Skip to main content

Full text of "Kosmos - Handweiser für Naturfreunde. v.6.1909"

See other formats




I 

LIBRARY 

OF THE 

University of California. 

RECEIVED BY EXCHANGE 

Class 



Digitized by Gouöle 


I Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 



Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Digitized by 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Kosmos 

I)andwcifer für Haturfreunde 

berausgegeben und verlegt vom 

Kosmos, Gefellfcbaft der Daturfreunde, situ Stuttgart 

Gescbäftsftelle: franchb'fcb« Verlagsbandlung, Stuttgart. 



Preis bes einzelnen fleftes 30 Pf. = 35 I). = 40 cts. 


□ igitized by Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















9 ^ Schluß der Anzeigen-Annahme je am 4. des vorher gehenden Monats. 


Anzeigen-Preise im „Kosmos-Handweiser“: 

der Raum von 45 mm Breite, 1 mm Höhe 35 Pfg. 

Vi Seite v# 160.—, V* Seite Ji 85.— »/« Seite Ji 44.50, ‘/s Seite Ji 23.50. 

• Inseraten-Annahmestelle für München: Theodor Ackermanns K. Hofbuchhandlung. • 


Für sämtliche Mitglieder ist diesem Heft eine Preisliste von 
Adler & Co., Samenzüchterei in Erfurt, beigelegt; 

nur der Postauflage haben Prospekte beifügen lassen: 
„Die Jagd“, 111 . Wochenschrift, Berlin-Schöneberg 
Hermann Meussers Spezialbuchhandlung in Berlin W. 35. 
Thüringische Verlagsanstalt in Leipzig. 



WEIT 

ÜBER 


Expl. ist Hickmann, Geogr.-Statist. 
mKA UNIVERSAL-TASCHENATLAS 

H schon verbreitet.DieklareDarstellung 

H H ■ H des überaus reichen Inhalts hat das 

^ H H H H H B ■ ■ H H Werk zu einem unentbehrlichen Be- 

n ^B ^B H H H ■ H H ■ helfe jedes Gebildeten gemacht. Die 

R ■ ■■ m m ■ ■ m rn AUSGABE 

1*3 (64Taf, f)4 S.Text, eieg. geb. K 4.50 

= Ji 3.80) ist soeben erschienen. 

VERLAG von G. FREYTAG ft BERNDT, WIEN VII/1, Schottenfeldgasse 62, und Leipzig. 


Soeben erschien: 

Die Weltsprache 

Eine Studie zur Frage ihrer Reform 

Von 

Professor Dr. L. Pfaundler 

Wirklich. Mitglied d. Wiener Kalserl. Akademie a. d. Delegation 

■ ■ Preis 20 Pfennig. ■■■■■■ 

Wer einen Überblick über den jetzigen Stand der Frage nach der Einführung einer 
Weltsprache gewinnen will, dem sei die in jeder Hinsicht klare und unparteiische Darstellung 
Pfaundlers empfohlen. — Die Broschüre ist durch jede Buchhandlung zu beziehen oder (gegen 
Einsendung von 25 Pfg. in Marken) direkt von der 

/" ä P *■ n n r*1r V« r* I-. r, r« U ai>I n /fr linn/H<<n/V liralfrom 


kh’schen Verlagshandlung in Stuttgart i' 


yj mvtrvj 





Kosmos 

fjanöroeifer für flaturfreunbe 


unb 3entralblatt für bas 
natura?iffenfd}aftlid)e Bil- 
bungs= unb Satnmelroefen 


Ijerausgegeben pom 

Kosmos, öefellfdiaft ber flaturfreunbe, Stuttgart 



6. Jahrgang 1909 


frandtfj'fdie UerlagsljanDlung in Stuttgart 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



} , b 

v U 


Orbentlidie üeröffentlidningen 
— bes Jatjres 1QOQ: =— 

Bölfdje, IDillj., Der nTenfd) ber Derzeit. « « • « » 
Floericbe, Dr. Kurt, Kriechtiere unb furdje Deutfdjlanbs. 
Francs, K. fj., Bilber aus bem Ceben bes IDalbes. 
IITeyer, Dr. m. Will), Der ülonb. 

Sajö, Prof. K., Unfere Honigbiene. 


Orbentlicbe üeröffentlidningen 
— bes Jabres 1910: — 

Debber, Dr. fjerm., Ruf Uorpoften im Tebensbampf. 
Floericbe, Dr. Kurt, Die Saugetiere frember Cänber. 
Koeifd), Dr. flbolf, Pflanzen zroifcljen Dorf unb Trift, 
nieyer, Dr. TTI. IDilb., Die IDeit ber Planeten. « « « 
IDeule, Prof. Dr. Karl, Die Kultur ber Kuiturlofen. « • 

Im Jatjre 1911 «fd)eint u. a.: 

Bölfdje, Wilhelm, Der nTenfd) ber Pfabibauzeit. « « « 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jnbalts - Ver|eicbnis. 

£ie mit * berfepenen Sldifel finb tUuftriect. 


tltftttrwiffcnfdjaftlKfjc Umfdjau. 

* Sißrirulturcbcmiftbc Umfdjau. Sion Dr. Scicbc. 

HhnrerfueS.• 

* tlnatomudi'pt;oftoloöif 4 )C Umfdnui. Sion Dr. ©ß. 

Si. ©ruber.. 

* f-jiüiiifilje Umfdiau. Sion Dr. Slboif floclld) . 

* isicogcapljifcUc Umfc&au. Sion Dr. 3 t. £enntß 
©coloßi'die UmfcDau. Sion Dr. SJ. ßinbcmann 
rtabtunß*ni:tteliiu*icn, llmfc&au übet bu 3 . üou 

Dr. Snebr. Mlinfcrfue» .... 

* Statutjßitji’iuiiH* Umfdiau. Sion Dr. 21 b. Saüßcr 
■Jialuifjrldjet* u. ttratcberfammlunß ( 81 .), Um* 

firau übet bie. Sion Dr. Slb. Stet# . 
iJUiuiidjubbcmcöiinö, Umfdjau übet bie. Sion Dr. 

nurt Öloeticfe . . . • • 

tfdlucfdiufcparDSkmcßuna, i&t ßeßcmüärttßer ©taub. 
Sion Dr. Hurt $ioericfe . . . • 

* Sialaontoloßifcbe Umfdjau. Sion Dr. Äturt Slocricre 

(nad) ^rof. G. gtaai) • 

Sifbdiüloßifcbe Umfcbau. Sion Grnft 2 Jtontauu 3 . 

Uf>JjanMuitgen. 

SUjieneatien, <fln. 9 Son ©uft. $eicf 

* Sluenroälbet. Sion Dr. Mont. Stibbed 
timitabme unfccet naturnuifenfibaftUcben GdenrU* 

niffe in Sapan. Sion Dr. 2 lb. ©außer 
Barometer unb ßuftbrud. Sion Dr. Staita ©c&ac&t 

* SJeobacbtunßöneftet füt Slmeifen. Sion Siiof. Marl 

©ajö . 

* SSetuefluiißen beö §übnc&enö im Gi. Sion S*i& 

Sietö&t. 

* Sii&cr, Skobadjtunßen übet [eine üe&enötocife 
SHoloßifc&e Siebeutunß bet ©djuietaeuipfmbmißen. 

Sion Dr. bellet ...... 

* SUutltetölauf bet ©äußetiere. Sion ©ß. SSolff . 

- SJobitourm, Set. Sion Dr. Sß. Mublmatm . 

Skot unb »Met. Sion Dr. SDtai ©djotteliuä 
Gpoleraßlft, yteu t§>, übet baä. Sion Dr. Slb. Steife 
Xartoind ßebre unb bie foaiale Sittlicfeleit. Sion 

Griefe Sietbet, S 3 onn. 

Xafein^tantpt unb ßeßenfeitiße fcilfe in bet Gnt* 
hjicüunß. Sion Sßilfe. Siolfifee . . 14 . 

* Siffujion fliiffißec Mürber. Sion »tof. Stepfe. ßebuc 

* (Fbbe unb &lut. Sion Dr. 2 )i. Siiil&. SJiebet 
Gbbe* unb SlutEfckeßunßcn besä feiten GrblörpetS 
Gleltriaität, ihre Gntftefeuiiß unb SJleffuiiß. Sion 

Dr. §einr. «£>ecfet . . . . 144 . 

Gibbebentataftropfec in ©übitalien. Sion Öft. 

Steßenöbetß. 

* Gtbe, ibt Siilb ln ÜJlonbentfernunß. Sion Söilfe. 

Mteb£ . 

Gfciaed ßeben auf bet Gebe? Sion ©afton »onniet, 
SJtttßlieb bet Acad. de 3 Science* 

* Sauna bet 6 olnfeo|cnet »lattenlatfe. Sion Hatl 

SBaafe. 

Sermente, ibte Siebeutunß füt baö orßaniftbe ßeben. 
Sion Dr. W. 3 art . 

* Öoreße, Sie. Sion ^ptof. Dr. SDtartin Skäfe 

* Stoftfpannet. Set. Sion Dr. Hont. Siibbecf 

©ätunßyproblem, Sab . 

* ©etreibeielb, 2 lm. Sion H. U. Sunße 

* £aubmotten, i&te fBelämpfunß. Sion G. SDtonianub 
Önfeften* unb Siflanäenleben, Stub bem. Sion 3 * 

ftabte: 

• Sab Steft bet 6 anbtoefpe 

• Sie toilbe unb bie tulttbierte SJtübre 
•Stüdlebr aum Stelle 

ibolanifcbet 3 n|tmü bei Hafern . 

•ftalteen. Sion ®. ^albb 
•Äefleltob&e, Sie. Sion 3 leß.* 3 iat Dr. SJiirfe 

* Hie im affet unb feine Gnlftebuitg. Sion Sipl.« 3 nß. 

Uifferb. 

Hnaßßetäufc&e, Stdtfeibafte. i^on &r. Sicßenbbetß 

* fto&äflonbetfc&einunaen [ m Siflanaentcube. Sion 

<B. Mmibt . 

* Hotnblumen. Sion Dr. G. SJt. Hronfelb 

* ßanbfdjaftbbilb in bet Sierßcoßtappie unb *oto^ 

loßie. Sion Dr. Siuul Mamuieret 


©eite 


129 

K>1 

19J 

Ob 

3 üo 

33 

337 

97 

369 

1 

220 


245 

309 

325 

53 


111 i 


147 

70 


384 ! 
381 
38 
201 
367 

380 

42 

219 

79 

221 

174 

61 

149 

344 

377 

239 

107 

116 

180 

216 

176 


7 

77 

313 

377 

349 

228 

243 

19 

179 

218 

318 


1 ©eite 

ßurdie, 3ur Sifbdioloßie ber. S?on Dr. Harl Summet, 

Sk cb lau .389 

* '.Vtaininiulk'ble in uentuefb. Sion Uüolfßanß bon 

o^aibeiij-^arbciiöburß.340 

SJtaripufabain, Ser, bon iHiefciibäumen. Sion Siiolf* 

ßaiiß bon GtarbciU'.Giai'benSburß . . . 388 

* il^enfdjentbpen Cflafieiiy. S'on Sirof. Dr. G. S'äla 134 
H’ioorauybrfnbe unb iUtoorioanbcrurißen. Sion 21. 

au oiirftenberß.364 

*■ ‘.Vtofdju»odifen, ihre Sübmunß. Sion ß. G. SMötrmait 114 
1 riomtenraupeiiplaße, ibte Iklampfunß. Sion ßutuo. 

©ießel.274 

' Opium uitb feine föefabteit. Sion Dr. Si. ©täte 46 
+ Siafteur. Sion Dr. 2lb. Stcip .... 168 

* Sieden in beutfdien fbtUtelßebitßen. Sion Dr. SUD. 

©djmibt 362 

^flanacnßtün, 9teue Oroifdninßen übet. Sion Sirof. 

Dr. St. Stoffel.140 

Sioliaeibunb unb feine Sreffut. Sion Hßl. S5oIid.* 

Äiomm. :Uioft 166 

■ ptimilibe öebanfen übet Slbftammunß unb Gnt* 

ioicflunß be$ SD7enfd)en .... 321 
Sieibunfl*elcfhiöiiät im 2terretc&. Son ß. 95ufe* 

mann.86 

Wobvmolf, Set. Sion Sidb.*Soa. Dr. SDt. ^tla^eimer 117 

* Sdmerfcnflflrten. Sion Dr. ©eöct . . . 139 

* 3d)üubeityibeal be^ Cftafttranet^. Sion ^3rof. Dr. 

Harl Siieule. 206. 231 

* ©ibioaraioaiblate. Sion gotffaffeffot Otto Sfcudjt 103 

* ©eeaunße, ihre rflnftlidje Bücptunß. Sion St. 

iReßenöberß .366 

* ©onneimrnde auf SJtount Söilfon. Sion Söaltber 

Si. Mobile .201 

©puren auf bem Oaean. Sion Söll*. Cftftmlb . 6 

* ©tocfbolrncc bioloß. ÜJtiifcum, ^efudb tm . . 323 

* Sermilenbaulen. Sion Sirof. Dr. H. ©febertrb . 234 

SierDeobadituiiß ln Slquarien unb Serratien . 211 

* iicrleüen be3 i^olarfreifed, Gin Stätfel im (SÖanbe* 

ruiißen ber ßemmiiißc). Sion Sirof. Dr. 2lb. 5tocb 266 
überpflunaunß lebenber Crßane auf SRenfc&en unb 

liere. Sion Dr. £erm. Serret . . 11. 30 

* Utanniro als Sicrmalct. Sion Dr. 3ul. Hurtl . 209 

* S>oraefdntf)tlid)eä (ncue^) fftätfel Sion Dr. ßubto. 

•C>opf 83 

* SOitrfbola, Sa^, bet Sluftralict . . . .21 

* Sauber* u. Siiunbetfteine. Sion H. Siebetidjä . 74 

* Sacfer, Siom. Sion Sirof. ßnffar*Gobn . . 16 

U>an6exn uttö Ueifctt. 

* ©coßrapbiftbe Umfcbau (Gkßentoflrt. ©tanb bet 

Siolaiforfdiunßen). Sion Dr. St. $enniß . 193 

* S'efud) auf b. Sitfel Sftcmte Gbtifto. Sion SÜ. ^örftel 392 

* Skoloßifite ©tntlon au ßuna. Sion ©laue . 199 

Sanaiß unb feine Umßebunß. S3on ©. ÜJtelaina . 127 

* ©liiidicrioanberunßen in ben 2üpen. Sion S. SSaul 396 

Stfbcinpfala, Kopien in bet.200 

Diiu ©raube bo ©ul, 3m ©ebitße bon. Sion St. 

Hübliiiß 196 

* Cuer butd) bie Slrnba. Sion Dr. 9t. §artmann . 397 

* Süanbcrunßcn bureb Srbtoaben. Sion ©uft. ©trübm* 

felb. 277—302 

* 2)cUoroflouepatf, im, SJtit ^röflbent Stoofebelt. Stad) 

Sobn S'urtoußbd.121 

Sm Seiten be« Sietre|t^.128 

ßiteratur (Stumenaori) .200 

Hrümmelä ^anbbueb bet Oaeanoßtap^ie. Sion ß. 
Skifcmann.30 

Cec^ttif utiö natuxwiff«ttf<^aft. 




♦ Gifenlnfel, Sie. SSon Sö. ^örftel 
Gleltciailät, unmittelbat au£ Hople ^etßcfteßt 

Sion Csr. voffmann .... 

• Hteifel alä Grfab bed 3Jtaßnetfompaffc0 

Aiünfilidie Halle. Sion $nß. 2Uft. Staplicb 
Hunftfeibe. Sion Dr. 21. Satt .... 

Siapierfeinbe. Sion SI. ßin^arbt .... 

* 'pataßontfebe^ Petroleum. Sion Dr. ©leßft. SkntßnuÄ 334 

atoftend, Urfad)e be^. Sion ©ottfr. ©olbbetß . 95 

£ed)nifdieä SlQetlei. 90 

Xedm.'lUerat. Dtuubfdjau . . .90. 336 


90 

93 
332 
329 

94 


Digitized b 1 


Google n)5820 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









I 


6tUe 

Photographie and Jlaturtriffenfchaft. 

»MufJcftUraitcn, ©ule. 33oit Smüll&ad) . . .368 

* 8luSfeblüpfen beS Trauermantels. Sion ^aul SBolff 366 

* ©eierPerfammlung .■ . 190 

Hanbrameta im Stenfte bet Staturppotograpple. 

Sion Marl Süetfc.167 

* £nter nationaler Mongrefj für angefcanbte ^ßpoto* 

grappie in Söilfenfdjaft unb Tedmil . . S61 

* ftimmatograppte im Ttenjte bet SSiffenfdpafi. Sion 

Herrn. ßemre 67 

iDtcercemetfcupbotograpliie. S ; on ouip Raufen. . 18b 

* 3Rttmlebäume mit S'aunmuu geträufen . . 190 

* Tieroiifnapmen mit bcm TeleobjeriiP. Sion M. 

SRartln 62 

* UntcnTaf|ct»SiOotograppie. Sion Sr. SlcgeuSberg . GO 

Siiefcn bet Sipotograppie. Sion Srip Raufen 189. 366 

* Siiolfeiippotograppte.186 

Siraftifibe SiUnfe unb SBermifepteS . . 63. 191 

Sipotograppifcpe Citcratur ... 64. 192 


Uns Walt un$ 

* SluSfter&enbet ^Raubritter (ßämmergeiet). 33on 

Dr. Mutt Sloeritfe . . . 26 49 

SUtfcen bet Siluten.168 

* „Summe" Siögcl. Sion $anS Sammereper . 249 

©icbelpöper, Spielenbe. Sion Sllft. Hüpne. . . 256 

* Hamfteciang, S'eim. Sion Otto ßangenpan . 27 

«Rabelbaum, Steuer, in Teutfcplanb (norbamer. Mort» 

tanne).266 

$ctntatfcftufe. Sion 81. Sieter .... 168 

Habe unb Sucps im Mampfe miteinanbet. Sion 

Ötana 2Rap.266 

SRonnenraupe unb Mreuafpinne. Sion ©betp. ©una 266 
Obfttranspoct burcp 3gel. Sion 3. 2)eggelmann 160 

* Oftprenfeifipe üRoorlanbfcpafien. Sion Dr. Mortt. 

fRibbecf 80 

* IRoprbommel 160 

* Sicpenibe ©emfen. Sion HanS Sammerepet . . 169 

Sperlinge als getnbe beS SiogcIfipupeS. Sion 

Heinr. Sietoert.264 

* Söatbfdmepfe, 8ut Biologie bet. Sion 81. SMlioto 163 

* SBPifc, ©trcaS übet. Sion Otto 8Ufd)et . . 261 

SReriblatter unb Stottaen . . 32. 160. 264 

Siialb* unb Heimatfcpup*ßtteratur . . 160 


üermtfchtes. 

$ßlaneten[lanb — So 3 mo 5 *Slorrcfponbeni. 

©aflonaufftleg, Hücpfier, bcr SSelt . . . 223 

SiaumfüUeu mittels ©leftctailüt . . . 300 

Stoptnmrmbelämpfung. Sion Dr. Auplmamt . 328 

• SUimetungS, SHtdjtung fäuflidicr. Sion IR. SJudjnet 247 
Turnnn unb bie Öeuctldnbet. Sion Starrer Lic. 

rReubcrg (Pergl. XegeiicrationSipcone S. 328 ) 248 


£arHmi*ßiteratuc 66 

Tcgeiicrahonoipeorte, 3ur. SJoit Söilp. SJülfcöe . 328 
SCurditüitungSanlage für Slquaricn . . . 369 

* (I icüclpäper .119 

©ifenoorrate bet ©rbe .369 

©ottesgarten bet gbfeiup. Sion Dr. 9Rub. ßorb . 368 
Hagclbefäntpfung burcp Herafcpe SBeHen . . 276 

jpetenringe. Sion Dr. fturt ßinbeborn . . 223 

* Hitfdjenbieb Utirfcpfernbetfoer) . . . 182 

iloönwöcjluufloncn.327 

* itrolobile, .völlige .392 

Mrötcn aI3 Hungcrlünftler. Sion ©b. 33oobe . 88 

* ßbmeiiplage in Stutfd^Citafcifa. Sion v ^aul $enpel 66 

* 2Rarmorbtücpe Pon Vermont .... 183 

aRurc'fütfiliuiigeii, iileue.64 

SRenfcp unb 8tffe . .... 391 

Stuturfdiup in bet Sdjmcia .... 118 

IRerPenfdiup 66 

Cpfct bet Slugmafcpine (Sibgel) . . . 276 

‘Jicrppbcol.223 

Sdnfiipur, Sic. Sion SStof. Sßilp. Oftmalb . 276 

* ®iplebe. Sie. Sion ©uft. vci<f .... 161 


Ceclifdje <£igenfd)aften # ihre iPiefebarfeit. Bon Dr. 

Marl fcllet.87 


Ccfttc 

Seelifcpe ©efcblecbtdunterf^tebe. Sion Dr. ßarl 
tUet.181 

Sceftranbe, 81m. Sion Dr. SRicfe ... 88 

Selifame Siaturctfdjeinuna (vebung bet SRoot» 
obetflädje). 'Sion Dr. SSacbmann . . 880 

Sonnenflccfen, ipte Statut . . . 222 

opicalbliv 161 

* Stabpeufcbrecfe. Sion <£ri$ ©iegparbt . 86 

* 3tat, *er. 327 

Händlern, S^eobadiiungen Pon. Sion ^ul. ©tofj 162 
Sveihbovnbcrfe unb iBogelfcpu^ .... 160 
3ntungvberid)lerftuttung, Siatuttoiffenfcpaftllcbe 391 
Silanctenilanb: b8, 162 # 184, 224, 247, 276, 328, 360, 

392. 

Aioviiio^Mortcfponbena 120, 162, 224, 328, 392 

Qaus, (Marien und ^eld. 

(Siefe neue Abteilung pat eine eigene ©eiteitaäplung.) 

Slquarium im Januar .4 

’ vuitföepiiuiig bet liuft burep SBücme (Sietfudje) . 43 

* VUiiomatcn fiit Sibgel. Sion Dr. S3tupn . . 3 

S'uumfdiäblinge, Mampf gegen .... 6 

S'ienen als Mrieg»maife. Sion Mail SJetger . 36 

Siicuemradid, Siiüiung bon.4 

SMiimenftiUiftil.89 

* ©igengcioidit flüffiget Mbrpet. Sion fRapm. ßrifepet 34 

©neu m SMlüiiaeu uub Steten .... 36 

©Ijiet alS Sübal{reunbin. Sion % ©. IRomfen 43 

öiolcpfipentel 12 

* ©aSanftalt einfacpflet 8ltt. Sion 9tapm. firiftpet 2 

©cflügclfiiiierung im SBintet .... 4 

Oiemülefamcieicn. Sion Sieterfen ... 28 

VillicidjC Jpiipuer. Sion Sii. SRatbotf . . 40 

£iipner opue Sebent.48 

jpüpiierleben, 81 uö bem. Sion <£mt( ©imon . 23 

^unbclebcu, VluS bem.48 

Mupenlaunen 48 

itiioioauiuiube, ipre ßcifluug im £audpalt . . 43 

Mirfdigummi, fein ©nijiepen. Sion fi. Siufemanu 19 

airäpen, 3ut C5nteüigena bet .... 48 

Mrolobile, ipie siufaucpt. Sion $aul ^enfrel . 44 

Münflliitet Siingct im ©atten .... 27 

ßcbciivmüteitälidjung, ipre internatianale SBe* 

läuipfung.28 

* öbfdjblail als ©Iettroppoc. Sion Slapm. Öifcpet 14 

2Railiiieritubicit. Sion aept. ©reg. Ötiefenpof ^ 19 

IRirrollopijdiet ^erienlurS .... 36 

SiferbeS, ©elbftbepertfcpung eines ... 48 

SirultiidjcS cleltrifcbe* öeuecacug. Sion ilRaj ©etlacp 38 

Siccffcn bet Siflanaen. Sion Dr. tReno SRufipIer . 18 

yiiddung'Mimt bet Honigbiene. Sion ßubm. ©iegel 31 

iliidjtungi>iuui bet iieie. Sion Süeprftebi . . 44 

ytoie opue Bornen.28 

©cpmcttaliiigsauept. Sion Csrat IRüHer . . 20 

©cpncdeit, ipt i/iicptiiiigöiiiin. Sion S3. Äätpe . . 44 

©ouiuicriinbc, ©djneutuüipfige .... 44 

lintcnpilaiiac, ©me . .... 39 

iomulenlullut im ©arten .... 11 

üoienlopf, feine ^ua;t. Sion OSlat SRüUet . 23 

SJercbelung bcr ©arlengcmiidjfe. Sion 3* ßüpit 

unb Dbeileprer ©cplcnlct (betgl. 6. 77) . 40 

* Sßadjpolbet 7 

Sx-uiicmuipel, ©ine. Sion Holm ... 39 

S9arum faprt bie ColomotiPe auerft eine ©tteefe 

rüdmürtd?.6 26 

SBeiöeiiaupiInnungen an ©räbeu ... 44 

SBiduige cüemifdie sierüuibung, ©me (lioplenfdute) 

Sion 9lapm. 3ifd>et.30 

2Bilbernbe Mayen, ipre gefcplicpe Stellung. Sion 

Dr. ß. b. S'oibeigec.10 

Sßilbernbe aapen, 9teajtSfcpup gegen. Sion ©er.* 

8l|f. Mutt Süolff . . 42 46 

Söunber bet Wanaenmeü .... 22 

Huuipeft, eine neue 32 

Öimriicrgarten im Januar, Sebruat ufm. Sion 

©uflub Hctd 1, 0, 9, 13, 17, 21, 26, 29, 34, 37/ 
41. 45. 

S*tulii|aicr Sammler 3, 6, 11, 16, 19, 22, 27, 31. 

^unt iRadjbenlen unb probieren 2, 6, 14, 17, 22, 26, 

31), 34, 38, 43, 47. 


* 


Cf 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








^ OF THE 

UNIVER3ITV 

°F 

v v < CaliFOK^^ 


190 ^; 


Kosm os 


F)cft 1 


Pfandweiser für naturfreunde. 


Herausgeber: 

Kosmos, Gesellschaft d. naturfreunde 

Sit): Stuttgart. 


Redaktion: 

friedrich Regensberg 
Stuttgart. 


PatäontologiTche UtnTcbau. 


Digitized fr, 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


(Scbwäbilcbe plefiofaurier und oftafrihanilcbe Dinolaurier.) 
fiacb Vorträgen und ßotijen von Prof. Dr. 6. fraas, jufammengeftellt von Dr. K. floeridte. 


J&on jeher hat fief) bie Juraformation 
Schwabens als eine überaus reichhaltige gunb* 
grübe für ben IJJaläontologen ermiefen, uttb 
ihre Schäfte fonnten um fo bcmerfenSroertere 

ffuffdjlüffe liefern, als baS - 

Schicfial eS gliicflicher* 
rocife fo gefügt hat, baß 
bei bent hoben Jntercffc, 
baS in Württemberg Pott 
jeher für geologifdje gor« 

geeigneten fRfinnern fehlte, 

um bie gemachten gttiibe 

in ber ridjtigen Weife 

toiffenfdjaftlid) jit bear= jfc . ■! 

beiten. ®er fJtame g r a a S, 

foroohl beS Raters Oscar, 

toie beS SoftneS @ b e r« wl 

harb, hat in biefer SBe« 

jiehung einen guten Sflang, 

unb biefem, als bem >'■ T 

gegenwärtigen Setter ber 

geologifcheu unb paläonto« 

logifdjcn Sammlungen beS 

Stuttgarter 9laturaüen= 

fabinetts, gelang es, in ^ 

leftter Jeit einige heroor* 

ragenbe paläontologifche 

©rwerbungen ju maeften 

unb bamit bie fchöne, oon 

feinem 33ater unb '-Bor« « . jj 

gänger angelegte Pater« 

länbifdje Sammlung Würt* 9 

tembergS nod) weiter ans« 

jubanen. (Über frühere «tetenta 

gunbe Bergt, ben Ytuffatj: sotn* b«i®te»en« « 

„Wüftenreife eines ©co« ,m @eflenfa » iU b< 


mit 3 Rbbilöungen. 

logen in töghpten" oon tJJrof. Dr. C. graaS in 
Sb. III, §eft 9 beS ÄoSmoS.) 

35on ber Saurierwelt ber fdjmäbifdjen Jura* 
formation finb fefton feit langem bie intereffantett 


Hbb. 1. etn '^tlb au£ ber SJoraett unferer $etmat: 
JRtefenfaurler Im f cb ro ä b t f di e n ^urameer. 

^orne berfc&tebene Arten be$ ^IpftofouruS. 3m fcinterarunb bte 
im ©egenfafc <ju ben feltcneren "JMeftofaurtern fdjarcmretfe borfcanbenen 
3d)t&bofaurter. 


floämoö VI, 1909. 




2 


*paläontologijdje UmfdjQu. 


Scßthßofaurier in einer Bollfiönbigfeit 
unb Scßönßeit oertreten, bie faunt gu müttfdjen 
übrig laffen. 3ft bocß ber ©rßaltungSgujianb 
biefer Oorfintflutlicßen ©efcßöpfe teitroeife ein 
fo guter, baß man genau nicßt nur auf baS 
förperlidje SluSfeßen, fonbcrn aueß auf ißre 
fiebenSweife fcßließen lann. So finben wir 
3tßthßofautier mit nocß ootßanbenen Jpautab* 
btüden ber gangen Körperform, anbere, bei 
benen ber auS oerfcßludten Jintenfifcßen bc* 
flehende Blageninßait noch beutlicß gu crfennen 
ift, unb weiterhin SBeibcßen, bie ißre eigenen 
ober oielleicßt aud) oerfcßludte jungen im 
Seihe tragen. Unb babei ift bie 3oßl ber Oor» 
ßanbenen Stüde eine fo große, ißt gotmeit* 
reießtum ein fo überwältigender, alle SllterS» 
fhtfen fo oollftänbig oertreten, baß man im 
Scßerg, aber mit bollcr Berechtigung ben Stß* 
tßßofauruS baS „feßwäbifeße jjjauStier" ge» 
nannt hot (2lbb. 1). 

Bon ben oerwanbten Blcfiofauriern 
bagegen waren bie Überrefte ftctS feßr feiten 
gewefen unb beftanben nur auS eingelnen SBir» 
beln ober gußfnochen, bis eS im 3aljre 1893 
bem rühmlicßft belannten Hkäparator Bernßarb 
§auff glüdte, ein annäßernb üolIftänbigeS 
Sfelett bei !$olgmaben anS SagcSließt guförbern, 
baS aber auS Blangel an Bütteln nicht im 
fianbe bleiben fonnte, fonbern nach Berlin 
Wanbertc, wo eS oon bem ©eologen 'BameS 
näher unterfucht unb als Plesiosaurus Guilelmi 
imperatoris befdjrieben würbe. SBie Sßrofeffor 
türaaö in feinet launigen SBeife in einem jüugfi 
gehaltenen Bottrage, ber gu biefen feilen 
benüßt würbe, crgäßlte, lonnte er an biefent 
BracßtfiüdC im Berliner Btufcum nie oorüber* 
gehen, ohne bie Slugen babei gu fcßließen, fo 
fehr ging eS ihm gu bergen, baß baS Snitt» 
garter Blufcum biefen Schah beS alten frfjwä* 
bifchen SurameercS nicht beherbergte. Sein 
fehnlidjfter SBunfd) mar bcSßalb fett 3 fl ßr en 
darauf gerichtet, auch für Stuttgart ein Exemplar 
beS Bl e f*ofauru§ gu erwerben. 3 n unerwartet 
großartiger SBcifc ift nun biefer SBunfcß im 
oergaugenen S a ß re in Erfüllung gegangen, baS 
ber SBürttcmbcrgifdjen Sammlung nicht nur 
eine Sülle Oon neuem Blatcrial auS ber 
fdjwäbifdjen JriaS, auS bem Sur 0 oon Slfrifa 
unb auS bem Sertiär oon Sigtjpten lieferte, 
fonbcrn aud) glcidjgcitig 2 ^Slcfiofauru3 auS 
ijjolgiuaben, unb gmar obendrein gang auSncß* 
ntcnb fdiön unb tabelloS erhaltene Exemplare. 
SaS mifienfdjaftlicß 8 nt ereffantc babei ift, baß 
biefe beiden mertoollen Stüde, bie feit furgem 
eine ßcröorragenbe 3ierbe beS Stuttgarter 

Digitized by Google 


SiaturalienlabinettS bilben, gmei gängtieß Oer-» 
feßiebenen 2lrten angehören, bie bie beiben 
äußerften Sbfhtfungen ber weitoerbreiteten 
Samilie ber Blefiofaurier barftellen bflrften. 
8m englifdjen fiiaS hat man nicht weniger als 
26 Sitten feftgejiellt, oiele baoon allerdings nur 
in fümmerlichen unb feßroer gu beftimmenben 
Brudjftüden, aber alle biefe Slrten feßeinen fid> 
bequem gmifeßen bie beiben feßmäbifeßen Ej* 
treme eingufcßalten. $aS eine ber beiben 
Efcmplare lag im fogenannten Stinfftein, einer 
überaus harten 3*o<f<ßenlage innerhalb ber 
oberen £iaSfd)iefer, eingebettet, wodurch bieSluS* 
meißefung auS biefem fiaßlßarten Blaterial außer» 
orbentlicß erfeßwert würbe. Bl an pflegt beS* 
ßalb aueß bei foteßen 3 u nben in ber Siegel auf 
baS ^erauSpräparieren gu Oergicßten, weil eS 
bie Biüße nicht (oßnt, unb obendrein biefpröben 
Knocßen gerfplittern. Bei einem fo mertoollen 
gunbe freilich lonnte oon einem mutlofen Ber» 
gießt nießt bie Siebe fein, unb in ber Xat ift eS 
bet ©efdhidlicßleit §auffs gelungen, in müße» 
ooller neunmonatiger Arbeit biefen < ?51efio=- 
fauruS gutage gu förbern, unb gwar in einem 
fo tabetlofen ErßaltungSguftanb, baß er Woßl 
als ber befterßaltene BlcfiofauruS bet SBelt 
begeießnet werben fantt. ^crauSgcarbeitet würbe 
bie Baucßfeite, ba fie fieß erfahrungsgemäß 
beffer bagu eignet, unb aueß gerade beim Blc" 
fiofauruS bie cßaralteriftifchften Eingelßeiten ent* 
ßält. SBefentlicß günftiger lagen bie Um* 
ftänbe bei bem gmeiten ©fcmplar, baS im £iaS* 
feßiefer, alfo einer toefcntlid) weießeren Bi affe, 
eingebettet war. 2)iefeS gweite Stüd, baS eine 
Seitenlage, gemiffermaßen in Stßmimmflellung, 
aufweift, gehört gu bcrfelben Slrt wie baS 
Berliner Gjcmplar, nur baß eS wefentlicß 
größer ift, benn eS befifjt eine Äörperlänge oon 
340 cm, während baS Berliner Stüd nur 
280 cm mißt. ®a aber bie Befcßaffenßeit ber 
Änocßen unb oerfeßiebene anbere llmftäitbe beut» 
ließ barauf ßinmeifen, baß wir eS bei bem 
Berliner BlefiofauruS mit einem jungen ?ier 
gu tun ßaben, wäßrenb baS Stuttgarter Gjrcnt» 
plar ein Dollfommcn auSgewacßfeneS altes Her 
barjtellt, fo läßt fid) troß beS ©rößenunter» 
feßiebes aitncßmen, baß wir eS in beiben Sollen 
mit berfclbcn Slrt, alfo mit Plesiosaurus Gui¬ 
lelmi imperatoris, gu tun ßaben. 

SBefentlicß anders fießt aber baS erfi* 
gefundene uttb fo müßfant auS betn harten 
Stinfftein ßcrauSgcmeißclte Ejrcmplar auS. 
3war ift eS nur gang wenig länger (344 cm), 
aber troßbem erfeßeint eS weit maffiger unb 
feines gebrnngenen Körperbaues halber ungleid) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©aläontologifcß« Umfcßau. 


3 


gigantifdjcr. Senannt würbe eS als Plesio- 
saurus Viktor, ju Sßren beS $errn Sittor 
graaS, beS SruberS oon ©rof. S r aaS, ber in 
hocßßerjiget SEBeife bie nid)t unbeträchtlichen 
Mittel jur Setfügung ftellte, bie jum Anlauf 
biefeS ©racßtftüdeS erforbcrlid) waten. 2Bäß» 
ienb Pies. Guil. imp. ein fcßlanfeS unb jier» 
licßeS, namentlich bureß feinen langen H Q lö 
unb fleinen Sopf auffallenbeS ©efcßöpf barftellt, 
bat Pies. Viktor ein oiel plumperes unb 
feßwerfälligeteS, fojufagen oorfintflutlicßcrcS 
AuSfeßen. 

Sei ber Saucßlage beS $icreS fällt unS ju» 
wächfl ber auS großen plattenförmigcn Snodjen» 
ftüden jufammengefeßte Sruftgürtel auf, bcm 
ein ebenfo plattenförmig entmidclter Sccfen» 
gürtel entfpricßt, unb jwifdfen bciben feßen mir 
ein wunberlicßeS ©efledjte unb ©cwirr oon 
falfcßen SRippen, fogen. Saucßrippen, äßitlid) ben 
©röten ber Sifdje, ein forbartigeS ©cwcbe bar» 
ßcllen. @S waren offenbar Scßußoorricßtungen 
gegen ben Anprall ber ftürmifcßen leeres» 
mögen. Aud) bie AuSbilbung ber ©jtremi» 
täten fpricßt für einen anbaucrnben Aufenthalt 
in bet See, benn fie finb ju richtigen 
Scßroimmpabbeln umgewanbelt unb bienten 
offenbar als SRuberorgane, wäßrettb bet mit 
SRippen oerfehene Scßwanj bie ^urtftion eines 
SteuerS ju leiflen hatte. 53er Sd)äbel erinnert 
in mancher Sejießung an ben ber ©ibecßfen, 
ifl oerhältniSmäßig feßr Hein unb flach unb 
war mit fpißen 3äßncit bewehrt, bie wie bei 
bem heutigen Ärofobil in Aloeoien faßen. AuS 
biefer Sefcßaffenßeit beS ©cbiffeS läßt fid) ju» 
gleich fchließen, baß bie ©lefiofaurier nidjt 
etwa ©ftanjenfreffer, fonbcrn oielmcßr 9Raub» 
tiere waren, bie woßl ßnuptfäcßlid) oon ben 
Sifeßen unb Jintenfifcßen beS SurameereS ge» 
lebt ha^en müfjen. 53er §alS biefer nterf» 
würbigen liere war jwar ungemein lang, 
beflanb er bocß auS 24—41 SBirbelit, aber babei 
troßbem ocrhältniSmäßig wenig bctocglid). An 
fcßlangenartige ipalSbewegungen, etwa wie beim 
Flamingo, ober auch nur an grajiöfe Siegungen 
unb SBenbungen wie beim Sdjwan bürfeit wir 
beim ©lefiofauruS nicht benfen. 53aS würbe 
feßon burd) bie Sefcßaffenßeit ber Halswirbel, 
bie mit Ausnahme ber beibett öorberften furje 
Äeilrippen trugen, unmöglich gemacht, beim bie 
Aushöhlungen ber Halswirbel waren äußerft 
geringfügiger 9?atur, fo baß fie fid) faft 
wie flacße ©latten aneinanberreißten. Iler 
lange H°^ War bcfonberS baju geeignet, 
in ber Äüflenjone Oon bcm fcidjten ©runbe 
allerlei ©etier ßeraufjußolen ober bureß 



plößlidjeS pcitfdjenartigeS Sorftoßcn bie Seute 
ju erßafdfcn. Aucß mag bie Sänge beS 

HalfeS ißnen infofern ju ftatten gefommen fein, 
als eS babureß ermöglidjt würbe, ben Äopf 
auS ben braubenben SlecrcStoogen ßerauSju» 
ßeben. 2Bie ©rofeffor graaS mitteilte, ßat ißu 
baS Heben unb Sreibcn ber intereffanten 
SdjlangcnßalSoögel auf beit großen afrifanifeßen 
Seen lebßaft an bie ©lefiofaurier erinnert unb 
ißm ein anfcßaulidjcS Silb baoon geliefert, 
wie biefe Sabclwefcn fid) in bent alten 


8ll>t>. 2. SluffiitSuna eines Su&eS bon ©tßnntc» 
f a u t u S am i'erfle lenbagurn. 

SRacb einet bon £>errn 88tof. Stans tut Serfügimn oe» 
ftetllen Crtfltmil.'O'ljoIüBrnptpie. 

fdjwäbifdjen Suramccr bewegt unb getummelt 
ßaben mögen. 

Sntereffant ift ein Scrgleid) jwifeßen ben 
©lefiofauriern unb beit mit ißnen jufamnten» 
lebenben, aber ocrmanbtfdjaftlid) feßr ferne fteßen» 

ben $d)tßpofauriern, j, a cr j C igt, auf wie Oer» 

fdjicbenc 2Beife bie SdjöpfungSfraft ber A'atur 
oft ein unb baSfelbe 3»<d P erreichen beftrebt 
ift. Scibe Jicre ßaben fid) auS Sanbbcwoßuern 
cntwidclt unb ju Secbewoßnern umgewanbelt, 
beibe mußten fid) berfclbcn neuen SebenS» 
weife anpaffen, unb boeß ift biefer 3 ro ed in 
ganj oerfdjiebener SBcifc erreicht worben. Sn» 
ScßtßpofauruS, ber in feinem Äußeren unferen 
heutigen 53elpßinen gleid) war, feßen wir in 
ber wunbcroollften SBeifc baS ©rinjip beS Sor» 
peboS burd)gcfüßrt, im ©lef. bagegen baS beS 
f^IacßbootcS. SBenn alfo erfterer wie ein ©feil 
bureß bie SBogcn ju fdjießcn oermoeßte, war 
leßtcrcr, an unb für fieß langfatner unb feßwer» 
fälliger, um fo meßr geeignet, bem SSogenprall 
ber ftüfienjoite SBiberftanb ju leiften unb fieß 


DigitizeiJ by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








4 


'ftnlfiontologijdjc Umfdjou 


Ijier fortjubetoegcn. Unö mic uitS bcr 2t)p 
bcS 3rf)tl)t)ofauru^ nod) Ijcutc im 3)elpl)in er* 
halten ift, fo beherbergt auch bie ©egenmart 
noch ©efdjöpfe, bie in ihrer 33auart ftarf an 
beit fßlcf. erinnern, nämlich bie Scefdjilb* 
fröten. $er ©d)ufc gegen bie ©eroalt ber 
SSelleit, ber beim Ißlef. bnreh ben 33ruftforb 
unb baS ©cflecht ber Saudfrippcn bemirlt 



HDD. 3. l £tnofautlerlnod)cn 
im Ä. Slaturalienrnbineit au Sluttaart. ftn bec flflitte 
DoüftältMflCS l'cill Don Giganloeiauriia robustu». 
s Jiacb einet; bon $errn 'i*rof. 3ruud Aut Uterfüfluna Qe* 
[teilten Ocißinalaufna^me. 

mürbe, ift bei ber Secfdjilbfröte burd) bie Unter* 
feite il)rcä fjJanjcrS crrcidjt. 

SBäljrenb cS ber 2Biffenfd)aft bisher noch 
nicht gelungen ift, bie ani bem Sanbe lebenben 
Stammformen ber 3d)tl)i)ofaurier bem örr* 
fdjroiegcnen Sdjofte bcr ßrbc triebet ju ent* 
reiften unb bem ’ölicfe ber fJZaturforfdjer jngättg* 
lid) ju tnadjen, finb mir in biefer S3e* 
jichung beim fßlcf. beffer baran; fennen mir 
bod) auS bcr 9Dhifd)elfalfformation Jicre, bie 
offenbar in einem nahen SkrmanbtfdjaftSoer* 
hältntS ju ben ißlcf. ftcl)cn, nämlid) bie 
Diothofauricr, ©efdjöpje, bie jmar ttod) über* 
miegettb auf bem Sanbe lebten, aber bod) fchon 
mandjerlei ftarf heroortretenbe ÜlnpaffungSer* 


fdjeinuttgen an baS SBafferlebcn aufjumeifen 
hatten, dagegen erfennen mir als tiodh oöllige 
Sanbbcmohner bie jierlid)en, in ber Scttentoljle 
bei £tornegg aufgefuttbenen fftaufticofaurier, bie 
jmar ben fRiefengeftalten ber fßlef. gegenüber 
nur minjige fppgmäcn finb, inbem fie nur 
25—30 cm Sänge erreichten, bie aber hoch 
über bie fßotfjofaurier f)i nroe g anatomifd) unb 
ntorphologifd) bireft ju ihnen hinmeifen. SBir 
finb alfo hier in bcr glücftid)en Sage, einen 
intereffanten Übergang oon 2anb* ju JBafier* 
bemohnern in oerfdjiebenfacher 9lbftufung otr* 
folgen ju tönnen; bie Srfdjcinung, baft fich 
bann bie auSgefprocftenen SBafferbcroohner im 
freien unb enblofen Ojean ihren Stammeltern 
gegenüber ju mähren ÜJicfen cntmidelten, ift 
ja in ber 9Zatur öiel ju roettig feiten, als baft 
fie etrnaS befonbercS üluffälligeS an fid) ^aben 
fönnte. ßS fleht ju erroarten, baft ber fchroä* 
bifche Jfura aud) in Sufunft nod) fo manches 
hoeftintereffante goffil liefern mirb, unb baft 
bann nicht nur bie fßhantafie, fonbern auch bie 
ftrenge 2Biffenfcf)aft baS alte fd)roäbifd)e 3ura* 
nteer mit einer immer reicheren fyülle bcr mtrl* 
mürbigften Jiergeftalten beoölfern lann. 

ßbenfo rcie mir im SJleere ber 3uta* 
unb Srcibcpcriobe eine gemaltige ßntmidlung 
ber Saurierroelt feljcn, fo finben mir auch 
baS bamalige fjeftlanb oon Sauriern beoölfert, 
bie an ©röftc unb ßigenart ber f^orm ihres» 
glcid)ett fudjen. 2ln ihrer Spifce flehen bie 
Schrcdenfaurier ober lEinofauriei 
mit ihren gerabeju abenteuerlidjett formen unb 
ihrer juroeilcn inS 9iiefcnl)afte attmachfenben 
©röfte. Sennen mir bod) auS bem oberen 3ura 
oon ©pomittg in BZorbamerifa formen mie ben 
3!iplobocuS, oon melchem ein oollftänbigeS 
Sfelctt *) 22 m Sänge aufrocift, roährenb 

Snodjen unb Sfelettrefte oon lörontofauruS auf 
Jicrc oon über 30 m Sänge fdjlieften laffen. S u 
ben bcfaitntcn ftunbpläften in ßnglanb unb 
DZorbamcrifa gefeilt fid) nunmehr noch ein neuer 
roidjtigct im Sübcn unferer oftafrifanifchen 
ißrooinj, ber im oorigen 3 fl hre oon ffJrof. 
f5raaS entbedt uttb unterfueftt mürbe. 

SSie ber ©elchrte lürjlid) in bet berliner 
„©efellfdmft für ßrbfunbe" berid)tcte, ftieft er 
am fOlbcmfurufluffe auf grofte föZengcn oor* 
mcltlid)er Siiefcnticrc, leiber ju einer Seit» too 
er gefunbheitlich burd) 'EpScntcrie gefd)toäcfjt, 

*) Ser pracfttoolf auSgearbeitete 9Tbguß biefeS 
SfeletteS. ein ©efthenf Carnegies an Änifer SBilbelm 
ift int 5?id)tf)of beS HJhtfcumS für Diaturfunbe in Berlin 
aufgiftcllt, unb ebenio befi^t baS Sendenbergidte SRu» 
feunt in ^Jrart ffuct einen großen Seil eines SfeletteS. 


Digitized by Gouole 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








SSUljelm Cjtmalb: ©puren auf bem Cjean. 


9 


aud) fonft nur ungenügenb für eine größere 
Ausgrabung auSgerfiftet war. Aud) war ber 
©oben ber ganzen ©egenb berartig mit üppigem 
©ufdjwalb überwuchert, baß er erft burd) 
Abbrennen ber ©läfce jugänglid) gemalt unb 
gelichtet Werben mußte; babei [teilte eS fid) 
bann alletbingS hetouä, baß er mit Sbtodjen* 
trümmern juweilcn förmlid) überfät War, fo 
oaß biefe gunbftelle ben berühmten in 9Jotb* 
amerifa ebenbürtig jut ©eite fteljt (Abb. 2 ). 
Obwohl nur flüchtige Unterfudjungen möglich 
waren, fann eS bod) feinem 3weifel unter» 
liegen, baß hier eine füunbßätte entbedt Worben 
.ß, bie ber SBiffenfdjaft für bie nächften 
^abrjefjntc eine äußerft lofjnenbe Ausbeute 
oerfpricht, unb bie wohl über fo manche, biSljer 
wenig ober gar nicht betannte Jabelwcfen ber 
©orjeit AuStunft geben wirb, fobalb c§ erft 
möglich fein wirb, fie planmäßig unb ein» 
gehenb ju unterfudjen, bie gefunbenen $btod)en 
ju fiebern unb in bie europöifcßen ©lufeen ju 
überführen. Um Welch riefigc fnodjen eS fich 
bort banbeite, geht wohl am beften barauS bet* 
oor, baß 5 . 83. ein einziger Oberfdjenfelfnochen, 
ber je|t in ©tuttgart aufgeftellt iß, allein fdjon 


eine Sänge Pon 1,40 m unb ein ©ewicht Don 
über 3 ßentnern erreichte, unb SBirbelteile auf 
©rößenoerhältniffe, wie bei bem gewaltigen 
SiplobocuS unb ©rontofauruS, hinweifcn. Sie 
einjelnen $nod)en auf biefer bet oberen Sreibe- 
formation angebörenben unb in ihrer ganjcu 
©ilbung feljr an bie norbamerifanifchen fyunb» 
ftätten crinnernben ©teile finb recht gut er» 
halten, leiber aber oberflädjlicß burd) 83erwitte* 
rung jerftört, fo baß baS ©udjen nach guten 
©feletteilen juweilen recht mühfam iß. Sa 
SraaS Dermutete, baß fich WenigftenS in ben 
tieferen fflobenfd)id)ten hoch nod) Dollßänbigc 
©felette Dorfinben fönnten, fo fd>ritt er an einem 
ihm geeignet erfcheinenben Abhang ju einer 
Ausgrabung, wobei er balb jufammengehötige 
Seile eines ©feletteS bloßlegte, Don benen ein 
Seil nach ©tuttgart überführt würbe. Sie 
Wiffenfdjaftliche Unterfudjung ergab, baß wir 
eS mit einet ©ruppe Don gewaltigen neuen 
Sinofauriern ju tun haben, welche ©iganto» 
fauruS genannt würben. [JraaS unterfdjeibet 
einen großen G. africanus unb einen mehr 
gebrungenen G. robustus (Abb. 3). 


Spuren auf dem Ojean 

Von dilbelm Oftwald, 6roB-Botben. 


BDir waren, etliche gute 83efannte unb ich, 
»on ©aßnij) auS nach bem Sönigftuhl ge* 
wanbett. 9?un ßanben wir auf ber fyöfje biefer 
fanjelartig porfpringenben Sreibcflippe unb er» 
quidten unS an bem pradjtoollen ©lief über bie 
glänjenb blaue Dftfce, beren garbe Don einem 
ßrahlenben SürtiSblau am §orijont in ein tiefes 
Ultramarin ju unferen fjüßen überging. 2BaS 
iß baS für ein blanfet Streifen ba Draußen? 
fragte plöfclich einer. — Sa iß Dorbin bie 
„SRügen'-' gefahren, befchieb ihn ein fyreunb, ber 
fich auf feine feemämtifdjcn Senntniffe etwas 
jugute tat; er ßammte jwar auS ©erlin, fühlte 
fich ober in biefen Singen ganj ju ijpaufe. — 
Set Sampfer iß ja aber längft Dorbci, wanbte 
ber erße ein, unb ich begreife nicht, wie er 
fo lange feine ©pur binterlaffen fann. — 9lun, 
eine SSagenfpur bleibt hoch tagelang fteben, 
wenn nichts anbereS barübet fomint, fagte ein 
britter. — SaS ßimmt boch nicht, wanbte ber 
erße rnieber ein, benn bie SSagenfpur bleibt nur 
im feßen ©rbreid) fteben; gel)t bet ©Jagen 
burch ©Jaffer ober bureß naffen ©djlamm, fo 
Derfdjminbet feine ©pur fogleich. ©eben ©ie, 


bert fährt ein ©cgelboot; eS ß'tttcrläßt einen 
fleinen ©trubel, aber gleich Darauf gehen Die 
Stellen Darüber unb eS bleibt nichts nodj. - - 
SaS iß ja ganj flar, fagte barauf ber Serlincr, 
baS Sampfboot macht boch Diel tiefere ©puren, 
unb bie bleiben eben länger. — $a, grübelte 
ber grager wieber, bann fann id) aber nicht 
begreifen baß bie ©pur fo glatt iß. Surcß 
bie Arbeit beS SampferS müßte eine r a u 1) e r e 
Sinie im ©Jaffer fßnterblcibcn, eS ficht aber 
fo auS, als wäre ba eine 8 Släfdjerin mit bem 
©lätteifen entlang gefahren. — SaS ftielmaffer 
iß immer glatt bei einem ©djraubenbampfcr, 
fagte ber ©erliner. — Sie „9lügen" iß ein 
ßtabbampfer, mifdjte fidj ein ©inheimifdjer ein. 
— 3 o, fagte wieber ein anberer, ich fenne biefe 
©puren feljr gut; alle Sampfer hiolerloffen 
Welche, unb bie großen ntadjen bie bauerhafteßen. 
©Jcmt man eine freujt, fo ficf)t man bcutlid), 
wie glatt fie ift. Sie großen ©teilen gehen 
ungeftört barunter burd), nur bie fleinen SRipp* 
d)en, bie fonß immer bie Oberfläche entlang» 
laufen, bie ocrfdjminben, wo bie ©pur iß. — 
Sann wirft alfo, fagte ber Frager, bie ff-ahrt 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6 


2Silf)clm Cfinwtb: Sputen auf bem Cjean. 


beä Sampferg irgenbmie, baß bie Fleinen 
©elften für längere $eit toerfeßwinben, mäßrenb 
bie großen ungeftört bleiben. Sun eS aud) bie 
Segelfcßiffe? — ißein, Segelfdjiffe Ijinterlaffert 
feine langen Spuren, antwortete ber ©etliner, 
bie gehen auch biel glatter burdjä ©affer. — 
Sann müßten fie aud) baS ©affer glätten 
unb alfo gerabe eine folcße Spur ^interlaffen, 
wanbte ber grager wiebet ein. — Ser ©etliner 
fehrte fi<h berbrießlidj fort. 

Sie miffen, fagte idj, baß idj fdljbn oft l)iet 
gemefen bin, unb meift allein. Sa f)abe id) 
biefe ©rfdjeinung fdßon feit lange fennen ge¬ 
lernt unb über fie nadjgebadjt. Slber erft bann 
ift mir eingefallen, moran eS liegt, als idj 
mich fibergeugen fonnte, baß wirFlidj nur 
Kämpfer, nidjt Segelfdjiffe foldje Spuren 
matten. ©S finb ölflecfe, ober »ielmehr öl» 
ft r e i f e n, bie ber ©ampfer Unterläßt, unb fie 
halten fich fo lange, toeil baS öl nur feßr lang* 
fäm toom ©affer aufgenommen tairb. — ©inen 
Clflecf auf fßapier fenne idj, fagte ber »erbrieß- 
lidje ©enoffe, mie Sie aber einen ölflecf auf 
©affer madjen wollen, mochte idj miffen! Unb 
roo folt außerbem baS öl herfommen? — SaS 
fommt auS ber Wafdjine, fagte ich- Ser Stampf 
nimmt große Wengen Sdjmieröt aus bem 
3hlinber mit, unb baS toirb mit bem KonbenS* 
»oaffer auSgemorfen. Saturn machen nur 
Sampfer foldje Spuren, ba bie Segelfdjiffe ißre 
©aßn nicht ölen. — 

9ll)a, jefet merfc ich maS, fagte mieber bet 
Frager. baS ^öngt roof>t mit bem Stillen ber 
See burdj öl jufammen? — ©anj recht, ant¬ 
wortete ich- — SaS macht midj aber nodj 
nicht oiel flüger, manbte ber unermüblidie fraget 
mieber ein, benn id) meiß audj nicht, miefo baS 
Öl bie ©eilen beruhigen fann. — @3 beruhigt 
fie eigentlich auch nicht, cS macht nur bie großen 
©eilen glatt unb h c &t baburdj bie ©ranbung 
auf, fagte id). Saburd) merben fie aber auch 
ungefährlich- — SaS miiffcn Sie mir genauer 
auSeinanberfejjen, fagte jener. — Sdjön, mar 
meine ülntmort, aber ba ift unfer grfihftücF an* 
geridhtet; tytnad) merben Sie meine ©iffen* 
fdjaft beffer bcrbaucit. — gd) Werbe Sie fcljon 
erinnern, fügte ber ©crliner l)i n SU--— 

9llfo, jeßt feßießen Sie loS, fagte bann ber 
'Berliner, als mir fertig mären, aber nehmen 
Sie fiel) in ad)t, benn id) merbe ßöllifd) auf- 
paffen.— fann mir nidjtS'BcficrcSmünfdjrn, 
ermibrrte id), bod) muß id) etroaS auSßolen. 

Sie nteiften non gfjuen merben in ben 
Kinbcrjaßren ba« Ijiibfdje ©jrperimeut mit einem 
fleinen Stiicfd)en Kampfer gemariit haben, ©emt 


Digitized by Google 


man eS auf eine reine ©afferfläche wirft, fofdhießt 
eS in munberlidjen 8idjacF» unb Kreisbahnen hin 
unb h«. Wandjmal will eS nicht gelingen; 
bann ift gemöhnlich baS ©efäß nicht gang rein, 
©enn man baS ©affer auS bem fcaljn ein» 
firömen läßt, fo baß eS orbentlidh übet läuft, 
fo gelingt eS immer, bie Oberfläche rein genug 
ju befommen, benn fie erneuert fid) hierbei, unb 
baS etma oorhanbene gett wirb meggefchmemmt. 
Sonne aber mieber bie Fleinfte Spur gett auf 
bie ©afferfläche Fommt, fo fteljt baS Kampfer« 
ftfiddjen fofort ftill. ©S genügt, etma mit 
einem Ringer burdh baS §aar ju fahren unb 
mit ihm bann bie ©afferfläche ju berühren, 
©er bieS nodj nicht gefeßen hnt, ben bitte ich, 
ben einfachen ©erfueß ju machen; baS Kampfer- 
ftüdchen muß recht Flein, ßödjfienS fo groß wie 
ein StednabelFopf fein. 

Sie Urfadje ber ^Bewegungen ifi, baß ber 
Kampfer fid) ein Flein wenig im ©affet auf» 
läßt unb babei beffen Oberflädjenfpannung 
Derminbert. ©egen ber UnregelmäßigFeit feiner 
©eftalt gefdjießt bieS nadj »erfdjiebenen Seiten 
»erfdjieben ftarF, unb burch bie fo entfianbenen 
Kräfte wirb baS Stüddjen bewegt. Sie wollen 
mijfen, gnäbige grau, maS Oberflächenfpannung 
ift? gn ber Oberfläche aller glüffigFeiten be¬ 
fiehl eine Spannung, wie bie einer auSgebeljnten 
©ummiljaut, burch welche fid) bie Oberfläche ju 
oetFleinern ftrebt. Saturn finb alle Stopfen 
runb, gerabe wie ein aufgebtafener ©untmibaK. 
Wacht man in bie gefpannte ©ummiljaut ein 
£od), fo reißt biefcS alSbalb Weiter auf. 
©tenfo »erhält fich eine ©afferobetfläihe. ©affer 
hat nämlich »on allen glüffigFeiten bie ftärffie 
Oberflächenfpannung, unb eine jebe anbere glfif« 
figFeit macht bähet ein foldjeS £odh. 2ludj ber 
aufgelöfte Kampfer tut e£, unb fo Tonnen Sie 
fid) leidjt »orftellen, warum er fich bewegt. 

©ringt man aber nun etwas öl auf bie 
Oberfläche beS ©affcrS, fo bilbet aud) biefeS ein 
£och, b. h- bie Obcrflädhe wirb nun oon öl unb 
nicht Don ©affet gebildet. Wan crFennt bieS 
an ben bunten garbrn, welche babei entfiehen, 
benn fold)C „garben biinner ffllättchen" entfiehen 
eben nur, wenn bie Sdjidjt bünn ifl. 2luf einer 
fold)en Sd)id)t bewegt fich ber Kampfer nicht 
mehr, benn erftenS ift jejjt bie Oberflächen» 
fpannung fo Flein geworben, baß ber Kampfer 
fie nidjt npd) Fleiner madjen Fann, unb jmeitenS 
befteßt jept ein ©iberftanb in ber glädje, 
benn bei ber ©emegung müßte baS Ölhäutchen 
jerriffen werben, unb bem miberfeßt eS fieß. — 
©aS hat beim ba-J mit ber Schifffpur gu 
tun? fragte mein uugebulbigeS ©egenüber. — 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3. §. 2fabre: SaS SReft bec ©anbwefpe. 


7 


3cß bin gerabe babet, antwortete icß. SaS 
01, welcßeS bet Kämpfer wäßrenb bec t^afjrt 
auswirft, ocrbreitet fiel) augenblitflicß auf bem 
SBaffet unb bilbet eine foldje bünnße ©eßießt. 
Surdj bie großen (Bellen wirb biefe nur gehoben 
unb gefenft, unb biefe ßaben aud) ju üiel Straft, 
als baß bie fdjwadje D&etfläcßenfpannung fie 
becinfluffen fönnte. 2lber wenn bie {(einen 
(Beließen in baS Olgebiet eintreten, fo werben 
fie bureß baS ölßäuteßen flacßgcbrüdt, weil bie 
ölfläeße fieß in ganj anberer SBeife ber MuS* 
beßnung wiberfeßt, als baS reine SBaffer. ©S 
ift berfelbe Unterfcfjieb, als ob ©ie einen ©tab 
aus ©taßl unb einen auS (Blei anfeßlagen. 
'Ser eine fdjwingt unb flingt, weil er elaßifcß 
ift; bet anbere beimpft fofort ben ©eßlag, weil 
iipn bie ©laßijitüt feßlt. Sie SB a f f e t fläeße 
ift e 1 a fiif cß, bie ölfläeße ni eß t. ©ie fragen 
warum? SBeil bie ölfläeße jerreißt, wenn fie 
geßredt wirb. Saburdj wirb bie Strbeit ber 
SBelle Oerbraucßt, unb fie fann ßernaeß nießt 
wiebergewonnen werben, ebenfowenig wie eine 
$erbroeßene fjeber bie Arbeit wiebergeben fann. 
(Beim reinen SEBaffer aber jießt fi(ß bie geftredte 
glädje mit berfeiben Sooft pfammen, mit ber 


fie geftredt würbe; fie fann ja nießt reißen, 
weil aus bem Innern wieber baSfelbe reine 
SBaffer in bie Dberfläcße tritt. — 

Sann fießt alfo bie ©pur beSßalb fo blanf 
auS, weil nur bie fleinen SBellen barin per* 
feßwinben? fagte ber fjrager. SaS fann i«ß be» 
greifen. (über weSßalb bleibt fie nießt immer bort ? 

SBeil fieß baS Öl langfam im SBaffer auflöft 
unb babureß nadj unten genommen Wirb, ©ie 
meinen, öl löfi fieß nießt in SBaffer? SaS er* 
feßeint nur ber groben (Betradßtung fo; genaue 
Unterfudßungen jeigen, baß aueß öl fi(ß auflöft, 
wenn aueß nur in feßt geringer SRenge. Slber 
ber Djean entßält ja SBaffer genug, um alles 
öl ber SBelt aufjulöfen. — 

Sic Sifcßgenoffen feßwiegen ufib baeßten 
naeß. ^cß fonnte baS ©jperiment mit bem 
Stampfer noeß nießt, fagte enblidj ber S3erliner, 
unb icß glaube bie ©adje nießt eßer, als bis 
ieß es felbfi gemaeßt ßabe. Slber weße Qßnen, 
wenn eS nießt auSfommt! Sann erfläre tcß 
3 ßre ganje Saeße für ©eßwinbel. 

SaS iß 3ßr gutes (Recßt, fagte ieß. Stber 
bitte, maeßen ©ie ben S3erfueß am dRorgen, be* 
Por ©ie jum Srrifeut gegangen finb. 


Das Heft der SandweTpe. 

Von J. IJ. fabre. 

Hutorislert« Qbemtjunj nach fabre, Souvenir« entomologiques, Paris, Ch. Delagrave. 


Hangleibig unb feßlanf; Hinterleib bureß 
«inen fabenbünnen ©tiel mit bem SSotberförper 
oerbunben; Sracßt: feßwarj mit einer roten 
©djärpe um ben (Baucß — baS iß baS fuvj* 
gefaßte Signalement ber ©anbwefpen (Am- 
mophila Kirby). Sicfe ©rabarbeiter ßeßen ber 
©attung Sphex L. bureß ©eftalt unb fjarbe naße, 
unterfeßeiben fidß jeboeß bureß ißre ©ernoßn* 
ßeiten feßr oon ißnen. Sie ©pßejarten maeßen 
3agb auf ©erabflüglcr: ©raSßüpfer, ©rillen, 
Heufeßreden (bie beutfeßc S3enennung „(Raupen* 
toter" iß fomit unjutreffenb), wäßrenb baS 
SGBilb ber Slmmopßilen (Raupen bilben. Siefer 
Unterfeßicb ber (Beute genügt, um uns für bie 
©anbwefpen neue Hilfsmittel in ber mörberifdjen 
?altif beS QnftinltcS Dorßcrfcßen }u laffen. 

SaS auS bem ©rieeßifeßen entnommene 
SBort Stmmopßila bebeutet einen <$reunb beS 
©anbeS; biefe (Raupenjäger, beten ©efd)id)tc 
$u fdjreiben icß mir Porgenommen ßabe, lieben 
aber burcßauS nießt ben reinen unb bcroeglidjen 
Saub. 3ßr fenfreeßter ©eßaeßt, ber offen 
bleiben muß, bis bie an feinem unteren ©nbe 


lüit 3 Rbbllbungen. 

befinblidße Sommer SebenSmittel unb baS ©i 
aufgenommen ßat, erßeifeßt eine feßere Um* 
gebung, um nießt porjeitig perfd)üttet ju werben. 
Siefe ju» Familie ber ©rab* ober ÜRorbmcfpen 
(Crabronidae) jößlenbe SBefpe braueßt einen 
leießten (Boben, in bem fieß unfdjwer graben 
läßt, beffen fanbige SJeßanbteile aber bureß 
etwas Son unb Stall feftcr gemadßt werben. 
SBegränber unb fonnige Hänge mit bürftigem 
©raSmudjö finb bie oon ißr beoorjugten Orte. 
Sott fießt man im ^rü^ting, Pon ben erßen 
Sagen beS Slpril an, bie rauße ©anbwefpe 
(Psammophila hirsuta Scop. = viatica Aut.); 
im H er &ft finbet man ebenbort bie gemeine 
©anbwefpe (Ammophila sabulosa L.), 1 bie 

1 3n Seutfcßlanb uitb im bößeren Otorben finb 
bie taufte wie bie gemeine ©anbwefpe, 
beten ScbettSroeife fieß in iticßtS lintcridjeibct. Per« 
treten, weSßalb noeß einige genauere Eingaben über 
biefe beibeu ßier folgen mögen. Sie rauße ©. ift 
19,5 mm lang uttb bis auf bie braunrote Hinterleibs* 
Wurjel feßroarj gefärbt, an ben Skiiteit unb ber Sorber* 
ßälfte beS flörpcrS jottig unb ftßwarj behaart, jumal 
um grob gcruttäcltcn Hinterrfiden. Sie mit ißr ttiiKt* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


3. V- Sabre: 


©ilberfanbwcfpe (A. tjdei Guill. = argentata 
Lp.) unb bie ©eibeitfanbwcfpe (A. holosericea 
Fab.). 3<h werbe hi« bie Urlunben jufamnten* 
(offen, bie alle Pier mieten mir geliefert haben.. 

Sei ber (Reftanlage graben fie alle einen 
(entrechten ©djadjt, beffen (Sutdjmeffer hödjftend 
bem eined ftarfen ©änfcKeld glcidjfommt; bie 
Jicfe beträgt etwa einen halben (Sejimeter. 
9tm unteren Gnbe befinbet fid) ald einfache 
Grweiterung biefed 3ugangsfd)achteö bie 3‘lle 
ober Kammer für bad Gi. Gd ifl allcd in 
allem ein recht bürftigeä, in einem 3 u 0 e h e » 
geftellted Sogid, in bem bie Saroe ald haupt* 
fachlichen ©d)ufe gegen bie ÜBinterfälte auf bie 
oierfadje Hülle ihred Kolond angemiefen bleibt. 
Seim ©raben benüft bie (Hmmophila, bie biefe 
Arbeit ftetd für fich allein unb ohne fid) ju 
fehr ju beeilen audfül)rt, bie Sorberbeine ald 
(Rechen unb bie Kiefer ald eigentlidjed ©rab* 
wetljcug. SSenn irgenbein ©teindjen befonberd 
jdjwierig fortjufdjaffen ift, hött man bom 
©runbe bed ©d)ad)tcd, ald $ufeerung ber 5ln» 
ftrengungcu bed , eine 91rt fdjarfen 

Kitirfdjend emporbringen, bad burd) bie Sibra« 
tionen ber glfigel unb bed gan 5 en Körpers 
hetPo.rgcbrod)t wirb. 3it lur$cn 3wi»d)en* 
räumen fommt ber Hautflügler sutage mit einer 
£abung Slbraum jmifdjcn ben Kiefern, bie et 
in einiger Gntfernung Pom (Reft fallen läßt, 
©ewiffe audgegrabene ©teinchcn finben wegen 
ihrer platten ftotm unb ihrer ©röfee befottbere 
Beachtung: fie werben unmittelbar neben ber 
öjfnung niebergelegt, weil fie biefe fpätcr Per* 
(fließen follcn. 

2Senn bei ber Sollenbung bed (Rcfted bie 
Sonne fich bereits oon bem (JJlajje 'jurüdge* 
jogen hat, Wo ed audgegraben würbe, fo Per* 
fehlt bie SBefpe nicht, ben währenb bet ©rab* 
arbeit jufammengetragenen Keinen Hänfen 0on 
Saufteiuen aufjufudjen, um barunter ein paffen* 
bed ©tüd auäjutoäbten. ^inbet fie leined, bad 
ihr genügt, fo fud)t fie in ber Umgebung bar* 
nach. Wo il)t halb ein foldjcd aufftöfet. Sie 
braucht ein loinjiged, platted ©tüdefjen, beffen 


mi|d)t unb in ber SRcget noch häufiger porfomineube 
gemeine ©. ifl 19—22 mm (ong, fd)rocuj, am jmeitrrt, 
britleit unb bierten Hintcilcibdring rot, auf bem (cfsten 
mit fctiroarccni iJlcd; an ben Seiten bed 53ruft» 
fallend abreibbare ©ilberfleJe au3 furjem Hnar. $«r 
jrociringclige, fehr lange unb biittne Stiel bed Hinter* 
ieibed ifl länger ald ber hintere fpinbclförmige (teil. 
Seibe (Jlefcljlcchter haben eilt Jtopffchilb, bad beim 
ÜR Sn neben fcljmal unb fitberbeljaart, beim 23eibcf)en 
bagegen breiter unb fahler ift. 3Sie bei allen ©rab* 
roejpen finb bie SBeibcfjen mit einem nicht abbrecf)enben 
©iftftacfjcl audgeriiftet. 5lnm. b. Über}. 


Digitized by Google 


(Surdjmeffcr etmad größer ift, ald jener Per 
oberen ©djadjtmfinbung. liefen (Sedftein trägt 
fie aldbann jwifchen ben Kiefern hin unb legt 
ihn ald oorläufigen Serfd)luß auf bie SRün* 
bung bed Grblodjed. SBenn am anbeten (Morgen 
bie ©teile rnieber im warmen ©onnenfehein, 
ber bie 3>agb begünfttgt, baliegt, Weife bie 
SBefpe ihr £ogid, bad burch bad maffioe Sor 
unantaftbar ift, wieber aufjufinben. Sie lehrt 
borthin jutüd mit einer (Raupe, bie fie burch 
einen ©tief) gelähmt unb mit ihren 3®ngcn an 
ber Haut bed (Radend gepadt hat, währenb ber 
übrige Körper jwifdjcn ben Seinen bet SSefpe 
über ben Soben gcfdjleift wirb. Sie hebt bie 
Serfd)lußplatte auf, bie fich burch nichts Pon 
ben übrigen ringd umherlicgenbcn Keinen ©tein* 
djen unterfdjeibet, unb beren ©eheimnid ihr 
allein belannt ift. Herauf fchafft fie bie Seute 
in bie Kammer am Gnbe bed ©chadjted, (egt 
ihr Gi barauf unb Perfdjliefet nun enbgültig 
ben SSohnfih ber jufünftigen fiarPe, inbem fie 
in bie (entrechte ©alerie ben in bet 3läf)t an* 
gehäuften Slbraum hineinfegt. 

Sei ber ©anbwefpe unb ber ©ilberjanb* 
Wcfpe habe id) mehrmals biefem Potläufigcn 
Serfd)liefeen bed Grbloched beigemohnt, wenn 
bie ©onne fich neigte unb bie porgerüdte ©tunbe 
bad Snfeft nötigte, bie Serpropiantierung auf 
ben nädjften (Morgen ju perfdjieben. Such ich 
mußte bann bie fjrmrtfc&nng meiner Seobad)* 
tungen perfchieben, ging aber nicht fort, ohne 
bafe ich mir bie ©teile oorfeer genau eingeprägt 
unb burch einige in ben Soben geftedte 3weige 
baffir geforgt hatte, ben ©djaefet wieber finben 
ju fönnen, auch wenn et injroifchen jugefd)fittct 
Worben War. Scbedmal, mentt ich nicht jeitig 
genug wieber borthin fam, fo bafe bie SBefpe 
3eit gehabt hatte, bie ©tunben bed Pollen 
©onnenfdjeind auöjunuhcn, fanb ich bieGrbhöhle 
enbgültig jugemadjt unb oerproPiantiert. Suf* 
fallenb ift hierbei bad treue ©ebächtnid ber 
SEBefpe. ©ie Perbringt nidjt etwa ben 31bcnb 
unb bie (Rächt in ber Pon iljr gegrabenen He*' 
berge, fonbern fie entfernt fich, nadjbem fie ben 
Gittgang burd) ein minjigeö ©teinchen Perbcdt 
hat. 2)abei ift bie örtlichleit ihr leinedweg* 
Pertraut; fie fennt fie nicht näher ald jtbe 
beliebige ©teile, benn bie Smmophilen bringen 
iljre jufünftige ^awilie halb hier halb bort 
unter, wo ed ihr bei ihrem Uniherftreidjen ge* 
rabe beliebt. 3ufällig hat fich bie ffiefpe ge* 
rabe bort befunben, ber Soben gefiel ihr unb 
ber ©d)ad)t würbe gegraben. (Samt fliegt bad 
3ufelt fort, wer weife, wohin. Sielieid)t auf 
bie Slumcn in ber (Radjbarfdjaft, um bei bem 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



5>a« 92«fi btt Sanbraefpe 


9 


testen £age«fchimmer noch einen tropfen 3uder» 
faft auf bem ©runbe bet ©lumentronen ju 
fcplürfen, wie ber ©rubenarbeitet nach bcn 
'IRühfalen in bem finfieren ©tollen ftchan feinem 
Jbenbfd) oppen labt, ©o fliegt bie ©efpe non 
^ ©tation ju Station, 

,'jft-V halb mehr, halb weni« 

■ ö er 100 * mmet 

eine ©lume ihren Seiler 
offen hat* Ser Slbenb, 

Bbb. 1 * manu @anbh>«ft>r. bie Sacht unb bie fühle 
<Pwmmopbiu hirsuu). Storgcnfrühe oerftrei- 

djen, bann aber gilt e«, 
ju bem ©rblocljc jurüefjutehren unb ba« ©erf 
ju bollenben, jene ©teile wieberjufinben nach 
bem abenblidjen Pfluge pon ©lume ju ©lume 
unb nad) ben Slärfchen unb ©egcnmärfchen auf 
ber Saupenjagb am nädjfien SJlorgcn. Sag bie 
gewöhnliche ©efpe ihr Seft unb bie ©iene ihren 
Äorb wieberfinbet, ift für mich nicht« erftaun* 
liehe«; beibe« finb permanente ©oljnftätten unb 
bie borthin führenben ©ege ben ^nfetten buich 
lange Übung betannt. Sie ©anbwefpe bagegen 
hat ihren Schacht an einem Orte gegraben, ben 
fie geflern oielleicht jum erftenmal befuchte unb 
nun Ijcute mieberfinben foll, obgleich ihr bie 
Sichtung bodj gänjlid) Perloren gegangen fein 
mu$ unb fie gubem butch bie fdjwete Saupe- 
gehinbert Wirb. Srofcbcm perfagt ihr topo* 
graphifche« ©ebädjtni« niemal«; e« war fogar 
mitunter Pon einer Schärfe, bie mich in hie 
höchfie ©erwunberung fegte. Sic ©efpe 
marfdjierte mit ber Saupe gerabeSweg« auf 

ihr ©rblodj lo«, al« wenn iljr alle bie tleinen 
fßfabe in ber Umgegenb feit 
langem genau Pertraut ge* 
wefen wären; mitunter gab 
e« atlerbing« lange Storfun* 
gen unb Pielfältige Sach* 

f orf^ungen, wobei bie Saupe, 
ernenn fie ju hinderlich war, 
ingwifdjen auf einem ©üfdjel 

®\sl $hh m i Q n ober einer fonft 

leicht Wieber jufmbenbenStetle 
niebergelegt würbe. ®e* 
wöhnlich aber finbet ba« 3n» 
feit ohne SRühe ben Schacht 
wieder, ben e« abenb« por* 
■66. 2 . «gemeint €«nb- ^er au«gegraben hatte an 
einer ihm unbefannten Stelle, 
wohin e« bei feiner umher* 
fdjweifenben £eben«meife jufällig gelangt war. 
3um gflhret hat bie ©anbwefpe ihr Ort«* 
gebädjtni«, Pon bem ich fpäter noch Wahrhaft 
wunberbare fieifiungen ju berichten haben 




UMfpe. ( Animophi la 
mbuloea). Wat. ©r. 


werbe. 2 3dj felbcr wagte e« nie, mid) auf mein 
©ebädjtni« allein ju oerlaffen, um bcn ©unft 
am nächsten Slotgen wiebergufinben, fonbern 
ich forgte in bereit« erwähnter ©eife für Slerf* 
geidjen unb machte mir augerbem Sotigcn, oft 
fogar ein oollftänbige« Stroli ber Örtlichkeit. 

Sa« Porläufige ©erfdjlicgen be« Schachte« 
fcheint übrigen« nur bei ber gemeinen ©anb* 
wefpe unb bei ber ©ilberfanbwefpe Porgu» 
tommen, wenigfien« habe ich bei ben beiben 
anberen oben genannten Sitten e« niemal« be» 
obachten tönnen. 93ei ber rauhen ©anbwefpe 
ift e« wohl flberflüffig, weil biefe, wie mtr 
fcheint, guerft bie Saupe er* 
beutet, fie burch einen Stich 
mit ihrem Stachel lähmt unb 
bann erft gang in ber Sähe 
ihren Schacht gräbt, in ben 
fie bie ©eute fogleidj hinein« 
jdjafft. ©ei ber Seibenfanb* 
wefpe Permute ich einen an« 
beren ©runb für bie Unter* 
laffung; währeub nämlich bie 
brei anberen Slrten ftet« nur 
eine einzige Saupe in jebe« 

Seft fchaffen, bringt fie bi« 
gu fünf Stücf hinein, bie 
freilich Piel fleiner finb. #h n ' 
lieh wie wir e« nicht für 
nötig halten, eine Sür gu 
Perjdjliegen, burch bie Wir 
häufig au«* unb eingehen, 
unterläßt nietleicht bie Seiben* 
fanbwefpe bie ©orfichtsmag* 
regel, einen Schacht gugu» 
beeten, in ben fie fo oft mit „„„ 3 Seibenfanb ^ t . 
fürjen öiüifqenröumcn t)tnab* ummophiia hoiosenc«*). 
fteigen mttg. ©ei allen Pier Äat &x ' 

Sitten befteht ber SDlunboorrat für ihre gufttnf* 
tigen Sarnen au« Saupen pon Sadjtfchmetter* 
lingen, wobei bie ©eibenfanbwefpe bie ©pan* 
nerraupen beoorgugt. ©ie gefagt, geben bie 
anberen brei Sitten jeber Saroe nur eine einzige 
Saupe, wobei atlerbing« ber Umfang bie ge» 
ringere 3“hl wettmacht; fo jog ich 8- ® 
jwifchen ben SKunbjangen ber gemeinen ©anb« 
wefpe einmal eine Saupe heroor, beren ©e» 
wid)t ba« ftßufsehufache pon bem ber ©efpe 
betrug, ©ewig eine erflaunlidje 3*ff e t» wenn 
man erwägt, welche Straft ba« § n f e ?t aufwenben 

2 Sliefer Slbfchnitt, ,,5>eimfcl)t jum 9teflf" über* 
fcTjrieben, «rregte bie beionbere Sfufmertfamfeit »on 
(X h 0 r 1 e « Karmin unb oeratilafsre ben berühmten 
3or(djer ju bem S3riefwechfe( mit $abre, über ben 
mit im 12. $jeft be« oorigen Safjrgangä berichtet 
haben. &nm. b. ttberf. 



Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



10 


3. $Q. gabre: Tas 9?tfl btt Sanbwefpe. 


muß, um ein folcgeS ©ilb an bet §aut feineä 
StadenS burdj bie taufenberlei ©egmierigfeiten 
bei ©clänbeS fortjufegteifen. 

©aS bei ben Slmmopgilen bot allem meine 
gange Slufmerffamfeit auf fieg gog, roat bie 
Wtt unb SSJeife, roie biefe ^jnfeften füg gum 
SJZeifier igrer ©eute machen unb fie in ben für 
bie ©idjergeit bet fiatoe nötigen unbetoeglicgen 
3 uftanb betfegen. $er Äörper bet ©egmetter* 
lingSlaroen, bie mit gcmögnlidj Staupen nennen, 
befielt mit ©inbegiegung beS hornigen SopfeS 
auS 13 fleifdjigen SeibeSringen (©egmenten), 
oon benen bie btei oorberflen, bie ©ruffringe, 
btei ©aare echter Süße tragen, melche bie Süße 
beS fpäteten ©cgmetterlingS roetben. Sie fpäter 
folgenben ©egmente hoben häutige ober 3lfter* 
fflße (©aucgfüße), bie nur bet Staupe eigen* 
tümlicg finb unb beim ©chmettetling fegten; 
an einigen ©egmenten fehlen bie Süße 0onj 
unb gat. Sebet biefet SeibeSringe befigt feinen 
befonbeten Sierbenlnoten (©anglion) als ©ig 
bet ©mpfinbung unb bet Seroegung, fo baß 
alfo baS Steroenfpftcm bet Staupe gmölf bet* 
fchiebene, boneinanbet räumlich getrennte 
SRittelpunfte gat, ungerechnet ben ©anglien* 
frang unter bem ©cgäbel, bet bem ©egirn bet* 
gleicgbar ift. ©enn baget ein einjelnet SeibeS* 
ting ber Staupen bureg einen ©tieg mit bem 
©iftftacgel bet ©efpe auch ©emegung unb Gm* 
pfinbung einbüßt, fo bleiben bie anbeten, un* 
berührten batum boeg berocglicg unb empfinb* 
lieg, §ierau3 ergibt fieg baS befonbete Sntereffc, 
baS fieg an baS ©erfahren bet ©anbmefpen 
fnflpft, igre ©eute gu lägmen (ogne fie gu 
töten, bamit fie nicht in gäulniö übetgege). 
"Sie ©eobaegtung ift jeboeg auS oerfegiebenen 
©rünben fegt fegmietig: trogbem tonnte icg 
fefiftellen, baß bie ©anbroefpe in ben oon mit 
magrgenommenen fällen atiSnagmSloS ben 
©tacgel entmeber gegen ben fünften ober ben 
feegften fieibcSring igreS Opfers riegtete. 

Um ben ©rab bet ©mpfinblid)feit in ben 
oerfegiebenen ©egmenten feftguftellen, unterfudje 
icg jebcS mit ber ©pige einer feinen Stabei. 
2)ie Staupe tügrt fieg nidjt, menn man mit 
bet Stabei in baS fünfte ober fed)ftc ©egment 
ftidjt, niegt einmal, menn bicfeS oöflig bureg* 
bogrt mirb. dagegen frümmt fie fieg unb gc* 
berbet fid) ganj milb, menn man in einen 
ber batior ober baginter gelegenen Stinge and) 
nur gang leidjt für eine ©efunbe gincitiftidjt; 
fie mirb um fo heftiger, je roeiter biefe Stelle 
oon bem fünften ober fecfjften ©egment entfernt 
ift. ©aS gaben beim biefe beiben nur befonbereS 
an fid), baß bie ©affe beS SJtörberS fie cingig 


Digitized by Google 


unb allein als 3«^”^ nimmt? $n igtet 
Drganifation niigtä, roogl aber ginficgtlicg igrer 
Sage, ©enn icg oon ben ©pannertaupen abfege, 
finbe icg bei ben übrigen, oon ben ©anbmefpen 
in igre Siefter getragenen Staupen gunäcgjt hinter 
bem als erfieS ©egment gerechneten ftopfe: brei 
©aare eegter fjflße auf ben Stingen 2, 3 unb 4; 
oier ©aare oon Slftcrfüßen auf ben Stingen 7, 
8 , 9 unb 10 unb enblicg ein legteS ©aar 
gäutiger flfüße auf bem 13. unb (egten ©eg* 
ment, im gangen alfo aegt fffußpaare, oon benen 
bie fieben erfien gmei ©ruppen, eine oon 
3, bie anbere gu 4 ©aaren bilben. fBiefe 
beiben ©ruppen finb getrennt bureg gmei fuß* 
lofe Stinge: ben 5. unb ben 6. ©irb nun 
mogl bie ©efpe, um bie Staupe unbemeglicg 
gu maegen, bamit fie meber entfliegen, noeg 

bureg Umficgfcglagen bie garte Saroe gefägrben 
fann, igren ®olcg in {eben ber 8 mit lofo* 

motorifegen Organen oerfegenen Stinge ginein* 
bogren? ©irb fie oor allem fo übermäßig oor* 
fiegtig fein, menn bie ©eute Hein unb gang 

jegmaeg ift? ©icgetlicg niegt: ein einziger Stoß 

mit bem ©tacgel mirb igr genügen, jeboeg muß 
er einen gentralen ©un!t treffen, oon mo bie 
bureg baS ©ifttröpfegen bemirtte fiägmung fieg 
mögliigft rafeg gu ben mit Süßen auSgeftatteten 
©egmenten fortgupflangen oermag. ©3 fann 
gar niegt gmeifetgaft fein, melcge ©egmente für 
biefe eigenartige Impfung allein in ©etraegt 
fommen: eben baS 5. unb 6., melcge bie beiben 
©ruppen ber (ofomotorifegen Stinge trennen. 
$>er burdj unfere oernunftgemäßen Schlu߬ 
folgerungen auSfinbig gemachte ©unft ift fo* 
mit aueg ber bureg ben Snftinft angenommene. 
©3 muß enblicg noeg ermägnt merben, baß 
bie Sfmmopgila igr Gi unabänbcrlicg auf ben 
bureg igren ©tieg unempfinblicg gemachten Sting 
ablegt. $n biefe ©teile unb in fie gang allein 
fann bie junge Sarüe gineinbeißen, ogne fie 
fclber gcfägrbenbc fförperoertenfungen ber 
Staupe geroorgurufen; mo bet ©tieg meiner 
Stabei mirfungSloS bleibt, mirb ber ©iß beS 
©ürmcgenS eS gleichfalls fein. $ie ©eute mirb 
alfo in regungSlofcm 3 u f ta,, & e Oergarren, bi» 
ber Säugling geniigenb Äraft erlangt gat, um 
ungcfägrbet fid) über bie meiter nad) oorn ober 
ginten fid) aitrcig.nben Segmente germaegen gu 
fötinen. 

■iSaS oorftegenb gcfd)ilbcrtc ©erfahren ber 
Sägmung beS DpfcrS bureg einen eingigen ©tid) 
gatte id) bereits gäufig an ben ©pannertaupen 
unb anberen Keinen unb fegmaegen Staupen bc* 
obadjten unb feftftcllcn fönnen, als in mit boeg 
3mcifel aufftiegen, ob baS Snfcft biefe STtetgobe 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. Herrn. Scfli't: Sie ttbcrpftanjung lebenber Crgane auf SKenjdjen unb Sicre. 


11 


in alten gälten anwenbe. Sie gemeine unb 
bie raulje ©anbmefpe erbeuten boefe auch Staupen, 
bie — wie oben angegeben — im BerhältniS 
ju ihrer eigenen ©röße wahre Ungetüme finb. 
SBirb nun bie SBefpe ein fo riefigcS ©tüd SBilb 
ebenfo behanbeln wie bie fcfewädjliche Spanner* 
raupe? SBirb fie fid) mit einem einjigen Solch» 
ftofee begnügen, um ein folc^eS SDtonftrum ju 
meijiern unb unfchäblid) ju machen? ©S war 
mir alSbann pergönnt, ganj genau ju te* 
obachten, wie bei einet berartigen Staupe bie 
Slmmophila ihr Snftrument h an t>hobt. 3ch bc* 
fanb mich tn Begleitung eines feither mir leiber 
burd) ben Sob entriffenen fJreunbeS auf einer 
SBanberung, als wir eine rauhe ©anbwefpe bc* 
merften, bie fich an ber SBurjel eines Sh 1 )“** 011 * 
bufchcS fehr eifrig ju fchaffen machte unb bort 
hin unb hertief. SBir warfen uns fogleich auf 
bie ©rbe, um baS Snfeft in ber Stahe beobachten 
ju fönnen, woburch eS fich burchauS nid)t ftören 
liefe. SBir bemerlten atsbatb, bafe bie SBefpe 
nicht etwa ein Slefl ju bauen beabfidjtige, 
fonbern bafe eS ihr um irgenbein unter bet 
©rboberfläcfee PerborgeneS SBilb ju tun fei. Stach 
futjet Seit hatte fie auch in bet Sat eine grofee 
unb bide graue Staupe aufgeftöbert unb im 
Staden gepadt. Stuf bem Stöden beS Unge* 
tümS (im Bergleich ju ihrer eigenen ©röße) 
fifeenb, trümmt ber Hautflügler fobann ben 
Hinterleib unb bohrt feinen ©tacfeel ganj ruhig 
unb methobifdj, wie ein ©birurg, ber bie 3tna« 


tomie beS ju Operietenben Pon ©runb auS 
fennt, in fämtliche SeibeSringe beS Opfers Pom 
erften bis jum lebten. Stein ©egment bleibt 
ohne Solchftofe, gleichPiel ob eS ftüfee hat ober 
nicht; ber Steihc nach tommen alle baran Pom 
erften bis jum Icfcten! 

Stach altem, toaS ich genau beobachtet unb 
oorfiehenb berichtet h a & e / h on bdl bie ©anb» 
wefpe alfo mit einer fo fd)atfen Unterfdjeibung, 
bafe unfere SBiffcnfdjaft fie barum beneiben 
fönnte; fie weife eben baS, was ber SDfenfd) 
faft niemals weife: fie fennt ben oermidelten 
SterPenapparat ihres Opfers, unb referpiert für 
bie Pielfach Porhanbenen ©anglien ber großen 
Staupen ihre mieberholten Solchftöfee. Sdj fagte: 
fie weife unb fennt; richtiger müfete cS h^ifeen: 
fie benimmt fich, als ob fie müfete unb fennte. 
3hre ^anblurrg beruht Poltflänbig auf Sin» 
gebung. Ohne fich in irgenbeincr SBeife Stechen» 
fdfaft ju geben Pon bem, was eS tut, gehorcht 
baS Siet bem Snjiinft, ber eS antreibt. Slllein 
woher fommt biefe wunberbare Eingebung? 
©inb bie Sbeorien beS ?ltaoi8muS, ber ©elcftion 
unb beS Kampfes umS Safcin imftanbe, fie 
befriebigenb ju erflären? &ür m ich unb meinen 
fjreunb ift bet julefct berichtete SSotgang eine 
ber bebcutfamften (Enthüllungen ber unermefe* 
liehen Sogif gewefen, welche bie SBelt regiert 
unb baS Unbemufete burdh bie ©efefee ihrer 
©ingebung Teuft. 


DU Überpflanzung Übender Organe 
auf (ßenteben und Ciere« 

Von Dr. I)emi. Dehher, Hlald-SoUngen. 


I. 

UlDenn am Stammtifch bei Bier unb SabafS» 
rauch bie SageSneuigleiten erlebigt, bie brennen» 
ben fragen ber inneren unb äußeren tßolitif 
jur Bcftiebigung gelöft finb unb baS ©ebiet 
ber hohen SBiffenfcfeaft bie ftöpfc erf)i&t, bann 
tifdjt Wohl ein SBiJjbolb, um bie Sriumpbe ber 
©hirurgie bengalifd) ju belcudjten, baS Jftärlcin 
auf Pon einem Sftatmc, bem bie Brofefforcn 
ben franfen SJtagcit entfernten unb burd) einen 
Siegenmagen erfe^ten. SllleS fei gut gegangen, 
ber SJtann fei genefen, nur fei ber neue Befifc 
ihm fpäter läftig unb unangenehm geworben, 
Weil er nur an ©raS, Blättern unb anberem 
Siegenfutter feinen Hunger hätte ftillcn fäniten. 
Siefe fcherjhafte SMndtbaufiabe fpielt natiirlid) 


mit Übertreibungen unb Unmöglichfeiten, 
immerhin erfennt man in bem Bhüiftomip 
bie SBertfcfeäfeung, beren fich bie Scijtungen bei 
©feirurgie in weiteren Steifen ju erfreuen haben. 

Äann man benn überhaupt Organe Pon 
einem Sörper, SJienfd) ober Sicr, auf ben 
SRenfdjcn überpflanjen? Stun, bafe man eS 
— in befchränftem SJiafec — tarnt, ift ja allbe* 
fannt. Sie 3eitungcn bringen ja unter „Ber* 
mifdjteS" gar oft bie SJiittcilung, bafe eine 
treue SJcntter ober ein belbenhafter Änabc für 
baS franfe Söchtcrleitt unb ©chmcflcrlein, um 
fie ju heilen, in rühreuber Slufopferung ge* 
funbe Haut bergegeben haben. Sind) bafe ein 
abgefdjlagencS Cl)r, eine abgeljadte Sfafenipipe, 
rafd) wieber angefefet, juwcilen wiebet an* 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12 


Dr. £>erm. Soffer: 


feilten, ift oft erjäßlt worben, uitb ift aud) 
in bei Tat öotgefommen. fllber in meinem 
flRaße fid) foldje Überpflanjungen mit Sicher* 
beit auifüßren laffen, barüber ßerrfdjt bod) große 
Unflarßeit. 

3m 3°b r r 1869 batte ber ©enfet Sßirurg 
Jteoerbin bie geniale 3b ee , SBunben, bie fid) 
:tid)t überbauten tonnten, mit lleinften, büunen 
ijautftüdcben ju bebeden, bie oon anberen 
Körperteilen genommen waren. Tie fllbfidjt 
gelang oolttommen, unb bai Verfahren madjte 
großes äuffeßen. Tßierfd) oeroolltommnete 
oiefe SDletßobe im Sabre 1886, inbem et nid)t 
fleinfte $>autftüde, fonbern große, lange Ipaut» 
lappen, etwa 2 cm breit unb 10—12 cm lang, 
bie f e b t b ü n n ber gefunben §aut ent* 
nommen waten, auf bie SEßunben, bie ber 
pautberfung beburften, afeptifd) auflcgte. Tiefei 
febr einfache Verfahren bat ficb in unjäßligen 
göllen bewährt. Tenn (eiber gar ju oft tommt 
ber fllrjt in bie Sage, foldje großen ßautlofen 
Släcßen ju bebanbeln, bie bureb Verbrennungen, 
Sfalpierungen, fllbfdjälungen ober burd) ©e» 
fdjwflribilbung entfteben. 3 n allen biefen Sällen 
bat ficb bie Tßierfcb’fcbe „Ipautpfropfung" 
bewährt unb gilt baber mit SRccßt als eine bet 
fegenSreicßften ©rrungenfdjaften bet mobernen 
©ßirurgie. S re *ticb ift biefe §aut bünn, leicht 
oerlcßlid), fie entbehrt ber ^autbrüfen unb ber 
Slaftijität. Kr aufe bat barum ben gtüdlidjcn 
Sinfall gehabt, ba, wo eS barauf anfommt, 
baß bie §aut weich, elaflifdj, bebnbar ift, etwa 
über Knodjen unb ©elenfen, fie mit ber Scbcr* 
baut in ihrer ganjen Tide ju übertragen, unb 
bat auch mit biefer flttetßobe Srfolg unb AJacß* 
abmung gefunben. Unb wie bie §aut, Ijat 
man Schleimhaut übcrpflanjt. So bat 
man Tcfcfte ber Vinbcßaut bei fllngei, wie fie 
nach Verödungen unb Verbrennungen tor* 
fommen, bureb ©tüde bet Sippen* ober VJangcn* 
fcbleimbaut erfeßt. 2lud) bie § o r n ß a u t, 
biefe glaSflarc §>aut, bie ben Sicbtftrablen burd) 
bie Vub'tlc inS Aluge Turdjlnß gewährt, bat 
man erfeßt, unb jwar bureb bie Sjomßaut boS 
KanindjcnS. Alucb baS bat fid) als erfolgreich 
erwiefen. 

Tie ©rfaßrungen, bie man mit ber Über* 
pftanjung oon §aut mad)tc, laffen fid) fo ju* 
fammenfaffen: fliid)t nur frifd)e S>aut, fonbern 
auch £>aut oon amputierten ©liebem, fognr 
bie £>aut oon Seidjcn Verunglüdtcr läßt fief) 
oerwenben, ja man brand)t bie öaut uid)t ein* 
mal fofort ju überpflanzen, fonbern fanit fie 
— ooranSgefeßt baß fie nid)t cintrodnet — 
aufbewal)ren, fclbft bis ju 14 Tagen, um fie 


Digitized by Google 


bann noch mit ©rfolg aufjupflanjen. Spließ, 
ein großer Teil ber überpflanjten §aut ßirbt 
allmäblid) ab, aber baS ift gleichgültig, benn 
ber Heinere überlebenbe Teil feßiebt 3°hf e n in 
bie Tiefe bei neuen flfäßrbobenS, ber feinet* 
feitS bie neue §aut mit flfäßrftoff oerforgt unb 
bie abgeftorbenen Teile langfam erfeßt. So 
erflärt eS fid), baß bie §aut bei fliegeri, auf 
ben Sßeißen überpflanjt, unb umgefebrt weiße 
auf feßwarje, jwar anwäcbft, aber allmählich 
weiß unb umgefebrt auf bem flieget febwarj 
Wirb. Unb weiter: Tierhaut auf ben HKenfdjen 
übertragen, ober auch auf ein Tier anberer 
fllrt, ftirbt ab, aber nid)t fofort, fonbern bleibt 
einige 3«* am Seben, lange genug, um tem 
flJlutterboben ©clcgcnbeit ju geben, fie bureb 
eigene £>aut j U er f e g en . Unb roenn „t,en 
oon bem Grfaß ber SDlenfcßenbornbaut buicß 
bie bei Kaninchens fprad)en, fo ift auch bai 
nur fo ju oerfteben, baß fie langfam unb all» 
mählich, wäßrenb fie felbft jugrunbe ging, bureb 
menfebiidje Hornhaut erfeßt würbe. 

Turd) biefe ©rfolge ermutigt, begannen 
bie ©biturgen lübnet $u werben, unb aud) 
in ben Körper hinein Organe ober Organ» 
teile ju überpflanjen. Selbftoerfiänblicß nicht 
aui fpielerifdjem TätigfeitSbrang, fonbern um 
burd) ©inpflanjung foldjer Teile bem rnenfdj» 
ließen Körper bie Snnftionen wieberjugeben, 
bie ißm etwa burd) Verleßungcn ober Kran!» 
beiten oerlorcn gegangen waren. Tabei bot 
bai ©inßeilen fclbft bie geringften Schwierig* 
feiten. SBeiß man boeß, baß „afeptifdj" in ben 
Körper eingebradjte frembe Teile — j. V. aud) 
©efd)offe, flfabeln ufw. — ohne Weiterei ein» 
jttl)cilen pflegen, ©3 fragte ficb nur, ob biefe 
lebenben ©ewebe, bie matt einfeßte, auch Wirf» 
ließ oon bem Körper aboptiert würben unb 
nicht etwa allmählich bort abftürben unb ju* 
grunbe gingen. flJian oerfudjte alfo unb feßte 
feßlenbc Stüde Oon flferoen, Sehnen, Knochen 
ein. Unb ju freubiger Überrafcbung teilte ei 
fid) heraus, baß — menigfteni in einer großen 
3al)l oon S'äHcn — bai 3iel erreicht Würbe: 
ba, wo bie flterocnlcitung oorbem unterbrodjen 
war, bitbete fid) nach Überpflanjung einei ge» 
eigneten flJcroenftüdS eine neue Seitung aui, 
baß ©efül)l unb VewegungSfäßigfeit fid) Wteber 
berftelltcn, Sehnen brüten fo an, baß bie 
flJiuSfeln wieber ißt beweglidjei Spiel treiben 
fonnteit, übcrpflanjte Knodjcn gaben ben hart» 
lofeit ©liebem wieber bie erwünfdjte S e fügirü. 
fllcatt ßat fo eine gaitj große flieibc glüd» 
lidjer Transplantationen auSgefül)rt, jum SEBoßl 
unb Sjjeil ber franfett flJJenfrfjen. Tabei ßat 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Überpflanzung Irbenber Organe auf SDlenfdjen unb Tiere. 


18 


man äußerft intereffante Tatfadjen beobad)ten 
lönnen. b. 93ergmann erfejjte eine 12 cm 
lange Sflde im Schienbein burd) ein — natürlich 
Diel ju bünneS — entfptedjenb langes Stüd beS 
SBabenbeineS, unb fiefje ba! eS Derbidte fich, 
entfpredjenb bet jtarten 93elaftung ju einem 
Schienbein Don gewöhnlicher Stätfe. 9Kan er« 
fefcte jerftörte Fiugetfnodjen bincf) 

finodjenftüddjen auS anberen Knochen, unb baS 
Stüddjen nahm bie normale 93iSfuitform eineä 
folchen finödjeldjenS an. Unb nicht nut baS! 
®a8 bei fiinbern eingepflanjte finodjenftfiddjen 
wuchs beim ©adjStum entfprechenb mit. Unb 
nun benfe man fid) baS Grftaunen, als fpätcr 
burch mitroffopifdje Unterfudjung fdjlagenb nach» 
geroiefen würbe, baß webet fßero, noch Sehne, 
noch Knochen am Sehen geblieben, fonbern ab» 
gejtorben waren! Slbcr fie hatten boefj fünf' 
tioniert? ©ewig, aber bie Sehne — bie ja 
nur bie {Rolle eines SciteS im fiörocr fpielt, 
an bem bet SRuSfel jicht, tonnte man — unb 
man hat baS auch auSgeführt — burch ein fle* 
eigneteS anbereS SRatcrial: Seibenfäben, fiat* 
gut (präparierter fiafcenbarm) erfefcen, baS im 
fiärper Don 93inbegewebe burchwuchert unb fo 
ju einem betben, fefien, IciftungSfäfjigen Strange 
wirb. Unb bie {Heroen? 9lucfj fie fiarben ab, 
aber bodj erfüllt baS eingepflanjte {Reroenflüd 
einen wichtigen .Qwcd, wie alletbingS auch 
anbereS Material, j. 93. fiatgut: cS bilbet eine 
93ahn, auf ber bie Don bem {Retoentefi fproffen* 
ben neuen {Reroenfäben wicbcr auSroadjfen 
lönnen. T)aS überpflanzte SDlaterial wirb bann 
Dom fiärper auigefogen. 3ludj bet finodjen 
jtirbt ab. Slber er bietet bem fiärper mertoolleS 
Material jum 9lufbau eines neuen, ben 9ln* 
forberungen entfpredjenben finochengewebeS, oor* 
auSgefefjt, baß ein tnocfjenbilbenbeS Organ oor* 
hanben ifi, bie finodjenhaut. So Derftefjt man, 
baß man unter Umftänben mit bemfdben Er¬ 
folge menfchlidjen unb tierifdjen, frifdjen ober 
toten ober auSgeglühten finodjen überpflanzen 
Iann. GS muß eben finodjenhaut Dorhanben 
fein. ®er alte finochen wirb aufgefogen, ab» 
gebaut, unb auS bem fialf baut bie finodjen» 
haut einen neuen, ben 93ebürfniffen ent» 
fpredjenben, wieber auf. So bleibt aud) finorpcl, 
Wenn bie finorpelhaut mit übertragen wirb, 
erhalten, im anberen gatle wirb er langfam 
Dom fiärper aufgenommen unb oerfdjwinbet. 

©ie weit man mit ber Transplantation 
Don finodjen gehen fann, baS ^at erfi neuer* 
bingS (1908) Serer gezeigt: er hot burch 
firanfljeit (befonberS Tuberfufofc) ober 9?er* 
te$ungen jerftörte ©elenfe wieberfjergeftcllt, in* 


Digitized by Google 


bem er j. 93. am finiegelenf baS obere Gnbe 
beS SdjicnbeinS mit finorpel (natürlich audj 
mit finochen» unb finorpelhaut) ober baS untere 
©elenfenbe beS OberfchenlelS ober an ber 
Sdjulter baS obere Gnbe beS Oberarms über¬ 
pflanzte, in einem fjalle fogar baS ganze finie* 
gelent mit ben ©elentbänbern, unb mit Grfolg! 
$ie betreffenben ©elenfteile lieferten Ironie 
SJJenfdjen, benen 9trm ober 93ein hotte ampu¬ 
tiert werben müffen. 

93ei allen biefen Operationen ift jum @e* 
lingen eines notwenbig: bie überpflanzten 
Teile müffen wirtlich in Munition treten 
lönnen $enn baS ©runbgefefc ber 93io(ogie 
heißt: nur burch Arbeit unb Tätigfeit erhalten 
fich bie Organe unb ©ewebe, unb wenn fie 
nicht gebraucht werben, oerlümmcrn fie. 9Hfo 
tommt eS nicht nur barauf an, baß man burch 
Überpflanzung Teile überträgt, fonbern baß man 
fie fo überträgt, baß fie auch funftionieren 
lönnen. T)arum wirb auch ein finochen, ben 
man etwa in einen ÜOTuSfel ober an eine anbere 
ungeeignete Stelle überträgt, langfam aufge» 
fogen unb oerfdjminbet, audj bann, wenn man 
ihn mit finodjenhaut übertragen hotte. Taß 
man alle biefe Überpflanzungen burdjauS nach 
ben Slnforberungen, bie bie ntoberne Gtjirurgie 
an bie ficimfreiheit, bie 9lfepfiS, ftellt, oor* 
nehmen muß, ift wohl felbftocrftänblidj. 

Fettgewebe hot man, um SdjönljeitS* 
fehler auSjugleidjen, als fiiffen unter bie $>aut 
gepflanzt: Sljrenfelb hot eine entftellenbe {Harbf 
am 9tugenwinfel loSgelöfi, mit einem F f tt- 
läppdjen unterpolftert unb fo ben Schönheits¬ 
fehler gehoben, unb Gzcrntj fjat« eine ent» 
ftcllenbe Fettgcfdjwulft, bie er operatib 
entfernt hotte, mit gutem Grfolg baju benupt, 
um fie an einer anberen Stelle wieber z ur 
93erfdjönerung anzubringen, inbem et fie einer 
Sängerin an bie Stelle ber wegen firanfljeit 
amputierten 93ruft einpflanzte. 

T)ie 93erfudje, 5Dt u SI e 1 n z« übertragen, 
finb fehlge)djlagen. T)aS ift erflärlidj, benn 
ber SRuSfel ift in bezug auf feine Grnährung, 
feine 93erforgung mit 93lut fo anfprudjSoolI, 
baß er fcfjr halb abftirbt, wenn ihm biefeS 
lofibare {Haß nicfjt in Fülle bnrgebracht wirb. 
Taoon wiffen bie ^rjte leiber auS traurigen 
Grfafjrungcn mandjeS z» erzählen. Tenn bieS 
gcfdjieht auch, wenn im lebeuben fiärper einige 
Stunbcn bie ÜBlutzufufjr z i,m ®luSfcl obge» 
fdjnitten war, j- 93. burdj einen zn feften 93er» 
banb. 91ußcrbem ift ber SRuSfel ein »ätigeS 
Organ, baS burd) {Reroenreize zur 91rbeit ge¬ 
trieben wirb; fehlt biefer {Reiz, wie notwenbiger» 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



14 


SBilljelm SWlfdjt: 


Weife beim überpflanzten SJZuSfcl, fo ifl et jur 
Untätig Feit unb jum Untergang beturteilt. 9hir 
fotdje Organe, bie an bem Ort ber Über» 
pflanjung bie SRöglidjfeit unb bie 33ebingungen 
ihrer Sätigfeit finben, unb bie öom 9teroen» 
einftufe unabhängig finb, taffen fidj in berSBcife, 
wie Wir eS gefd)ilbert, mit Erfolg überpflanzen. 

9?un gibt eS einige merfmürbige Organe 
im menfchlichen Äörper, öon beren Ejiftenz 
man erft feit etwa 2 Bahrzehnten etwas weife: 
bie Prüfen mit „innerer ©efretion", bie eine 
fefer fonbetbare, aber bebeutfame fRotle im SauS* 
featt beS Organismus fpielen. Sie fcfeeiben 
eigentümliche d}emijd)e Stoffe ab, bie für baS 
Sebeti beS BnbioibuumS notwenbig finb, Stoffe, 
bie bem ©emebSftrom (Spmphfirom) ober bem 
33lut übergeben unb baburd} im Körper ber» 
breitet werben. (Ein fotcfeeS Organ ift j. 33. 
bie am §aIS eben fidjtbare ©djilbbrüfe. Sie 
fonbert einen Saft ab, ber beim jugenblidjen 
Bnbiöibuum einen grofeen Einfluß auf baS 
SBachStum feat unb bei Ermachfenen gewiffe 
Ernährungöftörungen berfefitet. Behlt t-iefet 
Saft bei Äinbern, fo finb bie Änodjen furz, 
plump unb betbogen, ber Scfeäbet mifegeftattet, 
bie Buwflf bid unb grofe, baS 9tuge btöbe, bie 
Sippen rflffelartig bid, bie §autmctf unb Ipröbe: 
ein erfdjtedenbcS 33ilb. ©leicfezeitig pflegen bie 
geiftigen Sräfte fhimpf unb btöbe ju fein, in 
alten ?tbftufungen bis ju böttiger Bbiotie. 5Ran 
feat berfuefet, biefe ungtüdlidjen ©cfcfeöpfe, 
bie man burdj fortgefefeten ©ebrauep bon 
„Sdjitbbrfljentabtetten" beffern fann, baburdj 
0 u beiten, bafe man ihnen Stüde bon Sd)ttb» 
Prüfen einpflanzte. Seiber hotte bieS feinen 


ober hoch nur fehr borübergehenben (Erfolg. 
$aS ift erflärtich; benn um wirffam ju fein, 
mufe fefeon ein jiemtich grofeeS Stüd einge¬ 
pflanzt werben; biefeS Iann nur fdjled)t ernährt 
Werben unb ftirbt ab. 

$er ©rajer Ef)irurg ^apr hot nun bie 
geniale Bbee gehabt, bie Sdjitbbrfife in ein 
fehr blutreiches Organ ju überpflanzen, in bie 
SRitj, wo bie 33cbingungcn bet Ernährung per»- 
hältniSmäfeig günftig finb, unb Wo bie $rüfe 
©elegentjeit h Q t, ih« n ©oft bem 33lut ficher 
einjuoerleiben. 5>ie Operation, bie er jtterfl 
an $ieren bornahm, zeigte bie fRidjtigfeit feiner 
Überlegung, er fonnte nachweifen, bafe noch 
furjer, burefe bie ErnäljrungSftörung bebingten 
^emmungSjeit bie E)rüfe einheilte, am Seben 
blieb unb funftionierte. So machte er im 
Bahre 1905 bie Operation am SWenfdhen: er 
übertrug ein Stüd ber Sdjilbbtüfe, baS bie 
ÜJiutter hi n 9 c benb opferte, in bie üßilj ber 
franfen 6 jährigen Jocfeter mit bem begtüdenben 
Erfolg, bafe baS böllig berbtöbete, in feinem 
©ebaten tierifepe S'inb, baS Weber flehen, tu>d> 
gehen, nod) fifeen fonnte, fiep förpertich unb 
geiftig entwidclte. Seitbem hoben aud) anbere 
Epirurgen bie Scpilbbrüfe auf ben SJlenfcpen per» 
pflanzt, aber, ba bie 9Rilj immerhin ein fefet 
empfinbticheS Organ ift, ein anbereS blutreiches 
Organ als ÜberpflanjungSflätte gewählt, ba» 
Snocpenmarf; fie hoben (ftoeper, SRüIler) baS 
Schienbein $u bem Bmed aufgemeifeett unb bie 
©djilbbrüfe, ganz ober in Scheiben gefepnitten 
(bamit bie Ernährung fidjerer ift!), in beffett 
SKarf oerfenft, unb jwar mit bollern Erfolg! 

(Ein jweiter 3trtifel folgt.) 


DaTeinskampf und gegenteilige F>ilfe 
in der 6ntwicklung« 

Von CQilhelm Bölfche. 


3ätS ®armin nad) bicljährigem ßaubern 
enbtiefe mit ber 33eröffentlicpung feiner grofeen 
Sehre begann, mar er fid) über eines abfolut 
ftar: bie allgemeine Tragweite feiner Bbee. 
$atmin war fein 2 Rann ber ©tubierflube in 
bem Sinne, bafe er einer SSahrpeit nadjging 
ohne jebe B Ta ge, WaS fie für ben praftifdjen 
©cbrauch ber Sftcnfcpbeit bebente. ES ift 
rührenb, in feinen Slufjeirfjnungen unb ©riefen 
ju lefen, Wie er perföttlich mit feinen eigenen 


Digitized by Google 


Äonfequenjcn gerungen hot. 3)urcpauS foltte 
feine Theorie über bie SBege ber Entmidlung 
ben warmherzigen, um alles Ebelfte berSKenfcp-- 
heit fort unb fort beforgten, wahrhaft ibeati- 
ftifdjen SWcnfdjen in ihm fegnen, unb eS war 
bie ©itterfeit feines reichen ©eiftcSlebenS unb- 
©eifteSerfolgS, bafe ihm unb anbern biefe» 
Segnen nicht immer ganj getingen Wollte. Seine 
3Beltreife hotte ihm fdjeufelichc 33ilber mentet}» 
lieber Clual (oor allem auf bem ©ebicte ber 
bamatS nod) unbeirrt blühenben 9iegerffla»etei) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



DafcinSfampf unb gegenfettige Hilfe in ber Eutroidtimg. 


16 


eingeprägt, ©ein ganjet 3 orn unb ^Ibfdjeu 
galt bet jeber ©elegenßeit biefen ©rfcßeinungen. 
Die ©cßlußßelle beS 33ucßeS Don bet „(Snt* 
ßeßung ber Urten'' iß baneben belannt: wie 
als lejjter Dtoß bie „Wahrlich großartige Sin* 
fußt" auSgefpielt wirb, eS gebe „auS bem 
Sampfe ber Statur, auS Hunger unb Job" un* 
mittelbar bie Söfung beS „ßöcßßen ißroblemS" 
beroor, baS wir ju faffen Dermocßten, bie Sr* 
jeugung immer ^ö^erer unb oolltommcnerer 
SBeJen. Sag aber eine Srfcßeinung wie bie 
rfldfidjtSlofe Ausbeutung beS ©djwadjcn burcß 
ben ©tarlen in bet ©Haoerei, lagen nicht alle 
grebet menfchlicßer fRoßeit, Unterbrüdung unb 
Folter aud) in bicfer SSorauSfcßung beS 
„Kampfes ber Statur", bilbeten alfo felbet eine 
notwendige IBorauSfeßung beS ffortfcßrittS, an 
bet im ftreng barwiniftifcben ©inne nid)t ge* 
rüttelt werben burfte? 3<ß tann nicht finbcn, 
baß in Darwins SBetfen felbji eine ganj 
flärenbc UuSeinanbetfeßung mit biefem bien* 
nenbften Problem gegeben ift, bem eigentlich 
altueller Problem bocb bet ganjen 3ucßtmahl* 
lebte, baS nicht bloß Dinge betrifft, bie fich 
oor §unberttaufenben oon fahren einmal ge* 
fcßicßtlich jugetragen haben Knuten, fonbern 
Dinge, an benen unfer täglicher Sntfcßluß über 
unfere SebenSfüßrung noch immer hängen muß. 
Auch unter feinen ©chülern ift (mit oereinjelten 
Ausnahmen) bie Schärfe beS fßroblemS eher 
Derfcßleiert, als weiter auSgefeilt worben. 
ber allgemeinen Stimmung, bie fich ouf die 
Dauer WenigßenS immer ju einer gewiffen 
Sogif ber fionfequenj burchfinbet, iß aber ber 
Schluß ganj unjmeibeutig allmählich gejogen 
worben: für Darwin beruhe ber fjottfehritt in 
Diet* wie SJlenfcßenleben auf bem brutalen 
Sampf aller gegen alle unb bem müßen Stieber* 
treten unjäßliger Opfer. Demgegenüber fleht 
bann unfer menfcßlicßeS SRügefüßl als Sultur* 
macht, unb bie fjorberung muß auftaudjen, 
cntWeber biefeS SJlitlcib für bie größte ©cfaßt 
beS ffortfcßrittS ju erflären ober Darwins 3bce 
für falfcß ju holten. Slacß Soßrtaufenben 
inbifeßer, griedjifrfjer, djrißlicßer SRitleibSlehrc, 
nach Äonftituierung ber SWoralgebote als ©c* 
miffcnSgefefcen, nach enblofem Sfpcrimcntieren 
um eine frieblich garantierte ftulturgemein* 
fchaft, in einem 3 £ * ta lter, baS jene Sieger* 
fflaoerei allgemein oerworfen hot, baS bie »er* 
jtoeifeltßen Anftrengungen nad) Dcrbefferten 
©ojialorbnungen in unferen Äulturftaaten madjt, 
baS WenigßenS theorctifch ben politifdjen ftrieg 
ju beanßanben beginnt, baS fich um Snoaliben* 
unb Alterspflege immer intenfiocr müht, baS 


Digitized by Google 


SBunber ber SRebijin als Hilfsmittel baju »oll* 
bringt, baS bis jum Jierfcßuß übergegangen ift 
nicht nur als einer gelegentlichen religiöfen, 
fonbern einet ©taatSinftitution, — unter biefen 
3 eichen am ganjen Shilturßimmcl follen mit 
wählen: entweber biefe ganje ^Bewegung iß auf 
bem Holjmege, ober Darwin iß eS. 

9Ran fann an biefet feßiefen ffrageßellung 
— benn baS iß fie — ben Schaben lernten 
lernen, ben eS unter Umßänben anrichtet, wenn 
ein beftimmteS SBucß n i d) t gefchrieben worben 
iß. Unter Darwins SSerlen fehlt ein SBanb, 
ber fich mit ber „gegenfeitigen Hilfe" als einen* 
biologifchcn ©runbprinjip auSeinanberfefte. 
ffrapotfin hat in neuerer 3eit in einem geiß* 
OolUfubjeftiuen S8ucße biefcS SrgänjungSwctf ju 
liefern oerfucht, et iß aber gleich auf ben 
SRenfcßen übergegangen unb hot ben eigentlichen 
biologifdjen Unterbau faum geftreift. Um ben 
aber h°nbelt eS fich eben. Ülein tßeoretifd> 
fann icinem 3meifel unterliegen, baß in ber 
organifdjen Sntmidlung gegenfeitige H^fe (alfo 
bie UtbafiS all jener menfcßlicßen fhilturcr* 
feßeinungen) gar nicht im ©egenfaß fteßen lann 
ju Darwins 3ucßtmahllehre. Die Seßre oon 
ber natürlichen 3 u (htwaß( nimmt an, baß ber 
2Beg ber Sntmidlung in Dier* unb fßflanjen-» 
Welt gegeben fei burdj bauernbe Srßaltung ber 
guten unb AuSmerjung ber fcßlecßten Varianten 
in ben Sigenfcßaften ber Dier« unb ißflanjen* 
generationen. Das fßtinjip gegenfeitiger Hilfe 
ift nun eine folcße Variante unter oielen. Die 
fjrage fann nur fein, ob fie eine nüßlidje war 
unb iß. Auch baS läßt fich tßeoretifcß Woßl für 
bie Slüßlicßfeit entfdjeiben, je naeßbem man bie 
Umßänbe feßt. SBenn brei SBefcn jufammen* 
treffen, fann bie AuSlefe fieß fo Dolljicßen, 
baß alle brei fich mütenb befeßben, bis baS 
ßärfße bie beiben feßmäeßeren gefreffen ßat. SS 
fann aber aud) bie Äonßellation fieß ergeben, 
baß jwei jufammenßalten unb fo ben britten 
bewältigen. DaS 3ufammenßalten bebingt hier 
bie ©tärfe. Siocß aber ein ffall: olle bre* 
fönncit jufammenßalten gegen gewiffe allgemeine 
Unfotbetungen beS SebenS, ber Umgebung. 
Diefe brei fönnen fieß fo als ßarfer ©inßeitS» 
fämpfer gegen biefe Unforberungen erßalten, als 
beffere SSariante, wo brei ©injelwefen ifoliert 
abficlen. DaS iß ja Don jeher Darwins Defi* 
nition beS DafeinSfampfeS gewefen: baß et nicht 
etwa bloß einen bireften ffampf ber Scbe*r 
wefen untercinanbcr bebcutc, fonbern auch ettr 
iRingen aller mit ben allgemeinen SBcbingungen. 
unfcreS Planeten, ©crabe jener leßte ffall ift 
aber junt 93eifpicl unfer fpcjicll menfdjücßer 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



16 


©rof. 2affar»£oljn. 


ftulturfall Ijeute. $-ür unS ®itb immer itüjj« 
lieber, baß mit ©lenftfjen alle in gegenfeitigem 
ftilfsoerbanbe jufammenhalten, ba eS uns fo 
am leicßteften mitb, bie großen unteren Jlatur» 
gemalten unfereS Planeten gemeinsam ju bc« 
fämpfen unb allmäf)lid) in unferen Siettjl ju 
jmingen. ©attj jmeifedoS liegen im Sinne 
jtrenger gortjüdjtung beS ©affettbflen bei unS 
SRenfcfjen bie Umftänbe prattifd) fo, baß bie 
gegenfeitige §i(fe aller immer mehr Stumpf 
mirb. 3 m meiteren märe je|jt ptaltifdj ju unter« 
fließen, ob auch auf früheren ©ntmicflungSflufen 
unb oielleicßt oon Anfang an im biologifdjen 
©efdjeljen Umftänbe beftanben hoben, bie biefe 
Variante bet „grgenfeitigen Iptlfe" begünftigen 
unb fortjüchten mußten. Sowie man biefen 
unbefangenen Stanbpunft aber überhaupt ein« 
mal gemonnen hot, muß eS einem roie Schuppen 
Oon ben äugen fallen: Don beginn bet 
organifeßen ©ntmicflung an ift bie gegenfeitige 
§ilfe fdjledjtetbingS bie ft ä t f ft e ©Jacht im 


©erhältnis ber Sebemefen jueinanber getoefe«, 
bie überhaupt im Spiel mar. 

Sie ift bie abfolute ©runblage aller 
höheren ©ntmidlung in ber Sier* unb ©flanjen« 
Welt geroefen. Ch ne fie ejriftierte ber ©lenfdh 
nicht, er efiflierte nicht einmal in ber $orm 
oon Einjelinbioibuen. SBenn bie SinietorganiS« 
men fich oon ©eginn an bloß befehbet, gefteffen, 
auf rohe ÄraftauSlcfcn, bei benen immer nur 
ein ^nbioibuum als Sieget triumphierte, auf 
ber ©lutftatt aller ftonlurrenten, befdjränft 
hätten, fo fehlte unS heute, nach hunbert unb 
mehr ©Unionen fahren organifcher Cntmid« 
lung, nichts ©eringeteS auf ber Erbe, als gerabr 
baS g a n 5 e ©aturbilb biefeS SebenS, mie mir 
eS mit bloßem äuge ju feljen gewohnt finb. 
Sie Sebemefen mürben nämlich junächft unb als 
ftauptfache noch heute befchränlt fein auf bie 
Urftufe beS einjelligen (bloß auS einet ein« 
jigen lebenben 3 f lle beftehenben) ©efchöpfS. 

(Schluß folgt.) 


vom Zucker« 

Von Prof. Caffar-Cobn, Königsberg i. pr. rau 2 ntmiwungca. 


Ser §onig unb Diele Erjeugniffe beä fßflanyn» 
reiches, roie j. 53. SBeintrauben ober 53irnen, hoben 
einen fiißcn ©ejeßmaef, unb iuir bfjeitßmTt bie Stoffe, 
Welchen wir ben ließen ©eießmaef juftßmbcn, a (8 3 ll( t et - 
Sie äatur erzeugt näinlicß in ben oerfd)iebcnen 
©flanjengattungen eine ganje änjafjl oon 3 "dem, 
Wie bie ©ßemiler im Saufe ber 3 l '*t feflgeftcllt ßaben. 
Sen gewöhnlichen Sterblidjen intereffiert fjinfirfjtlidj 
ißrer BcrfchieDeuheit aber allein folgenbes: Sie 
meijlen 3 oder trcftnllifirren nur feßroer, wenige bon 
ißteen leid)t. Si.S beöeutet, baß, wenn in einer 
SIDfiigfcit 3 “d e c oorßanben ift, ber 3 "d c c füß ou# 
ißr meifl nur ießr fdjmi rig in fefter Sonn auäüßeibet. 
60 geßt eS mit bem 3 u( ier beS Königs, ber 23ein« 
trauten ufm. Unter 53erüdfidjtigung ber ießr geringen 
eßemifeßen Jtcnntniife beä ältertuntS taun eS unS 
beSßulb nid)t wunberneßmen, ju hören, baß eS reinen 
3ucfer überhaupt mdit gefaitnt h a t- ©ei ben Diel» 
gerühmten Sdimauirreicn beS alten JRom, mie fie 
ein SutuKuS oernnftaltete, ein ^eliogabal auf bie 
©pißt trieb, muffen alio bie fußen Speijcn mit $?oitig 
gefußt gewefen fein, roaä unirrem oermöbnteten 
©aumen feutjutage toafjrfcfjeinlicß unerträglich er* 
fcßeinen mürbe. 

91un roädjfl in heißen Kliinaten eine Bflonje, 
Weldje einen ganj befonberd fügen Saft enthält, unb 
beebalb gernbeju Soderroßr genannt mirb. fDJit 
bieier ‘fPflanfle, bereu jfultur iieß allmählich non 3ubien 
naiß Slemaiien perbreitet ßatre, mürben bie Europäer 
erft burch bie fireujjiige betannt. Shren ftarf ein« 
gebampften Saft brad)tcit bie Sreujfahrer und; Europa 
mit. Segen feines angenehmen ©efdjmadä muß er 
hier Piel Beifall gefunben haben unb mürbe allmählid) 
ein bebeutenber ^anbelSartifel, beffen l&auptfiaprtptap 
Beliebig mar. ÜSeutt biefer Sirup längere Sr' 1 auf« 


Digitized by Google 


bemabrt mirb, fommt e§ nun febr leicht baju, baß 
ficb auS ibm lüciße fefic Äömer abfebeiben: baß an® 
if)nt ber 3 urfcr auSfrißallifiert. fßreßt man ba6 
glüfiiggeMtcbene Oon ben Körnern ab, fo bat man 
fefjon einen fefjr febönen feften 3«^- man jefct 

noch einen Sebritt roeiter, föjl biefen 8 u ^ cr 
in SBaffer auf unb läßt ibn nodbmalg au^triftadifieren, 
fo mirb er febon ganj rein fein. Denn e$ ijl nun 
einmal eine oon ber Watur affen firiftaflen mü* 
gegebene Gigenfcbaft, ftcb möglicbfl rein abjuftbeiben, 
mäbretib ba^ roa$ fie oorber oerunreinigte, alfer« 
meift in ber glüffigfeit gelöjt bfeibt. DiefeÄ „Um* 
friftaflifieren" beg 3 u ^ er ^/ ro i € mir {eben 

merben, bi^ auf ben bärtigen Dag feine Weinte 
gung^metbobe geblieben ift, bezeichnet man b^ öow 
afterd f)er mit bem tarnen SRaffiiiiercn, unb fo b r i&^ 
bie ftabrifen, bie ficb bamit beidjäfrigen, ßuefer- 
raffiuerien unb finb in SSirtlicbfeit 8 u ^ erum ^'P ö ^ 
fieranflalten. 

Die Seidjtigfeit, mit mefeber ber feRe 
nunmt’br in &äfiein ober Säcfen beförbert merben 
fonnte, bob feinen ©ebraudj ungemein. Sein ^Jrei8, 
ber um ba$ ^abr 1400 für baö ^ifo nach b^tigem 
(Sfclbe noch 22 Warf betragen barte, ging mobl afl- 
ntäblicb auriief, feine ^erftelfung bfieb aber trofbem 
febr geminnbringenb. So fiitben mir benn um 1506 
frf)on in äuba 3 ,, rf crr °brplantagen, affo faum 
15 Sabre, narf)bem ^fmerifa überhaupt embeeft mar. 
3a b^r fofjnte Die 3 u rf er Ü cn? f linun 0 berart, ba& un- 
unterbrochen 9Jeger af3 Sflaoen auö 9lfrifa geholt 
mürben, um für bie ^lantagenarbeiten oermenbet ju 
merben. Schließlich führte bieö ju einer berartigen 
Übcrprobuftion, baft bae fümatifcb gemiß begünRigte 
Cftinbien niefjt mehr mitbaften fonnte unb eine 8 c ft 
laug feine 3 ll ^ cr P ro ^ u ^t° n oerfleinern mußte. SKan 


Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



5ßom 3ucfcr. 


17 


fieljt, mirtfdjaftlidje Kämpfe mit iljrer Überprobuftion 
unb fdjließltdjen Sßernidjtung ja^lreidjcr Gfißcnsen ge* 
fjören nidjt erß bcr ^eujeit an. 

Unterfudjungen beS berliner GljemiferS 9ttarg* 
graf über ©toffe, bie fidj in ben bei uns madjfenben 
^flanjen finben, fällten aber einen oölligett Um*» 
fdjmung in ber 3 u ^öeriorgung ber SBelt Ijcrbci* 
führen, Gr fanb nämlidj in ben SRfibcn im 3 a f) r e 1747 
einen 3 uc * er au f/ ^ cr ftd) alä Oöllig ibentifdj mit 
bem 3ucfer aus 3 u tf cr *ofjr erroieS. TeS SBcrteS 
feiner Grfinbung unb ber Sflöglidjfeit, große Sfteidj* 
tümer bamit ju ermerben, mar er fidj üoll bemußt, 
unb fo begann fein $erroanbter ^Tcßarb auf bem 
Gute SaulSborf bei Berlin halb mit SBerfudjen jur 
3ucfergeminnung im großen auS 9Rüben. $udj biefet 
teilte baS ©djidfal ungesäfjlter Grfinber. Tie SBerfudje 
Dexfdjlangen fein Vermögen, baS jur Grreidjung beS 
3ielea nidjt fjinreidjte. ©o märe bie tedjnifdje 3uder* 
geminnung auS europäifdjen SRüben fltatt auS bem 


§infidjtlidj ber Skrüollfommnung beS gabrifa* 
tionSoerfafjrenS iß im £aufe bcr 3 a Ö rc GJemaltigcS 
geleiftet morben. ©ie beginnt bereits mit bet S3er* 
befferung bcr SRüben. Sfarggraf Ijatte in Ujnnt 
6o/o guder gefunben, aber burd) ftuSroaljl ber ßiüben 
für ©amensudjt unb paffeitbe fünßlidje Tüngemittel 
Ijat man ben 3 u ^ cr fl i ^ a U auf 14 bis 16 s $ros. Ijcr* 
aufgebradjt, ja in ©Lilien, mo feit 1899 *Hüben$urfcr 
erzeugt mirb, ßcigt er auf 20 ^ro$. TarauS ei* 
flärt fidj, baß man $ur Geminnung üon 100 Silo 
3uder brauste: 

im gafjt 1836: 1800 Silo SRüben 
„ „ 1842: 1600 „ „ 

„ „ 1857: 1200 „ „ 


„ „ ww. „ „ 

Tie in bie gabrit gelangenbcn $Rüben m er ben 
fjier ju ©djitipeln jerfdjnitten, unb ba mandje gabrif 
täglich runb eine Million Silo föüben oerarbeitet. 



VlDb. l. VI 11 e öud eepr efjc auf 3aoa mit primitioem Qnipclbctrieb. 
3tad) einer 'Hbütoorappie oea. Oon planet. 


fubtropifd)en 3 u tf err °f) r ttmfjl ^ cr Sßcrgeffenfjeit an* 
beimgefallen, menn nidjt politifdje $$erljältnifie jie 
wiebe r $um Sebeit ermedt bitten. 'Die 93eßrebungen 
Napoleons I, Gnglanb auS feiner SBeltmadjtßellung 
$u oerbrängen, fjatten iljn unter anberem befaunt* 
lieb im gafjrc 1806 jur SBcrfjätigung bcr kontinental* 
fperre oeranlaßt, bie allen §aitbel mit cnglifdjen 
SSarcn oerbot, unb bamit ben s Öe*ug oon kolonial* 
$uder für baS mittclcuropäifdjc geßlanb unmöglid) 
madjtc. i8alb barnad) foftete baS Silo 3 l >dcr fcfion 
12 ^arf, unb jept mußte bie 3 l| rf cr i a ^ r ^ aliü11 öuö 
9iübeit lobnenb fein, mar benn in ber £at ber 

Soll, unb bie SRübenjuderfabrifation erlebte eine oor* 
iibergef)enbe ^lütc, bie mit bcr Aufhebung ber Son* 
tinentalfperre fo äiemlicß i^r ©nbe fanb. 

97un iß 3udcr fidjer ein red)t paifenbeS fjinanj* 
objeft unb mürbe aud) Ijoc^ befteuert. aber bie 
9Rübenauderfabrtfcn biefett 3 011 anfangs nidjt $u 
^afjlen fjatten, gelang eS einigen oon ifjncn, and) nadj 
^lufljcbung ber Sontinentalfpcrrc meiterjue^ißieren, 
unb auf iljren Srfabrungen jußenb Ijat fidj allmäp*- 
licf) bie große europäifdje 3 u ^ cr i n ^ )u R r i c entmidelt. 

floSmoS VI, 1909. 1. 


gebären baju natürlid) gemaltige Wafcßincn. 3n bcr 
fogen Xiffufionsbatterie mirb baraui ben ©djnifceln 
burd) ^luSlaugnt mit ^Baffer in für^eßer 3 e *l bcr 
geiamte Gkljalt an 3 llc ^ cr cn sogen. Qept b*i«bdt eS 
jidj Darum, Den 3 l, ^ cr au ^ Oieier roäffngcn VOiung 
in feßer gorm su erljalten, iljn s»ni ^u-itriftailifieren 
SU bringen 35asu muß bie 2öfung ftarf emgebampft 
merben. 5lber meint man s»derbaltige glüffigteiten in 

S emötjnlidjor Söeife längere 3 r ^ oerliert ber 

Inder bie (5 geufdjaft, ^entadj auSsufiißallifieren. 'Jluf 
bieiem s 2Bege fann man iljn aljo gar nidjt erhalten, 
^antit er nun baS ©intodjen ofjne ©djaben überßeljt, 
muß bie Temperatur ber fiebmben 3 u ^ rr ^fung ßarf 
Ijerabgcfcßt merben. Tasu gibt eS aber nur einen 
22eg, unb ber beße^t barin, baß man bic Söiung in 
luftleer gepumpten Scffcltt ciubampft. SBeil in 
foldjen Seiieln ber Trud ber 2uft nidjt metjr auf 
ber glüffigfeit laßet, fann aus itjr ber Tampf leidjter 
aufßeigen, unb fo fiebet fie idjon bei meit mebrigercr 
Temperatur. $3cim ©rtalten ber auf biefe 2ln ein* 
gebanipften glüffigfeit frißallifiert ber 3 urfpT ö,, 3. 
Gr füljrt in biefem 3 u R a,l ^ c ^ cn tarnen 9iotjsnder 

2 


Digitized by Gougle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








18 


Prof. £affar-£ol)n: Pom gudcr. 


imb wirb in bcn Raffinerien burd) Untfriflallifiercn in 
ben d)emifdj reinen fdjnecroeißen 3uder übergeführt, 
ben mir unferen Speifen unb (Getränten zufcfccit. 

Sie glüffigfeit, auS ber ber Ro^ucfcr auSfrijtafli- 
fiert ijt, hrifet im §anbel Melaffe. gür bie Sfjemifcr 
ift fie eine Mutterlauge, benn jebe glüffigfcit, auS 
ber etmaS auSfrifiallificrt ijt, bie alfo bie Mutter ton 
blriflatlen geroefett ift, heißt bei ihnen eben Mutter¬ 
lauge. gn ber Melaffe bleibt nod) eine ganze Menge 
3urfer jteden, bie nun einmal nid)t bireft auS- 
friflallifiereit roill. Man ^at jefot brei PermenbungS- 
arten für fie. Man tann nämlid) ihren 3 u der ä um 
Vergären bringen unb perfauft ihn in gorm Don 
MelaffefpirituS. Pkitcr finb Perfal)rcn auSge- 
arbeitet, bie mit §ilfe fehr feiner cfjemifdjer Kom¬ 
binationen aud) ben 3 u der uuS ber Melaffe in reiner 
gorm geminnen laffen. Scitbem aber 3udcr Ö ar f° 
billig gemorben ift, mirb fef)r diel Melaffe an baS 
Pich Perfüttert. gür ben Menfdjen fdjmcdt Melaffe 
einfad) abfdjeulidj unb ift ungenießbar; für baS SBief) 
bagegen ein gutes gutter. 3 uc ^ cr an fah ift rin auS- 
gczeidjneteS RahrungSmittel. Sein Rährmert ift gleich 
bem beS StärfemehlS, baS ja in gorm Dort Prot unb 
Kartoffeln einen bebeutenben Seil unfcreS RahrungS- 
bcbürfniffcS täglich bedeit muß, unb fo oerftehen mir, 
baß ben Vieren bei Melaffcfütterung oon fonftigem 
gutter meit meniger gereicht zu roerben braudjt. 

SBir ermähnten ben 3 urf er bereite als ginanj- 
objeft, unb eS ift leidjt eiit$ufef)cu, baß bie madjfenbc 
Rübeitjudcrfabrifation ben Herren ginan^miniftent ber 
mitteleuropäifdjeit Staaten nid)t gerabe angenehm fein 
fonnte, mürbe bod) um bie Menge beS auS Rüben 
Ijergeftellten 3 u dcrS meniger Kolonialzudcr inS £aitb 
gebradjt, oerminberten fid) entfprcd)cnb bie Ginnahmen 
aus bem 3°ll auf biefen. So blieb benn nichts 
aitbereS übrig, als aud) ben Rübcnjndcr ju befteuern. 
Sazu erfd)ien als bequemfter 2Beg, bie in bie gabrif 
gelangenden Rüben jteucramtlid) ju Permägen unb 
ben Steuerbetrag für ben 3 entn€r Rüben, unter 3 U * 
gruubclegung einer beflimnitcn Ausbeute an 3udcr 
auS ihnen, fejtjufefcen. tiefer SteucrntobuS ift nun 
mit einer ber QJrünbe gemcfeit, an ber Pcrbefferung 
ber Rübetijuderfabrifation mit allen Mitteln ber 
SSiffenfdjaft unb Sedjnif unter Srangabe ber größten 
Geldmittel ununterbrochen ju arbeiten. Gelang eS 
uämlid), mehr 3 u der, als ber fieuerfiSfalifdjen An¬ 
nahme entfprad), auS ben Rüben zu erzielen, fo mar 
biefer ftudev fteuerfrei, mürbe an ihm bcfonberS Piel 
Perbient. Rod) pcrmidelter mürben bie Perhältniffe, 
als in Seutfdjlanb, granfreid), £>fterreid) ufm. foldje 
Mafien Rübenjudcr erzeugt mürben, baß ber übcrfdjuß 
über beu Perbraudj beS gnlanbeS nad) bem RuSlaitbc 
perfauft merben mußte. Selbftoerjtänblid) mußten bie 
Staaten beu in gönn ber Rübenfieuer erhaltenen 
betrag für ben auSgefüfjrten 3 u dcr jurüdpergüten, 
fonft märe er im MuSlanbe ja bem Kolonialzudcr 
gegenüber nid)t fonfurrcnzfäf)ig gemcfeit, ba biefer in 
feinen ^eintatlänbern fteuerfrei hergeftellt mirb. gn- 
dem nun bie gabritauten auS ben Rüben mehr 3uder 
hcrauSbratfjteu, als ber Staat aunal)m, ging bie 
Stcuerrüdpergiitung gcrab^u in eine „Grportprämic" 
über. 'Sie Importprämie betrug für baö Seutfd)e Reid) 
im gafjre 1903 etma 4 Mf. 50 Pfg. für je 100 kg 
nad) bent SluSlanb oertauften 3 ll dcr. Saburd) fanf 
im Saufe ber gal)re ber Reinertrag ber 3 u derfkuer 
in beu Rübcnjurfer au^führenben Staaten in immer 
bebenflid)creitt örabc. 2Seil aber bie 3 u derfabritatiou 
ein laubmirtfd)aftlid)e^ QJcmerbe ift, fahen Regierungen 
unb Parlamente offenen kluges über biefen in ßaat3- 


finanzieller 93ejiehung fo unermünfehten 3 u f* an & fo 
lange mie möglich hinmeg. Seine Pöllige flnbenrng 
ift benn auch nicht Pom europäifchcn gcfManbe au^ 
herbeigeführt, fonbem Pon Cfrtglanb er^mungen morben. 
3n dnglanb lohnt bie Rübenzudcrfabrifation nicht, 
aber Sonbon, ald ber größte greihafen ber SBelt, ift 
unter anberm auch ber SBclthanbel^pla^ für 3\idtx. 
&ier marb nun ber um bie Importprämie gegenüber 
ben eigentlid)en ^crfiellungäfoftcn perbilligte Rüben- 
Zuder zu fo niebrigen greifen perfauft, baß bie Rohr- 
Zuderfabrifation in Pielen englifchen Kolonien, mo 
fie teilmeife nod) recht primitio betrieben mirb, un- 
(ohnenb mürbe. Um nun feinen bortigeit Pflanzern 
Zu §ilfe zu fomnten, brohte ©nglanb ben bis bahin 
ganz jotlfrei zugelaffenen 3uder auS Rüben mit einem 
3olI belegen z u mollen, ber immer ber §öhe ber 
©fportprämie beS SanbeS, auS melchem cS herfomtne, 
etttfprechen follte. Unter biefen Skrljältniffen hülle 
ber europäifche 3 u der fid) neben bem Kolonialzudcr 
in Sottbon nicht halten fönnen, märe Pom SBelthanbcl 
auSgcfchloffen gemefen. 



SJ&b. 2. (Jin normaler Rucferbut, mte er in ie&cm 
Caben su taufen ift, unb bie au feiner ©raeugung nötige 
SJienge Sucferrüben. Xet Qucferbut miegt etma 
12 ko., bie ftfiben (bon 1 MS 1 */* ko. ^urcbfcbnittSgc» 
miefct) etma 100 ko. Wei ber iepigen Perbefferten Orabri* 
rationSmetbobe gemtnnt man aus 100 ko. ftüben 13*/j ko. 
3ucfer, im 3abre 1840 eraielte man bagegen nur b*U ko.! 

Sic Drbnung biefer SSerhältniffe mürbe im gahre 
1901 auf einer nach Orüffel einberufenen inter¬ 
nationalen Konferenz erreicht. §ier mußten fid) bie 
europäifdjen geftlanbßaaten mit ber Aufgabe ber 
©rportprämien Pom 3ahre 1903 ab einoerftanbeu er*’ 
flären. ^Beiter bürfen fie feitbem auf Kolonialzudcr 
feinen höheren ©ingangSzoll als Ggranfen für 100 Kilo 
legen. Saburd) finb bie gnlanbSfabrifen Por ber Ginfuhr 
Pon Rohrzuder gefiebert, anbrerfcitS ift ber 3°^ Q ^ cx 
fo niebrig, baß fich nicht bie 3 u derfabrifeit eine» 
europäifdjen SanbeS, fagen mir SeutfdjlanbS, Z 11 ” 
fammenfchließen fönnen, um im gnlanbe fo h l) he 
Preife zu halten, baß fie unter Srangabe eine» Seiles 
ihres baburd) erzielten SßerbienftcS 3 u der micbcr 
billiger, als fie ihn herzußellen Permögen, inS SluS* 
lanb perfaufen fönnen. Sie ^örüffeler Konpeution 
trat zunächft auf 5 gahre in Kraft, ift aber in- 
Zmifcheit bis 1913 perlängcrt morben. Sie Steuer- 
oerhältniffe beS 3 u derS fiub baburd) Z- in Scutfd)- 
laub fel)r einfache gemorben. Um bie gabrifen 
fiimmert fid) ber Staat fteueramtlid) gar nid)t mehr, 
fonbern er erhebt nur oon je 100 Kilo in Seutfcßlanb 
Zum Pertauf gebrachten 3 u der 14 Marf Konfumfteuer, 
meldje Steuer bcmnäd)jt zur Hebung beS g[nlanbSPer- 
braud)S auf 10 Marf herabgefe^t merben foll. 

PiS jefct h fl öcn fich Sie europäifchcn 3 u der- 
fabrifen auch unter ben neuen Steuer- unb 
hältniffen ganz wohl befunben, obgleich jmeifeltoS 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SRätfctyafte Snattgeräufdje. 


19 


bereit* eine 3 una $ mc bet Wohrzucferfabrifation fefl- Sanb bödjfleng 5000 ftifo gudfcr ju erliefen finb # 

jufteUen if1. Gin »ie bebroljlicher Gegner leptere für toäfjrertb intelligente ^odanbif^e Bflanzet auf 3aoa 

Guropa aber noch »erben !ann, ergibt fich baraug, aug bem gleichen Stücf 8anb mit §ilfe oon 3 U€ ^ c ^ ro ^ r 

bag bei ung aug einem §eftar mit Wüben beflellten 15 000 ftilo 3 ucj fet g«»innen. 


RätTelbafte Knallgeräutcbe* 


Geheimnigootle Gerflufdje unb klänge hab™ fcit 
beit älteflen fcittn in ber Bhantafie ber SJienfchen 
eine groge Wolle gefpielt (man oergl. ben intcrcffantcn 
fcuffap non $rof. Dr. IRofenfetb in §eft 4, Bb. V 
über tönenbe Steine): fcltfam flagenbe Däne, Bf ei f* 
laute unb fdju&artige Geräufdje »erben in ben oer- 
fd)iebenfien Gegenben in freier Watur häufig oer- 
nommen, ohne bag fid) immer eine einrcanbfreie 
Grtlärung für bie Grfd)einuttg finben Uifjt, bie »afjr- 
ftbeinlid) bie Grunblage für ocrfdjiebene Gcftaltcn ber 
Sog? (5- 93. ben »ilben 3äger) flebilbet hat. Be- 
fonberg merfmürbig ifl »egen ihrer ^äufigfeit unb 
ihrem Borfommen in oerfdjiebenen Weltteilen bie 
burefjaug oerbürgte Angabe oon fit allartigen 
Geräufdjen in ber 8uft. 

3u biefen rätfelhaften SchaUerfchrimmgen gehört 
bag fogen. „S e e f dj i e 6 c n" am Bobenfce, über bag 
im oerfloffenen 3ahre bie Üagestyeitungcn mehrfach 
Berichte brachten, beffen Sorfotumen aber burdjau* 
nicht auf bie Gegcnb beg „Sdjmäbifdjen ÜRecrcg" 
befdjräiift ifl. Die gleirfjen Sd)allpI)änomcne »erben 
audj aug ber @dj»eiz, aug Belgien, Sdpuebcit (am 
Wetternfee), oon englifchen unb fchottifcfjen Seen, aug 
Italien, $nbien uf». berichtet, »o fie überall unter 
anberen tarnen befannt finb. Qn ber Sdimeij nennt 
man fie „Wetterfchic&en"; eg »irb jmifdjeit 9(1 pen 
tinb 3ura, hoch auch auf ber Worbfeite bc-3 Qura gegen 
bag Gliag hitt »angenommen. Gg tritt auf alg ein 
fehr bumpfeg, fanonenfchuüartigeg Gctöfc, befonberg 
au fiillen, h c i t ^rcn Sommertagen, »enn ein loid)ter 
Duujl ben §immel $u überziehen beginnt 9JMft folgt 
liegen halb barauf, boch hängt eg firfjer nidjt mit 
Gemütern jufammen. 9In ben fd)»eizcriid)en 3 1,ra< * 
feen fpridjt man oom „SJiurtenfdjicgru", im STaitton 
STargau oom „Wotfjenburger Sdjiefjen"; in Cfterreich 
Oom „Seebrüllen". Belgien, Worbfranfreirf), ber stanal, 
ja OicUeicht bie ganze Worbfee big 3‘5lanb hoben bie 
fogen. mist-puffers (engl.: Webelftinlle) ober rols, 
aud) hoquets de mer (SReer-Wülpum) aufzuroeiien 
alg unbefünimte, bumpfe, aber oon Sdjiificn »ie Oom 
Bonner »ohl Z u unterfdteibenbe Detonationen. Sic 
»erben Oor»iegenb zur Sommerzeit an beigen, füllen 
Dagen (am häufigften ^iuifcf)en Mittag itno 3 lllir 
nachmittags) oernomnten unb oon ben Siuftcnmärijtern 
unb Seeleuten alg Vorboten fdjöncit Wettert gebeutet. 
Der bclgifdK (belehrte Dr. oan ben Broed hat 
biefe Bfiftpufferg z uer ft eingebettb unteriudtt unb zo 
ferneren ^3eobad)turtgen öffentlich aufgeforbert. 9ln 
ber bdgifdjcn xHifte »urbe immer bie »cftLdje Widjtung 
für baö mie au4 ber Jerne h?rüberflingetiöe ßVriiitid) 
angegeben; btc 5Mei)C!r behaupten, ber Don fomme au3 
ben Xiefen ber See. 3 mmer hört man bie Detona* 
tionen, bie übrigen^ aud) in ber Cftfee, auf ber 8inie 
Üfiel^^orför, Oernomnten »orbeit finb, nt ehrfad) hinter-» 
einanber (2, 3, 5—20), itt ßmiidjeuräumeii oon 
30 Sefunbeit. Der Fimmel pflegt habet flar z» fein, 
nur über bem unbemegten Wecre lng-*rt eine tiiebrigc 
Webelfd)id)t, bal)er: Webelfnalle. Wie ein genauer 
Beobachter h^roorl^bt, riduett fid) biefe Okräufdje tiidjt 
nur an bie Geljörnerocn, fonbern au ba$ Werocnjijftem 


Digitized by Gouole 


allgemein. 3h^ Brummen greife ba$ Dhr an; man 
fühle eö et»a fo, »ie einen nach bem Babe im C(jr 
Zurücfgebliebenen Waffertropfen. Sicherlich fei bad 
Geräufdj mit Sch»ingungen oerbunben, bie man nicht 
blofj al4 Don höre, fonbern gleichzeitig alö Grzütern 
entpfinbe. „Dag Surren, bag man häufig bei Dampf- 
feffeln »ahrnimmt, übt auf mich eine gleichartige 
Wirfung aug »ie bie Wiiftpufferg, — ein Gefühl, bag 
Oon oielcn s Jterfoncn geteilt »trb/' Gleichzeitig Oer- 
nahmen bie Grfcheinung Dr. oan bat Broccf unb ein 
anberer Beobachter am 6. 8tpril 1896 in Wübbeiferfe 
unb Cfieltbe. @g »urben bereitg bie oerfdjiebenflen 
Grflärungen oerfucht: Grbflööe, unterirbifdje afuflifthe 
Wellen, eigentümliche Spannunggorrhällniffe im ßuft- 
meere, ctcftrifdje Gntlabungen, Gin»irfuitg ber Sonne, 
Wafjcrbämpfe uf». 

Qtt Qtalien hat man im 9ftailänbifd)en bic fogen. 
„Wuntbi", bic anbenoärtg »egett ihrer #hnlid)feit mit 
bem Donner „Brontibi" h?i&?n. Brof. 911 i p p t, 
ber Direftor beg nteteotologifdjen unb feigmifdjen Cb- 
ferüatoriumg in Urbino, hat fich ihre Grforfdjung 
Zur Aufgabe gemacht unb eine befottbere Stubie über 
fie ocröffentlicht. Die Geräufdje finb meifl 'bumpf 
unb gleidjfam erftieft, »ie bag Gd)o einer fernen 
Grplofion. Sie treten gemöhnlich bei flarem Fimmel 
unb ruhiger £uft auf, fehr feiten bei Winb ober liegen, 
nadjmittagg häufiger alg oormittagg unb im Sommer 
mehr alg im Winter. Die fchetnbare §erfunftgrid)tung 
ifl bie fiiblidje big »eftltchc .^immelggcgenb; ein 3 11 ^ 
fantmenhang mit Grbbeben ifl ttodj niemalg nad)- 
gemiefen »orben. 5Ran oermutet, ihre Gnrflehung 
liege itt ber 9Untofphäre felbfl; mitunter treten fie fo 
ftarf auf, baft bte ftenfterfcheibcn erzittern. Dag Bolf 
betradjtet fie fafl überall alg Borboten fdjlcdjten Wetterg 
unb an ben Üüflen ingbefoaberc alg 9Xnzetd)cn ftarfer 
gluteti. 

9Iuf3erhalb Guropag gelangen berartige knalle 
itt bent ^unbp-Bteerbinen z»üd)en Wcnfcf)ottlanb uttö 
Wcubrauuidjroeig häufig zu Geljör; aud) bort hat man 
att Grbbebengcräufdje alg Beranlaffuug ber rätfelhaften 
Döttc gcbad)t; ferner an einen etgentümlidjen Wiberhall 
ber Braiibintggiuellen, an ein itrad)cn oott 3^1 feit in 
ber Wälje ber GrDobcrflädje uttb fogar au oon Jifchnt 
lieroorgebradjte Oktäufdje, ähnlich ben oom fogen. 
Drontnielfifd) (Pouonias chroniis) erzeugten. Jerncr 
böllnt eg nnt Üongo, oor allein aber ttu Gangegbelta, 
bag bie Darisal guns (Barifalfcfjüffc, benannt nad) 
ber Stabt Bartfal im Delta) ferntt, bie meifl reirf)^ 
lid)cit Siegen begleiten. Die am mcijtcn oerbreitete 
Zunahme geht Oal)in, bag bie Slnnlle bort eine o'Olg? 
beg Ginflürzettg oon Saubbäufen feien. 

Brof ö a l) it - Möntgs?berg betraditet alle biefe 
Schallphänomenc teilg alg ISrbbebntgcräufdjc, teilg — 
unb z»ar oortuiegenb — alg Wiifiutgeu lofaler Dem- 
peratur- unb Drudfiöruitgcn. Beoor man aber eine 
allgemeine unb überall paffeube Grflärnug geben fattu, 
»irb zuuadjft bie Jrnge beflimmt eutfdjieöeit »erben 
muffen, ob eg fid) babei um primäre ober fefintbnrc 
Grfdjciitungen hanbelt, b. h- ab bie Detonationen fid) 
fclbftäubig eitt»icfelti ober nur bie Sieprobuftioit, bez». 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 


Bätfelhafte Sttallgeräufche. 


bie burcf) (£d)o bemirfte Bepcrfuffiou (3nrücfmerfung) 
fonfliger ©eräufdje — feien eS nun natürliche mie 
, 5 . B. entfernter Donner, fiaminenjtürze u. bcrgl. ober 
fünftlidje (Slrtilleriefeuer, Sprengungen) — bitben. 
<$ür bie erjtere Annahme, baß c§ jich um ein burd)auS 
felbftänbigeS afuftifdjeS Phänomen haitble, fpricht 
fonberS ber Umjtanb, baß bei einer ganzen Siei^e ber 
am bejten fontrollierten fjälle troß ber forgfältigften 
Bachforfdjungen fernes ber üorhin bejeichneten Ge- 
räufdje meit uitb breit feftgejtellt loerben fonnte, 
fomie bie auch fonjl mehrfach ermähnte Gm p- 
finbung üon Beobachtern ber Bebelfnalle, einen 
außergemöhnlichen Baturüorgaitg erlebt z u h a & e n. 
Sollten mir eS aber auef) nur mit einer fefuttbären 
Grfd)einung ju tun haben, bann mürben immerhin, 
mie fd)on ein längerer 5Tuffa^ im „Sd)mäbifd)en 
SBerfur" üom 2. Januar 1897 herüorhob, genug 
bisher ungelöfte fragen oorliegen, „bie eine fernere 
$orf<hung auf möglichft breiter Grunblage nötig machen 
unb auch für meitere Streife beS SntereffeS nicht ent¬ 
behren". Bor allem märe $lufflärung batüber er- 
mfinfd)t, meldje beftinimten atmofphörifd>cn Be- 
bingungen jufammentreffeu müffen, um bie oben ge- 
fennjei^neten Geräufd)e ben Beobachtern gcrabefo 511 
Gehör ju bringen, mie fie Oernommen mevben. $luS 
allen Berichten fdjeint ja h er & ür 3 l i 3 e bnt, baß bem 
Phänomen ein foldjeS 3 u f ammentrt 'IK n bejonberer 
atmofphärifdjer Bcbingungen mit afuftifdjer SBirfung 
jugrunbe liegt. Gine berartige ^cftftellnno mürbe 
Zumal bann auch Oon fmhern praftifdjent Bupen fein, 
menn Dr. oan beit BroecfS Bcrmutung fid) betätigen 
füllte, baß bie Sdjalleridjeinungcn il)te Gntftehung 
einer unglcidjen cleFtrifd)cit Spannung in beit tieferen 
unb obcrfläd)lid)cit Sd)irf)ten Der GrDFrufte, bezm. beten 
Gntlabmtg Ocrbanfcn, unb baß fie Borboten ber 
ocrbetblidjcn fd)lagcubeu fetter tu Bergmerfen feien. 
3hr Auftreten mürbe bann bie Bergleute oor bem 
Ginfahren in bie Gruben mährenb ber närfjftfolgenben 
Fritifchen Dage marnett. ^luch ber Berein für (Meid)id)te 
beS BobenjeeS unb feiner Umgebung ljat fid) bcSfjalb 
fchon oor 12 fahren bereit erflärt, meitcreS Beobadj- 
tungSmaterial 511 famnteln unb feine mificnfd)aftlid)e 
Bcrarbeitung z u bemirfen. 

DaS geheimniSüolIe „Secfdjicßen" am Bobcnfee, 
auf baS mir nun etmaS näher eingchen mollen, ift 
bisher nicht nur am ganzen Borbufcr oon BZecrSburg 
bis Bregenz mahrgeuomnien morben, fonbevn ebenfalls 
001 t Borfdjad) unb pon Der §öl)e beS BergriicfcnS 
Zmijdjen Bobcnfee unb Df;urtal ailS, als fd)eiitbar 
00 m See jmifchen ÖriebridjShafen unb BFecrSbitrg 
herfommenb. Gbenfo ift eS ben Bemohnern beS inneren 
Borarlberg, namentlid) am 2Beftabl)ange beS £>ohen 
3fer (in ber Suftlinie gegen 33 km oom näd)|len 
fünfte beS SeeuferS entfernt) unter gleichem tarnen 
unb als eine oermeintlid) oont See fclbfi berairfte 
Sdjallerfcheinuug mohlbefannt. GS Iaht fid) bei Dage 
mie jur Badezeit oerttchmcn, fafl immer aber bei 
föfjnhaftem SBettcr, unb eS ift ja befanut, baß ber 
göhn bie Did)tigfeitS- unb Jemperaturocrhältnijfe bei 
oerfchiebeuen £uftfd)id)tcn fehr {lauf beeinflußt. Gin 
im Stuttgarter „Beueit Dagblatt" erfdjienener Bericht 
auä ^riebrid^hafen oom 7. Bug. 1908 lautet: „Buf 
einem Spaziergang Oon hier nad) Bf a n $ e 11, bem 
fogen. Seemeg entlang, hörte td) geftem oormittag 
Zmifdjen 9Vi unb 9tya Uhr mehrmals ein buntpf- 
collenbe^ G e r ä u f dj mie fernen Bonner, ba5 
Oom Sdjmeijer Ufer h^rzufommeit fdjien; ba jebod) 
ber §iinmel Oollftänbig molfenio^ mar, badjte td) 
gleich an ba§ jur Sommerzeit oorfommeitbe Sec- 


Digitized by Gouole 


fchiegeti, ba3 ich fchon feit einer 9teihe oon fahren am 
See gehört tytbe, unb bas oon ben Detonationen ferner 
©efchü&e gut ju unterfcheiben ijh ^tn ähnlichften tönt 
ba3 Seefchiehen, mie gejagt, bem Bollen eines fernen, 
nicht gu lange anhaltenben DonncrS. 3 n ber Bähe 
üon SeemooS fegte ich ntieh auf eine fettige 
Banf hott am See unb bemunberte ben fpiegelglattcn 
See, ber regungslos balag, meit unb breit mar fein 
Schiff ju fehen. GS mar 10 Ul)t. Da bemerfte ich 
600—800 m oom Ufer entfernt im See eine e t m a 
lö—20 m I a n g e 38 a f f e r m e 11 e, bie icf) anfangs 
für einen h^wuömachfeitben SeegraSftreifen hielt; bei 
fdjärferem 3 “)^^ «öhnt ich ober mahr, ba^ bie SBclle 
fidh gan^ allmählich unb §mar parallel bem Ufer 
näherte. Bor unb hw^ biefer Btoffermelle, bie aus 

4 bis 5 einzelnen SängStoellcn mit fur^em Stbftanb 
beftaub, mar baS SBaffer oollftänbig ruhig unb glatt; 
eS mar alfo fein Slnfchmellen unb Badjlaffen beS 
SEafferS zu bemerfen, mie eS bei ben am Ufer fid) 
bredjcitben Dampfbootmclleu oorfommt, bie fid) über- 
bieS am Ufer fortfdjreitenb bredjen. Bet biefer 
gaitj eigenartigen B3affern>elle bräugte fich mir ber 
Gebaute auf, ob h^c nicht ein 3 u i Qmm enhang mit 
bem oor einer hdbn* Stutibe gehörten Secfchu’öcu 
Oorlicgt? Gtma in ber Bkife, bag bei bem »tiefen 

5 cf) m e b‘, ber tiefften Senfung beS BobeitfeeS gmifchcn 
Manzell unb Uttmill, ein G r b r u t f d) eingetreten 
unb baS Secfdjießcn unb bie genannte SBelle Oer* 
urfacht hoi? Weitere fold)e SEaffermellen fonnte ich 
nicht mehr beobachten." Die üorffcehcnbe Sdjilberung 
erinnert an ben namentlich im mejtlid)eu Deile ber 
Cftfee Oorfommeuben „Seebär" 9Jtit biefem Barnen 
bezeidjnet man ein plöplicheS ^lufmallen unb Steigen 
beS BiecrcS, baS aud) bei ganz ruhigem SBetter unb 
glatter See unoermutet eintritt unb fid) in ber Siegel 
mehrmals micbcrholt; eS mirb öfters ermähnt, baß 
biefem anfdjeinenö nicht häufigen Slufmallen eigen» 
tümlid)e Sdjallphänomcne porhergittgen. Der „Seebär"' 
ift teils als ein jeiSmifdjeS, teils als ein meteorolo* 
gifd)eS Phänomen aufgefagt morben, bod) bürfte — 
nad) $rof. ^aptt — bie SSahrheit mol)l in ber SJiitte 
liegen. 

Slud) am 18. September 1908 mürbe am Bobcnfee 
in ber Gegeitb üon 5riebrid)Shafen ein bumpfeS, ein 
bis zmei Sefunben anhalteubeS uiiterirtnfdjeS Bollen 
gehört, baS in Slbftänben oon oier bis fünf OTmtten 
beit ganzen Bormittag oernehntbar blieb unb z^ r 
ber Bidjtimg Oon Slonftanz. Den Giitmanb, baS Ge- 
räujd) fötnte mohl oon bem mentg mehr als 30 km 
entfernten fd)meizerifd)en 2 TrtirieTicfd)tc:üplaöe grauenfelb 
fommen, auf bem an jenem Bormittage oon brei 
Batterien 3*elbartillerie fd)arf gefdjoffen morben fei, 
Uejjen bie fieute am See nicht gelten. GS fei ein 
Geräufcf) gemefen, baS mit fernem ftanoitcnbonner gar 
nid)t zu oermed)feln fei. ^ebenfalls foimte bie früher 
oiclfad) auSgefprodjene Zunahme, baS „Scefchießen" 
riif)re üott Samincnftürzen im nahen SäntiSgebiete 
her, in biefem Jyalie nid)t zutreffen, meil an jenem Jage 
meber bort nod) in Borarlberg Saminen gefallen fiitb. 
Der in ben erften Septembertagen in ben Bergen 
gefallene Bcufdjnee mar ütel z u öcring, um für 
Snminenbilbnngen Oon einigem Umfange auSzureid)cn; 
mol)l aber mar ber 18. September ein ausgesprochener 
Jvöhntag mit ber betannten 5 äh n l^itutnung in ber 
Öuft. Stuf biefeit in ber „gratiff. 3 tg/' erfchinteiten 
Bcridjt hin mürben ähnlid)e 3Bahrnehmungeu bonner- 
ähnlicher Sd)allerfd)einungen aus bem Speffart unb 
DauttuS, mie auch auS bem Grzgebirge gemelbet, bie 
meber burd) Sprengungen nod) Schießübungen ber 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



DaS SBurfholj bet ^lufiralier. 


21 


Ärtitlerie oeturfacht feilt fonnteu, ba fie auch an Sonn- 132 mm gefenft. 3 u m <Sc^Iuß möge noch fotgeitbe 
unb &efttagen häufig gehört nrurben. S^tungSmelbung Dom 15. Hob. 1908 fßlap fiitben: 

Schon in beit „ 8 obcnfeeforfchungen" Don ©. ©taf „©ine befonberS ftarfe Ausprägung beS Sec- 
3eppelin uitb %. A. gorel (abgebrudt im fdjießenS mürbe tyeute Pormittag gegen 11 Ufa am 
XXII. $eft ber ©Triften beS obengenannten 8 ereinS) 8 o b e n f e e beobachtet. Allenthalben am Öeeufet 
ift barauf tymgemiefen morben, baß im 8 obenfee mürbe um btefe 3 C ^ eine Detonation mie Don an- 
eleftrifche Ströme oorljanben finb, burch beren (Ent- h a Ü cn & c m Artilleriefeuer ober einem rafch auSbredfan- 
labung bie Schallerfcfaimmgen beS „SeefcfaeßenS" ben ©emitter bernommen; in griebridjSbafen 
mofa bemirft merben fönnten. Had} anberer Aitficfa mürbe babei eine ©rfdjütterung mie bei ©rb- 
follen bie bonnerähnlichen ©eräufefa bom ©ruitbe beS beben berfpürt. 28ie man annimmt, bürfte bie ©r- 
SeeS fommen unb burch (Sinftürje ober ©chollenbcr- fchütterung nnb baS ©eräufd) burd) eine ftarfe ©rb- 
fdjiebungen beranlaßt merben. Dies flingt fehr mehr- rutfehung innerhalb beS Seeö entftanben fein/' Smmer- 
fcheinlid), menn man ermägt, baß bie feit 3 a fa en &*- fa n füib bie Dorfafanb befchriebenen ©challerfchei- 
obaefaeien ©rbfenfungen im fflobenfee regelmäßig fort- nungen im Sn* nnb AuSlanbe bis heute l)in* 
fefaeiten. Die am ©regender §afen äufgcfalltcn ficfalich ihrer mähren Urfachen noch burcfauS nicht 
HioellierungSinfirumente meifen gegen baS 3ahr 1906 ficher erflärt, fo baß genügenb ©runb borliegt, 
ein Stufen bon 102 mm nach. Übrigens h Q * man birfen in ftreng mtffeufchaitHchcr Akife mcitcr 
ähnliche 8 obenfenfungen auch in ber Umgebung beS naefauforfdjen, moju auch ber „SoSmoS" hierburch 
Hcuen&urger SeeS feftgefallt; fo 5 . 8 . f)at H<h bie anregeu möchte. ftr. Hegensberg, 

©teile, auf ber baS Dorf Sugip liegt, feit 1882 um 


Das Qlurfbol; 

(EnbloS erftreeft fich ber auftralifdje 8 ufchmalb, 
beffen meit auSeinanberfafatibe 8 äume meift aus ©ufa- 
Ippten, obenan bie fogen. ©ummibäume, begehen, unter 
unb zmifdjen benen üppiger ©raSmuchS gebeifa. Auch 
^ßalmenarten unb Habclhöljer finb barunter, fomie 
Äafuarinen, bie jtatt ber 81ätter zart geftreiftc 
Schachtelhalme tragen, unb bie merfmürbigen ©raS- 
bäume. ©ingeftreut in ben lichten, partahnlidjen 8 ufd)- 
roalb finben fich überall bie für ben fleinften Erb¬ 
teil bejeichnenben „ScrubS" ober Ditficfae, bereu 
8 oben bicht mit üerfchlungenen ©träuchent ber Sßro- 
tea^een- unb ©rifenflora bebeeft ift. Auch gibt eS, 
Z. 8 . in feuchten Sd)lud>ten im Horben Pon OueenS- 
lanb, „tropical scrubs“ bie einen echten Urmalb mit 
^almen, 8 aumfarnen, fiianen ufm. barfallen. 9Hit 
unhörbaren Schritten bemegt fich unter ben 8 äumen 
einer ber fchmar^braunen ©ingeborenen bahin, beffen 
ganze 8 efleibung aus einem um bie Öenben gebunbenen 
§ell befiehl. ®r fpäfa offenbar nach A3ilb auS, unb 
als nicht alljufem bor ihm ein ftlug ©nten in bie 
fcöhc geht, fau|t alsbalb ein Don feiner gauft ge- 
fchlcuberteS längliches ©tüc! § 0 !$ h^uter ihnen her. 
ABirbelrtb fa&t ^ fich, eine 8 ogenlinie befdfaeibeitb, 
allmählich in bie §öfa, trifft emmeber einen ber 
8 ögcl, ber als rnillfommene 8 eute auS ber £uft 
farabftürzt ober fehrt, menn eS fein ffai ver¬ 
fehlte, nunmehr nach ber anberen ©eite auS* 
biegenb, fo ba& bie ganje glugbaljn eine ©llipfe bar¬ 
fallt, ju bem 3 äger jurücf, faft Por feinen Süpni 
nieberfallenb. DiefeS SSurfholj, mit bem mau ein 
folchcS fiunftfiücf Pollbringen tann, ift ber befannte 
8 umerang ober 8 umarang (Abb. la, c, d). 

Der Harne 8 umerang (in anberen ©egenben fyeißt 
baS 28erf^eug: SBonguin, 8 arngit, Seili, am 8 umctt- 
fluft in ClueenSlanb 8 arran) foll nach bem auftra- 
lifchen Söort woömera gebilbet fein, baS aber gar 
nicht jenes Söurfhotfl, fonbern ein SBurfbrett bezeichnet, 
baS beim Speer bie Stelle einer ©cfjleuber Pertritt. 
SBic biefeS, ift auch ber 8 umeraitg eine für bie 
auftralifchen SSilben burchanS charafteriftifdje 3agb- 
unb StriegSmaffe unb zugleich ihre cigenfa ©rfinbung, 
menigfanS fo meit bie Hürffefa sum ©chleuberer in 
tJrage tommt. Auch abcffinifd)e Stämme benupen ein 
83urfholj (Drombafdh, Abb. 1 b), baS man in ähnlicher 


Digitized by Gouole 


der HaTtralier. 

©efalt noch in HtabraS, ©utfeharat unb bei ben Htofv* 
inbianern ArijonaS finbet; alle biefc formen bienen 
aber als einfache SBurffeulen unb bleiben am 3 ^ 
liegen. Auf altägpptifchcn unb affpriidjen 8 ilbmerfen 
Fommt gleichfalls eine }old)e Oagbmaffe por, ber man 
aber natürlich nicht anfehen fann, mie ihre fjlugbahn 
gemefen ift. Übrigens benüpen bie ©ingeborenen Pon 



1. Acrfcpicbene SöurfbölAcr. 
a 11. c Auftralifcfie ^umeranaS Pon oben Gelepen, b Sfhef- 
finifeper ärombafcp, d 9tuftralifil)er iöunicranG Pon Per 
©eite ßefepen. 

Aufaalien felbft außer bem zurüdfebrenben 8 umetang 
noch ein SBurfholz ohne biefe Diüdbcmegung, unb 
zmar namentlich für ^rtegSzmcde, meil eS — nicht fo 
hoch unb meit mie jener fliegenb — eine erheblich 
gtötlcre $rcff|id)crbeit auf ein ganz befammteS 3i^ 
gemährleifat. 

DiefeS A5nrfgcfd)oß, über beffen munberbare, ellip- 
tifdje fjlugbahu fdjon Diel gefchriebcn morben ift, 
meift maitdjerlei jormPerfchiebenhciten auf, ift aber 
ftetS ein auS Frummgemadjfenen Stämmen gemiffer 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



22 


2>aä 2$urf§of$ bcr Slufkalier. 



Slfasienartcn gejcfjnittencr flacher Stab, bcm man eine 
janft abgerunbete 6 pifce unb fc^arfe kanten gibt; bon 
ber glärfje gcfchen, iji er monbficfjcljörmig gebogen, 
mitunter fogar minflig gefnidt. 2 )er SBinfel, ben bie 
beiben Gnben miteinanber bilben, ift feilt beftimmter, 
fonbern hängt roefenilid) bon bcm Verlauf ber § 015 * 
fafer mit ab. Sei bem. oorljin ermähnten Kriegs* 
bumerang, ber nur gerabeauä fliegt, ift bie glädje 
be3 Stabet böllig plan, mäljrenb fte bei bem jum 
SBerfer jurüdfehreuben Sagbbumerang eine eigentüm¬ 
liche Sfrümmung geigt; fie ift minbfehief, mie ber 
glügel einer SBinbntühle. 3)ie3 mirb baburd) erjielt, 
ba& man ben gefchnittenen giadjfiab in SSaffer legt 
unb bann fdjnell am geuer härtet, mobei bie beiben 
Guben fdjraubenartig nad) cntgegengeicjjten SRidjtungcn 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



Sftiggellen. 


23 


infolge feiner &läcf)enfrümmung öon feiner urfprüng- ©chleuberer gu*ücffehrenben ©umerangg befannt Waren, 
licken Sahn burch ben Suftwiberßanb abaelenfit wirb. lernten eg bie Eingeborenen halb, ihn in ber oben 

‘Durch eine feitticfje Äblenfung iß feine elltptifche ©ahn gefdjilbetten SBcife winbfchief gu machen utib ihm 

bebingt, burdj eine oertifale bie 2J?ögtid^feit, fid} über willfürlich bie richtige glädjenfrümmung gu geben, 
bie ursprüngliche SJIugritfjtung hinaug gu ergeben, Wag Qebenfallg iß bie Erfiubung unb weitere Äuggeßaltung 
Fein anbereg Eeßhoß öerntag. $ie Äblenfung nach beg ©umerangg (fleine 92achbilbungen finbet man 
oben wirft ber Schwere, bet natürlich auch ber bereite feit mehreren Schreit in unferen ©pielwaren- 
©umerang unterworfen iß, entgegen, häft Eefdjoß gefdjäften) eine fehr anerfennengroerte JOciflung biefet 
baburd) fehr lange in ber Suft unb gibt ihm Eelegen- SBilben unb ein weiterer ©eweig bafür, baß ihre 

heit, eine fo ungeheuer Weite ©ahn gurücfgulegcn." geifltgen Anlagen butdjaug nicht fo geringe finb, lote 

9?ad)bem nun einmal biefe ©orgüge beg gum frühere ©ertöte glauben madjen tooUten. 


{ßis?ellen. 


5er Salpetexvoxxat bex Gxbe. ©ielfadj 
iß fdjon ber Befürchtung Äugbrudf gegeben worben , 1 
baß ber ©alpeteroorrat Ehtleg in wenigen 3 ^t- 
gehnten aufgebraudjt fein unb bann bie Sanbwirt- 
ßhaft ber Sulturldnber üor einer furchtbaren ffrife 
ßehen loerbe. Erfreulichetweife fommt nun aug Ehiie 
jelbß bie crlöfenbe Ihmbe*, baß bort in ben lebten 
fahren weitere, außcrorbentlidj umfangreiche ©alpeter- 
lager aufgefunben worben finb, unb gwar in ben $ro- 
ringen $altal, Äntofagaßa unb £ocopilla, währenb 
öor 1904 ber wertvolle Shingßoff nur in bet ©rooing 
2 arapaca feßgeßellt war. $>te neu entbeeften ©orräte 
fallen 20 mal fo groß fein dg bie big^er befanden 
unb ben fflebarf ber gefamten Sanbwirtfdjaft ber Erbe 
für weitere 360 3aljre gu beefen bermögen. 

©einholb ÜReinede. 
Meter Cttfteleftri 3 ität. SDie alljährlich 
auftretenben, oft fehr heftigen SB interne Witter beweifen 
auch bem Saien, baß bie atmofphärtfehe Eleftrigität 
burchaug nicht etwa ein Ergeugnig fehr ßatfer Er¬ 
wärmung ber Suft iß. $en $hhfifan iß eg feit 
langem befannt, baß bie Suft jebergeit, im SBinter 
wie im ©ommer, nicht nur bei ©orfjanbenfein twn 
Eewitterwolfen, fonbern etß recht bei gang Wolfen- 
freiem Fimmel eleftrifch, unb gwar burchgeljcnbg nega¬ 
tiv eleftrifch ifl. Eg tß auch wicht fdjrner gu erflären, 
wie bie eleftrifchen Entlabungen in ber Ätmofphäre 
gußanbe fommen: Präger bet atmofphärifchen Eleftri- 
giiät ifl ber SBafferbampf; htbem er fich gu tropfen 
oerbichtet, nimmt bag SBaffer einen etwa 1700 mal fo 
flehten 3Raum ein, unb um ebenfooiel wirb bie auf 
ben SSaffermolefülen oerbreitete Eleftrigität gufammen- 
gebrängt, woburch ihre ©pannung erhöht Wirb, unb 
bieg wieber h^t enblich bie eleftrifchen Entlabungg- 
fchldge in gorm bon ©Hpen ^ur fjolge. STber man 
fragte (ich biglang vergebliche woher bie Suft ihre 
Eleftrigität hohe. ^Diefe 3irage fcheint jept burch bie 
llnterfuchungen beg Serm E. SKelanber gelöfl 
ju fein. S**r 3JteIanber fepte Oerfdhiebene fförper: 
©araffin, ^wrtgummi, eine Euttaperchafcheibe, ©iegel- 
lacf, einen Elagßab ufw. längere 3 «ü ber ©cßcahlung 
burch bie ©onne aug, nachbem er fich borher berge- 
wiffert h at ^^ b a fi f^ c entweber ganj unb gar un- 
eleftrifch waren ober boch nur f^wache ©puren bon 
Eleftrijität jeigten. 9tach ber ©eßrahlung burch bie 
©onne waren fie fräftig eleftrifch, unb $war uegatib 
mit Slugnahme beg Elafeg, bag pofttibe Eleftri^ität 
aufgenommen h a ü e - b°hem ©onnenftanbe unb 

flarer Suft war bie Eleftrifierung erheblich ftärfer alg 
% bei ntebrigem ©taube ber ©onne unb bei bebeeftem 

i 33erfll- aucf) bie w 39artertoIoflifcbe Umfdiau" bon 
Dr. ör. niinferfueg im 8. ^efte unfereg bociaen 
canflg. 

* Slbolf Ortujar, ®ie wirtfcüaflidie ßaae in SOile. 

Digitized by Gouole 


Simmel 2)iefe ©erfuche, bie bielmalg unb ju ber- 
fcfjiebenen Sahregjeiten wicberholt würben, berechtigen 
ju bem ©chluffe, baß bie ©onne ung nicht nur 2 i^t- 
jlrahlen, SBärmefhahlen unb chemtfch wirfenbe ©tragen 
jufenbet, fonbern auch eleftrifche ©trabten, dagegen 
erwiefen fich unfere fünfilichen Sichtquellen, auch 
fldrfflen, wie 5 . ©. bag eleftrifche ©ogenlicht, frei 
bon eleftrifchen ©tragen. S. ©ufemann. 

Kupfetrgefyirt bex Muflertt. 3>er amerifa- 
nifche Ehemtfer SBillarb l)d eine große ^Injahl Äußern 
berfchiebeußer S«^ un fi au f ih rc 3 u f a wtmenfepung hin 
unterfucht unb babei regelmäßig Tupfer in größerer 
ober geringerer Sftenge im SBeichförper biefer fchmadf- 
haften ©chalentiere aufgefunben. 53>er Supfergehalt 
fchwanfte gwifeßen 0,005 unb 0,17 o / 0 ber 5iroden- 
jubßanj, iß alfo fo geringfügig, baß jebc ©ergiftungg- 
gefahr auggefchloffen erfdjeinen muß, ^umal wenn wir 
bag weite ©erhdltnig jwifchen ber ^rodenfubßan^ unb 
bem bon ung berührten SBcichförper bet Äußern in 
©etracht Riehen, immerhin feheint fiupfet einen 
fonßanten ©eßanbteil beg Äußemförperg gu btlbat. 

ZnteUiQens bex &at>eitlxäfye. 3 n bem 
ftanton ©em iß bie ©abenfrähe giemlich ^äufig^ unb 
ich fonnte in biefern Serbße beobachten, wie biefe 
©ögel bie {Jrüchte ber gasreich borhanbenen 9fuß- 
bäume teilg bom ©oben auflafen, teilg bireft bon ben 
3 weigen abpflüdten. 2 Jtit ihrer ©eute flogen fie bann 
über ben in ber ffiätje ber ©tation Qerenbalm—Eurbrü 
befinbltchen, giemlid) tiefen Einfchnitt ber Eifenbahn 
unb ließen fß er i m Srlwge bie ftüffe fallen. ^5)urch 
bag Äuffchlagen auf ben ßeinharten ©ahnförper würben 
biefe gefpalten unb bann bon ben fogleidh hetbeieilenben 
krähen mit ihren fräftigen ©chnäbeln bollenbg ge¬ 
öffnet, worauf ber SFem bergehrt würbe. SBar ein 
^ern faul, fo nahmen bie ©ögel bieg fofort wahr, 
unb bie betreffenbe, nur leicht gefpaltene 9luß würbe 
nicht weiter bearbeitet. $ag Treiben ber Srähen War 
ein fo regeg, baß ber gange ©ahnförper in bem frag¬ 
lichen Einfchnitt mit ftußfchalen förmlich überjät 
erfdjien. 3. Ä. S e &- 

Hebet ben Zippe tit bex (Eiere. 2 >ie 
5Rebengart, „er ißt wie ein ©ögelchen'', beruht auf 
fehr ungenauer 9laturbcobachtung, benn eg iß lat- 
jache, baß gerabc bie ©Ögel bei ihrer erßaunlichen 
IRegfamfeit urtb ihrem rajdjen ©toffwed)fel ein un¬ 
gemein großeg ^ahrunggbebürfnig befunbett. £)ieg 
trifft namentlich für bie injeftenfreffenben ©ingöögel 
gu, bei benen man feßgcftellt h°^ ^ ö 6 fi c täglich 
ungefähr bag anberthalbfadje ihreg eigenen fiörper- 
gewidjtg öergehren. s JJoch Viel erßaunlichere fjreß- 
leißuttgcn fommen aber in ber nicberen Tierwelt oor. 
©0 bcrgehreit geroiffe ©aupenarten nt einem Wonat 
bag 6000fad)e ihreg eigenen Eemidjtg, unb ein flciner 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



24 


Kogmog*Kortefponbena. 


Blutegel bon 0,2 ©ramm berntag ju einer einzigen 
SRahljeit 41/2 mal fobiel ©lut ju faugen, öl3 er felbft 
miegt. Sfterfmürbig ift eg aud), baß biele Ziere 
fdjarfe ©ifte ohne Sd)aben ju bertragen bermögen. 
Go berjefjren ©ögel ©eeren unb Garnen, bie bei 
©tenfdjen unbebingt töblic^ mirfen mürben, unb Sftüffel- 
fäfet freffeit fagar ohne Graben Strtjchnin, Stein* 
frud)tfted)er ©laufäure, unb nicht mcnig 3nfritcn ber- 
bringen ihr ganjeg Zafein in giftigen ©iljen. 

Bas 3atpur=©&fcrt>atortum. Zie größte 
tnbift^e Gternmarte, ber ehemalige ©radjtbau ju 3ab- 
pur, ber feit Ze$ennien in Zrümmem lag, ift burd) 
ben geiflig fyotyen troiefeiten Sftaharabfcha 9Jtarf)o Ging 
mieber aufgebaut morben. Zamit ift ein Zenfmal ber 
hohen tnbifchen Kultur bem gänjlidjen Untergange 
eittriffcn morben, bem bie berühmten Gternmarten in 
Zeiht, ©enareS unb Guttra anheimgefallen finb. 8on 
ber 3a0pur-Gtemroarte, bie 1718—1734 auf ©eran* 
laffung beä legten bebeutenben tnbifchen Slftronomen, 
bet in ben Zienflen beg bamaligen ftürften Don 3appur, 
3ai Ging II., (ianb, erbaut mürbe, mar in ben legten 
Zejemtien nicht mehr Diel §u fehlen, menn fie aud) 
niajt gerabe $u einem ©ferbeftall, mie bag berühmte 
©aumerf ju Zelhi, ^erabgemürbigt morben mar. %beT 
audj mieber aufgebaut, mirb fie nur eilt Zenfmal 
bleiben, benn ber ©lanj, ber einft morgenlänbifcfje 
Slftronomie unb Sflathematif umgab, ift längft baf)in. 
Zte berühmten Stätten bet 2Siffenfd)aft, bie 827 er* 
baute Gternmarte ju ©agbab, bag um bag 3<*h* 1000 
errichtete ägpptifche Cbferoatorium in Sftofatham, bie 
1259 in 2ftaragf)a unb 1420 in Gamarfanb erbauten 
Gtemmarten finb gänzlich bom ©rbboben Derfdjmunbcn. 
Sluch ©erfien befigt feine feiner alten berühmten ffic* 
obachtunggftätten mehr. Zag 3 a bPur *CbfeTbatorium, 
jegt nur noch eine fulturhi|lorifdje Sltcrfmürbigfeit, 
gibt ein anfd)aulid)eg Söilb ber ehemaligen Konftruftion 
biefer ©aumerfe, geigt ihr d)arafteriftifd)cg ©epräge, 
ben engen 3 u f nmmeit ^ an 9 öon ©ebäube unb 3itßru* 
ment, parallel jur ©rbachfe führt eine fchmale, frei* 


ftehenbe, mit marmornen ©rüftungen berfehene Zreppe 
in bie $öhe, beren linfen unb rechten Geite ge* 
maltige, eine Sfreigteilmtg tragenbe Kreisbogen auf* 
gemauert finb, auf bie ber Gehalten ber Zreppett* 
brüftungen fällt, fo baß man bon ben Kxeigbogen bie 
jemeilige Gonnenjeit ablefen tomt. Zie 3 a W ut * 
Gonnenuhr, bag gigantifche „©nomon", hot eine §öbe 
bon 27.5 m unb übertrifft bie am meijten befannte 
bon Zelhi um faft 10 m.*) 

Santifaller* Kajtelruth. 

Wieviele nionbe lernten wir in un= 
f et ent planetenf Aftern ? Zie «ntmort mirb 
mohl jebent, ber nicht „Stemguder" bon ©eruf ober 
aug befonberer Siebhaberei ift, fdjroer fallen, beghalb 
fei hi er mitgeteilt, baß ihre Slitjahl mit bem im 
hörigen 3ohre entbedlen achten 3opitermonb auf 2G 
geftiegen ift. Zer monbreichfle ©Tauet ift ber bon 10 
foicher Zrabanten umfreifte Gatunt, hoch fleht ber 
3upiter nach unferer jegigen Kenntnig nur menig 
hinter ihm jurücf; ber neue Zrabant btefea ©laneten 
ift mit bem großen Photographien Zeleffop ber 
Gternmarte $u ©reenmid) guerft entbeeft unb feiibem 
auch auf bem aftrophbfifalifchen 3nfHtut ju $eibelbcrg 
unb auf ber Sidfternmarte photographifch aufgenommen 
morben. Geine ©ahn ift noch nicht mit Sicherheit bc* 
rechnet, hoch beträgt feine Umlaufgbauer um ben 
3upiter mehrere 3*hte. Zer SttarS, beffen ©ahn ju* 
nädjft bie ©rbbahn umfchließt, h a i wur 2 
SJtönbchen; ber Uranug befigt 4, unb ber Neptun 
muß, mie uufere ©rbe, mix einem einigen Zrabanten 
augfommen. 3^ 0umma alfo 26 9)tonbe, big bie 
Mfkonomcn biellcicht noch meitere finben. ©g fei noch 
bemerft, baß bie feit 1787 aufgefunbenen „neuen 
9Jtonbe", 16 an ber 3 a h^ fömtlich in ©ngtanb unb 
in Slmertfa entbeeft morben finb. 


*) 3'fll. oud) Bentral^eitunQ für Cptir unb S07cdbanft 
1907, 9iio. 13; Siriu», 3ettfdirift für Stftronomie 1907, 
9in). 9; ^cltaH 1907. 


Kosmos-KomTponden? 


£ux ^ea^tnitg. ^fitouhmc Anfragen merben 
nicht beantmortet, eg ift jlctg bie genaue Wbreffe an- 
$ugcbcu unb für gcroünfd)te Slugfünfte bag SHürfporto 
beijufügen. ©eftimmungen unb Slnalpfen merben nur 
gegen Grftattung ber Gelbftfoflen auggejührt. 

X>cx fogeit. t?un5en>urm. 9Jtrg. 
Zorgau. Zie ©anbmiirmer beg Juntbcg bilben für 
ipunbebefiger, bie gar ju intim mit ben bierfüßigen 
^auggenoffen berfeljren, eine ernftc ©efahr. Wlan 
fennt fünf mit ^afen beroaffitete Sitten Dort ©anb* 
mürmern, bie im Zarin beg §uitbcg leben, unb an 
benen namentlich aud) bie Qagbhunbe leiben. Zer 
fleinfte, aber jugleid) ber gefäljrlidjftc baooit ift ber 
§ ü I f e tt m u r m ober Gdjinofoffug (Taenia 
echinococcus), ber hädjfteng 5 mm laug mirb nnb 
außer bem fiopfdjen aug brei ©liebem befiehl. Zag 
legte biefer ©lieber bilbet ctma 500 ©ier in fid) aug, 
itad) beren SRcifc eg fid) bont SSurmförpcr logiöft unb 
in mcißlichen, nur 2 mm langen ©liebd)cn am §unb* 
aftcr augfrf)eibet. Goldje ©aubumrmenben berpflan.U 
ber SjSuitb burd) ©cledeu leidjt non ber Gdjnaujc unb 
3unge aud) an bie übrigen Körperteile. „39er fiif)e 


hierin nicht eine große ©efahr für forgTofe §unbe* 
hefiger, für Kiitber unb ©rroachfene?'' mahnen bie 
©ebrüber Sl. unb Füller. „3Ber bcobadjtet nidd 
faft täglich bag bielfache Siebfofen bon §unbcn unb 
^ünbdjeit, bag fid) bom Streicheln big 511 m Süffen 
ber oft berhätfdjelten Sieblinge berirrt? S9ie Iridjt 
mirb bei foldjeti ©elegenheiten ein an bem §unbe 
flebenbeg ©nbe beg ©anbmurmg an bie ^anb, bon 
biefer mieber an ben SRunb unb bon ba in ben Körper 
beg SJJenfchen geförbert, morin fich ber berf)ängntgboUe 
©arafit nur in ber gefährlichen, fdjredlichften fjorm 
entmidelt!" Ziefe Zäitie manbert bom Zarm aug in 
Scber, Sungc, 5 >irn u. a. Crgaite, hier ©efchmülfte er* 
jeugeitb, bie befonberÄ in ber Seber big ju einer 
Gdjmcre Dort 5 big 10 Kilo unb Kinbgfopfgrüße 
heraitmadjfeu fönnen. SJtan berfehre baher niemaig 
ju oertraut mit bem §unbe, bermehre ihm energijeh 
bag ©elcdcit Don Ipänbcn unb ©ejicht; man nehme 
ihn nidjt auf ben Gdjoß unb noch meniger ju fich 
©ett, unb präge bieg allcg mit befonberem Sfachbnicf 
and) ben Kinbern ein. — SSir bcabfidjtigen, nächße 11 ^ 
augführlidjcr auf biefe ©efafjrcn gurüefjufommen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Hus Cdald und F)eide. 

Beiblatt jum Kosmos, t?an6tt>eifer für Haturfreunbe. 


6in ausTterbender Raubritter. 

Von Dr. Kurt floeridte. mu nbbiibuno. 

auögcrottet, tjauptfäcfjtid) beit für bic SBölfe bc* 
JUtnau4töjdjlicb toirb für immer ber 4. 'April ftimmten ©iftbroden jum Opfer gefallen. Aber 
1893 meinem ©ebäd)tniffe cingeprägt fein. SBar meid) einen Ißlafe batte er fid) jur Anlage feüteö 
es mir bod) an biefent Tage oergönnt, ben ge* §eim? au£gefud)t! 

toaltigfeen europäifdjen IRauboogel, bett ftoljen Sor un4 erhob fid) au4 bem Steingeröll 
Sartgeier (Gypaetus barbatus) anx §orftc eine gegen bunbert fOletcr hotye Selötoanb, fteil 
ju beobachten, ein Igorfjgenufj, ber nur nod) ben abftürjcnb, fdjroff, milb, nad) allen 9?icJ)tungen 
loenigflcn Drnitbologen uttferer Sage oergönnt b> n jcrflüftct unb jerriffen, oöllig nnerfteigbar. 


(*in bem Untetflaitß ßemeifcter SRäuOer bet 'öerße: 

Cammer* ober ^artaeier (GypaPtus barbatus). 

92acf) einer tfünftlerfieinacicimunß bon $an3 Scbmibt, G&arlottenburß. 


ift, benn bie lebten SRcftc biefes eine Körper* 
länge üon 125 cm unb ein ©ciuid)t oon 
9 Silo erreid)cnbcn gefieberten Diaubrittcrö, 
ber fid) oon anberen ©eierarten auf ben erften 
Süd burd) feinen fdjlanfen Körperbau unb 
feinen langen Stofe (Sd)loatij) unterfdjeibet, finb 
in unferem übcrlultioicrtcu ©uropa leiber in 
unaufbnltfantem unb rafebem Auöfterben bc* 
griffen, ©ö mar 6 gute Sttarfcbftunbcn oon ber 
boSnifdjcn £anbcöl)onptftabt Sarajctoo. Aud) 
bort ift ber löniglidjc Sogei injmifdjcn längft 


Digitized fr, 


Google 


aud) bem rüftigften Scrgflettcrcr Sdjioinbcl er» 
regenb. Sereinjclte alte unb oerfrüppclte Säume 
frönten auf jäl) abftürjenbcu Sorfprüngctt bic 
Binnen biefer ftoljen Surg. darüber aber 
braufte l)od) oben ein SBilbbadj unb ftürjte fid) 
bann in einem herrlichen SBafferfall Oon 83 m 
§öl)c, jerftäubenb unb I)*er nitb ba auf ben 
glatten unb jcrtoafcbencit gelö auffdjlagcnb, 
hinunter, um, in flcincre ÄaSfabcit jcrtcilt, 
braufenb bent Tale jujueilcn. Ter bie ganje 
Umgebung nod) fnietief bebedenbe Sd)itce loar 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


»•/ 





26 


I)r. Shirt ftloeride: Sin auäfterbcnbcr Raubritter. 


burdj bie Weithin fprühenben ©Bafferatome Der* 
eijt unb oergletfchert, unb aud) t»on bett 3 ac f en > 
©orfprüngen unb 3i n f en t*er geldwanb fetbft 
gingen lange (Sidjapfen hernieber, währenb eine 
eifige fiuft und alle fröftetn machte. Unb nur 
wenige (Schritte non bem tofenben ©Safferfall 
entfernt, ftanb in einet fRifd)e bet SBanb ber 
umfangreiche Jporft bed ©artgeierd, Born ©Baffer 
überfprüht, Bon (Eid umfleibet, Bon Sd)neetuft 
burchfeuchtet! (Einige non und brangen Schritt 
für (Schritt bid an ben fjufe ber geldwanb cor. 
Ser junge ©artgeier im §orjle bemertte halb 
ben aufbringlichen ©efud), h»b einen gewiffen 
Körperteil übet ben horftranb, unb tiefe höflich 
feine in fauberem ©Beife gemalte ©ifitenfarte 
hernieberfatten. 3ejjt font oud) bet alte Zeiget 
in (Sicht. $och oben fchtoebte er über ber fjeld* 
wanb einher, fam niebtiger unb und immer 
näher, um bann mit ein paar mächtigen, tief 
nadf) unten audpolenben ftlügetfchlägen miebet 
ju entfepwinben. ©alb batauf aber I^afte et 
am oberen fRanbe bet geldwanb auf, um im 
©efül)t öolllommcnet Sicherheit, unbetümmert 
um und, fein ©efieber ju pufeen unb ju glätten. 
Sabci tiefe er fid) burch meinen guten Krim» 
frecher gar prächtig beobachten. 

Sem Saien ift ber ©artgeier unter bem 
fRamen „fiämmergeier" am befannteften; feiner 
Stellung im Spftem unb feinen biotogifetjen 
(Eigenheiten entfpricht am beften bie ©cjcichnung 
„©eierabler"; ferner heißt er noch ©emfen*, 
©reif* ober Sodjgeier. 3 n ber Sdjweij mar er 
früher ein fehr betannter ©ogel unb wirb noch 
jefet gern Bon ben fjrrembenffihtern ben Souriften 
gejeigt ober Bon unroiffenben SReifenbeu er* 
roähnt, in Welchen gälten aber regetmäfeig ©er* 
wcdjflungen mit bem Steinabter Borliegen, 
heute fann man atd fichet annchmen, bafe 
wenigftend in ben beutfdjen Seiten ber Stlpen 
ber ©artgeier atd audgeftorben angefchen werben 
mufe. 3 n ©teiermarf würben bie tcjjten ©art* 
geiet 1809, in Dberöfterrcid) 1824, in Satj* 
bürg 1843, in Sapern 1855, in ber ~d)weij 
unb Sirot 1894 erlegt. Sie 2tlpcn finb eben 
fdjott ju biefet bcBölfcrt, unb bie Kultur ift heute 
fefeon ju tief in ihre früher ftillcn Sälcr ein* 
gebruttgen, atd bafe fid) ein ©ogel wie ber ©art* 
geier bort nod) mopl fühlen tonnte. fRahrungd* 
ntangcl unb heftigere ©crfolgung feilend bed 
'Uccnfdjen mufeten hier gemcinfam feinen Unter* 
gang herbeiführen. Unter bem (Einftuffc biefer 
beibeit g-aftoren fdjeint übrigend ber ©artgeier 
ber 9ttpcn mäprenb ber lefeten beiben 3 al)r» 
hunberte im testen Bezweifelten 9iingcit um 
feine (Ejiftenj aud) feine Sebcndweifc erpebüd) 

Digitized by Google 


abgeänbert ju h a ben, benn bie fdjweijer*)d)en 
©eobachter fchilbem ihn übercinftimmenb ald 
einen tühnen unb gewaltigen fRäuber, währenb 
er in anberen Sänbern unb namentlich im Sübett 
mit fRecpt atd ein feiger unb unfthäblidjer ©e* 
feile gilt. heutjutage finbet man ihn, nachbem 
er aud ben ftllpen Berfchwunben ifl, im mitt* 
(eten (Europa nur noch in Siebenbürgen. Sa* 
gegen bietet ihm bie ©attanhalbinfet in ihrer 
ganjen ©tudbepnung noch paffenbe ©Bohnfifce, 
unb wenn neuerbingd auch in ben JuItiBiertcren 
Seilen biefer Üänbcr nicht wenige ©artgeier 
bem für ©ären unb ©Bölfe beftimmten ©ifte 
jum ßpfer fallen, fo haben fie bafür nament* 
lieh in ben rein türfifd)en ©ebieten noch Boll» 
ftänbtg unb auf lange hiaaud tRupe. ferner 
beobachtete id) biefen ftoijen fJUeger, ber auch 
ben Kaufafud, Sarbinien unb Korfifa bewohnt, 
in ben ©prenäen unb im Saurud, nirgenbd 
aber fo häufig Wie in ben perfifch*ruffifd)cn 
©renjgebirgen füblich Bon Blfdjfabab, Wo man 
ihrer bidweiten ein hatbed Sufeenb unb mepr 
gleichseitig bie fteiten geldgrate abreoieren ober 
in träger fRupe auf bem Iahten ©eftein herum* 
hoefen fieht. ©Sie fd)on aud ber ©tufjäplung 
alt biefer ©Bopnorte heroorgeht, ift ber ©art* 
geier ein audgefprodjener §od)gebirgöBogct, ber 
fid) am tiebften an ber Sdjneegrenje aufhält, 
namentlich ba, wo ed ©emfen unb bergl. gibt. 
3ur fRiftjeit, bie fepr früpjeitig fällt, geht er 
etwad tiefer herab, im hoepfommer bagegen ind 
hödjfte ©ebirge empor, unb nur fepr flrenge 
©Unter Bermögen ihn gelegentlich in bie Säler 
pinabjubrüefen. gn ©Salbungen tommt er nie* 
matö. Qe einfamer, nadter unb fchroffer ein 
©ebirge ift, um fo lieber ift ed ihm. 

gür fotd) ein hocpgcbirgdleben unb ben 
glug in bünnen £uftfcpid)ten ifl er benn auch 
audnehmenb gut organifiert. So befifet et j. © 
eine natfirlid)e Sdjnecbritle, inbem bie Sklero- 
tica in einen 4 mm breiten, feften jRing Bon 
prachtnott orangcroter gärbung umgewanbelt 
ift, hinter ben fiep beim (Erweitern ber 'Pupille 
bie fdjwcfclgetbe 3 riö jurüdjichen fann. ©ei 
feinem anberen mir befannten europäifchen ©ogel 
finbet fich biefe ebenfo nierfwürbigc wie praf* 
tifdje ©orridjtung. Sein fjtugbitb ift eined ber 
fdjönften, beim faft opne ^tügelfchtag burch" 
fdjwimmt ber gewaltige ©oget mit ben mächtigen 
3ittid)cn unb bem langen fRubcrfchwanje bie 
reine unb ftare, alleö in ben fdjärfften Umtiffen 
abjetdjnenbe §od)gcbirgdtuft. §ott er aber ein* 
mal mit ben gewaltigen 3 ‘tii 0 etn tief, fo 
bafe fie faft unter bem ©audje jufammenju* 
fdjlagcu fdjeinen, fo genügt and) ein einjiger 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Otto fiangentjon: öeim Hamfterjang. 


27 


joldjer fraftooller t^lügelftf^lag, um ihn über 
ben ju überfefcenben ©ebirgSfamm tjintnegju- 
tragen. 2)aS ganje glugbilb erinnert mehr an 
baS eincä galten als an baS eines SlblerS ober 
©eierS. gn bet Haren ©ebirgSluft fehen feine 
garben bann toie mit föuft behaucht auS, bie 
eigentümliche ©eficf)tSjeid)nung tritt auf große 
Gutfernung beutlicf) h ett,ot > bie roftfarbene 
Unterfeite . leuchtet bei plöfclichen SBenbungen 
im Sonnenlichte förmlich totgelb auf, unb bie 
Dberfeite fieht, bon oben gefehen, wie mit jartem 
Himmelsblau bepubert auS, Weshalb ihm auch 
bie fdjatf beobachtenben Äirgifen ben tarnen 
Kok dschor (= flauer ©eier) gegeben haben. 
So bilbet ber ruhig längs ber gelSgrate im 
Suftmeer bahinfchwimntenbe unb bie unter ihm 
liegenben £äler mit feinem «unterbot fcharfen 
Sluge abfpähenbe gewaltige glieget auch eine 
fehr fatbenfehöne Grfdjeinung, bie fiel) gar 
prächtig abhebt bon bem finfteren Sdjwatj ber 
©ranitwänbe, bem faftigen ©rün ber ’Jllpen» 
matten, bem leuchtenben SEeiß bet Scßnccfdbet 
unb bem reinen Sljur beS wollenlofen Himmels. 
2(uf flachem Gtbboben bewegt er fid) ber hinbern* 
ben langen glfigel wegen nicht fonberlid) ge* 
fdjidt, unb baS Sluffliegen fd>eint ihm oon ba 
auS befonbetS bann einigermaßen fchwer ju 
fallen, wenn er fi<h orbentlidj ooll getropft hot. 
Gr oerurfad)t babei wie auch beim iWicbcrlaffen 
ein eigentümliches ©eräufch, baS an baS Änarren 
eines ungefchmierten SSagenrabcS erinnert, unb 
baS man auch bann ju hören befommt, wenn 
man in ber gelfenwilbniS beS Hochgebirges eine 


unoermutete ^Begegnung mit bem ruhig einher* 
jiehenben unb nun erfchredt unb Saftig feine 
9tid)tung änbernben SSogel f|d, wie bieS in 
foldjen Sänbern, wo er noch einigermaßen häufig 
ift, nicht eben feiten Dorfommt. GS erfdjeint 
mir übrigens noch leineSwegS fidjer auSgemad)t, 
ob wir eS bei biefem rätfelhaften Änarrcn nicht 
bod) vielleicht mit einem Stimmlaute ju tun 
haben. ®er große Säogel oerfügt fonft nur 
über eine redjt Häglidje unb fchwächlidje Stimme, 
bie Sch inj mit bem fiepen junger Jauben 
unb SReifer mit bem ©efchrei junger Säuffarbe 
bergleid)t. geh felbft h°be biefe fonberbaren 
Saute niemals gehört, benn ber 89artgeier ift 
int allgemeinen ein überaus fchweigfamer ©e» 
feil, gum 9tul)epla& erwählt er fuß gewöhnlich 
eine borftehenbe gelSjade, bie ihm einen weiten 
Überblid ermöglicht. ’SJodj bcrfchmäßt er eS 
feincSWegS, aud) auf einjetn ftehenben geeigneten 
Sääumeu aufjubloden, namentlid) auf Inorrigcn 
unb genügenb biden Ärüppclftämmen, bie nahe» 
ju wagerecht auS einer fteilen gclSwanb beroor* 
ragen, gn fchon mehr tultibierten Sänbern muß 
ber Säartgeicr ein fo großes gagbrebier bcan* 
fprudjett, baß man ihn fchon auS biefem ©runbe 
niemals truppweife fieht. Gr ift überhaupt 
bicl weniger gefellig wie bie anberen ©eier 
unb, Wenn man auch bisweilen mehrere jugleidj 
unb unweit ooneinanber erblidt, fo befleht bod) 
niemals ein innigerer gufammenhang jwifdjen 
ihnen. (Gin jmeiter Slrtitct übet bie SebenS* 
gewohnheiten beS SäartgeicrS folgt.) 


Beim F>amtterfang. 

Von Otto Cangcnhan, Gotha. mit m>biit>una. 


fallen ju Slnfang beS H ct bfteS unter ben 
Streichen ber Senfe ober unter ben SDteffcrn bet 
SOTähmafdjine bie erften reifen #l) re n, fo beginnt 
fchon auf ben noch «i^ht abgeernteten gelbem 
bet gang beS ber 2anbwirtfd)aft fo fcf)äblid)en 
HamfierS. fßie gagb auf biefen UJagcr wirb 
mit Wahrer Seibenfdjaft bon bieten ^erfonen, 
bor allem auch bon bet gugenb auSgciibt. 

®er „weibgerechte gäger", wenn biefer 
SfuSbrud hier angewenbet werben barf, betreibt 
bie gagb auf ben H a mfter burd) StuSgraben 
ber Spiere in ihren bauten. SJJit bent Stellen 
bon galten, SluSgießen burch SSaffer ober gar 
mit Grftiden ber Hamftcr in iljreit Södjern burch 
eingeblafene Sd)mcfeImaffcrftoffbämpfe befaßt er 
fid) nidjt. 


Säegleiteu wir einen ^amfterjäger hinaus 
aufS gelb; h a &cn wir boch babei bie befte ©e* 
legenljeit, ben Slager, ber währenb beS Sommers 
in ben ©ctreibefelbern ein behagliches unb un* 
geftörteS 'SJafcin geführt h<ü «ob uns !aum ju 
©cfidjt gelommen ift, in feinem Treiben tennen 
ju lernen. 

9?odj liegt ber $au in fdjweren tropfen auf 
ben fßflanjeit, ba manbern wir feßon an einem 
ßcrrlidjen H^bftmorgen hinaus bor bie Stabt. 
Gin fdjarfeS ©rabfdjcit, ein ftarfer Gifcnbraht 
unb ein Sad hüben bie SluSrüftung beS Hamfter* 
jägerS. Natürlich ift ein fräftigeS grüßftüd 
nidjt ju oergeffen, benn bie ftarfe Säewegung 
in ber frifdjen SperDftliift macht Hnnger. Schon 
nähern wir uns ben erften Stoppclfelbcrn. SSir 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28 


Cito fiangentfon: 


Ictffctt unfere Slide übet fie fchweifen, ba fcl)cn 
Wir an einigen ©teilen frifdj aufgeworfene Erbe; 
hier ifi bereits ein anberer tätig gewefen unb 
für uns nichts mehr ju holen. 

Wf), auf jenem ©tüd liegt nodj baS ©c* 
treibe in ©d)waben, ba lönnen mir unfere 3 agb 
beginnen, ©pähenb ftreifen wir baS fjfelb ab. 
©ort liegt ein Heiner Erbhaufen, bodj beim 
9?ä^er!ommen fehen wir, baß eS ein SRaulwutfS* 
Ijfigel ift. Hllfo weiter ju jenem Erbhaufen ba 
brüben, ja, ben hat ein ißamfler auS bem Sau 
herauSgewüljlt. ©aneben ift aud) fdjon ber 
Eingang, unb ein paar ©djritte baöon unter 
bem Schwaben oerborgen ber jmeite, baS fenl* 
red)t in ben Sau l)inabfül)tenbe „©chlupflodj", 
baS bem mit fürucf)t beloben heimfeljrenben 
£amjter als Eingang bient, um fdjnell ju feinet 
SorratSlammer ju gelangen. Hlm Erbljaufen 
fehen wir abgebiffene ftfjren liegen, aus benen 
bie Körner ^erauSgefd)ält finb, t|ier fiat er „ge* 
brofehen", b. 1 ». bie Körner oon fämtlidjcn 
hülfen befreit, elje er fie in ben Sau bradjte. 
Sei näherer Prüfung finben wir, bafj bie ©in* 
gänge glattgerutfcf)t finb unb bafj einige Halme 
nach innen gezogen finb, alfo ift ber Sau bc* 
Wohnt. JRafdj ift baS eine 2odj jugeftopft, unb 
am ©djlupflod) beginnen wir baS ©raben. Un* 
gefaxt 1 % ©patenftidje tief fiitjrt bet ©ang nad) 
unten, bann biegt er bon ber ©entrechten ab 
unb ift nun leichter ju oerfolgen. 91adj einigen 
©patenfiiehen teilt er fid). 3Jlit ^ilfe beS 
©rahteS ftcllen wir fefi, bafj beibe ©änge weiter* 
führen. SSir graben erft ben nad) linfS führen* 
ben unb finben in biefem halb in einer ©r* 
Weiterung beS ©angeS baS auS ©trohholmcn 
unb ©räfern beftefjenbe 9teft, baS bent Homftcr 
jnr SRuhe unb als 2Bocf)enjhxbe bient. ©aS auf* 
gefunbene enthält teine ©iere; eS ift Oollftänbig 
jerbiffen, ein 3 ei<hcn, bafj Sunge * m ®ou finb. 
©mfig graben wir weiter unb ftofjen halb auf 
beu anberen ©ang, ber juerft nad) rcdjtS führte 
unb fid) jcjjt wicbcr mit bem HJcftgang bereinigt, 
©er ©ral)t tut gute ©ienfte, um bie Sßinbnngen 
beS ©angeS feftjnftcllcn, benn mit bet blofjeit 
Hanb hineinjufaljrcn ift nid)t ratfam, ba ber 
alte Homfter fcljr biffig ift unb mit feinen 
fd)avfen 9tagejäf)nen äufjerft fd)iner;Ijafte unb 
tiefe SSunbcn beibringen tann. SSiebcr wirb 
mit bem ©rafjte fonbiert, ba ertönt ein feines 
5nudjcn auS bem ©angc, wir finb ben jungen 
nahcgclommen. Hlod) ein paar ©patenftidje, unb 
ba hoben wir bie ganje ©efrtlfdjnft. 9fad) uitb 
nad) beförbetn wir 14 ungefähr 2—3 2?odjcn alte 
flunge heraus, ©abei finb mir mit ©raben jicnilid) 
bis ju bem oon mtS juerft jugeftopften 2odjc 

Digitized by Google 


gclommen, ohne oon bem alten igamjfcr etwas 
ju bemerfen. ©ollte bie SDlutter nicht bei ihren 
jungen fein? 2JZit bem ©rahte fahren wir 
burdj baS oerftopfte 2odj; ba ertönt aber auch 
fchon ein fiarleS fauchen: baS SBeibdjen hat 
fid) im lebten ©eile feines SaueS in Sicherheit 
bringen wollen, ©a ift eS! SDlit aufgeblähten 
Sadcn faucht eS uns an, wütenb beifjt eS nach 
bem hingehaltenen ©raljt; ein 9tud mit biefem 
unb hoch im Sogen fliegt eS auS bem Sau. 

SJtafdj ift baS Oon uns gegrabene 2odj 
Wicber jugefüllt, unb wir menben uns einem 
jweiten Sau ju. 2tudj h* cr folgen wir beim 
©raben bem ©d)lupfloch in bie ©iefe, balb ocr- 
jweigt fid) ber ©ang, bod) ein paar ©paten* 
ftidje bringen unS fchon an baS ©nbe ber einen 
Hlbjweigung. 2Bir haben bie Sloale blofjgelegt, 
in welcher ber Homfter feine Ejlremcnte abfefet, 
oon benen er ben übrigen Sau naljcju, bie 
SorratSlamnter aber oollftänbig rein I)ält. 
Einige Heine fyliegenarten, fowie Oerfchicbcne 
Säferarten, houptfächüch auS ber Familie ber 
©tapf)t)linen, oon benen einige Hirten wie Que- 
dius vexans nur in igamfterbauen oorlomnien, 
wirfen hier als ©anitätSpolijei. 

2 Bir oerfolgen eine anbere Hlbjmeigung bes 
©angeS unb bemcrlen, bah biefer ©ang mit 
jerbiffenem ©troh unb ©raShalmen oetflopjt 
ift. ©och hoben wir bieSmal nid)t baS 9?eft 
bot unS, foitbcrn ben Hlbfdjlufj ber SorratS* 
lammet, benn nadjbem wir baS Stroh entfernt 
haben, finben wir in einer Erweiterung bcS 
©angeS etwa 1V 2 Silo ©erfie, bie fid) ber §amftcr 
als SBinteroorrat eingetragen hot. ber 
trodenen unb glatten Höhlung liegt baS ©e* 
treibe, baS ber Homfter oor bem Einträgen oem 
allen hülfen befreite, unb baS nur auS gefuuben, 
Dollwcrtigen Sörnern beftcl)t, reinlich ba wie 
bie befte gebtofehene ff-rucht. Unfer ijjantfter* 
jäger füllt bie Srudjt in ben mitgebradjten ©ad, 
bod) ift et etwas cnttäufdjt bon bem geringen 
Sorrat, benn bcS öfteren h°t er fchon 4—b 
Silo auS einer Sammet hetauSgeljolt. ©ir 
graben weiter unb finben ben iQamfter, bieSmal 
ein altes HJläitndjen, wicber am Enbe beS SaucS. 
©od) ber alte §err ergibt fid) nicht fo leid)t; 
nadjbem et rafdj oerfudjt hat, burdj ©raben, wie 
bie auS bem ©ange hetouSfliegenbe Erbe bc» 
wies, baS Oon unS jugeftopfte Eingangsloch 
Wicber freijubefontmen unb fo ju entfc^lüpfen, 
fept et fid) ganj energifch jur SBeht, als wir 
iljni mit ©raben immer näher auf ben Seib 
rüden, fyoudjcnb unb mit ben 3 öh nen Wütenb 
fnirfd)enb fijjt et auf ben Hinterbeinen in bem 
oon unS gegrabenen Sodje, bereit, fich mit feinen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beim $jam|lerfang. 


29 



fdjarfett 3äl)nen ju oerteibigeit; bod) feinet 2Sut 
ntndjt ein Iräftiger Schlag für immer ein Gitbe. 

aSJir freuen und über bie fdjon erjielte gute 
'Beute unb gebenten beim fjtühßüd, <>a3 wir 
behaglich auf ben ©arben liegenb ju und neunten, 
früherer gangtage m ‘ t intern medjfelnbeit Gr* 
iolge. Blöfcli<b weift «in greunb lädjelnb ltad) 
bem Gnbe bed gelbed. 2Bir folgen mit beit 
Bugen feiner Iganb unb felfcu bort auf bem 
Grbbaufen oor feinem 2od)e einen §amftcr, wie 
er fid) bie warme Ijjerbftfonne bebaglid) auf 
ben Belj febeinen läßt. SSenit bie gäger feiern, 
bat bad SSilb Sonntag, mag aud) er beuten 
unb madjt ein Blänttdjen, um mit ben Borber- 
deinen feine Soilctte 31 t 
beginnen. ®odj fomrnt er 
bamit nicht ju Snbe, beim 
in und ift ber Qagbeifer 
erwacht. ipurtig fprittgen 
toir auf, bod) nod) rafeber 
ift ber Jjpamfter fopfitber 
in feinem Baue berfdjwnn- 
bett, aud bem wir ihn itacf» 
fnrjem ©raben wieber ber« 
audboleit. 3 S?iIo SSeijeu 
fiub aueb hier eine ange¬ 
nehme Beigabe. Bod) ein« 
mal finbeit mir in einem 
Bau ein jiingered Bkibcbcn 
mit 7 jungen, barunter 
fogar einen 9llbino, ein 
gaitj weißed 5ier mit roten 
Bugen, bad bott und ald 
Seltenheit lebeitb mitge¬ 
nommen wirb. 

Schon brennt bie 
Blittagdfonne tjeiß b er « 
nieber unb läßt und an 
ben Heimweg benfeit. ®a 
wartet ttnfer im lebten Bau 


ruitbcn Stöpfdjen bli^teu und aud bem ©ange 
ein Bant glaitjcnbe Äuglein an, bod) fdjou ift 
alles wieber oerfdjwunbcn. „Sin gltid, ein 
gltid!" ruft unfer erfahrener Igamftcrjäger. 
©roße Aufregung bemädjtigt fid) unfer, benn 
aud) wir wiffen, baß biefer Bäuber gern fein 
Berfted in Igamfterbaucn auffudjt, naebbem er 
woljl, wie aud) in uitfercm galle, ben rechtmäßi¬ 
gen {Eigentümer üerjcbrt Ijat. BJerben wir ben 
gewanbten unb flinfen Burfdjeit ermifdjen? 
Blit größter Borfidjt wirb weitergegraben, wälj- 
renb wir anberen alte junt 3 u fd)tagen bereit 
fiub. Bod) ein paar Stidje, ba fliegt plößlid) 
ein btinfled Gtwad aud bem ©ange, ber Spaten 


O u ii g t v u m 
3lacl) 


noch eine ganj befonbere Überrafdjung. 9ln 
ber oon bem ein- unb audfabrenben jierc glatt- 
gebrüdten Gebe bed Gingaitgdlodjcd hoben mir 
feftftellen fömten, baß aud) biefer Bau bewohnt 
ift. Giftig hoben wir ben ©ängen nadjgegrabeit, 
bod) finb wir nod) nid)t einmal auf bie Bor- 
ratdfammer geftoßen. ISa förbert ber in ben 
©ang eingeführte Sraljt plößlicf) ein §amfter- 
fell heraud, bad jerbiffen ift unb nur nod) 
einige Shtocbcn enthält. 25a biefcd gell fd)on 
fort einem längere 3 «* toten jiere ftammt, 
unb troßbem am Gingange frifdjc Spuren waren, 
muß bod) noch ctmaö im Baue fteden. BJeiter 
gräbt fid) ber Spaten Stid) auf Stid) burd)dGrb- 
rcid), ba, wad war bad? 9lud einem bunflcit, 


H e r mit einem Vlusfliio im Wctrctbefelb, fUtcrnD. 
bet iNatuc ßeg. bon *K. Deffiitger. 

fdjlägt burd) bie 2 uft, unb lädjelnb hebt unfer 
ipamfterjägcr einen audgewadjfeiten, Iräftigcn 
gltid aud ber ©rubc, beffen Bäuberlcben fein 
mohlgejieltcr Spatenfdjlag ein Gnbe bereitet hat. 
9£ir anberen alle aber hoben bei unferem tollen 
25reinfd)Iagcn nur bie Grbc unb bie ipanb bed 
einen ftantcraben getroffen, ber fid) jeßt, rcdjt 
fdjmerjlid) geftimmt, bie ftarfc Strieme reibt, 
bie ihm über ben iganbrüden läuft. B 2 it biefem 
unerwarteten Grfolg befdjtießcn wir nnferc beu- 
tige 3 agb unb manbern, frohgeftimmt über bie 
reidjc Beute, unferem igeim ju. Sind) unfer 
Ipamftcrjäger ift mit bem Griolge jmfrieben. 2)a 
ber 2anbmirtfd)aftlid)c Bereut für jebed ipamftcr- 
männdjen unb jebed gungc 5 tpfg., für jebed 


Digitizeit by 


'V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Dr. Sonrab SRtbbecf 


SBcibdjen 25 ißfg. fjangprämie 5 <if)lt, erhält et fette 28cibd)en im 3 a ^ re 2—3 mal 10—14 gunge 
für 21 gunge, 2 2Beibd)en unb 2 SDlänndjen fjaben, uttb bie SBeibdjen beS erften SButjeS 
2Hf. 1.65 auSgejaßlt. ®aju Ijat er nod) jitfa fdjott im §crbftc fortpflanjungSfäfjig finb unb 
5 ftilo gutes §üfjnerfutter unb aufjerbem bett audj 6—10 ^ungc bringen, ift bie §äufigfeit 
SltiS, beffenfjfell audj einige Sitar! bringen mirb. biefeS StagcrS leicht erflärlid). Slufjer feiner 
2Bie häufig ber §amfter bei uns in Jf)ü» täglichen Staßrung trägt ein überminternber 
ringen ift, gei)t barauS Verbot, baß ber Sanbm. §amfter einen Vorrat bon 1 1 / 2 —5 Silo 3rud)t 
SSercin in ©otlja im borigen ^aljre 2500 9Dtf. in feinen Sau ein, moburdj ber Sanbmirtfdjaft 
für §amftcrbertilgung auSgab. ®a auSgcmadj* ein ganj beträdjtlicfjer ©djaben crtbädjft. 


OTtpreußiTche {ßoorlandtcbaften 

Von Dr. Konrad Ribbedt. 


2166. 1. Xtjfetfcfie fianbfc&aft aud Dftt>reufeen5 2Hoorfümbfen 
• vlänte" tm Hochmoor mit SBauminfel. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



£>ßpreußifd)e 9Roorlanbfd)aften. 


31 


bitbcn ben fcauptbefhnbtcil bcr Dcrfil&tcn unb Dom 
SSaffer burdjtränften ^flanjnibpffc, imb biefe üppigen, 
$äl> jufammen^öngenbm SftooSpoljler laffcn fo leicht 
feine SRit&ewcrber neben fid) auffommeit, fonberrt bringen 
ba, wo ihnen nid>t ber f5 or ft mann c ^ n ßcbieterif^ed 
§alt $uruft, unaufhaltfam aud) gegen ben 23albranb 
por, beffen Bäume fie umftür^en unb 
in ihrem gel)eimniSPollen Sdjoße bc* 
graben. 32ie ein Schwamm faugen 
biefe bid)t Perfil^ten 2ttoofe alle 
geudjtigfeit an fid), nnb in gröberer 
Xiefe beträgt ber BJaffcrgepalt ber 
Bolfier bi3 90 o/o, aber bie 2Roofe 
felbft zeigen fid) fo anjprudjSloS unb 
miberßanbSfähig, baß man nodj in 
4 m Xiefc I>öbfcf) auSgcbilbete Blätt* 
d)en finbet. Beim betreten ftfjwanft 
bie gan$e glädje wie jittembe 
(datierte hi« nnb h cr > unb ntan 
erinnert fid) bann unwillfürlid) ber 
Stienter{cf)en SSerfc: 

„Grin wafferftropetibcr SSicfenfchtoamm, 

Gin fefitoanrer, bochGetürmter $amm, 

Gin Hefiger Srlebbof, wo bie Statur 
■Pegrabcn bcS üppigen CebenS Spur." 

$n flcincn Slbflänbcn reden ftd) 
feftere Ruppen auS bcr feud)ten 
S>auptmaffe hernuä, unb ber 2ttoor* 
roanberer muß mühfam bon einem 
biefer ^ügeldjcn jum anberen fpritt* 
gen, ba bie fdjmammige §aupt-* 
ntaffe oft nicht SK'fiigfeit genug bc* 
jißt, ihn ju tragen. Unb aufbiefen 
.Huppen, roo bod) fdjon ein flcin 
wenig günftigere ^afeinSbebingungcn 
herrfdjen, fabelt fid) rafd) aud; einige 
ar.bere aniprud)Slofe Rinbcr ÖlctaS 
angefieDelt, bie mit ihren jierlidjcn 
Blättdjen unb Icudjtcubcn Jrüdjten eine gar amnutSPolle 
2lbwed)jlung bringen in baS grauenoolle Einerlei ber 
XorfmooSwilbntS. ^a fehlen nicht bie lieblich rojen* 
roten Blüten beS .^eibcfrautS, bie friechenöen (Stengel 
beS abenteuerlich geformten Bärlapps, eßbare 2RooS- 
unb ^reißelbeercit, roin$ige Brombeeren mit gelben 
3rüd)ten, fümmerlidjer ^orfd) unö 3 roor fl am ^f et » 
unter ben ©rafem fpielt bie SJfoorfimfe bie §aupt* 
rolle, unb ber burd) [einen Sufeftcnfang fo hoch 3 ’ 
intcreffante, flcifdjfreffenbe Sonnentau (Drosera) ift 
nirfjt nur in ber gewöhnlichen runbblättrigcn, jonbern 
auch in ber feltenen langblättrigen Slrt Pertreten. 
Qm allgemeinen barf man roohl behaupten, baß bie 
5lora ber litauifdjen 2Roore unb ihrer Umgebung 
(ebenfo roie bie ftauna) einen fdjou red)t fd)ar| aus* 
geprägten norböftlichcn Gharafter h a *, aljo aud) 
pflanjengcographifd) erheblid) non bem abweidjt, waS 
roir jonft in $cutfd)lanb $u fehen gewöhnt finb. So 
Fontmt bie h^r häufige unb für Rüdjeitzwedc gern 
gefammclte 3^ ct G mau ^ ccre (Uubus chamaemorus) 
bei unS fonft nur nod) auf bem fHicfcngcbirge Por. 
$U)nlidjeS gilt oon ber Xorfgräufe (Andromeda caly- 
culata), ber Jiidjerfdjeit £>ol)lrippc (Cenolophium 
fischeri) unb mand) anberem unjdjeinbarcn Bflöttz* 
chcn, beffen Borhanbcnfcin ben eifrigen Botaitifcr wohl 
Perleiten fantt, fich bem fdjroanteit 2Roorbobcn anzu* 
pertrauen. SRed)t ^äuf ig ift aud) baS niebliche 

Sonnenröschen (Helianthemum) mit ben ^übfdjcn 
gelben Blüten. £eutfd)lanbS Gharafteibautn, bie 
frcunblidje 9lotbud)c, fehlt biefen ©egenben oöllig. ‘Xa* 
für ift h^ f° red)t baS 9ßeid) ber mürrifdjen Grle, 


bereu finftere garbe unb unregelmäßige gorm fo red)t 
hineinpaßt in bie eigenartige £anbfd)aft unb ihre 
2Mand)olie bei ^age, ihre Unheimlich feit bei $ad)t 
noch wefentlid) erhöht. ®ie anfpruchSlofen Birfett unb 
ftrüppelfiefern jiehen fich öeteinjelt $icmlid) tief bis 
inS 9J?oor felbft hinein, aber ihre BSadjStumSfähigfeit 


wirb burd) ben oölligen Mangel an £>umuS unb bie 
5lrmut beS überfeuchten BobenS an 2tährfal^en fdjrocr 
beeinträchtigt unb oft genug gänzlich abgetötet. So er** 
reidjen 90 jährige liefern hödjfbenS l 1 /» m §öl)e, unb 
bie Birfcn werben nur ausnabntSroetfe höbet als 
1/2 ni. SSejentlid) beffer gebeihnt biefe Bäume fd)ou 
ba, wo bcr jorftmann mit GntwäfferungSanlagcn Por«» 
gegangen ift, bie befonberS än ben BklDränbent 
einigen Grjolg gezeitigt h a öen, ober auj Den ,,©e*» 
birgen" genannten 3 ü gen fletner Sanbhügel, wie fie 
mandje 2)Joore burdjjieheit. Beionbers fiimmungS«* 
Polle Bilber jaubern bie fogenannten „Bläitfcn^ Por 
baS erftaunte &uge, freie ©ajferflächen oon mäßig 
großem (feiten über 25 ar) Umfang auf ber s IRoor* 
höhe, oon wohltuenb grüner 3*arbc, abgrunbtief, 
malerifd) pon Binfen umiäumt, oft ein Qnfelchen in 
ihrer Witte eiitfdjließenö, auf bem wohl gar einige 
höhere Birfett [Raum gefunben h a &eu i,5lbb. 1). Qn 
biefer Umgebung, auf btefem ^intergrunbe fommt 
bann bie mäbdjenhafte 3 art h l 'it btefes norbifdjen 
BaumeS in gerabe^u rouitberfamcr SBeife ^\ur ©eltung. 

Ter SitaueT freilich fürchtet biefe Blättfen, bettit 
jur 3eit beS „Sdjadtarp^ *) h Q t Kh on fo mand>er 
waghalfige Burfche mit Schlitten unb Bferben m ihnen 
ein frühzeitiges Gnbe gefunben. „3n bem Xorf^ 
fdjlamm", äußert fich Stlinggnff mit wiffenfd)aftlid)cm 


*) „SiPacftarp" beifet Dort bic ^abreSaett, in ber baS 
GtS nicht melr träßt, aber boeb feit ßenua ift, um bie 
SdHffabrt unmöflliiti mrnnen. ^ann finb felbft Grobe 
Dörfer oft woitienlano Pan iebem ^erfebr mit ber Stuben* 
ireit abQcfctmittcn. 



Stbb. 2. ^artte aus & 11 o e, Dem oftpreubifeben SSenebta. 

2Han beachte bie ^ferbeföpfe an ben fcausßiebeln unb bie eigentümlichen 
Süimpel unb <SeoeI ber £if eher boote. 

Stach einer ^batoorapbie Pon ©ottbcil u. ©obn, ftöniQSberfl. 


Digitized by 


v Goc >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






32 


SRerTblätter unb Aotigen. 


Übereifer, „merben fid) biefe Unglücflidjen fidjerlidj 
gut Fonferüieren, unb maä für interefjante gunbc 
fönnen fie in fommenben ^^taufcuben mit ihren 
BierFgeugen unb $au3tieren für ben Paläontologen 
abgeben! Sie merben bann bie ©h rc genießen, in 
Bßufeen gu parabieren." ©3 iß ein gar eigcniüm- 
lidjed BölFdjen, biefe ßitauer, unb ber Umgang mit 
ihnen iß ficherlidj nid)t ba3 Unintereffantejk, ba3 bie 
oßpreußifrfje Aieberung bem fremben SBanberer gu 
bieten oermag. Sie finb freunblidj, gaßfrei, gut¬ 
bergig, fromm, arbeitfam, unoetbroffen, äußerjt an- 
fprud)3lo3 unb Oon allen frentöen Beßanbteilen beö 
beutfrfjen Bolfeö fidjerlich bie patriotifchßen, am meißen 
beutfef) fühlenben. Aber mo oiel £idjt iß, iß aud) 
oiel Schatten. Tenn ber ßitauer ift nicht nur finn- 
lid), lijtig unb oerfdjlagen, fonbern nimmt e3 aud) 
mit ber 2 Ba^r!>eit rnenig genau, ift ßet3 auf Be¬ 
trügereien bebaut unb gibt ben umliegenbeit Sdjttmr- 
geridjten überreidjlidjen Stoff gu 90?cineib*oerl)anD- 
lungcn. Seinem geliebten „Lukodcike" (SdjnapS), 
gu beffen rcidjlichent ©enuß fefjon ba3 rauhe ftlima 
oerleitet, f)u(bigt er nur aügu gern, unb ba3 Arjenif 
iOielt nidjt nur al3 Se^öntjeit^rnittel (Iitauifrf>e s Itfäb- 
djen unb grauen, bie baburd) eine gartere .yaut unb 
feurigere Augen befontmen mollen, Fönnen infolge all¬ 
mählicher ©emöljnung unglaubliche Mengen biefeö 


furchtbaren ©ifteS oertragen), fonbern aud) atö „Alt* 
jiperpuloer" eine beträchtliche SRolle. Tie ^auptiäcfy- 
lidjße ©rmerb$quelle ift bic gifcherci, aber aud) präch¬ 
tiges unb toeithin gefcfjäptcS $?eu mirD auf ben $afj* 
miefen gemonnen, menn fic nicht allgu lange unter 
Blaffer ftehen, unb felbft manches Stiicfd)nt Kartoffel* 
lanb wirb in mühfeliger Arbeit bem ntoraftigen Bobn 
abgerungen, baS nach einer ffteilje oon 3 a ^rrn oud) 
mit ß^iebeln, Sftöljren unb Bohnen ober mol# gar 
mit ©erße bebaut toerben Fann. Cbßbä ume bagegen 
gebeihen ber langen unb hartat B3inter megen hier 
nicht, gumal bie flache fRieberung ben eifigen Blinbni 
auS bem inneren SRußlanbS ungehiubert 3 u 9 fln 3 
bietet. Sonberbar muten uns bie einen fdjier uncr* 
träglichen gifchgeruch auSßrömenben Dörfer an, beren 
§äufer ihre ©icbel meijt ber Straße gnFehmt. fo 
finb gemöhnlid) recht roh gewimmerte Blodhäufer ohne 
Sdjornßein mit SRoljr- ober Strohbad) unb roingigen, 
faß quabratifdjen getißcrdjen, beren ßäben ebenfo m 
baS übrige >j)olgmerF in ben grellßen fjarben prangm. 
3eber ©icbel trägt gffdjnipte ober minbeßntS aii,)> 
beutete Pferbeföpfe, oft auch alte Sdjiffägieraten, in:* 
befonbere bie auS ©ifenbledj nicht ohne originell«n 
©efdjmacF gearbeiteten Leiter unb Stäbte, mit benm 
ber litauifdje ?5ifcf>cr beit 2Raß feincS ftaljneS 31 t t>;r- 
gieren liebt (Abb. 2). 


(Merkblätter und Dothen. 


<oi1 liefet Abteilung totrb fünfttg ber Heimat« unb 

TXnsxottnng ber Seeljunbe? ^)urd) bie 
Tagcegeitungeti geht eine 92otij, laut ber gmifdjen 
Sdjmebcn, ^eut[d)laub unb bai übrigen Cßfeeftaatcn 
genteinfame Maßregeln gitr ^lu^roltung ber Seehunbe 
angeßrebt roerben. %az ruiire im Qntereffe be3 
s ?iaturid)itpc5 außerorbentlid) gu bebaitern, unb e3 iß 
bec'Ijalb gu münjdjen, baß alle naturfreunblid)en Ber- 
eine unb Mörperjdjafien beizeiten ihre Stimme 
gegen biefe neue Bergoualtigung unferer ohnehin fdjon 
fo ocröbetcu s >iatur erheben. s 2lulaß gu biefem Bor¬ 
gehen hoben iuol)l bie Klagen ber giid^r über ben 
ihnen burd) bie Seehunbe gugefügten Sdjaben gegeben. 
3ß bnmit mirflid) io fdjlimm? 9iuit, e3 läßt fid> 
uid)t leugnen, baß ber Seel)intb ein arger gifdjräubet 
ift unb täglid) 5 kg gifdje oergehren Faun, meun 
— er fie h^t. ^Iber im Sommer meuigfteitä 
bilbeu bod) allerlei ^reb^tiere, BioIIu^Fcn, Seefterue 
unb bergleidjen für ben SDienidjen gleidjgultigc Hiecre3- 
gefdjöpfe bie ^auptnahriutg. Tie berühmteßcit See- 
hunöüjäger ber orbfee, ^lltmannd, Batcc unb Soljn, 
haben über 500 Seehunböiuagen geöffnet unb barin 
iibciiüiegenb SIrabbeit unb ©arnceleit, nur nebenbei 
aud) Sdjolleu unb Butten gefunbeu. Cfbenfo iß ber 
befaimte 3 t '°l°ß e Behring auf ©runb cingebeubcr 
llutcrfudjungen gu bem Sdjlm'je gefommen, baß ber 
ber 3'i)^ ere ‘ Seehunbe gugefügte Sdjaben 

it icfjt groß genug fei, um ihre unnadjiidjtlidjc Ber- 
folgung gu rcdjlfertigen. Unb bann barf gerabe bei 
ben Berhältuijicii am unb im ®2eerc am allenoctiigßcn 
ein Fleinlidjer 'IKaßftab angelegt loerbeit. Tie toeitc 
Saigflut birgt ja iold) uneitblidjc Beidjtümcr, baß all 
ihre Äinber faß mühelos ihre Nahrung finben, ohne 
iid) gegenfeitig gu beeinträd)t:gen. ßlucl) ber unerfätt- 
licf;e Pienfcb rnirb in ber Cßfee nidjt Weniger Jfimbcrn 
unb ßadjfc fangen, meun bort nod; ein paar taufenb 
Seehunbe il;r Tajeiu frißcit, bic ja obnebie3 oft genug 


9laturfchupfad)e erhöhte Bearfjtunß gercbcnlt toetben.) 

mit ihrem fdjöncn, maffcrbichten ftcU für ihre 
räubereien büßen müjfcn. Cb eö moht überhaupt 
nod; fo oiele finb? Tie angiehenben Tiere bürften 
bodj fdjon giemlich feiten gemorben fein. 3$ tooiifl* 
ßen3 habe bei einem mehrjährigen Aufenthalte am 
Cßfeeftranbe Faum ein Tupenb gu ©dichte &e* 
fommen. ©in ©runb mehr, ihrer planmäßigen Aus¬ 
rottung mit aller ©mfdjiebenheit entgegengutreten. K.F. 

Die üogelfitfei JHemmert. ^eine fflaff« 
ber Bögel h Q t fo fchtoer unter bem Trude ber Kultur 
gu leiben, al3 biejenige ber Sumpf- unb ©tranboögel. 
ßejjteren iß namentlich bie leibige ©icrfuche bet 
Stranbbcoölfcruiig einerfeit^ unb ba^ unfinnige, ebenjo 
graufamc mie gioccflofe 3)2ötuenfehießen in Den Sat** 
orten anbcvcrfcitS berart oerberblich gemorben, baß 
fdjoit mautfje Arten, bic früher unfete beutjehen ftüßcn 
burd; ihre hetr^djen SUigfpicte auf ba3 anmutigjle 
belebten, oöllig oerfdjmunben, anbere überaus feiten 
gemorbeit unb in rafdjem An^ßerben begriffen finD- 
Unter biefen Umßanbcn iß e^ mit ftreuben gu bc* 
grüßen, baß jeßt ber befanitte Borfämpfer auf bem 
©ebiete be§ Bogelfchuße^, Freiherr ^au§ oon Berlepfdi- 
in ©emeiufdjaft mit bem ©rafen Söilamotoi^ 
Wöllcnborf, oon ber preußiiehen ^Regierung eine ßcine 
Aorbfecinfcl, ben jogenanitten HJiemmcrt bei Stjlt» 
gepacfjtet I;ot, bic audchließlidj Brutgefdjäfte ber 
Sccoögcl referoiert merben foll unb gu biefem 
auf ba-5 ßrcugßc bemacht roirb. Tie htf^ ergielten 
erfolge maren gleich im erßen 3 a h^ außerorbentlidj 
oieloerfprechciibc, benn e^ Famen etma 6OOO3 un 0°^ fi 
I;od). Tamit iß nun enblidj and) bei un3 in Teutfchla^ 
ein Fleiner Sdjritt üormärt^ gefchepcn auf bem SBfflC, 
auf bem bie in biefer Begießung oorbilblicfy* 11 
Anterifaner fdjon ein fo meited Stücf gurüdgclegt 
haben. Vivat sequens! 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Q«ft 2. 


• 909 . • Kosmos * 

I>aiidweiscr für Haturfreunde» 

B«rau*g*ber: Redaktion: 

Kosmos, Gesellschaft d. flaturfreande friedrieb Regensberg 

Sit): Stuttgart. Stuttgart. 


ßaturäTtbetifebe Umtebau. 


mit 2 Rbbllbungcn. 


©0 n einem berühmten japanifeßen 93ilb* 
bauet roirb berietet, et ßabe feine ©eftatt fo 
täufeßenb in §ol$ naeßgebitbet, baß bet 93e* 
feßauer feßließließ baS lebenbe Original unb bie 
tote ERacßbitbung nüßt rneßr auSeinanberßalten 
fottnte. 98emt mit unS inbeS bet unbeßagtießen 
Stimmung erinnern, in bie unS bie müglicßft 
naturgetreu angefettigten Stopfe eines 9Baeß8* 
figurentabinetts oerfeßen, iönnen mit nießt 
glauben, baß baS japanifdje fpoljbitb einen 
«rfreuließen ©inbrud auf bie 93 efeßauer gemadjt 
habe. ©8 lann nicht bie Aufgabe bet Stunft 
fein, bie Statut naeßsuaßmen; benn mit 
ißt fann fie nicht in SSettberoerb treten. Unb 
t»ie Stunft fott unS meßt geben, als eS bie 
ERatur oermag. 9EBie tebenbig, mieoiel maßtet 
wirft ferner ein Eßorjcflanftüd auS bet Stopen» 
ßagener EIRanufattur, etma ein 9lbter ober eine 
<Sute, atS baS auSgeflopf te EBicr! t ©S gibt ba 
«ine Stufenleiter: j. 93. bei 93tumen tonferoierte 
Blumen (tote ERatur), naeßgemadfte 93lumen 
(ERaeßaßmmtg bet ERatur), gemaltes 93tumen* 
fiilleben (EBarfteltung ber ERatur). ©rft bie 
EBarftetlung ber ERatur fann unS etroaS mit* 
teilen, roaS mit bei bet 93etraeßtung berlebenben 
ERatur felbet empfinben. EBrojjbem bet maßre 
Äünftter alfo nicht bie gttufion ber mirftidjen 
ERatur bureß fein SBerf erroeden mill, ift er be» 
ftrebt, bie ERatur mögfichfl getreu barjufteltcn. 

E£aju bebatf cS bot atlem einer großen 
Sunflfertigfeit. 9lbet aueß abgefeßen baoon, 
ßat beT Sünftter mit jaßlreicßen Scßloicrigfeiten 
unb ©efaßren 311 lämpfen. 93efonberS bem 
EQifbßauet finb butdj fein EIRatetial (Stein, 
EtRetall ober enge ©teuren geftedt. 9Son 

tßm ju »etfangeit, et fotte 3 . 93. jebeS §aar 
an einem mobcltierten EJicre miebergeben, märe 
unoemfinftig. 9Benn in feinem EEBerf nur ber 
«©inbrud eines gottigen 93ärcnfeltS ober eines 
lueicßen ScßafbliefcS bom 93ctrad)ter müßeloS 
erfaßt mirb, iß feine Aufgabe ertebigt. ©ine 
äßnticße 93efcßränfung muß fid) ber EtRater auf» 


erlegen ©r matt ein 93ilb öon einem feflen 
Stanborte auS; neßmen mit atS 93eifpiel eine 
9Biefe. EBie 93tumen im 9Sotbergrunb fießt er 
bcutlicß, bis 3 U ben ßinsetßeitcn bet gorm; 
meiterentfernte jebod) atS fotmlofe gatbenftede, 
mäßrenb feßließließ gans in bet gerne bie oer« 
feßiebenen garbenflede in eine ©cfamtfärbung 
3 ufammenfließen. ERaturfunbige Saicn finb 
nun oft gerne berfueßt, ißm Ungenauigfeit 00 t* 
8 umcrfen, meit fie betgeffen, baß fie, im ©egen* 
faß 5 um EtRater, auf bet SEBiefe ßin* unb 3 utüd» 
geßett fönnen, um fieß über baS SBefen bet 
garbenftede su unterrießten, ober baß fie ißr 
SEBiffen Oon ber gorra ber 93tumen mit bem 
Seßen bermeeßfetn. ©erabe fo, roie menn einet 
in eine gemalte 93Iume bie gellen ßineinfeßen 
mottte, bon benen et meiß, baß bie E(5flangcn 
barauS befteßen, bie et aber unbemaffneten 
9tugeS nießt fießt. grüßet ßat man freiließ 
baS Seßen bom SEBiffen betrügen taffen. 9llt* 
borfet 3 . 93. matt auf einet SEBiefe 93Iumen, bie 
20 m bom 93efd)auer entfernt finb, mit einet 
©enauigfeit, atS ßabe et fie in ber §anb, nut 
baß er fie pcrfpettibifcß berfürst. 

@8 gab aber aueß geiten, roo bie ©efeße 
bet Eßerfpeftioe nod) nießt entbedt maren, mo 
man 3 . 93. EOieitfcßen auf einem • SSergeSgipfel 
bciuaßc ebenfo groß barftettte, mie anbere in 
bem in ber ©bene gelegenen 93orbergrunb beS 
93i(beS. ©beufo mußten aueß bie SReflefe, bie 
berfeßiebenen garben ber Sdjatten, baS greituft» 
licht entbedt merben. Unb ber EtRater, ber ßeute 
bon biefen optifeßen ©ntbedungen nichts loeiß 
ober nidjtS miffen mitt, ift niefjt in ber Sage, 
bie ERatur fo barjuftetten, baß mir unS rüd* 
ßottloS baran erfreuen tonnen. So matt 3 . 93. 
93urgfntair in feinem munberootten „goßanheS 
auf EBatmoS" (15. gaßrß.) einen !pitfd)fnfct 
in bie Suft, an bem jebeS 93eincßen anatomifcß 
richtig fißt. Seine geit ßat fieß fidjertieß nießt 
an bem teijenben ©ebitbe gcftofjen, aber 
ßeutigentagS fommt jebem 93efd>auer baS ©c» 


«o#mo« vi, 1000. 2. 


Digitizetf b' 


Google 



OF THt 

U fsj IV E. R I *T Y 


3 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




34 


Saturäftbetifdje Umtdjau. 


füßl, ba| biefet ait fiel) fef)t getreu wieber- 
gegebene fafer nicht fliegt, fonbern an einem 
unficfjtbaren gaben aufgcljängt fei, aui bem 
einfachen ©runbe, toeil ein burd) bie Suft 
fdjwitrettber Ääfcr — etwai anbcrei ift ei 
mit einem feieriid) fdjwebenben galtet (j. 93. 
auf bem Senbadjfdjcit 93ilb bei in bie Suft 
gudenben gtalienerbubcn) — eben nicht gemalt 
werben !ann. 

liefet geiler oerrät eine gcwiffe Scquem* 
liebfeit im Scharren be: ber Überlieferung. 2Bie 
lange bat man ben Slifc ali eine 3i<fäadlinie 
bargeftellt! Sie Sinic bei Slifcei, wie fie einen 
Slugenblid lang auf bet Sefcbaut fjaftet, ifi 
inbei beutlid) wellig, gefdjlängelt. Schürfte ei 
benn Wirtlich ber SBli^^otograp^ien, um bai 
ju erfennen? ©ine Überlieferung unterliegt oft 
getabeju ber 2Robe: bie fdjlanfen, luftigen 
Säume bei 15. galjrljunberti, bie ©rlen ähneln, 
treffen wir auf beinahe allen Silbern jener 
3eit wieber, genau Wie bie fnorrigen, abeii* 
teuertief) oerbogenen bei 17. gatyrljunberti. 
9Jtan lann biefe Stöbe noch mit bem Umftanb 
enifdjulbigen, baß jene feiten £ ben gctoiffe 
Saumformen anberen Dorjogen. 91bet ift ei 
nicht ein ©erfaß gegen bie 9iaturwal)vljeit, wenn 
man in ber frühen beutfdjen 5hmft ben ©orträti 
bie langen Stobefingcr, im Sarod Derbrefjte 
Seiber ober im Sofofo im Serbältnii Diel ju 
Heine Köpfe oftrobierte? 

©in öerwanbtcr gebier in ber Sarfiellung 
ber Satur rübtt non bet Unfenntnii bet, bie 
frühere 3dtm Don bet Tierwelt (befonbeti in 
pftjchologifdjer Sejicljung) batten. Senicri ber 
giingcre bat üerfdjiebenc Slffenbilber gemalt, 
j. S. bie 9lffenmabijcit ber Stündjener ©ina* 
lotbef. Siefe fdjmaufenben Hffen finb fo un* 
djarafteriflifcb bargefallt, baß man ju fragen 
ocrfudjt ift, ob Senieri je lebenbe 91ffen be* 
obadjtet bat. -gn feiner Sarfallung macbcn fie 
ben ©inbrud Don in 9lffen Dcrileibeten Stcnfdjen. 
SHe gut bat bagegen Sufdj in „gipi, bem Slffen" 
bai Sierijänbige jum 9tuebrud gebradjt! Cber 
ein anberci Silb berfclbcn Sammlung: ©nt)* 
beri (1579—1657) „3wci junge Soweit oerfolgen 
ein Seb" (9lbb. 2). 93efonberi einer ber Söwen 
fpringt mit berfelben Scwegung wie bai un- 
elegante Scb, bie beiben Hinterfüße auf bem 
Sobett, in bie !pöb e - $>erSöroe fönnte gerabefo* 
gut ein ©übel fein, fo Wenig flieht bai Scb, 
fo wenig errät man, baß bet Söwe ber ©tariere 
ift. 9Sie Dorjüglid) — man möchte fagen: wie 
fonjentriert — ift bagegen bet befannte 
„©pringenbe Söwe" Don Sidjarb griefe (Seub* 
nerfrije Künftlerfteinjeidjnungen, 9(bb. 1) bärge* 

Digitized by Google 


fleltt: mit allen Sieren fdjlägtimnädjfanSlugen* 
blid bai furchtbare Raubtier, wie eine Derbeerenbe 
Sombe, in bie finnloi banonjagenben Antilopen 
ein. Sa gibt ei lein ©ntlommen. — Siefelbe 
Unfenntnii ber Satur Derrät fich noch mehr 
bei ber Sarfatlung Don gelfen unb. bcrgl. in 
früherer 3 £ it- ©elbft Sionatbo, ber Sielfeitige, 
erlaubt fid) ba gelifonfaultioncn, bie in ber 
Satur fdjon beibalb nidjt borfommen, weil 
fie in biefer gorm feinen Slugcnblid länger aller 
pbbfifalifdjen ©efe^e fpotten bürften. 

Somit finb wir auf ein intereffantei gelb 
gelangt: bai ber ©inflüffe naturwiffenfdjaftlidjcn 
Senfeni auf unfere SBeltanfchauung — 9ln* 
fdjauung im urfprünglidjen ©inne genommen. 
Sie allgemeine Sefihäftiguug mit ber ©nt* 
midlungilebre bat wertoolle grüchte gebracht: 
ein allgemein oerbreitetei ©efüljl für bai3tDed* 
mäßige, ©innoolle, Drganifdje in ber Satur. 
9Iui biefem ©efüljl ift, wie man fübnlich be* 
baupten barf, bai moberne Äunftgemerbe b er ' 
Dorgegangen. Sie Künftlcr haben fid) bemüht, 
hier ein Snalogon ju ber mit ben geringfall 
Slitteln bai 3 l °ccfmägiQfl:e erreidbenben Satur 
ju fchaffen. Unb baß ihren Sefaebungen im 
©ublifum Serfanbnii entgegengebracht toirb, 
Ijängt fidjerlicb ganj wefentlidj mit bem an ber 
Satur gefchulten ©inn bei Ißublifumi für bie 
große ©inbeitlichleit ber gefamten fidjtbaren 
Satur jufammen. Stan fürchte nur nicht, baß 
bie Sefdjäftigung mit ben ©rgebniffen ber 
neueren SEBiffenfdjaft ben Sienfdjen bie glügel 
ihrer ifaantafie fajjt: fein ftünftter bat je fo 
mannigfach geflaltete SBefen erfonnen, wie fie 
uni bai Stifroffop im SBaffertropfen jeigt ober 
bie Stehe bei Sieffeeforfdjeri ani Sicht jiehen; 
alle Sradjen unb Safiliifen unferer Sorfaljren 
finb recht barmtofe Sierdjen im Sergleidj mit 
ben Ungeheuern ber Sorjeit, bie ber ©alaon* 
tologe aui bem ©efain flopft; ber Xecfjnilet 
bat unfere Sräume Dom gliegenlönnen jur 
SSirflidjfeit gemacht; bie ©leftrijität burcfjfliegt 
ben Saum Wie ein ©ebanfe; ber ©bemifer 
Dollbringt ©djöpfungimunber; bet 9lftronom 
jeigt uni mehr, ali fidj bie ©bantafie auch 
nur Dorjuftellen Dermag, bie Unenbtidjfeit bei 
Saumei —: erfdjeinen ba nicht bie Säten ber 
geftaltenben, ber fdjöpfenben ©bantafie auch fü r 
ben Serftanbcimcnfchcn ali berechtigt? 

9lbet bie gortfehritte ber Grfenntnii haben 
audj bet Sbantafie gewiffe ©efehe biltiert, benen 
fie fidb fügen muß, foll fie nicht burdj ifae 
95?erfe unferen ©roteft b erQ uifotbern: bie @e* 
ftaltungen ber ©bantafie müffen ben Saturge* 
fehen gehorchen, ©i ift befannt, baß Södlin 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9?aturäjU)ctifcf)c Umfchau. 


35 




einmal an bet üblichen 
©ngelSgeftalt gerügt bat, 
ba3 glügelpaar neben bcn 
beiben Sinnen tuirfe un« 
orgonifcb- 3n einer Za- 
rifatur b ot fid) lürjlirf) 
ein Zeichner beö „©im- 
plijtffimud" ben ©d)er\ 
geleiftet, bei einem Gngd 
bie Sliiget an ©teile bcr 
Slrme ju fe^en. Siefen 
neuartige SEBefen wirftc 
auch entfdjiebeit organi* 
fcber, weit Weniger unna¬ 
türlich als ba3 altl)ergc- 
bracbte ©cbema. Qn biefer 
Sejieljung verfuhren früh¬ 
ere feiten febr witlfürlid;. 

Oft festen bie Zünftler 
nur au§ allerlei betanntem 
©eher Zopf, fieib, Seine, 

Sinne, fflügel, ©djwan j an- 
einanber unb erhielten auf biefe SEBeife Staturge- 
fdjöpfe, bie nur phantaftifd) waren, an bereu 
©laubwürbigfeit unb innerer SSaljrheit allerbingö 
bamalö nicmanb zweifelte. 3u ben größten 
beutfdjen ZunftwerJeit aller 3dten gehören 
©rünewalbö Qfcnheimet Slltarbilber. 3n bet 
Serfudjung beä hl- Slntoniuö, einem bamalä 
fehr beliebten Sorwurf, Ijat er (red)tö unten) 
eine oogelartige ©djauergeftalt erfunben, ber 
über ben bügeln, noch auö bem Ijjalfe, jwei 
Slrme herauöwadjfen. $ür unfct ©efühl ift 


5* e i f p i e I fc&arfer iftaturbeobatfjtung: 
f c t c f c 


215b. 1. . _ . ... 

9t. 5 tiefe, Spcinacnber ßöiue. 

Serfleinerte SBieberga&e ber farbigen «ünftlerftein^eicbnung im Verlage 
iö. (9. fceubncr, Geizig. (®röfee 100:70 cm, v £reiä Ji 6.—.) 


HDD. 2. ©egenbeifpiel mangelhafter ^aturbarfteOung: 
Örtana ©ntiberö, 3unge ßöiuen berfolgen ein 9t c h. 
Original in bcr 2Uten ^inafot&cr in SDiüncben. 

9tad) einer Photographie. 


biefeö ©djeufal unmöglid), unnatürlich. 22ie 
naturwiffenfdjaftlid) »erfährt bagegcit ein 
heutiger ißhantafielünfiler in ber ©eftaltung 
feiner Üraumgefdwpfe! Zubin j. S. ^at eine 
menfchliche ©cftalt mit (Slcfantenfüßeu gejeidjnct. 
EErofcbem ein folrfjeS ©efdjöpf in ber Statur nicht 
öorfommt, fiört unö SStoberne nidjta barau: 
Weil et fdjon bie Zniee unb Seine berart ge« 
jtaltet, baß bie (Stefantenfüße ganj natürlid) 
angewadjfen unb beweglich, unb nicht angefejjt 
erfcheinen. Sclanttt ift and), baß ein namhafter 
(Shirurg bcwiefeit hat, 
baß bie Södlinfcheu ÜJteer« 
wefen ööflig au3 organi- 
fcßem (Smpfinbcn h erou§ 
erfunben fiub, alfo eine 
fform befitycn, wie fie bie 
Statur aulgewählt halen 
würbe, hätte fie e3 für 
gut befunbeit, felber ber- 
artige SOteerwefen ju ent- 
widcln. 

$arau3 geht hertwr, 
baß bie Kenntnis ber Sta¬ 
tur unb ihrer ©efeße auch 
üont freigeftaltenben Zünft¬ 
ler nicht oerachtet werben 
barf. (Eigentlich ift baä 
felbftoerftänblich, wirb aber 
oft boit Zünftlern be- 
ftritten. ®ie ganj ©roßen 
aflerbingS haben immer 
Wicber ihre tiefe $och- 


Digitized by 


n Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











36 


Dr. §)crm. XcHcr: 


adjtung Pot bet äußeren Statur befamtt. ©fiter 
fagtgerabeju: „3Bahrhaftig ftecft bieÄunß in bet 
Statut; roer fie i)etauä fann reißen, bet fjotfie." 

9lber „herauSreißcn" muß fie bet Zünftler. 
9ln biefen Stadjfaß hohen bie ntd)t gebocßt, bie 
auf bie farbige fjji)otograpl)ie ihre Hoffnung ge« 
fcßt Ratten, ©eiten hot eine Erfinbung allge¬ 
mein fo entläufst, teie biefe. ©enn ba mutbe 
erft objeftifi Pot 91ugen geführt, miebiel Schön¬ 
heit mit felbft in bie Statut hineinlegen; mie 
allein fdjon in ben Farben baS 91uge mäf)lt 
unb unterbrfidt; mie unfete ©eele alle un« 
mefentlidjen Eigenfdjoften, bie ben großen 
Sinbtud flöten, in ihrer ©ebeutung »ettingert, 
bie roidjtigen oerßärft. SBieoiel mehr als mit 
Saien fann bieS erft ein Äünßler tun, bet bie 
Statur in ihrem imterßen SSefen erfaßt unb, 
alles Unteine baoon abmafdjenb, fie in fdjlidjter 
Einfachheit barftellt. ©o fann ein mitflidjer 
Sünßler auch bem Staturfreunb bie Schönheit 
unb (Sröße bet Statut mitlungSoollet oorSlugen 
führen, als biefet fie in bet SBirflidjfeit 5 U er» 
bliden oermag. Dbet et fann, burd) bloße 
gefchidte, baS Ehorafteriftifdje h ct ouSfühlenbe 
unb ßeigernbe Slnotbnung, unS bie Statur ber« 
ftrinbiich erfaßbar machen, 3 . 35. bie Ergebniffe 
eines ©ergfturjcS, einer Überfchtoemmung fo bar« 
ftellen, baß ein Uneingemeihter bie Urfadjen 


erfennt, oon benen er in ber Statur fclber nichts 
fah, inbem ber Sünßlet bie in ber Statur 
maltenben Äräfte ficßtbar macht. ES ijt fein 
3ufall, baß „fidjten" jroei 33ebeutungen hot. 

©enn — unb baS iß ber {Reichtum eines 
SunftmerfS im ©ergteid) ju ber Statut — bet 
fiünftler gibt unS in feinem SBerfe ni<ht bloß 
ein ©tüd Statur, fonbern auch ein ©tfid feinet 
©eele, inbem biefe eS iß, bie bie &unß auS 
ber Statur „herauSreißt". ©firer fährt in feinem 
33efenntniS fort, niemanb folle glauben, baß et 
etrnaS beffer machen fönne, als mie eS (Sott 
gefdjaffen höbe, noch fönne ein SJtenfch auS 
eigenen ©innen ein fchöneS 33ilb machen. 9Benn 
aber einet burdj oieieS Stachbilbeit bet Statur*) 
fein (Semüt voll gefaßt höbe, fo befame fich bie 
ftunß unb ermadjfe unb bringe ihres (SefdjledjteS 
Srrfidjte Ijerbor: „barauS mirb ber oerfammelte 
heimliche ©djafc bcS §erjen 8 offenbar burd) baS 
SBerf unb bie neue Shreatur, bie einet in feinem 
iperjen fchafft, in ber (Seftalt eines ©ütgeS". 

Dr. 9t. © a a g e r. 

*) ©cfnnnt finb bie ©firerfdjen 9lquarcllßubien 
nach ber Statur, bie grrabeju als ßllußrationSDorlagen 
für roiffenfcfjaftliche 3 ,l,f de benii^t werben fönnten. 
©ein großes SKafmßficf 3 . S. iß fo genau bco&adjtet, 
baß wir bie oerfcf)iebeuen ©räfer barauf mit Seidjtig« 
feit botanifth „beßimmen" fönnen. (Siehe grancS, 
Sieben b. Sßftanje. ®b. I. ©. 399.) 


Oie Überpflanzung lebender Organe 
auf (ßenfeben und Ciere. 

Von Dr. I)emi. Dehher, üdald-Solingen. 


II. 

Jftud) anbere Prüfen mit „innerer 2 lb* 
fonberung" f}at man erfolgreich überpflanjt, 
menn audj bi3 jc^r nur erft tjauptfäcfjlid) an 
Vieren. So ^aben 53nfcf) unb oan Sergen bie 
Nebennieren — Organe, bie -roa^rfcfjeinlicf) bie 
Aufgabe ba&en, burd) i^reit Saft bie Spannung 
Der ©cfäßmaitb, alfo ben 33lutbrucf ju regu* 
licren — mit Erfolg in bie Nieren gcpflanjt. 
ferner b^t Setfdjiter bei Natten, b a & cn Pfeifer 
unb Nieper (1907) beim §uub bie Neben* 
fd)i(bbrüfen helfet ben Jierc^ mit Erfolg in bie 
öaudjbccfen eingepflanjt, b n ^en fpätcr bieSdjilb* 
briife unb cnblicb bie überpflanzten Ncbenfdjilb* 
bviifen entfernt unb fo naebgeroiefen, baß biefe 
Prüfen in ber £at bie ©ebcutuug fjaben, bie 
il)iien oon einigen Jyorfdiern jiigefdjriebcn mar, 
Oom fiörpcr gebilbete ©ifte burd) oon ihnen 
gebilbeteö ©egengift uufdjäblid) 511 madjen. 33. 

Digitized by Google 


EifelSberg (1907) unb ©arrö (1908) ljohen 
bann ju §eiljmcden Stcbenfchiibbrüfen mit 
bollern Erfolg eiugcpflanjt (inS Schienbein) bet 
fßaticnten, bie an Ärampfpßänben (©etanie) 
litten infolge mangelhafter ©ätigfeit bet Sieben« 
jdjilbbrüfen. 

Sie (SefchledjtSbrüfen hoben außer 
ihrer befnnnten ©ätigfeit noch bie9lufgabe, einen 
inneren ©oft absnfonbern. 2 )iefer ©aft bemirtt 
beim SWann bie fräftige Entmidlung, baS 
953ad)fen beS ©arteS unb bie Vergrößerung bcS 
ÄehlfopfeS, bie fid) im ©timmmechfcl auSbrfldt, 
bei ber <vrau bie Entmidlung jum roeiblichen 
StipuS mit vollen formen, au^ bie Entroid« 
lung ber 93vüftc unb ber inneren (SefdjlecfjtS« 
organe. Eramcr l)at einer 2frau, bie feßr 
juriicfgcbliebenc 0)cfd)lcd)tSorgane hotte, bie auch 
fonft förperlid) jurücfgeblicbcn mar unb ©tö« 
rungen jeigte, bie auf mangelhafte Entmidlung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$ie Überpflanzung lebenbet Organe auf SDlenfdjen unb liete. 


37 


bet Oöatien jurödfjufüfjren waren, bie Eier- 
ftörfc einet gteidjzcitig operierten Stau, ber biefe 
Organe burch eine notwenbig geworbene anbere 
Operation überflüffig, ja fdjäblid) geworben 
waren, eingcpflanjt mit bem beabfidjtigten Er« 
folg, bag junädift bie inneren Organe normal 
Würben, baß bie weiblichen Munitionen fid) ein* 
Pellten, bag aud) bie SBriifte normale Mormen 
erhielten unb Eoloftrum (fogen. Hejenmild)) 
abfonberten. 

3Han hat fich auch an ben Prüfen oerfucht, 
bie einen SluSführungSgaitg, b. h- einen Kanal 
jum Abführen ber gebilbeten ©robulte bcfijjen, 
fo Speidjelbrüfen unb Hoben. Subeffen ohne 
Erfolg. $aS ift begreiflich, bajj fie am fremben 
Ort nicht bie ©ebingungen ju ihrer ftätigleit 
oorfinben, unb aud) bcSwcgen, Weil fie — jelbft 
in ber 9Äilj — nicht genügenb ernährt werben, 
enblich weil man bie notmenbigen SRerocnoer» 
binbungen, burch beren IReij fie gut Jätigleit 
getrieben werben, nicht mit übertragen lann. 
Eine folche $rüfe ift nicht fo Preng an einen 
begimmten ©lag gcbunbeit, bie SKildjbrüfe. 
9i i b b e r t ^at einem jwei Jage alten Kanin¬ 
chen bie Einlage biefer 5)rüfe auSgefchnitten 
unb am Dl)t in eine Hauttafdje eingepflanzt; 
fie entwidelte fich h* et / unb als baS 2ier trächtig 
würbe, fonberte fie aud) HJlilch ab! 

Sn ben lefcten Mähren hoben einige Ehirnr- 
gen: Ullmann, Ejner, Garrel, ©arrd unb 
feine (Schüler neue OperationSmethobcn er» 
funben, bie alles, was bie Chirurgie bisher an 
dauberlüngen geleiftct hat — unb man ig oon 
ihr bod) fchon manches gewöhnt —, in Schatten 
gellen. Schon länger hatten eS bie Chirurgen 
oerganben, 9lbern, in benen baS rote ©lut mit 
fräftigen ©ulfen bal)injagt, ju nähen, Wenn 
ein 8Rig ober ein Schnitt etwa fie ocrlcj)t hatte 
unb bem Sehen oorjeitigcS Enbc broljte. 9)?an 
hatte eS auch fdjon fertig gebrarfjt, oollftäubig 
quer burdjtrennte Stbern mit feinften 9lnl)ten 
wieber fo ju oereinigen, bag ber ©lutftrom 
hinburchjagte, als fei nidjts gefdjehen. 5)ie ge¬ 
nannter M 0I fdjer fehnitten nun beim liet 
ein zentimeterlanges Stüd auS einer 2lbcr, unb 
erfefcten eS burch ein fbenfolangcS oon einem 
anberen fEiere, mit Erfolg. Garrel unb ©utl)rie 
haben alle möglichen Variationen angcgellt, fie 
habeu Stüde ber SBaudjfcfjlagabct ber Kajje auf 
bie SjalSfdjlagabet eines §unbeS, in bcrfclbcn 
SBeife bon Kaninchen auf Hunbc überpflanzt. Sie 
haben bie 9lbergfide, bie fie einem jpunbe ent¬ 
nommen, auf eine Kage übertragen, teils fofort, 
teils nachbem bie Stüde mehrere — bis 20 — 
3iage im GiSlaften gelegen hatten. Sie haben 

Digitized by Google 


©lutabern (©enen) auf Schlagabern (Slrterien) 
überpflanjt. 2Scr ben oerfchiebenen Vau biefer 
beiben ©lutgefägarten lennt, wirb baS ergaun» 
lid) finben. Oenn baS Slrterienrohr ig weit 
offen unb flafft runb, wie ein ©ummifchlauch- 
®ie ©ene hat bünne, fdjlaffe SBanbungen, fie 
fällt znfantmen etwa wie ein ganz öfinner, 
feudjter, leerer Oarm. Oazu hat fie in ihrem 
Snneru Klappen, bie wie Ventile baS ©lut 
nur nad) einer 9üd)tuug burdjlaffcit. Soldjc 
©enen haben nun bie genannten ^forfefjer auf 
bie Sfrterien genäht, halb fo, bag bie ©cntil» 
Ilappen in ber ©lutridjtung, halb fo, bag fie 
umgelehrt gerichtet waren. Sntmer mit bem» 
felben merlwürbigen Erfolg, bag baS pulfenbe 
Wirbelnbe Slrterienblut burch bie eingcpflanzten 
©enenftüde jagt. Unb WaS merlwürbiger ift: 
bie Untcrfudjung hat gelehrt, bag bie eingc- 
hciltcn Stüde (bie boch ohne 9Jcroenoerbinbung 
Waren) nach längerer Seit nidjt mehr fd)laffe, 
fonbern wie 2lrterien claftifdje, berbe San» 
bungen hatten unb offen llafften (infolge ©er» 
mehrung elaftifdjen ©ewcbeS in ber Sanb). 
Unb bie Klappen hatten fich, tuie befoitberS bie 
Unterfuchungen oon Stich, einem Schüler ©ar» 
t&3, zeigten, an bie Sanb gelegt unb loaren 
eingefchrumpft. ÜllleS ben üeränberten mcd)a» 
nifd)cn ©erhältniffen, ben neuen ©ebürfntffen 
angepagt! 9lucf) h* er hat eS fid) gezeigt, bag 
bie ©efäge oon bemfclben ober einem artgleidjen 
$ict unocrfchrt einheilten, wäl)tenb artfrembe, 
laitgfant abftcrbenb, burch geeignetes zwedent» 
fprechenbcS ©ewebe erfe&t würben (Stich). 

9?ad)bem bie 3Höglid)fcit ber ©efägiibcr» 
Pflanzung nachgewicfen war, tat ©arrä einen 
weiteren, erftaunlidjcn Sdjritt: er überpflanzte 
Organe auf bie ©efägc. ©ielc Organe haben 
nur eine Slrterie, bie baS ©lut zuführt, eine 
©enc, bie baS ©lut abführt, fo auch bie 9?icre. 
Sarum foll man nun nicht, folgerte ©arrd, 
bie ©efäge bet 9Ziere abfehneiben, unb biefe fo 
an anbere ©efäge näl)cn, bag wieber regclred)t 
©lut zu' unb abgeführt wirb? Mreilid) gört 
bei ber 9liere noch ber Harnleiter, ein Kanal, 
burd) ben fie ben Urin, ben fie auS bem z«» 
geführten ©lut bereitet, in bie ©lafe leitet. 
92un, mit bem Wirb man fertig. 91ber wohin 
pflanzen? 2>a bie 9Ziere auS bent ©Int ben 
Urin bereitet, unb eS fdjlieglid) gleichgültig ig, 
an welcher Stelle ber ©lutbaljn fie fid) bc» 
finbet (normal fijjt fie allerbingS an einer 
Stelle, wo burd) enormen Slrtcrienbrud unb 
äufjerft geringen fBrud in ben ©enen bie 2)urd)» 
gröntung eine äugerg güngige ift), fo pflanzte 
öarrö bie frifcf) entnommene Wirre eines 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



38 


Dr. 33. Äußlmann: 


HunbeS an eine ihm bequeme ©teile, an ben 
HalS ober in bie Seißengcgenb beSfelben HunbeS. 
iRierenarterie an HalSarterie, 9iicren»ene an 
bie Sroffeloene (jugularis), unb bet Harnleiter? 
5Run, ben leitete et an einet ©teile beS 
HalfeS hinaus. Sie fo »erpflanzten Mieten 
funitionierten fofott unb lieferten einen nor¬ 
malen Urin! ©arr& h“t nadjhet aud) Oon einem 
auf ben anbereu $unb bie ÜRiere übertragen, 
greilid) finb in allen fällen bie fRieren halb 
Zugrunbe gegangen, »eil — bet 3Irjt finbet 
baS »etßänblidj — burd) ben Harnleiter 
eine Gntjünbung fid) auf bie IRiere fort¬ 
pflanzte. Um baS ju »erljfiten, hat er 
fpäter bie fRiete auf bie ©audjabern ge¬ 
näht unb ben Harnleiter in bie ©lafe geführt. 
Garrel bat nun »or noch nicht langer 3eit 
b e i b e Vieren eines HunbeS auf einen anbeten, 
bem fie genommen »urben, überpflanzt, mit 
bem Erfolg, baß bie Urinabfonberung normal 
»ar, unb baß fie, ganz Wie bei normalen Sieten, 
burd) bie 9Irt bet Fütterung ju beeinfluffen 
war, fid) alfo ben wedffelnben ©ebürfniffen an¬ 
paßte! 

SaS finb erßaunlidfje SRefuItate! ©ewiß 
finb fie erß — als nötige ©orarbeit — am 
Siete gewonnen, aber welche großen UuSfidjten 
gibt baS für bie menfcßlidje (SHi^urgie! Sicher* 
ließ Wirb man nidjt bei ben 5Rieren»er- 
pflanzungen ßeljen bleiben — ©arrö arbeitet 
fdjon an 9RiIjübertragungen unb hat beim Hunbe 


©djilbbrfifenübertragung burd) ©efäßnaht fdjon 
mit Erfolg auSgefüljtt —, was für bie praftifdje 
aRebijiu babei hetauStommen wirb, baS lann 
erjt bie 3ufunft lehren. ©ooiel iß fidjer, 
baß bie ©hüurgen fidj burdj bie Grfinbung 
biefer neuen 2Retf)oben ber Überpflanzung neue 
©lätter in ifiren SRuhmeSfranz geflochten unb 
auf bie banfbare Slnerfenrung bet tIRitmenfdjen 
»ollen Slnfprud) haben. Senn ber Segen, ber 
auä biefen Strbeiten fprießt, iß fefct fdjon ljanb- 
greiflich, aber noch iß bie ffrudjt nicht reif, 
beten ©amen tytt gefät wirb, unb ctß bie 
fommenben ©efdjledjter werben an reicher, un¬ 
ermeßlicher Ernte fich erfreuen tönnen! 

* * 

♦ 

SaS iß bie praftißhe ©ebeutung ber Über¬ 
pflanzung. SIber fie hat auch <h ie tljeoretifdje 
©eite, ©obatb man fich bie Vorgänge tlar 
macht, bie fich in bem übertragenen ©ewebc 
unb in bem neuen Sräger abfpielen, taucht eine 
2Renge biologifch intereffanter fragen auf, bie 
bie tiefften unb lebten ©eheimniffe berühren 
unb ein ganz Hein wenig bie Sfir zum ftller- 
heiligften in fdjmalem ©palt öffnen, baß man 
einen leifen, »erßohtenen ©lief in bie SSerfßötte 
beS Hebens werfen lann. Unb ba lohnt eS fich 
Wohl, biefen ff ragen ber theoretifdjen ©ebeutung 
ber Überpflanzung ein befonbeteö Äapitel zu 
wibmen, baS fpäter folgen wirb. 


Der Bobrwurm« 

Von Dr. Gl. Kublmann, Braunfcbweig. 

mit 5 Rbbilftungen nad) 3eid)nungen unb Pfyotograptjlen bes üerfaffers. 


(Ein Slngftfdjauer burc^lief Pot meljr als 
IV 2 3 al)r^unberten galt} igollaitb, biefcS Sartb, 
ftolj unb mächtig im £anbel, trofcig unbfurd)t* 
loS im Kriege, ein Sanb, bem mit ber 33e* 
Ijerrfdjung ber 6 ce bie SBctt 51 t gehören fd)ien; 
unb bod) bcmäd)tigte fid) beS gaitjen SBolfeS 
eine namenlofe 91ngft, als ein $einb, ^ em man 
nid)t gemappnet entgegentreten tonnte, bieSiiften 
ber 9debcrlanbe bebrängte. Gin fleineS, er** 
bävmlidjcS SBürntdjcn mar biefer 3 'einb, 
calamitas navium, mic cS Sinne nennt 
(baS 5>crbcrben ber 6 d)iffe), ber berüdjtigtc 
93olmt)urm. 95iit ungeheurer ©cfdjnnnöigfeit 
burd)bol)tte er baS ber Stfjiffc; bie großen 
öafcrtanlagcn, bie mädjtigcn Sdjleufen unb 
2 dd)bnuten, alle fanfen nur biefem gefälirlidjen 
55 cinbe baljiit. 9Jiit Jeer, ^yirnid,, ©ift unb 

Digitized by Google 


allen anberen nur möglichen HRitteln »er¬ 
fülle man bagegen anzutämpfen, aber eö 
frudjtete nichts. ÜRiltionen würben auSgegeben, 
aber bie StRillionen gingen nußloS bahin, benn 
baS feftefte 33auholz fan! burdjlödjert, Z erna 0 t 
in fich zufammen. GS tonnte nur eine »on ©ott 
»erhängte ©träfe fein, um ben wqdffenben Hoch¬ 
mut bet H°Nänber z» züchtigen, fo badjte man. 

©eitbccn finb nun über IV 2 3 a h r hunberte 
eifriger ?Irbeit, angeftrengten fforfdjenS unb 
großer Erfolge baßingegangen. Qn allen Süßen- 
länbern haben wäßreub ber 3 e it fßraftiter unb 
2 h l '°retifcr fid) mit ber ?lufgabe befaßt, ein 
33ctämpfungS* ober ©chufjmittcl gegen ben ©Ohr¬ 
wurm 511 fittbeit. ?(bcr troßbem ßanben wir 
je 13 t mit bctufclbcn ohnmädjtigen Gntfcpen babei, 
als baS unter fo uitfäglich »iel Stoßen, SRüheu 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der Söo^rhjutm. 


39 


unb ©efaßren auSgeführte ßolge 2Berf, bet 
93iet (fcafenbamm) in Swafopmunb, oon biefem 
unheimlichen ©efellcn befallen war. Unb im 
Reichstag mußte oot faß einem ^aßr bet 
StaatSfefretär Dernburg erflären, eS fei unter 
ben obmaltenben Umßänben Icicfjt möglich, baß 
bie SJrüde übet !urg ober lang jufammenbradje. 

Sollte benn WirMicß gar nichts bngegen gu 
tun fein? fragt man fich erßaunt. — Um eine 
richtige Seantwortung biefet Stage gu finben, 
muß man bie SSetßanblungen bet 9lmßerbamet 
9lfabemic bet SBiffenfdjaften gelcfen haben. 93on 
1860 bis 1870 unb batübet hinaus bilbeten bie 
©ohrwurmunterfueßungen einen wefentlidjßen 
<ßunlt bet ©erßanblungen. greife waten auS» 
gefegt: gaßllofe Mittel würben empfohlen unb 
oerfueßt. Sarben unb ©iftmifeßungen rafft- 
nierteßer 91 rt würben angemanbt. 91bet eS 
nügte alles nichts, benn unbelümmert griff bet 
©oßrwurm alles bet SRei^e nach an, guntal baS 
©eewaffet bie ©ifte halb aüSwufcß. 9luS ben 
fetnßen ©egenben bet Erbe würben bie hätteßen 
§olgarten ßerbeigefdjafft unb monatelang mit 
©ift imprägniert; aber bet Erfolg wat nicht 
grüßet. 9tud) Eifenbled) unb betgleichen 89e- 
fcßläge fönnen auf bie Dauer nicht ßanbhalten. 
SBenn auch bet ©oßrwutm fie nicht biteft an- 
greifen lann, fo bilbet bet Roß bodj hie unb ba 
balb ein Sächelchen, unb ein nur 1 qmm großes 
Sledfdjen genügt, um bem ©oßtwutm baS Ein¬ 
bringen gu geßatten. DaS Einzige, waS bis 
jegt als bauetnbet Schuß angufeßen iß, iß baS 
©efdjlagen bet §ölget mit Kupfernägelit. Die 
bicht nebeneinanbet gefcßlagenen Ragelföpfe ojß* 
bieren balb, unb eS bilbet fidß um einen fo 
befpidten Ißfaßl eine bid^te ©rünfpanbeefe, bie 
auch noch in baS innere hineinbringt. Die 
etßen betartigen ©erfudje würben in Englanb 
gemacht. 9lber man bebenfe bie Soften, bie 
ein berattig Ijergcridjtetct ©rüdenbau oon meh¬ 
reren Ijjunbert Rietet Sänge, wie bet in Swa» 
fopmunb, oerfcßlingcn würbe. 

9111 baS Unheil oermag ein wie ein Regen¬ 
wurm auSfeljcnbcS Dicrdjen anguridßcn, auf baS 
ber Rame ©Ohrwurm fdjeinbar feßt gut paßt. 
916er nur fdjeinbar, benn Weber ift eS bei ge¬ 
nauerer 93ctradjtung ein ©Jurm, notf) bohrt cS in 
bem Sinne, ben wir gewöhulid) mit „bohren" 
Oerbinben. 

Der ©oßrloitrm (Teredo* nuvalis) gehört 
feiner ©erwanbtfdjaft und) gu bete Rlufdjeln. 
Die Rtufdjelfdjalcn finb freilich feßr Hein ge- 
Worben unb an ba§ ©orberenbe beS Körpers 
ocrlagtrt; fie bilbeit hier baS, was gewöhulid) 
als Kopf begcidjnet wirb. Die Eiugeweibemaffe 


unb befonberS ber in ber Rtantelßößle fich cr- 
ßtedenbe Kiemenraum finb ßarl wurmförmig 
oerlängert. DaS gange Dier iß, wie alle 
Rlufcfjeltiere, oon einem Rtantel umgeben. 
Diefer trägt oorn bie beiben SdjalenHappen, 
unb feiner gangen Sänge nach fdjeibet 
er einen Kalfpangct aus, ber fich als 
bießter 93elag an bie SEBänbe bet 
©oßrßößle legt, jo baß baS Dier in 
ber fo auSgelleibeten $}ößle beweglich 
bleibt. ©orn gwifeßen ben Schalen 
läßt ber Rtantel einen engen Raum 
frei, ber gum Durchtritt beS Meinen 
faugnapfförmigen SußeS bient unb ben 
Eingang gut Rtunböffnung bilbet. 

Rach bem Jginterenbe gu oerjüngt fich 
ber Körper ßar! unb teilt fidh fdjließ- 
lid) in jwei Siphonen, bie in baS 
freie ©Baffer ßineintagen unb baS Ein- 
unb 9luSßrömen beS ©BafferS bewürfen 
(9lbb. 1). 9tn ber Stelle, wo ber 
Körper in bie beiben Siphonen fich teilt» 
liegen noch jwei Heine, aber ßatle 
Kalfplatten, bie einerfeitS feß mit bem 
Rtantel oerbunben finb, anberfeits an 
bem umgebenben §olge feßfigen, fo 
baß an biefer Stelle ber Körper beS 
93ohtWurm3 burdjauS feftgewaeß 
fen iß, wäßtenb er in bem 
übrigen auSgelalften ©ange fidß 
gufammengießen unb ßreden fann 
Diefe beiben Kallßüde, bie 
man Paletten nennt, figen bidßt 
hinter ber EingangSßelle inS §oig 
feß, fo baß alfo bie Sänge beS 
©oßtfanalS immer ber Sänge beS 
DiereS gleicht, unb baS Dier nicht 
imßanbe iß, weitergufriedjen unb 
etwa meßrere Rietet lange ©äuge 
gu bohren, wie häufig angenom¬ 
men Wirb. ES frißt fid) unb wäd)ß 
eben nur in baS $?olg hinein, bis 
eS auSgcwadjfen ift. Dann geßt 
eS balb gugruube, aber nießt oßne 
borßer baS widjtigfte ©efdjäft, 
baS ber Sortpflaugung erlebigt gu 
haben. DiefeS Wirb in fo ungeheuer aus¬ 
giebiger ©Beife oollgogeu, baß hierin bie igaupt- 
gcfäßrlidjfeit beS DiereS liegt. DaS Scben beS 
EingeltiercS ift ocrI)ältniSmäßig furg, unb fo 
fommt eS, baß, wenn and) nur wenige ©oßr- 
würmet einen Ijjolgbau befallen, in gang furgor 
Seit bie gaßllofc Rad)fommcufdjaft fid) über 
baS £olg ßermadjt unb cS berart gernagt, baß 
eS aßer einem ©Bcfpcnbau, als einer trag» 


9- B 

m J 


m. i. 

ZetCobrmwrni 
(Teredo navalis) 
in halber natärl. 
©rö&e, in ber 
fidnge aufammen* 
geaogen, nag im* 
mer gef d)tebt, 
nenn ba* Zier 
au« bem $o!a ge¬ 
nommen wirb. 
k Stopf, b. i. Cor- 
berenbe mit Ska¬ 
len. ¥ Paletten, 
ftaltft üde, mit 
benen ba« Zier am 
Üingang in ben 
©ohrgang feftge- 
natblen ift. S ©i* 

Pbonen, Cöhreu, 

biirtb bie ba-ö 
©aner ein« bean. 
auetritt (ftarl gu* 
fammengraogeii). 


Digitized by 


Goc igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



40 


Dr. 2S. Suljlntonn: 


fähigen ©tiifce glcirfjt (SIbb. 2). S e & e 3 Kaufte 
©tüddjen §oIj, ba§ nod) uid)t burdjboßrt ift, 
wirb aufgcfudjt, beim fobalb ein Voljrmurm 
einen anberen Gang anboßrt, wcitbct er um unb 
geßt im feften §olj weiter, inbent er nad)9)?ög* 
lidjfeit bie 9tid)tung Don unten nad) oben inne* 
Ijält. So jiefjcn bann bie ©finge in labprinlß* 
äßnlidjcr Verwirrung unteinanber ßerum, unb 
eö bfeibt jdjticßlidj nießtö weiter übrig, alö 
gattj bümtc SSfittbe jtoifdjen ben ciujclncn 
©fingen. 

Unb bod) ift einem folgen §olje oon 
außen faum etwa! anjufeßen, bentt bie Sin* 
trittölödjer finb Don nur ©tednabclfopfgröße 


Gdjalen finb fdjon gebilbet, fo baß baS SSerf 
beginnen fanit. Saö Sier boijrt unb frißt fid> 
nun in baö §olj unb wirb größer unb wädjffc 
in feinen ©ang ßinein, unb fo geßt eö fort, bi» 
eö feine Dolle ©röße errcidjt I;at unb wiebet 
fid) fortjupflanjen beginnt. 

Sie ©röße ber ©Ohrwürmer iß Derfdjteben, 
ba cö aud) ocrfdjicbene Wirten gibt. Sie über» 
fteigt bei ben au unferen Süften ßaufenben bie 
©röße ciueö ausgcmadjfcucu großen Siegen» 
Wurmcö um ein öeringe». Sie größten fini> 
etwa 40 cm lang, wenn fic im §ol} fifcen. 
©ie jießen fid), fobalb ntatt fic ittö freie SEBaffer 
bringt, ftarf, oft biö jur^älftc jufammen. Set 



?T&b. 2. Gine bom 33o&rn>urm 3 erfreffene ^lonfc, ber ßünße nach ßefpaltcn. 2tu3 SHilbelmSbabejT. 
ffta&eau rtatürl. ©röfce. 9tacf> einer $Moar. beS $kcf. 2ie einzelnen ',5ol;rßäiiße reißen noch teilroeife bie boin 
■Polttourm auSßefcbicbene iialffctncbt. $ie Öäiiße menben ftetS aur Seite, toenu ein anbercr Waitß ober bie Ober* 
fläche berührt roirb, fo baft allmählich bas ßan<$e £013 im Innern aufße^ebrt mirb, mähtenb äußerlich noch nichts 3 « 

crfcnncti ift. $ie (JintrittSftellen finb febr Hein. 


unb ba^u nod) Don ben ©ipßouen bcö Siercö Per* 
ftopft, mit ©eßmuj) unb Stlgcn oerbedt, fo baß 
ein 'Bfaljl Don außen nod) ganj feft unb trag* 
ffipig auöfeßcn fann, wfißrenb er im Sintern 
Döllig auögcnagt ift. Sa» ift eben bie große 
©cfaßr, bie ber Voßrmurm bringt, baß er uu* 
geaßnt plößtid) au einer ©teile bie Vautctt ju» 
famntenbreeßen läßt. 

Sic Voßrwurmtarpen, bie im Siemenraum 
bcö mütterlidjen Crgani»mu3 bie crftcit Sage 
ber Sinbßcit Derlcbeit, wattbern fpfitcr als leicßt 
bewegtieße, ßurtig frfjwimmenbc Sierdjeit au3 
ben Sipßoncn ber SKutter ßerau» unb bind)» 
fdjwarmen ba» SJieer, Don beit SBellcu, Don Gbbe 
unb $-Iut ßitt unb ßcr getragen, biö fic ein 
Vläßcßen fittben, wo fie fid) attfeßen fönnen. 
Snjwifdjen finb fic etwaö I)erangcwad)fcn, ßaben 
aber immer nod) eine faft fugcligc ©cftalt Don 
ber ©röße eineö ©tednabelfopfeS. Ülbcr bie 


Surdjmeffer beträgt am üorberen ©nbe etwa 
biö 0,8 cm. Sie Voßrwnrmcr in ©walopmuut* 
errcicßcn meßr alö ba§ Soppeltc biefer SRaßc 
unb finb iiberßaupt bebeutenb Iräftiger ent» 
widelt. 

©3 bräitgt fidj nun bie $ragc au f> ro i e 
ber 93oI)rwurm fertig bringt, felbft ba3 ßärteftc 
§o!j mit foldjct £eid)tigfeit unb ©cßnelligfcit 
ju burd)boßrett. 2Bie boßrt er bettn cigentlid)? 
Sa gingen bie 2Infid)ten ber ^vorfcf)cr weit aue» 
cinanbcr, benn ißn bei feiner SIrbeit ju be* 
obadjtcn, ift fo gut wie uutnöglid), ba er tief 
im Verborgenen fdjafft. Sroßbetn ift eö einigen 
gorfd)ern gelungen, fein ©ebaren in bem ge» 
öffneten ©ange eine furje 3 e K t fln 8 i u beobad)* 
ten. Sn ber §auptfad)c aber mußte man fid) 
auf ©d)IußfoIgerungcn Derlaffcit, unb bie geßett 
natiirlid) weit au3cinanbcr. Sie beibeu^aupt» 
ridjtungcn finb bie, baß mau annimmt, ber 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Ser Söofjrtourm, 


41 


\ 



ntb. 3. 

2)ie redjteGcfcalen* 
b ö I f t e be3 23o&r* 
hnirmS Don ber (Seite 
öefe&en, ftarf betör. 
A redtfroiitflifl öWit bie 
eiocntlidje ©cöale (S) 
anflefebter 8afm mit 
Säoncfjenreiben. 

F guö audöeftrcdt, aum 
Stnfauoen bereit, 
z 9teibfläd)e mit Söbn» 
cbenretbe (StbD. 4). 


33of)rmurnt benuj)t entwpber djcmifdje ober 

medEjantfdje SJlittef. 

93ei bet 9fnnaljmc einer nterfjanifd^en 2 Birf* 
fontleit fdjienen bie 2Beid)bcit bcS SörpcrS 
unb bie Kleinheit bet 'IRuSfeln in feinem 

PerbältniS gu ftefjen 

511 ber §ärte beS $olgeS 
unb ber bemgemäß nö* 
tigett Straft. Ser frait* 
S güfifebe govfdjcr SeS* 
I i)ai)eS nahm be^tjatO an, 
/ baß bet Sobrwurm, 
wie auch bei onbern 

Slfufc^eltt mit ©icber* 
beit nadjgewiefeu ift, 
burd) bie 9fu3fdjeibung 
cbemifd) wirffamer 
©toffe baS $04 oor 
fid; anftöfe. Cuotre- 
fageS, gtcidjfall» ein 
Srangofe, ber nm meiften 
über ben ©ofjrnnirm ge* 
fdjrieben t)at, trat biefeit 
Slnfdjauungen mitfRedjt entgegen, beim luie tonnte 
burd) 2lu3fd)eibung anftöfenber ©toffe ein Igolj 
001 t üerfdjicbcnfter ffeftigfeit unb §ärtc in feinen 
©djicbten fo glatt unb gleidjmäßtg auSgcl)öblt 
werben, wie bie Sobrwurmgänge cS finb. ßS 
fonnte eine fo!d)c 9lu3fd)cibung bödjftcnS mit» 
loirfcit, gab CluatrcfageS ju, ebenfo wie baS 
eintretenbe SBaffer {ebenfalls ein gut Seil ju 
ber ßrwcid)ung bcS l^olgeS beitragen fonnte, 
aber baS cigentlidje 2luSböl)len muffte auf 
mecbanifdje SEßcife gefdjeben. 9iun cutftanb bie 
3ragc, WeldjeS baS SSerfgcug fei. 

Sie am Sorbcrcnbc fi^enbeu ©djalen 
fdjienctt il)m ungeeignet ju fein, ba ber SRantel 
fid) teitweife über fie bioioeggögc, unb er glaubte 
bcSbalb, in biefer SDJantelfaltc, in bcr er Sfalf* 
förperdjen gefunbeit haben will, baS eigcntlidjc 
ÜBerfjcug oor fid) ju haben, baS burd) 33lut* 
unb SBaffcrbrud ju einer braudjbarcn £>ärte 
gebradjt werben fonnte. 

Scmgcgcnübcr fteljen bie Unterfudfungen 
unb eingebenben Seobadftungen bcS ipollänberS 
Karting, ber einjig unb allein in ber fein ge* 
gähnten ©cbale baS 2Bet!gcug bcS SicrcS erblicft. 

33rchm läfjt biefe gragc, inbem er bie 9In* 
fidften beiber fyorfdjer nebeneinanber ftellt, ein* 
fad) offen. 

SJJcnn mir unS nun bie ©djale einmal 
etwas genauer anfeben, fo werben wir erfennen, 
baß Karting im allgemeinen barin redjt I)at, 
baß bie Schale beS 93oI)rwurm3 ein 3nftru* 
ment oon foldjcr Reinheit unb tedjnifdjcr Soll* 


fommettbeit barftcllt, baß man wieber ftauncnb 
ftebt oor ber PilbungSfähigfeit ber 9Jatur, bie 
uufere 28crfgcuge fdjoit längft oor unS ton* 
ftruiert unb benufct bat. 

Ser Soljrapparat ift ben Sdjafen einer ge* 
wötjnlidjen SOtufdjel ähnlich- Set oorbere 
9tanb ift oon innen b er nach außen um* 
gefdjlageit, fo baß jebe ©djalcnbnlftc jmeißabac 
gu I;aben fdjeint, bie redjttoinflig aufeinattber 
ftcljeu. ßntfprcdjcnb ber 9luSftfilpung liegt bie 
Snnenfeite bcS einen 3al)ne3 (9(bb. 3 A) mit iljrcr 
lj}erlmutterfd)icbt unb bem ©djlicßmuSfel außen. 

SaS 3«tcreffantefte unb 28id)tigfte finb bie 
auf ben ©dfalen befinblidjen 3 tcibfläd^en, bie 
fid) bei näherer mifroffopifdjet 93etrad)tung als 
fontpligierlc fReihen feinfter Qähntbcn barftellen. 
Sie in 9lbb. 4 miebergegebene Photographie jeigt 
ben gierlidfcn Ulufbau biefer badjjiegelartig 
nebeneinanber unb reihenweife übereinanber an* 
georbneten 3 äf)»d)cn. 9lud) ber red)twinflig an* 
gefegte 3 a h n trägt wieber jahlreidjc 3 al)nleiftcn, 
bie alle fenfrcdjt ju ben eben befprod)enen flehen, 
ipier finb bie 3 ö^nd;enreil)cn breiter unb bie 
eingelnen 3äfjndjen etwas aitbcrS geftellt unb 
haben infolge beS PertmuttcrüberjugeS eine her* 
oorragenbe @d)ärfc. 

SnS Sßcrfgcug ftellt fid) nlfo bei genauer 
mifroffopifdjer 93ctrad)tung als überaus geeignet 
für bie ©dfabtätigfeit h ern uS. Senn oon 
Sohren barf man nid)t fprcd)eit. Sine Srchung 
um bie SängSadjfc, wenn fie natürlich aud) ftatt* 
finbet, um hie unb ba anfaffcit ju fönuen, ift nid)t 



STöti. 4. Sööndicnreiöc auf ber ftei&frftcbe bet 
6d)ale beö il 3 o&rmurm 3 («ibb. 3), ftärfee berorö&eit. 

Sind) einer ^3bftoörapbic beö iierfafferö. 

möglich in bcr Söcife^ tuie mir uitfcrcn SoI)rcr 
ober benufcen. Sicher bagegen I)anbclt 

co fid) I)icr um eine ©c^alenbemegung, tuie mir 
fie aud) bei ben übrigen 9J£ufd)eIit ^aben, bie 
auf (Schließen unb Offnen bcr ©djalenflappe bc<* 
rnljt. Sic gcgencinanber gerichtete 93cmegung 
bcr 6 d)alenl)älften faun hier fa megeit ber rcd)t=» 
minflig üorfpringcnbeit nicht grofj fein, 


Difitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








42 


SBitßctni ©ölfrfjc: 



AMa 


aber aud) bie flciitftc Scwcgung biefer fdfarfen 
SReibflädjcn wirb immer, wenn audj auf ein* 
mal nur wenig, bei ber bauernben Arbeit aber 
bodj geniigenb £>o!j ab» 
fdjaben. Um bem Hipparat 
v( »l beit nötiger. Trud ju geben, 
Wirb ber Heine guß auS 
hi^, ber Öffnung geftreeft, ßeftet 
Z fid) an ber SBaub feft unb 
preßt bie Skalen gegen bie 
uont ffiaffer ermeid)ten$olj* 
wänbe bcS ©angeS. Tann 
feßt eine wecßfelweife Tätig* 
feit beS oorberen unb Hin¬ 
teren ScßalcitmuSfclS ein, 
wobureß bie Scßalcnßälften 
um eine bitrd) bie 9JMtte 
get)cnbe Htcßie Hin» mtb Ijer- 
bewegt werben. Tie (Ener¬ 
gie ber SHuSfeln wirb oiel- 
leicht noeß bureß baS Hin* 
fd)Wetlen beS HflantelS in* 
siod ß folge öon ®^ u tbrud unb 

ein fcDcmaiififi« burcf» ben Trud beS nadjftrö- 

bu ö r«"feen ft"rVcr menbeit SBafferS oerftärft. 

beS iD o & r n> 11 r m S. 35«= Sltafier haS hiirdi 

ei jeiat ben ©ana bec A,a ® ■ U5a lt ir > 0(10 0,lrc 9 

„ SBanetWüiuna. beu einen ©ipßo cintritt, 
bet smantei^öbie. ASiu«- ftromt infolge ber Tattgfcit 
k «lSü!"öi“S .» ker Slirauictjfllcn in ber 

“ISÄST »«* »f*» ■"* 

Sie ©«nie ift burefi eine bort Wtcber atlS bellt lUfaittel 
*b«5t” te t&äFa!» °b?c ’ t)erou§ an bie ju bearbeitenbe 
ÄtlÄ bec m^anb. Tort werben bie 
Sdmienbäiftcn ftatt» fd)0tt abgefeßabten .£wljteil* 
P §uV: v^ortSulmnsf djeit roeggelt>a(dKn, in bie 
SB“: ,fÄ SS aWnnbftffnung gefpütt unk 

ftiae OraanmnHe finb geßen bureß ben Tarnt in ben 
f*rn iert. auSfüßrenben Teil ber HJtait* 
tclßößle unb burd) ben HluSffißrungSfipßo wieber 
ütS freie Saffcr (Hlbb. 5 ). So Haben wir Hifi 
and) eine SBaffetfpülutig großartigfter 9 tatur 
oor uny, bie itod) burd) bie großen unteren 
Hlnfäße ber Sdjale geförbert wirb; benn biefe 
wirfen bei ber ^Bewegung ber Scßalcnßälften 
wie eineipumpe. Gin Tier ooit tcdjnifd)erSoll* 


fommcnI)eit crbliden wir nun im Soßrwurm, 
unb wir fönnen und barauS erflären, baß eS 
einem foldjcn Tiere gelingen fann, fo praeßt* 
Poll glatte ©änge in bie tpöljer ju boßren, fo 
furd)tbar jerftörenb auf bie Sauten ber äKenfcßeu 
ju wirfen, jumal wenn man bie uugeHeurc Ser* 
meHrung baju bebenft. — 

Grflärle 3 >einbc Hat ber Soßrwurnt außer 
bem SMenfdjcn, fo weit befannt, cigentlicH nur 
einen cinjigett. GS ift ein Heiner, räuberifeßer 
Sorflenwurm, ber iHn in feinen ©ängen an* 
greift unb bem SSeßrlofen beit ©arauS madjt. 

$n ben bcutfcHen igäfen ber Hlorbfcc ijl ber 
Soßrwurm eitt mcift befannter 3«ftörer, 0 ßne 
bafj er gerabc ju fcHr überHanb nimmt. Sßan 
finbet fid) eben mit feiner Hlnwcfenßeit 
recHt unb fdjlecßt ab unb erfeßt neu, waS er 
jerftört Hot. 3 n ben Dftfeeßäfen ift er feltcner. 
SBie bie ffaifcrl. SBerft in SHel mir mitteiltc, 
ift et bort feit 30 faßten mc ß t gefunbn, 
worben. Gutfcßlid) würbe er ben Teutfdjen 
erft wieber bei bem crmäl)itten ißierbau in 
Swafopmunb. Tort in ber Kolonie, wo Stieg 
uttb Ätanfßeiten geHauft, ba mußte, um baS 9 Jtaß 
beS GlenbS unb bcS Jammers Poll ju madjen, 
aud) baS nod) Ijirtjufommen, baß alles, waS man 
unter unfägiid)ett HJlüßen bem UNccre abge¬ 
rungen Hotte, bem Soßrmurm anHcimfallen 
follte. $n biefer Summe pon Sdjreden unb 
Hlngft fdjeiut man bie ©efaßr etwas überfcßäßt 
ju Hoben. Tie Statiftifen geben weit be* 
rußigenbere Hluffcßlüffe. Tic meiften Pom Soßr* 
wurm befallenen Stämme finb mäßreitb be» 
Wnlanbflößcnö angegriffen. Tiefe ©änge finb 
größtenteils jejjt leer, greilid) finben fidj 
immer nod) lebenbe, tätige Tiere, unb beößalb 
ift eS nötig, bie Hingen offen ju Holten, unb 
bie SoHrmurmuntcrfudjungen, wie fie bauernb 
betrieben werben, aud) weiter mit bcrfelben ©e* 
wiffcnl)aftigfeit fortjufeßen. Tenn ein ber fvort* 
Pflanzung güttßigeS Soßr, jo wenige SKonate 
föitnen genügen, um ben Soßrwtirnt ju 99 til* 
lioitcit anftreten unb Wirfen ju laffen. llnb 
bamit wäre bie ©cfaßr eines GinfturjcS ber 
großen SanbuitgSbrüde oßne weiteres gegeben. 


DaTeinskampf und gegenTcitige F)ilfe 
in der Sntwicklung. 

Von CQilbelm Bölfcbe. 

unter meinem fünfter ßinauSfcßweifen laffe, fo 
Xfi)enit id) in biefem Hlugcnblid 0011 meiner umfaßt biefer Slitf jaßtlofe SebenSformen. Gr 
HIrbeit auffdjaue, ben Stid in bie fianbfdjaft gleitet über eine SÖtaffe Sträudjer unb Säume 


Digitized by 


Go’ >gle 


Orifinal fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SafeinStampf unb gegenfeitigc §ilfe in bet Sntroicflung. 


43 


eines ©artenS, bie eine einheitliche ©raSnarbe 
Vcrlnfipft. IBögel llcttern in ben 3weigen nnb 
fudjen nach 3nfelten. ® en See bahintcr be« 
leben Schwärme von SBitbenten. 2Jlenfd)en fahren 
in einem SBoot vorbei, ©in fRaubvogel {reift 
im 231au. Sern über ber SBafferfläclje grenjt 
beu §origont ein braun verwelfter Sdjilftanb, 
eine bläulidje SBalbfilhouctte ab. Alles, WaS 
tiefer 93lid an fidjtbarcn fiebenSgefialten um« 
faßt, finb fiebenSverbänbe gu gegenfeitiger §ilfe. 
3<h meine babei jejjt leineSwegS bie Art unb 
SEBetfe, wie etwa bie SBafferbögel bort ju einem 
Srupp jufammenhalten ober gar bie gifdjer 
im ßahn gemeinfam hanbeln unb einem 93oltS« 
verbanbe angehören. 3dj meine eS in bem 
Sinne, bah ©raS wie Strauch, wie ÜBaum, 
SSogel, $nfeft wie fDlenfdj ungeheure $erbänbe 
von Sellen finb, tßerbänbe, in benen ©injel* 
gellen ju gemeinfamer Arbeit auf ©egenfeitig* 
feit, ju Arbeitsteilung im SBohle beS ©ahjen 
jufammenhalten. 

Ser Äörper jebeS einjelnen ber SJlenfdjen 
bort ift baS wunberbarfte ©r jeugnis eines folgen 
3ufammenljaltenS von SDtilliarben von £ebe« 
tvefen in ©eftalt foldjer 3ellen, bie einen vet» 
tuidelten Staat biiben, aufgebaut auf baS voll« 
fommenjie fßtinjip gegenfeitiger §ilfe. fßie* 
tnanb wirb bei normalem Stanbe ber Singe, 
alfv Vollfräftiger ©efunbheit, vergewaltigt in 
biefem Staate. Alles bient bem ©anjen, unb 
biefeS ©ange garantiert baS Ijöehfte SBohlergcljen 
beS ©ingelnen. Niemals ift von menfdjlicher 
fßhantafie eine Qbealform beS Staates ju ab* 
folut’m SSürgerWohl erbacht Worben, bie fid) 
mit bem meffen fönnte, waS ber Sellenftaat 
eines gefunben SOtenfdjenlörperS in SBirllichleit 
barftellt. ©enau fo ift es mit bem 93ogcl bort. 
Sein SI U 9 ift ein StaatSalt in einer be« 
wunbernSwerten Arbeitsteilung. Ser Straud), 
ber IBaum bort finb fogar in boppeltem Sinne 
noch einmal folche ©enoffenfdjaftSprobulte. ©ine 
?Waffe Vielgelliger ^nbioibuen wie ber ©injel* 
menfd), bie ©ingelente eines barftellt (jebet 
Sproß bort ift ein foldjeS) ift gufammengc« 
Wachfeu gu einer nochmals umfaffenberenSogial* 
einheit mit gemeinfamem $auShalt. 99ei ben 
Siphonopßoren verwadjfen in ähnlidjct Söeifc 
Saufenbe von ©ingelquallen gut „StaatSquallc". 
Unb nicht nur bie Arbeit all biefer Dbjelte 
ba Vor mir ift ©enoffenfchaftSarbcit. Saß ich 
fie räumlich überhaupt fefje, Verbanfe id) biefem 
ihrem 3 u fammenl)altcn in riefiqcn Skrbänbcn. 
SBenn fie fid) wieber auf lüften in ihre burdjweg 
mifroffopifcf) fleinen Staatsbürger, ifjrc ©injel« 
gellen, fo würben Weufd) mtb SSogel unb Saunt 

Digitized by Google 


fich vor mir plößtidj verflüchtigen wie 92ebel, 
würben größtenteils ins Unfid)tbare jerfließen. 

28ic man fich aud) wenben mag: cS er« 
fcheint lein Schritt in ber gangen organifchen 
Sntwidlung bebeutenber, grunblegenber . als 
biefer große vom ©ingeller gum Sief geller. 23oI)l 
fehen wir im ©ingeller feßon bie ©runbver« 
anlagungen beS SebenS als folche angcbcutct. 
Aud) erfte Anläufe gu Organen fel;en wir in 
ihm h et0o rtretcn. Aber bet echte Ausbau 
biefer Organe liegt bod) erjt in ber ArbeitS* 
teilung beS SielgellerS. ©rji bort, in ber ge¬ 
meinfam ptobugierenben ©enoffenfeßaft, wirb 
auS einem lichtempfinbenben fßigmentfied ein 
echtes Auge, ©rft bort ift baS ©ehirn gefchaffen 
worben unb im engeren nod) einmal wieber 
mit ihm bie 3ftöglid)leit beS Sßenfdjen als 
Senlwefen. Sie {leinen grünen Soloojfugeln, 
bie man auS unfern Tümpeln fifcht, führen 
unS nod) h eute bor Augen, wie primitib auch 
biefe großartigfte SBenbe einjt angefangen hot: 
mit ein paar Sujjenb ober Ipunbert 3 f Hen, 
bie einfach gemeinfam, gleidjfam §anb in §anb, 
ihr ©lement bureßrubern, faft noch ohne jebe 
Arbeitsteilung. 28aS für eine Sfraft beS größeren 
3ud)twahlnußen8 muß aber in biefer fcßtichten 
Variante gegenüber bem alten ©infieblertum 
fofort gelegen haben, baß eS gu biefem herauf- 
gang jefjt lommen lonnte, bom Solvoj bis gum 
SRenfcßen! Ser fiefer lennt jene merlwürbigen 
{leinen SRabiolarien, eingellige tierähnliche ©e* 
feßöpfe, bie auS Äiefelftoff taufenberlei höd)ft 
gierliche, allerhanb menfcßlicße Sfunftornamente 
Vorweg nehmenbe ©ebilbe in ihrem weid)en Qc\U 
leibe ergeugen, bie Spacdel befdjrieben unb bolfS« 
tümlich gemalt hat. 3 n nfl dj allen Seiten 
Wie jäher Schleim verfließenbe IJkotoplaSma« 
maffc eines folcßcn mifroflopifch Winjigen 
9iäbertierd)enS ficht man bei foloffaler Sergröße« 
rung oft gelbe Sörpercßen eingebettet, bie man 
anfangs für ©enoffcnfchaftSjellen im Sinne eines 
Soloof gehalten I)at, bis man mcrlte, baß jcbeS 
biefer ®ügeld)en ebenfalls ein felbjiänbigcS3cU« 
tnefen unb jtoar im ©egenfajj gu bem mit« 
fdjließenbcn eingclligen fRabiolaricutier eilte ein¬ 
gellige ipflanje Verförpcrte. ®aS eingellige 
Uier berjeh-t biefe eingellige Sffange nicht, 
nod) fud)t bie Sfiange baS Sier gu feinem 
Schaber, git überwältigen. Scibe häufen eng 
gefeilt miteinauber in einem Sogialoerl)ältniS 
gegenfeitiger Arbeitsteilung, gegenfeitiger ^»ilfe. 
Auf fo früher Stufe ift biefem Seiugip alfo 
fdjon gelungen, fclbft gwei fo heterogene Singe 
gu einer feften Sdjuhgcnoffcnfd)aft gufamnten« 
gngwingen, wie eine Sfianje unb ein Jier. Sein 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



44 


SBiUjelm »ölfc^c: 


SBunber, wenn auf bet einmal errungenen Stufe 
bei 93ietjclleri bie Derwideltften gufammen* 
fdjlüffc noeß wieber aui foldjen 9Sieljellern ganj 
Derfcßiebener 2lrt möglich würben. 2tudj foldje 
§ilfigenoffenfdjaftcn beßerrfdjen ganje "iatur- 
bitber unferei Planeten, bie ju unfern ge- 
läufigftcn gehören. ®ie gleite, bie im ber* 
elften Hochgebirge, wie an ber fßolargrcuje bai 
pflanjlidjc Sebctt bcfdjlicßt, berbantt iljr 2)afein 
einer foldjen innigften SSerfdjränfuitg unb SBcr* 
einßeülidjung einer 2llge unb einci ^ßiljci, alfo 
himmelweit Derfcßiebener Sonberpflanjen. S)ie 
Herrlicßfcit bei ^rü^IingS mit feiner prangen« 
ben SBlütenpracßt fdjulben wir wefentlidj einem 
fticblichcn SBedjfelDerßältnii gemeinfamer gn* 
tereffen bei ber ßödjften Ißftanje unb ben ßödjft 
entwidelten gnfeltcn. ©ebiet fogenannter 

„Spmbiofen", bai fjier beginnt, ift aber gerabe* 
ju uferloi. ülitfangi, ali man einjclne e!la* 
taute gälte lernten lernte, wie bai gufammen* 
halten Don Slmeifcn unb SBlattläufcn, Don 
ffrebfcit unb Seerofcu, fontttc ei fdjeittett, ali 
ljanbte ei fich hier blofi um ein paar Statur* 
turiofa. Heute wiffen wir, baß bie ejrtremftcn 
gälte fich ou f ©djritt unb Iritt wiebcrßolen. 
3)ie gefantte Jicr* unb Ißflanjcnwelt ift ein 
ungeßcurci ©ewirrc unb ©ewebe Don lauter 
Stjmbiofcit. Sie fittb nidjt bie ftuinaßme, 
fonbern bie Siegel. 2)cr Siaturßauifjalt bei 
ficbeui auf unferm Planeten ftäube augenblid* 
ließ ftill, Wie wenn man iljm bie Sonne löfdjte: 
Wenn man biefen ©cnoffenfdjaftifaftor heraus* 
löfte. 2Bir SKcnfdjen hängen auf lob unbSeben 
an ber Spmbiofe mit fßflanjeit, uitb biefe 
fjjflanjen wieber an ber mit Saftcrien. 

®ai allei erreidjt aber noch immer nicht 
bie Dolle ©röße beffen, Wai ßiftorifcß Don bem 
©emeinfamlcitiprinjip in oollfomtncnem gtie* 
beitifcßluß gcleiftet worben ift. $ai gefamte 
Siebcilcben im Sinne einer Giniguitg jweict 
©efdjlcdjter baut fidj auf biefem, unb nur auf 
biefem 23obcit auf. SBir wiffen heute, baß bai 
Gntfdjeibenbe babei bie ^Bereinigung einer 
Samenjclle mit einer Gijclle ift. $et wefettt* 
lidje gwed biefer ^Bereinigung liegt nidjt bloß 
in ber Slitreguug jur Teilung, jur gorteutwid* 
luttg ber befruchteten Gijclle. Gi ift befannt 
Ijeute, baß ei auch Gijcllcn gibt, bie fich un* 
befruchtet fortenttoideln, unb ber anregenbe Stcij 
fattn in anbern gällctt auch burch itgenbeinen 
fünftlidjen Grfaß, eine djemifdje ober medjanifdje 
Stcijung erfolgen. Um wai ei fich < n SBaßrßcit 
hanbelt, ift bie SJtifdjung ber Gßaraftcrc jtoeier 
Derfdjicbener gnbioibuen bei ber hereinßcit* 
lidjuug Dott Samenjclle unb Gijctle. gn ber 

Digitized by Google 


SDtöglidjfcit, im Grfolg folcher SJtifcßung liegt 
ein ©runbelement aller gortentwidlung, ei 
liegt juleßt ber größte Ginfaß hier füt bai 
gnfrafttreten unb SBaltcn ber ganjen Siatmin* 
fdjett ©efeße. gn iljren gchcimniiDoIlen $$cr* 
erbungilörperchen, ben Gßromofomen, bringt 
jebe ber beiben Siebcijellen ihr Seil Sonber* 
charaltere mit in bai Spiel. ISai ßödjftc unb 
entfdjcibenbftc SSunbct aber babei ift, baß biefe 
beiben gellen im 3llt ber ^Begegnung nidjt mit« 
einanbet lämpfen, baß nicht bie eine bie anbere 
ali ftärfere Dergemaltigt unb oernießtet, fonbern 
baß auch f‘ e in bie innigfte aller Spmbiofcn 
treten. Gine Stjmbiofe, bei ber ihre beiher* 
feitigen Ghromofomen fich f° frieblicß juglcicß 
unb fo einig Dcrbinben, baß ißt SBerf fortan 
ein Dolllommen ßarmonifeßer ISoppelbau wirb 
bii ju bem ©tabe, baß bai Ißrobult, bai SUttb, 
burdjaui wieber ali gnbibibuum erfdjeint, ob« 
Woßt ei bii in jebe gafer bod) ben 3)oppcl* 
urfprung nodj in fieß jur Scßau trägt, ©egen 
biefen 2lft bei gufammcnßalteni ber Gßromo* 
fomen muffen alle anbern Stjmbiofen weit 
jurüdtreten. Gi ift ber ^öljcpuntt einer frieb* 
lidjen tBereinßcitlicßung: biefe gegenfeitige ipxlfr 
bei 2$ater* unb SJlutteranteili jum 23au bei 
Äinbci. Scßon Dom Ginjeller aitßebenb aber 
feßen wir gerabe audj biefen 2tft fiel) immer 
meßr in alle gweige bei Stammbaumi hinein 
auibreiten unb feftfeßen, bii enbtieß bie ganje 
gortpflanjung gar nidjt meßr geßt oßne ißn. 
2ludj in biefem Sinne wäre lein SJtcnfdj, wenn 
et nidjt wäre. Unb Wiebet feßen wir gerabe 
ißn bann alle jene Vorgänge, jenen ganjen 
gauber mitßcrauffüßren, bie bai ßößere Siebei« 
leben ber Drganiimen auch fonft umgeben uub 
beßetrfeßen. Um biefe beiben gellen unb ißre 
Gßromofomen ju bem geßcintniibollen ©c* 
noffcnfdjaftiwerl ju füßren, feßen wir bie Diel« 
jelligett Glterninbioibuen allentßalben nodj ein« 
mal wieber, unabhängig Don all jenen Spitt* 
biofen unb Sojialßanblungen fonft, jugriebeni« 
fdjlüffen, ju öcmcinfchaften unb gemeinf^aft* 
lidjen ijjanblungcn fieß Derfnäpfcn. SGBir feßen 
SJcutter unb £iub, Gltern unb $inb Dcrlnüpft. 
Gi wädjft bai ßerauf, wai enblidj jur GIjc 
gefiißrt ßat. Gi Wäcßß, tief unten fdjon im 
Jierreidj beginnenb, bai ©enoffenfcßaftiDer« 
ßältnii Don Gltern unb Stinbern, ei wäcßß bie 
gantilie ali eine Siodjburg gegenfeitiger ^ilje 
ßerauf. 91uf ber anbern Seite fdjtießt fieß eben« 
fo finufällig ßier bai ©ebiet ber „gefcßledjt« 
lidjen gndjtwaßl" an, bai ®arwiit felber 
nodj bearbeitet ßat. SScun 2)arwiui UJcutungen 
rießtig fiub, fo feßen wir bie Siebe ßier fogar 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2afeinSfampf unb gegenteilige f£>iXfe in bei Entwidlung. 


45 


unmittelbar noeß einmal befonberS eingreifen 
in bie ©eßaltung bet Sebewefen, feßen fie felbet 
eine 3 U( ßtwaßl infjenieren, bie aber auf jeben 
Sali aueß »triebet feljr öiel ftiebltd^ere SBege 
geßt als bet toße E):ißenjfampf beS Steffens 
unb ©efteffenwetbenS. 

Qbetbiicft man biefe ganje erbrüdenbc 2at» 
facßenlette, fo lann man ficß bem ©djluß wirf« 
lid) nidjt gut entließen, baß friebtidje Einigung, 
©emeinfcßaft, gegenteilige Srgänjung unb Hilfe 
bie g lüdl icß ft e ErfolgSoariante beS ganjen 
3udjtwaßlfpielö bet organifcßen Entwidlung in 
Karmins ©inne gewefen ift. $n einet übet«- 
wältigenben SBcife gerabeju fjat fie ficß als 
bie ftä 11 fte ÜDlacßt burcßgefeßt, unb menn 
im 9Renfcßengciße enblicß bie Satten bcS großen 
©piels aufgeberft rnotben finb unb bie Partie 
jcßt mit 93ewußtfein weitergcfpielt wirb, fo batf 
eS waßrlidj webet wunberneßmen, nocß gar als 
©egenfaß ju bem großen 9iatutWerbeit beS 
unteren ©todwcrfS erfcßeinen, wenn biefer 
9J?cnfcß auf bet ganjen Sinie bewußt baS $beal 
oollfommenen 3 u f ammen f c ^tuffe3 ju einßeit» 
lid)»frieblicßem Suiturwirlen bei ficß auSfpielt. 
9iad) wie oor heiligen Wir in biefem $tinjip 
baS 9t ü ß l i cß ß e, WaS unS geboten ift. 

SfUetbingS ßat baS ißrinjip bet §ilfe im 
Saufe bet langen organifcßen Entwidlung bis 
ju unS herauf ßinfidjtlicß feinet Stnwenbung 
fcibft nocß ©teigcrungen erfahren. SBie follte 
eS nicßt? liefen 3^0 gewahren, mit bodj altent* 
halben im ©tammbaum bcS SebenS. ©o feßen 
•mit auf nieberen ©tufen bet Entwidlung baS 
ißrinjip jwar feßon jum 9tußen bet Erhaltung 
bet 9lrt oielfach glänjenb bureßgefüßrt, wir 
fcljen eS aber boeß gleichjeitig nur erft ge» 
halten bureß jtarte Opfer an 3 n ^i t, ü 5uen - 8luf 
höheren ©tufen fehen wir bagegen baS 3”öioi« 
buum als foicheS immer werttwilcr werben, unb 
bie Hilfe nimmt fich entfpred)enb and) feinet 
immer enetgifdjer an. 3Bcnn bei unS 9JZcnfd)en 
bie chriftliche Sbealforberung auftandjt: jeber 
9)tenfcb fei als unfet 93ruber ju adjten, fo ift 
baS nichts anbereS als bet ßödjße 9luSbrud 
bet Üatfacße, bah jebeS 9Renfd)eniubiüibuum 
bereits einen ßöd)ften SBert bor bem großen 
9?rinjip barftelle. 9luf baS niebere, ältere 93er* 
hältniS ßoßen wir bagegen nod), wenn wir bie 
9lrt unfereS gegenfeitigen ijjilfSoerbättniffcSetma 
?u unfern Sulturpflanjen anfdjaucn. Sein 
3 weifel, baß jwifeßen 9Jtenfd) uitb unfern ©c- 
treibearten eine Spmbiofe befteßt. 2er ffltcnfdj 
braucht fie unbebingt. 2ie ipflanjc in biefem 
Salle aber geheißt in bet Erhaltung unb 9luS» 
breitung aufs glänjcubßc feit Saßrtaufcnben 


bureß ben ©djuß beS 9Jtenfdjen. 2iefer ©djuß 
im ganjen wirb aber nur erreicht bureß IßteiS» 
gäbe einet 9Jtaffe Oon Qnbioibuen ober boeß 
Snbioibuumleimen in ben Sötnern an bie 93c* 
bütfniffe beS ©tenfeßen. 2er ©tenfdj bejimiert 
bie ißflanje, erfeßt unb überbietet ben 9luSfall 
aber bureß feine planmäßige Regung unb 9luS* 
faat, fo baß im DtedjnungSabfdjluß bie 9ltt 93or* 
teil ßat. 2aS ©leicße gilt üon unfern feßlaeßt* 
baten Haustieren unb bem gehegten unb be* 
fonnen nur in beßimmtem IßrojentbcrßältniS 
abgefeßoffenen 9ßitbbeßanbe unferet Sultur« 
wälbet. Umgefeßrt feßen wir bei gewiffen Haus¬ 
tieren, bem tßferbe unb not allen 2ingen bem 
Hunbe baS ©djuß* unb 9lchtungSDetßältniS aber 
feßon auSgefptocßen mit bem SBerte bcS Snbioi« 
buumS als foldjem rechnen. 2aS Einjelpferb, 
bet Einjelßunb werben uns Wegen ißtet in bi* 
t> i b u e 11 e n 93orjüge unfeßäßbar. Unb biefe 
9(cßtung oot bem Snbioibuum feiert bann ißten 
ßöcßßen SEriumpß beim 9Jtenfdjen felbß. 9lrt* 
fißuß unb 3 n öitribucnfcßuß werben ßier eines. 
9BaS bu einem SJlenfcßen tuß, ßaß bu allen 
getan. 2urcßauS aber iß aueß ßier bie 9luf- 
faffung beS ßöcßßen SRenfcßentumS nur eine 
einfache Steigerung innerhalb einer minbeßenS 
beim ßößeten 2ier längß angelegten Sinie. 
2er gewiffenßafte 9?aturbeobacßter, ber nidjt 
2 ßeorien in bie 2iere ßineinfießt, fonbern fieß 
»om ©efeßenen feßließt beleßren läßt, muß immer 
wieber ßaunen, wie tief ber auffällige Unter« 
feßieb beS inbibibuellen 93eneßmenS, bet 93e- 
griff beS „flugcn" ober „bummen" EjremplarS 
feßon in bie obere unb mittlere Tierwelt hinein* 
reießt. ©olcße Sßcrte tonnten aber nießt bauetnb 
belanglos oor bem 93orteit aueß für bie ®rt 
bleiben. ES mußte fid) rein im ©inne ber 
2 arwinfcßcn ©efepe eine wadjfenbe Jenbcnj 
bureßfeßen, ben großen 93orteil ber gegenfeitigen 
Hilfe oor allem jum ©djuß ber 3 n öibibuen 
burd)jubrüden. Sfbfö 9Serpulocrn oon Snbioi* 
buen umfdjloß allmäßlicß bie ©efaßr, baß bet 
beße Einjclwcrt mit unterging, ben teilte SOZaffe 
eoentuell erfeßen lonnte. 

©erabe biefe „Heiligung beS SnbioibuumS" 
ßat man freiließ wieber „barwinißifd)" noeß 
einmal befoitberS anfcdjteit wollen. 2er ab» 
fotutc ©efcllfdiaftSfdjuß für jebeS 
bei unS 9ßenfd)en foll allmählich bie SRaffe oer« 
fd)led)tern, inbem baS ewig unb wahllos ljilf&* 
bereite 9J?itlcib aud) alle Srüppcl unb 5RinuS- 
Oarianten aufpäppclt nnb weitcrjüchten hilft. 
9iid)t 2arwin, aber ber eine ober anbere Hupet» 
barwittiancr hot unS nahe gelegt, bie SRetßobe 
ber alten ©partaner Wieber in unfern SWoral» 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



46 


Dr. SS. Qicafe: 


fobej aufgunegmen, nad) bet früppelgaft er* 
fcgeinenbe ftinber fofort befeitigt mürben. ©egen 
biefe praftifdje Folgerung ift gunädjft gu fagen, 
bag bet Sert bcr menfdjlicgen Snbioibualität 
ein Diel gu Dermidelter ift, um in ber SJlegrgeit 
bet fjälle gier ein Siormalfcgema burdjfügrbar 
gu madgen. ©oetge mürbe als äufjerg fcgmacgeS 
ftinb fdjeintot geboren unb märe fidjerlid) jenem 
©partanergefefc üerfatlen. Sie Veranlagung 
gut ©dgminbfudjt gätte©pinoga auSgemergt, ege 
er bie 2Jiöglid)fcit gehabt hätte, fein betSKenfcg* 
geit unfdjäfrbareS ©egirn in Slftion gu bringen. 
3n unferer Äultur fann „QnbiDibualität" einen 
fo raffinierten ©eifteSroert für irgenbeine ©pe* 
gialität bebeuten, bag baS pgqfifcge Sort 
„fttüppel" unmöglich bagegen auflommt. So 
aber mitflicg bie unheilbare SJtinuSDariante, ber 
geborene 3^ot, ber troftloS (Siedle in Srtage 
fommen, ba fdjeint eS mit unenblicg Diel 
micgtiger, bag felbg et als fJSrobeobjeft ber 
abfoluteit gegenfeitigen ipilfe biene unb fo gu 
unferer etgifcgen ©efamtergiehung beitrage, als 
bag et unä gu einer fulturell Oerjährten S3ar* 
barei gurüdt nötige. Sluf ben entfdjeibenben 
praftifdjen SluSmeg für bie Sauer aber hot oot 
jagten fdgon Sllfreb ißlöfc gingeroiefen: bag 
eS nämlich bie fßarallelaufgabe unferer Kultur 
nebeu bet Surdgfügrung beS abfoluten §ilfs* 
unb SitleibSpringip fein müffc, burcg immer 
meitergehenbe fjürforge unb Umficht teils mirt* 
fdjaftlicger, teils mebiginifcher Slrt bie Gnt* 
gegungSmögtidgfeiten foldjer Dölligcn SötinuS* 
Varianten Dorforgenb immer mehr auSgu* 


fcgalten. Senn mir im SJlenfcgen baS Sefen 
fegen, bei bem überall bie blinben SluSlcfen 
ber Statur in baS abgefürgte Verfahren ber über- 
fcgauenben 3medganblungen eingetreten finb, fo 
bürfen mir ba logifcgertoeife nicht bei irgenb- 
einem eingigen ißringip ijjatt machen, fonbern 
mir müffen ihm auch bie SWöglidjfeit laffen, 
alle bie gäben beS grogen SetfS in biefer 
Seife allmählich für füg aufgunchmen unb 
fortgufpinnen: alfo gu bem ißringip ber ijpilfe 
auch bie Oor SJtigbraudg fdjüjjenben entfpredjen* 
ben Grfafcpringipe anberer Slrt. 

©o löfcn fich auch biefe gtagen im gangen 
bahin, bag eine entmidlungSgefchichtlidje Sin* 
fchauung ber Singe unS SJtenfchen im Sichte 
unfereS ©egenmartStageS nicht ärmer madjt. 
SJtan mag über einen imaginären Sert ab- 
foluter SagrgeitSfuche im ©inne beS alten 
„Fiat juatitia pereat mundus"*) benfen, mie 
man mill: baS bleibt gemig, bag gerabe bas 
Sarminfche StüjjlidjfeitSgefejj auf bie Sauer feine 
Sfuffaffung Dom ÜJtenfdjcn bei uns begehen 
laffen mürbe, bie uns irgenbmo in bem innergcn 
SebenSnerD unferer Äultur bauernb gärte unt> 
lähmte. SaS fßringip ber §ilfe ig ein 
folcger Suiturnero, mit bem mir gehen ober 
fallen. Obmogl Sarmitt eS uns nicht gefagt 
hat, bürfen mir eS bocg ihm nachträglich be- 
ruhigenb fagen: feine Sehre ig im ©inflaiicj 
mit ber ftultur. 


*) ©etcchtiflfeit muß fein unb geßc bie SSelt 
barüber gugrunbel 


Das Opium und feine Gefahren* 


Von Dr. V. 

J^bmohl baS Opium eine förmlidje ©ift* 
grübe oorftcllt unb eine -gange Steige öoit 
giftigen igflangettbafcn in fid) fdjliegt, ig eS 
bod) ein ifSrobuft beS Seltßanbcis getootben, 
unb fein ©enug, urfprüitglicg nur gu $jeilgmcdcn 
gebraucht, ig gu einem gefährlichen Saftet 
auSgeartet. SaS Opium ift ber eingetrodnete 
9J?ild)faft beS gemöhnlichett ©artenmohnS, mie 
er auS ben angefdjnittencn SJlognfapfcln quillt. 
Ser 2)2ogn, beffen Urheimat unb glcid)geitig bie 
beS Opiums als ©enußmittel mohl Verfielt ift, 
mirb heute im ©arten gut ©eroinnung beS 
ffltildifaftcS in bet Sürfci, in erfter Sinie in 
Äleinafien, hauptfächlich aber in Dftinbicn unb 
Ggina gebaut. Sogl mar bcr SJtogn fdjon im 
Slltertum als Skinger beS ©djlafeS befannt, beffen 
Slttribute ja feit jeher SOtofjnbliiten maren, 

Digitized by Google 


Grafe, dien. mit 2 mnuioungen. 

•äJtognfaft als SJtebifament mürbe auch fdjot» 
Don §ippofrateS unb Sgeopgrag an» 
gemenbet, aber über bie ©eminnung unb gleid)* 
geitig über bie SSerfätfcgung beS DpiumSgammen 
unfere frügegen SJadjricgtcn auS bem etgeit 
gahrgunbert nach ßgrigi ©eburt, unb roenn 
fegon Helena bei §omcr ben gelben Sognfaft 
im Sein als ein SJlittel gegen ©roll unb Seiben 
Dorgcfegt gaben füll, fo ift baS mögt megt fjabel. 

Set mid)tigfte unb auch mebiginifeg gaupt» 
fädjlid) in 33etracfjt fommenbe ^ngaltSförper 
beS DpiumS ift baS SDiorpgin, baS auch als erge 
^flangcnbafe 1805 Don bem bcutfdjen Slpotgefer 
©ertürner auS bem Opium rein gemonnen 
merben fonnte. SaS morpginrcichge ^Srobuft 
liefert Sllcinafien, in Guropa Sagebonien, mo 
riefige Wogufclber forgfältig gepflegt merben. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$>a§ Opium unb feine ©efaljren. 


47 



Btf>. 1. 9?erfd)icbene 5 c ü Ji t c be§ Opiumlieferantcit, t>c3 @ d) I a f> ober © a r t e n in o b n 3 UPapaver somniferum). 
'Xte erde, iiocile unb füitüe bet (unreifen) ftapfeln jeteen bie -inr Cpiumgewinnuna aemaebten Cinfipnitte. 

Jiücb einet 'P&otoarap&ie Bon Dr. «. 3encic in 4s)ten. 


ben IRadjmittagSftunben werben bie unreifen 
Sapfeln mit ber Spitye eines fdjarfen SReffcrS 
feufredjt jur SäugSadjfe IreiSrunb angefdjnitten, 
wobei bie Sapfelwanb nie burdjgcfdjnittcn wirb. 
S3ic bide 9)lild) tritt ber weiße giftige Saft 
auS, wirb an ber Suft fogleid) feft unb allmälj» 
lidj gelbrot. 2lm nädjften jag löft man ifjn 
oorfid)tig oon ber fßflanje loS unb ftrcidjt bie 
Piaffe auf ein SRoßnbiatt. 2luS ben gefamtuelteu 
Stiiddjen wirb ein Suchen geformt unb in ein 
'Ufoßublatt eingcwidclt. $u ber Sapfelwaub 
liegen nämlid) eigene laitggcflredte 3 e ^ ett / bie 
93iild)faftröl)tcn, bie nad) bem Slbfallen ber 
33lütenbl8tter, in ber unreifen grueßt, oon Saft 
gefdjwellt finb. $e reifer bie ^rrudjt wirb, 
befto geringer wirb bie Saftmengc. 2)aS 2ln* 
fdjneiben ber Sapfeln ßinbert aber bie fjrudjt 
nidjt am oölligen SReifwerbcn, fonbern fie fällt 
nur etwas Heiner auS; bie Samen werben bann 
ganj normal ju ißrer 3^* geerntet. $)ie 
Cpiumfudjen werben im Sdjatten getrodnetunb 
bann in Heine Säde, biefe iljrerfeitS wieber in 
Sorbe gepadt, bie nad) Smtjrua, Sonftantinopcl 
unb Salonidji auSgefüfjrt werben. fSie Opium* 
brote werben babei burcf) Sagen Oon trodenen 
fRuntcjfrüdjten getrennt, weil fie fonft leid)t 
aufammenfteben. Slcinafien probujiert etwa 
400000 Silo allfäßrlid). 2)ie frifdjen Sucßen 
finb weid), fnetbar, Hebrig unb gelbbraun. 2)ie 
trodenen 93rote Ijart, im 93rnd) förnig unb 
jimtbraun. 2)aS Opium fdjmcdt bitter unb 
etwas fdjatf, riecht ftar! narfotifdj. Seßr oiel» 
fadj wirb eS ncrfälfdjt, unb jwar mit fßflanjeu» 
teilen, SRoßnfapfclpuloer, SRcljl, 2lprifofen*unb 
f\eigenjufäf)en, aud) mit oerfeßiebenen ©ummi* 
arten. Ülußer biefen 23erfälfdjungcn wirb aud) 
beffereS mit fdjledjtercnt Opium gcmifdjt, fjaupt* 
fädjlid) um ben mebijinifd) geforberten SRorpljin» 
geaalt Oon 10—12<>/o auS bem gcwößitlid) meßr 
entßaltenben Opium ju gewinnen. DaS in 


fßerfieu gewonnene Opium wirb meiji an Ort 
uitb Stelle üerbraud)t, ba bie fßerfer ftarle 
Dpiunieffer finb. 2BaS oom perfifdjeu Opium 
in ben Ifjanbcl fommt, erfdjeint in Stiiden, bie 
etwa Siegelladftangenform ßaben, ober in 3ii'fldn, 
bie in farbiges Rapier gewidelt finb; eS ift 
leberbrauu unb meift mit Honig ober 3 u d ft 
jufammengefnetet. 2lm ©aitgcS unb um baS 
ßeilige föcnareS Return ift bie DpiumprobuHiou 
ant auSgebeßnteflen. Über eine 2Rillion Säuern 
lebeir ßier oon bet ©ewinuung unb bem 2$cr* 
lauf beS ©cnußmittclS. $n Bengalen l)at bie 
englifd)c ^Regierung bie Dpiumgcwinnung, bie 
il)r ungeheure ©elbfummen einträgt, monopoli» 
fiert; ißre Beamten überwatßen bie fJJrobuHion 
üom 2litbau beS Samens bis jur Grnte aufs 
ftrengftc. fSie Süb* unb Oftafiaten, wie über» 
ßaupt alle SOtongolen unb Malaien, genießen 
baS Opium mit Seibenfdjaft. 2)aS oon bei» 
93riteu in 2Sorberinbien gewonnene Opium 
wanbert auSfcßließlicß nad) Gßina. 93iS um 
bie SRitte beS oorigen OaßrßunbcrtS lannten 
eS bie Gßinefen nur als Heilmittel. 'Saß eS 
l)cute bort fo außerorbcntlicß ftarf Oerbreitet 
unb jum glud) beS SanbcS geworben ift, ift 
ber „Sulturarbeit" ber Gnglänber ju Der» 
banfen, bie burdj planmäßigen Sdjmuggel baS 
inbifd)e Opium inS Saitb ju bringen wußten, 
um fpäter mit SSaffengcmalt, burdj bie fdjmacß» 
oollen Dpiuinfriege, ber gelben IRaffc ifjr ©ift 
aufäujwiitgen. 3$or bem Stiege fdjoit ßattc fid) 
infolgebcffcn unb troß ber ftrengften Verbote 
ber d)inefifd)en fRegicrung baS Opium in alle 
Sdjid)ten ber djiitefifcßen Seoölferung cingc» 
uiftet, — bie Opiumeittfuljr betrug fdjon bamalS 
jWei SCRillionen Silo, fie oerbreifadjte fid) aber 
nad) bem Stiege unb bradjte ber britifdjen 
SRegierung an ßunbertfedjjig 9Rillionen üRavf 
jäßrlidi als SReingewinn. Scitbem ßat bie Gin* 
fußr auS 3 n bicn abgenommen, aber nur Weil 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











48 


Dr. 3$. Ghafe: $o3 Opium unb feine ©efa^ren. 


jegt in Gfjina felbft inteitfioer ©Joljnbau unb 
Opiumgewimt betrieben wirb. 5)reijef)n ÜJJil* 
lionen Äilo werben im Sanb geerntet, unb nodj 
muffen fünf fÜMllioncit au4 Bengalen, große 
50!engen audj au4 ffJcrfien nnb Ätcinafien (ba4 
Opium biefer Jjjerfunft, ba4 befonberS gefdjäftt 
wirb, Reifet „Äiitni" = golbener Äot) einge* 
füßrt werben. Äcin Sanb ber Erbe erjeugt 
unb oerbraudjt meljr bc4 ©ifte4. 95ßäf)rcnb c4 
in Verfielt meift mit 3«^ c ^ä eu 9 jufommen ge* 
geffen wirb, raudjen c4 bie Malaien in gorm 
eiue4 fcfjwcr ju bcrcitcnben, Jfdjanbu genannten 
Ejtrafteö. 3n Snbien wirb ber SWilcfjfaft in 
irbeneu ©djiiffcln aufgefangen, eingebidt unb 
an bie britifdjen gaftoreien abgeliefcrt. 5!ort 
wirb er genau geprüft unb nun ju Äugeln non 
etwa IV2 Äilo ©ewidjt geformt. fDlan ftellt 
näntlirf) auä abgefallenen 9J!of)nblättern, bie mit 


ben Siüdftänbcn ber Opiumfabrifation ju einer 
biden §>ülle jufammengeMcbt werben, in 
metallenen Ijalbfugeligcn ijjoljtformen eine l)ol)lc 
ipalbfugel f)cr, brüdt bie fdpoarje Opiummaffe 
Ijinein, legt jwei foldje gefüllte Spatbtugeln auf* 
einanber, bebedt fie nod) mit Slättern unb lägt 
fie auf Würben trodnen. $ie fertigen Äugeln 
werben in Äiften gepadt, bie geeignete ?5-ärf)cr 
befipen, mit getrodueten blättern bebedt unb 
nad) El)ina oerfenbet. 5)a4 jum 3?crbraucl) in 
föengalen felbft beftimmtc Opium aber wirb in 
3icgelform gebrad)t. 2ln oielen anberen Orten ift 
ber SBerfucf) gemadjt worben, 50!ol)it jur Opium* 
gewinnung ju bauen, faft nirgcnb4 mit Erfolg, 
fo in Olorbamcrifa, Englaub, grantreid), 5)eutfdj* 
lanb, Oftcrrcicf). E4 würben gute, ntorpljin* 


reidje Ernten namentlidj in 5>eutfdjtanb unb 
23öf)men crjiclt, aber bie greife be4 2errain4 
unb ber 2lrbeit4träftc tönnen mit ben orienta* 
lifdjen nidjt fonfurtieren. 

21ußer bem fölorp^tn enthält baö Opium 
noch ba4 9!ar!otin, ba§ Äobein, ba4 Olarceln, 
ba4 ^Japanerin unb nod) breijeljn anbere 31* 
faloibe, außerbent nocf) eine Steife oon 9?id)t* 
211faloiben. 9$on bem widjtigften Qnfjaltftoff 
fOlorp^in enthält c4 0.15—15 0/0; wa4 burdf 
faltcä SBaffer bem Opium entjogen werben fann 
— nnb ba4 finb faft alle wirffamen Seftanb* 
teile — beträgt gewöljnlidj 6O0/0. 23on Srjten 
Dcrfdjrieben unb in ridjtigen 50!engen genoffen, 
ift ba4 Opium eine4 ber Wunberoollftcn fermer3* 
ftillenbcn fDZittel. 2114 ©enußmittel teilt e§ 
mit fo Dielen anberen EHften (Oiifotin, 2llfof)ot) 
bie fd)redlid)e Eigenfdjaft, im Organi4mu4, ein* 
mal eingefüßrt, erft bei fuf- 
jefftoen Steigerungen 31t 
Wirten. $ann aber äußert 
e4 feine ©iftmirfungen, in* 
bem e4 bie Unglüdlidjen 
törperlidj unb geiftig oöllig 
Ijerunterbringt. 2Bctd)e fonft 
unbebiugt töblicf) wrtenbe 
ÜWengen be4 ©ifteä ber 
Opiopßage Dcrträgt, ift un¬ 
glaublich). S4 werben Ijier 
gälte beridjtet, wo 1.6 g 
Opium, ja bi4 ju 8000 
tropfen Opiumtinttur täg¬ 
lich) genommen würben, ßfji- 
nefifcfje Dpiumraudjer folleit 
bi4 51t 30 g tägiidj ocr- 
tragen. 53ie burd)fd)nittlidjc 
töblidje 5)ofi4 ift beiläufig 
0.2 g. Äiuber aber wer¬ 
ben fcfjoit butdj fe^r Meine 
5!ofen gcfäljrbct; bur<^ 0.03 g !ann ein Äinb 
Don 5 galjren fdjon getötet werben. ^)öd)fi 
merfwürbig ift e4, baß riefige 53ofen be4 äußerfi 
giftigen Sublimate Don Opiumcffern ni<f)t nur 
ertragen, fonbern fogar bem Opium abfidjttidj 
jugefe^t werben, Wenn beffen SSirfung ju Der* 
fagen beginnt, gn ganj 2lfieu unb aud) in 
Snglanb ift ba4 Safter be4 Opiumgcnnffel fel)r 
Derbreitet. 21)oma4 be Ouincep foll biefeg 
Cafter 50 ga^re lang getrieben unb fdjliejjlid) 
8000 Sropfen Opiumtinttur täglid) ju fid) ge* 
gommen tjabeit; feine 93!cmoiren crfdjicncn 
1821 at§ „93efcnntniffe eincö Cpiumeffer4". 
Sonft aber pflegen Opiopljageit lange fein fo 
l)of)c4 Sitter ju erreidjen. 5!ie nädjftc golge 
bc4 Eenuffe4 ift eine 21rt Don SRaufd), unb bie 



2 lbb. 2 . Sin Opium ft Illeben« 

fämtlitfje 511 c Oplumbereitunfl bienenben ^nftrumente unb bie SHaiulißerät* 
fünften (jeioenb. ^ie SUZcffcr bienen anm s Jlipen ber a^obnirücöte, bie halb» 
luflelfbrmißen öefäfee ium formen ober gur Slufbernnbruna ber ÜJiajfe. $a§ 
lanoe 9iobr in ber 2ftitie ift eine ber betfebiebenen formen bon Opiumpfeifen, 
^bbtoflrappie bon Dr. 2i. ^encic in 2öieit. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. Jturt gtoeride: Sin auSßerbenber SRaubrittcr. 


49 


glüljenben fßhantafiebilber, bie ben Jöalbfdjlaf 
be# Unglfidlidjen untfdjmcben, bilbeit bie mädj- 
tigße ®erlodung ju neuerlichem ©enuß. ®alb 
ober lehrt bie trübe ©irllidjleit rnieber, ber 
Opiomane ermaßt mit mfiftem ftopf in elenber 
®erfaffung, ber ermfinfchte fRaufcf) feljrt nur 
bei ©enuß Don immer größeren ©iftbofen rnieber. 
Xie folgen be# Saßet# finb Döllige gcrrüttung 
ber Verbauung, fürchterliche Abmagerung, 
^lieberjittern, ©chlaflofigfeit unb fchließlidj 
©löbfinn. ©in Abgehen Dom Opiummißbrauch 
iß außerorbentlich fdjtoer. fßlöfclicher ©ntjug 
be# ©ifte# hat rafdje# ©infen aller Kräfte unb 
mohl gar ben Job jur i^olge. Aber audj all¬ 
mählicher entjug, ber burch immer größere 3»' 
gaben t»on SSadj# ju ben Opiumpillen geübt 
wirb, Derurfadjt fürchterliche dualen. Xer ben 
©eruch be# Opium# bebingenbe ©toff geht auch 


in bie ftörperfelrete, j. SB. in bie SRildj, über, 
fo baß auf biefe SBeife bie Übertragung bet 
Opiumfucht auf ben ©äugling burch bie opio* 
mane SHutter ermöglicht mirb. Auch SSergif» 
tungen fchreienber ffinber, bie man butd) 
Abfub Poit unreifen SRohnlöpfen ju beruhigen 
fud)t, lommen por. 

Auf ba# dpiumrauchen (cnlte juerß 
Xi den# burch einen feiner SRomane bie Augen 
ber SBelt. SBefonber# in Amcrila mar bamal# 
ba# Saßet Derbreitet. Schon 1889 jäljlte 92em* 
$orI 10000 dpiumraucher. ©eitbem hat aber 
ba# Saßer in bie englifcßen Kolonien unb nad) 
©roßbritannien felbß ©ingang gefunben, ebenfo 
hat e# fid) in ben franjöfifchen Jfjäfen (namentlich 
Xoulon unb SJtarfeille) feit etma 20 fahren 
mit großer ©d)nelligteit Derbreitet. gn Qapan 
mirb e# mit ©efängni# beßraft. 


Bin ausTterbender Raubritter« 


Von Dr. Kurt floeridte. 


mit RbbilDung. 



Sfunoet ßamnieroeicr im $orft. 


n. 

Wenn in Dielen SRaturgefdjichten ber ®art- 
geier al# ein fürchterlicher SRätiber gcfchilbert 
mirb, fo iß ba# mcnigßen# unter normalen ®er* 
ßältniffcn cntfdjicben falfch- Aa# iß feine faß 
au#fd)ließlidje Nahrung, unb folange ihm foldje# 
jur Verfügung ßefß, tut er nid)t leidjt einem leben* 
ben ©efen etma# juleibc. Xabci iß c# burdjau# 
nidjt nötig, baß ba# Aa# oollfontmcn frifch iß; 
ber Sartgeier jeigt fid) oiclmcbr aud) in biefer 
Schiebung menig cfel unb lehrt, fall# er nicht 
geftört mirb, Diele Sage fjinbureß immer roieber 
ja ein unb bemfelben 
größeren $abaüer jurüd, 
fo lange noch etma# tjalb- 
meg# ©enießbare# baran 
übrig ift. 9?ad) SReifer 
f bilbet bie fRadjgeburt ber 
-" M \j auf ben Alpemuatten mei- 
benben Riegen u,, t> Schafe 
e ne feiner befonberett Sieb- 
\ ling#fpeifen, unb biefem 
efelhaften große juliebe 
laßt er felbß feine fonftige 
Söorfidß unb Scheu bi#- 
meileti böllig außer acht. 
(Sr iß toie bie meiften 
Aa#oögel ein gan$ ge* 
mattiger SSielfraß, ber 
jrnar im SRotfafl ohne SRad)- 
teil erftaunlich lange ju 


Jtotmo* VI, 1000. 2. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




60 Dr. fturt g-loericfe: (Ein 

hungern oermag, bafür aber auch mit einem 
Wale gang unglaubliche Portionen Derfcblingt. 
©ein 1 ungeheurer Kacben, burd) ben man be¬ 
quem mit ber ft-auft faßten tann, lommt ihm 
babei fehr gu flauen, ebenfo ber fadartige, un- 
gemein bcßnbare unb mit einer Ungaßl Don 
Prüfen oerfeßene Wagen, burd) bic ein fo fdjarfet 
unb äßenber CerbauungSfaft abgcfonbert wirb, 
baß auch große tnocbeuftüde in türgefter Srifi 
Don ihm aufgclöft roerben. ©elbft nach bent 
Uobe bleibt bicfet fd)arfe Wagenfaft noch einige 
$age binburcß wirffam. Aucf) ecfige, fpißige unb 
fptitterige Knochen würgt ber Cartgeier ohne 
Cefdjwerbe hinab, löjt fie gu ©allerte auf unb 
gibt ben fälligen SReft in gorm fefter tnollen 
toiebcr oon fich, unterfcheibct fich büburcf) alfo 
fehr oon anberen Kauboögeln. ©benfo ift eS 
burcßauö nidjt nötig, baß bie Knochen frifch 
finb, benn er nimmt auch mit ölten unb abge¬ 
bleichten oorlicb, bie er. Wenn fie ihm gu groß 
finb, hoch in bie Süfte empor trägt unb bann 
auf einen {pißen ftelögrat herabfallen läßt, ba- 
mit fie in ocrfchludbare ©tflde gerbrechen, bie 
er oft noch mit bem Schnabel gegen ben {JelS 
fdjlügt. SliefeS Cerfahren, baS bem Cartgeier 
bei oerfeßiebenen Cölterfcßaften ben überein» 
jlimmenben Kamen „tnoebengerfeßmetteter" Der» 
jeßafft hot, ift oft begtoeifelt, aber in lcßtet 
3eit oon Keifer, ü. Almäfft) unb auch Der» 
fchiebentlich Oon mir felbfi mit ©icberheit be¬ 
obachtet toorben. Wit lebenben ober toten 
©ebiibfröten foll er baSfclbe Spiel treiben. Kur 
bann, menn er lein AaS hot unb oom quälen* 
ben junger gur 2Sut unb Jollffihnbcit aufge- 
flacßelt toirb, wirb ber Cartgeier gum eigent¬ 
lichen KaubOogel unb Derfdjafft fich ben be¬ 
gehrten tabaDcr auf gctoaltfame SBcife. ©r er* 
fcheint bann unoermutet neben ben am Kanbe 
eines {teilen unb tiefen AbgrunbeS weibeitben 
©emfen, @djafen ober 3* c 0 en unb fudjt ein 
Junges, IraitlcS ober fd)wäcbtid)e3 Gfemplar 
burd) furdjtbare ©chläge mit feinen gewaltigen 
Sittidjcn gu blcnbcn, gu oertoirren, gu betäuben 
unb fo in ben Abgrunb gu ftürgen, worauf et 
fich bann froblodenb auf bem gcrfdjmctterten 
Opfer nicberläßt unb ihm nötigenfalls mit 
ein paar wud)tigen ©chnabelhieben oollenbS bin 
©arauS macht, ehe er gu freffen beginnt. 3” 
ben Slügcln, nid)t in ben Sängen ober im 
©djitabe! liegt feine traft. AlterbingS hot man 
ihn auch fdjon Smnbe unb felbft $tid)fe über¬ 
fallen unb wegtragen fehen, aber bann war er 
fidjerlid) ßolb toll oor Hunger. And) fagt man, 
baß ißn äßnlid) Wie ben Irutbaßn bie rote 
Sorbe reigen unb wütenb machen fall. Ce» 

Digitized by Google 


auäflerbenbct Raubritter. 

lannt finb bie mancherlei ©efdjicßten, nach benen 
bet übel berüchtigte „Sämmergeier" fogar 
Wenfcßcn angegriffen unb inSbefonbere mibe» 
auffichtigte ftinber baoongetragen hoben foll. 
3)aS meifte baoon ift unbebingt in baS ©ebiet 
ber Ammenmärchen gu oerweifen, ober aber eS 
liegen offentunbige Cerwecßflungen mit bem 
©teinabler oor, ber ja troff feiner geringeren 
©röße ungleich täuberifcher, mutiger unb fühnet 
ift. $ocß begicht ©irtanner ben folgenben, 
auS neuerer 3 e *t ftammenben gall auf ben 
Cartgeier: „SS würbe nämlich om 2. Suni 
1870 ein 14 jähriger tnabe, als et ohne Ce» 
gleitung oon tien nach AriS über bie Ccrg» 
Wiefe fchritt, oon einem alten, offenbar fehr 
hungrigen Cartgeier angegriffen, baß er burd) 
bie ©ewalt ber ^lügetfchtäge 8« Coben ftürgte, 
fobann oon bem Cogel mit ben Säugen feftge» 
halten unb mit berartig wuchtigen ©chnabel¬ 
hieben bearbeitet, baß er ohne baS Ulagwifcßen» 
treten einer gufällig unweit arbeitenben Srou 
wahtfcheinlich bem Angriff erlegen wäre." $d) 
perfönlid) tenne ben Cartgeier nur als einen 
feigen unb uneblen Cogel unb ftimme Doll» 
ftänbig mit o. Almüffß überein, wenn er 
fdjreibt: ,,5Cie' Hauptnahrung unfereS CogclS 
bilbet eben AaS aller Art — bie Kefte ber 
Ceute ber Söget, abgeftfirgteS ober fonft Dcrnn» 
glfidteS Cieh unb SBilb, bie Opfer beS unge¬ 
mein häufigen ©teinablerS, ber in tollfülfner 
Sreiftigfeit Angriffe felbft auf bie Kübel bc£ 
mädjtigcn CergfchafeS nicht fcheut. 3« jeber 
3eit bietet fich ißu» ©elegenheit, berartige Wäh¬ 
rung gu finben. $urdjwanbern bie Hetben ber 
Komaben baS ©ebiet, fo helfen ihm tranlßeiten 
beS CiehS, bie Dielen SEBölfe ufw., unb felbft oom 
Sifdje ber Äirgifen fällt mancher Crodcn für 
ihn ab Cerlaffen bie Auls baS SBeibegcbict, 
fo gießen IclleS (©teinwilb) ober baS Ccrgfchaf 
(Ovis poli) in bie nunmehr rußige ©egenb, unb 
biefen folgt ber ©teinabler, ber Cär, ber SBolf, 
unb oor allem ber Wergen, ber lirgififche 
Säger, ber infolge beS rauben JcrrainS ge» 
gwungen ift, Don bet glüdlicß erlegten Ceute 
(ein feßwerer Cod beS Ovis poli erreicht ein 
©ernidje oon 350 kg) nur baS allerbejte mit* 
guneßmen, wäßrenb er ben größten Steil, Oor 
allem topf unb ©felett, gurüdlaffen muß. ©o 
ift beS CartgeierS Safel ftctS gebedt, unb genau 
fennt er bie Corteile, welche eine Sogblarawane 
ißm burch baS oiele gurüdgelaffene ©ilbbret 
bietet; bcSßalb folgt er biefen auch, Wenn auch 
nid)t in fo aufbringlicber SSeife wie bie Kaben 
unb Wilaite. Häufig begegnet einem ber Cart- 
geiec im i^odjgcbirge bei Kitten ober 2Banbe- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



gr. SRegcnaberg: Sie Grrbbebenfataftropfyc in ©übitalicn. 


51 


rungen auf ben fcßrotnbelnben ©faben bet 
Peißen geifengtate, unb biefe gufäiligcn Se¬ 
gnungen mögen ben Einlaß gu ben Srgäßlungen 
Don bem furcßtlofen, fajl an Angriffe gemahnen* 
ben Auftreten beS ©ogctS gegeben ßaben, non 
welcßen manche SBericJjterftatter gu ergäßlen 
uiffen. gdj ßatte bei folgen ©otfommniffen 
ßetS ben SinbrudE, baff bet ©ogel übet bie plöß* 
ließe Begegnung aufs äußerfte erfdjredt unb un* 
ließfant in feinem SieDiergange geftött fei; 
jebenfaltS ift feine ©eifteSgegcnwart in betlei 
Süllen gtöfjer als bie bet ©tenfdjen, benn eße 
man ßalt gemacht unb bie ftetS bereite ©ücßfe 
ßetabgeriffen ßat, ift ber oft faum 20 6 d) ritt 
entfernt aufgetaueßte ©eiet mit ein paar 
raufeßenben, btaufenben glügelfcßlägen weit 
äuget Scßußweite empotgewirbelt unb tteift nun 
gleitenb, gleicßfam ßößnifcß, ßoeß oben übet bem 
Stötenfrieb, in weiten Spiralen ßößer unb 
ßößer fteigenb, bis et als fcßwargeS ©ünltcßen 
im Haren, gtängenben 91gur beS afiatifdjen 
Rimmels Derfcßwunben ift." 

$ie ©ermeßrung beS ©artgeierS ift eine 
fegt ftßwacße, benn nadj ben übereinftimmenben 
Sendeten aller ©eobaeßter unb Sammlet legt 
et nie meßr als 2 Siet, meifi nur eines, unb 
gießt jebenfallS ftetS nut ein gungeS auf. $n 
Weldjem 2Uter bet große ©ogel fortpflangmtgS* 
fößig wirb. Weiß man noeß nirfjt redßt, fonbern 
nut, baß öfters bet eine ober bet anbere Heil 
eines §orftpaareS nodß giemlicß oicl Don bem 
fdjwätglitßen gugenblleibe im ©cficbcr aufweift, 
dagegen ift mit Dollfter Sidjerßeit feftgeftellt, 
baß bet Sattgeier trog bet unmirtlicßen S^ößc 
unb Sötte feinet SlufentßaltSorte feßon feßr frfiß* 
geitig im 3°ß te gum Srutgefcßäfte feßreitet, fo 
in ©oSnien Snbe gebruar, in Spanien feßon 
im Sanuar. Sein ungemein bicßteS unb 


WatmeS, auf ber ©ruft gerabegu wolliges @e» 
fieber feßügt bie ©tut genügenb gegen bie Saite. 
®et §orft Wirb ftetS auf einem ©orfptung einet 
ßoßen, feßtoffen unb unerfteigließen gelSwanb 
im untere Seile beS IgocßgebitgeS in einet 
menfcßenleeren ©egenb errießtet, wobei bie 9iäße 
Don 23alb unb ©affet fowie ©cibcplägen et* 
wünfeßt ift. St befteßt auS einet ©runblage 
Don Slftfnfippeln unb einem prange Don biirtem 
SReifig, baS eine tiefe unb große ©lulbe bilbet, 
bie mit ©ras, §cibc!raut, Scßafwolle, alten 
fiumpen unb betgl. auSgepolftcrt wirb. Sie Det- 
ßältniSmäßig Meinen, tunblidßcn Siet ßaben eine 
feinförnige Scßate, finb gewößnlicß ungeflecft 
unb mit einet leießt abmifeßbaren SRojtfarbe übet* 
gogen, bejüglicß beten Steifer tpoßl mit 9?cdjt 
oermutet, baß fie Don bem ©aueßgefieber beS 
brütenben ©ogelS äußetlicß aufgetragen werbe, 
unb an beten Stelle bisweilen autß anbete Der* 
feßwommene garbentöne treten. Sin fidßereS 
Sennjcitßen für biefe naturgemäß einen ßoßen 
Sammlet* unb §anbelSwert repräfentietenben 
Siet ift, baß fie inwenbig ftetS otangegclb bureß* 
fegeinen. SaS Dolle Si wiegt 1/2 ©funb, bie 
entleette Sdiale ca. 22 g, baS SuicßfcßnittSmaß 
beträgt naeß SR e i f e r ca. 83 x 66 mm. ©eibe 
©atten brüten unb gwat etwa Pier ©oeßrn 
lang, obwoßl genauere ©eobaeßtungen übet bie 
SebrfltungSbauer nod) auSfteßen. ©emt bie 
Siet bießt Pot bem Ausfallen fießen ober baS 
gunge noeß reeßt Hein unb ßilfSbebürftig ift, 
geigen fieß bie Stlten feßt beforgt um ißre Diacß- 
lommenfdjaft unb fegen ißr guliebe fclbjt bie 
eigene Sicßerßeit aufs Spiel. ®ocß finb alle 
Srgäßlungen Don Angriffen ber ©artgeier auf 
bie ben §otfl gefäßrbenben SJtcnfcßcn unerbitt* 
ließ in baS ©ebict bet ?lmmcumärd)en gu Der* 
Weifen. 


Die 6 rdbebenkataTtropbe in Sudita lien/) 

Von fr. Regensberg. 


Jhtr$ oor bem Scf)fu& be3 QaljreS 1908 
tfl bie an fdjrcdlidjen Vorgängen fd)on fo über¬ 
reiche (Sefchichte bet ©rbbeben nod) um ein 
CHtfefclidjeä Äapitel Dermehrt morbett: bie ftata- 
firoph* Dom 28. ^ejentber in Sübitalien. 
8unt oietten 3Rde innerhalb Pieren fahren f)<U 

*) Cbrtobl h)it fonft übet SaneSereinniffe nicht be¬ 
tteten fönneu, ßlmihen tnit bei ber Irna^eite biefe^ 
Raturt)i.uflnnöd eine Vlu^naime machen au fallen. ‘Somit 
»ttrb Atiflleich eine (frgönAunö au bem Aio3mo3bflnbdicn: 
.^rb beben u. Sultane“ hon Dr. 9JI. ©. euer 
geboten, ba$ fld» tn ben #änben ber meiften OTitaltebcr 
beftnbet. Sen neu etnaetretenen Witaltebcrn empfehlen 
totr ben SadibeAua be^ 3abraana3 1908, tn bem biefe^ 
Such erfchicn, ober hoch be^ einzelnen Snnbed, ber eine 
tnftTUÜlbe Seleptunfl übet (Erbbchenfataftropbcn bietet. 


Digitized by Gouole 


ein büflcre^ 93crf)angnU bie Stuften Don Slafabricn 
unb Sizilien betroffen unb namenfofed Gleitb über 
bie Don bem unheimlichen 9?aturereigiti$ hetmge- 
fudftcn Gebiete gebrarfft. 5tuf ein Grbbebcn im 3ahre 
1894 mar eine zehnjährige 9iubeoaufe gefolgt, bann 
famen bie furchtbaren Grfdfiitteriingett in Äalabrten 
Don 1905 unb 1907 , uttb noch hat fid) 
arme S}anb Don biefen 0d)icffaföfd)lägen nicht erholt, 
ba bridjt bie Derhcerenbe ©etoalt Don neuem loö, 
auf beiben Seiten ber Meerenge Don Wcfjina ßer- 
fiörung, S8erberben unb Zob Derbrcitenb. 

SBahrenb im September 1905 mehr bic mitt¬ 
leren $etle Don ftalabrien hc’intgefudjt mürben, unb 
bie beiben Seiten ber Meerenge Don ^Dicffiita menig 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



52 


<)r. Regengbetg: Sie Grbbebenlataftrophe in ©Übitalien. 


gu leiben Raiten, finb biefe jept gcrabe am weiften 
betroffen worben. Sag gentrum fdjeint biegmal 
gerabe bie HReerenge gewefen gu fein, unb bag Ijeim* 
gefugte Gebiet ift bebeutenb größer alg bag oon 
1905 unb 1907. ^ußerbem traten gu ben ©chredcn 
her Grberfchütterung noch gewaltige Grbbebenfluten, 
bie fid) über bie Ufer wälgten unb bag 3 cr ßörungg- 
werf oolleitben Ralfen, inbem bie 4 big 10 m tjo&e 
SBoge 600 m toeit lanbeimofirtg allcg oot fic^ ^er- 
fpülte. 

Hluf beiben ©eiten ber HReerenge oon HReffina 
liegen gahUofe Dörfer unb ©tübtdjen, ebenfo ein- 
gelne Hlnfieblungen in Krümmern, ©efonbereg Sn* 
tcreffe wenbet fich natürlich ben beiben größten 
Orten bieleg (Erbbebengebieteg gu: Reggio in 
Kalabrien unb HReffina auf ©igilien. HR e f f i n a, 
nad) Palermo bie größte ©tabt ©igilieng, mit 
147000 (Einwohnern oor ber 3 er i* örun 8/ guglcich 
einer ber Jjeroorragcnbffccn fcanbelgpläpe Oon Stalien 
unb eine mistige 3 e ft un 0> l<*0 ntalerifd) an ber 
42 km langen, aber nur wenige Kilometer breiten 
HReerenge oon HRrffina (bem Fretum Siculum ber 
Hilten), bie bie falabrifdje ftalbinfel oon bem brei- 
eefigen (Eilanbe ©igilien (ber größten 3 n f*l beg 
HRittelmeereg) fd^cibet unb bag Sprrhenifcbe mit bem 
Sonifcben HRcere oerbinbet; an fie Inüpften bie 
HUten bie ©age oon ber Gbartjbbig unb ©cpUa. Hin 
ben Hlbfjängen beg peloritanifchen Gebirgeg gog fid) 
bie ©tabt, bie fdjon bag große (Erbbeben oon 1783 
beinahe oolljtänbig in Ruinen oerwanbelt fatte, 
amphitheatralifcfj anfteigenb, oon ber flad) gcrunbeten 
Hüfte empor, HRit Palermo an maletifdjer ©chönbeit 
roetteifernb, war HRcffina gu einer ber blüljenbften 
unb bebeutcnbften ©täbte beg mobernen ©igilien 
berangewaebfen, wogu neben ber günftigen geograpbi- 
(eben Sage nicht wenig ber oorgügiiehe fcafen bei¬ 
getragen b^. tiefer OOn einer fianbgunge rnn- 
fcbloffene £afen ift fidjelförmig gcftaltet; baoon b^B 
HReffina im Hlitcrtum 3 an ^ c (©idjelftabt). 3cpt 
liegt bie prächtige ©cfjcrrfcherin beg Iprrbeniichen 
HReereg, bie auch eine ungemein reiche unb wcchkl- 
oolle b'ftorifchc ©ergangenheit auggeidjnete, unb in 
ber Goethe fein HRiguon-ßicb bidjtcte, nahezu ooll- 
ftänbig in Ruinen. — Gin fcf)rcdengoolleg ©ilb 
ber 3 cr ftörung bot nach ber Hataftroph* auch bie 
falabrifdje SßroOingialhauptftabt 9t e g g i 0 , wo bag 
bem HRecre gunädjftgflcgene ©tabtoiertel wie Ocm 
Grbboben ocrfchwunben ift. 9tcggio bi Galabria, 
bag Rhcgium ber Römer, in fruchtbarer Hüftenebene 
Uegenb, mit etwa 44 000 Giuwoljnern, bie einen 
lebhaften §anbel trieben, hatte breite unb regelmäßige 
©traßen unb fdjmudc Käufer. Sie ringg um bie 
©tabt gelegenen, üppig bebauten Hlnhößen gewähren 
eine munberooUe Hlugjicßt auf bag HReer unb bie 
figilianifdje Hüfte mit bem $tua. 

3n HReffina trat bie Hataftroplje um 5 Uhr 
20 HRinuten früh ein. 3£ie ber Hommattbant beg 
im §afen liegeuben Sorpcbobootg „©ajjo" berichtete, 
erhob fich bag HReer plöplidj wie ein brülleuber 
©erg mehrere HRctcr hod) unb warf alle im Jpafcn 
befinblichen ©djiffc buidjeinanbcr, nad)bem eg mit 
bumpfem Getöfe über ben §afenbamm 3crftörenb 
hereingebrochen war. Hluf ber gegcnüberliegenben 
falabrifdjen Hüfte gestörte bie HRccrflut bie Güen- 
bahnlinic ßaggaro—9ieggio auf einer 18 kin laugen 
©trede. Set Grbftoß bauerte 37 ©efunben; am 
30. oerbreitetc ein schwächerer ©toß neuen ©djrerfcit. 
HBie eine jDepcfche beg Sireftorg 9ticco 00 m Cbfer- 
oatorium in Gatania melbete, h a & en fich bie Sortg 

Digitized by Google 


beg ftafeng Oon HRefjina big gum HReeregfpiegel ge- 
fenft; bie S^twelle fei an ber figilianifcben Wftc 
big ©prafug unb Zermini gegangen, ©ein Cbfer- 
oatorium oer^eiebnete nach bem etfien heftigen (Erb- 
ftoß noch 42 weitere (Erfcbütterungen. Hluf beiben 
©eiten ber HReerenge bat bie Hatafhopbe bauembe 
Seränberungen erzeugt; bie talabrifcbe Hüfte iß 
flacher geworben, mäprenb bie figitianifdje enbere 
buchten unb Siefen aufweifl. Gin fieuebtturm unb 
mehrere Hlippen finb oollftänbig oerfebwunben; bie 
©ee ift an manchen ©teilen $urücfgegangen, an anberen 
über bag fianb eingebrungen. Sie italienifcbe Re¬ 
gierung wirb, nadjbem bie Rettungg- unb Äuf- 
rfiumunggarbeiten ber oerwüfteten Orte planmäßig 
in bie ipanb genommen finb, umfangreiche hb^ro- 
grapbifebe Hlufnahmen im ©ebiete ber Grbbeben- 
tataftropbe oornebmen taffen müffen, um fefouflellen, 
ob bie ©traße oon HReffina ihre große bigberige 
®ebeutung für bie ©djiffabrt behaupten tann. 

SBie bie ^Beobachtung auf ben Grbbebenftationen 
ober feigmifeben 3 n ft'tat cw / namentlich in Rorb- 
beutfchlanb, gezeigt haben, febeint bag IBeben am 
28. Se^ember faft bie gange Grbfrufte erfdhüttert gn 
haben. Um fo wichtiger wirb bie 3™ge nach bet 
Urfacbe biefer grauenhaften Hataftrophe. Sa fowopl 
ber SBefuo wie auch ber tttna unb ber ©tromboli 
in oölliger Ruhe oerblieben finb, barf ein oultani- 
feßer Ursprung beg Raturereigniffeg Wohl atg amg- 
gefcbloffen gelten. £g ift oielmeßr wahrfcbeinlicb 
ein fogen. tettonifebeg ober Siglotationg- 
beben gewefen. Sicfe ©eben befipen über¬ 
haupt bie größte Hlugbehnung. ©ei ihnen hat bie 
Grfcbütterung ihren ©ip in ber Grbrinbe unb ift auf 
©emegungen ber eingclnen ©eßiebten gurüdguführen, 
in welche biefe auf bem betreffenben (Gebiete $er- 
ftüdt ift. 

„Gg ift," führt $rof. fp. 3- ftlcin in ber 
„Höln. 3tg." aug, „bag große ©erbienft oon Gbuarb 
<Sueß, guerft bag Auftreten ber untcrirbifdhen (Ge¬ 
walten, welche oon 3 c ü S u 3 c 't ©übitalien unb 
©igilien fdjreden, unter großen, allgemeinen (Gc- 
fichtgpuntten aufpefaßt unb erflärt gu haben. (Er 
bringt eg in 3 u f ammen bang mit bem gewaltigen 
©enfunggfclbe, aug beffen HRitte fich hf“^ 
fiiparen erheben unb beffen Ranb teilweife bureb 
bie friftallinifcben HRaffen beg in bie Siefe oerfun- 
fenen OJcbirgeg gebilbet Wirb. Siefer ©ogen tyti 
einen 9iabiug oon etwa 90 big 100 km, Gocoggo, bag 
oatifanifche Hap, ©cplla unb bag peloritanifche (Ge¬ 
birge ©igilieng liegen innerhalb, ©ila unb Htgpro- 
monte außerhalb bcgfelbcn. Rabiallinien fonoeraiereu 
gegen bie Siparcn. ©d)on 5- ^offmann unb fpäter 
3ubb hoben gegeigt, baß innerhalb ber Siparen (üblich 
Oon ©tromboli, nahe bem HRittelpunft ber oben 
genannten pertpherifchen Sinie, eine (Gruppe oon 
ficinen 3 n f cJn onb Hlippen liegt, beren ©au Oon 
bem ber übrigen 3 n W n abweießt. Senn mäprenb auf 
biefen größere uub Heinere Hrater alg Ängeicben 
ebenfooicler Hlugbruchftellen fid) erheben, befteht biefe 
Gruppe nur aug ben Srümmern eineg etngigen ge¬ 
waltigen. Hraterg, ben ^offmann alg S^^alfrater 
ber l'iparen begeidjnet. ©on biefer Gruppe laufen 
nach §ofjmann unb 3 U ^^ ^rei rabiale ßinien aug, 
welche mit HUigbrudjjtcllcn ber Siparen befept finb, 
unb man barf annebnten, baß fie in einer nahen 
©cgiehung gu ben rabiaten ©toßlinien ber bortigen 
©eben fteben. Hlnberfeitg oerläuft, bem Süftenranbe 
nahegu parallel, burch gang Halabrien eine ©ruchgone, 
bie bie HReercgfttaße oon HJ^effina burchquert unb 

Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. grtöits ©djadji: ©arometer unb Suftbrud. 


53 


fi<h nacQ bcm Ätna $in fortfe^t. (Ed ig eine Sftanb* bieten anbetn ©teilen bed fteglanbed unb SReeted, 
fpalte bed grogen ©inbruchdfelbed, unb fie bilbet benn bet Sufammenbrach ber äugern (Erbrinbe ig 
i^retfeitd eine fcaupterbbebenlinie ©übitaliend. Sie ein allgemeiner unb unaufhaltfamer ©organg. (Br 
tcftonifc^en ©etfehiebungen auf biefen ©ruchlinien fiitb $at freilich fdjon, wie ©rof. ©ueg betont, oor überaus 
t & nun, bie nad) bet Sheorie oon ©ueg bie oor- langet fteit begonnen, unb nut bie Shirfclebigfeit bed 
banbenen ^rbbeben in ftalabrien oerurfadjen unb menfdjlichen <3)efd)Ied?tS lägt und babei guted ©Rutcd 
noch ^cute bie ©eftalt ber Oberfläche unb bet ftüfte bteiben, tropbem bie alten unterirbifdjen Sfräfte noch 
»eränbern. Sie (Einbrüche werben auch nicht auf- immer wirlfam finb unb wir annehmen fönneit, 
hören, biö ein groger Seil bed Sanbed im SReere bag bie ©eränberungen. Welche fie borbereiten, jenen 
nerfunfen ig. ©lllerbingd bollaieljen ftch biefe (Ein- ähnlich fein werben, bie fie in ber ©ergangenheit 
brfiche nur allmählich unb innerhalb äugerft tanger hwbctgeffihrt huben.^ 
geiträume unb nicht allein bort, fonbern auch an 


Barometer und £uftdrudt. 

Von Dr. franj Schacht. 


©Beit ©Baffer fchwerer ift ald atmofphärifche Suft, 
folgert ber Sale (eicht, bag feuchte Suft fchwerer fein 
mfiffe ald troefene. 9Ran tommt aber auf biefem ©Bege 
bei weiterem (Rachbenfen ju bem ©Biberfpruch, bag 
bann bei feuchter Suft bad ©arometer bon redjtdwegen 
höher gehen raügte ald bei troefener, währenb hoch 
jebet weig, bag ed umgefehrt ig. 

Ser 3rrtum liegt barin, bag, obwohl ©Baffer 
fchwerer ig ald Suft, ©Baffergad hoch leichter ig ald 
biefe. Surd} eine djemifche ©eredjnung lägt fich 
bad leicht nachweifen. Sad ©auergoffatom, b. h- ber 
Bringe Seil ©auergoff, ber für fich ejigieren fann, 
wiegt 16 mal fo fchmer ald bad ©Baffergoffatom, 
bad man ald ben leichtegen aller Körper $ur ©e- 
michtöbegimmung ber übrigen ald (Einheit gewählt hut. 
©ei gewöhnlicher Semperatur unb im 3 u ft an & c ber 
(Ruh« (b- h- Wenn ed fidh um feine 3 er fegung hunbelt) 
tommen bie klonte ber ©afe aber nid)t einzeln bot, 
fonbern finb getd $u jweien miteinanber ju einem 
fog. SRolefül oerbunben. Sanadj wiegt bad ©auet- 
goffmofefüt alfo 32. ©Bill man bie ©dauere 
öergh^bener ©afe miteinanber oergteidjen, fo mug 
man getd bad ©Rotefulargewicht herbei jugrunbe legen, 
weit bei allen ©afen unter -gleicher Semperatur unb 
gleichem Srud in bemfriben (Raum (etwa 1 1) bie- 
felbe ©Injaht bon ©Rolefülen enthalten ig. 

Sad ©tidgoffatom wiegt 14, bad ©tidgoffmole- 
fül alfo 28. ©Benn wir bon ben fog. 3Rinimalaafen 
(Ärgoit, ftohknbiojpb, fohlenfaured ©tmmoniaf ic.) ab- 
fehen, begeht bie atmofphärifche Suft ju zfa and 
©tidgoff unb $u i / 4 öuö ©auergoff, wobei ed infolge 
bed geringen Unterfchiebed jwifchen bem SRolefülgewicht 
bed ©auergoffd unb ©titfgoffd in biefem galle wenig 
audmacht, ob man biefed ©erhältuid auf bad ®emid)t 
ober auf bad ©olumen bezieht. ©luf 3 SRolelüle 
©tiefgoff k 28 = 84 fommt alfo 1 -©Rolefiil ©auer¬ 
goff, macht dufammen: 84 + 32 = 116. Sted burch 
4 bibibiert gibt einen arithmctifchen Surdjfcfjnittd- 
toert bon 29 für einen SRaumteil ober ein ©Rolefül 
atmofphärifche Suft, wenn ed ein foldjed Wirflich 
geben lönnte. Sad ©Baffergadmolefül, and 1 ©Itom 
©auergoff (= 16) unb 2 Atomen ©Bajfergoff (k 1 = 2) 
begehenb, wiegt aber nur 18. ©Benn tropbem ©Baffer 
fchwerer ig ald Suft, fo liegt bad an ben oerfdjicbenen 
Iggregatdugänben beiber, bem gasförmigen ber atmo- 
‘fphärifchen Suft unb bem fliiffigen bed ©öafferd. $e 
mdhr ©Baffer alfo ber Suft beigeinengt ig, bego leichter 
mug fie fein, unb bego weniger oermag fie folglich 
bie Ouedfilbcrfäute in bie <pöhe ju btüden. 

Sd beruht auf einer jweifadjen Unfenntnid, wenn 


Digitized by Gouole 


bie Seute meinen, ber tiefe ©arometerganb bei fehr 
„brüdenber" Suft erriäre fich t» einfachger ©Beife 
baburch, bag bie fehr „briidenbe^ ober „fchwere" Shift 
bad Ouedfilber ton oben h^rabbrude. Ser eine 
tum ergibt fich baraud, bag man ben legten @runb 
ber §erfunft bed Äudbruded „brüdenbe^ fiug nicht 
fennt, unb ber zweite, inbem man bie (Richtung bed 
Suftbrudd auf bad Oucdfilber oerwechfelt 

Ser Budbrud „briidenbe Suft" ig älter ald bad 
©arometer unb bie fienntnid bed oerfchiebenen Qk- 
mid)td ton Suft unb ©Bafferbampf unb bezieht fich 
baher nicht auf eined ton biefen beiben, fonbern nur 
auf ben menschlichen Sörper, bie §aut unb bie Sunge. 
Äber auch ht ct *g ®rud nicht ein wirflich Oev- 
mehrter, fonbern nur ein fubjeftit oermehrt empfun- 
bener, alfo ein eingebilbcter. Stefe ®inbi(bung cr- 
Kärt fich in. ber folgenben ©Beife. 

Sie fog. ^rüdenbe" ober „fchwere" Suft ^eie^iet 
fich ^>nrch einen fyotyn SBaffergadgchalt aud, fie ig 
annähernb ober ganj bamit gefättigt, ig alfo in 
©Birflichfeit leichter ald normale Suft unb oermag 
baher weniger auf bad Guedfilber $u brüden, bejw. 
ed ju h^fon. Snfolge bed hoh^n SBaffcrgadgehalted 
oermag rrnfer Äörper nur wenig ©Baffcrgad an bie 
umgebenbe Suft ab$ugeben. ©Benn bie ©Baffcrgad- 
oerbungung bamit aber behtnbert ig, gilt badfelbe 
oon ben burch Sunge unb §aut audsufcheibenben 
giftigen @afen, bie ald ßitbprobufte aud bem ©tofj- 
wcchfel h^öorgehen unb im ©lutwaffer gelög finb, 
in bem fie surücfbleiben muffen, wenn biefed nicht 
hinreid)eub Oerbungen fann. ©lugerbem fommt aber 
noch h in ä u # & a & c ^ ne ^ u fl hol^m ©Baffergadgehalt 
einen entfprechcnb nieberen ©cholt <*n ©auergoff hüben 
mug, wobureg eine ©erbrennung jener giftigen (Saje 
im ©lute beeinträchtigt wirb, ©lud biefen QJrünbeit 
reagiert ber ntenfdjliche Drganidmud auf eine 
„brüdenbe" Suft mit befchleunigter ©Itmung, um fo 
burch Oermehrte ©ltcm$üge an ©lufnahme oon ©auer¬ 
goff unb ©Ibgabe 001 t giftigen Olafen bad einjuholeu, 
wad ber einjelite ©Itenisug nicf>t 3 U leigen oermag. — 
Sie ©Inreicherung bed ©luted mit giftigen ©lud- 
fcheibungdgafen erzeugt bei fog. „brüdcitbet" Suft bad 
Srudgefühl in uuferem Körper, bad fich iu twh^u 
©tabieu ju einem (Srftidfungdgefühl unb eöent. gur 
Wirflichen Grgiduug fteigert, nicht alfo bie „brüdenbe" 
Suft fclbg unb unmittelbar, bie infolge ihred hoh^u 
©Baffergadgehalted ebenfo gut weniger auf ben menfd)- 
lichen Körper wie auf bad ©arometer ju bniefen oermag. 

©on einem §erunterbrüden bed Euedfilberd bur^ 
bie Suft fann aber fdjon gar nicht unb niemald bielReDe 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



54 


MiSgellen. 


fein, weil bic Suft nießt oon oben, fonbern oon unten 
ouf baS Cluedfilber brfidt, tc^tereö alfo nur trägt 
ober ßebt, ober niemals ßerabbrücft. ©enn baS Gued* 
filber finft ober fallt, fo erfolgt baS lebiglicß bureß 
feine eigene Scßwerc, bie (icß um fo meßr geltenb 
maeßen fann, je fdjwäcßeT ber $rud Waffe rgaSreicßer 
Suft ißr entgegenwirft. 

5)iefe ©efeße gelten nießt nur für ba$ Ouccf- 
filber*, fonbern aueß für baS in neuerer 3 e ^ faft 
auSfcßließlicß im Gebraud) bcfinblidje, Piel ßanbücßcre 
Metallbarometcr, wclcßeS allgemein griecßifcß Slneroib* 
ober Igoloftcrif * ©arometer genannt wirb. ©äßrenb 
©arometer ouf beutfeß Sdpuercmcffer ßeißt, iß 
Witcroib mit oßne glüffigfeit (b. ß. alfo ßier 
ebne Guedfilber) unb ^olofteri! mit gang ßarr 
(b. ß. WO gu überfepen, womit ebenfalls eine Jton* 
firuftion ohne ^liiffigfeit gemeint fein foll. 

$)ic Metallbarometer be ließen jept auS einer fladjen 
©lecßfapfel, bie annäbetnb luftleer gemacht iß unb 
bereit elaftifcße ©oben bureß ßärferen Suftbrud mehr 
naeß innen gepreßt werben, roäßrcnb fie bei fdjwäcßerem 
äußeren 2 )rud burd> ihre Glaftigität fieß nach außen 
gurüdgießen. 2 )iefe ©ewegung luirb bann bureß einen 
ftbericßungSmedjaniSntuS mit 3 rt ß nr äbern auf ben be* 
farmten ßciger übertragen. 

©enn bie Perfcßicbeneit ©arometer fornit eigene 
tidj febr einfache Apparate finb, fo iß bie $ßeorie 
beS SuftbrutfS, roie auS obigem fidb fcßoit ergeben 
haben mag, feiueSwegS fo einfach; biefeS leptere gilt 
auch Pon ber Theorie bcS ©aromctcrgebraucßS, unb 
hiermit bängt eS teilrocife gufantmen, baß baS ©aro* 
metcr gur ©etterbeßimmung einen toeit höheren 
©ert h<*t, als gewöhnlich behauptet wirb. (£3 bc* 
barf gunädjft bie Sfala (baS 3if! ern &l°l0 einer Gr* 
flärung. SDic Sfala ber Metallbarometer iß pon bem 
Ouedfilberbarotneter berübergenommen. ^ie Suftfamt 
auf ber Meeresoberfläche in einer Glasröhre einer 
Ouedfilberfäule Pon im $urchfd)nitt 700 mm §öbe 
baS Gleichgewicht galten (tragen). ^)ie Sdjwanfitngen 


beS SuftbrudS bewegen fieß alfo um biefe 3aßl henun # 
bie als 9tormalgahl angufeßen iß unb bei ber 
ba$ ©etter fowoßl feueßt als auch troefen, gut imb 
fcßlecßt fein fann, alfo „ocränberlicß" ift. 9 hm 
nimmt aber ber 2 uftbrucf ab, je ßößer ein Drt über 
bem Meere liegt, weil bie auf ber Grbe unb auch 
auf bem ©arometer laßenbe fiuftfäule um benfelben 
©etrag niebriger wirb. $>aßer ift in jeber oeränberteu 
£ößcnlage perfeßiebener Orte bie barometrifeße Normal* 
gaßl eine anbere, auf bie jebeS ©arometer eingeßeflt 
werben muß, wenn bie ©cobad>tungen abfolutm ©ert 
haben follen. SePor man ein ©arometer juftieren 
(cinftcllen) fann, muß man alfo bie £>rtS*McereSßdße 
feinten, ©eil auf je 10 m §öße ber fiuftbruef um 
ca. 1 mm Guedfilberßöße abnimmt, fann man bte 
©eränberung feßon beutlicß waßmeßmen, wenn man 
ben ©aromcterßanb guerß im Heller unb bann auf 
bem ©oben ober 2 >acß eines meßrßödigen Kaufes ab* 
lieft. btö ©arometer nießt jußiert, unb eS ßeigt, 
fo fann man beifpielSweife Woßl auf gutes ober 
beffereS ©etter fcßließen, fann aber über bie ©e* 
ßänbigfeit nicßtS auSfagen, weit man nießt Weiß, ob 
baS 6 teigcn über ober unter bem CrtSnormale er* 
folgte. 3ß ©arometer aber auf biefcS leitete 

eingefiellt, fo ift ber auS einem «Steigen gezogene 
Sdjluß auf gutes ©etter guoerläffiger. Wenn baS 
Steigen über bem Normale erfolgte, baS alfo befannt 
fein muß. ©enn alfo bie ©eobacßtnngen an einem 
nießt juftierten ©arometer nur einen feßwaeßen rela* 
tiPen©ert ßaben, finb fie in bicfcrnfjalle fogar oöllig 
irrefüßrenb, wenn fie fieß auf bie in ber €fa(a 
ßinjugefügten ©orte brgrünben. ^)iefe ©orte bienen 
nur ba^u, um ben möglichen Umfang ber Scßwan* 
fungen Pon bem fcßlecßteften 511 m bejien ©etter er* 
fennen ju laffen. 

3 ur Grflärung ber Sfala muß icß noeß er* 
Waßnen, baß in ißr bie ^unberte oft wegge* 
laffen finb. 2)aS MeereSnormal lautet bann alfo 
nießt 760 mm, fonbern 60 mm. 


(Disiellen» 


$leue tflarsforfcfyungen. Seit meßr als 
40 3 a ßrcn befaßt fidj ber bcfaitnte fran^. 9lftronom 
ßamille fj I a m m a r i 0 n mit ber ©eobadjtung 
biefeS in roter Jarbe ftraßlenben, merfwürbigen 
Planeten, Pon bem er bereits 1864 ein« Äarte ent«» 
Warf, bie er feitbem auf Grunb neuer gertirohr' 
beobad)tuugeit uucrmüblid) ernannt unb oerpollfomninet 
ßat. 2.03 größte 3iät(el geben ben Wftronomen bc** 
fanntlid) bie 1877 juerft 001 t Sdjiaparelli entbedten, 
gerablinigcn, ßäufig hoppelten itanäle oon ungeheurer 
2ärtge auf, bie wegen ißrer pielfadjeit ©eränberungen 
Pon maneßen ©eobadjterti für optiieße Xäujdjungcn 
gehalten werben, glammarioit ift Pon jel>cr für bie 
©irflidjfeit biefer feltfamen Ökbilbe eingetreten, bie 
bie gan^e Dberflädje beS MarS wie mit einem 9cepc 
gu übergießen ießeinen, unb ec finbet nun, wie er in 
einem ßödjft intcrcijanten ^Inffaße in ber „^Ilixftra* 
tion" (5h. 3407) barlcgt, biefe 51nfid)t gur Gewißheit 
erhoben burd) bie ©crgleußung ber bisherigen gern* 
toßrbeobadjtungen mit ben auSgcgeidjneten pßotogra*« 
pßifd)en Aufnahmen, bie c r c 1 0 a I 2 0 w e 11 unb 
feine Gehilfen auf bem eigens für bie MnrSbeobadjtung 
errkhteteu Obferoatorium gu 3'lagftaff (2210 m £üU)e) 
in ber ©iifte Pon 5lrigoita utib auf bcni 3 luc 'ß°^l er!t 


Digitized by Gouole 


Patorium in ben cßileuifdjett $(nben unter ben benf- 
bar günftigften ©erßältniffen ßergeftellt ßaben. 3 )ie 
bortigeu, feit 1904 begonnenen ©eobaeßtungen ßaben 
eine Menge wkßtiger ©aßrncßmungcn ergeben, fog.S. 
war beutlid) bie grüne Jarbe ber fogen. Meere $n 
erfennen, bie 2oweIl, ©icferitig unb 5)ouglaS wegen 
ißrer ©eränberungen jebod) eßer für mit ©flaitgeit* 
wudjS erfüllte Gbeneit als für ©afferfläeßen ßalten. 
© 01 t etwa 10 000 photograpßifdjen Aufnahmen ift min 
feine ettigige oßue Kanäle, beren man pielmeßr oft 
25 ober 30 auf einem cingigen ©ilbe finbet; eine 
gewijfe Slngaßl baoon ift gwcifeüoS hoppelt fjlam* 
marioitS Slnnaßme muß fomit als Woßlbegrünbet er* 
fdjeiucn, ba bie lidjtcmpfinblicße fßlatte PöUig um» 
pcrfönlid) ift unb ber GinbilbungSfraft feinen Spiel* 
raum läßt: fie leißet baßer Gewäßr für wirflicß e^afte 
©eobadjtungcn. 

„^ie s J^arnen ,Seen* itub Kanäle 1 /' fcßreibt er, 
„eittfpredjcn uufereit Ginbrüden. ©aS aber ißrewirf* 
lidje 9iatur betrifft, fo ift biefe notß auSfinbig gu* 
ntad)cn. ©ir fließen ftetS bie Grflarung ber ?)inge 
gu finben. GS ift bieS oiellekßt etwas naip, etwaA 
antßropomorpßiftifd). ©ir wollen burcßauS, baß alle 
anbern ©eiten ber unfrigen gleichen follen: baS ift 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2Ri3*dlen. J ' 55 


fwbifd). Smmerbin iß cd »abrßheinlidj, baß SRard 
wnb Venud bet Grbe ähnlicher jinö ald bic Planeten 
ber ©tjßente bed ©iriud, Antared ober Albebaran. 
Xie Sad)barfd)aft iß fein zu unterfchä&enber Umßtntb. 
SBenn »ir nun aber unfere irbifdjen S^eniititiffe. auf 
ben SRard anjumenben fudjert, finben mir nur bie 
Vegetation unb bad SBajjet, um bie rafcheh Ser-» 
Änberungen in bem Audfeben bed SRard z u erfläreit. 
Xie aufmerffamc Untersuchung aller auf feiner Ober¬ 
fläche »abrnebmbaten Veränberungen ge»äl)rt burd)- 
üud ben Ginbrud non Abänberungcn, bie burd) bie 
SBafferzirfulatioit heruor gebracht »erben. Xad SSaffer 
iß ein äußerß bemeglidjed Element, bad beßänbig 
eine »agred)te glädje b^ußellen fud)t.* Xie SRard- 
fugel erubeint und jientli^ eben. Xie Xinge oer- 
laufen bort, ald menn ed ein flacher Vkltförper »äre, 
an befjen Oberfläche fich bie Gemäffer längd einer 
Stenge oon Kanälen audbebnten, juerft bezeichnet burd) 
ihren normalen 2 auf unb oielleidjt beridßigt, um ihre 
Verteilung zu erlcidjtern, bie aber tropbeni jeljr ^änfig 
genügenb große Säume überfcf)»emmcn, baß cd für 
und fichtbar toirb. Xie Stenge ber Kanäle bemirft, 
baß jie und häufig ben Ort zu »echfeln fdjeinen, in- 
bem bie einen halb troefen unb unjidjtbar finb, 
tüäbrettb bie anbeten mit SBaffer angefüllt finb unb 
fogar übertreten. Xie Überfd)»eminungcn fdjetnen lcid)t 
unb häufig einzutreten. Völlig trotfen bürften auf 
bem S^neten roobl nur bic ganz 0 e *& audfebenben 
Gcgenben fein. Xie SGBiefen, »eiche bie Kanäle ein- 
faffen, Tonnen ihre garbentöne je nach ber geudjtig- 
Teit oeränbern. Xie 2inten, bie »ir »ahrnehmen, 
finb ohne 8 »eifel biefe SBiefen. 3<h erinnere mich, 
baß, ald ich eined Xagcd in 2500 m £»he über Stöln 
im Sallon bahinflog, bet SRhein nur »ie ein bünner 
gaben audfab, »äbrenb bad SRb^intal ben gluß felbß 
Zu bezeichnen fdjien." Xie Veränberungen, bie »ir 
auf her Sterdoberjläche »abmebmen, flehen nad) glnnt- 
rnarion im gufammenbange mit ber polaren Sdjnee- 
fchmelze unb ben gabredzeiten. Aud) »emt bie„Siccre" 
(Ebenen mit Vfl Qn 3 c uroud)d finb, fönnen fie oon 
Kanälen unb mehr ober minber langen unb ßarf 
toedjjelnben SSafferläufen burchfdjnitten »erben unb 
fogar an oielen ©teilen oon SSaffer bebedt fein, bad 
nicht tief genug unb hiureidjenb burdjfidjtig iß, um 
jnttr und ben Örunb fichtbar »erben zü taffen. Xad 
feaffer rührt oor allem oom (Schmelzen ber ©d)itce- 
maffen an ben Solen her, ed erfüllt bie „Stecre", 
trie niebtd ald fumpfige Ebenen finb, tritt über ihre 
SRänber unb ergießt ftd> in bie Kanäle, ^inzutreten 
fönnen gluten, »enn auch uur febt fdpoadje, l)eroor- 
gerufen burd) bie beiben (Satelliten bed ÜLRard unb 
Sie ©onne, bie bad Volumen bed SBaffcrd auf biefem 
unb jenem fünfte oeräubern, unb ed zwingen, bie 
lüften zu überfluten, um bann »ieber zuriidzutreten. 
Xetn Ginmanbe, baß mit ber Annahme foldjer SLRaffen 
toon ÄBajfet, bie hoch beftänbig oerbunften müffen, 
bad nur febr feiten »ahrnehmbare Vorfommen oon 
UBolfen, »ie Oon Hebeln auf bem 3Rard im SSibcr- 
tprudje z u ßrfcu fdjeine, begegnet ber franzöfifche 
Üßronom mit ber (Entgegnung, baß ber SBajferbampf 
auch unfichtbar bleiben fönne, »ie ed ja allgemein 
auch in ber fiuft, bie »ir atmen, ber gall ift. Gd 
fcebarf befonberer Umftänbc, bamit er fidjtbar »erbe, 
bie auf bem Sttard oielleidjt fehlen. „5Bic bem auch 
fei/' fdjließt er, „bie Kanäle finb feine 9Rt)tben, unb 
bad Söaffer fpielt eine »id)ttge Üiolle in ber fo ftarfen 
Sebendbetätigung biejed bctiad)barten 3Beltförperd. Gd 
(jibt bort ohne gmeifel anbere Glemente, feine 
irbiiehen, foitbern bem 9J?ard eigentiimlidje, ober zunt 

Digitized by Gouole 


minbeflen Scbeudbebingungen, bie Oon benen pnfferer 
Sobnfl&tte ganz oerfqieben finb." 

töroenpfagc in Deutfc^oftafrita. 0 ud 

ben Dörfern ber Vaummollfarnt ©cbu{*rtbof am 
fRufigi finb oon Gnbe ganuar bid Gitbe ^luguft nicht 
»eniger ald 28 ©cf>»arze oon £ö»en gefd)lagen, teil- 
»etfe fOäar aud ihren Jütten beraudgcbolt »orben, 
obgleich otefe hier ziemlich folibe aud $)olz unb Seb m 
erbaut finb. Vor ^lujftellung meined 2BclibIedjl)aufed 
»obnte ich im Seite, bad oon einer bid)ten 2 )ont- 
bede umgeben »ar, innerhalb »elcber bei 9tad)t auch 
meine fReitefel untergebradjt »urben, bie augenfdjein* 
lieb eine große Wnziebungsfraft auf bie fiöiwn aud-* 
übten, '©o b«ll e ba$ zrocifelbafte Vergnügen, bid 
ZU 6 £ö»en gleid)zeitig bringenb Ginlaß begehren 
ZU börcn, unb meine oerflijten Gfel beantmorteten 
biefe gorbenntg auch noc h mit lautem „3—a" ®a-» 

ZU ^oänengebcul, ab unb zu Dad tiefe Grollen eined 
Seoparben, bad Gegrunze ber glnßpjeröe — furz, 
in einer ÜRenagcrie, nur mit bepi Unter[d)iebe, baß 
ich iut Ääfig faß unb bie lieben Xierchen braußen 
^eruntfpazierten. ©elbft bei ben feften (Europäer- 
Ijäufem in SRpaugamja Tanten bie Üöioen in buuflen 
9iäd)ten bid an bie Veranba. SBiibrcnb »ir auf 
biefer faßen, »urbe ein Arbeiter 150 m baoon gleich 
nad) ©onnenuntergattg oon ber breiten, offenen ©iraße 
loeggeljolt. Xad ging fo fcbitell, baß »ir, an Ort 

unb ©teile geeilt, nur hoch im benadjbarten ©djtlf 
bad änodjenfnirfdjcn börl^u, ohne etiuad bagegen tun 
ZU fönnen. gntnterbin tarnen bie 2ö \oen nur in ben 
buitfelften 9?äd)ten in greifbare 9täbe, fo baß alle 
Verfudje, einige auf bem Slnftanbc z u erlegen, febl^ 
fdjlugen, »ie fie aud) bie aufgeftelllen gallcn, in benen 
füh fieoparben, Spänen, tc. lei^t fingen, 

ge»anbt zu umgeben mußten. Sur eine fiavfe ,23min 
ging eined Wbcnbd gegen 0 il^r in bic gallc, nur 
80 m Oon meinem £>aufe, troßbem bie Straßen¬ 
laternen brannten, ich mit meinen Angehörigen auf 
ber Veranba faß unb mein $unö aufdjlug. 

Soul S cn her. 

Bedrohte llatur litt tPefterti>al6. 3" 

ganz befonberer 23cifc feßeint ber rüdfidjtdlofe Raub¬ 
bau ber gubuftxie im 3Beßer»alb zu b au fen, beim ed 
»erben bcioeglidje Silagen oon bort in ber Xagcd- 
preffc laut, unb aud) birefte 3 u f 4 r ift en oud 9Sit- 
glieberfreifen eriudjen und um (Stellungnahme. §er- 
oorragenbe Snturbeitfmäler unb Audficbtdpunfte 
biefed fdjöueit SBanbergcbii'ted finb Oon Vernichtung 
ober Verunzierung bebrobt. Xic in »iffenfd)aftlicbcn 
Streifen »cgcit eigenartiger ©truftur berühmte Vafalt- 
bül)e „©tcpbandbügcl" bei 2imburg iß ber Ab¬ 
tragung ocrfalleu, ber Vlafiudberg bei grid- 
bofen mit feiner uralten Kapelle ald ©teinbrud) Oer- 
padjtet. Alfo bie gleidje fimtlofe Vcrnidjtung aud 
Srofitlout, beren traurige Grgebuiffe im Meißner, 
int ©icbeugcbirge unb leiber an noch Oielen anberen 
Orten unfered Vaterlanbed zu fd)auen finb. Xie 
merfmürbige Saturerfcbcinung ber emigen G i d- 
b Übung im Vafaltgeröll ber X o r it b u r g / bie 
fonß nur in ben fog. Gidf)öl)len bciounbcrt »erben 
fann, »irb burch bie fovtbauernbe ©teiitabfubr Ott- 
fdjminben unb bantit eine ebenfo feltene, »ie »iffen- 
jdjaftlich »ertoolle ©el)cud»ürbigfeit oeruichtet. Gnb- 
iich fei biefe traurige 2 ifte uod) bamit oeroollftänbigt, 
baß auch bit burd) urgefd)id)tlid)e gunbe befannten 
©teebener §öl)lcn bem ©teinabbau zum Opfer 
fallen fallen. s ^ir ridjten ben bringeuben Mahnruf 
an alle fold)e 9RtlgIieber, bie zu maßgebetiben ©teilen 
in Vezicl)ung fteljeit, ihren ganzen Ginfluß für bie 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



56 


fto*moS*fti>rrefponbena. 


(Erhaltung Derartiger unerfeplichet SaturbenfmAler 
einfe|cit $u »ollen. Das Sidjtigße iß, auf ritt ein¬ 
heitliches SeidjSgefefc ^injuarbeiten, baS ein für ade» 
mal bie Sache regelt. Daju bebatf eS aber ber ein* 
mütigen unb energifthen Stellungnahme oder Solid* 
freife. 

Sd)ttfc btn Uctvcnl 8 ur (EinßhrAntung 
beS im mobernen BerfehrSleben einen immer Ärgeren 
Umfang annehmenben, nerbenjerrüttenben flArmS hat 
fich ein „D e u t f d) e r £ ä r m f dj u $ o e r b a n b" 
aebilbet. Das nicht meniger als 20 fünfte um* 
faffenbe Programm mid baS Serbot jeben unnötigen 
(BerAufdjeS, namentlich im (Großßabtgetriebe, tyxbti* 
führen unb eine Sefferung ber SerfehrSfitten an* 
fkebcn. 3 n f°toeit eS fich um Sclämpfung mirdicher 
SRißßAnbe jubelt, tann man oom ©tanbpunlte beS 
^^gieniterd unb SaturfrcunbeS bem neuen Serbanb 
nur beßen (Erfolg münfdjen unb feine Seßtebungen, 
namentlich in ber Sichtung beS 2Rotorunfug£, unter* 
ßü$en. Manche ber aufgeßellten ftorberungen, mie 
baS Serbot beS $altenS oon Sögeln, §unben (!), oon 


ÜRorgcnmufi! (!) u. a. mirb man aderbingS als 
»eitgehenb bezeichnen müffen. SRan taffe fich ?ro* 
gramme Dom „SerbanbSbüro beS D. fl." in $annooet, 
©totyeßraße 12 A, fenben. 

Von ber (ßartenftaöt-Serpcgung. SBir 
berichteten in 3 a h r 0 an 0 1907, §eft 7 über bic 
Seßrebungen, auch in Deutfdjlanb (GartenßAbtc 511 
fchaffen. Sun oerfenbet gegenmArtig bie D e u t f dj t 
#artenßabt*@efetlfchaft (Bctlitt*Sifo* 
taSfee) ben fßrofpelt für eine fojiale ©tubienreife 
nach (Englanb, bie im 3uli 1909 ßattfinben foll 
unb §ur praftifchen ftörberung ber ©ad)e beßimml 
iß. Die Seife mirb 12 Dage in Anfprud) nehmen 
unb ab Sotterbam 240 9Jtl. einfchl. Serpflegung 
loßen. Die Seife fod burch englifche (Gartenßabt* 
fieblungen, fottrie burch SRandjeßer, fliberpool, Sir* 
minaham unb Sonbon führen unb (Gelegenheit $um 
©tubium ber Oerfchiebenßen fokalen ©d)öpfungei* 
bieten. ftoSmoSmitglieber, bie fich anfchließen »ollen, 
mögen fich ben itlußrierten fßrofpeft Don obiger 
Abreffc fommen laffen. 


Kosmos-KomTpondenf 


t>aru>in=titeratur. SRitgt. SS. u. S. 3ur 
(Einführung in baS ©tubium beS DarminiSmuS emp¬ 
fehlen »ir Shnen außer ben ©Triften DarminS 
felbß (beutfch in Derfd). Ausgaben) unb ben in 
unferer „Darminfeßfdjrift" genannten SBerlen: 
SB a 11 a c e, Der DarminiSmuS (beutfch Sraunfch»eig 
1891). § a e d e 1, ©pßem. ^^Qtogenie (Serlin 

1894/96). Derf.,* natürl. ScpöpfungSgcJchichte (Serlin 
1902). O. ©djmibt, Def$cnbenzthcorie unb Dar* 
»iniSmuS (fleipjig 1874). SB e iS mann, ©tubien 
§. Defeenbenztheorie (fleipjig 1875/76). SomaneS, 
Darmin unb nach Darmin (beutfch fleipjig 1892—97). 
^opulArer gehalten finb: Süebner, Sorlefungen 
über bie Darminfche Dh cor i e (SeiPJ '0 1890). © t e r n e, 
SBerben unb Sergehen (neubearb. 0 . Sölfdje, Serlin 
1906). S ö 1 f ch e, CntmicfelungSgefdjichte b. Satur 
(Seubamm 1896). fturjen fiberblic! gemähten: 
§effe, AbßammungSlehre u. DarminiSmuS (fleipjig 
1908). ftlaatfd), (Grunbjüge b. Sehre DarminS 
(SRannheim 1904). Son gegnerifdjen Schriften finb 
heroorjuheben; (Eimer, Die (Entßehung b. Arten 
(3ena u. fleipjig 1888—1901). ft1 * i f <h m a n n, Die 
Darmitifche Dpeorie (fleipjig 1903). ft a f f o »i p, Adg. 
Biologie (SBien 1899). Seinfe, Die SBelt als Dal 
Serlin 1908). © t e i n e r, D. fldjre DarminS in ihren 
eptnt folgen (Serlin 1908). SBaSmann, Die mob. 
Siologic u. b. CntmicfehiugStbeorie (ftreiburg 1906). 
SBiganb, Der DarminiSmuS (Sraunßhro. 1873—76). 
SBiberlegungen ber (Gegner Don: (G. Säger, *ßlate, 
©eiblip u. a. — über DarminS fleben berichtet in 
erßer flinie baS 2Bcrf beS SobneS ftranciS: 
„Charles DarminS fleben unb Sriefe" (beutfch ©tutt* 
gart 1887, AuSmapl in 1 Sb. 1893). ferner 
Steper, Darmin, fein fleben u. SSirfen (Sertin 
1896). (Ganj furj unb populär: Sölfcpe, dp. 
Darmin (fleipjig 1906). — Über baS SerhältniS 
DarminS ju feiner 3 e ^ ^ cu ©influß feiner 
flepren auf bie mobernc ftultur e^ißiert ein ju- 
fammenfaffettbeS 5Berl leiber bisher nicht, dinen 
lurjen Übcrblid gemähren bie^lrtifel: „DarminiSmuS" 
unb „ftulturgeßhidße" in 9)? cp er S gr. ftono.-flc*. 
6 . Slufl. Sruchftürfe ^erßreut u. a. in folgenbcit 


Schriften: (G. 3Ü 0 *t, Darminfche Dheorie u. 
ihre ©tedung jur Storal u. Seligion (Stuttgart 1869). 
Carneri, ©ittlichfeit u. DarminiSmuS (^ien 1871). 
Derf., Der moberne SRenfch (fleipiig 1904). Setter, 
Die moberne 9Beltanfchauung u. ber äRenfd) (3tna 
1901). Unolb, Crganißhe u. fojiale flebenSgefefce 
(fleipjig 1906). ^inneberg, Die allgemeinen 
(Grunblagen b. ftultur (CinleitungSbanb b. ©antmel* 
merleS: „Die ftultur b. (Gegenmart", fleipiig 1906). 
DaS ©ammelmerl „Satur u. Staat" (10 Sbe. 3 eno 
1902—08). Chamberlain, Die (Grunblagen b. 
19. SahrhunbertS (gegnerifdj). 3- ®. 3R ü l (e r, 
(Gefchidße b. organ. Saturmiffenfchaften im 19. 3 a $ r h- 
(Serlin 1901). Dh- 8i e 0^ ct # 0 cißtgen unb 
fo^ialen Strömungen b. 19. 3 a h r ^- (Serlin 1899). 
„DarminS Sebeutung im Singen um SBeltan* 
fchauung unb flebenSmerte". SRob. ^h^°f°Ph^ IV 
(Serlin 1909). flütgenau, ft-. Darmin unb ber 
Staat (fleipiig 1905). — Die flehren DarminS in 
ihrer $tnmcnbung auf (Geographie unb (Gefchichte finb 
burdjgeführt in: Sapel, Änthropogeographie (©tutt* 
gart 1891). ©churfc, Urgefchichte ber ftultur (fleip* 
jig 1900). § eil m alb, ftulturgefchidhte (neue HuSg., 
fleißig 1896). § e 1 m o 11, SBeltgefdjichte (fleipiig 

1900/07). Srepfig, ftulturgefch- b. Seujeit (Berlin 
1900 ff.). 

Können pfetbe freien ? ft r. S., C h e m* 

nifc. Die 5Reiuung, baß bie ^ferbe ju ben fclbft 
unter ©chnterjen ßumm bleibenbcn Dieren gehörten, 
iß irrig. Durch eine große ittnjahl unS jugegangeuer 
Seridjtc fachocrftänbiger 8 cu 0 en ß e hi vielmehr DoU* 
lontmen feß, baß $ferbe in DobeSnot ober Don 
Schmerlen gequält halb burdjbringenb, halb jömmer* 
lieh fdjreien. Ausführlich h an ^rd barüber ein Auf* 
fap Don CberftabSDeterinär ©cßolp in ^eft 11, Sb. IV 
(Der gl. auch & e ß II 1 )- $ er öon 3hnen un^ 

frcunblichß berichtete ftall liefert einen neuen Be* 
leg bafür. 

SXlitgl. 33. in 21 . fueßt einen ober mehrere 

naturmiffenfdjaftlich gebilbete Deilnehmer £u einer 
ftrühlingSfaprt nach (Griccheulanb unb eDent. ftlcin* 
aften. Angebote an unfere (GcfchäftSßelle erbeten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Photographie und Hattirwi$$en$chaft. 

Beiblatt jum ßosmos, fjanbmeifer für XZatujrfreunbe. 


Die Kinematographie im DienTte der SUTTenTcbaft« 

Von fyrmarm Cemhe, Storkow (ffiarh). nrn 2 m>t>u»ung«n. 


l&ex Slinematograpß f)at in 35eutfcßlanb 
nod) lange nidji biejenige ©ebeutung erlangt, 
bie ißm julommt, »eil man gemößnt ift, if>n 
meßr ober »eniger als Spielerei ju betrachten. 

©nglanb bagegen unb bcfonberS SImerifa 
finb auf biefem ©ebiete baßnbrecßenb geioefen 
unb haben ben ftinematograpßcn ju einem her*» 
oorragenben Hilfsmittel ber SBiffenfcßaft gemalt, 
unb ber 3»ecf biefer 3 £ * Ien foll fein, barauf 
ßinjumeifen, roelche große ©ebeutung ber Siine» 
matograpß für bie SSiffenfcßaft hat. 

Dr. 35ot)en mar ber erftc, ber beni ftine* 
matograpfjen eine praftifeße ©ebeutung für bie 
mebijinifeße SSiffenfcßaft beilegte. gm gaßre 
1898, alfo ein paar gaßre nad) feiner ©r* 
finbung, führte er ißn ber 9Bcbijinifd)en ©cfell* 
feßaft in ©binburg oor, im gaßre 1899 auf ber 
Unioerfität Äiel in ©egenmart unfereS ffaifctS 
unb im $aßre 1903 auf bem ©lebijinifcßen 
Kongreß ju SJtabrib. 

@r hatte mit bem Sinematographen Stuf* 
nahmen cßirurgifcßcr Operationen gemacht, unb 
j»ar fpejiell auS ber ©cburtSßilfc. Sein Urteil 
über ben Sinematograpßen ifl in bem mit oor* 
liegenben englifcßen Suche „The Cinemato- 
graph in Science, Education and Mattere of 
State by Charles Urban" nicbergelegt unb 
lautet in ber Überfefcung folgenbermaßen: 

„35er SUnematograpß füllt meines ©radj* 
adjtenS nach eine £üde auS, bie fuß in unfern 
entließen 35arftellungSmetßoben fühlbar madjt. 
3)ie Stubenten lernen ben ©ebraud) ber ärgt* 
liehen 3nftrumente fennen, cljc fie ben Dpera* 
tionSfaal betreten. 3)er ftincmatogropß jeigt 
ißnen bcfonberS fcß»ierige unbintereffante gälle, 
bie fie nur feßr feiten ju feßen Gelegenheit 
haben, unb bie fo ber 9?ad)»clt überliefert 
»erben. Der ffinematograpß feßt ben Dpera* 
teur auch inftanb, fich oor feinem ©emiffen unb 
oor ber ftritif ju rechtfertigen, bemt ber gilm 
gibt ben Verlauf ber Operation mit berfclbett 
Scßnelligfeit unb mit benfelben ©emegungen 
roieber, mie fie ber operietenbe 9trjt anmanbte." 

gn biefem Urteile ©rofeffor 3)oßenS liegt 
bie ganje ©ebeutung beS gilmS für bie ©hi* 



rurgie; aber auch beutfehe ©eiehrte haben ben 
SSert linematographifcher ©orfüßrungen für bie 
mebijinifeße SSiffenfdjaft anerlannt, unb ich 
hatte ©clegenheit, bureß bie SiebenS»ürbig!eit 
ber girma „©clipfe", ©erlin, 
bie Operationen eines beut* 
fdjen ©eiehrten, beS ©ro* 
fefforS oon ©ergntann, ju 
feßen. 

35er gilm fteTIte bie 2lm* 
putation eines gußeS bar, 
unb mit oollftänbiger Sitar* 
heit lonnte man ben ©organg 
oont Slbtrennen ber Haut bis 
jum 35urchfägen beS Sfnod)euS 
unb ber barauffolgenben an= 
tifeptifchen SSunbbeßanblung 
oerfolgen. 

gcß habe ßier ben SSert 
beS Sfinentatograpßen für bie 
©ßirurgie ßeranSgegriffen, 
loeil bieS ant meiften inS eilige 
fällt; aber auch für ben 
©aturmiffeufcßaftler Faun ber 
Sfinematograpb eine reiche 
Quelle ber Slitfcßauung unb 
Selehrung merben. 3)ie oben* 
genannte girma ©ctipfe hat 
einen gilm hcrait^gebracht, 
ber ben Stitel „©ögel im 
©eft" trägt unb unS ent* 
jücfettbe Ginjelßeitcu auS bein 
intimften Sehen ber ©ögel 
jeigt. SSir feßen j. © , »ie 
bie Sercße ißre gungen füttert; 
ein attbereS ©ilb biefer gilm* 
ferie geigt unS ben ©ueßfinf, 
unb jioar liefert biefeS ©ilb 
ben ©eweis für bie Sßeovie, 
baß baS Suchfittfenmänttchen, 

»enn eS oorjeitig feiner ©efährtin beraubt 
»irb, fieß felber baju anfeßidt, feine gungen 
ju füttern 

Hier fann alfo ber Slinematograpß baju 
bienen, ßoeßmießtige S?aturerfcßeinungen feftjit* 


Wbb. 1 . 

CBetfpiel etneä 
8f 11 m S mit ©aene 
auö bem % t er¬ 
leben: 

(Siefantenmutter mit 
^ungern tm 3ooloflt* 
fcfcen ©arten. 
(SluSfc&nitt.) 


Difitized by Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












58 


Hermann Semfe: 


galten unb fie bem Naturfreunbe jeberjeit ju 
Deranftßaulicßen. 

Überhaupt ift bie Naturaufnahme bon ben 
meiften großen ginnen mit Vorliebe gepflegt 
morben. So hat 5. 58. bie girnta 5ßatß6 gr&reS, 
5Berlin*5ßatiS, ganj oorjüglicße gilmS heraus» 
gebracht, Don benen unS einer ben HeringSfang 
bont 9luSfaßren bet gifcßer mit ihren Söooten 
bis jum ®erfanb ber geringe jcigt. Gin anbcrer 
gilm jeigt unS ©jenen auS bem Scben beS 
gucßfeS unb beS SlanincßenS. 

21u<ß mifroffopifcße Nnfnaßmen finb bereits 
für ben Sfinematograpßen gemacht unb unter 
bem Namen „mifrofinematograpßifcße gilmS" 
in ben §anbel gebracht morben. 

Über bie ©djmierigfeiten biefcr Aufnahmen, 
bie bei ßoßen üerjcnftärfeit gemacht tuerben 
müffen, habe ich bereits gefprodjett (ÄdSrnoS 
1908, ©. 249) unb mill hier nur nod) tinjelne 
ber gilmS aufjählen, bie bereits f)crgcftcllt finb. 

Gin 224 m langer gilm, ber unter bem 
Namen „5E3ie ein Schmetterling entfloßt" in 
ben Hanbcl gebracht ift, jcigt unS mifroffopifdje 
Aufnahmen aus bem Seben ber Naupen unb 
Schmetterlinge. SBir föttnen feßcn, mie bie 
große Gidjbaummottc auS ber fpuppe frietfjt. 
Unter ben folgeitbcn 33itbern ift bie Jornbufd)» 
raupe befottbcrS intereffant, ba hier bie 5Hrt unb 
SBcife, roic Naupen fricchctt, fo recht jur 58er» 
anfchaulichung gelangt: man fieljt, mie bie 
58orberbeine loSlaffen, baS gnfeft fich ftredt 
unb bann bie Hinterbeine nachjicht. 5Sie 
Siguflerraupe tönnen mit auf bem gleichen gilm 
beim gteffen beobachten unb bei bicfem 911t 
bireft betfolgen, mie fie bie 581ättcr ßalbfreiS» 
förmig burdjbeißt. 

®ie Urban Jtabing Go. hat ferner ganj 
borjfiglicße mifroffopifdje Aufnahmen über bie 
3it!ulation beS Protoplasmas, über bie 931ut» 
jirfulation in einem grofcßfcßcnfel, über ben 
JppßuS»58ajilluS, über Diatomeen, beSglcid)en 
über bie 58eri»58cri»Grregct gemacht. 9luS biefen 
gilmfetien bflrfte jur Genüge herborgeßen, baß 
ber Naturmiffenfd)aftler bie gilmS bireft als 
©egenftänbe beS ©tnbiumS benußcit fann. 

Jicfe gilmaufnaßmcn finb natürlid) ber» 
ßältniSmäßig teuer, aber man muß in 58etrad)t 
gießen, baß biefe Aufnahmen nur unter großen 
ülnfmenbungen an Gelb unb 3 £ ü juftanbe* 
fommen fonitten. Jagtäglich muß ein miffen* 
fcßaftlich burchgebilbeter Operateur baS in 
grage fommenbe mifroffopifdje Objcft beob» 
ad)ten unb in bem Nugenblicf finematographifd) 
aufnehmen, ber für ben gorfeßer in 58ctrad)t 
fommt* alfo j. 58. bie Naupe beim greifen ober 

Digitized by Google 


bie ifiuppe beim NuSfcßlüpfen, unb gerabe in 
bem Nugenblicf tann bie Belichtung nicht ftarf 
genug fein ober burch irgenbeinen unglüdlicßen 
3ufall baS Objett auS ber ©ehmeite berfeßminben, 
unb bie ganje tinematograpßifcße 9lufnaßme ift 
oerborben. 

GS ßat fich unter ben finematograpßifcßen 
girmen ein gemiffeS ©pejialiftentuin heraus« 
gebilbet: SBäßrenb einige girmen mie bie oben« 
ermähnte Gclipfe fieß fpejiell mit ber ^erftet» 
(ung naturmiffenfcßaftlicßer gilmS befcßäftigen, 
ftellen anbete girmen, mie j. 93. bie girma 
Naleigh & Nobert, 5ßariS, bie 9$ölferlunbe in 
ben NHttelpunft ißrer Aufnahmen. 2>iefe hat 
jmei ßoeßintereffante Serien ßerauSgebracßt, bie 
erfle unter bem Jitel: Omer bureß Slfrita. 3“ 
biefem 3mede ift eigcnS eine Gjrpebition non 
ber girtro auSgerüftet morben, unb biefe ßat 
Nfrifa nom Stap an bis naeß Äairo ßin bureß» 
quert unb babei folgenbe 9lufnaßmen gemacht: 

Nilpferbjagb in @übroefl»9lftifa. 

Jie SBiiben beim Gifenbaßnbau. 

Janj fdjmarjcr ©cßönßeiten. 

gm Neidjc ber diamanten. 

911S jüngftßin bie 9lutomobil»5|keiSmettfahrt 
bcranftaltct mürbe, ßat bie girnta einen ißrer 
Operateure mit bem non ber ißatifer 3 £ üung 
Se SWatin gcftcllten Automobil mitgefdjicft unb 
non biefem untermegS 9lufnaßmcn maeßen laffen. 
So ßat fieß ßier baS erfte Ntal ber Äinemato» 
grapß mit bem Automobil nerbunben, um bet 
Siffenfdjaft große Jienfte ju leiften; benn e$ 
ift liar, baß für ben Gelehrten fomie ben gorfeßet 
babureß ganj ßerüorragenbe SanbfcßaftSbilbet 
gefeßaffen merben, unb befonbctS ©jenen auS bem 
Scben frember 33ötfcr, ju benen ßin rneber Gifen» 
baßnen reießen, noeß fonft ein 93erfeßrSmittel. 

®ie girnta fßatßö grfereS ßat namentlich 
ber Sunft unb bem Gemerbe ißre Nufmerffam» 
feit jugemenbet unb füßrt j. 58. ben 58efcßauer 
bureß ben gilm „giafdjcninbuftrie" in eine 
große Glashütte, mo et bnrd) Slnfcßauung bie 
gabrifation ber glafcßcn lennen lernt. ®et 
gilm jcigt unS baS Ntaterialienlager, bie ®rt 
unb 5BJcife, mie bie Noßbeftanbteile gemifeßt 
merben, bie gcuerungSjufußr, baS ©cßmeljen, 
baS 58lafen in bie gönnen unb baS Unterfucßen 
feßlerßafter 5E3arc, fomie bie ®erpacfung bet 
fertigen ®laSfad)cn. 

Slnbere gilntS maeßen uitS mit bet gäcßet» 
inbuftrie in gapan, mit ber SBonftruftion eines 
-gifcßerbootcS unb ber H er ü £ üung beS Rapier» 
NoßmaterialS bcfaitnt. Gin gilm unter bem 
Jitcl „Gntmicflung ber Jracßten" gibt eine ßißo» 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Süe Kinematographie im $icnftc ber 2Bijicnid}aft. 


59 


eifere Überfielt über bie weiblichen brachten 
vom Altertum bis jur neuften 3 e it- 

2lud} mätlifche £anbfd}aftcn finb nicht Per« 
geffen; fo pertreibt „®ie gnternationale Kine* 
matographen« unb £id}t*©ffett*©efcllfchaft, 33er« 
lin": ,3Rörfifche £anbfd)aften int Schnee* unb 
,©ine gahtt auf bet Sßapel*. 

GS ift eine 33ewegung int ©ange, bie 
mit aller ÜBacht barangeht, ben Kinemato* 

grapher ber Schule bienftbar ju machen unb 
<hn alS 9tnfd}auungSmaterial im Schulunter« 

richte ju berwenben, unb eS ift tlar, baß hierin 
nod} eine große guhinft für ben Sinemato* 

graphen liegt, wenn fiel) fowofjl Uniberfität als 
auch ©tjmnafium unb VoltSfchule feiner be« 
bienen, um ben Unterricht anfdjaulid) ju ge* 
ftalten. SltlerbingS müßte bie gabritation §anb 
in §anb mit Schulmännern unb ©eiehrten 

arbeiten, bamit foldje Serien gefchnffen werben, 
bie für ben Unterricht braudjbar finb, benn 
leiber lommt eS manchmal bor, baß ein 33ilb, 
baS an unb für fid) ganj borjiiglid} ift, burch 
irgenbeine banale Sjene für ben llnterridjt un* 
brauchbar gemadjt Wirb. 

SBie würbe fid} nun ber Sdjnlun^crricht 
mit §ilfe bcS Kinematögraphen geftaltcn? ©ine 
jebe Schule müßte einen IßrojcftionSfaal befijjcn, 
lool}in bie Sdjület ju Slnfang einer IßrojehionS* 
ftunbe geführt werben. Viel Vortrag beS 
SehrerS wäre ntc^t notwenbig, nur hi« unb 
ba erläuternbe ©rflärungen. ^ebenfalls würbe 
ber Schulunterricht unb befonbcrS ber natur* 
loiffenfchaftlidjc unb ber geograpl)ifd)e Unter* 
ridjt in öollftänbig neue Vafjnen gelcnft werben. 

Uber bie ©inführung bcS Kinematographen 
in bie Uniocrfitäten finb oon Dr. ®ot)cn, VariS 
bereits beftimmte formen aufgeftcllt; fo Per* 
langt er 5 .33., baß jeber Stubent ber Wicbijin 
einen fogenannten VorfntfuS in Stinematogra* 
pl)ie abfolniere, in bem er mit ben ärjtlichcn 
Snftrumenten unb wichtigftcn Operationen im 
Vilbe pertraut gemacht werbe, unb jwar forbert 
er, baß bie ärjtlid)en gnftrunteute in gorm 
»on ®iapofitioen (man beachte bieS) unb bie 
Operationen in gorm oon gilmS gejeigt werben. 

©S fcheint mir überhaupt eine 3 u lunft in 
bem 3ufantmenarbeitcn beS StincmatograpI)cn 
mit bem Slioptilon ju liegen, ba bnburch ein* 
mal bie ganje Vorführung perbilligt wirb, weil 
man tRuljepuntte fd)affen tann, bie burd) billiges 
Material auSgefüllt werben. Softet j. 33. bie 
Veranjlattung einer Vorführung mit linemato* 
graphifdjen gilmS: 8 gilmS oon ca. je 
150 m = 8X150 = 1200 SJlf., fo latin man 
bequem einige £id)tbilber einlegeit, oielleidjt 20 


bis 30 unb fomit ben Slbenb mit 4 gilmS junt 
Vteife Pon 600 SKI. ausfüllen. ®er ©ebanfe 
ift fchon erwogen Worben, unb !jjcrt Dr. SDt. 
SGBilhelm SDieper, Gapri, fowie ber Verfaffer 
biefeS SlrtifelS haben fid} bereits bamit be» 
fchäftigt. 

§abe ich Porhin erwähnt, baß man Pom 
Automobil auS oerfueßt hat, Aufnahmen ju 
machen, fo muß id} auch auf bie fogen. Valton» 
Kinematographie fjintoeifen, bie in bet le|ten 
3 eit namentlich öon bem 
®reSbener Ingenieur ©rne- 
mann entwicfclt würbe. ®iefer 
unternahm einen Slufftieg Pon 
®reöben auS nnb fam in ber 
9?äf)e Pon Scnftenberg jur 
©rbe. ®rofc fdpoieriger San« 
bung gelang eS ihm, bie 
wichtigen finematographifchen 
Slufnahmen, bie er geniadjt 
hatte ju bergen. ®iefe Sluf« 
nahmen Pom Suftbation aus 
finb äußerft intereffant, ba 
bei ihnen nicht nur bie ©egen» 
ftänbe finematographiert finb, 
fonbern burch bie Schwan» 
fungen beS VaUonS auch bie 
Ungleichntäßigfeit ber Stuf« 
einanberfolge ber Vilber feft- 
gehalten wirb unb fo beim 
3ufchauer bie VorfteUung er- 
wedt wirb, als wenn er fid) im Vallon befänbe. 

Somit fomtte ber Kiitematograph benufct 
werben, nicht bloß um ridjtige topographifcf)e 
Slufnahmen ju madjen, fonbern auch um bie 
3Sir!ung ocrfdjiebcner ScbeitSbcbingungcn auf 
baS fehenbe Dbjclt ju ftubicren. 

©S finb fd)oti oor längerer 3 £ it Verfuge 
gemodjt worben, ben Kinematographen PoltS* 
tümlidjer ju madjcit; fo brachte ber englifd)e 
Ingenieur Stamm einen Slpparat unter bem 
Slamcn Kammatograph in ben Jjjanbel, bet auS 
einet brehbareit präparierten ©InSfdjcibe be* 
ftanb, auf bie man eine Slnjaljl Pon Slufnahmen 
ju madjen oermodjte, bie bann immer Pon neuem 
oorgefiihrt werben tonnten, ohne baß eS nötig 
war, baS Vilb ju regulieren. ®ie Si'adjteile 
bcS SlpparateS beftanben barin, baß er nur eine 
bcfdjräuttc Slnjahl Port Slufnahmen juließ, unb 
bie ©laSplattcn nod) empfinblidjet finb als 
3elluloib. gerner war eS nid)t möglid), Porher 
abjumeffen, wie laug ungefähr bie ©utwidlungS* 
reihe werben würbe, unb fo tonnte eS fomnten, 
baf; gernbe beim widjtigftcn Jcil ber Slufttahme 
bie ©laSplattc plöjjlid) ju ©nbe war. 



9,'cifpiel eine* 

I (i n b f ct> a f 111 d> e n 
Silmä: UTtärfifcbe 
S.l'noclanbfiliaü. 
CSlusfdmitt.) 


Digitized by 


Gen igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



60 


5Jt. fRcgensberg: 


Derfelbe Ingenieur hat eine ßrfinbung ge* 
madjt. bie eS ermöglicht, ben Kinematographen 
bei DageSlidjt ju oetwenben, fo bafj bet Ve* 
flauer ohne Verbunflung bei jeber DagcSjeit 
finematographifdje Vorftellungen oerfolgeit !ann. 

3dj t)abe gegeigt, wie bet Kinematograph 
in ben einjetnett ©iffenSgebieten fdjon bet* 
wenbtt worben ift unb waS bisher fdjon atlcS in 
finematographifdjen gilmS niebergetegt würbe. 
3lbet in alten biefen gewaltigen Sammlungen 
fehlt bisher nod) baS Stjftcm, unb fo fommt 
eS, baß baS gefamte ungeheure wiffenfd)aftlid)e 
SJlaterial, baS in ben linematograpf)ifdjen 
jufammengetragen ift, nodj brach liegt. 

$n meinem Sluffafc „Der Kinematograph 
unb feine Stellung in bet ©eit", ben idj im 
3atjrbud) bet Kinematographie oeröffcntlid)t 
habe, habe id) bereits barauf tjingemiefen, baß 
bie KinematographenfilmS gteidjfam Sötätter bet 
©efdjidjte bet 3Jtenfd)t)eit finb, auf benen bie 
laten bet 5Dtenfdjen itiebcrgcfd) rieben werben. 

2Uan fammett nun VÜdjer in 93ibliottje!en, 
man fitttt Sfinfeen mit ?lltertümcrn, man muß 
aud) barangetjen, oon jeber benfwiirbigen Vc» 
gebenljeit eine Originatanfnatjmc für ben Kine¬ 


matographen ju machen unb biefe in Vfufeen 
niebetjulegen, unb eS märe eine Aufgabe, beS 
bcutfdjen Volles würbig, wenn eS anfinge, nach 
biefer Seite t>in ju Wirten unb ein SJiufeum 
für Kinematographie ju fc^affen, baS wichtige 
Aufnahmen auS bet ßhirurgie, ber ©cfc^irfjtc, 
ber Waturgefdjidjte unb ben übrigen ©iffenS» 
gebieten enthielte. 

Könnte ber Stubent, ber fjrorfdjer, ber (be¬ 
lehrte ein beffereS VilbungSmaterial hoben? 

Diefer Plan eines tinematographifchen 
2J?ufeumS tann natürlich nicht »on einjetnen • 
auSgehen: baS gefamte Voll müßte fich baju 
oertinigen, um im ©egenfafc ju ben oft nichts 
weniger als bitbenben Vorführungen ber fog. 
Donbilbtheater etwas ju fdjaffen, baS bei rich¬ 
tiger Crganifation ein VollSbilbungSmittcl aller» 
erften SRangcS fein würbe. ßbenfo wünfd)enS* 
wett crfchcint bie Durchführung ber Iürjlidj ge« 
ftetltcn gotbetung nad) Schaffung linematogra» 
phifcher 9lrd)ioe für ©emeinbe* unb StaatSjwede. 

Der Kinematograph würbe bann bie Stel¬ 
lung in ber ©eit einnehmen, bie ihm gebührt. 
Von bem bcutfdjen Votfe aber würbe eS heißen: 

9ttljeit in ber ©clt ooran! 


ünterwalier-pbotograpbie. 

Von fr. Regensberg. mn 2 nwuieung™. 


(Es gibt jwei 'ülrten oon Unterwaffer-Photo* 
graptjie: bei ber einen bcfinöet fich ber Apparat 
mitten in bem fcudjtcn ßiement, bei ber jweiten 
aber über ber Oberfläche beS ©affcrS. DaS 
etfie Verfahren ift bie eigentliche f u b m a r i n e 
Photographie, mittels ber man bie ©eljeim- 



Wfcb. 1. Xet fertto flemaebie $U> D a r a t aur Unter* 
n>afferfe&oto0rapljte auf bem Treifufe. 


niffe ber ©unberwelt bet Dieffee ju ergrüttben 
fich bemüht, feitbem ber fjranjofe Sou iS Vou- 
tan für biefen 3wed eine ©afferfamera fon- 
ftruierte, mit berfdjon auSgcjeidjnete Stufnaljmeii 
oon ben Sanbfdjaften beS SDleercSgrunbeS unb 
feiner ffrlora unb ftauna erjielt worben finb. Sie 
fönnen gemacht Werben, inbem ber Photograph 
fich in Daud>errü|hmg mit ber in einer Kaffette 
auS Kupferplatten untergebrachten Kamera auf 
ben SfleercSbobeu hinabläßt; einmal finb jebod) 
aud) bem Dicffcetaudjer befiimmte ©renjen ge» 
jogen, unter bie er fich nicht Ijinabwagen oarf, 
unb außerbent Wirb fdjon bei 7 m Diefe baS 
Ijellftc DageSlidjt fo abgcfdjwädjt, baß eS auf bie 
Photographifdje Platte nicht mehr einmirft. 
Voutan hat beSwegen ferner eine mafferbidjte 
9Jiomcntfamera heegeftelit, bie, mit einem Vliß» 
tichtapparat oerbunben, oon einem Voote auS 
bis auf ben ©runb hinabgelaffen wirb. 3JtittelS 
einer finnreichen Vorrichtung fann man bon oben 
in jebem beliebigen ^lugenblid baS SKagnefiunt» 
licht (an beffeit Stelle natürlich auch ein fub» 
mariner Scheinwerfer bermenbbar ifl) aufflammen 
taffen, wäl)tenb fief) gleichjeitig baS Objeftio öff» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Unteriunffcr »^I)otogr«pf)ic. 


61 


net uni fdßießt. Dh ne 3tt>eifel wirb eS gelingen, 
biefen Slpparat nodj erheblich ju Derbcffern, fo baß 
man in bei lat hoffen barf, mit feiner §ilfe bie 
Jieffee unfcrer SSeltmeere erfotfdjen ju fönnen. 

$ie jmeite Slrt ber Untermaffer * Sßhoto* 
grapljie, bei bet ber Apparat oberhalb bet 
SBafferflädje bleibt, iß leichter audfiif)rbar unb 
famt Don jebem Siebhaber unter ^Beobachtung 
gemiffer SRegeln angemenbet toerben. ®on biefem 
H5 h a 1 a 81 ap h ie r e n burch baS SSaffer 
, h i n b u r d), ju bem jebet 
flache SReereSßranb toährenb ber 
<£bbe, ein nicht ju tiefet Steidj, 
ja fogar jeber Stümpel ©clegen* 
heit bietet, foll hi« etmaS ein» 
gehenber bie SRebe fein, ba c>3 
jroar feine Slieffeemunber ent» 
hüllt, aber bod) burch bie 
SEBiebergabe ber an ben genann» 
ten ßrtlichfeiten im SBaffer fief) 
finbenben Siere unb Sßflanjen 
gleichfalls intereffante unb wert» 

»olle SRaturbofumente liefert. 

Dem Unfunbigen erfdjeint e£ 
wohl hüchft einfad), an bie ©teile 
unfereS SlugeS, mit bem mir 
feßen, maS bort unter bem 
UBafferfpiegel unb auf bem 
©runbe oorhanben ift, baS Cb» 
jeftio ju bringen unb nun Io3* 
jufnipfen. ©o ohne meitereS 
laffen fich aber nie ober faft nie 
braudjbarc Stufnahmen getobt* 
nett, meil baS photographifdjc 
■Sluge nicht fo millfäl)rig mie ba$ 
unfrige fich ben ©onoerbr* 
bingungen einer berartigen ©e» 
fidjtlmahrnehmnng anpaßt. Sc- 
fonberS rnirb bie lidjtempfinb* 
lidje glatte beeinflußt burd) bie 
bläuliche $atbe beS SBafferS, bie 
thr bie oon unferem Sluge fo 
genau unterfdjiebencn ©egen» 
fiönbe auf bem ©runbe Der» 
fcßleiert, unb außerbem jeidjnct 
fie Dor allem bie Don ber 2Bafferobcrfläd)e re* 
flelticrte ^immelöbeleuchtung auf. 

Um biefe Übelftänbe ju Dermeiben, hat 
Sucien SR u b a u j in ©emeinfdjaft mit feinem 
greunbe SR. J1) 6 D e n a i n ein Verfahren erprobt, 
baS nach feinem SBeridjt in ber gritfötift „La 
Nature" (ber mir bie beigegebenen Slbbilbungett 
oerbanfen) auSgejeicfjncte ©rgebttiffe liefert. SllS 
Photographifcher Slpparat läßt fich jebe beliebige 
jfamera benufceit, bei ber bie ftameralänge Der* 


änberlidj unb ber SluSjug lang genug iß, um 
ein Operieren in möglidjfter SRälje ju geftatten; 
empfcl)len§mert iß ein ObjeftiD Don furjer SBreun* 
meite megen ber beträchtlichen glädjenunterfdjiebe, 
bie fich auS ben Unebenheiten beS SBobenS unb 
ben Slbmeffungen ber ©egenftänbe ergeben. Unfer 
S3ilb 1 ftellt ben jur ßbbejeit am ©tranbe 
fertig gemachten Slpparat bar; er ruht auf 
einem foliben SJreifuß, ber oben eine Stuf* 
faßplattc mit jentraler Öffnung unb Pier fdjrägen 


.'•ipy 

■ J? i % 

mV 


8Ibt*. 2. Sctjroinnnenbe SDtebufe (Scbtrmmtnnc). Unternjafferaufnabme. 


Sciteiibrcttcrn trägt. Surd) bie mittlere Cff* 
nung tüirb nun bie ftamera auf ba3 Stücf ber 
SSaffcrfladjc unb be3 ©runbcS geritfjtet, ba3 man 
aufjuncljmen gcbcitft; bie Entfernung biä bort* 
bin foll nid)t ntel)r als 1 m betragen, meitn 
man tabcllofe Silber erzielen mill. 

5£er 3medf glatte mit ben breiten, frfjräg 
abmärtS geridjteten Seitcnbrettdjen (alles auf 
ber Unterfeite fdjmarj angeftridjen) beftel)t barin, 
^u ocrfjinbern, bafj bie 2Bafferobcrfläd)c mie ein 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



62 


ft. äßartin: über Xietaufnaljmen mit bem Iclcobjeftio. 


Spiegel wirft, ber ben §imntel mit bet Sil¬ 
houette beä Photographen jurüdwirft. Surd) 
bie getrofiene Slnorbnung ift baS ©eficfjtsfelb beS 
2lpparateS tatfäd)ltch nur eingenommen oon bem 
bunfeln Stbbilb ber inneren fläche ber glatte, 
fo baß fein oon ber Oberfläche. hettflhrenber 
{Reflejr auf bie glatte einwirfen fann. 3lußet- 
bem gewährt eine folche Slnorbnung noch ben 
Borteil, eine ju flarfe oöltige 93elic£)±ung ju oer- 
hinbem; eine fd^räge Belichtung läßt nämlich 
bie ©egenflänbe beffer heroortreten. SRubauf unb 
Sh^oenain fahen fich mehrfach jur Bergtößeruitg 
biefeS ©egenfafceS oeranlaßt, inbem fie baS ftuß- 
gefi'.ll jum Seil mit einem unburd)fid)tigen Stoff 
Oerhüllten unb baS Sicht nur in einer einzigen 
Dlidjtung (möglich# birefte Sonnenflrahlen) ein* 
bringen licken. 

SBaS bie SjpofitionSbauer betrifft, fo wirb 
e§ meift unbebingt nötig fein, StugeitblidSauf* 
nahmen ju machen. Sa bie Organismen beS 
SHeerwafferS ^auptfär^Itc^ rot, gelb ober grün 
gefärbt finb, fo wäre eS freilich nämlich, bie 
Sauer ju oerlängetn, mit ober ohne Slnwenbung 
Pon Blenben unb orthochromatifchen glatten. 
Seiber ifi aber bie SBaffetfläche nur feht feiten 
unbeweglich genug, um ein foldjeS Berfahren ju 
ermöglichen; abgefehen baoon, baß bie lebenben 
SBefen im SBaffer ben Ort oetänbern, muß man 
mit ber Strömung rechnen ober mit bem leichten, 
burd) ben SBinb hetoorgetufenen Blätfdjern, wo* 
burd, fich bie Üllgen ufm. in bejlänbiger wogen* 
ber Bewegung befinben. 90tan muß baher mög- 
lidjft winbflille Sage wählen. Allein fdjon burch 
baS §ineingeljen in baS SBaffer, um ben Apparat 


aufjuflellen, wirb eine Bewegung heroor gerufen, 
bie fehr lange 3 e ^ braucht, bis fie fich Wieber 
legt, unb burch bie baS SBaffer infolge bcS Stuf— 
rüfjrenS oon fanbigen ober fchleimigen Seildjen 
in ftörenber SBeife getrübt wirb. SarauS folgt 
bie Statwenbigfeit, nur bie unbebingt nötigen 
Bewegungen ju machen, fd)oit oorfjer bie Stelle 
auSjuwählen, wohin ber Apparat ju flehen 
tommen foll, unb währenb beS 3tufflellenS bie 
fffiße nicht mehr oon bet einmal eingenommenen 
Stelle ju entfernen. SDtan h a * auch auf bie . 
Stiftung ber Strömung gu achten, wo eine folche 
Oorl)anben ijl, unb fich fhomabwärtS oon bet 
Stelle, bie auf bie glatte gebracht werben foll, 
aufjuflellen, um bie Srübung beS SBafferS burch 
bie oon ben ftüßen aufgewirbelten feflen Beflanb- 
teile ju oetmeiben. 

Sie Beobachtung biefer BorfichtSmaßregeln 
ifl unerläßlich, n?enn man fo fdjöne Aufnahmen 
erjielen Will, wie bie oon unS (STbb. 2) wiebet* 
gegebene einer fchwimmenben SÖlebufe (Schirm* 
quatle). Glicht minber intereffant finb bie in 
biefer SBeife gemachten Aufnahmen oom 
SJteereSgrunbe währenb bet ©bbegeit, mit tilgen 
unb fonfligen Bflattjen unb ben HRolluSfen ufw. 
bajwifchen. Sie wirfen freilich nicht fo „fen- 
fationell". Wie bie mittels ber fubmarinen ißhoto* 
graphte gewonnenen Bilbet auS bet SJleereStiefe, 
finb aber bennodj fehr lehrreich, weil fie ge¬ 
treulich Wiebetgeben, wie bie Organismen beS 
StranbeS fich in ber S?atur gruppieren unb bie 
2lrt unb SBeife, wie fie leben, ohne bie unoet» 
weibliche Störung, wenn man fie in ein 
Stquarium Oerfefct. 


Über Cieraufnahmen mit dem Celeobjektiv* 

Von K. ffiartin, Rathenow. mit 3 mmiipungen. 


$ie beibett 9ruffii|jc „Ter §unb in ber $boto* 
grapl)ie" unb ,,<ftatururfunben" im porigen ^aljrgang 
be£ „$o3mo*" pctanlafjen mich, bie Slufm< v rffamfeit 
ber „ftamerajager" mef)r noeß a!3 bisher auf bie 
Bermeubbarfeit ber fog n. Til-objeftioe ju lenteit, bie 
gerabe für ben gebadeten Qiwrf befottberS geeignet 
finb. ©anj richtig lagt ber ©erfaffer Dc3 erft- 
erronfjmen 'Plrtifelä, baß man fidj bei ber $hifnal)me 
lebrnber Cbjefte einer möglidjjl langen CbjefttP* 
brrnnipcite bcbieneit foll, um foroofyl perpeftiDiitfje 
Übertreibungen ju ocrntetbnt, aU aud) eine möglidjfi 
große unb rotrffame ^Ibbiibung be£ TieTcS ju er* 
galten. 

Tiefe ftorberung gilt in norf) Ijöljerem Sftnße 
bei ber Slufnafjme freilebonber Xierc (SBilD); ift e§ 
bei ber 6 d)eu biefer Xtere feßon nicf>t ganj leiefjt, 
ficb ißnen unbenterft auf eine i)inreid)enD tur^e Ge^ 
meite 511 nfif)ern, fo roirb bie Sdjroierigfoit no<^ gan§ 
etbeblic^ größer, menn eä ftd) barum ^anbelt, mit 


Digitized by Gouole 


fcbnßbereiter Samera fic^ bi^ auf ipenige SReter 
^eran^upirfdjen. 

^ier ift nun ein Objeftiö üon langer ©rennmeite 
Pon großem 9?ut*en; benn menn id) 5 . ö. ein mit 
einer Cbjcftiöbrcnnroeite Pon 20 cm etma 2 cm gxo^ 
auf bie glatte bringen milt, fo muß tdj mic^ \fyxt 
mit ber Camera fc^on bis auf 15 Stritte näbem^ 
mä^renb ein Cbjeftip mit hoppelt fo langer ©renn* 
toeite, alfo 40 cm, bie gleidje ©ilbgröße fc^on auf 
ca. 30 (Skfjritt 5 U erjielen gcjlattet. Unter gefc^tcher 
©enußung natürlicber bedungen unb unter Seobac^* 
tung ber SBinbridjtung ift ed oft niefjt aüjuf^mer^ 
fid) an äfcnbed SBilb bi^ auf biefe (Sntfemung Ijeran* 
jumad)en. 

9?un n?5cf)ft aber naturgemäß mit ber Sänge ber 
©rennmeite audb bie Sänge ber Camera; einen Apparat 
mit 40 cm langem 2 lu£jnge fann nt an aber fdjjott 
nid)t me^jr al§ Ijanblkfj bejetc^ncn. 

3 nm QMüd bcfi^cn mir jebodj in bem fogeu. 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^ßraftifdje SSinfe. 


63 


$eleobjeftio ein oortrcfflicfjeS Hilfsmittel, um hänget, bie es einem weniger geübten Amateur fdjwer 

biefe ©chwierigfeit $u überwiitben, inbem nämlich beT machen, bamit $u arbeiten. Qfjre »Schärfe iß Wenig 

&ametaauS$ug bei biefent gnßrumcnt ganj W'fentlich befriebigenb, unb ihre £idjtftärfe gering, fo baß 

fürder iß als bie «rennweite, oon ber allein bie Momentaufnahmen nur unter giinßigen 2ichtoerhält* 

©röße bet ©egenftänbe im «ilb befanntlidj abhängt. niffen auSjuführcn finb. Sußerbem ift ihre 3u- 

©S fei mir baher geftattet, etwas 
näher auf ben «au unb bie eigenartige 
SBrrfungSWeife beS $cleobjcftiOeS ein$u- 
gehen. 

«ei einem gewöhnlichen Cbjeftio 
finbet man bie «rennweite, inbem man 
auf ein feljr entferntes Cbjeft feßarf 
einftellt unb ben 9lbfltanb ber ©inftell- 
ebene (Mattfeheibe) non ber Mitte beS 
ObjeftioeS mißt; genau ift biefe Methobe 
allerbingS nicht, benn fie beruht auf ber 
— für bie meift benu&ten 5)oppelobjcftioe 

annäpernb jutreffenben — Sinnahme, baß 2lb&. 1. ©c&ema eines öeiro&nlicben Cbieftios. 

ber fogen. „Hintere H öu ptpunft", oon 

bem aus bie «rennweite bis jum «renn- Hauptpunkt Kameraauazug 

punft genteffett wirb, in ber Mitte beS 
ObjeftioeS liegt. $er ÄameraauS^ug 
(«alglänge) eines folgen ObjeftioeS wirb 
baher nur fefjr wenig fürjer fein fönneu 
als bie Cbjcftiobrennweite (fie^e Slbb. 1). 

3)ie eigentümliche optifdjc ftonftruf* 
tion beS iclcobjeftioeS bagegen bringt 
eS mit fiejh, baß biefer „Hintere H^npt- 

punft" bei ihm nod) erheblich öor beut v ^_^ 

Cbjeftio liegt, woburd) bei gleichem Brennweite 

tameraauSjug bie «rennweite Wefent- Slbb. 2. Schema eines Seleobiertios. 

lieh länger, be$w. bei gleicher «renn- 

weite ber ftameraauSjug beträchtlich für&cr fein tann fammenfe^ung aus einem gewöhntidjen Cbjeftio unb 
als beim gewöhnlichen Cbjeftio. Slbb. 2 wirb biefen einem befonberen £elencgatio unhanblich unb beim 
«organg beffer als «Sorte illußrieren. Man lann Arbeiten umßänblich. deshalb hm ntan neuerbingS 
alfo bei Slnwenbung eines folchen gnfhumcnteS mit Xeleobjeftioe fonftruiert, bie bei guter ©chärfcnauS- 
einrr langen «rennweite arbeiten, ohne fid) mit einer beljnung beS Oon ihnen entworfenen «ilbeS eine oöllig 
Äarnera Oon entfpredjcub langem SluSjug belaßen ju genügenbe ^ctligfeit (F: 7—F: 9) auch für ungünftige 
muffen. «erhältniffe aufweifen; fie unterfdjeiben füf) in ihrem 

XeleobjeftiOe finb feit langem befannt, unb fie Süßeren — wie Slbb. 3 jeigt — in nichts Oon einem 
finb auch bei Sieraufnafjmen fd)on ^üufig benufct gewöhnlichen Cbjeftio unb erforbern beim Arbeiten 

worben; u. a. Oon auch Einerlei befonbere Kenntnis optifcher ©efepe. 
bem befannten Slf- «or nicht langem erß h a * Dr - ffiuhfahl in ben 
rifareifenben (£. ©. „^h ü i*>graph;fchen Mitteilungen", Jahrgang 1907, 
Schillings, ber eine ©eite 487, eine ©erie mit einem folchen Cbjeftio aufgc- 
große fReibe wert- nommener «über (Slntfclfamilie im92cß) oeröffentlicht. 
ooller Siaturftubien «Sie man barauS erficht, ift bie Aufnahme 
auS ber afrifanifchen lebenber $icre mit einem Cbjeftio oon genügmb 
©teppe in feinem langer «rennweite nicht allju fdjwer, unb ich h°lfe 
«Serf „Mit «liplidjt beSljalb, baß biefer Hinweis auf bie «erwenbung oon 
unb «üd)fe" Oer- Xeleobjeftioen mandjein Smatcur oon einigem $upcn 
öffentlicht h G *- fein *umal bicS außerbent ba$u beitragen wirb, 

Siuit höben bie bie Snwenoung längerer «rennweiten auch in ber 
älteren Seleobief- CanbfdjaftSphotographic ju förbem im 
tioe eine Snjahl Sntereffe einer befferen «ilbmirfung. 


PraktiTcbe 

3ur ©ntwicflungStechnif gibt bie Dr. begrenzte gelber üerfdjiebcuer ®id)tigfcit entgehen. 

©chleußner-S.-Q). im Srdjiü für phhfif. Meb. unb meb. Man adjte oor allem barauf, baß bie ©ntwicflerlöiung 

Xecßn. folgenbe fehr beachtenswerten «Jinfe: «eim ntept fchäumt; beionberS bei ber ©tanbentwidlung 

Sufgießen beS GntwicflerS auf bie fßlatte achte man finb 2uitbIäSd)en in ber H erDorru f UTt gSflüffigfrtl forg- 

barauf, baß bie glatte ganj gleichmäßig mit ber fällig ^u oermeiben. 2uftbläSd)cu auS bem ©ntwufler 

2 öfung übergoifen wirb. Hi ßr 5 u ifl & erforberlich, fe^en fid) mit «orliebe auf ber ©elatinefchidit feß, bie 

baß man mit ber (£ntwidiermenge nicht $u fparfam fei, an biefen ©teilen bann nicht oon ber ©ntwidlerlöfung 

im auberen gaile fönnen mehr ober weniger fdjarf benejt wirb. 2luf biefe SBeife eutftchcn bie mit Un- 





Brenn weite 


Difitized 


by CjQOglc 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












64 


$f)otographifche Literatur. 


tedjt als tpiüttcnfchfer unb mit „Söcher" ober „9?abel- 
fliehe" begegneten hellen ©teilen in ben Siegatioen. 
®aß foldje ^elle ©teilen auf SuftbläSchert gurücfgu*- 
füllten finb, »eiche bie 6nt»icflimg gu ßh»argem 
Silber gang ober oft auch nur teilmeife berhtnbern, er- 
fennt man leicht, »ettn man bie betreffenben ©teilen 
beS iRegatiüS mit einer Mefferfpipe ober einer 9tabel 
einript. ©efinbet iid) an ber betreffenben ©teile 
Selatine, fo muß bor ber (£nt»icflung aud) SBromfilbei 
bort gemejen fein. SBirflidje fidler mürben fid) hin¬ 
gegen babureb bemerfbar machen, baß an jenen 
Stellen baS SlaS bloß lüge. »er (Sntmicfler barf nicht 
ruhig auf ber glatte flehen, fonbern bie ©chale ifl in 
leichter ©emegung gu palten, meil fonft »ijfufionS- 
borgange ßlnlaß gu Marmorierungen unb bienengeKen- 
attigen ober molligen ©trufturen geben tonnen. ©ei ber 
gangen ©erarbeitung ber ^Motten i|* peinliche ©auber- 
reit bie erjle ©orbebtngung für ein gutes SRefultat. 
Man halte fid) für Sutroicfler unb gijierbab fletS 
berfchiebene, äußerlich (auch &*i rotem Sichte) leicht 
unterfd)eibbare ©chalen. Man berühre niemals bie 
Schicht mit Ringern, benen gijriematron ober anbere 
(Epemifalien anhaften, unb bermeibe forgfältig baS 
©erfprtpen bon ©ntmicfler ins gi^ierbab, fomie gang 
befonberS bon gijientatron in ben (£nt»idler. gafl 
alle bie gaßlreid)cn Varianten beS fogenannten bich- 
roitifdjen ©djleierS berbanlen ihre ©ntftepung ben 
befchriebencn unjlattpaften ©ermengungen bon @nt- 
loicfler unb Sijicrbab. bem Sntmicfeln tjl bie 

glatte fletS gut abgufpülen unb gelangt bann ins 


gi^ierbab, baS fletS gut fauber fein unb nicht gu lauge 
gebraucht »erben foll. 

Um unfidper belichtete Platten gu 
guten 9tegatiben gu entmideln, empfiehlt 
fteiß folgeube Methoben: 1. .ftiergu »erben g»ei 
gang reine ©chalen bermenbet, bon beuen bie eine A 
bie (gntmicflerfubflanglöiung, bie anbere B bie allalifche 
©efchleunigungSlöfung enthält. 3 bis ö ccm ber 
Söfung A »erben gu B unb ebenfobiet ccm bon 
B gu A gegeben. 2He glatte »irb nun guerfl in 
A gebabet, bis baS ©ilb boflffönbig ficht bar ifl; 
bann mirb fie, ohne abgumafchen, in bie Söfitng 
B gebracht. 3« B entmicfeln fith bie ©über rafdj, 
ohne jeboch gu bicht gu »erben. Man beläßt bie $latte 
in ber Söfung B, bis alle Details erfchienen finb. 
31I bie »edung ber glatte in ber »urchfidjt noch nicht 
genügenb, fo taucht man bie glatte nochmals in bie 
Söfung A, bis fie bicht genug ift. 3fl bie ©bitte 
flarf unterbelichtet unb genügt bie in ber (Gelatine 
enthaltene ®nt»itflerfubjiangmntge nicht, um bie fBir- 
fung bon B gut Geltung gu bringen, fo taucht man 
fie abermals in A unb bann mieber in B, unb miebet- 
holt biefe Manipulationen folange, bis alle Stetail* 
in ben ©chatten erfchienen finb. 2. Man bereitet btet 
(Sntttricflerlöfungcn: »ie eine für normal eyponkrte 
glatten, mit normalen Mengen ©ntmicfler unb ttlfali- 
fubftang; bie gmeite für überejponierte glatten mit 
biel ©ntmitflerjubfhmg unb mit menig ttltali; bie 
britte enblith für untere^ponierte glatten mit »enig 
©ntmicflerfubjlang unb biel fcttati. 


pbotograpbltch* C'iteratur. 


£>ie bclben rübrigften «erlagSfirmen auf bem Ote» 
Wet bet pbotograpbifchen ßiterahir, 93. Ainapp in Halle 
nnb &. ©chmtbt ln «erltn, haben mieber eine aaitae 
Welpe beachtensmerter 9?eutßTetten perauSgebrncht. HuS 
ItnappS Verlaß ließen bot: Hnnadjft amei SleuauSgaben 
altbemäbrtcr ßebrbüdier aut Erlernung bet ßuntbilblunft. 
S)aS 124. bis 132. Taufenb beS „iHatgeber für Hn* 
f ä n ß e r im «botoßrappteren - bon 2«bm. 
Taoib (Jt 1.50) aeugt bon bet groben «erbreituna, bie 
biefe fnnbpfte aller mlrHid) brauchbaren Einführungen in 
bie gratis burd) bie «oraüße luraer, priißnantet Öaf* 
fung unb leichter 'ilerftänblicbfeit ßcfunbeu bat. $aS 
trefilidie größere ßebrbudi bon Ö. ^U^ißbrllt: nl ei¬ 

tu n ö aut ^botoßrapbie" erlebte bereits bie 13. 
Quflaße, bie mieber bem ßrortfitiritt ber Alunft ent- 
fprecbenb berbeffert unb mit 255 Zertbilbern unb 27 
iafcln auSßeftattet ift. ^er ^rciS für baS 474 (Seiten 
ftarle, gut ßeb. s lMid) (Jt 4.60) ift ein febr mäfjifler. (Sin 
brauchbares ftilfsbucb für bie Slrbctt ßlbt ^3rof. Dr. 3. 9W. 
<Fbcr in feinen ..^eaepten unb Tabellen f. fßbo* 
toarapbie u. ^eproburtionstevhnir, meldie an b. f. f. 
Cepr* u. ^erfuchsanftnlt in Üi'icn anaemenbet merben“ 
(7. ttir'l. M 3.—). TaS ..ßebrbud) ber % r o | e f* 
tion“ bon Dr. dl 9?nibauf) (in. 71 Slbb. Jt 4.—) ließt 
in 2. mrißearb. Vluflaae bor, bie auf ben iepißen Stanb 
ber ^roieliioiivriinft acbradit nmrbe. (5S ift baS ßanae 
©ebiet iit übcrfidilfidicr, berftnnMithcr 2i?eife bebanbelt, 
unb eS aäblt baS ßcbrbucb au ben beften feiner Slrt. Su 
ben fdnoicrißften unb bcilclften Arbeiten bes ^boto* 
rappen ßebört bie Dietoiuhe; als praftifdier ftiibrer auf 
iefem bornißen Selbe bietet fidi (5. n. ^amboni an mit 
feiner „Slnleitunß aur ^ofitlb* u. ?leßatib* 
W e t o u d) e" (3. Vlufl., m. 6 2af. Jt 2.40). ^aS 
5füd>Iein biirfte ^eriifSpfjotoarnpben unb Slmateuren 
ßleich gute Xienfte leiflen. bn eS bon ariem CTbeorctifiercn 
abfiebt unb fldi auf $erborb''bunß beS mirfliih Gütigen 
befebrnnrt. ^on ber großangcleßten. ber mtffenfd). Si'rberimß 
ber ^rariS bienenben „Qjncbflopäbie ber ^Iboto- 
fl r a p p i e“ finb neu erfd Unen: v. 59. a S fl o p 1 e t e n 
bei e l e r t r. ß i cb r bon 91. b. $übl (Jt L.SO), ft. 00, 
„SMe Theorie unb ^rajiS ber Sarben* 
ppotoßrappie mit autochromplatten - bon 
41. b. i'übl (2 Jt). 01. ..^botoßr. C e r i T o n“ 
bon 'Prof. l>r. S. etolar (Jt 4.50) unb in 2. ttitfl. 50. 
.^rcifarbenpbotoßrapbie nach ber 9?a- 
tur bon ^rof. Dr. 9t. 9«ictbr (Jt 2.50). Tiefe bon 
ben erften Sachmönnern bearbeitete Sammlung mcidift 
ffih immer mehr au einem, baS gance Pbolograpbifcbe 
Sßtffen einheitlich umfaffenben «efamtmerf aus. 

Digitized by Goi sie - 


«ueb ber «erlaß bon ©. €cbmibt, «erlin, ift in b« 
ßage, bon einem bcmflbrten ßebrbüdileln febon baS 67. 
bis 74. £aufenb auSgeben au fönnen. Dr. <S. «bflcii 
^Tafchenbuch ber «botograpbie - (neubearb. 
b. «. hanneTe, m. 131 mb. u. 44 Zaf. «eb. Jt 2.50) 
ift neben Tabib baS am mciften berbreitete jener «ücber, 
bie ben angebenben ^ameratünftler in Me Okbeintnife 
feines Sportes einmeiben follen. SBogel beflpt bor feinem 
Heineren 9tebenbubler ben «orauß, übet bie Änfäna« bet 
Atunft binauSaugeben unb auch bem febon «orßefebrittenen 
noch ein «üblicher «eßleiter au fein. ®benfo bietet 
biefer «erlag ßleichfnUS ein mertboUeS Sammelmert tu 
ber „«botoßr. «ibltotbeT - , als beren 23. «b. 
erfchien: i e autoebrompbotograpbie - bon 

Dr. Cf. gültig (Jt 1.20). „Slutocbrom* unb „«roieftton* 
finb |ept bie pbotoßrapptfehen Schlaamorte, fo Tann eS 
nicht fehlen, bah auch biefe «ibllotbef bem 9ted>nuna 
trüflt unb »‘D t e «roieftton Pbotogr. Huf* 
nahmen - bar in bertreten Ift («b. 13, bearb. bon 
Sfbmlbt. 2. ermeit. 9lufl. 174 »tß. Jt 4 .—). »er 
«erfaffer bermeibet bie ftrenae 9Biffenfchaftlicöfett unb 
fucht ftetS baS praftifdie «ebürfniS au befrieblgen, Heine 
tedinifche XricfS merben gelehrt unb ber Theorie nur fo 
biel fHaum gegönnt, mie unbebingt erforberlid) tft ftünft* 
Ierifche «erttefung auf bem reiabollcn (Sebtet ber ßanb* 
fchaftSaufnabmen erftreben bie betben berbiettft liehen 
«ücber: „ßeitfaben ber ßanbfchaftSppoto* 
g r a p b t e" bon Sr. ßüfdiCT (3. Hufl., m. 30 Taf. 4 Jt) 
unb „Al ün ft Ierifche »e6lraSplotoarapbie" 
bon Dr. 9t. Waart (2. Hufl. m. 16 Taf. Jt 4.60), beren 
neue HuSgabcn bemeifen. bah ihre ßebren auf frndit* 
baren «oben fielen, «'äbrenb erftereS ben allgemeinen 
«crbältniffcn Rechnung trößt, tft baS leptere auSfcbltefe* 
lieh für Me «ebiirfniffe ber Hlpiniften beftimmt. 3 m 
^ntcreffe ber «erbreitung guten WefcbmacfS unb ber Orr* 
aiebung au molertfihem C?mpfinben münfehen mir beiben 
«iichern ben meiteren berbienten Erfolg. — 8um neuen 
^nbr bat fleh mteber ber Prächtig auSgcftattete „XrutfdK 
Cfamrra-9Umanath‘ , (5. ^nbrg. 1909. Jt 4.—) etngeftellt, 
ber mie feither eine reiche Sülle bon Hnregung unb Söt- 
beriing neben 170 ^ebrobuftionen enthält unb bem Hma* 
tcur mie bem Snchmann als bauernb mertboßeS Saht* 
budi au btenen berufen ift. — Enblith brtngt ber «erlag 
eine „«botogr. «elichtiinflStabelfe ^elioS - 
bon «. (firtimann (gcb. Jt 2.60), bte ein feSr a»erf* 
mühtgeS, biel 3rit unb 2Jiübe fparenbeS Hilfsmittel bat* 
ftcllt. beffen «rciS mobl etmaS poch erfepetnt, fleh aber 
burd) bie in ben Tabellen fteefenbe Hrbeit erflärt. H. O. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



i$©9, 


Q*ft 3«. 


• Kosmos • 

Pfandweiser für ßaturfreunde. 

I5erau*$tbtr: Redaktion: 

Kosmos, 0esellsd>aft d. Daturfreande friedrieb Regensberg 

Sit}: Stuttgart. Stuttgart. 


GeologiTcbe UmTcbau. 


3 ^ie biäljet gültigeSe^re behauptet, baß bie 
G r b f u g e l fief) 3 u f a m m e n 3 i e f) t. Sie Grbc 
ifl warm mtb wirb wärmer, ie tiefer tuit tn fie 
cinbringen, — f<f)on in einer Siefe non 50 km 
beginnt nach junerläffiger ©ctedjnung ber 
fd)mcl 3 flüffige .ßußanb, — ber SBeltraum ober 
ijt falt, ungeheuer falt, üielleicf)t nicht weit 
oom „abfoluten Dfullpunft" ber Semperatut 
[— 273° C) entfernt; wie wäre eä ba attberä 
möglich, als baß bie Grbe beftänbig SBärme an 
ben SBeltraum abgibt unb in gefe^mäjfiger t^otge 
Der fortfdjreitenben Slbfilljtung immer mehr 311 * 
fammenfehrumpft? 

üJian hat fogat ben ©etrag biefeä Gin* 
fdjrumpfenä berechnet, ©eit ber ©ilurjcit, 
einer minbeftenS 100 ’äHillioncn Saljre suriief* 
liegenben Ißeriobe ber Grbgefcffidjte, foll fid) 
Der Grbhalbmeffer um 50 bi3 60 km bcrflciitert 
haben. Sa3 madjte auf 1 ^aljr ruitb einen 
halben üKillimcter auä. 

Ginfcijrumpfen tuirb aber hauptfädjlich ba§ 
innere ber Grbc, foweit c8 und) glutfliiffig ift, 
oiel tneniger bie fefte, fdjoit erftarrte Stufte. 
Siefe Überlegung hat ju bem ©ebanfen geführt, 
baß bie Grbrinbe bem Grbinnern bei ber 
fammeitjichung nidjt folgen famt, alfo ben lueit 
ßärfer gefchiounbenen Sern wie eine 31t groß 
gemorbene ©djale umgibt. Zufolge ber ©djwcr* 
traft aber fann bie Stufte fid) in fo opponierter 
Stellung nidjt halten. Sic Orient tciliocifc 511» 
fammen unb tommt loicber auf ben Sern 311 
nil)en; ba fie aber bodj ju groß für biefcit ift, 
UH’rbeit anbere Seile au» bem 3 ll t antn,cn h) < ‘ t,l Ü 
geriffen, gcwaltfnm über* unb burrfje.innnber 
gcfdjobctt unb weit über bnä Diiucati ber früheren 
Oberftädje in bie fpölje gepreßt. So eittftehcit 
im Dtntfijj unferer alten ©iuüer Grbc „fyaltcn" 
unb „Jiunjeln", bie au fid), im Vergleich jur 
©röße ber Grbfugel, nidjt oiel bebenten, 11m» 
Keinen ÜJfenfdjen aber al» gewaltige ©ergpge, 
'fetten* ober Faltengebirge, crfdjciucn. 

Soweit bie heute uod) faft allgemein an* 

JtoSmoS VI, 1909. 3 . 

Digitized by Google 


erfannte Sheorte ber ©ebirgäbilbung, ber 
wir aber auf ©rmtb ber neueren Slnfdjauttngen 
oom 3uftanb be3 Gtbinncren nicht mehr 
beipflidjten fönnen. 3 ur Grläuterung ber 
„©djrumpfung^tljeorie" Wirb in ben Sehrbüchern 
gern auf ba§ ©eifpicl eineä auötroditenbcn 
Slpfelö oerwiefen. „SBie bic ijjaut eines folchen 
allmählich 31 t groß wirb, fich runjelt unb bem 
fchwinbenbeit glcifdjc nadjfitift, fo mußte fich 
aud) bie Grbrinbe ocrhaltcn." Ser Vergleich 
fdjeint auf ben erften ©lief feljr hü&M) unb 
jwedcntfpredjcnb, aber feine fdjwadje ©eite tritt 
halb jutage. ©cfjon baß ein fo winjiael Sing 
wie ein Slpfcl mit bem ungeheuren Gtbball, in 
beffen inneren jwcifelloet gewaltige ©pannuitgen 
bcftchen, oerglichcn wirb, fann mau faum ernjt 
neljmen Sann bie Igauptfadje: ber 9tpfel be* 
fteht burd)Weg auä einer weidjen, nadjgicbigctt 
'JWaffe, baä Grbinnere aber, wie bic Grbbetum* 
forfdjuitg bewiefen hat, auS einer üJfatcrie, bie 
an geftigfeit mtb Starrheit bent ©taljl nidjt» 
nad)gibt, ifjn oiefleidjt ttod) bebeuteub über* 
trifft, ©oh jwei pljtjfifalifdj fo gruitcwor* 
fd)icbeneu Singen aber famt frfjwrrtidj eiltet b»v 3 
anbere erläutern! 

Sic §anptftfij)c ber ©djnimpfmtgstljcorie 
log bislang in ber Umnöglidjfeit, einen roll* 
wichtigen Gefäß für bic SBärmenbgabc ber Gtbe 
in beit falten SBeltraum 311 finbcit. ifjnbeffon 
fdjoit bie ucueften Sorfdjungeu über bie ©er* 
breitung bc3 Dlnbitint» tu ber Grbrinbe 1 tun 
bar, baß oott einer forlfdjrcitenben 'Jlblühlung 
nufere» platteten fchwerlid) bie Diebe feilt famt. 
;tu bem gleichen Grgebni» führt ber folgenbe 
©ebattfengang. 

©Die id) in biefer fVitfdjrift fdjoit früher 
bnrlcgtc 2 , hat mau gute ©rüiibo, anpneljmcn, 
baß Das G r b i 11 n e r c in pwi gölten jer* 

1 Siche ,,n?iibii'ti'!iiicf)e Uinüfvu" 0011 Dr. ©i. 
2'J. ©teuer, Meomo-J HWS, .Veit 1. 

2 „Wau'hm’ifaliiche llntidian", .Üo-Mitnc- Iü»»7, 
Veit 10. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






66 


©eologifdjc Umfcßau. 


fällt: eilten fcßmalen, fdjmeljflüffigen ©ürtel 
bicßt unter ber fejten SRinbe unb einen mächtigen 
Sern, ber bie ipauptmaffe beS ErbballS auS* 
madjt unb eine feßr merlwürbige 93efc^offen* 
ßcit befißt. 

©norm Reifee ©afe erfüllen ißn, aber biefe 
©afe finb infolge beS überaus geioaltigen 
TrudcS fo ftar! jufammangepreßt, baß fie ficß 
praftifd) wie fefte Sörper Don bet Starrßeit 
beS StaßlS üerßalten. 9tlleS flläßcre !ann man 
in ber erwähnten „Umfdjau" nadjlefeit. 3n 
bcn gewaltfam üerbid)tetcn ©aSmaffcn Dürften 
ungeheuer ftarte Spannungen ßcrrfcßen, 
unb baS SttuSbeßnungSbeftreben ber 
©afe muß bei ber unermeßlich gefolgerten ©lüß* 
fji^c einen ©rab erreichen, üon bem wir unS 
faum eine RSorftellung bilben fönnen. ©anj 
unmöglich feßeint eS, baß Derart befdjaffene 
üJfaffen fidj noch follen jufammenjießen lönnen. 
3m ©egenteil: fie werben fid) auSbeßnen, 
fowie baju nur bie Ileinfte ©clegenheit ift. 
Solche ©elegenßeiten bieten fid) als natürliche 
$olge üullanifcßet SluSbrüdje, bie Den fRaum* 
inhalt bet fcßmeljflüffigen, bcn Sern ringS um* 
gebenben 3 on e oerringern. beträchtliche fiaoa» 
maffen Werben an bie Srboberfläcßc ober in 
üerßältniSmäßig fühle Sd)id)ten ber Erbriitbe 
hinaufbeförbert unb erftarren bort. SBaS aber 
auf biefe SBeife, nadj außen hin» ber fcßmelj* 
flüffigen 3 one Derloren geht, wirb üon innen, 
Dom Sern auS, wieber erfeßt. Ter Sern quillt 
gleidjfam auf, fdjiebt feine ÜJfaffen üor, 
bie an ber ©renje auS bem gasförmigen all* 
mäßlicß in ben feurig*flüffigen 9lggregatjußanb 
flbergeßen, oßne babei ißre ungemein jäße Se* 
fdjaffenßeit einjubfißen. Qm einzelnen finb l)ier 
bie Vorgänge jwcifclloS rddjt üerwidelt unb 
nod) nid)t genügenb aufgeflärt. 9Jur eins fei 
bemerft: baS „9lufquellcn" beS SctnS batf man 
fid) nid)t etwa als rafeße, plößlidje Bewegung 
üovftcllen. 2)ie Starrheit aller üöJaterie in ben 
tiefen Erbfcßidjten bebingt einen ungemein lang* 
famen, ftetigen Übergang beS „jäßett" ©afeS in 
ben junädjft nießt miitber jäßen, feßr fdjwer 
bewcglid)en Sdjtnctjfluß. 

911S Ergebnis üerjeidjitcn wir: baS Erb* 
innere ift ein für feßt lange 3eit nod) uncr* 
) di ö p f I i d) e r SSJärmebeßälter. Tic Erbe 
als ©anjcS fdjrumpft nidjt ein, gewinnt eßer 
an fRauminßalt Durch hie auS bem Qmteren 
geförberten Sdjmeljmaffen, bie fid) um fo ftärfer 
auSbeßiten, in je ßößere Scßid)ten fie emoor* 
flcigeit. Tie auf Sdjrumpfuug begrünbete ©c* 
birgSbilbungSlcßrc iß nidjt länger ßaltbar; an 
ißre Stelle wirb eine aitbcre ju feßett fein, bie 

Digitized by Google 


mit bem SluSbcßnungSbeftrebcn beS EtbfernS 
als einem gegebenen Qaftor regnet. — 

Slber, wirb mancher Sefer einwenben, bie 
©eologie ßat bodj nadjgewtefen, baß eS früßrr 
bebcutenb wärmer auf ber Erbe War! SBäßrenb 
ber älteren Tertiärjeit wueßfen in äRittei* 
beutfdjlanb ißalmenwälber, belebt üon Slffen, 
Halbaffen unb jaßlteicßen anberen Tieren, 
bie wir ßeutjutage nur auS bcn Tropen fennen. 
©rönlanb befaß baS Slima üon Kalifornien: 
neben SButßen, ißappeln, Eicßen ufw. gebießcu 
bort Platanen unb SRagnolien; auf Spiß* 
bergen war eS ungefäßr fo warm wie ßcute 
bei unS. Qn her weit entlegenen Steinfoßlcn* 
jeit foll fogat ein gleicßmäßig*watmeS Sliina 
faß auf Der ganjen Erhoberfläcße geßerrfdjt 
ßaben. Sinb haS nießt fiberjeugenbe S3eweifc‘> 
Qwingeit fie uns nießt bie Mnnaßme einer fort* 
fdjreitenben 2lblüßlung gerabeju auf? SBcnn 
eS wirflicß feit ber gar nießt fo Weit jurüd’ 
gelegenen Tertiärjeit feßon fo bebeutenb lälter 
geworben iß, mfiffen wir bann nicht ben ißro* 
pßeten fRecßt geben, hie unS hen „Sältetob" iu 
einer gar nießt fo fernen 3 u funft in ÄaSfidit 
ßellen V 

SBir glauben nießt, baß biefe Sdjwacjfeßer 
reeßt beßalten. fiälteperioben finb in ber 
©efcßidjte unfeteS jj&länetcn feßon öfters bage* 
wefen; man lann fie foitacß feineSfallS buteß 
9tnnaßme fortfeßreitenber Slbfüßlung ber Erbe 
erllären. Soweit wir bie Ilimatifcße Entwidlung 
ber Erbe üerfolgen lönnen, ßaben im großen 
unb ganjen jweierlei Ilimatifcße 3 u ftänbe mit* 
einanber gemetßfelt. Einmal gab cS unermeß» 
ließ lange Beräume einer feßr gleichmäßig 
über bie Erboberfläcße üerteilten tropifeßen 
SBärme, unb jweitenS weit lürjere iJSerioben, 
in benen, wie ßeutjutage, eine feßr auSge* 
fproeßene ©licberung ber Erbe nadj Slimajoncit 
ßerüortrat, unb cS jeitweife fo lalt würbe, baß 
anfeßnlicße ©ebiete fid) mit QnlanbeiS unb 
©letfdjern bebedten. ES loßnt fieß, biefen mcrl* 
würbigen SBecßfel etwas genauer ju üerfolgen. 

SBäre bie ^tjpotßefe oon ber fortgefeßten 
Slbfüßlung bet Erbe rießtig, fo müßte im Ur* 
jeitaltcr beS organifdjen SebenS, in ber fogen. 
„c o j o i f dj c n" ober „p r ä l a m b r i f eß e n" 
9lera eine Temperatur geßerrfeßt ßaben, bie baS 
ßeutige QaßrcSmittel unferer Tropen um ein 
93iclfadjeS übertroffen ßätte. '©ian überlege: 
bie Tcrtiärjcit, in ber eS nodj Weitaus ßeißer 
war als jeßt, liegt ßöcßftenS 1 ÜWillion, baS 
„eojoifdje" 3filaltcr aber allerminbeftenS 200 
Millionen ^aIjrc jurüd. 

SBollte man bcn üermuttidjen Temperatur* 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



©cologijdjc Umjcßnu. 


67 


rüdgang feit ber mittleren Jertiarjeit, etwa 
10 ° Gelfiuö, mit 200 multiplijieren, fo füllte 
man ju einer mittleren Zcmperatur bon runb 
2000° für ba3 eojoifdje 3 e it a tter!! Zie Slit* 
ßänger ber Slbfüßlunggßljpotßefe werben bic 
3 uläffigfeit biefer fRedjnuitg beftreiten, aber 
3 ioeifello§ jugeben, baß in jener Urjeit bic §ißc 
einen ©rab erreidjte, ber jebcö tierifdje unb 
Pilanjlic^e Cebctt auf bem fianbe unmöglidj 
machte, ©ut! tum fianborganiömen finb auö 
jetten fornie audj noeß attö fpäteren ©erioben 
roirflid) feincrlei fixere SRefte überliefert, Slber 
aueß im SBaffer, in ben Urojeatten, müßte eö 
noeß batbarifdj ßeiß gewefen fein. SBir wiffen, 
baß SUgen in ben ©eifern Storbamerifag nod) 
bei 85° C begeticrcn, unb baß ©eißcltierdjen 
im fiaboratorium big ju 70° SBärme auößalten; 
aber mit fragen unö erftaunt, wie cg ben» 
©oltjpenftödc (bie auggeßorbeucu ©tromatopo* 
riben, gefunben am Golorabo), ©eelilicn (ge* 
funben in ber Bretagne) unb Srebfc (gefunben 
in SJtontana) in bet ßeißen ©tüße ßaben aug* 
galten fönnen! ©g gibt nur jluei äJtöglidjfeitcn: 
etttroeber iß bag Elfter biefer ©eßidjten biel ju 
ßoeß gegriffen, ober bie Seßrc bon ber nllmäß» 
lidjen Slbfüßtung iß falfdj. 

©lüdließerweife ßelfen uitg einige neue ©nt« 
bedungen feßr tafd) aug ber Klemme. SBir 
erfahren ju unferer größten Überrafcßung, beß 
eä in jener „glüßenben" Urjeit fdjon — 
© I e t f cß e r gegeben ßat! ©teßr: eine regcl» 
reeßte ©iöjeit! Sin brei weit botteinanber 
getrennten ©teilen ber ©rbc ßat man ißre Slb* 
(agerungen aufgefunben: im nörblidjen Onta» 
tio, am ©aranger*Sjorb in f 5 t nnmrtt ‘’ 
fett unb am $ang*tfein Gßina, ©letfdjer» 
fdjliffe, ©runbmoränen, ©lodleßm. SBag folfen 
wir baju fagen? ©g fdjeint bo<^, baß bie 
flimatifdjen ©erßältniffe jener faß unborßellbar 
entlegenen Urjeit nidjt alljufeljr bott beit 
Heutigen fieß untcrfdjieben, jutn minbeften nidjt 
in bet gemüßigten unb Ialtctt 3 onc ber nörb« 
ließen §albfugel. 

Sluf bag „eojoifdje" folgt nad) 

rfidwärtg bag „paläojoifdje“, bag mit brr 
„f ambrifeßen" ©eriobe beginnt. ©ou bereit 
flimatifdjen ©erßältniffcn wiffen wir fo gut wie 
nidjtg. Korallen, aug beren ©orfommcit man auf 
tropifeße SBärme ju fdjließctt pflegt, feßlen in 
ben fambrifeßen ©djidjtcn noeß gänjlidj. Cb 
bie ßerrftßenbe Zierform, bic Zrilobiten ober 
Urfrebfe, meßr bic SBärme ober bie Säfte be« 
borjugten, barübet fönnen wir bei ber Sretnb» 
artigfeit biefer feltfamen Zierwelt nidjt einmal 
©ermutungen ßegen. Stur ein Umftanb iß rief* 

Digitized by Google 


feießt geeignet, auf bie flimatifeßcn SSerßäftnifje 
biefer l^eriobe ein gemiffcö fiidjt ju werfen. 
Ulote Sanbfteinc bon bebcutenber SJiädjtigfeit 
Ijabett fid) bamalg auf weiten ©cbicten ber ©rb« 
oberffädjc gebilbet, ©anbßeine gaitj bon bet 
Slrt unfereg in SJtittclbeutfrfjlanb fo ber» 
breiteten „©untfanbfteing", ben man jejjt aff» 
gemein für eine SBüftenbitbung, alfo für baö 
©rjeugniö eineg warmen, feßr 11 o d e n e n 
Slimag ßält. Zrifft biefer ©cßfuß aueß für 
bag fambrifdje 3 eitaltcr ju, fo füge barin ein 
bemerfenöwerter Unterfcßieb gegenüber ber 
fpätet fofgenben ©teinfoßfenjeit, beten Senn* 
jeirijen im ©egenteil ein faß übet bie ganje 
©rbe bcrbreitetcö, feßr f e u cß t c g, treibßaug* 
artigeg Klima gewefen iß. 

©djon im ©ilur, ber auf bag Kambrium 
folgenbeu ©eriobe, fdßeint biefer Umfdjwung 
feinett Slnfang genommen ju ßabett. $ic erßen 
fianbpflanjen treten auf; eS finb ©är» 
lappbäutne unb Same, naße ©ermaubte jener 
Sormctt, bie founbfooiele Saljrmillionen fpäter 
in ben ©teinfoßlenmäfbcrn grünten. SBir 
bürfen anneßmen, baß autß biefe filuriftßett 
ißflanjen eine feutßte, gleicßmößig»warme 9!t» 
mofpßäre ju ißrem ©ebeißen nötig ßatten. SBitß* 
tig iß ferner, baß bamalö Korallenriffe 
über ben ©olarfreiö ßinauö oerbreitet waren; 
itn ßeutigen ©rönfaub, im äußerften fRorben 
SRußlanbö, auf Stooaja ©emlja unb ben 9?eu* 
fibirifeßen Unfein ßat man ißre Üieße entbedt. 
Stimmt man baju bie weltweite ©erbreitung 
bielcr Zierformen, 3 . ©. bet ©raeßiopoben *, fo 
barf man mit einiger SBaßrfdjcinlidjfeit auf eitt 
gfeidßmäßigeö, felbß in arftifdjett ©egrnben nod) 
redjt warmeö Klima wäßrenb ber ©ifur 3 eit 
fdjfießcn. 

5)ic nun folgenbe ©criobe, baö 3) e P 0 n, 
trägt bie gteidjen flimatifdjen 3 üge, ja bic 
foömopolitifdje ©erbreitung oicler Zierformen 
wirb ßier noeß auffälliger. Silier SBaßrftßeinlitß» 
feit naeß ßiclt ba§ gleidjmäßige feud)twarme 
Klima feine ^errfdjaft im wcfcntlkßcn uttge- 
fd)mälcrt biele SaßrmiUioncn ßinburd) auf» 
redjt 00 m ©ilur buteß baö gaitje Zeoon bi£ 
311 m ©nbe ber ©tcinfoßlcn^eit. Sa, in ber 
Icßtercn gelangte cö erft 31 t feiner ßödjftcn ©nt* 
faltung. „Zag Klima ber Sa rb 0 ttp er io b e", 
fdjrcibt ©. K a tj f c r iit feinem ,Ccßrbudj ber 
©eologie', „muß tnilb unb feßr fcudjt unb 
3 ugleidj für große Zeile ber Grboberflädjc oon 
wunberbnrer ©leid) artigfeit gewefen 


3 ober ?lrmfiifter, fine cntiuicnungggcfcßirfjtlicf) 
Oon ben SBiivmcrn abgeleitete Ziergruppe. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



68 


OVolorjifdje Umfdjau. 


fein. $ic ©riiitbe bafür laffcit fid) nodj nidjt 
Har überfein; bie Satfad)e aber fteljt feß, baß 
bic farbone <$lora fid) in meribionalcr Stiftung 
tmm Äquator bis uadj bem 3 am & c fi unb bis 
mcit über ben nörblidjcit ^otarfrei^ I)iuauS 
(Säreninfet, ©pifcbergcit) erftredte, in latitu* 
öinaler 4 Oon 9Jorbamerifa burd) ganj Slfieit 
bi§ nadj Europa. 9?adj allgemeinem Urteil 
mcifen bie gaitje 3 u f ammen f e fc un 0 ber 3t° ra 
rnie and) bic mit oorfommenben Snfcften au f 
ein minbeftenS froftfreieS Slima oon auSgc* 
fptod)eit infularem ßljaraftet f)iit. ©inen ganj 
äl)ulidjen ©djtuß I;at man übrigens aud) auS 
ber Vefdjaffenheit bet farbonifdjett. 2J?eereS* 
fauita gejogen, bie an ben entfernteften fünften 
ber ßrbe eine überrafdjenbe ©leidjartigfeit 
aufmeiß." 

3)ie erftaunlid)c Üppigfeit ber ©tcinfofßcn* 
mälber fcfct für bie bamalige Qcit einen 
höheren So^lenfäuregeljalt ber Suft 
norauS, als er in ber ©egertmart befleiß. ^ür 
bie fcerfunft biefeS ffof)lenfäurcrcid)tumS ^at 
man eine fcfjr annehmbare Grflärnng. 33e* 
fanntlidj ift ftofjlenfäure ein oulfanifdjcS 
©aS, baS uid)t nur ben ©djloten unb ©palten 
tätiger Sultane in großen 3Kengen entmeidß, 
fonbern aud) bort, mo (j. 33. in ber S i f e l) bie 
Sultane längß erlofd)eit fiitb, nodj in jal)llofen 
i?ohlenfäurequellen (fflofetten) unb Säuerlingen 
auS bem ©rbboben quillt. 9?un ift gcrabc bic 
©teinfohfenjeit auSgejeid)uct burdj große £eb* 
ßaftigfeit unb meitc Verbreitung bulfanifdjcr 
?luSbrüdje, eine ftarfc 3 una h mc bet atntofpljä* 
vifd)en Soljlenfäure I)at bemnarf) nitfßS über* 
rafdjenbeS. £b aber bic Ocrmchrtc Äofjlcnfäure 
.V.igleid) baS marme, gleidjartige filinta tebingt 
bat, mie ber fdjmebifdjc Vhpfifcr 3trrI)eniuS 
glaubte, uadjmcifcn ju föitnen, biirftc rcd)t frag* 
iid) fein. 9fad) ?lrrl)cuiuS nimmt glcidjjeitig 
mit bem Mofjleufäuregebalt and) bie Sempera** 
tur ber i?uft ju, meil bic bici)tere ?ltmofp!)äre 
bic Äiivflvablung in bem falten SSeltranm ftarf 
IjerabfetU. WeuerbiiigS l)at mau bie 9iid)tigfeit 
biefeS SdjliiffeS beftritten, unb menn mir über* 
legen, baß aud) bie £ c f u n b ä r je i t, auf 
bie mir meiter unten ju fpredjeu fontmen, im 
ganzen ein red) t marmeS ;>eitalter mar, 
baß aber bamalS bie milTauifrfje Sätigfeit faß 
nollftänbig ruhte, fo mirb man beit GrtläruugS* 
oerfud) beS fdimcbiubeit 'JyovfdjerS uidjt oollig 
befriebigeub finbeit. 

iOfit ber parabiefifeßen ©leirfjartigfeit beS 
Klimas batte cS am ÄuSgang ber 2tciirfoI)leu* 

4 ber 91; cf) hing ber Vrcitcugrabc. 

Digitized by Google 


jeit ein Gnbe. Sdjon feit ber iDJitte biefer 
fßeriobe traten Greigniffe ein, bie, mcnigjlcttS 
in einjelnen Sänbern, ein füljlereS, ju rafdjem 
SBcdjfe! neigcnbcS flima jur fjjolge liaben 
mußten. 3n unb iDiitteleujopa, fort 

Spanien bis Sd)lcfiett, Ißolen unb Cfterreid) ent* 
ftanben gemattige © e b i t g 3 f e 11 en, bie au 
tgöfje ljinter uttferen Alpen nidjt jurüdgcjtanbeit, 
an AuSbefjnung fie bebcutcnb übertroffen Ijnbcn. 
Später, am Schluß beS farbon unb mäljrcitb 
beS Überganges ju ber nun fotgettben „V c r m * 
jeit", griff bie ©cbirgSfattung auf nod) mcit 
größere 5Iäd)enränmc ber Srbtugei über. Cft» 
unb Sübrußfanb, Armenien, 3cntralafi.’ii, 
Sapan, Sumatra, fomie bcbcutenbc Ofebicte 
9ZorbamerifaS (bie 9lppalad|icn) unb SübafrifaS 
erlitten eine gänjlidje Umgcftaltung ibrcS93obcn* 
teliefS. GS bebarf faum ber 93cmcrluug, 
baß bie 9luftürmuitg fo auSgebcbntcr ^»ori)* 
gebirgSmaffen baS Slima meiter Sänbenöuiuc 
in ungünftigem Sinne beeinfluffen mußte. 3^ic 
folgen jeigen fid) in bet ^ermjeit aud) fofovt. 
9ln Stelle beS marmen ©leicßitiaßeS fhib ber* 
blüffenb l)arte Öcgcnfäße getreten. 3)amit niefit 
jufricben, fdjeint bie 9?atur jur 9lbmccßfelung 
bie normalen ©runbfäpe ber Verteilung bou 
Söärme unb .falte inS gcrabc ©egenteil ju ber* 
feeren. SSir erleben baS mcrlroürbige Sdjau* 
fpicl, baß eS in ben Säubern jn beiben Seiten 
beS Äquators meit f ä 11 c r mirb als in 
unfereu Vrcitcn; fo falt, baß ouSgcbeljiitc G>c* 
biete einer Vergletfdjerung anbeimfallcit. Xie 
permifdje GiSjeit ber Sropen* 
gegenben ift ein bolllommen gefid)evtcS Gr* 
gebniS ber gcologifdjen {$orfd)iing. 5* 1 Vorher* 
inbien, Sübafrifa unb ?luftralien Ijaußc fie mit 
bcfouberS berßeerenber ©emalt, ober aud) iit 
Srafilicn mtb Argentinien f' e i^re Spuren 
ßiitterlaffen. ^ngegen blieb bie itörblidje ge* 
mäßigte fobiel mir miffen, berfdmut. 

Smar mürbe eS f)ier, loie bie gefunbeuen 
Vflattsenreftc bemcifeit, ebenfalls mefentlid) 
liilter, aber bergebenS fließen mir iit ben permi* 
fdjnt Sdjidjlett TeiitfdjlanbS, bem „fKot* 
licgcnben" unb bem „8 cd) ft eilt", und) 
C'iletfdierfpuren. oin Oiegenteil, bic mäd)tigen 
©ipSßödc, bie für bie (s'ibuftrie fo mcrtbollen 
Stein* nnb f a l i f a1 5 1 a g er beS bentfdien 
3ed)ftciuS meifen nadt einer ganj anberen 9iid)* 
tnng. Sa leite Abfälle fonitteit fid) nur in 
faltigen Sagnneu* unb Viuiteufeen bilben, bie, 
ungeheueren Saljbfanneu gleidtenb, in einem 
marinen, t roden eit filinut lattgfam eitibatitbf* 
teil. Souacf) merbett mir für bie beutfelie 
3eel)fteiuperiobe ein flinta ctma bon ber Art 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$eotüöiicf)e Umjcfjau. 


uoraudfeßen; wie ed fjeutjutage ain K a f p i * 
fd)en 'Üleete ßerrfcßt. 

21 lö bie pettnifdje Kälteperiobe überwunben 
war, begann für bie ©rbe wieberunt ein feßt 
langet 3 eita ^ et jiemlid) glcicßmäßig »er* 
breitetet SBätme. ©d ift bicd bie {»genannte 
„© e f u n b ä r s e i t" ober bad „nt e f o 5 0 i f d) e" 
Söeltalter mit ben brei Perioben ber £ r i a d, 
bed 3 u t a unb ber K r e i b e. ©ebirgdbilbung 
unb SSulfanidmud ruhten wäßrenb biefed »icle 
Saßrmillionen umfaffenben 3 eitraunid faft »oll* 
flänbig; ungeftört lonnten in ben warmen 
üieeten bie Ammoniten ißten ftaunend* 
werten { 5 otmettrei(ßtum entwideln, wäßrenb auf 
bent fianbe wie im SBaffct bad © a u r i e r * 
gefd)led)t in ja^Ireid^en ©attungeu unb 
Wirten jur ßetrfdjcnben Dierllaffe emporwueßd. 
©d ifl ßier nießt ber Ort, bie flimatifeßen 
Perßältniffe ber ©elunbärjeit im einseinen su 
»erfolgen, nur fooiet fei bemerlt, baß gans all* 
mäßlid) eine beutlidje Neigung sur 2 ludbilDuttg 
bet heutigen K l i m a s 0 n e n fid) geltenb 
matßte 3 n ber Driad fpfirt man nichts ba»on, 
im 3 ura jeigen fid) bie Anfänge, unb in ber 
Kreibe ift jtoifcfien bem wärmeren ©üben unb 
bem lälteren DJotben bereits eine feßarfe Dren* 
nung »orßanben. Die ©rense ging mitten bnreß 
granfreid) unb Dcutfdjlanb, boeß barf man fid) 
feinedwegd »orflellcn, baff bamald etwa bad 
Klima Dforbbeutfdßlanbd bem heutigen cut* 
fproeßen ßätte. ©d mar ttod) gans bebeutenb 
wärmer, befielen bod) bie fogen. gajefalfc 
ber 3 nfet © e e l a n b faft gans aud sertrümmer* 
teu Korallengeßäufen, unb aud) in bet 
©djreibfteibe bed beutfdjcn Oftfeegebietcd 
bat man Korallen gefunben. 2lnbererfeitd miffen 
wir, baß ©rönlanb unb ©pißbergen wäljrenb 
bet Äreibeseit öon Saubwälbern bebedt Waren, 
unb bürfen aud allebem fdjlicßctt, baß bie 
SBärmeunterfcßiebe s>»ifd)cn Diorb unb ©üb ba* 
mald nid)t allsu bebeutenb getvefeit finb. 

Dadfelbe gilt sweifellod für bie nun folgcnbe 
ältere Dertiärscit, in ber cd scitweife 
auf eutopäifeßem 33oben weit ßeißet war als 
am ©eßluß ber Krcibcperiobe. 3» ©nglanb 
wudjfen SBälber üon Kofod* unb Dattelpalmen, 
Sorbeer» unb Feigenbäumen, ja bid nad) Oft* 
preußen Waren bie Quinten »erbreitet, unb 
mad ©übeuropa betraf, fo ßat man bic batnaligc 
mittlere Saßredtemperatur ber Proücttce auf 
25° C gefdjäßt! Biber fdjon im mittleren Ter* 
tiär würbe cd füßler. Die Grbc begann, un* 
rußig s» Werben, unb ed wieberßolten fiel) alle 
Vorgänge, bie wir fcßoit aud ber ©tcinfoßlen* 
unb Ifktmscit lernten. Diene mächtige töodj* 

Digitized by Google 


6‘J 

gebirgdsüge entftanben, bie §auptfaltung ber 
Sllpen, Karpatßen unb pprettäcn, bed 2lpen* 
nittd, Kaufafud, Ijjimalaljad, waßrfcßeinlicß and) 
ber Kotbillcrcn, fällt in bie jüngjie Dertiärscit. 
Sßon neuem erwadjtc aueß bie »ulfanifdje Dätig* 
feit unb förberte in faft allen Säubern uttge* 
ßeure DJlaffen »on Saöagefteincn s»tage. llnb 
toieber feßen Wir, Wie sum Scßluß biefer ge¬ 
waltigen 9ie»olutionen eine © i d s e i t bie Grbc 
ßeimfueßt. Smtttet ftßneller geßt gegen ben 
©djluß bed Dertiärd bie Dcmperaturabuaßme 
»on ftatten; in ben Dlblagerungen weidjeit 
DKufcßeln unb ©tßneden wärmerer SJlcerc suetft 
folcßen, bie in bet ßeutigen Dlorbfee leben; bann 
werben audj biefe »erbrängt » 01 t rein arf* 
tifeßen fjormeit. Die ©idseit ßat eingefeßt, unb 
biedmal finb ed Dtorbeuropa unb Dlorbamerifa, 
bie am fdjlimmftcn getroffen werben, außcebem 
aber fallen in ben »erfdjiebcncn SBeltgegeitbeu 
bie neu eutftanbenen §od)gebirge ber Per* 
gletfcßerung anßeim. 

DJlcßrmald sießt fid) boä ©id für längere 
3 eiträunte sutücf, unb in wärmeren „ßwifeßett* 
eidseiten" nimmt bie Dier* unb Pflanzenwelt »on 
ben bermüfteten Sänbern Scfiß, aber neue Por» 
ftöße ber ©letfeßer »erjagen bad Sebett aud 
bem laum gewonnenen ©ebiet. Ob wir ßeute 
bie ©idseit enbgültig überwuttben ßabett? 2 Bir 
wiffett ed nießt. Dlur eind fteßt feft: bie Kälte* 
periobe, unter ber bie ©rbe feit bem jüngften 
Dertiär leibet, übt noeß immer ißre Igerrfcßaft 
aud. Keinerlei Slnscicßen matßen fid) bemeri* 
bar, baß bie ©egenfäße ber Klimasonen an 
©cßärfe einbfißten. Biber baraud feßließen ju 
Wollen, baß bet jeßige 3 u fl fln b unabänberli^, 
unb bie ©rbe über fürs °bcr lang bem Kältetob 
»erfüllen fei, frfjeint boeß rcd)t fursfidjtig. Denn 
überlegen wir rcdjt, fo bauert ja bic jeßige 
Kälteperiobc nod) gar nidjt fo feßr lange! 2Bad 
will eine ßalbe ober fclbft eine ganscQaßrmilliott 
in ber ©ntwidlungdgcfdjkßtc ber ©rbe brfagen! 

3 w e i Kälteperioben ßat bie ©rbe in früßeren 
SBeltaltcrn überwuttben, warum füllte ed ißr 
iticßt and) mit ber britten, ber gegen* 
Wärtigen, gelingen? 

Biber Wad ift basu nötig? Die Aiage naß 
bett Urfad)cn jener merfwiirbigeit Klima» 
wccßfel ift nidjt leießt ju beantworten. Vluf 
bie snßlreidjcit Dßeorictt eiusugcßcti, bie fiel) 
mit biefent Problem befaffen, muffen wir und* 
an biefer Stelle »erfageit. SBaßrfdjeinlid) ift 
ed gar nidjt nötig, jur ©rfläruug jener ©r» 
fd)einungen auf „f 0 d tu i f d) c" llrfacßeu surüd* 
Sugreifett, etwa, baß fid) uitfer ©onnenfnftem 
abwedjfelttb burd) foltere unb wärmere ©ebiete 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



70 


SBeobadjfungru über bic SebenSWeife be3 Viber3. 


be§ SBeltraumeö bewegte unb bergt. 3)ie Ur* 
facfjeit bürften oielmeßr auf ber Grbe fclbft 
ju finben fein. SBaßrfdjeinlidj genügte feßon 
eine oon ber tintigen ftarf abmeidfenbe Ver» 
teitung bon SBaffcr unb 8 a n b, um 
bie flimatifdjcn Verßältniffe bon ©runb au3 
umpgeftalten. Fnöbcfonberc für Guropa liegt 
bie Sadfe fo. SBäßrcnb ber warnten tertiär* 
jeit war ber ltörblidjc 9ltlantifd)c Djean pm 
Jeil ^[-eftlaitb; eine Sonbbrüde ging bon ;jtlanb 
über bie Färöer unb F^lanb nad) ber 9?eucn 
5fi?elt. Saburd) würben bie falten ißotarftröme 


abgeßalteu. Slnbercrfcitä befpiilte bie Sübfüfte 
unfercö Grbteils ein warntet ftquatorialinccr, 
baä außer bem heutigen DDtittclmeer aueß gaitj 
üforbafrifa bebedte unb biö pm ^nbifdjen SDjcan 
ßinübcrreidjte. 2>ie 9llpeit waren nur Fufeln 
in biefer „Sübfcc", bic jeitweife aud) bie ganje 
obcrrßeinifdjc Jiefebene erfüttte. Sollte c3 fid) 
in ferner 3»funft fügen, baß äßnlidje Vcrßält» 
ttiffe wicberlcßrten, fo wäre aud) für Dcutfdj» 
lano bie 3eit gefotnmen, ba c3 bon neuem ein 
Valntcnlanb würbe. 

Dr. 53. 8 i n b e m a tt tt. 


Beobachtungen über die 

3^er größte 'Vertreter ber arteitrcicßeu 
Familie ber Nagetiere, ber Viber, ift im fulti» 
bicrtcit SUZittclcuropa faft auägerottct. ®cr 
©runb tjierfür bürfte außer in ben SSalboer* 
mitftungen, bie er berfd)utbetc, aud) in ber 
Verwertung feinet ißeljeä unb inäbefoubere 
feiner Drüfenjefretion, bie feinerjeit al£ wert» 
oolleä ÜJtebilament galt unb als Vibergeil ober 
Castoreum teuer bejafjtt würbe, p fudjett fein. 
s 2tuf feine frühere große Verbreitung in 
, $eutfd)lanb löffelt bie ltad) ißm benannten 
Ort§» unb Familiennamen fdjließen, fo Viberacß 
in SBürttemberg, Vicbridj am Sfißein, Vibra in 
ber Vrooinj Sad)fen, Vobcr, VoberSberg, 
Voberfclb in Seßlcfien, Voberfa itt ©atijicn, 


Cebensweite des Bibers. 

Jllil 2 flDDJl&utigen 

(Viber Vobcr im Slaöifdjcn). Fejjt bürfte 
er in 2eutfd)laub nur nodj in ber ©egenb au» 
ptreffen fein, oon ber nadjfteßcnb bie 9Rebe 
fein fott, bann in SRußlanb unb, wie id) einer 
Fagbjeitung entnaßm, in VoSnicit. $ie Slolonie, 
bie ber Fürft Scßwarjcnberg auf feinen Se» 
fißuitgcn in Sübbößntcn fjegte, unb im Faßre 
1873 auf ber SSiener SBcltauSftcllung pr Scßau 
ftettte, ift injwifdfcn aud) — mutmaßließ bureß 
SRaubfcßüßcn — oertifgt worben. So oerblieb 
als eitrige ©egenb, wo fid) biefer intcreffante 
9Jager crßattcn ßat, bie Saale in ber 9?äße 
ißrer SKüttbung in bie GIbe uttb biefe leßtere 
oon ber Saatcmünbung bid naße oberßalb 
VJagbcburgö. 



?IM>. 1. 2? i fr e r, einen nefätltcn 31antm mrrieinernfr. 

Tiefer nierfitniibifle, einft locitberfrreitcte ^aQcr ift fn Teutfdjlnnb nur mufi 
nn frei mittleren Gdfre in meninen Kolonien su finfren. 


Ungefäßr tu ber ÜHitte pii* 
fdjeit beit an ber Glbe gefegenen 
Stabten Varbt) unb Scßönebecf 
teilt fid) ber Fluß bei bem 3)orfe 
SRanieS in bie Strontclbc, bie 
burd) fog. Vußnen, bie fenfreeßt 
pm Ufer in ben Strom ragen, 
für bie Scßiffaßrt geeignet ge- 
ßatten wirb, uub red)t3 unb nörb- 
licß oon biefem Flußarme bie 
fog. alte Glbe, bie bureß ein 
SBeßr beiin ®orfe ißreßin abge* 
lammt ift, WelcßeS SBeßr nur 
bei ^oeßwaffer geöffnet wirb. 
S'a* linfe Ufer ber Stromelbe, 
fowie bie gattp, burd) bie beiben 
Flußarme gebilbete Fufet finb 
burd) 2—3 m ßoße ißämme, bie 
in einiger Gntfernung parallel mit 
bem Flußlaufe angelegt finb, ein- 
gebeießt. ?luf ber Fufel nun be- 
fiubet fidj bie $öniglid) ißreußiftße 
Cberförftcrei ©rüuewalb. 2)ercn 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









©cobadjtungen über bic SebenSroeije be3 93ibcrä. 


71 


©eftättb? befteßen auäfcßließlidj auä 2aub* ©inftieg flctö unter ©affet lag. ©r war außer* 
»nalb: ©idjen, SRüflern, ©rleit, Rappeln, ©eiben bem burd) 2—3 m lange ©cibenäfte, bie mit 
unb berfcßicbcnartigcm ©eftriipp alö Unterßolj. bem flarfeit ©nbe in bet SRößre ftedten mtb 
3n biefen ©eftänben finben fidj jaßlreidje Heine fädjerartig in baö freie ©affet ßinauöragten, 
Jüntpel, im bortigen ©olfSmunbe „Solle“ ge* fo oerblenbet, baß ber Söiber feßon mehrere 
nannt, üor, mutmaßlidj Übcrreftc alter ©1b* SJleter oom Ufer entfernt taudjen unb ben ©an 
betten oor bet (Stromregulierung, unb ßier, ungefeßen erteilen fonntc. $ie SRößre fiißrt an* 
fomie in ber „alten ©Ibe" ßauft ßeute ttoeß ber fteigcnb jum Seffel, unb biefet, bet jicmlicß 
©iber »mb jtoar ßaupt* 
jäcßlicß infolge einer f.3- 
oon Saifer ©ilßelnt I. er* 
laffenen Sfabinett^orbre, 
bie gänjlidje Scßouung 
biefer ©ilbart in ber 
Oberförfterei ©ritttewalb 
unb ber unter ftaatlicßer 
3agbbar!cit fteßenben 
Stromclbe anbefaßl. 

■Jan! biefer SDiaßregel 
ßat fieß bort ber ©iber* 
ftatib im 2aufe ber 3aßre 
berart gehoben, baß atteß 
bie SHacßbarrebiere bureß 
auegewanberte ©iber bc* 
oölfert würben, unb jwar 
fo ausgiebig, baß fcfjließ- 
ließ mieber eilte ©ermitt* 
beritng be§ ©eftanbeS 
eintreten mußte, loegeii 
ber ©alboerwüftnng unb 
befonberS wegen 6ie- 

fäßrbung ber ©Ibbcicße, bie oou ben ©ibern feidjt unter ber Uferebene liegt, ßat eine ©eitti» 
jitr Einlage oon ©rbbaueit angegriffen lourben. latiottäöjfnung, bie mit abgcfdjnittenem Steifig 
Sicfc Sad)lage crmöglicßtc eö mir wäßrenb bebedt wirb, eine feßr Uuge ©iaßrcgel, Da ja 
meiner jeßnjäßrigen Ülnwefenßcit in jener burd) ben „fubmariiten“ ©inftieg ein 2uftju* 
(Wegenb, nidjt nur ben Söiber unb fein ©Jebaren tritt uttmöglicß ift. 

in ber Oberförfterei ©rüncwalb ju bcobadjtcn, 2)cr ©iber oerläßt biefe ©rbbaue erft bei 
fonberit aueß einige Stüde in meinem eigenen, ©intritt ber 2)äinmerung, ungefäßr um bie 
am linlen Ufer ber Stromelbe gelegenen 3 n üb* 3cit, ju ber and) ba3 Steßmilb auf Sfuitg and 
rcoicr, ju erbeuten. 'Jwä ftärffte ©jemplar, ber ®idung tritt, mtb fo ßattc id) einmal ben 
baö id) erlegte, wog 30 kg. intereffanten Stnblid, baß jwei SRcßgeißett unb 

Ütacßftcßcnb mögen einige meiner ©eobad)* ein ftarfer ©od bie alte ©Ibe burd)fd)Wamntcn, 
tuugen unb ©rlebniffc ©laß finben, bie gewiß unb ein ©iber etwa 2 m ßinter bem ©od beffin 
Tür ben ©aturfreunb unb ©cibmann oon „Sietionffer“ burdjquerte, loäßrcnb icß ßöcßftens! 
3ntereffe feilt bürftcu. ©ic fd)ou ocrfd)iebcne 30—40 m oon biefer ©egegnung entfernt 
Sdjriftfieller, fo ©leprittd, 2:. anö bem ©ittdcll, mar. 3:ic beiben ©ilbarten modjten fidj woßl 
©reßm u. a. ermäßtten, ßauft ber ©iber ßict fd)on länger fennen, betttt fie naßnten ttid)t 
auöftßließlid) nur in ©rbbauett am erßößtett bic minbefte 9Jotij ooneittanber. 2>ammbautcn 
Ufer ber Tümpel unb fjlußläufe unb er* ju beobacßteit, ßatte icß nur einmal ©ielegcu* 
rießtet ßoßc 9ieifigßaufen, bie man al3 ßeit, al$ ein ©iberpärdjen beit ©afferbureßlaß 
„©urgen“ bejeidjnett fatttt, um bann, wenn er an einer Saitbftraße mit Wuvbauer jebe 9tnd)t 
burd) Igocßtoaffer gezwungen Wirb, feine „Oie* wieber oerftopfte, um bad abfließenbe, oon 
fdjlcife“ ju oerlaffen. ©leßrere biefer ©rbbaue, ber j$rüßjaßreüberfd)Wcmmung jurüdgeblicbene 
bie icß ju nntcrfudjen ©clegcnßcit ßatte, waren ©affer aufjußaltcn, wäßrenb ißre 91ad)tarbcit 
alle übereinftimmenb berartig angelegt, baß ber oom Straßenwärter tagfüber wieber befeitigt 



Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









SBeubadjtuugcii übet bk SebenSmeije bei ©iberS. 


7 2 


mürbe. ijjier beobachtete ich aud) baS 21bbidjten 
bet ©erbämmung mit Erbe, bie ju bet 3rabel 
führte, baß bet 93ibet feinett ©<hmanj (I)icr 
barf aud) bet ©eibmann ©d)tonnj fagen) als 
©lauerlelle benüfce. 

Einmal gelang eS mit, einen ßarlen ©iber, 
bet im ©eßrfipp bicht am Ufet eines lümpelS 
lag, ju begleichen unb bei gutem ©inb fo 
bicht ih m fiehenb jn beobachten, baß ich 

ihm mit betn nädjßen ©djritt auf ben ©djmanj 
getreten märe. ©äßrenb bet ganjen Seit t> £ * 
©cobachtung, moßl gut 5 ©linuten, machte et 
fortmährenb Kaubemegungcn etroa mie eine 
mieberlauenbe Ruh, mobei beutlich ju erlennen 
mar, baß et bie Unterliefcrjähne abmechfelnb 
not unb hinter bie Dberlieferjähne fefcte. ®a 
et feinerlei Äfung ju fid) nahm, iß biefe £ätig» 
feit bet Kanmerljeuge mof)l nur als ein 2ln* 
fcßleifen bet überaus fdjarfeit unb ftarfen 9?age* 
jähne ju crllären. ®iefe UZagejähne, bie bei 
auSgcmadjfenen Efcntplaten reidjlid) 1 cm breit 
unb an bet ©orberfeitc mit lebhaft orange* 
gelbem Sdjmefj oerfeljen finb, inü fcn feljt rafdj 
nadjmadjfen, entfpredjenb ihrer ftarfen 9lb= 
nfifcung beim „Sd)neibeit", benn roährenb bie 
gähne nur ctiua 3 cm auS beut gafjufleifche 
herauSragen, beträgt ihre ©efamtlänge mit 
ber 3ohntourjel im Unterfiefer 10—12 cm, 
unb im Dberfiefer bilben fic faß genau einen 
IpalbfreiS Don etma 5—G cm 23urd)meffer unb 
laffett fid) bei einem präparierten ©iberfdjäbel, 
gleich einem frummett Säbel auS feiner Scheibe, 
auS ben 3 a hmdöeolen h £ rauSjiehen. 

©eld)e ©ermfiftungen ber 93iber aitjuridjten 
imftanbe iß, mag bie beifofgenbe Slbbilbung 2 
bartun, bie ich in bet 9Zäl)c beS oorermäl)nten 
Dorfes 9lnnieS aufnahm. Um bie ©tärfc ber 
abgefdjuittenen Silberpappeln beurteilen ju 
föitncn, iß eilt SDZeterftab mit photographiert. 
2)er größte Stamm, beffen Stumpf auf bem 
©ilbc liufS ju fel)eu iß, hatte 75 cm 2)urd)* 
meffer. 23er ©iber fd)neibet fold) ftarfe Stämme 
lebiglid) baju ab, um ju beit bünncren Elften 
ju gelangen, beren 9iinbc il)m als Äfuitg bient, 
©eitu er mit beit ©eibenbeftäuben in bet 9iül)e 
feines ©aucS aufgeräumt h 0 ** beren 9iiubc er 
unter allen Umftänben Porjiel)t, unternimmt 
er erforberlidjcn fyalleS tucitc Sdjmintmtourcn, 
um ju biefer feiner faft auöfdjlicßlitfjcn 9ial) s 
ruitg ju gelangen, ©ciin 9lbfd)iteibeu größerer 
©äuiite loeiß er eS fo cinjuridjten, baß ber 
©ipfel beS gefällten ©numcS ftetS inS ©affer 
ober bod) in beffeit 9iäl)e fällt, unb beioerf* 
ftelligt bicS baburd), baß er nach ber ©Kiffer* 
feite ju tiefer ciufdjucibet. 91 ber eine loeitere 

Digitizeit by Gck sie 


intereffante ©cobachtung machte ich int ©erein 
mit bem feither perßotbenen ÜieDierförßer 
SchaboW in 9tanieS: ©it entfernten täglich bie 
in ber fJZadjt abgefchroteten Späne, um ben 
gortfdjritt beS fpllenS ju beobachten, fßlöplid) 
hörte baS Sdjneiben auf; eS mar 9lorboßminb 
eingetreten, bet ben Stamm nach. b«r hem 
„Koll" abgefehrten ©eite gemorfen hätte; als 
ber ©inb mieber auf SW umfptang, mürbe 
ber Schnitt mit Eifer fortgefefjt, unb 3 Jage 
fpäter lag ber Stamm mit bem ©ipfel im 
©off er. 

Sludj an Eichen »ergreift fich ber ©ibet 
trofc ihrer Igärte, fo fanb ich einmal eine über 
fdjenfclftarfe Eidje am ©oben liegenb, unb 
noch 3 Stümpfe frifd) abgefchnittener, eben* 
fo ßarfet Eidjen in ber fRäße. ®ie Sfte 
ber fo gefällten ©äunte feßneibet fid) ber 
©iber in Stüde oon 1—2 m Sänge ju unb 
fdjleppt fie jn feinem ©au. 2)ünnere ©eiben 
feßneibet er fich in ©täbe Don Vs— 3 /i m ju 
unb nagt bie SRinbc fäuberlich ab, fo baß bie 
Spuren feiner Üätigteit fchon oon meitem an 
ben uml)erlicgenben rinbenlofen ©eiben* 
fttüppeln ju crlennen finb. 

©ic an bet Sofung, etma 3 cm im 2)urd)* 
meffer ßaltenbcn Knollen, ju ertennen iß, unb 
mie ber Don mir unterfueßte ©Zageninßatt ber 
erlegten ©iber ergab, befteßt feine fftaßcuug 
nur auS ©aum*, bormiegenb ©cibentinbe. ©anj 
auSnahmSroeife fanb ich 5 artc ©djößlingc Don 
©d)ilfrohr Dor, bie er tooßl i^ret ©üßigfeit 
megett als 9iäfd)erei genoffen haben mochte. 

©ou bem intereffanten Käfer, beffen Same 
auf bent ©iber lebt, hatte idj leiber bamalS 
leine Kenntnis unb I) a & c bähet bie Seile ber 
Don mir erbeuteten ©iber baraufhin nicht unter» 
fndjt. Iritt $jodjmaffer ein unb muß ber ©iber 
feine Uferbauc Derlaffeu, fo fudjt er junächft 
eine l)öl)ct gelegene Uferßcllc auS, fdjneibet unb 
fdjleppt bie umftcheuben ©eiben jufammen unb 
lagert auf biefent 9tcifigf)anfen, nad)bcm er 
obenauf ein Säger Don Spänen gebracht l)at, 
bie auSfcl)cu, als ob man fie auf einer Schnißel- 
baut hergcftcllt hätte. Steigt baS ©affet meiter, 
fo erhöht er beit 9icifighaufert, nnb menn er 
Seit baju fiubet, iiberbccft er fein Säger nod) 
mit 95eifig, fo baß er ungefeljcn lagern tann. 3 11 
einem ber gaßre, als baS Sriihial)rShod)maffer 
befouberS lange onI)iclt, war eine foldje ©urg, 
an ber ©afiS etma 3 m im fSurcßmeffer unb über 
2 m l)Dd), mit einer fanft aufteigenben jJtampe, 
Don ber ber Strömung abgemenbeten ©eite ßa 
üerfel)en, junt nidit geringen Ärger beS Korb¬ 
flechters, ber baS ©eibengel)cgc gepachtet batte. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



73 


Beobachtungen übet bie ScbcHsmcifc bes Biber 


Steigt bag SBaffer noch höh«, fo rietet fidf) ber 
'Biber ein gloß h er , inbem er in einem ftärteren 
SBcibenbufd), ber aug bem SBaffer I)eröorrngt, 
fo biel abgefdjnitteneg §otj aufpadt, big cg 
ihn trägt, borauf bie Sdjnifcel augbreitet unb 
fo fein Söget begießt. SBirb er beunruhigt, fo 
ftürjt er fid) mit (autem ©eräufdj ing SBaffer 
unb taucht nach furjer geit, nur mit ber Siafe, 
um Suft ju ftfjöpfen, übet bem SSafferfpiegel 
auf, fo baß nur ein gufall ißn entbedeit läßt. 
Stuf biefen glößen höbe ich gumeijt bie Biber 
mit ber Äugel erlegt. Einft hörte *4 ou4 
biefeu SBafferf4lag beg fich inS SBaffer flfirjen* 
ben Biberg unb btieb ruhig, gebedt oom Stamme 
einer (Siche, ftehen, unb nach menigett Btinuten 
jiieg ein lier mieber auf bag gloß, fchüttelte 
fich unb ioottte fi4 lagern, alg eg meine Äuget 
erhielt. 34 h°lte einen ®oßn herbei, um meine 
Beute ju holen, unb toar fel)t erftaunt, einen 
ftarten gif4otter ftatt beg Biberg oorgufinben. 
3)er Biber aber, bem bag Srtofe gehörte unb 
ber gmeifellog oorher ing Raffer geftürgt mar 
— benn ber Otter gleitet tauttog h' ne in — 
mürbe anbern $agcg oon einem greunbe auf 
berfetben Stelle erlegt. 

$afj bie Biber Brufi gegen Bruft 
toitieren, mie eg bei ihrem Äörpetbau faft 
nicht anberg möglich iji, unb mie eg ton Ep* 
mouth unb ton Efinger befchricben mirb, höbe 
ich 8»«t nic^t birelt beobachtet, jeboch burch 
einen intcreffanten gnbigienbemeig beftätigt ge» 
funben, unb gtoar auf folgenbe SBeifc: SWciit 
gteunb SB. f4oß mit ber Äuget auf einen 
Biber, ber auf einem ber oorher gcfdjilberten 
glöße lag, unb bat mi4, ba er barait oerßinbert 
mar, Stachfuche gu holten- 34 lonflatierte bntd) 
Schnitthaare unb ein Silümp4en gett, bag an 
bem gloß liebte, unb aug ber Ringbahn ber 
ft'ugel, bie fich on ben bfinnen SBeibcngmcigeu 
groifd)en bem gloß unb bem Ufer abjcidjncte, 
bah bet Biber einen Streiff4uß an ber Bruft 
erhalten hoben müffe. Slnbercn SiagcS feßoß 
ich on betfclben Stelle ein ftarleg Sibermeib» 
dfen, unb biefeg hotte mitten auf ber Bruft 
einen flarf auggemäfferten gctttlumpen im gell 
fißen, mährenb eg bott mir einen Blattfdjnfj 
erhalten hatte. ®ag Blännchcn hotte alfo 
gmeifetgoßne troß ber Bcrrounbung gebrunftet 
unb bag gett feiner SButibe in bag gell beg 
SBeibcheng hineingebrürft. 

Sehr intereffant mar mir bag Bertolten 
ber Biber bei ftarfem g-roft. JreibeiS Der» 
hinbertc fie ttidjt, bie Stromclbc gu bnrd)» 
jdjmimmen. gn ber 9iäl)c ihrer Baue luiffeit 
fie fidh einen SluSftieg bnrd) SoSbrcdfen beg 

Digitized by Google 


Eifeg offen gu holten, gu einem ber gahre, 
mährenb toeldjcr id) beobad)tete, mar mährenb 
beg ijjochmafferg ftarler groft eingetreten, unb 
in bem SJlaße, alg bag SSaffcr fan!, hotten fid) 
eine Slngahl bünner Eigplattcu groifdjen ben 
SBeiben übereinanber feftgefe^t. gn biefem Eis» 
tonglonterat hotte ein Biber feine SSohnung 
aufgefchlagen unb mehrere ©ängc unter ben 
oberften SiSfdhidjtcn big an bag biefc Stelle 
ringg umgebenbe tiefere SBaffer, bott einige Ein» 
fliege am Ufer unb ringg um bie Heine gnfel 
im feften Eife 6 ober 8 runbe ^lugfticglöc^er, 
bie et offenbar baburd) eigfrei gu holten mußte, 
baß er oon unten her auftauchte unb bag neu» 
gebilbetc Eig mit bem Stopfe burdjbrach, bcnit 
bie toggebrochenen Eigfcßcrben tagen ringg um 
bie 30—40 cm im Slurchmcffer großen Sö4« 
unb bilbeten einen feftgefrorenen fRingmall um 
biefe. SBurbe ber Biber anfgefdjeucht, fo glitt 
et unbemerft ing tiefe SBaffer unb tonnte nun 
immer an einet nicht gefährbeten Stelle an 
einem ber fiödjer fiuft fdjöpfen, fo baß ihm nid)t 
beigulontmen mar. 

gum Sdhluffe noch gmei Bortommniffe, bie 
gmar mit ber Sebengmeife ber Biber nidhtg gu 
tun hoben, jebo4 ergäbt merben mögen: Bei 
einem Elbeuferbcgang mit meinem greunbe SB. 
gegen bag grfihjaht gu, fanben mit ein* Dtter» 
fpnr, bie in einen oerlaffctten Biberuferbau 
ber oben gefdjilberten Slrt führte. SBir jicltteu 
ein Dttereifen, ber Otter fing fid) aber nid)t. 
gngroifdjcn trat bag gtühiahrSljochmaffer ein, 
unb gleidjgeitig mußten mir beibc oerreifen. 
Stad) nnferer SRittftehr mürbe ung ergäbt, 
ber gifdjcrcipächter höbe in bem Otter» 
eifert einen gefangenen Biber gcfuubcu, fid) 
aber nidjt getraut, ihn angurührett, aus 
Slngft gebiffen gu merben. Er hotte bag Eifcn 
mit bem Biber au feinen Staßn anget)ängt unb 
fo jur Stabt gebracht. §ier mollte fid) nie» 
maub ber Sadjc annchmen, aug gurd)t gegen 
bag Berbot ber Biberjagb in bet Stromelbe ju 
oerftoßen, unb fo mürbe bag arme 2iet fjin* 
unb hrrgefcßleppt, big eg üerenbete. 

2)ie anbere ©cfd)id)tc ereignete fiel) bei 
Barbt). 2)ort mürbe in einem gifdjerhaufe am 
Ufer ber Elbe eine Stafce gehalten, ber man, 
mie üblid), bie Siadjfommeufdjaft erfäuft hotte. 
Bagg barauf brachte bie Staße einen frifdjge# 
fetiten Blibcr mit heim unb üertrat eifrigft 
SJiutterftclle an ißm, troßbem ißr ©efäuge ooit 
ben fdiüvfeit Biberjäl)uen arg jugeridjtct mürbe. 
Seiber mürbe ißr ber Biber fortgenommen, um 
ihn fidjerer aufju.dehen, mag and) püultlichft 
fein Enbe l)crbeifiil)vte. Taß Stoßen biefe int» 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



74 


&. Siebcridjd: 


natürliche SWuttcrliebe audüben, ift fd)on öfter SRaufetei mit einem jungen 93iber ^attc unb 
beobachtet morben; aber ba& baju ein 93iber il)n erft todliefj, ald er einen fdjarfen 93ifj in 
gemäljlt mürbe, bürfte mof)I ein Unifum fein! bie $orberpfote erhielt, mag noch nebenher er« 
Saf} mein 3 a 9bhunb einmal eine tüchtige mahnt merben. W — y — n. 


Von Zauber- und QIunderTteinen. 

Von K. Diedericbs, 6utin. 

mit 6 Rbbllbungen, roopon 5 nad) Orlg.-Rufnabmen bcs Derfatfcrs. 


lübcrall auf unferer Grbe finbeu mir ju 
Stein gemotbette fRefte üormetttichcr Siere, bie 
oft fo maffenhaft jutagc treten, bafj fie fetbft 
beut naioftcit SJefchauer in bie 9tugen falten. 

3m Mittelalter, in einer 3cit, mo Sjejen* 
glaube uitb 3auberei blühten, rnaren berartige 
cätfelhafte „Steine" fcl;r benterfendmerte l 3)inge. 
'JUittiud, ftonrab ©editer, Slnfelmud Soetiud unb 
anbere alte 9Jaturgcfd)icf»tfcf>reibcr erjäljlcn und 
ooit ber Söunbcrmarijt folcher üormcttlidjcr 



I. Sonn erteile (S'ctemniten). 


Jierrefte. Hub fdjon oom biblifdjcit St'önig 
Salomo, bem Siegelbcmahrer aller 9taturge* 
Ijeimitiffe, mirb bcridjtet, bah er Sfenntnid oon 
ben ©eheimfräften aller ©efteine gehabt höbe. 

Uttferett Vorfahren rnaren biefe utterflär* 
lidjeti ©ebilbe ber ÜJatur millfommene Singe, 
um bie fie in ihrer fjrreubc am ©eheimnidoollen 

Digitize-d by Google 


einen ganjcit Sagcnfrcid mobcit. Sie fahen in 
biefett ißerfteinerungen oerborgene 9Rcbifamente, 
unb in ihrer §eilfuitbc fpicltcn fie feine geringe 
SRoIIe. 9lnberitteild bcbieitte fid) ihrer auch bad 
3auber* unb 93ctrügcrmefen mit Vorliebe ju 
feinem ijjofudpofuö. 

(Sine heröorragenbe 9iolle unter Den 
3aubet* uitb SBurtberfieiuen fpicltcn im Filter* 
tum bie Sbcraunicn ober fforpbaitten, bie mir 
noch heutigen Sagd unter bem Dtamen „Senner* 
feile" feniten. Sdjoit bie mandjerlei 9?amen, 
bie ihnen beigclegt merben, mic Sonnerftein, 
Strahl* ober SSettcrftein, ©efpenfterfer^cn, 
Scufeldfiitgcr tc. laffen erfennen, baß man biefe 
SBunberfteine in engfte SBcjicIjungen ju finfteren, 
bämonifdjeit 9J!öd)ten brachte. 3n SBaljrheit 
finb bie Sonncrfcile, miffenfdjaftlidj fflelemniten 
genannt, tiad) bem griedjifdjen belentnoit = ©c* 
fdjoh, nirijtd anbered ald bie faltigen 9J?antel* 
audfdjcibungctt oöllig audgeftorbener Sintenfifche 
aud ber Ütreibc» unb ^utajeit ( s ?lbb. 1). 

ü?an bradjtc früher biefe rätfclhaftcn Sier* 
refte mit ben ©emittern in engfte 23e$ichung. 
'^liniud erjählt, bafj bie Geraumen in ben 
montibus Cerauniis, ben Sonncrbergen, Dom 
Fimmel fielen. Sie alten ©crmaiten liehen ben 
©ott Sonar ober Sh°t bie fforpbanteit unter 
33lij> unb Sonitcr auf bie Grbe merfeit. Siefen 
©tauben mögen mohl bie üJteteorfieine Derurfacht 
haben, beren Don fjfeuer unb Sradjen be» 
gleitcted .^crabftürjeit mohl öfter Don Mcnfdjen 
unmittelbar beobadjtet morben mar. ©alten 
bod) Dielfad) biefe üRcteore felbft ald SBunber* 
fteine. Uralt unb nod) heute Derbreitet ifl ber 
©laube, menn ber 93lifj in einen ©egcnjtanb, 
einen 93aum, ein ©ebeiube ober berglcichen ein* 
fdjlägt unb jertrümmernb mirft, bah ber 
Sdjabcn burd) einen hernbfallenbcn Sonnerfcil 
angeridjtct fei. Sie oielfeitige $jcilfraft ber 
Seraunien beftanb cincdtcild baritt, bah fie ald 
Stmulette um ben £>ald getragen mürben unb 
bann ihrem Srägcr nid)t nur grofje Äraft Der* 
leihen fotiten, fonbern ihn * aud) baoor be* 
mährten.. Dom 53li() erfdjlagcit ju merben. $$on 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sion 3au0ct« uitb SBuuberjtcinen. 


75 


anderen alten Cuadfalbent mürbe behauptet, 
roet ein foldjcm Seraunicnamulett bei fid) fiifjrc, 
föitne fid) unfidjtbar inndjcn. 9lubcrcrfcitm 
mürbe mit ben Sonnerftcincit biel janberljafte 
Shtrpfufdjerci getrieben. So [teilte man aum 



?Tbb. 2. ©lofFo&etren ober SdjIanßen<untGcit. 
<'3crfteinerte 3äbnc Oonoeltlicber ^atfifebe.) 


ifjiten ein ^uloet Ijer, bam alm unfehlbarem 
'Drittel gegen ©clbfudjt berühmt mar, unb bam 
man noch um bie "äJ?itte bem 18. 3af)rl)unbertm 
in ben 9lpothcten fittben tonnte, ferner nüjjtc 
ber Stein gegen bie 9tofe unb gegen Strümpfe. 
'Bei Stinbcrn öerl)ütete er, in bie ©iege gelegt, 
bie tneiften ber üblidjeit Sfinberfranfheitett. 
©ahrfdjeiitlidj uerbanften bie Stcraunien all 
biefe ihnen jugefdjriebene 3 f|l, öcrfraft bem 
Umftanbe, bafj fic, träftig gerieben, einen eigen* 
artigen bitumiuöfen Geruch öerbreiten, meldjer 
baraitf jurfidpfühten ift, baß bie Belrtnnitcn 
mehr Ober ntiitber mit Sdjmefel burd)feht fittb. 

Eine anbere, nicht ntiitber tuid)tige 2Irt non 
3auberfteinen marett bie „©loffopctrcn" (Ülbb. 2). 
Einfari) nerfteinerte 3äl)»i’ foffiler . < öaififdf)e. Sam 
heißt, für foldje natürlichen Singe faljcn nufere 
Borfahren biefe Berftcinerungen beileibe nicht 
an. Befonbcrm eiitgcheitb befefjäftigt fid) ber 
alte Sfonrab ©emtter mit biefen „3ungeuftcincu" 
in feinem Budje über bie gegrabenen Singe, 
Steine unb Gbclfteittc. Sic Sdjlangenpugett, 
wie bie ©loffopctrcn aud) genannt mürben, 
fdjähtc man im Altertum deshalb als ©linder* 
[teilte fo l)od), tueil nach «einer Sage ber Slpoftel 
Baulu3 auf ber 3>'f c I ÜHelite, bem heutigen 
"Kalta, üott einer ©iftfdjlange gebiffett roorbeu 
fei, ohne Sobcm ju [terben. 3>ir Strafe fei 
bie 3 ult 9 F ber Sdjlattge p Stein gemorben. Sa 


man früher allgemein annahm, bie Sd)langcn 
bräd)ten ihrem £)pf.cr bam ©ift mit ihrer ge* 
fpaltenen 3ungc bei, fo lag ben Sitten itid)tm 
näher, alm p glauben, bie oerftcitierten £>ai* 
fifdjjähne, bie entfernt einer foldjett 3unge 
glid)en, feien uermanbeltc Sdjlaugenptigen. 
Unb fo fahett fic in biefen befchmorcnctt Steinen, 
gemäß bem, mam fie Signaturen nannten, bie 
beften Borbeugungmmittel gegen Bcrgiftungen 
jeglicher Slrt. 3SJie bie Sontterfcile, fo mürben 
auch bie ©loffopetren alm Stmulette um ben 
§alm getragen, Studj faßte man fic in ©olb 
ober Silber, um fic bergeftalt alm Dl)* 5 ober 
Fingerringe p gebrauchen. Sollten fie jebod) 
ihre Sd)ulbig!eit tun, bann muhten fie un* 
bebingt mit ber bloßen §aut ihrem Srägcrm in 
Berührung fommen. Um ben ftinbern bam 
3ahucu p erleichtern, betonten fie eine ©loffo* 
petre an ben §alm, mäl)renb man Gpileptifern 
bie Steine in ben Jadeit legte, bamit fie ihre 
gel)ciittnimoolle ffroft aumübten. Sotdje hetbor* 
ragenbe ©uttberfteine maren natürlich feljr gc> 
fucht, unb fpefulatioe Stopfe trieben mit ihnen 
einen fd)mungl)aftcn fandet. 3tn fernen Gl)ina 
gefdjieht bam nod) jejjt, bcnit mit ben mebi* 
jinifdjen ftenntniffen ber bejopfteu Söl)tte 
bem h'ntn^ifchcn Bcidjm ift cm nidjt meit her. 
Sie Bertreter bem ärztlichen Staubcm arbeiten 
bort mit allen möglid)en ©el)cimmitteln, unb 
ba fittbet man bann in jeber ?lpotl)efc foffile 
Sierrcfte, bie alm ©unbcrittcbijin fcilgeboten 
merben. 

Sllm berühmte ©uuber* unb 3 ail b cr fteine 
maren bie fogen. Brontien unb Dmbriett meit 
oerbreitet (9lbb. 3). Siefe fcltfaincit ©ebilbe fittb 
gteid)fallm oerfteinerte oormelttid)c Sicrrefte, bie 



SIDb. 3 . brontien ober St r ö t e it ft e i 11 c. 
Stcinfcrne ber Schalen foffiler Seeiflel. 


mau itod) jejjt fcljr tjäufig, bejonberä am Cft* 
feeftranbe finbet. Sie finb nämlicf) uicf)t^ 
aitbcreä als bie au3 geuerftein befteljenben 
Steinferne ber Scfjatcn auägcftorbener Seeigel. 
Xiefe fteinernen Xierrefte finb l)iibfd)e ©ebilbe 
oon regelmäßiger $orm, oerjiert mit fünf 
3)oppelftreifen, jruifc^cit benen jierlicßc 5pöcfer 
nttb ^lättdjen liegen. (Siner nnljeimlidjcn Sage 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



76 


ff. 5>ieberid)3: SJon 3 0u & ft * unb SBunberfteincn. 


nad) füllten bie SJroittien au3 firöten unb 
©erlangen cntftefjcn, tocäfjalb fie aud) oielfad) 
^ufoniben ober Siröteufteine genannt tourbcit. 
Witbcntteite aber glaubte man, bajj bie Srontien 
oom §imntet auf bie 6rbc fielen. 9JZan frljricb 
biefen SBunbcrfteinen ganj befoitbere Kräfte ju, 
bentjufolge waren fie fcfjr gcfdjä^tc unb be* 
geljrcnStoertc fürtifel. Sljre Ijerborrageitoe §eiU 
fraft beftanb im SReinigen bei Gingemeibc Bon 
allen Unfauberlciten. ferner linbertcn fie 
jeglidje Sdjmcrjcn, bie Bon SBiffen ober Stidjcn 
giftiger Jierc Tjcrrü^rten. ffam ein Strötenftcin 



3100. 4. 23onifaaiu£Dfenniae. 
3tciifldölicber Don (Seclilicn. 


in bie 9iäl)e oon ©ift, bann fing er an jn 
fdjwifceit. SBcilcr füllten bie Srontien wahr* 
fagenbe Straft oerleihen unb, wenn man fie 
bei fiel) trug, juin Siege oerhelfen, me^fjalb 
bie Siröteufteine im Altertum at$ Xegeutnauf 
oielfad) SerWcnbung fanbcit. 

9lud) bie Stacheln biefer oorweltlid)eit See* 
igel galten al£ oielgepriefenc 3 au t ,er f 1tc i llc - 
Uitter beit Stauten 3uben* ober ©rummcifteiue 
mareit fie oerbreitet. Sd)ou ^ßliniuä erjagt i.t 
feiner Historia naturalis oott biefen „lapides 
judaici" bc3 911tertum3, er nannte fie 21)cfo* 
fitljcn, ba3 Reifst Steiitjerfdjmetterer. 3I)vc 
SBuitberwirfung beftanb benn aud) oor^ugäweife 
barin, bah fie 23fafcn^ uitb SJierenfteinc ocr* 
treiben füllten. 3Kit beit angeführten 3au6cr* 
[teilten fittb beren Slrteit ttod) lange nid)t 
erfdjöpft. $a£ Slltertnrn lannte nod) manche 
aitbcre, bie ein nid)t ntinber f)°h L '3 91nfehcn 
genoffen. So junt Scifpiel bie „Souifajiu3* 
Pfennige", and) Sicg^ ober Stentfkine, lapides 


HK. * 



i ji 4 4 N V 



\ V '* 

• \\ % 


3(00. 5. (Sonnen ft eine ober Ammoniten. 


stellares, nid)t$ weiter al£ bie ruubett, an fleinc 
SÄüttjen crtttitcritben Stengelglieber oon See 
lilien, einer 5U111 grögten £eil auSgcftorbcneu 
feltfanteit Seefterugattung (9lbb. 4). Steweileit 
fontmen biefe flehten üerfteinerten SRefte längft 
auSgeftorbener 2iere fo maffenhaft oor, bah 
fie ganje Serge jufammcnfleiftcrn. 

Sel)t begehrte SBunberftcine waren enblid) 
bie höi)ft eigenartigen oerftehterten ©ehäufe eine 1 
oorweltlidjen S'cphalopobettfamilie, bie fogeu. 
Ammoniten (?lbb. 5 n. 6). ‘Diefc foffilcn Jiir 
Wohnungen, bie bisweilen oon gewaltiger ©röfte 
unb burd)Weg 001t hcroorragcitber ornamentaler 
Sd)öitl)eit fittb, h°M e|t in alter 3«it eine tcli* 
giöfc Sebentung. ^ebenfalls fcl)rieb man ihnen 
biefe ju infolge einer $hnlid)teit mit bcnSBibber* 
hörnern, bie auf beit aittifeit 2)enfntäleru ba* 
fcaupt be3 libpfdjcit ©otte3 Ämnioit 

fchmüdten $cn f)öd)fteii 23crt Ratten bie 91m* 
mon^hönter, wenn fie golbfarben waren; fie 
beftaitben bann anftatt au3 Sdjicfer, aus golb* 
gelbem Sdjwefelfieä. ®cr beneiben^wevte 33efi£ 
biefer „golbenen Sonitcnftcine" follte beben* 
tungöoolle, wetefagenbe Jrciume heroorrufcit. 



3100. 0. 31 m m 0 it i t au*? bcui oiira. 

31 u£: CcOcit im Gaffer. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








3- $>■ gabre: ®' c tuitbe unb bie tultiüiertc Wüßte. 


77 


„So ßot ein jebeS Xing feine ßimmlifcße unfcren Urahnen auS ißrer inbifc^eit §ciinat 
gigur, auS bet ißnen ßerfomnit bie SBunber» mitgebracßt. ©eißlicße unb meltlicße .©elcßrte, 
macht feinet 3Birlung", fagt 9Ricßaet ScotuS ©eefaßrcr, guben unb 3ifl e » ne r ßaben bann 
in feinem „puoch der natur". beßönbig ben ©cßaj) oernteßren Reifen, Bon bem 

Stllcö ober, maS in biefcn SSunbcrglouben fdjließlicß nodß fo mandje3 auf unfete 3«'* über- 
unb ©agen ftccft, ifl uralt, uielleicßt fcßon bon Jommcn iß. 


Die wilde und die kultivierte fflöbre. 


Von J. I). fabre. 


mit nbbiltung. 


^ie meißen ©cmüfepflanjeu fiitb uns bon 
unfern Vorfaßten in einer ber ftultur angc- , 
paßten unb Böllig auSgebübetcn gorm über¬ 
liefert. gßt Urfprung reicht in fo fernliegcnbe 
3citen jurüd, baß man gar nidjtS meßr babon 
weiß. gfir manche, roie ben SBeijcn, ßaben mit 
baS milbe Urbilb nidjt meßr ober ßaben eS 
Bod) biSßet noch Hießt auffinben fönncit, bei 
anberen, j. 33. bem Äoßl, bet 3Jtößre, ber 
tRunfcl- unb bet Sfoßlrübe, finb unS bie Ur- 
bilber belannt. ©o finbet fid) bie urfprfinglicße 
tRunfelrübe im ©anbe bcS :äRecre3ßtanbe3, unb 
bie milbe üJlößre iß auf allen Hießt meßr be¬ 
bauten gelbem eine ßäufige Grfeßcinung; beiben 
fcljlt im natürlichen 3uftanbe bie moßlbefannte, 
mächtige fleifeßige SBurjel. gßre Surjel iß 
ein magerer, feberfielftarfer ©tift, unb jmar 
ziemlich lang, aber oßne gleifd) unb oßne3urfer- 
ftoff. Nichts, rein gar nichts läßt ungeübte 
'Jtngcn bie Vermanbtfdjaft ahnen, bie jmifeßen 
biefcn elenben SRattenfdjmänjdjcn unb ben feiften 
3Burjcln ber gejüdjteten 'IRöhre unb SRunlelrübe 
beßeßt. 

23 ie h«t eS beim aber ber 'äJfenfcß fertig 
gebracht, bei ber milben SRunfel beit bürren, 
fabenförmigen 2lnßang in eine foloffale, fajtige, 
ganj Bon 3 u der ßroßenbe XBurjel umjitgeßalten 
unb bie unlultioierte üRößrc ju Beranlaffen, ihr 
MJattenfehmönjcßcn mit einer prächtigen gotbenen 
-hhtrjel Bon gaußgröße 31t Bcrtaufcßen? XicfcS 
'-HUinber iß, roie mir feßen, bei ber 9Rößre ben 
OemerfenSmerten Verfließen V i l m 0 r i n 3, eines 
gelehrten Sanbmirts, 311 oerbanfett. 

GS füll ßier nur bie GntmictlungSgefcßicßtc 
ber flöhte erjäßlt merben, aber man barf nießt 
bie grnnblegcnbc Vebeutung ber Sacße ner- 
geffen; ßanbelt eS fid) borf) barunt, bie Wetßobc 
auf3ubeden, nad) ber ber Wenfcß onS ein paar 
mcrtlofcn 3Bilblingeu bie Wißmifan um ge- 
u’onnen ßat. 

Sic milbe HKößrc gehört 311 ben einjährigen 
Vflanjcn. ©ie treibt eine fentreeßte ‘i'Jnru'I, 
beftcnfallS Bon ber Xicfe eines WänfefeberfielS, 


in ben 93obcn, fenbet einen ßoßen, fehmäeßtigen 
©tamnt empor, bringt tafd) eine Slüte unb 
grueßt ßerBor, ßreut ißre ©amen aus, unb 
alles iß Borbei, bie Vfluuje ßirbt ab. 9Jmt 
maeßte Vilmorin im äJtärj 1832 eine erfteSlnS* 
faat Bon milben ÜRößren, uito jmar in loderen, 
tiefen, reichlich gehängten 33obcn. ©0 gut ßatte 
eS bie arme 3ßflan5e noch nie geßabt, unb man 
lanu fieß benlen, mic fie eS fieß fd)meden ließ. 
Sie ©amenförner gingen auf, baß eS eine 
greube mar, unb baS gelb 
bebedte fieß mit prächtigen, 
üppig grünen ©tengein mit 
reicher Slüte. Von ben SSur- 
jeln aber geigte aneß nießt 
eine einen Slnfaß ju bauchiger 
fRunbung, fie blieben famtlicß 
bünne Vattenfchmänjcßcn. Set 
Verfucß mar öoUftänbig feßl» 
gefcßlagen; ber milben 3Rößve 
ßel eS gar nießt ein, Bon 
ißrer gemoßnten 3lrt ju laßen. 

XaS mußte aber fein. 

9tun iß bcfanntlid) bie ÜBurjel 
ba*u ba, bie ©äfte aus bem 
Vobeit jit fangen, nießt aber, 
unnüß feift ju merben. gcß 
fage „unniiß", benn icß rebe 
bom ©tanbpunft ber üRößre 
unb nid)t Bon bem uufereS 
menfcßticßcn9JiißenS, unb maS 
für uns Bon Vorteil ift, iß 
für bie Vfl a ".5 e unniiß, oft 
fogar ßßäblicß. 2lMe fami 

man alfo Berlatigcu, baß bie 
31mivu’I, menn fie in einen nahr¬ 
haften Voben gefterft mirb, eine 
Xidleibigfeit anueßmen fort, 
bie ißt ja gerabe bei ißrer eigentlichen Aufgabe 
ßinberlid) märe? Weint man benn, meil man 
ißr ben iifcß überreich berft, fie merbc auf ein 
mal ber greßfneßt perfallcn unb fieß ein Väitch- 
lein anmäften? geßlgefcßoffen. Xie Wahre 



Silbe :'Ji 0 6 v c 
ober ^JioOvriibe 
(Duucua carota) 
bic Stmnmbflmv^c uit- 
forcr lU’HtuU’lrii tSo- 
inn'i'tM’Ian.H’, luin bic fei 
biii\l) bie binine, im> 
ßcniduinrc ^nnel 
iiniei!\l)icben. 


Digitized by 


Gor igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



78 


3- £>• 3'flbvc: 2)ie roilöe unb bie tultiuiertc s JJioluc. 


hält’S mit bet Mäßigfeit, bcnn nuf ihr beruht 
bie SBohlfahrt bet ^flattje. Gin auSgcfudjter 
Sobett faßt fie ihrer ^JJflidjt nicht bergcffcn, 
bergemäß fie ben Stamm ju nähren hat. Um 
biefe $flid)t gut ju erfüllen, behält fie fetbft 
ben Magen leer, unb batan tut fie, mie mit 
gefteljen muffen, ganj tcdjt. So mirb alfo bie 
SBurjel nie anfdjraeücn, mciut nid)t S3cmeg* 
grflnbc mädjtig merben, mclche bielßflanje fclbft 
berühren. jReidje Maljrung unb forglidjc pflege 
teilen nicfjt auS, bie 2lrt eines SBilbiingS ju 
änbctn. Sicher ift bajn etmaS SBeitercS nötig, 
junt ©eifpiel, baß bie Ißflanje in intern eigenen 
Mu^en nadj bet geplanten ftnberung ftrebe. 

Gine Snollenrourjel h fl t bie Slufgabe, 
fiebenSmittel aufjufparctt, um im folgenben 
3af)te bie Snofpen ju ernähren, bie ben ab* 
fierbenben Stamm überleben. 

Sie Möhre j^interläßt als einjährige 
Ißflanje feine Sbtofpe. demnach braucht fid) ih« 
SBurjel nicht um bie fommenbeit Sage ju fiiin* 
metn, unb alle unfete 'üKüfjc, aus ihr eine 
Knolle ju machen, mirb betgeblich fein, bcnn 
eS märe töridjt, aujunehmen, fie mcrbe nnt 
bcm Menfchen ju ©cfallcn MaljrungSmittcl auf* 
fpeidjern. Sonnten mit eS aber butch irgcnbein 
Mittel etrcidjcn, baß bie ifJftanje am Gnbe beS 
BaljrcS nod) Snofpen ober Slugen hätte, ja, 
bann mirb fid) bicllcidjt bie SBurjel, um biefe 
Slugen im nächften 3 a h« ernähren ju fönnen, 
entfdjließcn, Vorräte ju fantmeln, b. h- bidTcr 
ju merben, unb baS magere SRatteitfd)mänjd)cn 
fönnte fid) in eine reiche Schnfefantmcr ber* 
manbeln, beim bie Mutterliebe bollbringt jcbeS 
SBunber. 

Bmei Verfahren bieten fid) bar, um Mähren* 
triebe ju erhalten, meitn ber Scmpcratiirrüd* 
fd)lag eintritt, bcm bie einjährigen ^jlnnjen 
erliegen. 3>aS erfte bcftcljt in ber fpäteren SlitS* 
faat, batnit bie iPflanje nicht 3eit finbe, fid) 
bor beginn bet fd)led)ten 3 a h«Sjeit, bie bem 
ißjlanjcnlcbcn ein Gnbe feßt, bollfommen ju 
entmideln. SaS aitbcre Verfahren menben mir 
au, meint mir bie Sprofjcn abfd)itciben, fobalb 
fie fich jeigen,' beim folaugc bie ^flanje nidjt 
geblüht unb Brudjt getragen hat, maS baS Ijöcfjfte 
Biel ihres SafcinS ift, jolange bringt fie neue 
Sricbe herbor, bis ju ihrer Gvfcf)öpfung. S3eibe 
Mittel mürben bon bem gelehrten Gjrpcrinien* 
tator, bcffeit SJerfudje mir hier berfolgcn mollen, 
jiiglcid) angcroenbet. 

SMlntorin madjte im folgenben Bah« ju 
fbätercr Beit eine jmcite SluSfaat boit milbcn 
Möhren, mtb bei mandjen HJflanjcn mürben 
bie Stengel ober Stämme, fomic fie fiel) jeigten, 

y 

Digitized hy Google 


abgefdjnitten, itnr bie unteren Blätter blieben 
ftcljen. Sicfe befchttittenen GEcmplare ber* 
mod)ten bal)er meber Stamm noch S3lfiten ju 
entmideln, unb bod) gemannen bie SBurjel u 
burch biefe Untcrbinbung beS pftanjliri)en fiebenS 
nichts, fie mären ebenfo bi'trr unb ebenfo mager 
mie bie ber milbcn Möhre. Sie Skrnid)tüng 
ber Stiebe ift tger ol)ne SSert, bie ißflanjc er* 
fdjöpft fich in neuen Stnfafcen, ehe bie SBurjel 
gemerft hat, maS oorgeht, unb fich in bie Sage 
berfcjjt, bie lebten Sproffcit ben SBinter über* 
bauern ju laffen. Midjt beffer madjten eS bie 
unoerftümmelt gebliebenen ißflanjen, benn fie 
fanben noch Beit jur Gntmidlung ber 23lüte 
unb iJrucfjt. So maren ihre SBurjeln bielleidtt 
noch bürftiger als bie ber milbcn Möhre. 

SBie man fieljt, mar eS feine leichte Sad)c, 
ben „©ebanfengang" einer Möhre ju äitbern. 
Bmei Bah« fortgefefcte, fd)atffinnigc SSerfudje 
blicbeit ohne Grfolg. 3)a Ijieß eS, nodj beffer 
jufeljen, noch fdjärfer fudjen; mer mcifj, biel* 
leicht gelingt eS bei noch fpätercr SluSfaat V 
GS luirb gegen Gnbe Buni, b..l)- ju einer Beit, 
mo bie SJegetation mit all ihrer Shraft loirft, 
jiiiu britten Male gefeit. Somit haben bie 
Möhren höd)fteitS nod) oier Monate juni 
Seimen, SBadjfen unb 93lül)cn oor fiel), aiiftatt 
ber adjt, bie il)iteu iitt milbcn 3 u fianb gegönnt 
finb; bie SSegctationSfriß ift für fie um bie 
Ipälftc gcfürjt. ©aitj gleich, bie ungeheure 
Meljrjahl bcfdjleunigt ihre Gntmidlung aufs 
äußerftc, unb finbet nodh Beit, ben Stamm 
entperfprießen ju laffen unb auch gtüdlidj ben 
Samen ju jeitigen. B'üe biefe ift baS GtgebniS 
bcS ®crfud)S borauSjufchen: bie SBurjcln follen 
ait fid) nidjtS mert fein, unb finb eS and) in 
ber Sat nicht. 

Sod) einige meitige, fünf ober fcd)S, ge- 
langen — mer fann fageit matum? — nicht ju 
rcd)tev 3 £ it anS B'el- 3°, unb biefe Mach» 
jüglcr, bie ihre bom SSintcr unterbrochene Gnt* 
midlung auf baS näd)jte B a h r berfchieben 
mußten, fanben fid) auch ridjtig in ber finge, 
ihren Snofpen ben fiebenSunterhalt ju gc* 
mährcit. Sie hatten MaljtungSftoffe aufge* 
fpcidjert unb befaßen fitollige SEBurjeln bon halb* 
fauftbidem Surd)fd)nitt, ctma mie fehr menig 
befriebigenbe ©artenmöfjren. 

2Bt’td)e unbegrciflidje Mad)t bet Drganifa» 
tion! (Sine einjährige ipflanje mirb in bie 
Unmöglidjfcit berfeht, ihre Gntmidlung imerfteir 
Bahre ju botlcnben, unb fofort, als leite fie 
ein geheimer Bnftinft, änbert fie ihre ©etooljn* 
heiteit unb fammclt Sräfte unb MahrimgSmittel, 
um ein jmeiteS Bahr ju bauern unb bie 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



79 


Dr. 9Jt. Sßilfjelm 9Het)cr: ®bbe unb glut 


unterbrochene Gntwidlung ju Gnbe ju führen. 
Sie follte nur ein gahr leben, aber ba fie 
nicf>t »ergehen will, ohne grudjt getrieben ju 
haben, finbet fie bie Mittel, hoppelt fo lange 
ju (eben. 

Set fdjwierigße Schritt ift getan. §at bie 
Möhre einmal Gefdjntad gefunben an bet S3il- 
bung einer fleifdjigen SBurjcl, fo ift ttnju- 
nehmen, baß fie ihre neue SebenSart auf ben 
größeren Seil ihrer $lblömmlinge überträgt. 
Die fünf ober fedjs Snollenwurjeln bet lebten 
MuSfaat werben ben SBinter über in fieberen 
Gewaljrfam gebracht unb nächfteS grühjahr aufs 
neue in bie Erbe gefledt. Sie Stämme fprießen 
luftig in bie §öf)e unb bringen Samen ßetoor, 
ber bei bet üluSfaat im folgenben Saßt jahl- 
reiche ißflanjen mit Inolliger SBurjet ergibt. 
Sie Töchter ertoeifen fich jum guten Seil als 
getreue Grbinnen ber mütterlichen gäl}igleiten. 
Gtwa ein fünftel ber Grnte befteht auS jicm- 
(ich guten Möhren. 

Sie fdjönflen werben auSgefucfjt unb auf* 
bewahrt, um im galjre 1836 wieber gepflanjt 
ju werben unb als Samenpflanjen ju bienen. 
SaS Gefchledjt oom gaßre 1837 ift noch beffer, 
bie Möhren finb jeßt feljt bid unb feßr fleifd£)ig, 
ja manche wiegen bereits mehr als ein Äilo- 
gramm. Sie Gewohnheit, im erften gaßre leine 
grudjt ju treiben, b. ß. bis für bie ijjeroor- 
bringung guter SButjeln unerläßliche SSorauS- 
fefcung. ift bereits fo oorherrfchenb, baß hödj- 
ftenS ber jeßnte Seil ber ißflanjen Sölüten 
getrieben ß°t. $er SBürfel ift gefallen, bie 
Mößre hat fich mit einer zweijährigen SebettS- 
bauet oertraut gemacht. Sie oierte Generation 
enblich, bie — felbfloerftänblidj immer oon 
ber ÜluSlefe — im gaßre 1839 gewonnen wirb, 
befteßt nur noch aus ©templateu mit bem Um¬ 


fang Wie ber SBefcßaffcnßeit nad) oorjüg- 
liehen SButjcln. Ser ißrojentfa|} ber ißflanjen, 
bie noch nad) alter Sitte im erften gaßre 
blühen, ift fafl gleich 9iull. Sie Sßanblung ift 
Oollbracht, auS ber milben Möhre ift eine 
Gemfifepflanje geworben. San! bem richtigen, 
auf wiffenfdjaftlicßer GrlenntniS berußenben 
ißlan unb ber fachgemäßen, gemiffenhaften 9luS = 
führung ift baS wunbetoolle Ergebnis in ficben- 
jähriger Arbeit erreicht. 

Unb nun benfe matt an unfere zahlreichen 
Äulturpflanjen, bie meift weit, weit fpröber 
waren als bie Möhre, man bettle baran, wie 
oielc glfirflidje Gebanlen nötig waren, um im 
ungeheuren ißflanjenreicße bie jur weitgehenben 
Säuberung ihrer Gewohnheiten geeigneten 9lrten 
auSjuwäßlen, wie oiele gebulbfante 93etfucße, 
um fie unfern 3t»eden anjupaffen, wieoiel 
Mühe, um fie oon gaßr ju gaßr in unferm 
Sinne ju oeroolllommnen, wieoiel peinliche 
Sorgfalt, um fie oot Gntartung ju behüten 
unb fie ber Menfcßßeit in »ollfommenem 3 U * 
ftanb barjureidjen; ber fiefer ßelle fich btc« 
alles Oor, unb er wirb mit mir ber Über¬ 
zeugung fein, baß in einem Stoßlrübenfdjnifcel 
ober einem &oßlblatt in ber Suppe mehr liegt, 
als bie Arbeit beS Gärtners, ber unS biefe 
Gemüfe geliefert hat. GS liegt batin üielleicht 
bie Arbeit oon hunbert Generationen, bie nötig 
waten, um aus bem Unfraut eine 9?ufcpflanje 
ju gewinnen. SBit nähren uns oon beit Ge- 
müfepflanjen, bie unfere Vorfahren gefdjaffen 
haben; wir leben oon ber Slrbeit, ben Kräften, 
ben Gebanlen bet Sßergangenßeit. Möge aud) 
bie 3u!unft oon unferen Sträften, ben pßtjfifdjen 
Wie ben geiftigen, leben fönnen, bann Werben 
Wir unfere Aufgabe wiirbig erfüllt haben! 


6bbe und flat. 

Von Dr. CQ. (Qilbelm CQeyer. mi < 3 »oiioungen. 


(Eine ber einbrudSOotlften Grfdjcinungen 
für ben benlenben Seobadjter ber 9tatur ift baS 
gewaltige ißulfen beS MeereS, baS wir als glut 
unb Gbbe, mit bem Flamen „Gejcitcit" ju- 
fammengefaßt, ringS um ben Grbball waßr- 
nchtnen. SEBir feßen, wie täglidj jweimal un¬ 
geheuer? SBaffermaffcn emporgehoben unb oon 
bet geßeimnisoollen Einziehung wieber fallen 
gelaffen werben. Ser fRhbthmuS biefer „Eltent- 
jflge beS MeereS" iß überall ber gleiche. Gr 
betrögt nicht genau 12 Stuuben, waS einer 


□ igitized bfy Google 


halben Umbrehung unferet Grblugel entfpredjen 
Würbe, fonbern im Surdjfdjnitt 25 Minuten 
mehr, fo baß bie Seiten ber Igodjflut nad)- 
cinanber in alle SagcSjeiten fallen. Sngegen 
ift ber Gintritt beS &od)toafferS für oerfdjiebene 
Orte, felbft Wenn fie üerßältniSmäßig nahe bei- 
einattber liegen, fehr oerfdjicben, unb für ein 
unb bcnfclbcn Ort wed)fclt bie ijjöhc ber glut. 
Sie Gcjeitcit finb alfo eine recht ocrwidelte 
Grfdjeinung, unb eS ift bcSljalb ein fdjwicrigeS 
Problem, ihre über bie ganje Grbc l)in oer- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 


Kr. s ]ft. Söilfjclm BUnjer: 


folgten Stßirfungeu mitcinanbcv tu 3ufamntcn* 
bang ju bringen. 

2ln ben Stiften her roeit Dom gcfHanbe 
im freien 9ftccre licgenben Qnfeln beobachtet 
mau DerhältniSmä&ig geringe ^fut^öl^en^ bie 
jroifdjert 3 unb 7 dm liegen. 2luf ben ©anb* 
toidjinfeln beträgt bic glut 3, auf Tahiti 5, 
auf Siobriguej 6 dm, auf ©t. §elena flcigt fie 
Dagegen burd)fc£)iiittlic£> fefjon auf einen Bieter. 
Bod) geringeren ©djnmnfungcn ift bet SBaffer* 
ftanb in ben Binnenmeeren untermorfen. 9tuf 
Der mcftlidjen ©eite beS BZUtcImccreS, mo bie 
glutmeUe auS bem 9ltlantifd)en £>$enn noch 
mertlich cinbringen fann, beobad)tct man noch 
G, bei uns fytx auf CSapri nur nodj 2 unb 
auf Sorfu 1 dm g(ut. Tenfctbcn Berhaltniffcu 
begegnet man an ber Oftfee. 9tn ber bänifchen Säfte 
beobachtet man nod) 4, an ber meftlid)cn bcutfd)cn 
Miifte 1 dm glut; an ben öftlidjcn beutfdjcn 
Säften Derfrf)tuinbet fic ganj. liefen geringen 
g(uü)öhen ftehen nun folche gegenüber, bie au 
oernntfcltcn Küften, roie benen Don ©roftbritan* 
uicu ober ber atlautifd)cn Säfte Don 9torb* 
amerifa, beobachtet mcrbeit. git SiDerpoot 
fteigt bic glut burchfd)nittlid) G ni I)od), in 
Sonboit felbft noch 5, in ber guitbpbai) jmifdjeu 
'i)icnbraulifd)mcig unb 9Zcufri)ottlanb fteigt baS 
BJecr im Mittel um nid)t toeniger als 12 m, 
fann aber gclegcntlid) fogar bis $u 20 m 
emporgehoben luerben, baS ift bereits bic £öl)e 
eines Keinen SurtneS, um bie bic SSaffcrtnaffen 
eines ganzen 9J?ecreSbccfeitS Dott ben geljcimuiS* 
Dollen B?äd)tcn beS SBcltganjcn tiiglid) $mcimal 
auf- unb nicbergepcnbclt toerben. 3$cld) eine 
ungeheuere S'raftäujjcnmg, tuenn mir fic mit 
irbifdjem Wage nteffen, mic geringfügig im 
Bergleid) mit ben Kräften, bie SBcltfugcln in 
jeher Scfunbc um Diele Kilometer loeiter tragen! 

Sehr intcreffant ift eS nun, baS gort* 
fchreileu ber feiten beS £un*hmaffcrS liiugS ber 
M ii ft e it $u Derfolgeit. Söeitn $. B. in 9(berbeeit, 
oben an ber fdjottifdjcit Säfte ber Borbfec, bic 
glut $u einer beftintmteu geit, fagen mir 
mittags, ciutritt, fo trifft fie in O'binburg erft 
um 1 Uhr 17 Minuten, im noch {üblicher ge¬ 
legenen Suuberlanb um 2 Uhr 22 Biiu., in 
©rimSbt), am Eingang beS BceeveSanneS Don 
Suill, um 4 Uhr 3G Bi in., in ,v> i 1 11 bagegen erft 
eine meitere Stuube fpäter ein. Tie 21'etlc 
fehreitet beutlicf) immer (angfamer DormärtS, 
je geringere BieereStiefen unter ihr liegen, gn 
.vmrmicl) ift bie glutmelle, bie bie euglifche Siifte 
Doit Borbeu nach ©üben befpiilt, erft 11 ©tiiubeu 
nach ihrem Auftreten in Vlberbeeu nugefonuueu, 
in ©hernef), au ber Biäubuug ber TT Kanne, fiitb 

Digitized by Google 


naljeju 121/2 Stunben, alfo eine ganje 2U ut * 
fteriobe Derfloffen, bis bie Don korben font* 
menbe SSelle eintrifft. Ebenfo bringt in ben 
törmelfanal Dom Sltlantifdjen Djean h et eine 
Slutwclte ein, bie non SanbSenb, bet fübweft* 
lidjen Spifce non Englanb, bis Toner im Mittel 
6 Stunben 42 90?in. gebraust, fcict begegnet 
biefe ftlutftrömung jener,- bie mit längs brr 
Oftfüfte EnglanbS Ijcrabtommen faljen, woburrft 
in biefer öegenb oft SBirbelbewcgnngen bc* 
SEafferS beobachtet werben, bie Heineren Schiffen 
gefährlich werben fönnen. Ter SBirbel ber 
Scylla unb (ShattjbbiS an ber SHeerenge 
Don ©leffina Derbanft bet gleichen Urfache feine 
Eutftehung. 

SEaS fann bie Urfadje biefer wunbetbaren, 
fiel) in fo genauen SRhRthmen Wieberhotenben 
^Bewegungen beS gefamten SBaffcrmantetS ber 
Erbe fein? 9Bir muffen fie jweifelloS int 
SfoSmoS attfjerhafb ber Erbe fudjen, ,benn inner* 
halb ber irbifdjen 9?atur würben wir unS Der* 
gcbcnS nnef) Streiften umfefjauen, bie mit gleicher, 
fojufagen fbietenber Sicherheit fo gewaltige 
©f affen in unoeränbcrlichem Tempo ju regieren 
oerniödjten. Ta mufc eS benn fofort auffalfett, 
bafe bic 3eit jwifdjcn jwei fluten, 12 Stunben 
unb 25 ©filmten, genau glcitfj ber Ipälfte beS 
tägtidjen Umlaufes beS DJionbeS um bie Erbe 
ift. E)cr 9Jlottb fomrnt immer wieber und) 
24 Stuitbcn 50 SRinutcn in ben ÜCRcribian jebeS 
DrtcS. ?(ber biefer Umlauf finbet nidjt gtcidi* 
ntüftig ftatt. 'Sicfe 3cit jwifdjcn jwei 9)?eribiau* 
burd)gängcn beS WonbcS fann ungefähr jWifdien 
1 Stnnbe 41 9Jiin. unb 2 Stuitben 4 ÜOiin. 
fdjwanfeit. ?lnch bie 3eiten beS $ocf}Waffcrö 
fdjwanfcn in einem ahnlidjcn 9ih l )ih mi >^/ ober 
bnd) nid)t ganj nbcreinftimmenb mit ben 
Schwanfungcn jener UmrchgangSjciten beS 
©ionbeS. ©amentlid) aber ftimmen bie Beiten 
beS $tod)tuaffer3 felbft mit bem hödjftcn Staube 
beS ©ionbeS über bem betreffenben Orte gar 
nidjt übereilt. ES oergeht swifd)cn beibett 
^hättonteneit eine „toafen^eit", bie für jebett 
Crt biefelbe bleibt. liefen 3eituittcrfdiieb 
föttttett wir ohne weiteres Derftehcn, nadjbetn 
wir falten, wie lange 3eit bie fvlittwellc ge* 
brauebt, um an bett ftüften entlang^ulaufrn. 
Ter bi ii ff eit Ui it be nt i ff e Wegen fntttt eben ber Tsltit* 
berg nninöglicf) mit bem ©iottbe gleichen Schritt 
halten. 

9111er biefer 91 bin ei cf) 11 tt gett Wegen haben 
gelegentlich ifaien mtb folche, bie gar }tt gern 
ihre eigenen, auf uitoallfommetteti fienttltiiffen 
beriihenben '.’lufichteu ben Ergebitiflen eines oft 
Bahrluntberte taugen OiachbettfenS einer ganzen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



G66c unb ftlut. 


81 




fefuttbären Urfacßen jugefdjriebcn 
lucrbcn muffen. 

?{e m t o n, ber bie ölige* 
meine ülnjießnng aller 9J?affen 
nufeinattber nacßroieS, geigte, baß 
bie ©ejeitcn Pon ber befonbereu 
Vtnjiel)ung beS SOßonbeg 
unb ber Sonne auf ben 
Saffermantel ber ©rbe tjerrüfjreii 
müffcn. gjacßbem einige Dilet¬ 
tanten Ijieroon hörten unb auch 
mußten, baß bie 9lerotonfcße 
Formel für bie ^Ingietjung^fvaft 
aller Sörper m:r* ßeißt, baß 
alfo alle Sörper fid) aujießeu im 
gcrabcn SaßältttiS ißrcr Sllaffen 
(hoppelte Sllafftf übt hoppelte 2ln» 
gicfjimg auS), unb umgefeßrt toie 
baS Cuabrat ißrer Entfernung 
(hoppelte Entfernung bringt eine 
Pierfacß Heinere ginjicßnug ßcr» 
Por) fo faitben fie nun toieber 
gur Söeftärfung ißrcr eigenen 
SeltPerbcfferuugSibcen, baß biefe 
Formel bie Erfcßeinung ber ©e* 
geiten nicßt miebergibt. Sie über* 
faßen, baß e§ ficß tjier nur um 
eine Differeng oon SBirfungen 
jmifcßen beitt Pom ÜJJonbe 
tiäcßften unb bem entfernteften 
. fünfte her Erbe ßanbelt. ES ift 
gleiße oon ßcrPorragcnbcn Söpfen an bie Seite leicßt ju finben, baß bic ^lut^irfung gleicß bem 
fefcen, gemeint, her Sonb fei gar nid)t bie ißurcßmcffcr bcS Körpert, auf bem bie ftlut 
eigentlidje llrjacßc ber ©e* 
jeiten. Sentt mir aber 
eine, aus einer langen 
gleiße oon ©liebem be> 
fteßenbe Sette auf ber einen 
Seite in einer gaitj be* 
ftimmten Seife feßroingen 
feßen, unb menn man feit* 
ftellt, baß auf ber anbern 
Seite biefe Sette in ber* 
felben Seife gefditoungen 
loirb, fo fantt man bocß 
über Urfacße unb Sirfung 
ßier feinen gmcifel mcßr 
ßaben, aucß meint mau bie 
3roifd)cnglieber btr Sette 
nicßt meßr einjeln ju über» 
feben Permag, unb außer* 
bem aud) ficßt, baß auf 
ben .fiauptidjminguugen 
nocß „llutertöue" ju er» 
fennett finb, bie anbcrtt 




Sll'D. 2. fl ü ft c 311 t 3 e i t ber S I u t b i) 6 e. 

£ie SUippen, bon bcncit 2 U>b. 1 einen Seil aeigt, luicber bom Kaffee umfpölt. 


21 D&. 1 . stifte aur b 0 c a e i t. 

(Kochers de Port-Coton, Belle-Isle, grnnfreid).) 

X\e fonft Dom 2öaffer bebccften gelten acigen bie üppige Xangbcgetation. 


tfoämoS VI, 1009. 3. 


6 


Digitized by 


'V Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











82 


Dr. SOI. SSilfjelm ©icper: Ebbe utib ^-tut. 


fiattfinbet, multiplijiert mit feiner SRaffe 
unb bioibiert mit ber britten ^?oten} bed 
Abflanbed beiber Sorbet fein muß. Stuf ber 
bem fluterjeugenben Äörper jugemanbten ©eite 
mirb ber 38affermantel mehr angejogen ald bie 
fefie ©taffe, auf ber abgemanbten bagegen ift 
ed untgefef)t;t, fo baß auch ^ier ein glutbcrg 
entfielen muß. Taljer täglich bie hoppelte 
^eriobe ber ©ejetten. 

Aitm. b. SRcb. Unfere Abbilbung 3 mirb bad 
Verßänbnid biefer Etfdjeinung erleidpern. 2Bir benfen 



uns in M bcu anjit'heiibett §immcldförpcr, unb ^mar 
oett ©fonb, ba 10ir uott ber Eintrirfung ber Sonne 
junfichft abjehen. Tic große STugcl iß unfere Erbe, 
unb ber STreid Na Sa 1 {teilt ifjreit tiorbfiiblichcn £luer- 
fcfjnitt bar. Ter- < 5 infacf)fyeit falber nehmen mir an, 
baß ber fefte Erbball oöllig unb gleichmäßig Pott einer 
bemcglidjeit SSaffcrtjüllc (bent SSeltmcerc) umgeben fei. 
Trür bie Acdjmuig merben bie Waffen ber fid) gegen« 
jeitig anjiehntben Slörpcr in ihrem Scijmerpunfte fon- 
zentriert angenommen, in Söirflidjfeit erfolgt biefe 
Straftmirfung inbed nicht üon ©Zittclpuufi ju ©fittcl- 
puitit, fonbern jebed ©caficnteildjeif bed einen mirft 
anjiehcnb auf jebed STcilcfjen bed anbereit. So jieht 
alfo auch ber ©tonb nid)t nur ben Mittel* unb Sdjmer- 
punft (c) ber Erbe an, fonbern and) alle übrigen 
Tcilrfjcit ber Sugct, mobei jebod) — mie oben ange¬ 
geben — bie Straft biefer Anziehung mit bem Cuabrat 
ber Entfernung oon M abnimmt. Stuf bie einzelnen 
fünfte ber feßon Erboberflädjc üben bie 
bed ©Joitbcd feilte öott lind unmittelbar waljr- 

jtmebmenbe A>irfmtg and; ganj anberd aber Oaf)ält 
fid) bie bemcglirfic Afaficrbülle, bie tuegen ber ooll* 
fomitietten Verfdjiebbarfeit ihrer Teiltfjeit jeber auf fie 
loirfenben Straft leidjt folgen fann. 

(So ift nun jrnar in gemiffem Sinne nid)t tut- 
ridjtig 51t fagat: ber ©i'oitb hebt bad ilUVcr, er jid)t 
cd 311 fidj empor. SSeiut uitfer Trabant bie ©eiiniifer 
bed Akltincered burch feine Aiuicbungslraft bireft 
nitporljöbe, müßte biefe CSridieimutg bod) and) bei 
ünnbfmt, ja fogar bei Teichen uim. fid) beobachten 
Inf feit; bi cd ift aber befanntlidj nicf)t ber fyall. Tie 
(Mejcitcit merben eben nidit beroorgerufen burd) bic 
abfolnte Ansehung bed ©Jonbcd, fonbern burd) ben 
llnterfd)icb biefer Straftmirfung auf bie näheren unb 
bie entfernteren Teile bed bic (Srbe bcbccfatbcn Cjratid. 
£l)nc mcitcred ift eiuleud)tcub, baß bie Söaffermafie 
am ftärfften angejogen merben muß in b, weil fic 
bort bem ©lottbc am nädjften ift; am )d)mäd)ften 
offenbar in b l , bem am meiteften entfernten fünfte. 
Tic ©emaffer locrben fomit 0011 beibett Seiten tiod) b 
Ijinprömen, fo baß fid) hier bad urfprünglidjc ©iecrcd- 


Digitized by Google 


nioean erhöht; ed bilbet fich bort infolge ber An- 
jiehungdfraft bed ©Jonbed ein SBafferbetg, bie fjlut* 
melle, genitftut genannt. Allein biefer 3 u fh*ß ber 
SSaffermaffen itad) bem fünfte ber ßärrßen An¬ 
ziehung fann fich nicht überall in gleicher SBeife ootl- 
jiehen: in b 1 , mo bie Anziehung am geringjkn, Per¬ 
mögen bie ©emäffer ben auf beiben Seiten benad)* 
barten, bie entfprechenb energifcher nach b Ö € 5 °O cn 
merben, nicht fo fchnell 5 U folgen. Tie $urücfbleiben- 
ben Teile bilbcn baher in b 1 gleichfalld einen bent 
erßen gcrabe entgegengefepten SBaffermulfh bie untere 
ober 9tabirf(ut, bie ctma um V 40 Meiner ijt ald jene. 
9hm föunen jeboef) biefe beiben &afjcrmülfte im Cjean 
unmöglid) jupanbe fommen, ohne baß feine ©efamt- 
maffermaffe bafür irgenbmo tie entfprechenben Teprcf- 
fionen (Senfungen ober Vertiefungen) erfährt. Tad 
Volumen bed SNccrcd iß ja ein bepimmt gegebenem 
unb nimmt burd) bic Auftreibungen iit b unb b l nur 
eine anbere, fo 5 ufagen in bie fiänge gezogene, elliptifdic 
gform an, beren größere Achfe nach bem 9ftonbe gr- 
menbet iß. Temeutjprechenb fenft fich bad SBaffer- 
niocau an ben jmifchen jenen beiben VunMen um 
90 ©rab abftehenben fünften um fobiel, ald nötig 
iß, um bie Sftaffe für bie beiben SBüiße bei b unb b 1 
51 t liefern. Tiefe (Sinfenfung feh«n mir nun auch in 
beit beiben fünften N unb S, mo bte Änjiehungd- 
fraft bed s Uionbcd eine mittlere ^mifchen ber ßärfpen 
mtb ber fdjmächßen iß. SBährenb in b unb b l $och^ 
maffer ober glut iß, hfl&cn N unb S ^icbrtgroaffcr 
ober (Ebbe. Ta nun bte (Srbe fich im £auje eine* 
Tagcd um ihre Ad)fc breht unb ber Sttonb unter fid) 
ßetd bad gleiche glutdlipfoib erzeugt, fo muß ait 
jebem ^imfte ber Stüße täglich ^meimal Jlut unb 
jmeimal (Sbbc eintreten, ba nach 24 Stunben 60 SJt i- 
unten über bemfelben £)r te ber 5ftonb micberum int 
SJicribiatt ße^t. 

Unter ber Don und gemadhten, bie 3?ecb" 
nuttg t)creinfacf)enben Voraudfegung, baß ber 
Saffermantel bie Erbe gleichmäßig umgibt, 
folgt aud ber oben angeführten gormel bie 
burd) beit 9Jionb h^roorgcbrachte 3*Iut^df)c g(eicl> 
0,714 m, mad ber an ojeanifchen Qnfcln bc- 
obacf)teteit in ber Tat entfpridjt. Turcß bic 
Stauung ber aud bem offenen 9JJccre 
rolleitben gflntmelle über ntebrigen ober fid) 
ftarf uercitgenben SOlccredtcilen muß fich bic 
S5?el(c entfpredjenb erhöhen, mie mir ed an jebev 
SSeltc beobadjten. 9iun fann man nach jener 
Formel aud) biejeuige 3*tutl)öhe berechnen, bie 
bic Sonne burd) ihre Anjiehung erjeugt. 
©Jan fiitbet fic 0,438 Teile ber ©fonbflut. Ütn 
fo Diel höher muß alfo bie glut jur 3 e ^ 
9teu^ uitb Vollmonbcd, menn bie bret ©cßirnc 
in einer 9ieil)e flehen, fein, oerglichen mit 
ben fluten beim crflett unb lebten Viertel. 
Aud) biefed mirb beobachtet: ©Jan unterfcheibet 
bie Springfluten oon ben 9 Zipp^ (neap 
tides ber Englänber = niebrige) fluten. Tie 
ocrgleid)enbe Veobadjtung biefer fich bent 
©(Oitbmed)fel oeränbcrteit ^Iutl)ö^cn gab ein 
intereffanted ©tittcl an bie ^ an b, bie Theorie 
jit pliifnt. And einer großen SReihc Oon Ve- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. Subioig §opf: (Sin iteucä botflefdjidjtlirfjeä Diätfcl. 


83 


obachtunfleit fanb man, unabhängig Don jeher 
Sheorie. ba3 ^SertjältniS bet Springfluten ju 
ben 9lippflutett gleich 0,4255 ju 1. 9tu3 bicfer 
3ahl tonnte man nun bie 9Jlaffe bc§ einen an» 
jiefjenben $örper3 birctt berechnen uitb fanb 
fo au3 bem glutphänomen allein bie 9J?affc 
bc3 9Jlonbe3 73 mal Heiner al3 bie ber 6rbe. 
3Iu3 ben aftronomifdjen SBeobadjtuugen ergibt 
fie fid) 81.6 mal Heiner, eine flbereinftimmung, 


roie man fie fid), angefid)t3 ber Sdjnricrigfcit 
foldjer ^'luthötjenbeobadjtungen, nicht beffer 
wiinfdjcri fanit. 

Jroh alter 2Um>cid)uugeit im einzelnen, mit 
beiten bei ber 3$ernncfeltheit ber 9?ebett» 
umftänbe bie Jh e oric nod) tätige ju tun haben 
loirb, fanit alfo an uitferer richtigen Grfcnntnis 
ber Urfadjett ber ölejeitetibetvegintg nicht ge» 
jloeifett merbett. 


6in neues vorgeTcbicbtlicbes Hättet. 

Von Dr. Cudwig I)opf, Stuttgart. mit 2 mmubunQen. 



3 £enn mir unferc Blide Oon bet $cgemuart ttaef) 
bem ^meiten drittel be$ Oorigeu Sa^rpuitbcrt^ 3 urüd- 
menben, fo finb mir überragt, in biefer oerbältniä- 
mäßig furjen 3 eit P cr i°^ e gegenüber ben früheren 
Jabrljunbertcn, ein fo gute» Bilb uon bem borge- 
fdjidjtlidjen, fpejietl oon bem biluüialcit (altfteinjcit- 
lidjen) 9 flcnfd)en gemonnett 3 U hoben. 2 öir fabelt ge¬ 
lernt, rüdmärtS oon bent Homo primigenius oon 
^eanbertljal, Spt), ftrapitta ufm., ben nod) Diel 
roheren Homo mousteriensis unb heidelbergensis 
unb al 3 fyalbtierifdjen Urahn ben Slffenmenfdjeit 001 t 
3 aoa, ben Pithecanthropus erectus, 311 uitterfd)eibcn. 
5 US Nachfolger beS Homo primigenius feljcn mir ben 
bodjgemadjfencn 9 ftcnfd)eu 001 t Cro Magnon uitb ben 
Don La Madeleine in Jranfrcid) auftreten, toorait fid) 
cnblid) in Sübfraufrcid) 

(Mas d’Azil) unb in 9 Jorb- 
europa (ftjöffenmöbbiitgcr) 
bie 9 ftenfd)en ber Übergangs¬ 
zeit 0011 ber älteren jur jün¬ 
geren (Steinzeit anfd)loffen. 

SSollten mir ftolj fein, 
fo tonnten mir uns mof)l 
brüjkn mit ber 9 ftcnge ber 
^luSgrabungSfunbe, mit beneu 
unfere Sftufcen gefüllt finb, 
unb mit ber nal)e$u unüber- 
fef)barcn Oorgcfd)id)tlid)cit 
Literatur auS allen Säubern 
Europas unb 2 lnterifa 3 . Jn 
Zahlreichen genaueren Wie)* 
fungen finb bie anatomifd)cit 
Berf)ältniffc ber 5 inod)cu 
beS alten ^teinjeitmenidjen 
niebcrgelegt. £aufenbe üoit 
SBaffcn, SBcrtjeugcu unb (Ge¬ 
räten auS Stein, Söcin unb 
Sporn finb in bie £>anb ge¬ 
nommen unb auf bie Nrt ihrer 
fgerftellung geprüft morben. 

3 Bir miffen, baß ber paläo- 
Iitf)ifd)e (altfteinjeitlidje) 9 Mcnfd) nid)t immer in fohlen, 
fonbern jeitmeife aud) in felbftoerjcriigtcn rofjcu Jütten 
im Jreicn gemohnt bot- beit glcid) 3 citig mit ben 
Slrtefaftcn ((Srjeugniffe mcnfd)lid)cr Shinftfertigfeit) ge- 
funbeucn £ierfnod)eit tönnen mir nit 3 ein Bilb oon 
ber jcmciligcn Siermclt machen, mit meldjer ber ba- 
malige SRcnfd) gelebt unb bie er gejagt hot. 2 öir 
munbern unä aud) nid)t, baß iit beit Jeuergruben 
be 3 Homo primigenius auch ba 3 Jlcifd) erfd)lagcncr 


SWeitfchcit gcröfiet mürbe, uub föuneit mit ziemlicher 
28 ahrfd)einlid)fcit aitnebmen, baß iit einer jüngeren 
^eriobe ber alten Stcinjeit al 3 erfte Regungen reli- 
giöfer Borftellungen fdjon s 2 lninti 3 mu 3 (©eifterfultuä), 
Jetifd)i 3 mu 3 (SadjOerchruug) uub Jbolatric (Bilber- 
bienft) geberrfebt hoben. 

$a 3 allc 3 miffen mir, aber mie Dielet gibt c$, 
ma 3 mir Oom biluoialeu SLUcnfd)eu nicht miffen unb 
oorau 3 fid)tlid) niemals miffen merben! können mir 
uuö ein 33 ilb oon feinem ^luöfcbeit, namentlich feinet 
C^efid)tc§ inadjen? 5 ^ein, beitn ba$u finb bic printi- 
tioen Umriß^eidjnungen auf fRennticrgemeiben auä ber 
^criobc Oon La Madeleine (Jröntreid)) Oiel ju bürftig 
uitb unbeftimntt. 2 Bir haben feine Ahnung oon ber 
Jarbe unb s ^öefd)affenbeit feiner Kopfhaare, uodi 


iHOO. 1 . Sdjübel&eftattunflen ber älteren 2 t e i n 5 e i t 

(Azilien-Tardenoisien) muJ ber flroben CtnctbÖfile im JHleß ( 93 a 0 r.* 2 d)maöen). 
Cftlicftcr 3 Tcil bc -3 ötöberen 33 eftattunvt*frcifc^. ^botoßrapOifcbe Slufnabme 
mid) ben SUiögralmnocn Oon Dr. j)t. iH. 3 d) in i b t in Üübinaeu l^lug. 1908 ). 

meniger Oon ber s }lu§bcl)nung uub Jülle ber Körper- 
bebaaruttg, unb mir fönnen nur auö ber großen 
3 abl ber gefunbeuen Sdjabet 311 t Bearbeitung ber 
Xierbäute oermuten, baß ber bamaligc 9 }tenfcb megeu 
mal)rjd)eiulid) ungenügenber Behaarung feiltet itörper ‘5 
Jclle getragen l) at - ©or feinen Inhalt hoben mir, 
menn mir itad) ben fo^talcn Bcrhältniffcu forfdjeu 
mollcit, unter beiten er gelebt hot. $enn uid)t ein¬ 
mal bie fogeu. Äommanboftäbe au ‘3 iHenntiergemeih- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



84 


L)r. Subwig H°ßf : ©in neues OorgcfcßidjtlicßeS {Rätfel. 



ftangcii, auS bcncit man auf bic Stellung oon Häupt¬ 
lingen fdjließen wollte, finb bagu gu oerwenbcn, ba 
fie augcnftfjeittlicß gu gang aitberen Bwcdeit als gur 
ftettngeichnung einer Herrftf)crwürbe gebient f)abcn. 
Tiefclbe Ungewißheit I)errfd)t über bie bantalige 
Stellung beS SeibcS unb über bie (£l)cücrf)ältnijfc, ob 
Monogamie ober {ßolpgamie ober gar, wie Darwin 
unb aitbcre fjorßher anneßmen, fommunale ©hen, 
b. f). 33ermifcßungcn aller Seiber mit allen Scannern, 


9100. 2. ©cbÄbcIbeftattunocn ber alteren © t e t n $ e i t 
(Azilien-Tardenoisien) au3 ber flrofecn 0fTietböble im 91ieS. 

3.iorbcre Partie beS Gröberen '£eftattunGSfreife$. 
^botoorappifepe Aufnahme nach beit gunben Don Dr. 9t. 9t. © cb m i b t. 

gebräuchlich waren. Unb oollenbS gar bie Sprache! 

SluS ber örößc unb guten SluSbilbuttg beS ©ehirnS 
Tonnen wir wohl fchlicßen, baß fcßoit ber altfteinjcit- 
lidje SRenfrf) eine Sprache gehabt h fl D aber welcher 
Slrt biefe Spradje war, muß uns ja für immer oer¬ 
borgen bleiben, ba biefe Saute für alle (Swigfeit ücr- 
flungen finb unb nidjt bie leifeftcu Spuren einer 
Sdjrift cfifticrcn. 

Sir fel)cn alfo: {Rätfel über {Rätfel! Unb nun 
fomrnt nod) bagu baS allerneuefte {Rätfel oon ber 
Dfnct (im {RicS*). Sdjoit int oorigeit 3af)rhunbcrt 
hat ber oerbienftoolle $orfcßcr 0. graaS, ber and) 
ben Oorgefdjidjtiichen 3nhalt beS „HohlefelS" aufge¬ 
hoben hat, im Snnern ber Ofnethöljlc gegraben unb 
babei neben üiclen biluoialeit Ticrfitodjcn (Oor- 
Ijerrfdjenb Silbpferb unb {Remitier) bie für bic SRabc- 
Icincpcriobe d)arnfteriftifd)eit menfdjlidjen Slrtcfattc 
auf geuerftein, Änodjcn unb §orn gefuitbcn. Sin 
{Rarfjgrabungen mit äßnlid)en Grgebniffeu hat cf uid;t 
gefehlt, aber niemals famen außer „gerfdjmettcrtcn 
Scßäbeln breier 3ubioibucn" SRenfcßenrcße gum 5>or- 
fdjeitt. Sie groß war baßer bie Übcrrafcßung beS 
jungen HößtenforfcßcrS Dr. {Rob. {Rub. Scßmibt ooti 
Tübingen, als er im oorigeit 3 a ßre bei feiner (Grabung 
in ber Tcrraffe oor bent ^ößleneingaitg unter märf)- 
tiger Steinplatte gwei SBcifeßungett mcnfcßlicßcr 
Scßäbel cutbedte, wie fie in ähnlichem Umfang itod) 
niemals an irgenbeiitcm fünfte ber Grbe gcfuitben 
worben finb. 9Ran benfe firf) eine länglid) runbe 
(55rnbe unb barin, bebeeft oon einer Scßidße roten 
Oderf, 27 treisförmig gelagerte Scßäbel, unb bann 
1 in rechts oon ber großen örube eine ffeinere unb 

*) 2aS 9tieS ift baS ©enfunaSfelb ^wifdicn ©ebtoö- 
bifdjent unb ÖranTifc&em 3ura in ©aorifdj-Sdjwabcn. 


bariit 6 ebenfalls mit Cder bebedte Sdjäbcl, Oon 
betten 5 Heinere einen größeren, mittleren einfcßließni. 
Wie Scßäbel waren mit bem ÖJeficßt naeß Seften ge¬ 
lagert, jeber enthielt feinen Unterfiefer, teilweife 

lagen fogar 1—2 Halswirbel bei, ein beweis, baß 
bic Scßäbel nicßt erft itad) ber Skrwefung ßier bc- 
ftattet, fonbern frifd) unb glatt oont Körper abge- 

fdjuitteu worben finb, folangc bureß 9RuSfulatux 

uitb H Q at bic Unterfiefer unb Halswirbel mit ben 
Sdjäbcltt Oerbunbcn waren. 
Sluffallcnb an bcin gunbf 
war, baß oon {amtlichen 
33 Scßäbeln nur 6 2Räm 
item, bie übrigen 27 
Seibern unb ft'inbern an 
gehörten. Tie nteiften hat¬ 
ten bureß beit Trud ber 
fd)toeren Steinplatte arg 
gelitten, bod) Tonnten feßon 
ntaneße wieber gufammen- 
gefeßt werben unb aueß 
bei ben anbem iß Hoff¬ 
nung auf (Gelingen ber 
Sieberßerftelluitg oorßan- 
ben. SaS bie {Raffen- 
gugeßörigfeit betrifft, fo 
war oon ben 3 Scßäbeln, 
bie $8erfaffct befießtigrn 
fonnte, ber eine ein aus- 

gefprodjetter 2angfd)äbrl, 
bie gwei anbem eine 
Wifcßung oon £ang- unb 
tfurgföpfen. {Racß ber 
Shtficßt bcS Hafrat Dr. 
S cß l t ß (Hcilbroitn) ge¬ 
hörten bie 33efißer ber beigefeßten Scßäbel teils 
ber fogenannten {IRittclmcerraJfe, teils ber furg- 
föpfigen {Raffe bcS Ilomo alpinus, teils einer 

SRifcßung beiber {Raffen an. — Ten männlichen 
Sdjäbelit waren als Qcidjeit bcS früheren Säger- 
lebcnS ber $>erftorbcneit H a ^l^) u ärc oon H^i^ 

grancit beigegeben, bei ben Seiber- unb ftinber- 

icßäbeln lagen neben cbenfoldjeu Hi r M)Ö rancn 

maffenhaft bureßboßrte öeßäufc ber Dianorbis multi- 
formis, wie fie im $ertiärbedcit oon Steinheim bei 
Heibcnßeim (Sürttembcrg) gu 9Rillioncn gefuitbcn 
werben, ein beweis, baß ber 9Rcnfcßcnftamm ber 
Cfnct aueß in ber Steinßcinter ©egcitb fcßoit ßerum- 
gcfdjwcift war, oiellcicßt aud) fpäter nod) feine Streif- 
güge baßin auSgcbeßnt ßattc. 

Sie ift nun aber ber gattge 5 U crflären? 

‘J'aS fteßt ungweifelßaft feft, baß wir cS mit einem 
SRcitfcßcnftamm gu tun ßaben, ber gewöhnt war, feine 
Toten pictätooll gu beßattcit. Tafür fprießt bie gange 
?lrt ber 93cifcßnng ber Scßäbel, bic Überfdjüttung 
mit rotem Oder („baß fie rötlicß mögen fhaßlcn in 
ber Serien fianb“), unb bie 93eigabc oon Scßmud- 
fdjnüren. SS muß, wie bei ben paläolitßifcßen 33c- 
woßiteru ber H^ß^ c Mas d’Azil in Sübfranfrcicß ber 
QHaube an bic gortbauer ber Seele itad) bem Tobe 
bcS Körpers unb an ein Scclcnlanb im Seften, wo 
„bie Sonne gur {Ruße geßt", geßerrfd)t ßabcit. {Rur 
wiffett wir gang unb gar nießt, ob bic 33cifeßung alle 
miteinanber ober ciitgeln itad)cinaitber im 33erlaufe ber 
3 cit betroffen ßat, beim für bie leßtcre Einnahme 
finb feine beftimntten Sewcife üorßanbcn. 

05cfcßt nun, bie erftere Sinnahnte wäre ridjtig, 
fo erhebt fid) bie neue ^rage: Sie finb bie £eute 
geftorben? H at eine Seu^e fie fchnell ^inn?eggcrafft ? 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 







2. fflufcmann: SReibungSeleltrijität im Xicrrcicf). 


85 


ober fiitb fic beit Dpfcrtob ju C£f)rcit cincS # a&gc* 
fdjicbenen ©tammeShäuptlingS geftorbett? ober finb 
fie mit SluSnahme einiget Überlebenber, meldjen bann 
bie Söeftattung pfiel, unter ben S33affeit eines feinb* 
liefen ©tammeS gefallen? T>ie erße ber brei Slit- 
nahmen ^at feljr menig SBa^rfc^eintic^fcit für fid), 
benn wenn mir bei primitiüctt 9?aturüölfern ber 
©egenmart Umfchau galten, fo finben mir, baß fic 
im Jalle eines großen ©terbenS eiligft fließen uub 
bie Xoten in ben Jütten nnbeftattet jurürtlaffeit. ©o 
bleiben nur bie jmei anberen Slnuahmen mit einem 
gemiffen ©rabe Don SBahrfcheinlidjfett übrig. Weniger 
mabrfcfjeinlid) iß cS, baß *u bamaliger 3cit ein 
Häuptling ein fo fyofycä Slnfchcn gcitoffcn fabelt füllte, 
baß ihm nad) feinem $obe auS ber gewiß .nidjt 
großen Stit*ahl feiner ©tantmcSgcitoffen fo Diele in 
baS 3 en f c 'i^ nadjgefcf)icft morben fein Jollen. SBiel 


maf>rfcf)einlid)v’r iß bie brittc ?(nnal)me, nad) Welcher 
ein Überfall auf bie 0fnct*2eute mit fermeren Skr* 
lüften berfelbcn ftattgefunben hätte. Slber auch bei 
biefer mie bei ber üorl)crgcl)citben Annahme erbebt 
ficb unumgänglich bie Jrage: $3o finb bie Körper 
ber $otctt geblieben? 2affett bie fRefte Don §ol.^ 
fohlen mit eiugelagcrteu Derbrauuteu 93?etifd)euftiodjeu, 
bic man in ber s käf)c ber ©diäbclbeifcpungen aufgc» 
berft hat, barauf fdjlicßeit, baß bie Körper Derbrannt 
morben finb, uub mettn ja, marunt nur bie Störper 
unb nicht auch bic ©djäbel? 

SBtr fommen auS ben ßtätfclu nid)t heraus, unb 
nur ein glüdlidjer 3 u f a lL bet vielleicht an anberer 
©teile eine äf)itlid)c S3cifepung mit bentlidjereu 
92cbcnutnftänbeu zutage förbert, fault beS SUitielS 
fiöfuitg hcrbeifiihreu. 


ReibungseUhtrhität im Cierreicb. 


3)ie Gleftri^ität erobert fid) im Jluge bit SSelt. 
SSor 300 fahren bem tarnen nach faum befannt, ift 
fie Slllerweltbienerin beS s H?eitfd)en boch erft in ber 
lebten Hälfte beS 19. 3>ahrl)unbertS gemorben. Slbcr 
mir molleit uns Dorfid)tig auSbriicfen: 2Jtit Slbfitfß 
in SJieitß genommen h fl t man fie erft feit fo furjer 
3eit, benn mie Dielfad) unS bie clcftrifdje Energie 
jonß bient unb feit Urzeiten gebient h^t, baS be¬ 
ginnen mir jefct erft $u ahnen. Söraudjeit bie £icic 
fie nicht fd)ou läitgft? 

SllS 3unggefclle — lang, laug iß’S h<^! — 
icfj mir einen tfaitarienDogcl in einem engen Käfige. 
$8ar fein Ötefiebec ruppig gemorben, bann ließ id> ihn 
einigemal burd)S 3immcr fliegen, unb fd)oit und) 
wenigen Minuten lagen feine Jebern mieber glatt uub 
glängenb au, eine Grjdjeiiiung, bie mir — unb anberen 
auch — bamalS galt* liiterflärlid) mar. v eilte aber 
weiß man, baß bic Jebern ber S>ögel beim Jlicgcit 
burd) bie JKeibuitg ait ber 2uft cleftrifdj luerbeu, mtb 
$mar bie Skrffcbcnt pofitiD, bie Jlaunt febern liegatiD. 
9tadj bem (Mcfcpe: „OKcidjuamigc (ileftviyitäteit ftoßeu 
fich ab" niüffen alfo bic Jaf)neuftral)len einer Jcbcr, 
bie Dorher Dielleicf)t mirr über- unb burebeinanber ged¬ 
iegen hatten, fid) fo mcit Douciitauber entfernen, als 
ihre SBcfcftiguitg im ©djaft bie5 geftattet, b. !)• iic 
muffen fid) hiibjrf) parallel ncbeiicinanber legen. Slbcc 
nach ^ em ^efepe, baß lutgleirfjnauiige CElcfti i^itätoit 
lieh an^iehcit, legen fief) bie pofitiD eleftrijd)eu 'Serf* 
febern bid)t auf bic uegatiD cleftrifdjcu Jlaitmfcbcnt, 
unb bamit ift bann baS gau$c (ücficbcr pradjtDoll ge- 
orbnet. 55)ie 3>of)le, bie mit gefügten ©dpoingrit auf 
bem §ofe umherhüpft/ bietet nidjt feiten ein jnutiuer* 
DolleS ©ilb ber Skrfommeul)eit; aber ift fie bem 
ftnaben glüdlid) auf baS nadjfte ^ad) cntfominen, bann 
fennt mau fie nid)t mcl)r, fo T)iibfd) glanzt il)r Jebcr- 
fletb. Sin ber 9)töme, bic fid) int ©turnt timunelt, 
liegt nid)t eine einzige Jeber quer. S9ill ber .^aljit 
jich Dor ben §eitneit ein ftattlidjed ?lufel)eu geben, fo 
fcßlägt er einigemal mit ben Jliigeln uub tut bamit 
ba^felbc, ma§ ber Jreierdmaitit tut, meint er fid) bie 
&ramatte unb bie ^anbfdjuhc *itrecf)t3iel)t. Uitb haben 
fich bit Rennen int ©taub gebabet, ber ihrem Jeber^ 
fleib bie @lettri*ität geraubt hat, fo fdmffcit gleid)- 
falls ein paar fräftige Jliigelfdjlägc Crbttung mtb 
©auberfeit. 9iad) unb nad) üerlieven bie Jebern bie 
burch bie Reibung an ber i'uft gemoniteite (ileftri^itiit 
mieber, unb ber üRauboogel, ber mit Dollem Mropfe 


Digitized by Gouole 


anfgebäumt h ö i tc unb bann Diele ©tuubcn lang bid 
*uin borgen bem angenehmen Ö5efd)äfte ber 
bauung oblag, muß erft feine ©djmung* unb ©teuere 
febern orbnen, beDor er mieber ben fd;arfeit $Ritt burdj 
bie 2uft unternehmen barf, unb ec tut eS, iitbent er 
jebe biefer midjtigen Jebent einzeln mehrmals burcl) 
ben §ornfdjnabel jieljt urtb fie fo Don neuem cid* 
trifd) mad)t. 

Niemals ifl ein ^Sel* fdjöner, als meitn ec itod) 
int (Gebrauch feines erßen ^öefipcrS ift. Gin gefuubcr 
SJafe mit ruppigem Jell iß unbeitfbar. ^eitn amli 
bie §aarc ber ^eljtiere merben burch bie Sieibung au 
ber 2uft clcftrifd), bie langen ©ranueuhaare pojitio, 
bie !ür*ereit 3Bolll)aare negatiD. SBic miffen ja baooit 
and) Gcbraurf) 511 madjen. äöeitn bie ^cljmüpe ju ?lu - 
faug beS SÖinterS auS beut ©djrauf geuomnieu mirb, 
ficht fic meiiig aujehulid) auS; aber mir fdjmiugeit 
fie einigemal burd) bie 2uft, unb fie ift mie neu. 
2Xud) meint mir bie §artgummifdjeibe beS (ileftropI)oi> 
mit bem JudjSfdjmaitä fd)lagcn, bemipeit mir bie 
Glefirijitiit ber §aare. ^urd) bic Dtcibung au ber 
2ujt merben bie öaare beS JuchSfdjioanv’^ negatio 
eleftrifcl) (fie finb faft fämtlid) mcidie Jlauntl)aare ■. 
Jitbem fic- barauf baS §arigummi berühren, cnt3iel.1t 
il)re ucgatiDe Gkfiri.^ität lepterem pofitiDe Gicltri*iriii, 
fo baß bie glatte nun einen Überfdjnß negatiucr Glef- 
tri5ität hat unb negatio clcftrifd) erfdjeiut. 

Übrigens ift eo Diclleidjt gar nid)t bie SReibuug, 
bie mir hier als bie Quelle ber Glcftri^ität au felv.it 
miiffeit. Syenit jmei toolibretter mit rauf)eit Jlärijeit 
anfeinauber h^ 11 l, itb h'-'f bemegt merben, reißen b;e 
herDortretenbeu Unebenheiten ab, unb teil SSibcrftanb, 
beit man babei übermiubeit muß, nennt man bie 
Reibung, liegen jmei ftörper mit Döllig glatten 
Jlächeit anfeinauber, bcifpielsmeife ^luci ©picgelplatteu, 
fo haften fic mit fel)r großer Mraft aiteiitanber. 
Juitiger aber als 2itftteilcf)en Don fefteu Ü'örpertt feft- 
gehalten merben, föitueit jid) jmei Körper Dcrntoge ber 
VlM)äfio:t gantidjt an*iehcit, uub meint mir bie 5(D-- 
häfion au ber 2uft beim kaufen unb ©pringcit aini) 
nidjt bemerfeit, fo fommt bieS boef) nur baljer, baß 
bie 2ufttcild;cn fo fel)r leid)t finb. ?lber eine Slbijafion 
jmifdjeu ber 2uft uitb bem Jebcrfleib eines Vogels 
ober bem s ^elj eines ©üngcrS ift unfehlbar Dorhanbett 
uub muß bei ber Jortbemegutig übermuttben merben. 
9iun l)at mau iteucrbiugS SBerfudje augeftellt, bie Der- 
muten lajfett, baß eine Gncrgiemeitge, bie 311c Über* 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 


WiSjclleit. 


luiiibuiifl bcr 2 lbt)äfioit mijgcluaitbt locrben muß, burd) bcu ©tußl in bcn 23obcn abfließt unb )icß ba* 
ircuigßcnd junt Seil in clcftrtfdßc (Energie umgcroattbelt burd) unferer 2kobad)tung entjießt. 9Iber entfteßen 
luirb. Sen eiitfatßften unb frnppicrcnbftcn S3cr|u<ß muß (Eleltrijität aud), fo oft mir und non itgenb einer 
tiefer 91rt mollen mir jurn ©d)luß itodj mitteilcn. Unterlage ergeben, fo oft mir ctroad lodlajjen, aljo 
Wan jieße ©untmifdjulje über (ald 3 folatoren) unb bei jeber SJemegung, in jebem Ülugenbltdc! 2 Bad mag 
}cßc fidi auf eilten lädierten ^oläftußl. SESenn man and all biefeit clcftrifcßen (Energiemengen merben? 
bann aüfflcßt unb ben ginget auf ben Snopf cined Spielen fie eine SRollc bei bcr ©cfunberßaltung unfertd 
cmpfiublidjeit Slcttroffopd legt, fo feßlageu bie fförpetd? Wadjcn fie franf? Setocgung erhält ge* 
9lluminiumblättdjen bedfelben fröftig aud. SScrlatft funb; tut cd bie burd) fie erjeugte eieftrijität? SSiel- 
muß ber ©tußl fein, meit £ad ein 92idjtleiter bcr leidet bringt eine nießt ferne «utß biefer 

(Elcftrijität iß, ber Sadüberjug alfo nerßinbert, baß mießtigeu unb intcreffanten ©adje fttarßeit. 
bie beim Grßcbcn üom ©iß cntßeßcnbe Glcttrijitat £. ® u f e m a n n*9?ortßeim. 


(ßisjelhn. 


X>ie Stabfyeufdhrede (Bacillus Rossn). 
Cr ‘5 gibt recht foitberbate ©cfellen in ber Xierroctt, 
bie un§ burd) i^rc tnerfmürbige öeftalt ober burd) 
fonftige (Sigenfchafteit itt3 9 luge fallen. S)a ift benit 
and) bie Stabheufdjredc, ein Xicr, ba3 man im erften 
Slugenblide für alleä, nur für fein $ier gu holten 
geneigt ift. 3 <h fonb’d in Slbbagia, rein burd) Bufnll, 
mie c 3 auf einem Saume faß. $>ic untenftehenbe 21 b« 
bilbung 1 geigt bie Stabheufdjrecfe, regung§lo§ auf 
einem Stirfdjengmeigc. 33 ) baö menigflcnä in 
Siibeuropa giemlid) fcltene Xier natürlich mit nad) 
SSnufe genommen, unb nun befinbet c4 fid) red)t mofjl 
in feinem haften. Skttn c3 fo reguttg§lo3 bafipt, fo 



VIM. J. Xic (stfl&bc 11 fdjrctfc (Bacillus Rossii), (Ulf 
einem itirfefien^oeifle flpcnb. 

C5 i n fd)öite$ ^cifnicl boit ©dnipocftaltuuö, beim ba3 
3:cr ift in bcr JRutjc nicht Oom Steiße lintcrfdjcibcn. 
(^ad) ^Ootoar. b. ^erf.) 


Digitized by Google 


iß e3 mirflid) jür einen Ungeübten fdjroer, e3 gu er- 
feinten. Gtefdjah e» mir bod) felbß einmal, baß ich 
fie eines SflorgenS bie langße 3 eit fudjen mußte, um 
jie bamt gang offen auf einem 3 tüe ' 9 € fifren 511 finben. 
Uttb baS paffierte mir, ber id) fie täglich einige gmangig 
Sttale felje! 28ic leidet, ja, man faitn fagen, mit 
meldet Sicherheit* mirb fie ba nicht erß oon einem 
Ungeübten überfeheit ober oon fold)en Vieren, bie ihre 
33eute bloß mit ben klugen fudjett. — 2 lbcr mir hoben 
ber QJeßalt beS merfloütbigen SiercS eigentlid) uod) 
gar feine Stufmerffamfeit gegollt. 

Schott ber ^attte „Stabhcufdjrcdc" fenitgcidjnct 
biefeS an eine §eujd)rede (mir bcitfeit uatürlid) au 
utifere Locusta!) menig erittncritbc ^icr al3 bad, mas 
ifl. $er Sefer fattn e^ auf ber 5 meiten ^Ibbilbung, 
bie auf einem ftarton fifenb barftellt, recht gut 
fchen: ber lange, fhbförtitige Seib, etma5 mit Rödern 
unb langen Zimten unb liefen oerfehett, brauttgrau 
mie ein alter ©aumaff. SSorn ein Köpfchen mit fräf- 
tigen gre 6 merf 3 cugen. Unb an biefem Seib nun fipen 
bie fcd)£ langen Seine, fo baß man ocrfud)t iji, mit 
©oethe ju fagett: . langbeinigen Spinnen oergteid)- 

bar ..Uttb babei fittb bic 3 ll 6 e beinahe uitheimlid) 
gclenfig, beim Griechen taffen fie, gleich gfühlcrn, in 
ber Suft h^mni. Seim Griechen! 3 a / bie§ Xier 
fantt meber fprittgen, noch auch, mie natürlich, ba ihm 
jeglicher Wnfap §11 JJlügeln fehlt, fliegen. — ^ie 
Seine merben ftet^ gan$ mittbfd)ief geholten, b. h- nicht 
ftjmmetrifd) mie bei anberen 3 n fcfkn, fonberu baö 
eine Sein borthin, ba§ anbere bohin. Stuf ^bbilbung 2 
finb fie ttoeh ziemlich fpmmetrifch geholten. ^E)ie 
inittteren güßc tragen an ber Unterfeite je 4 3oh nc / 
an ben rücfmärtigeit Schenfeln je 6 . 

öJemöhttlich fipt ba§ Xier bcn gatucn Xag ffill 
unb unbemegltdh auf feinem 9(ft, bie Sorberfiiße in 
ber Seib€3rid)tung jufammcngelegt unb au^gefireeft, fo 
baß fie eine Sfartfepung bei föumpfeä bilben. ^5)er 
.^opf ftedt bann gatt^ jmifchen ben Oberfdjenfeln in 
fleine Scrtiefuitgeit berfelben gebrüeft, bic übrigen Seine 
oerfdjmtnbcit im Saub, unb e3 foßet bann oft 9ttühe, 
ben Äopf bc3 Xicreö, mettn nicht überhaupt biefeS 
felbß, gu finben. ßrß menn bie 5)unfelheit hc re ^ 
bri^t, beginnt bie §eufd)rcrfe fi^ gu regen unb gu 
[reffen. Unb baS Oerfteht fie gemaltig. 3 n einer 
Wad)t Oerfdjminbcn oft recht beträdjtlid)e 2cile ber 
Slätter, bie ich if)r reichte. 

2 )a§ ^ier bietet fontit einen recht intcreffanten 
3all oon SJtimifrt; bar, inbetn c§ Oollfommen einem 
3meigftücfe ähnelt. 9litd) fein gange^ Serhalten, mie 
bie Oollftänbigc Üiuhc mährenb be5 $age§ ober bei 
i'lberrafchung, felbft itt bcr 9?adjt, bic uttfpmmctrifd)« 


Original fram 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 




9}iiS$elIen. 


87 


Leitung bet 8eiite, baS alles tragt bei $ur öoll- 
ftäubigeu Äitpaffung au baS Sebeit auf beit Säumen. 

©S erübrigt foutit nur itod), einiges über bie 
Stellung beS Siere 3 int Spftent fageit. 3 Ran aäljlt 
51t ben Jtuufcrfen (©erabflügler) ober Drtfjoptera, 



2J56. 2. ®in fonberbarec ©efette: 

Sie etaö&eufd&rede, 

mehr einem aüßeftorbenen Sujeiflftüc! mtc einem Xier 
äpnelnb. (ÄacO $hotogr. b. 9Jerf.) 

tu bie 3famUic ber ®efpenftfc^recfeu. ®ie eigentliche 
Vtimat ber Stabheufchrede bilben bie Sropenlänber, 
ttt benen biefe Siere ganj gewaltige Sertretec haben. 

©rieß Stegharb t. 

Dfe WlettavUl ber fccltfdjcn eigen« 
f haften unb Vorgänge tjt ein Problem, baS 
•$uerffc öon ged)ner, beut eigentlichen SegrünbcT unferer 
mobernen ^ßftjchologie ins Äuge gefaxt unb praftifcß 
in Angriff genommen mürbe. Seine Untersuchungen 
unb ©rgebniffe, befonberS auf bent ©ebiete ber Sinnet 
pßpfiologie, finb jum Xeilheute noch grunblegcnb unb 
maßgebenb. ©eine 2Rethoben unb 3J)cen mürben bann 
von bem befannten ^ß^ilofop^en SStlhelm SBunbt 
erweitert unb verüollfommuet unb noch fpäter burch 
ben 3***n a *af firaepelin 4 unb feine ©chüier in bie 
^ßfhtßiatrie eingeführt, an ©eijkSfranfcn angeroenbet 
unb auch cm ^a^Iretd^e« SerfucßSperfoncn geprüft, 
bie fünftlicß in abnorme feclifche 3»f*änbe, mie Älfohol* 
Vergiftungen ic., berfefct morben waren. Sei biefer 
Qklegenheit würbe bie für baS praftifeße fieben fo 
außerordentlich wichtige Satfacße entbedt, baß alle 
fdrperlicßen fowohl Wie griffigen Seiftungen fchon nach 
fletnen Älfoßolbofen minbermertig Werben, baß alfo 
ber Älfoßot ben SRenfcßen in arger äöeife täufeßt, 
wenn er nach beffen ©enuß baS (Gefühl hat unb b ü 
bem (Glauben öerleitet wirb, feine fttaft fei burd? bie 
©inüerleibung beS geiftigen ©etränfeS erhöht worben. 
ÄMe jene SRaßc unb Sohlen, bie burch bie bisherigen 


Digitized by Google 


SWethoben eraielt würben, bezogen fich ieboeß fafi aus* 
fdjtießlicß auf bie SeiftungSmöglicßfeiten ber ©inneS* 
organe unb bie rein iutelleTtuellcn Sorgäitge beS 
ntenfcßlichen Seelenlebens, wie bie Sdjnelligfeit ber 
Äuffaffung, bie 3ritbauer jnKfcßen $Rci$ unb ütcaftion, 
bie SRicßtigfeit beS ©rfenncnS, bie Sceinflußbarfeit, 
Äblenfbarfeit unb anbereS mehr. Seit furjem ift es 
jeboch auch möglich geworben, bie ©efüßle eines 
5 Renfcßen bis ju einem gewiffen ©rabe aahtenmäßig 
ju bejtimmen. Sen 3 üncßer ^r^ten Seragutß unb 
3 ung ift eS gelungen, burch ©iufdjaltung beS menfeß* 
liehen ÄörperS in einen fehr feiu teagierenben galba* 
nifchen Apparat oerfeßiebengroße ÄuSicßläge am ©al* 
oanometer nacßjuweijen, je nach bem ©efühlSjuftanb, 
in ben bie Serfucßsperfon verfefct wirb. SBenit mau 
5. 8. eine grau, bie vor nicht langer 3*ü ein Stinb 
burch ben Sob Oerloren hat, an biefen Srauerfatt er* 
innert unb baburd) ben Äffeft ber Stauer von neuem 
fünftlicß ßcröorcuft, fo gibt eS regelmäßig am ©alöano* ' 
nteter einen ÄuSfcßlag, ber je nach ber erhielten Stärfe 
beS ÄffefteS feßwanft. ©an$ ähnlich ifjt bie SBirfung, 
wenn man bie 8erfttchSperfon beifpielSWcife bur^ 
gallenlaffen eines fdhwcren ©eWichtfiücfeS erfchrecft, 
wenn man fie ärgert, ihren Stolj ober ihre ©itelfeit 
oerleht, wenn man il;r fchmeid)elt u. f. f. ©S ift bicS 
ein erneuter 8emeiS bafür, wie innig bie förpcrlichen 
gunftionen unb bas Seelenleben beS SD^enfdhen ju* 
fammenhängen. Sie (Srflärung biefer ©rfdjeinung ift 
nicht fchwercr unb nicht leichter als bie (Srflärung ber 
Slffeftäußerungen beS Sütenfchen überhaupt. Sie ©nt* 
wicflungSgefchtchte h fl t uns bisher Wenig ober gar 
feinen ^luffchluß barüber gegeben, warum Wir SWenfdjcu 
lachen, wenn wir fröhlich finb, meinen, wenn uns eine 
große Sraurigfcit befällt, erröten, wenn wir uns 
fchämen, ober warum uns bie Stirnabern fchwellen, 
wenn wir in 3°nt geraten. $ber alle biefe Äußerungen 
müffen ihre entwicflungSgefchichtliche Urfache h^ben, 
bereit ©rgrünbung nur heute außerorbentlich fcljmer ift. 
©ineS tyibtn faft alle biefe Äffeftäußerungen gemein* 
fam: eS entftelja 1 8eränberungen in ben Blutgefäßen 
ber §aut, bie baS ©rröten, baS ©rblaffen, bie „©änfe* 
haut" ufw. h^&m^ufen. eS fich nun bei ben 
erwähnten ÄuSfchlägen am ©albanometer lebiglich unt 
eine Änbcrung in ber Surchtränfung ber §aut unb 
baburcf) oeränberte SeitungSfaljigfeit ober auch unt 
Äbgabe Don cleftrifdjer Ätaft h fl ubelt, baS bebarf noch 
ber Slarftellung. ^ebenfalls gehört baS 8h än °men 
5U beit intcreffanteften ©ntbedungen, bie ncuerbingS 
auf bem ©ebiete ber phpfiologif^en ^fhcfjologie ge* 
macht worben finb, unb eröffnet ungeahnte ÄuSblide 
auf bie burch bie moberne ^fpchologie in fo tyxüoT" 
ragenber SBeife bereits geförbexte ©rfenntniS beS 8er* 
hältniffeS von Körper unb Seele. Dr. 5 B a r l D e t fe r. 

Kröten als Ijungerfflnftfer. Sie alte 
Sage, baß man in Steinen unb 8aumf!ämmen Äröteit 
gefunben höbe, bie h^t fchon feit 3ahrf)unbcrten ober 
gar 3ob** au f en ben eingefcßloffen gewefen (eien, aber 
bei ihrer Befreiung aus ber ©efangenfehaft itcd) lebten, 
fam ncuerbingS itt ber Sonboner Siitn^fchcn ©cfell* 
fc^aft auf ©runb eines neuen JunbcS biefer Ärt ju 
cingeljenber SBefprechung. 9 J 2 an gelangte ju ber 
Überjeugung, baß bie alle 8olfSfage boch ein gut Stüd 
Wahrheit enthalte. ©h ar l c ^ ^>amfon legte eine hohle 
geucrfteinfnollc im Umfange üon 32 cm oor, bie auf 
beit Sanbfläd)eit bei fieweS aufgelefen war unb beim 
Äuffdjlagcn ben auSgetrodueten Körper einer toten 
Jfröte geigte. Ser ©ingang 511 ber Höhlung, in ber 
bie ERumie tag, war fo Winjig, baß baS ertoachfene 
Sier linmöglid) hi ne ^ , Ö c ^ t o^ eu f e * n foitntc. grühec 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




8 S 


WiS 3 cllen. 


nahm man in folgen gällcn offne meitereS an, ba§ 
Xier muffe fidj feit ber Gilbung beS Steinet in ihm 
befunben ^aben, unb berief ftdj babei auf bie 
lebigfeit ber Sröten. 3ä*)khiß finb biefe nun aller** 
bittgS in fj°h ein Waße, aber eS ijt nadjgemicfeit, 
baß fie überhaupt nicht älter als 50 3afjre merben, 
nljo aud) in einer ©teinhöfjlung nidjt »ielc 3 a h r# 
I)unbcrte leben fönnen. 18. Zaljrhunbcrt führte 

ber Aaturforjdjer ^crrifoit einen ebenfo interejfanten 
mie graufamcu SBerfudj auS, iitbnn er 3 lebenbige 
ihöleit in ein tfäfidjen feßte, bas er bann rings mit 
(3ipS umgoß unb hierauf biefe gan.^c EHpSFugel in ber 
Erbe »ergrub. 33aljrc fpätcr, am 8. April 1774, mürbe 
fie micber auSgcgraben, jerfdjlagcn unb babei fallen »on 
ben 3 träten angeblid) nodj 2 am Sieben gemejen fein! *) 
Die in fionbon ocrfammelten (Mehrten maren nun mit 
Xamfon übereinftimmenb ber Meinung, baß fulcf>e 
Kröten als gan^ junge Xiere bnrdj einen ©palt in ben 
jeuerfiein gcfdjliipft feien unb fidj barin »ou fterb* 
ticreu ernährt f)aben, bie jufällig ebenfalls burdj eine 
Öffnung in bnS Untiere ber ^oljlfiigel gerieten. X)ie 
Kröte mucfjS heran unb Fonnte fdjließlidj auS ihrer 
Klaufe nidjt meljr l>crau3. I5nblid) mußte fic ber«* 
hungern, menn ihre 23eutc in Ük»finit cinFricdjenber 
Sterfe ju lange ausblieb. Aber nidjt nur in Steinen, 
foitbern auch iw Soljblöcfeit hat mau lebntbc ober tote 
Sfrötcit gefuitbcn. Audj I>icr ift bie (Srflärung am 
2Mapc, baß bic Xiere in feljr jungem, inte rmadj fette nt 
3uftanbe in ben 2knttn Frocfjett unb hier aufmudjfen. 
Xa eine Stenge Käfer, Ajfeln, riiretniuinner, Xattfenb-* 
füßlet u. a. eine lebhafte Steigung befunben, in allerlei 
Jyugeu unb Diigeit eiitjufdjlüpfeit, fo mirb eine berart 
eittgcfdjloffcne Kröte gar nidjt feiten s Beute madjen 
Fönneit, unb im Notfälle »enttag fie ja, mic mir bereite 
gefcljcn haben, erftaunlid) lange 31t hungern. 3ie muß 
jcboch »crfdjmarfjten, menn bie Fici ne. Eingangsöffnimg 
311 ihrer Zelle im Verlaufe beS 2kiintmad)stums »er- 
jdiminbct, b. I). jid) fdjlicßt. Einen foldje.it ?s‘all Ijat 
man jroeifelloS »or fidj, meint mau eine tote Slrötc 
itt einem ringsum Ucrjdjloifetu'ii Jäolwflopc finbet. Xie 
Kröte iß fo in eine natürliche Ja Ile geraten unb hat 
in ihr einen entfc^tich langfaittcu unb qualoolleu SoD 
gefiutbeit. E D n a r ö 21 o o D e. 

21 rn Seefitattbe. Xen ^efudjent unjerer Cft 
feebäber müjfctt bunleloiolett gefärbte unb ^ientlid) 
fcharf begrenzte Stellen bei ©cefironbcS in Die klugen 
fallen, bie üefoitberö beutlid) att bett gerabe lumt 
Gaffer erreichten Uferftredeu l)ciüortrctcu. Untere 
fudjt man bic Eridjeimiitg näher, fo finbet mau, baß 
Die »iolette Färbung non fanbt'orngroßcii, ldnoatw 
glätt^cnDeit unb friftallinifdjeu (meift oftaebrijdjeiO 
Bartiteln berührt, bic Oont Wagiteten ftarf auge^ogeit 
merben. Xte djeiitodjc unD phufiFalifdje Aualujc er¬ 
gibt, baß fie aus Wagnctciienßein (IVO { FcoO^ 
befteheu. Jsdj Ijabe anjänglid) geglaubt, Fosmifdjeu 
©taub »or mir 311 hüben, bin aber anberer Wcinitng 
gemorbeti, meil bic Xeildjen loegeit ber außerorbeitt- 
lid) Ijubeit Xempcraturgrabe, bic meteorijdjc Waffen 
beim Eintritt in bie irbtfdje Atmofphäre anncljntcu, 
Srijmeljfpiircn aufmeifett müßten ober bas Eifcit Ijbljer 
ornbiert märe. 3 >rfj glaube oietmehr, baß eS fiel) um 
Olefteiustcilc ber ffanbinaoifcljen 5o rn,a ^ ou Ijanbelt, 
bic in ber Cüsjett öou 05 letfcf)crn oerfraditet murbcit 
uitb in bic fanbigeu mtb tottigeit ©chuttmaffeu eilt- 

*) s IiMr acDett blcfc bielfaä) angcfoditcuc miittcifimfl 
natürlief) mir mit adern ^orDcpalt. ihehnt Dcuoeifelt ihre 
Wntitiafcit, führt aber Doch auä) fclhft 7>alle an, tro 
,siri>ten in ähnlichen iVrliofteti IS iT'tonatc ausbidtcn. 
Dann aber, menn and) bic'llei.ht niiht hör vunaer darben, 
fo Doch aus ßiiftmanael erftteften. 


gebettet, als ©tunbmoräne in ber norbbeutf^cit Xief« 
ebene abgefeßt mürben. 9luS biefem fanbigen ©e- 
fdjiebelcljm mürben nadj Äufhören ber ©isjeit bic 
totiigeu Xcile allmählich hcrauSgemafrfjcu, ber Cuarj- 
janb unb bie fonßigen harten unb fdjmeren SBeftanb* 
teile blieben jurüct uttb bilbeten ben heutigen ©anb- 
ßvanb. Xic merfbarc Anhäufung ber (Sifcncr 3 teilc 
(bie au ben buitfelftcn ©teilen 25sy 0 ber ©cfanttfanb'- 
nteitgc überßeigeu) aber mürbe barauS ju crflären 
fein, baß fie an ber ©traitblinic, mo ber ©aub fort- 
mäljrenb in lebhafter iöemegung iß, als fpe^ififch 
fdjmcrcre Xeile liegen bleiben, tooburch nach uitb nach 
an biefen ©teilen cittc Anreicherung cintreten muß. 

Dr. SKicFe. 

planctcnftanb »ont 1.9)2är3 bis 15. April 1909. 

(Vielfachen A*fmfchcn entcpredienb loerben mir toon 
je^t ah ,uir tfrfläninnfl her im horiaen ^apre ßehracötcn 
aftronomiühen übcrfiducn rcaelinäüia über bie Sichtbar- 
feit ber Planeten ufm. beriditen. V'ie febon in Vb. V. 
.e->eft 12 betont, mieberbolt fielt ber StanD ber 5irfierne 
int ümxfc eines SapreS, fo bah untere Sternfartcn auch 
für 1U09 unb für bie folgcuben oabre Wültiafcit paben. 
2er erneute IHbbntcf ber Marten erfdtemt barum überflüffifl. 

SJFerfur erreidjt am 9. Wlaxs feine größte meft- 
lidjc Elongation. Er ftcljt att biefem ber Beobachtung 
güitftigften Xagc 27° 26' meftlich »on ber ©ottne; 
tropbem mirb er aber, meil er ftar! nadj ©üben 
befliniert, für bas uitbcmaffuete Auge mohl niefjt fidiP 
bar merben. 28er ihn fudjen mill, muß morgens gegen 
6 llljr ben oftfüböftlidjen ^orijont ins Auge fafjen. 

^eituS ift nidjt ju fehen. ©ic geht gau^ Ft tu 
»or ber ©ottne auf unb bleibt in ber üttorgenbämmc- 
vuug »erborgen. 

licarS bemegt fidj redjtläufig bind) bie Stein« 
bilber Sdjühe uttb SteiubocF unb crfdjcittt ÜNitie 
m äi ‘3 um 3 : 'V4 Uljr, Witte 2(pril um 3 Uhr morgens 
am jüböftlidjcn Jöorisont. 

Jupiter, nidlättfig im (Großen körnen, ift bet nt 
Einbiudi ber Xinifelljeit fdjott jieittlidi hodj am SÜD 
oftbtinmel 311 fiitben. Er Freust Witte Wnr .3 um 
UV 4 Uhr, Witte April ttadj 9 llljr abenbs bie Wittags- 
liuie unb bleibt bis C>Vi Uhr, äiilept ltodj bis 4 llltr 
morgens über bent OK'fidjtsFreiS. ^olgenbe 2Vr- 
fiitftentttgett ber 4 hellen Satelliten Föuiten in ber 
elften Hälfte bei Aadjt beobadjtet merben: 

1. Wär 3 Woub I A 9 Uhr 41 Win 


2 

„ in 

ff (ff 

0(5 

•> 

„ 11 

„ 11 „ 

48 

S. „ 

1 

„ 11 „ 

35 

9. 

„ in 

„ 11 

04 

17. „ 

1 

II (fl 

57 

24. „ 

1 

„ n „ 

52 

*2s. 

1 

n ^ n 

53 

31 *!! 

1 

„ 11 „ 

40 

4 April 

„ 11 

„ n „ 

29 

8. „ 

„ IV 

K 1 „ 

13 

9. „ 

I 

A 8 „ 

09 


Unter „E" ift bei Eintritt, unter „A" Der 
Austritt bcs betreffenben WottbeS auS bem Sdmtten 
Des Planeten 311 »erfteheit. Xte Zeitangaben gelten 
für Den 15. üftlidjeti Vängettgrab; je nadjbem bei* 
2Vobaditer fidj öftlidj ober meftlich »ow biefem Wert 
Dian befiubet, muß bie Xiffcrcn3 smifchen CrtS$cit 
uttb mittelcuropäifdjer '$c\t ijinjugerechnet ober abge¬ 
wogen merben. So fittD in Königsberg 22 Winuten 
311 Wählen, in Veipwig finb 10VW, Stuttgart 
231/2 Winuten ab3U3iehen. 

Saturn tritt am 3. April in ffonjuitftion mit bei* 
Sonne. Er geht nafjewu gleidj3eitig mit biefer auf 
uttb unter unb bleibt in ihren Strahlen »erborgen. 



Original frnm 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



fl university ) 

ücchnikurd ßaturwi$$en$cbaft. 

Beiblatt 3um Kosmos, fjanbtveifer für Haturfreunbe. 


Die 6iteninteU 

Von öl. I)örftel. mil m,t ’ llt > un «- 

l&aä Heine Elba int todfanifdjen Mrcljipcl etwa 500000 bredjen unb baoon nur bin 
war fdjon int Altertum jeincr Gifenfdjäjjc wegen britten Seil auf eigene jRcdjnung audfdjntelseit 
berühmt. Gtrudtcr unb SRöntcr fabelt fictj aud ließ, barf heute bie „ÜRincn* unb Sjjodjöfcu» 
iljnen SSaffcn gefdjmicbet uttb babei eine große gefcllfdjaft Elba“ jäljrlidj ttidjt über 250000 
$?erfdjwettbung geübt, igügel oon Gifcnerbc Sonnen (Sifcncrjc bredjen, unb jttmr 200000 
fjaben fie aufgeljäuft unb bie (Srsfföje bamit Sonnen crftflaffigcd Mineral mit über 60«,o 
oerbedt, aber bie oon itjncit oerfdjmäljtc Erbe Ijat Gifcngcljalt unb 50000 Sonnen sweitHaffigcd. 
in ber tReujeit ein oorjüglicßeä Gifett geliefert. Seid „gute“ üRatcrial cntljnlt GO bid 75<yo, 311 * 
Sie 3nfcl h fl t bis Sornt eined Sjjantmerd, toeilen fogar 85°/o Gifeit. ©ergiucrföbctrieb Ijat 
unb wie ed fidj gehört, luirb ber Ijjamntcr burdj man niefjt, fonbern Sagebau, wie in einem ge* 
bie Gifenljügel gebilbet, bie fidj im Often bei wöfjitlicfjcn ©teinbrud). Ser 9lbbau wirb im 
SRio finben. 3 n ben ©ticl 
finb anbere ÜJiincralieit 
eingelegt, unb nur am 
Gapo Galamita an ber 
©iibfpijje ftößt man wie* 
ber auf Gifengefteiit, unb 
3 War ntaguetifdjcd, bad 
ber ©age nad) burd) bad 
Süiißgefdjicf cined Säuern 
entbedt würbe, ber mit 
feinen ©djuljnägcln bort 
(jäitgcu blieb unb nur mit 
oicler SRiiljc loieber lod- 
geriffeit werben fonnte. (!) 

28ie bad ©ebirge im SSefteu 
veid) ift att ©ranit, )f>or- 
ptjtjr, SRarmor, Sllabafter, 
fo bergen bie Ipügel im 
Often in beit fidj an ben 
©ranit leljitenben ©djidj» 
ten oon ©djiefent unb 
halfen Säger unb 9tefter 
oon (Sifenerjeu. Soit ben 
JSWffilifatcn, mit beneit 
bie Gifenglan 3 lager auftreten, ift ein roaffer* Ülfforb oergebcti; gearbeitet wirb oon 6 Uljv 
fjaltiged Äalfeifenfilifat „5trait“ bcfoitbcrd frül) bid 3 ober 4 Uljr nadjmittagd, unb ber 
djaraftcriftifd). Sagedoerbicnft fdjwantt für junge Surfdjen unb 

Sie ÜRincralfdjäße ber 3ofel finb Eigentum ältere Scute 3 Wifdjen 2,50 uitb 4 Sire, für 
bed ©taated, unb biefer Ijat, weil fie nidjt fräftige ÜDläuner 3 Wifdjcn 5 unb 7 Sire, ift 
uiterfdjöpflid) finb, alled baraitgefeßt, fie Italien alfo für italicnifdje Sctljältniffc feljr Ijod). Sa* 
31 t erhalten. SSäfjrenb in ben fahren 1851 31 t fommt, bafj bie meiften ber etwa 3500 
bid 1881 eine ißrioatgefellfdjaft, bie „Ammini- Arbeiter bei bent oorljerrfdjcnbeit Äleinbefiß 
strazione Cointeressata“, ftatt ber in ben oier» auf ber 3ofel nad) ber jRfidtcfjr aud bett ©ruben 
3 iger Safjren gebrochenen 250000 Soppelsentner ltodj einige ©tunben auf beut eigenen yrelb ober 



G i f e 11 e r 3 a b 0 a u auf ber 3 n f e I G I 0 a, 
bem einftiflen „itönißreidr bed Verbannten Napoleon. Sie frei autaßc 
ftebenben Gifenerae merben luie in einem öenjö&nlichen Steinbrmf) aenumnen. 


Digitized b’ 


v Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






£#fctr \ioffmnnn: 


‘JO 


in ißrem SSeinbcrgc tätig fein föntten. ©roße 
©rfpatniffe maeßcn fie aber nießt, unb tßre 
grauen unb Söeßter jeigen ficß an gefltagen 
in reid)ent Scßmud. ©in Sprießwort nennt bie 
gnfel ba# Sßarabie# ber grauen, ba# gegfenet 
ber üJtänner — bie arbeiten muffen — unb bie 
Spöllc ber ©fei. Scßtcre# gilt für ganj gtalien; 
auf ©Iba Ratten cS aber bie bielgeplagicn ©rau» 
tiere befonber# fcßlecßt, weil auf ißten munben 
SRüden bo# ganje ©dftein gut Ääiftc beförbert 
mürbe. Seit längerer 3eit gefdßießt ber Sran#» 
port jum großen Seil bureß Spferbcfarren,. unb 
aud) biefe werben meßt unb meßt bureß Sraßt» 
feilbaßnen abgelöjt. gn 9tio Carina wirb ba# 
üJiineral bon ©ifenbrüden au# auf Segelboote 
»erlaben. So feßön bie Stufte mit ben jäß 
in# blade SDleer abfallcnbcn 93ergen aud) i|i, 
bie rotbraune garbe bet Straßen, ber JRenfdjcn, 
bet Starren, ber ©fei unb felbft be# URecre# in 
ber llfernäße wirft ermübenb, ber feine Staub 
bc# ÜDlineral# bringt überallhin unb überall 
ein, er bebedt aud) ben flüchtigen SSanbcter 
oom Sgut bi# jum Scßuß mit einer bräunlichen 
Sdjicßt, unb bie faßlett, rötlidHcßmarjen Spügel, 
bie aufgeftapelten ©rjßaufen unb ber glänjenbe 
Staub am SSJlccre, ber bort bie Stelle be# 
Sanbe# »ertritt, ermedett ein äßnlüßc# ©cfüßl 
wie bie 2a»a= unb 9lfcßcnjelbcr ber Sultane. 

gn ben gaßren 1863/64 mürben nad) 
gtalien 55430, na<ß ©nglanb 54110, nad) 
granfreid) 743405 Sopbcljentncr ©rjc nusgc» 
füßrt; fpäter mürbe ©nglanb ber tpauptab» 


neßmer. £>eute ßat bie SMuSfußr in# SluSlano 
gaitj aufgeßört. Sic Segelfcßiffe bringen ba# 
©rj 5 um größeren Seil — etwa 150000 
Sonnen — jum SSerßütten naeßber gnfclßaupt« 
ftabt iportoferraio — „©ifenßafen" —, jum 
Heineren naeß ipiombino, bent einftigen $opu» 
lonium an ber etru#tifcßen SLüfle, wo fdjon bie 
Slten bie ©rje ©Iba# au#gefdßmotjen ßaben. 
3)ie ©efellfcßaft ©Iba ßat in Sportoferraio brei 
Ijjocßöfen, bon benen jeboeß immer nur jwei 
gleicßjeitig in SBctrieb finb, bie je 250 Sonnen 
©ußeifen in 24 Stuitben probujieren fönnen. 
©in Sfai ift etwa 150 m in# SReet ßinausge» 
baut, unb feine neun eleftrifcß betriebenen SFräne 
löfeßen aueß ungeßeure JRengen englifeßer Stoßlc. 
Sie ©efellfcßaft ßat aueß ein Staßlwerf unb 
eine große ©leftrijitätSjcntrale angelegt unb 
will in gutunft aueß bie Scßladen rationell 
auSnnßeit. 

©# ßat fieß befannttieß in gtalien einStaßl* 
trnfl gebilbet unb al# bie igauptfonfumentcu 
eine Slnjaßl bon Scßiff#merften bon ficß ab» 
ßängig gemaeßt; jeboeß umfaßt er webet alle 
Staßlmerfe noeß alle ÜBerften be# fianbeö. 
Serni will au# ben Sßrobulten ©Iba# nießt 
nur Spanjcrplatten, fonbern — in 93erbinbung 
mit einigen anberen italienifcßen SBerfen — 
aueß SpanbelSfeßiffe bauen unb gtalien in biefer 
Scjicßung bom SluSlanbc unabhängig maeßen, 
ja ber au#länbifd)en Staßlinbuftrie Sfrmfurrenj 
bieten; boeß lann man borläufig bie Weitere 
©ntwidlung be# Stuft# in SRuße abwarten. 


P>erTteUung von 6lektri;ität unmittelbar ausKobU. 

Betrachtungen über ein ungelöTtes Problem. 


Von Oskar 

(Ein# ber intcrcffantcftcn ^Probleme ber 
Sedjttif ift unftreitig ba# ber Grjcugung bon 
elcftrifdjcr Gncrgic bireft au# Stoßfe. G# gibt 
eine Slnjnßl ©clcßrtc, bie biefe# Problem für 
unlösbar ßalten unb jebe# SBcmüßcn, ben Seg 
jut fiöfuttg ju fiitben, al# gcitoerfdjmcnbung bc» 
traeßten. Saß ba# Problem an fid> aber gar 
nießt fo utopiftifcß ift, ba# bezeugen gcWiffe 
Sßerfucße, bie jwar fein unmittelbar pofitibe#, 
aber aueß feilt negatibe# SRefultat ergeben ßaben. 
Sriftigc ©riinbe bafiir, baß ba# Problem nießt 
lösbar fei, fonnten biSßer nidjt borgcbradßt 
werben, außer bent ber jWcifcllo# geringen 9ie» 
aftionSfäßigfeit ber Sloßle in faltem guftaitb. 

©eßett wir nun einmal be# näßerett barattf 
ein, welcße SScrfueße man biößer unternommen 

Digitized by Google 


I)offmann. 

ßat, um bei ber Spcrftellung bon ©leftrijität au# 
Sloßle ben jeßigen weiten unb mit feßmeren ®er» 
lüften »erbuttbenen Umweg fünftig ju bermeiben. 
Set bcfaitnte ©ßemifer Dr. SBeber, ber frßon 
berfeßiebentließ feine Stellungnahme ju bem 
Problem bargelegt ßat, gibt nießt ju, baß 
ber Söewci# feiner Unlösbarfeit bereit# bureß 
jaßlrcicße geßlfißläge gefüßrt fei, er nimmt öiel* 
meßr an, baß biefe grrungen ißt ©ute# ßatten. 
gßm crfdiciut ein planmäßigere# Sßorgeßen, al# 
bislang, ttotwenbig. Um nun bie ungeßeuere 
SBicßtigfeit, wcldje bie wirfließe Söfung be# 
^Problem# in fidj trägt, bot Ülugen ju füßren, 
ftiitten wir un# bei unferen Sarlegungen auf 
bie jufninmengcfaßten Sctra^tungen be# bor» 
genannten ©eleßrteit unb »erfolgen ben Gnt= 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



i'u'iftclluiig »on ©leltrijitöt unmittelbar aus Soßie. 


91 


toidlungSgang, beit bie ©leltrijität feit ben erften 
«podjemadßenben ©ntbedungen genommen Ijat. 

Vor etwa ßunbert Saßrcn mürbe bet cleft* 
rifeße Strom burd) Volta entbedt, faum jhtei 
Baßte fpäter loutbe bann bet 9iadjmciS erbra(f)t, 
baß eine SBafferjerfejjung bttref) ©leftrizität rnög* 
ließ fei. einige Beit batauf jeigte Taoß jum 
erßenmal ben eleftrifcßen tflammenbogen zmifißeu 
zmei Soßlenfpijjen. Tantals unb nocß lange Beit 
nachher erfolgte bie Stromer Zeugung auSfcßlicßlid) 
burdjgalDanifcßeVatterien, bie bei geringer 21uS» 
beute toegen beS ßoßcn ißreifeg ber angewanbten 
<SfjemifaIien DerßältniSmäßig teuer toaren, aber 
immerhin in rationeller 91rt, benit eS ift nad)» 
meisbar, baß baS in ber Tanicllfcßen Vatterie 
»erbrannte Binf, be§m. bie bei bem Vorgang ent» 
midelte SSärme ohne jeben Verluft, alfo ju 100 
IJJrojent, in ©leftrizität ocrmanbelt mirb. TaS 
Verfahren änberte fid), als bet juerfi in ber 
Siteratur erhobene 9tuf, baS teuere Vrennmaterial 
beS Binfö burd) billige Soßie ju erfejjen, burd) 
ferner oon Siemens’ große ©rfinbung ber 
^tittamomofdjiite jur Tatfad)e mürbe. Ter ganze 
großartige 9luffd)mung ber ©leftrotecßnil inner» 
halb ber lefcten breißig Bahre iß biefem ©rfajj 
beS teuern BinfS burd) Sohle ju betbanfen. 
3l l ir fönnen jejjt beliebig große üJtengen Strom 
mtb DerßältniSmäßig billig erzeugen, aber botfj 
bei meitem uitht in bem ©rabe billiger als 
fonft im Saboratorium, nämlid) nicht im Ver» 
l)ältniö beS IßreifeS ber hier bermenbbaten 
Gbentifalien, cinfcßließlidß beS 3inf3, Z um greife 
ber Sohle, unb biefeS unrationelle Verhältnis 
ift einzig unb allein burth bie Untmcge ber* 
fcßulbet, bie mit cinzufcßlagen gejmungen finb, 
um Sohle für bie Stromerzeugung nujjbar ju 
machen. Vetrad)ten mir biefe Urnmcge genauer, 
fo mirb in ber befteu Tampffeffclanlage gegen» 
märtig bie in ber Sohle aufgefpeidjerte VJärrne 
Zu 81 Eßtojent bermertet, in ber beften Tampf» 
ntafthine bie Energie beS TampfcS bagegen nur 
zu 16 Ißrojeut. Viel rationeller arbeitet bie 
Tnnamontafcßine, meil fie Don bet ifjr zugefüßr* 
ten meeßanifeßen Sraft 90 Prozent in ©leftri* 
Zität umfejjt, unb ähnlich mirb im eleftrißßcn 
föiotor bie zugeffißrte ©leftrizität mieber ju 90 
Vtojent auSgenufct. ©S biirfte burth mciterc ©r» 
finbungeu faum möglich fein, an biefem Ver» 
hältniS etmaS ju änbern, ba gevabc bie ben 
fd)led)tcfteu Sftufjejfcft ergebenbe Tampfmaßßine 
bereits auf eine faum mehr zu iibevbietcnbc 
ScißungSfäßigfeit gebradjt ift. ©clänge eS, nur 
öO Prozent ber Energie ber Sohle in eleftrifdjcn 
Strom umzufeßen, fo mürben mit einem Sdßage 
olle Tampfmnfdßneu »erfdiminbeu, meil jeber» 


Digitized by Google 


mann fit±> medjanifeße Sraft burd) Vermitt* 
lung eines eleftrifcßen iDiotorS billig ßerßcllen 
fönnte. 3a, noch mehr, eine fold)e ©rfinbung 
mürbe ohne Broeifel eine ungeheure Tragmeite 
geminnen, fie mürbe bie jejjt fo befürchtete ©r» 
fdjöpfbarfeit ber Sohlenlager auf ben 4 bis 
öfadjen Beitraum ßinauSfcßieben unb bamit einen 
unberechenbaren ©influß auf bie SKacßtberhält* 
niffe in ber SBelt auSüben. 

Stellen mir nun einmal bie Vetfud)c in 
Vctracht, bie ßinficßtlid) ber Söfung beS 
VroblemS gemacht morben finb. Tie faß ab* 
folutc 9feaftionSuufäf)igfeit ber Sohle im falten 
Sufianb legte zuerß Vecquerel unb nach ißm. 
Bablocßfom ben ©ebanfen nahe, fie burd) Gr* 
märmung reaftioitsfähiger ju machen. Vei ©r* 
ßijjung Don Sohle mit Salpeter in einem eifetnen 
Tiegel cutftanb allcrbingS ein Strom Don ber 
Sohle z«nt Gifen; aber biefer unb ein ähnlet 
Verfuch, bei bem man ßatt beS Salpeters Soba 
nahm, belehrte halb barüber, baß man minbeßenS 
einen fehr großen Seil beS erßrcbten ©ffefteS 
burd) bie ©rhijjung ber Sohle Dormeg nehme. 
9Ran Derfuchte eS alfo mieber mit niebrigeter 
Semperatur unter Venu^ung bet SöSlidjreit Don 
Sohle in lOOprozentiger Schmefelfäure; boch ber 
ganze ©eminn biefer Serie Don Verfucßen mar 
bie geßfiellung beS eleftrocßemifchen Äquioalents 
bet Soßie. ©ine anbete, nicht minber ergebniSlofe 
Veiße Dott Verfudjen befchäftigte fieß mit ber 
Herstellung Don ©aSelementen aus Soßie, nach 
Sinologie ber ©roDefcßen ©aSbatteric, bei bet 
ein eleftrifdjet Strom burd) bie cßemifdje Ver* 
binbung Don SBafferftoff unb Sauerftoff entfießt. 
©inige bet Verfucße ermedten eine furze 3c>t 
lang Hoffnungen, mie ber 1894 Dott VorcßerS 
gezeigte, bei bem SoßlenojpbgaS eine SRolte fpieltc 
unb 30 Vroi e nt DJußeffett erzielt merben füllten, 
eine IRccßnung, bie fid) fpäter als irrig crmieS. 
?lud) Saifer, ber mit Soßlcnmafferftoffgafen, unb 
Vucßera, ber mit gasförmigen Vrennftoffcn in 
hoßer Temperatur unb ber 91bforptionSfäßigfeit 
beS ©ußcifcitS für SoßlenofpbgaS operierte, 
hatten geringe Erfolge. Gitbtidj luurbc bie Söfung 
and) burd) Thermo»Glcftrizität gefudjt, jene 
GlcftvizitätSquclle, bie auf ber fcflfteßenbcn Tat* 
fad)C berußt, baß in jebern StftctaU, baS cinfeitig 
ermannt mirb, ein eleftrifdjet Strom nad) ber 
falten Stelle ßiit ftattfinbet. ütllcin biefe öuclle 
fließt in fo fd)mad)em Strom, baß moßl audj 
biefe 9(uSfid)t, fo einfach bie ütnmcnbung ber 
Soßie babei märe, geringe Hoffnung ertoedt. TicS 
iß bie flugenblidlidjc 2agc beS VtnblcntS nad) 
etma 30jnßriger Vcfdjäftigung bamit. Cb eS 
lösbar ift, muß uttS bie Bnfunft leßreit. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



»J2 

Der Kreitel als 6rTat; des fßagnetkotnpalfes 

Illit 2 Abbildungen nach Original-Photographien. 


3mmcr größer mcrbcit bic Sd)iuierigfciten, mit 
bencn ber befanntc Sftagnctfompaß auf ben moberiten, 
t)on clcftrifcf)cn Abrrncpeit burchzogcncn Stahlfdjiffcn 
ZU rechnen ljat. 1 Sdjott feit längeren 3öhrcti toirb 
besmegeit in ber aftroitomifdjen uitb präzifioitS* 
med)auifd)cu gachmclt baran gearbeitet, einen Montpaß 
Zu fd)affen, ber oon ber erbmagnetifd) bie föidjtung 
meifenben (£igcnfd)aft ber SttagmMtabcl unabhängig 
ift nnb ba£ bt)uamifd)c ^rin^ip bei* Streiiclbreljung 
unb beffen Beziehungen 511 ben gclualtigcn ''iichtfrüfteii 
ber Grbbrefjung au beffeu Stelle feßt. 35ao tedjuifdjc 
Broblcm betriebSfidjerer Herbeiführung fo enormer 
UmbrehungSgcfdjminbigfcitcu, luie fic ba$u nötig fiitb, 
ließ bis Oor furzern feine für bie praftifdjc Sd)ifjaf)rt 
ernftfjnft in Frage fontmeube Söfung erhoffen, $iefc 
fdjeiut jebod) nunmehr in bcin fiirzlid) Oon I>r. 91 u* 
i d) ü p * $ fl nt p f e, Stiel, ber übergebenen 

ftreifclfömpaß gelungen zu fein. Um bic Be* 
bcutung cincö erbmagnetifd) unb burd) lofale magne* 
tifdje unb elcftrifdje Sfraftfelber nnbecinflujjbaren 
9fid)tmetfcr3 bent BerftänbniS aud) bcS 3crnerftehenben 
Zugäitglid) zu madjen, feien furz bic 75rcl)lcvquellcu 511* 
fammengeftellt, mit beiten ber üblidje Stontpaß h clltc 
ZU rechnen l) a t* 

1. Säfiilare Beridjiebuitg ber 3 f utren ber erb* 
niaguetifdjen 3iid);frnft (ber Magnetpole). Befannt, 


unb in bcu Hanbbüdjerit ber ^abigation angegeben 
unb üorauSberedjnet. 

2. Biißiueifung ber 9?abcl (Ablocidjuug oon ber 
9iorb*Sübrid)tung) loegeit Berfd)iebenl)eit ber geome* 
trifdjen s !fole oon beit IRagnctpölcn ber (frbe. Be* 

1 Um in allen Seilen ber 23elt (Stubien über bic 
maanetifdjen Grfcbeiminaen au ntacbcn, läfjt bas Curneatc* 
Snftitut augcnblicflidj mit großen Moftcu ein Ooltrommen 
unnmguetifdieS 0diiff bauen. Alle Seile beS (jaljr* 
aeugco firib unmagnetifd), bic Airtcr au£ ©ronic ber* 
fleftellt. 


fanut, für alle £ätigcngrabe berechnet uitb loie unter 

1. zufammcugcftcllt. 

3. fiofale *3)eDiation (Ablcttfung auS ber ntagne* 
tifchcit 92ovb*Sübrid)tung) bcr^abcl an Borb ciferner 
Schiffe. Bei jebem Sdjiff oerfd)iebcn; ber ©roßc 
uad) utibefannt, aber ermittelbar unb ziemlich fon* 
ftaut blcibcub. 

4. Ablenfcnber Gittfluß Ocrtifalcr Stouftruftionen, 
toic Bfaften, Schornftcinc, Stahlmänbc ufm. in ber 
9iäl)c ber Stompaffe. Oft üernteibbar, aber nicht gan$ 
auSzufdjalteit, unb bann unbcrcd)enbar, aud) im Be* 
trage fdjioaitfenb. 

5. Sd)iff^@(eftrizität. Unberechenbar, ftctS med)* 
fclnb, im Betrage häufig erheblich unb fdpoer forri* 
gierbar. 

6. Becinfluffuitg ber erbiuagnetifdjeit 9fid)tfraft 
hinfidjtlid) ber Sage ber ^olc uub beS BcrlaufeS ber 
erbmagnetifdjen Kraftlinien burd) atmofphärifchc Bor* 
gängc (9?orblid)t; ferner (Eintoirfung ber Sonncuflccfett 
auf bic magnctifd)cn Gigcnfdjaften ber (£rbe). ltnbe* 
redhenbar, mcd)fclnb, unb unter Umftäitbcn oon fcfjr 
großem Betrage. 

$ie Allheilmittel gegen baS Heer ber Jchlermög* 
lid)fcitcn fiitb l) c ute: 

1. ttbertrumpfung ber ftörcitbcn Ginflüffe burd) 
Anbringung großer Gifcnmaffcit (fiompcitfations = 
fugein) in unmittelbarer 9?äfje feit - 
lid) ber SJfagnetnabel, bezio. burrl> 
Anbringung ftarfer 9)lagnetftälv 
unter ber Magnetnabcl (im Kompaß* 
ftatio\ 3u Berbinbung h' crmil 
Abjufticrung ber fo „armierten" 
Snftrumcntc mittels $Rid)tung3foi> 
ftanten au Sanb oor ber SReiie 
ober burd) aftronontifd)e Beobacli* 
tungett. 

2. Aufftellen mehrerer Äompajie 
au Borb, beren fNidjtungSangaben 
fteter gegenfeitiger Kontrolle unter* 
morfett roerbeu. 

3. Häufigftc Stontrollc ber Slom* 
paffe burd) aftronomifd)c SRidjtung** 
beftintmungen loährcitb ber fHeifc. 

Alle bie genannten Fehlerquellen 
unb ihre Bcfämpfuttg madfcit ben 
Btagnetfompaß heute z u einem 
fchmicrigeit ^aoigationömittel, bi» 
nur in ber H an & eiltet gefehlten 
3rf)ifföführerö nod) mit berjenigeu 
Sicherheit oenoenbet merbeit fann, 
bie beim Ausfallen ajkonontifduT 
Ortsbeflimntung burd) Sturmioetter 
nod) einigermaßen genau ben Murs 
gemährlciftet. 

9Jfit feinem oon jenen Störung** 
faftoren mürbe ber Strcifclfompaß zu rcdjnen hitbeu. 
Sein Briuzip ift folgenbc^: 

^>eitft man fid) einen flreifel berart im GHeid)* 
gemid)te aufgehäugt, baß mau ihm im 3?uhezuftanbe 
jebe beliebige Sage im SHaunte geben fann (fogenaunte 
hoppelte farbanifd)e Aufhängung, bereit ibccllc Ber* 
binbungelinic burch ben Scßmerpunft be4 ShcifclS 
geht), fo mirb ein foldjcr 2)rchförper, in Dotation 
oerfebt, itad) bem befannten QJefejJ 001t ber Erhaltung 
ber ^rehungsebette feine im Beginn ber SKotation er* 



ADD. i. Ter^reifcirompaO, 

ein neues Hilfsmittel anr Sicherunö Der 3d)iffaDrt. ©lief auf Die ^inbrofe 
unb ben tarbanifd) auföchaiioteit nreifelförper. 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









93 


$cr Streife! olä Grfaf) bed fflZagnetfomßaffeS. 



haltene Aebienridjtung beibebalten. 2 Sirb mm aber 
bie Auibängung jo geroäbtt, bafi ihre Angriffspunkte 
bciipielSrocife über bem Sdjmcrpunfte be3 ft*ct|tl3 
ließen, lo bafi bie ®ret)acf)fe im fRubepflanbc oermoge 
ber Sdjmcrtraft nad) bem Grbmittelpuntt gerichtet tjt, 
io tritt eine fflcjieljung ber greifelrotation pr Grb» 
brebung ein. 5>et Streifet toirb rnäfirenb beS ®reben« 
eine SSeränberung feiner Sage im fRaumc erfahren, 

Pie einen nortjer magredjten Quer* 
idinitt bcS görpcrS jefct nad) Cften 
bin fteigen läßt. Gine ber funba* 
mentalen Grfdjeinungcn bet Streue!» 
brebung, bie mir b^'r als betannt 
poraudießen müffen, jeigt fid) nun 
barin, bafi jeber Streikt auf bie 
Ginroirtung einer ftörenben gra)t 
nidjt mit einet fReaftion antmortet, 
bie gegen bie SRidjtung jenes 3m* 
l)ulfr 3 getjt, {onbern mit einet xcdjt* 
minlelig p bieier.auäroeidjenben ffle 
megung feiner CEsreßatßfc. Statt ber 
augebcuteten Acbfcnänberuttg, bie 
in einer {entrechten Gbcnc Por fid) 
geben mürbe, antmortet bie greife!* 
idjic auf ben 3W uIä ber Grb» 
brebung mit einer magrcdjten Aus¬ 
weichung mit bem GnbergcbniS, 
ba& fie fitb parallel pt Grbodjie 
einftcllt unb bamit oon biefem Gm* 
ftuffe unabhängig roitb. ®iefe Gin* 
ftcllung erfolgt min in ber Seife, 
bafi bie Sheifcladjfe nid)t nur paral* 
lei ber 2)rebacbfe ber Grbc mirb, 
fonbern baß autib ber '£rel)ungsimtt 
mit bem ber Grbc übercinftimmt. 

Sann erft ift baS bpnamifdje ©leid)* 
gemidjt bet beibett rotierenben 
Waffen oorbanben. 2>icfc Ad)ien» 
einftellung bebcutct aber nießtä 
aubcrcS, als bafi ber Strcifel an 
jebern Crte bie 9tidjtung bcS Orts* 
meribianö annebmen mirb, atfo bie 
lürunblage p einem Sbealtompau 
J>arftellt, ber auf ben matbcmati* 
fdjen Aorbpot jeigt. 

3n Sirflidjteit finb nun bie ted)= 
niftben ©ebroierigteiten, bie fid) bet 
■Sarftellung bufeo ©efe&cS entgegen» 
ftellen, febr grofi. $ii mögt djfte Aus¬ 
stattung ber 9tdbungSetjd).mung.n Hb&. 2 . $et 
in ben Ad)fenlagcrn, bie Unfd)äblid)» 
ittadiung bet häufigen unb ftarten , 

StörunqSimputfe burd) baS SRollen unb Stampfen 
beä SdjiffstörpcrS unb feine ©efdbroinbigleitäänbc- 
ruiigen unb ftfiliefilid) ber betrieb eine« ArebfotperS 
von 15 cm ®urd,meffet unb ca 6.kg ©emtdk mit 
20 000 Umbrebungen m ber Almute 3 (Abb. 1) baS 
alteä finb Aufgaben, bie cr)t bntcb btc bingcbcnb|tc 
unb opfcrreidjfte Arbeit langer Sabre gelo|t «erben 
tonnten Sur möglidjftcn ©ermmberung ber SReibimg 
bat man bie Aufhängung ber »teb^Ien m «««« 
flüffigen Atebium porgenommen. JBci Sampfung 
(Abb. 2) bet burd) bie perfdjiebenen ftörenben ^mpulfe 

* Sctßl. auc6 ben SliiKat) .®et ecftiffSfrctfet“ tm 

' lL ’' l a°Um°Pon 'biefer 9 unödeuren Umbretjiingäiatjl einen 
meariff äu aeben, (ei etniibn), bafi ein Quillt am Um 
f.-iitae beä SrcßtürpcrS ftünblid) einen ©eg non 505 km 
Imüdlealn »üibe (©«nenaufl = 80-00 km). 


berporgerufenen Sdjmingmtgen ber greifcladjfc bat 
man p bem finnreidjen «Otittcl gegriffen, ben burd) 
bie «Rotation erjeugten Suftftrom fetbft p benufcen: 
eS mirb burd) befonbere tedjnifdjc Anorbttung erreicßt, 
bafi ein Seit bet barin aufgefpeidjerten graft als 
©egenluitftrom ber greifclbrebridjtung entgegengefdjidt 
mirb $ainit mirb errcidjt, bafi bie langfamen 
Scbmingmtgcn, mcldjc bie greifelacbfe um ben CrtS» 


StceifcIIörper be« 8lnftfiüM»ompa(TcS Pon unten 
eefeben (SänipfuneSPorribtuna). 

meribinn auSfübrt, abgebämpft merben, unb bafi baS 
Ginftbmingcn ber Acßfe in bie üReribtanridjtung 
„aperiobifd)" (alfo nidjt erft in ber natürlichen peno- 
bifdjen Abftufung immer tteinerer Sdjromgung-n) 
ftcittfinbet. 

Scr ffrcifetlonipafi bcS Dr. Aufrfjü^ ift in biefem 
Sabre »um elften 9Ralc Pier Soeben lang ununter- 
Sen auf bem ©d,lad,tfd,ijf „Seutfd)lanb" m «e* 
trieb nemefen unb l)at babei runb eine SRtUiftcbe 
llmbrci)migcn gemad)t, otjuc bafi er irgcnbmie bcbient 
ober berührt 6 » werben brauchte. «Sie gröfite Ab* 
meidjung 00 m DrtSmeribian bat m biefer Seit 
3 ©rab nid)t übcrfdjrittcii. ®a cS ficb mob j feiten 
um fo lange ununterbrochene ©etnebSjetten 
banbetn bürfte, fo tann burdj biefe ißrobcleiftung bet 
©eroeiä für erbradjt gelten, bafi ein braud)barer 


Digitized by 


»Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













94 


Abolf Sinparbt: $ie Jciitbc bcS ^apicrd. 


Steuerfompaß ficf) auf biefer BafiS cntmicfeln Der-* faft 20000 Marf betragenber §crfhllungSprciS bald 
mag. $er QJenauigfeitSgrab ijl mit einem gut regu* burd) ein allgemeines ijntetcffe ber Sd)iffahrtSmclt 
Herten Magnctfontpaß burdjauS fonfurrenzfäpig. Mau geringer, unb bamit audj in biefer ^infic^t bie 
faitn beSpalb bem tfonßrufteur bicfeS neuartigen Grfinbung fonfurTcnzfähiger fid) gehalten laffnt 
Apparates nur mnnfd)en, baß beffen oorläufig noch mirb. F. 


Die feinde des Papiers* 

Von Hdolf Cinbardt. 


Schon im Altertum mib Mittelalter befdjaftigte 
man ficb eifrig mit ber fchmierigen Jrage, in meldet 
SBcife man Rapiere, bencit man einen foftbaren 3nh fl H 
anoertraut hatte, Dor Dem Berfalle bemapren föttnte. 
Bielleidjt fianb gerabe in früheren 3 e il crt , b<* b fl ö 
Rapier nodj ein mertüollcS Material mar, feine ©r* 
paltung unb ber Scf)ufc Dor 3crftöruttg eber im Borber* 
grunbe beS SntcrcffcS ber (belehrten unb Sßraftifer, 
als in bet ©egenmart, beren ^robiiftionSnerbältniffe 
biefer grage notgebrungcu meitig Aufnterffamfcit mehr 
Zumeitbeit fönnen. 

3 n ben meiteften Greifen iß überhaupt ?aum 
etmaS Don ber ^etftärung bcS B ö Pi c ^/ Don ber 3 et> 
fepung biefcS Stoffes burd) allerlei im geheimen 
mirfenbe Strafte befannt, obgleich fiel) eigentlid) jeber- 
ntanit ein menig Qntcreffe für baS Rapier erübrigen 
follte, mcld)cS unS boeb Don ber früheften Qugeitb 
au in allen feinen mannigfaltigen ^Qualitäten unb 
formen auf unferem ganzen ÖcbenSmcg begleitet. $nS 
Sdjulbeifpicl, baß ber Diojt baS Gifcn frißt, ift jebent 
$inbc geläufig, aber auf bie fjapigfeit Dcrfdjiebcucr 
mifroffopifd) Heiner Sebemcfcn, baS Rapier 51 t jerfcpcit, 
mürbe bisher nur in gadjfreifcu bingemiefen. dennoch 
rcicf)t Die ÄcnutniS Doit ber 3 er flDruitg, melrf)c 
organifclje Scbcmefcn auf baS Rapier auSüben, auf 
Diele yabrbunbertc zuriief, menn aud) maudjcrlci irrige 
Aitfdjaiiuugcn beftanben f^ben. 

Stn PiniuS lefctt mir, baß bie alten ftgpptcr 
ihre s ^appruSrollen mit 3ebcrnöl beftridjeu, um ihnen 
Sauerljaftigfcit z u Dcrlcil)cit. Aud) in Üiont mürbe 
baS Rapier mit Gebern* unb 3droucnol fonferoiert. 
Um beit Erfolg biefer Bepatiblung zu illuürieren, 
führt BHnius Beijpielc Don Ausgrabungen an, Die 
Manuftriptc nad; 350 3aprcn unbefdjoDet ^utagc 
färb erteil. 

Seit jener ßeit taudjcii in ber Wefdjidjtc beS 
Rapiers unnbläffig Bemühungen unb Berfudic 1111b 
fpater umfangreiche Abhaublitugen über bie MonfcrDic* 
nnig Des bebrudteit unb befdnicbenen ^apiermaterialS 
auf. Man begann bie llrjadjen 511 crforfdicu, mckpe 
bie 3 e r fUu'img Der ^apierfafer zur ftolge haben linb 
unterfurijtc bie ülemcutc, Don beneu bie* Tauerbaftig- 
feit Des ^apicrS abhängig ift. Mehrmals mürbe cs 
unternommen, burd) Preisfragen eine griiublidic 
Höfling ber jablreidjeit Probleme ber ftonfeiDiernug Don 
Trucffadiett, Manuffripteu 1111b Bilbmerfen ber Borzeit 
herbe izu führen. So forderte 3. B. int ßapre 1773 
bie föniglidic Afabcntic ber ©iffeuirfjaften in (Böttingen 
in einem ^rciSauSfd)reibni 311t Beantmortung folgen- 
ber fragen auf: „Bkldjc fiub bie ben papieren 
fdjäblidjen Qnfefteu? — Bkldje Wirten Don 3 nfefte.it 
greifen bie Bndjmaterialieu, Rapier, ffappc, 5 ?ciiu, 
Vebcr, fcolz unb $mirn au? — BJcltfjeS ift baS beftc 
Mittel, um Büdner 1111D Rapiere uor ^ufefteu 311 
fdjüpcn?" 

Xeit ^?rciS erhielt ein Xoftor foermanit in Straß* 


bürg, ber fünf entfdjiebeit unb fecbS jmeifdhaft 
fcpäbliche Snfeften fanb unb ficb in ben meitgebenbftcu 
Ausführungen über beren gernbaltung jum Sdjufce ber 
Schriften unb Büdjer erging, ^aft gleichzeitig, int 
3ahre 1785, toarf aud) Die Afabentie ber 3Biffenfd)aftcit 
in ^3^ilabelpl>ta bie 5 ra 9e «nt Scbupmittcl beS papierS 
auf, beren zahlreiche Antmortcn eine S^eibe Derfdjiebener 
Materialien mib (Sffig, Salj, Serpentin, Aloe, Sabaf, 
Santpfer, Arfenif 2 c. für bie ^onferDierung beS ^apicrS 
empfahlen. 

9?ocb^ ^errfd}t€ baittals bie irrige Anfdjauung Dor,ban 
eS mit freiem Auge fid)tbare Snfeften geben muffe, bie 
gleich einer Platte im Heller ihr SBefen im Sunfel 
Don Bibliothcfnt unb Manuffriptbeftänben treiben unb* 
auf Schrift unb Rapier Sputen einer zerflörenbenSätig* 
feit ZDrlicflaffcn, beren Berljütung bringenb geboten 
fd)teit. 

(Srft in neuerer 3^it mürbe Dollftänbig fiidit 
in bie Sad)c gcbrad)t. Sie ungeheueren 3ortfc^rttte ber 
Mtfroffopic fiub beit heS ^ßapierS auf bie 

Spur gefonintcn. 

SaS Rapier ifl gleich z^hlfofen anberen Körpern 
als eine ^eimftätte Don Millionen mifroffopifd) Heiner 
Organismen zu betrad)ten, bie unter beftimmten 
BeDinguugeit ihre (£ntftel)ung unb Bermehrung finben. 
Mafjgcbenb hierfür fiub bie fHohmaterialien, bie zur 
Öcrftellung DcS ^apierS Dcrmenbet merbnt. Unter 
biefett fommcu in elfter Stuic bie fogenannteit fieim- 
unb Siillftoffe in $ragc. 

Befannllid) merbeit bet 50 c birefteit Berarbeitung 
auf ber ^npiermairhiiic in großen Bottidjen Dov 
bereiteten breiigen Muffe, bie auS bem >Kohfafer 
material (.'oabern, foolzzellftoff, S>olzfd)liff, Stroit 
Hoff 2 c.) uuD Gaffer befiept, uod) Derfdjiebcne, für baS 
gemiinfehte^ Rapier mefeutlid) notmettbige Stoffe z» 1 * 
gefent. z* B. bie üeiniftoffe, bic ben 3 J Ded 

haben, bem Rapier eilte glatte, glän^cnbe Oberfläche 
Zu erteilen unb bet Sdjreibpapierett baS 3c r f^ c fH'it 
bei* Sdjrift z u Derpinbern. Sie z itr Bermcnbung 
fommenbe Scimuug ift enttoeber tierifdier ober pflanz* 
lidier .'oerfunft. (iS ift nun flar, baß Mifrcorga* 

ttiSmeit, bic im ^inleim leben, aud) üebcus^ uitb 
fvovtpflan^uugSfäpigFeit in allen fogenannteit ticrifd) 
geleimten papieren befipeit. ^atfäd)tid) gelangen and) 
bnrd) bafterienbaltigc Ofelatine Sebemcfcn in beit 
Bapierftoff, bie nad) meuigen Monaten eine mefent-* 
lid)e Beränbenntg, gemui genommen, 3 cr 1 c 5 lin 0 
BapiereS peroorrufen. Ter oegctabilifdje ficint, beffen 
fid) bie B^pierjabrifatiou bebient, ber §arzleim, ifl 
au M ifroorganismeu bebeutcitb armer als ber aiti* 
ntatifdjc X!eiiit. 

3*iiUftojfe nennt ber Bapicrmadjer jette Matc^ 
rialieit, bie zur Füllung ber B° r PU bcS Bapiercs 
aus Derfdjiebeiieit ledjnifdieit (^rüubcn uitb CualitätS- 
anforbenmgnt ber fHopfafermaffe gugcfc^t merbeit 
mii)fen. 2ie midjtigfteu g-üllftoffc fiub: Kaolin, Ofips, 


Digitized by 


Goi igle 


Origiral frem - 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3SaS ift bic Urfadjc beS SRoßcnS? 


95 


Sdjmerfpat, Afbeß, Wallum unb ©tärfc. Aud) burd) 
bte Beimengung ber Süllßoffe gelangen Batterien in 
ba& Basier. 

Sd)on au« biefett Ausführungen erfehen mir, 
baß Don einer 3e*ftörung beS BapierS nur im weiteren 
Sinne gebrochen merben tarnt. < 3>ic Batterien bleiben 
auch im Rapier jenen Beßanbteilen treu, auf benen 
fie urfprünglich genährt mürben. (Eine Übertragung 
ihrer 2Btrfung auf anberc Stoffe iß bisher, nicht feß- 
geßellt morben. 3)ic Batterien beS $ierleimS ober 
ber Starte leben auch im Rapier nur auf ben in ihm 
fein Perteilten Xierleim«* ober Stärtepartien. 3)ie ge¬ 
nannten gfüll- unb Seimßoffe erleiben baburch berartige 
Beränbermtgen, baß biefe nicht ohne SRücfmirtung 
auf baS fich aus ihnen jufammenfepenbe Rapier 
bleiben tonnen. 

Betrachten mir ein Blatt Schreibpapier. 3)ie 
Sehnung ift farblos. (5S gibt MifroorganiSmcn beS 
XierleimS, bie Perfchiebene ftarbnuancen auf ihm 
herPorrufen. So entftehen benn auch auf ber 
Oberfläche lange lagernber Rapiere perfchiebene färben- 
erfdheinungen, bie baS $apict entmerten. 3)a bie 
SBeiße beS BapiereS barunter leibet, fo fpridjt man 
häufig Pom „Entfärben" beS BapicrS. 

3)ic Batterien ber Störte machen biefeS Material 
brüchig unb bamit — ba eS hoch bie Boren beS 
BapietS auSfüllt — auch ben B fl pierbogen. $cr AuS- 
bruef „zerfallenes" Bapier ober „verfallene" Sdjrift 
mill nichts anbereS als bie ermähnte (Srfd)ctmtug be¬ 
zeichnen. 

$)te bem Bapiere fd)äblidjßen Batterien finb: 

Saccharomyces nigra bilbet eine fd)märzlid)e 
Trufte auf ber Dbcrflädje beS BapierS. 

Bacterium indicum erzeugt eine glänjcitb rote 
gärbung. 

Saccharomyces rosaceus färbt bie Oberfläche 

blaßrot. 

Bacterium prodigiosum pflanzt fiel) in ber 


Störte fort unb bringt eine trübrötliche 6d)id)te IjerPor, 
bic langfam in bräunliche gärbung übergeht, mobei 
bie Störte brüchig mirb. 

Penicillium glaucum bemirtt graue fjlecfcn auf 
ber Oberfläche ber Störte. 

3n ber Annahme, baß biefe furzen Ausführungen 
mohl baju beigetragen haben, BeräuberungSerfdjei- 
nungett auf bem Bapiere, bic gemiß fd)on jebermann 
mahrgenommen hat, zu erflären, fönnen mir, um auf- 
mertfame Beobachter nicht irrezuführen, jutn Schluffe 
nicht uPermähnt laffen, baß eS außer ben ermähnten 
Phhfiologifdjen noch djemifdje Urfachen ber Bapter- 
Zerfepung gibt, sticht jebe Beränberung beS BapicrS 
iß alfo auf bie mitroftopifch tleinen geinbe zurücf- 
Zuführeit. 

Bapier unterliegt, menn eS ber Suft auSgcfcpt iß, 
einem OfpbationSprozeß, beffen Sntenfität in freier 
Sage zunimmt, bagegen geringer iß, menn fich baS 
Bapier in Büchern ober burd) Berpaduitg in Ballen 
ober Sagen bem 3 u ßrömcn ber Suft mehr ober minber 
entziehen tann. 

Am intenfioßen ßcuert bic fjcud)figteit gegen 
ben Bcßanb beS BapierS. Sie iß bie Urfadje ber 
„Bermitterung". Bei geleimten Bapicrcn geht bie 3 C *> 
ßörung ber gafern, Pon gemiffen geudjtigfeitSgehalten 
ber Suft unb Scmperaturgrcnzen an, mit rapiber 
Scfjnelligteit Por fid). $ie fjcudjtigleit übertrifft in 
ihrer auflöfenben Kraft alle organifchcit Sebcmefen. 
Bcrfudjc haben gezeigt, baß baS Bapier, ganz in SSaffcr 
getaucht, meniger leibet, als menn cS einer mit geud)- 
tigfeit belabenen Atmofphäre auSgefept iß. 

Sidjtßrahlen blcidjen baS Bapier, unb zmar mitten 
Sonnenftrahlen fräftiger als tiiußlicheS Sicht, mic 
cleftrifcheS, ©aS- ober Kerzenlicht. §ießer gehört aud) 
baS fogenannte „Bergilben" beS BapicrS, ein chemifdjcr 
Borgang, ber jebod) nidjt bie Safer, fonbern nur bie 
Materialien zcrßört, mit benen baS Bapier gefärbt 
mürbe. 


Sias ift die UrTacbe des RoTtens? 


Bis Por turzem führte man baS 9ioßcn auf bie 
(Üinmirtung beS SaucrftoffS zutüd, obgleich Poit 
einigen ©hemifern fdjott längß barauf hingemiefen 
mürbe, baß oor allem auch bic Koßlenfäurc babei 
eine michtige fRolle fpielt. $iefe Annahme fanb je- 
bod) leine Unterftüpung, ba bic (Sttgläitber Shinftan, 
3omett unb ©oulbittg burd) i^re cpcmifcfjcn Unter- 
fuchungen z u bem entgegengejepten Ergebnis ge- 
tommen maren. 

3)aß nicht bic mangelhafte Bcfdjaffenfjcit ber 
(Sifcnforte an ber Bilbung beS fHoßeS fd)ulb iß, 
fonbern baß bic Suft fclbft im Blaffer Pon großer 
Bebeutung iß, haben auch bie 1 epten Unteriudjungcu 
beS Königlichen Materialprüfungsamts ber iedjnifdjen 
§od)fd)ule zu Berlin bemiefen. $aS Bor hau beitfein 
Pon Suft mirft rafdj unb Ijcfticj and) auf baS befte 
(£ifen ein. Man tann bicS jd)on aus bem Umftanb 
erlennen, baß befottberS über ber (SintrittSftcllc luft- 
reichen SafferS unb bort, mo ein fteftfepeit bei* Suft- 
bläSdjcn begünßigt mirb, alfo an (£dcn, oorfpringrn- 
ben teilen ufm. fich bie SRoßbilbungcn am beutlidjßen 
bemerfbar machen. Man marijte nun, um ganz ftdjer 
Zu gehen, Berfuche mit oüllig luftfreiem Blaffer unb 
fanb babei, baß baS (£ifcn in beliebig langer $(\t 
glänzenb unb Pöllig roflfrei blieb. ^aSfelbc mar 
auch ^ er &aB/ mo fid) Gifcn unb Kupfer im 


Saffer berührten. Somic aber Suft hinzutrat, begann 
ber Brazeß Stoßens, unb zmar bort, mo Öifett 
unb Kupfer fid) berührten, nod) ßärfer. 2:ieS leptere 
iß mohl auf bic (Sntßchung Pon (fleftrizität zurüd- 
Zufuhren. BefottberS ßarf z c iüic fiep bic Üioftbilbung 
in ber 9Jäl)c ber Cberflädjc beS B3affcrS ober in ber 
Umgebung Pon Suftbläsdjen, meil bie hier Pcrbraudßett 
Sufttcile gleid) mieber auS ber umgebenbeu Suft er- 
fept merben tonnten. 

($S fragt ficf) nur, meld)c Xcile ber Suft befottberS 
einflußreid) finb. ^)aS Kgl. MatcrialprüfungSamt 
glaubt ttod) im Saucrftoff bett Urheber zu fehett, 
mäljrenb ber ©ngläiibcr Moobt) burd) eilte fteibe non 
Berfudjen bemiefen z u haben meint, baß in ber 
Kohlettfäure bie Urfacße zu fudjett iß. Wattz geringe 
Mengen Pott Koljlcnfäure genügten, um eine 3ioft- 
bilbung herbeizuführen. 

Bei feinen Berfudjett mürben außerorbeutlid) 
ftrenge BorfiditSmaßregelit getroffen, um bic ge- 
riitgfteit Spuren Pott Kohlettfäure auSznfdßicßcn. 
benupte babei ein Stiid gut polierten Staljl, taudjte 
eS längere 3eit in beftillierteS B>affcu unb ließ batttt 
einen beftäubigeit Strom Pott gemöhulidjer Suft 
bariiber gleiten, bic jebod) burd) PorljerigeS Bafficrett 
über Kali unb Patron (soda limo) Pott Kohlettfäure 
Pöllig befreit mar. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



96 


ScdjnifdjcS 'Mcrlet. — Scdjiiijd) 4 iterarifche Umfd)au. 


;gn einigen gälten mürben etma brei 9 Bod)cit 
allein baju benupt, um bie Euft im 2 krfud) 3 apparat 
oon Sohlenfäure ju befreien, beoor man baS Gaffer 
mit bem &u prüfenben (Eifen in SBcrüfjrung brachte. 
9 (lSbann lief} man bic oon Soblenfäurc gereinigte 
Euft fcd )3 28 od)cn lang über baS (Eifen gleiten. Wad) 
oollcnbctcm 58 erfud) mar jebod) baS (Eifen nod) eben* 
jo glättjenb mic §u Anfang; ein ßeidjen, bafj bie 
fdjon fritier aufgcftcllte $) l )pothcfc rid;tig mar. 

93 ei einem anberen üBcrjud) mürbe gcroöljnlirfjc 
Euft mit ber normalen beenge ffol)lenfäurc über baS 
(sifcnftücf fortgcleitct. *Rad) etma jed )3 Stunbcu mar 


bie glän^enbc Cberflädje bollfommen trübe, uitb nach 
72 Stunbcn, mäl)renb melier 3 eit etma 16 Eiter 
Euft barüber mcgglitten, mar bie gan$e Oberfläche 
mit einer beträchtlichen SRoftfchicht belegt. 

2 )ci früheren (Experimenten, bie oon bem Oer* 
florbenen ^rofeffor (Erace (Ealuert oon 1869—1871 
auSgcführt mürben, f)at ntati beobachtet, baß bei 
trodener $oI)lenfäure leine Cjpbation ftattfinbet unb 
baß bic djemifdje 3 crfepung am ftärfflen ift, menn baS 
©ifen mit Sauerfioff unb Sohlenfäure in feuchtem 
3 uftanbc in Berührung lommt. 

gng. ©ottfricb Ololbberg. 


Cecbnitdws HUcrUi. 


€otomotiven ohne Kaudj= unb 
juntenaustpurf. 2Sic ber non ben Eofomotio* 
ichornftcinen auSgeftoßcnc frf)mar$c Cualm in ^apit* 
pofShallcu bie Euft oerpeftet, meiß jeberntann. 9lußer* 
bent erhcifcljt bie beffere SluSnujjuttg bcS 93rcnn* 
matcrialS möglitfjfte SBcfrfjränfung bcS fltaudjeS, unb 
baß, juntal bei längerer Surre, bie burch ben ©djorn* 
ftein cutmcichenben gunlcit häufig gcmaltigcn Schaben 
oerurfachen (man benfe nur an bic riejigeu 29alb* 
bränbe in 91mcrifa mährenb beS Sommert 191)8), 
ift gleidjfaltS allbelannt. (ES finb fdjon $al)lreid)e 
Souftruftioncn, bie biefett ttbclftänbcn Oovbcugen 
folleu, aufgetaucht, oon benen mohl bic Patron* 
lofomotiuc oon $onigmann unb bic tiadj bem patent 
graue & Eatnrn gebaute fcuerlofe Eotomotioe am 
belanntcftcu gemorben finb. ©egenmärtig erprobt 
man in ber Union auf ber Eiitic 9tem^orl— s Dtcm^ 
hauen eine Sofomotioc mit einem rauchuerjehrenbcn 
Apparat bcS ßftcrrcichcrS $. Schnciber, ber uollftäitbig 
baS (Entmeidjen fichtbaren Stauchet unb auch ber 
tlcinftcn $of)lentcild)en burd) ben Schornftein Oer* 
hiitbcrn foll. Cualnt unb Junten merben näntlid) 
in eine Abteilung ber SRauchfammet geleitet, in ber 
bie min^igften $ol)lenpartifeln uerbrannt merben. 
^ierburd) mirb fomit zugleich bie uölligc 91u3nupung 
bcS ^Brennmaterials gemährleiftet. 

XDievicl xaljlt T)cutjd}lanZ> gegen* 
xoäxtig für efeltrtfdhe (Energie? Sie 3ahl 
ber beutfdjcu (Sleftrijität^mcrfe mar uon 180 im 
Sabre 1895 bereite 1907 auf 1530 gcfticgeit, unb bic 
uielfcitigen vorteilhaften ßigeufd)aften bcS cleftri* 
fchen Strome» in SBcrbittbung mit fortmährenb ftei* 
geuber Skroollfommmmg aller iWethobcn unb £ilf3* 
mittel ftelleit eine fernere erbeblidje 3 ima h me beS 
^evbrand)» au (Eleftri^ität in beftimmte Vlusfidjt. 
9(ugojid)t3 ber geplanten (EleftrisitätSftcucr ift bie Be* 
aiitmortuug ber gragc, maS heute fchätmngsmcifc in 
Seutjd)laub für clctiriidjc Energie oeranSgabt mirb, 
uon allgemeinem Sntereffc. 26 ir entnehmen einem 
in ben „ s JJi ündjcitcr s Jt. Wadjr." ueroffentlid)ten 9ttfc* 


rate beö Sirc!tor 3 Eedjner über bie |latiftifd)cn $$er* 
luiltniffe ber beutfdjcn (flcftri^itätöinbuftrie folgenbe 
Eingaben: ergeben fid) ruitb 2400 9 Mlioiteit 

Eid)t 4 lilomattftunbcn in Seutfdjlanb unb bei einem 
Surd)fd)ititt^prciö uon 40 $f. für bic &.* 38 .»©tunbc 
ruitb 960 93 Zill. 9 Jtarl 51 u»gaben für cleftrifcheö Eid;t. 
Sie im 9 Rotorenbctrieb uerbraudjten Ä*^S 53 .^Stunben 
berechnen fid) auf ruttb 3700 Millionen; legt mau 
15 f|$f. burchfd)nittlid)en Strompreis für bic $.* 28 .* 
Stunbe jugrunbe, bann erhält man 550 9 Rül. 2 ftarf 
Ausgaben für cleltrifchc SRotoren in Seutfchlanb: 
inSgefamt nlfo 1510 Millionen 9 Jtarl für eleltrifche 
(Energie. 

Sdjornftetnricfen. ^ie häd)jlc (Effc anf bem 
curopäifchen f^cftlaitbe ift ber 140 m hohe Schorn* 
ftein ber §al 3 bruder §iitte bei ftmberg in Saufen, 
ber oben 2,5 m lichte SBeite tutb 25 cm SBanbftärfc 
aufmeift. Unten h at cr ö ,25 m lichte 28 eite unb 
1,5 m SBanbftärle. 9113 ber hödjfte Snbriffchlot ber 
28 clt galt bisher ber 146 m hohe 6chornftein einer 
S*abrif in QHaSgom. Sic 9 lmerilaner h ft ^en nun 
aber biefen 9ieforb gcfchlagen: für bie bereinigte 
$upfer* unb Stlbcrgruben*®efdl[chaft in ÖJrcatSullS, 
Montana (ber. St.), bereu 9 lbgafe ftarl arfcnhaltig 
finb, ijt ein Schornftein gebaut morben, ber eine 
§ 5 l)e uon 154,22 m, mit einem 9 lu 6 eitburchmeffer 
uon 22,6 m an ber bafiS unb 16,7 m an ber 
Sptpc h«t. 

Kälteleitungen. 9 lu<h bie Saite, gleich bem 
Sföaffcr ober bem ®a 3 , burd) fRöhrcn benen $u$u* 
führen, bie ihrer bebürfen, ift lein. blofjer Sraurn 
eines SngcnicurS nn'hr. (ES gibt in 9 lmerifa bereits 
eine 91 njahl Stäbte, mo in 3 cn t ra ^ cn Sölte erjeugt 
unb bann burch eilt 9 iöhrennef in bie Käufer gc* 
leitet mirb. 9 US fold)e Crte macht „La Nature^' 
namhaft: 92 em 9 )orl, 23 ofton, St. EouiS, Baltimore, 
EoS 9 lngclcS, Vorfall, Scituet, SattfaS £itl). Sie 
Siilte mirb im allgemeinen burch 91 mmonia!mafchincu 
erjeugt. 


Ced>nifch-UterarUch« Umtcbau 


Otuljmcr, G 1 . ^cn^tlofc ^clcpbonie. 5DUt 
139 ViM). Ccitvda. -OadmuMücr it. Söul. M 6.—. 9?e0cn 
^c^ giinrentelearaUbie roirb atid) eifrig bie brn(itlo f e 
uliertraguna ber menfcfiriiten Slimnio auf meitc Ismn'cr* 
iiimgcn grüflcgt. 'Set fclüft auf biefetu (Gebiete erben* 
ineuleU tätige ’i'crf. aibt einen guten, mit aablreidicn 
»sigurcit erläuterten übcrblicf über ben gcgcnnuirtigcii 
Staub ber 2ectinil. ‘2er bebe 1'reiS bürftc ber erftrebteu 
weiteren Verbreitung ber Sdirift menig ferbcrlid) fein. 

lüMSlicciiuS, Vrof. Dr. .s>. über bic (V>runMagcn 
tedrnifmer unb gefeolicber 9LR a [j n a b m e it Qegcn 


91 a u dj f cfi fl b e n. (Sammlung U. Hbbanblg. üb. Slbgnfe 
unb 9t(uicMdui ben. 1) Berlin, ^Barcp Jt 1.20. 2ie 

ferlMircitcnbe Sitbnftrialifierung Uerunrelnigt niebt nur 
untere Wciräifcr, fonbern aueb bie Cuft mit biebten 9tau;f>* 
mol feit unb fdiäbtidicn Stbgafcn. Vorliegenbe fad)* 
uuiuni'die Schrift fieltt beit üirunbfap auf, bap bei ber 
Sibornfteinfonftruftion fün tig bie bbgienifeben Aufgaben 
niitt au Oiunüeu ber tedmifdien Aitrüdsufepen feien, unb 
bafj mealidfte 9tambucrbiiti!ng unb UnfÄäblit$mac&imfl 
ber 2lbgn[c geferbert merben müffc. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



<9©9* 1k Kosmos • Qeft 4. 

I>aiidweiser für ßaturfreunde. 

ßtraus^ebtr: Redaktion: 

Kosmos, Gesellschaft d. Datarfreande frtedrich Regensberg 

Sltf t Stuttgart. Stattgart. 


Umfcbau über die naturTcbiiftbewegung* 


IDit fitib Ijeutjutage gewöhnt, bie Ijjerr» 
fdjaft bei SJtenfdjen auf Erben ali etwai fo 
©elbjtoerflänblichei unb Stlthergebradjtei ju be¬ 
trauten, baß ei auch bet üppigflen ^ßtjantafie 
fdjwer fällt, fid) ju bergegenwärtigen, wie einft 
bet naefte Urmenfdj fidf biefe §errfdjaft mit 
beit primitibften SBaffen in fdjwerem Kampfe 
gegen furchtbare tierifche ^Mitbewerber erringen 
mußte, ober gar fid} borjuftellen, baß ei einfl 
3eiten gab, wo noch feine ÜDtenfdjen auf Erben 
ejijtierten, fonbern wo ali Sllleinherrfcfjer auf 
unferem Planeten fic^ bie gewaltigen gäbet* 
mejen tummelten, beren riefenljafte Snodjenrefie 
mir heute in unferen SJtufeen anftaunen. S3iele 
3el)ntaufenbe bon gahren hoben bie gigantifdjen 
Saurier ihre Jperrfdjaft unbeftritten auigeübt, 
unb bodj hoben fie nicht entfernt foldje 33er* 
müftungen unter ihren SJtitgefdjöpfen angerichtet 
Wie bet ihnen gegenüber jwcrgßafte SDtcnfdj, 
bo<b hoben fie bai Sintiiß ber Erbe nicht im 
geringfien ju beränbem bermodjt. gwei Sohr* 
taufenbe finb eine berfchwinbenb winjige geil* 
fpanne, wenn wir fie an ben Sohrmillionen 
unferei Ißlaneten meffen, unb bodj, Wie griinb* 
lieh hot ei bet SRenfdj berftanben, innerhalb 
biefer futjen grift bie Statur umjumobeln. 
ßinft ber eherne Jritt römifcher Segionen unb 
bet jaudjjenbe gagbruf wilbet ©ermanen — 
heute bet hömorrhoibenfranfe 39üro!rat in 
bumpfer Slmtiftube unb bai flanierenbe ©igcrl 
mit bem SWonofel im Sluge auf bet afphaltiertcn 
unb eleftrifdj beleud)teten Straße; einft un» 
burchbtinglidje Urwälbcr mit fnorrigen Miefen* 
bäumen, belebt bon SSilbpferben, 93ärcn, Eldjen 
unb Stuerochfen — heute eintönige Mabelroälbcr 
ohne Unterßolj mit fdjnutgcraben SBcgen, bereit 
militörifch gebrillte unb fein fäuberlid) in Mciljcn 
ouigeridhtete Stämme Ijödjfteni itodj bai §crj 
einei Sgoljhänbleri ra|djer fdjlageit laffen, intb 
in benen ein baar fiimmcrlidje, holbjahnte Siehe 
unter bem Schüße bon ©efeßen bei 21'ilbled* 
Pulbern unb anberen Slpothefermittcln ißr £a* 

Äo8mo8 VI. 1000. 4. 

Digitized by Google 


fein friften, bii fie ber görfter jum erften SJtai 
gegen Einhänbigung einei „blauen fiappeni" 
bon gagbfejen abfd)ießen läßt, bie mit3ielfern* 
rohr unb „fünfttidjem Sdjmalteh", mit „greß* 
fobern" unb Motfponpullen für ein paar 
Stunben per Slutomobil bem Igäufermeere ber 
©roßftabt entflohen finb; einft unermeßliche 
Sümpfe unb SJtoräfte, wimmelnb bon freijdjen* 
ben Scharen unzähligen SBaffcrgeflfigeli — 
heute langweilige, tote unb ftumme SRübenfelber, 
fo weit bai Sluge reicht, auf benen hödjfieni 
ein armfeliger fiampe berbroffen einherhoppelt, 
bem ju Ehren im SSinter ein ftattlichei Stuf* 
gebot bon bii an bie 3ähne bewaffneten hinaui* 
jieht auf bie berfdjneite glur. ga, wir hoben’i 
herrlich weit gebradjt! 

Stiemali aber hot ber SDtenfdj unfinniger, 
unerbittlicher, graufamer unb rüdfichtilofer 
unter ber £ier* unb ißflanjenwelt gehäuft, ali 
währenb ber leßtcn 5 gahrjeljnte. klingt ei 
nicht Wie fehneibenber §of)n, ifi ei nicht eine 
graufame gronie bei Sdjitffali, baß getabe bai 
bielgerühmte gcitalter ber Staturwiffenfdjaften 
unfere Statut fo berljunjt hot, wie fein anberei? 
Stehmen wir ali beifpiel nur bie Sumpfbögel. 
SBenn wir in bem alten Staumannfdjcn $rad)t* 
wer! blättern, wcldje entjüdenben bilber 
werben uni ba entrollt bon bem fabelhaften 
fieben uttb Jreibett bei Sumpfgcflügeti an ber 
SJonau ober ber Seebögel auf ben einfamen 
Sanbbünen ber fleinen Storbfeeinfcln! Jgeutc 
finb felbfi an ben entlegenften Sßläßcn nur noch 
fümmetlidje Überrcfie babon ju finben. 3öo 
finb fie h>u, bie 3 c i tcit , wo bie SBolfett ber 
auffteigenben bögcl bie Sonne berfinfterten, wo 
ihr ©cfdjrei bai Sobcn ber 33ranbuug über* 
tönte unb bie auf ben Störenfrieb hernieber* 
ricfelnben ftotmaffen einem umintcrbrodjencn 
Megcnguß gtidjen? guerft traf bie Stuirottung 
biejenigen Tierarten, bie bon Statur aui infolge 
ihrer Staljrung ali ^Mitbewerber für ben egoifti* 
fdjeu unb engherzigen Mtcnfdjcn in 33ctradjt 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








98 


llmfrfjau über bic ^üiturjdjiiybcii'cgung. 


famen, alfo Dor allem bic '[Raubtiere unb gifd)* 
freffer. 9Bo finb fic fjiit, bic Skifjcr* unb 
Sormoranfolonien, bie Sären, £ud)fe, SJilb* 
fafcen, SRörje unb fo Diele anbere, wo finb bie 
Steinabier geblieben unb bie Bartgeier, an 
beren Ijerrlidjcm fjluge fid) noch Dor ein paar 
^ahtjehnten jeber Scfud)er bet 2 llpeit erfreuen 
lonnte? 3« die entlcgenften SSilbniffe finb fie 
Derbrängt, unb aud) bortl)in folgt ihnen un* 
erbittlid) ber Säger. Sie ffimmerlidjcn SRefte 
Don SRaubwilb, bic heutzutage nod) unfer fjorft 
birgt, fchmeljen baljin wie bet (Schnee oor ber 
grühlinggfonne, unb felbft foldje, beren Sd)äb* 
lid)fett eine rcd)t geringfügige ober überhaupt 
Zweifelhafte ift, werben nicf)t Derfdjont. fRidjt 
nur mit fßulDcr unb ©lei werben biefe Über* 
refte bebrängt, fonbern aud) mit raffiniert grau* 
famen fallen unb tücfifdjen (giften gefjt man 
ifjnen juleibe. 3 cbe Sagbjcitung, bie wir 
auffdjlagen, enthält marftfdjreicrifdje 3 >nfcrate 
öon gallcnfabrifantcu unb ©iftpillen fabrijic* 
renben 2 lpotl)cfcrn unter ber Übcrfdjrift „Job 
bem jRaubjcug!" ober ,,©cruid)tung bem SRaub* 
gefinbel!". Sie i$ifd)crcibercd)tigten haben 
felbft ber harmlofcn SBafferamfcl unb bem 
Wunbetfdjönen Gigoogel, biefem fliegenben ©bei* 
fiein unferer ©cwäffcr, ben Stieg erflärt. Safj 
unter biefem fd)onungglofcn Sampf unfere fRatur 
mehr unb mcl)t oeröbet, bajj eg immer 
füllet, unheimlid) ftill in unferen Söälbern unb 
fluten wirb, bag merfen biefe furjfid)tigcn 
ÜRenfdjen nid)t in ihrem blinben, gierigen haften 
unb Sagen nad) materiellem ©ewinn. 9llg ob 
eg nidjt aud) höhere ©iitcr für bic 2Rcnfd)f)cit 
gäbe, alg eine augcnblidlid)e ©creidjcrung beg 
©elbbeutelg! Unb bann famen biejenigen 0e* 
fdhöpfe baran, bic burd) ihr tjerrltc^eS ©efieber 
ober iljr wärmenbeg fjkljfleib bie §pabfudjt unb 
©itelfeit üppiger, oermcid)lid)ter $Renfd)cit reij* 
ten. ßg ift unglaublich. Wie in biefer ©e* 
jieljung gewütet worben ift. So maitdjc Sierart 
War faum für bie 25iffenfd)aft cntbccft, unb 
fdjon wenige Sahrjchntc fpätcr muffte man fie 
in bag immer mehr anfdjwcllenbe ©ud) ber 
auggeftorbenen ülrtcn cintragen. 'Sie Stcllerfdjc 
Seeluh, biefeg weljrlofe OH’fdjöpf, bag bie SSal* 
fifdjfänger feineg fyetteg wegen 51 t Sjjuubcrtcn 
mit Snüppeln nieberjitfrijlagen pflegten, ift 
bereits Dom ßrbboben oerfdjwunben; beg fdjwcr* 
fälligen jRiefeitalfen grofjc ßier bienten einft ben 
S§länbcrn jur Dialjrung unb werben heute bag 
Stücf Don ben SRufccn mit mehreren Saufenb 
©iarf befahlt; bic amerifanifdjen ©ifong, bereit 
gerben einft ju IRilliouett bic weiten norb* 
amcrifanifd)en Prärien burdjftampften unb bem 


Digitized by Google 


wilbcn Snbianer feinen 2 ebcngunterf)alt ge* 
wäl)rten, finb }ufammengefd)tumpft auf ein paar 
lümmerliche Sruppg, bie noch int ameritanifchen 
iRationalparf ihr Safein friften, aber trof(bcm 
nad) unb nach durch SBildbiebe unb bie fd)äb» 
liehen folgen ber Snsucfjt aufgerieben werben. 
Sng Unenblidje liege fid) bie fReihe biefer 
©eifpiele oermchrcn, unb eg fleht ju befürchten, 
baß jemanb, bet in einigen Sahrjchnten eine 
fRaturgefd)id)te ber beutfdjen fRaubtiere fehreiben 
Wollte, nur noch einen einigen großen fRelrolog 
oerfaffen fönnte. 9lber felbft bie harmlofe S’Iciit* 
tierwclt hat fdjwer gelitten unb ift Dielfach Jur 
Ülugwanbcrung gebrängt worben burch bie 
traurigen folgen, bie unfere Sultur für anbere 
fiebewefen mit fich gebracht hat. Sie Ser* 
itidjtung ber Selbhecfen, beg Unterhotjeg im 
SBalbc, bag Slugmerjen ber alten, hohlen Säume 
beraubt felbft unfere SingDögcI mehr unb 
mehr ber gewohnten ©rutftätten. Sag Sroeftm» 
legen aller Sümpfe unb 9Roräfte, bag 9iegu* 
licren ber ©ädje unb Slüffe Derbrängt alle bie 
Dcrfdjiebenen 2lrten Sumpf* unb SBafferDögel. 
2 ßer h £ ntc mit fehenben 9lugen unb börenben 
Dl)ren unb fül)lenbem ^erjen burch unfern Der* 
hunjtcn beutfefjen SBalb geht, bem fcheinen bie 
langweiligen oben ©eftänbe, bem feheint jebeg 
Sier unb jeber Sogei jujurufen: §ab’ boch 6 r* 
barmen mit ung, bu ötenfeh, bu graufanter, 
unerbittlicher! 

Sebod) bic fRatur läßt fid) nid)t fpotten, fid) 
nicht ungeftraft Dcrhunjen. Sie wehrt fich gegen 
bie felbftfüd)tige §errfd)aft, bie ber 9Rcnfd) 
über fic augiiben möchte, unb fchon madjen 
fich allenthalben bie fchäblid)en folgen biefer 
fur^ficljtigen unb einfeitigen 93ct)anblung gel* 
tenb, bie ü)r gegenüber gegriffen h at - 

Sie -Kälber liefern nid)t bie Erträge, auf bie 
ber fyorftmann glaubte red)nen ju biirfen, benn 
bie Scrwanblung in einförmige, gleichmägig ab* 
gel)oljtc Seftänbe bot ber Dcrhccrcnben ©ewalt 
ber Stürme freieg Spiel, begünftigte ben ?lug* 
brud) Don allerlei ©flattjcnfranlhcitcn unb bie 
unheimliche Sermehrung ber Dcrfchicbcnften 
forftfdjäblichcn Snfclten; bie Scrnidjtung beg 
Unterholjeg l) fl t in Dielen ©egenben fchwere 
f(imatifd)c 9?ad)teile mit fich gebracht- Sag 
Ginbämmeit ber Ströme hat biefe ihrer natür* 
liehen 3 1,ul, dationggebiete beraubt unb Der* 
urfndjt, wenn einmal ber fchiifcenbe Samm 
burd)brocl)en ift, um fo fürchterlichere Über* 
fd;memmuugeu. Sie rafdje Abnahme ber Sing* 
Dögcl hat ein Überljaubnchmcn ber Sflanjen* 
fd)äb(inge in ber Serbtierwclt bewirft, unb 
felbft bie fd)onungglofe Sernid)tung beg fRaub* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Umfd}ou über bie ©aturfdjuftbemegung. 


99 


jeuge ift nid^t oljne oerhängniSbolle S°l0 en 
geblieben ©etabe unfere übereifrige Sägermelt 
bat in biefet ©ejiehung in leftter geit fdjon 
manche recfjt empfhtblidje fietjre erhalten. 2tu<h 
baS fjtaubjeug hat ja int großen §auSljalt ber 
Dtatur eine nicht ju unterfdjäftenbe ©ebeutung, 
inbem eS bie fronten ^^ioibuen unb bie 
©chmächlinge auSmerjt unb baburch bie STrten 
um fo fräftiger unb lebensfähiger erhält, ©eit 
bie Wbler in ben üllpen nahezu auSgerottet finb, 
bat bort bie ©emöräube erfdjrecfenb um ficb 
gegriffen, »eil eben baS SRaubtier fehlte, baS 
bie fronten oernid)tet, ehe fie ihre 

©enoffen anftecfen fönnen. DaS ©erfdjminben beS 
Habichts hat in Dielen ©egenben eine tafdje 
Sermehrung ber ©idjhötndjen im ©efotge ge* 
habt, bie alle ©aumfämcrcien oerjehren unb 
alle ©ogelbruten Dernichten. SBo man ©uf» 
färbe unb ©törche auSrottete, ba haben ficb bie 
giftigen Kreujottern fo unheimlich Dermcbrt, baß 
man jeftt beftrebt ift, bie Dertriebenen fRäuber 
fünjtlich mieber anjufiebeln. Unb »oo gibt eS 
noch jtärfereS ipodjmilb, in entlegenen ©egenben, 
too .ber SSalb noch int urtoüchfigen 3 u ftanb et* 
halten ift, too noch Säten unb Sudjfe unb SBölfe 
ben §irfchen unb fRehen nadjftellen, ober in 
unferen umgatterten SierparfS, too jebcS SRaub» 
tiet feit langem oernidjtet ifl, too aber ber 
SBeibmamt feine igirfcije unb Diebe im SSinter 
füttern unb jebergeit mit SBilblccfpuloern unb 
ähnlichen Dtpothefermitteln arbeiten muff! 

GS tonnte nicht auSblciben, bah einfidjtige 
SDtänner auf bie traurigen folgen biefer un* 
finnigen ©crnidjtungSrout aufmerffam tourben, 
unb fo feftte benn fchon oor einem halben Saht* 
hunbert eine ©emegung jum ©chufte ber 
Xiere unb ©flanjen ein, bie fid) aber auSfdjltefj* 
lieh auf baS fogenannte UtilitaritätSprinjip 
grünbetp, alfo bie Schonung eines SiercS ganj 
oon feinem angeblichen 9luften ober ©djaben 
für bie menfdjlidje Kultur abhängig madjte. Die 
3 eit h°t gelehrt, bah biefet Stanbpunft ein 
oöllig Oerfehlter mar, ba eS im groben JjjauShalt 
ber Dfatur toeber ein abfolut niiftlidjcS, noch 
ein abfolut fdjäblidjeS Siet gibt, fonbern jebcS 
feinen beftimmten ©laft hat, jebcS ein minjigeö 
fRäbdjen barftellt in ber grohartigen Sßafdjinerie 
beS KoSmoS, ein fRäbdjen, beffen SSegneljmen 
bie fdjlimmjten folgen nad) fid) Stehen fann. 
Die oöllige SluSrottung einer Sicrart hat fich 
beShalb nodj ftetS unb überall früher ober fpäter 
bitter gerächt. Die 9?atur reguliert fich eben 
am beften Oon felbfi, unb furjfidjtigcS ©in* 
greifen beS Dfteitfdjcn toitb niemals ©uteS 
jeitigen auch nicht im umgefehrten Sinne, mie 


Digitized by Google 


eS mohlmeinenbe DJaturfreunbe öfters üerfucht 
haben, ©o hat fid) bie tünfHiche ©inbürgerung 
beS ©perlingS in Dtorbamerifa unb beS Kanin¬ 
chens in ütujtralien als eine höchft oerfef)lte 
DRahregel ertoiefen, für beren Diücfgängig* 
machung man heute gerne DMlionen aufmenben 
mürbe. Sehen mit bie Sadjjcitfdjriften fo et 
70 er, 80 er unb 90 er S a hte burd), fo merben 
mit fie jum gröhten Seil angefüllt finben mit 
SluSeinanbetfeftungen über ben Dluften unb 
©chaben biefer ober jener Sierart, aber niemals 
ift ein OoilfommeneS ßinoerftänbniS erjielt 
morben, niemals haben auch bie gröhten ©e- 
lehrten unb bie beften ©eobadjter eine foldje 
Streitfrage etfchöpfenb ridjtigftellen fönnen. Sät 
jeben Sali aber hatte biefe ©etoegung baS eine 
©ute, bah überall Sffafjregeln jum Schufte 
menigftenS ber oermeintlid) bcfonberS nüftlidjen 
Sierarten gefdjaffen mürben. ©S bilbeten fid) 
Sier» unb ©ogelfdjuftöereine, eS taudjten 9?ifl» 
fäften unb Apparate jur SSinterfütterung auf, 
alles jebodj SWahregeln, bie nur ben angeblich 
nüftlichen Sieren jugute famen, mäljrenb man 
gegen bie fdjäbtid)en nach mie oor ben ©er* 
nichtungSfrieg prebigte. ülllmählid) aber muhte 
bod) bie Überjeugung butdjbringen, bah biefe 
SRafjregeln im groben oerfagten, ba fie nid)t 
auf bem richtigen ©runb aufgebaut maren. 
DJcan lehrte auch bie Sngenb, mieber mehr auf 
bie einheimifdjen Siere ju achten, aber man oer* 
ftanb eS nicht, bie ©efdjöpfe in ihren inneren 
biologifdjen SBedjfelbejiehungcn ootjufüfjren, 
fonbern lieh fie immer nur geroiffermahen mie 
in einem joologifdjcn ©arten, jebe 2frt für fid), 
Oor bem geifligen 2luge pafficren unb erhielt 
baburch 3 et tbilber, bie ber mirflidjcit ©telluitg 
beS SiereS innerhalb beS groben ©anjen feines* 
megS entfpradjen. ^tllgn grobe ©erl)ätftf)elung 
gemiffer, oott biefer Sierfchuftridjtung bcoor» 
jugter ÜTrtctt hatte beren Degeneration jut 
Solge, mie mir eS ja alle an bem ©eifpiel 
ber fttmfcl gegenmärtig miterlcben. Unb unfer 
fdjöner beutfdjer 2Balb mürbe über allbem un» 
aufhaltfam ärmer unb ärmer, ftiller unb ober, 
benn foldje fleinen DJlahrcgeln fönnen roohl 
Snbioibuen erhalten, nicht aber 2lrtcn, bie ihren 
natürlichen ©ebürfniffett ttad) auf bie innige 
©pmbiofe mit gemiffen ©flanjen angemiefen 
finb, bie baljer nur innerhalb eines ganj bc» 
flimmten SanbfdjaftSbilbeS if;r Sortfommen 
finben fönnen. Der Sobfcinb ber fircatur ift 
unb bleibt eben unfere moberne Sanb* unb $otjt» 
mirtfdjaft, bie feinem Sebcmcfcn mehr eine 
ungeftörte 3ufh<cht3fiätte gönnen mill, fonbern 
jeben 3allbreit ©oben auf baS S n tenfit>fte aus» 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



100 


Umfdjau übet bie Slaturfdjußöerocgung. 


nüßen möcßte. Saju lommt bie Snbuftrie mit 
ißren öerßeetenben 9Bir!ungen, mit ißrem be* 
täubenben Särm unb ifjrett giftigen ©afen unb 
9lbwäffern. greiließ !ann bet SJtenfcß nidjt feine 
Kultur unb Snbuftrie bet Stier* unb ißflanjen* 
weit jutiebe jurüdfdjrauben, tann nitfjt feinet 
eigenen 9Beiterentwicflung in bie 3Ttme fallen, 
aber troßbem foll unb batf et nie bergeffen, baß 
et jwar baS unbeftreitbare SRec^t bat, feine 
SJtitgefcßöpfe ju feinem SBorteil ju jeßnten, baß 
et aber mit biefem 9tccßt jugleicß aueß bie 
heilige, fittlicße Pflicht übernommen hat, baS 
ßarmonifeße ©anje in bet Statur, ben SioSmoS, 
wie eS bet große §umbolbt nannte, möglicßft 
unberfeßrt ju erhalten, fomcit eS fidh itgenb 
mit feinen frulturintereffen bereinigen läßt, unb 
wenn audh leitete ben größten Steil beS auf bet 
Erbe berfügbaren SiaumeS in 9lnfprucß werben 
nehmen müffen, fo foll boeß auch ein gemiffet 
Seil biefeS SiaumeS bem freien ©(halten ut* 
ttücßfiger 32atur borbchalten bleiben. 

Unfete $eit hat manche neuen SEBette mota* 
lifdjer unb äftßetifcßer 9lrt geprägt, bie fith 
rafdj entmidelt haben unb ju ungeahnter 
SJtädjtigleit gebiehen finb. ©o ifi eS auch mit 
bet Staturfdjußbcwegung gegangen. 3 mntet 
häufiger toetben glüdlidjermeife biefenigen SJtett* 
fthen, bie ihre Erholung abfeits bet großen 
©traße fudjen, bie barnach trachten, wieber in 
innigere Fühlung jur Slllmutter Statur ju 
lommen, immer häufiger biefenigen, bie lieber 
neben einer murmclnbcn Quelle im 9SalbeS* 
bidicht bem Sogeifang laufen, als im 9luto* 
mobil über ftaubige Gßauffeen ju rafen, ober, 
bom Seilnet beS Sateenationalen SßotelS ge* 
medt, bon einer mit Stellamefdjriften bebedten 
fÜrelSWanb auS ben bis baßin nie gefeßenen 
©onnenaufgang anjuftaunen, ober für baS 9luf* 
gießen eines lünftlidjen SBafferfallS ein Gin* 
trittSgelb ju bejahten. Unb eS mar auch ßöcßjte 
Seit, baß in biefer Scjießung eine 9'lnberung 
eintrat. Ser Stuf „Qurüd jur Statur" erfdfallt 
immer mächtiger, unb immer gcionttiger wirb 
bie ©ehnfueßt, bie uns unioiberftchlich jurüd* 
gießt gut Slllmuttcr unb ihren ©cfdjöpfen. Unb 
bie Siebe gut Statur ift ja aufs innigftc ber* 
fnüpft mit ber Siebe junt Saterlanb. Stur bie* 
jenigen, bie ScrftänbniS haben für bie Eigenart 
ber ßcimifdjen Statur, werben aud) bie ridjtige 
heiße Siebe gut ßcimifdjen ©cßolle cntpfitiben. 
ScSßalb haben Söller mit lebhaftem Statur* 
empfinben immer Größeres geteiftet, wie g. 58. 
jeßt bie Japaner, ober fie haben aud) bie 
fcfjtoerften ©d)idfal3fd)Iage mit gaßer Seiber* 
ftanbSlraft ertragen unb fid), wie StntacuS, 


Digitized by Google 


immer neu geflarlt bon bet ^eimifd^en ©djolle 
erhoben, wie j. 58. bie ©laben, wähtenb Söller, 
benen ber 3 u fammenhjang mit ber ßeimifißen 
Statur betloren gegangen ift, in unaufhattfamem 
Stiebergange begriffen finb, wie g. 93. bie 
©panier. SeSßalb fann eS auch nur bet innigfte 
9Bunfcß jebeS SaterlanbSfreunbeS fein, baß 
uns Seutfdjen bie bon alterS her tief eilige* 
wurgclte Siebe gut ßeimifeßen Statur über bem 
§aften unb Srängen ber ©egenwart nadj mate» 
tiellem ©ewinn nicht berloren gehen möge; 
benn baS wäre ber Slnfang bom Gnbe. Unb 
barunt ift bie Staturfdjußbemegung, inSbefonbere 
bie Schaffung bon Staturfcßußreferbaten, nid)t 
nur eine eble, eeßt menfdjlicße, fonbern auch 
eine ungemein patriotifdje Sat, bie beSßalb bie 
wärmfte fjörberung bureß bie 93eßörben betbient. 
Sie Simcrifaner merben bon uns angeblichen 
Sbcaliften fo oft als allgu praftifcß berfeßrien; 
nun, baß fie mirllicß praftifcß im beften Sinne 
beS SSortS finb, baS haben fie bot allem bureß 
bie ©cßaffung ißreS großartigen StationalparleS 
bewiefen. Ser praftifeße, fonft fo feßr auf ©e* 
Winn bebadjte Slmerilancr wußte reeßt wohl, 
maö er tat, als er biefem Unternehmen Sttillionen 
unb Sbermillionen gum Opfer braeßte, wußte 
reißt Woßl, baß ein Kapital im ^ntereffe beS 
SaterlanbeS überhaupt nid)t beffer angelegt 
Werben löitne, als auf biefe SSeifc. 

2Tucß in Seutfdjlanb beginnt eine anbere 
Üluffaffung beö Staturfcßußcö fid) burdjjufeßen. 
Sorgcfcßrittene ©eifter haben ba3 3tüßlicßleit3* 
pringip alö böllig ungenugenb berwotfen. 9Sir 
wollen j. 93. einen Sogei nießt bcößalh feßüßen. 
Weil er biclleid)t fißablicße Sanften bertilgt, 
fonbern Wir wollen ben Sogei feßüßen um beö 
Sogelö felbft Willen, weil er in feiner 9lrt ein 
herrlidje§ ©efdjöpf ift, ein Sicßtergebanfc gc* 
wiffermaßen ber fdjaffenben Statur, weil oßue 
bie anmutigen Scwegungcn, bie bunten fyarben 
unb bie lieblid)en ©cfänge unferer Sögel unfere 
9S?äIbcr uitb fjlurcn uncitbli^ öbe, tot unb 
traurig erfdjeinen würben. Unb ift eS nid)t 
ein unfäglid) fleinlidjer ©tanbpunft, beim Sin* 
blid bcS im blauen Süßer um ftarre gclS,tadcit 
fd)webcnbctt SlblerS gleid) an ben Sabg“ 1 
hafen ober baS Slebßuhn gu benfen, baS er 
biellcicß* im SJtagcn haben fönnte, ftatt fid) 
rüdßaltSloS an bem äftßetifdjcn §od)genuß biefer 
ßcrrlidjcn poetifdjen Grfdfeinung gtc erfreuen? 
ScSßalb traeßtet bie ntoberne Staturfdjuß* 
bewegung, alle 6kfd)öpfe naeß SJtöglüßfcit gu 
crßattcn, gang befonbcrS aber biefenigen, bie 
bureß unfere Sultur fd)on bem 9luSftcrbcn nahe 
gebrad)t worben finb, glcidjoiel, ob fie biefer 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Untidjau über bie 9taturirf)uj)bcrocflung. 


101 


Kultur nüfjlitlj ober fdjäblidj finb. $iefer 
Stanbpunlt ift ja erfreulicherweife aud) fdjon 
in bem neuen beutfefjen ©ogelfdjufcgefefc teilmeife 
jum WuSbrutf getommen. Unb wie mit ben 
Vieren, fo »erhält cS ftdj aud) mit ben ©ftanjen. 
Seinen unferer herrlichen traftßrojjenben SBalb* 
bäume, teincS bet lieblichen Slumentinber 
möchten mir in unferen fjrorßen miffen. 21lle3 
bilbet ja ein jufammengehörigeS, unauflösliches 
©anjeS, unb eben biefeS ©anje mollen mir unS 
erhalten, menn eS natürlich auch nur ftreden* 
weife unb in fleinen SReftbeßänben möglich fein 
wirb. 3)ie neuefte SRidjtung bet SRaturfdjuh* 
bemegung geht behalf» barauf hinaus, 9tatur* 
referbate ju fchaffen, unb Heine Anfänge baju 
finb ja auch fdjon gemacht morben. 3n ©ro* 
feffor Dr. Gon men ß, bem $irettor beS Sßeß* 
preußifdjen ©robinjiat*9JtufcumS in $anjig, 
hatte biefe 9iidjtung ihren eifrigften unb erfolg* 
reichten ©ortämpfer, bem eS inSbefonbere aud) 
gelungen ift, bie ftaatlidje ©eljörbe für feine 
3 been p geminnen. fjreilidj bie offijiellen ©e» 
ridjte biefer ßaatlidjcn ©ef)örbc, an beren ©pijjc 
Gonmenfc felbft getreten ift, unb bie allenthalben 
©robinjiaiücrbänbe ins Sebcn rief, muffen fid), 
jumal ©clbmittel, bie nun einmal felbft jum 
©rreidjen ber ibealften 3i°^ e unerläßlich finb, 
nicht jur ©erfiigung flehen, barauf befdjränlcn, 
bie in Sdjufc ju nehmenben 9taturbentmäler 
ju bctjeidjnctt unb ber pribaten ^nitiatibc jur 
Grhaltung ju empfehlen. 93?cincS GradjtenS muß 
aber bie Diaturfdjußbewcgung, menn fie reiche 
unb nachhaltige fjrüdjte seifigen foll, üot allem 
ooltStümlid) merben. 35aS ganje SSolf muß fid) 
beroußt merben, baß cS fid) h*er um Grl)altung 
feiner reinßen unb l)öcf)ften ©iiter Ijanbclt, baS 
©ol! felbft muß in ibcnler ©egeifterung bie 
nötigen ittel aufbringen unb fo bem Staate 
bie SBege weifen. 3>m fleinen ift ja in biefer 
©cjiefjung fdjon mattd)cr bielberfpredjenbc ?ln* 
lauf gemadjt morben. 3<h will ein fdjöitcS 
©cifpiel bafür aitfiihren, baS auf jcbcit ÜJntur* 
fteunb gerabeju rüljtcnb mirlcn muß. 2(13 id) 
bor einem ©ierteljahrhunbcrt auf berfdjicbencn 
thfiringifdjen ©pmnafien bie Sdjulbanf briidte, 
mürben bort in rafdjer Ougenbbegeifternng für 
bie ©ogelwclt überall ©ogelfdjuhbereine an ben 
©tjmnafien inS Cebcn gerufen. Gitter baüon, 
nämlicb ber ju 3cna, hat fid) bis auf beit fjenti** 
gen $ag erhalten. Tantals faßten mir ben 
füfjnen ©lan, eilte befonbere Saffc anjulcgcn, 
beren Grträgniffc jum 2litfauf eittcS ©erggruttb* 
ftücfeS bei ^eua oermenbet merben füllten, baS 
bann ganj für ©ogelfdjußjWedc Ijctjuridjten fei. 
©ewiß eine bermegene obec für ein paar ©put* 

Digitized by Google 


nafiaften mit monatlid) 3 SDtart £afd)engelb! 
2 lbcr bie ifjahre tarnen unb gingen, an neuem 
91adjmuchS fehlte eS nie, unb bie „alten 
igerren" tarnen in 2lmt unb SBürben unb haben 
größtenteils ben alten SieblingSplan nicht Der* 
geffen, fonbern bie ©ergtaffe audj weiter mit 
©eiträgen bebadjt. So mürbe ©rofdjen auf 
©rofdjen jufammengefpart, unb als ich im 
borigen Sahre jur geier beS 25 jährigen Stif* 
tungSfeßeS in 3cna weilte, ba tonnte tatfäd)* 
lieh ein anfehnlichcS ©erggrunbftiicf angetauft 
merben, in bem bie jungen Seute feitbem mit 
opferwilliger ©egeifterung im <5djroeiße ihres 
21 ngefidjtS gearbeitet, unb auf bem fie jefet fo* 
gar ein hübfdjeS SeobadjtungSljäuSdjen er* 
richtet haben. 8<h ermähne biefen lehrreichen 
fjall, ber fo recht jeigt, wie jähe 2luSbauer 
unb ©el)arrlid)tcit fdjließüdj boch fclbß ju bem 
meiteftgeftedten 3iele führen, hauptfächlidj beS* 
halb, um ju betonen, baß bie erfte Sbee p 
einem 9?aturfd)ufcparf nicht bon ©ehörben ober 
©eiehrten, fonbern bon cinfadhen Schülern auS* 
gegangen ift, bie bie innere Sehnfudjt jur 
SRatur unberfälfeht im Ijbcrjen trugen. $jut ab 
bor biefen jungen Seutcn! 3 n ben lebten 
fahren finb weitere günftige gortfdjritte auf 
biefem ©ebiet gemacht Worben. GS bilbete fid) 
ber ©erein „ftorbfanb", ber baS gleichnamige 
Snfctdjen bei Stylt für feine 3mede erwarb; 
ber betannte ©ogclfdjiifcer, Freiherr bon ©er* 
lepfdj, pachtete im ^jntcrcffe bet Seebögcl ben 
fogenannten ©iemmert jmifd)en 3aiß unb ©or» 
tum, auch bie bogelrcidjc gallig 9?orbetoog foll 
bcmttädjß erworben werben; ber 9)?agiflrat boit 
2Sien iß mit ber (Schaffung eines SBalb» unb 
©JiefengürtelS um bie fd)öne Saifcrßabt an ber 
blauen iSonau befrijäftigt, wobei auch bcfonbcrS 
©ogclfdjußgchölje angelegt werben füllen, anbere 
©roßftäbte (©iitnd)cn, ©remen, Glberfclb, 
©rcSlau :c.) finb gefolgt, llttfcr „StoSmoS" hat 
fid) für bie unberfchrtc Grljaltung ber ©ardjinger 
§eibe eingefe^t, iß für ben §atel* unb SScßcr* 
Walb eingetreten, berfdjicbene §eimatf<huh* 
bercitte haben namentlich feltene ober bcfonbcrS 
chrwürbigc ©äume unb originelle f^elSbilbungett 
bor ber ©crnidjtung bewahrt, fyrau Sommer* 
jienrar § ä 1) n 1 e itt Stuttgart, bie rührige 
©orfißenbe beS ©ltnbcS für ©ogclfdjujj, hat eine 
DJcdariitfcl bei Sauffen für ©ogelfdjußjwcdc er* 
Worben, itt beit 211peu fittb als 3ufludjtS* 
ßättett bcbräiigter ipflaitjenarten fd)on an ber* 
fdjiebeuett Stellen „9Kpcitgärtcit" entßanbcu, 
unb cS ift wof)t taunt ju bcjtocifeltt, baß in 
ben nädjften fahren biefe 3‘älf c fith «ach be* 
trädjtlid) bcrmel)rctt werben. 21 ber bei alt beut. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



102 


llmfdjau über bie 9taturfd)u(jbe»cgung. 


fo fdjön uitb fo wertöoll unb fo nadjaljmungS» 
wett eä auch iji, honbelt es fid) bodj immer nur 
um Heine Srieddjen ©rbe, beten ©rhaltung 
jwar bie SRettung eines hübfdjen SRaturbilbeS 
bcbeutet, bet unenbHdjen 9tot beS ©anjen gegen¬ 
über aber bodj niemals oon nachhaltiger 2Bit- 
!ung fein famt; auch lomnten fie immer nur 
ganj beftimmten wenigen Tierarten jugute, unb 
ebenfo ift in ben offiziellen Anregungen bet 
fiaatlidfjcn Vehörbe für IRaturbenlmalSpflege faß 
auSfd)Iießlid) oon intcrcffanten gcisbilbungen 
ober alten Säumen bie SRcbe, faft niemals aber 
bon bebrängten Dierarten, WaS wohl bamit ju» 
famntenhängen mag, baß bie joologißhe ©e* 
leljrtenmelt unferer Dage fich faft nur mit 
mifroffopifdjen $otfdjungen bcfdjäftigt unb bar¬ 
übet bie tjriiljlung mit bet ©roßtierwelt fo 
jicmlidh berloren hat. Aber gerabc in bet ©r» 
fjaltung beS ©anjen, beS tppifdjen SanbfdjaftS* 
bilbeS mit feinet gefamten fjfauna unb Stora 
muß unfete Hauptaufgabe liegen, in bet Schaf¬ 
fung eines möglidjß großen 9?aturfdjujjpar!eS, 
alfo einet Art ?)ellowftone»5ßar! im Keinen. 
Sange höbe id) biefen ©cbanlen fchon mit mit 
berumgettagen, lange hat fich auch fdjon bet 
Vorftanb beS „SoSmoS" mit ihm befdjäftigt *), 
aber ct fd)ieti unS hoch ju lüljn, ju gewagt 
uitb bot allem materiell nicht butdjfüljrbat, ba 
ja baju auih ganj beträdhtliche SRittel nötig 
wären. 2Bir hatten eben bie Dtaturbegeifterung, 
bie Aaturfcfmjudjt, bie Opferwilligfeit unb ben 
ibealen Sinn unfercS Volles bodj noch unter* 
fdjäfct. AIS ich im Aoücmber borigen SahreS 
gelegentlich eines VortragS beim SBiener Saifer» 
3 ubiläum ganj fdjüdjtcrn ben ©ebanlen an* 
regte, jur bauernben Grinncrung an biefeS 
feltene ©teigniS einen fJtaturfdjuhpar! in ben 
Alpen ju fdjaffen, war ich felbft erftaunt übet 
beit begeiftertcit 2BiberI)all, ben biefet Vorfdjlag 
fanb, unb freubig iiberrafdjt, als gleich nach bem 
Sottrar mir ein junger 3oologe, Herr Scpfert, 
1000 Sr. alSerften©runbftod 511 biefem Unterneh¬ 
men jur Verfügung ftcllte. DaS Ijat nnS ermutigt, 
weitere Vorbereitungen jnr Durchführung beS 
©ebnnfettS ju treffen, unb h c >d c finb mir fo 

*) ©leid) im crfteit 3 n hr beS VcflcfienS beS 
„ftoSmoS" traten an tfjn Vorfdjlägc wenen eines 
AaturparfS heran. Tic Vorfctjliigc haben fid) immer 
wiebcrholt, ohne baß etwas Greifbares barauS ent* 
flehen tonnte. Grft feit Anjang Oorigeit JahreS traten 
Anijcidjen bafür eilt, bafi ber <2ad)c mit einiger AuS* 
jitfjt auf Erfolg näher getreten werben tonnte. GS 
loar baljer fiir ben „SoSmoS" eine befoitbcre tfreube, als 
aud) Herr fy r a n e c einen äfmtirfien Vorjdjlag marfite 
unb am Schluß feines VänbdjenS über baS Sieben beS 
2Salbc3 in begeifterter unb begeifternber Steife für 
werttätigen 2i l albfd)uh eintrat. 

Digitized by Google 


loeit, bamit an bie öffentlichleit treten ju 
fönnen. 3ur großjügigen Durchführung ber 
Qbee muß unbebingt ein ftarfer, lebensfähiger 
Verein an bie Spifce treten, bem fich bann 
anbere Vereine unb bie nichtorganifierten 
fjreunbe beS AaturfdjufceS anjufdjließen hätten. 
Unb welcher Verein wäre wohl beffer baju ge¬ 
eignet, als unfet SloSmoS, ber mit feinen heute 
57 000 SRitgliebern eine imponierenbe SRadjt bet 
naturfreunblidj gefinntenVeoölferungSfreife bat» 
ftellt! 3n opferwilligfter SSeife hot benn auch bie 
©efchäftSftelle beS S’oSmoS fidh bereit erflärt, bie 
fämtlidjen OrganifationSarbeiten mit ihren be- 
trächtlidjen Auslagen für ArbeitSlräfte, V°rtwc. 
umfonft auSjuführen, bis eine eigene Organi- 
fation inS Seben getreten ift, bie baS ^Begonnene 
burdhführt. Vtöcpten boch bie Utaturfreunbe 
DeutfdjlanbS unb Österreichs ihrem Danfe für 
biefe Opferfreubigfeit baburch AuSbrud geben, 
baß fie auch ifjrcrfeitS 9Jtann für SOtann fiep 
bem Unternehmen anfdjließen unb ein Scherf» 
lein beitragen, baS bie Durchführung beS großen 
©ebanfenS ermöglicht. Selbftoerfiänblich Will 
ber „SoSmoS" bamit feineSwegS ben fchon be» 
ftepenben fltaturfchujjbereinen gegenüber als 9Kit» 
bewerbet auftreten, fonbern er möchte bei 
biefet großen Slftion mit ihnen §anb in Houb 
gehen, ja et rechnet im ßntereffe ber fchönen 
Sache fogar juüerfichtlidh auf ihre werHätige 
Veiljilfe. 3>ut übrigen »erweife ich ouf ben 
in biefem H C H enthaltenen Wufruf. VereitS 
haben fich namhafte iRaturforfcher unb Rührer 
ber Utaturfchufebewegung mit unferem fßlan ein- 
oerftanben erllärt, bereits hoben einjeine V er ' 
fönlidjfciten nampofte Seträge gejeichnet, 
bereits hoben ftaatliclje unb ßäbtifche Velförben 
ihrer 3 u fli mm ung SluSbrud gegeben, fobaß 
fogar bie Hoffnung beftept, baS nötige Dertain 
ganj ober teilweife umfonft ober burdj billige 
©rbpadft 5 U erwerben, fobaß bie gefammelten 
unb ju fammclnben ©elber fajl mtgef^mälert 
bem eigentlidjen 3>oede jugute lommen lönnen. 
©clingt bie Durdjführung, fo wirb bet „SoS- 
moS" fid) bamit eine Sd)öpfung gefidjert hoben, 
bie ein SRuhmeSblatt für bie 3ufunft bebeutet, 
wenn er aud), f obalb bie ©arantie für eine ge¬ 
fieberte Söciterentwidlung oorljanben ift, jurüd» 
treten unb bie Vkiterfiibrung einer für ben V fl rf 
geplanter eigenen Organifation überlaffen Will. 
3tt bem Varf, ber jo groß als möglich ge- 
badjt ift follert nidjt nur Diere unb Vflanjen 
in ihrem gegenwärtigen 3ufianbc erhalten 
bleiben, fonbern eS foll auch Verfuch gemacht 
werben, früher bei unS heimifdhe, aber bereits 
auSgerottcte ?frten bort wicber anjufiebeln, waS 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ctto 3cud)t, 'Sdjroarjitmlbfarc. 


103 


ja aud) ber SBiffcrtfc^aft jugute fommcn mürbe, 
iuntal mir baran betifcn, mit bem fRaturpart 
eine miffenfdjaftlidje 23eobad)tungSftation ju Per» 
binben, falls bie SKittcf baju auSreid)cn. Sein 
©cf)uß foll in biefem 9Jaturparf fallen biirfcn, 
foitbern er foll eilte ungeftörtc 3ufluchtSftätte 
bieten für bie bebröngte 1£ier» unb ^flanjenmclt, 
in bem fie ganj im natürlidjcn ©leid)gcmid)t ihrer 
Eigenart leben barf, uns unb nnferen 9?ad)fom» 
men jur ^rcube nnb 33clchrting. 29er uns babei 


mitljilft, bcr trägt bei ju einer Jat, bie cnblidj 
eine roaljrljaft großjiigigc Waturfdjufcaftion be» 
beutet, bie nidjt nur ebcl unb mal)rl)aft nteitfd)» 
lid), fonbern aud) im fdjönftcn ®innc beS SBortS 
patriotifd) fein mürbe, meil fie uns in unbe» 
rüljrtcm jungfräulichem Bowler ein gutes ©tücf 
oon bem §errlid)ftcn crljält, roaS mir befijjen, 
oou unferem linocrglcidjlid) fd)öucn beutfdjcn 
29alb unb feiner Scbemelt. 

Dr. S u r t g l o e r i cf e. 


Scbwar?waldkare, 

Von forftaTTeffor Otto feucht, Stuttgart. 

mit 6 Rbbilbungen nadi Photograph. Aufnahmen bes DerfafTers. 


(Einen bcr tiefften (Hitbrüde, bie bcr ©djmarj» 
roalb bietet, empfängt ber SEanbcrer, menn er 
abenbS nad) ermübenbem igöhenroeg burd) 
einförmige Segföfjrcnbcftänbc plößlid) unb 
unoermittclt an beit 9ianb eines tiefen 
SeffclS h crau 3tritt, in beffen ©runbe, 
oom SSälbcrgerooge umfdjloffcn, ein 
bunfler «Spiegel fid) breitet, ©raue 
3icbelfcj)cn jicljen an ben büfteren 23crg* 
mäitbcn I)iit, mcit unten liegt ber tut» 
bemcglidjc ©ec in tiefftcr fRuIje, am 
Ufer ragen tote Stämme unb bleidjcnbc 
3ijte gefpenftifd) empor, unb lautlofc 
Stille liegt über bem in bcr Jentc fid) 
oerlicrenbeit 2Bälberntcer. “Das gibt ein 
33ilb oon rocltabgefdjiebcner ßinfamfeit, 
mic cS padenber nidjt leidjt getroffen 
mirb. 

33on biefen fagenummobenen, oon 
Kümmeln unb ©ccfräulciu bemoljutcn 
©een finb am befannteften: int ©üben 
ber (Jelbbergfce, im 9Jorbcit bcr 2Jium» 
niclfce an bcr §orniSgrinbc, bcr 29ilbfee 
int Sd)önmünjurfprung unb ber ©laS» 
malbfce bei fRippolbSau (f. 2lbb. 1). 

2111c liegen fie im ©runbe jirfuSförmiger 
33crgnifdjcu, beren bi'tfter bemalbete, fteile 
29änbe {ich im Ijbalbrunb ampfjitbcntrn» 
lifd) aufbaucn. 2tud) anbere Mittel» 
gebirge (j. 33. 33ogcfeit, 33öbntermalb) 
bergen foldje eigenartige !pod)feen, bie 
ftctS burdj gotm unb Sage oon ben 2al» 
feen mol)l unterfd)icben finb. 

2ic 5 ra 0 c nad) bcr Sntfteljung 
biefer gleidjartigcn, im ©djtoarjmalb 
(namcntlidj im nörblidjen £cil) in be» 
foitbcrS großer 3 fl hf auftretenben 23crgttifd)ctt 
tft fdjon feit langem ein ©egenftanb ber 


gorfeftung. *) §}eute miffeit mir, baß mir in 
ihnen Sare ju fefjen l)u& f N, Beugen ber 





?l& 6 . 1 . $er ©raStoalbfee bei ftibbolb^au. 
2.1UU16 eines moorfreien .uarfecS beS Sctnoarjtaalbea. 


*) 9fäf)cre3 ittäbefonberc in ben 5>eröffentticf)UTtgen 
bcr geoloß. Vlbt. be3 39ürtt. 0tatift. 2anbe£amts. 


Digitized by L.oogie 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











104 


Ctto Jcudjt: 


biluüialen SScrcifuug uiib GHetfdjertätigfcit. 
©anj jmcifelloS finb bie Stare burd) Heine, 
eng bcgtenjtc ©letfdjer erjeugt roorbcn. An 
befonberS günftigcn Stellen bet nad) Aorb, 
Aorboft unb Cft gerichteten Ipänge, befonberS 
roo tlcine Jalrillcn ben Sjbang burdjfnrdjten, 
ocrmodjten fid) fleine Scßneefledcn feftju» 
fejjen unb ju oerfirnen. Siefc ifolierten 51 f den 



2H)6. 2. 3 e I ^ ö a n f in ber ft a r tt* a n b 

be» (Eecmiftcurary am (ftniebiä, Sdjnnir^njalb). 

»ergrößerten fid) a(Imäl)lid), bie Bereifung 
mürbe ntaffiger, unb fdjließlid) laut, begiinftigt 
burd) bie Sage am Jfjong, ©emegung in bie 
öiSmaffe eine regelmäßige Strömung fcfctc ein, 
unb ber SRiniaturgletfdjer begann feine Jätig» 
feit. SScr alte ©cftcinSfdjutt mürbe megge» 
räumt. Don ben immer meljr freigelegtcnSBäubcn 
brodelte neues Material burd) Sßermitternng 
unb IRadjfturj ab, unb all ber Sdjutt Ijäufte fid) 
am Gnbc beS ©lctfd)erS mallartig ntt gu einer 


rid)tigen Stirnmoränc im deinen. ‘Ser iSobcti 
ber Aifcße arbeitete fid) immer mehr heraus, 
nach rüdroärtS unb nach ben ©eiten rüdte bie 
erfte Sftulbe gleichmäßig meiter, um fo mehr, 
menn bie geologifcße Sdjicf)tenfolge ju S^ilfe 
fam. 3)enn bie uon ber Starbilbung im ©ebiet 
beoorjugte 3 one ber geröllfreicit SBaufanbftcin» 
fd)id)ten beS mittleren SBuntfanbftcinS l)at eine 
ganj auSgefprodjene Neigung jur Ausformung 
felfiger Stcilljänge unb Abftürje, bie für bie 
23ermitterungS»orgänge bei ber Starbilbung 
außerorbentlid) günftig mar. 

So ift bemt bie St a r m a n b in ben nteiften 
fällen fcl)r [teil unb in ihrem oberen 2eil 
häufig öon fcnfrccht abftürjenbeit JclSmänbcn 
gebilbet (f. Abb. 2). 3h re Ööl)e fdjroanft 
jroifcher 80 unb 150 m, bet obere iRanb ift 
meift fd)arf inS ©elänbe eingefdpiitten. Adtür» 
lid) ift bie ttjpifdje StreiSform nid)t immer 
eingcfjalten, häufig ift fie meljr ober meitigcr 
»er^errt, aud) fommt eS oor, baß jmei neben» 
einanber angcfefjte Stare im Saufe ber 3eit ju» 
fammenftoßen unb fo ein burd) einen deinen 
SRicgel getrenntes 'Soppelfar bilbeit (f. SIbb. 3). 

^er 2)urdjmcffer beS St a r b o b c n 3 be» 
trägt gemöljnlid) jmifdjen 200 unb 500 m, fann 
aber audj Heiner fein, anbcrcrfeitS bis $u 
900 m erreidjen. Set Starboben felbft ift flach 
cingemölbt, bis ju 18 m tief, unb heute meift 
mit fjumofen Ablagerungen erfüllt, inSbcfoitbere 
mit §od)moor, baS bie Spuren cinftiger Seen» 
bilbung nod) »errät. Senn all biefc Stare — 
unb eS finb allein im nörblidjeit Schmarjmalbe 
bisher fdjou meit über 100 f i d) e r fcftgcftellt 
— trugen urfprünglidj nad) bem SRüdgang beS 
GifcS in ihrem ©runbe Seen, aber nur ein 
fleincr Jeil »on ihnen füljrt heute nod) offenes 
SSaffet (als SBcifpiel möge baS 93ilb beS ©laS» 
malbfceS bei SJtippolbSau bienen). 'S’aS SBaffer 
ber Seen ift burd) humofe Stoffe tiefbraun ge» 
färbt unb täufd)t baburd) uitcrgrünblidjc Sicfe 
»or; biefe beträgt aber im tiefjten biefer Seen, 
bem SRuntmelfec, nur 17 m. Aus ben mciften 
Staren ift baS SBaffcr burd) Abfluß unb 3$er* 
laitbung »öllig öerfchmunben, teilmcife finb fie 
aud) fünftlid) troden gelegt morben. 23ir treffen 
heute nod) in ben Sarcn alle möglichen Über» 
gangSftufeu ber SSerlanbungSbilbung an. 

'Sie Stirnmoräne, bie fid) als Sarriegel 
bis etroc 7 m über ben Stoben hebt, ift Pom Abfluß 
burdjnagt, teils auch fünftlid) burdfftodfen, fo 
baß bie beiben Seife beS SRiegelS öon ben 
Seiten her jangenförmig im Sogen ben Star» 
bobeit umfaffen. Am Dtanb ficbcln fid) in bem 
meidjeit SBaffer leicht Jorfmoofc au, fomeit aber 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











SrfjiuarätDQfbfarc. 


105 




Slbb. 3. flarticael tm 2) o p p e I f n t 
be® 3?upIbod)fce3 unb bet „Seemiffc", mit ‘Plicf ins 
5?uplbad)ta(. 

bie fortfdjreitcnbe Senlung bed SBafferfpiegcld 
heute burd) bie Srhaltung bed Starriegeld ald 
©taubamm gehemmt roirb, ift ein 3umad)fen bei 
fo gcfchüfcten ©een nicht ju befürchten. 

3 n ber SRegel nimmt nämlid) bad Sjjod)» 
moor bom Starboben ©e- 
fifc, rnenn ber Siegel burd;- 
nagt ift unb bad SBaffer 
allmät)iicf> abfliefet. ©in 
anfchaulidjcd ©ilb biefer 
©erntoorung bietet ber 
Sübadjfee atn ftniebid 
(Slbb. 4), eined ber fd^ött- 
ften Stare bed ©ebietd. 

3)ie Slbbilbuitg jeigt beu 
©lid auf ben birnförmi» 
gen, roatbumfdjtoffenen 
Starboben bom Suff her 
$armattb aud. Qm hinter* 
grunb fcfjließt ber bon 
einer ©^u^fjiitte gefrönte 
Stieget bad Star gegen bad 
Sat hin ab; er ift fiinft- 
lidj tbieber fjergeftettt, um 
ben böfligen Slbftufj bed 
SBafferd ju bert)inbern, 


mar aber borfjer nahezu gaitj burd)* 
brodjen Stuf bent btojjgclcgten starboben hat 
iid) ein igodjmoor audgebreitet, bad heute nod) 
üppig mudjert uttb nur an ber tiefften ©teile 
bed ©obend eine fleine SSafferflädje offen ge* 
laffen hot. $er höher gelegene 9tanb bed Star* 
bobend trägt jum Seit feften SBiefcngrunb. Stuf 
flcittcm 9taum ift fomit hier alled beifamnten, 
road und ben ©ertrodnungdborgang anfdjautid) 
machen fann: offened, bon Saidjfraut (Potamo- 
geton fluitans Roth) befiebelted SBaffer; 
triefenbe, fdjtoellenbe Jorfmoodbeden, mit ©on* 
nentau unb SRoodbeercn befät, bann betretbared, 
fchmanfenbed §od)moor mit meifjftodigen SBoll* 
gradbulten unb rötlidj fdjimmernben Sphagnum» 
polftern, bajmifdjen bon SRiebgräfern burd)» 
jogened ©ürftenmood, ttad) äugen in grafiged 
3 mifd)cnntoor iibcrgchcnb; eitblid) unffe, gueltige 
SBicfcnftiide mit fieberflccgefdjmüdtcn Slbjugd* 
graben unb am höchftcn 9ianb ber Stifdje trodene 
SRätjber mit einer burd) Strnifa unb ©ärlburj 
(Meum athamanticum Jacq.) djarafterifierteu 
©flanjenbcde. 

©on ganj befonberem ^ntereffe ift ber am 
Siorbljang bed fRoßbühld gelegene © u h 1 b a d)» 
f e e (Stbb. 5). (Sicfed Star mar fd)on böllig 
bermoort unb hatte fein offened SBaffer mehr, 
ald fünftlid) ber Stbfdjlufsbamm roicbcrhergeftellt 
mürbe, um ben Sec ald ©taumeiher jnr ©er* 
minberung ber öodjmaffergefahr roieber aufju* 
fdjmcücn. (Surd) biefe Stauung h fl t fid) bie 
Sorfntoodbcde bom QSrunbe lodgelöft unbfehroebt 
nun, in einjeltte Jeile jerriffen, mitten im 
SBaffer. Jeitroeifc finb biefe fdjrointmenben 


Slbb. 4. £ocbmoor am Eltbacbfee (JTniebtS, ®c&tnaran>alb). 
ibetfplel ber SBerIanbung einttigen ScebobenS. 3m SBorbcrgrunbe blütjeubc 
jftafeii i>e3 fefieibißert 2ÜoÜßrafe3 (Eriophorum vapinatum). 


Digitized by Gck >sle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








106 


Ctto fjeudjt, Sc^marjipalbfarc. 




SIt>£>. B. tBu&Ibaefifeeam <Ro&t>ütiI (flnicbiS). 
2JJit fcbloimmcnbcn 2RoorJ>olftcrn. 


3nfeln mit bent Secgrmtb nod) berbunbcn, 
jum $eil aucß oeränbern fic, allerbing§ in ge* 
ringem SWaße, ihre Sage. Sßcil nämlid) bet 
See regelmäßig im Vorwinter entleert mirb, 
um jjut Sdjncefcßmelje aufnahmcbereit ju fein, 
fann bie Sphagnumbede nitßt jur SRulje lommcit. 
3m gleichen $uftanb wie ber Vufjlbacßfee 
befinbet jirf), unb jroar au§ bcnfclben ©rünbett, 
ber !pujenbad)crfee bei Sdjönmünjad) 
(Slbb. 6). 

SBenn nun aber bicfe 
bcibcn ©een wegen ihrer 
3Jioorfe(jcu bom lanbfcßaft« 
ließen Stanbpuntt au3 ein 
uietleicßt weniger feßöne» 
iöitb geben, fo erregen fie 
befto mehr baS Qntereffe 
be3 Votanifcrä. Söie er¬ 
wähnt, finb eine SRcifje 
oon Sarett heute bou Jorf- 
mooren erfüllt, bie eine 
tppifeße ft o dj ttt o o r ü e g e- 
tation bergen, hierauf 
beit fcßmimiitcitben Spfjag- 
uuntinfcln ber genannten 
■Seen treffen wir nun bie 
feßönfte unb befterhaltene 
91w*bilbuiig biefer Vege¬ 
tation an, unb ba bie 
Unfein nur ttad) bem Slb- 
flufi bc§ 3Baffcr3 betreten 


werben fönnen, unb aucß bann 
nicht in allen teilen, fo finb fie 
juglcid) ein natürlidjcr S<ßuß* 
bejirf für biefe fo ßodjintercf* 
fante Vegetation, bie in ben 
anberit Sarcn burcf) bie lünftlid) 
beförberte (Sntroäfferung bem 
Untergang geweiht ift. 

$en ©runbbcftanb biefer 
Slora hüben bie im Sdjwarj* 
tualb weit oerbreiteten Sitten: 
3d)cibenwollgra3 unb SRafcn* 
fimfe (Eriophorum vaginatum 
L. unb Scirpus caespitosusL.), 
baju fomntett in SJtcnge Stäben* 
beere (Empetrum nigrum L.), 
91o3marinheibe (Andromeda po- 
lifolia L.), 9Roo3* unb SÜaufcß* 
beere (Vaccinium oxycoccus L 
unb uliginosum L.), Sonnen¬ 
tau (Drosera rotundifolia L.) 
unb Sumpfbärlapp (Lycopodium 
inundatumL.). 5)aswifdjen finben 
fid) Heine Suffein ber Segföfjre (Pinus montana 
Mill.) unb SJioorbirtc (Betula pubescens Ehrh.), 
ferner Scheuchzeria palustris L., Juncus fili- 
formis L., Viola palustris L., Thysselinum 
palustre Hffm. u. a. mehr, beten 91ufjäf)lung 
hier ju weit führen würbe. 

28ie biefe beiben Vcifpicte jeigen, finb bie 
Sarc beä Stßwarjtoalb^ fomit nicht nur für 
ben ©eologen oott fjohew 3 n t fre ff e «13 Beugen 


2Ibb. 6. .^ii/jenbacfjerfee bei Silümmüitsact). 

(JbenfaHd» mit fdmnmmertbert Unfein bebeeft. 
(iUuinabme bort gorftamtmann % I i e n i n fl e r.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







$rof. Dr. SJtartin ©räjj: ®ie Sfocelle. 


107 


bet bilubialen (Sigjeit, fonbern auch für ben bieg bon jeber ©eite nur freubige Unterflüfcung 
Sotanifer wertbolte Waturbenfmöler alg finbeit, jumal baburdj bie ©efabr bermieben 
3ufluhtflätten einet eigenartigen, im SRüd- wirb, baß bie natururjprünglid^e 2tbgef<f)ieben» 
gang befinbtidjen ißflanjengefellfhaft. Unb beit bet Äarfeen eineg Jageg — wie bieg an 
wenn neuerbingg bag Seftreben auftaudjt, bie bem einjl wunberbollen SRuntmelfce gefdjeben 
fdjönflen urtb harafteriftifhfien Sure in mög« ifl — burdj einen Jjpotelbau grünbticb jer« 
licbft unberübrtcm 3 u ftanb gu erbalten, fo !ann fiört wirb. 


DU forelle (Salmo fario L.). 

Ton Prof. Dr. CQarthi BräB, Dresden. mu 2 nobiiounaen. 


lünter ben Sedetbiffen, bie ung bag SBaffer 
auf bie Jafel liefert, nimmt bie Forelle un« 
ftreitig ben elften SRang ein, mag fie nun blau« 
gcfotten auf ben Jifdj lommen ober gebaden, 
wie man fie im fiebenbürgifdj» rumänifhen 
©rcnjgebirge borgefcfct erhalt. 

®ort bat man (»äuftg (Gelegenheit, ben 
@cbirggmalacben für toenig Qielb ein giemlih 
ftattlidbcg ijjoblmaß, gefüllt mit lebenben fjorcl* 
len, abgufaufen. (Sin §oljfeuet ifl fcbnell abge« 
brannt, man legt bie Keinen 3ifh e auf bie 
Glut, roenbet fie einmal, unb bann möchte idj 
ben feben, bet bem garten SRanbelgefhmadbiefer 
Äaltblütcr irgenbeine anbere Jelilateffe bor» 
giebcn würbe, greilicb, ein igauptreij ber 
Forelle gebt bei biefcr trefflidjen 3 u ü ere itung 
leibet oerloren, bie anfpredbenbe garbe. ®°g 
Gd)uppenKeib biefeg 5>f<b e3 »ft ja befonberg 
bübfcb: bunfel oliogrün bet SRüden, gelbgrün bie 
Seiten, ber Saucß lidjt* ober audb meffinggelb, 
baju alg §auptfhmud bie Keinen, runben, 
fhwargen unb roten Rieden, bigweilen bläulich 
umranbet, bie ben größten Jeil bcg Sörperg, 
felbft bie SRüden* unb ©hwangfloffe bebeden 
unb nur bie lichte Unterfeite frcilaffcn. 2111er* 
bingg änbert öiellcid)t fein anbeter beimifdier 
<$iih fo ftarf in ber Färbung ab, Wie bie 
Forelle unb baraug crflärt fid) ein gut Jeil 
ber feßier unzähligen 2 lbartcn, bie man mit 
<ncl)t ober Weniger SRecbt unterfebeibet: ©ilber*, 
öolb», ÜBeiß*, IRot*, ©hwarjforclle, ferner 
Sad)*, Jeidj*, SBalb*, Serg«, ©teinforellc u. b. a. 
3m allgemeinen barmoniert bic garbe unfeteg 
Sifcbeg mit bem 21ufcntbalt; in Karen Sachen 
mit licßtem ©anbgrunb finb bie Forellen bell 
gefärbt, bigweilen faft filberglängenb, in bunfleu 
Ölemäffern aber mit moorigem Untergrunb, 
namentlich * n tief befdjatteten SBalbbädjen, 
nehmen bie ftifdje eine faft fchwärjliche ^är* 
bung an. 

Über bie ©rößc unb ©djwerc, weldje gorel* 
len erreichen fönnen, hört unb lieft man bie 

Digitized by Google 


allerberfchiebenften 2 tngaben; fobiel ifl ficher, 
baß bie SBilbforelle, bie ohne fünfttidje Fütte¬ 
rung aufwädbfi, jeitlebeng Kein bleibt, nament¬ 
lich hoch oben im ©ebirge, wo bie Nahrung 
nur fnapp ifl. 3 « quellenreihen Jeidjen aber, 
wo fit bon ihren Pflegern mit allerlei tierifhen 
©toffeit gefüttert werben, ebenfo in großen 
ftlüjfen, bie reich an Wahrung finb, ba wachfen 
bie gifhe i u wahren SRiefen aug. ÜRan hat 
fchon Fotellen gefangen, bie bei einer Sänge 
bon 90 cm big 1 m bag (tattlicbc ©ewidft bon 



StDb. 1. Sb (t reifen bei Saic&S bei einet 
fERutterforeHe. 

2Iu§ 3aocc: ße&en im Jöaffet (ita# SöenecTe, 2et<$toirtfc$aft). 


6 kg, ja noch me b r erreicht haben. SB. 9Jt a r » 
f b a 11 fpridijt fogar bon 10 kg, fügt aber 
fofort bie freunblidje SRabnung bei, ber ber« 
ebrte Sefer möge lieber 20 Forellen laufen, bie 
jufammen 10 kg wiegen, alg eine eingige bon 
biefem ©ewidjte . 1 3 h 9 e h e noh bicl weiter 
unb halte bie Forellen im allgemeinen für 
bie beften, bie ein ©ewidjt bon 1/4 kg nicf)t 

1 SB. TOarfball, „3m SBchl'cI ber Sage", 6.561. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



108 


^JJrof. Dr. Wartin SBräß: 


toefentlidj fiberfcßreiteu. SaS gleifcß bet großen, 
gemäßeten gifcße iß weif; unb mcießtidj, mäß» 
tenb baS ber flehten, namentlich bet ©ebirgS» 
fotelleti, feßet ifl unb mit feinet rötlichen garbe 
an baS gteifcß beS SadjfeS erinnert. 

Slbet mit ßaben beim fatfdjen Gnbe ange» 
fangen, beim Sobe ober richtiger beim Seidjen» 
fcßmaufe unfereS g-ifdjeS; mit motten jurüd» 
greifen auf bie 3«* feinet ©eburt, unb bann 
bie Gntmicflung unb SebenSgefcßicßte barftelten. 

SEßoßt bie meiften gorellen unferet mittel» 
europäifdjcn ©emäffet, menigßenS ein feßt tjoljer 
ißrojentfaß bon ißnen, merben unter bet £>bßut 
unb tßftege beS Wenfdjen geboten, in einet ber 
gifcßjudjtanßalten nämlicß, bie man in ben 
testen S a ß r ä e ßih en on öietcn Orten ein» 
gerietet ßat. 2 

SBetreten mir eine foldje 2lnßatt! SSit 
fommen gerabe jur redjten ©tunbe. Ser Stuf» 
fetiet ifi eben bamit befdjäftigt, bie meibtidjen 
SBitbforctlen einer genauen Surcßfid)t ju unter» 
jießen. Gr ftreidjt babci mit bet §anb ganj 
teilet längs beS SBaudjeS bon botn nadj hinten, 
unb menn biefet geringe Srud Ijinreicfjt, Gier 
auStrcten ju taffen, fo ift bie Wutterforelte 
„reif". Set getbe bis orangerote Said) mirb auf 
foldje SBeife in eine ©djüffel entleert (9lbb. 1). 
Sarauf rnäßlt man ein reifes Wänndjen unb 
läßt, inbem man eS ebenfo ßreicßt, feine „Wild)" 
über bie Gier laufen. SRüßrt man nun beibeS, 
SRogen unb Wildj, atfo bie meibtidjen unb ntänn» 
tidjen ©efdjtedjtsprobufte, mit bet Sjjanb ober 
einer geberfaßne gut burdjcinanbcr, fo merben 
bie Gier, bie immerhin 4—5 mm im Surd)» 
meffer ßaben, bon ben ©permatojoen (©amen» 
förperdjen) befruchtet, inbem biefe burdj bie fog. 
Wifroppten ber Gimaub in baS Simm ein» 
bringen, rnorauf bann baS SSunber beS gut» 
djungsptojeffeS feinen 2lnfang nimmt. 3 Sann 
erft bringt man etmaS SBaffcr ^tnju, läßt nad) 
nodjmatigcm Umrüßren atteS jur SRuße lommen, 
gießt hierauf bie mitd)igtrübc gtüffigfeit ab unb 
bringt nun bie Gier in beit ^Brutapparat, 
beffen fimtreidje Sonftruftion eine ftänbige Um» 
fpütung mit frifdjem SSaffcr ermögtid)t. grüßet 
feßte man bie nodj unbefruchteten Gier bereits 
unter SBoffer unb goß erft battit bie „Wild)" 
baju; aber bie Grfaßrung ßat gelehrt, baß bei 
biefer „naffen Wetßobe", obgtcidj fie bod) beit 
natürtid)en tBcrßältniffeu meßr cntfprid)t, ctrna 
bie §ätfte bet Gier unbcfrudjtet bteibt. Sei 
bem je^t allgemein üblidjen „trodenen" S?cr» 
faßten hingegen fotten bis 90 o/o befrudjtct 

2 ©ieße baS Silb 33b. IV, < 3 . 38t. 

5 3?gt. Scidjmann, gortpflanjung. 

Digitized by Google 


merben, mäßrenb in ber freien Utatur, mo ber 
3 ufaII eine oiel größere fRolle fpiett, nur 10 
bis 15o/o jur Gntmidlung gelangen bürften. 4 
Sn bem außerorbentlicß ßoßen ißrojentfafc Don 
befruchteten Giern bei ber mobernen fünftlidjen 
goretlenjudjt liegt ißr erfter großer Grfotg. 
Wan benfe 90 o/o! S e b £t ©eflügetjücßter mürbe 
ßoeß aufrieben fein, menn er jtetS mit ©ießerßeit 
auf foli große Wenge entmicftungSfäßiger Gier 
bei feinen tßftegtingen rechnen lönnte. 

Sn ber ttiatur geßt bie IgocßjeitSfeier ber 
„munteren gorelte" aueß nicht mit oiel meßr 
ifjoefie oor fieß. S n b ££ fiaicßjeit, bie in bie 
Wonate Dftober bis Sonumr fällt, feßmimmt baS 
SBeibcßeit, begleitet bon einem ober mehreren 
Wänndjen, nach ftadjen, fiefigen Stetten, mo 
baS SSaffcr nur tangfam baßinftießt. Wit bet 
©cßnauje maeßt es eine Heine ©rube unb legt 
bie Gier ab, beren 3aßl &ei jmeijäßrigen Sieten 
200—500, bei breifäßrigen 500—1000, bei 
älteren aueß bis 2000 beträgt. 

Sie fog. „SBintertaidjer" probujieren ja 
faft alle eine geringere Wenge bon Giern, als 
bie anbern gifcße. SaS barüber ßinfdjroimmenbe 
Wänndjen befruchtet fie fofort unb bebedt fie 
moßt aueß mit ein menig feinem SiieS. Sm 
grüßjaßr feßtüpfen bie Sangen auS; bei ben 
©efaßteit, bie ben Giern bonfeiten fo Dieter 
tiifternci geinbe broßen, unb bei ber boeß nießt 
allgemeinen ^Befruchtung iß bie 9?adjfomnten* 
fefjaft nur eine bcfdjränftc. 

Socß jurüd ju unferm SBrutfaften! Gr 
fteßt in einem froftfreien, aber Iüßtcn SRaum 
unb mirb bon lattem, tuftßaltigem SBaffer ge* 
fpcift, baS möglidjft frei bon ©atj unb ß'atf, 
Ütoßlenfäure unb Gifcn fein fott. Stile heftigen 
Grfdjüttcrungen müffen bermieben merben; bie 
abgeftorbenen Gier, bie trüb unb unburdjfhßtig 
merben, finb ju entfernen, inbem man fie forg» 
faltig mit einer töffetartigen ißinjette auSließ. 
9?ad) 20 bis 30 Sagen — eS tommt ganj auf 
bie Semperatur beS SGBafferS an — ertennt man 
in bem butdjfdjcincnbcn Gi jucrß jmei große, 
bunfte gteden; baS finb bie jufünftigen 3tugen, 
unb aueß baS ganje gifdjtein iß fdjon an» 
gebeutet als jartcr, tidjtcr Streifen, ber immer 
meßr bie gornt beS jufünftigen SiereS an» 
nimmt (Ütbb. 2). S £ ßt iß bie 93rut bereits fo miber» 
ßanbSfäßig, baß fie ben SBerfanb auSßätt. S n 
ftadjen jpoljfäßdjen merben bie Gier auf feuchte 

4 Siefc, foroie einige ber fotgenben Angaben ent» 
nelime idj bem auSgejeidjuctcn SBerfe bon Dr. Wa* 
r i a lt it c iß I e ß tt , ,,2ie gißße beS WeereS unb ber 
SMnncugcroäiier". Vertag »on $. gr* ©eßreiber, SB* 
lingen unb ÜRüncßen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie fjorcllc. 


109 





SSatte ober SJtuffelin gebettet; man fd)id)tet eine güßc ftellen, toenn icß fo fagen barf, b. ß. in 
Slitjaßl folcßcr Säftdjen übereinanber, füllt baS bie 93ädje ober Seicßc bringen, bic man mit ißnen 
oberfte mit GiS unb oerpadt alles in eine mit bcfejjen will. 91bcr ber fjeinbe finb Diele, großer 
SJtooS, £cu ober ©eßwantm gut auSgeftopftc, fowoßl, >oie Heiner unb flcinfter, unb fo ifl’S 
große Sifte. 3 n biefem 3 u ft an b ertragen bic jebenfallS beffer, bie jungen Siere in befonberen, 
Gier einen Transport bis jut Sauer einer fiebartig burdjtöcßerten Säften, bic man in ben 
Sodjc. Sie 3 c ü bis jurn 9tuSfd)lüpfeu ber ftarlflicßcnben 93ad) ftellt, ben fog. „Sinber* 
Keinen Siere rießtet fid) ganj nad) ber 93affcr* ftuben", nod) ein wenig ßcranjufüttern mit 
wärme; bei 10° C genügen 40, 
bei 8° C bebürfen bic Gier etwa 
50, unb bei 2° C gar 170 Sage 
ju ißrer Dolllommcnen Gntwid* 
lung. SJtit bem ©eßwanj üoran 
jdjlüpfcn bie 15 mm langen Hier» 
eßen auS ißrer engen Spülte, gtei* 
lid) mit bem luftigen Untßer* 
feßwimmen ßat eS nod) gute 
SSeile; ber feßwere, birnenförmige 
Sotterfad jießt bie Keinen Singer 
abwärts, baß fie ftill am ©runbe 
auf ber ©eite liegen, wie ein Der* 
funfeneS ©cßiff. ©ic ßaben’S ja 
aber autß nidjt nötig, nad) Staß* 
rung ju fud)en; ber Sotterfad, 
wenn er aud) am 93aud)c ge* 
tragen wirb, ift gewiffermaßen 
einem SRudfad ju ocrglehßen, ben 
bie treuforgenbe SRutterlicbe mit 
allerlei ©utem füllte, als Kein 
^änScßcn bic erfte Steife antrat 
in bie SBelt. ©ein 3nßalt wirb 
allmäßticß reforbiert, wie bie ©c* 
leßrten fagen, b. ß. naeß unb nad) 

Dom 93lutc aufgenommen, unb Don 
biefem naeß bem eigcntlkßcn Sör» 
per gebradjt, ju beffen 91ufbau er 
bient, ©o feßwinben Don SSodjc 
ju SBodje bie jaßlrcidjen orange* 
toten Oltröpfdjen beS SotterfadS, 
bie fdjon mit bloßem 91uge ju 
feßen finb, unb feßließließ ber ©ad 
jclbft, fo baß nun baS Sierdjcn 
eine ganj manicrlicße ©cftalt an* 
genommen ßat, nur baß eS nod) 

Kein ift, winjig Kein, nießt 
länget als 25 mm. Stad) bem 
3ufammcnfdjrumpfcn beS Sot* 
terfadS unb ber Gntwidlung 
ber fjfloffcn — Stüden*, Sdjwanj* unb Slfterfloffe 
geßen auS einem einjigen gloffenfaum ßer* 

Dor, ber Dom Staden an ben ganjen Sörper 
bis jum Slfter umjog, wie cS j. 93. ber 
Flußaal jcitlebcnS jeigt — wirb unfer junges 
3-ifcßlein bcwcglkßcr Don Sag ju Sag. 3cßt, 
im SJtai, lönnte man bic Sichten fcßoit auf eigene 


?tbö. 2 . GmOrtjonalcntiPicflunö einer Öorelle. 

I. (*i mit Aieimfcbeibe, k £intercnbe beä (*mbrt)o. II. SluäbrcitunQ ber .ftetm* 
fiteibc mit (Sinbrbonalnnilft. III. Gtabium mit ftarf nad) Dorn berlünflerter 
unb üortretenber (Smbruonalanlaße ber ffiüdcnteUe. IV. u. V. Weitere 
Stabien, ber Dotter ift aan* bon ben .tteimfdieiben ummadifen, 5Htopf unb 
Gdiumiu heben [ich ab, letzterer määft nach hinten in bte Cänße. VI. Sunßet 
Sifd) mit Xatterfad, in bieient bie lUiitßcfüfee unb &ettropfcn. 

(üftach tfcitnel. 2lu3: 33abe, Siifemafferfifche.) 


Snfuforicnfoft, luin^igeit 5tof)frcb$d)cn, 2Sür* 
ntern k., tuenn’3 fein muß aucl) mit Eigelb unb 
öuarf, mit ©eefifdjrogcn, mit Seber unb igirn 
Dom Salb ober mit einem ber Dielen Präparate, 
bie ju biefem 3uwd uuS Sleiftß unb ©lut 
ßcrgcftcllt werben. 91ber eigenfinnige Sinber 
finb unfre Pfleglinge, im Gffcn bcfonbcrS — 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


110 


©rof. Dr. ©Jactin Stöß: 2)ic (JorcUc. 


ba wirb fuß fdjon mancher geärgert fabelt: fein 
©röddjen nehmen fie auf, bal gu ©oben ge¬ 
foltert iß, nur mal fdjmebenb im ©Jaffer treibt, 
banadj fdjnappen fie, wie bie ©cßmalben in 
ber Suft; bas anbre bleibt unbeachtet, wie groß 
auß bet junger fei. • 

©nblicß im $uni gibt man ben 3ung- 
forclldjcn bie langerfeßnte Freiheit, unb fc^nell 
gef)t e3 nun aul bcm engen ©cfängnil ßinaul 
in ben ©ad), in ben weiten Seich- Sott wacßfen 
bie jungen fjifcße heran unb befommen 3äßndjen 
in ben liefern unb oben im ©aumen auf 
bem ffjflugfdjarbein, beffen ©latte 3—5 ©tüd 
trägt, bagu auf bem Stiel noch 12—20. 

©eim ©intritt ber falten ftaßrelgeit läßt 
ihr Appetit nach, fo baß fie faft feine Nahrung 
mehr gu fid) nehmen. Nun finb el fdjon 
fütfdjdßen oon 10 cm geworben, unb an ©ctoicßt 
fo fdjwer wie ein einfacher ©rief, ben ber 
©oftbeamtc ^rufenb auf bie ©Jage legt, ob bal 
frödßßmaß nicht überfcfjritten fei. Nad) bem 
gmeiten ©ommer gehen nur noch 8 bil 10 ©tiid 
auf bal Silo, unb fcßmungelnb überlegt fid) 
ber Scidjbcfißer ober bet Sifcßereipacßter bereits, 
ob er nidjt in ben fommenben ©Jochen fchon 
einige Silo in ben frotell ber ©tabt abtiefern 
föunc, wo man ftctl willige Abnehmer finbet. 
Ser ©teil für bie Srut, weldje bie 3udjtanftalt 
lieferte, bie Soften ber Fütterung mit gerfleiner* 
tem gleifcß, mit ffifdj* unb ©lutmeßl, müffen 
ja wieber hcraulgcfdjlagcn Werben. ©udj ift 
bie 3 c ü gefommen, wo man im ©pätßerbß ben 
Seich abläßt, um feinen ©oben ber Suft gu- 
gänglicb gu machen, unter beren Einfluß bie 
abgeftorbenen Organismen in einfachere Stoffe 
gerfallen bie fpäter anbern nieberen Sebemefen 
Wieber gut Nahrung bienen; auch müffen gewiffe 
Näßrftoffe bem ©oben gugcfitljrt werben in 
tjorm oon Süngcfalgcn, Sompoß ober Salf, 
Will man nid)t Raubbau treiben, ber ber Seid)* 
wirtfeßaft nid)t weniger Derßängnilüolt wirb, 
alä bem ©der. 

Unb für all bie Niiißc unb ©orge fall bodj 
auch c ' n Heiner QJeminn bleiben. ©Jie oieleit 
^einben unb (Befaßten aber ba» ffrfdjlein ent* 
geßen muß, el)c man el blangefottcn auf bem 
Seiler hat, bebenft ber Saie nicht. Sa ift bet 
große ©Jaffcrfäfcr, ber ©elbranb unb feine Saroe, 
beibe bewaffnet mit ftarfen ^-refi^angen; ba 
finb bie ©Jaffcrwangett unb ©Jafferfforpionc, 
bie Nürfenfdjwimmcr unb all bie unßeintlidjcn, 
meift mifroffopifdj fleincn ffrfdjparafitcn, bie 
in bie inneren Organe einbrhtgcn, ober bie 
oielcn ©djmaroßer, bie fid) auf ber fr aut feft* 
fangen unb ihre Sräger analen, baß fie ge* 


Digitized by Google 


peinigt hin* unb ßerfdjießen unb gufeßenbl ab* 
magern, bis fie erliegen. 9tedjt gefäßrlidje 
fjfcinbe finb auch hie Sibellen ober ©Jafferjung- 
fern, nidjt fowoßl bie fertigen Snfeften, bie 
mit fooiel ©nmut unfre Sädje unb Seid)e be¬ 
leben, all oielmeßt bie gefräßigen Saroen biefer 
gierlidjen Siere. ©ber auch größere Stäuber, 
Säugetiere unb ©ögel, finb Siebhabet ber 
gorellen unb ißrer ©rut, unb werben belßalb 
eifrigft oerfolgt, wenn fie ißt franbwetf treiben. 
Wo man mit Dielet Ntüße ein fifdjarmcl (Be* 
Wäjfer wieber auf fünftlidje ©Jeife befefcen Will. 
fJfifdjottcr, ©Jafferratte unb ©Jafferfpifcmaul ift 
ein mfirbigel Sleeblatt aul ber Slaffe ber 
Säugetiere, unb auch b °n ben ©ögeln wollen 
wir nur brei nennen, obgleich man teidjt eine 
gange Sifte gufammcnftellen fönnte: Ncißcr, 
©iloogel unb ©Jafferamfet. ©Jo lünftlidße fjifd)* 
gueßt getrieben wirb, ba gehören bie genannten 
gang entfdjieben nidjt ßin. ©ber ißnen nun 
überall ben ©ernidjtunglfrieg gu erflären, bal 
ift ein fdjmerel Unrecht, bal jeber Naturfrcunb 
tief beflagen würbe. 

greffett unb gefreffen werben, liegt oft eng 
beieinanber. ©udj an bet gorelle feßen wir'o. 
Sie arme, oerfolgte Unfdjulb iß boeß felber 
ein 9iäuber, wie er im ©udje ßeßt; bentt 
lebenbige ©cute ift ißre frauptitaßrung. ©on 
all bem fleinen (Bewürm wollen Wir nid)t reben; 
aber aueß größere ©Jaffcrbewoßnct überfällt ber 
gefräßige f$ifd) in ungeftümem ©ngtiff. (Brünb* 
linge, ©Jeißfifdjc, ©llrißen, Sritonen finb 
ebenfowenig fidjer oor feinen fleinen fpißen 
3 äßnen, wie bie eigenen ©rtgenoffen in gartem 
©Itcr; aud) mand) foftbarer fyifdjlaidj, wie ber 
Oon £ad)fen u. a., fällt bem nimmerfatten 
©Jagen gum Opfer. Namentlich i n ber Nodjt 
ober int Sämmerlicßt gießt unfer ©Jegelagerct 
auf Naub aul, wäßrenb er tagsüber fieß gern 
oerborgen ßält gwifdjcn ©teinen unb in bunflcn 
Uferßößlungcn. Sal ^agbreoier ift oerßältnil* 
mäßig ftein, unb gar wirflidje ©Janberungcn, 
wie fie g. ©. ber Sadjl regelmäßig antritt, 
finb bei ber gorclle nur anbeutunglmeife gu 
finben. 5 

Unfre ©aeß* ober (Bebirglforelle iß nidjt 
mit bet Seeforelle (Salmo lacustris L.) gu Der* 
wcdjfeln, bie in ben ©Ipenfcen woßnt unb e-3 


5 © ti nt. b. 31 e b. Nod) Scttcdc, SJtöBiuS u- fl- 
Oerirrt fid) bie fonft au?'icl)ließli(h im ©üßiuaffcr unb 
jmar ootroieijenb in fcßneUfließenben Sachen unb 
Strömen mit fteinißem ©ruttb lebenbe Forelle fl c ' 
legentlid) aud) in3 ©teer, ©o finb Forellen in bet 
Stieler Sud)t unb unter geringen Oor ber ©Jeidiiel* 
nninbuttg gefangen worben. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



'}kof. Sari «ajö: 2ic Siuridjtung »on ©i'obadjtmigSncftern für Slmctfeit. 


111 


bis auf ein ©ewidjt Oon 20, ja 25 kg bringen 
faitn; fie wirb neucrbingS glcidjfallS Ijäufig 
fiinfUid) gejücbtct unb in großen Seidjcn ge* 
galten. fßaSfelbe gilt oon bet «Recrforelle 
(Salmo trutta L.), bie eine äbnlidje ScbcnS* 
weife füljrt Wie ber SadjS, inbem fie auS bcni 
«Reere jum Saidjen fiinonfftctgt in bie {jliiffc. 
©eibe finb unter bem Rameit „SadjSforclic" 
befannt. 21ud) Rmcrila bat unfre ©ewäffer mit 
forellenartigen Salmonibcn bereirfjert; ba ift 
ber «Saibling (S. salvelinus L.), bet fid) u. a. 
in ben 2ltpenfeeit oöllig eingebürgert bat, 


unb namentlich bie febt gcfd)äbtc Regenbogen* 
forclle (S. irideus, Gibb.), bie im weftlidjen 
Rorbamcrifa oon Dregon bis biaunter nadj 
Kalifornien ju §aufe ift. Sb* ftarleS 2Bad)3* 
tuniS* uitb SSerntebrungSoermögcn, ihre SluS* 
bauet unb 2lnfprud)3lofig!eit haben ihr in ber 
furzen 3 f it non etroa 20 fahren ©ürgerrcd)t 
in oielen $cid)en gefiebert. 2lud) Forellen* 
baftarbe bat man gcjüdjtet, inbem man £ad)3* 
unb SaiblingSeier fünftlid) mit gorellcnmild) 
befruchtete. fSer ©cbirgSforclle gegenüber bleibt 
aber alles anberc bod) nur Surrogat. 


DU 6inrid)tung von ßeobaebtungsneftern 

für Hmeifen. 

Von Prof. 


3n meinem KoSmoSbänbdjcn: „Krieg unb 
grieben im Slmcifcnftaat" tonnte id) wegen 
Raummangels bie ©eobadjtungSncfter 
(gormifarien, «Rb rm ifaricn) nur feljr furj bc* 
hanteln. ©ielc auS bcin ScferlrciS an mid) 
gerichtete Stagen um nähere RuSfunft ocran» 
taffen mich, über, ben ©egenftanb l)aite ein* 
gebenber ju febreibett. 

Ein cinfadjoS ©eobadjtungSneft läßt fid) feßr 
leicht herftelleit. Rtan oerroenbet baju jwei 
©latten oon gcwöbnlidjem gcnfterglaS, bie als 
bie jtoei breiten Seiten eines fladjcn KäftdjcnS 
bienen; bie fdjntalen Seiten bilbet ein ^olj* 
rahmen, mit bem bie beiben ©laSplattcn feft 
oertmnbcn locrbcn. fSer Slbftanb ber jwei ©laS* 
platten barf nur fo groß fein, baß fid) bie 
Rmcifcn bajwifdjen frei beroegen fönneit; ift er 
größer, bann bebeden bie Rmeifcn beibe «platten 
mit ©rbe, fo baß man feinen ©inblid bat. ©3 
ift alfo ganj natürlich, baß ber SIbftanb ber 
beiben «platten oon ber ©röße ber Slmeifcnart 
abbängt, bie man bajtoifdjen attfiebeln toill. 
Sür mittelgroße Slrtcn, j. ©. Formica fusca, 
sanguinea u. bgl. genügt ein üfbftanb oon 10 
bis 12 mm. gür Heinere 21rten toirb ber 
3 wifdjenraunt enger benteffen ober aber man 
teilt ihn baburd) in jtoci Hälften, baß man 
eine bünne, oorf)et burd)löd)crte ©lerijplatte 
mitten jwijdjcn bie jwei Platten einftellt. 

®ie e i it c Sdjmalfcite bcS KäftdjcnS, alfo 
eine Seite bcS SjpoljrabmenS, muß fo eingerichtet 
werben, baß man ben Apparat bort öffnen tann. 
3)urcb biefe Öffnung fdjiittet man Srbe ein, bie 
jeboeß nur lofe lagern barf; ben 9fmeifen muß 
für ihre ©länge unb Kammern genug freier 


KütI SajÖ. Itlil 3 nbbilDungen. 

Raum übrig bleiben. 3n trodeuer ©rbe leben 
biefe lierdjen nidjt gerne, bcSbalb muß man 
feudjte ©rbe gebrauchen unb biefe üor bem 31uS* 
troditen babureb fdjüßen, baß man oon 3 C H 
ju 3dt ein wenig SBaffer nadjgicßt, jebod) be* 
butfam unb feineSWegS fooiel, baß bie ©rbe 
fdjlamntig unb baS Reft oöllig burcßuäßt wirb, 
©nblidj ift in bem jgoljrabmen ttoeß ein Sod) 
anjubringen, baS ben Slmeifen als ©in* unb 
SluSgangStor bient; ferner ein anbercS Socb, 
baS mit einem ©fropfen ücrfd)loffen ju halten 
unb nur bann ju öffnen ift, wenn man ber 
Kolonie Rabrung gibt ober SBaffer cintröpfelt, 
um bie innere gendjtigleit ftänbig ju erhalten. 
©3 genügt, wenn baS Käftdjen ein ©iered 
bilbet, hoffen ©laSfeiten einen Durdjmcffcr oon 
25—30 cm haben. 

2ic ©laSplattcn bürfen fein Sidjt in baS 
gnnere fallen laffen, weil bie Slmeifen in ihren 
Reftcrn uitbcbingt 2)untelbeit haben Wollen. 
SteSljalb finb bie Sdjciben mit ©latten oon 
ftavfcr ©appe jii bebeden, bie fid) beliebig ab* 
nehmen laffen, wenn man baS innere beS RefteS 
betradjten will. Stuib läßt fid) anftatt fpappc 
ein fdjwarjcS Juch Oermenbcn, womit man beit 
Slppara* bebedt, jebod) fo, baß baS 2tu3* unb 
GingangStor frei bleibt. 

SSie tann man nun bie Kolonie ifolicrett, 
b. b- öerljinbern, baß bie Slmeifcit burdjgeljen V 
— Sei)' einfach- fßaS Käftdjen erhält als Unter» 
läge eine größere Ijboljplatte (auS ftarlen 
©rettern Ijergeftcllt), bie eine ben Seiten parallel 
eiugcfdjuittene Rinne bat, bie man mit SBaffer 
füllt. Solange nun in ber Rinne SBaffer oor* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



112 


fßrof. ßarl ©ajö; 



IflC 


SC66. 1. ß u 6 6 o <f fcßet 
gormilarien- 
ft 8 n b e r. 


hanben ift, formen bie europäifdjen Steten *) nicht 
entweichen; unb um ba« ju rafdhe 9Cu«trodnen 
biefe« SSaffergtaben« ju oermeiben, barf bie 
Dtinne nicht ju fdjmal unb nicht ju feitet fein. 
( 3 dj »erbe fogleid) barauf ju fpredjen tommen, 
baß bie SSaffetfperre nicht immer, namentlich 
nicht für bie Sauer nötig ift.) 

@3 gibt audj fomplijiertere fjormifarien, 
bie man ganj gefdjloffen {falten fann, toobei 
alfo bie SSafjerfperre über* 
ftiiffig ift. Sie foeben 
befd)riebene, fehr einfache 
gorm eine« ^Beobachtung«* 
nefte« ift aber leicht her* 
juftefleu unb genügt öoü* 
tommen für ben Anfänger. 

SBer jatjtreid^e Solo« 
nien gürten unb mit ben 
einzelnen Heftern oerfdhie* 
bene SBerfudje anftelten will, 
möge, um SRaum ju fparen, 
fid) ber 2 u b b o d fdjen SKethobe bebienen, bie un« 
Slbbilbung 1 anfdjaulich macht. Sa fef)en wir 
auf einer ftarfen, gehörig breiten unb ferneren 
©runbplattc BB einen aufrechten ißfabl (AA) 
befeftigt. ©r trägt fedj« ijjoljptatten (EE...), 
unb auf jebet bon ihnen ruht ein mit ©ta«« 
fcheiben öerfehene« Eäfichcn ber oben be« 
fchriebenen Slrt (DD...). Unterhalb ber fech« 
glatten ift eine größere glatte (CC) befeftigt, 
bie ihren Seiten entlang eine (im sQuerfdfjnitte 
fidjtbare) SSafferrinne hot- Siefe untere glatte 
muß fo groß fein, baß bie SSafferrinne außer« 
halb ber oberen fßlatten liegt, bamit gegebenen« 
fall« h cra bfallenbe SImcifen innerhalb be« mit 
SBaffer abgefperrten Dtaume« gefangen bleiben. 
Sen 3 n foffcn ber cinjelnen Stejier ftef)t e« hier 
frei, auf bem {entrechten Pfahle AA auf unb ab 
ju gehen; ba aber fo bie 33ewohner ber fedj« 
füormifaricn einanber fortwährenb begegnen, 
bürfen natürlich nur foldje Kolonien auf einem 
Stänber gehalten werben, beren SBürger fid) 
miteinanber oertragen. 

3 n ber leßtcn geit ift ba« ^ormitarium 
be« Slmeifenforfdjer« Srid) SS a « m a n n feljr 
betannt geworben, ©r benüfcte c« befonber« 
jum SBeobadjten gemifdjter Slmeifentolonicn, 
namentlich folcfjcr ber blutroten Ütaub« 
a m e i f e (Formica sanguinea). Siefe« gor* 
mitarium ift au« mehreren Seilen jufammen« 
gefegt unb burch Slbbilbung 2 beranfd)aulid)t. 
Set größte baüon (recht« unten) ift ba« !g a u p t« 

*) Unter ben cjrotifdjen Wmeifcn gibt c-3 freilich 
einige, bie fogar fd)n>imntcn fönnen, j. 33. bie in 
Siibamerifa ficirnitrfie Iridomyrmex huniilis Mayr. 


ne ft unb befteht au« einem Lüftchen, wie e« 
bereit« oben befdjrieben würbe: oben unb unten 
mit je einer ©la«platte, feitlidj mit einem ipolj* 
rahmen öerfehen. Siefe« jQauptnejt fteht burch 
eine SRöf)re in SSerbinbung mit bem fogenannten 
Stebenneft (einem Heineren Säftdjen). 2in!« 
leitet eine anbere IRöhre in einen ©la«behätter, 
ben SS a « m o n n ba« „3S o r n e ft" nennt. 
Oberhalb biefe« SSehälter« befinbet fid) eine 
anbere glafdje: ba« „Ob er ne ft", ba« burch 
ein 2od) in feinem ©oben mit bem SSornefte 
ocrl'unbcn ift, unb burch beffen fiorl oben jwei 
gebogene ®la«röhren geftedt finb. Sie recht« 
angebrachte 9töt)re ift ba« „Fütterung«* 
rohr" unb enbet in einet §oljlfuget, burch 
beren obere Öffnung bie Slmeifennahrung ber* 
abreicht wirb. Sie linte fRöljre bagegen münbet 
in einen 3 glinber: ba« „21 bfallneft", in 
ba« bie Slmeifen ben Äebridjt ihrer Kolonie 
jufammenhäufen. Sa« SSorneft enthält unten 
etw«« ©rbe; in biefe« unb in ba« barüberliegenbe 
Dbcrncfl ift je ein Ipoljftäbcfjen eingeftellt, bie 
ben Slmeifen al« Straßen bienen. Sie beiben 
©lastäfldjen (§aupt* unb fRebenneft) finb mit 
einem fdjwarjen Sud)e bebedt ju holten, ba« 
man nur beim SJeobadjten entfernt unb bann 
gleich Wicber über bie $äftd)en bedt. Sie 
übrigen Seile bleiben unbebedt unb werben fogar 



bent Sonnenlichte au«gefefct, bamit fid) bort bie 
Hcinen föürger fonnen lönnen. 

Sie Währung ber Slmeifen befteht au« 
§onig, 3 u ^ cr c ferner au« getöteten Siegen unb 
anberen 3 n fe!ten, bie ihnen Giweißfioffe bieten, 
alfo bei ihnen unfere gtcifdjnahrung oertreten. 

Stunmehr erhebt fich bie fjrage, Wie man 
bie ^ormifarien beoölfert? — IDtan fucht fich 
im freien ein Slmeifennefi, gräbt e§ auf unb 
fdjüttet möglichft oiele Oon feinen S3ewol)nern 
famt loderer ©rbe unb trodenen 33 lättem in 
einen 2 cinwanbfad, ben man bann fdjnell feft 
jubinbet ©« ift aber barauf ju achten, baß fich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2>ic Einrichtung Don 93cobad}tiiitg$neftcrn für 2lmeifcn. 


113 


unter ber Seutc tninbeftenS eine ober jmei 
Königinnen befinbeit, bie man baran erfcnnt, 
baß fie oiel größer finb unb einen Diel breiteren 
Hinterleib haben, als bie Arbeiter. 3 U Haufe 
angefontmen, legt man nun eines ber oben 
befdjriebenett ©laSfäftdjcn auf eine SfolierungS* 
platte, b. h- auf eine größere fßlatte, bie rings* 
um in ber Nähe beS NanbeS mit einer SSaffer* 
rinne Derfeljen ift. 2luf biefe fßlatte fcfjiitte mau 
bie l)eimgebrad)te Erbe famt ben Nmeifen, bie 
aisbann innerhalb ber SSafferrinne gefangen 
finb, fid) aber fonft frei beroegen fönnen. 2tn* 
fangS bleiben fie in ber l)eimgebrad)ten Erbe; 
iobalb aber biefe auStrocfnet, fügten fie fid) nidjt 
mehr mol)l. 3)a baS ©taSfäftdjen, baS Dor* 
ber mit feudjter Erbe gefüllt mürbe, bie 
Seudjtigfeit länget bemaljrt, fiebcln bie Jicrdjen 
nad) unb nach in biefcS neue Heim über. ‘Ser 
Umjug finbet fpäteftcnS am Dierten ober fünften 
Jage ftatt. Natürlich muß ihnen gleich Dom 
erflen Jage an Nahrung jur Verfügung ftehen. 
3ft ber Umjug üollbradjt, fo entfernt man bie 
f)eimgcbrad)te auSgetrotfnete Erbe, unb Don nun 
an bleibt bie 2lmeifengefellfd)aft ihrem fünft* 
liefjen Heime meiftenS treu. Ntandje Sfmeifen* 
freunbe bcfd)leunigen ben Umjug baburd), bafj 
fie ben Snljalt beS ©acfeS nicht auSfdfütten, 
foubern eine Süöfjre in beffen Nfünbung (feft 
nmbunben) fteden unb baS anbere 6nbe ber 
Nößrc in baS mit Scheiben oerfehene Käftd)en 
einführen. 

©S gibt ttod) Derfdjiebene anbere „Stjflente" 
für 93eobad)tungSnefter, benn bie meiften 
Nmeifenfreunbc erfinnen Neuerungen, bie fie 
gerabc für ihren 3wed unb für ihre 33erl)ältniffe 
befonberS paffenb halten. 63 mürbe un3 jebod) 
ju meit führen, auf alle biefe hier einjugcljen; 
es geht eben auch mit ben fÜormifarien fo, 
mie mit ben Sienenförben unb Sienenftöden, 
bie heute fdjon eine unenblidje Ntannigfaltig* 
feit erlangt haben, — ganj geeignet baju, ben 
Anfänger ju Derroirren. 

Nur noch e *n 58eobad)tungSneft fei an* 
geführt, ba3 ein befonbereS gefd)id)tlid)e3 3n* 
tereffe befißt, meit e3 ba3 c r ft c oollfommencre 
feiner 9lrt mar, nämlidh ba3 Don fß e t e r 
Huber, beut hochberühmten ©enfer f^otfdjet, 
ber bamit Diele feiner fchönett Entbedungen ju* 
ftanbe bradjte. Slbb. 3 jeigt ein Huber fdjeS 
(jormifariunt in Jifd)form (red)ts) unb ein 
auf beut ftfußboben fleßenbeS (linfS). Hier finb, 
mie bie Silber jeigen, bie ©laSfäftcf)cn nicht 
magerecht, foubern fcufrecht gcftellt. JaS eine 


ift unterhalb ber Jifd)platte angebrad)t unb 
fann burd) eine Hotjtür Derfinftert merben. Jie 
Jifdjplatte ift oben burchlocht, unb ba3 l)iu* 
burchgehenbe 2od) führt in ba3 untere ©las* 
fäftcfjen. Oben auf ber Jifdjptatte ficht man 
ben — famt ben Nmeifcn au3 bem freien heim* 
gebradjten — ©rb* unb Neifighaufen, ben Huber 
mit einer ©taSglode ifolierte. j)aS linfS auf 
bem Soben lagernbe ftformifarium bebarf feiner 
meitcren Erflärmtg. SinfS hat e3 einen Jür* 
flügel jum SScrfinjtern. 

28er einen ©arten befijjt, fann feine fjormi* 
farien im freien aufftelten, natürlich unter 
einem 2)ad)e, baS Dor Ncgen fd)üf)t; haben fid) 
bie 2lmeifen in ba3 ©laSfäftd)en gut cingeroöl)nt, 
fo barf man ihnen ertauben, frei im ©arten 



2l0f>. 3. Ta§ Sformilarium bon ^eter ^ u b e r. 


hcrurnjumanbern. 2luf biefe 2lrt finb fie bann 
feine eigentlichen ©efangenen mehr unb braudjen 
aud) nicht fünftlich ernährt ju merben, fonbern 
fudjen fid) felbft bie für fie paffenbe Nahrung. 
Ntan mirb bann manches beobachten fönnen, 
toaS bei ifolierten Apparaten nicht möglid) ift. 
Namentlid) mirb e3 fich jeigen, meldje Näl)r* 
gegenftänbe bie Jierchen nach §aufc fd)leppeit, 
unb bei fflaoenljattcnben Nrtcn fann man unter 
günftigen Serl)ältniffen, unb meun man bie 
fritifd)cn 3 e itpuntte nicht Derfäumt, aud) ben 
©flaoenraubjügen beimohnen. Sotd)e ftotnti* 
farien mit freigclaffenem Solfe, befonberS menn 
fie größere Stbineffungen aufroeifen, merben aud) 
leichter mit Königinnenbruten befeßt, mol)in* 
gegen gaitj ifolierte Sölfer feiten Suft haben, 
2Seibd)cn ju erjeugen. freilich muß man aber 
bei foldjett freien SSötfern aud) auf Serluftc ge* 
faßt fein. Jaß bie Kolonie baS ^ormifarium 
Derläßt unb auSmanbert, ift eben feine Selten» 
heit, befonberS bei ber blutroten Naubameife, 
bie gerne ihre SRJohnftättcn mechfclt. 


VI, 1909. 4. 


Digitized by 


Go c igle 


8 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





114 


Zähmung von (ßotcbusocbten. 

Von E. 6. Björhman. mit iMHtung. 

3n feinem intereffanten ©ucfje „©traußenpoli- fähigfeit beg merfmürbigen Stiereg, beffen Währung 
ti!" fc^reibt Dr. Xh- 3^ü auf ©. 24: „‘Sen norb- aug bcn ©lottern unb (Schößlingen einer SBeiben- 
amerifanifchen ©ifon mie ben Kaffernbüffel hat bisher art (Salix arctica), QJrag u. o. befteht, niemale; aber 
mohl niemanb zu jähmen üerfud)t, ebenfomenig ben aug BJloog unb flechten, ©on Gharafter ift bcr 
BRofdjugochfen." danach fcßeinen bem ©erfaffer bie Bftofdjugodjfe tröge unb friebfertig; boch nehmen an- 
biegbezüglich mit BRofchugocfjfen in ©chmeben an- gesoffene BlUfliere mitunter ben $äger an unb 
gesellten ©erfuche unbefannt geblieben ju fein. 3)a fönnen ihm bann fehr gefährlich merben. ©einen 
biefe ©erfuche in $eutfd)lanb mohl überhaupt menig lateinifchen Blrtnamen hat ber BRofchugodjfe bcghalb 
befannt gemorben fein bürften, intereffiert eg Diel- erhalten, meil fein Jleifch nach BRofdjug riechen unb 
leicht bie „Kogmog"-©emeinbe, einen ©ericht hierüber fehmeefen fall. $odj fagt ©rofeffor &. Bl. Watljorft, 
3u erhalten. _ baß biefer BRofdjuggefdjmad nicht bemerfbar fei, menn 

£>od) oben im korben ©rönlanbg, fomic an ber man bag erlegte Sier fofort augmeibe. Kotthoff 
äußerften amerifanifchen Worbfüftc unb auf ben ihr meint, baß nur bag Jleifdj ber ©tiere nach BRofdjug 

fehmeefe, unb aud) biefeg nur 
mährenb ber ©runftjeit. 9Rir- 
tfching behauptet, baß fchon 
bie ftarfe SBinterfältc bem 
Jleifcf) allen üblen ©erud) unb 
©efehmaef benimmt; nur Kopf 
unb Vieren feien ftetg unge¬ 
nießbar. 

Wathorjt, ber gclcgenflid) 
einer mit ber „Antarctica" 
1899 unternommenen Jor- 
fchunggreife nad) ber Oftfüftc 
örönlanbg bort Jagbcn auf 
BRofdjugodjfen oeranftaltete, 
fcfjrieb nach feiner Btücffeljr: 
,,2Ran fann ben BJlofdjugochfcn 
in Ofigrönlanb nid)t ftubiercti, 
ohne auf ben QJcbanfen ju 
fommeit, baß biefeg $ier mobl 
geeignet märe, in Sapplanb 
afflimatifiert ju merben. Gg 
feheint SSärnte unb BRücfeit 
beffer oertragen ju Tonnen alg 
bag SRenntier, unb fann fid) 
auch ber BBölfe beffer er- 
mehren, ©eine außerorbentiieh 
feine BBintermolle, bie jeben 
©ommer abhaart, feine §aut 
unb fein Jleifd) mürben ben 
3Rofcf)ugod)fen zu einem mert- 
Dollen ^augtier madjen. 
oorgelagerten Qnfeln lebt eine eigentümliche SRinber- $)eutfd)e Jorfdjer berichten, baß bie Bttild) ber Kühe 
art, ber BRofdjugochfe (Ovibos moschatus Zimmerm.). ber beften europöifchen Kuhmilch gleid)fommt. ©ei 
BBie fchon feine latcinifche ©eneitnung anbeutet, ift feiner Trägheit ift anjunchmen, baß bie 3 ä hntung 
er alg ein ©inbeglieb jmifchen SRinbern unb ©chafen feinen großen ©chmicrigfeiten begegnen merbe, am 
anzufefjen. ©ein Btußereg erinnert freilich mehr an menigften bei Kälbern." 

einen Cdjfen, aber ber ungemein furze, bicht be- tiefer Blugfpruch Wathorfig hatte zur Jolge, baß, 
haarte ©djroanz, bie meiße, mie beim ©djaf behaarte alg Konful ©romg ein 3aljr fpäter auf feine Koftcn 
Wafe, ber fyofyc, höcferartige Böiberrift unb bie un- eine Gjrpcbition nach ©rönlanb augrüftete unb ber 
regelmäßig gebilbeten §ufe geben ihm ein ganz eigen- Seitung beg Konferoatorg Dr. ©uftao Koltboff unter¬ 
artigeg Blugjchen, bag noch burd) bie außergemöhnlich [teilte, er biefent bcn Bluftrag gab, montäglich Kälber 
lange, faft big jum Grbboben reichcnbe ©el)aarung beg BRofdjugodjfen einzufangen unb nach ©chmcben 
oerßärft mirb. Bin ©röße fleht ber big auf bie z u überführen. $ie ©ermirflichung biefeg ©laneg 
meißen Jüße unb Wafe braun gefärbte BJlofdjugodjfe glüdte. Bim 18. Bluguft mürbe eine alte BRofchug 
einer £>augfuf) etmag nad). ©ei ben grönlänbifdjett fuf) gcfchoffcn, bag zugehörige Kalb umringt unb 
BRofdjugodjfen ift bag SBeiß am Kopf unb an ben eingefangen. Bftan banb ihm bie güße jufammen unb 
5üßcn auggebehnter alg bei ben norbamerifanifchen. trug cg an ©orb, mo eg in einen eigeng für biefen 
SDic BBurjeln ber erft nach unten, bann nach außen 3o>ecf gebauten Käfig gefefct mürbe, nachbem feine 
unb fchließlich nad) oben gebrehten Körner ftoßen Jeffein gelöfi morben maren. Blnfangg zeigte fid) 
beim ©tier auf ber ©tim zufammen, bei bcr Kuh bag $ier fehr bögartig, flürzte mütenb auf jeben zu, 
bagegen nicht; festere hat nur 2 3ifc cn * ^ em c,l t- bcr in feine Blähe fam unb ließ fchließlich feine Söul 
fpridjt bie anfdjeinenb fcl)r geringe Sermehruttgg- an einem mit §cu gefüllten ©ad aug, gegen bett eg 



Digitizer! by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Dr. Soitrab SRtbbecf: groftfpamtcr. 


115 


unabläjfig mie ein 3* c 8 c ubocf anftürmte unb ißm 
babei tüd^ttge ©tößc oerfepte. ©alb aber beruhigte 
fid) „§jalmat", mie baS ©tierfalb Don ber 9Rann- 
feßaft getauft mürbe, unb nad) einigen ©tunben 
begann er bereits ju freffen. Siet Sage fpäter 
mürbe aueß noch ein lebenbeS Sußfalb erbeutet, baS 
jid) ganz cbenfo benahm unb ben tarnen „Sotta" 
erhielt. 

„Igjalmar mar," fagt Soltßoff, „bereits 
mie ein §unb. ©r folgte unS über baS ganze Sec! 
unb füllte fid) am moßlften in ber Sücße, mo er 
bei einer §ipe auSßielt, bie mir unerträglich mar. 
51m borgen bcS auf ißr ©infangen folgenden SageS 
mar Sotta ebenfalls feßon fo zahnt, baß fie unS auS 
ber §anb fraß, ©ie fließ ißren ©cfäßrten im Anfang, 
aber halb mürben beibe unzertrennliche greunbe". 

5lm 3. ©eptember lanbete bie ©ypebition in 
Srontßeim. Sie Säiber mürben nach ^olmforS, 
einem unterm 60 0 n. ©r. bei ©oben gelegenen 
©ute beS SonfulS ©romS, gefchicft unb hier eingehegt, 
gnnerßalb ber Umzäunung ftanb ein nach einer ©eite 
offener ©tall, in bem fich bie Sicre nach ©utbünfen 
aufhatten tonnten; fie fueßten ihn jeboeß faft nur 
bei IRegenmettcr auf, baS ihnen ficßtlid) unangenehm 
unb auch nid)t zuträglich mar. 5lm mohlften fühlten 
fie fich bei Säfte unb ©cßnee, mürben aber Don ber 
©ommermärme auch nicht fonbcrlicß geplagt, meil fie 
im grüßjaßt bie langfaferige, feibenreiche SSinter- 
roolle Derloren unb nur bie langen Oberßaare beibe-' 
hielten, ©inen ungemößnlid) marinen unb ^rvei 
regenreiche ©ommer ßaben bie Siere fo in ©eßmeben 
»erbracht, ohne anfeßeinenb unter bem Slima irgenb- 
mie zu leiben. 

5US gutter erhielten bie Sälber im SSinter 
tvocfeneS Saub unb £>afer, im ©ommer feines ©raS, 
frifchcS Saub unb £>afer. Sleeheu Derfcßmäßten fie. 
Saub mar ihnen baS millfommenfte unb zuträglicßfte 
gutter, unb um fich fo!d)eS zu Dcrfcßaffen, brachen 
fie oft junge ©äume nieber unb fraßen fie ab. ©elbft 
mit 9?abelbäumcßen Derfuhrcn fie in gleicher 3Bcife, 
menn auch Dielleicht mehr aus bloßem Sftutmillen, 
unb zagten fich überhaupt alS arge ÜBalboermüfter. 
©ern babeten fie mäßrenb ber ©ommermonate in bem 
ihr ©eßege burchzieheuben gluß. ©onft machte ihre 
©flege menig Umftänbe, unb nur bie ipitfe oerur- 
fachten einige ©cßroierigfeiten. Sicfe machfen näm¬ 
lich feßr fchuell, um bie rafdjc 5lbnupung auf bem 
feifigen unb h ar t gefrorenen ©oben ißrcS §cimat- 


lanbeS zu erfepen. Sa aber ber ©oben im nörblidjen 
©chmeben mährenb beS ©ommerS meid) ift, ift bie 
Slbnüpung ber §ufc feine genügenb große, meSl)alb 
fie öfters abgenommen merben mußten. 

* gm Sitter Don etmaS über 3 gaßren maren bie 
Siere anfeheinenb auSgemacßfcn. Sodj ba ging Sotta 
©itbe flioDember 1903 ein. ©ie hatte immer 
fcßmäcßlicß auSgefeßen, mar mager unb flein Doit 
2Bud)S. Sie Obbuftion ergab als SobeSurfacße ein 
cßronifcßeS Seberleiben. Sotta mar bei Sebzeitert 
immer fromm unb gutmütig, mogegen ber feßr frnf- 
tige ©tier fieß als bösartig ermieS. 

gn bemfelben gaßre, als §jalmar unb Sotta 
naeß §olmforS famen, nämlicß 1900, faufte ber ©roß- 
faufmann ©. g. Siljemalcß in ©tocfßolm Don einem 
normegifeßen Sapitän 4 Sälber Don SftofcßuSocßfen, 
bie naeß bem §errn S. geßörenben ©ute Sftebfhigan 
in gämtlanb (unterm 63.° n. ©r.) gebracht mürben, 
©in feßon beim ©infangen befcßäbigteS ©tücf ging 
ßier halb ein; ziuei anbere fielen einer im 51uguft 
1902 bort auftretenben ©ießfeueße zum Opfer. SaS 
überlebenbe Sußfalb bagegen entmicfelte fieß zu 
einem feßönett, anfeheinenb aueß gefunben unb fräf* 
tigen Sier. Sa nun Don allen naeß ©eßmeben ein« 
geführten Sälbern beS SftofcßuSocßfen nur noeß biefe 
gungfuß unb ber ©tier £>jalmar übrig maren, bc- 
fcßloß man, lepteren Don ^olmforS naeß Sftebftugati 
Zu überfüßren, um momöglicß einen gucßterfolg z» 
erzielen. Seiber mürbe aber ber ©tier Don ber 
450 km langen, befdjmerlicßen fRcife berart mitge¬ 
nommen, baß er trop ber forgfältigften ©flege furz 
naeß feiner 5lnfunft in Sftebftugan einging. llnb 
am 20. Sezember 1904 mecßfeltc bort aueß bie letzte 
Suß in bie emigen gagbgrünbe hinüber. 

Sie OTlimatifation beS SOtofcßuSocßfen ift alfo 
mißglüdt, mäßrenb bie gäßmung menig ©cßmicrig- 
feiten maeßte. Slber aueß im galle bcS ©elingcn* 
ber ©erfueße märe bamit in praftifdjer unb lanb* 
mirtfcßaftlicßer fQinficßt nießt Diel gemonnen gemefen, 
ba eS fi(ß flar gezeigt hat, baß ber 9}iofcßuSod)fe 
niemals baS SRenntier mirb erfepen föitnen. ©r 
frißt feine glecßten, bie bcS anfprucßSlofen 9tenntierS 
Dorneßntfte Sftaßrung bilbett, ift überhaupt ßinficßtlid) 
ber ftfung redßt mäßlerifcß unb zubem ein arger 
SSalboerroüfter. gn miffenfcßaftlidicr üpinjicßt ba- 
gegeu maren biefe mißlungenen 5lfflimatifationSDcr- 
[ueße natürlich Dom ßöcßften gntcrcffc. 


froTttpanner* 

Von Dr. Konrad Ribbe*. 


9Bo auSgebeßnte Obftanlagcn baS fruchtbare 
beutfeße igügellanb Derfdjönern, ba ftellt fieß bicfeS 
moßl zu feiner gaßreSzeit reiz«* unb anmutSDoller bar, 
als im grüßling mäßrenb ber ©aumbliite, menn bie 
ganze, im milben ©eßein ber SenzeSfonne erftraßlenbe 
unb einen fräftigen ©rbgerud) auSftrötnenbe Sanb- 
feßaft eingeßüllt ift in einen zarten, buftigen ©dreier 
Don feßneeigem SBeiß unb feufeßent öcllrofa. Slbcr 
bazmifcßeit fallen unS biSmeilcn glecfe auf, mo eS 
mit ber Obftblüte nid)t reeßt DormärtSgeßcn mill, bie 
Snofpen in ber ©ntmicflung fipett bleiben, mo offen¬ 
bar irgenb etmaS nießt in Orbitung ift, jonbern ber 
©aum erfidßtlicß unter ©djäblingeit leibet, ©eßen mir 
näßer zu, fo finben mir bie fieß entfaltenben Snofpen 


Digitized by Gouole 


mit 2 Rbbilbungen. 

Doit einigen gäben umfponnen unb in ißrem gnnernt 
ein gierig frcffenbcS fRäupdjeit, oft aud) meßrere zu- 
glcid). ©s finb frifd) ftuSgcfd)lüpftc Raupen bcS fleinen 
groftfpannerS (and) ©Mnterfpanuer, ©pätling, ©lüteu- 
miefier, Spanne unb SRcifmotte genannt), eiiteS gefürd) 
teteu unb ben ©ärtnern mit 9tedjt Derßaßten ©aum- 
fcßäblingS. 3 lli ar bie fKaupcu ber größeren 51rt (1 ly- 
bernia defoliaria, f. 5lbb. 1) begnügen fid) im mitt¬ 
leren unb nÖrblid)eti Seutfdjlanb in ber Siegel mit 
SBalbbäumen, aber bie ber fleincrcn gönn (Cheima- 
tobia brumata, f. 5lbb. 2), bie ißren ©erbreitungSbezirf 
bis ©eßmeben auSbeßnt unb in 9Jiittelbcutfd)lanb 
ftriefimeife neben ber großen oorfomntt, befallen mit 
©orliebe unfere Obftbäumc unb Dcrfcßonen aucßStpvn 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



116 


Dr. ftourab ÜHibbcd: groftfpattner. 


iutb nnbere Sträucßer mcßt, oßitc bodj bem Saub* 
walbe gu fehlen, wo beibc Wirten namentlich Söucßeit, 
Sittbcn, Ulmen, (Sichen unb 33irfen angreifen. $n 
ber 3üricf)cr ©egenb ßaben bie fRaupcn beä großen 
3roftfpanner3 iiberbieS bie ©cmoßnßeit angenommen, 
bic jungen fiirfcßen einfeitig au^ufreffen, wa3 ihnen 



$(56. i . < s '\ re r R r o ftfpanitet (HybernU defo- 

liaria CI.), ein berbreiteter Balbfcbäblinß. 

Oben QJiänncben, unten unb rechte ungeflüßelte Beibeben, 
ba3h3ifd)cn bie fchäblicben Raupen, (^erflcinert.) 


gu bem Manien „$cllcnntacßcr" Ocrßolfen hat. 
s J£ante be3 Schmetterlings felbft weift gleichzeitig auf 
eine GEigcntümlidjfeit ber Sftaupe unb auf eine foldjc 
beS auSgebilbcten SnfeftS hin. DicfcS hot nämlich 
feine ^lugperiobe erft gu fehr oorgerüdter QaßreSgeit, 
luenn baS Seben in ber übrigen Snfeftcnrüclt feßon 
giemlich erßorben ift, wenn bic erften ^rröftc in $cr* 
binbung mit 9feijbilbung fieß bemerfbar machen unb 
blaffe 9kbel burch beit fülle geworbenen SBalb 
fdjleicßcn. Den großen 3r r °ftfa anncr fielet man bent* 
gemäß nicht leicht oor ber gweiten Hälfte bcSCftobcr, 
ben fleinen gar erft im Woocmber unb bis tief in 
beit Degcntber hinein, Den geßnfüßigett fHaupen ift 
mit ücrwattbten Wirten eine eigentümliche ftortbc* 
wcgungSweifc gcmcinfam. SBoit ihren giißd)cn ftehcit 
nämlich brei ^aar gegliebertc am oorberen unb giuei 
<ßaar uitgegliebertc am hinteren SeibeSettbe. SBollen 
bie Diere oon ber (Stelle, fo frümmen fie ben SRüdcit 
gu einem hohen ftaßcnburfcl, fcfccn baS oorbere guß* 
paar beS Hinterleibes hinter baS leßte bcS SSorbcr* 
leibet, laffeit mit ben 93ruftfüßcn loS, ftreden ben 
Körper gcrabe auS, ßeften fid) wieber mit ben 
oorberen ^nßpoaren feft unb gießen nun bie 53aucß* 
füße unter Gilbung eines neuen STafccnbudelS nadj. 
Sic „burdjfpaitncn" alfo gewiffermaßen ißren 2Bcg, 
baßer ber s Jfame „Spanner''. 

üöcint Sdjmctterlingc felbft fällt unS oor allem 
bic große $krfd)icbcnßeit ber Gtefdßecßtet auf. Denn 
loährcitb bie 9ftänncßcn woßl auSgcbilbcte, mit einem 
feinen Spaarfaum untflcibete glügcl befißen, fittb biefe 
beim 5Beibcßcn bcS fleinen ^roßfponitcr^ ftarf Der* 
füittmert unb bei bent beS großen überhaupt faum 
meßr bemerfbar, fo baß ber Saie itt ißm fcßmcrlid) 
einen Schmetterling erfemteit wirb, Scbßafte, Intd)* 
tenbe Sfarbcn finb bicfeit trägen 9cüd)tfaltent Oer* 
fagt geblieben. Das 3 cm flaftcrnbc Männchen ber 
Heineren 9lrt geigt auf büfter ftaubgranent öruttbc, 
wie er fo red)t bem nobel feiid)tcit 9£aturgcmanbc ber 


3aßrcSgeit entfpridjt, eine oerwafdhene SBellcngcid)* 
nung oon bunflercr garbe, bie fid) auch noch auf 
ben Stumntclflügelit beS SBeibcßenS erfennen läßt. 
DaS SRänncßcn beS großen groftfpanncrS erreicht 
eine glügelfpannung oon reichlich 4 cm, ßat grau* 
braunrötlicße SBorber* unb licßtere, meßr gelblich ab* 
getönte £>interflügel mit bunflcren Säumen, 3itf$ arf * 
linien unb 2ttonbgeicßnungcn. DaS plumpe, ßäß* 
ließe SBeibcßcit ift am Körper feßwarg unb gelb geflcdt. 
$cibe Wirten befißen feßön fammartig gcgäßnte güßlcr. 

DagSüber fißen biefe unfeßeinbaren Schmetter* 
linge an ben Stämmen ober gwifeßen Saubrcften ober 
gar auf bent abgefallenen Saubc am (Erbboben in 
träger Sftußc oerborgett, laffen fieß nur fd)Wer auf* 
feßeueßen unb flattern bann unfidjeren JlugeS ein 
Stüdcßen gcrabe auS, um balbigft an einem neuen 
Scßlupfmiitfcl wieber cingufallcn. (Srft bie Dämme¬ 
rung erwedt fie gu regerem Seben. So wenig ßod)* 
Zeitlich baS rauße 9£oüembcrwcttcr aud) anmuten mag, 
fo eifrig fueßen boeß bie 9)£änncßcn itt fcßwerfälligem 
Daumelfluge naeß ben greuben ber Siebe. 2$on 
einem eigctttlid)cn ^ocßgeitSfluge faitn freilid) feine 
9febe fein, ba fieß ja bie flugunfäßigen SBcibcßett 
nießt baratt beteiligen fönnten, aber fie fontmen bem 
anberen Okfcßlecßte wcnigfteitö infofern entgegen, al3 
fie auf ißren langen deinen mit überrafeßenber ©urtig* 
feit an ben 33aumßämmen in bie §öße fteignt unb 
fieß ßier willig finben unb begatten laffen. Da3 
befruchtete SBeibcßen frieeßt bann oollenb^ in ben 
53aumwipfcl ßinauf unb fept bort an ben ihtofpett 
ober boeß in bereit unmittelbarer 9?äßc feine wingigen 
(Eicrcßen eingeln ober in fleinen (Gruppen ab, beren 
3aßl bei ber größeren Slrt gegen 400, bei ber Heineren 
etwa 250 beträgt; fie finb bei ber erfteren rötlicßmeiß, 



?lbb. 2. Gin fcblimmcr ,^einb ber Obftbäume: 
kleiner Sroftfpanner (Cheimatobia brumata L.) 
Cbcn linfy 9)iänmt)en, redjtS 'Beibeben. Unten litilä 
freffenbe unb „fpannenbe" &täupitien. recf)t3 fipenbe^ 
2ftänncften. (^erfleincrt.) 

fpäter pomcrattgcitgclb, bei ber leßtcrcn anfangs blaß- 
griiit, bann rotgelb gefärbt. 3 m Srrüßjaßr, bei 
günftiger SBitterung gumeift 9)?itte SIpril, fcßlüpfen 
bann bie 9iäupd)en au3, Ocrftedett fieß gwifeßen ben 
fieß entfaltenben ^ttofpen, ßalteit beren (Entwidlung 
burd) ißre Spiitnfäben auf unb beginnen nun ißre 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Der Hoßrmolj. 


117 


bem öärtner fo Derßaßte graßtätigfeit, mobureß fie 
rajeß ßeranmaeßfen unb im ©egenfaßc 511 anberen 
©pannerraupen ein praUe^, fefie3 2lu3fcßen gewinnen. 
SÜJtit jeber Häutung änbern fie ißre garbc. Die 
anfangs graue Haupe Don brumata mirb nacß ber 
erfieit Häutung gelblicßgrün mit {eßmar^em ftopf unb 
Hacfenfcßilb, nacß ber gmeiten erfeßeint ber Körper 
bunfler grün, unb auf bem dürfen tritt ein rneißer 
Säng3ftreifen jdjärfer ßeroor, nacß ber britten ift bie 
®runbfarbe ein noeß reineres Sicßtgrün, ber $opf 
glän^enb hellbraun, ber SRüdenftrcif buitlel, aber 
beiberfeitö Don einer meißen Sinie eingefaßt, ebenfo 
bie al3 buntte ^ünfteßen maßrneßrnbaren Suftlödjer. 
Die Staupe Don defoliaria bagegen ift in er* 
maeßfenem 3 uftanbe fdjrocfelgelb mit rotbraunem Stopf, 
breitem rotbraunem, Don feßmarjen ©ogen umfäumtem 
SRüdenftrcif unb ebenfolcßcnt Säng3fled in ber Suft* 
locßgegenb jebe3 GrinjelgtiebeS. ©Säßrcnb fie fid) in 
ber cßarafteriftifdjen Slapcnbudclftellung ßäufig aueß 
frei jeigt, bidtoeilen fogar an ißrem ©pimtfaben in 
ber Suft fdjmebt, ift bie 3ftaupe bc3 Meinen groft* 
fpanner3 ein reeßt licßtfcßeue3 ©cfcfjöpf, ba3 nid)t nur 
feiner graßtätigfeit ßauptfätßlicß in ben Hadjtftunbcn 
obliegt, fonbern am Dage fid) überhaupt Dcrborgen 
hält, inbem e3 bie Shtofpen unb ©lätter, bie e3 ge** 
rabe abmeibet, jufammenfpinnt unb fid) fo immer 
©cßlupfminlel unb ©peifelammcr juglcid) fd)afft. (£nbe 
guni ober Anfang guli finb bie ©pannerraupen 
5 ur ©erpuppung reif, laffen fid) innerhalb be3 
©aumfcßirmbcreid)c3 jum ©oben ßerab unb Der*« 
manbeln fid) bießt unter ber ©rboberfläcße in einem 
oberflächlich Derfponneneit unb toenig miberftanb»** 
fäßigen ftofon $u einer gebrungenen ^uppe, bie bei 
defoliaria rotbraun, bei brumata gelbbraun au3* 
fiept unb bei erftercr am $>interenbe eine feßarfe 
©pi$c, bei lejjterer aber jmei aufmärt3 gerichtete 
“Dornen ßat. gm ©pätßcrbfte entfd)lüpft ißr ber 
fertige ©djmettcrling, unb ber ftreislauf be3 Seben3 
beginnt Don neuem. 

©efonber3 gefäßrlicß merben bie ©pannerraupen 
ben Dbftbäumen bann, menn fie an einigen marmen 
grüßling3tagen feßon au3gefd)lüpft unb in bie Sfrtofpen 
eingebrungen finb, bann aber mieber eine falte ©ktter* 
Deriobe einfept, bie bie ©kitcrentmidlung ber Stnofpcn 
aufßält, fo baß bie ©cßäblingc Qeit gewinnen, ißr 
3erftörung3merf um fo fidjerer 3 U Dollenbcn. gft 


bann ein ©aunt Don meßreren groftfpannermeibeßen 
mit (Sierit bebaeßt morben, fo ift ein grüd)tecrtrag 
faum ju erwarten, unb toenn fieß biefer Vorgang 
meßrere gaßre ßintereinanber micbcrßolt, lotrb bie 
Straft be3 ©aume3 feßließlid) Döllig erfd)öpft, unb er 
ftirbt ab. ®lüdlidjermeife ßaben bie Diere jaßlreirijc 
natürliche geinbe, unter benen nur ©djlupfmcfpeu, 
©uppenräuber, ©meifen unb ©aummanjen genannt 
feien. Da3 befte ©orbeugung3inittel gegen bie 
©pannerplage aber ift ein intenfiücr ©ogelfcßup, beim 
namentlich bie Reifen lefen im SBiitter eifrig bie 
(Sier Don ben fötofpen ab unb oerfüttern bie Raupen 
im griißjaßr an ißre gungen. gerner cmpficßlt e3 fid), 
ben ©oben unterhalb ber ©aumlrone im ©pätfommer 
fpatentief um^ugraben unb feft^utreten, fobaß bie 
beit baritt enthaltenen puppen entfeßlüpfteu galtet 
nießt an bie Oberfläche gelangen föntten. (Sin öaupt* 
erforberni3 ift c3 enblicß, beit legeluftigen SSeibcßen 
ißre gußmaitberuttg jur ©aumfrone unntöglid) 311 
macßcit. ©tan erreicht bic3 mit §ilfc ber befannten 
Seimgürtel, bie aber bem ©tamme fo bießt atilicgeu 
müjfcn, baß ba3 gnfeft nießt barunter burcßfriedieit 
fann. 9lm beften feßntiert man fogen. ©rumata* 
Seim, ber überall im §>anbel crßältlid) ift (mau fann 
ißit fid) and) felbft ßerftellcn, ma3 aber umftänblid) 
unb ber jur ©ertocnbuitg gelangcubeu fcucrgcjäßr* 
lidjen ©toffe ßalber aud) nießt ganj uitbebenflicß ift , 
gleichmäßig auf feftc3, gut geleimte^ ^adpapicr, ba*3 
man in Gingen Don 10—12 cm ©reite in Sruftßöhc 
mit ©iitbfaben ober ©leibraßt um bie ©täntme legt, 
loobei ber untere $anb be^ ^iapicrftreifeit^ eüoaC' nad) 
außen umgebogen loirb, um ein Abläufen be*3 9lu-^ 
ftrid)e3 §u Derßiitcn. Die S^iube baruutcr mirb oor** 
ßcr bureß ^Ibfrapcit mögltdjft geglättet, ctma nod) 
Dorßanbcne Unebenheiten lucrbcn mit Seßm au^gcfiillt. 
Diefc Seitnringc finb 9Jiittc €ftober anjubringen unb 
3 iüci Monate ßinburd) inftanb 31 t ßalten. ©oie 
roirfungöDoll fie eincrfeit$ finb, unb in loclcfjcit Uu- 
ntaffeit anbererfeit^ ber ©cßäbling bi^iocilen auf^i^ 
treten pflegt, bciueift ber Ümftaitb, baß einft in 
©eßmeben auf fleiucm 9taunt 28 000 groftjpanitor- 
meibdjen fo abgefangen mürben. Daö Mittel ift jebe-3 
gaßr ju mieberßolen, bentt e^ leben ja aud) Diele 
©pamterraupen im ©ufdjmerf uitb befonber» in ben 
SBcißborußecfcit, mo ißnen fdjtoer bcijulommen ift. 


Der Robrwolf* 


git ©anb III, .v>cft 6 beö Mo^inoö ßattc id) unter 
ber Überjdjrift: „liine goologijeße ©ntbedung für 
Europa" eine ^unbfrage nad) bem SRoßrtuolf ge* 
ftcllt. Diefe grage fdjeint ein größere» gittcreffe 
gefunben §u ßaben. gd) ßabe zahlreiche Wntmovten 
erßaltcn. s 2 lllcn biefett Herren, befonberS aber §crrti 
\ ] {. ©cibler^anau, fpred)e icß an biefer ©teile für 
ißre freunblidjc Unterftüßung meiner Untcrfudjungcit 
meinen beften Dan! au». Da man nun einer grage 
bi3 aitä ßnbe nad)geßen foll unb, um fie auf^ußcllcn, 
aueß ein negatiDeä 9tcfultat Don SSert ift, obmoßl eö 
meißettd für ben gorfeßer eine ßnttäufdjung bebeutet, 
möcßte icß aud) mit 9 iiidfid)t auf ba$ gntcrcffc, ba^3 
id) bet ben $ü3mo»mitgltebcrn fanb, ba3 ©Jidjtigftc 
au^ ben ©riefen, bie id) erßielt, ßier mitteilen. 

©cßr Diel Derbanfe id) §errn ©eiblcr, ber mir 
außer oerfeßiebenen 9Ibreffen aud) beit ungarifdjen 
'Hamen — nadi farkas — für ben Hoßrmolf mit¬ 


teilte, gerner luie» er Darauf ßin, baß ber Sioßr*» 
molf nod) ßcutc im Slifölb Dorlomme unb aud) bort 
nod) erlegt merbc. gn ähnlicher SBcife fdjricb mir 
&err (^uftao ^etrij, fürftlicß Gfterßa^pfdjer 3 entral-* 
Dir.**©efrctär, ber auöbrürfltd) betont, baß ber 
Hoßrmolf „in unfercr GJegcub^, b. ß. iliSniartou, 
nicht Dorlomme unb aud) nad) (Srluubigungcu „bei 
ben älteften gorftleutcit, feit Hcenfdjengebeufen^ nie** 
nta 13 Dorgelommcn fei. itiöinarton, 31 t beutfd) (Sifen** 
ftabt, liegt etma» nörblicß dou Obcnbitrg. Dagegen 
fd)cint ba3 Dier fitblirf) baoon gelebt *u ßaben, 
luie mir §err gö^fef ^etrij jdjreibt. Da beffen 
©riefe ntandjerlei intcreffaute Hadiriditen enthalten, 
möcßte id) mir erlauben, einen Dcil barau3 ßier 
mörtlid) ait 3 ufüßren: ,,©or 55 gaßren erzählten mir 
in meiner ©aterftabt ©oDroit (Cbcttburg) jd)lid)te 
Arbeiter Dom Hoßrtuolf, ber an ber ©übfeite be» 
gertö bo (Hcufieblerfee) im ©djilfe Don Dudeitten 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



118 


NtiSgellen. 


lebt, ein fcpwacpeS $ier, nicpt größer als ein mittel* 
großer §unb, mager, furcptfam, bem Ntenfcpen gang 
ungefährlich, ift froh, tmnn ber SNenfcp ihm nichts 
tut. ©eitbem aber mar ber ©ee fchon burch gwangig 
gapre lang gänglicp auSgetrodnet unb mittlerweile 
bürften im ©umpfgebiet — hansäg — fo manche 
©flangen- unb Siergattungen auSgeßorben fein unb 
gegenwärtig, obwohl ber ©ee wieber SBaffer pat, 
nicpt mehr Dorlommen; . . ©djließlicp pat öudj 
einer bon meinen Gewährsleuten ben Noprwolf auS 
eigener Anfcpauung gefannt. fpetr Oberleutnant 
o. $)unin patte bie greunblicpfeit, mir folgcnbe 
Mitteilung gu machen: „AIS aftider faballerie* 
Offizier ftationierte ich im gapre 1873 in fiS f öröS 
(ein ©täbtcpen, nicht weit bon ber SBonau, am linfeit 
Donauufer im ©ubapcßcr fomitat. Annt. b. ©erf.) 
unb taufte bort bon einem ©cfyaf^irten gwci gang 
fleine lebenbige Gefdjöpfe, bie in einigen SBocpcn 
fidh als Noprwölfe entpuppt paben; im §erbß beS* 
felben gapreS, wo beibe gang auSgewachfen waren, 
waren bie ©eftien gwar gähnt, aber trop einer reich* 
liehen gelochten foß (glcifcp) Färber aller kühner, 
Guten, Gänfe ufw." Um nun biefe Berichte noch 
mit einem negatiben gu befcpließen, fo teile ich eine 
Nachricht bon grl. Dr. SN. £ang mit, welche 
bie Güte patte, fid) bei §errn ©rof. Gnp nach bem 
Noprwolf gu erlunbigen. 3)iefe Grfunbigung fiel 
burchauS negatib auS: „$er Noprtoolf ejiftiert näm* 
lieh gar nicht, ba er feine befonbere ©pegieS ift- Gr 
unterfepeibet fich bon bem gewöhnlichen SSiefenwolf 
burch feine befonberen SNerfmale, ben tarnen pat 
ihm nur baS ©oll beigelegt, ba er fich burep ben 
Wohnort bon ben anberen SBölfen unterfepeibet; auf 
biefe SBeife finb burch ben befonberen Konten auch 
bie Gelehrten irregeführt Worben; bie ungarifepen 
Zoologen aber, benen bie ©ache näher liegt, höben 
fcpon ben Irrtum erfannt." 

©eit meiner früheren Notig pabe ich nun in ber 
goologifcpeit ©ammlung ber Sgl. fianbm. §ocpfcpule 
gu ©erlin einen als „Noprwolf" begeiepneten ©djäbel 
gefunben. 3)aS SBort „Noprwolf" bebcutet in biefem 
Salle nichts anbereS, als baß ihn jene ©ammlung 
unter biefem tarnen bom §änbler bezogen höt. gep 
felbft habe nichts gefunben, baS ihn boit anberen 


ungarifchen SBölfen untcrfchieb. Iropbem möchte idj 
nicht ber im lepten gitterten ©riefe auSgefprochenen 
Meinung beißintmen, fonbern ich glaube, baß ber 
Name „Noprwolf" auf ben ©chafal gu begichen iß. 
$er ©cpafal fommt heute nod) gelegentlich in ©la* 
bonien bor, wie ©rof. Richter 1905 im „goologifcpen 
Garten" mitteilte. gerner wiffen wir auch mit 
©ieperpeit, baß er früher noch in Ungarn lebte; ob 
er fich heute noch bort finbet, Weiß ich nicht. $)ic 
beiben obenßehenben ©erichte nennen ihn flein, baS 
iß er aud) nach MoififobicS Angabe (bgl. ©b. III), 
§eft 6, p. 180). Auch bie Gritäprung: Geflügel, 
fpricht bafür, felbß bie ©erbreitung, für Welche §err 
©. baS £Ilfölb angibt. $>aS iß aber bie ungarifepe 
Tiefebene. 3)er ©cpafal als ein füblicpeS, SBärrnc 
licbenbeS $ier, ging nur bis an ben guß ber nörb* 
lieh biefe Gbene begrengenben Gebirge, fo fanb er 
fich noch öm ©übufer beS NeufieblerfeeS; in bem 
nur wenig nörblich baoon, aber im Gebirge liegenbcit 
ftiSmarton iß er „feit SNenfdpengebenfen" nicht bor* 
gefontnten. Unb baß folcpe ©erwed)felungen im ©olfs* 
munbe tatfächlich borfommen, wenn bon grnei nahe* 
berwanbten Tierarten eines Gebietes eine guerß aus* 
ßirbt, bafür höben wir ja in ^eutfdjfanb ben beßen 
©eWciS. Nacpbent bon ben beiben bei unS borlom* 
menben Söilbrinbern guerß ber Ur* ober AuerocpS 
auSgerottet war, würbe beffen Name mit auf ben 
überlcbenben SBijent übertragen. $)iefe ©erweepfe* 
lung ift offenbar fdjon fehr früh eingetreten; benn 
^erberßein glaubt ihr fchon 1557 in feiner Mos- 
covia entgegentreten gu müffen. greilicp ohne Grfolg. 
Grß 1896 iß burch Behring biefer grrtum enblicp 
aufgeflärt worben. 

3)er Canis lupus minor SNojfifobicS begegnet 
alfo nach meiner Anfi<pt nur einen ©chafal (Canis 
aureus L.). ©ollte einer ber £efer noch Weitere 
©eiträge gu biefer grage, ebentuell über bie heutige 
©erbreitung beS ©djafalS in Ungarn bringen ober gar 
©chäbel unb gelle biefer ungarifchen ©djafale bc* 
fdjaffen lönnen, fo würbe ihm bie SBiffenfcpaft gu 
großem S)anfe oerpflidjtet fein, auch ich felbß Wäre 
für folcpe Nachrichten fepr banfbar. 

Dr. Nt. § i 1 g h e i m e r, 
$ribatbogcnt in Stuttgart, $edjn. fcodjfchule. 


(Di$;ellen. 


naturfd?utf ttt 6er Sdftocis. gm flaf* 
ftfehen £anb ber Naturfcpönheiten unb — bereu rücf* 
ficptSlofer Ausbeutung ober ©erunftaltung burep eine 
fleine inbußrielle Ntinberpeit regt fidj’S mädjtig gum 
©cpup ber bebropten Heimat. ^5)er ©cpweiger iß gu 
beimatliebenb unb — gu praftifcp, als baß ipm niept 
bie Augen aufgegaugen wären, wopin bie ©ergewal* 
tigung ber fepönen Alpcnwelt cnblicp führen müffe. 
©o finb benn auch bie ©eßrebungen ber fd)Weigerifcpcn 
$3cimatfchußöereinigung auf fruchtbaren ©oben ge* 
fallen unb cS iß Diel gefepepen, g. ©. gur Ginbämmuitg 
beS NeflameunfugS ufw. Aber auep für ben cigent* 
lid)en Naturfd)up in engerem ©initc iß burep bie 
©chmeig. Naturforfcpenbe Gefellfcpaft 
in tatfräftigfter SBeife ©apn gcbrocpeit. ©ie pat Dor 
2 gapren eine befonbere Natur fcpupfommif* 
iion eingefept, an beren ©pipe ber berüpmte gor* 
fdjungSrcifenbe Dr. © a r a f i n ftept unb bie 
fcitper in allen fantonen ©ubfommiffionen inS Seben 
rief, bie in ber bem ©djwciger eigenen Gncrgie unb 


Digitized by Gouole 


Umfi^t gielbcwußt Dorgepen, opne Diele SBorte, wie 
anberSwo unb opne Dergagte ^albpeit, barum befto 
erfolgreicher, ©epon finb ©orleprungen gum ©cpup 
ber gaptreiepen erratifdjen ©löde getroffen unb gefep* 
ließe SNaßnapmen in ber Nteprgapl ber fantone gum 
©cpup ber fcpwer bebropten ©flaugcnwclt gefiepert. 
Nun erläßt bie Sommiffion einen Aufruf an baS 
gange ©cpweigerüolf gur ©egrünbung eines ©cpweig. 
©unbeS für Naturfcpup unb gur © cp a f - 
fung einer NeferDation, in ber bie alpine 
glora unb gauna in natürlicher SebenSgcmeinfcpaft 
gefammelt unb für immer Dor bem gänglicpen Unter* 
gang bewahrt bleiben foll. Gerabe ber lepterc Ge* 
banfe iß ein fo begrüßenswerter unb geeignet, bie 
Aufmerffamfeit ber gangen SBelt auf fiep gu gießen, 
baß wir auch baS gntereffe ber foSntoS*SNitglieber 
bafür wadjrufen möchten, ^öffentlich finbet gugleicp 
baS fepöne ©cifpicl planmäßigen NaturfcpupeS, baS bie 
fleine ©cpweig bem großen S)eutfcplanb bietet, in 
biefem eine cbenfo tatfräftige Nachfolge, bamit bie 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



2RiSzelIen. 


119 


bet uns nicht ntiitber bebrohte Dier- unb Ißflauzen- 
mett ebenfalls öor bem Untergang bemalt bleibt. 

<Eidh*II?äI?C¥. ©er in ben ©intermonaten 
feine ©dritte in ben füllen ©alb lentt, wirb läufig 
burd) rauhe, rätfdjenbe Söne auf einen gefieberten 
©traudjritter aufmerffam geworben fein, ber im 
fallen ©eäfte oft fdjon auS ziemlicher Ent¬ 
fernung fidjtbar ift, währenb er im blätterreichen 
©ommer ficf) trefflich jebet allzu aufbringlichen Sei- 
obadjtung zu entziehen oerfteht. ES ift bcr Eichelhäher, 
ein ftuchS unter ben Sögeln, ein foüetter ©traudj- 
ritter, ein eleganter §ochftaj)ler, ljfibfcf) unb pfiffig, 
fchatffinnig unb getfiig geweift, brutal unb unoer- 
idjämt gegen ©dfjwächere, erbärmlich feige bor jebem 
©tärfercn. Son jeher ift er als ein arger Hefter- 
plünbercr berfchrieen, unb Srehm nennt ihn fogar 


er befifct fogar ein nicht unbebeutenbeS SRachahmungS- 
talent. ®ar nicht feiten hört man ihn ben miauemben 
Stuf beS SuffarbS auf baS täufchenbfte nachahmen, 
unb einmal war ich fogar O^renjeuge, wie er bie 
fanftanelandjolifchen ©eifen beS {RotfehlchenS nicht 
ohne ©efchicf wieberjugeben fich reblich bemühte. 3ung 
aufgezogene Eichelhäher machen als echte ©pifcbuben 
burch ihre ©chelmenftrciche biel ©paß, lernen auch 
©ignale nad)pfeifen unb bisweilen fogar einige ©orte 
fprechen. K. F. 

Seebären. 3m hörigen ©ornrner bot f«h ntir 
bie feltene Eelegenheit, bie einfame fRobbeninfel Djilenij 
ZU befudjen. Dtefe feit bem ofiafiatifchen ftriege ben 
Sabanem gehörige 3nfel ift 75 km lang, mißt aber 
an ber breiteften ©teile nur 90 m, liegt 17 km öft- 
lieh pon Sachalin unb befteht auS einem maffiben, faft 



©cbeltenbe Etcfielbäber. Ortö.*3etd&nunG bon 3 o f. Gablern. 


ben „wahren ©ürgengel" unb ben „SRcunmalneun- 
toter" unter ben Sögeln. ©erat nun auch neuere 
Untcrfuchungen ergeben hüben, baß eS bamit fo fchlimm 
nicht ift, ber beftedjenb fchöne Sogei wohl beffer ift 
als fein Stuf, fo bürfte eS hoch ratfam erfdjeinen, 
jeinen Seftanb im ©albe in mäßigen Erenzen zu 
halten, ihn im ©arten aber überhaupt nicht z u bulben, 
wenn aitbetS man bort fich an ben Siebern brütenber 
Singbögel erfreuen WiU. SRerfWürbig ift ber Eichel¬ 
häher burch feine ©emohnheit, im §erbfte Eicheln, 
Sudjecfem unb anbere ©aumfämereien als Sorräte in 
Erbfpalten unb unter ©albmooS zufommenzutragen. 
Da er aber bei feinem leichtlebigen SRatur&l folche 
Serftecfe oft wieber oergtßt, fo wirb et babutch z um 
unfreiwilligen Pflanzer manches fpäter ftattlich fcran- 
madjfenben ©albbaumeS. ©ein abfcheulicheS krächzen 
läßt faum oermuten, baß er auch zortere Däne zu 
erzeugen Oermag. Unb hoch ift bieS ber ftatl, ja 


{entrecht {ich erhebenben unb am *Rotb- unb ©übenbe 
fiart Oerwitterten ©anbfteinfelfen, bei oben ein fchntaleS, 
60 guß h°h<£ ?lateau bilbet. §iet brüten in bicht 
gebrängten Kolonien ungeheure Mengen oon Summen, 
währettb bie Abhänge beS Reifens auf allen geeigneten 
Sotfprüngen mit Heftern üon SRöwen befefct finb. ttn 
ben beiben Enben befinben ji<h niebrige, weit auSge- 
behnte, auS ©anb unb zetbrödelten tJelSmaffen be- 
ftehenbe Sanbzungen, bie ben ©eebären (Otaria ur- 
sina) zum Dummelplap bienen. $HS wir auf bie 
3nfel tarnen, war bie ©anbflädje auf ber ©üboftfeifce 
fchon oon einigen ©eebären eingenommen, barunter 
nur ein großes, altes 9Ränndjen unb ein ©eibdjen, 
baS fchon ein neugeborenes 3ungeS bet fich hotte; 
bie übrigen waren junge, 3—4 jährige Diere. ©ie 
betannt, ift ja bie {Robbeninfel neben bcr Seting- unb 
{ßritplowinfel eine ber ©teilen, bie zu einer beftimmten 
3ahreSzeit regelmäßig oon ben ©eebären zum 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





120 


SoStttoS - ftorrefponbctt$. 


beS gortpflansuitgSgeichäfteS aufgefud)t werben. 2ln- 
fang 3uni fommen fie in größeren unb Heineren 
SruppS, unb im 3nli ^ört bet 3 u 5ng bereits mieber 
auf. Sie jährlich fid) einffellenbe Stenge fdjmanft 
smifd)en 4000 unb 7000 Stüdf. 55>ie auSgemachfeneit 
5fläntid)en nehmen bann bie bott ihnen auSgemählten 
Pläpe in ©efip unb berfantmeht um fid) eine 2btjaI)I 
9Beibdjen, bie fie auf baS eiferfüc^tigfie beipacken unb 
auf baS abfd)eulid)jlt tprannifieren. Sie Weibchen 
bringen gleich in ben erflen Sagen nad) ihrer Slnfunft 
ein (feiten smei) 3unge gut SBelt, unb halb barauf 
erfolgt eine neuerliche ©egattung. 3m 92obembeT, fo- 
halb ber junge 92ad)much£ fräftig genug baju iff, ber- 
lajfen alle Seebären bie 3 n fel unb stehen mieber iit3 
3tteer. *3>ie gemöfjnlidje Stellung ber Stere auf bem 
fianbe ift nach meinen ©eobad)tungen folgenbe: ber 
Dbertörper n>irb auf bie ©orberjloffen geftüpt unb ge- 
tabe aufgerichtet tudhrenb bie Jpinterfloffen gehoben 
finb unb nach $lrt eines gächerS bemegt merben unb 
ber Schmaus feitlich bem ©oben aufliegt. SaS alte 
SJZännch^n mar in recht fampffuftiger Stimmung, 
grünste unaufhörltd) unb fchien nicht übel Suft s u 
haben, mich ansufallen, als ich mich ihm näherte. 
Seine plumpen ©emegungen machten eS mir jeboch 
möglich, cS auf 10 Schritte (Entfernung ju photo¬ 
graphieren. ©eim ©ormärtSbemegen machte baS Sicr 
einen Schnitt mit ben ©orberfloffen, neigte ftopf unb 
Dberförpcr nach born, h°& bann feinen Hinterteil unb 
fdjob ihn im Sdjmung feümärtS bor. 92adj mehreren 
folchen Sprüngen ruhte eS auS, fperrte fein 5J2aul meit 
auf, grünste laut unb begann bann in ber betriebenen 
Seife mieber meiter borsurüden. So fdjmerfällig fid) 
bie Seebären auch auf bem £anbe weißten, fo gefdjidt 
unb fünf bemegten fie fid) int Saffer. ©iele bon 
ihnen fpielten munter in ber furchtbaren ©ranbung, 
mo fie halb tauchenb bem Sluge entfd)manbcn, halb 
fich in einem hoh^n ©ogen in bie £uft empor fdjitellten. 


balb fid) blipfchttell gegenfeitig befolgten, halb fid) 
ruhig auf bem dürfen bom SBaffer fd)au!eln ließen. 

Dr. gr. Sörbed-2Blabimoßocf. 

planetenftanb bom 15. Slpril bi3 15. Wai 1909 . 

©enuS tritt am 28. 2lpril mit ber Sonne in 
ftonjunftion. Sie befinbet fid) auf ber ber (frDe 
abgefehrten Seite ber Sonne („obere ftonjunftion") 
unb menbet unS barum bie boll beleuchtete Sdjeibc su. 
3h rc Beobachtung ift jeboch nicht möglich, meil fie 
juglcich mit ber Sonne auf- unb untergeht unD in 
beren Strahlen berfcf)minbet. 

SftarS, rechtläufig im Steritbilb be$ SteüiborfS, 
erfcheint nad) 23/ 4 Uhr, sulept fchon um 13/ 4 Ufu 
morgend am füböftlichcn ^orisont unb fatin bis suui 
(Einbruch ber Sömmerung gefeljen merben. Sie Be¬ 
engungen feiner Sichtbarfeit beffern fich rafd), bi» 
Su feiner Dppofition im fommeitben September. 

3upiter ift im ©roßen £ömen, öfttid) bon Oiegu- 
luS, su finben. (Er freust um 9 Uhr, am 15. Bcai 
ton um 7 Uhr abenbS bie 3ftittag3linic unb bleibt 
bis 4 Uhr, SJHtte s ))lai noch bis 2 ilhr morgend über 
bem ©cfid)tSfrei3. golgeitbe ©erfinfterungeit ber hier 
hellen 9J2onbc fönnen in ben Slbcnbftuttben beobaditet 
merben: 


16. 

?Ipril 

9D?onb 

I 

Austritt 10 Uhr 04 s Uiiit. abeitDS 

21. 

tt 

n 

III 

10 „ 

öl „ 

23. 

„ 

n 

I 

11 „ 

59 , 

24. 

n 

ff 

IV 

11 „ 

04 „ " 

28. 

tt 

ff 

III 

Gintritt 11 „ 

11 

2 

fflfai 

tf 

I 

2lu§tritt 8 „ 

23 „ 

(). 

tt 

ft 

II 

.. 11 „ 

08 „ 

9. 

n 

tt 

I 

10 „ 

18 » 


Saturn fattn bont 1. 9J?ai ab oor Sonnen¬ 
aufgang furse 3 c it am öftlidjcn öorisout be¬ 
obachtet merben. Z 


Rosrnos-Korretponden?. 


(Wnontjme 3 u fcf)^tftcn unb Anfragen bleiben un- 
berüdfichtigt. (ES merben nur MuSfiinfte bon allge¬ 
meinem Sntereffe erteilt.) 

niitgl. 21. in C. 3n bem ^Irtifel „©aro- 
meter unb £uftbrud y/ (auf S. 53 biefe^ 3 a h r 9 a ngö) 
ift felbftberftänblid) mit ber ©cseid)mtug „S aff er- 
g a 3" ba3 in ber 2uft in gasförmigen 3 ll ftanb 
jdjmcbcnbc Saffct (gemöhnlich Saffcrbantpf genannt) 
gemeint, nidjt baS bielfad) beut SteinfohlengaS ftu* 
gefegte, burd) Überleiten bon Safferbampf über 
glübenbcn ilohleitftoff erseugte, als SajfcrgaS (öi)bro- 
farbongaS) bcjcidjiicte Brobuft. (ES gel)t bicS für 
ben aufnterffamen Sefer unsmeijell)ajt auS ber ganscu 
Sarftellung h^rbor. 

tTIitgl. stud. S. in (Eü^ittgen. B3ir 
nehmen gerne babon 9?otis, baft in Sübingctt feit 
2 3 a h^c» ein Siergarten befteht, ber priuater 
Satfraft feilte (Entftchung berbanft. Leiber finbet 
baS ernfte Streben beS ©rünberS uttb ©efipcrö, 
©ugett SWauhcim, nicht bie erhoffte iUiterfenituitg. 
Siefer SDianit h at fchon feit 3 ö h rcn gropc Cpfer ge¬ 
bracht unb ift burd) alle SRifjerfüIge nicht s u ent¬ 
mutigen gemejett. (^egenmärtig finbett fid) unter bem 


für fo fleiite ©erhältniffc reichen uitb mannigfaltigen 
Sierbcftanb: £öminnen, Panther, $uma, ©ärett, (Eis¬ 
bären, Ozelot, £ama u. o. a., um nur bie gröberen, 
foftfpicligcren Pfleglinge s u nennen. $ür einen 
folchen piap gemip alles mögliche, um fo bebauei- 
lieber ift eS baher, bap ber ©efud) nur ein minimaler 
ift unb sum größten Seil bon auSmärtS beftvitten 
mirb. (ES follte baher fein ©cfuchcr ber an laitb* 
fd)aftlid)en fReisett unb hü^ortfehen (Erinnerungen io 
reidjcit SOfufenftabt berfäutnen, aud) ben Sicrgarten 
Sti bejid)tigeu. itaim man hoch oft gerabc in ber- 
artigen flcinercit Anlagen mehr lernen, als in ben 
großen OEärtcn, mo bie Überfülle ber (Einbrüde ft in 
ruhiges ©efchauen geftattet. ©ielleid)t baß andi ber 
eine ober anbere alte §crr in (Erinnerung an feine 
frohen Stubienjahre am 92etfarftraub fidh 5 U einer 
fchr crmünfd)tcn materiellen ©eihilfe entfchlicßt. 

«Titgl. Cinftner in Steiner 

in ‘ÜOXtmnnb uttb biele anbere merben um boll- 
ftänbige Vlbrcfjenangabe erfucht, ba ihre Anfragen 
foitft feine ©eantmortung finben fönnett. Stob 
unterer oftmaligen Bitte erhalten mir täglich 3 U * 
fdjriftett oltttc nähere ^Ibreffe, bie uncrlebigt liegen 
bleiben tttüffen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Flandern und Reisen. 

Beiblatt 311m ßosmos, ^anbtoeifer für Haturfreunbe. 


(ßit prätident Rootevelt im Y*Rowttone-Parfe. 

(Dach dem Hmerihanifcben des John Burrougbs.) 

mit 4 Hbbilbungen nad) Orig.-Rufnabmen non F. Keffer, fleuyork. 


}j£nfer geholter fjat ben Segriff beS ,,9?atur» 
benfmaleS" geprägt, uttb bie Wmerifancr waren 
bie erfteit, bie iljn im großartigften 9)taßftabc 
ins ißraftifdje übertragen ßabett. ÜWit aufrid)» 
tigern Sebauern, faß mit Sdjrcden, mürbe ber 
Slulturmenfdj ber ©egenmatt, fomeit ißnt Sinn 
unb SerftänbniS für bie erhabenen Sdjöußeiten 
ber freien 9?atur unb bie Siebe ju ißren ©c» 
feßopfen ni(±|t überhaupt abl)anbcn gelommen 
waren, inne, wie feßr eben biefe Sdjönßeitcn 
unter bem 'Slrucfe ber raftloS DormärtS [türmen» 
ben Äultur litten, wie fdjnell fie in ber alles 
niöellierenben ©egenmart oerfdfmanben. 9iod) 
im lejjten Slugenblide befann man fid), baß 
maßre Kultur ber natürlidjcn Sdjönßcit unb 
ber Harmonie beS SloSmoS niefjt entbehren fönnc, 
baß IjaftigeS gagen nad) ©cmiitn unb (Srmcrb 
ben SJtenfdjen allein nidjt befriebige, fonbern 
baß bis ju einem gemiffen ©rabe bie SHiidfeßr 
jut ffllmutter Statur nötig fei, um if)it glüeflid) 
ju madjen, baß ftilleS Sidfocrfenfcn in bie 
33unber ber Sdßöpfung bie reinfte unb ebelfte 
ßrljolung für ben mobertten, abgefjeßten Slcit» 
fdjen bebeute, meßr als alles anbere geeignet, 
ißn imtetlid) unb äußerlidj gcfunbeit jn laffcn. 
So feßte benn bie Scmcgmtg jnr ©rßaltung 
ber SRaturbenfmale auf einer burd) bie Serßätt» 
nifje gegebenen ©runblagc fräftig ein unb machte 
halb bie erfrculicfjften ^ortfdjrittc. Sljrmiirbige 
'Saumriefen, feltene Sflmtjen, merfmürbig ge» 
bilbete Reifen, im 9luSftcrben begriffene $iere 
— alles bieS fiel unter ben Segriff beS 9iatur» 
bcnfmalS unb follte nun licbcöoll geßegt unb 
gefdjont, öerftänbniSüoll oor gänjlidjer Ser» 
nidjtung bemaßrt roerben, fotocit bieS eben in 
ntenfdjlid)en Sräften ftcfjt. Sei uns freilid) ift 
biefe fo unterftüßungSmürbigc Semeguttg über 
oerßeißungStmlle Einläufe unb befdjeibene ?ln» 
fange nod) nidjt ffinauSgelommen. Ülber bie 
praftifdjen ittnterifaner finb uttS ßier mit einer 
2at »orangegangen, fo burdfgrcifcnb unb fo 
großartig, baß fie ber ©efdjidjte ißrcS SaitbeS 
jum unoergänglicßen SRußme gercidjen wirb. 

Sdjon 1872 mürbe burd) .üongrcßbefdfluß 


bas ganje jungoulfanifdje 9)ellomftone»©ebiet 
am ßftabljange beS gelfengcbirgeS jwifdjen bem 
44. unb 45. b n. Sr. „als öffentlidjcr Sarf jum 
Scrgnügen unb jur ©oßltat beS SotfcS" für 
alte gehen geroibmet. Diicfft weniger als 
13 000 qkm bebeeft biefer ungeheure 
jaßllofe ©eifer, Scßlammoulfanc unb ßeiße 



SJ6D. t. .§auptcingang jum 0 e II o h> ft o n c» 
Stationalparf, mit bem groben $otet, bon bem au§ 
bie meiften 2lu3fliiße unternommen merben. £er Seifen 
int ^orberörurtb Reifet hießen feiner eißenartiaen, an eine 
Sarobinermiifoe erinnernben gorm „Liberty Cap.“ 

Quellen, gigantifefje f5 c If cn -> impofante Serge, 
grafige ßbenen unb tiefe Sdfludften fdfließt er 
ein; ßier ßaben bie leßten Süffel, bereit§erbcn 
cinft ju Saufenbcn bie Srärie burdjftantpften, 
eine gufludjtSftätte gefunben, I)ict roeiben nod) 
ungeftört Antilopen, £>irfdje unb @Id)e, füßren 
bie Siber ißre Äunfibauten auf, tummeln fid) 
jaßllofe gifd)e in ben ©eroäffern, ßaltcn 9lbtci» 
lungen ber SunbeSreiterei ftrenge 23ad)t. 95ie 


Digitized by Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





122 


SDtit ^ßräfibent SRoofctoclt int ^cllotojlone * ^atf. 


crng man cg bort mit ben ©chongefcßen nimmt, 
beweig wohl am beften bet Umjianb, bag aud) 
Bräfibent SRoofeöelt mährenb eineg längeren 
Aufenthaltes im $at! feinen ©cffug abgegeben 
f>at. SBenn ein Seit bet ißteffe in biefem 
galle für ben ©rtag öon SCugnahmebe* 
ftimmungen eingetreten mar, fo fannten bic 
2eute ihren (injmifdjen — am 4. Wlä rj 1909 
— öon feinem 2lmte juriidgetretenen) B™* 
fibcnten Diel ju wenig. Senn eg ftedft ein gut 
Seil öon einem 9taturforfdjer in feiner fpm* 
patl)ifd)en ißerfönlidjfeit. Unb bieS machte, bag 
eg bem berühmten iftimrob Boofeüelt burdjaug 
nicht fdjwer fiel, allen jagblichen greuben ju 
entfagen, bag eg ihm aber groge Genugtuung 
gemährte, mit feinem iQute eine feltene 9Jtäufc* 
art einjufangen unb bem üKammologen beg 
SBaffjingtoner 2JZufeumg ju überfenben. Ser 
öolfgtümlidje ©djriftgeller So^nBurroug^ 
hat ben ^ßräfibenten auf biefet Sour begleitet unb 
bie gemeinfamen Grlebniffe in einem Büchlein 
gefdjilbert, bem toir bie nadjgeljenben Stbfdjnitte 
augjuggweife unb in freiet Überfeßung ent* 
lernen. 

gort Bellowgonc befinbet fich bei ben heigen 
SWammutquellen, wo man juerg eine Bor* 
ftellung erhält öon ber bem Batte eigentümlichen 
Sanbfdjaft — tiefige, fiebenbe Duellen mit ihren 
9taud)fäulen unb eigentümlichen Gerütten, bie 
nicht weniger wie bag todjenbe unb bampfcnbc 
SSaffet an bag SRei<h bet §ölle erinnern. 9Jlan 
bcfommt aud) eine Softprobe öiel bünnerct Suft, 
alg man bisher gewohnt war, unb gerät baljer 
bei bet geringften 2lngrengung augcr ätem. 
Sic Reißen SKammutquellen Ijabcn fich fetbft 
eine ungeheure Betfdjanjung aufgeworfen, bie 
bort über bem Sorfe auf einet ©eite beg Bergcg 
emporragt, ftufenförmig unb gefdjnörfelt unb 
gebredjfelt, an irgenbein Glaggebilbe erinnernb 
ober eine feltene ©djnißerei aug buntem Gbel* 
geftein. Gg ficht ganj unirbifdj aug, unb ob* 
gleich beg Seufelg Bratpfanne unb Sintenfag 
unb bie ©tßgifdjen Söhlen nicht Weit entfernt 
finb, gemahnt eg bodj eher an igitmnlifdjcS, 
alg an untere ^Regionen — eine Bifion öon 
5Rauern aug ^afp>iS unb 3i nnen auö Ämcthhg. 

Big jum Gipfel fletterte id) hi nou f über 
iRinnfale unb gtügdjen bampfenb heißen 23af* 
ferg unb befidjtigte bie himmelblauen, wunber* 
bar flaren, aber fodjenben Sümpel auf ber 
©piße. Siefeg SBaffer in feiner (Schönheit unb 
^Reinheit erfd)ien ebenfo überirbifch alg bie 
riefenhafte ©djnißerei, in bie eg gefaßt war. 

Sie ©thgifdjen Söhlen liegen noch Weiter 
oben am Berg; eg finb Meine 'Rifdjen im geig 

Digitized by Google 


ober Brunnenlöcher im Boben ju unferen gügen, 
gefüllt mit löblicher ftohlenfäure. gn allen 
fallen wir gebetn ober gebetfiele öon Bögeln. 
Bermutlidj hüpfen biefe hinein, um <Rat)rung 
ju fuchen ober eine 3uftudjt ju ftnben, unb 
fommen nimmer rnieber hetaug. 2Bir fahen 
bie 2eid)e einet Ißurpurfchmalbe am SRanbe 
eineg folchen Sodjeg; mir fenften eine ange* 
jünbete gadel hinein, unb fie erlofdj fo fchnell, 
alg hätten mit fie in SSaffet getaucht, gebeg 
Sodj unb jebe 9tifdje ift ein Sal beg Sobeg im 
Meinen. iRidjt weit baüon fliegen mit auf einen 
bampfenben Sümpel ober minjigen ©ee. 2tn 
feinem fühlen Gnbe fchwamm ein ißaar ffiilb» 
enten. 2llg wir ung näherten, ruberten fie lang» 
fam hinüber ing Wärmere SBaffet. Speifj unb 
heißet würbe biefeS, je weitet fie tarnen, unb 
ein fteigenbeg Unbehagen war ben Bögeln beut» 
lieh anjufehen. Bläßlich hielten fie inne unb 
wenbeten fich, ntit fcfjeinbar flehenben Bliden 
ung anjeigenb, bag fie nicht mehr weitet 
tonnten. Sann erhoben fie fich in bie Suft 
unb öerfdjmanben jenfeits beg §ügelg. SBären 
fie big an bag äugerge Gnbe beg Sümpelg ge* 
fdhmommen, fo hätten mit jum ÜJtittageffen ge* 
föchte SBilbenten haben fönnen. 

Slbenbg beim fiagerfeuet erjählte mit ber 
Bräfibent öon ben Beobachtungen, bie er am 
Sage gemacht hatte, wo er öiele ©tunben lang 
mutterfeelenallein in bet äBilbnig h e( nmge» 
fchweift war. ©o fpradj et öon einem Bogel, 
ben er gehört unb gefehen hatte, bet ihm aber 
ööllig neu war. 9?ach feinet Befchreibung fprach 
ich äi 1 ? Bermutung aug, bag et eg mit Sonnt» 
fenbg „Ginfieblet" ju tun gehabt habe, einer 
Bogelart, bie auch id) fehntidjft ju fehen unb 
ju hören wünfehte, benn ich tonnte bereitg bie 
meftinbifche gorm, einen ber augbrudgöollgen 
©änget, ben ich ic öernommen, unb Wünf^te 
nun bic gorm unfereg SBegeng bamit ju öer* 
gleichen. 2Mg wir am nächflen SRorgen einen 
milben gelfenhang übet einem tiefen Hbgrunb 
am ©trome erreichten, wo einjelne Sannen* 
bäume jerftreut ftanben, fagte bet Btäfibent: 
„Gerab* l)\tt war eg, wo ich Öen feltfamen 
Bogelgefang oernahm." SBit warteten einige 
Ülugenbtide. „Sa ig et wiebet!" tief et aug. 

Bidjtig, ba war ber „Ginfieblet" unb fang 
öon bet ©piße einet Meinen 3 e öer h erfl b — 
ein heitereg, lebhafteg unb einbtuifgöolleg Sieb, 
aber ohne ben 3aubet unb bie gfille beg Weg» 
inbifdje’ Betterg. 2Bir banben unfete Bfetbe 
an unb folgten aufmärtg bem öon Baum ju 
Baum fliegenben Bogel, bet B*äfibent ebenfo 
begierig ju fel)en unb ju hören alg id). Set 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




©ei biefcr Gelegenheit fah ich oudj meine 
crften unb einigen SWurmcltiere im Reifen* 
gcbirge. Gelegentlich trafen mir auch ©otmilb 
mit fdfwarjen SSebeln, baS im Gcbüfch ftanb 
ober lag. J)ic großen, laufdjenb aufgerid)tctcn 
Chren waren immer baS erfte, maS in bie 
'Äugen fiel. Oft ließen uns bie fchönen Jiere 
bis auf wenige ©Zeter heranlommen, ohne ©e* 
unruhigung ju »erraten. Schaufeln »on GIchen 
(©ZooStieren) lagen in biefer Gegenb bcS ©arfcS 
überall jerftreut umher, unb wir famen mehr* 
»talS auch on Gerippen »crcnbeter Gldjc »or* 
übet, bie »ermutlid) eines natürlichen Jobei 
geworben Waren. 

9luf graSbemadjfcncm Grunbe, ju ^ü&en 


©alb hier, balb ba erfdjolt biefcr jwar fcharfe, 
aber bod) »ogetäf)nliche Jon. Gnblidf entbedten 
wir, baß er bon einer ©Zoldjart her»orgebracht 
würbe, beren ©erfteefe wir balb in ber Grbe auf* 
fanben. SBie ihr fpejififcher 9Zame lautet, weiß 
ich nicht, aber man foilte fie „©ingmolch" 
nennen. *) 

©ei unferem jweiten Sagerplafce würbe 
meine Btufmertfamfeit gleichfalls burch einen 
ganj feltfamen ©aturlaut in ben Jamtcnmälbern 
gcfcffelt. J)er ©räfibent hotte ih n ouch »er* 
itommcn unb wunberte fiefj mit mir, maS baS 

*) 2Bie uni ber befanntc Jritonforftf|er Dr. 3B o 1« 
terStorff auf ©efragen mitteilt, ift ber SBiffenfdjaft 
»cm „fingenben" ©Zold)en bisher nießti befannt. 


Digitized by 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


WfiD. 2. 2Iu3 bem Jöunberrcid) bc3 2)cIIotoftone^arI3. 
(Sißenartiflc SeUfotination an ben Ufern b e $ Green- 


^räjibcut iHoofebelt im $)ellomftonc * ^arf. 


©ogel fchien fehr fd)eu, unb wir würben feiner eines fteilen igügelS würbe unfere 2lufmcrlfam* 
nur hin unb wieber anfiefftig. 2ln Geftalt unb feit erregt burch ein flagenbeS, mufifalifcheS 
fjatbe ähnelte er ftar! bem SEBeftinbier unb er* 3i r P e n wie »on einem ©ogel, baS auS bem 
innette auch in mancher ©ejiehung an unfere 9tafen um unS f)et aufftieg. Qch war beinahe 
ftaßenbroffel. ©ein ©orfommen befchränft fi<h gewiß, baß eS »on einem ©ogel herrührc, ber 
auf bie wilberen unb höheren ©egionen beS ©räfibent war berfelben ©Zeinung, unb Wir 
JclfengebirgeS. 3<h empfing ben Ginbrucf, als ftießen beSßalb mit ben güßen in ben GraS* 
»erbiene fein Gefang nicht ganj bie Sobfpriidje, büfcheln herum, in ber Hoffnung, ben gefieberten 


bie il)m juteil geworben finb. 


©Zufifanten jum 9luffliegen bringen ju fönnen. 















124 


iUit '5ßräfibcitt SRoofeüctt im Sß'lluuiftouc - 'innf. 


ttjoljl gewefen fein möchte. 3ß$ar eg ein Gefieberte! 
ober ein Dierbeinige! SEÖefen? G! war ein 
$on, wie ein Qunge ißn ßeroorbringen fönnte, 
wenn er in ben §al! einer leeren gtafcße btäft. 
3 eßt lief; er ficß jenfeit! bon un! auf ber 
anbeten ©eite be! SEBilbbacße! ßören — ein 
giemlicß guter Söewei! bafür, baß ba! Gefcßöpf 
©Zwingen ßatte. „SGBir wollen bem SSogel nacß* 
geßen," fagte ber fßräfibent ju mir. ©o gogen 
wir benn lo! über eine fcßmale, offene, fcßnee* 
gefireifte Ebene bi! ju ben jenfeit! gelegenen 
SBälbern. 33alb bradjten wir bort ßerau!, baß 
bet SSogel auf bem SBipfel einer ber großen 
bannen faß. 9iadj Dielem Springen über iöaum* 
ftämme unb Reifen, unb nadjbent mir un! ftar! 
bie ^älfe »erbtest Ratten, madjten wir ißn 
enblicß au!finbig. aßmte feinen 3tuf nacß, 
worauf er ben Sopf gu un! ßerunterbog, oßne 
baß wir botß ßerau!beIommen lonnten, me! 
9lrt er fei. „SBarum ßaben Wir nießt baran 
gebadjt, bie Gläfer mitjuneßmen," fagte ber 
fßräfibent. „ 3 cß will laufen unb fie ßolen," 
erwiberte icß. „ißein," Derfeßte er, „Sie bleiben 
ba unb ßaltcn ben 33ogel im 91uge; icß will fie 
ßolen." @o lief er benn wie ein 3 u «Ö e baöon 
unb war rafdj mit ben Gläfern jurücf. SSir 
brauten nun halb ßerau!, baß e! eine Gute 
mar unb erfannten fie al! Swergeule, ttidjt 
Diel größer al! ein SBlauoogel. ;gcß glaube, 
ber ißräfibent war ebenfo pergnügt, al! ßätten 
wir ein große! SBilb eingefadt, benn er Ijattc 
ben SSogel nie jubor gefeßen. 

2)ie fanabifdjen Elftem ober „f$elbräuber", 
wie fie oft genannt werben, Ratten an jenem 
9tadßmittage halb unfer Säger entbedt, unb 
faurn ßatte bet Sodj angefangen, ©djalcn, 91b* 
fälle unb JÜtuflen wegjuwetfen, fo begannen bie 
Elftem aueß feßon, fie fortjufcßleppen, aber niefjt 
um fie fofort ju bergeßren, fonbern um fie 
in ben bießteren Steigen ber bannen gu Der* 
bergen. 3)abei näßerten fie fiel) un! auf 3—4 
SKeter. SBarum biefe Glfterart fo gutroulidj 
wirb, wäßrenb alle anberen 9fngeßörigen biefer 
Sippe fo fd)eu fiitb, ift mir ein fHätfel ge* 
blieben. 

911! wir am nädjften fOJorgcu talabwärt! 
nad) ben Jomcrfällen ritten, fprang in einer 
Entfernung Don mehreren ßunbert 50?ctcr am 
'Bcrgßauge eine §erbe Don ßunbert ober nteßr 
Gldjett auf. ^d) War wie gewöbulid) etwa! 
Ijinter ber übrigen Gefellfcßaft gnriidgcbliebett, 
al! id) faß, wie ber ^Sräfibcnt fein %'fcrb itadj 
linf! wenbete unb mir guwinlte, ißm auf ben 
Spuren ber Etdje im rnfdjeften Sempo 511 folgen, 
cf) eilte, fo fdmell id) fonnte, wa! aber bodi 


Digitized by Google 


niefjt allgu fdjncll ging, benn ber SScg war 111 t* 
eben, Doller Reifen, SSaumftämme unb riefelnder 
Quellen, unb ich ein empfinblidjer fReiter. SSir 
befanben un! in bebeutenber £>öße, unb mein 
fßferb puftete wie eine 'Santpfmafdßine, bie eine 
©teigung gu überminben l>at. 911! id) jeßt einen 
Ipügel ßinabjprcngtc, faß icß ben ißräfibenten 
bie Gldjc ben entgegengefeßten §ang ßinanf* 
bräugen. 911! icß ißn feßließließ einßolte, ftanben 
auf bem Gipfel, nießt fünfjig Bieter entfernt, 
bie Gieße bidjt gufammengebrängt, bie Söpfc 
un! gugewenbet, mit ßerau!ßängenben 3 un O cl1 - 
©ie lonnten nid)t weiter. ®er ißräfibent ladite 
wie ein Qunge. ©dßaufpiel bebeutete ißm 
Diel. SBar er boeß früßer Hunderte Don Steilen 
Weit gereift unb ßatte große SSefdjwcrben er* 
tragen, um biefen Gcfdjöpfen auf ©ißußweite 
naße gu fommen. 9iun ftanben fie ßier fdwtf* 
weife, mit ßerau!ßängcnben jungen, uni Gnade 
flcßcnb! 

fRacßbem Wir fie nad) £>eräeit!lufl befdiant 
ßatten, Wendeten Wir un! weg, um nad) unteren 
längft entfeßmunbenen Gefäßrten gu feßen. Gnb* 
ließ erfpäßten wir fie unb famen auf bem 
2 öcgc ju ißnen über ein crßabene! fßlatean, 
ooit wo au! man eine offene fianbfdfaft über* 
blidte. G! War ßoßer Mittag, unb bie ©oitue 
fdjien ßell unb Warm. USon biefer SEßartc au! 
faßen wir gerben unb §erben Don Gießen jer* 
ftreut auf ben gegenüberlicgenben §ügeln wie 
in ben anmutigen Salem. fOZandje graften, 
maneße ftanben ftill, ntaneße lagen auf bem 
93oben ober im ©djitce. 9Rit §ilfe unferer 
Gläfer gäßlten wir bie oerfeßiebetten gerben, 
bann bie einzelnen Sierc bei einigen Sterben 
unb red)nctcn nun au!, baß 3000 Gld)e in 
ber Umgebung fießtbar wären. Später woßute 
icß in SCRontana einer 93eratung Don Snbianer* 
ßäuptlittgeit bei unb ergäßlte ißnen burdj ben 
Soltnetfd)er, baß id) mit bem „großen £>äupt* 
littg" im ^Sarf gewefen wäre unb bort Diel 
SBilb gefeßen ßabc. 911! icß Don biefen brei* 
tanfenb Gldjen fprad), bie alle guglcicß in Siebt 
waren, grunjten fie laut, ob Dor Genugtuung 
ober au! Uugtäubigfeit, Dcrmödjtc icß nid)t 311 
fugen. 

inmitten biefc3 großartigen 2CmpI)itfieater*5 
für 2 BUb ftiegert mir ab unb genoffen ben ?(u^ 
blidf. Steine, fcßlaitfe, geftreifte ^amfter, un^ 
gefiil)r halb fo groß mie unfere baljeim, trieben 
babei um un3 ^er ifjrc hoffen. 9Son I)ier au* 
ritten mir ba§ v Xal ßinab ju unferem brüten 
Säger an ben Xomerfällen. Untermeg^ fab id) 
meinen erften unb einzigen 5)acb‘3; er ftredre 
feinen geftreiften Sobf au? feinem ^ 8 an in ber 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9JJit tßräfibcnt SRooftUelt im ?)ellomftoiic«iJ?nrf. 


125 


(irbe, ttur mcitige SReter oon uu3 entfernt, al3 
mir borüberritten. 

91n bem neuen Sagcrplafce jog balb eine 
Sjjerbe SBergfdjafe auf einem gra3beroad)fenen, 
non einer Ntauer au3 93 afaltfelfen umgebenen 
Plateau unfete 91ufmcrlfamfeit auf fid). Sie 
mären nur einen guten ©iicfjfenfdfufe meit ent* 
fernt, ließen fid) aber burd) unfere ülnmefenheit 
nid)t im geringften ftören, noch roaren fic geftört 
roorben burd) bic jat)Ircicf)en Arbeiter, bie am 


So 50 g er benn lo3, mic er eben mar, 
ohne Norf, ofjne Iput, aber halb eingefeift unb 
mit bem Jganbtud). Sein einjiger ©ebanfe 
mie aud) ber alter übrigen mar, biefe Strafe 
i^ren ülbftieg bemerfftelligen ju feljen. Ntit 
bem ©lafe in ber §anb beobachteten mir fie, 
mie fie bic gefährliche §öfje hetunterfamen, bon 
ißunft ju ißunft fpringenb, einen §alt ju finben 
für beit mo fid) unferen ülugen feiner 

jeigte, Seile be3 permitterten pfeifen# auf ihrem 



2(Db. 3. (Siner ber bielen ©cifct be3 2)cHota[tonebarr3: bet „Castle Geys er". 
iIt cibielt feinen tarnen rnegen ber einem '-l'ergfctilofe ä&nelnben &orm. 
oin SSorbcrgrunb eine Reifee Duelle „Crested spring", umgeben bon einem eigenartig geformten SRanb. 


Naitbc bc3 Kanon entlang eine Negicrungö* 
präge erbauten. 3?3ir fragten un3, ob bic Schafe 
moljl imftanbe fein mürben, ben beinahe fenf* 
recht junt gluffe abfallcnbcn igang htnuntergu* 
flettcrn, um ju trinfen. 9Jtir fant c3 unmög* 
ltd) oor. ülber fpät am Nachmittage mürbe ge* 
ntelbet, baff bie Sdjafe tatfädjlid) im Nbftiege 
begriffen mären. Ser ^ßräfibent rafierte fich 
gerabc, hatte ben 31ocf abgelegt uub ein Ipanb* 
tud) umgebunben; eine Seite feinc3 ©efid)tc§ 
mar halb rafiert unb bie anbere eingefeift. 
,,'itcint Jupiter," rief er, „ba3 mufj id) fcljen. 
Sa3 Naficrcn fann märten, aber bic Sdjafe 
merben nid)t matten.“ 


©ege lodernb, bann mieber ba3 ©leidjgemidjt 
fudjenb auf fchmaler ^fel^fcharte in Sorbe* 
reitung junt nächften Sprung, im 3'tfsad 
ober lotredjt heiabfcfcenb, bi3 ber ©runb er* 
rcidjt mar. Unb nicht ein Unfall ober Fehltritt 
bei all biefen unfichercn $d) glaube, 

ber ißräfibent freute fid) barüber mehr a(3 mir 
alte; er lad)te oor Vergnügen unb oergafj ganj, 
bah er ohne !put unb Norf mar, bi3 ich banad) 
fchirftc. 

3n ber Nadft hörten mir bie Srijafc jurürf* 
fommen; mir crfanntcit e3 an bem 2 ärm, ben 
bic fallcitben Steine ocrurfachtcn. $[d) er* 
martctc juocrfidftlidj, einige oon beit Sdjafcn 


Digitized by Goude 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




126 


®tit tßröfibent SRoofebelt im ^Jellotoftone«tßcirt. 


am guße ber Stippen oerenbet liegen ju feßen, 
aber fie befanben ficß alte wieber frifcß unb 
gefunb oben. gnbeö ftößt ißnen gelegentlich 
bocß ein Unfall ju bei ißrer gefäßrlicßen 
Sletterci, unb ißre jerfdjmetterten Sörper finb 
bann am guße ber gelfen gefunben worben. 
Oßne gweifet hatte biefer an irgenbeinem fünfte, 
ben bie $iere fiir fieser hielten, nadjgegeben 
unb fie mit in bie £iefe geriffen, ober er ftürjte 
auf bie, weldje oorangingen. 


man fid) einem gnbuftriejentrum ober bem 
Snotenpunft einer ©ifenbaßn. Unb wenn man 
ba3 Reifere Sdjnarcßen beä „Roaring Moun¬ 
tain" ju hören beginnt, ift bie Uöufdjung nod) 
ooltfommener. 93ei Uiotriö befinbet ficß eine 
große Öffnung, roo ber ®ampf mit entfeßücßcr 
©ewalt au§ einem lürjlicß entftanbenen Sod> 
im S3oben ßeröorbridjt. Sflingöum ßatten fid) 
au3 gefrorenen fünften riefige ©iSßügel ge* 
bitbet, barunter einige feßr merfwürbig an» 



Slb5. 4. 2er erofee Gafion ö e 3 Melton? ft ortefluffeö mit bem Pinnacle»3elfen. 


2 Bir fingen bort audj einige „Cordten mit 
burdjfcßnittenem !£>alö", wie fie genannt werben 
nacf) bet gelben geiißnung in ber §al3gegenb. 
ferner faß icß in geringer ©ntfernung einen 
tjjirfdj mit fdjwarjem SBebel oorbeifpringen, in 
jener fettfam fteifbeinigen, medjanifdjen unb 
trofobem elaftifdEjen SBcife, anfeßeinenb alte Bier 
güße jugleicß in ber fiuft unb ben SBoben mit 
allen Vieren jugleicß wieber berüßrenb — eilt 
Wirflidj fettfamer Stnblid. 

SSJenn man fid) bem ©ebiete bet ©eifer 
nähert, erhält man wegen ber hier unb ba in 
ber gerne auffteigenben SRaudjfäulen — halb 
Ijinter einem SSätbcfjen, batb auö einem öer* 
borgenen $ale — ben SinbrucF, al§ nähere 


mutenbe. 3)a§ 9ieue int ©ebiete ber ©eifer 
ermübet inbeffeit feßr batb. 2)ampf unb ßeißcö 
Saffer bleiben in ber ganjen SBelt ®ampf unb 
Ijeißcä SSaffcr, unb wie fie hier Jur Schau ge* 
langen, unterfdjeiben fie fid) einjig unb allein 
burdj ben Umfang oon bem, waö man am 
eigenen §crbe ju feßen bclommt. $er „Growler" 
ift nur ein foeßenber j£ee!effel im größten Sftaß» 
ftabc, unb „Old faithful" Wie einer, beffen Sctfcl 
im begriff ift, ßerabjufliegen unb beffen gn= 
ßalt ßodj in bie Suft gefdjleubert Werben folt. 
©ewiß finb fodjenbe Seen unb raudjenbeStröme 
nießtö ©ewößnlidjeö, aber man ßat immer 
irgenbwie ben ©inbrud, alö feien biefe mcrl» 
wiirbigen ©rfdjeinungen hier nießt reeßt am 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Xattjig unb feine Umgebung. 


127 


Blafce, unb als Ijätte bie 9iatur einen SRißgriff 
gemalt. 

®er fßräfibent ßatte fef)t batauf geregnet, 
bie Späten ju fel)en, bie fid) im ©ommet im 
Sountain^otel füttern laffen, aber fie waten 
itodj nidjt aus i^ten SBinterljöIjlen IjerauS. SBir 
jafjeit nur eine einjige ©pur, unb biefe führte 
nießt nadj bem Spotet. überall, wo ©eifer finb, 
War ber Boben in weitem Umlreife fdjneefrei. 
34) fal> Jjiet fogar eine wilbe Blume blühen, 
eine frühe Butterblume, nicht einmal jollljocf). 
34> hatte fie für bie frühefte wilbe Blume im 
Seifengebirge, unb eS ift jugteid) bie einjige 
woßlriedjenbe Butterblume, bie ich lernte. 

2113 Wir in unferem großen ©chlitten jum 
3 ountain*£iotel fuhren, fprang ber f|Jräfibent 
plöfelicf) f) etQ uS unb fing mit feinem weichen 
Spute eine SJZauS, bie nahe üon uns über ben 
Boben bahinrannte. Sr wollte fie für Dr. SOter* 
riam Haben für ben S Q ft» baß eS eine neue 
2lrt wäre. 2Bäf|renb wir alle am Siadjmittag 
fifchen gingen, häutete bet fßräfibent feine 
SRauS ab unb präparierte baS Seil, um eS nadh 
SBafßington ju fehiefen. ®aS gefchah fo fauber, 
baß eS ein gewerbsmäßiger fßräparator nicht 
hätte beffer machen lömten. Unb bteS war 


baS einjige ©tücf „SBilb", baS ber fßräfibent 
im Sßarf „erlegte". SS fiellte fich Heraus, baß 
eS jwar feine neue 2trt mar, wie wir gehofft 
hatten, wohl aber eine 2lrt, bie für ben Sßarf 
noch nicht nachgemiefen war. 

3n SRorriS unternahmen ber fßräfibent unb 
ich e inen StacHmittagSfpajiergang, um bie Bögel 
ju beobachten. 3m $jaht bei ben Scheunen gab 
eS beten eine große SlnjaHl, unb ber anjiehenbfie 
oon ihnen war ber ©ebirgöblauüogel. SBir 
fahen biefe Bögel jwar in allen Seilen beS 
SßarfeS, aber um StorriS hetunt waren fie be* 
fonberS jahlreidj anjutreffen. SBie Hettlid) blau 
fie waren, bie Bruft unb alles! 2ln ©timme 
unb ©ebahren glichen fie unferem gewöhnlichen 
Blauoogel beinahe ganj. 2lucß ber weftlicße 
Burpurfinf war hi« häufig ju finben, ferner 
3unfoS nebft oerfchiebenen ©perlingSarten unb 
gelegentlid) auch ein wefllicßeS StotfeHlcßen. Sin 
Baar SBilbgänfe grafte, faum 100 SJleter oon 
uns, in ber fumpfigen Stieberung, flog aber auf, 
als wir oerfuchten, näher ju fommen. Einige 
Wenige ©änfe unb Snten fcheinen im Bari ju 
überwintern. 3nt Eanon war ein auf einem 
Seifen thronenbet ©eeabler baS einjige Sebe» 
wefen, baS mir ju fehen befamen. 


Danzig und Teine Umgebung 


2Ber ^ötte nicht fdjon üon 2)anjig gehört unb 
gelefen, üon bem $>anaig, baS fdjon im 2jahre 997 
n. ©h** »ott bem ©rjbifdjof Abalbert in feiner 2Rif- 
fionSgefdjichte als ©tabt ermähnt toirb, bem Rangig, 
bem eö felbfi unter polnifdjer ^errfdjaft gelungen ift, 
eine beutfdje ©tobt $u bleiben, bem ^Dan^ig, baS im 
UnglüdSjahre 1806 ben granjofen foüiel ju fefjaffen 
machte? 

Aber nidjt eigentlich »on ber ©tabt felbft, bem 
SSenebig beS 9iorbenS, möchte ich fchrciben, bie mit 
ihren alten ©trafjen, ihren ehrioürbigen SHrdEjen unb 
groteSfen bauten ben SReifenben in baS SRütelalter 
»erfepen tönnte, fonbem »on ihrer herrlichen, roman- 
tifefjen Umgebung. 

SBie ein ftranj h°^ er (Schönheiten umgibt bie 
©tabt auf bem fRüden beS hi er btc^t an bie blaue 
Dftfee herantretenben uralifdj-baltifchen §öhenjugeS, 
Kalb an ©alb, am Dfifeejtranbe ©ab an ©ab, üom 
SEBcltbabe 3°PP°t bis $u bem fleinen, aber ibtjllifdj 
gelegenen §eubube, in fafi ununterbrochener SReihe, 
jebeS eine $erle in feiner Art. Unoergleichlich ift 
baS ^errlic^e Panorama, baS man üon ben §öf)cn 
auS geniefjt. ^)a ijl bie im Uangfuhrer ©tabtparf 
gelegene ftönigShöfje, freilich nur 94 m über bem 
SReere, aber mit einem fRunbblicf, ben man fo leicht 
nicht »ergibt. 

fRadj korben überblidt baS Auge ben tueit fich 
behnenben ©piegel ber Dftfee, bei Harem ©etter bis 
jur £albtnfel §ela mit bem gleichnamigen ©abeort 
unb bem h öt $ft originellen gifcherborfe gleichen 
9tamenS. 3n anmutig gerunbetent ©ogen überfchaut 


man beit ganjen ©tranb ber ©udjt. ^)ort im SBeften 
»orfpringenb, fdjroff unb {teil O^höft mit bem2eurf)t> 
türm, meiter füblich ^IblerShorjt, ein aufftrebenber 
©abeort, gelegen an fdjroffen, malbumraufdjten §öhen. 
SBeiter, meife fchimmernb im ©onnenglan 5 e ©toljeit’ 
felS, einft ^ßrioatbefip, jept ein »ornehmeS 9icftaurant 
mit entjücfenber ^uSfidht auf baS 9Reer unb ben 
©tranb. Unb nun, mie eine ^ßerle eingebettet im 
©rünen, 3°^°! Schöne, baS »ielbcfuchtc ©3eltbab 
mit feinem »ornehnten, glönjcnben ©abepublifum, 
mit feinem ftorfo, feinem ^art, bem immer belebten 
©tranb, ber ibpllifch geborgenen Gaimühle unb 
anberen, muttberbar fchön gelegenen Ausflugsorten. 

Unb nun, befcheiben »om ©tranbe jurüefge^ogen, 
aber moht beShalb um fo fchönet baS liebliche Dlioa, 
gefchid)tlidh befannt burch ben ftriebenSfchlufc üon Dlioa 
(1660), bie ältefte beutfehe Kolonie im ^orboften unb 
berühmt burch bie 3'P er ^ cn f cro ^i e i ^ cm 
föniglichcn ©djlo&garten. Auch üon hi cr / t)ou beut 
107 m hohen SarlSberge, h a * mon eine he^tlichc 
gernficht. 

Unb enblich ju unferen güfecn baS licblidjc 
fiangfuhr, mic eine ©raut im äRtjrthenfranjc, h°U> 
noch im SBalbe, h a ^ ffhon in ber ©bene gelegen, 
ein aufftrebenber ©orort $)an$igS, mit biefem üei^ 
bunbeit burch bie 2,4 km lange, 150 gahre alte 
ßinbenallee mit über 1400 mächtigen Sinbcn in üicr 
SReihen. Unb toeitcr nach ber ©ee ju ©röfen, baS 
©eebab ÜangfuhrS, bann iReufahrmaffer mit betn 
lieblichen ©ab SBefterplatte. 

£odj meiter nach Often fchloeift ber ©lief. *3)0 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



128 


3nt geilen beS ScrfehrS. 


liegt Sxmjig mit feinen SBerften, feinem gefcfjäftigen 
Scben, t)alb Derbetft burch oorgelagerte Serge, nur 
jirfjtbar feine Stürme, öor allem ber maffige, eljr* 
mürbtge $urm ber alten 9flatienfird)e. 

Unb meiter fchmeift baS Auge über ben Ranziger 
Sterber, bie Sicherung mit ihren lieblichen Dörfern 
unb SBeilern, bis alles in bnftenber gerne Der* 
fchminbet. 

SDorf) mettben mir unS um, baS trunfene Auge 
loSreißenb Don bem herrlichen Silbe, unb neue (schön* 
heilen eröffnen fich bem erftaunten Seobadjter. 2M* 
lenförmig jicht fiel) baS Sanb bahin, fomcit baS 
Auge reicht. SiS auf bie SRüden ber Serge Dom 
fleißigen Sanbmaitn beftcllt, liegt bie Sfcanjiger §öl)c 
oor unS, ein entgücfcnbeS Silb mit in faftigeS ©rün 
gebetteten Dörfern unb einzelnen Gehöften. 

Unb nun bie inneren Schönheiten ber ASälber 
mit ihren Schluchten, £)öf)en unb Tälern, ihren Don 
fehmaefhaften gorcllcn belebten Sachen, ihren ibpl* 
lifchen Ausflugsorten Schmabcntal, greubental, 
Strauchmühle unb mie fie alle feigen in ben meiten 
23älbent. 

greilich Sarte unb Kompaß finb nötig, mitl man 
nidft irre gehen, botf) ber Ranziger liebt feine SSälber, 


unb fie finb beShalb auch fafl immer belebt, unb 
fomit AuSFunft leicht z u erhalten. 3^ allen SRtdH 
tungen burchjiehen bie SSege bie gorjten, h^fig 
AuSblide auf bie Sec unb ihre Umgebung bar&ietenb, 
bon benen fich baS Auge beS ^aturfreunbeS Faurn 
loSreißen !ann. 

SBohl bie halbe ©rbc habe id) auf zwanzig* 
jährigen Seefahrten gefehen. $)er korben unb ber 
Süben hat meinem Auge feine Schönheiten offenbart, 
gn ben gjorben, auf ben Sergen <HormegenS be* 
munberte id) bie herben IRcije biefeS SanbeS. Unter 
^almen, in üppigen SSälbern AfriFaS unb auf ben 
perlen unter ben Sübfeeinfeln mcilte id), genießenb 
bie §errlidjfeiten biefer @rbe, hoch fchöner, rei^enber, 
meil in SBalb, Serg unb See jufammentoirfenb unb 
— im herrlichen Satcrlanbe gelegen, fanb ich SöanjigS 
rontantifche Umgebung. 

Siel noch Fönnte ich fchreiben, biel noch bon all 
bem Schönen, menn mir nicht ein gar $u enger 
Saum an biefer Stelle gemährt märe. $>o<| Sahir* 
freunbe fommt unb genießt mit unS bie Dielen 
Saturfd)önheiten, bie nicht bcfchrieben, bie nur ge* 
fchen merben müffen, fommt unb genießt mit unS! 

SSeljing, Ranzig-Sangfuhr. 


Jm Zeichen des Verkehrs. 


£cbcnsxcgeln für tDaI$üefud?er. l. Saßt 
ben ßtemächfen beS SBalbeS ihre 3^ige, Slättcr unb 
Slüten; fie finb ber Schntud beS SöalbeS, follcn nocl) 
Diele erfreuen unb neues Seben bilben. Abgeriffen 
melfen fie raf<h, bienen niemanb mehr $ur greube, 
merben meift halb meggemorfen, baS befdjäbigte (#e* 
mächS aber berFümmert. 2. Setritt feine jungen An* 
Pflanzungen, loden bid) auch bie fdf)önften Seeren unb 
Slumen, benn bu fiehffc bie jungen Spanien nicht, 
bie ju Säumcheit heranmad^en follen. 3)ie 3erftörung, 
bie bein guß bort anrirfjtet, ift noch nach 3 a h ren 
Fenntlid). 3. Saß «Bettungen, grühftüdSpapiere, unb 
fonftige Abfälle nicht auf Söegcn unb Suhepläfcit 
hetumliegen; balle fie zafammen unb mirf fie in 
SÜdungen ober oergrabe fie in SttooS unb Saub; z cr * 
fchlage auch Feine auSgetrunfenen glafchen, fonbem 
lege fie beifeite in ben SBalb. 3)enn maS ift häft* 
licf)er, als menn einzelne Stellen im SSalbe auSfeljen 
mie Satnmelpläpe für Abfälle? 4. ©ehe mit geuer 
unb g^arren recht Oorjidjtig um. Sei trodenem SBetter 
fann jebc brennntb meggemorfeue 3^Ö Q rre unb jebeS 
glimmenbe Streid)holz einen SBalbbranb Oenirfachen. 
5. Störe bie $icre beS SBalbeS nicht; alle fürchten 
ben 5ERcn}d)cn als ihren größten geirtb. 3>ie Se* 
rührung burd) 93?cttfd)enhanb fann bie SJhitter Oeran* 
taffen, ihr gungeS ober ihre Gier ju oerlaffen unb 
fo bem Serberbcn zu meihen. 6. Stimm beSljatb aud) 
beinen öuub an bie Seine, menn bu uidjt ganz fidjer 
bift, Saß er feiiterlei 3 a gbluft hat. „Sourift". 


„$igt)pten, mie man eS am 0 e ft e n bereift", 
leitet unS ein fcfimucfeS, mit 41 farbioen SCnfimtcn nitS» 
acfiattetcS 3'änbcfu'n an, baS bie „CI^DOtian ©täte fUail* 
huUK'" berauSgcaenen Cbeutfd) bei SpanboIO, öannoOer. 
cy*eb. M 2.-SO). iS - * füll bent Ulcfucticr bei? AiunberlaiibeS 
ber s X'Dvanubeit ouaftifdie 9latfdiläfle für bie befte SCuS* 
init/iinn ber Weifctaae neben, um mit müfliiibft flerinaem 
i’iiitnmiib 0on Seit linb Weib baS f^ibtiaftc fcljen. 
Win 'Sofalmlar, >>oteItarifc, Sabrplaii u. n. mcrtOoUe 
ÜiPti;cn finb ainu'fihu. 

ßniTt.i unentbebriidi für ieben. ber mit ben Siotouini 
5U tun hat über buvtbin reift, ift Prüf. Dr. :K. W i 0 it e v'o 


„SeutfcbeS o I o n i a l b a n b b u dj M 1908 (iöerltn, 
^ermann ^Jaetel). M 3.—. 

©ebr out, menn auep noch mentß umfanßreicb, tft ber 
bon ^rofeffor ©mifdimatm oerfaOte naturmiffenfcbattlicbe 
2cil in bem Sübrer „3 cp meife föefcbeib tn 9Ber» 
l i n". (iö. iöebr’3 Merino, Berlin, 1 <M). SBieHeic&t lößt 
fich in einer neuen Sluflaße biefer Zeil auSbeönen. 

Seibrnbe u. (frhoiunn^bfbiirfttßc, bie in ber beleben« 
ben fiuft ber ©cbmeuerberße neue Äraft fueben, aber nicht 
mitten mopin, feien auf einen feit Dielen labten beftenS 
bemäbrten tHatßcbec binßemiefen, ber febon in 14. Äufl. 
borließt. Zcx fünfter Sir.it Dr. gbtfcber bietet mit 

feinem „©cbm ei 5 er di e i f e« u. Äl u r a I m a n a Cb“ 
(Siirirf), ©ebröter. Web. M .—) ein überficbtlicheS Sleife* 
banbbuef) für bie Aurorte unb $eilauellen ber Scbfetia, 
baS altes miffensmerte über Alima, ^eilfaftoren, fani* 
täre Winriditunfleu ufm. enthärt. 

SPet eine gute Äiicfje and) auf ber föeife liebt, mirb flcb 
mit SBergnüßen an mandic Spezialität erinnern, bie er ba 
unb bort aefoftet, er mirb aber außleicb bebauern, nicht 
nueb zu ^>aufe biefen c^enufe mieberbolen au rönnen, 
meit baS fUezeDt fehlt. GS fei baber ßeftattet, an biefer 
©terie auSnabmSmeife einmal auf ein töocbbudj hinzu* 
meifen, baS auSfditiefilicb nur folrfie ©peztalitäten ent* 
hält unb Sdelaereiften barum febr rniUfommen fein bürfte: 
«lafelfrcuben. 700 auSßem. fRezepte ber internal, 
feinen Aüdic", Don 9(. b. Stiiblmann-tNebmUi. (2Rüncben, 
2b. Sicfermann. Web. M 4.—.) 

©ute harten finb bie unentbe^rlicbften Unterlagen 
für bie Stnfftetlunß Don tRcifcpliinen unb eS ift baber für 
folcbe, bie beS öfteren anSßebebntcre Reifen zu machen 
haben, ber 2Mifc eines ©DeziatatlaS biircbauS notmenblß. 
$ie Aarten ber fRcifcbanbbüdier bören oft ßerabe bort 
auf, mo man fie am nötißftcn gebtaudien Tönnte, ober 
man ntuft bei bem SRangcl einer entfpreebenben überücbtS* 
fartc miibfcliß aenug aus einer ganzen 9ieibe Don Ginzel« 
Tarten fich feine iRoute zufammenfudien. Slllbem hilft ein 
guter SttlaS ab, ber aud) fonft in bunberterlei Güllen bet 
ber Üertürc ?c. bie beften Sienftc Iciftet. 3i>ir machen ba* 
ber untere flRifglicber micberbolt auf bie ^anbatlanten 
Don St n b r e e (130 ^>aupt* u. 161 ERebenTarten, ^5relS 
32 JO unb $cbeS (Gl $aupt* u. 124 fRebenfarten, 
'preis 20 JO nitfmerTfant. 

Witten „Vicitinbni f. Sinfifbtrr“ fchrieb A. D. © cb r a* 
b i f di. Berlin, tommetfdife. l M. Stuf 71 ©eiten ift in 
rnappftem 2on eine Gülte Don 9Jiateriat unb brauchbaren 
fRfltfdilaßen zufammengebriingt, Don einem praTtifihen 
W>cifte biTtiert, ber nid)t Sporte, fonbern 2aten liebt. 
SiuS ben menigen ©eiten leiht lief) in Turzer 3eit mehr 
über untere AolonintDcrhiiltniffe (fpezietl f4)eutfcb*Oft* 
afriTaS) leinen, als aus mattdiem meitfdjmeifigen 93ucb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



< 909 - • Kosmos ♦ Q*tt 5 

Fjandweiser für Haturfreunde. 

ß«rau*j«b*r: Redaktion: 

Kosmos, Gesellschaft d. Daturfreaitde frledrlcb Regensberg 

Sit}: Stuttgart. Stuttgart. 


Hgrikulturcbemifcbe OmTcbau. 


(Sä tritt niefjt feiten ein, baß für bie miß* 
lidjjien Erfdjeinungen bcö fojialett Sebenö, wo 
bie ©taatöweiäßcit ju berfagen broßt unb nur 
nod) ©tüdwerf liefern !ann, einjig unb allein 
bie 9Zaturwiffenfdjaft bie magren, tieferen ©riinbe 
finbet unb aueß Wittel unb Wege gut §ilfe 
entbedt. ©o ift ber Srnft ber wirtfdjaftlicßen 
Sage, baö ßaßgebärenbe Elenb ber großen 
Waffen, bie 9Zot um baö liebe 93rot, wie foltßel 
in nnferer geit tn wahrhaft erfcßredenbet©cßärfe 
jum ÜluSbrud fomntt, feineöwegö allein als bie 
3olge mangelhafter menfdjticßcr Einridjtungcn 
anjufeßen, fonbern in ber Hauptfacße, im aller* 
lebten ©runbe auf bie Wirfungen rein natür¬ 
licher SBorgänge jurüdgufüßren. Um e§ fur§ 
gu fagen: ®a§ Sanb, wie eö heute bebaut wirb, 
oermag ben ©ebürfniffen ber ftänbig wadjfenben 
Sebölferung auf bie Tauet nicht mehr Stecßnung 
ju tragen. Waö Stöbert Waltßuö feßon bot 
ßunbert fahren borauöfaß unb einem mehr ober 
minber ungläubigen Ißublifum berfünbigte, ift 
jeßt furchtbare Wahrheit getoorben. Ein tjcßl- 
betrag befleßt heute im Hauößalt ber Sanbwirt- 
fdjaft, unb biefeö Winuö wäcßft ftänbig weiter, 
eö bergrößert fich mit unheimlicher ©djnellig- 
feit, fo baß nach einer ^Berechnung ben William 
Eroofeö bereits im 3 a ßte 1941 bie fdjred- 
licßfte aller Sfatafiropßen gu befürchten wäre, 
bie allgemeine, Europa berßeerenbe Hungersnot, 
©lüdlicßerweife fleßt ber Wenfcß ben broßenben 
©cßreden feineöwegö weßrloö gegenüber, im 
©egenteil, banf ben ßerrlicßen Errungenfdjaftcn 
ber Stgrifulturcßemie finb feßon ßcute flar unb 
beutlicß bie Wittel unb Wege borgcjcidjnet, bie eö 
ermöglichen, bie Ernteerträge nod) um ba3 SBiel-* 
faeße gu erßähen unb fo ben Woßlftanb ber 
SSölfer auf eine gang ungeahnte Höhe gu bringen, 
ffreilicß bebarf e§ gut S3erwirflidjung foldjet 
Sluöficßten bet gangen Straft ber Wiffenfcfjaft 
unb ber ßödjftcn genialen ^orfdjertätigfeit; 
benn e§ gilt fragen ju löfeit unb glätte 
ju berwirfliißen, wie fic fiißnet unb ge» 

JTo?mo3 VI, 1009. 6. 

Digitizer) by Google 


Waltiger woßl feiten bem meufdjlidjen ©ciftc 
entfliegen finb. 

3n erfter Steiße bietet fdjon bie Srforfdjuug 
ber Wacßötumöbebittgungcn unferer Äulturgc* 
Wäd)je eine 9lrbeit bet feßwierigften, aber aud) 
ber intereffanteften unb loßnenbften 9lrt. ©ift 
eö ßier bod) nießtö ©ertngereö, al§ bie Statur 
in ißrem intimften Treiben ju belaufrijen, um 
womöglich bie ißrojeffe gu berfteßen, bie gleich 
ben Stöbern einer fompligierten gigantifeßen 
Wafcßine finnreieß ineinanber greifen, bamit fid) 
bie gluren mit ©rün bebeden unb baö ©olb 
ber fSßren bie Erbe jdjmüdt. Wenngleich fieß 
nun ßeute bie Slgrifulturcßemie feßon im all¬ 
gemeinen barüber flar ift, welcße natürlidjen 
Sebiugungcn für baö Wacßötum bet ißflanjcn 
überhaupt in SBetradjt fommen unb welcße SSege- 
tationöfaftoren (Wacßötumöbebingungen) für bie 
^Beurteilung ber Sobenfrucßtbarfeit in SBerfid- 
fießtigung gu gießen finb, fo ift bie Wiffenfcfjaft 
bod) nod) lange nießt in bet Sage, aueß bie 
©röße beö EinfluffeS feftguftellen, ben jeher 
Einjelfaftor geltcnb maeßt. Qm allgemeinen ßat 
man gwei große ©ruppen bon Wacßötums>be- 
bingungen gu unterfeßeiben: bie Wirfungcn 
beö 95oben§ unb beö Slimaö. 3 U ißrer Srfor* 
fdjung bient bor allem ber SSegetationöberfud), 
ber eö geftattet, bie einjelnen Wadjötumö* 
bebingungen in ihrer ©onbetwirfung gu erfennen 
unb ben ftörenben Einfluß ber übrigen Safloren 
auögufcßalten. 1 ©o fcßaltet man beifpiellweifc 
ben SScgctationöfaftor „Rlima" auö, iitbem ntan 
bie ißflanje im ©ewäcßößauö ober Saboratorium 
bei beftimmter Temperatur unb ffeucßttgfeit 
fultibiert; unb umgefeßrt mad)t man bie SBegctn* 
tio:t uon beit Einfliiffcn beö Sobettö unb ber 93af* 
terien frei burd) 9lttlegcn bon ißflangenfulturen 
in fterilifiertem Wajfer, ©anb ober ©ägenteßl 

1 3?g(. Sanbwirtfdjaftl. tBetfud)§|tationen, Sb. XI. 
„über tanbtoirtfdjnftlicße SJegetationäberfucße unb bie 
SLVrarbeitnng ber Stefultate berfclben." 9?on Dr. 9Hfrei> 
Wifcßerlicf) * Siet. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


130 


91grilulturd)cmif(f}c Umfdjau. 


bei gettügenbcr 92äI>rfloffjufu^r (f. 9tbb.)- Übet* 
flaust ift hier bet ©illfür beg Setfuchganftellerg 
ein beinahe unbegrenjter ©pielraum gelaffen, unb 
fo wirb burd) ben mannigfachen ©echfel bet 
Serfudjgbebingungen eineftülle oon oerfdjieben* 
artigen Ergebniffen erhalten, beten Sergleidj 
fdjließlidj bag Slufflellen einet brauchbaren 
S^eotie ermöglicht, bie bie tieferen Urfadjen bet 
natürlichen Sorgänge erflärt, unb bie fid) mit 
bet madjfenben SJlenge bet oermerteten Serfuchg* 
ergebniffe flänbig berichtigt unb flänbig bet 
SBahrheii näherfommt. Siele big bahin rätfet* 
hafte Erlernungen h 0 ^ 6 « burdj bie Sefunbe 
bet Segetationgoerfudje eine übettafchenbe Er* 
flärung gefunben, unb ben ermähnten ©anb* 
fulturen oerbanfte beifpielgmeife $ e 11 1 i e g e 1 
feine epodjemadjenbe Entbedung, baß bie Segu* 
minof.n (iQfitfenfrüchtler) burd) ©pmbiofe (Ser* 
gefellfchaftung) mit Bacterium radicola legu- 
minosarum jut Slffimilation (Ummanblung) beg 
ftei°n ©ticffloffg befähigt merben. 2 

Son ben ht £ t erhaltenen Ergebniffen be* 
anfprudjen befonberg biejentgen ein größereg 
praftifcßeg ^ntereffe, bie fid) fpejiell mit bet 
©irfung bet pflanjlidjen 9Zährfalje befaffen unb 
batüber üluffdjluß erteilen, mie bie oon betÄunft* 
bünger*3nbuftrie gelieferten Erjeugniffe am nuf)* 
bringenbften ju Oermetten finb. Seiber hot fich 
für biefe michtige, alte, bereitg fdjon non S i e b i g 
bearbeitete grage big Iteute noch feine Söfung 
in allgemeingültigem ©inne finben laffen, unb 
fo ift eg noch nicht gelungen, eine djemifdje 
Sljeorie beg praftifdjen fjelbbaug aufjufiellen, 
bie flipp unb flat in jebem Einjelfalie bie 
jroeifellog fichete Slugfunft gibt, nad) melchem 
©toffe bie $flanje hungert, unb rneldje ©finget» 
jufufit ben hödjften Ernteertrag perljeißt. ©afür 
jäljlt aber auch bie Sefifiellung beg 9?ährfloff* 
bcbürfniffeg bet 3lderböben unb bie ©ahl bet 
braudjbarften ©üngerforten ju ben fchmierigften 
Slufgaben ber gefamten 2lgrifultur chemie unb 
entfdjeibct fich feinegmegg fchon Oollftänbig auf 
Erunb bet Sobenanalpfe (chemifche Sobenunter* 
fnchung) unb ber djemifdjen Eigenfdjaften beg 
©üngemittelg. Jjjiet gilt eg oielmehr auch mit 
ber phhfifalifchen Sobenmirfung ju rechnen, bie 
Jatigfeic bet etbbemohnenben Süifroorganigmen 
(fileinlebemefen), fomie bie ©itterunggoerhält* 
niffe ju berfidfid)tigen unb fdjließlidj noch ben in* 
bioibuell (cinjelperfönlich) ocrfdjiebcncn Scbeng* 
aufprüdjen beg anjubauenben ©emädjfeg 9ted)* 
nung ju tragen. 2Rit anberen ©orten: eg heißt, 
nnnt Eittblid in bag geheinmigpolle ©cd)fcl* 


2 Sgl. „jfogmos", Sb. V, 3. 228. 


Digitized by Google 


fpiel all ber natürlichen Kräfte ju gemiuqen, 
bie fich in ihrem blinben ©alten jur fjav* 
monifchcn ©irfung gefialten müffen, bamit bag 
organifdje Er jeugnig ber Sfionjenernährung, bie 
ißjlanje, fi<h bilben fann. 

©enn nun auch für berartige Jotfdjcv* 
arbeiten bigher faum mehr alg bie erften grunb* 
lagen gcroonnen mürben, fo bietet fich glcidjmohl 
fchon bie SRöglidjfeit, eine einfache, menn auch 
nur annähetnbe Söfung bet praftifchen ©ünger* 
frage, burd) ein rein erfaljrunggmäßigcg Ser» 
fahren, ben fog. gelbberfudj herbcijufühten. 
liefet Serfud) mirb in feiner Slnftellung im 
flcinen möglidjft genau ben auf bem Sanbftiid 
im großen oorliegenben natürlichen Scbingungcn 
angepaßt unb berntag fo im gegenfafc ju bem 
unter fünftlichen Sebingungen ^crbeigefxiftrten 
Segctationgperfuch Sefunbe ju jeitigen, bie un» 
mittelbar auf bie lanbmirtfdjaftlidje ißrajig 
übertragbar finb, bie aber beghalb felbftperftänb* 
lid) nodj feine ©filtigfcit für alle praftifchen 
Serljältniffe befifcen, ba in biefen bie ©adjg* 
tumgbebingungen örtlich fehr oerfdjieben ju fein 
pflegen. ^iebcnfallg bebeutet ber fjtflboerfudj, 
fo unentbehrlich et auch Ijeute noch für ben 
Sanbmirt ift, bodj immer nur einen Notbehelf, 
©er höchfte Jtiumph bleibt jebenfallg bem 
Segetationgperfuche borbehalten; benn mit feiner 
§ilfe fann eg einmal ber Sgrifulturchemie ge* 
(ingen, für bie Mbljängigfeit ber Sobenetträge 
bon ben ginflüffen bet einzelnen ©achötumg* 
bebingungen menigfteng annähetnb genau bie 
richtigen Serhältnigjahlen feftjuftellen, fo bag 
fid) bereinft auf reehnerifdjet ©tunblage ermitteln 
lägt, mie bie ©adjgtumgbcbingungen befchaffen 
fein müffen, bamit auf bet fjlädheneinheit bie 
ijjöchfietnte juftanbe fommt. ÜJtit biefem glanj* 
bollcn ©iege bet agrifultutchemifchen fjrorfdjung 
müßte aber für bie Sanbmirtf<hoft auch ^i e i e 6 te 
Seffel bet gebanfenttägen bloßen Erfahrung jer* 
brechen unb auf chemifdjet ©tunblage ein neuer 
©irtfdjaftgbetrieb entftchen, ber bag große 
©unber vollbrächte, ben miberftrcbenben 'Mder 
ju jmingcn, bie jmei* big breifadje f5 rut ht J l * 
tragen. 

gegenüber fold) erhabenen Slugfichten finb 
allerbingg bie neueren praftifchen Errungen* 
fdjaftcn ber Stgrifulturchcmie nodh ziemlich be* 
fdjciben ju nennen, aber beghalb fehlt eg bodj 
nid)t an außcrft midjtigen Entbedungen unb 
fforfdjunggcrgebniffen, bie für bie lanbmirtfdjaft* 
lid)c foo 9 an j einfdjucibrnber Sebcutung 

finb unb teilroeife fogat mit beg 9lltmeificrg 
S i c b i g Sehre im ©iberfprudj ftehen. ©o 
hat beifpielgmeife ber ©chöpfer ber SIgtifultur* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Agrifultureßcmijcße Umfcfjan. 


131 


cßentie bie epocßentacßenbe, ßoffnungSfroße, aber 
leitet nic^t ju IRecßt befieljeitbc SSotfc^aft »er* 
fünbigt, baß eS möglich fein müffe, bureß bloße 
Anwenbung entfprecßenb jufantmengefejjter 
Wifcßungen oon ißflanjennäßrjtoffen auf jebet 
beliebigen 93obenart jebe beliebige ißflanjenart 
in beliebiger IReißenfotge unb 9ßieberßoIung ju 
jü^ten. Daß bie SSunbcrfraft bet Sunftbüngung 
Soweit nießt reifen fann, ifi nach ben borßerigen 
Ausführungen leicht einjufeßen. Da jur Et* 
jeugung beS ßötßflmöglicßen ErnteertragS baS 
ßarmonifeße 3 u f am n t emoirfen fämtlicßer SEBacßS* 
tumSbebingungen eine ganj unerläßliche ©runb» 
bebingung iji, fo fann felbfiöerftänblicß bie 93er* 
größerung bet einzelnen SBebingung aueß nur 
bann einen SRußen erbringen, wenn bureß fie 
ein wirfließer Fehlbetrag befeitigt wirb unb bureß 
ben fünftlicßen Eingriff in baS natürliche ©ßiel 
baS ©leießgewießt ber cßemif<ß*j}ßt 5 fifalif<ß*biolo* 
gifeßen 99obenwitfung feine Störung erfährt. 3ft 
bemnaeß baS IRäßtftofffabital beS 93obenS ber 
Aufbefferung bebürftig, wie eS woßl in bet 
93trrti<ßfeit meijienS ber Fall, bann entfaltet 
bet filmftbünger feine ganje SDtaeßt unb tiermag 
bei richtiger Anwenbung unter günfligen 93er* 
ßältniffen fogar bie Höcßflernte ßerborjubringen. 
Sefießt bggegen in bem Erbrach fein SRangel 
an ißflanjennäßrfioffen, trägt bielmeßr an ber 
Unfrucßtbarfeit beS AdetS nur baS F e ßf en 
einer anberen 933acßStumSbebingung, beifßiels* 
weife bie ungeeignete pßßfifalifcße 99efcßaffenßeit 
beS flanbftüdS bie ©djulb, bann fann auch bie 
reicßlicßjle Äunftbüngung feine Abhilfe meßr 
feßaffen, bann iji biefe nur öoit mecßaniftßer 
IBobenbearbeitung, ©tallbüngung ober F ru <ßt* 
wecßfel ju erwarten. 3° biefe uralten SKittel, 
mit benen ber SRenfcß feßon feit taufenben unb 
abertaufenben bon Faßren bie Aderfrume ber* 
beffert, werben aueß in ferner Fufunft noeß 
unentbehrlich bleiben, dagegen wirb eS fießer 
naeß einmal gelingen, ißre Anwenbung meßr auf 
baS 9iotwenbigfte ju befeßränfen unb auf eßemi* 
feßer ©runblage einen 9BirtfcßaftSbetrieb ju er* 
rießten, ber fieß biel freier gejiaitet unb weniger 
fftabifcß bem ©efeße ber Frwcßtfolge unterliegt. 

Dodj jurfid jur ©egenwart! 9Bie berfeßaffen 
mir uns ben mit ben heutigen ÜRitteln etteidj* 
bar größten Ernteertrag? 9Bir ßaben foeben er* 
faßten, baß eS mit ber Sunflbüngung allein 
nießt getan fein fann, baß bielmeßr bie ©teige* 
rung ber Erjeugung aueß bie SCRitwirfung anberet 
93ebingungen berlangt, namentlich folcßer, bie 
ber £anbmirt mit ber Arbeit feiner §änbe ber* 
beffert. Deffenungeacßtet muß aber boeß bie 
fünjttidje Düngung in ber lanbwirtfcßaftlicßeit 

Digitized by Google 


ißrajiS als wießtigfte ErjeugungSbebinguug 
gelten, bie cs gleicßjeitig ermöglicht, ber ber* 
berbenbringenben ®obenberatmung entgegenju* 
arbeiten, bie gegenwärtig in etfeßredenbem SJtaße 
fieß geltenb madjt unb uns baS ©efpenft ber 
broßenben Hungersnot in beängjtigenber 9täße 
jeigt. Für bie ungenügenbe 93erwenbung ber 
Düngemittel fueßt man bielfacß ben ßoßen ißreiS 



Vflanjenfultur int ßaöoratortum: 
Sudjtteiaen in berfcöiebcnen 31 äfcrlüfunsen Großen. fiinfd 
o$ne Äaliutn, in bet Witte in boaftänbtßer Stft&riafunß, 
redjtö oöne (Jtfen, mobei bie Blätter blafe bleiben. 

(ttaclj Pfeffer.) 

2tuS: Srcntctf, fiebert bet ^flanse. Sb. II. 

ber Hanbelsware berantwortlidj ju rnaeßen, aber 
eine foldje Deuetung muß leibet ju SReeßt be* 
ließen unb fann aueß in naßet 3utuitft fauni 
wefentlicß oerminbert werben, ba fie in bet Soft» 
fßieligfeit ber Herflellung unb ber {Rohmaterialien 
ißre unweigerliche 93egrünbung finbet. 93or 
allem wirb cs ber Äunftbünger*3nbufirie unter 
ben heutigen 93erßältniffen unmöglich fein, bie 
wießtigfien IRäßrfalje ber ißflanje, bie ©tidfioff* 
bünger, wefentlicß billiger abjugeben, ba bie 
büngenben ©tidjioffträger in ber Aatur nur in 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



132 


?(£1 viIu 11urcf)rmifdjc llmfrfjiu. 


befchrönftem 9t)2aße oorhaubcn jinö uitb ihre be* 
bcutenbften Funbqucllcn, bie djilcnifdjcn Sal* 
petermincn, iit menigen Fahrjchntcn fid) er* 
fdjöpfen muffen . 3 ©o ift bas moberite Stidftoff* 
Problem bie brenncnbfte agrifutturdjemifdjcFragc 
ber ©egenroart gemorben, unb Gfjcmic unb 
Fcdjnif metteifern heute fieberhaft an ben 93er* 
befferungen ber bcfanutcnSuftfticfftoffabrifation . 4 

Tod) beüor mir einige befonbere fünfte auf 
bem ©ebiete ber ©tidftoffrage berühren, fei noch 
furj eines ber bebeutenbftcn agrifulturd)cmifd)cit 
s 43löne gebadet, beffen 23ermirflid)ung einer oolfS* 
mirtfehaftfidjen ©roßtat erften SRaugcS glcirijju* 
achten m5re unb eine ungeheure 93crntchrung beS 
DcationaloermögenS mit fich brächte. @S hanbelt 
fid) h* e t um bie genialen 23orfd)läge, bie ber 
öfterreid)ifd)c ütgraröfonom ©iegfrieb ©tra* 
fofd) in einer Sluffchcn erregenben ©rofdjiirc 
c^TaS fßroblem ber ungleidjen ftrbeitSleijhmg 
uuferer Sf ulturpflanjcn, 93 erlag üon fßaul ißaret)) 
jum SuSbrud bringt, tiefer 5 0 r f^ cr beab* 
fidjtigt nichts ©eringcreS, als eine gemaltige 
Steigerung ber ©rntcerträge hcebeijufüljten, ohne 
baff babei auch ber minbefte 2 ) 2 cl)raufmanb au 
Jünger unb ÜlrbcitSlciftung erforbcrlich ift. 
Tiefe oertodenbe 91uSfid)t finbet ihre ßrmög* 
(icf)ung in ber ungleidjen ©toffummanblungS* 
fähigfeit unferer Sulturgcmädjfe, bon benen bie 
oerfdjiebenen fßflanjenarten bei gleich großem 
©obenfaljöerbraud) fel)t oerfchiebcttgroßeSNcngcn 
jum fieben bermertbarer organifdjer ©ubftanj 
herborbringen fönnett. Tie fRidjtigfeit biefer 
öielleid)t junädjft ctroaS befremblid) flingenben 
93cf)auptung ift leidjt einjufel)en bei ber 6 r* 
mägung, baß bie (Stoffe im ©rbboben ja nur 
ben aftergeringften 93 eftanbteil bet pflanjlidjen 
Währung bilben, unb biefe in ber ijjauptfadje 
nur auS SBaffer unb atmofphärifdjer Sohlen* 
fäurc befteht, bie unter ber Einmirfung beS 
Somtenlidjts mittels beS UmmanblungSüer* 
tnögenS beS ©cmädjfeS jur organifeßen fßflanjen* 
mafje bereinigt merben. Tiejenigcn fßflanjen 
a(fo, bie bei gleidjer Stoffmengcerjcugung bod) 
geringere 91nfpriid)c an baS 92äI)rftofffapital beS 
^obenS ftetten, h a ^* cn als üluSgleid) boit ber 
Diatur eine erhöhte Fäßigfeit jur Stoffummanb* 
lung empfangen. 91uf ber proftifdjen 91uS* 
ltiißung bicfcS fftaturgcfeßcS {ft ©trafofd)S ganjer 
3ufunftSpIan gegriinbet. ©t toill in ber lattb* 
mirtfdjaftlidjen ©rajriS bie borteilljafter arbeiten* 
ben Wemädjfc beoorjugt rniffen unb empfiehlt, 
in ber ijjauptfodjc nur ©flaujenforten 011311 * 

3 fvn jüngftrr fjeit fotten allcrbinqS umfangreiche 
neue Salpetcrlager in (Steile autgefunben loorben fein. 

■* 93gt. ftosmoS, ©b. IV, S.'l93 u. ©b. V, S. 223. 

Digitized by Google 


bauen, bie ocrl)ältniSmäßig mcitig ber teuren 
93obenftoffe braudjen unb möglichft biel ber 
freien ©üter ber Stuft 311 organischer ©ubjtanj 
geftalten. 93aS für eine ftaunenerregenbe Sliög* 
lidjfeit bie 2 }erüdfid)tigung ber unglcidjcn 
SlrbcitSleiftung ber Sulturpflanjen erfdjließt, 
jeigt ©trafofeh an bem 93eifpiel eines neu ent* 
morfenen StnbauplanS. 2S?ürbc nämlich nad) 
biefem ©ntrourfe in einem gebachten Staate oon 
ber 91uSbehnung unb ber mirtfdjaftlidjen, flima* 
tifchen unb bobengeftaltlidjen Stage mic baS 
Teutfdie fRcid) ben oorteilhafter arbeitenben 
©flanjcn ein größerer Stntcil an ber 91derflöche 
eiitgeräuntt merben, fo ließe fich gegenüber bem 
tatfächlichcn ©taube eine jährliche ©fchrcinnahme 
Oon 46°/o jum Stehen oermertbarer ©ubftanj im 
38erte oon über brei 9!J?ilIiarben Sltarf erjielen. 
Tiefe SKiejenfuntmc, bie ohne jeglidjen ÜJtehr* 
aufmanb unb bei geringerer Fnanfprudjnahme 
beS foftbaren 93obcnfapitalS gemonnen merben 
fönnte, mürbe baS ©efeß beS abuehmenben ©oben* 
ertragS üollfommcn außer 9Sirfung feßen, ba 
in Tcutfdjlanb ber gefamte Fehlbetrag an Stal)* 
ruttgS*, ©cnußmitteln unb SSief» noch feine jmei 
fDiilliarben fDtarf beträgt. Seiber liegt aber bie 
iteale Turd)führung beS fegenbringenbenfßlancS, 
trophein biefer eine oon jeher fehmärmerifdjen 
Utopie freie, nur auf ftreng miffenfdjaftlidjer 
©runblage beruhenbe Aufgabe oeranfd)aulid)t, 
bei unfern heutigen roirtfd)aftlid)en ©erhält* 
niffen nidjt im ©ercidje ber SDZöglidjfeit. Tic 
jiclbemußte 91uSnfißung her nahtungSbilbenbeit 
©onnenenergie in bem 9Jiaße, mie fie bet ©lau 
Oon ©trafofeh erftrebt, muß f^on in ber fßtafiS 
an ber unabmeisbareit Forberung fdheitern, ben 
föcarftmert her ©emädjfe genau nach ih rcm 
mähren phbfiologifcfjen fßupmert ju geftalten. 
Ferner mürbe eS auch tu bet SBirflichfeit faum 
burchjuführen fein, ja nicht einmal münfdjenS* 
mert erfeßeinen, auf bie ungünftiger arbeitenben 
©flanjcn, üon benen nicht menige (beifptelsmcife 
§afer unb Kartoffel) megen befonbercr eigen* 
artiger ©orjüge fich größerer ©eliebtfjeit. er* 
freuen, in jebem F fl lle jugunften anberer 
Früdjte ©erjidjt ju leiften. @0 bieten fich n°dj 
©chmierigfciten über ©chmierigfeiten, bie in bem 
SRabnten biefeS ?lrtifclS nicht einmal anbeutungS* 
mcife micberjugcbcn finb. ©trafofeh felbft rechnet 
nur mit ber OTögfichfeit einer teilmeifen Turch* 
fiibnmg feines üiclocrheißenben fßlaneS, unb 
bieS and) nur für ben F a Il> baß ber Staat 
feine fOJithilfc leiht unb burch tiefgreifenbe SJtaß* 
nahmen auf gcfepgeberifd)em 9Bege bie ©rjeug* 
niffc ber Oorteilhafter arbeitenben fßflanjen fchüpt. 

2 itentt mir jept nod) bem mobernen ©tid* 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Wgritulturdjcmifdfe Umjdjau. 


ftoffproblem eine furje Söetradjtung fdfeufen, fo 
fann bic epod)emad)enbe fiuftftidftoffabrifation 
als befannt PorauSgefeht roerbett unb bebarf 
feiner näheren Srflärung mehr. §ier roäre Por 
allem ju erwähnen, baß bie heutigen gabrifa* 
tionSPerfaf)ren auch in ifjren ncueften 93erbeffe* 
rnngen noch immer nid)t bie roefentlidjc 93er» 
mehtung ber ©tidftoffbüngcr ucrheißen, roie fie 
bem roirflidjen 99ebürfniffe ber Sanbroirtfdjaft 
cntfpridjt. ©o bleibt alfo nadj roie »or bie 
bringende fßotroenbigfeit beftef)cn, außer bet 
9ltmofphäre auch bic anbcrn oerfiigbaren @tid* 
ftoffquellert auSjunuhen. ©lfidlid)errocife ift auf 
biefem ©ebiete nod) üiel ju erreichen, ©o roiltbe 
junädhft eine nujjbringenbe SSerroertung ber 
ftäbtifdjcn ?lbroäffer, beren Dungftoffe in Deutfclj* 
(anb heute ju V 5 , roenn nid)t gar ju 9 / 10 »er* 
foren gegeben roerben, bem 9tational»ermögen 
einen jährlichen ©ewinn im SSerte öon 600 äJiil* 
lioncn SWarf erbringen. 93on einer ausgiebigen 
93carbcitung bet ülbwäfferfrage fann alfo für 
bic Sanbroirtfdjaft jroeifclloS nod) »iel erroartet 
roerben, wenngleich leiber roiebcr bie »ollfommene 
Söfung biefer überaus fdjroierigen fjrage ber 
DungftoffberWertung auS mancherlei ©rünben 
außerhalb beS 93ereid)S beS SÜtöglidjen liegt, unb 
bieS fdjon beSljalb, weil fid) nicht immer bie 
'Köglichfeit bietet, bie lanbroirtfchaftlidjen 3 n* 
tereffen mit ber noch fiel widrigeren unb un* 
bebingt ju erfüllenben gefunbhcitlichcn $»rbe* 
rung ju »ercinigen, nach ber bie ' n ben 9lbroäffern 
enthaltenen gefunbljcitSgcfährbenbon Stoffe aufs 
fdjnellfte unfdjäblid) ju machen fittb. 

Doch toit finb mit bem üluffinben neuer 
©tidjtoffquellen nod) nicht ganj ju Snbe. 3ur 
©eroinnung »on rocrtoollfter Dungfubftanj bleibt 
jeßt noch ein gewaltiges Material, beffen 93ot* 
rat noch ipunberte »on 3 af)rcn teidjen fann unb 
jcbenfallS fo lange noch anhält, bis baS lanb* 
roirtfdjaftliche Stidßoffproblem burdj eine wirf* 
lid) ausgiebige Srfd)ließung ber 9(tmofphäre ein* 
mal eine endgültige Söfung gefunben hat. SS 
hanbelt fich hier um bie ©tcinfoßle, beren 93er* 
arbeitung auf SeudjtgaS unb ÄofS befanutlid) 
alS 9icbenprobuft baS fdjtuefelfaure 9lmntoniaf 
erbringt, einen ganjboräüglidjenStidftofjbünger, 
ber in feiner 9$irfuttg jroar nicht in allen 
fsällen ben Salpeter ju erfcßcit »ermag, aber 
in biefen jur 9tot auf djemifdjent 2 Sege iiberge* 
führt roerben fönnte. 

9Benn eS gelänge, »on ben 800 ÜDiillionen 
Donnen ©teinfohlen beS jäffrlirfjcn ©eltrnarlt* 
»erbraud)S nur ben geringeren Deil sur 9lmmoniaf* 
geroinnung ju »ergafen, bann hätte bie Sal* 
peterfrage rocnigftenS in einer »orläufigeit 


133 

Srlebiguttg fdjoit eine glänjenbe i'öfjtng ge* 
funbett. Da aber baS fdjroefelfaure -ilnwufjuiaf 
bei ber in gragc fontmenben ^crftellung nur 
bie SBebeutung eines DiebencrjeugniffeS befifjt unb 
besßalb beS SoftenpunftcS halber nidjt feiner 
felbft wegen ^ergeftellt wirb, fo fann bie er* 
roünfdjte 93 ermehrung ber ©tiefftoffbünger bei 
unfern »olfSwirtfchaftlidjen 93erhäitniffen erft 
bann in baS 93ereid) beS SJtöglidjen treten, 
wenn fid) auch glcxdjjeitig für ben ©aSocrbraud) 
eine entfpredjenbe Srhößung finben läßt. 3'ür 
bie 93erroirflichung biefer lebten 93ebittguug 
feßeint nun in ber Dat einige 9luSfidjt »orhanben 
ju fein, jum roenigften ifi biefe fÄnficßt »on 
feinem ©eringcren als fßrof. Dßtoalb auSgc* 
fprodjen roorben. Danf ber Stfinbung ber ©roß* 
gaSmafdjitte, bie in ihrer heutigen 93erbefferung 
eine erheblich liöhere 9inJjleiftung als bie Dampf* 
mafdjine gewährt, ift eS gar nidjt utiroahrfdjein* 
lid) geworben, baß im inbuftriellcit 93etriebe bie 
©asfeuerung nad) unb nach bie alte Sfr>l)lcn* 
feuerung »erbrängt. Dod) bamit nid)t genug: 
bie ©aSmengcn, roie fie bie fOiaffenPerarbcitung 
ber Sohle erbrächte, würben hoch immer nur 
auf »erhältniSmäßig furje ©treden transportier* 
bar fein unb müßten jur praftifdjen 93er* 
Wertung im weiteren UmfreiS erft mittels ber 
»erbefferten ©aSntafdjine in eleftrifdje Snergie 
übergeführt roerben. Dies Würbe aber roicber 
einen ganj roefentlidjen Umfcßroung in ber 
äußeren ©eftaltung ber ^ubuftrie erbringen, ber 
gleidjjeitig ju einer bcnterfenStoerten 93crbeffe* 
rung ber gefunbhcitlichcn 93erhältniffe führen 
müßte. So qualmte in ber ftfabrilftabt ber 3»* 
fünft fein luftöerberbcnbcr ©djornftein mehr; 
2id)t, 9Särme unb mcdjanifdjc Sraft, alles 
fdftaffte ber eleftrifcße Strom »on ben entfernten 
93 ergafungsftätten ber Sol)le h e rbei. 

3 m 9lnfd)luß hieran möge nod) ein fRiefen* 
plan fnu Srroähnung finben, ber im „SoSnios" 
fcf)on näher befprod)ctt würbe (f. 93b. V, ©. 351 *) 


*) 91 u nt. b. 9t e 0 . ^ajioifdjen ift bet 53au beS 
bort ertuäljntcn DiiefcnelettrijitätsroertS int 9lutiii)er 
äüitStnoor fertiggeftellt tootbctt. Diefe 3 f ntrale teil 
nid)t nur mit §ilfc elcftvifdjcr S'rajt, bte auS bem 
Wceor felbft butd) Dorfocrgafuitg gentonncit wirb, 
ber Äultiuienutg ber oftfrieftfcfjett Stodtmoore bintett, 
Jianiilc graben, 93rettntorf uitb 9(mmoniaf eijeugen, 
ionbern aud) bie llmgcgeitb bis auf 50 km liiu-- 
fcrttnttg, baruntet bic Stabte 9(iirid), Gmben, i.'eev, 
'IBilhelmc-bauen, Werben, mit eleftrijdjem 3lrem »er* 
forgett. 8intäd)ft ift ber Urbarittad)uugsplan jür eine 
Wioorflitdje ooit 70U0 .Veftar eergeiebeu unb man bat 
beredniet, baß allein ber beim örabcn ber Siauale 
ausgehebeite Dorf (runb 7 Millionen cbm) baS SSrait* 
mert auf 60 3 n hre »erforgen fault, rocitn eS jältrltd) 
5 ikillieiteu Hilouiatlftuuben erjeugt. Die st an eile 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



134 


'4 ! rof. Dr. G\ löaelj: 


unb eine Äulturtat oon toofjr^aft gigantifdjer 
öröfje, bie Äultioierung bet SDJoore in StuSfirfjt 
nimmt. 9Jad) einem Steridjt beS auf biefem 
SorfdjungSgebiete rüljmlidjft bcfannten ißrof. 
8 r a n f fteltt ficf> für bie SBergafung beS jorf* 
moorS bie redjnerifdjc a3orauSfid)t ^eute unter 
Umftünben fo günftig, baf} beifpielswetfe in 
'I'eutfdilanb bie Sorfmaffe einet Ouabratmeile 
(5625 ha) bei 3 m 9Jlöcf)tigreit 77—80o/o if)reS 
StidfloffgeljaltS (ber 1,5—2<y 0 bet SDJaffe be* 
trägt) in 8 orm »oit fdfwefclfaurem Slmmoniaf 
liefert unb babei nod) baS ipeijmaterial, um 
affinen mit einer ©cfamtlciftmig tion brei 


werben burd) grobe, cleftrijd) betriebene ffltoorpflüge 
auSgeljobcn, bie fo gewonnene Sorfmoffc burd) eben* 

falls öon ber genitale aug 6 e t r i c bene 8?erfef)rSmittel 

eleltrifcben fßreffen jugcfüljrt, bie (jicrnuS ben jur 
Speifung ber Wiafdjinen erforbcrlidjen SBrenntorf 
formen. üluS 1000 kg Sorfmafje gebenft man neben 
30 kg 'llmmoniaf 2500 cbm ÄraftgaS ju gewinnen, 
wcltf) tcjjtercS mittels einer Generatoranlage nach bem 
äuerft auf ber gedfe 2Jtont»l£eniS bei .fjerne erprobten 
Spfteni fjran!*(£aro (»gl. unferen Slrtifel „SDJoberne 
'Jorfoerwertung" in ®b. V) erjeugt wirb. ®iit biefer 
Gnc-menge taffen fid) in bet Gro6gaSmafd)ine 600 
'l<ferbe!raftftunben leiftcn. ®en SJctricb haben bie 
Siemens*SdjudertWerfe übernommen. 


SDlillionen fßferbefräfte ein gonjeS galjr laug 
ununtetbrod)en im ©ange' ju erhalten, giebt 
man bemgegenüber in Setracfjt, baff bie „Ster* 
liner EleftrijitätSwerfc" für ben SRiefcnbebari 
ber SBeltftabt nur mit 30 000 fßfcrbefräfteu 
imterlialb eines SatyreS belaftet finb, fo ergibt 
fid) bie ^Wöglicfffeit, burdj SJergafung ber $orf* 
maffe einer Quabratmeile 100 Stabte in bei 
©röfje unb ben wirtfdjaftlidjcn SSerffältniffeit 
©crlittS ein galfr Ijinburd) mit fiicfjt unb Straft 
ju »etfefjen. 9Zun gibt cS aber in 3)eutfd)la»b 
allein 400, im gefamten Europa fogar runb 
10000 Guabratmeilen foldjer unroirtlidjen, nur 
fpärlicb beroobnten Slioorgcbietc. 

So Knute cS benn einmal SSabrbeit Werben, 
waS ber IBidjterfieroS für bie Steglüdung beS 
ftbaffenben 9Hcnfd)cngeifteS als ibealeS giel er* 
fonnen SSaS ben raftloS fudfenben 8 au ft bie 
enblidje SBefriebigung feines DafeinS finben läßt, 
baS Erringen neuer Slderfdjolte auS feinblid)er 
9?aturgewalt, baS Eröffnen neuer SBobnungS* 
ftätten für öiele Sliillionen, ber Slgrifulturcbemie 
ift eS b f ui f feine Unntöglidjfcit mehr. 

Dr. 81• cbr. filinferfucS, 
JubwigSbafen a. SRI). 


Die flhnTcbentypen O Italiens. 

Von prof. Dr. 6 . Baelj, Stuttgart (früher in Cohio). nrn 9 m>t>ui>ungen. 


J0ftafien ift bic £eimat ber gelben Waffe. 
Stofe ftefjt nid)t bloß ber Hautfarbe nad) unter 
allen Waffen ber meißen 9f?affe am nächften, 
fonbern fie ift auch außer ber Unteren beute 
bie cinjige, bie e* ju einer bebeutenben 
fation unb Kultur gebracht hat (bic Kultur ber 
(snber gehört ju ber ber meinen Waffe). Tiefe 
Kultur jeichnet fief; einerfeit* au* burch bie 
große Scftänbigfcit ihrer fojialen Einrichtungen, 
aitbererfcit* burd) eilte eigenartige Eutmitflung 
auf äfthctifdjem (Gebiet. 5öät)renb ba* fojiale 
Sebcu ber Cftafier uod) l) cll t c meiften 

Europäern ein s Sud) mit fiebett Siegeln ift, h at 
ipre Kunft unb namentlich ihr Kunftgcluerbe 
einen tiefgreifenben Ginffufj auf unfer äftl)ctifd)e» 
Entpfiitbett au*geübt, obloohl ber ihnen 001 t je^ 
lier anflcbenbe Eiitbrud be* 33i^arren unb Selt^ 
faitten fid) loohl nie gang öcrmifdjen luirb. 

3nt 17 . unb 1«^. 3 a hrl)utibert ging biefer 
Einfluß tunt El)ina au*, nachbent mau 5um 
erftenmal 0011 biefem Satibe Meitittiti* erhalten 
hatte. S?on ber 3 eit Subloig* XIV. bi* ^n ber 
Vlugnft* be* Starten mar bie Ehineferei Wöbe. 
Sa* meiß jeber ^efudjer Sre*beu*. 

Digitized by Gouole 


2)ie jmeite Kunftmelle au^ Dftafien fam 
ju un* au* Sdpait, al* biefe* bisher hermetifd) 
berfdjloffene £anb ben Europäern jugäitgltd) 
mürbe. 2Bie groß bieömal ber Einfluß nid)t 
nur int Kunftgemcrbc, fonbern aud) in ber 
Walerei ift, miffett breitere Schichten bei un* 
faum. $ie moberne, impreffionifiifdje Schule 
folgte japanifdjen 9lnrcgmtgen. SBir höben ba* 
für Wonct* eigene* 3eugiti*. Unb bie jefet ju 
foldjer ®lüte gelangte ^?lafatmalerei nerrät 
nod) fo beutlid) il)re japanifdjen $orbilber, baf3 
man oft ohne meitere* ben japanifthen Waler 
nennen fann, ber iitbireft ober bireft 51t EJe* 
tmttcr ftanb. 

9iun finb aber bic Dflafiaten auch politifd) 
in bie S5?cltgcfd)id)te eingetreten, unb niemattb 
faitttfagcn, mic meitgcljenb ihr Einfluß barin fein 
luirb. Xaß mir uoit je^t an bauernb mit ihnen 
ju redjiten höben, ift fidjer. ®a uerbieiteit mohl 
aud) ihre förpcrlidicu Eigettfd)aften unb 3flfl e 
mehr S9ead)tung, al* fie bi*l)et gefunben höben, 
uttb bie folgcnbeit 3^Ucn folleu barüber einige 
Erläuterungen geben. 

Tie gelbe Waffe, ober bie moitgolifdje Waffe 

Origiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tic Sftenügcntppcn OftaficnS. 


135 


im weiteren Sinn, bewohnt bett gefamtcn Oft* 
ranb beS afiatifdjen Kontinents nnb crftredt 
fidj einerfcitS bis inS igerj Don 9lfien, nadg 
Jibet, Jurfiftan unb bet ^Mongolei, famt ben 
nötblid) baDon liegenben ©ebietcn, anbercrfeitS 
über bie großen Unfein am Dftranbe, Dor 
allem 3°P Q n, <$ormofa, bie iß^ilipbinen, ^iaOa, 

8166. 1. 

1 Öeficfttöform ü&ec Soch* 
Deinen unb fflafenrücTen mit bem 
bicflfnmen 2>raht oemetfen, 

beim SutoMcr. 

2 unb 3 bei Japanern. 
(?&enfo aufoenommen. 

Sie Umriffe aetflen bie Orlad)- 
beit beä ©eflcbtä ber Japaner 
im 25erflleicb «jum (Europäer. 




Sumatra. Jic legieren, fomie ber Sübteil Don 
§interinbien, werben gewögnlitg als malaiifd) 
bezeichnet, aber bie „malaiifdje" Ütaffc geljt fo 
all,mäl)licg in bie eigentlidj mongolifdje über, 
baß eine ©renje nidjt feftjufiellen ift. Jager 
ift cS heute allgemein Sraucß, nur brei große 
SJlaffcn anjunegmen: bie weiße, bie fdjwarje 
unb bie gelbe, Wobei bie ^nbianer gjorbatne- 
rifaS jur legieren gerechnet werben. 9?atür- 
lidj beftegen innerhalb biefer weiten SHaffe 
allerlei ünterfdjiebe, unb eS gibt Siele, bie fid) 
fegon tounbern, wenn man Ggincfcn, Japaner 

unb Koreaner als 
raffengleid) jufam« 
menfaßt. StiSBagr- 
geit überwiegt bei 
ben Oftafiaten Dom 
falten Storben bis 
tief in bie Jropen 
baS ©emeinfamc 
weil baS Jren- 
uenbe. Sin icg bod) 
felber 3 cu S e 9 l> * 
wefen, wie fowogl 
Qapanefen als Jon« 
finefen unb Siame« 
fen bon Japanern 
japaitifcg angerebet 
würben, weil bie 
legieren fie für 
SanbSleute hielten. 
3tt Jonfitt haben 
mir fogar in einer 
©efcllfcgaft brei ge« 
bilbctc Japaner eine 
Sette angeboten, 
baß ein anwefeuber 


8 ( 66 . 2 . 

Seiner moitflolifcfier 
( manbfd)u*monoolifcf)cr) 

Z t) p u 3. 

Süö ©ilb fieOt ben iünoft Per* 
ftorbenen ftatfer bon Gptna 
bar, ber in ben Sfuaen ber Oft¬ 
afiaten baö 3beal eines frönen 
iunaen 2flamte3 mar. 
SUlan beachte ben Groben Wb* 
ftanb ber flach Iieoenben Mußen 
bon ben trauen, bie feine Sftafe, 
ben fdjönen £07nnb, baS 9hcbt- 
borfbrinßen ber ^odjbeinc. 


Digitized by 


Google 


junger fOtann ein fei, ber fidj bann 

als Jonfinefe gerauSftellte. Jiefe . Jatfad)e 
fpriegt Sänbe für Saffenberwanbtfdjaft, unb 
bagegen fann fein Ginwanb auffomnten, 
um fo weniger als meine antgropologifrijeit 
Stubien biefe Serwanbtfcgaft wiffenfcgaftlidj be¬ 
tätigen. i^nbeffen gaben bodj fo Diele Sewogner 
ber Sunbainfelit zweifellos eine anbere Slut- 
beimifegung, baß wir fie außer Sctradjt laffen 
unb unS auf bie gelbe SRaffe in bem gewögn* 
liegen Sinne befdjränfen, nämlitg auf Ggiuefeit, 
Japaner, Koreaner, ju benen etwa noeg bie 
Jottfinefcn unb Slnnamiten tarnen. 9lucg fo ift 
bie SluSbegnung beS ©ebieteS ber ©eiben ge¬ 
waltig groß unb erfhedt fieg über megr als 
35 Srcitengrabe. 



$tbb. 3. ^äuftoer monoolifchcr Z t) p u 3. 
(Koreaner). Surcö bie ftarf Porfprinaenbcn SfodiOeine 
befommt baS G>eficf)t Ätantenyorm. 

Sie bei ben Seißeit in Guropa, wirb bei 
ben ©eiben in Oftafien bie Hautfarbe etwas 
bunfler, je ntegr man naeg Süben fommt. 
Jemtodj unterfdjeibet fid) ber 9Jlanbfd)u unter 
50° n. Sr. in feiner Komplejrion (b. g. !j?aut 
unb Haarfarbe) weniger Don bem 9lnnamitcn 
unt’r bem 15. Sreitcgrab, als ber weiße, rot¬ 
wangige blonbe, blauäugige 9iorbgermane Don 
bem fahlgelben, ftgwarjäugigen, fchwarjgaarigen 
Sübitaliener, Dott bem ign nur 15 ©rabe 
trennen. Sei langer Sonneneinwirfung nimmt 
bie gelbe Sarbe ber Oftafiaten einen braunen 
Jon an, ja Diele giftger unb aueg SHnber ber 
gögeren Stänbc in ^apan, bie fid) zur Sonuner- 
babezeit galbnadt Diel am Stranbe urnger- 
treibcit, fegen ttad) einiger 3 e i* faft magagoni- 
farben aus, um im Sinter wieber abzublaffen. 
Jet pofitiD bleicgenbe Ginfluß ber falten 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




136 


'ßrof. Dr. G. 33aclj: 


3afjre3}dt erjcugt aud) bic für unS feltfamc 
Grfcheinuttg, baß bann oft baS ©efidjt gellet 
ift, als bet übrige, gewöhnlich bebcdte Äörper. 
Sei (Europäern fomntt baS unter leinut Um* 
ftänben oor. 93ei ihnen ift aud) im SSinter 
baS ©efidjt loeit bunfler, als ber übrige Scib. 
2aß inbeffen aud) im fälteften ftlima ber gelbe 
jRaffenton im wefentlidjen erhalten bleibt, jeigen 
bie norbafiatifd)en Hölter, bie nahe am GiS* 
nteer rool)ncn; ebenfo aud) bie Sappen unb bie 
GSfinto. 

3Sie man bie SBeißen GuropaS in brei 
Unterraffen teilt (bie norbifdje, bie mittel* 
europäifd)e ober alpine unb bie mittellanbifdje), 



21DD. 4. OTonfloIlfcfier SrauenttjDuS. 
Seiet Die Slacfipeit Des öeftditd, bie borfpruißeitben Sod)* 
Deine, unb ba3 2k>rfprinßen ber üJhinbpactie. 

io fann man aud) bie ©eiben OftafienS in brei 
jpauptgruppen teilen: in ben eigentlid) ntongo* 
lifdjett £t)puS, ben fogen. 9Jtalaientt)puS unb ben 
ooit mir fogen. mongolifd)*manbfd)urifd)en 
JppuS. < 3Mefe £t)pcn finb aber räumlid) meniger 
}d)arf getrennt, als bie in Guropa, uttb uament* 
lid) in SJlittel* unb Aorbdjiita, in ftorea unb 
(japan finbet man fie faft immer nebeneinanber 
ober noef) Ijäufiger gemifd)t. ^ntereffnnt ift nun, 
bafe fid) in 0 Q P an > baS feit jwcitaufcnb 
fahren fefjr wenig unb feit taufenb fahren gar 
fein neues 93lut erhielt, bennod) fein irgenb 
fefjarf abgegrenjter JtjpuS auSgebilbct I)at. 9flan 
fjört jtoar (läufig in Dftafien fagen, eS fei leidjt, 
Japaner, Koreaner uttb Gbincfen ju unter* 
fcfjeiben. GJaS gelingt in ber Jat unfd)wer, 
roenn bic beiben lejjteren iljre tppifdje unb 
nationale Älcibung unb föaartradjt tragen, bic 
bem ganjen 9J2enfd)cn eilt befonbereS ©epräge 

Digitized by Google 



SIDD. 5. 

1 (SuropäifdjeS 21 u ß e, 

ßerabeau* Dlicfenb. 

2 füt o n ö o I i f cp e d 21 u ß c, 

ßcvabcauS Dlicfenb. 

3 itfl o n ö o I i f d) e 3 21 u ß c, 

nbioärtS Dlicfenb. üJlan De* 
achte bie Saite am oberen 2ibc 
bei 2, am unteren bei 3. foroie 
bie Aonbcrßenj ber 35impevn 

beim iPiongoIen. 


oerleibt, unb bie man gar ju leid)t junt AuS* 
bruef bcS 2Renfd)en fclbft rechnet (man bettfe, 
toie febr ein Scfjaufpieler burd) §aar unb Sart, 
Sleibung, Haltung unb 93eweguug feinen ganjen 
äußeren 9D?enfchen änbertt fann). Äleibeu fid) 
aber Gbinefen unb Koreaner europäifd), unb 
tragen fie baS 1 
$aar wie 3a* 
paner, fo föitncn 
fie fid) ineift 
felbft nicht oou 
einanber unter- 
febeiben. $afür 
i)abe id) in allen 
brei Säubern 
jabllofe Semeife 
gefammelt. GS 
gibt alfo feinen 
eigentlich japani* 
fcfjetx $t)puS, unb 
baS ift um fo 
merfmürbiger, 
als j. ©. baS 
in Guropa eben* 
fo liegenbe Gng* 
lanb häufig fd)on 
nad) einer ©eneratioit ben Gingeroaitbertcn ben 
englifd)en JppuS aufträgt. 2)aS roirb jeber bc* 
{tätigen, ber in einer großen Ülnjahl in Gttglaub 
eingemanberter beutfdjer gantilien bie Gltcru 
unb bie brühen geborenen SHnber miteinanber 
oerglcid)t. 

Üllfo bie gelbe fyarbe ift allen brei oft* 
afiatifdjen 2t)pen gemeinfam; ebenfo baS 3$or» 
ftcljen ber ^oc^bcinc unb baS baburd) bcbiitgte 
flacfie ©cfidjt. Sonfi jeigen )'ie mancherlei 
llnterfd)icbe. 

ü>ermongolifd)e JtjpuS im engem 
Sinne finbet fid) am reinften in ben ooit ben 
Straßen ber SSölferwanbcrungen Obliegenheit 
Säubern Jibet, ber Mongolei unb ben 9torb* 
länbern AfienS. ‘Jiefc Seute fittb flcin, im 

3)urd)fchnitt me* 
ttig über 160 cm 
groß, 170 cm 
finb fd)on eine 
feltene Ausnah¬ 
me. $er S3au 
ift gebrungen, 
unterfeßt, fräf* 
tig. ©er Stopf 
ift groß, runb* 
lieh, ber £a(S 
fitt’b. e. furj, bie Sdml* 

Seine luitfle SaUanetin. . „ K c <• ; f 

ippifdjc 2liißcnform. tCTU jino DUlt, 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Sie 9Renfdjentt)pcn Ofiaficnd. 


137 


bie ©licbmaftett ntuölulöö, fjjänbe unb t$üftc 
fleht, jicrlid). Sie Kopfhaare finb fdjwarj, 
an beit Gnben nid)t feiten bnnlelrotbrauu, 
ganj fd)lid)t, jtraff; baö einjelnc §aar ift 
bid, fein Qnerfdjnitt ift runb (lodigc §aate 
haben einen platten ober bogenförmigen £luer* 
}d)nitt). Sie ©eljaarung int ©cfidjt unb am 
Körper ift fcf)t fdjmad), namentlid) ift bet 
©artwud)3 in d)araftcriftifd)er SBeife üon bent 
beö Guropäerö »erfrfjieben. Ser Schnurrbart 
ift jwat oft ftarf, aber ein richtiger ©ollbart 
ift feljr feiten. 2Benn er ba ift, fo erfdjeint 
er Piel fpäter alö beim Guropäer uttb beftcljt 
in ber Siegel auö einem 33üfrf)cl am Sinn uttb 
aud einem ©üfdjet jeberfeitö unter beit Dl)ren; 
biefe ©üfcf)cl wachfen nur au3ital)nt3meife gattj 
jufammen, unb jcbenfallö bleibt feittidj üom 
SJlunbe eine h aar f°f e / breicdige Slädje (Dgl. 
Slbb. 7). Sie einjelnctt ©artl)aare finb fd)lid)t 
unb ftefjen weiter auöeinanber alö beim SBeifjen. 
©ehaarung ber ©ruft, ber Sirme unb ©eine 
fefjlt meift aud) bei Scannern Döllig. 

Sie beibcn üpauptmcrfntale beö mongolifd)en 
Sppuö aber finbet matt im ©efidjt, nämlid) 
groftc ©reite unb Flachheit/ unb ei*^ befonbere 
Jorm bei Slttgeö. Sie b c» 

© e f i d) 13 ift bebingt burd) bic grofte ©reite 
bcö Oberficferö unb ttantentlid) burd) bic ftarfe 
Gntwidlung uttb baö ©orfpringett ber Jochbeine. 
SBemt man einen biegfanten ©leibral)t »on ber 
SSlitte einer Dhtöffnung übet SSange uttbSiafcn» 
rüden jum anbern £>l)t führt, ihn überall 
bem ©cfid)t anfehntiegenb, fo erhält mau Um» 
riffe wie in Slbb. 1. SJZau fiel)t bie Unter* 
fchiebe ber europäifchen ©efid)t3form Don ber 
ntongolifdjcn ohne weitere^. ©eitn Guropäer 
gehen bic Seitenlinien bet SJafc ganj allmäh* 
lid) in bie Sdjläfettgegenb über; beim SJfoitgoleit 
fifct bic Siafe alö fleiner $?ügel auf einer breiten 
f$läd)e auf. Selbft eine an fid) jicmlid) f)of)e 
Siafe fieht fo im ©rofil tuegen ber edigen $od)* 
beine niebrig au3 (Slbb. 4). Sic Siafe be3 
SJlongolett ift nicbcr, breit unb flad); ber Siüdett 
unter ber Stirn tief fattelartig; eine eigent* 
lidje Stumpfnafe itt bem Sinne, baß bie 
Spifce nach oben fieht unb bic Slafenlödjer mehr 
nad) Dorn alö nach unten geridjtet fittb, ift 
nicht fo häufig, alö man glaubt; Diclntehr ift 
Gittjichung ber Spiftc bie Siegel, ähnlid) loie 
bei ber fübifdjen Siafe. 3m ©rofil ift baö fehr 
beutlich. Ser Dorragenbfte ©uitft beö Siafcn» 
rütfenö wirb alfo nid)t Pott ber Spifce ber Siafe 
gebilbet, wie bei ben meiften Guropäern. Ser 
festeren Siafe wirb baher Don ben 3apanertt 
aI3 Spifcnafc bejeidpict. Sie Siafenlödjer finb 



runb, bic Jliigcl meift fdjarf abgefejjt. Sie 
anberwärtö, fittb aber aud) bei ben ©longoleu 
in ben höhereu Stänbcn feinere Siafenfornteit 
häufiger; fic nähern fid) bann ber JotiDejmi 
Siafe, bie toir beim foreifd)»manbfchnrifd)cn 
Stjpuö finben (Slbb. 2, 7, 9). 

©cfonberö auffallcttb ift für und b a 3 
91 u g e be3 ©longolen. Seine Schiefheit ift 
fpridjtoörtlid). Sie ift in ber Sat ein mid)tigc3 
Siaffcnmerfntal, aber fie ift nicht ba3 einzige, 
worin ba3 SJlottgolenauge Don bem ber weiften 
unb fchwarjen Siaffe abweieftt. Sic flctdjc Sage 
ber Singen uttb ber grofte 
Slbftnnb ber ©raitcn Doit 
ber Sibjpalte finb eben 
fafl3 Don grofter ©e* 
beutung. Sille biefe brei 
Gigentümlichfeiten finb 
itt reinfter, feinftcr Seife 
att bem jiingft Derftor* 


210b. 7. Ter bon ben 3abanertt nbacfcfctc Hairer bon 
Hoven (linfd) unb fein 2 o 6 n, ber iefeifle flauer 
(reii)t^, ftebenb). 


betten Kaifer Don Gftina (Slbb. 2) ju fehett, 
ber überhaupt al3 3öt<d©puö oftafiatifdjer 
Schönheit gelten latttt. Sic f(ad)e Sage ber 
Slugett jeigett bie Slbbilbuttgcn 2, 4, 5 unb 6. 
Sa» obere, fehr lange Sib bilbet bie birclte 
{jortfehttttg ber Stirne. Siefelbcn Slbbilbungen 
jeigen eine anbere tgpifdjc Gigcnfdjaft bc3 
Slugc3, nämlid) bic fogen. SJtongolenfaltc 
b e ö oberen S i b e ö, bie fid) beim Slbwärtd* 
bliden aufö untere Sib überträgt (Slbb. 5). 91ttclt 
fieht man bie Dom Guropäeraugc abweid)ettbe 
Säuge uttb bie foitüergierenbe Stellung ber 
SSimpern, beibcä widjtige SJlcrlmale. 

Sie Sd)icfl)eit unb bic Kleinheit ber Sib* 
fpalte beruhen wefeittlid) auf bem ©erlauf bcö 
freien Siattbcö bcö oberen Sib>3 (oergl. Slbb. 6). 
©ährenb biefet Sianb beim Guropäer, ben 
inneren Slugctttüitticl frei laffenb, biö jur 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









138 


©rof. Dr. S. ©aelj: Sic ©leitfdjentiwen CftafieitS. 


Sftittc beS 2lugcS aufwärts unb bann junt SEurlbölfern an (woßl ju unterfdjeibcn bon ben 
äußeren Sßinfel fpmmetrifdj abwärts fteigt, be» ©ewoßnern ber heutigen Sfirfei, bie int Sauf 
bedt er beim Mongolen ben inneren runbticßen ber 3eit burdj Streuungen alter 2lrt ißre 
SBinfel unb fteigt non ba ecfig ober bogig be» tppifdjen ©igenfdjaften jiemlid) berloren haben), 
ginnenb unb ben Slnfaß ber 2Bimpern faltig Siefc Surfbölfer Wohnten in 3 en tralaficn, tuo 
bebedenb, fcf)ief aufwärts, ©ntweber bebedt Surliftan itocß heute ißren 92amen führt, unb 

bann bie gälte aud) entlang ber großen ©ölferftraßen, bie bon ba 
bie äußere ^älfte jWifcßen Sibct unb ber ©Zongolei nad) ©ßina 
beS 2lugeS, Wie bei führen, ©eit gaßrtaufenben ftehen fie nach* 
9lbb. 2, ober bie weiStidj mit bicfem Sanb halb in frieblicßer, 
beim (Europäer in halb in friegctifcßer ©ejießung, unb ißt ©e» 
ber ganjen SluSbeß» biet muß fid) in noch früherer 3^1 in bie 
nung fießtbare, bop* ©lanbfcßurei unb bis nach ftorea erftredt baben. 
pelte ©renjlinie beS Unb ba in gapan bie erfte jioilifierte ©eböl» 
SibS fomntt in ber ferung an ber Sorea jugewaubten ftüftc auf» 
äußeren $älfte jum tritt (in unb bei ber ©robinj gbjumo) unb 
©orfcßcin, wie bei jweifelloS oon ftorea fam, fo finben wir bort, 
ber feinen gapane* wenn aud) fpärlidjcr, bcnfelben SppuS, uitb er 
rin in 2lbb. 6: 2Bie gilt aud) bort für ben Dornehmen. Siefe Seute 
bem aud) fei, immer finb oft größer als bie eigentlichen Mongolen, 
fehlt bie ©benmäßigteit ber beiben Hälften fie finb fd^lanfer gebaut, haben einen Keinen 
ber Sibfpalte, bie beim europäifdjen 2lugc ffopf, ein fdfmalereS, längeres ©efirfjt, bie 
bie IRegel ift. SBegen bet Ungleidjmäßigfeit godjbeine ftebcit meift nur wenig bot, ber ©art* 
beS SBeißen im 2luge feßeinen foteße ÜOlenfcßen wucßS ift oft reidjlidjer; ber SjjalS ift fdblanl, 
oft ju fcßielen (fogen. Pseudostrabismus lang, ber ©au fein, bei Jungen SDlännern ber 
mongolicus). Sie gälte beS oberen SibS ift höheren Älaffen bureb bie bünne Saillc unb 
aud) bie Urfacbe ber Kleinheit ber Sibfpalte, bie weiche» gormen oft etwas weiblid). gm 
bie jugleid) lang erfeßeint, weil fid) bie gälte ©efießt, namentlid) in ben 2lugen überwiegen 
über ben äußeren 9lugenwinfel hi«a«^ in ber bie mongolifeßen 3öflc in berfeinerter gorm. 
§aut fortfeßt. 2lucß nach unten unb innen Der» 
länger! fie fid) oft, bogenförmig ben inneren 
Slugcnwinfel umgreifenb. Sie SBimpern ber 
Mongolen, üon Slatur furj unb fpärlid), fd)cinen 
nodj fürjer, weil ihr 2lnfaß am oberen Sib 
burd) bie gälte berbedt wirb. 6ie fpielen ba» 
her für bie ©cßönßeit beS 2lugeS unb beS ©lideS 
nicht bie große Stolle wie bei uns, aber 
aud) in ßftafien gelten lange SBimpern für fd)ön. 

©ehr auffallenb ift, baß bie SBimpern fid) 
nähern, währenb fie beim ©uropäer auSeinanbcr» 
ftreben (2(bb. 5). 

Ser ©Junb ift meift häßlich, bie Sippen 
finb bid, bie ganje ©Zunbpartic ragt oft 
feßnaujenartig bor (fogen. ©rognatßiSmuS). ©in 
fo feßöner SKunb wie beim ffaifer bon Gt)ina 
(2lbb. 2) unb bei ber jungen Japanerin (2lbb. 6) 
ift fel)r feiten, ©r ift biet häufiger beim 
manbfdjurifdj»mongolifd)cn S t) p u S, 
ber überhaupt ben ariftofratifeßen SppuS Dft» Überall auf ber ©klt jeigt fich innerhalb 
aficnS barftellt, unb ju welchem bie beiben eben eitteS SppuS bie ©erfeinerung im 3 u rüdtreten 
genannten ©efießter gehören. Siefer St)puS ediger, animalifdjer Shtodjenborfprünge, nantent» 
ftellt eine ©erfeinerung beS borigen bar, mit lief) ber godjbeine unb ber fnödjernen ©Zunb» 
gleid)jcitiger ©cimifcßung bon meßr ober Weniger partic, unb in ftärfercr uitb feinerer 9luSbilbung 
anberem, bem europäifdjen näherfteßenben ©lut. ber Slafc. ©o aud) ßier. SaS ©cfid)t ßat 
SiefeS frentbc ©lut gehört oßne 3u>eifel bcu nid)t nießr bie SRautenform, wie iit 9lbb. 3, 



0. CEin niebrißfter unb ein feiner 
monQolifrfier (heibeö ^npaner). 



« 56 . 8 . 
9ftaiaitfc6er 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





3\ 0ct)cr: Sdjnecfcngorten. 


139 


fonbern feine Seitenlinie bon ben Sdjlafcn bis 
jum Unterliefet betläuft gerobe ober fanft 
bogig (bergl. 2Cbb. 2, 6 unb 7). Sie Nafe ijl 
fdjmaler, lonbejr, oft mit auSgefptodjen femi» 
tif(f»er Stflmmung. EEaS erMärt fidj einfad) 
barauS, bafj bie lEurfbölfer ben Semiten nape 
ftepen, unb man pat niept nötig, bie Gpinefen 
unb Japaner bon ben oerlorenen jepn Stämmen 
QfraelS abjuleiten, toie baS feit jmei^unbert 
3aprcn immer mieber berfudjt Wirb. 

EEcr britte EEppuS, ber fogen. malaiifdjc, 
ber Söbjweig ber mongolifdjen SRaffe (9lbb. 8) 
hübet in SSntw« urtb Sübdjhta bie SNaffe ber 
iSeoölferung, meift mit mepr ober weniger 
reicf|Iicf)em Ginfdjlag ber beiben anbern £t)pcn. 


ESiefer JppuS bewirft eS, baff bie Söcmopner ber 
großen Sunbainfefn unb §interinbienS bieten 
Japanern jum ißerwedjfeln ä^nlicf) fepen. ®ie 
SNenfcpen finb ftein, meift unter 160 cm, unb 
in ber SRegel jierlidj, aber boep fräftig gebaut. 
$er topf ift groß, baS ©efidjt breit, bie $ocp* 
beine oorfpringenb, bie Nafe breit, flacp unb 
ftumpf, bieNZunbgegenb borragenb (prognatpifdj). 
$ie ülugen ftepen mepr tjorijontat, liegen etwas 
tiefer, paben aber ebenfalls bie f^atte am 
inneren SEBinfel. Unter biefem £pp finbet man 
bie päfjlidjften, oft ganj ticrifdjen ©cfidjtS» 
formen (9lbb. 9 tinfs). 9ludj bie §alS» unb 
Sdjulterpartie erinnert an bie pöperen 9tffen. 


Schnecken garten* 

Von D. Geyer, Stuttgart. mit nbbilDung. 


Hange ^apre pinburdj war ber §anbel mit 
EEcdelfcpneden (Helix pomatia L. im 3u» 
ftanbe ber SBinterrupe) eine Gigentümlidjleit bcS 
Ulmet NtarMeS. Sie würben, naepbem fie in 
SBälberit unb ©ebüfepen gefammett waren, in 
ben Dörfern ber Utmer 2TIb in befonberS baju 
angelegten Sdjnedcngärten gefüttert unb nad) 
erfolgter ßinbedeluitg an bie ©rofjpänbler bet 
alten ijjanbelsftabt oerfauft, bie fie auf ben fog. 
Ultner Sdjacpteln, eigens für ben SBerfepr auf 
ber ISonau gebauten Schiffen, nad) SB i e n 
brachten wo fie als fjaftenfpeife beliebt waren. 
212 it ber Wbnapme unb bem enblicpen Grlöfdjcn 
bes billigen 93er!eprS ju SBaffer ging auep ber 
Sdptedenpanbel jurüd, unb eine 3eitlang fdjien 
eS, als Wolle et gänjlid) erlahmen, ßr ift aber 
im lepten ^aprzepnt ju neuer Söliite erwadjt. 
i^rcilidf) pat er baS alte Blbfapgebiet in Öfter» 
teicp ocrloren, bafür aber ein neues in 
5 r a n f r e i dj gewonnen, unb Ulnt ift immer 
nod) ein Jjjauptflapelplap für biefe cigcntümlidjc 
SEBare. S)aS Sammetgebict für Sdjneden 
pat fid) bon ber Ulmet 9llb auS über beit ganzen 
fdjwäbifdjen 3ura unb übet gtojjc ©cbicte SBürt» 
tcmbcrgS unb bcS füblidjen iöabenS auSgcbepnt, 
unb neue Stapclpläpe finb in 91 ic bl in gen 
a. ®onau, bem Ueincn EEorfe © u t c n ft e i n 
bei Sigmaringen unb in SRottweil am oberen 
92cdar crftanbcit. 9luSgebcpntc Sdjncdeugärtcn 
würben in ben Meinen Dörfern beS Sautet» 
t a l e S bei 2)2üufingeu uitb im oberen 
EEonautal angelegt. Sic entbaltcu je nad) 
ber finanziellen SeiftungSfäpigleit bcS SlefipcrS 
50000 Stiirf bis napezu einer NJilliou. 3 11 

Digitizer! by Google 


©utenftein allein päuften fidj im Sommer 1908 
3—4 9J2illionen Sdjneden in ben ©arten an. 
$er unternepmenbe Sürgermeifter ging, butd) 
baS ©ejirfSamt ermuntert, ooran, eine Gr* 
werbSguelle für feine ©emeinbeglicbet ju 
erfcpliefjen unb einen ©rojjbetrieb einjuridjten. 
EDurdj Qnferate in franzöfifdjen 3 e üungen oer* 
fdjafftc unb bcrgröfjerte er juglcid) baS Slbfap* 
gebiet, fo baß baS ©anje ein umfaitgrcidjct unb 
einträglidjer Nebenerwerb ber Sanbwirte unb 
Meinen Seute geworben ift, bie fid) bie 9Niif)e 
neunten fönnen, ber Sdjneden ju warten. 

Scf)on bon So^anni an werben bie Sdjneden 
bon fiinbern unb ©twacfyfenen g e f a m m e 11 
unb in probiforifdjen ©e^egen angeljäuft, um 
bann in Sijten, Sorben unb offenen SBagen ben 
Sefi^ern ber grofjen ©arten im Sautcr» unb 
oberen ESonautale jugefü^rt ju werben. ESabci 
gcljen bielc burd) unberftänbige 93el)anblung ju« 
grunbe, ba bie Sc^neden infolge beS für fie 
günftigen SBctterS fidj bollgefreffen I)abcn unb 
il)r ©ewebe mit SÜBaffcr erfüllt ift, waS iljre 
SebenSenergie erpöljt Ijat, unb nun feilen fie in 
engfter §aft tagelang oerbleibcn. 93ewafjrt man 
fie, um einen „©arten" ju erfparen, in Seilern 
auf, bann werben bie armen STierc Iran! unb 
fterben fpätcr im ©arten ab. EEeSbalb muffen 
bie 3üd)ter fdjon beim Giufauf iljrcr SBare bor» 
fidjtig fein unb prüfen, ob bie Sicre nid)t burdi 
eine mit ßrfrementen unb Sdjlcim berfdjruicrte 
Sdjale betraten, baft fie zu lauge fdjon in ge» 
fäljrlidjer ©efangcnfdjaft gepalten würben. EEer 
Sdjneden garten liegt gewöpnlid) au einem 
Wt'pang unb ift bon einem nieberen 3°»n auS 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



140 


3). @ol)et: 


weitmajdjigcm ®ral)tgeflcd)t umfdjloffeit, baS 
ben Schnellen, weil eS ihnen nicfjt genügcnb (galt 
pm Unlieben bietet, baS Sliijfriecfjen unb ©nt» 
flieljcn unmöglich machen foll. Bretter werben 
mit fieidjtigfeit überftiegen; beftreic£)t man fie 
mit Teer ober anbern ä^enben glüffigfeiten, 
bann werben bie Tiere baburdj getötet, ©äg» 
mehl ober ©anb innerhalb ber Umjaunung 
werben, wenn fie nafj geworben, nad) unb nad) 
burd) ben Schleim ber Tiere geglättet unb 
hinbern bann nidjt mehr. 

innerhalb beS 3 aune ^ toirb ®iooS ge* 
ftreut, bamit fidj bie Tiere bei Äälte unb 
Trodenheit barin oerlriedjen !önnen. Um ein 
'Begeben bes ©artend p ermöglichen, wirb baS 
SHooS p Beeten aufgefdhidjtet unb baS Butter 
barauf gelegt. Bei anbaltenber Baffe aber fault 
bas SDtooS famt ben gutterreften, unb bie Stiere 
jieben fidb $ran!hciten p. Daher legen forg» 
fame 3iicbter eine SRciljc fcbmaler Brüden auS 
Brettern über ben ©arten, bie eS ihnen ermög* 
lieben, ben Baum p burchfdjreiten, ohne auf 
bie ©djneden p treten, unb bie baS OTooS unter 
ficb für bie Tiere troden batten- 3 u toeittn oct* 
iudjt eS aud) ein 3üdjter, bureb ©infieden oon 
Beifern unb 3>ncigen ein liinftlidjeS ©ebüfdj p 
id)affcn unb ben natürlidjen Aufenthaltsort ber 
©djnedei nadjpafjmen, ober er legt lodere 
Beifigbüfdjcl auf, um ein trodeiteS unb luftiges 
Berfted p febaffen. 

Bon einet ben Bebürfitiffeit ber Tiere an* 
gepafften 3 « <b t u n g ift oorerft noeb wenig 
311 bemerfen. Tic cinficbtigen, bureb Schaben 
f(ug geworbenen 3üd)ter geben baS ohne weiteres 
ielbft p. ©ie finb alle noeb Anfänger, bie nur 
bie Erfahrungen weniger 3abre hinter ficb haben 
unb baS 3iel oerfolgen, ihre Gefangenen fo billig 
wie möglich p mäften. Sdjon bie 2 ßabl eines 
oöllig fdjattenlofen, Iurjrafigcn, mit Büdficht 
auf feine Billigfeit au§gewäl)tten wie 

ihn bie Abhänge ber Alb bieten, wo bie Tiere 
bie Grtveme bet BHtterung unmittelbar über 
iid) ergeben laffen müffen, unb ber gänjlidje 
'Mangel einer Bewäfferung, fei eS auch nur bureb 
Begieren, fommt beit Anfprüdjen ber ©djneden 
wenig entgegen. Unb bann gar bie Gngräuntig* 
feit beS ©artenS, in wetdjen ohne Bitcffid)t auf 
feine ©röfje fo üiele Stiere eingeliefcrt werben, 
als man anfptreiben oermag, fuhrt, pmal in 
ben Mooslagern, fo oiele auf ber £mhc ber 
SebeitSpro, 5 cffe ftcbenbcu Tiere pfanuuen, bafi 
fie einauber fclbft pr größten Gefahr werben. 
GS füllte wcnigftenS möglid) feilt, bie Sdjneden 
ben SfttalV ähnlich wie bie ©djafe im l'ferd), 
wedjfeln 31 t (affen, was bei ben manbrrluftigen 

Digitized by Google 


Sicrett gemiß burebfübrbar märe, bamit fic 
gc^mungen finb, monatelang in unb auf beu 
3erfe{)ung3probulten ihres Sagerä unb gutters, 
oermifdj'- unb überjogen mit ihren eigenen Er* 
trementeit, auägubarren. 

fflebettflidjer nod) al3 bie 3trt ber 8 >er* 
pflegung ift bie 3 e ü be3 ffiinfammelnä, 
bas in früheren fahren erft mit bem Sluguft 
begann, je^t aber infolge be3 3Settberoerbe£ bi3 
in bie le£te 3 un to°d)c oorgefdjoben mürbe. 
Sie mettigftcit ©ebneden ^aben um biefe 3 oit 
fdjort ihre Eier abgelegt unb tun e3 erft im &c* 
fängniä, mo jumeilen ber 99oben fo bidjt mit 
ben erbfengrofcen gierten bebetft mirb, baß er 
meiffglanjenb erfebeint. ©ie geben alle jugrunbe, 
meil feine Einrichtungen für eine Slufjudjt ge* 
troffen finb. Eine berartig betriebene Snbuftrie 
Oernid)tet fief) felbft, abgefe^en baoon, ba§ ber 
SRaubbetrieb aud) ein graufamer Eingriff in bie 
5?atur ift. 3)ie 3 ^c^ter Ocrfjefjlen fic^ bie 0 Je* 
fal)r nic^t, unb eiitjclne ©ejirf^^ unb Cbcr* 
ämter in S3aben unb SSürttemberg ^aben fcf)on 
in cinfid)t^ooller unb banfen^merter SBeife ent* 
fpred)cnbe SSerfiigungcn junt ©djupe ber ein* 
ljeimifd)en ©c^nedfenmelt erlaffen. Eilte einfyeit* 
liebe unb burd)gebenbe SRegclung für ba$ gait;e 
©ebiet ftebt aber noeb au ^- Hauptfrage ift 
bie: oon toeldjem 3 citpunft an ift bie ©djnecfcn* 
jagb frei ju geben? 5)er 1 . Stuguft, ber fdion 
oorgefebrieben nmrbc, mürbe ber Sd)nedenbrut 
oölligen ©d)u^ gemäbren, aber oielleicbt ben 
Sntereffen ber 3 öcf)tcr ju nabe treten, meil er 
ba3 Einfamnteln auf etma 4 SBocbeit befcbraitfen 
unb in ben ^adjfommer oerfebieben mürbe, mo 
bie böbere 3S}ärme unb bie größere Irocfen* 
beit bie Jiere am Erfd)einen I)inbert. 2er 
15. $uli bürfte ba^ richtige für beibe Jeile 
treffen. 

2 rop ber grof 3 en, nid)t ju leugnenben 
Mängel, bie ber Sd)nedengarten oon beute 
aufmeift, bietet er ©elegenbeit ju 
frönen Seobad)tungen. $er gan^e 
gormenreiebtunt ber einzigen 9Irt, mie er fid> 
iitncrbalb ber ©übmeftede SSürttemberg^ unb 
be^ angren^enben babifd)en ©ebieteS I>erait§=* 
bilbet, läßt fid) auf fletncnt Staunt überfebannt. 
©d)abe nur, baf 3 bic 33 emobncr ber ocrfd)iebenen 
geognoftifd)en ©cbietc burebeinanber gemorfen 
merbett. 2 od) fallen bie au^ ber 93 obenformation 
fid) ergebeubcit lluterfd)icbe nicht fo beuttid) in 
bie Singen mie bie inbioibueilen Eigene 
t ii m 1 i d) f e i t e n. 2 a fried)en fRiefcit oon 
65—70 neben ßuicrgen oon 30mmHöbe^ 331enb* 
finge (SUbiito») mtb bunfetbraune 3 n ^it)tbunt 
gemi|djt mit allen bajmifdjen liegenben garbcit^ 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ScTjiicdenflörtcn. 


141 


ftufeit, mit ober oßite ®änbcrung. Stuf bet 
Gd)al* ift bie SebenSgefd)if te ißreS söewoßnerS 
oergeifnet. S)er eine burfte gcmäf tid) im ©c* 
büjf am SSafferranb fein Safein führen, bet 
anbere mußte ben gtüßenben Sonnenftraßtcn am 
ftcinigcn, bürten Hang ftaubßalten; jener Ijattc 
beim ^>au^bau tßef: eS blieb oorigcS grifjaßr 
ein Stiid beS äBinterbedelS ftecfen, baS et nun 
woßt ober übet mit ins ©ewölbe eiitfügett mußte; 
unb biefer „Siitfsbreßer" ift fdjon oerteßrt auf 
bie Seit gefommcn, bie SBinbuitgen feinet 
$aufe§ bewegen fif uad) linlS, bie feiner Santc» 
raben naf reftS. SSicbct anbere ßabcn Un* 
gliid erlitten am Seibe ober am SjbauS unb ben 
Sdjabcn ausgebcffcrt, fo gut cS ging. gebe junge 
Hausmutter, bie gum crftenmat in bie Sage 
fontmt, einen neuen ©oben in bie HöSdjen ißreS 
©rftgeborcnen einfcjjen gu miiffen, tonnte fidj 
mit einer Schnede tröfteu, wenn fie fießt, wie 
es auf biefer nift gelungen ift, alle Streifen 
aufeinanber gu paffen unb ben eingefeßten gied 
51 t verbergen. SBem baS bie Gdjalcnfubftang 
ausfdjeibenbe Organ »erlebt würbe, bet muff 
mit einer tanggegogenett SJarbc burdjS Scben 
geßen, bie ißn ebeitfo giert, wie ber Surf gießet 
Den füßnen gef ter, unb wer fif ben Spinbcl* 
muSfel oerrentte, mit bem baS Sier an baS 
©eßäufe angewaf fen ift, crßätt ftatt eines füge* 
tigen ein fpißcS, turmförmigeS ©eßäufe mit 
SBinbungen, abgefeßt wie eine SBenbeltreppc. 

Sei Serfudjeit, bie mit frifd) eingefangenen 
■Sieten im 3* mmer gemacht werben, bie 
Gfärfe iß rer Sinne ober ißre „geiftigen 
gäßigfeiten" gu prüfen, ergeben fid) in ben 
weiften gölten fdjiefc unb gang fatfdje SRefuttate. 
So ßat jemanb 12 SBeinbergfdjncdcn in einem 
Steife aufgefeßt, beffen SJtittetpunft 001 t einem 
Soßlfopf eingenommen würbe. *) ©r wollte feßen, 
ob bie Siere ißr gutter wittern, ©iitcnt ein* 
gigen gelang cS, ben Sollt gu crrcidjcn, bie 
übrigen fdjtugen alte möglichen Stiftungen ein, 
bie fie nie gum 3 i^ c gebradjt ßaben würben. 
Sttfo, fdjloß ber Gjpcrimcntator, finb Sf neden 
ftumpffinnig. 9liftS ift ungercdjtfcrtigtcr als 
biefc gotgerung. SBaS fuf t ein feiner gewoßnten 
Umgebung entnommenes, in gängtid) neue Ser* 
ßältniffc unb Sage gebraf teS Sier guerft gu ge* 
winnen? Seilte greiljeit, in ber eS fif mit 
Stedjt bebroßt fiefjt. Ser Hunger geßt ißtn oor* 
erft nid)t fo nalje, wie bie 9Ingft um feilt Seben. 
Um fid) auS ber ©efaßr gu retten, !ried)en bie 
Siere, wie fie eS in ber freien Dtatnr gewohnt 
finb, wo ißneit bie Übcrfidjt über baS ©elänbe 


*) Sgl. „SoSmoS", 93b. III, S. 278. 

Digitize-d by Google 


fel)tt, barauf toS, unbetümmert um etwaige tun* 
füßreriffc Säfte auS fd)inadl)aften Soßlföpfeu. 
Sauve qui peut! gf glaube, ber ©jperimentator 
ßätte eS in äßnlidjer Sage auf fo gemaf t, unb 
„ftumpffinnig" wäre ber, ber in foldjcn Stagen* 
btidett bem große ßulbigt. 

Seobaf tungen im Sdjncdcngarten belehren 
uns, bafi biefe Siere fo gut wie jebeS anbere 
gefdjeü, b. ß. ffarffinnig genug finb, fr 
gutter gu finben. Saum liegen garte Salat* 
föpfe auf beit SRooSbceten, ba wenben fif auf 
fdjon bie biSßcr fd)einbar planlos burd)cinaitber 
friedjenben, in SBirftiffeit gutter fud)cnben 
Sfncdei bem gunädjfttiegenbcn gu, unb in 
fürgefter grift ift er oon einer Sf ar Sd)neden 
umringt, bie mit ßod) aufgcrid)teten 9tugen* 
trägem (güßtern) unb lang auS bem ©eßäufe 
geftredten Sörpern il)m guftreben, wobei fie fid) 
ftraßlenförmig anorbnen, ba ber SRabiuS ber 



@in flefdia^tcr CecferOiffen au3 ber ftlaffe ber SSeicfitiere: 
$ie äßeinberöfcbnecfe (Helix pomatia L.), 
bereu 3ud)t befonberä im oberen Sonautal im arofecn be¬ 
trieben luirb. 

türgeftc 2 Beg oon ber ißeripßerie gunt 3 cntrum 
ift, fid) in ber 9iäße beS 3i e l e ^ gufammen* 
brängett unb übcrfdjieben, um enbtid) mit oer* 
neßmtidjem ©cfdjmaßc fid) güttid) gu tun am 
faftigen grif ftüd. SSie baS raufd)t unb tniftert, 
Wenn Saufenbe ber mit wingigen, fpißen 3ö^n* 
feit befeßten „3ungcn" (ein banbförmigcS 
Organ, baS wie eine Stafpel ober ein Sartoffcl* 
reibeifen arbeitet) gteif geitig in Sätigfcit finb, 
bie 33tättcr gu gerreiben. 

©uten Ütppetit gu wünfdjen, wäre über« 
ftüffig. ©r ift ba, unb feine Sefriebigung bitbet 
eine Hauptaufgabe beS Sf nedcngüd)terS. 3>®ar 
nötigt ber „befte Sof" aud) bie Sd)ncdc, alter* 
lei © r ü n e S gu freffen, waS fie in guten 
3 eiten oeraftet; allein, wenn ber 3 toccf ber ©in- 
fperrung in einer SRäftung ber Siere für ben 
ScbenSmittelmartt crblidt wirb, muß man baS* 
jenige gutter bieten, baS biefen 3w fc I förbert, 
atfo gerne genommen wirb. Sa fteßen S a 11 i d) * 
unb ©nbioienfatat, ber für biefen 3 'fcd 
cigenS im großen angebaut wirb, Sot)t* unb 
Srautblättcr unb gerfdjnittene S 0 ß l» 
raben (SRiiben) unb bie 58tätter beS S ö W e tt * 
gaßnS oben an. ©enn ober, wie im testen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



142 


35. GScycr: 


Sommer, bie gefräßigen SRaupen bcr Koljlmeiß« 
liitgc bad beliebte Fntter oorweg genommen 
haben, follen Ffodenblumen, Brenneffeln, Klee 
unb Kartoffeln ©rfafc bieten. 155er Klee wirb 
widerwillig genommen, oon ben Kartoffeln bleibt 
bie rauhe Sd)ale jurüd, aber bie Brenneffeln, 
bie befanntlich aud) jungen ©änfen jufagett unb 
in beten ©ewirre Schneden aller Sitten fid) 
gerne aufhalten, Derfd)Winben halb. Bei bem 
reichen Cbftfegen bed Fal)red 1908 bot bad 
Fallobft, bad bie Sdjnecfen wie bie Kinber nad) 
bem ©rabe feiner Süßigfeit beoorjugen, einigen 
©tfafc für ben mageren Kol)l. 35ie in reichem 
SRaße jur Verfügung ftefjenben 931ätter ber 
Futter» (2)id») rüben werben Derfdjmäljt, unb 
bie jungen Blätter ber Kolkraben fönnen für 
bie $iere, bie mit berfetben ©ier über fie fyet* 
fallen, wie IRinbet unb Pferde über ben jungen 
Klee, Derhängnidooll werben. Bei reichlichem 
©enuffe fterben fie. ®er SRagen fei geplafct, 
wahrfdjeinlich eine Folge oon ©ärungd» unb 
BlähungdDorgängen, Wie fie beim Stalloieh ge* 
fürd)tet finb, wenn ed jum jungen Klee gelangen 
fonnte. 

©ine Fütterung mit fünftlid) fjergeftellten 
Stäljrftoffert unb bamit ein Slnfang jur ©omefti* 
fation ber Sdjttccfen iß bid jejjt nur in einem 
©roßbetrieb in ©utenftein, hetborgerufen burd) 
SRanget an natürlichem Futter, Derfudjt worben, 
©d Wirb ben Schneden bie Kleie oom ©infei 
geftreut, bie fie gerne auflecfen. 

Sieben bem Füttern macht bad § ü t e n 
bet Schneden Diele SJlüIje. Sluf ber Suche 
uadj Futter unb SSerfteden, unb im Befitreben, 
bem bcengenben Fufammcngebrängtfein im 
©arten ju entfliehen, fricdjen bie ©iere nach 
allen Seiten unb fommen halb am Ijemmenben 
Faun an. ©a flettern bie S?ad)lommenben auf 
bie Fuoorangefommencn; fie häufen fi<h, unb 
halb liegen fie in Sdjidjten aufeinanber, fo hoch 
wie bie niebcre Umjäunung. Slun iß eine 
Brüde in bie Freiheit gefchlagen, unb über bie 
Unteitliegenben htumeg jicljen bie Flüchtigen. 
©toj) ih«r fprichwörtlid) geworbenen Sangfam» 
feit finb bie SJtarfdjleißungen ber ©iere 
oft oiel bebeutenbere, ald il)t ©igentiimer be» 
rechnet hoi- ©d gelingt ihnen, in einer warmen 
Sicgennadjt bid 50 m weit ju fommen. Unb 
bad mit Dotier Bcpadung! Sieben ber SRudfel» 
fraft bed ©iered ift ju foldjcn Seiftungen bad 
richtige Sdjncdenwetter — warm unb feud)t 
— erforbcrlidj. Cb bie Kälte bad ©ier früher 
ober fpäter nötigt, fidj in fein fdjüfcenbed $5aud 
jurüdjujichen, ob bie trodene Suft ihm bie 
Körperfcudjtigfeit entzieht unb cd jwingt, fid) 

Digitized by Google 


au eine Unterlage anjutleben, ober ob ein hoher 
geuchtigfeitdgehalt ihm geßattet, ben nadten 
Selb jur Fortbewegung aud ber Schale ju 
ßreden, baoon höngt bad ©elingen eined Slud» 
fluged ab. Früh morgend, ja juweilen mitten 
in einer Siegennadjt, fleht bet Züchter auf, bie 
Sludtcißer einjuholen. 

Strittig bleibt bie F r a g e, o b F1 ü d) t * 
linge einem beftimmten Fiele j u * 
ft r e b e n. F n einem unb bemfelben ©arten 
fchlägt bie SReljrjahl gerne eine beftimmte fRidj» 
tung ein: bergauf unb nach bent SBalbe, wenn 
ein folchcr in ber Siähe iß, unb mit bem SBinbe. 
Slber ed fommt auch bad Umgefeljrte Dor, 
baß fie beharrlich bergabwärtd ftiedjen ober bem 
SBalbe ben SRüden lehren. Unb bie feße SJlcinung 
mancher Füdjter, baß bie Sd)nedcn ben 23alb 
auf irgenbeine SEßeifc wittern, wirb burd) ©r* 
fahrungen an anderen Drten wiberlcgt. SRit ben 
Slugen finben fie ben SBalb unb bad ©ebüfdj 
fießer nidht, Dielleicht eher burd) bie juftrömenbe 
SSalbtuft mit ihrem höheren Feudjtigfcitdgehalt 
unb ihren eigentümlichen ©erüdjen. 

©ie auf ben langen . Prägern („SdjnetF, 
Schned’, ftred’ beine Kötner raud", rufen bie 
Kinber) fifcenben Slugen werben fofort ein» 
gezogen, wenn irgendein ©egenftanb Dor ben 
gieren fid) bewegt, ©cljt man laitgfam ben 
Faun entlang, fo Juden, fobalb man in ben 
©cfidjtöfreid ber ©iere fommt, plößlid) bie aud» 
geftredten Slugenträger, wie Dom eleftrifcfjen 
Strom berührt, jufammen, um bann rafd) Wieber 
in bie normale Sage jurüdjufeljren. ©iner 
SBclle ähnlich pflanjt fid) biefc Bewegung mit 
unferem SSeiterfdjreiten fort. 

Sludj wenn bie Ijjöhe bed ©artenjauned bie 
©iere am ©ntweichen hindert, h at ber Befißer 
ed nötig, ben dort angehäuften ©ieren feine 
Slufmerffamfeit jujuwenben, um fid) Dor Schaben 
ju bewahren. ©ie Schneden finb am Frcffen 
unb Sltmen gehinbert, befcfjmußen unb Dcrgiften 
fid) gegenfeitig mit ihren Sludwurfftoffeu unb 
etjeugen einen fdjäbigcnben SBärmegrab, fo baß 
bie Untenliegenden in fürjefter F e ‘t eingef)cn. 
Sie müffen darum immer unb immer wiebet 
„ü c r t r a g e n", b. h- iud ©arteninnere gebracht 
und gleichmäßig Derteilt werben. Slber aud) 
biefer Eingriff in bie Slbfidjten bed ©iered wirb 
für Diele Derf)ängniöDoll. Stod) nicht Dollenbete 
unb feftgeworbene Schalen jerbreefjen am SRanbe, 
unb ihre Bewohner müffen fid) mit Slud» 
befferungdarbeiten abgeben unb bleiben in ber 
©ntwidlung jurüd; entfteht ein größerer ©efeft, 
fo fragt ed fidj, ob feucfjted SESetter ed bem 
2ierc ntöglid) madjt, ben Schaben audjubeffern 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sdjncefenflärten. 


ua 


mit 3luSfcf)eibung eines neuen SrfaßteileS 
obet Bufammenftiden ber Drümmer, ober ob 
Drodenfjeit, 38affer unb ffeinbe burdf) ein Sod) 
Ijinburdj bem 3nwoIjnet ben Dob bringen. 3tber 
aucf) bann, wenn bie Scfjneden auf ben SRiidcn 
ju liegen tommen, wobei eS if)nen nur burdj 
weites JgerauSßreden beS weiten SeibcS unter 
großen Sfttßrengungen möglich wirb, fid) auf 
bie Saud)feite jn wenben, taufen fie ©efafjr, 
im einßrömenben {Regenwaffer ju erfticfen ober 
in ber «Sonne ju »erfdjmadjten. So wiber* 
ßanbSfälßg audj bie Sdjate iß gegen bie Sin* 
mirtung ber Itttmofpljäritien, fo empfinblidj finb 
bie SBeidjteite. Die Schneien »erlangen fjeud)* 
tigteit unb fürsten bie {Räffe, lieben bie SBärme 
unb freuen bie bamit »etbunbene Drodenßeit. 
3ljte Sdjale iß ein Sdjitb, bet ben weidjen 
Körper nadj außen unb oben bedt; bie Unterfeite 
brfiden fie an ben ©oben unb ©aum unb toermögen 
es, fie ganj mit einer §aut ju »erfdjtießen, 
wenn bie Drodenljeit junimmt. ©enügen biefe 
Vorlegungen nidjt, bann »erfrieren fie ficf) in 
Saub unb SKooS unb in ben fernsten Srbboben. 

Der Sdjnedenjüdjter I|at in 33ejug auf b a S 
38 e 11 e r ben entgegengefeßten ©efdjmad feiner 
©ftegbefofßenen. 3f)nen gewährt baS {Regen* 
wettet erß ben botten ©enuß beS SebenS; bie 
Drodenljeit unterbinbet ißn. Der Büdjter gönnt 
ißnen jwat bie ©efriebigung beS §ungerS, bie 
iljnen nur wätjrenb biefet Beit möglid) ift, »er* 
wünfdjt aber i&te gleichzeitige ©lunterleit, bie 
fidh in einem unermübticßen Ktiedjen nad) ben 
©renjen beS ©efängniffeS äußert unb bie oben 
gefdjilberten Strbeiten für ißn, bie erwähnten 
©efaljren für feine Sdjfifctinge im ©efotge f|at. 
Dbwoljl fie wätjrenb ber Drodenljeit ßitt im 
SJlooS liegen, nicht obet nur mäßrenb ber iRadjt 
ober ben taureidjen SRorgenftunben frcffen, be* 
fleht feine SebenSgefafir für fie; benn bie Spülten 
beS SdjlupfeS unb bie Sdjate beS DieteS fdjüßen 
in juberläffigßer, faß abfotuter 3 Beife »or ber 
2tuStrodnung. 3Bäf)renb bet Drodenjeit gibt eS 
feine nennenswerte Sinbuße an Dieren. 

Vor ber Kälte fd)üßt nur baS Verßed 
am unb im ©oben, in irgenbeinem warmen 
{Reße. Sin fotdjeS aufjufudjen, erforbert aber 
meiß einen gewiffen 3 e if tau “ t , unb nicht feiten 
werben bie Diere, inSbefonbere im $jerbß, »on 
ber Stätte überrafdjt, be»or fie fich in «Sicherheit 
bringen fonnten. DaS wirb ißnen »erberblich, 
unb ein öfterer rafdfjer> Demperaturwedjfel tötet 
biete. Droßt SReifbilbung, bann gilt eS, mit 
Strofj unb Dfidjern bie «Sdjneden ju bebcden. 
Sine einzige falte 9?acßt fann Daufenbe ber 
Diere »erberben. Sie werben nidjt ptötdidj ge* 

Digitized by Google 


tötet, aber franf, t)ören auf ju freffen, madjen 
wenig ©cwegung unb geljen nad) einigen 
Dagen ein. 

Die Vorbereitungen für ben 38 i n t e t * 
fdjlaf werben »on einjetnen Bnbioibuen fcßon 
ju ülnfang September getroffen, allgemein bc* 
ginnen fie ©litte biefeS SRonatS, unb. ©nbe 
Oftober finb aud) bie teßten geborgen. Damit 
fie fich nicht tief in bie Srbe eingraben fönnen 
unb ein umftänblidjeS Suchen nadj ben Schläfern 
nötig machen, wäf)tt man für ben Sdjneden* 
gatten einen garten, fteinigen ©oben unb nötigt 
bie Sdjufcfudjenben, fich in3 aufgelegte ©looS 
einjubetten. Da liegen fie nun, entgegen ber 
Sage wätjrenb bet fommertid)en DrodenljeitS* 
paufen, wo bie Öffnung ber Striedjßeltung ent* 
fprecfyenb nadj unten gerichtet ift, auf bem 
{Rüden, bie Öffnung nadj oben, mit einem bid)t* 
anfd)Iießenben, biden, weißen Kallbedet »erfetjen, 
unter bem fid) in Stbßänben nod) einige weidje, 
glasartige jpäute bilben. $n biefem 3 u ß<m& c 
tjeißen fie Dedelfdjneden. Der Dedel 
hält tierifdjc ffeinbe ab unb wirb im ffrüßjatir 
wieber abgeworfen. 

Die Sd)neden, bie am früfjeften bie {Rut)e 
aufgefu^t ^aben, werben burd) warme {Qerbft* 
regen juweiten wieber aufgewedt, werfen beit 
Dedel ab unb friedjen »on neuem umljer. 
3Berben fie bann aber enbgültig jur 9iuf|e ge* 
nötigt, bann tjaben fie ben jum Dedetbau 
nötigen ^atf fd^on »erbraudjt, »ermögen nicht 
einen jweiten ju erßelten unb müffen fich 
einer gtafigen ^aut begnügen. 3Bäßrenb beS 
SBinterS ge^en foteße „© I a S f dj n e d e n" meift 
ein. 3Biebet anbere, bie „fi ä u f e r", gelangen 
aus unbefanntem ©runbe überhaupt nid)t jur 
Dedetbitbung unb teilen baS Sdjicffat ber ©taS* 
fcfjneden. 

9ln 9tttert)eitigen ift Srntejcit, unb cS 
entbehrt nicht eines gewiffen SReijeS, bie weißen, 
reinlichen Dedet aus bem Saget ßerauSbtinfen 
ju fef)cn; wir »erßef)en bie freubige Srtegung 
beS 3üdj ter 3» wenn er bie grüeßte feiner Slrbeit 
unb ffürforge gleich Kartoffeln aus bem ©oben 
t)eben barf. 

Der ©erlauf erfolgt nad) bem ©ewidjt 
ober nadj bet S“fjh Wobei bet ©reis für baS 
Daufenb feßgefe^t wirb. Die Sdjncden wanbertt, 
in Kiften »erpadt, unb »on ben ©roßljänbtern 
angefammett, nadj Sranfreicfy, jumeiß nad) 
©ariS, unb bem §anbel bleiben bie gewohnten 
SSiberwärtigfeiten unb Konlurrcnslämpfe nicht 
erfpart 

Die ßarfe {Radjfrage ßat in fftänlreidj 
fdjon 511 9?ad)a^mungen unb ffätfcfiungen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



14 1 


Dr. ivinnd) Svedjt: 


geführt, unb für biefcit 3wed bewahrt ber unter 3ufüf)rung eines fcf)arfen SBafferfitahleS 
Sdjnedenjüchter alle leeren Schalen auf, bie gefpült, unb baS Taufenb nod) für 1 9D?f. Der* 
fid) im Saufe eines Sommers in feinem ©arten fauft, um in ©ariS mit einem ©emifd) aus 
anfammeln. 3» einer cigeitS ^iefür herge* Sd)necfenfleifd), Sebcr, ©utter, ©rünjeug rc. ge» 
[teilten breljbnren ©ittcrtrommel loerben fie füllt unb ben Jcinfdjmedcrn oorgefefct ju merben. 


mit entftebi 6lehtrifität, und wie mißt man tie? 

Von Dr. Heinrich I)ed)t, Berlin. 


3^aS rafd)c SlufbliU)cn uitb ber gewaltige 
Jortfdjritt bet 6leltroted)nif in ber ^weiten 
Sjpälfte beS oerfloffenen 3af>rhunbertS fyat biefem 
3eitabfdjnitt feinen tarnen gegeben. Sluf Dielen 
©ebieten beS wirtfd)aftlid)cn SebenS I)at bie 
©leftrijität i()ren ©egnern baS f^elb [treitig 
gemacht, unb in ber SJtchrjahl ber ftällc mit 
glänjenbem ©rfolg. Sie hat als allejeit willige 
unb leidjt übertragbare Äraft in gabrifen unb 
SSerfftätten fiegreiefjen ©injug gehalten, hat bie 
alte, gemütlidje ©ferbebafw ju einer Sehens* 
roürbigfcit gemadjt unb ift als neuer leuchten* 
ber Stern an unferem näd)tlid)cn Spimmel auf» 
geftiegen. Sic teilet unS il)rc Stimme, unb 
wir unterhalten unS mit einem weit, weit ent* 
fernten greunbe, fie leiht unS ihr Sluge, unb 
wir fönnen baS §ers in unferer ©ruft fcfjlagen 
fchen. SRannigfad) ift bie 3 a hl ihrer Slnmen* 
bungen, auf Schritt unb Tritt begegnet fie unS 
im täglichen Beben. 

3ft eS nun nicht unbanfbar, bah wir unS 
jo wenig um fie lümmern? Sinb wir eS unS 
nicht felbft fchulbig, bafj wir unS mit ben 
©igenfdjaften unb Gigentümlidjfeiten unfereS 
ftänbigen Wieners unb ©egleiterS etwas näher 
oertraut machen? SEie oft lefen mir in ben 
TageSjeitungen, bah burd) einen „eleftrifdjen 
Snrjfchluh" ein ©ranb entftanben ift. Tod) WaS 
ift eigentlich ein eleftrifdjer Äursfdjlufj? 2Bir 
müffen für bie ©eleudjtung unferer SSohnung 
etwa 50 ©jennig für bie ÄiloWattftunbe bejahten. 
3a, WaS ift benn aber eine Äilomattftunbe? 
Tie ©rflärungeit, bie wir erhalten, wimmeln 
1 ooit tedjnifdjen SfuSbriiden, für uitS mehr ober 
weniger unoerftänblidjen jjrembworten. ©olt 
unb Slmpere ftrömen auf uns ein, unb halb 
ift unS jumute, wie bent Schüler im ^auft. 
Sollen Wir Älarl)eit in bicfcS fürdjtcrlidjc 
Tohuwabohu hincinbringen, fo bleibt unS itidjtS 
aitbcreS übrig, als eine fdjarfe unb genaue Älar* 
ftellung ber ©runbbegriffe unb ©runbanfdjau* 
uitgeit ber ©leftrijitöt ; benn nur auf biefer 
feften ©afiS fufjenb, werben wir itnftanbe fein. 


Digitized by Google 


bie Dcrmidelteren ©roblcme ber ©rajiS löfcn 
ju fönnen. 

Tie erfte Jragc, bie wir unS [teilen müffen, 
wirb nun uaturgemäh lauten: Unter melden 
©ebingungen treten benn überhaupt elcftrifdjc 
©rfdjeinungen auf, wie unb mann fommt eigent* 
lieh ein eleftrifdjer Strom gujtanbe? 

SBenn wir jmei Derfdjiebene Sfletalle, fügen 
wir 3inf uttb Äupfer, in eine oerbünnte Säure, 
j. ©. Sdjwcfelfäure [teilen, fo haben wir bamit 
ein fogen. eteltrifdjeS ©lement oor unS. ©er* 
binbet man nämlich bie beiben Stüetalle, bie 
©ole beS ©lementeS, burch einen 3KetallbraI)t 
untcreinanber, fo wirb biefer ©erbinbungSbraljt 
in einen eigentümlichen 3 u ffanb berfefct; man 
fagt: ihn burchflicjjt ein eleftrifdjer Strom. 
SBir erhalten allerdings junädjfi feine birefte 
ÄenntniS babon, bah mit bem Traht eine Ser* 
änberung oor fid) gegangen wäre, nad)bem feine 
beiben ©nben teils bie 3i n ^ teils bie Äupfer* 
platte beS ©lementeS berühren. Senn an fid) 
ift ber elcftrifchc Strom unfaßbar für bie §anb, 
unhörbar für baS ßh r > unfidjtbar für baS 
Sluge. SBir haben feinen eleftrifdjen Sinn, ber 
unS ohne weiteres Don ber ©jifteng eleftrifdjer 
Ströme unterridjtete. Todj wir fönnen bie 
Gleftrijität oeranlaffen, mittelbar folche SBir* 
fungen auSjuführen, bie mir mahrjuneljmen im* 
ftanbe finb. Baffen wir ben eleftrifchen Strom 
lange genug unb in Ijinreidjenber ©tärfe ben 
Traljt burchfliejjen, fo äuhert et fich in einer 
merflidjen SBärmeentwidlung. Tier Tral)t Wirb 
heiher unb heiher, ja, er fann fogar, wie wir 
eS in unferen eleftrifdjen ©lühlampen fehen, 
jum intenfiDcn Beuchten gebracht werben. 

3ur ÄenntniS einer gang anbeten SBirfung 
beS eleftrifchen Stromes gelangen wir auf 
folgenbc SBeife: SBidclt man ben BeitungS* 
braht um ein Stüd ©ifen herum, fo fann man 
beobachten, wie biefeS unter bem ©influffe beS 
eleftrifchen Stromes jum ÜOtagneten Wirb unb 
aitbcrc ©ifenftiidc, bie fid) in feiner 9lälje be* 
fiitbett, an^ujiehen fud)t. Tah unfer ©ifenftab 
fein fogen. permanenter SKagnet War, erfemten 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SSic entflogt Slcltrijitdt, unb wie mißt man fie? 


145 


mit baran, baß et feinen RlagnetiSmuS fofort 
micbcr oerliert, menn bet eleftrifdje Strom in 
bem h«umgefd)lungencn Traht burd) Rbfdjal* 
tung beS eleftrifchen Elementes unterbrochen 
toirb. Tie Dotier angejogenen Gifenflüddjen 
fallen jegt oon felbfi mieber ab. 2Bir benugen 
befanntlidj biefe Gigenfdjaft beS eleftrifdjen 
Stromes, Gifen ju magnetifieten, bei bet Kon* 
ftruftion unzähliger Separate; mir erinnern nur 
an ben Telegraphen, bie eleftrifdjen ©loden ufro., 
bie alle nadj biefem fßrinjip gebaut finb. 

Stnb and) mit biefen menigen SScifpielen bie 
Gigenfdjaften beS eleftrifcfjen Stromes nodj lange 
nidjt alle namhaft gemacht, fo fehen mir 
bodj bereits, baß bie pnädjft mit feinem unferer 
Sinne maljrnehntbare 3uftanbSänbcrung eines 
RletallbrahteS, bie burch bloße SSerbinbnng mit 
einem eleftrifdjen Element Ijeröorgerufcn mirb, 
fidj burch eine üttenge mittelbarer SEBirfungen 
äußert. RuS bem SJorljanbenfein biefer 2Bir* 
fangen fdjließen mir rüdmärtS auf bie Gjiftenj 
eines eleftrifdjen Stromes in bem Traljte. Sie 
bilbeit bie Gigenfdjaften bet Gleftrijität unb 
madjen in ihrer ©efamtheit baS auS, maS mit 
Glcftrijität nennen. Sie bienen als GrfemtungS* 
pidjen für bie Gleftrijität, ebenfo mie mit 
einen Körper, bet alle Gigenfdjaften beS ©olbeS 
aujroeift. felbfi fiit ©olb holten. Tabci ift unS 
baS SEBcfen bet Gleftrijität ebenfo unflar als 
bas beS ©olbeS. SSirb bie grage: SSaS ifl 
Gleftrijität?, mit bet man fo oft ben Gleftrifer 
tieftürmt, in bem legten Sinne geftellt, fo gibt 
eS fdjledjterbingS hierauf feine Rntmort. S3er» 
birgt fidj aber unter bet unflarcn $rage nur 
bet SBunfdj nach Kenntnis bet Gigenfdjaften 
bet Gleftrijität, fo mirb bie Rntmort in einer 
9(ufjählung aller befannten Gigenfdjaften be» 
fteljen unb mirb oerfudjen, burch paffenb ge* 
mahlte Silber befannter Vorgänge unb Grfdjei* 
nungen bie Grforfdjuitg beS nodj unbefannten 
©cbieteS p erleichtern. 

9J?an Ijot bie (Sleftrijitat hö»fifl mit einem 
SBafferftrom toerglidjen; unb in ber Tat gehen 
bie Rnalogicn jiemlidj meit. Rudj mit mollen 
oerfudjen, mit ügilfe biefeS 93cifpiclcS unS ju* 
nädjft ein erfteS unb midjtigcS ©efeg für baS 
Verhalten eines eleftrifdjen Stromes abpleiten. 

2Sir benfen unS jn biefem 3mede einen 
auf bem Tadje eines SfjaufeS ftchenben SBaffer* 
bottiefj, bon bem eine Röljrc in ben ©arten 
binabffihrt unb hier in einen jmeiten SBaffer* 
behältet einmiinbet. Gin Jöahn oerfperrt ge* 
möhnlidj bie Röljrc unb geftattet erft bnrdj all* 
mähliches öffnen, immer größere SBaffermcngen 
auS bem oberen in baS untere S.iffin abfließen 

fto3mo8 VI, 1009. 5. 

Digitized by Google 


ju laffen. Sei näheret Söetradjtung erfennen 
mir, baß bei einer berartigen Rnlage jmei 
©roßen für bie SRenge beS ^erabflie^ettben 
SEBafferS in ftrage fommen. $e t)öt>ex nämlich 
ber obere SEBafferbeljälter übet bem unteren, bem 
Grbboben fleht, mit um fo größerem Trud mirb 
baS SEBaffer auS bet Öffnung fjetauSfdjießen, um 
fo mehr SBaffet mirb abfließen. Tenn bie 
Rioeaubifferenj jmifdjen bem oberen unb unteren 
SBafferfpiegel ift ja bie bemegenbe, bie treibenbe 
Kraft; fie fegt baS SBaffet in Semegung, jmingt 
cS, oon bem Ijöh eten Rioeau unfereS TacheS 
$u bem nicberen in ben ©arten abjufließen. 
Unb bieS gefdjicht naturgemäß um fo intenfioer, 
je Ijöljct unter ben obmaltenben Umftänben baS 
Tadj ifl. Gine meitere Regulierung erfährt bie 
Rienge beS abfließenben SSBaffcrS burdf bie 
Öffnung beS ijjahnS, ber bie Röljre oerfchließt; 
mit fönnen biefen abfperrbaren JQaljn als SKJibet** 
ftanb betrachten, ben mir bem RuSglcicfj bet 
beiben SBafferfpiegel fünfllidj entgegenfegen. 
Unb cS ift ganj flar, baß ber entftcljcnbe SBaffer* 
ftrom um fo Heiner auSfallcn muß, je größer 
biefer SBiberflattb ift. SBirb im befonberen ber 
SBiberftanb burch OölligcS Rbfpcrren beS $jaljnS 
unenblidj groß gemacht, fo mirb bet SBaffer* 
abfluß gleich Rull. SBir finben alfo ganj all* 
gemein baS ftctS gültige ©efeg: Tie abfließenbe 
SBajfcrmcnge ift um fo größer, je größer bie 
Rioeaubifferenj ber beiben SBafferfpiegel, unb 
je Heiner ber SBiberftanb ift, ber fidj bem ent* 
ftcljenben SBafferftrom entgegenfegt. 

©anj äljnlidh liegen nun bie S3erljättniffe 
bei bem eleftrifdjen Strom. SBie fich baS 
SBaffer auf bem Tadje unfereS IpaufeS unb unten 
im ©arten auf jmei ocrfdjiebencn RiöeauS bc* 
fatib, bie fidj unter Gilbung eines SBaffer* 
ftromcS auSpgleidjcn fudjen, ebenfo muß eS 
auch ber uns unfidjtbareit CSIcftrijität auf ben 
beiben Rolen eines eleftrifdjen Elementes er» 
gehen. Ruf beut einen Ißolc, bem $0^ ifl fie 
Oiel höljcr — cleftrifdj gefprodjen — als auf 
bem anberen, bem Kupfer, unb Ijot «wn baS 
SBcftreben, fidj auSjngleidjcn. Rian fogt, piifdjcit 
ben beiben Solen befteljt eine Rioeaubifferettj 
in elcftrifdjem Sinne, eine eleftrifdje Spannung, 
mie bei unfereit beiben SUaffcrbeljältern in 
medjanifdjem Sinne. .Qnmidjft faitn jebodj itodj 
fein RuSgleidj ftattfinben; mir haben nodj feine 
SScrbinbung gefdjaffen, ber fcahn unferer Röhre 
ift nodj gefdjloffen. Sobafb mir aber bie beiben 
Role, bie fidj auf ocrfdjtcbeuer elcftrifdjet 
Spannung befinben, burdj eilten Scitcr ber Glcf* 
trijitiit, einen Rcctallbvaht, miteinaitber Per* 
biiiben, tun mir cleftrifdj baSfelbc, als menn 

io 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



146 


$rof. Dr. 3t. SRoffcl: Dleuc gort'djungcn über tpilanjcngrün. 


wir in unfetem ©afferbeifpiele ben ijjabn ber 
9U$te öffnen. ©4 finbet ein 9lu3gleid) flatt, 
bie ffileftrijität flrömt t>on bem Oberen UJioeau, 
ber fytyeren Spannung, ju bem nieberen; wir 
haben in bem ®rat)te einen eleftrifdjen ©trom 
erjeugt. Unb b‘« wie bort gilt baö gleite 
©efefc: ®ie in Bewegung gefegte unb burd) ben 
$raf)t transportierte ©leftrijitätlmenge ijt um 
fo größer, je größer bie ©pannung bcS elef* 
triften ©lementeö unb je Heiner ber ©iber* 
ftanb beS S?erbinbungSbrabtcS ift. 


®urd) baS Seifpiel beS ©afferftromcS iinb 
wir hiermit ju einem erften unb midjtigfien ©qeg 
ber ©leltrijitätölebre gelangt. SJtan bejeiepnet 
biefeS ©efe^, wonach bie eleftrifdje ©tromftärte 
mit waebfenber ©pannung unb abnebmenbetn 
©iberflanb immer größer unb größer wirb, 
nach feinem ©ntbeefer unb nennt eö baS Db m 'd)e 
©efejj. 3n ber ffltjeften, matbematifeßen \yorm 
lautet eö; ©tromfiärfe gleich ©pannung, bim» 
biert burrfj ©iberflanb. 

(©in jweiter SIrtilel folgt.) 


Reue forlcbungen über ptlanjengrün. 

Von Prof. Dr. H. RoITel, Bem. 


,,©S mar eine ©erfpeftioe non ßödjßent SReij", 
mie Dr. SJJartenS fid) auSbrütfte, „bie engen ©e* 
Siebungen beS (S^lorop^tjU^ ober ©flansengrünS $u 
bem roten ©lutfarbftoff ber Tiere fcß$uftellen; man 
fudjte ben ©emeiS barflubringen, baß beibe, für baS 
Seben fo abfolut unentbehrlichen ©toffe im Tierreich 
unb im ©flanjenrcid) non ähnlicher djemifefjer 9iatur 
fein müffen." 

Turdj bie neueßen ftorjdjungen iß man nun in 
ber Sage, bie djcmijdjc projcntualifdje Formel beiber 
Sftoleffile feft$ußellen. 

©efannt ift, baß baS Hämoglobin ober baS ©tut* 
rotmolefül als eines ber eS aufbauenben Elemente 
(Eifen enthält, bem in ber ^i)t)fio(ogie eine ganj be- 
fonbere SRolle jugcfc^ricben mirb, fomobl beim 2lt* 
mungSproacß, bei ber ß^Kfrung im ticrifdjen Körper 
nicht mehr nermenbbarer, organifdjer ©ubftan^en unb 
ihrer ßerlegung in SBaffer unb ftohlenfäure, als auch 
beim 2lffimilationSproaeß. 

T)aS Höntatiu^ ober ©lutfarbßoffntolcfül befleiß 
nad) ben (£rgebntjfcn genauer, nirfß beftrittener Unter* 
fud)ungen, bie Sttcngc CSifcii als ein 2Uom angc* 
nommen, auS: 

Äo^lenftoff 33 Atomen; Söafferftoff 33 Atomen: 
©auerßoff 5 Atomen; ©tiefftoff 4 Atomen; C£ifen 

1 Sltom. 1 

©rof. Dr. 9?id)arb Sillßätter in fndite 

baS (SfyforopfjpU ober ben grünen ©flanacnfarbftoff 
ebenfalls im reinen .^uftanbe ^it gemimten, um burd) 
d)emifd)e ßlcmentaranalbfe bas ©Jolcfiil bicfcS midi* 
tigen Körpers fcftjuftellen, ber cbenfomohl beim 2 lt* 
mungS* als beim WffinnlatiouSprojefj ber ^flanjcu 
eine Hauptrolle fpielt. 

^ 2 Die grünen ©cftanbteile ber ©flanken finb eifen* 
faltig; biefe 3 Tatfad)c führte *u ber t)ppotl)ctijd)en, 
nid)t nacfjgcroicfenen Annahme, baS reine libloroybtjll 
müffe, ötjnlid) bem ©lutfarbftojf, eine liifenoerbinbitng 
fein. ©S blieb übrig, burd) genaue rfientijdjc 9lnalnie, 
nad) ber SRcinbarftellung bcs (5l)loropl)t)lls, bie mirl* 
lic^c Bnfamnteuießuug 511 ergrituben. 

^i'idiarb SLUllftatter bat fid) mit gern ob nt er 
SWeiftcrfdjaft bicfcS Problems angenommen. CSr er* 
hielt aus bem iHuc^ug grüner Blätter eine gan^c 
SKeifje üoit g-arbftofjen, btc er trennen tonnte. 8 ie 


1 Sterne tm IcTiir als Ucinftc 3abT 70; re^ 

latiocs ^»ciiuUit ^aUerftnff 1, .uotjlcnftoff 12, Saiicrftoff 
lü, «tiefftoff 14. Cpcit r.r» r». bnber für bas .^ämattiimolcfül 
C 33 H 33 O 5 X 4 Fe = 701,0. 


geigten entmeber grüne Nuancen (Phytochlorine^ ober 
rote (Phytorhodine), bie burdj ^rijtallform nrto 
fonftige p^pfifalifc^e ©igenfdjafien beutlic^ unter- 
ft^ieben. 

(Sine midjtige (Sntberfung bei biefen Arbeiten ift. 
baß baS reine (^blorophpll, ba’s SWolefül beS grünen 
SarbftoffeS ber ^flanjen, meber eine ^a^iurn* nori) 
eine ^poSpbor- noc^ eine ©ifenoerbinbung iß: ber 
mistige ©toff beS ©luteS, baS (5ifen, fe^It gän^lid). 
bagegen tritt als fonftituierenbeS Element beS (Ebloro* 
pl)t)llmolefülS ein anbereS Sfletall in ben ©orber* 
grunb, baS 3Kagnefium, baS jmar fdjon immer 
in ber 9lfdje ber ©flanjen üorgefunben mürbe, bent 
man aber feilte größere aftioe Stolle jufdjrieb. Tem 
Metall Sdtagnefium finb nun btefelben midjligeit 
^unftionen im Gf)loropbt)ll ju^ufc^reiben, bie bem 
©ifen im ©lutfarbßoff jufommen. 

9?cucrbingS hat fkidjarb SBillftütter bie ^cntiudie 
entptrifdjc 3° rmc t beS (£bloropl)t)llmole!ülS feftge* 
ftellt, 2 mobei er bie relatioe Sltiia^l ber Storno bes 
WolefiilS, mit 9}?agncfium als 1 Sitarn angenommen, 
beredinet bat. ©on ben rein ^ergcftelltcn t£l)loro- 
pbpllfriftallni mirb gefagt: 

^ie friftallifiertc ©ubßanj iß öon munberbarer 
©djönßeit. Tie ^yarbe ber Söfungcn, baS ©peftrum, 
bie 3nbiffcreu$ gegen oerbünnte ©äuren unb ^Italien, 
jeigen, baß unoeränberteS dbloropbbll Oorliegt. (v. 3 
gelingt bantit, baS Gbloroplmllmolefiil jur tKualnic 
^it bringen; baS SKefultat ftellt bie SWagnefiumoa* 
binbuttg feft, bie s Jlfd)e beträgt 5,64<Vo, befteheub aus 
reinem 9K a g tt c f i u nt o x t) b. ©on einem 'Jltoiit 
Wagncfium ausgebenb, erhält man als ^olefular* 
gemtd)t 710 mit fclgenbcnt ©rojcittfap: 

Noblen ft off 66.410*0 (9ltontgcmid)t 12i 

Gaffer ft off 0.27o/ o (Vltomgcmid)t 1) 

Wngnefium 3.40o/o (\Htomgemi d)t 24) 

©tiefftoff 7.40o/o (^ttomgemitht 14 1 

©auerftoff 10.40 ,v o (2ltonigcmid)t 10) 

" 100.00 «o’ 

auS meldjem fidj als djemifdje J-ormcl auSredinen 
laßt: Ä'oljlcnßoff 38 Vltomc; Gafferftoff 42 fttome; 
©auerftofj 7 Storno; ©tiefftoff 14 2ltome; SKag- 
ncjium ein 21 tont. 3 

Tie GtjloropbbHc finb baßer naeß SRid). 2Sill* 


J CicfüaS ?lnnalcn. ©t». 3r.O (3. 48, 60). 33b. 3:*^ 

(3. 205 . 205 .) 

» c 3 h II 42 O 7 X 14 Msr = srrtolefularßemicfit J 39. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



grip ©erzar: $>ie ©etocgungen beS fcüßncßcnS im Gi. 


147 


ftätter atomfompleje Magnefiumbcrbinbungcn unb 
nidjt Gifenoerbinbungen. $)arin offenbart fieß ein 
mefentlicßer Untetfdjieb in ber Sufammenfepung. beS 
©lutfarbßoffeS unb ber garbftoffe ber ©flanzen, ba¬ 
ßer aueß bie Derfcßiebenen phßfiologifdjen SBirfungen. 

SMuS bem reinen Gßloropßtjll lägt fieß (mit al!o- 
ßolißßem Sali bei 140° C) eine neue friftallifiercnbe 
©erbinbung ßerftellen, beren Söfungen prächtig blau 
gefärbt finb unb feßr intenfio rot fluoreszieren. ©ei 
200° C entfielt ein U m tu a n b I u n g S- 
probuft oon tiefroter ftarbe. 11 e 
biefe J)eribate finb 9)1 a g n e f i u m o e r- 
binbungen; ber roten Mobififation ift ber 9Jame 
fRßobophhllin gegeben worben; fie friftallifiert in 
frönen glänzenben ©riSmen öoit fonftanter 3 U * 
fammenfepung, bie bureß elementare Hnalßfe, Mag- 
nefium als 1 $ttom angenommen, zu folgenber Mole- 
fuiarformel führte: 

Soßlenftoff 33 5ltome; SSaffcrfloff 34 9ltome; 
©auerftoff 4 Sltorne; ©titfftoff 4 9ltomc; Mag- 
nefiurti ein Ätorn. 4 2öaS nun zur Slnnaßme 
leitet, baß baS Gßforopßßll ber Pflanzen unb baS 
$ämatin beS ©luteS baS gleiche Slotjlenftoffgerüft be- 
fißen, fieß aber babureß unterfeßeiben, baß baS Gßloro- 
Phßll als wefentlicßen ©eßanbteil M a g n e f i u m, 
ber ©lutfarbjfoff bagegeit Gifen enthält. 

2luS biefer wiffcufcßaftlicß ßödjft wießtigen Arbeit 
laffen fieß ©eßlüffe jicl^en^ bie für bie allgemeine 
SenntniS ber ©flanzcnnaßrung Don ©ebeutung finb. 

®ie Pflanzen ernähren fieß auS Mineralfub- 
ganzen; bei ben in ber ©cßroeiz mir fpezicll be- 


« C 33 H 34 O 4 N 4 Mg = MoIeruIarßeWicfct 724. 


fannten ©erljältniffen fpielcn in ber ©flanzenernäß- 
rungsfrage bie ©taßfurter Salifalze eine feßr wichtige 
SRolle. Söir haben jahrelang unfere Jpauptaufmerffam- 
feit auf eine genügenbe ©hoSphorfäurepflanzcnernäß- 
rung gerichtet unb erft in ben lepten fahren bie ^of>c 
©ebeutung ber Salifalze erfannt. 3Bie aueß anbere 
gorfdjer, haben mir feftgeftcllt, baß infolge SalimangclS 
eine größere Anzahl Pflanzen an Hungertyphus er- 
franfen unb Wie tuberfulöS werben. Jiefe Sranl- 
heit fennzeichnet fich burch baS Glclbwcrben ber ©lätter, 
bie fich frümmen unb abfterben, ohne baß irgenbein 
©arafit entbedt werben fönntc. 2öir haben wieber- 
holt oergebenS Derfucßt, biefe Sranfßeit jowie bie 
flanzenbleicßjucßt burd) Slnmcnbung ber empfohlenen 
ifenfalze z u befämpfen, bie Firmen bamit je- 
boeß nur zu Xobe gequält, aber nidjt gerettet, ba¬ 
gegen anbere zur Dollen Gittwidlung burch Söurzcl- 
ernährung mit ©taßfurter Salifalzen gebracht. 

Söunberbare Grfolge haben wir in ausgehungerten 
©öben mit phoSphorfäurebaltigcn 9?ährfalzen unb 
Äainit erzielt, maS, nachbent wir bie Arbeiten Don 
aftießarb SBillßätter fannten, uns Deranlaßte, ber 
Magnefia als ©ffanzcnnaßrungSmittel eine höhere 
©ebeutung zuzufdjteibcn als bis baßin. 

$)ie ©taßfurter ©flanzennäßrfalze finb Sali- unb 
Magnefia-J5oppelfalze; baß ©ßoSpßorfäurc (nebft Salf 
unb ©tidftoff) unb Sali in ber ©flanzenernährungS- 
frage eine Hauptrolle fpiclen, ift nid)t mehr zu be¬ 
zweifeln, bagegeit eröffnen fich für ben 9Jaturforfd)cr 
neue GfeficßtSpunfte über bie ©ebeutung ber Magnefia 
als ftauptbeftanbteil beS GßlorophpllmolcfüleS, bie für 
bie Gntwidlung ber £öfuitg ber ©erwanbtfdjaftSfrage 
Don ©ebeutung fein werben. 


Die Bewegungen des I^ubncbens im 6i« 

Von fritj Verjdr, BudapeTt. mit 2 mrt>m>un*«n. 


$a3 §üßnerei ftanb Don jeher im ©orbergrunb 
ber embrpologifcßcn gorfdjung. GS ift nun fcßoit feit 
über 100 fahren baS beliebtste unb gerabezu eiu- 
feitig beoorzugte UnterfiidjungSobjett, waS ja aud) 
leicht begreiflich iß, bemt eS ift unter allem cmbrpo- 
logifd)en Material am lcid)tcften zugiinglid). — Unb 
anbererfeitS birgt ja gerabe baS Hühnerei eine $üllc 
tntereffantefter ©roblcme fefjon für beit Saicn! Gin 
©tücf gcheimniSDollfter ©djöpfuitg ift ba in unfere 
Sültäglidjfeit gefept. — fviir jentanb, ber bie ©cr- 
hältniffe nur in groben Umriffen fennt, hat bie Gut- 
widlutig eines ©äugeticrembrt)oS im Muttertiere nid)t 
jenes frappierenb 9Sunberbare wie baS Gntftchen beS 
^üßnchenS auS ber toten Materie beS GieS, Döllig 
getrennt Dom Mnt;erleibe. 9luS ber leblofcn, rußigen 
SKaffe beS GieS entfielt innerhalb 21 Jagen, einzig 
unb allein unter bem Ginfluß einer glcidjmäßig 
lauen Söärme, ein Jier, bas fd)oit bie bcbcutenbe 
ftraft befipt, bie Gierfcßale zu fprntgnt. — 9Jod) 
wunberbarer als bie Gntwirfluug ber GJeftalt ift unS 
biefe Grfchaffung Don Srajt! 9luS ber im Gi auf- 
gefpeidjerten d)einifd)en ©paunfraft l;at fid) !inctifd)c 
Gnergie gebilbet, bie ißrerfcitS wieber Arbeit triftet. 
Sann cS ein präd)tigcrcS ©eifpicl ber Ummaublung 
Don Gnergie geben? 

Unb babei bürfte eS ziemlich unbefannt fein, 
wie früh fdj° u bk erften ÜcbcnSzeidjeit, bie erften 
©ewegungen beS fid) fauut entmidelitben §ühnd)euS 
Zeigen. — Cfjnet man ein anbertljalb bis zwei Jage 

Digitized by Gouole 


bebrütetes Gi, fo fießt man an ber Cbcrfläcßc beS 
J)otterS ein etwa 10 /^-©tüd großes f^clb, itt weld)em 
Don allen ©eiten ßer ßaarbümte, mit rotem ©lut 
gefüllte ©lutgejäße auf einen ftcdnabelfopfgroßen 
Snotenpunft ^uftrönteu. JiefcS ©iinftd)en fpringt 
fortwäßrenb auf unb ab, etwa 120 mal in ber 

Minute. GS ift bie erfte Einlage beS ^crzcuS, baS 
fieß feßon jept eitcrgifd) fontraßiert, baS fprid)Wört- 
Iicß geworbene „punctum salicns" ber eilten. JaS 
Jiercßen fclbft ^cint jept nod) nießt bie entfernteftc 
^ßnlicßfeit mit feiner fpätcreu Oleftalt. Gin büitner 
©dßlaucß, am Sopfcnbe blafenförmig erweitert (bie 
erfte Einlage beS ÖfeßiritS), recßtS unb lin?S baDon 

würfelförmige Sörpcrdjcu (bie Urwirbcl) heben fieß 
blaß Dom Jottcr ab. JaS lebhaft arbeitenbe §crz 
felbß ift nur ein etwas gefrüntmtcr ©d)laucß. 

Gine 2Bod)c fpäter ßat fid) bie GK'ftaft beS 

^ühncßcnS fdjon zientlid) ausgebilbet: Mau ficht am 
SRumpf 4 Grtremitateu, einen unförmlich großen 
Sopf mit rieftgeu Gingen unb and) fdjon einen 

©cßnabel; fonft hat baS Glanze nod) wenig Dogcl- 
ähnlidjeS, bcfoubcrS ba cS ganz uadt unb bottcrgelb 
ift. GS ftrampelt fdjon eifrig mit ben Jyüßeu, beßnt 
ließ unb ftredt fid), bciouberS weint mau eS z* s ^ö- in 
falteS Söaffcr taud)t. Jiefe Gigeubewegungcn finb 
analog ben grudjtbewcguugcit brr ©äugcticre unb 
bauern bann mähreitb ber ganzen ©riitezcit weiter. 
Man fönnte in ihnen baS erfte Grwadjeit beS ©e- 
wußtfeinS erfeunen. 91m 10. Jage piepft baS Jicr- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



148 


Jyriß $er$är: Sie 93emegungcn bcS §üßndjcnS im Gi. 


cßeit in bcr Gierfcßale fdjoit laut ßörbar, brcßt fid^ in 
feinem engen Gefängnis ßiit unb ßer, unb meißelt 
bann ganj 3 iclbemußt an bem einen Gipol ein 
runbcS £od) beraub, burd) baS cS am 20. ober 
21 . Sag entfcßlüpft. 



WOb. 1. (Tin 3?Iid in bn§ Serben bcS CcbcttS: 

7 2 a o c bebrütetes £> ü & n d' e n in bcr 
StmnionMafe. 

Criß.^botöQrapbic b. 'i>erf. naeb bcr 9Mtur. 

Somoßl bic ^erjfontraftioncn mtc bie Gigenbc- 
megungcit feßen fid) in entfprcdjenben ^Bewegungen 
bcS crmacßfeitcit SicrcS fontiituicrlid) fort. 3 n hv 
reffanier, weil fpejififd) cmbrpologifd), finb merl- 
txnirbigc, fdjaufclnbc ^Bewegungen bcS GmbrpoS, bic 
fdjon im XVII. Qaßrßunbert färbet) bclannt toaren. 

33etrad)tcn mir einen etiua ciitmödjigcn Gm* 
brpo, bcr 15—20 mm lang ift, fo werben mir be* 
nterfen, baß er an feinem Dcabel am Sottcrfad (cS ift 
baS ber einftigc Gibottcr) befeftigt ift (^bb. 1). Ser 
Grnbrpo felbft ift Pon einer burdpießtigen, feinen 
Saut umgeben, bie bon einer maffertlarcn glüffig* 
feit auSgcfüllt ift, in ber baS Sicrcßcit fd)mintmt. 
GS ift bicS bic mit Wmniouftiiffigfcit gefüllte ?lm* 
ttionblafc, bic feine, biinne £>aut felbft baS Slm* 
nion, baS nur am 9i'abel mit bem Grnbrpo 31 t* 
fatnmcnßängt. Offnen mir nun ein Gi, fo löffelt 
fid) bic fdjaufclnbcn Bewegungen leid)t bcobad)ten, 
unb mir merben aud) jofort bentcrfeit, baß jic ba* 
burd) juftanbe fommeit, baß fid) baS Amnion 3 iterft 
am Äopfcnbc bcS GmbrpoS jufammenjic^t, mobitrd) 
bie Wmnionftüffigfcit unb mit il)r ber Grnbrpo an 
baS anbere Gubc ber Blafe gefd)leubert mirb. Wun 
läuft bie Äontraftiou baS gan 3 e Amnion entlang 
bis 3 unt Jußeube, moburd) ber Grnbrpo mieber 3 U- 
riidgemorfen mirb. So entfielet ein fortmäßrcnbeS 
Deubeln bcS GmbrpoS um beit fftabel als punctum 
fixum Ijerunt, ctma 10 mal in ber Minute. 

GS ift baS eine Grfd)eittung 001 t fold) f)inrcif 5 crt-« 
bem Qntercfie, unb fic ift mit folri)cr Scid)tigfeit 
311 beobad)ten, baß fid) jcbertnann biefett Genuß Per* 
fdjaffen füllte. — SaS Gi mirb ßici* 3 u in einem 
größeren Gefäß in liegettbcr Stellung fixiert, 3 . B. 
jmifdjcn ein paar Steinen. Sarauf mirb baS 
Gefäß mit 35—37° C marment Gaffer ober tiocß 


beffer mit einer 0,7o / 0 Äod)fat 3 löfung gefüllt, (©ärmer 
barf eS feitteSfallS fein!) Sann mirb baS Gi, baS 
ltocß- marm bireft Pon ber Senne gebracht ift, unter 
©affer geöffnet unb 3 mar fo, baß man mit einer 
fpißen Sdjere in bcr SJtitte bcS GieS ein freiSrunbeS 
Stüd 001 t ber Größe eines 2 .^StüdeS porfießtig 
ßerauSbricßt. Ser Grnbrpo fdjmimmt immer an ber 
Cberfläcße bcS GieS unb läßt fid) jeßt lebenb meßrere 
Minuten lang oortrefflid) beobaeßten. 

Unb meitn mir nun biefem gleichmäßigen 
Sd)aufcln unb ^ßenbcln 3 ufefjen, ba ftürmen eine 
Stenge Gcbaitfcn auf uttS ein, unb mit Gemalt 
brängt fid) bie gragc auf nad) Grunb unb 
biefeS ©unbcrS. SaS Gnb^icl jeber naturmiffenfdjaft* 
lid)en Jyorfdjung ift, bic Grfdjeinungcn in logifeßen 
3 ufammenßang 31 t bringen unb, menn mögliche ißren 
©ert unb 3 lüC d 5 u ergrünben. 

©aS gibt biefem bureßfießtigen Säutcßen bie 
Jyäbigfcit bcr Äonlraftioit, bcr WrbeitSleiftung? Sie 
mifroffopifdjc llittcrfud)ung l)at cS uitS gegeigt. GS 
finb fpinbclförntige, lange, fogenannte glatte SftuSTcl* 
gellen, mic fic aud) im Sarin, ber Blafe ufm. Por* 
fomnten, bereit Bewegung fie auch einigen. 

©aS rci 3 t aber baS Wntnion 3 ur Äontraftion? 
©ol)er ftammt bcr SRßptßmuS? größer glaubte man 
baS Offnen brS GieS, bie Äälte, ber 3 utr iU Pon 
2 uft bc 3 m. ©aj er bewirte biefe 3lmnionfontraftionen, 
m;Id)e alfo n:d)t normal mären. — Später bat 
aber bann greller mit bent „Coffop" biefeS Scßaufcln 
aud) int uncröffnetcn Gi, fcßoit Pont 5. Bebrütung** 
tage an, beobad)tet. GS ift bieS ein Qnftrument, 
bei bem eilt Gi Por eine ftarfe Lichtquelle gebracht 
mirb unb l)ier b:ird)fd)immcritb crfdjcittt, fo baß man 
bie Umriffe bc* GmbrpoS beutlicß feßen fann. ^reper 
Perfucßte nun ben ÜHei 3 3 ur iloittraftion im Grnbrpo 
311 fließen, iitbcnt er aitgab, ber Grnbrpo ftoßc Piel* 
leießt mit feinem ^opfc an baS Slmnion, mobureß 
eine ^ontraftiott bemirft merbc. Surcß bic Äon* 



Stbb. 2. 11 2 a a c bebrütetes $ ü b n Cb e n im Gt. 

Crifl.^boloarappic ö. '^crf. itad) bcr Statur. 

traftion mirb ber Grnbrpo an baS gußenbe ber ^Blafe 
gefd)leubcrt, reigt nun mieber bort baS Amnion, 
mirb mieber 3 urüdgemorfen 11 . f. f. SiefcS Perpetuum 
mobile ift ßödjft unmaßrfd)cinlicß unb erflärt aueß 
bic s 4 >criobigitat nid)t. 

Sic Äontraftioncn gemannen itocß an fHätfel* 
ßaftigfeit, als eS troß grüublid)ftcm Sucßcn nießt ge* 
lang, im Slmnion Heroen itacß 3 umcifen. ©ir ßaben 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2Sitt)i’lm $rcb3: $a3 Vilb bcr Grbe in 9JJonbctttf;rnurg. 


149 


hier alfo ein Organ, ba3, ohne unter einem regieren- 
ben Veroeneinfluß 3 u fteben, bod) genau rbbtbmifdje 
Vemegungen au3fül)rt. Vun Hart fiefj neuerbingä 
unfer SBiffen über bie Vatur ber glatten 9ttu3fel- 
jellen immer mehr. V3o immer fie erteilten, beim 
Vegcnmurm, im ^rofdjmagen ober im SReltfcfjenbarnt, 
fontra^ieren fie fid) r^^tfjmifcf) ohne jcbeit Vcrocn- 
reij. G 3 ift ba3 eine fpejififdje Gigenfdjaft biefer 
3 ellen. 3)arum fontrabiert fid) alfo aud) ba3 Am¬ 
nion, unb barum rbßtbntifd). *3)ie fontrafticlle Gitergie 
ber glatten ^uöfeljellen brid)t Oon 3 e i* b u 3 c 'h 
alfo etrna IG mal in bcr Minute, menn bie 3cllcit 
fdjon gleidjfam bamit gefüllt finb, berbor, ma3 fid) bann 
in einer .gufammenjiebung bc£ 5lntition3 offenbart. 

5lud) ba3 leßte Glich $ur Grtlärung bc3 Sftcdja- 


ni£mu3 ber 5lmmonfontraftioncn fennen mir beute. 
3)ie Vegdmäßigfcit, ber mcllcnförtnige Verlauf ber 
ftontraftionen roirb baburd) bemirft, baß bie SRuöfel- 
gellen fid) 31 t größeren Gruppen bereinigen, beit fo- 
genannten ftreusungöfiguren. 5llle 3 c ^ en einer 
gigur fontrabieren fid) gleid) 3 eitig, unb fo fdjrcitet 
bie 3 u f ammen ^ c bbng mcllcnfötmig bou Gruppe 3 U 
Gruppe, ba3 gan 3 e Amnion entlang. 

G3 finb bie Setailfragcn bcr Vaturmiffcnfdjaft, 
bie am tiefften in ba*3 S&altcn bcr Vatur bliden 
laffen, bie am meiften 3 um teufen anregen. Sto߬ 
bein mir ben 9ftcdjani3mu*3 biefer Vemegungen fcnncit, 
ift un3 ibr pbb)iologifd)cr 3*ocd noef) bollfomnien 
unbefannt, unb um fo rätfcHjaftcr, ba 5ibitlid)c3 
bei feinem aitbcrcn Sucre bejdjricben mürbe. 


Das BUd der 6rde in fllondentfernung» 

Husjug aus einem Vortrag, gehalten am 22. September 1908 
auf der Verfammlung deutfeber ßaturforfeber und Hrjte ju Köln. 

Von dilhelm Krebs, 6roßflottbeh. mn 2 mmtibungen. 


$a3 natürliche 5lntliß bcr Grbe faitn auf aftro- 
nomifebe Gntfernungen bi 11 oerfdbieben betrachtet 
merben. Ginmal nad) bem oon fjlammarion im 
Qabre 1901 ocröffentlidjten, oon mir f c l b ft fdjon 
elf Qabre früher in aitberer g-ornt oermerteten Gc- 
banfen einc3 unbegren 3 tcn 5(u3fdjmingen3 feiner 
Sidjterfdjeinungen. $ie fo gefdjaffene Vorfhlluttg 
einer SÖIatt für Vlatt fid) crfdjließcnben SBclteitblume 
[teilt ficb al3 reelle^ Gegenbilb bcr Vifion cinc3 
S)ante 511 i g 1 ) i e r i 3 ur Seite oon bcr oon bem 
Zeigen ber Seligen gebilbetcrt §immel3rofe. 

GbenfallS al3 oon hoher Sd)önl)eit ftellt fid) bcr 
einfach förperlidje Ginbrucf bcr Grbfugel beraub, mie 
er einem gcmöbnlid)cn ÜVcnfdjenauge in SRonbent- 
fernung erfdjeinen mürbe. Ste £inicit bicfc3 Grb- 
bilbeä merben mefentlidj beftimmt burd) bie Sage bcr 
SLRonbbabn, bie nur bi3 auf 28 V 2 Vrcitcitgrabe beiber- 
feitä be3 Grbäquatord febmanfen faitit. fjiir fie 
fommt bemnacb eine Grbfarte nad) ortl)ograpbifdjcr 
ftquatorialprojcftion in Vetradjt, bie üoit ben ^olar- 
gebieten nid)t oiel erfenneu läßt (f. b. 5lbb.). Giue 
mcfentlicbe Volle bcanfprudjt, neben ber Verteilung 


oon 33affer unb £anb bie Verteilung oon SBolfcn- 
uno Vebclbüllen über ber Grboberflädje (f. 5lbb. 1 
unb 2 ). 

SDicfc füllen finb erß in ncuefter 3 c ‘l aud) für 
bie, in äftbetifd)cr Ve 3 icl)ung auäfdilaggcbcnbe 5*rage 
be3 g a r b e n e i n b r u d 3 bcr Grbe bcrüdfid)tigt 
morben unb hoben foglcid) große Vcbcutung erlangt, 
tiefer fjarbeneiubrud b fl * fdjon auf Gntfernungen 
Oon mcitfd)lid)cr Veidjmeite fid) al*3 über Grmartcn 
prächtig ermiefen. Vid)t 3 U 111 minbeften bem eigen¬ 
artigen Vei 3 bcr £anbfd)aft*3bilber au*3 bcr Vogclfdjau 
oerbanft bie üiiftfchiffahrt, fobalb fie erft meitereii 
Greifen 3 ugänglid) mürbe, if)rc ftavf 3 unebmenbc VoIH> 
tümlicbfcit. 

5fuf 90?onbentfernung ift leitenb bal oon ber 
Sttonbobcrflädje, fomeit fie bem bireften Sonncnfdjein 
entrüdt ift, nad) ber Grbe $urüdgciuorfenc Grblicht. 
511*3 fold)c3 mürbe 3 uerft, oor etma oier Qabrbuuberten, 
oon fi i 0 n a r b 0 b a Vinci bcr graue Sd)iinmcr 
biefer Wonbobcrflädje gebeutet. Vögeln über bie 
Stärfc bicfe3 Sd)inuner3 mürben oon Galilei im 
fiebsebnten, oon S d) r ö t c r im ncun 3 cf)nteit 3al)r- 



51DD. 1. 2lbb. 2. 

2) i e Cr r b e 0 0 m 9TI 0 n b e a u 3 0 e f e p e tt. (Cria.*3eid)nuna bc3 5'erf.) 

®ie febmar^en gliicbeii flcllcn bic ^cfllänber bar, bte grauen Släifjcn bic iUteere. Xie meinen Streiten aeigen bie 
8onen bauernber 23oiren* ober s ?iebelbebccfmio. iOtan errennt befonberd im SRorben, iro Oon Europa nicht Oiel 
Ü4)tbar ift, mie nach bc3 iüerfaffer» ^ppotßefe Oom iOionb au3 gegen bie 'Pole öa*3 C^rbbilb begrenit mirb. 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


150 


MiS$elIen. 


hunbert auf Grunb längerer ©eobadjtungSreihen auf** 
geftellt. Dieje empirifdjen Regeln miberfprad)en allere 
öingS eiitanber unb ermiefen fief) aud) fonft als an- 
feditbar. Slbcr jic führten ju einer brauchbaren 
Slrbeitsfippothcfe, bic erft oon fiantbert unb fpäter 
Oon S d) r ö t c r feibft Pertreten murbe. fyür Mittel¬ 
europa follte baitad) baS Grblidjt beS MonbcS tylUx 
erfdjeinen, meun eS nad) bem Monbc fß n burc^ bie 
fianbflädje ber alten Seit bemittelt nmrbe. da¬ 
gegen follte eS fd)iüäd)cr erfdjeinen, meitn cS bon bet 
Mcercsflädje bc-3 Sltlantif bem Moitbe jugefpiegelt 
mar. 

S dj r ö t c r S rmpirifdje ©cgcl tonnte aber fdjon 
in ganj anbercr ©kije auSgcbcutet merben. Gr hatte 
an feinem tbüringijrijen ©cobadßungsorte baS Grb- 
lidjt bcS MoitbcS au ftcrOftmorgcu lebhafter gefunben 
al£ an grüI)lingSabcnbcn. 2ln öcrbftuiorgcn ift aber 
and) bie 9lusbiibutig ber meißen Webelbccfcn, befonberS 
über ben bnoadjfencn £aitbfläd)eit ber mittleren 
Streiten, ungleid) bebcutenbcr als an QrühlingS- 
abenben. 

3 u einer foldjett Ausbeutung auf ungcmöhnlidj 
ausgcbcljntc, meine Verhüllungen ber Grbobcrflädje, 
murbe ich feibft geführt burd) bie auffallcnbe ^ellig- 
feit unb SBeifjc beS GrblidjteS am junchmenben 
Monbe beS Februar 1901. Denn biefc Gridjcinung 
fiel jeitlid) jufatumen mit einer außerorbentiid) ftarfen 
Sdjnccbebedung bcS europäifd)en ©ittnrnlaitbcS unb 
einer cutiprcrfjeiibcn Übcrroölfung feiner Müftengcbiete. 

tiefer neuen Grfläruug murbe eine brittc ©e- 
ftätigung $utcil burd) bic cntfprcdjenben Vorgänge 
ber erften äBodje beS Mär$ 1908. Die ungcmöhnlich 
nuSgcbreitcte unb tiefe * Sdjnccbebecfuug nid)t allein 
Guropas, fonbern and) Aorbamerifas unb AorbaficttS 
um biefe $cit biirfte nod) in oicler ökbädjtuiS fein. 
Von ÜJforbanicrifa mirb fie in Anbeuten erhalten 
bntd) bic erften Abenteuer ber Automobilfernfahrt 
tum Aem ?)orf nad) V an -■ allen brei Grbteilen 
zeugten mähreub ber folgenbcit Monate, im ajia- 
iiidjen ?)angtfegebiet bis in ben Quli 1908 hinein, 
Gd;mcl$jluten Pott oft DcrhängniSooller Größe für 
ben aufjcrorbentlidjeu 3tf)uccreid)tum ber ©Unter- unb 
fyrühlingSmonate. Qn engem 3ufanuncnhang mit 
biefetn SWcidjtuni an 9ciebevfd)lagen ftaitb natiirlidj 
aud) eine übcrnormal ftarfe Vemölfuttg ber mittleren 
Aorbbrcitcn. 

Tiefe muffen aber als ausfdjlaggebcnb gelten 
für bie Größe ber Rolfen* unb Aebolumbüllung ber 
Gebe. Giite Darftelluug, auf Grmtb bes im Qal)re 
1 SS7 oon 2i> o e i f o f oeröffcntlidjteu Materials ber 
©emölfitngsocrliältnifjc ber Grbc, ift ooit mir feibft 
in einen Vortrag über tlimatifdje Q-nftorett ber ©klt- 
mirtfdjaft oermoben, ben id) im Qahrc 1893 erft oot 
ber Abteilung Vevliit ber Molonialgefelljdjrtjt hielt 
unb fpiitcr in Günthers ,,Minslaub'' oeröffent- 
lid)te. Aad) biefer Tarftellung ift bie Vemölfnug in 
tropifdjen unb in polaren Vreiten burehgäugig febr 
groß. Qn ben mittleren, gemäßigten Vreiteu ift fie 
geringer. Qm Durdpduntt um 13 'j*ro*cnt mehr ein- 
gefdjränft crmieS fie fiel) auf ber Aorbbalbfugcl gegen¬ 
über ber Sübbalbfiigcl. Tie eutipredjenbe Veredjnung, 
bie 91 r r 1) e u t u s int Qalire 1890 bem älteren, jehon 


1884 Veröffentlichten Material Deifferenc be 
©ortS juteil merben lieb, führte $u einem nur menig 
abmeidjenben Grgebnis, obgleich bie oon Sei ff e- 
renc bc © o r t herrührenbe ÜbcrfidjtSfarte ber ©e- 
mölfung, bie in bie gebräuchlichen fichrbüdjer überge¬ 
gangen ift, einen auberen Giitbrucf ermedt. Sie 
leibet an bem Mißgriff, baß nicht bloß bie ©e- 
mölfungSflächnt, fonbern auch bie fianbflächen 
fdjraffiert entgegentreten. 9luS ^IrrhcniuS' Mittel¬ 
merten ergibt fid) ber Überfchuß ber ©cmölfnng auf 
ber Gübhalbfugcl gegenüber ber 9iorbhalbfugel ju 
10 fßro&cnt. 

Qtt mittleren ©reiten ber ^orbhalbfugel finben 
nach beiben Grgebitifjen ©cmölfungSuntcrfd)iebe alfo 
baS gceignetfte 5« entfeheibenber ©etätigung. 

SBcmt aber jener 0d)luft auf bie ausfdjlaggebenbe 
©ebeutung biefer llnterjchiebe unb ber in gleicher 
9tid)tung mirfenbe Uuterfd)ieb ber 0d)itecbebcdnng 
jutrifft, harnt merben £anb- unb ©afjerflächen ber 
Grbc für bie Grfläcung ber leidjten 5 ar ^ cn löne frei, 
bic im Grblid)t bes MonbcS jeitmeife Oorgcfunben 
merben. ©ishcr mareit von foldjen {yarbentönen ein 
bläulidjer, ein grünlid)cr unb etn gclblidjcr befannt, 
bie unfd)ioer auf fyarbcit bes Meeres, ber bemachfencn 
unb ber unbemadjfctten £anbfläd)en, fomeit fie Pon 
Sd)nce^, 92ebel- unb Söolfcnbcrfen frei finb, jurücf- 
gcfiihrt merben. Qm Qrühling unb grühfontntcr be^ 
QahreS 1908 gelang eS, in Großflottbef biejen 
Färbungen nod) eine rotlidjc h' n 5 u 3 ll iügcn, nad) 
anbern ©eobadjtern ein £ila ober Violett. Qn jener 
Gpod)c ungcmöhnlich ftarfer 0chleicrbilbung inner¬ 
halb ber Qebermolfenrcgioti maren bic Dämmerungen 
auch ooit fehr inteujiüer unb anhaltcnber fRöte.*) 

Tic Grflärung auS ihnen lag nahe. 0ie brad)te 
einen vierten ©eleg für bie 9hd)tigfeit ber neuen 
Deutung 0crfd)iebcn hellen uitb farbigen Grblid)teS 
bei. Sie fügte aber bem Grbbilbe nod) einen mert* 
Pollen 3 ll 9 hm^u, eine rofige DämmcrungS 3 onc, bie 
bic Viertel gegen bie ^adjtfcite abgrenjt unb bie 
Vollcrbc mic ein fdjimmcrnöer Nahmen umfchließt. 
?lud) ber Quhalt btefeS OiahmenS läßt eine außer- 
orbcittlid)e Q-arbenprad)t ermatten. DaS fann nicht 
anbers fein, ba biefe Färbungen auf bie Gntfcrnung 
Pott 2 X 884 000 Kilometer jur Grbe ^urüdgemorfen 
merben ooit ber Monbjlädje, bie bei ihren Uneben¬ 
heiten bent 9(ntlip ber Grbe fidjerlich nur einen 
ftumpfen Spiegel bietet, ©clebcnbe Momente bringt 
in btejeS fvarbenbilb nid)t allein ber 29ed)fel ber 
bemegten SBolfeitbcden, fonbern auch ber 33cd)fcl feiner 
eigenen Grfdjeiitungsformen. Die ocrfd)iebenen Seiten 
ber Grbe, bic Oerfdjiebcnen QahreS- unb DageS3citen 
gemähveu eine niefit Ieid)t ju ermeffenbe Q-ülle Per- 
fdjiebeitartigcr ^litfidjtcu beS VltttlipeS unferer fd)önen 
Mutter. 

*) om ^eliriiartmQetin 10<»9 Per SociCt^ bolpe d'a^tro- 
lu’.mie beiiaiiaie vciu ll a o '.'i i c o 1 i S Pom Wcopbpufa* 
h'an'it £ lOiTinitünum ,^u iVioPcint in Clieritiihcn naeö 
UVolnnlUinuu’ii, Ptc Port am 25. uitP 20. Januar 19U9 
nnsaiMiihrt muiPen. PaS Vluftrclnt rolligen GrbliiPtcS am 
AuucpmcitPcn iVionPc Pci roten Zämnteriinaen. Gs er- 
fdu'int lu'ntei fciPMocrt, Piib am 25. Januar 1909 PaS rot- 
Iidie GrPlidjt nui.ii (OroijflottPel im untercllüfiticn .^olUein 
Peoluhiitet luurPe, uuo amar PiS Prci SlunPcit naeö 
'Eotmemutteraana. 


(Dis^ellen. 


ZPcth5ornI)cdc xxnb ro^clfdhulf- ^ in 

großer Sdiabett entfteht ber Vogelmelt babiird), baß 
ber V3eißborul)erfeit immer mentgei merben, bie bie 


tiefte Gelegenheit ^nnt 9icftbau vieler Vogelarten bieten, 
linier Garten ift nod) ringsum mit einer folchen 
.Vede umfiu’bigt. Die Vogelneftcr itt bem born- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sßiäjenen. 


151 


bewehrten grünen, bidjtcn ©c$meig! 9lber fottberbar, 
bic meiftcn befinbett fid) tu ber nad) ©üben gelegenen 
Öetfc, an ber aud) ein 33ad) üorbciflicßt. 3 11 bent norb- 
lidjcu Seil f)abe id) nie ein 92eft gefuttben. 3113 bie 
£>etfc im §erbfte ganj entlaubt mar, h a &e id) fie 
einmal grünblid) nad) Heftern unterfudjt unb fattb 
an ber füblidjcit ©eite gan$ mcrfmürbigc Eilige. 
Sa marcit nicht nur üorigjäfjrige, fonbcrtt aud) gatts 
alte, bie aber bod) in ©ebraud) gcmefen fein müffcn, 
mcnn aud) nicht jum Gierfjineinlcgen. (Einige baoott 
marcn gaitj mit ben ©d)alen au3gel)öhltcr ©amen 
ber Seißbornfrüd)td)cn gefüllt. Unten auf bcm 33obcn 
befattbeit fid) foldjc, bie fd)on gan$ üermobert marcn, 
mäljrcnb bie oberen ttodj itid)t fo alt fein tonnten. 
*Xic 9tcftd)cn finb alfo uit^meifcl^aft im Sinter al3 
3lufcnthalt3-, oiclleidß aud) al3 ©djlafraunt beniißt 
morbcu, mo ber 3nh°lt ber ©amenferue in SRufje 
ocr$cl)rt merben tonnte. 3$iellcid)t aber aud) mürbe 
etmad Vorrat barin anfbemaljrt, obfdjon eine fold)e 
Jvürforge in ber 33ogclroelt menig betannt ift. Sex 
Seißborn jeigte fid) aber aud) barin al3 mertoollc 
3Sogdfdjußpflanäe, ba er im Sinter mit feinen grüd)** 
ten, bie fid) ben Vögeln fd)on burd) ihre torallcurotc 
garbc bemerfbar mad)eit, bicfen bett £ifd) gebedt 
l)ält. Sie glatt gefdjnittene £ctfe bringt ^mar menig 
Glitten unb grüdjte, barunt füllte man t)tn unb mieber 
einige 23äumd)cn au3 ihr l)croormad)fcn laffen, bic 
and) 5 ur 331 ütc 3 cit einen rei$eitbcn 3lnblicf bieten. 

G. Hk. 

SpiraltH^. 3lm 12.Quli 1908, abcubö jmifc^en 
9 unb 10 Uf)t fomtte oon ©o3lar au3 ein äußerft 
fd)ioere3 ©emitter in ber 9iid)tung nad) £ilbc3hcim 
$u beobachtet merben, ba3 fich in unzähligen 33lipeit 
entlub. Sebent finb ja nun bie munberlidjen formen 
ber SUißentlabungen bclattitt, inbeffen bürftc eine 
ioldje, roie nad)ftel)enb gefdjilbert, mofyl $u ben größten 
©cltcnhciten jdljleit. Gin 33li& freifte nämlich 
f p i r a l j ö r m i g in ctma 4—5 Sinbungcn unb oer¬ 
blieb in ber ©emittermolfe. 'Sie Grfdjeinung tonnte 
mit einem abbrennenben fog. ^euerrab üerglidjen 
merben. Vielleicht hat ber eine ober anbere £cfer bc3 
fto3mo3 (Gelegenheit gehabt, biefelbe ^Beobachtung $u 
machen. 33cmerfen3rncrt ift nod), baß furj oorfjcr fid) 
an faft bcrfelbcn ©teile eine 3lrt Shtgclbliß entlub. 

G. 31., ©oölar. 

ZHe Schiebe, ©ie ift ein otel ^u menig be¬ 
amteter ©trauet, bie ©d)lcf)e, Prunus spinosa, unb 
im ntöd)te einmal auf einige ihrer Vorzüge I)inmcifcn 
unb bic 9taturfreunbe auf fie aufmerffant madjcit. 
3ur Hebung cine3 fonft oielleidjt ctma3 eintönigen 
£anbfd)aft3bilbe3 tarnt ba3 ©micl)engcfträum t>iel bei¬ 
tragen. „Unb ©mieten frärtjen bie blaue £uft." 3 ur 
frühen 3rül)ling^eit ift bie ©d)lel)e mit bie erfte, bie 
fid) mit Vlüten fmmüdt. ©pätec aber geheimen gc- 
rabe im ©djupe ihrer bornbemeljrten 3 mc ^0 c bie am 
fd)önften blüljettbcn ©tauben am beften unb eittmidcln 
ihre oolle ©djönfjeit, $umal mettn fid) ba3 ©efträum 
in einem feuchten (traben befinbet. &ier cntftchen 
bann oor ben klugen ber *Raturfrcuube fößlidje 
Vlumeitbilbcr, 33lumcnftillebeu. Sa legen bic Vltttcn- 
öiocige bc3 meißen £abfraute3, Galium mollugo, auf3 
neue meiße 33lütenfd)leier über ba3 ©ejmeig; roten 
fterjen gleich glühen bie Vlüten be3 ©umpfoiefte, 
Stachys palustris, auf; golben ftrablt ber Seiberid), 
Lysimachia vulgaris; bie flodigcit Vlüten ber ©pier- 
ftaube, Spiraea ulmaria, fcßmebeit barüber .... ein 
Vllihen, fo reim, farbenbunt unb liebrci^cnb. Sic 
mcrtooll aber ift erft ein fold)e3 bimic4 Gebi'tfd) für 
bie Vogelmelt! ^a tonnen fo oiele Wirten iljrc Hefter 

Digitized by Goosle 


bauen, gefd)üpt oor bem SKaub^eug. Senn nur nicht 
bie 33uben burd) 3(utlopfen an bie Vüfd)e fo leimt 
ba3 33orl)anbcnfein einc§ 9teftleinö auffpüren fönnten! 
Seiber mirb aber folch ©d)upgel)ö4, fich nam unb 
nad) in unb an ben ©räben, mie fie Ijäufig bie 
Slurcn burd) 5 ie^en, cntmidelt bat, oon bett angren^en- 
ben Sattbbefipcrn unttamfid)tlim ttiebergebauen, ob- 
glcid) c^ einen befonberen ©mabett für bad 9ldcr- 
laitb nid)t ftiftet. ^ömten bodj bie Sanbmirte auf 
ben Sert foldjcr Sanbfdjaftöfmönbcitcn aufmerffant 
gemadjt unb $u beren ©cßup angeregt merben! Slber 
aum int ©arten tann bie ©erlebe nüplim merben. 
©ie gibt eine gute Unterlage für bie 93erebluug 
ntandjer Cbftarten ab. 3)ort mo ein fmmerer, mit 
ftalfftein burd)fcpter, ein tiefiger ober fonft für eine 



3meia be§ (Scblebenftraucbeö ober ©dimarA* 
bortt^ (Prunus spinosa), eineä prüeptiflen Örrüblinflöboten. 
ittacti Cviü.’^botoörapbie Oon Pfarrer S t e 11 m a c& e t 
in $eutfcf)»$trone. 

Dbftaitlage ungeeigneter 33obcn bie fßflan^ung Oon 
Dbftbäumen uitmöglid) mad)t, tann bie ©cf)lebe fogar 
mcrtooll merben. 3 ur Cereblung eignen fich befonberä 
Pflaumen unb jmar bie ©orten SRide unb ©roß- 
herzog; bann ferner aud) fßfirfidje, in ben ©orten 
5lm3beit unb anbere frühe arnerifanifme ©orten. 
muß aber auf ^orntobft, alfo ©paiier unb 93ufd)- 
fornt, gcredjnet merben. 3113 Cereblung empfiehlt fim 
ba3 pfropfen hinter ber fRinbe unb ba3 pfropfen 
mit ©eißfuß. Sie bcjte 3 c 'l hierfür iß Sttärj bi3 
3Rai. ©olltc aber ba3 33erebeln au3 befonberen 
©niitben im 3luguft oorgeuontmen merben müffen, fo 
muß ofuliert merben. SaZ 33ercbcln gefd)ie^t an Crt 
nitb ©teile, unb bie Vüfdje merben itadj jmei fahren 
oerpflanjt. Serben bie ©d)lef)enfträud)er oon anber- 
märt3 geholt, mo ba3 birette s -8crcbcln nicht au3ju- 
fiil)ren ift, bann tann e3 erft jmei nam ber 

3 >erpf(an$ung gefd)el)cn. 3ln foldjen fonnig gelegenen, 
mit ©djotter burd)icptcn ©teilen tonnen aber aum 
itidß auf ©d)lel)en ocrebelte ^ßfirfime angepflan$t 
merben. ^ierju eignen fid) 3lm3bcn unb Sater- 
loo al3 frühe, ©roße ?Rigitoit al3 fpätcre ©orte. 

©. §eid. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





152 


$oSntoS-$orrefponbcnz. 


Seofcadjtungcn an ILarx&ietn. Ta ein 

TolonienmeifeS ©rütcn beS gemöfjnlidj einzeln niftenben 
§aubentaud)erS nod) nicht allzu oft nadhgemiefen morben 
ift (Seocrfühn faitb §aubentau<herfolonien in SdjlcS- 
mig-$olftein, gloeritfe in Sdjlejien unb Dftpreu&en), 
bürfte eS ermähnenSmert fein, baß icf> Oor einigen 
3afjren auf bem uid)t großen Socfetter See im mejl- 
preu&ifdjen Sfreife ©erent etma 4—5 m oom Ufer in 
Ziemlich freiem SBafier in Slbftätiben Oon nur 2—3 m 
5 §aubeutaud)ernefter auffanb. Allgemein Reifet eS, 
bafj Taucher bei ©efafjr fief) nur burd) ihre Taudjfünfte 
Zit retten fudjen unb nur bödjft ungern auffltegeu. 
Taft aud) biefe Siegel ifyre 9luSnaf)nteti bat, bemeift 
fotgenbe ©eobachtung: 2ln ber Dftfeefüfte bei Keufäfjr 
befinbeit fid) große Sagunen, bereu SHanber bid)t mit 
©ohr bemaebfen jiitb. So oft id) mich burd) baS 9Rof)r 
leife bem iffer näherte unb babei Taucher über- 
raffte, bot fid; mir folg-enbeS Sdjaufpiel bar: ©lip- 
fdjneU oerfdjmanben bie Taucher unter bet Dbcrfläche, 
famen aber auch ebenfo rafd) micber jum SSorfdjcin, 
erhoben fid) unb flatterten eitlgft ber SKitfrc beS @k- 
mäfferS §u, toobei fie mit ben güjjen bie Dberftädje 
beS SBafferS berührten, Tie Ur)ad)C biefcS fonber- 
baren ©erhaltend bürfte bariit 51t fudjen fein, baß btc 
Lagunen feljr feicht finb unb bic Tiere baher beim 
Tauchen gleid) auf ben ©ruitb geraten. Sic taudjen 
juerft infUnftio, fönten fid) bann aber nid)t fid)cr genug 
unb nehmen beSfjalb in fluget ©erürfftd)tigung ber 
©erhältniffe ihre guflncht jum fjluge, unt mögtidjft 
fd)nelt tieferes SSaffer ju erreidjen, mo fie ihre 
Taudjfünfte entfalten tonnen. (Einem SRothalStaudjer- 
pärd)en auf bem ©enputfd)er See lourbe Oott (Auto¬ 
arbeitern zmeimal baS ©clege ^erjiört. fnnb eS 
bann auf einer unzugänglichen Stelle im SKoraftc auf 
einem britten (Belege brütenb, fo baß baS SSeibdicit aljo 
minbeftenS 9 (Eier gelegt h fl t- 3>nt ^erbfte erhielt id) 
auS fßiloShaiit in SBcftprcufien einen oöllig uuocr- 
lebten §aubentaud)er 5ngefd)idt, ber 001t bem .vmnbc 
beS bortigen ffteoierförfterS in einem ftohlfelbe er¬ 
griffen morben mar, in beffen Käfje fid) feinerlet Ote- 
mäffet befanb. SSahrfdjeinlid) h at te ber auf bem Quge 
begriffene Taucher auS hoher Suft baS hellblaue 
felb für USaffer gehalten, mar beShalb eingefallen unb 
hatte fich nidjt mieber erheben tonnen. (Einem äl)it- 
lidjen Saturn unterliegen ja and) bie SdjmimiuTäfcr, 
bie man bismeilen am SKorgeit auf ben genjtent ber 
Frühbeete finbet, bereu blaute Sdjcibcn fie für ben 
©kfferfpiegel gehalten hoben. 3 u l i it 3 ® r 0 ß. 


planctcnftanö 00m 15. SKai bis 15. 3uni 1909. 

SKerfur ift in ben Tagen um ben 20. 9?iat 
unter günftigen ©erhältniffen am Slbenbhimmel zu 
finben. (Er ftef)t im öftlid)en Teile beS Stiers unb 
bleibt bis nach 10 Uhr über bem ©efidjtsfreiS. 

©enuS ift Slbcnbjlern, hält fich ober zunädjft 
nod) in ben Strahlen ber Sonne oerborgeit. (Erft in 
ber jmeiten 3unimod)e tritt fie allmählich aus ber 
Dämmerung heroor. 

SKarS, rechtläufig im ©Jaffermann, geht morgens 
nach IV2 Uhr, am 15. 3uni fchon 1/2 ©tunbe 11 ad) 
9ttitternad)t auf unb fann bis zur Tämmcrung be¬ 
obachtet merbeit. 2lm 10. 3uni ift er nörblid) 00m 
9Jioub zu finben. Seine fcelligfeij nimmt in bem 
9J?afjc zu, in bem ftch feine (Entfernung bon ber (Erbe 
berringert. 

Jupiter, redjtläufig im ©rof3cn Sömen, hat 
beim Giitbrud) ber Tuntelpcit bic SWittagSliuic bereits 
überfdjrittcn unb ftefjt hod) am füblidjeit, bezm. jüb- 
mcftlidjcit ^intntel. ©r bleibt nod) bis 2 Uhr morgens, 
Sftittc 3uni bis nad) 9}Uttcrnad)t über bent ’&orizout. 
9lnt 26. 9J2ai fleht er füblid) Oom 9}tonbc. 3'olgeitbe 
©erfinftcruugen ber 4 hellen Satelliten tönneu in 
ben 3lbcnbftunbeu beobachtet merbett: 

25. 91?at 9)toub I Austritt 8 Uhr 37 SKinuten 

1- Suni „ I ,, 10 „ 32 

3. „ „ III „ 10 „ 47 „ 

7. „ „ II „ 10 „ 46 „ 

10. „ * „ III (Eintritt 11 „ 40 „ 

Saturn, redjtläufig in ben gifdjen, ift tnorgenS 
Zu fehen; er geht um 31/4 Uhr, zuleßt fdjon um 
I1/4 Uhr auf. 

3n ber Kacht bom 3.-4. Qitni finbet eine totale 
SKonbfinfterniS ftatt. Tiefelbe fattit and) in 
Europa bcobadjtct merbeit. E?(nt 3. 3uni, abettbs 
11 Uljr 36 s Utin., tritt ber SKottb in ben §albfdjatteii, 
am 4. 3uni, ntorgcttS 12 Uhr 43 ®dit., tritt er in 
ben Scrufdjatteu ber (Erbe. Tic Stelle beS SEI?oitb- 
raitbS, bie ^uerft üont ^ernfdjatten bebedt mirb, liegt 
oom Dftlnmft ber Scheibe 35° nad) Sübcit cmfmtr. 
©01t 1 llljr 58 3)Zin. bis 3 Uhr ift ber ÜKoitb oöllig 
Ocrfirtftert. Um 4 Uhr 14 30tin. finbet bic leßte ©e* 
rüprung mit bem ^crnfdjatten, um 5 Uhr 21 Wut. 
bie lepte ©eriihrung mit bem ^albfdjattcn ftatt. Tie 
Stelle beS SKonbraubS, bie am längften im Sern- 
fdjattcu ftd)t, liegt oom Seftpuuft ber Sdjeibc 9° nad) 
Siibeu. Z. 


Rosmos-Komtponden^ 


Um Eingabe feiner näheren Slbrcffc mirb erfucht: 
3- Seifert, ©erlitt. 

Sitte an 5ic Kosntc>stmigIte5er. ^er 

Unterzeidjnete bittet um möglidift z a hlreid)c (Ein- 
fenbuitg Oou Kotizett über bas ©orlotmuen unb bic 
fiebettSmeife eines SdjäölittgS, ber im ©orfahre hier 
fo ntaffenhaft auftrat, baß ganze ©äuntc oft in einem 
Tage fahl gefreffett mürben. (ES haubelt fid) um bie 
©flaumcn-, .Mirfd)- unb ©firfidjbäuiitc l)ctmjitd)oitbc 
3 t e i it 0 b ft b l a 11 m e f p c (Lyda nemoralis L.), 
fälfdilid) „Sdjioirrfliege" genannt. Tie tarnen fdilüpfeit 
im s D?ai ans unb finb juerft furze 3eit in Heftern 
001t zufommcngefponucncit ©lättcru oerftedt, mit 
meldjen fie am leichteftnt 31t oernid)teit ftub, bcoor 


fie fid) über ben ganzen ©aimt oerbreiten. Ta id) 
im Sntcrcffe beS heinufriien ObftbaucS eine tun’ 
faffenbere Arbeit über biefeit Sd)äbliug zu Oeröffent- 
liehen beabfiduige, finb mir fomohl ©cobadjtuugeit 
auS biefent 3 a hrc mie aus früherer 3eit millfontmeit. 
©efonberett S9ert haben genaue 3 c ^ a,, Ö n ^ cu über 
erfteS unb letztes Auftreten beS Tsitfcfte^ fclbft, beffen 
(Eiablage, beS ©eginiteS, beS §öhepunfteS unb ber 
©eenbigung beS (vrafjeS, beS §erabgeheuS ber Saroen 
Oom ©atiute, ctmaiger Umfang beS befallenen 

Gebietes 11)10. 

® u g 0 3 d) m i b t, Sefjrer, 
©orußeubcr beS SehrcroereiuS für 9taturfuube, 
ÖJrüuberg i. 3d)l., Kieberftr. 70. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Hu $ Qdald und I)eide 4 

Beiblatt jum Kosmos, f?artbtüdfer für Haturfreunbe. 


Zur Biologie der 3DaldTcbmpfe» 

Von H. Bütow, Pyrit?. mit nt>biit>ung. 


(Ee gab eilte 3 e it, in bet man füc bic Gr* 
baltung bet SBalbfcbttepfett ernftlicf) bangte; bic 
Streden fielen fo gering auS, baß man Schonung 
unb mieber Sponung für biefc SJögcl empfahl. 
$aS SKittcl ficb, wenn mit einen 93lid auf 
bie gegenwärtigen 93erl)ältniffe werfen, als 
immerbin juoerläffig ermiefen. GS gibt fcßon 
niete Säget, bie auSgefptod)cite Gkgner beS 
SrühjaI)rSftrid)eS finb, unb wenn fie aud) auS 
alter, liebet Gewohnheit im grühiahr baS G>c* 
webr fd)uttcrn unb fid) in baS Sienier binauS* 
begeben, fo gefcfjiebt baS nidjt, um auf $ug* 
fdjnepfcn ju fabnben, foubcrn um einen SSormattb 
jit habe», ben fcltenen Waturgenuß beim 
©cbncpfenanftanbe ju genießen. Slnbere waren 
non »ornebcrein überjeugt, eS gibt feine 
Sdjnepfen mehr, bie SUiübe beS 9lnftchenS fönnen 
wir uns erfparcn, unb wie gebadjt, fo getan! 
S» bec $at gab eS niele SHenicre, in beiten 
faum Sdjnepfen beobadjtet würben. — Unb 
nun toollcnbS ber Ijjcrbftftrid)! ?fubcrwcitige 
Sagbgclegcnheit ließ eS nicht baju fontmen, aud) 
an bie gebedt burd) baS Unterhol) fteljcttbcn 
Schnepfen 31 t benfen. 2rob bicfcr 9luSitai)nten 
bat eS aber auch 3 U jeber Seit Säger gegeben, 
bie fowoI)f ben SrübjabrS* als ben ^crbftftrid) 
auSnufjten. 

2 Bcnn ich ein fo große» ©ewicfjt auf bic 
Schonung bet Sd)ncpfen lege, unb biefe als 
bringcnb im Srüf)jaf)t, ber Sortpflait 3 iingS 3 cit, 
wicbcr unb Wicbcr betont habe, wenn iri) nomcnt* 
lid) bem gätt 3 lid)cn SSegfall beS „fyriibiabrS* 
ftricFjeö" ober bem uerfür^tcn ober nur schweife 
bebingten baS SSort gcrcbet habe, fo gefdjab cS 
auS brei ©rünben: 1 . aus ber allgemeinen 
SBichtigfeit heraus, bie ein meibntönnifdjcr Sagb® 
betrieb überhaupt f)at, 2. auS ber nllgcmeinctt 
GrfenntniS heraus, baß eine Söilbart in ber 
iJ?aarungS 3 eit gcfdjont werben ntüffe — hier fam 
noch ber Umftanb I^tttju, baß matt fein 3110 er* 
läffigeS URittel batte, bie ©cfdjledjtcr im Singe 31 t 
unterfcbeiben, cS auch bis jeßt ttod) nidjt hat — 
unb 3. auS ber eigenen Grfabntitg heraus, 
baß jebe SSogclart, aud) bie Srimepfe, fiel) ba 
oermebrt unb beimifdj wirb, wo bic oerftäitbigc 

Digltlzed by Google 


Sponung ciufcpt. Seit meinem Eintreten für 
bie Schonung ber fiangfdjnäbel, feit etma 
25 Sagten, ^aben eg mir aud) oiele 3ufdjriften 
beftätigt, bafj mit ber Entfjaltfamfeit auf ber 
grüljjafjrgjagb fid) bie butdjäieljenben Schnepfen 
nicht allein mehren, fonbern aud) brütenbe unb 
fogar „fejjhafte" gefunben merben. Eg ift eine 
allgemeine Erfahrung, baß in bem 21uggleid) 
ber SCiergefc^ledjter auf bie SBohnpläpe unb 
SScrbreitungggegenben f)in fortmährenb fomol)l 
eine fionjentration auf beftimmte Sejirfe, alg 
aud) mieber eine Stugbreitung über bie ganje 
öcgcnb bin fid) geltenb macht, je naebbem bie 
©erfungg*, Sifungg* unb Sdjonunggbebingungcn 
entfpred)cnb fid) ermeifen. Manche feltenc 
Sögel*, refp. Tierart, bau ber mir miffen, bafj 
fie ebcmalg in ber ©egetib beheimatet mar, feit 
langen fahren aber fehlt, finben mir gelegene 
lid) mieber in bem urfptünglidjen Sejirf oor. 

S)ic bielen 23erid)te in ben S^fl^jeitungen über 
bic Erlegung biefeg ober jeneg feltenen Söilbeg 
laffeit fid) barauf jurüdfül)rcn, baß eine cf)e* 
malg in ber ©egenb berbreitete Sierart mieber 
Slnfiebetungggclüfte geigt unb il;re Pioniere oor* 
fd)iebt. Stürben mir meniger felbftfürf)tig fein, 
mürben mir bic Jicrart fdjoncn, bertrant merben 
lajfen, bann brauchten mir nid)t fo bicl an 
Sltflimatifationcn gu benfen, bemt ber 21 ugtaufd) 
ber lierc auf jmctfentfprcdjcnbc öebictc bolljicht 
fid) in ber *Ratur ganj bon fclbft. 310er, ntarf)t 
mau geltenb, bic SJaturbcrfaffung hat fid) bei 
uttg burd) bag Eingreifen ber Kultur berart 
geänbert, baß ben Sdjnepfen bie Scbengbcbin* 
gungett fehlen! $cr Einmurf ifi frfjeinbar be* 
redjtigt, aber nur fcfjeinbar! 3)er gorftbetrieb, 
ber in ber erften Hälfte beg borigeit Jiabr* 
hunbertg bic 91bnüpuug ber Seftänbe burd) Suhl* 
hieb begiinftigte unb ben liinftlidjcn 9fnbau 
ber nadteit ^lädjert burd) 9Jabelt)öljer itt reinem 
SScftanbc- oorfd)rieb, ber bie maffcrfd)üpeube 
Saubftreubede bem ffi?atbe nahm unb bag 
Straud)mcrf augrobete, h^t fid) feitbem gcman* 
beit: mau oerfteht fid) jept mieber mel)r gur 
55ii)chmitd)goerfaifung! 21ud) führt bic allge* 

meine Eiufidjt, namentlich genährt oon feiten 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




154 


21. 23ütom: 


beS Staates, bet felbft mit umfangreichen 
2lufforftungen non ßbgebieten borangct)t, mietet 
jut befonberen 2Bertfdjä|)ung beS BJalbeS, fo 
baß mit ben !göhepun!t bet SBalbbcrmüftung 
bereits Übertritten haben. ®iefe Satfache ift 
and) erfidjtlicf) an bet 3mmf)me bet Schnepfen 
in jüngfter 3 e it- Wt* 27 oon „SSilb unb 
tgunb" bom 1. 3uli 1904 fchticb man biefem 
Blatt au§ Sdjmeben, bejugnehmenb auf einen 
früheren Strtifel bon mir: „3e mehr mit ber 
3cit in Seutfdjtanb bie Grsießung bon ge» 
mifdjten SSalbbeftänbcit junimmt — unb baS 
ift jroeifelSoljnc ber galt —, um fo ljcimifd)ct 
loirb fid) bie SSalbfdjnepfe, mie überhaupt atleS 
SSilb barin fühlen. *3)ie igauptfadjc aber bleibt 
bie Schonung im grüfijahr. — — Seutfd)lanb 
mar für bie SBalbfdjnepfe ja bict früher baS 
eigentliche Brutlanb als j. S3. bie ffanbina* 
oifdje igatbinfcl." Siefe Sluffaffung, baß Seutfd)» 
laitö unb bcfonberS ÜRittelcuropa als bie 
eigentliche Igeimat unferer 3 u 8 t, ögct anjufefjen 
fei, erörterte aud) Seichter im „Journal für 
Ornithologie" (1900), inbem er fid) auf bie 
geologifdjen 3 e italtcr ftüfcte. 9D?it ber GiSjcit, 
auf biefem Stanbpunft fteljen außer anberen 
fsorfchern auch Btof. Er. ©uft. 3äg et unb 
Brof. Dr. SS. Biarffjall, beginnt ber SSanbcr* 
5 ug ber Bögel. 9Zad) erfterem ift baS SSanbern 
ber Suftfegler als ein IDierfmal aufjufaffen ber 
in langen 3 e it r äumen fich bolljiel)eitbcn, fteti» 
gen Berfinbcrungen ber Kimatifdjen Berf)ält» 
uiffe, eines igereinbrittgcnS ber Saite bon ben 
Bolen jum Äquator. Ser Strid) gehört in bie* 
fclbe Steiße bon Bterfmalen; er ift ber Beginn 
einer burch bie Seilte bemcrtftelligten 93er* 
jehiebung ber SSoßnfifce, unb goßt allmäl)lid) in 
baS förmliche SSanbern über, mie eS benn aud) 
nicht möglich ift, ganj fd>arf ju uutcrfcheiben 
•tmifeßen Strid)* unb 3ugbögeln. 

Slud) bie Btcliorationen in ber jeßigen 
SSalbmirtfdjaft, überhaupt Gut* unb Bemäffe» 
rungSanlagen, Ginbcid)uugcn, ftlufi* unb Bad)» 
reguliernngen tc., mürben fd)ließlid) iuS $clb 
geführt, um bie llnmöglidjfeit einer Stuf* 
beffening ber Sd)uepfcn*af)l bei uns ju bemcifen, 
aber aud) tiefen Ginmürfcu founte id) mit bent 
löinmciS begegnen, bah baS Beließen ber SSälber 
abhängig ift non einer burcl)fd)nittlid)en ^aßreS* 
feuditiglcit, mie ja auch ber SSalb fclbft als 
Siegulator ber ^euchtigfcit unb überhaupt ber 
Si'itterung gilt. GS erübrigt fid), bie betreffen* 
ben miffenfcßajtlidjen S?ad)meife hier an^uführen. 
Saß fehler in ben Bteliorationen gemad)t fiitb, 
hat man ebenfalls fdjon lange eingefallen, 
aber and) nad) biefer 9iid)tung hin hat fid) bereits 


Digitized by Google 


bie beffere Ginficht gettenb gemacht. — Über» 
l;aupt berfehlen berartige engfjerjige SluSftel» 
(uttgen ihren Ginbrucf, rnenn* mir bie meiten 
SSanbelungS» unb SlnpaffungSerßheinungen inS 
Singe {affen,-mie fie fich > n ber Siermelt fo beut» 
lid) gejeigt haben unb noch immer jeigen. 
3ubem fchreitet bie SBalboermüftung auch int 
Siorben oor, unb ber Scßienenjtrang erfdjließt 
auch hier bie öbeften unb oermilbcrtften Gebiete. 
Seine 3 c it als bie gegenmärtige halte ich 
barum für geeigneter, bie Schnepfen bei unS 
mehr unb mehr einjubürgern. Ser Berfucf) 
foftet unS nur ben Berjidjt auf bie grüßjaßrS» 
jagt, bie fid) auch fd)on auS ethifchen Grünten 
oerbietet. 

Sicfer Gebaute brüdt aud) bie Sägerfchaft 
am meiften. Sie Baljjagb auf Silier* unb Birf» 
milb l)at ihre Berechtigung — abgefeßen üon 
jagbmirtfd)aftlichen Grünten — infofern, als 
mau bie Gcfd)ted)ter unterfd)ciben fann, maS bei 
ber SSalbfcßnepfe leineSmegS bet fyall ift. Bad) 
mie oor ftehen mir auf bem Stanbpunfte oon 
Siejcl, o. Srain, igoffmann u. a., bie ein 
fid)cres Slnfpredjen ber Schnepfen auf baS Ge» 
fd)lcd)t h«n für unmöglich halten, namentlidj 
aber — unb barauf fommt eS bod) an — beim 
Sagbbetriebe! — 3n erfter Sinie müßte mohl 
baS Gefieber Unterfdjiebe aufmeifen, mie eS unS 
bei ben meiften Bögcln, namentlich im präen» 
tigett „JgodjjeitSgemanbc", auffällig mirb, aber 
bie Sdjnepfe gehört ju ben „Sonberlingen", 
bie in biefer Begießung unbefinierbar finb. 
SSie mill .man überhaupt ihr Gefieber be* 
fehreiben? SaS braun» unb fcßroarjgefdjecfte 
Sleib ber Sumpffchitcpfen hat bei ihr eine leb* 
haftete garbe angenommen, bie ju bem bürren 
Saube unb bem fahlgelb ber Gräfer trefflich 
paßt unb unS fo bie Scßußfärbung in ihrer 
Bollenbung geigt, gäitgt man aber an, bie 
Befdjreibung genauer auSjufüßren, unb mäl)lt 
man fich baju ein angebliches „^iormalcfem* 
plar", jäßlt man bie fdjmärjlidjen Oucrbäuber, 
unterfchcibct man bie Btifdjnngen bon feßmar*, 
grau, graurötlich, bräunlich, gelblich unb mein» 
lid), fo mirb man feiten jmei Stüde finben, 
bie einanber oollftänbig cntfprcchen. SSir 
fönueu bei ihnen nur im großen unb ganjen 
bie Färbung befinieren. Stuch bie Unterfdjeibuug 
oon Gulcnföpfcn unb Sornfchnepfeit 
ftößt auf Sdjmicrigfciten, ba eS 5 mifd)cn tiefen 
als ertrem geltenben Gremplaren fo biete Über» 
gangsformen mtb »färbungen gibt, baß man nie 
auf ein Softem tomnten mirb. Gbenfo berfagte 
ber Berfnd), bie Keinen „Blaufüße" als Sftänn» 
djen unb bie größeren „Gulcnföpfe" als 3Seib» 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ut Biologie bcr 23albfd)nepfe. 


155 



djcit aitjufpredjeit. 2a3 Vorfommen t>on ab* 
fonberlid) gefärbten Sd)itcpfen unb bcfonberS 
fleinen (Exemplaren ift nur jurüefjuführen auf 
bie unauSgebilbcte unb unauSgefärbte Wachjud)t 
nixb fernerhin auf bie gan$e llnterfd)icblid)feit 
bcS SdjnepfengcficbcrS nad) Aufenthaltsorten!, 
flimatifdjen unb anberen Untcrfd)icben, bie fid) 
bei ber weiten Verbreitung bcS internationalen 
Vogels gcltenb machen. 

3n neuerer 3 e i* will man an ber Stellung 
bcr tfloafc, an bem engeren ober weiteren AuS* 
cinanberftehen ber Schambeine, an ber Unter* 
fd)icblid)feit bcS AugenftridjeS ufm. 9 ?iicffcf)lüffe 
auf baS ©efd)led)t biefer Vögel madjen; ob’s aber 
fd)ließlid) gelingen wirb? Aud) baS Attfpred)en 
auf ben Saut hin ift nid)t fid)er. 

Sd)on Tiegel ermähnt, baß bie Sd)nepfen 
bei minbigem SBcttcr ftumm, unerwartet unb 
uiebrig sieben, unb ü. 2rain fagt: „Sie ftreichen 
bei ftürmifcf)er unb rauher Sßittcrung ftumm 
ober hoch nur ooit 3 c it ju 3 c i* puifcenb, b°d) 
in bcr Suft unb fehneü — bei warmer fu n * 
gegen, oorjiiglid) wen# eS fanft regnet, tief, 
langfam, nnuntcrbrod)en laut quarrenb." Auf 
biefe beibeit Saute, twn benen baS „Cuarren" 
bem 9ftämtd)cn, baS „Vuifccn" beut SBeibdjen 
gugefchrieben wirb, füll baS Anfprecßen bcr 
Schnepfen auf baS öefd)led)t I)in fid) ermög* 
liehen laffen. Snjwifdjen aber mehrten fid) bie 
Stimmen, baß nad) tatfädjlidjcn Vcfuitben baS 
Weibchen ebenfalls ben „Cuarrlaut" an fid) 
hat unb man öon ben 9D?ännd)en aud) baS 
„Vuipen" hört; aber aud) bagegen wuf 3 te man 
ein 3?ejept: eS fäme barauf an, ob bcr Saut 
jornig, fanft, langfam, geftoßen :c. Hinge! Wad) 
allen biefeit unb ähnlichen (Erwägungen aber 
fomme id) aud) in meiner „Sdjitcpfenbiologie" 
ju bem Sd)luß: „GS fiitb genug Vcifpicle 
twrßanben, baß puijjcnbe Sdjnepfcn gefd)offett 
Würben, bie fich nad) ben Untcrfud)ungcn als 


SWänndjen entpuppten, benn ju ben Unter* 
fcheibungen: „laut, jornig unb fanft'' puijjen 
gehört eine Übung, bie niemals fertig wirb unb 
nod) weniger juoerläffig ift." 2ie Schnepfen* 
ftimme. fo feiten fie fid) auch fonft hören läßt, 
mobuliert fogar in oerfd)iebenen 2 öncn, fo baß 
baS Anfprcdjen nad) ihr auf baS ©efd)led)t I;itt 
jur reinen Unmöglichleit wirb. 

Aud) an bem £>od)* unb Jieffluge, fowie 
bem fchnellercn unb langfameren Streid)en will 
mau Untcrfdjiebc in bejug auf SRänndjeit unb 
23eibd)en gefunben haben, aber fd)on 2 icjel be* 
nterlt: „Vefanntlid) jeigen alle Sdjnepfen — 
tout comme chez nous! — bei rauher, ftiir* 
mifd)er SSittcrung einen fd)itelleren Strid) als 
an ibtjllifdjen Sd)äfcrabenben." 

9D?ait hat mit einer gemiffen 23ered)tigung 
angenommen, baß bie Vklbfdjnepfc nid)t immer 
ein Eharaftcroogcl beS SSalbcS gewefen ift, baß 
fie früher Oiclmel)r in ber 3 a hf ihrer Vcr* 
wanbten, Vcfaffincn, Vradjoögcl k., mehr auf* 
gegangen ift. Seiber rcidjen bie I)ifiarifd)cn 
Wad)rid)tcn nid)t fo weit juriief, um bieS ge* 
fd)id)t(id) begriutben 51 t föitnen. 9Wef)r Anhalt 
bafür bietet uns aber bcr Vcrgleidj mit ber 
früheren unb jepigen €bcrfläd)cnt>erfaffung 
2 eutfd)IanbS, nantentlid) bie SSalbepocße, bie 
itod) weit bis in bie Seit ber Wömer hinein* 
reicht. Aud) neuere Wadjricßtcn aus ihren Vrut* 
gebieten im Worben unb auS ben Veobad)tuttgen 
in ben öfterrcid)ifd)en Säubern wäl)rcnb beS 
mafjenweifen ^erbftjugeS 1903 laffen barauf 
fdjließcn, baß fie aud) Veränberungcn in ber 
Anpaffung an ben Aufenthaltsort fähig ift, 
namentlid), wenn bie Grnäf)rungS* unb Sid)cr* 
bcitSfrage jur Gntfcßcibung fteßt. SRit Vorliebe 
legt fie il)r Weft jmar im 23albc, aber in ber 
Wabe non Sümpfen unb naffen Vlößcn an, wo* 
hin fie ihre Sangen jur ?lfung führt ober trägt. 
— 2icfc Vcobad)tungen laffen ben Schluß ju, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




156 


91. Ißeter: 


baß bie Schnepfe ehemalö nicht fo fc^arf Bon 
ben Berwanbten Sumpfoögeln gefonbert war wie 
jeßt, fonbctn baß bie Eultur erft mit bet 
Sdjeibung bet SBobcnflädje gcwiffetmaßen aud) 
baä ^nfelottige bet oerfd)icbencn Sdjttepfeu* 
Bögel, i^re 3f°li erurl fl auf Berfd)iebene ©ebtete 
bewirft hat. Sic Entfumpfung bet ©älbet unb 
bebufdjtet ©egenben, bie Umwanbclung Bei» 
fumpfter Cbgebiete in 9tderlonb, bie 9)toor» 
fultur unb weldjerlei SDiaßnahmcn noch in gtage 
fommeit, h“& cn immer mel)t gut 33ercinjclung 
beS SierlebeitS überhaupt geführt. Srotfenc 
(frühere, Saljre haben uns überbieä gegeigt, baß 
bie ©anberfdjncpfc übet ganje ©egenben hinweg* 
ftreidjt, weit fie bann bie ihr jufagenben 9ifung§» 
bebingungen nid)t oorfinbet. 3n bieder Stuf» 
faffung haben wir ba3 SBorfommen bet SBögcl 
auf ihrem 3 u 8 e j« beuten. Eine gewiffe 9tn* 
hänglidjfeit bet Schnepfen an gewiffe ©egenben 
ift uitBerfennbat, unb f)i« namentlid) hat bie 
6djonung junädjft einjufeßen. 

Sa3 ift fehwer, wenn nicht unmöglich, Wirb 
manche" meinen, unb ich gebe ba3 bebingnngö* 
Weife ju; fönnen wir bod) ©inb uitb ©etter, 
Srodcnljcit unb 9Jäffe nicht ttad) 93elicben regeln! 
Einigcö läßt fid) troßbem aber bodj erreidjen; cä 
lommt immer auf bie 9krfaffung an, in ber wir 
93riid)e, Sd)omingett, überhaupt geeignete Stellen 
im ©albe belaffcn, ohne bicöefamtwalbrente ba» 
burd) Oerringern ju müffen. 9$or allen Singen 
aber madjt eine entfpredjcnbc §cge mandjeö 
wett, waö jnr ©eniige befannt fein bürfte. ©er 
beifpieläweife bie SBrudjftetlcn, Sumpfwiefen, 
Strauchgegenben ?c. folangc ungemißt lägt, biö 
bie neu: 33rut bewegungöfähig ift, ber hat Biel ge* 


tan füt ba§ Sumpfgeflüget, Biel getan für fid) wie 
für bie ©efamtheit. 3<h fenne eine meilenweite 
IBtudjgegenb um einen großen See. Sie ©iefen 
Würben früh« nur einmal gemäht, im 3uli, 
ba3 Sehen hier hatte fid) bann jumeift entwidclt, 
jumal ba um ben See nod) immer ein un* 
paffietbaret SRoIjrgürtel blieb, ber and) ferner 
als 3 u U uc ht^fiätte für baö ©affer* unb Sumpf» 
wilb gelten fonnte. Ipeute nußt man bie ©ieien 
jWei» unb oft brcimal, unb baö ©affer», refp. 
Sumpfwilb (Enten, SSefaffinen je.) hat rapib 
abgenommen biö auf wenige jähe 9tefte. So 
gel)t'ö! — 3d) fctine ©albbejirfe bie bem 
großen Ißublifum in allen Seilen, angeblid) 
jut Erholung, jur Verfügung ftcl)cn, atibere, wo 
ben 93eerenfudjcrn feine Sdjranfen gefeßt finb, 
auch „Schonungen", bie „fdjonungäloS" mit* 
genommen werben fönnen, unb frage: — Saun 
fid) h^r bie djarafteriftifdje Sicr», tefp. ©ilb* 
art entwideln? 9Jtan Bcrgleidje mit folchen 93c» 
jitfen Biclmchr anbere, bie bem beliebigen 91c» 
treten BerWehrt finb, unb man wirb fdjon an 
bet SingBogclwctt ben großen Unterfdjieb 
jwifdjen biefen unb jenen merfen! Schon unfere 
alten SSorfahren hatten 93annwälber; füllten fid) 
biefe nicht aud) in unferer 3«t empfehlen, um 
ber Siernerminberung wenigftenö im allgemeinen 
eine ©reuje ju feßeu? — 

Sa3 finb fo im großen unb ganjen ©c» 
banfen, bie unS auch wohl füt bie Erhaltung 
ber ©albfdjncpfcn Borfd)Wcben. Cft liegt e-3 
an Slcinigfcitcn, um in oerrotteten 3 u ftänbeu 
©anbe r ju fdjaffen. $n ben ©ebieten aber, wo 
erfahrungsgemäß ©albfdjncpfen brüten, tut 
hoppelte §ege not. Sapienti sat! 


Zum „Ffeimatfcbut)“. 


3n banfcnSmertcr SScifc bat fid) ber prcußifdje 
fiaubtuiitfdjajtsmtnifter ber „9caturbeufmäler" angc- 
nommcu in einer Verfügung, tuorin n. a. anef) 5tücf- 
f i cf) t n a b m c auf befouberc 5 -M*lan, 3 engemeinfd)aften 
unb (Etauborte non botanifdtem ^snterefie bei ber 
5t n 3 f ü I) r n n g ö ff e n 11 i d) er 53 a n t e it, 53er- 

febr** unb OJetuerbeanlageu uftu. auempfohleti tuirb. 
— Tamit ift fo ( unageu ber ä n ft e r c 7s e i n b un- 
berührter, tuertuoller s Jfaturfd)ön()cit unb «Seltenheit 
flurüdgebrängt, nun gilt cd, beit inneren 3'einbe 
int L a g e r ber 'Jf a t u r j r c u n b e f e I b ft, unb 
foldjer, bie eS $u fein glauben, ctiuaS fräjtiger ein- 
jubaiiuuen. — 3 un ^ l *bü : bie 8aminel l c i b e it f d) a f t 
eines botanifdjen Siebfiabcr», ber r ü rf i i d) t s l o 3 
nllc‘3 in^3 Herbarium „cinfargt“, niao ift fie fdjlicft- 
lid) anbere-^ alö fdjiiblidjer ligoitfntuy? — 533ae> bie 
golge für eine mehr uttb mehr fcl)tiunbenbe 3*lora be¬ 
gehrter, fclteiter C s 3enuid)fe ift, liegt auf ber fpanb. 
*— Ö3erabc ber „liflau^enfrciinb" ift uermöge feiner 
Äcnntniffc ber gefäftrlidjfte JJcinb feiner Herbariums- 


Digitized by Google 


lieblingc, unb ber fpftarma’fologc muft fich toohl and) 
mit ber $flaitycn,,ntuinie" uertraut ntad)cn, mit ge- 
trodneten unb fonfernierten Ö3cmäd)fen. 5lbcr es tvare 
an ber $eit, baft ber üerniinftigc s 3?aturfreunb ber 
mittclalterlidjen 5(rt ber SBcfricbigung eines falid) 
gepflegten uub falfd) uerftanbeuen a t u r f i tt n s 
cutfagt, ber bie lebenbe flanke gierig auoreiftt, um 
fie loic bie toten, füiiftlidjen (^rjeugnijfe incnidi- 
iidien 0.3 e f d) ä f 13 finites, etwa bie uuöeripüftlicüen 
Wiin^en ober befonberS JÖrief mar feit, ju be- 
finnbetn, b. I). in 53anben uftu. jnr 5higemucibe auf- 
3ufp:id)ern. — könnte nidjt ber gorfdjer unb Lieb¬ 
haber feine tu i r fl i d) e , c d) t c 5iaturfreunbfri)aft 
ertueifeti, inbem er nidjt nur „raubcitb" uub 
„reifteitb", fonbern aud) aufbauenb, neu- 
f d) a f f c n b , fdjlicftlid) and) nur luetiigftcus er¬ 
bat t e tt b tätig wäre ? 533eld)e 5Jtöglid)feiten bieten 
fid), luettn jeber tu a I) r c 5iaturfreunb, ber fid) über¬ 
haupt prattifd) mit feinett Lieblingen bcfc^dftigt, in 
freier 5iatur, an geeigneten 0tcllen einmal Scrfiidte 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3 um „Vcimatfchup". 


157 


mit bcr Anfiebelung, (Einbürgerung, pflege uitb SBe- 
obadjtung Don mit Ausrottung bebrohten ©cwädßfen 
machen wollte, wie etwa aud) mit ber nod) meßr gu 
©ammlungSgweden gerabegu mißbrauchten SUeintier- 
weit, bie ebenfo ber unbefdjränften Freibeuterei 
fdiu&loS preisgegeben ift! TaS iß wobt Dcrcingclt 
jdjon hier unb ba oerfudjt worben, ©tatt bie Aatur 
gu oeröben, unb alles, was ba wädjß, freuet 
unb fleucht, in Rapier, ©pirituS unb ©laSfaften gu 
begraben, braußen „im weiten Saitb" fid) Don 
„lebenbiger 92atur unterweifen" gu laffen! — Tie 
Fagbgier beS Sttenßhen ßot bod) fo ntandjeS wehrlofe 
©cfd)fcd)t Don 92aturwefen auf bent ©cwiffeit! könnte 
baS nidßt einmal anberS werben ? — Siegt nicht ein eige¬ 
ner föeig gerabe in ber Begegnung mit freien, h ß rreit- 
lofen 9iaturwcfen feltenerer Art unb ihrer Regung? 

Ter ©djreiber biefer Ausführungen weiß auS 
(Erfahrung, weldjen © d) a b e it bie jahraus- 
jahrein nach beftimmten l ä p e n a u S - 
geführten botanifchen ©ammeleyfur- 
f i o n e n anderen, wenn fie nid)t non w e i t- 
fdiauenben, Dcrnünftigen Kennern ge¬ 
leitet finb, bie ben fleinen (Egoismus groben ©e- 
i i djtSpunft en unterorbnen. — VJie ein §ciüg- 
tnm bcr *ftatur follte bcr Shiubigc bie SicblingSinfein 
FloraS betreten, bie nod) eittfatn auS bem alles 
nioellierenben Shilturmeer h crD orragett, ehe fie auch 
noch hinmcggcfpült werben, ohne baß bcr wahre 
Freunb einen Vcrfuch mad)t, fie gu fdjüpen gegen 
ben häufigen llnocrftanb bcr SCItünbigen unb Un- 
ntünbigen. — — — Vkldje ©d)äpe birgt 5 . V. 
nod) baS ÜDiainger Veden, unb wie finb fie bebroht! 
Voralpen, Vogefcn, ©djwargwalb, £arg ufw., wie 
finb fie fd)on auSgcplünbert! 9Jtand)e Funborte flehen 
wohl nur nod) auf bem Rapier. — Sftan follte 
meinen, baß Dcrfdjwiegene ©cbirgSwinfcl noch am 
erften ben bebväugten Fioratiubcrit ß i Uß 
ftätte bieten, aber leiber tritt f)i ß r nid)t immer „bcr 
ber „VcrgcSalte", ßcrDor: „VkS Derfolgft bu 
meine §erbe . . ." Unb fo fällt ein ©tüd nach bem 
aitbern bem raubenben SPflanjenfportfei gum Cpfcr. 
— 9flögc benn jeber an feinem Teil ein wahrer 
Freunb unb §cger werben, wie bieS im grollen Don 
ben Untergebnem beS im oorigen §eft Deröffcntlid)tcn 
Aufrufs gur Vcgrünbung eines AaturfdjupparfS angc- 
ftrebt Wirb. 

Tie Verausgabe forßbotanifchcr e r f - 
6 ü d) e r auf miniftcriclle Anregung für einzelne 
^rooingen möge wie bie ftaatlidje Fürforgcftelle in 
Tangig gur praftifd)cn Förbcruug erhaltenber Vriwot* 
fdjuptätigfeit einen ©ruttbfteitt bilben, auf bent jeber 
9?aturfreunb als „Vauarbcitcr" feinen ©tein auf 
ben anbern feßen tann. 

Tie „©pftemati!" ift Dollcnbct, ber ge mein- 
fame, große 3 u 9 im Scbcnbigett harrt 
bcr (ErfemttniS. TaS „g c i ft i g e SB a n b", baS 
verloren gegangen war, wicbcr gu weben, bagu ruft 
aud) bie im b e ft c n Sinn beS Portes 
nt ob er ne Spflan^enlunbc auf. . . . Tie alte ©djitle 
ber „©pßematif" ßi ß lt nur bie „Teile in ber Vaub", 
hier einen ©taubfaben, bort ein Vlatt, ba einen 
VJurgelßod, unb mit bcr „Enchoiresis naturae" hatte 
cS gute SBege. — Taß ber 15rb- uitb Butter- 
hoben Wie aud) bie Tierwelt in baS „ge ift i ge 
Vattb" eingewebt werben muß, hat bent früher 
nur fammelnbcn „Forfcl)er"geift fo fern gelegen 
wie nur irgenb möglid)! — Tod) bleibt Sinnes 
htenenemfigeS Verbienft für feine feiten unangetaftet! 

Tic (Ehrfurcht früherer ©cjdjlcd)ter aber t)or 


Digitized by Google 


ben Kräften, bie in ber fßflange fchlummern, iß Wohl* 
begrünbet. — ©elbft bie ntoberne ^ßhörmafologie 
beßerrfdjt manche Altaloibe unb wirffame ©toffe 
Don weniger befannten ©cwädjfen burdjauS noch nidjt 
Döllig, unb eine Dollfommencre (Ehcmie unb $hhfio # 
logie mag auch fd ß r nod) manch 1 „Unerhörtes" bringen. 

Aber wie wenig Achtung genießt bie frcilebenbe 
^ßflanje bei bem ftreifenben großen unb fleinen 
„^ublifum" bcr ©egenwart! — UnlenntntS 

unb Dioh^it finb nun weitere fünfte, bie bei bem 
©d)up Don ^aturbenfmälcrn in SBetradjt 
5 u pichen finb. — Ta finb bie, beren „Tritt ben 
SBurm Dernid)tet unb begräbt", bie glcidjgültig 
ober auS V a 6 ober F urc ^i/ i e ^ cn ^äfer im A3cg ver¬ 
treten, bie feine 23lunte fel)en föntten, ohne fie ab- 
gureißen, bie nach jeber ©taube fd)lagen, nach jrbem 
©chntetterling h a f^ cn / i ß beS h arm ^oic fHeptil töten 
müffen. . . . 

SöieDiel an „92aturwerten" wirb fo nu£doS 
Dcrnichtet, gang abgefehen Don ber crbarntungSlofcn 
©antmelwut! $M ß r ift baS F ß ^ Schule, bie 
noch Diel auSgiebiger neben Belehrung bie wahre 
VcrgenSbilbung begrünben foll, bie nicht l) er Dor- 
fprießt auS bem allguoielen T 0 g m e n - unb 
Formelfrant, bcr gegenüber ben lebenben SBejen 
bcr 9^atur falt unb gleichgültig macht. . . . 

©ewiß finb ©antntlungen gu Schrgweden ber 
9?aturfunbe unentbehrlich, aber bcr Dcrnünftige 
©rgiel)er wirb nicht mehr bie Neigung beS .dnaben 
begünftigen, nun auch alles f e l b ft für f i ch in 
©pirituS unb ©laSfaften ufw. anfguftapeln. — Ter 
Aaturfrcunb führe etwa 53uch über bemcrfenSwcrte 
©tanborte unb „A3ilbplä(je", beren 93 cfud) ihm 
nupbringen ber fein wirb als bie hohle Augen¬ 
weibe an feinen Dielleidjt fchledjt gepflegten ©amm- 
lungen! Tie ©d)öithcit einer fchillernben ©chmetter- 
lingSauSlcfc ift gweifelloS erfreuenb, aber in höherem 
Fntcreffe unb Aupeit follte baS ©amtncln, baS rüd- 
fichtSloS betriebene, baS bie Ausrottung gut Folge 
hat, bod) eingefdjränft werben. — Tic 3 ü dj t u it g 
uttb £ebcitSbeobad)tung follte bei w i r f - 
lieh DorI)anbcnem Qntcrcf je mehr gepflegt 
werben, aber freilich, baS ftcllt fd)ott größere 
Anforberungen an ben „Aaturfrcunb", als eine 
^flattge gwifd)cn gwei ^Blätter gu legen ober einen 
ftäfer aufgufpießeit! — 3 11 einer gewijfctt „Vornehm¬ 
heit" bcr ©efinnung, einer fHüdiichtnahnte auf all¬ 
gemein -äftpctifdie Momente muß bie (Ergießung Don 
©ruitb auf tjiuwirfen, muß geigen, baß mau fid) an 
einer fdjöncn ^flongc aud) erfreuen fann, wenn man 
fie mit tßrem natürlidjen Unter- uitb $M ntcr 9 r unb 
bctrad)tet, ohne fie immer gleich abgureißen. 3 UT 
Vcfricbigung beS SöiffenStricbeS gibt eS hoch bcjfcre 
SBege unb Mittel, oßne Nachteil für bie Allge¬ 
meinheit, bie auS nid)tigcn ©rünbeit berart 
gu berauben, bod) eigentlich Dort eng bergige m 
©goiSittuS geugt. — Tenn eine feßöne Vflange 
ausreißett, um fie gu furgeiit ©d)mud angufteden, 
ober auS reinem Übermut, um fie halb adjtloS 
Wcgguwerfeit, was ift baS fdjließlid) aitbcreS? — 

©0 aber mad)t eS baS reifeube ^iibliftim! — Vor 
Fahren fd)ott war g. V. bie berühmte Vrodeuflora 
im Varge fo bebroht, baß ber naturwiffcnfdjaftlidje 
Verein gu AJcrnigerobc um ©cßoiniug bitten mußte. 
Von ben feßr fcltenen fdjönen „Vtoosglödd)en", ber 
Linnaoa borcalis, gaitg gu feßweigert, bie nur bem 
„Forfdjcr" gum Cpfer fallen, fei nur bie Alpen- 
anemoue genannt, bte bem „raufenbcit" Vublifum fo 
feßr auSgcfcUt ift. Ten ©taubort bcr intcrejfanten 

Original frnm 

UNIVERSITlf OF CALIFORNIA 



158 


Über bag ©lipcit ber ©lüten. 


3 mergbirfe im SRebier beg ©rodenmoorg gelten fdjon 
öor Sauren bie gorftbeamten geheim; bic Betula 
nana, ein Gefdjenf ber Gigzeit, blieb an ganz tcr- 
einzelten ©teilen, Don ©ibirien unb Grönlanb aug 
big 5 U ben Silben Dorbringenb, fpäter angeficbclt unb 
mirb mit befonberen Äoften erhalten. — Seiber ift 
aud) in ber fjorjimirtfehaft bie $arbinalfrage: SBag 
rentiert fid) unb mag nid)t? ttberbieg Ijaben iiicf>t 
alle gorjtbeamten bie nötigen ftenntniffe unb %r\* 
tercffen, um auch allgemein ber n i e b e r e n 
©flanzcn- unb Diermelt ihren mirffamen ©djup an- 
geheimen laffen zu fönnen, bie alg ftreimilb nod) 
Zu fe^r unter bem rüdfichtglo]en, leidjtfinnigen, ober- 
flädjlidjen, e g o i jt i f dj e n ©orgehen faljrenben unb 
forfdjenben ©olfeg aller ©tänbe zu leiben ^at. — 
©alb mirb eg zu fpät fein zum förbernben ©djup! 

Aud) in ben ©ogefen fah id), mie Douriflen 
bünbclmeife alleg augrauften, mag nur entfernt 
einer ©lume ähnlich faf>, um cg in Stiefenftr außen 
fortzufdjleppcn, untcrfdjiebglog mie bie Stiifje, ja, bie 


braöen SBieberfäuer laffen fogar mandjeg ficken, mag 
ihnen unbefannt unb unfehmatfhaft fdjeint! 

„Dag ©djönfte fuc^t ,er 4 auf ben gluren ..." 
©ollte man aber nicht lieber bie SJtaffenprobuftion 
ber Gärtnereien für ©djmudamede augnupeu, 
fiatt Allgemeingut ber Statur z u rauben? 
Sßie manche merttolle ©eltenljeit fann fo gänjlid) 
irap- unb ad)tlog, Dielleidjt für immer, aug ibrem 
©ezirf Derbannt merben! 23ie feiten iji ber frfjöue 
„Srrauenfdjulj", Cypripedium, ber Dürfenbmtb, 
©djmertel unb Diele anbere ©radjtpflanzcn fdjon ge- 
morben! 3Bie mürbe eg bag §erz erfreuen, menn ber 
fireifenbe Staturfreunb öfter auf foldje ©d)önheiten 
träfe, in Derfdjmiegenen SBalbminfeln fojufagen ein 
ftilleg Rendez-vous mit ihnen abhielte! — Aber ba 
bricht bie Gier beg ©cfijjeg burd) bie ©üfdjc unb 
raubt bie $arten SSalbmjmphen! §ört ber „tjorfdjer" 
mit bem Dertrodneten fperzen nicht ihr Dobegjiöhncn, 

menn er fie unter bie ©reffe bringt?- Hub: 

cui bono? 3 t. © e t c r. 


Über das BUt?en der Bluten 


Die reijuollen ©faubereien Dr. 51 o c r i d e g über 
nächtliche Söalbbeleudjtung („ftogmog", ©b.V, §eft 8 , 
9) merben gemiß manchen ftogmoglefern bag rätfelljnfte 
Phänomen ber phogpfjoregzierenben ©luntcu in Er¬ 
innerung gebracht h fl ben, Don bem ung grauet 
im erften ©anb feineg „fiebeit ber ©flaute'' einige 
anfdjaulidje ©chilberungen gibt, ftürzlidj ift nun über 
biefeg Xh^nta Don A. ©chleiermachcr, ©rofeffor 
ber theoretifdjen ©hhfif an ber ^odjfdjule zu Sfarlg- 
ruhe, eine fehr bernertengmerte Abfjanblung crfdjienen, 
in ber auf Grunb zahlreicher ©crfudje unb ©cobadj- 
tungen bie h crr frfK n b c Anficht über bie eleftrifdje 
Statur biefer Erfdjeinung alg unhaltbar nadjgemiefen 
unb bag fog. ©lipen ber ©lüten nur alg eilte St ach- 
bilbmirfung bargeftcllt mirb. Ein furzcg Stcferat 
(für eiugehenbere Darftcllung ber tomplizierten ©cr- 
hältniffe muß auf bag Original*) Dermicfen merben) 
bürftc baher am ©lape fein, ©efanntlich beftefjt bag 
fragliche Phänomen (zuerfi ton Sinnig Dodjter 17(52 
beobadjtet) barin, baß bie roten ober orangefarbigen 
©lüten beg Sftofjneg, ton Tropaeolum majus ober 
anberen feuerfarbig blühenbcn^flanjen in ber Dämme¬ 
rung unter gemiffen Umftänbcn ein meißüdjeg Auf- 
blipeit unb momentaneg Grlöfdjcn geigen, bag ton ben 
©cobadjtern, forneit eine Erüärung terfud)t morben 
ift, meifteng cleftrifdjen Entlabungcn ober eleftrifchen 
Slugftrahlungen zugcfdiriebcn mirb. ©rof. ©d)lcier- 
m a d) e r . l>atte bag Glüd, bie Erfdieinmtg, über bie 
feit 50 Qahreit feine toilftänbigc ©eobadjtung tor- 
licgt, an einem Quniabenbe i * 1 feinem Garten an 
ben ©lüten beg pcrcnnicrcttben SJtohneg ju beobadjten. 
Dag Slufblipen trat jebegmal ein, meint mau, tiel- 
leicf)t 2 m ton ber ©flanke entfernt, bag Singe in 
20—40 cm ööf)e über ben ©lüten rafrf) horizontal 
binmanbern lieg. Daß h^'t c i )üa Cfleftrigität eine 
SRollc fpieleit fönnte, mar tollftättbig auggejdjloffen, 
bentt zum Augglcich einer etmaigen ©paunuug zmijdjen 
Suft mtb Erbboben maren in nächftcr Stahe geniigenb 
höbe ©äunte torhanben, aud) fpiirte man beim ©e- 
riihren ber ©lüten itid)tg ton einer cleftrifdjen Eut- 
labung. ©eint aufmcrlfamcn 3 , ifi crcn ber ©lüten 
mar burdjaug nidjtg ton einem Slufblifcn zu be^ 

*) T'erbanM. beg naturm. 3>creing au 5larlgnil;e. 
20. m 1908. 


merfen. Die Erfdjeinung mußte alfo eine rein 
fubjeftite fein, unb ba bot fidj aig Erflärung 
nur bag ben ©hbfiologen alg fefunbäreg ober nadi- 
laufenbeg ©ilb befannte optifche ©hänomen. Die 
roten ©lüten entfenben in ber Dämmerung im ©et- 
gleich SUm grünen ^intergrunbe außcrorbcntlich menig 
Sichtjlrahlcn, fie mirfen baher alg buitfle ©teilen, 
burch bie bag Stadjbilb beg grünen ftintergrunbcg, 
bag ung fonfl gar nidjt mahrnehmbar märe, erfr 
uuferen Augen fidjtbar mirb. Da bag fefunbäre ©ilb 
Vs ©cfunben itadj bem primären eintritt, erfdjcuit 
eg beim ©lidmcdjfel feitlidj tom primären ©ilbe unb 
macht fo ben Eiitbrud eiitcg Sidjtblipeg. ©erfaifer 
gelang eg nach Dielen ©erjudjen, eine ganz ähnlidi? 
Erfdjeinung in ber Dämmerung eineg ziemlich flaien 
Dagcg furz nadj ©onnenuntergang mit §ilfe eines 
blauen ©apictbogeitg unb eincg orangeroten ©apicr- 
ftüdchcng experimentell zu erzeugen, er bemerft aber, 
baß fich etae große 3 a h^ ö °u ©ebingungen ter- 
einigen müffc, bamit bie Erfdjeinung fichtbar mcrbc. 

SSenig befannt bürfte eg fein, baß fdjon Goetlje 
bag ©li^ctt ber ©lüten faitnte unb baß er mit feiner 
Erflärung gicmlid) bag Siidjtige traf. Er fdjrcibt 
in feiner 3 ' nr & cn ieh rc (^* Abt. ^ßf)i)fioIog. ^färben, 
V. Sfarb. ©ilber): „Slui 19. Quni 1799, alg idj zu 
fpätcr Slbenbzcit bei ber in eine flare Stacht über- 
gehenben Dämmerung mit einem greunbe im Garten 
auf- unb abgiug, bemerften mir feljr bcutlich an bcu 
©luntcu beg orientalischen SJtoljug, bie tor allen 
aitbern eine feljr mädjtig rote 2 f nr ^ e h a ^cu, ctmng 
fylammenähulicljeg, bag fich in ihrer Siähe ^eißte. SSir 
ftellteu ung tor bie ©tauben Ijiu, faljen aufmerffam 
barauf, fouuten aber nidjtg meiter bemerfeu, bis 
ung cublidj bet abermaligen §in- uitb Söiebergehen 
gelang, inbeut mir feitmärtg barauf blidten, bie Er- 
fdjeirtung fo oft z u miebcrfjolen, alg uitg beliebte. 
Eg zeigte fidj, baß cg ein pljtjiiologtfcheg färben- 
Phänomen, unb ber fdjcinbarc ©Op eigentlich bag 
©djeinbilb ber ©lunie itt ber gcforbertcu blaugrünen 
Jyarbe fei/' Slbgejeljeit ton ber falfchcn garbcubc- 
Zeidjuung, ift Goethe g Darftcllung Do'lftänbig 
forreft unb zeigt mieberum feinen eminenten ©dj.uf- 
blicf für naturmificnfdjafttidjc fragen. 

Außer blipenbeu fenncii mir auch phogphores- 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sidjcrttbe ©emfcn. 


159 


Zierenbc Blüten, bic nadßtS in gleichmäßig ge* 
fpenßißhcm Glanze leudjtcn, unb hier ift bie oben 
angebcutetc Grflärung im Sinne einer 9?ad)bilb* 
mirfung nidjt anmenbbar. GS läßt fiel) aber als fcfjr 
roaßrfcheinlid) hinftcllcn, baß mir eS hier gleichfalls 
mit einem Phänomen auS ber pßpfiologifdjen Cptif 
ju tun haben, unb ^mar mit ber befannten Grfdjci* 
nung, baß unfer Auge bei Attpaffung an $unfclßcit 
(‘Shinfelabaption) für jtontraße feßr Picl empfind 
lieber iß. Aud) foll hier baS 2fcd)iterfche Gcfep 
über Abßufung ber SReizmcrte eine Bolle fpiclcn. Auf 
nächtlichen SSanberuitgen mirb moßl jebermanu fd)on 
bie Beobachtung gemadß haben, baß ßcHc Gegen* 


ftänbe, mcißgcfalfte 9fteilenßcinc, Bapicrfepctt ober 
Xcllcrfcherben am SBcgraitbc, Scßneeflcde im Gebirge, 
mit eigenem 2id)tc 511 leuchten feheinen, unb SRcfcrent 
hat fich meßrfad) in ähnlichen fällen erß burd) 
nächfteit Augenfd)ein überzeugen müffen, baß fein 
fclbßlcudjtenber Körper oorlag. $aß mcißblüßenbe Blu* 
men bicfelbc A3irfung auf unfer Auge haben, liegt naßc. 

SDtit biefer Grflärung finb mir nicht nur um 
eine Sllufion, fonbern aud) um eine *Raturcrfd)einung 
ärmer geroorben, an Ginfadjßeit haben jeboeß bie 
Borgänge nidjt gemonnen, unb oon einem enbgültigeu 
BerftänbniS bcS ganjeu finb mir noch immer mcit 
entfernt. A. D. - 


Sichernde Geinten* 


mit nObilDung. 



Gin eigener SRciz mebt fich um bic Gcmfc, baS 
begehrte „Hridelmilb" bcS Alpenjägers, ein SReiz, ber 
nidjt nur ben Säger allein, fonbern audj beit unbe* 
maffneten Waturfrcunb ergreift, fobalb er auf fteiler 
^elSmattb ober im minbgefdjüpten ftarc baS oorfidjtigc 
unb fdjeue (frottier erblidt. Aud) in ben beftgel)cgtcn 
unb menig beunruhigten SRcoieren ber Alpen ocr* 
liert baS Shirfelmilb feine fpridjmortlid)^ Scheue unb 
Borfidß bent 3Renfcf)cn gegenüber nidjt, bcßält babei 
aber tropbem ein feines UnterfdjeibungSücrmögen für 
alles, maS ihm gefährlich unb ungefährlich ift. Be* 
fonberS gelte Meißen, bie ben einzelnen Rubeln als 
„Ceitgeißcn" oorftchen, unb alte fapitalc Bode finb 
in ihrem oorfidjtigen Gehaben fehr intereffant z u 
beobachten. Sropbcm gelingt eS bent erfahrenen Berg* 
jäger nidjt feiten, auf ber Birfd) unter Zuhilfenahme 
günftiger 3 ;crrainoerhältniffe ganz naßc, felbft an 
alte unb gemipigte Stüde ßeranzufontmen. Ginmal 
fam ich an ein fRubei oon lßGemfeu 
bis auf einige Schritte heran unb 
ahmte bann, um bie ABirfung 
fennen z n lernen, auS meiner 
GJedung ßerOor, ben Angftruf beS 
SRcßeS nad). 2Bie rnenn eine 
Büdjfenfugel unter fie gcfdjoffen 
morben märe, ftoben fie auSeinanber, 
unb in rafenber Gile flößen fie fort, 
um halb über bem gelSgrate meinem 
Blide zu entfehminben. Sie fannten 
ben gcfahranzcigeitbcn Angftruf gar 
moßl. $aS Gcficßt ber Gcmfe ßeßt 
bem „ABinben" bebeutenb nach, ift 
aber feineSfallS fo fcßledjt, mie oiel* 
malS angenommen mürbe. $en be* 
megungSloS fipenben ober an einem 
Baumftamm ober 3 e li en leßncnbcn 
ARcnfdjcn erTettnt fie feiten, ja ein 
guter GcntSbod fiel meiner ftugel 
nur bcShalb zuut Opfer, meil er 
meine am Bobcn ßodenbe ©cflalt 
mahrfdjcinlid) für eine rußeitbe ©emfc 
hielt unb mir bis auf 20 Schritte 
heranmechfeltc. Aber jebeBcmegung, 
auch nur bie fleinße Stellungsoer* 
änberung, genügt oft fchon, um ber 
Gemfe bie richtige Situation flar zu 
machen, unb menn erft gar ber Aöinb 
plöplicf) umfcßlägt, ift cS um baS 
frieblidje Bilb gefcheßen. Gin BfMT 
— unb in rafenbett glucßten geßt 


eS baS fdjntalc GraSbanb hinauf. GS iß feiten, baß 
eS einem „fianterafdjüpcn" gelingt, einen fo 
fapitalcn GcntSbod, mie auf unferem Bilbe, Por 
Augen zu führen. ‘Die Abbilbung zeigt ben Bod, 
mie er im Begriffe fteßt, bie ßeilanßeigcnbe ftelS* 
manb ßerabzumcdjfcln, unb babei in feiner ttjpifdjcu 
Stellung bie Umgebung abäugt, unb eS iß hier bent 
eifrigen „Schilpen'' gelungen, ißit auf ganz furze 
Dißauz auf bic Blatte zu bringen. GS iß biefer Bod 
als ein Urbilb feiner 9iaffe zu bezeichnen, benn bie 
fapitalcn, langen, ßarzöcrpicßtcn ftrideln unb ber 
ßarffnodjigc Bau mit ben ßämmigen, fo cßarafteriftifd) 
eingefepten „Käufen", ßcmpeln ben auf feinem 
Aöedßfcl iiberrafdjtcn Bod als einen ganz //ölten", 
ben zu erbeuten moßl jebeS Alpenjägers feßnlichßcr 
Aöunfdj märe. Borläufig ßat ißu aber nur ber 
glüdlicße ZYamerajäger mit moßl feiten gut aitgc* 
bradjtcm „Sdjuffc" erlegt. §anS Sa mm er c per. 


Sldhernbe ©emfe am ÖfelSbana. 

?lufnabme in freier 3?atur Oon Dr. 'sPruno Oon 23 a fl n e r. 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









160 


Sßerlbffittcr unb 5Jotijeti. — SSalb* unb §cimat|<f)uj)*2iteratut. 



flQerkblätter und Hotten 


J?oI?r5ommeI. (Einer nuferer intercffantcftcn fpmpatbifche 3 ü 8 e auf; fie ift öielmefjr ein fauler, 
Sumpfoögel ift bie bcn 9^eif)ern oertoanbtc Diobr* argroöbnifcbcr, griesgrämiger, ocrfcblagencr, boS- 
bomntcl, merfroürbig fd)on burd) ihre bäd)ft eigen*- I;after unb Ijcimtüdifdjer ©urfdje, oor beffen ftetS 
artige (Stimme, bie in füllen grüblingSnäd)tcit nach bem Äuge gcrid)tetcn Sdjnabelftößen man fi d) 
mehrere Kilometer meit in ber Sumpflanbfchaft $u moljl gu J)üten bat. §öd)ft an$ief)enb finb aber ihre 
Dcritc^men ift unb als ein tiefeS, fdjaucrlidjeS gablrcidjen Ängft-, Scbretf- unb Stampf Teilungen, 
brummen ober brüllen ertönt, unb gmar fo über- 93alb täufd)t fie mit Fitapp angelegtem GJefieber, auS- 
rafdjcnb ftarF, baß cS fdjon mandjen einfanten gcredtent §alS unb nach oben geridjtetem Sdjnabel in 

ftodftcifer Haltung einen al- 

irW~jTW7n • I tat Sfaty oot, 


halb breitet 

Sj ' Ifll : i f‘ e bie Slügel Ott«, bläljt fidj 

mit geiträubtcn gebern ju 
ungläubigem Umfang auf, 
giefjt ben £alS ein unb folgt 
mit ben gliifjenben, gelben 
klugen jeher 33 ciuegung be£ 
öegnerS, um im richtigen 
Äugenblid ben fpipen Schna¬ 
bel mit unfehlbarer Sicfjer- 
b^t toie eine Harpune oor- 

©fcfttransport buxd) 
3 gel. 3 m 3 uli traf idj 
8 Jage lang ui ber grübe 
y einen männlichen 3 ö c ^ ber 
fich am gallobft gütlich tat. 
Chne mich ju feben, tat er 
jeben Jag baS gleidjc, er 
brebte fich nämlich etmaS auf 
- _— 7 — bie Seite, mölbte fich, unb 
n ^ e . ein ober gmei Äpfel mareit an 

unfl Oon $of. ^nblem. ben Stadjeln; an liegen ge¬ 
bliebenen Fonnte id) beobach¬ 
ten, baß bie Äpfel meift etmaS angcfault loarcn; toabr- 
fdjeittlicb ließen fich an biefen bie Stadjeln beffer ein- 
brüden. So marjdjicrtc er bem 2Salbe gu; am lepten 
iöcobacbtungStagc ging ich ib m nach unb Fant richtig 
au fein 9^eft, ein SSeibdjeu unb 5 3nnge. Ja fonft 
511 biefer 3 cit feiten mehr gamilien beifammru fmb, 
ging id) näher unb mußte entbeden, baß t iS SScib- 
cben am öorberen guße lahm mar, aufdjciuenb ucn 
einem 53iß. 3 <h nehme nun an, baß ber $ater alle 
burd) 3 a 9 en unb $crbeifd)lcppeit oon Vorräten er¬ 
nährte. 3 - Jeggclmann. 


Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



<*<>*. ♦ Kosin os ® Q*ft 6. 

Pfandweiser für Haturfreunde. 

B trausgtbtr: Redaktion: 

Kosmos» €kseltsd>*ft d. Dsttirfreand« f riedricb Regensberg 

Sitj: Stuttgart. Stuttgart. 


HnatomiTdvpbyTiologiTcbe UmTcbau 


(Eine ßeröorragenbe Gigcnfcßaft beS QdU 
protoplaSmaS iß bie Äontraftilität ober bie 
Mäßigfeit, fidj jufammen jujießen; fie beruht 
auf bet leisten SSerfc^iebbarleit bet flcinßcit 
leiltßcn im IßrotoplaSma. 90lit bem Gntftcßen 
eines 3 e llfiaateS fönnen bie 3 e ^ €n nießt meßr 
alle Munitionen jugleüß auSüben, fonbetn fie 
fpcjialifierett fieß. Sonnte nun baS einseilige 
jier fiel) burdj bie Sontraltilität feinet Qcll* 
fußßattj fottberoegen, fo treten alSbalb bei ben 
meßrjelligen Vieren gemiffe gellen in ben 
Sorbergrunb, bie in befonbetem SDlaßc bie 
Gigcnfcßaft beS 3 u T ammen J» e ^ cnö befißen — 
aber nur biefe Gigeitfcßaft. 2)aS finb bie 
SWuöfeljelfcn. 

2BaS bet Saie fid) gcmößnlicß unter 
„fftfuSfel" Porßellt, ifl ein maffigcS, rotcS, meßr 
ober minbet plumpes M^iföftiid. ©cmeinßin 
meiß et, baß UKuSfeln nur ba finb, too fie bei 
allen erbenflüßen SeibcSbcmegungen als ßartc 
SBülfte unb ©ttänge füßlbar merben unb fießt* 
bat ßeröottreten. SDcr feinere 91nteil beS 
SHuSfelfpßemS bleibt ißm oetbotgen — unb 
nießt feiten ifl eS ißm unbclannt, baß and) baS 
$ctj ein SJluSfel ifl. fSocß finb alle biefe 
9ÖfuSleln nießt ganj glcid) p adjten — meber 
in bet nodj * n ^ ct M un ^i on - 

SSit ßaben ein ftammcSgcfdjkßtlid) älteres 
5>iuS!clgeioebe, bie fogcit. „glatten 9JI n S * 
I e 1 n' ; unb ein jüngeres, bie „q u c r g e * 
ft reiften SDluSfeln". $icfc finb eS, bie 
and) bem Saien imponieren, alle bie gröberen 
unb feineren DJluSfclbänbcr, bie bnrdj ißte 3 115 
fantmenjießung bie ©emegung bet einzelnen 
Sfeletteile bemirfen. GS finb ÜMusfcln, bie 
mit millfürlicß bciucgen lönnen; and) baS 
ßmereßfcll gehört bap, neben bem Jger^en ber 
ant meiften in fdufprud) genommene SWnSfel, 
ba et fieß im Saufe eiltet SHinutc beim ge* 
funben 9Menfcßen 16—25 mal pfantmenjießt 
unb auSbcßnt, ben Slafebnlg uitferer Suitgcn 
öffnet unb feßtießt. 2Bir finb baS f o grmößnt, 

JtoSmoS TI, 1000. o. 

Digitized by Google 


baß mir biefen micßtigßcn 2ftmungSmu3fel 
arbeiten laffen, oßne baran p benlen, — unb 
boeß ift et millfürlicß; benn mit lönnen, menn 
mit mollen, bie 9ltmung anßalten, fönnen 
fcßneller tiefet unb oberfläeßließet atmen, maS 
eben boit bet burdj unfeten SSillen p regulieren» 
ben Snanfptudjnaßme beS 
abßängt. 1 

9?äd)ft bem 3*üercßfcll iß bet lebenSmicß» 
tigfte ®tu3fcl baS §erj; ja eS ift gar nießt 
fo einfaeß, p fagen, mclcßem oon beiben 9Jlu3» 
fein mit bie erfte SJJacßt perfennen follen. 
^ebenfalls leiftct bet ijjerpiuSfel, rein pßß* 
fifalifdj gebaeßt, noeß meßt als baS 3werd)fell; 
aud) et ift ein quergeßreifter 9Ku8fel, aber 
bennodi anberet 9latur als bie ©felettmuSfu» 
latur, fomoßl maS ©emebe als M un W° n fln ' 
langt. Gr ift nießt unferer SBillfür untermorfen, 
unb mit fönnen ißn beSßalb nid)t momentan 
fteßen laffen, nidjt in bet ©röße unb ÜBeife 
feinet 3 l, f ammen i‘ f l) u,l 9 cn unmittelbar burd) 
ben SGBillcn beeinfluffen. 

Gbcnfo unroillfiitlicß ift bie gefamte glatte 
901 u St u latur, bie beim 3Ö3irbelticr faß ouS» 
fcßließlid) als GiitgemcibemuSfulatur oorfommt. 

©ic ift p finben in bet ÜBanb aller Sanal» 
ftjfteme, fomoßl beS SölutgcfäßftjßcmS unb $atm* 
apparatcS, als bet BltmungS», Spant* unb 

1 'JnS 3iocrd)f e ll Hegt als quere Scßetbclooub 
(„übcrp'crdj") im Slörper unb trennt bie 93niftl)ül)lc 
bom 93aurf)rnnm. Gä mar ben 9Üten frfjon »uotjt be» 
fannt; bie ©rieeßen bcrlegten ßierßer geiuificrmnjjen 
ben Siß bet ©eele, meü fie eben bei leibcnfrf)aftlirfjcit 
Grreguitgen, bie oft 93efd)lcunigung uitb Vertiefung 
ber l’Ümung int ©efolgc ßaben, bie UBirfuug beS 
SmertßfelleS genau ipiirten. So o liier fprießt bon 
„jtuetd)fe[(erfd)üUentbrm Pndjen" unb prägte batttit 
als genauer 9iaturbetrad)tcr ein trcfflidjeS 93ein>ort. 
Tcntt tatfädjlid) inerft ntan bei redjt ßerjlidjent Stadien 
— itanientlid) trenn ntan eS nid)t laut loerben laffen 
null —, tote fid) baS 3 ll, erd)fell in ibicbcrßolter, rnd» 
tpeifer Vemegung ttad) oben tnölbt, toad jur f\oI(ic 
ßat, baß aud ber Bunge ftoßtueife Suftmcngen bureß 
ben Sießlfopj getrieben loerben. 

u 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





162 


tfnatotnifdj » pßßfiotogifdje Umfdjau. 


©efdjlecßtsfanäle. Platte SKuSfulatur fiitbet 
fic^ in ben füllen oon Gingeweibebtüfcn, fo 
in bet HJiiljfapfel, ferner als feinfte Stränge 
in bc: behaarten §aut. 3«» jebed einjclne 
£aar ßat einen „3ügel", einen feß* feinen, 
glatten SüuSfetjug, ber fcßief Oon bet Umgebung 
jum §aarfdjaft läuft. SBenn fidj biefe §aat* 
muSfeldjctt alle jufammenaießen, fo betommt bic 
Öaut jenes eigenartige ßöderige Slnfeßen, baS 
ißr ben Flamen „©änfeßaut" eintrug. 

9?un wollen mir ein wenig bie ©trultur, 
beit Wau ber oerfcßiebcnen WtuSfclarten be* 
tradjteit (ogl. bie Wbbilbungen)! Welmen mir 
jucrß bie glatten SJJuSfeln. ©latte „9JhtS* 
fclfafera" entßanben in bet SBeife, baß fid) 
urfprünglicß polßgonate 3ellen ßredten unb ju 
langen ©pinbeln würben. Sß* Sern würbe ba* 
bei ßäbdjenffltmig unb fdjmal, ißr ißroto* 
plaSma jiemlid) ßarf licßtbrecßenb. Taburd) 
baß ficfj biefe 3ellfl>inbeln ancinanberlcgten unb 
btudj ein bon ißnen als ©runbfubßanj auS* 
gefd)iebcneS Winbemütcl berfittet mürben, ent* 
ftanb baS glatte WfuSfelgewebe. ©latte 
9J?uSfelfubftanj fommt fdjon bei ganj nicbcten 
mcßrjelligen Tieren bor, fo bei gcwiffen ©nt* 
widlungSformen ber Quallen (OTebufen), jener 
gallertartig befdjaffcnen Tiere, bie wir oftmals 
am ©tranbe unfercr 9D?eere angefpült treffen 
lönnen, unb beren glafiger 2eib ßertlitß irifie* 
teitbe färben aufweiß, wenn ißn ein ©onnen* 
ßraßi trifft. 

9Kd)t fo einfad) ift’S mit ber q u c r g c * 
ft reiften 9JtuSf utatur. Sßenben mir uns 
junäcßß bem § e r j e n ju, baS fiel) als ein 
3 e 11 n e ß barftcllt. ©eine SKuSleljellen finb 
groß, unb in ißrem ißrotopIaSma, beffen SKitte 
ber bon einem fcßmalen Sicßtßof umgebene Sern 
einnimmt, liegen feinfte „Fibrillen" 2 eng 
ancinanber. Wielleicßt finb biefe grillen nur 
JHctljcn feiner ©iweißförperdjcn. ^ebenfallö finb ' 
fic ganj gleichmäßig auf einet igöße ftärlcr 
lidjtbrctßenb als auf ber näd)ften. ©o entfett 
baS Wilb einer georbneten Querßreifung burd) 
bie gange WiuSfcljellc; jeboeß wedjfelt ßier nid)t 
einfach ein bunller ©treifen mit einem ßcllcn, 
fonbern eS fommt audj auf bic Tide biefer 
©tvrifen an. 9Jtan ßat fo eine beftimmte 9icil)e 
fontpligierter ©lemente ber quergeftreiften WluS* 
fcljeflc mit ijbilfe bcS SinfettfpßcmS beftimnten 
wollen, ift fid) aber immer nodj nidjt böllig 
bavüber llar. 3 e ßenfa(lS wcdjfcln Sicht unb 
©djatten burcßauS, wenn bet fchlaffe 9Jhi3fel 
fid) jufammengießt ober umgefeßrt. SSaßr* 

2 fyibrille (lat.) = (Jäbdjen, (Jäicrrfjeit. 

Digitized by Google 


feßeinlid) ßanbelt eS fieß babei um ein 21u3* 
wanberu feinßcr SSafferteilcßeit auS einem 
Streifenelement ins näcßßc. 

Ter gleicßfallS quergeßreifte © f e l e 11 * 
in u S f c l bilbet wirfließe ftibrillen, b. ß. 3“fcr* 
djen, bie auS bem 3elleib ßinanSgcfcßobcn 
werben, ©ine früß oon ber 3 e lle auSgc* 
ftßiebene ©runbfubßang fittet bie regelmäßig 
quergeßreiften flfibrillen gufammen. ©ine Sn* 
jafjl oon tJibtillcn bilbet bie gafer, bie Oon 
einem WinbegewebSfcßlaud) 3 eingeßüllt iß. Weil» 
SDfenfdjen legen fieß bie Serne ber SRuSfeljelle» 
bießt an biefe §)ülle, baS fogenannte ©arfo* 
lemma, 4 an, fo baß*>sman fie-furgweg als 
©arfolemmafemc begeießttet. ©ine Slngaßl ooit 
SfZuStelfafem bilben baS SßuSfelbunbel, eine 
Sitjaßl oon Wünbeln ben WluSfel. 

28a3 ßeißt eigentlich SJtuSfel? Musculus 
iß lateinifcß unb bebeutet „baS SlfäuScßen": 
unb „WläuSlein" nannten bie beutfeßen Srgtc 
unb Gßirurgen beS früßen SKittclalterS bie 
SDfuSfelu wegen ißrer furgen runben fform. 

Snbere Srjte fanben ben Wergleidj mit 
ber ©ibeeßfe, lat. „Lacertus", treffenber. ©o 
fagt im „ffelbtbucß ber WJunbtargenep" 
Sflcißer ©djqlßanS: 5 „Musculus unb Lacertus 
iß ein Ting, aber Musculus wirb genannt, 
itad) ber oinft mauSj, Lacertus natß ber 
formen ainer ßeqbccßSj, bann gleicßwie bic 
tßtjrlein feinb an beiben enben Mein (b. i. bflnit) 
unb lang gegen bem feßmanß unb in ber mitten 
bid, atfo feinb aueß biefe mflSjlein unb lacerti." 

SBaS bie (ßemiftße 3 u f omn, enfeßung ber 
9KuSfclfnbßanj anlangt, fo fei ermäßnt, baß 
fic ju etwa 75 °/o auS SSaffer beßeßt, im übrigen 
rcid) an Giweißftoffen oerfd)iebenet Srt iß, bic 
teilweife feßon bei wenig ßößerer Temperatur 
gerinnen, als baS 3i e & er tßermometer jeigt. 
(Totcnftarre!) ©S geßt ein ßänbiger 3 er ’ 
fcßnngSprojcß im hustet Oor, befonberS im 
tätigen. Wlut muß bic 3 e tf c ßu n 9^waffen Weg* 
fdjaffen unb neue ißäßrßoffe ßerbeibeförbern. 
TarauS, baß mit ber SJfuSfelarbcit bie TOuSfel» 
jerfeßung ßeigt, erflärt fitß, warum ein feßwer» 
arbeitenbet SUcnfd) größeren Spunger entfaltet 
als ein träger. 

3 Unter „fflinbcgniHbc" »erßeßt man ein allen- 
Organen etgcntümlicßed, jur Serbinbung unb ©tüßc 
ber Crganelemente biencnbcS, balb bcrbeS, balb meßr 
loderet! Olemebc, baS ließ burd) feinen Qleßalt an Seim 
(= colla) nu§jcid)nct, rocSßatb cd aueß „leimbilbenb" 
(= Collagen) genannt wirb. 

4 ©arfolcmma oon „Sarx" = ßfleifcß unb 
„Lemma" = SRinbc , ©djlaudj, alfo „©arlolemma 
= ftleifdjfdjlaudj. 

5 ©traßburg 1571 — nat ß 3°f- $ßrtl. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stitntomifdj = pbpfiologifcbc Umjcfjau. 


163 


SBoburd) tritt bic SRuSfelmirtung in 6 r* 
fd)cinung? Durd) Scmegung beS ©fcletteileS, 
bent ber SDluSfel jugcbört, b. b- ein ©tuSfei 
gehört ftetS minbeftenS jwei ©fcletteilen 3 U, 
bie burd) ein ©eien! üerbunbett — fagett mir 
lieber getrennt fittb. X)a aber ber ©tuSfel an 
einem ©fclctteil feßfißt, gemiffermaßen fid) ein* 
ftemmt, ba er fid) ferner nur nach einer fRidj* 
tung jufammcnjieljt, fcfjen mir am anberen 
©feletteile bie SSirtung. 63 geböten alfo ©tuötel 
unb ©elenf jufammen; ba aber bie ©elenfe, 
auf bie mir ein anbereS ©tal genauer eingeben 
mollen, ganj Derfcf)iebenen 93au aufmeifen, junt 
leil in einer, jum Jeil in 3 mei, unb bie Doll* 
enbetften, freieften ©clente gar in brei 6 bencn 
bemegt merben fönnen, fo fittb auch in ber Siegel 
nicht einselnc ©luSteln, fonbern ©tuSfelgruppeu 
nötig, um eine tabellofc ©elentfunftion 3 U et* 
3 cugcn. 9tucb barf man fid) nidjt oorßellen, 
baß eine SBemegung, bie mir mit einem Körper» 
teil ntadjen, immer in einem ©elenfe oor 
fidj gebt. 2)a arbeiten in ber Siegel ocrfdjiebene 
©elenfe 3 ufammen, ja man lann fagen, eS ift 
gar nitbt leicht, unb beißt genau ad)t geben, 
mi!l man mirllid) nur ein cinjige^ ©elenf fpielen 
laffeit. 3 - ®-: toenn mir ftcbcnb ben rcd)tcit ftuß 
nach außen breben, fo nimmt baran nid)t nur 
baS 5 u 6ö c ^ en ^ teil, fonbern 3 . X. baS Knie* 
gelenf, bann baS £>üftgelenf unb cDentuell nod) 
bie ©elenfe bet SBirbelfäule. SSir breben Diel* 
leiebt ben gan 3 en Slumpf ctmaS nad) ber rechten 
©eite, moburd) 3 ttbem eine auSgleichenbe, un* 
bemußte Stotation im Unten ijjüftgelcnf nötig 
mar, — unb bod) meinten mir, nur ben rechten 
gttß nach außen bemegt 311 hoben. 

SSie ifl nun bie Slnbeftung ber ©iuSfeln 
ant Kitodjen? ©fit ©ebnen, einem fcl)r berben 
33inbcgemeb3probuft, baS reich on etaftifefjen, 
ebenfalls binbegemebigen 6 lcmcnten ift, ober 
aber auch bireft ift ber ©fuöfel mit bet bem 
Kuod)eu äußerß feßoerbunbenen Knochenhaut 
breit ober fcßmal bermadjfcn. ©emöbnlid) bot 
ber Knochen bort, mo ein ©fuöfel entfpringt 
ober anfefct, eine fttopfartige 6 rböbung, eine 
Seiße ober bod) minbeftenS eine raube ©teile, 
bie bie 3 äbe 9tnl)eftung ber Knochenbaut er* 
leichtert. 2 )ie 6 nbctt mandjer ©hi 3 fel 3 iige gehen 
in bie binbegemebige, berbc, tapfelartigc Ijpülle 
eines ©elenfcS über unb mirfen burd) Slnfpatt* 
nung biefer Kapfel auf baS ©elenf, bc 3 io. auf 
ben anbcreit Knochen. 

SSenbeit mir ttnS 3 ttr ©luSfcltätigfcit 
felbß! 3 ß ein ©fuSfel, ber nidjt gcbraudjt 
wirb, böllig fchlaff? Stein, menigftcitS nidjt im 
gefunben Organismus. 6 S bcftcljt citt beftimmteS 

Digitized by Google 


©runbmaß ber ©fuSfclfpanmtng. Die ©fuSfclu 
finb gemifferntaßen eifcrfüdjtig aufeinanber; eine 
©ruppc mill cS immer ber anberen 3 ttbor* 
tun, befinbet fid) immer auf bem ©prttttge, um, 
metttt fie mit §ilfe beS mic citt SelegrapI) 
arbciteitbcn SferDcnfßftemS 93cfef)l befommt, fo* 
fort in Jätigfeit treten 3 U tonnen. ©fan tarnt 
baljcr an einem ©elenf bic ©luSfcltt einteilen: 
1 . in fid) entgegenmirfenbe ©fuSfcltt (= 2 lnta* 
gonifteit = ©egenroirfer) unb 2 . in 3 ufammen* 
arbeitenbe ©fuSfeltt (©pttergeten = 3 ufammett» 
arbeitet); 93eugc* unb ©tredmuSteln beS* 
fclbcn ©elenfeS fiitb Ulntagonißen; baburd), baß 
bie S3cugemuStcln in beftimmter Spannung finb, 
mährenb bie ©treder arbeiten, ift einer Über* 
madjt ber ©treder gefteuert. ©Serben aber bic 



25cc 93 a u b e 3 SRuftlelgetocOeft 
imterm SD7irrofrop. (Slacö 8«tcfmuno bc3 ®ecfaffccd.) 
a Sbtnbelform ber 8enen im Qlatten 9Hu$rclöciuc0c. 
b CuerGeftretfteä 2Nu$fcIfäfercf)cn (ftarf beroröfeert). 
c CuerflcftreifteS 2ftu$relbünbel. 
d CuerocftreifteS 3ellncfe bc$ £ctäinuMcI3. 

Siarf bccörofecrt, in febemntifefjer ®nrftctluna. 

©cugcmuSfeln burd) 2 äl)mung unbrauchbar, fo 
fommt bie gan 3 e Kraft ber ©treder bauerttb 3 ur 
©cltung; mir befomtnett eine 3 citlid)e über* 
ftrcduitg, ein Übcrgcmidjt bet einen Kraft, bic 
Don ber anbern, gegncrifdjeit nidjt mehr auS* 
geglichen mirb. ©0 ift cS im ga^en ©tclctt* 
muSfclftjßcm. 9111c ©luSfelgruppcn finb in 
ihren fjimttioncn aufeinanber eingearbeitet, Dott* 
einanbe r abhängig. 6 ine 93eroegttng beS SlrmcS 
mirb nidjt nur burd) SlrmmuSfeln, fonbern 
aud) burd) SiitntpfntuSfcln auSgelöft, ein großer, 
Iompli 3 ierter Slpparat tritt in Sätigteit. Unfer 
©attg ift eine fortgefeßte — faß möd)te id) fagett: 
ntafdjinclle — $ätigfeit ber 2 Rel)r 3 al)l ber 
quergeßreiften SJhtSfeltt, unb rnenn bic genaue 
3ufammenorbnuttg ber cin 3 ctnen SRuSfclfunf* 
tionen bie fog. „Koorbinatiou ber Scmcgutigeu'', 
bie burd) frantl)afte Vorgänge int 3 cntr ol* 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


164 


Wiiatomifd)*pßtjfiologifdje Umfcßau. 


neröenfßjlem Einbuße erleiben fann, gcftört iß, 
fo macßt fid) baö halb in lintifcßen, un« 
jwcdmäßigcn (Stellungen bei ©liebmaßen, in 
grober Unfid)crßeit beim ©eßen ober Taften, 
9?ad)fd)leppen eincö 58eineö, Scßmanfen unb 
Unfidßerßeit ic. beutlitß !unb. Tie Erhaltung 
uitferet Statif, bet aufrechte ©ang berußt auf 
einer ftänbigen, inftinftiben Verlegung beö 
Sdjwerpunfteö. Tieö gefeßießt bureß SJtuöfel* 
funltion — auf SBcifungen oom 8cntralneroen* 
fr,ftcm. Tie SBeifungett aber gelten gleidjjeitig 
an alle äRuöfcln bcö Sqftcmö mit bet ent* 
[preeßenben änberung, bie bie Munition bcö je* 
«eiligen SRuöfelö nötig macßt. So orbnen fid) 
bie SWuöfelmirfungen jufammen, fo entfteßt ein 
ficßercö, jielbc«ußteö Arbeiten mit Sumpf, 
§änbcn unb $üßcn. — 

Sun «ollen mit noeß bie Tätigfeit ber 
üpauptmaffe ber glatten 9J?uöfeln betraeßten. 
©lalte SJtuöfulatur finben «ir in ben SBänbcn 
aller Sanalfßficme bcö Sörperö, burd) bie 
irgenb etmaö ßinburcßgetricben «erben muß, 
J. 58. im Tarm. Ter Tarminßalt fließt nießt 
einfad) ab; baß biefe Sfcinung oöllig unßaltbar 
ift, geßt barauö ßcröor, baß ber Tarm bie 
oerfd)iebcnften SHnbungen unb and) aufwärts* 
fteigenbe Sagen ciituimmt, baß aber abjlicßcnbc 
Subftanjen nur unter befonberem Trutf in bie 
§öße fteigen, im übrigen ber Scßmerfraft — 
nad) unten — folgen. Ein äußerer Tritd feßlt 
aber ßier — baßer muß burd) anbere Trud* 
wirfung für SBcitcrbeförbcrung ber Staffen ge* 
forgt «erben. Unb biefer Trud «irb bureß 
«ellenförmig fortfdjrcitenbe 3ufammenjicßung 
ber ftanalmänbe erjeugt, wobei bie SSelle in 
ber Sid)tung nad) bem SanalauSgang läuft. 
Tie SSuSfuIatur folcfjer Stanalwänbc ift in 
meßrfadjen, mcift 3 Sdjicßten angeorbnet, bie 
ab«ed)fclitb längs unb quer jur ftanalricßtung 
»erlaufen. 

Unfer Tarnt ift, um bei biefem 58eifpiel 
ju bleiben, folangc «ir tuadjen, in ftänbiger 
58c«cguug, er befinbet fid) in ber fog. Ißcri* 
ftaltif 6 . Tie pcriftaltifdjc 58c«cgung fommt 
baburd) ju ftaube, baß fid) unmittelbar ßintcr 
bem fortjubemegenben 58rodeu, 5ürei ober 5-liif* 
figfeitSquantum, bie ShiSfelmanb ftar! fontra* 
ßiert, einen brängenben SSiberftanb bereitet, 
«äßrenb nad) ber anbcreit Seite bie Sdjlaffßeit 
ber Mnnalwatib bem gefd)obcnett Wcbiunt 5|?laß 
gewährt. Saum ift aber ber unfreiwillige if'af* 
[agier twrbei, fo fontraßiert fid) and) biefe 
Stelle lif«. TaS geßt nießt gerabc langfam 

6 Peristaltikos (gried).) = umprefjenb. 

Digitized by Google 


bot fieß unb «ieberßolt fieß ßäufig ßinterein* 
anber, fo baß fieß ein in ber 5)Serijtaltif be* 
finblicßet Tarm «ie ein oielfad) oerfeßlungener 
Scßlangenleib anfießt, bet fieß auS feiner Ser* 
feßlingung löfen möcßte. 5ßerifta(tifd)e 58c«egung 
ift cS aud), bie baS Ei auS bem Eileiter 
in bie ©ebärmutter treibt ober ben Urintropfen 
auS ber liiere in bie Slafc füßrt, unb ^ßeriftoltif 
forgt für bie Seitung ber ©alle auS ber Sebcr 
in ben Tarnt. 

Slucß bie SBcwegung ber glatten SRuSfula* 
tut tritt auf Serbenmaßnung ein. SBenn ber 
in ben Sttunb genommene Siffen bie Stßleim* 
ßant reijt, geßt auf einer Scrbcnleitung anS ©c* 
ßirn bie Sadjricßt: „3cßt fommt etwas für ben 
Tarm". TaS ©cßirn „telegraphiert" an eine 
Serbcnftation im Anfang ber Speiferößre, in 
Tätigfeit ju treten, unb nun «irb ber Serben* 
teij mit bem «anbemben Siffen im Tarm bon 
Station ju Station «eitcrgclcitct, benn bie Ein* 
gcrocibefanäle ßaben ißre eigenen Serben* 
ftationen mit einer 9lrt bon „Umfcßalte*Ein* 
rießtungen", fo baß baS ©eßirn nur ben Slnfloß, 
bie SKelbung geben muß, in Tätigfeit ju 
treten. — 9lucß baS 58lutgefäßft)ftcm ßat glatte 
Shiöfelmänbe, unb jwar ßaben bie naßc^u 
flcittftcn ©cfäße bie »erßältniSmäßig bidften. 
Tiefe glatten SluSfeln [teilen ebenfalls einen 
Trudapparat bar, ber für bie Segulicrwtg ber 
581utftrömung bureß baS ganje Sörpergcbict 
neben bem ^crjmuöfcl bie größte 58ebeutung ßat. 

Es ift ein bureß bie praftifeße Erfaßruttg 
bewiefettcr Saß, baß bie Sörperotganc burd) 
»ernünftige, regelmäßige 58eniißung nießt ab* 
gcuüßt, foubern leiftungSfäßigcr «erben. Ta» 
gilt ganj bcfonberS bom größten unb auöge* 
beßnlcftcn Sörperorgan, ber TOuöfulatur. Sollte 
eö bafiir eincö Seifpielö bebürfen, fo ntödxtc 
itß auf unfere Solbaten bcr«eifen, bie alö 
fräftige, «iberftanböfäßige 9Jfänncr ben l£cerc3* 
bienß ocrlaffen, in ben fic meifl alö plumpe, 
ungefdjidte ober gar etwaö fcß«äd)lid)e SSJlenfdjcn 
eintraten. 5ffiaä aber «irb auö ben 9Jiuöfeln, 
«enn fie wodjenlang, ja SJfonate ßinbureß brad) 
lagen? Ten Snoeßen feßen «ir nad) ber Sd)äbi* 
guug fid) regenerieren. 9ßand)ntal aber oer» 
fiimmert ber jum glcidjen Änoeßcn gehörige 
9>hiC’fe(, «äßrenb fieß ber rußig geftcllte, fronte 
Suod)en erßolt. Ein OTuöfet muß bewegt 
«erben, fonft fdjwinbet er, unb nur burd) 58e* 
«egung fann fid) 'Bluöfelfubftanj, bie gcfd)«äd)t 
ift, «ieber ftärfen. Scrfällt bet SKuöfel (bei 
Säßmungen 58.) ganj unb gar ber [Rußig* 
ftelluttg, fo fri)«iubet er, unb an feine Stelle 
Stritt fraftlofeö, ber Sontrnftion unfäßigeö 58inbe* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Solijeilommiffat ffltoft: ffitioaä Dom *ßoIijeif)uiib unb feinet 2>reffur. 


165 


gewebe, unb wenn fidß baS betreffenbe ignbioi* 
buum nießts abgeßen läßt, baS polflctnbe gett. 

ÜJiati muff alfo, um flarl ju bleiben ober 
flat! ju werben, nidjt bie Heine 9 ttüße unb Seit* 
oerfäumnis freuen, SeibeSübuitgen borjuneß* 
men, SeibeSübungen nadß itgenbeinem „(Stiftern", 
wenn eS fdßon ein ©tjftem fein muff. Serg* 
fteigen, SReiten, Schwimmen, ©eräteturnen, 
SRubern, ©artenarbeit ober gar baS Süßren ^ et 
©enfe finb Iräftigenbe, fcßäjjenSwerte Seme* 
guugearten, bie baS gauje SoorbinationSfpftem 7 
bet SHuSfulatur aufrütteln unb babureß 
feftigen. ©in Überfluß an Soft, befonberS an 
einfeitiger glcifcßfofi, ober gar an ©etränlen 
ijt baju nidjt nötig, Aamentlidß ber alte, öon 
manchen oft fogar reeßt energifdj oertretene Srr* 
waßn, alfoßolifeße ©etränfe gäben Staff, ifl ein 
reeßt unangebradjter, falfcßer Aberglaube. igeute 
gilt als bemiefene Xatfadje, baß bie Seute, bie 
fieß bureß Vier, baS gewiß nießt aller Aäßrftoffe 
entbeßrt, ober ©djnapS Sraft antrinfen wollten, 
eine oerßältniSmäßig rafdje SliuSfelentartung 
ißreS SlutgefäßfpficmS oerurfaeßten, waS wieber 
eine geringere ftfäßigleit, fiefj förpcrlidj ju bt* 

7 StoorbinationSfiiflcm = Softem ber 3 ll, " amllu ' n ' 
otbnuitg. 


tätigen, alfo eine gewiffe SRußigfiellung unb ba* 
mit Verfettung ber ©felettmuSfulatur jur fjolge 
ßatte, — baS ©egenteil beffen, waS fie wollten, 
©oldje Seute feßen woßl „ftarl" auS, b. ß. bid, 
plump; wenn man fie aber auf ißre ©tärfc 
prüfen wollte, würbe man finben, baß ißre 
wentg geübten, jut Entartung oerbammten 
SMuSfetn äußerfl fcßnell ermüben, unb bie burd) 
ben reidßliißen ©enuß angefammelten gelt* 
feßießten bei gleicßer ©elegenßeit notß allerlei 
anbere unangeneßme ©igenfeßaften jeigett. 
©cßließlidj muß audß notß erwäßnt werben, baß 
nidjt ber Afßlet bie „befien SKuSfeln" ßat, ber 
als Sirtuofe mit feinen Armen baS größte 
©ewidi: ftemmt, ber bie ftßwerfte Suget fcßleu» 
bert, fonbem ber SKenftß, beffen SftuSfeln bei 
anftrengenber, anßaltenber Jätigfeit am fpätefien 
ermüben, wenn fie gleidß niemals geeignet 
Wären, ißren fEräger foltß ein Atßletenftüdllein 
naeßaßmen ju laffen. Alfo mag fidj bet beS 
befteit 3BuSfelft)ftemS rüßmen, ber feine Sräfte 
anßaltenb benüßen !ann, beffen SDtuSfelfoorbi* 
natiou am längften biefelbe gute bleibt, beffen 
SMuSfelorgane naeß eingetretener Grmübung fid) 
prompt unb burcßauS erßolen. 

Dr. ©g. 33. ©ruber. 


6twas vom Polizeihund and feiner Dreffur 

Von Königl. Polijeihommiltar CQoft, Saarbrücken. 


3üud) ©iuttcr Aatur ßatte ißr fiiebliitgS* 
!inb. ©ie öerßätfdjelte eS, 50 g cS ben anberen 
oor unb matßte ißm befonbere ©efdjenle. @0 
wucßS eS in Übermut ßcran, feinen ©leid)* 
artigen neben fidß bulbenb unb rußte nidft eßer, 
alä bis bie ©efeßöpfe ber SBclt bejwungcu ju 
Süßen lagen. 

3)ic ijjerrfcßaft beS Primaten begann. Unb 
als bann in weiterer ©ntwicflung bie fdjärffte 
3Baffe beS übermütigen, fein Spirit, oevooll* 
fommnet War, als er jum 33 ewußtfein feiner 
Sorfiellungen, jum 3Serfjeug unb pr ©pradje 
gelangte, ba bcleudßtcten Serftanb unb Ser* 
nunft nur nod) bie Stuft jmifeßen ißm unb 
bem SEier, bie Sluft, bie er felbft auS Spcrrfdjer* 
gelüft im $unfel feiner Sage geriffelt. Aidjt 
fiußte er ju jener 3 C7t bie Urfadje, bie er in 
fieß felbft ßätte finben muffen: benn wie eS 
ißm ftßien, paßte eS in feinen oerwößntcn ©inn. 
©tolj fiellte et fieß, feine Abftammung oer* 
leugnenb, über alle feine ©efdjroifter in bie 
üttitte bet SEBelt, bie 3$clt in bie SUlitte beS 
AUS. ®ie §errfdjaft beS Wenfcßen begann. 

Digitized by Google 


2)od) in ber ©efd)id|te unfercS Sfoneteit war’S 
nur eine furje ©panne 3 c ü, Worin fid) biefer 
355aßn ju $aufe fiißlte. AuS bem Sinbe, beffen 
©entüt in SJlärcßeit fdjwclgte, warb ber 
ling, ben ber Serftanb pr 3Saßrßcit trieb. 
Unb als erft einmal ber 33Jille, p ißr p ge* 
langen, geboren war, ba fanb et wieber ben 
33eg pr SUutter Aatur. Unb fie öffnete feine 
Augen unb WieS ißm bie Srüde, bie über bie 
Sluft füßrte. 

©emeinfamer Urfprung alles Sebenben ... 

©eßört biefe Heine Setradjtung pm SScfen 
unfereS SßemaS? ©ewiß, bie ©cbanfcit, bie 
Samardf, Darwin unb §aedFel in bie 2 Mt 
warfen, fie leimen uitb fproffett ßeutc in jeber 
S>if 3 ipliit. ©S !ant barauf an, ben ©ruub* 
ton aitjufdjlagen, worauf bie ®rcffur eines 
jebeit JiereS eingeftellt fein muß: ben antßro* 
pojcntrifdjcn ©tanbpunlt ju oerlaffen unb baS 
£icr, baS man formen unb menfcßlidjen 8 werfen 
bienftbar madjen will, mit ben Augen ber 
Aatur ju betradjten, fieß in feine Eigenart 311 
oertiefen, um fo intftanbe 311 fein, ßinter feine 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



166 


SPolijcitomntiffar TO oft: 


Borßellungen ju gelangen. SBir, bie mir ge* 
rooßnt finb, unS als baS SOZaß aller ®tnge 
ju betrachten unb alles nach menfcßlicßen Be* 
griffen ju beuten, mir pflegen uns mit ©tod 
unb fßeitfeße neben ben Igunb ju {teilen: ihn 
ooit oornßerein als ©djülcr betrachtenb, mäh* 
renb mir bodj juoörberß nott ihm felbft hätten 
lernen muffen; lernen muffen, mie er benlt 
unb fühlt, mie er non feinem ©tanbpuntt bie 
SBclt betrachtet. 3 )enn erfi mit biefem 9 flüß* 
jeug finb mir in ber Sage, auf ben §unb richtig 
cin 5 nmirlen; mit pfßdjotogifcßer Färbung auS* 
gebrüdt: erfi mit biefem 9 Züft jeug oermögen 
mir biejenigen Borßellungen in bem §unbe 
roadjjurufen, bie eine non uns gemollte §anb* 
lung beS JiereS auSlöfen. grß menn mir ben 
&unb oerjtehen, finb mir boch fähig, unS ihm 
nerftänblicß ju machen, tonnen mir unterfcheiben, 
mo SBiberftanb, mo Unncrmögen beginnt. 

Sehen mir mit ben 3lugcn ber 9Zatur auf 
ihn, fo merben mir auch banor bemahrt bleiben, 
in bie fehlet bet Übertreibung oerfallenb 
mtb über baS 3iel I^inau^fc^tcßenb, ihm menfeß* 
lidjc ©ebanteu unb ©efüßle ju untcrfdjieben, 
foraie feinen ijpanblungcn mcnfdflicß * fittlicfjc 
begriffe jugrunbe ju legen. 93eldj ein Unter* 
fdjieb jtoifchen bem ©cßirn bcS SJZenfcßen unb 
bem beS üjjunbcS! SBeldj ein llnterfdjicb ber 
Borßellungen, bereu Urfache bie Spradje in 
erfter Sinie mar, bie ©pradfe, bie unS oor* 
nchmlich bie {$äßigfeit ä u obftraftem Renten 
fehenfte, bie unS jum Baum ber grlenntniS 
führte unb unS als beffen ftrudjt bie Vernunft 
unb bamit ben Untcrfcßicb jmifdfcn ©ut unb Böfe 
in ben Schoß marf. 9JZit unferer Bernunft 
falten mit über ben §unb her* über ihn, ber, 
ant fflZenfcßen gemeffen, nur übet ein paar $3ne 
oerfiigt, bie £uß* unb Unlufiempfinbungen ner* 
raten. 9)Zit fEroßung unb fßeitfdfe, mit Sieb* 
fofuug unb Belohnung bebeuten mir bem 
Suiubc uid)t ctma, ob er red)t ober unrecht, 
fonbern. ob er unS ju 9Zcd)t ober ju Untedß 
baubell. Bei Beurteilung tierifd)er i£>anb* 
laugen bienbet uuä häufig ber Umftanb, baß 
utandje Sinne ber 5Jicre ben unfrigen überlegen 
finb, je uadjbcm eben nerfdjiebcnc SebcnSart, 
burcl) ben Stampf umS ®afein ßcroorgerufen, 
jene Sinne ju anberer ober aud) höherer gut* 
midlung gelangen ließ. Beim $puube maren 
eS bie bie menfcßlicßen in oortrcfflidjcr B?cifc 
crgäit^enben Sinne: bie 9Zafc unb baS Cfjr, bie 
unS feit alterS mit ihm jur Spmbiofc ju* 
fammenführten. hierzu tommt bie SRaubtier* 
uatur, bie B?ad)famtcit unb bie förperlidje 
Sdjnelligfeit beS §unbcS. 

Digitized by Google 


3ene grgänjung unferer Sinne unb gäßig* 
feiten machten ihn ju einem BZitarbeiter an 
ben SZBerten beS SJZenfcfjengcfcßtccßtS unb ner* 
fdjaffte ihm ju Anfang beS XX. OaßrßunbertS 
einen neuen, ernßen unb gemaltigen SBirtungS* 
freiS: bie Bermenbung im fßotijeibienft.-. 

SBclcße Bcrricßtungen einem fßolijeißunb 
obliegen? Sicherlich niele non bencu, bie 
feinem mcnfdjlicßen Kollegen jufallcn. 2 Bo 
menfdjlidjeS 2luge oerfagt, ba fe|t bie fJZafe bcS 
SputtbcS ein. Sie erleuchtet gemiffermaßcit jetes 
Bcrßed, fie erhellt baS 2>unlel ber 9Zad)t, ihr 
bleibt nichts nerborgen. gin ©cßreden ben 
Übeltätern, ein großer Sdju& ben Beamten iß 
ber Sßolijeißunb, eine ßarmlofe SSaffe, bie 
aber megen ihrer ergänjenben gigenfeßaft meber 
bunß Sßifiote, noch burdj ©äbel erfejjt ju merben 
bermag. ipanbelt eS fich boch feiner bei ©e* 
brauch bon lefcteren meifi um ein SJZenfcßen* 
leben, bei ber Bertnenbung beS fßolijcißunbeS 
bagegeit ßöcßßenS um ein paar Schrammen ober 
SZiffe. ®er Stuffaffung muß entgegengetreten 
merben, als ob ber fBienßßunb eine milbe 
Beftie fei, nein, ein richtig abgericßteteS Jicr 
iß ein gefitteter, fogar human erlogener ©e* 
feile, ber nur bann feine 3 äßne gebraucht, falls 
ben fteßjuneßmenben ein Berfcßulben trifft, 
falls biefet flieht ober ben ftüßrer beS SjunbrS 
angreift. SZiemalS barf ber B°liä p ihunb einem 
rußig SJaßcßenben etmaS juleibc tun. 3m 
übrigen finb bie für ben B»li&eibienß in 
grage fommenben SRaffen nießt non foldjer©röße 
unb Straft, baß fie feibß bei feßarfem 3 uhcißen 
bem SDZenfcßcn gcfäßrlicß merben tonnten. 3)cr 
9lirebateterrier, ber ©obermannpinfdjcr unb 
ber (beutfeße) Sdjäferßunb, brei IRaffen, bie 
auöfdjließli^ im Bolijeibienß nermenbet merben, 
finb non 9JZittclgröße. 3111c brei ßaben fid) 
gleichmäßig in ißrent neuen Beruf bemäßrt. 
5Seutfcßcr 3 ü^terfleiß ßatte fie fdjou auf eine 
ßoßc Stufe förperlicßer unb geiftiger Staft ge* 
brad)t, ais bie Bolijcißunbbemegung einfe^te. 
freilich gibt eS, cbenfo mie bei uns, bei ben 
fcunben berfdjicben neranlagte 2 iere. 3 m 
, $urd)fd)nitt tnirb unter ben ^änben eines er* 
faßrenen 3)rcffeurS ber USolijeiftunb i« etma 
fedjS BZonatcn fein fjkitfum erlernt ßaben. 

5£cutfd)lanb fann fieß rüßmen, an ber Spiße 
ber B°l4 c *h un b&emcgung ju fteßen. 311S am 
1. Dftobcr 1901 bie Bdijcioermaltung Scßmclrn 
ben erften Boliicißunb einführte, mar nidjt 
novauSjufeßcn, mcldjcn ungeheuren SortfdtriN 
bie Bemegung halb barauf ju nerjeidjiten ßatte. 
Über 500 Bolijeiocrmaltuugen im beutfd)en 
9icid) bebieiten fid) heute beS bierbeiuigen 6k* 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stroaä vom $ofi)cit|unb unb feiner 2>rcffut. 


167 


treuen. Überall, wo ber Jguitb als §üter beS 
©efe|e3 mitwirft, ba laffen fid) ftatiftifd) S9e» 
weife für feine fjernorragenben 3>ienfle herbei* 
bringen: Übertretungen, SSergehen unb 83er* 
Dreien ljaben — oft um ein Erf)cbIid)eS — 
abgenommen. 

Senn man jum crften 9Rale einer fßolijci* 
hunbprfifung beiwohnt, ifi man erflaunt über 
bie Seiflungen ber $iere; man fjielt eS oorher 
gar nicht für möglich, wie ein Eier fo biele 
bem SHenfchen nüfelidje fjoanblungen oollbtingcn 
fann, §anblungen, bie eS fdjeinbar mit bollern 
Srnmfjtfein einer unS ju gewäljrenben §ilfe 
juflanbebringt. 3n Sirflidjfeit aber machte 
üRenfdjenwty fid) bie Eigenart beS §unbe3 ju 
nnfce, inbem er beffen Eigenfchaften teils unter* 
brüdenb, teils weiterbilbenb für feine 
formte. — 

9tuS bem fßenfum, baS ein fßolijeihunb 
behetrfdjen muß, greifen wir ben Sehrgang beS 
„SSerfolgenS einer fremben ©pur" heraus. Sie 
ber ^agbhunb ber ©put beS SilbcS folgt, fo 
foll ber fßolijeibunb jene beS Übeltäters auf* 
nehmen unb ben SRenfdjen bis §u feinem 83er* 
ftecf führen. 3Ü ber fjounb feinet jätigleit fo* 
weit bewußt, baff ihm Har wirb, hier bem 
fölenfdjen §iife ju bringen? Siann er überhaupt 
bie jat eines S3etbtecfjerS ermeffen? Niemals. 
Etwas ganj anbereS treibt ihn, bie ©pur, oon 
ber er burch irgenbeinen, oom Übeltäter jurüd* 
gelaffencn ©egenfianb Sitterung befam, mit 
3ngrimm unb Eifer ju oerfolgen: bie 83egierbe, 
fiel) ju rächen, ©ich i u rächen? Unmöglich! 
§anbelt eS fid) bod) um bie ©pur eines 
fölenfdjen, ben er oorfjer webet fah nod) rodj! 
83credjtigte fragen unb Qtucifel. 3)od) wirb 
bie Söfung beS SRätfelS fdjnell gegeben fein. 

©obalb ber fjjunb „mannfeft" gemacht ifl, 
fobalb er gelernt hat, ber ©pur beS 3>d}rerS 
ju folgen, finb bie ©runblngen für baS Stuf* 
nehmen einer fremben ©put gewonnen. 1 

Ein fßfiff, unb in ein paar ©aloppfprüngen 
ift ber §unb an meiner ©eite. ?ln einem 
Scibenftamm Wirb er angcleint. Sliif meinen 
Sin! fommt ber hinter einem ©trnud) ftcfjenbc 
„33erfud)Soerbred)er" heran. Er ift mit einem 
Stocf bewaffnet unb in eilten ftarfen Seberanjug 
gcfleibet, bet ihn oor etwaigen 83iffcn fehlten 
foll. fßadj allen Regeln ber üunft ärgert er 


1 SBer fi«h für bie ©efamtbreffur be3 Ißolijci* 
httubeS intereffiert, bem fei baS im Berlage bet 
..Mrnmerabfchaft", Berlin W 35, 7?lotttuellftr. 3, er* 
fdjienenc, Oon 8lob. ©crSbadj heraiWgegebenc 2ikrf: 
„^reffur unb fführung beS fßolijcihunbcS" limviit 
empfohlen. Ißreiä M 3.— (mit 'f ; ürtu 20 v, mehr). 

Digitized by Google 


unb reijt er je^t ben angebunbenen §unb. 
tiefer bellt unb tobt unb gebärbet fid) wie toll, 
fßlöftlich wenbet fich ber 83erfuchSOerbrecher 
fdjeinbar jur Flucht unb läuft bem nahen 
Salbe ju, wo er ^intec ben Stämmen Der* 
fchwinbet. Sie ein fRafenbet tobt ber Ijjunb 
an ber Seine. Ein Keines Seildjen noch — 
um bem ftliehcnben einen 83orfptung ju laffen 
— unb ich töfe ben §unb oom 83aume. $er 
3orn hat in bem $iet bie 83egierbe nach Stäche 
erweeft, unb ohne irgenbwelchcS gutun jerrt 
er mich, ber ich ih” an ber Seine halte, bort* 
hin, wo feine 91ugen ben @eflüd)teten üer* 
fchwinben fahen. 91n biefer ©teile hat jener 
oerabrebetermafjen einen ©egenfianb fallen 
laffen, ben er am Sörpet getragen. Schon 
hat ber §unb bie Sitterung biefeS ©egenftanbeS 
in ber 9?afe unb bamit jugleich ben ©erud) 
beS Flüchtlings: biefelbe Sirlung, als wenn 
bet ©lenfd) bie fßerfon fieht, beten er habhaft 
werben will. 83eim §unbe erweeft ber ©erud) 
fofort bie 93orfie(tung oon bem SDtanne, ber 
ihn foeben ärgerte unb reifte. ®aS ©effiid 
ber {Rache treibt baS Siet oorwärtS: eS braucht 
nur bem ©eruche ju folgen, fo muß eS an ben 
Schafften gelangen. Unb bie Einwirfung beS 
©reffeurS hierbei? 3 n bem ?lugenblicf, wo bie 
9?afe beS ^unbcS burd) ben ©eruch beS ©egen* 
jlanbcS jut Erbe gejogen würbe, ba ertönte oon 
feinen Sippen baS Sott: „jut ©put". 1 Ohne 
aber heute bei bem erftmaligen ütange biefeS 
JoneS itgenbein ©efühl für beffen SSorftel* 
lungcu ju haben, arbeitet ber §unb mit Eifer 
uitb 3ngrimm bie frifche ©pur auS unb hat 
mid) nach btei SJlinuten ©cfjnellfchrittS bis an 
beit S3ufdh gejerrt, hinter bem ber 83erfudjS* 
oerbrccher fein S3erftcd genommen. Sütenb 
bellt ber Spunb iljn an, unb fofort antwortet 
bet ©cflüdftete, inbem er oon neuem baS Jier 
ärgert unb reijt. 5)iefe Übung wirb mehrere 
SRale wieberholt, immer mit einer anberen fßer* 
foit, bamit ber §unb feine JRachegelüfle nidft 
auf einen beftimmten ©erud) fonjentriert, fon* 
bent jebcSmal auf bie Sitterung beffen, ber 
in ihm baS SRadjegefühl erregte, ©o oft bie 
9?afcn«rbcit beginnt, ertönt baS Sautjeidjen „jnr 
©pur". 55cn 91uSbrud „Somnianbo" ücrmcibc 

2 3 u "äcbü übt biefeS SBort auf ben ^unb gar 
feinen Einflufj auS. Gtft baburd), baß ich bei ein 
unb berfetbeu ipattblung immer mieber baS glcidjc 
SBort amoenbe, wirb bieS bem ^unb ju einem Slang* 
btlbe, baS eine beflimmte Borflellung in ihm madj» 
ruft. Selbflocrftäublid) fann jebcS beliebige anberc 
SßJort benügt werben, nur ift immer bei einer be* 
ftimmten ^anblung ein beftimmteS SBort ju wählen. 

3)er Berfaffer. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



168 


Dr. Äbolf 8tci&: 


id) abficfetlidj, ba in biefem galle gar lein 83c« 
fef)l in Stage tommt. -Sie ©inneöeinbrücfe, bie 
ich ben ijjunb aufitebmen liefe, erwecften ja in 
ihm eine 83otftellung, bie i£>n ganj non felbft 
bie 83erfolgung aufnebmen liefe. 2)a3 „jur 
©put" erhält etjl allmählich, toie wir feben 
werben, eine befonbere S3ebeutung. — 

©a3 netlangt nun bie fßrajiö, b. b- bet 
fßolijeibienft? 

9lut in bem galle lann mit bet ijjunb 
non Stufen fein, wenn et irgenbeine beliebige 
©pur, non bet ich ibm ©itterung gebe, netfolgt. 
jRufen wir uns junädjft bie ftette bet 
©inneSeinbrücfe inS ©ebäcbtniS, beren Um* 
wanblung in eine 83otfie(lung baS non uns 
netlangte 83cgebren jur fjolge batte: im §unbe 
Würbe baS ©efübl nach Üiadje erregt, et fab 
ben Urbeber fliehen unb nerfcfewinben, et burfte 
(nicht et follte) bie SScrfolgung aufnebmen, et 
fanb mit igilfe feinet fJJafe ben t^lö(i)tling, bet 
nun wieberum in ibm baS SRacfeegefiibl et» 
regte unb — mad) erhielt. 3 9Jun bei&t eS, 
bie ©lieber jener ©inneSeinbrücfe fo ju ner* 
fcfeieben, mithin ben 3$orftellungSfreiS fo ju ner» 
änbern, bafe er ber fßrafiS angepafet wirb, 
junäcbft frljalten wir, ben Sinnen bcS §unbeS 
angcmeffen, bie ficfetbare fjludjt, alfo bie 2Jlit« 
witlung bcS ÄugcS auS. ©it wiffcn nämlich, 
bafe ber §unb bie ©put lebiglicb mit ber fRafe 
hält. ©it laffen ihn bieSmal nicht auf einem 
freien fßlabc burch jemanb rcijcn unb ärgern, 
fonbcm niclleidjt in unferem Stromer unb baS 
erfte 2J?al bei ber blutigen neuen Ärt, burdb 
einen 2)2ann, ben er fdjon non früheren 33er* 
fucl)eu lennt, beffen ©crucfe ib» alfo an er» 
iittenen Ärger erinnert. 9?ad) ber befannten 
fßrojebur gebt ber 33erfudjSDcrbred)cr auS bem 
3immer unb an eine norber ncrabrebete ©teile, 
wo er wieber einen ©egeitftanb non ficb nieber» 
legt. 3?on bort begibt er fidj mit einem jicm* 
lidjen Äbftanbe in ein 3krftecf. Äuf einem 

3 Um bem öuiibe nitrf) (Mi’penbi'it ju geben, 
fein 9tnd)e(jcfüt)l ju ftillrn, um nlfo feine Sufi am 
Äuffud)cn ju er halten, laijt man beu im Seberanjug 
fteefenben Sevfudjsuerbrcdjer einen fylndjtueriud) 
inadjen ober ben jfübrer angreifen, (falle, bei beuen 
ber .vumb jupaden barf. 2>cr 35er f aff er. 


anberen ©ege erreiche ich mit bem §unbe ben 
Ort, Wo bet ©egenfianb liegt. Ohne bie fßerfon 
flüdjtcu gefeben ju haben, wirb bet ©etuch 
bem §unbe fofort bie Stinnerung an ben Ärger 
unb an ben 9Rann ins §irn blafen, unb 
nun Wirb mit meinem in bemfelben Äugenblicf 
ausgeflofeenen „jut ©put" bet ganje SSor« 
fiellungSfreiS wiebet in ihm Wach, fo bafe er 
mit Sifet bie 33erfolgung aufnimmt. 3efrt 
nehme ich noch ein ©lieb auS ben ©inneSein* 
btücfen: Sd) taffe ben Ijjunb nicht unmittelbar 
botber ärgern; ich führe ihn eines JageS an 
ben jurücfgelaffenen ©egenftanb eines ÜRanneS, 
ben et Wieberum bon früheren 33erfuchen b f r 
fannte. $)ie ©itterung, mit ber et Ärger ber» 
binbet, unb baS jefjt fo oft gehörte „jut ©pur", 
baS immer mehr ben ©ebnufen an einen Ärger 
beranreifen läfet, bet ba lommen foll, treiben ben 
§unb mit ^Radjt an baS ©nbe bet ©put. ©it 
fittb faft am 3*el beS SebrgangS. ©it oerfudjen 
cS bieSmal mit einem SKanne, ben bet Jjjunb 
in feinem fieben webet gefeben noch gerochen 
batte. 2)a liegt baS Safdjentuch am ©albe»« 
tanb, adjtloS läuft bet §unb borbei. ©in fj3fiff, 
unb et ift an meinet ©eite. Unb nun wirft 
baS 3aubcrWort: „jur ©pur". 3 n bemfelben 
Äugenblicf bat biefet fo oft beroorgeftofeene 5ou 
baS geiftige 33ilb bon allen jenen bem Siere 
befannten ©inneScinbrücfen wadjgerufen, ein 
filangbilb ift’S geworben, baS in bem fputtbe 
biejenigen 3?orftellungen erwedt, bie ihn mit 
3ngrimm auf bie ©pur, jum 33efi(jcr beS 
©erud)S, treiben. 

Sin 9Rorb ift gcfd)eben. Sin ©cbufjmanii 
mit einem fJSolijeibunb wirb geholt, ber g-übrer 
gibt bem Siere ©itterung an ber ©übe, bie 
ber 3?crbrecfeer in eiliger ftludjt binterliefe. f?ac- 
ftlangbilb „jut ©pur" tönt in ben Obren be-5 
§unbe§, unb mit ber 93egicrbe, an ben betau» 
jufomnten, ber ihn ärgern unb teijen wirb, 
an bem er fein 9Jiütd)en fühlen fann, nimmt 
ber ipunb ben ©erudj unb bie baju gehörige 
©pur auf unb ftellt, wie gewöhnlich, ben Qk« 
bafeten. 

Unb bie^mal ift c§ gerabe ber, ben and) 
ber SDicnfd) fudjtc. 


Couis pafteur. 

6in Kapitel aus der 6efcbidite der HQihrobiologie, 

Von Dipl.-Jng. Dr. Hdolf Reitj, Stuttgart. mit 2 m»oiioun B «n. 

|^a|tcur i|t geboren im Sabre 1822 als Sabre 1895 alä einer ber gröfeten ©clcbrtc» 
Sohn eiltet ©erbcrmciftcrä unb geftorben im feiner 3 L 'it. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2oui3 ißajtcur. 


16ü 


©S gibt mohl faunt ein tJorfrfjcrlebcn, ba§ 
meljr einem miffenfdjaftlichen Sriumphjug gleißt, 
als ba3 ißafteurö. ©eine crften SJerfucße be* 
jogeit fid) auf baö ©efen bet ©ärungen. 35er* 
frf)iebcne t^orfdjer not ifjm Ratten bereite ge* 
funten, baß ficf) bei Dielen ©ärungen fleinc Sebc* 
mefen nad)mcifen laffen. Meinet biefet ^orfdjer 
oermod;te jetocf) einen jmingenben 93cmciö baföt 
ju erbringen, baß bie ©ärungen unbebingt mit 
bcnt SJorljanbenfein, Dot allem mit bem ©ad)ö* 
tum biefcr ÜHifroorganiSnten im 3 u f a nt*uenl)ang 
ftänben. ©ar bod) einer bet größten bcutfcßen 
©hemifer, Siebig, ein erbitterter ©egner ber 
fogcn. Ditaliftifdjcn 21)eoric, in ber man nur eine 
9tü<ffel)r ju ber unfruchtbaren 92aturp^üofopf>ie 
mit iljrer uitbefinierbaren unb alleö erflären 
mollenben „Scbenölraft" fal). 9Jadj Siebigö 
Xtjcorie fällten bei allen ©ärungöprojeffcn ftief* 
ftoffhaltige ©ubftanjen, mie ©imeiß unb fiäfe* 
floff, im 3 u P an be ber 3 £r f e S un 9 Dorljanbcn 
fein.*) 1>ie lebhaften SBcmcgungeit berSltomc in 
bem fich jerfefcenbeu 9Wolefül feßen fich auf bie 
Diachbarmolcfüle fort unb bringen auf biefe 
©eife bie ganje SJtaffe in ©ärung. $ie JRolle 
ber bei ber alfoholifdjen ©ärung gefunbcncit 
ipefejellen fei bie einer in 3 er f e fc un 9 begriffenen 
Subftanj. 

©egen biefe 31nfcf)auung mürbe nun junädjft 
geltenb gemacht, baß fid) biefe §efejellen nicht 
im 3erfall, fonbent im ©egenteil in einer außer* 
orbentlidj fchnellen SSermehrung befinben. 

IJJafteurö SEfietfjobe, bie er bei allen Scrfudjcn 
anmanbte, unb bie beit ijjauptfortfdjritt fenn* 
jeid;net, mar bie, biefe tätigen SKifroorganiömen 
ber ©ärung in reinem 3 u ft fl ub ju erljalten, fic 
ju ifolieren. IJJajteur üerfudjte bieö juerft bei 
ber 9Kild)fäuregärung. ©t mad)te ülbfodjuitgen 
oon ftidfloffhaltigen ©ubftanjen unb brachte in 
fie mit §ilfc einer SRöhre etmaö Don bem SBobctt* 
faß, ber fich bei ben SJlildjfäuregäruitgen rcgel* 
mäßig biibet, unb beffeit mifroffopifdje Unter* 
fudjung längögefkedte 3 e H £n ergeben hatte. ETie 
©ärung trat eilt, ©in meiterer auöfdjlaggebenber 
3?erfucf) H2afteurö gegen bie Siebigfdjc Shcorie 
mar ber, bafj er in feinem „9iäl)rbobeu" ftii» 
ftoffhaltigeö ©imeiß, beffen Scbcutung Siebig in 
feiner Jhcorie fo fefjr herDorhob, mcgließ unb 
ein 9?ährmebium fid) baburdj bilbete, baß er 
djemifd) reinen 3udcr unb einige SKineralfalje 
jufammeitbrachte. g-rifdje Sjjefejelleit bemirften, 
baß ber 3uder gor. EDie jlmorie Siebigs mar 
mit biefem SSerfud) eitbgültig miberlegt, bemt ci 
tuar ja bei biefem Serfud) überhaupt feine ftid* 

*) 3)g(. b'erju beit ?tuffajj „2)a3 ©iirung3' 

Problem" auf ©. 180/81. 

Digitized by Google 


ftofjhaltige Gimeißfubftanj Dorhanben gemefen. 
2 lud) bie tDlildjfäuregärung trat ein, ohne an 
baö SSorhanbenfein einer ftidfloffhaltigen ©ub* 
ftanj gebunben ju fein. 

ißafteur fanb eine neue 3lrt ber ©ärung, bie 
SButterfäuregärung. 3lud) mar eö ißm möglid), 
einen SWifroorganiömuö mit fpejififd)en ©igen* 
fd)afteit ju ifolieren. $aö Sntereffantcfte mar 
jebod) au biefem OTifroorganiömuö, baß er ju 
feinem Seben ben ©auerftoff nicht benötigte, 
baß freier Sauerftoff biefem Sileinlcbemefen bireft 
fchäblid) mar. ißaftcur gab biefer 91rt oon Sebe* 
mefen ben Diamen 91naerobier, im ©egenfaß ju 
ben Suftbebürftigcn, ben 2lerobiern. IJJaftcur 
fanb, baß bie 3lnaerobiofe in SBejiefjung ftcht 



Qrtn 33o&Itäter ber üftenfcp&eU: 
ßoutd ^afteur, 

ber SBeFäntpfer ber ioltmut unb einer ber ßrüfotcn 
(Jrforfifjer ber mifrofropifefien ßebenjelt. 

SRacp einer s 4$poiöötappie bon $ e t i t, $ari3. 

511 ber Gigenfdjaft, ©ärungen Ijeroorjurufen. Gr 
fanb, baf 3 , je ntel)r j. 53. ben Sjjcfejetten ©e* 
legenljeit gegeben ift, mit (Sauerftoff in 53 e* 
rüfyrung 511 fommen, befto geringer il)rc ©irfung 
bei ber ©ärung ift, baß aber, je meljt man bafür 
forgt, ben Sauerftoff bei ber ©ärung fernju* 
batten, befto intenfioer bie ^efe^etten alä 
©ärung^erreger mirfeit. 53 atb gefeilte fid) ju 
bem gefunbenen Anaerobier ein meiterer ©ärung^ 
erreger, ber ebenfalls ot)ite Sauerftoff lebte, ber 
Grreger ber ©ärung be^ mciitfaureit Satfeö. 

5 ?afteur fd)ritt meiter. SBic bei ber ©ärung 
bie Anmefentjeit beftimmter mifroffopifrfjer 2 ebe^ 
mefert bei* au^febtaggebenbe Jyaftor ift, fo fanb 
er and), baß bei ber „3räutni3" ba^fefbe ber 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






170 


Dr. «bolf SReig: 


$atl iß, baß bie gäuIniSerfdjeinungen nichts 
anbereS finb als ©ärungSerfcßeinungen, bei betten 
fid) eine Steiße wiberlitß riecßenber ©afe ent* 
widett. Siebig »erachtete biefe 9lnfdßanung, ob* 
woßt fie in überaus genauer 303cifc üon ^Jaftcur 
begrünbet worben war. Serfonßfo oerbienßoolle 
ttttb für ben gortfeßritt ber SBiffenfcßaft cintretenbe 
Siebig fdßtieb, baß biejenigen, weteße bie ffäulniS 
ber tierifdßen (Stoffe bureß baS SSorßanbenfein oon 
Sfteintebcwefen erilären toollett, ungefähr wie ein 
Äinb folgern, baS als Urfadje ber Bewegung beS 
tRßeinßromS gwifeßen SJtainj unb Singen bie 
gaßtreießen bort befinbtidjen ©cßiffmüßlen anfießt. 

Sei ber effigfauren ©ärung fanb tßaßeur 
einen SRifroorganiSmuS (Mycoderraa .aceti), bet 
bie Gigenfcßaft ßat, 9llfoßot in Gffigfäure umgu* 
ronnbetn, unb jwat auf bie Steife, baß biefcS 
Stleintebewefen ben ©auerßoff ber Suft auf ben 
Stfoßot überträgt, ein Vorgang, ber bei 9lb* 
wcfenßcit biefcS 9JiirroorganiSmuS in feinem 
Satte cintritt. $aßenr gab auf ©tunb feiner 
Scrfudjc ein neues Verfaßten gut Herßettung 
oon Gffeg an, inbem er auf bie Dberfläcße Oon 
SSein eine Heine Stenge oon Mycoderma aceti 
gu bringen riet. 9tad) 24—48 ©tunben iß, 
toenn ber S5cin in einem Staunt mit einer lern* 
ocratur oon 15—25° C. ßeßt, bie gange Ober* 
ftädje, unb fei fie noeß fo groß, übeebedt mit 
biefett Stcintebewefcn, unb nad) einigen Sagen 
iß ber gefamte SEBein in Gffig oerwanbett. SaS 
alte, in Orleans auSgeübte Serfaßren ber Gffig* 
ßerßetlung, baS feßr lange bauerte, würbe auf 
Anraten üon tJSafteur oertaffen. 

Stucß in ein anbereS Oiet umßrittcncS ©ebiet 
bradjte tßaßeur £icßt. Sie grage ber Urgcugung, 
ber generatio aequivoca, bie grage bet Gnt* 
fteßung oon Sebenbigem auS Sebtofem, ßatte 
oiele Qaßre ßinbureß bie ©emüter bewegt, unb 
lange glaubte man an eine fotdßc Urgcugung. 
Safteur wie» in übergeugenber SSeife nad), baß, 
wenn man bie SuftmifroorganiSmen bureß Gr* 
(’ijieit abtötet, wenn man alte mit bem gärungS* 
tägigen ©toff irgenbwie in Seriißrnng fontmen* 
beu ©egenftänbe feintfrei mad)t, niemals eine 
©cirung eintritt. ^Saßcttr naßnt einen ©taS* 
batlon unb braeßte einen feßr Icidjt in ©ärung 
übergeßenben Sufguß ßinein. Gr ftredte ben 
.•catS mittetft einer ©rßmetgtampe gu einer äußerß 
bannen Sößre auS unb crßißte barauf bie in 
beut Sotben cntßaltene gtüffigfeit, ließ ben 
Santpf einige Siimitcn lang auS ber tRößre 
ßvönten unb fdjmolg fobann bie Öffnung gu. 
2er Stolbcn fonnte jahrelang aufbewnßrt werben, 
oI;uc baß fid) im geringften eine ©ärung beS 
gnßatfS benterftmr madjtc. Srad) man aber bie 

Digitize-d by Google 


©piße ber {Rößre ab, fo fonnte man bereits nad) 
24 ©tunben, oßne baß irgenb etwas anbereS als 
fiuft mit bem gnnern in Serüßrung getommen 
war, eine intenfioe ©ärung waßmeßmen. 

Steilere Serfucße bewiefen, baß bie Sranf* 
ßeiten beS SJeineS nur ber Snwefenßeit oon be* 
ßimmten Sebewefen in bem SSeine gugufdjreiben 
finb, unb baß biefe Sfranfßeiten baburd) oer* 
mieben werben fönnen, baß man ben SBein bis 
gu einem beßimmten ©rabe, eben bem ©rabe ber 
Sbtötung ber Sleintebewefen, erwärmt Siefe 
SRetßobe beS GrwärmenS, gwedS Stbtötung Oon 
Seimen, nennt man gu Gßren tßaßeurS baS 
tßafteurifieren. 

Qm Saßre 1865 reiße ißaßeur *itadß bem 
©üben oon Sranftcid), um fidß bem ©tubiunt 
einer Grftßeinung ju wibmen, bie granfreidj 
ungeheuren ©djaben gebracht ßatte. GS war bie 
Stanfßeit bet ©eibenraupen (päbrine, tßfeffer* 
franfßeit). tßaßeur fanb, wie oor ißm Sitippi 
unb Gornattia, baß bie franlen ©eibenraupen 
unb ©djmetterlinge im 3 nnern jaßlreidjc 
gtänjenbe Sörndjcn beherbergen, tßaßeur gab 
fofort an, baß man, um eine gefunbe 97acß* 
fommenfehaft ju erjieten, nur foteße ©eßmetter* 
tinge jur 3 ut ßi oerwenben bürfe, bie frei üon 
ben betreffenben Sörpetdjen finb. ißaßeur gc* 
tang es, bureß SScrfucße gqng fießet nacßjuweifcu, 
baß biefe Stanlßeit ber ©eibenraupen eine an* 
ftedenbe iß. SBäßrcnb man jeboeß feitßer nur 
eine Sranfßeit ber ©eibenraupen angenommen 
ßatte, fanb tßaßeur nodj eine weitere, bie fogen. 
Sötäßfucßt, ©cßtafffudjt (flächerie). $aßenr 
fonnte feßßetlen, baß biefe Äranfßeit auf Ser* 
bauungsftörungen ber ©eibenraupen jurüdgu* 
füßten iß. Surdj mitroffopifeße Unterfucßung beS 
SarminßattS ber ©eibenraupen ober bureß 39c* 
obadjtung bet fRaupen in ben tefcten Sagen oor 
bem Ginfpinnen (gefunbe Staupen beßaltcn ißre 
Scbßaftigfcitbeim Ginfpinnen) täßtfieß bie^eran* 
gücßtung eines gefunben ©tammeS ermöglichen. 

tßaßeur ßatte bamit in ben trauemben 
©egenben ^franTrcic^ä neue Hoffnungen erwedt. 
Ser ©eibenbau S^^freidjS war gerettet. 3ß m 
fetter ßatten bie Mnftrengung’en ber Unter* 
ftteßungen fo gefeßabet, baß er im 3 a ßr e 1868 
einen Sdjlaganfalt erlitt unb auf einer ©eite 
getäßmt würbe. Gin weiterer ©eßmerj gefeilte 
fid) bagn: ber 9tuSgang beS beutfcß*fraujöfif(ßcn 
SricgcS 9(m 18. 3dnuar 1871 bat S°ß e u* bie 
ltnioerfitnt Sonn, baS ißm oertießene Softor* 
biptom gurüdguneßmen. 

99cit neuen Sgcoffnuitgcn naßm 9J3aßeur fpätcr 
feine Serfud)e wieber auf. Gr befcßäftigte fid) 
mit ben Srautßciten beS SiereS, baS foteßen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Söuls ©aßeur. 


171 


oicl leidster auSgefefet ifl als bet ©ein. ®udj 
tjicr fanb ©aßeut bie Urjad)e in bet Sntwicftung 
beßimmter, mifroffopifch fleiner Sebewefen. Surch 
?lfctötung biefer Seime gelingt eS, bie Stauf* 
feiten bes ©ieteS ^intanju^alten. 

Sie gorfcßungen ©aßeurS Rotten bereits 
auf mebijiniftfjem Gebiet ©ebeutung erlangt. 
SißerS ©erfahren bet antifeptifcfjen ©unbbehanb* 
lung beruht auf ben {JorfchungSetgebniffen 
©afteurS. Sißer fdjrieb felbß ©aßeur, baß burdj 
©aßeurS glänjenbe fjotfdjungen ihm bie ©ahr» 
ljeit bet Sheorie non ben Seimen bet Fäulnis 
bewiefen unb ihm baburcß bie einjige ©runblage 
gegeben worben fei, auf bet baS antifeptifd)e 
Spßent ju gutem Snbe geführt werben tonnte. 
©ereitS 1862 ^atte ©aßeur auf ©runb feinet 
gorfdjungen audj in therapeutifdjet ©ejiehung 
9iatfd)läge gegeben, befonberS für bie auf 
cmmoniafalifdjer (Sprung beS UrinS in bet 931ofc 
betuhcnben Seiben. ©aßeur empfiehlt Gin» 
fprifcungen bon ©orfäure in bie ©lafe, woburdj 
ber ©ärungSerteger in feinet Gntwidlung ge» 
hemmt wirb, ©tan hat mit biefem ©erfahren bie 
glänjenbßen Srfolge erhielt. 

©aS lag nad) biefen ftorfchungen ©aßeurS 
näher, als fid) ben ©tubien über baS ©efen ber 
anßedenben Srannjeiten ju wibmen? ©aßeur 
zögerte lange; et war webet Strjt noch Sierarjt. 
Set unbebingte ©laube an feine {JorfdjungS* 
methobe, bie Hoffnung audj auf bem buntein 
©ebiete bet Stanrheit3erfd)einungcn Sicht ju 
fchaffcn, brängte ihn oorwärtS. Sr iiberwanb fo 
bie innere 6d)eu, ficfj auf ein ©ebiet ju wagen, 
für baS er nad) feinet SKeinung nicht bie nötigen 
.Senntniffc unb Srfahtungcn befaß. 

©afteut begann feine Gtubien bet Staut» 
ßeitSerfcheinungen mit bem SCtitjbranb. ©ereitS 
Saoainc unb ©aper hatten int 3<*h te 1850 im 
©lut bon Sieten, bie an SDtiljbranb geftorben 
waren, fleine fabenförmige Sörperdfen, „wetdje 
etwa bic hoppelte Sänge ber ©lutförperdjen heben 
mtb bie feine willtörliche ©ewegung befißen", 
eutbedt, ohne jeboch befoitbcrc 91ufmcrffamfcit 
mit ihrer Sntbcdung ju erregen. Srft nach 
©aßeurS Arbeiten auf bem ©ebiet bet ©ärungen 
tarn Sabainc auf feine früheren ©efultate juriid 
unb begrünbete feine Sinnahme, baß ber ©lilj* 
branb auf bem ©orf)anbenfein ber bon il)tn be» 
fchricbencn ©arafiten beruhe, ©aßeur wanbte 
mich hier feine trefflidjc ©tettjobe ber 3fbüerung 
bcS fpejififdjen ©afteriumS an. ©tut bcS 
normalen Organismus, fo hatte et gcfuubeit, ift 
feimfrei. ©tiljbranbfraitfc Siere ntiiffen alfo bic 
©iiljbranbfeime, wenn fotefje borhaitbcit finb, 
im ©lut in reinem 3»ßanb haben. Gr bradjtc 

Digitized by Google 


©lut bon folgen Sieren in ßerififiette ©läfer, 
bie ßerilifierte Dtährflüffigteit enthielten unb er* 
möglichte es fo, ben SranfheitSleim bon ©laS ju 
©laS fortjujiidjten. Surch Onjeftion eines Seiles 
einet foldjen Sultut fonnte et bie tppifdjcit 
StanfheitSetf^einungen beS ©JiljbranbS Ijerbor* 
rufen. Siefet ©JiljbranbbajilluS ift luft* 
bebfirftig (Slerobier). ©afteut ifoliette auS beu 
Seichen einen weiteren, h<tuptfäd)tith bie faulige 
3erfefjung bewirtenben SHifroorganiSmuS, ben 
Vibrion septique, bet Slnaerobier ift. 

ferner fanb ©afteut bie feljr metfwütbige 
Satfacße, baß gewiffe Siete nicht empfänglid) 
finb füt biefe Stanfheit. SDtiljbranb läßt fid) 
j. ©. nur ganj feiten auf Ijjunb unb Schwein 
übertragen. Unmöglich iß bie flberttagung auf 
ipühner. ©aS ift bie Urfache biefet Unempfäng* 
lichfeit? ©aßeur fanb, baß ber ©tiljbraub* 
bajiltuS bei 44° fein ©adjstum cinftellt. S« 
bie ©luttcmperatur bet ©ögel jwifdjen 41 unb 
42 0 liegt, fo führte ©afteut auf biefen Umftaitb 
bie Unempfängtiid)teit bet Jgühner jurücf, felbß* 
berftänbüd) nicht, ohne feine Slnfidht burd) ©er* 
fudje ju erhärten. 

Sluch h* e tin toar bie UntcrfudfungSmethobe 
in fefcer ©ejiehitng einleuchtend. ©tan impfte 
ein §uhn mit ©tiljbranbbajillen, gegen bie e$ 
an fich unempfänglich ift unb {teilte baS §uhn 
mit ben Süßen in ©affer Pon 25°. Sie ©lut* 
temperatut, bie fonft 41—42 0 beträgt, fanf auf 
37—38 °. Stach 24 Stunben war baS §ul)n tot. 
3m ©lut ließen fid) große ©tengen bon ©tilj» 
branbbajillen nachweif eit. Unterbrach ©aßeur 
ben ©erfudj, fobalb et bie Sinwirfung beS Sötilj* 
branbbajilluS feßfiellen fonnte, baburd), baß er 
baS ^uhn auS bein ©affet nahm, eS forgfältig 
in Sauntwolle eiitwidelte unb eS in beu ©rut» 
faßen bon 37° bradjte, fo war baS §ul)n nach 
einigen ©tunben wieber gefunb. 3nt ©lut 
geigten fid) uidft bie geriugßen Spuren bon 
SJtiljbranbbafterien. 

3m ©egenfah junt SJtiljbranb fiubet mau 
eine anberc Sranffjeit fel)t häufig unter beu 
Hühnern, bie Sl)olcra. ©aßeut gelang eS auch 
hier, mit ^ilfe eines geeigneten Stährmcbiumö 
ben fpcjififdjcn Srrcget in ffrovin eines ©Jifro» 
bionS ju ifolieren. ©ährenb auf $ül)uer biefer 
©JifroorganiSmuS außerorbeutlid) ftarf wirft, 
bleiben beim ©ceerfd)weind)en bic SranfheitS» 
crfchcinungcn immer lofat. 

Giite fcljr fruchtbare Sutbccfung machte 
©afteur bei feinen Sulturberfudjcn. Gr fanb, 
baß bie 9(nftedungSfraft feiner Sulturen ber 
§üI;ncrd;olcrabaftcrien nur bann erhalten bleibt, 
wenn bic Sulturen täglidj auf frifdjen 9?afjr» 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



172 


Dr. Ütbolf {Reif: 


hoben übertragen werben. SBäßrenb mittels 
24 ftünbiger Sulturen 10—20 §üßnet in 24 bis 
48 ©tunben jtarben, wirb eine 3 SRonate alte 
Sultur, obwohl fie noch jaßlreidje lebenbe 
§ühnerdjolerabafterien enthält, bie §üßnet woßl 
franf mailen, feines aber töten. Jie §fißnet 
genefen nach einigen Stagen SranffeinS. SBenn 
man nun bie wieber genefenen töüßner mit einer 
24—48 ©tunben alten Sultur, bie an fi(ß un» 
bebingt ben Job bet £>üßner ßerbeifüßrt, impft, 
fo werben bie kühner Woßl franf werben, fie 
flerben jebodj nidjt. 

fßaflcur hatte bamit eine bereits berannte 
Jatfacße ber {ßatßologie efperimentetl mit feinen 
Sulturen feflgelegt, bie Jatfacße, baß' fidj biele 
Sranfßciten nid)t wieberßolen. 21uf biefen 
©Eperimenten beruht bie Gdjufimpfung. $mpft 
man ben gefunben Jieren einen abgefdjwäcßten 
Stamm ber tfjüßnercßolerabafterien ein, fo werben 
bie Jierc woß! eine gcitlang franf fein, tnerben 
aber wieber genefen unb für fpätere StanfßeitS» 
fälle bon §üßnercßolera gefdjüßt, immun fein. 

Sei ben SSerfudjen mit SRiljbranb, ber fidj 
ebenfalls nidjt wieberßolt, fam }u ben Unter» 
fueßungen eine erßeblidje ©djwierigfeit. Jet 
'OJiljbranbbajilluS bilbet Sporen, gegen £>iße 
unb Jrodcnßcit wiberftanbSfäßige Seime. Ja 
biefe ©poren ftetS in ungefdjwädjter SBcife baS 
SranfßeitSgift enthalten unb bereits in .ben 
24 ©tunben alten Sulturen ju finbeit finb, alfo, 
clje eine wefentlicße ©inwirfung beS ©auerftoffS 
ftattgefunben hat, fo ging baS SBejtreben fßaftcurS 
baf;in, bie ©porcnbilbuitg beS SRiljbranbbajilluS 
ju berßinbent. Ißafleur gelang bieS burd) 
3ücßtung in gleifdjbtülje bei 42—43° C. Unb 
audj beim ÜJiitjbranbbajilluS jeigte es fid), baß 
fe naeß. ber meßt ober weniger langen ©in» 
wirfung ber Suft bie SranfheitSwirfung (33iru» 
letxj) ber Sultur meßt ober weniger abgefdjwäcßt 
war. ©in großartig gelungener öffentlidjcr 93er» 
fnd; ber 2Riljbranbfd)ufimpfung brachte alle 
Zweifler jitin ©djweigeit. 

Jurdj fpätere {ßetfudje würbe feftgeftellt, 
baß bie Immunität feiten über ein ^aßr aitßält, 
baß alfo bie Sdjußimpfung öfters wieberßolt 
werben muß. 

{Pofteur war eS gelungen, bie ®ii(jbranb» 
bafterien in ifjrer SranfheitSwirfung abju» 
fcßwäcßen. {Runmeßr berfudjte er eS, bie ab» 
gcfdjwäcßtcit {Batterien wieber ju beleben, fie 
wieberum birulent ju maeßen. 

Smpfte er ein feßr fungeS (1—2 Jage altes) 
©ieerfd;weind)eit mit ben abgefdjwädjteit Sul» 
turen, fo ftarb baS Jier. ©S Ijatte bei weitem 
uid;t bie SBiberftanfcSfäßigfcit beS älteren Cr» 


Digitized by Google 


ganiSmuS. Qmpft man nun mit bem Sölut biefeS 
jungen berenbeten JiereS ein älteres ÜJleer» 
feßweindjen, fo ftirbt aueß biefeS Jier. Jurcf) 
33erimpfung beS SBluteS bon biefem Jiere auf ein 
Wieberum älteresSfteerfcßweincßen Wirb bieSranf» 
ßeitswirfung beS SKiftoorganiSmuS gefteigert 
unb feßrt ju feiner urfprünglidjen tpößc jurücf. 

SSaS gefcfjie^t mit ben an 9J?iljbranb ge» 
fiorbenen Jieren, wenn man fie, wie eS gewößn» 
ließ gefdjießt, in bie ©rbe bergräbt? 9Bie ber» 
galten fidj bie SJliljbranbfeime im ©rbboben? 
{ßafleur hatte ein an SBiljbranb geworbenes Jier 
einen SOieter tief eingegraben. 9Jadj 143Ronaten 
unterfudjte er bie ©rbe beS ©rabeS unb fant» 
gaf)Ireicf;e ßocßbirulente SJliljbranbfporen. Stterf» 
würbig war ber Umflanb, baß nidjt nur bie in 
unmittelbarer {Berührung mit bem Jierförper 
fleßenteu ©rbfd)icßten biefe Seime beherbergten, 
fonbern aud) bie oberen unb unterflen. 9Bie fanx 
eS, baß bie SDliljbranbfeime ßeraufgewanbert 
Waren, oßne baß bie ©rbe umgegraben worben 
War? fßajleur fanb, baß bie ©rbwürnter biefe 
©poren an baS JageSlicßt beförbern. 91n ber 
Oberfläche angelangt, tonnen biefe Sporen, ba» 
burd) baß fie an bie Ißflanjen gelangen, wieberum 
Stnlaß ju 2litftccfungen geben. 

Jie lebten 93erfud)e {ßafteurS befdjäftigteu 
fieß mit ber Jotlwut. ©S War unmöglid), ben 
©rreger biefer Srantljcit ju ifolieren, obwohl 
ifafteur, wie woßl bie mciften ftorfdjcr, oon bem 
SBorßanbenfein eines foldjen iiberjeugt war. Jie 
Jolltuut beS 9Jienfd)en ift auf Sanindjen über» 
tragbar, {ßafteur ftcllte feft, baß, wenn eS einen 
Jollwutmifroben gibt, biefer öor allem feinen 
©iß im ©eßirit, int 9Jiarf unb in ben iReroen 
ßaben muß. Dljite ben SRifroben ifoliert ju 
haben, gelang eS tro{)bem ^3aßeur, ein ^ntmuni» 
fierungSoerfahren ju finben. Gr entnahm einem 
an JollWut oerenbeten §unb baS fRüdenmarf, 
trodnete eS 14 Jage lang in einet glafdjc nnCv 
Oerrührte eS fobaitn in einer fterilifierten {Brühe. 
9?uit brad)te man oon biefer 93rühe etwas unter 
bie igaut bon §uttben. JaS burd) baS Jrodnen 
abgefd)Wäd)te SranthcitSgift War uitwirlfant. 
Jiefelben ^unbe behanbelte man mit wenige 
Jage altem fRüdenntarf, ohne baß fie ertranftcu. 
Jurd} biefeS 93er}al)ren gelang eS, bie §unbe 
gegen Jollwut immun, aber aud) auf bcmfelbeit 
2Begc bereits gebiffene §unbc wieber gefunb ju 
ntadjen. J)er9?erfuch, ebeitfo einen bon einem toll» 
wütigen Ifjunb gebiffenen Snaben, ju heilen, hotte 
gleid)fa(lS ©rfolg. ^fSaftcur hatte feine SDlctljobe 
ber Jollwutbeljanblung gefunben. Jaufenbe ber» 
banfen il)nt feitbem ißr Seben. 

9?origcS S a h r befueßte itß in IßariS baS 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Souig ißaßeur. 


173 


Qnftitut Ißaßeur. Eg iß unmöglidj, bcn Ginbrud 
ju Rapier ju bringen, ben man beim Sefucf) 
aller biefer großartigen (Einrichtungen belomtnt. 

Sag erftc Saboratorium oon ißafteur hatte 
einen Umfang oon einigen Quabratmetern, bag 
heutige ^nftitut umfaßt mehr alg 3§eftar. Sc* 
ginnen mir mit bem baftcriologißhen ^nftitnt, 
bag auf einer fläche oon 11OOO qm untergebracht 
ift. 3m rechten glügel beg Grbgefdjoffcg bc* 
finben fich bic Einrichtungen jur Scfämpfung 
ber Sollmut. Sie Fronten treten in ein großeg 
ÜBartejimmer, fommen bann in einen Saal, mo 
ihre Sißßcllen geprüft, unb fcf)licßlich in bcn 
>Raum, mo bie 3mpfnngen auggeft'ihrt merben. Eg 
merben genau Nötigen barüber gemacht, an 
meinem Sag ber Sranfe gebiffen mürbe, mic tief 
bie Sißmunben finb, über bie Serfudje, bie 
meiterhin angcßelit mürben ufm. Sie Scljanb* 
lung nimmt 15—21 Sage in 2lnfpruch, je nach 
tcr 2lrt ber SEßunbe. ©eit bent 3ah rc 1885 
finb mehr alg 35000lßerfonen bcf)anbclt roorben. 
3ährlicf; finb cg etma 1500. Ser linfe gliigel 
enthält einen Unterridjtgfaal, ber 50 3 u hör« 
faffeit fann, ein Saboratorium gur Ifjerßellung 
ber Safterienbouillonfulturen im großen, ein 
Sunfeljimmcr gu milrophotograpl)ifd)en3meden, 
ein ©eftionggimmer für größere Siere unb enblid) 
gmei proDiforifcße Saboratoriumgräume für agri* 
tnlturbafteriologifche 3mcde. 

Ser erße ©toef ift oollßänbig für technifch* 
bafteriologifche llntcrrichtgfurfe eingerichtet. Sie 
'Jlrbeitgtifcße finb mit einer biefen fjapenceplattc 
oerfehen. 3 e 5cm, ber arbeitet, ftcht SBaffer, 
©ag unb ein fleiner Sifdj gum 9tblegen ber 
3nßrumente gur Serfiigung. 2llleg muß nach 5er 
Arbeit aufgeräumt merben, meil täg(icf) eine 
peinliche ^Reinigung ber Sifdje unb ber Söben 
oorgenommen rnirb. Ser groeite ©tod enthält 
eine SReilje oon fleinctt Saboratoriumgräumcn, 
in benen Driginalarbeiten auggeführt loerben. 

Ser jtoeite größere Seil beg 3nftUutg Safteur 
iß bag ferotherapeutifdje 3itßitut (3nftitut für 
Serumhcilfunbc). §ier merben bic ocrfcßicbcncn 
Sera h e Tgeflcllt, bie bei Sel)anblung oon Siph* 
ttjerie, SSunbßarrrrampf, Ißeß unb oerfdjiebencn 
anberett Stranfheiten oermenbet merben. 3 ur 
©eminnung biefer Sera merben eine Steiße Oon 
Sieren benüßt: Ißferbe, 9D?eerfd)tocinchcn, Sanin* 
djen ufm. Sa bae ©ernm ein ?lrgncimittel ift, 
fo muß feine Sefdjaffeithcit beftimmten gefeß* 
liefen Sorfdjriften entfpred)cn. Ein Slpotljefer 
beg 3«ßitwtg iß mit ber genauen Kontrolle bc* 
auftragt. Sie Siphthericßerblidjfcit in Sarig 
iß feit STntuenbung beg ©erutttg oon 40°/o auf 
10o/o hetabgefunfen. 


Ser britte Seil beg 3«ßitutg Safteur ift bog 
d)emifch*biologifche 3 n ßi(ut, 5er oierte Seil bag 
$afteurfche Sranfenhaug, in bem bie ftranlett 
itad, be* Saßeurfchen Stetljobe behanbelt merben. 

Sie roeiteren ©ebäube befittben fid) in einem 
großen ©arten, ber mit Säumen unb Sluntcn» 
beeten bepflanjt iß. 5lm Eingang iß eine 
Sronjegruppe aufgcßellt, bie ben Siener 3upiHe, 
einen tollmiitigen §unb feßhaltenb, barßellt. 



5) u c l a u s, 

ber ^acfifolßer ^aftcurS al3 Cetter beS 3nftitut$ für 
SPcrämbfunö ber 3nfertton8rrann?eiten. 

92ncT) einer $$otoflrab$ie t)on $ e 11t, tyci ri£. 

hinter ben großen ©ebäuben befittben fid) gaßl* 
rcidje cittjclnftehenbe ^äugdjen, morutttcr eitteg 
bag i£ofpital für Scrfudjöticre (3Kecrfd)tocind)en 
unb Saninrijcn) iß. Eg enthält im Erbgefdjoß 
einen großen ©aal mit fed)g Steißen oon Sraßt» 
fäfigett, bie in Slanngfmhe aufgeftellt finb. Ser 
Sobett ift afphalticrt. Set erfte ©tod iß für 
Serfudje mit S f ß eingerichtet, hinter biefem 
©ebäute finb bic ©tälle für größere Siere, oudj 
für Saubcn, ©änfe, kühner, bic alle ju Ser* 
fnchöjmcden betiußt merben. Gin ©ebäube iß 
für Siere beßimmt, bie mit ben Erregern leidjt 
übertragbarer Shaitfßciten geimpft toorbett finb. 
3aßlreid)c Slffcn bienen ju Serfurijcn mit 
©tjpßilig. 3n allen biefen Stebengcbauben 
herrfd,t, mag augbrüdlid) heroorgußeben iß, bie 
größte Sieinlidjfcit, mie überhaupt bei allen Slrbei* 
fett bic pcinlid)ftc ©auberfeit Oorgefdjriebcn ift. 

3nmitten feincg ÜBcrfcg liegt et begraben, 
ber geniale Sdjöpfer biefer ©tätte, in einer 
mutibcrbar gcfdjtnüdtcn ©ruft, bie feine ©attin 


Digitized by LiQuQ ie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











174 


Dr. §diirid) £>edjt: 


unb feine Kinbet ißm erbauen ließen. Sine arbeiten fßafteurd fßmbolifeß bargeßellt, im 
©otenmadfe iß an bent einen ©nbe aufbemaßrt, §intergrunb ein ßetrlicßer Sitar — fo rußt er, 
mt ben SBänbcn finb auf SRofaif bie fpaupt* bet große fjorfcßer ©aßeur! 


CQie entTtebt 6lehtri?ität, und wie mißt man He? 

Von Dr. I5einricb I)ecbt, Berlin. 


II. 

1®) ollen wir nun einen eleltrifcfjeu Slud* 
gleicßungdoorgang, einen clcltrifcßen Strom 
nicßt nur qualitativ, fonbern aueß quantitnti», 
b. ß. ziffernmäßig näßer oerfolgen, fo finb mir 
gezwungen, für bie brei ©rößen, Spannung, 
2Biberftanb unb Stromßärfe, ©inßciten z u 
jeßaffen naeß benen wir fie nteffen lönnen. 
(Sbenfo wie wir bie Slioeaubifferenz unferer 
beiben SBaffctfpiegel naeß SRetern, bie SRenge 
bed abgefloffenen SBafferd naeß Sitem angeben 
tönnen, müffen wir aueß für unfere brei elcftrU 
feßen ©roßen entfpredjenbe ßinßeiten ßaben. 
©iefe finb nun: bad S3olt für bie Spannung, 
bad Oßm für ben SBiberßanb unb bad Smpere 
für bie Stromfiärfe. ©iefe brei IRamen finb 
ben brei großen fjorfeßern uuf bem ©ebicte ber 
Sleltrizität, SBoIta, Oßm unb Stmpfcre, zu G'ßrcn 
gcwäßlt worben unb ßaben bei allen Kultur* 
uölfern Slufnaßme gefunben. 

©ie eleltrifcße Spannung wirb alfo naeß 
35olt gemeffen. Unfcr borßin bcfdjriebened 
cleftrifcßed Glemcnt, eine Bin!* unb eine Kupfer* 
platte, in oerbünntc Sdjmefelfäure taueßenb, ßat 
zmifeßen ben beiben SRetallplatten, ben beiben 
SSolen, z- ©• eine Spannung oon naßezu 133olt. 
(Ed ift bied eine z'emlicß niebrige Spannung, 
ba man in ber Ißrafid für SSeleucßtungdzmecfe 
bis etwa 200 SSoIt, für ben SSetricb elcftrifeßer 
SSaßnen etwa 500 SSolt braueßt, wäßrenb bie 
ßöcßßcn, praftifeß erreießbaren Spannungen bid 
Zu etwa einer SRillion SSolt geßen. 

SBäßrenb bad SSolt bie Sinßcit für bie 
eleltrifcße Spannung bilbet, bezeießnet biefe bad 
Oßm für ben SBiberßanb. ©er SBiberßanb, 
ben ein ©raßt bem ©urdjgangc bet (Slcltrizität 
bietet, ift um fo größer, je länger unb bünner 
brr ©raßt iß. 

©a außerbem noeß alle Körper einen oer* 
feßiebenen clcftrifdjen SBiberßanb befißen, fo iß 
man übcrcittgcfomnten, ca. 100 m Kupferbraßt 
oon etwa 3üubßolzftärfe ald Ginßcit anzu* 
neßmeit, unb biefe 1 Oßm z« nennen. Kupfer 
ift nun allerbingd ber beße Ccitcr ber (Eleftrizi* 
tat, ben wir fennen; bon allen anberen Körpern 
würbe ein biel fiirzcrer ©raßt genügen, um 

Digitized by Google 


bem clcftrifcßcn Strom ben glcicßcn SBibctßanbv 
oon 1 Oßm z« bieten. So ift ber SBiberßanb* 
bon ÜRaterialicn wie ©lad, ißorzellan, 2uft ufw. 
autß auf bie fürzeßen Streifen ßin fo ungeßcucr 
groß, baß er naeß SRillionen oon Oßm z ö ßl^ 
unb mir biefe Stoffe baßer praftifeß aid oöllige 
SRicßtleiter, ald Sfolatoren betraeßten tönnen. 

©ic (Einßeit für bie britte eleltrifcße ©röße, 
bie Stromßärfe, bilbet bad Smpere. 3 U feiner 
näßeren Gßarafterificrung Z' e f) cn üjir unfcr 
früßer mit §ilfe bed SBafferbcifpieled abgeleitete* 
©efeß bon Oßm ßcran, bad ba lautete: Strom* 
ßärfe gleicß Spannung, bibibiert burd> 
SBiberßanb. Seßen wir jeßt für bie allgemeinen 
Sludbrüc! unfere ©inßcitcn ein, natß benen wir 
bie ©rößen meffen wollen, fo ßaben wir ba* 
©efeß in ber gorni: Slmperc gleicß SSolt, 
bibibiert bureß Oßm. 

Stellen wir und alfo einen eleftrifcßeit 
Strom babureß ßcr, baß wir Gleftrizität bon 
1 SSott Spannung burdj einen SBiberßanb ooit 
1 Oßm fieß entlaßen laffeu, fo entßeßt ein«; 
Stromßärfe bon 1 Slmpärc. Unfer 3*uf* 
fcßwefeifäurcfupfer*Glemcnt, bad 1 SSolt Span* 
nung ßatte, ift alfo imftanbc, bureß einen 100 m 
langen Kupferbraßt bon etwa 3iiubßolzftärfc, 
ber einen SBiberftanb bon 1 Oßm barßellt, 
einen Strom bon 1 Slmpfcrc zu fenben. (Ed iß 
teidjt einzufeßen, baß badfelbc eleftrifcße (Sic* 
ment 2 bezw. 4 Slmpere liefern würbe, wenn 
ber SSerbinbungdbraßt auf 50 bezw. 25 m ber* 
fürzt wirb, ba ßierburdj fein SBiberßanb auf i /■> 
bezw. l h Oßm finfen würbe. 

©ad Dßmfcße ©efeß, SlmpSre gleicß SSolt, 
bibibiert bureß Oßm, gibt und in jebem faulte 
bie entßeßenbe Stromßärfe ziffernmäßig au, 
wenn wir für bie Spannung ben SJetrag iit 
SSolt, für ben SBiberßanb benjenigen in Oßm 
ciitfeßcn. 2Ran fann biefcd ©efeß ald bad Wid)* 
tigfte unb grunblegcnbfte bet ganzen (Slefttizi* 
tätsleßre bezcidjnen, unb feine Kcnntnid unb- 
riditige Slnwenbuttg ift imftanbc, über mandje 
bermidelten fragen Sluffdjluß zu geben. 

So finbet z- ©• bie feßon aufgeworfene- 
grage nad) bem 3ußanbefommen unb ber 8Sc= 
beutung cincd eleftrifcßen Kurzfcßluffed burd) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fflic entfielt Sleftrijität, unb roie mißt man fic? 


175 


biefeö einfache Dßmfcßc ÖVefeg feine SJeantmor» 
tung unb ©rtlärung. Sin Surgfcßluß tritt närn» 
ließ bann ein, wenn eine ßoßeelettrifdje ©pan« 
nung übet einen feßr Keinen ©iberßanb ßin 
ließ auSgugleicßen betmag. SBenn mit in unfetem 
alten SEBafferbeifpiele bie 3lbftußrößre fo ftarf 
roäßlen mürben, baß ba8 ©affet beS oberen 33e* 
ßälterS augenblidlicß unb laminenartig ßerab» 
ftfirgen tann, fo ßätten mir baö Analogon gu 
einem elettrifcßen Äurgfcßluß. 

Sie Spannung, bie unS oon ber elettrifcßen 
3entrale in unfere Sicßtleitungen' gefanbt mirb, 
betrügt etma 200 83oIt unb ber ©iberftanb einer 
geroößnlicßen ©lüßlampe etma 400 ßßm. 9?acß 
unfetem ©efefje burcßfließt Seitung unb ©lüß* 
lampe eine ©tromßärte oon 200 83olt, bioibiert 
burdß 400 0ßm gleich 1/2 Empöre. Senten mir 
unä nun ben unangenehmen 3ufalt, baß ein in 
bie ©anb geflogener fJJaget bie beiben 3 U * 
IcitungSbräßte träfe, bie auf 200 83olt gegen* 
fertiger Spannung ßeßen. ©obalb ber eleftrifcße 
Strom meßrete ©ege gut SBerfügung ßat, fueßt 
er fieß benjenigen, ber ißm am menigften ©iber* 
ftanb bietet; unb ba§ ift in biefem f^aUe ber 
9tagel. ßt mirb alfo nießt meßr bie 400oßmige 
©lüßlampe buteßfließen, fonbern er bcüorgugt 
bie turge ©trede bureß ben fraget, bie oiellcidjt 
nur V 10 0ßm beträgt. Socß menn mir je|jt bie 
bureß ben Ißagel fließenbe Stromftärfe itad) 
nuferen obigen ©efeß beregnen, fo finben mit 
ben beträcßtlidjen SEBert oon 200 83olt, bioibiert 
bureß Vio Oßnt gleich 2000 8lmpere. Siefc 
großen ©trommengen bebingen nun eine fo 
heftige ©ärmeentmidlung, baß unter fprüßenber 
Sunfenbilbung ein Seucßteit unb ©cßmelgeu bcS 
Pagets ober ber Seitung felbß eintreten muß. 
Scfinbet fieß in erreichbarer 92äße entgünblicßeS 
Material, fo ift bie 33ranbcßronit bureß eiet* 
triften Shtrgfcßluß um einen üermeßrt 

tuorben. 

3Jian fueßt fieß gegen biefe gefäßrlicßen £urg» 
fdjlüffe, bie auf mannigfache ©eife entfteßen 
tönnen, gu fdjüßen, inbem man an feuerfießeren 
©teilen bet 3 u ^tl un 9 en turge ©tüde einet ieießt 
fdjmelgbaren URetallegierung einfcßaltet. ©nt* 
floßt nun an irgenbeinem fünfte ber Seitung 
ein fturgfcßluß, b. ß. eine miberflanbslofe 83et» 
binbung ber beiben auf ßoßer ©pannung be» 
finblicßen Sräßte, fo mirb ber bie gefamte 
Seitung momentan bureßfließenbe enorme Strom 
bie URetallegierung in unferer fogen. Sidjerung 
fo ftart etmärmen, baß fie gunt ©cßmelgen 
tommt unb bamit felbfltätig ben Strom unter» 
brießt. ©efdjießt bieS, beoot bie fiurgfdjlußftelle 
ißre 9iadjbarfcßaft ßat in 33ranb fefeen tönnen, 

Digltlzed by Google 


fo finb mir burd) beit 83cr(uft einer billigen 
©ießetung oor bebeutcubem ©djabett bemaßrt 
morben. Seiber tritt baS Sbfdjmelgcn ber ©ieße» 
rung boeß nod) oft gu fpät ein, unb bann lefen 
mir mieber einmal in ben 3 e i tun fl cn oon einem 
burd) elettrifcßen Shtrgfcßluß entftanbenen 83ranb 
unb oerfteßeu jeßt aueß, maS ber ^aeßmanu 
ßiermit ßat fagen mollen. 

Set meiterc SSergleicß beS clcttrifdjcn 
©tromeä mit einem ©afferftrom geigt nun, mie 
aueß bie 8(nmenbung nnfercS SluSgleicßungSge* 
feßeö oon 0ßm leßrt, baß mir und groei gang 
oerfeßiebene Solle Oon ©affer» begm. elettrifcßen 
©trömen benfen tönnen: ein oon ßoßem Seifen 
ßerabfidernbeS, mafferarmcS fRinnfal unb einen 
mit allerbingö geringem ©cfälle flicßcnben, 
aber gemaltige ©affermaffen mit fid) füßrenben 
Strom. Ser au§ großer $jöße ßcrabftürgenbc 
83ad) finbet fein 3lna(ogon auf cleftrifcßem ©c* 
biet in einem oon ßoßer Spannung ergeugten 
©trom geringer Stromftärtc, ber mädjtige, breite 
Stuß ßat feinen 83ertreter in einem elettrifcßen 
©trom geringer ©pannung, aber großer ©trom* 
ftärte. Ser erfte S Q H tritt ein, menn fid) eine 
große ©pannung über einen feßr großen ©iber» 
jtanb cntlabet, ber groeite bei Keiner Spannung 
unb feßr Keinem ©iberßanb. 

©clcßcr Oon biefen beiben ©trömen iß nun 
prattifcß ber mid)tigere, ber mertOollere? Sie 
SSeantmortnng biefer Srage ift nießt fo oßnc 
meitereS Kar, ba mir uns gunädjft barüber einig 
merben müffen, maö mir unter „mcrtoollcr" 
oerßeßen mollen. 9Jun, baö, maä mir oor allem 
Oon einem elettrifcßen ©trome ermatten unb 
münfeßen, iß eine Seißung, eine Slrbeit, bie 
anbere §ilf§träftc unb SDtafdjincn gu erfeßen 
Oerntag. ©ntmeber foll ber elettrifdjc ©trom 
ßatt beö Sampfcö unfere 5Dtafcßincu treiben ober 
bie SSerbrennungöenergie beä Seucßtgafeä er» 
feßen unb unfere ©oßttungcn bureß ©liißlampcn 
erßellen. Qn melcßcr S otm w * r aU1 ^ immer 
ben elettrifcfjen Strom anmenben, maä mir Oon 
ißm münfeßen, iß ßetä eine 9trbeitöleißung in 
meeßanifeßer ober djemifeßer ©cftalt, alö ©arme* 
ober. a(ö Sicßtquede. ©4 mirb alfo unter allen 
Umßänben ber ©trom ber mertoolfcrc, bet prat» 
tifd) midjtigere fein, ber eine größere Sttrbeit gu 
leiften oerntag. Sied muß ber SOlaßßab für bie 
33eurtcilung bcö 92ußcn4 fein, ben bie elettrifcßen 
©tröme un4 gu gemäßren imßanbe finb. 

©eßen mir uns ßierauf ßin bie beiben 83er» 
tretet bet cftrcmßcn SRicßtungcn etmaS näßer 
an: ben maffcrarmcit, mit großem ©efälle ba» 
ßinfcßießeitbcn 83acß unb ben mätßtig»breitcu, 
träge fließenben ©trom. ©er oon beiben iß 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



176 


®. SRontanuS: 


bet flärfere, »et üermag größere Arbeiten ju 
oollbringen? 9fun, oiel leiften fönneit fie beibe 
nidjt, bett ßierju fleßört nitf»t allein ©efälle, 
aucß nicßt SBaffermenge allein, fonbetn beibe 
müffen gleichzeitig oorßanben fein. SBaffermerfe 
unb Stagflationen fann webet bet eine nocß 
bet anbete betreiben; große Seiftungen fönnen 
nur bie SBafferfälle mächtiger, breitet Ströme 
oollbtingen. ®ie Sliagarafälle SlmerifaS, bet 
Slßeinfall bei Sdjaffßaufen finb moßt bie be» 
fannteften SSertreter, unb bie non ißncn angc* 
triebenen StynamoS oerforgen ganje Stäbte mit 
Straft unb Sicßt. 

Sft alfo bie Seifluitg eines SBafferftromcS 
abhängig oon feinem ©efälle unb feiner mit* 
geführten SBaffermenge, fo werben wir analog 
oon unferen cleftrifdjcn Strömen fagen fönnen, 
baß auch bie oon ihnen geleiftcte Slrbcit um fo 
größer ifl, je größer Spannung unb Strom» 
ftärfe finb. ftn ber fürjeften unb präjifejlen 
5orm lautet biefeS jweite willige ©efeß, baS 
wir gleich bem ßßmfcßen ©efeß bureß ben SBer» 
gleicß eines clcftrifcßcn Stromes mit einem 
SBafferflrom gefunben ßaben: Seiftung gleicß 
Spannung unb Stromftärfe. ®a eS nun feßr 
wießtig ift, bie Seiftung eines cleftrifd)cn 
Stromes meffen ju fönnen — benn naeß ber 
Stiftung ricfjtet fieß felbfloerftänblid) ber fßreiS, 
ben wir ber eteftrifeßen 3 entrQ le füt 
loiicßtung ufw. entrichteten —, fo finb wir ge* 
jmungen, aueß für biefe neue ©röße eine Gin* 
ßcil cinjnfüßrcn, äßnlicß wie wir eS bereits für 
Spannung, Stromftärfe unb SBiberftanb getan 
ßaben. 9U?an ift allgemein iibercingcfommen, als 
Ginheit für bie Seiftung baS SBatt aujuneßmen, 
genannt naeß bem Grfinber ber 2)ampfmafcßine, 
3ameS SBatt. Schreiben wir unfer jwcitcS ©e* 
feß in ben entfpreeßenben Ginbeiten, fo lautet 
cs: SBatt gleicß 9Solt mal Slmpere. 

2)? baS SBatt, bie Ginßcit ber Seiftung eines 
cleftrifdjen Stromes ocrßältniSmäßig Hein ift, 
unb man oft gejwungen wäre, mit feßr flcincn 
3aßlcn ju rcd)uett, fo benußt mau in ber EPrajiS 
häufig eine taufcnbntal größere Ginßcit, baS 
Silomatt. GS ift bicS ouS bcmfelben ©runbe 
gefdjeßen, warum man größere ©cmidjtSniengcn 


Die Bekämpfung 

'Sic ln ärmere 3al)rc3 ( }cit begiinftigt bic (Sntftefiung 
mtb Vermehrung bieicr (£d)äblinge, bic jum ©ntfc&en 
ber £au*frau Veljmerf, inoUcne :£iid)er, Kleiber unb 
Übergarbiuen jerfreiien, tucttit ihren Verheerungen 
nicfit (finbalt getan mirb, unb bic bevtuegen mit Mcd)t 
gefüvdjtct unb goljajjt luerben. 9JJan ficljt mitunter 

Digitized by Google 


nießt naeß ©ramm, fonbern naeß Kilogramm 
mißt. $aS Silowatt, bie gebräuchliche Ginßeit, 
nad) ber wir bie Seiflung eines eleftrifcßen 
Stromes meffen, ifl naßeju gleicß bet für meeßa* 
nifeße Strbeit pgrunbe gelegten Ginßeit ber 
fPferbcftärfe. Gin Strom oon 1 Silomatt ift 
alfo imflanbe, bie glcicße Arbeit ju leiflen, bie 
ein fßferb unter normalen SSerßältniffen im 
2)urcßjcßnitt auSjufüßren oermag. Saffen wir 
einen eleftrifcßen Strom Oon ber Seiftung eines 
Silowatt eine Stunbe lang fließen, fo oollbringt 
et bie Arbeit einer fogen. Silomattftunbe. Unb 
biefe ifl baS SWaß, wonaeß wir ben SSerbtaucß 
an eleftrifdßem Strom bereeßnen; für eine Silo» 
wattflunbe müffen wir bei ber 3enttale ben S3e» 
trag oon etwa 60 Pfennigen entrichten. 

®od) waS ifl nun bie praftifeße SBirfung 
biefer Silomattflunbe? SBie teuer iß bemnaeß 
etwa bas 93reitnen einer gewöhnlichen ©lüß* 
lampe pro Stunbe? SJun, wir ßaben fdjon er* 
Wähnt, baß bie eleftrifdje Spannung unferer 
Sidjtleituitg etwa 200 SSolt beträgt, unb baß 
eine gewößnlicße ©lüßlampe etwa 400 Oßm 
SBiberftanb befißt. Solange bie ©lüßlampe 
brennt, wirb fie naeß bem Cßmfdjen ©efeß oon 
einer Stromftärfe oon 200 SSolt, bioibiert bureß 
400 Oßm gleicß 1/2 Empöre, burcßfloffen unb 
oerbraueßt baßer nad) unferem zweiten ©efeß 
200 SSolt unb V 2 Slmp&re gleicß 100 SBatt. S)a 
nun 1000 SBatt ober 1 Silowatt pro Stunbe 
etwa 50 ^Pfennige foften, fo beträgt ber fßreiS 
für baS ftünblicße SSrennen einer ©lüßlampe 
etwa 5 fßfemtige. 

SBir feßen, unfere beiben ©efeße, bie, ein» 
mal auSgefprocßen, nachträglich faft fclbfloer» 
ftänblid) erfdjeinen, beßerrfeßen baS ganze, große 
©rbict ber elcftrifdjen Ströme, unb mit ißrer 
Jgilfe fann man in jebem fffalle oorauSfagen, 
wie fid) unter gegebenen SScbingungen ein elef* 
trifeßer Strom ocrßaltcn muß, unb wclcße SBir» 
fungen er ßeroor^ubringen Oermag. Sic bilben 
baS A unb baS 0 für bie Scredjitungen beS 
fonftruierenben Ingenieurs unb finb bic ©runb* 
lagen, auf beiten bie gcmattigflen SOlafcßincn 
ber Glcftrotrdjnif aufgcfiißrt finb. 


der Ffausmotten. mit Dbbilbung. 

aber auch im VBinter Lotten ^crumfticgen, über* 
fjaupt gibt c3 feine Saljrc^eit, in ber man Dor ihnen 
ftd)er märe. Ginem bereite öielfach lautgeroorbenen 
3i*un|'d)c cntiprecfjenb, follen be^megen nacf)fiehenb 
bie beften unb fidjerften, bisher befanut gemorbenen 
Mittel 5111 * Vertilgung unb Slbtuefjr biefer ungebetenen 

Original frarn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Befämpfuitg ber ftnuSmetten. 


177 


(Mäße angegeben merben; um fie richtig anmctibcn 
Zu fönnen, muß Dörfer jeboch einiges über bic Statur 
unb bie £ebenSgemohnhcüen ber Spotten mitgeteilt 
merben. 2Bie menig man im allgemeinen barüber 
unterrichtet iß, bemeiß rnohl Z ur Gknüge, baß man 
meiß.ben fliegenben ©d)metterling — z u biefer 3n- 
ieftcnfgmtlie gehören nämlich bic SJtottcn — als ben 
Übeltäter anfieht, ber in fdjlccht Dermahrtcn ^eljen 
fahle ©teilen erzeugt unb lange nicht benupten unb 
gelüfteten mollenen Büchern ober ©cßalS mitunter 
baS SluSfehcn eines groblöcherigen ©icbeS öcrlciljt. 
Dazu finb jeboch bie auSgcbilbeten ©chmetterlinge 
lucgcn ihrer ßarf Derfümmerten SJtunbmcrfzcugc gar 
nicht imßanbe, fonbern nur bie Staupen ober flarDcit. 
Daß man aber auf bie fliegenben Diere $agb macht, 
iß burchauS am Blape, ba fie ja bie Gier legen, auS 
benen jene Bcrmüßer herDorgehcn. 

Die SJtotten ober ©djaben, in ber Söiffenfdjaft 
als Tineidae bezeichnet, finb, wie fdjon gefagt, eine 
Jamilie ber ©chmetterlinge: fleiite, oft minzige galter 
uon fchr mannigfachem unb zierlidjem Bau, mit 
borftenförmigen gühlern, burdjmcg fchr ßarf ent** 
midclten unb befonberS bicht, bufchig bcfchupptcn 
Sippentaßern, fchmalen, gcmöhnlid) zugefpigteu unb 
langgefranßen glügeln, bie nidjt feiten eine rounber- 
bar feine 3 c ' c h nun 0 unb .9 an 5 entzflefenbe gärbuitg 
aufmeifen. ©S gibt 5a^lreic^e Wirten biefer gamilie, 
mie z* ®- Äpfel* unb betreibe- ober Kornmotten, 
^elzmotten, Kleibermotten, Kümmelmottcn, Särdjcn- 
miniermotten unb bie oon ben 3 m ^ ern gefürchteten 
BSadjSmotten, bereit Saroen bie Laheit z cr * 
ßören. 2Bir merben unS hier jeboch auf bie Der* 
breitctßen ber in uitferen Käufern z u finbenben 
Sftotten befchränfen. 2öaS ben beutfehen Stamen be- 
trifft, fo mag bahingeßcllt bleiben, ob baS SBort 
„SJtotte" Don „mähen" herfomme, loie manche ait- 
nehmen; unmittelbar aber loeift bic gleichfalls gc- 
bräucßlidje Bezeichnung „©(habe" barauf hin, baß 
baS Dier mie ein fdjabcnbeS Söcrfzeug arbeitet. $n 
ber Dat gehen auch bie Staupen ober fiaroeit ber B^Z 3 * 
ober Kleibermotten fo zu Söerfe, mie eine ©eitfe auf 
bem (Metreibefelbe ober baS Dom Difcßlcr gehanbhabte 
©djabeifen. SluS abgenagten ©tüdchen ber S3oll* ober 
Dierhaare ober ber fonftigen StahrungSmittel fertigen 
bie fleinen, fechsehnfüßigcn Staupen fid) ein funß- 
oolleS (Mefpinft, baS fie mie ein ©äddjeu umgibt unb 
baS fie, mie bie ©djnede ihr £anS, mit fid) herum- 
tragen. SBenn eS ihnen zu eng mirb, fo trennen fie 
eS auf unb ermeitern cS burch Slnfepen neuer ©tücfe. 
3n biefer Stöhre Derpuppen fie fid) aud). Staupen 
mie ©chmetterlinge Derfteden fich mit Borliebe in 
galten ober fudjen fonßmie Derbunfelte ©teilen auf. 
Dagegen fliegen bie ©chmetterlinge abenbS gern nach 
Rampen-ober Kerzenlicht. Stamentlidj bie fleinen SÖeib- 
chen gelangen burch bie fdjmalftcn Öffnungen bis in bie 
oerborgenßenSBinfcl; baß fie ihre^interlcibsfpipemeit 
herauSftreden fönnen, ermöglicht ihnen, ihre ©ier in 
bic feinften Stipen unb ©palten zu fdjiebcn. 

Sin bie ©pipe ber Derbreitetften £>auSmotten 
ßellt D a f d) e n b e r g *), bem mir bei ber Kcttnzcid)- 
nung biefer ©chäbltnge folgen, bie m e i ß f d) u 11 c r i g e 
SJtotte (SRehlfpeifcmottc Tinea, richtiger Endrosis 
lacteella Schiff.); ihre faft baS ganze 3 a h r hinbnrch 


*) „Die ^nferten nach ihrem Schaben 
unb Hupen" Don <0rof. Dr. g. Xafcbenbera, 
2. Derm. unb berb. Stuft., Don feinem Sohne, ^rof. Dr. O. 
XafcDenberfl. (ßeipata u. SBlcn, ftceptafl, ft. 
XempSfp.) 

JtoSmoS VI, 1009. 6. 

Digitized by Gooale 


anzutreffenbe Staupe „lebt Don SJtehl, Kleie, mehlljat- 
tigen ©amen, in ben BorratSräumen Don Derfcßicbenen 
getrodneten fruchten, befonberS Don SJtanbeln in ben 
3udcrbädereien, auch Don getrodneten ^nfeften unb 
ben paaren ber ^ßolfter". Diefe SJtotte unterfdjeibet 
fid) Don ber gleidh z u ermähnenben (Gattung Tinea 
burd) ben breiten, glattbcfchuppten Kopf, ber famt 
bem Stiidcu rceiß erglänzt, ©ie ift bie größte ber 
hier bcfprochenen SJtotten: ihre lanzettförmigen 
Borberflügel fpannen über 18 mm. Die in ber Stuhe 
bem Stiiden magrecht aufliegenben Borberflügel finb 
fiaubgrau unb etmaS buttfler gcroölft. 

Die fälfdjlid) als Kleiber motte angefprochene 
Tinea fuscipunctella Hw. fliegt erft im SJtai unb3uni 
unb bann zum zmcitenmal imDftober; in ber3»uif^n- 
Zeit zehrt bie in ihrer QJefpinftröhre lebenbe Staupe 
an trodenen Stuften. S)tan erfennt fie an bem moll¬ 
haarigen, bräunlich-gelben Kopfe; bie Borberflügel 
finb glänzenb bräunlich-gelb, unregelmäßig oer- 
bunfelt, bunfel- unb oor ber ©pipe am Borberranbe 
meißgefledt, mährenb bie hellgrauen Spinterflügel einen 
gelblichen ©chimmer z e *Ö cn - 



a Ulcibccmotte 

(Tinea pellionella), 


b beren Haupen bei 
threm 8«ftörunaS» 
merf. 


c SHehlfpeifemotte 
(Tinea lacteella). 


d Tinea fimcipunctella. 


^efüvdjtete ^ e I s» unb StoffDerbevber 
in unteren ©ohnräumen. 


3 n bie S^onatc 3uui unb 3>uli fällt bie Slugz^it 
ber nur menig größeren, echten Klcibermotte ober 
fpaarfchabe (Tinea pellionella L.), bie eine ähnlidje 
Särbung mie bie oorige aufroeifl. DaS SBollhaar bcS 
KopfcS 5 cigt jebod) eine lehmgelbe Järbung; bie 
bachförntig getragenen Borberflügel finb etmaS lichter, 
ftarf glänzenb, unb mcifen zwei bunfle fünfte über- 
einanber oor ber SJtitte auf, fomie einen größeren 
hinter biefer, mitunter fehlen biefe 3 e ^uungen aber 
auch teilmcife ober gänzlich. Die h c llß ra uen unb 
ebenfalls ftarf glänzenben ^interflügel fchimntern 
gelblid). „Die mit gelbbraunem Kopfe Derfehene, 
gebrungene Staupe lebt Don S°U cn ' Belzmerf, Söollen- 
ftoffen, ben paaren ber ^olfter, S eö ern u. a., unfereS 
SBiffenS nach nicht oon trodenen Srüdjten." 

SJtart hat atS befonbere (Gattung cnblich bie 
Scbcrfdjabe (Tincola bisellitdla Hummel), auch 
Beizmotte geheißen, abge[d)ieben, meil ihr außer 
bem Staffel, ben feine Slrt ber ©attung Tinea be- 
fipt, aud) uod) bie bort oierglicbrigen Stebentaßer 
mangeln. 3hrr 3'ärbung ähnelt ben zcidjnungSlofcn 
©tüden ber Kleibcrmotte: Borberflügel pcH aber gelb, 
iitS 3'l c i)d)farbene zrcl)enb, an ber SBurzel unmerflicb 
Dcrbunfelt; ^interflügel menig fcfjmäler unb länger 

12 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




178 


G. SMoittanuS: $ie ©efämpfung bcr fcauSmottcn. 


gcfpißt als bort. glugzeit ztuifcßen 3D7ai unb Sluguß; 
SebenSmeife mic bei bcr Sleibermottc. 

Sehr intereffante biologifcße ©eobacßtungeii, 
namentlich an Tineola bisellielia hat £. SitomSFi 
in ftrafau angeßcllt, bon benen noch einiget mitge* 
teilt merben foll. 2)er auSgebilbete Schmetterling, 
ber auS bem fchon angeführten Grunbe ju feiner 
Nahrungsaufnahme befähigt ift, friftet fein 3)afcin, 
ba$ bis zu einem SMonat mährt, bon bem gettgemebe, 
baS ber Körper int Naupenzußanbe aufgefpeießert ßot 
unb beim SluSfcßlüpfen bcibehält. SitomSFi jüchtetc 
bie Näupcßen in Gläfern, bie mit entfetteter, reiner 
SBoIle gefüllt unb in einem bunfeln 3i mmer aufgc- 
ftellt maren. $ie auSgcfchlüpften Schmetterlinge, 
unter benen bie SBeibcßen erheblich zahlreicher maren, 
mürben jur meiteren ©cobacßtung in bcfoitberen Ge* 
fäßen ifoliert. Unbefruchtete SSeibrfjcn legten partßeno» 
genetifcß Gier, bie jcboch fämtlid) halb zugrunbe gingen, 
^ie befruchteten SBeibdjcn legten nach 2—3 $agnt 
bis zu 60 Gier ab, auS benen fid) nach 2—3 SBocßcn 
bie meißen SMottenräupcßen entmidelten. $icfe 
nährten fid) bon ber reinen SBoIIe, auf ber fie zur 
SBelt gefommen, inbem fie fich aus ben Gemebcfafern 
röhrenförmige Gänge bauten. 2luS einem 2Bolle unb 
©aummotle enthaltenben Gemebc Derzcßren fie auS- 
fcßlicßlicß bie SSollfafern. $ie gefräßigen Tierchen 
nehmen auffallenb große gafern z u fid), ß> baß ß e 
ihre Nahrung eigentlich fo gut mie gar nicht z ci > 
fleinern. ‘Sie Verbauung geht z^ em ^ch langfam bor 
fid); bie Nahrung braucht z 1 ^ Dolle £age ö lim 
^Pafficren beS 2>armroßreS, morauf fie in gornt feßer 
Kügelchen entleert mirb. ©erfeßiebene giftige garb* 
ftoffe, mie SHetßblenblau, 9ttetßhlgrün, Ncutralrot 
u. a., mürben oßne Staben aufgenommen; Gofin 
bagegeu zeigte eine Giftmirfung. $>urcß ©kiterfüßrung 
berartiger 83erfurf)c bermag unfere garbftoffinbußrie 
möglid)crmeife folcße Stoffe aufzufinben unb herzu* 
ftellen, bie bamit gefärbte SBolle für bie 9Motten- 
raupen ungenießbar mad)en. 5)aß ben Naupen nidjt 
leicht beizufommen ift, ergab fich barauS, baß fie 
einer mehrere ^Minuten anbauernben Gßloroform* 
mirfuitg miberftanben; auch gorntalinbäinpfc, bie man 
eine halbe Stunbe eittmirfen ließ, blieben ohne ficf)t* 
baren Ginfluß. 

2luf mclche SBeife bermag man nun im ^auSßalt 
mollene Stoffe, SUeiberfcßränFe, ^olftermöbcl unb 
Slabiere bor biefen *ßlagegcißcrn mit ©uSficßt auf 
Grfolg z u fdjüßen? *2)ie abenbS gegen baS Sicht 
flatternben SNotten z u fangen, ift natürlich ztued- 
mäßig, aber nid)t leicht, ba erfahrttugSmäßig bie 
flatternben Xierdjen fehr gemanbt bem gäger zu ent* 
mifd)en — unb jid) bann fcßleuiiigft mifidßbar z u 
mad)on berftehen. Ganz beftitntnt mirb cS manchen 
Stcrcßen gelingen, einen SdjlupfmittFcl zu erreichen, 
in bem fie ihre Gier oblegen fönnett. glcißigcS 
Säften unb SBenbcn, dürften, Klopfen unb Sdjütteln 
ift ein befonberS z u empfeßlcnbeS Sdjiißinittel; bie 
locfcr fißenben Gier merben babei nteiß herausfallen, 
fefter Flcbenbe unb ebettfo bie ziemlich feft an ihrer 
Unterlage haftenben Gcfpinßjäddjen, morin bie Sarnen 
fid) berpuppen, Fönncn bagegett nur burd) forgfältigcS 
©bfudjeit unb ©brcifieit mit ben Rauben entbccft unb 
entfernt merben. Slußcrbem firtb — namentlich bei 
Ncobelit — bie bctrcjfenben Stellen fo oerfteeft, baß 
man feßmer zu ißnen gelangt. 

©ielfacß empfohlen mirb ein 3 ll faß bon frifd) 
aufgeblähtem unb bann rafd) gctroductcm $)aiif zum 
©olfterungSmatcrial (SccgraS, Noßßaar u. bergt.); 
and) fallen lofe aufeinanber liegenbe ober eingepadtc 


Digitized by Google 


SBollenftoffe, Kleiber unb Sßelzmerf bureß Ginlcßen 
getrodneter Seile ber fcanfpflanzc angeblich gefeßü^t 
merben. Slnbere empfehlen ben fogen. SWottenFönni 
(Plectranthus fruticosus L*H6rit.), eine pflanze auS 
ber gamilie ber Sippenblütler Dom $ap> als motten* 
feßeueßenbe Simmerpflanze zu fultibieren ober baS Gin» 
legen oon gmeigen beS SumpfporßeS (Ledurii palu- 
stre L.) in SUeiberfcßränFc. ©ielfad) üblicß iß ferner 
bie Slnmenbung Don feampfer, Xabaf unb Napßthalui 
ober Don gnfeFtenpuIoer, boeß barf man auf alle btr>e 
Mittel ni^t gar z u feß bauen; menn fie bei ber 
einen Gattung ber SNotten Dürfen, fo iß bieS bar um 
noeß lange nicht bei allen ber gall. GS ift eine 
Xatfacße, baß bie SNottenbrut bei §erßellung ton 
^ßolßermöbcln Dielfacß bereits im ^olßermaterial ob:r 
in ben zu m gaffonüberznge bennpten Stof ; ,n 
ftedt, mit in bie SNöbel ßineinoerarbeitet unb fo :n 
bie SSoßnungen eingefcßleppt mirb. Um nun b-:> 
3erßörungSmerf ber fieß entmüfelnben ©rut zu Der* 
ßinbern, bic Dorßanbenen SNotten zu töten unb bcivn 
Ncuanfieblung z u Derßüten, foll man (na^ 

Nr. 153049) ^olftermaterial, gaffonüberzug unb ben 
©czug mit einer SNifcßung Don Scßmefel, Stprar, 
Xßpmol, Napßtßalin, Älfoßol unb SdjroefelFohlenftof!. 
ober einer ober mehrerer biefer Subftanzen buri)- 
tränfen unb hierauf bie fo imprägnierten ^Materialien 
mit einer Söfung Don ©ernßeinfäure unb ^autfdmf 
in ScßmefelFohlenßoff Überziehen. GS Derbinbet fid) 
nämlicß in biefer Söfung bie ©ernßeinfäure mit b:::i 
^oßlenftoff zu einem bitten Überzug, ber bie fßoren 
unb Gcmebemafcßen ber SNaterialien Döllig abfcßließ: 
unb baburd) bie Ncuanfieblung Don 9Rottcubrut ganz 
unmöglich maeßt. 

$)icS ©erfahren fann aber für unferen ^auSbalt 
fclbßrcbenb nießt in grage tommen, gan3 abgefcb:n 
baDoit, baß maneße ber genannten Stoffe, mie Z- ^ 
baS Naphthalin (SteinfohlenteerFampfer), feßott bureb 
ben bloßen Gerucß bei befonberS empfinblidjen ©er* 
fonen GefunbßeitSftörungen ßeroorzumfen Dermötge::. 
^aS mirffamfte Mittel iß offenbar, ben SMotten Dir 
Slnnähcrung an SBollenßoffe, ^ßelzmerf ufm. überßauri 
unmöglich zu machen. $et erfahrene gnfcFtenforfdv.r 
g. gabre empfiehlt (f. „StoSmoS", gaßrg. 19üS. 
^eft 8) zu biefem baSfelbe SNittel, baS er zur 

Sicherung Don gleifcß, SBilbbret ufm. Dor ben gleifdj* 
maben, ber ©rut unferer Schmeißfliege, ben §auS* 
frauen anrät. Um bte HMotten ober Scßaben fernzu¬ 
halten, foll man auf bie ganze GiftapotljeFe unb alle 
ftarFricd)cnben Stoffe Derzidßen unb biefe Diclmeßr 
cinfad) bureß 3 e 'iungen Don geeignetem gormat er* 
feßen. „^aS zu feßüßenbe Stüd mirb forgfältig in 
eine 3 c iluug eingepaeft, beren Nänber man boppelr 
Zufammeitfalzt unb gut mit Nabeln feßßecft. SSenn 
bcr ©crfcßluß mirfU^ fießer iß, merben bie SNottcn 
niemals hineingelangen/' Natürlich muß man fieß in 
allen gälten zuoor bureß forgfältige Unterfncßung ter- 
gemiffern, baß in ben betr. Stoffen unb Niatcrialien 
Feinerlei SNottenbrut Derßedt iß; menn folcße ent* 
beeft mirb, ift fie Dorßer Don Grunb auS zu Dcrtilgen. 
©ei ©cginn bcr märmeren gaßrcSzeit Kleiber in 
große ^apierfäcfe zu ßeden, aufzubemaßrenbe Stoffe 
in geitungen einzufcßlagen, iß ein fießerer Schuß. 
Dorausgefejjt, baß fieß Feine noeß fo fleine Cffnung 
barin befinbet, bureß bie baS SNottenmeibcßcn feine 
Segerößrc zwängen Fann. SSenn fieß ^olßermöbcl in 
gleidier Söcifc Döllig einßüllen laffen, fo finb fie 
gleichfalls gefid)ert; bcr Gerucß ber ®rudcrfcßmärze 
fpielt babei gar Feine Nolle. Äucß bie altbcFanntc, 
innen mit ©lecß auSgefdjlagene SNottenfißc, in bie 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§. Sdjntibt: ftohäfionrcrfdjcinungcn ipt *pflangenreid)c. 


179 


man alle Kleiber unb Stoffe fyiiteinpacft, bie bir guttt 
SSMntcr aufgehoben toerben follctt, bietet oölligett 
0 d)up, luenn man üorfic^t^^albcr auch ihre Stipen 
unb gugen nod) mit Rapier guflebt. ©r ift unnötig, 
bann noch ^nfeftenpuloer hi ne ' lt 5 u f^ reilt ' n / 
übrigens nicht burdj feinen (Geruch bie Lotten ab- 
fehredt, mic man rncift annimmt, fonberu ihnen burch 
bie nur ntifroffopifch toahritehtnbaren ©iberhafen Oer" 
hängnirooll mirb, mit beiten jene feinen Blüten- 
ftäubdjcn, aur betten bar echte ^ulocr bc|tcljt, t>cr- 
fehen finb. Tiefe fepen fich in beit SltmungSorgancu 


ber Sftotte feft uttb rufen bort ©ittgünbungcn uttb 
Slnfdjmclluttgett hcrüor, an bcitctt bar Tierchen gu- 
lept erftidt. 

©in unfehlbarer Mittel ift cnblich bie ittoberue 
$älteinbuftrie unr gu bieten imftaitbe, bar fid) frei¬ 
lich nicht in unferett Wohnungen felbft attmenben 
ließe: fie föitittc aber für bie Slufbetoahruttg oon 
<ßclg- unb ©olltuaren u. bergt, nt. mähreitb ber heißen 
Sommermonate ftühfräumc gur Berfügung ftellen, 
beren Temperatur bie £ebeitrfähigfeit ber Lotten 
Dcrnichtct. ©. Sttontanur. 


KobäTionsertcbeinungen im Pflanzenreiche* 

mit 8 fibbllbungen. 


Ter Slurbrud $o!)äfion ift Dom phufifalifdjen 
Schulunterrichte her jebermanit geläufig. ©eniger bc- 
Fannt bürfte feine Slntucttbung auf getoiffc abnormale 
2Bach^tum3crfcheinungett in ber $flangentoclt fein. 
SluS öftere nicht genauer befannten unb nur gu 
ahnenben Urfachett gefällt fid) bie Sfatur, oott bent 
üblichen ©adjrtumrfdjcma mehr ober tueniger ftarf 
abgutoeidjen unb formen heroorgubrittgen, bie bar 
Slurfehett eingelner Organe ober ber gattgett *ßflange 
merflich Deränbcrn, ja in einzelnen gällett er 
bir inr Zigarre fteigern. dergleichen Slbtocidjuttgcn 
Dom Stormaltppur finb fehr häufig, toerben aber unter 
ber gütle ber ©rfdjeinungcn, bie fich bem Sluge in 
'©alb unb gelb tDäprcnb ber fdjönen gahrergeit bieten, 
gumeift überfehen. ©3 mürbe ben Staunt biefer Arbeit 
roeit fibcrfteigeit, mettn ich and) nur gang obcrf(äd)lid) 
Die Dielen Slrten berartiger Bilbungen ftreifen molltc. 
geh bcfdjränfe mich bcrpalb guttäd)ft auf bie itt ber 
Überfdjrift d)arafterificrte (Gruppe bcrfelbctt. 

Unter ftopäfion ober Bernmchfung im pflattgcn- 
teratologifdjen Sinne Derftel)t man feit de Candolle 
bie Bereinigung üott im normalen 3uf*anbe getrennten 
gleichartigen Teilen einer gufammengefepten Organes 
ober ©irtelr einer ^flattge. SJtan fantt fid) biefc 
©rfdjcinung h^roorgerufen benfen burd) 3 u f ammcn * 
machfung ber im Bauplatte ber $flange anfänglich gc* 
trennt angelegten ©lieber ober burd) Unterbleiben 
einer beim Stormalmad)ötum erfolgcttbcn Soitbcruttg 
biefer Teile. 

Sticht feiten oermachfen gmei ober mehr Sldjfcn 
berfelben ^flange. Tiefe ©rfchcinung tann man fehr 
oft beim Oötucngahn (Taraxacum officinale Vill.) 
beobachten. 3mei unb mcl)r Bliitcnföpfc fipett auf 
einem mehr ober meniger ftarf oerbreiterten Sd)afte. 
©r ift bei biefer Bilbung nicht immer möglich, mit 



Sicherheit gu entfeßeiben, ob man er mit einer Pont 
©runbe aur ftattgefunbenen 3 u )amntcnmad)fung 
mehrerer Blütcnfdjaftanlagen ober mit ber Teilung 
einer urfprünglid) eingigen gu tun h a * ober ob bie 
l^onfhofität in bar ©ebiet ber mciter unten gu cr- 
roähnenben gafgiationeit Ijinübcrfpicü. Obenftel)cnbc 
'tlbbilbung A geigt einen gmeiföpfigett Blütenfdjaft 


ber Sötuettgahnr, bei bent bie tfohäfiou ber beiben 
Schäfte eine fehr innige ift, ba eine, bie Trettuungr- 
ftellen ntarfierenbe Siinne nid)t fichtbar mirb. ©ine 
foldjc Stinnc finbet fich bagegcit bei bem unter B 1 
abgebilbetctt Schafte in beffett oberem Teile. Ter 
Ouerfchnitt (B 2 ) oottt ©ruttbe bcrfelbctt läßt bie Bcr- 
machfung ebenfalls bcutlich erfettneit. 

ähnliche üermachfctte Siefen finben jid) noch bei 
manchen anbcreit ftontpofiten. g<f) beobachtete fold)e 
bcifpielStueife an Chrysanthemum leueanthemum 
L. (Slbb. C), au Hypochoeris radicata L., Leontodon 
hispidus L. u. a. Slud) in anbertt ^flattgenfamilien 
ift biefc ©rfdjeinung burdjauS nid)t feiten. 



Slir eine befonberS itierfmürbige Slrt ber ftohäfion 
ift bie gafgiation ober Bcrbättberung gu 
bctrad)tcn, bei ber eine größere Slttgahl Oott Slchfen 
fid) gu einem mitunter außcrgctoöf)nlid) breiten, banb- 
artig, fcitlich flachgebrücfteit ©ebilbc ücrciitigeti, bar 
nteift mit feljr zahlreichen, auf ber Cberflädje un¬ 
regelmäßig angeorbtteten Stnofpeit befept ift, toie er 
Slbbilbung D an einem ©cibcttgmcigc (Salix alba L.) 
geigt. Tie Berbättbcruitg ift tuof)l bie häufigfte aller 
teratologifcheu (9Jtißbilbuitgr-)©rfd)cinungen unb finbet 
fich natnentlid) an ©cibctt unb ©rlen, bei erfteren be- 
fottberr an Siopftocibett, bei leptercn am Stodaur- 
fd)lag. Sftan geht tuohl nicht fehh mentx man in biefett 
gällett bie burch bar mieberholte Slbpolgen heroorge- 
rufenen gemaltfatncn Unterbrcd)ungeit ber normalen 
©ntiuidlungrgangcr ber Organe alr bie llrfad)c biefer 
Sltißbübungen anfiept. ©r ift bei* ©artenbaufuitß aud) 
gelungen, befonbere monftröfc gorntcit mit faft lauter 
oerbänberten 3mcigcn gu ziehen, g. B. üon ber ©eiß- 
erle bie gornt Ainus incana monstrosa. gn ben 
meiften gällett finb üerbänberte 3meige ber i}olggc- 
mäd)fe ftarf längrriefig unb infolge ungleichen ©aefjr- 
tumr ber Seitenteile cinfcitig gefrümntt. Sfid)t fcltctt 
ift bie Sfrümntung att ber Spipe fo bebeutenb, baß 
ber gange 3meig einem Bifdjofrftabc ähnlich fiept. 
£>ft ift mit ber STrümmung gleidjgcitig eine Spiral- 
brehuttg üerbuttbett, ober er trennen fid) infolge ber 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



180 


TaS ©äruugSproblcm uitb bie Urfad)e ber alfohoüfcheu (Gärung. 


$u groß geworbenen Spannung einzelne SängSteile 
am Cnbe ab. 

Tie Vetbänberung ijt auch an frautigen ®e* 
wächfen nicht feiten, bcfonberS in ber gamilie bet 
Nanunfulaaeen. Sflein befonbercS 3jntereffe erregte 
int Oorigen Sommer eine berartige, im Sanbe eines 
hiefigen SBeingartcnS gemadjfene Verbänberung am 
Meerrettich (Nasturtium armoracia Schultz), bie 
oon einer alten Sin^crm als ein „AIb*Aft" be§eith* 
nci wu?be. Vielleicht ift einer ober,ber anbere ber 
geehrten Sefer in ber Sage, bie Beziehungen jwifchen 
einer folchen Bilbung unb ben brüefenben Silben 
aufzuflären; ich tonnte oon ber alten SHabame 
barüber reinen Auffdjluß erlangen. 

Aud) bei ben Saubblättern ift Verwerfung 
häufig beobachtet worben. Balb finb bie Näitbet 
eines BlatteS auf für$ere ober längere Strecfen hu* 



miteinanber oerwachfeit, fo baß bie flach auSgebreüete 
gorm bcS Blattes in eine weniger ober mehr tüten* 
ober fcblaucbartige übergeht („Afjibien"), wie bieS 
häufiger .bei unferem ^afelftraudje (Corylus avellana 
L.) gcfdjieht, balb finb Seile ber Blattfläche zweier 
ucrfchicbcner Blätter ober ber gicbcrblättchen eines 
Ziifantmcngcfcpten Blattes tohäriert. Sen lepteren 
gall beobachtete ich fefjr oft am SSalnußbaum (Jug- 
lans regia L.); faft ganz regelmäßig tritt er bei 


einem läfUgen Untrautc unferer ©ärten, bau Qkiß* 
fuß (Aegopodium pod agraria) auf. Abbilbuug E 
Zeigt fohärierte (SHnjelblättchen ber Brombeere (Rubns 
caesius L.), Abb. F ftohäfion zweier gleichoocß in* 
ferierter Blätter beS güeberS (Syringa vulgaris L.). 
Verhältnismäßig feltener finbet man nur bie Blatt* 
fiiclc üermachfen. Abb. G ftcllt eine fold)c Sohäfion 



oon ber 3iR cr P a Ppel (Populus tremula L.) bar. Sie 
beiben Blattftiele finb bis auf faft hafte Sänge (bi* 
t) miteinanber ocrwachfen, währenb im ©egenfafc §n 
Abb. F bie Blattflächen frei bleiben. Ser abgebilbete 
3weig jeigt noch eine anbere Abweichung. Bei i 
finbet fich eine nicht normale Anhäufung oon Blättern 
unb ftnofpen (1—5 Blätter, 6—10 ftnofpen), bie 
(ich bei ben noch liefet liegenben Stengelglieberw 
wicberholt. (SS ift !aum baran ju zweifeln, baß biefe 
finofpenhäufungen fpäter ebenfalls ftohäfionSerfchei* 
itungen gezeigt haben würben. 

Bei beh als umgcwanbelte Nebenblätter aufzu* 
faffenben Stacheln ber ftobinie (Robinia pseuda- 
cacia L.) nahm ich gleich 
falls häufig ftohäfionS* u H • •* * f . 
erfcheinungen wahr. Abb. m “ >^9^ 

H ftcllt jwei berartige ^ 

Vcrwachfungen bar. n •• jj 

— Blattflielnarbe, a 1 , a 2 

unb b 1 , b 2 Stachelpaare. Bei Hü Ocrwachfen 
Stacheln zweier oerfchiebener Stachelpaare. 

Tie teratologifdfje Sitcratur außer ben im 
Oorftchenben charafterifierten gällen oon ftohäfionen 
noch folche auf, bie fidj auf Blütenteile beziehen. Sa 
wirb baS 3afammenwa^fen oon ©riffeln, Staubfdben, 
Blüten* unb Kelchblättern häufig erwähnt. To$ 
werben berartige Vorfommniffe meift nur bei ge* 
nauer Betrachtung ober 3 er ft0 un 0 bcr Blüten ent* 
beeft, finb alfo burchauS nicht augenfällig, unb 
bleiben infolgebeffen ber Btehrsahl ber SBalb unb 
gelb burchftreifenben Naturfreunbe Oerborgen. 

$. Schmibt, ©rünberg i. Schief. 


Das Gärungsprobltm 
and die UrTaebe der alkobolitcbeti Gärung« 


3 n bem Sammelbegriff (Särung faßt man bie 
llmmanblungSerjchcinungen jufammen, bie bei oielen 
Körpern auS ber Qkuppe ber ftohlehtybratc*) auf* 

•) (Ebemifche i'crbinbuiiflcit, beren 2JloIetüIe 6 Utome 
AloblcnUoif ciübulieit, unb ih.'a?fec* unb ©auerftoff im 
flleitOen ^crbäliniö wie baS (11,11 bc^m. 88,89 

WctoicbtStcile). 


treten, Wenn ihre Söfungen bem dinfluß befUmmttt 
Bafterienarten unterworfen werben. BefonberS 3uder* 
löfungcn ber oerfchiebenften Art gehen leicht in 
Gärung über (3ucfer zählt ja neben Starte unb 3eHu* 
lofe ju ben wichtigften ftohlehhbraten). Auf ben 
Verlauf ber ©ärung wirfen jwei galtoren beftimmenb 
ein: bie Balterienart unb bie Temperatur, güt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SO? i^cllcu. 


181 


-Jebc Bafterienart befielt eine beßimmte Semperatur* 
höhe, bie i^rer (Entmidlung am förberlid)ßen iß. 
SBirb biefe Temperatur fiberßhritten, fo verliert bic 
Bafterienart ihre SBirffamfeit, unb eine neue tritt an 
ihre ©teile, bie in ben oeränberten Berhältniffcn ihre 
Safeingmöglichfeit gefunben hat- ©o iß ^ oerßänb* 
Hdj, baß man je nach ben eingehaltenen Berfucßg* 
bebingungen auS berfeiben Qitrfcrlöfung fehr üer- 
fdjiebene d)emifd)e (Stoffe bei ber Gärung erhalten 
fann, j. B. SUfohol, (Sfftgfäure, Wtildjfäure ober 
Butterfäure, unb man fpridjt bemgemäß Oon einer 
atfobolifchen Gärung, Oon einer (Effiggärung, ÜWtldj- 
ffluregörung ober Butterfäurcgärung. 

Tie alfoholifdje ©ärung, bic bie tedjnißh mid)- 
tigße iß unb auch üont theoretißhen ©tanbpunft am 
meißen Sntcreffe oerbient, tritt ein, menn man einer 
jucferbaltigen glüffigfeit §cfe (Saccharomyces cere* 
visiae), bie ju ben ©proßpilacn (Schizomyceten) gc* 
hört, aufept. Ser Vorgang läßt fich burd) bie brutto*« 
formel augbrfitfen: 

2CoH,OH + 2COo 
ürauDenaucfer Stlfobol iToblenfifuce 

b. h- 100 Steile 3uder liefern 51 Seite TOofjot unb 
49 Seile Äohlenfäure. SUlerbingg muß ermähnt 
werben, baß man felbß bei ber größten (Sorgfalt nicht 
mehr als 48 Seile Sllfohol erhalt, ba bic £>efe ßctg 
etmag Sllfohol bei ihrer Sebengtätigfeit ücrbraudß. 
Sie obige (Gleichung beutet nur bag $uggangg* unb 
(Sitbprobuft ber alfoholifdjcn ©ärung au, fie gibt 
aber feinen 2hiffd)luß über bie Urfadje bet Untmanb* 
lung beg 3 u ^ er ^ &lfohol. 3ft cg bie §efe fetbft, 
bie biefe SBirfung augübt, ober ift ©runb §u einer 
anberen Einnahme oorljanben? Sag mar bie alte 
Streitfrage, bie erß in ber neueren, jumSeil erß aller*- 
ncueften 3 c *l if)rc experimentelle fiöfung finben füllte. 

3ur Scutung beg ©ärunggproaeffeg maren be* 
fonberö amci Sheoricn aufgcftellt morben, bie fid) 
fdjroff gegenüberßanben; fie fnüpfen fich an bie 
Wanten jmeier berühmter (Ihcmifer: fßaftcur unb 
2 iebig. fßaftcur faßte bie (Gärung alg einen rein 
biologischen Borgang auf, unb er mar auf ®runb 
jahlreicher Berfudje a u bem ©d)luß gefommen, baß 
ohne lebenbe §efe feine QKirung ftattfinben fönne. 
Sic (Erfd)einung, baß auderhaltigc fylüffigfeiten bei 
längerem ©tchen an ber fiuft oon fclbfi in (Gärung 
übergehen, finbet ihre (Etfläruug bariu, baß bie £uft 
ßetg mit Meinten aller 9lrt unb and) mit ^efefeitncit 
erfüllt iß, bie fidj überall ba feßfeßcit, mo fid; 
günßige Bebinguitgcn für il)r ^ortfommen oorfinbeit. 
(Ebenfo ^afteit an ber Oberfläche Ooit Bkintraubcit 
unb fonßigeit $rüd)ten aal)lreid)e $efeaellcn, fo baß 
gcfelterter Sraubenfaft feincg befoitbercn £>cfcaufaßcg 
bei ber SBeinbereitung bebarf. bringt man bod) §efe 
in ben ju oergärettben ©aft, fo gefdjicht bieg, um 
bie fogenannte „milbc (Störung" $u uutcrbrütfcn, bie, 


Oon anberen Baftericn oeranlaßt, au ben anfangs 
genannten fßrobuften, ©ffigfaure ufm. führt. 

Btößrenb fßaßeur fomit oon ber Borftellung aus* 
ging, baß bie §efe alg Wahrung ben 3 U( * cr * n fid) 
aufnehme, unb alg ©toffmedjfelprobuftc 2llfol)ol unb 
Äohlenfäure abfeßeibe, faf) fiiebig in ber (Störung unr¬ 
eine d)cntifd)c Weaftion (Bcränberung), bie fid) burd) 
nichtg Oon anberen Weaftioncn ber (Eh^mie unter* 
fchieb; aber er oermodjtc feine Behauptung nidht 
perimcntcll ju bemeifen. Sieg blieb ben Brübern 
unb B u dj n e r oorbehalten, bereu cingehenbe 
Unterfuchuitgen im Qahre 1900 bie Wichtigfeit ber 
Siebigfchen Theorie beftätigten.*) 3h r S3eftreben ging 
bahin, bag bie (Gärung bebingenbe ^rinjip aug 
ber ^efc ju ifolicren, mag fie burch fßreffen ber 
§efe unb nachfolgenbeg Berreiben mit ©anb er¬ 
reichten. ©ic erhielten fo eine farblofe glüffigfeit, 
ben „Spcfcprcßfaft", ber, mie bie mifroffopifdje Unter* 
fueßung ergab, feine einjige unoerfehrte .^efeaelle 
mehr enthielt, unb troßbem 3uder in berfelben Söeifc 
ju ocrgärcit oermod)tc, mie frifeße $efe. np d) 
mehr: beim ©inbatnpfen beg ^efepreßfafteg im 
Bafuum (^odjapparat, in bem bie £uft ftarf Oer* 
bünnt mirb) blieb ein meißcg fßuloer jurüd, bag ben 
Warnen 3 ß nt a f c erhielt, unb bag bie gleiche BMrfuug 
auf ben Qndcz augiibte. 

Sie 3 ßmafc, bic (Errcgcrin ber alfoholifdjen 
(Gärung ift eine ©ubftaug, bie ju ben (Enaßmcn ober 
Fermenten gewählt merben muß. Sic (En 51 )me fpichn 
eine außerorbcntlich mießtige Wolle im Sicr* unb 
Bflanacuförper. Shrce bebient fid) bie Watur, um bie 
oerfdjicbenften Aufbau- uttb ftbbauprojeffe burchju* 
führen. ©0 Oielfeitig aber aud) ihre Söirfung iß, io 
iß bod) über il)re cßemifdje 3 u f Qmmcn f c 6 un 9 Tllir 
meitig befannt. ^ebenfallg fteljen fie ben (EimciiV 
förpcrit fehr nal)c, unb je genauer unfere ^enntnig 
ber (Eiweißftoffc mirb, beßo näher rüden uttg aud) 
bic Siiaßmc. Giuc iljrcr rncrfmürbigften ©igenfehafteu 
beßel)t bariit, baß jebcg Gnjßm nur eine einzige 
Wcaftiou h^^oraurufen oermag. (£. ifcf)cr, ber 
burd) feine (Eimeißforfdjungen fo befannt geworbene 
Berliner (Eljcmifcr, hat biefe Bejahung atnifd)en bem 
(Enaßm unb beut oon ihm abhängigen Bergung, mit 
beut Berfjältuig amifd)cn ©c^lüffcl liitb ©d)loß Oer- 
glid)cn. ^bntfo mie jeber ©cßlüffel nur bag $u ihm 
paffenbe ©d)loß au öffnen oerntag, fo fann auch ein 
(Enaßnt nur einen einzigen Borgang beftimmenb be* 
einfluffen. ©0 mirft aud) bie 3 ß ma fe auf ben 3 udcr 
nur in ber Widßuitg h‘ ,T baß 9 llfol)ol unb 

Äohlenfäure entßel)en. Sie (Gärung ift fomit nur in- 
bireft an bie fiebengtätigfeit ber ^)cfe gebuttben, in* 
fofern alg burch bic £efc beßänbig neue Wfcngcu 
3 ßmafe eraeugt mcrbcit, bie ihrerfeitg bie Ummanb- 
lung beg 3 ll dcrg herbeiführen. P. P. 

*)~Wl. bicrau 2 . 1G9 biefeg .C>cfteg. 


ffli$|ellen 


X>\c Stage tta^ ben feelifc fyen 
f<^Iec^t5Unterfd?ie5en iß nid)t nur rein mifien- 
fdjaftlich oon großem 3 ntcr ^fß/ fonbertt fpiclt aud) 
praftifd) eine heroorragenbe Wolle. Sic ridßige 
fiöfung biefeg fßroblemg unb ihre allgemeine Filter* 
fennung müßte eine große 3 n hl oon Äontrooerfeit 
uitb Kämpfen, bie jur^cit über weiblid)c Berufe, 
grauenemanaipation, feruelle ^ragc, graucumahl** 
recht ufm. a«m Seil mit großer (Erbitterung unb Ber* 

Digitized by Goi 'Sie 


Bitterung geführt merben, mit einem 2 cl)lage 511111 
Berftummeu bringen. Senn bann mürben bic fyolge* 
rungcit fid) oon jelbß ergeben. Sie moberite miffcii* 
fd)aftlicl)c ^jt)d)ologie, bie oljne febe Oorgefaßte 
Wfeimmg an bie lUnalßfe ber feelifdjcit Borgängc 
l)erangel)t, hat imu aud) l)*cc bereitg eine Wuaaßl 
oon Satiadjeu feftgeftellt, bie ein h c ^^g 52 id}t auf 
biefe fragen 511 merfeu beginnen unb aud) meiteve 
Wuffd)lüffc unb Älarftcllungeu crljoffen laffeit. 3 11 * 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



182 


2ftiSgcIlen. 


nöchfl ftc^t cS jept uitmibcrleglich feft, baß bic reichen. 23ünfd;e unb 3 ^ finb a&cr in allercrfler 

feelifchen Vorgänge genau fo mie bie förperlidjen ber Sinie bic bircfteit golgeerfcheinungen uon ©efühlen. 
©ntmidlung unterliegen, baß baS Gingelinbiuibuum Unb gcrabc bie ©igcitfdjaften bcS ©efüIjlSgebieteS finb 
aud) f)ier in abgefürgter gorm alle Vh a fcn burd;- eS, bie beim Vkibe meiftenS meit beffcr auSgebilbet 
läuft, bic bie gange 9flcnfd)hcit bis gur heutigen finb als beim Spanne. 0ljne 3^cifel hat biefeS feinen 

VoUenbung burchgumadhen fjatte. Alfo auch hier er- natürlichen ©runb barin, baß baS Vkib für feine 
meijt fieß bie Ontogenie als eine 9 iefapitulation ber Aufgaben unb fßflicßten als 9J?utter ber ©efühlScigen- 
Vh^° 0 e nie. VefonbcrS bei ber Verfolgung ber beiben fd)aften tuie Siebe, Zuneigung, Aufopferung mehr be- 
§auptfomponentcn ber als Seele begegneten ©r- barf als ber 9Eann. 3)urd; bic Vererbung finb fie 
fdjeinungen, bei bent ©efühl unb bei bem gntelleft feit Millionen Uoit gahreit uon einer grau auf bie 
ift bicS auf baS beutlichfte gu erfennen. Veibe ent«* anbere übertragen morbeit unb nun ein auSge- 

ruidelten fidj gang allmählich bei ber (Gattung, unb fprodjeneS gefchlechtlidjeS Sfterfmal, nicht allein beim 
beibe bifferengteren, üerfeinern unb erhöhen fid; beim Sflenfchen, fonbern auch bei allen höheren Vieren. 
Qnbiuibuunt bis 511 m £öhcpunfte bcS ficbenS, um geber fßferbc* unb fgunbegüdjter tueiß, baß bie tueib- 
bann int ©reifenalter gugleid; mit ber ©itifchntelgung liehen iiere „tteruöfer" finb als bic männlichen. Ve; 
beS Körpers unb ©ehiritS fich rnieber gurütfgubilben. bem fompligierten Seelenleben beS Sttenfcijen zeitigt 

3Bir miffett ferner, baß bie feelifchett Qualitäten ge** biefer Unterfdjieb eine gange Anzahl uon ©rfchei- 

nau fo tuie bic förperlidjen fid; uererben, fei eS in nungen, bie häufig falfch gebeutet ruorben finb, fo 

birefter Sinic, fei cS burch SBicberauftreten in einer Uor allem mie ermähnt, fo meit fic ben gntellcft be- 
fpäteren ©encration. Unb enblid; unterliegt cS feinem treffen. Alle intclleftuellc Sätigieit tuie Überlegung 
3 tueifel mehr, baß auch bie ©cfchlcdjter nicht allein unb Kombination geht um fo leidjtcr Uor fich, je 
förperlich, fonbern auch feclifch gang erhebliche Unter-* meniger ftarfe ©efühtSerregungcit unfer ©ehirn mit 
fliehe auftueifen, bie fid) befonberS tuieber auf bie Vefdjlag belegt h^ben, unb je tueniger ©efühlStönr 
beiben genannten feelifchen Komponenten begiehen. befonberS ber Unluft auch ntit bem betreffenben Vor¬ 
hut tuar man bisher noch allgemein ber Meinung, ftellungSinhalt uerfttüpft finb. SBeitn aber baS SBetb 

baß bei ben grauen bic ©igenfdjaften beS VcrftanbcS leichter erregbar ift als ber Sftaitn, unb alles mehr 
gegenüber benen beS 9tfattneS rninbermertig feien, mit ©cfühlStönen uerarbeitet, fo muß eS auch häufiger 
9ttan hat Don „gnferiorität" unb fogar uon „pfjhfio- als ber 9ftann in feinen intelleftucllen Vorgängen 
logifchcm Sdjmachfinn bcS VJeibcS" (TOöbiu^) ge- baburch behinbert merben. 9Jur meint ein gang bc- 
fprochen; unb ein altes Spridjmort uerbinbet in ftimmter Sönnfch fid; fo fixiert, baß er anbere ©e* 

fühle gar nicht gum Cber- 
bemußtfein fomnten läßt ober 
fie fofort mieber uerbrängt. 
bann fann bie grau ihre in- 
telleftuellen gähigfeiten gang 
biefent 2Bunfd;e gur Verfü¬ 
gung fiellen unb bann leiftet 
fie oft ©rjtaunenSmerteS. — 
Sollte foldje ©rfenntniS nicht 
bagu beitragen fönnen, bae 
Verhältnis ber ©efchlechter 
auch in fojialer Vejiehunp 
ju Hären? 

Dr. Karl Cetfer 
«in KirfdjcnMeb. 
2öcnn bie Kirf^en reifen, 
holen fich aud; manche* 
unfercr gefieberten greunbe 
ihren Anteil an ben ffißer 
grüßten, ben man ihnen gu- 
nteift gern gönnen fann, 
menn man bebenft, mie fehr 
gerabc fie burch eifriges 
Vertilgen fdjablichen Unge- 
gieferS bie reiche ©rnte er¬ 
möglicht h fl öen. Aber einige 
treiben eS hoch fo arg, baß 
man e£ bem 0 bflgücf)ter 
nid;t uerbenfen fann, menn 
er )d;led;t auf fic gu fprechen 
mettig höflicher SBeife „lange §aare unb furgeit Ver- ift unb auf Abmehrmaßrcgeln finnt. ^Dagu ge- 
ftanb"'. ge mehr man aber objeftio in baS Seelen- hört namentlich ber Kirfd)fcrnbeißer, ein trop 
leben beS SEBcibeS einbringt, befto flarer mirb eä feines bidföpfigen AuSfchenS unb feiner etroafc 
aud^, baß biefe Attfdjauungen auf einem grrtum unb* plumpen gtgur recht ^urtiger unb üerfchlagencr 
gehlfchluß beruhen. V?aS bie ©efd)lcd;ter unterfd;eibet,| Vurfdje. Sein ©efehmaef ift freilich ein ebenfo bigarrer 
ift nicht ber Verftanb, fonbern baS ©efü^l. ^aS mie feine ©rfdjcinung, benn nidjt auf baS föjlliche 
SBeib ift bent ^anne intelleftucll fogar häufig meit k gruchtfleifch, fonbern auf bie fieinharten Kerne hat 
überlegen, menn c§ fich nämlid; barunt Ijanbelt, be- K "er cS abgefeheit. ©rftcreS beißt er loS, läßt eS gur 
fonberS ftarf erftrebte 50üufd;c unb 3^ c ^ c 3 U cr-‘ * CS:rbe fallen unb fdjiebt nur ben Kern in ben ge* 



ftirfdbrecnDeifeer (Ck>ccothraustes coccothraustes L.) 

0rla.*3eicbnunö uon 3of. Gablern. 


Difitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3fti«$ellen. 


183 


roaltigen Schnabel, wo er jioifdjcn ben Sdjneibeit 
fcurd) befonbere fterbe unb Villen fcflge^alten wirb; 
tarnt ein ‘Shrucf ber Iräftigeit $aumu«fulatur, unb bie 
Ijarte Sdjate aerfpringt mit einem förmlichen ftnall, 
ben man 20—30 dritte weit bö*t. Unter bem 
Raunte, auf bem ein ©djmarm biefer birfföpfigen ©e* 
feiten fein gcrPörung^merf üerridjtct, ficht c« wüß ge* 
itug au«, benn berSöoben iß ßellenweife öont Stirfchen* 
fafte blutigrot gefärbt, unb überall liegen große gepen 
üou ftirfchenfleifd) herum. 92icht feiten begnügen fie 
iid) aber auch bamit, bie berabgefallenen Sfcritc am 
s ^oben aufaufuchen, wobei fie auch Sßflaumenferne 
nicht Oerfdjmähen. 2lll$uoft befommt man biefe SSögel 
übrigen« nicht $u feben, benn fie finb bem SOßenfdjen 
gegenüber recht fcheu unb mißtrauifd) unb fliehen 
ihn gewöhnlich febon Don weitem, wobei fie ein gut 
^cif 2iP unb 33erfchlagenheit befunben. SD?cip bleiben 


fic in ben 2aub* unb äftifchwälbern be« §ügel* 
gelänbc« unb halten fich h^r an bie 33ud)erfern. 
5lud) ben ©rbfenbeeten Patten fie gern 93efud)e ab 
unb entfalten h^r ebenfalls eine wenig erwünfdjte 
Sätigfeit. $od) machen fie einen großen $eil be« 
(Schaben« baburdj wicber gut, baß fie ihre jungen 
auöfchließlid) mit 3nfeften auffüttern, unb $war baupt* 
fachlich mit ben fo fdjäblidjen 9ftai* unb ^unifäfern. 

Oie tnarmorfcrüdje »ott Oermont. $ie 
berühmteften 9ttarmorbrüche Italien« unb ©riechen* 
lanb« überbietet ber Reichtum bc« fchimmernben 
ftalfgeßeiu« üon Vermont in 9?eu*(£nglanb. ©rß feit 
wenigen ^ahrjehnten finb bie politurfähigen ftalf* 
Peine, bie al« farbiger unb Weißer Sflarmor immer 
reichhaltiger jutage treten, $unt ßfbbau gefommen; 
maßgebenbe ©eologeit f>aben ben Vorrat für ben bisher 
größten gefunbenen erhärt. Unb faum bat man mit 



infl r 

* 

j .H 1 j 



2tb&. 1. 3m Weiche be« 2ftarmor«: 

© t n SWartnotbrucf) in Vermont, ber ßröfeten Möbec erfcbloffenen ßaflerftätte be« ebeln ©eftein«. 

Wacb einer pbotogr. Aufnahme. 


Digitized by 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



184 


Mizellen. 




8lbb. 2. Eleltrifcfye 9?red)ntafd)inen in einem DJiarm orbrudi ju Vermont (^orbameriTa). 

9tacp einer p&otoar. Vlufnabmc. 



ber iitbuflriellen $crtvertung begonnen, jo vollzieht 
fich ber ©rud) ber ftaturfdjä&e bereite raubbauartig. 
Tie Klüfte unb 93rüd)e in ber Eegcitb von Skrmont 
unb bem benachbarten 2Beft-$Rutlanb tveifen unerhörte 
Timenfionen auf. So ift ein SBruch — natürlich bei 
Tagebau — 35 m tief unb mißt unten an ber 
Sohle etnm 650 m Sänge. TarauS läßt fiel) auf bie 
SluSbehnung ber 91ber fcfjließen. Wcu für bie Ökologie 
ift hierbei bie Entbecfung, baß unvermittelt neben 
ben meißen Schichten aud) farbige Sagen auftreten; 
manchmal trennt eine Kouglomeratfchicht bie ver- 
fchiebenen Wirten. Tic Tiefe ber einzelnen Sagen 
beträgt vielfach ettva 3 m, fo baß mächtige SBlötfe 
für SORaffiobaujivecfe hcrauSgefägt tverben föitnen. Ter 
itttenfiven ^Bearbeitung angemeifcit ift ber ntafchiuclle 
'Apparat. Mehr «och als mit Tampf arbeitet man mit 
eleftromotorifch betriebenen Mafdjinen. Waturtviffen- 
fchaftlich nicht unintereffant ift bie SSirfung ber bei 
ber S^teilung ber Sölöcfc $ur Slmoenbuitg fommenbeu 
Sanbfägen unb ber öilbhauerntafchincn, bie einen 
von Trucfluft belvegten Geißel h a kn. $ie Säge¬ 
blätter ber Sanbfäge finb auS meinem Eifen gc- 
fchmiebet unb h a &e« feine 3 ä h«e/ fottbern Saub bient 
a(3 Erfap h^rfür. TOit SBaffer überfließt er fort- 
mährenb bie Cberflädje beS üBlotfeS unb gerät reibenb 
jtvifchen Säge unb Sölocf. 

Ter (Ertrag ber Sörüd)e ift fo reichhaltig, baß eine 
ber leijtungSfähigften Eefcllfrfjaften jährlich einen 
Materialwert von 21/2 Millionen ToIlarS ben 33rücf)en 
entnimmt. H. A. 


planetenftanfc vom 15. 3uni bis 15. 3uli 1909. 

93enuS ift in ber Wbenbbämmerung am meft- 
liehen §ori$ont $u finben; fie bleibt bis 9i/* Ubr 
abenbS fidjtbar. 

M a r S, recfjtläufig in ben fjifchen, geht uni 
121/4 Uhr morgens, julept fchon um 11 Uhr abenb* 
auf unb famt in ber ganzen ^weiten §älfte ber 
9iad)t beobachtet iverben. Seine fpclligfeit nimmt an- 
bauernb ju; feine Entfernung Von ber Erbe beträgt 
anfangs 3uli nur noch runb 100 Millionen Kilo¬ 
meter. 

Jupiter, rcdjtläufig im Eroßctt Sömen, er- 
fcheint beim Einbruch ber Tunfelhcit am fübtveft» 
liehen Fimmel unb bleibt noch Mitternacht, in 
ben leßtcn Tagen ber ^eriobe bis IO 1/4 Uhr abenb* 
über bem EefichtSfreiS. ftolgenbe ®erfinftcrungen 
feiner 4 helle« Moitbe fönnen in ben Wbenbftunben 
beobachtet tverben: 

17. 3««i Monb I Austritt 8 Uhr 51 Minuten 

24. „ „ I „ 10 „ 46 

10. 3ult „I „ 9 „ 05 

Saturn, rechtläufig in ben gifdjen, geht um 
IV 2 Uhr morgens, 5 ulept fchon um 11V 2 abenb* 
auf unb bleibt bis jur Morgenbämmerung fichtbar. 

3« ber Sßadjt vom 17.—18. Quni finbet eine 
totale Sonne tifin ft erniS ftatt; bie 3infterni& 
ift nur im norblidjften Europa, im norböftlichen 
Slfien, itt Worbamerifa unb in ben '.^orbpolargcgcn- 
ben ju feheit. Z. 


Digitizedl b 1 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















186 


SBoIfcnpbotograpfjie. 


Sdjidjt aufeinanbergefittet. ©S ift fefjr barauf baß non ber mcfttiertcu IHücffeite lein £icßt 
>ii aeßten, baß bas ©laS frei üon Scßlicrcn unb rcfleftiert roirb. 33ei foldj inbireften ftufnaßmett 
iölafen unb abfolut plan ift. Sei Slufnaßmeit ift allerbittgS bie SklidjtungSjeit 3—4 mal 
am frühen SRorgen ober furj oor Sonnenuittcr» länger als auf bireftem 23eg bei fünft gleichen 
gang ift bie ©clbfdjeibe entbcßrlid), fie foll je* Sebingungen. — Scßr intcreffante Üluffdjlüfie 
bod) loäßrenb beS JageS immer iljren Ißlaß t>or bieten fterco*pßotogrammctrifd)e 9lufnaßmen 

non SBolfcn. 3 U biefem 
3 roecf tuerbeit $roei Sa- 
iitcraS mit Cbjeftioen 
gleicher ©renutoeite in 
genau gemeffener ©nt* 
fernung uoneinanber (j. 
©. 10 m) parallel auf« 
gefteHt unb ifjre Ser* 
feßlüffe fo Perbutiben, 
baß fie ju gleicher Seit 
auSgelöft tuerben föituen. 
2luS bett jioei Silbern, 
auS Dbjeftiobiftanj unb 
Srenntucite taffen fidj 
oßne große matßentatifcße 
Äenntniffe Gntfernung, 

Slbb. 2. Cum ulostratus-SB Olfen. JpÖfje, COdlt. OUd) Scßncl- 

ligfeit oorüberjießenber 

ober ßinter bem öbjeftio haben um baS über» SBolfen beftimmen. 9iagt in nießt ju großer 

mäßig mirffame Slau beS Rimmels ju ©ntfernung noeß ein Slifcableiter ober eine Jele* 

bäntpfen. — ©S tonnen nun ffälle eintreten, grapßenftange ins Silb hinein, fo erleichtert bas 

tuo bie ©elbfdjcibe nid)t jum Biele führt, rao bie '2Iufftellung ber Apparate unb bie IRecßnung 

iclbft bei Sertoenbung einer bnnteln ©elbfdjcibc ®er ju SBolfenaufnaßmen geeignetfte Crt i)t ein 
bie SSolten fid) taum oont fpimmel abßeben, fo erßößter, freiliegenber ^ßuuft, i- bie 3 i nne 

, 5 . S. bet ber Slufnaßntc 





ber feinen SBolfenfcßleier 
(Cirrus- ober Cirro-Stra- 
tus* 2 Solfen), bie beim 
.jperannaßeu einer 3)eprcf« 
fion am Fimmel erfeßei« 
nett, ober bei ^Pfenbo- 
Cirrus-SSolfeit, bie im 
jpoeßfommer immer ©e* 
toittern oorauSgeßen. |)ier 
ßilft nur bie iubirefte 9Re» 
tßobe, b. ß. man läßt bie 
holten fieß in geeigneter 
'Seife fpiegelit unb nimmt 
baS Spiegelbilb auf. ©in 
braunes ober fcßmarjeS 
Stiicf Spiegelglas, baS auf 

ber fRüdffeite mattiert ift, m ,. 

c. . ~ . < rvv\ ?lbb. 3 . Stratus- unb C i r r o • 81 r a t u s» © ölten. 

Dient Cu3 Spiegel, yjean (Cirrus = Örcbertuolfen ober „Scbäfcficn“.) 

fann aueß eine gcioüßit* 

liefje SpiegelglaSplatte cinfcitig mattieren unb eines ßoßen £>aufcS ober ein Ipügel. 3)ic be* 
mit uttburcßfidßigem inaftinifcß gefärbtem Sacf treffenbe Stelle foll aber 00 m ^ßotograpßicrett* 
itberjießen. ©in ^intertlciben mit fdjmar^cm beit leicljt unb rafdj erreießt roerbett fönnen, 
Rapier iß nidjt fo gut. ®ie iöauptfadjc ift, beitu eS gibt SSoltcnformationen, bie oft nur 
baß baS ©laS genau eben gefdjliffen ift, 1111b ganj fnrje 3 e <t ©fßanb ßaben. So beobachtete 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Sari SBeiß: S)ie §aitbfamera im 3)ienfte ber 9taturpf)otograpbk- 


187 


ich einfi einen üontplej: fein gemellter Cirro- 
.Stratus-SBoIlen („ciel cannele"), ber innerhalb 
10 Minuten entftanb unb wiebet üerfdjwanb. 
— Gjponierte SBolfenplatten werben am beften 
mit berbünntem ÜRctol-^pbrodjinon-Sntmidler 
hetoorgerufen. fft bie 21ufnahme gegen bie 
Sonne gemacht unb fefjr lontraflrcid), fo ift 
©lijjinentmidler botjujieljcn ober aber man ent» 
fri) ließt fid) jur ©tanbentmidelung. — 2Ber 
lief) mit SBolfenpfjotographie ju befdjäftigeit ge» 
öeuft, bem mödjtc id) raten, fid) Dörfer einige 


meteorologifdje Stenntniffe anjueignen unb fid) 
bot allem über bie einjelnen Sßolfengattungen 
unb il)r Söorlommen ju informieren. 35aS ©e- 
tefene wirb rafd) burd) felbft gemalte Seobad)* 
tungen ergänzt unb bertieft, unb wer bann be* 
fonbetS nntereffante Seobacfjtungen auf ber 
photographifdjen glatte ju fixieren oerjleljt, ber 
wirb offne SERühe nid)t nur ju fdjönen, fonbern 
aud) ju miffenfd)aftlid) mertbollcn Silbern ge» 
langen. Dr. H. W. 


Oi« {^andhamera im DienTte d. ßaturpbotograpbie 

Von Karl (Heiß, Dresden.* 


(Eines bet widjtigften Srforberniffc für baS 
©elingen guter 9iaturpl)otograpf)ien ift un» 
jweifelf)aft bie geläufige §anbl)abung bet 
Camera, Sie fovbert, toie bie Spanb^abung beS 
©cwehteS bet bem geübten Säger, eine fletuiffe 
2ifjiplin unb jtuar in erftcr Sink: oolljtän» 
b i g e S SBefycrrfdjen ber 9R e d) a tt i!, 
ruhige ijjanb unb fdfttclle Scobadjtung beS Cb» 
jeftS. 9iur berjenige Amateur tuirb, tuie jener, 
auf gute Erfolge redjneu fönnen, bem bie 
iOiedjanif unb bie ?tnmenbung feines Apparates 
fo jur Übung geworben ift, baß er fein oolleS 
Sntereffe faji auSfdjlteßlid) bem Dbjeft juwenben 
fann. 3)ie §attbl)abung beS Apparates muß 
alfo eine ©ad)e ber reinen fingerfertig» 
feit geworben fein, eilte £atfad)e, auf bie bei 
bet 2Romentpl)otographie nod) oiel ju wenig 
Skrt gelegt wirb. SS ift ballet außerorbentlid) 
jmedmäßig, wenn fid) ber 91mateur nadj ber 
Erwerbung ber Igaitbfamera junädjft fo lange 
mit ben tcd)nifd)ctt §anbgriffett, bem 21uS» 
jiefjen unb Sinftellen, bem ÜluSlöfen beS Ser» 
fdjluffeS ufw. befdjäftigt unb blinb, b. f). 
o 1)ne glatten ufw. a r b e i t e t, bis cS 
if)tn möglid) ift, bei ber mirflidjcit ülufttaljme 
fein $ntereffe nur bem URotio jujuwettbett. 3)ie 
SJirfung biefer Übung ift analog ber beS SefcnS. 
Solange wir unfer fntereffe bent einzelnen 
Sud)ftaben ober bent SSort juwenben miiffen, 
bleibt uns ber Überblid beS ©aitjcn erfdjwcrt. 
"lieben ber Iganbljabung beS Apparates üerfdjaffc 
man fid) aud) einige Kenntnis in ber ?lnmcnbutig 
ber berfd)iebenen Sleitbeit, bantit man Har 
barüber wirb, warum, wann uitb wie biefe an» 
gewenbet werben. 9)ian iibc fid) barauf ein, 
bie Sjanbfamera in üerfd)iebetteit Sagen ju 
halten, in Slugenljölje, unter bent 9frm, gegen 
bie Srufl, in ber frofdjperfpeftioe ufw., bis 
man in allen Stellungen bequem arbeiten fann. 

Digitized by Google 


3)anit lerne man ben Slpparat ruljig ju galten 
unb ben Serfd)luß auSjulöfen, ohne bie Stamera 
babutd) fidjtbar ju bewegen. 

2Kan bcadjte aud), baß bcrfdjiebene Dbfelte 
öerfdjiebene Selicf)tungen erforbern unb baß 
bie aftinifdje Straft beS Siebtes oon ©tunbe ju 
©tunbe wedjfclt. Arbeitet man mit filmS, fo 
ermittle man burefj Setfudje bie geeigneten Gj- 
pofitionSjeiten für bie betreffenbe ©orte bei 
uctfdjiebenen 2lufnal)mearten, aber möglidjjl 
gleichen Sic^tOerl)ältniffen unb notiere fie, ba¬ 
ntit fie bei ber 23eftimmung anberer föelic^« 
tungen jugrunbe gelegt werben fönnen. f ft bie 
Samera bagegen für glatten eingerichtet, fo 
wäfjle man eine gute, fwdjempfinblidje ©orte 
unb bleibe bann bet biefer, bamit man mit 
ihren Gigentümlidjfeiten oertraut wirb. ®lan 
ftubiere ben Gljataftet beS fRaturmotiPS, Stel¬ 
lungen unb Sagen, wie überhaupt baS ©anje 
mit Jpilfe beS ©udjerS cbenfo jorgfältig wie auf 
ber URattfdjcibe einer ©tatiöfamera unb gewöhne 
fid) baratt, bie Sinien unb SJlafje einer ©jene 
ju beobachten, ohne ben ©ud;er babei ju §ilfe 
ju nehmen. SBemt man fid) in biefer Söejieljung 
Übung angeeignet hat/ ttjitb man bei STufnahmen 
ooit ©trafjenfjenen unb befonberS oon 33ttbern 
mit in Bewegung bcfinbliihen Cbjeften ben 
größten fRußen barauS jicljen. 95ei foldjen flRotioen 
beoba^te man bei ber STufttahme genau ben 
33ewcgungSaft, bamit man nid)t etwa auf einem 
Seilt fU’henbe fßerfoiten unb fonftige unorga» 
nifdje ScwcguugSbilber mit uititiöglidj erfihei- 
ltenbeu SeweguugSphafen erhält. SBeiter beadjte 
matt, baß ber SeifhiitqSfäl)igfeit eines ObjeltioS 
ooit 12 bis 18 cm Srennwcite ©cenjen gejledt 
fiitb unb oerfudje bal)er nidjt, mit foldjen Cb» 
jeftioen mehrere Silometer Weit entfernte Cbjefte 
atifjunehmen. ©benfo rcdjtte man aber auch 
ber ftarfen Serjcid)nung, bie fid) bei ber 9luf- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



188 


£rriß §an}en: 2Reerc8roeIlen * !ßf)otograpl|ie. 


italjme feljr nofiet GJegenftSnbe ergibt. 3” bet jerruttgen unb 33erjeidjnuitgen !onn baS Dbjeft 
Siegel empfiehlt eä ficf>, ObjeTte nidjt unter einer leidjt eine ber Slatur ttnberfpredjettbe Silb- 
Sntfetnung Don IV 2 bis 2 m aufjuneljmen. tnirfung ergeben. 

^urd) bie fonft in ©rfdjeinung tretenben Set'» 


ffleereswellen-pbotograpbie. 

Von fritj l$anfen, Berlin. 


Zer Ijat moßl nicßt in feiner 3ugenb jene 
ipannenben unb bramattfdjen Sdjilberungen beS XobenS 
beS cntfeffeltcn ©IementS in „SRobinfon ©rufoe" ober 
in ,Robert bem SdjiffSjungen" atemlos oerjcßlungen, 
ment froeß nidjt beim fiefen üoit „ßauShoßen Zellen" 
ein moßltätiger unb angeneßmer (Stauet ben SRüdcn 
entlang über fo niete unb fo große ltnoeruunft beS 
fähigen fRaß, befonberS ba man ja auS bem Scßluffe 
— ber üerbotener Zeife juerß gclefcn mürbe — mußte, 
baß ber §elb auS all biefer ftährlidjfeit moßlbeßalten 
mieber ßcintfommt. 2)aS ffinb naljnt alle biefe 
©rsäßlungen für bare 2 Jtün$e, uitb uinfo enttäufdjter 
mar ber ©innenlänbcr, ber ba^ Meer sunt erftat Male 
faß, baß eS eigentlich auf ber MeereSobcrfläcßc gans 
gemütlid) jujugeben fdjien. Siatürlidj üerfiel er nun 
in baS anbere ©jtrem unb unterfdjäbte bie dürfen unb 
dürfen beS ZafferS, bis aueß er gelegentlid) in erßeb- 
ließem Maße au Sicptun ©infomntenfteuer jaßlen mußte. 

60 befcßäftigt bie Zelle unb bie Zelfcnbilbung 
beS ^BafferS moljl meßr ober meniger einen jeben, mcnit 
nicßt gleid) in harter ^rariS, fo boeß mcnigfteitS in 
ber fpßantafic unb je nad) Veranlagung, (Erziehung 
unb ©ilbmigSgang in anberer Zeife. 3)ett ©eiehrten, 
ben fßhtjftfer reiste cS üor allem, bic nterfmürbtgc ^trt 
ber Zelleitbemegung in ben $äfig feiner matßcmatifdjen 
Jormeln ju fperreit. 

Slrn Meere uub an ben MeercSmcllcn felbft baju 
Stubien ju madjen, baS mar für ben ©eiehrten benn 
bodj gar $u unbequem; außerbent mollte er bodj bie 
©rfeßeinung sunädjft in ihrer einfadjften fyorm — fo- 
Sufagen fdjon in ber Slbftraftion — haben. 3>ie erften, 
bie baljer mit Znjferroellcn mirflid) experimentierten, 
bie ©rüber §cinricß, Zilfjelnt unb ©buarb Zeber 
taten bicS 1825 in einer großen Siinnc, beren Stäube 
auS Spiegelglas beßanben. §ier tonnten fie in ber 
Xat aueß nur bie ©runbprinjipien ber Sadje feft- 
(teilen; fie tonnten nadjmeifen, baß fid) an Zaffcr- 
mellen tatfächlich alle jene ©rfdjcitiuitgcn ßcroorrufen 
laffen, bie man auS ber mathcntatifdjcn Zellenlehre 
theoretifd) für jebe Zelleuberoegung bered)neu tarnt, 
aber mehr aud) uidjt. Zic in ber Siatur auf bem 
offenen Meere aber fid) bie SSaffcrmelleucridjeinung 
fompli^icrt, baS tonnte oon ihnen moljl in ben allge¬ 
meinen ©runb$iigcn angegeben merbett, aber fie ocr- 
modjten eS nid)t im ©inselfalle gut nadjsuahmcn ober 
Stuften. auS ihren ©cobadjtungeu 511 jiehen. 

Unb boeß ift cS midjtig, gerabc über bic Zellen- 
bilbung auf offenem Meere uutcrridjtct 511 fein; benn 
Zelleuform, Zcllengcfdjminbigfcit unb Zellcnfraft 
mirten ücrcint auf ben ©ang beS Sd)iffeS ein, fie 
bebingen bie SluSnuftungSqiiote ber SdjtffSmafdjincu- 
traft, bie Sdjnelligteit unb SteuerungSjäljigfeit beS 
SdjiffcS. SMejc Kenntnis ift aber nidjt nur oon tßco- 
retifd)em 3 n tercffe, fie h^t vielmehr beit realften mirt- 


fd)aftlid)en ^intergrunb, ben beS ©elbbeutclS beS 
fReeberS unb SchiffSreifenben. 

So hol baS Stubium ber MeereSmellcn in neuerrr 
3 eit einen neuen Antrieb erh^ften, unb neben ben 
Vcrfud)3ftationen, [ n benen bie SchiffSmerften unb 
großen SReebcreifirmen bie befle ScßiffSform on 
Varaffinmobcllen ermitteln, bleibt Kenntnis bet 
Zellenform unb beS Zellenganges mit baS micßtigfle 
Problem, Oon bem bie 3 u ^ un fl unfereS SdjiffbaueS 
uub SchiffSfdjnelloertehrS noch oiel ermartet. 

©S ift tlar, baß man fi<h f)tut nießt meßr im 
Vinnenlanbe an Zafferrinnen mit gläiemen Zänben 
unterhält. 2)er Sp^tjfifcr oon heute führt ßiuauS in 
bie offene See, bort madjt er feine UnterfucßungcTi 
unb bebient fidß bei ihnen nur einer ©rille, bic bie 
UnOollfommenheiten feines SlugeS unb feiner Ve- 
obacßtungSfähigfeit forrigiert. 

®icfe ©rille liefert ihm natürlich baS betaunte 
Mäbd)cn für atlcS: bic Photographie, ©r madjt ein- 
fad) ju gleidjcr o iüC ^ °^ cr ntehrcre Hufuabmen 
ber s u uttterfudjcnbcu MeercSfläcße oon üerjeßtebenen 
Staitbpunften auS. 3 U biefem 3t? c£ f c Hub am Sdjiffe 
breitfeitS je ein pljotographifdjcr* Apparat italje bem 
Vorberftcoeit, mittclfcßiffS mtb nahe betn fginterßeocn 
angebracht, bereu Momentoerfcßlüffe burd) eine elet- 
trifdjc Vorrid)tung in bem gieicßeit ^lugenblide auS- 
gclöft merben, fo baß alfo sugletd) mit allen brei 
Apparaten Aufnahmen beS MecreSoberflöcßenftücfeS ge«- 
madjt merben. Zie man nun auS smet gleicßseitigen 
Photographifdjcn Aufnahmen burdj ©etradjtung im 
Stereoffop bert ©ittbrud Oollcr Störpcrlidjfeit erhalten 
fanit, fo fatttt man auS biejen brei Aufnahmen auf 
redjucrtfdjem Zcge bic 35atcn su einer ^ohcnfchiditen- 
fartc ber McercSoberflädje erhalten. ^5)tc 3 c i^ nun g 
biefer Starte bietet bann uidjt bie geringfteu Sdjmicrig- 
feiten, unb eS läßt fid) — unb mirb audt ntciftenS 
gemaeßt — nad) foldjcr .Vähcnfdjtdjteufartc ein Sie lief 
ntobcllicrcii, DaS nun tit oerjüitgtem Maßftabe ein 
treues plaftifdjeS ©ilb ber Zafferoberfläcße in einem 
gegebenen Moment seigt. Sltt biefer auS feftem 

Material läßt fidj itatnrlid) bie Zellcnfortn gart^ 
anberS ftubieren als an ben bcmeglicßen unfitßertn 
Stautoniften, ben mirflicßett Zaffermellcit. Man gc* 
benft auf biefe Zctfc Slujfdjlüffe su erlangen über 
bic Siegelung beS ©aucS ber Zcllenoberflädje unb 
matt hofft, foUße Zclleitobcrflädjen fünftlicß im ©afjtn 
nadjaljmcn 511 fönnen, um ihre Ztrfung auf bie ©eT* 
fudjSfrijifformen ftubieren su fönnen. So mirb man 
eines $ageS baS Cptimum ber ScßiffSfornt in ganj 
anberer, uitgleidj genauerer Zeife beftimmen fönnen 
uitb babureß oiel basu beitragen, ben ScßiffSoerfeßr 
immer fidjerer unb suocrläffigcr su geftalten, fo baß 
bcrciitft Äataftropljeit mie bie ber „©erlin" bei ^oef 
oait .^ollaiib s u allergrößten Seltenheiten ge¬ 
hören uuibeit. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tom 3BeTen der pbotograpbie. 


$ln pbotographifcßen Sebrbüdjern iß fein Mangel, 
mobl aber fefjlt eS nod) immer an oolfStfimlicben 
Werfen über baS SBefen ber Photographie. ScSbalb 
fei an biefer ©teile ocrfudp, in einer amanglofen 
Klauberei baS „S^coretifdje" ber Sicbtbilbnerei furj 
$u erörtern. 

Sllfo: bie ©eele ber ganjen Photographie iß baS 
©über; natürlich nid)t baS. ©Über in ber ftorm, 
mie mir eS als SWünaen, Söffcl ober ©d)mudfad)cn 
tennen, fonbern in ©erbinbung mit anberen ©ub« 
Pannen, fo baß cS feine gemöbnlid)en befannten 
Gigcnfcfjaftcn bödjft ttedifch oerbirgt. SBenn man 
nämlich ein ©ilberßüd ober einen filbernen Söffet 
ober bcrgleidjen mit ©alpetcrfäure übergießt unb 
ertoärmt, fo äßt bie ©äure baS ©über an nnb 
^e^rt eS aümäl)Ii^ gatt* auf: baS ©über mirb 
oou ber ©alpetcrfäure aufgelöß, unb mir hoben nun« 
me^r fein ©übermetail mehr, fonbern „falpeterfaureo 
©über". GS feien ^icr aud) gleid) bie übrigen, 
häufig Oorfommenben Warnen biefer ©erbinbung oon 
©alpcterfäure unb ©über genannt: „©ilbernitrat" 
unb „fcöllenßein", lat. „Lapi9 infern alis"; bureß 
alle bier Warnen mirb ba^felbe bezeichnet. 

?luS biefem falpetcrfaurcu ©über fann man nun 
burd) einen fleinen Äniff allerbanb anbere ©über« 
oerbinbungen ^erPellcn, bie fid) fonft nidß leicht 
mürben fangen taffen, Sie ©erbinbung, bie unS fjier 
$unäd)ß auSfd)lteßlich intereffiert, iP baS ©romfilber. 
lim biefed ju erbalten, fept man $u ber Söfung Oon 
falpetcrfaurem ©ilbet eine Sluflöfung oon ©rom« 
falium in SSafJcr. SaS ©romfaliuni fc ($aliumbromib) 
iP eine djemißhe ©ubßanj, bie in ber SWebijin als 
©cruhigungSmittel oiel oermenbet mirb unb äußer« 
lief) Oiel &hnlid)feit tnit bem $ochfal$ ßot. ©ie be« 
fleht auS einem einfachen Körper „©rom" unb auS 
einem anberen einfachen Körper „Kalium''. 2Bir 
tönnen unS biefe ©ubßanzen etma fo Ocranfchaulichcn: 


j ©rom | Kalium ] = ©romfalium 
unb falpeterfaureS ©über folgenbermaßen: 
| ©über Salpeterfäiire = falpeterfaureS 


Silber 


SBenn man ju ber ©ilberlöfung bie ©romfalium« 
löfung binsufügt, fo erfolgt eine 2lrt „changez les 
dames" unb eS mirb auS 


| ©rom | ftalium 
| © rom 
| ©über 


+ 

unb 


| ©ilber 

, ©alpeterfäure | 

Aalium 


Salpeterfäu^e 


alfo „©romfilber" unb „falpeterfaureS flalium" 
(Äalifalpeter). SaS ©romfilber ift nun ein ^öd)ft 
merfmürbiger ßörper. Gclblidjmt’iß auSfebenb, ift er 
in 2Baffer Oollfommen uiüööiid), mäbrcnb falpetcr« 
faureS Äalium in ©Baffer löblich ip. SW au fann alfo 
baS ©romfilber bureb ©Ibfiltueren Oon bem gleid)- 
falls grbilbcten falpeterfauren Kalium trennen, 
ferner iß baS ©romfilber lidpempfinblid), unb auf 
biefer Sichtempfinblicßfcit beruht eben bie ganze 
Photographie, unb ber Sichtcmpfinblidjfcit megen muß 
auch baS ©romfilber in einem oerbunfclten Staunt 
bei nur fchmacher, roter ©clcudpuug bcrgcftellt merben. 
3n cbenfolcher Sunfelfammer gcfchielß auch bie $er* 
Heilung ber pbotograpbifcben Srodeitplatten, bie auS 
metter nichts bePeben als auS mit Gelatine über* 


Sogenen Glasplatten mit in bie Gelatine eingebettetem 
©romfilber. 

SaS ©romfilber ip, folange eS Oor SageSlicßt 
forglicb behütet mirb, auch te<ht unempfinblich für 
alle ©erfudje, cS in feine ©eftanbteile ju 5 erlegen r 
alfo mieber metallifdjcS ©über auS ihm barjuPelle» 
unb baS ^rom auS ihm ju entfernen. SJterfmürbiger« 
meife gebt aber bie Spaltung bcS SJromfilberS in 
©ilber unb ©rom febr leicht oor ficb/ menn baS 
©über belichtet morben ip. SJian fennt ndmlidb 
Söfungen oon ©ubPanjen, bic aupcrorbentlich' be« 
gierig ©rom in fid) aufnebmen unb eS fogar bem 
belichteten ©romfilber &u entziehen oermögen, mabrenb 
alierbingS bei unbelichtetem ©romfilber biefe ©e« 
gierbe gan$ ungeftitlt bleibt, ©oldje ©ubPan^en 
nennen mir „(Sntmidler", meil fie auf einer ber 
Oorhin gefchilbcrten Glasplatten ein ©ilb $u ent« 
midcln oermögen. ®iefe (Sntmidlung fommt folgenber« 
maßen juPanbe. $ie ©romfilbergelatineplatte mirb 
in ber Photographien fiamera belichtet, unb jmar 
bie einzelnen Seile ber platte genau nach Maßgabe 
beS auf fie fallenben fiichteS. ^ier mirb alfo baS 
©romfilber in ber Gelatinefchicht auf bie ermahnte 
merfmürbige $lrt üeräitbert, fo baß eS für bie auf 
©rom lüpcrncn Gntmidlerlöfungen greifbar mirb. 
©ringt man alfo bie belichtete platte in eine ber« 
artige Gntmidlerlöfung, fo mirb an allen ©teilen, 
bie oom Sicht getroffen maren, baS ©rom auS bem 
©romfilber herauSge^ogen, unb baS ©über muß übrig 
bleiben. Watürlid) fann baS nicht in f^orm oon 
filbernen Söffcln gefchehen, fonbern eS mirb Oon jebem 
©romfilbertörudjcn ein UcineS ©ilberförnchen jurüd- 
blciben, mit einem SBort alfo ein feiner puloeriger 
©ilbernieberfchlag, ber in ber Gelatinefchicht einge« 
bettet bleibt. Siefer ©ilbernieberfchlag bilbet bann 
baS ©ilb. 

Wber, o meb! Ser ©ilbernieberfchlag ip grau 
bis fchmarft, auch iP er unburchfidpig, unb oor allem 
finbet er fich nur an ©teilen, an benen baS Sicht 
gcmirlt h^t, bie alfo in ber Watur am hcllften maren. 
Unb nun noch etmaS: auch eine Sftenge unbeli^teteS 
©romfilber, baS bem ©romburp beS ©ntmidlerS 
miberftanben hot, ip ba, mas fall aus bem merben? 

SBir miffen ja, ©romfilber iP in SSaifer unlöS« 
lieh, mit SBaffer läßt cS fid) alfo nicht fortßhaffen. 
?lbcr mir miffen auch, baß ©ilber in Söaffcr un* 
löslich ift, unb bod) fabelt mir, als mir ihm mit 
ber ©alpeterfäurc tarnen, baß cS fich munbcrfchöit 
auflöfte. ©ielleidjt lönncti mir nun bem unoeränberten 
©romfilber auch mit einem geeigneten SWittel gleich- 
fant unter bie ?lrme greifen, bamit eS feine ange« 
borenc ©djmerfälligfcit überminbet unb in Söfung 
gebt. ber Sat, ein folcbeS Mittel ejißiert auch 
in bem unterfchmefligfauren Watrium ober furj 
„iji.riernatron^ genannt, unb menn mir bicS an« 
menben, fo entfernen mir baS unbclidpete ©romfilber 
unb cS bleibt auf ber Glasplatte nur bie Gelatine 
$urüd, in bic an allen ©teilen, meld)e Oom Siri)t 
getroffen mürben, bunllcS ©ilber eingebettet.Jß, an 
allen oom Sicht oerfdj.»nteit ©teilen ift fie glaSüar. 
3BaS hoben mir nun? 2Bir b a ^ 1 ' 11 ?in ©üb, aber 
ein foldjeS, in bem baS, mas fc^iuarj mar, meiß iß, 
uub baS maS meiß mar, fd)mar$ ift. Sid)t unb 
©djatteu finb oertaufdjt, mir hoben ein Wegatio. 

©Bie auS einem Wcgatio aber ein Pofitio mit 
ridjtiger Sicht* uub ©chattenocrteilung erzeugt merben 
fann, baS er$äl)lc id) ein anbereS 9Wal. F. H. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 




190 


flatururkunden« 


<Beien>erfammIun<j. 35kr niemals fclbft 
gefeßett ßat, in wie überrafcßcnb Furier griß eine 
hungrige ©eiergcfellfcßaft aueß mit bem größten 9lafe 
fertig wirb, ber Fann fieß Faum einen begriff mad)cn 
Oon bem gierigen ©cßlingett unb 3errctt, £>üpfen unb 
glügelfcßlagen, £>aßen unb kaufen, SSürgen unb 
Veißen, bag fieß ba unter ber glüßenben ©onttc beg 
©übeng um ben aufgebunfenen Stabaoer ßerutn ab* 
fpielt. ©ei eg, baß bie Stonbore ber Slnbcn ein ge* 
falleneg £amm, ober bie ©änfe* unb Stuttengeicr 
SßorbafriFag ein ben ©trapajen ber VJüßenrcife 
erlegeneg Stamet, ober, wie auf unferem Vilbc, 


feine ©efäßrten uaeß, bie aug weiter gerne bag große 
©reignig erfpäßt ßabett, unb man ift erftaunt, in 
Fürjeßer grift eine jaßlrcicßc ©efcllfcßaft ber großen 
Vögel ocrfammelt $u feßett, wäßrenb man oorber 
Faum einen bcntcrFte. ©inb fie ettblidj gefättigt unb 
big jum <ßlapcit oollgcFröpft, fo geben fie fid) ba, 
wo fie fieß fießer füßfen, in träger Jftuße bem ange* 
neßmen ©efcßäjtc ber Verbauung ßin, fliegen bern 
näcßßen niebrigen Vaum ober gelgblocF $u ober bleiben 
aueß gleid) im warnten ©anbe ßoefen, legen fieß hier 
mit aufgefperrtem ©cßnabel beßaglicß nieber ober 
fäcßeltt fid) mit ben mäcßtigeu ©eßwingen Suft §u 



(Fine ©elerberfatnmlunfl in ScDDorc (3nbien>, rrrit bem .(Tabnber cineg ^ferbe? bcfJ'äftißt. 

ftatiiraufnabme Don £. £ a n b g. 


bie inbifcßctt GJänfcgeier ein toteg ^3ferb in ißren 

unerfättlicßen Sflägen begraben — eg iß überall 
bag gleicße, buntbelebte, eigentlicß toibcrlicße unb 
abßoßcnbe unb boeß für ben 9?aturforfeßcr fo 
anjießenbe unb intereffante SBilb. Sebiglidß bag 

wuttberbar feßarfe Sluge iß eg, bag bem öcier, 

wenn er in fcßwinbelnber $?ößc unter bem 
ajurblauen Fimmel mit ber ßtegclmäßigfcit cineg 

Vcnbefg feine ßillen, einförmigen Greife jießt, bag 
Vorßattbcnfeitt beg 9lafeg oerrät, nießt aber ber G5c* 
rueß, wie man woßl gefabelt ßat. Von feiner 9JHt* 
wirFung Fann feßon ber großen (Entfernung wegen 
Feine SRebc fein, aueß wenn er nießt bei ben (feiern 
wie bei faß allen Vögeln ßarF oertümmert Wäre. 
3 ß erß einer ber SRicfenüögel wie ein ©tein mit 
attgc 5 ogenen ©eßmingen 511 ber fraßoerßeißenben ©tättc 
ßerabgcfatlen, fo folgen ißm in waßllofcr £aft all 


ober treiben allerlei fturaweil, big fie fieß erleicßtert 
genug füßlen, um wieber ing ßteieß ber Süftc empor* 
jußeigen, bag fie fo munbcrüoll 311 beßerrfeßen 
wiffen. K. F. 

tflnmle&aum mit 23auimȟrgerrartfen. 
gtt ber wunberbar üppigen Vegetation ber Sfcropen 
befifcen bie Väumc einen erßaunließen ßkießtum an 
©eßmaroßerpflanaen, (Epipßptcn ober Überpflanjcn, fo* 
Wie an ©eßling* unb SUettcrgewäcßfcn aller Wirten. 
9J?affeitßaft treten namctttlidj bie ßoljigen £ianctt auf, 
beren alleinige Vertreter bei uitg ber (Efeu, bag GScitV 
blatt unb -bie SBalbrcbett fittb, wäßrenb fie bort ttc 
fiaubmaffen ber 5Bälbcr 51 t einem bigmcilen unburdi* 
bringlicßctt ^irfießt oerwebett. 2 Bie unter ber ^icr* 
weit gilt aueß im Vcreicße ber glora bag uttg fo 
graufant bütiFcnbe öcfep, baß bie einen immer nur 
auf Stoßen ber attbern leben uttb geheißen Faunen 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










^ßraftifdje 23in!e unb 5^i^cllen. 


191 


ftebenfiehenbe Slbbilbung, 
nad) einet int beutfch*oft= 
afrifanifdjcn SBalbgebietc ge¬ 
machten, trefflid) gelungenen 
2 lufnahme, ftellt utt£ eine als 
fceleg für jenen ©afc bie- 
nenbe *Ratururfunbe oor 
iTugcn: einen Oon beit 

kanten einet 93 aumtoürgcr- 
art ringä umnammetten 
SRnmlejlamm. 

$)er SRtoule (Chlorophora 
excelsa), oft afrifanifdjes 
lief (Jcal) geheißen, gehört 
$u ben cinheimifdjen 2Salb- 
bäumen, bie neuerbittgS in 
^eulf^Dftaftifa aud) bereits 
forftinäfjig angebaut toerben. 

^ie 6 !)loropl)oten finb eine 
(Gattung ber Sftorazcen ober 
3RauIbeerengetoäd)fe; Oon 
ihren ztoci Wirten liefert C. 
tinctoria Gaudich. im tro- 
pifdjen Slmcrifa bad Ö5elb^ 
holz ober gelbe 53rafilf)oI$, 
roä^renb C. excclsa Bentli., 
im $ropcngebict be£ fdponr* 

$en (Erbteils, ba£ Cbumfjolz 
gibt. $iefe§ fotntnt bi^er 
Dormiegenb au3 SBeftafrifa in 
ben Iganbc!; c3 ift ein mit 
SRecht gefdjoptcä bunfelgelb;3 
bi£ t)el(graue^ 23au- unb 
£ifcfytcrl)olä, ba3 allen 21 n* 
griffen ber Slmeifen luiber- 
fte^t. — 3)ie 23aummfirgcr 
ober -mörber (Celastrus L.) 
bilben eine Gattung ber 
CEelaflra^ecn ober ©pinbel* 
jträudjer; manche Wirten ber** 
mögen fclbft bie bidften, bott 
ihren hänfen untflammertcn 
Stämme burd) bie jufammen- 
fdjnürenbe ffiirlung biefer 
Umarmung nad) unb nad) 511 
erftiefen. Qn 9(frifa fommen 
nur toenige Wirten bor, bie 
meiften in Cftinbien unb 
dfytna, ferner in 3 apan, au ? 
ben ©unbainfeln unb ^Phi¬ 
lippinen unb in Sluftralien, 
je eine in <Rorb- unb ©üb- 
amerifa. C. scandens L., 
eine ber fdjönflen fiianeu, 
in $anaba fjeimtfd) unb bort iitöbefoubere als „23aum- füljrniittel, tuährcnb bie jufantmenjiehcnb bitter- 
toürger" befannt, toirb auch bei un3 hin unb toieber fdjmedenbe SRittbe boit C. senegalensis (tropifdjc* 
alö Sfterfmürbigfeit angepflanzt. $>er einzige, für unä $lfrifa) leicht purgiereitb toirft, megen ihrer abftringic* 
erfichtlidje 9?upen biefer Kletterpflanzen be)tcl)t in ber renben Gigenfd)aft jebod) aud) gegen djronifdje $iarr- 
arzneilichen SÖirfung, bie ber $Hinbe einiger Wirten h^en angemenbet toirb. 
eignet: C. scandens 3 . 23. gibt ein ©rech* unb 9lb- 


praktifebe 3Uinke und {nis?ellen. 

ZDie tch bas 2IIftcrfd?tpancnpaar ein fleincä ^Pobbelboot. $>icfc 58oote toerben hi« in 
photographierte. 91n einem fchönen ©onntag- Hamburg jept fehr Diel gebraucht, ©ie ähneln bem 
morgen bewaffnete id) mid) mit meiner 9X12 Camera Kajaf ber G£3fimo3. 

unb fdjritt zur 2lu3führung. Qdj benupte f)i«$n Wan fiftt mit bem Qkfidjt in ber Fahrtrichtung. 



2Jtn)uIcbaum, bon HelaftruSranfcn einaefctinürt. (3)cutfdHDftafrtra.) 
ytact) einer «PbotoaraObie Don StA. C. & 0 cb, Berlin. 


Digitized by 


’v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











192 


$f)otograpf)ifd)e Siteratur. 



Xic 5 ort ^ crüc 9 un 0 gefdjieht mit einem ^ßabbel, einer 
ca. 3 m langen ©tange, an beren Enben fid) je ein 
^überblatt befinbet. 

Slm 3iel angelattgt, ^ie6 eg nun fo bicfyt mic 
möglich an bag $efl ^etanjufommcn. 2)ie Eelegen* 
fjeit ifl günfiig, bag Männchen leiftct feiner Ehehälfte 
beim Srüten EefcUfchaft. 3<h 9*1* meinem Söoote 
noch einen leisten ©toß unb treibe nun, auf ben 
ftnieen liegenb, bie Camera in ben §änben, langfam 
auf bag $cff $u. 2>a bag Männchen jur Srutjeit 

gaitj befonberg fampfluftig ift, unb jebeg 93oot an*» 
nimmt, bag fich in bie SJähe beg SJefteg magt, mar 
mir bod) etroag beflommen $u Mute. 3n biefem 
Salle hieß e^ befonberg fühleg 23lut bemahren, um 
ein Mißlingen ber Slufnahnte $u öerfjüten. 

Qn I 1/2 m Entfernung fitipfe id) log. 3Bie bie 
Slufnahme jeigt, fleht bag Männdjcrt mit funtehtben 
klugen unb $ornia gejiräubtem Eefieber alg S9äd)tcr 
oor bem 9?eft. grau ©djroan, im Sörutgefc^äft bc* 
griffen, fiel>t ben Gingen, bie ba fommeu follcn, mit 
aller ©eclcnruhe entgegen. 

2)en Apparat in ftänben, fniecnb im fdjmanfcn* 
ben fcbmalen S9oote, mar meine £age 5ientlid) fritifd). 
3<h mußte mich öollfontmen rubig Verhalten, benn bei 
ber gertngfint böftenben SSemegung märe ber ©djmatt 
auf mich jugeflürjt. 

25ie ftamera rubig nieberlegcn, unb nod) oiel lang* 
ianter ben *ßabbel ergreifen, roaren S3orbebingungctt, 
um mich ungcfäbrbet aug ber SJähe beg Steftcg $u 
bringen. Ein paar *ßabbclfchlägt bringen ntief) bettn 
auch in ©id)erl)cit. 

9tun fd)nell bie Raffelte gemedjfelt, unb nod>mal 
mein §eil Derfud>t. 25urd) einige fräftige 9ßuberfd)lnge 
gleite id) roieber bein Wefte ju. 

^iegntal ^atte icb benn id) trieb $u biebt 

gegen bag Steft. Aufnahme 2 $eigt bag Männd)eit, 
mie eg auf mich logftür^t. 25ie Entfernung betrug 
faum 1 m. 

tiefer Slugcnblitf mar fiplid). fiogfnipfen, ben 


Apparat ing S3oot fallen laffen, unb ben ^ßabbel er* 
greifen mar eing. Stun richtete bag Männd>en feine 
Eingriffe gegen ben ^abbel, ber auggiebig mit ©d)nabel* 
hieben unb glügelfd)lägen bearbeitet mürbe. 

§ätte icb nicht bag Elüd gehabt, bag SRuber 
rechtzeitig in bie §anb ju befommen, fo märe eg mir 
mol)l übel ergangen. SSiel hätte f° roic f° nicht ge* 
fehlt, fo hätte ic$ ein fühleg 33ab genommen unb ber 
Apparat ruhte a:tf bem Erunbe ber Slljler. 

gnbeg brachten mich einige fräftige 3üge mit 
bem jobbet außer aller Erfahr. 2)ag Männchen mar 
jept ju SSaffer gegangen unb umfrcijlc im großen 
33ogen bag Steft. 

Slber ju einem britten Singriff berfpürtc ich feine 
Sufi mehr. ©0 enbete mein erjter 33erfud), ein 
©djmaitcnpaar unferer fdjötten Sllfkr $u öcremigen. 

£5. ^ümmelcr jun., Hamburg. 


$tnfänger*$latten. Slnfanger haben mcift 
bie Neigung, für ihre erften Slrbeitcn hodjentpfinblidje 
glatten ju üermenben. 25ag ift aber falfcb unb führt 
oft ju entmutigenben Mißerfolgen, benn eine fchr 
entpfinblicbe glatte erforbert fd)on eine gemiffe Übung, 
fomohl bei ber Eypofition alg bei ber meiteren £3e- 
Ijanblung. Eg ift alfo Slnfangern $u empfehlen, auerft 
langfam arbeiteitbe Sanbfdjaftgplatten ju verarbeiten. 
Diefe verfdjleiern oiel meniger leicht bei einem uit* 
fidjeren roten Sicht unb beim 9iad)febcn, fie finb ferner 
miberftanbgfähigcr gegen cbcmifdje ©cblcier, gegen 
inforrefte 3 u i ammcn K&ung beg Entmidlerg, unb ge* 
ftatten einen oiel größeren ©pielrautn in ber Efpofi* 
tioit. Eine üicr* big fünffad) längere Efpojition alg 
bie normale macht oft feinen llnterfcbieb im Eharafter 
beg erhaltenen Sicgatiog, menn auch oiclleicbt babureb 
eine längere ^opierjeit erforberlid) mirb. SBenn ber 
Slnfänger erft mit langfamen glatten gute SRefultate 
erhalten unb ficb bie Sioutine angeeignet hat, fo mirb 
er nachher auch leichter mit bod)empfiitblichen glatten 
jurcchtfomtncn. 


Photographitche Clteratur. 


^arjcMNiitMfrartier, ?T. ö n t fl e n * $ b 0 t 0 q r a* 
V l) I e. Vlnleituita .m Ieid)t nugaufüprenben ?trDciten mit 
Itatifcficr u. aalbanifcber (51ertridität. 2 . neu&carö. ?tu;I. 
2Ji. 8 laf. U. 29 Sifl. (^Uot. iHbliotb. 25b. 6 .) 25erlin, 
Stt)imbt. M 2.50. £ez viuffdmmnß ber ^öntoenpboto* 
arapbte unb tpre Wnmenbuna auf bie Perfcbiebenften 
triftcnfcbaftticben unb tedinifiPen ©ebiete pat fie über bie 
.ftreife ber SCTebi^iner pinaug aueö für ben ?lmnteur 311 
einem Weßenftnnb beg ^ntereffeg aemaeftt. Tem tuiU bag 
uorlicßciibe 2 'üctilein entfleaenrommen, bag Tura unb Har 
bag bem Amateur ©iffengmerte mitteilt. 


Saat, 21. 55b i c 23&otograppie in ben 

Iropen mit SrocTenplatten. (öitcpfl. b. 25botaßr. 62.) 
Stade, Mnapp. M 3.60. 55bie befonberen tltmatifcbcn «er» 
paltniffe laffen ben ‘Pbotoßrappen in ben Iropen mit un» 
ßeapntcn ©ebroierißteiten rümpfen, bei benen bie Por* 
banbenc Citeratur im Stich Iäfet. (£g mar baber ein 
ßuter «ebanfe beg mit btefen befonberett ^crbältmffen 
bertrauten 2 >erf. einen JHatßeber beraug^ußeben, ber ben 
3 nblretd)en Liebhabern ber v l?botoßrapbie bienen fall, bie 
in ben Sropctt reifen ober ficb bort anflebeln. 9t. O. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Landern und Reisen. 

Beiblatt jum Hosmos, £}anta>eifer für Haturfreunbe. 


Geograpbitcbe UmTcbau» 

(Der gegenwärtige Stand der Polarforf drangen.) mit 2 B»it 6 un fl «n. 


39urdj bie (Sroßtat beS englifdjen fieut* 
nantS ©hadleton, ber ju ©eginn biefeS ^JafjreS, 
toie auS ben Reibungen bet SageSpreffe be* 
lannt fein bürfte, bis in bie unerhört hohe 
©reite non 88° 23’ gegen ben ©fibpol fcor* 
brang unb überbieg ben bisher Dergeblidj ge« 
fugten magnetifdjen ©fibpol unter 72° 25’ 
fflbl. ©r. unb 154° öjtl. £. auffanb, ift baS 
^ntereffe für bie ©olarfotfchuug aufs neue 
mächtig madjgerufen worben, obwohl man fagen 
barf, baß feit SlanfenS gewaltiger Seiftung 
eigentlich unauSgefefct bie allgemeine Stufmerl* 
famleit burd) großartige Erfolge in polaren 
©egenben, halb im ©üben, halb im Storben ber 
(Erblugel, in Slnfpruch genommen mürbe. 2BaS 
bie tßolarforfdjung in ben lebten IV* 3 a h r ' 
jeßnter geleiftet hat, fowohl in rein geo* 
graphifcßer, mie in geop^fifalifc^er ^inficßt, ift 
fo bebeutenb, baß leine ältere (Epoche ber (|5olar* 
forfdjung aud) nur entfernt etwas ähnliches 
aufjumeifen hat. Unb babei hat eS ben Stnfchein, 
als fei biefe jüngfie unb erfolgreichfte ©poche 
im Stampf um bie (Erbpole noch leineSmegS 
abgefcßloffen, ja, Dielleicht fleht ihr lebtet unb 
größter (Erfolg, bie enblidje Erreichung bet 
beiben (Erbpole, erft noch unmittelbar beDor. 
®enn fchon finb neue (Ejpebitionen auSgejogen 
ober rfijten (ich Sur Slusjahrt, um im Siorben 
wie im ©üben ben bisher noch »ergeblidj ge* 
bliebenen Slnfturm beS SJtenfdjen auf baS lefcte 
©ollmerl im (Eife mit befferer StuSficßt auf (Er* 
folg nochmals ju mögen. 

Sin fich ift ja jmar baS ©orbringen in 
möglicfjft hohe Storbbreiten, bie nicht ganj ju 
Unrecht etmaS Derrufene „tßolftfirmerei", ganj 
gewiß nicht baS höchfte ijiel miffenfchaftlichen 
©trebenS — aber bie gortfdjritte in ben ©reiten* 
graben finb bod) nun einmal ber finnfätligfte 
SluSbrud für bie f$ortf<hritte in bet (Entfdjleie* 
rung ber Ißolarprobteme überhaupt unb Ijabett in 
biefer (Eigenfdjaft auch gewiß ihre ©erccfjtigung. 
3)aS ©ewaltige an ber ©poche ber leßten anbert* 
halb Sahrjehnte äußert fich ja grabe auch * n ber 
tafchen ©erfchiebung bet haften erreichten 
©reitengrabe im Storben unb ©üben nicht minbcr 
ftoSrno« n. 1000 . 7 . 

Digitized by Gouole 


beutlich als in bet erfolgreichen fiöfung flreng 
wiffenfchaftlicher fragen. 

Stufen wir uns ins ©ebädjtniS jurüd, wie 
eS um bie Ißolarforfchung beftellt war in ben 
Sagen, ba Staufen ju feiner epochemachenben 
gahrt bie Slnler (testete (24. Quni 1893), um 
baratt beutlich ju ermeffen, waS MS $u biefen 
©ommertagen 1909 (Stoßes gefdjaffen worben ift! 
— Qm Storben war bamalS ber hödjfte erreichte 
ißuntt erft 83° 24’, ben ber Slmetilaner £od* 
woob nörblich Don ©rönlanb am 13. SJtai 1882 
bejmungen hatte, nachbem fein fianbSmann 



9T&6. 1. @übj>olat0<6tet. 
©c< 5 . nach einer Stiae toon 91. $ennia* 


SOtarfham fchon 6 3°hre Dorhet, am 12. fDtai 
1876, bis 83° 20’ gelangt war. ©eitbem bet 
§olIänber ©arentS im Saljre 1596 jum erften 
SDtale übet ben 80. ©reitegrab, bis 80° 11’, 
Dorgebrungen war, war man fomit in naf^u 
300 fahren erft um 3° 13’ DormärtS gelangt, 
unb 6° 36’ trennten noch Dom Storbpol. SJt an 
wußte nicht, ob fich Dielleidjt nicht noch ein 
größeres Sanb, Dielleicht gar ein fitmtinent am 
Storbpol befanb (obwohl Derfcßiebene Umftänbe 
bagegen fptadjen), man wußte Dor allem noch 
nichts barüber, wie weit ©röntanb fich nad) 
Storben bejm. Storboften auSbehnt, unb erlannte 
erft fpäter, baß bie ©teile, wo im ©ommet 
1901 ißeartj unter etwa 82° bie grönlänbifcße 

13 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






194 


©cograpljiicße Umfdjau. 


Süße nacß Dften unb ©üboften umbiegen faß, 
aucß bcn nörblidjften 5ßunft ©rönlanbS bat» 
ßcllte; man ßatte autß beftenfallS nur Bet» 
mutungen über bie Sage beS magnetifdjen Borb» 
polS unb lonnte nidjt miffen, ob biefet feit bem 
erften unb einjigen Befudj bureß 3 ante ^ Elotl 
Boß am 1. $uni 1831 feine Sage auf 93ootf)ia 
3elij beibcßaltcn ßatte ober nießt. ©oldje unb 
äßnließe fragen oon bentbar größter miffen» 
fdjaftließer Bebeutung Infipften fidj an bie ißolar» 
forfdjung im Borben bes EtbballS. Bodj weit 
weniger mußte man über bie antarltifcßen ©e» 
biete, ©eit ben Seiftungen eines Soof (1773 
unb 1779), SBebbcll (1823) unb oor allem eines 
Boß (1841/42) waren ßier ßalbmegs bemertenS* 
werte Jäten überhaupt nießt meßr ju oer» 
jeießnen gewefen; troß BeumatjcrS langjäßriger, 
eifriger Befürwortung einer SBieberaufnaßme bet 
©übpolarforfeßung war länger als ein ßalbeS 
Saßrßunbert ßinbureß beinahe nichts in biefet 
Bidjtung gefcßeßen. S)ie oon Boß erreidjte 
größte ©übbreite oon 78° 4’ war nod) immer 
unübertroffen, bie grage, ob bet feit alter 3 e it 
oermutete, oon Eoof auf ©runb feiner auS* 
bauernben ^otfeßungen geleugnete unb fdjlicß* 
ließ bureß Boß’ erftaunlidje Entbedung ge¬ 
waltiger Butlanricfen unb 4000 m ßoßet ©ebirge 
bod) wieber Waßrfeßcinlicß gemachte ©üb» 
fontinent ejiftiere ober nidjt, war oötlig unge* 
löß unb mit ißt unjäßlige anbre geograpßifeße, 
geologifcße, mctcorologifcße, joologifdje, botanifeße 
unb anbre fragen, an beren Beantwortung bie 
SSiffenfeßaft baS ßödjfte ^>ntereffe ßatte. 

Unb maS ift nun feit 1893 gcleiftet worben? 
SSie ftellt fieß ßcute baS Bilb bet beiben Erb* 
pole bar? — Slllcin bie rafdje Berlagerung 
ber nörbließften unb fiiblidjftcn Breitengrabe, bie 
eines SBeitfdjen f$uß betrat, fpridjt eine beut* 
ließe ©praeße. BJäßrenb Sodwoob bis 83° 24’ 
oorgeftoßen war, brattg BanfeitS „f^ram" auf 
ißrer Jrift am 15. Boocmber 1895 bis 85° 57’ 
oor, unb ju fyuß war ber große f5 or f<ß et 
fetbft feßon einige SBonatc juoor, am 7. Slpril 
1895, bis 86° 14’ gelangt. SBcnigc 3aßre 
fpäter, am 25. Bpril 1900, gelang eS bem 
tapferen (jtaliener Sapitän Eagni, oon ber 
Bolarerpcbition beS föcrjogS ber 2lbrujjen, Ban» 
fenS Belorb um abermals 20 SBinutcn ju 
fdjlagen, unb am 21. Ülpril 1906 fd)ob ber treff* 
lidjc Bmetifaner B ca rß bie oon Btenfdjen be» 
tretenc äußerfte Borbgrcnje fogar bis 87° 6’ oor. 
— Bodj Oiel frappanter mar baS fprungßafte 
BorwärtSbringen am ©übpol. Bodj am Enbe 
bes 19. SaßrßunbertS mar bie oon Boß erreidjte 
Breite nicf)t übertroffen ober aud) nur 

Digitized by Google 


wieber bejwungen worben. Erß gelegentlich beS 
internationalen ©übpolariaßrS 1902/3 gelangte 
ber Seiter ber engtifeßen ©übpolarejpcbition 
©cott am 29. Jejembet 1902 bis 82° 17'. 
Eine weitere Überfeßreitung beS 80. ©rabs 
©übbreite fanb bis in bie jweite §älfte be? 
SaßreS 1908 nießt ftatt. ®ann aber erfolgte 
ber feßon ermäßnte, etßaunlidje Erfolg beS 
EnglänberS ©ßaefleton (alle ©roßtaten am ©üb» 
pol finb biSßer metfmfirbigermeife auSnaßmS* 
ioS oon Engtänbern oollbracßt worben!), ber 
mit einem ©tßlage bie ßöcßfte je betretene ©üb* 
breite gleitß bis 88° 23’ oerlagerte. 

E)ie miffenfeßaftließen Ergebniffe aber, bie 
bie genannten Ejpebitionen unb mantße anbere 
mit ißnen auS ben arftifeßen Bereidjen ßeim* 
braeßten, waren in ißrer Mrt notß bebeutungS* 
üoller unb löften alle micßtigflen fragen, bie 
an bie Ißolaterforfcßung aninüpften, ©eßlag auf 
©eßlag. — BanfenS llaffifdje fjaßrt jeigte, baf> 
bie nötblicße ißolarfuppc auf bem größeren Seil 
ißrer BuSbeßnung Oon einem feßr tiefen üJieer 
bebecft ift, unb baß oon einem größeren Bdar* 
lanb im Borben nießt bie Bebe fein lann. Saß 
©rönlanb fieß naeß Borben nießt weiter als bis 
ju 82° auSbcßnt, Würbe 1901 bureß Bobert 
Bearß, ben auSbauernbften unb unermüblicßften 
unter ben gegenwärtig lebenben Ißotarforfchcrn 
feftgeftellt, naeßbem er entbedt ßatte, baß baS 
oon ißm felbß 1892 aufgefunbene Sap SSafßing» 
ton unter 83° 38’ n. Br. feßon nidjt mehr 
ju ©rönlanb felbft, fonbern ju einer nörb* 
lief» oorgelagerten 3 n f e l geßörte, bie Book» 
Oclt*§ajen*Sanb getauft mürbe. 3 roc ' ,c1 ' 
ßaft aber blieb noeß bis in bie neuefte 
3eit bie BuSbeßnung ©rönlanbS nadj Borb» 
often. Ein 1898—1902 unternommener Ber* 
fudj ©oerbrupS, beS oerbienftoollen Begleiters 
BanfcnS, ©rönlanb ganj ju umfaßten. Würbe 
bureß ungünftige EiSoerßöltniffe oereitclt. Bearn 
gelang es 1901, auf feiner 6. ^ßolarefpcbitioit 
ber fiüfte ©rönlanbS im Borben burdj ben 
Bearß*Sanal bis ju ber am 4. 3uli 1892 auj 
einer ©djlittenreife oon ißm entbedten 3nbepen» 
bence*Bai ju folgen, aber nodß feßlte ber 2ln* 
fdjluß oon bort an bie befannten Jeile ber Cft* 
lüfte, bie befonberS fdjmierig ju erreießen ijt, 
unb bie bis in bie leßten Sfaßre nur etwa bis 
jum ÄOp BiSmard erforfeßt worben war. Bis 
hierher (77° 1’) mar 1870 bie „©ermania" 
ber beutfdjen Borbpolejpebition oorgebrungen. 
1905 gelang cS bem §erjog Bßilipf Oon Orleans, 
nod) ein wenig weiter ber Süße natß Borben ju 
folgen, wäßrenb bie gleicßfallS unbefannt ge¬ 
bliebene, weil außerorbentlitß fdßwer erreießbare 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©cograpl)i|'cf)c Umfdjau. 


195 


©tted; bet Cjtfüfte gmifcßen 60 unb 70° n. 33t. 
in ben 3 Q h ten 1898—1900 butdj Slmbrup auf 
2 ©jpebitionen aufgenommen mürbe. Sod) erfi 
bet ©jpebition SJthtiuS ©ridjfenS mar eS 
belieben, 1907 bie 3rage nad) bet äußeren 
©efialt ©rönlanbS enbgültig gu löfen, inbcm 
fie ben Slnfcßluß an bie äußerften, bon ißeath 
betretenen fünfte bet Snbehenbenee'Stai bon 
©üben unb Often her bemerfftelligte. Set fühne 
bänifdje 3otfdjet mußte betannttidj biefen be* 
beutenben Stfolg mit feinem Sieben begafften: 
et fonnte ben Slnfdjluß an fein Schiff nidjt 
redjtgeitig miebergeminnen unb etlag bem junger 
unb bet Sälte auf bet grönlänbifdjcn 33innen» 
lanbeismüfte (25. Wobember 1907). 3 n Säne* 
matt tüjtet man fid) gu einet neuen ©jpcbition, 
beten §aubtgmecf eS fein foll, ©ridjfenS 2eidje 
gu bergen. Ob bieS gelingen wirb, erfdjeint 
feljr fraglidj; wahtfdjeinlidj ijt ©riefen, wenn 
man auch fixere 33en>cife boit feinem Sobe in 
ipänben hat, unter bie berfdjollenen Sßolatfotfdjct 
gu gäljlen, beten 3 a hl feit ben Sagen bon $jub* 
fon (1611) bis auf Slnbree (1897) unb 33aron 
Soll (1903) ofjneljin eine fo erfdjrecfenbe Igöhe 
aufmeifi. 

©ewaltigeS ift auch im 9?orben ftmerifaS 
in ben lebten Sa^rje^nten auf bem ©e* 
biete ber ißolarforfchung gelciflet worben. ©ber* 
btub unb Ißeatt) haben fefigeftellt, baß baS 
feltfame 3nf £ l0 £ ib» £ f/ baS bem amerifanifdjen 
Kontinent im Worben borgelagert ift, nodj oiel 
weiter nadf Worben reidjt, als man bisher 
mußte; gurgeit fießt nodj nid^t feft, Wo biefc 
eigentümliche 3 n f £ lroelt ihr ©nbe finbet. Sic 
größte Sat in biefem ©tbgebiet bollbrachte aber 
bet Wormeget Woalb Slmunbfen, bet in ben 
3ahten 1903—1906 hödjft mertbolle erbmag* 
netifdje gotfdjungen anftelite unb bei biefer ©e* 
(egehljeit nicht nut ben feit Woß nicht miebet 
betretenen erbmagnetifchen Wotbpol aufs neue 
auffanb, fonbern auch bie nie gubor oon einem 
©djiff begmungene „Worbweftyaffage" mit feinet 
tleinen „©fön" forcierte, fo baß et bet erfle unb 
eingige ift, beffen ©chiff bisher Slmerifa in 
bollern Umfang umfahten hot, roie Worbenffjölb 
bis auf unfre Seit bet einzige geblieben ift, 
bet mit feinet „SSega" gang ©uropa unb Slfien 
untfteifle. Wut im Worben bon Slfien hoben bie 
jüngfieu 3 a h r i £ httte feine wefentlidjen gort* 
fchritte bet fßolarforfdjung gebracht; bet madfte 
33aton Soll, bet ^tet fein SlrbeitSfelb fudjte, 
ift auf bet Suche nach bem bon ißm 1886 
gefisteten ©annifow*2anb fputloS berfdjollen. 

3m ©üben ift butdj bie gemeinfameSlnftten* 
gung bet berfdjiebenften Stationen bie ©jifteng 


Digitized by Google 


eines gewaltigen ©übpolnrfontinentS als erwiefnt 
gu betrachten, unb ©hacfletonS fenfationeller 3«9 
über baSfianbeiS biefeS Kontinents, bet übrigens 
g. S. im Slutomobil auSgeführt Würbe, brachte bie 
übetrafdjenbe ©nthüllung, baß biefet fedjfte ®rb* 
teil auf ben größeren Seil feinet SluSbcljnung 
ein bon hoh £ n ©ebirgSgügen auSgefüllteS ©ebiet 
ift, baS anfdjehtenb gu ben impofantefien §odj* 
länberr. bet ©tbe gählt. ©S ficht faft fo aus, 



2 . ftorbDolaraeötct. 

( Vet . naefi einer Sflaae bon 9*. Mennig. 


als ob bet großattigfte ©ebirgSgug ber ©tbc, 
bet bie SBeftfeite SlmetifaS bom fwh en Worben 
bis gum äußerjten ©üben begleitet, nadf furget 
Unterbrechung in bet ®rafe=©traße, feine gort* 
fejjung übet ©taljam*2anb bis gum ©übpol utib 
noch barübet hinaus finbet! ©inet Abteilung 
bet ©fjadletonfdjen ©jpebition gelang ferner* 
hin bie gat nicht h 0( h genug eingufdjäßenbe 
Sluffinbung bcS magnetifchen ©übpolS, bet 
am 16. 3anuat 1909 betreten mutbe. gür unfre 
meteorologifdje ©tfenntniS bon Ijödjfler SBtdjtig* 
feit ift auch ber bon ©Ijacfleton gu feinem eigenen 
fieibwefen erbrachte WadjweiS, baß in bet un* 
mittelbaren Umgebung beS ©fibpolS feineSwegS 
baS ruhige, ftetS winbftille SBetter hctrfcht, baS 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 







196 


Sr. Söftliitg: 


rnandje ©eiehrte auf ©runb theoretifdjcr ©r* 5 —6 3 a hre berechneten gorfdjungSreife auf» 
Wägungen bort oermuteten, fonbern baß Un* hrccf)en, bei bet eS oor allem auf eine Turd)» 
wettet, ©d)neeftürme bon unwiberßehlidjer ©e» quetung unb grünblidje ©rforfdjung bet nod) 

Walt bafelbß Dorfomnten. Tie Auffinbung be» ganj unbefannten WeereSteile $mifd)en bem öß* 
trädjtlicher Sohlenlager auf bem ©übtontinent lidjen Sibirien, bejw. weftlichen Amerifa uno 
butd) ©fjadleton ift gteirfjfall^ bon größter 93c» bem Sßol anfommen foll unb auf ein ©tubium 
beutung. bet bortigen SüleereSßrömung, bie DorauSfidjt* 

Tiefem furjen Überblid über bie in ben lid), wenn bie 93orauSfe|jungen richtig finb, bie 
lebten Bahren erjielten widjtigften SRefultate ber man übet fie hegt, baS Dom ©ife eingefdjloffene J 
Volaren gorfcfjung auf beiben Hcmifpl)ären, ber ©d)iff bis nahe an ben Sßol, bietleicht bis jum \ 
fid) nod) in mannigfacher Hinfidjt, fpcjiell Sßot felbfi tragen werben, ©omoht auf ißeartjs 
uad) bet geologifdjen unb joologifdjcn ©eite, er* wie auf AmunbfenS neue ©jpebitionen barf man 
weitern ließe, fei nod) in Sürje eine Bufammen» bie allergrößten Hoffnungen fcfcen, benh beibe 
faffung übet bie Aufgaben unb ißläne bet näd)* ßaben burcß il)re früheren Seißungen ßinteic^enb 
ften 3 u f un fl angereiht. — Tie ungeheuren ©r* bewiefen, baß fie in jebet 99cjicl)ung baS 3 eil 9 
folge bet jüngften S3crgangenf)eit haben bie 93e* baju haben, baS (größte ju erreichen, derjenige 
geiftetung bet Sßolarforßhet nid)t beeintrödjtigt, Wann hingegen, bet mit feinen SSerfudjen, jum 
fonbern fie im (Gegenteil ju noch größerem ©ifet Sßol ju gelangen, feit Bahren am meißen Don 
angefpornt, unb allenthalben rüßet man fich, fich teben macht, 9Bellman, iß wiffcnfchaftlich 
baS begonnene 9Ber! nunmehr in einem 3 U 9 C nicht ernft ju nehmen, unb er hat jeben An* 
fogleidt ju ©nbe ju führen. SRur bie widjtigßen fprud) barauf, als echter ffforfchet betrachtet ju 
Unternehmungen ber nädjften 3eit feien hier Werben, oöllig eingebüßt, feitbem er eS »er* 

!urj erwähnt. fdjmäht h fl t, feinen neuen 93allon, ber gegen» 

3m ©üben arbeitet fdjon gegenwärtig ber Wärtig fchon wieber in ©pijjbergen weilt, um 
Don früher wohlbewährte franjöfifdje Sßolat* im ©pätfommer 1909 angeblich ben Sßolarflug 
forfchet ©harcot an ber Herbeifd)affung neuer ju unternehmen, junäd)ß auf einet SBerfucf)!» 
wiffenfchaftlicher ©rgebniffe, unb ber gleichfalls fahrt in ©uropa auf feine fieißungSfähigfeit ju 
beßerprobte 93orchgteoingf bereitet einen weiteren erproben. 9BaS bei Anbtee ein phantaßifcher, 
9?orftoß jum ©übpol Dor, bei bem ihm ©I)ad* Drrl)ängniSüoller Qrrtum war, ber aber Don 
letonS große ©rfolge unb geringe tJe^lfdjläge eljrlidjer Überjeugung getragen würbe, entartet > 
hauptfächlich ben 9Seg weifen werben. — Aud) bei ©ellman ju einem abfolut wertlofen I 
im SRorben finb nad) furjer Sßaufe bie neuen SReflame*Untcmei)men, unb eS fieht immer 
Angriffe fd)on eingcleitet worben: im ©ommer mehr fo auS, als follten biejenigen SRed)t be» i 
1908 ift ber taßlofe Sßeart) jum achten Wale holten, bie Don Anfang an Dermuteten, boß 
in bie arftifdjen ©iSwüßen aufgebrochen, um 9Bctlman niemals crnßlich baran gebacht h fl be, 
einen neuen Anßurm auf ben Sßot ju wagen, ben fo oft mit großem Trara angefünbigten 
bei bem ihn feine reichen früheren ©rfaljrungen 93allonflug jum Sßol, ber in bet Ausführung 
in mitllommenftcr 9Seife unterßüjjen werben, ungefähr mit einem ©elbßmorb ibentifd) Wäre, 

Unb 1910 wirb ber treffliche Amunbfcn auf wirtlich ju unternehmen! TaS SRätfel ber 
SRanfcttS ©iegfdjiff, ber „gram", bie auch „©rbpolc" wirb ficherlich in naher Bufanfi 0 C ' 
©oerbrup auf feiner eignen Sßolarfal)rt als © 5 * löß werben, aber ebenfo ficherlich — ohne ©eil» 
pebitionSfdjiff biente, ju einer neuen, auf Dolle manS Buhm 1 Dr. SR. H e n n * 9 - 


Jm Gebirge von Rio grande do 5aU 

Von fr. Köbling. 

(Eine Temperatur Don + 26° R ließ eS fränlifdjer, mit 6 Sfiferben befpannter SEiligencia 
mir anfangs 3 Q nuar Derlodenb erfd)eincn, in 36 km eine neue ©ebirgSfiraße hinauf, bie 
einer Höhe »on 922 m füljlcre Tage ju genießen, weiter über bie Hodjfläche mit ihren auSge* 
Weine 127 km weite SReife hierher an bie SBocca behüten .fampoS, auf benen na^ Taufcnben 
ba ©erra bo ©ao ft-ranciSco be S)3auta be ©ima jählenbe 9Siehhcrben weiben, in ben ©taat ©anta 
ba ©erra (!) Dolljog fid) bie crßen 89 km in Gatfiarina hineinführt. 

4 1 ©tuitben ©ifenbahnfahrt, bann in etwas alt* Shifm fid) aufbauenbe 99ergmaffen, rau» 



Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3nt Gebirge Bon Dito gronbe bo <SuI. 


197 


fcßenbe aBaffer, ßerrlidje Säler, bittet Urwalb, 
(ärmenbe fßapagcienfcßaren, fdjwetfällig iljte 
Straße baßinjießenbe Stadjelfcßweine, bie fo tief 
in ißre Sräume oerfunfen fcßienen, baß mir fie 
beinahe überfahren hätten, freunblicße Solo- 
nißenßäufet anfangs, ärmlicße Jütten weiter 
hinauf, meiß bon Siegern unb SRutatten bemoßnt, 
bann fcßnell finßere 9Zad)t! Sangfam nur ging 
es, troß bet 6 guten Siere, eine Steigung nach 
ber anbern hinauf. Sdpoeigen ringsum, nur 
ber alte SRoffelenfer unterbrach hier unb ba bie 
Stille, entweber bie inüben Siete anfpornenb 
ober linlS unb redjtS beutenb mit bet wenig 
trößlicßen 33emerfung: „Ijjier würbe im borigen 
gaijre jemanb überfallen, bort würben 5 er- 
ntorbet" — unb nicßt einmcl einen fReoolöer 
füßrte ich mit! Ohne ähnliche gntermejjoS ge¬ 
langte ich enblicß, 2 Ußr beS 9?ad)tS, an 
baS 3iel. 

gtifcß, fühl würbe eS, je höhet wir ftiegen. 
PingSum leuchtet unb glüht eS, flammenbe Sidjt- 
punfte erfeßeinen unb oerfeßwinben, erßellen für 
Slugenblide felbft baS gnnete beS SBagenS, wenn 
fie an unferem §ut ober an bet Sleibung fieß 
feßfejjen: eS finb Seucßtfäfer, fiampßriSarten, 
bie unS baS entjfidenbe Scßaufpicl bereiten. 
Ser SBinb bewegt raufeßenb bie feßirmartigen 
§tonen riefenßafter Linien — Araucaria bra- 
siliensis —, bie 20—30 m in faß gleidjbleiben- 
ber Side aufßrebett. Sa fie einen Surdpneffer 
bon 1—2 m erreichen, liefern fie eine Unmenge 
bon UJußßolj, als S3retter, Söalfen ufw. 

©in launifcßet 33erggeiß feßeint oben ju 
häufen, benn ber folgenbe Sag jeigte naeß einem 
längerem IRegett erß 16, bann 9, enblicß gar nur 
noeß 7° R, unb baS in ber ßeifjeßen gaßreSjeit. 
SSeßc bem Firmen, ber nur ipocßfommerileibung 
mitfüßrte, benn ßfen gibt eS hier nicht. Slber 
aueß leine SlioSfitoS wie in ben Stabten, bie 
felbft ben gricbfertigßen jum SBüteridj madjen 
fönnen. 

SaS §otel, ein noch unfertiger Spoljbau, 
liegt an einem entjüdenben piäßdjcn! ©in 
frijtallflarcr 93acß gleich hinter bem £aufe, bet 
5 SSJtinuten abwärts einen ßübfcßen gall bilbet, 
Saufenbe bon garnbäumen — Cyathea- unb 
Alsophila-Sitten — neigen ißre grajiöfen SBebel 
barüber, mädjtige Pinien ragen riefenftolj in 
bie Ipöße, naeß born beßnt fiel) ber weite ftamp 
auS. Sie Pinie ober Araucarie ift ber ©ßarafter- 
bäum beS igocßlanbeS, ßier uitb ba trifft man 
noeß einen ^weiten an, bie Figucira — Ficus 
—, eine ber artenreicßßen gamilien ber brafi- 
lianifcßen Utwälber. Siefe Figucira ift inbeffen 
ein arger ®öfewicßt, einer ber fdpimnißen 

Digitized by Google 


Paumwürger. Sie fiebelt fieß auf irgenbeinent 
Paunt an, feßr gern j. P. auf einer Butiä-Palme, 
unb erjeugt ßerabwaeßfenbe unb in ben Poben 
einbringenbe SBurjetn. Siefe umfcßlingen ben 
Stammbaum, jerbrüden unb töten ißn. Gr» 
Wacßfen, breitet fie ißre &ße 20—30 m weit faft 
Wageredjt auS, ein ibealer Scßattenbaum, über 
unb über bebedt mit garnen, Parafiten unb 
Ordjibeen. ©in ganj befonbereS SluSfeßen gibt 
ißm eine Bromeliacee, Tillandsia usneoides, ßier 
gubenbart genannt, gßre wie gäben jarten 
Plätter wideln fieß mit ißrem unteren Seile 
um ben Stamm, unb wie lange, graue ®ärte 
ßängen bie wurjcllofen Pflanjen abwärts. Sie 
Permeßrung ift eine oegetatioe, inbem abge- 
riffene unb Pom SBinb fortbewegte Stüde an 
irgenbeinem Slße ßängen bleiben unb fieß ba» 
felbß feßßalten. 

Sei einet Sampwanberung trifft man oft 
lange Streden, wo bie ©raSbede fcßwarjbraun, 
meßr ober weniger nerfoßlt iß. Sie Äamp* 
bemoßner haben nämlicß bie Sitte, not Gintritt 
bes PegeitS bie ©raSfläcßen anjujünbcn unb 
abjubtennen, um babureß baS 2Bad)Stum ju 
förbern unb baS ©raSlanb ju perbeffern. SlbenbS 
gewäßrt foldj ein „Präriebranb" baS feffclnbfte 
unb praeßtpollße Scßaufpiel. Plan fießt bie 
glommen gleich tiefigen geuerfcßlangen por bem 
SBinbe baßineilen, SRaucßwolfen ßeigen empor, 
fieß halb Permengenb mit benen bcS girnta- 
mentS; nur bie fleinen 3Balbungen ßier unb ba 
treten pßantaßifcß auS ben geuermaffen ßerauS. 
©reift ber Pranb in ein folcßeS ©cßölj über, 
baS als Unterßolj Pambufen enthält, fo erlebt 
man baS intereffante Scßaufpiel eines faß un¬ 
unterbrochenen PelctonfeuerS. Sie erßijjtcn 
SambuSftöde plaßen mit einem ftnall, fo ßarf 
faft wie ein ©eweßrfcßHß. GS war mir eine 
SBeilc faft unßcimlid) p SJtutc, bis id) bie Ur* 
faeße biefer Saloen entbedt ßatte. 

Sie $aßl ber 9?ußßöljer iß auf ber §odj- 
cbene oiel geringer als an ben unteren ®erg- 
ßängen, wo cs beten in SKenge gibt, wie Cedro, 
Louro, Ip6, Canella, Grapiapunka u. a. m. 3lrm 
iß biefe ßößere SRegion audß an Ordjibeen, iri) 
faß nnt Cattleya, Brassavola, Maxilläria unb 
einige Oncidium-9lrten. Sie Ißalnte ift gan^ 
öerfdjwunbcn, bie ÄaltuSfpejien — Cereus unb 
Opuntien — fdjieitcn ntir Heiner. 

IReße, Gürteltiere (tatüs), Stinftiefe, Papa¬ 
geien unb StnSDögcl beobachtete icß jicmlicß Diel, 
wäßrenb i(ß Slffen nur einige ßunbert fDtetcr 
tiefer gefeßen habe, fie feßeinen alfo ßößer 
hinauf nid)t meßr norjufommen, leidjt erflärlid) 
wegen ber bebeuteitbcu 5Binterfälte, bie häufig 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



198 


gr. fiöljlüig: 3 in Gebirge Don 9iio granbe bo Sul. 


genug ©djnee unb GiS gulößt. — ©ilberlöwen 
ober ißumaS follcn nod) oereingelt angetroffen 
werben, Heinere fRaubtiere gibt eS natürlich 
genug. 

Sein Sampftoß ftört bie prächtige Ratur, 
fclbß ©agen fießt man wegen beS ungiinftigen 
©elänbeS nur feiten. Sodj an ©erfeßr feßlt eS 
feineSwegS. ©ange gerben — tropas — oon 
SRaultieren beförbern bie Grgeugniffe beS Ipocß* 
lanbcS, wie SRagerfäfe, Gßarque ober Sörrfleifcß, 
'Äpfel, ffjätbe- re ?P- ©ctbrinbe unb befonbetS 
9Rat6. Sejjterer befielt auS ben blättern eines 
©albbaumeS — Ilex paraguayensis —, bie 
einen etwas bitteren See liefern, bet in gang 
Sübamerifa auS Heinen ftürbiSfdjalcn mittels 
eines 9RetallrößrcßenS — cuia unb bomba — 
gefeßlürft wirb, unb groar fo ßeiß, baß ein Un* 
erfahrener ben jweifelfjaften ©enuß nießt fetten 
mit oerbrannter 3 un 0 e büßt. 

Qntercffante ©eftalten finb bie Führer bet 
trepas, bie Tropeiros mit ißren großen ©troß» 
ober Qilg^ilten, ben bloßen jjüßen, bem biden 
©ollponcßo, ber aueß an ben ßeißeßen lagen 
über ber ©cßulter getragen wirb unb beS 
RacßtS bie Scdc abgibt, ©inet 9Rula mit ber 
Scßelle um ben IpalS — madrinka — folgt bie 
.Vctbe. ©o geht eS tage- ober wodjenlang fort, 
bei Ipijje unb Siegen, bis in bie ferne ©tabt. 
Gin Ipolgfcßuppen neben einer Scnba, eine 9lrt 
Siramlaben mit Iperberge Ocrbunbcn, birgt beS 
RacßtS Saßen unb 9Renfcßen, währenb bie Siere 
auf einer umjäunten ©eibe — potreiro — ihr 
Sutter für ben nächften Sag fudjen. Ser ©attel 
bient als Äopffiffen, ber gußboben als Sager- 
ftätte, im günftigften ^jalle ein mit SRaiSßroß 
gefüllter ©ad. 9lm offenen 5 euet werben 
feßroarge ©oßnen mit Sörrfleifcß gefodjt, unb 
hinterher Ireift bie Mat6-Cüia, natürlich nur 
eine für bie gange ©efctlf<haft. 

'-Beginnt bie ©cßladßfaifon in ben großen 
GtjarqueabaS unb gleifdjcjtraftfabrifen, Wie ge- 
rabe jeßt, fo werben ißnen oon ben SampoS 
beS IpocßlnttbcS Saufenbe oon Ocßfen gugetricben. 
ft vnben, bie eine übet 500 ©tiid, ©radjttiere 
mit mädßigen Ipörncrn, paffierten an einem 
Sage bie naße Straße. 9Rit lautem „oßoi" 
reiten bie Suecßte t>or, gur ©eite unb hinter 
ben witben Sieren; fein Fußgänger bürfte eS 
Wagen, ißren ©eg jn frenjen. jljlüffe, fclbft Oon 
gictnlidjcr 'Breite, werben burdjfdjwommcn. Sie 


größte Slufmerffamfeit erheifeßen bie ©rüden; 
bie oorberen Siete feßeuen unb brängen gurücf 
auf bie folgenben. ©ergögerung, ©erwirrung 
unb häufig genug ©erluße finb bie folgen. 
Oft bauert eS gange ©oeßen, bis bie Iperben an 
ißren ©eßimmungSort gelangen. 

Gin ößnlicßeS, nur nodj oiel einförmigeres 
Sieben als bie „Tropeiros" füßren bie „Carre- 
teiros", baS finb bie tfrüßter ßer ßdjfengefpanne. 
GS finb bieS ebenfo oorweltlicße ©efäßrte, wie 
fid) ißret gweifelSoßne unfere germanifeßen 911t* 
borbern feßon auf ißren großen ©anberungen 
bebienten. Set 2räbetige ©agen, meiß mit 
öcßfenßaut überfpannt, 6—12 Siere baoor, bie 
großen §otgräber meiß auS einem ©tüd, gießt 
tangfam baßer, fieß weitßin bureß ein neroen» 
gerßörenbeS Ouietfcßen ßörbar maeßenb. Gin 
fdjnellereS gortfommen geßatten webet bie oft 
unbenfbar mangelhaften ©ege, noeß bie unge» 
feßidte ©efpannung ber Siete, weil bie ßölgeme 
©orlage, an ber man bie ©trängc befeftigt, fieß 
am Ipalfe befinbet unb fomit ben armen Ccßfen 
fünßlicß bie Atmung erfeßwert wirb; unb bann 
iß aueß bem Sampbewoßner „9luSnujjung ber 
3eit" ein unbefannteS GtWaS. 

©o anfprucßSloS, langfam, arbeüSunfreubig 
ber Sampbewoßner iß, fo arm iß er aueß. 
Surcß eigene ©cßulb! ©eine SebenSpßilofopßic 
lautet: ,,©ogu fieß mit Arbeit plagen, man 
bebarf ja für baS Sehen nießt oiel, unb eS iß 
ja aueß fo furg!" — Äteibung iß nur not¬ 
dürftig oorßanben; eS fommt oor, baß in einem 
ünbetreießen Ipaufc nur 2—3 bei ©efucß er- 
feßeinen, weil bie anberen ©tüde ißrer ©arbe* 
tobe gur fRepräfentation hergaben, ©irb eS im 
©inter mandjmal falt, fo ßodt alles in Heine» 
„rancho" um baS §olgfeuer gufammen. SaS 
£o!g foftet ja nidßtS, man ßolt eS fieß einfad) 
auS bem ©albe, unb mit etwas feßwargen 
©oßnen, SRaiS, SReiS unb SRanbiofa feßlägt man 
fidj fdjon burd), bis bie ©inienfrüeßte reif finb. 
Sann beginnt bie gute 3eit/ man ßat für lange, 
lange 3 e ü bie Ijpülle unb Sülle. Sicfert boeß 
jeber 3 Q Pf en ^unberte oon ftrücßten, jebe etwa 
Oon ber ©röße einer ©alnuß, unb ßat ber 
©alb ja Saufcnbe oon ©äumen, unb jeber 
©aum eine gange SReitge oon 3 a Pf en ! 3cß felbft 
muß geßeßen, baß biefe nur in ©affer ge* 
fochten jvnnlite — pinhoes — nießt nur naßr* 
ßaft, fonbern and) woßlfd)medenb finb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





199 

Die biologitcbe Station ?u tun? (nuder-öttemicb). 

ITlil ? OUbilOungea 

(StmaS abfeitd Don ben ©egen, bie ben SReichS- lett ber unzähligen Herbftzeitlofen auf ben abge- 
bcutfchen nach bem frönen ßfterreid) führen, liegt, ernteten fjelbern unb ©iefen: bann muß bei fo 
Don herrlich bemalbeten Sergen eingefdjloffen, am Diel ©chönheit jebem, ber überhaupt noch ©inn 
2fußc bcS ßtfdjler bie Ortfc^aft Sunz am lieblichen für bie Watur hat, baS Herz meit toerben. 

®uf ben gut bcmnlbetcn 
Sergen, bereit (Gipfel teil- 
roeife bie Saumgrenze über- 
fdjrcitrn, finbet fich ein aus¬ 
gezeichneter ©übftanb. 3cbcr 
Sourift fann hier noch SRch*, 
^Hot- unb (GctnSmilb in freier 
©ilbbahn fehen. $er Sc- 
fiper eines XeileS biefer 
herrlichen (Gcgenb ift ein 
©iener SriDatntann, Dr. Äarl 
Shtpcltüiefcr, ber einige Mo¬ 
nate beS SapreS hier in 
feinem ©djloffe ©eehof zu¬ 
bringt. (Sr bat nun auS 
Siebe zur <Ratur, ruie fie be- 
foitberS ein roeibgerechtcr 
3äger, ber Dr. Shtpelmiefer 
ift, empfinbet, unb angeregt 
burch feinen ©opn, ben 3<>o- 
logen Dr. H- Shipclioiefer in 
Leipzig, in hochherziger ©eife 
ein *3)orabo für jeben $oo- 
logen, Sotanifer unb (Geo¬ 
logen gefdjaffen burch ©rrich* 
tung einer biologifdjen ©ta- 

215b. 1. Unterfee in C u n a mit <Sd)lofe (See&of. ü° n * ®*e 9 cn ügt mit ihren 

Hilfsmitteln unb ihrer Sib- 

Sunzer ©ee. *Rach z^eiftünbiger fReife Don ©icn liothel ben loeiteflgebcnbcn Wnfprüchen unb fiept inlibe- 

ober Sinz a. b. 3)onau führt eine 3*ueigbahn Don raljter ©eife jebem Waturiuiffenfchaftler zur Serfüguitg. 

Söchlarn — ber alten Surg SRübigerS Don Sechlaren ©er roie ich als $Rcid)Sbeutfcher ben Sorzug genoffew 

— in zroeieinhalbftünbiger ftahrt in riefigen ©in- pat, bort arbeiten z« bürfen, fann nur bitteren 9teib 

bungen 69 km roeit unb zu 600 m Höhe anfteigenb empfinben, baß in ‘Steutfcplanb Don prioater ©eite 

hin nach Sunz. ©er 3ei* hat unb noch (Groß- fo toenig für bie biologifdje ©iffenfepaft getan mirb. 

artigeres genießen mill, fann 
Don ©eften her — Don ©alz- 
burg über Sfdjl unb Hall- 
ftabt — ben ©eg burch baS 
„(Gefäufe" nehmen, längs ber 
loilbbraufettben unb idjäu- 
menben (SnnS an poepragen- 
ben Sergen Dorbei, unb Don 
Slmjtetten auS bie anberc 
Hälfte ‘ber (Gebirgsbahn bc- 
nupen, bie Don $ödjlarn 
über Sunz nad) ©aibpofen 
a. b. $bbS führt, ©enn im 
Jrüpjapr mit bem ©cpnee ber 
Sergfuppen fich baS frifefje 
(Grün ber ©älber Derbinbct 
unb meite gelber unb Ab¬ 
hänge Diolett Don 3riS 
fchimmern ober im ©omnter 
ber llare, blaue Hintmel auf 
bie ©albroiefen herableuchtet, 
bie heil- ober bunfelblau Don 
©nzian, SRittcrfporn unb 
(Glocfenblumen baliegen, ober 
roenn im Herbft bei fchon 
früh mit ©djnee bebedtnt 
Sergen baS (Golb beS Hcrbft- 

laubS loccpfclt mit bem Sio- 2T55 2 3fretIanb*3ement5ecTen Ut Cuna. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











200 


Surcß alle 2aitbe. 


SBoßl iß gerabe fiunz unb feine Umgebung befonberS 
für foldjc 3*aede gefeßaffen, aber in fo manchem Seil 
unfereS BaterlanbeS märe äßnlicße (Gelegenheit, toenn fieß 
baS Sntereffe Oermögenber *ßribatleute baju bereit fänbe. 

Sie (Station iß in einem alten ftartäuferfloßer 
untergebradjt, an baS Dr. ft. fein Sdßoß angebaut 
hat. 3m parterre liegen Bibliotßcf unb SlrbeüS- 
räume in hohen, bon überaus biefen SBänben ein* 
gefaßten 3' mmcrn * 3 n ben bementfprecßenb tiefen 
genßern bor febem ÄrbeitSpIap finb (Ginrichtungen 
getroffen zur Unterbringung bon Aquarien, bie burch 
eine gcmcinfame fieitung burchlüftet unb geheilt 
merben fömten, um auch Berfucße mit Sropenfifcßen 
unb beren Sltflimatifation unb ftreujung mit ben 
ßeimifeßen bornehmen zu fönnen. 3 n beit fteller- 
räumen, bie toie alle übrigen SRäurne heilbar unb 
eleftrifcß erleucßtct finb, befinben fieß große Äquaricit- 
beefen für faunißifeße unb florißifeße Berfucße. Sille 
Hilfsmittel ber mobernen 9taturmiffenfcßaft finb bor- 
ßanben ober toerben ebenfo toie Bücßer in liberalßer 
SBeife befeßafft. 

fieiter beS 3 n ßituteS iß Dr. HanS ftupeltoiefer, 
ihm $ur (Seite fleht Dr. ftt. Suttner, ein Schüler beS 
fßrager BotaniferS, ^3rofef}orS SJtolifcß. Beibe H err en 
erteilen bereittoilligß jebe getoünfeßte SluSfunft. 

Einige ßunbert Stteter bom Schloß liegt ber 
Sunzer- ober Unterfee. (Gr iß 1600 m lang, unb 
an ber breiteßen Stelle 587 m mit Siefen bis ju 
34 m. 3toifd)en bem See unb bem Schloß finb 
natürliche 3 uc htteiche unb außerbem 3 em entbeden zu 
3ücßtungS- unb ftreujungSjroecfen angelegt, ferner 
ein Söarin- unb ftaltßauS nebß Sunfelraum, eben- 
falls $u 3üdjtungS- unb ßeliotropifdjen Berfucßen für 


3<mna unb 3l° rfl - 2BaS aber für ben 3 o °l°0 en 
unb Botanifer hier bon ganz befonberem SBerte iß, 
ift ber Umßanb, baß mit biefem See in 600 m 
Höhe noch §mei toeitere Seen burdh einen (GebirgS- 
baeß berbunben finb, je einer in ettoa 900 m unb 
1200 m Höhe; in ihnen allen finb fjauna unb ftlora 
grunbberfeßieben unb ermöglichen baburch Beobach¬ 
tungen unb Bergleicßc bon größter (Genauigfcit. 

3u biefen beiben anberen Seen — bem SJHtter- 
unb Oberfee — fleigt man auf einer gut gehaltenen 
Straße ober auf laufeßtgen SBalbtoegen in 1, refp. 
2Vs Stunben empor. Sludj hier iß ebenfo toie auf 
bem Unterfee für Boote unb Sflöße geforgt. Sin 
bem toeiter entfernten Oberfee iß fogar eine Hütte 
mit 2Boßn- unb Scßlafraum gebaut, in ber Btifroffop, 
ffteße, (GlaSfatßcn unb Sßemifalien borhanben finb, 
mo man tagelang tooßnen fann, unb tuo im $erbß 
bie erhabene (Ginfamfeit nur burch ben Schrei beS 
BrunfthirfcheS unterbrochen toirb. 

Äußer biefen brei Seen, beren Forellen in ganz 
ßfterreieß großen 9luf genießen, finb noch eine Sln- 
Zaßl Sümpel unb Hadjmaott borhanben: fur§, auf 
Ziemlich fleinem Serrain finb Berhältniffe unb 
SebenSbebingungen gegeben, toie man fie fonß auf 
nteilemoeitem (Gebiet nicht toieberfinbet. 

Such ber (Geologe fommt auf feine ftoßen. 3hn 
braucße’icß nur an ben Sunjer Schiefer mit feinen 
fliegenbett Sifcßcn zu erinnern, bie noch feßr ber 
Bearbeitung ßarren. ftür ißn gibt eS hier noch biel 
$u tun, fei eS auf ßpbrograpßifcßem Gebiet, fei eS 
bureß Unterfucßung zahlreicher $ößten, bie fieß in 
ben umliegenben Bergen befinben, unb unterirbifeßer 
3uflüffe, bie noeß nießt erforfeßt finb. H- ©laue. 


Durch alle Cande 


JQÖtyfcn ln bcX Ä^einpfolj. SaS rßeitt* 
pfälzifcße Gebirge iß im allgemeinen infolge feines 
geologifcßcn Baues arm an Höß^n. (Grß in jüngßer 
3eit finbet ber Umßanb mehr Beacßtung, baß man 
am ößlicßen SRanb ber Harbt, alfo linfS ber ober- 
rßeinifeßen Siefebene, eine ziemlich große Snzaßl 
bon j^fpalten antrifft, bie meiß fo eng finb, baß 
fie, mit toenig SuSnaßmen, baS (Ginbringen nicht 
gißatten. 3 U ben tuenigen z u 9 änglicßen 
gehören bie fogenannten „Heibclöcßer' 1 ' am ftönigS- 
berg bei ^cuftabt, lüoßl bie größte ©rbßößlc ber 
ganzen $falz. Sie befinbet fieß ettoa in halber Hößc 
beS BcrgcS unb iß außerorbentlicß feßtoer zugänglich. 
Sutcß ein fcßioierigeS „Schlupfloch" geßt'S zunäcßß 
ein Stücf unter bie (Grboberfläcße, bann in 2 auf- 
cinanbcrfolgenbeu OKingen horizontal toeiter, bis zu 
einem engen g-clsfdjlunb, beffen Sicfe noeß nießt ge¬ 
nau ermittelt mürbe. 3 n Hößlcngängett, mo 
Zaßlreicße fdjlafettbe glebermäufe an ber Sede 
hangen, fann man meiß aufrcdjt geßen. Seiber 
reichen bie Mittel beS 92cußabter BerfcßönerungS- 
BereinS zut ©rfcßlicßung ber Höhlen nießt auS, toaS 
unt fo bebaucrlicßer iß, als baburch bie miffenfeßaft- 
lidje (Srforfdjung beS H ar &l ra ubeS mefentlicß geförbert 
merbcu tonnte. (Ganz eigentümlid) iß ber Umßanb, 
baß eine ber bettadjbartcn gelSfpalten Söafferbampf 
auSftößt. Sicfe Gutbeduttg mürbe erß Por einigen 
3aßren oon H^u SouiS öeef in Sdjöntal bei 9teu- 
ßabt gemacht, bem zunäcßß auffiel, baß bie Bege- 
tatiou in ber Umgebung biefer Spalte trop beS 
BJinterS nießt abgeßorben mar. 3 m 9Jtai bS. 3^- 
rourbe eine ähnliche, gleichfalls Söafferbampf auS- 


ßoßenbe iJelSfpaltc oberhalb Sbenfobett entbedt. Halt 
man bie H Q nb an biefe Spalten, bie beibe ganz un¬ 
zugänglich finb, fo fühlt man eine bebeutenb größere 
Btärme als braußen, unb auch baS Sßermometer 
ßeigt erßeblicß. SieS im SBinter, too man ben 
SSafferbampf beutlicß ließt, mäßrenb man im Sommer 
bie SBaßmeßmung maeßt, baß bie gelSfpalten Suft 
auffaugen. 51nfdheinenb ßanbelt eS fieß um riefige 
BermerfungSfpalten, bie fieß nach ber (Ginfenfung ber 
oberrßeinifeßen Siefebene im ßianbgebirge bilbeten. 
So Diel erfeßeint fießer, baß ber ganze ößlicße 9ianb 
beS HatbtgebirgeS total zerflüftet iß. 


$er Wutofttjuri. ^rforfepuna unb 9?efteiöuna [einer 
&öct)ften ©ipfel Oon ßubtoia SlmabeuS Oon Sa* 
0 o t) e n, Jöeraofl ber Slbruaaen. ^erauSfl. bon Dr. 5. oe 
ßfUibpi. 27^it 100 Oon SelTa anfgen. ?U>b., fotrte 

4 Harten, ßetpaiß, ^ProcTbauS. @eb. 12 M. ®tefeS ®u(t> 
däblt unftreitig au ben intereffanteften 9leifetoerlen, benn 
in ibnt erfebeint ein dtoetiaufenbiäpriöeS Kätfel aelöft: 
baS ber 2ftonbberae beS ^BtolemäuS, bie im abuelaufenen 
Öabrbunbert bon Stanleb mieber entbeeft unb «tttumenaori - 
aetanft moeben finb. üiMr erfahren, bafe ber SRutoenaori bet 
mäebtiafte (^ebtrqöftocf 'beS aentrulen SXfrlfaS tft, ber mit 
feinen ©iOfeln bie ^>öhe Oon 6105 m erret<$t unb baS 
ßröfete ©letfcbergebiet beS ßanaen Erbteiles beflpt. ?iuf 
ihm entfprinßen bie Ölüffe, bie bie äquatorialen Seen 
fpeifen unb fomit als DueDflüffe beS STCtlS beaeid^net 
merben miiffen. 3[t mit btefer öfeftftellunß ber ©c o* 
ßraphie ein michtißer SJienft ßeteiftet, fo barf aber auch 
nicht Oerßeffen merben, toaS bie Gjpebttton für bie natuc* 
nuffenfchaftliche SlufheOuna beS ©cbieteS ßeleiftet bat. 
(5S mürbe ntcht nur bet aeoloßtfebe Slufbau beS ©ebtrßeS 
erforfcht, fonbern auch beffen reiche unb aum 2eil höcbft 
eißentümliche $Iora unb gauna. ^aS feböne, reich iHuftr. 
JOerl mirb fomit Oon ©eoßtaphen unb Statur bi ftoritern 
ßerne ßelefen merben unb auch in ben Greifen ber $od>« 
touriften OoUe S3eachtunß finben. 5*. ©tenenftein. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



<po p. 


IJsft 7 


• Kosmos • 

handweiser für ßaturfreunde. 

Reransjeber: Redaktion: 

Kosmos» ©esaltsthaft d. Datarfreund« friedrid) Regensberg 

Sit): Statteart. Statteart. 


Das Brot und die Bäcker. 

Von Dr. {Dax Söbottelius, Profeftor der Hygiene. 


l^er Anfang bet ©efdjidjte beg ©roteg ifl 
in $untel gehüllt unb loirb audj roobl für 
immer unerforfdjt bleiben, bcgbalb, toeil bie 
ftunji, ©rot ju baden, niemals „entbedt" iji, 
fonbern weil bag ©rot auf bem SBege Diel» 
taufenbjäbriger Erfahrung ganj allmählich et« 
funben mürbe. 

2Sir tonnen biefen SBerbcgang beg ©roteg 
nod) b e «t £ miterleben, menn mir bie türt bet 
©ermenbung bet mebtbaltigen fßflanjenfamen 
für bie menfdjiidfe Ernährung bei niebrig« unb 
bei fmdlfhljenben ©ölterfd)aften berfolgen. 

9Jod) beute merben bei Iutturell ticffleben* 
ben fßaturböltern bie Körner jmifdjen jmei 
Steinen jerflopft unb jetricben, bag entftebenbe 
Scbrot mit SBaffer ju einem 33rei gemifefjt unb 
biefet SBret am ffeuer geröftet ober gar nur 
an bet Sonne gebörrt. 

$ie Erfahrung, baß ein berartiger ©rci 
befonberS bei marmem SBetter, menn et nicht 
fofort meitet berarbeitet mirb, in ©ärung Aber« 
gebt unb fauer mirb, muß mit jroingenber 9Zot» 
menbigfeit febr halb gemacht merben, unb eben* 
fobatb mirb bie Jatfadje feftgeftellt, baff man 
auch bem fauer gemorbenen ©tei bureb 

9iöfien in ber glfibenben SIfcf>e auf b e i 6 £ n 
Steinen ein guteg fRabrunggmittel geminnen 
fann. SBie meit bie ©ärung unb Säuerung 
borgefdjritten fein muh, «nt moblfdjntedenb ju 
fein, mie biel frifdjer ©rei jugcfc^t merben 

muh, «m ju meit borgefdfrittenc Säuerung ju 
milbetn: bag alleg bilbete jroeifcllog abcrmalg 
eine Etappe in ber Stunft, 93rot ju baden. 

$ie altjübifdje ©efd)id)tgforfd)ung be* 

richtet*) bon öetfd)iebcnen Sitten ber $ube* 
rcitung beg ©toteg. lEic cinfadje, urfprüng* 
(id)C ?lrt mat mobl bie fpäter nod) fiblidje 

Stöftung bet ftörner. Später fnetete man — 
mie b c «ir nod) bei ben ©ebuinen — bag 9JZebI 

*) Stach SKitteilungcn, bie ich bem Sjcrrn Soit* 
fercnj«9tabbiner Dr. Scroitt in fjrciburg i. 33. oerbanfe. 

Digitized by Google 


ju $eig unb formte eg in bünne ftudfen, bie 
man auf Sohlen ober b e if 3 fl £ ntacbten Steinen 
ober auch in einer ©ratpfanne buf. 

Wugbrüdlid) mirb bie Eile beg Ülugjugcg 
aug figbpten alg Urfacbe beg ffladeng bet un« 
gefäuerten ©tote angegeben, ein ©emeig, 
baß bag ©adeit ohne ©efäuerteg bamalg 
fdjon ungcmöbnlich erfebien. 

Später gab eg tragbare ©adöfen: 3 fy«6 
hohe, irbene lEöpfe ohne ©oben; biefe machte 
man mit §olj ober mit ftamelmift beifj, unb 
bie ©rote ober Suchen mürben bann an bie er* 
bitten Seiten augroenbig ober inmettbig attge* 
Hebt unb fo gebaden. 

3n alten Zeiten »outbe baber bag ©rot 
ftetg „gebrochen", benn bie bünnen, horten 
Suchen fonnten mdf)t gefdjnitten merben. Ebriftug 
„brach" bagSrot, unb bag SBort, bag er für ©rot 
in aramaifdjer Spradje fpradj, lautete: ,,©at". 

SBir tonnen bie Sntmidlung ber ©ädetei 
nid)t meitet gefdjidjtlidj Oerfolgeit, fo intereffant 
unb lehrreich auch bie bcbeutuitggoollen ©c» 
jiebungen ber §erftellunggarten unb fogar ber 
formen ber ©rote ju bem geizigen Seben unb 
ju ber SReligion ber ©öltet fiitb. 

SBenn mir nun aber ben SMafjftab uttfercr 
heutigen Wnjprüdje bcjüglitfi ber fReinlidjfcit 
unb rationellen ©ermertung bet fRohmatcrialien 
an ben mobernen ©ädereibetrieb anlcgen, fo 
treffen mir leiber oielfach auf recht berbeffe* 
runggbebürftige Z«fiöttbe. SBährenb bie 
SKübleniiibuftrie in ben lebten Zahrjefjnten fo 
gcmaltigc gortfdjritte gentadjt b n h baff eine 
alte SBaffer« ober SBiubmül;le fid) $u brr 
mobertteu ftunftmähle t)erl)ält mie etma eine alte 
ffcuerfteiuflinte ju einer mobernen ^anbfeuer* 
maffe, hält ber ©ädereibetrieb nodj b £ «t £ fiel* 
fach 0,1 mittelalterlichen ©ebräudjen feft. 9Zad) 
mie bor gcfd)iel)t bie Zubereitung beg mid)tigftcu 
SZabrunggmittelg ttofc aller äftl)etifd)en utib 
btigienifdjeit ©ebenfeit gar oft in ber primitib* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




202 


Dr. SJiaj ©djotteliuS: 


ften SEBeife mit £änben unb Afigeit; in ^Räumen, 
bie allen gefunbheitlidjen Slnforberungen §ot)n 
fprethen, unb unter WrbeitSbebingungen, bie 
man ^eutjutage för unmöglich fjatten fotlte. 

Sein Snbuftriejroeig ^at eine fo altertüm* 
lidjc, ja — mie man auS ben Richtern ber 
tömifdjen ©orjcit erfeheit fanit — fo »ordjrift* 
liehe ©robultionSmeife big tyute beibehalten, 
wie bie ©äderei. Unb babei ijl bodj baS ©rot 
neben ber 2JUl<h baS roidjtigfte 9?al)tungS* 
mittel für jebermann. SBäljrenb baS ^leifth 
reichlich unb in befier Qualität nur ben be* 
mittelteu ©olfSflaffen jugänglidj ifi, ift baS 
©rot, „baS tägliche ©rot", für arm unb reich 
baS gleiche, ein ebenfo unentbehrliches fWalj* 
rungSmittet in ber §ütte, mie im ©alafl. 

EEaljer follten bie ©äder, bie „©rot* 
Salier", flolj fein auf ihren ©eruf unb in ber 
Anteiligen} unb in ber SluSnujjung ber 
mobernen Hilfsmittel allen übrigen föanb* 
roerlen öorangehen, meil fie uns allen bie bcfle 
Sfraft* unb SlrbcitSquelte: baS ©rot liefern. 
Seiber ift biefe fdjöne Sluffaffung ihres ©erufeS 
bei unfern ©ädern nicht allgemein oertreten, 
unb baher ifi es Sache ber Sonfumenten, ben 
©etrieb ber ©rotbäderei Iennen }u lernen, ba* 
mit mir alle mithelfen, gutes ©rot }u be* 
fommen. SBenn bei irgenbeinem ©eruf eine 
öffentliche Sontrolle münfchenSmert unb notmen* 
big ifi, fo ift eS beim ©ädereibetrieb ber Aall. 

Seoor mir aber ben eigentlichen ©adprojeg 
»erfolgen, roollen mir einen ©lid merfen in baS 
(betriebe einer mobernen Sunftmühle. 

$aS }nm ©ermahlen eingclieferte (betreibe 
mirb in ben Sunjimühlen junächfl burch 
Siebungen — mittels ber fogen. Srieure — 
öon allerlei ©erunreinigungen befreit, ©iftige 
Unlrautfamen, Staub unb ÄteS merbeit medja* 
nifd) befeitigt, Heine ©ifenteile, Hufnägel, 
^rahtftüddjen unb bergl. merben burch einen 
Iräftigcn SRognelen angejogen unb auS bent }u 
oermal)lcnbcn ©etreibe entfernt. $ann mirb 
eS gemafdjcit, gebürftet, burch 3 cn l r if u 8 en a ^ s 
getrodnet unb ift nun }um ©ermahlen bereit. 

Sie fauberen unb glcidjmägig fortierten 
©etreibeförner fommen nun in bie „9Ral)l* 
giinge". EEicfe beftchen auS je jmei hori}ontaI 
(iegcitben, blattf polierten, fdjmeren ftählcrttcn 
SBaljen, bie fid) in ganj geringen Slbftänbcn 
gegeneinanber bemegen. Siet Slbftanb }loifd)en 
ben beiben SBaljcn ift Heiner, als bie Scheibe* 
förner bid fiitb. 

Attbem nun baS ©etreibe oon oben her in 
ben TOahlgang }mifcl)eit bie SBaljcn fällt, 
merbeit bie Sörner leicht geguetfdjt, baS fiovn 


Digitized by Google 


jerplafct, unb bie in feinem Ämtern ( cc f et 
liegenben Stärfefömdjen merben frei unb auf 
einem fogleidj }u befprechenben SBege gefammelt. 

S)aS }mifchen bem etfien SBaljenpaar nur 
leicht gequetfdjte ©etreibe gelangt, medjanifd) 
beförbert, # meiter, jmifdjen ein }meitcS, enger 
ncbencinanber liegenbeS SBaljenpaar: in ben 
}meiten 9Jlahlgang. SBiebet merben meitere 
SKehlftäubchen auS bem A nnein beS ©etreibe* 
lorneS loSgcfprengt, frei gemalt unb gefammelt. 
So mieberhoit fich bet ©rojeg noch mehrmals; 
ein HR-ahlgang fdjliegt fich an ben anbern, bis 
bom ©etreibeforn nur noch bie auS §otjftojf 
beftehenbe un&erbaulidje Schale — bie Jfleie 
— übrig bleibt unb ber Anhalt beS SorneS als 
SJfehl öerfdjiebener Sorten gefammelt ifi. 

©erbient fdjon bie mafd)inelle Einrichtung 
}ur Steinigung unb Sortierung ber ©etreibe* 
lörner unfere bemunbembe Slnerfennung, )o 
merben mir noch weh 1 fiberrafdjt burch bie finn* 
reiche unb tedjnifch oollfommene SRetljobe, mit 
ber bie burd) bie SKahlgänge auS ben ©etreibe* 
fömetn frei gemachten Stärfefömdjen unb feinften 
SRehlfiäubdjen fortiert unb gefammelt merben. 

Am Sentrum ber ©etreibeförner liegen bie 
feinjlen unb reinflen Stärlelörner; nach bet 
Schale beS fiorneS hin haften ben Stärlc* 
förnchen ©iroeigftoffe an, unb unmittelbar unter 
ber Schale ifi ber ©imeifjgehalt beS ©etreibe* 
lorneS am grögten. 

SBie Sortierung bet ÜJlehlforten in ben 
Sunfintühlen erfolgt nun fo, bag jebeSmal nad) 
©affage eines SRählgangeS bie burchgebrüdicn 
©etreibeförner in fchtägliegenben Srommeln 
hin* unb ^ergefd^Ieubert merben, bamit bie 
burch ben SRahlgang loSgelöflen Stärlefömdjen 
abftäuben fönnen. 2)ie fchtägliegenben, lang* 
geftredten trommeln (Irieure) finb mit einem 
äugetji feinmafchigen Seibengemebe, bem ©eutel- 
tudh (SPtüllergaje), überfponnen. ffiurch bie 
9Jiaf<hen bicfeS ©emebeS fläubt baS SRehl 
heraus, fann aber nicht mit ber Suft als Staub* 
molfe fortfliegen, meil bie Utieure in grogen, 
feftfcgliegenben Ijjoljfäften liegen, fo bag ber 
SReljlftaub fich Iw A nnetn biefer S'äflen nieber* 
fcfjlagcn mug unb burch einen on ber tieffien 
Stelle beS ffaftenS liegenben meiten Trichter 
in ben SRehlfad rutfdht. SRan fann alfo mohl 
behaupten, bag »on feiten ber SRühleninbugric 
ben ©ädern ein SRaterial geliefert mirb, bas 
allen Scbürfitiffen entfpricht. 

SBenn nun bet ©öder auS bem SJJebl 
©rot baden mill, fo gibt er }um SReljl 
SB aff er unb Sal} unb rührt in ber marmeit 
©adftnbc biejeS ©emif^ ju einem bideit, jähen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)a3 ©rot unb bte ©öder. 


203 


iörei jufammett. Tann lotrb nodj mefjr 
unb außerbem bic mit SBaffer gemifchte §efe 
binjugefcfjflttet, unb alles jufammen butdj 
ffneten gut unteteinanbet gebraut. 

9tun beginnt in biefem Teig bie auS 
lebcnbigen jQefepifyen bcfte^enbe ijjefe ihre 
Arbeit: benn bie ©tärleförncben beS 2Wef)teS 
unb baS warme SSaffer geben eine gute 9?ah» 
rung ab füt bie §efepilje. 9lber bie §efepilje 
fönnen nicht ohne weiteret bie ©tärfeförndjen 
freffen, fonbern müffen fie juerft aufweidjen 
unb umwanbeln. 3m SBaffer allein quellen 
jwar bie ©tärfeförndjen auf }u einem Reiftet. 
9lbet erfi burdj ben eigentümlichen 93er» 
bauungSfaft, bie „3hmafe" ber §efejellen, 
wanbeln fich bie ©tärfeförnchen ju einer 
juderartigen ©ubftanj um — bem Tejtrin — 
fpäter fogar ju Sßaltofe, ju üßaljjuder unb 
ju extern Traubenjuder. Tiefe ©toffe fönnen 
bie Jgefejellen fich einoerleiben, unb burdj eine 
9lrt »on 93erbauungSptojeß jerlegen fie ben 
entjtanbenen 3 u ^ et in 2tlfol)ol unb in Sohlen* 
fäure. Tie gasförmige Äoljlenfäure treibt ben 
Teig auf, weil fie fiuftblafen bilbet, bie bie 
gattje Teigmaffe burdjfefcen. 9?un gibt ber 
93äder Wieberum ©fehl ^inju unb SBaffcr unb 
fnetet ben Teig unb mifdjt fo mit ben teil» 
Weife »erarbeiteten, neue ©tärfeförndjen immer 
bei einer Temperatur »on 20—25°, bei bet 
bie 4»efejellen am befien wadjfen. 

23enn bie igefe einige ©tunben lang ge* 
arbeitet Ijat, bann fann ber fertige Teig ju 
©rot »erbaefen werben. 3m Verlauf beS ©ad* 
projeffeS, bei welchem bie Temperatur fdjließ* 
lief) etwa 200° beträgt, entfalten bie §efe 
unb ihre Fermente eine iejjte gewaltige 
Tätigfeit: maffenljafte, Heine S'ofjlenfäureblafen 
lodern ben badenben leig, wohlriedjenbe ge* 
würjtjafte ©ubflansen bilben fidj auS bem 
3uder unb auS ben Sförpern ber Jgcfejellen unb 
löfen fich im ©rot auf. Tie lj»h e Temperatur 
röftet ben äußeren Teil jut feften ©rotrinbe, 
bic baS (Sntweidjen bet Äol)lenfäure, beS im 
3nnern beS ©roteS gebilbeten 9llfol)olS unb 
ber aromatifdjen ©toffe »erhinbert. Tann ift 
baS ©rot fertig, unb ben würdigen, nahrhaften 
©eruefj, bet unS auS einer guten ©adftubc ober 
auS einem ©rotmagajin entgegenwebt, »er* 
banfen wir jumeifl bet mißlichen 9lrbcit ber 
flcinen igefejcllen. 

Seber ©rfajj ber §efe beim ©aden burdj 
bie fogenannten ©adpuloer füljrt ju minber* 
wertigen Srjcugniffen unb jwar auS bim 
gleichen ©runbe, ber bei ben ©robuftcit ber 
©ärungSinbuftrie mnf?gebenb ift: bic gewürj* 

Digitized by Google 


haften ©ubftanjen, Welche bie §efejcllen bei ber 
©ätung bcS ©rotteigeS teilweife auS ben Sterte* 
förndjen probujieren, anbernteilS an ben Teig 
burdj bie $tuflöfung ihrer eigenen Körper ab* 
geben, biefe fomplijierten unb füt bie ©djmad* 
Ijaftigfeit beS ©roteS, Wie für beffen Verbauung 
maßgebenben ©toffe fönnen niemals fünjllidj 
burdb ©^emilalien erfefct werben. 

Ter Söder fpart jWat einige ^ßrojent 
9Jfebl, wenn et ftatt §efe ©adpuloer anwenbet, 
unb außerbem ift baS ©adpuloer eine tote, 
fonftante ©röße, beffen 9lnwenbung bequemer 
ift, wäbrenb bei IBenu&ung »on $efe gut auf* 
gepafft werben muff, benn bie $efe ift lebenbig 
unb will mit ißerffanb bebanbelt fein. TaS 
finb bie ©rünbe, weSljalb bie 93adpul»er 9lb* 
fa^ finben — nicht jum Vorteil bet ton* 
fumenten. Tie SBäder füllten lieber bie 9Setwcit* 
bung reiner, für ben Sadprojeß befonberS jwed* 
bienlicber §efeforten förbern unb bie SSortcilc 
ber SSenu^ung reiner ^eferaffen fith fiebern, 
Wie eS bie Sierbrauet febon längft tun. Tann 
würben gewiß öiele berechtigte Klagen über 
minberwertigeS 93rot »erjfummen, unb ber 
„93 1 o t b a f f e r" Würbe wieber ben ihm ge* 
bübrenben erften Ißlajj einnebmen in ber 3**nft 
ber 93ädet gegenüber ben - „geinbädern" mit 
ihren bunten Törtchen unb fonftigem 93erwanb* 
lungSgebäd. 

Sßiemanb wirb »erlangen, baß ber 93äder 
ohne Sohn füt feine Arbeit nur jum 93eften 
ber SJlenfdjbeit 93rot baden folle, unb eS ift 
burdjauS berechtigt, baß ber 93äder Profit madjt. 
lÖier wie in ähnlichen Sagen flehen bie un* 
mittelbaren 3«i«effen ber Äonfumenten benen 
ber fßrobujenten gegenüber. TaS Ißublifum 
Will für Wenig ©elb ein möglidjft großes unb 
fdjwereS 33rot haben, unb baS gefdjäftlidje 
3ntercffe bcS 33äderS »erlangt für ben gleichen 
IßreiS ein möglicbft fleineS unb leichtes 93rot. 

©S gibt leibet 9Jfittel, um ein großes unb 
fdjwereS 93rot ju liefern, ohne baß ber -Kühr* 
Wert ehtfprechenb groß wäre, fogar auf Soften 
bcS DläbrWerteS. TaS läßt fich baburch er* 
reidjen, baß matt möglidjfi »iel SBaffer ttttb 
möglidjft »iele fiuftblafen (Sfoblenfäuve) in baS 
93rot Ijineinbädt. 

TaS SKeljl an unb für fidj fatttt fdjon bis 
ju 15o/o TBaffer enthalten. Um ben 93rotteig 
ju bilben, läßt fich ^ ct SSaffergeljalt bis gegen 
75o/o fteigcrit; baüon »erliert beim 93adcn baS 
fertige 5Brot einen großen Teil, immerhin wiegt 
aber baS fertige ÜBrot ttodj 30—40o/o mehr, alc- 
baS »erwenbctc SUeljl. 

Tnrd) Sctfa^ »on lohnenuteltl An bun 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



204 


Dr. ©laj SdjotteliuS: 2)a3 ©rot unb bie Sätfer. 


©leßt bet ©etreibetörner fann bet SBaffergeßatt 
beS fteigeS bebeutenb gesteigert werben, unb 
ba bet Ktebergeßalt beS SoßnenmeßleS erljcbtid^ 
größer ifi atS bet beS ©etreibemeßleS, jo wirb 
bann auch bet £eig jößer unb bie Suftblafen, 
bie burcß bie tgefe im $eig gebilbet »»erben, 
werben größer unb entweichen beim Sadprojeß 
nicht fo auögiebig, Wie baS bei einem auS reinem 
©etreibemeßl ßcrgefleltten 2eig ber &all ifi. 

Ser Käufer betommt bann atfo ein großes, 
fcßwercS ©rot, unb Wenn er’S gegefjen hat, fo 
meint er, er wäre fatt. $ie ©rößc bcS ©roteS 
aber, bie baS Auge befriebigte, war burdj bie 
großen, im Innern beS ©roteS befinbticßen 
Suftbtafcn »erurfadjt, unb bie (Schwere beS 
©roteS, bie baS ©ättigungSgefüßt ßeröottief, 
war bebingt burcß übergroßen SBaffergeßatt. 
SBaffer ift nun atlerbingS ein notwcnbigeS 
ÖebenSmittef, nicht aber ein NahtungS* 
mittet; benn »on einem Nahrungsmittel »et* 
langen wir, baß eS SSärme liefert, bie in Arbeit 
umgcfefct werben !ann. i£aS SBaffer aber fann 
nicht im menfdjticßen Körper »erbrannt unb in 
Arbeit umgcfeßt werben. 

$aßer Wirb ber ©lann, ber ein fotcß 
minbcrmcrtigcS ©rot gcgeffen hat in bem guten 
©tauben, baß er ba»ott bis jur näd)ften GffenS* 
»aufc leben unb arbeiten fönne, ju früh wieber 
hungrig unb greift bann nicht fetten ju bem 
gefunbheitfdjäbticßen 3Hei§mittet, bem Alfoßot, 
um feine fieiftungSfäßigfcit ju fteigern. 

$aS ©rotbacfen, namentlich baS Kneten 
bcS jähen leigeS, ift eine fchr befchwerliche, 
oiel Anjtrengung erforbcrnbe ©luSfctaröeit, 
unb ber Aufenthalt in ber Nähe beS bis auf 
200 ©rab erßifcten ©adofcnS in ben meifi engen, 
wenig »entitierten ©adräunten ftettt Anforbe* 
rungen an bie menfcßticße ©efunb^eit, benen 
nur Wenige gewachfen finb. GS ift baßer ein 
butdjauS bercdjtigtcS ©erlangen ber Arbeiter 
im ©ädereibetrieb, wenn fie auf eine ©erbeffe* 
nmg ißrer ArbeitSbebinguitgcn bringen. 

3u ben Kranfheitcn, unter benen bie ©äder 
ui leiben fjaben, gehören in erfler Sinic bie 
GrfättungStranfhciten, bie burcß ben häufigen 
feßroffen !£emperatnrwed)fcl ßet»orgcruien 
werben. 2)aS ftarfe (Schmißen in ben ßeißen 
©arfftuben unb an bem ©adofeit madjt einer* 
feits bie öaut empfinblidj unb »erantagt fie 
ju altertet ttiautfranfßeitcn, unb außerbem wirb 
burcß ben ftarten SBafferücrtufl beim Schmißen 
ein entfpredjenbcS 2)urftgefüßl ßerüorgernfen, 
baS bei Aufnahme ungeeigneter ©etränfe unb 
übergroßer gtüffigfeitSmengen jn ©lagen* unb 
Xarmerfranfnngen führt. 2aß alle biefe 


Digitized by Google 


Sdjäbigungen ju einer höheren KranfßeitSöiSpo* 
fition im allgemeinen führen, unb baß be» 
fonberö — jum fEeit moßl auch unter ber SBir* 
tung beS eingeatmeten ©leßlftaubeS — bie 
$iSpofition jur Jubertutofe unter ben ©ädern 
hoch ift, baS brüdt fid) unter anberem (nach 
3abed*SBet)tS ^anbbueß ber ^t»giene) batin aus, 
baß in 3$ien über bie Igätfte alter tEobeSfälle 
»on ©litgticbern bet ©äderinnungSfaffen auf 
tEuberfulofe fommen, unb auf Kranfßeiten ber 
Atmungsorgane überhaupt fogar jwei Xrittel. 

GS fott nur furj angebeutet werben, baß 
ähnlich ungünftig bie ©erhättniffe bei ben 
©ädern bejüglidj ber ©ef<hte<htSfranfßeitcii 
liegen. 2)er ©runb hierfür ift barin ju fueßen, 
baß befonberS in ben großen Stäbten bet näcßt* 
liehe ©etrieb bcS ©emerbeS ju gefcßtecßtticheit 
AuSfdjmeifungen elfer ©etegenßeit bietet. 

Siefe 3 u ßänbe finb jweifettoS einer ©er* 
befferung bebürftig, unb fie würben ißt auch 
jugängtieß fein, wenn »on alten ©eiten ber ©rot* 
frage ein größeres $ntereffe jugewenbet würbe, 
atS eS bureßfeßnitttieh gefeßießt. ©ie ©tittel, 
bie jur Erreichung biefeS 3^3 eingefdjlagen 
werben tönnen, befteßen einmal batin, baß eine 
beffere Kontrolle ber ©adfiubeit »erlangt Wirb 
unb erßößte Anforberungen an beten ßhgicnifdje 
Einrichtungen gcftellt werben. 

3n fBentfdjtanb erfreut fieß bet ©äderei* 
befißet einet bis jeßt faji uneingcfcßränlten 
greißeit feines ©etriebcS, befonberS aueß bc* 
jüglid) ber Qualität bet »on ißm »erwenbeten 
©leßtarten. SBäßrenb in anberen Kutturftaaten, 
j. ©. in Italien, ßeftimmte ©orfeßriften über 
bie Qualität bcS ©roteS, über beffen ©c* 
wicht unb 3om unb fogar über bie ©larte, mit 
ber jebet Söder baS »on ißm gelieferte ©rot 
ftempcln muß, beließen, ift man in 2>eutfch* 
lanb barin auf ben guten SBillen unb bie ®c* 
wiffcnßaftigteit beS ©äderS augewiefen. ©lit 
bemfelben Ncdjt, mit bem eine tJIeifcßfontrolle 
ftattfinbet, ja »ielleidjt mit nod) größerem, feilte 
auf eine ftrengerc Kontrolle bcS ©roteS ge* 
ßalten werben. 

Ein weiteres ©littet jur Grleidjterung ber 
Arbeit im ©ädereibetriebe wäre bie »or* 
fcßriftSmäßige Einführung gewiffer ©lafdjinen, 
namenttidj ber Knetmafdjinen. 3ßrer “llge* 
meinen Einführung, bie übrigens ja in ©lititär* 
bädereien, AnftattSbädereien unb aueß in btn 
größeren ©rioatbädereien bereits erfolgt ift, 
ftettt fidj bet SBiberftanb ber unmittelbar ©e* 
teitigten gegenüber. So wie bie Einführung 
beS medjanifeßen SScbftußteS unb ber Näß* 
mafeßitte auf ©egenftrömung fließ, weil man 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©iof. Dr. Sari SBcule: Quitt ©t^öttljettätbcal beS DftafrifanerS. 


205 


glaubte, baß baburdj bieten ©tenfdjen bie Arbeit 
entjogen würbe, fo ifi bieS auch bei bet Snet* 
mafchine ber galt. Unb bodj follte baS lein 
Grunb fein, biefe leiftungSföligen ©tafdjinen 
nidjt einjuffiljren. 

ferner bürfte bie fchon oft geftcttte unb 
ber §auptfadje nad} gewiß burdjfüfjrbare Sin* 
forbetung, bie ©adjtarbeit einjufdjränfen, jur 
görberung bet Särotfrage beitragen, wenn man 
babei in erfier Sinie baS richtige grobe S3rot, 
baS bcn wefenttidjflen Slnteit an ber ©olfS* 
ernährung hat, berüdficßtigt. SBünfdjentwert 
unb allmählich Wohl oudj burdjfütjrbar wäre 
cS, wenn bie ©rotbäderei Don ber fogen. gein» 
bäderei unb Sonbitorei getrennt würbe. $a 
muß ber Stolj unb ber Gljrgeij ber ©rot» 
bafler eintreten, beten ©robuft fo unenbtidj 
oiet wichtiger unb wertooller ifi, als baS ber 
geinbäder unb ber Sonbitoren. ©tan füllte 
nun meinen, bei ben mancherlei, auch anfieden« 
ben Sranlljeiten, benen bie ©äder unterworfen 
finb, fei Gefahr Oorhanben, baß biefe Scanl* 
heiten burdj baS ©rot auch auf anbere ©tenfdjen 
übertragen werben fönnten. ®em ifi gliidlidjer» 
weife nicht fo. 

gfi eS aud) nicht gerabe appetiterregenb, 
wenn man weiß, wie eS in ben S3adjluben oiel* 
fach hetgeht, unb werben im S9rot auch ttic^t 
fetten frembe SJinge gefunben, bie ber jur SRebe 
geftettte ©äder gewöhnlich als „Slfche" erltärt, 
fo muß man bodj feftfiellen, baß alte Stanl* 
IjeitSfeime unb fonftigen 3lnfledungSftoffe burd) 
bie hohe ©adtemperatur unbebingt jerftört 
werben. GS ift ganj auSgefdjloffen, baß burch 
©rot, wie eS bem ©adofen entnommen wirb, an* 
ftedenbe Sranfheiten übertragen werben lömten. 

SlnberS liegen aber bie ©erhältniffe, wenn 
man an bie weiteren Sdjidfale beS ©roteS 
benft, benen eS meijlenS unterworfen tft, be* 
oor eS in ben ©tunb unb in ben ©tagen beS 
Sonfumenten gelangt, §iet liegen biefeiben 
©löglidjfeiten ber ©etunreinigung ber Ober* 
fläche beS ©roteS mit 2lnftedungSftofjen oor, bie 
überhaupt eine fdjärfere Kontrolle ber 9tal)* 
rungSmittel wflnfdjcnSwert erfechten laffen. 
3 um nicht geringen Jeil liegt bie Sdjulb am 


©ublifum felbjt. Wenn eS berartige ©aljtuugS» 
mittel (bahin gehört 3 . ©. auch bie ©tildj unb 
baS Objt) in (Gebrauch nimmt, ©tan braucht 
fid) ja nur ju oergegenwärtigen, burch wie üicle 
auf 8 teinlichfeit nicht lontrollierte §änbe baS 
©rot gegangen ift, beoor eS auf ben grühfiüdS* 
tifdj fommt! SBenn bann noch bie Unfitte ge* 
bulbet unb nicht bom ©ublifum felbjt befämpft 
Wirb, baß bie ©rote im fiaben angetaftet, ge* 
brüdt unb erjt nach ©erühtung zahlreicher 
(Stüde einige jum Slntauf auSgewählt werben, 
bann batf man fid) nicht wunbem, wenn 
mancher Säufer ©rot befommt, beffen Ober* 
fläche burch unreine ifjänbe abgegriffen ifi. gn 
manchen Orten befteht bie nachahmenswerte 
Sitte, baß in ben ©ädetläben ©lafate aufge* 
hängt finb, auf benen gefdjrieben fteht: „$oS 
©etühten bet ©adwaren ift ben Säufern poli* 
jeilid) oerboten." 

GS ifi ein Glfld, baß ber menfdjtidje Sörper 
mit feßr Iräftigen natürlichen ©tittein jur Slb* 
weßr oon Sranlljeiten auSgejtattet ift, fonft 
Würben wir alle burch bie unreinliche ©eljanb* 
lung bet fertigen ©adwaren unb anberer 9iah* 
rungSmittel noch mehr ju leiben haben, als 
baS jefjt fdjon ber gall ift. GS ift leine grage, 
baß ein erheblicher ieil ber ©tagen* unb 
$armerfranfungen, bie bielfach auf ben Ge* 
nuß oon „unreifem" Obfl ober „oerborbenen" 
Steifen bezogen werben, barauf jurüdjuführen 
finb, baß burch unreine ©ehanblung Sdjmufc* 
ftoffe an bie Oberfläche foldjet ©ahrungSmittel 
gelangten. Sluch baS ©rot follte nach oiefer 
{Richtung hin beffet beljanbelt werben, als baS 
jefct gefdjieht. — Schließlich lann aud} eine 
fachliche Selehrung beS ©ublifuntS über bie 
©rotfrage baju beitragen, baß bie üorhanbeneu 
©tißftänbe befeitigt werben. SBenn in biefem 
Sinne bie üorliegenbcn 3eilen aufflärenb 
Wirfen, bann bürfte für biefen galt auS* 
nafjmSweife baS SBort beS ©hilofopljen 
feine Stnwenbung finben: „Sie gelehrten 
©rofefforen finb wie ©Jehlfäde, wenn man fie 
anrül)tt, fo ftäuben fie, — aber niemanb follte 
glauben, baß baS ber gleiche Stoff ift, aus 
bem man ©rot baden lann." 


Zum Schönheitsideal des OTtafrikaners. 

Von Prof. Dr. Karl (Keule, Ceipjig. mit o nobiioungen. 

— ^nfenbucht unb läßt bie ^auptfiabt $eutfd)* 

^trahlenber grühfonnenfdjein lacht auf OftafrifaS als irbifdjeS ißarabieS erf^einen. 
^DareSfalam hernieber. Gine löftlid) ftifche ©rife $aS füllten bie SBafungu, bie weißen Herren 
fräufelt bie ftahlblauen Gewäffer ber geräumigen beS SanbcS, an jebem Sage, ben fie unter ben 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



206 


$rof. Dr. Siarl ©culc: 



raufdjenben SofoSpalmen ber Wrinia, ber ©ua- 
helifüfte, »erleben bürfen, ftetS bon neuem emp- 
finben, ober faum einer bon ihnen ijl ju 
erbtiden. ©ie fi^cn in ihren luftigen, weißen 
dropenanjügen in ben 9lmtSfluben unb fdjrciben 
uttb rechnen unb regieren, baß eS nur fo eine 

2lrt hat. gaft menfehen- 
leer ift bie Saifer* 
ftraße, jener lange 
draft, ber in feiner 
größten Grftrcdung 
bie SBudjt umfäumt, 
unb an ber außer ber 
etmngelifcßen unb ber 
fatfjolifcfjen Sirch e and) 
bie Wehrjaljl ber üb¬ 
rigen öffentlichen ©e- 
bäube errichtet ift. 

Um fo lebhafter 
geht eS im Ämtern 
ber ©tabt felbft ju. 
9Jur wenige hebert 
Wcter bom ©tranb 
ab nnb ber Saifer- 
ftraße parallel ber- 
läuft bie |>auptge- 
fd)äftSftraße beS Or¬ 
tes. (Stattliche Säben 
weißer Saufleute nnb 
.ftaubwerfer wechfeln 
hier mit ben l)alb- 
bnnflen $erfd)lngen 
ber gnber unb ®oa- 
nefen, unb 3BirtSl)äu- 
fer gibt es in erflcd- 
licher Sltijafjl. da¬ 
hinter beginnt bann 
enblid) baS ©afienge- 
wirr ber Gingebore- 
nenftabt. gnS föerj 
biefeS Viertels f)in- 
einjugelangen, ift für 
ben grembling f)cutc 
nicht ganj leicht; je 
weiter er borbringt, 
um fo bitter umbran- 
bet ihn baS ©ewüßt 
bon Gin geborenen 
beiberlei ©ejdjlcdjtS. Ohne fein 3utuit ift er 
in bie ©egenb beS ©ofo, ber Warfthalle, ge¬ 
raten unb muß nun wohl ober übel alle bie 
fleinen Unamtehmlidjfeiten burcfjfoftcn, bie aud) 
in ben ©roßftäbten beS 9lbenblanbeS mit bem 
2lufcntl)alt an einem foldjcn 23rennpunft 
mobernen menfdjlidjen 3Birtfd)aftSlebcnS un¬ 


Wbb. 1. SSaßOflomann 
mit 0 b r p f I o d unb 
£aacaöpfen. 

«bb. 2 u. 3. 
SöartnßaiftnGltnge 
mit £aargöpfcben. 
(5tnci) ÖüQeborn.) 


trennbar oerlnüpft finb. 2lud) unfere SOJärfte 
unb Warfthallen bilben feine GrholungSjiation 
für cmpfinblichc ©erud)Snetben; hoch fejjt bas 
bcruljigenbe ©efüljl, fich in einer „nahrhaften 
©egenb" ju befinben, um mit 2Eili)elm 9iaabc 
ju fprcdjeit, ben 23efudjcr über mandjeS hinweg, 
dort am gnbifdjcit Ojcan tritt hingegen redjt 
halb eine unbejwinglid)c Neigung jur glud)t 
ein. Wagnetgleid) loden jwar bie grüd)tc einer 
wärmeren ©onne unb einer frudjtbarcren Grbc, 
bie Wango, bie USapapa, bie SlnanaS unb wie 
fic alle heißen; oerführerifcher bufteit fie als bie 
belifatefte SluSlage einer ©übfrnchthanblung bei 
uns. dodj waS für ein infamer ©erud) ift 
baS, ber bent gremben bie 2lnnäl)erung förmlirf) 
unmöglich ntadjt! ©<hou in Wombaffa trieb 
er unter bem berftänbniSbolten ©rinfett ber 
fd)Warjcn danteit ber §afle bie weißen s üe* 
fuchcr bon hinnen; in danga unb in ©anfibar 
wieberholtc fid) baSfelbe ©cßaufpiel; aud) in 
dareSfalam läge aller Ülnlaß jutn SRüdjug bor. 
Wannhaft wenbet ber grembe fid) trofcbent an 
einen 9lutod)tl)onen um 2luSfunft. „^ßapa," be* 
fommr er jur Antwort. Gine befonbere §aififd)- 
art ift cS, bie nach bewährtem, altüberfommcncm 
Sirjcpte fonferbiert unb fojufagen als delifateffe 
gefdjäht unb bcrjcljrt wirb. GS wirb be¬ 
hauptet, baß bem Japaner übel wirb, wenn er 
einen deutfdjcn fich an einem recht alten, 
„burdjenen" Säfe bclefticren ficht; id) habe 
einen meiner diener, ber in Sinbi fich an feinem 
2eibgcrid)t Ißapa giitlid) getan hatte, tage¬ 
lang hintereinanber jum dauerbab ins Weer 
jagen müffen, um ben geinfehmeder wiebet 
einigermaßen gerud)loS ju befommen. 

daS ift fo ein ganj fleincS Sapitel über 
mcnfdjlidje ©efchmadSridjtungcn. GS gehört bem 
materiellen Sehen an, ift aber gleichseitig bod) 
aud) ganj bcjeidjncnb für bie $erfd)icbcnl)cit 
beS ©cfdjmadcS unb beS äjHjetifdjen ©efühlS 
auf geiftigem ©ebiet. 9fodj bin id) mit ber* 
artigen oergleidjenbcn 93etradjtungcn befchäftigt, 
ba jieljen frembartige ©eftaltcn meine Ülufntcrf- 
famfeit auf fid): braune, fefjnige, itahejn un- 
bcflcibete "©eftaltcn mit rnilbcm ©cfidjtSauSbrud 
bahnen fid) halb fd)cu, halb hcrauSforbcrnb ben 
SEeg burd) bie lärmenbe Wenge, gm gleichen 
9lugenblid bin ich auch f<h on an ben Grjtcn beS 
SruppS herangetreten. „3BeS ©tammcS feib 
ghr?" lautet bie erfte grage beS auSübcnbcn 
Gthnographcn. „SEagogo" ift bie Antwort beS 
wilben ©efellen. ©o haben benn auch fie fid) 
ben beränberten SBerljältniffen fügen unb ben 
Schritt in bie unaufhaltfam anbringenbe Äultur 
beS GuropäcrS tun müffen, biefc bis bor wenig 


Digitizeit by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um Sdjönfyeüäibeöl beä CjtafrifanerS. 


207 


metjv als einem i 
3a^rjet)iit als ‘ 
raufjefte unb unbe* ■ 
fecttefte aller Oft- 
afrifanerberfd)rie« 
enen Sewohiter 
be# fernen Innern; 
biefe SRänner, bie 
jahrzehntelang ber 
@d)reden ber ara« 
bifd^en Glfenbein« 
unb ©Hauetthänb» 
ter gewefen finb; 
bie einen Stanley 
beim jebeSmaligen 
«ßaffierett ihres 
©ebieteS mit $ri« 
butjatjtungen 
I förmlich geplün* 
bert fjaben, unb 
bie erft eines an« 
bent belehrt mor* 
j bcn finb, nadjbem 
Sari fßeterS auf 
ber fRüdfeljr bon 
feiner Gmin 
«ßafcfja«Gjpebition 
ihre Jributforbe* 

, , rungcn trob feiner 

?lb6. 4. »atullafrau J* 0 . 

mit Swa&ttpUalcnfcfimud. ^tanb tJOlL Scute 

<Bpot. b. 4öci&- . hölptifth bertacf)te; 

metjr aber nod), feitbem bie fteften non EJtpapua 
unb flilimatinbe bcljerrfdjenb auf baS Soll bon 
Ugogo tjetabbroben. 

ftrembartig in bo^ern ©rabe ift bet ^tnblirf 
biefer SEagogo aud) beute nod). «Dtit ©tarnten er* 
blidt ber 2aie int Ot)r ber felsigen braunen ©e* 
ftaltcn gewaltige §oljpflöde (Elbb. 1). SMSfaft ju 
Spunbgröße geben bie splinbrifdjen ober fegel* 
ftumpfförmigen §oljjierate, bie in baS burd)* 
ftodjeite unb fpftematifd) auSgemeitete Dljrläpp* 
djen eingefügt finb, baS Ot)r beS SrägerS bergeftalt 
bis faft jur ©djutter oetlättgernb. GS entfpric^t 
nur jtt fef)r ber Neigung beS RegerS jum «Reuen 
unb „ERobernen", wenn er, bie Öffnung auS- 
ttufcenb, rocil fie bodj nun einmal ba ift, f)ewte 
in baS Ol)t nid)t meljr ben aftmobifd)en §ols* 
ballen Hemmt, fonbern bie weit hanblidjere unb 
„fdjönere" europäifd)e fonferoenbüchfe. $aS fei 
luirHidj ftfjön, meinten meine ©emäl)rSleute bom 
EBagogoftamm, als ich ihnen ESormiirfe übet if)t 
Eibitten bom Elltüberlommenen machte. 

®aS EluSnufcen beS menfdjlicbcn SörperS 
fclbft jur fcerborbringung beS jeweiligen Sd)ön* 
heitSibealS ift ein Gharalterpg, ber faft allen 



Santubölfern gemeinfant ift. 2>aS innere bau 
$eutfdj*Dftafrifa läßt fid) in biefer ©ejiehuug 
ohne erhebliche ERühe in eine Einmal)! bon «ßro* 
binjeit zerlegen, bon benen jebe einen bc* 
ftimmten Somplef bon SBcrfchönernugSmethobcn 
aufweift. 3n großen 3»0en ftellt fid) baS Silb 
etwa folgenbermaßen bar: ®er ganze Eiorboften 
ber Kolonie erftrebt baS ©d)önf)citSibeal bor* 
roattenb burd) Einbringung bon Ring* unb 33c- 
hangfehmud. Ob mir bie ©djönen beS $fd)agga* 
©tammcS botn Silimattbfdjaro an unS ooriibcv» 
jiel)en taffen; ob mir bie Söller ber ERaffai* 
gruppe inS Eilige faffen ober aber bie Etad)borii 
im ©üben, ffieften unb Oftcn ber ERaffaifteppe 
— überall finben mir förmlid)e «Utagajine bon 
Gifen*, EReffing* unb Supferbrafjt an bem 
Hörper ber grauen biefer ©tämtne. Die tt)pifd)e 
gotm beS ERetallfdjmudS jenes ©ebieteS ift bie 
©piralc; mud)tige Srahtfpiralenzhtinber um bie 
Unterf^enfel, oft bon ber gußrourjel bis jnnt 
Sitie; nur wenig engere, fonft gleidjartige 
©piraljpliitber um bie Unterarme; l)i« unb ba 
auch um ben Oberarm; eine ungeheure $ral)t* 
fpirale in Staufenform um §alS unb Stuft; 
pfunbfehtbere 


©cheibeitfpiralen 
an beiben 0l)rcn; 
Heine ©piralrol« 
len in ben 0l)t* 
läppchen fetbft; 
furj, man muß 
einfach ftaunen 
über eine ©e« 
fchmadSrichtung. 
bie nichts höheres 
fennt als bie Se« 
tonung bet ERaffe 
unb beS ©ewid)ts, 
Wie eS in beut 
ganzen weiten ©e« 
biet hier fidjer feit 
geraumer Beit bie 
graufame Sor* 
feßrift ift. ©rau« 
fant in tnef)rfad)er 
Sejiehung. Ur« 
fprünglich finb ade 
biefe Spiralen 
jweifeltoS attS 
pflanjlidjent 2Ra- 
terial tjergeftettt 
Worben; fie haben 
in jener 3eit auch 
weniger bem Gnb* 
jwed beS SieratS 



8J66. 6. 3 ao»?Btlnaetfin 
bon e h) a l a. 

2ttit iRafcnfdjmucr unb «rmrtnacn. 
$&ot. u. St. üJculc. 


Digitized fr. 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















208 


ißrof. Dr. Sari SBeule: 


gebient als bem beS Sdjuj}eS oon 2lrm, 
Sein unb öberlörpet gegen bie fdjarfen 
Domen beS SanbeS. <£rfl mit bem ©in* 
btingen beS billigen europäifdjen Drahtes 
hat bet Stoff gemed)felt, unb gleicfjgeitig aud) 
ber 3wed; gwat fd)üßt bie Stanfdjette aud) 
beute noth, bod) roie gleichgültig ifl ihrer 
Trägerin biefer Umftanb bem ungleich beftiebi* 
genberen Gefühl gegenüber, baß bie gleißenben 
Söhren an ihren fchlanlen ©liebem weit länger 
unb fd)merer finb, als bie entfpredjenben 
Sdjmudftüde an Sltm, Sein unb ipals ihrer 
Sdjweflern. Sängß h at fie gemerlt, mit weldj 
unberhohlener Semunberung bie Jünglinge beS 
Stammes gerabe ihr nachfdjouen, toenn fie mit 
fdjwerer, burch baS ungeheure ©ewicht beS 
SdjntudeS bebingter ©ranbegga ftolg einher* 
fchreitet. Die ©itelfeit äußert fid) auf ©rben 
in ben oerfdjiebenften gormen; fehle« tut fie 
nirgenbS. 

Dodj bamit neben bem fortfdjrittlichen 
9SetalIfd)mud auch baS lonferüatioe alte 6le» 
ment beS ijjolgeS unb ber $ftange überhaupt 
nicht fehle, h Q ben SWänner wie f5 tau en beS 
gangen gewaltigen ©ebieteS gmifdjen bem 
Schollenranb längs ber Dfttüfte beS ©rbteilS 
unb bem Siftoria Spanfa auch Ijeute noch ben* 
felben wuchtigen Dh r f^ m ud beibehalten, ben wir 
bei ben SEBagogo bereits in DareSfalam fennen 
lernten. Sodj über baS 9tuSmaß ber Äon* 
feroenbfidjfe hinaus gehen einige Heinere Stämme 
längs ber beutfch*englifchen ©renge im Dften 
beS Schirati*SejirlS, bie Salulia unb ihre 
Sadjbarn. liefen Söllern h at Oberleutnant 
SEeiß neuerbingS eine liebeüolle Slufmerlfam» 
feit gewibmet; waS er uns an Silbern auS 
biefem ©ebiet gu bringen bermag, übertrifft an 
Sergertung beS ©efchmadS nad) unferen Se* 
griffen fo giemlidj alles, waS wir im Offen beS 
©rbteilS überhaupt antreffen. 

©S mag bielleicht in bem Übermaß beS 
Schang* unb SRingfdjmudS ber Söller beS Sorb* 
oftenS bon Deutfdj'Cftafrita liegen, baß fie 
Safe unb Sippen unangetaftet laffen; bielleicht 
liegen aber auch anbete, tiefere, in ber SRaffen* 
ftelluitg begrünbete SSotioe bor. Sur baS ©c* 
biß felbft unterliegt auch hi er beftimmten ©in* 
griffen, ohne bie baS StammeSmitglicb bem 
Schönheitsbegriff feiner 3 e it(l f noffen uicht ent* 
fpricht.. Sefannt in biefer Segieljung ifl bor 
allem baS SuSbredjen bet gmei mittleren unteren 
Sd)ncibegäf)ne bei ben SSaffai, bie gleidjgcitig 
aud) bie oberen Schncibcgähnc borbiegen, fo baß 
bamit ber Ginbrucf ber Snffgäbnigfeit erjielt 
wirb. Der auSgegeidjncte, fiit bie SEiffenfdjaft 


Digitized by Google 


ber Söllerlunbe leiber biel gu früh berftorbene 
9Maffaiforfdjer SSorife Slerler hat feine ftreunbe 
auch nach ben Semeggrünben für biefe merl* 
würbige Serflümmelung befragt; eS gefchehe, 
bamit man bei 9Kildj* unb $onigbiergenuß 
mit recht fchlanlem Strahl burch bie 3ahntüde 
auSfpuden lönne, waS gum guten Ion gehört, 
war bie Antwort. ÜJlit Secht weiß SSctler 
barauf h* n / baß eine foldje ©rflärung leine 
©rtlärung ift, fonbern baß bie Seute über bie 
©ntftehung ber Sitte einfach nichts mehrwiffen, 
baß fie aber in bem Seßreben, bem SBcißen 
unter allen Umftänben eine Antwort gu geben, 
auf biefen SuSmeg netfallen, weil er ihnen noch 
am plaufibelften erfdjeint. 

Süblich legt fid) an baS große Sorboß» 
gebiet ber Steppe eine 3°ne, bie ein gemiffeS 
©ewicht auf bie Serfchönerung ber f^tifur legt, 
gaß unmittelbar oor ben loten oon DateS» 
falam, in ber Sanbfdjaft Ufaramo, gibt man 
bem heranwadjfenben Stäbchen §olgpuppen gum 
Spielen, beren grifur mit ungegäßlten lleinen 
lonlügeldjett bebedt ift. Die Snorbnung beS 
Wolligen, gum Sdjmerg beS ItägerS ach leiber 
nur fo lurgen, Itaufen SegerhaarS in biefer 
SSeife, mit Ifjilfe oon Ion unb öl, gehört hier 
nun einmal ebenfo gum SdjönheitSibeal beS 
weiblichen ©efdjledßS, wie anberSWo ber 3°$/ 
ju bem man bie feinen Rechten gufammen* 
gewidelt h at / 8 U bem beS männlichen gehört. 
SSaS baS leßtere, bei unS feit einem Sah 1 ' 
hunbert glüdlidj überwunbene Schönheitsattribut 
anlangt, fo müffen wir tom Seger rühmenb 
geßehen, baß ihn auch hi et gunächß prattifdje 
Stotioe geleitet haben- Der Sfrieget lonnte 
Weber in ben Didichten beS SLilimanbfdjaro, 
noch in ber hornigen Steppe beS abflußlofen 
©ebieteS mit Seinmanfdjetten einherfdjteiten, 
wie eS bie äSeibet tun; er muß bie Unanneljnt* 
lichleit horniger Sfabe wohl ober übel auch 
heute noch in ben finuf nehmen, gür ben fiopf 
hat er fich hingegen gu halfen gemußt: all 
ihn baS langmachfenbe §aar im fjelbe ßörte, 
ba hot er eS hergenommen unb gu flechten 
oereinigt, bie flechten aber gu 3öbfen unb 
3öpfchen im Saden unb auf ber Stirn, gu* 
weilen auch nodj auf ben Schläfen. Steif fteijen 
biefe merlwürbigen ©ebilbe in beßimmter {Rieh* 
tung; ungeftört lann ihr Iräger ben ©enoffen 
auf bem ÄriegS* unb Saubgug folgen (9Cbb. 2 u. 3). 

2Bit Singehörigen ber finlturOöller legen 
erfreulidjerweife oon ^ohrgehnt gu ^ahrgehnt 
mehr unb mehr ©emidjt auf bie (Schaltung 
unfereS ©ebiffcS, aud) bis in baS h°h e 5üter 
hinein; wir bobeit feit einiger 3 e it Schulärgte 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um ©djönßcitSibeal beS OflöfrifanerS. 


209 


unb Werben eS aueß fe^r halb fielet ju ©cßul» ßußl; mit um fo größerer Seßaglicßfeit 

3 aßnärjten bringen; ebenfo wie aud) ber ßoeft, lauert unb liegt bic ©cßat feiner 

'3Wilitärjaf)narjt nur bie fjrage einet fjoffent- SBanßamwefiträger in feiner Dläße. $ie SKeßr» 

lid) näßen 3 utun ft iß- ^»»3 biefem ©runbe jaßl fdjwafct unb plaubert mit jenem natür- 

faffen wir eö junäcßft gar nidjt, wie ganje ließen ftroßfinn, wie er eben nur bem Wegcr 

eigcntümlicß ift. 9?ur einige wenige be» 
teiligen fieß nidjt am ©efpräcß; aus 
ißrem SDtunbe ragt ein langes ©twaS 
ßcroor, baS einer berben 3»8att£ äßit* 
ließ fießt. $er Büßtet »fl etßno* 
grapßifcß ganj unbclerft; er fällt alfu 
auS einem ©rßaunen in baS anbere, 
alö er feinen SßiffcnSbutß befriebigt 
unb nunmeßr erfäßrt, biefet bäumen» 
ftarfe ^oljftab mit bem jerlauten unb 
jerfaferten Gnbe fei bie afrifanifdje 
Baßnbürßc. So ift cS in SBirflicßfeit. 
©S ift ein praftifdjeS ^nftrument, baS 
fieß jeberjeit erfeßen läßt, unb baS 
feinen 3roctf in befter SBeife erfüllt, 
fofern cS nur mit ber nötigen 2luS* 
giebigfeit unb 9luSbauet gebraudjt 
wirb. 2BaS würbe ber beutfeße Sauer, 
überßaupt ber bei weitem größte Jcil 
unfereS SolfeS fagen, wenn fie er» 
faßten, baß bet 9teger biefeS Snßru* 
ment in ben meiften feiner 9)tußc» 
ftunben ßanbßabt, piertel unb ßalbe 
©tunben lang, ja oft fogar über 
©tunben ßinauS! „®ie Serie ßaben 
Söller, ja ganje SRaffen gewoßnßeitSmäßig baS eben nießts anbereS 5 U tun," würbe cS 
©ebiß beS cinjclnen meift feßon in früßer $ugenb ßeißen. 9tun, bie Serie ßaben woßl etwas 
gewaltfam jerftören. ©erabe bic Seruußaltung anbereS ju tun. 9Kit ber tropifeßen ^illle 
ber 3äßne iß eine jener B ta 9 e,t auö b c »»» *ß in Slfrifa Wirflicß nicßtS, unb wo bent 
großen Sapitel oon ben Serfdjiebenßeiten beS ©ingeborenen nießt gerabe Sananen in ben 
utenfcßlicßcn ©efdjmads unb ©d)önßeitSfinneS, SKuub wadjfcn, wo er oielmeßt jur $aäe 
bie immer wieber oon neuem angefdjnittcn greifen muß, um feine Ipirfe, feinen 5J?aiS unb 
worben finb, oßne biSßer einet 
beftiebigenbeu Söfung jugefüßrt 

$u werben.- 

©rß oor wenigen SSodjen 
ßat ber junge beutfdjc Solonial» 
beamte bie Ipeimat ocrlaffcn; 
jeßt befinbet er fid) an ber ©piße 
bet ißm unterteilten Snraroane 
auf bem SOtarfcß t>om Süftcn» 
emporium natß feinem weit im 
3nnern beS SanbcS gelegenen 
SeftimmungSort. 9tadj töftlicßer 
3 -rüßmanberung ßat man fid) 

^um erften Ipalt bequemt; nod) 
etwaö mübe ob bet ungewoßnten 
Snftrengung beS fRcitenS unb 
■9Warfd)icrenS rußt ber 3 i»f) icr 
auf feinem nichtigen SRcifc» 

ffloSmo« VI, 1009. 7. 

Digitized by Google 



Slbb. 7. laronbcmflnnet mit ©ebi&berunftaltunß 
$bot. b. St. Söeule. 

Clnfd: bic atoei mittleren ©ctmetbeaä&ne be3 ObcrrtcferS außefebärft. 

Rechts: ade bter oberen ©ctmeibeaäbne außeftbärft. 

14 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



flbb. 8 . „öebt&berfcbönerunß" bei oftafrüanifeben 
e ß e r n. Otacb ©riaaen bon $ÜHeborn.) 

1 3abnbeformatton ber Sflanbamtoanaa. (Sufcöftrfunß ber beiben 
cnittleren oberen. SiuMchlaßen ber beiben mittleren unteren ©cbneibe* 
aöbne.) 2 8ßbnbeformation ber ^arinßa unb ihrer Nachbarn. 
fdilaaen oder unteren Sctmetbeaäbne.) 3 8abnbeformation ber 
^anbarnnrnnfln. (Wuöfcblaßen aüer unteren, 8uf^ärfen ber beiben 
oberen mittleren ©cnneibeaöbne.) 4 unb ß Habnbeformatton ber 
iWamanßanba, Sltonßa, Üßumpoto u. a. am Sfibaffa. (Sluäieilen einer 
ober mehrerer Serben aue ben ©dmeiben ber oberen ©ebneibe* 
jäbne.) 0 Sabnbeformation ber 3BanUammanßa. Wie 1, aber ohne 
©inßriff in bic obere 3abnrelhe.) 





210 


Ißrof. Dr. ftarl SEBeuIe: 8 um ©chönbeitSibeal be3 CftafrilancrS. 


I 


feinen SOlaniof ju bauen, ba hat auch bet Neger 
nicht Diel weniger ju arbeiten als ber (Europäer. 
Sro)jbem hält er auf einen reinen SJiunb, unb 
jwar in beS SBorteS ureigenfter 93ebeutung. 


3ebermann bei unS ju ijjaufe fpridjt non bem 
glänjenbcn ©ebijj ber fcfjwarjcn SRaffe; jebcr* 
ntanu ijt ber SOteinung, biefe prächtige ißerlen* 
reihe fei ein befonberer phtjfifdjet SSorjug jener 
fonft auch fo niebrigen unb beradjteten ©efell* 
fd)aft, niemanb aber bebenlt, bajj wir bon §aufe 
aus imrchauS nicht fchledjter auSgeftattet finb, 
als bie anberen Angehörigen beS Ntcnfdjen* 
gefdjlcchtS, unb baff eS lebiglidj ober bod) ju 
einem fehr großen Seil bie bon Sugenb auf 
geübte auSbauembe pflege biefeS uncrfefclichen 
loftbaren ©uteS ift, was ben Neger in biefer 
93ejiei)ung h oc h über ba§ SurdjfchnittSnibeau 
ber Shilturbölter emporhebt. ©in fdjledjteS ©e* 
biß empfiehlt auch bei unS ju Sanbe webet 
Nlännlein noch Fräulein; in Afrila würbe eS 
ben Sräger ober bie Srägcrin unmöglich madjen. 

Unb nun bei all biefem gefteigerten 
äftljetifdjen Sntpfinben bie faft überall geübte 
Sitte bc3 gewaltfamen Eingriffs! SaS ift in 
bet Sat ein hödjft feltfamcr SSiberfpruch. Ntit 
ftoljcm örittfen jeigt bie ©ruppe ber 3äh nc * 
pujjer ihrem wcijjctt gühtet bie weiften 3 a h n ' 
reihen. Sie finb oöllig intalt, nur oben in 
ber SJtitte jwifdjeit ben beiben oberen Sdjneibe* 
jähnen ift eine Sterbe. Sie fittbet fich bei bent 
erften, aud) bei bcni nädjfien unb bei bem 
brüten; fic ift allgemein. SBeim SBeifjett er* 
toadjt ber ftorfdjerfinn; halb hat er erfahren, 
bah biefe AnSterbung in ber Sat eine Sitte 
ift, bie nicht nur bei ben SSanpamwefi, foubern 
im ganjett weiten 3 c iürunt Scutfd)*DftafritaS, 
bis über ben Nifwa*See h^auS nach Silben 


unb bi§ an ben Speiegolf nach Storben oerbreitet 
ift; ja, felbji jenfeitS beS langgefiredten Sanga* 
npila ift biefe AuSlerbung üblich (2lbb. 6 u. 7). 
Auch in & en lüfiennahen ©ebieten, im ^interlanb 
bon Stilwa, feheint bie Sitte urfprüng» 
lidj ju Sgaufe gewefen ju fein, ©in 
berart berftümmelteS ©ebifj h at auch 
in unferen Augen in feinem AuSfeljen 
wenig gelitten; in ben Augen ber 
Neger unb Negerinnen muh eä hin* 
gegen etwas gerabeju SjerrlidjeS fein; 
bie Seutdjen würben biefe SBerfdjönc* 
rung fonft nicht fo gern jur Schau 
tragen. Ser Neger lacht gern; aber 
fo oergnügt wie bie SSanpamwefi finb 
fie noch längft nicht alle. 

Ungleich abenteuerlicher unb biel* 
gewaltiger finb bie ©ingriffe in baS 
©ebih im Süben oon Seutfdj*Dft» 
aftila. Sort wohnt eine Unjafjl 
bon Stammen unb Stämmchen, bie 
im Sauf beS lefcten halben 3 Q ht‘ 
hunbert» burch bie ©infälle bet SBangoni, 
jener ju ben Sulu^affern gehörigen SBöller* 
gruppe, bie h eu t e öjtlich bom Norbenbe 
beS Nt)affa*SeeS h“uft, arg burdjeinanber 
gefchüttelt unb jum Seil bis auf geringe 
Nefte aufgetieben worben finb. 3nt Süften* 
gebiet finb baS bie SSanginbo, SBamwera, 


' r'.’Ml 



StOD. 9. 3 u n fl e OTafonbemäbien 

mit „lenste", 3lafcn« u. Cbrenfifiinutf, fotoie Scbmucf« 
narben, $&ot. b. ft. SBeute. 


SBanboubc; weiter im igintcrlanb SSölldjcn Wie 
bie SSaninbi, SBanbenbculi, SSanbonbe, SEarna* 
tambwe unb ntaitdje anbere; oben am See bie 
SSJaffangu, SSJabetta, SBanpita, SBanpamroanga, 
SBafinga u. a. nt. Urfprüttglid) mögen biefe 
SSöller regional fdjarf getrennt gewefen fein; 



Hbb. 8. ©ftafrtlantfc&e Sebönbetten mit „tpetele” unb 
KarbcnfcSmud. $fot. b. ft. SBeuIe. 


Digitized by Gouale 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












©rof. 2. Sbinger: Sierbeobachtung in Aquarien unb Serratien. 


211 


babei haben fid) bann oudj befHmmte Schön* 
heitgfriterien in Gegalt gang begintmter Stitper» 
oerungaltungen augbilben fömten. §eute be» 
fielen bie Sörperberungaltungen gwat luftig 
»eitet, abet bei bem ewigen ©Wanbern unb bent 
gegenfeitigen Surdjfefcen bet ©tämme haben fie 
ben ©haralter alg ©tammegmarfe eingebügt. 

Älg id) int ©omntet 1906 bon Sinbi aug 
inS Jnnete ntarf(gierte, »at ich auf bag&ugete 
bet bottigen ©ingebotenen unb ihrer Sörper* 
fuftut burdjaug nicht unborbereitet. dennoch 
»at mein ©rgaunen gtengenlog, alg ich in bet 
Gegenb bon 9itjangao gurn ergen ©täte fo recht 
in bag 9lutochthonentum Ijineingetiet. Sßäher 
an bet Stifte fifcen bott ©Wapao, ein ©olf bon 
©inbringlingen, bie eg gang ben ©uaheli nach» 
tun unb grögete Eingriffe in ben eigenen Ätirper 
oetfchntöhen. 21m mittleren Sululebt abet, bei 
ben ©Wamwera unb ben 2Rafua, fpäter bann 
auf bem SOtafonbeplateau unb ben SRobuma ent» 
lang im ©Wegen biefeg ißtateaug — »eich eine 
Überfülle bet abenteuerlicljfien Eingriffe ift bott 
auf mich eingegürmt I 

Sn bie 3ähne benlt bet Jorfdjer bott gang 
gewig gulefjt, trogbem auch fie» Ute et fpäter 
gu erfahren Gelegenheit 1)at, burchaug nicht 
intaft bleiben. ©ot Inäpp einet ©tunbe hat et 
inmitten jenet weitläufigen ©iebelung, wo jebet 
$augbater wie ein Wegfälifdjer ©auer inmitten 


feiner eigenen Reibet »ohnt, unb bie begljatb 
iaum alg Sorf gu begeichnen ig, fein Jett auf» 
gefdjlagen. ©r ig gewohnt, bag bet Häuptling 
gut Jeiet feinet Slnfunft bie Sewohnerfdjaft auf 
bem gtogen freien ©lag oor bem ©eratungg- 
haufe gu berf ammein pflegt, ©o auch h»«• 
©Würbeboll fdjreitet bet ©uropäer in ben 
fchwargen Schwarm hinein; mit ehrlichem ©Wohl» 
gefallen mugert er bie fchlanlen, fehnigen Ge¬ 
golten bet jungen ©ßannfdjaften; mit weit ge¬ 
ringerem bie unglaublich mageren, Happingen 
Jiguten bet 2llten. Sa fällt fein ©lief auf ben 
biehtgebrängten Raufen bet Jrauen, bie mit fdjeu 
niebetgefchlagenen Äugen in einem ©Whtfel gehen 
unb hoden. ©in ungeheuteg weigeg ©twag fpringt 
weit aug jebet eingelnen ißhhfiognomie hetbor; 
talet» unb fünfmarfßticfgtog, ja noch gtöger im 
Surchnteffer, Hemmt fich ein glängenb weiget 
Jtembfötper — geißle geheigen — in bie Ober¬ 
lippe hinein, ©tolg unb fühn ragt biefe bei 
ben jüngeren Jnbibibuen in bie Suft, fdjlapp 
unb traurig hängen Jremblörper unb Sippen» 
tanb bei allen fpäteren Jahrgängen übet SWunb 
unb Sinn nach unten (Äbb. 8 u. 9). 

•(©in gweiter Äuffap folgt.)*) 

*) ©8 Wirb unfete SRitglieber freuen, gu hären, 
bag $err ©rof. Dr. SBeule i. J. 1910 ein befonbtt# 
intereffanteä ©Snbdjen übet SBöIletlunbe bei uni 
hetauigeben wirb. 


Cierbeobacbtung in Hquarien und Cerrarien 

Von Prof. C. Gdinger, Direktor des DcurolofliTdnn Jnftituts in frankfurt a. IQ. 


3f*r bie »ergleichenbe ©fpchologie werben 
©eobadhtungen betjenigen SierHaffen, bei benen 
bie Gehitnaugbilbung noch g e ring ig, ungemein 
Wichtig, ©eit wir Wiffen, bag im Serben* 
ftjgent gwei nach ihrer Ärt unb ihren ©er» 
ridjtungen recht betriebene Seile erigieren, unb 
bag gerabe bei ben Jifchen nur ber eine bon 
ihnen borhanben ig, bag bei ben 2lmpf)ibien 
auch ber anbre eben in ©rfdjcinung tritt, unb 
bag jener fid) bei ben SReptilien bebeutenber 
entwicfelt, um enblidj bei ben Säugern gum 
Sräger beg gtogen Slpparateg gu werben, ber 
ein Jufammenotbnen bon ^Beobachtungen gu 
einem ©chluffe ermöglicht, haben ^Beobachtungen 
an ben fogenannten 2lquarien» unb Serratien* 
tieren erneut gtogeg Jntereffe gewonnen. 211g 
ich *wr Jahren fdjon bie einfehlägige Siteratur 
burchfah, um, wie eg bei fo biclcit licbenbcn 
ffieobachtern gu erwarten war, recht bielc brauch¬ 
bare ^Beobachtungen über bag feelifchc ©erhalten 


bet nieberen ©Wirbeltiere gu finben, ba würbe 
ich halb recht enttäufdjt, unb feit ich alljährlich 
bie abgefdjloffenen Sanbe ber mit Äquatien 
unb Serratien fich befchäftigenben Seüfdjriften 
burdjarbeite, nimmt meine ©nttäufdjung gu. 
Jmmer wieber geigt bie Jtage auf, wie ig eg 
nur möglich, bag fo oiele Siebhaber ber Dtatur» 
beobadjtung, fo biele ©ereine, bie fid) bem 
„21quatienfport" — fo h«&t er leibet jefct — 
wibmen, fich fag etfehöpfen im ©rgählen, wie 
ber ober jener Jierfifdj, wie bie ober jene neu 
eingeführte ©ibedjfe ober Schlange fich einge¬ 
wöhnt, wag fie frißt ic. ©Warum bleibt nur 
all bieg Scobachten fo burdjaug berloren für 
bie ©rlebigung wiffenfrfjaftlidjer Jragen? SSJie 
ift eg nur möglich, bag wir heute fo einfache 
Singe, wie etwa bag ijjören ber ffröfdje, ber 
©ibedjfcn unb ©djlattgen, neu unterfuchenmüffcn, 
warum wiffen wir fo gut wie nicfjtg barüber, 
ob unb wag bie nieberen ©Wirbeltiere riechen, 


Digitized by 


Goc igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



212 


$rof. 2. Ebtnger: 


fdjmeden, wie ihre Taflempfinblid)feit, wie ihre 
©ätmeempfinbungen finb, ja wie weit fie fc^en, 
ob fie garben etfennen unb fogat oiel anbereS? 

©et abet oerwertbare Beobachtungen liefern 
Will, ber muff fich einfache gragen [teilen; 
ohne baS gef)t'S nun einmal nicht in ber 
©iffenfchaft, unb er muß mit allen ÜRitteln 
ocrfudjen, junächft biefe gragen ju beantworten, 
©er fo oorgeht, ber wirb halb oiel mehr greube 
erleben, als an ber bisher recht oberflächlich 
gepflegten Biologie, füußerbem wirb jebe, auch 
bie Ileinfle Antwort bann baS beftiebigenbe S3e- 
wußtfein gewähren, baß wieber ein Steinten 
herbeigefchafft ift ju bem großen ©ebäube ber 
betgleichenben tßljQfiotogie unb {ßftjchologie. 

{Rid)t ohne gögern gehe ich baran, ju 
geigen, was man alles in einem einfachen Ter¬ 
rarium beobachten !ann, benn ich fann wich 
ja an Erfahrung gar nicht meffen mit benen, 
bie fo Diel übet Terrarienbeobachtungen ge» 
fchrieben haben, unb not allem, wenn ein folget 
gachmann meine Einrichtungen fähe, bann würbe 
er gar ein mitleibigcS Sldjfeljuden haben. 

geh befiße nämlich außer einem ©laS mit 
Slxolotln nur einen meterlangen, oben offenen 
©laSlaflen, in welchem ein großes Bledjbeden 
mit ©affet fleht. Ter Boben ifl mit ©anb 
unb ©alberbe bis gurn {Ranbe jenes BedenS 
bebedt. Eingelne ©teine, ja — horribile dictu 
— ein Heiner gigarrenfaflen finb in ben ©anb 
Oetgraben unb bilben ba gewiffe Höhlungen. 
TaS ©ange ifl im ©intet mit ©alblaub bebedt 
unb im ©ommer gumeijl mit lebenbem SRoofe. 
Unb ich halte ba nur — erfdjteden ©ie nicht, 
Oerehrte Biöariflen — einige Sröten, gröfdje, 
©alamanber, Tritonen unb einheimifche 
Eibechfen. {Manchmal fejje iih als geinbe ein 
paar ©umpffchilbfröten ober eine {Ringelnatter 
hinein. 911fo baS alletgcmeinfle geug, nicht 
Wert, baß man es betreibe, würbe eS im Ter» 
tarienoerein Wohl heißen. 

©ieht metn oon oben in mein Terrarium 
hinein, fo wirb man augcnblidlid) im ütpril 
unter gehn gällen neunmal gar nid)tS fehen, 
alles ijl unter baS Saub Oerfrochen. Sllfo eine 
gang fd)lecl)te Einrichtung, nirfjt wahr? 

Unb boch habe id) eS fo gewollt, gerabe 
fo. Bür fommt eS barauf an, ju fehen, wie 
bie Tiere fid) oerhalten, wenn man fie in {Ruhe 
leben läßt, wie fie Wollen. ©aS id) ba be¬ 
obachtet habe, ift natürlid) nicht alles neu, ober 
id) will boeß einiges baooit ergäben, auf bie 
©efatjr hin, bem einen ober aitbercn BclannteS 
ju bringen. 

gcjjt {Jlitfang 9lpril feße id) außer einigen 

Digitized by Google 


Stiften unb meinen Tritonen oon all bem Sehen, 
baS ber Saften birgt, gar nichts. Tie Tritonen 
werben in ben nächften Tagen auch oerfchwinben. 
©ie finb, wenn man eS ihnen nicht gar gu un¬ 
bequem macht, nur im Slpril bei mir gu fehen, 
baS ifl wohl ihre BegattungSgeit, alle übrigen 
Tage beS gahreS leben fie, ober oielmehr ruhen 
fie im ©aitbe oergraben. Ter luflig im ©affet 
bahinfchläitgelnbe, ewig hungrige Btoldj ber 
Slquarienbücher ejiftiert nur im Borfrühling, 
bann oerfchwinbet er auf ein gangcS gahr. Büt 
ifl baS nicht wunbSrbar gemefen. ©eiß ich boch, 
baß baS ©ef)irn ber Tritonen lebenslang nad) 
feinem ©ewebeaufbau embryonal bleibt, baß eS 
bie EntwidlungSftufe nicht überfchreitet, bie 
ein menfchlicheS ©ehirn am Anfänge beS gweiten 
©cßwangerfchaftSmonateS befipt. — ©aS Iaitn 
ein fo wenig auSgebilbeteS {Reroenfgftem im 
Sumpfe beS SebenS leiflen? Paarung, Eiab¬ 
lage, mechanifcheS gufchnappen auf bewegte 
{Rahrung, bann für Blonate unb Bionate ein 
fd)lafähniid)cr 3 u flanb, fo oerläuft baS Sehen 
ber Tritonen, unb baS hat mich wein fchledjteS 
Bioarium gelehrt. 

gm ©inter ijl’S gar gang füll barin. Tie 
Blätter bürr.en SaubeS bergen bie gange oer» 
frod)ene Tierwelt. ES gibt aber gerabe bann 
gelegentlich recht wichtige Beobachtungen gu 
machen. Bewegt fich ba nicht ein langer Blatt» 
fliel rhidhrnifefj, etwa im Btemfempo eines 
grofd)eS? Er liegt wohl auf einem grofdje? 
{Richtig. Ten wollen wir gum SluSgangSpunlt 
einer Berfud)Sreif)e machen. 

Blan behauptet, bie gröfdje hüten nicht. 
Saßt uns boch fehen, ob ber hier oergrößert 
fidjtbare Stemttjp (ich änbert, wenn id) Inalle, 
fchreie, Büififntad)e, mit ber eigens baffir Ion» 
flruierten ©altonpfeife bie {jödjflen Töne ergeuge. 
{Rein, eS änbert fich nichts, baS Tier hört nicht, 
WaS Oorgeht, eS Wirb nicht erwedt, falls eS fchtöft, 
üott ben fehr lauten ©eräufchen; bet Btemtqp 
bleibt, wie er war. Stber nun rafdjete ich am 
anberen Enbe beS SlquariumS mit bem bürten 
Saub. gn biefem Ülugenblid änbert fich bie 
Sltmung, fie wirb fd)neller. TaS !ann ich immer 
wieber fo erjeugen. Sllfo hat ber grofdj boch 
©eßör? TaS ifl eine intereffante gtage. ffiit 
wiffen, baß gasreiche Beobachtungen an lebenben 
gröfdjen gelehrt haben, baß alle bie gewöhn» 
lid)en ©cräufd)e baS Tier gang ruhig laffen. 
Bian faitn fogar einen {Rcooloer hinter einem 
grofd) im greien abfdjießen, ohne baß er baoon- 
fpringt, wenn man nur oermeibet, baß bie Erbe 
ober baS ©ras feinet Umgebung crfchüttert wirb, 
ülber bie gröfdje erheben boch ih re Stimme 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sierbeobacßtung in Aquarien unb Serratien. 


213 


unb finben fieß — bie fiaubftöfcße fieser — 
babureß mit ben SBeibcßen; auf ßoße $öne, tute 
fie ein SDietallmörfet ergeugt, tommen fie, 
nach Böttger, f)erbci, unb unfer grofeß ßat boeß 
offenbar baB ©eräufcß ber Saubblättcr gehört? 
SBir fcßlicßeit barauB, baß ber grofeß ©cßör» 
einbrüefe, bie ißn auch im greileben treffen, 
unb bie für ißn biologifcß mistig werben tonnen, 
jebcnfaltB maßrnimmt. SBarum aber reagiert 
er in teiner SBeife auf bie anberen ©eräufdje, 
oon benen mir bodj miffen, baß fie jeb$n Bogel 
unb jebed Säugetier fofort in milbe glucßt 
jagen? $aß fie fein Ofyr erregen, baB ift oon 
ber Bßpfiologie naeßgewiefen. 3)ie Anatomie 
beB ©cßirnB gibt ^ier eine fef)t prägife Slntwort. 
%tt grofeß befipt ben $irnteil, an melden baB 
tombinierenbe 6rfennen gebunben ift, bie {Rinbe 
beB ©roßßirnB, nur erft in Spuren. 6t tann 
gar nießt ertennen, baß bie ißn fonft nie treffen* 
ben Söne if>n etwaB angeßen, weil ttjm baB 
Organ bagu fehlt. 6t roirb ©eßöreinbrüde, 
bie ihm neu finb, fo wenig mit Bewegungen 
beantworten, wie ein SRenfcß, ber nid)t lefen 
fann, bureß eine SBarnungBtafel oor bem Slb» 
grunbe bewahrt wirb. Sluf bie {Reiße ber ©eßör» 
einbrüde aber, bie beim greileben wichtig finb, 
finb beftimmte unb woblbetannte ijjirnteile beB 
grofcßeB wohl eingeftellt, auf bie antwortet er 
gang prompt, ©ang baB ©leictje gilt oon ben 
gifeßett. ©ie antworten auch auf bie meiflen 
Scßallreige, bie wir ihnen barbieten, gar nicht, 
ja eB ift fflt jebe einzelne Slrt erft noch ber 
Scßallrcig gu finben, ber ihr gweifelloB Dur* 
hanbeneB Ohr erregt. SBclcße Irrwege wären 
wir hier gemanbelt, welche merfwürbigen $inge 
hätten wir nach biefen wenigen unb einfachen 
Beobachtungen bem grofeß untergufeßieben, wenn 
nicht bie fienntniB beB ©chirnB auf baB ein« 
fachfte fein Berßaften er Härte? 

SBenn baB wahr ift, baß ber grofeß ben 
Apparat noch gar nicht befipt, ber gut fiom« 
bination oerfchiebener 6inbrüde unb gar gu 
Schlüffen führt, fo muß fich baB boch auch in 
anberer SBeife an unferem Siere nachweifen 
laffen; er barf auch nur bann Beuteftüde er» 
tennen, wenn fie ihm in bet SBeife, wie et fie 
immer fah, entgegenfommen, unb er muß fich 
leicht täufchen laffen, wenn man $inge, bie 
nicht Beute finb, gang wie folcße ihm oorfübrt. 
SBir wollen gleich fehen, ob baB wirtlich gutrifft. 

®a trieeßt (angfam ein gang ausgehungerter 
gtofeh übet baB fiaub. Seit oorigem {perbfte 
hat er nicht gefreffen. gcß halte ihm einen 
fRegenmurm hin, er weicht nur meiner !panb 
auB, ich lege ißm ben SBurm über bie Scßnauge, 

Digitized by Google 


auf bie Süße, er padt nicfFgu- >/®r geht nicht 
anB gutter," fagt ber £errarienfptacßgebraucß, 
unb ber Beobachter oerfueßt nun einigeB anbere. 
$iefeB Berfucßen aber tann, fpftematifcß auB» 
geführt, gu wichtigen ©rtenntniffen führen. 3Ran 
muß immer fragen: warum geßt ein Sier 
niefct an baB gutter, wenn eB fonft hungrig ift? 
$er Oorliegenbe fpegielle gall lehrt unB halb, 
baß ber grofeß boeß an baB gleiche gutter geßt, 
borauBgefeßt, baß eB ißm nur bie gewohnten 
{Rrige bietet, baß feine {EarreicßungBart nießt etwa 
fombinierenbeB ©rtennen oerlangt. SBir werben 
baB gleich fehen. gdj lege ben SBurm oor ben 
rußenben grofeß. gener fängt an gu trieeßen. 
Slacß einer ÜRinute änbert fieß bie Eörperftellung 
beB grofcßeB, er rießtet fieß auf; nun trieeßt 
ber SBurm weiter. Bleibt et im ©eficßtsfelbe 
beB grofcßeB, fo trümmt ber nach turpem ben 
{Rüden, unb trieeßt ber SBurm bann noch weiter, 
bann feßnappt ber grofeß gu in ber {Richtung 
nad) bem SBurme. 6r betommt ißn babei nicht 
immer. §at ber SBurm in irgenbeinem SRomente 
biefeB BorgangeB aufgehört gu trieeßen, fo ßört 
auch bie Stellung beB grofcßeB auf; baB Siet 
feßnappt nicht meßr nach ißm* unb ßat ber 
grofeß etwa SftooB ftatt beB SBurmeB in ben 
5D?unb befommen, wie baB feßr oft ber galt ift, 
bann muß ber gange Borgang noeß einmal ab» 
laufen, baB trieeßen, bie ftnberung ber fiörper* 
fteliung, baB Boranbüden, baB gufeßnappen. 

6B ift gang offenbar, nießt ber grofeß will 
ben SBurm frejfen, fonbern ber SBurm erregt, 
folange et trieeßt, eine Steiße {Reflexe in bem 
grofeße, bie, wenn fie fieß immer weiter abbieren 
tonnen, b. ß. wenn ber {Reig lang genug gang 
gleichartig anßält, fcßließlicß gum Scßnappen 
füßren. jtaum je wirb beobachtet — icß faß 
eB nie —, baß ein grofeß aueß nur um einen 
Schritt bie Beute oerfolgt, bie er nießt fießt. 
StnberB feßon ift eB bei meiner großen firöte. 
$>a muß aueß bet gange {Reigapparat paffenb 
ablaufen, eße fie gufeßnappt, aber fie folgt boeß 
aueß gelegentlich etwaB bem baoongeßenben 
SBurme. SBoßl aueß nur, wenn fie ißn fießt. ga 
biefeB Seßen allein füßrt fo fießer gum Slb* 
lauf beB gangen greßaftcB, baß eB felbft unter 
unfinnigen Umftänben immer baB gleiche ßer» 
oorruft. 6in glaubwürbiget Beobachter ßat 
mir ergäßlt, baß feine Kröte ben gangen Bor* 
mittag im Slquarium ßcrumßüpfte, immer bem 
bewegten Schatten einet penbelnben genfter» 
feßnur nacßcilenb, unb oiele Beobachter haben 
feßon gefeßen, wie Kröten immer Wiebet ben 
Schwang ber Blinbfcßlcidje anpaden, oßne baß 
ißnen, aueß nur für bie näcßfie SJtinute, tlar 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



214 


$rof. £. (Ebinger: 


Wirb, baß ß«t nichts für fie gu Ijolert iß. Sie 
Blinbfdjleidje gießt jebeämal ißren Schwang 
rußig ^inroeg, unb bie Kröte beißt mit betreiben 
Sicherheit wieber an, Wie etwa baS ©fen bem 
flftagneten gueilt. 

2ßit nennen ben flferbenapparat, bet fo 
merfwürbig gefe|mäßige §anblungen ermöglicht, 
bas Urßim — Baläencepßalon —, unb bie 
Hanblungen, bie eben befdjrieben finb, palä* 
encepßale Hanblungen. Siefe finb fo 
feß gefdjtoffen, fo burdjauS Dom entfpredjenben 
Beige abhängig, baß fie, SiSpofition be$ SiereS, 
SaßreSgeit ic. oorau3gefe|t, immer gang gleich* 
mäßig eintreten, wenn bet flleig ber gleiche iß. 
gröfdje beißen beSßalb, unb nur beSßalb, in 
bieleS ficß Bewegenbe, in ffinßlidj bewegtes 
flßoo» g. B., weil fie eben nicht (ombinierenb 
unterfdjeiben fönnen. SaS ©ange bet Singel* 
funß beruht barauf, baß bem Siere ein paffenbet 
K'öber in paffenbet SSeife, b. ß. gefc^icft im 
tfatt je. ben natürlichen K'öber nachabmenb, Dor* 
geworfen wirb. Sann beißt ber rein paläen* 
cepbale ftifcß eben gu, fonß nicht, Hätte er 
einen Überlegungsapparat, bann etfdjiene er unS 
oft gar nicht fo frfjlau, fo fcharf unterfcheibenb. 
Gr unterfdjeibet aber nur paffenbe non nicht 
paffenben Beigen, baS lehren mich alle meine 
Beobachtungen unb eine gewiffe Kenntnis ber 
Slngletbücherei. 

Gben im grüßiaßre finb meine Sljolotl für 
Nahrung fo erregbar, baß jeber in baS ©affet 
fallenbe unb fidj langfam, bem gewohnten ©urme 
ähnlich fenfenbe ©cgenßanb bei allen, an benen 
er norbeifommt, eine rafdjc Sdjnappbewegung 
auslöß, gang einerlei, ob et eßbar iß ober nicht, 
ja eS jeßnappen Siere, bie ihn wegen ber Gnt» 
fernung gar nicht mit bem Kiefer erreidjen 
fönnen; baS Ginfallen felbß löß ganj regulär 
baS ©cßnappen auS. 

Wbet baS !ann bodj unmöglich alles fo 
einfach medjanifdj fein, ruft mir hi et ein fiefer 
gu. 3ch Weiß nicht, ob eS nur medjanifdj iß, 
aber baS weiß id), baß man bei Baturbeobadj* 
tuitgen immer mit ben einfachßen Annahmen 
am weiteßen fommt, unb baß bei all bem, 
Worüber idj bisher berichtet habe, feine anbere 
Sinnahme nötig iß als bie, baß ein rein 
paläencephaleS Siet auf Beige nur reagiert, 
wenn fie gu bet erwarteten Bewegung paffen, 
Wie ber Sdjlüffel gum Schloß. flJlöglichft Diele 
folcher DorauSgufeßenbet §?anblungen gu 
ßubieren, unb, wenn fie anberS ablaufen, als 
erwartet wirb, gu unterfudjen, warum baS Gr* 
wartete nicht eintrat, baS iß eine treffliche Sluf» 
gäbe für bie, weldje mir folgen wollen. Grß 


Digitized by Google 


wenn auf bem angebeuteten einfachen ffiege feine 
Grflärung gu finben iß, wirb man gu Stmtaljmen 
Wie ©illen, gurdjt ic. gezwungen fein. ©nß- 
Weilen hat mich bie feit balb 30 fahren fort* 
gefe|te Beobachtung niebeter ©irbeltiere nichts 
gelehrt, waS ber Dorgetragenen Sluffaffung wibet* 
fpräche, aber Dielleicht fommen bodj Beob¬ 
achtungen, bie fo einfach nicht gu beuten finb. 
3<h erbitte fie an meine Stbreffe, bamit ich fie 
an biefer Stelle befpreeßen fann, fofem fie ein 
weitergebenbeS Qntereffe bieten. 

Sem Urbim als ©angem barf man feine gu 
große Selbßänbigfeit gufdj reiben, fdjon ganj 
Heine Seile Don ißm finb gewiffer Hanbtungen 
fäßig, bie bem unfunbigen Beobachter als SfuS* 
flfiffe* eines feßr bewußt Dorgeßenben ©illenS 
erfeßeinen mögen. SaS fann icß eben in meinem 
Sertatiüm auch geigen. Bur muß icß baS 
Gjperiment gu ^üfe neßmen. 

Sa feße icß eben gwei Kröten eng auf* 
einanbetfi|en; eS iß bie Stellung, in ber fie 
unS im Stübjaßte fo oft begegnen. SaS 2Ränn» 
djen umfaßt mit beiben Strmen baS ©eibdjen. 
3cß Derfucße cS abgulöfen; baS geßt faum, unb 
bagu umflammert baS Sier fofort wiebet baS 
eben gelöße ©eibdjen. Offenbar ein feßr ener* 
gifeßet „©illcnSaft". Saßt unS feßen, ob wir 
ißn ßören fönnen. 3<h feßneibe bem ÜRänncßen 
mit einem eingigen Scßerenfcßlage ben Kopf ab. 
SaS änbert nicßtS. Gin gweitcr Scßlag 
entfernt beibe Beine. SaS änbert aueß nichts, 
ber fo oerßümmelte Bumpf flammert weiter. 
Bun feßneibe icß bem fopflofen, alfo füßllofen 
ffiefen ben Hinterleib ab, unb weil baS immer 
noeß nicßtS änbert, aueß ben hinter bem Kopf 
liegenben Seil bcS SeibeS. *) 3dj ßnbe uur uodj 
einen Siegelring, beffen {Reif Don ben um* 
fpannenben Sirmen, beffen Blatte Don bem fließ» 
eßen ©irbelfäule mit bem fllücfenmarf gebilbet 
wirb. Set fann bodj nidjt meßr wollen, Hießt 
waßr? Gr läßt etß loS, wenn icß fein faben* 
bünneS flJiarf je|t jerßöre. SaS Urßirn ßanbelt 
alfo mit feinen einjclnen Seilen gang felbßänbig. 
Gs läßt fidj fogar geigen, wie biefer merfwürbige 
Slft gußanbe fommt. Sagu iß nur nötig, baß 
bie Brußßaut mit H^ut eines eiertragenben 
SJeibcßenS berührt wirb, bann geßt bie ©efeßießte 
(öS. flRit etwas anberem iß fie aber auch 
nidjt ßeroorgurufen. Ser gange Borgang iß in 
Urfadjcn unb ©itfung befannt, i^ feße nicht eüt. 


*) ©elbiloerftänblicß iß baS löten Don ntebeten 
Steren nur guläüig, wenn eS gum 3™ecf wiffenfeßaft* 
licßfr fjotfdjuitfl nießt entbehrt werben fann. Sarttbet 
feilte bie Aquarien unb Serrarien ßaltenbe Qugenb 
ftetS belehrt werben! Stnm. b. Sieb. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sierbeobadjtung in Aquarien unb Serratien. 


215 


toaium man bem Stftänndjen, baS ficg im 0rtfig* 
jagre bem 9Beibdjen nähert, eS umflammert unb 
lange auf ignt Rängen bleibt, nodj f^ejielle 
SBünfdje unb ®efügle juft^teiben follte. 9Bet’S 
mill, men feine pgilofopgifdjen Mnfdjauungen 
nidjt anberS fegen taffen tönnen, bet mag eß tun. 

@3 ifi natürlich rti(f)t au38uftgliegen, bag 
gier megr borgest, als mit fef»en; aber mer uns 
bon biefem Sftefjt etmaS fagen mitt, bet gat eß 
3 U bemeifen. 2Jtit Stnatogiefdgtüffen aber etma 
auf menfdjlidjeS ©mpfinben fann man auf einem 
®ebiete nitgt botanlommen, mo bie erfte Unter- 
tage, ein bem SJtenfdjen analoger Ijjirnbau, gat 
nitgt oorganben ift. Stber eß gibt anbete unb autg 
biel bequemer Iflöbare ^fragen, an bie jebet Stier- 
beobadjter getantreten tann. SunSoft möffen mit 
bie einzelnen ©inneSfunltionen bet niebeten Siere 
bcffet tennen lernen. 933ie meit, mie ©togeS, mie 
©efärbteS fegen bie nodj rein patäencepgalen 
Siere, mie meit reidjt igt ©egunterfdjeibungS- 
b er mögen bei Sag unb bei Stacgt? Sann lögt 
fiel) bie Sag- unb bie Semperaturempfinbtidjleit 
bei einiger ©ebutb ftubieren, baS ©egör näger 
analgfieten, unb bot altem märe eS fegt 
mfinfdjenSmert, menn fidj jemanb an bie Unter- 
fudjung beS ©crudj* unb beS ®eftgmadfinne3 
machen mottte. ®3 ift audj fegt magrfdjeinlidj, 
bag bie nieberen Siete für gemiffe SBetteroer- 
gättniffe ©ntpfinbungen gaben, bie nodj nie¬ 
mals orbentlicg unterfudjt morben finb. SBcnig- 
ftenö ift mir nidjt betannt, baff jemanb ejaft 
bem belamtten 93ergatten beS fiaubfrofdjeö nadg- 
gegangen ift, ber eine „glaubt" eben an ben 
33etterpropgeten, ber anbere nitgt. Steigen 
bon 99 eobadgtungen allein tönnen borangetfen. 
Sann märe eS arng überaus intereffant, ju 
miffen, meldje befonberen Unterfcgicbe im 93er- 
gatten bet gefdjmänjten Stmpgibien mit entrnid- 
tungSgeftgidjtlidj fo ganj unfertigem Sterben- 
ftiftem unb bet ungefdjroänätcn beftegen, bei 
benen baS Sterbenfgftcm biet meitcr ift. Unb 
fdjliegtidj meig jeher Sierbcobadgter, bag es fctbfi 
bei ben ftifegen fdjon berfegiebenartig ber- 
antagte Snbibibuen gibt, erregbare unb fiumpfe. 
3 ano gat nadggemiefen, bag bei ber ©umpf- 
fdjilbfrflte fotdje Unterftgiebe auf einer ganj bet¬ 
riebenen ©rregbarfeit ber Sterben unb SJtuSfetn 
berugen, bag man fie gier meffen tann. 
(SS ifi audg für fjtöfcge tängft betannt, bag bie 
SeitungSgefcgminbigleit bet Sterben im 93inter 
eine anbere als im ©ommer ift. Sa märe 
eS bann bon ganj befonberem Sntereffe, menn 
ein 99eobacgter alte folgen feftftettte, bie fotdg 
eine berfdjiebene SiSpofition für bie fiebenS» 


meife beS SieteS gat. SS fdgeint audg feine 
unlösbare Stufgabe für einen Serrarienbefijjer, 
einmal alte ©inneSaufnagmen unb alte §anb- 
tungen fgfiematifdg 3 U ermitteln, beren ein rein 
paläencepgateS Sier, ein gifdj etma ober ein 
faft paläencepgateS, mie bet f$tofcg, fägig ift. 

Sann märe jujufegen, ob biefeS nun mogt- 
betannte Sier unter befiimmten Umftänben biefe 
§anblungen anberS abtaufen lägt. Sin fegmüten 
SIbenben frigt 3 .83. ber fjrofdj IeineSmegS in 
ben ermägnten SempoS, bann läuft atteS fo 
fegnett ab, bag man nur ein 3 ufagten auf bie 
99eute beobaegtet; ber fteuerfatamanber gat gar 
noig auffattenbere Anbetungen feines SSergattenS. 
Sann ift 3 U ermitteln, mie meit auftaudjenbe 
tjjinberniffe je. bie §anbtung 3 U mobifi 3 ieren 
bermflgen, unb fcgtiegti(g ermädgfi bie midgtige 
Stufgabe 3 U 3 ufegen, ob unb maS patöcncepgate 
Siete nodg lernen tönnen. (Sin Sernen ifi 
es 3 . 99., menn gifdje an bie ©djeibe 3 U bem 
gütterer geranfommen, bie baS früger ni(gt ge¬ 
tan gaben. Sann mirb eben ein neuer SReij 
abäquat für SluSIöfung ber attererbten ipanb- 
tung. 9Bie lang ifi bann etma baS ©rlernte 
üon Sauer? Ätöten lernen 3 . 99. auf bie füt* 
ternbe §anb toStommen unb bemagren baS bis 
3 um näcgften Sagte. Sludg üon gröfdjen mürbe 
eS mir ersäglt, aber gefegen gäbe icg es nie. 
S(g tonnte nodj feinen fjrofdj „breffieren". 

SaS atlermidjtigfte aber ifi, bag mir 3 U 
ermitteln fudgen, mo etma §anbtungen ein* 
treten, bie nidjt oon augenbtidlidjen Ufteiaen ab¬ 
gängig finb. SaS ift fegt fdjmer, benn auger 
ben äugeren gibt eS smeifettoS audj innere SReiae, 
fotdje, bie gclegenttidj ben gungrigen ffroftg 3 um 
99etlaffen feines ißtageS berantaffen ober bie 
uns nitgt fidjtbaren, Oon ben ®cfdjlcd)t3pro- 
butten auSgeiöften SReiae, bie baS 99emcgen unb 
tfinben ber ißaate oerantaffen. ©ieger treten 
fotdje ijjanblungen suerft — fomcit meine 99e- 
obadgtung gegt — bei ben ^Reptilien auf, bie 
ja fegon ein IteineS Steugim mit ütinbe gaben, 
unb eS ift ungemein reisoolt, an ber Strt, mie 
©ibedjfen igre Stagrung fuigen, bieS 3 U ber- 
fotgen. Sodj biefer Sluffag mürbe 3 U lang, unb 
icg gäbe audg an anberer ©teile — Sierpfptgo» 
togie; Stmbr. 99artg in Seip 3 ig 1908 — baoon 
geganbett. §ier fottte nur geseigt merben, bag 
nodj fo gar oiet auS unferen Stquarien unb 
Serrarien gerauSsugoten märe, unb eS fott bie 
99itte auSgefprocgen merben, bag redgt üiele 93c- 
figer bon foldjen bie junge 9Biffcnftgaft ber ber- 
gteiigenben ißfpcgologie buttg igre SBeobadgtungen 
förbern getfen. 


Difitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



216 


Hm Getreidefeld* 


Von K. ! 

(Eine ©djilberung unfeter gemögnlicgen 
©fretreibearten in einet ooltStümticg roiffen* 
fdjaftlicgen 3 e itftgrift Dielleidjt mancher, 

bet bag ©lüd bat, auf länblicger ©cgotte fein 
Seben in unmitteibatet SBerügrung mit bet 
freien Satur Derbringen ju bürfen, für ein recgt 
fiberflfiffigeS beginnen galten. Sber men Se* 
tuf unb ©cgitffal an bie ©tabt fetten, bet rneig 
nut ju gut, bag unjäglige fonft godjgebilbete 
Slenfcgen nidjt imftanbe finb, unfete einjelnen 
©etteibearten Doneinanber ju unterfcgciben. 
SBoger füllten fie eS aud) gelernt gaben? Stuf 
bet ©cgule bet Derfloffenen Sagrjebnte füget 
nicht, — unb — mie mid) bie ^Beobachtung oft 
gelehrt gat — bet ©rmadjfeite mitb burcg eine 
Srt fatfcger ©cf) am abgefjalten, nach folcfjen an« 
fdjeinenb felbgoergänblidjen Gingen ju fragen 
unb füg bamit eine empfinblicge ©löge ju geben. 
Tiefen fieuten — unb fie finb meitaug jagl« 
reichet, als man glauben möchte — roollen mit 
geute auf halbem SBcge entgegenfommen. 

©egen mir ung einmal btaugen um, mag 
bnS für bobenmücgfige ©egatten finb, bie im 
©ommet bie $det mit üppigem ©rün fdjmfiden. 
Scibet gedt ja ohnehin bet ©tabtbemogner fo 
in bem geinernen SBirrmatt feinet Saturferne, 
bag et fidj mühfam erg mieber mit ben 
©emäcgfen befannt macgen mug, bie feinet 
Sgnen traute ©efäbrten maten unb auch ihm 
grogenteilg gemähten, mag beS SeibeS Sotburft 
unb Sagrung ergeifcgt. Sm begen unb füget* 
fien lernt et ihren ©garaftet unb ihre ©egalt 
fennen, menn et im grfigjagr unb jeitigen 
©ommet ^inau^sie^t, mo fie in bet polten 


’. Junge. nut o nt^ttbungm. 

Schönheit gtünenbet 3ugenb, bampfenb unb 
buftenb Dom ©taube bet SBlüten ober auch fdjon 
mit ben eigen Snfägen bet Körner beloben, 
oot igm gegen. 

Ta finbet et neben bem Tinfet unb bem 
SSeijen*), ben beiben ©beigen unferet gilbet, 
oot allem ben fcgtidjten, foliben 3? o g g e n (Secale 
cereale, Slbb. 1), bet im grögten Teile Teutfcg* 
lanbs, abgefegen Don ben ©cgroaben« unb Sie« 
mannentänbern SBürttcmbcrg unb S9aben, bie 
§auptbrotfrud)t, baS „Sorn" liefert. S3on ber 
gefamten in Teutfdjlanb mit SSrotgetreibe be« 
ganbeneit gläcge nimmt bet Soggen etroa s /s ein. 
Such in ben öftlicgen unb nötblicgen Sacg* 
barlanbern gegört igm ber Sßortang ober bocg 
ein fegt aufegnlicgeg ©ebiet. ©eine mettetfege, 
auSbauernbe Salut gegattet igm, meit nach 
Sorben Dorjubringen, menn auch nicht fo meit 
mie ©erge unb Jfjafer. 5Bon unfeten ein« 
geimiftgen ©etreibearten gat et ben gattlicggen 
SBucgS. Ter fcglante, im SBinbe ficg teicgt 
gin« unb germiegenbe $jalnt mitb auf gutem 
Soben bis ju 2 m unb barfibet gocg. Suf ben 
IBänbetn feinet bunfetgrünen Slätter liegt ein 
teicgt ins Slaulicge fpiclenbet ©chimmet. 3» 
ber mit gaegtigen ©rannen bemegrten Ägte 
fifeen tängiiege, oergältniSmägig fd)(anfe, in bet 
Seife gtaue ftötner, auS benen ein etroaö 
bunfleS an f^cinheit bem SBeijen nadjgegenbeg, 
aber gutes Siegt gemonnen unb ju bem nagt« 
gaften, oerroögnten ©aumen freilich nic^t ju* 
fagenber ©cgmatjbtot Derarbcitet mitb. SBegt 
bet leichte ©ommerroinb übet bie Soggenfelber, 
*) ©iege „JtogmoS", fflanb V, ©. 198. 



KW. i. Roggen. 
(Secale cerealc.) 


Mbb. 2. ©ec fte. 
(Hordeum Bativum.) 


2lbb. 3. $ a I e c. 
(Avena sativa.) 


Digitized by 


Gch igle 


i^ncb: U'nfctnmui, ^ffarucnbcftimnicr. 



»bb. 4 . anal*. 

(Zca maia.) 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ä. St. 3unge: Stm ©etreibefelb. 


217 


bann neigen fid) bie .^en §alme mit ben 
blüpenben ober fdjott lörnertragenben Ät)* en tief 
untet feinem !gaud)e. 

„C8 mögt ba# fforrt toeit in bie 9tunbe, 

Unb wie ein SJtecr beljnt e8 fid) au3." 

Set fflnblid biefet grünen, auf unb ab 
flutenben Selten bat eine eigenartige, heimelige 
Schönheit, bie ben jauberhaften JReijen beS 
ftoljen SBalbeS nicht nacf)ftet)t. 

Stein, unterfept, aber noch wetterljärter als 
bet tRoggen ifi fein ©efchwiftertinb, bie 
©erfte (Hordeum sativum, 2tbb. 2). 3h* §alm 
wirb nur etwa 2 / s bis 1 m hoch- ©ie ift ber 
A S^crg unter unferen ©etreibearten. 

tjl Ser niebrige 2Bud)S fommt ihr im 

-Qft Kampf gegen SBinb unb Setter bor* 

trefflich juftatten. Sie baS 
Snieholj auf bem Kamme ber 
©ebirge ba noch vortrefflich 
gebeiht, too bie fchtanfe Sanne, 
von Stürmen unb Schnee ju 
©oben gebrücft, erliegen muß 
unb nicht einmal mehr ats 
jwerghafter Krüppel gebeiht, 
fo vermag bie ©erfte am wei* 
teften in rauhe, unwirtliche 
©egenbeit vorjubringen unb 
in 3ReereSf)öhen fid) iU* hatten, 
bie fein anbereS Kulturge* 
toächS erreicht. Sie übertrifft 
barin noch ben gleichfalls recht 
abgehärteten §afer. 3 h* fian* 
jeS puffere fcheint auf 
Kampf ju beuten. ©orftige 
©rannen reden fid) aus ihren 
#h*en tote mit Sibcrhafen 
verfehene Spiefte trofcig nach 
«b 6 . b. H 6 B. 8 . oben. SaS beinahe etliptifche, 
Bb *b« e* Vu. eI nach beiben ©üben energifch 
abb ti r D w?ue L n ) Ä« 0 efpi&te, lurj gebrungene 
<Triticum vuiKare viüoKorn bleibt toie beim Sintel 
in ben Spcljen; nur bei ber 3«ufatemS* 
gerfle töft eS fid) in ber SReife von fetbft auS 
ber Ipfilfe. 2lu3 ihm wirb bei uns ffltatj, 
©erftengraupe unb ©rieS, von ben nörblichen 
©öl lern aber, bort, roo leine aitbere Kornfrucht 
mehr fortfommt, vor allem Seht gewonnen 
unb biefeS ju ©erfienbrot verbaden. 

©anj anberS als bicfe ©etrcibeart fiept ber 
§afet (Avena sativa, 2lbb. 3) aus. Sein §alm 
fommt an §öl)e etwa ber ©erfte gleich, trägt 
aber an feiner Spifce feine gefdjloffcne Sihre, 
fonbern eine lodere SRifpe. Set Stengel ocr* 
jweigt fich oben, unb jcbcS 3roeigtein trägt an 
feinen Räbchen mehrere Heine ©lüten* uitb 
grud)tbel)älter, bie luftig im Sinbc wie gäljn* 

Digitized by Gck sie 


lein flattern unb bei ber ©erütjrung einen teife 
lifpetnben $on erjeugen. Sie Sedfpeljen tragen 
auf ihrem fRüden meiftenS turje ©rannen. 
Studj h<e* tritt baS Korn in ber Steife nicht 
btanf heraus, fonbern bleibt in einet jiemlid) 
berben ijjütfe fteden, bie ben Kern fcpü&enb um* 
fdftieftt unb groft unb Stäffe abwehrt. Ser 
§afer bient in unferen ©egenben befonberS bem 
treuen Reifer beS SRenfcpen, bem ©ferbe, als 
VorjügtidjeS gutter. 2tber auch ber SDtenfcf) 
fetbft weift ihn ju fdjäpen unb attertei fräftige 
Speifen für ftein unb groft, ©efunbe unb Krante: 
guten Haferbrei unb nähtenbe Suppen batauS 
ju bereiten. 3 11 beit rauhen ©ebirgSgegenben 
SdjottlanbS bient et fogar Vielfach als 
©rotfrudjt. 

©in grembling auf unferen Ädern ift ber 
9R a i S (Zea mais, Stbb. 4), ber allerbingS bei 
unS als Körnerfrucht nur wenig angebaut wirb. 
3 h n erlennt man leicht unter feinen ©erwanbten 
heraus; benn um mehrerer Häupter Sänge ragt 
er mit feiner ©oliatphaltung über fie empor. 
Sie breiten, grünen. Wie gahnenbänber flattern* 
ben ©lättcr, bie fd)ilfartigen Stengel unb bie 
mächtigen Kolben mit ben biden, gebrungenen 
Körnern paffen vortrefflich ju biefem ftattlidjen 
Sudjs, ber unS in feiner Üppigteit aber auch 
Verrät, baft wir es mit einem Sohne ber Sropen 
ju tun haben, ©anj baS ©egenteil biefeS SRiefen 
bilben bie Heine § i t f e unb ber 93 u d) w e i j e tt, 
bie einjige ber beutfehen ©etreibearten, bie nicht 
ju ber weitverjweigten Sippe ber ©räfet ge* 
hört. ©eibe finb auS bem Süben unb Often ein* 
gewanberte, anfprudjölofe, auch auf bürftigen 
Sanbböben noch gebeihenbe ©ewächfe, bie aber 
baS SBilb unferer 5 ruc ^ t f e t* 5cr faum beeinfluffen 
unb baher nur ber ©ollftänbigteit halber auf* 
gejählt feien. San erlennt befonberS teidjt ben 
©udjweijen, beffen ftarl buftenbe ©lüten im 
grühfommer Weithin bie gelber mit füftent 
©crud) erfüllen unb Scharen emfiger ©ienen 
ju Sifdje laben, währenb in ber ber 
Steife feine breilantigen grüdjte, bie wie eine 
SWiniaturauSgabe ber ©udjedern auSfehen, bem 
SBanberer bie ©ebeutung beS StamenS erliären. 

SaS fonnige Äderfetb erfreut fid) bei ben 
Stabtbewoftnern im allgemeinen nid)t ber 
gleid)en ©eliebtheit, wie ber fdjattenfpenbenbe, 
von geljeimniSuollem 3auber erfüllte unb eine 
Viel gewaltigere Spradje rebenbe SSalb. SBenn 
baS iRaufd)en beS SBalbcS ijjelbcnlicb ift, fo ift 
ber fünfte ©efattg ber ©etreibefelber, wenn ber 
SEinb burdj bie $jalme ftreidjt, weidje Sprit, 
©oll eblcr Sd)önl)eit aber finb beibe, unb für 
ben Ütaturfreunb gehören fie jufammen: ber 
beutfdje Sßalb unb baS beutfehe gelb. 

■- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




218 


Kornblumen. 

Von Dr. 6. fl). Kronfeld, dien. 


rau IMUOung. 


$em atmen Kiitbe, baS Oom Äeferranbe bie Korn» 
blunte nimmt, ift fie bie blaue ©lume bet ©ommer* 
romantif unb nic^t bie politifSe ©turne. Wicht mehr 
»erben, »ie in altteftamentarifSer geit, bie (Siefen 
beS ^nten fielen gelaffen. Fhnen 

gehört nur baS Unftaut — bie Kornblume. ©ie ift 
urfprüngliS in ber mebitcrran»orientalifSen 5^ta 
einheimifS unb »eift als Kinb frembet fluten auf bie 
eigentliche Heimat bet ®etreibearten hin* SBaS bem 
(Geologen bie baS eiltet bestimmter &rbfd)icl)ten unb 
Formationen fennjeic^nenben Seitfoffilien, baS fönnten 
bem benfenben ©otanifer bie betasteten Unfräuter 
fein. 3uftanbe ber 3)omeftifation ^aben fie fiS 
»eit »eniger öeränbert, als bie bom SttenfSen ge» 
ZüSteten Serealien. Unb fo offenbaren fie beutliS 
ihr unb beS betreibe« Werfommen. ©on Weer in ben 
Pfahlbauten bon ©obenhaufen naSgeraiefen, ift bie 
Kornblume bahin »ahrfSeinliS auS ©izilien, ber 
„Kornfammer FtalienS" gefommen *), baS mit $heffa» 
lien unb ©rieSenlanb als eigentUSe Weirnat 
unferer Centaurea cyanus angefehen mitb. 9Rit 
bem (betreibe mürbe bie Kornblume über bie ganze 
23ett betbreitet. 

SBinbet zum Kranze bie golbenen Ähren, 
FleStet auS blaue Spanen hinein . . . 

®iefc frewtbliSe Mahnung h<U noS heute 3n» 
halt unb ©inn behalten: gum ©rntefeft gehört bie 
Kornblume. ÄIS (EereS einft bie 
»ogenben Kornfetber burdjman» 
bette, ba nahten fidj ihr bie 8punen 
ober Kornblumen unb flagten: „0 
(£ereS, »arum liefe S)ein ©in! uns 
erblühen inmitten Meinet ®aben, 
bie baS Saitb mit Ähren bebetfen? 
$>et 6rbe ©ohn bereSnet nur bie 
Sttcnge beS ihm »inlenben ©egenS; 
unS aber fSout er nicht einmal an. 
©o gib unS auS ein lörnerge» 
fS»ellteS Waupt »ie ben fS»er» 
gefenften Ähren; »o nicht, fo laß 
unS »o anberS einfant blühen, 
wo »ir ben ©liefen beS SRenfSen 
unb feiner ©cracfjtung entzogen 
finb." 2)ie ©öttin aber erraiberte 
ben ©tumenfiubern liebreiS: 
„Wicht boch, ihr Sieben, ihr »urbet 
bielmehr oon mir erfehen, hier im 
raufScttben ©erooge ber Ähren zu 
blühen. 3>eS WupenS bebarf eS 
hier nicht mehr; benn ihr feil) bie 
(OenUurea cyanus.) prieftcrinnen im grofeen ©olfe 
ber Ähren. Starunt foltt ihr 
nicht ährengteich raufSen unb fS»er betaftet euer 
Waupt jur (£rbe neigen, fonbern frei unb fröh¬ 
lich blühen unb emporfSauen als ein frommes 
©itb ber füllen Weiterleit unb beS juoerfiSt- 
licken GHaubenS z u ben Wöhen beS azurblauen 
ÄllS. Unb barum |abe iS euS als PriefterfSmucf 
ein hi mTne tblaueS ®e»anb öerltehen, eud) auSzu» 
jciSnen als meine Priejterinnen beS WimmclS unb 
ber SWenfSen, zu prebigen ®laube unb Xreue. Unb 
gebutbet euS nur, bie ihr jept fSeinbar oereinfamt 


*) $oobS, Jtöalbbftunie unb nulturbflan^en im ßct- 
manifepen «Itertum. ©trafeöura 1905, ©. 339. 


unb berlaffen fleht, am (Srntetage, »enn alle biefe 
Watme unb Ähren faUen unter ber $anb beS 
©SnitterS, bann »irb euS bie ©Snitterin fuSen 
unb pflüdEcn, fiS mit euS ihre ©tim $u fSmücfen. #/ 
darüber »aren bie flagenben Kornblumen ftufrieben, 
unb fie (Sieben banferfültt oon ber hofpn ®öttin 
unb freuten fiS nun ihrer Sefhmmung. SDic Spanen 
fehlen feitper bei feinem (Srntefefle. 

Sßeil aber bie Kinber »eit tn bie »ogenben 
Ährenfetber taufen, um bie blauen ©turnen, bie auS 
ftornflocfenbtumen ober Sremfen hüfeen, zu pflücfen, 
»obei natürliS öict ©Saben angeriStet »irb, fo 
erzählt man ihnen in ber einen ©egenb t>on ber 
Woggenmuhme, in anberer oon bem ftornmif ober 
ber Xremfenmutter, um fie baoon abzuhalten. 

©iele S)iSter hüben bie liebliche Felbblume bt* 
fungen; bis in bie neuere 3 e it h at man fie immer 
rein tijrifS aufgefafet, bann aber nahm bie befSeibene 
©lüte auf einmal eine politifSe ©ebeutung an unb 
»urbe zur beutfSen Wationalblume erhoben, ©ei 
ber 3 e utenarfeier Kaifcr SBilhelmS I. »ar ber ©ebarf 
an frifScn Kornblumen in ^eutfSlanb fo grofe, bafe 
er teilroeife in F ran ^ rc iS gebeeft »erben mufete; in 
manScn ®egenbeit öflcrreiS^ ift bie bort zur Partei» 
btume gemorbene 3P Q ue »egen altzugrofeen politifS^n 
©ebarfcS gerabezu auSgerottet »orben.*) 

SBarum bie Kornblume ben $eutfSen fo fehr 
ans Werz gemaSfen ift, pat p. K. Wofeggcr fo er» 
flärt: ,,©ie »ar bie SieblingSblume ber Königin 
Suife, bie unter ben Frunzofeneinföllen fo fSmer 
gelitten. ^S)ann h fl t ihr ©ohn, Kaifer Söilhelm I., bie 
Kornblume er»ählt unb babei »of)t faum geahnt, 
bafe bie liebliSc blaue ©lume baS ©innbilb feines 
»eltaefSiStliS cn SBerfcS »erben follte. ©elS ein 
beutfSer Fürft immer baS SReiS Zur (Einheit geführt 
haben »ürbe, biefe, unb gerabe biefe ©lume hätte 
fein ©pmbol »erben müffen. SBcife »ohl auS ieber, 
ber bie Kornblume im Knopfloch trägt, »ie fie ge* 
fialtet ift? Sinen Kranz üon oielen ©onberfrönlein 
bereinigt fie zu einer Krone! ©o »ie SBithetm 1. 
bie beutfSen Fß r ft cn bereinigt hut zum Kaiferreiche. 
®ie Kornblume ift baS 3 c ^ cn ber politifSen (Ein¬ 
heit 5)eutfSlanbS, ber SBieberaufriStung beS beutfSen 
WeiSeS. Baratt benfen bei biefer ©lume gehobenen 
WerzenS bie BeutfSen aller Sänber." 

$abci ift merfmürbig, bafe bie rafS berblaffenbe 
©lume, bie ©Silier unb Wücfcrt als ©innbilb ber 
Sreue feierten, in altbeutfSer 3 c 't 8 c ^ en beS 
SBanfelmuteS unb ber Untreue galt, ©o ift in 
®rimmS altbeutfSer „©ebeutung ber ©lumen" z u 
lefen: „2Ber fein W«z manbelt unb felbjt niSt »eife, 
»obei er bleiben »ill unb feinen ©tanlelmut Oer» 
holen trägt, ber foll Kornblumen tragen, bie finb 
blau unb luftigliS unb färben fiS »eife, fie mögen 
niSt lange ihre F ar ^c behalten unb z c ‘0 ew 'h rcn 
9Banbel." 

Sange beöor bie Kornblume politifSe ©lume 
»urbe, »ar fie beliebte ©Smucf» unb 3^ er ^ um ^- 
ÄuS biefem ®runbe »urbe fie in ^)eutfSiunb fSnn 
im 16. Fuhrhunbert in ben @ärten gezogen. ^>te 
©pielarten ber ®ärten blühen »eife, reinmeife, rofen» 
rot, faft ziegelrot, bunfelpurpurrot, lila unb bunfel» 


*) ^atjel: 2)te (lentaurea-Ärten ßflerrei^-UngatnS, 

©. 62. 



ft o r n B I u m e. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$tof. Stephane Sebuc: äBirfungeit bet Siffufion flüffiger Körper. 


219 


blau. Sie gelegentlich auch luilb auftaudjenbe meiße 
Kornblume h a t Schur al8 Forma albiflora, bie 
bunfelrote ata F. atropurpurea angefprodjen. ,,©e- 
füllt" iß bie Forma tubulosa (Flore pleno hört.), 
bet her auch bie ©djeibenblütchen in trichterartige 
©lütchen mit 5—8 fpaltigem Saum umgemanbelt finb. 

SWebizinifch mürbe bie Kornblume noch oon 
unjeren ©roßmüttern ju einem Äugenmaffer Oer- 
menbet. ©in au8 ber ©tüte ber Kornblume mit 
©chncetoaffer beßillierter Äuözug mürbe einft bon 
ber franftöfifchen Äfabemie al8 ein ^auptmittel gegen 
gefchmädße Äugen empfohlen, unb bie ©flanze be8- 
halb fogar Casse-lunette genannt, meil fie bie 
©ritten für immer entbehrlich mache, f^ranfa feit 
bem 3ahre 1683 miebcrholt aufgelegtea Kräuterle^ifon 
bezeichnet bie Centaurea cyanus ata blaue Korn- 
btume, Kornblume, Woggcnblume, Qachariaablume, 
3iegenbein, ©ichelblume unb fagt oon ihr: „3ß 
marm unb troefen im anbern ©rab, hält an, ßiltet 
bie Schmerzen, (Sntjfinbung, Wöthe unb gippern ber 
Äugen, curiret bie Ätafferfucht. 9Wan |at hietbon 
ein beßtlliriea SBaffer." 3 m „Parnassus medicina- 
lis" heißt e8: „Kornblume, iß biefe troefen, marm 
in ihrer ©igenfehaft, bem Äuge gibt fie nicht geringe 
Kraft." Wofenthai in feiner „Synopsis plantarum 
diaphoricarum" bom 3ah re 1862*), bemerft, baß 
bie ata Flores Cyani ofjizinellen Kornblumen früher 
ata h a rntreibenb galten unb auch bei ©liehen bon 
©forpionen unb anberen giftigen Sieren, fomte 
äußerlich zu Äugenmäffern benupt mürben. Sie ©ei«* 
mengung zu anberen ©peziea, Wäucherpulöern ufm. 
(um biefen ein fdjönerca Änfehen zu geben) ge¬ 
fleht noch heute. 

3n 3t<Uien gilt ber ©auch bon Kornblumen 
miber $a!8meh unb SWunbfäule. Sie ©laue ber 
Kornblume folt bie blauen ftiedt nach ©chtagen unb 
Stoßen entfernen. (Sine am 3 r °nleichnam8fcße ober 
am 3^h a uniatage beim 3u>ölfuhrläuten mit ber SBurzcl 
auageraufte ©turne galt für befonbera heilfam. ©ie 


•) 3. 297. 


füllte baa Wafenbluten, menn man fie fo lange in 
ber $anb hielt, bia fie ermärrnt mar. Saa pont- 
merfche ©ott nennt bie Pflanze ©chimmetbtume unb 
fagt, man bürfe fie nicht in8 $au3 bringen, fonß 
fange baa ©rot an zu fchimmetn. Sarum mirb bort 
bie Kornblume berbrannt. Siefe ©age bezieht fidj 
auf ben Silzüberzug ber ganzen ©flanze ober auf 
ben $aarfranz ber Srüdjtchen, ben bie meiften Ärten 
ber ©attung Centaurea zeigen, unb beffenthalben fie 
auch „Slocfenbtumen" heißen. 3« einigen ©egenben 
heißen fie auch ©laumüperl, in Meiningen ©lauforn- 
näglein, in Schmähen blaue ©ichelblume. Schlecht 
fommt bie Kornblume in ber SWarf meg. 9Wan nennt 
fie bort Hungerblume ober einfach Hunger, ©oß, 
©humiffo unb Wüdert feiern bie Kornblume unter bem 
Warnen Sremfdhen ober Sremper, in ßßerreid) heißt 
fie blauer ©chmebe, oielfach Sabafblume, meil fie, 
getrodnet, unter ben Sabal gemifcht mirb, unb Ältere 
KrÄuterbücher führen fie unter bem Warnen SBepb- 
blume. H a n8 ©acha fdjon ermähnt in ber ©orrebe 
Zu einer feiner Sammlungen bie Kornblume unb 
meint: „Saß er nicht nur feltene ©turnen bringen 
motte, fonbern auch enblich mancherlei fehlest ©e- 
mächa unb gelbblümelein, ala Klee, Sißel unb 
Kornblümelein, hoch fchöner, lieblicher garben, bie 
fchmerrnütigen, melancholifchcn ©emüter fröhlich unb 
ieichtfinnig zu machen." ©albamu8 oergleicht bie 
Kornblume, bie bie Sicblingablume ber Seherin Oon 
©teOorß mar, unmittelbar mit ben S rau en: 

2Ba8 bie ©turnen im Korn, baa feib ihr grauen 

im Seben, 

Wüpen müßt ihr im H ö u8 neben bem heiter'n 

Scherzi 

Äla bie ©pradjenüerorbnungen ©abenia bie 
Scutfdjen in ßßerreich erpipten, lonnte man in einer 
Sßarteizeitung „Säglich frifche Kornblumen" Oon 
einem ©lumengefchäft angefünbigt lefen. Sie beutfehe 
Kornblume iß in ©elgien 3eifhen ber Stberalen unb 
in fttanfreich Seiten ber Äntifemiten. Sie politifche 
©lumcnfprache mirb immer fomplizierter. 


Wirkungen der Diffutlon flüfTiger Körper.*) 

Von profeTTor Stephane Ceduc in Dantes. mit o mmimungen. 


*ßhbfifatißhe Kräfte h°ben bie SSelt geßaltet. 
Surch fie entßanben bie formen unb ©trufturen, mie 
mir fie beobachten. Über bie formbitbenben 
©Hrfungcn biefer Kräfte finben mir jeboch in ben 
meißen ©hbf^tuerlen nichta. 

übeTgießt man jtuei mifchbare glüffigfeiten Ocr- 
fchiebener Sichte oorfidßtg, fo gelingt e8, bcibegiüffig- 
feiten in fcharfet Schicht getrennt z u erhalten, bie 
ftfjmerere unten, bie leichtere oben. 3ube)fen mifrfjen 
fidj bie glüffigfeiten hoch im Saufe ber 3eit. ©Jan 
nennt biefen allmählichen Sftifchungaoorgang Siffu- 
fion. !ßotöfe SWembranen (3cllmänbe, ^ergament- 
häuteßen) lönnen bie Siffufion mifchbarer glüffig- 


•) Tiefer inteceffante Huffap tft ber ßeitfiljrift 
5?tifro!oamoa entnommen. äi>it freuen una f auef) 
untere ßefer mit ben neuartißen, atireßenben Cebuefcben 
v 3erfucben befannt machen au fünnen. Tie (Btubien beö 
belehrten ergaben neue ©eftdjtapunrte bei ber Sraße ber 
rvormenbilbunß, bie mir ia ßerabe bei ben öinaeriem in 
fo mannigfaltiger XBeife beobachten. Tie iierfuche rönnen, 
mie mir und im ßaboratorium beö 2JHfro* 
t o im öS überzeugten, leicht auageführt merben. 


Digitized by Gouole 


feiten nicht Oerhinbern. Ser babei auf ber einen 
©eite ber SWembran, auf ber ein ßärferer Siffufiona- 
ßrom ßattfinbet, entßehenbe Srud, iß ber „oamotifdje 
Srucf". Ser Siffufionaoorgang felber burch bie 
Wtembran hiuburch heißt Damofe. 

Ser oamotifche Srud iß eine ber Kräfte, 
bie in ber SBerfßatt ber Watur am häufigßen zur 
Änmcnbung fommen. ©eine SSirfungen h fl ttc man 
mohl bemerft, aber erß feitbem ©rofefjor oan’t H°ff 
in ©erlin gezeigt h at , baß bie ©efepe ber ©afe 
auch für Söfungen ©cltung h fl ben, hut man bei 
cyperimentcllen Unterfudjungen ben oantotifchen Srud 
in methobißher Söeife anmenben unb ergrünben 
fönnen. 

SBaa in ben ^lüff^g^tcn bie Siffufion ber 
Söfungen h cr &eiführt, iß ber oamotifche Sntd, unb 
biefe ßrfchetnung ber Siffufion fann zur ©ntßchung 
unenblich mannigfaltiger Sformen Änlaß geben. 

Um bie Jomen, bie unfere Äbbtlbungen micbcr- 
geben, h^Uorzubringen, breitet man auf einer ©laa- 
platte eine 10<>/o ige ©elatinelöfung aua, ber man 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



220 


Prof. Stephane Scbuc: SSirlungen bcr 2)iffufion flüffiger Störper. 


eine Salzlöfung jugefügt fyat, j. $8. einen tropfen 
einer fdjiocfelfauren (Sifenlöfung auf fünf Äubil- 
Zentimeter ber ©elatinelöfung. Wad) Auftragung ber 
©clatine fcfct man auf beren Oberfläche in ipm- 



Abb. 1. 2>iefe unb bie folßenben Abbilbunßat nach 
Ortßtnalp&otoßrap&ien reißen bte SBirlunß ber c £itfufton 
tn &lüfflßfeiten. 

metrifdjer Lagerung Ooneinanber Xropfen ber- 
fd)icbcncr Söfungen ju, roie gcrrozpanfalium, Stupfer- 
fulfat, (Sifenfulfat ufro., läßt bie ^iffufion iief) ooll- 
enben unb bie (Matine auf ber ©laäplatte eintroefnen 
unb erhält auf biefe Akife überrafdjenbe ^orrnen, 
bie je nad) ber Söefcfjaffenbeit ber fiöfungcn, ihrer 
gegenfeitigen Sage, bem ©rabe ihrer Konzentration 
Derfdjicben finb. ®ie Abbübungen geigen un$ bie 
Photographien einiger auf biefe SBeife burd) $iffu- 
fion hergeftellten formen. $ie dufter hot tein 



Wbb. 2. Aölliß flüfflße 3*ncn als ^roburt ber ^tffufton 
mil ibineftUber iutoie. 

©efärbt im Salatraffer in etroaß menißer fonaentriertem 
©alaroafjer. 


benfenber ©eift enttoorfen, leine gefdjicfte §anb ge¬ 
zeichnet; fie finb ein fpontaner Ausfluß pht)filalifd)cr 
fträfte, für bie ber (Sjperimcntator lebiglidj bie 53e- 
bingungen gefchaffen h a */ unter benen fie toirlen 



Vlbl). 3. 8eIIenform al$ (5rßebnt§ ber Siffuflon Don 
2ropfen einer öerroapanfaliumlöfunß in ©elatlne. 


löitnen. Widjt toiebergeben fann bie Photographie ben 
©tanz ber ftarben unb Abtönungen biefer Präparate, 
bie mit ben Blumen unb (SDelfteinen toetteifern 
lönnen, unb beren Aitblid eine Augemoeibe ift. 

vjroei oon ben 
Abbilöungen z ci 9 cn 
utt3, loie ba3 ein¬ 
fache Spiel Der $if- 
fufion z cll '9 e 
btlbe heroorzubringen 
permag, bte benen 
ber pflanzlichen unb 
ticrifchen &eroebe äh** 
nein. 

(Sine fjigur führt 
un3 eine gegliebcrte 
$orm oor Augen, 
bie ebenfalls einzig 
bcr 2)iffufion ihre (Sntftehung oerbanft. 

Gine große Anzahl oon QJeroeben lebenber Akten 
ift gitterförmig gebaut, b. h- ftc befielen auö einer 
Menge feiner Striche in einer Anzahl oon bunbert 
biö taufenb auf Da3 Millimeter. Auf biefer Srruttur 
beruhen bie fogen. PrrdjungSfarbcn bcr perlen, ber 
Perlmutter, ber ftäferflügelbecfcn, ber Pfauenfebern, 
beim Qrifiereit oon Sehnen unb Muffeln ufm. 
©iöher tonnte man fich nid)t oor ft eilen. 



Abb. 4 . ©eßlieberte Öform, burip 
SUflufton entftanben. 



Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















©bbc- unb glutbcmcgungen bcS fcfleit (SrbförpcrS. 


221 



3 lbb. 6 — 9 . 


nu e b i e f e ©itterßrutturen, bie bicfe 
färben peroorbringen, entfielen. Stuf 
bcm fran$öfijcpen toiffenjcpaftlicpen Kongreß in 
Ajaccio im 3 a P re 1901 tonnte icp oon ber ©e- 
toinnung periobifdjer, abtocdjfclnb burdjjidjtigcr unb 
trüber 92ieberjd)läge burep ©iffufton einer 2öfung 
oon Jerroapanfalium in eine Spuren oon ©ifenfulfat 
entpaltenbe ©clatinclöfung Mitteilung madjen. ©rft 
(pater erfuhr icp, baß $err SRafacl 2 i e f e g a n g 
in Tüficlborf fcpoit äpnlicpe periobijdje Wieberjdjläge 
gctooitncn patte, inbem er eine 2öfung oon Silber* 
nitrat in eine Spuren oon 5talibid)romat entpaltenbe 
©clatinclöfung bijjunbiercn ließ. Sie icp ferner auf 
bcm fraitjöfifdjcn roiffenfcpaftlicpen ftongrejfe $u 
(RcimS im ^apre 1907 gezeigt pabc, gelten für bicfe 
*ftaturcrfd)cinungen bie ©ejc&e ber Optit; bie Tif- 
fufionSlinien bredjen fiep, geigen Su¬ 
ter f er enj unb Beugung. WcmtonS Straplen- 
emifiionStpcorie unb $upgenS Sellcn$entrumStpeorie, 
bie man für unoereiubar piclt, finben fiep picr in 
ber Gilbung unb Ausbreitung ber periobifepen Tiffu- 
iionSnicbcrfcpläge tatfäcplicp oereinigt. (Sine ppoto- 
grappie biefet periobifepen TiffufionStoellen iß anbei 
roiebergegeben. 

Tiefe ©rfepeinungen periobifepen 97iebcrfcplagS 
taffen fiep mit einer großen Qapl oon Stoffen er¬ 
zeugen. Man fann mepr als 1500 fticbcrfcplagS- 
(triepe auf ein Millimeter erzielen, bis über bie 
©renje mitroffopifeper (Srfennbarfeit pinauS. Man 
fann aud) mittels Tiffufion oon fjlüffigfciten fdjöne 


©ittcr gewinnen, bie fepr pelle ©reepungSfpeftren er- 
geben unb alle in ber 9?atur oorfommenbcit 23rccpungS- 
farben bieten. Apnlidje ©itter erpält man, wenn 
man in fünf $ubifscntimeter einer 10<>/o igen ©ela- 
tinelöfung, ber man einen tropfen einer 2öfung 
Oon faljfaurem ober falpeterfaurem ffaljium jugefept 
pat, eine gleicpteilige Mifcpung oon mit Alfalifarbonat 
unb -ppoSppat (Kalium ober Natrium) gefättigten 
2öfungen biffunbieren läßt, toobei man bie Stärfe 
ber Striepe burep Anbcrung bcS SkrpältniffeS ber 
beiben Sal$e jueinanber beeinfluffen fann. 

®ie $al$iumppoSppat- unb -farbonatgitter in 
ber ©clatine (teilen bie Spntpefe ber Perlmutter bar; 
fie gleicpen ipnen in ber epemijepen Sufammcnfepung 
ttne im pppfifalijepen 93au. 

Man fann ben ppolograppifcpen Abbrüden fepr 
fepöne perlmutterfarbige ©ffefte geben, toenn man 
auf bie trodene ©elatine ber Platte ©elatine mit 
Äaljiumfala oon einer Temperatur oon 34° bringt 
unb barein ein ©emenge oon Äaliumfarbonat- unb 
-ppoSppatlöfungcn biffunbieren läßt. 

AuS oorftepenbem ergibt fiep, baß bie cinfacpe 
©rfcpcinung ber gegenfeitigen Tiffufion oon ftlüffig- 
feiten eine biSper ungeapnte formbilbenbe Sirfung 
pat, bie in ber ©eftaltung ber fieptbaren Seit eine 
bebeutenbe fRolle fpielen mußte. Sir oermögen mit 
§ilfe biefer Tiffufion eine große 3 a ^ neuer fpm- 
metrifeper, fd)ön gefärbter unb getönter Strufturcn 
unb jormett perjuftellen, bie ben beforatiüen fünften 
eine uncrfcpöpjlicpe Duelle neuer Motioe barbieten. 


Gbbe- u. f lutbexoegungen des fetten Grdbörpers. 


TaS fepmierige Problem ber ©ereilen pat unS 
ber Aufiap ,,©bbe unb Jlut" oon Dr. M. S. Meper 
in §cft 3 als Sirlung ber befonberett An^iepung bcS 
MonbcS toie auep ber Sonne auf ben leidjt beroeg- 
fiepen Safjcrmantel ber (Srbe*) erflärt, tooburep eine 


•) £>err Vrof. Dr. AI e & e r »UnTel macht uns freunb- 
ficfift auf einige (stellen aufmertfam, bte megen ihrer 
burch ben Perfflgbarcn IRaum Gebotenen rnappeit Raffung 
fetouer oerftänblicb flnb. Stuf ©. 80 ntu& eS beiden baß 
bie Beit atoifdien Amei Wcribianburcügängcn beS Wonbe-5 
um 1 ©tunbe 41 W. bis au 2 Gtunben 4 W. über 12 
© t u n b e n hinaus fenmanfen fann. mie ficb aus bem 
Bufammcnhang mit bem Vorhcrgcbenben erfehen läfet. 
©. 81/82 mode man beriditigcn, bafe bie Orlunoirfuna 
rtleicb fein mufe bem ®iira>meffcr bcS .fiörperS, auf bem 
bte $lut ftattiinbet, multipliziert mit ber Waffe 
beS f luter jfuflfnbcn 5tbr4>erS unb bioibiert 
mit ber b r i 11 e n PotcnA beS StbftanbcS beiber Abrpet. 
Dr. W. S. Weher hat in feinem «^eltoebäube*' 2. Slufl. 
<S. 591 (tfeipjta unb Siilcn, ^lblioar. onftitut) bie iSnt- 
roiefluna ber ftlutformcl ßefleben, mie folflt: 

r = entfcrnitna ber beiben ^immelSfürper, 


d = £anuncffer beS 5törperS, auf bem bte Sffut 
ftattftnbet (alfo tn unferm SaUe bie Erbe), 
m = Wa&e beS fluletAeuflenbcn ItÖrperS (Wonb). 
®ann tft bie Anaiehunfl im Wittelpunrte 

m 

r 1 

unb an ber bem flutcraeuflenben Körper AUGctnanbten 
Oberfläche 

m 

(r—d) * 

alfo bie Differenz 2, baS hei&t bie flraft ber 3rlut 

m in_d »d — 2 n 

r* “ (r - d • “ m r* (r - dV» 

^ter Tönnten mir bie beiben d tn ben klammern oben 
unb unten ftretchen, toeil fie öeflen r fehr Dein flnb, unb 
in ber praftifchen IHcchnunö herfchminben, morauf mir 
bann erhalten 

2 m d 
r* 

-f ober —, je nadjbem man bie abßemanbte ober bie su* 
ßemanbte ©eite ber £rbe betrachtet. 2Jort ift auch näher 
aeAeiflt (©. 692/93), mie man aus bim Verhältnis bet 
Siipp* au ben ©prtngfluten bie W o n b maffe im Verhält¬ 
nis äur erb maffe finbet. Slnm. b. Veb. 


Digitized by 


le 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




222 


SKiSgcllen. 


breite SBelle in bem bie (Srbe umfreifenben offenen 
Sfteere entfielt unb ber SBafferfpiegel fid) gweimal 
im Sage hebt unb fenft. Samhafte Sforf^er bitten 
nun fd)on lange bie ©ehauptung aufgeftellt unb burd) 
©erfudje gu erbarten unternommen, baß infolge ber 
öon SDtonb unb Sonne nicht bloß auf baS SBaffer, 
fonbern — felbfioerftänblid) — gleichfalls auf baS 
Sanb auSgeübten Slugiefjung notwenbigerweife auch 
bie fefte ©rbfrufte eine 9lrt © eg eiten- 
bewegung aufweifen müffe. ©S fei gWeifelloS, baß 
bie gefamte ©rboberfläd)e an jebem Sage periobifd) 
ihre gorm änbere unb baß baS regelmäßige SBieber- 
febren jener 3ucfungen ein^luf- unb SlbwärtSfchwingen 
auch beS fteftlanbeS Oeraniaffe. Natürlich famt eS 
fidb b' cr ^/ ©egenfap gu ber mächtigen SSellen- 
bewegung ber ©egeitcn, bloß um Wingige ©ewegungen 
— wenige §unbertftel ober Saufcnbftel einer ©ogen- 
fefunbe betragenb — ^anbcltt, beren SadjweiS unge- 
mein empfinbliche Apparate erbeifcht. ©in folget ift 
nun bei bem aftrophhfifalifchen DbferOatorium in 
©otSbarn bergeftellt Worben: nämlid) ein 0. Se- 
bcurfcheS §origontalpenbel, baS in einer auf 25 m 
Siefe angelegten 6eitenfammer beS 46 m tiefen unb 
4 m Weiten SicfbrunnenS unterirbifch aufgeftellt ift 
unb baS bie feinften ©eränberungen ber £otricbtung 
unter bem ©influß ber Sonne unb beS ÜRonbeS auto- 
maiifd) aufgeidjnet. 2Bie alle $enbel, geigt auch biefed 
unabänberlidb nach bem Sttittelpunfte ber ©rbe bin, 
mag ber ©oben unter ibm fid) neigen wie er will, 
©eginnt nun ber ©oben bort fid) unter ber an ber 
©rbfrufte gerrenben ShtgiehungSfraft etwas aufgu- 
rnölben, fo Oeränbern bie auf ibm rubenben ©egen- 
ftänbe in gleicher SBeife ihre Sage gum ©rbgentrum 
unb Werben fämtlich entfpred)enb fd)ief geftellt. $ing 
an einer guöor genau fenfrecht ftehenben Säule ein 
Sßenbel üölltg parallel mit ihr, bann wirb man jept 
plö&lich einen $luSfd)lag gewahren: bie Säule h fl t 
fid) fdjicf geftellt, wäbrenb baS $enbel unter allen 
Umflänben fenfrecht bleibt. Züttels biefeS $luS- 
fchlageS h<*t man nun auch bei bem feften ©rbförper 
©bbe- unb gluterfd)einungen fcftjtcllen unb bie fcöpe 
biefeS tJlutbergeS meffen fönnen. 

Sie Segiftrierungen biefeS ^origontalpenbel- 
apparatS haben bie Sidjtigfeit ber obigen §ppotbefe 
einwanbfrei nachgewicfen, wie *ßrof. 0. § e cf e r 
Oont Äönigl. ©cobätifdjen Snftitut gu Sßotsbam in 
feiner Sd)rift: „©eobachtungcn an ^origontalpenbeln 
über bie Seformationen beS ©rbförperS unter bem 
©influß Oon (Sonne unb SSonb" (©crlin, Stanfie- 
wieg) berichtet. Sa biefe Arbeit gu ben wichtigften 
neueren ©eröffentlichungcn gur beS ©rbförperS 

gäl)lt, fo foll ihr ©rgebitiS hier wenigftenS furg an¬ 
gegeben werben. Suitächft würbe ein boppelter ©in¬ 
fluß ber $lngiet)ung non Sonne unb Ztonb nadjge- 
wiefen: bie eine s Jlrt bewirft Seformationen, bie auf 
bie oberften Seile ber ©rbfrufte befrfjrätift bleiben, 
wiibrenb bie aitbere ben gangen ©rbförper betrifft. 
3ene erfte ?(rt bewirft bloß frf) ein bare ©eranbe- 
rungen ber Dichtung ber Srfjwcrfraft; bie Sotridjtung 


bleibt in SBirflichfeit bie gleiche, wähtenb nur bie 
Sage ber ©rbfcholle gegen biefe Sichtung fich etwas 
Oeränbert. Sie bis jept befanntefte Störung biefer 
&rt rührt üon ber ©eftrablung ber ©rbfrufte burch 
bie Sonne tyz unb Wirb burch anbere meteorologifche 
©orgänge (Semperatur- unb Suftbrucffdjmantungen, 
Sieberfdjläge) mobifigiert. SBirfung ift fo ober¬ 
flächlich/ baß fie an ber oben befchriebenen ©cobadj- 
tungSftelle bei $otSbam, alfo fchon in 25 m Siefe 
unter bem ©oben, nur nodb 1 / 1 ihres Oberflädhen- 
betrageS geigt. 

Sic grneite 2lrt ber Seformationen bagegen finb 
Wirfliche ©eWegungen beS SoteS, Seränberungen ber 
Sichtung ber Schmerfraft an ber ©eobachtungSftation, 
beroorgerufen burd) bie ?lngiebung oon Sonne unb 
Sftonb. Sie entfprechen ber flutbilbenben Äraft biefer 
beiben ^immelsförper, unb bie oon bem ^ßotsbamer 
Apparat aufgegeithneten Würben ber terreftrifdjen glut- 
bewegungen beweifen, baft bie gefamte ©rboberfläche 
an jebem Sage periobifch ihre 2fa*m änbert. 3h rc 
©eobachtung gibt uns aber gugleich ein SRittel an 
bie ^anb, ben StarrbeitSgrab unfereS ©rbballcS gu 
meffen. SBäre bie ©rbe oollfommen elaftifch, fo 
Würbe fie fich jebeSmal ben SltiraftionSwirfungen an¬ 
paffen; ihre Oberfläche würbe fich üblich bem SBaffer 
fenfrecht gur ÄngiebungSrichtung {teilen, unb bie Sot- 
bewegungen wären in biefem galle glei^ Süll. SBäre 
bie ©rbe aber oollfommen ftarr, bann gäbe bet 
©oben gar nicht nach, un ^ baS ^origontalpenbel würbe 
baS SSajimum ber ©ewegung erreichen. StefeS läßt 
fich tbeoretifch berechnen, unb ber Unterfchieb gwifchen 
ber berechneten unb ber tatfächlich beobachteten ©Tb- 
fchwanfung ergibt ein 9Ka& ber ©rbelafiigität. 

Sie $otSbamer ©eobachtungen geigen nun, ba§ 
auch ber fefie ©rbförper unter ber angiebenben SSBir- 
fung beS SRonbeS unb ber Sonne etwas nadbgibt, je- 
bodb nicht, ohne feiner Sforniüeränberung einen febr 
großen SBiberjianb entgegengufepen. (Sach neueren 
Stitteilungen follen bie fturoen annäbernb 20 cm 
betragen, wäbrenb fie in ber gang in ben Sropen 
liegenben 3 cn itbabn beS SRonbeS mehr als 30 cm 
auSmadjen werben.) Sie beobachteten ©eränberungen 
ber Sotrichtung erreichen etwa gwei Srittel ber ©e- 
träge, bie bei Oollfommen fiarrem ©rbförper fich er¬ 
geben würben: baS b ei 6l/ ©rbe oerbält fich in 
biefer ©egiebung etwa fo Wie eine gleichgroße ftugel 
auS Stahl- Sebermann weiß, baß bie unS gugäng- 
liche ©rbfrufte nicht bie gefHgfeit biefeS SRctallS be- 
fipt, folglich muß baS ©rbimtere burchauS üerfchiebcn 
Oon biefer oberflächlichen Schicht fein, bie offenbar 
nur einen OerbältniSmäßig unbebeutenben äußeren 
©elag bilbet. 2öie nun ber 3 u ft an & Ber SSaterie im 
inneren tatfädjlicb ift (ob g. ©. gasförmig ober fefl), 
läßt fich a uf biefem SBege nicht gur ©ntfeheibung 
bringen. 9Bir bürfen jebo^ als feftftehenb annehmen, 
baß baS ©rbinnere fich f° berhäit, als ob bie heftig* 
feit beS ©rbballcS bem einer gleich großen ffuge! 
Oon Stahl cntfpräche. 


(ßisieUen. 


Meter 5te Matur 5er 5omtenfIecJeu 

hat ber Sircftor ber ©arnegie - Sternwarte auf bem 
Stount SBilfoit, ©eorg öale, anläßlid) feiner fürg¬ 
lichen Slnwefeufjcit in $ariS in ber Sorbonne inte- 
reffantc Zeitteilungen gemacht. ©S l)anbelt jid) um 


bebnitfame ©eobaditungcn ber ©arnegie-Sternwarte, 
bie fid) befanntlid) l)aS Sonnenflubium unb bie 5 ra 9 e 
ber ©cftirnentwicflung gur befonberen Aufgabe ge¬ 
macht hat, auS bem ©orjahre, bie gu wichtigen $luf- 
fdjlüffen über bie oiclumftrittcne Satur ber Sonnen- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SRiSgelten. 


223 


flcde geführt ^aben. $ale ifl ja bet Crfinber beg 
©peftroheliographen, mit beffen fcilfe er photo- 
gra^ifc^e Aufnahmen ber Sltmofphäre um bie ©onne 
erhielt bat, bie fich habet im 8 u ft an & c b^ftigPe^ (Er¬ 
regung jeigte; gewaltige SSirbelwinbe freifen bort, 
unb bie Mittelpunftc biefer furchtbaren Tornabog 
bilben eben bie ©onnenfleden. tpaleg Photographien 
bringen fomit bie unsweibeutige ©eftätigung ber 
§bpothefc, wonach ungeheure 3 t )^ one um bie ©onne 
toben, unb ber amerifanifdje 9Ijtronom fdfjreibt ben 
in ihnen enthaltenen partifeldjen eleftrifche Statur 
ju, in welchem galle bag föotationgsentrum ber 
Söirbelwinbe magnetifiert fein müßte. Sine nähere 
Unterfudjung ergab in ber Tat, baß bie Söirbelsentren 
magnetifch finb, unb eg gelang §ale fogar, bie ©tärfe 
ihreg Magnetigmug §u meffen. Tie fogeuannten 
©onnenfleden finb alfo nichts alg eleftrifd)e SBirbel- 
winbe Oon gewaltiger Slugbehnung unb gigantifchcr 
©Sucht. Tamit ifl ein neuer, nichtiger 9lnhaltgpunft 
für bie Sorfcbunfl ber ©eftirngentwidlung gewonnen, 
non bem au 8 fich bie gewiffe 9lugficht auf weitere 
überrafchenbe Sntbecfungen eröffnet. 

X>cr ^ödhfte SaHonaufftieg 6er ZDelt, 
wobei bie enorme §öhe oon 29 040 m erreicht würbe, 
ifl unlängfl oon bem belgifcben meteorologifchen 3 n- 
fHtut in Uccle ersieh worben, natürlich nur mit 
einem unbemannten SRegiflricrballon. (Einem leben- 
ben SGBefen märe eg ja unmöglich, in folche §öhcn 
oorjubringen, too ber Suftbrud nur noch 10 mm be¬ 
trägt, unb befanntlidh finb bie ©erliner (Mehrten 
©erfon unb ©üring mit 10 800 m in bie bigfjer 
größte, Oon Mengen erreichte §öhe emporgefiiegen, 
freilich auch nur in bewußtlofem 3 u ^nbe. Tie 
©eigier üerwenbeten bei ihren ©erfuchen nach ben 
Angaben beg beutfehen Meteorologen fcergefell jmei 
müeinanber oerbunbene ©alloitg, einen Heineren, ber 
nicht prall gefüllt toirb unb gerabe imftanbe ifl, bie 
Meßinflrumente in ber Luft im ©leichgewicht ju er¬ 
halten, unb einen größeren, ber nur ben Auftrieb 
§u beforgen hat- ©o Tann lepterer su gewaltigen 
^öhen emporjletgeit, bis er fchiießlich plapt, worauf 
ber Heine ©allon bie 3nßrumente snr (Erbe trägt 
unb auch beren Äuffinbung erleichtert, ba er fich 
noch längere 3 C '* fchwebenb erhält, ©ei bem er¬ 
wähnten luffliege Würbe in 29040 m £öhe eine 
Temperatur Oon — 63,4° gemeffen, mährenb bie 
niebrigflc Temperatur mit — 67° fdjon in 12 900 m 
§öl)e feftgefiellt würbe. Tiefe Tatfache frfjeint bie 
Oon oielen Slerologen angenommene Sbpothcfe ju be¬ 
tätigen, wonach gewiffe SBärmeftraf)len ber ©ontte 
gar nicht big sur ßrbe gelangen, fonbern fchon in 
ben höheren Luftfchidjten abforbiert werben, greilid) 
wirb eg sunäcfjff noch weiterer 9Iufjlicge unb ©er- 
fuche bebürfeit, um in biefer ©esiehung Har fehen 
Su lönnen. 

Darwin* uit6 ^aecfelmebaiHen. Ter 

MebaiUeur Karl © o e p in München, Sfabella- 
ftraße 26, fenbet ung eine hü&fdje, Oon ihm mobel- 
iierte Tarwin-Subiläuntg-Mebaillc, bie 
Liebhabern foldjer Kuttftwctfe empfohlen fei. ©ie ift 
in ©ronje, 70 mm Turd)mcffcr, 511 M 15.— Ootn 
Sünftler erhältlich- — Sine §acdel-Mebaillc 
hat ber ©ilbhauer Prof. 9lntou ©ratß in SBien 
auggeführt. Tag sicrlicße ©ronscbilbwcrf foftet nur 
M 3. —, eine größere $lu3gabe Jb 8.— mtb wirb 
oon ber girma £>ugo Seiler & So., ©>ien I, ©auern- 
marft 3, in ben öanbcl gebradjt. • * 

VOas ift perlypbrol? Th mtarb entbedtc 
1818 bag fcl)r allgemein bei rrpbationgproseffeit ent* 


Digitized by Google 


flehenbe SBafferflofffupcrojpb (H 2 0 2 ), bag nicht nur 
al& toämetifched Mittel, s um Gleichen, fjärben, 
SBafchen ufw. oielfeüige Slnwenbung finbet, fonbern 
auch mertoolle therapeutifche (bie Therapie ober §eil- 
funfl betreffenbe) Sigenfchaften befipt. Tag Mittel 
Oermochte fich jebodj in ber Mebisin nicht feft ein- 
Subürgcrn wegen ber Mängel beg ^räparateg, bag 
geringprosentig unb wenig faltbar war unb freie 
Mineralfäuren enthielt, moburdj eg für Oiele mebi- 
Sinifche S^rde ungeeignet Würbe. 5llle biefe ttbel- 
flänbe finb nun befeitigt bei bem auf Anregung beg 
befannten Tübinger Chirurgen, ^ßrof. 0 . © r u n g, 
Oon ber um bie pharmaseutifd^e Ch em ' e wohloerbienten 
girma S. Merd - Tarmftabt bargeflelUen e r - 
hpbrol. Tieg ift nidjtg anbereg, alg eine abfolut 
d^cmifch-rcine, wäfferige SBafferflofffupcrofpblöfung — 
eine wafferhelle, fpiegelflare glüffigfeit, etwag 
fernerer alg SBaffer. — Tie obenerwähnten thera* 
peutifdjen Sigenfchaften beg äöaffcrjlofffuperoypbg finb 
baburch bebingt, baß eg in ©erührung mit ben meiften 
organifchcn ©ubflanjen, befonberg wo eg fich wm 
©d^leimhäute unb in 3 er f c & un g °öcr franlhufter ©er- 
änberung begriffene Körperteile, fariöfe 3 ä § nc ' 
jauchige, eiternbe Söunben h^nbelt, freien ©auer- 
floff entwidelt. Tag 30prosentige SBafferftofffuper- 
oftjb ober ^erhpbrol üermag nun big sum lOOfaihen 
feineg ©olumeng an ©auerßoff absugeben, mit anbern 
SBorten: ein Kubifs^timeter ©erhpbrol fpaltet unter 
folchen Umftänben big su 100 Kiibifsentimeter ©auer- 
floff ab. (Gelangt eine ©erhpbrollöfung in bie Munb- 
höhle, fo oeranlaßt biefe ^Ibfpattung eine flarle 
©dhaumbilbung, infolge beren ©peiferejle, abgefloßene 
(SJewebgpartüel, Iranfmachenbe Heine Sebewefcii (©a!- 
terien) aug ihrer Lage gebracht unb bann bei ber 
mechanifchen Reinigung ber 3 ä h«c mitteig ber öürjte 
ober burch Slugfpülen leicht befeitigt werben. 3 n 
gans ähnlicher SBeife Oollsieht fich öer ?ßroseß, wenn 
bag fßerhpbrol mit ben oben beseichneten SBunben in 
Berührung gebracht wirb: in allen fällen äußert eg 
baut feiner fauerfloffabfpaltenben Kraft gleichseitig 
eine begoborierenbe, b. i. üöllig geruchlog machenbe 
SBirfung. Ta eg außerbem blutflillenb wirft unb Oor 
allem abfolut ungiftig ifl unb feinerlei üblen 
9?ach- unb 9?ebenwirfungen äußern foll, fo barf man 
wohl behaupten, baß burch bie Tarftellung beg ©er- 
hpbtolg unfer Slrsneifchap um ein gans heroorragen- 
beg Mittel bereichert worben ifl. ©klchcn SSert eg 
für bie üerfdhiebenen mcbisinifchen Tifsiplinen befipt, 
foll h^r nid^t erörtert, fonbern nur noch * ur 8 er- 
wähnt werben, baß eg befonberg für bie 3 a h Il heil* 
funbe ein gcrabeju unerfeplichcg ^Intifeptifum bilbet. 
Weil eg Weber bie 3^hue, noch bie umliegenben SBeid)- 
teile im geringsten angreift. Sg oerbürgt eine mög- 
lichfl lange Sefunberhaltung beg ©ebiffeg unb gibt 
ben Bähnen ungleich ein tabellofeg, fchöneg ^lugfehen. 

tjejentinge. 3 U öcr 3lnfid)t ©ubbeg (©b. IV, 
§cft 1) möd)te ich S lüe i cr t c i bemerfen. Srfteng ent- 
ftehen bie s Jiingc wohl nicht burch 91 ug ft reuen 
ber ©poren, fonbern nur burd) sentri- 
fugalcg 9Bad)gtunt beg Mps e lö, wie bieg 
auch SBurnt („SBalbgchcimnifje'O erflärt. Tenn oft 
fomrnt an einer ©teile, wo in 3—4 pilsarmen 3af)rcn 
nidjtg ober faft nidjtg su fehen war, plöplidh in 
einem ©ilsjahr ein großer ffttng sum ©orjehein, in- 
SWifdjen ift alfo Sapr für 3 a br bag Mosel nach 
außen wcitergcwadjfen, h at nur feine ©ilse an bie 
€bcrfläd)e treten laffett; ©poren finb alfo gar nirijt 
gebilbet Worben. 3 lüc iteng ift uadj bem, wag id) in 
©üdjertt finben formte, noch nidjt erflärt, warum 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



224 


ÄoSmoS * ftorrefoonbeitj. 


zentripetal niemals $ilje zur ©nt» 
ßepung tommen. ©ubbe nimmt an, baß ber 
©oben pter früher auSgefogen iß. SBaprftpcinlicper 
ober iß eS, baß bie SerfallSprobufte beS ©Rtjzelä ober 
gar bie unmittelbare ©ilbung tojifcper ©ubßanzen 
fein weiteres SBacpfen zuläßt, gcrabe wie ©afterien» 
folonien burch ihre eigenen Toxine eine SBacpStumS» 
Hemmung erfahren. SllS ©eweiS für bie zweite unb 
gegen btt* trße $nficpt fann id) onfüprcn, baß fiep 
mehrfach beobachten läßt, wie fiep %tvti 5ßilz- 
ringe ö e r f cp i e b e n e r (Gattungen burch» 
freuzen, was natürlich Ringe berfelben Slrt nie 
vermögen. 5)er ©oben patte ulfa in biefem 
gall noch Räprßoffe für ©ilze, war nicht 
auSgefogen, uitb wenn man nicht annehmen will, 
baß jebe fßilzart einen ganz fpczicllen ©toff im ©oben 
bcrbrauipt, fo tann eS nur bie ©ilbung 
ganz fPe 3 ififcher ©iftfloffe fein, bie 
baS zentripetale SBadjStum beS ©RßzelS hemmt. Slucp 
baS bon fterner erwähnte ftränfeln ber Sploropppll» 
pflanzen innerhalb beS RtngS läßt fich burch tojifcpe 
SBirfungen erllären. 2BaS nun bie ©ntßepung eines 
„SjejrenringS" aus bem $ilzring (alfo nacpperigeS 
bcrßärfteS SBacpStum ber Pflanzen an ber ©teile) 
anlangt, fo glaube ich nicht, baß burch ben gerfall 
ber $ilze ober beS ©Rßz e te ber ©oben pinreidjenb 
gebüngt iß, um baS oft fchr üermeprte SBacpStum er» 
Clären zu tönnen, fonbern ich benfe auch hier an bie 
©ilbung ganz fpczieller, baS SBacpStum förbernber 
«pemifdjer ©toffe, ähnlich toi e z* ©• bie ©inbung ßief» 
ßoffpaltiger ©ubftanzen an ben Segumiitofenwurzcln 
burch ^urafiten. Dr. ffiurt Sinbenbont. 

Säxbung 6er ©tgantsmen in perfdpie* 
betten tlleerestiefen. Sin ber Oberfläche beS 
©RecreS machen fich ber Tierwelt gegenüber zunäcpß bie 
geograppifepen ©inflüffc geltenb, aber nari) ber liefe zu 
bewirfen Temperatur, Turcpfidptigfeit unb Ticptigfeit 
beS SBafferS große ©eränberungen. ftür bie Färbung 
ber Scbewefen iß bie Abnahme unb ©eränberuitg beS 
SicpteS baS SBefentlicpe. SBäprenb in ber Sltmofppäre 
bie oerfepiebenen §öpen nur berfepiebene ^ntenfität 
Zeigen, macht fich int ©teere, unb znmr fepon Per» 
pältniSmäßig nahe ber Oberfläche, bie Slbänbetung 
ber Sichtfarbe geltenb. TaS Sicht wirb beim Turd)» 
gange burch baS Söaffer fo gebrochen, baß nicht alle 
Strahlen zu gleicher Tiefe herabbringen fönnen. 3 U * 
erß wirb baS Oiolette unb blaue Sicht zurüefgeworfen, 
bann baS grüne unb fo fort in ber umgefehrten 
Reihenfolge beS ©onnenfpeftrumS, fo baß alfo baS 


rote Sicht bis in bie relatib größten Tiefen borbringt. 
3* nach ber ©efepaffenpeit ber bis zu einer gegebenen 
Tiefe einbringenben Sicptßtaplen fann man bemnaep 
baS ©teer in beßimmte Regionen einteilen. Tie 
relatioe Tiefe biefer einzelnen Regionen fchwanf! mit 
ber geographifchen ©reite, unb beßimmte ©Reffungen 
hierüber finb noch niept Z a hireicp. 3m allgemeinen 
Wirb aber baS rote Sicht fepon bei 20 m Tiefe 
borperrfepenb. Tiefe ©erpältniffe fpiegeln fiep in ben 
©RcereSberpältniffen ebenfo wicber wie bie SBärme* 
berpältniffe ber Sltmofppäre in ben fjaunen unb 
tfloren ber oerfepiebenen §öpenzonen beS SanbeS 
Zum SluSbrud fommen. ©0 iß eS eranefene Tatfadpe, 
baß ©rün», ©raun» unb Rotalgen in oerfepiebenen 
©ReercSticfen waepfen, unb z roar uon 100 m ab 
nur noep bie Icptgenannten. ©leicpeS gilt auch für 
bie Tiere, bei benen Oerßeb 6 Regionen unterfepeibet, 
nämlicp 1. blaue unb biolette Tiere, 2. erbfarbene 
unb buntgefärbte, 3. grüne (zufammen mit ©rün* 
algen), 4. gelbe unb braune, 5. rote (bis 150 m\ 
6. farblofe (bis zu ben größten Tiefen). 

plattetenfianft bom 15. 3uli bis 15. Sluguß 1909. 

© e n u S bewegt fiep recptläufig burep ben ©roßen 
Söwen unb iß als Slbenbßern am weßltcpen §ori» 
Zont fieptbar. ©Ritte 3uli tann fie bis 91/2 Upr 
abcnbS beobadjtet werben; im Saufe ber ©eriepts» 
periobe rüdt fie jeboep fepr rafcp naep ©üben, fo 
baß fie ©Ritte Sluguß fepon um 81/2 Upr untergept. 

©RarS, recptläufig in ben ftifepen, erftpcint bor 
11 Upr, zulcpt fepon um 9*4 Upr abenbS am oft» 
lidjen Horizont unb fann bie ganze Racpt binburep 
beobachtet werben. ®r näpert fiep immer mehr feiner 
Oppofition; feine §elligfeit nimmt zu; feine ©nt» 
fernung bon ber drbe beträgt ©Ritte Sluguß nur 
noep 70 ©Riltionen Kilometer. 9lm 5. Sluguß iß er 
ganz uape unter bem ©Ronb zu finben. 

3 u p i t e r, recptläufig im ©roßen Söwen, bleibt 
noep bis IOV 4 Upr, zulefct bis 8 V 2 Upr abenbS am 
meßiiepen ^immel fidptbar. 2 lm 12 . 9luguß erblidt 
man ipn eine halbe ©Ronbbreite unter ©enuS; bor 
biefem Tage ßept er liitfS, naep biefem Tage recptS 
bon ©enuS. 

©aturn, in ben Sifcpen, geht um liy* Upr, 
©Ritte $uguß fepon um 9 V 2 Upr auf. 

Tie Rächte bom 25. bis 30. 3uti unb bom 
9.—13. Sluguß finb burep reichen ©temfepnuppen^ 
fall ausgezeichnet. Z. 


Rosmos-Korrelpondenj. 


Um Eingabe feiner näperen ^Ibreffc wirb erfuept 
i l p e l m 51 0 dp in § a nt b u r g. Trop unferer 
oft anSgefprocpencn ©itte um bollftänbige ©breffen» 
angabe laufen täglid) Anfragen opite folcpe ober gar 
attonbme bei mtS ein. ©nont)me 3 ll fcpriften finben 
überhaupt, wie bicS allgemein rcbaftionellcr ©raud), 
feine örlebinuncj. 

parafeolifd^e KometcnBa^ttctt. ftrl. (5. 
S d)., § a f f e r 0 b e. SSie uns §err Dr. ©R. SB. 
©£cpcr auf 3P r e Anfrage bcjiiglid; ber ©teile auf 


©. 16 in „Jtomctcn unb ©Reteore", parabolifcpe 
ftometenbapnen betreffenb, freunblicpß mitteilt, be» 
mpt baS £)in» unb ^crpenbcln ber Äometen nur auf 
einer tpeoretifdjcn ©etraeptung. ©enau in ©arabolen 
gepenbe Stometen müßten bieS tun; eS iß in bem ge» 
nannten StoSmoSbänbcpen aber ja fpäter auSbrücflicp 
gefagt, baß eS feine genauen paraboüfcpcn Itomcten- 
bapnen geben fann. ©ie werben alle fepr langge* 
ftreefte Gllipfcn fein. 3P^ C anbere fjrage finben ©ie 
auf ©. 221 (Slttttt.) beantwortet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^ ICo>STtt 0>S ® Q«ft 8. 

Qandweisen für Datarfreund«. 

Rtrausgtbtr: Redaktion: 

Kosmos, Gesellschaft d. Daturfreandc friedrlch Regensberg 

Sit} : Stattgart. Stuttgart. 


PtycbologiTcbe Umtcbau 


ÖDenn ber fiaic fiel) bei Bertretern bet 
SBiffenfcßaft erfunbigt, maS benn woßl eigentlich 
oon bet Telepathie ju halten fei, bann belommt 
et nteifi eine Antwort, bie übet ben oieljitierten 
91uSfprucß ftamletS ju feinem greunbe ^oratio 
nicht hinauSgeht. Ter SBißbegtetige bleibt auf 
biefe 2Beife fo flug toie juoor, unb eS ift ihm 
in bet Tat fdjmer ju helft«/ ba oon ben ©e* 
lehrten, bie fich nähet mit jenem bunflen ®e* 
biet bet ©eelenfunbe befaßt hoben, ein neinet 
Teil für bie Tatfäcßlicßfeit ber ©ebanfen* ober 
BHllenSübertragung eintritt, mäßrenb biemeiflen 
biefe Btöglicßfeit burcßauS Detmerfen. 

©8 ift an biefer ©teile Dielleicht nicht übet* 
flüffig, DorauSsufcßicfen, baß man unter bem 
9iamen Telepathie (grieef).: gernfüßlung 
ober gernegefüßl; Dielfach wirb auch bie frans, 
fflejeichnung Suggestion mentale = ©ebanfen* 
Übertragung, angemenbet) bie ©ebanfen*, ©c* 
ffißlS* ober SEBillenSübertragung Don einet 
^Jerfon A auf eine Don ihr entfernte anbete B 
Derfießt, ohne irgenbroelche pßßfifcße Bermitt» 
lung, alfo ohne baß B burd) eine unS befannte 
BJaßrneßmungSart über bie ©ebanfen ufro. Don 
A unterrichtet «erben fann. Tiefe Übertragung 
foll meift Icbiglidj burch ftarfe ©ebanfen* ober 
SBillenSfonjentration beS A auf ben ju übertra* 
genben ©ebanfen ufm. bewirft werben; eS füllen 
ferner auch ©inneSmahmcßmungen beS A auf B 
übertrag , unb B fogar auf biefe SBcifc S« 
£>anblungen gebracht werben fönnen. gn biefeS 
©ebiet gehört j. 33. auch ber Dieloerbreitete 
©laube, Ohtcnltingcn geige an, wenn in ber 
gerne jentanb Don unS fprcdjc, ober man Der* 
fpüre eine ganj befonbere Gmpfiitbung, wenn 
man Dom fRiicfen ober Don ber ©eite Ijer fdjarf 
betrachtet Werbe. SJtandje glauben fogar, eine Dor 
ihnen fißenbe ober geßenbe Ißcrfon burd) foIdjcS 
Wnftarren ihres SopfeS ober 9?acfenS swingen 
SU fönnen, fich umsuwenben. Gjaftc Berfucße 
finb freilich feßon oft genug fcßlgefrfjlagen, allein 
tclepatßifdje Gjperimcnte füllen ja anfdjeineitb 

floSmoS VI, 1909 . 8 . 

Digitized by th^ 

I '■ 'V'VERoiTV , 


nur bei wenigen überhaupt möglich fein; fie 
laffen fich baßer Weber nach belieben miebet- 
ßolen noch ollerfeitS nachprüfen. 3 ubem »fl eg 
ungemein feßmierig, folcße Berfucße auch für ben 
©feptifer in jeber Bejahung einwanbfrei ju ge« 
jtalten, ©elbfttäufcßung unb betrug fernjuhalten, 
unb baßer fommt bie ermähnte wiberfptedjenbe 
Beurteilung, ©elbji ber fransöfifeße Bßßfiolog 
Ghartes SRicßet, ber für bie Telepathie ein¬ 
getreten ift unb feßt beachtenswerte Ggperimente 
gemacht hat, will bie Übertragung bodj nießt 
als ftreng bewiefen betrachten, wäßrenb ber 
Berliner 9terben*!ßathologe, Ißrof. ©ulen* 
bürg, Dor einigen gaßren gelegentlich einet 
Umfrage fdjrieb, baß et bie üßöglicßfeit einer 
folcßen „SBiltenSinbuftion" oßne irgenbwelcße 
pßßfifcße Bermittlung nach ben öiößer Dorliegen* 
ben Grfaßrungen auf baS entfdßiebenfie ablcßnen 
müffe. „GS ejifUert bafflr fein einjiger glaub¬ 
hafter Beweis; bie Don engliftßen unb franjö- 
fifeßen Autoren gcfammelten unb in biefem 
Sinne gebeuteten Beobachtungen haben fid) itocß 
inSgefamt als abfidjtlidje ober unabficßtlicße, 
Sum Teil reeßt grobe Täufdjungen ermiefen." 

TaS s ucr f^ burd) ben Slmerifaner Brown 
(1876), fpäter bureß Bifßop unb Gumberlanb 
Dorgefüßrte unb feitbem unsäßligemal nadjge* 
aßmte „©ebanfenlefen" würbe naeß bet Don bem 
9?em 3)orfer UterDenarst Bearb aufgeflellten 
Theorie richtiger als „BtuSfellefen" s« begeid)* 
neu fein. Ter Sünftler lieft nämlicß nießt mittels 
„magnetifdjen ÜtapportS" in ben ©ebanfen beS 
OTebiumS, fonbern biefcS Derrät fie ißm bureß 
unbewußte, fleinjte DWuSfelbemcgungen unb bie 
3tufregung feines B l, lf c ^ unb ift baßer troß 
allem 9(nfd)ein beS ©cgentcilS ber füßrenbe Teil 
beim ©ueßen. 

©roßcS 9Iuffcßcn ßaben nun in allerneueftcr 
3cit bie Betfudje unmittelbarer ©ebanfenüber* 
traguug erregt, bie ein BtoSfauer ipftjcßologe 
unb DJeroenarst, Dr. 9?aum föotif, angejicllt 
unb bie ntan als eine „unfidjtbare ©ebanfen* 

15 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




226 


^ftöologifdje Umfdjau. 


Photographie'' begeidjnet hat* ES fei gleich h' n ' 
gugefügt, baß bie Berichte SEotifS über bie Et* 
gebniffe feiner Serfu^e unb feine pon ihm 
hierauf gegrfinbete naturphitofophifdje Sheorie 
bet einigen fjachmännem begeiferte 3ufiim' 
rnung, Pon anberer ©eite aber entfchiebene 2lb» 
lehnung erfahren h<»Ben. immerhin erftheinen 
uns feine Darlegungen*) fo intcreffant, baß 
mir unferen Sefern einen futgen Seridjt batfiber 
gu erjtatten für angegeigt halten. 

SBaS man früher als SBärrne, Sicht, Sie!» 
trigitüt ufto. unterfchieb, erllärt bie neuere 
gorfchung für 33emegungen tleinfter Seite, mit* 
hin fämttich als oerfdjiebene formen ber S3e* 
rnegung. 9Jtan hat nun biefe Erfahrung auch 
auf bie pfpdjifchen SSorgänge auSbehnen motten, 
bamit aber offenbar eine naturmiffcnfchaftlich 
nicht gutäffige SSerattgemeinerung porgenommen, 
beten 33eredjtigung nun erfl burd) Sotif ermiefcn 
fein mürbe, menn feine ©ntbedungen fich als 
fiichhattig bemühten. SEBie altes ©eienbe im 
testen ©runbe fich Energie (baS SBort be» 
geidjnet in ber tRaturmiffenfdjaft bie ^ähigfeit, 
Arbeit gu leiflen) barftetle, führt er auS, fo fei 
auch ber ja regelmäßig in 33emegungen ober 
allerlei berftedte organifdje SSeränberungen auS* 
(aufenbe feetifche Vorgang eine Energieform, 
Pottfommen analog „bet gangen Sfteihc anberer 
gönnen ber SBettcnergie, bie ebenfalls mecßa* 
nifcße Arbeit gu bemirten unb motorifdje Sräfte 
gu fein permögen." Die Denftätigfeit unfercS 
©ctjimS ift nach Äotif, meit bie ©roßhirnrinbe 
nicht genügenb Pon ifotierenben füllen umgeben 
ift, mit ber fttuSftrahtung non pfbdjifdjcr Energie 
in ben umgebenben (Raum petbunben, bie ge» 
mifje pftjcfjifchc unb außerbem auch phhfifoltfthe 
Eigenfcßaften befifct. gn pfpchifdjet ftinficht mitt 
fiotil ermiefen haben, baß biefe Energie „nach 
bem StuSftrömen auS bem einen ©etjirn in ein 
anbeteS bineingelangt unb bort fich burch eben* 
fotche ©cbanfen unb SSorftcKungen bofumcutiert, 
bie ü)re ?tnmcfcnheit im erftcn ©cßirnc bcgeugen 
mürben". Die phpfifalifchen Eigenfdjaftcn bicfcr 
pfpchophhfifctjen Energie aber beftcljcn hauptfädj* 
(ich barin, baß fic ficf) nad) 2lrt bcS eteftrifdjcn 
©tromcS an einem finpferbra()t leiten taffen, 
unb baß bie ©cl)irnftrahlen fidj auf Rapier 
unb aubercu ©egenftänben fonbcnficren unb 

*) 93etitelt: „Die Emanation ber pfndjo* 
pf)t)fifd)en Energie, eine erperimentrlle Unter» 
fudjung über bie unmittelbare ©ebantemibertragung 
im 3 1I ' nmmcn bang mit ber ffrage über bie SNabio» 
aftioität beS ©rt)ini3" unb erfdjicnett itt ben oon 
Dr. 2. Sömenfetb (Sltündjen) bcrtniSgrgi'bcncn: 
„©renjfragen beS Dterbeit« unb Seelenlebens" (52ieS» 
bnben, 3- 5- SJcrgmann). 


Digitized by Google 


bort für längere 3®it fixiert bleiben, fo baß fie 
nachher reprobugiert merben lönnen. 3 U biefer 
2trt pon brahttofer Setegraphie ift nun alter» 
bingS erforbertich, baß fßerfonen mit einem ©e* 
him, baS befonberS bagu geeignet (moburd), 
meiß ber SSerfaffer noch nicht) ift, in bie (Rahe 
eines foldjen ©egenfianbeS tommen, oon bem 
bann bie gurücfftraljtenben ©djmingungen auf» 
gefangen, unb bie ©ebantenteitchen mieber in 
ihren ©inn umgemanbett merben. 9ußer ber 
unmittelbaren ©ebantenübertragung fotl auch 
baS fcellfchen infolge ber (Robioattioität bes 
©ehirnS möglich gemefen fein. 

Stuf bie gu erhebenben miffenfchaftlichen 33c* 
beuten motten mir hier nicht toeiter eingeben, 
benn menn bie 33erfud)e, auf bie ÄotitS Sheorie 
aufgebaut ift, fich nicht in jeber §infidjt als ein* 
manbfrei ermeifen, fo ift bie Sehre oon felbfi 
hinfällig. Äotif ejperimentierte nun in ber Uni» 
perfitätSflinif gu Obeffa guerft mit ©ophie 
©tarfer, ber Oiergehnjährigen Sodjter eines 83e* 
tufSgebanfenleferS, in ©egenmart anberer Ärgte 
unb unter 33orfichtSmaßregeIn, bie nach beS .83er* 
fafferS (Dteinung jebe SDtöglichteit einer geheimen 
SScrftänbigung gmifchen S3ater unb Sochtcr aus» 
fchtoffen. Die beiben ftanben 9tüdten gegen 
(Rüden auf einem jebeS ©eräufch bämpfenben 
Seppidj, gmifchen ihnen faß ober ftanb einer 
ber 83eobachter. Dem SRäbdjen mürben bie 
Stugen oerbunben unb bie Ohren mit SSatte per» 
ftopft; ber S3ater mußte alte 33emegungen unb 
©eräufdje fomie jebeS ©preeßen ftreng per» 
mciben. 3hm mürben atSbann allerlei ©egen* 
ftänbe fomie 3ettel mit mehreren Pon ihm ober 
ben übrigen Stnmefenben barauf gefdjriebencn 
SBörtcrn eiitgehänbigt: bie Sodjter mußte bie 
©egenjtänbe begeidjnen unb bie 3Sörter nennen. 
Dies gcfdjnh meifi rafch unb richtig; fie erriet 
auch ©ebanten SotitS unb ber anbeten Strgte, 
jebod) nicht fo rafch unb fidjer mie bie bcS 
3?atcrS. Dies fdjeinen nun gang erflaunticbe 
Ergcbniffe gu fein, jeboch meift ber betanntc 
fßftjdjotoge ftttaj Deffoir, ber fich gerabe aud> 
mit bem OftuttiSmuS feljr eingehenb befaßt hat, 
in feiner tritifdjen 33efpred)ung (im „Sag", 15. 
V., 09) barauf hin, baß bei ber berufsmäßigen 
©ebanfenteferei beS tßaterS bie Skrmutung be* 
fonbcrS nahetiege, eS feien Pon ben beiben finn» 
rcid) auSgcftügette unb feßmet entbeefbare SridS 
benuht morben. Dann h e i&t eS meiter: „Um 
fid) gegen 33ctrug gu fdjuhen, füllte er (£otit) 
bem 9.’täbd)cn bie äußeren ©etförgänge ,fo bidjt 
mit 22atte auS, baß fie unmittelbar an ihrem 
Ohr mit gemöhntidjer ©timme gefproeßene SBorte 
nid)t hören tonnte'. 3 n her (Reget genügt Satte 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



<ßfgtf|ologtfd>e Umfdjau. 


227 


füt tiefen 3 *°«! nic^t. Äußerbem: rooher 
anberS als auS beS 2JläbchenS eigenen Angaben 
weiß et, baß fie bie SJBorte nid)t hörte? SBenn 
ferner barauf Sffiert gelegt wirb, baff niemanb 
»on allen Sünmefenben bie geringfie 
gebung bcmerft habe, fo iß ju erroibetn, baß eS 
ficE> bei ben Darbietungen ber 3anjigS, §idS, 
©Bengalis ufm. ebenfo berhält, obmof)l biefe 
2eute nur übet tafdjenfpielerifche fünfte Ber» 
fügen." SBeadjtenSmerter finb bie SBerfudje, bei 
benen fidj Sßater unb Dotter in jtoei Berfdjie» 
benen 3intment befanben, burch eine fcft Berfdjlof» 
fene Dfir getrennt. 3 un 3chft gelangen biefe SBer» 
futfje nicht, fonbenterß, nachbem bie beiben mit 
einem burd) baS ©djlfiffettodj geführten Stupfer« 
braht Berbunben mären, ben Äotif beiberfeitS um 
bie Dfirllinte fdjlang, um 3 «<hen unb ©ignate 
unmöglich 5 U machen. Er reichte bann bem 
SSater auf 3*ttel geschriebene SBörter, Bon benen 
baS SDläbchen auS bem anberen 3imnter manche 
ridjttg miebergab. „Seiber merben nur menige 
unb nicht befonberS erfolgreiche Ejperimente 
biefer 9trt berichtet," bemerft Deffoir. „Die 
Sßrotofolle finb übrigens burchmeg recht ungenau 
unb entbehren ber Unterfchrift ber Deilnehmer. 
32Bie forgloS bie SBefdjreibung abgefaßt ift, er¬ 
hellt j. SB. auS ber folgenben Sßrobe: ,ber SSater 
fingt in ©ebanten ihm Bon mir angegebene mufi« 
falifdje SKotioe; nach einer turjen Sßaufe be¬ 
ginnt ©ophie biefelben HJtotiBe laut ju fingen*. 
§iet erfährt man meber, Bon meiner SBefchaffen* 
heit bie .SßotiBe' maren, noch in toeldjet ftorrn 
fie bem übertragenben bargeboten maren, noch 
mit meinem ©rabe ber ©enauigfeit fie mieber* 
holt mürben." 

2tnfdjcinenb noch Biel munberbarere Erfolge 
erjielte fi-otif mit einer jungen Dame auS feinem 
93efanntenfreife, namens Spbia; er nerfuchtc 
fpäter nicht nur ©ehörSBorßellungen, fonbcrn 
befonberS auch ©eftcfjtSetnbrüde ju übertragen 
— unb jrnar auch ^ier mie bei ©opljic ohne 
Borherige §ppnofe. Stjbia fchrieb, mährenb fie 
mit ffotif plauberte unb fdjerjte, mit einer Strt 
Sßlandjette bie Slntmorten mie automatifd) nicbcr, 
ohne felbß ju miffen, maS fie fchrieb. 3 n einer 
befonberen ©ruppe Bon Experimenten betrachtete 
er $nfi<htSpoßfartcn, unb fie fchrieb auf, maS 
fie innerlich gefehen hatte, mandjmal erft nad) 
einer halben ©tunbe unb mehr, Enblirfj be» 
mährte fid) f$rl. Spbia auch Spctlf eh er in, 
inbcm fie mehr ober mcnigcr genau ben frotil 
felbft nicht befanntcn Inhalt Bon Briefen nieber* 
fchrieb, bie et ihr in einem Umfchlage über¬ 
reichte. 

Über biefe SBerfudje f)at ein aitbcrcr IjerBor* 

Digitized by Google 


ragenber Sßfhdjologe, ©anitätSrat Dr. 2t 1 b e 11 
2WoI I - SBerlin, ein ©utacßten abgegeben,*) baS 
mir nach eingeholter Erlaubnis hier folgen 
taffen: „ES ift bebauerlich, baß auf ©tunb ber» 
artig uniritifdjer SBerfudje bie unmittelbare ©e- 
bantenübertragung, baS Ijjellf elfen unb eine 
SRabioattioität beS ©ehirnS behauptet merben. 
Soti! glaubt baS £ellfehen bamit bemeifen ju 
fönnen, baß er baS SDtebium SBriefe, bie in 
einem SuBert eingefd^Ioffen maren, lefen ließ. 
3nt 10. bis 13. SScrfuch betreibt er, maS in 
ben ©riefen fleht, unb maS baS SJlebium fagte. 
Binigemale ift eine auffallenbe übereinßimmung 
jmifdjen bem Inhalt beS SBriefeS unb ben 
Äußerungen beS SDfebiumS Borhanben. 21bet eS 
fehlt jeber SBemeiS bafür, baß baS Sftebium nicht 
ben Inhalt beS SBriefeS hat fehen tönnen. 

„Sßorher ift ermähnt, baß baS Suoert in 
ber Siegel gut Berfcßloffen unb unburdjfidjtig ifl. 
2llfo nicht einmal bie ©orfidjtSmaßregel iß ge¬ 
troffen, baß eS ftetS Berfdjlojfen unb fietS 
unburdjfichtig mar. Er fagt auch nid)t bei ben 
einjelnen SBerfudjen, mo bie SBefunbung beS 
SDtebiumS mit bem Inhalt beS SBriefeS übet» 
einßimmte, baß menigßcnS in biefem ftfalle baS 
fiuoert Bötlig unburdjfidjtig unb Berfchloffen 
mar. Qm ©egenteil, naeßbem er ben 10. bis 13. 
SSerfuch gcfchilbert hat, ermähnt er, bcoor et jur 
Stnalpfa ber erhaltenen Stntmorten fdjreite, müffe 
er betonen, baß Spbia ben 3 n halt beS Briefes 
nicht gegen baS £id)t burdjgelefen habe. ,DaS 
übermachte ich ° u f baS forgfaltigße, ganj abge» 
fehen baBon, baß eine berartige SSorauSfehung 
bezüglich ber befcheibenen, mahrheitSliebenben 
Spbia gcrabeju abfurb märc.‘ S!Benn bet 93er» 
faffer glaubt, bamit jeben Sßcrbadjt, baß Spbia 
ihn getäufeßt h fl t, befeitigt ju haben, fo muß 
ich leibet baS ©egenteil bcfeitncn. ©ein fubjef» 
tineS SBertraucn ift gänjlich belanglos, unb menn 
er meint, baß er fie I)inreicf;cnb beobadjtct hätte, 
um ju Berl)inbern, baß fie ben SBrief gegen baS 
Sicht hi e lt, fo habe ich foldje SBerfucße in hin» 
teidhenber 3 °hl gefeljen unb aud) felbft angc» 
fletlt, um bie SEBertlofigtcit einer folcßen SBc» 
Iunbung beS EfperimentatorS 51 t tennen. ES 
märe einfacher geroefen, ben SBrief abfolut un» 
burd)fid)tig ju Berfdjlicßen, }. SB. in eine faffette 
ju legen. Seiber ift füt ben unerfahrenen Sefer 
bie Darftellung SotifS fuggeftin gefäljrlid). Um 
fo mcl)t iß eS SBflicht erfahrener mtb fritifefjer 
Sfperimentatoren, mit SBebauertt fcßjnftcllen, 

*) 3 11 ber ooit ifjnt hcrauSgccicbenen neubegrütt» 
beten „3 e i t f d> r t f t für 2}ft)(hotherapie 
unb mebistuifche Sßltjcbologi t", I. ®b., 
1. Speft, ©. 63 (Stuttgart, ft. Ente). 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



228 


Megierungärat Dr. SJiicfe: 


wie unboltfommen bie 93etfud)e KötilS finb, ber 
fogar fo weit geht, ju behaupten, man !önne 
burd) ©ebanfenfonzentration leeres Rapier fo 
oetänbern, baß noch nach SBodjen ein (ßerzipient 
aus bem (ßapier ben gnhalt ber ©ebanlen 
fcnnen lerne. (SS ijl hierbei gar nicht berficf- 
fid)tigt, rote groß bie SBaljrfcljeinlidjleit beS ©e* 
iingenS ift. (Sie Aufgaben behanbeln fafl flets 
entroebcr gelb, SBalb, SBiefe ober SSaffer. (Man 
Wirb begreifen, roie groß bie SBa^rfi^einlit^feit 
fein muß, in ber Slntwort etroaS ber gesellten 
Stufgabe (ähnliches ju finben. (Sie Slufgaben 


müßten biel ejafter fein, roenn foldje Serfuc^e 
93eroeiS!raft ^aben follen. SSenn in jebem 93et* 
fucße nur e i n ©egenflanb, 3 .93. ein 93aum, 
ein (Sifch, eine glafdje, ein 93ilb beS Ä'aiferS 
ober einer anbern (ßerfon berroenbet würbe, fo 
wäre baS biel richtiger, als StnfidjtSfarten mit 
Sanbfchaften ju nehmen, auf bie eine ©djilbenutg 
bon SBalb, gelb, SBiefe, JjjauS fafl fletS zutrifft. 
(Sie Strbeit beS zweifellos bon feinen 93ehaup* 
tungen überzeugten Koti! macht bei ber ©djil* 
berung feiner ©jperimente einen burdjauS bilet» 
tanten^aften ©inbrud." ©tnfl SJlontanuS. 


Die Regelrobbe. 

Von Regierungsrat Dr. (Diebe, Hannover. 

mit 3 übbilbungen nad) flufnaljmen bts DerfafTers. 


Ju ben beliebteften NnziehungSpunlten jebeS 
Zoologifdjen ©artenS gehört baS ©eehunbbaffin. 
Namentlich jut 3 e ü her gütterung ift eS ftetS 
bon (öefudfiern umbrängt, bie fid) über bie ©e* 
fd)idlid)feit freuen, mit ber feine munteren (Be¬ 
wohner bie ihnen zugeworfenen gifdje er* 
fdjnappen, unb über bie rußige Eleganz ißter 
SScroegungen im SBaffer. SMerfwürbige (Siere 
finb eS in ber (Eat mit ißren glatten, geflrecften 
Seibern unb ben floffenäljnlicfjen ©liebmaßen, 
beren lange Krallen baS Staubtier erlennen 
lafjen. (Sie fonberbarften gragen unb (Meinun¬ 
gen werben unter ben 3 ufdjauern laut, ©e* 
legentlid) finbet fid) rooljl ein alter SNatrofe 
ober 93ewol)net ber SBafferlante, ber (KuSlunft 
erteilen lann unb bie Neugierigen baßin auf* 
llärt, baß ber „©aßl" ein ridjtiger ijjunb fei, 
unb jwar ein ganz oerbammter, benn er freffe 
ben gifdjern bie gifdje weg unb jerreiße ißnen 
immer bie Neße. Sr ^at rcdjt, ber ©eeßunb 
ift ein richtiges Staubtier. (Siefe SrlcnntniS ift 
nod) gar nidjt fo alt. (Sie früheren Spftcmatifer 
oereinigten bie Seeßunbe mit ben SSaltieren 
unb ben Sirenen, zu benen fie ftammeSgefdjidjt* 
lid) in feiner (Beziehung ftcljcn, zur ©tuppe ber 
(Sajjerfäugcr. !£eutc faßt matt bie gantilien 
ber Seeßunbe ober Bb°5Ucn, wie fie bie SSifjen* 
fdjaft nennt, ber Dtariibcn (Cßrcnrobbcn) unb 
bet (Srid)ed)ibett (SSalroffe) zur Uuterorbnung 
ber B'uuipcbicr (gloffcnfüßcr) zufamnten unb 
bitbet auS biefen unb ber llnterorbnung ber 
gifjipebicr (Sanbraubticre) bie Crbnung ber 
Karnioorctt. 

(Bei mandjem regt fid) wol;l ber SBiuifd), 
einmal einen Secßunb im greien zu feßen. (SaS 


Digitized by Google 


ift freilich leichter gebacht als getan. SS 
gehört fdjon biel StuSbauer unb ©lücf baju, 
fie in ihrer natürlichen Umgebung beobachten 
ober gar einen erlegen zu fönnen. (Hm eßefien 
gelingt eS an ben Norbfeefüflen, wo fich ber 
gewöhnliche ©eeßunb (Phoca vitulina L.) noch 
häufig aufhält, wenn auch nicht mehr in fo 
großen ©d)aren wie früher. Slber auch bie Cft* 
fee beherbergt, waS nicht jebem belannt fein 
Wirb, mehrere ©eeßunbSarten. Slußer bem ge* 
Wöhnlichen ©eeßunbe, ber fich bort gelegentlich 
Zeigt, aber anfdjeincnb nicht ßeimifd) ift, fommen 
nämlich in ber Oftfee zwei ihr eigentümliche 
Slrten oor, bie fonjl nur in höhere« 93reiten 
angetroffen Werben: bie Mingetrobbe (Phoca 
annellata Nilss.) unb bie Kegelrobbe 
(Halichoerus grypus Nilss.), auch Urfcel unb 
©rauferl genannt. Srfiere ijl oon bem gewöhn* 
ließen ©eeßunbe faum zu unterfcheiben; bie 
Kennzeichen, benen fie ihren Namen öerbanft, 
nämlich hefte Mingflede auf bet bunflen Ober* 
feite beS Körpers, treten nicht bei allen ©fern* 
plaren auf. ©haralteriflifdje Unterfdjiebe zeigt 
nur ber Scßäbel unb baS ©ebiß: baS Nafen* 
bein ift erheblich fcfjmaler als bei Ph. vitulina, 
unb bie Sühne fteßen gerabe, währenb bie 3 ähne 
beS gemeinen ©ccßunbS fc^räg gerichtet finb. 
(Sagegen ift bie Kegelrobbe ein oon ben eigent* 
lidjeu ©eel)unben (Phoca) fo abWeidjenbeS (Siet, 
baß man fie einer befonberen ©attung 
(Halichoerus oon äZg , ©ee, unb jjotpog, 
Schwein) zurechnet. ©djon ber äußere Slnblicf 
Zeigt erhebliche Unterfdjiebe. 93or allem ijl bie 
Kegelrobbc größer unb fdjmerer als ber ©ee* 
hunb. Sic wirb bis 3 m lang unb erreicht ein 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie Kegclrobbe. 


229 


©emidjt bi§ 250 kg 1 , mäßrenb bcr ©eeßunb 
ßöcßftenS 1,5 m lang uitb 75 kg fdjmet 
toirb. SEeitere 5lbmeid)ungen raeiß bie ©tßäbel* 
unb 3 a ^ n ^i ^ un 9 au f (f- !)• $et ©cßäbel 

ift, bon oben gefeljert, fcßmaler, ©tim* unb 
9?ofenbcin jeigen bei auSgeroacßfenen Sieren eine 
gerabe fiinie 2 , unb bie 93adjäßne, bie bei ben 
Phoca* Sitten brci* bis oietjadig finb, bilben 
aud) in bet ftugenb biä auf bie jroei lebten 
ßetS einfache Kegel, bie raoßl SSeranlaffung für 
bie beutjdje Benennung gegeben Ijaben . 3 Sie 
Färbung unb 3 e id ) nun 0 bariiert ftarl, bet 
Qkunbton burcßläuft alle ©(Wattierungen bon 
gtau bis orangebraun. 

Sie feßr feltene SRingelrobbe ift mir itod) 
nicßt ju ©efidjt gefommen. Sagegen ^abe icß 
baS ©lüd gehabt, eine SRei^e bon 3al)ren Win* 
burtß Segelrobben in bet freien 9?atur in unferen 
ßeimifcßen ©eraäffern beobacßten ju fönnen. ©S 
wirb bie SoSmoSlefer intereffieren, ßierübcr 
ßfäßereS ju ßörcn. 

©obicl mir befannt, finben fid) biefe pradß» 
Dollen, urmüdjfigen Siere, bei beten Slnblid 
baS ijjerj bcS SlaturfreunbeS unb Sägers f)öf»er 
fcßlägt, bauernb nur nod) im ©reifsroalber 
Robben, nadjbem fie bom ijjörat bei ©ößren, mo 
fie früßer häufig borfamen, bertrieben finb. 
Sie 3ifdjer ftcllen ißnen überall rüdfidjtSloS 
nad) unb fcßlagcn unb fließen fie tot, mo fie 
fönnen, benn fie fcßen in ißnen nur ©cßäb* 
linge . 4 Stußerbem lodt fie bie StuSficßt auf 

1 Sladj meinen SBeobadjtungen, bie mit ben 9ln« 
gaben bon fttfcßem un b Jägern übereinßtmmen, er* 
reidjt nur baS iDlänncßcn biefeS ©eroidjt. GS ift 
überhaupt biel gcbrungcner unb untcrfdjeibet fid) bom 
SSeibdjen außerbem butd) bunltcrc Narbung. 

2 fjn bcr 3ugcnb iß biefe Sinie nad) innen 
gcfrümmt, bgl. 2lbb. 1. Sie 9iaje felbfl iß bei 
jungen Sieren na<ß innen gefrümmt (9lbb. 3), roirb 
fpäter gerabe unb frümmt fid) im Sitter jiemlid) ßar! 
nad) außen, toaS bem Siere bie Strtbcjeidjnung 
grypus (frummnafig) Dcrfdjafft ßat (bgl. Slbb. 2). 
9ta<f) bem ©rabe biefet Krümmungen unterfdjieb §orn» 
ftßud) 3 Slrtcn bon Halichoerus (Seuniä, „©tjnopfiS", 
2. Stuft., <5. 180), fanb aber bamit feinen Slnflang. 

3 Slcbring, ber beßc Kenner ber Kegelrobbe, 

H 1 o 6 

ßcllt als 3 a ^ n f ormc l feft: i ^ . c y . m ^ ober 

©eine Strbciten übet Halichoerus finben fief) in ben 
„©ißungSber. b. ©ef. naturf. greunbe", 3aßrg. 1882, 
1883, 1884, 1886; im „fjoot. ©arten", Jahrgang 
1887 unb 1894; in ben „ÜHitteil. ber ©cft. für 
Küßen» u. §od)feefifd)crei b. beutfd). fJriftßereidcreinS", 
3aßrg. 1886 unb 1887. 

4 ©ie feiern beSßalb bie Grlegung eines ©ce» 
bunbeS als ein befonbereS fjeß. Sie 3Rönd)gutcr 
giftet fangen babei fotgenben SScrS: 

§aßl mi ben ©aßlfjunb ut’n ©trannc. 

So flanne! 


©crainn. Sic ^Regierung jaßlt namlid) pro Kopf 
eine Prämie, unb Scde unb ©ped taffen fieß 
borteiißaft bermerten. Scr ©ped mirb auS* 
gcfodjt, unb bcr fo geroonnene Statt als 53icß* 
mebijin mit 1 2J?arf für baS Sitcr berfauft. 
Sie fRobbenjagb ift alfo ein red)t einträglidjcS 
©cfdjäft, unb eS ßätten fid) fdjon längft ©rroerbS* 
gcfcllfdjaften ju biefem 3tt> c dc gebilbet, mcitn 
eben bie Siere nidjt ju feiten unb fdßraet ju 
erlegen mären, als baß eS fid) loßnte, befonbere 
Ginricßtuttgcn ßierfiir ju treffen. Senn infolge 
bet 9fad)ftellungen finb fie fo fdjeu unb bor* 
fidjtig gemorben, baß fie fid) nur äußerft feiten 
an ben bemoßnten Küßen jeigen. Um fie ju 
feßen, muß man fie an cinfamctt ©teilen auf* 
fueßen. mo fie fitß noeß leiblicß ungeftört tummeln 
fönnen. 



Sl&D. 1. 6 efi ä b e I einet iunßen Äeßeltobbc. 


Sine folcfye ift ^eute nod) bie & r o e 
Stubber Saitbbanf. Stma in ber 9JHtte 
beö ®reifön)alber Sobbenö gelegen, erfdjeint {ie 
bei ruhiger ©ee unb niebrigem SEBafferftanbe 
nl§ lange, fdjmale, mit einem ©cejeic^en oer^ 
fefjene 93anf. 2)ie ja^lreid)en ©ranitblödc, 
bie fie umgeben, laffen barauf {^ließen, baß 
fie bcr Siäjeit iljre Sntfte^ung oerbanft. 
§ier ift bie fregclrobbe nod) f)eimi{d), benn lein 

£>e b?tt mi atr be JJifcb upfräten, 

^ett mi be ganje 9?ett jerräten; 

^a^l mi ben ©afjlfjunb ut’n ©tranne, 

$o fianne! 

(fjriebcl in feinem gebaltüollcn ^luffapc über ,,Xicr- 
leben im Sfteer unb am ©tranb bon 9ieuborpontmern", 
3ool. ©arten, ^a^rg. 1882). Über bie 6rf)äblitf)fcit 
ber ©cefjunbe finb bie Meinungen geteilt; ^cljring 
miberfprid^t fief) in biefer §infidjt fe^r auffallenb: 
im „3ool. ©arten" 1884, Wr. 4, meint er, baß ein 
ertuaebfener Halichoerus täglid) 40kg(!) bcr- 

jebre; in ben „9J l. b. ©. f. ft. u. ip." 1886, Wr. 7 fept 
er biefe 9flenge auf 2,5—3 kg b^rab. 3ebenfall£ 
(lebt feft, baß ficf) bie STiere nid)t auöfcbließlid) bon 
3rifd)cn näßren, fonbern, namentlid) in bcr 3ugcnb, 
auch bon Äruftajeen unb 9ftoüu3fen. 


Digitized by t^ouoie 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









230 


SRegierungdrat Dr. 3Ricfe: $ie ftegelrobbe. 


Sdjiff barf fieß wegen ber Steine unb Untiefen oer!eßrt, ba fie oicl ju fc^eu finb. 3 n immer 
in bie Säße bet San! wagen, nnb aueß Sifdjer türjerer Entfernung tauben bie bunften Söpfe 
unb Säget Jontmen nur feiten ßin, weil fie auf, oßne baß man Scßwimmbcwegungen waßr» 
miffen, baß bie Sagb nur Erfolg oerfprießt, nimmt. Enblicß ift einer bicfjt an einem bet 
wenn brei Sebingungen jugleicß erfüllt finb: großen Steinblöde angelangt, ber gewaltige 
rufjige See, niebriger SBafferftanb unb eine be* Sörper ergebt fieß aud bem SBaffer unb feßiebt 

ftimmte SBinbridjtung. SP nämließ bie See fieß in rudweifen Semegungen auf bcn Stein 

bewegt, fo bleiben bie Sobben im tiefen SBaffer; hinauf. Oben angefommen, ficßert bie SRobbe 

ftcfjt bad SBaffer nießt ganj niebrig, fo ift bie junäcßft, inbcm fie ben Sopf nacß allen Seiten 

breßt unb bie Suft ßörbar ein- 
jießt. Grifft jcßt ein oerbäcßti- 
ged ©eräufdj ißr fcßarfed Dßr 
ober trägt ißr ber SBinb unfere 
SBitterung ju, fo wäljt fte fieß 
mit unglaublicher ©cßneOigfeit 
auf bie ©eite unb läßt fieß ind 
SBaffer fallen. Sft aber bie Suft 
rein, fo gibt fte fieß mit 93e- 
ßagen ber 9tuße ober bem ©piel 
ßin. ©ie feßläft ein ober rutfcßt 
feßnaufenb hin unb her unb toinft 
toohl auch in fpoßiger SBeife mit 
ben fleinen Sorberfloffen. Sid- 
roeilen flettert auch eine jweite 
SRobbe auf benfelbett ©tein unb 
brängt bie nicht gutwillig wei» 
San! überflutet; unb weht ber SBinb ungünftig, eßenbe Gefährtin beifeitc, bid fie felbft Slafc ßat. 
fo warnt bie IRobbcn ißre feßarfe SBitterung. Slllntäßlid) werben aud) bie anberen Slöcfe be« 
3um ©lüd für bie Sobben finb bie genannten fefct. Sun !attn ber Fäger fieß in Süße ein Jier 
Scbingungen reißt feiten ju gleicher 3 e ü fl Cs audfudjen unb feinen Scßuß anbringen. 3>ie 
geben. Sinb fie aber ootßanben, unb wirb getroffene Sobbe finit trojj ißrer biden Spetf» 
ber reeßte Slugcnblid nidjt oerpaßt, fo genießt feßüßt augenblidlicß unter, nur ganj außer» 
ber Sefudjer ein munberbared Scßaufpiel. Sei gcmößttlidj fette Ejemplate follcn auf bcrDber* 
ber Slnnäßerung an bie Satt! fießt er halb ßier, fläcßc bed SBaffcrd bleiben, 
halb bort bie mächtigen Söpfe mit ben ®ie Sebendmeife ber Segelrobben unteT» 
großen, bunllen Slugcn, ben ouffatlcnb langen fdjeibet fieß nießt wcfentlicß oon ber ißrer Ser» 
unb breiten Scßnaujen unb bcn ftarlen Scßnurr* wanbten, jeboeß ftßeinen bie unoerßältnidmäßig 
ßaaren auftaueßen. Sid adjt Sti'td ßabe icß Ileinen, jur Fortbewegung auf bem Sanbe wenig 
feßon ju gleicher 3 e it gefeßert, unb jwar immer geeigneten gloffenfüße ben Scßluß ju reeßt» 
oercinjelt, nie jufammen. Unücrgeßlitß wirb fertigen, baß fie in noeß ßößerem ©rabe SBaffer» 
mir ein £ier bleiben, bad mit feinen weißen tiere finb ald bie übrigen ©eeßunbdarten. 
Scßultern fo täufeßenb ben Einbrud cined Fcbcnfalld finb ißre Scßwimmbewegungen ge» 
fdjmimmcnben Sftcnfcßen ßeroorrief, baß mir bie wanbter; ttad) Scßring löntten fie bie firner» 
Fabel ber Sllten oon ben Sirenen unb Steer* floffen mit ben 3“ßnen faffen unb fieß fo im 
mäbeßen nid)t meßr oerwuitbcrlicß oorlam. — SBaffer ßcrumbreßen. ©erudj unb ©eßör finb, 
Sadj ber Slnlunft wirb bad Soot ßalb auf bie wie crwäßnt, außcrorbentlidj gut entmidelt, bas 
San! gejogen; wir fuißcn ed und fo bequem ©efidjt ift bagegen fd)led)t; fie finb alfo, wie 
wie möglich ju madjett ober legen und aueß bei alle Saubfäuger, Safentiere. 9Sir ift einmal 
befonberd niebrigent SSaffcrftanbc auf bie San! eine ftarle alte Sobbe auf 6 Scßritte naße* 
felbft, wobei wir und burd) ein Stiid öltueß gelommen, obwoßl icß ganj frei auf ber San! 
gegen bie F e ucßtig!eit fdjüßen. SBenn wir und lag; natürlid) muß fie mieß gefeßen ßaben, ißr 
nun ganj rußig üerßaltcn unb ©lüd ßaben, fdjlecßted ©efießt ließ fie aber nießt ben SSenfcßett 
fo näßern fieß bie Jiere nad) unb nad); ißre erlennen. 5)ie Jiere wittern auf meßtere 
Seugier burd) Sewcgungen ju teijen — wie 100 Steter unb finlen aldbann nießt einfaiß unter, 
bei ben Stöben in ber Sorbfee übließ —, märe fonbent feßlagen im Seßred regelmäßig einen 



Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








’ßrof. Dr. ftarl SBcule: 8 um ©tßönßeitSibeal beS OßafrifanerS. 


231 


richtigen fßurjelbaum, wobei bet üifitfen fic^tbar 
Wirb unb baS SBaffer ßotß auffprißt. ©ie nähten 
fitß üotwiegenb ooit fjifc^en, bie fie waßrftßeüt* 
li:ß etß Öurcß einen ©iß töten unb bann uw» 
getaut oerftßlingen; wenigßenS fanb itß im 
SJtagen eines auSgewacßfenen SBeibtßenS einen 
faß unöerfeßrten 1/2 m langen 3lal. Über Sort* 
pflanjung unb SBurf ßabe itß nichts ©itßeteS 
erfahren lönnen. 9?atß Slnfitßt bet 5ifdj et 
bringen bie SBeibtßen bie jungen im SBinter 
auf bem ©ife jut Sßelt. ®amit würbe über-» 
einflimmen, baß baS erwähnte, am 1. Dftober 
1903 geftßoffene SBeibtßen ein faß ööllig auS» 
getragenes junges bei fieß ßatte; bie Sfteinung 
DteßringS, ber fitß ©tßäff 5 anftßließt, baß bie 
Dßjeelegeltobben im ©egenfaße ju benen beS 
Sltlantiftßen DjcanS ißre jungen int S r fißi a ßr 
jur SBelt bringen, trifft alfo woßl nitßt in allen 
gälten ju. 

$ie ülbbilbungen 2 u. 3 geigen ein mänm» 
licßeS unb ein weiblitßeS ©jemplar oerftßiebcnen 
9IlterS. 6 

©S ift ju befürcßteit, baß biefe intereffanten 
Siere in abfeßbaret 3 e ‘l auS unferen ©ewäffern 
unb bamit auS bem Seßanbe unferer ein» 
ßeimifeßen Sauna oerfeßwinben werben, Sommt 
ber im „SoSmoS", Sanb VI (1909) ©. 32 et» 
wäßnte SSertrag jwiftßen 3)eutfdjlanb unb 
©tßweben jußanbe, fo Werben aueß bie Segel* 
robben ber planmäßigen Sernitßtung unb Ser* 


5 3<JßbtierTunbe 1907, ©. 281. 

6 9tbb. 2: URänntßctt, 2,10m; 119kg; gcftßoffen 
10.10.04. — 9Ibb. 3: SBeibcßen, 1,57 m; 62 kg; ge* 
(tßoffen 17.10. 08; ©tßäbel f. Slbb. 1. — ©in enorm 
fiarfeS SRänntßen, 2,30 m lang unb 203 kg fdjroer, 
beffen Slltcr man tooßl auf 60 bis 70 jfaßre ju 
ftßäßen ßaben wirb, erlegte mein SBruber am 21. Oft. 
1908. ®ie 3agb ift gefeßilbert in „ffiilb unb §unb", 
Saßrg. XV, ©. 48. 


treibung nießt entgeßen. Slbgefeßen baoon, finb 
fie aueß baburtß bebroßt, baß ißr 3nflutßtSort, 
bie ©tubber ©anbbanf, bucßftübließ öerfeßwinbet. 
®ic Sanf, bie feßon jeßt fo flatß iß, baß fie 
nur bei niebrigem SBaffer auftaudßt, wirb 
nämlitß allmüßlicß fortgefpfl.lt, autß graben fieß 
bie ginblinge immer tiefer ein. Um bie ger» 



21D6. 3. 3 u n 0 c toeiMldje Äegelro&be. 
Cänftc 1,57 m, ©etoie&t 62 kg. 


ftörung ju oollenben, will man bem Serneßmen 
naeß bie IRefte ber 33anf abtragen unb jur 
Sefeftigung ber 3nfel Stuben oerwenben. Stotß 
ift eS 3 e il» ber broßenben SluSrottung bet 
SRobben oorjubeugen; man follte meinen, baß 
eS nur eines §inweifeS bebürfte, um biefe wert» 
oolten Staturbenfmäler oor ber Sernicßtung ju 
ftßüßen. 


Zum Schönheitsideal des OTtafrikaners* 

Von prof. Dr. Karl deule, Ceipjig. rau mMituna. 


n. 

l^ie ©itte ober, naeß unferen Gegriffen, 
Unfitte beS IjSelöletragenS — fßel61e ift junt 
SiteraturauSbrud geworben; in meinem gor» 
ftßungSgebiet bort unten bringt jebe befonbere 
©röße unb jeber anbere üuerfeßnitt für jebe 
Unterart biefer fßflöcfe unb ©eßeiben autß eine 
befonbere ^Benennung mit fitß — ift auS Dß» 
afrtfa ftßon feit langem befannt, feit SioingßoneS 
SReifen unb woßl aueß notß früßer; gute Silber 
htbeffen ßaben wir etß auS ben allerleßten 


faßten belommen. 3tß bringe einige Sßpen 
biefer 91rt unb überlaffe eS bem Sefer, fitß ein 
Urteil über biefe 2lrt fremblänbiftßet fßßeti! 
ju bilben. gleicßen 3uge mag ber Sefet 
bann autß bie anberen ©tßönßeitSattribute ßin- 
jujäßlen, um ju einem abftßließenben Urteil ju 
gelangen. $a ift oor allem wieber baS Dßr 
(9Ibb. 10). ®ic 9Ruftßel felbft bleibt ßier im ©üben 
unberüßrt, im ©egenfaß jur Süße unb jum großen 
Steppengebiet im 9iotben, wo ßier unb ba lange 
§oljßäbe rabial natß allen ©eiten auS jeber 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





232 


Sßiof. Dr. Karl SBeule: 


©Mußhel naä) äugen tagen. §iet im ©üben 
iß baffr baS ©infügen bon Gingen unb ©d) eiben 
in baS D^tlübpc^en allgemein. Sie Sechnil 
iß babei ebenfo einfach wie bei ber Aufweitung 
bet Oberlippe für baS Ißeläle ober beS 9Mafen* 
flügelS für baS Kipini. 3ß baS Heine 3JiäbcE)en 
nach Anfid)t ber ©Mutter alt unb fräftig genug, 
um für bie fpätere §eirat fad}t borbereitet gu 
werben, fo wirb eS gum ftunbi, bem ©Meißet, 
geführt, ber mit bem gu einet fdjatfen ©pifce 
ausgearbeiteten ©tiel feines ©afiermefferS ben 
betreffenben Körperteil burchfticht. Dfjne Slfeptif 
unb o^ne Adifeptif toer^eilt bie SBunbe, am 
©ermadjfen behinbert burdj feine §alme, gu 
benen fidj immer neue gefeiten, bis bie Öffnung 
für einen größeren ftrembförpet weit genug iß. 
®a$ iß bann ein gieriger Jjjolgpflocf, ber für 
baS UMäSdjen ber Kleinen baS ©nbglieb bebeutet, 
toährenb er in Oht unb Sippe im Sauf ber 
Sab« burdj immer größere ©jemplare abge- 
löß Wirb. AuS bem ipflöcfc^en wirb ein ßatt* 
lidbet Ißflocf; auS bem Ißflocf ftbließlicb eine 
©tbeibe bon 7 cm Surdjmeffer unb.4—5 cm 
§öbe. 

®iefe Art bet ©erunßaltung iß über große 
Steile beS DßenS bon Aftifa betbreitet, bom 
©Mafonbeplateau bis faß gum UMßaffa hinüber; 
weiter im ©orben bann aud) in bem weiten 
UrWatbgebiet gwifdjen bem Albert ©bwarb- 
©hanfa unb bem Kongo. Anbere ©erbreitungS* 
gebiete gibt eS noch im Sfabfeegebiet unb, 
alterbingS ungleich weiter entfernt, bei ben be¬ 
fanden fflotofuben im Oßen SrafilienS. 9Mad) 
bem botoque, bem ©punb, b“I>cn bic Ißottu* 
giefen feinergeit biefeS Soll genannt, baS eben¬ 
falls wahrhaft ungeheure Scheiben in Dht unb 
Unterlippe trug. SBaS alle biefe SSötfer ber* 
antaßt ha*/ i u einem berartigen Mittel ber 
©erfdjönerung gu greifen, entgieht fich böllig 
unferer Kenntnis; fragt man bie Sräger felbß, 
fo antworten fie, bem fei immer fo gewefen. 
®abei iß eS fehr fraglich, ob berartige ©itten 
in SBirflidjleit fehr alt finb; unfere europöifchen 
©olfStrachten erwedcn ebenfalls einen fehr 
eljtwürbigen ©inbrucf unb finb gleichwohl ber* 
hältniSmäßig jung. ©tan fann überhaupt bon 
unS auf anbete, auch auf bie ©aturbölfer 
fchließen; wie bei uns bie Stoben einanber jagen, 
unb Wie im 3ufammenl)ang bamit auch 
unfere ©egriffe bon ©cfjönheit unb ©legang feljr 
rafcf) Wechfeln, fo iß eS auch ba unten in ben 
tieferen (Schichten ber ©Menfdjheit. Srgenbwo 
fommt butd) irgenbeinen Umßanb ober burd) 
eine geißig rege Ißerfönlidjfeit etwas ©eucS auf, 
flugS finbct eS Anflang, wirb nachgeahmt, ent* 


faltet fich gut allgemeinen ©itte unb läuft als 
foldje ©efahr, fich i u einem äßhetifchen ©Mi߬ 
brauch auSguwadjfen. ©o mag’S auch hi er mit 
bem Ißelöle gewefen fein. ©Mit bem ewigen 
SBedjfel ßeljt eS übrigens im ©inflang, baß auch 
bie Sage biefeS Ungeheuers gegählt finb. §eute 
fommt ein großer Seil ber ©Männer beS Innern 
an bie Küfte ober in anbere ©ebiete höheter 
Kultur; bort fehen bie grauen anberS auS als 
baheint, finb aber in ben Augen beS gremben 
gleichwohl nicht häßlicher auch °hne Ißelöle, ohne 
bie fdjmeren Dhrfdjeiben, ohne bie wuchtigen 
©Meffingtinge an Firmen unb ©einen unb ohne 
ben Seppich non 3i ern atben, bie baheint gum 
unoermeiblichen ©efiß jeher fjrau oon Slang 
unb ©tanb gehören. Somit änbert fich gunädjß 
ber ©efdjntacf beS ©ManneS; in rafdjer ftolge 
bann aud) ber beS nunmehr minber begehrten 
heimatlichen SBeibeS. Mud} baS immer häufiger 
werbenbe ©inbringen weißer SReifenbet unb 
©eamte- unb bon Angehörigen anberer afrita* 
nifdjer ©tärnme in bie ©ebiete beS ©übenS 
trägt nicht wenig gum ©erfchminben beS bis¬ 
herigen ©djönljeitSibealS bei. „9Mid)t Wahr, 
©abatele, biefeS ©Mäbchen bort iß bodj fdjön?" 
frage ich, auf eine Sippenfeheibenträgerin beutenb, 
einen meiner Sräget weit auS bem SSeßen 
UnpamwefiS. ,,©rrr," würbe bet ©rabe ge¬ 
macht haben, fofern er überhaupt imßanbe wäre, 
ein „t" h e *borgubringen; fo begnügt er fich 
bamit, fich ßang entfett gu fchütteln unb ein 
nod) entfettetes „Hapana" („D nein, burchauS 
nicht") herborgubringen. ©r iß’S gu ipaufe 
anberS gewohnt. 

Auch mit ben beiben anberen ©itten ber 
Siernatben unb bet 3 fl h n berunßaltung wirb 
eS innerhalb ber nächßen ©enerationen fich er 
einmal gu ©nbe gehen, ipeute trägt bei ben 
SGBamwera, ©Mafua, ©Matonbe unb ©Matambwe 
noch faß bie gange ältere ©eneration eine wahre 
©Mußerfarte bon ©chmudnarben im ©efidfjt unb 
auf ber ©ruß, auf bem ©auch unb auf bem 
©üefen, an ben Dbetfdjenfeln unb am ©ef&ß; 
gog ich bagegen ben jüngeren ©Männern unb 
ben Knaben baS neumobifefje Kfißenljemb bom 
Seibe, fo fonnte ich fi<h et fein, eine um fo ge¬ 
ringere Angahl narbenbergierter Qinbibibuen an- 
gutreffen, je jünger bie @djar bet Opfer meines 
fforfchungSbrangeS mar. ®ie ©rflärung iß auch 
hier fehr einfach: früher fanden beibe ©e- 
fdjledjter als Kleibung nichts anbereS als ben 
©djamfdjurg auS fjrell ober ©inbenßoff; balocfte 
unb reigte bie glängenbe braune §aut beS 
Körpers gerabegu gum fdjntficfenben ©ingriff; 
heute bedt biefen felben Körper beim ©Mann 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um ©d)önf)cit3ibeal bed Dftafrifancrd. 


233 


bad Stüßenpemb Don meiß feljr fragruiirbigcr 
SSeiße, bei bet 3tau bad ©Aftern bet jroei bunten 
Stattune, bie bet 2Jtamt ober bet 2iebpaber an 
bet Küfte unter fernerem Opfer beim 3 ll ber 
erßanben pat. 2Boju ba nod) ben Körper 
jicren? — 

SJtit bet fünften Unroiberßeplidjfeit, wie fie 
für ben SBoIfSforfdjer unerläßlich ift, pabe id) 
beit oor mit ßepenben 9Jtatambroe*2Jtann Der» 
anlaßt, mit einen ©inblitf in fein 3nnered ju 
gemähten; mit meit aufgefperrtem SJtunb fteljt 
bet Staue oot mit, ungemiß, mad mit ißm 
gcfdjepen foll. $a, ein SBijj bon einem bet 
gunäcpßßehenben; allgemeines ©elädjter ringd» 
um, nur nicht bei bem ftorfdjer. S)er ift beinahe 
erftarrt in biefem Slugenblicf; 
benn aud bem anfcpeinenb parm» 
lofen ßrifcperdmann Dom SRoouma 
fcheint jefct mitflich ein milbed 
5ier gemorben, fo böö unb ge¬ 
fährlich fletfcht ißnt beffen ©e- 
biß entgegen. 3)er ©ingriff ift 
aber auch nur ju fehr geeignet, 
einen fchrccfenerregenben ©inbrud 
perDor jubringen; nicht nur bie 
oberen ©cpneibeiäpne finb bet 
fHeipe nach ju fcharfen ©pifcen 
jugcridjtet, nein, auch bie untere 
SReipe hot bie gleiche Umbilbuitg 
erfahren. 3« biefer SoUftänbig* 
feit tritt bie gapnDerftümmelung 
nicht übermäßig auf; in ber 
©efcprönfung auf bie oberen 
4 3äpne flQein ober gar auf 
bie beiben mittleren oberen ift fie am IRoouma 
auch heute noch jiemlicf) oft borjufinben. SScitcr 
meßlid) am IRpaffa fommt ju bem 3ufdjärfen 
ber oberen ©djneibejäpne bann auch nod) bad 
Sludbrecpcn entmeber nur ber beiben mittleren 
ober aber gar aller 4 unteren ©cpneibejäljnc. 
$aä ift eine ©itte, bie mir fonft nur im Worben 
1 )eutfch=»0ßafriraS, an ber Worboßgrenje unb 
bann meit im Worbroeften am Sllbcrt ©brnarb* 
©ee, mieber oorfinbcn. Sie lepte 2lrt bed ©in» 
griffd iß fdjließlid) bad Serben ber Oberjäpnc 
mit je einer größeren ober aber je 2 Heineren 
Sterben bei einigen Uferüölfetn bed Wpaffa, ben 
Sltonga, SBampoto unb SEBamanganpa. 

$ad hier ©ebotene iß nur eine fehr ober¬ 
flächliche unb ffijjenpafte Überfidjt über bie am 
ßätfßen in bie Wugen fallenben ©ingriffe ber 
Seoölferung Dßafrifad in ben eigenen Körper; 
boch auch fdjon biefe ©fijje belehrt und, baß 
bem Waturmenfcpen ein toielleidjt nod) ßärferer 
‘Erang innemohnt, fich aud feinedgleidjen burch 


irgenbroad perDorjupcben, ald bem Angehörigen 
ber höheren Kulturfcpidjten ber 9Jlenfd)l)cit. 3m 
allgemeinen, fo läßt fid) fagen, berühren und 
bie eingefdjlageiten SWittcl unb SScge befremblid) 
unb abfonberlid); anbererfeitd ift ed fefjr nüp» 
lid) unb mopl angebradß, barauf pinjumeifen, 
baß mir in biefer 23ejiepung toie in jo mancher 
anberett jur Übcrpebung aud) nid)t ben minbeßen 
Anlaß hoben. SBad finb bie ©djmiffe uitferer 
©tubenten im ©runbe genommen anbered ald 
3 ier» unb ©djntudnarbcn, ermorbeit ju bem un» 
audgcfprod)enen, aber bod) offenfunbigen ©nb» 
jtoeef, bem Kommilitonen ald ein betounberuttgd» 
merter Spclb, ber beutfdjcn SRaib aber ald ein 
Audbutib oon ©cpneib unb männlicher ©d)ön» 


pcit ju gelten? Unb bie Jätomierung uitferer 
SRatrofen, gemiffer Arbeiterfatcgorien unb 
unfercr Ißroftituierten, iß fie etmad aitbcred ald 
bie Warbcntätomicrung bed fcpmarjcit 9Rafua» 
9Räbd)cttd Dom Woouma ober bed Wtafonbc» 
3üngliitgö Dom gfcidjnantigen ißlateau? Unb 
finben fd)ließlid) bie ©prpflötfe unb Dprfdjciben 
bed oftafrilanifdjcn Kulturfreifed nid)t ipr 
©piegelbiib in ben mepr ober minber foftbaren 
©epättgen, mit beneit eitle ober fürjfieptige 
9Mttcr im fulturßoljcn ©uropa aud) nocp heute 
bie rofigen Ohrläppchen ihrer Lieblinge „jieren" ? 
gürroapr, met ©clcgcnhcit pat, einen ©inblicf 
in bie anfepeinenb fo gtunbDcrfdjicbenen Söelten 
ber fogenannten WaturDölfcr unb ber unfrigett 
ju gemintten, bet mirb fid) fepr halb bem ©in» 
bruef nid)t ocrfdjließcit fönnen, baß ber ©epein 
pier ganj bebenflid) trügt: auch wir fönnen 
niept aud ber allgemein mcttfdjlidjen Spaut; mir 
finb jubem bei allem äußeren tedjnifdjcn unb 
geißigen fjortfepritt im ©runbe genommen ein 



2155.10. ©afultafrauen bon 33eraborf. 
$ie ßanj linfö ftt&enbe grau trößt rteflße Dbrfcbetbcn. 
b. ffietfe. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





234 


fßrof. Dr. St. ©fdjertdj: 


feljt fonferbatiber Srudjteil bet SpejieS Homo 
sapiens geblieben unb {»oben unS unter alten 
ben mobetnen Errungenfdjaften hoch nodj eine 
SolfSfeele bewahrt, bie bet näheret Unterfuchung 
nut l)erjlidj wenig Unterfdjiebe Dom allgemein 
menfdjlichen Sefunbe aufmeijt. fiebiglidj in bet 
2Bal}l bet ÜJtittel fdjeinen bie berfdjiebenen 
Staffen unb Sßölfer auSeinanber ju gehen; bod) 
ift biefet Umfianb mehr eine fjolge bet um« 
gcbenben Slaturbebingungen als bet pfpchifchen 
Serfdjiebenheit bet Staffen unb Sollet jelbfl. 

Übet bet ^Betrachtung ber äußeren Sdjmucf» 
mittel unfereS DftafrifanerS haben mir eS bis 
jcfct unteriaffen, feine mnfidjten übet baS Schön» 
peitSibeal beS menfdjlichen Körpers an fich ins 
Sluge ju faffen. 3m allgemeinen gilt in bet 
Slfrifatiteratur bet Saß: „3« tunblichet unb 
fettet, um fo frönet". ®em foll fdjon fo ge* 
mefen fein um 1500 bot Ehrifto, unb auch h eu te 
foll fich biefet Qbealbegtiff noch wenig ge* 
änbert h a &en. Klaffifdher ijeuge für bie um 
34 3 a b*h un bcrte jurficfliegenbe Sergangenljcit 


ift baS SFempeltelief bon ®ehr el Saljri bei 
Sheben in Dberägppten übet bie Suntfahrt bet 
Königin §atfdjepfut, mo f)i ntet bem Stibut 
btingenben Häuptling bie mit ftattlidjer Körper* 
fülle gefegncte §auptfrau aufmarfdjiert; für bie 
nähere Sergangenheit finb eS bot allem bie 
englifchen Stilquellen-Entbeder Spefe unb thront, 
bie bie 3tunblicf)feit als erfirebenSmerteS giel 
ber ®amen wenigfienS in bet Umtanbung beS 
Siftoria Stpanfa hinftellen. Such weiter füb« 
lieh ift weibliche Körperfülle jmeifeltoS wohl» 
gelitten; bie äußerft üppige fjrau beS ®icnerS 
meines SegleiterS Knubfen galt als baS Non 
plus ultra bon Schönheit innerhalb beS ©e» 
fidjtSfreifcS meiner Karawane; anberetfeitS be» 
hauptete mein eigener ®iener SRotifc, ein feht 
getiffenet Suaheli bon ®areSfalam, feine Söibt 
fei hoch bie atlerfdjönfie. ®abei war fie faum 
bon Shgmäengröße unb alles anbete als üppig. 
Sllfo auch in ®ftifa ift bet ©efdjmac! inbiüibuell; 
eS ift eben auch in biefet Sejieljung bort nicht 
anbetS als bei unS. 


cermitenbauten. 

Von Prof. Dr. K. Sieben*. mit 8 mwiibwigen. 


3u ben auffallenbftcn Äußerungen tropifchen 
JierlebenS gehören unbeftreitbat bie Sauten 
bet Stermiten ober „weißen Ämeifen". *) Et* 
fdjeinen fie boch in manchen ©egenben fo 
jahlteich unb in fold) aufbringlidjet SSeife, 
baß bie ganje ißhbfiognomie bet Sanbfdjaft 
butch fie beherrfdjt Wirb. 3 n bet Sau» 
Tunft übertreffen bie Termiten bie anberen 
fojialen Qnfelten weit; ja manche §ügel er* 
reichen einen folch gewaltigen Umfang, baß feine 
anberen Siermohnungen auch nur annäßernb 
ihnen an bie Seite geftcllt werben fönnen, unb 
baß man eS füglich fdjwet faffen fann, baß 
fo minjige Siete ihre Erbauer fein follen. 
SSit Tennen Jjjügcl, bie felbft bie SBohmntgen 
ber Eingeborenen um ein SielfadjcS überragen, 

*) 91 nm.: $ic33ejeichuung „weiße 9lntetfen" hat in 
fiaienfreifen dielfach bie Sorftcliung auffommen taffen, 
baß bie Sermiten mit ben Ämcifen berwanbt nnb ge* 
miffermaßen 9imeifen bon Weißer ffarbe feien. 3” 
SSirflidjfcit haben aber bie Sermitcn unb Ämeifen 
Derwanbtfdjaftfidj gar nichts miteinanber ju tun — fo 
wenig, Wie etwa ber SJteitfd) mit bem Känguru!). 
9ciihcreS barüber in ber Einleitung meines foebeit er* 
fcfjienenen ©itcßeS: U> i e Termiten ob. „weißen 
Ämeifcn". Eine biologifcfje Stubic. ©erlag Oon 
Dr. SBerner Slintharbt in fieipsig. liefern Suche 
finb auch mit Erlaubnis beS ©crlegcrS bie 9tbbil* 
buitgcn 1, 2, 4, 6 u. 8 entnommen. 


Digitized by Google 


unb beren SSänbe babei bon einer folch feiten 
Sefchaffenheit finb, baß fie nut mit fdjmeren 
SBerfjeugen ober Sprengmitteln geöffnet werben 
fönnen. StirgenbS im ganjen Tierreich finben 
mir ein jmciteS Seifpiel, baS in fo braftifcher 
SGBeife jeigt, maS bereinte Kräfte ju leiften Der* 
mögen, unb welche Stacht in ber Setgefell* 
fchaftung liegt. — 

ES wäre aber irrtümlich, in allen Termiten 
gleich hetborragenbe Saumeijter ju fehen. Qebe 
Kunfl ift htfiotifdj begrflnbet, ift „geworben“, 
fo auch bie Saufunft ber Üermiten. SBir 
fennen nodj jefct lebenbe Termiten, bie etfl Sn* 
fättger finb, ja arge Stümper unb nicht 
imflanbe, ein richtiges abgefchloffeneS Stcft 
ju erbauen, fonbern fich bamit jufrieben geben, 
in bet Erbe ober im §olj ein Sabprinth bon 
regellos berlaufcnben ©ängen auSjuljöhlen. Son 
biefen Anfängern bis ju ben großen SJleiflern 
führt eine Sieihe bermittelnber Übergänge, bie 
unS ein gutes Silb bon bet hiftorifdjen Ent« 
midlung beS hodjfomplijietten SauinftinfteS bet 
Igügelbauer geben. 

®ie Siegel ift, baß jebe Setmitenfamilie 
ein einjigeS Slefi befifct, in welchem alle ffranti« 
lienmitglieber bon bem KönigSpaat bis ju ben 
neugeborenen Sarben beifammen wohnen. ES 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Senmten&auten. 


235 



gibt jebod) aud) 2 luönal)men baoon berart, baß 
eine fjamitie über mehrere 9?cfler, bie natürlich 
burdj (Sänge miteinanber in 93erbinbung ßehen, 
üerfügt. Sludj bet entgegengefefcte galt ift 

mieberholt beobachtet, 
ba§ mehrere Sölfer, 
bie oerfchiebenen 2 lrten 
angehören, unter einem 
Sache nebeneinanber 
ihreSBohnung nehmen, 
atterbingS burch fefte 
SBänbe ftreng getrennt. 
Gnblich ift noch bet 
Umftanb 511 beachten, 
bah nicht immer bie 
« 66 . 1 . SAematifAer $»cA« Einmof)ner aud) bie 

fAnitt burA ein tqpifAeS ffrbauer her betreffen- 
fünffAiAtincä steft c^nrton* vsroauer oer octrenen* 

nett). 1 $crf(AtAtc. 11 9tanb< ben 9Jefter finb; beim 
fAiAte. Hl «SotmiAlAte. iv . J. f l, \ 

SlrutfAiAtc. V 3entralfcrn mit gar nicht leiten fommt 

»i 5 TC» cS b “6 «" $«• 

gel oon beit eigent¬ 
lichen Erbauern oerlaffcn unb bann nachträglich 
oon einer anberen 2 lrt mieber beoölfert wirb. 

Sic iDlannigfaltigfeit ber Dicftjormen ift 
fchier uncrfd)öpflidj; haben boch faft alle Ülrten 


- v 


m 


■lr 


©eftalt. 21ud) ba§ ^Baumaterial ift oerfdjieben, 
inbem bie einen öornehmlidj §olj, bie anberen 
Erbe unb mieber anbere bie beiben Stoffe ge* 
mifdjt oermenben. Enblich finb auch bezüglich 
be3 ©ifceö alte erbenflidjen äßöglidjieiten oer» 
mir!lid)t, unb mir fennen fotoohl rein unter* 
irbifdje alö auch rein oberirbifche 9tefler 
als aud) fotche, bie jur §älfte unter* 
irbifch, jur §älfte oberirbifch angelegt finb; 
manche fdjtoeben in ber fiuft, b. h- finb oben 
an 93aumäßen angeheftet, anbere finb in hohle 
23aumftätnme eingebaut, mieber anbere liegen 
lofe auf ber Erbe ufro. 


«66. 2. Xermtten&Qael bc8 Jtiin&erteti'XijpuS 
(«uftrolien). 3laA ®abiHe«Äent. 

ihren eigenen Stil: bie einen bauen Fleine, 
menige 3 entimeter hohe, bie anberen riefige, 
oiele SDleter hohe ©ebäube, oon zt)linbrifcf)er, 
fugeliger, ppramiben*, fäulctt* ober pilzförmiger 


«66. 3. SAIanfeä Xurmneft. 

9taA einer p&otogr. Stufnabme. 

9lber troß biefer großen SBerfdjiebeitheiten 
tueift bod) bie DJleljrjahl ber Ulefter aud) gemein» 
fame 3 ü 0 c auf, bie in biologifd)cn Familien* 
eigentümlichfeiten begrünbet finb. So befißen 
bie meiften eine fefte, bidjte, für SSaffer un* 
burdjbringliche 2 lußenl)ülle, bie oollfommen ge» 
fdjloffen, b. h- ohne offene Sluögänge ift. 
©ie bient einmal baju, bie f$rcud)tigfeit unb 
SBärnte jurüdjuhaltcn, bie bie meidjen Siere 
ju ihrem eigenen 28ot)lbefinben mie aud) jur 
Entmitflung ihrer 9?adjfommcnfd)aft fchr nötig 
haben, unb fobann junt ©djn^e gegen äußere 


Digitized 0 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







236 


^rof. Dr. ft. Gfdjcrid): 


SBitterungSeinflüffe unb gegen fcittblidje < än> 
griffe, ©erabe in legerer SBegießuttg finb 5ßor* 
ficßtSmaßregeln bcfonberS angebracht, ba bie 
fteinbe ber Dermiten Segion finb. 

Sttucß bie innere Einrichtung finbett mir bei 
ber fDleßrgaht ber 9?eftcr nach bent gleichen 
©runbplan angelegt. Die Qbee ift folgenbe: 
3n ber ©litte beS 92cflcS, als bem gefdjü^teften 


ber ißcrmchrung beS ißolleS neue Dleftteile au» 
gelegt, bie Don oerfdjicbencr 3 u i° mmen f e 5? un 9 
unb fjeftigfeit in gorm oon mehreren Sdjidjteu 
jene fongentrifcß *) umgreifen. 3 un äd)ft wirb 
um ben 3entral!ern eine giemlid) umfangreidje 
Sage, bie Diele Heine fladje Kammern enthält, 
errichtet. Diefe bient gur ^tufnaßmc ber Gier 
unb jüngften 93rut unb roirb bcSßalb als 
58 r u t f d) t d) t e“ begeidfnet. Stuf fie folgt 


Drt, befinbet fich baS fönigliche ©emad) ober 
bie „ft ö n i g S g e 11 e", unb gmar in einer be* 
fonberS bidmattbigen maffioen 9leftregion, bie 
ald „3 e n t r a 1! e r n" bcgcidjnet mirb. 3n 


befdjäftigt: bie ftöttigin ununterbrodjen Gier 
legenb,*) bet ftönig Don 3eit gu 3eit (etma 
jeben ©tonat) bie Santentafcße feiner ©emahlin 
mit neuem Sperma Derfeßenb. 58eibe finb ©e* 
fangene in ber 3 c Il e / ba iebiglicß fchmale 91uS» 
gänge, bie nur ben Slrbeitern unb Solbaten ben 
Durchtritt erlauben, bie ißerbinbung mit bem 
übrigen 9teft ßerftcllen. Die eheliche Dreue ift 
alfo h*d bureß ein fchr einfaches ©littet ge* 
Wäßrleiftet. Die ftönigSgellc ift ber urfprüttg» 
lichfte Teil beS 9lefteS, mie auch Dom ftönigS* 
paar bie ©rünbuttg jeber ftolonie auSgcljt. — 
Um bie ftönigSgellc herum tDcrbctt nun mit 

*) '21 ii m.: Die Giergeuguttg ift bei ben großen ßügcl» 
bauenben Termiten eine galt* enorme. So flcllte ber 
Sterfaffcr bntd) birefte SBeobadjtung Oon mehreren ftöni« 
ginnen ber „friegerifdjen Dcrmite" (Termes bellicosus 
Smeath.) fefl, baß fie etioa alle gtoei ©cfunben 
1 @i legen, ©djäpeit mir baS ßeben einer foldjcn 
Termitenfönigin auf 10 3aßre, fo ergibt baS, felbfl 
roenn mir nur 30 000 Gier oro Dag redjnen, eine 
©efamtleiflung Don 100 Millionen Gier! 


nach außen, ebenfalls in umlreifenber 2ln* 
orbnung, eine weitere, gcroöhnlid) nod) bidere 
Schicht, bie Don großen, mitunter ben Umfang 
eines ftinbSlopfcS erreidjenben ftamtnern burd)* 
3 n ihnen befinbet fid) bie §aupt» 
beDölferung bcS Staates, 
Slrbeiter, Solbaten unb 
beren ältere Qugenbflabieii, 
fomie bie 9tt)inpheti unb 
gu gcroiffeit 3 e >i fn auch 
bie ©taffe ber ©eflügeltcu. 
58ei benjenigett Dermiten, 
bie fßilge gücßten, finb ba- 
rin außerbent nod) bie 
fpilggärtcn untcrgebrad)t, 
b. h. oerfeßiebengroße, aus 
$olg aufgebaute ©ebilbe 
Don bobcfdjmammähnli' 
chetn SluSfeßctt. Die 
„ÜBoßn"« ober „fßilg* 
f cß i d) t e “, lote biefe ©eft- 
regiott benannt Wirb, ift 
gewöhnlich umgeben Don 
ttod) gmei weiteren. Sagen, 
Don betten bie innere, bie 
„91 a tt b f d) i d) t e", Heinere ftatnmcrn enthält, 
mäßrenb bie äußere, bie bießte „Decffeßießte" 
barftcllenb, baS gange 9teft umhüllt unb oon 
ber Ulußenwelt abfdjlicßt (9lbb. 1). 

3m gangen finb eS alfo fünf Sdjidjtcn, 
bie einanber IreiSförmig umgreifen, wie bie 
Schalen einer 3>°iebel. 2lm flarfien ift bie 
günffdjidjtigfeit bei ben auf 58äumen befinb* 
ließen, aus £olgfarton ßcrgeftelltcn ©eftern 
ausgeprägt; bei anberen ift ber longcntrifche 
Stufbau nidjt fo burcfjfirfjtig ober mehr 
ober weniger üereinfadft unb abgeänbert. 
So gibt cS eine 9teißc Don ©ejtern, bei benen 
bie beiben äußeren Sdjicßten nießt getrennt, ober 
bei benen nur brei ober gar nur gwei Der» 
fdjiebenartige Sdjidjten gu erfennen finb. 
Scßterc gehören jeboeß gu ben SluSnaßmen, fo 
baß wir trofc , beren SJorfommcn ben fünf» 
fcßidftigcn Slufbau als bie allgemeine örunb» 
ibec ber Dermitcnneftcr fjinftcllcn fönnen. — 
*) fieß freidförmig um ben ©littelpunlt legenb. 


ißr hält fid) baS ftönigSpaar geitlebenS auf, 
mit nid)tS anberent als ber gortpflangung fefct ift. 



Slftft. 4. Streites lurmneft mit Säulen. Sluftralien. 
31ad) SaoitIe*Stent. 


Digitized by Gousle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Sermitenbauten. 


237 


SBir fönnen t)ier unmöglid) alle bis jeßt 
befannten Jermitenneftcr befpredjen, fonbern 
muffen unS barauf befdjränfen, bie widjtigften 
uitb auffälligften Sauten Ijerauäjugreifen. 

35ie f)äufig- 
ften ^formen 
fittb bie ein« 
fachen .f>üget 
mit breiter 
©runbfläd)c 
unb fdjmaler 
©piße, tuie fie 
g. S. öon ber 
friegerifdjen 
Termite 21frt* 
faS (Teruies 
bellicosus) er* 
richtet werben. 
<Siefönncti eine 
^)öf)e uott 2 bis 
m bei 7 bis 
10 m ©ruttb* 
umfang erlan* 
gen, alfo eine 
gang anfeljn» 
iidie ©rößc. 
Standje Wcfter 
biefeS £i)pus 
jeidpiett fic^ 
noch baburd) 
auS, baß bie 
©piße in einen 
Samiit attSge* 
jogeu ift, ber 
gur Ventilation 
bienen foH. — 
Gine fetjr merf* 
miirbige 2lbart 
ber ^mgelform 
geigen bie Wc- 
ftcr einer int Simberlehbiftrift (Vorbauftralieit) 
oorfommcitbcn JermiteitfpegieS, ittbettt bie ©eiten» 
toänbc mit großen, lappenfötniigen 91nl)ängcn, 
bgro. 2tuSbud)tungcn ocrfchcn finb, burd) weldje 
gang abeutcucrlidje Umriffe gefdjaffen werben 
(2lbb. 2). Skr bie nötige Vßantafie ßat, fann 
alle möglichen ©eftalten IjcrauSfinbcn; baS 
geigt ber Gntbcdcr biefer formen (Saoillc* 
ftent) felbft, ber in ber ©piße eines VeftcS 
bie Umriffe eines langhaarigen §nnbeS mit 
hcrauSgeftredter 3 ut tgc erblidtc, in einem 
nnberen Wcft eine ©ruppc oon SWenfdjcit unb in 
einem britten gar bie $orm einer Sofontotioc faß! 

$e fdjmäler bie ©runbflädjc ber Wcftcr 
wirb, unb je rncljr ber ©tunbumfang bent 


©pißettumfang glcidjfontmt, befto näljer gelangen 
wir gu ben fogen. „Jurmneßern". ©ine 
fdjarfc ©renge gwifdjcn ijjügel» unb Jurmncft 
läßt fid) jebodj taum gießen, ba alle möglichen 
Übergänge gwifeßen beibett oorßanben finb. 
Sppifdje Jurmnefter haben wir in ben riefigen 
Sauten einiger auftralifdjer lermiten ttor uns, 
bie wie fdjlattfe StinarettS himmelwärts {heben 
unb eine Sjjöße üott 7 m unb mehr erreichen 
fönnen (2lbb. 3). 2tnbcrc 2ürme finb breiter 
unb mächtiger unb burd) eine Weiße fräftiger 
©äulcn geflößt (2lbb. 4). Wid)t alle £urm» 
nefter finb aber foldje gewaltige Sauwerfe, wie 
biefe auftratifdjen; cS gibt audj Heinere gier* 
liefere „$ürtnc" oon 1, 1/2 ober gar nur 
V 4 m fcößc. 

Serbidt fid) nun bie ©piße ber „Jürnte", 
fo baß berett Umfang größer wirb als ber 
©runbumfaitg, fo gelangen wir gu ben fogen. 
„f eulenförmigen Wcftcrn" (2lbb. 5); unb 
geht bie Verbreiterung ber ©piße noch weiter, 
fo ergibt fid) eine ber auffälligften Wcftformen, 
bie wir als „iß i 1 g n e ft e r" bcgeidjnen. 3)er 
Warne fönnte nidjt beffer gewählt fein, ba biefe 



StBb. 6. i t a f » r nt t 8 e « SR e ft. Mfrtta. 
Ortstnal im Stra&bucger OTufcum. 


Wefter eine getreue Äopic oon §utpilgen bar» 
ftellcn, inbem auf einem fd)lanfen, fdjrnad) aus* 
gcbaudjtcn Stiel ein breiter §ut fißt, beffen 
Wättber jetten weit überragen (21bb. 6). 3n 



Slbb. 6. ftculcnförmioeä Stlcft. 
Orißinal im Öreifätualber 
SRufeum. 

'33i31)ct unueroffentlidjte 
SUufnabme. 


. Digitizedby Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





238 


tßrof. Dr. St. ©ft^erit^: Sermitenbauten. 




ben SBälbern oon Kamerun finb biefe co. 8/4 m 
^oI)en, auä überaus patter Grbe befteßenben 
$ilje eine fef>r häufige Grfcßeinung, unb jmar 
treten fie meifienS ju ©ruppen öon 5 —6 ©tüden 
bereinigt auf. SBaßrfcßeinlich ift biefer Um* 
jlanb fo ju beuten, baß jebe foldje ©ruppe 
einem einzigen Volle als SSoßnfifc bient, fo baß 

mir e§ alfo mit 
einem fogeit. polt)» 
bomeit ober oiel* 
häufigen 9ieft ju 
tun hoben. — 

GS gibt auch 
ffjilje, bereit ©tiel 
nießt einfach glatt 
ift, fonbern mit 
brei ober mel)r 
nach abmärtS ge» 
richteten 9ting» 
miitften gefchmiictt 
ift, fo baß eS ben 
Slnfcßein hot, als 
ob mehrere Fächer 
iiberciuauber er« 
richtet fiitb ( 2 Ibb. 
7). SBeldje Ve» 
beutung biefer 
Vauart jufommt, 
ift ferner ju fa» 
gen; bielleicht fitib 
bie Oerßhiebenen 
Fächer als 9luSbrud einer öfter notmenbig ge» 
toorbenen Vergrößerung auf 5 ufaffcn ober aber 
oielleicht als ©djußootridjtung gegen SSitte» 
rungSeinflfiffe? 2ludj bie Jütten ber Ginge» 
borenen jener ©egenben jeigeit eine äßnlidjc 
meßrbad)ige Vauart; unb eS 
märe intereffant, ju erfahren, 
ob bie 9Jtcnfd)cn uttb Sermiten 
unabhängig ooncinanbcr ju bie» 
fer Ä'onftruftion gefommen finb, 
ober ob bic Giugcborcncn beit 
Vauftil benJermitcnneftcrn ent» 
lehnt hoben. 

Gublid) feien uod) bie 
berühmten „5??cribioital* ober 
$ 0 m p a ß n c ft c r" ( 9 lbb. 8 ) 

ÜluftraiicnS ermähnt. 2>iefe 
finb baburd) auSgejcidjnet, baß 
fie eine ©djmal* unb eine Vrcit» 
feite befißen unb ftetS b i c 
gIcid)e Orientierung nad) 
ber §imntelSrid)tung jei» 


Jteft. 


Obb. 7. ancbtbaibigcä 
«frtla. 

Dttflinal im ©reifStoalfcer 
SKufeum. 

SBtSber unBer Offen Kid) te 
Slufnabtrte. 


nad) Diorb unb ©üb gerichtet, unb jroar mit folc^er 
©efeßmäßigfeit, baß bic SReifenben jener ©egenb 
fid) mit abfoluter ©idjerßeit barauf ocrlaffen 
tönnen. löie §öße biefer Hefter fann 3 bis 4 m 
erreichen, begleichen bie Vreite, mäßrenb bie 
©djmalfciten bie gorm eines fdjmalctt, fpi^* 
roinfcligett 'iSreiedS aufraeifen. $n berfdjiebenen 
©egenben DiorbauftralicnS, mie bei Vort 2)ar» 
min, Valmerfton, ferner in 9?orb*DucenSlanb 
finb bie Sompaßnefter eine fo häufige Gr* 
fdjcinuttg, baß fie ganje ©täbte bilbcn unb 
mitunter auch i u einer befonberen ^Benennung 
mancher ©ebiete Veranlagung gegeben hoben 
(j. V. 2lnt»§ill*f]Boint). — GS oerfteßt fid) 
oon f:lbft, baß baS fonberbare Dlaturpßänomen 
ber Orientierung ber Uicfler nad) ber SKagnet» 
nabel ben menfeßtidjen ©eift ju GrllärungSocr* 
fudjen reijt, unb baß fdjon mandje Ijjppotßeje 
aufgeftetlt mürbe. Gincit magnetifdjen ©imi 
unfercit fleincn Vaumeiftern jujufeßreiben, ift 
nod) niemanbem eingefallen; bagegett hat man 
auf ber einen ©eite ben SBinb, auf ber anberen 
bie ©onnc als beftimmenben gaftor inS gelb 
geführt Vielleicht finb beibc oerantmorttieß 
ju madjen: üorßerrfdjenb in jenen ©egenben 
finb bie ©iiboftroinbe, bic bei ber Dlorbfüb* 
Orientierung ber Utcfter fdjräg auf bic Vreitfeite 
beS DtefteS fontnien unb baßer, oßnc eine große 
$rudmirfuitg auöjuübeit, abgleitcn; außerbem 
bietet jene Orientierung aueß ben ©onneit* 
ftraßlcn bie gcriitgfie glädje jut Ginftraßlung 
bar, fo baß eine Übcrßifcuitg Oermicben mirb. 

'Sie meiften ber ßier befprocßeitcn Vautcn 
befteßen entmeber auS reiner Grbc ober auS 
Grbc unb §olj gemifdjt, unb jmar in ber 
SBeifc, baß bie Äammcrregioncn auS §olj unb 


gen. 2iic Vrcitfciten finb nad) 
Oft unb ÜSeft, bie ©djmalfeiten 


Slbb. 8. flombafeneft, ben ber fPrett« unb bon ber Scbmalfeite gefeben 


Digitized by Goude 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Dr. St. gart: Sie ©cbeutung ber Fermente für bas organiidje Scben. 


239 


bie ®edfcßicßte auS (Srbe errietet finb. Unter* 
fucßen mir bie Vaumaterialien näßer, fofinben 
mir, baß bie (Srbe fotooßl als baS §olj ju 
ftaubäßnlicßen Seilten »erarbeitet unb bann 
oermittelß eines SHtteS ungemein feft »et* 
Hebt finb. ffiie Verarbeitung beS SjoljeS iß 
eine fo feine, baß in ben ßleßmänben leine 
Spur »on ^oljjiruftur meßr ju entbeden iß. 
23oßer ber SHtt flammt, unb mo unb mie bie 
fDJifcßung ber Veßanbteile flattfinbet, barübet 
liegen nodj menige genaue ^Beobachtungen öor. 
ßlacß ben einen Statoren finbet bie Verarbeitung, 
bjm. bie ^erfleltang beS VaumateriatS im $arm 
ftatt, unb eS bauen alfo bie Termiten iebig* 
ließ mit intern Sot, nach attberen »ermenben 
fie aud) erbrochenes SDtaterial, mieber anbere 
nehmen an, baß bie SRifcßung außerhalb beS 
ÄörperS flattfinbet, inbem bie Slrbeiter juerft 
ein Stfidfcßen jerlauten IgoljeS ber (Srbe 
beimengen unb batauf erfl ben 3 emen t auS 
bem SKunbe ober Slfter ergießen. Saß bie 
Speidjelbrfifen als littliefernbeS Drgan eine 
große SRolIe fpielen, unterliegt feinem Smeifel, 
maßtfcßeinlicß fommen aber außerbem noch »er» 
feßiebene anbete Slbfonbetungen »on $arm* 
brüfen baju. — 

2luS ber überaus feinen Verarbeitung beS 
SßaterialS unb ber reießließen 3ententbeimifcßung 
ergibt fid) bie eingangs ermähnte große igärte 


unb geftigfeit ber Sermitenbauten. 2>ie (Sin* 
geborenen unb bie fReifenben machen fich biefe 
(Sigenfdjaft auch junufce, inbem fie bie §ügel 
als Vadöfen »ermenben. (SS merben ju biefem 
3med bie fließet bon ber Seite her auSgehöhlt, 
außerbem, mo nicht feßon »on fliatur auS ein 
Scßornßein »orhanben iß, an bet Spifce ge* 
öffnet — unb fertig iß ber fdjönße Vadöfen! 
Seine SBänbe finb fo feft, baß fie mehrere 
flJlonate §euer gut auShalten. Unfere Solbaten 
in Sübmeßafrifa haben ihr Vrot häufig in 

folcßen natürlichen Vadöfen bereitet.- 

$aS ftßema „Sfermitenbauten", »on bem 
ich hi« nur eine ganj flüchtige Sfijje geben 
fonnte, iß feiten »ielfeitig unb intereffant. fllber 
trofc ber jahlreicßen Veridjte, bie batüber »or* 
liegen, finb unfere ftenntniffe nod) äußerft 
lüdenijaft. Überall ßehen nod) ftragejeießen in 
Ijjfitle unb Sülle; baS meiße ift noch Problem. 
Vielleicßt »eranlaffen biefe 3eilen ben einen ober 
anberen ber »erehrten ÄoSmoSlefer, bet in ben 
Jropen lebt ober Gelegenheit hat, in bie 
Tropen ju fommen, Jenem fEßema erhöhte Aluf* 
merffamfeit ju feßenfen. *) $cß bin fidjer, baß 
cS nicmanben gereuen mitb. 

*) ©et fich eingehenb bamit befdjäftigen mill, 
finbet eine fritifche Sarßellung unferer heutigen 
ftenntniffe fottiie bie nötigen Siteraturangaben in 
bem oben ermähnten Such- 


Die Bedeutung der fermente für das organ. Ceben. 


Von Dr. 

<£« mar auf einem ruffifdjen Vf er bemarft 
nahe bet Grenze. flRein Vater hatte mich ju 
einem Vfetbefauf mit hinübergenommen. Sange 
beroegten mir unS in bem bunten Gcmirr bt’S 
auSgebehnten flRarfteS mit feinen feffelttbcn un* 
gemohnten flJlenfcßenttjpen umher, bie auSgc* 
botenen Vferbe mußetnb, als jmei noch junge, 
pradjtaolle (Sjemplare unfere Saufluß erregten. 
3Sir erfunbigen unS nach bem unb loerben 
bur<h feine unertoartete i£>öße arg betroffen. 
Jrofc lebhaften f5 e üf<h en 3 fönnen mir unS mit 
bem Vefißer nicht einigen unb menben unS ent* 
täufeßt ab. ®a bietet einer ber »ielen umher* 
ßeßenben Sößne SSraelS feine Vermittlung an. 
25it milligcn ein unb — fahren am fllbenb 
mit ben beiben Vfetberc heim, froh beS (SrtocrbS 
unb bie merfmürbige Jatfadje überbettfenb, baß 
bieS Gefcßäft erß bureß ben Vermittler hatte 
jußanbefommen fönnen. 

Aln biefe (Stfaßrung auS bem fojialctt Scbcn 


H. Zart. 

ßabe id) »iele 3aßre fpäter benfen müffen, menn 
idj »on (Sßemifern bie SSirfungSroeife »on 
fogen. „Äatalpfatoren" erflären hörte ober in 
pßhfiologifdjcn Slbßanblungen bie »on fffer* 
menten, aueß (Snjtjme genannt, erläutert fanb. 

(Sin paar einfaeße Veifpiele auS ber an* 
otganifeßen (Sßemic füllen bie Vcbeutung biefer 
Vegtiffe anfeßauließ maeßen. 

Allgemein belannt finb bie felbfttätigen ©a*-- 
anjüitber. 9ln bem jüitbcnben Gilbe beS Stabes 
befinbet fieß ein fdjranmmig auSfcbenbcr Eupfen feilt 
»erteilten ^ptatinmetallä, fog. $latinid)ipamm. öffnet 
man ben ©aöljaßn unb halt ben fßlatinfdjmamm in 
ben Strom, fo ficht man baö OTetall erft langfant 
in ©lut geraten, unb plößlid) pufft bie flamme auf. 

2a§ fRätfelhafte bei biefem ©rperintent iß ba-5 
©rglütjen beS ^ßlatinö. Sie Dleibung mit bem ftrö* 
menbeit 65aS fann bie Urfacße itirf)t fein, fie iß nicht 
ftarf genug, ©enben luir un» baber an bie Gßemie; 
oielleidjt lann fie Sluöfunft erteilen. fEaS Seudit- 
gaä ift im mefentlidjen ein ©emengc oon ©afferftoff 
unb Soßleuraafferftoffen. 2er erftcre, jeßt allgemein 
belannt burdj feine Vermenbung al3 Suftballou» 


Digitized by 


Goe igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



240 


Dr. 21. 3.irt: 


füllung, üerbrennt, entjünbet, mit bcm Sauerftoff ber 
fiuft unter ftarfer Söärmeentmidlung $u SBaffer. Tie 
ftohlenmafferftoffe, bie ju ber großen Klaffe ber 
organifdjcn ©ubftanjen gehören, mie 5 . 23. aud) 3ndet 
unb bie gette, finb eine chemifdjc Bereinigung üon 
Koßlenftoff unb SSafferjtoff, bie man burd) gemöhn- 
ließe mecfjamfcbe Mittel nidjt trennen lann. Wit 
Sauerftoff gemifeßt, befi^cn fie einen großen Gncrgie- 
üorrat, ber fid) bei ber Verbrennung in SBärme 
umfept. hierbei oerraten fie ifjre 3 nfamnicufcpung: 
cd entließt SBaffer unb Koßlcnfäure. 

Sllled Drgantfdje rnirb nun fortmäßrenb üon 
bcm Sauerftoff ber fiuft umfpült, oßne trop ber 
ßoßenGnergiefpannuug Don ißm angegriffen 511 merben. 
Erft üon einer beftimmten, für jebe Subftanj djaraf- 
teriftifeßen Temperatur an, ber Gnt$ünbuugdtempc- 
ratur, finbet Bereinigung, Verbrennung, ftatt. 

Tie Molle bed $tatind beftefjt in einer $pcrab- 
fepung biefer Tcmperaturgrenjc, in einer ßcimlicßen 
ipeiratdüermittlung. 

Trop ber innigen Wifcßung üon ©ad unb Sauer# 
ftoff unb ißrer ftarfen 3 un cigung $ueinanbcr bleibt 
jeber Teil jtolj für fieß in ben Vanbcn feiner Sipp- 
feßaft. Tiefed Vermaubtfcßaftdbanb muß. erft ge¬ 
lodert merben, eße bad neue Vünbnid eingegangen 
merben fann. Tad fßl a *i n bietet feine Vermittlung 
an. Ed geßt $unäd)ft ein Verhältnis mit bcm Sauer¬ 
ftoff ein, jmar nur ein feßr loderet, aber aud ißm 
finbet biefer fich jept leicßter feßon bei gemöhulicßcr 
Temperatur $u bem 3^ c ^ feiner Seßnfucßt hinüber. 
Tie Vereinigung finbet ftatt, cd entfteßt Koßlenjäure 
unb SBaffer unb gleichseitig ald Verräter ber heim¬ 
lichen Verbinbung SBärme, bk bcm Vktin jugute 
tommt. infolge ber höheren Temperatur luirb bie 
Vermittlung eine intenfiücre, cd finbet immer ftärlerc 
Umfepung ftatt mit immer größerer SBärmcftcigcrung, 
bid bad fßlatin in ©lut gerät unb bad ©ad entflammt. 

Verlegen mir bcnfelbcn $ r 0 5 c t 5 jept in 
unfern Körper. Brennmaterial führen mir ihm 
bureß bie Nahrung genügenb ju, Sauerftoff mirb 
bureß bie Sungen ßerbeigefcßafft, cd fönnte bad 
Platin ganj gut ald ^eijer für unfere Scibcd- 
mafdhinen angeftellt merben. SBir Jomnten ju 
fpät, bie Stelle ift feßon befept. Tie Crganid* 
men bereiten fid) in ihren Organen folche Ticner 
felbft, aud ihrem eigenen Material, um beren 
Tätigfeit je nad) Scbarf regeln 5 U fönnen. Tie 
Tfiiffenfcßaft nennt fie „Ser mente" unb biefe 
Öeijcr befonberd „0 £ t) b a f c it" x . Sie h^ben 
bie Aufgabe, bie in ben Spcifen unb bcm Sauer* 
ftoff jugefiihrtc Energie burd) geregelte Um- 
fepung in SBärme unb in Jlrbeit itupbar 511 
tnad)eiv. 

SBir mollcit und aber nicht üoreilig auf 
biefed iittcreffantc ©ebict loden taffen; id) möchte 

1 2ltd Ser mente (lat. Fermen tn, ,,©ärungd- 
etreger") bcfleidgiet bie Gßemie organifdie Subftnn.$nt, 
melde bie 3erfopung üerhältnidnnifüg großer Stengen 
niibrer organifdjer Subftan$cn beroorrufen, ohne fid) 
felbft $u jerfepett. SBie foldjc 3' r Kbuitgcn juftanbe 
Tontmen, ift nidjt befanut. — C^pbafcit heißen 
Sermente, bie Crpbationdprojeffc — in ber Vereini¬ 
gung eiitcd Körpcrd mit Sauerftoff befteßcnb — oer- 
anlaffen. 


bie Katalpfatoren (Körper, beren ©egen- 
mart einen eßemifeßen ^rojeß einleitet ober 
befcfjleunigt) noch in einer anberen Molle 
üorführen. Ter Einfachheit megen bleibe 
ich beim fßlatin, tropbem bie anorganifdje 
©h^ntic eine außerorbenttidj große filnjahl üon 
fatalptifd) mirfenben Subflanjen femtt unb fie 
beftänbig im miffenfchaftlicf)en fiaboratorium 
unb in ber Ted)nif anmenbet. 

Tad bei ber Verbrennung oon SBafferftoff 
fich bilbenbe SBaffer enthält immer ein ganj 
beftimmted ©emidjtdüerhältnid üon SSafferfioff 
unb Sauerftoff. Unter beftimmten Bebingungcn 
fann man aber benfelben in SBaffer üorhanbenen 
SBafferftoff mit ber hoppelten 9Kenge Sauerftojf 
beloben. Tiefe überiabene Verbinbung h^fcf 
3Bafferftofffupcro£t)b. Sie gibt ben über- 
fdjüffigen Sauerftoff gern ijn, unb jmar unter 
SBärmcentmidlung, ift aber in mäfferiger fiöfung 
unter Umftänben recht beftänbig. Bringt man 
in folch eine SBafferfiofffuperojpblöfung ein 
Stäubten tpiatin, fo fept eine lebhafte ©ad- 
cntmidlung ein. Tad tpiatin geht babei aud) 
mieber mit bem SBafferftofffuperofpb eine leidjte 
Verbinbung ein, unb aud biefer fjeraud gelingt 
cd bcm Sauerftoff, fich *>on ber ihm fdjcinbar 
unliebfamcn S c fH befreien. 

Tied ift bad einfachfte unb Urbeifpiel für 
alle fpätcr folgenbcn jerlegenben Serment- 
mirfungen, bie natürlich nicht fo einfach üor fid 
gehen, unter biefem Silbe aber benfbar finb. 

Tad Sntcreffante an allen Meaftiondoer- 
mittlcrn, Katatpfatoren unb Scheuten, ift, baß 
ihre 90tcnge in gar feinem Verhaltnid ju ber 
©röße bed bemirften Umfaped fleht. So fept 
Platin bie taufenb^, ja millionenfache SRcnge 
Stiallgad ober SBafferftofffuperoypb um, ohne 
an SBirffamfeit ein^ubüßen. 

Tie Tätigfeit ber Katalpfatoren unb aud 
ber S ermente beßel)t, um furj ihren Stccfbricf 
ju geben, barin, baß fie einen d)entifd)en Vor¬ 
gang nid)t nur eüent. einleiten, fonbern feine 
©efd)minbigfcit üeränbern, ihn in feinem seit¬ 
lichen Verlaufe entroeber befd)lennigen ober oer- 
langfamen. Sic felbft ftehen in ihrer Wenge ju 
ber ©röße bed Umfaped in gar feinem Vcrl)ält # 
nid unb bleiben babei feßeinbar unüeränbert. 

Soldjc 2lgenten befipen bie Organidmeit 
in ber benfbar größten 2 ludmahl unb Spe # 
jialificritng. 

Um biefe heimlichen Ghemifer in ihren 
fiaboratorien auf^ufudjen, mollen mir einmal 
bie neugierige S ra 9 c nach bem Sdjidfal cined 
fehmaefhaft belegten Srötd)cnd aufmerfnt, bad 
mir üer^ehren. Seine Scftanbteite finb Ijaiipt- 


Digitized by 


Goi igle 


Qrifiaal from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIj^^ 



3>ie ©ebeutung bei germente für baä organifdje Sehen. 


241 


fädjlicf} ©tärfe unb Derwanbte Stoffe, gelte 
unb Siweißfubftanjen. ©ie ©tärfe ift ein Der* 
hältniömäßig fomplijtert jufammengefefcter Kör¬ 
per, ber fich lefcten Stabes auS guder aufbaut. 
Stuf fie toetben im VetbaumtgSgange nadj* 
einaitber Derfdjiebene germente, ©iafiafen ge* 
nannt, jum Angriffe loSgelaffen. ©ie geinb* 
feligfeiten eröffnet in bem ©peidjel beS SJtunbeS 
baS fßttjalin (©peidjeljtoff) unb berwanbelt 
einen ©eil ber ©tärfe in ©extern (©tärfegummi) 
unb üßaltofe (3Raljjudet). ©er ^eftigfte 2ln» 
griff aber erfolgt burcfj eine im Vegimt beS 
©atmfanalS Don bet Vaudjfpeidjelbrüfe ge» 
lieferte ©iaftafe, bie nur noch SDtaltofe übrig* 
läßt. ©iefe wirb burdj ein anbereS, im ©arm» 
faft enthaltenes germent, „SDlaltafe" genannt, 
in baS Snbprobuft, in ©raubenjuder, umge» 
tüanbelt. ©en SRohrjuder, fo heißt wiffenfdjaft- 
lidj unfer gewöhnlicher ©üßjuder, jetlegt baS 
germent „g n D e r t i n" in ©raubenjuder unb 
gruchtjuder. 

©icfe lebten Slbbauftufen faugt bie ©arm* 
toanb auf, fie gelangen ins SBIut, toerben bet 
Seber jugeführt unb hier einet Kontrolle unter» 
toorfen. ©8 barf nur fo Diel guder paffieren, 
als bem Körper gerabe bienlidh ift, b. h- &iS 
baS SBIut einen getoiffen fßrojentgehatt befijjt. 
©er 9teft wirb burdj ©pejialdjemifer umge» 
wanbelt unb jum ©eil als ©tärfe, bie in biefer 
befonberen gorm Slpfogen genannt wirb, als 
SBorrat aufgefpeidfjert. Sr bient für geiten ber 
9tot, in benen biaftatifdje germente ihn wieber 
in 3“tfer auflöfen. 

©ie weitere Verarbeitung im Körper über» 
nehmen auch germente. Srwäßnen will ich nur, 
baß bie Snbprobufte über eine große 2lnjal)l 
Don 3n>ifdjenftufen hin, genau Wie bei ber Ver* 
brennung in ber Suft, Kohlenfäure unb SBaffer 
finb, unb baß ebenfo bie SBätmemenge, bie ber 
Körper burdj biefe fatalptifche Verbrennung ge¬ 
winnt, pro 1 Stamm 3uder 3,96 Kalorien be¬ 
trägt, hinreichenb, um 3,96 fiiter SBaffer um 
1° ju erwärmen. 

Sin ähnliches ©djidfal erleiben bie gelte, 
©ie werben im ©arm burdj ein ©pejialferment 
(2 i p a f e) in ihre Veftanbteile jerlegt, in 
gettfäuren unb Slpjerin. gn bet ©atmwanb 
werben biefe Veftanbteile wieber burdj ein 
germent, baS wir leibet noch nicht Tennen, in 
bie gorm jufammengefdjweißt, bie für unfrcn 
Körper eigentümlich ift. 2ludj biefeS für uns 
widjtigfte Igeijmaterial, baS ber Körper fich 
überall als JReferbeftoff einlagert, wirb julejjt 
butch DjhbationSfermente, bie bem 
Sßlatin ähnlich Wirfen, Derbrannt. ©ie auS 

floSmo* VI, 1900. 8. 

Digitized by Google 


1 Stamm Vutterfett j. V. erjeugte SBärme be¬ 
trägt 9,23 Kalorien. 

©ie germente, bie baS Siweiß abbauen, 
finb nadheinanber im URagen junächft baS 
fßepfin, baS aus ben 2abbrfifen ber SRagen* 
fchleimhaut flammt unb nur in fauret 2öfung 
wirft, bann im ©arm baS ©rppfin a uS ben 
fßanfreaS» ober Vauchfpeidfjelbrfifen, baS eine 
neutrale bis fdjwadj alfalifdje Umgebung braucht, 
unb jum ©djluß im ©ünnbarm baS Srepfin. 
©iefe brei germente finb bisher fidjer nacfjge* 
wiefen. 

Unter bem Flamen Siweiß werben außer* 
orbentlich fomblijiert unb Derfdjiebenartig ge¬ 
baute ©ubftanjen jufammengefaßt, bie fich ober 
alte im mefentlidfjen in bie gleichen Veftanbteile 
auffbalten laffen, bie ju ber Klaffe bet Wmino» 
fäuten unb beten ©erioaten*) gehören. 

Sftuf bie ©hemie biefer ©ubftanjen fann 
ich hier nicht eingehen. ©iefe Vctumaterialien, 
Don benen man bisher ungefähr 17 Slrten nach* 
gewiefen hot, fönncn in ber mannigfaltigften 
SBeife fowohl in ber 2trt ihrer Slufeinanberfolge 
als auch in bejug auf bie Vtengenoerljältniffe 
ber einjetnen jueinanber jufammengefügt fein, 
©enfen wir uns einen Vaufafien mit 17 Der* 
fdhiebenen ©orten Don Vaufteinen, Don benen 
jebe ©orte in größerer 9tnjaljt Dertreten ift, 
fo läßt unS bie Variationsmöglichfeit in ihrem 
3ufammenfügen bie außerorbentliche große 2ln- 
jaßt Don Derfdhiebenartigften Siweißftoffen er* 
flärlidj erfdjeinen. 

©ie fßepfin-Saljfäure jerlegt baS 
DtahrungSeiweiß junächft in einfachere, aber bodj 
noch große Kompleje, fßeptone, bie ißrerfeitS 
auch «och Siweißnatur befifcen. ©aS ©rppfin 
im ©arm geht weiter; eS erjeugt auch junächft 
fßeptone, fpaltet auS biefcn aber jum ©eil fd)on 
bie einfachsten Vaufteine, Slminofäuren, ab. ©aS 
S r e p f i n Dollenbet bie Blrbeit, eS hinterläßt 
nur Slminofäuren. ©iefe werben Dom ©arm 
aufgenommen unb fofort wieber burdj befonbere 
germente in bie bem gnbiDibuum eigentüm¬ 
liche ©pejialform jufammengefügt. 

§ier aber hört leibet auch Wieber unfere 
genauere Kenntnis auf, unb auf baS Sebiet ber 
§ht>othefen will ich mich nicht Derlicrcn. ©iafta» 
tifeße, lipolptifdje unb proteolptifche, — ©tärfe, 
gett unb Siweiß löfenbe germente finb im 
ganjen übrigen Sorget nadjgewiefen worben, 
eS werben auch bie aufbauenben nicht fehlen. 


*) Gbemifcße Verbinbungen, bie auS einfacheren 
baburef; entstehen, baß in biefen einjelne Sltome ober 
SütomgruDDen bureß anbere erfeßt rcerben. 

IS 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



242 


Dr. 31. 3' r * : $i* 33tf>eutuitg ber Jermente für ba$ organifdjc Sieben. 


©S fcfjeint, baß jebc cinjetne 3 C ^ C fid) nodj 
ihren §auSbebarf an Jetmenten ^erflellt. 

$ie fßflanjen bebienen-fich berfclben .§ilfsWfte 
tüic wir, fie taffen biefelbcn Jermentr für ihren 
Stoffwechfel forgen. 

Jür ben jungen ^flanjenfeim bilbet baS Samen* 
forn bie S3orratSfammer, unb er muß fid) bie 
Nahrung barauS ebenfo jubereiten, wie unfer 33er* 
bauungSapparat unS bie Speife aurechtmad)t. <3Dia- 
ßatifdje Jermente löfen bie Starte, proteolptifd)e 
fpalten baS ©iweiß, unb Sipafe zerlegt bie Jette. 
5)er flRhismuöfamen 33. iß fo reich an fiipafe, baß 
feine fettfpaltenbe (Sigcnfc^aft tedjnifch im großen 
oerwertet werben tann, um auS Jetten bie Jettfäuren 
in Jorm ihrer 3llfatifal$e als Seifen unb ©Ipaerin 
ju gewinnen. 

3)ie $iaßafe beS ©erßenlcimlingS finbet in ber 
SpirituSinbuftric auSgebchnte 33erwenbung $ur 33er* 
jueferung ber Kartoffclßärfe. 

Solch ein biaßatifdjcS Jerment iß auch in ben 
S31ättern ber Pflanzen nachgewiefen, baS bcfonberS 
nachts in größeren Stengen auftritt unb bie am Sage 
gebilbete Stärte löft, um fie für ben ^flanjcnfaft 
als 3ucfcr transportabel ju machen. 

3n ber eben erwähnten 33ilbung ber Starte 
tritt unS etwas 9?cueS, etwas ganz MertwürbigeS 
entgegen, eine Jermentwirtung, bie bem tierifdjen 
Organismus Dollftänbig fehlt. SSäljrenb unfere Jer* 
mente fich barauf befrfjränten, bie in chemifdjen 33er* 
binbungen aufgefpeidjerte ©ticrgie in SBärme umju* 
fepen, bringt cS bie Pflanze mit ihrem Blattgrün 
(Chlorophyll) fertig, bie Sonnenwärme §u binben, 
fie in djemifdjen 9kubilbungcn als djriniidje Energie 
aufjufpeidjern. 2)aS fichtbare ^robuft biefer ©nergie* 
auffpeidjerung, ju ber fie bie Sohlen[äure ber £uft 
unb baS 33nffcr auS ber ©rbe üerarbeitet, iß bie 
öorher erwähnte Stärtc. Ser Mechanismus biefer 
erftaunlidjen ficiftung iß unS nod) üerborgen, unb 
was ich barüber anführen föitnte, finb ^ppothefen. 

Stfidjt unerwähnt taffen tann ich baS tlaffifche 
33cifpicl für Jermentwirtungcn: bie 3lIfoholgärung, 
bie burch einen Spaltpilz hcrDorgetufcn wirb. Man 
hatte lange 3 e *t geglaubt, baß bie ©ärung nur 
bitrdf> bie SebenStätigleit beS $iljeS erzeugt werben 
tonnte. Siefe für bie Vertreter einer befonberen 
ScbcnStraft wichtige Stellung fiel, als S3urf)ncr unb 
$afjn auS bem ^efepreßfaft einen Stoff ifolierten, 
ber unabhängig boit ber 3 e ^ c unb ihrem Sieben 
3uc!cr in 3llfol)ol unb Kof)lcn[äure ^erlegt. 3ludj auS 
(Sjfigbaftericn haben 33ud)ner unb Mcifenheimcr baS 
Jerment ifoüercn tonnen, baS 3llfof)ol mit bem 
Saitcrftoff ber 2uft ju Gffigfäurc ojybiert. 

©S ift bisher Diel oon Jermentcn unb ihrer 
Sätigfeit erjäl)lt Worben, unb bic Scfcr werben 
ungebulbig fragen, wie benn nun fold) ein 
Jerment befcf)affen fei, in rocldjc K'örpcrflaffe 
man eS cutteren tönne. Unfer SSiffcn hierüber 
befdjräuft fid) auf mehr ober minber berechtigte 
3>eriiiutungen. hierher gehört and) bie Einnahme, 
baß bic Jermentc eine eiweißartige 3ufammcn* 
feputtg befaßen. 

Grfeitncn fanit man bic Jermentc nur an 
ihrer 213 i r f u it g. Jljrc ©ntftcI)ungSweifc ift 
and) unbefaunt; wir wiffeit nur, baß fie in ben 


3elleit, ben fleinßen fiebenSelementen, auS benen 
jeher organifthe Körper jufammengefeft iß, er* 
Zeugt werben, um in ber 3 c He felbß ober als 
Setret außerhalb biefer ju wirten. 

Sie werben jebod) aunächfi in einem inaltioen 
3 uftanb abgefonbert, ber burch ben (Einfluß eines 
anberen Stoffes am Ort ber iatigteit in ben af* 
tioen Derwanbclt wirb. So erhält baS 5J3epfin 
feine SBirffamfeit imSDtagen burch bieSaljfäure. 
$ie Don ben SßanfreaSbrüfen gelieferte 2)iaßafe 
erhält erß im $arm burch baS 3ufantnten* 
treffen mit einem anberen Stoff bie Jähigfeit, 
Stärte ju zerlegen. ®er Körper befipt baburd) 
bie Möglichkeit, bie SEBirtfamfeit ber Jcrmente 
an gaitj beßimmten Orten ju lotalifieren. 

daneben Dermögen Organismen je nach 
SSebürfniS fich bie gerabe notwenbigen Jermente 
ju befchaffen. So bilben 5 .33. Schimmelpilze 
auf Giweißnahrung proteolhtif^e Jermente unb 
auf Stärte fultioiert ®iaßafe. Jührt man 
einem ©erßenteimling reichlich 3 uc f e ^löfung ju, 
fo Derjichtet er auf bie im Samentorn aufgc* 
fpeidherte Stärte, unb bie 33ilbung Don 3)iaßafe 
unterbleibt. 

Jür bie Spe^ialifierung ber Jermente iß 
nicht .unintereffant, baß berfelbe Jraubenjucfer 
Don bem einen in 33utterfäure, fiohlenfäure unb 
SBafferftoff, Don einem anberen in ffltilchfäure, 
Don einem britten enblicß in Sllfohol unb 
Kohrenfäure jerlegt wirb. 

Sßie unentbehrlich bie Jermente für unfer 
Ceben finb, wirb wohl f($on jeber am eigenen 
ficibe empfunben h a &cn, wenn j. 33. bie Ser* 
bauungSagenten ihre Jätigfeit einftcllen. 

33ei ber 3«cferfrantheit üben bie Jermente 
ber Scbcr fd)cittbar ihre Kontrolle nicht mehr 
genügeub auS, unb au^ bie CfpbationSfermente 
tun nidjt gehörig ihre Strbeit, fo baß ber ganje 
Körper mit 3ucfer überf^wemmt, unb im §arn 
bis ju 1 kg 3 lI d cr täglich abgefchieben wirb, 
©üblich finb Vergiftungen wohl nichts weiter 
wie eine 2öf)mung ber Jermenttätigfeit. 

Unenblich Diel ha^c ich noch übergangen, 
ganj unerwähnt gelaffen bie wichtigen 33 er* 
mittler beS 9?ufleinftoffroed)feIS, bann bie ©r* 
perimente, bie unS ben aufbauenben Giufluß 
Don Jermentcn jeigen, uitcnbiich Diel auS btefem 
intereffanten unb willigen ©ebiet. $aS 3 ln* 
geführte bürfte aber genügen, eine 33 orftcllung 
an geben Don bem engen 3nfammenhang jwifdjcn 
2eben unb Jermentwirtung. *) 

*) Jür ein eittgcljcnbcS Stubium ber hier ange* 
fd)niünten Jragcn fei warm empfohlen: Slböcrfmlben, 
„Schrbud) ber pljpfiologifdjen Gh em i c - 2. s ?lufl."; 
bort finbet fid) aud) ein reidjer 2iteraturnad)weiS. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



243 


Das Kielwatter und feine 6ntTtebung 

Von Dipl.-Jng. ülffers, Kaiterl. fflarinebaufübrer, Oliva (OdcTtpr.)- 


Die anrcgenbe fßlauberei, bie uttS EB i l h c l m 
Oßmalb in feinen „Spuren auf bem Djeatt" 
im crften §cft beS laufenbctt Jahrganges bot, gibt 
mir Beranlaffung ju einigen ergän^enben Bcmer- 
fungen über biefe biel beobachtete unb in ihren Ur- 
fachen bod) mettig befannte E?aturerfd)einung, bie 
man gemeiniglich mit bem tarnen „ftielmaf f e r" 
belegt. Jn fehr anfchaulidjer unb jutreffcnber SBeife 
berbcutlicht ber Berfaffer unter Einführung itttcref- 
fantcr Berfudje bie Srfdjeinungeit bcrDbcrflädjcit- 
fpannung unb meiß barin baS EBefeit ber Sin- 
mirfuitg büitnet £Ifchid)ten auf bie eigenartigen 
SpannungSberhältniffe ber EBaffcroberflädje nad). Sr 
liefert bamit bie Srflärung für bie häufig bc- 
obachtcte unb in mancher Notlage mit beftem Sr- 
folge erprobte beruhigende EBirfuttg bcS £leS auf bie 
SBogen. Denn fchon oft iß eS gelungen, burd) EluS- 
bringen geeigneter öl- 
oerbreitenber Borridj* 

. ungen SftettungSma- 
nöocr auSjuffihren, bie 
ein fernerer Seegang 
ohne biefen Äunßgriff 
unmöglich gemacht 
hatte. 

Drofbem genüg:n 
bie bort befjaubelten 
Vorgänge nicht, um 
baS SSefen jener Sr- 
fdjeinung $u erflärett, 
bie man als baS 
Äielmaffer eines 
Schiffes bejeidjnct. 

Die meitauS mefent- 
lichere Urfach« biefeS 
Vorganges h ö * man 
bielmehr auf einem 
ganj anberen Sebiete 
$u fuchen. — SBäre 
baS t>on einem Damp¬ 
fer bem EBaffer ju- 
geführte CI bie allei¬ 
nige Urfache jener 
glatten „Spur'', fo 
fönnte biefe in ihrer 
EluSbehnung nicht fo 
fcharf, mie man bieS 
ßetS beobachten mirb, mit ber Breite bcS erjeugctiben 
SchiffSförperS übereinßintnten, oiclmehr mürbe bei ber 
ßarfen EluSbreitungSfähigfcit, bie foldjen bünnen £1- 
fdjichten auf bem EBaffer innemohnt (jeber 93erfuch mit 
einem auf SSafier gebrachten gettropfen lehrt baS ohne 
meitereS!), eine je nach ber üorhanbenett Clmenge 
fchmälere ober breitere Spur entftehen. ferner iß 
eS gmar richtig, baß ber Dampf, ber eine ölgcfchmierte 
ftolbcnmafchinc arbeitenb burdßaufcn h^t, unter Um- 
ßänben gar nid)t unbeträchtliche Mengen Sdjntieröl 
mit fich führt, biefe föttnen aber normalermcife gar 
nicht in baS ftühlmaffer unb außerhalb bcS Sd)iffeS 
gelangen, benn ber moberne SdjiffSbetrieb arbeitet 
nur nod) mit Dberflädjcnfonbcnfatoren, bei benen ber 
Elbbampf ber OTafchincn ein umfangreiches SRohrfpßcm 
oon außen umfpült, mähreitb baS fRohrinnere 
burch bauernb airfulicrenbeS Seemaffer fortmährenb 
gefühlt mirb. Dampf unb $üf)Imaffer fommen alfo 


mit 2 nt?t> Übungen. 

gar nicht in Berührung, folangc Teilte Unbichtigfeitcn 
im ^onbenfator oorhanben finb.*) Solche Tonnen frei¬ 
lich eintreten, unb bamit iß auch bie Ettöglichfeit eines 
teilmeifen EluStretenS Oon Schmieröl in bie baS Schiff 
untgebenbe See Oorhanben, hoch mirb eS fich oud) 
bann nod) fitetS um fo geringe Clmengen handeln, baß 
t>ie SLRächtigfeit unb Oor allen Gingen bie 9T eg ei¬ 
nt äßigfeit ber $ielmaffcrerfd)cinung babnrdj nicht 
genügenb erflärt mirb. ferner bebürfen moberne 
Durbinenbampfer, ba fie nicht mie bie tfolben- 
mafchinen reibende Deile befipen, überhaupt feiner 
Clßhmierung mehr in ihren Dampfturbinen, fie 
Tonnen alfo auch lein £1 in ben Dampf unb in baS 
ftonbenSmaffer überführen, unb hoch mirb man bei 
ihnen bie Srfdheinung bcS ftielmajferS in gan$ bc- 
fonberS hohem Srabe beobachten Tönnen. Schließlich 
iß cS bei genauerer Beobachtung auch G ar nicht $u- 


treffenb, baß Segel fdjiffe beS ftielmaffcrS ööllig 
entbehrten. 34 habe auf mancher genußreidjen 
gahrt, fogar auf ganj Meinen Segeljachten, ntid) 
manchmal an ber SRegelmäßigfeit unb uitüerfcnnbaren 


*) St um. b. Sieb. £in böberer Geeoffiaier fchreiöt 
uns bierau noch foIgenbeS: £er ftonbenfator ift auf baS 
forgfciltigfte in feinen bampf* (bah), frifchmafferO 
fübrenben Steilen gegen Geemaffer abgefchloffen. <£aS 
Geemaffer mirrt als töühlmaffcr, aber mie gefagt burdj* 
aus getrennt bom Xampf ober 5ronbcnSmatfer. $aS 
Geemaffer airruliert, mäbrenb baS AonbenSmaffer als 
Gpeifemaffer neue 3?ermcnbung finbet. Gcbon ein febr 
geringer Galagebart in biefem macht eS für moberne 
Gcbiffsreffel (2$afferrobrreffeI) unbrauchbar. $aS Ct, 
baS bom Gcblff nach aufeenborbS bringt, ift mobl baupt* 
fachlich berbrauchtcS Gchmicröl, baS beim StuSpunipen ber 
tilgen (Gammelbecfen für berbrauchteS öl unb XageS® 
maffer) noch aufeenborbS fommt, fomie ebentuen Gchntier* 
öl auS ben Gternbucbfen, burih bie bie Gchraubenmedcn 
nach hinten aus bem Gchiffsrörper berauSfabrcn, eitb* 
Iiih Dlüctftänbe auS ben Gpeifemafferreinigern. 



9tbb. 1. SöiberftanbSftrömungen einer ebenen glatte. 


Digitized b' 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








244 


3)ipl.*3ng. UlffcrS: 3)aS ftielmaffer unb feine Gntßcßung. 


£vutlicßfcit ber Grfcßeinung erfreut, menn fie aueß 
naturgemäß ^icr mcit feßmäeßer auftritt unb einige 
SIufmcrffamFcit unb einen näßen Stanbort erforbert. 

£atfäcßlid) liegen bic ©erßältniffe fo, baß je ber 
burdj bie SSafferobcrfläcße b a ß i n g l e i * 
tenbe Körper eine f o l cß e Spur ßinter* 
läßt, nur mirb fie um fo mächtiger, finnenfälliger 
unb bauerßafter, je größer ber Körper ift, unb öor 
allem, je rafeßer er fieß bureß baS SSaffer bemegt. 
216er moßer fommt baS? 

$)a müffen mir gunäcßß einmal auf ein gang 
anbereS Gebiet überfpringen unb unS ein menig mit 
ben 2BiberßanbSerfcßeinungcn eines im Söaffer be* 
megten ftörperS befaffen. Um eine ©runbanfeßauung 
gu geminnen, iß eS babei nötig, t>on ber benfbar ein* 
facßßen SSiberßanbSerfcßeinung auSgugeßen: Stcßmen 
mir einmal irgenbeinen flauen ©egenßanb, g. 23. 
einen Teelöffel unb taueßen ißn bei unfrem Sftorgen* 
faffee gur Hälfte in bie fjlüffigfeit; inbem mir, mit 
ber 2Bölbung noran, ftetig barüber ßinmegßreicßen, 
feßen mir an ben öon ber SJtilcß ßerftammenben 
Sfcttröpfcßen, mie bie glüffigfeit toorn naeß beiben 
Seiten auSmeicßt unb abfließt, unb mie ßinter ben 
Stänbern gmei trießterförmige SSirbel entfteßen. Xrop 
ber menig geeigneten ^orrn beS ©cfäßeS iß biefer 
$atbeßanb naeß einigen SBieberßolungen mit Scicßtig* 


feit feßgußellen. SJtan fteßt aueß, baß gur Gil¬ 
bung ber SBirbel eine gemiffe 3 c ' * 
crforberlicß iß, unb baß fie n o cß lange 
öorßanben finb, menn ißre U r f a cß e 
bereite entfernt iß. liefen ebenfo ein* 
faeßen mie leßrreicßen ©erfueß ßat nun $rof. Dr. 
21ßlborn in miffenfdjaftlicßer SBcife auSgcbaut unb 
üerüollfommnet. 2öir entneßmen feinen intereffanten 
Unterfucßungen gmei Slbbilbungctt, eine burd) baS 
SBaffer gefcßlepptc ebene glatte (21bb. 1) unb einen 
feßon ctmaS fdjiffäßnlicßeren Körper (2Ibb. 2), bie biefe 
Söirbelbilbung in iiberrafeßenber Scßönßeit unb ^eut* 
lid)fcit geigen. $)amit ßaben mir aber bereits bie 
©runblage für bie Grflärung beS ftielmafferS gc* 
monneit. 


Scnfen mir an ein einfacßeS unb allbeliebteS 
Äinberfpielgeug: ben Greifet! Sßoßer tommr eS, baß 
ber fieß breßenbe, „mirbelnbe" ftreifcl nießt umfällt, 
folange er fieß noeß fräftig genug bemegt? 2Beil 
ißm, mie jebem fcßnell rotierenben Körper, eine Straft 
innemoßnt, bie ißn in feine einmal aufgenommene 
Sage gurüdgmingt, entgegen ber Sdjmerfraft, bie ißn 
gu gall bringen möcßte. Sicfclbe ©eobaeßtung fönnen 
mir bei jebem anberen rotierenben Körper, g. 23. 
aud) bei bem aufreeßt baßineileitben Stabe ober 
Steifen ber Stinber maeßen: cS iß eben ein all* 
gemein oorfommenbeS Staturgefep, baß jeber be* 
megte Körper feine ©cmegungSricßtuttg, jebeS <ßenbel 
feine ScßmingungSebcnc unb jebeS freifenbe Stab feine 
2)rcßebene äußeren SBiberßänbcn entgegen beigube* 
ßalten ßrebt. Sttan benupt biefe fogenanntc „©pro* 
ffopmirfung" rotieren-ber Sft affen Diel* 
fa<ß in ber mobernen Xecßnif, mo eS barauf anfommt, 
eine gegebene SöcmegungSricßtung genau tnnegußalten, 
fei eS um ben Sauf eines XorpebogefcßoffeS im 

SSaffcr in Sticßtung unb §ößcnlage feßgußalten, ober 
ein anbermal, um bie fo unangeneßmen unb baS 

menfeßließe SBoßlbefinbcn fo empfinblicß ßörenben 
Scßifffcßmingungen in bemegter See gu milbern 
(S cßlicffdßer Scßifffreifcl 1 ). ga, ma « 'ß 
neuerbingS fogar bemüßt, ben uraltbemäßrten SJtagnet* 

fompaß, ber unter 
bem Ginfluß ber mädj* 
t igeit 'Gifen* unb 
Staßlmaffen ber ßeu* 
tigen Stiefenfaßrgeuge 
allerlei unliebsamen 
unb bie Sicßerßeit ber 
Scßiffßeuerung ge* 
fäßrbenbeit Störungen 
auSgefept iß, bureß 
ben ©proflopfompaß 
gu erfepen, bei bem 
ein rotierenber Srcifel 
in ber Storbfübebene 
oerßarren unb bamit 
fießer ben reeßten 
ShirS meifen foll. 2 

$cr Sefer nterft 
nun ben 3 u f ammen * 
ßaitg biefer feßeinbar 
abliegcnben Statur* 
erfeßeinungen mit um 

ferer ©etraeßtung ber 

Scßifffpur imSSaffer: 
Slucß jene SBirbcl* 
bilbungen, bie mir 
öorßin bei unferein 
©erfueß unb beffer 
nod) auf ben beiben Slbbilbungnt ßinter einem 
bie ^lüffigfeit burcßcilenbcit Körper entfteßen 
faßen, finb nicßtS anbereS als roticrcnbe unb 
gmar mie ein Spiclfrcifcl um eine fenfrccßte Slcßfe 
mirbelnbe ©Jaffermaffcn, benen gcrabc mie bem ftreifel 
baS ©eßarrungSöcrmögcn in ißrer- StotationSebcne 
innemoßnt. Unb tatfäcßlicß finb eS benn biefe SBirbel, 
bie bie glättenbe unb berußigenbe SBirfung auf baS 
SSaffer auSiiben, mie mir fie in ber Spur eines 
ScßiffeS beobaeßten. GS mag auf ben erßen ©lief 
munberücß erfeßeinen, mie ein Söirbel eine glättenbe 
2Birfung ßcrbeifitßren foll, unb boeß iß bie Grflärung 
eine feßr einfaeße: bie großen, mäeßtigen SJteereS* 

1 2?eröl. floSmoS, IV. 6. 249. 

* 2'erol. ÄoSmoS, ©. 92 b. lauf. Saßrß. 



?IbD. 2. Strömunflcn an elUptifcben 2BciSmen als überflaneSform amifepen 
querftebenber glatte unb bem 6d)iff. 


Digitized by 


v Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











©uftab §ei d: ©in Alpengarten. 


245 


wogen Werben allerbingS burcb fotdje Wirbelungen 
in feiner Weife beeinflußt, fie tjeben unb fenfen ein* 
fad) bie gange obere 23afferfdjid)t mitfamt bem Don 
einem gahrgeuge ergeugten Wirbelfbjtem. S)ie Sfraft 
ber fleinen Dberfläcbenwellen aber wirb burdj fie ge* 
brod)en. $enn if)re ©ntftebung erheifebt mit 9tot* 
wenbigfeit fortwährenbe Neigungen unb SRicbtungS* 
änberungen beS WafferfpiegelS, bie folgerichtig auch 
bie barin entftanbenen Wirbel unb Wirbelchen — wie 
bie ©cbwerfraft einen ermattenben greife! —• gu 
neigen unb gu ftürgen fudjen. Stent aber wiberfteht 
ihre ©proffopwirfung enetgifdh, unb in biefem Wiber* 
fpiel ber *Raturfräfte gerftören ficb fdjließlicb beibe, 
bie fleinen Wellen fowobl wie bie Wirbelungen, bis 
enblicb bie ÜReereSoberflädje Wieber i^r gewohntes 
AuSfeljen gurüdgewinnt. Um fo länger wirb biefeS 
©piel aber bauern, je mächtiger ber ©djiffSförper 
mar unb je fcbneller er baS SBaffer burdjpflügte, benn 
um fo größer, gasreicher unb wirfungSDoller werben 
ficb aud) bie Wirbelungen auSgebilbet h^ben, um fo 
fräftiger merben fie fogufagen „aufgegogen" Worben 


fein. AuS biefem ©runbe beobachtet man fie gewöhn* 
lieb auch nur bei Stampfern, bie mit gang anberer 
©efdjwinbigfeit bie ©ee burdjpflügen, als bie ruhiger 
unb langfamer bahingleitenben ©egler, gubem be* 
günftigt baS Arbeiten ber treibenben ©djrauben ober 
ßtäber baS ©ntftehen foldjer Wirbelungen beträchtlich 
unb bringt baS gange SHelwaffer in erheblich fiärfere 
Wallung. Wir werben alfo fegt bei genauerer ©e* 
traebtung bei jebem gahrgeug — je nach ben Um* 
fiänben ftärfer ober fdjwücber — biefelbe ©rfebeinung 
beutlicb Dor klugen feben: alle Wirbel, bie irgenb* 
Wie an ben ©cbiffSflanfen entfprungen finb, fei eS, 
baß bie IReibung beS WafferS an ber ©djiffSWanb 
ober bie Stätigfeit ber antreibenben Propeller fie er* 
geugte, fie alle gelangen fcbließlicb in baS SHelwaffer 
unb giehen an feinem IRanbe in langem ßuge 
freifelnb unb brebenb bahin, eine lange 3 e ü beutlicb 
fiebtbare ©pur hinterlaffenb, bie bem umgebenben 
Waffer gegenüber glatt unb bewegungslos erfebeint 
unb ficb täarf Don ben fleinen Äräufelwellen ber 
SRadjbarfcbaft abhebt. 


6in Hipengarten. 

Von ÖuTtav I)eicfc. 


©cbon häufig würbe bie fommerlicbe ©lütenfüllc 
unb garbenpradjt ber Alpenhodjwiefen gefcbilbert unb 
gepriefen, bie noch jeben Alpenwanberer entgüdt unb 
begeiftert hot. Wäbrenb bie ©lättcr ein bunflereS 
©rün aufweifen, geiebnen ficb bie Blumen burd) ©röße 
unb lebhafte gärbung auS; gubem befißt bie glora 
ber Alpenmatten unb ©eröllhalben einen gorrnen- 
reiebtum, ber feineSgleicben fudjt. ©S ift baher Wohl 
gu oerftehen, baß mancher ©Iumenfreunb etwas Abu* 
licbeS baheim in feinem ©arten febaffen möchte, 
wenn eS auch nur ein fdjtaacbeS Abbilb ber ©lumen* 
herrlicbfeit ber Alpenhodjwiefen wäre. 

Aber waS man baüon mitunter fieht, macht 
einen wenig erfreuenben ©inbrud. Will man ein 
©ilb febaffen, baS fdjon einen Vergleich mit ber 
Schönheit unferer Alpenflora geftattet, fo gehört 
allerbingS DieieS Sergu. Ster Anleger unb Pfleger 
eines AlpengartenS muß SRincraloge unb ©otanrter, 
muß ein rechter SRaturfreunb fein unb eine richtige 
©mpfinbung für SRaturfdjönhciten unb beren male* 
rifdje Wirfungen ha&en. Staß bann etwas gefebnffen 
werben fann, baS §erg unb Auge im böcbften 2Raße 
erfreut, gebenfe ich bargulegen. 3 un äd)ft fei furg 
eine Anlage gefenngeiebnet, wie fie nicht fein foll. 

fRaum ift genug Dorbanben, auch allerlei ©e- 
ftein, aber eS ift in brei ©eeten auf erhöhtem ©oben 
aufgefebiebtet, regellos, aber auch naturmibrig, unb 
weil Diel ©eftein in Derfcbiebenen ©rößen oorhanben 
war, fo Würbe auch Diel oermenbet. ©o ift eS 
eine gelSfteinanlage, mit Alpenpjlangen bepflangt, 
geworben, aber lein Alpengarten, fein Alpinum in 
unferem ©inne. S5iefe Anlage macht einen ftarren 
©inbrud, etwa wie man fo häufig bie ftafteengruppen 
fieht, bie barum fo lalt wirfen, weil fie nicht ber 
SRatur naebgeahmt finb. gn einem Alpinum füllen 
Alpenpflangen bie ipauptfadje bilbctt, nicht Reifen, 
nicht ©teine; wenn aber bie unnatürlidje unb un- 
gefebidte Anorbnung beS ©efteinS, baS in ber be* 
febriebenen Anlage wie umbergeftreut unb aufge* 


febüttet wirfte, ben gehler noch bergrößert, ift Don 
einer folcbcn nicht Diel greube gu erwarten. 

©in anbereS Alpinum, baS auch mit weniger 
Mitteln naebgeahmt werben fann, geigt ber botanifebe 
©arten gu Äöln. Auch Ser ijt ein ebener ©oben 
gegeben, aber baS ©eftein febeint auS ihm heraus* 
guwaebfen, eS macht einen ungelünftelten ©inbrud, 
unb fo febmiegt ficb auch bie Alpenflora, Dom 
©onnenröScben bis gur git&elfiefer, naturgemäß ben 
gelsfteinen an. ©rößereS ©ehölg ber Alpenflora 
bilbet ben fcintergrunb, ber Weg führt über bie 
giemlicb niebrige Anlage, nicht, wie bei ber erftbe* 
febriebenen, um bie ©teinbeete henrnt, biefe fo gu 
rechten ©eeten jtempelnb, unb fo wanbeit unb fdjaut 
man mit greuben in bie intereffante AlpenDegetation 
hinein. 

Unb nun foll bie ©efdjreibung eines Alpen¬ 
gartenS erfolgen, beffen mehrmaliger ©cfudj mir bie 
Anregung gu biefer fleinen Abhattblung gegeben hat. 
©S ijt bie Anlage beS befannten ©taubengücbtcrS 
©eorg ArenbS in fRonSborf bet ©armen. 

S)ie §auptblütcgeit ber Alpenpflangen fallt in 
bie ÜRonate 2Rai unb guni, unb bie grühlingSblüher 
müffeit im ^erbft gepflangt Werben, wenn fie im 
erften gahre fdjon einen nennenswerten glor auf¬ 
weifen füllen, hiernach fyat man ficb ^ er 
läge eines AlpinuntS ober, in größerem SRaßftabe, 
eines AlpengartenS gu richten. 

©S ift guni. S>er bieSjahrige lange unb falte 
©orfrübling h Q t ^ er Höhenlage fRonSborfS ben 

grühlingSflor etwas Dergögert. 9tun aber ftebt bie 
Heine Alpenwelt im Dollen ©lütenglüd. Wir fehen 
fie auSgeftreut gwifdhen ben gelsfteinen unb Rängen, 
bie fRubine, ©maragbe unb Ametbhfte in ben leucb* 
tenben Alpenfarben, ©he wir fie aber genauer be¬ 
trachten, Wollen wir unS bie ©cfamtanlage, ben 
©runbaufbau, anfehen. 

©ewiß, einen ©orfprung hot biefe Alpenanlagc 
Dor folcßen in ebenen ©arten, bemt bie ftatur fdjuf 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



246 


©ujtao §eicf: ©in Alpengarten. 


fdjoit eine fteine Anhöhe. Aber tote gefdjicft ift biefe 
benufct, tote groß erfefjeint ber nur einige Sire große 
Staunt. 35ie auS ber *Räl)e begafften Sel^gefieine 
finb naturgemäß aufgebaut, eS tourbe nid)t Diel 
barum ^erumgemauert, fonbern nur an ben not* 
toenbigften ©teilen lam ßententmörtel in Antocnbung. 
Aber bei ber gan$en Einlage toürbe man Dergcblicf) 
einen ©tein fudjen, Don bem $u fagen toäre, er 
müßte anberS flehen. Unb burd) ben ganzen Alpen- 
garten führen ©kge, fo baß jebe einzelne ©flan$e 
in ber 9täfje betrachtet toerben fann, unb bod) finb 
biefe SBege bem Auge unauffällig angebracht. 35a- 
$u fehlt auch ein SSafferlauf unb eine flehte Seid)- 
anlage nicht. Oben toirb ber Abfdjluß burch nicht 
ju h°h e ^ ©efträudj gebilbet, unb ber obere SSeg 
führt bann bireft in bie ©taubengärtnerei hinein. 
3)ie ©rbe ätoifdjen bem ©eftein ifl eine gute ©arten¬ 
erbe, aber ber oben locfer aufliegenbe halböertoefte 
Gütiger läßt erfennen, baß eS ben ©flangen nicht 
an Nahrung, nicht an pflege fehlt, tiefer Jünger 
toirb bann immer toicber beim fioefern beS ©obenS 
mit untergearbeitet. Unb toie toohl ben ^ßflanjcn 
bie pflege tut, baS jeigt fich an ihrem gefunbett, fröh¬ 
lichen Söadjfen unb blühen. Söottnig ift eS, fo mitten 
burch biefe 8 au ^ er>üe ^ hinburdjtoanbern ju lönnen, 
fich oon einem ©lumenpolfter ^um anbern $u neigen, 
•utn in ber *ftähe bie ernften, fatten, leuihteitben färben 
ju betounbern. 

§ier Iduten uns bie ©locfeitblumen ein fröh¬ 
liches ©Billfommett entgegen. ©Sie malerifch toirtt 
Campdnula gargänica, bie fich fo innig bem ©eftein 
nitjufchmiegen toeiß unb ftolj bie feinen, blaßblaucn 
©lüten an DerhältniSmäßig langen ©tielen trägt, 
©in liebliches ©chnittblumenmaterial. ©erettete mir 
fdjon in biefem Fahre baheirn große gf^ßnbe bie neu 
angepflanflte Campdnula glomerdta dahürica, feie gc- 
fnäuelte ©locfenblume, eine ©lumc, bie getoiß ihren 
©iegeS^ug in bie ©drten unb ©lunteitläben machen 
toirb, fo erfreute mich fykt nicht miitber Camp. glom. 
acaulis, bie ftengellofe, gefnäuclte ©locfenblume. 3£ie 
reijenb finb biefe leuchtenben ©luntenfnäuel. Über 
biefem jarten ©lau fchtoebt cS in leuchtenbroten 
©lumenputtfteit: baS ©onnenroSd)en, Heliänthemum 
amabile fl. pl., bringt bie hübfcfjc ©Btrfung hcroor. 
35a ftrerfen jtoei ©teinbrccharten gar tounberbare 
©lütenfiänbe auS ihren ©lattrofetten h c ™u3. 3)ie 
echte Saxifraga longifölia ift ja ettoaS gan$ §erDor- 
tageitbeS für ©teinpartien. 3)ie fo flart toeißbc- 
ftäubte ©iattrofette bringt einen toetßcn ©lüten- 
fanbclaber Don auffälliger ©djöuheit. Aber biefe 
©chönheit ift fo halb nicht 5 U genießen, beim eS 
bauert 8 bis 10 Fahre, ehe bie erfte ©lüte erfefjeiut. 
©ie ift aber beS SBartenS toert. ©ine ©liitcnrifpe 
Don 60—70 cm £>öhe bringt Saxifraga cotyl 6 dv,a 
pyramid&lis. 35iefc s ßflanjc eignet fich gleichfalls 
5 ur Sopjfultur, fo baß fid) auch bk ©luntenfreunbe 
ihrer erfreuen fönnen, bie toeber Alpinum noch 
©arten bcfijjen. 

3 u uitfcrem einheimifdjen Sfjßiuian, ber feine 
frifdjgrünen ^riO^m mit ben fpäter erfcheiuetiben 
buftenben Sölüten aud) gmifdjen ©teilten auSbreiten 
barf, fiitbcn toir h^ r cm töftlidjcS ©egcnftücf im 
Thymus scrpvllum albus. ben ©teilten 

hat er ein bidjteS, griincS ^olfter auSgcbreitct, auf 
bem bie Keinen, toeißen Blütchen toie jarte ©cfjnec- 
flödd)eit liegen; bei feiner ^flaitje ift ber AuSbrucf 
©lütenfdjnee fo angebracht toie bei biefer. Sluf ben 
©teinen fctbft aber hat Thymus lanugin 6 sus eilte 
^olfterarbeit üerridjtet unb baS graue ©eftein mit 


Digitized by Gouole 


grünem ©amt überzogen. §ier geben Tofafarbene 
SBlütcheit einen lieblichen ©chmud, ju bem baS ©lau 
beS gehörnten ©eilchenS, Viola cornüta, fo prächtig 
ftinimt. 

$luS all biefer tounberlieblichcn ©lumenmaleiei 
leuchtet am anaiehenbjten bie blaue, lichte ©lumen- 
fcheibe h^roor, bie bie Sfrone aller ©hrenpreiSarten, 
Verönica rap 6 stris, gemalt h a l- ift nicht nur 

ein herrliches Material für ©teinpartien; biefe 
©eronica ift ba&u angetan, bie lieblichften fJrühlingS^ 
beete her&orfcuaaubern, fie toürbe übet manche unferer 
Frühlingsblumen, bie toir immer unb immer toieber 
auf ben ©eeten fehen, einen ©ieg baoontragen. 
SSarum mag man fie nicht auf biefe SBeife Der* 
toenbet fehen? 35aju finb bie ©lüten ein feines 
©chnittmaterial. 

Unb bann biefe fröhlichen ©lumenjlerne ber 
Sllpenaftern! Huch fie finb nicht nur für "FfelS- 
Partien, fonbern auch für ©eetenpflanjung geeignet, 
fie höben getoiß noch eine 3 u hmft Dor fich- ®enn 
nicht nur auf bie blaue Hfter mit golbener SJtitte 
befdhränft fid) biefe 91rt, ber Sachter h^t toeiße, hell- 
lila unb rofa F a ^ben baju gebracht, er h fl t bie 
©lumen Dcrgrößert, cbler geformt, ben ©tengel Der* 
längert, ben ©lütenreichtum Dcrmehrt. SSenn bie 
©lüten beS anSbauernben ^prethrumS farbige SDlar- 
gueriten genannt toerben, fo barf man biefen Sllpcn* 
aßern ben tarnen ebenfalls beilegen; fie toerben 
in ber ©inberei getoiß noch eine bcDorjugte ©teile 
entnehmen. 

©kr benft nicht, toenn bie Alpenflora befprochen 
toirb, an ben ©njian! Natürlich ift eS junädjjt bie 
blaue Söunberblume, ber Gcntidna acaulis, bie in 
ben ©ebanfen aufblüht. Aber noch Derfrfjiebene Arten 
birgt ber Alpcngartcn; ber 80 cm hohe ©lütenidjaft 
mit beit gelben ©lüten Don G. lutea erregt bcfonberS 
unfere Aufmertfamleit. ©S ift ber ©ngian, beffen 
Söurjeln ben befannten ©njianbrannttoein liefern. 
35a erhebt fid) noch eine golbne ©lumenfäule; fie 
fommt unS befannt Dor, aber in foldjer ©olltommcn* 
heit hoöen toir fie hoch noch nicht gefeljen. ©S ift 
eine ilönigSferje, bie eine fiattlid)e ©iit^clpflanje aui 
bem SRafen abgeben toirb. 23enn fd)on unfere SlönigS* 
lerje, toie fie etioa auS einer ©tauerfpalte herbor* 
brid)t, eine malcrifchc Söirfung erreicht, toie Diel mel;r 
bicfcS Verbäscum, baS toir h^r mit ben Dollen 
©tuten an bem ©chafte feheit. 

Unb ba ift aud) bie cd)tc Alpenrofe, Rhododen¬ 
dron hirsutum, ber poetifdje Almenraufch ber ©e* 
birgStoelt, mit bent ©bcltociß bie begehrtefte ©luntc 
ber ^öhentoanberer. 3)aS ©bcltociß fehen toir fogar 
in brei Arten Dcrtrcten. ©etoöhnlid) ^etgt biefe 
©luntc, toenn fie in ben ©ärten fultiDiert toirb, eine 
mehr grünliche F nr & e > fp er ober fommt fie bem 
SBetß beS in ben Alpen blüljenben ©beltoetß nahe. 

SBte prächtig ntad)t fich l> er fRofen bort, toie 
malerifch fteigen bie umblühten ©teine bergan. 3)cr 
SRafett ift auS Saxifraga rheisuperba gebilbet, einer 
Neuheit unb eignen 3 uc ht beä §errn ArenbS. tiefer 
©teinbred) ift eine ©erbefferung Don S. rhei, fein 
SSudjS ift fräftiger, bie rofa gefärbten ©lüten finb 
größer, ©r eignet fich fogar ^ur Xopffultur. An 
foldjer ©teile fommt, in biefem fRafen fteljenb, auch 
bie Heuchera sanguineum recht jur ©eltung, unb 
biefeS einfad)e ©lüntchen jeigt toieber, baß jebe 
s $flanäe ihren richtigen ©lap, ihre richtige Umgebung 
haben muß, d)c fie Doll §ur ©eltung fommt, unb 
iljre ©igenart hcrDortritt. 

35ie garne geben bem Auge einen toohltuenben 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SKiazellen. 


247 


IRußepunft in bcm Blütenreicßtum. 2 Baa mir ßier 
unb weiter in beit ftulturfelbern — an garnen ju 
feßen befommen, bietet einen erßaunlicßen 2r° rmcn * 
reießtum unb immer neue Schönheiten. 2Bie reich 
finb ferner bie fiampanulen unb Saxifragen oer- 
treten; wie lieblich grüßen bie Alpenfilenen mit 
ben weißen ©lüteßen; wie malerifch wirft baa geber- 
graa, Stipa pennata, feine elegant gefeßmungenen 
Linienblätter, aua benen noch bie febrigcit Blüten- 
büfeße niefen werben .... 

2Baa in bem Alpengcbiet an ben Perfcßiebenßen 
Crten ju fueßen iß, hier ßat ea ber ftlciß einea 


9ftannca jufammengetragen. ^afln TDiitmm noeß bie 
bielen, bureß 3 lic ß tun 0 entftanbenen Abarten in 
mancherlei ©erbefferungen. §icr fällt una ein 
GHnßerßraucß auf, beffen ö c ^ ctt ©lüten 

bebeeft finb. Aber bie Ulügelblättcßcn finb tiefrot 
gefärbt, eine auffällige garbcnjujammenftellung; ber 
Straucß ift noeß ber ©erbefferuitg fäßig, ein Antrieb 
für ben 3 üc ßt cr / au f biefe ßinzuarbeiten: freubigea 
Arbeiten auf loßnenbea 3^* hin. 

Sttan möcßte eine folcßc Alpenanlagc eine Samm¬ 
lung oon Alpenpflanzen in ibealßer Anorbnung 
nennen. 


(Disiellen. 


VDie richtet man bic läufigen Sume» 
Tangs? über bie fäufließen ©umeranga wirb feßr 
ßäufig gcflagt, weil fie nießt fo fliegen, wie man Pon 
ißnen erwartet. 2)aa ßat einen triftigen Erunb. ®icfc 
billige SBare feßeint bon einem Sttußcr ju ßammen, 
baa in ©oggenborffa Annalen 1869 betrieben unb 
abgebilbet iß. An ißr finb, ebenfo Wie bort, beibe 
Arme berfeßieben lang, waa an fieß gar feinen Sinn 
ßat, aber aueß nießt feßabet; oben bie SSölbung unb 


2lbb. 1. 

unten bie f^läcßc finb ganz tießtig ßergcßcllt; allein 
baa ©kfeutlicßße ber $ornt, nämlicß ber nötige SHecßta- 
brall, ber aueß bort frfjon beutlicß betont iß, würbe 
hier bergeffen. *ftur mancßmal ßcllt fieß biefc Eigen¬ 
heit nacßträglicß zufällig noeß bon felbß ein, inbem 
bie fpölzer fieß berzießen, unb bann fliegen fie an- 
näßernb gut, aber eben nur auanaßniaweife. 


VUH>. 2 . Ciiitfpaniuntfl. 

Um nun ben unumgänglichen 9?cd)tabrall etwaa 
fießerer z u crßalten, braueßt mau nur an beiben 
(£nben bie flacßen Seiten abzufdjrägen, wie ca 
Abb. 1 zeigt, inbem man ungefähr 3 mm bon ben 
Äanten abnimmt unb biefe Abnaßme winbfdjicf bet- 
laufen läßt. $aa faun fd)on mit einer JJeile gc- 
feßeßen. 

Aber aueß bie bcßcu ©umeranga fönnen fieß 
immer wieber berzießen, wenn man fie itidjt jorgfam 
pflegt. Sie müffen eingefpannt aufbewaßrt werben. 
Auf einem ßarlen, glatten Brett wirb bureß eine 


Digitized by Goosle 


Seifte, bie auf Einfcßraubßafen liegt, unb barüber 
Zwei Äcile baa Bumerang feß angebrüeft. $)ann 
feßiebt man z^ e f onbere glcicße Steile unter beibe 
Ettben ein, um fie feitlid) emporzußeben, alterniercub 
im Sinn ber Scßraube, an ber Spipe mit bem 
inneren unb am Eriff mit bem äußeren 9ianb, Abb. 2. 

92ur ein nid)t gar feltener geßler, wenn er im 
SSudja bca tpolzca liegt, iß meiß unbcrbcffcrlicß. $aa 
iß eine Abbiegung beiber Arme, fo baß bie SDlitte 
fid) emporfrümmt, wenn man baa Bumerang auf 
baa Sörett legt, mit ber fladjen Seite unten. 

Aueß bie wilben Außralier ßabeu an ißrem in- 
tcreffanten Spielzeug immer wieber zu beffern, inbem 
fie ca über bem 5 c «cr biegen, um ben $rall %u er¬ 
halten. 3i ö ^if' cr l cr unb reinlicßer aber bleibt bie 
©eßanblung auf bcm Spannbrett, bie zugleich 
©kfen bea $ralla eine beffere ©orßcllung gibt. 

©ucßiter. 

planetenftanö oom 15. Aug. bia 15. Scpt. 1909. 

©enua bewegt fid) redßläufig bureß baa Stern- 
bilb ber Jungfrau. $>a fie anbauernb rafeß naeß 
Sübcn rüeft, bleibt fie aueß in biefer Beridjtaperiobe 
nur eine Stunbe länger ala bie Sonne über bcm 
®cfid)tafrcia: fie geßt um 81/2 Ußr, am 15. Sept. 
um 71/2 Ußr abenba unter. 

9Dtara, in ben gifdjen, erfeßeiut um 9 1/1 Ußr, 
Zulept feßoit itacß 7 Ußr abenba am ößlidjen Horizont 
unb fann bie ganze Aadjt ßinbureß bcobadjtct werben. 
Seine Entfernung üon ber Erbe beträgt 9ttitte 
September nur uod) 60 Millionen Kilometer; ber 
flauet ßeßt unmittelbar Por ber Cppofitioit unb 
bietet für bie Beobachtung fo günßige Bedingungen, 
wie feit 1892 nießt meßr. Er feßrt ber Erbe feine 
f übließe ^albfugel zu; öm 14. September tritt für 
biefe bie Sommcrfonncnwcnbe ein; im gernroßr 
läßt fieß baa allmäßticßc Sdjminbcn bca Weißen 
$lecfa am *ßol Perfolgen. Born 1.—2. September 
ßeßt 9Kara jüblicß Pont 9ftonbe. 

Jupiter tarnt in ber erßen 2Boeßc ber Bc- 
ridjtaperiobe nad) Sonnenuntergang nod) ganz furze 
3eit am weßließeit Horizont gefunben werben. Später 
geßt er fo balb nad) ber Sonne unter, baß er in 
beren Straßlcit Perfdjwinbet. 

Saturn, rücfläufig in ben £5ifcf)en, taueßt um 
9i/ 2 Ußr, ©titte September fd)on um 71/2 Ußr abenba 
am Cftßimmel auf unb bleibt bie ganze iftadjt ßin¬ 
bureß über bcm ökfidjtafreia. SBont 2.—3. September 
crblidt man ißn nörblidj Pom 9ftonbe. Z. 





J 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



248 


Rosmos-KomTpondenf 


Darwins Urteil übet Me ßaxtxlänbet. 

9tachfiehenbe 3ufc^rift erfdjeint und aud) für unfere 
fiefer bemerfendroert. SBir entfprechen bem an und 
gerichteten SSunfehe ber SScröffcntlidEjung an biefer 
©teile fehr gern: „3dj lefe foeben mit bem gntereffe, 
bad man an 3h*er Scitjdjrift immer nimmt, 3hre 
Sar»iit-gefhiummer (1908, 12) unb finbe barin am 
Enbe bed ©ölfchefdjen 2lrtifeld auf ©. 381 ein güat, 
in bem fich Karmin, offenbar im §inblicf auf ben, 
»ie ©ölfd)e fagt, „»ilben, regengepeitfd)ten ©tranb 
bed unwirtlichen gcuerlanbed mit feinen uitfagbar 
rohen, naeften 9Renfd)en", über ben Sicfftanb menfd)- 
lieber Äultur audfpridjt. ,,3d) für mein Seil möd)te 
ebenfo gern Oon jenem Ijeroifcljen fleinen Slffen ab- 
flammen, ber feinem gefürsteten geinbe tropte, um 
bad fieben feined SBärtcrd $u retten, ober Don jenem 
alten $aoian, ber, oon ben bügeln ^crabflcigenb, 
im Sriumph feinen jungen ftameraben aud einer 
Stenge erftaunter £>unbe f)craudfü^rte, — ald Oon 
einem SBübcn, ber Entjücfen bei ben Startern feiner 
geinbe fühlt, blutige Opfer barbringt, ohne ©frupel 
ftinbedmorb begeht, feine grauen ald ©flauen be- 
hanbelt, feinen Slnfianb fennt unb ein ©pielball bed 
gröbften Slberglaubcnd ift." 

SBenn fid), »ie ich auch ölaube, biefed Urteil 
auf bie geuerlänber bezieht, in beiten Sar»in bic 
auf niebrigfier Shilturfiufe jtchenbe SRenfdjenraffe ge- 
funben 311 haben glaubte, fo bürfte cd hoch intereffant 
fein, $u hören, baß ber gorfdjer fein Urteil fpäter 
gcrabe in bejug auf biefe unb ihre $ulturfähigfeit 
ganj »cfentlid) mobifijiert hat. ^ tft bied noch 
gar nicht allgemein befannt, unb bedhalb fei ed mir 
erlaubt, ed hier mit wenigen ©Sorten flar^uftellen. 

*Rad) ben Erfahrungen feiner großen 23cltreife 
in ben breißiger 3 a hren fchricb ber große SRatur- 
forfcher: ,,©ie (bie geuerlänber) nehmen bie aller- 
niebrigfte ©ilbungdfiufe unter ben Golfern ber Erbe 
ein. 3n ihrem ©Sud)fe finb fie üerfümmert, ihre 
gräßlichen Eefidjter befd)mieren fie mit »eißer garbe, 
ihre &aut ift mit cfelhaftem ©djmup bebedt, ihr 
Jpaar hängt »irr herab, ihre ©timmen finb rauh, 
ihr ganjed ©enel)men ift ungefd)lad)t. $>at man foldje 
Ecfdjöpfe oor fid), fo fann man fid) faum baju 
oerftehen, fie ald SRitmenfdjen $u betrachten/' 

©päter hat ber unbefangen unb wahrhaftig ur- 
teilenbe 2Rann offen angegeben, baß er fid) ge¬ 
irrt habe. Sic ftulturerfolge ber fübamcrifanifd)cn 
SRiffioudgefellfdjaft gcrabe unter ben gcuerlänbern 
roaren ed, bie ihm eine anbere ©nfidjt bcibrad)tcn, 
unb er ift aldbamt fogar ein görberer unb greunb 
biefer fDlijfiondgefclijchaft getuorbett. 2luf ihrer 
gahredoerfammlung 1878 teilte ©ifd)of ©tirling mit, 
baß <ßrof. Sarwitt 100 9Rarl für bie fübanterifaitifche 
SRifjion gefd)idt habe. ©efonberd bcutlich läßt bie 
Umnmnblung ber ©ufidjtcn Sarwiitd ein mir eitglifch 
oorliegenbcr ©rief erfeuueu, ben ©iflcabtniral 33. 
©ullioan, fein alter greuub unb ©djiffdgenoffe an 
©orb bed „©caglc", am 24. ?lpril 1885 an bie „Sailp 
s Jk»d" fd)rieb. ©ullioan teilt baritt mit, Sarwin höbe 
ihm gegenüber früher oft ald feine Überjcuguttg aud- 
gefprocljen, baß cd gänzlich $»ccflod fei, SLRiffionare 
jit fo tiefftchcnbcn ©Silben »ie bie gcuerlänbcr $u 
fenben, bie jebenfalld bie niebrigfte menfchlidjc 9iaffe 
barftelltcn. ©ullioan, ber mit jener Eefcllfdjaft in 


enger ©erbinbung flanb, befhitt bied immer unb war 
baher fehr erfreut, ald er 1867 Don Sarwin ein 
Schreiben erhielt mit bem Eingeftänbnid, er habe aud 
ben neueflen SRiffiondberidjten erfehen, baß er im 
Unrecht getoefen fei. 3 U 9^ C ^ bat er, ber Eefellfdjaft 
5 fßfunb ©terl. (100 2Rarf) ju übermitteln ald ein 
3eugnid bed gntereffed, bad er an ihrer guten Sache 
nähme. gn fpäteren ©riefen (aud ben fahren 1870, 
1874, 1879, 1880 unb 1881) äußert fid) Sarwin 
entlädt über bie ganj »unberbaren Erfolge ber 
SRiffion unb fagt, er »erbe ftolj barauf fein, ju 
ihrem Ehrenmitgliebe ernannt $u »erben. 2Bieber- 
holt fprid^t er ed aud, »ie fehr ihn bie oon jenen 
SBilben gemachten gortfehritte in Erflaunen gefefct 
hätten, „geh habe oft gefagt, baß ber 2luffchroung 
gapand bad größte 9Selt»unber »äre, aber ich cr " 
Höre jept, baß ber gortfchrüt im gcuerlanb faß 
ebenfo »unberbar ift." SRoch am 1. Seg. 1881, ald 
er feinen 3af)redbeitrag für bad SBaifenhaud ber 
9ttiffiondflation überfanbte, fchrieb er: ,,9tad) bem 
ÜRiffiondjournal ju urteilen, fd)eint bie gcuerlanb- 
miffion ganj »unberbar »eiter ftu gehen." gn bem- 
felben ©inne äußerte er fich einem ©riefe oom 
Sßoüentber 1881 an Kapitän parier ©no» (oergl. 
„Sailp 9te»d", 24. Slpril 1885) unb erflärte aud- 
brüdüdj: „Ser Erfolg ber 2Riffiondnieberlajfung bc- 
»eift bort in ber Xat, baß i^ eine gan^ irrige 
SReinung über Statur unb gähigfeüen ber geuer- 
länber gehabt habe." 

Ser ganje Oornehnte Son unparteiifcher 9lner- 
fennung ehrt ben großen (Mehrten aufd höchße, unb 
ich habe biefe 3cüen niebergefchrieben im aufrichtigen 
fRefpeft oor bem Slnbenfen eined »ahrhaft groß 
benfenben SRenfchen, ben auch to™ Sheologen in 
Eharled Sar»in ju oerehren »iffen. 2Bir finb auch 
burchaud überjeugt baoon, baß ed große unb roert- 
Oolle Eebanfen finb, bie biefer SRann ber SBelt ge¬ 
geben hat, unb arbeiten reblid) baran, bie C^ntruicf- 
lungdlehre ju Oerftehen, beren ©roßjügigfeit auch 
und SRcfpeft abgeminnt, unb in ber ich abfolut feinen 
grunbfäßlidjen Eegenfap ju bem erfennen fann, »ad 
toir 3u üerfünbigen haben. Stur fdjeint fie und noch 
nicht in allen fünften 5»ingenb ju fein. Unb 
eben bad, »ad id) oben »iebergegeben haöe, erhebt 
»icber bie gragen, beren ©eredjtigung bie cifrigftcn 
Entmicflungdtheoretifer getoiß nid)t abftreiten »erben: 
9)tuß ein Sicfjtanb menfchlidjer Kultur immer ohne 
»eitcrcd ald 5urücfgebliebene Ent»idlung in $n- 
fprud) genommen »erben? Äatm er nicht auch 9?ücf* 
bilbuitg, Segcneration fein? Eibt cd nicht auch 
©erfümmerungen üon Organen unb gunftionen, unb 
finb nidjt merlȟrbig rafdje Teilungen unb Hebungen 
nur ein 3 e ^ en bafür, baß nur franfhafte, abnorme 
guftänbe entftanben »aren, ober fojufagen etn 
S9icberauf»cdcn eingcfd)lummerter gunftionen? 3)tuß 
alfo nirfjt bad großartige, aber auch leicht ju fehr 
foitftruicrenbe Eoolutundprinjip, mit ben Satfachen 
bed hebend oerglidjen, fein S^orrcftio in einem Seoo- 
lutioitdprinjip finben ? Sad mögen Saienfragen fein, 
aber fie »erben ge»iß erlaubt fein. 2Bir finb jeben- 
falld 3u lernen bereit. Slm meiften oon einem 
s JRanite, »ie Eharled Sar»in »ar. 

Lic. 9tcubcrg, fßfarrer in Sredben." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Hus QQald und F>eide 4 

Beiblatt 311m äosmos, fjanbroeifer für XTaturfreunbe. 


„Dutnrne^ Vögel 

Von I)ans Samtnereyer. 


(Es muß eine Seit gegeben haben, in bet 
bie tRaturforfcßung unb mit ißt aud) bie ornitßo» 
logifdje SSiffenfdjaft bei bet Beurteilung bet 
©cifteögabcn bet einjelnen SCiere Don recf)t flcin» 
ließen Begriffen unb 2lnfid)ten auöging. 

Sefcn mit ältere 9iaturgefcf)idjtöbücher, fo 
finben toir in ißnen öftere ütnfidjten Dertreten, 
benen mit mit unferem heutigen SBiffen nie unb 
nimmer merben beipflidjten föntten; ja, gor oft 
mirb unmillfürlicß ein Ijelleä Slufladjen über bie 
fo unenblicß brolligen Slnficßtcn unfcrer Sllt» 
Dorberen eine folcfje Seftüre unterbrechen. 

Slber auch bis in bie 
heutige Seit haben fid) 

Slnfießten über unfere hei¬ 
matlichen Sierc hinüber* 
gefdjteppt, bie feineömegS 
int BolfSaberglauben fu¬ 
ßen, fonbern ihre Snt» 
fteßung in namhaften 2 Ber- 
fen unb Büchern älterer 
9iaturforfcßer haben, unb 
bie mirflicße Kenner unb 
Beobachter biefer Siere 
niemals anerfennen föntten. 

Unter biefen Slnficßten 
befittben fich Diele über 
bie ©eifteögaben unferer 
Böget. SBäßrenb ein Seil 
ber befchmingtett Sebemcfen 
fdjoit Don jeher mit Sntercffc Dont ÜRcnfdjcn be¬ 
obachtet unb ftubiert mürbe, ein anberer Seil aber 
fid) gemiffermaßen ber menfdjlichen Beobad)tung 
felbftaufbrängte, inbenter inbieSntereffenfphöre 
beS SRenfcßctt bireft eittgriff unb eiiteBeobadjtung 
baburd* Don felbft h er auöforberte, ift ein jiemlid) 
großer SReft unferer gefieberten fjreunbe lange 
3eit hinbutch Döllig überfehen morben ober mar 
bod) nur ©egenftaitb einer für bie Beurteilung 
feiner geiftigen Säßigfeiten Döllig bclanglofett 
Balg- unb ßierforfefjung. 

9113 Beifpiele für biefe Behauptung fantt ich 
eine ganje Beiße junteift alpiner Bögel nennen, 
bie meber befonbere ©egeitftänbe bc3 Sagbbc* 
triebeS, mie Sluer* unb Birfhahn, nod) Don fotd) 


lllit ntibllbung. 

allgemeinem Sntereffe, mie ©tcinabler unb ftotf- 
rabc finb. ß3 finb bic3 jumeift Heinere, aber um 
fo intcrcffantere Bertrcter ber alpinen Bogelroelt, 
benen Don feiten ber Älpler unb ©ebirgSjägcr foft 
nie nacßgcflcltt mirb, unb bie bcSßalb 5 mar ge» 
miffe SRaubtiere, fafi niemals aber ben Bienfdjen 
als natürlidhen fteinb fentten lernten. 

Sie Beobachter, bie biefe Bogelarten juerft 
befcfjrieben haben, mögen moßl ben a 11 e r c r ft e tt 
ßinbruef, ben baS SBefen unb ©ebaren ber 
Bögel auf fie machte, ihrem Urteil jugrunbe» 
gelegt haben, fonft mären unmöglich foldjc gntttb» 


falfdjc Slnfidjtcn über manche unferer bisher 
menig unb pfpdjologifcß fafi gar itidjt gefanttten 
Bögel entftanben. 

S u m m e B ö g e l ! ©o ßat man oielfacß 
2llpenDögel, mie ben alpinen Sllpcnßäher, baS 
©chnechtthn unb attberc genannt, Sludß rnandje 
ju unS im tiefen SBinter fommenbe, hodßnorbifd)c 
Sitten hat man mit biefem Beimortc feitu» 
jeidjnen mollen. Uttb bennod) tragen fie alle 
bicfeS menig fdjmeidjelhafte ifkäbifat fo jiemlid) 
linücrbicnt. ©3 ift ©ache ber mobertten 
Sorfcßung, biefe Urteile ju prüfen unb ju unter- 
fueßen, ob unb toaS BJaßreS an Bezeichnungen 
mie „bumm", „geiftig befchränft" ufrn. ift. §ierju 
ift aber eine genaue Kenntnis biefer Böget not- 



2Upenfd)Jieef)uf)n im Sommer* unb Söintcrflcib. 


Difitized by Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




250 


ipanS Samntcrcper: „Summe" Sögel. 


wenbig, ein tiefes ©ingeßen in ißre SebenS* 
gewoßnßeiten, unb ber erfle ©inbrud allein iß 
leineöwegS für ein richtiges Urteil maßgebenb. 

Seß erinnere mieß noeß reeßt genau, wie icß 
beit erften Jamtenßäßer int alpinen SBalbe faß. 
©3 faßen nteßrere ber urbrolligen Sögel auf 
einer grünen Sergwiefe unb lagen eifrig bent Sn* 
feftenfange ob. 9laße, ganj naße, ließen uns bie 
tropfenüberfüten braunen SSögel ßeran, eße fie 
auf bie SSäunte flatterten, Sßr ganjeö Seneßmen, 
i^re ganje Dlaioität in ißrem Setragen unS 
3)tenfcßen gegenüber bezeugte mit unbeftreitbarer 
Sicßerßeit, baß fie ben SDienfcßen als fteinb 
überhaupt nie lennen gelernt ßatten. ©3 war 
bieS eine Seobacßtung, bie mieß faß an bie 
übließen Urteile über biefen alpinen Sogei 
glauben ließ. 2113 icß aber ©elegenßeit ßatte, 
ben alpinen Sannenßäßer in feinem Seben unb 
Treiben ganj genau lennen ju lernen, feine 
intimften SebenSgewoßnßciten ju beobaeßten, als 
icß biefen Soge! einige Saßre faß $ag für lag 
faß unb ßubieren lonnte, ba fcßntolj mein erßer 
©inbrud, — ber, icß geßeße eS offen, eben 
nießt Diel anberS als „buntm" gelautet ßatte, — 
t>or einer folcß erbrüdenben Saß Don Seweifen 
jufammen, wie ber girnfeßnee auf ben 211m* 
matten unter ber ßeißen Sunifonne. 

$d) ßatte ben Sannenßäßer nun in allen 
feilten ScbenSlageit, Dom jungen, allerbingS jiem* 
ließ tölpelhaften, bis jum ßalberwadjfenen, 
flüggen unb unter ber ftiißrung ber 211ten feßon 
oorfidjtigeren unb bis flum auSgewadjfcnen alles 
beobaeßtenben Söget, lennen gelernt, unb erft 
jeßt lonnte icß mir ein einigermaßen jutreffenbeS 
Urteil erlauben. 

©enau fo erging eS mir mit bem 2llpcn* 
fcßneeßußit unb anbereit als „bumm" belannten 
unb Derfcßrienett Sögeln. 

Scß Will nur, um nießt ju Weitläufig flu 
werben, 2llpcntannenßäßer unb Sd)neeßußn in 
biefer !ginfid)t Dertcibigen, ba fie einesteils ein 
Scifpiel abgeben, wie man bie geißigen ©igen* 
feßaftett ber Sögel Derleniten tarnt, wie fie 
auberenteilS als jwei ganj marfante ©eßaltcn 
auS bem 211bum Dcrlanntcr Sögel, Don beiten 
gerabe baS ©egenteil waßr iß, was beßauptet 
unb gcfdjricbcn würbe, ßeraitSragen. 

Sei ber Scurtcilung ber geißigen Gigen* 
feßaften ber alpinen Sögel muß man bot allem 
flWci Uiitge in Sctradjt fließen, bie Don ben 
Scobndjterit, bie flu irrigen 21nfid)teu lauten, eben 
nießt genug bcrüdfidjtigt Worben finb. ©S iß 
bieS Dorerft ber ©cab ißrer Serfolguitg burd) 
ben TOcnfdjen unb bann ißr 211ter unb bie 
SnbiDibualität. 


Digitized by Google 


Scß ßttbe j. S. 2llpentannenßäßer im ßoßen 
Setgwalbe bei ißrer 3i r & e If a menerote ® on ben 
alten 3itl> e ln ßeruntergefcßoffen, oßne baß bie 
anberen Dorßanbenen Sögel fieß beSßalb Diel 
erregten, inbent fie bielmeßt alSbalb wieber auf 
ben gleicßen Saum einfielen. 21ber icß wollte 
aud) eben bie gleicßen Sögel an alten an» 
gepflanjtcn 3tel)en in ber 9täße meines SBoßn* 
orteS erlegen unb mußte ju meinem gar nid)t 
geringen ©rßaunen feßen, wie feßeu, ja wie liftig 
fie fieß ßier benaßmen. 

Sdj ßatte foßin jwei tierpfßcßologifcße 
©cgcnßüde erlebt, auS benen icß nur bie Scßlüffe 
ju fließen braudjte. XieS tat icß benn aueß, unb 
baS ©rgebniS war, baß icß naeß öorßergeßenber 
Unterfucßung ber erlegten Sögel unb Grwägung 
ber Satfadjen fanb, baß bie auf meine 2tngrijfe 
mit IßulDer unb Slei faß nidjt reagierenben 
Sögel jumeiß junge, unerfaßrette unb 
an ben Scßuß im füllen Sergwalbe gar nidjt 
gewoßnte Jannenßäßer, — jene fid) fo fdjlau 
gebärtenben 3> r bennüßd)enfantmler aber alte, 
bereits gewijjigte Sögel waren. 

©3 feßlt eben aueß bem alten Sannenßäßcr 
im Sergwalbe broben bie ©elegenßeit, feine 
jungen mit bem fjeiitb — ÜKenfcß genannt — 
belannt ju mad)en. 9)lit anberen, nämlicß ben 
tier.ifcßen geinben, bem Ijjüßnerßabicßt Doran, 
wirb ber junge Jannenßäßer feßr halb belannt, 
unb ein infernalifcßeS ©efeßrei einer Don ber 
3irbelfamcnernte jurüdteßrenben Scßar bannen* 
ßäßet iß baS beße 2htjeid)en beS erftßeinenben 
§üßiterßabidjtS für ben aufmertfamen ©ebirgS» 
jäger. BeSßalb iß aueß ber alte Jannenßäßer 
im Sergwalbe allen Sieren gegenüber Diel 
fdjeuer unb aufmerlfamet als bem Stenfcßcn 
gegenüber. 1 

UBarurn aud) nießt? ©S wirb Icinem ©ebirgS* 
jäger einfallen, fid) mit einem Scßuß auf einen 
wert* unb nnßlofen Sogei fein fcßeueS ©bei* 
ober Slridelwilb flu Dergrämen. BeSßalb alfo aneß 
bie 3 u trauli<fjfcit beS JannenßäßerS in feinen 
luftigen Dicgionen. 21ber {jutraulicßleit iß tüe* 
malS Summßeit. U)enn bann müßte man alle 
uitfere lleinen Sänger aud) mit biefem Ißräbitatc 
bcfleid)ncn, unb biefc leiften boeß imbiefer SMnfidjt 
Diel meßr als ber Jannenßäßer. So faß icß eine 
graue Sadjßelje, bie fieß oßne jebe weitere Ser* 
anlaffung auf ben SRüden eines 2Trbeiter3 feßte, 
uitb Wie oft iß cS mir unb {ebenfalls aueß feßon 
ntandj anberem Säger paffiert, baß fieß baS 
SRotfdjwänfldjcn ganj ungeniert auf bie Dorge* 
ftredten g-lintcnläufe feßte unb, bort ben rußig 
fißeitben SägcrSmann erßaunt betraeßtenb, feine 
allcrliebßen STitidfe maißte. ©S wirb aber gewiß 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ctto Stlfdjcr: Gttoaä über SBiilfc. 


251 


nientanbem einfallen, biefe jutraulidjen Sögeldjen 
begßalb „bumm" ju nennen. 

S<h leugne eg jwar feinegroegg, baß mannet 
ber int £ale erfdjeinenben Jannenljäher fidß an* 
fdjcinenb bumm benimmt, inbem er ben Säger 
nahe Veranläßt. 216er ba fpielt hoch bie Snbioi* 
bualität eine fel)t große Ulolle. ISIS fidjer iß 
ei anjunehmen, baß ein foldjer ©ogel mit 
ffltenfcßcn nod) leine unangenehmen Erfahrungen 
gcmocbt fiat. Unb bieg finb, tuie auch bie Unter* 
fudjung ber erlegten ©ögel beroeiß, immer junge, 
unerfahrene unb nod) baju öon ber Sammelwut 
fällig befeffene $annenl)äher. — 

2 tuf meinen jahlreidjen ©eibgängen unb 
ornitfjologifdjen Streifereien hatte id) reidjlidj 
(Gelegenheit, mir oon ben geiftigen S'ähiflfeiten 
beg Sllpenfdjneefjuljng ein jiemlid) gcnaueg ©ilb 
$u machen. ©ähreitb id) im Sommer bie Schnee* 
hüljner überhaupt fchr feiten entbedtc, ba fie 
ihr unglaublich guteg Sdjujjflcib oor einer ©nt* 
bedung, auch in ganj geringer 91äljc, ficßerte, 
mar eg mir ßetg ein leid)teg, bie jungen, bcreitg 
flüggen SSögel im Sjerbßüberganggfleibc aufju* 
finben. Sie oerrieten fid) burd) ihre ©croegungcn 
ooit felbß unb erteidjtertcn mit baburch mein 
©eibroerf. Sehr oft bin ich aber ganj nahe an 
einzelnen Schneehühnern im iperbße oorbeige* 
gangen, bie erß hinter mir aufflatterten unb 
fiel), nach, bem ich ß e erlegte, alg alte SSögel im 
§crbßüberganggflcibc entpuppten. fEicfe hatten 


alfo ihren f^einb gar mohl erlannt unb fudjten 
feiner gefährlichen 9lähe butdj Brüden ju ent* 
fommen. 

Sobalb aber bet ©inter herannahte, bag 
Schneehuhn fich in feinem meißen filcibe prüfen* 
tierte, unb ich bie kühner burd) öftereg ©ejagen 
fcheu gemadjt hatte, mar mein ©eibroerf auf biefe 
ein fehr faureg, unb mand) ein Slufßicg marb 
getan, ehe mieber einer ber fd)öncn meißen SSögel 
am SRudfad baumelte. lEort aber, mo bie Schnee* 
hiihner aud) im Ijjerbße unbehelligt bleiben, mirb 
man fie auch im ©inter jutraulid), — nie aber 
„bumm" finben. 

21 n ber §anb biefet beiben ©cifpicle märe 
eg möglich, noch einige anbere Urteile über falfd) 
djarafterifierte SSögel ju miberlcgen. ©g liegt 
nicht in ber 21bfid)t biefet Slrbeit, ein 33ilb über 
bie geifligen ©igenfdjaften ber genannten SSögel 
ju bringen, fonbern leöiglidj Unmaßreg cugju* 
nterjen ©g genügt eben bei einer ©enrtcilung 
eineg ©ogelg nid)t, nach allgemeinen Siegeln 
borjugeljen. $ie mobente Jorfdjung unb 23e* 
fdjreibung ber SSögel hat eg aber ohnebieg unter* 
iaffen, foldj unfdjötte, ja gerabeju häßlidje ©e* 
jeidjnungen ju gebraudjett. Sollte fie eg aber 
trojjbem hier unb ba getan haben, fo möge fie 
Oorftchcnbe befdjeibene Argumente beriidfichtigen, 
che fie über geißig fo hod)ßehcnbc Seberocfett, mie 
eg bie SSögel finb, ben Stab beg oernidjtenben 
Urteileg bridjt. 


etwas über vuölfe. 

Von Otto Hlld)er. mit ? RbbilOungea 


2 ^ic einfadjße unb ergebitigreid)ße Sagb auf 
©ölfe, mo biefe — mie in ben Sarpatßen — nod) 
häufig finb, iß ber 21 nfi|) auf bem Subcrplafje. 
Unb hoch — gar fo einfach iß biefe Sagb nid)t. 
©or allem gehört ba$u eine gut angelegte Schuß* 
hätte, mit fRüdfidjt auf ben Drt, mo bie ©ölfe 
häufig mechfcln, bann bie ©rfahrung, metdjen 
Äöber ber ©olf am leidjteßcn angel)t. Obwohl 
ber ©olf um üieleg fredjer iß alg ber fyudjg, 21 ag 
cbenfo mie biefet aufnimmt, läßt er fid) bodj 
nicht burd) jebeg Suber lirrett. 21 uf feinen 
meiten, nächtlichen Streifereien unb bei feiner 
großen Stärfe, bie ihm eine größere 21ugroal)l 
an©eute gcßattet, ßillt er feinen junger leichter 
alg ber Sudjg unb iß auf bem Suberplahe 
mät)(erifd)cr. $reilid) iß and) feine Safel im 
©inter nicht reief» bcfc^t, aber eg gelingt ihm 
bod) jicmlidh häufig, ®orfföter 511 erbeuten, bie 
er beborjugt. (Gliidt ihm aber aud) bieg nid)t, 

Digitized by Google 


fo mirb er breißer unb ftreift aud) taggübet um* 
her. Unb ba ber Siumäne bei feinen Sdjafen 
unb Siegen feilte Stallfütterung fennt, reißt er 
trofj bet ©adjfanifeit oon übirtcit unb §unben 
mandjeg Sdjaf, mandjc Siege. ®abci be* 
günßigeit ihn fefjt bie bidjtcn ©ufdjmälber um 
bie tumänifdjen Dörfer, bie cg il)m ermöglidjcn, 
unbemerft big mitten in bie §crbe 511 gelangen. 

©g gibt rnoßl faum ctmag SleijOoIlereg alg 
ben Slitfij) in ber Suberljütte. Unb nidjt nur 
für ben Säger, auch für ben 91aturfreunb, beim 
eg iß ctmag ©igencg um fold) eine monbhelle 
©internadß, mit einem tiefbefdjuciten Ipange 
oor fid), ben im igintergruitbe ©alb übermuchtet. 
©efouberg bort, mo oiel Slaubtuilb oorljanben 
iß, mo eg Pont junger rneit umf)ergctricbcn mirb, 
mirb man, tropbem eine foldje Sdjußhiitte nidjt 
oiel ©eguemlidjfcit aufroeiß, mit ber Sangweile 
nidjt ju fäntpfeit haben. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



252 


Otto Sllfdjer. 


(Sine gute Anlage ber ©djufjbütte ift oor gaunfirft in bet 9iä^e bet ©djufjbütte auf unb 

allem nötig. Siel rocrt ift eö, fann man einen breljt pernmnbert ben &opf nach bem Söber l)in. 

fReifigjaun ober einen tiefen ©raben jioifdjcn 2)ann erftfjeint bet gudjö roiebcr. Sr ift plöß* 
bet ©djufjbütte unb bem Subcrplaße haben, ba* lidb am SBalbranbe ficbtbar, !aum 50 Schritte 
mit baö SSilb beim Untlreifen beö Söberö ben oom Söber fißt er nieber, bie Suntc jierlirf) 
ffltenfdjen in ber £)ütte nicht roittcrc. 2tucf) barf um bie Saufe gefdjlagen. Sange fiarrt er fo 
biefe nidjt fefjr bcmcrfbar fein. Siegt fie hinter herüber. 2)ann auf einmal beginnt er ju bellen, 
einem 3auu »erborgen ober in einen Slbbang Slber cö ift nidjt baö ^elle, flingenbe Sellen 

eingegraben, nur mit Heiner Sluöfdjufjöffnung bei fdjarfcm groft, bem ©ejaib jagcnber Staden 

pcrfeljen, fo geben nidjt nur gudjö unb SBolf, nidjt unäfjnlidj, fonbern ein Ijeifercö gaudjen, 

fonbcrn audj SRarber unb SBilbfaße ben halb tiefer, halb Ijcllcr, ein Steiften, ein fdjarfcö 

Söber an. Stöhnen. 2)abei tocnbet er fidj Ijiertjin unb 

Sllö erftcr crfdjcint ftetö ber gudjö. Saum bortbin, trabt auf unb ab ober fißt, bie fRafe 

bat bie Dämmerung begonnen, fdjitürt er audj junt Fimmel redenb. Biber plößlidj bricht er 

fdjon am SBalbranbe bin» halb in bie Süfdje ab. Sr läuft ein paar ©cfjritte oor, ficfjert 

eintaudjenb, halb frei über bie SBiefe tocg. 9iun unb laufdjt, unb mit einem iQufdj ift er per* 

wittert er ben Söber. Sorfidjtig, nodj immer fdjtvunbcn. fRodj ein furjeö, »orfidjtigcö ©c* 

fidj am SBalbranb baltenb, näljert er fidj, um läufe, bann ift alleö ftill. Biber nidjt lange, 
ben SBinb abjugeminnen. Biber er wagt fidj Som Sidjcnljange linlö oben löfen fic^j jroei 
nodj nid)t pollftänbig inö greie, trippelt un* bunfle Statten, bie fid) rafdj, quer über bie 
ruhig bin unb ber» fejjt fidj auch einmal unb ©djnccflädje roeg, nähern. SBölfc finb eö. 2aö 
fdjaut emftbaft herüber. $ocb eö febeint ibm fagt ber maffige ©djäbel, bie furjen, aufrcdjt* 
noch ju früh am Blbenb ju fein, ober eö ift ibm ftebenben Saufdjcr, ber gebrungene Sruftbau, 
etroaö perbäebtig; ber gudjö trabt mieber baoon. Por allem aber bie furje, ftarfbufebige SRute, 

$ann roirb cö Pöllig fRadjt. 2)er Sollmonb bie bängenb getragen wirb. $ic SBölfe fteujen 

luirflid) herüber, ■ auf ben Söber 
ju. ®odj mäbrenb ber eine für 
einen Blugenblid fitfjerrtb näher* 
fommt unb hält, bleibt ber an* 
bere fern. Siefer SRontent aber 
genügt, um am erfteit ben ®<buB 
anjubringen. 

G§ ift ein fdjöneö Gjemplar. 
Gin ftarfer SRiibe, auf bem SRiiden 
unb am Sopfe fdjmärjlicb, an 
ben ©eiten grau, bie Unterfeite 
faljlgrau. ®ie Saufdjer rötlich 
mit fdjiuarjeti ©pißen, 'Siafe unb 
Säufe faft Ijirfcbrot. 

©eiten finb bie SScibdjen fo 
gefärbt, meift fabler, mie fte 
aueb ftet» Heiner finb. $ie au$* 
gemaebfenen SRübett aber errei¬ 
chen in ben fiebenbiirgiftben 2Bä(* 
bem eine rcfpeftable Größe. So 
fdjofj ich im SSinter 1906 einen 
paniert bie ©djitcebudel mit fdjillernbent Sicht, jRiibcn, ber bei 85cm©tanbböbe eine Sänge oem 
roie ein febtoarjer, borftiger fßelj erfdjeint ber 1,80 m batte. Sreljnt gibt nur 1,60 m alö Sängen* 
Sidjcntoalb am Spange. Bltlerlei ©eräufebe er* maß an. Slber feiten genug fommen foldjc SBölfe 
toadjen braufjen. gm SBalbe unten ertönt baö jum ©djujj, ba baö Subcr bei ber ©djufjbütte 

frijarfe Stoppeln eine! £afen, ber ju gelbe rüdt, nur jüngere SBölfe pertraut angeben, flabci 

baö ©cbell ber §unbe in ber gerne, bann näbert fidj ber SBolf ftetö ohne meitereg, um 

baö gemädjlidje Jraben bcö gudjfcö, ber fidj itadj furjent ©idjern aitjureifjen. fSet gud)$ 

nodj immer in ber fRäßc aufljält. Sin SBalb* aber fdjtcidjt beit Söber »orfidjtig an, nmfreiji 

fauj fdjnttet über ben Sinn, halt auf bem ifjn lauge, oft bis jum SSRorgcngrauen, um ibn 



Digitized by Gougle 


Original from . 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








GtroaS über ffiölfe. 


253 


bann erjt, Dom junger überwältigt, anju» 
gel)en. 

3)ie Spur beS SSolfeS ifi unfeßwer oon 
ber beS £>unbeS ju unterfeßeiben, obwoßl bieS 
Dielfad) beftritten wirb. $er SSolf feßnürt nid)t 
wie ber fffueßS, fdjränft aber boeß t>iel weniger 
als ber^unb, bei geftreeftem Sauf faft gar nießt. 
2)abci ift ber ©bbruef feiner ©allen ftetS Diel 
größer als bei einem feßr großen Ijjunb, runber 
unb mit auSeinanbcrgcfpreijtcn drallen, ©ei 
gefrorenem Sdjnee, aueß wenn bie Stufte nur 
feßr bünn ift, brießt ber SSolf nießt bureß, 
wäßrenb ber ipunb, felbft wenn er Meiner ift, 
waten muß. ©ei ©eufeßnee aber feßneibet feine 
Spur nießt fo tief ein, unb flellenmcife läßt fieß 
ber ©bbrud ber SHutc erfennen. Streift ein 
9 iubel ßin, fo ßalten nießt alle bureßweg bie 
glcid;e Spur ein. ©alb redjtS, halb linfS 
fd;wenlt einer ab, um fid) ttaeß furjem ©ogen 
bem SRubel wieber jujuwenben. 

1>er SSolf geßt nießt jebeS Suber an. ©aS 
föbert ißn faft immer, boeß am liebften nimmt 
er ^unb. Sage unb SSilbgefdjcibc auf, frifeßcS 
glcifcß oerfeßmäßt er nteiftenS. 3)icS ßat aueß 
gliidließermcife jur fyolge, baß man in ben 
StaatSforftungcn ber Sarpatßenlänbcr mit ben 
©iftbroefen fo wenig ßrfolgc ßat. SJtan Dcrfäßrt 
ba meift fo, baß man ein oßneßin bem SFobc 
geweißteö ©ferb an Drt unb Stelle fiißrt, bort 
tötet unb mit ©ift präpariert. Solange baS 
2ileifcß frifeß ift, geßt eS fein SSolf an; wenn 
cS aber in ©erwefung übergeßt, ßat aueß baS 
©ift bereits feine SSirfung ocrloren. . . . Beß 
fagte: „glüeflidjerweife" feine (Erfolge crjielt, 
benn bie ©iftbroden laffen fieß felbft burd) ißte 
©nwenbung auf SSölfe nidjt entfdjulbigen. ©c» 
fonberS ßier nießt, wo fie nießt ju bent Btwd 
gelegt werben, um einer läftigcn ©läge ju 
fteuern ober auS fRüeffießten ber SSilbßcge, 
fonbern nur, um ein ©ebencinfommen einzelner 
ijorftßüter cinjubtingcn. 2)ic SSölfe ntaeßen $mar 
Seßabcn, jeitweife jiemließ oiel Seßaben, wie 
eS ja bei ber auSfeßließließen unb naeßläffigen 
SScibewirtfdjaft ber Rumänen nießt anberS mög* 
ließ ift. ©ber ber ©auet ber Sarpatßenlänbcr 
Ocrfeßmcrjt bie wenigen Sdjafe leießt; er reeßnet 
fogar mit ißrem ©erlujt, benn er ßält ftctS 
nteßr Seßafe, als er üerwerten fann, ba er eine 
rationelle $üeßtung Tiic^t fennt. 'SaS SSilb 
aber ßat ben ärgjlen fjeinb an ben Dielen 
Sdjäfcrßunbcn, bie bie ©umänen angcbließ ber 
©Söffe wegen ßalten, unb bie tagauS, tagein 
ben üpafen unb ©eßen naeßftellen, oßne baß fieß 
jemanb barum fömmern würbe, ob fie ben ge» 
feßließ Dorgefdjriebenen Slöppel ßaben. ®arum 


ift ber SSolf aueß nidjtS weiter als ein geinb 
meßr unter ben Dielen, bie baS SSilb ßier befijjt. 

©ueß auf Ireibjagben werben SSölfe erlegt 
(©bb. 2). 55od) ba fdjon feltener; benn bieSSälbcr 
ßier finb fo unenbließ groß, baS ©ebirge fo bureß» 
feßrunbet, baß cS fdjwcr ift, einen Jricb ooll» 
ftänbig ju umftellen, oßne baß ber SSolf Dorßer 
entweicßc. Sann er aber nidjt fcitwärtS bureß» 



9166. 2. Säocr mit erleotcm ©olf. 


bredjen, fo läßt er ftetS bie Treiber ganj naße 
ßeranfommen, bcoor er fieß cntfdjließt, bie 
Sdjüfccn anjugeßen. 3a, cS fornrnt aud) Dor, 
baß er fieß gleicß bem §afcn brüeft unb, bie 
Treiber Dorbcilaffenb, naeß rüefwärtS entweießt. 
©ueß fifct ber SSotf mandjmal feßr feft, fäßrt 
erft empor, wenn man ißm ganj naße rüeft, 
waS in meiner ©egenb einem Seßüßcn paffierte, 
ber feinen Stanb einneßmen wollte unb im erflcn 
Scßrccf natürlid) mit beiben fiäufen feßlte. 

(Der SSolf bralicf)t feinen bcfonbcrS ftarfen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






254 


SKerlblätter unb Kotigen. 


©ßuß; jene £d;ro;g.-.:::::::- fie man auf Jadjfe 
anwenbet, genügt oollfommcn. SRißliß iß ei 
aber, wenn er angefßweißt baoongießt, bertn 
fommt er ba deinesgleichen in bie Quere, wirb 
er unbarmßergig aufgefreffen. 

Jie greßßeit beä gußfeä hJirb beimSBolf 
burß bie Jreiftiglcit erfe&t. Jiefe geht fo weit, 
baß er babei oft eine plumpe Jummßeit geigt, 
©o gefßaß ei oor brei S a ß ten > bflfi ein meinen 
§unb oerfolgenber SSolf bis bicht an ba§ SjjauS 
ßeranfam unb erft ßaltmaßte, alä ich baS 
genfter aufriß. Dbwoßl iß babei Oiel Särm 
maeßte, ber SSolf mid) beuttiß bei bem ßellen 
SDtonbfßein feßen mußte, feßaute er, fteßen* 
blcibenb, breijt naß mir. Seiber ßatte iß nur 
einen üteüoloer gut &anb unb tonnte ißn nicht 
tätlich Oerwunben. 

Joß nißt nur be§ 9?aßt3, audß am Jage 
geigt ber SSolf folcße Jreiftigfeit. ©o iß ei 
ßier binnen lurgcm gweimal oorgefommen, baß 
ein SSolf $m ßellen Jage im Orte überrafeßt 
würbe. 55er erße würbe mit einem Knüttel 
erfßlagen, bem gweiten aber ging ei nodß 
beffer, er würbe lebenb eingefangen, inbem 
ißn ein SRuntäne einfach beim Sopfe feßßielt, bii 
Seute ßerbeifamen. Jiefer SSolf feßte fiß freiließ 
ftart gur SBeßre, fonnte aber feinem Überwältiget 
in bem biefen ©ßafpetge nißt oiel anßaben. 

SSenn ber SSolf einmal baö Suber ange* 
gangen ßat, fo läßt er fidß nicht fo leidjt in 
feiner SUlaßlgeit ßören. ©clbfi wenn ißn babei 
hunbe umbellen, weiß er nur bie $äßne unb 
frißt rußig weiter. Gnbc S an uat biefcS SaßrcS 
gefeßaß ei, baß ein ßiefiger Stimrob auf bem 
Slnfiß in ber ©ßußßütte bem Suberplaße gwei 
Jiete näßen faß, bie er für Spunbe ßielt. 91(3 
bet eine ben fiöber anging, öffnete er ba3 
genfter unb rief ißn mit einem mcßrmaligen 
ißjt! an. Joß ba3 Jier ßob bloß lurg ben Sopf 
unb fraß bann rußig weiter. Ja feßoß benn 
bet Säger. Joß ßinauägcßenb, um ben Der* 
nteintlicßen ipunb gu befeitigen, war er nidßt 
wenig erßauitt, baß er mit biefem ©ßuß feinen 
fünften SSolf gut ©trede gebradtt ßatte. GS 
Wat ein fßwadjer, einjäßriger SRitbe, unb bteS 
fowie bie Junfclßcit oor Stufgang bc» SRonbeS 
ßatte bie Jäufdjung oerurfadjt. 


(Derkblätter 

Sperlinge als ^einbe bes Dogel- 

feßußes. Jaß fgromtb Spnj} nicht gerabe gu beit 
Zeitigen gcßört, mcifs Wobt j-eticr, befielt frifeßgeßerfte 
Grbfctt ober beffen Sfirfrf)Dänme er einmal mit feinem 
anfbringtidjen Scfucfje beefjrt ßat. Söefottberä läftig 


6 $ wäre ftßabe, wenn ber SSolf, ber in 
ben ftarpatßen notß feine .Quflußtäftätte gc- 
funben, au3 biefen SBälbern oerfßwinben würbe, 
ßr iß biefen riefigen SSälbern fo ureigen, baß 
bem SSalbe ein großer üteig genommen würbe, 
oerfeßwänbe ber SSolf batauS. gür ben Statur» 
freunb ob: ben Säger gißt ei ja audj nichts 
©ßönere?-, alä im tiefoerfßneiten gorfl auf eine 
SBolfSfpu. gu ßoßen, ißt eine SSeile folgenb 
förmlich nadjguleben, Wie biefeä große IRaußwilb 
im geßredten Sauf, immer wieber fießernb unb 
Witternb, ba unb bort abfeßwentenb feinen 
SSecßfel naßm. SSer aber baä ©tüd ßatte, je 
nacßtS ßreifenbe SBölfe gu beobaßten, bie Äraft, 
bie SSilbßeit biefe§ SBilbeS in feiner Jpcimat, 
bem winterlicßen SSalbe, gu empfinben, ber würbe 
biefeS SSergnügen woßl gegen fein anbereS ein* 
taufeßen. Jurß nißt§ finb aber bie leibigen 
©iftbroden auf SBölfe in biefen weiten SBälbern 
entfdßulbigt. Jet SBölfe ©efäßrlißfeit ben 
SRenfßen gegenüber iß oiel gu gering, rnaö 
ißnen aber an SBeibeoieß gum Dpfer fällt, iß 
bureß bie Slrt unb SBeife, wie ber Btumäne fein 
SSieß ßält, genügenb oergießen, ßingelne SSölfe 
greifen einen SRenfßen nie, gwei, brei aber, 
felbß wenn fie ißn in einfamer ©egenb treffen, 
ßöcßß feiten an. Jaoon fann itß ein S3eifpiel 
geben, ßinmal im S a «uar, gegen brei Ußr 
morgens ßeimfeßrenb, war icß noeß eine ßalbe 
©tunbe oom Orte entfernt, at§ icß oor mir gwei 
SBölfe auf bie Straße gurommen faß. SRit 
ein wen'g 9Rut unb einem ßarfen SSeilftotfe 
au§geßattet, ging iß auf bie SBölfe gu, bie, 
als fie rnieß bemerft ßatten, im ©eßnee ßielten. 
S3i3 auf fünfgig ©cßritte ließen fie mieß ßeran* 
fommen, bann wiß erß ber eine, bann ber 
anbere iangfam gurücf. 9113 icß wiebet auf bie 
Straße gurüdfeßrte, folgten fie mir ungefäßr 
ßunbert ©cßritte im SBege Iangfam naß, um 
bann wieber ißren SBeßfel über$ gelb aufgu» 
neßmen Sß glaube biefen galt rußig at» 
SRcgcl aufßellcn gu fönnen. greiliß, bei einer 
größeren Stngaßt üon SBölfen mag fiß biefeS 
93ilb oeränbern. 9Ibet größere SRubel finb feiten 
geworben, ba3 ßat bie immer weiter in bie 
SBälber bringenbe Kultur Oerurfaßt, bie meßr 
üermag atä noß fo eifriges ©iftlcgen. 


und notifen* 

ober maefjt er fic^ in ben ©arten baburd), baö er bie 
für bie niitUidjen Hcincn Höhlenbrüter au^gebäiniten 
9?iftf)öf)Ien für fief) mit Söefi^Iag belegt, ifi emp' 
febfendivert, 9?i)lI;ö^Icn fc^on im §erb(h an^ubrinoen, 
ba fie mäijreitb be3 2öiuter§ ben Reifen unb anberen 


Digitized b 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SNerflblätter unb Zotigen. 


255 


Höhlenbrütern als WarmeS Nachtquartier bienen unb 
fo im ftrühiahr leichter üon ihnen als Nifigeleaenheit 
angenommen werben, greuub ©pap fucht fie $u 
obigem gtoeefe im SBintcr nicht ,auf — wenigfienS 
habe ich bieS nie beobachtet —, währenb ich ihn häufig 
unterhalb ber Säften ober in ben Oon biefen unb bem 
Sljiwerf gebilbeten SBinfeln übernachten fah- ©obalb 
aber bie warme grühüngSfonne in feiner Brujl bie 
Siebe wachruft, unb er an bie ©rünbuna feines 
HauSfianbeS ju benfen beginnt, üeränbert fid) baS 
Bilb. ©ofort macht er fich baran, alle üorhanbenen 
Mafien ju offupieren unb nötigenfalls bie armen 
Steifen auS ihrem Bejiptum wu oertreiben. Nach 
einigen Sagen Oergeblidjer Sümpfe wanbem bie be* 
brängten SNeifen auS, um fich anberwärtS nach einer 
SBohnung umjufehen — oft genug ohne Erfolg, weil 
fie auch h^r halb wieber Oon ben Sperlingen üer* 
trieben werben. ©0 ifl auch im grühiapr 1907 
auS meinem österlichen ©arten baS luftige SNeifen* 
üölfefjen ausgewogen, nachbem ihre wahlreiche Änwefen* 
heit währenb ber SBintermonate wn ben fünften §off* 
nungen berechtigt hatte. 9Nan hat nun üorgefdjlagen, 
bie Fluglöcher ber Nifthöhlen nur fo groß w u machen, 
baß fie wohl üon SNeifen, nicht aber oon Sperlingen 
paffiert werben föitnen. Hieroon hätten aber nur bie 
fleineren SNeifenarten, wie ©umpf* unb Blaumeifen, 
Borteil, wähtenb gerabe uttfere häufigfte SNeifenart, 
bie ftohlmeife, baburch fclbft auSgefperrt werben würbe, 
ba fie an ©röße bem ?JcIbfpcr£ing nichts nachgibt. 
Sludj fehen eS nach meinen Beobachtungen bie Keinen 
Höhlenbrüter gern, wenn baS Flugloch nicht gar wu 
eng ift. gum ©djupe ber SNeifen oor ber ©papen* 
fonfurrenw gibt eS beSljalb nur ein SNittel: Serjolgung 
ber ©perlinge, aber nicht mit ber Sogeiflinte, ba man 
burch baS ©efthieße auch bie anberen Sögel wu fchr 
ftört unb oerfchüchtert, fonbern im SSinter bei Nah* 
rungSmangel burch SSegfangen mit Nepen unb im 
(Sommer burch Stiftung ber Brüten. Sen greuitben 
biefer ewig ffattbaliercnben Proletarier unter ben 
Sögeln mag eS wunt Srofle bienen, baß man bie 
©papen nie auSrotten wirb, bemt bawu — finb fie Oiel 
Wu fchlau. Unb ber ©pap foll auch gar nicht auSge* 
rottet, fonbern nur feine oon Natur fo auSgicbig 
angelegte SermehrungSfähigfeit auf baS rechte 9J?aß 
Wurücfgcffihrt Werben. Senen, bie etwa meinen, bie 
Natur üerflänbe bieS am beften felbft w u benicffcn, 
möchte ich in Erinnerung bringen, baß wir fie burch 
unfere heutige intenfiOe Bobenbewirtfdjaftung eben in 
biefer §inficf)t auS bem ©leidjgewidjt gebracht haben. 
Ser bekannte Sorfömpfer auf bem ©ebiete beS Sogei* 
fdjupeS, greiherr HanS Oon Berlepfch, fdjreibt: „3e 
nach Abnahme ber ©perlinge fteigt bie 3unahme ber 
anberen Sögel", unb ich fdjließe mich biefer Slnficht 
ooll unb ganw an. öetnrich ©iernert. 

Ifottnenraupe uno Kteu 3 fpittne. 3m 
lepten ©ommer erging ich mich in bem fchönen uder* 
märfifdjen gorfte ©rumfin, unb beim Betreten beS 
lüOjährigen SticfernmalbeS fiel mir fofort ein 
leifeS ©eräufch auf, wie wenn ein leifer Negcn 
auf ©ebüfdj- unb ^eibelbeerfraut ^ernicberriefelt. 
Beim näheren Hinfdjauen fah ich, baß biefer Negcn 
oon SNillionen Oon Naupen oerurfadjt würbe, bie in 
ben jept noch grünen SSipfelu ber Stiefern unb aud) 
an bereu ©tämmen faf 3 ert unb auf biefe SBcife 3eugniS 
ablegten für bie Straft ihrer ftauwerfweuge unb bie 
Nafdjhcit ihrer Serbauung. ES waren Nonnenraupen! 
SaS H er W framofte fid) wufammen üor SNitlcib mit 
biefem herrlichen tnärfifdjeu Söalbe. 3^ar befagten 
bie auffallenb häufigen ÄududSrufe, baß bie gefieberten 


Digitized by Google 


©ächtet auf ihrem Sofien Waren, aber waS wollen 
Wenige Saufenbe oon Sögeln gegen bie Ntillionen unb 
Äbermillionen ber gefräßigen Naupen befagen. Ein 
gewaltiges Nep ^ing, oon einer Äiefer wur anberen 
gefpannt, quer über ben ©eg, unb in beffen einer 
Etfe faß iräumerifd} wachenb eine bitie, häßli<h e > 
aber Oon feinem Äünfller Wohl fo Wunberooll nachwu* 
Weichnenbe fireuwfpinne. 3<h nahm eine große, fette 
Naupe unb warf fie in baS $rape$ ber Shinftlerin. 
Blipgefchwinb war bie ©adjfame wur ©teile, unb nad) 
einem furwen „Halt! ©er ba?" umfreifte fie mit 
einer für ihre gettleibigfeit gerabewu fabelhaften 
©chnelligfeit bie erwünfehte Beute, inbem fie 3 ugtetc^ 
Wahlreiche ftarfe gäben auS ihrem ©ebftuhl um bie 
jtrampclnbe Naupe fcßlang. $)id)t unb immer bidjter 
würbe ber Jfofon, bis fdjließlich faft nichts mehr Oon 
ber Naupe w u feh™ war. 3)ann ein furwcS ÄuS* 
ruhen ber ©ptnnerin, herauf ein fräftiger Biß in 
ben Naden ber Naupe, auS bem ein großer, grüner 
tropfen herüorbrang. Unb nun fam ber Sohn für all 
biefe SNühe. Nicht eher war bie ©pinne für neue 
Experimente wu h a &* n / atö bis fie ben lepten tropfen 
Naupenfeele gefdjlürft hatte, aber bann ging baSfelbe 
©piel Oon oorne an. Unb fo mit oiclcn anberen, bie 
ich unterwegs noch traf. Eberharb ©unw. 

ein neuer ttabelfcanm in &cutfd?Iait6. 
3n ben lepten 3 a h rcn h<U ^cutfdjlanb einen hödjfi 
eigenartigen ©afl auS Slnterifa erhalten, nämlich eine 
Xannenart, bie fich öor allen ihren ©efchwiftern unb 
überhaupt oor allen Nabelbäumen burch ben Bcfip 
einer Äorfrinbe auSweidjnet unb baher auch ulö Äorf* 
tanne bcweichnet werben fann. tiefer nterfwürbige 
Baum würbe erjl üor 10 3 a hren entbedt, unb wwar 
in ben ©an granwiSfobergen im nörblichen Xeile beS 
©taateS Slriwona, wonach er ben wiffenfchaftlichcn 
Namen abies arizonica erhalten hat. ES ift faum 
möglich, an biefem Baume üorüberwugehen, ohne baß 
bie Slufmcrffamfeit burd) fein Äußeres gefeffelt Wirb, 
unb in unferen beutfeßen Nabelwälbern Würbe er eine 
höchfl auffällige Erfcf)einung barftellen. Nicht nur 
bie Nabeln nämlich finb filberweiß, fonbern auch bie 
ftorfrinbe ifl Oon fehneeweißer ober höchfienS etwas 
gelblicher Färbung, fo baß bie ©tämme gerabewu Wie 
Birfenftämmc auS bem Salbe hcroorleudjten. ^ie ÄuS* 
fichten für eine Einbürgerung fcheinen wientlidh günftig 
Wu liegen, ba bie ftorftanne auch baS rauhefte SHima 
Oorwüglich Oerträgt unb feine bcfoitbere gürforge bc* 
anfprud)t. ^)och würbe ihr Nupcn im F or fi gering 
fein, ba ihr H°lä uur laitgfam mäd)ft unb nu^ oon 
minberWertiger Bcfcfjaffenheit ift. 

Spiele 5er id?ell?äl?er. Bor einigen ^agen 
hatte ich ©elegenheit, folgcnbe fcltfamc Beobadjtung 
WU machen: ES mochte gegen 6 Uhr morgens fein 
als ich, auf einer XaunuSmanberung burch üicl* 
ftimmigeS Hähergefdjrei aufmerffam gemacht, meine 
(Schritte üorfidjtig einer auSgebehnten SBalbwiefc wu* 
Wenbete. Hier bot fich mir folgenbcS Bilb: 5luS 
guter 3)cdung fah id) 80 ©djritte oon mir unb etwa 
20 ©dritte ooneinanber entfernt w^ci anberthalb* 
mannshohe Büfcße, beibc Oon einer großen Nnwaßl 
— cS mochten 20 ©tüd fein — Häher befept, bie 
Oon 3cit wu 3 f il hiuüber unb herüber flogen. SNitten 
unter ihnen befanb fid) ein ©perber, ber hiu unb 
wieber blipfchncll fjitttcr einem ber ben piap wcdjfeln* 
ben Häher h cr fchoß. Nteift flog ber leptere bann 
augenblidlid) ganw niebrig uttb erreichte fo ben anbern 
Bufd). 5tam ber ©perber währenb beS 3'lugcS in 
bebroplidje Näpe, fo fdjric ber Berfolgte gellenbwornig 
auf; mandjtnal fdjwcufte ber ©perber bann lurw ab. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



256 


HRerlblätter unb Sßotigen. 


mcißenS fepte er aber feine Verfolgung bis in baS 
fiaubwer! fort, wo bann beibe einßweilen oer- 
fchwanben. folgte nun aber feineSfallS eine 

Valgerei, oielmehr blieb alles OerhältniSmäßig ruhig, 
bis nach furger Seit baS ©picl Don neuem begann 
unb fich noch 10 mal nueberfjolte, ohne baß eS gu 
einem ftampf gefommen märe. — ÄlS ich nach etwa 
10 Minuten auf bie Siefe ljinauStrat, erhob fich bie 
gange ©efellfdjaft unb flog unter grobem ©efdjrei 
bem gegenüberliegenben Salbranbe gu, wo baS ©piel 
augenscheinlich feinen gortgang nahm. 3<§ fage 
©piel, benn in ber Xat h Q tte ich ben ©inbruef ba- 
oon. ©djien eS hoch, als fei ber SRauboogel nicht 
nur #gebulbet, fonbern gerabegu engagiert, um mit 
.ben Mähern wechfelmeife „fcafdjen" gu fpielen. Nie¬ 
mals gefdjah ein geschloffener Angriff auf ben ©perber, 
tropbem er in ben „Raufen" mitten unter ihnen faß. 
Äudj ber Umßanb, baß oon ben §ähent in ber 3^it 
häufig einige abßridjen, fprießt nicht bafür, baß 
eS fic| um ein ungewöhnliches unb ernßeS SteigniS 
im §äherleben gehanbclt fyat. 3<h betone fchließlich 
noch auSbrürflid), baß irgenbwelcheS Verfehen meiner- 
feitS fo gut wie auSgefdjloffcn iß. Älfreb^oehne. 

Kampf 3 tPifchen Ka^e un6 jud^s. 3n 
einem Salbborf beS SRicfcngcbirgeS !am im lepten 
Sinter ein gudjS, oon *Rot getrieben, öfters bis un¬ 
mittelbar an bie Käufer heran. ®ineS XagcS mar 
nun aus einem oon ihnen bie $ape oerfchwunben, unb 
am Äbcnb fanb fie ber oon ber Ärbeit heimfehrenbe 
©ohn beS VefiperS h Q l& erfroren unb mit gerbiffenen 
©liebem unweit beS §aufeS auf. Veirn Verfolgen 
ber Vlutfpur (lieb man auf eine ©teile, wo ber 
©djnee aufgewühlt unb blutig war, unb oon hier 
führte eine anbere Vlutfpur in ben Salb. SS bauerte 
nicht lange, fo ftieb man auf einen erfrorenen gudjS 
mit gänglich auSgefrapten Äugen, wohl benfelben, ber 
fo oft an baS £>auS gefommen war. $ie fötpe ge¬ 
nas unter Sorgfältiger Vflege, h fl tte alfo mit ihrer 
grünblichen Verteibigung ben ©icg über baS weit 
ftärfere Raubtier baoongetragen. grang 

Kelje im itlecxc. SRitte SDZai fingen gifcher 
im groben Veit gwei gang erfd)öpfte fRehe unb brauten 
fie in ihren Vooten anS Sanb. $)ie $icre hatten 
ben Spborg-gjorb an ber Dßfüße ber 3 n W 3ünen 
burchfchmimmcn wollen, waren aber oon ber ßarfen 
©trömung erfabt unb in ben groben Veit hinauS- 
getrieben worben. 

Sd}n>cMfdh* Haturparie. Äud) im korben 
SuropaS iß bie §eimatfchußbcmcgung gu fcgenSreicher 
Ärbeit erwacht unb Wirb babei oon ben Vcpörben in 
ancrfennenSWertcr Seife untcrßüpt. SS war fdjon 
hohe 3 e it/ bab fie in biefem feinet lanbfdjaftlichcn 
©chönpeit wegen oiclgcrühmten fianbe eingriff, benn 
aud) bort Werben ©trönte unb Safferfällc mehr unb 
mehr in ben ‘Sicnß ber mobernen ictfjnif geteilt, 
riejige §od)öfen unb raudjenbe Sffen erheben fich in 
ben einfamen Urwälbern, in benen noch oor wenigen 
3ah re H ber Vrunftfchrei beS SlcßeS ertönte; an ben 
[teilen gelswänben prangen aufbringliche V^ a ^°t c * n 
amcrifauifchcn SRiefenlcttern. — 2)cm fchwebifchen 
Parlament iß oor furgem üom RanbwirtfchaftS- 
minifterium eine Vorlage unterbreitet worben, bie auf 
bie Srhaltung burch lanbfchaftliche Sigenart auSge- 
geichneter ©egenben bewirten foll, foweit fich biefe 
Räubereien im fisfalifchcn ober fommunalen Vefip 
befmben. Sie Vcljörbe behält eS fich ober oor, bie 
gorberung auch auf ben ^rioatgrunbbefip auSgu- 
behnen, fofern ein äßhctifdjcS ober -WiffenfdjaftlichcS 


gntereffe gefä^bet erfcheint. ffiie Sntwürfe finb 
mehrere 3 ö h rc lang mit großer ©ewiffenhaftigfeit 
unb Umficht ausgearbeitet worben, unb inSbefonbere 
wirb betont, baß gum Srgielen greifbarer Srfolge eS 
nötig Werben Würbe, künftighin gufammenhängenbe 
fianbfchaftSgruppen als „SRaturparfS" unter ftrenge 
Äuffidjt gu ßellen. Unter ben bafür in ÄuSfidjt ge* 
nommenen $)ißriften macht ber Sntwurf befonberS 
brei große ftompleje im Vcreidje ber lapplänbifdjen 
Älpen gu je 16—20 ßuabratmeilen namhaft, ferner 
eine tppifche UrWalblanbfchaft in SÄittelfchweben fo* 
wie eine große Ängahl Oon 3nfeln als Vrutpläpe 
gahlreicher norbifcher ©eeoögel, bie eines befonberen 
©chupeS bebürftig erfdjeinen. 3 n a ^ en biefen ©e* 
bieten Wirb fünftig jebe 3 Ö 9&* wnb 
eingeftellt, unb bie 9*atur in jeber Vegiehung fich 
felbft überlaffen, ja fogar bie großen SRaubwilbarten, 
Wie Vären, Sölfe, Suchfe unb Vielfraß, follen fich 
in biefen SReferoationen ungeftört entwickeln bürfen. 
5)er fdhwebifche SRegicrungSoorfchlag h fl t in ber 
bortigen Öffentlichkeit unbebingte Vefriebigung h er# 
oorgerufen unb Wirb ficherlich auch ^ c i ^ er 2$olfS* 
oertretung üolle Sürbigung finben. 

Schmarotzertum hei Krähen, häufig iß 
eS mir h^ cr on ber unteren Slbc fepon auf gefallen, 
baß fich ^ähen unter bie 3Röwen mengen; fie follen 
fich fogar am 3ifch en beteiligen, waS ich icboch noch 
niemals feftftellen konnte, dagegen fonnte ich lürg* 
lieh folgenbe intereffante Sahmchmung machen. 
SauteS, ärgerliches ©efchrei ber s IRöwen machte mich 
aufmerffam, unb ich f a h/ wie ihrer etwa 5 eine mitten 
gwifcheu ihnen fliegeitbe ^rähe burch ftreifchen unb 
©toßen gu ocrfcheudjen fuchten. 5)iefe aber oerfolgte 
ihrerfeitS wieber aufs eifrigfle eine 3ftön>e, bie ihr 
burch ängftlicheS £>in- unb ©crflattcrn auSguweichen 
ßrebte. ÄlS ber Äbftanb gwifchcn beiben faum noch 
einen 9tteter betrug, ließ bie SRflrne plöplich einen 
weißen, glängenben ©egenßanb fallen. Äaum holt* 
bie ^rähe bieS bemerft, als fie oon ber Verfolgung 
abließ, bem fallcnben Körper nachflürgte unb ihn 
erfaßte, als er eben ben Uferfanb berührte. SS war 
ein honblangcr Seißfifd), mit bem fie nun befriebigt 
feitwärtS ins ©elänbe flog, währenb bie erfdjöpfte 
fDtöwe fich auf bem Saffer nieberließ. Von ben 
norbifchcn fRaubmöwen iß eS ja befannt, baß fie auf 
foldjc Seife ben fifd)enben ©eefchwalben unb S'Jöwen 
ihre Vcute abjagen; baß aber auch unfere Sfräh cn 
berartig f^maropen, war mir neu. A. G. 

<Ettt weiftet Zi$et oon nahegu 3 m £änge 
iß nach 9Mbungen aus fiudnow in 3nbien erlegt 
worben. $ie ©runbfarbe beS XigerS war ein reines 
Seiß, währenb bie ©treifen eine rotfdjwarge 
geigten. 2)aS gell würbe bem SRajah non 2)h^nfanal 
gum ©efchenf gemalt, in beffen ©ebiet ber £iger er* 
beutet worben war. 3)ie inbifchen 3^9^ faptcit, baß 
bieS ber eingige Weiße $igcr fei, ber ihnen je gu ©e* 
ficht gefommen fei. 

uaiurfdhu^park in 6er S^weij. Sie 

man uns mitteilt, foll ber in ber ©djweig geplante 
SRcferoaiionSparf für Xier- unb ^flangenfcpup im 
Unter-Sitgabin gefchaffen Werben. 2)ie walbreichc 
mcinbe 3erneg h a t ben rühmlichen Vefchluß gefaßt, 
ein fehr großes Äreal gegen billige Verginfung h ier# 
für abgugeben. Sin bicSbcgüglicher Vertrag iß mit 
ber fdjmeigcrifdjen 9*aturfd)upfommiffion auf oorläufig 
25 3 a h rc abgefchloffcn Worben. ^)a8 iöten oon 
Mieten uitb baS Vernichten oon ^flangen iß auf 
biefem ©ebiet ßrengßenS üerboten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



•909 


Q*fl 9 


• Kosmos • 

handweiser für Ilaturfreunde. 

Herausgeber: Redaktion: 

Kosmos, Gesellschaft d. Datarfreande friedricb Regensberg 

_Sitf: Stuttgart. _ Stuttgart. 


BotaniTcbe OmId)du* mit8m>t>m>uno»n. 


^eit bet SBicner Bflaujenpßßfiologe SEBied» 
net, bet Qenenfer Staßl u. a. ißre grunblcgenben 
Unterfucßungen übet bie Sicßtgenußfäßigfeit bet 
^ßflanjen oeröffentlicßt ßaben, ßat bie SSot» 
fietlung, baß jebcd Eewäcßd nut innerhalb be* 
jlimmter fiießtftärfegrenjen wirflicß vorteilhaft 
$u gebeiben bermag, füt ben Biologen nießtd 
Sefrembcnbed mehr. (£3 verhält fid) eben mit 
bemfiießte, tvie cd fich etwa mit bet f$*ueßtigfeit 
ober bet Suft» unb Bobenwärme verhält. Ülber 
fo wenig wie bie geudjtigfeitd* ober SBärme* 
»crßältniffe, finb Wäßrenb bet Begetationdjeit 
ber Eßflaitäen bie Beleucßtungdbebin* 
gungen an einem beftimmten Ort bet Erbe, 
bet ald Stanbplaß füt iJJftanjen in Betracßt 
fomrnt, ununterbrodjen bie gteidjen. 9Ran benfe 
nut an bie Eegenfäße, bie in unfeter arftifdjen 
3 one jwifeßen SRärj unb 3uni befteßen! 3” 
bet Seit unmittelbar bor unb noch lange naeß 
bet grfißlingdfonnenwenbe am Stimme! ein 
^eucrball, bet eine ücrßältnidmäßig nur geringe 
5Rittagdßöße erreidjt unb infolgebeffen ein Sicht 
audflraßlt, bad immer in feßiefem Einfalld* 
minfel auf bie Erbe trifft unb bei feinem Ektng 
bureß bie 21tmofpßäre lebßaft jerftreut wirb. 
9Rit biefet Bcrftrcuuug haben mit im aflge* 
meinen fogar im Sommer noch ju rcdjncn, 
Wenn bet Sonnenftanb ßoeß unb bie JRidjtung 
bed einfallcnbcn Sidjtcd nteßr bet Sentrcdjten 
angenäßert ift. Tad fomrnt baßer, baß in 
unfeten Breiten bie 9ltmofpßäre faft immer bon 
feinen, bunftigen Einfdjlüffen gcfdjwängert ift, 
bie auf ben Duantitätd» unb Dualitätdwcrt 
bet biteft einfallenben Straßlcn begreiflicher*» 
Weife nicht oßne Einfluß fein fönnen. Einzelne 
Straßlengattungen bed weißen, ungcfdjwäcßtcn 
Somtenlicßted werben bon biefett Einfdjlüffcn boll» 
ftänbig audgelöfcßt, anbere tenchteitbc Straßlcn, 
bie burcßgelaffen werben, erfaßren an ben in 
ber fiuft feßwebenben Staubtcildjeu unb SSaffer» 
tropfen eine heftige Beugung unb werben itad) 
allen IRicßtungcn audeinanbergeworfen. So 
wirb — namentlid) an wolligen Tagen — bie 

flo-3moS VI, 1909. 9. 

Digitizedl by Gouöle 


Sltmofpßäre felbft ju einet ließt» unb wärme* 
ftraßlenben §ülle, unb Wad bie ^ßftanjen um* 
gibt, ift ein milbed, jerftreuted ober, wie bie 
ifjßtjfifer fagen, biffufed Tagedlidjt, in bem 
befonberd bie furjroelligen (grünen, btaugrünen, 
blauen unb oioletten) ©traßlen bureß fortgefefcte 
Beugung jiemlicß flarf gefcßwäcßt finb, wäßrenb 
bie langwelligen (gelben unb toten) borßerrftßen. 

3 e meßt freiließ mit bem ijjerannaßen bed 
21 . $uni bie ÜJlittagdßöße fteigt, um fo fenl» 
rechter wirb aueß in unfeten SRegionen bie 
SRicßtung bet einfallenben Straßlen, um fo 
geringer wirb ißre gcrflreuung im atmo* 
fpßärifcßcn Tunftförperfreid, unb ed bilbet fieß 
infolgebeffen wäßrenb ber ^oeßfommerjeit ein 
audgefprodjener Eegenfajj jwifeßen ber Dualität 
bed oon ben Seiten lommenben, weießen 
Borbcrlidjted unb ber Straßlungdßärfe bed 
bireft oon oben einbredjenben ßarten 3 e n i *" 

1 i d) t c d aud. . . . Ed gibt alfo boeß aud) in 
unferer gemäßigten 3onc einen Saßredabfcßnitt, 
in bcni unfere an ein milbed Dberließt oon 
jiemlicl) fdjiefem Einfalldminfel gewoßnten Er* 
wädjfe mit naßeju fenfrcdjtem Sichte oon großer 
Straßlfraft ju redeten ßaben. 

91bcr biefed birefte 3 ert illifßt ifi ben 
Bilanzen, bie fd)on bereiten im grüßjaßr leimen 
unb fpäteftend im SRai ißre Saubentwidlung ab* 
feßließen, nicht juträglicß. Ed wirft ßemmenb 
auf ißre affimilatorifeßc Tätigfeit, unb cd ift 
baßer nießtd natürlicher, ald baß bie Eewäcßfe 
bureß Sludbilbung oon allerßanb Scßufcein* 
r i eß t u n g e n ben möglicßen Sießtgenuß ber 
^odjfommerjeit ßerabpminbern unb auf ein be* 
fömmlidjcd 2Raß ju befeßränfen fudjen. 

Tiefe Seßußmittel finb — naeß bem 
ßeutigen Stanb unferer fienntniffc — reeßt 
mannigfndjet iRatur. Shirt Baumert ßat fie 
in ber Einleitung ju feiner Arbeit „Efperimen* 
teile Untcrfudjnugen übcrSicßtfdjußcinricßtungcu 
an grünen Blättern *" reeßt ßiibfd) jufommeu* 

1 Beiträge jur Biologie ber Ißflanjen. iperauSge* 
geben oon gelij tRofen. Bb. IX, 2. Spcft, p. 83—1C3. 

17 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




258 


©otanifdje Umfdjau. 


gejlellt unb babei auch eine gute Überfielt übet 
bie einfdjlägige Siteratur gegeben. f £ h £ Don 
einet Slufjählung aller ©orrichtungen, bie ald 
Sidjttochren in ©etradjt fontmen ober ald foldje 
angefprochen roerben, ab, um mich etmad aud» 
jährlicher ben Erfahrungen jumenben ju fönnen, 
bie ©aumert unb einige anbere in allerjüngfter 
3eit mit ber SB i r f u n g glänjenberDber» 
f l ä cfj c n gemacht haben. 

Schon Enbe ber 1880 er 3ahrc hatte 
SBiedner bie fiart metallifdj glänjenben ©latt» 
Oberflächen, mie fie an fonnigen Stanborten ge» 
machfener Efeu ober bie Stechpalme hat, als 
Einrichtungen jur fjetabminbetung ber Strahl' 
fraft bed bireften Sonnenlichte^ angefehen. 
Slnbere halten biefen ©ebanlen halb mit ©ei» 
fall anfgenommen unb barauf hingemiefen, bafj 
ftarle Sichtreflejre oormiegenb auf ben Sonnen» 
blättern eined ©aumed unb am Saub bet ©e» 
mädjfe ffiblidjcrcr $onen ju finben finb. Schon 
ein Sprung nach Oberitalien läfet und allent» 
halben Sträuchern unb ©äumen begegnen 
(Ä'amelie, Sorbeer, ffeige, Ölbaum u. f. f.), bie 
ben Einbrucf machen, ald hätten fie Saub aud 
filbergrau», grün» ober blaugrün lacfiertem 
Eifenbled), unb toer je in ber Sommerfonne ba 
unten h £ n*ntgeroanbelt ift, toirb ben aufbring» 
lidjen Äontraft, ber jmifd)en bent bunflen Saab» 
grunb unb ben johllofen, fdjmerjhaft grellen 
©lanjlidjtern befteht, bie in bem bledjernen ober 
lebernen Saubmerf b ££ umhüpfen, mohl jeit» 
lebend nid)t mehr oergeffen. Slber fo unfdjön 
auch Slnlage aud füblänbifdjen, glänjenben 
Saubfträudjern unfetem an bie fanften §ellig» 
feitdabftufungen bed beutfdjen SBalbed gemöhnten 
Sluge (in Doller ©elcudjtung) erfdjeinen mag, 
unb fo jtoecfmäjjig ber bcitfcnbe 9iaturforfd)cr 
bie Entmidlung ber ©lanjfdjidjt im fjinblicf auf 
bie Sichtflutenfülle finben mirb, auf bie fiib» 
lid)e ©cioädjfc fich abftimmen muffen, — an 
experimentellen Unterfuchungcn über bie ©röjjc 
ber Sidjtreflcjion unb genauen ®i e f f u n g e u 
ber 8 i d) t m a f f e, bie Don fpiegelttben ©latt» 
Oberflächen jurüdgemorfen toirb, hat ed bid ba» 
hin bod) ganj gefehlt. 

Sn biefe Südc ift ©aumert eingetreten; bie 
©irrte, bie er mit .fjitfe ber tI)crmoeleftrifd)cn 
i'iefimetfiobe gefunben hat, laffett erfennen, baft 
bie ©trüge bed Don ©Innjblättcrn juriief» 
getDorfcncu 8id)ted tatfädjlid) red)t bebeutenb 
feilt fatttt unb jcbettfalld groft genug ift, um 
im fcaudljalt ber betreffeitbctt ©flattje eine bc» 
trädttlidje Stolle ju fpielcn. Sie fchtvanft, meint 
bnd ©latt jum einfallenbeit Sid)t unter einem 
©Mittel üoit 45 ©raben fteljt, je ttad) ber 


Digitized by Google 


©flanjenart jmifchen 7 unb 30 Dom fjunbert 
ber gefamten jur ©erfügung jteljenben Sicht» 
menge, mobei jebod) ju beachten ift, bafj biefe 
3ahlen noch nic^t bie a b f o l u t e n SBerte bet 
jurfidtgemorfenen Sichtmaffe barfiellen, fonbem 
nur ©erhältnidjahlen jmifchen ben fiart licht» 
brechenben Dberfeiten unb ben meniger fiart 
refleftiereitben Unterfeiten ber Don ffall ju ffall 
unterfuchten ©lätter finb; fie mürben gefunben, 
menn bie Sidjtbrechung an ber ©lattunterfeite 
in ber fRedjnung jeroeilen gleich eind gefegt mar. 
■Jla nun aber auch bi £ ©lattunterfeiten ftetd 
eine geroiffe ©tenge bet empfangenen Strahlen 
jurfiefmerfen, fo finb bie angegebenen SBerte noch 
etroad ju nichtig gegriffen. $n SSirflichteit 
bürfte für gemöhnlich ein Dolled ^Drittel unb 
manchmal fogar bie fjälfte bed ©efamttaged* 
lidjted Don ben EHanjblättern abgemehrt merben. 
©cfonberd bemerfendroert ift, baff ju ben 
Dbjelten mit jiemlich tmh £ tn Sludfdjlag (18 D. fj.) 
aud) unfere cinljeimifche Stechpalme (Ilex 
aquifölium) gehört, ©iit einer Sichtabfuhr Don 
8 D. §. (= V 12 bed gefamten Sidjtjufluffcd) 
oerjeichnet ©aumert ben Efeu, mit 9 D. £. 
ben Sorbeer unb mit 25,5 d. §. bie <5 e i g e 
(Ficus elästica). 

SBie oolljieht fich nun aber in ben ©lättern 
bie Seugung bed Sidjted, roelche ©cioebcteile 
mitten ald ©efleftoren, unb mie tommt ber 
fcfjönc, halb blaue, halb fmaragbgrüne ©tanj 
juftaitbe, ber an bett ©lättern ber oorgenannten 
Sitten ju finben ift, auch am Saub fo jafjl' 
reicher anbetcr fßflanjen unferer Heimat je nach 
ben Umftänben ftärfer ober fdjroächer auftritt 
unb jeitroeilig mieber ganj ju fdhminbcn oermag? 

©on ©aumert, ber feine Unterfudjungen 
bcbauerlidjermeife oormiegenb an audlänbifdjem 
©flanjenmatcrial gemacht hat, mirb biefe ginge 
nur flüdjtig geftreift. immerhin fann er jeigen, 
bafj bei © t o m e l i a j e e n ein ganj be¬ 
stimmter ©au ber Dbcrtjautjellen für bad 3»* 



1. ^ofrlfpicflclartific D b er öcmla eilen ber 3Matt* 
oberfcite Don Tillfindsia violftcea. SRadb Baumert. 

ftanbefomnten beä metallifdjen 2aubglaitge3 feer* 
antmortlid) ju machen ift. ©it Duerfdjnitt burd> 
ba» SMatt einer biefer ftarfgläitjenben ^flanjcit 
jetgt nämlid) bie Obcrf)aut, jufammengefc^t au» 
gellen non ntcljr ober nieniger oollftänbiger § o f) 

) p i c g e ( g c ft a 11 (9Ibb. 1). ^iefe JpofjlHncgd* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©otaniföe Umjdjau. 


25? 


jetten finb in ber Kitte bet Slattoberfeite 
tueüaug an Suiten entwiäelt, oerlieteit ttadj bett 
Slattränbem ju tf)te tftpifd)e gorm unb finb 
fidler als Sidjtrefleftoren tätig; benn auf ber 
Stattunterfeite fehlen fie §anj, unb infotgebeffen 
treten bott atttf) jene 6,7 o/o ©tragen, bie auf 
bet Dberfeite .wiebet ani bent Statt b«aug* 
geworfen weihen, anftanbätog in bag unter bet 
Oberhaut liegenbe d^torap^ttgewebe ein. 

Seint ©fen, bent Sorbeer, ber ©tedjpatmc, 
bet Artige unb anbeten $f(anjen mit flart 
fpiegetnben Stottern glaubt hingegen Saumett 
augfdjtieftlüb hie Stuftenwanb ber Ober» 
b a u t j e 11 e n alg ©ijj ber Sicbtreftefion an* 
fpredjen ju bürfen: „Gg iji bag glatte Stuften* 
tjäutdjen . . . unb neben ihm bie befonberg an 
fjeigenarten auffällige Schichtung bet äufteren 
•Dberbautwänbe, welche f/i er ntg erllärenbcg 
Moment in fjrage fommt." ©t febtieftt fid) atfo 
in biefet ipinfiebt (oftne bie Stutoren ju jitieren 
«her fetbfl Unterfudjungen angefiellt ju haben) 
bex älteren Stuffaffung oon $ n ft unb 9K o b l 
an, bie fdjon in ben adjtjiger fahren nadj* 
gewiefen batten, baft ber eigenartige Staugtanj 
ber Stätter beg SJtoogfarng (Selaginälla) 
eine fogen. ©ntmifeijunggfarbe ift, bie burd) 
^nterferenj bet an ben beiben parallelen ©renj* 
ftä<ben heg Oberbäutdjeng (Stbb. 8 , a, i) jurüd* 
geworfenen ©trabten juftanbe fommt, atfo auf 
ähnliche SBeife entftebt, Wie bie Slcwtonfcbcn 
i^arbentinge ober bie glänjenben färben bet 
©eifenbtafe. 

3nwieweit Saumert mit biefett Sebaup* 
tungen recht b°t, Oermag id) nicht ju ent* 
fdjeiben. Sebenfattg fteljt feft, baft Stuft feine 
Stnfidjt fpäter jum Seit wiberrufen b fl t, unb 
man infotgebeffen abermatg auf unfidjerem 
Soben fianb. ©tüdtidjerweife ift nun aber in* 
jwifdjen ©. ©entner mit einer Strbeit „Über 
ben Staugtanj auf Stättern unb 
5 rächten"* gefommen unb bat in biefer £in* 
ficht enblicft Ätarbcit gefdjaffen. ©r bat eine 
ganje Stnjabt ißftanjen oorgenommen, barunter 
mieberum bie fefton üon Sitft bebanbetten SJtoog* 
farnarten Selaginella laevigata unb S. cäesia. 
Sei ber letztgenannten Strt ift am auggcwadjfenen 
Statt ein einbringtiefter Staugtanj über bie 
ganje fläche oerbreitet, bei Selaginella laevi- 
gdta nimmt er Don ber SKittetrippe ju ben 
Stattränbern big jurn üottftänbigen Stufbören 
ftetig ab unb lann fieft an alten ©proffen in 
Slot ober Siolett Oerwanbetn. Seim ©introefnen 
ber Stätter oerfdjwinbet ber Staugtanj alt* 
mählich ganj, ebenfo geftt er in Sltfobot rafdj 

r ftlora, 99. Sb., 4. Spcft, 1909, p. 337—354. 


oertoren, e r f d) e i n t aber wieber, wenn 
man bie Stätter in SB a f f e r legt unb hinauf 
abtroefnet. 3 n Kalilauge üerfebwinbet er für 
immer, wäbrenb man unter bem Sßiftoffop bei: 
auffattenbem Sicht ben Staugtanj üon üietett 
getrennten fünften auggeben fieftt, beten jeber 
einer fttlle entfpriebt. 

Slbet erfi ^flädhenfdhnitte bringen ootte 
Klarheit unb taffen erfennen, baft ber Stau¬ 
gtanj in bem 2tuftenbäutd)en ber Oberhaut (Epi¬ 
dermis) fifct, unb baft er gebunben ift an Heine 
Körperchen, bie bem Sluftenbäutdjen (Cuticula) 
eingetagert finb (Stbb. 2 ). $)iefe Körperchen 
töfen ficb bei Se* 
banbtung heg ißrä* A 
parateg mit Kati* 
tauge auf unb 

taffen ficb burch 

3 ob unb ©<hwe* 
fetfäure gelbbraun 
färben; fie be* 
ftefjen atfo aug 

Settftoff. 

Slug attebem 
gebt berbor, baft 
wir eg beim Su» 
ftaubefommeit beg 
Staugtanjeg we¬ 
bet mit gtuorcf* 
jenj* noch mit 

Snterferenjfarben 
bünnet Slättcheu 
ju tun haben, 
fonbern mit fogen. 

„Grfcbeinungen trüber SJlcbien". darunter Der* 
ftebt ber Sßtjftfifer ©cmeitge ungefärbter ©ub* 
ftanjen, beten $cild)en fo ftein finb, baft man 
fie mit btoftem Stugc nid)t feften fann; Oor 
einem buntten £>intcrgrunb erfdjeint ein foldjeg 
ffltcbium blau ober bläulich infolge ber flattert 
Seugung unb ftarten Slbfubr, bie ben blauen 
unb oiotetten ©trabtengruppen an ben feinen 
Subflanjtcitchen wiberfäbrt. :gnbem nun bie 
erwähnten, auf bem bunfetgrünen Saubbinter* 
grunb ftetjenben ©intagerungen ber Stattober¬ 
baut bie turjwetltgeu blauen unb oiotetten 
©trabten fcljr auggiebig juriidwerfen, erfcheinen 
ung bie fDloogfarnblätter btau. 

^Senfetben Urfadjcn oerbanft ber Staugtanj 
aud) bei ben übrigen ^ftanjen, bie oon ©entner 
ju State gejogen worben ftttb, feine ©ntfleftung: 
bei ben Samen beg ©djnccballg, bet Bfiiöft* 
rofe unb ©raglilie, uttb bei ben ©chatten* 
b t ä 11 e r n ber IpafctWurj, ©olbneffet unb 
©unbclrebe, beg Särentlaug, beg tricchenbcn 



?(Ci6. 2. 

A Cuerfdmitt buccft bic Ober-- 
baut bey ?.Uoodfantblflth’‘3 mit 
ben ^UouiUaiufücu'Icljen unter 
bem Vluncnbautdien c. — 

B ^liicfieniduntt bnrd) bic Cbcr» 
bunt berfclbeii -- 

0 Sladienfdmitt burd) bie Cber* 
^aut bev SbinbclDaumblattc^. 
^iact) (Zentner. 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



260 


Sotanifdje Umfdjau. 


©ünfelö, beö ijimfunberö unb einiger anbeter 
weniger belannten Slrten. 3ur ©rhöh un 8 be3 
93lauglanjc£ trägt bei Sdjattenblättern aufjer» 
bem ba£ Überroicgen ber blaugrünen Anteile 
beö 9iol)c^loropt)t)lB über bie grünen unb gelben 
Anteile bei. 

SßJäljrcnb wir nun aber ben grellen 
2JZcta11glanj auöfchliefjlich an Sonnen» 
blättern Ijaben auftreten feljeu, ift ber tt)pifd)e 
391 au glanj — wie ©entner beö weiteren aus* 
ffi^rt — ftetö eng an Ißflanjen f e u dj t e r 
unb fdjattiger © t a n b o r t e gebunben. 
„Ißflan jen ber gleichen 2lrt, an trodenen, fonnigen 
©tanborten geworfen, Ratten ben 33lauglanj 
nicht, wähtenb in nächfter 9iäl)e befinblicfje, aber 
gut bcfdjattctc ©ewächfe ihn in fdjönfter 2Beife 
jeigten. 93ci einem in ber Sonne fteljenbcn 
§otunbcrftraud) war ein 9lft non einer gidite 
befdjattet, unb nur an biefem Slft jeigte fich ber 
S3lauglanj auf ben 23lättern." 33emerfen3wert 
ift audj, waö über jtuei Dioscörea»9lrten gefagt 
wirb, bie in einer bunflen 92ifcf)e be§ 3Künd)ner 
botanifdjen ©artend auögetriebcn Ratten: „Ob» 
gleich bei biefen ^flanjcn" — fdjreibt ber 33er* 
faffer — „niemals ein SJlauglanj ju beobachten 
war, leuchteten fic hier mit blauem Sicht auS 
ber bunflen Cde. 3« helle ^Beleuchtung ge» 
bradjt, »crfdfwanb nach wenigen Sagen baS 
blaue 2id)t »on ben 93lättcrn. Äulturberfuche 
in biefer §infirf)t beftätigten, bafj Srodenljeit 
unb »icl Sidjt ben 33lauglanj nidjt auffommen 
laffcn ober ihn tilgen" . . . 9lad) allcbcm würbe 
cd fich alfo bei bem ©lauglanj auf ©chatten» 
blättern um einen 3 u ft a n b her 91 n p a f * 
fung an ben ©tanbort hanbelit, um eilte Gin» 
richtung, meldjc bie roten unb gelben 3Bärme* 
•ftrafjlen nach 9Jföglid)fcit audjiinuhcn unb bie 
»orwiegenb djentifcf) Wirffamen blauen ©tragen 
ju einem grofien Seile auSjufdjalten erlaubt. 

Sftit Untcrfdjiebcn etwas anberet 9lrt im 
99an bon Sicht» unb ©chattenblättern — anberö, 
infofern fie nicht, wie bie eben befprodjenen 
©truftureigentümlidjfcitcn, ber 3eeftrcuung ber 
einfallenben Strahlen, fonbern ihrer © a m m» 
lung unb SSerbicfjtung bienen — bcfrfjäftigt 
fid) eilte Slrbcit »on ©aulhofer. 3 3m@runbe 
liefern ihre Grgebniffe nur eilte glänjenbe 33c» 
ftätigung ber IKidjtigfeit ber Jöaberlaitbtfchen 
Sirfjtfinneötheoric. Senn bei 17 »on 22 ißflan» 
jen, bie ©aulhofer burd) bie ginger gegangen 
finb, fanben fid) in ber Oberhaut ber Srfjattcn» 
blätter befonbere Verrichtungen jur Sonjcntra» 

3 SV. (Maulhofer, Über SirfitiiinteSorgane an 
©chattenblätteru. Verkitte ber beutid)cn botaniidien 
©cfcllfdjaft. Vb. XXVI, Veit 7, 1908, p. 481—494. 



IflTmTm 


HB6. 3. 

Samenblatt Ber Trauben* 
rirfttie. 

?iacB ©auIBofer. 


tion beS Siebtes, bie ben im Sidjtüberflufj 
flehenben ©onnenblättern berfelben Ißflanje »oll» 
fommen abgingen. 

©inen fchönen ber» 
artigen f?all fteHt bie 
Sraubenf irfdje 
(Prunus padus) bar. 

Sie Oberhautjetlen ber 
©onnenblätter biefer 
fßflanje ftnb, wie auf 
2lbb. 3 ju fehen ift, 
langgeftredt, fchwadj« 
gewölbt, hoben bide Slufjen* unb 
wänbe. Sie Dberhautjellen ber ©chattenblätter 
(9lbb. 4) finb fiitjer; ihre 3 nne n* unb ®ufjen* 
wänbe finb bei gleicher Cffnungöweite ber 3ellen 
ftarl gewölbt ober fuppelartig au§gebaud)t, fo 
bafj fie ftarffonjentrierenben Sinfen mit fleiitem 
Ärümmungörabiuö cntfpredjen, währenb bie 
flache ©onnenblattjelle eher jcrflrcuenb wirft, 
©anj bie gleicfjcn Untcrfd)iebe jwifdjen Sonnen» 
unb ©djattenblättern finben fich bei ber §ain» 
b u ch e, ber ©üfefirfchc, ber 3B e i dj f e l * 
firfche, bent ©pinbelbaum, ber Hopfen* 


Snnen» 



2106. 4. CBcrBaut bc£ 2diattenBIatte§ ber iraubenfirfefce. 
Stad) ©aulljofcr. 


b u d) e, bem Sorbecr unb bei Cercis sili- 
quastrum (21 bb. 5 u. 6), mäfjtenb bie Sinbe 
(Tilia grandifölia unb T. alba), bie oor^ 
b i r f e (Bötula pubescens) unb bie § a f e l * 
uufe (Cörylus colürna) benfeiben (Sffeft burd) 
Fältelung bcö 2lufeenl)äutc^eng / 2Bad)düberäüöe 



lunitrfieit bebccft ein feiner 
rövniflcr 21*ait>iiber3110. 
©aulBofcr. 



21 bB 0. 

OBcrBaut^eae be$ 
©onnenblätter bon 
Cercis. 

!RacB ©auIBofer. 


ober ftarfe Vccfrfjleimung ber 3 nn e iWMnbe er» 
reidjeit, — alles Sefonbcrfjeiten, bie bei ben 
©djattenblättcrn biefer ißflanjen nicht ober 
nahezu nidjt ju finben finb. Sie Quitte (Cydö- 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©alter 85. 8Bößl!t: Sie ©onnenioarte au; 9Jiouitt ©ilfoti. 


26 L 


nia vulgäris) enblidj fiebert ißren Sdjatten* 
blättern einen ßößeren Siißtgenuß baburdj, baß 
fie bie $ellwanb 8 ro *f^ en Slußenßäutcßen unb 
3elleib linfenartig berbieft (3tbb. 7), wäßtenb 
fie baS Sonnenblatt burdj Fältelung beS un* 
oerbidten 2lußenßäut<ßenS jerftreuungSfräftiger 
maißt (9lbb. 8). 



216b. 7. Oberbaut be3 ©cfiattenblattcä ber Ouitte aur 
93exanfcbaultcbunö ber tfinfeitbilbuna 0)/ bie am Sonnen# 
blatt ßana fehlt. 

Stuf bie Sicßtfdjufclraft bon SB a cß S* 
Überzügen, wie fie auf bem Saub bieler 
Sßflanjen in meßr ober Weniger [tarier Slusbilbung 
borßanben finb (j. 58. Thuja, Sempervivum), 
auf bie äßnliiße 5Bebeutung bon 5Runjclungen 
beS 93IattoberßäutdjenS unb bon § a a i * 
11 e i b e r n, wie fie fidj beim §uflatticß, ©änfe* 
fingerlraut u. a. fo ausgeprägt finben, ift 
übrigens fdjon früher bon mandjem gorfeßer 
aufmerffam gemacht worben. 5Baumert ent* 
neßme icß bie SDtitteilung, baß ©adjSbebcdungen 
bic Straßllraft beS SicßteS um 12 bis 30 Seile 


bom §unbett ßerabjufejjcn bermögen, unb baß 
bie Haarfilje auf ber Dberfeite bon 93lättern 
ber Centaurea candidissima, einer Dioden* 
blume, bie Sirfjtftärfe fogar um annäßernb 
40 b. §. fdjwädjen. 

3um Schluß nodj bic 5Bemetfung, baß eine 
ben glänjenben unb ftarlbeßaarten ober ftarf* 
bewadjften 58lättern entfpreeßenbe SBirfung audß 
mit ©affet beneßte 58lattoberflädjen 
aufweifen. So ßat 
58aumert beifpiels« 






weife feftfteßen fön* 

nen, baß angenäßtes T^WyIHTTTT 
Saub beS bei uns 1 1 I 1 1 11 1 1 1 
ßeimifdjen fföäufe* 
bornS 


«60. 8. 

/D nonno Oberhaut be£ SonnenMaüeä 
^rUISCUS & er Quitte, ßinfenbilbnnß 
hyDOfirl6s8Uni) iu* 2lufecnhäuttf>cn acffiltelt. 

-V n r/ * äufeere, i innere (Srenafläc&e 

folge Stqjtjerftreuung bes siu&enhäutc&enä. 
burc^ bie ober- 3l °* ® aut &ofec. 
fläcßlicße ©afferfdjicßt um 19,2 b. §. weniger 
erwärmt würbe als im troefenen ^uftanb. Sie 
58ebeutung bet Sräufelfpiße an Sdjatten* 
blättern liegt baßer bielleidßt bann, baß fie ein 
rafcßeS Gntfernen beS ©afferS möglidj madjt, 
um bie an fidj ftßon geringe Sidjtintenfität, bie 
im Innern einer bießten 33aumfrone ßerrfdjt, 
burtß naffc Dberfläd)en nidjt nod) meßr ju 
fd;wäd)en. Dr. Slbotf Koelfd). 


Die Sonnenwarte auf (Dount {flilTon. 

Von (Halter V. CHöhlhe, Santa CQonica, Kal. nrn 4 «bwibunoen. 


I^er unferer Grbe ant nätßften fteßenbe 
■gijftern ift bie Sonne. Stuf ißt muß bet 
3Jtenfdj bie Antwort ju feinen 3-ragcn über 
bie ©erbenSgefcßidjte beS SBeltallS fließen; fie 
muß ißm ßelfen, bie Gntwidtung ber 5Rebcl* 
flcde, jener im ©erben begriffenen Sonnen* 
fpfteme, unb bie SSorgänge auf ben ablüßlenben 
roten fjjijrfternen, l> en fterbenben Sonnen, ju 
berfteßen. Siefe iJiaturerfdjeinungen ju er* 
grfinben, bie Sonne unter ben günftigften 93e* 
bingungen ju beobaeßten, ißre ©eßeimniffe mit 
ben mäcßtigjten ffernroßren ju erfotfeßen, ißr 
93ilb in bet Stille beS SaboratoriumS mit allen 
Hilfsmitteln ber 5f5ßt)fil unb ßßemie ju bureß* 
fueßen unb mit ben SSilbem ber anbern, fernen 
Sonnen, bet ffiffietne, ju berglcicßen, baS ift 
bie Aufgabe, bie fidj bie neue Sontienmarte, 
oom Earnegie*3njtitut in Kalifornien gegrünbet, 
geftellt ßat. Set SDtammon beS GifenfönigS et* 
möglidjte eS, faft 2000 m über bem 90'teereSfpicgel 
auf bem ©ipfel (Slbb. 1) einer naßcju fcnlredjten 

Digitized by Google 


©ebirgSlctte, in ber ftillcn, Haren, wollenlofen 
Suft beS füblicßen Kaliforniens eine Slnftalt ju 
bauen, bie biclleidjt berufen fein wirb, unge* 
aßntcS Sid)t auf baS 9iätfcl bet ©cltentfteßung 
ju werfen. Gin gerntoßr mit einem Surdj* 
meffer bon 1,52 m, an Größe bem berüßmten 
5fJarifer 3 n f tr u mentc gleicf), würbe in biefent 
grüßjaßr auf ben ©ipfel gefdjafft. 3 n 5|5ariS 
arbeiten bie St. ©obain*©laSwer!c feit einem 
3aßre am @uß eines ungeßeuern ©laSblodeS, 
ber in einen Spiegel mit einem Surdjmeffer 
oon 2.50 m gefeßliffen unb naeß feinet 
(tellung ein Seil beS licßtftärfftcn f5 ernro ß r ^ 
ber ©eit fein wirb. Sie Slufftellung biefer 
beiben SRiefentclcffope, bie baitf ißrer Sage im 
Hoeßgebirge unb ißrer neuartigen Konftrultion 
alle biSßerigcn Seiftungen auf pßotograpßifdjem 
©ebicte übertreffen werben, bilbet einen bcbeuP« 
famen Slbfcßnitt in ber ©cfdjicßte ber HiwmelS* 
lunbe. 

Set Hauptjwed ber Sonnenwarte ift bie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I 


I 


262 SBafter 3$. 

Slnwenbung neuer Apparate unb neuer Btetßoben 
bei ber Unterfucßung bet ^)t)t>[tfcf)cn gaftoren 
im Bau unb in ber ©ntwidlungdgcfdjidjtc ber 
Sterne. Ta bie ©injclßeiten biefet pßhfifcßen 
gaftoren nur auf ber Sonne, bem näcßßen ber 
giEfterne, in ißtem oollen Umfange erforfeßt 
Werben föitncn, legt bie Slnftalt bad §aupt* 
gemießt auf bie ©rforfeßung bed Sonnenbilbed, 
in ber Hoffnung, bie ©eßeimniffe biefed ©eftirnd 
ergrünben ju fömten. Tad Programm ber 
91nßalt feßließt aud) bie Unterfud)ung ber giE* 
fterne ein, um burdj bie ©rforfdjung älterer 
unb jüngerer Sterne Sidjt auf bie waßrfdjein* 
lidjc Bergangenßeit unb 3 u ^ un f t bei ©onne 
ju werfen. 


güt beit ©rfolg bed Unternehmend war 
oor allen Gingen eine Sage notwenbig, bie ed 
geftatten würbe, häufige Beobadjtungen mit ben 
geplanten großen gernrohren anjußelten, unb 
jwar unter SBetterüerßältniffen, bie bie S<ßaf* 
fung eined flarcn, fdjarfett Sonnen* unb Stern* 
bilbed Doit größtmöglichem Umfang ermöglichten. 
9tacß jahrelangen Unterfudjungen ber SBetter* 
oerhältniffe paffenber Stellen würbe ber ©ipfel 
bed SJtount SBilfon, 1970 m ßod), in ber 
Sierra 2Rabrc=Settc, bie fidj oon Sßeften nadj 
Oßett burd) bad füblidje Kalifornien jießt, für 
ben Bau bet 3lnftalt audgewähit. ©iner bunflen 
SSanb gleid), erhebt fich bad ©ebirge, oon bem 
ber Btount SBilfon ein Teil ift, aud ber mit 

Digitized by Google 


SÖÖfjlfe: 

i 

i 

Orangenhainen befäten mtfr mit Drtfdjafter Be* 
bedten ©bene, bie fich füü cib bie fanbige Süßt 
bed Stillen Djeand erftreit 9Jtäeßtige TaHtiett 
unb gidjten befeßatten bere ©tpfcl, ber gen Süben 
unb SBeßen über bad fruchtbare Ja! hinweg 
auf bie blauen Betginfetu; im Ojean büeft, 
währenb im IRorben unb- Often bunfle Setten 
ohne gaßl, gcldfuppen unb Scßneegipfel empor* 
ragen, bie ©bene im Süben uor bem ©lutßaucb 
unb ben eifigen SBinben ber SBiiße fdjüßcnb. 
gaß 300 Jage im gabt iß bie Sonne oont 
©ipfel aud fidjtbar; oft lacßt fie auf 9tebel* 
unb SBolfennteere h era ^/- bie Tal, gnfcln mtb 
Ojean bebeefen, ben ©ipfcf ober nur feiten er» 
reiißen. Sie barometrifchen Schwanfungen fbtb 
währenb neun SRonaten 
äußerft gering, bie Saft* 
ftrömungen baßer i<ßn»cf), 
fo baß bie gern ro()re 
ni<ßt erfeßüttert werben. 

Bon 9Jtai bid ÜRooem- 
ber fäfit nur ßöcßft fei¬ 
ten ein Tropfen Siegen, 
unb bie ftitlen, troefenen 
Sommernächte mit ißren 
gleichmäßigen Tempera¬ 
turen geftatten Beobach¬ 
tungen ber Sterne unter 
faß ibealen Bebingnngen. 

Tie großen gern- 
roßre, bie in ber SSarte 
im ©ebraucß finb ober 
fpäter aufgeftetlt werben 
füllen, geßören fämt* 
ließ ju ber klaffe ber 
fReßeftiondinftrumcnte, 
itt benen bad 93ilb ber 
©eftirite mitteld eined 
optifeßen Spicgeld ßer- 
oorgebraeßt wirb. Tie 
SRefraftiondfernroßre, bie ißren iQößepunft in 
ben gnftrumenten ber ?)erfed* unb ber 
Sid*Sternwarten erreichten, waren für bie 
Sonnenwarte, bie bad Bilb ber Sonne unb 
Sterne weniger mit bem Ütuge ald mit §ilfe 
bet pßotograpßifdjen ißlatte unb fpcftroffopifdjer 
Apparate erforfdjen will, nießt geeignet. Beim 
©ang burd) bie biden, ein Bieter im Turdjmeffer 
großen Sinfen ber SRefraftiondroßre geßt bie 
§älfte bed Sicßtd oetloren, unb außerbem fönnen 
biefe Sinfen nid)t üollfommen aeßromatifeß ßet* 
geftellt werben, fo baß bad Bilb ber Sterne 
oon einem purpurnen IRanb umgeben unb für 
pßotograpßifdje gtoede faum oerwenbbar iß. 
Spicgelfernroßre bagegen finb oollfontmen adjro» 



2(51). 1. ®cr (Gipfel be§ o u n t SBtlfon mit einem ber ©ebäube 
unb bem borberen 2eil beS feftftebenben 61 cm*9tefIeItion$ro5re3. 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Sie ©onnemoarte auf SRount SBilfon. 


263 


matifd), unb ba fic feinen mefentlicßen Sicßtoerlnft 
oerurfaeßen, ftefjt ißrer igerftellung in immer 
größerer fjrorm tßeorctifd) fein SjjinberniS im SBege. 
Sa aber bei ber öerftellung bet Spiegel bie pein» 
lidjftc Sorgfalt unb ©enauigfeit notmenbig ift, 
unb ba biefe Spiegel feßon bnrd) feßr geringe 
Semperaturfcßmanfungen Ufte f^orm öcrlieren 
unb unflare, berjerrte 93ilbcr liefern, finb fie 
erji in ben leßten jeßn ^o^en mieber in 9ln» 
menbung gefotnmen. SBcfonbcrS ben ftorfdjungen 
unb SSetbefferungcn beS iJJrofefforö ©. SB. 9Ut» 
djeß, ber bie Ijjcrftellung ber ftrernroßre fär bie 
Sonnenmarte auf 9J?ount SBilfon leitet, ift eS 


patabolifdjen Obcrflädje, baS Sdjlcifcn unb 
folteren bcS ©lafeS, roirb oier 3aßre in Sin» 
fptueß nehmen. SaS in biefem Sommer jmei 
Kilometer über bem WtecrcSfpiegcl aufgeftclltc 
gernroßr oerbanft feine optifdjen Seile, ben 
1.52 m großen Spiegel mit ben fünf 
Heineren Sftcfleftoren ebenfalls ÜtitcßeßS Slrbcit. 
Slußerorbcntlidje SSorfeßrungen finb getroffen, 
um bie Scmperatnr biefeS Spiegels oollfommcn 
gleichmäßig ju erßalten. Sic große Klippel, 
bie baS 9?oßr beherbergt, ßat hoppelte SBänbe 
unb ift luftbidjt. Slußerbem mirb baS ganje ©c» 
bäube nod) oon einer Scgcltudjßüllc (SIbb. 2), bie 



2165. 2. 55er ©iberoftat be§ feftftepenbert 61 cm*9?efIerttonöteleffop3 auf beut ©tpfel. ©runblaße, $acp unb 
SBänbe bet naep bem ßaboratorium füprenben fKopfamatcr finb burep ©eödtucpflappen bentiliert. 


ju oerbanfen, baß bie Spiegelfernroßre jeßt ißre 
oolle SBirlfamfcit erreicht haben. 9Jfit uner» 
müblüßem ßifer, ber fid) burdj feine füeßlfeßläge 
bämpfen ließ, ßat SRitdjet) an ber SScroollfomm» 
nung biefer gcrnroßrflaffe gearbeitet, unb fein 
ficbenSmerf mirb gefrönt fein, roenn baS größte 
aller jemals gefdjaffenen gernroßre im nädfften 
Saßrjeßnt auf bem ©ipfel errichtet ift. Sie 
Ißarifer ©laSßüttcn finb augenblidlid) mit bem 
©uß bcS ©laSblodeS bcfcßäftigt, auS bem baS 
2.54 m im Surd)meffer große, 33 cm biefe 
Spefulum (Sjjoßlfpiegcl) bcS SlpparatS ßerge» 
ftellt roerben foll. Ser SRiefenfpiegel mirb 
4500 kg miegen, unb bie ipcrftcllung ber 


mittels eines eifernen ©eriifteS um bie Kuppel 
gebaut ift, mäßrenb beS SageS oor ben ßeißen 
Sonnenftraßlen gefeßüßt. Siefe SSorfeßrungen 
ctmöglicßcn eS, bie Semperatut innerhalb ber 
Kuppel auf Sdjmanfungcn oon ßöcßftenS 41/2 °C 
ju befeßtänfen, boeß felbß biefer SBärmeuntcr» 
fdjieb mürbe bie SJlaffe bcS großen Spiegels 
becinfluffcn unb bie Sdjärfe beS 33ilbeS beein» 
trädjtigcn. Sic große, oerfilberte ©laSfcßeibc 
ift baßer in einem ©eiaß innerhalb bcS SRoßreS 
untergebradjt, baS mit einet Küßlanlage in 
Sktbinbuitg fteßt. Steigt bie Semperatur inner» 
ßalb bcS ©elaffcS nur um ben 93rud)teil eines 
©rabeS über einen geroiffen ißunft, fo tritt bie 


Digitized by Gouale 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












264 


2Baltcr 33. 333of)lfe: 


itiiJ)Iaii(aflc in SBirlfamfeit unb fefct fie micber 
l)erab. 

Tie bciben Siicfenfemroljrc mürben nid)t 
in Angriff genommen morbcit fein, menn nid)t 
bie fdjon auf bem ©ipfet befinblid)en Heineren 
XelefFope infolge ber günftigcn atmofpl)ärifd)en 
9Serf)ältniffe erftaunlidje ©rgebniffe geliefert 
batten. TaS größte SiefraftionSrofyr ber 3Belt, 
baS ^nfirument ber 9)erfeS*Sternmarte mit 
feiner 1 m großen Sinfe, I>at Sterne ber fcd)* 
$ef)ntcn bis fiebjeljntcn ©rößc photographieren 
fönnen. 9Rit bem bloßen 91ugc fönnen nur 
Sterne oon ber erften bis fed)ftcn ©rößc maljr- 


ÄoloffeS mit bem 2.54 mim Turdjmeffer großen 
Spiegel bei ber Unterfudjung ber Webelflede 
oon unfd)äpbarer Xragmeite fein bürfte. 

3Sie eingangs ermähnt, ift nidjt bie s Se^ 
obadjtung ber Sterne, fonbcrn bie Unterfudjung 
ber Vorgänge auf ber Sonne ber §aupt$mecf 
ber ^Inftalt. 'Sie Sonne ober oielmebr if>r 33ilb 
mirb fo^ufageit auf bem ^Berggipfel in ein 
Saboratorium genommen, mo fie mitben neueften 
unb beften Hilfsmitteln ber $f>t)fif unb (Sfjemie 
burd)forfd)t mirb. Jünf oerfdjiebene, teilmeife 
oon ’ißrofeffor ©eorge S. §alc, bem Tireftor 
ber 3lnftalt, crfuitbene ober ocroolffommnete 



2JbO. 3. 3>a8 2 a 5 o r a t o r i u nt bet (Sonnenmarte auf bem ©ipfel. 


genommen merbeit. Seit jmei 3 fl f)*en ift auf 
9Rount SBilfon ein Spiegelfemrofyr mit einem 
Turdjmeffer oon nur 61 cm angemanbt, unb 
mit Hilfe biefeS üerfjältniSmäßig fleineit SRoljrcS 
mar eS möglich, Sterne oon ber ©röße 18 bis 
I 8 V 2 auf ber tid)tcmpfinblid)en glatte feftju* 
galten, ein SRefuItat, baS nur burdj bie reine, 
ftille, trodene Suft beS ©ipfelS ermöglidjt mürbe. 
2Rit Hilfe beS in biefem Sommer aufgeftclltcn 
1.52 m großen 9?eflcftorS f)offcn bie Slftronomcn 
baS fd)madjc £id)t oon Sternen bis jur cinuitb^ 
jman^igftcn ©röße pfyotograpbifdj mal)rncl)men 
ju fönnen, mäljrenb bie gertigftcllung beS 


Apparate für bie Unterfudjung beS SpeftrumS 
ber Sonne befinben fid) in biefem fiaboratorinm. 
9Jfit Hüfe biefer Spettroffope ift eS möglid), 
niefjt nur bie gefamte Dberfläcße ber Sonne 
auf iljre 33eftanbtei(c ju prüfen, fonbcrn aud) 
ju ermitteln, oon melden Subftanjen baS 2id)t 
ber Sonncnftcde auSgeftraljtt mirb. v }3I)otogra* 
pljifdje Apparate, eteftrifdje Cfcn für bie Sr** 
jeugung fyofjcr Temperaturen, ©enauigfeitS* 
inftrumente für bie SWeffung jebeS Cuabratjenti* 
mcterS beS SonnenbilbeS, fie alte fiitb in biefem 
Saboratorium täglid) im ©ebraud). Tie außer* 
orbentlid) fdjmeren fpcftroffopifdjcn Apparate 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













lic Soniicnnmrtc auf SJtount 33ilfon. 


265 


fönnten nidjt angemanbt merben, menn fid) baS merben fönntett, mürbe bem 9ltferbau, bet 
ganje gernroßr bemcgen müßte, um bem Sauf bet ^jitbuftrie unb bem IranSportmcfett ein lienft 
Sonne ju folgen. ®eSßalb liegt baS „9ioßr", oon großer Iragmcite geleiftet fein, benit folcßc 
ein 40 m langes, mit Segeltuch überzogenes Icmpernturunterfd)icbe müffen einen ftarfen 
©ifengerippe, oollfommen feft. 9?ur bcr jQoßl* ©influß auf bie SSetterDerßältniffc auSübett. 
fpiegel breßt firfj, ber Sonne folgenb, unb roirft Icr ©au ber 9lnftalt auf bem ©erggipfel 
bie oon ißm gefammelten Sicßtftraßlen mit mar mit großen Sdfmierigfeitcn unb ßoßcn 
$bilfe anbrcr Spiegel burdj baS Scgeltucßroßr Sloften Dcrfnüpft. Dbtooßl bie Spiße ber ©c* 
in baS Saboratorium am entgegengefeßten ©nbe, birgSfette nur 19 km Don ißafabena, einer Stabt 
roo baS ©ilb bcr Sonne ftunbenlang unbemcglid) Don 40000 ©inmoljnern, entfernt ift, mäßrenb 
an einem beftimnttcn ©laß erfc^eint. *3)aö bie ©roßfiabt SoS 2lngeleS 16 meitere Kilometer 
Saboratori. rt mirb mittels einer Stüßlanlagc oon ©afabena liegt, mar ber Iransport bcr 
ftetS gleidjmäßig marm erhalten, um bie ge* ©aumatcrialicn fein Sinberfpiel. Straßen gab 
itaueften SReffungen unb Se= 
obacßtungen ju ermöglichen. 

Da aber bie mäßrenb beS 
lageS Don bem heißen ©oben 
auffteigenben marmen Suft* 
mellen oft baS Sonnenbilb 
beeinträchtigten, mürbe ein 
gmeiteS feftfteßenbcS gern 5 
roßr gebaut, baS fein Sonnen* 
bilb einem 2 2 /s ni unter 
ber Oberfläche liegenben, 
unterirbifchen Saboratorium 
(?lbb. 8 ) geführt. ler Spie* 
get biefeS originellen gern* 

„roßrS" fteht auf einem 21 nt 
hohen, aus ©ifenrößren ge* 
bauten lurnt. 35 ie anberen 
Spiegel finb fo aufgeftellt, 
baß bie Sichtftrahlen bie 9lcßfe 
beS eifernen lurnteS entlang 
fenfreeßt in ben Schacht ge* 
morfen merbeit, auf beffeit 
©oben baS Saboratorium mit 
feinen empfinblicßen 2 lppa* 
raten fi«h befinbet. 

Slußer ben rein miffen* 
fcßaftlicßeit Grgebniffeit mirb 
bie Slrbeit ber Slnftalt aud) 
praftifchen SSert Don Diel* 

ieießt nod; ungeahnter ©ebeutung haben. cS nicht, als bie erften ©ebäube errichtet, unb bie 
So haben bie ?lftrononten bis jeßt er* gnftrumente aufgeftellt mürben. 9tur ein faurn 
mittelt, baß bie SSärmemenge, bie oon ber 2 / 3 m breiter, Don bießtem Unterßolj ein* 
Sonne auSgefcßicft mirb unb außerhalb ber ©rb* gefaßter unb mit Steinen befäter gußpfab 
atmofphärc anfommt, nid)t gleichgroß ift, fotibern fdjlängcltc fid) in 3 idäacfminbungen an ben ab* 
Unterfdjiebe bis ju 10<>/o aufroeift, unb baß fdjüffigen gclsmänbett empor. s 2 luf biefem ©fab, 
biefe Unterfdjiebe nidjt ber größeren ober ge* beffeit eine Seite an Dielen Stellen 500 m tief 
ringeren ©ntfernung jtoifdjen Sonne unb ©rbe fteil abfiel, mußte jcbeS ©rett, jeber ©affen, 
jujufdjreiben finb, fonbern ben ©eobadjtungen jeber leil bcr empfinblidjen gnftrumeittc 15 km 
nach Don bireften SSärmeDerluftcu auf ber Ober* meit bergauf gefeßafft merben. ©cbulbige, Dor* 
fläche ber Sonne ßcroorgerufen merben. gälte fußlige ©fei mürben für ben Iransport be* 
bie Urfacße biefer SBärmeunterfcßiebc entbedt, nußt. 9Jtit Saften Don 40 bis 100 kg fönntett 
unb ißre Scßtoanfungcn im DorauS beftimntt bie liere bie SRutibreife in jroei lagen 



Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









266 


<J$rof. Dr. 2lbolf £odj: 


bollenben. Sie 2lu#gaben für biefen Srangport 
beliefen fid) auf 10 Pfennig unb mehr pro 
Silo, fo baff bie ©iateriatien auf bent ©ipfel 
boppelt fo teuer maren lote im Sal. gür bie 
ferneren Spiegel unb Siefen bet Heineren gern* 
rohre mußte ein fdjmaler Darren mit Automobil* 
räbern gebaut Serben, ber bon einem ißferbe 
gezogen mürbe. Somot)l bie ©orber* mie aud) 
bie Iginterräber roaren lenfbar, um bie bieten 
fdjarfen Biegungen um borfpringenbe gelfen 
umgeben ju fönnen. gür bie 2tuffieUung ber 
neuen IRicfentohre mar bet Eßfab aber unge* 
nügenb, ba biete Seile ber Suppel unb be# 
SRohre# 5000 kg unb meijr miegen. ©# 
fojtete faft M> 100000, ben ©fab in eine 
3 m breite Straße ju betmanbeln, auf ber 
bie ferneren SDtafcßinen nach bem ©ipfel ge* 
fdjafft merben fonnten. .gut ben Sranöport be# 
großen, außerorbentlidj empfinblidjen Spiegeln, 
beffen gortfdjaffung bie größte ©orficpt et* 


heifdjte, mußte eigen# ein fttaftmagen gebaut 
merben, beffen bier Stöber boneinanber un¬ 
abhängig burdj in ihnen untergebrachte ©totoren 
getrieben mürben, um ben SBagen auf# genauejle 
lenfcn ju fönnen. ©tit ©infdjluß ber etefttifcßen 
Ütnlage auf bem ©ipfel, ber Äühlborrichtungen, 
Saboratorien, SSoIjnhäufer, ©turnten unb ber 
Straße fornie ber großen SBerfftätten in ©afa* 
bena, mo bie Herstellung bet optifdjen Seile 
unb Apparate bot fidj geht, h®t bie Ülnftalt bis 
jefct 5lu#gaben bon über M> 2500000 berurfadjt. 
Ser Spiegel be# geplanten 2.54 m großen 
gernrofjr# allein mirb M> 200000 fofien, unb 
bie föuppel mirb nicht biel billiger fein. 93ic 
hoch bie Ausgaben aber auch fein mögen, ba# 
$iel ber Slnftalt, bie Söfung ber 9iätfei be# 
SBeltall#, rechtfertigt fie. Unter ben ibealen 
©cbingungen unb mit ihren boltfommenen Hilfs¬ 
mitteln bürfte e# ber lÄnftalt gelingen, bem giel 
einen großen Schritt näher ju fommen. 


6in Rattel im Cierleben des polarhreiTes« 

Von Prof. Dr. Hdolf Kocb in Heidelberg. mit mmubuna. 


ÖDie fehr geht bodj jene ©orfteüung, fo meit 
fie betbreitet ift, in bie gtre, bie ben ©olar* 
frei# ganj in Sob unb eifigem Sdjmeigen er* 
flarrt glaubt! 9tidjt einmal für ben SSinter 
fann fie ohne meitcrc# gelten. Ser freilich all* 
$u furje Sommer aber jaubert einen ülbglanj, 
einen Houch bei Süben# auf biefe norbifdjen 
©efilbe unb breitet übet fie Sicht unb garbe 
in fo reichet ©tannigfaltigfeit unb in fo feinen 
Übergängen unb Slbftufungen, baß felbft ber 
Süben babor erblaffen mag. Über ben fdjroarjen 
©tooren fpannt fiel) bann in ftrofcenbcr gülle 
ber fchmellcnbe Seppich lieblichster ©too#* unb 
glechtenarten, bie mit ihren jierlidjcn ©er* 
äftelungen bie ungeheuren glädjcn mie mit funft* 
bollern ©ejjmerf umfpinnen. Unb mie (fehlen 
fich bie jarten ©lüten ber arftifdjen glora in 
unfet H er S< bon benen felbft inmitten ber ei#* 
unb fel#umftarrten Obe be# H oc hgebirge# bie 
©i#ranunfcln unb bie Stcllaria noch auflcuchten, 
eine tröftlidje unb ergteifenbe ©erfünbigung bon 
ber fiegenben Straft be# Seben#! 2lud) bie Sier* 
mclt entfaltet in glüffen unb Seen, in SSälbern 
unb ©tooren, im Hodjgebirge unb in ben ©in* 
famfeiten ber Sunbra eine meit größere ©tan* 
nigfaltigfeit unb ©eidjhaltigfeit, al# inSgemcin 
geglaubt mirb. Unb mandjmal jeitigt fie auf 
biefem norbifdjen ©oben eine foldjc Überfülle 
ber grudjtbarfeit, baß fie jebe ©orftcllung über* 


Digitized by Google 


fleigt unb bon bem finblidjen ©lauben früherer 
feiten nur al# SBunber* unb 3°ubermerf 9 f ’ 
beutet merben fonnte. 

ga felbft ber miffenfdjaftlichen gorfchung 
unferer Sage ift e# noch nid^t gelungen, ba# 
Sunfel b ö 11 i g aufjuljellen, in ba# ba# plö|* 
lidje Sluftaudjeit ungeheurer Schmärnte norbifcher 
9iagcr, in#befonbere ber Semminge 

(Lemmus lemmus L.), unb ihr ebenfo plöp* 
liehe# ©erfchminben gehüllt ifi. 2tud) h eu te noch 
ift ber Semming in mancher ©ejiefjung „ba# 
rätfelhaftcfte Sier ganj Sfanbinabien#", al# ba# 
er ©rehnt erfchienen ift. 

©un ift mir bie greube befchieben gemefen, 
bei meinen gahrten in ber fdjmebifdjen Sapp- 
marf, bie ich im Sommer 1907 unternahm, 
©taffen bon Semmingen ju begegnen. Sie bet* 
hä(tni#mäßig geringe gahl bon Beobachtungen, 
bie in biefen entlegenen unb menfdjenarmcn 
©ebieten bi#l)ct möglich njar, mag e# recht- 
fertigen, baß ich h*er, miemohl ich jeber natur* 
miffenfchaftlichen ©ilbung ermangle, etjähle, ma# 
ich gefehen höbe. 

Sie erfte ©efanntfdjaft mit ben Semmingen 
(fdjmebifdj: Sämmel) machte ich am 17- Äuguft 
1907 in 2lbi#fojoff, ber Ileinen Souriften* 
ftation an ber Dfotenbaljn jmifchen ftiruna unb 
9iif#gränfen, unterm 68. ©rab nörblicher ©reite 
Sie geigten fich bc# öfteren auf offenem @ra#* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©in SRätfcl im Verleben beS ißolavfreiieä. 


267 


boben wie auf bem gledjten- unb SßooStcppidj 
beS 33irtenmalbeS unb ber falben beS Hiuolja 
utib beS Kaifepatte, jebodj mcßt häufiger unb 
in nicfjt größerer 3°ßl» als etwa bie Öelbmäufe 
in einem „Wäufeiaßt" bei uns fidjtbar werben, 
dagegen fal) id) fie fdjon jatjlreicfjer — unb 
jmar baS einjigemal, baß fie mir außerhalb 
beS IßolarlreifeS begegneten — auf bcm SBege 
öon SDhttjel nad) 2Buollerim, unb gattj be- 
fonberS in ben fjjaferfelbern, bie um ben ©äß- 
gtföarcgarb, baS ®aft- unb IßoftljauS biefeS 
DrteS, fidj ßinjogcn. SBuollerim liegt an ber 
Straße, bie non SRurjel nad) Sotlmott füf)rt, 
baS fdjon mieber im ißolarlreiS gelegen ift. 

3 o I f m o t!, fo Hein bie Sieblung auch 
ift, gilt als ein $jauptort SapplanbS. Sein 
tRante „Stromfdjnelle" bejcidjnet trcffenb ben 
laubfdjaftlidjen Eßaraltcr. Senn ganj in ber 
9Mßc beS ÜrtdjenS, auf einer Strede öon nodj 
mcßt öier Kilometern, bit¬ 
bet ber au§ bem See 
SBaifijaure ßerauSftrömen» 
be, wafferreidje, Heine 
Suleälf jtoci pracßtöolle 
gälte, ben 2llatS unb ben 
Kajtum, bie ben ganzen 
gluß in fdjaumenben Stuf» 
rußr bringen. Söeitßin 
fcßaflt ißr ©raufen burd) 
bie einfamen SBälber, bie 
bodj — in biefem Som¬ 
mer 1907 — öon einem 
eigentümlichen Sehen er¬ 
füllt mären. Senn in 
fo joßllofen Scharen, mie 
ich fie ntrgenbmo fonft in 
Sapplanb gcfeßen hatte, trieben Ijicr bie Sem» 
minge ihr SBcfen. gmnter üon neuem festen 
mid) ihre ungeheuren Sltaffen in Erßaunen. gd) 
fah unb hörte Suhenbe ju gleidjcr 3 e i t. 
gn ewiger Bewegung, in fo hurtigem Saufe» 
baß baS nieblicße braungclbe ißcljröddjcn 
orbentlich fcfjmingt unb jittert, haften bie un¬ 
gemein lebhaften unb erregbaren pufcigcn 
Jierdjen wie bie SlownS in einem 3i r fuS ßin 
unb her, fcßlüpfcn unter jeben 2lß, unter jeben 
Stein, überflettern Reifen unb burdjfdjwimmen 
©täben, quiclen unb faudjcn, fpielen unb ßreitcn 
unb laffen 33irlenlaub unb Kiefemnabeln, SJtoofe 
unb ©räfer unaufhörlich rafdjeln unb fdjmanfen. 
<3Jar liebe ©efdjöpfd)en, beren brolIigeS 3Befen 
unb buntes Kleib mit bem Ernft ber notbifdjen 
9latur eigentümlich lontraßierte. 

©erabc baS ©ebiet öon goflmoll mit feinen 
Dielen Seen gab mir reiflich (Gelegenheit feß- 


juftellen, wie fcfjr 33 r e h m, ber im gaßre 1860 
auf bem Soorefjelb in 9tormegen Semminge 
in großer SDlenge angetroffen unb i|>r Sun unb 
Sreiben im allgemeinen auch richtig gefdjilbert 
hat, mit bet 33eßauptung irrt, „fie mieben baS 
SSaffer mit einer gewiffen Scheu". 33ielmehr 
fah i(h oiele Siete, bie fidj am See ©aifijaure 
gwifdjen gefällten ©aumftämmen herumtrieben, 
ohne jeben 3> DQn 0 unb offne jebcS öon 

Scßcu ober Unbehagen auf bie am Uferranb 
gelagerten Steine Hettern, bort eine SBeilc nach 
allen Seiten Umfdjau halten unb jule^t mit 
einem Heinen plumps ins SBaffer gleiten, in 
baS fie moßl 10 bis 15 9Jteter weit hurtig unb 
gefdjidt hiuauSfchwammen. Sann ntadßen fie 
lehrt unb fdjwammcn in befter Stimmung unb 
oßne 3>ueifel mit Suft unb 33eßagen wicber anS 
Ufer gurüd, wo fie fid) baS 3Baffcr üom K'leibe 
fd)üttcltcn unb ein SBeildjen auSrußten. Siefe 


Sdjwimmparticn unternahmen öicle öon ißnen 
wicberholt, unb eines ber Sierc, baS icß mir 
befonberS mcrlte, fdjwantm nidjt weniger als 
öiermat im 33erlanf einer Heinen Stunbc auf 
foldjc SSeife in ben See unb mieber juriief. SaS 
ganje ©ebaren ber Schwimmer ließ Har er¬ 
lernten, baß fie meßt etwa einem fernen, un- 
beßimmten giele juftrebten, baS ju erreichen 
ißre Kräfte nidjt auSreicßten. Unb öon „plan* 
lofen S3erfudjen ber 33erjmeiflung", öielleidjt 
unternommen, um bcm burdj 9tot unb Entbeh¬ 
rung broljenbcn Untergang ju entgehen, lonnte 
nodj weniger bie 9tebe fein. GS war öielmcßr 
jWeifclloS bie greube unb baS 33eßagen an bcm 
lüßlen Element, baS fie jutn Sdjmimmen öer- 
lodte, unb bie 2trt unb SBeife, wie fie bei ber 
33egegnung im SBaffer fi^ anquielten, fdjiett 
meßr nach Spiel unb Scßerj benn nach übler 
Saune unb Streit auSjjufeßen. 9Jlit ben bc- 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



268 


95rof. Dr. aibolf Äocf): Gin IRätfel im Jierk&en bcö SßolarfreijeS. 


rühmten SEBanberungen bet Semminge, auf benen 
fie fuß maffenßaft in braufenbc Ströme, in 
Seen unb ÜJleere ßürgen fallen, Ratten biefe 
Stßwimmpattien natürlich erft red)t nid)tS gu 
tun. Unb ebenfowenig fcßien mit baS lebhafte 
©etrippel bet Jiere hierhin unb bortßin unb 
ißt btcßteS 3ufammenleben burd) ©efaßren ober 
ungewöhnliche Umftänbe, bie fie erfcßrecft Ratten, 
oeranlaßt gu fein, fonbern id) faß batin nur 
bie allgemeine Sßunterleit unb ©eweglicßfeit 
bet 9lrt, bie ja aud) für anbere 9?ager 
cßatafteriftifd) ijt. 

3nbeS brauchte id) mid) ja aber um 3wcd 
unb Qitl, um ©rwtb unb Urfacße biefer 
nautifcßen unb fonftigen Spiele bet Semminge, 
menn id) muß fo auSbrütfen barf, gar nid)t gu 
füntmern. 3Kit, bet id) „nur" Jierfreunb oßne 
jebe naturwiffenfcßaftlidje Sebeutung bin, ge* 
nügte üollauf baS (Sntgüden, womit mid) baS 
Treiben biefer bergigen ©efd)öpfe „gu SBaffer 
unb gu Sanb" erfüllte. Unb als id) im lebten 
Sommer (1908) ju einer neuen Sapplanbfaßrt 
mid) anfcßidte, ba freute id) mid) fd)on im 
oorauS gang befonberS barauf, fie wiebcrgufeßen. 

9lbet biefe fjreube warb mir nid)t gutcil. 
9111 biefcS taufenbfältige, überquellenbe Seben 
war wie bntd) böfen 3 a > l & e * oerfcßwunbcn unb 
oerflummt! 33on ben SDiillioncn, bie fi<ß in 
überfdjäuntenber JafeinSfreube fo luftig unb 
froß im Sorjaßte getummelt Ratten, fcfjien feines, 
aber aud) feines, mcßr übrig. So weit id) 
im ißolarfreiS oorbrang, bis über ben 68. ©tab 
hinaus, erblidte id) webet auf SBiefengtünbcn 
nod) in Sßälbcnt, webet auf §od)ebcnen nocß 
in 91ieberungen, Weber im ©ebirgc nod) auf ben 
gelbem, Weber an ben fjlußtäufen nod) an ben 
Seen aud) nur einen eingigen biefer lieben, 
poffierlid)en ©efellcn. 9fur in bet Sud)t Sal* 
toluolte am großen Snleälf, nid)t weit oom 
herrlid)en gtofjen Secfall, bleichte eine 9lngaßl 
ber lleinen ftabaoct im Sanbe, bie bie fjflut 
baßiit gefpiilt hatte. Unb fooiel id) nadjfragte 
bei Sappen unb Sägern, g c j g.ifd)ernunb93auetn, 
bei Pfarrern unb Beamten: — aud) Don 
il)nen hatte feiner in bicfem Sommer einen 
Semming ober aud) nur Spuren öon il)m gu 
(5Jcficf)t befominen! 

(Sin feltfamer unb bunflcr Vorgang, bcmt 
nod) fjat aud) bie wiffcnfdjnftlidje 5 or fd)ung 
biefeS jähe 91uftaud)en unb ebenfo plößlidje 9Ser» 
fdjwinben fo ungeheurer Piaffen uid)t oötlig 
aufßellcn föntten. Sdion bei ben Sdjriftftellern 
bcS 16. SaßrbunbcrtS jinb bie SBanbergüge 
ber Semminge gur ßrflärung ßerongcgogett 
worben. Jatm I)at bie ?(utoritiit S i ii n e S, 


Digitized by Google 


wiewohl er felbft auch nidft bie Semminge auf 
ber SBanberfcßaft gefeßen gu haben feßeint, biefe 
SBanberungen als „eifernen 93eftanb" in bie 
Siteratur eingefügt. Natürlich habe ich mich 
bemüht, 9lähere3 über fie p erfunben. 9lber 
ich mußte, wie einft SBreßm in Norwegen, bie 
Erfahrung machen, baß bie Seute, Schweben Wie 
Sappen, ©ebilbete wie Ungebildete, felbft in 
Soffmoff, wo hoch ber 9lbgug oon ÜJiillionen, 
wie man meinen follte, nicht hätte unbemerft 
bleiben fönnen, nicht baS getingfie »on ben 
SSanberungen wußten. 9lud) ber bielen unfercr 
3oologen befamite „ftonferoator" (Srif §olm* 
bom in SßjuonjcS, Wohl bet fenntniSreicßfte unb 
genauefte 93eobad)ter ber Jierwelt in biefen 
menfeßenarmen ©ebieten, ben ich öon Äoiffjoff 
aus auffueßte, fonnte mit nichts batüber mit* 
teilen. Unb fo neige ich benn ber Slnfidjt gu, 
baß bie SBanbergüge ber Semminge in fo un* 
geheuten 2Jiaffen „wie bie Ipeufcßredeit", gu 
benen „fie fid) fammeln wie bie Sd)malben", 
auf benen fie bann „bei Jaufenben harter* 
einanber" geßen in fo gewaltigen Raufen, baß 
„bie 93oote ber fjrifcßet im 39ottnifcßen SOleer» 
bufen oft bis gum Unterfinfen mit ißnen gc* 
füllt werben" — unb wie bie pßantaftifeßen 
93ericf)te alle lauten mögen —, in baS ©ebiet 
ber 2r<i&el p oerweifen finb. SBaS gewiffcnßafte 
fjorfeßer unferer Jage barüber p fagen wiffen, 
Hingt gang anberS. So hat Dr. § a m b c r g, 
ber auSgegeicßnete Seiter bet naturwiffenfdjaft* 
lidjen Unterfucßungen bcS SarefgebicteS in 
©d)webifd)*Sapplanb, oon einem Semminggug 
berichtet, in bem „woßl gegen 100 Jiere ben 
^|Barteg(etfd)cr ßinaufwanberten". Unb felbft 
Wenn eS ftatt beS einen mehrere §unbcrt 
oon Jieren gewefen waren, bie übrigens „nießt 
einer geraben SBaßn folgten, fonbern ßin unb 
ßer liefen", fo wären baS nod) lange nießt bie 
ÜBanbcrungen, oon benen fo wunberbare (Sr* 
gäßluugen im Scßwange finb, unb bie noch 
in „The Illustrated London News" oom 
29. gebruar 1908 überaus anfcßaulid) in einem 
großen Silbe bargeßellt werben, für beffen 
„Jrcue" fd)on bie gwei großen SRauboögel bürgen, 
bie ßod) oben auf ben Slippen einer pßantaftifdjen 
Solarlanbfcßaft fißen unb gang ungweifelßaft — 
fübamerilaitifcße ©eierfalfen finb. 

91ber mögen nun biefe SBanbctungen in 
größerem ober fleincrcm Umfange oorfommen 
ober nießt, gwei Urfad)cn, auS benen man fie 
bisher gewöhnlich gu erflären fueßte, lönnen fie 
woßl fnunt oeranlaffcn. 92od( S r e ß m iß ber 
9(itficßt, 'baß, bie aud) oon ißm nießt als 
fidjer angenommene Jatfacße foldßer 9Ban* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. ^uliuä fturtf): Utamaro als Sietmaler. 


269 


betungeit einmal oorauSgcfeßt, bic 2kran» 
laffung baju „cbenfo wie bei anberen SBüßl» 
mäufcn in jeitlicß ficß fühlbar macßenbem 
Mangel an Dlaßrung berufen müffc". 2Bct aber 
bic 33cgctation bcr 33cjirfe Jennt, in benen bie 
ficmminge ficß in fo ungeheuren Sßaffcn jeigcn, 
ben gar ni<f)t ju erfdjöpfenben Überfluß an 
33itfcn» unb SBeibenrinbe, an ®raS, grlccßten 
unb 99looS, bet lann nidjt einen 2lugenblid 
bariibcr im 3 roe if c I fei«, baß eine nod) biel 
größere 3 a ßl bott Tieren, als fic felbft ein 
„Scmmingjaßr" aufweift, in jenen ©egcnbett ficß 
ernähren fönntc. Troß bet gewaltigen Scßaren 
War j. 33. bei 3°Kmoff bon einer Sefd)äbigung 
bet ißflanjeit burdj fic fo gut wie nicßtS ju bc» 
merlcn. 9lucß ihre Unocrträglid)feit, iljr biffiger 
©ßarafter, fann nidjt, wie man wohl ebenfalls 
angenommen hol» «lö Tticbfeber unb Slnftoß 
ju foldjen SBanbctnngcn gelten. Denn felbft bei 
ber außerorbcntlicßcn Tidjtigfeit, in ber bie 


Tiere bei ^offmoff jufammeitlebten unb wohnten, 
habe ich feine größere gegenfeitige Unbulb» 
famfeit bemerft, als fie audj fonft wohl bei 
lagern oon fo lebhaftem unb lcid)t erregbarem 
Temperament oorlomntt. Sic fauchten fid) wohl 
an, wenn eines bem aitbent in bie Quere !ant, 
unb fahen babei aud) recht jornig unb grimmig 
auS, aber eS blieb bei bcr ©rimaffc. 9tic höbe 
ich gefeßen, baß fic fid) gebiffett ober gar ein» 
aitber bcrfolgt hätten; fic oertrugen im ©egen» 
teil bie nahe Dtadjbarfdjaft ganj gut. 3Senn 
alfo witflid) SSanbcrungcn bcr Semminge in 
großem 9Jt a ß ft a b c *) oorfommeit, fo wirb 
bie 2Biffcnfd)aft nach anberen Urfadjen fudjen 
miiffen, um fie ju erllärcn. 


*) Dtnrn. b. Dieb.: Übet bie große iiorjäßrigc 
SBanbcrung beS SemmingS fiitb uns in banfenStoerter 
©eifc »on fdjroebifdjen SDlitgliebern jablrcidjc 9?ad)» 
tid’tcn jugegangen, bie wir fpeiter in einem befonberen 
Dtuffaßc jufammenfafien roerben. 


Utamaro als dermaler. 


Studie von Dr. 

^Japan oerbanft befonberS ber in ber 
jweiten Ijjälfte beS 15. SaßrßunbertS gegrünbeten 
alerfdjule bet Salto bie pflege ber Tier» 
ntalerci. 211S bic weit ältere borneßme Tofa» 
<5d)ule mit ihrem ©olbncbel nü)tf)ologifcßer 
■Träume lättgft bahinbämmerte, cntwidelten fid) 
unter ben Sano»9JZciftern ftarfe ©igenntenfdjcn, 
bie fid) auf befottbere ©ruppen beS TierrcidjS 
fonjentrierten unb cS barin ju einer fo glänjeit» 
ben 33olllommenl)cit brad)tcn, baß wir Europäer 
mit Staunen oor ihren Söerfen ftel)cn. Sic 
haben beftimmte Tßpcn geprägt, bic fid) nod) 
lange 3 e it au f ben Silbern ber bon ihnen ab» 
hängigen DJlcifter erhielten, ja bic brolligcn 
unb jappetnben Sano»Sfcrbe tragen ihre ßierati» 
fdjen formen nod) in ben 33üd)ern beS großen 
IRcaliften § o f u f a i. T)et berühmte 3lffcn» 
malet 9Kori Sojen (1746—1821), beffen 
wcicßfelliget unb übcrrafd)cnb lebenbiger 33icr» 
ßänber ficß ein SUcperßcim nidjt ju feßämen 
braudjtc, ßattc einen Sanontcifter jum Seßrer. 

2lnbcre Sdjuleit wetteiferten mit ben Sano. 
<So finben wir ben ©rünber bcr § a f c g a w a» 
<3 i p p c, T o ß a f u (2. Jjjälfte beS 16. 3aßrß.), 
cbenfo als auSgejcidjnetcn gallcnmalcr tätig, 
toic bie beiben SKeifter bcr S o g a»Sippe, 
<5 ß o f u a n unb 91 i 6 ß o ! u a tt (16. 3aßrß.), 
unb eS ift ein äfthctifdjer ©enuß, bic ocr» 
feßiebenen ©eftalten ißrer ritterlichen 33ögel mit» 
cinanber ju oergleidjen. ©in berühmter Sjjmßner» 
«tatet war Sto Safudjo (1705—1800), 

Difitized by Google 


Julius Kurth. mit 7 Obbilbungen. 

unb eS ließen fid) nod) mandje Spcjialiftcit 
namhaft maeßen. 

©S ift eigenartig, baß bie Ticrmalerei nod) 
bläßte, als bic Sunft beS DKeifterßoljfcßnitteS, 
befrud)tct burd) bic neuen, auS bem 33olfSlcben 
gegriffenen 3beeit t, c § 9JlalerS 9J? a t a I) e i 



1. OTotUunl. „£etmrcfy:cnbe 5öilbflan$". 
2fu3 bem Umpitsu sogwa bon 1749. 

•SnmmlQ. fturtl), ^erlitt. 


(17. Saßrß.), ber in allen anbern Stoffen 
baßinfranfenben alten DJtalerei bie 3“gcl auS 
ber §anb naßm. SBerfucßten cS bie §)oljfd)nitt» 
meifter juerft, bureß ißre in großer 3 a hl auä» 
gegebenen Slättcr einen billigen ©rfaß für bic 
DJlalerci ju liefern, fo führten fie bod). halb 
genug, erftarft burd) bic fräftige Tecßnif ißrer 
Sunft, eigene unb neue Stoffe ein, benen fie 
üöllig neue formen aufprägten. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Dr. Julius SBurtlj 


2 Bie [teilten fie fid) aber jur Jiermalerci? 2 )ian hat fiel) oon jefjer barin gefallen, iljn 
Ijjier machen mir bie ^Beobachtung, baß fie nidjt als ben befannteften, nerööS jermürbten 

nur ältere 28erfe ber 9Jlaler fo Wunberooll repro- Sd)ilbeter bet fjrauenreije barjuftellcn, ber 

bujicrcn, baff man ihre 5)rude flott mit bem feine Nächte bei ben Surtifanen beS ?)ofhiroara* 

fßinfcl t)ingcfiricf)en wähnt (Stbb. 1 ), fonbern Viertels in ^)ebo jugebradjt, ja fogar jahrelang 

_aud) in ihren eigenen ©rfin» mit feinem SSerleger gegenüber bem Jore biefer 

bungett bie impreffioniftifct>e Ijpöllc oon Sünbe unb Sleganj gewohnt habe. 

Jechnif ber SNaler beibeljalten. 3d) habe ben Nachweis geführt, baß biefer 

j!er mit ©olbpulüer unb brau- ©egenftanb feinen Äunftgenoffen genau fo ober 

nen unb orangefarbenen Jönett nodj mehr eignete als ihm, baß man iljn oiel 

tjanbfolorierte galfe beS Qfu- efjer als ben SNaler beS NluttergliiifeS ober bcS 

mura Jofhinobu in ber Naturreiches feiern fann, baß fein früher Job 

Sammlung Smibt*'- 8 remen er- nad) ben beften japanifchen Quellen mit erotifdjer 

innert ftarf an bie Naubbögel B^üttung nichts ju tun hat» unb baß et eine 

ber Soga-Sippe, bie gleichfalls geiftbolle unb füitftlerifch begabte ©attin glüdlid) 

hanbfolorierten fßferbe beS gemadjt hat. 3^) füge hier hinju, maS icfj ba- 

Nifhintura Shigenobu malS nodj nidjt mußte, baß nadj einem alten 

ber Sammlung Sing - s £ariS ^lanc oon 2 ll)cbo (Sammlung §ahn-tumamoto) 

»ollen als große garbenflecfe auch fein angebliches jahrelanges Raufen gegen- 

geroertet fein, unb ber präd)- 
tige Jiger beS Satfufama 
Shunfho (1726—1790), be* 
reitS farbig gebrudt, ben ber 
uniberfale SNeifter burch baS 
s ©injwängett in bie Sangbilb- 

form nur noch gemaltiger 
NtfSp * wachte ( 2 lbb. 2 )’, mir!t mit 

feinen breiten fjsinfclftrichen 
k weit eher wie ein 2 Berf ber 

, 2J?alerci als beS ^oljfchnitteS. 

7 ; ‘ 3 foba Sfortjufai feßuf in 

ähnlichem ©enre, bodj hat er 
auch auS feinet äußerft farben¬ 
prächtigen Palette unter raffi- 
niertefter Jcchnif Jiergruppen 
gelöft, bie mehr an ©r^eugniffe 
ber Ceberprcffung ober ber 
Äunft beS ©inlegenS farbiger 
Nietafle gemahnen. 

3ii allen biefeit Slättcrn wirft bie Jrabi- 
tion. 3hre Sinien finb burd) bie großen Jier- 
ntaler bebingt, eigene Naturbcobadjtung tritt 
jurüdf. 

J)ie Grobcrung ber Jiermalerci für ben 
mirflidjen ^oljfdjnitt hat erß S? i t a g a m o 
U t a nt a r o (1753—1806) gemadjt. 2 

1 §errn ißrofeffor Dr. Reffen, 2)ireftor ber 
Sibliotljcf beS Sgl. ftunjlgciuerbcmnjeumS itt SBerlin, 

3rau Jo nt) ©trauS-Negbaur, 3ratif(urt a. SJl. 
uttb §crrn Pfarrer Succo, 2idjtenberg«SerIin, fage 
ich für bie gütige Überladung iljrer Slätter jür 
Ißublifatiott beften Janf. 

2 3d) »ertueife auf mein 33ndj: „Utamaro. SDlit 
45 bunten unb jebroatjen Jafelit unb Slbbilbuugen, 
einfdjlicßlid) eines lyarüenfjolsfcfjnitteeS unb 10 3djrift« 
tafeln. Scipjig, %. 21. SBrodljauS, 1907," nach bem 


«bb 2. 

S b u n f 0 o. 

lifler im »amtm*. 
®lg. Succo, S!i<6ten 
berg'Bertln. 


Utamaro. 2iger im Bambus, (fturtb 91r. 485.) 
. bei Stal. SlunftacrtierbemufeumS in Berlin. 


über ben „©rünen Käufern", baS ich bereits 
jeitlidj auf ein Ntinintum einfdjränfett fonnte, 
überhaupt ins 9ieidj beS gefyäffigen SlatfdjeS 
gehört, ba batnalS gegenüber bem ?)ofhiroara» 

id) bie Nummern ber SBerfe beS Utamaro jiticre. $ie 
in biefeni Stuffapc publijiertcn Slbbilbungen finb bort 
nicht ocröffentlidjt unb bilben eine 2lrt Supplement 
ju ben bort roicbcrgegcbenen IC Silbern auS bem 
Jier« unb Sfl an äenreid|. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized b 




Utamaro als Tiermaler. 


271 


SSiertel unb rings herum — nur Sümpfe unb 
IReiSfelber, aber feine £unftüerlagSl)äufcr lagen! 

S)er bornef)me Zünftler mar ein glüdflidjer 
fßfabfinber auf Dielen Gebieten beS Stoffes unb 
bet jedjnif. Sein ruhelos cj:perintentiercnber 
Genius f>at if)n fogar auf manche ülbfonberlid)* 
feit gebraut. 2lber auf feinem Gebiete mirftc 
et fo baf)itbrecf)enb, mie auf bem ber Sier* 
malerei. ^rctlid) roaitbelte ber ftanofdjüler 



8166. 4. Utamaro. gifdje. 

SBi&l. fcc-3 sTfll. Jtunftaeft>er6etnufeum3 in »erlin. 


junäcf)ft in ben Spuren ber SSergangcn^eit. Sein 
Jigcr (9lbb. 3), ein ffrübmerf in fdjmarjett unb 
grauen Jönen, erinnert fcljr au SbunfboS 9tuf» 
faffuttg, ohne baff biefc fdjetfige Stape, bie mie 
aus Ißitifelfledfen jufammengemorfen fdjeint, 
ibreit S3orgäitger an Straft unb SSilbbeit crrcidjte. 
Seine fjifdjc (9lbb. 4) — cS gibt nur fepr 
iDcnige 2)arftellungen biefer Sdjuppenträgcr oon 
feiner ^anb! — mitten befonberS in iljren 
Stopfen mehr mie baS flotte Ißinfelfpiel eines 
SRalerS älterer Sdjuleu, unb id) Ijabe nod> 
äablreidje 33cifpiclc aus bem Anfänge feines 
Schaffens als Sjoljfdjnittmeifter aufgemiefen, 
bie neben einer fittblidjen Unbcbolfenbeit nod) 
gan$ baS f>ieratifct>e Sdjcrna feiner Vorgänger 
oerraten. 

Gin grofier Sdjritt jur Gigcnbeit ift bereits 
in bem fdjönen Siraitid)bilbe (9lbb. 5) getan, 
tiefer ftreitbare SSogel, ber oor feinem Riefte 
bic Scbilbmadje hält uitb gegen einen ffcinb 
feinen Äuntpffdjtci ausftöfjt, fieljt trop ber burd)* 
an3 malctiftben Sinicit beS UJefteS unb ber 
alten tf-öbte meit mepr ^eralbifcfj als flott 

Digitized by Gen sie 


beruntergeftridjen auS. 3 n feinen Sinien er» 
fennen mir bereits bie fommenbe Äriftallifierung 
ber breiten fßinfelmanier jur igoljfdjnittedjnif. 

Um baS Sapt 1780 bebiitierte ber junge 
Süuftler mit feinem erften farbigen 2llbum, bem 
33udje Shiohi no tsuto, „G a ft g e f d) c n f c 
ber Gbbe", bem fogen. „fötufcbelbucb". 
9fad) meinem Gefdjmade ift eS aud) fein fdjönftcS 
33ud) geblieben. 3roifd)en jmei figürlichen 
Jafcln, bic baS SDfufdjclfucben unb baS 9J?ufd)el* 
fpicl barftellcn, liegen fecbS Jafcln, bie baS 
Sebeit ber SJhtfdjcln unb Sdjnecfen in ben 
ÜReereStiefen abbilben. Stlcinc Gcbidjte fcfjilbern 
bie Schönheit ber Stalfgebaufc. GS ergreift 
mid) ftetS eine 33egeifterung, menn id) bicfeS SBcrf 
bctradjte! SSklcbe jaubetifdje Stühle baud)t aus 
ben 'Uaffertt! 2Sie ein Raufen mattfebimmernber 



510D. 5. Utamaro. flranief) Uor feinem 9Mte. 
(flurtf) ftr. 495). Sfß. <Strau$*9ieQ0aur, Sranffurt a. 2 Jl. 


Smuelcn glimmen bie jicrlidjen Skalen au£ 
bem fte umarmenben Silberblau. &inc t>cr= 
fd)tüenberifcf)e dedjnif mit Slinb* unb SReticf* 
preffung, @olb*, Silber* unb ^erlmutterpulocr, 
jartefter 2r ar & cnnuanccn neben mannen, fräf^ 
tigeu Sölten geigt ba3 b^morragenbe Sonnen 
bc3 nod) nicf)t dreißigjährigen, die Siippungen 


Original from 

UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 




















272 


Dr. Julius fturtj): 


unb Mahnungen, baS ®uitfle wie baS 2)urdj= 
ftdjtige bet ffltufdjet, finb mit fo gewiffcnhafter 
©enauigfeit roicbergegeben, baß ein Boologe 
feine Jßuft haben müßte, bie jaf)Iteid^en ,,^ur» 
pur», helfen», Sirfdjbtütenmufcheln" miffcnfdjaft* 
tid| genau ju beftimmen. $jier ^at eingeljcnbe 
9?aturbcobachtung bereite bie maierifdje ©reite 
abgelöft. 

5)er ©rfolg beS 2ltbumS muß ein nad)» 
haltiger getoefen fein, ©r roirb ben Sfteifter ju 
größeren Rinnen gereijt ßaben. 2)cnn 1787 
batte er bereits bie ©ntroürfe ju einem großen 
naturgcfd;id|tlid)cn SSerfe fertig, baS in 4 2lb» 


©ntjücfen bas ^oßetieb ber Shtnfi feines 
©djüIetS in einem 9Zadjroorte baju gefungen, 
aus bem idj folgcnbe ©äfje ^erauS^ebe: 

„ . . . ‘SJie ©tubie über baS Seben ber 
$nfeften, bie mein ©dfület Utamaro hiermit 
oeröffenttidjt, ift eine echte ©ialerei beS 
§ e r 5 e n S. ©ercitS in feiner Sinbt>eit be» 
obadjtetc ber Heine Uta bie geringftc Einje(t>eit 
ber 'Singe. SBcnn er jur Sperbftjeit im ©arten 
Bnfeftcn ßafdjte unb einen ©raSßüpfer ober 
ein §eimd)cn in ber £>anb hielt, fo betrachtete 
er baS Jiercßen genau unb freute fid) baran . .. 
3 eßt, roo fein ißinfel ben höchften SRuhm. er* 



?10&. 6. Utamaro. ftote ßifccHc unb £>eufc&recre mit einer JJMTen’ unb einer ^tftfaliSart. 
2lu3 bem Yehon mushi-erabi („Sluäßemäljlte Snfelten") bon 1788. (Sturtlj 9ir. 481.) 

^ibl. be3 $qI. Aiunftflenjerbemufeum^ in Berlin. 


teilungen erfdjeincit unb baS Seben ber 
3 n f e! t e n , ber Sögel, ber Säuge* 
ticre unb ber ^ifcfye uriebergeben füllte. 
Scbcrjüerfe auf bie Ijolbe 9Kinne füllten bie 
Silber begleiten. 

Anfang 1788 erfcf)ien baS erfte ber ge* 
planten 33iicf)er, baS „3 n f e ! t e lt b u ct)", baS 
auf 15 tafeln nid)t nur bie formen, fonbern 
aud) b a S Seben in ©emeinfebaften 
unb auf ^flanjen ber Sibellen, ©djmetterlinge, 
Öeufdjretfcn, aber and) Sdjlangcn, $röfd)c unb 
Gibcdjfen, bie ber Supuuer ju ben „ 3 nfc!tcn" 
3 äl)lt, in meifterbafter .^errlid)feit feftl)ielt. 
UtamaroS greifer Scljrer Scfipen l)at in belfern 


reidjt l)u^ fdjenft unS bie Staft feines ©eniuS 
biefe Stubien. ©r l) a * bem ©lanjfäfer feinen 
Sd)immer geraubt unb bantit bie alte 
Malerei erfdjüttert, unb er ift gegen 
fie mit ben biinnen ^A^lertDaffeii ber $)eufd)rccFe 
ins tylb gezogen. ©r roanbte bie SSeiSbeit beS 
SRegcnmurmS an, um fein UnterböblungStalent 
^u jeigen; mit bem laftüermögen ber Sarüc 
bringt er in baS gebcimniSüolle 3)unfel ber 
9?atur, iubem er feinen Sßeg burd), ben Sidjtfdjein 
beS ©lübfäferS erbeilen läßt, unb ^ört erft auf, 
nadjbem er baS ©nbe beS SpinnenncfcfabenS 
eingebolt 

23aS feiert ber alte 99teifter, ber bereits 


Digitized 


b v Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Utamaro als Hermalet. 


273 


mit einem ftufje im ©rabe ftanb, in biefen 
poetifdjen Slängen? WdjtS ©eringcreS als bie 
©cburt beS Naturalismus in ber Jier* 
m o I e r e i! (9lbb. 6.) 3)enn baS ift bie 
„9R aletei b e S £> e r j e n §!" 9Iit ©teile ber 
fünftlerifdjcn Jrabition mar Ijier bie eigene 
Naturbeobadjtung getreten, nnb Utamaro mar 
mirflidj mit bem bunt* unb glaSgeflügelten 
Ipeere jener tleinen Sebemefen ben SRalern 
fampfluftig auf ben Seib gerüdt. SBieber biefe 
enorme Jedjnif, mieber bie fdjier unerfdjöpf» 
lidje Palette, unb babei ein Seben, cinSSimnteln, 
ein dribbeln in ©onnenglaitj unb Nadjtbunft, 
auf flrlur, ©arten unb £cid), unb burdj mandjc 


2>ie abgebilbete Jafel (9(bb. 7) gibt jtoei 
©überreifer (sagi, Ardea egretta Naum.) unb 
einen Sormornn mieber. Die Carole beS 
ÄoloritS lautet: „Sdjmarj gegen SBeifj". SBie 
ift baS Problem gclöft! Die beiben tunblidjen 
Sögel mit ben gelben ©djnäbeln unb Seinen, 
bie im Ufermaffer maten, finb faft nur burdj 
Neliefpreffung oom Spintergrunbe loSgemadjt, 
aber ber SReifter fat babei fein fteberdjen ber* 
geffen! Der SBaffertabc aber taudjt fein 
fdjmarjeS ©efieber in baS SZBellengeFräufcI, um 
ein ©emimmel oon ^ifdfdjen ju ftören, unb 
nteljr als bie Hälfte feinet ScibeS fefimntert in 
burdjfidjtigem ©rau burdj baS mallenbe Naß. 



Stbf>. 7. Utamaro. SBatenbe Sil&ettei&er unb tauebenber Kormoran. 

21u§ bem Yehon momo-chidori (*2)ie fcunbert SReßenfefcifet"), erfte SUiößabe (tfurtfc 482.) 

©Iß. #urt&, 93errin. 


ber reijenben ©jenen finburcftönenb ber ©olb* 
flang befjaglidjen IpumorS. . . . 

ftutj barauf erfefien baS jmeite ber ange* 
jeigten SBetfe, baS Sllbum, baS bie iperjen 
ber Qapanfammler Ijöfer fdjlagen läßt, baS 
93ud) oon ben „ip u n b e 11 ^Regenpfeifern", 
getoöfnlidj bie u n b e r t ©freier" ge» 
nannt, juerft 8, fpäter 15 Dafein auS bem 
fiebeit ber Sögel, ©ineS ber ebelften unb flaf* 
fifcfjften SGBetfe beS gefamten 9Ncifterf)oljfd)nittS! 
2SaS bie Sorräte beS jpcrauSgeberS an S ur P ur / 
©olbftaub, Setf mu U cr P u I t,er ' glimmenben unb 
jarten färben befaßen, ift auf baS ©efieber ber 
fcfjönen Diere auSgeftreut. Dabei eine feine 
DJcjenj in ber ^rarbenanmcnbnng! 


©erabe biefer Slittclton, in bie brillantefte 
Naturform gepreßt, gleißt bie ©egenfäßc bet 
©runbfarbe fo meifterfaft auS, baß id) biefcS 
Slatt für eineö ber glänjcnbften beS ganjen 
SSetfeS Ijalte. 

3lber mit biefem 9Ilbum fcfjloß baS ge* 
plante Sompenbium beS lebeitbigen Naturreichs 
feine 5lugcn. 9Inbere Probleme fcffelten ben 
SNeiftcr, halb ftarb auef) ber feinfinnige Ser* 
leger, ber baS SBerf mit ber größten Siebe auS* 
geftattet, unb Utamaro fat fein größeres natur* 
fiftorifcfeS SBcrf mefr gefefaffett. 

Nod) 1801 fefilbert ifn ein 9futor als ben 
Überminber ber „Spunbe* unb 9lffcnmalcr" ber 
alten ©djulen — ein ipieb auf ben oben ge* 


floSmoS VI, 

Digitized by 1 


109. 9. 


gle 


18 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










274 


Sutuuig Siegel: 


nannten Wori Sojen —, aber nicht mehr aber tm ©runbe roieber auf bte malerifd)* 
burdi Jierbtlbcr, fonbern burd) feine ißorträtd. imprcffioniftifdje Sluffaffung beö SierleibeS ju« 
Äitagan>a Utantaro ift uitb bleibt riiefgehenben 3eid)nungen haben iljn nicht in Schot* 
ber größte Uiermaler beö Weiftet* ten geftellt. Wödjten biefe geringen unb mangel* 
h o l j f cß n i 11 c 3. Sclbft §ofufaiö realiftifdjc, h fl f tcn 5?otijen feiner Äunfl fjreunbe werben! 


Die ßonmnraupenplage und ihre Bekämpfung. 

Von Cudwig Siegel, Znaim. 


Diesmal finb e3 bie Subeteitlänber —* Vöhmett, 
Mähren unb Sdßefien — unb beren Wad)bargebiete, 
bann £)ft* unb Seftprcußen btä in bte baltifd)en 
^ßroöinjen SRußlanbä, bie einen bebeutenben Schaben 
burefj beit *Ronnenraupcnfraß in ihren Wabelholj* 
malbuitgcn erlciben, unb alle Wnjcidjen toeifen barauf 
hin, baß ber £>öf)epunft ber SRonnenraupenplagc crß 
itod) beoorßeht. 

®ic cigentlidje Urfadje ber uugemöhnlidjeit 
Sftaffcnentmidlung ber <Ronnc ift unbefanut, unb e3 
fann nur öermutet merben, baß ba3 
3ufammentrcffen günftiger, bie Ver* 
ntefjrung förbernber Untßänbe — be3 
in erßer fiinie maßgebenbett Sitte* 
rungSoerlaufcg — c3 iß, ba3 beit burd) 

Diele 3 a h r * ruhenbett 2lu§breituug3* 
trieb ju geßeigerter Dätigfeit medt. 

Um einer foldjeit Ojcfahr fdjon 
beizeiten $u begegnen, ift c3 nötig, 
uorbeugettb alle jene Maßregeln $u er** 
greifen, bie un3 burd) ba3 Stubium 
uitb bie Erfahrung mit biefent Sdjäb* 
ling al3 amedmäßig befaitnt finb. 

Sd)on früher mürbe ald einer ber 
§auptübelftänbc ber reine <RabelI)ol5* 
beftanb, ittäbefonbere bie au^gebebnten 
3id)tenmalbungen, erfannt. Sic bieten 
burd) ihre einförmige ©eßaltung bte 
günßigften Vebinguttgett für ben 2luS* 
brud) einer ^Ronueuraupcuplage. 9lu£ 
biefetn ©runbe mar man fdjoit längft 
beftrebt gemcfeit, gentifd^te, aus £aub* 
unb *Rabelf)ola aufammengefepte, ben 
urfprünglidjnt natürlichen V:rhältnif* 
fen ähnliche Salbungen einauridjten. 

®Ieid)acitig mürbe auf bie ©r^iehuitg 
eineä fräftigen Vaummud)fe£ burd) 
amedmäßige SameitauSmahl, Verhin* 
berung einer größeren Strcunupung 
uitb bgl. befonbere Sorgfalt oermeubet. 

Unter fold)en Umftänben gelang c3, 
bie burd) ben ^Ronnenraupcnfraß per* 


mit ntmilDung. 


Stangen auf ben $rabenranb nebcneiitanbcr gelegt, 
alleä Vorfehrungen, um eine Sciteroerbrcitung in 
bie nad)barlichcn Salbbeftänbe ju Perhinbern. Die 
am ^öhepunft ber Sntmidlung angelangte Tonnen* 
raupcnplage erlifdjt ftctö non felbft au3 tieferen, unä 
unbefanntett llrfadjcn. Schon bie Unregelmäßigfeiten 
in ber 3 e üMö e & er ^erfpinnung (Verpuppung) ber 
Raupen einer unb berfclbcn Salbparaelle, bann bie 
nicht Dollfomnten auägebilbctcn 3 a ^ cc ($rüppel> 
beuten barauf hin, baß eine Entartung (Degeneration) 



9t o n n e n r a n p e. 

-* ... . * Cöen: Scpmcttcrlina, IlnW: 3meia mit ^uppc unb ben cbaralteriftifcften 

urfncfjtm Sdjäfce» auf ein oc: reißt idjcS Scafi[ “ ;acn - 3n bct ®}^ nrh lf , ' c r y r bc n .i Ra 'i t ’ fn ll mecbti: ?,n bre 


9ftaß eingufdjränfcit. 

3u bicfeit Mbmchrmaßregcln gehört auch bie Ver^ 
tilgung bc§ Sd)äbliitg^ burd) Ülbfammclu ber Raiter, 
3erbrücfeu ber im ^riifjjafjr au^ ben ßient auögc^ 
fdjlüpftctt jungen fHäupdjen (fRaupenfpiegel), Schonung 
unb §cgc ber natürlidhen getttbe unb Sd)muroßcr 
ber ^ounc. SSentt tropbem an räuntlid) nicht fchr 
au3gebef)nten Stellen int V3albc eine 2J2affcnöcrmch* 
ruitg ber ^ottneuraupeit fid) $eigt, fo merben )old)c 
Salbpartien ifoliert, b. h- ein breiter Streifen ring^ 
herum entmalbet, unb ein Oirabeit aufgehoben, über* 
bicö entrinbctc unb nttt ^Raupenleim bcftridjcne 


Digitized by 


Gougle 


franrbeit ecfranlte iRaupe. 

ber ^oitnc aB golge ber übermäßig ftarfen Vermeid 
rung fid) bemerfbar mad)t. 3n biefem 3eitpunfte 
bridjt aud) ^umcift jene Seudje unter ben Tonnen- 
raupen au£, bie alö „Sipfelfucht" ober furjipcö; 
„Sipfcln'' befannt iß. Die beinahe crmachfenen 
fRaupcn brängen fich in ben Sipfelparticn fluntpen- 
toeife — au$ ber J^entc mie angcflogcne Viencn^ 
fchmärnte au^fehenb — jufammen, unb e^ bauert 
nid)t lange, fo fallen bie faß leblofen, fdßaff herab- 
hängenben ^Raupen herunter. Die in bider Sr^ic^t 
ben Salbboben bebcdenbeit SRaupenleichen gehen in 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




$ie Stottncnraupcnplage unb ißre ©elämpfung. 


275 


ftäulnig über unb Perpeßen bie Suft. ©rabegßilfe 
betrat in bent oermüßeten SBalbe, benn alfeg £ier- 
leben iß aug biefer Stätte bcg $obcg entflohen, ober 
eg ging barin mit pgrunbe. 

Seiber bricht biefe Seuche mit ^ntenfität aurneiß 
erß bann aug, menn burcß Kahlfraß Staßrunggmangel 
fidj einßellt. Stacß Slrt beg §ungertppßng entmitfelt 
ficß in biefem 3 atle bie SBipfelfucßt. Eg iß baßer 
begreiflich, baß bereits in früheren Seiten öerfucßt 
mürbe, biefe Seuche in ben öon ber Stonnenraupcn- 
plage bebrohtcn ©Salbungen rechtzeitig — beoor noch 
ein $aßlfraß eintrat — burcß Übertragung ber oer- 
feuchten Staupen ßerüorprufen. Sille berartigen 
©crfucße bitten bisher leinen Erfolg gehabt. 

Stach ben ^Beobachtungen non 3- Solle, $)ireftor 
ber f. !. Innbmirtfcßaftlicß-cßcmifcben ©erfudjgßation 
in ©örfl, iß ber Erreger biefer Seuche ein ju ben 
©rotojoen gehöriger ©arafit . 1 tiefer tritt lonßant 
in allen ©emeben unb im ©lute ber erfranlten 
Stonnenraupen auf unb iß bei 400 big 600 maligen 
©ergrößerungen burch feine djarafterißifeße ^orrnbon 
polpebrifcßen ftörneßen lenittlich. ®iefe Hörnchen ber* 
mehren fich rapib, merben immer pßtreießer, je mehr 
bie ftranlßeit fortfehreitet, unb auch fonft bemalten 
fie fich mie echte ©arafiten, inbem fie, auf gefunbe 
Stonnenraupen übertragen, bie SBipfcllranlßeit mit 
alten ihren eigentümlichen Erfdjeinungen ßerbor* 
rufen. $)ireftor 3- Solle fanb, baß biefe ftranfßeit 
ibentifch iß mit ber ©elbfucßt ber Seibenraupe, in¬ 
bem auch ßier berfelbe ©arafit auftritt, mie fünß- 
lidbe Snfeftiongberfudje bargetan hoben, Eg ge¬ 
nügt nämlich, bag mit ©Baffer berbünnte ©tut ober 
bie verriebenen Organe einer getbfüchtigen Seiben¬ 
raupe auf ftießtenämeige p fpripen unb biefe ben 
Stonnenraupen alg fetter barpteießen, um bie 
tppifeße ©Hpfellranlßeit p erzeugen. $iefe fünßlicßcn 
3 nfe!tiongberfuche gelingen im lleinen ganj gut, unb 
cg tag baber ber Eebanle nahe, fie auch im großen 
§u erproben . 2 

ßu biefem ßmeefe fammette man mäßrenb ber 
ßuehtfampagne 1907 größere Stengen bon gelb* 
fücßtigen Seibenraupen, bie nach ber ©ermefung eine 
ßaueße bilbeten, botl bon pßllofen ©arafiten. ®iefe 
Saucße, mit Sorf bermengt, bilbete- bag ßnfettiong- 
materiat, bag, in Säcfen berpaeft, auf mit ber Stonne 
behafteten ©äumen hoch aufgehängt mürbe, bamit 
ber Stegen bie ©arafiten abmafeße unb auf ber ©aum* 
frone berteite. Eg finb au elf bon ber Stonne beim¬ 
gefuchten Orten in ©öbmen, SJtäßren unb Ungarn 
derartige Säde im 3^biohr 1008 aufgehängt morben, 
leiber aber berhinberte bie außergcmößnlicß anhaltenbe 
$rodcnßeit bie ermünfeßte ©erteilung ber ©arafiten 
auf ben ©äumen, fo jmar, baß bie JU ermartenbe 
ffranfßeit ber Stonncnraupen nießt ober nur fpärlicß 
unb fpät pm ©orfeßein lam. Sin einzelnen Stellen, 
fo 3 . S. in Eßlumcc a. E., tonnten auf ben ßießten, 


1 Son mancher Sette hnirbeit in früherer Seit fpe* 
atfifche ©aftertenarten aI5 Urfadje ber SBipfeirranTbeit 
anaefeben; biefe, in ffleinrulturen aeaüditet, mnren icboch 
nicht imrtanbe, bie ftrnnrbeit berborauritfen. 3n neuerer 
Seit bat man anerrarmt, bnft bie tunt ^irettor ©olle auerft 
befebriebenen polbcbrifcben Mör neben ftöuöiflc ©eafeitcr ber 
SBipferfranfbett finb, man ift iebodj im 3meifef, ob fie 
nicht ©toffmechfelprobitfte. mitbin nlg Frolßcerfchcinuna 
anaufeben ftnb. (£g ift febr au münfiben, bah tficbtiae 
©rotoaoenforfcher fich ernftlid) mit biefer intcreffanten 
große befaffen. 

1 ©erßlelcbe bie ftelbfucht ber ©cibenrnupe im 2fn« 
trnnae beg SBerTeg ,,^er Scibcttbmt in ^aban" bort 
©oHe, ©öra 1R0P; bann bie Berichte über bie QTntia- 
feit ber T. T. Tanbmirtfi'baftlidvnbcmifdien ©erfueböftation 
in 0*bra bon 3. ©oüe 1808, 1902 unb 1907. 

Digitized by Google 


morauf bie ß^feltiongfäde fiattben, mipfellranle 
Sionnenraupen gefammett merben, beggteidjen auf ben 
umtiegenben ©äumen, mäßrenb in meitcrer Ent¬ 
fernung baoon bie SBipfeltranlßeit nießt maßrge- 
nommen merben fonntc. Eg mirb maßt bag näcßßc 
3 aß r ©etegenßeit bieten, feftpftelten, ob ber ©arafit 
an berfelben Stelle mieber unb intenfioer auftreten 
mirb. 

Obgleich alfo öorberßanb über bie Söirfung 
biefer eingcleitetcn ©erfueße, bie SBipfelfucßt in einem 
früheren ßeitpunft, alg bie Statur eg beforgt, pm 
Slugbrucß p bringen, ein abfcßließenbeg Urteil nidßt 
gefällt merben lann, fo barf boeß bie ^atfaeße mit- 
geteilt merben, baß bie Übertragung ber ^ranlßeit 
aueß im SBalbe gelungen ift. &a aber bie SBipfel- 
fueßt oon ber Statur felbft ßeroorgebraeßt mirb, fo 
lönnen nur jene maßgebenb angefeßen 

merben, bei benen mipfellranle Staupen nur auf ben 
mit ben Säcfcßen befeßidten ©äumen ober ben an- 
f^ließenben Stämmen gefunben mürben, aber fonft 
. in ber näßeren Umgebung nießt naeßmeigbar maren. 
^)aßer märe bie Slnnaßme gerechtfertigt, baß biefeg 
aug ber Seibenraupe in einem märmeren Älima er¬ 
haltene ßnfcltiongmaterial mefeittlicß energifeßer bie 
Übertragung ber Seuche bemirft alg bie im ßeimifeßen 
füßleren ftlirna an ber SBipfelfucßt eingegangenen 
Stonnenraupen. 

3)ie meiteren in biefer Stiftung fortgefepten ©er- 
fueße follen bie ßmedmäfiigleit biefer ©elämpfungg- 
meife ber Stortncnraupenplage bartun, unb menn aueß 
bie eingangg ermäßnten ©orbeugunggmaßregeln in 
ben meißen 3 ö üen eine ©efaßr für unfere SBälber 
bureß vu ßarle ©ermeßrung ber Stonne augfcßlicßen, 
fo mirb eg fieß boeß empfehlen, gleicßveitig p 
tradßten, bie SSipfelfudjt in einem früheren 3 eitpunftc, 
alg bie Statur eg beforgt, ßeroorprufen. Unb ba 
lann eg gefeßeßen, baß man im ©erlaufe biefer ©er* 
fueße noeß mirlfamerc 3 nfeftiongmaterialien, alg bag 
©lut geibfücßtiger Seibenraupen eg iß, auffinben 
mirb . 8 

Studß bie 5 u ben 3 ^ c 0 cn gehörigen % a cß i - 
niben finb große fteinbe öon allerart Raupen, 
unb bie Tächina mönacha iß ber fpe^ififeße ©arafit 
ber Stonnenraupe; im legt fie in ben 

©ertiefungen ober Einfdpürungen jmifeßen ben 
ftörperringen ber Staupen je ein Ei, bag alg meißcg 
©ünltdjen fidjtbar iß. Slug biefem Et Iriecßt eine 
SJtabe ßeraug, bie in ben Körper ber Staupen ein¬ 
bringt, ißn jerftört unb fcßtießlicß fidß oerpuppt, um 
bann alg 2fli c 0 c augjufcßlüpfen. Seiber tritt biefer 
geinb ebenfalfg, mie anberc ebcnfold^e ©arafiten, erß 


• Sfudj Me SOtugTarbtnerranfheit unb ebenfo bie 
ItörbercfienrcanTbeit bec ©eibenraube Ialfen auf bie 
9connenraube iibertTaaen, finb jeboefj im ßrohen noch nidit 
erprobt morben. ffrftere mirb burch ben parnfitifchen ©ila 
Botrytis ba/isiflna herborflerufen, ber ftch auf ftonnenraupen 
leicht übertroaen Iaht; eg aemiat nämlidj, ben meifecn, 
au# ben ©ilafPoren acbilbcten Sinflua ber toten ©eiben* 
rnupe auf bie £aut bon flefunben 9ionnenraupen mit einem 
©iufel au iiberftreidien, um bie ftruntbcit bei Iepteren 
berboraurufen; ber Grfola bleibt nicht aug, menn ©orae 
aetraacn mirb, bah in bem 9iaum, mo bie ftonnenraupen 
aeaüchtet merben, eine nnaemeifene Freuchtiafeit, bie für 
bie Aeitnung ber ©otrbtigfporen erforberiieh ift, berrfdfie. 
Cb eine liinftiidie 3nfeftion mit bet ©otrbtig im freien 
ebenfoaut aeliitaen mirb, ift noth fraalieft, iebenfallg mirb 
brr (5-rfora t»om Wrabe brr Guftfeuditiafcit abbänaia fein; 
bicgbcaiialicbe ©erfuche bürften mopl aeitaemäh fein, um 
fo mehr, alg bie findtfnbe Südduna beg ©üaeg auf ©tärTc* 
Tleifter ober auf öeimaelntine, im balbilüffiaen Buftanbc 
in biinner ©midde auf ©latten augflebrettet, auf leine 
©cbmiertflfeit ftöfet. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



276 


{BcrmifdjtcS. 


in einer 3 a ^ rc§ 8 c ^ auf, in ber bic {Rönne bereits ringe Anzaßl ber ®ermeßrung ber {Ronnenrauj* nur 
ftarf entwicfelt ift unb baß?r ben Scßaben fcßon an- geringe Sdjrantcn entgegenfteUen. ©egen biefe 9 $ct- 
gerietet bat; außcrbent ift zu benterfcn, baß alle nteßrung bürften bie 3 n f e ftionSfranfßeiten Diel wirf- 
biefe ticrifdjcn geiube burcß ißre DerßältniSmäßig ge- fanter fein. 


Vernulcbtes, 


Hebet bie Sdßifffpur von Wilhelm 
©fltPaW. 3 U ^ cm Artifel int Dor. §cft: „55aSftiel- 
waffer unb feine Gntficßung", möcßte icß bemerfen, baß 
mir feßeint, baß §err UlfferS unb icß Don jroci Der- 
feßiebenen Gingen fpredjen. $ie unmittelbar hinter 
jebem relattD jum ©affer bewegten Körper, alfo aueß 
hinter einem fahrenben Scßiffc auftretenbe ©irbel- 
bewegung ßört, foweit meine StenntniS biefer Gr- 
feßeinung reicht, unb wie bieS auch bie non Herrn 
UlfferS mitgeteilten ^(juren ertennen laffen, ziemlich 
halb auf; unb fie muß eS auS pßpftfalifeßen 
©rünben. 5)enn bie ©afferwirbel bewegen fieß in 
bem mit erheblicher innerer Reibung behafteten 
©affer unb Derbraucßen baher bie Gnergie, burcß 
bie fie erzeugt worben finb, um fo fcßneller, je gc- 
ftßwinber ißre {Rotationsbewegung iß. $cß ßalte es 
für auSgefcßloffcn, baß bie ©irbet ftunbenlang 
bauern föunen, wie bieS bic Spuren tun, Don benen 
icß gefeßrieben habe. 3cß Weiß nießt, ob man biefe 
gleichfalls mit bem tarnen SHel waffer bejeieß- 
net; tut man bieS, fo feßeint eS mir {ebenfalls not- 
wenbig, baS wirbelnbe zeitweilige SHelwaffcr, baS 
bem Sdjiffe ßöcßftenS auf einige ßunbert HReter folgt, 
Don ber tilometerlangen Sticlfpur z u unterfeßeiben, 
bie man meines GrinncrnS nur auf DerßältniS- 
mäßig wenig befaßrenen ©afferflädjen (53obenfec) be¬ 
obachtet. 

5)ie Scßärfe ber {Begrenzung biefer Spur bürfte 
barauf zurüdzufüßren fein, baß auch bie AuS- 
breitungSfäßigfeit beS fclS feßarf begrenzt iß. 
91 ö n t g e n ßat feincr^eit auf ©runb biefer be- 
ftimmten {Begrenztheit bie 5J)icfe ber Clfcßicßt meffen 
fönnen, bie bei freier Ausbreitung entfteßt; fie ift 
feincSwegS unenbiieß gering, fonbern fallt in bie fo- 
genannten molefularen 5)imenfionen, um ein mil- 
liontel HRillimeter ßcrum. ©oßer baS £>I ober 3fett 
in jebem einzelnen flammt, ßangt ganz &on 

ber {Befdjaffenßeit unb bem {Betrieb b:S ScßiffeS ab, 
unb icß will natürlich nid)t behaupten, baß nur baS 
CI auS ben Splinbcrn ber HRafcßine bie befeßriebene 
©irfung auSiibt. 3 f be Art Sett bringt meßr ober 
weniger bie ©irfung ßeroor. GS liegt in ber {Ratur 
ber Sacße, baß biefe Angelegenheit nur bureß ent- 
fprecßenb angeftelltc Unterfudjuugen allfeitig aufge- 
flärt werben fann. ^ierju würbe Sperr UlffcrS Dcr- 
mutlicß eher ©elegenßcit ßaben als icß. 

Der Kampf gegen ben f}agel. Schon 
feit alten 3 ^tnt ßat man Hagelableitcr z u foit- 
firuieren gefueßt, bic jicf) aber alle als nußloS erwiefen. 
Uralt ift and) baS ©ctterfdjiefjcn: blinbe Schliffe 
Zum Skrtreiben uahenben Unwetters (©ewittcr, 
Hagel ufw.) ober jur {Bcrßiitbcrung non {Blip- uitb 
Hagclbilbung. GS fam in neuerer 3 l 'U namentlidj 
im .Stampf gegen heranjichcnbc Hagelwetter wieber 
Dielfad) zur Anweitbung, bod> fdjeint man eS bereits 
als fruchtlos eingeftcllt zu haben. 3 a Italien ge¬ 
beult man jept bieien ftantpf mittels ber Herpidicn 
©eilen wieber aufzuneßmen unb hat in Gafalc HRon- 
ferrato auf Staatefofteu 'Bcriucßc bannt angeftellt. 
{Rad) Anficßt ber ©clchrten fallen ftarfc eleitrijdie 


Digitized by Google 


©eilen woßl imftanbe fein, bie {Bilbung Don H ö 9 e l 
Zu Derßinbern; man wirß gefpannt fein bürfen, was 
für Grgebniffe jene Berfucße zutage geförbert ßaben. 

Die (Dpfet bet Slugmafäine. HRan weift 
barauf ßin, baß bie fjlugntafcßinc ber gfeinb ber 
Sögel fei, wie baS 5 a ß rrfl b ber Srcittb ber Hüßuer 
unb ©änfe unb baS Automobil bic ©efaßr ber Hunbe 
unb Spaziergänger, ©ilbur ©rigßt ßat, wie be- 
ridjtet, bei feinen pflügen in AoourS über ein $ußenb 
{ßögel getötet, unb auf ber Strede Don ‘ölöriotS 5lug 
bei GßeDitlp fanb man tote $ögel am ©oben. ®icfe 
werben übrigens nießt Dom Aeroplan felbjt Dermunbct, 
fonbern Don bem 2uftwirbel ber Propeller ergriffen 
unb mit furchtbarer ©ewalt z ur nieberge- 

feßmettert. ©clanntlicß geßen bei ben nacßtlicßen 
©anberzügen feßr Diele ®ögel an ben ftüften unb 
3nfelit zugrunbe, inbem fie mit Doller ^raft gegen bie 
Saternen ber bort aufgeflellteti Seucßttürme prallen. 


platteteitfiait5 Dom 15. Sept. bis 15. Oft. 1909. 

$enuS iß bis 7 i / 2 Ußr, 5 ule^t noeß bis 6 V 2 Ußr 
abenbS am wcftlicßen Horizont fießtbar; fie bewegt 
fieß rccßtläufig burdß Jungfrau, ©age unb Sforpion; 
am 17. September ßeßt fie füblicß Dom HRonb, am 
13. Oftober ganz naße linfS Don bem gifßern 
2 . ©röße <5 im Sforpion. 

SftarS bewegt fieß rücfläufig im Sternbilb ber 
gifcßc. Gr taueßt mit bem Ginbrucß ber 5)unfelßeU 
am Oßßimmel auf, paffiert um 1 Ußr morgens, 

2Ritte Ottober um IO 1/2 Ußr abenbS bie SJfittagSlinie 
unb bleibt bis 61/2 Ußr, zufefc* n °tß bis 4 Ußr 

morgens über bem ©eficßtSfreiS. Am 24. tritt er 
in Oppofition zur Sonne. $iefe Oppofition ift bie 
günftigfte feit bem 3 a ß re 1892: ber planet fommt 
ber Grbe bis aiif 58 9Ril(ionen Kilometer naße. *) 
2)abei beträgt feine Höße, wenn er bie SRittagSlinie 
paffiert, immerhin 34i/ 2 °, Wäßrenb fie 1892 nur 
15° unb 1907 nur IO 1 / 2 0 betragen ßat. $ic Cppo- 
fition biefeS 3 a ßreS ift für bie {Beobachtung alfo 

außerorbcntlicß günftig. 5)er planet feßrt uns bie 
füblicße Hol&fugcl z u ; biefe ßat am 14. September 
Sommerfonnenwenbe unb jteßt baßer in ber ßeißen 
SaßreSjeit. 55er Weiße 0lecf am $ol wirb täglicß 
ffeiner; bie Kanäle Derfcßwinbeit. 

Am 29. September fteßt HR a r S nur % HRonb- 
breite über bem 33ollmonb; man Derfäume nießt, 
biefe ftonftcllation zu beobachten. 

3upiter tritt am 18. September in fton- 

junftion mit ber Sonne uttb ift baßer zunäcßft un- 
fid)tbar; Anfang Oftober taueßt er in b« HRorgen* 
bännnerung am Oftßimmel auf. 

Saturn fteßt öftlicß Don HRarS in ben gifeßen. 
Gr goßt nad) 7 14 Ußr, zulcpt feßon um 5Vi Ußr 
abenbS auf, überfeßreitet um 2 Ußr morgens, HRitte 
Oftober um HRittcrnacßt ben HReribian unb bleibt bie 
ganze {Rad)t über bem Horizont. Am 13. Cftobcr 
tritt er in Oppofition zur Sonne. Z. 


*) Wröfttm^alidie ©rbrtnbe = 54 SJJiOioncn km; 
Ötöfetc Crbferne = 397 i57iH. km. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






2)er nörblidie ©tcilabfall bet (Sdjtuübifdten 2H b. 

£Rad) einem Panorama Don !h)ibmat)ec, ue*. uoit tft. O e | f i n g e t. 


Von Gustav Ströbmfeld in Stuttgart. 


(Gottlob, tt>cr ba* herrliche SBanbern eituäblt, 
$iet Tann er fein Ceben lang manbetn. 

©ottbolb tfnabb 


Binleitung 


Sic tanbfdfaftlidjcn 9?eije oon 3Biirttcmberg unb ©abepläfcen ju gönnen. 2Scr eS aber getan, 
unb tQoljcnäotlern mit ben nieten tjübfdjcn unb f)atte biefe IBorbercitungöjeit für bic £>od)ge* 
malerifdjen (Stabten unb ben ^Burgruinen auf birgörcife ober ßrtjotungöpaufe nad) ben at* 
ragenbeit 3krg* unb gcläüorfprüngen, mit ben pinen ©trapajen nid)t ju bereuen getjabt. 
23ein* unb Dbfttjängen unb laufd)igen SBälbern, Saö ©d)toabcntanb ift übermiegenb SRittct* 
mit ben rafdjen Oucttbädjen unb btinfenben gebirgötanb; baö Sieflanb befdjränft fidftebig* 
©ccn, mit ber mannigfaltigen Sier* unb tid) auf Säler unb Satflädjcit unb ift bem 

tpftanjemoett, mit gefjeimniönotten Jgöt)len unb gtädjeninhalt nad) nur ein fcljr Heiner Seit 

33crfteinerungen aus Sortoettjeiten finb bem bcö ©anjen. ?luögebet)nte Seite gehören jtoci 

reifenben ißublifum nod) nicl ju inenig im ein* ber fd)önftcn bcutfdjen 9Rittetgebirgc att, bem 


Oberschwaben 


Schwarzwald % 


^WPiatr^l 

|braon«t- j 


iTerfiärr 


'Qtanif u ßnelss 

Sd&ematifdjer fleoonofttfeber Surc&fftnitt burd) b a 3 ©cbtoabenlanb, Don ©eft nad) Oft. 
iUacf) Dr. 2b. @ n q c l. (2}ß[. ©eoßnofttfeber 3Seßlr>etfer burefi SHürttemberß, 1908.) 

jetnen befannt. Ser große SBeltoerfefjr gct)t ©djtoarjioatb im SBeften unb ber Sd))oabifd)en 
auf internationalen ßifenbafjnlinien oon IRorb 2ltb, bie oon ©übtoeft nad) UJorboft baö ©ebiet 
unb ©üb, oon 5Beft unb Oft burd) ba3 ©djtoaben* burd)qncrt. 3:n äußerften ©üboften tritt nod) 
tanb fjinburcf); aber nur bie menigften ber ba$ fgodjgcbirge mit bem guß ber Sttgäuer 
flüchtigen Sifcnbaljnreifcnben uetjmen fid) bic Sltpcn Ijcrein. Sie beiben ioid)tigftcn ©trom* 
3eit, angefidjtö beö näßen §od)gebirg>3 in gebiete bc3 bcutfdjen ©üben3, SRßein unb Sonau, 
bem 33orgebiete tjattäuinndjen. Unb gerabefo treffen in itjrem Oberlauf im ©iibroeften Seutfd)* 
pflegen bie oom Hochgebirge 3uriidfel)renben latibö in 2Bürttemberg*§oßenjottcrn jufantmen. 
ihre Soffer meiterlaufcn ju taffen, ohne fid) 2tm SRIjeingebict ift baö ©cfjtoabcnlanb beteiligt 
einige 2lu§rut)tage in ben fd)önctt SRittel*@e= burd) ben IRedarfluß, ben Sauberfluß unb fcdjö 
birgägegenben be§ ©d)toabenlanbe§ mit feinen unmittelbare tRtjeinjuftüffe unb burd) ben 
gemütlichen ©aßhäufern ober fomfortabten Sur* Sobenfee, baö fog. „©djtoäbifdje 9Rcer", baä 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









278 


Säuberungen burdjs Sdpoabcnlanb. 


jugtcid) bie natürliche Sanbedgreitje gegen bie 
©d)toei$ hübet. Sie Sltannigfaltigfeit ber geo* 
gnoftifdjen ©lieberung I)at bic lanbfdjaftlicfjen 
SRcije hcroorgcbrad)t, bie und halb großjügig in 
ben gernblidcn non ben jaljlteidjen Sludfidjtd* 
bergen, halb in intimer 9lrt unter beit toeitge* 
fprengten Saubgetoölben herrlicher SSudjcmoälber 
ober in ben badjburchraufchtcn ©djludjten bunfler 
Tannentoälber oor bad entjüdte Sluge treten. 

Ter ©dftoarätoalb, biefed größte beutfdje 
SJiittelgebirge, breitet auf roürttembergifdjem 
Territorium bie hcrrlichftcn SBälbcr. Sontoirt* 


rungen auf fanbigen SBegen unb moofigem 
©runb. 93cbcutfame ©rinnerungdjcichen hat ber 
einftige ©chtoarjtoalbgtetfdjer in feinen Saren 
unb Sarfeen unb in feinen ©efehieben hinter» 
taffen. 

Tie Sdjioäbifdjc Stlb, mit felfigcn ©tim* 
bänbern, 3*nfen unb 3 a£ f en gefdjmütft unb 
berceljrt, jicht quer burdj bad ©chtoabentanb 
unb bilbet getoiffermaßen bad fRücfgrät bed ab* 
rocd)flungdreid)cn unb lanbfdjaftlidj audgejeid)» 
neten 93ergreoierd. 3« kräftigen Stbcrtt gehen 
oon hier aud nad) 9iorb unb ©üb bic glußfäufc 



feßaftlid) großer S3cbcutung finb feine Sftineral* 
loaffer, oon benen nädjft 93aben*93aben bie 
Thermen ju SBilbbab fid) SBeltrufd erfreuen. 
Ter toürjigen fpöfycnluft oerbanfen §aljtreic£>c 
Suftfurorte ©ntftehcn unb Slühctt. Turd) 
Uhtanbd Sallabcn ift fotpofjt SBilbbab ald Ijjirfou, 
mo bie Sloftcrruincn oon bodjgcroadjfcncn Ulmen 
überragt loerben, bidjterifd) Derbcrrlidft. Ter 
Sfltertumd* unb Sunftfrcunb unb ber SJlaler 
fittben nod) oiclc Släße, bie burcf) ©rinneruitgd* 
male uralter ^ciinatfunft fein 3ntercffe fef* 
fein. Tcm 3ö9 cr bieten rocite 3°Gb9rünbc, 
bem (5ifd>er flarc, rafdje Ouellbädje, load bad 
§erj begehrt. Ter SBanbcrcr aber genießt 
reirfje Slbiocdjftung in ben Scrgfahrtcn mit 
prächtigen gcrnbliden, in meiten SBalbroatibe* 


ald SBcgmeifer ju neuen, fcfjönen 93erg*, SBalb*, 
SBiefcn», Sorn* unb SBeingelänben. 5BuItanifd)c 
Strafte unb metcorifdje ©inflüffe t>abcn att ber 
abmcdjflungdreidjen ©eftaltung bed ©ebirgö, 
feinen fdjlanfen Ißpramiben unb Segeln, an 
93erginfeln unb 93orfprfingen, an gli&crnbcit 
Tropfftcinhöhlen, an feinen geheimnidoolleit 
Quelltöpfcn, rafeßen, forellenreidjen fjtüffcn unb 
fdjäuntenben SSafferftütjen, an SWaaren unb ©rb» 
tridjtcrn, an romantifdjen Talburdhbrüdjen unb 
Slbfdjlüffcn mitgearbeitet. Uralt ift bie 93c* 
ficbelung ber ©djtoäbifdfen Sllb, ihrer Serge 
unb Täter. 3n buntlen fohlen unb auf fon* 
niger, freier Sergedhöße finb bie ©puren ber 
älteften Seroohner, ihrer ©ieblungen, Sebend- 
uttb Serteibigungdmeife nachgewiefen. Ter ftolje 


Digitized by 


■V Google 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Einleitung. 


279 




'Bau bei - großen beutfdjen ©cfcßicßtc ftiijjt fieß 
auf jttjci tütjn emporragenbe ©tfpfeiler ber 
Scßroäbifdjen 2llb, beit §oßenftaufen unb ben 
.\joßenjollern. Unb roer fennt fie nid)t, jene 
citbere berühmte Burg in ber Scßtoäbifcßen 5llb: 
ben £id)tenftein, ben SBilßelm SjjauffS romantifeße 
Sage rocltbefannt gemadjt ßat! ©ine SBeltbe» 
rüßmtßeit ift bad über bie roafferarme ijjocß» 
ftädjc ber Sdjmäbifdjen 9llb gefpannte 9tcß einer 
lueitöcrjioeigten, lunftoollen SBafferoerforgung 
geworben. $cr 2Bcd)fel in ber ijjeraugmobel» 
licrung ber Bergformen I)at bie fo einjigartigen 
©clcgenßeitcn ju SRanbroanberungcn mit bem 
löftlidjen ©enuß prädjtigcr Sludblide in Ber» 
binbung mit munberootten §ößen» unb 2al» 
ftimmungen gcfdjaffeit. Qnt korben unb Süben 
ber Sdjroäbifeßen 2llb breiten fid) ©ebicte gänj» 
ließ oerfeßiebener ©eftaltung, aber nießt mittber 
üum Befucße lodenb ald bie beibcit oorßiit ge» 
fdjifberte« Jpauptgebirgälanbfdjaftcn. 

3m Süben: Dberfdjioabett, jioifdjcn Scßtoä» 
bifdjer 9llb nnb Bobcnfec. ijjicr lagerten bie 
©letfdjcr ber tertiären ©iäjeit ißre ©loränen 
ab, bie nun bad Sanb wie pergrafte SSälle über» 
jießen. ©roßartig finb bie $crnficßtcit ju ßoeß» 
getürmten Scßnecgipfcln ber gentralalpen — 
wenn baö SSetter einigermaßen flar ift. 3)en 
laubfdjaftlidjen 9Jeij crßößcn jaßlrcidje Seen 
unb SScißer. S n ber Süboftcde tut fid) eine 
alpine Sanbfdjaft auf, fdjoit mit Sennereibetrieb 
wie im §ocßgebirge felbft: ba§ Seßmäbifdjc 
SUgäu mit ber ?lbclegg unb bem Scßroarjen 
©rat. ijkäd)tige BctbinbungStoege leiten ben 
Jouriften ßinüber jum Ipocßgebirge. ©talerifdjc 
Stäbtc unb Drtfdjaften, eßemalige Sllöfter mit 
rcidjen Sunftfeßäßen, ftoljc 9lbcl3fd)löffer, bie 


Ulm n. t>. £cmau. (^Stiot. 2. Srftallcr.) 


Schloß 2ict)tenftein. (^(jot. 2. ScfmOet.) 

gebroeßenen ©tauern mittelaltcrlidjer Bcfcftigun» 
gen, eine eigenartige Bauroeife mit Staffeln» 
giebeln unb ^roiebeltürmen finb bem 91ugc 
nießt tninber feffclnbe ©rfeßeinungett ald bie 
Jradjteit bc3 Sanboolfä unb bad hantieren ber 
Seute brinnen unb braußen. ®ie ©letropole 
0berfeßnmbcit3 ift bie 
türmereieße Stabt 9iat>en*« 
bürg mit ber ragenben 
SRuitte Beiteburg, bem 
älteften Stammfißc bed 
SSelfengefcßlecßtd, beffeit 
einftige ©rablege ba3 ttaßc 
eßemalige SHofter ©Bein 
garten ßiitet. $en Über» 
gang bom feßtoäbifeßen 
■Jforben jum Süben »er¬ 
mittelt bie immer ßeiter ge« 
ftimmte Stabt Ulm. S)iefc 
uralte unb feßr intereffante 
Stabt fann fieß rüßmen, 
nießt bloß über ißrem ßerr* 
ließen ©Jiinfter mit be* 
rüßmter Orgel ben ßöcß« 
ften ^ireßtnrm ber ©Seit, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








280 


SBanbcrungcn burd)3 Scfjiuabcnlaub. 



3rWclin$ ßuftfc&iff über bem 5k»benfee. 

CH&ot. (?.. Sd)U>nr4.) 

fonbern aud) auägcjcidjnetc Spargeln, fette 
©äitfe unb bic jdjönftcn fd)iuäbifc£)cn ©läbcfjeu 
aufroeifen ju fönnett. Unb tuent ift nid)t bas 
„Sd)n>äbifd)e Sßcer", ber Sobcnfee, nod) näf)er 
alä burd) ©eograpfjicfunbe geriieft toorben burd) 
3eppelins beriiljmtc Suftfd)iff*©tfolgc! 

3m fdfroäbifdjen korben befjnt fid) ba§ 
reiefje SScitt*, Slorn* unb SSJalbgebiet bet mitt* 
Icreu 9ledarlanbfd)aft öon beä Sdjtoarjiüalbä 
Cftgrcnje bi3 übet bie §oI)enlol)ct Gbene I)in= 
über bent laubergrnitb entgegen, too in ber 
alten fdjmuden Deutjc^otbenftabt SKetgent* 
I) c i m, int bcutfdjen „ftarläbab", fd)on Jau* 
fenbe ©efunbung gefunben. ©3 ift oicl 
Sdjöncö in Sanbfdjajt unb alter Siunft itt 
Stabt unb fianb ju finbeit; unb jioar nid)t 
allein bent 9Jedarflujj entlang, too fief) ein 
tnalerifdjcr Ort an bcu anbern reibt, fonbern 
aud) in bett läletn ber Seitcnflüffe: fJiB, 
9iem3, 9Jhtrr, Äod)er, Sagft. iie alte 
5Reid)3ftäbte*ij?errlid)fcit l)at oielc ©efd)id)t§= 
unb SlltertumSbenfmale überliefert, an benen 
nidjt bloß ber Igiftorifcr feine ^reube, fonbern 


faft ttod) mcljr ba3 malerifdjc ?lugc unb ber 
poetifdje Sinn iljre Scfricbigung finben. 

3n biefer 9?ecfarlanbfd)aft fjaben fi<b aud) 
Wittelpunftc be3 geiftigen, fulturellen unbtoirt* 



^auermnäbeften Don ber ßaichtnßer SUbßeßenb. 
(*lufnabme nacö bem Sabnenteißen bei ber ßfeftfabrt öe* 
SdjtDäb. äUObcreinä am 27. Sunt 1909.) 

(98&ot. Öuftab $>ocf)ftetter.) 

fd)aftlid)cn Scben» burd) SanbcSljauptftabt, igod)* 
fdjulcit, inbuftrielle Slnlagcn, Ijeroorragcnb burd) 
3a^l unb Sebeutung, gebilbet unb entioidclt. 
Unb in ber 92ecfarftabt 9Warbacf), in befdjeibeneni 
33ürgerf)äu3djen, f)at unfer 5 r * c i>ricfj Sd)iller 



Stuttgart, Dom rtanünenmeß au3 ßefe&en. (^&ot. C. Skalier.) 


Digitized by Goosle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















2aä Slccfarianb. 


281 


ba3 Sid)t bei SBelt erblicft; bort ift if)m uitb ben 
anbern fdjwäbifd)en Sichtern eine ©btenftätte 
mit bent Sd)illermufeum errichtet. SSBeiter ab» 
wärt§ in ipeilbronn nimmt bet 9iedarflufj 
Schiffe, bie junt 3fJl>eiu ben grad)töerfef)r bet» 
mittein, auf feinen SRüdfen; ja er bient fogar 
jlujjabwärtä bent ^ßcrfonenoerfebr bi3 Ipeibel» 
berg. ift ein red)t ^übfdEjeS SScrgnügcn, 

mit ben glufjbampfercben burd) bie fjerrlic^e 
Obenwalblanbfdjaft bem 3?fjcintale entgegenju» 
fdjwimmen. 

Jie SanbcSfjauptftobt Stuttgart, nad) ihrer 
Sage oott fcfjön^cit^begeiftertcn SRcifcnben oft 
fdjoit mit bem italienifdjen ^lorenj ocrglid)en, 
hübet, weil im ftreujungäpunfte aller baäSanb 


burcbjiel)enben Scbnclljug^linien gelegen, aud) 
für ben nur flüdjtig im Sanbe roeilenbcn Steifen» 
ben einen gefdjidten ^IwSgangäpunft für Slus» 
flüge in baä Sanb hinaus, too gute 95Jegbejei(f)=» 
nungen beö 3Bürttcmbergifd)en Schwarten!!)* 
öereimB loie beä Sd)Wäbifd)en Sllboereinä ben 
SBanberer trefflid) roeiterlciten. 

Jraufjen aber wirb ber Sourift behagliche 
Stätten für baä Verweilen bei Jag ober 9tad)t 
genug finben. 3mmer nod) uitb überall barf fid) 
ber SBanberer, too er auch geben mag, an ber 
feit altert gerühmten fd)toäbifd)en (Semütlid)fcit 
in Stabt uitb Sanb erwärmen unb erfreuen; 
nur muß man fid) — wie allenthalben auf ber 
SBelt — aud) inncrlid) unb äujjertidj oerfteben. 


Das neckarland. 


Der feine §einiat mit fdjmärmerifdjer Siebe 
üercf)rent>c Didjter Sbuarb S a u l u g fejjte feinem 
jufammen mit bem fianbfdjaftgntaler Sari Sticler 
herauggegebencit ^ßrad)tmerfc alg „SSibmung" 
ein fd)öneg ©ebid)t ooran, moriit er alg tyoet 
fein £>eimatlanb in gliiljenben Farben malte. 

0 Sdjttmbenlattb, ein Slblcr möd)t’ id) fein, 
Umfreifen bid) mit auggefpannten fjlügeln, 

3 n alle Däler flaute id) hinein, 

3n jeben Strom mit feinen fRcbenfjügelit. 

Sr jeic^nete in ben weiteren SSerfen jeben 
(Gebietsteil beg mannigfaltig geglieberten male* 
rifdjen Sanbcg mit djarafteriftifdjen Stridjen: 

Dann unter mir bag grüne Unterlanb, 

3nt 6d)mutf ber Stabte unb Sßaläfte glänjenb, 
s 2lug feiner SBerge meid) aerriffenem SRanb 
Den Duft ber SRofen uitb beg ©eing frebenaenb. 
3 d) fel)e fefjon am naf)cit Wetfarfluß 
9luf gelbem fjelg bag alte Sflarbad) liegen, 
©oraug einft Sdjmabcng größter Seniuö 
9ftit Sdjmanenfittidjen emporgefiiegen. 

©er (Gelegenheit ^at, in ©efcllfdjaft eineg 
anberen ©eniug ber Sdjtuaben, mit 3 e W c K n , 
bem Seßcrrfdjer ber Siifte, jenen Didjtertuunfd) 
nad) ablergleidjem Steifen roal)rauntad)en unb 
bie 28clt aug ber 93ogeIfd)au a u beobachten, 
fiubet in ber fd)tuäbifdjen 93obengcftaltung ein 
fehr entfpred)enbcg Relief, aug bent als £>aupt* 
enüoäffcrunggrinne ber 9Jccfarfluß in fd)arf 
marfierter Siitie herbortritt. Der 9?cdarfluß ift 
unter ben 9?ebcnflüffen beg 9il)einftromg üoit 
beffeu redjter Seite her lanbfdjaftlid) einer ber 
fd)önften, roirtfchaftlicf) einer ber bebentenbften 
unb hinfichtlicf) feiner Sntftefjung geologtfd) einer 
ber merfmürbigften. Sr ift ber fjtuß, non bent 
Schumann finnig fagt: „©cnit id) ben 9lf)ein 
mit feinen Sergen ber männlichen Sd)önßeit 


oerglcidjen Jönnte, fo bag s JJedartal ber meib* 
liehen; bort ift alleg in ftarfen, feften Setten, 
altbeutfd)en 9lt!orben, hier alleg in einer fanften, 
fingenben, prooenaalifdjen Donart." 



®cf)taeröauö in SWarbacft. (^3bot. ß. ©cbaUcr.) 


®te Quellen beö febönett Jluffeö rinnen in 
ben SKoofen beö über Settcnloble lagernben ijjod)» 
moor^ (707 m über bem Sßecre) bei ber be» 
rühmten württentbergifdjen Ubrcit»3)ibuftrieftabt 
S d) w e n n i n g c n jufamtttett. ber 9?äb c oon 
Sdjwcnttingen erbeben fid) inmitten ftattlidjer 
ßienoffett jtoei ber mäcbtigften SBeifetamten 
JcutfdjlaitbS: ber Ipöljlefönig unb bie §öljlc» 
fönigin. Schwenningen unb 2 r o f f i n g e n, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




282 


SSanbcrungcn burdjS <5d)U>abcitlanb. 




bicfeS als Stätte ber Igarntonifafabrifation, 
rcpräfenticren bic Snbuftrietätigfeit in ber Saar* 
alb rcdjt inürbig unb Iräftig. 


Iü6fnaen. (95Ijot. 2. ScfiaDcr.) 

Sei bcm malerifd) ^eteiitfd)auenbcit SRott» 
tu e U, cinft roidjtiger SBaffenplaß ber fRötner, 
heute ob feiner falinifcßen Jjpeilquellcn gefdjäßt 
nnb bnrd) feine große Pulocrfabrif berühmt, 
tritt ber 92edar in bie engen Schlingen bcS 
^auptmufcljeltalfs ein. 2)iefe ßat er aber bei 
ber Stabt öbernborf, beren 92amc als 
IperftellungSort beS 9J2aufergetoehrS in alle 
2Belt gebrungen, weiterhin bei Sulj, tuo auS 
bcm Slithßbrit eine oict anfgefucßte Sole ge» 
fdjöpft toirb, bei bem alten romantifd) fid) auf» 
bauenbeit Gifenbaljnfnoten» 
punft o r b fdton recht 
fräftig Pertieft unb erbreitert, 
beuor er bei ber ßfibfcf) ge» 
legetten Sifcßofftabt fRotten» 
bürg au3 ben ftarrcn, Pott 
buttflcm SSalb überfieibetett 
9Rufchelfalftoänben in bic 
bedenartige Salweitung jmi 
fcßen ben Keuperhügelsügctt 
beS fRammcrtS unb beS 
©d)önbud)S ijcrauStritt. 3n 
bemSotabfchnitt ^tpifdjett |>orb 
unb fRottenburg Ijabett bie 
l)iev mächtig auSftröntenben 
fo{)lenfäurei)aftigen Cueflen 
baS Pielbefudjte feßr alte 
Sab 92iebernau unb eine lebhafte 9Rincral* 
loaffcrinbuftric bcrporgerufcn. 

911s ein prad)tigeS SanbfdjaftSbilb baut fid) 
über bem rafd) hcrcitteilcnben 9?edarflttß bie 


SanbeSuniperfitntftabt S ü b i n g e n mit bcm 
ehrtoürbigett Sdjtoffc, ben alten bodjgiebeligcn 
Käufern uttb ben flotten §»eimftättcn ber ftuben* 
tifdjen Korporationen am rot- 
fdfimmernben Serggelänbe ber 
Keuperformation auf. Sie 
merftpürbigfte Kttidung macht 
ber 92ecfarfluß ein Stiicf 
unterhalb ber ©entinarftabt 
92 ft r t i n g e tt bei bem großen 
©ifenbahufnotenpunft p l o * 
chittgen; eS ift bie $olgc 
beS (JittfinfenS ber gilber« 
fchoKe. (Sin herrltdjeS pano« 
rama 5 ur ©cßwäbifchen 9116, 
fo aitSgebchnt tpic faft nir- 
genbs, bietet ber ©tanbort 
über bcm 0rtc Plochingen: 
tneit über ben ^ohenftaufen 
im NO. unb ben Roheit- 
polier im SW. hi nau -- 
gtpifeßen 0bftl)ängen, 
SSalbhöhen uttb toaibbefröm 
raufdjt ber g-luß im 
ber SanbcSßauptftabt ent» 
2Begc baßin ^alf ber üicl» 
ttod) eines bet einbrudSuoll* 


tett 9iebenhftgeln 
miefettgrftncn Sal 
gegen. 9luf bem 
feitig tätige ftluß 


ftett Stäbtcbilber bcS SdjtuabenlanbeS feßaffen: 
© ß l i n g e n a. 91., burgüberragt, jugleicß aber 
and) mit bcm jierlidjften gotifdjen Kircßcnbau bco 
fianbcS, um trän jt pon SBeittgctuittbe unb ein» 
gefaßt Pott ben ojonatmenben SBälbertt bcS 
SdjurtoalbS. 

Stuttgart, in feinem urfprünglichenSeil 


OWnflen a. üftccfnr. (‘Cljot. 5Rtr&. Sftaber.) 

ber SRefibcnj in baS tocftlidje Seitental jtoifeßen 
fanft gemellte SBeinßügcl gebettet, ift feit ber 
Slufttaßme ber alten Säberftabt ß a n tt ft n 11 
unb ber ftattlichen SJinjer* unb ©ärtnerortc 


Digitized by Gousle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Tod SRcdarlaub. 


283 




®Ii(f 
(Oon Oer 


Untertürfl)eim*©angen an bic „oon ber Siatur 
torgefdjriebene Serfel)rftrajje bc3 Siedartalg" 
oorgerüdt unb hat bamit ba3 belcbcnbc Element 
bc3 blinfenben Sfuffcä feinem Stabtganjen ein* 
oerleibt. Tie reidje ©liebe* 
rnng ber £>ügelfette recht# 
unb linf# üom Taljug hat 
©elegcnljeit gegeben, bie Sor* 
ipriinge unb Äuppen in bie 
Sebauuug f)ereinjujief)cn. 

Ten SReij be# farbeitprächti* 
gen Silbe# er^ö^en bie grii* 
nenben ©einantagen an ben 
rötlich fdjimnternben ©erg* 
halben. Son begeifterten 
fyreunben ber (c^tutSbifdjen 
Canbfd)aft#natur ift Stuttgart 
)<hon ba# norbifefje ftlorenj 
genannt roorben, unb an bie* 
fern 9tut)m nehmen auch bie 
in ©roß-Stuttgart burch ©in* 
gcmcinbung aufgegangenen 
©ebiete teil. Tie fanbfefjaft- 
liehen SRei^c oon Stuttgart 
haben ihren Urfprung in ber gcognojiifdjeu Sc* 
fdjaffenheit be# Stetfarlanbc#, bem neben bent 
Unterbau be# SRufdjelfalfe# unb ber Tedc be# 
2ia# oor allen ©cbirg#formntioncn ber waffer* 
reidje, leidjt ocrmitterbarc, mit feurigem Siot 
gefärbte Keuper fein d)arafteriftifd)c# ©epräge 
oerlciljt. 

Ter fd)Wäbifd)c Tid)ter gnebrid) Wölber» 
1 i n bradjtc biefe Sharaftcriftif be# reidjen 
©cdjfcl# lanbfd)aftlidjer Eigenart finnig jum 
Ütuöbrud in feinen Werfen: 

Selige# 2anb! Sfein .^ügcl in bic loädjjt ohne ben 

SBcinflod, 

Dlicber in# idjrocllcitbe ©ra# regnet im §erbjtc 

ba# Obft. 

gröhlidj Baben im Strom ben bie glüljrnbcit 

Serge. 

Jlvänje oon 3 roe ’0 n * unb 9Roo# fühlen iljr fonni» 

ge# $)aupt. 

Unb loic bic SHttbcr f)inanj flur Schulter be# hrrr* 

lidjen Slfjnberrn, 

Steigen am bunflen Oiebirg Tvcfteji unb Jütten hinauf, 
?T6er unten int Tal, too Oie Slume fid) nährt an 

ber Cueltc, 

Strcdt ba# Törfdjen oergniigt über bic 38iefc 

fid) au#. 

©er flur fjrühlingöjeit itndj Stuttgart ge* 
fommcu ift unb bort fd)on bie üppige ^rüf)ling§» 
prad)t gefehen hat, loie fie oon allen Stränchern 
unb Säumen be# ©artend unb Sarf#, be# Dbft* 
gut# unb ipain# betn Spajicrgängcr entgegen* 
ladjt, empfinbet e# ju allermeift, bafj Stuttgart 
be# alten fRubm# al# ©arten* unb SRcbenftabt 


fid) heute noch mit fJiecht erfreuen barf. ^erj* 
erquitfenb ift c#, jwifdjen ben blühettbcit ©ärten 
an ben Rängen unb Sorhügcln be# Stuttgarter 
Talrunb# gentad) jur toalbbebcdten ipöhe em* 


ind ftccfartal unb auf ben ©ürttem&erg 
SSangcncr ftirefie au$). (^Sbot. 2. Stbafler.) 


porjufteigeit; ber Kenner roirb babei fo recht 
bie Siclfältigfeit ber angepflanjten Saumforten 
gewahr, oon benen fo mattdje ©attung faum erft 
oerblüht hat, wenn bei ben anberen fdjon bic 
reifen Früchte ^wifdjen bem bunflen Saubc 
glüljen. 

Unb fo geht c# im ©cdjfcl ber färben weiter 
juin Ijjerbft, ber wof)lfd)medcnbe Trauben für 
Tafel unb <5ajj fpenbet unb wunbctoollc Tiiftc 
ftreut; ja felbft bic Eintönigfeit be# ©intcr#, 
ber im Stuttgarter Tal ein milbc# ^Regiment 
führt, wirb oon ber Schönheit ber Sanbfdjaft 
überwunben. 

3m Sliidcn oon Stuttgart bcljnt fid) bic 
jrudjtbare <$ilberebcite, mit ber lanbwirtfdjaft* 
lid)en Sjochfdjnle o l) c n b c i nt al# SRittel* 
punft, unb ber uralte „jReidj#forft" Sdjönbud). 


2er Cturfant in CTannftatf. 


fReijcnbe ?lu#flüge bahin (affen fid) mit ber 
3al)nrab* unb ftfilbcrbahn, oon Stuttgart ju 
Scrg bie fdjönfte Sattoramabahn, macheu. 

Stuttgart ift infolge beä Slitfdjluffcö ber 


Digitized by CjOuöie 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









284 


Säuberungen burdjä Scßioabculnnb. 


alten berühmten ©äberftatt Gannftatt unb 
be3 walbumgürteten ©illennorortö §oßen* 
roalbau^egerlocß (3aßnrab* unb ©orortbaßn), 
bet tiefften unb bet ßödjjien Stabttcile, gleich* 
Zeitig ©abe* roie fiuftfurort geworben. 

3n Gannftatt unb ©tuttgart*©erg ent* 
quellen bem Untergrunb mächtige SJtineral* 
roafferfprubcl, fo teießließ, baß mehrere ©abe* 
anftatten große, fortmäßrenb reießlid) mit 
iDitneralroaffer gefpeifte Sdjroimmbaffinö ein* 
rießten tonnten. G'ineö baoon faßt 2000 qm. 
$iefc3 Sltineraltoaffer geßört in bie ©ruppe ber 
Stoßlenfäucrlinge unb jcidjnet fieß befonberö 
burd) feinen ßoßen ©cßalt an freier Stoßlenfäure 
auö. ©3 wirb alö maßrfdjcinlid) angenommen, 
baß biefe ftoßlenfäure alö SSWofette ber liefe 
entftrömt. 

2)ic fdjönftc Jrintquelle beö Sttineral* 
fprubclö fteßt im Gannftatter Äurfaal, am guße 
bcö fcßioäbifdjen Wontc ©incio, bcö Suljerrainä, 
Zur ©erfügung. 


2)ic Slnaünc ber Stuttßari-Ciannftattcr 3)lincralqttcaen 

crßibt, bafe in 10 000 ©etuicötäteilen ent&ält 


ber 

IßiUicimbbrunnen: 

ber bie 

©prubel: ^afclqucUc . 

S&lornatriuni 

20,104 

20,447 

24.980 (Seat. 

©cfctoefelfaurcä 

Patron 

3,850 \ 

2,9251 

1 0,0001 


(Sc&tuefelfaureä 


flali 

0,425 > 9.282 

0,622* 

1 

l 7,449 0,820 

} 5,527 

©djtaeielfaure 
Witter erbe 

1 


6,007 J 

3,902J 

1 4,777J 


©<$h>efelfauren 

Äair 

8,600 \ 

9.3991 

1 12,946\ 

20,009 J 22,24« 

1 9,296J 

fto&lenfauren 

>19,083 


ftal! 

10,574 | 

10,690j 

fto&Ienfaure3 

(Jifenojtfbul 

0,173 

0.122 

0,148 


Scfte 

93eftanbteile 

48,042 

4®,107 

52.967 



3n einem 93oI. SUttneralmaffer (bei einem Barometer» 
bruef bon 730 mm unb 17 0 O Temperatur) enthält 
ber SMUicimöftrunnctt: ber epntbcl: bie 3ufcUt«elIc: 
Äoblenffture 0,840 0,908 0,904 

$ie £aupt»3nbi!ationen ber (Eannftatler 
Duellen finben ftatt bei Slöbominalftaten, bei 
SHutmtfcbunßSfe&Iern. bet ftatatr&en bet 
6 d) l e i nt M u t e, bei ©chtoäcbeauftänben im 
91 e r b e n f b ft e m. 2)et SiHieltndbcunnen bat 
18,26 0 C unb liefert in ber SRinute 000 ßiter. ©ein 
Gaffer tuirb auch bureb eine eißene Storrictjtunß neben ber 
Duelle MS gu 60 0 C ermärmt, ohne bie ßo&lenffture ßana 
au berlieren. 



£ic (SntidvMuirfl im ßubnuß‘3burßer Sifiloftpinf. 


3>er faljretcße Untergrund 
be3 UtetfartalS ßat bureß eine 
Gntbedung in mitlebenber geit 
ein ttcueö Jpetlbab zunt Seben 
gebraeßt. 

SSettige Stunben non Stutt¬ 
gart nedarabroärtä, in ber 9täße 
oon ScßiHer3 ©eburtSort, 9Jtar* 
baeß, tourbe au$ 2lnlaß oon 
©rtoeiterungSarbciten an bem 
SBaffertoerf ber Stabt 2ub- 
toi g 3 b u r g bei § o ß e n e cf eine 
Salzquelle erboßrt, bie große 
2ißnli(ßfeit mit ben ©iineral* 
quellen in ©tergentßeim, 
.£>omburg, Äiffingen, iftaußeim 
Zeigt. $ie Stabt Submig$- 
burg, bie ztoeite SRefibenjftabt 
2Bürttentberg3, eiitft ba3 idjroä- 
bifeße SßerfaideS, jeßt ba3 ©otö- 
bam, ßat jenfeitö ißrer ßcrrlicßcu 
ßocßroipfligeit ©arte in ber golge 
ba3 46eilbab £>oßenecf über 
ber Ouetle erbaut, ba3 ftßon 
jeßt ßoffnungSfreubige (Srfolge 
bureß ©abe* unb Srinfturen 
aufioeift. 

$er Salzuntergrunb gewinnt 
im ©edartal feine oolt^mirt- 
fcßaftlid) größte ©ebeutuug in 
ben Salzbergroerfcu oon $>cil- 
bronn unb S'ocßenborff 

©orböftlicß oom £>cilbron*er 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









2>a« 9?cdarlanb. 


285 


©aljgrunb, brübcn im Kod)crtal, liegt ein anbeter 
uralter ©al jf ieberplafc: © d) to ä b i f dj § a 11, eine 
funfterfüllte ©tabt ooll anjieljenben altertüm» 
licken JReijeS. Hieben ber ©aljgetoinnung ift cg 
bie in ba« „©olbab" herbeigeleitete hodjgrabige 
natürliche ©ole, toa« ber 
©tabt niele Vorteile Der* 
fchafft. (Sin 3ielpnnft Dteler 
Äunjtfreunbe ift babei bie 
Sefte Homburg unb bie in* 
tereffante Üiuine ber Simpurg. 

©on Gannftatt abwärts 
bi« jum Obenmalb hot fiel) 
ber SJtedar fein ©ett toieber 
im SDtufchelfalf genommen. 

Hin Dielen ©teilen finb bie 
fteilen Ufer mit toilb jerrif« 
jenen Dolomitfetfen befrönt, 
bereu lanbfchaft(id)eSebeutung 
am anfprechenbften bem ©e* 
fucher ber romantifchen „Sei« 
fengartett" jtüifchen^effigheim 
unb ©efigheim augenfällig 
wirb. Da« ben Selfengärten 
gegenäberliegenbc Delta jtoifthen (£nj* unb 
Hiedarmünbung ift geologifdj bejonber« baburch 
merfroürbig, bafj fid) hier bie ®ttj* (Sdpoarj* 
toalb«) 6kfd)iebc mit ben Htedar* (3ura*) 6k* 
fchiebeu oercinigen, toooon fid) am Ipufarenhof, 
120 m über Gm} unb 9tedar, noch bi« }U 
brei 3 e «tner fchtoere ©löcfe finben. 

3loifd)en ©tuttgart unb ©efigheim hat bie 
©tabt ©tuttgart eine 9tcif)e Don ©affertoerfen 
aufgefauft unb für ihre S^ede in elcftrifche 
Kraftanlagen untgcioanbclt. Gin folcfjc« liegt 
in 9Jt a r b a d) a. 9t. am Sufje jene« ^elfcnftocFcö, 
Don beffen Raupten ba« ©chillermujeum 
in ba« Sanb hinau«fd)immert. 

211« malerifdje ©täbtebilber erfreuen ben 
©anberer ©efigheim, auf ber ©ergnafe 
}toifd)cn Gn}* unb Htedarmünbung, Sauf fett, 
too Dor 3 p iten }toifd)cn ber Selfeninfcl ©trom* 


fchnellen bie blaue Slot be« Htcdar« raufchenb 
befchleunigten. 

3toifd)cn fünfter abgefladjtcit ©einhügeln 
hin geht c« nun hinein }u ber wichtigften fcf)roä= 
bifcheit §anbclSmetropole, § e i 1 b r o n n a. 9t., 


jugleid) eine ber fd)önjien unb heiterften ©täbte 
bc« lebensfrohen ©d)toabenlanbe«. §ier beginnt 
bie ©erbiitbung mit bem ©eltmeere; bcnit ber 
Htcdarflufj ift Don §eilbronn ab jur ©affer* 
ftrafje gentadjt. 

3nici burd) dichter berühmt gctootbeite 
Htadjbarftäbte Don Sjjeilbronn finb 9t e d a r f u l nt, 
mo einft ©anjhorn, ber S reun b ©djcfjel«, al« 
£)bcramtSrid)ter häufte, unb mit feiner ©urg 
ber Staucntrcuc — ©cinSberg, too Snftinu« 
Kerner bett fdjtoäbifdjen Didjterfrci« unb Diele 
anbere berühmte ober horfjflcftellte ©erfönlid)* 
feittn um fid) fatnmelte. 

Der Htcdarlauf Don ©lodjittgen ab bcjcidjuct 
}uglcid) bie 3 en trallinie bc« fdjtoäbifdjcn ©ein» 
baue«; perlcngleid) reihen fid) bie heroorragenb* 
ften ©einlagen ancinattber. 

Cftroärt« Dom Hictfar }iel)t jicf), im Htorbcn 



a. ftccfar. C. ScfmCler.) 



C'cilDronn a. ülccfar. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












cnibcruiigcn öurd)3 <3rf)ttjabeitlanb 


£ o r cf) im fUcmätaf, roo im alten Älofter 
©taufenfaifer fddafen, im felbenSal bie 
©tabt ©djornborf, berühmt burd) 
bie tapfere Jat feiner ÜBeiber unter 
güljrung ber ffrrau ©iirgermcifterin 
Sttnfclin, SRnrrfjarbt im roalbum- 
faßten ÜJturrtal, mit ffiJaffcrfätleu in 
ben ©eitenfd)lud)ten, abroärte im 
ÜJturrtal bie malcrifd) aufgebaute ©tabt 
Ö ad na ng mit ^iibfc^cn alten öolj- 
tjäufern, 2B e 131 ) e i m mit feinem 
malerifdjen ©bnifee, ©fdjtoenb unb 
bie Orte auf ber ftridcnfjofcr £>öhc, non 
ber fidj ein prädjtigeä Panorama auf 
SSalb* unb Söergreoiere bietet, ©anj im 
Often be$ ©chroäbifdjeit ÜBalbS, in einer 
ng ber bcljcrrfdjt oon bcm 

potjenlober ©djlojj ber ehemaligen ^ürftpröpfte unb non 
djrocibifdje 90b bent ©d)öncnberg mit feiner SSallfahrtätirdje, 
erhoben, ber oiel» lagert fid), heute eine iBcamtenftabt, ba# gc* 


?*ecfarfulm. 


Der württembergitebe Scbwarfwald 


®aö IGO km lange unb burd)fd)nitt(id) gebiet ift burd) großzügige 2anb)d)afts|d)önt)eiten 
44 km breite 6d)tuarztoalbgcbirge mirb oom unb materifdjc ßinzelbilber reief) genug auägc- 
fiinzigtal oon Cfl nad) SSeft in zmei fd^arf abgc* ftattet, um tf)m SBanbcr* unb s Mu$ruI)tagc in 
fcßicbenc Hälften getrennt. ®ott ber nörblidjen 33erg unb lat, in 3BaIb unb $?eibe zu mibrnen. 
Öätfte, bie in ber tagten, au$fid)tberüf)inten 2)cr Sdjroarjtoatb befielt au3 bem Ur* 
$orni*grinbe ju 1163 m s JDleere$t)öt)c anfdjtoillt, gebirge, ©ranit unb ©neiS, unb auä ben 
nimmt SBürttemberg ben öftlid)en Seil für fid) gebirgeu be£ SRotliegenben unb bed 53untfanb=* 
in Wnfbrurf). fteinä. 3 e nad) bem Auftreten biefer ©ejleinc 

9(ud) biefcs nnirttembcrgifdje Sdnuarzmalb* rocdjfctt aud) ber tanbfdjaftticße Gljarafter be£ 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 










Ufr Itiürtti'mbcrgifdjc Sdjnxirjioalb. 


287 


©ebirgeö. J)er ©iteiö bilbet nteift tocidje, ge» 
runbete Skrgformen mit üppigem Janncttioalb 
utib fanfte, milbe ©ef)ängc, mit faftigcnt 9lafett 
bcbcdt, auö beiten nur fetten ein Jets tjcrnor» 
ragt. Umgelchrt geigen bie ©ranittanbfdjaften 
bau! bem f)icr oiel häufiger burdjgebrungenen 
s J?orphhr unb bem burd) 23critf)ruitg mit ihm 
cntftanbenen ©ranitporphpr fiit)ne, gadige ©rate 
unb jähe, felfige Äbftürgc. ©in 93cifpict ift bie 
prächtige Jalbilbung bcr SRurg gloifdjcn ®d)ön» 
ntüngad) unb gorbad). 

ÜJtitbere gorntcn t)crrfd)cn tüicber im ©ebiet 
öcö 'Buntfanbfteinö. 3)effctt langhingcgogeite 
Jäter haben nteift einförmigen unb fdjtocr» 
mütigcn ©harattcr, unb auf feinen maffigcn 
jRüdeu breiten fid) gioifdjcn £egföt)rcngcftrüpp 
unb altersgrauen, ftcd)tenbet)angencn Sidjtcn 
rocitf)ingebel)ntc §od)ntoorc unb büftere Seen, 
fo bcr SSilbc Sec ober JQorttfce unb bcr §of)toh s 
fee, beibe norbtoeftlid) öon ©ngftöfterte. ©ang 
anbcrS ift bie ©ittftchung bcr fdpoargen Seen 
am SBergabtjang, auS bcr ©tetfefjergeit übrig» 
gebliebener Äarfccn, bie toie ein büftcrcö 
'Äuge auS tiefem Jalfeffcl gum SBanberer auf 
fteiter Scrgljatbe auffdjaueit. SBcifpictc fjietbon 
finb bcr SBilbfee beim SRu^* 
ftein, bcr Schöntniing», 

SWutnmelfee, £mßenbad)er-, 

©faSroalb», ^erreittoiefcrfec. 

©iit ^auptreig bcr 
<5cf)roargtualblanbfchaft be¬ 
ruht auf bem reichen SSedjfet 
ber ©efteinuntertage. Über 
bie Roheit ift ber £>auptbunt- 
fanbftein gebreitet mit ber 
charafteriftifchen Schmarg- 
loalbocgetation unb beit aus» 
gemitterten SRiefenbtöden, 
bie am großartigften auf ber 
„Jeiifel$müf)te" h oc h über 
fioffenau gu fetjen finb. 
darunter tritt ba$ 9tottie» 
genbe in mächtigen Jerraffeu 
gutage, bei ^»errenatb am 
gatfenftein mit fdjroffen, gadigen Jelsbilbungcn. 
Änd) bem benachbarten Soffcnau h°i eö charaf» 
teriftifdjc formen oerliehcn. übrigen tritt 
baS StotUcgenbe, baS fich im mürttcmbergifchcn 
Sd)tt>argtoalb faft bloß in ben botomit» unb 
farncotführcnben oberften ©rettgbänten entmidett 
hat, tanbfdjaftlid) locuig tjetoor. Änt f$nfjc 
feiner mcijl leicht oerioittcrnben Sd)id)tcn bitbet 
baS Urgcbirgc eine beuttid)c Jerraffe bcfoitbcrS 
an ben Jatßängcn ber fteinen unb großen Slittgig 
unb bcr Sd)ittnd), unb ooit biefeu quellen» 


reidjeu SJorfprüngen fdjaucn freunbtidjc 28ol)» 
itungen in ntalerifdjcn ©ruppeit, »on blumen» 
reichen ©arten unb üppigen Obftbaumgütcrn 
umgeben, in bie faftigen SBicfcntäler he«* 11 - 

$aS immergrüne Jannenflcib ift bcr ipaupt» 
fdjtnud beS SdjtoargioalbS. Sscr 9tabclf)olgbe» 
ftanb ift eben gerabe tppifd) für ben Sdpoarg» 
loatb, unb fo hübet gegen Oftcn baS ÄuSftrcidjcn 
beS SBuntfanbfteinS bie beuttidje ©renge bcö 
cigciittidjen SdjtoargtoalbS, ba mit bem SButit» 
fanbftein gugteid) bcr gcfchloffctte Äabelioalb 
aufhört. 

©ine große 2Bol)ltat ift bcr mafferarntett 
^>od)ftäche bcS mürttembcrgifd)cn SdjtoargroatbS 
burd) bie im ;3atjr 1899 mit Staatöunterftüßiing 
begonnene Queltioafferoerforgung guteil ge» 
toorben. 

®on ben Sämmen bcS SdpoargioalbS bieten 
fid), fomeit eben SSatbtüden ober Jitrnte bem 
Äuge freien 58tid gönnen, l)crrlid)e Äusfidjteu 
gur Schnjähifctjen Ätb, auf bie Älpen, ins fRhein» 
tat, auf bie SBogefcn unb bie nörbtidjen ÜJJittcl» 
gebirgSteitc. 

3Jon SBcbeutung finb bie SUtincraltoaffer, 
oon benen in toürttcmbergifd)cm ©ebiet bie 


28armqucttcn gu SBilbbab 28eltrufS fid) er» 
freuen. 2>er roürgigcn Höhenluft oerbanfen gabt» 
reiche Suftfurortc ©ntftchen unb 581üt)cn. 

©ine gfinftige 3ufa^rtötinie ift bie 
„Sdjtoargloatbbahn",oorbei an berfreunb» 
liehen Stabt Seonberg, too Schillers SWuttcr 
ihre teßten SebeiiStagc im „Sd)loß" giibrad)tc, 
unb oorbei an bem heute ttod) maucrumgürtctcii 
uitb turmbelocljrten SSeitbcrftabt, bem ©c» 
burtöort bcö Äftronomen Septer. Jer füt)nc 
Äbftieg gum Äagolbtat breitet ben Suftturort 



Galm. (®6ot. C. SdmUer.) 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




288 


SBanberungcn burd)* Srfjruabfnlaiib. 



ftoHriaifilnl ficim 3?ab CieOcujcIl. (?SIjot. 2. SefmDcr.) 


$ i t f q u mit feiner ulmenüberragten Älofter* 
ruine uitb bie al* IHaft* unb ©tüfcpunft aud) non 
Sommcrfrifdjlern oielbcfucf)tc Stabt Kairo nor 
beit Süden au*. Söeftroärt* 
behüt fid) ber tppifdje 
Sdbroarjroatb mit feinen 
Ijotjen Samten, non betten 
bic Sartfled)tc f)erabf)ängt, 
unb mit roeidjem SJtoo*« 
polfter auf Sanbboben. 

2 )urd) bie prädjtiaeit 
Sannenroälber non Kairo 
au* l)iniibcr^utunnbcrn 
jur fdjmudett Surgruitte 
3 a n e t ft c i n beim glcidj* 
uamigcn,al*Sommerfrijd)c 
beliebten Stäbtdjen unb 
bann abjufteigen jum att> 
berühmten Sabe Jeinad), 
tno erfrijdjeitbe Sauer« 
inaffer (am berühmteren 
bie ftirfd^guelle) fptubeüt, 
ift i)of)cr ©anbergeuufj. 

2 eiuad)* fiiblidje jpöijeit 
finb burdjroüblt non ben 


beute gleidjtoic bei ftreubenflabt unb 9llpir*bad) 
(ftobalterje) nerlaffenen ©tollen einftiger ©über« 
unbfupfcrbcrgroerte. 2lufben9tcubuiacberSd)utt= 
halben liegen aber heute noch bie grünblau« 
fdjimnternben 91braumftüde, bic in 9teubulad) 
unb ben Orten ber ©egenb öiclfad) al* fdjmude 
©artenbeet*Kinfaffungcn Serroenbung fiitben. 

U)ie 9tagolbbabn bringt ben fRcifenbeu 
über ba* fed am Serg flcbenbe ©täbteben 
SBilbberg rafdj jur jrcunblicben Cbcramtftabt 
9t a g o 1 b, ju ber bic febcn*tocrte ÜBurgruine 
§obcn*9tagolb bereinfebaut. SSeitcr auf* 
märt* im 9Jagolbtal ift bic ©ommeririfdie 
911tenfteig malerifcb am Sergbang aufgebaut. 

93on Kairo abroärt*, bie ganje Halbreife 
einnebntenb, ber roeitbefannte Kurort Sieben* 
i e 11, ein ibpllifdjer fßlafc. Kitte fdjöne alte 
Sinbcnallce leitet binau* ju ben beißen Duellen 
non SUeinroilbbab unb ju bem badjburdi« 
raufdjtcn, bäntmrigen S?ollbad)tal. 

3?on Siebenjell au* toanbert fid)’* übet bie 
luftigen £>öben, auf benen ba* $orf ©d)öni« 
b c r g jur berühmten Sungenbeiijtätte ge- 
roorben ift, in wenigen ©tunben trefflich bin- 
über gu bem im Knjtal freuttblid) um feinen 
ntalerifcbcn ©djlofjberg gelagerten ©ommer* 
frifdjcplab 9teuenbürg unb weiterhin ju 
icitem roeltbefannten Drt, ber t>oit feinen beiß 01 
Duellen ben 9tameit I)at, nad) 2B i 1 b b a b. 
3 n* 23ilbbab will er reiten, 

2 Bo beiß ein Quell cntiprtngt, 

Der Sicdje heilt unb fräftigt. 

Der ©reife roieber jungt — 



SilMniö. (’Pbot. i'lumentbat.) 


Digitizetf by 


'V Google 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Ter roürttcm&t'rgifdje Sdpuarjioalb. 


289 


fingt Submig UI) l a n b in feinen Sallabeu 
über ©raf Gberharb ben ©reiner, bet feinen 
narbenreidjeit Seib in ben fjeifjcn Duellen SSitb» 
bab£ babete unb feilte. ©d)on im 1376 
ift SSilbbab ein oiel befudjter Äurort. 3 m 
Saufe ber Fahrfjunbcrte h a &en bie SSübbaber 
Spermen SScltruf erlangt. TaS Thermalmaffer 
tritt auö ber Spalte ber granitenen Talfohle 
burdj natürlichen Trud au§ 36 Sohrquellen 
jutage, e3 h at hie Temperatur oon 33—37° C, 
alfo gleich ber Slutroärme beö SJtenfdjen. Ter 
Sabenbe erfährt beim Sinftcigen in bie 
Dampfenbe Flut feine itenncn3merte Temperatur* 
ßthöfjung ober »Slblüljlung; er hat baö ange» 
nehme ©cfühl bcö „juste milieu". Ter fd)mä- 
bifche SSifc muffte biefent ermünfdjten Umftanb 
treffenb Sluefbrucf ju geben mit 
bem oft gebrauchten ©prid)« 
mort: „©crabe recht toie’3 
SSilbbab!" 

Tie Duellen famt allen 
Sab* unb Shiranftalten unb ben 
herrlichen Gnjpromenabeit finb 
Eigentum beS Staates SSiirt» 
teniberg. Staat unb ©tabt* 
oermaltung finb fortgefefjt be« 
ftrebt, beffere unb mobernfte 
Einrichtungen ju frfjaffen, um 
SSilbbab ben erften Thermal« 
bäbern Europas roürbig anju« 
reihen. Seiber ift bie oft 
touuberbare .^cilfraft ber Ther¬ 
men, befonberd für gichtifdje nnb 
rheumatifche Seiben, oiel ju 
menig befannt unb gemürbigt, 
tro^bem SSilbbab mit feinem 
mehr als oierhunbertfährigen 
Sefteheit nid)t nur ju ben älteften, fonbern aud) 
ju ben heillräftigften Säbern Europas? ju 
jählen ift. 

3n 100 000 g = 100 1 Ibermnliraffet finben fit!) niuU 
xj. 3eblinß3 ebemifefier Slnaltjfe: 


ftoblenfaurer «all 


9,SSO g 

.«oblcnfaute OTaßncfta 

. 

1,010 . 

.«loblenfaure» ?latton 


9,5SS * 

Aoblenfauted (Jifenorbbul 

0,036 „ 

lonerbc 


0,070 w 

Scftroefelfaured Cotton 


4,034 „ 

Scbtuefelfaurc^ STali 


1,436 w 

eblotnatrtum 


24 269 * 

iltefclfäure 


6,304 „ 

Summe ber 

feften ^eftanbteile 

50,632 „ 


Steie .stobfenifiure 

11,877 . 


2VC3. öcmictjt 

1,006. 


SSeflcn ibreS 0er&ältni#mäf}iß ßetitißen öcbalta au 
feffeu '^eftanbleifen ift bie ©ilbbaber I&erme bei bet ftlaf* 
rififation bet HflineralQuellen bet örubbe bet foßen. inbif* 
ferenten Ibermen außeteilt morben, bie bom s CoIf u. tueßen 
ibret rouitberbaren Oetirraft nueb fcMeibtbin „SBilbbciber" 
abnnnnt metben. £em Ibermaltrnffer ronrbe nach bem 
(?nßler»Sicberinfcfien Verfahren ftabioaftibität nmbße* 
roir'eit, bie ohne Srocifel für bie eißenartiße tberabciitifdbc 
©itfunfl ber Silbbäbet bon febr bobet Webeutuno ift. 


Girr ©ang in ben rcijeitbcit Suranlagen 
bem lebhaften Gnjfluffe entlang, ber flare, 
golbglifcernbe SSaffer ju Tale führt, bei ben 
klängen ber oorjüglidjen Surfapelle, gehört ju 
ben fdjönfien ©enüffen ber fturjeit. 

Eine Sergbahn bringt ben furgaft rafd) 
jur SSalbfjöhe, roo ein gutgeführteö Siurljotel 
feinet märtet. 9D?it biefer neueften 3 utat i u 
ben fonftigen Sequemtid)feitcn ift SSilbbab in 
bie IReihe ber flimatifchen §öf)enfurortc einge¬ 
treten, ja fogar ein SSinterfportplafj gemorben; 
eine 3 km lange SRobelbahn minbet fich oon 
Sergcöl)öhe ju Tal. 3 n faufenben ©glitten 
gcfjt’ö Ipuunter unb auf ber Sergbahn mieber 
hinauf ju oielmaliger SBicbcrljotung beö ge» 
funben Semegungfpielä. 


Tie ijböhcnjügc in ber Umgebung oon SBilb« 
bab finb oon unübcrfeljbaren SSälbcru ber 
Gbeltanncn übcrfleibet. Tort baljt im Früh¬ 
jahr ber Slucrhafjn unb fdjreit im ftcrbft ber 
§irfd), ber hier immer nod) im freien SSalb 
rubelmeife bem SSanbcrer oorö Sluge tritt. Über¬ 
allhin führen burd) bie tiefflen SSälbcr gute 
Forftmcgc unb fidjere SSegbejcidjnungeu be£ 
SSürtt. ©djroarjmalboercinö. Stuf bem SScge jum 
Fagbfdjlofj Saltcnbroitn unb junt Slu3fid)t$turm 
(Staifer 3Silf)clm»Turm) auf bent fcohloh (988 m) 
fontntt man über ein rcincö ^odjntoor 
(Sphagnum = 99toor), über baö unterm F u f?- 
tritt fdjmanfenbe SSilbfecmooö (908 m ü. b. St.) 
beä öornbergö mit bem §orn- ober SSilbfec, 
ju beffett bleifarbenen SSaffern iitcinanber ocr- 
ftridtc Scgföhreit nieberhängen. TerSflanjcit» 
frennb, bem auf bent ganjen SSeg ber SHeidjtum 



.siutplafe in SBilbOab. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











290 


Säuberungen burcfjä Sdjroabenlcutb. 




Digitized by 


Goi igle 


VovrcnaH' mit bon Saircntteinfclfen. 
<<B6ot. C. ®*aner.) 


au ©toofcn, S-Iedjten, ganten, bal SSollgval, 
ber rote gingerhut u. a. aufg^allett ift, finbet 
am SBilbfce ju ben fnorrigen ©foorbirfcn unb 
großen Scgföhrcnbcftänbcn ttod) eine rociterc 
ßöchft fcltene fubalpiite ^Beimengung, ttämlid) 
bie in Sübbeutfcßlanb außer 
bem Sllpengcbiet fouft nicßt 
beobachtete fräßen beere 
(Empetrum nigrum). $al 
Gtanje ift ein überaus 
ftimmunglüoflel iBilb tief« 
fter ©infamfeit unb SBelt» 
neriaffenßeit. 

®iefer SBilbfee gehört 
uad) geologischen geftftctlnn» 
gen ju beit roanbernbeu 
Seen. 2>er See f>at eine 
im ^erlauben begriffene 
Seite unb eine Steilfüfte. 

£ie oben oorf)errfd)enben 
SBeftminbe treiben bie Stel¬ 
len oortoiegenb nad) ber 
Steilfüfte. $al 2anb toirb 
abgeriffeu unb oerfinft in 


ben . See. Sclbft bie ftärfften Säume oer» 
mögen nicht ftanbjuhaltcn. Sei ©rabungen 
im ©loor mürben fdjon riefige SSurjeln oon 
Säumen jutage geförbert, bie cor gahrtaufenben 
bem ©foor jum Opfer fielen. 

3)ic nörblicße Spißc bei §ohlohrücfeiij 
bilbet mit ihren feßon ermähnten riefigen 
Srünunergcftcincn ßod) über bem DrteSojfencu 
bie Icufellntühle, mo einft ber feclenlüfternc 
2eufel oom ©iiillcr überliftet mürbe, ©roß- 
artig ift l)ier bie 9(ulfd)au. „Scfonberl übcr= 
rafdjettb roirft auf feben, ber oom Suntfanb» 
fteingebiet bei öftlidjen Schmarjroalbl herfommt, 
bie Umgebung oon Soffcnau. §ier, roo ber 
©runbgcbirglrüdcn in größerem Umfange bloß» 
liegt, entfteßt ein medhfeloollel ©elänbe, beffen 
cigentümlidje, groß angelegte gornten im 'Jlugc, 
bal an bie ftreng geregelten ©ebilbc bei fd>n>ä» 
bifdjeit Stufcnlanbcl geroöhnt ift, all ctmae 
gan$ ©euartigcl anmuten. Übcrrafchcnb roirft 
zugleich ber ©lief auf bie fo reich aulgcfiattcrc 
©ruubgebirgllanbfdjaft bei babifdjen ©lurg» 
gcbictl mit ihren cßarafteroollen Suppen unb 
Konten unb ben grünen ©lattcn, bie gaiij an 
eine fubalpinc SBcibclanbfdjaft erinnern. 2c 
ju fonttnt fdjlicßlid) nod) bie frentbartige Seg* 
tatiou: SBeinbergc mitten im Sd)roarjmalb unb 
in ben Söälbern ber Umgebung toic in ben Dbft 
gärten oon Soffenau Überaul jahlrcid) bie jahnc 
Saftaitic, gan-s toic in ben nahen 9ibeingegenbcn 
nub im roarmen Silben." 

91it biefer ©iilbc bei Slimal Ijat and) ber 
oielbcfudjtc Suftfurort Herren alb im roman» 
tifrijeu 9llbtale feinen ?litteil. Jiefc unb toilb 
cingcfdjnittcnc Seitentäler unb Sdjludjten fdjufen 


i'nicrSbronn. ($$01. C. Sdmllcr.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












‘Xic 2d)iuät>ifrf;e fllb. 


291 


hier frcifteljeubc ©ergc unb Suppen. SinfS 
unterhalb bc3 CrB bilbet bet ebenfalls fdjon 
erroäfjnte galfenftein eine feltfam jerriffenc 
geBgruppe mit fenfred)ten ÜSänben unb grauen, 
turmartig gerunbcten Suppen jmifdjcn ben bB 
jut grünen Salfoljle Ijerabjieljenben 9?nbel* 
roalbungcn. 

©in aB ^ö^enluftfurort 
gefchäfcter 91ac|bar ift Dobel 
(720 m), auf bcm ausficfitS^ 
reichen $öt)enrüden jtuifchen 
2Ub* unb ©pachtal gelegen. 

Die breite $uppe in ber 
ienfeits be3 SlturgtaB gegen 
©üben jieljenben ©ergreife 
im hohen ©chioarztualb ift 
ber £>orni« griuberiiden 
(1163 m) mit feinet ent* 

ZÜdenbcu 21u$fid)t, aber auch 
mit ber feierlichen SRelait- 
djolie unb fchloermuBootlen 
©rl)abcuf|eit. 

©o, wie ba$ SanbfchafB* 
gepräge t)ier oben, bleibt e§ 
fiel) mit meuig SBerfcfjiebeuljeit 
in bent ©erlauf be$ ©ebirg3» 
lamme* bcm ©üben zu über 
ben SlniebiS tjiuauS gleich- 
Oft beeft ©erg unb Sal tage¬ 
lang bidjteftcr 9tebel; toenn aber bic ©eiuöltc 
Zerreißen, fo bieten fid) ringcShin prad)tuollfte 
gernfidjten. 

Den !pornBgrinbe*SuiebB*©cbirgftod be¬ 
gleitet jur Dftfcite ba3 ÜJturgtal. gm ©turgtal 
unb feinen Seitentälern breiten fich einlabeub 
grüne SBiefenmottcn, unb im Sdjattcn herrlidjen 
Sjodpoalbö leiten mcichc gufjpfabe ju mohligen 
21u3rubneftd)cn. gm ©turggebiet finb ebenfo 
berühmte Stationen für ©ommerfrifdjc aB im 
SBintcr für Schlitten* unb Sfilauf: auf bcm 


©cbirgöpaj) baö ©aftl)auö jum 9t u h ft e i u, 
unten im Sal bie Orte Ober* unb SWittel» 
tal, ©aieräbronn, S l o ft e r t c i d) c n = 
bad), Schönmünjad). 3 U einem flimatifdjen 
Sgöhcnfurort erften 9tangeö I)at fid) g r c u b e n« 
ft a b t, am öftlidfen Saume beö eigentlichen 
Sd)ioarzroalb3, entmidelt. gm 9tücfen ber präd)* 


tigfte SJalb mit raufdjenbeit 23affern, itad) oor* 
roärB bie lounberfdjönc 9lu3fid)t auf bie Sdjioä* 
bifd)c 2llb — in ber Sat ibeale ©efihtümer. 

gu beit tiefeingefrfjnittenen Sälern ber 
Sinnig unb ber Sdjiltad) reden fid) bie Stäbte 
911 p i r s b a dj (mit berühmter romanifdjer 
Sirdjc), gleidjfalB oiel aujgefudjtcr ©rljolungö* 
ort, unb bie Ul)ren*gnbuftrieftabt S d) r a m* 
b e r g, ju beffen tief cingefdjnittencm Sol bie 
milbc ©erneder Schludjt hereinführt, ©on ben 
2Salbhöl)en griifjcn malerifdjc ©urgruinen. 



greubenftabt. ($6ot. C. ©djatter.) 


Oie Scbwäbiftbe Hlb. 


©eologifd) umfaßt ber ©egtiff gura bie 
gormation beö fdjmarjen gura ober Siaö, beö 
braunen gura ober Dogger, beS roeifien gura 
ober ©talm. ©eographifd) oerfteht man unter 
gura gemeiniglich nur ben „©kijjen"; baö ift 
ber Schtoeijerifdje, Sd)toäbifd)e unb gränfifche 
gura. Der „Sdjroäbifdje gura" ift baher geo* 
graphifch unb lanbfchaftlich itid)B anbereö aB 
unfere „© d) ro ä b i f d) e 211 b". Der braune 
gura bilbet bie ©orhügel ber 21lb, ber fdpoarje 


bagegen baö ebene „gilberlanb" am gujje brr 
21lb. Der berühmte ©rforfcf)er beö Sdjioäbi* 
fdjeit gura, ber oerft. ©rofejfor Gueuftebt in 
Sübingcn, l)at jebeS ber guraglicbcr loieber in 
fedjS Sdjidjteit eingeteilt unb biefe, oou unten 
nach oben geljenb, mit ben gricdjifdjen ©ud)» 
ftaben a (2llpl)a), ß (©eta), y (©antnia), ö 
(Delta), e (©pfilon), f (geta) bezeichnet. Der 
©eologe rebet alfo oon bem Schioarjen (L) y, 
©raunen (B) ß, SBeijjen (W) c, ufm. Söährenb 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





2 92 


SSanberungen burdj# Scbwabcnlanb. 


bcr fdjwarjc uub ber braune 3 ur a au# einer 
rafdjen 9lufcinanberfolgc non Sanb unb Äalf* 
ftcinen, ©cf)ieferbänfen, mergeligen unb tonigen 
©djicßten befiel)!, beginnen im weißen 3ura jene 
lichten ©efteine, bie ber ©djwäbifchen 911b iljr 
eigentümliches lanbfdjaftlicf)e# ©epräge gegeben 
haben. 



(^eofofliftfie ^tjramtbe ber Juraformation (aufflefteCft beim 
Sc&lofe Cicbienftetn). (<£&ot. C. (acbaOer.) 


SEet weiße $ura bilbet ba# ijjauptmaffiö 
bcr ©d)Wäbifd)en 9llb. SEiefe erftreeft fid) foju» 
fageit al# ba# SRüdgrat be# ©djwabenlanbe#, 
180 km lang unb burd)fd)nittlich 40 km breit, 
oon bet oberen SEonau bi# jum SEBörnifcburch* 
brud). 

9lit bent norbmeftlid)cn ©teilabfall ber 911b 
l'iub l)auptfäd)lid) SBJeißjura 9llpl)a bi# SEelta 
beteiligt, unb jwar finb a unb y je eine Jon» 
fdjidjtc, wöljrenb ß uub <5 au# gefeuchteten 
Sailen beftehen. Sanbfdjaftlid) ift ber Über» 
gaug üom braunen jum weißen 3ura fd)on ba* 
burd) bcutlid) au#gcprägt, baß mit bcni lucifjcn 
3ura jugleirf) ber eigentliche Steilljang ber 91lb 
beginnt. Cft bilben a unb ß eine borge* 
fdjobcn^ Scrraffe, ooit beten 9ianb ÜRanern 
gleid) bie wo{)lgefd)idjtctcn SBctafalfc in ba#Saitb 


fjinauSglänjen (j. 93. 3°lt c rgcgcnb), unb auj 
bereu 51 ädje firh ol#bgnn weiter jurüdgelagert 
bie kuppen bon y unb ö ergeben. @o »erhält 
fid) j. SB. Sföbele unb ^ornbiiljt <5 jur Stäche 
be# SEreifiirfienftein# ß, SBolberg ö jurn giljen- 
berg ß, ber ©önninger SRoßberg 6 jum @cf)ön* 
berg ß, 9Baderftein unb SpfuHinger ©djönberg 6 
jur SBanne ß, Cornberg y bei ©öppingen jum 
©ielenWang ß ufw. 

Oft aber treten y, <5, ja felbft s unmittel» 
bar an ben ©teilhang heran, fo baß man in 
gleichmäßiger ununterbrochener Steigung bon a 
bi# y unb s gelangt, wie j. SB. beim 2Räbdjen* 
fei# e, bei ben SDlejjinger SBergeit (©rüner gel# (5), 
SBreitenftein ö, |>ohenftein <5, SJieffelftein e, 
SRofenftein e ufw. 

SEiefe gcfd)id)teten SBänle werben inbeffen 
bietfach bon ungefchidjteten maffigen Reifen 
burdjbrodjcn, bie wie ein filberne# SEiabem öern 
bet ©time bc# walbgröncn 9llbranb# leuchten 
unb fo ben cinbrud#oollften ©djmud be# norb* 
weftlichen ©teilabfall# bilben. ®iefc gclfcnfinb 
bie berlallten Überrefte bon Schwamm* unb 
Sorallenbänlen, bie einft im Qurameer ge» 
wuchert b fl ben. §auptfäd)lich finbet fitf) biefc 
©chwamntbilbung in ö unb e; <5 bilbet bie 
Seifen be# norbweftlid)en ©teilabfall#, wäljrcnb 
au# e bie plumpen Selfcnmaffen ber SEonau* 
gegenb, fo j. 93. im SBlautat bei SBlaubeuren, be* 
fteljen. 9ln mannen Stellen, fo in ber Soeben* 
gegenb (SBöllat, @djalf#burg), wudjcrn biefe 
©chwammfclfen fchon au# a unb ß herauf. 

3>ie jiingftc 9ßeißjurafcf)i(ht £ (glatten* ober 
ftreb#fd)crcn!alf) hat fid) al# 9?icberfd)lag be# 
bereit# abjichenben Suramecr# meift in flachen 
SOlulben abgelagert, bie nun heute burd) ihr 
frudjtbare# 9tdcrlanb fid) au§jeid)nen, fo man» 
nigfad) in ber Ulmet ©egenb. ferner gehören 
hierher bie ÜRulben bon SDlünfingen unb 
9Jcrc#hcim. 

SEic hauptfächlichftc wirtfchaftliche 9Je» 
beutung h°t aber 9Eeiß f burch bie in ihnt 
oorlomntenbcn Säger non 3 f nientmergeln er* 
langt, bie bie großartige württembergifche 
3emcntinbuftrie (Sabrifcn in SBlaubeuren, 9111* 
menbingen, CSrhingen, SWünfingcn, ^eibenheim, 
©ei#lingcn a. ©t.) in# Sebcit gerufen haben. 
S8crül)mt ferner burd) ihre Sßerftcincrungen finb 
bie fjctaplattcn oon 9?u#plingen im oberen 
SBeeratal geworben, bie geognoftifeh mit bem 
©olnljofer Schiefer übereinftimmeit, ohne freilich 
einen tauglichen Sithographießcin bi# jeßt ge» 
liefert ju haben. 91n manchen Stellen wirb 
im ©pfilon SDlarmor gebrod)cn, fo ncuerbing# 
wicber auf bem §ärbt#felb (bei 93raftelburg). 


Digitized by Gouole 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








3)ic ©t^tpäbijdje 2Ub. 


293 - 




(Spfilon itnb ©eta »erben 
toieifadj als Sdwtterfteine 
benüfct. ferner finbet als 
beliebter ©a uftein ber auf 
beit Soffen öiefer 2llbtäler 
gewonnene Slalftuff weithin 
©erwcnbnng. (Sin Säuer¬ 
ling entfpringt in bcm 28ei&= 
jurabolontit non ®leineitg- 
ftingen. 

$ie Schwäbifdje 2llb 
in ihrer heutigen ©eftalt 
bitbet ein oerhältniSmäfiig 
fchmaleS Xafelgebirge nnb 
bamit nur einen Keinen 
9teft ber ehemaligen Jfura- 
ablagerung. $aS ^itrameer 


Utadjer SBafferfaEL (^ßfcot. 2. ©cfmller.) 


mit bem ftofenfteln. 2. (Skalier.) 

breitete fid) einfi füblid) bis ju ben 2llpen unb 
norbwefllid) bis jurn 9tl)eiit hin auS. Nunmehr 
finb bie urfprünglid) böllig wagredjt gelagerten 
3urafd)idjten — tua^rfdjeintic^ im gufammen» 
hang mit ber Sntporpreffung ber 2llpcn — in 
leichter 21bbachung gegen bie IDonau geneigt unb 
brechen entlang ber 2)onau in bie $iefe, ber» 
art, bafj baS auf Steinfohlen getriebene ©of>r» 
loch bei Ochfenhaufen, 021. Sibetad), in ber 
$icfe oon 533 m bie jnraffifd)en Schichten nicht 
mehr erreidjt hat. teuere $h co rien machen 
allcrbingS für biefe Srfdjeinung abweidjenbe 
Srflärungcn geltenb, auf bie aber an gegen¬ 
wärtiger Stelle nicht näher eingegangen werben 
fann. 

21nbcrS h nt fid) ber ©orbweftranb ber 211b 
gebilbet. ijjicr ift bie früher nie! weiter nach 
©orbweften öorgefdjobene 2llb allmählid) butd) 
bcnSinflufj beSSBafferS (Srofion) untcrfpült, ab¬ 
getragen unb aufgelöft, unb bamit ber 2Ilbranb 
immer weiter bis auf feine jefcige Sage jurüd* 
gebrängt worben. ®cn UladpoeiS biefeS all¬ 
mählichen 3urüdweid)enS beS norbmcftlidjen 
2llbranbS h at in flaffifdjer ©eweiSffihrung neuer* 
bingS ©rof. Dr. ©ranca geliefert, unb jwar 
inSbcfonberc auS ben Sinfdjlüffen ber 2uffe beS 
Uracher ©ulfangcbietS, auf bie wir fofort ju 
fprecljcn fomnten wollen. 

Sine merfwürbige Srfdjeinung ber Sdjwä* 
bifdjen 21lb finb nämlid) ihre brei ©ulfangebiete, 
bie fid) aber erft jur 3eit beS JertiärS gebilbet 
haben: am Utorboftenbc baS 9ticS mit bcm ©or» 
rieS (Seffeltalgegenb), am Sübwcftcnbc baS 
ipegau unb in ber ©litte baS ©ulfangebict oon 
Urach- 

$aS fRieS bei Ulörblingen bilbet heute einen 


Digitized by 


'V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















294 


äSanbcrungen bucdjf Sdjtuabcnlanb. 


faft frcifrunbcn, etwa 20 km breiten Sin* im äußerften ©übweften ber ©chroäbifdjen Sllb 
bruchfcffcl im 3“!°; * n biefem Umfreif fjat ber Sinbrucßfeffel bef §egauf. SRur finb hier 
nämlich ber fpäter wieber in fid) jufamntcnge* im ©egcnfafc jum SRief eruptioe SDlaffengefteine 
funfene SRiefoulfan bie 3urabede jertrümmert in bie $?öhe gequollen unb in ber fie umgebenbcn 
unb große ©d)ollen bef granitifdjcn Urgcbirgef 9lfd)cnfd)ichte crftarrt, nämlidj im SBeften bef 

in bie §ö^e gepreßt. Südrand d Alb 

3um 2tufbruch einef 
eruptioen SRaffengefteinf 
fam ef ijier nicht, oiet» 
mehr würben nur lofc 
SRaffen aufgeworfen: 
bulfanifdje Somben unb 
©djladen ($rad)ht) unb 
2lfd)en. Sin manchen 

©teilen hat fid) ber 

Iradjpt mit ben aufgeworfenen SHfdjen ju einem ^cgauf ©ajalt (ipohcuhöwen, Spohenflojjeln), im 
fefteit Stujf oerbunbcn, ber einen trefflidjen ©au* öftlidjcn Jcil ©honolttf) ober Slingflein (§obcn* 
fiein abgibt unb auf ben nunmehr crfd)öpften twiel, Sgohcnfrähen, Sßägbeberg). StUmäljlidj 
©rüd)cn bei ber Slltcnbürg baf SRaterial jur würben bie weicheren 2lfd)enmaffen wieber ab» 

©t. ©eorgffirdjc in SRörblingcn geliefert fjat. getragen, unb fo ragen biefe ©erge alf prächtige 
SRacf) bem 2lufhören ber üulfanifchen Jätigtcit Segel unb glodenförmige Suppen auf bei 
bilbete baf SRief einen großen ©üßmafferfee, ©bene empor unb geben ber ©egenb ein oöllig 
beffeit ©ewäffcr fid) fdfließlid) bei bem malerifdj eigenartige^ ©epräge; namentlich finb ef bie 
gelegenen Marburg ben SDurdjbrud) burcf) ben ©bouolitljbcrge, bie butd) lühne 3 ornten un ^ 
3ura jur SSonau erjwungen haben. S)af SRief jähe, faft fcnlredfte Slbftürje fiel) auf jcidjncn. 
ift ringf ooit einem Sranj oon Spügeln unb SSefcittlid) anberf oerhält fid) baf britte 
Sergen umgeben, bie alle einen prächtigen Über- ©ulfangcbiet ber Sd)Wäbifdjen Sllb, baf ©ul* 
blid über bie eigenartige Sanbfdjaft gewähren, fangebiet oon Utad). ipier fjanbclt ef fid) 
fo ber ©od bei Sparburg, ©djloßbcrg unb 3Pf nidjt, wie beim SRief unb tpegau, um bie ©il* 
bei ©Opfingen, ©olbberg unb ©djloßfelf oon buitg einef großen, cinheitlidjen Sinbrud)fclbe3, 

öielmehr finb t»ier auf eine 
glädje oon etwa 20 qkm 
an mehr atf 130 ©teilen 
bie furaififdjen unb bie ba* 
runtcrliegenben ©efteinfefjid)' 
ten oon oulfanifchcn Sluf- 
brnchröhren fiebartig burdj- 
löchert, ohne baß jene 
Schichten felbft burd) biefe 

Slufbrüche in ihrer Sage 
geftört worben finb. $ieje 
Sandle, nunmehr mit öul* 
fanifchem Juff erfüllt, gu* 
weilen auch mit iöafatt- 
gängen burchjogen, enbigen 
auf ber fwchflädje junt Seil 
in feffclförmigen ÜRaaren; 
befonberf intereffant baf 
SRanbeder SlRaar, ber 3“!*» 
©ternberg bei Dffenhaufen, 
SSallerftein bei SRörbliitgen. Sin SRief im flcinen ©afaltbrud) bef Sifenrüttelf unb bef Sieten- 
bilbet baf berühmte ©eden oon ©teinfjeim am büljlf bei ©morn. ©Sährenb bie Sllb in- 
2lalbud). folge 2tufwafd)ung immer weiter abgetragen 

Sin in feiner Sntfiel)ung glcidjgeartetcf würbe, unb fo allmählich bie meiften SlRaare 
©egenftüd jum SRief ift, weit baooit entfernt, Oerfcfjwanben, hi flt ber jähe lufffern biefer ( 




Scfcenratiftijec öeoflnofttfdier 3) u r d) f d) n i 11 burd) blc 3ura 
formation bort SNorb nadi Giib, bon Stuttgart bi3 Dbetfcbnmben. 
^ad) Dr. SBranca. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







$ie ©djroäbtfdje 2Hb. 


2U5 


Sluöbrudjfanäte üielfacf) tanger 
ftanb unb bitbete fid) p feget» 
förmigen kuppen tjerauö, unb 
fo bieten im Sortanb ber 3Itb 
bie SRefte biefer tufferfüttten 
2lugbruchröt)ren atö tuofjfge* 
runbete Serge unb ,§üget 
(„Sötte" unb „Sütile") treff¬ 
liche 9luöficfjt auf ben Steit« 
abfatt beö ©ebirgeö, j. S. 

Slichetberg, Simburg bei SBeit* 
heim, glorian, ©eorgenberg. 

©iefe fegetförmigen Serge finb 
atfo ja nicht atö eine Out« 
fanifche Sergauffchüttung auf» 
jufaffen, fie finb oietmehr 
tebiglich baburdj entftanben, 
bafj infotge ber ©rofion burd) 
baö SEBaffer ringö um ben 
öutfaniichen ©ufffern bie feit- 
tichen ©cbitbe abgetragen toor» 
ben finb. ©er Inhalt biefer 
9tu#bruchröhren ift überall ber« 
fetbe, fetbft bei bem am meiteft 
mefttich gelegenen ©uffgang oon 
©charnhaufen bei ©tuttgart; fie füllten fid) alt* jur Stuttgarter ©egenb, gereift haben unb in» 
mählich mit 2lfd)en unb ben ©rümmern bei teilö jmifchen biö ju ihrem je^igen ©tanb jurüdge» 
in bie §öhe gefdjleuberten, teils oon ben roid)en finb. 

höhet liegenden Schichten fid) abbrödetnben ©e» ©ie ©djmäbifdje 9llb ift oorljerrfihcnb ein 
fteinö, mcldje SJtaffe fich p bem jähen out- Saubmalbgcbiet; nur in ber Sorboft« (§ärbt3* 
fanifchen ©uff oerfittete. 3« biefem ©uff herr» felb) unb ©übmeftede (fceuberg, Saar) finben 
fdjen nun burchmeg bie Sßeijjjurabroden öor, fid) Sabelholjbeftänbc oon größerer 2luSbef)nung. 
unb hietuuö h at Stof. Dr. Sranca, mic oben 2lm fchönften geigt fich bähet bie 2llb tm 
ermähnt, ben unumftöfjlidjcn ©d)lufj gejogen, SWai, menn ber Sudjenmatb mit jungem ©rün 
bafj einft bie SBeifjjurafchidjten unb bamit bie fich fdjmüdt, unb bie ©äler im Stütenfdjmud 
©chmabenatb jur ©ertiärjeit minbeftenS bis ber Obftbäume prangen, ober im ©eptentber 
jum ©uffgang oon ©djarnljaufen, b. h- atfo bis ober Dftober, menn ber SSalb feilt bunteg Iperbft» 

getoanb angelegt. 

Siete ©eile ber 9llbf)od)» 
fläche jählen mit p ben 
Äornfamntcrn beS ©dpoaben» 
tanbeS. Unter ben ©etreibe» 
arten fällt in mcitcr Ser* 
breitung eine fübbeutfdfe Sc» 
fonberljeit auf, jugteid) ein 
uraltes ©oubergnt ber 3lle- 
mannen überhaupt: ber ©infet 
(Triticum spelta). ©ie Stu» 
pftanjung biefer beliebten 
Srotfrudjt ift übrigens nidjt 
etma auf bie 3tlb allein bc» 
fchränft, fonbern im ganjen 
©chmabcnlanb üblid). 

©ie fortfdjreitenbe 9luS» 
mafchung h°t allmählich bie 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




93uiaruine £>obenrec66erg unb bet Sobenftaufen. (2>bot. 2. (Schallet.) 











SBanbcrungeit burdj3 Scfjroabenlanb 


9llb ift fehr reich an Tufffteinßöhlen, baoon bie 
größten unb fdjönften bie Webeihöhle, Dlgahöhle, 
Äarlö^öf^le, ©onthcimer Höhle, bie ©utenberget 
Höhlen, ©djertclö» unb bie ß^arlottenbö^le. 

©efonbereö 3 ntcre ff e erregen bie Duelloer» 
hältniffe. Taö atmofphärifche SBaffcr fidert 
burd) bie jerflüfteten ftalfbänfe biö jur nächßen 
unburdjläffigen Tonfchidjt f(inuntcr; auf ber 
Worbfeite ber 2llb entfpringen bie mciften 
Duellen auf ber ©renjfdjidjte jttiifcfjen bem 
tonigen SSeißjura Wlpßa unb ben Äalfbänfen 
beö 3cta. Unter ben Duelltöpfen ift ber be* 
rühmtcfte ber munbcrooll gefärbte ©tautopf bei 
©laubcuren. ©ine aitbere SWerfnmrbigfeit ifi 
bie großartige Sllbioafferoerforgung, ein SSerl, 
baö ©taat unb ©emcinbe int Saufe ber legten 
4 3afUicf)ttte auögcfüfjrt haben. 

gür SBcg unb ©teg, toie ihn ber ©anbcrcr 
braucht, forgt ber © dj lo ä b i f dj c 91 I b o e r e i n. 

Tie ©d)tt>äbifd)e 9llb lernt am bcften fenncn. 


$te ©cfieuet, eine ©rotte am ftofenftein. 
($$ot. b. b. Krabben.) 


formen ber 9llb in immer fdjärferen Sinicn 
ßcrauögebilbet unb im Worben ftattlidje ©or* 
berge atö ftoljauff^auenbe ©ßramiben abgelöfl: 

$pf, Wofcnftein, Wedjberg, ©taufen, Ted, 

Wenffen, Slchalm, SoUcrn,__ 

Supfen, Karpfen. 

Ter Wüden be3 ®e« HjH 
birgeä ift boit Worb unb jWrV “ 

©üb ßerburd) lief einge- 
fdjnittene, oben flad) fid) 
oerjioeigenbe Stußtäler ge¬ 
teilt, oon bcnett mehrere 
in ißren Anfängen aufein» 
anbcrtreffen unb fo natür¬ 
liche iß äffe bilben, bie 
heutzutage bem Scrnocr» 
feßr ber ßifenbahn einen 
natürlichen 3öeg geloicjcn 
haben. roer bie ringö um baö ©ebirge hcrumgejogene 

©rbfälle, trichterförmige58obeneinfcnfungen, rote Treiedlinic jugrunbe legt. Tonautoörth unb 
burd) ©infturj oon unterirbifdjen Höhlungen Tuttlingen finb bie tßole; aber aud) über bie 
entftchenb, fomtnen oiclfachoor. Tie ©d)toäbifd)e Hochfläche, roo ber S u 6 beö SSanbererö oft übet 

fräftig buftenbe ©ergheiben 
hinfcßreitet, finb bie fjarb- 
linien gezogen. 

3n ber Cftatb finb 
malerifche ©ilbcr: Tonau- 
mörth über bet Tonau- 
ttiebernng, .Harburg im 
SBörnigburchbruch, ba$ ®ef- 
feltal mit feinen merfnmr- 
bigen Traßbilbungcn, baS 
Marthäufertal, Wörblin- 
W gen, Were$h e i m an ber 
lf| Jparbt^felbbatjn mit feinen 
pochragenbcn 9lbteibautcn 


$eiben&etm a. b. 93renä mit Scblofe £eHenftcin. (^&ot. $$. Sottrab.) 


®ct)toa6ifcb ©münb. («ß&ot. ß. 6ctmHer.) 


Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 


Digitized by 
















Sie ©djttm&ifdje 5llb. 


297 




§ eibenheim, ba3 fchmöbifdje Sftandjefter mit ranb bie alte SReidjäftabt 9ieut fingen, 
Sdjlofj $}effenftein, bet ©ifenbahnfnotenpunft am guße bet poefieoerflärten fädjafnt, bie 
Slalett in gtoßjügiger 2anbfcfjaft am 2fu3tritt einjlige fürftfidje SRefibenj § edjingen 
bei ÄocherffuffeS auß bem ©ebirge, jugteich burdf am guß be3 ^otjenjollern. 2anbfd)aftfiche 
baß benachbarte SBafferaf« 
fingen SDiittelpunft bet 
fcßwäbifchen ©ifengemimtung, 
bie gewaltige geläinfel beS 
9t o f e n ft e i n ß mit ihrer 
djarafteriftifdjen glora unb 
ihren eigenartigen ©rotten- 
unb $öhlenbilbungen, fiib- 
raärtä baüon ba$ merf- 
toürbige Sßenbtal mit 
feinen ®olomit-3el3föpfen, 
bie Sanbfchaft um ben 
tpoßenftaufen, ju beffen 
Süßen einerfeits bie froh- 
geftimmte ©oibftabt S d) w ä« 
b i f ch © m ü n b, anbererfeits 
baS inbuftrieüe, auch burd) 
fein roohlfdjmecfenbeS ©auer« 
ttmffer berühmte ©oppin- ©eisttnacn a. b. ©tcie«. (qs&ot. a. ©cfmiicr.) 

gen fich betjnen. Sie mittlere 

2Ub bietet SBaitbergcnüffe in rcidjer Sluöioaljl bar. perlen finb: ba3 ©pbadjer Sal, bad obere 
2113 ©tüfjpunfte eignen fid) befonbcrä gefd)itft: fjilätal mit ben Sftineralbäbern (Grifenfäuer» 
©eiälingen a. ®t., in ntalerifchcm ©erg- linge) Überfingen unb Sijjenbacf), ber burgge» 
grunbgelegen, Sird)heim, bie gemütlid)e©tabt fchmücfte 9teußenftein, wo ber lejjtc 2ud)3 in 
ber ißenfionäre am tJu^e ber herjoglichcn Jed, Seutfdjlanb erlegt mürbe, baö merfmürbige 
U t a ch, eine altberühmte ©ommerfrifche inmitten 9tanbedfer 9Jtaar, ba3 Scnninger Sal mit SRuinen, 
ber ragenben ©ergmclt, im ©üben baüon auf Seifen, §öf)Ien unb ©d)lud)ten, bie Uracher 

Umgebung mit ben hübfcßen 
SBaffcrfäüen über Suffbarren, 
ba3 ©distal mit bem bichte- 
rifch oerherrlichtcn Schlößchen 
2id)tcnftein unb ber fagen- 
beriihmten ÜJtebelhöhle, ba§ 
große 2autertal mit feinen 
©urgruinen, ba3 2audjcrttal 
mit ben ©täbten ©antmer* 
tiugen unb ©eringenftabt 
unb manch ntalerifchem ©ilb, 
bie groß 5 Ügigc 2anbfchaft 
am 9iof?berg, fjohenjoller, 
©chalf^burg, ©öHat unb 
©binger ©d)loßfel3. 

Qit ber SHrchheint-, Urad)-, 
9teutlinger 2llb hot fid) ber 
9tobeI- unb ©filauffport 
®ie za unb Owen. (<B6ot. s. ©djancr.) t)än§ticß eingerichtet, ©eim 

©cßlößdjcn 2icf»tenftein, bei 

bet höheren 2llb in meichet SOZuIbe unb roalb- Sonnftetten unb ©djopflod) übet bem 2enninget 
umgeben bie ©tabt ÜRünfingen, üielbefudft Sal finb ibcale ©fiplä&e, auf beiten in ber 
auch wegen be§ nahen Sruppeniibung3plafce3 auf ©aifon große ©eranftaltungen ftattfinben. 
ber §arbt, bann mieber am nörblidjcn 2Ilb* Sie ju bebeutenbercn £>öl)enntaffen empor- 


Digitized by L jQuoie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











SEBanberungen burcfjs Sdpoabcnlanb 


£ier roirb — fdjreibt ©buarb 
B a u lu g — bag 3)onautal 
eng; fotoffatftepfeifen, ntaffig 
ober in 9?abdn gejpatten, 
ragen fenfreetjt aug bern 
SSafferfpicgcl tjerbor, auf 
iijrem ©feitet mit Burgen 
nnb Burgruinen (Bronnen, 
SBilbenftein, SBerenroag, 5al* 
fenftein) gefrönt, bie, roabr« 
baftc Selfennefter, f<$on bon 
unten gefetjen, Sd^roinbel 
erregen. Bieifad) geftaut 
unb fermer tjinmurmetnb, 
brängt bie jugenblicbe S)onau 
itjre blauen SBeQen burtb 
toettergraue, tounberfam Der« 
febränfte fjelgböbien, bie 
aug tiefen Ueffeln neue 
unb ©djlidjent ntadjt auf ben Sßanberer grofjen Quellen ibr jufübren. 

©iitbrud. Bcrgpanorama beg 2lmpbitbeaterg 2)ie 3 et flöftung beg ©efteing bringt aber 
oon §cd)ingcn big Balingen unb ©hingen, be* aud) jene oielerörterte, fogar jum ©egenftanb 
fonberg mit bent Blicf Don Balingen aug, trägt üon ©taatgaftionen gemorbene fjliicf)tigfeit ber 
ben ttuid)tigften ©barafter ber gangen ©djtoäbi» EEonautoaffer mit fid), bie bag 9Bort geprägt 
fdjen 9llb gur ©djau. 2lud) bie Bflanjentoelt bot: „Sie ESottau ein iJfebcnflufs beg UtbeinS". 


3?cutlinöcn mit ber Slcbalm. ($&ot. ß. (sc&aUcr.) 


$le SSielaitMteine im ßcmtinßer 2al. ($bot. ß. ©cballer.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 















3>ie ©djtoäbifdje 9Ilb. 


299 





©tolj toädjft baS meitgebebnte © i g ma¬ 
rin g e t ©djloff inmitten be3 Salä unb bet 
©tabt au§ bcm Wuchtigen Reifen, bei f e * ne 
Unterlage bilbet, jur §öbe empor, ©ine über¬ 
aus reijenbe Sanbfchaftäpartie, eine ©tunbe 
norböfllid) oon ©igmaringen, ift bcr flrclsburdj» 


$et ©alTertunn in 33aIinocn. 

brud) ber Säubert im fog. „93ittelfd)icfjer Säle", 
bcm begehrten 3* e I & er SanbfdjaftSmalcr. 

SHit ber Sonau manbern mir über © d) e e r 
unb 5Rengen tatab. S3ei Stieblingen fdjaut 
bcr toie ein SSorpoften cinfam fteljenbc 
„©dpoabenberg" SBitffen, an bcffcn ©übfufj ber 


.fcaiflerlocö im (Jtjatfctal. 

©pieget be§ tücfifdjen fjeberfecä erglänjt, ju 
ben Sieben be3 Ijier flauen SonautalS per ein. 

©inige ©tunben unterhalb 9Ueblingen 
münbet bei ber SBapnftation 3tt>iefattcnborf baä 
rafdje glühen ber „3>oicfaltct 2tadj" in bic 
Sonau. §ier befinbet fief) unter bcm ©aftljauä 
jum SRöfjle eine mcrftuürbige Sufffjöfjle; bic 
©egenb ift feljr böljtcnrcicb. Sic 3>oiefaIter 
9ladj »ft eine tppifepe ©rfdjcimtng bcr Snlbil- 

Digitized by Google 


SRottmetl. (^$ot. fce&facfer.) 

bung unb bafür, wie Quellen juftanbe fontmen 
unb jutagc treten. 2ln bie 3roi e f<d ter '2lad) 
fnüpft fid) ein ganjeS Spftem oon Srodcntälcrn, 
bie j. S. tüoplnuägebilbet, tief unb felfig it>re 
befonberen 9iamcn führen. 2lbet erft int ©laä- 
tai treten in ber 9Mbe ber SRuine 2llt-©hrcnfel8 
bie erften Quellen friftallflar unter ben Reifen 
beroor. ©ie bilben fofort ein 93äd)lcin, baS 
fief) burd) ät)nlid)e Quellen rafdj berftärft; bei 
ber 2Bimfcner 9Mljle aber briefjt au3 einer mit 
9tad)cn befahrbaren ijjöble, ber fyricbridjSljöble, 
in mädjtiger gülle bie eigentliche 2ladj b erD0t - 
©ie treibt fofort eine 9Küf)le. 9?ad)bem fie eine 
bämmrige ftelfenflamm burdjftrömt unb bei bem 
fdjön gelegenen 3 w t £ f a 11 e n (mit prächtiger 
ftloftcrfirche) aus einem ftarfen Quelltopf fid) 
berftärf 1 hat, münbet fie nad) faum breiftünbigem 
Sauf in bic Sonau. 


(JMnQen. 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















300 


SBanberungen burtfjS <2d)ioabenlanb. 


SaS Stadfaartal, baS Sal bcr ©roßen Sei SJtunbcr fingen tagt ber lefcte 3ura* 
Saut er, ift länger unb loafferrcidjer; ©urg* felS, ben bie Sonau in ber ©cbtoäbifdjen 9llb 
tuinen fdjauen ju Sal, bie SBaffer bcS gluffeg unmittelbar bcfpült ober öielntebr |ür bie Siegel 
befaßten bolje Reifen unb ftür^cn fdjaumenb unter Baffer hält, auS bem fylußbett beroor. 



Sonautal. 33Iid auf bie Surg Uüerennmg. (®bot. fi. Schadet.) 



übet Suffbarren. Bilbe Sdjludjtcn fomnten 
feitlid) jum §aupttal herein; Höhlen, Reifen« 
türme unb ©rotten erhöben ben SReij ber Sioman* 
tif. Gin faftigeS Biefengtün füllt ben Sal» 
grunb jtoifdjen ben Balb* unb gelSfjängcn beS 
SallaufS auS. 2lu3 oerengter <Sdjlud)t heraus 
oereinigt fidj bie fiauter fdjtießlid) mit bem 
Sonaufluß. 


6iömacinflcn. 


Sie Sonau laffen mit bei G b * h g c n, rco 
ban! bem ©ortommen oott tonigen Sägern 
bcr fog. ^lattenfalfe bie anfebnlidjc gement« 
inbuftric ber ©üboftalb ihren Slnfang nimmt, 
ihre Baffcrftraßc allein jieben unb gelangen 
auf bem Umtocg über ben Salpaß ber glüßd)cn 
Sdjmicdjen einerfcitS, ?lacf) unb ©lau aitberer» 
fcitS burd) ben ©laubeurer fjelfengrunb nad) Ulm. 

Sie ©tabt ©laubeuren, 
itt ein oott febroffen Beiß* 
^uraflippeit umfd)loffcneS 
Salrunb gefebmiegt, hält 
burd) föunft» unb Statur* 
gebilbe ben Bauberer feft. 
31 tn ffaße beS ©laufelfenS 
entquillt ber ©laufluß bem 
größten Quell topf ber 2llb, 
bent ©lautopf, „bem 
freiSrunbeu, tiefen, geheim* 
niSooHett OueHfee, ben bie 
Gfdjen- unb Slbornbäunte als 
ein Heiligtum übertoölben. 
Sie 3arbc beS BaffcrS 
fteigert fitb mit ber liefe 
juin fdjönfteu Himmelsblau. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














9llgäu* unb ä3obenfee*GJcgenb. 


301 


©ir fcßauen wie träumenb hinein in bie fdjwei* 
genbe Siefe, als Dürften wir hinein in bie innerfle 
©erlftatt ber allernäljrenben ©rbe, hinein in bie 
großen fttächenräume, bie rürfmärtS hinter 
unS im jerllüfteten Salfgebitg ber 9llb bie 
©affet unaufhörlich fammeln, benn unaufhör* 
ließ tropft eS unb Hingt eS üon ben Seien ber 
Stöhlen unb flaut fich auf ber Sohle ju großen 
lidjtlofen Seen; aber jeber hetabftür jenbe ©af* 
fertropfen fejjt oor feinem Sinfen einen Salf* 
friftall an, unb unaufhörlich machten oon ben 
©emölben herab milchweiße Sintergebilbe, fri* 
fiallene Säulen, pfeifen unb grüdjte, unb 
fdjmfitfen bie üpöhle ju bet pradjtoollften $om» 
halte." (©buarb ©auluS.) 

©ir nehmen ben ©eitermcg nach ©üboft 
über baS tertiäre Jgochfträß mit feinem groß« 
artigen fjernblirf bei 9111eminb auf bie ipod)» 


alpen; in allmählicher 9lbböfd)ung fieigt baS 
©elänbe jur SonawSßieberung herab. 9tid)t 
bloß mit bem blauen ©affer beS Slauflüß» 
djenS, baS Bon ünfS fommt, fonbern aud) mit 
bem grünlichgrauen 9llpcnmaffer bet Silier 
mifdjen fich, an ber fjarbe fichtlid) mahrju* 
nehmen bie Sonaufluten bei Ulm, ber ftoljen 
ffeftung uttb ehemaligen meitgebietenben SReidjS* 
ftabt mit bem weltberühmten DJtünfterban, beffeit 
jierlidj burdjbrodjene Surmppramibe ber höchfte 
Sirdjturm ber ©eit ift. 

9ln beS SdjnmbcitlanbcS lütarfe, 

©o ber blaue Sonauftrom 
©icnerjiir unb fjifcfjerbarfc 
Schaufelt, fleht ein hoher Som. 

Über Serg unb SBalbung gerne 
Schaut er, über Sanb unb 9tu, 

SiS wo, Belten gleich, oon ferne 
©inlt ber 9llpcn Silbergrau. 

(Sfarl Sott.) 


Hlgäu- und Bodentee-Gegend. 

©in ©letfdjerfdjuttlanb, lagernb auf tcr* hügel ber Schuttmoräne" beS ©letfdjerS auS 
tiären SRolaffe* unb 9tagelfluf)bitbungen unb ber jüngeren ©iSjeit. SaS ©letfcherfchuttlanb 
int Süboften non foldjcn überragt, ift Ober* im Siiboften begrenjenb unb überragenb, er* 
fdjmaben. So heißt baS 2anb meftmärtS ber hebt fid) als mcjtlid)fter Seil ber nörblidjftcn 
unteren 3fller unb ber 9llgäuer 9Ilpen unb füb* unb niebrigften Sorlette ber 9llgäuer 911pen bie 
toärtS ber 9llb bis an ben Sobenfec, in ber 91 b e 1 e g g, bie nicht mehr ber Schuttfuß, fon* 
mittleren Sänge oon 70 km 
unb ber mittleren ©reite bon 
50 km. ©S ift ber weftlidje 
Seil jenes nörblid) ber 9llpen 
bis an bie Sonau unb öftlich 
beS oulfanifchen JpegauS über 
3tter, Sech, 3f° r bis an ben igttn 
fich fortjiehenben SchuttlanbeS. 

£>berfd)tt>aben ftettt fich bar als 
Hochebene, oon $jügctn burchjo» 
gen, aber hoch bem norbbeutfdjen 
Sieflanbe oerwanbter als irgenb* 
eine anbere ©egenb in Seutfch* 
lanb. Siefe Hochebene fteht im 
Slngeficht ber 9llpen, bereit reiche 
©afferfülle fid) in reißenben Strömen, foweit bcrit baS ©ebirge felbft ift. Sic 9llgäuer 9llpett 
fie nidjt oont Sobcnfec*Serfett aufgenommen beftehen auS einer Sette harter fDtolaffe unb 
werben, in bie Sonau ergießt, unb gemährt bie fftagelflul), bie fdjnell aus bem obcrfdjmäbifdjcn 
großartigften $-crnfid)ten bis ju ben hochge* Schuttlanb emporfteigt. 

türmten Sdjncegipfeüt ber 3 en trnlalpen. 3n Sie fübwcftüdje ©renje £bctfd)wabenS bil* 
bem ©cbict nörbiieh ber mitten burch Ober* bet ber größte ber beutfdjcn Sinnenfeen, ber 
fdjmaben jiehcnbcit curopäifdjcn ©afferfdjeibc S o b e n f c e, nidjt mit Unredjt baS Sdjwäbifdjc 
hat ber ältere, oon ben ipodjalpcn bis jur 9llb 9Kcer genannt, ©in eigenartiger gauber ift 
rcichenbc 9theingletfd)er feine feftgebarfene, fladje eS, ber über ben Sec unb feine ©eftabe fich 
unb ebene ©runbmoräne auf bent Sertiärgrunb breitet unb ben Sefchaucr gefangennimmt, fei 
hinterlaffen; füblid) biefer ©renje wirb bie cS, baß im Sonnenfdjcin bie ©emäffcr er* 
911tmoräne beberft oon bem „taufenberlei ©c* glänjen, fei cS, baß ber ©ewitterfturm ober 



&net>ricfc£&afen am Süobenfee. ($bot. ®. ©c&tuara.) 


Digitized 


by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




302 


Sanbcrungcn burdjS ©djroabcnlanb. 




bet tjöhit bie Sogen empört. ®ie majeftätifche 
©reite beö fc^iffafjrtbetebten DberfeeS, bie Rille 
Abgefdjiebenheit bet Überlinger ©ucßt, bet SReij 
eines in taufenberiet Abtönungen wedjfetnben 
5atbenfpiel3, ber ernfte ^intergrunb ber Alpen* 
fette, auS ber mit maffigcr Sud)t bie ©erg* 


33nt) mit bem SUicf auf bie ?noäuec ^erßc, 

gruppe be§ SäntiS emporfteigt: all bieS oer* 
einigt ficf> ju einem ©efamtbilb oon padenber 
Sirfung als glanjüollcm Abfihluß ber fdjwä* 
bifdjen Sanbfdfaft. 

35ie Obcrflädfe bcS ©obcnfeeS mißt 528,3 qkm. 
30lcereöl)öf)e 395 m. Jieffte Stelle 252 m unter 
bem Seewafferfpiegcl. Sänge: oon ©regeitj bis 
fonftanj 46 km, bis Stein am SRhein 69 km; 
größte ©reite jmifdjen Sangenargett unb SRor* 
fdjach 13,5 km. Der ©obenfee gehört jum £ppuS 
ber gemäßigten marmen Seen. 
SfafjrcSmitteltempcratur an ber 
Oberfläche 10,1° C. ©leid)» 
mäßigfte unb am längften an» 
haltenbe ©abewärnte ber ÜRorb» 
alpenfeen oon 18 — 22 °C. Alle 
Orte am See haben gute Sabe- 
gelegcnheit unb finb als ©om* 
merfrifchen oielbefudjt. 

Sie baS lanbfchaftliche ®e* 
präge, fo finb auch bie ©täbte« 
bilber OberfdjwabenS burchauS 
oerfchieben oomUnterlanb. Schon 
bie ©flaftcrung ber ©traßen 
mit ben großen ^iefelftiiden aus 
ben angeriffetten 3Roränenl)ügcln 
erinnert uns an bie s Jiäl)e beS 
Hochgebirges, gerabefo lote bie Sauben, bie Erfcr 
unb bie ©iebel ber Häufet, bie barode ^nnenjier 
oon firdjen, f löftern unb ©aläfteu auf bie ©au* 
funft ber tirolifdjen unb italienifdjcn 9Rcifter hin* 
roeifen. An jebem größeren ©laßc fallen bie ge* 
räumigenSfotitbäufer, bie fog. „Sdjrannen", auf; 
ber obcrfdjioäbifche ©auer fann nod) forn jum 
ÜJiarfte bringen. 'Sie bunflen Sanitenmälber frei* 
lieh unb bie ftahlblaucn (JifdjWnffer, auS ber 
©letfdierjeit übriggebüebene „Saffcrfäde", ge* 


hören tneift bem Abel ober bem Staat — 
banf ber ©efifjnachiolge im einftigen flößet« 
rechte. 

Saubere unb malerifche Orte finb Soup* 
heim, im weiten SRottumtale gelegen, überragt 
oon firdjc unb Schloß, © i b e r a dj mit bem eittß 
befeftigten ©igelberg, ©aulgau, 
©eminarftabt am Saunte einer 
weiten fruchtbaren Ebene, 
O <h f c n 1) et u f e n mit ftoljem 
$lofterbau unb fdjönen Alleen, 
S a l b f c e mit feinen ©chlöffern, 
Siirtnen unb blinfcnben ©een, 
bie im altertümlichen ©epräge 
fdjmuden ©täbte Sangen, 
8 e u t f i r ch unb 3 S n p mit 
bem fchönen ^»tntcrgrurtb ber 
Algäuer Alpen»$orberge, wo mir 
fdjon bie ©loden beS Sag unb 9Zadjt auf ben 
grünen 9Rattcn ber Almen jur Scibe gehenben 
©ief;eS erflingen hören, Seingarten mit ber 
prad)tbollen alten ©rujtfirche unb baS türme« 
rcidjf, malerifdje unb gcmütlidje JRaoenSburg 
mit feinen guten Unterfünften unb ben 5Re|tcn 
ber Stammburg beS Selfcn*@efdjled)tS, bie be« 
liebte Sontmerftifche Settnang, im Angcficbt 
oon Sobenfce unb Alpenwelt, ber oielaufgefudjte 
$urplaft t5riebrichSl)afcn mit bem herrlichen 


ftabenSburß. 

^tix^blicf auf ben fdjiffbclebten ©obenfee, mit all 
feinen Einrichtungen für Erholung unb ©equem* 
iidjfeit, tvo ju ©ab* unb ©>chiffahrt£gelegcnheiten 
in reid)er Sülle gehören, unb mit bem fiuftfdjiff* 
Sau unb betrieb be£ ©rafen ^ebpetin. 

Umflammt uom ^Ibenbfonnenglanje 
©djau’ ich ber 9llpcn fehneebebeefte ©tirne, 

Unb auä ber SBcllcn muntrem ^anje 
Erüßt mich im SBiberfpiel baS Elü^n ber Jirne. 
Unb ©djiffc jiebn, unb Elocfen läuten ringä umljer, 
©ei taufenbmal gegrüßt, bu trautes ©djroäb'fcbeSSteer! 


Digitized by Gousle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











SBanbcrungeit burdjä (sdjroabcnlanb. 


303 



zJaastfeU 


Menenfnbim 


Neckarsulm 

Heilbronn1 


Wemsbet 


Gmünd 


Hohenheim 


Yüimerktynsrrr 
höchste K»rrht 
der H 'eit 


ffüthdU\^ n . 


Hot>ent»;ei <$F 


Romdnstwrny* • Uun ** Linddu 

SCHWARZ WALD * SCHWÄB.ALB 

VORZÜGLICHE BAHNVERBINDUNGEN INNERHALB DES LANDES 
NACH ALLEN RICHTUNGEN 

AUSKUNFT ERTEILEN DE VERKEHRSVEREINE DES LANDES. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



























„Hygiama-Tableften“ 

zum Essen wie Schokolade, aber weder Säure noch Durst bildend. 

Volle Ausnützung ohne Belastung der Verdauungsorgane, 
anhaltende Kräftigung des Organismus und bequeme Mitnahme sind die Vorzüge der 

„Hygiama -Tabletten“ 

welche sich ganz besonders als angenehm schmeckende Zwischennahrung für Touristen und 
Sporttreibende jeder Art eignen. Preis 1 Schachtel Mk. 1.—. 

— Erhältlich in den Apotheken, Drogerien und Sportausrüstungs-Geschäften. — 

Hygiama in Pulverform 

Bestgeeignetes Frühstücks- und Abendgetränk für Gesunde, Kranke und Rekonvaleszenteni 

an Stelle von Kaffee, Tee, Kakao etc. 

Ein wohlschmeckendes, sehr nahrhaftes, leicht verdauliches und billiges 

Nähr- und Kräftigungsmittel 

welches wegen seiner vielseitigen Zubereitung in keinem Haushalte fehlen sollte. 

Preis 7| Büchse (500 g) Mk. 2.50, 7, Büchse Mk. 1.60. 

NB. Man lese die in den Verkaufsstellen von Hygiama gratis erhältliche, von der 

Dr. Theinhardt’s Nährmittelgesellscbatt m. b. h„ Stuttgart-Cannstatt 

herausgegebene Boschüre 

„Ratgeber für die Ernährung in gesunden und kranken Tagen 44 . 


Passage Bureau 
Rominger,Stuttgart 

Telephon 1293 Königstr. 35 


Generalvertretung 

fürWürUemberg u.Hohenzollern: 

Norddentscher Lloyd, Bremen. 

Regelmäßiger Schnell- und Post¬ 
dampferverkehr nach allen Weltteilen. 

tirioigaiiS' i. Krbolnifsreisei 

(Nordland-Mittelmeer-Orient). 

Reise um die Welt. 

Vertretung erster Reise-Bureaux 
u. Dampfschiffahrtslinien . 
Fahrkarten nach allen grösseren Plätzen. 
BiUete nach London. Geldwechsel. 



ÄÄ ScbwäbUcbti BiMerlUJf 

Auflage 49 000 

Beete* Jnsertioneorgaiw 
, meistgelesene togesjtitung 
Württembergs. 


Digitized fr, 


Google 


Probfnumratro i^DotanKttifl« US tM 

tn q&amcmSttg: jRPfi 

> Steigate B mit OentraMaidgt* ! Wt SM Wt IM 
«=== ■■ ■ 

Stuttgarter Morgenpost 

«tägige «aggetotofttttt 9 **tgea|tit«stt Oltt tt s lsi* 
v Uneat&OtiicS fft* i«S«s Ots>trSeictiSmS«n v v 
$ 9 ftt>e|«g*pttt*: tttemtifttyrOft -* 1 -, tnoitaOUg jl L— 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










I)eft 10. 


~ * Kosmos ♦ 

Pfandweiser für Haturfreunde* 

R*r«u*jtb»r: Redaktion: 

Kosmos. Gesellschaft d. Datarfreande friedrieb Regetisberg 

Sit): Stattgart. Stuttgart. 

Umfthau 

auf dem 6<biete des ßabrangsmittelweTens. 

(Oie Bedeutung und Bewertung der kunftlichen Speifefette.) 


3Iriebri<ß bet ©roße ßat einjl beit benl* 
mürbigen 9tu3fprud) getan: „SBenn idj einen 
2Rann ßätte, bet ftatt einet jmei äfften erjeugte, 
idj mürbe ißn bem auögejeidjnetften 5 e lbß ettn 
unb größten Staatsmann ootjießen." SBaÖ bet 
geniale König alö ßöcßfle nationale Seiftung be* 
3 eidjnet, ßat baö toergangene Qaßrßunbert &ut 
SBaijrßeit metben laffen. $n Siebig erftanb bem 
S3olfe bet gepriefene SBunbertäter, unb feine 
gianjooUe ©djöpfung, bie Slgrifultutcßemie, er* 
brachte bie erfeßnte S3ermeßrung beö ©roteö. 
2lber mit aller Vergrößerung bet ©rnteerträge 
fonnte ben Slnfprücßen bet flänbig madjfenben 
beutfeßen SBeoölferung auf bie Sauer nießt SRecß* 
nung getragen metben. Heute ifl ®eutfcßlanb 
jur Sefireitung beö 9taßrungöfonfumö auf bie 
Hilfe beS Sluölanbö angemiefen; benn feine im 
©ebraudj befinblicße Slderfläcße reidjt leiber nidjt 
auö, um ben Sebarf an 93ieß unb (betreibe ju 
beefen. SBenn nun audj bie SBobenprobuftion 
im ^inblitf auf bie raftloö fortfdjreitenbe agri* 
fulturdjemifeße gotftßung für fpäter moßl notß 
einet ganj bebcutenben Steigerung fäßig er* 
feßeint, fo ift biefe felbftoerftänblicß boeß nießt 
unbegrenjt unb muß feßon in bem Sftaße ber 
mirfenben ©onnenenergie ißte enge natürlidje 
©eßtanfe finben. 5)e^ßalb ifl jebe Grrungen* 
fdßaft, bie unö bie oerfiigbaten 92aßrungömittel 
oermeßrt, oon größter oolfämirtfdjaftlicßer 39e* 
beutung unb bieä um fo meßt, alö bet Sftangel 
an lanbmirtfißaftlicßen Gtjeugniffen feßon ßcute 
eine Neuerung ßeraufbefeßmört, bie beim meitcren 
©teigen baö ©efamtmoßl gefäßrben Iönnte uitb 
jebenfallö ernfte 93cacßtung berbient. — Gine 
nießt unbeträdjtlidje SSermeßrung unfetet 9laß* 
rungöfcßäße läßt fiiß nun oon bem SBirfen einer 
Snbujlrie erßoffen, bie ei fieß jum $iele feßt, 
für bie ßpgienifcß außerorbentlicß mießtigen, aber 
leibet feßt foflfpieligen natiirlidjen ©peifefette 

floSmoS TI, 1909. 10 . 

Digitized by Google 


einen billigen unb auöreicßenben Gtfaß ju 
feßaffen Um bie S3ebeutung biefet üolfömirt* 
fdjaftlidjen Aufgabe ganj ju mütbigen, bütfte e3 
fieß empfeßlen, in menigen Sotten bet {Rolle ju 
gebenlen, bie ben fjetten bei bet menfeßließen 
Grnäßrung jugemiefen ifl. 

3unäcßft ift ßetPotsußeben, baß bie fjette, 
einerlei ob tierifdjen ober pflanjlidjen Utfprungö, 
ju ben unentbeßrlidjen ©toffen jäßlen, bie für 
bie ©rßaltung unb Grneuerung bet Körperfub* 
flanj unbebingt crfotbetlitß finb. SBütbe einem 
SDlenfcßen bie gettnaßrung bauernb entzogen ober 
aueß nur ftänbig in ungenügenbem SDlaße juteil, 
fo müßten Job unb ©ieeßtum bie unauöbleib* 
lidjen folgen fein. $n unfetm Drganiömuö ifl 
baö iJett in etfler Sinie mit baju beftimmt, 
bem Körper bie in SSemegungöfraft fitß um* 
feßenbe ©igenmärme ju geben, außetbem ßat eä 
aber audj noeß bie außerorbentlicß mießtige pßp* 
fiologifdje Slufgabe ju erfüllen, bie Gimeißfloffe 
in ben ©erneben oor 3 et f a ll ju bemaßren. ©o* 
lange ber Körper noeß übet ®epotfett oerfügen 
fann, baö fieß bei teidjlidjet ©peifejufußr 
jmifeßen ber ^aut unb ben SRuSfeln anju» 
fammcln pflegt, fo lange troßt er aueß ber 
Hungersnot unb oermag bei Sßaßrungömangel 
in ber Ißetiobe ber Kranfßeit auöjußalten. 

3)ocß jeßt ju einer feßt mießtigen frage: 
SBelcße Vnforberungen finb oom ßpgienifcßen 
©tanbpunft auö an baö ^tt unferer Dlaßrungö* 
mittel ju flellen; mie muß ei befeßnffen fein, 
bamit ber ©toffmecßfel in Dtbnung bleibt unb 
bie Körperfräfte fieß erßalten? 

Über bie Dualität eineö ©peifefetteö läßt 
fid) junäcßfl fdjon einfaeß auf ©runb ber ©e* 
fdjmadS- unb ©erucßöprüfung ein oft annäßernb 
rießtigeö Urteil geminnen, jebenfallö roirb moßl 
feßr feiten feßlgcgangen, menn man nießt ganj 
einmanböfrei feßmedenbe ober riedßenbc fjette 

20 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




300 


Umfdjau auf bem ©ebiete bei Staßrungämittelroefeng. 


für ferner oerbaulicß unb in befottberö Iraffen 
Jällen fogar für gefunbßeitsfdßäblidj anfießt. 
©inen roirflidj fidleren ©cßluß fann natürlich 
erft bie eyalte cßemifcße Unterfudjung ermög¬ 
lichen. SeSßalb wollen mit jeft futj bie 
cßemifcße Jufantmenfejpng ber Jette betrauten 
unb bie widjtigften üßeränberungen, benen fie 
unterworfen finb. 9llle Sitten oon fetten, ob 
bem Siet- ober ©flanjenreicß entjiammenb, ob 
Statur« ober Kunßprobufte, finb als ein in» 
einanber aufgelößeS ©emenge oetfcßiebener gfett- 
fäureglßjerinefier 1 anpfeßen, b. ß. djemifcßer 
©erbinbungen, bie fieß aus jwei Komponenten, 
bem ©Itjjerin unb bet Jettfäure, pfammenfeßen. 
9118 Jettfäuren fommen in ber ^auptfadje nur 
brei 9trten, ©almitütfäure, ©tearinfäure unb 
ßlfäure in ©etradjt, beren ©fter lurjweg mit 
©almitin, ©tearin unb Olein bejeicßnet werben, 
©atmitin unb ©tearin finb feft, dein flüffig, 
benn ber 9tggregatjuftanb eines Jettes rietet 
fidß naturgemäß nadj bem ©orroiegen bei fefien 
ober flüffigen ©fter. SBaS nun ben SWßrmert 
ber ©peifefette betrifft, fo gilt ßiet als erfiet 
©runbfaß, baß im allgemeinen nur foleße Jette 
als leicßt oerbaulid) p betrauten finb, beren 
©djmeljpunft unter ber menfdßlicßen Körper¬ 
wärme (37.5°) liegt. Je rneßt beifpielSweife ein 
©peifefett oon bem etfi bei 71° fcßmeljenben 
©tearin enthält, um fo unoetbaulidjer wirb es 
unb um fo niebriger geftaltet fidß fein reeller 
9Bert. Seö weiteren fann bie ©ewertung eines 
©peifefetteS nadj bem ©rabe ber cßemifcßen 
SReinßeit erfolgen, ba biefe über bie Igaltbarfeit 
beS SßaßrungSmittelS entfcßeibet. SBäßtenb näm« 
ließ Jette in djemifcß reinem 3 u fl an i> ßei bölliger 
©erudj* unb ©efcßmaeflofigfeit beinaß gänjlicß 
unoeränbetlidß bleiben, finb fie entfprecßenb 
ißrem ©eßalte an fettfreier organifdjet ©ubftanj 
einer meßr ober minber rafdj eintretenben 3 er ' 
feßung unterworfen, bie feßließlicß prn SRanjig- 
Werben füßrt. Siefe auf bie Sauer gar nießt 
ju oerßinbetnbe JettoerberbniS wirb burcß bie 
9tnwefenßeit oon 23affet unb 30tifroorgan'°men 
begünftigt unb ifi für längere 3eit nur bann ju 
oermeiben, wenn möglicßft geringe SJtengen oon 
SKtldjpder unb ©imeißftoffen oorßanben finb 
unb wenn fieß aueß gleidjjeitig möglidjft wenig 
ungebunbene Jettfäuren oorfinben. Seßtere be» 
förbetn nömlicß aueß nidßt unmefentlid) ben 


1 Unter @fter bcrflcßt man eilte eigenartige 
djcmifdjc Skibindung »oit ©nuten unb Sllfoßoleit (in 
unferem Jallc ©tgserin), bie fieß Oon ben ©auren 
in ber ©cifc ableiten liifjt, baß man ben oertretbaren 
©nfferftuff ber lepteren gegen Sllfoßolrabifale auS* 
tauidjt. Skrgl. Seßrbutß b. arg. Gßentie 0. Serntßfcn. 


dßemifdßen Jettjerfall, bet fieß pm Seil baritt 
äußert, baß wiebet neue Jettfäuren als ©pal* 
tungSprobufte ber ©Ißjerinejier entfteßen, wo* 
burdß bann fcßließlidß baS SlaßrungSmittel einen 
ausgeprägt tanjigen ©efeßmad unb ©erud) an* , 
nimmt. Sie ©erwenbung einer foldjen ©peife oer* 
bietet fitß natürlicß oon felbfi, oiet feßlimmer fteßt ; 

es bagegen, wenn baS Jett feßon pßgfiologifdj [ 

feßabenbringenbe cßemifdße ©eränberungen einge¬ 
gangen ifi, bie aber boeß nodß nießt fo weit fort* . 
gefeßritten finb, baß fie für unfere Sinnesorgane < 
fofort erfennbar werben, jn biefem galle 
pflegen fidß faft regelmäßig naeß bem ©enuffe 
ber Slaßrung üble Sßacßwirfungen einpjtellen, 
bie, wenn aueß meifienS feßr leießter Statur unb 
tafdß wieber Oorübergeßenb, boeß bei feßr ßäufiger 
SBieberßolung butcßauS nießt unbebenftieß finb 
unb nießt feiten fogar bit SiSpofition für ein 
cßtonifcßeS SJtagenleiben fdß affen, ©ine getoiffe 
©orfießt ift baßer bei bet 2Baßl ber ©peifefette, 
namentlidß ber weniger befannten Kunftprobufte, 
bringenb geboten. 

Unter biefen fünfiließen StaßrungSerjeug* , 
niffen laffen fieß jwei größere, wenn aueß niißt 
ftreng auSeinanber geßaltene ©ruppen unter* 1 > 
feßeiben, babureß gefennjeießnet, baß bei bet 
einen bie ©peifefettfabrilation aus einem tie- 
tifeßen, bei ber anberen aus einem pflanjlidjen 
SDtaterial erfolgt. SBenn wir oon ben Jabrifaten 
oerfdßiebenen UtfprungS im wefentlicßen nur 
beren beibe tgauptrepräfentanten, bie SJtar* 
garine unb bie KofoSbutter berüeffießtigen, fo 
genügt bieS feßon im allgemeinen für bie S3e* 
Wertung ber übrigen Kunftfpeifefette, beten 3“$ 
übrigens audß fo bebeutenb ift, baß eS in bem 
Staßmen biefeS 9lrtifelS gar nießt möglicß wäre, 
bie Dielen unter ben mannigfaltigflen ©ßantafie* 
namen im §anbel erfdßeinenben ©robufte aueß 
nur anbeuturtgSweife p djaratterifieren. 

Sie ©eranlaffung pr ÜJtargarinefabrifation 
ßat Sßapoleon III. gegeben, auf beffen ©efeßl bie 
franjöfifeße ^Regierung ©nbe ber 60 et Jaßre 
ein ©reiSauSfdjreiben erließ mit ber Jorberung, 
für bie getabep unerfdßwinglidß teuer geworbene 
Staturbuttcr einen ©rfaß p feßaffen. Sie äuf* 
gäbe würbe oon bem ©ßemifer SKöge-SDtouribS 
gelöft, bem es gelang, auS ben leießt feßnteljen» 
ben Seftanbteilen beS DeßfenfetteS ein butter* 
äßnlidjeS StaßrungSmittel p gewinnen unb mit 
biefer ©tfinbung allen fpäteren SatßellungS* 
weifen ber SJtargarine bie ©runblage p fießern. 
ijbcute geftaltet fidß bie Jabrilation ber Kunjt* ( 
butter in ißrem ijjauptoerlauf ungefäßr folgen* 
bermaßen: befter üiinbStalg, bet auf baS forg* 
fältigfte oon jegließer Jleifeßmaffe, ben ©eßnen, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Umjdjau auf beut (Gebiete beS 9!abtungssmitteltoe)'ni-?. 


307 


SRembranen u. brgl. befreit ift, wirb bei mög* 
lidjji niebriger Temperatur (45 °) auSge* 
fcgntoljen, mit ©aljmaffet geflärt, auf 24—30° 
abgetönt unb mit ggbraulifcgen Steffen in 
flüffige unb fefie Seftanbteile getrennt. Ter 
Sregrüdganb, ber fog. fßrefetalg, befielt in bet 
Vauptfacge auS ferner oetbaulicgem ©tearin 
unb bient jur Serjenfabrifation, wägtenb baä 
burcggepregte fjett, bie bei 24—30 0 ffüffig 
blcibenbe Oleomargarine, ben Vauptrogftoff ber 
Shingbutter, bilbet unb jur Srlangung eines 
butterähnlicgen ©efdjmadS nur nocg ber Ser* 
butterung mit ben gleichen ©ewicgtäteilen Kuh¬ 
milch bebarf. Um bem etwas fegen SJtargarine* 
fett eine milbe, falbenartige Sonfigenj ju Oer» 
leigen, ift eine 3 um if<h un 9 Don pflanjlidjen 
fetten Oien, wie Srbnugöl unb Sefamöl, em» 
pfeglenSwert. Son legterem mug fogar narfj 
teidjSgefeglicger Sorfcgrift ein gewiffeS Quantum 
(minbcftenS 10o/o) Setwenbung finben, bamit 
ber SZacgweiS Heinerer ÜRengen oon Sungbuttcr 
erleichtert mitb. TaS fertige fjabrifat oeran» 
fcgaulicgt in feinen begen ©orten ein ©peife» 
fett, baä fieg im Sßogtgefcgmad unb Sägrwert 
faum bon bet Siaturbutter unterfcgeibet unb 
biefe fogar ban! ben neueften Serbefferungen 
ber f5abtitationäöerfahren an cgemifcget ^alt» 
barleit übertrifft. dagegen ift eS trog alter 
SBerOottlommnung ber TargellungSmetgoben 
nocg nicgt gelungen, eine JRargarine ju er¬ 
zeugen, mit ber fidj genau baS Stroma bet 
„braunen" geröfteten Sutter erjielen lägt, wenn» 
gleich oucg in biefer Vinficgt bemerlenswerte 
©rfolge ju oerjeicgnen finb.* 

3g nun angeficgts alt ber oorgefügrten St» 
rungenfcgaften nicgt bie Segauptung gerecht* 
fertigt, bag baS fßtoblem beS länglichen Sutter» 
etfageS geute ein* glanjoolle Söfung gefunben 
hat? Sicherlich! Slbet bocg bebarf baS 2ob, 
baS mir ber ÜRargarine ju fpenben geneigt finb, 
noch fegr bet ^Berichtigung. Sä gilt ganj unein* 
gefdjränft nur für bie erftflaffigen f5 a ^ t ^ ate / 
für bie alterbeften Starten, bie immer noch öi £ I 
ju teuer finb, um ein SolfSnagrungSmittel im 
meitegen ©inne beS SBorteS ju fein. Tie wogt* 
feileren ©orten ber Kunftbutter muffen igrer 
SreiSermägigung entfprecgenb leiber mancge 
Serbefferung entbehren, bie fich nur mit Spilfe 
einer iogfpietigen f<f a £ ,t ^ at i on8me ihc , i> e ermög» 
liegen lägt, unb für bie Vergeilung bet ganj 
billigen VanbelSmarlen mug fogar jur befferen 
SluSnügung beS teuren OcgfenfettS auf eine ooll* 
toertige Oleomargarine oerjicgtet werben unb 


* Sergl. Dg, Tedjnifcge Gfjemie. 


Digitized by Google 


ein Stoggoff Setwenbung finben, ber mehr ober 
minber gtoge 3ufäge oon fßregtatg unb wogt» 
feilen fßftanjenölen (Saumwotlfaatöl u. a.) ent¬ 
hält. fRacg ber julegt erwähnten TarftellungS» 
Weife laffen fieg natürlich nur ftabritate er jielen, 
bie infolge igreS gögeren ©tearingegaltS an 
Stägrwert oerloten gaben unb teineSwegS für ben 
Slltgemeingebraucg ju entpfeglen finb. Slber bie 
teibige Preisfrage entfegeibet in ber fßrajiä über 
bie Sfigenjberecgtigung ber minberwertigen 
SBate, gegen beten Setwenbung auch gefeßlic^ 
niegts eingewenbet werben lann, ba leinerlei ge- 
funbgeitsfcgäblicge ©toffe oorganben finb. Sluf 
bie übrigen Stargarine* ober ber Stargarine 
ägnlicgen gabrifate, in benen wir jum Teil fegt 
mertoolle unb gggienifeg einwanbfreie Stag» 
rungSmittel befigen (Kaiferbutter, ftottonöl» 
Stargarine, Sutterine, Statinebutter u. a.) lann 
gier ni<gt weiter eingegangen werben. ®on ben 
au3 tierifegen Stoffen gcrgegellten lünglidgen 
©peifefetten fei nur noeg lurj baä belannte 
amerilanifcge Äunftfcgmalj gelennjeicgnet. Tiefeä 
auälänbifcge Srjeugniä erweig fieg Oon fegt 
wecgfelnbcr egemifeger 3 u f ammen f e h un 9 
enthält in oerfegieben grogen SReitgen ©cgweine» 
fcgmalj, Vammeltalg, fßregtalg (Stearin) unb 
fgftanjendle (©efamöl, Saummollfamenöl). 

SSenben mit unä fegt ju bem Vanpttcprä» 
fentanten ber auä Sflanjengoffen gergeftellten 
ftungfpeifefette, ber Sofoäbutter. Tiefes Sunft» 
probult ift baS gereinigte 3 e ii i> £t ÄOloSnttffe, 
ju beffen (Gewinnung bie ©amenfcgale ber 
ÄoloSpalme, bie Sopra, bient. TaS SoloSnug» 
fett befigt im ganj frifegen 3 u g an ^ £ i« en niegt 
unangenehmen ©efegmad unb ©erueg, wirb aber 
unter ©äurebilbung leiegt ranjig; unb an 
biefem Übelganb finb lange 3 e *t °^ e 
fuege gefegeitert, baS überfeeifege SrjeugniS für 
menfcglicge StnägrungSjWede oerwertbar ju 
maegen. Srft Slnfang ber 80 er 3 a gt £ 9 £ long 
eS S- 3 £ fericg unb St. -öteinert unb fpäter 
Dr. ©djlinl, brauchbare SRaffinationSoerfagren 
auSjuarbciten, beten weiterer SluSbau fdgieglicg 
bie Vogelfang eines gabrilateS ermöglichte, baS 
an egemifeger fReingeit fämtlicge lünftlicgen unb 
natürlichen ©peifefette überragt unb an Tauer» 
gaftigleit Oon feinem feiner SJtitbemerber über¬ 
troffen wirb. 2Bie glänjenb bie SReinbargellung 
beS SofoSfettS im ©rogbetricb gelingt, jeigen 
bie folgenben naeg ben Unterfucgungen geroot« 
ragenber Sgemifer jufammengegellten Stnalpfen» 
refultate. ©o enthielt ein unter ber 
marle „Salmin" erfrf)eiitenbeS Sunftfpeifefett: 

SReineS fffett SBaffer SJtineratftoffe 
99,979 0,020 0,001 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



308 


Umfdjau auf bem ©ebiete beS SlagrungSmittelwefenS. 


3 n biefet egemifegen SReingeit erweig fieg 
bie öon gettfäuren befreite, unter bet menfeg* 
licken Sförpertemperatur fcgmeljenbe ftofoSbutter 
alg ein fegt gut befömmlicgeS ©peifefett, baS fo* 
gar in biätetifegen Singalten SSerwenbung finbet 
unb oon SJtagen* unb Sarmleibenben bertragen 
Wirb. Siefe leiste SBerbauliegfeit beS StagrungS» 
mittet ig natürlich in erfler Sinie bem gänj- 
liefen geilen ber bie Verbauung görenben gelt* 
fäuren ju berbanten. S)eS weiteren ift baS bor* 
jüglicg raffinierte ftofoSfett oollfommen feim* 
frei unb befifct eine berartige SBiberganbSfägig* 
(eit gegen 3 et f e tf un 8 » baß eS fieg im gängigen 
gaiie jahrelang aufbewagren lägt, ogne ranjig 
ju werben. gm ^inblid auf folcg wertbolie gpgie* 
nifege ©igenfegaften fann niegt beftritten werben, 
bag egemifeg reine ftofoSbutter ber Staturbutter 
in jweifclgaften gällen unbebingt oorjujiegen 
ift. fiejjtere pflegt nämlieg fegon wenige Sage 
naeg igrer §erftellung freie Säuren ju bilben 
unb gibt augerbem noeg einen fegr geeigneten 
Stägrboben für SSafterien ab. ©o jeigen bei* 
fpielsweife bie auffegenertegenben Skfunbe ber 
§pgienifer ©fegerieg unb tnopf, bag bie wägrcnb 
bet ©ommerjeit junt SSertauf fommenbe Slug» 
butter ftgon naeg einigen Sagen im Slubifjcnti* 
meter niegt weniger als 500000—7000000nicgt 
patgogene (Äranfgeit oerurfaegenbe) SStifroorga* 
niSmen ju entgalten pflegt, bie natürlicg ben 
gettjerfall beS StagrungSmittclS befegieunigen 
unb bamit boeg inbireft unter Umftänben fegt 
gefunbgeitsfcgäbigenb Wirfen fönnen. ©S ift bem* 
naeg fieger niegt gering anjufdflagen, wenn fitg 
geutc bie SJtögliegfeit bietet, anftelle einet gpgie* 
nifeg anfetgtbaren Staturbutter baS in fanitärer 
§inficgt oollfommen einwanbfreic Shmgprobuft 
in SInwenbung ju bringen. Seiber eignet fieg 
nun baS raffinierte SlofoSfett in feinem egemifeg 
reinen 3 u fi ait t> nur in fegr befegränftem SJtagc 
als SButtererfafc, ba eS eine garte Sonfigcnj bc* 
figt, Weber ©efegmaef noeg SIroma gat unb auger* 
bem beim 33raten baS egarafteriftifege Staunen 
unb ©egäumen ber Staturbutter oerntiffen lägt. 
§eute ift bie SSerwenbung ber SlofoSbutter eine 
mannigfaltige geworben. So wirb SlofoSfett 
niegt feiten gebrauegt, um teilweife bie in ber 
SJtargarinefabrifation »erarbeiteten fffette ju er* 
fegen, bann fommt cS aber autg feit einigen 
Sagten als ©rfagmittel ber Slugbutter in ben 
fcattbel, nacgbein eS gelungen ift, bem ißflanjen» 
fett burcl) Slncten eine ftrcicgbarc fyorm ju Oer* 
(eigen. Scrnrtigc ^-ottpräparate finb oft jur 


©rgögung igter SSutterägnliegfeit noeg gelb ge» 
färbt unb mit 3uf&$en oon SBaffer, SJtileg unb 
©igelb oerfegen; fie ägneln in igrer 3 u(ammen» 
fegung burcgauS ber SJtargarine, nut bag fie an 
©teile beS Sierfetts baS ißflanjenfett entgalten. 
Studj in ben egemifegen ©igenfegaften finb bie 
auS fßflanjengoffen gergeftellten 58utterarten ben 
auS tierifegem Material ergaltenen ftabrifaten 
im mefentlicgen gleicg, unb bie begen ©orten ber 
geutigen „fßflanjenbutter" jeigen ebenfo wie bie 
erftflaffigen SJtargarinemarfen einen ber Statur» 
butter äugerft ägnlicgen ©efegmaef. 3 m übrigen 
ganbelt eS fieg bei ben meigen Sorten bet jum 
Serfauf (ommenben ÄofoSbutter niegt megr um 
ein egemifeg reines fjettprobuft, fonbent um 
©emifege oon ftofoSfett mit ©efamöl. Unter ben 
Sabrifaten, bie notg in urfprünglitger SReingeii 
geboten werben unb naeggewiefenermagen all 
unoerfälfegte SlofoSfette gelten müffen, feien 
(nadg ber Sabelle oon ©. geneller) folgend . 
SjanbelSmatfen genannt: geinge SlofoSnufj» 
butter, SSegetaline ÄofoSbutter, Ißflanjenbuttet, 
fieba-'Speifefett, St uff in, SofoSnugbutter, fßalm» 
butter ftofoSnugfett, ftofoSnugbutter ©clefta, 
SSegetalineS ÄofoSfett, ffoIoSbutter, Stucifera, 
fßaroeol, ißriol, Igalmnugbutter, ißalmin, Sau« 
teol, §obot, Sremin, ißalmbutter, 3 ru ^ t ’ n - ! 

SJtögen obige SluSfögrungen baju beige» 
tragen gaben, baS ungereegtfertigte Vorurteil 511 
befeitigen, baS man im ißublifum noeg Oielfadi [ 
ben fünglicgen ©peifefetten entgcgenbringt, möge 
aber aueg gleiegjeitig bie Oberjeugung gewonnen ( 
fein, bag gier manegeS SKigtrauen ju 9ieegt be» 
ftegt unb nur oerfegwinben batf, wenn eine 
wirlfame ©efeggebung ben Käufer oor Set» 
Wenbung ber minberwertigen 3Bare fegfift. 
fjSfliegt beS ©taateS ig es, bafür ju forgen, bag 
jebe ^anbelSmarle eine SBejeiegnung trägt, bie 
über Statur unb Iperfunft beS jetteS eine flate, 
unjweibeutige StuSfunft erteilt (wie bieS für bie j 
SJtargarine baS am 1. IKpril 1898 in ffraft ge- 
tretene beutfege SteiegSgefeg oorfdgreibt), unb bag j 
niegt ftabrifate jum SSerfauf (onttnen bürfen, bie 
unter falfeger 2 K a 88 e feselnb einen woglliingen« 
ben, irreleitenben Stamen fügten, ber ju einet 
unriegtigen 33ewertung SInlag geben fann. 

Dr. ifftiebtieg ÄlinrerfueS, 
SubwigSgafen a. 9tg. 

3 S?erfll. Ggcmifcge Sleoue über bie fjett« » 3t 
Sjarä-’Snbuftric 1906, §eft 10, 11, 12. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 

t 



Huenwälder. 


( 1 809 


Von Dr. Konrad Ribbe*. 


mit ftobilbung. 



Jftlljäl)tlid) lodt unwibcrßelßid) bie wilb* 
romantifdje §od)gebirgSwelt mit intern fdjroffcn 
©efelS unb würjigen Jannenbuft bie ©tljolung 
fudjenbe 9)2enfd)f)eit in ben erquidenben ©Ratten 
if)tet etnften 91abelwälber, unb faft ebenfo große 
©djarcn eilen aus ben bumpfen SDlauern ber 
©roßßabt IßnauS an ben freien ©eeßtanb, fid) 
gefunb ju haben in branbenben SJleereSwogcn 
unb bie abgeljeßten Heroen neu ju be* 
leben unter bcm §audje faljgefdjwän* 
geriet 5?uft, burd) fiißeS 9Jid»tStun im 
weicßen Sünenfanbe. ©leer unb ©e* 
birge ßaben beSfjalb ungejäfßte be* 
geißerte ©djilberer gefunben. 2lber 
eine unfetet eigenartigften unb reij* 
oollften fianbfdjaftSformen iß im 
©egenfaße l)ierju t>on ber 9laturäßl)e* 
tif ber ©egenwart in faft auffallenbet 
SBeife üernadjläffigt worben: id) meine 
ben Sluenwalb, wie er trofc aller 2Balb* 
Derßunjung in urwiidjfiger Sraft 
nod) fo manchen bcutfd)en Strom unb 
tJluß umfäumt, unb wie id) iljn fdföner 
unb bunter nicfjt gefunben l>abe als 
an ber ®onau bei ©Men, an ber Ober 
bei ©rcSlau unb an bet 9Jiard} längs 
ber ungarifdjen ©renje. ftreilidj, ge* 
rabe jur §auptrcifejeit im §od)fommer 
jeigt fid) ber ©uenwalb nid)t eben 
Don feiner Dorteilljafteßen ©eite, benn 
entweber iß er bann bei SRegengüffen 
grunbloS, fdjwer jugänglid) unb teil* 
weife überfcßwemmt, ober er Ijaudft 
bei troefenem ©Setter pßlidje, oft ge* 
funbljeitSfdjäblidje fünfte auS, unb 
auf jeben gall iß er belebt Don 
laufenben unb ©bertaufenben blut* 
börftiger ©tedjmüden, bie emßfinb* 
lieferen ©lenfdjen feinen ©efud) ju 
Derleiben wol;l imftanbe finb. ©ber 
ber waljre ©aturfreunb fümmert 
fid) um all baS wenig, unb er wirb über* 
bieS, ba i!)m baran gelegen iß, baS $ier* unb 
ißflanjenleben ber ijjetmat ju beobadjten, feine 
©rljotungSjeit nidjt in ben toten Ifjodjfommcr, 
fonbern nadj ©löglidffeit in ben ^riiljling ober 
§erbß Derlegen, unb ju biefett SabreSjciten wirb 
eS gewiß reiner bebauern, feine ©djritte ber ©u 
jugewenbet, fie als aufmerffamer ©eobacfjter 
immer wieber burdjwanbert ju Ijnben. ©Iler* 
bingS feßlt ber 5Reij pittorcSfcr ßanbfdjaftS* 


formen, wie er im ©ebirge baS ©uge entjüdt, 
ober wellcnatmenber Unenblidjfeit, wie er am 
©tranbe §erj unb Sinne weitet. ©ber eS Ijaftet 
ber ©u trofcbem nidjt bie fdjwcre Unbeweglid)* 
feit, bie Ijori^ontale ©reite an, bie auf ber 
Sbene laftet, wenn bie Dom fjorßmann fojufagen 
militärifd) gebrillte Äiefer in gleid)mäßig»lang* 
Weiligen©eftänben baSßanbfdjaftSbilb befjerrfdjt. 


3n ber ßoOnu. 

Senn im ©uenwalbe Ijerrfcfjt nod) faß unbe* 
grenjt ein frifdjer, fröljlidjer ©Settbewcrb ber 
©ewädjfe um ßid)t unb ßuft, um feudjtenbeS 
©Jaffcr unb näfjrenbe ©rbfrunte, unb baS bebingt 
einen fortwäfjrenbcn SSedjfcl ber ißflangcnarten, 
bofjer ©Hpfcl unb niebriger ©üfdje, fo baß biefeS 
©ilb niemals ermübenb gu wirfen Dermag. 

3al)lreicßen ©uen l)at wegen if)rer fdjweren 
3ugdnglicf)fcit unb ißreS moraßigen ©oben* 
grunbcS bie moberne Jorßwirtfdjaft nod) nid)t 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









310 


Dr. Kottrab {Ribbecf: 


biel anhabe:: tonnen. Ser SBalbfteunb wirb 
betrübet nicht böfe fein unb fid) wenig barauS 
machen, baß bei ^oljertrag einer 2 tu geringer 
ift, als bet eines oorfchriftSmäßig unb rationell 
burdjforfleten IRabelwalbeS. 3ft bodj bafüx baS 
Sietleben in ber 2 lu ein um fo reicheres, ^at 
bodj fo manche I>art bebrängte Sierart in ihrer 
unburchbringlidjen, bornenbewehrten fßflanjen* 
wilbniS eine lejjte gufludjtSftätte gefunben. 
3 ebenfalls fommt ber finnige Seobadjter ber 
{Ratur hier im natürlichen 9Rifdjwalbe weit eher 
auf feine {Rechnung als in ben fflnfilidjen {Rein* 
fulturen beS gorftmanneS, too in fchnurgeraben 
{Reihen unb wibernatürlidh bichter {Radjbarfdjaft 
bie Säume jum tafdjen SlufwärtSfireben ge» 
jttmngen werben — benn ©treberei oerbirbt auch 
hier ben ©harafter —, wo fdjließlich bie lang* 
fdjäftigen, üollholjigen, aftarmen unb hoch' 
fronigen ©tämme nur nodj bem ^oljhänbler 
$um 6 nt 5 ücfen gereichen fönnen. Unb wie tot 
unb öbe, wie füll unb einfam ift es in einem 
berartig mißhanbelten unb oerhunjten SSalbe, 
wo höchftenS einmal baS leife SBifpetn ber Steifen 
an unfer Dhr bringt ober baS Klopfen eines 
fleißigen ©pedjteS, baS fich in biefet Kirchhofs» 
ftille auSnimmt wie ber {ßulsfdjlag bet unet* 
mflblich fdjaffenben unb menfchliche Sorheit ber* 
beffetnben {Ratur. 3 n 51“ bagegen tönt unS 
allenthalben luftiger Sogeifang entgegen; hier 
ift bie wahre jpeimat ber {Rachtigall, fyn jubelt 
baS ©djwarjplättchen feine übermütigen SJBirtS» 
hauSlieber, fchmettern bie feinten ihre taltfeften 
SBeifen, flötet ber {ßirol, hufdjen bie berfdjieben» 
fiten ©raSmüden unb Saubfänger burchS ber* 
fdjwiegene Sidicfjt, baS in treuer iput ihr füßeS 
©eljeimniS birgt, baS jietliche {Reftchen mit bem 
bunten ©elege. Ser {Reij unb bet SSorjug ber 
3lu anbeten SBalbarten gegenüber befieht alfo 
in ihrer großen {Belebtheit unb in ihrer bunten 
3ufammenfe|ung. ©elbft bie herrlichen Kirchen* 
hallen, bie bet reine Sudjenwalb bilfaet, muffen 
hinter ihr jurüdftchen, benn ihnen fehlt baS 
luftige Unterfjolj unb ber farbenfreubige Slumen* 
teppidj, Wie er ber lid)tburd)fluteten 9lu eigen 
ift, fich fl & e r unter ben baS Sicht abfperrenben, 
bidjten Sudjenwipfcln nicht bilben fann. 

Seutfcher SBalbcSjauber fann nirgenbS 
tiefer, inniger unb wirfungSboller jur ©eltung 
fommen als in ber 2lu, wo baS bunte Surcf)* 
einanber ber berfchiebenftenfßflanjcnformen fchon 
ein wenig an bie tüelgepricfcnen Sropenwälber 
mahnt, wenn aud) baS Speer bet ©chlinggewächfe 
unb Saumfdjmaroßer unb bantit ber ctagen* 
förmige Ülufbau beS ©ait^en fehlt. Sic bc* 
ftänbige ^-eucfjtitjfeit in Suft unb Soben ermög* 


Digitized by Google 


licht eine fjrülle beS {ßflanjenwachStumS, wie 
fie üppiger unter imferen {Breiten nicht benfbar 
ift. 3n ber 2lu herrfdjt lieblicher SBedjfel, 
ftimmungSbolle Harmonie, frei geartetes Sehen, 
ift jeber einjelne {Baum ein unberfälfdjter ©proß 
ber {IRutter ©rbe, jeber einjelne ein fcharf aus* 
geprägter ©harafter, ein KabinettSftücf in feiner 
2lrt, baS halb mit bem fcfjönheitStrunfenen länge 
beS KünftlerS, halb mit bem gefdjärften ©lief 
beS ftorfdjerS ju betrachten, hoppelten ©enujj 
gewährt. Sie innige Verfettung bon SBalb, 
{Röhricht unb SBaffer ift es, bie ihren Bauber 
auSmacht unb fo wedjfelbolle, liebliche Sanb* 
fchaftsbilber ju geftalten weife. Unb gerabe in 
ber 2lu, Wo bie berfchiebcnften SEBalbbäume nicht 
in aufgebrungener ©emeinfdjaft, fonbern in freier 
23ahl fich nachbarlich gefeilt hoben, tritt unS 
baS ©harafterifiifche unferet einjelnen Saum» 
arten beutlidj üor bie 9lugcn, fommt unS bie 
©igenart jebet einzelnen erfi recht 5 um Se» 
Wufetfein. 

Sa fleht bie alte, fnorrige ©idje, mit Hn» 
recht gewöhnlich als ber fpejififdj beutjdje Sannt 
bejeidjnet — ein 5Rame, ber Diel eher ber Such« 
jufommt —, jebenfallS aber ein ©innbilb 
beutfeher Kraft, bon bem allju früh auf fo 
tragifdhe SBeife unS entriffenen ©rottewijj tref- 
fenb ber „König Sear" unter ben beutfefjen 
Säumen genannt, ©ie ift mit ihren emjten, 
harten, edigen unb eigenfinnigen ^formen troj 
ber breit unb materifch auSlabenben Krone 

eigentlich lein beloratioer, fchöner Saum, unb 
hoch hinterläßt ihre Setradjtung einen fo tief» 
innerlichen ©inbrud wie fein anberer. Sa ift 
nichts KonoentionelleS unb SBeicheS unb SiebenS* 
würbigeS, aber ein Silb ungebänbigter Kraft, 
trofeiger 2Rännlid)feit, fturmerprobter Kampfes» 
lufi, »erehrungSwürbiger ©röfee unb Roheit 

Sei bet Suche hi n 0 e 0 en erf^eint in auSge» 

behnteir 2Raße felbfibewufete Kraft mit eblet 
Schönheit gepaart. ©S ift ein ritterlich tw» 
nehmet, fauber unb ebenmäßig gebauter Saunt. 
StlS filbergraue ©äulen ftreben bie glatten 

©tämme aufwärts, unb über ihre SBipfel ift 
ein jarter, grüner ©pi^enfchleier geworfen. Äudj 
bie Sinbe fiebelt fid) gern in ben filuen an, lt» 
eS Diel auf ©djnetlwudjftgfeit anfommt, bie ilp 
ja in hohem SRafee eigen ift. Serförpert bie 
ftolje ©iihe bie beutfdje Kraft, fo oeranfchaulttht 
fie bie 3nnigfeit unb Siefe beS beutfdjen ©emütS, 
bie beutfeße SolfSfeele, unb wahrli^, unter ihrem 
erguidenben ©chatten läßt fidh’S „fo mannen 
ffißen Sraum" träumen, wenn bie burdj ben 
fiißcn, fchweren Suft unb ben Sjonigreidjtnm 
ber Sinbenblüten angelodten 3 nfeften ihre ein* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sluenmälbet. 


311 


fcßläfetnben SBcifen bagu fummen. S&efjagtic^ mutigen SlufwärtSftrebenS, gteicE) als wüßte fie, 
unb warn, faß bürgerticß*behäbig mutet baS baß fie esmar, bie baS eifenßarte ijjolg gu beit 
S3ilb bet Stube an, bem etwas gutmütig flauen» männettnotbenben Speeren unferet. germanifcßen 
ßafteS, etwas freunblicß SRütterlicßeS anhaftet, ©orfaßren liefern mußte. SD3ie feßücßtern unb 
benn ißte ©röße erfdjeint mit ÜJtilbe neteint ängßlicß nimmt fieß bagegen bie ©f pe auS, bie 
unb non SJtärcßenpoefie nerfldtt. SWentßalben fitf> an feuchten $oßlwegen ißt befcßeiben fßlä|* 
flimmern gwifeßen ben bunfleten Stämmen aueß djen gefudjt hat! 3ß* pßantaßifcßer SBucßS 

bie weißen, fdjlanfen bet ©itfen ßerbor, bie auS- iß non ßtmmungSöollem Steig, unb bgrS ewige 
feßen, al i fei baS SOtonbeSticßt bet lefcten Stacßt Stafdjeln ißrer im §erbße fo präcßtig gefärbten 
an i^nen hängen geblieben, fßapierbünne preßen ©lätter mengt einen leifen 3itterlaut gwifeßen 
haben fi<ß ßter unb ba non bet lichten Stinbe baS leife Staufcßen bet anbeten ©aumfronen unb 
loSgelöjt, unb ßellenweife etfcheint biefe non baS geßeimniSDolle fjlüßern beS Schilfes. SRec^t 
garten gleiten wunberbat refebagrün überhaucht, maletifch macht fich bie fcßattenfpenbenbe, berb 
3hte faß unfrautartige ©ebürfniSlofigleit unb unb unregelmäßig geformte Ulme, wo fie .cm* 
fabelhafte Scßnellwücßfigfeit läßt fie überall ba geln am SBalbeSranbe ßeht, aber befdjeiben unb 
guerß erfdjeinen, wo Sflcfen in bie SBatbbede unauffällig fchmiegt fie fich in bie ©eßänbe ein, 
geriffen würben, aber fie hat eine höflich 6 ®tt, wo fie mitten im SBalbe auftritt; flüchte 
atSbalb auch wiebet anbeten Räumen fßlajj gu Solibität iß bet ©runbgug ihres SBefenS. Sot* 
machen, wenn fpäter beten 3^* gefommen iß. nehmet, faß würbenoll mutet ba bet ßraff unb 
©S liegt jungfräulicher ®ßic in iß*et gangen ebenmäßig gebaute Slhorn an, ein auffalleitbet 
©rfdjeinung, unb auch in entlaubtem 3 u f^ an ^ e unb prunfboller Saum, beffen fcetbßlaub fo 
behält fie mit ihren fcßwanlenben 3weig«n noch ptacßtooll abgetönte fjfuthenwirfungen abgibt, 
oiel Don ihrer mäbchenhaften 9tnmut. 3h* ließt» turmhoch übet alle Stacßbarn aber tagt bie 
grünes Saub iß einer ber lieblichßen Sengbet* gewaltige Scßwargpappel hinaus, oßne bie ich 
fünber im Suenwalb, unb ihr taßlofeS, wecßfel* mir eine edjte unb reeßte 9lu überhaupt nießt 
toolleS Spiel mit Sicht unb Schotten belebt ißn benfen fatnt, ben maffigen Stamm feß bureß 
ungemein. 3m ©egenfajje gut ©itle erfdjeint bie weitgreifenbe SEBurgeln im feudjten ©oben ber* 
©rle, bet ßauptfädjlicßße ©ßarafterbaum beS anfett, wäßtenb ßoeß oben im SEBipfel baS 
SluwalbeS, in ernßeS unb mürrifcßeS Scßwarg muntere ©olf ber State fein Stbenbliebdjen fingt 
gefleibet. 2Bo fie überwiegt, ba erhält bie $lu ober ein gefieberter Straucßritter feine Stäuber* 
ein bfißeteS unb finßereS ©epräge, ein ber* bürg erbaut ßat. Sutcß feinen wunberbollen 
jauberteS,. geißerßafteS SluSfeßen, einen §audj ffllütenfcßmucf iß mir im ^früßjahr in ben 
unheimlicher ©rlfönigSpoefie. SBenn beS StacßtS fdjlefifdjen Obetauen häufig bet wilbe Stpfelbaum 
fpufßafte Siebei in ben ©rlenbrflcßen auf unb aufgefallen, wäßrenb fonß biefer bornbeweßrte, 
nieberwallen, bie ©äume in lange, ftatternbe berbhanbwerfSmäßig anmutenbe ©aum mit ber 
SRäntet hüllen unb alles in abenteuerlich ber* berWorrenen Ärone leießt überfeßen wirb. ®uS 
gerrten Umriffen erfeßeinen laffen, iß unter ben ber leichten, gragiöfen, flott baßinlebenben 
Scßauern einer finßeren Sjerbfinacßt aueß feßon ftamtlie bet SB eiben, bie fieß gut 3«t ber SDtinne 
maneßem 2Jtu tigern ein gelinbeS ©rufein ange» mit feibigen Säjjdjen feßmüden unb unS fo oft 
fommen. ®m Sage aber ßerrfeßt gerabe an ben mit ißren langen, gäßen unb biegfamen Stuten 
©rlen frößlicßeS Seben, benn allerlei Scßling- ben SB eg betfperren, trifft man im Sluenwalbe, 
pflangen ranfen fieß an ißnen empor, unb gu beffen ßäufigßen fßflangen fie gäßlen, nament- 
©eßwärme loderet 3«fiffe ßatten ißnen mit SSor* ließ bie Sal*, SBerft*, Output*, Äorb-, Silber* 
liebe ©efueße ab. ©roße SlngießungSfraft auf unb ©ruißmeibe an. ©tßere ßat bie fcßönßen 
bie berfeßiebenßen ©ogelarten üben auch bie Sfäjjcßen unb iß beSßalb gur ffllütegeit in ißrer 
fofetten ©betefdjen auS, bie gut ©lütegeit einen lieblicßen Scßönßeit Don hoßet beforatiDer 
füg betäubenden ®uft auSßaucßen unb im SBirfung. Sludj bie gefeßmeibige ©urpurweibe 
5 »erbße im Sdjmud ber forallenroten ©emn* mit ißren giegelroten, fpäter feßwarg weTbenben 
perlen fo wunberßübfcß auSfeßen. Sie eigentliche Säßcßen unb ben bläuließ Überßaucßten, gang 
©feße, bie aueß mit gu ben ßßarafterbäumen fcßmalen, überaus bitter feßmedenbett ffllättern 
ber Slumalbungen gäßlt, entbeßrt befonberen maeßt fieß reeßt ßübfcß. ©in gang anber ®ing 
©eßmuds, aber in ißrer ßolgen unb ßattlicßen, aber iß bie fieß gäßlebig unb berbtoffen in allen 
ßtaßen unb boeß eleganten, gefeßigten unb ©den ßerumbrüdenbe SBerftweibe, ein grieS* 
enetgtfeh gefeßtoffenen Haltung ßeßt fie ba als grämig, mürrifcß unb unfreunblicß brein* 
ein ©innbilb füßner ©ntfcßloffenßeit, ßarlen unb feßauenbet Straucßbaum, ber bureß bie feßwarg* 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



312 


Dr. fionrab SRibbetf: Sluenwälbct. 


grau gefäumten Äfte ein fd)t büflereS SluSfehen 
erhält. 3iemlich betb unb robuft mutet bie 
Sto rbweibe an, bei ber fich fdjon ein gut Seil 
Straffheit gut fpridjwörtlich geworbenen 323 eiben« 
gragie gefeilt 8Benn bi« SUterSfranfheit ber 
3Beiben, bie fiernfäute, fie ergriffen hat, liefern 
fie ben Steifen unb Siotfchwängchen erwflnfdjte 
Süjiplähe, unb auch baS Ääugdjen lögt fich bann 
gern in ihnen nieber. Sie breitfdjulterige Silber« 
weibe mit ihren graugrünen, auf ber Unterfeite 
filbero gtängenben, gütlich ftitternben 33lättern 
macht namentlich in unmittelbarer Slähe beS 
3S3affet3 einen ernften unb melandjolifchen ©in« 
brud, guntal wenn fie als ftopfweibe auftritt. 
Sie iBtudjweibe hot ihren Stamen non ber 3 er ' 
brechtichteit ihrer leicht getfnidenben 3ürtige 
erhalten. 

So tritt uns in ber Slu, bie jebem 33aume 
wenigftenS geitweife iRaum gur Entfaltung feinet 
Eigenart gibt, jebet auch in feinen djararteri« 
ftifchen formen entgegen, unb ebenfo fann fich 
hier, wo Suft unb Sicht an oielen Stellen un* 
gehinbert 3utritt erhalten, baS Unterholg fein 
ißläfjchen an ber Sonne erlämpfen unb bte bunte 
2Belt ber Sträubet fid) gu feltener Üppigleit 
entfalten. Sa finbet fidh in betben, tollen 
SJfifdjen bie prunflofe $afelnuß, bie fülle 
gteunbin ber Äinber, ba bilbet ber wehrhafte 
SBeißborn hafttolle unb anmutige natürliche 
Heden, ba entfaltet bet Seibelbafl im grühjahr 
feine buftenben, rofenfarbigen 33lüten unb prunft 
im §erbfle mit feinen prächtig roten, aber 
gifügen Früchten, ba bilbet bie SSrombeere wirres 
©eftrüpp unb jlachlige, unburchbringliche 
dauern, gwifdjen benen mannshohe SBrenneffeln 
wuchern unb wilber Hopfen feine Stanfen fchlingt, 
fo laufchige, jüll«terborgene Stijtptäfce für bie 
©ufdjbrfiter unter ben SSögeln bilbenb. 2ln 
fchattigeren ißläjjen gebest bet nette Schneeball 
unb auch noch an gang ungetüfteten unb mobrigen 
ber maffige, bidjtlaubige Jjjollunber, ber im 
Herbfle mit feinen fflßen, blauen 33eerenbüfcheln 
fajt bie gefamte Sfleinöogelwelt gu ©ajte labt, 
«ucfj ber gaulbaum wirb bann gerne ton bem 
befchwingten SSölfdjen befucht. §etb unb fauer 
fdjmecfcn bagegen bie pflaumenartigen grüdjte 
ber Schlehe, bie fchon ihrem gangen 333efen nach 
unfreunbliche Abwehr atmet in bem fpatrigen 
unb ftruppigen 303ud)3, in bem fchwargen unb 
büftcren 91u3fel)en. 9ln ben 93aumriefen flettert 
ber wilbe ©feu empor, unb gu ihren güßen 
buftet ber wttrgige SBalbmeifier. Königin in 
biefet Sleinwelt toll anheimelnber ©igenart aber 
ift bie mit fchnabelnrtigen Sornen auSgerüftete, 
anmutig«wilbe ^edenrofe, ein 93ilb jungfräu« 


Digitized by Google 


lieber Unberührtheit unb morgenfrifcher gugenb, 
toll innig ätherifdjer Schönheit. Schabe, baß 
biefer lieblich fie unferer Slumalbfhäucher fo feht 
unter bem graße beS UngegieferS gu leiben hat 
unb baburch oft arg entjlellt wirb. 

Saft in ber 9lu fteltenweife auch bie SRober» 
pflangen gut fortfommen, bah eS fchwellenbe 
SRooSpolfiet gibt unb allerlei $ilge unb flechten 
trefflich gebeihen, bebatf wohl faum befonbeter 
©rwähnung. Ijjier unb ba feßieben fich roeite, 
faftig grüne SBiefenflächen gwifchen Hoch* unb 
Sfiebetwalb, mit eingelnen alten ©i$en unb 
Ulmen ober fra|enhaft tergerrten alten SEBeiben 
beftanten, ton SBaffergräben burchgogen unb ton 
blinfenben Sümpein unterbrochen. Stach ben 
pflangenteichen fjluharmen gu werben fie imntet 
fauter, gewinnen bie harten Stiebgräfer immer 
mehr bie Dberhanb, oft mit glußantpfet unb 
Sumpfbotterblumen untermengt. SBeiterhin 
wuchern Schwertlilien unb Schachtelhalme, Schilf 
unb Stahr, grofdjlöffel unb tßfeilfraut, unb übet 
bie oft mit einem itifierenben $äut^en bebedte 
333afferflache fchwingen fich bie Hagenben, git» 
ternben ©lodenrufe ber Unten. 

3Benn im Seng bie märmenbe grühlincj^ 
fonne bie fchwellenben Sfrtofpen ber Statbudjen 
wach füßt gu neuem Seben, bann entfprießen 
bem fruchtbaren 33oben, ehe ihn noch baS auf« 
bredjenbe Saub ber Sträudjer befchatten fann, 
wie burdj 3aubetei bie garteften unb buftigften 
SBlumen. 3 uct fl burchbricht baS liebliche Schnee» 
glöddjen mit flingenartig gufammengelegten 
SMättern ben frofiigen SSoben unb entfaltet feint 
unfchulbSWeiße, fdjneefarbene SBlüte gwifchen bem 
bürren Saube beS SSorjahteS. Unb bann fpiegelt 
fich teine Himmelsbläue in ben Sternen bei 
nieblichen SeberblümchenS. Anemonen jüden 
mit bem garteften Stofa, Sdjlüffelblumen unb 
93einwurg mit bem ieuchtenbften ©elb neue 
garbentöne in ben 33tütenteppich, unb bie Stauben 
ber Sßalbetbfe führen eine gange garbenfomphonie 
auf oon Slot über Sila gu ißurpur unb 
931äulichgrün. ©twaS fpäter oerfünben bie buf« 
tenben, milchweißen SDtaiglöcfchen, baß eS nun 
oollenbs Frühling geworben ift. Stach 
faltung beS SaubeS berfdjwinben biefe grühlingS» 
blumen ebenfo rafch, wie fie gefomnten waren, 
unb ftatt ihrer fprießen in üppigem ©ewirr 
allentha!6en SSaumfdjößtinge hatfcor, unb an 
lichteren Stellen erscheinen bie weißen üBlttten» 
fierne unb halb auch bie toten geflehte bet Erb» 
beeren. Stad) im Hodjfommet ptunfen auf fteifen 
Sauten bie gelben ©Ifiten bet {folgen ftönigS« 
ferge, übergiehen bie ©lodenblümchen ben gangen 
©oben mit einem bnftig blauen ieppidj. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3- $?• 5abre: SRütJIetjr jum Riefte. 


313 


Unb ehe bet SB intet ing Sonb jietjt unb aU 
bie »ergilbenbe ißracht mit feinem weigen Safen 
gubecft, beginnt an fdjönen $erbgtagen bie wahre 
©langgeit bet 2lu, wo an allen Sträudjent bie 
bunten SSeeten reifen unb gwitfchembe Saaten 
burdjgiebenber SEBanbet»ögel fich gu ^afligem 
3Jlable auf ihnen niebetlaffen. SEBelcb föfllic£)e 
färben töne gellt aber ecg bag Saub all bet 
»erfdjiebenen Saumarten gufammen! Meinet bat 
tag beffet gu fcbilbetn »etganben, als bet geig» 
»olle fßflangenfenner Äerner »on 3Raritaun, bet 
tion bet SEBadjau im Oftobet fagt: „Sie 
Stonen bet liefern bläultdjgrün, bie fdjlanftn 
SSBipfel bet Siebten fdjwarggrfin, bag fiaub bet 
Hainbuchen, Stborne unb weiggämmigen Sitten 
hellgelb, bie ®idjen bräunlich »gelb, bie mit 
Suchen begedten breiten SBalbgreiftn in allen 
Slbfhifungen »on ©elbtot gu Sraunrot, bie Sirfch* 
unb Sogelbeerbäume, bie 3wetgmeicbfel unb bie 
©träudjer beg Sauerborng fchatlachtot, bie 911)1» 
firfdjen unb 9ttla3beetbäume purpurn, ber Hart» 


tingel unb Spinbelbaum biolett, bie (Efpen 
orange, bie Silberpappel unb bie ©ilbetweiben 
weig unb grau, bie Srlen trüb btaungrün. Unb 
alle biefe färben finb in ber anmutigften unb 
mannigfaltigfien SBeife »erteilt; b«t etf^einen 
bunflete glädjen, »on tylltn, breiten Sänbern 
unb fchmalen, gewunbenen Streifen butdjgogen, 
bort ift bet SBalbbeflanb gleidjntägig gefprenfelt, 
bott miebet teuftet auf grünem ©tunbe bie 
ffeuetgarbe eineg einzelnen Sttfchbaumeg ober 
bie Ärone einet in ben fföbtenbeganb ein ge» 
fprengten golbgelb fchimmetnben fflitfe auf." 
SBet jemalg all biefe Fracht unb ^crxlttHFeit 
felbft geflaut bat, umflutet »om flaten Sichte 
eineg fdjönen Herbgtageg, toöbtenb bie Sonne 
fich in ben flaten SBaffetn fpiegelte unb in ben 
Süften bie Schreie bet SBanbetoögel »erhallten, 
bet wirb gugeben müffen, bag getabe bie Slu 
eingigartig fchön ifi, bag ihre SReige eg mit benen 
jeber anbeten SBalbart aufnehmen fönnen. 


Rückkehr }um Hefte. 

Von J. fabre. 

Hutorifurte Qbtrittjung nach fabr», Souvenirs entomologiques, Paris, Ch. Delagrave. 

mit nbbilDund* 


ÜPenn bie ©anbwefpe — wie in $eft 1 
auf ©. 8 angegeben — ben gut Unterbringung 
beg (Eieg begimmten Schacht erjt gu »orgerüdter 
Xagegjiunbe »ollenbet bat, fo »erlägt fie ihr 
SBetf, nadjbem fie bie 3Rünbung mit einem ein» 
jigen flachen ©teinegen »etfc^loffen b fl t. Son 
Slunte gu Slume fliegenb, gelangt fie in eine 
entfernte ©egenb unb weig nicf)tgbeftomeniger 
am anbeten SHotgen mit bet alg Währung 
für bie fünftige Säröe begimmten SRaupe ben 
SEBeg gu bem nachmittagg guoor gegrabenen Wege 
gu finben, wenn ihr bie örtlichleit auch »oil» 
gänbig unbefannt unb oftmalg gang neu ig. 
®ie gleichfallg gu ben ©rabwefpen gählenbe, 
15—18 mm lange Sagatbwefpe (Bembex 
rostrata) lägt fich, mit bem alg Währung für 
ihre Sar»e beftimmten SBilbbret beimfehrenb, 
mit einet fag matbematifchen ©enauigleit auf 
bet ©djmeKe ihrer Süt niebet, obwohl biefe mit 
©anb »erftopft unb »on ber umgebenben Sanb» 
fläche nid)t gu unterfdjeiben ig. 

3nt allgemeinen öerfeljen bie ©rabroefpen, 
©anbtoefpen unb bie Gerccriö» unb Gpficrarten, ihr 
Sieg, bie unterirbifche 3 e llt, ° on Oornherein mit einem 
für bie gange Cntroidlungggeit ber fiatoe auSreidjen» 
ben Slabrunggoorrat, fdjliefjen bann bie Cffnung unb 

Digitized by Google 


lehren nicht mieber jurfief. So fehlest, mie mit 
fa|eit, bie ^Immop^ila eine IRaupe bortfyin, bie fie 
Dörfer burdj Stidje mit ihrem ©iftftachel gelähmt 
hat. $)ic ©eute lebt olfo itod) unb fällt nicht bet 
gäulniö anheim, bie fie für baS au« bem (Si ge- 
fdjlflbfte SBürmc^en ungenießbar machen mürbe: ihr 
ftlcifch bleibt ftifc^, bid bie Same if)re (gntmicflung 
beenbet l)at. 2)ie fd^matie, an Äopf unb 99rufi gtau- 
bc^aarte unb auf bem Hinterleib mit melfigen, 
fdjmefelgelben ©inben öerfel)ene ©aftarbmefpe hin¬ 
gegen trägt etma smei Soeben lang $ag für 2ag ihrer 
nur fliegen Uer 5 e^tenben Sarbe bie erforberlidje Waty 
rung in bie am @nbe einer unterirbifc^en (Valerie 
befinblicfye Seile. 6ie bringt jebcämal nur ein ein- 
jiged 6tücf 2Bilb, nimmt aber, bem fteigenben 9Jaf|- 
rungSbebürfniS entfprechenb, erft Heine unb fpäter 
größere fliegen. 9?ad| i&rer Ablage fliegt bie SWutter 
mieber fort, iebeSmal ben Eingang ber (Valerie mit 
ben Süßen mieber jufefjarrenb. 6ie tötet bie im 
gluge er^afc^te unb oft erft nac§ fc^arfem Kampfe be- 
mältigte fliege auf ber Stelle. 2)a biefe au<^ ald- 
balb Don ber SarDe Derje^rt mirb, ift eine ,,^on- 
ferDierung" ber ©eute für längere Reit, mie bei ben 
oorfjcr genannten Wirten, nid)t nötig. 5)ie fiaroe 
fpiitnt fid) fpäter in einen feften ftofon ein unb 
Dolljiebt barin if)re 9}?etamorpl)ofe jur bi^ 

bal)in Derfc^üttct um il)ter Sicherung mitten bie 
Butter nad) erfolgter ©erbroDianticrung immer 
mieber bie 3)tünbung beö Stollen^, burc^ ben fie fid) 
bei jeber 9iüd!el)r aufö neue ben 28eg bahnen muß, 
mit Sanb unb glättet mit ben ©nbgliebern ihrer 
©orberbeine bie gan$e Stelle. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



314 


3. $. Sabre: 


/ 


2Bäf(renb mein Sluge unb mein ©ebächtni! 
ju ihrer Äuffinbung nicht fdjarf genug finb, 
hefigen bet Scharf Olicf unb bie Erinnerung bei 
3nfeft! eine Sicherheit, bie on Unfehlbarfeit 
grenjt. 9Kan fönnte glauben, bafj in ihm 
irgenbetma! nodj feinere! fei all bie einfache 
(Erinnerung, eine 3trt non Intuition ober un* 
mittelbarer SBahntehmung (mir fetbfl befigen 
nichts bergleicf)en) unb enblidj eine unerflarliche 
fjübigfeit, bie xd) ©ebächtni! nenne, meil ein 
anberer Slulbrucf ju ihrer Sejeicf)nung fehlt. 2)a! 
Unbefannte fann feinen Warnen haben. Um mo* 
möglich etma! Jöicfjt auf biefen fßmtft ber Stier* 
pfhdjologie fallen ju laffen, habe ich eilte Weihe 
non Serfudjen aulgeführt, bie ich im fotgenben 
aufjählen mill. 

Sflein erjiel Experiment machte ich mit ber 
geflecften Äeulentoefpe (Cerceris tuber- 
culata), bem Säger ber Wüffelfäfer (Cleonus). 
Um 10 Uhr normittagl fange ich mit 12 SBeib* 
djen, bie auf berfelben Söfdjung teill mit bem 
Stulgraben ihrer (Erbgänge, teil! mit ber Ser* 
proniontierung ber bereit! fettigen befchäftigt 
finb. 3 e be befangene mirb einzeln in eine 
fßapierbflte gefperrt; fämtliche SEüten bringe ich 
bann in einer Schachtel unter. 3<h entferne 
mich etrna 2 km meit oon jener ©teile unb 
laffe hierauf meine Seulenmefpen frei, nachbem 
ich fie ju fpäterer SBiebererfennung inmitten 
bei Sruftftücfe! mit einem meifjen fünfte 
marfiert habe (mit einem in unoermifchbare 
ftarbe getauften Strohhalme). Söie Haut* 
flügler fliegen junädjft nur ein paar Schritte 
meit fort, bie einen nach biefer, bie anbern nach 
jener Wichtung. Sie fegen fid) auf einen ©ral* 
halm, fahren fich einen Stugenblii mit ben 
Sorberfüfjen über bie klugen, mie gcblenbet oon 
bem fcharfen Sonnenlicht, in bal fie fo unber* 
mitteit jurüdberfegt mürben, unb fchmingen fich 
bann empor, ein ieil früher, ber anbere fpöter. 
2llle aber fdjlagen ohne jegliche! Saubern ge* 
rabeimeg! bie füblidje Wichtung ein, in ber 
ihr §eim liegt. Wach bem gemeinfamen fßlage 
ihrer Wefter jurficfgefehrt, finbe id) bereit! jmei 
oon meinen marfierten Eerceril an ihren (Erb» 
höhlen arbeitenb; eine britte fommt au! bem 
Selbe mit einem Wüffetläfer jmifchen ben Süfjen 
herangeflogen, unb nicht lange hernach folgt eine 
oierte. (Sie! genügt mit, benn mal bie bier 
fertig gebracht haben, merben bie übrigen eben* 
fall! tun, menn e! nicht bereit! gefrijehen ift. 
Wian barf mohl annehmen, bafj bie übrigen 
noch auf ber Sagb untermcg! finb ober 
fid) bereit! in ihre ©alerten jnrücfgejogcn 
haben. 


Sch meifj nicht, mie meit ba! Saflbgebiet 
einer Äculenmefpe fich aulbehnt; möglichcrroeife 
ijt ihr aber in einem Umlreife oon 2 km bal 
ganje ©elänbe befannt. S n biefem fjalle maten 
fie bort, umhin ich fi £ gefdjafft hatte, noch nicht 
meit genug Oon ihrem Wejte entfernt; ba! Ej* 
periment muh alfo au! gröberer (Entfernung 
mieberholt merben unb oon einem fünfte feinen 
Hulgang nehmen, bet ben Hautflüglern un* 
möglich belannt fein !ann. Sch nehme au! ber» 
felben Wefterfoionie neun Eercetilmeibd)en; 
jum Ululganglpunlt mahle ich bielmal ba! 
etrna 3 km entfernte Stäbtdjen Earpentra! 1 . 
Sch mill meine S n f £ l ten nicht — mie beim 
erftenmal — in freiem Selbe in fJfretHeit fegen, 
fonbern in ber Strafje eine! oolfreichen SSiertell, 
roohin bie Eerceril mit ihren länblichen @e* 
pflogenheiten noch niemal! gelangt finb. "Sa 
el fchon gegen Ütbenb geht, berfdjiebe ich ben 
Serfudj, unb meine ©efangenen oerbringen bie 
Wacht in ihrem 3ellengefängnü. ®m folgenben 
Wlorgen, gegen 8 Uhr, jeidjne ich fi £ i e mit 
jmei meifjen fßunften auf bem Sruflflücf, um 
fie Oon benen bei gefhigen Serfudje! ju unter* 
fdjeiben, unb fege fie bann, eine nach her anbern, 
mitten in bet Strafje in Sreiljeit. gebe fteigt 
juerjt fenfrecht jroifchen ben beiben Häuferreüjen 
in bie Hcfh e / mie um mögliche rafdj bem 
Strafjenbefilee ju entfliehen unb einen meiten 
Horizont ju geroinnen, bann fdjtoingt fie fich 
über bie SDädjer hmaul unb fliegt mit aller 
WJadjt fübmörtl. SSon Süben h e * habe id) fie 
nach ber Stabt gebracht, bort befinben fich *h tc 
(Erbhöf)len. Einige Stunben fpöter traf ich 
felber bort mieber ein. 3ch f e h e mehrere ber 
Seulcnmefpen oon geftern, bie an bem einjelnen 
meifjen fünfte ertennbar finb, aber feine ein* 
jige oon ben üorhin lolgelaffenen. Haben fie 
ihr Wefl nicht mieberjufinben bermocht, befinben 
fie fid) noch auf ber Sagb, ober halten fie fich 
in ihren ©alerien oerborgen, um fich öon ber 
aulgeftanbenen Aufregung ju erholen? Sdjtoeifj 
el nicht. Sei einem neuen Sefudje am nüdj' 
fiten SWorgen aber habe idj bie ©enugtuung, 
fünf Eerceril mit jmei meinen fünften ebenfo 
eifrig an ber Arbeit ju finben, all ob nicht! 
Slufjergemöhnliche! üorgefallen märe. SWinbejtenl 
3 km Entfernung, bie Stabt mit ihren S0e* 
roohnern, ihren Fächern unb bantpfenben 
Sdjornfteinen, lauter (Singe, bie ben- freien 
Sanbbemohnern oollftänbig neu finb, haben alfo 

1 Slrronbiffementlljauptfiabt im fübfraitg. 
S3nuclufe, füblidj ooin 3Jlont Centouj, am Äujon 
unb an ber SÖltttclmeerbaljn, ba! Carpentoracte ber 
9lltcn. Änm. b. flberf. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fRüdleljr gum 9lefle. 


315 


ihrer Ijjeimfeljr §um 9?ejle fein ^inbetniS in 
ben SEBeg legen lönnen. 

Die non intern 9lejle genommene unb auf 
gewaltige (Entfernungen fortgefü^rte Daube 
fommt rafdj ju intern Silage gurflcf. ©Sollte 
man bie Sänge beg jurfidgelegten 2Begeä in 
SBerfyöltniä fe|en ju ber Körpergröße beg Diereg, 
wie fel)t mürbe bann bie Sfeulenwefpe, bie fid) 
aug einet (Entfernung t»on 3 km gu intern (Erb¬ 
loch Ijeimfinbet, bet Daube überlegen fein! ©et 
Rauminhalt beg 3nfeftenförperg beträgt ttodj 
lange feinen Äubifjentimeter, jener mancher 
Daubenatten aber bürfte wohl einen Kubifbeji» 
mctet erteilen, ©et taufenbmal größere SSogel 
müßte alfo, um mit bem Hautflügler ju wett« 
eifern, feinen ©chlag aug einet (Entfernung non 
3000 km — fedjgmat bie ©trecfe gwifdjen 
©erlin unb SBien — wiebetfinben, 
unb idj weife nid)t, ob eine ©tief» 
taube jemalg eine fo großartige 
Seiftung bollbradjt hat. 

3fl nun wohl bie (Erinnerung 
imjlanbe, bie Daube nad) ihrem 
©cfllage unb bie Keulenwefpe nad) 
ihrer (Erbhöljle gurücfjugeleiten, 
nadjbem fie ber Sßenfd) non bort 
in fefir weit entfernte unb nod) 
nie non ihnen befugte ©egenben, 
bie in gang unbefannten {Richtungen 
liegen, nerfefet bat? ©ient ihnen 
bag ©ebädjtnig alg Kompaß, wenn 
fie in eine gewiffe §öl)Ie gelangt 
finb, aug bet fie auf irgenbeine 
SBeife bie ©pur aufnehmen unb 
nun mit aller 5?raft nad) jener 
{Richtung bin fliegen, wo ihre 
{Refter fid} befinben? ®ibt ihnen 
bag ©ebüdjtnig ben 2Beg in ben 
Säften an, quer burcfe Sanbfläcben, 
bie fie gum erflenmal feben? Offen* 
bat nidjt, benn fie fönnen feine (Sr* 
innerung an Unbefannteg haben, ©er 
Hautflügler unb ber ©ogel fennen 
bie Orte nicht, wo fie fidj befinben; 
nicbtg fatm ihnen Don ber allge» 
meinen {Richtung Kenntnis gegeben 
haben, in ber bie Ortgänberung be* 

Wirft würbe, benn bie Steife geht in 
einem enggefcfeloffenen Sorbe ober in 
enter ©djadjtel üot fich- Dtofebem 
finben fie fidj heim; fie müffen einen 
befferen gübter haben, alg bie ein* 
fache (Erinnerung: fie befifcen eine 
befonbete ffäh'ßleit, eine Strt Don 
topographifdjem (Sefühl, Bon bem 


wir ung unmöglich eine ©orfletlung machen 
fönnen, ba wir nichtg in ung haben, wag einem 
folgen entfpräd)e.* 

Sin ber Hanb meiner ©etfuche werbe ich 
nun batlegen, wie fein unb beutlidj biefeg ©e* 
fühl in feinem engbegrengten ©SitfungSbeteidje 


* Diefe wichtige ffrage, Don bet auch ber Stbfdjnitt 
H- ßfabre unb EijarleS Darwin" (©b. V, Heft 12) 
banbeite, würbe im „SfoSmoS" bereits wieberljolt 
erörtert, teils mit ber Slnfdjauung ffabreS über* 
cinftimmenb, teils in abweichenber SBeife. SJtan ber* 
gleiche bie Slufföhe unb {DtiSgellen bon Dr. Subw. 
Hopf „Über ben fogen. Orts« unb SRidjtungSfinn ber 
Diere" (Sb. III, Heft 10); 8t. SönS „©eobadjtungen 
gut OrientierungSgabe" (S3b. IV, Heft 5); Schriebet 
„Nochmals ber fogen. Orts* unb {RidjtungSfinn ber 
Diere" fflb. IV, Heft 7) unb: Dr. Sh- 3ell „Der 
{RidjtungSfinn ber Diere" (Sb. V, Heft 1). 



a Sie aeflecfte Jteulcnwefpe (Cerceris tuberoulata). 
b Sie 93aftarbWefbe (Bembea rostrata). 


Digitizeit b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3L6 


3- H- {fabre: 


ift, toie befdjränlt unb ftumpf aber, wenn eg 
aug ben gewohnten SBebingungen, unter benen eg 
auggeübt wirb, ljerauStreten mug. Eg ift bieg 
bie unnetänberlidje Slntithefe (Eegenfa|) beg 
3njiinftS. 

Sine Saftarbwefpe (Bembex rostrata), 
bie ilfrig für if)te 2ar»e Nahrung letbeiju- 
fc^affen bemüht ift, »erlügt ihr Etblodj. ©ie 
wirb binnen furjer {frifl mit bem Sr trage 
ihrer {fagb jutüdfehten. Sen Eingang hat fie 
»otljet aug Sicherunggrfldfidjten forgfültig mit 
©aitb »erftopft, ben bag Snfeft, rüdwärtg 
gehenb, t^irteingefcgt hat; nidjtg unterfdjeibet 
bie »erborgene HRünbung jefct non bet 
übrigen fanbigen SBobenflädje. Sieg bitbet je» 
bodj leine ©djwierigfeit für ben Hautflügler 
fetbft, feine Sür mit bet fchon oben non mir 
ijernorgeljobenen unfehlbaren Sicherheit wieber» 
jufinben. Um bie SBefpe irre ju führen, bebecfe 
ich bie ©teile mit einem flachen Steine non 
bet Eröge einer §anb. Söalb trifft bie SBefpe 
Wieber ein, boch bie gtünbliche SSeränberung, 
bie wfihrenb ihrer Stbwefenheit am Eingang ihrer 
39ehaufung not fich gegangen ift, fcheint in ihr 
nicht bag minbefie Süßem h«»orjurufen; fie 
lägt fich fogteich auf bem ©teine nieber unb 
»erfudjt einen Stugenblid lang ju graben — 
genau an ber ©teile, bie fich über bet SDlün* 
bung bet (Valerie befinbet. Sie Hütte beg 
Hinbetniffeg bringt fie jeboih fofort non biefem 
oergeblichen SJorhaben wieber ab; bann über» 
fdjaut fie ben Stein nach allen fRidjtungen, geht 
um ihn hetum, fdjiebt fich unter ihn unb be» 
gibt fich baran, in ber genauen iRidjtung ihteg 
Siefleg ju graben. 

2Ran mug auf beffere SRittel finnen, bie 
SBefpe irre ju führen. Sdj fdjeudje fit mit bem 
Safdhentudje weit fort unb bebede hittauf bie 
SJtünbung ihrer Srbhöljte unb beten gange Um» 
gebung in ber Slugbeljnung non etwa einem 
SSiertelquabratmeter gleichmägig mit einet joll» 
biden ©chidjt non frifdjem ißferbemifi. Srofcbem 
fliegt bag h e imlehtenbe 3nfe!t fofort auf ben 
richtigen ißunft log, arbeitet fich burdj bie 
faferige, übetriedjenbe SQlaffe big ju bem ©anbe 
burdj. Wo ber Eingang gut Ealerie algbalb 
aufgefunben wirb. {fd) laffe fie bort nicht weiter» 
graben, fonbern »crfcf)eudje fie jum jweitenmal. 

Sie Sicherheit, mit ber ber Hautflügler 
feine Sür wieberfinbet, trofcbem fie in für ihn 
ganj frembartiger SBeife magfiert würbe, fcheint 
ein genügenbet Sieweig, bag ber Eefidjtgfinn 
unb bie Erinnerung nicht feine einzigen Rührer 
finb. Sollte er fich etwa burdj ben ©erudjg» 
finn leiten laffen? Sieg ijt offenbar fehr jtoeifel» 


Digitized by Google 


haft, ba bie ftarfe Slugbünftung beg SRifieS 
bag fdharffinnige {fnfeft nicht irre ju machen ber» 
modjte; immerhin wollen wir noch einen anberen 
©erudj erproben. 3“ meinem entomotogifdjen 
Eepäd gehört immer ein {fläfdjdjen mit Äther. 
5Radjbem ich ben Jünger fortgefegt unb burdj eine 
nicht fehr bide, aber eine groge fläche bebeefenbe 
SageSRoog erfefct habe, leere ich ben gangen 3«» 
halt beg ^rläfdh<heng barüber aug, fobalb ich bie 
SBefpe nahen fehe. Sie allju jiarfen Ätljetbünfte 
halten fie nur einen Äugenbiid in ber Entfer¬ 
nung, bann lägt fie fich auf bet immer noch fehr 
ftarl riechenben SRoogfdjidjt nieber, arbeitet fich 
butch biefeg Hinbernig unb bringt big gu ihrem 
Heim not, non bem fie webet bie ätherifdjen 
noch bie flerforaten Slugbünftungen abjulenfen 
oermocht haben. Eg !ann fomit Wohl a(g fidjer 
gelten, bag auch ber Eerudjgfinn ber SBefpe 
nicht fagt. Wo ihr Siefi fich befinbet. 

Häufig Werben bie gühler ber {Jnfeften alg 
©ig eineg befonberen Orientierunggfinneg an» 
gefehen, unb auch über biefen $unft mug ein 
Experiment ung Eewigheit »etfdjaffen. Slber 
auch bie Safiarbwefpe, beten beibe {füljler ich 
an ber SBurgel abgefdjnitten habe, finbet ihr 
Siefl, bag ingwifdjen mit einer Schilt nugbider 
Siefel überbedt würbe, mit berfelben Seidjtigfeit 
wieber, wie bieg ein im Sefifce feiner Antennen 
gelaffeneg ^nfelt tut. Nunmehr war ich am 
Snbe meiner Strieggliflen angelangt, oermodjte 
aber weniger benn je gu »erflehen, wie fich 
bag {fnfeft — wenn eg nicht einen befonberen 
{führet in irgenbeinet ung unbelannten {fähig* 
feit befijjt — gum Stefie heimfinben fann, nach» 
bem bie SRöglidjfeit, eg gu fehen ober gu riechen, 
burdj meine Sijien befeitigt würbe. SBenige 
Sage fpäter oerfuche ich, bag Problem unter 
einem neuen Eefidjtgpunfte in Angriff gu 
nehmen. Eg banbett fich barum, bie unter» 
irbifche Ealerie ber 93ajiarbwefpe in ihrer gangen 
Slugbeljnung blogjulegen, ohne im übrigen etwas 
baran gu neränbern; bieg wirb erleichtert burdj 
bie geringe Siefe biefeg Eangeg unter ber Ober¬ 
fläche, feine nahegu wagrechte IRidjtung unb bie 
fdjwacbe Sichtigfeit beg Erbreicheg, in bem er 
auggegtaben würbe, 3dj hebe einfach bie oberen 
Sdjichten nach unb nach tnit einem SJteffer ab 
unb nerwanble fo bie unterirbifche SBohnftätte 
in eine gerabe ober in gefrümmter {form »er- 
laufenbe SRinne, bie, ein paar Sejimetcr lang, 
offen baliegt non bem fünfte an, wo fich bag 
Eingaitgstor befanb, big ju bet Üiifche am ent» 
gegengefe^ten Snbe, wo bie ßatoe inmitten ihrer 
UJahrungsmittel liegt. 2Bic wirb fi^ nun bic 
SRutter bei ihrer Heiutfehr »erhalten, wenn bas 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



Jftüdtefyr gum Riefte. 


317 


frühere ©outetrain in rollern JageBlidjte, non 
bet ©onne bedienen, not ihr liegt? 

Um nicht gu niete fünfte gleichzeitig inB 
©uge f affen gu müffen, ift eB groedmäßiger, biefe 
Stage gu teilen. $ie SRutter lehrt gum Wefie 
gurüd, um ihrer Same Wahrung gu bringen; 
um aber gu biefet Same ju gelangen, muß fie 
guerft bie Jür auffinben. Same unb ©ingang 
— bieS finb bie beiben fünfte, bie nah meinet 
Meinung gefonbett unterfudjt werben müffen. 
3h rcefjme alfo baB Sürmhen unb feinen ißro* 
niant auB bet Wifdje fort, fo bafj baB ©nbe 
beB ©angeB ein leeret 9iaum wirb. ®er heim* 
fehrenbe Hautflügler geht unmittelbar auf bie 
jefct fehlenbe iüt loB, non bet nur noch bie 
©djwelle rorhanben ift. $ort felje ih ih n eine 
gute ©tunbe lang oberflächlich Staben unb ben 
©anb mit feinen gußen fortlefyren, niht um eine 
neue (Valerie auBguheben, fonbern auf bet ©uh« 
nah bem früheren Serfcfjtuß auB leiht gu be* 
roegenbem ©anbe, bet unter bem leifen $>rude 
feines SopfeB wich unb ben Seg inB 3unete 
freigab. ©tatt biefeB betncglihen SRaterialB 
finbet bie ©aftarbwefpe feften ©oben unb fotfht 
nun an bet Dbetflädje weiter, immer aber gang 
biht bei bem ©unfte, wo bie $ttt gu finben 
fein müßte. S)iefe ©teile, an bet fie fhon 
gwangigntal netgeblih fonbiert unb gefegt l>at, 
unterfuht fie immer non neuem triebet, fo hart* 
nädig hält fie an bet fibergeugung feft, bafj 
bort unb niht anbertnärtB bet ©ingang fein 
müffe. ©ergeblid) fud) e ih fi e tnieberholt mit 
einem ©trohholm nah einem anbeten ©unlte 
gu fhieben: baB 3 n felt läßt fih niht beirren 
unb lehrt immer triebet an ben etften ©lafc 
gurüd. ®ann unb tnann fhcint bet gu einet 
offenen Winne geworbene ©tollen wohl feine 
©ufmerffamteit gu erregen, inbeB nur unbe* 
beutenb. ®ie Sefpe tut einige ©djtitte hinein, 
immer mit ihren ©orberbeinen ben ©anb 
harfenb, bann lehrt fie gum ©ingang gurüd. 
3wei* ober breimal fche ih fie bie Winne ihrer 
gangen Sänge nah burheilen: fie erreicht bie 
Wifdje am ©nbe bcr ©adgaffe, bisher baB Weft 
ihrer Satre, rollführt bort gleichgültig einige 
©trihe mit bem Wehen unb beeilt fih bann, 
bie frühere ©teile wieber aufgufudjen, um bort 
hartnädig baB ©udjen nah bem rerfhWunbenen 
©ingang fortgufefcen. 

©JieB bauerte über eine ©tunbe lang. SaB 
wirb aber in ©egenwart bet Satre gefhehen? 
2>ie$ ift ber gweite ©unft bcr Stage, gu beten 
©eantwortung ih eine neue SBefpe nehme, bie 
niht fhon burdj rorausgegangcncB ©jpetimen* 
ticren erregt ift, fonbern ficfj gang bem ©ntriebe 


beB erjlen ©ugenblidB hingibt. ®ie unter* 
irbifhe Soljnung wirb in ber rorljer ge* 
fhilberten ©Seife bloßgelegt, bie Satre mit 
ihrer Wahrung aber an Drt unb ©teile be* 
laffen; alles ift in ber ©ehaufung in Dtbnung 
geblieben — bloß baB Sah fehlt. Xrofcbem 
mieberhott auh biefe SRutter gang unreränbect 
bie rorhin befcfjtiebenen ©emegungen. ©ie läßt 
fih genau auf ber ©teile gut ©rbe nieber, wo 
bet ©ingang war. 3)ort gräbt fie unb lehrt 
ben ©anb gut ©eite, unb borthin lehrt fie nah 
einigen lurgen ©erfuhen an anberen, nur wenige 
Soll entfernten ©unften immer wieber gurüd. 
Seine Unterfuhung ber ©alerie, leine ©orge 
um bie angflroll fih trfimmenbe Satre, beten 
garte haut auB bem milben ©unlel beB ©outet* 
tainB fo plöfclidj in ben glühenben ©onnen* 
btanb rerfefct würbe. Sie SBefpe beahtet fie fo 
wenig, wie irgenbein auf bem ©oben liegenbeB 
©teinhen ober ©tbllümphen. Sicfe gärtlihe 
unb treue SRutter, bie fih abarbeitet, um gu 
ber Siege iljreB SinbeB gu gelangen, brauht in 
biefem ©ugenblid bie ßingangBöffnung, bie ge* 
wohnte Sür unb nidjtB alB biefe Sür. Wut 
bie ©orge um ben belannten Surhgang rerfejjt 
ihre SJtuttcrgefühle in Stufregung. Unb bodj 
ift ber SBeg frei: nidjtB hemmt bie SWutter, ror 
beten ©ugen fih bie Satre, baB ©nbgiel ihrer 
Unruhe, ängfUidj abmüht. SWit einem eingigen 
©afcc lönnte fie bei bem unglüdlihen Surme 
fein, ihm eine neue SBohnung graben unb ihn 
unter bie ©rbe in ©iherheit bringen, ©bet 
nein: bie SJtutter bleibt ftarrlöpfig beim ©ud)en 
nad) einem niht mehr rorhanbenen Surdjgange, 
währenb ihr Sinb ror ihren ©ugen ron ben 
©onnenfirahlen geröftet wirb. 

©B lommt aber nodj ftärler. Wad) langem 
Sägern wagt bie SBefpe fih enblidj in bie 
Winne, ben Weft beB urfprünglihen ©angeB, 
hinein unb gelangt gulejjt, geleitet ron unbe* 
ftimmten Erinnerungen, riellciht auh burdj 
ben ©eruh ber Siegen, bie fie früher in bie 
Wifdje gefdjleppt hat, biB gu ber ©teile, wo bie 
Satre liegt. Hier ift nnn bie SRutter nah 
langem, angftrollem ©uhen bei ihrem SHnbe, 
allein fie rerrät feine ©put ron Steube barübet 
ober bemüht fih nun eifrig um biefeB. Sie 
©aftarbwefpe erfennt ihre Same niht Wiebet; 
biefe ift für fie ein wertlofeB Sing, baB ihr 
nur hinbernb im SBege liegt. Sie marfdjiert 
über ben Surm Weg unb tritt ihn bei ihrem 
Ijafligen ©uB* unb Eingehen fhonungBloB mit 
Süßen, ©egen eine fo grobe ©ehanblung fefct 
bie Satre fih gut Sehr: ih falj fogar, Wie eine 
bie SRutter an einem S u 6e padte, biB biefe 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



318 


Dr. ißaul Stummerer: 


fid) nad) einem lebhaften Stampfe Don ben 
fdjarfen Sietem lo3macf)te unb forteilte. Eine 
folrfje mibernatürlid)e ©jene wirb nur feiten jh 
beobachten fein; in jebem betartigen galle aber 
fann man bie Dollftänbige ©leichgültigfeit beS 
§autflügler3 gegen feine {Rad)fommcnfd)aft wahr« 
nehmen unb bie brutale ©eringfdjäfcuttg, mit bcr 
er baS ihm hinberlidje SEBürmdjen befjanbelt. 

IBiefeS Verhalten ift lebiglid) eine Per» 
fettung Don ^nftinftljanblungen, beren eine 
bie anbere fteroorruft, in einer {Reihenfolge, 
welche bie fdjwerwiegenbften Umftänbc nid)t 
umjuftoßen Dermögen. ®ie 93aftarbwefpe futf»t 
nidjts anbereS als ihre Same, um aber 
ju biefer ju gelangen, muß fie in baS 
Erbloch einbringen, unb um in biefe ©alerie ju 
fommen, ift eS für fie unerläßlich, juerft bereit 
Eingang aufjufinben. Unb auf ber ©ud)e nad) 
biefer £ür bleibt bie SJlutter h<*rtnä<fig ftefjen, 
wäljrenb oor ihr bie ©aleric Döllig offen ba« 


liegt, famt bem Prooiant, ben fie eingetragen 
hat, unb ber Same felbft. 3h re Sjanblungen 
finb einer {Reihe Don Ed)oS oerglcidjbar, Don 
benett eines baS anbere in einer beftimmten 
{Reihenfolge loedt unb Don benen baS folgenbc 
nicht ertönt, wenn bas Dorhetgehenbe nicht ge» 
fprodjen f>ot. 92ic^t wegen eitteS §inbetniffe3, 
bie ganje Sßoljnung ftcht ja Döllig offen, 
fonbern weil bet gewohnte Eingang fehlt, fann 
bie erftc ijjanblung nicht Dor fid) gehen. {EieS 
genügt, baß audj bie folgenben §anblungcn 
unterbleiben; baS etjie Ed)o bleibt ftumm, unb 
bie anberen fdjweigcn gleichfalls. SBeld) einen 
Slbgrunb feßen wir ba jwifchett ber ^ntelligcnj 
unb bem .^nftinft Hoffen! {ÜRitten burch bie 
krümmer ber in {Ruinen liegenben SBohnfiätte 
ftürjt bie Don ber 3 rtte Higenj geführte SKutter 
ju ihrem Sinbe hi« —■, nur Dont Jfnßinft ge» 
leitet, bleibt fie bagegen holößarrig bort ließen, 
wo fid) früher bie £ür befanb. 


Das CandTcbaftsbUd 
in der Oergeograpbie und -Ökologie« 


Von Dr. Paul Kämmerer, (Kien. 


n ber SBotanif bebient man ficfj fchon 
feit längerer 3«it beS SanbfdjaftSbilbeS, um baS 
{ßorfommcn beftimmter Pflanjenarten in be» 
ftimmten ©cgenben ju illuftrieren, fornie auch, 
um bie bort Don ber betreffenben Pflanje her* 
Dorgebradjten 28ad)3tum3formen unb bie Don 
ihr jufammengefefcten SSeftänbe ju jeigen. {Ulan 
fann fagen, baß foldje „SS e g e t a t i o n 3 b i l b e t" 
in bet Seßte Don ben ©tanborten ber Pftanjen 
unb ihrer geograpßifdjen SSerbreitung (öfologie 
unb ©eograpßie ber ©cwädjfe) einen recht wich» 
tigen {Rang einnehmen. 


mit O Rbbilbungeru 

3n ber 3 o o l o g i e aber ift baS SanbfdjaftS» 
bilb als {BarftellungSmittel bisher äußerft wenig 
oerwenbet worben. {Eie Urfadje, bie feine 
ebenfo häufige SSenufcung wie in ber {öotanif 
Derhinbcrte, ift leicht aufjufinben; in bcr 
Pflanjcnfunbc fönnett jumeift bie C b j e f t e 
felbft, um bie eS fid) ßonbclt, auf bent SSilbe 
gefchen werben, in ber 3°ologic ift bieS nur in 
feltenen fällen möglich- ©o fann unfere 2lb* 
bilbung 4 als SSegetationSbilb beS gemeinen 
©chilfrohreS (Phragmites communis) gelten, unb 
tatfädjlid) fieht man auf ihm bie ©djilfbeftänbe, 
ebeufo auf 5lbbilbuttg 3 bie 
ben Sßafferfpiegel bebeefenben 
©djwimmblätter ber weißen ©ee» 
rofe (Nymphaea alba), auf 
?lbbilbung 6 ben Pittienßain 
ufw., aber bie in jener Umgebung 
unb inmitten jener Pflaitjenroclt 
lebenben Jicrarten fann man 
auf ber Photographie nur auS» 
naßntSweife jur {Earfteflung 
bringen. 

$icrju wären Einjelauf* 
nah nt e n eines oerhältniSmäßig 
fefjr Keinen ^luSfcßnitteS ber be« 
treffenben ©egetib notweubig, wie 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









$03 SanbfdjaftSbilb in bcr Xicrcjcograpljte unb njfologic, 


mb. 2. iüiaiöDloBe im JBö&merttmib. 


mb. 3. 8uflufe be§ SlrbetfeeS. 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














320 


Dr. '(Jaul Kämmerer: $a3 Sanbfdjaftöbilb in ber Tiergeographie unb »öfologie. 


bem Splint fijjen aber audj jufammengefauert 
nieblidje ^roergflebermäufe (Vesperugo pipi- 
strellus) unb ©ergmoldje (Molge alpestris), bie 
hier außerhalb beS SSafferS ihre Sommerruhe 
»erbringen. §aben mir ©lüd — üon „©lüd" 
fpridjt hier nur ber ©aturforfdjer —, fo treffen 
mir audj eine Streujotter an, bie bie §olj= 
pläfce unb naffen SSiefen beS ©öhmerroalbeS in 
namhafter gahl unb öerfcfjiebenen Spielarten 
(namentlich bie ganj fdjtoarje „Ifjöllenotter") 
beiöohnt. Tie ant ütanbe ber Sichtung ragenben 
Sichten finb reicf) an ©iftlöd)ern ber Spelte, 
unb nidjt feiten bcmerft man, bid^t an einen 
ftarfen 2lft gefcfjmicgt, einen SBalbfauj. 


2lud) baS nädjfte ©ilb (9lbb. 3) entflammt 
bem ©öhnterioalb: ein Heiner 3uflufj beS Slrber* 
fccS, belebt öon Saroeit ber Stödjerfliege, bie ficf) 
auS hineingefallenen fabeln unb ^oljfplittern 
ein ©chäufe gebaut hüben; ferner, too baS ©ädj» 
lein jmifdjcn ben Steinen Heine, fladjc, laitgfam 
fliefjenbe ©eden bilbet, belebt öon Saröen beS 
ScuerfalamanberS, bie mährcnb mariner fjrüh* 
lingSrcgcn öon ihren gclb*fd)raarjen ©rjeugcrn, 
Snmohitcrn ber umgebenben SEBalbung, borthin 
abgefcfct mürben. Slnt Ufer fcheudjeit mir braune 
©raSfröfdjc (Rana temporaria) auf, bie fich in 
mächtigen Sähen mehr im bidjtcn Unterholj, als 
im SBaffer ju ocrbetgen trachten. So Hein baS 
©emäffer ift, fehlen hoch nicht ©toppen (Cottus 
gobio), junge Forellen unb bie anmutige SBaffer* 
amfei. 

Tie Ufer beS ©obljrabSfy «Teiches bei 
Stauenbevg, Böhmen (Stbbilbung 4), bilben eine 
cinjige grofje Slitfiebelung namentlich jmeier 


Tierarten: ber ^Ringelnatter unb beS SBaffer» 
frofcfjeS. 3u 3üfe en beffen, ber ben Teich um» 
freift, fpringen fortmährenb lärmenbe fttöfdje, 
grofj unb Hein unb fonbet 3 fl hH mährenb Gattern 
geräufdjloS ober nur leife im bürren Schilj 
rafdjelnb bie Ufcrböfdjung hetabgleiten in bas 
trübe, öon ©lauatgen burdjjogene SBaffer hinein, 
©infen, Schilf unb Sgclfolben bilben am Teich» 
ranbe eine 3°ne, an beten Snnengrenje (bem 
freien Teiche ju) SBaffermanjen ber ©attungen 
Corixa, Naucoris unb Notonecta,- an beren 
Stufjengrenje (bem Ufer ju) Schmimmfäfer ber 
©attungen Colymbetes, Acilius unb Hydaticus 
oorherrfdjen. Stuf ben ©lattoberfeiten ber See» 
rofen, Seelannen unb ©ijen» 
blumen lebt maffenhaft ein 
Ääfcr (Donacia crassipes) unb 
feine Saröe, beibe mit Schlamm» 
fdjnedcn (Limnaea) ju bem lob» 
tidjen SBerle oereinigt, Sicher 
in bie Sdjmintmblätter ju frej» 
feit, nur bafj bie Sdjneden 
biefeS ©efchäft öon ber ©latt» 
unterfeite, bie Stäfer öon ber 
©lattoberfeitc auS beforgen: fo 
arbeiten fie einanber entgegen! 
Tidjt unter bem Diioeau er» 
fdjeinett ftellenroeife 5 innobcrrote 
Sieden, herrüljtenb öon jabl» 
lofen burdjeinanbertanjenben 
SBaffermilben. SBilbenten unb 
Taudjer bemohnen baS fRöfjticht 
unb laffen fich burd) bie enge 
Stadjbarfdjaft babenber Torffin» 
ber unb §auSüere menig beirren. 

Slnt SBörtherfeeufer bei ©taiernigg in 
Äärnten ift ber Sdjilfbeftanb (Slbbilbuitg 5) faft 
ganj rein, nidjt untermengt mit ©infen, SRobt» 
folben unb anberen Sumpfpflanjeit. s 2Ran fieht 
ben ©erfafjer bemüht, eine an langer ©erte bc» 
feftigte fRofchaarfchlinge ben üorfid)tigen, fchön 
gc 5 cidjneten SBürfelnattern (Tropidonotus tes- 
sellatus) über ben Stopf ju ftreifen. Spottenb 
Hingt ber ©efang eines IRohtfängerS (Acroce- 
phalus), ba eS nicht fogleich gelingt. Teilnahme 
loS fteden im ftadjen, fanbigen Seegrunb Teich» 
unb ©tatermufdjeln. 

Unfere le^te Stufnahme (Stbbilbung 6) führt 
unS nad) Süben an eine bet »erträumten 
Sagunen beS berühmten 9lbria»SeebabeS ©rabo. 
TaS fülle, fcidjte SSaffer beherbergt, ba eS mit 
bem offenen ©teere in ©erbinbung fteht unb 
gerabe fo faljig ift mie biefeS, öiele ©teereS» 
tiere, bie hier, mo ber SBellenfchlag mangelt, in 
beträdjtlidjer SlrtenmannigfaltigTeit faft mie in 



St&b. 4. <Bot>bra&5Iy Stetcti. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Dr. Subroig $jopf: SßriinttiDe (Gcbanfcn über bie 9lbfiammuitg unb ©ntroicflung beä SDtcitfdjen. 


321 


einem Nquarium beobachtet wer* 
ben lönnen. 2lm auffallenbften 
geberben fidf bie ©tranbfrabben 
(Carcinus maenas), bie bei Nn* 
näbetung beö Ntenfdjen poffier* 
lid) feitroärtö taufenb tieferen 
Legionen juftreben. ©igentiim* 
liehe Sauten im ©anbe legt fid) 
bet Äöberrourm (Arenicola ma- 
rina) unb ber oon ben ßoologen 
öielgefudjte unb bielbearbeitete 
Balanoglossus an, beffen ana» 
tomifcher Sau ihn alö hoch* 
intereffanteö Sinbcglieb jwifdjen 
Söürmern unb ©tachelhäutern, 
ja jroifdjen (enteren beiben einer* 
feitö, ben Ntantel* unb SBirbel* 
tieren anberfeitä hinfallt- — 

3!ie curopäifcheSumpffchilbfröte 

lä&t fid) burdj ben ©aijgehalt nicht abfcfjrecfen, ge* Serraintqpcn jumeift neu fein bürfte, fonbern 
rabe bie Sagunen um (Gtabo jiänbig ju befiebeln. namentlich aud) an alle Nmateurphotographen, 
9Nit borfahenben Naturaufnahmen menbe bie (Gelegenheit haben, auf Nuöflügen unb Seifen 
id) mid) nicht nur an bie Siologen, benen bie bie Samera ju gebrauchen. 3h nen rufe i<h bie 
Serroenbung beö Sanbfchaftöbilbeö jur Sor* NZahnung ju, ba3 Objeftio nicht immer unb 
führung joogeogtaphifcher unb *öfologifd)et immer micber auf folche Sanoramen unb 

,,©ef)en3roflrbigfeiten" ju tidf* 
ten, bie taufenbmal unb in 
allen Sariationen fdjon in 
9llbumö unb — auf 9lnfid)tö* 
farten ju finben finb, fonbern 
Silber auf bie Platte ju bringen, 
bie neben bem fünftlerifdjen unb 
Grinnerungömert auch in ber 
einen ober anberen Sejieljung 
roiffenfchaftlidjen SBert haben. 
$ieö ift aber, wie ich flüdj* 
tig ju jeigen berfudjte, bei 
Aufnahmen charafteriftifdjer So* 
benftreefen in freier Natur (j. S. 
Sßiefe, ©alb, Sumpf, (Geröllhalbe 
u. bgl.) faft immer ber jall. 



9töö. 6. Caflune öd ©rabo. 



2lbb. 5. $lm Sört&crfee. 


Primitive Gedanken über die HbTtammung 
und Gntwicklung des flßenteben. 

Von Dr. Cudwig I)opf. mit mrnuöim«. 


^Blättern mir in bem $Bud)e oon ber geizigen 
©ntmitflung be3 9ftenfd)en ($ölferpfpd)ologie), fo 
ftoßen mir auf bie überrafdjenbe $atfad)e, baß mancher 
f)od)beriH)mte (#eiß ber Reujeit nur baä auSgcfprodjen 
l)at, maä fd)on in ältefien 3 e ^ cn einfache Ratur* 
menfdjen geahnt l)abcn. Sir braudjen fjier nur bie 
33orftellungen unb ©ebanfen über ben Urfprung bc£ 

fto$mo3 VI, 1909. 10. 

Digitized by Google 


9Renfd)cn an$ufüf)rcn. ‘Eerfelbe ©ebanfe, baß ein 
pcrfönlidjcr Öott bie 9Renfd)en er fd) affen fjabe, 
finbet ficf) nidjt nur in ben gegenmärtig l)err* 
fdjenben monotfjeiftifdjen Religionen, fonbern aud) im 
©lauben ber nieberften Silben, unb eine 2lrt oon 
$oral)nung ber epoeßemaeßenben (Sntmirflung3lcf)re oon 
Samarrf unb Karmin liegt in bem auägefprodjen, mie 

21 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















322 Dr. Submig §opf: ^rimitioe ©ebanfen über 

fid) ba unb bort niebcre Bölfer bie ©nt- 
ft e b u n g unb © n t ro i tf l u n g b e S e n f d) e n 
gcbodjt haben unb jept noch benfen. 

Am roenigften föopfgerbredjen machen fich bie- 
jenigen SSöIferf^aften in Oftaficn, bie angeben, ber 
erfie 2ften|'d) fei burd) fid} felbft in ©rfdjeinung ge¬ 
treten ober au3 einer §öble ^eroorgefommen. feeit- 
aus bie Sttefjrjafjl ber 9taturoölfer aber, bie an eine 
einfache ©ntftebung beS Sttenfcben glauben, fueben 
fief) bie Sache hoch etroaS gured)tgulegen unb finben 
halb biefen, halb jenen Stoff, auS bem ber 9ttcnfch 
beroorgegangen fein foll. 2ie OneibaS nennen fid) 
Steinfpröfelinge, roeil fie ähnlich roie bie Srofcfen 
unb bie Beroobner oon fRotuma in ^oltjnefien glauben, 
ber erftc SJtenfcb fei auS einem Steine entflanbcn. 
2iefe Golfer ^aben fid) ihres ©laubenS ebenfotoenig 
gu fdjämen, roie bie oielen mittel- unb fübanterifa- 
ttifeben Golfer, bie fid) ben erfteit Sttenfchcn auS ©rbe 



^rabmanlfcbeS 3 b o l 

(im flrieae 1849 auf ^ali erbeutet, jefet im etbnoßrapbi* 
feilen auiufeum au 2reSben). 

2ic bemalte $olafißur fteflt ©arubba, ben Hbler beS 
oberften ^rabmanen*©oiteS SBtfcfmu, in menfdilicfier ©eftalt 
bar, auf ben Schultern ©ifdmu traßcitb, bon bem nur bie 
teilte erbalten finb. 

beroorgegangen benfen, benn fie teilen biefc ihre 
Borftelluttg nicht nur mit bem bod) aitgcfebeiten Bolfe 
ber Agppter, fonberit auch mit ben erlaudjten griechi- 
fdjen ^3biIofopb en Diogenes, Anajintanber, ^Sar- 
menibeS unb 2emocritoS, bie in naioer Bor- 
abnuttg ber b c utigcn Einnahme oont Urfprung beS 
Drganifdjen auS bem Unorganifcbcti lehrten, baft alle 
2ierc mit ©infdblufj beS 9ftenfd)en auS bem Urfchlamtit 
unter bem ©influfj ber Sonitenroärme b er ^or- 
gegangen feien. 

Ginen Stritt tociter, unb mir gelangen gu bem 
näcbftcn ©ebanfen an eine ©ntftebung unb SBeiter* 
entroidlung beS Organiidjen auS oorber fdjoit oor- 
banbenem Crganifchen. Söcnn 9ftenfcbeit auS einfachem 
©efieine ober ©rbfdjlamtn beroorroaebfen tonnten, fo 
tonnte ihr ^eroorfproffen auS ^'langen roeiter nidjtS 


bie Abfiammung unb ©ntroicflung beS 9ftenfcben. 

AuffallenbeS mehr b a &*n. Hölter in Brasilien unb 
92orbojtafien laffen ben erften Sflcnfcben aus Sdjilf 
ober Baumfrücbten, toieber anbere in Sübafrifa unb 
Boltjnefien auS heiligen ©äumen beroonoaebfen. Sehr 
nterfroürbig ift bie alte Sage ber Samoaner. 3b* 
©ott 2angaroa fanbte feine Xodjier auS, bie bann 
als Schnepfe ^erabflog unb fidj auf einem Reifen, 
bem einzigen oorbanbenen SRubeplap, niebcrlief. 2a 
mürbe ber gelS größer, eine friedjenbe Bflangc er- 
muchS unb bebnte fich auS, unb als fie meltte, er- 
geugten fich barauS SBürmer unb bann 9Jienfd)en. 

3ft in biefem lepten 9ftptbuS bie ©ntftebung beS 
Sftenfcben auS Vieren eine inbirette, fo finben mir 
anberfeitS überall auf ber ©rbe gerftreutc Sagen, 
nach benen ber 9ftenfch birett auS Vieren beroorge- 
gangen ift. Um bie ©ntftebung folcher Btptben gu 
oerfteben, müffen mir oerfudjen, fie pfpcbologifcb gu 
crtlären unb gunächft ben Unterfchieb gmifchen ben 
Sttptbcn ber Statur- unb ber Shilturoölfer hcroorbeben. 
Septcre fchufen in erjter Sinie als ^erfonififatioitett 
üerfdjicbener ^aturerfdjeinungen unb 9taturgeroalten 
ihre mcnfdjeitgeftaltigen ©ötter unb badjtcn erft in 
brittcr fiinie an bie ©ntftebung ber SJtenfdjen, nadi* 
bem ihr SJiptbuS als SDtittelftufe gmifchen ©ötter unb 
9flcnfd)ctt bie Heroen eingcfdjoben hotte. 2)ic 9tatur^ 
üölfer bagegen befchöftigte meniger ber ©ebanfe an 
©ott unb bie 2öelt, als bie Qrage nach ber ©ntftcbung 
beS 9J?enfd)cn. SBenn mir nun begreifen mollen, roie 
bie ^aturoölfer bagufamen, an eine ©ntftebung unb 
©ntmidlung beS 9ttenfchen auS 2iereit gu benten, }'o 
müffeit mir uns ben allenthalben fich geltenb machen- 
ben Seclenglauben (^InimiSmuS) oergegenmärtigen. 
2cm 9taturmcnfcben, ber fich n ^t ' n fouoeränem 
Hochmut über bie 2iere ftellt, fonbern in biefen ge* 
mifferrnafjen nur ältere 33rüber fiebt, tonnte auch 
ber ©ebanfe nicht ferne liegen, baß bie Seelen ber 
Vorfahren einft in gemiffe 2iere cingefabren unb 
nun in biefen oerförpert feien. 2urch eine leicht er- 
tlärliche ^erfchiebung cntjtanb nun eben ber mcitere 
©ebante, baft bie 2iere felbft bie Stammeltern ber 
9Jtenfd)eu unb als foldje bie immer hilfsbereiten 
Schupgöttcr feien (SBunbt), bie mit 9iecht einen eigenen 
$ult beanfpruchcn tönnen. Überall, mo mir bei 9iatur- 
oöltern auf einen 2ierfult ftofeen, ift ber ©laube 
oorbcrrfdjcnb, bag ber betreffenbe SöoltSftamm feinen 
Urfpruitg auf ein beftimnttcS 2ier gurüdgufübreit habe, 
baS nad) einer norbameritanifcheit 3 n t)ianerbegeicb* 
uuitg „Xotem" genannt mirb. 2Bir tonnen groar 
Spuren eines 2iertultuS auch &ei ben ^ulturoöltern 
33abplonienS unb ^IgpptenS, bei ben Arabern unb 
^Sraelitcn unb nicht minber bei ben Snbern, ©riechen, 
Römern unb ©ermanen nadpoeifen; bie ^auptocr« 
treter beS 2otcmiSmuS aber finben mir unter ben 
Bemobnern SamoaS unb anberer ogeanifchcr 3nfeln, 
unter ben (Eingeborenen SluftralicnS, namentlich aber 
unter beiten 9torb- unb SübamertfaS. 

s 2lm bäufigjten erfcheinen folche 2iere als 2otcmS, 
beiten als Seelentieren bie ©igenfehaft gugefchricben 
mirb, oorübergebenb ober für immer einer abgefchiebenen 
meitfdjlidjeit Seele als Aufenthaltsort gu bienen, alfo 
neben ber Schlange bie SJtauS, bie ©ibechfe, baS 
ftrotobil, oerfchiebenc 9tachtrauboögel unb bie 
ntauS. 2aran reiben fich au f gmeitcr Stufe bie 
9tup- unb 3 a öbtiere unb fchließlich fogar all baS 
Heilte ©etier, baS als ^ßlagc auftritt, roie bie £>cu- 
fdjrcdcn, bie SSürmer, fHaupen unb anbere Qnfcltcn. 
2Bcgctt beS fchüpenben SBaltenS über bem Stamme 
burften bie betreffenben 2otemtiere entroeber gar ltidjt 
ober nur nach oorangegangener Befchroöruitg unb 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©in ©ejucß im ©todßolmer biologifcßen Ntujeum. 


©ntftßulbigmtg getötet werben, wie eS bie AinoS auf 
ftorea jept nocß polten, wenn fie ißt ©tammeStier, 
ben ©ärcn, töten. Die Dotemtiere finb ja bie Aßnen 
(©ater; ber Sflenfcßeit. DaS fießt man am beften, 
wenn man eine ber auS §olg gefdjnipten Dotentfäulen 
betrautet, wie fie üon ben itorbamerifanifcßen 
3nbianern als 8ddj cn ber ©ereßrung ißrer Dotem* 
tiere aufgericßtet würben. — Daß eS ben Natur* 
oölfern mit ißrem Glauben an bie Abdämmung üon 
bent betrcffenben Dotemticre ©rnfl war, beweift bie 
fdjön gefdjnipte unb bemalte Dotemfäule ber §aiba* 
Qnbianer, bie im SNufeum für ©ölferfunbe in ©erlin 
aufgeflelU ift. Denn hier feßen wir wirflicß unb 
wahrhaftig in umgelehrtcr Anotbnung eines ©tamm* 
baumS oben auf ber ©piße ber ©äule ben Dotern* 
oogel unb baruntcr eine gange Neiße oon köpfen 
unb ©rujlbilbern früherer Aßnen. AitgefidßtS folcßer 
übergeugenber ©eweife tonnte fogar ber borfichtige 
©ircßow nicht umhin, ben DotemiSmuS auS einem 
buntlen Gefühle beS Darwinismus, b. ß. oerwanbt* 
fcßaftlidjcr ©egießungen gu ben Dieren, gu erflären. 
„Sie ber SNenfcß fein ©erßältniS gu 05ott ober ben 
(Göttern anthropomorphifch lonfiruiert, fo gelangt er 
gang natürlich bagu, fein ©erhältniS gu ber belebten 
Natur theromorphifch aufgubauen." 

3n biefem DotemiSmuS ift ber 9NptßuS bon ber 
tierifefjen Abftammung beS SNenfcßen mit bem Aßnen* 
fultuS eng berbunben. Aber auch frei öon jd>em 
ffult finben Wir ©agen bon tierifchen ©orahnen weit 
über bie ©rbe berbreitet, unb gang erftaunlicß finb 
babei bie ©prünge, bie fieß bie menfdjlicße 1ph anta f' e 
geftattet. ©o laffen S^fch^ufulaner bie erften 
Nlenfcßcn, einen fhtaben unb ein Räbchen, auS bem 
©i eines SjabicßtS, bie gu ben ftolßuS gehörenben 
©antals am ©raßmaputra ein eben foldjeS junges 
SNcnfcßcnpaar, bie ©orfahren beS 9NenfdjengefcßlecßtS, 
auS ben ©iern eines ©ntenpaareS ßerauSfommcn, bie 
auf bie eben er ft auS ber Saffertiefe aufgetauchte 
©tbinfel gelegt würben; auf Neufeelanb bagegeu war 
bie ticrifdje UrfprungSftätte beS SNenfcßett wieberum 
ein eingigcS ©i, baS ein Niefcnoogcl auf baSSaffer 
gelegt hatte. fogar bei bem oerßältntSmäßig ßod)* 
fteßenben ©ölte ber ©eruaner eyifticrte ein SNptßuS, 
itacß bem 3 ©ier, ein golbeneS, ein jilberncS unb ein 


fupferneS Dont Fimmel gefallen feien unb ben 
dürften, ben ©belmann unb ben gemeinen Sauer in 
fich eingefcßloffen gehabt hatten. 

3n biefen ©agen trat ber SNeitfcß, nachbem er 
im ©i auSgcbilbet war, fij unb fertig in baS Dafein. 
SaS uns aber oom ©tanbpunrt ber ©ntwitflungS* 
lehre gang befonberS intereffiert, baS finb biejenigen 
3Nptßen, bie oon einer allmählichen ©ntwidlung beS 
SNenfcßlicßen auS bem Dietifcßen gu reben wiffen. 
©o ergählen bie ©cwohner ber bleuten, alle Ntenfcßen 
flammen oon einer auf biegufel Umiaf ßerabgefallenen 
Ipünbin ab, bie grnei mcttfcßenäßnlidje $unge, ein 
männliches unb ein weibliches, mit noch auSgebilbeten 
§unbepfoten geworfen habe, ©on biefen feien im Saufe 
ber 3eit immer oollfommencre SNenfdjen entftanben, 
Aßnlicß lautet ber in Afien weit oerbreitete SttptßuS 
oon ber Affenabftammung beS SNenfcßen. Silbe 
©tämme auf ber malaiifchen ^albinfel, bie in ben 
Augen ber gioilifierten Malaien wiibe Diere finb, 
leiten ihre Abftammung ooit einem <ßaare Weißer 
©JcbirgSaffen ßcr, bie einft ihre erWachfenen 
jungen in bie ©bene gefeßidt hätten, wo fie 
fich fo oeroollfommneten, baß fie unb ihre Nacß* 
fommen SNcnftfjcn würben. Diefem SNptßuS lehnt 
fich bie ©ubbßiftifcße ©age an oon ber Abftammung 
plattnafiger ©tämme in Dibet oon gwei munberbaren 
Riffen, bie oerwanbelt worben feien, um baS ©cßnec* 
reich gu bcoölfcrn. Unb gang baSfelbe ifi eS, wenn 
bie DfcßactwaS bon Nabfcßputana fich oon bem 
Affengotte §anuman ableiten unb gur ©Kräftigung 
biefer ©age noch befonberS erwähnen, baß ihre dürften 
bie 3eirf)en ihrer Abftammung in einer feßwang- 
artigen ©erlängcrung ber Sirbelfäule tragen. 

SaS wollen wir weiter? Senn bie heutige 
3oologie unb Anthropologie jicß als ein befoitbercS 
©erbicnfl gufeßreibt, ben ©tanimbaum beS 9J?cnfrf)eit 
oon ber nieberften tierifeßen ©tufe bis gur ©piße mit 
annäßernber ©ichcrßeit naeß bem bermaligcn ©taube 
ber Siffenfcßaft feftgcftcllt gu ßaben, fo wäre cS fießer 
ein Unrecht, wellten wir ben ^aturüöllern baS 3 eu g* 
niS borcitthnlten, baß aueß fie wenigftenS aßnungc^ 
weife eine ©orftellung oon ber ©ntwidlung beS 
9ftcnfcßcn auS tierifcljcn ©oraßnett gehabt haben. 


Sin Betuch im Stockholmer MologiTchen (DuTeum 


Die flrenge Siffenfcßaft lann ber ©ßftematif 
nießt entbehren; beSßalb müjfcn für bie gelehrten 
^orfeßer unb ißre ©cßiiler ©amntlungen mit beit 
entfprecßenb ßergerießteten unb georbneten ©egen^ 
ftänben auS allen Naturreichen oorßanben fein. 
NeuerbingS ßat man in unfern naturmiffenicßajt* 
ließen SNufecn aber aueß angefangen, neben ben ettb* 
lofen Neißen ber feßr halb ermübenb auf ben Saicn 
wirfenben Dierpräparate biologifcße (Gruppen aufgu- 
ftellcn. ©ie finb berartig angeorbnet, baß fie bic 
oöllig lebenswahr oor ben ©efeßauer ßintretcnben 
Dierc einer (Gruppe, Q-amilie ufw. in ihrer natiirlirfjen 
Umgebung, in ben oerfcljiebenen Stabien ißrer ©nt*» 
widlung unb in ißren ©egießungen gu ihresgleichen, 
gu greunb unb 5 c iob barftclleit. Niait braueßt nur 
ßuf^auer, bie nießt faeßmärtnifeß gebilbet, aber wiß=» 
begierig finb, Oor folcßen (Gruppen gu beobacf)ten, um 
Ilar gu ertennen, was für ein mächtiger J&cbcl gur 
iJörberung naturWiffenfcßaftlidjer ©eleßrung unb ber 


Digitized by Gouole 


TTIit 3 RtWilDungen. 

©olfSbübung überhaupt Niufecn fein muffen, bic ent* 
fprccßcnb bem Aufblühen ber biologifdjen Siffen* 
feßaften gang in ißrem (Reifte eingeridjtet finb. 

©S gibt bereits ein ©orbilb für ein foldßeS: 
baS biologiftfje Niufeunt in ©todßolm, 
beffen muftcrgültige ©iitrid)tung, Anorbnuttg unb 
AuSftattung wir nacßftcßenb furg befdjreiben 
wollen. DaS Niufeum ifi ©igentum einer ©h> 
fellfdjaft unb oon Dr. (55 u ft a f ft o 11 ß o f f 
in llpfala, ber aueß bic Anregung bagu ge* 
geben ßat, crridjtet unb georbitct worben, ©eilt 
leitenber ©ebattfe war, in biefen Näunten fämtlicfje 
auf ber ffanbinaoifdjen §albinfel ßeirnifeßen ©äuger 
unb ©ögcl gu oereinigen unb fie unter ißren Wirf* 
ließen SebeuSbebingungett oorgufiißren, fo baß bem 
©etrndjter burd) baS bloße aufmerlfame Anfcßaueit 
bic widitigften ÖJefeße ber Siffcnjcßaft oom Seben: 
oor allem bic Abßängigfeit ber Sebewcfen nott ben 
©iitwirfungett ber Umwelt unb bie ©egießungen ber 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



324 


©in SBefudj im Otocffjolmer biologifcben SRufeum. 


i 

j 




$iere $ueinanber einleudhtcnb oorgcfüfjrt tuerben. Sllfo 
flott bcr Spftematif: biologifdjcr 9Infd)auung3unter* 
ridjt, bcr namentlich für bic gugenb gar nicht bod) 
genug bewertet toerben fann. 


Slbb. l. 


Sumpf* unb SSalblanbJdjaft au§ bem füblidjften Sdjtoeben mit Ihrer 
cDaralleriftifdien £iern>clt. 


25od) treten mir ein. ^ie obere Abteilung im 
SWufeum {teilt un3 oicr oerfdjicbenc Sanbfdjaftätppcn 
üot klugen; bie .§intcrgrunbgcmälbe b a * Shinftmaler 
53runo SiljeforS auSgcfübrt. Suerft erblirfcn 
mir eine Sumpf* unb SBalblanbfdjaft au£ bem füb* 
lidjften Sdjtocbcn mit ihrer djarafteriftifdben £ier* 
melt (2lbb. 1). Unter ben Räumen äfen jrieblid) 
§>irfd)e unb fHcfje; auf bem Gaffer unb im {Röhricht 
eiltet Heinen Sumpfes ficht man Sdjtoäne, ©raugänfe 
unb anbcrcS ©cflügel. So merbett aud) mit ben 
übrigen (Säugetieren Süb* 
fdjmebenS überall bie $ögcl 
$ufammengebracbt unb mit 
ihren Heftern, ©iern unb 
jungen oorgejübrt. S n ben 
Smeigen einer mächtigen $3ud)e 
niften {Reiher, mätjrenb fid) 
ber 9Ibebar ober meifec Stord) 
mit feiner gamilic auf bem 
Stumpfe eines oottt Sturm ge* 
fnitftcti 93aume£ niebergelaffcn 
bat; auf einem Sumpf 
fdjmimmen Sceoögel mit il;ren 
Sungen. Weiterhin gebt bic 
Sanbfdjaft in einen fanbigen 
ERecrcSftranb mit bem ?lu3* 
blid auf bic offene See über. 

«ui einer graSbctoadjfencn 9(n* 
höbe hoben SRötocn unb Sec* 
fdimalben ihre SSobnpläpc, am 
Stranbe befdjäftigcn fid)©iber* 
gänfe unb anbre Sceoögel 
mit ihren Sungen, unb burd) 
ben Sanb beS UferS laufen 
oerfdjiebene Sumpfoögel. 29ei» 
terfdjreitenb gelangt ber 93c* 
fdjaucr $u enter arltijdjen 


&eibe; im §intergrunbe fiebt man baS SReer jmifeben 
jmei hoben unb [teilen SSogclbergen, oon beren geljen* 
mänben bie eine mit ben auf ihr fdjaremoeiS brütenben 
Xorbaalfen unb $rottellummen, bie anbere oon brei* 
obigen Spörnen bi<bt befept 
finb (2lbb. 2). 2)er mit ©ra$* 
büfdjeln bemaebfene Stranb 
mirb bureb Kraniche unb anbre 
norbifebe See* unb Sumpf* 
oögel belebt; an SSaffertüm* 
petn ^aben fid) Heine Sd)ne* 
pfenoögel mit ihren foeben bem 
©i entfeblüpften Sangen oer* 
fammelt. §ier brüten 2Bilb* 
enten ober leiten bie erften 
Schritte ihrer Heinen Rad)* 
fommenfdjaft, bort fehen mir 
SSilbgänfe auf grüner glur. 
Söciter rechte grafen einige 
{Renntiere, bie ja für Sappen 
unb ginnen gemiffermafeenbie 
©afi£ ihrer ©riften$ bilben; 
oon einem im fpintergrunbe 
aufragenben 93ergc fommt ein 
SBattber^ug ber Heinen Sem* 
mittge ({Rager auS bcr gamilie 
bcr 3Bül)lmäufe), ber — genau 
toic in ber SBirHicbfeit — oon 
Stcinfüdjfen, galten, {Raub* 
jufrbuffarben unb ©ulen cifrigfl 
oerfolgt mirb. {Rad) red)t£ bin 
fdjlicßt fid) ein ttorbifd)cr gorft 
an, 3toifd)cn beffen Räumen 5toei SBölfe beroorfommen; 
oon einem gelSblocf äugen jmet Sudjfe, unb in bem 
Smeigtoerf getoaI)rt man boebnorbifebe ©ulen, ©in 

^ielfraßmetbcben fäugt feine Sangen, mabrenb baä 
9Rännd)en oberhalb auf einem SBaumafie ruht, ©ine 
alte 93ärin ftcl)t aufgeriebtet an einer gid)te, in beren 
©eäft ihre poffierlidjen gungen gcHettcrt finb. 9luf 
bem 93oben laufen SBalbbübner mit ihren Büchlein 

Nahrung fud)enb umljcr. Sdjmerfällig fommt ber 
mißtrauifebe OTeiftcr ©rimbart, bcr $ad)3, au^ feinem 


2 tbb. 2 . 


Slrrtifcfie ^eibe mit ihren StranbOööcIn; im ^iitterflrunb stoci mtt 
Stilen unb ßummen befepte SJoßelberße. 


I 


I 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Dr. Slbolf ©aager: Tic Aufnahme unferer naturn>iffenfcf)<iftlicf>en Grfemttniffe in Sapan. 325 



unterirbifdjen Verließ ^croor (21bb. 3). $Iudj ein 
mastiger Glchhirfdj mit feinem Tier (Söeibchen) er¬ 
scheint; t>or einem gudjSbau tummeln fid) bieQungen 
in luftigem (Spiel. 

3mei ©todmerfe umfaßt ber 3ufchauerraum, unb 
menn mit in baS obere fjinauffteigen, fo blieft man 
natürlich auf biefelben flanbfehaften ^ina^ gemährt 
oon ^ier aber nod) jaf)lreidje in ben Saumfronen 
niftenbe Sögel, bie uns oon unten nid)t fichtbar 
maren: §orfte üon SRaubüögeln mit Giern unb jungen, 
bann mieber bid)teS Gteftrünp 
mit bem ©enifte fleinerer Sö- 
gcl. Gin Shidudmcibdjen ift 
eben babei, fein Gi in baSNeft 
eines ^ßicperS einjufcßmuggeln; 
nicht meit baoon fönnen mir 
jufchauen, mie ein Sogei feine 
jungen füttert ober ein anbrer 
fein Neft baut. $n einem 
hohlen Saumftumpf ift baS 
ieltene 5?eft ber ©pcrlingSeule 
mit 3ungcn fichtbar; auf einem 
anbren Saume fperren bie 
hungrigen Neftlinge ber Tan- 
nenmeife ihre ©djnäbel auf. 

Son nicht geringer Slitjic- 
hungSfraft finb $mei unten 
eingerichtete ©onberabteilun- 
gen: in ber linfen (teilt baS 
§intergrunbgcmälbe einen bon 
©pipbergenS eiSgefüllten ftjor- 
ben am guße hoch^öß^nber 
Serge bar. 9luf einem bon 
^mei ©teilmänben eingefchloffe- 
nen ©tüddjen fianb haben SBilb- 
unb Gibergäitfe fomie anbre Sö¬ 
gel ihre Hefter gebaut. 21n ben 
feitlidjcn Rängen fjoden linfS meiße GiSrnömen jufam- 
men mit ben beiben anbren 9ttömenartcn ©pißbergettS; 
rechte haben ©turmbögel, Hilfen unb fiunboögel ihr 
SRebier. 2luf einem Sergborfprung fteht ein ftattlid)er 
GiSbär; auf ben GiSfdjoIlen ruhen ein riefigeS Söalroß 
unb anbre Robben. Tie Abteilung $ur Sinfen ber- 
fept un§ nad) £)ftgrönlanb, ber ^intergrunb $eigt 
baS mit GiSfcßollen überföte 9ttcer unb ein meiteS, 


grünenbeS Tal: SRotib bon ber Sttadenjiebucht nörb- 
lieh beS ftaifer ^ranj SofefSfjorbeS. §ier meibet eine 
§erbe bon 5 2Rofd)uSod)fen; auf einem ©anbfelbe 
liegt ein GiSbär, ber meiße *ßolarmolf fommt bom 
Serge h^rab, unb ber ebenfalls meiße ^olarhafe budt 
fieß jmifchen ben GraSbüfdjcln, mährenb ber Slau- 
fuchS jmifchen bem Geftein umherfdjleicht. 21uf bem 
graSbemadjfenen Soben unb an ben Sergmänben 
brüten bie Sogeiarten biefeS NorbpolarlanbeS, über 
bem SReere feßmeben Naben unb Naubrnömcn. Tie 


2IE>5. 3. TatfjS, auS feinem 33au hetborrommcitb. 


in biefer arftifdjen Abteilung befinblidjen Tiere 
mürben bon <ßrof. NathorftS ©pifcbergenejpebition 
(1898) unb bon Dr. ftoltljjoffS Gjpebition nach ©pifc* 
bergen unb Norbofigrönlanb (1900) heimgebracht; auf 
lepterer hat Shmftmaler &jell feine ©tubien für bie 
bon ihm h e **ührenben ^intergrunbgemälbe in ber 
^olarabtcilung gemacht. 


Die Hufnabme unterer naturwifTenTcbaftlicben 
6rkermtniTTe in 3*pan. 

Von Dr. Hdolf Saager. 


Son allen Naffen finb bis jept nur bie Japaner 
fähig gemefen, fich unfre naturmiffenfchaftlichcn ftennt- 
niffe fomcit atijueignen, baß fie fich felber fchöpferifch 
als Gntbeder auf biefent (Gebiete betätigen tonnten. 
Tie Sehauptung ber ruffifchen Slbntirale, bei ber 
©eefchladjt bon Tfufima hätten bie Japaner ein 
gan$ neuartiges ©prengntittel bon unerhörter 28irfung 
oermenbet, ift nirgeubS einem erftaunten ^opffcßütteln 
begegnet: fo betannt ift bie fieiftungSfäbigieit ber 
Japaner aud) auf technifchem Gebiete, baS ja aufs 
engfte mit bem mobern-naturmiffenfd)aftlidjeu Genien 
bertnüpft ift. 

GS hanbclt fich hi cr nicht um eine Nachäfferei, 
mie eS etma bie Übernahme unfrer Äunft ober bcS 


GhriftentumS burch eine anbre SRaffe fein mürbe, 
fonbern um ein berßänbniSbolleS, liebeoolleS Gin¬ 
gehen auf unfre Gntbedungen unb Grfahrungen, 
gepaart mit einem tiefgefjenben 3 nterc ff c / bie 

Japaner befähigt h at / baS Übernommene nicht nur 
ju erhalten unb ju beftaunen, fonbern auch meiter §u 
entmideln. Gine fo überrafdjenbe Grfcheinung mirb 
burd) allgemeine unb oberflächliche ©djlagmörter mie 
„Naffe" unb „^InpaffungSfähigfcit^ nicht erllärt. $)enn 
in ber Semeglichfeit beS ©eifteS unb Temperaments 
allein fönnen mir unmöglich bie ©rünbe bafür fittben. 
3*ür bie erfolgreiche Nfflimatifierung frember GJc- 
mäd)fe müffen auch bie Soben- unb Suftoerhältniffe 
befonbcrS güttftig fein. 


Digitized by Gousle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












326 


Dr. Äbolf ©aager: Sie Äufnapme unferer naturwiffenfcpaftlicpen (Erlenntniffe in 3<*pan. 


9Rit anbcrn SBorten: ein ©olf, baS fäpig fein 
foll, unfre naturwiffenfcpaftlicpen (Erlenntniffe fiep ju 
eigen zu macpen, muß vor allem ein empfängliches 
Äuge unb ßpr bafür haben unb barf ihnen ferner 
auch Einerlei fcinberniffe in ben ©3eg legen. Sie 
(Empfänglicpfeit felbß mirb mefentlicp unterßüpt burcp 
eine alte Kultur, bie fiep mit bemfelben (Gegeitßanbe, 
Wenn auch in anbrer Dichtung, fcpon bcfdjäftigt pat. 
3 ß biefe Kultur vorpanben, fo iß baburcp bereits 
ein Seil ber Ipinberniffe non vornherein aus bem 
©Bege geräumt. 

®S lönnen aber noch anbre §inberniffe mehr 
äußerlicher Art vorlicgen. Sie 3 nbogermanen paben 
ßetS eine ©pmpatpie für bie SRatur in all ihren 
ÄuSbrudSformen bcmiefen; fie finb auch — außer 
ben 3apanern — bie einzige SRaffe, bie ein fo 
großes ©erßänbniS für bie ftocpgcbirgSWelt befunbet, 
baß fie bie mit biefem (Genuß verlnüpften 9Rüpfelig- 
leiten niept freute, ja biefe fogar felbß mieberum 
Zu einem ‘(Genuß umgeßempelt hat. Sropbem tonnten 
bie erßen Waturforfcper bei unS noch von (Glüd 
fägen, wenn fie nur mit §opn unb (Spott überfcpüttet 
mürben; (Giorbano ©runo iß nicht ber einzige, bem 
eS fchlimmer ergangen iß als ihnen. 

3n ber Sarßellung ber !Ratur in allen 
ihren formen finb bie 3a^aner anerfannte ÜRcißer. 
Sie ©efucper ber offiziellen, retrofpeftiben, japanifcpen 
Sammlung bon ftunßmerfen bei ber lepten Variier 
©BeltauSftellung tonnten mit ©efepämung einfehen, 
baß biefe bis tief inS 19. 3(*ptpunbert mit (Gering- 
fdjäpung bepanbelten Äfiaten bereits im 8 . 3 a P r * 
punbert bie Siermelt in einer ©ollenbung bar- 
ßellten, zu ber mir (Europäer noch biele Saprhunberte 

K tucpt haben. Unb auch heute noch betunben fie 

in anfpruchSlofen fcolzfcpnitten ber billigten 
Art eine Kenntnis ber Sier- unb ©flanzentoelt, mie 
fie fich mahrlich trop unfrer gort f cp ritte auf natur- 
miffenfcpaftlicpem (Gebiete bei berartigen (Gelegenheiten 
bei unS nur feiten berrät. gür unfre befannten 
3 nfeftenpulverreflamebilber zum ©eifpicl merben bie 
Japaner Wopl nur ein mitleibigcS fiäcpeln übrig haben. 

Sie intime Kenntnis ber SRatur, mie fie fich fcpon 
feit ben älteßen 3eiten in ber japanifchen Shinß ber¬ 
rät, befepränit fich tnbcS teineSmegS auf bie Zünftler, 
fiafeabio §earn, ber beße Kenner beS fianbcS, 
betont in feinen (Schriften immer mieber, mie nahe 
auch ber einfache 2Rann in Sapan ber Statur fiept. 
Sie Sierfagen 3 . S. enthalten zapllofe (Einzelheiten, 
beren Kenntnis eine außerorbentlich feinfinnige ©e- 
obadjtungSgabe borauSfept. ©0 Weiß in 3apan jebeS 
ftinb, baß bie ftröte 3 n fetten vertilgt, mäprenb fie 
bei uns in noch mciten Greifen für giftig gepalten 
mirb. Sic Pflanzen haben im ©olfSglauben fo gut 
mie bie Sicre unb SRenfcpen eine (Seele, mäprenb fie 
nach ber Änfcpauung ber meißen Äbeublärtber bem 
SRcnfdjen zuliebe gefepaffen finb. 3n ben entlegenßen 
©auernneßern gibt man ben SRäbcpen tarnen bon 
©(unten. Sie pflege ber ©lumen, bie ftunß, fie 
Zu Sträußen ju bereinigen, bilbet einen Seil beS ge- 
fcllfcpaftlidjcn ©d)hffS. Unb felbß für baS £eben, 
baS auS ber leblofeit ©Belt, ben (Geflehten, fpriept, 
pabett bie Japaner ein fo großes — man möcptc 
fagett intuitibeS — ©erßänbniS, baß fie befonberS 
diarafterißifdjc ©lüde, uitbepauen, nur bon ber 
(Elemente J&anb geformt, felbß in ben Sörfcrtt als 
S cf) 11 t ud ft tiefe aufßcllen. SBopl paben bie Japaner 
auef) ipre greube au groteSfen gelSbilbuttgcn, bie bem 
Qitfall ihre gorm berbanfeit, aber fie paben ftetS fo- 
biel ©erftättbtiiS für bie Struftur ber (Geßeiite, für 


Digitized by Google 


ipre pptjfifalifcpen unb ßatifepen (Eigenfcpaftcn bo- 
miefen, baß fie auch * n ^ rcr älteren ftunß trop ber 
©enüpung bizarrer iRaturgebilbe niemals mie unfre 
ältere Shmft ( 3 . ©. SRantegna, ja fogar bisweilen 
auch Sürer) Sarftellungen bon Singen geliefert paben, 
bie in ©Birflicpfeit unmöglich finb. 

ÄngeficptS eines folcp intimen ©erpältniffeS zur 
9tatur, fomie ber miffenfcpaftlicpen ßeifhingen biefe? 
©oltS auf ben übernommenen ^arfcpungSgebieten fantt 
man nur bebauern, baß feine (Entmidlung fiep nur 
in ber fRicptung ber 9*aturbarßellung unb niept auep, 
mie bie unfere, in ber fRicptung ber ^Raturforfcpung 
bemegt pat. ©ei ber auSgefprocpen realißifdten 
ÖJeißeSricptung ber Japaner, bei ihrer ^oepaeptung 
bor ben Satfacpen, bie feine Äntpropomorppifierungen 
fennt, mären fie zweifellos zu bebeutenben (Errungen* 
fepaften auf biefem (Gebiete gelangt. 

Unb biefeS um fo mepr, als ihnen babei zwei 
SRäcpte, bie bei unS ber naturmiffenfchaftlicpen gor 
fepung lange pinburep fcinberniffe in ben SBeg 
legten, ber Äberglauben unb ber (Glaube, feine 
Scpmierigfeiten bereitet paben mürben. Ser Äbct’ 
glaube mar bort gerabe auS ber ©eobaeptung ber 
9iatur ermaepfen unb ßanb baper niept im SBiber* 
fpruepe mit ber gorfepung. ÄllerbingS iß ipm 
uielleicpt teilmeife bie ©cpulD beizumefien, baß bk 
Japaner fiep ni^t auS eigenem Äntriebe ber Giatur* 
forfepung zumanbten, meil baS ganze (Gebiet fdioit 
beadert mar. ©0 uergaß man über ber Sarßellung 
bie Surcpforfcpung. 

Ser (Glaube aber tonnte ber gorfepung fepon au? 
bem einfachen (Grunbe niept im SBcge ßepen, meil er 
in 3apan eine geringe fRolle fpielt. ber japaniiebe 

©iSmard, oerfid^ert, bie Japaner f c i cn ^ 

atpeiftifcpße ©oll beS (ErbfreifeS. ©rofeffor %nat)o 
iRitoba ßellt als rcligiöfeS ©rinzip ben ©ufpibo, ben 
9Jationalfomment, beffen fiepre teinerlei bogmatifepen 
©lauben enthalte, in ben ©orbergrunb; ber ©cpintotS- 
muS 1 fei eine ©ereprung ber 9*atur, unb bei 
©ubbpiSmuS habe ben 3 a P<*nc*u gcrabezu eine fiep* 
tifcp naturgefcpicptlicpe Äuffaffung ber (Entftepung beS 
9Renfcpen vermittelt. SGBie neulich noep ein 3 apanct 
erinnerte, ift naep Gomte bie tpeologifcpe nur bie erftc 
©pafe in ber intellettuellen unb moralifepen (Ent* 
midlung eines ©olteS; bie 3 fl paner feien jept in bic 
weitere, bie miffenfcpaftlicpe, eingetreten. 

Sie 3olge baoon iß, baß in ben japanifepen 
©cpulen fein religiöfeS Sogma geleprt Wirb. Ser 
Unterricht in ber ^aturfunbe befepränft fiep nitfit 
auf bloße ©pßematifierung ober ©efepreibung wie 
anbermärtS; auep beftept er niept in einer Änpäufung 
von (Einjeltatfacpen, fonbern iß gemiffermaßen eine 
311ußration ber SoolutionSlepre. Sic 3bee be? 
9RoniSmuS, bie im ©ubbpiSmuS auSgcbrüdt ift, 
mirb burdp ben Unterricht weiter auSgebaut, mäpreuD 
ber alte Aberglaube unb 3 orm ^lfram rapib im Ab' 
nepmen begriffen finb. Auep beS Ärmßcn Stinb fann 
fiep in biefen ©cpulen bie (Erfcnntitiffe beS Äbcnb- 
lanbeS aneignen; cS gibt barin feinen vierzehnjährigen 
ftnaben, ja fein SRäbcpen in biefem Älter, bentm bie 
tarnen Spnball, Sarmin, §uylep, Herbert ©pencer 
nid)t befannt mären, unb bie niept fäpig finb, Auf- 
fäpc über bie (EntmidlungSgefdjicpte ber ©flanzen ober 
bie geologifdjeti ©erpältnifie 3 ä umo§i ö« fdireiben. 


1 GäiintoiSmuS ober ©bintoiSmuS = ber ältcfrc 
ÄIuItuÄ ber ^afianer. 

s wo il. vcarn Cebrcr War. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bermifchte«. 


327 


Unter foldjen Umftänben ift e« nicht «u oerwun- nen. 3n ber Bafteriologie, Botanil, 3öotogie, ©eologie, 
bern, baß mir in naturwiffenfchaftlichen Beröffent- (S^entie ufw. ljaben fie bereit« Bebeutenbe« geleiftet, 
lidjungen aller Art nach europäifdjen unb norbameri- unb eS ift «u erwarten, baß bie Staturwiffenfchaften 
Fanifdjen kanten nicht etwa Angehörigen ber weißen im allgemeinen burch Japaner noch reichliche Förbe* 
Sfcaffe in anberen löeltteilen, foitbern 3 a b a nern begeg- rung erfahren werben. 


Vermifcbtes. 

Der Star ift einer unferet belanntefien jur Bearbeitung biefer Frage in bie $anb belommen. 
Frühlingsboten. 3ung unb alt begrüßt ihn mit ffibenfo ift ber §erbfi«ug ber (Stare noch eine offene 
3ubel, wenn er «um erften SJtole wiebet auf bem Frage, bie bietfach fchon «u fcharfen AuSeinanbet- 
©djeunengicbel fipt unb ftügelfchtagenb, fdjnuttenb fepungen unter ben Ornithologen geführt h<*t. 3i e h ew 
unb trommelnb bem abjiehenben SBinter einen fpöt- bie jungen ©täte mit ben alten ober getrennt bon 
tifchen AbfdjiebSgruß «upfeift. ffienig macht eS ihm ihnen, treten biefe bie große Steife bor jenen an ober 
au«, wenn auch noch wirbelnbe (Sdjneeflocfen ihm umgelehrt? Auch hietft&e* finb eingehenbe Beobach- 
babei auf ba« flählent fchimmernbe $och 0 eit«gefieber tungen in wiffenfdjaftlichem 3 n tcrcffe fehr ertoünfcht. 
fallen, benn er ift bon unoerwüftlich guter Saune unb K. F. 



ein gar wetterharter Gefell, ber nicht fetten, auch 
truppweife, ben ganzen SBinter über bei un« aushält 
unb fich bann fehlest unb recht burch« Seben «u 
fchtagen fucht. freilich mögen wohl bie meiften 
ber im SBinter fidjtbaren ©täte nicht bet un« er¬ 
brütet fein, fonbern au« nörblidjeren ©egenben 
flammen, Kleine F^&ennnterfchiebe ©cficber unb 
Abweichungen ber Körpermaße taffen ba« fefiftellen, 
wenn auch eine sufammenfaffenbe unb eingehenbe 
Unterfudjjung hinüber noch nicht erfolgt ift. Über¬ 
haupt bitbet gerabe ber fdjeinbar allbefannte „Star- 
map'' ein gerabe«u llaffifche« Beifpiet bafür, wie fehr 
bie Stoturgefchichte felbfi unfrer gewöhnlichen Böget 
in ihren midjtigfien fünften noch ber Aufhellung 
bebarf. ©o miffen wir noch nicht einmal genau, ob 
bie ©tare regelmäßig «wei Bruten machen ober nur 
eine. Tie Berichte barüber lauten gan« öcrfcfjieben; 
jebenfatt« lommt beibe« bor, aber inwieweit babei 
örtlidjfeit, Klima, Atter ber Böget, ©ntährungSoer- 
hältniffe ufw. eine Stolle fpielen, bleibt nodh auf«u- 
Hären. 2Bir bitten beShalb bie KoSmoS-Sftitgliebcr, 
im fommenben F^i a h rc ih*e Beobachtungen barüber 
cinfenben «u Wollen, bamit wir hinreichenbe« Material 


Kosmos=<££furfioncn. (Sine Anzahl Ko«- 
moS-SRitglieber au« Söürttemberg, Baben unb ber 
©djwei« unternahm lürjlich einen bon §errn Jßrofeffor 
Dr. Ghtbriß geleiteten Au«ftug in ba« Tonauöer- 
finlungSgebiet. An biefem beteiligten fid) u. a. 
auch §err 9tog.-8tot §ed)t-Karl«ruhe bom babifchen 
flatiflifchen SanbeSamt unb §err Finan«rat Dr. Trü- 
binger-Stuttgart. Befonber« überrafcht Würben bie 
Teilnehmer burch ben Umflanb, baß bie ©djmar«- 
walb-Tonau in ber Stacht borljer «wifdjen SJtöhringen 
unb Smmenbingen weitere 300 m «urüdgewidjen war, 
eine (Erfdjeinung, bie in ber ©efchidjte ber Tonau- 
berfinlung «um erften SJtole aufgetreten ift unb ihre 
Urfadje in neuen ©enfungen (etwa 30—40 cm) am 
rechten Ufer hot. — Ter ©rfotg biefer erften KoSmoS- 
©jfurfion h a * ben BJunfch rege werben laffen, e« 
möchten im nädjflen 3 <*h*e be« öfteren unb auch in 
anberen ©egenben berartige Ausflüge unternommen 
werben. Tie ©efchäftSfietle (Stuttgart, ?fi«crflr. ö) 
ifl gern bereit, weitere Anregungen hierfür ent- 
gegen«unehmen. Befonber« erwünfeht Wäre e«, wenn 
fchon jept oerfdjiebene Herren (ich gütigfl bereit er- 
flären wollten, fpätere Ko«moS-(£jfurfionett «u führen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





328 


$o3moS*$orrefponben$. 


XHc Sefämpfung bcs ^oJjxwnxms 

(Teredo navalis). 3m Bnfdjlug an meinen 
Brtifel in §eft 2 möchte ich barauf ^inmeifen, bag 
mir füglich oon einer fjollänbifdjen §olafirma § o u t« 
hanbeI öoorljeen @. BIb er 13, Bl i b b e 1 * 
bürg# eine Btofdjüre juging, bie einge^enbe Blit* 
teilungen über bie SBiberganbgfähigleit eineg §ol$e$ 
bringt, beg Demerara Greenheart. greilid) wirb 
auch biefeg §ol$ nicht oom Bohrwurm oerfdjont, aber 
eg wirb nur bie Oberfläche angegriffen, währenb bag 
Äernbolä erhalten bleibt. ©o foll biefeg §ola ein 
geeignete^ Baumaterial bieten. Beuerbingg hat man 
auch im ipafen bon ©an grancigco, burd) 3 u f fl H 
barauf geführt, ben Berfuch gemalt, mit (Sief« 
trigität ben Bohrwurm $u belämpfen. 

Dr. ^uhIntann. 

planeUnftanb bom 15. Olt. big 15. Boo. 1909. 

Benug igBbenbgern. ©ie jieht in rechtläufiger 
Bahn burch bie ©ternbilber ©torpion, ©drangen* 
haltet unb ©chüpe unb tann big nach 6 V 2 Uhr, 


Blitte Booember big 63 fa Uhr beobachtet werben. Bin 
17. Oltober ig fie linlg bom Blonbe ju finben. 

Bl arg beiuegt fich rechtläufig burch bie ftifche. 
(Sr erfcheint mit bem Eintritt ber Dämmerung am 
füböglidjen §immel, freuet um IO 1/4 Uhr, ftu!e$t fchon 
um 8 V 2 Uhr bie Blittagglinie unb bleibt big 4 Uhr, 
Blitte Booember big 2i/ a Uhr morgeng über bem 
©efidjtgfreig. ©eine §elligteit ig noch fehr beträgt* 
lieh, boch nimmt fie in bem Blage ab, in bem fich 
feine (Entfernung bon ber (Erbe oergrögert. 

3upiter, rechtläufig in ber 3«ngfrau, fann 
in ben frühen Blorgengunben beobachtet »erben. (Sr 
geht um 41/2 Uh*, &ule£t fchon um 3 Uhr auf. 

©aturn, rüdläufig in ben giften, ift linlg 
(öftlich) bom Blarg ju finben. (Sr taucht nach bem 
(Einbruch ber Dunfelheit am ©üboghimmel auf, über« 
fdjreitet um ll 3 / 4 , bej». 9 3 / 4 Uhr ben Bleribian unb 
bleibt big 61 / 4 , bej». 4 Uhr morgeng, fidjtbar. — 
3n ben Mächten um ben 14. Booember h eru m 
ift ein grögerer ©ternfchnuppenfatl, bag Auftreten 
ber fogenannten „fieoniben", au erwarten. Z. 


Kosmos-KorreTponden? 


§err (EIj. in Gaffel unb §err JU. 2J. €. in 
2 a h t »erben um Belanntgabe ihrer näheren 
Bbreffen erfucht. 

gnx X>cgcncxationstl}coxic. (ftogmog* 
Jlorrefponbena in Banb VI, §eft 8 .) Die 3^e, bag eg 
wirtlich urtümlichere Böller auf ber (Erbe, gegenwärtig 
weniggeng, nicht mehr gebe, fonbern bag alle fdjeinbar 
gana niebrigen Blenfdjenformen Dcgenerationg* 
pro butte, nachträgliche „ftümmerformen" feien, 
ift 001 t anthropologifcher ©eite fogar fchon fehr ener« 
gifch oertreten worben. Die SBebbag, bie Bugral« 
neger, bie afrilanifchen 3 tücr 9 llamme, — alle finb 
fie fchon in biefem ©inne gebeutet worben. Dag 
folchc Degeneration gelegentlich gattgefunben hat, lann 
teinem 3*oeifeI unterliegen. Bom Boben ber (Ent* 
wtdlungglehre begeht lein Blug, bag h eutc noch 
wirtlich primitioe, ben Uraugänben beg Bleitfchen* 
gefdjlechtg nahegeljenbe Blenfchenformen iebenb er« 
halten finb. (Sleichwohl lägt fich fagen, bag jene 
allgemeine „Degcnerationgtheorie"in neuerer 
3cit immer mehr wieber an Boben oerloren hat. 
Die auffälligen, neuerbingg immer heutigeren Be« 
atehungen ber Ureinwohner won Bugtalien an ber 
altbiluoialen Blenfchenform beg fogen. Beanbertalerg, 
beren Stege Wir in (Europa gefunben haben, macht eg 
in höchgem (Srabe wahrfcheinlich, bag ung in biefen 
Bugraliern noch ein wirtlich uralter Blenfdjenreg 
mit burchaug primitioen 3Ü0 ert erhalten ift. Bun 
wirb man aber auf ber einen ©eite auch bie „Boheit" 
foldjer primitioen Blenfchen nicht übertreiben bürfen. 
Bug Blenfdjen auf ber ungefähren ©tufe jeneg 
Beanbertalerg müffen boch irgenbwie aud) unfre 
Shilturmenfchen höchgen ©rabcg entwirflungggefchidjt- 
lich einmal h^roorgegangen fein, — ein bebeutenber 
Sfrrn ftedte alfo fieser fchon barin, — anmal wenn 
man erwägt, bag bag. Wag biefe Bcanbertaler fchon 
an ^ulturgrunblage fich erworben hatten* eigentlich 
eine gewaltigere Neigung War alg alleg, wag fpäter 
noef) an Kultur baau getommen ift; aller Bnfang ift 
am fdiwerften. 28ag für eine Bilbungg f ä h i g f c i t 
im (Gehirn eineg Bugralierg 0011 heute im gürtgiggen 
T^all fteefen tann, bemeift audj Sllaatfdje fidjerc 
Eingabe über einen Buftralneger, ber, oon Ä'inbheit 
an in einer englijdjcn JJamilic aufgcwachfen ift unb 


bie oolle Bilbungghöhe eineg moberiten Kultur« 
menfehen inbioibuell erreicht hat. 3luf ber anbern 
©eite wiffen wir aber auch alle, wag für eine Begie 
noch im Btcnfchen geden fann, im wilben wie im ful« 
tioierten. SBir wiffen oon $annibaligmug, fcheuglichem 
Blartern oon befangenen unb fo weiter, fennen bie 
befchidge mit ihren breueln, unb lennen bie Dageg« 
chronit mit bem, wag täglich no( h neben ung mög« 
lieh ig. 2 öir fagen ung, bag in ungeaählten gälten 
ber SJlenfch „tierif^er alg jebeg Dier /y fei. Unb bag, 
meine ich« mill Darwing ©ap eigentlich nur fagen. 
(Er betont, bag, wenn wir eine SBahl treffen follen, 
bag Dier in feiner glüdlicggcn ©tunbe, feiner hoch* 
gen ©timmung tatfächlich erfreuenber unb erhebenber 
auf ung wirte alg ber SJtenfch in feiner eoen« 
tuell WibeiWärtiggen unb niebriggen. 3m Di« emp« 
finben Wir in folchem Bioment ben fiiehtblid beg 
mobernen Btenfdjen, im Blenfchen bie 3 ra pe beg 
Begialen, bag noch einmal burchbridjt. 

©ilhelm Bölfche. 

rnttgi. m. in K. Die ung cingefanbten 
Diere, bie 3 h^e 3 ohannigbeerpflanaungen oerberben, 
finb ©chilbläufe unb gehören au ben ©chnabel« 
ferfen, bie an Bfknaen fougen. Die SBeibchen 
legen im §erbg Oiele (Eier unb bebeden biefe wie eine 
©ludhenne, auch na<hbem fie gegorben finb. 2im 
wirlfamften gefchieht bie Bertilgung im ^erbg. (Sg 
bleibt nichtg anbereg übrig, alg mit £umpen ober mit 
Bürgen bie Diere abaufegen. ßuftige, nicht a« bidge 
©tcllung ber Büfche ig febenfallg gut. 

SdhtPimmliinfte bes Sidfl^otns. §err 
gorftamtmann Sleunhoeffer, (Erailöheim, fchrcibt 
ung: „Bei einer im oorigen Blonat unternommenen 
Bedarfahrt nach ^eibelberg bemertte ich bei ^agmerg« 
heim ein (£id)horn, bag unmittelbar oor bem fiiel 
beg Blotorbooteg oorbeifchwimmenb, äugerg a^l* 
bewugt 00 m linten nach bem rechten Bedarufer grebte 
unb auch burch bag garte SHelwaffer nicht aug feinem 
lEurg au bringen War. Dag bag Dierdjeu fich etwa 
aug Brigg in ben ärmlich breiten unb rafd) fliegen* 
ben begeben hatte, war nach Sage ber Dinge 

nid)t auaunepmen. ^at oielleicpt bag eine ober 
anbre ^ogmogmitglieb ähnliche Beobachtungen über 
©djwimmfünge beg (Eichhorng gemacht?" 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



{Technik und naturwi$$en$chaft. 

Beiblatt jum ftosmos, {?an6u>eifer für Haturfreunbe. 

Kunttteide.*) 

Von Dr. H. Zart. 


eit bei 9Nenfd) juerft bewußt in bag 
SBalten bet Natur eittgriff, hat et fie^ immer 
größere ©ebiete biefer bienftbar ju machen ber» 
ftanben. SBurben ihre ©rjeugniffe juerft alg 
folc^e ober mit geringer Umgeftaltung betwertet, 
fo ging ber ©rfinbergeift mit bem Slnwadjfen 
bet SJollgjahl unb ber Nlonopolifierung großer 
Serbrauchgartifel baran, anbere SBege ju ihrer 
ipetflellung ober Nachahmung aufjufpüren. 

gn grauer SSorjeit fdjon hotten bie ©hinefen 
eg berfianben, fid) aug bem gaben ber fßuppen» 
hülle beg SNaulbeerbaumfpinnerg ein ©ewebe 
her juftellen, bag wegen feiner Schönheit unb 
ftoftbarfeit nur öon ben Nlitgliebern beg Suifer» 
häufet getragen werben burfte. ©3 war bie 
©eibe. Ser fortfehreitenben Semofratifierung 
ber Nlenfchhett ifl ouch biefeg §errfcherattribut 
jum Cpfet gefallen. Sie ©eibe ift ein SJtaffen» 
probult geworben, bag bei einer gahreg» 
probultion oon 50 Ntitlionen kg noch nicht bie 
Nachfrage bedt unb bei feinem hohe« ^reig noch 
großen Steifen unjugänglicf) ift. 

Sa föeint eg nicht weiter berwunberlich, 
wenn in unferer inbuftrielt fo borgefchrittenen 
3eit ber SBunfdj rege würbe, fich ein gleidjeg 
ober ähnliches ©tjeugnig lünfilidj unb billiger 
herjufieUen. 

Ser tunftfertigen Naupe beg SNaulbeer» 
baumfpinnerg hotte man halb ben mechanifdjen 
Seil it>reg gabrifationggeheimniffeg abgelaufdjt. 
Sanach f^eibet bog Sierdjen im gnnern feineg 
Seibeg in jWei ©efretbefyälter hinein eine jäh* 
flüffige, homogene ©iweißfubfianj ab, bie bon 
einet Seimflüffigfeit umhüllt wirb. S3eibe S3e- 
hälter münben mit enger werbenben Nöhren in 
bet Nähe beg ftopfeg in eine ©pinnbrüfe. Slug 
biefer wirb burdj eine feine Öffnung ein butdj 
bie Seimflüffigfeit jufammengefitteter Soppel» 
fabelt auggepreßt, ber an ber Suft fofort er» 
härtet. 9ßit regelmäßig penbelnber Siopfbewc» 
gung widelt bie Spinnerin biefen gaben in einer 
ununterbrochenen Sänge bon 2—3000 m jur 

*) Wugführlidj beßnnbett fiitbet fich biefeg Sfjenta 
in Dr. ©illdcrn: Sie fünfttieße Setbe, unb Dr. SBerfcf): 
3ellulofc, 3ellulofeprobu!t unb Äautfr^uffnrrugate. 


Digitized by Google 


fßuppenhülle, bem ftoton, auf. Siefe Äofong 
finb bag SNaterial, bag, wieber abgehafpelt, bie 
natürliche ©eibe liefert. 

SBäre eg nun nicht möglich, meinte in einer 
©djrift aug bem gahre 1734 NSaumur, biefen 
Sßrojeß nachjuahmen unb auf ffinftlid)em SBege 
eilten ©eibenfaben ju etjeugen? Sag fßroblem 
ift fdjeinbat recht einfadh- ®g gilt, aug einer ge» 
eigneten glüffigfeit einen gaben ju etjeugen, 
ber, um nicht ju jerreißen, fofort erhärtet unb 
nach eoentuell geeigneter Nadjbehanblung einen 
brauchbaren ©ewebefaben barftellt. Ser pral* 
tifdjen Surchfühtung ftellten fid) aber fo oiele 
unb große §inberniffe unb ©djwierigfeiten in 
ben 2Beg, baß wir mit 93ewunberung auf bie 
wagemutige unb unermübtiche Slrbeit ber fßfab» 
fuchet jurüdbliden müffen. 

Slug bem galjte 1855 gibt ung ein eng» 
lifdjeg fßatent, bag einem §ernt Slubemarg aug 
Saufanne erteilt würbe, bie erfte Äunbe, baß 
bie praftifeße ©rfinbertätigTeit fich auf ben SBeg 
gemacht hotte, gljr ftanb noch eine mühebolle 
SBanberung bebor. 1887 waren auf einer Slug» 
ftellung in Sonbon ©ewebe aug einem fünftlichen 
gaben ju fehen, bie burdj ihre feibenähnlichen 
©igenfdjaften überrafdjten. Sie gäben würben 
in ©ngianb nach patenten bon ©wan u. a. aug 
Nitrojellulofe hergeftellt, waren butch Schwefel» 
ammonium benitriert unb fanben in ber ©lüh» 
fabeninbujhie SBerwenbung. güt anbere gwerfe 
erwieg fich bag fßrobuft alg ju teuer. 

Sie technifche SSetbollIommnung bet eng« 
lifchen ©rfinbungen big ju ihrem großen inbu» 
ftriellen ©tfolg berbanlen wir ber jähen unb 
bewunberunggwürbigen ©nergie beg franjöfifchen 
©rafen fjjilaire be ©harbonnct. ©g gelang ihm 
jur Stugbeutung feiner fßatente, 1891, in Sefan» 
$on ein Unternehmen mit einem Kapital bon 
6000000 gr. juftanbe ju bringen. Slber erft nach 
langen müheoollen S3erfudjcn würben ungefähr 
1897, nad) einer Nebnftion* beg ftapitalg auf 
I 1/2 SKill. gr., bie erften praftifdjen Erfolge er» 
jielt. ©leidjjcitig, 1897/98, brachte auch eine bon 
Dr. Seifner in ber Sdjwcij nad) eigenem Verfaß« 
ren arbeitenbe gabrif ein gleidjartigcg ©rjeugnig 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



330 


Dr. 2t. 3art: 


heraus. SRafc^ flieg bet ©rfolg. Tie 1890 in 
granlfutt a. 9ß. gegrünbete „bereinigte Sltnfl* 
feibenfabrifen, 91.»®." Bereinigte in ihren, fidj 
fletig meljrenben Anlagen beibe 2ltbeitSmeifen. 
2tud) Sefan^on fonnte bolb 3 we *8 unterne ^’ 
ntungen ins Seben rufen. TaS fßrobuft alter 
biefer gabrüen ifl bie fogenannte ©Ijarbonnet* 
ober ßollobiumfeibe. 

©S ifl nun bemerfenSroert, baß alle 93er* 
fahren, bie bisher jum Erfolge geführt ^aben, 
oon bemfclben Rohmaterial, ber 3 e Hulofe °^ et 
bem igoljfloff, auSgehen, ben bie Ratur uns in 
freier unerfdjöpflidjet gülle im §olj unb Stroh 
unb in befonbetS reiner gorm in bet Saum» 
molle liefert. 

TaS ßollobiuntöerfahten oermenbet Saum» 
molle, bie forgfältig öon gett unb madjSartigen 
Seimeugungen befreit ifl. Tiefe mirb burch ein 
©emifdj oon fonjentriertex Sdjmefelfäure unb 
ctmaS SBaffer enthaltener Salpeterfäure in 
Ritrojellulofe übergefüljtt unb in einer 9tlfohol* 
Äthermifdjung gelöfl. Tie jähe, ungefähr 20<>/oige 
Söfung mirb entlüftet, bamit Suftblafen fpäter 
ben gaben nicht jerreißen, unter flattern Trud 
filtriert unb bann butdj öußerfl feine Öffnungen 
in bie Suft IjinauSgepreßt. Ter Äther oerbunflet 
rafch auS bem bünnen Strahl, unb biefer gerinnt 
ju einem feflen gaben, bet mit einer 2tnjaht 
gleicher 91rt fofort öerjmirnt unb bann aufge* 
fpult mirb. 

Tiefer ftollobiumfaben an fich mürbe einen 
oorjüglidjen ©eibenctfafc abgeben, menn er nicht 
bie unüberminbliche Seibenfdjaft befäße, bei ben 
geringften 9lnläffen ejplofio ju oerbrennen. 
Tiefe muß ihm erft genommen merben. SDlan 
erreicht eS, unb bieS mar nach oielen anberen 
oergeblichen Serfudjen ber große gortfchritt, ber 
baS ißrobult marftfäljig machte, burch 91bfpal* 
tung ber üorhcr gebunbcnen ©alpeterfäure, ber 
Ritrogruppe, in einem Sabe oon ©djmcfetalfali. 
Tie gäben merben bann in oerbünnter ©hlor* 
lauge gcbleirfjt, mit oerbünnten Säuren ge» 
mafdjen, in Kaffer gefpiilt unb unter Spannung 
gctrocfnet. 

©in Radjteil biefeS SerfahrenS finb bie 
hohen greife für 9IlfoI)ol unb Äther, unb bie 
Scrbcfferungen ber lebten 3 c *t fielen bahin, 
beibe '^robufte in möglidjft hoh^m SJtaßc mieber» 
jugeminnen. 

TaS Problem, ^Jcllnlofe in fcibcitähnliche 
gaben überjufitbrcn, mar injmifcßcn auch auf 
anberen Siegen ju löieu oerfurijt morben. 

©in fran { s8fifd)cS patent oon TeöpeiffiS auö 
bem gaßre 1890 betrügt bie Gigcnfdjaft ber 
3cllulofe. fid) in ber iutenfio blauen Söfmtg 

Digitized by Google 


bon Supferfaljen in 9tmmoniat aufjulöfen. 
Dr. Saulp erhält 1897 auf baSfelbe Serfahren 
ein beutfdjeS patent, anbere bringen eine Reih« 
oon Serbefferungen, unb ju ihrer 9luSbeutung 
mürbe in ©lberfelb*Sarmen eine ®efellfdjaft ge» 
grünbet, bie ihr ©rjeugniS unter bem befchei» 
beneren, aber treffenben Renten „©lanjfloff" 
in ben iganbel brachte. 

9llS 9tuSgangSmaterial bient auch h‘ et 
mieber gereinigte Saummolle. Tiefe mirb juerft 
mit Ratronlauge behanbelt (merjerifiert) unb 
bann mit §ilfe oon Äupferojhbammoniaf auf» 
gelöfl. Tie fünfprojentige, entlüftete Söfung 
mirb unter Trud filtriert unb burch enge Off» 
nungen in eine gällungSflüffigleit gepreßt. 9113 
foldjc tonnen oerbünnte Säuren benufet merben, 
faurc Salje mie Ratrium* ober ffialiumbifulfat, 
enblich auch 9lltalilöfungen. gn ihnen gerinnt 
ber gaben fofort; er mirb bann burdj geeignete 
SBafchbäber geführt, eoentuell noch merjerifieit 
unb unter Spannung getrodtnet. 

Supfer unb Ämmoniat merben mieberge» 
monnen 

Tie britte unb jüngfle Rioalin enblich, bi« 
nach Überminbung ber Äinberfranfheiten fid) 
glücflich burchgerungen hoi ju fräftigem, oicl» 
Oerfprechenbem Seben ift bie „Si 3 fofc*Seibe", 
bie in ber gabrit beS ©rafen igencfel oon Ton» 
nerSmarcf in SpbomSaue bei Stettin juerfl h cr ’ 
gcftellt mürbe. 3 U ihrer ©eminnung mirb bie 
3ellulofe, unb jmat bie billige auS §o!j h et 0 e< 
ftellte Sulfit*3elIulofe, mit Ratronlauge met» 
jerifiert unb bann tüchtig mit Sdjmefelfoblen» 
ftoff burdjgearbeitet. Tabei geht bie gcHutof' 
mit bem Schmefelfohlenftoff unb bem Rllali eine 
Serbinbung ein, bie ber ©bemiler 3 e H u l°i c ' 
jantßogenat nennt. Sie mürbe oon ben Sog» 
länbern ©roß unb Seoan entbedt unb ihre Tat» 
ftellung 1892 patentiert, gn Kaffer löft fie fiel) 
gu einer fdjleimigen glüffigfeit, bie unter Trud 
filtriert mirb. 91u3 biefer Söfung mirb baS Jan* 
thogenat jur Reinigung burch lonjentrierte ftoef)» 
falälöfung als leberartige SJtaffe gefällt unb oon 
ber Sauge abgepreßt. Tann mirb eS mit alfa» 
lifcßem Kaffer mieber gelöft. Tie Söfung mirb 
im Saluum entlüftet, macht burch Stehenbleiben 
bei nicberer Temperatur einen mehrtägigen 
RcifungSprojeß burch unb ift nun brauchbar jur 
$>crftcliung oon gäben. Tie erflen Serfahren 
ju beren ©eminnung rühren oon bem ©nglänber 
Stearn ß £ t- 

9l(S gällungSflüffigleit bienen in biefem 
gallo eine fon^entrierte Ratrium* ober Slmmo» 
uiumfulfatlöfung. Ter erftarrte gaben entpalr 
in ctroaS oerringertem Rlaße noch Sdjrocfc!» 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Stunfifeibe. 


331 


toßlenftoff unb Sllfali gebunben unb befigt eine 
unangenehme ftlebrigfeit. ©Jiefe wirb ißm bureß 
eilt ©ab mit bet fiöfung eineg ©ifenojßbulfaljeS 
ober 2llfalialuminate3 genommen. 3m erften 
gall bilbet fich eine ©ifenfutfibfcßidßt, im anbetn 
ein fßieberfcßtag »on 91lumintumßßbro£t)b. ©iie 
Weberfcßläge werben mit oerbünnten Säuren 
entfernt. Uiaeß einem ©afcßprojeß wirb ber 
3oben noch unter Spannung merjerifiert, bann 
gebleicßt, gtünblidj mit ©affet gefpült unb enb« 
licß getrodnet. 

So wie in ber ©ntwidlung bet fßatur für 
unS nur bie (Erfolge jäßlen, ba bie untauglichen 
©jperimente als lebensunfähig fofort »erfcßwin- 
ben, fo finb auch hier nur bie erfolgreichen 
SrbeitSmetßoben ffijjiert worben. ©)ie gefcßicßt» 
liehe ©Jarjtellung ber SOtißerfolge fönnte erfl 
einen »öltigen Sinblid in bie unenblicßen 9Jtüß» 
fale ber ©ntwidlung geben. Sie ift für ben 
gorfeßer üon größtem gntereffe, muß ßier aber 
ganj unberfidfießtigt bleiben. 

©in Sfapitel für fieß, baS rnieber feine be- 
fonberen Schwierigfeiten ßat, ift bie apparat* 
teeßnifeße ©Juteßbilbung ber SlrbeitSmetßoben. 

Um bie glüffigfeit in möglicßft feine gaben» 
form ju bringen, galt eS, um nur ein Seifpiel her* 
auSjugteifen, einen Apparat (©Jfife genannt) ju 
fonjiruieten, beffen feine Öffnungen nur wenige 
igunbertteile eines 9Dtillimeter3 ©Jureßmeffet 
haben bürfen. ©ine oerhältniSmäßig einfache 
SHetßobe für ihre Herstellung befielt barin, eine 
2lnjaßl feinfter fütetallfäben in ©laS einju» 
fcßnteljen unb fie naeß beffen ©rfiarren mit 
Säuren wiebet ßerauSjulöfen. 

Skt eine recht jähe glüffigfeit burch biefe 
punftförmigen Söcßer gepreßt werben muß, feßien 
ber meeßanifeße ©eil bem Streben naeß noeß 
größerer ©erbfinnmtg ber gäben eine ©renje ju 
fegen, bis Dr. ©ßiele baS ©roblem glüdlicß »on 
einer anberen Seite anpadte. 9?acß feinem ©er¬ 
faßten wirb ein Straß!, ber junäcßft gar feine 
fo große geinßeit ju ßaben braucht, in ein ganj 
feßmaeß wirfenbeS gällungSbab gebrüdt. ©r ge¬ 
rinnt nur oberflächlich unb erhält auf einer 
langen gallflrede ©elegenßeit, fieß bureß ben 
3ug feines eignen ©ewicßteS noeß bebeutenb 
ju ftreden. ©rft wenn ber ©Jurcßmeffer bie ge» 
Wünfcßte geinßeit erreicht hat, gelangt er in baS 
fonjentriertere ©ab, baS ißn »öllig erhärtet. 

©Jie ©injelfäben finb für fieß jum ©er» 
fpinnen noeß nießt ftarf genug. Sie werben fo¬ 
fort naeß ißrer Silbung in größerer üfnjaßl ju» 
famnten oerjwirnt unb jwar am beften naeß 
einem ©erfaßten »on Dr. Strcßlencrt in ber 
©eife, baß bie ©Jüfe, bureß bie bie glüffigfeit 

Digitized by Google 


ßinbureßgepreßt wirb unb bie ungefäßr 18 Öff¬ 
nungen befigt, gebreßt wirb. ©Jen gejwirnten 
gaben widelt eine ©tommel auf. 

©ergleicßt man bie HerftellungSfoften ber 
brei marftfäßigen ©robufte, fo feßneibet bei 
einem HerftellungSpreiS »on 14 J6. für 1 kg 
flotlobiumfeibe, 11 J6. für l kg ©lanjfloff unb 
7 Ji für 1 kg ©iSlofefeibe bie legtere am gün* 
fligften ab. ©Jer burcßfeßnittlicße ©erfaufSpreiS 
beträgt 20—25 Ji gntereffant für bte ,,©crt» 
©robultion" bet inbuftriellen Arbeit finb jwei 
3aßlen, bie icß einer größeren gufammenflellung 
entnehme. ©Janacß fofiet 1 cbm $olj im ©albe 
3 M., wäßrenb bie barauS gewonnene ©iSfofe- 
feibe einen ©ert »on 3000 Ji repräfentiert. 

©ßemifcß betrachtet, finb alle brei ©robufte 
beinaße ibentifeße gellulofeßßbratc. ©S ßebt fieß 
nur bie ftollobiumfeibe bureß einen geringen 
Stidftoffgeßatt »on ben beiben anbern ab unb 
etßält thtbureß etwas abweießenbe gärbeeigen» 
feßaften Sie »ermag im ©egenfag ju ißren 
beiben 9ti»alen, bie fieß wie ©aumwotle »er¬ 
halten, bafifeße garbftoffe oßne ©eije aufju- 
neßmen. Wirb aber feßlecßter »on fubftantioen 
garbftoffen (auf ©aumwotle bireft jießenben) 
angefärbt. 

9Wit ber natürlichen Seibe, bie ja auS ©i» 
Weiß befteßt, ßaben bie fünfilicßen bie außer* 
orbentlicße gabenlänge, baS ftruiturlofe ©efüge 
unb ben ßoßen ©lanj, ber bei ißnen fogar noeß 
etwas fiätfet ift, babei aber ins Sßetallifcße fpielt, 
gemeinfam. gn ber gabenbide näßetn fieß bie 
naeß bem ©erfaßten »on Dr. ©ßiele gewonnenen 
ber geinßeit beS SeibenfabenS, oßne bie ©e* 
feßmeibigfeit beS legteren ju erreichen. 

©ill man fünfttieße Seibe rafcß unb fießer 
bon ber natürlichen unterfeßeiben, fo braueßt 
man nur einen gaben anjujünben. ©Jie fünft- 
ließe Seibe »erbrennt bann im ©egenfag jur 
anberen oßne fRfidftanb unb gerucßloS. 

©ettn baS Sunfiprobuft trog ber großen 
#ßnlicßfeit ben ftampf mit ber natürlichen Seibe 
nießt aufneßmen fann, fo liegt bie Scßulb wefent* 
ließ an einer ungünftigen ©igenfeßaft beS 
2J?aterial3, beS 3«HuIofeßßbratS. ©JiefeS »erliert 
nämlicß im feueßten guftanb unter Quellung in 
ßoßem ©rabe an geftigfeit. 3ft ber Sunfifabcn 
feßon in trodnem 3»ftanbe nur ßalb fo flarf wie 
ber natürliche, fo »erliert er, angefeueßtet, noeß 
60<>/o, wäßrenb ber anbere unberänbert bleibt. 

©S muß jeboeß ßerüorgcßoben werben, baß biefer 
geftigleitSunterfcßieb fieß nur auf reine Seibe be- 
jießt, beim ©ergleicß mit ben im iganbel befinb- 
licßcn ftarf befeßwerten Seiben aber »erfeßwinbet. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



332 


Ingenieur Sllftcb gröblich: 


2fn Semütjungen, bie SBiberganbäfähigfeit 
bet füngtichen (Seiben gu erhöhen, Ijat eS nicht 
gefehlt Sefonberö DielDetfptechenb ig ein für 
bie SiSfofefeibe Don ©fchalier auSgearbeiteteö 
Serfaljren, ©tpenofage genannt; banaep loirb 
biefe in einem Sab Don äRilchfäute, gormal» 
beppb unb Stlaun gewartet. 3hic gegigfeit nähert 
fiep bann fowopl in trodtnem als auch in feuchtem 
3ufianbe bet bet natürlichen ©eibe. 

Sin ernfter Sonfurrent bet natürlichen 
©eibe foll baS Sungprobuft Dorläufig noch niept 
fein. Sä pat fidj Dielmepr fein eigenes ©ebiet 
erobert unb toirb befonbetS in bet Sefafcinbugrie 
Deratbeitet gut igergellung Don Sorben, ©pipen, 
Sänbern, Schnüren, ©infamen, Don ^ß^antafie* 
geweben ufw. 

$et Serbtaucp an Sungfeibe toirb auf 
5000000 kg jährlich gefchäfct gegen 50000000 
kg bet natürlichen ©eibe. 

Biber nicht nut ©eibe allein, auch anbere 


gafern werben in bem neuen fERateriat nadjge» 
bitbet. ©o hat bie Vergeltung Don fünglicpcm 
fRogpaar (©itiuS, SJleteor), ©troh, länglichen 
Sagfafern gtoge Sebeutung erlangt. 

Nebenher taufen fortbauernb Serfudhe, neue 
©toffe für biefe aufbtühenbe ^nbugrie Derroenb» 
bar gu machen. Son ben gaplreicpen Se» 
mühungen, ©iweig in einen haltbaren ©eiben» 
faben übergufüpren, ift bisher noch feine Don 
©rfolg gefrönt gewefen. dagegen liegt in bei 
Blcetatgettulofe, einet Setbinbung Don ©Jfigfäure 
mit gettutofe, ein 2Raterial mit ben DoTgüg» 
lichften ©igenfepaften oot, bem nut bie hohen 
VergeltungSfogen bisher ben SRarft oerfdjloffen 
haben 

©S ijt, um mit einem Don fßrof. SSitt ge» 
brauchten poetifdjen Silbe p fcf)Hegen, ein neu« 
©rbteil entbedft, unb eines nach bem anbem 
lanben unfere @djiffe an ben Ufern biefer neuen 
teepnifepen 2Bett. 


KönTtUebe Kälte. 

Von Ingenieur Hlfred fröhlich. 


2^aS fcheinbare SBunber, auS fdjwarger 
ftöhte friftaltftareS ©iS p erzeugen, leiget bie 
S'ältemafcpine ober, wie man fie Dielfach 
nennen hört, bie ©iSmafepine. SSie fich 
aber bie meiflen SBunber bei näherer Setradp» 
tung alter übernatürlidher Zufälle entfteiben, 
löft fich auch baS tedjnifcpe SRätfel bet Sötte» 
mafchine, wenn man eS mit bem Fernrohre 
beS ©efepeS Don ber ©rhattung ber ©nergie, 
ober mit bem ber SlquiDaleng Don SBärme unb 
Arbeit beobachtet. 

5)aS Problem ber Sältemafdfjine begeht 
barin, auS SBärme Sötte gu ergeugen. SBärme 
unb Sötte hält ber fiaie für feinbliche ©egen» 
fäjje, währenb fie in SBirflicpfeit ©efepwifter 
finb, bie fich nur butch ihren fReicptum an 
©nergie unterfcheiben, unb bie feinen fefjn» 
lidheten SBunfep haben, atS einen gegenfeitigen 
Ausgleich ihres SReicptumS herbeiguführen. 9Ran 
bringe einen warmen unb einen falten Sörper 
gufammen: in futger $eit perrfept ber alter» 
fepönge SommuniSmuS; ber SRcicge ift ärmer, 
ber Slrnte ift reicher geworben, aber beibe gu* 
fammen befipen genau fo Diet wie früher. 

■Sie Stufgabe ber Sältecrjciiguitg liegt alfo 
barin, einem Sörper SBärme gu entgiepen nnb 
fie einem anberen gugnfüpren. 

SBcnn bie Manc-iraii gur \ierftellnng beS 
fdjmacfhaften „ßifcS" eine Sältcmifchung auS 


©iS unb Socpfatg benüpt, ober ber 3 n bet feine 
flachen SBafferfcpaten, mit ©troh umhüllt, in 
©rbtöcher Derfenft, bag baS Derbungenbe SBaffer 
bie gur Serbantpfung nötige SBärme ben näcfjg» 
(iegenben SBafferfdjicpten entnehmen muß, bie 
fich baburch alfo immer mehr abfühlen, folgen 
fie unbewußt jenem ©efepe. 

©ine wirtfchafttiche Sälteergeugung wirb 
natürlich etwas anberS Derfahten, aber fie 
fchöpft — bewugt — auS betfelben Quelle. 

S)enn im ©runbe ig eS berfetbe ©ebanfe, 
ber unferen Sältemafchinen gugrunbe liegt, 
nämlich ber: 

iftüffigfeiten mit nichtigem 
©iebepunft gu Derbampfen, berart, 
bag bie gur Serbampfung nötige 
SBärme bem abgufüplenben Sörper 
entnommen werben mug, bet bie 
Stüffigfeit umgibt. Um bie Der» 
bampfte glüffigfeit immer wieber 
Derwenben gu fönnen, ig eS nötig, 
fie burch Slbfüplung wieber gu Der» 
flüffigen. 

©ine nad) biefem ©runbfape arbeitenbe 
SRafcpine Heißt eine SompreffionSfätte* 
m a f ch i n e. Sor etwa 35 Sah*“ 1 öon Sinbe 
auSgcführt, hat biefe SRafcpine alle anberen 
©pgcme, namentlich im grögeren Setriebe D«» 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SünfUidje Saite. 


333 


bröngt, fo baß mir uns nur mit ihr ju be» 
fdjäftigen fjaben. 

9US Sätteträger werben bei unS mit faft 
bemfelben wirtfdjaftlichen Erfolge oerroenbet: 
Stmmoniaf (NH S ), Sof)tenfäure (C0 2 ) unb 
fcßmeflige ©äure (S0 2 ), feltener SRethhl* unb 
5äthhläther. 

Ter tßrojeß, ber fidj in ber Sältemafcljine 
abfpielt, ift folgenber: 

Ter Sältcträger befinbet fid) im flüffigen 
3ußanbe in einem JRohrfhftent eines runben ober 
priSmatifcljen ©efäßeS, baS 9Sctbampfer 
ober SRefrigerator genannt wirb unb mit 
einer ©aljlöfung gefüllt iß, bie bie SRoIjre um» 
fpült. (Sine forgfältig fonßruierte tßumpe, ber 
Sompreffor,.oon irgenbeinet Sraftmafdjine 
angetrieben, faugt bie Stüffigfeit auS bem 33er» 
bampfer an, bie jufotge ber Suftoerbünnung 
oerbampft unb babei bie ju ihrer 33erbampfung 
nötige SEBärme bem ©aljmaffer entjieht, beffen 
Temperatur bis auf etwa — 20° C erniebrigt 
werben fann, ohne ju gefrieren. Tie ange» 
fäugten Täntpfe werben unter erhöhtem Trucf 
oom Sompteffor in bie tRohrfdjlangen eines 
jweiten ©efäßeS, beS SonbenfatorS, be» 
förbert, in bem bie feigen Täntpfe burd) 
SSerütjrung mit faltem ©affet abgefül)lt unb 
wieber oerflüffigt werben, um wiebet bem S3cr» 
bampfer jugeführt ju werben, in welchem baS 
©piel oon neuem beginnt. 

Ter Sält'eträger gelangt, wie wir feljen, 
immer wieber jur 33erwenbung; er oollführt, 
wie man fagt, einen Sreisprojeß, ju beffen 
Turdjführung ein beftimmter (Snergieaufwanb 
erforbertich ift; ber Sompteffor muß atfo gteicf) 
einer ©affetpumpe, oon einer Sraftmafdjine, 
j. 93. einer Tampfmafd)ine, angetrieben werben; 
ba biefe bie (Snergie ber Sohle in Arbeit um» 
fcßt, fönnen wir eS nun oerftetjen, wie man 
mit So!jte — alterbingS nidjt a u S Sohle — 
(SiS erjeugen lann. 

Tie fünßlidje Sätte ßeljt im Tienfte ber 
§qgiene unb ber 33olfsmof)tfahrt; benn ihr3ro £ d 
liegt I)auptfädjlidj in ber SonferOierung oon 
SRaljrungS» unb ©enußmitteln. Sötte erhält 
ftifdj, baS Weiß man feit 3af)rtaufenben, aber 
trogen muß fie fein, bamit ben SOiifroben bet 
fliäßrboben entjogen werbe. TeSljalb erfüllt bie 
Stiftung mit Natureis fo wenig ihren 3tt>ecf, 
abgefeßen baoon, baß beffen 3leinf»eit, abhängig 
oon bem Drte feiner Entnahme, meiftenS feljr 
fragwürbig ift. Tagegen macht uns bie (St» 
jeugung beS SwtßcifeS nicht nur unabhängig üon 
ben 3“fättigfeiten ber ©itterung, fonbern 

Digitized by Google 


liefert uns oor altem ein reines tßrobuft, ba 
eS auS reinem 93runnenmaffer ober fogar auS 
beftitliertem ©affer oollftänbig leimfrei h £ i0 e * 
ßellt werben lann. Tabei finb bie Soften beS 
SunfteifeS im allgemeinen nicht größer atS bie 
ber Gewinnung, beS Transportes unb ber 
Sagerung oon tRatureiS. 

2lber in ben meiften gälten ljanbett eS fich 
gar nicht um bie (Sr jeugung oon Sunfteis, 
fonbern um bie §erftet(ung fünfttiefjer Sötte 
mit Umgehung ber (SiSerjeugung. 

Tie 93tauereien j. 58., in beren Tienfte bie 
Sättetcd)nif oorwiegenb ßelß, fühlen ihre ®är» 
unb Sagerfetter baburch, baß baS im 93erbampfer 
gefühlte ©aljmaffer burch tßumpen in bie SRohre 
geleitet wirb, bie an ben Tecfen bet Setter be» 
feftigt finb; bie leichtere ^Regulierung ber Satte, 
bie bequeme ^Reinhaltung bet fRäume, bie (Sr» 
fparnis an SBobenftäche unb oor altem bie 
hpgtenifchen Vorteile gegenüber ber oeralteten 
(Sisfellerfühluttg finb SRomente, bie nur ju» 
gunften ber fünßtichen Sühtung fpredjen. Taß 
Teutfchlanb etwa 900 93rauereien mit fünftUcher 
Sühtung befifct, ift ein 3 e ^ en bafür, baß 
fie fich glänjenb bewährt hat. 

Turch bie (Srrichtung öffentlicher ©djlacht* 
höfe mit bajugehörigen ^fletfc^füfjl^allen würbe 
ber Sältetedjnif ein weiteres glänjenbcS Selb 
eröffnet; bie 93ebeutung biefer Sühlh^ufet liegt 
nicht nur barin, baß baS Steißh, in troefenen, 
fühlen ^Räumen aufbewahrt, burch einen 
SReifungSptojeß fdjmacfhafter wirb, als frifdjeS, 
fonbern in bem wirtfdjaftlidjen 2Roment, baß 
bet Steifdjer eine günftige SRarftlage auSjunflfcen 
in ber Sage ift. TaS SühlhauS iß ein IReferOoir, 
baS bie 93eränber(ichteit jwifdjen Sieferung unb 
Sonfum jugunßen oon Säufer unb 93erfäufet 
auSgleicßt, bient atfo bem ©ohle ber ültlgc* 
meinbeit. 

$n ben Sühthäufem wirb baS SWfd) nicht 
gefroren, fonbern nur einer troefenen Sälte auS« 
gefefct. Tie Sühlung erfolgt burdh Suft, bie 
oor (Sintritt in baS SüblfwuS burch £ in £ falte 
©aljlöfung hinburchßreicht, währenb bie er» 
wärmte Suft abgefaugt wirb. 

3um überfeeifdjen Transport wirb baS 
Steifch gefroren; eS bleibt in biefem Snßani« 
länger atS ein halbes 3 a h £ haltbar, ©eiche 
IRolle bie fünftliche Sälte in ber f^’teifc^tier»' 
forgung ganjer Sänbet fpielt, erhellt j. 93. bar» 
auS, baß (Snglanb im 3 a h re 1905 allein 
8270000 gefrorene ©cßafe, 177360 Tonnen 
§ammetfteifch unb 250000 Tonnen Ccßfenfleifcb 
importierte. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



334 


Dr. Siegfrieb ©enignuä: 


3n äfjnlicfyer SBeife berwettet man bie 
ffinfllidje Ä'älte in 9ftarlttyallen, Sßolfeteten, 
$btel£, Spitälern ufw. ©elbfl jum Xranäport 
auf (Srifenbabnen werben Ä'ü^lmafc^inen mit ©r* 
folg berwenbet. 

9iur für Stiftung ber jum Aufenthalt bon 
TOenfdjcit beftimmten SRäume würbe biSIjer wenig 
getan; bereinjelt finbet man ein Jljeater ob« 
einen 83erfammlung3raum mit !ünjtlicf)er Mf)» 
lung. ^ebenfalls wäre biefe fjftage namentlid) 
für bie Kolonien bon ^o^em ^ntereffe. 


Au4 ber ©ntwitflung ber Äältetedjnif,*) 
bie fidh in wenigen Sfalirjebitten ju ungeahnter 
Sebeutung aufgefdhwungen hat, ift baS 3^1 bet 
gefamten Sedjnif beutlid) ju erfennett, nämlidj: 
Äulturwerte ju fchaffen, bie bem ©efamtwohle 
bienen follen. 

*) 3u erwähnen ift auch noch bie Verwertung 
tilnfllid)er ffnlte bei Schachtabteufungen; bie SBaffer« 
abern läfjt man bor bem jebeSmaligen SSeiterbohren 
unb biä nach Auälleibung beo Sdjadjteä ju ©3 er» 
fiarrcn. Auch bei ber §erfieltung tünftlicher Eisbahnen 
fomrnt bie Sl'ättctecftiiif pr Anwenbung. 


patagotittcbes Petroleum. 

Von Dr. Siegfried Benignus. mit 


Argentinien birgt im Scpoße ber @rbe einen 
ungeheuren Reichtum an Mineralien. Saut facp- 
männifcper Beurteilung finb biefe faum mehr alg 
ju einem Prozent gehoben, obmopl fchon feit 
taufenben big in bie neuefte 3 e ^ befannte drjlager 
bearbeitet morben finb, alferbingg auf recht primitioe 
Art. Befonberg lagern fich bie foftbaren Srpä&e 
in ber meiten QJcbirggmclt ber ftorbilleren unb beren 
Berjmcigungen, non ben nörblicpfien Proüinjen Sog 
Anbeg, 3ujup, Salta big pinab 8^ &cn jerftreuten 
3nfeln beg ^euerlanbeg bei Rap Hoorn. 

©in mistiger Jattor im argentinifcpen Bergbau 
hübet jefct fchon ber füblidje Teil beg groben Sanbeg, 
bag noch menig befannte 0 ft patagonien, mit 
feinen fünf 9Jationalterritorien 92euquen, $Rio92egro, 
dpubut, Santa (£ruj unb Sierra bei Fuego (Feuerlanb). 
92acp bem mir in Buenog Aireg non bem 3ngcnieur (S. 
Termite, Direftor ber Dünfion be Minag, gegebenen 
Pabrön be Minero (Berjeicpnig ber Minenbefiper) 
finb in Patagonien ftonjeffionen für ®eminnung 
öon ®olb, Silber, Tupfer, Blei, Bletglanj, (£ifen- 
ßein, ©alj, Salpeter, Stein- unb Braunfohle, Torf 
unb befonberg in ben lepten Fapren für Petroleum 
erteilt morben. Wcitaug bie größte 3 a PI & er Srunb- 
fiättcn liegt in bem im ftorbillerenranbe bc- 
fannteftcn 9?orbterritorium 92euquen, bem ^Minen- 
territorium" Patagonieng, an Flächeninhalt fo grob 
alg Batjern, Württemberg unb Reffen jufam.ncn. 
„Die (Sntmidlung ber Bergbauinbuftrie in biefem 
Territorium," fagt ber genannte amtliche Bericht, 
„gept mit ÜUcfcnfcpritten oormärtg unb mtrb ung 
maprfcpeinlicp pöcpft angenehme Überrafchungcn 
bringen. Dag Stubium ber bärtigen Minenoerpält- 
niffe mirb jeben Tag mehr jur Pflicht". 

Für 92euqucu finb in ber tabellarischen überficht 
in ben brei Diftriften 9iio Barrancag, (Eotmnco unb 
Picün Seufu mehr alg ein Dupeitb Petroleum«» 
minen aufgeführt. Alg bereit Bewerber unb (Sigen- 
türner merbett diujclperfoncn unb Wefellfcpaften mit 
meift englifchem Miauten genannt (Mac Wallacc, SRoro- 
bothant; Tbc 9Jüuquen -Eil Spubicate, Tpe Acme Cil 
(Xompanp). (Sin mal erscheint ein beutfep flingenbcr 
Mailte geilberg. 

Trangportfcpmicrigfeitcn hemmten oor allem big 
jur Stintbe eine rationelle Augbcututtg ber 9?eu- 
quettcr Petroleumlager. Wege naep europäifchett Bc- 
griffen finb in jenen Öcgcnben auch nicht im ent- 
fernteften anjutreffen. 2er langsame Cchfeitfarren, 


ber allein in Betracht fomrnt, braucht mehr algeinen 
Monat big jur „Stabt" 92euquen (1000 (Sintoohner, 
Sip beg ©ouoerneurg), bon too bie bequeme englifche 
„Sübbapn" bireft nach Buenog Aireg in 24 6tunben 
führt. 92a^ allem aber ift anjunehmen, bafi 
englifcper Unternehmungggeift in Wenigen 3 a h^cn ben 
Scpienenftrang big in bie ftorbilleren unb mopl bar* 
über pi nau 3 big naep Sptle berlängert. 2ag 
mürbe opne c i ,,en gemaltigen Auffcpmung, 

befonberg auep in ber Clinbuftrie, bebeuten. Ber* 
fuepe mit Saftautomobilen in bem baumlofcn Cfipata* 
gonien haben fiep in lefcter 3^it alg augfi^tgreiep 
ermiefen. 

Wahrfcpeinlidj mirb auep in ben bem Territo¬ 
rium Aeuquen über ben Äorbilleren gelegenen cpile» 
nif^en (Gebieten Petroleum ju finben feilt. AB id) 
Januar lebten 3 a h re ^ &an bet Stabt Tcmuco aus 
über ben Slongimappafj (unter 38V2 fübl. Br.) 
in bag argentinifcpe 92orbpatagonien ritt, fagte mir 
mein Führer, eg gebe in ber 92äfje Steine, bie 
„brennen". Wegen Mißgefcpicfeg mit einem Pferbe 
fonnte icp ber Sacpe niept narfjforfcpen. 9hm finb 
im Departement Temuco Säger bttuminöfer Scpiefer 
gefunben morben, mobei angeftelUe Berfucpe jeigen, 
baß ber Scpieferftein mit jtarfem Petroleumgerucp 
brennt unb burep Dcftillation 15o/o Petroleum ergibt. 
Boprungen pat man nod} niept im Departement 
angeftcllt. 3« Gpile ftept bie Boprtätigfeit erjt in 
ipren Anfängen. 

Weiter füblicp in bem jmifepen bem 41.° unb 
42.° gelegenen, an ben pajtfijcpen Cjcan unb bag 
cpilenifcpe 92orbpatagonien grenjenbe Departement Don 
darclmapu finb „brennbare ©afe" entbedft morben. 
(Sine ©efellfcpaft in dpile „La Sociedad de! 
Petroleo" mill bort Boprungen oornepmen. Auf 
meinen Streifjügen in Patagonien pabc icp einige¬ 
mal oon „brennenbem Boben" erjäplen pören, fonnte 
aber nie fclbft einen fo bejeiepneten piaß ent- 
beefen. Scpon ber englifepe Kapitän ©eorge Mufterg 
befepreibt in feinem Bucpe „At home with the 
Patagoniens" (1870) anfcpaulicp fold^ brennenben 
(Srbboben, ber naep meiner ^cpäpung im füblicpen 
(Gebiete ober boep ganj in ber ^äpe beg heutigen 
Derritoriumg 92euquen fein muß. 

Die größten Hoffnungen pegt Argentinien 
für bag Bortommen üon Petroleum in unmittel¬ 
barer 92äpc beg im Territorium dpubut in Mittel¬ 
patagonien gelegenen ^afcnortcö domoborg Ai- 


Difitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^ßatagonifcßc3 Petroleum. 


335 


üabaoia (45° fühl. 93r.), mcgen bei Au3giebigfeit 
unb bcr ftüßennäße. 3n beit fccß3unbäman$ig <ßuerto3 
(§äfen) — be3 öfteren nur au3 ein paar Jütten bc- 
fteßenb —, melcße bie unter argentinifcßer flagge 
faßrenben Griffe bcr Hamburg ©übamerifanifcßen 
Sampffcßiffaßrtögcfcllfdjaft nacß 93ebarf anlaufen, feßlt 
ju allcrmeiß ba3 SBaffer, fo baß man e3 Don (Ent¬ 
fernungen bi3 ju breißig Kilometer ßerfüßren muß. 
Gincn Kilometer Dom aufblüßenben domobor3, auf 
bem Söege ju ber Dor menig 3^ren gegriinbeten !Öuren- 
folonie, ßatte bie Regierung nacß ASaffer graben taffen. 
9113 icß im ©eptcmbcr 1907 in ber degenb Derrocilte, 
mar man mit einer au3 SBien beßellten 93oßrmafcßinc 
300 5Rcter in3 gunere gebrungen, bocß oßitc ABaffer 
$u finben. 3m Scaember be3felben 3aßre3 mürbe 
in einer Siefe Don 540 9Jteter ba3 SBorfommen Don 
Petroleum fejtgeftellt. AJaffer fonnte bi3 jept nidjt 
eeboßrt mcrben. 

April leptcn 3aßrc3 mar i<f), oon ben ftorbil- 
leren ßer reitenb, mieber in domobor3 SRioabaDia. Ser 
Aoßrturm ftanb nodj am alten <ßlape. diu jmciter 
unb brittcr füllten in Aälbe in ber 9Rulbe errichtet 
merben. 3mei große Sanf3 maren mit Petroleum 
gefüllt. Unb au3 bem Aoßrlod) brängte fieß 5 äß- 
flüffig in einen britten Aeßältcr ba3 fcßmäralidje SRoßöl. 

Ser bi3 jept erfcßloffene CIbejirf gehört ber 
ftrcibc an, einer jüngeren, Petroleum füßrenben 
Spießt, dr liefert nur eine fernere glüffigfeit, bie 
oorerft nidjt mit ben leidjten Cten ber großen <ßetro- 
leuntgcbiete ber alten unb bcr neuen ABelt in parallele 
gebradjt mcrben fann. Sort entftammt ba3 Petroleum 
aber oerfeßiebenen 3 c itP cr i 0 & cn angeßörenben ©d)icß- 
ten, auf bie man jum Seil erft nacß bem Aer- 
feßminben be3 oberen CIe3 burdj tiefere Aoßrungen 
gefommen ifi. ©0 mirb aueß bei dotnobor3 $Rioa- 
baoia mit einer Seufe Don über 1000 9ftetcr ju 
redßncn fein. Sie bortige Aoßrmafcßine ift jeboeß, 
roie icß fclbft faß, unb mie mir aud) ber ©oßrnteificr 
oerfießerte, für folcßc liefen nießt fonftruiert. könnte 
man nießt au3 Scutfcßlanb, mo bie Aoßrtätigfcit moßl 
am entmideltften anjutreffen iß, bie nötigen ABerf- 
jeuge belieben? 

Sa3 gunbboßrlod; Don $cßn Zentimeter S)urcß- 
meffer liefert täglicß fünfzehn Shibilmcter £)l. Sa3 
laßt in bcr Sat auf eine reeßt reiche Anfammlung 
im gnnern feßließen. Ser Aejirf bc3 au3 einer ©anb- 
fkinfcßidjt an bie Oberfläche fomntenben $ctroIeunt3 
feßeint ben geologifcßen Aerßältniffcn nach um ben 
tief in3 2anb bringenben dolf bc3 ^eiligen deorg 
(dolfo be ©an Sorge), an bem domobor3 fRiüabaoia 
liegt, ein meit au3gebehnter $u fein. Dptimiften 
fpredben Don einem patagonifeßen 93afu; unb fieute, 
bie ba3 ^ßetrolcumfieber ergriffen h a ^ meinen, baß 
entlang ber ßüfte noch be3 öfteren ba3 begehrte CI 
erboßrt merben fönne. 

^a3 fdjmere patagonifeße Petroleum iß ju £>cij- 
jmeden, meniger ^ur 93cteucßtung geeignet. 9?acß 
ben Slnalpfen finben fieß in ber ©ubßanj 0,19 $cile 
Tupfer (0,756 Äupfererj, 0,244 ©djmefetfäure), 0,56 
Xeilc organifeßer ©tidßoff, 0,2 Xeile 9tfd)e (nießt mit 
bem Urprobuft Dereinigt), 0,05 Xeite 3ßßo3pbor unb 
©alpeter. 5)ie ©toffe, meteße bie £cffcl angreifen, 
finb in ju geringer 9Renge Dorßanben, um mirflid) 
fcßäbigcnb ju mirfen. 

©cßon 1870 ßatte bie argentinifeße Regierung 
einen ^rei3 Don 25 000 *ßefo3 auf dntbeduttg einer 
mirtlicß abbaumürbigen ©teinfoßle gefept. ©i3 jept 
finb bie an biefc3 detb gefnüpften 93ebingungen nießt 
erfüllt morben. $om korben ber 9iepublif bi3 


jum 2feuerlanb ßaben fieß jmar beträcßtlicße ^oßlcn- 
tager gefunben, meteße ber 3 C ^ ^> er eigentlichen 
Äoßlenformation bi3 ßinauf jum tertiär angeßören. 
92acß allen barf man bie am durileuDu^uffe in 
9ieuquen gefunbene ftoßle, bie in ber da3anßalt 
Don 23ueno3 9lire3 Derarbeitet mirb, bezüglich ^cij«* 1 
fraft unb da3geßalt (250 0/0 meßr al3 bie darbiff* 
Äoßle) ju ben beßen ©orten reeßnen. 9iur feßeint 
bie flRädjtigfeit biefe3 debiete3 feßr fragmürbig $u 
fein, din enbgültige3 9Bort baßin aber ju geben, 
mie c3 feßon öfter3 Derfucßt mürbe, baß Argentinien 
überhaupt feine für Su^ußrie^mede geeignete ffoßle 
befipe, märe Derfrüßt. 3Rit ben Anßrcngungen Don 
^ßriDaten müffen fieß bie amtlicßen Unterfucßungen 
Dereinigcn. ^ie fiöfung ber miffenfcßaftlicßen 3 rQ 0 en 
in geologifcßer ^infießt ßeßt in Argentinien erß am 
Anfang. 3*°ei junge beutfdße deologen (Dr. ©tappen¬ 
berg unb ^eicßel) finb für ba3 argentinifeße 2Rinen- 
mefen jurjeit Derpflicßtet. 



v PetroIeumDo|rtunn unb ßefüater 2anr bei 
Homoborö JHiDabaDia. 


1907 ßat Argentinien Dom Au3lanbe 
2 342 309 Sonnen ©teinfoßle für 65,6 Millionen 
^ßefo3 (1 ^efo = 1.80 Sftarf) bejogen. Srop 
3 oIIfreißcit müffen bie Jabrifen immerhin itod) 
32 $efo3 für eine Sonne befahlen. Sicfe3 teure 
^eijmatcrial nötigte Argentinien ßauptfädjlicß, Don 
ber dinfüßrung fo maneßer Snbußrie abjufeßen. 3n 
bem juin allergrößten Seile baumlofen Sanbe bebcutct 
ba3 drgebni3 ber ©teinfoßlen- unb^ctrolcumforfcßung 
eine3 ber micßtigßen Probleme in ber Söcitercnt- 
midlung ber IRepublif. Sie mit bem Petroleum beim 
dolf be3 ^eiligen deorg angeßellten SSerfucße geben 
ber Hoffnung fRaum, baß bicfe3 patagonifeße SRoßöi 
unb bie fRüdßänbe ^ur &ei$ung ber Sampffeffcl in 
gabrifen, auf Sofomotiben unb auf ©cßiffen Dorjüg- 
ließ ju gebrauchen fein merben. ^etroleumrüdßänbc 
fönnte man feßon für 18 ^Sefo3 bie Sonne liefern; 
ber ^eijeffeft märe um 20% ßößer al3 bei ber ftoßle. 

SBeite ^erfpeftiDen mürben fieß bamit für Argen¬ 
tinien eröffnen. Sie .ftrieg3marine märe im Not¬ 
fälle moßl nidjt auf bie Sanbe3foßle mit ißrem großen 


Digitized by Gousle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








336 


Xedjnifdj'Iiterürifdje Umßhau. 


ßlfdjenrüdßanb angemiefen; fic fömtte ftcft auch un- 
abhängig oon bcr SluSlanbfohle machen. $er argen- 
tinifche gfiSfuS beabfidßigt, bie Saget bei ©omo- 
bor« Rioabaoia felbft auSaubeuten. 3m UmfreiS 
oon fünf Rteilen iß Schürfung unb Sftutung oer- 
boten. S)ie Regierung mürbe tmßanbe fein, bie bott 
gemalten ©tfahrungen für fid) felbß a u oermenben, 
ein gefdjulteS Perfonal fidj ju fiebern, baS Sftinen- 
mefen überbauet ganj bebeutenb ju förbern. $urch 
ßaatlidjen ©etrieb oon ©ergmerfen müßte auch bie 
©ergmerfsfchule in ©an 3uän, bie bis jept baS 
gemünfebte (Ergebnis nid)t erjiette, gemimten. ©S 
febeint ein frifdjer 3 U 0 öurch Äuffinbung beS mittel- 
patagonifdjen Petroleums in baS RUnenmefen Birgen-» 
tinienS gefommen ju fein. 3)ie Regierung b at be¬ 
fonberS eingefeljen, baß Sur Kenntnis beS £anbeS- 
bobenS oor allem SRafdjinen für $icfbohrungen an- 
jufebaffen finb. 

9Ran braucht nicht Rodefeller au nennen, um 
ju bemeifen, baß am Petroleum febt oiel (Mb oer¬ 
bient merben fann. Run enthält baS patagonifcf>e 
Petroleum 2,5 o/o ©enain, 4,8 o/o £eud)töl, 8,3 o/o 
©olaröl, 27,5 o/o Schmieröle, 55,1% Slfphalt. ©ei 
ber genannten XageSleißung oon 15 Shibifmeter ß 1 
mürbe baS eine Bohrloch bei ©omoborS Rioabaoia 
mit 100000 Kilogramm ©enain, 210 000 £iter£eud)t- 
öl, 400000 Kilogramm ©olaröl, 1000 000 Kilogramm 
©cbmieröle, 2 400000 Kilogramm Slfpbalt 200000 
PefoS gemäß annäbernber ^Berechnung im 3al)re er¬ 
geben. $icfe Petroleumprobufte mürben bis jept 
auSfdjlicßlich oom SluSlanb bejogen. 

(Mabe im leßten Sabre bat bie argentinifebe Regie¬ 
rung fidb befonberS bemüht, jur mirtfdjaftlicben ©r- 
fdßießung Patagoniens beijutragen. 3rür ©abnbauten 
im nörblichen unb mittleren $eil, oom atlantifcben 
Djean bis ju ben Äorbilleren, finb betrete erlaffcn. 
Unb — maS nicht außer a^t au (affen iß — bereits 
finb ^olafchmellen unb ©ifenmaterial in ben Rorb- 
bafen ©an Antonio gefebafft morben. 

©ebcutenbe ©ummen mürben für Anlegung bon 
©taumerfen an ftorbillerenfeen, für gluß- unb $afen- 
regulierung bemilligt. 3>ie „©ermanifdj-argentinifche 
$oIonifationS4$eßftfdjaft", ber im September lebten 
SabreS in ©übpatagonien ein Sanblontplcj bon ber 
©röße ber Prooinj pommern für ©iehaudßfolonien ab¬ 
getreten morben iß, bat bie ©erpflidßung, einen ßluto- 
mobiloerlebr bis aur tüße einauridßen. ßluchPrioate 
haben ben SSert beS aufunftreiefjen SanbeS in lepter 
3cit gana befoitberS erfannt. innerhalb beS lebten 
halben 3al)rcS b fl t bie Hamburg ©übamerifanifdje 
^antpffchiffabrtSgefcllfdjaft a^ci neue Äonfurrenten 


auf ber patagonißhen Äüße erblidt, eine englifdje 
Sinie unb bie Schiffe beS ößerreidjißhen ©eneral’ 
lonfulS SRibanobi^, beS „Königs bcr argentinifdjen 
Schiffahrt". 

SBenn nicht alles trügt, fo mirb baS patago* 
nifebe Petroleum in ©albe noch febr be¬ 
beutenb ben Söert beS füblicbßen SanbeS Anterifa* 
erhöben. 

^)ie ©ohrungen bei ©omoboto Rioabaüia höben 
ben Sngenieur %. ©orrea bor !uraem beranlaßt, in 
ber ©rofdjüre „(51 Petroleo Racional t) la 9Rina 
,RepubIica SIrgcntina 4 , 5)epartemento be Cran", in 
ber Rorbprobina ©alta auf ben Reichtum an meiteren 
mineralifebrn Clen bie ^ufmerffamfeit au lenfen. 

2BaS bie ©rgiebigfeit unb bie ®üte beS Probulte^ 
betrifft, fo mürbe nach SorreaS SReinung biefe 
äftine ben Cuellen in Rorbamerifa unb ©übru&Iaiß) 
nidjt nadhßehen. ©ana unb gar bis jept aber bem 
SBeltberfehr abgelegen, mirb bcr 3unb in ©alta noch 
borerß unbenüpt liegen bleiben müffen. Slucb bei 
ber ©tabt SRenboaa — bie Prooina gleichen Ramcns 
grenat füblidj an Reuquen — höt man Petroleum 
entbedt. 

©in abfcbließenbeS Urteil über baS ©orfommen 
biefer fo midjtigen „flüffigen ^ohle" in Argentinien 
unb bamit aud^ im patagonifeben Xeil (ann oot 
Sahren nießt erfolgen, ©elb für „üielleicbt" oop 
hanbeneS Petroleum heraugeben, baoon iß jebcnfalll 
abauraten. Rtitte oergangenen 3 a h re ^ h Q t fi^h unter 
bem ©inbrud ber Junbe bei ©omoborS Rioabaoia 
in ©uenoS RircS eine „©ompania be Petroleo bei 
©olfo be ©an Sotge" gebilbet. ^er 3)ircftor iß 
ein mir befannter tüchtiger SRinißerialbcamter, 3 n# 
gcnicur ©arloS ©urmeißer, ein ©obn beS befannten 
Paläontologen ©urmeißer. Slftien im Rennbetrag oon 
180 Rtarf al pari merben auSgegeben. ^ingemiefen 
mirb in einem oerlodenben Profpeft, baß bie ©pa* 
nifche ©auf in Paris, ber argentinifche ©efanbte 
in ^)eutfchlanb a u ^> cn Käufern ber Rftien gehören, 
unb baß ber beutßbe ©eneralfonful in ©uenoS SlireS 
unb baS SluSmärtige 2lmt in ©erlin RuSfunft geben 
mürben. 5lber bis jept iß — fooiel ich meiß — baä 
Petroleum in bem betreffenben ©ebiete ber ©efell^ 
ßbaft nur „oermutet" morben. deshalb ©orfid)t! 

SXber möge man in ©)eutfd)lanb bie SBeiterent- 
midlung ber argentinifeben unb befonberS ber pata- 

S onifdjen Petroleumfache nicht unbeachtet laffett! SNir 
heint, baß auch h^r mieber ber Rorbameri^ 
faner unb ber ©nglänber auerß ben et* 
forberlichen ©djarffinn unb UnternehmungSgciß bc* 
funben merben. 


Cechnitcb-literanlcbe Umfcbau. 


Ser 9tnme iracnb eines mittelmöfttöcn Romanfcfirtft- 
ftellcrd ift beut^utiifle Taft jebem balbroegS ‘(^ebilbeten be* 
Tannt. $?in man aber etma^ über ben (Schöpfer iracnb 
ciney aroüüiaiaen fcihnifcben ^erTed erfahren, fo erhält 
man feine 3introort. Siefc Satiaihc beioeift, bafe bie ae* 
rechte ^eiuertnna bcr ^nacnicurarbeit norf) biel *u roftnfdien 
übrifl ItiiU. Sechs unter bem Jttel „% e ch n i f ih e .st u U 
t u r ? M bon otifbriri) Tcfiauer, früher im „^üihlanb". iept 
im Sterlaae ber VtöfePfdien ^uchbanbliina, .Siembten uitb 
Wiinihcn. bcröf'entliihtc ÜffabS trnaert biefem ühelftanbe 
Rednutna. 5>oit ben im fliefecnben Stil aefihricbenen 
.Kapiteln haben nnS flana befonberS bie über „CebenS* 


fampf unb ßujuS" unb über „^fOdloloftU ber teebnifeben 
Strbett" aefcffelt. 3n btefem betont 33effauer, bub 
ber 5»naenieur tmmer hinter feinem SBerre iurüeftrete: 
nur roiibrenb er arbeitet, ift ein (Stfii’ obn ibm babet: 
bann ift baS SBcrf PöUiß felbftanbifl. „Sarum", faöt 
'Scffauer hon ben 2ect)nirern, „ift McfeS Sömein fo 
munberbar befiheiben". 3m Iepten Kapitel enttoicfelt bet 
®crfaffcr in bunhauS aelunaener ©eife, tote auch bet 
Ieote 3^erf aller tcchnifcben ©erte baS ®ute fei. unb mie 
bie ^cihnif baburih aur GntmicTelunß unb Serebdunc bee 
9Ji'cnfihenaefd)ied)tS ihren 5£etl beitraae. ®. 2R* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ipop. 4 Kosmos • Qeft 11 

I)andw<iser für ßaturfreunde. 

Btrauagtber: Redaktion: 

Kosmos, 6csallsd>aft d. Datarfreande friedlich Regensberg 

Sitj : Stuttgart. Stuttgart. 


Umtcbau über die 8i* VerTanwilang 
deutteber ßaturforfeber und 9r?te in Sahburg* 


3Jn ber frönen ©tobt an ber ©aljach ^oben 
fie fich biefe« Saht 5 ufamnteitgefunben. SBie 
immer, mar aud) biefer Songrefc jahlteich be¬ 
frucht. 2Ran hotte ba« Gefühl, baß jeber üteil» 
nehmet gerabe in unfeter an ©pejiallongreffen 
fo reidjen $eit bie Sßotwenbigfeit be« 3ufammen» 
iommen« »on alten, bie fich an bet Statut* 
forfdjung beteiligen, empfanb. „3)em ungefunben 
©enfation«bebürfni« unfern 3 e it entgegenarbei* 
tenb unb ihm gegenüber bie Sßotwenbigfeit 
eine« ruhigen, nicht butd) momentane Gffeft» 
hafchete» getrübten 2lu«bau« bet SBiffenfdjaft 
betonenb, trachtet bie SBetfammlung in ihren 
allgemein jugänglichen ©ifcungen nicht bie SDtit* 
teilung übertafchenbet, bem SKomeitt bienenbet 
3been, fonbetn bie Darlegung gefieberter Gr» 
fenntni« au« bem SJtunbe mafjgebenber gach* 
mannet ju bringen." ©o führte tßrof. oon 
3EB e 11 ft e i n in einet Begrüßung bet Statur» 
fotfcheroerfammlung au«. 

®et für bie Umfchau gut SJcrfügung 
ftegenb, äußerfl htapp bemeffene Staum ge¬ 
gattet mi’ nur, auf einige wenige SSor» 
träge nähet einjugehen. $odj follen gelegent¬ 
lich auch an anbret ©teile bc« fto«mo«»$?anb* 
weifet 1 wichtige 2lu«füf)tungen einiget SRcbnet 
mitgeteilt werben. 

®er 1. SSotfi^cnbe ber ©efcllfrfjaft beutfehet 
Staturforfcher unbtörjte, ißrofeffor Dr. fRubnet, 
hielt einen feht bcmerfenSmcrten SSortrag übet 
© e f a m t w i f f en f cf) a f t unb ©pejiali- 
t ä t, in bem et bie $i e l c bet nunmehr jum 
81. mal tagenben ©efellfchaft barlegte. 

IJJtofeffor Dr. S' a h f e r - Sonn, bet Ser- 
faffer be« belamtten §anbbucf)« bet ©peftro- 
flopte, fptach übet bieGntwicflung bet 
©pelttoflopie. Gt führte etwa folgenbe« 
au«: 

Schon ©eiteca erwähnt bie ^Regenbogenfarben, 
bie man beobachtet, wenn man burdj ein tantige« 

ttotmoi TI, 1909. 11. 

Digitized by Google 


©tag fiebt, bod) erji 2JJarci unterfudjte in ber BBitte 
beg 17. 3 a b r buitbertg bie burdj ein ©tagprigma et* 
jeugten prigmatifefjen färben nabet. $egcarteg unb 
§oofe berfudjten bie ©ntßebung biefer „apparenten" 
Farben $u erfläten, ohne ©rfotg. Newton, ber feit 
1666 Unterfudjungen über biefe ©rfdjeinungen machte, 
berbanfen mir erftmalg bie ©rflärung über bie Statur 
ber färben. Sieß er burdj ein fleineg Sod) in ein 
berbunfelteg 3* mm ^ ein Söünbel ©onnenftrablen 
falten unb fdjaltetc in ben ©eg ber Sidjtftrabten ein 
*ßrtgma, fo mürben bie ©tragen abgetenft, eg bitbete 
fidj ein garbenbanb, 5 mal fo lang atg bag ohne 
fßrigma ju beobadjtcitbe ©onnenbitb an ber ©anb, 
bag er atg ©peftrum bejeidjnete. $urdj befonbere 
Slnotbnung beg ^erfudjg, bor altem bureb 3nnfdj en * 
febatten eineg meitcren gmeiten ^rigmag in umge* 
fcfjrter ©teilung, mobei bag Srarbenbanb berfdjmanb 
unb bag uriprünglidjc ©onnenbitb mieber entßanb, 
tonnte er fd)ließen, baß bag meiße £idjt aug einem 
©emifdj üon ©trauten berfdjiebener garbe befiehl 
baß jeber biefer ©tragen in anbrer ©eife abgetenft 
mirb unb baß jeber biefer ©trabten feinen beftimmten 
SBredjunggcjponenten befipt. 3>ie roten ©trabten 
merben am fdjroäcbften, bie bioletten am jiärfjien ab* 
geteuft. $on SBebcutung mürbe ber Slugbau biefer 
©peftralmijfenfdjaft, beren ©idjtigfeit Stfcmton mit 
ber Stbnuug beg grunblegenben gorfdjerg febon er* 
fannte, im 19. Qa^rf>unbcrt. ©ollafton fanb, baß 
bag ©onnenfpeftrum fein jufammenbängenbeg ®anb, 
fonbern baß eg burd) £inien unterbrodjen ift. ^5)ag£icbt 
gtübenber Körper beftebt überhaupt nur aug b c ^cn 
fiinien auf bunfler ^täcbe. £cptere ©peftra nannte 
man bigfontinuierlidje ©peftra. Sofepb Sraunbofer 
unterfuebte bag ©onnenfpeftrum mit ber bon ibm 
fonftruierten $orrid)tung febr genau unb flettte eine 
3cid)nung beg bergrößetten ©peftrumg mit ben be* 
treffenben £inien b c *> bie man atg graunboferftbe 
Stnien bejeidjnet. 2)?it ber ^erftellung mögtid)fi bolt* 
fommener adjromatijcber Sinfen befdjäftigt, mollte er 
mit §itfe beg ©peftrumg bie 5 ar ^ cn 8 c ^fi^uung ber 
Sinfen beftimmen unb fuebte nach mouodbromatifebem 
£idjt. ©r fanb feineg, aber bieg, baß im ©peftrum 
alter £>l* unb Sterjenflammen immer an ber ©teile, 
bie er im ©onnenfpeftrum atg D bejeiebnete, eine 
bette, gelbe £inie borbanben mar. ©ir berbanfen 
graunbofer unter bieten anbern S3eobadbtungen auch 
bie Skrbefferung beg 93eugunggfpeftrumg bureb ©r- 
finbung beg fogen. ©itterg, bag mie bag <ßrigma bag 
Siebt jertegt, unb mit beffen $ilfe bie ©eltenlängen 
ber berfebiebenen 3r ar & cn bon 3 roun ^°f cr be* 

28 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




338 Umfdjau über bie 81. ©erfammlung beutjdjer Statur forfdjer unb Ärzte in Salzburg. 


fHmntt merben tonnten. Surch SHrdjhaff unb ©unfen 
mürbe bie ©peftralmiffenfchaft in augerorbentUdjer 
SBeife geförbert. ftirdjhoff machte ben berühmten 
©<hlug, bag farbige flammen, in beren ©peftrum 
helle, fc^arfe fiinien oorfommen, ©tragen oon ber 
3farbe biefer fiinien, menn biefelben burch fie ^in- 
burchgchen, fo fchroädjen, bag an ©teile ber gellen 
fiinien bunfle auftreten, fobalb hinter ber flamme 
eine fiidjtquelle oon Ijinreidjenber Sntenfität ange¬ 
bracht rnirb, in beren ©peftrum biefe fiinien fonft 
fehlen. ®ie buntein fiinien beS ©onnenfpeftrumS, 
bie nicht burch bie (Erbatmofpgäre h^roorgerwfcn 
merben, entgehen burch bie Slnmefengeit berjenigen 
©toffe in ber glühenben ©onnenatmofphäre, bie in 
bent ©peftrum einer flamme fallt fiinien an bem- 
felben Orte erzeugen. dirdjhoff befchricb eingehenb 
ben $ufammenhang non Slbforption unbSluSgrahlung. 
förchhoff unb ©unfett untersuchten baS fiidjt beS 
glühenben SampfeS einer grogen 3 a hl öon (Elementen. 
3hnen ift bet StadjmeiS z u oerbanfen, bag bie 
©peftröllinien eines jeben (Elements gleich bleiben, 
bag fie für bie ©runbgoffe djarafterigifch finb. Sie 
geringgen Quantitäten oon Natrium (1/3000000 
SRilligramm) tonnten burch baS Auftreten ber gelben 
Statriumlinie mit fpilfe beS ©peftroffopS nachgemiefen 
merben. Sluch ber geemaneffeft mürbe oon bem 
©ortragenben befcfjrieben, bie Satfadje, bag oiele 
©pcftrallinien, bie ohne SDtagnetfelb einfach finb, unter 
bem (Einflug beS SftagnetfelbS in jmei ober mehr 
fiinien verfallen, auffplittern. Sie ©ebeutung ber 
©pettroftopie für bie Agronomie ig eine augerorbent- 
lidh groge. SJtan fanb, bag bie ©peltra ber giygerne 
mit bem ©peftrum ber ©onne Ähnlichfeit haben, 
morauS heroorgeht, bag bie meigen giygerne in ihrer 
©efehaffenheit ber ©onne gleich finb, bag fie mie 
bie ©onne einen garfglühenben dern befipen, ber 
Oon einer §ülle glühenber ©afe umgeben ig. Sie 
Stebelflecfe, in benen Saffergoff, ©tiefgoff unb auch 
§elium nachgemiefen mürben, befipen feinen dern, 
fonbern finb nur glühenbe ©aSmaffen. ©efdjminbig- 
feit unb ©röge Oon ©ternen tonnten mit bem ©peftro- 
ffop erfannt merben. SDiebi^in, ©otanif, 3°oIogie 
unb nicht jum meniggen auch bie Sechnil jiehen aus 
ber ©peftroffopie grogen Stupen. 

Sen jmeiten allgemeinen ©ortrag hielt 
^ßrofeffor @ticfer-©onn über bie ©eben- 
tung ber ©efdjichte ber (Epibemien 
für bie heutige Spibemiologie. 

Saburd), bag e'S gelungen ig, eine SReige Oon 
SranfheitSerregern z u gürten, ergibt fid) für 
bie (EntmidlungSlehre mancher ©eudjen ein groger 
9tupcn. Sie moberne ©eudjcnbcfämpfung h a * nun 
einem an fich nid)t ganz einroanbfreien ©ebanfen 
©orfegub grieiftet, bem ©ebanfen, bag bei ben 3nfef- 
tionSfranfheiten ber Sftenfd) hauptfädjlicf) ber Srägcr 
unb ©erbreiter beS StranfheitSfeimeS fei unb bag 
auSicf)lieglidj in ber 3f°üerung ber dranfen unb 
oerbäd)tigen ^nbioibucn unb in ber SeSinfeflion ihrer 
Abgänge baS einzige Mittel ber dtanfheitSbefampfung 
begehe. Sie ©efdjichte ber ©cucgen gimmt biefer 
Meinung nicht bei. ©ie zeigt unS am ©eifpiel ber 
©eft, bag bie ©efepc, bie aufgebaut auf bie oermeint- 
lid> neue fiehre, unlängg für bie ©efämpfung ber 
gemeingefährlichen unb übertragbaren Üranfljeiten bei 
unS erlaffen mürben, für bie ©eg bereits oon italie* 
nifcf)en ©taatSmännern beS 14. unb 15. 3 n hrhmtbertS 
gefefjaffen, oon ben anbern europäifchen ©taaten unb 
©tobten im fiaufe ber Qät grünblich auSgcprobt, ab* 


Digitized by Google 


geänbert, ermeitert unb erg Oor laum einem ©tenfdjen- 
alter mieber oerlaffen morben finb, meil fie [ich 
Zulept in feiner ftorm mehr bemäprt höben. Siefe 
©efepe, bie oon bem ©runbfap auSgingm, bag bie 
©eg simplici puroque contagio oerbreitet merbe, 
unb bie man alfo furz als Üontagionsgefepe be¬ 
zeichnen barf, maren mährenb ber grogen ©eg beS 
14. 3ahrhunbertS nicht aus theoretischen ©pefulationen 
unb fiaboratoriumScyperimenten, fonbern aus ber Slot 
hcroorgegangen. ©ie maren emganben als ber 
Slieberfdjlag reifer (Erfahrungen über bie ©eggefahr, 
mie fie oon äugen bem unoerfeuchten fianbe brohte 
unb mie fie am oerfeuchten Orte (dbg fich ?nt- 
micfclte unb erhielt. Unb barum maren biefe SRag- 
nahmen ju ihrer 3^1 jmeefmägig unb notrornbig. 3” 
fpäteren ©egperioben oerloren fic an ©ebeutung, meil 
bie epibemifegen Urfachen ber ©;g fich äitbertcn. Sin 
bie ©teile ber ©euchenformel im fchmarzen Sobe: Über¬ 
tragung beS ©egfamenS oom pegtragenben ©fenfdjcit 
auf ben gefunben burch bie ©erüljrung beS Äranfeit, 
feiner ©eräte unb feiner ftbfonberungen, traten im 
fiaufe ber 3eü anbre ebenfo in ber (Erfahrung be¬ 
grünbete Formeln, in benen mehr unb mehr jum 
SluSbrucf tarn, bag ber anflebenbe ©egfamen, ber bie 
Singedung bemirft, träge fei unb zur epibemifchen 
©erbreitung nur mit §ilfc bemeglidjer ©egiamenüber- 
träger fäme. SSährenb ber ©egfamen immer ber 
glcidje blieb, tonnten feine Sräger unb Überträger, 
tonnte fein nährenber 3 U «^ ” fl ch 3 c il On 
medjfeln. 3Wit ben ^ilfSurfachen änberte fich bann 
auch bie 3 u lönglichteit oorher rnirljamer SKagregeln. 
3n ben (Epibentien beS 14.—18. 3 a hrhunbertS, in 
benen bie ©ebeutungSlofigtcit ber ERenfdjen als ©eft¬ 
oermittler immer flarer mürbe, brangen an oielen Crten 
©taatSmänner unb Slrzte auf bie enblidje SIbichaffnng 
aller ©erfehrShemmungen unb mollten ben dampf 
gegen bie ©eg nur burch ©ernichtung ber pegfangenben 
dleibcr, ©eräte, JpauSticre unb SBaren, ber fich n?&en 
ber SJlenfchenfperre unb SJlenfchenoerfolgung auSgebil- 
bet hatte, ganz an beren ©teile gefept miijen. 3 u 0^ ic ^ 
Betonten fie bie Slotmenbigfeit einer allgemeinen oor- 
forgenben $auS-, ©tall-, ©tragen- unb ©tabtehogiene, 
bie ebenfalls feit bem 14. 3ahrhunbert mehr unb 
mehr fich entmidelt hatte, ©o oerhielt eS fich öor 
ber Sftüte beS 19. 3°hrhunbertS, als bie ©eg nicht 
nur (Europa oerlieg, fonbern auch flgnpten unb über¬ 
haupt bie fieoante, ihren alten ©rutplap räumte. 
3m 3 a h*e 1894 beginnt für bie europäifdje &\v\li* 
fation eine neue ©eftperiobe. Sie ©eudjenformcl für 
biefe ©eriobe lautet bisher an allen Orten, mo bie 
©oft epibemifch ©emalt gemann: Ser ©egfamen, ber 
©egbazilluS, mirb, mie tn oielen früheren (Eoibfmien 
unterirbifch Oeroielfältigt, ehe er auf bie ©tenfehen 
gelangt, unb zmar finb cS befonberS SRatten, bie ihn 
tragen unb oerbreiten; oon biefen geht er burdb 
$löf)e auf ben SJlenfchen über; baneben gibt eS eine 
fletnere SReifje oon ÜbertragungSmeifen, unter benen 
bie Übertragung oon Sttenfd) Z« 9fleni<h bie feltengr 
nnb alfo für bie epibemifche ©eroirlfältigung beS 
Übels fag bebcutungSloS ig. Stuf biefe Formel, bie 
im 3ahre 1897 oom 8Rebner z« er g aufgegellt morben 
unb feitbem überall beftätigt morben ig, paffen natür¬ 
lich bie dontngionSgefepe beS 14. 3ah*hunbertS ganz 
unb gar nicht mehr, ©ie beefen heute nicht ben 
fleinften Seil ber ©eud)engefahr, 3 m neuen beutfehen 
9RcichSfcud)engcfep fud)t ber einzige § 20, ben baS 
preugijehe ©efep mieber gegrichen hat, bie grögere 
©efahr z^ treffen. Sie ©ielfältigfeit unb ©anbel- 
barfeit ber ©eudjenforme! gilt ni^t nur für bie ©cg: 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



339 


Umfcßau über bie 81. ©erfamtnlung beutfcßer Waturforfcßcr unb flrjtc in Salaburg. 


fie gilt für alle epibemifcßen ftranfßeiten, bie mir 
beute einer bequemen Abmeßrtßeorie suliebe, ooreilig 
in eine einfache abgefcfjloffcne ÜbertraguugSformel 
bringen möchten. (Gegenüber folcßen theoretifeß-ej- 
pcrimcntellen ©ergcmaltigungen ber Tatfarßen lohnen 
biftorijeße Erfahrungen jebe Tognienbilbung ab, 
mahnen minbeßenS 5 ur ©orfidjt. Wicht einmal für 
bie Seucßen, beren Erreger einem beftimmten ©ene- 
rationSmedjfel untermorfen finb, mie ber Malaria* 
leim ober beren Erreger auf jmei ©öben angepaßt 
fd>eincn, feie ber ©düfieberfeim, finb Webenroege ab* 
feitS oon ber gemößnl d):n übertragungsroeije unb 
©eroidfältigung auSgcfdjlofien. ©iel meuiger noch 
fehlen fie bei ben anjprucßslofcren Erregern ber 
febotoa unb beS Tt)pßuS. Unb iogar bei ben Seuchen, 
bie mit ber engen äontagionSjormel, Wtenfch ju 
üttrnfd), für gemöbnheb gaua gebeeft toerben, £epra, 
SppbiliS. ©onorrboe gibt eS h^r unb ba einmal 
©Boge ^ur epibemifeben ©eroielfältigung, bie mit $on- 
tagionSgefcpen nidjt gcfd)loffen rnerben. Ter ©er- 
fueb mit anthropoäcmrifd)*füntagioniftifd)er $ormd, 
eine Seudjengefabr auöjubruden unb mit entfpredjen- 
ben SKaftregein fie ab$ubalten ober auSaurotten, iß 
erfahrungsgemäß noch ju allen 3 e ^ eu mißlungen, 
felbft bann, menn man bie SHaßregcln mit jener 
Schärfe, bie meber oor ©crgemaltigung ber ^ßerfonen 
nodß oor ^auSfricbenSbrud) aurütffcßeut, burdjgefüßrt 
unb unter TobcSßrafe tmrrfjaujcpen oerfudjt hat. hin¬ 
gegen h°ben bie fdjlicb^en Änßrengungcn, bie ficb 
barum fümmrrten, bie äußeren £ebniSocrßältnnfe beS 
SRenfdjen unter Ächtung feiner $erjon ju oerbeifern, 
jene großen unb ftetigen Erfolge gebradß, bie toir 
für bie Äbroeßr beS SbungertppßuS [ n <ß r euficn, für 
bie Htfnlariatilgung am Wßein unb in i&oüanb, für 
bie ©dbfieberbeidjränfung in ©rafilicn unb für bie 
Ausrottung bcS AbbominaltqpßuS in ©agern fennen. 
Äommt 5 U einer foldjen ftetigen Staatsßtjgiene bie 
^Belehrung unb Erj ehung bcS ©olfeS in ben gefunb- 
beiterbaltenbeti Tugenb.'n, mie fie baS jübifdje ©olf 
an St.hc ber Tämonenfurdjt oon feinem ©ejepgeber 
empfing, bann iß bie v JRenge mohlberaten unb ber 
einzelne fomeit gcfdjüpt, als cS in bem gefährlichen 
Unternehmen, baS mir £eben nennen, möglich iß. 
3 n Beucßcngefaßr unb in Seudjcngäugcn felbft iß — 
baS betont bie ©efdjidße aufs ciitbringlicßße — bie 
rußige Erhaltung ber Orbnung midjtiger, als bie ©e- 
fämpfung bcS ScucheucrregerS. 

3n ber jtüeiten allgemeinen ©ifcung mürben 
Don ^rofeffor E1 ft e r -SEBolfenbfittel unb $rof. 
93 r i 11 * SBien ffiorträge gehalten über ben 
gegenmärtigen ©tanb ber 9t a b i u m* 
f orfdjung. 

©rofeffor Elßer, ber b ; e pbßfifalifcße Seite biefeS 
intereffanten TßemaS bcßanb.lte, oerbaitfen mir auf 
bem ©eb'ete ber Wabionftioität eine Weiße oon mitf)- 
tigen Unterfucßungen. Elfter unb ©eitel haben 
glcicßjcitig mit EroofeS unb unabhängig oon ißm 
beobadjtet, baß bie ««Strahlen bcS WabiurnS auf 
einem ©cßirm oon friftallitiifcßem rt> (Sibot* 

blenbe) ©hoSpßoreSaena ßerooriufen. 3m fyxljxc 1901 
mieS er mit ©eitel rabioaftioe ©ubftanjen in ber 
Ätmofpßäre naeß. Sie bcobadjtetcn, baß natürliche 
ftoßlenfäure, bie auS großen Sieten alten üulfanifdjen 
©obenS erhalten morben mar, Wabinmemanation ent¬ 
lieh. Elßer unb ©eitel unterfudßcn eine große 
3aßl Oon ©obenproben auf Wabioaftioität unb außer- 
bem ben Einfluß mecßfdnber meteorologifdjer ©er- 


hältniffe auf bie SRenge ber in ber Atmofpßäre ent¬ 
haltenen attioen Stoffe. 

©rofeffbr Elßer führte in feinem Sortrage auS, 
baß bureß bie ben Unterfucßungen über bie Wabio- 
aftioität oorauSg gangenen gorfeßungen 9t ö n t g e n S 
unb £ e n a r b S über unfießtbare Straßlen unb über bie 
ElcftriaitätSleitung in ©afen ben auf baS Wabium 
bcaüglftßen Entbedungen beS Euriefcßen EßepaarS 
oorgearbeitet mürbe. Scßon ©ecquerel erfannte, baß 
bie Uranium-Straßlcn eine äßnlicße SBirfung auf bie 
pßotograpßifcße glatte auSüben, mie bie X-Straßlen 
unb bie Eigenfcßaft ßaben, einen eleftrifcß gefabenen 
Körper entlaben. 3)ie JJnige naeß ber ©eein- 
fluffung ber Wabioaftioität !ann naeß ben Unter¬ 
fucßungen WutßerforbS baßin beantmortet tuerben, baß 
Temperaturen bis gu 1500° C, Trude oon 2000 Ät- 
mofpßären unb ©eließtung mit langmelligem oberfurj- 
mdligcm Sicßte bie Wabioaftioität nießt beeinfluffen 
fönnen. ©danntlicß geßen oom Wabtum oerfeßiebene 
Straßlenarten auS. Tie a-Straßlen finb fleine, pofi- 
tio gdabene Teilcßen, bie mit einer ©efeßminbigfeit 
oon 20000 km in ber Scfunbe auSgefcßleubert toerben. 
Tie ^-Straßlen beßeßen auS negatio gdabenen 
Teilcßen, bie ebenfalls mit großer ©efeßminbigfeit 
fortgefcßleubert rnerben. Tie 0 -Straßlen finb mit 
ben fiatßobenßraßlen oermanbt. Tie y» 6 trablen 
gleichen ben X-Straßlen unb rnerben im magnetifeßen 
ober eleftrifcßen gdbe nießt abgelenft. Tie a-©ar- 
tifclcßen beßeßen maßrfcßcinlicß auS Helium. S 
©rammWabtum bilbet nacßWamfatj unb Sobbß jäßrlicß 
20 cbmm Helium. Wutßerforb unb Sobbß ßaben bie 
3et:falltheorie ober TiSintegrationStheorie aufgeßellt, 
in ber angenommen mitb, baß bie Ätome rabioaftiocr 
Subßanieit unbdtönbig finb, baß in jeber Sefunbe 
ein beftinimter ©rucßteil ber oorßanbenen Atome jer- 
fällt, baß alfo jeber rabioaftioe Körper nur eine 
beßimmte ficbcnSbauer unb eine Wfuttcrfubßan^ 6 e- 
fipt, bie für baS Wabium mahrf^einlitß baS Uran 
iß. 3m 3öh*e 1901 fonnte ber ©ortragenbe 

mit ©eitel bie Wabioaftioität ber Atmofpßäre naeß- 
meifen, fpäter folcße oom Erbbobcn, unb injmifcßen 
finb eine große An^aßl oon Unterfucßungen üon 

Oudl- unb ©runnenmäffern gemadjt morben, aus 
benen ßeroorgeßt, baß bie rabioaftioe Emanation rneit 
oerbreitet iß. Eine anbre auffallenbe Eigenfcßaft beS 
WabiumS bcobadjteten im Qaßre 1903 Eurie unb 
£ a b o r b e, näntltcß baß Wabiumfalj ununterbrochen 
SBärme auSftraßlt, tucSßalb ein Wabiumpräparat 
immer ßößere Temperatur als bie umgebenbe fluft 
befipt. £b ber Wabiumgeßalt ber Erbe eine auS- 
reidjettbe Quelle ißrer Eigenmärme barßellt, iß 

eine 5 rö 9 ^ bie Icbßaft in ©etraeßt gejogen mürbe. 
Wacß ber ©crecßnung bcS ©eßaltS ber Erbe an rabio- 
aftioer Subftanj müßte bte prubu 5 ierte Sßärmemenge 
oid größer fein, als bie Erbe in ben ©Weltraum abgibt. 

Ten djetmfdjen Teil ber Wabiumforfdjung be- 
ßanbclte ©rofeffor ©rill-SSien unb betonte, baß 
bie Eßemie in ber Wabiumforfdjung meit ßinter ber 
©ßtjfif jurüdgcblieben iß. ©on ben 29 neuen Ele¬ 
menten, bie uns im £aufe ber lepten 3 a ß r * bureß bie 
Wabiumforfcßung befannt gemorben finb, miffen mir 

nidjt oid meßr, als bie Äinetif ißreS 3erfallS. Wicßt 
einmal baS Ätomgcmicßt beS WabiumS, oon bem bis 
jept runb 20 g im ©krte oon 80000 M pro ©ramm 
ber SSifienfcßaft jugänglicß finb, iß befannt. ES 
ßonbelt fid) jemeilS um fo außerorbentlicß fleine 
Mengen, baß unS bie feitßerigen AJetßoben ber Eßemie 
im Stidje laffen unb mir alten ErnßeS baran benfen 
müffen, bie SWifrocßemie auSjubauen. Wabium als 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



340 


SBoIfgang bon ©aröenS-tSarüenSburg: 


i 


Uletatf Tennen mir noch nicht, mir bürfen aber bie 
berctfjtigte Stnnafjme maßen, baß ti naß ben 
fötttßoben non ©un| gelingen mirb, ei auä feinen 
6aljen berjuftellen. Über bie djemiidun SBirTungen 
bet SRabiumfttafjlen ifi fßon nie( gefßriebcn worben, 
unb ei mirb namentlich für bie 3Kebi}in ncn großem 
SEScrte fein, bie SBirtungen ber brei Strablengat» 
hingen gefonbert ju ftubieren: ber a Straßen, bie 
fid) mie bie ber flillen eleftrifdjen Smlnbung d er¬ 
halten, ber l-Straßlcn, bie in ihrer SSirfung mit 
tonzentrierten ultraniolctten Straßen ju oergleichen 
finb unb ber y »Straßen, bie Ö^nlic^feit mit ben 
Söntgenfirahlen haben. 

©on ben zahlreichen anbeten ©orträgen 
Tonnen mir nur eine Heine StuSlefe ermähnen. 

Dr. gränlel-SBien ßielt «inen ©ortrag 
über ©eßirncßemie, in bem er tmn einem 
neuen ©erfahren berichtete, nach bem ohne ©er- 
änberungen am chemifchen ©ßarafter ber djemi» 
fihen ©ubftanjen bie berfeßiebenen non ihm auf- 
gewellten ©tuppen fafi quantitatib ooneinanber 
getrennt unb noch meiter entmifeßt merben 
fönnen. 3)iefeS ©erfahren ber fraTtionierten 6j- 
traltion mirb fo auSgefüljrt, baß baS ©ehirn 
barerft mit marinem Sljeton unb bann mit leicht 
fiebenbem ©etrolätßer, beS meiteren mit ©enjol, 
feßließließ mit abfolutem SUfoßol ejtrahiert mirb. 

Dr. Stepßani-Saffel fpradj über fte- 
reoffopifche Slufnaßme beS SDtonbeS 
unb ermähnt babei bie ©eßwierigfeiten, bie man 
feither bei ben ©teffungen ber ©erg- unb Srater- 
höhen beS ©tonbeS burch SluSmeffung bet 
©chatten ßatte. Sin ©teile biefet ©tetßobe ift 
baS ©tereoflop als ©Teßinftrument non SBolf 
in bie Slftronomie eingeführt morben. 


Dr. ©taßerßofer unb Dr. ©tzibtam- 
SBien empfehlen in ber Säuglingspflege bie Sin* 
menbung fonferoierter Frauenmilch. 33ie 
Sonferoierung gefeßieht burch mäßiges ©rroätmen 
nach Bufafc t*on ©erhhbrol. ©orjügliche Erfolge 
haben bie Slutoren bei ©ehanblung non Frühge¬ 
burten, fchmachen unb inSbefonbere batmltanfen 
Säuglingen erzielt, weSßalb fie oorfchlagen, unter 
ärztlicher Kontrolle größere ©orräte an Frauen¬ 
milch Z u gewinnen unb zu fonfermeren, um fie 
regelmäßig an Säuglingsheime unb inSbefonbere 
an fehmaeße ober Trante Säuglinge in ben Spi¬ 
tälern abgeben zu fönnen. liefet ©orfdjlog, 
ber fich mit bem bon §ofrat © f cß e t i ch beefte, 
fanb Buftimmung, boeß zweifelte man teümeife 
an feinet ©ureßfüßrbarfeit. 

Über ©laSmazellen machte Dr. 3o' 
a n n o n i c S einige ©Mitteilungen. ©laSma- 
Zellen finb Slbfömmtinge ber meißen ©lut- 
förpeteben, bie allem Slnfcßeine nach teilweife 
fpezififch umgeroanbelten, funftionell weniger 
tüchtigen Elementen entfpreeßen. ©aeß Iürzerem 
ober längerem ©eflanbe gehen bie normaler- 
meife in einer ganzen Slnzaljl Don Organen be$ 
©Menfcßen unb ber berfeßiebenen ÜierfpezieS fidh 
borfinbenben ©laSmazellen burch ©läSdjenbil* 
bung, ©erflüffigung ober ©ntartung beS ©roto» 
plaSmaS zugrunbe. 

$ie mit bem Kongreß berbunbene StuS- 
Wellung mar biefeS Faßt megen ben 3°^' 
feßwierigfeiten bon beutfdßen Firmen meniger gut 
befcßidt als im ©orjaßr. Dr. Slbolf 3Rei|. 


Die fflammutböble in Kentucky* 

Von dolfgang von 6arvens-6arvensbura. imt mmm 


3^ie Weltberühmte ©tammuthöhle SentudhS 
liegt in einer fiöfungSlanbfcßaft, bie burch 
Zahlreiche ©inftürze unb ©enfen, ©rbfälle 
unb fohlen gefennjeiihnct ift. *3)icfe berbanfen 
ihre ©ntftehung ber Berfejjung beS leidjt lös¬ 
lichen, meidjen unb nachgiebigen oolitßifcßcn 
SalffteinS, ißreS UntergrunbeS. 2)a bie ©ieber- 
fcßläge fdjnell einen Slbfluß in baS ©rbinnete 
fhtben, baS Wie ein Schwamm burcßlödjert ift, 
Weift bie ©egenb nur wenig SBafferläufe auf. 
dagegen finben fid) an ißrer Oberfläche häufig 
abflußlofe leicße, ©fußle unb ©fußen in bureß 
baS eingefadte ©rbreieß bcrftopftcu ©tulben unb 
©ruben, bie mit fteßenbem unb trübem, grün- 
lidjgelbem ober bon ©ifenofpb rot gefärbtem 
SBaffet gefüllt finb. $rocfnen biefe SBaffer- 
ftellen auS, fo bilben fieß auS ißrer mincralifdjcn 


fiöfung Sriftallgebilbe, bie fißenben ütofetteu 
gleich am ßrbboben haften ober wie ge¬ 
zielte Snofpen unb ©lätterformen auS ber Stufte 
ber ©ebimente fprießen. Slber immer wieber 
breeßen bie unterminierten ©rbfeßießten ein, bie 
unlerirbifcßen ©änge unb §ößlen auSfüllenb, 
fo baß für bie Erhaltung ber leßteren im allge¬ 
meinen wenig SluSficßt bejteht. 

9hir eine Stelle nimmt eine Sonberftellung 
ein: bie ©tammuthöhle unb ißre Umgebung. Sie 
ift burd) eine ©anbfleinbede bot Bufammen- 
btucß gefd)üßt, benn biefen in bet Steinfohlen- 
Zeit abgelagerten ©anbftein betmag baS SBaffet 
nur wenig anzugteifen. So tonnten fieß unter 
ißm bie großartigen ©rofionen beS SallfteinS 
erhalten. Sin feinen ©änbetn bagegen iß bie 
Sede bureßbro^en, baS ©rbreieß eingeftürzh 


■I 

i 


I 


i 


I 


i 

\ 

I 

i 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie ©tammutfjöfjle in Jlcntudt). 


341 


finb §öl)tcn unb ©änge ocrfchüttet. Sie nadj roanbcnt wir unter bei ©rbe burd) ©änge 
oben abfdjliefeenbe ©anbfteinplatte bat aber nod) unb ©räben, §öl)len unb fallen, Sunnel 
eine weitere ©ebeutung für bie §öf)le gehabt, unb Sentpel, raften in ©rotten unb ©rüften, 
Sa fid: ber ©anbftein in ©erütjrung mit bem 2öd;erti unb 2auben, burdjllettcrn Spränge unb 
SBafler nicht djemifd) jerfejt, jo tann er eS nicht ©palten, Srümmcr unb Srid)ter, ©runnen unb 
mit SKineraljaljen jättigen. ^nfolgebefjeit iji ©eden, erfteigen fjügel unb §öljlcn, übetbrflcfen 
bie Sropjfteinbilbung in ber §3l)le gering. SaS Slbgrünbe unb überjcbreiten in ©ooten tflüife 
SemerfenSwerte an ber Sßammuthöhte finb biel* unb ©een. Sie ©tinnerung baran bleibt un* 
mehr bie auSgebeljntcn unb wunberbarcn, oergejjlid), benn ber ©d)oflu&, jener natürliche, 
unterirbijcben ©rofionen beS ©JafferS, aud bem runbe unb ufcrlofe Sunnel, ben fid) baS SBaffer 
meitoerjmeigten fflufjnefc ehemaliger, neben* unb burd) bie gelfen gebohrt, ift tlaffifch unb jinbet 
untereinanber laufenber, jum Seil noch h eute nicht feinc3gleid)en. ©eine SBänbe hallen wiebet 
üorhanbencr SBafferläufe 
beftehenb. $n ihrer ge* 
wattigen ©uSbetjnung Pon 
bisher erforjchten 243 
Kilometern fann fich fein 
©ebiet ber ©rbe mit ihnen 
meffen. SaS unergriinb- 
lidje Sabprintb ber ©e* 
wölbe, ©änge unb ©ale* 
rien ber $ohle ift einjig 
unb allein baS ©?erf ber 
raftlofen Sätigfeit beS 
SBafferS, baS oor^üglid) 
mit §ilfe feines Kohlen* 
fäuregehaltee bie Kalfftein* 
felfen auflöfte unb je nach 
ber .ßufantmenfcfeung unb 
ffeftigfeit beS ©efteinS bie 
mannigfaltigen formen 
fjinterliefj, bie h eute b* e 
9Rammuthöl)le bilben. 

©ufjer biejer auflöfenben 
SBiifung hat baS SBaffer noch burch ben natür* oon feines „Soreleh" unb ©idjenborffs Sieb: 
liehen, mechanifchen Srud feiner oon bet „3 n einem fühlen ©runbe, ba geht ein 
©djmerfraft bewegten ©laffe unb bie natür» ©iüfjlenrab", wie unfer ©oot burch bie ntelan» 
liehe, mechanifche ©nergie unb jReibung feiner djolifd) ftille fflut ber Unterwelt gleitet. Unfte 
gtut bie ftelSwänbe gefdjenert, geglättet unb fchauerlich fdjöne ©timmung aber fteigert fich 
abgenufet. 8 U aufregenber ©pannung, wie unfer bell“» 

Ser Einbruch einer gelSpartie hat ben ©in* lauter 9iuf in bem ftoeffinfteren ©djlunb beS 
gang jur §3l)le gefchaffen unb mit feinen $>3blenfluffeS ju bem bumpfen unb gebebnten 
Srümmern ben ©bftieg in ihre Siefe gebaut, ©rüllen eines Sradjen anfchwillt. Senn bie 
©ier oerfchiebene SBege finb für bie ©efichtigung Antwort ift eine melobifche ©erftärfung, ©er» 
ber §öl)le, ben SRunbgang burch biefe unter* tiefung unb ©erlängerung beS Stf)all3 in ben 
trbifche Sanbfchaft feftgefe^t. Sie ülioer ©oute 9lifdien unb Kuppeln beS ^lußgewölbeS unb 
ifi bie auSgcbehntefte unb jweifello3 auch bie fein wieberholenbeS ©djo. 
fchönfte Sour. 2ln ©teile einer weitläufigen fßie werbe ich mübe werben, baS ©lumental 
©injelbefcfjreibung will ich mich auf eine ju* *u rühmen, jenes über eine cnglifche ©leite 
fammenfaffenbe ©djilberung ber bouptfäd)lichen lange, auSgetrorfnete Slufjbett mit SBänben unb 
©rfcheinungen unb ©inbrüde ber ©lammutfwhle Sieden, bie oon Kriftallen glifcern unb fchimmetn, 
befchränfen. bie halb Siamanten, halb in ber ©onne blifcen» 

Um 9 Uhr oerfchwinben Wir in ben bunflen bem ©chnee, halb entjüdenben, ftrahlenben 
ftorriboren bet §öf)le unb gelangen erft bei ©lumen, fo grofj unb fd)3n wie ©hrtjfanthemum 
©onuenuntergang wiebir ans SageSlicfjt. 20 km unb ^eliantljuS, gleichen, ©tellenmeife riefeln unb 



®in untcrirbifcber $acb, ber im ©ebiet ber 2flammut&öble 
aus ben flattftetnfelfcn tritt. 


Digitized by Goude 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





342 


SBoIfgang oott ©ür»en3»©art>en8&utg: 


jtäuben wie fdjneeiget Stebel ftiramentbe Sriflatt» 
flitter Oott bett ©ewölben, bie burd} bie St« 
jchütterung unfrei ©djritte toögelöft ober burd) 
ben beftänbigen 9tad)fchub neuer Sriftallbilbun» 
gen abgeftoßen werben. SaS ©chneeballgimmet 
(teilt einen §öhtenraum »or, beffen SBölbung 
mit weige^ ^albfugeligen Srtjiallhaufen wie 
mit ©chneeflumpen beworfen ift, unb in bet 
gtiegenfammer bängt bie Sede »oll fdjwarg ge» 
färbtet ©ipSlriftalle, als hätten §unberte biefer 
©lagegeifter fid> bort niebetgeloffen. 3n Star» 
tfjaÄ Steingarten tlimmt an ben äBänben eine 
IRebe mit ©tamm unb IRanlen empor, gum 
©ted)ct. »oll Don bunllen Stauben, bie auS er» 
ftarrten, mit Gifenojpb übergogenen Stopfen 
lofjlenfauren Stalles gebilbet finb, wäljtenb baS 
an ben Reifen lierabrimtenhe SBaffer feinen 
SRieberfchlag als gewunbenen SBeinftod ah 
bie ÜJlauet heftet. Sie ©lumenflräuße unb 
Stäutcrbüidjel unter bei SBölbung finb burch 
AuSfdjeibung »on Alabafter entftanben, währenb 
fdjimmernbe Stiftallübergüge, bie wie ftrahlcnbe 
©cheiben an fjelfen unb ©allen haften, fich bei 
näheret ^Betrachtung in bie ©ewebe einer fchnee» 
»eigen ©ilgpflange »erwanbeln. Ommer neue 
überrafchungen harten unfet, unb immer neue ©r» 
fdjeinungen feffeln uns auf unfrem SBege burch 
bieS SBunbetlanb, baS gebilbet unb erfüllt ift »on 
©djlunb unb ©djlud)ten, binnen unb SRiffen, 
©chächten unb ©Riffen, ©ölen unb ©äulen, 
Stifdjen unb SKufdjeln, Sädjern unb Somen, 
Stippen unb Segeln, Pfuhlen unb ©füfcen, ©een 
unb ©ümpfen, Sogen unb ©rüden, bie in fünf 
©tocfwerfen übereinanber gelagert finb. ©elbfi 
in meitenweiten jQöfjlengängen, bie nid)tS 
©ehenSwerteS bieten, »erfteht es bet Rührer, 
unfer Ontereffe burch ben Hinweis auf mer!» 
mfirbige Selöptofile ober ©efteinSfiguren wach 
gu halten. AuSgewafdjene gelfengcbilbe mit 
»erbreiteter SafiS unb »erjüngtem ©ticl, bie 
»on einer §öhte herabhängen, muffen bie 
©djinlen einer ©orratsfammer »orfiellen. AuS 
ben Umriffen ber bunllen ©raunfteinübergüge, 
welche fielienweife bie SBänbe unb Seden • be* 
fleiben, lieft bie ©hantafie allerbanb abentcuer» 
liehe ©eftalten heraus, ©in Sidjteffett gaubert 
bie ©üfte SRartlja SBaffjingtonS her»or, ein 3-elS 
geigt bie ÜWaSte ©hafefpearcS. Gin ©teinblod, 
Wie fie brennen unb braugen gu Sjunberten her» 
umliegen, erhält feine ©cgeidjnung unb ©ebeu» 
tung burch einen großen SRann, ber feinen 
$uß barnuf fe{jte ober baneben auSrutfchtc. ©o 
hat jeber fjels einen Stamen, an ben fich eine 
lange, lange ©efdjicfjte Inüpft. ©ine gleich» 
gültige ööhlc wirb bentmiirbig burch einen 


bebeutenben ©chaufpieler, bet eine beftimmte 
SRotle auS einem berühmten ©tüd barinnen 
bellamierte. ©ofort finben bie ©ebanleu an» 
regenbe Nahrung, unb baS ©ebeutungSlofe rüdt 
in ein feffelnbcS Stdjt. 

Seiber finb bie Sropffteine ber $?öble her?' 
lieh unbebeutenb unb faft alle bis auf ben 
©talaltit in OlioeS ©ower befchäbigt. ©o finb 
beifpielSweife »on ben als ©lefantenföpfe be» 
geiebneten Sropffteinbilbungen nur unförmliche 
Stumpen erhalten, naebbem bie Anfä$e bet 
©toßgäbne, JRüffel unb Öhren abgefchlagen finb. 
©elbft bie 9ieii)en Heiner ©talaltiten, bie fich 
oft wie ©oftamente »on ©alerien an tropfenben 
fjelfenrippen unb »ränbetn anfejjen, finb größten» 
teils gerftört. Sticht minber fpärlich finb bie 
einer ©efdjäbigung weniger auSgefcßten, gu 
einem ©tüd »ermadjfenen, herabhängenben ©ta» 
laftiten unb emporragenben ©talagmiten, bie 
bie ©ewölbe wie mit ©äulenfchäften obftü^en. 
©erüljmt ift unter ihnen bet erhöhte Srau» 
altar, einen ©eiftlichen, ber gwei ©heleute ein» 
fegnet, in feinen eigentümlid)en ©Übungen »er» 
iörpernb. Um fo mehr lünftliche Senfmäler 
in ©eftalt »on aufgehäuften ©teinptjramiben gibt 
eS in ber §öi)le, bie »on ©efellfchaften, Uni» 
»erfitätsllubs, Sereinen ober Angehörigen eine! 
©taatS»erbanbeS errichtet finb. Auch wir fügten 
bem §ügel Seutfdjlanbs gwei ©teine bei unb 
einen 3 et tel mit bem ©erntet! unfreS ©efucheä 
am SleujahrStag 1908. — 

Sie ©rofion beS SBafferS hat heute in ber 
Ipöhle ihr Gnbe erreicht. Sie unb ©ad}» 
laufe finb troden gelegt. ©S ift leer unb obe, 
füll unb »erlaffen unter bet ©rbe geworben. 

Sie ftarren Reifen allein finb geblieben mit 
allen 8 e iä) en unb SRerfmalen ber ftüheren, 
rofilofen Sätiglcit »on 3ahrmillionen. 3 e & f 
©iegung unb SSinbung ber Ötüffe ift noch heute 
an ben Srümmungen unb SBinleln ber Reifen» 
wänbe gu erlennen, jebe ©udjt an ihren §ohl» 
fehlen unb Stifchen, jebeS SRiff an feinen §örnem 
unb Rädern. 3 e t*er SBirbet unb ©trubel im 
©trom ift in ben SRotunben, fallen unb Stich 1 , 
tern, bie et auSgewafdjen hat, oergeichnet, jeber j 
SBafferftanb an ben ©djichtmarten beS ©ejleinS. I 
3ebe SSelle, bie an ben SBänben ber §öhle ent» 
lang glitt, hinterlieg ihre Unbulationen im 
Salfftein, fdjweifte, faltete unb träufelte bie , 

Reifen, bie ben SRhpthmuS beS SBellenlaufS bis I 

auf unfre Sage bewahrt haben. SaS gefd)läit» j 

gelte, jdjmale unb niebrige fflett »errät ben 
©ad), baS erweiterte Sal bie ©tauung am j 

jQinberniS, baS »ertiefte ©eden ben ©ee unb j 

bet Abgrunb beS Schachts ben SBafferfhtrg. j 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie 2Rammutlj6£|le in Sentudp. 


343 


3ebe 'Stuft unb ©nge, jebet ©potn unb ©ot» 
fprung »eranfchaulicht bie §ärte unb Siber» 
ganbsfäljigleit beS ©egeinS, in bem jebeS SRinn- 
fal feine ©put in tiefen Sterben unb SRiejen, 
©djrammen unb SRiffen hinterlieg. ©o ijt baS 
Soffer in feinen allfeitigen, einzigen formen 
erhalten geblieben als wühlenbet Quell, als 
jiürjenbet Safferfalt, als treibenbet glug, als 
träumeitber ©ee unb als unergrünblichet ©tun» 
neu, »erfteinert im ©eftein. Soch eS finb leb» 
(ofe SRumien, wie man wohl ihrer gorm fjalber 
bie Sulben, Vertiefungen unb Höhlungen in 
ben gelsbetten in iRorbamerila »ielfach benennt. 
SaS an Saffer nod} in bet §öhle »erblieben, 
ig gill unb ftumm geworben in einfamet trau» 
tiger Verlogenheit. SS geht unbeweglich in 
bem ©cden beS toten SeereS unb roagt fid) in 
ben ©etten bet jufammengefc^rumpften glfiffe 
faum ju rühren. fRiemanb meig, woher biefe 
Söffet tommen unb wo^in fie geben. Sähet 
beginnt man auch an ihrer Sirllidjfeit ju 
zweifeln. 9iur bisweilen oetnimmt man ben 
auffdjlag non Stopfen, welche burdj ben ©cball 
ber §öhlenwänbe »ergärtt, fo geifterboft unb 
regelmäßig wie baS liefen bet Sotenuhr er» 
tönen. Sann wicbet flingelt ein ©tunnen bie 
Selobie einet ©pielubt, inbem bie Söffet ab» 
mecbfelnb auf ben h e MHingenben <3ptegel ober 
ben bumpf bröbnenben ©efonanjboben berufen 
fallen Sber auch biefe Stimmen müffen »et» 
gummen, wenn bie lebten Stopfen fid) »et» 
flüchtig! b°ben unb zu Stopfftein unb Sttigall 
geworben finb. 

Sine gleid)m8gige Särme unb i^enc^tigleit 
berrfebr Sinter unb ©ommer in ber §öb(e, nur 
an ihrem auSgange webt unauSgefefct ein 
faltet Suftgrom in bie ©ruft unb löfdjt bie 
Sampen berer auS, bie baS ©eich bet Soten 
betreten. Sein ©onnenftrabl fällt hinein» licht' 
unb farblos, fahl unb böget ig eS unter bet 
Srbe, eintönig gtau ober unburdjbringlich 
fchwatjt wie bie 9?ad)t.- Sein ©etäufth fchaffen» 
ben SebenS fcheibet Sag unb fJfacht, fein Vogel¬ 
fang, fein ©lodengeläut Sorgen, SRittag unb 
abenb. Sein ©tern fpiegelt fich in ben gluten 
ber Siefe, fein Sinb träufelt ihre Oberfläche, 
fein Siegen fällt hinein, unb feine Sellenfreife 
breiten fich batüber auS'. ©ergeinert finb bie 
©lumett bet §öble, fein galtet befucht ihren 
Selch, fein Vogel wiegt fich auf ihren ©fielen. 
SS ig, als fei alles fieben entflohen, ©elbg 
bie Sulen, bie auf ben gelfen liefen, finb 
ergatrte, geineme ©ebilbe. Srblinbcte gifdje 
unb Srugajeen finb allein in ben trüben ©fühlen 
unb ©ümpfen übrig geblieben unb leben un» 

Digltlzed by Google 


fichtbat unb lautlos bahin. ©elbg ben gtogen, 
fpinnbeinigen, gefpengerhaften ©rillen, bie 
teilnahmslos an ben Sänben fifcen unb ein 
fümmetlicheS Safein in bet §öhle ftigen, ig 
entgegen ihren artgenoffen alles Birpen per» 
fagt. So ©rottinben ober Obgfchalen umher» 
liegen ober ©tanntwein »erfchüttet würbe, gellen 
fie fich pm ©djmaufe ein. Sa fie in h°h c tn 
Sage bie gähigfeit befifcen, bie gärbung ihres 
SörpetS bet jeweiligen Umgebung anzupaffen, 
fo fehen fie auf Seigbrot hell, auf ©djroarjbrot 
bunfel auS. £idjtbraun ober weiggrau wie bet 
Salfftein ber §öhle finb auch ih« blinben Säfet 
unb Saufenbfüglet, ihre augenlofen ©pinnen unb 
©lutegel gefärbt, ©ie lönnen felbg nicht fehen unb 
machen fich obenbrein unfichtbar. Sa wit fie 
nirgenbS wahtnehmen, fcheinen fie gar nicht »or* 
hanben zu fein. Sohl finben wit fRattenfputen im 
©anb unb Safchbätfähtten in ben ftaren, un¬ 
beweglichen Sümpeln, wo fie jahrelang un»et» 
wifcht erhalten bleiben, aber bie Siete fudjen 
Wit »etgebenS. SRur an ben Sänben unb Seden 
haften zahlreiche bunfle glebetmäufe, bis &u 
zwanjig in einem Slumpen znfommenflebenb. 
Sie gleichmägige Särme unb geuchtigleit bet 
§öhle hot fie im §erbg »etanlagt, ihr Sinter* 
quartier bort aufzufdjtagen. ©ie hängen in ben 
©ängen in bet SRäfje beS ©ingangS zu §unbetten 
unb finben fich um fo zohlteidjer ein, je {älter 
fich Per Sinter anlägt. Unfet fiidjtfchein weeft 
unb bienbet fie, ünb ob bet ©tötung fangen 
fie an zu zirpen unb zu zmitfehern, teigen wohl 
auch *hre rofigen SRäuldjen mit ben nabelfpiften 
Bäljnen auf, wenn wit ihnen zu nahe lommen. 
Sod) auch fie finb hilf* unb wehrlos im ent* 
fräftenben Sinterfdjlaf unb lagen fich n>ie 
grüchte »on bet Sede lefen. gn ihrer apatlge 
gleichen fie mehr toten als lebenbigen Sefen. 
©o Wirb unfet aufentljalt immer feltfamet unb 
munberlicher. Sit weilen nicht mehr unter 
ben Sebenben, fonbern im SReidje beS §abeS, unb 
alle fRamen erinnern uns baran. fRomantifdj 
unb gefpengerhaft wie ein Staum ziehen bie 
©ilbet an unS »otüber. Sit finb ganz auS* 
gelöft auS unfret natürlichen Umgebung, ge¬ 
fangen in unheimlichen, unermeglichen Siefen, 
bie mit ber Oberwelt nichts gemein haben. 9Rit 
©rauen betrachten wir bie herabhängenben gelfen 
über unS, bie jeben augenblid nieberzubrechen 
broljen, unb mit ©ntfefeen garren wit in bie 
abgrünbe, bie fich plöfjlich bot unfren gügen 
auftun, als wollten fie unS »erfdjlingen. Ob¬ 
gleich unS baS unzugängliche ©rbinnere für 
immer »erfdjloffen unb unbelannt bleibt, fühlen 
wit unS unfähig, ihm zu entfliehen. Sie auf 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



344 


©afton Vomier: 


«dien .©eiten jufammenfchlieftenben greifen be¬ 
enden, unb bebrüden unfte 89ruft wie bie Vifen 
im Staunt. ÜBir empfinben gleich nächtlichen 
ßtf unten all’ biefe ©cpaubet, bie baS Jblut 
in ' ben Vbern erftarten taffen, all’ biefe 
©chtetfeu, bie ben Vtem erfchweten unb bie 
©lieber lärmen. Unfte erregte fßtjantafie bilbet 
fich ein, baS Staufdjen tofenber SBaffer ju oer- 
neunten, bie in ben ©dftudften niebetftttrjenb 
alles burdjbtingen unb umbringen. §of)l Der¬ 
hallen unfte Schritte in ben leeren, auSgeftor- 
bencn Staunten, bie ben aufgefangenen Schall 
aus bem Sunlet jurüdroerfen, als folgten bie 
©eifter bet 83erftorbenen wie Vampire unfrer 
©put. ©efpenftifd), unerforferlich unb unerme߬ 
lich wie bie Swigfeit ift bie Unterwelt. SJtit 
bet erhabenen ©tille, bet Stühe unb bem Rieben 
bet Stacht umgibt fie bie ©tätten bet f)i e * be¬ 
grabenen Toten. Vm padenbften unb gewaltig- 
ften aber wirft ihr ©inbrud, wenn ber Rührer 
unS oerläftt unb Ddllige, unbutchbringlidje Sin* 
fterniS unS umgibt. SRutterfeelenallein fijen 
wir auf ben Reifen, um unS bie ftodfinftere, 
fohlrabenfdjwarje Stacht. 2Bir Dernehmen ben 
§etjfchlag unfrer 83ruft, fonft nichts, unb eine 
erfchfittembe Verlorenheit ergreift unS. 3Bit 
möchten rufen, aber bet Saut erflidt uns in ber 
Hehle, bis ihn befreienb bet Stugenblid et* 
hebenbe 93ewunberung löft, in welchem ber erfte 
fchwache Sichtfchein ben Slaum erhellt unb bie 
grauen Seifen übet uns wie SGBolfen Dot ihm 
fliehen. $u unften Raupten wölbt fich baS 
hohe iJirmament, aus bem nach unb nach bie 
©lerne heroorfchimmem, weifte ©ipsfriftalle auf 


bem bunflen Untergrunb ber Huppet Schon 
glauber wir unter freiem $immel ju weilen, 
ba ertennen wir bie Täufdjung unb ergreifen 
tniftmutig unfte Sampen, um mühfelig ben Beg 
ju fueften, ber uns anS Tageslicht führt. 

Sie Temperatur ber Sftammuthöhle betrögt 
jahraus, jahrein etwa. 10°- Steaumur. Siege* 
priefenc Steinbeil t>er Suft wirb inbeffen bucch 
ben Stauch ber Öllampen, bie täglich «wn 83e* 
fuchern burch bie &öhle getragen werben, mai¬ 
lich beeinträchtigt. Seiber bilbet auch bie SK am* 
muthöhle ein Unternehmen beS ©elbcrroerbS. 
©ie ift in früheren fahren wcebrrholt grolünbert 
worben, um ber Vlabafter, ©ipsfriftalle unb 
Tropffteine willen. Sa ein Rührer bisweilen 
über hunbert Verfonett geleitet, bie er unmög* 
lieh überwachen fann, fo fügen oft 85anbalen» 
hänbe ber §öf)le unerfeftlicften Schaben ju. 6ie 
brechen Tropffteine unb Hriftalle aus, ober 
febwärjen biefelben mit bem Stuft ihrer Sampen. 
Allerorten finb Stamen an bie Seden geraucht, 
WaS feineSwegS jur Vetfcf)önerung ber $öf)le 
beiträgt. Soch finb bereits 89eftrebungen im 
©ange, biefe Staturfeltenheit unb SJtrrfwürbig» 
feit ju oerftaatlichen, ber SJtenfchheit unb Biffen» 
fchaft ju erhalten unb nach äfthetifeften ©ofidjtS* 
punften ju oermalten. Am notwenbigften tut 
ber §öf)le elefttifcheS Sicht. Ser Stuft ber 01* 
lampen bie täglich in berfelben fdjmelen, hat 
bie weiften Hriftalle bereits gefchwärjt unb Ihnen 
allen ©lanj genommen, ©o mifefjt fich in bie 
reine greube ber gefchauten Staturwunber bei 
bittere Tropfen beSSdjmerjeS über ihren SSerfall. 




$ 

I 


Bwiges Ceben auf der 6rde? 

Von Gafton Bonnier 1 . von der Acad6mie des Sciences. 


Der hat nicht fdjon^on ben ©etreibefömem 
gehört, bie man in ben ägpptifchen ©arfophagen 
gefunbe- hat, unb beren SebenSfraft fich neben 
ben SKumien Saljttaufenbe hinburdj erhalten 
haben foll? 3n allen Sehrbüdjem ber Statut* 
gefchichte wirb baoon berichtet SaS „SKuntien- 
getreibe' ift flaffifch geworben, unb allgemein 
benft man fich, man brauche biefe fiörner nur 
auSjufäen, um fie in bie §alme fehieften ju fehen, 
Wie bei gewöhnlicher ©aat 

1 Xer §ert 95erfaifer hat bie ©üte gehabt, bem 
JtoSmoS bie ftberieputig unb ben SIbbrucf biefcS 
Don ihm in ber „Revue“ oeröffcntlidjtcn AuffaßcS ju 
geftatten, mofür ihm auch ° n biefer ©teile ergebener 
2>anl auSgebrücft wirb. 


Dh«e auf fo entlegene Zeiträume jurücf« 
jugreifen, hat man auch Don ben in Pompeji ge* 
funbenen ©etreibeförnern grfprochen, bie eben¬ 
falls ihre Seimfraft bewahrt haben follten. 
Archäologen haben oerfdjiebentlich ©amenförner 
auS ben gallo-römtfchen ©räbern jur ©ntroid* 
lung gebracht; fie haben fie in ihren ©arten 
gefät unb bie entfpredjenben ©cwächfe barauS 
fprieften fehen. ©benfo fann man oon Säme¬ 
reien lefen, bie auS attperuanifdjen ©räbern, 
b. h- auS einer minbeftenS ein halbes 3aljr» 
taufenb tor ber Sjerrfthaft bet QnfaS jurfief- 
liegenben geil, ftammten unb boch jum firimen 
gebracht Worben feien. 

Sn Dielen SBerfen übet! Votanjl «bet über 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



®toigeä fiefcen auf ber Srbe? 


346 


SBalbfultur Wirb auf .fdfgenbe Satfacße ßinge- 
uriefen: infolge befonberer Umßänbe erfolgt im 
^odnöcrlb eine Abforftung in beträcEjttidjem Um* 
fange; fo baß weite ©obenßreden, bie bis baßin 
»oin bidgten Schatten ber ©aumriefen bebedt 
waren, ir föhnige Sichtungen oerwanbeit werben. 
3m folgenben Saßre fre^t man zahlreiche 
©flanzen erfdjeinen, bie in bem ©albe nicht 
»otfamen. SarauS fcßloß man, fie rührten oon 
Samenförnern her, bie feit §unberten oon fahren 
im ©oben oerftedt geruht, bort ihr oerborgeneS 
Sehen bewahrt unb erft infolge beS ScßlagenS 
ber ©äume bie ju ihrer ©ntwidlung unerlä߬ 
lichen ©ebingungen gefunben hätten. ©benfo 
lennt man allgemein bie ©amen ber mifro- 
ffopifeßen ©efen, ber Aufguß- unb ber {Räber- 
tiereßen, bie, h e ißt eS, in eingetrodnetem 3 U * 
ßanbe ihre SebenSfraft unenblicß large erhalten 
fönnen. ©Man braucht fie nur in einen fflafjer- 
tropjen ju tun, unb fofort fann man fie wiebet 
ihre Bewegungen machen feßen. 

derartige ©eobachtungen, bie früher allge¬ 
mein als jutrefjenb anerfannt Würben, waren 
eS, bie Glaube © e r n a r b ' ju ber Auf- 
faffung bom latenten Seben brachten. Srei 
&anptformen beS ScbenS nahm er an: 

SaS offenbare Seben (vie mani- 
fest6e) ift baS, wobei bie pßpfiologifcßen Be¬ 
tätigungen, wie bie Atmung unb ber Stoffwecßfel, 
energifch auSgeübt werben: baS §auptmerfmai 
beS offenbaren SebenS iß bie ©ilbung neuer 
©eroebc im Organismus ober allerminbeßenS bie 
beßänbige ©rneuetung ber 3 e Hen, b. ß. bet ©e- 
wehselemente. 

SaS ßerabgefeßte ober gehemmte 
Sehen (vie ralentie) iß baS, wobei bie all¬ 
gemeinen phßfiologifcßen ©etätigungen mit 
geringer Energie ßattfinben unb ber Körper 
fein Safein nur eben babureß frißet, baß 
er bie in feinem Organismus aufge- 
fpeidjerten fReferpenäßrßoffe oerzehrt. 3 m fle- 
hemmten Seben erfolgt leine ©ilbung neuer 
©croebe, fein ©rfafc abgeßorbener 3 e ^ cn burch 
nepe; baS Sebewefen tut nichts, als baß es 
einen Seil feiner Glemente jerßört, um bie 
anbern. erhalten zu fönnen. 3m ©interfcßlafe 
hefjnbliche Siere unb bie Knollengewädjfe in ber 
©interruße ftnb ©eifpiele ber „vie ralentie". 

; ;SaS; rüßenbe ober latente Seben (vie 
latente) .wäre baS, wobei bie pßpfiologifcße 
Sätigfeit oollßänbig aufgehoben wäre, feber 
Stcfjwethfel 'zwifchett bem betreifenben ©efen unb 
ber Außenwelt aufhörte unb feine Spur oon 
Atmung ober T’Sranfphration mehr; ßattfänbe. 

Digitized by Google 


AnbererfeitS fehlt jebe innere Sätigfeit, jebefßeu- 
hilbung ober 3 er ßörung oon Elementen, wie jebe 
©etäubetung ber 3ellen. Sie mifrojlopifcßen 
Siete, bie bie Srodenheit ertragen fönnen, 
befänben fid) im 3 u ftanbe ber ©introdnung auf 
ber Stufe ber „vielatente"; baäfelbe würbe ganz 
allgemein oon ben Samenförnern unb oon ben 
meißen Seimen ober Sporen ber nieberen Siere, 
wie ber ©ilze ober ber ©Miftoben, gelten. 

IL 

Sehen wir uns nun bie »erfdjiebenen ©e- 
obachtungen etwas genauer an, welche bie ©or- 
ßellunq oon einem oolltommen rußenben Seben 
in uttS haben entßeßen taffen, baS heißt bie ©or- 
ßellung oon ber ©jrißenj oon ©flanzen ober 
eingetrodneten, Sieten, bie nicht bie geringße 
Spur äußerer ober innerer ffieränberung auf- 
weifen, ba jebe phhfiologifdje Sätigfeit unb jebe 
eßemifeße Anbetung aufgehört haben. 

©ereits © i r a r b i n unb anbere haben ©Mit¬ 
teilungen über baS Keimen oon ©flanzen ge¬ 
macht, bie man in ©räbern auS bem ©Mittelalter, 
aus ber gallo-römifchen ©ertobe ober ber 
Keltenzeit gefunben hatte, ©enn bie Archäologen 
biefe Samenförner in ihren ©ärten in bie ©rbe 
ßreuten, faßen fie ©flanzen ßeroorfommen, bie 
man nießt hatte erwarten fönnen. ©S waren 
Zumeiß bie gemeinßen Unfräuter, wie fflingel- 
fraut, Sonnenwenbe, Kornblume, wilbe Kamille 
ufw. Kurz, bie ©flanjen, bie ßerborgefproßt 
waren, wären ebenfogut oon fetbß auf bem zur 
AuSfaat bienenben ©oben gefommen, wenn man 
überhaupt nichts gefät hätte. SaS läßt baS ©r- 
gehnis biefer fogen. ©toben einigermaßen zweifel¬ 
haft feßeinen, ba nicht bie geringße ©orficßtS- 
maßregel getroffen war, ben natürlichen Sufdjuß 
ganz fnfdjer Samen, bie Weber mit bem ©Mittel- 
alter, noeß mit ber gatlo-römifcßen ober feltifcßen 
©poeße etwas ju tun ßaben, auSjufcßalten. 
Siefe aufs ©eratewoßl gemachten AuSfaaten er¬ 
innern an äßnlicße ©rfaßrungen mit ber angeb* 
licßen plöfclidjen SranSformation ber Organis¬ 
men. ©Man fät eine Art, eine anbre geßt auf, 
unb man fcßließt barauS, bie erße Art habe fieß 
in bie zweite berwanbelt. Qcß nehme ©etreibe- 
förner, bie, oßne baß icß eS weiß, ißre Keimtraft 
oerloren ßaben; icß , fäe fie auf irgenbeinem 
©lafce auS, eS tommen ©Mohnblumen; barauS 
muß icß naeß biefet ©Metßobe ber tffrrfdjung ben 
Schluß z> e beu, baß fid) baS ©etreibe in ©Mohn¬ 
blumen oerwgnbelt habe. 

Siefe ©orßellung oon ber angeblichen Sang- 
lebigfeit ber Samenförner ßaftet int ©eiße ber 
meißen ©ebilbeteitifo feß, baß man fid) rußig bie 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



346 


©afiou Sonntet: 


. unglaublichen.^rttümer.tyat gefailen-laffen. So 
fab §elb reich, ©rofeffor bet Sotanif in Sitten, 
plö$licb eine woblbefannte ©flanje mit großen 
gelben ©lüten, ben §otnmobn (Glauciam flamm 
Juss.), auf einem ©oben ficb entroidetn, Don bem 
man eine bide Sage Sdjladen entfernt batte. Sa 
biefe Schladen oon ber SluSbeutung eines fe^t 
alten ©ergWerfS beS fiauriumS fjerrü^rten, fo 
fcfcloj bet ©etfaffer, bie Samenförner beS §otn» 
mobnS feien Dot anbertljalb 3 a b tta ufenben, näm» 
lieb bamalS, als man bie Schladen auf ben 
Stoben marf, jugebedt worben. Übrigens fcf)eint 
getabe biefe ©flanje leister als anbere ben 
Slnlag ju wunderbaren ©rfebeinungen ju bieten. 
3it ber Sat ifi eS wieber ber §ornmobtt, ben, 
wie ©fcombe mitteilt, ein englifdjer ©otanifer 
auS Dom fiiaS bebedten ©roden, bie bem Sin» 
fang bet fetunbären gormationen angebörten, bat 
fptiegen feben, unb er bat geglaubt, biefe Scböß* 
linge fämenoon foffilem ©amen her, bet feit jener 
entlegenen ©rbepoebe feine Seimfraft bewahrt 
habe! SaS erinnert mich an eine ähnliche ©fit» 
teilung eines wiffenfcbaftlicb gebilbeten Sourna* 
liften im ftigato jut 3^it, als man auf bem SRont» 
martre ben ©runb ju ber bortigen ©afilifa legte. 
®r bemerfte, bag man tiefe ©räben im ©ipS 
gezogen batte, unb rnieS auf bie zahlreichen 
fßftanjen bin, bie im nädjften 3 a b r auf ben 
ganj frifeben SBänben biefer ©räben b etDot ' 
fprogten. fßun, fagte er, führt unS ber Siieber» 
fcblag beS ©ipfeS in baS eozäne 3 e *talter, in 
ben ©egimt ber Sertiärperiobe, jurüd. 9Ril» 
fiarbeti Don 3ab« n trennen uns Don jener 
©poche, unb bodj finb bie in ben ©ieberfcblägen 
enthaltenen Samenförner lebenbig geblieben unb 
haben ihre Seimfraft bewiefen, fobalb bie ©ipS» 
lagen freigelegt waren. 3 n meiner naioen ©nt» 
rüftung beim Sefen biefeS SlrtifelS zeigte ich ihn, 
nid)t ©elebrten, fonbem berfdjiebenen ©erfonen 
mit reichlich bemeffener Slllgemcinbilbung, ohne 
bei ihnen irgenbwie grofeeS ©rftaunen ^toorju» 
rufen; auch nicht einem fam fofort ber ©ebanfe, 
bag biefe Samen Dom SBinb herbeigefübrt Worben 
feien, unb auch bei einigem Stadjbenfen fcf>ien 
ihnen bie ^ppotfjefe Don ben Samenförnern, bie 
unenblid) lange im ©oben geruht unb ihre Seim 
fähigfeit bewahrt hätten, annehmbar. 

Sagt unS jemanb: „Soeben bat mich ein 
foffiler Strebs in ben Ringer gefniffen", fo wirb 
man jweifelloS glauben, er fei plöjjlicb Dcrriidt 
geworben; fagt aber einer: „3dj habe ein foffilcS 
Samenforn gefät, unb cS ifl aufgegangen'', fo 
benft man fofort an bie berühmten SKuntien» 
fömer unb finbet bie Satfadje wohl fef)t mert» 
würbtg, aber nid)t uuwahrfdjcinlicb- 

Digitized by Google 


QL 

SSenben wir unS jeboch Satfadjen ju, bie 
minber mit ber SBirtlicbteit in Sonjlift flehen, 
©tan bet Samen ber Sinnpflanje (Mimosa sen- 
sitiva) fecbjig 3 a bre, naebbem man fie geerntet 
hatte, autgegen (eben, ©tan bat auch mit ber 
einen ©ohne parabiert, bie Sournefort ge« 
erntet batte, unb bie, naebbem fie 100 3ab« * m 
Herbarium geruht batte, aufgegangen fein follte. 
SlÜerbingS hat ein anbrer ftorfeber anbere 
©ohnen auS ber gleichen Schote, ber man jene 
eine ©ohne entnommen hatte, nicht jum Seimen 
bringen fönnett. Slber eine Sauer Don hunbert 
fahren ifl jebenfallS befdjeibener, als ©Jilliarbett 
Don 3 a b rcn ober aud) bie fünf» ober fed)S* 
taufenb 3abre ber ägpptifdjen Sarfopbage. SBenn 
bie Samen im 3 u ftanb beS abfolut ruhenben 
fiebenS ficb befinben unb in gcfdjloifenen Sehub» 
laben ober ©ejäfjen aufbewahrt werben, fo bah 
fie Dor jeber ^Beeinträchtigung gefdjüpt finb, fo 
mü|ten biefe Samen f ä m 11 i dj ihre Seimtraft 
bewahrt haben. Slber bie Samenhänbler unb 
©ärtner wiffen, bag eS bamit nichts ifL 

3m Sab« 1846 bat Stlpljonfe bc ©an* 
bolle mit groger Sorgfamfcit einen Serfudj 
nach biefer ©iebtung angeftellt Unter ben benf» 
bar beften ©ebingungen bat er zahlreiche Samen» 
fömer gefät, bie 3ü8 oerfebiebenen Sitten ange» 
hörten unb fämtlicb 15 3 a bre Dorber geerntet 
Worben waren. Unter ben Samen biefer 368 
Slrten fam Don 351 Slrten überhaupt feiner 
jum Seimen. ©S blieben alfo nur 17 Slrten, 
bei benen bie Samenförner ober Dielmehr eine 
gewiffe Slnjaf)l oon Samenförnern jeber Slrt 
ihre febr berabgcfcjjte ©jriftenj währenb fünfzehn 
3abren batten bewahren fönnett. ©ei ben 
meiften bon biefen ©eoorjugten Dermodjte man 
übrigens nur 1 bis 3 Sörner oon 20 auSge« 
fäten jur ©ntwidlung ju bringen. Sa finb 
wir alfo noch weit entfernt Don ber unbegrenzten 
Sauet beS ruhenben SebenS ber ©flanjenmdt 
überhaupt. 2 

©leiebartige ©erfuebe b*d man mit ben 
mifroffopifdjen Sicrwefen, wie ben Sl’ufgug» unb 
DÜäbertierdjen, gemacht So wenig wie bei ben 
Samenförnern, lägt ficb bei ihnen eine unbe» 
grenzte latente ©piflenj erweifen. galten mit 
unS an ein ©eifpiel auS jüngfter 3 f iL e ’ neB 
im 3ahte 1907 Deröffentlidjten Sfuffajj: 8?ich* 
terS h fl t auf Spißbergen im SJlooS Sfufgug» 
tierdjen Derfcbiebenet Slrten, bie ficb bort in 
groger 3 a bl fanben — burdjfcbnittlicb 121 biefer 


2 bgt. JfoämoS. Sb. IV. S. 279. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Stoigeö Seben auf bet Erbe? 


347 


' L' L i }>» 

/ v- THE 

l t iJl VtHSITY 

V °F 

%4auforn^ 

fleinen Sebemefen in 0,26 (Stamm bed trocfenen 
SRouieo— qefcmmelt* 

Tiefe in trocfenem 3 u ßanb in ißapter auf« 
bewahrten Aufgußtiere haben bann old Unter* 
läge gu Stubien über bie SBieberbelebung ge« 
bient. ©eifpieldroeife ift SRidjterd für eine Art 
(Macrobiotus coronifer) gu folgenben Ergeh» 
niffen gefommen: Wad) 9 2Ronaten gelangten 
bie Tiere, wenn fie 25 Minuten angefeuchtet 
unb gefdjüttelt rnaren, Don neuem in ben 3u» 
ßanb bed offenbaren Sehend. Wad) 15 SRonaten 
mußte man fie 35 9Rinuten im SEBaffer taffen, 
um fie mieber jum Seben gu ermecfen. Aach 
22 Monaten mürbe bie 8Rücffef)t gum offenbaren 
Seben, bie auch nur für eine geroiffe Angaljl 
unter ihnen erfolgte, etfi nach einem mehr ald 
einftfinbigen Aufenthalt im SÖBaffer ergielt. Wad) 
30 SRonaten enblicf) mar feined oon biefen Auf« 
gußtieren mehr imßanbe, ind Seben gurücfgu» 
lehren. Tiefe ©erfucße bemeifen Har, baff bon 
einem mahrhaften ruhenben Seben feine SWebe 
ift 2Bät)renb bed Sch (u mm erd bed Tierchend 
gehen phpfiotogifclje unb d)emifche ©eränberungen 
oor, bie groar bon außerorbentlicher Sangfam* 
feit finb, aber tatfächtich ßattfinben müffen, 
ba nach längerer ober fürgerer griß bie Aflcf» 
fehr gum offenbaren Seben nicht mehr möglich ift. 

3ufammen mit §errn SS a n T i e g h e m 
habe ich Experimente jum 3 roet * e ber geßßellung 
gemacht, ob fich nicht ein ©adaudtaufch jmifdjen 
ben Samen, bie fich im 8 u ßanb bed ruhenben 
Sehend befinben füllten, unb ber äußeren Suft 
nadjmeifen ließe. SDlit unfern ©erfucßen haben 
mir ben SSemeid geliefert, baß bie im trocfenen 
3ußanbe aufbemahrten Samen (nach SSerlauf 
einiger gabte unb bei gemiffen Arten fcßon nach 
einigen äRonaten) feßr fchmadje phbfiologifche 
fReaftionen geigen. Ed ift und möglich gemefen, 
eine fleine SRenge aufgenommenen Sauerftoffd 
ober eine fleine SRenge audgeatmeter Sohlen» 
fäure gu meffen; bemnach atmeten biefe Samen» 
förner, menn auch mit äußerfi geringer Energie. 

Ed ift und ebenfo gelungen, bei ben Der» 
fcfjiebenen, auf biefe SBeife aufbemahrten Samen 
eine fdjmadje Audfirahlung Don SBafferbunß feft« 
gußellen; bemnach fanb alfo auch fine Tranfpi» 
ration fiatt, menn auch in fehr geringem SRaße. 

SEBir finb gu folgenbem Schluß gefommen: 
„Tie Atmung fefct fid) bei ben SBefen fort, Don 
benen man fagt, fie befänben fich im gußanb 
bed ruhenben Sehend, unb menn fie nicht mehr 
möglid iß, geht ber Organidmud gugrunbe. Tad 
Seben iß alfo nicht aufgehoben, ed fchlummert 

8 ogl -and): 89id)tfr8, ®. S3ärtierchen, in: SRifro« 
foSmod. 93b. I. §eft 7. 

Digitized by Google 


nur, ed iß ein hetabgefehted, ein oertangfamted 
Sehen." Tiefe Ergebniffe finb Don ben An* 
hängen bed abfotuten latenten Sehend beßritten 
morben. So behauptet Safimit be Eanbolle, 
ohne übrigend feine ©ehauptung burch neue 
Experimente gu erhärten, bie bei unfern gor» 
fdjungen feßgeßetlte fchmache Atmung hätte nur 
im Anfang ßattfinben tönnen, gurgeit bed Ober« 
gangd Dom herabgefefcten in bad oöllig aufge» 
hobene Sehen. 

gn neuerer 3rit h at rin beutfcher (Selehtter 
biefe SSerfucße mieber aufgenommen unb iß gu 
benfetben Ergebniffen mie mir gefommen. S9ei 
Dottßänbig trocfenen Eerßenförnern hot Soll» 
mih gefunben, baß Soljlenfäure ergeugt unb 
Sauerßoff Derbraucht mürbe, b. h- baß eine At« 
mung ftattfanb. 3 er ßi c ß man biefe Sörnet, fo 
mürbe bie Atmung lebhafter; maren fie inSReijl 
Dermanbett, unb mar biefed ÜReljt fogar mehrere 
Stunben lang einer Temperatur Don 100° aud* 
gefejjt ober in 90<>/oigen Alfoljot getaucht, fo 
hörte boch bie Atmung nicht auf. „Alle biefe 
Experimente," fagt ber ©erfaffer, „beßätigen, 
baß fich bie trocfenen Samenförner im gußanb 
bed hrtabgefe|ten Sehend befinben". ©aul 93ec* 
querel hat fobann biefe gange ©erfudjärethe 
an ben Derfd)iebenften trodenen Samenförnern 
mieber aufgenommen unb hat regelmäßig bad S3e> 
flehen bet IRefpiration unb ber Transpiration 
nachgemiefen unb grnar nicht nur, mie ed Safimit 
be Eanbolle haben mollte, im Anfang, fonbern 
mäljrenb ber gangen Tauer biefed „latenten" 
Sehend, ©ecquerel iß ed fogar geglücft, bei 
Samenförnern, bie audnahmdmeife ihre Seim» 
fraft 80 gahre hinburdj bemaljrt hatten, ben 
Aadjmeid einer fehr hetabgefejjten Atmung gu 
erbringen. 

IV. 

SBenben mir und nun mieber ben Samen» 
förnetn ber ©haraonengräbet gu. 

Äußerlich felfen biefe Samen, fotoeit fie 
authentifch bei ben SRumien gefunben morben 
finb, gut aud. Tad eingig Auffailenbe in ihrem 
Audfeßen iß bie meift Dorhanbene rotbraune 
gärbung, auf bie fdjon 1825 Äafpaü aufmerf» 
fam machte. 1828 untermarf © o n a ß r e bei ben 
ägpptifchen ÜRumien gefunbene Samen einer 
djemifchen Unterfucßung unb ftellte feß, baß bad 
Albumin, b. h- ber Aahrungdüorrat, ber neben 
bem Embrpo ober Scimting aufgefpeicßett iß unb 
ihm beim Seimen gu bienen hat, mehrere or» 
ganifdje ©runbftoffe enthalte, bie geeignet mären, 
fich unbegrengte 3«*t hinburdj gu erhalten. So 
fann fich bie Stärle biefer Sörner unter ber 
Einmirfung Don gob blau färben, mie bie Stärfe 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



348 


©aßou Sonntet: (Ewiges Selten auf bet Ctbe? 


eine« SamenfornS unferer Jage. JaS ifl eine 
bemerfenSroerte Jatfache, bie beweiß, baß gewiffe 
organifcße Stoffe unberfeljrt bleiben, wenn man 
fie unter befonbeten ©ebingungen gefbü&t auf- 
bewahrt; aber baS beweiß nob nicht, baß baS 
Samenforn feimen famt. 

Selbe ©ebingungen mflffen erfüllt toerben, 
bamit biefe Sieberbelebung möglib fei? ©ain, 
©rofeffor an ber Unioerfität ju ©anct), ber fib 
ifingfi bet Unterfubung bet ißm oon ©Jafpero 
fiberfanbten ©Ijaraonenfamen gewibmet hat, bat 
brei ©ebingungen alS unerläßlib ^ingeftellt. 

Jamit ein antifeS Samenforn ju feimen 
oermöge, muffen brei ©ebingungen erfüllt fein: 
1. Jie fReferoefioffe müffen bentifb intaft fein, 
was bei oielen ©ctreibefömern unb ber ©erße 
ber ©haraonengräber ber gall ift 2. Jer 
Gmbrpo muß nob eine folbe Organifation be- 
fifcen, baß ber ©erbauungSfaft, ben er jur ©et- 
bauung ber älbuminreferoen bilbet, entftehen 
fann; 3. iß bie oorige ©ebingung erfüllt, fo 
müßte aub nob ber Gmbrtjo in Sontaft mit 
ben SReferoen geblieben fein, um i^re ©erbauung 
ficfyer berbeifüßren ju fönnen. 

Jie erfte oon biefen brei ©ebingungen läßt 
fidb, wie oben gefagt, häufig oerwirfliben; wie 
fteßt es aber mit ben beiben anbern? ©ain 
bat fib oerfbiebene Sbnitte oon ben ©haraonen- 
famen gemabt unb fie mifroftopifb unterfubt 
GS ergibt fib barauS, baß ber Gmbrpo jum 
großen Jeil beSorganifiert ift; er ficbt jufammen» 
gefbrumpft auS, als wäre er felbß mumifiziert 
Jaju iß ber 3 u fantmenhang jwifben Gmbrpo 
unb älbumin oerloren gegangen. Säte aub 
ber Keimling unoerfebrt geblieben, fo würbe er 
bob nibt mebt baS älbumin oerbauen fönnen; 
überdies finb bie Glemente biefeS SeimlingS ober 
GmbrijoS außerorbentlib oerlagert unb ßellen- 
weife gänjlib jufammenbangloö. äußerbem 
haben bie einzelnen 3 c IIen tiefgeßenbe 
Seränberungen erlitten unb reagieren nicht mehr 
in ber fpezififchen Seife, wie eS bie Gmbrponal- 
Zellen bei ben mobernen Samenförnern tun. 

©ain lommt z u folgenbem GrgebniS: 
„Jie ©haraonenfamen befifcen troß beS äußeren 
änfbeinS guter Grhaltung nidjt mehr eine 
Zellulare Organifation, bie ein Seimen z u 
neuem 2cben zuließe. 3h re ©eferoen zeigen fib 
oft bentifb flut erhalten, aber ber Gmbroo felbß 
bat eine auSgefprobene eßemifbe änberung er¬ 
litten unb ift nibt mehr lebensfähig. Jiefe 
bemifb** ©eränberung läßt erfennen, baß aub 
baS ^erabgcfc^te 2cben beS SamenfornS feit 
langem oerfbwunben iß." ©ain hat weiter ben 
©erfub gentarfß, mittels beS äuSfehcnS, baS ber 


Digitized by Google 


©bnitt beS SamenfornS Unter bem ©Jifroftop 
gewöhn. baS älter beS SornS zu brftimmen. 
Sie Slaffifizierung für bie 4, 20, 60, 100, 200, 
400 unb 3000 3at)re ulten Sörner iß unfbmer 
auSzufübren. ©Jan oermag alfo Sb-ltt für 
Sbritt ben Sirfungen ber inneren Umwanblung 
Zu folgen, bie bie 3»* an biefen anfbeütenb 
unoeränbetliben Samen hetborbringt 

V. 

3n allerjüngßer 3 e it haben ©ain unb 
©rocq-9Jouffeau Samen aus oerfbiebenßen 
Seiten nibt nur unter bem ©efibtSpunft bet 
©emabrung ober beS ©erlußeS ber Seimfraß, 
fonbern aub inbezug auf bie ©erbauungS- 
biaßafen, bie fie nob in fib fbüeßen fönnen, 
unterfubt. 

Jie betreffenben Samenförner ßammten auS 
12 oerfbiebenen Sammlungen unb Herbarien 
unb butten ein älter oon 2 bis 3000 gahten, 
barunter Samen auS altperuanifben ©räbern. 

äuS biefen gorfbungen ergibt fib, baß bie 
©erbauungSbiaftafen im allgemeinen in ben 
Samenförnern länger bewahrt bleiben als bie 
Scimfraft Sein Samen bat eS aber nab länger 
als 100 §abten j um geinten gebrabt, unb feinet 
bat bie Jiaftafe länger als 200 3°hre feßge- 
balten. ©iclleibt wirb man einwerfen, bieS 
alles fei unmabrfbeinlib, ba wiffeufdjajtüb gfr 
bilbete ©Jänner, wie Ingenieure unb ©rofefforen, 
bei ihrem äufentßalt in ägtjpten ©Ijaraonen- 
getreibeförner genommen unb unter ihren äugen 
hätten feimen (eben. Sie fann man fib baS 
erflären? 

3n einem ©riefe an ©riffon, ©rofeffor 
ber ©otanif an ber ©tigoner Sbule, ber ihn 
um äuSfunft hierüber erfubt batte, äußert fib 
©? a f p e r o in biefer ©eziefjung folgendermaßen: 
„©Jan muß zn>ei oerfbiebene ©ruppen oon (Ep 
perimenten unterfbeiben: 1. folbe, bie fib auf 
Samen beziehen, bie oon ben ffellaben als auS 
ben ©Jumiengtäbem ßammenb gefauft worben 
finb; 2. folbe, bie fib auf Samen beziehen, 
bie üon ben Experimentatoren felbß gefunben 
worben finb ober bob non ben ©erfonen felbß, 
bie fie an bie gorfber weitergegeben haben. 
3m erßen ftall geht baS ©etreibe faß immer 
auf, im zweiten meines SiffenS niemals. Jet 
Schluß barauS iß leibt Z“ jiehen. Jie immer 
gewinnliifternen gellaben mifben unter bie alten 
ebten Samenförner, bie fie oerfaufen, mober¬ 
nen Samen, um fo bie ©Jenge miubeßenS z u 
oerboppeln; bie alten Sörner feinten nibt, wohl 
aber bie anbern. 3b h°öe in Öen ©räbern 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



35. §atbtj: JTafteen. 


349 


Diele ©amettBrttcr Dott ©etreibe, ©erjie, $anf, 
51adjS unb anberen ©cwädjfen gefunben. SDiandje 
njareit leicht geröjiet worben, manche, toie man 
noch jejjt erfennen tonnte, in Äalfmildj getaucht, 
manche waren of)ne jebe weitere <J5räparation 
in bie ©räber gelegt worben, jum minbefien 
oljne jebe ^Jräparation, bie man im Slugenbtidt 
ber ©ntbecfung nodj waljrnef)men Tonnte. Nie¬ 
mals ifl eines Don biefen testen ©amenBrnern 


aufgegangen unb ebenfowenig eines Don 
beit anbem." 

SK an mujj fid) alfo trennen Don ber 33or» 
jiettung eines folgen ewigen irbifdjen 25afeinS 
eines unb beSfelben Organismus, Don bem ©€» 
banfen. eS tonnten Sebewefen fidj für immer 
bie füä^igfeit bewahren, wie ®ornröSct>en, unter 
einem Siujj ber 9?atut ju neuem Seben ju er» 
Wadjen. 


Kakteen« 

Von B. I)aldy. mit 4 RbbilDungen. 



SBer batte nicht fdjon einmal mit einem ©efü^I ju^alten. Die Oberhaut mirb bei mandjen Arten fafl 
halb ber ©emunberung unb halb beS ©rauend oor bösartig batt, mäbrenb fie bei ben febönblübenben 
einet ftafteenfammlung geftanben! 9Jht einem ©e- ©pipbtjllen nnb ©bpHofaiteen weniger miberjlanbS- 
fübl beS ©raueuä: benn maS ^atte mehr Abnlicbfeit fähig ifl. Diefe ©inriebtungen finb e£ alfo, bie ben 
mit bem Qnoentar einer mittelalterlichen 3°ltcr- ©flauen ermöglichen, monatelang in ber fengenben 
fammer, als bieje febeinbar tote, entfeplicb ftacbelige Drodenbeit in ber ©emeinfebaft toter Steine febein- 
©efellfcbaft. Unb mit ©emunberung, menn auS bem bar leblos meiterzuoegetieren. 
graugrünen fteifen ßörper jene riefengroßen leuchten- 3m mcfenilidben gehören bie ftafteen in ihrer 
ben Blüten brechen, bie an Schönheit mit jeber amerifanifdjen Heimat ben Dropen an, unb ihr ©er- 
anberen im ©ilanzenreid) metteifern. brcitungSgebiet liegt zmifdjen bem 40. 0 nörblicber unb 


Aber biefe febeinbare 
Donquichotterie ber 9?atut, 
jene unförmige ©erbilbung 
oon blättern unb 3 ro eigen 
in Stadjeln unb ^tftc bient 
einem bodjmicbtigen 3n>ctf. 

5ftan muß berüdfiebtigen, baß 
alle Angehörigen ber großen 
Familie ber iTafteen auSge- 
fprodjenc Drodeitbobenpflan- 
Zen, baß fie mit einer ein¬ 
zigen Aufnahme fämtlidj auf 
ben glübenb beißen, fdjatten- 
lofcn unb oben Spodjflädjen 
bc§ marmen 9JhtteIamerifa 
unb ber angrenzenben ©e- 
bicte b^imifcb finb. 9hm 
finb bie grünen, oege- 
tierenben Deile ber ftafteen 
überhaupt hinsichtlich ihrer 
Oberilädje auf ein Minimum 
befdjränft, mie fdjon bie oicl- 
facb malzenförmige ©eftal- 
tung bcS ©,'lanzenförperS 
bartut. Daburdj mirb aber 
mieberum ben Sonnenftrablen 
eine mögliche geringe An¬ 
griffsfläche geboten, unb bieS 
ifl oon befonberer 2Bicbtigfeit. Denn je größer bie auS- 
gebreitete glacße eines feuchten ftörperS ift, umforafdjer 
mirb feine AuStrodnung bureb bie umgebenbe £uft er¬ 
folgen. 3 ör bie ftafteen alfo mürben große ©lätter auf 
jenen monatelang regenarmen ©latcauS bireft eine 
ScbenSgefabr bebeuten. Sie mußten baber bebaebt fein, 
bie ©erbunftungSflädjen fo flein mie irgenb möglich Z u 
geflalten. DiefcS ©eftreben mirb noch unterftüpt bqrcb 
eine leberartig fefie Spaut, bie nur menige AtmungS- 
organe, fogenannte Spaltöffnungen, befipt unb bureb 
ein ftarf mit Schleim erfülltet 3ellgcmebe, baS bie 
Jäbigfeit bat, baS aufgefaugte SSaffer lange 3*it fcfl- 


Opuntia microdasya. 

bem 40.° füblid>er ©reite. Doch geben einige Arten 
auch ben SJhffouri hinauf bis etma zum 49. ©reite- 
grab. $pinfid)tlicb ber 9JteereSböbe legen fie ficb frei¬ 
lich meniger ©efebränfungen auf, unb eine Art, Opun¬ 
tia ovallei, überfebreitet fogar bie Schneegrenze, gebt 
anbcrerfeitS aber auch nicht tiefer betunter als 
2200 m. Die böcbfterreicbte ©renze maren 4300 m, 
alfo nod) um 500 m höbet mie ber ©roßglodner. 

Die eigentliche Heimat ber ftaftcen finb inbeS 
bie mafferarmen, fonnenbeißen, öben ©benen StteyifoS. 
Sie finb bie ©batafterpflanzen beS SanbcS, bie febon 
unter ber tfazifenberrfebaft im ©erein mit Schlange 


Difitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










350 


©. $albp: 


unb Ablcr ba3 Weidjomappen abgaben. gaft über** 
all finbet man einzeln ober in Gruppen bie halb 
fäulenförmigen, halb fürbiärunben, halb idjlangen* 
artig gemunbenen, graugrünen ©eßalten. Wiefige 
garfclbifteln, Gereuäartcn, furchtbar betocjjrte Cpun* 
tien begleiten ben Weifenben auf feinem 2 £eg. 
©cmaltige Oimenfionen nehmen einzelne Wirten bort 
in ber ungchinberten 23olIfraft bc3 ©ebeißenä an. 
Oie mudjtige Säule be3 3gelfaftu3, Echinocactus 
wislizeni, erreicht einen Umfang oon $roei bi3 brei 
SRetern unb eine §öhe oon anberthalb Metern, ohne 
babei bie größte ifjrcö ©efdjledjtä z u fein, benn 
Echinocactus ingens unb platyceras finb noch ge* 
roaltiger. Gine Echinocactus*Art erreicht einen Ourd>* 



Echinocactus Grusonii. 

meffer oon einem Steter, eine aitbcrc einen foldjcn oon 
einunbcinemljalbcn SWeter bei einem ©emicht oon zwan¬ 
zig 3entnern. Oer botanifdje ©arten in £em erhielt im 
3af)re 1846 ein foldjeä ilafteenungeheuer, ba3 biefeS 
©emtdjt hatte, babei brei SRcter t)odj mar unb ad)t* 
bunbert fiitcr SBaffer enthielt. Überhaupt mcift bie 
©attung Echinocactus fcl;r ocrfdjiebenartige $Bcr* 
tretcr auf. Oer gemaltigc, meloncnförmigc Echino¬ 
cactus Grusonii mit feinen mehrhaften Stadjeln ftidjt 
fehr ab oon ben langen, 5 plinbrifd)en Körpern be3 
mit feiner feinen, hellen SBeftadjelung mie bereift er* 
fcheineitbeit Echinocactus scopa. 

Oie eigenartigften unb in ihrem AuSfehen oon* 
einanber grunbocrfdjiebencn ©lieber umfaßt bie 
©attung Opuntia, JJatfclbiftel, gleichzeitig auch bie 
mirtfdjaftlich midjtigftc ©ruppe ber Familie. Oentt 
faß alle Opuntien haben eßbare grüdjtc, bie bei 
manchen Wirten fogar ein oor^üglidje^ Dbft abgeben. 
53ormicgenb tonnnen biefe fogenanuten Äoftu^feigcn 
oon bent auch in Sübcuropa unb Worbafrifa einge* 
bürgerten Qcigcnfaftuö, Opuntia ficus iniiica. Oie 
in SRejifo unter bent Wanten inbianifche ^cige be* 
fanntc 3 -rucht hat bie ©rößc etma einer Meinen 
$3irtte unb eine mal^liche, manchmal plattgebrüdte 
ftorm. Oie 2fatbe ift eilt angenehmes Wofenrot, baS 
biSmeilcn ins Crangegclbe übergeht. Ter ©efehntaef 
ift recht angenehm unb baS g-lcijch fehr faftreid), fo 
baß bie ft'aftuSfcige in 9Wcjifo ein fehr beliebtet 
Wad)tifchgerid)t gemorben ift. Aud) Opuntia berge- 
riana bringt bie gleichen grüd)te, ebenfo Opuntia 
microdasys unb fulvispina. Überhaupt haben faft 


alle Äafteen eßbare, fleifdjige grüchte, unb felbft btc 
fleincn SBeeren ber Mamillaria merben geuoffen. 

SSidjtigcr ift Opuntia coccintd liier, bie Cochenille- 
gadfelbiftel. Auf ihr fchmaropt, forgiam gehegt, bie 
Godjenille-SchilblauS. freilich hat auch ber Go<he* 
ttille* 3 ucht, biefem eigentümlichen 3 l °eig tropifcher 
Sanbmirtfcfjaft, bie ßonfurrenz ber Anilinfarben 
mandjen Schaben getan. 3u>ar hatte iie zuuädjjt eine 
ungeheure Steigerung ber ^robuftion 5 ujoloe, aber 
ber ^j$rei3 fiel unauSgrfept. Oropbcm hat man bis 
heute nod) feine billige ftaxbt gefunben, bie ber 
Cochenille unb bem auS ihr bereiteten tfartnin an 
garbcnfdjönheit unb Oauerljaftigfeit glei^fäme. SOie 
große Wadjfrage nadj bem roten JJarbftoff oeranlaßte 
jeinerzeit bie Anlage oon „ftaftuSfartnen" im großen 
Stil, unb bie fpattifdje ^Regierung WtejrifoS ^ii 1 t baS 
©cheimniS ber God)eniltezud)t ftreng g.roaljrt, bis e£ 
im Sahre 1785 bem granzofen Of):errt) be SRenon- 
oille gelang, baS 3nfcft nach San Domingo zu 
bringen. Oann fant bie GorfjenillelauS auch nach 
Cßinbicn unb $3rafilicn, 1827 führte fie s 13erth lJt fogar 
auf beit ^attarifchen Qttfeln ein, unb felbft in Spanien 
unb Storfifa züdjt.te man fie erfolgreich- OaS £>aupt- 
probuftionsgebiet blieben freilief; immer bie tr.ejri' 
fattifd)en s ßtooinzen ©uanajuato, Oajaca unb $la* 
yala, benen ftd) ipäter noch bie mittclamerifanifd)en 
Staaten anfdjloffen. 3» ^umbolbtö 3 C t n betrug bie 
3ahrc3probuftion etma 8000 3*ntner int SSerte oan 
Zmölf SRillionen 2Rarf Oabei gehen ruttb 40000 
Sierdjcn auf ein $funb. 1875 mürben mehr ate 
40000 3 cn tner erzeugt, freilich fiel auch ber $rei£ 
für baö ^3funb oon breißig SWarf auf 2i/o 9Warf. G5ei 
^rci^rüdgattg hatte $ut Jyolge, baß bie 3 ü c^ter ihre 
Plantagen fchlcunigft anberen 3 töedcn nupbar machten, 
fo baß micber eine, menn auch unbcDeutcnbe, Gr- 
höhung beä ^ßrcife^ eintrat. 

Oie Godjenille faitt burch bie Spanier zuerß 1526 
ttad) Guropa unb fanb bort folch:n Auflang — bie 
Aztcfcn bettuptett fie fdjou langß —, baß fie jehon 
nad) menigen 3 ahren in taufenben oon 3 enln crn ein¬ 
geführt mürbe. Oer Warne Godjenille ift oon „coclü- 
nilla", Schmeindjen, abzulciten, angeb(id) ntegen ber 
Ahnlidjfeit bc3 Snfeftcö mit bem 53orftentier. Ginc 
attbere, oiclleicht richtigere ^Scrfion mill miffett, baß 
fincr ber Solbatett beö Gouquiftabor^ beim erften 
Söcfanntmcrben mit ber Sdjilblaue ein Oierdjen 
Zmifdjctt ben JyinQ^n Z crr i 1 ^- Gutrüftet über Die 
Wfenge beä roten Saftcö, ber ihnt bie be- 

fubclte, fam er zu bem ominöfen Aufruf. 

2 Bid)tiger oielleidjt al^ bie grüchte ber ftafteen 
finb in oielett fällen bie ^flanzcnforpcr felbft. Oa- 
burch, baß fie ba£ aufgefammelte SBajfer lange 
3 eit z urürf 3 u halten oerntögeit, ßcllcn fie gcmi'fer- 
maßen eine Art lebenbett Wefcrooirö bar, ba^ je nach 
ber ©röße unb Art ber Pflanze eine rcd)t betricht- 
lidje Wicttge 3*lüffiflfeit enthalten fattn. Oiefe Gigen- 
fdjaft ift oon außcrorbcntlidjer Sebcutung für bie 
Wfcnfdjcn unb Oiere jener Räuber. Oiefe Duellen bei 
SBiiftc, mie fie 53crnarbin be St. ^Sterre nennt, finb 
fdjon bie Wcttung unzähli^r oerfchntachtenber Wei- 
fettben itt jenen glühenben Ginöbcn geroefen. Aller* 
bittg^ bebarf e3 einiger Anftrengung, um zu bem 
fabfdjmcdcnbeit, fdjleimigen Waß z u gelangen, ja, 
einige Arten haben einen folcfj eifenfeften Ranzet, 
baß s - 8 eilbiebe notmetibig finb, um ba3 fcuchtigfeit- 
führenbe 3 c ll 0 e U)cbe bloßzulcgett. $on Oiercn finb 

hauptfäd)lich bie milben Gfcl ber Slanod, bic, 
herbenmeife ba^ fianb burdjfchmeifenb, behutiam mit 
ben ^ufett bie gefährlichen Stacheln bed iRelofaftu^ 


Digitized by Goosle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





ftalteen. 


351 


abfheifen unb ben Saft gierig auffaugen. Aber aud) 
bie $at)men SReitcfel wiffen bem flächigen GJefellen 
juleibe $u geben, inbem fie mit einem einzigen §uf- 
fchlag fclbft ben ^ärteften unb ftadjeligftcn ÄaftuS 
$u öffnen oerftehen. dS iß baS jebod) immer ein 
lcbcnSgejährlid)cS beginnen, benn gebt ber Schlag 

— was ja f.lten oorfommt — fehl, unb bringen bic 
ftablbarten Stadjeln in ben £>uf, fo tritt unweigerlich 
fiähmung, nid)t feiten auch ber lob ein. Sro&bem 
haben bie $iere eine große ©orliebe für biefcS St'aftuS- 
fdßagen, unb bie (Eingeborenen finb bcShalb (ehr auf 
ber $ut unb fudjen — allerbingS nicht aus Mitleib 

— biefen djelSiport nach Möglidjfeit $u oerhinbern. 

8 u biefen m,if>raufipeidjernben ftaftccn geboren 
in erfter Cinie bie iphärifchen Wirten ber (Gattungen 
©djinofaftuS, MilofaftuS unb dereuS, wie 5 . 33. 
Echinucai tus Grusonii unb ber fdjott erwähnte 
Echinocactus wislizeni, Cereus giganteus, Mamil- 
laria ccntricirrha unb Echinopsis. 

$ic fdjon erwähnte fefte Struftur ber dpibermiS 
ber ftafteen madjt fie in ©erbiuöung mit bem im 
Filter perboljenbcn Stamm auch nod) anbren ßmetfen 
bienftbar. Sie muffen in ben t)ol 5 armcn ©egenben 
ber Anben als ©renn- unb ©aut)ol 5 bienen. 3niolge 
feinet geringen ÖknoidjtS läßt fid) DiejeS redjt braud)- 
bare §ol$iurrogat bequem in ben ©ergen transpor¬ 
tieren; freilich bleibt aud) feine anbere 233af)l, ba 
roirflidjes §olj in biefen Legionen nur fet)r feiten 
ober überhaupt nidjt oorfoninit. dtwaS feltfam fiebt 
biefeS §ol$ freilich auS, baS u. a. ber tropfftein- 
artige Cereus peruvianus monstrosus, bie fäulen¬ 
förmigen Cereus jainacaru unb C. peruvianus 
azureus unb bie gabelige Opuntia acanthocarpa 
liefern. 

©orwiegenb waren eS aud) dcrcuSarten, bie bic 
befannten Jadelbifteln abgaben, alte abgeftorbene 
bürre Stämme, bie mit £1 getränft würben unb fo 
angejünbet als nädjtlidje Laternen bienten. 8 ut 
gleidjen (Gattung gehört auch bie burd) bie Schönheit 
ihrer ©lüte berühmte „Königin ber 9Jacf)t". 

überhaupt entfaltet fid) auS biefen mannigfal¬ 
tigen, grotesfen Körpern eine wuitbcrfante ©lüten- 



Mamillaria centricirrba. 


pracht. $ic ©liitc ber ineiften ftaftcen oermag in 
®röße, ®uft unb garbe mit allen aitbern bcS ©flauen- 
rcid)S in ©kttbewerb ju treten. Unb gerabe auS ben 
ftadjligften, unanichnlichften unb hüßlid)ßen erfteigen 
©lüten oon blenbenber Schönheit. £)ft h an bfl c °Sh 
rab- ober tridßerförmig, jeigen fie in rot, braun, 
gelb ober weiß alle erbenflidjen Abtönungen; meißen- 
teils geruchlos, finb hoch auch oiele wieber mit 
wunberbarem oanilleartigem 2)uft auSgeftattct. de- 
reuS, dchinopfiS unb dchinofaftuS finb meiß weiß 
in ber 5 °^öe, bie ©lattfafteen dpiphpllum unb 
©hhüofaftuS, bie befannten 2öinterblül)cr unfrer 
Söohngimmer, rot unb oon außerorbentlidjcr ©lüten- 
fülle, baS fdjmächtige Rhipsalis regnelli hat gier- 
liehe gelbe ©liitenglöcfdjen. ©iele Arten blühen 
wochenlang, bei anbern wieber oerläuft bic ©lüte 
innerhalb weniger Stunbcn, ja, währenb bcS ßeit- . 
raumS einer Sommernacht. $u biefen lepteren ge¬ 
hören bie oielgenannte Königin ber 9Jad)t, Cereus 
grandiflorus unb Echinopsis eyriesii. ©ei biefen 
fann man bie dntfaltung ber ©lüte faß mit ben 
Augen Oerfolgen. $ie ©lü- 
tenfnofpe, bie um 6 Uhr 
abcnbS nod) einem gefrümm- 
ten §orn gleicht, ftredt fich 
gegen 7 Uhr ferjengrabe unb 
beginnt eine Stunbe fpäter 
fid) $u entfalten, um gegen 
Mitternacht ihre höd)fte©oll- 
fommenheit ju erreichen. Sie 
bleibt bann einige Stunbcn 
unoeränbert, um gegen ben 
Morgen hin in fich öufam- 
menjufalleit. Sie ift etwa 
20 cm lang, trichterförmig, 
hat einen ‘Surdjmefier oon 
10 cm unb haucht einen ßcr- 
fen, oanillcartigen SBohlge- 
rud) anS. 

3Bie fd)on gejagt, gibt eS 
unter ben etwa taufeno oer- 
fdjicbenen Slafteenarten bie 
abweidjenbften formen. 
3)üitne, fcfjlanfe Säulen, 
SHiefenfürbiffe, beulen, fdjlatt- 
genförmige ©ebilbe, oerfru- 
ftete Steine unb breite fleifch- 
ige Stiefenblätter, fur$, baS 



Echinocactus Scopa var. candida. 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















Dr. m Schmidt: 


352 

?^antafhf(^|lc unb Abfonberlichße, wa3 fid^ deuten lägt. 
Und biefe ganfce wehrhafte Au3rüßung bcjmccft in ber 
§auptfachc weiter nichts, aI3 gegen unbefugte Eingriffe, 
bie non SRenfd) unb Xicr $u erwarten finb, $u fchüpen. 
Sie Anordnung unb ber ©au ber AuSrüßung 
finb fehr üerfcfjiebenartig; aber felbß bie [cheinbar 
wehrlofen, glatten ©lattfalteen befipen äwifdjen ben 
©lattgliebern haardünne, Keine Stadjeln, bie fich leidet 
loSlöfen unb red)t empfindlich ßedjcn fönnen. da¬ 
gegen fallen bie Wie im geuer gebarteten rafier- 
mefferfebarfen ©erteibigungöwerfjeuge, bie Sägen unb 
Solche non EereuS unb EchinofaftuS f<hon unter 
bie ©egriffe „gefährlich 3 ©erfaeug" unb „©Jorbwaffe". 
Sie allerdjrißlichßen Spanier follen jur Aatcfenjeit 
nic^t willfährige Unterworfene in folcfje 8aftu3herfen 
haben werfen laffen, eine unmenfchliche ©arbarei, 
wenn man bebenlt, baß fid) bie bolchartigcn langen 


Stacheln äußerß leicht Pon ihrer Unterlage abfofen 
unb nur burch fchmershafte Operationen wieder ju 
entfernen finb. 

Sie ialteen h<t&*n fich auch in Seutfdjlanb olele 
Freunde erworben. ES mag wohl anfangs ba3 ©i^ane 
ber 3orm gewefen fein, ba3 ju einem eingehenderen 
3 ntereffe ©eranlaffung gab. Schließlich aber hat 
fich ergeben, baß bie ©(lege nicht mehr, häufig genug 
fogar weniger Aufmerffamfeit erjorbert, ald bie 
anbrer 3 * mmcr PÜ an 3 en - $aau lammt, baß [ich Mit 
bei feiner ©.lanaengruppe fooiel Sftannigfaltigfcit bei 
fleinßer 3ubioibuettiahl oercinigen läßt. So ertlört 
c3 fich, &aß f>en wiberborftigen 3'W m ^ in gen au3 beut 
Sande 9ftonte&uma3 in Anjehung ihrer guten ionftigra 
Eigenfdjajtcn ein befferer Empfang guteil würbe, 
al3 man nach ihrem unfreundlichen Süßeren hätte 
erwarten follen. 


Perlen in deatTcben {ßittclgebirgen. 

Von Dr. Hlb. Schmidt, dunftedel. mit 3 nmiitMoga. 


Schon bei ben Alten waren bie runben ftleinobe 
be3 SfteercS, bie ©erlen, begehrter wie (Mb, Silber 
unb Ebclgeßein, unb fchon ©liniuS bejeichnete fic 
(margorita) al3 bie foßbarßen unter allen föoftbar- 
feiten. 3 n ben lepten breißig fahren finb fic für 
weiblichen Schmud immer mehr in bie Sftobe gc- 
fommen unb beShalb erheblich im ©reife geftiegen, fo 
&aß große ©erlen ober foldje oon abweichender Fär¬ 
bung unb ©eftalt, bie bimförmigen unb ooalen, fehr 
begehrt würben. Feinheit, ©lana, 3 orm unb oor 
allem bie ©röße beßimmen ihren 2 öert. 

©efanntHch finb bie ©erlen ©robufte rein 
tierifcher 9ßatur, ©robufte oon ©iufdjeln, alfo Pon 
Angehörigen ber klaffe ber SSeichtiere ober 5Jiollu3len. 
Sie jeheiben fich im Innern öon beren Schalen ab 
unb finb au3 bemfclben Material gebilbet. ©He biefe, 
enthalten fie etwa3 über 90°/o fohlenfaurem ftalf, alfo 
ben gleichen Stoff wie treibe ober Sftarniot, außerbem 
ftondjpolin ober 9^uf^elfol)lenftoff, ber innig mit 
bem ffalfe Perbunben ift. ©3 haben mehrere Sftufcfjel- 
arten bie ftähigleit, perlenartige $onfrete innerhalb 
ihrer Schalen abjufcheibcn, aber obenan ßehen ^wei, 
bie bie als Schmucfßücfe gefurfßen ©erlen liefern unb 
bie mit Siecht ben Siarncn ©erlinußheln führen, bie 
Seeperlmuidjcl (Meleagrina margaritifera) unb bie 
glußperlmufchel (Margaritana margaritifera). ©on 
ber Seeperlntufdjel, bie fich in ben füllen liefen 
Wärmerer SJieere finbet, ftammen weitau3 bie meifteit 
unb foftbarfien ber ©erlen. Sie Flußperlmufdjcln 
ftehen hinter ihr hinfitfßlicf) ifjre3 Ertrags unb im 
allgemeinen auch ber Dualität ber ©erlen. Selten 
glanzen biefe fo fdjön unb glcidjmäßig, wie bie, bie 
ba3 9ftcer liefert, wenn aud) baS Auftreten fdjöner 
(Srcmplare bnrrfjauS niefjt aii£?gefrf)toffcn iß. 

Sie 5'laf)perlmufcf)cl, bie jur Jamilie ber Unio- 
niben gehört, lebt PoraugSmcife in Karen, falfarmen 
©ebirgöbächen, ba, wo beren ©efälle abjunebmen be¬ 
ginnt. Sie ift perbreitet über Scutfdjlanb, England, 
Sfanbinapien, Jranfrcid), ^Rußland unb Sibirien, 
nahe perwanbte Arten gibt c3 in ber Sttanbfchurei 
unb in Aorbamcrifa. ©ei un3 finbet man gluß- 
pcrlmufd)eln befouber3 in ©anern unb Sad)fen, bann 
aber auch in ©öhnteit, am Oftranbe ber Siineburgcr 
^>eibe unb an Per)d)iebencn Stellen im s J?heinlanb. 


Digitized by Gouole 


Einigermaßen bebeutenb iß bie ©robuftion tn©aperu 
unb $mar in ben ©ebirg3bächen be3 niederen bab* 
rifchen 2Balbe3, in föiebcrbapetn, befonberö im 
Fichtelgebirge, in Oberfranfen, fowie im Sl u B 0 cbiere 
ber Elfter in Sachfen. 

So ähnlich fich bie Ffußperlmufchet unb bie 
©erlmufchcin, bie dem iKecre entßammen, finb, 
fo groß ift ber Untcrfcfjieb ihrer Umgebung: dort bie 
ewige, pon warmer Sonne bcfchicncne Saljflut, bier 
ber walbbefchattete ©cbirg3bad), der feinen Urfptung 
innerhalb an Äiefeljäure reicher ©eßein3arten, ben 
Silifatgcßeiuen, h°l und meiß auch dort fein Enbe 
finbet. Ununterbrodjen umjpült fein fülfarmc 3 3 Banct 
biefe 3:icre, bie fich im ©ranitgru3 unb Sanb bi^ 
jur Hälfte ihrer Schalen eingraben ober an breiten, 
fcidßen ©läpen, an ben Umbiegungen ber ©äd)e fo 
aneinanberlagcrn, baß oft bie Flußfohle mit ihnen 
gepflaßert erjdjeint. ©ei flacht wanbern fie, unb 
wenn ber foerbß fommt, tauchen fie gu gemein* 
fcfjaftlidjer ©.Unterruhe in bie Jiefe. 2)abei ift merf* 
wiirbig, baß biefe3 2:ier, ba3 pon allen beutfehen 
Süßwaffermufchcln bie bichteßen Schalen h^t, ju 
beren Aufbau e3 Piel Äalf gebraucht, aus- 
fd)Iießlich talfarme ©ewäffer aufiudjt. 2 Kan follte 
meinen, e3 muffe bem ^alf gerabe 5 u nachgehen, ober 
bie SDiufchel fehlt in hartem ^Baffer Pollßänbig. 3« 
pcrlangt Weber SJiangel an ffialf, noch überfchuß an 
foldjcm für ihr ©ehaufe: 1 Jeil ^alf auf 150000 
Seife ©affer foll genügen; aber fie befiptherporragenb 
bie Fäh^it, ihrer Umgebung ben wenigen Half $u 
entziehen, ben biefe führt. Sabei wirb ihr ein ^ 
großi'3 Angebot ^um ©erhängni3: im taltreidjen Ec* 
wäffer geht fie $ugrunbe. Sie perlen führ enben Ee* 
birg3wä)fcr pflegen jwar fehr fiefiljäurereüh 8 U 
fein, enthalten aber nur fehr wenig, meiß aud $er* 
fepten Fcl^lP a t cn hrrrühtenben Half. *) 


*) ^ie Wcnia Ticrannte Üntfad&e, bafe ßewiffe ^flamen 
bie ßleute (Jiftenfdiaft beflpen, ibriT Callarmen Umgebung 
aUcn ütair au ent.üeben unb juarunbe ßeben, wenn ötejet 
in au reiiiAlunem ilitnöe oeboten wtrb, tniUie hier au er¬ 
wähnen aeftatiet fein. ®ie Ceoföbce (Pinua pumilio), 
aii^ beren £oLa bie befannten ürolcr (Scbniparbeiten ge* 
wacht werben, unb ihre moorllebenben öbarten CP. iMjrbi» 
unb P. uncinnta) pflcflen biefe Etßenfcbaßen in hohem 
au beßpen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



perlen in beutfehen flttittelgebirgen. 


353 


3 )ic meiften perlen in ßuropa liefert, mie fd)on 
ermähnt, 33apern, mo fie in ben bluffen fliegen 
unb 313 unb in anbeut, fteineren glüfec^en, ber 
altbaprifchen ^ropinjen be3 linfen $onauufer3 ge- 
fiinben merben. fltieberbapern 5 äf)lt allein gegen 
hunbert Meine, perlmufchelnführcnbe 93ädje. F n 
bem fltebenfluffe bc3 faum bent 33 erge entfprungenen 
flD 7 ain£, in ber bei 33erned im Fichtelgebirge 
vorüberfließenben ßlänifc, in einigen ber fliehen* 
fliiffe ber Saale, ber Santifo, im perlen* unb 
©überbaue bei fliefjau im nörblid)en Seile be£ 
F id^telgebirge^, gelingt c3 meift, gute Grrnten $u 
halten. 

Sic erften batjrifchen Jluöperlen finbet man in 
einem (Srlaß ber ©erjöge (Srnft unb flllbredjt Dom 
Fahre 1437 ermähnt, bie barin ihren Wiener unb ©e- 
treuen „Franp galer" beauftragen, für bie nächftcn 
fec^d _ 3 ahre allerorten perlen 
aufaufudjen unb an ben fpof 
ju bringen: „bie in unfrer 
^errlichfeit unb Sanbgerid)* 
ten in bem fliieberlanb $u 
flflapern Por unb im SBalbc 
(gemeint ift ber baprifche 
2 BaIb) in allen glüffen unb 
SBaffern (?), fonberlid) in 
bluffe fliegen unb in ber 
Seigfdjnach madjfen unb mal¬ 
len'' (fid) bemegen). — ftur- 
fürft flftajimilian I. (1597 
biö 1651) fdjenfte ber perlen- 
fifd)crei befonberc fllufrnerf- 
famfeit, fo baß biefe mäh* 
reitb feiner ^Regierung in 
33apern ihren §vhepuu!t er¬ 
reichte. F m fpanifdjen unb 
noch mehr int öfterreidjijdjen 
(£xbfolgcfriege fpielten $an- 
buren unb Kroaten ben *ßer* 
lenbächen übel mit. (Spätere 
SJerfucfje, ©eroäffer beö {üb¬ 
lichen 33apernä, mie bie flBurm unb ben fltymphenburger 
ftanal mit ^erlmufdjeln ju beoölfern, fdjlugen fehl. 

Saä 33orfommen ber Fl^ßpcrlmufcfjel imbabifdjen 
Cbenmalb erflärt fich baburdj, baß fturfürft £arl 
Ctheobor, befanntlid) ein SBitteläbadjer, 1760 einige 
hunbert ^ßcrlmufcheln au3 Cberbapcrn junächft in 
einem Seitenbadj bc£ fltcdarS bei ^eibelbcrg ein- 
fepen unb fpäter in bie Steinach bei Schönau über¬ 
führen ließ, mo fie gut gebichen. Fh rc 8 a ^ iß 
gegenmärtig — nach Obertierarjt Dr. ft'arl in itarlS* 
ruhe — auf 300 000 Stücf 31 t fchäpen, bod) tommt 
faum eine brauchbare ^ßerle auf ein paar Saufcnb 
flRufdjeln. fltuch in ben Rächen bed rheinifdjen §od)- 
roalbcä, eincö jum §un3rüd gehörigen ©ebirg3rüden§, 
fommt bie glußperlmufchel Por unb gebcil)t gut in 
bem falfarmen unb noch Pott feinen SnbuftricrDäffern 
verunreinigten ©ebirgSmaffcr. 

berühmt mar chebem bie ^erlfifcherei in bem fäch* 
fifdjen 33ogtlanbe, ba3 auf einer langen Strede ponber 
flScißen (Elfter burdjfloffen mirb, bie mit ihren flteben* 
bäd)cn unb Meinen in fie münbenben SBafferläufen 
ben flitihnt beö perlenreichen öemäffcrä ju teilen hat 
mit ben Jd)on genannten JJöffen unb 
bie ehemalige flRarfgraffcfjaft 33apreuth beleben unb 
bem flftain unb ber Saale juftreben. F n ber Clänip 
bei Söerned im Sidjld 0 e ln r 9 e fann man im 3 ahre 
auf eine (Ernte pon 20 reifen perlen oon perfd)iebenem 
SBertc redjnen, in ben fltebenftüffen ber (Eger auf 

tfoSmoS VI, 1009. 11. 


böhmifchem (Gebiete auf ebenfopiel, auf 45 bte 50 
in ben fltebenflüffen be§ flRain^. 3)ie fogenannten 
perfrüppelten perlen, bie oerjerrt unb eingemachfen 
porfommett, finb mertloä. fllm ertragreichfien 
f^eint pon alten ben genannten glüffen unb 
Flüßchen pott jeher bie ftlänifc gemefen 3 U fein, 
bie burch ba3 romantifche Xai pon 93erned im Fichtel¬ 
gebirge fließt unb bicht bei bem Stäbtchen in ben 
flttain tnünbet. Sie barf mit einem glcidjnamigen 
Drte im fl^ogtlanbc nicht permedjfelt merben. 

3 m F^telgebirge fdjeint man fchon feit älteftcr 
3 cit bie ^erlenfifchcrei betrieben ju h a &en, benn bie 
Saaen befd)äftigen fid) mit ihr, unb aud) bie älteften 
öcfchreiber be^ ©ebietcö, 5 . 33. ftafpar Srufchiu^ im 
3ahrc 1592, berichten pon ben bort gefunbenenperlen. 

Somohl in Sachfen, mie in 33apern unb früher, 
folange bag Gebiet am F^^Ö c birge jur flRarfgraf- 





W e r I m 
au3 ber 


u f dt) e I f d) a I e n (*/i natürl. (Sröfcc) 
ßBnip bei 93erned im Sicptelflebitßc. 


fdjaft 33apreuth unb mit biefer jeitmeifc $u Preußen 
gehörte, h«l fich bie ftrone bag fließt ber perlen- 
fifdherci porbehalten, unb fo ift e3 bi^ auf ben 
heutigen $ag geblieben. ^5)aö h a l man bei s ^erned ben 
33orübergchenben im 18. 3 oh^h un bert am beutlithßen 
baburd) Mar ju machen perfucht, baß man am Ufer 
ber ^ßerienbädje für „unberuffene Siebhaber" Schnell¬ 
galgen aufftellte. 3 n a ^c n ben genannten Sänbern 
merben pon jeher bi3 in bie fl^cu^eit bie gefunbenen 
Flußperlen an ben ^ronfdjap abgeliefert. 

3$on beit (Slfterperlen bemahrt ba£ 2 )reöbcner 
©rüne öcmölbe mehrere Schnüre unb jmar pon fehr 
foftbaren ©jemplaren auf, melchc im 17. unb 18. 
Fahrhunbcrt gefunbeu morben finb. Qm (Gebiete ber 
SBcißen ßlfter mürben Pon 1859—1868 im ganzen 
4519 perlen gefuuben, barunter ©ycntplare im ©c- 
michte pon 4 ftarat unb biö $u 150 fl)tf. flöert. 
1893 mürben 55 Stüd abgeliefcrt, 1894 nur 13, 
1895 aber 68 unb aroar 21 hcMe, 22 halbhclle unb 
25 Perborbene, fllud) in SBapern mirb ba^, ma^ 
mertooll unb gut iß, bem Stronfdjajje einoerleibt, baä 
übrige pon ber Ägl. 33crgroerf^abminiftration 5 U 
flRünchen, unb jmar ^fomohl ba^ in flHebcrbapern, a(^ 
auch baä im Fi^tclßc^^Ö 6 ®cmonncne im 33er- 
fteigerungöperfahren permertet. 

mar 1888 möglich, Pon ben allerbing^ feit 
Fahren ju flJhindjcn angefammelten, oberfränüfehen 
perlen 4058 Stüd $u perfteigern, mofür 7354 M 

23 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



354 


$u gürßenberg: 


i 


gclöß mürben; nur fieben perlen aber maren ber 
2lrt, baß fie ber Kgl. 6djapfammer abgcliefert merben 
fonnten. $ie Sluffichtg* unb Betriebgfoßen Ratten 
einen iä^rtid^cn Koftcnaufmanb oon ungefähr 320 J6 
erforbert. $ie Kontrolle mürbe ttom gorßpcrfonal 
auggeübt. 

ßum 6d)luß nodj ein SBort über bie oielum* 
ftrittene ©ntftefjung ber perlen. Bei ben gleichen 
©igenfdfaften ber bag innere ber Mujdjel* 
fetalen ausfleibenben ^erlmutterfubflanj unb ber 
perlen felbft, glaubte man früher für beibe bie 
gleiche ©tttßchunggmeife anneljmen $u müffen. Man 
hielt beibe für eine 2lugfdjeibung beßimmter, falf* 
abfonbernber Prüfen im Mantel beg Mufcpcltierg. 
©g fdjicn maljrfcheinlid), baß biefe ein medjanifdjer 
SRei$ jur ^ertbilbung oeranlaßte, unb man nahm 
alg beffen Urjadje eine zufällig jmifeßen Hantel unb 
0djalc geratenen fjrembförpcr, $. SB. ein 6anbforn, an. 
Siicg trifft audj ju bei ben häufig öorfommenben 
uerjerrten ^Perlmutter* ober Jpatbpcrlcn, mäprenb uad) 
ben neueren Jorfdjungen bagegeu bie Bilbmtg ber 
üoliftäubig freien ober, ©belperlett, bie fid) in ben Höh* 
lungen beg Mantelg fiuben, meifi auf^arafiten (©in* 
gemeibemürmer unb beren ©mbrponen, tilgen u. bgl.) 
juriidjuführen iß, bie fid) am Hantel beg $iereg 
feftfeßten. 

Bei ber 3ceperltmiitf)el fdjcitteti cg nad) neuen 


Änfichten ©ntmitfluuggformen oon Banbrnücmern ,u 
fein, mclcfje bie Sßerlbilbung tteranlaßten, mabretU) 
nach ©. $h* t>on 8icbolbg unb 3 Kollerg Unter- 
fuchungen ©ier ber Saffermilbe (Hydraebna) jtc 
heroorrufen, bie im 3unern ber Mantelfpaüe ab* 
gelagert merben. 'Surd) bag ©inbringen foldjer g-retnb- 
förper, bie bag Mußhclticr burch bie Hantel (palte 

nicht mehr au^ufcheibeu Der ma g, mirb ein fteter 

SRei$ auf bag Xier auggeübt, beffen golge bie 9lu~ 
fcheibung bon ^erlmutterfubfianj iß, um ben s para 
fiten unfdßiblidj $u mad)en. ©g beginnt nad) biefer 
©rflärung ein Ummeilen beg 3 r embförpcrg, brünt 
günftiger Bcrlauf bie Bilbung unfrer Sßerlen Terror* 
ruft; eine neue 6<hidjt legt fief) in foujcntrifdien [ 

Gingen in alljährlich erneuter $u3fchcibuitg um bie j 

anbre. 3>n fed;d big fieben 3 a hren erreicht bie ^ßcrle j 

Hattbclggröße. i 

Siebcrholt hat nwn an eine größere Verbreitung | 
ber mertbollen fperlmufcfjeln gebacht. 1S54 fdijn ' 
forberte bag lanbmirtfchaftliche Kreigfomitee berCber* , 
pfalj $u Berfucßen auf; auch bon feiten ber öfter* j 

reid)ifd)cn Regierung mürben folche in Kroatien an* j 
gcftellt; aber mag bisher in biefer Dichtung gefdjab, 
mar nicht ber 2lrt, baß eg hätte erfolgreich fein 
fönnen. Xroßbcnt befteht ber Wnfdjein, alg mären unir: i 
Mittelgebirge nicht arm an paffenben Gcmäffcnt. 


Über fßoorausbrücbe und (Doorwanderungen. 

Von H. ju fürftenberg. 


$)te Siteratur über 92aturer(d)einungcn, mie ich 
fie h^t befchreiben mill, ift meinet ©radjtenä eine 
ber fpärlidjßen, bie ung in naturmiffenfchaftli^en 
Jachjeitfchriften big jefct borliegt. 6treng miffen* 
fdjaftlidje Slbhanblungen über biefcS Xhema ergehen 
fid) $u fehr in theoretifchen unb praftifefjen Detail* 
forfchungen, bie fie auf ©injelfällcn aufbauen, 
hiftorifchcn unb gegenmärtigen, oon betten gemöhnlich 
eine übergroße 3 a hl angeführt mirb. Statur* 

ereigniö an fich mirb babei fajl gan$ au§ bem $luge 
gelaffen ober mcnigflenS in ben ^intergrunb gerüdt, 
unb hoch ift cä biefer gcrabc, baä ben ^aturfreunb 
$uerjl feffelt unb $u mciteren Betrachtungen anregt. 

Bknn ich nun bei meiner 6chilberung bon 
„Hochmooren" auggeße, fo hat bag feinen guten 
©runb. ©inmal ift bie bulfanartige 9lu£brucharbcit 
bei Hochmooren beffer unb häufiger $u beobachten, 
alg bei ben fogen. iieflanb* ober Siefenmooren, uttb 
$um anbern ift ber gan$e Borgang bei ihnen um 
bicteg fraftooller unb anbauernber alg bei ben $u- 
lept genannten. „Qrifdhc"* unb „©thmeijer'^Moore, 
ähnlich benen, mie mir fie in gleicher Sluöbchnung 
unb faß unter benfelben Bebingungen auf ben 
©ranitfuppen beg Harjeg, beg Sdjmarjmalbg, beg 
Jvidjtel- unb SRiefengebirgeg finben, haben mir bei 
meinen Bcobad)tungeu unb mieberholten Kontrollen 
atg tbpifdje Beifpicle bon H 0 ^) m oaren gebient. 

^abei erfdjeint eg angemeffen, gleich ctmag näher 
auf bie Begriffe bon H 0( ^) 3 uttb 9iieberuttggntoor ein* 
£tigcf)en, utn in biefer Hiufidjt fein Mißocrftänbnig 
auffotntnen §u laffen. Beibe Moorarten h a ^ e u in 
ihrer ©ntftchung eittg getneinfam. 0ic finb aug 
einem Olelänbc hi'rauggemachfen, bem bie Bebingungen 
für eine üppige ^flanjcnbegetatiott gegeben toarett, 


unb auf bem große, bie Vf^anjenreße umgebend 
Saffermengcn ben Sutritt beg fiuftfauerßofjg Der*- 
hinberten. 2)ie Berfchiebenartigfeit beg Untergrunb« 
jeboch unb bie ungleiche Beßhaffenheit ber 3 u fläfß* 
bie bie moorbilbenben Vfiau$en bon außen ber 
empfingen, ließen fie in $mei, auch rein äufjeriidj 
f(hon boneinanber abmeichenbcn Gruppen erfdjeinen. 

(So entßanben bie Sßieberunggmoote meift in ge* 
fdjloffenen Safferbeden ober im ttberfd)mcmmungv- 
gebiete fleinerer g-lußläufe, namentlich auf falfreichem 
Unterboben, aug Prüfern, IRohrfolben, £aubmoofcn 
unb HaUßc^ächfen mie Seiben, ©ichen unb ©rlen, 
mit einer tbbifchen Siefenbegetationgbede Don 
Moofeti unb ©räfern. ®a biefe Moore nun natur* 
gemäß unter bem normalen Saffcrfpiegel liegen, fo 
merben fie Untermaffermoore ober auch 9Heberungc- 
moore genannt. 

3 m ©egenfap $u ihnen ßehen bie Hochmoore, bie 
auf armen, nie bon fruchtbarem SBaffcr getränlten 
Bobenarten, aug ben ßteßen bon Hcibefräutern, Soll* 
gräfern unb Moofen (Xorfmoofctt = Sphagnaceen' 
entßanben unb mit einer Sorfmoogbegetation über* 
bedt finb. 6ie liegen über bem gemöhnlidjen SBaffer* 
fpiegel unb merben baljer „Übermaffermoore" ober 
„Hodjmoore" genannt. 

^)en 2lugbruch eineg ber größten foldjer Hoch* 
moore, beg „Killarnep Mooreg" in 3rlanb, ben ic| am 
29. uttb 30. fernher 1896 unb Anfang 3 anuöT 
1897 Gelegenheit hatte $u beobachten, mill id; h ier 
$unäd)ß fdjilbern. 2)er Sttugbruch biefeg Mooreg er* 
folgte am 28. ^ejember 1896, nach ben Stfugfagen 
ber Ummobner, ähnlich einem ©rbbeben, mit bottner- 
artigem Gepolter. Meine fpäteren ©rljebungen ti< 
gaben für ein berartig ßarfeg Getöfe allerbingg feine 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Über Sttooraudbrücßc unb üftoormanberungen. 


355 


ftidjßaltigen Semeife, üielmeßr möchte id) bic An¬ 
gaben batüber auf ©uggeftion (©elbfttäufcßung) ber 
Ummoßner feßen, eine ©rfeßeinung, bie ja häufig bei 
plößlicß erfdjredenben ©rcigniffen au beobachten ift. 
(Geringe ©rfcßütterungen bed ©obend unter normalen 
©toßgeräufeßen merben {ebenfalls borgefontnten fein, 
nur bürfen mir fie nicht als ©rbftöße, im ©inne 
oon ©orbeben (©orbeben nennt man bie erften 
roarnenben ©rberfcßütterungen, bie einem ©rbbeben 
ooraudgeßen) auffaffen. Sajür fpricßt fchon bie Xat- 
fache, baß eine gamilie oon 8 SRitgliebern, bie nur 
400 m unterhalb bed 9Roored moßnte, oollftänbig 
ungemarnt, mitfamt ihrem Änmefen üom ©cßlamm- 
ftrom ßinmeggeriffen mürbe. gßre Seichen fanb man 
fpäter naeft in ber audtrodnenben ©toorlaüa auf. 

5 Sage lang bauerte ber gemaltige Äudbrucß bed 
„ftillarncp-Sftoored" mit üerfeßieben langen Unter¬ 
brechungen an. häufig mälzte fich bie ©cßlammaffe 
mit rafenber ©efeßroinbigteit, bid ju 1,5 m ber ©et. 
fort. ©ie mar mit 2öur$eln üon ©irten unb Röhren 
ftarf bureßfeßt unb trug auf ihrer Oberfläche infel¬ 
artig gröbere unb Heinere ©toodrafenftüde üon ber 
©egetationdbeefe bed ^oeßntoored. 120 ha ©Jiefcn- 
unb fiulturlanb fielen bem mächtigen ©cßlammjirome 
$um Opfer. Äm 8. ganuar e rft mar ber ©trom enb- 
lich entmäfiert unb überfeßreitbar. Sad ©toor, bejfen 
Wölbung üor bem Äudbrucße 2,1 m über ben fRänbern 
gelegen hatte, jeigte jeßt in feiner gan§en Äudbeßnung 
eine ©intuppung üon ca. 11 m Siefe. 

©Sir tornmen nun auf bie Urfacßen fprechen. 
Durch bie bie meiften ©?ooraudbriid)e t^erbeigefül;rt 
roerben. ©d gibt bafür jmei ©nfießten. ©inmal eine. 
Die freilich längft mibcrlegt, boeß noch bid in unfere 
Sage fortlebt unb bad fogen. ftoeßen bed ©toored 
$ur ©rtlärung h er ^ c ^5 u 5^ e ^) cn öerfueßt. ©d ift bied 
eine ©rfeßeinung, bic burd) Änfammlung größerer 
©umpfgaSmcngen an einjelnen ©teilen unter ber 
©Rooroberfläcße üeranlaßt mirb unb burch Äudftrömen 
Ded ©afed, berbunben mit bem ©mporjcßleubent oon 
Xorfftürfen, jutage tritt. Siefe Sß eor i c ift infofern 
unhaltbar, ald bad Wochen bed ©toored relatib feiten 
auftritt (im ©egenfaß a u ©2ooraudbrüd)en), unb bann 
auch, meil eine fo ungeheure ©admenge, mie fie jum 
©mporheben eined ganjen ©toored ober eined größeren 
Xeiled notmenbig märe, meber jemald beobadjtet nod) 
nachgemiefen merben tonnte. 3m ©cgenteil l)at man 
bic bureßaud größte 3ußl öon ©looraudbriirfjen auf ftarte 
Surcßmäfferungen aurüdaufüßten, bie allmählich bor 
fich gehen tönnen (bei unterirbifeßen Ouellen unb 
langfamen feitlicßen Ouell^uflüffen), ober plößlid) burch 
Überfließen eined ßößer gelegenen ©ecd unb beffen 
©intritt ind ©toor, burch Xaumäffer bon ©letfchern 
im grfißling unb moltenbruchartige SRcgengüffe ober 
lang anßaltenbe fRegenperioben. 

Äußer biefen Urfacßen tönnen ©rberftfjütterungen 
unb fRutfcßungen unter ber Sorffcßidjt, beren golge 
ebenfalls häufig 2Bafferburcßbrüd)e finb, ©Rooraudbrücßc 
unb ©toormanberungen h eroorr ufen. ferner mirtt 
feitlidjed Änfcßneiben bed ©?oorcd mciflend audlöfcnb. 
©o lann man bei bielen großen, im Äbbau befinb- 
licßen ©tooren eine bauchige ©rmeiterung ber Sorf- 
mänbe ertennen, ein 8 ci d) en fehlerhafter ©earbeitung. 


bie bei meitercr Äudbcßnung ben ©infturj ber SBänbe 
beranlaffen tarnt unb fomit, je nach ber Äudbeßnung 
bed in Ängriff genommenen ©ebieted, einen teilmeifen 
ober ganzen Übertritt bed ©toored. Äucß auf natür¬ 
lichem ©kge oermag bad Änfcßneiben bed 9ftoored ju 
erfolgen, ©o haben mir j. ©. bie Äudbrücßc bed 
©chmeijer $od)moord bei ©infiebeln im ftanton 
©cßmtja barauf aurüdaufüßren, baß bie ©ießl bad 
©toor angreift unb burd) unabläffige Untergrabung 
ber ©eitenmänbe immer neue ©inftürge herbeiführt. 

9Bie gemaltig aber ber Äudbrucß fclbft nur eined 
geringen ©toorareald, ber burd) foldje ©inftürae ge- 
aeitigt mirb, mirten tann, bafür gibt und mieberunt 
bie teilmeife ©Säuberung eined irifeßen ©toored in 
ber iftäbe bed „River of Dunmore" ein herhor- 
ragenbed ©eifpiel. 5)urch ben Äudbruch eined nur 
4 ha großen ©tüded biefed Sftoored muchd ber „River 
of Dunmore'' au einem ©ee üon 240 ha an, ber 
bann erft fpäter micber burch Sftenfchenfjanb auf 
44 ha üerfleinert merben tonnte. 

©old)en gefährlichen unb üernichtcnben SJtoor- 
manberungen oermag bie Statur nur oerhältnidmäßig 
geringen SBiberftanb entgegenaufeßen. 2)er plößlicßen 
©emalt, mit ber bic ©reignifje oor fich 0eh*n, tönnen 
bie natürlidjen unterirbifepen Äbflüffe bed HJtoored 
nidjt genügen unb fo namentlich bie rafeße, medja- 
nif^e 3 crtr üutmerung ber ^orfmajfcn nicht üer- 
hinbern, bie bad jäh einbringenbe ©Saffer gleich einem 
fflrotteige aufquellen unb über bie ©öfd)ungen (SKoor- 
mänbe) treten läßt. ‘Sie tünftlich a ur Ableitung bed 
©öafferd angelegten ©räben oerfagen meiftend üoll- 
ftänbig unb förbern burch bie in ihnen angefammelten 
feuchten ©djlammaffcn eher noch ben ©organg. Ser 
Untcrgrunb ber ©ioore, ber meiftend aud liefen, 
Sonen ober anberen Sßineralerbcn befteht, bleibt mit 
gana menigen Äudnahmen ohne ©emegung. 9tur 
feiten ift ed möglich, turae 3 e it nadh bem ©udbruch 
ben nadten Untergrunb au fehen. ©d ift bad eine 
golge ber geringen Äohäfion (Äohäfion = 3ufantmen- 
hang) unb ber ©erfd)iebbartcit ber unterften ©Richten, 
auf benen bie ©erocglid)tcit bed ©toored berußt. 

gaffen mir aum ©chluß nochmals bie Urfacßen, 
bie Ö?ooraudbrüdße unb ©toormanberungen tn ben 
meiften gälten h er & e iführen. Iura aufommeit, fo er- 
tennen mir, baß 

1 . h oc hgrabige ©ertorfung ber unteren ©toor- 
fcßid)ten unb babureß gefteigerte Äufnahmefähigteit 
für glüffigtciten, 

2 . tlimatifche Umftäube, lange SRegenperioben 
unb plößlicfjc ©Soltenbrüdje (©turaregen), 

3. natürliche ober tünftliche ©erleßungen ber 
SRoormänbe, 

4. ©rbbeben, fRutfcßungen unb ©rgüffe Oon 
Duellen, oon glüffen unb ©een 

bie ©auptfattoren für jene ben Äudbrücßen eined 
ÄTaterd ähnlichen 9taturcrfchcinungen finb. 

©emiffc ©cgeitben finb baßer für SRooraudbrüche 
auch befonberd geeignet, fo 3 f l ö ub mit feiner, meit 
über bad Normale geßenben Diegcnhäufigteit unb bie 
©oralpen ber ©d)tocia mit ißrer oaeanifeßen geueß- 
tigteit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Künftlicbe Züchtung der See?unge 

Von fr. Regensberg. 


mit 2 Rbblibungen. 


2)ie ju bcn ©lattfifeßen (Pleuronectidae) ge* ^ureßmeffer 1,4 biä 1,5 mm Beträgt, $urüdgcßalten 

höreitbe uitb an ben meißen europäifeßen Slüßcn Dor* unb oßne <55efafjr ber ©efcßäbigung angefammelt. ©ei 

fommenbe Gccjunge (Solea vulgaris) ift einer ber Seezunge mie Bei öicicn anberen ©rten tragen bio 

ber allerbelifateßcn Seefifcße unb roirb bemcntfprccßenb eben au3 bem Et gefcßliipften 3ungcn aunäcßß nod) 
ßod) Bejaht. ©ueß in ftranfreieß maeßt man bie unter bem ©aueß einen SHeft bes Eimaterialä mit fid) 

SSa^rne^mung, baß ber ledere ftifcß immer fcltener 

unb infolgebeffcn immer teurer mirb, obmoßl feine _.— ^ 

ftrucßtbarfeit ungemein groß iß. Stet3 gelten aber j^ ypT 

ungeheure Staffen ber frei im SWeerc flottierenben v -^ 

Eier, bie in einiger Entfernung Don ber £üfte ab* ^ 

gelegt merben, unb ber jungen Jifcfjlein jugrunbe, 
fo baß man ©erfueße mit ber fünßlicßen 3 üc ^ tun 9 

gemadjt l)at, um jener ©erminbetung ber Scejungeit ^ 

ju Begegnen, $ie tünßlicße gifcßjucßt im Süßtuaffer 
befinbet fid) in erfreulichem &uffd}ioung, unb ißre 

f)oße ©ebeutung iß längß allgemein anerfannt. 3ür * 

©kereSfifcße toirb bie fünßlicße Erbrütung Don fa 

eiern gleichfalls bielfad) geübt, obfd>on manche 
Sadjberßänbige e§ ßarf in 3^^ &kßen, baß bie 
inä Sflcer gefegten paar Millionen berart gemonnener 
Sifcße einen namhaften Einfluß auf beffen Erträgitijfe 
auSjuüben Dcrmögeit. 3n 3 rai ^ re i^ haben jmei 
ftorfeßer biefer 3fcage ißre ©ufmet ffamfeit gemibmet, 
bie Herren 3rabre*3)omcrgue unb ©iätrij (legerer ift 
Dor einiger 3 c i* geßorben), unb ißre im Saufe Don 
jeßn 3aßren bei ber f ü n ft l i cß e n 3 ü cß 1 u n 9 
ber See$unge gemadjtcn Erfahrungen in einem 
limfangreidjen ©krlc*) nicberqelegt, über ba3 Jpcnri 
Eoupin in ber 3 c ^W ri fl „La Nature" berichtet. 

Einiget baDon, hmä für unfere Sefcr Don 3 n lereffe 
fein bürfte, geben mir nad)ßeßenb mieber. 

©ei ber fünfllichen 3ücßtmtg fefct man bie 3ud)t* 
fifeße in große Xeicße, in benen baö Seeroaffer fort* herum, ben fogen. ^otteifad, beffen 3 n ßaÜ allmählich 

roäßrenb erneuert toirb. Wacßbcm bie Ablage unb Dom ©lute aufgenommen unb fortgeführt toirb, um 

©cfruchtung ber Eier ftattgefunben hat, läßt man ba§ ©auftoff für ben toaeßfenben Körper ju liefern. So* 

halb biefer 3)otterjatf aufgefogen iß, 
muß ba$ gifcßlein felbß für feine 
Nahrung forg n. Ser giicßaücßter 
k muß alfo auttäcßß bie ben Eiern 

cntfdßüpften kleinen in jtoedent* 
fprcdjcnb eingeridßete Safferbcßältcr 
\ bringen, fie nach bem ©erfdjroinbcn 

be£ $ottcrfarf$ mit Wahrung orr* 
ffijl feßen, bamit fie rafcß toadjfen unb 

jy fidß fräftigen — lauter $inge, bie 

1/ bei ber 3 Q rtßeit unb Entpfinblicß* 

feit ber $iercßcn rcdjt fdjtoer aue* 

Sufüßren finb. £ro& ihres ßumpf* 
finnigen 2lu£ feßen^ bebürfen bie 
0 cejungen, menigften^ in ihrer frühem 
^ ^ .. ften 3ugenb, eines* bemegten Sebene: 

fept man fie in 2Baffer, baö einfad) 
regelmäßig erneuert roirb, fo goßen 
fie unfi ßlbar jugrunbe. Sie brauchen 
Diclmeßr ßarfe SBirbel, bie fie 
Drehungen unb Scßmenfungen nad> 
allen Widmungen ßin maeßen lafien. 
unb ber auf unfercr ^Ibbilbung 1 
bargeftcllte Apparat Deranjcßiiulicßi, 
melcße ©kife bie oben genannten gorfeßer 
biefc Aufgabe gelöß ßaben. ©icr große unb mit Sec* 
majfcr gefüllte QMaSgefäße (jebe^ ctroa 50 I ßaltenb) 
ßeßen auf einem lifdje unter einem auf biefem be* 
feftigten unb mit einem fleinen §eißiuftmotor in 
©erbinbung gefegten Eifengeßell. 2)ie in lejtcrcm 


?tbb. 2. 

©anbern Des einen ?tuae^ auf Me anbre stopffeite. 


2tbb. 1. Slpparat 3 ur Stufaucbt junger Seeaungen. 


SBaffer ab unb leitet e3 babei bureß einen Elagjplinber, 
beffen untere Öffnung bureß ein feibeneä Sieb Der* 
fdjloffert iß. $urcß biefeS merben bie Eier, bereu 

*) Döveloppement de la sole. (Ouvrage publiö sous 
les auspicea du cornitö consultatif des pechee maritimes.) 
Volbert et Nony, 6dit. Paris, 1905. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 



Dr. SMbolf SRcip: SNeucä über baä Sboleragift. 


357 


oben gelagerte horizontale Seile trägt rechte eine 
Xtanämiffionäfcheibe, bie ber mit Petroleum geheizte 
9JTotor mehrere Sttoitate lang ohne Unterbrechung uitb 
mit DoÜfommener SRegelmäßigfeit in Umdrehungen ber¬ 
ieft. Über jebern Safferbehälter wirb bteie Se- 
roegung mittels ^toeier im Sinfel geftellter betriebe 
übertragen auf eine fleine {entrechte Ndjfe, bie unten 
eine bronzene $)üle trägt. bicfer wirb burch eine 
Stlemmfchraube ein Glaäßab feftgefjülten, ber bis auf 
10 cm üom ©oben beä betreffenden Gefäßeä bittabrcirfjt 
imb unten eine an ben Ständern forgfältig polierte 
Glaäfrfjeibe trägt. 3)iefe Sd)cibe fielet horizontal, fann 
aber nach 93ebatf auch im Sinfel gesellt werben. 
Unter ber Ginwirfung biefer rotierenden Scheiben be* 
fornrnt bie Saffermaffe in jedem Söeljälter eine hoppelte 
Bewegung: eine freifenbe, bie fid) an ber Peripherie 
unb Oberfläche wenig bcinerfbar macht, unb eine in 
Die £)öf)c jlteigenbe, bie für alle in bem Safjer fdjmeben* 
ben Seien eine unaufhörliche öeförberung auf alle 
Sftiüeauä zur fjolge hat. $ie gifd)<hen, welche babei in 
bie 92ähe ber Scheibe geraten, werben fogleich fort* 
gefchleubert, ohne fie zu berühren, unb in bie allgemeine 
Birtulation zuriidgeworfen. Gä ijl jedoch z u bemerfen, 
baß biefeä regelmäßige Pcmegtwerben nur bei ganz 
gefunben Sefen ftattfinbet, beren fpezififdjeä (Vernicht 
bem beä SD^eermafferä §icmlicf^ glcid)fommt, während 
Jifdje, bie am Singehen find, tafch Z u 33oben fallen 
unb durch bie Sdjeibe nicht mefjr emporgehoben werben. 
Um bie lebenben Tierchen in ber Schwebe %u erhalten, 
bebarf eä übrigens feiner befonberS rafdjen Dotation 
ber Scheibe: 30 Umbrehungcn in ber Minute höben 
fid) als bie geeignetfte Scfjnelligfeit erwiefen. 

3)ie Grnäfjrung ber fleinen Seezungen gefdjieljt 
im Anfang mit mifroffopifchen Organismen (Monas 
Dunali), bie man in Salzroafferfümpfen findet, unb 
oon benen man einen förmlichen Sörei erhält, wenn 
man fie in ein flarf fonzentriertes Scewaffer ftreut, 
bem Pruhe bon Laberdan (gefalzener Kabeljau) zu- 
gefept ift Später gibt man ihnen winzige Organismen, 


wie Z- 33. ftopepoben (Ruderfüßer), bie man mit einem 
feinen Rep in ben Sachen fängt, bie das mährenb ber 
Gbbe Weidjeube 9fteer zarüdläßt. Senn bie jungen 
Seezungen eine Sänge oon 15 bis 20 mm erreicht 
haben, fann man fie inS 9tteer werfen, um fie fortan 
für fid) felber forgen zu Taffen; man fann fie aber 
auch in mit Seewajfer gefpcijle £cid)e eittfepen unb 
fie mit Oerfdjiebcnen Stoffen, z. 33. fleingehadter 2flilz, 
ernähren. Rad) 3 Bahren befipen fie eine Sänge 
oon ungefähr 30 bis 33 cm. 

3u bem rein miffenfchaftlidjcn $eil beS SerfeS 
wirb die Gntwidlung ber Seezunge in allen Ginzel* 
heiten befchriebcn. Sie alle plattfifdje, zu benen noch 
bie Schollen unb andere $3uttarten gehören, find auch 
bie Bungen z uct f* öötlig fpmmetrifdj gebaut: bie 
Heilten, glaäheü burdjfidjtigen ftifd)d)en fdjroimmen in 
ber gewöhnlichen Haltung, Rüden oben, $3aud) unten, 
im Soffer unb haben auf jeder Seite ein Singe. Grfi 
bie hcrungeroachfenen Bifdje nehmen bie Gewohnheit 
an, jietS auf einer Seite auf bem SReereSboben zu 
liegen. Slläbann wandert baS eine Sluge ton der 
unteren Seite beS ftopfeS allmählich auf bie redjte 
hinüber, auch baS SRaul oerfchiebt fich auf bie obere 
Seite, fo baß ber ganze $opf unfpmmetrifd) wirb 
(Slbb. 2). $ie Seezunge teränbert ihre SebenSmcife, 
fie Oerlernt baS Sdjwimmen unb liegt mit bem breit 
unb plump geworbenen Körper, ben Heine, feinge* 
Zähnelte Schuppen bebeden, meijl träg am ©oben. 

Sie bie ,,2)eutfcf)c Sifcherei*3t?" mitteilt, hat 
Dr. O. SO^ilo^SRiga als bie Urjache biefer merfWürbigcit 
Säuberung der Slugen ben 3 u g der WugenmuSfeln 
erfannt. Sie z^ e Ö en das eine Sluge rein medjanifd) 
auf bie andere Seite hinüber; eine ^autfalte folgt 
ihm nach, oerwächjl fdjließlid) mit bem Sd)äbel unb 
oerfnödjert, fo daß baS Sluge nicht mehr auf bie elfte 
Seite zurüdfehren fann. 5)aita(h würbe fomit bie 
Sonderung der Slugen bei ben piattfifchcn als eine 
rein mechanifdhe £Jolge ihrer fpäteren gewohnheitä- 8 
mäßigen Seitenlage anzufef)en fein. 


Heues über das Choleragift, 

Von Dr. Hdolf Reilj. 


3n fgeft 38 der „3D?ünd)cner S^cbizinifchen 
Sod)cnfd)rift" berichtet ber befannte ^pgienifer unb 
'Uafteriologc ber 53tünd)ener Unioerfität, Profcjfor 
Dr. u b o 1 f @ m nt e r i d) über feine Borfdjungen 
unb fünbigt an, baß bcntnädjft eine auäführ- 
liehe Slbhanblung in G. Jifchcrä Verlag, 3eua, 
folgen wirb. Gä handelt fief) um bad (Eljo** 
leragift unb um bcffcn Stachweiä. ^er (£l)olcra* 
oibrio, 1 ber Erreger ber (Spolera, ift befanittlid) oon 
Robert ft: o ch im B a h^e 1«SS3 entbedt Worben, unb 
bie (Sholcraforfchung hat fid) feitbem eifrigft darum 
Oemül)t, baä Xorin, ba3 Gift biefcä Vibrio, fcfr^u 
Hellen, jebod) ohne Grfolg, wnä fid) u. a. and; in 
Dem Mißlingen aller ferotl)erapeutifrf)cn Maßnahmen 
bei (Sholera äufsert. CSrnntertd) gibt fid) mit bem 
Problem be3 Gholeragifteä feit langer B 1 '^ ab unb 
hat bereitä 1893 bie ?vrage ttad) den Stoffwechsel* 
probuften ber dholeraoibrioiten im lebenden £rga«* 
niämuä aufgeworfen, z u einer B c ü alfo, in ber 


1 Vibrionen finb H'aHcrieiT bon ber ^nrm luenia 
fi^raubcnförmiß acmuuOenci* Stämmen, bie Icbbabt fwnjiir^ 
nienber ^eweauita fäbiö finb. 3a ihnen ßeport ber alä 
Mominnbaiiauö be 3 cidmete Grrcßcr ber Gboleta. 


Petri nadjWieä, baß CStjolcraoibrionen auä Nitraten 
(falpeterfauren Salzen; Nitrite (jalpetrigfaure Salze) 
ZU bilden oermogen, auä beiten fid) bann bet der 
glcidjzcitigen Gntftelnmg oon 9)?ild)jäute freie falpeU 
rige Säure abfpaltet. - Söw h°He Nitrate in ben 
oegetabilifd)eu Nahrungsmitteln, in Gurfett, IRcttidjeu, 
ftoplrabcn, SeifK $lau* unb Sauerlraut, in ^ar=» 
toffeln, aud) itt Dielen Prunneitwäffcrn fcftgeftellt, 
und Gm ittcr id) hatte fd)ou damals beit Schluß ge^» 
Zogen, baß (£l)oleraoibrionen im 2)arm beä LÜienfdjen 
bie burd) bie Nahrung zugeführteu Nitrate in Nitrite 
umwanbelit, auä benen bann int Xarni freie falpetrige 
Säure entfteht, bic offenbar als bad eigentliche C£l)olera»- 
gift anzufehett fet, was and) auä bett Gholeraerfdjei** 

2 2\c 'tfalterienforfrfmng ber lepten ^abr^ebnie pat 
uns bic iOiirroben als oollenbelc (Spcmifer erfennen Iahen. 
3prc ßnn.tc Arbeit poix^tept fid) in $orm cbemifdjer 3tofi- 
mnlaiu’riinaen unb ift oft fo oertoicfelt, baü loir fie nur 
tcilrueife errennen tonnen. 3ie finb baS ^erfepenbe (Sie* 
ment ber lebenben fKatur. ^amit ift einesteils ipre 
auncrorbenilidie ^ebentiina fiir ben SireiSIauf ber Statur 
(u. a. i'erarbeitiina organifdici: Stoffe in eine für bie 
^aprunaoauinabme ber iiflan.ten flccifluete 3*orm be- 
fonbers int A>unniSboben), anbernteilö ipre Gißenfibaft alS 
Mranrpeitserreacr flcrciinseidmct. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



358 


SSermifcpteg. 


nungeit felbß perooraugepen fcpeine, ba biejc mit 
ben Gpmptomcn bcr Galpetrigfäurcocrgiftung ibentifd) 
feien.’ dg panbelte fiep nun um bag 2Sicptigße, um 
ben experimentellen Diacpmeig, bcr fdjeinbar Icicpt 
patte geführt merben fönnen, ba mir eine SRcipe 
äußerft empfinblicper fReagentien jum Galpetrigfaurc* 
ttgepmeig befijjen. dmmeridp machte ^ntpfoerfueße mit 
$Reetfcßmeind)en unb §unben, inbem er einem Seil ber 
SScrfucßgticre dpoferabajillen allein, einem anberen Seile 
Nitrate (falpeterfaurc Galjc) allein unb einem britten 
Steile Sftifdjuugen oon dpolcraoibrioiten unb SRitraten 
in ben SRagen einfü^rte. *Rur bei bem britten teile 
bcr 93crfud)gtiere, bic mit Nitraten unb dpolera* 
oibrionen „ocrfe&t" morben maren, traten fttaufpcitg* 
etfdjeinungen auf: fepr peftige Siarrpoe, 3b an °i e > 
Krämpfe bei fubnormaler Scmperatur. Sag fcpmar$* 
braune SBlut gab bei ber Unterfucpung mit bem 
Gpcftroffop im 9ftot einen beutlidjcn $bforptiong* 
greifen unb geigte tl)pifc^c *Ritrit*9ieaftion. dg fehlte 
uod) bcr 9?ad)meig ber falpetrigen Gäure im 9Ragen* 
unb Sarminpalt non dpolerafranfen. dmmeriep 
patte delegenpeit, im Gommer biefe^ $npreg bei bent 
SSieberaugbrecpen ber dpoleracpibemie in Gt. ^cterg* 
bürg feine Unterfucpungen fort^ufepen, be$m. am 
Sftenfcpen $u beginnen, dg gelang bem unermüb* 
Iidjcn 5*orfd)cr, in ben $u Anfang beg dpoletaanfalleg 
erbroepenen mäfferigen 3rlüfiigfeitgmaffeu oft große 
SRengen oon falpetriger Gäure (jdjäpung^meife bis 
ju 40 mg) $u finben. Sie 3*rage, moper bie Nitrate, 
bie falpeterfauren Galje, flammen, aug betten bie 
falpetrige Gäure oon ben dpoleraoibrionen gebilbet 
toirb, bürfte mit ben obenattgcfiiprten Unterfud)ungen 
Cgcar fiömg bcantmortet fein, unb merfmüröiger* 
mcife finben biefe neue dittbedungeit bereite iprett 
Slugbrucf in betn alten 33olfgglauben, naep bem ber 
denuß oon dürfen, SRüben, SRctticp ujm. in dpolera* 
feiten gefäprlicp fein foll. Ser gan$e ftranfpeitg* 
ocrlauf ber dpolera liegt nunmepr flar oor ung: 
dpolerafranfe bepottieren bie burep bie falpetrige 
Gäure gefepäbigten Vibrionen in iprer Umgebung. Sic 
in ben Abgängen befinblidjen dpoleraerrcgcr ge* 
langen auf bem 93oben in anärobe SBcrpältniffe, bic 
ipnen jur diftbilbung bepilfliep finb, mit benGcpupen, 
burep fliegen ufm. in $ücpe, SSopnung uttb auf 
SRaprunggmittel. Sie ignfeftion fontmt juftanbe, 
äußert fiep jeboep fo lange in keinerlei crpeblidjcn 
drfepeinungen, folattge nitratfreie ^apruttg gettoffen 


mirb. kleine Mengen fepterer, b. p. flehte 9Rengen 
aug ipr entftepenber falpetriger Gäure, erzeugen eine 
leiepte dpolertne, große Mengen ben dpoleraanfall, 
bie eigentlicpc Galpctrigfäureoergiftung. Surcp bic 
2 Birfung biefer Gäure, bie ju ben fureptbarften diften 
für alleä fiebenbe $u jäplen iß, mirb bag Djtjpä* 
moglobin beg SBluteg in 9Retpämoglobin, jurn größten 
Seil ieboep in Gtidoxpbpämoglobin umgemanbelt, mo* 
burep bag 23lut fcpmarjbraun mirb. dmmeriep ftcltt 
auf drunb feiner neueften Unterfucpungen bie 23c- 
pauptung auf, bag mir jept fiepet 9Renfepeii 
üor dpolcraerfranfung unb Sob burd) 
biefe Geucpe f cp ü ß e n fönnen, nämliü) 
burep nitratfreie Siät. 

dg foll aber niept oerfäuntt merben, barauf pin* 
jumeifen, baß eine große Sln^apl oon ©afteriologen 
diitnteriepg Shtfdjauungen niept unbebingt beifUmmcn 
mirb. Sic Unterfucpungen ber lepten gapre paben 
ben 23emeig erbraept, baß bag dift ber dpolera- 
Pibrionen infofern eine grunbfäplicpe 2krfcpiebcnßeii 
Oon bem beg Sipptpcriebafteriumg 23. aufmeift, öl* 
leptereg eine Slugfcpeibung beg lebenben S3afteriumg 
barftellt, bag dpoleragift jeboep erfl beim Slbfterbcn 
beg Jdpoleraoibrio frei mirb. 3Ran fpriept begpalb 
oon bem dpoleragift alg einem dnbotojin. 3 Sie 
2 (ttpänger ber dnbotojintpeorie merben trop beg big* 
perigett SRißlittgeng ber ferotperapeutifepen ^erfuepc 
fiep oon iprer s 2lnfcpauung, baß bag dpoleragift ein 
bem dpolerabagillug cigeneg ^robuft iß, ein ®ift, 
bag mic bie anberen 93afteriento£ine oon poepmole* 
fularer Gtruftur, b. p. oon fomplijierter 3 U ’ 
fammenfeputtg iß, nidpt fo feiept abbringen laffen. 
SSic meit beibe Seile 9fte<pt bepalten, mirb bie 3 U<! 
funft entfdjeiben. SSie fo oft, mirb eg auep bei biefer 
grage barauf pinaugfontmen, baß beibe 9lnfcpauungen 
einmattbfreie 23emeife beibringen fönnen, baß eg fich 
bei bcr dpolera um eine Üieipe oon drfepeinungen 
panbelt, bie burep feine ber obigen 9lnnapmen allein 
erflärt merben fattn, fonbertt baß beibe fiep er* 
gätt§nt. 2Bir glaubten jeboep, bie 53efer beg „Sogmog" 
mit ben jmetfellog 2luffepen erregenben Unterfucpungen 
dtnmeridjg befannt ntadieit ju follen. 


* Gnbotoiin = im Innern ber 33arterlenförOer ber* 
Dleibenbe^ OHft, bag erft naeft bem Elbfterben ber iPafterien 
feine beeberMidie üSitfung augiiben Tann, dttotojin = 
bim ben Batterien nud) aupen nbßefdjiebeneg ©ift. 


VermiTcbtes* 


Dom Gottesgatten f>et Sm 

gapre 1895 pabe icp ben dotteggarten bei 3ö6»ip 
gegrünbet. Qn bem in 92orbböpmen §mifcpcn 53eit*- 
nterip a. dlbe unb Seipa a. ^oljen gelegenen Seile 
beg böpmifcpcn ilRittclgebirgeg liegt ein meiteg, oom 
lieber, einem s liebenjlüßd)cit bcr ^ßoljen, bitrd)*> 
floffeneg Sal. 91 rt ber Güöfeite beg Saleg erpebt fidp 
bcr 551 m pope SBafaltfcgcI beg mit einer 23urg’* 
ruine gefrönten ßlopttbcrgcg. 9ltt bcr 92e>rbfeitc beg 
Saleg jtebett fid) bic bemalbctcu 23 erg rüden beg 
Jammer*, itolbeu* unb ftofelbergeg pitt. 3^n* c P en 
bem ^antmerberge uttb bent btolbenberge fprittgt ang 
einer dinfenftmg bcr 450 m pope diepberg mie eine 
gegen Gäben oorgefdtobenc SÖaftioit peroor. 9(ud) 
ber didjberg ift eine iöafaltfnbbc unb rupt auf einer 
nuidjtigen Gople duaberfanbftcincg, bie fid) mellen* 
förmig gegen bag 23ett beg 23icbcrbad)cg crßredt. 
Sluf bem didjberge bejinbet fid) ber (Motteggarteu. 

Digitized by Gouole 


Siefcr umfaßt eine 3*läcpe oon 4 $eftar 60 2lr. 
92acp ber beabftdßigten dinbejiepung beg ganzen 
bemalbctcu Seilcg beg didpbergeg mirb er mepr 
alg 17 igeftar groß fein. Ser drrieptung lag 
nadjftepenber debanfe sugrunbe: „SSie einerfeitg burep 
bie unb difettbapnen, glußregulie* 

rungett unb S9ilbbad)üerbinbungen, unb burep bie 
moberne dntmidlung ber 23erfeprg* unb mirtfepaft* 
lidjen ^erpältniffe bie urfbrünglicpe Gcpönpeit ber 
drbe immer mepr unb mepr aerßört mirb, fo 
anbrerfeitg burep ben pierburep ermorbenen 9ieicp' 
turn uttb SSoplftanb bie SRöglicpfeit unb bie S>er* 
pflidjtmtg gegeben, gan^e debiete ber pflege ber 
9?aturjcpönpcit ju mibrnen. hierbei muß aber 

baran fcftgepalten merben, baß eine fotepe Anlage 
auöfdjlicßiicp bem ibeellen 3 uwcfe, ber unge* 

ftörteit dntmidlung ber 57atur unb bamit bem 
GdjuJjc ber peimijdjeu Sicr* unb ^fl^ujenmelt 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$ermifc$ie&. 


359 


$u bienen fyabt. Man laffe eS auf fallen glädjen 
einmal madjfen unb blühen, mie’S ©ott gefällt. Man 
gemähre einmal auf biefem befcjhränften Raume bet 
Sier- unb $flan$enmelt ©otteSfrieben, ein lefcteS Afal, 
luo §erj unb ©eift fid^ an bem freien Spiele ber 
Raturfräfte, an ber hmnberbaren unb geheimnisoollen 
Schönheit ber fid) frei entmicfelnben Ratur erfreuen 
unb erquiefen lönnen. ©in fold)eS ©ebiet foll ber 
©otteSgarten fein, deinem Siere, fei eS nü(jlid) ober 
fdjäblich, barf auf ihm etmaS juleibe gcfdjelfan, 
fein duften barf Don ihm geflogen merben. Die 
*Pflanflenmclt rnirb ganfl unb gar bem ungehemmten 
Söirfen unb SBebcn ber Raturfräfte anheim gegeben. 
DaS ©raS bleibt ungemäht, baS h era &faK c nbe Laub 
unb bie fabeln fehren unberührt flum Mutterboben 
jurücf." — Der 99oben beS ©idjbergeS, oermitterter 
93afalt, ift ungemein fruchtbar, unb ber ©otteS- 
garten ift in ben 14 fahren feinet SBejtchenS flu einer 
herrlichen, flum Seil unburd)bringlid)en SSilbniS h er * 
angemachfen, bie geeignet ift, baS ©ntjücfen jcbcS 
RaturfreunbeS flu erregen. Hierflu lommt, baß man 
oon feiner Höhe eine parabiefifdje AuSjidjt auf baS 
Siebertal mit ben blipenben Seichen unb auf bie 
Kegel, Kuppen unb SergeSrücfen beS Mittelgebirges 
genießt, auf eine Lanbfdjaft, in meldjer auch nicht 
ein einziger gabriffdjlot fichtbar ift. ©S gibt menige 
Säume unb Sträudjer beS beutfdjen SBalbeS, bie 
nicht auf bem ©ichberge flu finben finb. Den §aupt- 
beftanb beS 23albeS bilben Tonnen unb 

©idjen. daneben gebest bie ©fpe unb Kiefer 
gan$ bcfonberS gut. Lördje, ©ibe, Sdjlangen- 
fid)te, SöermutSfiefer, ©Ifebecrbaum- unb *firaud), 
35>eiß- unb Rotbuche, Salmeibe, Linbe, Ulme, 
Sirfe, Serg- unb gelbahorn, oermüberte Apfel- 
unb Kirfd)bäume, 2Bad)olber, Sraubenbolunber unb 
Sraubenfirfche, ©bcrefche unb Skißborn machten 
hier in einem mirren Durdjeinanber. Unter ben 
Sträuchern unb ftrauchartigen fßjlanflen finb noch 
$u nennen: Ligufter, Hartriegel, Schneeball, Hafcl- 
ftaube, Sdjlehborn, Himbeere, Srombeerc, Pfaffen¬ 
hütchen, Hagcrofe, ©eißblatt, SBalbrebe, Tragant unb 
anbre mehr. H^fan unb Rebhühner finb zahlreich- 
Rehe medjfeln oom nahen Kolbenberge; Sirffjuhn 
unb gafan brüten h^r; ©Ifter, Häher unb ©rün- 
fprccht finb fchr häufig; aber auch ^ er <5d)marfl- 
fpedjt niftet h* er - Amfel, tröffet, Ringeltaube, 
Rotfehldjen, ©arten- unb DorngraSmüde, $cibelerd)e, 
Saumpieper, 3 i c 0 en ntelfer beleben ben SBalb. 3m 
grühjabr fdjmeben über ben nahen Siefen unb 
Einlagen taumelnben glugeS flahlreidje Mörncn, bie 
an ben Seichen beS SiebertaleS neben bem Kiebip, 
ber Saatgans, bem Haubentaucher, ber Sefaffinc unb 
anberen Wirten oon Silbenteit unb Rohrfäitgern niften. 
1908 mürbe im ©otteSgarten flu meiner größten 
greube bie Anmefenheit ©rimpartS, beS DadjfeS, fid)er- 
geftellt. 3 a h^ re ^ e tiefe ©rblödjer, beren ©ntfteljung 
uns lange unaufgcflärt mar, ermiefen fich ttlS oont 
Dad)S aufgegrabene Scfpennefter. ©r h au ft auf ber 
Spipe bcö ©idjbergeS, bie mirr aufgetürmte Safalt- 
blöcfe bilben. $er H^ger h^t ihn miebcrholt erblicft. 
3 hnt foll fein H aa * gefriimmt merben. — 3 m 
©otteSgarten h^fcht bie größte Salbcöeinfamfeit; 
tage- unb toochenlang betritt ihn fein mcufd)lid)er 
guß, unb man bernimmt hn' r / „mie bc^ Salbei 
Seele mit fich falber fpridjt": bie erhabenen Wforbe 
be^ Salbeöraufcheng. Xa3 einfdjläfcrnbe Singen 
unb klingen Xaufenbcr oon 3 u feften mirb jmocücn 
oom fiadjen beg Sped)t^, bem ©efräd^e ber ©Ifter unb 
be§ unb bem Sdjrei eine^ Rauboogelä uuter- 


Digitized by Gouole 


brodjen. ©3 ift eine toohltuenbe ©mpfinbung, baß 
biefer Salb in fidjerer $nt ru ht; all bie Hunberte 
unb Xaufenbe oon Säumen, Sträuchern unb ^flanjen 
mögen grünen unb blühen in fraftooller Urfprünglich- 
feit unb ber fdjöncn 2anbfd)aft als Sdjmucf erhalten 
bleiben; eine fchüfcenbe ift über fie gebreitet, 

unb unberührt oon $lft unb Senfe fallen fie 3 eu 0 m 3 
geben für bie eloige Schönheit ber ©rbe. — S)ie 
©rünbung beS ©otteSgartenS ift ein Heiner unb 
armfeliger Anfang jur Ausführung eines großen 
©ebanfenS unb bleibt ohne Sebeutung, toenn fie 
feine Radjfolge finbet. Dr. Rubolf ftorb. 

ZPie lange iperöen bie 4;ifencr5t>or* 
täte auf bex Gxbe reichen? Sährenb 1800 
faum 2 Mil. unb 1850 ctioa 10,8 Mill. Sonnen 
©ifenerje auf ber ©rbe geförbert mürben, mar biefe 
3ahl fd)on im 3 a h re 1901 bis auf runb 843/ 4 Mill. 
Sonnen geftiegen. ©leid) ben Steinfohlen müffen 
eines SageS bie im Schoße unfrer ©rbe ruhenben 
Sorräte beS nüplichften unb oerbreitctßen aller 
Metalle erfdjöpft fein, unb eS ift fdfan oft bie be» 
forgte grage geftellt morben, mann biefer ocrhängniS- 
oolle Scrmin oorauSfidjtlich mohl eintreten fönne. 

Rach ?rof. A. Sin^ („^ohle unb ©ifen'', in ber 
Sammlung Siffenfdjaft unb Silbung, Serlag Oon 
Cluelle & Metjer, fieipjig) fann bie ©efamtmenge 
ber erreichbaren ©ifenerjoorräte bet ©rbe $u ctma 
9000 Mill. Sonnen angenommen merben; baoon 
fommen (nach einer Sd)äfcung oon Sörnebohtn unb 
Sjörgen) auf Seutfdjlanb: 2200 Mill. Sonnen; Ruß- 
lanb unb granfrei^ je 1500; Sereinigt. Staaten 
Rorbamcrifa 1100 ; Sdjmebett 1000 ; Spanien 500 
unb ©nglanb 250 Mill. Sonnen. 3>a für eine jähr* 
lid)e ©ifenprobuftion oon 50 Mill. Sonnen jebeSmal 
gegen 100 bis 150 Mill. Sonnen ©r$e oerbraud)t 
merben, müßte ber ©cfamtoorrat fornit fdjon oor 
©itbe beS 20. 3 fl h r hwnbertS erfeffapft fein. Abgefehen 
baoon, baß ungeheuer große ©ebicte ber ©rboberfläche 
nod) gar nicht auf ihre Sobeufdjähe hin uuterfucht 
morben finb, biirjte eben, mie ber oben genannte Ser- 
faffer h^oorhebt, biefe Sdjlußfolgerung fchon beShalb 
Oiel ju peffimiftifd) fein, meil fie bie Möglichfeit 
außer Setradjt läßt, baß man im Sebarfsfalle auch 
Mineralien mit einem fehr niebrigen ©ifeugchalt oer- 
hütten mirb, bie gegenmärtig gar nicht als ©ifencr^e 
jählen, unb an folcfjen ift burchauS fein Mangel. 

©ine präjife Seantmortung ber an bie Spifce ge- 
ftellten grage fdjeint baher faum möglich — jeben- 
fallS aber aud) noch nicht bringlicß ju fein. 

Z>urd?niftungsanrage für 21quarten. 
3eber Aquaricnliebhaber meiß, eine mie michtige unb 
uncrläßlidjc Sebingung für baS ©cbeitjen feiner Lieb¬ 
linge unb inSbefonbere beren 3 uc ht e ” lc reichliche 
unb beftänbige Durchlüftung beS AquariemoafferS 
bilbet, er meiß aber auch, mie fdjmicrig, umftänblid) 
unb foftfpielig eine folchc bisher §u erteidjen mar 
unb mieoicl Arger baS fortmährenbe Sdjabhaftmcrben 
ber an bie Saffcrleitung angefchloffenen Röhren unb 
Schlaudjtcile oerurfachte. Der üott ber Stuttgarter 
girnta Otto Ulmer neuerbingS in ben Hanbel ge** 
brad)te DurddüftiingSfeffel fdjeint berufen, h^ cr 
Sattbcl 511 fdjaffen. 3^h benüpe ihn bereits feit 
Monaten unb bin mit bem ©rfolge fehr jufrieben. 

Der Apparat beftef)t auS ber Kombination eines Suft- 
feffelS oon 25 1 3 n ^ n ^ nuS Kupfer ober ©ifcnbledj 
mit angefdjraubter großer Luftpumpe fand Rücf- 
fdhlagSoentil unb ift außerbem mit 3 atmofpharigem 
gebermanometer unb Lufteiuftclloentil oerfahen, mit 
meid) leiderem ein 1 m langes ScitungSroljr oer- 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



360 


ÄoSmoS - Äotrefponbena. 


bunben ift, baS in einen patentierten Sparburdjlüfter 
auSmünbet. tiefer arbeitet fct>r fpatfam unb ent- 
fenbet bod) ununterbrochen eine ©arbe feinfter £uft- 
perlen ins SSaffcr. Der Apparat mirb Dielfad) neben 
ben Slquarienttfd) auf ben gußboben gefhllt, aufge- 
pumpt, bcr Durd)lüjter inS Skffer geftecft — unb 
bamit ift altes getan. Das Slufpumpen mirb burd) 
einen ®oppdf>anbgriff unb gußtritt erleichtert unb 
hält für mehrere Dage Dor. Die Durchlüftung mit 
biefem Apparat ift alfo nicht nur eine reichliche unb 
leicht ju regulierenbe, fonbern auch eine äußerjt 
bequeme. K. F. 

€ittc fertfame Haiuircrfdjcinung. SSo 
bie ©ten^e jmifchen ben Greifen föaguit unb ^illfallen 
liegt, befinbet fich ein beut giSfuS gchörcnbcS, jirla 
2000 £eltar großes Hochmoor, ge nach bem Söüte- 
rungS5uftanbe, namentlich bei größerer geud)tig- 
feit, ficht man bie Oberfläche beS SttoorS 
fich jeitmeilig um einige e t e r heben unb 
fpäter micber fenfen. ©cmöhnlid) lann man 
Don ber einen Seite bie ©chöfte unb Säume 
ber gegenüberliegenben Seite genau fehen, bet 
gehobener Oberfläche aber ift biefe VluSfidjt oft 
tagelang Derbedt. Die litauifche SolfSfage läßt 
in bem üttoor eine gauberin SRanana häufen, burch 
beren (Zähnen fich bie glädje h L ’&t. Söcil trübes SSettcr 
nun befonberS Schläfrigleit erzeuge, fo trete baS (Zäh¬ 
nen unb bamit baS Heben beS 9ftoorS fjfluptfädjlich bei 
folcher Witterung ein. — Das Serfdjmiitben unb 
SBiebcrauftauchen Don £anbfd)aftcn jeufeitS einer 
ebenen glädje, beren Vltmofpfjäre in ihrer geudjtig- 
feit mechfclt, braucht nicht auf jeitmeifer Hebung ber 
Oberfläche $u beruhen, fonbern erflärt fich öiel ein¬ 
facher in optifcher 2Bcife burch Strahlenbrechung in 
Derfdjieben feuchten £uftfd)idjten. geh h Q & e foldjeS in 
ben Äüftengcbieten SübmeftafrilaS im Sufdjfclb äur 
Wegen^cit Ijäujig beobachtet, in ©egenben, mo bcr 
Soben burdjauS fanbig mar unb mo fidjcrlid) nicht 
eine Hebung unb Senfung ftattfanb. Vlud) über bcr 
StteercSfläche ift eS eine häufige Erfdjeinung. 

Dr. S a dj m a n n. 

Das ßäUen 6er Zäunte mit <£Icf= 
txitftät mirb in beit bereinigten Staaten jeßt fchon 
in großem Sttaßftabe unb mit beftem (Erfolg betrieben, 
ba bei ben bort häufig oorfonunenben Vlbholjungcn 
auSgrbehnter Seftänbc fich bie VJlenjdjentraft oft 


genug als unjureidjcnb ermiefen hut. 2)tan oerfufe 
beShalb, bie Säume mit einem burch ben elcftrifdnn 
Strom jum ©lühen gebrachten Draht $u burch* 
fdjneiben, unb biefe Serfuche gelangen fo gut, baß 
baS neue Serfahren feljr fdjnell Aufnahme gcfun&en 
hat. Die baju Dcrmenbeten Apparate finb itatürlid) 
fehr Diel leichter unb bequemer $u transportieren, ali- 
große §ori$ontalfägcn mit Dampfbetrieb, unb bte 
Schneibcgefchminbigfeit foll überrajdjenb groß fein, 
pranetenftanb Dom 15. 9 *od. bis 15. Dc,$. 1909. 

SenuS ift 9lbenbftern; fic lann bis 6-*i Uhr, 
julcßt bis 73/ 4 Uhr beobadjtet merben. Sic betuegt 
fich rcdjtläufig burch ben Schüßen unb ben Stein* 
boef, ift alfo tief am fübmeftlidjen Horizont ju jueben. 
ghre Hclligleit nimmt ju: fie geht ber unteren Son- 
junftion entgegen (12. 2. 1910). 

9ftarS jicht in rechtläufiger Sahn burch bie 
gifdje; Don Enbe 9toDember ab fle^t er über bem 
HimmclSäquator. Er taucht beim (Eintritt ber Dam* 
merung im Süboften auf, freujt um 8Vs Uhr, 9Jtitte 
Dcjcmber um 71 4 Uhr abenbS bie SRittagSlinie unb 
bleibt bis 21/4 Uhr, bejm. I1/2 Uhr morgen* ficht' 
bar. 5lm 22 . STCod. erblich man ihn uörblich rom 
Sflonb. Seine Entfernung Don ber Erbe nimmi 
rafch micber 51t; hoch finb bie Scbingungeit für feine 
Seobadjtung immer noch günftig. gn bem gernrohr, 
baS bie Scrliner „Urania" jur Serjiigung beS ?ubli* 
fumS hält, ift bie meiße ^olarfappe, bie allcrbing* 
in rafehern ©djminben begriffen ift, beutlid) 511 [eben. 

Jupiter fann Dor Sonnenaufgang einige 
Stunben beobadjtet merben. Er erfcheint um 3 llhr, 
SDiitte Dcjenibet um IV2 Uhr, am öftlirfjen Himmel. 

Saturn, rüdläufig in ben griffen, mirb beim 
Einbruch bcr Dunfelheit im Süboften fichtbar, ft« 6t 
um 91/2 Uljr, Sftittc Dezember um 73/ 4 Uhr abenbS 
im Süben unb bleibt bis 4 Uhr, be$m. 2 UIjr über 
bem Horizont. *) Vlm 23. 9too. ift er linfs Dom 
Sftonbe ju finben. 

^lm 27. 9toDember finbet eine totale SDlonbfinfter- 
niS, am 12. Dcjember eine partielle Sonnen* 
finfterniS ftatt. Seibe Ercigniffc finb in Deutfcblanb 
nid)t fi^tbar. Der Segittn ber SftonbfiitjtcrniS, bie 
fid) in ben SormittagSftunben abfpieit, fann im 
norbmeftlichen Europa beobachtet merben. Z. 

*) SDian fuifie ibn öftlicf) (IinfS) oon ÄUurS. bem er 
im ßaufe ber ^erimtSperiobe toefcutliit) neiber viiefr. 


Kosmos-KorreTponden^. 


§err <5. S...a in Subapeft unb §err 21. 
21. (?) in 3GÖ a f e (ginnlattb) merben unt Sefanntgabe 
ihrer näheren 9lbreffe erjud)t. 

mitg 1. in Cö6au. Den Abfall beim ÖJctreibe- 
auSbrufd), baS fogenannte Sdjcuergefämc, fönnen Sic 
allerbingS mit Sorteil jur älUntcrfütterung frei 
lebenber Sögel Dermenbcn. Jvreilid) fommett babei 
nur Jinfeu, XUntment uitb Haubenlerchen in Sctradjt, 
mährenb eifert unb S3cid)freifcr nuSgefdjloifcu finb. 
— Sor bcr Sermcnbung beS SchcucrgcfiiineS als 
guttcr für StubciiDögcl mirb mehrfad) gemarnt, ba 
fid) giftige Sämereien barunter bcfiitbcn unb bie 
Häfigöögel ben guftinft jur Uuterfebeibiing foldjcr 
Dcrloren h a ben. Dies gilt namentlich 001t Mauarieit- 
Dögeln. 

21. C. tu (Mera. Ein beKetriftifcbeS Silberbnd) 
fiat ber „M'oSmoS" nie merben motten, unb mirb cS 
aud) nie merben: bei h'osiiioö mill feinen ^iagliebent 


Digitized by Google 


reale Äenntniffe Dcrmitteln unb bie greuDe an iVr 
92atur heben. Wobetorheiteu, mie eine in unfere 
poiitioc 3 l ’tt nid)t paffenbe unb längfl übermunbnte 
Schöugeiftelci uitb 9(aturfd)märmcrci, marin e: 
nidjt mit. 

«Tilgt. K. in S, DaS Dom S?uaclh.il 3 
3h^cr Agave americana entfpringenbe, bie gnnen* 
manb beS DopfeS uinlaufenbe, fpargelähulidie ©ebilhe 
ift nichts anbereS als etn uitterirbifdicr Ableger ober 
9lbfeu!er, ein 29anberfproß, ber bei meiterer Eittnnd* 
lung anS ber Erbe empormadjfen unb grüne Slärtcr 
tragen mirb — eine Erfrfjeinung, bie jebem (Mariner 
befnuut ift, ber fid) mit ber pflege biefer ^flanjc 
befaßt. Vitt eine Sfahlmurjcl ift nicht 51 t beulen, 
ba biefe bei cinfamettlappigcn ©cmädjfen, 5 U betten 
bie Vlgaoc gehört, halb itad) ber ffeimung abfnrht 
unb ^ubettt eine ilBur^el niemals fchuppenarnqe 
Vhcberblättcr trägt. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Photographie und Haturwi$$en$chaft. 

Beiblatt jum ßosmos, ^anbioeifer für Haturfreunöe. 


Der internationale Kongreß für angewandte 
Photographie in KttUenTchaft und Cechnik. 

(Dresden, n.— 15 . 7uli 1909 .) nrn 4 nw>i»un««n* 

3^iefe 93erfantmtung füllte bie wörtliche ©t* nahmen naheju gleichmertigc Slufnahmcn Bon 
gänpng beffen bilben, roaö bie ^Internationale Vögeln beö SScrlinet 3oolog. ©artend bat in 
'Photographin Sluöftellung Dreäbcn 1909 in (eher Beit Dr. fjeinrot, Berlin, gemacht. Die 
ber miffcnfchaftlichen ©tuppe im 33i(bc bot, unb erften oollfointtten befriebigenben Aufnahmen 
Der Songrcfj h at feine Aufgabe jmeifcl* 
loö in Bortrefjlidjer SBcife erfüllt. 3n 
,'tma 35 aSorträgcn mürbe über bie 
iuid)tigflen Steuerungen ber ißh°to* 
graphie auf roiffenfdjaftlidjcn ©ebicten 
berichtet, ebcitfo mar beit anroefcitbcn 
Jachleuten ©elegcnhcit geboten, jmeifcl* 
hafte Jragen burd) münblidjcn ©c* 
banfenauötaufd) ju erörtern. 

Die ©röffnung beö Siongreffcö 
fanb in 9(nmefenl)eit ber ftaatlicben unb 
ftäbtifchen Vertreter ftatt; fßrof. Dr. 

8 u t h e r leitete ihn mit einet Sin* 
ipradje ein. Die fämtlidjcit SSorträgc 
hier eingebenber ju befprechen, Ber* 
bieten leiber räumlidje fRücfficfjten; 
eine namentlidjc Stufjählung aller 
;Rebiter unb SBorträge mürbe erntübenb 
fein. SBir befdjränfen uttö baljer bar* 
auf, nur auf einjelne SSorträgc Bon 
tllgemeinerem Jntcrcffe nad)ftel)eitb 
näher einjugehen, behalten und jebori) 
oor, auf anbere, nicht minber iitteref* 
fante in ber fRubrif „Sßraftifdjc SBiufc 
unb SSermifdjteö" jurücfjiifommcn. 

SSoit ben SRebncrn bcö erften 
Jagcö fei Bor allem $rof. ß. ©. 

Sdjillingö, Berlin, ermähnt, beffen 
Portrag über „Die Photographie 
'reilebenbet Siere St f r i f a ö" 
befonbere öeadjtung faitb. ©r be* 
merfte junädjft, baff cö bei ber Stuf* 
nähme freilebenber Dicrc nod) fel)r 
Biele Süden gebe; fo fei ifjm feilte Stuf* afrifanifdjeit SBilbcS finb Bor furjeitt Dr. SBcrgct 
nähme eincö frei*, b. h- nicht int Dier* gelungen, barmitcr gaitj h er »orragcnbc SSilbet 
garten, lebenben 9lel)cö auö ttädjfter Stähe bc* Bon ©iraffeit. 93crger Berrocitbete iiid)t Dele* 
fannt, cbenfo feine ffliomentaufnahmen Bon fo* objeftioe, fonbern (angbrennmeitigeStnaftigmatc; 
eben gefdjoffctteti §afen. Den mirflichen Jrciauf* <3d)illiitgö mill fünftig auch fotdfje Objeftioe au 



SI66. 1 . Stebibifiaterte Cetebe, 
präpariert unb aufßenormncn toon <t>rof. Dr. :HeifcCaufanne. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



362 Set internationale Kongreß für angemanbtc 

Stelle bet bon ihm bisher gebraudjten Sele* 
objeftiüe benujjen, ba fie weit ^öl)erc Sidjtftärfen 
bieten. ©ott feinen eigenen betannten 2 tuf* 
normen jeigte er eine große 3 a hl* bie wieberum 
feine Kaltblütigleit unb Srefffidjerljeit bei feinet 
photographifdjen ©ioniertätigfeit betoiefen. ©ei 
einigen biefer Aufnahmen war Schillings ge* 
jWungen, mährenb ber ©elidjtung mit bem 
Separate ber ©ewegung ber Siete ju folgen, 
ba ißm feine lidjtfdjroocfjcn Selcobjeftioe nur 
geringe ©erfdjlußgefdjwinbigfeit erlaubten. 
Siefef „SNitgeljen" mit ber oft flüchtigen Se* 
wegung bef Sieref erforbert natürlich fehr 
große ©efdjicflichfeit unb Grfaljrung; ber hinter* 
grunb wirb babei unfdjarf, hoch ifl biefe Un* 
fchärfe feinefwegf ftörenb, bient oielmchr baju, 
baf Siet beffet Dom ipintergmube abjuheben. 

Ser ©ortragenbe jeigte auch feine & t&ilb* 
liehen Nachtaufnahmen mit ijjilfe bef ©oerj* 
Sdjillingfcfjen iKacht^SSli&titht^SlpparatcS, ber, 
burdj aufgelegte $äben Don bem in baf ©ilbfelb 
bef Slpparatcf eintretenben Siere aufgelöft, 
automatifch bie Slufnaljme bcjoertftclligt. 

„Neue ©nwenbungen bet S t e * 
teoffopie" erörterte Dr. ©. §. Gijfmann, 
SdjeDeningcn. Gr jeigte ein ©lafpriSma mit 
Dariablem SBinlel, baf barin befteht, baß eine 
planfonfaoe unb eine planfonoejre Siitfe ittein* 
anber brehbar finb, fo baß fie jufamnten ent* 
Weber eine planparallclc 3 -tädjc bilben tonnen 
ober ein ©rifnta Don jcbcni beliebigen Niittel. 
Saf ©rifnta tarnt für Unterridjtfjwccfe für 
Stereoffopc unb für ärjtlidje 3 ,üe cfc bienen. 
Unter bem Namen „© o 1tj p h 0 n ie" bcfdjricb 
ber Nebner weiter ein ©erfahren, auf einer 
©latte nidjt, wie üblich, nur jwei ftercoffopifche 
tpalbbilber eines ©egenftanbcS aufjunefjnten, 
fonberu brei (Sripljanic) ufw. 3nt allgemeinen 
müffeit bie ©rojcftionfjcntren eine regelmäßige 
3igur bilben (Srciecf, Cuabrat nfw.). GS ftellt 
fiel) herauf, baß bie ftereoffopifd)cn Giltjclljciten 
Diel beffer Ijetbortrcten, unb bief gilt fowoljl 
für Nöntgen*, alf für gewöfjnlirije ülufnaljmen. 
23eitcr bcfdjrieb unb jeigte er fein neuef ©et* 
fahren, „Stjmpljanic" genannt, baf barin be» 
ftel)t, baß man baf Nöntgen*Stereobilb 
in natürlicher ©töße mit bem auf* 
genommenen Körperteile j u f a m m e n* 
bringt, fo baß ber Gljimrg einen 3 tc wb* 
törper ober bie Knochen fdjeinbar burd) bie iöniit 
bef ©atienten Ijinbnrdjficht, unb jwar genau an 
Crt unb Stelle, wo fie fid) wirflid) befinben. 
Ser Gffeft wirb baburdj inftaubc gebracht, baß 
in bem Dafür gebauten Spicgelftereoffop feinc 
gewöhnlichen Spiegel gebraudjt werben, fonberu 

Digitized by Google 


Photographie in 2 Biffenfdjaft unb Sedjnif. 

halbburdjfidjtige Spiegel; bamit fieht man baf 
aufgenommene Objett (ben betreffenben Körper* 
teil) birett, unb burdj Spiegelung auch baf 
Nöntgen*Stereobilb. Sie „Stjmphanometrie" 
fennjcidjnet fiefj baburch, baß man ftatt bef 
urfprünglidjen Körperteiles einen angepaßten 
Niaßftab mit bem Nöntgen*Stereobilbe ju* 
fammenbringt uub bann birett alle SKaße in 
jeber Nichtung nehmen tann. ©ei ber „Spin* 
pfjanoplaftif" bringt man ftatt einef Körperteilf 
eine plaftifche ©taffe, wie 2eljm ober 23adjf, 
mit bem Stereobilbe jufammen unb tann bann 
gewiffermaßen burdj Umfahrung ber ©renje 
bef Stereobilbef mittels einef Stiletts leicht 
eine ©laftif nach bem Stereobilbe machen; baf 
©erfahren eignet fidj nicht nur für SRöntgen* 
bilber, fonbent auch für gewöhnliche Stcreoffo* 
pie. SSJeiter führte ber ©ortragenbe bie Don 
iljm erfunbenen uttb Don ber fffirma Sdjleußner 
angefertigten Nöntgen*£)paf*©latten 
oor. Siefe befteljcn auf einer NtildjglaSfdjeibe, 
auf bie eine befonberf flar mirfenbe, h°dj* 
empfinblidje Nöntgen*Gmulfion gegoffen ift. Sie 
Gjpofition wirb baburch auf ben oierten bif 
jeljHten Seil abgefürjt, unb baf ©ilb ift leichter 
ju betradjten, alf ein gewöhnliches Nöntgen* 
Negatib. Gf jeigt alle Ginjelljeitcn in Dollem 
Neidjtum. 

K. 23. 23olf*Gjapef, ©erlin, hielt 
einen jufammeufaffenbcit ©ortrag über „21 n * 
weitbungenber Kinematographiein 
23 i f f e n f dj a f t unb S e dj n if", in bem er 
ungefähr foigettbef auf führte: Sie Kinemato¬ 
graphie beruljt auf bet ©Zomentaufnaljme jahl* 
reidjer, rafdj aufeinanbcrfolgcnber ©emegungf* 
pfjafen einef bewegten Dbjeftf unb ermöglicht 
eine ©naltjfe ber ©ewegung; bie fubjcftiDcSum* 
mierung biefer ©ilber auf ber Nejjljaut bef 
2 tngeS, bie bei rafdjer aufeinanbcrfolgcnber Sor* 
füljrunc bet Ginjelbilber jußanbe fommt, ge* 
ftattet eine Stjnthefe biefer einzelnen ©ewegungf* 
pfjafen unb bamit eine 2 Bicbcrgabc bef auf* 
genommenen fflcwuugSDorgangeS. hierauf er* 
gibt fidj ber 23crt ber Kinematographie erftenf 
für ffrorfcfjungS* unb jweitenf für Unterrichts* 
jwerfe unb iljrc ©erwenbbarfeit jum Stubium 
nnb jur Sarftellung aller ©ewcgungfDorgänge, 
alfo iljre uniDcrfellc ©ebcutung. fjfür bie3tDCde 
ber weiften 23iffcnfdjaftcn unb ber Sedjnif, j. ©. 
ber Kriftallographie, 3 o °l°0ie, iß^tjftologie, ©a* 
thologic, Gtljnologic, Scchnologie, reichen bie 
üblidjett ?lpparaturen, eoent. in ©erbinbung 
mit bem Ntifroffop; für Diele pßtjfifalifdje unb 
phtifiologifdjc Uuterfudjungen bebarf man aber 
befonberer Ginridjtuitgen, bie 311 m Seil Döllisf 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



363 


Ser internationale ftongrejj für angeloanbte Photographie in SBijfenjchaft unb Secfynif. 


Don ben üblichen abweichen. Ser Bortragenbe 
betrieb nun einige betartige Apparaturen unb 
Zeigte SBeifpiele baoon unb oon ihren Seiftungen 
not. ©o bie Einrichtung oon Ofling, ber bie 
Schwingungen elaflifcljer Stäbe unb ähnlidje# 
auf einet feftftefyenben glatte baburd) abbilbete, 
baß et bot bem Objeltio einet gewöhnlichen 
M/amerc eine mit meuteren ©cfflijjen oerfef)ene 
Scheibe rotieren lief;, bie, ba# DbjeltiO in Unter¬ 
brechungen fteigebenb, bie oerfd)ieb«nen Schwin* 
gungSphafen zur Abbilbung lommen liefl. 

gu ähnlicher SBeife nahm Prof. Sen ben* 
felb*Prag ben ^nfeftenflug auf, wobei bie 
Sauer bet einzelnen ©jpofitionen bi# auf 
V42000 ©elunbe Ijerabgebriidt würbe. 3 U nod) 
lütjeren ©jpofüionSzeiten mußte ©tanz bei 
feinen außerorbentlid) wertbollen Unterfudjun* 
gen ber SBitfung bon ©efeßoffen unb be# 
'Arbeiten# bon Schußwaffen greifen; er nimmt 
als Sidjtquelle gunlenentlabungen bon &och* 
fpannungS-SSechfelftrömen, beren grequenz unb 
Sauer etburch Betänberung ber Äapazität be# 
mit ber guntenflrede parallel gefdjalteten Äon* 
benfor# uttb bet ©täfle ber gunfenflrede regu¬ 
liert, fo bafl er j. 58. 5500 ©ntlabungen in ber 
Selunbe erhält, bon benen jebe ca. V10000000 
Sefunbc bauert; bei ber Äürje ber einzelnen 
©rpofitionen ifl eS nicht mef>r nötig (wäre auch 
tcdjnifch unmöglich), ben jur Aufnahme bienen* 
ben gilm tudweife (intermittierenb) fortjube* 
wegen; ©ranz läflt iljn bielmeflr lontinuierlicf) 
laufen mit einer ©efdjminbigfcit bon 90 m in 
ber Selunbe unb erhält baburd) j. 58. bie Ana* 
lt)fe ber etwa V10 Selunbe bauernben Berfdjluß* 
bewegung einer Selbfltabcpiflole in 400 wäfl* 
renb biefer erfolgten Aufnahmen bon fRormat« 
&ino*gormat. — ©in anbre# fdjwicrigc# 
Problem bietet bie fRöntgenlinematographie; 
ÄöEjler nahm in einer großen SReifle aufeinanber* 
fotgenber ©injelaufnaflnten auf 24:30 bie ein¬ 
zelnen Phafen ber Atembewegung bei unge¬ 
haltenem Atem mit EjpofitionSzciten bon je 
15 Sefunben auf unb feßte barauf burd) Ber* 
Ileinerung ber ©injelplatten einen gilmßreifcn 
Zufammen. Siefe# Bcrfahren fiubet feine 
©renzen bei ber Aufnahme nid)t willfiirlid) be* 
ßerrfchbarer 58cweguitgen (z- ©• be# $jerzcn§) 
unb ifl überall# müflfam unb foftfptclig. 58 ic* 
fal#fi unb Äöfller photographierten mit 
S>ilfe eine# gewöhnlidicn Äinematographeit, mit 
einem Dbjeftib bon F: 2,3 Öffnung, ba# iperr 
3fd)ode oon ber girrna ©oerz z ur Verfügung 
geftellt hatte, 5a# 58ilb am Seudjtfdjirtn, unb 
erzielten fef)r fchöitc Bilber ber Bewegungen bet 
jpanb utib be# ©llbogeiigelenfc#; für Aufnahmen 

Digitized by Google 


be# Brufttorbe# reicht freilid) bie ^elligfeit be# 
Seuchtfcflirmbilbe# nicht au#. gn jüngßer 3cit 
hat ©roebel eine Einrichtung gefchaffen, bie 
ähnlich wie bei Äöl)ler, ©inzelaufnahmen auf 
Platten 18:24 cm macht, aber bie platten 
automatifch aufeinanber folgen läßt unb baher 
Wirfliche 5Reibenaufnaf)men (24 Aufnahmen mit 
je V« Selunbe ©jpofition#zeit binnen 6 Sei. 
bei 440 SSolt unb 60 Ampere) ber Bewegungen 
ber inneren Organe be# menfehlichen Äörper# 
liefert — 5föol)l bie erfle Anwenbung ber 
Äinematographie in ber Sftaflhinenlunbe h fl t 
gueß# gemacht, ber zugleich mit einem rotieren* 
ben Uhrzeiger einen am §antmerbär befefligten, 
auf einer Slala fpielenben 3 e ifl et aufnimmt 
unb fo bie Bewegungen be# §amnterbär# auf* 
Zeichnet, au# benen ec im 3 u f ammen fy an S mit 
ben gleichzeitig regiflrierten Sampfbrüden im 
fcammerzhlinber bie Sdflagarbeit unb ben 
Sampfoerbrauch per Äilogramnieter Schlagarbeit 
beflimmt unb bamit ein lang oergeblich unter* 
fucßteS Problem löfl. — ©ine anbere tcdjnifche 
Berwenbung ber Äinentatographie ergibt fid) 
bei ber Iperftellung oon Slulpturen auf Photo* 
graphifdjem SBcge. 3 um @<hl«ß zeigte ber 
Bortrageitbc ben oon § ü r t h l e*Bre#lau zo* 
Aufnahme unb SEßiebcrgabe Perwenbcten 9tppa* 
rat, ber Serienbilber mit einer ©röfle be# 
©inzelbilbe# Oon 8:8 cm' liefert (wobei freilid) 
über 6 Aufnahmen pro Selunbe nicht hinaus* 
gegangen werben lann) unb befonber# bann oon 
hohem SBerte ifl, wenn SRilroünematogramme 
oon möglichft großem Setailreidjtum unbSdjärfe 
gemacht werben füllen, wie fie öürtfjle Z- ©■ oon 
ber Äontraltion einer 9Jlu#lelfafer oon Ijjhbro* 
philuä (fiolbcnwaffcrtäfcr) anfertigte. 

©leid)c# gntereffc fanbett bie Ausführungen 
oon fßrof. Dr. 5R. A. 5R e i ß * Saufanne über 
„Sie Photographie in bet Ärimi* 
n a 1 i fl i t". 3Bie ber Bortragenbe au#führte, 
ifl bie Photographie heute ba# wicfjtigftc Hilfs¬ 
mittel be# UnterfudjungSricf)tcrS geworben. Sie 
heutige Anwenbung ber Photographie zu frimi* 
italiflifdjcn 3>oedeit läßt fich überfidjtlidf) in fol* 
genbe ©ruppen zufammenfaffen: 1. Photographie 
be# Satorte#. §ier gibt fie alle# unocrfäifrijt 
wicber, ma# z» fehen war; ber ©cridflSIjof lann 
fid) alfo jeberzcit ba# Bilb be# Satortc# wieber 
Dor Augen führen, ©nblid) bient bie Photogra* 
pljie noch bazu, auf bem Satorte leidjt zu oer* 
wifchenbe Einzelheiten, wie gußfpuren, ginger* 
abbriid* ic. fcflzuljaltcn. 2. Photographie oon 
Seidjcn zu Grfeititungözwctfcn (Abb. 1). Scidjeit 
werben, felbfl weint fie nur wenige Sage gelegen 
haben, oft and) oon beit midi ft eit Angehörigen nur 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



364 


Ter internationale Stengreß für angcioanbte ißljotograpljie in SBiffenfdfaft unb Tedfnif. 


I 

I 


I 


fdjmer tuicbcrcrlannt, ba ber Studbrud ber Slugcn 
unb bie ©efidjtdfarbc fehlen. Sind) einem 9?or= 
gange Pon fßrof. ®oß*@enf ßat ber SSortragcnbe 
befjen 9?erfo^ren »ereinfadjt, fo baß ffeutc 



Slbb. 2. 31 1 > P a r a t f ft r f o t e n f i f $ e 2t u f n a b m c n. 
Sftacf) SlttQa&en ban 2$. Urban*9!ftüncf)en au*flefüOrt bon bet 
Oricma (Jrnemartn»2re3beii. 


uubefanute Seiri)ett burd) ©infpripung oon ©Ü)* 
jerin in bie 2lugen, non SSafeline in bie 
Sippen unb 2Iitmafeit öe3 ©efid)te£ unb ber 
Sippen für bie Jjjerftelluitg non $I)otograpI)ieu 
}u &rfennung3jtoeden leidjt tenioifijicrt loerben 
fönneu. 3. ©ntbedung bem 2Iuge uufidjtbarer 
©injeHjeiten, ©ntbeefung non Slutflecfen an ber 
Sfeibung, auf Siidjern, SBieber^erftellung non 
3etd)nungen auf abgefdjtiffcnen Sicfjtbrucffteinen 
(bei 23anfnotenfäIfdjung), ©ntbeefung non gräl* 
fdjungen an ©djriftftüden, bei Sriefmarfcn* 
toafd)ungcn, falfdjen ‘(Stempeln jc. 2lud) bie 
£anbfd)riftenoerg!eid)ung lann oI)ne pfjotogra* 
pfjifdjc 23ergröfeerungen nid)t me^r auäfonuncn. 
4. 2lnmenbung ber *ßf)otograpl)ie gnr geftftellung 
non SSerbred)ern. 

^olijeiprcifibent S o e 11 i g * $re3ben bc* 



3Ibb, 3. ©emöljnltcfie Mufita&mc. 

£•3 foa feftaefteat trerbert, ob ber auf 3tbb. 3 mit X 

2?cibe 2Iufna&men bor 


fprad) i e neue Sertiltonfcße Sri* 
niinataudrüfiun g". 

SBertPottc Grgänjungcn ju ben Stud» 
füßrungett »on SReifj gab SS. Ur ban = 9Ründ)en 
in feinen „Beiträgen jnr ißrafiS ber 
forettfifdjen ^5I)otograp£)ie". $er SJor» 
tragenbe befdjäftigtc fid) sunädjft mit einem nad) 
feinen Slttgaben tum ber girma ©rnetnann fon» 
fintierten 9teprobuftion§geftett (Stbb. 2), bad eine 
feßr nielfeitigc Stnmenbung gemößnlidjer Statin» 
famerad ermögtidjt, fpejictt bei Sdfrägblidauf» 
nahmen jnr Slufbedung »on 93ricferöffnungen, 
Sd)riften»S?erfälfd)ungen unentbeßrtid) ift. Gine 
große 9ieil)c »on tjkojeftionöbitbern mad)te bie 
Slnroenbungdmeife bed Gkftelted unb feine Grgeb» 
ttiffe benttid) (Stbb. 3 unb 4). Saran fdjtoß ber 
3?ortrageitbc SRitteituugen über neuere @rgcb* 
niffe ber Unterfudjung »on Sofumenten*S. ? cr» 
fälfdjungen, mobei u. a. audj »on ber Sßetßobe 
©ebraudj gemadjt mürbe, bie fßringdßeim unb 
©rabenmijj für bie ©ntjifferung »on $alim» 
pfeftett*) audgearbeitet fjaben. 

Sind ber Sdjlußfifeung fei ber Vortrag 
b e d §errn Dr. $opff*£eibetberg 
über „‘ißßotograpßic im Sienfte ber 
St ft r o tt o m i e" ßetoorgeßobeu. Ser ©enannte 
mied junädjft auf bad SummationdPermögen ber 
pßotograpßifdjen glatte ßin, bad und jafjllofe 
Sifftcme unb Siebelflede ficfjtbar gemalt ßot. 
Saburcß, baß fie gleichzeitig Ort unb öettigteil 
für jebett einzelnen Stern roicbergibt, madjtcfiebir 


*) ißatimpfeft = S3ergamentfjanbfcf)tift mit einem 
unter ber beteiligten ©djrift toieber fid)tbar geroot' 
betten älteren Tejte. 



81D6. 4. ©dfiraablicfaufnabmc. 
be.tcidmcte ©trieb trätet alä baä R attfeeaeitbnet ift. 
SB. Urban.SJiündien. 


Digitized by Google 


Qrigiaal ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Baut ÜBoljf: $l;otograpl)ii'cf)e ‘Darftellung bei 2Iuö|d)lüpfcnS eines Irauermantels. 


365 


Herausgabe einei juöerläffigen HiutmelSfarte 
mögtic^. ©eitet gcflatten bie pgotograpgifchcn 
Wufnagmen ben unmittelbaren Bcrgleidj beS 3u* 
ftanbeS einer HimmelSgegenb. 2ludj bie fjarbe 
bcr ©tcrne hot man mit igilfe ber Bh oto 0 c ophie 
in ben ÄreiS elfter 9Jleffungen gezogen, ein¬ 
mal burd) Bermenbung t>on Beugungsgittern, 
bie wagreitb ber Gjpofition öor baS ßbjeftiö 
beS ^eiurogrS gebraut werben, bann burd) Stuf- 
nahmen berfelben HimmelSgegenb auf gewöhnliche 
unb panegromatifege glatten, wenn bei legieren 
£idjtfilter oermenbet Werben, beren Turcgläffig- 
feit im ©ebiet ber optifdj befonberS wirffamen 
©tragen liegt. Tie Tifferenj bet ©tcrngellig« 
feiten auf beiben glatten gibt ein SEHafe ber 
t^arbe. 3 u öerfegiebenen anbren 3 roeden finb 
ebenfalls Sicgtfilter in bie 9lftronomie einge* 
geführt worben. Tutd) igre Snmenbung ift 


man öor allem bei bet Beobachtung bet öet- 
fdjiebenen ©rfdjeinungen nicht mehr auf baS 
tiolette ßicfjt befdjränft, fonbern fann bie 
Unterfucgungen im Siegt eines beliebigen Teiles 
beS <S^>eftrum 3 öornegnten. ©eiter ift bie ißljo- 
tograpgie ein wichtiges Hilfsmittel jum ©tubium 
ber ©ternfpeltra unb ber Bewegung bet gij- 
flerne im BifionSrabiuS geworben. 2lucg bie 
ÄenntniS ber 9iebelwelten ift mit §ilfe bet 
Bgotograpgie erweitert worben, inbent unS bie 
Blatte über bie öerfegiebenen formen ber Sßebel- 
weiten aufflärte. 2lucg in bet Beobachtung ber 
Blaneten unb Äometen, fei eS in bejug auf ihre 
Bewegungen ober ihre phgfifdje Befcgaffengeit,. 
brachte bie BMofltopgie in ben legten Sagten 
wertöolle ülufflätungen. Gbenfo fonnten öer- 
fchiebene ©onnen-Bhönomene mit Hilf e ber 
Bgotograpgie juöeriäffige 2lufflärungen erfahren. 

£■ a r l © e i fj. 


pbotograpbifcbe DarTtellting des Hustcblüpfens 
eines Trauermantels (Vanessa antiopa). 

Von Paul Klolff, Bifchbeim b. Straß bürg. mit i mwiftungcn. 


IHur wenigen ÜZaturfreunben wirb eS öer- 
gönnt fein, baS ÜluSfdjlttpfen etneS flfalterS auS 
bet B u PP e in allen ©injelgeiten ju beobachten; 
eS ift ein 3 u f a Ib bet um fo fidjerer nicht 
cin 5 utreten pflegt, je fegnlidjer man ihn er¬ 
wartet. ©eigentlich meiner Berfuchc, bie 
id) übet bie ©inmirfung ton Hiß e un b Sälte 
auf Vanessa-Buppen unb ben fid) barauS et- 
gebenben ©influfc auf bie Sorben bcS werbenben 
Schmetterlings machte, ftanb mir eine gin- 
rcichenb gtofje Slnjagl ton Bnppcn pr Ber« 
fügung, um baran ju benfen, baS 2luSfglüpfen 
aucf) photographifch in einer 3teif)e ton auf* 
einanberfolgenben Bilbern aufnehmen ju fönnen. 

Tie Bnbt> e beS Trauermantels gegört mit 
Dielen anbern Tagfaltcrpuppen ju ben Pupae 
suspensae (©türjpuppen), b. g. bie SRaupe be* 
fefiigr fich mit ihrem legten Sufjpaar an einet 
fleinen Blotte ouS Seibenfaben, läjjt ben Kopf 
nach unten hängen unb wirb in biefer Stellung 
^ur Buppr- — ©egen Sdjlufj ber B**PP<m™ge 
nun bemerft man eigcntümlidje Sarbcnöetänbe* 
runger bie färben beS fomnicnöcn Sdpncttcr* 
liugS fchimmern burch bie Sliegctfdjciben bcr 
■Buppe, mehr unb mehr ftreeft fie fich, unb bie 
«injelnen ©lieber bebnen fid) fo ftarf, bah fie 
weit toneinanber abftehen, wie cS befonbcrS 
-äbb. 1 beutlidj jeigt. ©anj furj öor bent 9luS* 
^cglfipfeu jeigt fid) ein langfnmeS abwcd)frln* 
ibcS ©treefen unb 3 u fommcn l Megen ber ©lieber, 


unb plößlidj bridjt bie Buppenhülle ju beiben 
©eiten beS unteren SRanbeS ber fjlügelfcheibcn 
auf (2lbb. 1 ). Ter galtet ftemmt fich nun 
mit feinen Beinen gegen baS (ich leicht ablöfenbe 
Bruftftüd, jiegt bie fühlet auS ben für fie bc- 
ftimmten Safcgen bcr Buppe getauS (9lbb. 2), 
greift mit ben beiben erften Beinpaaren um 
bie B u Ppe gcrum, wobureg eS igm möglich 
wirb, Srlügel unb Hinterleib gerauSäujiegen 
(9tbb. 3). ©djliefjlid) gängt er ermattet öon ben 
anSgeftanbenen ©trapajen an ber leeren Buppen- 
gülle (2lbb. 4). — 2luf 3lbb. 3 bemerfen mir am 
oberen 3ianbe ber Flügel eine IRcige geller Bunfte 
unb barüber einen bunfleren ©aum. ©S finb 
bieS bie gübfd)en blauen Rieden öor bem gelben 
©aum auf ber Oberfeite beS BorbcrflügelS am 
fertigen fjalter. 23it fegen alfo, baß bie 
glügel in ber Buppe umgefaltet angeorbnet 
fiitb unb fid) gleich mägrenb beS 3luSfd)lüpfenS 
in bie richtige Sage cinftcllen, benn auf 
2lbb. 4 finb fie fegon in biefer, wenn 
aud) nod) öötlig fd)laff unb uncntwidclt. 
9Jcan faitn baS ©adjfen unb ©lütten ber fjlügel 
genau bcobadjten, unb in ?lbb. 5 fegen wir 
bie Flügel ööllig atiSgewadjfen. 9locg finb fie 
aber überaus meid), unb bcr Raiter pumpt burd) 
abmed)fclnbeö Cffnen uub s ?tneinanberpreffen ber 
Sliigcl 2uft unb Blutfliiffigfeit in bie ülbern, 
mobicrd) bie ^liigel erft bie nötige Straffheit 
unb Jcftigfeit erlangen. k .*(bb. 6 jeigt, wie bcr 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



366 Srifc §anfcn: ®aä SBefeit bet ^f;otograpf)ie. 



abb. 6. abb. 6. abb. 7. 


ffalter gcrabe bie ttod) fidjclförmig gefrümmten 
glügel junt Ginpumpen öffnet, aud) fet)cn wir 
in biefem, wie im nädjften Silbe bie blauen 
Rieden in ifjrcr Dollen ©röfje, wiiljrenb fie auf 
9lbb. 3 nod) als Heine Ißünltdjen angebeutet 
waren. 9Jad) lurjer 3 £ *l fdjon, i e nad) b £ nt 
geudjtigfeitSgefjalt ber ?ltmofpl}ärc, ift ba3 
Jrodncn unb ©teifen ber Flügel bccnbet, 
nnb ber ffalter üerfudjt junt erftcn 9Wale feine 
©djmingeit, inbem er unter abwedjfelnbem 2luf* 
unb 3 u ^ a PP en ber 3lüg £ l an einem nalje ge« 
legenen ©egenftanb in bie §>öl)e flettcrt (9lbb. 7). 
Ginige Minuten fpäter wiegt er fidj wohlig, Don 
ber ©ontte burdjwärmt, auf einer naljeit Slüte. 
3Ba3 nun ben 3 e > traum jwifdjen bcu ein* 


jelnen ?lufitaf)men betrifft, fo bemetfc id), ba§ icb 
jroifdjeit ben Slufnaljmen 1—4 eben 3 £ it fant», 
bie Staffelten umjutoedjfeln unb beit Serfdjlufe 
jur neuen ülufnaljmc ju fpattnen; jwifd)en 4 
unb 5 Hegt ein 3 £ itraum Don etwa 2 Siinuten, 
jwifdjen 5 unb 7 je etwa 5 ^Minuten. Gs 
ift felbftDcrftänblid), baf} bcrartigc Slufnaljmen 
in Sftaturgröfje, wo bie geringfte Serfd)iebung 
be3 DbjeftS üöllige Unfdjarfe erjcugt, nur mit 
einer ©piegelrejlcjfamera Ijergeftellt werben 
föitneit. — Senufct würbe ©olfj & Sreutmann* 
©picgelrefleffamera „SJtentor" mit 9ftepet3 9lri- 
ftoftigmat F 5,5 unb §auff£ ortliodjromatifdie 
Platte ,,§od)cmpfinblid)". 


Das OTeten der Photographie» 

Von fritj ganten, Berlin. 

II. Betrachtung foll nun fein, bie Borgange beim 

3n §eft 6 nahmen mir Gelegenheit, ba$ Söefen kopieren ju erörtern. 
beS pfjotographifchcn fftegatitmerfahren» in allgemein 2&ir fopieren, inbeitt mir unter ein 9tegatiö ein 

Derflänblirfjer SScifc ju erläutern. ^er 3 rocc ^ biefer 6tücf Rapier legen, ba3 mit einer eigentümlichen 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Jrijj Raufen: 2>ad SBefcn ber ^ßotograpßie. 


367 


Subßang überzogen iß. $iefc Subßang ßat bie 
(Sigenfcßaft, an all bcn Stellen, bic im Sftegatio burd)- 
iicßtig finb, fid) bireft unter ber ©inmirfung bed 
Sidßed bunfcl ju färben. 2lud) in biefer Subßang iß, 
mie beim 9tegatiooerfaßren, bie Seele bed (langen 
bad Silber. 3)iedmal aber erfeßeint bad Silber nic^t 
an S3rom gebunben, fonbern an einem näßen 93er- 
manbten bedfelbcn, bad ©ßlor. $ad Cißlor iß am 
meiteßen oerbreitet unb oermeubet in einer Serbin* 
bung, bie jebermann tennt, nämlid) im $od)falg, bad 
ift c^cmifcf): ©ßlornatrium. 2Bie bad 93romfalium, 
fönnen mir nun aud) bad ftocßfalg in ber befamtten 
Sanier oeraitfcßaulidjcn, ald 9Serbinbung ooit (Xßlor 
unb Natrium: ©ßlornatrium unb biefe mit bem 
falpcterfauren Silber gufammengebradjt gibt eine gang 
analoge Umfepung, nämlid): 

©ßlor | ^ i Silber 

Natrium ( j Salpeterfäure 

mirb ©ßlorfilber 

unb 

Natrium Salpeterfäure ' 

©ßlornatrium unb falpeterfaurcd Silber geben alfo 
©ßlorfilber unb falpeterfaurcd Natrium. 

3n ber ^rafid oereinigt man nun bad ©ßlorjilber 
ßetd mit einem '-öinbemittel, bad cd auf bem Rapier, 
auf bad man bad SBilb fopieren mill, feftßält. 9)tan 
fann bagu ©irneiß (Albumin) nehmen, bann erf)ält man 
5Ubuminpapier, ober — bad ift für Amateure gebräud)- 
lid)cr — man nimmt, mie im 92egatioprogcß, Gelatine, 
bann ßat man bad fogen. 9lrißopapicr. 2lm ocr- 
breitetften ift jeßt aber bad ftollobium ald 33inbe- 
mittel. Solcßcd Rapier trägt feinen kanten „3el- 
loibinpapier" nad) bem 3 e U°toi n ' einer befonberd 
reinen §anbeldforte oon ftollobium. 

3n einem btefer SBinbemittel ift bad ©ßlorfilber 
eingebettet unb mirb nun bem Sidjte audgefeßt. 2l*ad 
gejeßießt bann? 3)ad Silber unb bad ©ßlor, bic 
eben nod) fo oerträglid) fdjieiten, füllen fid) unter 
ber 33eftraßlung äußerß unbeßaglicß, unb ed beginnt 
eine s 2ludcinanbcrfcßung gmifeßen ißtten, bic bamit 
eitbct, baß ein Xcil bed ©ßlord fieß entfernen muß. 
5Jtan fann fid) bad micber feßr fd)ün ücranjdjaulidjen 
burd) ein 33ilb aud bem ©ontretang: „Traverscz la 
damel“ nämlid) aud: 

©ßlor . I Silber 

• - I unb 

Silber ! ©ßlor 

mirb auf $omntanbo bed Sidjtcd: 


Silber 

©blot 

Silber 


unb | ©ßlor 


3)er fo feßnobe oerlaffene ©ßlorjiingling nun ift 
allein nießt folibe genug, um in ber Scßidß lange gu 
bleiben, ba er ein Suftifud im mörtlicßften Sinne 
bed SBorted iß, — ©ßlor ift uämlicß, menn ed nießt 
mit anberen Stoffen oercint ift, ein luftförmiger 
Körper, — fo Oerbuftet er gänglid), unb in ber 
Scßicßt bleibt bloß noeß bie breiteilige $>erbinbung 


I Silber 


| ©ßlor gnriief. 

| Silber § 

SMefe 93erbinbung — Silberfubcßlorib nennen fie bie 
©ßentifer — ift bunfcl gefärbt unb bilbet gunäcßß bad 
burd) ben ftopierprogeß entfteßenbe 5$ilb. 

$ie ©>ame Silber oerfiigt, mie alle tarnen, über 
eine reeßt reichhaltige ©kröerobe unb erfeßeint gang 
nneß Saune entmeber in einem roten ober in einem 
braunen ober in einem blauen Qkmanbe, bad fie nod) 
9 c 9 cn ein ßäßlicße^ gelbbraune^ ju oer^ 
taufdjen pflegt, fobalb man ißr mit unferem betannten 
Sijiernatron juleibc geht, ^enit fixiert muß ja 
ba^ S3ilb noeß merben, b. ß. ba^ unoeräuberte Sßlor^ 
filber in bcn Stellen bc3 üBilbeö muß, gattj mie früßer 
ba$ 33rontfilber, burd) gifiernatron fortgef^afft 
merben. (Jifiernatron fcßajft nun nidjt nur naeß 
5au^fncd)tmanier bie überläftig gemorbenen unoer** 
änberten (Sßlorfilberpnare ßinauö, c^ greift aud) roß in 
ba3 garte breiteilige ^erßältniS bc^ Silberfubcßlorib^ 
ein unb reißt auä ißm ein Gßlorfilbcrpaar lo3. Sluö 


Silber 

ßnlor 

Silber 


Silber 

unb 

mirb alfo mieber r 

1 (£h!or 

Silber 


2)iefeö leßtcre dßlorfilberpaar fdfließt fieß bent 
unoeränbert gebliebenen an, gießt mit bem 3'ificr- 
natron auö ber Sd)id)t auä unb läßt bic feine 
Silberbame einfant in ber Scßid)t gurüd. 

3Sie feßon ermäßnt, muß nun ber Silberbame 
ein anbereä SHörfleiu aitgegogen merben, unb baS gc^> 
fdjicßt burd) bie Xonbäbcr. 5llle Xonbäbcr ent*» 
ßalten entmeber eine ©olbüerbinbung ober eine 

E latinocrbinbung. ?luö biefen mad)t fieß nun 3)ante 
ilber ißr neueö ffleib, inbem fie fieß mit ©olb ober 
^Platin umgibt. 353ir finb bei biefer Xoilctte nid)t 
gugegen unb faffen furg gufammen: 3n ber Scßicßt 
bleibt feßließließ an ben ^öilbftcllen nur Silber gurfief, 
bag mit einer bünnen GJolb* ober $latinfcßid)t iiber^ 
gogcit ift. 'Xiefe (i5olb- ober ^ßlatinfcßicßt ßat einen 
hoppelten 3 ,lH 'd, einmal bie garbc bcö reinen Silber- 
bilbcä gu oerbeffern unb gmeiteit^ baä 33ilb gegen 
äußere Sinflüffc uncmpfinblüßec gu maeßen, beim 
bic Metalle ©olb unb Platin finb in jeber Begießung 
Diel miberftanböfäßiger alä Silber. 

2Ba^ nun bie Umflcibung b:5 Silber^ in bad 
®olb- ober ^piatingcmaitb betrifft, fo fann biefe üor* 
genommen merben, fomoßf eße bag überfcßiiffige Sßlor- 
jilberpaar oon ißm abgefeßieben ift, mie aueß nad)- 
bem. 9J?it anberen 2Sorten: cd bleibt fieß gleicß, ob 
bad 58ilb getont mirb, eße ed fixiert mirb, ober ob 
bad 33ilb erft nad) bem girieren getont mirb. 3m 
erfteren Salle fpridjt man oon £onen unb girieren 
in getrennten Näbern, im gmeiten Salle oon $on- 
fijierbäbern. — 3 n biefent gmeiten Salle fept man 
nantlid) bad ®olb gleid) bem SijrierDab gu; bann 
beginnt bic Xonung in bemfelbcn ^abe fofort, nad)- 
beut bad s 2luöfi^ieren oor fid) gegangen iß. 6d läßt 
fid) fdjmer fagen, mad gmedentipredjenber ift, gc* 
trennted ober oereinted 2ouen unb girieren, ^cibed 
ßat feine SSorgiig: unb s 3iad)tcile. ^4)er Amateur mirb 
moßl im allgemeinen fombinierted ^onen unb 
Silieren ber Ginfadißeit toegen oorgießen. faltbare 
Söilber geben bei be iUietßoben, meint fie nur forgfältig 
unb fadjgemäß geßanbßabt merben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






368 


Gute HnTicbtskarten« 


mit 4 flbbilbungen. 






?rt)5. 1. SB 11 cf auf b i e U I r i $ 
b u r ß. Steril. SSiebcraabe einer ?lnftd)tg* 

Tarte beg 33erlagg „Clfäfoifcbe Sftunb* 
fc&au", ©trafeburß. 

merffamfeit fann 

fidlen, baß fid) bie bargeftelltcn 9tteitfd)en in ber ge** 
moljntcn alltäglidjen SBeife bemcgen, ohne ben füfjnen 
Suftfegler nur eiltet Vlideg ju mürbigcn. Sluch bie 
[ogen. 9)?onblanbfd)aften finb nur Vorfpiegelungen 
falfdjer £atfad)en: in SSirflidjfeit gcfdjehen bie 5 luf- 
nahmen am Sage gegen bie Sonne. $>er Käufer hat 
in ber $?anb, berglcidjen Sdjminbcl gaitj energifd) 
juriicf^umeifen. Vefonberg fann er baburd), baß er 
beim ftaufe nur bag Vefte augmafjlt, eine meitere 
fünftlcrifdje Verbollfommnung ber harten erreichen. 
SBenn bie 3 ahlreid)en ftogmogmitglieber bieg ftetg 
im Slugc bemalten, fo mirb ber Verfudj, bie ?(n* 
fidjtgfartc bem Schulunterricht nußbar 311 machen, 

läge crfcßiencncn 


Saß eine gute Slnfidjtgfarte 
fcfjr geeignet ift, Shntftfinn unb 
Jihmfigefdhmad ju pflegen, ift ^cute 
allgemein anerfannt. Unb bod) 
finbet man nod) ^ier unb ba, be* 
fonberg auf bem Lanbe, bie burcf) 
flüchtigen Steinbrud nach flüntpcr* 
haften 3 e id)nungen ^crgeftelltcu 
harten, auf benen eine Slnjabl 
Heiner Vilbdjcn burch Slofenfträuß* 
djett, Schilf unb anbern ornamett* 
talcn ober Vlumenfchmud mitein«* 
aitber ocreinigt merben. Mitunter 
hat man beit ©inbrud, alg ob ber* 
gleichen ©rjeugniffe nur nach einem 
auggeftellten Jyragebogcn gefertigt 
mürben. — ©inen bebcutenben ^luf- 
fdjmung nahm bie 21 nfid)tgfarten* 
inbuftrie, alg fic begann, fid) bie 
Photographien SReprobuftiongoer* 
fahren nußbar §u tnad)en. Sod) gibt 
aud) in biefer s 2 trt genug beg 
©efd)madlofen. Sic neuefte Unfittc 
b;ftef)t baritt, in alte möglichen 
Söilber ein Luftfchiff ober ähnlid)cg 
hineittjufopieren. Vei einiger 9Iuj 


WM. 3. 

fRatbaug in Stotbcnbura 0 . Z. 
93erII. SBieberß. einer Stnfiditgfarte beg 
ftunimeclüßö tt. Meters, i'onii a. iKb- 


Lanbfdjajtgbilbcrn (©rüßc 18X2 4, 
auf 9Rattpapier mit *ßlatintonung) 
hübfehe einfarbig bunfelgrüne 9ln* 
fidjtgfarten ber ©öttingcr Um* 
gbung, ber Lüneburger £eibe unb 
ber angrenjenben ©ebicte. trefflich 
g lungeit finb ferner bie in färben* 
lidftbrud auggeführten Vlumen* 
farten ber Sunftanftalt Bommel 
& © 0 . in Stuttgart. biefe 

Sammlung mürben aud) bie Silber 
unfrer t)öufigften eßbaren unb gif* 
tigen ^ilje aufgenommen. Ser 
nebcnftchenbc Sdjmarjbrurf gibt nur 
ein ganj fdjmadjcg Vilb uon ber 
ftaturircue beg Criginalg. Sie auf* 
gewählten harten eignen fid) fämt* 
ltd) trefflich Jur Vertiefung beg geo* 
graphifeßen unb natuvfunblidjcn 
Unt:rrid)tg; fie fönnen in geeig¬ 
neten mehrere Vilbcr faffeuben 
Nahmen bequem in ben Uitterridjtg* 
wimmern auggcftellt merben. Über 
aitbrc empichlengmcrte Serien foll 
in einem ber nächften §efte berichtet 
merben. 9R ü 1 ) 1 b a ch. 


21bb. 2. ©torebenneft auf einem 
©trafcburßer v £a<be. Werft. Sttieberg. 
einer $lnfid)tgfarte beg Verlaß* „61* 
fäfeifebe SRunbfcbau", ©trafeburß. 

man (eicht feft* 
mit noch größerem ©rjolg burchgeführt merben fönnen. 
Um biefe Veftrcbuitgen §u unterftüßen, foll ab unb $11 
über befoitberg gute S ilnfid)tsfarten beridjtet merben; auch 
follen einige groben, fo gut bieg in Slutotppie möglich 
ift, $ur Slbbilbung fommen. 3 m ^unftoerlag ^eterg 
in Vonit finb öcrfd)iebene ©ruppen in öanbpreffcn* 
Shipferbrucf ^ergeftellte malerifche 9lnfichten oon 
91 01 h c tt b u r g 0 . i. unb Nürnberg erfchieneit. $ie 
„Qlluftr. ©lfäßi;che fRunbfdjau^ hat in ähnlicher SBeife 
ocroielfaltigte harten nad) iO^otiocn 00 m s Jfotl)euburger 
geftfpicl, 2 lnjjd)ten unb brachten aug bem ©Ifaß tja* 
auggegebett. ^)ic girma ©ebrüber 9?oellc in ©öt* 
tingen oeröffentlid)t nad) gleichfalls in ihrem Vor* 
photographifdjen 


2Ib6. 4. © ch i r m p i I 5 

(Aparicus Lepiota) eßbar. 93ecfl. öieber* 
oabc einer farbioen üarte beg fhinft* 
berlaflg Bommel u. Co., ©tutlßart. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 













• 909 . ♦ Hosmos ♦ Ijeft 12. 

Fjandweiser für naturfreunde. 

ß«rao*9tber: Redaktion: 

Kosmos, Gesellschaft d. Datarfreande Friedrich Regensberg 

Sit} : Stuttgart. Stuttgart. 


Der gegenwärtige Stand 
der DaturTd>ut;park-Bewegang 


e jaßlteitlen Unterfcßriften auä ber 
beutfeßen ©eißegarifiofratie, bie unter bem Stuf* 
rufe jur ©Raffung eine« großen beutfeßen Watur* 
feßußparfeg im Slprilßefte beg „Süämoä" fielen 
unb fidj noeß fortwäßrenb oermeßren, fpreeßen 
beutließ bafür, baß bie fulturellen Süßtet unferer 
Nation fitß einig finb übet bie Wüfcließfeü, ja 
Wotwenbigfeit einet folgen öroßtat auf bem 
Gebiete beg Watutfcßufjeg, burdj bie nießt nur 
für jaßlreicße, non bet mobetnen Kultur mit bet 
Slugrottung bebroljte Siet» unb ißflanjenarten 
eine leßte gefieberte guflucßtgftätte gefdjaffen 
mürbe, fonbetn bie auch im weiteßen 2ßaße jut 
pflege beg §eimatfinneg unb bamit bet Später» 
lanbgliebe beitragen müßte unb bie nießt julefct 
auch bet SBiffenfdjaft jugute fäme. Saß bet 
©ebanfe ober aueß in bet beutfeßen S3olfgfeele 
allentbalben fteubigen SBiberfjalt finbet, bag be» 
weifen bie jaßllofen begeifterten ^ufeßriften, bie 
bent „Snämoä" non alten ©eiten jugegangen 
finb, felbß non Seutfcßen aug Worb* unb ©üb* 
amerifa, aug Oft» unb SBeftafrifa, aug bem 
Orient unb aug Oßafien, benn gerabc bet im 
Stugiaitbe lebenbe SJeutfeße tneiß ja am eßeften 
bie ©tßönßeit unfetet ßeimifeßen Statut, bie 
©unber unfereg ßcrtlidjen SBalbeg ju ftßäßcn 
unb ju mütbigen, weil et fie eben fdjmerjließ 
entbeßren muß. Unb folcße ©djönßeit in unbe» 
tüßrtem, jungfräuließem $ußanbe unter bem ur» 
toüeßfigen ©alten freiet Watur wenigßeng für 
fleine ©tteien beutfeßen Satibcg bauernb ju er» 
ßalten, folange eg noeß 3 e it baju iß, bag iß 
fletniß eine große, eble unb Ioßnenbe, tnemt aueß 
unenblid) feßwietige Aufgabe. SBenn j. 33. bie 
Primaner eineg fleinen fäcßfiicßen ©ßmnafiumg 
bie für ißre SJerßältniffe gewiß reeßt anfcßnlicße 
Summe non 37 SRarf einfdjidten, wenn bie 
Primaner beg ©pmnafiumg in 3 . fidj non ißrem 
beftßeibenen Safeßengclb gugunften beg Watur* 
ftßußparfg monatlicß je 50 Pfennige abfparen, 

RoSmoS VI, 1909. 12. 

Digitized by Google 


wenn eine Seßtetin in SBien unter ben ©cßüle» 
rinnen bet unterßen 3$olfgfeßuIflaffe einige Sto» 
nen fammetn fonnte, wenn unbemittelte ©iß reib» 
mafcßinenfräulein wenigfteng bie Strbeitgfraft 
ißtet SWußeßunben bem gtoßen Unterneßmen 
unentgeltließ jut SSetfügung ßelltcn, fo fpvidjt 
bieg alles woßt mit unnetfennbatet Scutlicß» 
feit bafür, baß bag beutfeße SSolf weiß, wag eg 
an einem folcßen ißatle ßaben Würbe, unb baß 
eg aueß Opfer bafür ju bringen bereit iß. 3fe 
jaßlreidjet unb ailgemeinet nun bie 33eitrittg» 
ctflärungen unb bie ©penben ©injelner ein* 
laufen, bie natürtieß bureß fiotterien, ©erbe» 
matfeit, 2tnficßtgfarten, ©oßltätigfeitgfeße, Slgi* 
tationgnorträge u. bergl. nermeßrt werben 
müffen, um fo eßer werben fieß aueß SBeßörben, 
SSereine unb SWäjene neranlaßt feßen, ung ißre 
woßlwollenbe unb tatfröftige Unterftüjjung angc» 
beißen ju laffen. darüber finb wir ung ja ftar, 
baß wir buteß reine ißrioatfammeltätigfeit 
fcßwerlicß bie immerßin umfangrcüßeit SRittel 
aufbringen werben, bie gut 33erwirflidjung fo 
Weit augfeßauenber ißläne nötig finb. (Geeignete 
Wlittel unb ©ege augfinbig ju madjen, um aueß 
bie Seißilfe ber ^Regierungen, SSereine ufw. ju 
gewinnen, war baßer mit ber widjtigfte ißunft 
auf ber Sagegorbnung einet internen unb ber* 
traulüßen Serfammlung, bie wir für ben 
23. Oftober nadß SWündjen einberufen ßatten. 

©ie war über ©rwarten gut bcfudjt, biefe 
benfwürbige ©ißung, bie ßoffentlicß einen SDiarf* 
ßein in ber ©efdjicßte bet beutfeßen Waturfcßujj* 
bewegung bilben wirb, unb Wer bie auf ißt 
ßertfdjenbe StrbeitSWilligfeit unb 33egeifterung 
für bie feßöne ©adje felbft gefeßen ßat, ber Wirb 
nid)t länger barati jweifelit, baß bag juerft bon 
bicleit ©feptifent fiit ltnniögließ ©eßalteite in 
abfeßbarer 3 c il ftolj bollenbete Satfadßc ba* 
fteßen wirb. 36 Sräger in ber 9Jaturfd)ußbewe» 
gung befannter Warnen waren aug allen Seilen 

21 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


370 


Der gegenwärtige Staub bet ©aturfdjubparl-Sewegung. 


Deutfdjlanbd unb öfterreidjd, j. X. ald offizielle 
Vertreter großer unb ^odjangefefjener SSeteine, 
ju einmütigem 3ufammenarbeiten nad) ©apernd 
fdjönet Ijjauptftabt geeilt; 20 weitere, benen be¬ 
rufliche ©flirten ein Slbtommen leiber unmög¬ 
lich machten, Ratten ihr Fernbleiben fdjriftlich 
ober telegraphifcf) entfdjulbigt unb zugleich bet 
bebeutungdOollen Tagung i^re ^erjlidfjften Spot* 
pathien unb SBünßhe audgefprodjen. ©adjbem 
fdjon oon oornljerein beftimmt war, baß ber 
„Sodntod" ald folget jurürftreten würbe, fobalb 
bad Unternehmen in fixere ©ahnen gelenlt fei 
unb greifbare Formen angenommen habe, nadj- 
bem ferner ein 3ufammenarbeiten fo bieler 
©ereine für bie Dauer eine ju fchwerfällige ©er- 
waltung barftellen würbe, fam man rafdj ju 
bem ©ntfdjluffe, für bie praftifeße Durchfüh¬ 
rung bed großen ©laned eine eigene Drgani- 
fation ju feßaffen. Diefe ift alfo in ©tünchen 
unter bem ©amen „©ercin ©aturfchußparl" 1 
aud ber Saufe gehoben worben, wirb aud 
rein praftifefjen ©rünben ihren Sifc in Stutt¬ 
gart hoben, aber nicht nur in Deutfdjlanb, 
fonbetn auch in öfterreich bie ©ed)te einet 
jurißifchen ©erfon erwerben, wie überhaupt ber 
gemeinfame beutfdj-ößerreichifche ©horafter bed 
Unternehmend allzeit betont unb feßgefjatten 
werben foll; an bet Spijje bed ©ereind, beffen 
Sajjung gleich burchberaten unb in ntöglidjfl 
fnapper unb flarer Form feftgcflcllt würbe, 
ftelß ein engerer Srbeitdaudfdjuß oon 15 unb 
ein weiterer oon 50 ©erfonen. ©orfißenber iß 
frert ©utdbcfißcr ©rwin ©ubeef in ©fdjenau 
bei SBeindberg, ftelloertretenbcr ©orfißenber 
frerr ©raf Sari Heinrich ©atbcau in öblarn 
(Steiermarf), Schriftführer ber Unterzeichnete, 
Staffen wart frerr ©erlagdbudjhänbler ©udjar 
Dt e h m a n n in Stuttgart. So fern gewiß 
allen ©cteiligten jede 9lrt oon ©creindmeierei 
liegt, fo ließ fiel) boch in biefem tJalte bie 
Sdjaffung einer eigenen Drganifation nicht um¬ 
gehen, benn nur fo wirb cd bei ber geringen 
.\?öhe bed F a hre3beitraged (minbeßend 2 ©tf., 
für lebendlänglidjc ©titglieber miitbeßend 100 
©tf.) möglid) gemadjt, baß jeher einzelne, auch 
ber minber ©emittette, bequem fein Sdjcrflcin 
beifteuern fann z»r rafd)cn Dnrd)fiil)tung bed 
großen unb eminent genteinnüpigen Unter¬ 
nehmend. 9lm nädjftcn Doge hielt bann auch 
gleid) nod) ber engere Slrbcitdandfdjnß feine erße 
Sißung ab, auf ber u. a. bie balbige freraud* 
gabe einer znglriiftigen ?lgitntiondbrofd)üre (fic 

1 Satcungcn uitb SSerbematcrial oerfenbet, Wild» 
fünfte erteilt unb Beiträge nimmt entgegen bie ®c» 
fdiüftdftede bed „herein ©aturjebuftpart" in Stutt¬ 
gart, ©fiperftr. 5. 


Digitized by Google 


ßeht nach ©rfcheinen jebem Fntereffenten in be¬ 
liebiger Anzahl foßenlod z ut Verfügung) be* 
fchloffen unb für ©ropagattbazweefe ein befon« 
betet ©reffe-9ludfchuß ein gefegt würbe, ©lüdauf! 

Gd hot in ben oergangenen ©tonaten frei¬ 
lich auch nidjt an mehr ober weniger berechtigten 
©ebenfen gegen unfer ©rojeft gefehlt, unb fie 
find teilweife auih in ber F Q d)- unb Dagedpreffe 1 
Zum öffentlichen Dludbrud getommen, ©ebenfen, 
benen man aber oon ootnherein bad eine ent* 
gegenhalten fann, baß bie Schaffung fold)« 
©arte ja in ©titteleuropa überhaupt noch nicht 
praftifd) oerfucht worben iß, alfo fid? auch nicht 
aud Datfachen, fonbern hödjftend aud grauer 
Dh e otie ein ungünftiged Urteil hetlciten läßt. 
Unb bann iß hoch bie ganze Sache fo erhaben, 
fo groß, fo gemeinnüfcig, fo gewaltig in 
ihren F°l0 en , boß ß e unbebingt wenigßend 
eined ernften ©erfudjcd wert erfdjeinen muß. 
Freilich bürfen wir nicht ben audgebeßnten 
jj)ellowßoneparf ber ©orbametifaner ald ©taß» 
ßab für einen bei und zu errithtenben ©atur* 
fdjufcparf nehmen, benn über Saufende oon 
Ouabratfilometern lanb- ober forßwirtfchaftlith 
wertlofen fianbed oerfügt ja bad alte Shilturlanb 
Guropa nicht mehr. Unb auch bad Wollen wir 
und nidj<- Oerhehlen, baß bie Sache 3 e ü z u *h rei 
©ntwicflung braucht, baß bie Segnungen foldjer 
©arfe weniger ber ©egenwart ald unferen 
Sinbern unb ©nfeln zugute fommen werben, 
immerhin werben fich foldje ©arfe, bie ben an- 
geßrebten 3n>ed wenigftend z um flrößten Seile 
erfüllen auch heute noch — ober ed iß bie 
höchfte 3eit! — bei und fehoffen laffen, unb be» 
ftimmte ©otfdßäge wegen geeigneter örtlichleiten 
finb ja auch in ©tünchen eingehenb burchberaten 
Worben. SBenn wir trojjbcm bie gefpannte 6r« 
Wartung Dielet F re unbe unferer Sache, wo wohl 
bet ©arf zu liegen fäme, heute noch nicht burcf) 
beftimmte nähere ©Mitteilungen erfüllen, fo h°t 
bad feine wohlerwogenen ©rünbe rein praftifeßer 
91rt, bie jebermann oerßänblich unb gerechtfertigt 
finben wirb, ©in feljr wichtiger ©unft bei jebem 
für unfere 3n>ecfc in ©etracht fommenben ©c- 
länbe ift ja unbebingt feine möglicfjße 9tbge* 
fchloffenljcit burch fd)arfe natürliche ©tenzen. 

Um biefe zu errcidjen, finb jeboch Heine, je$t 
leidjt zu bcmerfftelligenbe Slrronbierungdanfäufe 
notwendig, unb wenn bie örtlichfeit p früh in 
weiteren Steifen befannt werben würbe, liegt bie 
große ©efaljr nahe, baß bie betreffenden ©tunb» 
ßiidc zu Spcfulationdobjeften werben unb bann 
im ©reife unoerbältnidmäßig in bie früh« 0 f ' 
trieben werben föitnten, wad wir natürlich un¬ 
bedingt oermeiben ntüffen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ser gegenwärtige ©tanb bet 9taturf(guj)par!-SBewegung. 


371 


§öufig unb nirfjt mit Unretgt ift einge- 
menbet morben, bag ein fttaturparf in ben 2llpen, 
mie mit ign juerg in MuSficgt genommen gatten, 
nur ben ©ebirgSformen unferer Hier* unb 
fßflanjenmelt eine fixere 3 u f^ uc ^^fiätte ge- 
mähten lönne, nidjt aber benjenigen Sitten, bie 
igren SebenSbebürfniffen nadj auf baS §ügel» 
lanb ober auf bie Tiefebene angemiefen feien. 
Xad ift ganj richtig, aber mutatis mutandis legt 
fieg baSfelbe fagen autg gegen jeben anberen fßarf, 
benn umgelegrt mürbe j. 83. ein folcger in ber 
liefebene niemals bie ©ebirgSformen in fieg 
ftgliegen lönnen. ©3 ift beSgalb megr unb megr 
ber ©ebanle geroorgetreten, bon Dorngerein btei 
groge fßaturparfe in Eingriff ju nehmen, moüon 
ber eine als §otggcbirgSparl in ben SUpcn, ber 
jmeite als fßarl für baS Mittelgebirge unb 
Vügellaitb in ©üb» ober Mittelbeutfdjlanb unb 
ber britte als ißar! für bie Tiefebene in iJJorb» 
beutfdjlanb gebaut ift. ©inerfeitS mürben in 
biefen brei ißarfen tatfädjlicg alle für unS in 
Setratgt fommenben £ier» unb iPilanjenarten 
einbejogen merben lönnen, unb anbererfeits {teilt 
eS fief) — fo paraboy bieS Hingt — immer megr 
getauS, bag mir auS gier nitgt näger ju er» 
örternben ©rünben aud) in pefuniärer §infidjt 
leitgter biefe brei fßarle inS Seben rufen lönnen, 
als einen einzigen, etma in ben Stlpen. 2Bie 
mir uns bie praltiftge StuSgcftaltung unb 83er» 
maltung foldger fßarle benten, batüber foll fpäter 
ju gelegener 3 e ü in bem ju fcgaffenbeit Drgan 
beS 83ereinS SJZaturftgujjparf bcriigtet merben. 

$a3 gleidjfallS nidjt feiten gegärte 83e» 
benfen, bag fieg in unfetem gotgfultioierten 
Mitteleuropa ein genügenb grogeS, jufammen» 
gängenbeS ©ebiet übergaupt nidjt megr finben 
laffe ober boeg oiele Millionen erforbern loürbe, 
lönnen mir ju unferer grogen ©enugtuung fdjon 
geute burtg bie goegerfreuliege Jatfadje miber« 
legen, bag uns ein foldfcS ©elänbe menigftenS 
für ben erjlen ber geplanten ^arle bereits unter 
augerorbentlitg güngigen Scbinguttgen famt ben 
jugegörigen Saulicgfeiten unb S^flp^fonat in 
©rbpadjt jur Verfügung ftegt, unb nur notg ber 
Übernahme garrt, ein fegt umfatigrcicgeS ©e- 
länbe, überreieg an lanbfdjaftlidjcn Sdjöngeiten, 
an £aub» unb fJJabelmälbetn, {JclSmäitbcn, ©een 
unb gertlitgen 833nfferfnllen, in ftiller Ginfamfeit 
oollfommen für fieg abgefdgoffen unb bod) Ictdjt 
Don ber näcggen 33agngation erreiegbar, auSge* 
jeidjnet burtg einen ftarlcn SSilbftanb mie über¬ 
gaupt burtg eine gocgintcreffante ff-auita nnb 
ffflora Don j. J. bereits fegr feiten gemorbeiten 
?lrten, furj ein ©elänbe, mie eS pnffenber, ge¬ 
eigneter uttb ibealer für nufere 3roede faum 

Digitized by Google 


bentbar ig. 3 ut übernagme unb Sermaltung 
finb nur menige jegntaufenb Mat! jägrlicg er» 
forberlitg, Don benen überbieS DorauSficgtlitg 
ein Seil buteg ©uboentionen gebedt merben 
mürbe. SeutfcgeS S3oll, 83olf ber Senter unb 
Siegtet, SSolt ber fteimatSliebe unb ber Statur» 
freube: fobalb biefe oergältniSmögig 
geringfügige ©umme aufgetrieben 
ift, ig ber erge groge 9ia turfegug» 
parf Satfacge, unb bie beiben anberen 
merben halb folgen! 8£BaS baS befagen 
milt, meig jebet marmgerjige unb aufrichtige 
Staturfreunb. ©S ift baju nur nötig, bag ber 
„33erein Staturfcgugpar!" tafeg etlitge jegn- 
taufenb treue Mitglicber geminnt unb barunter 
möglicgft Diele „lebenSlänglitge". Sollte biefe 
befcgeibene Hoffnung nidjt ju oerroirllicgen fein? 
Sollen mit uns mitflieg Don ben als Sollar» 
jägern Derftgricenen SSmcrifanetn niegt nur, 
fonbern felbg Don ber Meinen ©djmeij unb bem 
DolfSarmen ©egmeben beftgämen laffen, bie fitg 
autg ftgon grogartige Staturparfe gefegaffen 
gaben? $tg Dermag es nitgt ju glauben, benn 
id) benfe baju als unoerbeffcrlitger ftbealig ju 
gotg Don unferem beutfegen Solle. Unb ju gotg 
autg befonberS Don unferer „ÄöSmoSgemeinoe", 
bie fo oft ftgon erfreulitge fßrobeu innigen Statur» 
DerftänbniffeS unb tatlräftiger Opfermilligfeit 
abgelegt gat. Mit igren geute 71000 Mit» 
gliebern, bie im nätgften 3°g re ficgerlitg auf 
80000 anmatgfen merben, gellt fie unjmeifelgaft 
einen nitgt ju unterfdjägenben geiftigen Ma^t- 
faftor im Kulturleben ber ©egenmart bar, unb 
igr Seifpiel mirb mantgen Sauen unb mantgen 
3ögernbcn mit fortreigen. Sei ben Sefpretgungen 
in Mündjen glaubte ber Sorftaitb beS „KoSmoS" 
begaupten ju bürfen, bag etma 20000 nuferer 
Mitglieber fitg bem „Serein ütaturftgugparf" 
anftgliegen mürben, roomit baS 3uganbefommen 
beS ergen fcl)on fag als gefitgert gelten 

lönnte. SoSmoSmitglicber! Sagt baS golje unb 
juDcrfitgtlidje 2Bort unfercS SorftanbcS nitgt ju 
©tganben merben! Sretet Mann für Mann bem 
„Serein ÜJaturfdjugpar!" bei unb gclft uns fo, 
einen f° fd)ön ift, bag er juerg Diel¬ 

fad) als Utopie betratgtet mürbe, rafig in bie 
SSirllidjleit umfegen! SSenn aber jebcS KoS- 
moSmitglieb gier ungefäumt bie Sflicgl erfüllt, 
bie jebem etgten beutfdjen 9?aturfreunb obliegt, 
baju autg felbg notg in feinen Scfannten» 
freifen meitere Mitglicber mirbt* unb ©amm- 

2 23ie Icicgt firf) Mitglieber für ben „SSerein 
92aturfcbugparl" werben laffen, beweift bie jatfaege, 
bag eines ber SSorftanbSmitglieber in wenigen lagen 
200 gewonnen gat. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



372 


Star! SSaafe: 


lungen beranftaltct, bann ljaben wir mit Rolfen für lange 3eton! JaS ift bodj wohl ein 
einem ©djlaige nidjt nur einen, fonbern alle fdjöneS 3* e I> baS fidj ju erreichen lohnt, rtb» 
brei fßaturfd)u&parle, bann ift burd) eine cinjige licfjer Arbeit wert, geeignet, alte für bie ©d>ön* 
Snftrengung, bie für ben einjelnen ein laum l)eit bet baterlänbifchen Statur nod) empfang* 
nennenswertes Opfer bcbeutct, allen unferen fegt licken Iperjen rafdfer fdjlagen ju machen, fie auf* 
mit ber SSernidjtung bebrohten Jier* unb jurütteln ju entfdfeibenber Jat. 
fßflanjenarten nach menfdjlidjet SBorauSfid)t ge* Dr. fiurt t^roccitfe. 

Streifjüge 

durch die fauna der Solnbofener plattenkalke. 

Van Karl Cöaale, Deu-Rupptn. 

mit 11 RMrilbungen (Hbb.2— 7,9 u. 10 nad) ptjotogr. Aufnahmen berOrlginatftüdce ober Gipsabgüße aus ber Sammlung b. Dcrfaffers). 


gibt bis jejjt auf ber gefamten Erbober* 
flädje nod) leine jweite ©teile, wo uns Jage* 
bud)blätter auS ber EntftehungSgefd)idjte ber 
Sebewefen in fo borjüglidjer 2Seife erhalten finb, 
Wie in ben fJ3lattentall}d)icfjten beS 2tltmül)l* 
taleS Pon ißappcnfjcim bis Slljpaint, jwifdjen 
Jaiting unb ijjofftetten im ©üben unb 33ieS* 
wang im Storben; ihre lebten SluSläufer gieren 
fid) über 3 a| tbt, SBreitenljüll unb fßointen nad) 
Sclfjeim l)in. JaS Jörfdjen ©olnfjofen, baS 
biefen ©efteinen ben tarnen gegeben hat, ift ber 
IgauptauSfuhrort für litl)ographifd)e glatten» 
lalle; bie bcbeutenbften ©teinbrüdje bagegen 
liegen füblicf) baoon in ber Stäbe ber Keinen 
©tabt SJiörnSbeim. ipter begegnet man gut ge* 
fdfidjteten Salfauffcfjtüffen bon 40 unb mcf)t 
SJleter $öbe. ^reilic^ finb biefe ©djirfjtcn im 
einjelnen bon ber mannigfaltigftcn 93efdjnffen* 
beit, benn jwifdjen ben Stu{)fteinfd)id)ten finbet 
man ^äujig tonige 3 w ifdjenlagen, bie bon ben 
Arbeitern als „Rauten" ober „feilen“ bejeid)* 
net werben. Jie feften S’alffteiitfdjidjtcn felbft 
erreidjen eine fcljr oerfd)iebene ©tärfe (oon 1 
bis 25 cm unb nteljr), bie für ifjre Benennung 
maftgebenb geworben ift. Jünne ©djidjten, bie 
ju Jadjplatten üerwenbet werben, nennen bie 
Slrbeiter „3wid(agct", „3widfteine", „Jadjen* 
fdjiefcr" ober „3Beitcni)illcr"; etwas ftärlere 
SBobcnplatten führen ben Ortsnamen „'ftflafter* 
fteitte" ober „©teinlogcn". Jie ftärfften Sdjidjten 
ober £itl)ogrnpf)ieftcine bejeidjnet man als 
„3Iinjc". Jic cinjelnen Slblagcrungcn gehören 
bem oberften weiften 3«™ an unb finb ba* 
burd) berühmt geworben, baft fie tabelloS er* 
ftaltcne SBerfteinerungcn cinfdjlicftcn. SBäbrenb 
fonft in geotogifdjen Sluffdjlüffcn bic fyoffilien 
nur äufterft mangelhaft unb gewöljnlid) brudj* 
ftücfwcife erhalten ju fein pflegen, ift im 
©olnljojcner fftlattcnlall ber ErljaltungSjuftanb 


Digitized by Google 


fo oorjüglidj, baft man meift ohne weiteres 
bie 3wrm ber auSgejiorbcnen Jiere Don btt 
fftlatte abjcicfjnen lann. SBer Don ©olnhofener 
SBerfteincrungcn hört, glaubt gewöhnlich, baft fie 
bort maffenhaft auftreten. Dies ift nun freilich 
leineSwcgS bet gall. SSerfteinerungen finb bort 
Dielmehr DerhältniSmöftig feiten, aber was auf* 
gebedt wirb, baS jeigt bie befte Erhaltung. Jet 
SReidjtum an ©attungen unb Ütrtcn bagegen ift 
fehr groft; nach 3- SBalther finb ungefähr 
88 ©attungen mit 175 Slrten auf biefe glatten» 
lalle befdjränlt. Stttercffant ift, baft fid) bar« 
unter nicht weniger als 21 formen befinben, bie 
nur in einem ober jwei Ejemplaren belannt ge« 
worben finb. Jie ©olnhofener ftJlattenlalfe 
werben alfo in paläontologifcher §infidjt charaf* 
tcrifiert burd): tabelloS erhaltene flfoffilien, 
Slrmut an Snbibibuen, «Reichtum an turnten. 

Jie Ißlattcnfalle lagern oft in ifolietten 
Sßulben ober Seden, bie häufig bon unteren 
Sd)id)ten beS SJtalm überragt werben. Sluf 
weldje SSeifc finb nun biefe mannigfachen 
Schichten entftanben? 3>u ©üben beS ober* 
iuraffifdjen SßeereS befanben fich jahlreicfte 
Soralleninfcln mit Dorgclagcrten SRiffen, bie 
bie IBilbung bon Sagunen, beren IBoben 
mit fiallfchlamm unb feinftem ^alffanb bebedt 
War, begünftigten. JaS Äaltmehl war im Ojean 
organifd) entftanben, wenn auch nebenher 
djemifche Vorgänge eine bebeutenbe Stolle 
fpiclten. 3n ber niebrigen unb fcftlammigen 
fialfwafferfd)id)t, bie biefe Sagunen auSfüllte, 
lonutcn fid) webet SJradwaffcr» noch 50teered* 
ticre anfhaltcn. ülbcr bisweilen fd)Ieubcrten be* 
fonbcrS ftarfc ©turmfluten Dom Suramecre auS 
©eewaffer über bie SRiffc in bie Sagunen unb 
mit ihm natürlich auch unjäljlige Scbewefen, 
bic meift fofort tot auf bem Soben ber Sagune 
nieberfanfen, wäljrenb bcfonberS jählcbigc (wie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©trcifjüge burd) bie gauna ber Solnfjofcner <ßlattenfalte. 


373 


Limulus walchi) nod) eine ©trede roeiter liefen 
unb erft bann oerenbeten. {frerncr trugen f)ef* 
tige ©übminbe oom nahen oinbclirifdjen Seft” 
lanbe fiibUch ber SRiffjone, bag mit einer 
üppigen Vegetation bebedt mar (QJingfo, SRiefen* 
farne, 3 t )P te if cn ) unb einen ungeheuren SReid)* 
tum an ^ufeften aufjumeifen Ijatte, bie jaf)l* 
reidjen 3leptilien jur Nahrung bienten, mannig¬ 
fache Vertreter bet Sauna unb glora in bie 
Sagunen. Sag burd) bie Sturmfluten in biefe 
getriebene SSaffer lief burd) bie burd)läffigcn 


bobeit perfidcrtc. ^Reptilien unb ber Urbogel 
hafdjten hier nach ben oom geftlanbe her ange* 
mehten Sitfeftcn, mobei fid) ihre Sufjfpuren im 
meidjcit Sagunenfchlamme abbrüdten. SSeitn 
mir itad) ben Sebemefen urteilen mollen, bie fich 
an ber Surafüftc unb im offenen 9Recre auf¬ 
hielten, haben mir eg mit einem edjten Sropeit* 
gebiet ju tun. Sg roirb alfo auch nicht an 
ftarfen Siegengüffen gefehlt haben, bie bag 
Vradmaffer ber Sagunett in faft füfjeg oermait* 
beiten, roie bieg noch heute im SaluiMRrdjipcl 



21D5. 1. ^InitcnrallOruch bei Solnhofen. 


JRiffe rafdj mieber nad) bem SRcere ju ab, ber 
mit ©eemaffer oerfejjte fialffdjlamm (Sforallen* 
fchlid) mürbe breiartig unb bidflüffig unb bettete 
nun in jäher §ülle bie getöteten Sebemefen ein. 
‘Sann fegten ©iibftürme oom geftlanbe het 
©taub übet bie Saguitc unb ihre IRblageruitgcn. 
©o bilbeten fich bie tonigen 3 lü ifd)enfd)id)tcn 
(Säulen) jroifchen ben bie fyoffilien eiitfchliefjen* 
ben Salfplatten. Sariibcr entftanb allmählich 
eine flare 2Bafferfchid)t, bie fpäter im ©djlamnt* 


in ber ©übfee gcfd)iel)t. Surd) ben ftetigen 
SBechfel beg ©aljgehaltcg unb bie fortmährenbe 
Verbunftung mürbe Stal! djemifd) abgefchiebcn. 
Über ben $torallenfd)lid hatte fich alfo fjjeft* 
lanbgftaub gelagert (Säule), unb über biefen 
beibcit !am nun eine 5i'alffd)id)t (Vlattenfalf) 
ju liegen. Surd) öftere SSieberljolung biefer 
Vorgänge mürben ähnliche Schichten überein- 
aitber abgefe^t, unb fo entftanben bie Saltlager. 
9tad) 3- ©altljer mar „bag ^lattenfalfgebict 


Digitized b> 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













374 


Sari 2Baafc: 


eine grafte, leblofe ^lädje, auf bcr bie Seidjen 
üon £anb* unb SMeereStieren fo rafd) mit 
feinftem Salfbrei umhüllt mürben, baß feine jer* 
ftörenben Kräfte ben organifchcit IBcrbanb bet 
©emebc löfen fonnten." Ißlattenlall* 

fd)id,ten madjen fidj faft feine ftaftifdjen ©ebi* 
mente benterfbar. SSielmeljr berocift bet Um* 
ftanb, baft auf ber ©trede non ftclfjeint biö 
Iftufpliitgcn bie 3 ll, ifd)enräumc ber Sorallen* 
tiffe mit feinem S'alffdjlamm auägefüllt finb, 
baft bad ganse Süftengebiet fo gut mic fein 
flieftenbeg ©üfjroaffer ^atte. 'Ser oiclfad) er* 
mahnte Salffdjlamm mar „jebettjallg, mie in ben 
Äaralleitmeeren ber ©egcitmart, ein orgaitifd) 
entftanbcneä Salfmefjl" (SSaltljer). Stmaö an* 
berer 2lnfid)t mic SSaltljcr ift SSilfjelm SSölfdje. 
©r fdjilbert in feinen „Slodmifdjcn SBanbe* 
rungeit", baff nicht ba3 SReer, fonbern bie SBndje 
Dom nal)en geftlanbe ben feinen Salffdjlamm 
in bie Sagunen trugen, unb nimmt ferner an, 
baft bie „oerfladjenbe 93ud)t" am Cjcatt belebt 
mar Bon Sangen unb Heilten Sifdjcn, befoitber^ 
aber fid) burd) Äteb^reidjtum auSjeidjnctc. ©o 
läßt er aud) ben im Sonboner ÜKufeum befinb* 
lidjen Archaeopteryx Bon Strebfen jerfreffen 
fein ufm. 3d) möchte febod) bcr SSaltijerfdjcn 
©tflärung ben 95orjug geben, benn bie fo auj* 
fallettb gut unb oollftänbig erhaltenen goffiliett 
bemeifen, baft im ©olnljofener 93eden fein ftän* 
biger „Stampf umö Safein" gemiitet haben fann. 

SBcnn mir einen Überblid über ben gefamten 
9iacf)taft bet furaffifdjen Sauna im ^lattcntall 
halten, fo fehen mir, baß alle Sierftämme Bon 
ben ißrotojoen bi§ ju ben SSirbeltieren Ber* 
treten finb. Unter biefen fehlen allerbingS bie 
Säugetiere, unb aud) Bon 9lmphibien ift bi^h er 
noch feine ©pur entbedt morben. Sir führen 
nun im Silbe eine SReihe ber midjtigften 
Soffitten Bor unb menben unö junädjfi ber 
SReereöfauna ju. 

Slbbilbuttg 2 Beranfdjauttdjt ba3 häufigfle goffü 
bcr ©olithofener ^ßlattcnfatfe, Saccocoma. $aä Stier 
mar eine freifdjroimmcnbe Strinoibe ober Secltlic mit 
fugcttg*fttopfartigcm Sörpcr ober Seid). Surdj bie 



215D. 2. Saccocoma ('Rlanttonifibe ftrinotbe), 
•/1 nat. (öröfec. 


feinen ©felettmafdjen brang ftalffpat ein, fo ba& 
heute baS innere ber Welche mit biefem Mineral auS* 
Gefüllt ift. Sie bie 9ftunböffnung umgebenben fünf 
s 2lrme finb gcglicbert unb an ber Snnenfeite mit 
bornenartigen gortfäpen ausgerüstet; fie gabelten fid) 
nahe über bettt ftcldjraitbe. ISS ift moi)l anjunehmen, 
bafc Saccocoma im erften 3ugcnbftabium an ben 
SRiffen bcS SurantcercS eine feftfifcenbe SebcnSroeife 
führte unb erft bei oorgefd)rittcncr Gntmidlung 
fid) loSlöfte unb ju einer frcifdjroimmcnben überging. 
Sie non beit fluten in bie fiagunc gefdjleubcrten 
Gjemplare müffen incift fofort tot niebergefuitfen fein, 
benn nur fefjr feiten ift ein 3 c ^ cn bcr ©emegung 
an ihnen ju cntbccfcn. Sod) hat SÖalther eine oon 
if)ni gefunbene ftricdjfpur bcfd)ricbcu. Ginjclnc Sund* 
lagen ber ^ßlattenfalfc finb non Millionen biefer 
©eelilictt bebedt, bie oon ben Arbeitern nad) iljrer 
©eftalt als „knöpfe" ober „©eefternli" bezeichnet 
merben, mic man aud) bie oon Saccocoma beoöl* 



Slbb. 3. Lurabricaria. nat. Gröfee. 


ferten 3 i0 *WcnIagcn „Snöpfeton" nennt. Cft liegen 
bie fünf fd)alenartigcn Seile, auS beiten bcr fnopf* 
artige ftörper beftebt, getrennt auf bcr glatte. Sie 
5(rmc finb mcift an ben Guben jufammengerollt, 
oiclfad) auch abgebrochen. — 3 U ben Dpl)inriben 
ober ©cblangcnfterncn gehört Gcocoma. 9)?an finbet 
ihn in allen GntioidluitgSftabicn, foioie in allen nur 
möglichen (Stellungen. Sic fünf aarten 2lrmc finb 
oielfad) abgebrodjen, bcS öfteren aber auch toicber 
regeneriert morben. 

$Bon Sürmern h a ^ ber ^ßlattenfalf fRingcl* unb 
33orficnmürnter aufäumeifcit. häufig begegnet man 
ben £utnbricaricu (?lbb. 3), hoch h fl ben mir eS 
hier oiclfad) aud) mit problcntatifchen ©ebilben ju tun, 
bie halb als Gffrcmcnte oon Witneliben (Sittel), balb 
als Sifd)bärmc aufgefafjt mürben. OTeifl finb bieSum* 
bricaricn mit fcinlrijtallinifchem ^alffpat auSgcfüllt. 

Unter ben s 2RolluS!en finb bie 3 c Ph a t°P°b fn 
(Kopffüßler), unb oon biefen bcfottberS bie ?lmino- 
niten oertreten. 3h rc Schalen finb oiclfach auf* 
gclöft morben unb bie fjornt nur in fd)road)en 
9lbbrüden erhalten geblieben. Um fo häufiger finbet 
man $ptt)d)cn, b. h- „©chalen, bie (ich nicht $u* 
fammcnfalten laffen". 9J?ait h«t biefe lange 3 c ü fü r 
33ioaloen (jmciflappigc ©djalticre) gehalten; ba aber 
©d)lo6 uttb fJJtanteilinic fehlen, löntten fie auf leinen 
gall 2)tufd)cln fein, fonbern fie gehören jum 
nitenmeid)ticr, merben ja au<h oielfach in ben SBohn* 
fammern bcr Ammoniten gefunben. häufiger treten 
jebod) bie 2lptt;d)uSfd)alen ohne 9lmmonShorn auf. 
SaS ift nicht fdjmer ju erflärcn. fRad) feinem lobe 
fiel baS Mmmonitenmcichtier leidjt auS ber ©chale, 
mit ihm bcr ^IptpchuS. Sie (Sdjalc mit ihren £uft* 
fammern bagegett mürbe oom Söaffer fortgetrieben unb 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©trcifjüge burd) bie gauna ber ©olitljojenet ^?lattenfalfe. 


375 



a. b. 

Slbb. 4. a. Aramonites waapenia; b. Ara- 
monites biplex (?). i l s nat. ©röfee. 


fanf an ganz anbrcr ©teile JU Voben. $ie mciften 
(Mehrten galten bie $lptt)d)en für 33erfcf)Iu&bccfeI ber 
®chäufe, borf) beuten manche fie aud) als Stopffnorpcl, 
Stauborrichtungen ober Verfdjlußbecfel ber Wibamen* 
talbrüfe 1 . ‘Sie 5lpti)d)uSfd)alen Ijaben einen gcrabcn, 
ungezähnten SHanb, eine geruitbete, breifeitige gorin, 
eine flad)gcmölbte Slußen- unb eine entfpredjenb bir* 
tiefte, mit fonzentrifdjcn (Streifen berfchcne 3 nnen * 
feite. Aptychus laevis, bie träftigfte gorm, ift auf 
ber 9lußenfeite mit bielcn Meinen ^ßoren bcrfehen. 
Vei A. lamellosus befielt bie 9lußcnfcite auS 
blätterartig iibercinanbcr gelegten ©djidjten. Von 
Ammoniten mollen mir als für bie Vlattenfalfe bc- 
fonberS djarafteriftifd) tjiet ben jiemlid) häufigen A. 
oppelia, fomie A. waapenia ( s 2lbb. 4 a) unb ben als 
spiritissimus beftimmten, mohl aber als biblex (21b- 
bilbung 4 b) aufjufaffenben Vertreter furz ermähnen. 

Strcbfe finben fid) in nidjt mcniger als 69 Wirten, 
bie fid) auf 5 Orbnungeit oerteilen. *3)er ©djmert* 
fdjmanzfrcbS (Limulus walchi) mürbe fdjon oben er¬ 
mähnt. 3u ben $efapoben, unb jmar ju ben lang* 
fc^manjigen, gehört Penaeus Meyeri (2lbb. 5 b), ber 
Mcinfte oon ben oier borfommenben Vertretern feiner 
(Gattung, ftopfbruftftütf unb Hinterleib finb langge- 
ftredt, ber Körper feitlid) jufammengebrüdt unb mit 
einer glatten, glänjenben ©d)ale bebedt. 5)ie brei 
oorberen gußpaarc finb mit Meinen ©djeren bemaffnet. 


a. b. 

2Tbb. 5. a. Eryma; b. Penaeus Meyeri. 

_ __ i lt nat. ©röfce. 

*) ^ibamentalbrüfe = bei ben SÖelOcben oieler hinten* 
ftfebe borlommenbe Prüfen, bie eine Tlebrifle, aur Um» 
büHunß unb Vefefttgunß ber C?icr bienenbe SluSfc&eibunQ 
liefern. 


$er Hinterleib trägt 5 gußpaare unb an feinem 
©nbe eine breite ©djmanzfloffe. Ser ©tirnfortfap 
ift 10 * 5 äfjnig unb mit jmei langen güf)Iergeißeln aus* 
gerüftet. Vermaubte biefeS XiereS finb bom Sias 
an bis* in bie ©egenmart nadjgcmicfcn morben. Vei 
ben Arbeitern heißen biefe ®cjd)Öpfe / ,laufenbe 
Strcbfe". Verhältnismäßig feiten mirb aeger (2lbb. 6) 
gefunben, ein gleichfalls mit einer glatten ©djalc ber* 
fehener Penaeus, ber aber beträd)tlich größer mirb. 
Eryon arctiformis gehört z u ben auSgeftorbenen 
Sangfdjmänjern. $aS Stopfbruftftüd ift breiter als 
lang, rings gegähnt unb jeigt bom tiefe 3 ac * cu - 
*3)er 7-glicberige Hinterleib ßlcid^t ihm an Sänge. 
$aS erfie ©eßerenpaar ragt über baS Stopfbruftftücf 
hinaus, baS hintere gußpaar ift mit einem gerabcit 
9£agcl bemaffnet. goffilc Sarben ober *ßbPli 0 f o nieu 
biefer unb anberer Strebfe hielt man lange $c\t für 
©pinnen. ‘Sie ©olnhofcner Vezeidjnuitg für 
Eryon ift „©totffrebS", für Phyllosoma „©pinne''. 
Ser höufigfte, gemöhulid) aber leiber fd)lcd)t erhaltene 



Slbb. 6. Penaeus aeger, */s nat. ©röfee. 


Vertreter ber SrebSmelt ift Mecochirus. ©ein borbereS 
gußpaar ift ftarf beerlängcrt unb enbigt in träftigen 
$frallenfd)eren. SaS in eine ©pipe auSlaufenbc Stopf- 
bruftftüd meift eine ftarf ausgeprägte Störuung auf. 
(Xharafteriftifcf) für bie äußere gorm biefer Xiere ift 
aud) ihr 2(rbeitcrname „©cßnorrgatfel". gaft ebenfo 
häufig ift Eryma (Stbb. 5 a). 2lutf) bei ihm ift baS 
borbere ©chcrenpaar ftarf ausgeprägt, ebenfo bie 
gühlergeißeln. StoS Stopfbruftftürf ift gefrönt, ber au 
unferen glufjfrebS eriniternbe Hinterleib trägt eine 
fd)öu auSgebilbete ©djmanzfloffe. 

Von ben Söirbeltieren ift baS Heer ber gifdje 
Ziemlid) reid)l)altig bertreten, fo bie ftugcljähncr burch 
Lepidotus notopterus (2lbb. 7), bie fleinfte Lepi- 
dotus-2trt, bereu Original fich im 9Mnd)ener 
Sftufcum befinbet, unb bie boit maitdjen gorfcheru 
auch nur als eine gugenbform angefcl)en mirb. 2ftit 
Ausnahme ber meißelförmigen Vrämajillarcti finb 
bie 3ähne h^lbfugclig, oft ftumpf fegeiförmig, ^ie 
Sepiboten finb ftarf gepanzerte (Sdfdjupper mit läng¬ 
lichem, farpfenähnlidjen Störpcr, ber mit großen 
©d)melafd)uppen bon 9iI)ombuSgeftalt befleibet ijt. 
^ie größte ?lrt, L. maximus, erreichte eine Sänge 
bon faft 2 m. 3h* c ” oc h Icbenbcn Vermanbten 
finben fich ^ eit 5'lüffen ^orbamerifaS. ^)ie gleichen 
®emäffer bemohnt eine ®attung ber Stahlfifdje, bon 




Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







376 


ftarl SBaafc: ©treifjüge burd) bie gauna bet SolnJjofcncr ^ßlattenfaltc. 



ttbb. 7. Lepidotus notopterus. (Star! Ocrgrö&ert. 
(9iat. Cäitßc 39 cm.) 


beten Borfahren mir im ^lattenfalfe Caturus elongatus 
unb C. macrurus finben, unb jmar bcn crften ziemlich 
feiten, bcn jmeiten bagegen h^fig unb in allen 
(Größen. $iefe julept genannten Wirten batten ju- 
gefpipte 3 ä hne. Sille ermähnten Sifd) e gehörten ju 
bcn Qtonoiben mit au3 ungleichen teilen beftehenben 



5156. 8. (Sine berfteinerte CiBelle. 
(Petalia longialata). l /i nat. OJrö&e. 


(hetcroferfen) Sd)man$fIoffen. Bei bcn Slnochen- 
fifchen bc3 <ßlattcnfalfe3 aber, bie fid) oon bcn 
heute lebenbeit Wirten faft gar nicht unterfdjeiben, ift 
bie Sd)man$floffe bagegen h^moferf (äu&erlitf) fdjein- 
bar au3 gleidjeit Xcilen beftehenb), bie Söirbelfäule 
oerfnödjcrt, bie §aut nur feiten mit ftnochcnplatten, 
fonbcrit gemöhnlid) mit Gpfloib- ober ßtcnotbfd)up- 
pen bebedt. 2öir nennen hi er Leptolepis Knorri 
unb L. sprattiformis, fdjlanfe 3*tfd)e Oon Sprottcn- 
biä iQeringSgröfce, bie eine gefelligc SiebenSmeifc führ¬ 
ten. L. sprattiformis ift äufjerft häufig uub be- 


n 



5166. 9. Homoeosaurus pulchellus. 
Star! bcvricinert. (9fat. Cünflc 23 cm). 


bedt ganje Schichten. Bei ben Arbeitern hci&en bie 
Leptolepis-2lrten „QJolbfifdjli". 

Qkhcn mir nun $ur Betrachtung ber gefHanb£- 
fauna über, fo merben mir halb finben, baß hi« 
bie Snfeftcn bie heröorragenbfte Stolle fpielen. Siecht 



516. 10. Pterodar tylus longirostris. Start 
berflcincrt. (Driflinalßröbe: 19 cm breit, 14 cm > 


häufig ift eine ungefähr 2 cm lange Schabe, Meso* 
blattina lithophila, mit oerhältniämäBig grofccn 
Slugen, bie auf eine nädjtlidje £eben3mcife hinbeuten. 
2 öabrfd)cinlid) h a t bicfcö iicrdjcn in Sflenge bie 
fdjattigen SBälber an bcn Ufern be3 SurameercS be¬ 
lebt. $ie meiften ^nfeften finb feljr fchlccht er- 



5166. 11. ®et UrbOflel (Archaeopteryx lithojraphioa). 
(Star! oerrieinert. 

halten, ihr jartcr fieib mar für ben Berftcinemng2- 
pro^efs 511 menig geeignet. 2 )ie B^uboneuropteren 
finb befonbcrS oertreten burch 4 Slrten oon fiibellen 
mit fcharf gegliebertem 2 eib, bem leiber meijt bie 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















3- Sabre: Sotanifd>er Snflinft bei SMfern. 


377 


Süße fehlen, dagegen finb bie Slügel oft auäge- 
breitet unb taffen bann nodj ba3 fctnfle GJeäber er- 
fennen (tStbb. 8 ). 3m Sotfömunbe Reißen bie SibcIIen 
„©tangenrciter" unb „Gdjlabenööget", bie übrigen 
3nfe!tcn „SBaffetläufer" ober „GJragl)üpfer". 

©in eibecbfenartigeg Sfteptil ifl Homoeosaurus 
pulchellus (2lbb. 9), bö£ burd) ompfjicoele (an 
beiben ©nbcn l)of|Ie) Wirbel, getrennte 6 d)läfengruben 
unb baä Sorfjanbenfein üon Saudjrippen al£ ein 
fe$r tiefßefjenbe3 SBefen djarafterifiert mirb. S)ie 
Süße ijaben 5 3^*1/ bie mit tnrjen Nägeln ber¬ 
ieten finb. $ln ben Hinterfüßen nehmen bie 4 crßen 
3 e^en bon innen nad) außen an ®röße 511 unb finb 
nad) born gerichtet, mafjrenb bie 5. bcbeutenb Heiner 
unb nact hinten gemenbet iß. S)a3 Original bon 
Homoeosaurus iß nadj 9Mnd)en gemanbert. 3)iefe 
frofobiiartig anmutenben ©efcfyöpfe ^aben fid^ aber 
in einer Glättung nocfy bte jur Gkgenmart ermatten. 
©3 ift bied bie bid 1 m lang merbenbe Hatteria 
punctata, bie auf ben 3 nfeld)en norbößlidj ber $üße 
oon ^eufeetanb lebt, aber aud) fdjon bem 9lu£ßerben 
entgegenge^t. 

$>ie in ben *ßlattenfatfen gefunbenen Stugfaurier 
finb faß ßetä gut erbalten, unb bie meiften ©,rcm- 
plare ßetlen eigene Wirten bor. tiefer auffaltcnbe 
Sormenreicbtum läßt ficb bieltcic^t babureb ectlären, 


baß bie berfebiebenen Wirten auf ben einjetnen 3nfeln 
beS SurameereS ifoliert lebten. $tudj bon Ptero- 
dactylus longirostris (2tbb. 10), iß nur ein einziges 
©femptar gefunben morben, baS im Sonboner äßufeum 
5tufßetlung gefunben bat. $)q 3 3fo0 öcrmö 0 en biefeä 
merlmürbigen 2ierc3 beruht barauf, baß ber Heine 
Singer aI3 ipauptträger ber fitb big jum Glrunbe ber 
Hinterbeine b' n Äi c ^ cn ^ cn S^gbaut faß big $ur 
Sänge beg ftorperS entmidelt iß. $ie Sfagborridj- 
tung meidjt alfo fotoobl bon ber ber Sögel, mie bon 
ber ber S^bermäufe ab. 3)ie fcbnabelartigcn fiiefer 
finb meit gefpalten unb mit langen, fpipen 3 ö b ncn 
bemaffnet. Um bie klugen legte fidb ein 6d)upring 
(@Heroti!aIring) bon berfnöcberten Horntafelit. $et 
fiopf fipt redßminHig auf bem langen $alfe. $>ie 
fdjarfen hatten an ben Sägern bienten bietteiebt 
alg filetterorgane. $er erße S^ßc* ber Sorberfüße 
iß berfümmert. $)icfe &rt erreichte nur Saubengröße, 
aber in ber oberen treibe bon ftanfaö finb Stoß* 
faurier mit einer (Spannmeite bon 71/2 m jutage gc- 
förbert morben. — Sefanntücf) mürbe auch ber 
Urabne unfrer Söget alg Archaeopteryx lithogra- 
phica ($bb. 11) in 2 ©yemplaren in ben ©otn^ofener 
Stattenfalfen entbedt. 2lUe fycx ermähnten Siere 
finb 3 c ftl an b3* ober StteereSbemotner, mährenb 6äß- 
mafferbemobner ben $(attenfalfen bötlig fehlen. 


Botanilcber JnTtinkt bei Käfern« 

Von J. I). fahre. 

Hutorifierte Qberletjung nad) fabr», Souvenirs entomologiques, Paris, Ch. Delagrave. 


3 aß für bie ,3ufunft forgenbe SJtutterge* 
fü^l ift bog ergiebigfte Anregungsmittel für ben 
3nftinft. Qinbem eß bie Ernährung unb ein 
fießereä Obbach für bie lünftige gamilie oor* 
bereitet, bemirft eß jene mirflich bemunberung§* 
mürbigen Stiftungen bet Hautflügler unb be§ 
SWiftläferS, bie mir }. bereits lennen gelernt 
haben, ©obalb baS 9Jtuttertier fich iebodj mit 
ber Stolle ber Eierlegerin begnügt unb ju einem 
bloßen Saboratorium ber Seime mirb, oerfchroin» 
ben bie betriebfamen tfaHigteiten, beten eß in 
foldjem fjalle ja nicht bebarf. 

3:a§ SSeibc^en beä Sßalferä ober (Berbers 
(Melolontha [Polyphylla] fullo L.), biefer mit 
Vorliebe auf liefern jober gießten fid) auf* 
ßaltenben ßattlichfien Art aller europäifdjen 
SHailäfer, gräbt fieß bis jum Sopfe in ben 
©anb ein unb legt ein Rädchen Eier auf bem 
©runbe biefer Ausgrabung ab. S)a3 ift alles; 
nachher mirb bie ©rube burd) nachläffigeä ®ar» 
überhinfegen mieber jugcfüllt. ®ie im J^uti oon 
bem SDtänndjen befruchtete 33orfen!äfermutter 
(Capricornia ober Longicornia) unterfucht aufä 
©eratemohl einen SBaumftamm unb fchiebt halb 
hier, halb bort ihren eiusiehbaren Eileiter unter 
bie ©chuppen ber riffigen Stinbe. ©ie foitbiert 
bamit, taflet, mahlt bie geeigneten ©teilen au3 

Digitizetf by Gouole 


unb legt bann jebc^mal ein Ei bort ab, bas 
nur notbürftig gefchüfct ift. Alles meitere 
tümmert fie nicht mehr. 2)ie fiaroe beä ge* 
meinen Stofenläferä ober ©olbtäfcrS (Cetonia 
aurata) lebt in faulem H°li e °her in faulenben 
SSlättern, bie auf ber Erbe liegen. ®er golb* 
grüne Safer h“lt fith flU f hen- jarten 83lumen* 
blättern auf, beten ©aft er lecft, unb träumt 
bort ftunbenlang auf bet gleichen ©teile. Sann 
aber lehrt et mieber ju jenen ©tätten ber 2fäul* 
niä jurücl, bringt hinein nnb legt an ben 
märmften unb am meiften in ber ©ärung fort* 
gekrittenen ißunlten feine Eier ab. 

Sn ber meitauä überroiegenben SJtehrjahl 
berfahren bie anberen Säfer, Iräftige mie 
kmache, unanfehnliche unb prächtig auSfeljenbe, 
ebenfo. ©ie miffen alle, an meldjen örtlich* 
feiten bie Eiablage oor fid) gehen muß, allein 
ba§, ma§ fpäter ju gefächen ho^ läßt fie üoll* 
ftänbig unbefümmert. E3 bleibt bet Saroe 
überlaffen, fich mit eigenen Mitteln auä ber 
Affäre ju jiehen. 2)ie Saroe be3 SBalfcrä 
arbeitet fich tiefet in ben ©anb hinein, auf ber 
Suche nach jarten SBürjelchen, bie ju faulen 
beginnen unb baburdh mürbe gemacht finb. 3>ie 
beäS3orfenfäfcr3 jernagt bie abgeftorbenc'JSaum* 
rinbe unb höhlt fk e *nen ©ang auä, ber fie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



378 


3. gabie: 


in baS §o!j beS ©lammet l)ineinfüf)rt, baS nun 
btci galjre lang iljre Staljrung bilbet. Tie in 
einem Raufen faulenbet ©lätter geborene £aroe 
be3 ©folbfäfetS l)at olpte weiteres ©udjen baS» 
jenige jurn Seiten bot fid), waS fie braudjt. 
©ie weit entfernt ift jene ©orglofigleit ber 
SJtutter, bie niefjt bie geringfte ©orbereitmtg 
für baS ©kbeiljen ber fünftigen gamilie trifft, 
ooit ber gürforge ber fßillenfäfet (C!opris), beS 
Totengräbers (Necrophorus), ber 6 kab» ober 
SJtorbwefp^n (Sphegidae) unb fo bielet anberer 
gnfeften! häufig allerbingS galten unS bie 
©öljne für bie in foIcf)cr §infidjt unbegabten 
Mütter fdjabloS, inbem fie bon bem SluSfdjlüpfcn 
an eine mitunter bewunberungSwürbige ©djarf» 
finuigfeit belunben. ©in Seifpiel bafür finb 
ltnfere Tiftelriißler ober Tiftellangrüßler (Lari- 
nus vulpes Oliv.)» bei benen baS bcfrudfjtete 
©cibdjett nichts weiter ju tun öerftefjt, als feine 
©iet in beit fopfartigen ©lütenftänben ber 
Tifteln 311 berbergen. SIber wetdj feltene 6 k» 
frfjidflic^feit entwidelt bann bie Sarbe, bie fid) 
eine Unterlage baut, eine Koje auSpolftert, 
mit ben abgefdjnittcnen ißflanjenljaaren eine 
SJtatrafce Irämpelt unb fid) mittels beS SadeS, 
beit iljr Tarnt jubereitet, einen fdjüjjcnben 
©djlaucfj, ein ©ollwerf Ijcrftcllt! ©eldjen 
©djarfblid legt nad) bollenbeter Umgeftaltung 
baS neue gnfeft an ben $<*9» inbem es redjt» 
jeitig biefen molligen Slufentljalt Oerläßt unb 
unter Ijartcm 6 kröll eine $uflud)t fudjt * n 
©orauSfidjt beS ©interS, ber feine ökburtS» 
ftätte jerftören wirb. ©ir ©tenfdjen befijjen 
ben Saleitber bet ©ergangenßeit, ber unS übet 
ben ber $ufunft unterrid)tet. Tie fiarbc Ijat 
feine Urfunbcn über ben ©ecßfel ber galjteS» 
jeiten; in ben SjunbStagcn ift fie geboren, allein 
burdj ben gnftinft empfinbet fie borget, baß 
biefe fßetiobe beS ©djwelgenS in ber ©onnen» 
glut nidjt anbauern wirb; fie weiß ben bebor» 
ftcljenben ©infturj iljteS Kaufes, oljne iljn fdjon 
einmal erlebt ju ßaben, unb madjt fid) beS» 
wegen babon, beoor baS Tacf) ißt auf ben Siopf 
fällt. TaS ift bod) gewiß eine großartige 
Seiftung bon einem Stüffelläfer, unb Wir bürften 
wol)l baS Tier um bie ©cisßcit beneiben, mit 
ber eS fommcnbeS SJtißgefdjid oorljer ins Sluge 
ju faffen imftanbe ift. 

©tag bie gnfeltenmutter aber audj ber 61c» 
fri)idlid)lcit entbehren, fo bietet troßbent fclbft 
bie minbeft begabte unferem 9 tad)bcnlcn ein un» 
lösbares ©roblcm bar. ©aS leitet fie, bie ©icr 
nur an fotdjen ©teilen nbjulcgen, wo biefiaroen 
eine if)nett jufageitbe Stabrung finben werben? 

Tie ©cißliitge (Pieridae) fudjett ben Siol)l 

Digitized by Google 


auf, mit bem bet ©djmetterting gar nidjtS an» 
fangen fatut; ebenfo geljt ber ©dflüglet (Vanessa) 
jur Steffel, an ber fit^ feine Staupen laben 
werben, wo jebod) baS fertig auSgebilbcte gnfeft, 
eben ber ©djmetterling, nichts ju fcfjlürfen finbet. 
©enn jur 3 eit ber Sonnenwenbe bet ©aller 
beim matten Tämmerfdjein beS SlbenbS lange 
genug im IgodjjeitStanje feinen SieblingSbaum, 
bie tiefer, umfdjwärmt f)at, fo erholt et fid) 
bon biefet Slnftrengung, inbem er einige Stabein 
bon ben feigen abfrißt. Tann aber begibt 
er fid) fdjwitrenben glugeS auf bie ©udje nadt 
einem fallen, fanbigen öklänbe, in bem bie 
©ürjeldfen ber öfräfer abfierben. Tort gibt 
eS fef)r l)äufig feinen igarjbuft unb leine 
liefern, an benen ber mit jwei prädjtigen fyeber» 
büfdjen (gül)Iern) auSgeftattetc Stäfer (in granl» 
reiri): Hanneton du pin, Slicfernmailäfcr, ge» 
nannt) feine greube ^at, trofcbem legt bie 
SJtutter, bis jum halben Körper fid) in ben ©anb 
eingtabenb, an einer foldjen £)rtlicf)fcit, bie für 
fie felber nid)t bie geringfte 2 lnnel)mlid)leü 
bietet, ifjre ©iet ab. Tie 6 k>ibläfermutter, biefe 
leibenfd)aftlict)e greunbin bet Stofen unb bec 
©eißbornblüten, oerläßt bie ©lumenprad^t, um 
fidj in einem Raufen oerwefenbet fßflanjen ju 
Oergraben, wo für ifjren eigenen ©efc^mad bodi 
ganj fielet nichts ju finben ift. Tort gibt eS 
feinen ijbonig ju fdjlürfcn, bort fann man fid) 
nit^t in buftenben ©ffenjen bcraufi^en: ein 
anberer ©eweggrunb füljrt fie ju jener übel» 
riedjenben ©tätte ^in. 

3 unäc^jl fönnte man woljl auf ben 6 kbanlen 
fotnmen, baß biefe ©eltfamfeiten fid) erflären 
ließen burd) bie frühere ©rnäfyruitgSmeife ber 
SJtutter im Saroenäufianbe, auS bem bem fertig 
auSgebilbeten gnfeft eine lebhafte ©rinnerung 
baran oerblieben fei. ÜJtit S'o^lblättern ^at fid) 
bie Staupe beS ©eißlingS genäljrt, bie ©aneffa* 
raupe mit ben ©lättern bet Steffel, unb bie 
beiben ©djmetterlinge benugen nun, fidj beffen 
erinnernb, jeber bie betreffenbe ©flanje, bie 
gegenwärtig für fie felber gar feinen ©ert be» 
fifot, jebod^ baS SicblingSgerid^t iljrer Stad)» 
fommcnfdjaft bilbet. ©benfo oerfrödje bann ber 
©olbtäfer fic^ in bie fßflanjenetbe, weil ibw 
eine ©rinnerung geblieben wäre an bie ©aftereicn 
oon eljemals, ba er als Saroe inmitten ber 
oerwefenben Slättcr lebte, unb ber ©alfer fudjte 
bie oben befdjriebenen £>rtlid)feiten für bie ©i» 
ablage auf, Weil er früher bort im SarDenju« 
ftanbe unter ber ©rbe bie abfierbenben 6 kas» 
witrjeldjen Ocrjcljrte. 

Tie SJtöglic^feit folget ©rinnetungen fönnte 
allenfalls juläffig erfdjeinen, Wenn bie Stab» 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sotanifdjer ftnjhntt bei Käfern. 


379 


tung be« erloachfenen 3nfeftä bie gleiche 
wäre, lote bie bet fiaroe. ©S iß ja ganj ein* 
leudjtenb, baß bet oon Wiß ficf( näljrenbe Wiß* 
fäfer au« bicfem Stoff füt feine jufünftige 
gnmilie eine 9trt Konferüenbüdjfe formt, in bie 
et ba« ©i hineinlegt. üjjier roitb ba« Problem 
bet fiaroenfütterung ganj einfach baburd) gelöft, 
baß biefe gotm be« Slnfeft« ba«felbe oerfpeift 
roie ihre Wutter. 28a« foll man aber baju 
fagen, wenn bet ©olbfäfet fid) bon ben Blumen 
ju faulenben fßflanjenreften rocnbet? Unb roa« 
bot altem bon ben 8iaub*§autflüglern, bie fid) 
ben Wagen mit §onig füllen, ihre Kinber aber 
mit tierifdjcr Beute nagten? 28eld|e unbe* 
greiflidjc ©ingebung treibt bie Knotenroefpe 
(Cerceris) an, bie Blütenbolben, au« benen fie 
ben 9leftar faugt, ju berlaffen, um fid) auf ben 
£ricg«pfab ju begeben unb SKiiffelfäfer al« 2Bilb* 
bret füt it|re Brut ju erlegen? 2Bie lägt e« 
fid) erllären, baß bet SRaupentöter (Sphex), 
nadjbent et feine Wahljeit in bet guderfieberei 
bet Äollerbiftel ju fid) genommen hat, plöfelid) 
babonfliegt, boll Ungebulb, bie Stille ju er* 
bolcßen, bie bann bie ©peife füt feine Satbe 
abgibt? 

2)ie« beroitlt ba« ©rinnerung«oermögen be« 
Wutterinfeft«, roirb man mit roof)l barauf 
$ut Tlntroort geben. Tiber nein, mit Berlaub: 
hierbei !ann bon einer ©tinnerung nicht ge* 
fptodjen, ba« ©ebädjtni« be« Wagen« nidjt 
gettenb gemad)t roetben. ®er Wenfd) befijß 
gewiß eine red)t bebeutenbe mnemonifdje gäbig* 
feit: roet bon un« allen aber f)at auch nur 
bie leifefte ©tinnerung an bie Wuttermild) 
jurücfbehalten? SBenn wir nidjt feßon einen 
Säugling im Tlrme bet Wutter gcfchen batten, 
Würben roir e« bielleit^t gar nidjt glauben 
wollen, einft genau fo, rote er, angefangen ju 
haben. 2)iefe ©tnäbrung roäbrenb bet alter* 
erßen Stinberjeü bermag man fidj nid)t in« ®e* 
bädjtni« gutüdjurufen, bie Wuttermild) hat in 
unfetet ©tinnerung feine ©put jurüdgelaffen. 
Wie fann man bann aber annebmen, baß ba« 
3nfeft, nadjbent e« eine SReootution burebgemaebt 
bat, bie e« bon ©tunb au« innetlidj roie äußer* 
lieb umgeßattet, fidb feinet erften 9?al)tung ju 
erinnern bermöge, obgleich wir fclbet, bie roir 
nicht im ©djmeljtiegel einet Wetamorpbofe um* 
gegoffen roetben, bejüglid) biefe« fünfte« im 
tiefften ®unfel bleiben! Weine £eid)tgläubig* 
feit gebt nicht foroeit. 

Wie betmag bann bie Wutter, beten 9?ab* 
tung eine ganj anbere ift, ju unterfebeiben, 
roa« füt ihre Kinber paffenb ift? S)ie« weiß 
ich nicht unb Werbe e« aud) niemal« roiffett, 

Digitized by Google 


benn e« ift ein uuantaftbare« ©eheimni«. Sogar 
bie Wuttet felbet roeiß e« nicht. Wa« weiß 
benn unfet Wagen bon feinet gelehrten ©Ijemie? 
Glicht«. Wa« roeiß ba« §etj bon feinet rounber* 
baten ^pbraulif? fßidjt«. ©benforoenig roeiß 
bie ©iertegerin bei bet Unterbringung ihrer 
Brut. Stofe biefet Unroiffenbeit betfteht fie je* 
bodj meißerhaft bie fchroierige f^rage bet Ber* 
forgung mit fRaljrung ju löfen. 

Gin fdjöne« Beifpiel bafür liefern un« bie 
oben erwähnten ©ißelrüßlet (Larinus vul- 
pes, Oliv.), bie Wir be«balb etwa« eingebenbet 
beobachten wollen. Sie roetben un« jeigen, mit 
Welcher botanifdjen fjeinfübligfeit bie 2lu«roabl 
bet 9?äf)rpflanje fid) üolljieht. ©« ift ja burd)* 
au« nicht einerlei, ob ba« ©i biefem ober jenem 
Blütenforbe anoertraut roirb. Unbebingt muß 
biefet beflimmten Bebingungen in bejug auf 
ßtefdjmacf, Sauerhaftigfeit ufro. genügen unb 
allerlei fonftige, füt bie fiaroe nötige ©igen* 
ßhaften haben. Sie Tlu«roal)l oerlangt alfo eine 
beutlidje, botanifdje Untetfcheibung, bie ohne 
weitere« erfennt, ob bie Blüte gut ober fdjledjt 
ift, infolge beten ba« Wutterinfeft ben gunb an* 
nimmt ober öerfdjmäbt. Wibmen Wir nun ben 
genannten Büffelläfern einige 3eikn hinfnhUith 
ihrer Befähigung al« ^Jflanjcitfenner. 

$ebe Slbroecbflung oerfdjmähenb, iß ber 
gcfledte Sißelrüßler (Larinus maculosus, Sch.) 
ein ©pejialiß üon unerfdjütterlicher Sreue. 
Seine au«fcbließliche Somäne finb bie blauen 
Blütenföpfe ber Kugelbiftcl (Echinops ritro L.). 
©r braucht fid) alfo, wenn e« fid) um bie Wahl 
einer fßflanje banbelt, bie feine ©ier aufnebmen 
foll, gar nicht erft ben Sopf ju jetbre^en. ®ie 
blaue $ißel, biefe« unroanbelbarc ©rbftüi feiner 
Familie, ift ihm beim erften 33lid oertraut; 
ba bleibt jeber Irrtum au«gefd)loffeit. 

Gin jweiter SÜftelrüßler, Larinus xrosus 
Fahr., beginnt bereit« feine ftlora ju oariieren. 
$d) fenne jroei Tliebetlaffungcn oon ihm: 
bie gemeine ©berrourj (Carlina vulgaris L.) 
mit Siolbenrifpen unb bie Sonnen* ober SBctter* 
biftel (Carlina acaulis L.) mit afantbu«artigeu 
Blättern auf ben Tlbbängen unfere« Wont Ben* 
touf. Beibe ißflanjen gehören berfelben ©at* 
tung bet Sompofiten ober Korbblütler unb ber* 
gleichen Unterfamilie (Carlineae) ber Corym- 
biferae an; Wer fie aber bloß äußerlich 6c* 
tradjtet, roirb nidjt« ©emeinfame« an ihnen 
entbedeit. $ic gemeine ©berrourj hat fcßlanfe 
Stengel, fpärlidje« Blattroer! unb ®olben Oon 
mäßiggroßen Blumen; bie Sonnenbißei breitet 
rofettenartig auf bem Boben ihre breiten, ge* 
jatjnten Blätter au«, bie benen be« Acanthus 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



380 


3- gabre: Sotanifdjer (Jnfiinlt bei Ääfcrit. 


(Sätenflau) unb ben biefem nachgeahmten Sölatt» 
werl bet forintljifcfjen ©äulenfapitäle ähnlich 
fink. Ser ©tengci ift gan} für}; inmitten bet 
§üllfelcf)blätter befinbet fid) eine einzige, abet 
im SBerljältnid tiefige 93lume bon bem Umfange 
einet geballten Sauft. Sie Seute bom ißmtouj 
nennen biefe prächtige Siftel „33ergartifd)ode", 
fammeln fie unb benüjjen ben jeht fleifdjigen 
Slfitenboben bei bet Subcreitung bon Cier* 
fucf)en; et munbet aud) roh fehr gut, ba er 
einen 9Jtild)faft bon Stußgefd)mad enthält, ©ie 
bcrtoenben bie übet bet ©talltür angenagclte 
Siftel manchmal ald iphgrometcr (Seudjtigfeitd* 
meffet bet £uft); bie Ipüllfelchblätter finb näm* 
lid) fehr hhfltoffopifch: fie umfchließen bie SBlüte 
bei feuchtem ©etter unb biegen fidj bei trodenem 
jutüd. Siefe fdjöne Siftel bilbet fomit ein 
©egenftüd ju bet fogcn. Stofe bon Jericho 
(Anastatica hierochontica, in Sßirllidjfeit eine 
fitujifete), bie fidj nad) bem Slbjterben in ein 
bräunlidjed ftuäuel }ufammenrollt, fid) abet im 
©affet wieber entfaltet. 

Set Larmus ursus benüfjt bie Siftel nicht 
ald meteorologifdjcd Anftrument, bad et bei 
feinem Soraudfehen bed ©etterd nidjt nötig fwL 
fonbctn ald fßrobiant für feine Stadjfommen» 
fdjaft. ©el)t oft Ijabe id) bei Sludflügcn auf 
ben oben genannten SBerg im Anli « n b Sluguft 
biefen Siüffelfäfer fcljt befdjäftigt auf einet im 
©omtenfdjein breit entfalteten „$3crgartifd)ode" 
gcfchcn. ©ad et bort machte, tonnte nicht 
}Weifell)aft fein: er roat babci, Gier }u legen. 
Seiber befaßte idj mich bamald borioiegenb mit 
botanifdjen ©tubicn, fo baß ich mit nidjt bie 
3eit nahm, bie Sätigtcit ber ©icrlegetin genauer 
ju beobachten. Siegt bie SKutter mehrere Cier 
auf einem fo audgiebigen 33iffen ab, ber für eine 
ganjc Slnjahl flarben auäreidjen würbe? Ober 
läßt fie ed bei einem einzigen bewenben, wie fie 
ed bei ber gemeinen Cbcrwur} tut, bcrett SSlüte 
nur eine mäßige Station für eine Sarbe bilbet? 
Stidjtd fpridjt bagegen, baß bad A n feft nicht auch 
einigermaßen in bet Spaudwirtfcfjaft 33efdjeib 
wiffe unb bie Slu}af)l ber fpäteren 6Väfte bem 
größeren ober geringeren Scbcndmittclborrat an» 
•paffe. ©enn biefer fßunft bunfel bleibt, fo 
tritt ein anbercr, für und intereffanterer in 
bollcö £id)t: ber Larinus ursus ift ein fdjarf» 
jidjtiger fßflan}enfenner. Cr erfennt aldCarlinae 


unb ald für feine £atben paffenbe Stahrung 
jwei einanbet burdfaud nicht ähnliche ißflanjen, 
bie leinet bon und, bet fich nicht auf Sotanif 
berfteht, ald ©liebet berfelben fjamilie ju» 
fammenftellen wütbe: fyei bie auf bem SSoben 
fich audbreitenbe prächtige Stofette unb bort bie 
fchlant unb fchmädjtig empottagenbe Siftel. 

9to<h ein anbetet Sifielrfißler benujjt außer 
bet wilben Siftel mit Weißen IBlütenföpfen auch 
bie lanjettliche Strafebiftel (Cirsium lanceolatum 
Scop.) mit toten, fowie bie winjigen Slüten 
ber fchmalblütigen Siftel (Carduus tenuiflorus 
Cart.) unb noch einige anbete Siftelgemädjfe, 
ohne fich burch bie abweichenbe fjärbung unb 
bie gan} betriebene ©röße itte machen ju 
laffen. Cinen bierten, ben Larinus scolyrai 
Oliv., fießt man am ©erfe auf bet Strtifdjode 
(Cynara scolymus L.) unb bet ©artenbiftel, 
beten bide SBlütenföpfe meterhoch empotragen, 
aber außer auf berfd)icbenen, gan} anberd aud» 
fehenben Sifteln aud) auf einet bürftigen gloden* 
blume (Centaurea aspera L.), bie ihre fleinen 
rauhen S'öpfdjen auf ber Crbe fdjleppen läßt. 

An feinet Cigenfdfaft ald Siüffelfäfer weiß 
bet Sijtelrüßlet ohne lange Unterfuchung, wad 
ein Slrtifdjodenboben ift unb wad nicht, wad 
für feine gamilie paßt, unb Wad ißt fdjabet; 
ich dagegen, in meinet Cigenfdjaft ald Statur» 
forfefjer unb burch lange Übung in bet ffflora 
meined £anbed wohlbcmanbert, würbe ed nicht 
wagen, ohne mich borficfjtigerweife erft ju er» 
funbigen, in eine unbefannte tfrrudjt hineinju* 
beißen, Wenn ich plößlidj in ein ganj frembed 
£anb berfeßt würbe. Cr weiß bon ©eburt an, 
unb ich burch ntühfameö Semen, ©ein Rührer 
ift bet eingebotene (alfo erblich überfommenc) 
Staturtrieb, bet (bon eigentlichen SSerfianbed» 
tätigfeiten unabhängige) bet ihn in 

einem feljr engen Steife leitet, ohne baß er irre» 
geht; bet meinige ift bie Sfntelligenj, bie taflet, 
fudjt, bom SBege abitrt, fich wiebet juredjtfinbct 
unb fdjlicßlid) einen unbergleichlich lühnenfjlug 
ju nehmen imfiattbe ift. Ohne fie gelernt ju 
haben, fennt bet Siftelriißler bie fjlora biefer 
©tadjelpflnnjen; burch langed ©tubium lernt 
ber SJtcnfd) bie fßflanjenwelt ber gefamten Crbe 
fennen. Ser Bereich bed 3 n ftinftd ift ein IJlunft 
— biejenige bet Anteiligen} bad Uniberfum. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



381 


Der Blutkreislauf der Säugetiere. 

Von Georg ödolff. imt nbbiibung. 


BDofjl faunt gibt eg int meiten SReit^ bet 
orgamfdjen Statur ein fdjöneteg unb fonlretereg 
©eifpiel bon bem mit munberoollet ©enauig- 
feit arbeitenben äpparat beg lebenben Drganig- 
ntug alg ben ©lutfreiglauf, jugleidj eine Ein¬ 
richtung, bie mit einem SBerle menfdjlicheit 
©djöpfergeifteg, mit ben Sanalifationg- unb 
SBafferleitungganlagen unferet ©rojjftäbte, eine 
big in bie Eingelheiten übereinfHmmenbe ähn¬ 
lichfeit aufmeijt. So groß auch bie ©cmunbe* 
rung fein mag, bie mir biefen feiten berfagen- 
ben Einrichtungen gollen muffen, bie bem ©rofj* 
ftäbter fo felbftoerftänblich erfdjeinen, bah er 
fich ber ungeheuren SDtenge ber barin auf- 
gefpeidjerten medjanifchen unb geiftigen Slrbeit 
gar nicht mehr bemüht mirb, fo mirb ein 
©lief in ben Drganigmug beg lebenben Sörperg 
ung bod) belehren, mie unenblich biel feiner 
unb mit mie biel grohartigerer ©enauigfeit 
bag Äanalifationgfpftent funftioniert, bag ein 
jeber non ung im Seibe trägt unb bag auf einem 
unoergleichticf) Heineren Staunt bodj uhermehlidj 
biel mehr Raufer gu oerforgen hat. 

©reifen mir aug bet fjfülle ber Etfchei- 
nungen, mit benen fich bie ängiologie, bie Sehre 
bon ben ©efähfhftemcn, gu befchäftigeit hat unb 
beren genaue Senntnig aug begreiflichen ©rilnben 
für bie praltifdje SJtebigin, ingbefonbere für bie 
Chirurgie, bon gröfjter SBidjtigfeit ift, bie 
midjtigften $atfad)en h c raug. Der homo 
sapiens, bag oberfte bet Säugetiere, bie 
mieberum int Steidj ber ficben SSirbeltierMaffen 
(ämphiofug, ShHoftomen, fjifdje, ämphibien, 
©cptilien, ©ögel, Säugetiere) bie I)öc^ftent- 
micfelte f$orm barftellen, hat mit ben übrigen 
Säugetieren unb auch beit ©ögeln einen in allen 
mefentlidjen $ügen übereinftimntenben ©lut» 
freiglauf gemein. Sie tieferen Slaffen ber Ver- 
tebrata, alfo Steptilicn, ämphibicit, fjifdje, Sh* 
floftomen unb äntpljiofug, haben einen infolge ber 
teilmeife ober bollftättbig burd) Siemen erfolgen- 
ben ätmung etmag beräitbcrten ©lutfreig* 
lauf. ©efdjäftigen mir ung heute nur mit bem 
Steigtauf begfenigen SBirbeltierftammcg, gu bem 
aud) ber SDtenfd) jäljlt, mit bem ber Säuge¬ 
tiere. 

©leidjmie bei bem SBaffermerf einer Stabt 
bag frifche, gereinigte SBaffer burd) ein augge- 
behnteg Spftem bon SHöljren in bie einzelnen 
Säufer geleitet unb unter ftäitbigcr Abnahme 
beg Saliberg ber SBafferfcitunggröhren in alle 

Digitized by Google 


Etagen unb SBohnungen unb fdjliefjlid) in ben 
©efijj ber eingelnen ©erooljner gelangt, gang 
ähnlich mirb auch bag ©lut bon einem Saupt- 
merf, bem Serben, in alle noch fo Perfchmiegenen 
unb berfieeften Eden unb SBinfel beg Drganig- 
mug geführt. ®ag ben eingelnen Käufern guge- 
führte SBaffer mirb, nadjbem eg feinen Stoetf 
erfüllt unb mit ben gahlreidjen Slbfallprobulten 
ber menfehlichen SBohnungen erfüllt unb btrun- 
reinigt ift, burch befonbere äbleitunggröfjren 
entfernt. Such im ntcnfdjlidjen S'örper befinbet 
fich ein f e h r auggebehnteg Spftem folget Wb* 
fluhröhren, bie ben 3med haben, bag burch 
mannigfache Slugfdjcibunggprobulte ber leben- 
bigen gellen gut meiteren Ernährung unbrauch¬ 
bar gemorbene ©lut gum Sergen gurfiefguführen. 
®iefe ©efähe finb bie ©eiten, mährenb bie gu- 
leitenben, Pom ^erjen auggehenben, ärterien 
genannt merben. 2)iefe nennen mir aud) 
Sdjlagabetn, mährenb bie ©enen mit bem 
aud) meniger gebräuchlichen tarnen ©lut- 
abetn begeidjnet merben. Überall mo mit 
ben ©ulg fühlen, g. ©. auf bet gnnenfeite ber 
Sanfcmurgel, ber Schläfe ufm., fühlen mit eine 
ärterie, mclche im gleichen jempo, mie bag Ipcrj 
fich gufammengieht unb augbeljnt, oon einer 
©lutmeile burdjftrömt mirb. SBeil man nur an 
ben Slrterieit ben ©ulgfdjlag fühlen fann, hat 
man ihnen bie ©cgcidjnung Schlagabern gegeben, 
ärterien finb alfo alle bie ©lutgefäfje, bie ©lut 
aug bem Sergen in bie oerfdjiebencn Organe beg 
Äörperg führen. 

Sag Säugetierherj jcrfällt befanntlicfj in 
bier äbteilungen, in eine rechte unb linle ©or* 
lammet unb in eine rechte unb linle §aupt- 
lammer. äug ber linlen Saupttammer nun ent- 
fpringt bag mehr alg baumenbide arterielle 
Sauptgefäfj beg Sörperg, bie äorta, bie fid) 
in eine gahlreidje SHenge oon gum Jeil fehr an- 
feljnlid)cn ©efähen teilt unb fo ben gangen 
Sörper, mit Slugnahme ber Sungen, ber- 
forgt. 9luf ihrem SBege oon bem Sergen her 
bergmeigen fich bie Slrtericn immer mehr, merben 
immer feiner unb löfen fid) fchtiefjlid) in allen 
©egenben beg Drganigmug in ein ungemein gier- 
lidjeg unb fcinmafchigeg Dich bon fogenannten 
kapillaren ober Saargefähcit auf. Erft biefe 
garten ©efähe, bie in SBirflidjfeit Oiel feiner alg 
Saare finb, geben beit mamtigfad)en ©emeben 
bie notmenbigen ßrnährunggfubftangen ab, bie 
fich int ®lut aufgeftapelt ober richtiger gelöfl 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



382 


©eorg SBolff: 


finben. 2)ie größeren ©efäße bienen lebiglich 
ber ©lutleitung. 2Bie gelangen nun aber bie ©r* 
nährungöftoffe in baö ©tut? ©S gefehlt ba- 
butch, baß auä ber ÜRaljrung, bie täglid) burdj 
9Runb, ©peiferöhrc unb ©lagen in ben $arm 
gelangt unb gu ©peifebrei »erarbeitet wirb, 
bie ©eftanbteile, bie gum Slufbau beö menfch 1 * 
litten körperö geeignet finb, burdj $>iffufion in 
bie außerorbentlidj gasreichen kapillaren, Don 
benen ber gefamte ©Jarmapparat umgeben iß, 
übertreten unb in ben ©lutlreiölauf gelangen. 
Malier finben fidj im ©lute bie ©rnährungößoffe, 
beten mir beftänbig bebürfen, neben SBaffer unb 
ben barin gclöften©algen, ©iroeißftoffe, ftette unb 
S'ofileljpbrate. $)aß bei ber ©eforption, mie man 
biefen Vorgang ber Dlaljrungäaufnafjme nennt, 
ltod) ein anbercö ©efäßfhftem, ba3 fi^mpb" 
fhßern, »on befonberer SBidjtigteit ift, mirb 
mciter unten befprodjen merben. 

Sie Arterien unb kapillatgefäße ent» 
fpredjen alfo ben guffihtenben ©affet* 
leitun getobten unferer kanalifationöanlagen; 
bie Ulrterien ben großen !gauptröl)ten, bie kapil¬ 
laren ben gahlreidjen ©ingelröhten, bie in unfere 
©ohnungen üorbringen unb unö mit bem nötig» 
ßen aller ©etränle »erfotgen. 3cber eingelne 
Staatsangehörige ber menfdjtidjcn ©efellfdjaft 
erhält, menn er ©efißcr einer ©oljnung ift, 
non einem gemeinfamen ©affermetl aus ©affer, 
jebcS ©titglieb beö 3 c Il cn ß»ateö, jebe eingelne 
3elle pflegt in gang ähnlicher ©eife bureb eine 
befonbere kapillare mit ©lut »crfeljen gu merben, 
mobei eS freilieb »orlomtnen mag, baß audj ge¬ 
legentlich mehr 3 e llinbcPibuen fidj i n eine kapil¬ 
lare teilen, gerabe mie aud) manrfje ©tieter einen 
Jeil ihrer ©oljnung nodb meiter »ergeben unb 
eine anbere ©erfon an ben ihnen gu ©ebotc 
ftel;enben ©inrießtungen teilnebmen laffen. 

©enn baS ©affer feinen 3 roe cl erfüllt hat, 
mirb e§ fortgefpült; b at baS ©lut feine loftbaren 
©rnähtungSftoffe abgegeben unb ift eS bafür mit 
giftigen 91bfdjeibungSprobulten gcfcbmäitgert, 
mirb eS gleichfalls auS ben ©emeben entfernt. 
Hiergu bienen bie ©enen, bie an 3 a bt «och bie 
Arterien ober ©djlagabern übertreffen. iSaS 
frifdje, auS bem $?erjeit lommenbe, baS arterielle 
©lut ift »on hellroter 3-arbe, baS gum Hergcn 
,Surücf 3 icl;enbe, »enöfe ©lut Ijat einen buitfleren, 
blauroten fvae&enton. ©ie »ollgicht fiel) nun 
ber Übergang beS arteriellen in baS »enöfe ©lut? 
vJie Oorljer genannten kapillaren enthalten 
arterielle» ©lut unb merben beSbalb auch 
als arterielle kapillaren gelenugeidjnet. ©ie 
gehen gang allmählich, iitbcm fie ben einjetnen 
3ellcu frifdje» ©lateriat unb Saucrftoff geben 

Digitized by Google 


unb bafür »erbraudjteS unb kohlenfäure em* 
pfangen, in »enöfe Haargefäße mit bunllem, 
blaurotem ©lut über, ©or allem ber fReidjtum 
ober ©lange! an ©auerßoff bebingt bie ©lut» 
farbe. Gntgieljt man g. ©. bem ©lute tünftlid) 
©auerßoff, fo erhält bie »orljer hellrote fflüffig» 
leit bie bem »enöfen ©lut eigene bunlle 
ffarbe, bie man burdj 3“fuhr Pon Sauerßofi 
mieber aufhellen fann. 3)ie »enöS gemotbenen 
kapillaren fammeln fidj allmählich mieber gu 
größeren ©efäßen, bie burdj 3 u fantmenflu§ 
immer ßärler merben unb fdjließlid) in groei 
mächtigen ©efäßen baS gefamte ©lut beS oberen 
unb unteren körperabfdjnitteä gum H e rj«tt, unb 
gmar in beffen redjte ©orlammer gurütf» 
führen. S)ie beiben gufüljtenben ©efäße finb bie 
obere unb untere H°f)lt) ene (Vena cava Supe¬ 
rior unb inferior). 

3m Hergen mirb baS gurucfgeleljrte »enöfe 
©lut jebodj nicht regeneriert. 3)aS H^j 
hat nicht bie Aufgabe, baS unbrauchbar gcroot» 
bene ©lut gu reinigen unb aufgnfrifchen, fonbern 
eS erfüllt lebigtich bie Munition einet ©umpc; 
unb biefe mit größter ©rägifion, iitbcm es mit 
ungefähr gleich blctbenbem IRhhthmuö ent- 
fprechenb ben H er äfd)lägeu baS ©lut burdj ben 
k'örper treibt. tSie ^Reinigung unb Suffrifdjnng 
hingegen erfolgt in ben Cungen, wohin baö 
©lut, nachbem eä ben körper burchlaufen unb 
gum Hergen gurücfgcfchrt iß, gelangt, ©en 
SBcg, ben ba§ ©lut »on ber linlen Hnuptfammer 
burch Slorta, körperarterien, kapillarfpftem, 
körperoenen, obere unb untere Hohlnene biö gur 
rechten ©orlammer gurüdlegt, nennt man ben 
k'örperfreiölauf be§ ©lutcö im ©egen- 
faß gunt Sungenfreiölauf, ben mit noch 
mit einigen ©Sorten betrachten mollen. 

$aö in bie redhte ©orlammer eintretenbe 
©lut gelangt in bie rechte H<mptfantmer, e >" 
©cntil grcifchen ©or- unb H<iupt!ammer, bas 
fid) fdjtießt, menn bie kämmet mit ©lut gefüllt 
ift, »erbinbert, baß baö ©lut mieber gurüdflicßt. 
©§ fließt alfo in ber 2lnfongöridjtung mciter 
unb gelangt auö ber HöUbt! 01 « 1 !«*» jebe^mal 
menn ba§ H er 8 fich guiammengieht, alfo bei 
jebem H er äfchlog, in ei« großeö ©efäß, bie 
Sungenarterie = Arteria pulmonalis. Gin 
gmeiteä ©entil groifchen H^upllontmer unb 91n* 
fangsteil biefer Slrtcrie »erhütbert roicberum ben 
fRiicffluß beö ©luteS. ©o mirb baö ©lut mit 
jebem Hcrgfdjlag »orroärtö getrieben, bie Sungem 
fd)lagaber gerfällt halb in einen rechten unb 
linlen 91rm für bie rechte unb linle ffunge, biefe 
teilen fiih micberum unb löfen fich fchließlich 
ebenfalls in ein auögebefjnteö kapillarfhßem 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ser ©lutfreidlauf bet Säugetiere. 


383 


innerhalb bet ßungenfubftanj auf. Siefe kapil- 
laten nun lommen mit bet atmofpbärifcben Suft, 
bie burdj SRunb unb 9tafe eingeatmet, burdj 
Buftröbre unb ©rond)ien »eitergeleitet wirb, 
in innigfte ©erübrung, nehmen aud bet Buft 
Sauerftoff auf unb madjen baburcf) bad ©lut 
roieber arteriell, ferner geben fie ein anbered 
©ad ab, bie $ol)(enfäure, bie ald ©erbren- 
nungdprobult bet in ben einzelnen gellen 
oerbraudjten 9tal;rungd(toffe in bad SBlut gelangt 
unb nunmehr in bet Bunge nach äugen ab¬ 
gegeben unb auf bem umgelebrten SEBcge wie bet 
Sauerftoff burd) ©tonteteit, Suftröfjre, DJluno 
unb 9Zafe (b. b- burcb ben SRefpirationdapparat) 
in bie atmofpbärifcbe Buft entfernt mirb. 

Sie Bungen a r t e r i e führt ald cinjige 
Srterie bed Sörperd benöfed ©lut; man 
bat fie bedljalb ben Arterien jugeredjnet, »eil 
fte ebenfalld Dom fersen abgebt unb bad ©lut 
in bet IRidjtung Dom §erjen fortfübtt. 3b* 
oenöfed ©lut »itb etft in ben Bungenlaßillaren 
burd) ©etübrung mit bet Buft arteriell. Sie 
kapillaren fammeln ficb »ie im übrigen körper 
ju größeren Stämmdjen, bie ficb »iebet btr- 
einigen unb fdjließticb aud jebet Bunge in je 
§wei großen ©efäßen, ben rechten unb linlen 
Bungenbenen, audtreten, um ibt arte¬ 
riell e d ©lut jum §er jen ju führen. Sie 
Bungenbenen treten in ben linfen ©orbof ein, 
bon bort leiten fie ibt ©lut in bie linfe §aupt* 
fammer, »obei »ieberum »ie auf ber rechten 
Seite burd) ein ©entil ber IRücffluß bed ©luted 
berbinbert »irb. SKit jebem $er§fdjlag gelangt 
ed aldbann aud ber linlen ^auptlammer in 
bie Uorta, an beten ©eginn fitb gleichfalls ein 
bem auf ber rechten Seite bomologed klappen- 
bentil befinbet, bad in kraft tritt, fo»ie bie 
§auptlammer ihr ©lut in bie 2torta entleert 
bat, unb bad in gleichet SBeife ein ©üdfließen 
unmöglich madjt. 

Somit ift bet kreidlauf gefthloffen, ber in 
kürje alfo folgenben SBeg nimmt, ©on ber 
linlen §auptlammer in 2torta unb 
körpetlapillarfhjlem, jurüd burd) obere unb 
untere Ijjoblbene in bie rechte ©orlammer; 
bon bie* in bie rechte ijjauptlammer, 
burd) bie Sungenarterie in bie Bungen unb §u» 
rüd burd) bie Bungenbenen in bie 1 i n 1 e © o r- 
fammet unb bon ba »ieber jur linlen 
§ a u t> 11 a m m e r. Sad nachfolgenbe Schema 
biene jur ©eranfdjaulidjung biefet ©erbältniffe. 
Sabei fei noch folgenber Sludnabme Rechnung 
getragen. 3m allgemeinen liegen bie ©erbält¬ 
niffe im körper fo, baß eine Arterie in eine 
große 8 fl l)l bon kapillaren jerfällt, bie fid) 


Digitized by Google 


»ieber in eine ober jwei ©enen fammeln, bie 
rneift benfelben SEßeg »ie bie juf&brenbe Arterie 
nehmen unb barum auch ebenfo benannt »erben. 
(£ine 91uönabme birroon bitbet ber fogenannte 
©fortaberlreiölauf. Sie ©enen ber ©audjcht- 
geweibe, nämlich bie ©enen bed SRagend, bed 
Sarmd, ber 2Rilj unb ber ©audjfpeidjelbrüfe, 
bereinigen fid), nadjbem fie borget aud bem 



kapillarfbftem ber betreffenben Slrterien b«roor* 
gegangen finb, ju einem einjigen jiarlen 
Stamm, bet ©fortaber ober Vena portae. Siefe, 
anftatt birelt jum §erjen jurücfjufließen, jer¬ 
fällt nodjeinmat in ein febr andgebebnted 
Sbftem bon kapillaren innerbalbber 8 e b e r 
unb bat ganj bie Munition einet Arterie, inbem 
fie bad etnäbrenbe §auptgefäß ber Bebet bar- 
jlettt. Sie fieberlapillaten fammeln fid) enblicb 
»ieber ju ben febr flarten ßeberbenen, bie in 
bie untere Sjoblbene einmünben unb burd) biefe 
ihr ©lut jum §erjen führen. Siefed j»ifd)en- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



384 


Dr. Steifer: 


gefcßaltete Sapillarfßftem nennt man ben ißfort» 
aber» ober Seberlteislauf. 

2Bit lönnen biefe futje Sfijse bon bem 
93lutfreiSlauf beS SJZcnfcßen unb ber Säugetiere 
nic^t fcßließen, oßne eines anberen fcßr wicßtigen 
©efäßfßjtemS im Äörper, beS £i}mpßgefäß» 
fpjtemS, ©rwäßnung ju tun. SaS 93lut befielt 
befanntlidj auS einer ftarf eiweißßaltigcn ftlüf» 
figfeit, bem 93IutplaSma, unb ben 93lutlörper» 
eßen. Siefe jerfallen miebetum in rote Sötut» 
förpereßen, in benen bet Sölutfarbfioff, baS 
Hämoglobin, enthalten ift, unb in weiße 93lut* 
lörpereßen, bie fieufojßten. Sie fipmpße unter» 
(Reibet fieß bom 93lut ßauptfärßlicß baburdj, 
baß fie leine roten 93Iutförperd)en enthält, ba* 
ßer aueß ein gelbUdj»weißes Slnfeßen ßat, 
wäßrenb ißre 3 u f an mmf c &m i 9 im übrigen ber» 
ienigen beS 93luteS beinahe oolltommen gleicßt. 
Seßren wir nunmehr nocß einmal ju unferem 
9BafferleitungSfpflem jutürf. SDtan fann nämlicß 
bie Analogie jwifeßen ben SanalifationS* unb 
SSafferleitungSanlagen unb bem ©efäßfpftem 
beS SörperS aueß mit 93ejug auf baS fipmpß» 
fpftem in Stnwenbung bringen. 9Bit wiffen, baß 
nießt bie gefamte SOtenge beS unbtaueßbaren 
9SafferS bureß ÄeitungSrößren jurüdgefüßrt 
wirb. 3.93. wirb baS SSaffer, baS jum Sprengen 
ber Straßen benfißt wirb, burtß befonbere ©in» 
rießtungen, bie fogenannten ©ullpS entfernt. 
2Jtan ßat bie £pmpßgefäße nießt nnpaffenb mit 
biefen Stebenabflußrößrcn bergtießen. 2tu(ß fie 
neßmen in jaßtreießen, meßr ober minber feinen 
Siößren aus ben 931utfapiltaren ausgetretene, 
mit 2lbf<ßeibungSprobuften überfüllte 23lut* unb 
©ewebSflüffigfeit auf unb füßren fie feßließließ, 
$u meßreten größeren Stämmen oereinigt, bem 
Sßenenblut wieberum ju, mit bem jufammen fie 


in ben Sungen bem gefdjilberten ÜtegenerationS» 
üetfaßren unterworfen wirb. Stußerbem ßat bie 
fißmpße no(ß eine Steiße anberer wießtiger gun!» 
tionen, oon benen ßier befonberS biejenige ber 
Jßeuloißtenbilbung in ben jaßlreicßen, im Spmpß* 
gefäßfpftem cingefcßalteten Sßmpßbrüfen, ferner 
ißre Aufgabe bei ber 93erbauungStätig!eit im 
Sarm, bie Settreforption bet Sßmpße, ctwäßnt 
fei. SBäßtenb nämlicß SBaffer, Salje, 3 u * r 
unb ©iweißftoffe bei ber Sarmoerbauung in bie 
931utfapil(aren eintreten, werben bie (Jette jum 
größten Seit in bie fipmpßgefäße beS SarmeS 
geleitet unb auf biefem 9Sege ben fonfumieren* 
ben ©eweben jugefüßrt. Saßet erfdß einen bie 
fipmpßgefäße beS SarmeS naiß gettüerbauung 
auffallend weiß infolge ber mildßigen Srübung 
burdß baS reforbierte (Jett, baS in fjotm Heiner 
Sröpfdjen als eine fogenannte ©mutfion gleidj» 
mäßig in ber Sßmpßflüffigleit berteilt ift. 

93ergegenwärtigt man fitß bie SEBaffer» 
leitmtgfcanlagen unferer ©roßjläbte, ben riefigen 
Somplej oon menftßlicßen 9Boßnftätten, ben fie 
oerforgen, bie 9lb» unb 3 “I e i tun 9 §r ößten mit 
ißten taufenbfadßen 93erjweigungen, bie Straßen» 
fanalifation, ©ullps unb oergleicßt man bemit 
bie räumlicße 93efißränlung, bie für unfere 9e» 
griffe baS SluSbeßnungSgebiet beS 931ut» unb 
JÖpmpßgefäßfßftemS innerßalb eines einjigen 
menfeßlidjen SörperS ßat, berütfficßtigen mit, 
baß auf biefem bcfdjränften Selbe bennotß bie 
©lieberung unb 93erjwcigung eine oiel mannig» 
faltigere als im SanalifationSwefen ift, baß ocr» 
mutlicß jebe einzelne Qelle, oon benen es 9Jiil» 
liarben unb 93illioncn in unferem Organismus 
gibt, oon einem ©cfäßarm Oerforgt Wirb, fo Wirb 
faum ein Bmcifel bleiben, baß autß ßier wieber 
bie Statur baS größte Sunjiwer! oollbracßt ßat. 


Die biologitebe 

Bedeutung der Scbmer?empfindungen. 


Von Dr. 

©raufant, brutal, uwjeftüm Hopft ber 
Scfjmerj an unferc3 3$cnmßtfein8 Pforte. §art 

*) 3 n biefem ^ier abgebrueften 9fbfrf)iiitte geben 
»uir unferen Sefern eine Heine ^robe au^ bem im 
nacf)fteii 3al)re erfefjeinettben Äoötno«*53änbc^en: 
^orpoften im £ebeu‘3!am pf". *2)iefe ueuefte 
9frbeit be3 bcfamitcu 5lr,^te3 unb 9?aturfoncf)er3 bc^ 
tunbet aberntal3, mit mclcbcr TOciftcrfcfiaft er bie 
(5:rgebniffe ber neuefteit mcbi^iuifdjen, pf) ! n’iofogifcf)cn 
unb pft)cf)oIogifcT)en ßorfffinngcn aud) bem Saieu burd) 
lebcnetudle, anfdjaitlidie 0 d)ilbcrung ücrftänblidj unb 
einlcudjtenb 511 madjen mcifi. 


Dehfcer.*) 

unb fcßrill Hingt fein Scßrei. ®ie Stage will ge» 
ßört werben. Ser Scßmerj erzwingt fieß 9lui« 
nterffamleit, man mag wollen ober nidjt. 3 e ^ f 
Sätigfeit wirb fofort abgebroeßen, jebe Haub» 
lung bradß gelegt. So will’S ber S^merj. 3Jüt 
elementarer 953ucßt jwingt er aueß ben 6igen< 
finnigften nieber. 9Scr ift fo fleifnacfig unb trägt 
ben Sopf fo ßoeß, baß bet Stßmerj nidßt feinen 
ftnl^en Sopf beugt unb ben Siütfen frümmt, baß 
er feiner 90ienfcßenwiirbe bergißt unb in Oualen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2>ie biologifcfje Söebeutung bet Gd)mcrjempfinbungen. 


386 


fieß mittbet ? D ja, bei ©djmerj macßt bcmütig, 
et mad)t ben ÜJtenfcßen Hein, fo ganj Kein. 3fi 
jemanb noeß fo üertoren, baß feinem oerroßten 
©emüt tiefe Regungen oerf eßloffen finb, ift et fo 
abgejtumpft, gleichgültig gegen bieSeiben anbetet, 
baß fein unmenfeßlicßes ©emüt nießt gerührt 
wirb oon SRitleib, — et felbfi jittert oot bem 
©tßnterj, oon ißm lägt et ficC>, wenn aueß jäßne- 
fnirfcßenb, bejmingen, baß et am Söoben liegt 
uttb winfelt. SSot bem ©eßmetj gibt’S lein ©r* 
barmen, feinen Untcrfeßieb beS SlangeS ober 
©ßarafterS. ©t ift fo brutal, baß eine feßmaeß- 
»olle 3eit bet 83ergangenßeit Slamntern unb 
9?ägel, flammen unb ©triefe als willfommeneS 
Staftmittel gebrauchte, gegen §cjen unb 
Sauberer oorjugeßen. — 9iicf)t fo fefjt bie 
Stanfßeit iß eS, fonbetn bet ©cßmerj, bet 
bie iDtenfcßen in ©cßaren jum Slijt treibt, 
oon bem man weniger bie Rettung ber 
Sranfßeit oerlangt, als eine ©rlöfung oon ben 
©eßmerjen. 

©oju biefe ©raufamfeü bet ©eßmerjen? 
©erat mit gewößnt finb, in bem Sfaturgefcßcßen 
etwas SBernünjtigeS ju feßen, wenn mir ben 
3au unb bie ©inrießtungen ber lebeitben ©efen 
als IRotwenbigfeit ju betrachten gelernt haben, 
toenn mir anneßmen, baß alle Jätigfeiteit, alle 
Organe, alle ©inrießtungen ber lebenben ©efen 
erworben finb, weil fie, ein jebeS ju feiner 
3eit, SebürfniS waren unb SSorteil brachten für 
ben SebenSfampf — woju ber ©djmerj? Siegt 
in ißm nicht etwas ©iberfinniges? ©i? fall er 
gut, foll er notwenbig fein. 6r, ber oon jebem 
oerwfinfcßt wirb. Unbbocß! ©erabe wegen feinet 
quälenben fßein ift er ein guter, lieber, treuer 
unb fürforglicßer fjreuub bet SJtenfdjen. 

®?an braudjt nur biefeS eine fleine 'öeifpiel 
ju überbenfen: ©in SJteufcß geljt barjuß (baS 
ift ja baS Urfprünglicße). fteßt tritt er fieß einen 
Xorn in ben SBie ein 3liß melbet eS bet 

©djmerj, unb blißartig fdjnell wirb ber S u & 
jurüdgejogen. $aS ift ber erfte Vorteil, baß 
bem ©djäblidjen rafcß auSgeroidjen wirb, ©enn 
ber ©djmerj nießt wäre, bann würbe biefer 
2Rann rußig feines ©egeS weiter manbeln unb 
nodj oiele Bornen fid) ins tJlr-ifrfj treten, ©o 
wirb — ein weiterer SSorteil — ber ©anbeter ge» 
jWungen, fieß ben ^orn auSjujießen, um bie 
Urfacße beS ©cßmerjeS ju befeitigen. Unb noeß 
ein SJußen: er tritt mit bem bedeuten ftuß 
nießt auf, er feßont ißn, fo ift bie befte ©eioäßt 
für rafeße unb fidjere Reifung gegeben unb oot- 
geforgt, baß feine böfe jerftörenbe eiternbe ©nt» 
jünbung fieß anfdjließt. Unb wenn troßbem eine 
foldje ©iterung fieß cntwicfelt, fo jroiugeu bie jeßt 
floSmo« VI, 1909. 12 . 

Digitized by Google 


in befonbetet fteftigfeit einfeßeitben ©eßmerjen 
bet ©ntjünbung p oollftänbiget fRuße unb 
©cßonung, unb baS iß notmenbige SSorbebingung 
füt bie Teilung. Unb noeß ein weiteret SSorteil 
beS ©cßmerjeS: bet ÜRann, bet eben in bie 
Bornen getreten war, fießt fieß in 3 u fanft oor, 
er iß buteß ©cßaben llug geworben, ©o wirb 
bet ©cßmerj SRaßnet unb SSerater, ßeßrmeißer 
unb ©rjießer. Sllfo mag woßl niemanb meßt au 
bem 9tußen ber ©cßnterjempfinbung jweifeln. 

©S erfeßeint auf ben erften Slnblid un- 
oerftänblicß, warum bie ©cßmerjempfinblicßfeit 
an ben oerfeßiebenett ©teilen beS SörpetS fo 
oerfeßieben iß. ©in winjiges ©taubförneßen 
fliegt inS Sluge, unb fofort melbet fieß ein hef¬ 
tiger peinigenber ©djmerj, bis baS Sörncßen 
bureß fanfteS SReiben ober bureß eine feßwem« 
menbe fjlut oon Jränen entfernt iß. ©elangt ein 
ebenfolcßeS Sörncßen in ben SJtunb ober in bie 
fRafe, fo fpürt man nidjts. 3°/ toir atmen etne 
foldje SRenge feinften ©taubes, baß uitfere Sungen 
feßwarj oon ißm finb, oßne baß wir etwas ba* 
oon merfen. ©ie grob iß gegen bie ©mpfinbließ- 
feit ber Slugenbinbeßaut bie ber §aut! Unb bie 
£>aut ift wieber ganj berfeßieben empfinblicß; 
ein ©tieß am fRüden feßmerjt oiel weniger, als 
ein folcßer an ben Jingcrfpißen. 2Ran erfennt 
leidjt ben ©runb für biefe SJerfcßiebenßcit ber 
©cßnterjempfinbung: bet Untcrfd)ieb ift bebingt 
bnreß bie fftotwenbigfeit größeren ©cßußeS, beffen 
bie lebenswichtigen, feinen unb leießt octleß* 
ließen Organe, Sluge unb Singet, bebürfen, um 
tücßtig unb braudjbar ju bleiben. 

3)ie fureßtbarßen ©eßmerjen oerurfaeßt bie 
©ntjünbung. ©JieS ßat eine große ßeilfame 
3ebcutuug, beim bie entjünbeten icile ßaben bie 
äußerfte SRuße notig jur Speilung fowoßl unb um 
ju oerßinbern, baß ber ©iter nießt in ben flörpet 
gepreßt wirb. Xurcß nicßtS läßt fieß aber SHuße 
fo leießt erjwingcn, als wenn jebe Bewegung 
©eßmerj bereitet, ipat jemanb ein entjüiibeteS 
ober fonft fdjmerjßafteS 93ein, er wirb fieß eben 
ßiiten, barauf ju treten, et legt fieß — unb bie 
Teilung fann beginnen, ©enau baSfelbe bei ben 
Seßnen. $ie ©eßnen felbft finb fcßmerjloS, nießt 
aber bie ffmtterale, bie Säger, in benen fie 
gleiten, ©ie entjünben fid) juweilcn, unb eS folgt 
©djmerj, fRuße, Teilung, ©o wirb bie ©ntjfin- 
bung burd) bie ©eßmerjen baS erfte ©lieb in 
ber Sette bet ßrfrßeinungen, bie jur Teilung 
führen 5)aS entjüiebete, äußerft fdjmerjßafte 
Singe erjwingt fieß feine Üfnße bureß frampjßaften 
3?erfd)luß ber Siber. 3ei ber 93nueßrell- 
entjünbung treten fo gewaltige ©ißmerjen auf, 
baß ber SDienfd) aufs Säger geworfen wirb unb 

2b 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



386 


Gricf) 93cd)er: 


laum ju atmen wagt. 9Zur biefe äufjcrfte Suche 
bietet bie 9ttöglid)leit einet SRettung. Set 2lrjt 
hat eS I)ier leicht, feinen Slctorbnuitgett ©eltung 
ju Detfcfjaffen, benn er h at ben ©djmerj als 
SünbeSgcnofjett, unb wenn bet befiehlt, ge* 
horcht man gern. — 

Sie Saien fyaben bie 33orftellung, bafe, je 
tiefer man in ben Körper einbringe, bie ©chtnex* 
jen befto ftärfer feien. Sa3 ift grunbfatfcf). Sa 
bie inneren Crgane bot !pi|je unb Kälte unb 
3erftörungen gejdjüfct finb, ba fic oon äußeren 
©ewalten niefjt überrumpelt werben fönnen, fo 
haben fie nicht baS 93ebürfni3, ©chmerjen ju 
empfinben. ®ar oft h Q & c n Ehirurgen ©eiegen* 
heit gehabt, bei nidjtbetäubten Kcanfen Stagen, 
Satm ober Eingeweibc ju berühren, fie ju äßen 
ober bergleidjcn — nichts oon ©chmerjen. fieber 
unb SJlilj, Vieren, Sehnen, Knorpel, Knod>en 
finb Pöllig unempjiitblidj, cbenfo loohl auch boS 
©ehirn, wie man nach 3 e rt r 8 mmetun 8 en 
©d)äbelS oft bemerlt f)at. 

Sie ©djmerjen jwingen unS, ein Organ 


ober einen Körperteil ruhen ja laffeit. SaS ift 
gut für bie Teilung. 3Benn aber biefer Körperteil 
nicht ruhig geftellt werben fann? Sann wäre 
eS fürchterlich, wenn baS Organ mit ©cfjmerjeii 
gequält würbe. 3 n bet iß baS §etj ab* 
folut gefühllos. 63 fann fid) entjüubcn, Klappen 
fönnen jerreijjen, alles ohne ©d)merjen. SJfan 
male cS fid) auS, wenn bei jebem £>erjfd)lag 
baS erfranfte ijjcrj fich peinigeub in Erinnerung 
brächte! Ebenfo gefühllos finb bie raftloS ar* 
beitenbeit Sungcn. ©rofje Seile bet Sangen 
fönnen jerftört werben ohne alle ©chmerjen (cS 
barf nur baS ^Rippenfell nicht mit angegriffen 
werben!). Unempfinblid) finb bie immer pul* 
fierenben 9lbetn, baS atembewegenbe 3roerd)fell, 
ber nimmer ruhenbe Samt. 

2Ran fann furj fagen: nur bie Körperteile 
finb fcf)merjempfinblich, benen bie ©chmerjen 
oon fRufcen fein fönnen; fic finb um fo empfinb* 
lieber, je ocrleßlid)er unb fchußbebürftiger fie 
finb unb je mehr fie Oon uns mit bewußter 
2lbfid)t jiillgelegt werben fönnen. 


Darwins Cebre und die Tojiate Sittlichkeit 

Von 6rid> Becher, Bonn. 


Tie ftaturmiffcnfdjaft unterfuefjt bic 2BeIt, 
mie fie ifi, ohne ju prüfen, ma£ in biefer Töclt 
fiülid) berechtigt iß, unb ma£ niefjt. 3 ur Gntfdjcibung 
über fRedjt unb Unrecht, ©ut unb Vöfe, muffen anbre 
öefid)tepunfte fjerangejogen merben, ba biefe begriffe 
ber 9iaturforfd)ung als fold)er fremb finb. Sinb 

mir uu$ aber über 3ide bc3 fittlidjen fpanbelnS einig 
geworben, fo fann un3 bic naturmijfcnfdjaftlidje G*r= 
fenntnte Mittel an bie £>anb geben, unfre 3 rocc ^ e 
ju orrmirtlidjcn, unfren Söeafcn näher ju fommen. 

Soldje Wittel, bie Weuftfjheit in feelifdjer unb 
leiblidjer Vejiehung ju h c & cn , legen nun and) Tar* 
mind fptjpothefcn nahe. Sarcn natürlidje unb ge»* 
fd)led)tlidje 3utf)tmal)l, ®cbraud) unb 9*id)tgebraud) 
imftanbe, bie fiebemefen in ber (Jntmidlung aufwärts 
ju führen bi£ jur Weufdjwcrbung, fo liegt e£ nahe, 
ju prüfen, ob fie aud) ben Wenfdjen au Seele unb 
üeib beffer, Fliiger, fd)öner unb gefunber im £aufc 
ber 3dten gcftalten Fönnen. 

Tie frppothefe ber natürlidicit 3 ll d)twaf)l grünbet 
fid) auf bie Tatfadje ber Variabilität, ber Verfdjiebcn- 
peit ber ©efdjwifter. Karmin nimmt au, baß oon 

ben in übergroßer 3al)l geborenen ^adjFomnten burd^ 
fdinittlid) nur bic beffer (lingerirfftetcn, giinftiger 
9luc»geftatteten im TafeiueFampfe fid) erhalten unb 
jur Jortpflaujung gelangen fönnen: bie Wittbcr* 
loertigen, oon ber 9?atur ftiefmiitterlid) Vcljanbelten, 
fterben oorjeitig. ^Tabnrd), baß nur bie beffer 'tHn* 
gepaßten jur s Jcad)Fonimenorobuftiou Fommen, mirb 
ber Xurd)id)uitt ber nädjften ÜJeueration giinftiger 

au^fallen. Tiefer ^rojcß loiebcrljolt fid) immerfort 
unb füljrt ju immer oollFommenercr iHnpaffung. 

Tie 9iaturjorfd)er ft reiten heftig um beit S'iert 
biefer §i)potl)efe. J^ier ift ju prüfen, ob bie Üttatur* 


auölefe in ber ^ulturmenfdjheit alä Wittel jur Vcr- 
OollFommnung Vebeutung h abcn ^ ann * Wan h al 
au£ ber ©eleftiouötf)eorie eine @thiF ber SHürffidit^ 
lofigfeit abgeleitet. Ter harte, unerbittlid)e Tafcin*^ 
Fampf, ber Untergang ber Sdpoadjen, bringe ben gort* 
fc^ritt, bie ^öhcrenttoidlung. Tic Unterftiipung ber 
Gleitbcn, Vcrfinfcnbcn burcf) bic StarFen, bie gaitje 
fojiale §ilfSarbeit, bie Wilbcrung ber ^ärte bee' 
Tafciit^Fampfeö fei Ocrfchlt, untergrabe bie 3urf) tri1ll ö‘» 
begiinftige bic Entartung. 9?id)t Witlcib unb ^ilfe, 
fonbent £)ärte, rüdfid)töloie‘i Sichburd)fepen be-3 
Starfen hebe bic Wenfd)l)cit empor. 

ÄropotFin h at bemgegeniiber auf bie bemerFett^ 
loerte Tatfadie aujmerfjam gemacht, baß foldie Tiere 
in ber (Xntundlitng am meiteften fortgefdjrittcn finb, 
iusbefonbere geiftig am hödjften ftehen, bie fid) gegen- 
feitig unterftiijjen, ja füreinattber unter UmftänDen 
ba^i Sebeu cinic^cn: ?imeifett, Vienen, Papageien, 
?lffeit. Faun auch G ar Fein 3roeifel barüber bc* 

ftel)en, baß bie (Sntroicflung ber Wcnfdjheit unb ihrer 
Kultur nur möglich mar auf ber öruttblage gegen* 
feitiger Unterftüpung, fojialcr 3 ll fammeuarbeit, bie 
bett rüdfidjtölofen Mampf unt^ Tafeiit burd)bradi. 

Tie natürliche 3ud)tmahl Faun in ber ft'iilrur** 
menfehheit Feine her^a^ragenbe Vcbeutung haben, ineil 
bie 3-ortpflanjung ber hädjftftchcnbcn Nationen eine 
ju geringe ift, müljrcnb tiiebriger fteljenbe Völfer jicb 
oiel ftärfer oermeinen. Gö fehlt an Wenfd)cnmatenal 
für bie 9Faturau«lefe. Tüir muffen mit foflbarem 
Wenfcheulebeu fparfam fein, menn mir nid)t im 
Völferfampfe jurüdgebrängt merben mollett. Someit 
man aber mit ber natürlidten 3 lIc ^ in,a ^ redmet, 
fcljeint biefe ntir fojialc .§ilfyarbeit eher ju foibern 
al3 ju oerbieten. Sieg ober ^ieberlage im Maniofe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Karmins Sehre unb bic foztale Sittlid)fcit. 


387 


umS Dafein Rängen oon zwei Umfitänben ab, einmal 
oon bet AuSrüßung ber Sebemefen fclbft, ferner aber 
audj non ber (Guuft ober Ungunfl ber SebcnSocrbält- 
niffe, in benen fie fid) befittben. ge mehr nun bie 
äußeren ©erbältniffe, ber 3ufaH ber (Geburt ufm., 
über Erfolg ober Mißerfolg entfdjeiben, um fo 
weniger finbet eine AuSlefe ber Düdjtigßen ßatt.. 
2Bcr biefe AuSlefe beförbern will, rotrb baber bie 
Unterfdjiebe ber äußeren Sage, fofern fie nidjt ber 
Düdjtigfcit beS einzelnen z u oerbaitfen finb, zu be- 
feitigen fueßen; er mirb bie fojtale ©emegung ber 
(Gegenwart nicht oerurteilen, fonbern unterftüpen. 
Sd)ott bie griicfjt im 9 flutterleibe leibet unter um» 
günßigrn, fojialen ©ei*bälttiif;en (fdjmere, !örpcrlid)e 
Berufsarbeit ber grauen währettb ber Sdjmanger- 
fdjaft). 9?id)t minber machen fid) bie bie ß u ^) tlöa W 
ftörenbeu SituationSunterfdßcbe im Säuglings«* unb 
tfinbcSalter gcltenb. 3 uft, eilen tritt burd) fo^ialc 
Sttißßättbe (äinberarbeit, ^cfunbf)eitsfd)äblid)e gnbu- 
ftrien) gerabe^u eine ©ernidjtung beS fräjtigen fDfen- 
fdjcnmaterialS ein, inbe.n nur bie Starten bie Sdjäbi- 
gungen auf fief) nehmen unb ihnen oft unterliegen. 

9ftan bot bie är^tlidje SBiffenfcbaft unb inSbe- 
fonbere bie $>t)giene üielfadj bcfdjulbigt, baß fie burd) 
(Erhaltung ber Sdjwadjen ber Degeneration oorarbeiten. 
DaS ift ungeredjt. Aud) beit Starten fommt bie 
(GefunbljeitSpflcge ju gut; unf)t)gicnifd)e SHißßänbe 
fd)äbigen auf bie Dauer baS ganze 2ftenfrf)cnmatcrial. 
Dr 0 $ oerfebärfter AuSlefe toirb eine ^flanjcuanlage 
unter „unbbgicntfdjen" ©eHngungen, im Schatten, in 
gabriftiäfjc fümmerlidj, toäbrenb fie in gefunbem 
Sfttlieu prädjtig gebeiljt. 3D7ait barf ben ^uben ber 
AuSlefe bureb bie ftranfheiten tiidjt übcrfrf)ä&en. Die 
Dubcrfulofc 3 . SB. oerbinbert oft bie gortpflattznng 
ber (Erfranften burchauS nidß; überbieS befällt fie 
nid)t nur Schwächlinge, fonbern auch fräftige Aaturen, 
bie ettua in gefnfjrlidjen berufen tätig finb (Sdjleifer). 
©ei Äinberfranfbeiten fönneti mir felbftücrftänMid) 
nießt bie AuSlefe in SBirffamfcit treten, bie (Er* 
tranften ohne Spilfe unb pflege ^itgrunbe geben Taffen; 
ein folrf)eS 53erfahren mürbe bei bei .^äufigfeit biefer 
(Erfranfutigcn einer Ausrottung ber Äulturoölter tiahc- 
tomrnen. 

Die Kriege ber Sulturuölfer bringen eine Dezi- 
mierung ber kräftigen unb (Gefunben, eine relatioe 
©eoorzugung ber törperlid) ©linberiuertigctt mit fiel). 

(Eine (Elimination ber ilranfeit unb Sdimadjett 
batte bie ftulturmenfdiheit um beroorragcubi güljrer 
gebrad)t. £>elmf)ol& unb Wenzel batten Söafferföpjc; 
bet Wenzel fanb man ausgeb b^te Dufccrfulofcjpureit; 
Spinoja, Sdjiller, (Goethe, gaeobjen mären tuberfulöS. 
Wan benfe an bie Ä'ranfheitcn non ©tjron, Darioitt, 
DcScarteS uitb ttant, an bic genialen ©linben Wil* 
ton, (Euler; Wetfdjnifoff nennt in glculjent Sinne 
greSnel, Seoparbi, AJcber, Sdjtuuanu, 0‘booitt. (ES 
ift leid)t, bie Sifte anSuibebneit; and) bie ©rziebuitgrn 
ZWifdjen (Genie unb (Geiftcsfraiilhd waren ;>u beriirf- 
fiebtigen, fotoeit fie oor ber Mntif 311 Aedjt befteljeu. 
Die bdfreidje pflege ber Sl raufen bat foiuit ber 
Wcnfdjhcit geitmltigc Stultunoertc erhalten. 

£)of)c intelleftuelle ©egabung unb fittlid)e (Größe 
merbeit leiber burd) Aatur^üdjtung nid)t begiinftigt. 
DaS Gkitie unb ber .^elb »oerbeit oont Daß instampfe 
eher härter mitgenommen, als ber Durcbfdjutttsmenjd). 
^)ier oerfagt bie natiirlidjc Seleftion. 

53 effer, fd)neller unb b uinancr als BiaturauSlcfe 
oermodjte bie gefdjled)tlid)e gndjtmabl 311 tuirfen. 


Unfummen oon (Elenb fönnten oermieben toerben, 
toenn bie gortpflanjung erblich ^ranfer unb Minber-* 
wertiger unterbliebe. 5Jian bat ben AuStaufdj oon 
®ffunbbeitSatteften unter ©rautleuten geforbert. (Eine 
folcbe ftaatlid)e Maßregel mürbe baS fefuelle ©er»* 
antmortungSgcfübl b^n» unb barauf fommt bet ber 
gefcblecbtlidjen gucbtmabl alles an; benn bie grei- 
beit ber ©attenmabl faitn im ganzen nicht aufgehoben 
werben, wie oon lltopiften oorgcfdjlagen würbe. Söobl 
aber lönntc bie gortpflan^ung oon erblichen ©er- 
breebem bureb beit Staat unmöglich gemacht werben. 
(ES iß unamcifdbaft gezeigt morgen, wie fid) fittlicbe 
3ftinbermertigfeit burd) ütele (Generationen ^irtburc^ 
übertragen faitn, fo baß auS einer gamilie zahlreiche 
©erbredjer, ^roftituierte unb ©agabunben beroorgeben. 

Die feyuelle 3 ut *)tmabl wirb um fo mirffamer, 
je mehr bei ber (Gatteumabl ber SBert ber ^3crfönlicfy* 
feit entfebeibet, je weniger rein äußerliche ©erbältniffe 
( 3 . ©. Ö5elb, ©roteftion) ben AuSfcfjlag geben. Dem^ 
nach bat eine habe Auffaffung oon Siebe unb (Ehe große 
fozial-biologifdjc ©ebcutung. (Eine folcbe Auffaffung, 
ein foldjeS ©erantmortungSgefühl gegenüber ber92ac^- 
fommenfd;aft unb ©erüd)id)tigung beS intclleftuellen, 
fittlichcn unb leiblichen SBerteS beS ©atten finb aber 
am eheften bei ber gnftitution ber Dauer^Sinebe 3 U 
erwarten, ©ei oorübergebettben ©erbinbungen ent¬ 
febeibet oielmebr baS äußerlich SReizOolle unb, maS 
fchlimmer ift, bie Abfidjt unb Äunft 3 U reizen, baS 
erotifdje Dentperamcttt. DaS ©erantmortungSgefühl 
gegenüber beit ftinberu, beren (Erziehung burd) ge¬ 
mein fame Arbeit beS ©aterS unb ber Butter, werben 
oon ber Dauer-(Einebe am befielt oerbürgt — trofc 
ber bcftcbeiiben Sdjäben. AuSIcfefd)äbigeitb wirfen 
bie (Gelbbeirateu, bic abfid)tlid)e Äinberlofigfett ge- 
fnnber, oft woblfituierter gamilien (gegenüber einer 
oft erfd)redenb ^of;eit grucfjtbarfeit ärmftcr ©eüölfe- 
rungSfd)id)ten). 

DaS ^rebigett einer (Gcniemoral ift geeignet, bie 
unerfreulid)e (Eridjeinung beS AuSftcrbcnS beroorragenb 
begabter gamilien zu unterftüpen. Die CErblicbfeit 
großer ©egabung ftef)t zweifellos fcß. (GeorbneteS 
goniilienleOeu genialer $irföitlid)fciten wäre intftanbe, 
beren (Erbmerte ber 9Jicnfd)beit ntöglicbft zu erhalten. 

Darwin erfaitnte neben natiirlidjcr unb fejucllet 
3 ud)twal)l aud) birefte Wilieumirfuttgen als Um- 
bilbungSfaftoren au. Sowohl SuruS, wie fozialeS 
(Elenb beförbern bie (Entartung. Daf)cr bat bie (Ge- 
fellfdjaftsbiologte aud) Oott biefent CGcfidjtSpunfte auS 
bie foziale ©eweguug z» uitterftüpen; eS finb cin- 
fadje, gefunbe ©erbältniffe in bezug auf Aabrung, 
SBobnuitg, STleibuitg unb ©erufSarbeit z u erftreben. 

AlloboliSmuS unb (Gefd)lcd)tSfraufbcilen [teilen 
befonberS gefabrlidjc DcgenerationSfaftoreu bar, bie 
Siranfen-, grrett- unb 3 ud)Ü)äufer füllen. 

Darwin betradjtete bie ftarfeuben ©3irfungctt beS 
(Gobraud)S, bie oertleinernben SBirfuugcn beS Aid)t- 
gtbraudjS als erblid), unb zwar aud) auf geiftigem 
ÖVbiete. ©eljalt er red)t mit biefer Annahme, bie in 
ber lat in jüugfter geil ftarfe, experimentelle Stü^cn 
gefuubeu hat (Mantmercr u. a.), fo ergibt fid) für 
unfer Dun uitb Saffcu eine ungeheure Steigerung 
ber ©eraiitwortliddcit. Die Übung bes (Guten ftärft 
bieS nid)t nur im einzelnen, fonbern and) in feilten 
Aadilommeit. Die minbcrwcrtigcn Anlagen int 
BAenfdjen aber lönnen burd) pciiilidje Reibung ihrer 
©etatiguug immer mehr znrüdgebräitgt werben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



388 


Der fDaripotaba in v on RieTenbäumen« 

Von CCTolfgang von 6arvens-6arvensburg. 


&uf bem Seßabßangc ber Sierra SReOaba, in 
einer §öße oon 1600—2600 m, fielen üeretngelt 
inmitten non SRabetßolgmälbem bie allein erhaltenen 
<&eßölge ber Sequöia gigüntea. T)iefe ricfenßaften 
©äume bilben mit ben SRotßolgbäumen, Sequöia sem- 
pervlrens, bie Iepten Vertreter einer Sßflangen* 
gattung, bie in üerfloffcnen 3eitaltern in ben 
gemäßigten $oncn ber nörblicßen Igalbfugel Oer* 
breitet mar, aber in ben (Epocßen ber (Ei«geit bi« 
auf biefe Überrede gugrunbe ging. 3b* Hangooller 
Sporne mürbe ihnen üon bem ©otanifer ©nblicßer gu 
CEßren eine« ftalbblutinbianer« Sequoqaß oerliehen, 
ber ein 2llpßabet unb eine Scßriftfpracße feine« 
Stamme« Oerfaßte. §eute iß bie Verbreitung biefer 
feltenen ©aumgruppe, bie ihre ©lütegeit im 
tertiär erlebte, SRaßobon unb Tinotßcrium unter 
ihrem Schatten beherbergte unb ba« 9ttenfd)cngefcßlecßt 
heranmaeßfen fah, auf bie ermähnten (Gebiete bc« 
pagififd)en 9torbamerifa befdjränft. ©on allen au« 
früheren gcologifcßen (Epocßen erhaltenen £cbcmefen 
finb bie Sequoias bie ßerüorragenbßen unb groß* 
artigften fRepräfeutanten, unb oon ben lebenben 
formen bürften [ie an Filter nur oon ben Pionieren 
ber *ßflangcnmelt, ben unfeßeinbaren unb anfprueß«* 
lofen glecßten, erreießt ober übertroffen merben. 3e 
mciter man üon Silben naeß korben fortfdjreitet, um 
fo tiefer oerlegen bie SRiefenbäume ißren Stanbort, 
al« hätten fie fieß ißre flimatifcß giinftigfte Sage 
gleichmäßig unb forgfältig an ben fießnen unb Scnten 
be« ©ebirge« au«gemäß(t. Tropbem ift e« gu be* 
munbern, mie fieß folcß gcmaltige ©äunte allen Un* 
bilben unb ©cfaßren gum Trop 3aßrtaufenbe ßin* 
bureß erßaltcn fonnten, mirb boeß ißr ßöcßfte« Filter 
naeß ^ ert niebrigften Eingaben auf 2000, naeß anberen 
gar bi« auf 6000 3oßrc gefcßäßt. Sie grüßten bereit« 
bie fcßnccbebccften (Gipfel ber Sierra, al« in ber alten 
Seit bie ©ölfermanberuttg bie SRomerßerrjdjaft ftürgte. 
Sclbft bie epodjemadjenbe unb ummälgcnbc (Ent* 
bedung Sltncrifa« ßat bie ©äume nidjt gcmanbelt, unb 
heute fdjauen fie auf bie Siebelungen ber Europäer 
ßerab, bie naeß ißnen in« Sanb gefommen finb. 
3n ber Tat tonnen bie Sequoia« al« unftcrblicß 
gelten, benn fie finb feinen ftranfßcitcn au«gcfcpt 
unb ßaben feine gefäßrlidjen Jcinbc in ber Tier* 
unb ^Pflangenmelt. Vur Sturm unb £>ipe, (Erbbeben 
uub jcuer«brunft, ober ba« (Eingreifen be« Wcitfdjen 
Dcrmag ißnen etma« angußaben, fie gu befdjäbiqen 
ober gu oernießten. ?lber and) biefe Ökfaßren finb 
eingefcßränU, feit ber SRcnftf) bie ©äume unter feinen 
Sdjup genommen. 3mmerßin ift bie Tatfadje er* 
ßaunltd), baß mit menigett Wu«naßmcn biefe ©äume 
fo trcfjlid) unb ßcrrlidj erßaltcn finb mit ißren mäcß* 
tigen, fergengcraben Stämmen unb munberoollen, ge* 
fieberten ftronen. ©ranbfpurett finb nidjt feiten an 
alten Stämmen gu erfemten, unb ißre fdjmamntige 
©orfc ift ftellenmeife oerfengt unb oerfoßlt. Vlber 
banf biefer bi«meilcn 40 cm ftarfen, fdjüpcnbcn 
fHinbcnfdjidjt ift ba« §olg üont Jener meift ocrfdmnt 
geblieben. Ta and) bie tflftc er ft in erßeblidjcr fcöße 
über ber (Erbe anfepen, föitucn bie Gipfel nidjt leidjt 
oon ben Jlammcn erreicht merben. Ta« nidjt brenn* 
bare £>arg bietet eine meiterc Sid)crßeit gegen ba« 
(Entgiinben unb Utnfidigreifcn oon ©rauben. 9lud) 
ben Stürmen finb bie traftoollen, claftifrijen Stämme 


Digitized by Google 


gemaeßfen. *Rut bie Sipfel merben oom Sittbe ge* 
gaufl, ber ba« alte SReifig fäubert unb fhipt, bie 
jungen Triebe aber ßredt, ßäßlt unb aufrießtet, baß 
fie fdjmucf in bie Seite fcßaucn, erfrifeßt unb gefiärlt 
bureß fRegen unb Sinb. 

So ragen in ben Salbungen oon 
Silbertannen unb T)ougla«ficßten, (Mb* unb 3 u( fo # 
tiefem, bie moßl an §öße, fcine«roeg« aber an Um* 
fang bie Sequoia« erreichen, bie Stämme ber liefen* 
bäume furcßtlo« im ©ollgcfüßl ißrer föraft empor. 
Sie foloffale Säulen ftreben fie auf märt«, an ißrer 
©afi« gu einer SRunbung aufgequollen, bort, mo bie 
fnolligen Surgcln in biden Sulften anfepen. 9)i* 
gu etma einem drittel ißrer §öße finb bie ©aumf 
glatt unb aftlo«, erft bann gmeigen fieß mäeßtige ftjle, 
aber aueß fdjmadje SRetfer oon bem spauptftamm ab 
tiefer beßält feine gleidjmäßtgc Stärfe noeß etma 
bi« gur ßalben §öße bei unb üerjüngt fieß bann auf 
fallenb rafd) gu bem furgen Sipfeltriebe. Säßrcnb 
bei jüngeren, ßunbertjäßrigen ©äumen bie fdilanfen 
unb regelmäßigen Sipfel pqramibcnförmig gulaufcr. 
unb mit ißrent gefdjloffenen Sucß« ba« 91uge erquiden, 
oerlieren bie mädjtigeit £ürme ber älteren (Eremplare 
bie fd)öne Symmetrie; fie ßaben bie Spipen unb bie 
Seitenäfte ber Slroneit eingebüßt unb bureß biefe $luf 
loderung ein regellofe« lüden* unb ruinenßafte« ?luv* 
feßen erßaltcn, ein 3 c ^K n ßoßen Filter« unb 
oerlangfamtcit Sucßfc« biefer ©äume, bie meßr an 
2 )itfenmacß«tum al« an §öße geminnen. 

ßmeifello« mirb ba« Filter unb bie Scßönßeit brr 
Sequoia« am ßcrrlicßften bureß bie ungeheuer ftarfen 
unb feßlanfen Stämme üerförpert. Sie finb c« aurf), 
bie bem ©efdjauer am meißen imponieren. 3^ 
Umfang unb glubifinßalt ift gang gemaltig, unb ihre 
^)öße fdjicr unbegrengt. 92ur burd) einen Scrgleiäi 
mit befannten, gemoßnten Slbmeffungen geminnt bac> 
9Iuge ein 9)taß für ißre ©röße. 3)ic gimmetroten 
Sdjäfte finb oon langen, fcnfrccßtcn liefen bureß- 
gogen, bie fid) nur menig überfdjncibcn. s Xie fRinbc 
ift faferig porö« unb fd)uppig fuijclig, fid) gmifeßm 
ben Jingent oerreibenb, ba« ^olg lidjtrot, feßr Inet: 
unb üon geringem Scrt. 6« mirb örtlid) ale $au' 
ßolg üermcnDet, ßauptfädjlicß aber in großen Mengen 
gu Sdjinbeln oerarbeitet unb aueß in ber ©Iciftiftinbu- 
ftrie üermertet. Senn bte gelben Sonnenftraßlen auf bif 
Stämme fallen, geminnen fie einen ließten, orange; 
farbeiten 2mn, ber fid) im Sipfel in 9tofa unb 
oerliert. ^a« bläulirf)-grüne 2aub befteßt au« läng* 
licf)fpißen, leöeranigfteijcn Sd)uppen an ben glcietp 
gefärbten 3 lül ^O l ' n ' überau« üppig fprießen unb 
bem 9teifig eilt bufd)igc«, ßeibefrautartige« ^luefehcn 
oerlcißeit. Tie eiförmigen Jrudjtgapfcn finb gar in: 
fdieinbar, nid)t größer al« bie untrer Jößren. 
ber außcrorbeittlidjen S^ößc ber 9iiefcubäume oertn^g 
mau oon unten nid)t einmal gu erfennen, ob ihre 
Mronen fabeln ober ©lätter tragen. 3 m 3 ID ^ Ifi:r 
unb Sd)up ißrer Sipfel treibt ißre 
fommenfdiaft gcfdjmeibige Sd)äftc unb entfprießt roif 
©ärlapp bem ©oben. Ta« ftraud)artige Üaubgcgireigc 
ber Sequoia« ift immergrün, ftirbt aber naeß 
ab, fid) golbgelb unb brongerot oerfarbenb, ipdprenb 
ber angeßenbe s ^lft bie Saubfcßuppcn abftößt unb bü 
rotbraune 9tinbc fureßt uub feßilbert. So mad.Kn 
bie Sequoia« nicfjt allein einen ßcrrlicßen (Einbrud 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Dr. Sari 3' mmcr: 3ur ^fpcßologie bcr Murdje. 


389 


infolge ißrer mächtigen Stämme, überragt Oon ben 
Reimen ber SBipfel, fonbern fie mirfen auch außer- 
orbentlicß fcßön mit ißren fcßimmernben, golbroten 
unb bläulicßgrünen fjarbentönen auf bem bunflen 
§intergrunb beS 91abelmalbeS. 3Bie unter bem Tom 
einer $ird)e fielen mir in ißrer ftalle, bie ein 
mürjiger 3 t)preffenbuft erfüllt. 

ßinige Stämme finb innen ausgebrannt unb ßoßl 
mie ein Teleff op, burdj beffen 3nnercS man ben 
blauen §immel unb baS grüne Seifig beS 2BipfelS 
geroaßrt. Ta nur baS Äernßola Oom geuer üer$chrt 
mürbe, mirb ber Ärone bureß bie ftambiumfeßieht 
meitere IRaßrung augefüßrt. TaS gleiche gilt Oon 
jroei megfperrenben, Oon einer Turcßfaßrt burdj- 
brotßenen Stämmen, ber Wawona unb California, 
bie bie SBagen paffiereit. Sin gefallener, ent- 
murjelter Stamm, ber Monarch, fann mit fpilfe einer 
kreppe befliegen merben. ©om ©od beS SSagenS 
oermag man nid)t bis an ben $amm feines Stammes 
$u reifen. ©Heber anbere ©äume finb bemerfenS- 
mert, meil fie oermaeßfen finb unb berglcicßen meßr. 
Tie größte Sequoia im Maripofaßain ifl ber Grizzly 
Giant. Seine $öße beträgt etma 90 m, fein Umfang 
mißt 29 m, fein Turcßmcffer 9,4 m. 21n §öße mirb 
er allerbingS noch oon anberen Sequoias übertroffen, 
bie 100 m überragen. 43 Sdjritte gebraud)te icß, 
um ben guß feines Stammes ju umfd)reiten, unb 
12 Stritte, um feinen Sdjatten $u burdjqueren. 
Ter erjle unb flärffle 21jl beS ©auincS in etma 60 m 
§öße oom ©oben hat 7 m Umfang unb 2 m Turcß- 
meffer. SllleS in allem gibt eS etma eine Million 
SequoiaS, barunter 627 ©äume Oon 20 m Umfang 
unb 80 m ftöße im Maripofaßain. Um einen ©c- 
griff oon bem Cuerfcßnitt biefer ©äume $u geminnen, 
empfiehlt eS fidf), 20 m Scßitur abjunteffen unb im 
UmfreiS auf ben ©oben ju legen. 

Stärfe, Äraft unb $üßnßcit ifl ber ©inbrud ber 
gemaltigen ©bmeffungen unb ber ragenben ^öße ber 
SequoiaS. ©tan füßlt fieß gar gering unb unbebeutenb 
biefen foloffalen liefen gegenüber, aber aueß gehoben 
bureß ben ©ebattfen an ißt immergrünes, oiele 
Mcnfcßenalter überbauernbeS, blüßcnbeS fieben. SBie- 
oiele Kämpfe haben biefe ©äume in ißrer unfaßbar 
langen ©ntmidlung fiegreid) beftanben, mieoielen ©e- 
fahren haben fie erfolgreich getropt, unb mieoiel 
flebenSfraft h a b gn fie fid) bis in ißr ßödjfleS Filter 


ungebrochen erhalten. 2 Belcß flanbßafte ftartnädig- 
feit unb beharrliche ©ebulb hoben biefe ©äume 3 a h t# 
taufenbe lang bemiefen. Tie ©efdjicßte ber SequoiaS 
ifl fo lang mie bie ber Menfcßßeit. Sie bemeifl eine 
Treue unb 21nßänglid)feit jum angeflammten ©oben, 
eine gefligfeit unb 3 uö erficht, bie einen mächtigen 
Slnfporn für bie junge ©eoölferung biefer ©egenben 
bilbet. ©on ben SequoiaS geht bie Mahnung auS, 
SBurfcel ju faffen in biefem Sanb, feine reichen ©aben 
unb Kräfte ju nupen, ju entmideln unb fich su biefer 
©röße bur<h$uringen. ©S ifl ein großes ©eifpiel, 
baS uns bie ©atur in biefen ©äumen oor klugen 
hält, unb cS oerfehlt feine Söirfung nicht. Seht 
biefe ©äume, beren SBadjStum fein ©nbe fießt, Oer- 
fünben bie ermutigenbe Offenbarung, baß baS ©e- 
fleßenbe nicht untergehen muß, fonbern eine große, 
meite 3 u fanft öor fich h a *- ©o oerförpern bie 
SequoiaS ©ergangenheit, ©egenmart unb Sufunft. 
Sie finb unfrer 3 £ it nicht entmaeßfen, noch erfeßetnen 
fie üeraltet mie bie Stempel SlffprienS unb bie ©urg- 
ruinen beS Mittelalters, bie ihre 3bee unb ihren 
3 mccf längfl überlebten, oielmehr erfüllen fie heute 
noch ih rc ©eftimmung mie einfl. ©S finb mürbige, 
gereifte ©atriareßen, bie fid) in ungeminberter ffraft 
unb fjrifcße oerjüngen. Snmitten einer oeräuberlidjen 
©ntmidluug [teilen fie baS urfprünglid) Unoergängliche 
bar. 97temanb meiß, mann fie untergehen merben, 
fie felbfl benfen nießt an ben Xob, fonbern treiben 
jeben Scnj ungejäßlte Triebe an allen ©den unb 
©nben. 2Bit ßaben baS ©efüßl, biefen Diiefen- 
bäumen mie uns überlegenen SBefeit gegettüberju- 
fteßen unb empfinben ein ©erlangen, fie $u oereßren, 
ißnen ju huldigen, mie einft bie ©ermanen ißren 
nxäd)tigften unb barum heiligen ©äumen, als bem Sip 
ißrer ©ötter geopfert ßaben. 2 luf bie uncrfdjütterlicße 
Stärfe, baS unfterblicße 2öad)Stum unb bie erhabene 
§oßcit ber 28eltenefd)e grünbeten unfre 5lßiten ißr 2111 . 
ißnlicß mad)t fieß beim s 2 (nblid biefer ©äume ber ©in- 
fluß, bie Söirfung bcr alles cincnben unb erßaltenben 
Statur in uns geltenb unb brängt na(h einer Äunb- 
gebung unfreS ©efüßlS. Unb ift cS nießt eine 2lrt 
9taturfultuS, menn biefe ©äume oon ben Sttenfdjen 
als SBunber ber ©rbc befdjirmt unb beßütet, oon 
oielen Saufenben immer micbcr aufgefueßt, bemunbert 
unb gepriefen merben? 


Zur Ptycbologie der Curcbe. 

Von Dr. Carl Zimmer, Breslau. 


SBäßrenb meiner Primaner* unb crßen Stubentcn- 
$eit ßiclt ich i n einem einfadjen, auS großen 3ißötren- 
fiflen ßergeftellten Terrarium eine ^Injaßl unfrer 
einheimifeßen 2 rrofcf)Iurcf)c. Angeregt bureß ben ?luf- 
fap Oon ^rof. fi. ©bingcr in §eft 7 bcr 3eitfd)rift 
C, 2 ierbeobacßtungen in Aquarien unb Terrarien'") 
möchte id) über einige pfpcßologifdje ©eobaeßtungen an 
jenen Vieren Mitteilung machen. 

2 lbgefeßen oon einem gelegcntlidjen fiaubfrofd) 
ober einer ^*noblaud)frote, maren eS folgenbe Wirten, 
bie mein Terrarium beoölferten: SBafferfrofcß, ©raS- 
frofeß (Rana muta Laur.), Unfc (Uombinütor bom- 
pinus L.), ©rbfröte unb SSedjfelfrötc. 

SBenn icß bie Xicre gefangen unb eingefept ßatte, 
bauerte eS eine gemiffe 3 l '*C bis fie fid) eingemößut 


Digitized by Google 


hatten, b. ß. anS gutter gingen unb ißre Scßeu 
etmaS Oerloren. Tic 3cit mar ttaeß bem ^nbioibuum 
etmaS oerfd)ieben, oor allem aber naeß ber 21rt, 
ber baS Tier angeßörte. 2lm fd)nellßen gemößnten 
fieß bie Unfen ein, bann bie ©rbfröten. 3^f^ en 
ißnen unb ben näcßftcn, nämlich ben SBecßjelfröten 
unb ©raSfröfcßcn, mar ein $iemlicß bebeutenber 
3 mifcßenraum, unb ben Sdjluß madjtcn bie SBaffer- 
fröfeße, bie am fpäteften anS Jutter gingen unb nie¬ 
mals ganj jaßm mürben. Überall, mo eS fid) barum 
ßanbelte, fid) in neue ©erßältniffe 511 feßidfen, etmaS 
ju lernen — bie £urd)c finb ba.^u imftanbe, mie id) 
glcicß jeigen merbe —, geigte fid) bicfclbe IRcißen- 
folge, bie fid) fomit gleidneitig als eine Oieiße ber 
pft)d)ifd)eit 3’äßigfeiten erloieS. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



390 


Dr. ©arl 3«nmer: Sur Sßfpcßologie bcr Surdje. 


Tie 3eit ber ©ingemößnung mar länger, menn 
ber Surcß allein ober mit anbren frifcß gefangenen 
im Terrarium faß; fie mürbe ftarf abgefürgt, menn 
fcßon anbre gähnte Tiere barin maren. ©S geigte 
ficß hieraus, baß bie Surdje imßanbe ftnb, aus bem 
©erhalten ißrer ©ermanbten, bureß ^acßaßmung, gu 
lernen. ©S ijl bieS bie „öierte gorm fiernenS" 
naeß ©BaSmann (©. SöaSmann, bie pfpcßifcßen gäßig- 
feiten ber Slmeifcn). 

Tie erße 3 e i* fütterte icf) bie Tiere mit Tebenben 
gnfeften unb SBürmcrn; bodj gab eS manchmal nicßt 
genug gliegen, um bie ßungcrnben Sftäulet gu 
fiopfen, aueß naßm baS gangen beträchtliche 3eü 
in Slnfprudj. SRaupctt gab eS in bcr ©roßjlabt auch 
nicht in ber münfcßenSmcrten 9ftenge, unb gu um¬ 
fangreicheren Slnfäufen Oon Sttcßlmürmern mar ber 
(SJelbbeutel beS <ßrimaiterS gu fletn. 2llteS brängte 
barauf hin, bie $iere an eine anbre ftofl gu ge- 

mößnen, unb nach furger 3eit brachte ich eS baßiit, 
baß fie alle roßcS gleifcß nahmen. 

Ter 28eg, ben ich hierbei gehen hotte, mar mir 
auf etmaS anbre SBeife flar gemorben. SSentt ich eine 
gliege, einen Söurm ober ein anbreS Tier ins Ter¬ 
rarium marf, fo erreichte nicht immer bcr ben lederen 
©iffen, bem ich ißo ^ugebaeßt hatte, fonbern häufig 
ein anbrer, eine unöerfdjämte Un!e 5 . ©., bie immer 
am fcßnellften ba mar. Um nun ben Tieren gleich* 
mäßig Nahrung gufomnten gu laffen, flehte ich bie 

gliegen mit etmaS ©peicßel an baS obere ©nbe 
eines gcberßalterS unb hielt eS bem, ber gutter be- 
fommen follte, Dor bie 9tafc. Ta bie gliege, bie 
ich völlig lebenbig ließ, gappeltc unb ficß bemegte, 
fdjnappten bie Surdje gu unb ermifdjten fo ben 
iRaßrungSbiffcn. ©S bauerte gar nicht lange, fo 
lernten fie alle ben gcbcrßalter unb feine ©ebeutung 
fennen. ©ie feßnappten fofort gu, menn ich iß * 1 
hinhielt, ja fie fprangen aueß teilmeife non mcitem 
herbei. ©S mar nun nicht mehr nötig, gappelnbe 

gliegen an ben gcbcrßalter gu flcbcn, auch tote 

mürben genommen, unb ich fonnte nun audj ©tüddjen 
rohen gleifdjcS baran flebcn. ©0 fütterte ich benn 
halb bie Tiere ber §auptfadje nach mit rohem glcifdje, 
unb fie gebiehen gang oortrefflicß babei. 

Tie Tiere reagierten auch, wenn nichts am 
geberhalter flehte, fdjnappten alfo auch nach bem 
leeren ßingcrcidjten Raiter. Tie relatioe ©cßnelligfeit, 
mit ber fie lernten, mar bie burch bie oben ermähnte 
Sfteiße angebeutete. 21 m fdjncllften rirfjteten ficß bie 
Unfcn barauf ein, bann bie ©rbfröten unb biel 
fpäter bie übrigen. 5lucß hier geigte eS fich, baß 
ein neu im Terrarium eingefcjjter grembliitg fiber- 
rafeßenb fdjnell lernte, menn bie übrigen gttfaffen 
bereits an ben geberhalter gemößnt maren. 

Ter urfprünglirfje grcßiuftinft ber Amphibien 
ift bcr, nur ttadj fid) bemegenben Cbjcften gu 
fchnappen unb ruhige, feftlicgenbe ©egeuftänbe, felbft 
menn fie freßbar finb, mie ctma eine ruhig bafigenbe 
gliege, ein fid) totftcllenber ftäfer, oöllig 51 t igno¬ 
rieren. £>ier im Terrarium haben fie eine neue, in- 
ftinftioe §anblung gelernt, itämlid) bie, itad) einem 
beftimmteit ruhenbeu öegntflaube ju fd)itappen, an 
bem mandjmal, mie fie bie (Erfahrung gelehrt hatte, 
bemcglidje unb frefjbare (Megenftiinbc liebten: fernen 
aus fimtlicher ©rjahmug, jmeite gorm beS SSas- 
manufdjeu ßcritenS. 

?luSbrüdlid) mödjte icf) bemerfen, baß bie Tiere 
nid)t etma nur nad) bem fid) bemegenben Raiter 
fdjnappten, fonbern aud) bann Eingriffe ntad)ten, menn 
man ben §altcr gauj rußig hinhic'lt- ^©or allem 


Digitized by Gouole 


maren eS mieber bie Unfen, bie fich h* er 9 ör nicht 
genugtun fonnten, unb bie immer unb immer mieber 
in baS §alterenbe biffen — Unfen fcfjlagen befannt* 
lieh nicht mit ber 3 un 0 c > feßgemachfen iß, nach 
ben ©eutetieren, fonbern feßnappen mit ben fiiefern 
— unb baran jerrten, auch wenn nichts ju freffen 
baran mar. 

©ine eigentümliche ©rfdjeinung, bie ich öor allem 
an ©rbfröten, aber auch fl n geöfeßen beobachtete, mar 
folgenbe: SBcnn ein ©cutetier im Terrarium her* 
umfroeß/ famen oft jmei Surche gleichzeitig heran, 
um eS $u berfchliugen. ©iner feßnappte 5 U unb er- 
mifeßte baS Tier. Ter anbre gab ißm barauf, feßein^ 
bar auf baS ticfße empört, einen fräftigen ©cßlng 
mit bcr hfroo^W^^crten 3 un 9 c - 3Benn rin 
©euteticr im SWaule beS fiurcßcS oerfdjmunbcn mar, 
fo fcßludtc er nach einer fleinen ©aufc noch ein¬ 
mal, unb baS mieberholte fieß mehrere ©fale. ©ei 
jebem ©djluden nun erßiclt er ftetS einen neuen 
3ungcnflappS oon bem eiferfüd)tigen ^aeßbarn, b:r 
auf ber Sauer neben ißm geblieben mar. Sftan 
fönntc nun annehmen, baß einfach bie ©eroe* 
gung ber jufeßnappenben unb fpäter ber fcßluden* 
ben Tiere beit greßrefley mie bei bemegticha 
©cute auSgclöft ßabe. TaS mar aber nießt fo, 
bet gange ©ßarafter beS ©cßnappenS mar anbei-:, 
aueß mar bcr 3 un Ö cn fcß ^ a 0 n ^t 9 G Öcn bie fid) 
bemegenbe ®cßle beS fcßludenben TiereS gerichtet, 
fonbern gegen ben oerßältniSmäßig unbemcglidjni 
oberen Äopf. 9Kan ßatte gang unb gar bie ©mpfin- 
bung, baß eS eine iganblung beS ^IffeftcS mar, 
baß baS Tier bureß ben ©rfolg ber anbern mißgünftit] 
gemadjt, ißm etmaS ©öfee antun molle. ©eßr fd)ön 
ging baS aueß auS foigenbem ©fperimente ßerimr: 
häufig ßatte icß eine gange Ülngaßl öon gliegen in 
einem gläfdjcßcn, bic icß entmeber fclber gufammcit>' 
gefangen hotte, ober bie mir gur güttcrurtg ber 
Surdje — baS mar immer eine ^auptbclußiguint 
meiner ©efanntfdjaft — überbracht morben mar. 3 $ 
fegte nun fehr oft bie gliegen nidjt einzeln inS Ter* 
rarium, fonbern legte houftg baS geöffnete glüfcßd)en 
mit allen gliegen hinein. ©S bauerte natürlich eine 
gange 23eile, bis bie gliegen ben 2 Beg bureß ben engen 
glafcßeiißalS gefunben hatten, unb fie frodjen erii 
lange in ber glafcße an ben SBänbcn ßerum. Tiejc -3 
©emimmel lodte bie Surcße ßeran, unb naeß furgei 
3cit mar bie gange ©emohnerfeßaft beS Terrariums 
um bie glafd)c oerfammelt. ©ar emfig mürbe nad) 
ben gliegen gejtfjnappt, unb mit ber 3 un Ö e 9 f 9 cn 
bie ©laSmanb gefd)lagen. Ter ©rfolg mar natüriid) 
völlig negatio. 9tun modjten fid) bie Tiere motil 
beiden, baß ber gufdjitappcnbe ^aeßbar ißiten bas 
aufs STorn genommene ©eutetier meggefreffen ßabe, 
furgum allmäßlid) eutftaub ein milbeS ©ebeiße unter 
beit Surd)en: ^aeß recßtS unb linfS fauften bie 
3 ungenfd)läge, bann mürbe mieber naeß ben gliegen 
gcfdjimppt ufm. Wucß hierbei fonnte man feftßellen, 
baß bcr gonge ©ßarafter beS ©cßnappenS naeß bet 
©eute anberS mar, als ber naeß bem kaeßbarn. 

Tie gröfdje unb bie SBccßfelfröten merben, mie 
id) fdjott ermähnte, nie reeßt gaßm, moßl aber bie 
©rbfröten unb Unfen. Tie legteren faßen mcift int 
©Jaffcrnapfe unb mareit bcSßalb feucht, maS ein 
lautieren mit ißnen nid)t befonberS angießenb maeßte. 
Tagegctt maren bie ©rbfröten meine Sieblinge. 6 cßon 
naeß furger 3 e 't oerlorcn fie alle ©eßeu, ließen fieß 
anfaffen, oßue, mie in ber erften 3 c ^t# ißren Urin 
abgugeben ufm. ^an fonnte fie auf ben Tifcfj fegen/ 
mo fie bann entmeber rußig bafaßen ober graoitätiW 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©ermifchteS. 


391 


einhermarfd)icrten. Seßte man einen 9Ref)lmurm in 
gcmiffer Entfernung oor fie hin, unb er begann $u 
friedjen, fo mürben fie aufmerffam. 9ftit mcit auS- 
fjotenbcn Jüßen rfidten fie (Schritt für Sd)ritt näher, 
©emegte fid) ber Sftetjlhmrm nidjt mehr, fo fdjnapptcn 
fic nid)t zu, bodj mar ihre Aufmcrffamfcit auf baS 
äußcrße gefpannt; baS merfte man an bem neroöfen 
Srillern mit ben Enbglicbcrn ber ^interjcljcn, maS 
einen ljödjft amüfanten Einbrud madjte. Aun rüdte 
ber 2ftehlmurm noch ein Enbdjen meiter: ©lißfchnell 
fuhr bie 3 un 9 c ^ er Äröte herouS, unb ber 
ilRchlrourm oetfd)manb im gemaltigen 9ftad)cn. ES 
mürbe nun mof)l nod) einmal mit ben zierlichen 
©orbcrpfötdjen ber attunb gcmifdß, ein paarmal mit 
mollig jugebrücften klugen gefdßudt, bann mar 
bie Angelegenheit erlcbigt, menigftenS für bie ftröte, 
nicht fo für ben SBurnt. ©ei Heineren Srötcn fah 
man an ber ©emegung beS ©aucheS, mie er fich noch 
im ©Jagen frümmte. 

Scßtc man ben ©Jehlmurm hinter bie $röte, fo 
baß eS ihr nicht möglich mar, ihn ju fehen, fo 
fonnte man baS außcrorbentlid) feine Echör ber 
Jftröte feßßcllen; fobalb ber SBurm nur ein mcnig ju 
frabbeln anfing, mürbe fie aufmerffant unb brehte fid) 
herum. 

Übrigens fchnappte bie $röte nicht nur nach 
Jieren, fonbern nad) jebem fich bcmegcnben Ecgeit- 
ftanbe. SRollte man eine abgefdjnittene Siflorrenfpiße 
oor bem Siere hin, f° ioar fie rofdj erbeutet, aber 
fofort auS bem ©Jaule micber entfernt, ©flanzen- 
tnofpen unb ©flanzenfamen mürben auch gefcßnappt 
unb mieber h^ouSgebradß ober h c nmtcrgefd)ludt. 
Einer erbfengroßen ©leifugel, bie ich über ben Jifdj 
rollte, maren bie Sfröten fletö fünf hinterher. 
Einmal oerfah ich c* jebod), unb eine ftrötc 
ermifchte bie ©leifugel unb fdjlucfte fie. 3 U oerbauen 
mar fie natürlich nicht, auch ßhien fic ö u 9 r °6 8 U 
fein, um ben SarmtraftuS z u pafficren, unb fo oer- 
blieb fie benn im Snnern ber ftrötc, mo man fie 


fühlen fonnte. SaS Ster hotte offenbar feine ©e- 
fdjmerben baoon. ES führte benfelben geruhigen 
fiebenSmanbel meiter mie bisher unb mie bie anberen 
Kröten. SBenn man fic einige 3 en timeter in bie 
§öhe h°& unb auf ben Jifd) fallen üeß, Happerte bie 
©leifugel auf. Sen ganzen Sommer unb §erbß 
über hielt fich bie Ärötc, mährenb beS SBinterS ging 
fie mir aber im Heller, mo ich boS Terrarium, mit 
©JooS oermahrt, bcponicrt hotte, gleichzeitig mit 
allem anbreit Eetier ein. (Später behielt ich baS 
Terrarium in ber Stube unb fütterte bie Siere mit 
rohem ^Jleifcfj. So übermintcrten fie fehr gut.) 

Seidjt mar cS, bie Kröten ju „hOpnoüfieren". 
£cgte man fie auf ben ßiütfen, unb hielt fie eine 
furje SBcilc fefl, fo blieben fie in biefer Stellung 
liegen. Sod) tann ich nicht &ie häufig oertretene 
Anfdjauung hoben, baß eS fich hi cr um eine Starre 
hanbclt. SBenn man ihnen nämlich einen ©Jehlmutm 
Oor bie ©afe legte ober ben Jeberhalter fo 

fdjnapptcn fie, ohne ihre Stellung zu änbern. Sch 
felje einfad) barin ein gemiffcS „pontabigeS" Sief)- 
fügen in baS Unabänbcrltdje. 

Sch fönnte noch &icl öotl meinen zohnten ftröten 
plaubcrn, hoch fiele baS nicht unter baS 2h cma beS 
©fpdjologtfdjen. 3 c ^ cn fallS aber fann id) jebem 
ätaturfreuube raten, fid) einmal mit biefen anregen» 
ben Vieren zu befd)äftigen. 

Schmanzlurche höbe id) feiten gehalten, hoch be* 
faß ich in einem fleincn Aquarium jahrelang ^ruei 
Exemplare beS großen tfammoldjeS (Triton cristAtus 
Laur.). Aud) bicfe Siete maren ganz 5 ö hm gemorben: 
Saucßtc man bie giitgerfuppcn ins SBaffer, fo famen 
fic unb fnabbcrten baran. Sch futterte fie, inbem 
ich Sleifch in Heine Streifdjen fd)nitt unb eS ihnen 
an ber Dberflädje ^iuf)ieft; fie famen fofort unb 
nahmen baS tropbem eS fich nicht bemegte. 

Alfo auch hi?* ein Sernen, eine Anbcrung beS 
grcßinßinfteS. 


VermiTchtes. 


Hatutwiffenfdhaftli^e geitungsbexidit* 
erftattung. SBir mürben bereits beS öfteren, oor fur^ 
Zem erft oon einem Hamburger 3)ütgliebe, aufmerffam 
gemacht, baß ©erid)te über naturmiffenfdjaftlidjc ©or^ 
fommniffe oon Oielcn ©lottern fcl)r fehlerhaft micber* 
gegeben merben. Sem ©eifpiel größerer 3 l ’iM*d)riften 
folgenb, legen allerbingS auch fleinere SageSzcitungcn 
feit furzem mehr Sorgfalt auf naturmiffcufdjaftliche 
fragen. ES ift ihnen auch nicht fd)mer, burd) Aad)* 
frage bet Jochmännern baS Satfädjlidje einer Aad)* 
rieht fcftzuftcllen, Z- 33* gibt eS in jeber Stabt natur^ 
miffenfdjaftlid) gebilbete 2el)rer, bie gerne bie 
©rüfung oon 3Ritteilungen übernehmen, bereit fKidjtig* 
feit fraglich iß. Über folgenbe, zum einen fdjerzhofte, 
Zum anbern recht fennzeid)ttenbe Sarf)e, bie bie 
©reffe faft ber ganzen ©3eit befdjäftigt Ijot, mirb unS 
heute berichtet: Unfer ©iitglicb Scßertel in vof hot 
im 3 a h** 1^98 nach einem Aprilfdjerz ber ,, s IRünd). 
aieueften 9^ac^rid)tcit" in einer itneipzeitung ber 
AlpcnocreinSfeftion §of über eine „huftenbe ©flanze^ 
beridjtet. Äürzltd) taud)tc nun in bcutfrfien Leitungen 
rin ©erid)t auf, ber teils bem ©arifer ,Journal be la 
Saute", teils bem auftralifdjcn „Sibnetj - s Düiil" ent* 
nontmen iß, in bem crußhoft erzählt mirb, baß eS 
eine ©flanzc gibt, bie burd) Staub zum §ußett unb 


Digitized by Gouole 


liefen gereizt mirö. Ser Sd)erz h fl t olfo glüdlid) 
bie SKcifc um bie 3Belt iiberßaubcn unb iß untermegS 
ZU einer Eutbedung gemorben, bie ernßhaft ge¬ 
nommen fein mill. 

STTcttfd) unb Ser ©cricßt beS Afrifa- 

rcifenben Abler, ber Oon Seutfchoßafrifa zu Juß 
nach bem Äongoftaate getoanbert iß, ermähnt im 
©rüffcler „Mouvement G6ographique" ein merfmür- 
bigcS Erlebnis Don bem ©oßen itabambare auS bem 
Sahrc 1907. Sort hotte ein Eorilla bie Jrau eines 
fehmarzen Solbaten geraubt unb in beit Urmalb ge- 
fchleppt. Ser Ehef beS ©oßenS, ein belgifdjer Seut- 
itant, unternahm barauf einen Sogbzug gegen ben 
Affen, ben man aber troß aller Anßrenguitgen lange 
nid)t finben fonnte. Erß nad) 8 Jagen mürbe er 
eittgefreiß unb getötet. SaS 2Beib befanb fich ^ oc h 
am Sebcn; ber Affe hatte bie ganze 3 £ ü über fein 
Opfer bemadjt, mit Nahrung oerjeljen unb mit feinen 
„3ärtlid)feitcn" bcläftigt. s Jiad) 3 Jagen ßarb bie 
Negerin infolge ber auSgeßanbeneit Sd)reden uttb 
Scibeit. Seiber iß auS bem ©cridjte nicht mit ge- 
ttügenber Scullidjfeit zu erfel)eit, ob Abler fclbß 
Augenzeuge biefeS ©orfallS gemefen iß ober nur nach 
bem ^örenfageit erzählt. Jatfadje iß, baß faß überall 
iit Afrifa, mo große Affen, mie (Gorillas uttb Sdjim- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



392 


Äogmog*$orrefponbenj. 



panfen fjaujeit, bie (Eingeborenen übcreiuftimmcnb 
ißnen nadßfagen, fie hätten cg auf menfdhlidje SBeiber 
abgefeßen unb raubten fie gelegentlich. $od) betont 
Sioingftone augbrürflid), baß toenigfteng ber ©orilla 
Oon Manjema fid) nie an SBeibcrn oergreife. 

^eilige KrofoMIe. (Eg ift eine in ber 
(Ethnographie feincgtoegg fettene Satfadje, baß Oon 
getoiffen $ölferfd)aften gcrabe bie gcfährlichften unb 
am nadjbrücflichrten eine Slbtoeßr erforbernben SRaub* 
tiere für heilig gehalten unb entfprechenb oerehrt 
toerben, »oeil mau fich nicht oon ber $8orfteIIung ju 
befreien Oermag, baß bie (Seelen ber ettoa oon ihnen 


SMe Welligen Ärofobile im See beg ^alafteg Oon 
3eppore tn 3nMen. 

Copyright Keystone View Co. 

oerfdjlungenen Menfdjcn nun in ihnen ihren SBoßn* 
fip aufgefchlagen h°& cn - 2lug biefem ©runbe 
mag fich wohl and) in ihren Anfängen bie ung $u* 
nächft recht merftoürbig unb fonberbar anmutenbe 
Verehrung erflären, bie ben raubgierigen Reptilien 
ber ©egentoart, ben Sfrofobilen, nach heutjutage oiel- 
fach alter ©itte jufolge in getoiffen ©egettben gnbieng 
unb beg malaiifchen Slrdjipelg entgegengebracht toirb. 
Meift hanbelt eg fich babei allcrbing^ um bag üer* 
hälinigmäßig fleine unb toenig gefährliche ©umpf- 
frofobil (Crocodilus palustris), bag nur augnahntg* 
toeife mehr alg 4 m Sänge erreicht. $ie fchtoer- 
fälligen Panjererfjfett toiffen eg auch reefjt gut, too ihnen 
eine foldje §egc juteil toirb, unb fie toerben bann 
in ihrer SIrt gutmütig unb jutraulidi). ©o geroöhiten 
fi*> fid) halb baran, auf einen beftimmten $Ruf aug 
oem SBaffer heroorjufommen, fich mit aufgefperrtent 


Aachen um ben Priefter herum $u lagern unb ßübfd) 
manierlich bie gefpenbeten gleifd)ftücfe in (Empfang 
ju nehmen. 3unt ©taunen ber gläubigen Stenge 
birigiert ber Pfleger bie Ungetüme mit einem leichten 
flftohrftab, ja er berührt bie gutartigften auch mit ber 
§anb ober malt ben ftumpffinnigen ©efcfjöpfen toohl 
gar mit bunten ßlfarben fromme Söilber unb ©prfiche 
auf ben flopigen ©chäbcl. $ie nebenfteljenbe interef* 
fante Aufnahme jeigt ung folche alg heilig gcltenbc 
Reptilien in bem ©ee beg Palafteg oon geppore ober 
$>fd)aipur, ber fcauptftabt beg gleichnamigen britifcf^ 
inbifchen Xributärftaateg in SRabfchputana, an ber 
9tabfd)putana*Maltoa*58al)n gelegen. 3)er Maßa* 
rabfdja ober gürft biefeg ©ebieteg, ben bie 
(Englänber in ber SSertoaltung jiemlich unbe 
fchrättft gelaffen höben, befipt bort einen groß* 
artigen Palajt mit prachtoollem ©arten, in bem 
fich ber ftrofobilteid) befinbet. 

planetenftanö 

Oom 15. ^ejember 1909 bi» 15. gattuar 1910. 

58 c it u g ift ^Ibenbftcrn. ©ie betoegt fid) 
rechtläufig burd) bie ©ternbilber ©teinbod unb 
SBaffermattn, taudjt nad) ©outtenuntergang al» 
erfter ©tern am ©übtoefthimniel auf unb bleibt 
big 73/4 Uhr, Mitte ganuar big 8 Ul)r abenbv 
über bem ©cficßtgfreig. 9lm 12. gebruar toirb 
fie in bie untere ftonjuttftion jur ©onne, b. h- in 
bie ©tellung jur ©onne unb (Erbe treten, bie ber 
Mottb bei Oteumonb cinnimmt. Scmetitfprcdjenb 
verringert fid) bie (Entfernung beg platteten oon 
ber (Erbe in ber S3crid)tgperiobe; bafür toirb 
ber beleuchtete $cil ber ung jugefehrten ©cheibe 
Heiner, Ser erfte Umfiatb bringt ein 2Bad)fen, 
ber jtocitc ein ©djtoittben ber ^elligfeit be» 
platteten mit fich- 33ig jurn 7. ganuar n^irft 
ber erfte Umjianb ftärfer; bie ^elligfeit beg 
platteten nimmt ju. ?lm 7. Januar roirb ber 
£>öl)cpunft ber ^elligfeit erreicht: 58enug befiel 
bann ungefähr bie 40fad)e Sidjtftärfe öott 3Bega, 
bern befannten haften gi^ftern be^ nörblidjen 
^intmcB. 3lm 16. ^ejember ift $8enu3 rechte über 
bem 9Jionb §u finben. 

a r £ unb © a t u r n erfdjeinen mit bem 
(Einbrud) ber 55)unfelhcit im ©tentbilb ber Jifche am 
füböftlicheu ^irnntel. gm alten gahrc ftelfjt SKarl 
red)t§, im neuen linfä oon ©aturn; am 31. läuft 
er 3° 15' über ©aturn oorbei. 2)ie s Jttittag£limc 
toirb oon SftarS nad) 7 Uhr, bejm. nach 6 Uhr abenb£, 
oon ©aturn um 7i/ 2 Uhr, bejto. 53/4 Uhr gefreujt. 
Um I 1/2 Uhr, bejto. 1 Uhr morgen^ oerfchtoinbet 
SD^arö, um 2 Uhr, bcjto. Mitternacht oerfchrcinbet 
©aturn am loefilidjen ^ori^onte. 

g u p i t e r, rechtläufig in ber gungfrau, gebt 
um I 1/2 Ul)r morgend, bejto. ll3/ 4 Uhr abenbd auf 
unb fann bie ganje jtocite Hälfte ber stacht hinburd) 
beobachtet toerben. ?lm 13. ganuar erblidt man 
ihn {üblich oom Monb. Z. 


Kosmos-RorreTpotideni 


mitgl. $. 2- in Unt eine fd)öne toeiße 
garbe bei präparierten Sierfdbäbeltt ju erzielen, toirb 
gctoöhnlid) empfohlen, fie eine 3 e i^ an Ö SSöffcr 
ju lochen, bem ein ftarfer ©obajufap beigefügt ift. 
^ieä h Q t öber ben Nachteil, baß bie $htod)en bann 
leicht mürbe unb brödclig toerben, namentlich toenn 
ba3 ^todjen übermäßig lange fortgefept toirb. 58icle 

Digitized by Gooale 


Präparatoren jiehen baßer baS Gleichen ber ©chäbcl 
mit 2Baffcrßofffupcroyt)b oor. SBenn man bann noch 
mit ©piritug unb ©djlemmfreibc bie Shtodjen poliert, 
fo erl)ält man tabelloö feßöne Präparate (f. a. SRifriv 
fogntog 1909, §eft 8/9, bag einen erfchöpfenben Slrtifcl 
über ,,^ie ©clbftanfcrtigung oon ©feletten" enthalt'. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









’SXandcrn und Reisen. 

‘Beiblatt 3um &osmos, £?an6tx?rifer für Haturfreunbe. 


6in Betuch auf der Jntel (Donte CbriTto. 


Von Cd. 

/ 

Heine ©ranitinfel Sfionte Gßrifto 
(ober SDiontecrifto, im Altertum Dglafa) im tos* 
fanifdjen 21rcßipel wirb nicht »on ben Dampf- 
fcf>iff(Jjen berührt, bie ben 93erleßt »on ©orgotia, 
Gapraja, Glba, fßianofa unb ©iglio mit bern 
geftfanbe »ermitteln, unb bodj ift fie neben 
Glba baS belanntefte Gilanb biefer ©ruppe. (Sie 
»erbanft ißren fRußm ißrem ©rafen, wie Glba 
ben feinen bem entthronten Staifer, bcffen 
^►errftfjfudjt auj ganj Guropa gerietet gewefcn 
war, unb ber fidf ttom 4. SKlai 1814 bis jum 
26. ffebtuar 1815 mit bet fcerrfdjaft über bie 
Keine Gifeninfel begnügen mußte. Der ©taf 
oon fDtonte Gßrifto ift freilich nur ein GtjeugitiS 
ber au Grfinbung unerfcßöpflichcn fßßantafie beS 
älteren fUlejanber SuntaS. 1 ®iefer läßt ihn in 
feinem berühmten unb nod) heute Dielgelefenen 
SRontan in ber fEiefe feiner ©ranitinfel finbett, 
wa§ Napoleon I. troß cbenfo heißen SemüßenS 
webet auS ben @t 5 frf>ä^en, noch uu3 ben 
üJiarmorbrüdjen, noch au§ ben Salinen unb bem 
Xnnfifcßlanb GlbaS gewann: ©olb in Igülle unb 
gülle, fotoie außerbem eine fötenge perlen unb 
Gbelfteine. SOtonte Gßrifto ober richtiger ber 
junge 9Jiarfciller Gbmonb Dantes, ber fid) unter 
biefem nom de guerre oerbirgt, entbeit näm¬ 
lich jenen fabelhaften Schaß bei tarbinalS 
Gäfar Spaba, ben ihm ber 2tbbe ftaria, fein 
SeibenSgefäßrte mährenb ber ©efangenfdjaft in 
bem fdjtedlidjcn Saftelt 3? bei Sftarfeitle, »er¬ 
raten unb »ermadjt hatte. Diefer Schaß fpuftc 
freilich fc^on lange »or DumaS’ $eit in ber 
fßßantafie ber toSfanifdjen t?ifcf»er, unb nod) 
heute ift bie Grinnerung an ihn in jenem 9trcßi- 
i ^er alte DumaS mar unter ben jeit» 
genöffifchen SRoman* unb Dramenfabrüanten ber 
größte SRaturalifl unb fümniertc fid) roenig um 
bie öefeße ber Sunfl ober auch nur ber SSaßrfchein* 
lidjteit, fo baß ber litcrarifrfje unb äfthetifeße SSert 
feiner Schöpfungen nicht groß ift. Sein anbrer 
Sdjriftfieller jener Gpocße aber hat ihn erreicht an 
grucßtbarleit ber GinbilbungSfraft, Seicßtigfeit unb 
®croanbtheit ber Darftellung unb bramatifeßer Sehen» 
bigleit. 5Ran toeiß, baß mandjc berühmte SOtänner, 
ißolitifer mie ©eiehrte, mit nie oerfiegenbem Grgößen 
in feinen 9toman, befonbcrS im „9Hontc Ghriito", 
p lefen pflegten, um fid) »on ißren Arbeiten unb 
©tubien ju crßolen. 


I)Örftel. mit 2 nbbilDungen. 

pel lebenbig, nur läßt ihn bie 93olfSfage »on 
einer SarbareSfenfdjar entbedt werben. 

Der franjöfifcße ^Romancier, ber baS Gi- 
lanb auf einet 2Ji ittelmeerfahrt mit bem fßrinjeit 
36rönte«9iapoleon (genannt fßlon-lßlon) bejuchtc, 
läßt uns in feinem fRomait ißt fßrofil im 
SRorgen- unb 21benblicßt fdjauen. „Das 
Scßiff ftad) (»on £i»orno auS) in See, unb Gb¬ 
monb burdjfdjnitt abermals baS azurblaue SRcer, 
baS fdjon ber Draum unb ber ^orijont feiner 
3ugenbjeit gewefen war. 911S ber SdjiffSfüßrer 
am attbern s Jßorgen auf baS SSerbed flieg, waS 



81bü. 1. §afenort Cala Maestra e ta Villfcta del Re 
auf 9ftonte ©Jjrifto. 


er immer frühzeitig tat, fanb er DanteS, ber 
an bie Sdjiffsmanb geleßnt mit fettfamem 9tuS- 
brud einen Raufen »on ©ranitfelfen bctradjtete, 
bie bie aufgeßenbe Sonne mit ißrem £id)te 
übergoß: eS war bie Qnfet füJtonte Gßrifto!" 2 
Stuf ber fpäteren 3 a h r t jum 9luStaufd) ber 
Schmuggelwaren mit einem anbern Schiff bei 
biefer 3 n fet ftieg Gbmonb auf ba4 SSerbed, alg 
baö Sdjiff eben bie 3afel Glba umfegelte. ,,'3Ran 
faß am 5ljur be3 §immcl3 bie »on ben glut* 
»ollen Straßen ber Sonne aufflammcnbe ßödjfte 
fBergfpiße »on SOtonte Gßrifto fieß erheben." 
©egen Sonnenuntergang „hatte man bie 3ttfcl 
»olllomnten im ütngefidjt unb unterfd)ieb »er- 
möge ber atmofpßärifdjen G)urchfid)tigfcit, bie 
ber »on ben Straßlcn ber uittergeßcnben Sonne 
bnrdjfluteten £uft eigentümlich ift, bereits alle 

*) 3h jitiere ttaeß ber mir oorliegcnbcn Übet- 
feßung, bie bei ber fjrancfß’fdjen SJcrlagößanblung, 
Stuttgart illuftriert crfdjicnen ift. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




394 


28. ßörfief: Gilt 33cfudj bet f^nfet ®ionte Gßriito. 


einjetnen ©egenftänbe auf 9Jtonte (ifjrifto in 
fdjarfen Umriffen." Unb nod) ein anbereS 9Jtal 
roirb bie 3nfel ntit ißretn in bet Slbcnbbcleudj* 
tung buftigen ftarbenfleib, baS bent Ratten Ur* 
geflein alles Sdjiocre nimmt unb cS in eine 
Fata morgana aufjulöfett fdjeint, Don GJumaS 
gefeßilbert. 9US bet jagbeifrige öaron ftranj 

b'Gpinat) übler Saune oon ißianofa in bie üöarfe 
jurüdfeßrt, weil er bort nur ein paar magere 
jgüßiter gefcßoffcit, empfiehlt ißm ber Scßiffs* 
Patron ein beffercS $agbgebiet: „Seßcit Sie 
jene ^nfel, fagte er, ben Singer nad) Süben 

auSftrcdenb unb auf eine fegeiförmige ÜDfaffc 

bcutenb, bie in ben feßönften S Qr & en mitten 

auS bem SKecre aufftieg." 

5)er 23aron glaubt nid)t red)t, baff er bort 
bie oerßeißenen laufenbe roilber 3‘ c 8 en finben 
toerbe, raeil biefe bod) uttmöglid) üom 23elctfcn 
ber Steine leben fönnten, aber fein Giccrone bc* 
leßrt ißn, baß bie Üicre bort igeibefraut, ÜJftjrten 
unb Srombeerftaubcn genug fänben. 



Slbb. 2. $ u i n e b e 3 ßamalbuIenferriofterS 
auf Siftonte (X^rifto. 


Sie Sttfd ift eins ber flcinften S8rud)ftüde 
ber SßtrßeniS genannten alten Seftlanbfcßolle, 
bie bei ber ®ilbung beS feigen 9lorbiueftbedenS 
beS 9JlittelmeerS jertrümmert mürbe; fic ift 
alfo meit älter als bie bicfeS Söeden umrahmen» 
ben Kettengebirge. GSer 10,39 qkm große, jäß 
auS ber blauen fjlut bis ju einer Sgöße oon 
648 m auffteigenbe ©ranitberg liegt 60 km ooit 
ber toSfanifcßen Küftc unb 40 km füblid) ooit 
©Iba entfernt; er roirb jur ißrooinj Sioorno 
gercdjnet. Saßrßunbertelang lebte fein ,,2Jlenfd) 
mit feiner Qual" auf ißr, ober fie rourbe ganj 
ooriibergeßenb oon 9Jienfcßen bcrooßitt, bagegen 
ift fie bis ßeutc oon Kanindjen unb oevroilberten 
3icgen beoölfert, bie roie ©cmfen an ben fteilcn 
Reifen ßinaufflitnmcn unb fid^ fnnfpernb unb 
fnabbernb an ber 9KaquiSflora, jener ber SHittel* 
meerjone cigcntümlidjcn Straudjoegctation, ge* 
nügen laffen. SSott 3 L 'it J u 3 c <t famen baßer 
Säger nad) ber cinfamen Klippe im 9)ieer, bie 
aud) Sifd;ern, Sdjmugglern unb Seeräubern 


junt oorübergeßenben 2lufentßalt biente, roobei 
allemal einige 3i e 9 en baS Seben laffen mußten. 
Sie roären halb auSgerottet geroefen, roenn bie 
roilbc^nfcl nidjt mcift nod) feßroierigere Slujjlicge 
aufjuroeifen ßätte, als unfere 9lbbilbung 2 einen 
jeigt unb roenn nidjt ißre oöllig unjugäitglüßcn 
Seile ben munteren Vieren eine g-reiftättc ge» 
boten ßätten, bis bie Snfcl — wie nadlet ju 
beridjten — ju einem gehegten Sagbteoicr 
rourbe 2)et Scßiffer, ber bem franjöfifdjcn 
Saron oon Jaufcnbcn erjäßlte, ßat aber ganj 
gcroaltig übertrieben; bod) fei ißm als milbern* 
ber Umftanb jugebilligt, baß er jn einem 3äger 
fpraeß! 

Sie Qnfcl ßat nur einen einzigen unb noeß 
itidjt einmal immer günftigen SanbuttgSplaß: 
bie Gala maeftra (9lbb. 1), unb baßiitter jeigten 
fid), aud) als fein ÜJtenfdj meßr bort looßnte, 
bie Spuren einftigen SlnbaucS: Srümmer eine» 
KaftellS auf bem ßödjftett ©ipfel unb bie eine« 
KiofterS in ßalber §öfyc, bod) roarb fie infolge 
fetnblidfer Überfälle immer roieber öbe unb 
menfdjenleer. erfter Serooljner foll bei 

93ifdjof 9Kantilanuö geroefen fein, ber im 3 a ^ te 
455 bort eine 3 u 8 uc ^ t Bor *> cn 3Sanbalen ge» 
fud)t unb il)r ben tarnen ÜÄonte Gßrifto gegeben 
Ijaben foll. Seinen 9famen trägt nod) feilte 
eine ©rotte, bereit SSaffer, roie jal)lreid)e SSotio^ 
gaben beroeifen, oon ben 3-ifcßctn für tounber- 
tätig gcßalten roirb, unb bie Spuren feiner 
$ußtapfen fießt ein an bie SRoßtrappenfage er» 
innernber 9?olföglaube nod) fjeute im barten 
©ranit. 13. Saßrljnnbcrt ließen fid) KamaF 
bulenfermöndjc auf ÜWontc Gßrifto nieber. 31) r 
anS mädjtigen ©ranitquabent erbautes fiioftcr 
rourbe aber um bie 9ßitte beS 16. 3ol)rbunbcrtS 
bureß bie Korfaren jerftört; feine Sfiiine 
(9lbb. 2) ließ 1890 ber 'älbntiral Soocra bi 
9J?ario als 3i e lfd) c il ,c b f i e i nct ©djießübung 
feines ©efdjroaberS benußen. ®aS Kaftell auf 
ber §öße füllen bie dürften Ooit '$iombino, benen 
aud) ber loicßtigftc Seil GlbaS gehörte, jum 
Scßuße ber oon ifjneit ttaeß 9Honte Gßrifto ge* 
fanbtett ülnficbler erbaut ßaben; boeß fanb biefe 
Söefieblung ein jäßeS Gnbe, als bie Korfaren« 
füßrer Sarbaroffa unb 3)ragut ißre gefürdjteten 
9?amett mit g-euer unb Sdjroert bent ©cbätßtniS 
ber Serooßncr ber 3»f e l 11 " n t> Küßen beS roe)> 
liißcn 9WittclmcerS auf ^aßrßunberte ßinauS ein' 
prägten. 

3n: 19. Saßrßimbfrt ift 9Kontc (Gßrifto 
meßrfad), aber aud) immer nur oorübergeßenb, 
beiooßnt geroefen. Um 1850 paeßtete eS ein frnn< 
jöfifdjer Kaufmann, ein 99fitglieb ber bamali 
ttoeß ßarfen ^rembentolonic beS ßeutc burtß 


Digitized by houQ ie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3. '-Paul: GHetjdjerloanberungen in bni ?Upen. 


395 


(Genuas §afen entthronten Sioorno, bon ber 
togfanifchen ^Regierung, befiebelte eg mit einigen 
Säuern unb, nadjbem biefe über bie Sttäufeplage 
gelingt hatten, auch mit Sahen, bie aber ber* 
wilberten unb erhoffen werben mußten. Sin 
ber ©ala maeftra lieff er jmei Keine ©ebäube 
auffühten. Sein SSerf fefcte ber feit 1852 Don 
bot Sewohnern fogenannte „6onte inglcfe" fort, 
ber neue ©raf Don SJlonte ©hrijlo, ber einen 
Keinen fjjafenbamm anlegte, allerlei ßbftarten 
einführte unb big jum Sah« 1860 feinen SKohn- 
fifc auf ber füllen, weltenfernen, aber nicht nur 
Dom §anch beg SReeteg, fonbern auch ber ©age 
unb Sichtung umwehten ©ranitinfel nahm. GS 
iuar ein reichet ©nglänber, jeboch fein ©raf, 
fonbern er h*eß ©eorge SSatfon Satjlor; er tat 
fcht Diel für bie Fnfel, nach bem plöfclichen Ser* 
fchminben feinet ©attin im Fahre 1860 Derließ 
aber auch er bog ©ilanb wieber. 

9iut einige Saureftc unb berwilberte Sin* 
Ingen erzählten noch bon biefem, alg im 3 ü h r 
1875 bie italienifche Regierung, bie 9lad)folgetin 
ber togfanifchen im Sefifc ber Fufel, bon pia* 
nofa aug eine Kolonie fränflicher Sträflinge 
nach ihr hiböberführte. Sie togfanifdjeit Unfein 
wimmeln bon ©efangenen. Sluf ©Iba finb ge* 
fürchtete 3ud)thäufcr, auf ©orgona unb ©apraja 
Kolonien bon ©efangenen, bie bei Slbbüßmtg 
längerer F £ eif)eitgftrafen gute Rührung gezeigt 
haben itnb nun währenb beg IRefteä ihrer Straf* 
Seit auf biefen Qnfeln ju lanbwirtfdjaftlidjen 
Slvbeiten, namentlicf) beim SBeinbau, oerwenbet 
werben, ©ine folche Slderbaufolonie bcfinoct fich 
and) auf bem flachen pianofa, bod) werben bort* 
hin fränflidje ©efangene aug ben Strafanftalten 
beg £anbeg gefdjidt, in bie fie jurütffehrcn, 
wenn ihr ©efunbljeit^uftanb fich gehoben hat. 
©in Seil biefer Sträflinge würbe alfo nad) bem 
wieber einmal beröbeten SKonte ©hrifto hinüber* 
geführt, bie Sauten beg eitglifdjen ©rafen 
reftauriert, unb Wie auf pianofa namentlid) 
Üicbenbau getrieben; bod) nach einigen Fahren 
tarn ein neuer unerwarteter Überfall, zwar nicht 
burdj Seeräuber Wie in früheren S a h l 'hnnbcrten, 
fonbern burdj ein fleineg winzigeg Sicrchen, 
bag aber bodj böllig genügte, bie numerierten 
Semohncr ber F u fel in ihrer geftreiften Sradjt 


nach Pianofa jurüdjuwerfen: eg war bie 
IReblaug 

Dfach fünf fahren fanb bag Fnfeldjeu einen 
neuen Siebhaber in bem SJlarchefe ©inori, ber 
eg 1889 pachtete, mit brei togfanifdjen Säuern* 
familien befiebelte unb bie Sauten wieber in- 
ftanb fefcen ließ. Sllg ^agbliebhabet führte er 
bort 2Bilbfd)weine, ffafanen unb ^Rebhühner ein, 
unb an feinen i^agben nahm aud) Sönig Siltor 
©manuel III. alg Ätonprinj teil, bet an SDlonte 
©hriflo fo Diel ©efallen fanb, baß bie Fufel 
beg ©rafen gut Fufel beg üönigg aoanjierte. 
Sei ben Sdjiffern unb fjifchern ber ©egenb aber 
lebt bag Slnbenfen beg „©onte inglefe" nod) 
fort; nod) immer heißt bei ihnen feitbem ber 
©cbicter bet E3rtfei ber ,,©taf" Don SJionte 
©hrifto, unb felbft ber Sättig wirb häufig mit 
biefem Sitel bezeichnet: bieg finb offenbar Sin* 
Hänge an ben Sumagfdjen SRoman, bet bie 
Stätte berühmt gemacht hot. Siftor ©manuel 
ließ bag Don blül)enben ©ärten umgebene J^agb* 
haug beg Florentiner SRardfefe erweitern unb 
jieht fich noch gegenwärtig zuweilen mit ber 
Sönigin ©lena auf einige Sage nad) ber füllen 
Fufel zurüd, wo er fich ber Pflanzungen im Sal 
Don ©ala maeftra bei feiner Silla freut unb 
in ben zerllüfteten ©ranitfelfen ber Sanindjcn* 
jagb obliegt. Sie SBilbfdjweine hot bet Siinig 
bort nid)t länger gebulbet, bagegen werben bie 
wilben Riegen gefcf)ont. 

Ser Sönig unterhält auf bet einftigen 
©rafeninfcl Diet Fomilicn, beren Häupter elje* 
malige SJiarinefolbeten finb. Fu ben SRonaten, 
bie Don ben fcefal)renben ©riechen alg bie fieberen 
bezeichnet würben, fömten fie mit Slugnahme 
weniger Sage nach Pionofa Ijinüberfahten, and) 
lommen bann zuweilen einige FÜ^et bon ben 
Ponzaiitfelu zum Sanguftcitfang in ihre 9lähe; 
im SBinter bagegen finb bie Sewoljnet Don 
ilRonte ©hrifto — cg finb gegenwärtig 4S0tänner 
mit ihren F £ ouen unb 3 Stnbcrn — oft 
monatelang Don allem Serlehr abgefdfnitten. 
SBenn fie einmal §ilfc brauchen, fo müffen fie 
ben Scud)tturmwäd)tcrn Don Pianofa burch 
Flammenzeidjen Snnbe geben, wie foldje Don 
Stlterg her auf biefen 3»felu aufleud)tetcn, wenn 
ber Feiub nahte. 


GletTcberwanderungen in den Hlpen. 

Von X Paul. mit 2 Rbtnioungea 

(ifl Tein lädjelnber <3ce, ber jnnt $abe labet, gebenben fVcIfcnIattbfcT)aft. ‘Sen größten $cil be§ 
an beffen ©efiabe un3 ba£ erfte 5Mlb Derfcbt, fonbern QafyrcS beeft ifjn Gi*3 unb 0d)nee, fein ffa^n flößt 
er cntfpridjt bem biifter^erbabencn (II;araTter ber um* Dom Ufer ab, feine (Seerofcn miegen if)re ©lätter auf 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



396 


3 *ßaul: ©letfdjermanberungen in ben ?llpen. 


feinem ©piegel, unb fein gifd) jief)t burrfj bie grüne 
Siefc. Ser SUtärjelenfce (2367 m ü. 9Jt.), mohin 
uns ein 3luSflug üon bcm hübfd) gelegenen Sorte 
tJiefd) (SBiefch) im ©chmei^er Danton SBalliS, 23ejirf 
©ontS, führt, bei bcm baS Söeißmaffcr (ber Abfluß 
beS fjiefcher ©letfcherS) in bie 3tyonc münbet, ift ber 
befanntefte unb fchönfie ©letfdjerftaufee im Gebiete 
ber $llpen. ©r Ijat fid) am linfeit Ufer beS 9lletfd)* 
gletfd)erS gcbilbet, unb menn auf if)nt ©iSbergc Don 
oft ungemein phantaftifchen gormcn fchmimmen, bie 
fid) üon bem riefigen ©iSftrome beS ©letfdjerS abgc- 
gelöft Ijaben, bann erhält man ein wahrhaft grött- 
länbifcheS SanbfdjaftSbilb. ©eine Oberfläche mißt 
0,41 qkm, mäfjrenb bie Siefe bis $u 47 m fortab* 
reicht, Sa er üormiegenb burrf) baS Schntcljen ber 


hccrungen an, menn fie mit ber SDiaffa, bem Abfluß 
beS $lletfd)gletfchcrS, inS $R^onetal einbrachen. ©eit 
1894 mirb jebod) ber Abfluß beS ©ecS burch einen 
489 m langen ©tollen teilmeife bcm gicfchcrglctfdjcr 
jugefü^rt, ber meiter öftlid) unb tiefer liegt. Srofc* 
bcm mar ber ©ee, üielleidjt mcil ein ©iSflofc bcn 
Abfluß üerftopfte, feit bem lebten ^oöembcr um mehr 
als 24 m geftiegen, fo baß er int ©eptember bicfeS 
SaljreS bie für bie SBcmohncr beS SalcS beängftigcnbe 
§öhe üon 57,7 m erreicht h Q Ue. ©egen ©nbe 
©eptember fanb aber ber Abfluß plö&ltd) micbcr 
ftatt unb jtoar fo grünblich, baß baS tiefe 93ett beS 
©ecS jcitmeilig gaitj troden gelegt marb. 

2 Bcr ben fjief^crgletfdjer betreten mill, folgt 
üont Sttärjelcnfec bem rechte $ur ©todalp h' na ^ 



2tbb. 1. 2lm 2Jtärielenfee im Sc&meiaer Danton 

©letfchcroberflädje unb oon Duellen gefpeift mirb, 
fo fleigt baS flare ©emäffer, in baS baS tiefblaue, 
jerflüftcte ©letfdjereiS eintaucht, eine grün-blaue 
Sarbe. derartige ©taufeen fönnen, mie Dr. fjr. 9fta- 
djaccf in feiner „©Ietfcherfunbe" (©ammlung ©öfdjen) 
anführt, fdjlimme Sataflrophen herbeiführen, menn 
ein ©eitengletfdjer ben fjluß beS §aupttaleS ober um- 
gcfehrt ber ©letfcher beS ftaupttaleS ben JJluß beS 
©eitentaleS ju einem ©ee aufgeftaut h a */ unb fein 
Söaffer, bie ©iSbarriere mcgbrüdenb, fid) plöplid) 
entleert, ©oldje „5luSbrüchc" fittb im Dental mie im 
9flartelltal (beibe in Sirol) fchoit häufig $u üer^eid)- 
nen gemcfen. Slud) bie (Entleerungen beS 9}7ärxeleu- 
fecS fanben früher unregelmäßig burch ©palten unb 
auf bem ©ruube beS üon h^r ob noch 10 km 
langen ©letfcherS flatt, unb biefe gemaltigen Söaffer- 
maffcn richteten bei hohem SBaffcrftanbe häufig 2kr- 


iWadiS. ^bot. b. S^ebrli 81.*®., rtild)berö‘3ürict). 

führenben 2Bege, mähreitb auf ber 9?orbfeite beS ©ecS 
ber SPfab meiter jum ©roßen 211 e t f ch g l e t f djer 
geht. Reibet üoin s Jihonetal ein ©cbirgSgrat, 

beffen höchftc ©pipe, baS ©ggiShortt (2934 m), ben 
gleichfalls üon Jiefd) auS $u unternehmenben ^aupt- 
auSflug beS CbermalliS bilbet. ^er Slletfchgletfcpcr, 
ber auf ber ©übfeite ber 3 un öf rau (ä u ber ber 3Beg 
über feinen 9iüden führt) in baS $Rhonetal hinab* 
fteigt, ift ber größte (Europas unb überbedt bei 
24 km Sänge eine ©efamtfläche üon 169,45 qkm. 
(Er gehört $ur 3entralntaffe beS gitifieraarhornS, bie, 
entfprechenb ihrer gemaltigen ©rhebung, aud) ein 
bebeuteitbeS ©letfehergebiet in fid) faßt. „'Sie ungc* 
heure ^irnbedc, melche alle bie höher gelegenen Sal- 
beden, Bulben unb §od)terraffen biefcS 3)tajfiüS auS* 
füllt unb bie fjöchftcn Äämme überbedt", fchreibt 
©. ©tuber („Über ©iS unb ©chitee"), „gibt nabeju 


Digitizer! by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Dr. 9t. ^artmntin: Cucr burd) bie 9lraba. 


397 


bunbert Gletfd)crn bic unoerfiegbare Nahrung. Siefe be3 SRofeg- unb bei *ßalüglctid)er3 finb unfdjtoer 
burchgieben bie Säler, bie baö 9flaffio n ad) allen gu erreichen unb bieten ein fjervlidjcä fpodjgebirggbilb. 
9tichtungeit burd)fd)neibett, unb i^re Sluäfpifcungcn Bont Sereninabofpig ßelongt man gu guß ober gu 
reichen ielbft bis in bie bemobnten Gegenben hinab." ^ßferbe bequem nad) ber © a f f a I a f o n e a l p 
Ser 9ticfe unter ihnen, unter ftletfcbglctfcbcr, mirb (2377 m) am guße be$ ©affal Stafone (3039 m), 
burd) brei toloffale girnmulben genährt (Großer too grnei runbe ©teinbütten (bie eine im Borbergrunb 
Slletfd)-, Jungfrau- unb Gmigfdjncefirne) unb beSbolb unferer Aufnahme), in benen man 23ein unb anbere 
unter bie fogen. gufainmengefepten Glctfcber gered)- Grfrifd)ungeit erf)ält, gur 9taft einlaben. §ier bat 
net. ‘Ser in ihnen fid) anfammelnbe, guerß lodere ber Sefud)er nun ben $alügletfd)er unmittelbar 
unb blenbenb-meiße ©d)nee ber §od)region mirb burd) oor fid); man erblicft ben <ßiggo bi Verona, $ig <ßalü 
ben Srud ber fid) immer mieber über ibn lagernben unb fd)aut inS Sufdjlaotal unb auf bie Serge bcS 
neuen ©djncefälle uitb burd) gu- 
iammenfintern in grobförnigeren 
girn umgcmanbelt, ber burd) Ser** 
unreinigungen aller 9lrt eine 
fdjntupig-grauc gärbung annimmt. 

3 n biefen girnfdjnce fidert baS 
©d)mclgmaffcr ber Oberfläche ein 
uitb burdjtränft ibn; burd) bic näd)t- 
liehe Kälte mirb ber ©djnecbrci 
immer mieber guni Gefrieren ge¬ 
bracht, unb fo finbet nun infolge 
bei SrudeS ber übcrlagcrnben ©dach¬ 
ten eine in ben tiefßen Sagen be- 
ginnenbe, ftetig fortfdjreitenbe Ser- 
eifung bcS girncS ä u gimeiS ftatt. 

Sin einer tiefften ©teile, girnlinie 
genannt, tritt biefeS girtieiS als 
GlctfdjcreiS non föritiger ©truftur 
in gorm eines ©trontcS auS unb 
fließt nun, fid) genau ber Konfigu¬ 
ration beS gu Sal fübrenben SBegeS 
anpafienb, langfam abmärtS. Ser 
GiSftrom, ber auS ben oben er¬ 
mähnten brei 9ftulbcti fommt, beißt 
im Gegenfaß gum Mittleren unb 
Oberen ^letfdjgletfdjer, bie Oon ber subb. 2. ©affal 2H a f o n e unb ^alüßletfcper. 

redjten ©eite m ibn münben, ber $&ot. SBe&rli 21.-G., JMldjbcrfl*3ünct). 

Große 9lletfd)glet|d)er. Gr fieigt iu^ ^ 

einem großen Sogen talabmärtS; feine 9ttäd)tig- Sal Siola. 9tod) großartiger ift ber Slid oon ber 
feit b fl l &cim auf 200 bis 400 m gefd)äßt eine gute b a ^ c <5tunbe meiter gelegenen s 2llp Grün 
unb barauS für bie gange GiSmaffe 10 800 s JD?iI- (2189 m). 

tionen cbm bercdjnet. 9luf feinem Oftranbe liegt Sllljäbrlid) mirb mäbrenb ber marinen gaßreS- 

ber 9Rärjelcitfee, bei bem mir unferen ©tanbpunft geit bie untere Grenge ber Ö5letfcher ettoaS gurüdge- 
genomnten hoben. brängt, mie auch ihre SRädjtigfeit ficb oernunbert. 

Unfer gtoeiteS Silb Oerfcßt unS in baS Ober- sieben biefen gabreSfdjmanfungen lajfen fid) aber 
engabin, mo bie Sergfrifche Sontrefina, eine £>otcl- aud) große <ßcrioben bcS SorrüdenS unb beS 9iüd- 
ftabt mie ©t. 9Roriß, Gelegenheit gu einer Sttenge fdjreitcn^ biefer Giäftröme feftftellen. ©eit einer 
ber lobnenbftcn ^luöflüge bietet, ©ic liegt an einer langen 9teü)e oon gabren bereite merbcit genaue unb 
lÄbgmeigung ber 9llbulababn, am Gingangc bc3 berr- umjaffenbe Grljebungen über ben ©taub ber jdjroeige- 
lichcn Scrninataleä unb an ber ©traße über ben rifdjen Glctfd)er gemacht. Sie GiSgunge bei 9ibone- 
Serninapaß mit feinem Spofpig (2334 m). Sind) ba^ gletfcßer^ ift feit 1892 um 118 m gurüdgegangen, 
Serninantaffio, baö im $ig (fooicl mie Bernina mie bie meiften Glctfdjer ber 9llpen überhaupt ficb 
4052 m crrcid)t, ift auf ber Worbfeitc, mie im ©üben im SRüdgange befinben; bicö gilt gegenmärtig nament- 
uitb Cftcn Oon einem Glctfd)ergiirtel untgogen. Ginc lid) für alle Gletfdjer be-3 Oberengabinö, inöbeionberc 
ber am menigften anftrengenben Glctfdjcrmanberungen ben 9tofeggletjd)er, ben Worteratjdjglctidjer unb ben 
iß bie Sour oom Sernittapaß über beit Siaoolegga- ^ßalügletfdjcr. 9)^and)e bagegett fteben ftill unb nur 
paß (2977 m), bie gelfcninfel g^la perfa unb ben menige finb im Sorrüden begriffen. Ser lepte all¬ 
großartigen 9J?ortcratfd)glctfd)er. ?lud) bic Gi^ftrÖmc gemeine $}orf)ftanb b at 1850 fein Gnbe gefuitben. 


Quer durch die Hraba* 

Von Dr. R. I^artmann, Cübingen. mit 3 mmubunoen. 

Sic frübling^grünen £>änge be^5 fiibjubäifdjcn Serglanb jäh gur ©palte bei Soten 9Rccre§ abftürgt. 
5}od)lanb3 lagen b^ter unö. ©d)ott hotten mir bic 2Bir nabten unS bem untern Seil bc3 'Paffet oon 
oberften ©tufen ber ©taffel int 9iüden, in ber bai eg-gumera, bc^ füblid)ften SSegcS, ber oom Gebirge 



Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







398 


Dr. 9t. §artmann: 


guba in bcn tiefen ©raben be3 ©hör hinabführt. 
3 n ber feigen ^adjmittag^cit ritten mir über bie 
unterfic Serraffe oor betn Steilabfad. Sie Suft 
mar fdjmül unb brüefenb. fteiit SSinbhaud) rührte 
fich- ©3 mar ein mübe3 Sftciten über ben harten 
gcl3, ber nur fümmerlidjen ©emäcf)fcn SRaunt ge*« 
mäljrte. ©rft nahe am SRanb ber Serraffe maebte ber 
nadte gel3 einer reichen Steppenflora ^ßlap. SidjtcS 
©effräud) umfäumte ben 23eg. 28ir ftreiften im Sor* 
beireiten bie mcißblühenben ©infterbiifdje. Igodjgclbe 
unb btafjblauc grühiah r 3&lül e n flauten au3 bem 
grünen ©runb ljr rDor > unb bazmifdjen leuchteten bie 
feurigroten 9lboni3rö3d)cn. 

©üblich nad) ftunbcnlaugent Seiten liegt bie leftte 
(Erhebung hinter un3, bie un3 oom großen Slbfturz 
trennt. $Red)t3 oon un3 fjat ein SBinterbad), ber 
mabi e^jumera, fich eine milbe Sdjludjt burch 
ba3 ftadntaffio jum Soten Weer gebrochen. 9In 
ber Sergnafe, bie ein oon liitf3 in3 ^aupttal fallen** 
be3 SBachbett mit jenem bilbet, führt unfer 2Scg f)in* 
unter. Sor un3 liegt eine ©ebtrg»lanbfd)aft oon 


einzigartiger ©röße. Sie ©tünbe ber tiefen Sdjludjten 
Zu unfren frühen oerfdjmiuben fdjou im Slbenbfdjattcn. 
Slenbenb meiß aber ftrahlen nod) bie Stalffteinroänbe 
brübeit im Schein ber finfettben Sonne, ©crabeau3 
flafft ber fdjmale $Riß, burd) ben im hinter bie 
äÖaffcr bem Soten Weere jutofen, unb läßt bcn Slirf 
frei auf ein flciitcS Stüd be3 leudjtenb blauen See» 
taufenb Bieter unter un3 unb auf bie ftol$e Söanb 
ber Woabiterbcrge briiben, bereit mie mit bem Siiteal 
gezogene ftammlinie mit ihrer oerblüffenben Sd)lid)t* 
l)cit immer auf3 neue ba3 9lugc feffelt. SRötlidjer 
§aud) belebt bie oberen §ättge unb mahnt un3, baß 
c3 3 c *l ift/ Z um Sagerplaft zu fontmen. 

Unten, mo bie beibeit Sdjlucfjten zufammentreffen, 
ragt ein einzelner gcl3blod fcnfredjt auf, gefrönt 
turn ben SReften eiltet Sperrfort3 au3 ber 3 e i* t> cv 
üireuzzüge. Sie SSintcrmaffer, bie fid) l)i cr in frfjat* 
tigen getölüdjern länger h a H en , h a ^ cn frtfdje 
Segetatiou l)cr»orgerujen: eilte licblidje, grüne Cafe 
mitten ztoifdjctt gemaltigen, itadtcit, ftarren ftalfftein* 
mänben. £>ier auf einer unteren Stufe be3 SBtirg** 
felfenä mar ttnfcr Säger aufgcfdjlagen. Sange faßen 
mir ttod) bei tiefer 9iad)t unter ben flüfternben 
Säumen am fladernbcn Sagerfcucr, in beffett Indern 


Schein bie malerifchen ©emänber unfrer Araber, oom 
Sunfcl ber 9tad)t fich abhebenb, noch Gunter er* 
fdjienen,« al3 am lichten Sag. hinter un» ragte, 
faum mehr oom geuerfdjein getroffen, bie Surg in 
bie fchmarze §öhe unb legte 3 cu gni3 ab öon Wenfc|en* 
leben unb Streben, oon bem feine $unbe z u un3 
gefontmeit. Über un3 aber ftanben bie Icudjtenbcn 
Sterne be» DftenS, biefelben Sterne, bie üor 
3ahrl)unbertcn mohl bie fränfifdjeit ^Ritter an ihre 
ferne §eintat mahnten. 

(Sin furzer Sftitt bradjte un3 am anbern borgen 
Zur Stranbebene be3 Soten Weere3. Surdj üppigen 
Sufdjmalb manben mir un3 bem Ufer $u. 9?acf) 
einer halben Stunbc ftanben mir ant See unb fdjauten 
über bie glifternbe 9Bafferflädje zu beit fernen §öben 
im Süboften. 3n crnfteit, buitfeln Waffen fteigen 
bie Uferbcrge brübett auf, nur fd)mad) Oom zarten 
9Rorgcnbuitft oerfdjleicrt. Sann aber fd)iebt fich 
fübmärtg 3 U 9 um -B u 9 bahinter unb barüber fyct" 
oor, immer h c ll er un & blaffer, bi^ fchließlich bie 
fernften fQöljen nur nod) mie feine SSölfdjen am 
Horizont crfcfjciitcn: ba3 3^1 unfrei9Bege§, 
bie Serge unt ^ßctra. 

2 Bir mußten ben bfdjebcl u^bum, 
bcn Sobom^berg, an beffeit ^Rorbenbe mir 
ben Salzfee erreid)t hatten, im SSeften um* 
gehen. Ser 2Beg führt burdj ein merd 
mürbig oermitterted SRcrgclgebiet. Ser 
$flanzeitmud)^ h ör t adntählid) auf. (Srft 
rechte, halb and) linfä ragen cinzelftehenbc, 
feltfam geformte §ügel entpor. Shanta** 
ftifch oerzerrte graften fcheitten auf ben 
SSanbercr fj^abzugrinfen, ber fid) in biefc 
Ocrzaubcrte SBelt oerirrt hat. Sautlo^ 
reitet man auf bem meidjen SRergclgrunb 
Zmifdjcn einer uitcntmirrbaren Waffe ooit 
kuppen unb ^Rüdett burd), bie fid) fehltet 
lid) su turmhohen, fenfred)teit SSänbcn oer^ 
bbidjten. Wan reitet in fcfjmalen, unter** 
irbifchen ©äugen. Sa§ grelle 23eiß be» 
iTalf^ tut bem ?luge mcl). 5>art fontra^ 
ftiert bamit ba£ tiefe Sunfel ber bc- 
fdjatteten Partien; unb auch ber fd)male 
Streifen blauen ^intrnel^, ben bie 
hohen SBänbe freilaffeit, blidt falt unb 
fremb h cra b in bie Siefe. ©cfjeintcä ©rauen 
überfommt uit£ in biefer fcltfamen Stille unb 
©infamfeit. Sie alten Wären oon oerzauberten 
Sänbern, oom ©itigang zum ÜRcidj ber Soten, machen 
in uu3 auf; unb immer unheimlidjer mirb einem 
Zu Wüte. — ©itblidj nad) langem, ftillem Seiten 
merbeit bie SBänbc um uit3 nicberer — froh atmet 
man auf — unb fd)licßlid) münbet ber s ßfab au» 
ber Siefe auf eine mcite ©bene: oormärtS unb rnd j 
märtö liegt adc3 flad) unb eben ba; unb (junbert 
Sdjritte meiter beutet faum mehr eine Sinic bcn 
Sauf beä mabi cnnucfjbar an, au3 beffeit 
Siefe mir h^roorgefommen. Sor un3 behnt fid), \v° 
mcit ba3 5luge reid)t, bie SSüfte, bie 9lraba, zu 
beiben Seiten begleitet oon h°h en Srrgzügen. 

©5 mar ein heißer 9?itt, in ber WittagSzeit 
burd) bie arb el*emaz na ch Sübctt. Salb hier, 
halb bort fehen mir hinunter in tiefe Sd)lud)ten in 
bem metdjen Stein. Soch feine ift fo eng, fo ftill, 
fo einfatn, mie bie, burch bie mir hergefomnten. 
Sa unten grünt unb blüht e3. 'ßappelti unb Saluten 
laben ein zur SRaft. Sod) fie trügen. ©3 ift nur 
ein Salzqued, ber bort Sebcn fpenbet, fein füße^ 
SBaffcr. 9X1 fo meiter! 28ir fomtnen langfam auf 



8lbb. 1. ©lief Oom ©afe es-dumera auf3 2ote üUieer. 
«Uact) einet pftot. Slufnabme Oon Dr. 3fr. 3eremia3, 5)cc3bcn. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Quer burdj bie 5Iraba. 


399 



2tbb. 2. 3m rtabt e it n u cb b a r. 

9lad) einer 2lufnabme Oon Dr. 3r. 3eremta3, $re3ben. 


bie Sohle be3 ©inbrud)3. Surs nad) Wittag errcidjen 
mir bie Sebd)a, bie roeite fumpfige Warfcf) im Süben 
bc» Xoten Wcereä. 5ln ihrem ßianb reiten mir nod) 
eine ^iertelftunbe bin* ‘Dann loden unS jur SRedßen 
einige Halmen mieber jum Sägern. 3)urd)S ®icficf)t 
bahnen mir uttä einen 2 Beg unb fudjen un3 in ihrem 
fiimmerlichen Schatten einen $lap jur 9iaft. ^freilich 
geht ba3 nicht, ohne baß man mit Bornen unb 
^ißeln in nähere 3 Jefanntfd)aft fommt; unter ^almen 
manbelt man nid)t ungeftraft. 

92ad) bcn harten fann unfer heutiger 3 ielpunft 
nicht fern fein. 2 )od) freilich, maä h e ^Öt hier: nad) 
bcn Satten! Sie fdjeitten alle fo ziemlich freier 
^hantafie entfprungen ju fein. Stuf jebeit Jall ift’ä 
gut, mir raftcn nid>t su lang unb (affen bcn Xroß 
nicht alljumcit oorauS. 92od) am 2 Beft* 
raub ber ©infentung füh^t unfer 2 öeg 
roeiter, talaufmärtö. Cft oerfdjminbenfRoß 
unb Leiter hinter bichtem, hohem Sdjilf, 
ber mcite Sümpfe unb Söaffertümpel über** 
bcdt. 3)aö Söaffer aber ift fo fd)lcd)t, 
bafe felbft bie burftigen ’ißferbe fid) fdjeuen, 
e£ ju laufen. 51 n ntandjer 28afferlad)e 

reiten mir borbci: bod) nie fommt cn cl* 
aru3, bie „$3rautquelle", an ber mir heute 
gelten mollen. $er 2 öeg mirb un3 lang, 
enblid) hören mir lauter einem neuen 
großen Sdjilfbeftanb bcn Särm ber ab- 
labenben Wufariö. (Sin halbrunber ^lap, 
bidjt an bie meßlidjen Wergeihöhen attge* 
lehnt, ift in bcm Sdjilfmalb auSgefpart ge** 
blieben. fpicr merben bie Qelte aufgc* 
fdjlagen. 9hir ein paar Schritte meitcr 
fommt eine flare Quelle au3 bem 53obeit, 
im ©ebüfcf) berborgen. ^id)t an bem 
Sagerplap fammelt fid) bad SSaffer fpiegel* 


hell in einem fleinen SBeden, in bem fidj'ä SSaffer* 
fäfcr mohl fein (affen. 

9ßod) mar*3 nid)t 5lbcub, unb ein flciner ©aitg 
tut gut nach langem ßtitt. SSir flettern bid)t beim 
Säger auf bie jgölje. 5lnfang3 geht e3 ganj leicht. 
3)er rauhe, fteiniibcrfäte ©runb ßrengt jmar ein 
menig an, bod) mad)t er feine Sdjmierigfeit. 2Bic 
mir bie erfte §öl)e glüdlidj erflommeu l) a öeu, scigt 
fid), baß bamit noch nicht biel gemonnen iß. 5llfo 
aufä neue anS SBcrf! Schon mirb ber $Seg be* 
fdjmerlidj. *£er fefte ©runb ift lofem Wergelgcröll 
gemidjen. 33ci jebem Schritt gleitet ber guß mieber 
ein menig surüd. Schließlich h at mnn öa^ öodj* 
plateau erreicht. ^od) nein!, ein §od)plateau fann 
ntan’S nicht nennen: §u biele tiefe binnen hat ber 
9 tcgcn cingegraben. ©3 ift ein milbe3 ^urdjeinanber 
bon Söchern unb bon Tälern, beren fRänber in einer 
3‘läd)e liegen. Sd)malc <ßfabe finb e3, bie im 3^* 
Sad smifdjen ben 9lbgrünben burdjführen. 5luf 
beiben Seiten gähnt bie unheintlidje $iefe, nur burd) 
bie fd)malc Sdjeibemaitb getrennt, auf ber mir gehen. 
Unb biefe 2Banb ift nid)t$ a!3 Wergcl. 9?ur fdjüdjtern 
taftet man juerß, ob nicht ber 53 oben plöplid) unterm 
guße nad)gibt. Qmmer mieber mahnt ein an ber 
Oberfläche h fl iö überbedter 9iiß s u neuer SSorfidjt. 
^reilid) merft man halb, baß ber Schutt bod) feßer 
ift, als er au3fiel)t. Unb l)er$h a fter fchreitet man 
oormärtS. 9?od) einmal fteigt au3 ber meiten Qber* 
flädje ein Segel auf. 92od) einmal geht e3 mfihfam 
aufmärtS. l)ann h Q öen mir erreicht, maö mir ge* 
fud)t. Sßoti ben fernen §öhen ber Söüfte 3 uba bei 
53 eerfeba fdjmeift frei ber 53lid bi^ 511 ben bergen 
im Oftcn be^ $oten Wecre^. Sette h^uter Sette 
unb bilden h*uter 9 füden baut fid) im Scften ber 
Sübraub ber rauhen SBüfte 3uba auf. Qn fdjarfer 
Silhouette h f öen fid) bie s ^äffe beö ®ebirgeä am 
fgimmel ab. ©egen Süben begrenzt ba§ reichgemellte 
^ochlanb ber tiefe Spalt, an helfen $Ranb mir fteljen, 
ba^ trodene Süftenianb ber 9lraba. 3öir fönnen 
feinen Sauf berfolgen bi§ sur SSafferfdjeibe h^u. 
Sangfam fteigt fie bi^ borthin an, um bann sunt 
SRoten Weere (aitgfam fid) su fettfen. drüben überin 
©rabett ragen bie milb serriffenen Spißen oon efch* 
f d) e r a auf: ba3 ©bomiterlanb. 9?äber s u un5 
fd)ließt fid) ba§ $od)lanb ^ on b f d) e b a l an, ein 
mehr gfetdjmäßigeS plateau, faß mie baö Woabitcr* 
laitb, ba^ gegen korben folgt, ^od) h^r, mo unö 
001 t brübett nur ber tiefe (Sittbritd) oon ©f)or unb 



2tbb. 3. 21 m Stuößanfl öeä mabi ennuebbar. 

'Jiad) einer 2tufnabme Oon Lic. üöauntann, $alle. 


Digitized by 


Go^ igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











400 


Dr. W. <jpartmamt: &uer burd} bie $traba. 


Straba nodj trennt, ifl eg nicht meht bie gänjlidj 
ungeglieberte Wtauer, alg bie eä Oon ben §ö|en um 
3 erufalem erfcheint. 3 * 6 * feljen mir fefjon hinein in 
bie tiefen ©djtudjten, bie bag fcodjlanb pm Soten 
SWeer ^erab entmäffern. ©or ihrer SJtünbung loden 
fie in biefem Sanbe, mo SBaffer alles ift, nodj bie 
üppigfte Vegetation aug bem ©oben ^eroor. 2 )ag 
gljor eS-fafie iß bie fjerrlicfjfte Dafe, bie ba 
bidjt neben bem Sanb be 8 feigen Sobeg grünt unb 
blüht. — $ie ©onne f^ieft fid^ pm ©djeiben an. 
©ie fdjeibet alg ein Äöniß Wicht ftill unb ruljig, 
mie bei ung im korben. §ier jeigt fie erjt im ©eben, 
maÄ fie lann. ©rjl fleibet fie bie ©erge in leuchten» 
beg karminrot. 3 m ©Reiben mirft fie ihren 
©urpur auf bie ©rbe. $ag ganje meite ©erglanb 
fhahlt in rotem Sicht Oon brüben, mo bie hohen 
©erge 3 u &ö3 8 ur ®öene am Wfittelmeer abfallen, big 
fern im Often, mo bie grobe 2 Büfte anfängt. ®ie 
©onne finft; im Often mirb bag Wot pm Violett, 
inbeg ber SBeften in bunllem ©lau herüberbämmert. 
Sefit ift fie brunten. Wut bie höchften ©tpfel ftreifen 
noch belebenb ihre ©tragen. $ag anbre finft in 
©rau. $ie ©chatten halten fiegreiefj ihren ©inpg. 
Wun aber fchnell p ben3elten! feit müffen bieder* 
gelregion im Wüden haben, ehe eg oöllig Wad)t mirb. 

2 Bir maren ben ganzen lebten $ag feinem ein» 
jigen Wienfchen begegnet. Wicrfmürbig! bag fommt 
einem h^r faum pm ©eroußtfein. ©g ift fo felbft» 
oerftänblich, bab man niemanb fieht. $>ag Sanb, 
burd) bag mir am anbern borgen reiten, ift micber 
mehr belebt. $enn bicht am Wanb ber Wfcrgelhöhen 
jieht fich ein breiter ©treifen grünen ©ufcßmalbg 
unb ©teppenlanbcg hin, beroäffert oon ben ©ächen, 
bie nach ben SBinterregen aug ben ©ergen herunter» 
ftür$en, um meift, nod) che fie bag Xote Wiecr er» 
reichen, fich aufplöfen. 3)ag faftige ©rün ber ©äume 
auf beiben ©eiten unfreg SBegcg, ber fich $ucrft ganj 
nah bem SBcftranb beg ©inbruchg hält, fjcimelt ung an 
unb meeft fchnfüchtige ©rinnerungen an beutfehen 
©uchenmalb. $>em Orientalen mag eg alg ein ©atabteg 
erfcheinen. Ung aber fönnen ©ibrftraud) unb ©uphrat» 
pappcl (Siche unb Richte nicht erfefcen. Wcchtg aug ben 
9Jtergelhöhen bricht ein 28abi nach bem anbern oor. 
Unb unfer 2Beg führt ftänbig auf unb ab. Bitten 
im ©ebüfeh fommt eine große §erbe oon ftamelftuten 
unb »füllen auf ung p. ©chön firib bie jungen 
$iercl)en nicht, aber brollig. §alb ängflfid), h a ^ 
neugierig fehen fie fich bie feltfamen ©inbringlinge 
an, um bann mit unbeholfenen ©äfcen meiterp» 
jpringen. Wiit mürbiger ©leichgültigfeit pben bie 
alten oorüber. 

2 lm tiefften ift bag ©hör näher am ©kftranb. 
§>ier läuft bie ^auptmafferaber. 3 U einem toten 
Webental flogen mir füböftlid) aufmärtg quer burd) 
bie Wraba. ^)ie Igifce mar h* er furdjtbar, auf ben 
naeften, rneißen ©teinen, mehrere ^unbert OTeter 
unterm SWceregfpiegcl, mo man ungebeeft ben ©trahlcn 
ber ©onne auggefept ift. Söir maren bem Cftranb 
beg großen ©rabeng fd)ott ganfl ital)e gefomnten, ba 
50 g eigenartigem ©enniuer bie ©liefe auf fid). ©ine 
große Q-ladjc ift Oon Wiaucrpgen in lauter Wcdjtcrfc 
flerlegt. Sie Wiaucrn fiub aug gclbfteinen aufgc» 
baut, bie Süden h a * man mit Heineren ©teinen aug» 
gefüllt, daneben fiub ©puren einer alten SBaffer» 
ieitung erhalten, bag ©an, 5 c bie Wefte einer läugft 
Dcrfrijmunbcncn Kultur. ©00 eiuft fleißige Arbeiter 
bem ©oben feine Jrüdite abgerungen haben, ba fliehen 
heute nur menige ©ebuiucu mit ihren 3 Lgen, Schafen 
unb Kamelen. 

9iact) furjer WMttaggpaufc ritten mir itod) eine 


Digitized by Gouole 


fleine ©treefe in ber Slraba fübmürtg big pr ©fünbung 
begnächftenSBabi. 5)ann bogen mir im fei eb-baljl 
in bie ©erge. ©chon bag ©emußtfein fchuf ung 
neue Kräfte, baß mir bie glühenbe 2 lraba im 9 tücfen 
hatten, ©alb fanb man auch i m Sthup beg (teilen 
©übhangg ©chatten. ®idhtcS Oleanbergefhüpp unb 
©uphratpappeln beuteten ben SBrg an, ben in ber 
ftcgenscit ber ©ach 8 U machen pflegt, mo auch rnohl 
jept noch unterm ©oben 3Baffer lief, ©in paarmal 
trat eg fogar furg ptage. 3 m Anfang finb bie 
Xalmänbe noch vielfach naefter geig. Unzählige un» 
genannte Zünftler ho^^n fich in bem glatten ©tein 
ocremigt. ©eltfame Sinien unb 3eidj* n hol Sftenfcfjen» 
hanb hier in ben geig gegraben: ©tammeg$cid)en 
manbernber ©ebuinen. daneben flehen Warnen in 
ben oerfdjiebenjien ©chriften. 

Sangfam oerliert bag £al an Womantif unb 
gemtnnt an Sicblichfcit. ©rüne SWatten begrenjen 
eg auf beiben ©eiten. $)ie ©ebirgSflöcfe mit ihren 
gclgpartien erbrüden nicht mehr, fie erfreuen nur 
nod). S)ag ©ebüfeh mirb immer bidjter unb üppiger. 
Unb plöplich rinnt ein Heineg, frifdjeg ©ächlein im 
breiten ©ett. 3 cfit h a ^ en i a ^ mir gum 
Wadjtlager brauchen. ^)ag bichte ©ufchmerl, bag 
meit über SWanneghöhc ben ganzen bebedt, fo 

baß bie 3 cltc fidj brin oerfteden fönnen, fommt 
einem h^r äu Sanbe faft mie Urmalb oor. Unb 
biefer ftille, h c rrnlic^e Söinfel liegt inmitten einer 
rcidjen, fdjönen ©ebirg§natur. Wi^t s 2 llp€nianbf(haft 
ift eg, eher Wlblanbi^aft. ^ie ©erge finb big 
ben ©ipfeln mit einem grünen Xeppidj überHeibet, 
aug bem ba unb bort befdjeibene ©lümchen ihre 
^öpfe h e bcn. W?ag fein, baß ung ber Witt burd) 
bie furdjtbare Wtaba empfänglicher gemacht h a * f lir 
bie licblidjcn ©d)önf)eitcn biefer Watur; jcbenfallg 
mar eg ung unbefchreiblid) mohl. Unb mit ©er* 
gnügen machten mir ung noch einmal auf, um ben 
bfdjebcl btfdhcrbfchilp befteigen. ©3ar auch 
bie Semficht auf bie fanft gemellten grünenben §öhen 
bei meitem nicht fo großartig, mie mir fie tagg ju* 
oor genoffen, fo lohnte fich ber ©ang hoch reicht- 
^5)ag ©djönfte mar, baß man bie fteifen ©lieber be» 
haglicf) micber auf frifefj grünem Wafen reden fonnte. 

ähnlich mie auf ung, fdjien ber SBechfcl ber 
Umgebung auch auf bie Wienerfdjaft gemirft p höben. 
9llg mir abenbg nach bem ©ffen Oor bie 3 e ^ c traten, 
ba fingen fie am Sagerfeuer ju tanken an. 
gab’g genug, unb immer neue VrUgel marf man 
in bie ©lut, baß bie glammen h oc ^ auflohten. Unb 
babei ftanben unfre Araber in ihren malerifcbcn 
roten unb blauen ©emänbern, ber eine nur im ge$, 
inbeg ber anbre ein bunteg Xuch h erum Ü oroun b cn 
hatte. 3 n Weihen traten fie einanber gegenüber. 
3 egt ftimmt einer ein ©ergehen an. $>a fällt bie 
ganje Weihe ein, Hatfdjt mit ben §änben ben 
ba^u unb ftampft mit ben Süßen ben ©oben. Unb 
bie anbre ©eite nimmt ben ©erg auf unb gibt ihn 
prüd. ©rft ging’g nur langfam hin unb h^r. 
mie ber ©ifer mudjg, bie Wugen glühten, unb rafeber, 
immer rafdier ber ^aft ertönte, ba padte unb fefielt? 
bag farbenfrohe ©ilb ung alle. Unb mie am §öh e ' 
punft ber Weigcnführer erft ben Weooloer 50 g unb 
blipenb ber ©d)iiß 511 m ^immel fuhr, ba fannte brr 
3 ubcl feine ©ren*c mel)r. 

©0 fpielten fie unb fangen ein, $met ©tunben 
lang in ber l)errlid)en, frifc^cit Srühfommernacht. 
Tann pgen mir in unfre 3 C ^ C ung jwrüd unb 
träumten halb Oon ben tannenbunfeln ©ergen ber 
fernen Sbeintat, oon beren ^öhen jept ber Schnee 
mohl fdpuolj. 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I)aus, Garten und feld. 

Cßonatlkbes Beiblatt ;um Kosmos, l)andweiter für ßaturfreunde. 


Der Zimmer garten im Januar 


©3 l^at mohl nidj)t jeher KoSmoSlefer einen ©arten 
am fcaufe ober Oor her Stabt; biefe ©lumenfreunbe 
»erben fich baher auf bie 3intmergärtnerei oerlegen. 
DaS iß eine banfbare unb lo^nenbe ßiebhaberei, menn 
bie Slumenpflege richtig auSgeübt mirb. 9J2ißerfolge 
aber oerleiben biefe fd^öne ©tumenjucht, unb bamit 
foldje möglid>ß oermieben »erben, mollen mir ben 
©lumenfreunben mit monatlichen Slatfchlägai h^feub 
jur Seite flehen. 

Die Sironiergärtnerei umfaßt fein fo eng be* 
gren^teS gelb. Der ©flanken- unb ©lumenfd)mud 
behüt fid) Oon ben JJenßerbänfen in baS Sinnier hinein,, 
einen ©intergarten bilbenb; er mäd>ß I)inau^ auf ben 
©alfon, bie ©eranba unb Derraffe; bei* Dachgarten 
unb ber §ofgarten ober ©artenhof entßeljt; eS gibt 
nicht ein §auS, in unb an bem eS nid>t an oielen 
Stellen blühen fann unb prächtige ©lattpftanjen ihre 
läßlichen formen entfalten fönnen. Unb mir h^beu 
in ber Snumergärtnerei noch einen ©orjug Oor ber 
©artenpflege im freien. ©ährenb braußen ber ©inter 
alles ©lühen barnieberhält, hebt ^ an ben 3 immcr# 
fenßem erß recht an. 

©S iß bie Treiberei ber 3^i e belgcmädjfe, bie fich 
fo tohnenb ermeiß. 9lllerbing3 mußten bie ©or* 
arbeiten hierzu im Oftober erfolgen; mir merben baher 
im tperbfie auf biefe näher entgehen. ©et aber oor** 
geforgt hat, ber fann fich nun an ben blühenben Dulpen, 
©pajinthen, Krofu3 unb anberen erfreuen. Sie btirfen 
aber nicht in JU marmem 3i mme * ßeljen, in fühlen 
ffiäumen ^ött ber fjlor länger an. Die auf ©läfern 
getriebenen ^pajinthen mollen aber ßetS frifdjcS Gaffer 
haben; aufgebrauchtes iß ju erfepen, maS bei ben 
©atentgläfern leicht ju beforgen iß. ©ine SMefferfpipe 
Salpeter, bem ©affer beigegeben, hält btefeS länger 
frifch- Die ©röße ber jQpajinthenblüte hängt nid)t 
immer oon ber ©röße ber 3Giebel, fonbern oon ber 
Sorte ab, menn fie fonß iit guter Kultur ßanb. 

Die ©lattpflanjen bebiirfen befonberer ©flege. 
SDlit bem Segießen h e i&t «3 oorfidjtig &u fein. Die 
(Erbe barf nicht $u naß, aber auch nicht $u troefen fein. 
3 hre bunfle Qarbe täufcht oft fehr, ber ©oben muß 
baher etmaS gelodert unb auf ben g-euchtigfeitSjußanb 
unterfudjt merben. DiefeS £odern beS ©obenS iß 
für ein gutes ©ebenen ber ©flanken auch eine Mot* 
menbigfeit. häufiger finb aber bie ©lätter feucht ab* 
jumafdjen. Der 3i mmer f tail &/ her naturgemäß im 
©inter ßärfer auftritt roie im Sommer, oerftopft bie 
©oren in ben ©lättern unb beeinträchtigt baS ©ad)S* 
tum. Stuf Düngung muffen aber fämtlid>e ©flanken, 
bie im ©inter eine Muh^ett haben, oerjidßcn, cbenfo 
barf etn ©erpflan^en jept nicht Oorgenommett merben. 
Die ©flangen auf ben Senfterbänfcn leiben fd)t burch 
bie fd)arfe £uft, bie burch bie fteufterripen bie Döpfe 
trifft, moburch bie ©urjeln, bie gerabe ber ©arme 
bebürfen, geßört merben. ©tn ©apier* ober Duch* 
ßreifen in Dopfhöpe Oor baS genfter gehängt, 
hilft biefem Übelßanbe ab. Soll bem 3t mmc r frifdje 
£uft jugeführt merben, fo mirb erß baS burch eine Dür 
Derbunbene Mebenjimmer burch ßffnen beS genßerS 

^auS, (Sorten unb gelb. 1909, 

Digitized by Google 


tüchtig burchlüftet, bann baS genßet gefdjloffen, unb 
menn fich bie Suft lieber etmaS ermärrnt hat, biefe 
burch bie geöffnete Dür in baS 3immer h^teingelaffen. 
Dreien befonberS falte großnächte ein, fo iß eS ratfam, 
bie Döpfe beS SlbenbS Oom genßer in baS Sintmer 
hineinjuftellen. ©efonbere ©rfolge in ber 3 im mer- 
gärtnerei oerbürgt bie richtige ©al^ ber hierfür 0e* 
eigneten ©ffanjen. Die ^TuSmahl hierin iß nicht gering. 

Siecht belannt unb beliebt iß bie fogenannte 
3immerebeltanne (Araucaria excelsa). 3 U 
ihrem ©ebenen bebarf biefe häbfche Konifere etmaS 
feudjte £uft; bie trodene, ju marme 3immerluß 
urfacht baS ©introdnen ber unteren 3^8?/ moburch 
bie ©flaute unanfehnlich unb mertloS mirb. ©in 
häufiges ©eßäuben mit bem Daufpeuber mirb tviefcS 
Übel nicht auffommen laffen. ©inmal abgeßorbene 
3 meige merben jmar nicht mehr burch neue erfept, 
aber eine fo oerunßaltete Danne läßt fich mieber üer* 
jüngen. Die Spipe mirb bicht an ber oberften Slß* 
etage abgefchnitten unb als Kopfßftflmg behanbelt. 
^ierju gehört nun eigentlich ein ©armbeet, aber ein 
©erfuch im 3iuimer fann auch fllüden. Der Stedling 
fommt in einen Dopf mit guter SJlißbeeterbe unb mirb 
bann mit einer ©laSglode bebedt. Den bunten ©attb* 
ßhmud, ben man fo oielfach an biefen 3' mmcrtannc ^ 
fieht, foll man aber nicht baran taffen; er oerun^iert 
bie ^übfd^e ^ßflan^e. 

Der ©unfeh eines jeben ©lumenfreunbeS mirb 
moht fein, minbeßenS eine fchöne ^atrne ju be* 
fipen. ©iele ßeflen fich totfn Kultur mohl ju fchmierig 
Oor. Datfächlidj ficht man oft ©yemplare, bie biefe 
©efürchtung begrünbet erscheinen laffen. Soldhe ©atmen 
aber finb entmeber unrichtig befjanbelt, ober eS finb 
unrichtige Sorten gemäht morben. ©S füllten nur 
mibcrftanbSfähige Slrten genommen merben, bann 
mirb'S bei einigem Slufmerfen nicht unt ©cbethen 
fehlen. Die Kultur foldjer ©atmen iß babei fehr 
einfa^. Die fchöne gädjetpalme, Latania borbonica 
(Livistonia sinensis) entmidelt fich im fühlen 3immer, 
mie bie folgenben Wirten, redj,t gut, menn fie nur be* 
hanbelt mirb, mie ich Oorhin bei ben ©lattpflanjen 
angegeben hobe. Sie barf aber im Sommer nicht in 
bie brenneitbe Sonne geßetlt merben. 3cigcn fich 
braune ©lattfpipen, fo fann bieS bie trodeue 3iuimer- 
luft oerurfacht cS iß aber auch ein natürlicher 

©orgattg, menn bie trodenen ^pipen nicht atl^u fehr 
in bie ©lattfieber h^ucinragen. Sie merben mit ber 
Sd)ere abgefchnitten, mobei baS ©lattgrüitc nicht oerlept 
merben barf. $l)v ähnlid) in ber ©efd) affen heit ber 
©lätter iß Kentia belmoreana unb K. forsteriana. 
?luch c i nc hü^fchc, empfehlenSmerte ©alme. Die hötteße 
iß bie 3tt*rgpatme, Chamaerops humilis, bann bie 
etmaS fräftiger machfenbe ^anfpalme, Cham, excelsa. 

Sie finb fo anfpruchSloS in ber ©flege, mie nur eine 
©lattpflanje fein mag. 3 U ©rachtejrcmplaren fann 
fich hie Dattelpalme, Phönix dactylifera unb Ph. 
canariensis entmidcln. Die Dattelpalme läßt fich 
fogar im 3t m mer auS Samen hcranjiehen. f ö h 
bei einer Dame eine Phönix, bie auf einer STuSßcllung 

I 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




2 


§auS, ©arten uitb Jclb. 


einen Preis beFommen Ijaben mürbe, unb bie fie felbft 
auS einem $attelFcrn gezogen fjatte. Datteln finb ja 
überall zu Ijabeu. 9ftan nefjme oon folcfjen bie Kerne 
unb lege fie in flcine, mit Sagemehl gefüllte Vlunien* 
topfe, bie ftetS feucht gehalten unb in bie Wäfje beS 
CfenS geftellt merben müffen. 2Bo baS Sägemefjl 
fcfjlt, faitn aud) lodere Sftiftbeeterbe genommen merben. 
©S bauert eine SBeile. $ann jeigen fid) fcfjilfartige 
Vlättdjen. Sinb btefe etma 10 cm fjod), bann fommen 
bie Pflänzdjen in mit Palmcucrbe *) gefüllte Xöpfdjcu. 
^Die SBurjel ift aber beim Verpflanzen ju fefjoneu. 
Über bie 3 u ^ ain nienfe^uiig ber üerfeßiebenen ©rben 
für bic Xopfpflanjeit mödjte icß an biefer Stelle nidjtS 
meitcr fagen, ba bem Vlumenfrcunbe, ber einen ©arten 
nicht befipt, iljre Vefdjaffung SdjroierigFriten bereitet. 
2£irb eine Verpflanzung notmenbig, bann beforgt baS 
am beften ber ©ärtner. ®er Sttärz ijt hierfür bie befte 
Seit. 3n ben meiften fallen mirb aber eine gute, 

*) ©ieHrMntfcfui na für iunqe, MS 4iäbrifle Halmen be* 
ftebt nuS 2 teilen üaub» unb 1 Seil SUNftbeeterbe, für ältere 
6u gleichen teilen auS £aub», SDttftbeet* unb ÜRafenerbe. 


lodere Sftiftbeeterbc genügen. 3 n Sopfunter* 

fepern barf j[ct)ocf> niemals SBaffer ftefjen, foferit eS fid) 
nidjt um Sumpfpflanzen Ijanbelt, baS erzeugt SBurzel- 
faule. ‘StoS zum ©ießen unb Vefiäubcit oermenbete 
SSaffer foll minbeftenS S^niermärme fjaben. 

SFudj bie grünen 3)racänen, Dracaena ober 
Cordyline indivisa, congesta unb rubra, finb baitF* 
bare Si^nterpflanzen; fie erhalten biefelbe pflege mie 
bie Halmen. 

©erabezu unOermüfHidj ift Aspidistra (Plecto- 
gyne) elatior. Sie fommt au gellem unb bunflem 
Stanbort fort, oerträgt reidjlicfye Vemäfferuug unb 
Xrotfenljeit. 9tur aber, baß fie eben bei guter Pflege 
ein anbereS SluSfeljcn Ijat als bei ocrnacfyläffigter. 
^Regelmäßiges Vcgießen unb Vefpripen, $lbroafd)cn ber 
Vlätter, Stanbort, unb bie SlSpiöiftra mirb ju 

einer Sdjaupflauze. 

3nt Keller ftcljcn fiorbcer, ©üontjmuS unb Slucuba; 
fie bürfen nid>t auStrodncn unb müffen Ijin unb micber 
begoffett merben. ©. § e i d. 


Zum tlacbdenken und probieren 


Ciitc ©dsanftatt einfacher 2lrt. Unfere 
Voreltern mußten fid> zur Vcleudjtung iljrer SRäume 
mit bem qualmenbcit Kienfpan, ber minzigen 3I am m c 
beS SRüböllämpdjenS ober ber fdjmierigen SalgfeTze 
begnügen. 2öir fönnen Fauni begreifen, baß fie mit 
berartigen minberrnertigen VeleudjtungSmitteln auS* 
Fommen Fonnten, unb meinen fefjon befdjeiben zu fein, 
menn mir uns mit einer Petroleumlampe begnügen 
unb nidjt verlangen, baß bie ©aS* ober eleFtrifdje 

Leitung itt jebem 
Simmer unferer V3oIj* 
nung z 1 ^ Verfügung 
[ei. Unb bodj Fönnen 
alle biefe Sid>tqucllen, 
Dom Kienfpan bis l;cr* 
auf z ur ©aSflamme, 
nur als foldjc bienen, 
meil in ifjncit allen 
ber gtcid)e djcmifdje 
Vorgang fid> abfpiclt, 
inbem näinlid) unter 
.^inzutritt Don Sauer* 
jloff ber Koljlenftoff 
unb üerfdjtebcne feiner 
Verbinbungen (befon- 
berS and) bie mit bent 
Vkfferfloff) fidj mit 
bem erftgeuannten ©aS 
ZU Kofjlcnfäure Oer* 
einigen. ©S ift nur 
eine ^ebenerfdjeinung, 
baß bei biefem Vor* 
gang junteid) Sidjt er* 
Zeugt mirb, beim mir 
Ijabeu £idjtquellen, bic 
ol)ne eine Vereini¬ 
gung ooit Koijienftoff unb Sauerftoff zu Kofjlenfäure, 
mit anbern ©orten, ohne baß eine Verbrennung flatt* 
finbet, reidjlidj Sidjt liefern, z- ®. Koljlefaben in 
ber luftleeren elcftrifcfyen ©lül)lampe; unb mir fjaben 
VerbrenitungSoorgänge, z* <5toffmed)fcI beS 

ntcnfd)lid)cn Körpers, bei melden bie Verbinbung beS 
in ben s jiatjrung»mitteln aufgenommeneu SloblenftoffeS 
mit beut etugeatmeten Sauerßoff zu Äo^lcnfäure oljne 


jebe £id)t-, mol)l aber unter SBärnteerfdjeiuung (Körper* 
märnte) erfolgt. 

Vei bem Äienfpan, ber Sterze unb ber Petroleum¬ 
lampe gefc^ießt bie Umbilbung ber Slo^lcn- bezm. 
Äol)lenmaffcrftoffe unb i^re Vereinigung mit bem 
Sauerftoff ber £uft in ber 9?äl)c ber glamntc. Veim 
£eudjtgaS finb ber Ort ber Erzeugung unb ber beS 
VerbraudjS räumtid) oft zmnilid) ooneinanber entfernt, 
fo baß bic 9fteljrl)eit mol)l mit ber Slnmenbung beS 
ÖeudjtgafcS fcl)r oertraut ifi, metiiget aber mit beffen 
^crßellung. 2)urd) ©lül}en ber auS organifdjen Stoffen 
entftanbenen StcinFoljle unter £uftabfc^luß, bie fogc- 
nannte „trodene ^eftillation'', merben oerfd)iebenc 
ftofjlenmaffcrftoffe frei, bic, nadjbem fie oerfd)iebene 
9ieinigungS* unb SBafdjprozeffe burdjlaufen fyabcit, als 
ficudjtgaS in ©ebraud) genommen merben. 

$aS Stearin unferer gemößnlidjcn Kerzen ift auc^ 
orgauifd)eu UrjprungS (eS mirb fjergeftellt, inbem man 
bem $alg bie meießen 5 ß U c entzieht) uttb befte^t in 
ber £>auptfad)c auS ^o^len|toff unb SSaffcrftoff. günben 
mir eine fold>e Slerze an, fo ber auS Pflanzen- 
fafer befteljenbe, brennenbe Siodjt bie Aufgabe, zunäc^ft 
baS Vrcnnmittel auS bem feften in ben flüffigen 3 U ^ 
ßanb überzufii^ren — cS burd) bic SBärme ber glamme 
Zu fcßmclzen. ^urd) bie Kapillarität beS Vaummoll- 
gcmebeS mirb bann bie fliiffigc SRaffe gehoben, unb 
fie mirb infolge ber §tpe gasförmig. ilKefeS noc^ 
nidjt entzünbete ©aS bilbet ben inneren bunFleu Xeil 
ber Kerzciiflamme. ©rft im äußeren 5eil, bem SJiantel, 
erfolgt bie Vereinigung ber auS bem Stearin ent¬ 
ftanbenen ©afc mit bem Sauerftoff ber £uft, unb mir 
erhalten eine leudjtenbe flamme. ^)cr SJFantel ift 
aber nidjt nur ber fycllfte, fonbern aud) ber märmjte 
2eil her flamme, mäljrenb ber bunFle Kern meniger 
erljipt mirb. 

3n baS Qunere ber ^ amme fönnen mir nun eine 
SKcljre cinfepcn, baS bort erzeugte ©aS, mäfjrenb bie 
Kerze ruljig meiterbremtt, ^erauSlcxten, unb eS an 
ber Spipc ber SRöfjrc entzünben. 55>ic Kerze (bellt unS 
alfo bie ©aSfabriF bar, öaS ©laSroljr bie fieitung 
unb baS an ber Spipe entzünbete ftlämmdjcn bie 
VcrbraudjSßelle beS ©afeS. 

hierzu benüpe ic^ ben ncbcnfic^cnb abgebilbeten, 



Digitized by CjOuoie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













§au«, (Sorten unb ^etb. 


3 


hod)fi einfach ^erjuflelleitben Apparat unb f>abe nie 
mehr über SJiißertolge ju Hagen. 

Sa« Sobenbrett für bie Sorridjtung wirb im 
£u«ma& 10:17 cm gefertigt. ©orne wirb au« bem- 
felben ein Heiner Ätei« au«gefägt, ber jum Ginfepen 
ber fferje bient. Ser Porbcre ber beiben Duerriegel, 
bie angeleimt merben, um ba« Sobenbrett gegen Ser* 
liefen $u fchüpen, wirb $iemlid) breit genommen unb 
bilbet fo ben Serfchluß für ben fterjenbalter. 
einer Gntfernung Pon ca. 9 cm wirb gegenüber bem 
Jfrei* |um Ginfteden ber Äerje ein ungefähr 26 cm 
pope« Gifenftäbdjen eingefdjlagen. ©e^r fiarfer Srafjt 
ober ein ©tüd eine« jog. Sorpangftäbchen« (ann 
«u oermenbet merben. Sa« erforlyrliche Gla«ropr folt 
20 cm in ber Sange unb 6 mm im Siebten mejfen. 
Sunäcfjfi ifl e« in ber au« ber 2l6bilbung crfic^ttidbcn 
5 orm ju biegen. Sie« fann über jeher ©piritu«- 
lampe gejuben. 2Ran h^t ba« Stopr an ber ö u 
biegenben ©teile in bie ©pipe ber flamme unb brebt 
e« pi* 1 unb h*t- Balb werft man, bafs e« auf leifen 
Srud nadjgibt, unb nun biegt man e« in ber ge- 
wünfepten fjorm. Seim 2lu«aiepen ber ©pi&e muß 


etma« länger erroärmt merben. Sie aunächft gefcblojfene 
bünne IHd^renfpi^e mirb an ber gemünjebten ©teile 
mit einer guten Sreifantfeile mit feinem $ieb ting«- 
um eingecipt unb bann abgebrochen. 

&u« nicht ju bünnem Gifenbrapt mirb hierauf 
um ba« Gla«ropr eine ©pirale gemunben unb ba« 
gerabe Gnbe be« trabte« in einen ftorf eingeftedt. 
tiefer mirb burchbobrt unb läßt fiep in ber Sobrung 
auf ber Gifenftange Perfcpieben, muß pi«r über fo 
öiel Reibung paben, baß er in jeher Stellung pält, 
ohne abaurutfepen. Siefe Ginricbtung ermöglicht e«, 
ba« GIa«ropr fiet« fo nach allen Stiftungen |u per- 
fchieben, bi« fein untere« Gnbe fiep genau im bunHen 
Seit ber glamme befinbet. 

Sa« petauögeleitcte Ga« mirb entjünbet unb 
brennt beliebig lang. Natürlich mu& man beim 
Stieberbrennen ber £er$c auch für redjtaeitige« Sicfer- 
ficllen be« Seitung«ropre« ©orge tragen. Ser ganzen 
Sorrichtung gibt man ein pübfdje« 2lu«fepen, inbem 
man bie §olateile bunfel bei|t unb bann lädiert. 

Stapmunb Sifcper, München. 


PraktiTcber Sammler. 


{Meine Automaten für DSgei. Sange 
Sinter gaben mir reichlich Gelegenheit, bie PeT- 
ßpiebenen fjütterung«arten für Sögel au«juprobieren. 
Sabei jeigte fich bie unumgängliche Stotmenbig- 
teit ber ©erlepfcp'fcheu fjorberungen über Sctterfcpup 
fomohl im ©inne ber ©parfamfeit al« auf, um niept 
mit Perborbenem putter ©(haben ju jliften. Sie 
fepönfie Seife fdjeint mir ber ftutterbaum ju fein; 
aber ich fürf te, feine ttnmeitbung mirb nicht fo all¬ 
gemein merben fönnen, mie e« jur Grbattung bet 
Bügel, fpejiell ber Steifen nötig ift; er Perlangt immer¬ 
hin reft oft eine neue 2lu«flattung, unb folche 
(Erneuerungen finb nach meiner Grfabrung immer bie 
fchmathen ©teilen ber Süttermetpobe, e« fommt immer 
mieber ju Unterlaffungen, ba ba« Beben nur wenigen 
bie nötige geit unb 9Jtuße gönnt, ihre ©orge an- 
bauernb ben Heinen hungrigen jujumenben. Sa«- 
felbe gilt Pon bem oorjüglicpcn peffijdjen gutterpau« 
unb oem brehbaren g-utterfaften be« ^rofeffor« 
©cpmara. SJteine gefieberten Gäfre merben am be- 
guemfien an meine gcnfler gcfeffelt burep bie 
©etlepfcp’fcpe grutterglode. Sie abfolute 3uPcrläffLgfeit, 
mit ber bie ÜJteifen flet« an gleidjer ©teile ihr Hörnlein 
fanben, lieg an bem Apparat einen I)öd)fl anmutigen, 
regen Serfehr anbauernb entftehen. ©o fd>ieit mir bie« 
©pftem ba« fparfamfte unb bequemjle, baljer «uper- 
l&ffigfle unb für ben praftifdjen Sogclfcpup wegen 
ber ScPoraugung ber Steifen ba« bejlc. 3»d) glaube niept, 
tag tine Sehörbe e« unternehmen mirb, fämtlidje ©amen- 
freffer in ben gorften burepaufüttern, bagegen fcheint 
mir bie Grhaltung ungeaählter Sftetjen in ben Sälbcrn 
bur<h felbfttätige Apparate möglich unb rentabel. Sa- 
|U mar allerbing« nötig, baft ein foldjer Apparat noch 
mehr al« bie Jutterglode oou ber menfflichen Se- 
bienung unb Kontrolle unabhängig gemacht werbe. 
Pachtern ich l> urc ^ 2lu«probiereit perffiebener Ser- 
einfachungen gefunben h a H c / bit einfache Äaflen- 
form, nach unten offen, ben gewollten 3***^ ber 
fparfamen Abgabe, mie abfoluten ©ch»pe« por Setter 
unb Sinb, Siegen unb ©djnee erfüllte, mar fofort bie 
dHöglichfeit gegeben, biefe ilonftruttion in größeren 
«bmeffungen ^erjuftellcn. ©o jagt bie jept im ^anbel 


beftnbliche „SJieifenbofe'' in ihrer größeren 3onn 
8 Siter §<mf «nb leiflet burch Sachen bi« Sttonate 
©ilfe. Äuch bie Sittigfeit biefer Sorrichtung ift m. G. 



ein mefentliche« Moment, bem praftifchen Cogel- 
ffup «u bienen. Dr. ©ruhn. 

Simmentaler Utlnövleff. 8 « ben wegen 
ihrer Shipbarfeit gefchäpteften fRinberraffen gehört bie 
©immentaler, ein h^o^flfl^b fföner unb feäftiger 
Sflag be« ©fmeiaer ba« fif leinet Äb- 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






4 


$aug, (harten unb gelb. 


ftammung nad) in birefter Sinie auf bag alte Urxinb 
(Bos primigenius) jurücffii^reit lägt, beffcn ©djabel 
unb ftnodjen Dielfach nod) in Torfmooren gefunben 
werben. Tiefe ©djweizer ©djläge werben ben SRinbern 
ber norbbeutfdjen Tiefebene gegenüber Dorzüglid) butch 
ben fdjwercn, maffigen Körperbau unb bie gefledte 
§aarfärbung djarafterifiert. Tie ©Hm ift auffallenb 
ftarf unb breit, bie Körner furz. Tie breite ©ruft, 


bie flammigen Gliebmaßen, ber mugfulöfe Warfen unb 
ber furze §alg machen biefe SRinber jum 3 ie h* n f*- 
fonberg geeignet. ©ud) erweifen fid) bie Ddjfen alg 
fehr maftfäf)ig, Unb ©tiere tonnen bag foloffale 
Gewidjt bon 1500 kg erreichen. Tie SRildjergiebig- 
feit ber Kühe ijl eine beträchtliche unb fann burch 
rationelle Sucht auf Seifhing im Saufe weniger 
Generationen noch ganz erheblich gefteigert werben. 
Ta^u gehört, baß man über bie 2Rild)erträge ber 
einzelnen ftül)e ganz genau Such führt unb bann immer 
nur bie Stälber ber beften Kühe zur ©Seiterzudjt benüpt. 

X>as 2lquartum im Januar. Ter Januar 
ifl ber SRuhentonat fürö Aquarium. S^ 1 ä^igen 
manche, in gut geheilten Aquarien gehaltene ^rifchc 
fchon laidjluftig, aber eg h<H nicht Diel 3u>ecf, ihnen 
bag ©blaidjen zu geflatten, ba man bie jungen bod) 
nur in ben feltenffcn fällen hoch bringt. 9Ran hält 
jotd)e gifdje bann beffer in einem nur mäßig tem- 
perierten Gefellfdjaftgaquarium ohne hoben ftänbige 
^ßftanjen. Gg genügt eine einmalige gütterung täg- 
lief), unb auch ein gelegentlicher gaflentag fchabet nidjtg. 
Tie einheimifdjen Surche unb Kricdjtiere liegen im 
©Hnterfd)Iaf in einem ungeheizten, aber froflfreien 
SRaume, bie auglänbifdjen bagegen bebiirfen fe&t flarfer 
^eijung, bie bei ©SüftenHeren am beften Dom ©oben 
aug erfolgt, mährenb man bei Kleitertieren ben §eiz- 
apparat jmecfmä&ig im gnneren eineg fünftlid)en 
Kletterbaumeg anbringt, gür ©übeuropäer genügt 
übrigeng gewöhnliche 3 im *neriDärme. 

(©Sir entnehmen biefe 9Ronatgüberfi<ht bem 
„Kalenber für Aquarien* unb Terrarien- 


f r e u n b e". I. Saljrg. 1909. §eraugg. unter SRit- 
mirfung heroorragenber gadjleute Don Dr. ft. glocride. 
9?aturw. ©olfgbücher beg „Kogrnog", <Rr. 2/3. SJSrcig 
50 ^). 

Prüfung von 13ienent»ad)s. Gin fchr 
einfadjeg Mittel £uc Prüfung Don ©Sachg auf feine 
Feinheit ift folgeubeg: 2Ran nimmt ein bieijiiftbideg, 
etwa 2 cm langeg ©tüddjen Don bem z u unter- 

fuchenben ©Sacf)g, gibt eg 
in ein Glägdjen, über¬ 
gießt eg 2 cm hoch niit 
©enzin unb läßt eg 
2 ©tunben ruhig flehen. 
3ft eg ein echteg ©ienen- 
toadjg, fo wirb eg in 
ganz Heine Blättchen 
Zerfallen; ift eg ©araf- 
fin ober ©flanzenroadjg, 
fo bleibt eg unoeränbert 
in einem ©tüd. 3ft cg 
aug biefeit ©eftanbteilen 
gemifcht, fo werben fid) 
3War tleine Blättchen 
loslöfcn, aber bie gorm 
beg JfSrobcftüdg bleibt 
boch erhalten, ©ei eini¬ 
ger Übung fann man 
auf biefe einfache ©rt 
unb ©Seife jogat ben 
©rojentgehalt beg echten 
©ienenwad)fcg in ber 
Dorliegenben ©Sachgmi- 
jchuug beflintmen. 

^ufammenfftten 
von ^ernfleinltüf* 

fett, ©crnftemfiüde tann 
man zufammenfitten, in- 
bem man fie erwärmt, mit ©fefali befeuchtet unb bann 
fefl ancinanberbrütft. Tie ©erfrinbung gefchieht fo 
ooflfommen, baß nachher faum eine ©pur ber fünji- 
lichen ©ereinigung zu fcljen ifl 

(Peffügerfütterung im TDtttier. 3n 
einem gegen fRegen, ©djnec unb rauhe 3 u gluft ge- 

fdjüpten SRaume rid)te man einen tüchtigen Raufen 
©trohhacffel fjtx unb gebe jeben SERorgen ein paar 
^anbDoll Körner hinein, wozu befonberg ©uchweizcn, 
Gerfle unb ©Seizen z u empfehlen finb. ©obalb bag 
Geflügel am SRorgen aug bem ©talle enttaffen wirb, 
wirb eg eifrig ben ganzen Raufen nad) Körnern burcf>- 
fuchen unb burd)fd)arren unb fid) babei bie nötige ©e- 
wegung unb bamit auch ©Sänne Derfcßaffen. IRocf) 

beffer wirb biefer 3n*cf erreicht, wenn man zugleid) 
einige Kohlföpfe nicht zu niebrig an ber ©Sanb ober 
Tecfe aufhängt, fo baß bie §üljncr orbentlich fpringen 
unb flattern müffen, um z u bem ihnen auch im 
©Unter fehr zuträglichen Grünfutter z u Gelangen. 
Gegen SRittag gibt man bann bag übliche ©Seichfutter 
in fauberen Trögen unb in lauwarmem 3 u flanbe, je- 
boch nie mehr, alg bie Tiere zu einer 3Rahl^il glatt 
aufzehren, ohne überfättigt z u werben, ©lg ©toffe 
Zur ©Beichfutterbereitung eignen ftch gefochte unb $er- 
brüefte Kartoffeln, Getreibefdjrot, Kleie, gleifcfy* unb 
gifdjmehl, ©iertreber, ©Ralzfeime, allerlei Küchen- unb 
©tolfereiabfälle. ©benbg gibt eg bann wieber Körner, 
weil biefe über bie flacht beffer borhalten, ©ezüg- 
lid) ber Kälte fei man nicht zu ängfllid): fräftige 
unb gefunbe kühner gehören auch ©Sinter bei 
halbmegg günfligem ©Setter h^uaug ing greie, 



Simmentaler Sucötfarre, ©elbfcf)ecf. 3 1 /* 3abre alt. 
(3m ^eflp ln SHoienberß bet Stuttßart.) 

SWacp ^botoflr. Don ß. ScpaUer, €tuttßart. 


Digitized by 


■V Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Fjaus, 6arten und feld. 

{Donatlicbes Beiblatt |um Kosmos, I)andweifer für Daturfreunde. 


Der Zimmeraarten im februar. 


Slm 3 cn fi cr blüfjt cd fdjon langfam bcm griihling 
entgegen. 3);e bunte Blumenpradjt läßt und bad 
grühlingdblüfjcn btaußen mieber aufd neue ahnen 
Sommen bod) im ©arten fcfjon langfam bie Sdjuec 
glöcfdjen Verbot. 

$a in ber pflege unferet fu* 

biefen SRonat nidjtd neued 511 fagen iß, meil fie fid) in 
benfelbeit Bahnen mie im 3anuar hält, fo mollen 
mir ^eute Umfdjau in beforatiben ätmmerpflanscn 
galten, bie menig pflege beanfprudjen unb nidjt fo 
empfinblidj finb. 3$ möchte junädjß einige aud bcm 
frönen garnreich empfehlen. 

Unfere ^eimifcf^c glora ift gemiß nufjt arm an 
fdjönen gantert, für unfere äderte fontmen aber nur 
foldje in Betradjt, bie ifjre grünen Sebcl oudj im 
Sinter bemalten. Sliid) barin lönnen unfere garne 
und mandjed bieten. 3 u «öcfjfl ben fjerrlidjcn i&irfdj* 
jungenfarn, Scolopendrium vulgare, beffen leber¬ 
artige, glän^enbe, ganjranbige Blätter gar nidjt an 
einen garn erinnern. Bei guter Stiltut errcicfjcu bie 
Blätter eine Sänge bid 511 48 cm. Ed toerben auefj 
berfdjicbene Abarten baoon fultibiert. gür Heinere 
Xöpfe märe aud) ber SRippenfarn, Blechnum spicant, 
$u empfehlen. Slud ber großen SRettge baufbarer, für 
bad Simmer geeigneter ©emädjdhaudfarne mill idj 
aud) einige nennen. 3)er fjöcferige Saumfarn, Lomaria 
gibba, gleidjt fafl einer jungen ^altne, fo träftig 
finb feine Sebel, mäf)renb Nephrolcpis scotti mit 
jterlidjeren Sebelu bon unbergleidjlidjer Schönheit aud- 
gefiattet ift. S2od) Heiner, mit Schein bon 10 cm 
Sänge, ift Nephrolepis piersoni, beffen jierlidje Sebel 
biefen garn 511 einem ber fdjönjkn madjen; er ift 
feljr rafdjmüdjfig. Senn idj bie fdjönen, empfeljlcnd- 
mertefteu Slrten burdjgelje, fomincu mir eine foldje 
SRenge bor, baß beren Slufjähluitg ben Dialjmeu biefer 
Slbhanblung überfdjreiten mürbe, $cnn cd fdjließeit 
fid) audj nod) 3ahlreidje minterljarte Wirten an, bie 
unferem Slima nidjt entflammen. Sllfo bei ber Be¬ 
legung bed Blumenfenfterd unb -tifdjed tergeffe man 
ja nidjt bie gante, cd bürfeu nur nidjt bie empfinb- 
lufjen bed Sarmfjaufed fein. Stile mollcn biel geudj- 
tigfeit, fdjattigen Stanbort, mitunter etmad Düngung 
unb päufige Überbraufung. 

Sehr fdjön rnadjt fid) ber fdjottifdje Efeu jmifdjen 
anbeten ^flan^en. Er barf nur nidjt 511 marin jlefjen, 
nimmt aber auch mit einer nidjt gcrabe 311 lidjteu 
Stelle borlieb. Sludj ber Efeu mill Tünguug, alfo 
tRafjruug ^aben. Ed gibt bcrfdjiebcne Sitten mit meiß- 
bunt geaberten unb geflcdtcn Blättern, baju audj 
Hein- unb fdjlipblättrige. Sie finb alle Ijübjcfj. 

Sltd banfbare gimmcrpflausen ermcifen fid) bie 
Blatibegonien. Begonia rex iit berfdjiebencn Slrtnt 
unb Begonia metallica finb feljr 311 empfehlen, bö3u 
bringt leptere 31t ihren fjmibgroßen grauen, auf roten 
Stielen fifcenben blättern in reidjeu Kolben rofa 
Blüten. SRaljrhafte, burdjtäffige Erbe unb Sluf[teilen 
ber ^ffanje in gleichmäßig marinem 9?aumc am 
genfter iß 311 einem guten ©ebeiljeu erforbcrltrfj. 

Eine Schlingpflanje ift 311t Bilbung Ijübfcfjer 

$aud, ©arten unb Öfelb. 1009. 

Difitized by Google 


©ruppen ober 3ur STudfiiltuug bon Süden oft redjt 
millfommen. Sehr banfbar bei ein menig pflege er- 
meifl fid) bie allbefannte Tradescanlia. 31jrc frifdj- 
grüneit Manien madjfen üppig unb 3eigeit gefunbed 
Sfudfeljen, menit bie Erbe gleichmäßig feucht gehalten 
unb ihr mitunter etmad SRäfjrfalj 3ugefefct mirb. Sie 
läßt fief) auch auf bem Boben größerer iöpfe, in benen 
eine Blattpflan3e noch reichlid) 9iaum gelaffeit, an-» 
pflan3en unb trägt fo 3ur fchöneren Sirfung einer 
allein flchenben ^flanje bei. Slllerbingd barf biefe 
unter ber 0djlingpflait3e nicht leiben, medhalb für 
Ijinreichcnbe Nahrung Sorge getragen merbeu muß. 

2)ie Slbart mit rot-meiß-grünen unb bie mit meiß- 
grünen Blättern iß cbeitfalld recht höbfdj, aber etmad 
cmpfinblidjcr mie bie grüne Sfrt. Ein fel-r empfeljlend- 
rnerted Slrnpelgcmädjd ift bie Tradescantia, jumal für 
größere Simpeln, etma folchen aud $raht ober aud 
^ol3lei|"len, bie bad ^erborquellen ber fRanfen fomie 
anberer ^flan3en, etma 3ierli<her 55 a nte, gefiatten. 
Solche Simpeln finb im Erfer, 3mifd)en Säulen ober 
bergt, bon üo^üglidjer Sirfung. 

Eine anbere Sdjlingpflan^e, bie man heute meniger 
ficljt, bie fidj aber fehl* 3ur STopffuItur eignet, iß 
ber fogenannte Sommer- ober Schitcllefeu, Micania 
scandens. 5)ad ift audj etmad für bie Beranlung bed 
Baifond, beim bei bem rafdjen Sachdtum ber Sßfla^e 
laffen fich fogar Sauben bilben, bie bei bem frißhett 
©rün ber efeuartigen Blätter redjt fommerlich aud- 
fehen. Slber auch im hellen im 3i mTllcr# unb 

im Sintergarten iß ber Sontmcrefeu recht gut ju ber- 
menben. S)cnn bei feinem raffen Sadjdtum bilben 
fich ntalerifche Behänge, fo baß biefe Schlingpflai^e 
audj hier 3ur Beflcibuug bon Sauben, Säulen, Bogen 
unb bergt, bienen Faun. Schien fallen bie üppigen 
9iaufcn bcm groß 311m Cpfer, aber idj Ijabc ben 
23ur3clßod fogar in einem milben Sinter burdjbe- 
fommen; im nächßen Srüljjahc trieb er fröhlich aud, 
unb bad Sadjdtum mar ein iiberaud iippiged, fo baß 
bie Pfeiler ber ©artentür, an bie ber Efeu gepfla^t 
mar, über unb über mit SRanfen bebedt maren. So 
iß bie ^ßflanje alfo audj im 3t m| ucr bon guter Slud- 
bauer unb gebeiht bei einiger pflege redjt gut. Blüten 
.gibt’d allerbiugd nur unfeheinbare. 

grüljer mar bie Samelie eine beliebte SopfpfIan3e 
bei ben Blumcnfreuuben, h'.ute fief;t man fie meniger. 

$)ie Blume iß für beit heutigen ©cfdjmad etmad fteif, 
uub 311 Blumenarbeiten uitb 311m Sdjucibeit ift fie 
gar nidjt geeignet. 2och gemäljrt eine in guter Sultur 
fteljeube im ballen Blütenfdjmude einen fdjönen 

Slublicf. Eine hüu|iG e Slage bei ber Samelienpflege 
iß bie über bad Slbfalleti Der Blütcnfuofpcn. ^ad 
üerleibet manchem bie Suft 3ur meiteren pflege. Unb 
hoch ift biefem Übelßanbc leidjt ab3uhelfcn, bielmehr 
leidjt bor3ubeugen. Ed iß hier bie gleidje Borfidjt 3U 
gcbraudjeii mie bei bem Epiphyllum, bem fogenannlen 
guchfietifafiud, ber ebcnfalld leidjt bie Blüienfnofpeu 
berliert. ^ie ^jlai^en bürfen mährenb ber Seit bed 
Suofpenanfabed, mie audj mäfjrcnb ber Blüte3cit, ihren 
Stanbort nidjt beränbern, fie bleiben ruhig in ber 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




6 


§auS, ©arten unb Selb. 


einmal eingenommenen Stellung am ©lumenfenßer 
flehen. Sann iß aueß ein gleicßmäßigeS ©egießen er* 
forbctlicß. ©in einmaliges WuStrocfnen ber Erbe lägt 
bie Duofpeit nießt meßr gut Entfaltung lammen. 

Sa finben mir auf einigen ©lumeutöpfen fleine 
Snfelten. ©onberbareS ©etier. Sie fpruitgartigen 
©emegungen, bie bie Siere auSfüßren, bie großen 
^ßunftaugen unb bie beißenben ©tunbteile taffen fie als 
meiße ©pringjeßmänge, Lipura fimetaria, erlennen. 


©Säßrcnb biefer auf ber Erbe bet ©lumetttöpfe Uor* 
lammt, iß ber feßmarge Sptingfcßmang auf ben 9©iß* 
beeten unb im ftrüßjaßr au f ben ©artenbeeten gu 
finben. Sie ermeifen ]icß babureß fcßäblixß, baß \k 
bie garten ©Surgeltt junger Sjßflangcit benagen, ftu 
öertreiben finb fie burd) ©egießen mit einer ©ruße, bie 
man bureß 9lbfocßen üon 3i0 arre nreßen ober Sabaf 
bereitet. Siefe Slbfocßung feßabet ben Sopfpflangen 
nießt. ©. §eii. 


Zum ßatbdenlten und probieren. 


tParunt fäBrt Me Colomotioe eines 
anfallenden Zuges juerft eine iut3e 
Sirecre xüd xvatts? ©er ßäufig ©elegenßeit 
ßat, baS Slnfaßrcn non Eifenbaßngügen gu beobaeßten, 
bem mirb cS aufgcfallen fein, baß, bcfonberS bei 
ferneren unb langen 3üö en ' bie fiolomotiae anfangs 
um einige ©teter rücfmärtS fäßrt, unb erß bann in 
bie ftaßrtricßtung übergeßt. ©SaS iß ber ©runb 
für biefeS auf ben erften ©lief miberfinnig erfeßeinenbe 
©erfahren? ©Sir mollen etmaS meiter auSßolen. Um 
einen rußenben ©egenftanb, fagen mir einmal einen 
©Sagen, in ©emeguug gu feßen, bebarf eS einer ge* 
miffen Straft, unb biefe Draft iß um fo größer, je 
größer bie ©taffe beS gu bemegenben DörperS iß. 
3ß aber ber ©egenftanb einmal in ©emegung be* 
griffen, fo mirb er biefe ©emegung fo lange fort- 
feßen, bis äußere Kräfte — ber ©Siberßanb ber £uft, 
bie Reibung auf feiner Unterlage, bie 9lcßfenrcibung 
ber ©aber unfereS ©SagcnS u. a. m. — ißn mieber 
gut ©uße bringen. ©Sollen mir bie ©emegung plöß* 
ließ ßernmen, fo müffen mir, mie mir aus täglicher 
Erfahrung miffen, eine Straft auf ißn mirlen Iaffen. 
SaS lann bcifpiclsmcife babureß gefeßeßen, baß mit 
mit Ipilfc Don ©remSflößcn bie ©eibung oermeßren, 
ober babureß, baß mir bem Dörper einen anberen 
feßmeren Dörper in ben ©3eg ßcllen, gu beffen ©:cg* 
räumung (Sortbemegung) naeß bem oben ©efagten 
eine Straft erforberlicß iß, ber alfo bem auftreffen* 
ben Körper eine glcicß große ßemntenbe Straft ent* 
gcgcnßcllt. Sie Eigenfdjaft ber Störper, in ißrem 
©cmcgungSgußanb, alfo aueß in ißrem ©ußcgußanb, 
gu oerßarren, fotange nießt äußere Strafte auf fie 
einmirfen, nennt man ißre Srägßeit, ober aueß — 
oiellcicßt noeß beffer — ißr ©cßarrungSacrmagcn. 
infolge ißreS ©eßarrungSuermögcnS feßen alle Störper 
einer Säuberung ißreS ©cmcguitgSgußatibeS einen 


©Siberßanb entgegen, ber um fo größer iß, je größer 
bie ©taffe beS DörperS iß, menn mir bei biefem ©er* 
gleuß bie ©emegung in allen Selten gleich jcßnell 
oorauSfeßen. — ©aeß biefen ©etraeßtungen mirb 
uns bie ©ntmort auf bie eingangs gcßellte grage 
nießt meßr feßmer merben. Genien mir uns einen 
ßaltenben 3ug, unb gmar füllen bie Stoppeiungen alle 
gefpannt fein, b. ß. ber ©bßanb ber cingeliten ©Sagen 
ooneinanber fei fo groß, mie eS bie Stoppclungen 
nur irgenb gulaffen. Soll jeßt ber 3ug abfaßten, 
fo märe baS, falls bie Sofomotioe gleicß anfangs 
oarmärtS faßren folltc, nur bann möglicß, menn 
fämtlicßc ©Sagen gleicßgcitig auS ißrer ©ußelagc ßcrauS 
in ©emegung Derfeßt mürben. Sagu märe aber, mie 
mir gefeßen ßaben, eine gemaltige Sfraft erforberlicß, 
bie uns bie fiolomotiüe nießt gu leißen oermag. 
ScSßalb fäßrt bie £olomotiüe gunäcßß ein menig 
rücfmärtS, bis fämtlicße Doppelungen ßerabßäitgcn, 
unb änbert alSbann ißre ©emcgungSricßtung. Samt 
mirb ißr anfangs nur ber erfte ©Sagen folgen. Um 
biefen jeßt in feiner oormärtS gerießteten ©emegung 
gu erßalten, iß eine oiel geringere Sfraft erforbcrUcß, 
als um ißnt erß biefe ©emegung gu erteilen. 3ß 
bann bie Doppelung gmifeßen bem erßen unb gmeiten 
©Sagen gefpannt, fo fann ber bei meitern größere 
Seil ber Draft ber Sofomotiöe oermanbt merben, 
um ben gmeiten ©Sagen in ©emegung gu feßen, ba 
ja ber crße nur feßr menig Draft oerbraueßt, um in 
©emegung ju bleiben. Sie gleicßcn Überlegungen 
gelten natürlicß aueß für fämtlicße folgenben ©Sagen. 
©Sir feßen alfo, baß bie feßeinbar miberfinnige 
SOtctßobe beS SofomotiüfüßrerS burcßauS jrneefmäßig, 
baß fic bie ?$o^9 c ^ncr ^cr grunblegenben Eigen* 
feßaften aller Dörper, ber Srägßeit ober beS ©e* 
ßarrungSüermögenS, iß. Mi. 


DrahtiTcber Sammler. 


Üertil0un0 von hatten uit6 ÜXäufett. 

Ein gutes altes ^auSmittcl jur ©crtilgung üon 
©alten uub ©taufen iß bie ©tccrjmiebel. ©tan 
reibt fie, mit fcanöfcßußcit oerfeßen, auf einem ©eib* 
cifen, öermijeßt fic gur ^äljte mit geriebenen Star* 
toffclit unb etmaS geßacitcm gleijcß, formt fleine 
StlöScßcn barauS unb bratet fie in ©cßmalg, morauf 
man fie auSlcgt. SicfeS ©tittel mirft fießer unb 
iß für alle anbern Sebcmcfen gang unfcßäblicß. 

(Eitttae 53cifptele für oie itterfwür* 
fttgett Xlmän&crungert, bie bie Domcfti* 
fation Jbei Ziexen fjer&etf iiürt. Sie 
menigften ©efueßer eines goologifcßen E)arteitS finb 
barüber crßauut, am Sage bie ocrfcßiebenßcn ©aub* 


Digitized by Gouole 


ticre in boller Sätigfeit gu finben, freffen 3U 
feßen ufm., uub boeß finb oiele Don biefen Sicren 
im grcilcben auSgejprocßenc ©aeßttiere. 6ie ßaben 
fieß eben unter ben oeränberteit Einflüffen ber E5c* 
fangenjeßaft baran gemößnt, ißre gange SebenSmeife 
umgumobcln, alfo bie biSßerige ©djlafgeit gur SagcÄ* 
geit gu mneßen unb umgefeßrt. ©terfmürbig iß cS 
auef), mie ^auSticrc bie aitfcßeinenb mibernatür* 
liclißen ©aßrungSmittel gu bermerten gelernt ßaben. 
0o merben g. ©. auf JsSlaub bie SßonßS unb teil* 
mcife fogar bic ©inber mit getroefneten fjifcßen ge* 
füttert, unb cS befommt ißneit biefeS merfmürbige 
©aßrungSmittel aitfcßeinenb gang auSacgeicßnct. 
Kampf gegen ^aumfc^äolinge im 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§auS, ©arten uitb $elb. 


4 


^efcruar. SBcnitgleid) ber raulje hinter im Hornung, 
mte unferc Slltborbercu ben 3Wciten SRoitat beS 
nannten, noch fortbauert, fo gibt eS bod) 
jept fcfjon tief eingreifenbe djemifche Serwanblungen 
in ben ^ftanaen; audj in ben fdjeinbar nod) toten 
Säumen beginnt bic geI)cimniSboIIe £ebcnStraft 
bereite $u ermaßen, $>ieS mahnt ben forgfamen 
Saumwirt, in SBalb uitb Obftgarten ben bereite im 
Qanuar ober nod) früher aufgenommenen Kampf 
gegen allerlei Sd)äblinge aus ber Snfeltenmelt 
energifch meiterjufü^ren. ©S Ijanbelt fid) barum, 
möglid)ft Diele bon ihren ©iern, SRaupenneftern unb 
puppen ju äerjtören; SRinbcnfchuppen finb ab$u* 
frapen, bie Säume — falls bieS nid)t Iängft ge¬ 
fächen — einjulalfen unb mit Klebgürteln 3U ber«* 
feheit, ber Soben umjugraben. 2 )er gorftwirt §at 
fd)on im Januar angefangen, gegen bie puppen beS 
KiefernfpamterS unb ber Kieferncule Sd)weine ein«* 
5utreibcn, bie KofonS ber Kiefernblattwefpe unb 
Kiefernfpinnerraupcn 3U fammeln, cbenfo mit bem 
Sftöten bet Stämme behufs 2lnmcnbung bon Raupen** 
leim. $iefe SRaßrcgcln toerben jept ju ©nbe geführt, 
§angbäume gegen Sorfenfäjer gefällt, unb alle bor- 
gefunbenc Srut butd) Sd)älen unb Serbrennung ber 
&inbe bernid)tet. Sei ben Obftbäuinen gilt eS bor- 
neljmlic^, bie ©djilbläufe bon ben Saumrinben ab»* 
äubürften, alle SRaupenncftcr 3U berbrenneit. Sielfad) 
jiejjt man ja in ben fallen Sauntlroneit nod) Klumpen 
3ufammengewebter Slättcr, Suppen** un & Staupen- 
neftcr barftellenb. 2)ic erfteren enthalten mancherlei 
Spinner unb Söidler, biefe ettua bie gefellig lebenbe 
©olbafterraupe, bie ben Dbftbäumen fchr fchabet, 
ober aud) bie beS SaummcißUngS. Sille 3 nfcften, 
bie an äöänben, Spalieren uftu. überwintern, finb 
ju bertilgeit, WaS jefct leicht gelingt, ba fie fief) nod) 
in unbeweglid)em Äuftanbe befinbeit. 

Ser £Pad?oIocr. ©in straud), 3U bem unfere 
Sorfafjren eine ganj befonbere Zuneigung hatten, 
ijt ber in ganj ©uropa unb Starbafien uorfommenbe 
gemeine 2 B a d) o l b e r (Juniperus communis), 
beffen 9 tame altbeutfd)cn UrfprungS ift unb einen 
immer lebenbigeit ober grünen Saum ober Straud) be- 
beutet, ©r führt nod) Diele anbere Senennungen, 
wie 3. S. 9 Rad)anbelbont, Kranewitt, b. h- ®eeren- 
ftraud^, Kabbig (beffen Sebcutung bunlel ift) ufw. 
ber Siegel bleibt er ein 1—2 m l;ofyer Strauch; unter 
befonberS giinftigen Serhältniffen wirb ein ö— 7 , ja 
fogar bis 10 m h°h a Staunt barauS. S)ie 12 mm 
langen linealifchen, fted)enben Slättcr flehen in SSirteln 
3u je brei an ben breifantigen Elften; bie Käpd)cn 
finb flein, bie männlid)en uielblütig, eirunb, bie 
meiblid)en breiblütig, urnenförmig. 5 )er Seeren$apfcn 
ift im erften Sahre eirunb unb bon grüner garbe, 
im jweiten wirb er tugelig, faftig unb blaufd)War$ 
mit weißem SReif (f. bie uns freunblid>ft jur Ser- 
fügung geftellte Originalaufnahme in natürlicher ©röße 
bon §errn Pfarrer O. Stellmad)cr, Seutfd) Krone, 
SBeftpr.). Sei ben alten $>euifd)en gehörte ber 
2Bad)olber 311 ben bei ber Sotenberbrenuung wie beim 
Opfern benufcten geheiligten ^öljcrn; gegenwärtig wirb 
baS gelbrötüd)c, im Kern bläulidje, h<* r le unb Wohl* 
riedjenbe §olj jum SluSlegcn feiner Arbeiten gebraucht; 
auS fnorrigen SBurjeln inad)t man ©artenmöbel unb 
Stöde. 2 )ie trodnen gweige, Söurjeln uitb Sccren 
(auch Krammetsbeeren geheißen) finb ein beliebtes 
9 täud>ermittel. 5 )ie Seeren beitupt bic ^auSfrau als 
SBür^e bei oerfd)icbenen ©erichten unb Fünfen; in 
ihrem eingebidteit Saft ( 3 Sad)olbcrmuS) geben fie ein 
harn* unb fd)WcißtTeibenbcS SRittel unb bienen jur 


Scrcitung mehrerer bie Scrbauung beförbernber Slranei* 
mittel (3. S. beS SadjolbcrötS); auch ki e Leeren fclbft 
finb off^incll, ferner macht mau auS ihnen einen 
befoitberS im wcftfälifd)cu Stcinl)agen uitb im holläitb. 
Sdjicbam gut beftillierten Sranntweiu (©enebet). ©he»* 
bem ftanb ber S 5 ad)olber in beut SRufe, gegen ein gan3eS 
§eer bon Kranlheiten halfen 311 fömten; im SRittel- 
alter bereitete man auS ben Seeren ein ©etränf, 
baS ftarf mad)tc, gegen bie ©infliiffc böfer ©eifter 



3Wetß beS 93 a cb 0 I b e r (Juniperus comm. L.) mit 
Leeren, in natürl. ©r. Oriß.*9tufnabme bon Pfarrer 
O. © t e 11 m a d) e r, $eutfc& Ätone, SSeftpreufeen. 


fchüjjte unb ben Süd in bie 3 u ^ un fl «öffnete, nod) 
heute werben fie als Mittel gegen SSafferfucht ge* 
fammclt, getrodnet unb als 2:ee angewenbet. 2)ein 
S 3 ad)olber warb fogar bie 2 Rad)t 3ugcfd)ricben, ^)iebe 
3um Surüdbringen beS ©eflohlenen 3Wingen 31t lönnen; 
befonberS eigenartig war ber ©laubc, ein mübe ge¬ 
worbener Söanbcrer brauche nur furse 3 e ^ un * er 
einem SBacholberfhauch 3U fdjlafen, um neugefräftigt 
311 erwachen, deshalb überfejjtc fiuther 1. Könige 
19 , 4 . 5 ein 28 ort, baS eigentlich eine auf bem §oreb 
wad)fenbe ©infterart bebeutet, mit 2 Bad)olber: „©liaS 
fepte fid) unb fd)lief unter einem S 3 ad)olber." 

SAttupfen Bei Kaninchen. Sei ten 
Kaninchen unterfd)cibet man 3WcicrIei Wirten bon 
Schnupfen. $>er h arm ^°f c leidste Sdjnupfen !amt 
burch ©rtältung entftchen unb bcrliert fid) in ber 
SRegel bon fclbft wieber; bie ^Xiere brauchen nur warm 
gehalten unb reid)lich mit guter Streu berforgt 3U 
werben. §anbclt eS fidh aber um d)ronifd)en 
Sd)nupfen, fo h at man eine gefährlidje unb h^l # 
nädige ©rtranlung ber 9 ltmungSorgane bor fid), unb 
leiber 3umeift auch ben Sorbotcn ber Sungcnfdjwinb* 
fucht, ber gegenüber alle SRittel höchftenS ©rleid)* 
tcrung, aber feine wirtliche Teilung bewirten tonnen. 
3 ft bie Kranfheit foweit borgefchrittcn, baß auS ber 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





8 


HanS, ©arten mtb gelb. 


9iafe eine gclbweiße Stüffigleit ausfließt, fo muß 
man bie Sftafe öfters mit lauwarmem SBaffer reini¬ 
gen unb SBorfäurepulöer cinßäubcit. ©S ift nicht 
ratfam, fold)e Stete zur 3 u cht ä u oerwenben, ba bic 
Sbranlheit erblich ift unb fid) aud) auf bie 9?ad)- 
lommen überträgt. 

Krani^eit iuitgcr tLanbcn. häufig leiben 
junge STauben am fogenannten gelben Sfropf. $ie 
Urfachc biefeS £cibcnS finb ©regatinen, bie eine 
©ntjünbung ber ©dhleimhäute im Sfropf, in ber 
2uftröl)re, Munb- unb 9tadjenf)öl)le b erüorru f en * 
$amt lommt giebet baju, eS bilbet fid) ein täfiger 
©elag in ber Munb- unb SRad)enhöl)le, unb bie 
©peiferöfjre fc^roiUt berartig an, baß bie $icre lein 
Sutter -mehr oerßhlutfcn lönnen unb bann natürlich 
balb jugrunbe gehen. — AIS ©egenniittel wirb baS 
©inpinfcln ber erfranften ©teilen im Jpalfe mit 
Alaun empfohlen, Aud) Sobtinltur .mit Allohol ift 
baju gut. 3nS Xrinlroaffet gibt man frfjwefelfaureS 
©ifenojtjb unb bcSinfi^teTt ben ganzen Xaubenßhlag 
mit ©ublimatlöfung. ©eljr gut ift babei and) ein 
öfteres ®erabteid)cn non ©al$ unb möglid)ßc 91 b- 
wedjflung im gutter, bem man auch etwas cingc- 
weidßeS ©rot, ©rünzeug unb Quarl beimifdß. 

ZDuxmlxantljeit bex tfiiljnex. Sehr 
häufig leiben unfere fämtlid)cn ©eflügelarten an 
©ingeweibewürmern. ©olange bie 3 a hl bc* festeren 
nid^t überljanbnimmt, hat baS nidjt nie! ju bc- 
fagen, wenn aber bie ©pulwürmer in Menge auf- 
treten, oeturfachen fic blutige Sarmentjünbungen, 
bie jum 2wbe führen lönnen. ©old)e Hühner finb 
abjufonbern unb einer AbtrcibungSlur zu unterziehen. 
Man gibt ihnen z u biefem 3wcde einen £öffel 
gutes Dliocitöl, bem man 5 tropfen AniSöl beige- 
mifd)t j^at. $iefe ©abe ift nötigenfalls mehrere Sage 
tjintereinanber zu wieberholen. 3unt kaufen üer- 
abrciche man Mildj, in ber Shtoblaud) eingeweidjt ift. 

üertvenbung von lorffivcn. Als ocr- 
teilhaft tyat eS fid) h er anSgeßel!t, in bie £ege- unb 
©rutneßer ber Hühner eine ©d)id)t Torfmull ein- 
Zußreueit, weit fid) baburd) baS ganze *fteft faubercr 
hält unb namentlich audj baS wiberliche llngc^iefcr 
ferngehaltcn wirb. 92cucrbingS ift man fogar foweit 
gegangen, foldje Hefter ganz aus £orfzicgcln an- 
jufertigen, was fid) angeblid) red)t gut bewährt hat. 
Aud) $}crbe halten fid) auf Sorfftreu befoitberS rein 
unb bebürfen bann nid)t einer fo peinlichen Haut¬ 
pflege, wie fie baS ©troljlager erforbert. ©ielc ^ferbe 
nehmen bie ©ewohnheit an, fobalb fic naß in ben 
©tall lommen, fid) auf ber Sotfßreu z u wälzen. 
$)te bem Körper anljaftcnbe geudjtigleit wirb fefjr 
balb Oon ben Xorfntaffen aufgefogen unb baS Stier 
fomit rafdj oon ber fd)äblichen Hautnäffe befreit, 
©injelne ^ferbe mollcn fid) allerbingS anfangs nicht 
an bie Sorffireu gewöhnen, foldjen %ä\Un ge¬ 
nügt jebod) eine lcid)te Überbcduug ber Storfftreu 
mit ©troh/ bie nach utib nad) immer fpärlidjcr 
bemcffeit unb fchließlid) gan,^ fortgelaffeit toirb. 

Keine Kepfei in XPoijnräumen auf* 
fcetnaljren ! ?ludh wenn bic ^riidjte nur in S^eben- 
gelaffen ber SSohnungeu überwintert Werben, bcftcf)t 
nämlid) bie ©efal)r, baß auf biefe äBeife feljr l)ciß- 
lid)e unb unbequeme ©djmaro^er, bie figcit. 
23ol)nungS- ober S^au^milbeu (Glycyphagus dome- 
sticus), in bic §äufer gelangen, auS betten fic, weil 
fcfjr wibcrftaubSfäl)ig, nur fdjtocr wieber §u ver¬ 
treiben jinb. äiMe baS „Wiener Arcmben-^latt" 
mitteilt, fittben fid) erwiejenermaßen nidjt bloß 
au öerfdjimmclten unb fouft äußerlich als fdjabljaft 


Digitized by Google 


erlennbarcn Äpfeln, fonbern fogar an ganj frifchen 
fjrüchten häufig größere ober geringere Mengen folchcr 
©pinnentierc, bie bann bic SBohnftätten ocrfeuchen. 
2)ie SBlüten beS Apfelbaumes unb bie SBertiefungcn an 
ben ©tielen ber grüd)te lönnen gerabc^u als bie 
hauptsächlichen ©dhlupfwinlel ber HauSmilben an- 
gefehen werben. ©S wirb befonberS baoor gewarnt, 
Äpfel in ber 9tähe bon ^olßcrmöbeln, Kleibern unb 
tapezierten 3Bänben aufzubewahren, Weil fi<h bie SÖ'ilben 
barin am liebften feflfepen unb nur mühfam unb unter 
unangenehmen Umftänben ju bertilgcn finb. Hat 
bie fich einmal eingeniftet, fo läßt fie fid) 

nur burd) ausgiebige SSerwenbung Don ©chwcfelfohlen- 
ßoff, wobei aber ftctS eine gewiffe SSorficht §u be¬ 
obachten iß, auSrotten (ogl. „attilroloSmoS", ©b. II, 
Heft 1/2). 

Kramtneisvoaelfang. 92ach bem feit bem 
1. ©eptember 1908 in Äraft getretenen neuen beutfdjen 
®ogclfchupgefe6 iß belanntlidj ber ffirammetSbogclfang 
oerboten. Unb bod) wirb er — wentgßcnS lß er iw 
9}tedlenburg — noch auSgeübt, wenn auch au T onbere 
SBeife. 3^ lenne Sagbbefi&cr, bie allerbingS ni^t 
mehr ©chlingen ßellcn, bafür aber Heine ©ifen nach 
Art oon 3^i ge Ucn jum Sange benüpen. S£:iefc 
Sailen werben an ben Söaumen mit einem 9^agel 6e- 
feßigt, oberhalb beffen ©bcrefchenbeeren als £od- 
fpeife aufgehängt werben. SDie hungrigen Sögel 
Werben fo an ben ©tänbern gefangen unb feßge- 
halten, bis ber „Sugcr" fie finbet unb tötet. 3>iefc 
Sangart iß alfo zweifellos noch fef)t viel graufamer 
unb unmenfdßicher als bie in ©chlingen, ba bie 
gefangenen iiere lange qualoolle ©tunbeu ber 
XobeSangß auShalten müffen. ©S iß fehr zu Be¬ 
ilagen, baß baS ©efefc überhaupt berartige Hin* er# 
türen offen läßt. H. Sch. 

UnfercS ©radjtcnö wibcrfpricht biefe enifefclid) 
rohe Sungmethobe, wenn aud) vielleicht nicht bem 
Sßortlaute, fo bod) fid)erlich bem ©eiße beS Sogel- 
fchupgcfepeS. ^a fie eine bewußte Umgehung beS 
©efepcS bebeutet, beu CrtSbcpörben aber auSbrüdlich 
bie SöefugniS zu weiteren ©chuptnaßregeln einge¬ 
räumt ift, fo bürfte wopl in allen Stilen eine ein¬ 
fache Anzeige bei ber zußänbigcn ^Bepörbe genügen, 
um biefem graufamen Unfug fdhleunigß baS oerbiente 
©nbe zu bereiten. Sieb. 

«Einrichtung einer JHehlumrmhecle. 
AIS S8el;älter für bie Mehlwürmer benüpt man eine 
Siße im Ausmaße üou 30:40:60 cm, bie iitwenbig 
mit biinnem Sied) auSgcfcplagen iß. 2)aS ©led) Wirb 
etwa 2 cm breiter zugeßhuitten, als bie ft'iße hoch iß 
unb bann nach innen z« umgebogen, um baS ©nt- 
wcid)en ber Mehlwürmer zu Oerhinbent. Oben Wirb 
, bie Stifte mit einem feß fd)ließenben Werfel Oerfehen, 
ber ein breites S^uß« 1 oon ©azebraht trägt. 
fo Ijcrgerichtete Sliße wirb bis zu 2 /3 Höh^ mitS3kizen- 
Keic gefüllt unb fann bann mit etwa 1000 großen 
Mehlwürmern befept werben. 2)ie SüU^ung gefchiept 
am bcßeit mit geriebener ©elbriibe, bie auf einem 
befonberen, iit bie Sttcie gebrüdten Hoi^feh^hcn Oer- 
abfolgt wirb, ^ie Söürntcr oerpuppen fidh balb, 
liefern Steifer, unb biefe legen wieber ©icr, unb fo 
geht cS weiter, fo baß man nach ungefähr 3ah*eS- 
friß etwa bic zehnfache Anzahl ber eingefepteu türmet 
in ber Stifte hat. AllcS überflüffige H^rumwühlen 
in ber Stlcie ift ftrengftenS zu oermeiben, um bie ©rut 
nidjt zu ftören. Aud) iß S^ucfjtigleit ferne zu halten 
unb bie Stifte auf ein paar Holzfüßchcn zu ßellen, ba- 
mit bie Suft üon allen ©eiten ungel)iubert Butritt 
hat, inbem fouft leicht ©chimmelbilbung eintreten tönnte. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



F)aus, Garten und feld, 

fDonatlicbes Beiblatt jum Kosmos, f)andweiter für ßaturfreunde. 


Der Zimmergarten im fflßärj. 


Xraußen öffnen fid) bie blauen, gelben unb 
meinen Welche bcS HrofuS — eS mill mirflid) grül)* 
liug merben. tim Vlumenfcnfter aber beninnt fd)ou 
bas Vielten mancher Vlunteu, bie uns in Schnee unb 
©iS eine 3 e '^ nn 9 erfreuten. (£3 finb bie 3 iüiebcl* 
gcmädjfe, bie i^re fßfiicht getan fjaben. 28 ir merben 
aber bod) nid)t bie abgeblütjten 3^iebelit gleid) meg* 
roerfeit, fonbern fie nad) unb nad) burd) ©nt$ieheu 
bes VkffetS gan$ jur 9 ftuhe jiuingen, fie bann auf* 
benjafjren unb im Jpcrbft in ben ©arten pflanjett, 
ober auch fie anberen ©artcnlicbhabern fd)enfeit. 3unt 
28 eitertreiben eignen fie fid) niefjt mehr. Xie Meinte 
ber 9 JtaigIödd)en finb aber ganj mertloS gemorbett, 
auch ein kuSpflan3en in ben ©arten lohnt niefjt. Xie 
Cineraria, ber mir in ben SBintertagen ober im Vor* 
frühling }o öielfad) in ben ©cmädjshäufern unb an 
ben Vluincnfcnftcru begegnen, unb bie uns burd) ihre 
bunte Farbenpracht erfreut, iß nad) bem f?lbblül)en 
aud) nid)i 5ur Vkiterfultur geeignet, Xie §eran* 
5ud)t biefer frönen ^ßflaitje, bie fid) aud) jur 2 luS* 
feßmüdung ber grüI)lingSbcete im ©arten eignet, 
muffen mir am beften bem ©tirtuer übertaffen. 

3u ben bantbarften unb betiebteften Frühlings* 
blül)cnt gehören bie Primeln, unb unter biefen mieber 
Primula obconica. XaS Vlül)cn hört bei ii)uen nid)t 
mit bem 3 r ül)Kng ba braußett auf, fonbern bie auf 
langen Stielen ftefjcnbcn meinen, rofa bis fyitnmcl* 
blauen Kolben erfreuen unS aud) meiterljin, faft un* 
auffjörlid), mit ihrer Vlütenpradjt. Vud) bie ab* 
gefdjnittcncrt Vlunteu finb fef)t fjaltbar; in SBaffcr 
geftcllt, bleiben fie bis üierje^n Xage frifd). Xie 
3 üd)tcr ^aben ben Vlumcnfrcuitben ftetS neue, toll* 
fomnieuere tlrten befeuert, fo baß biefe ^rimcl bie 
größte Verbreitung oerbient. s Jiun tritt aber ein 
^inberuiö in ben 2 Bcg. Xa ift eine 'Xante, bie jluei 
3aljre lang an läftigem unb entpfinblid)cn dürfen au 
ben ^ingerfpijjen, auf ben ftänben unb bem ©efid)te 
litt. Sippen unb 9 ?afe fdjmolleit au, baS gan^e ©e* 
ficf)t mar entftellt. Xamt oertor fid) biefer 3 uftanb, 
um halb mieber aufs neue fid) cin^ußeUcn. Hein 
9 lrjt mußte s Jtat, bis eS enbtid) berauSgefnttbcti mürbe: 
bie Primula obconica trägt bie Srfjulb. Xatfädjlid) 
ruft biefe Vflaitse bei maudjeu ^erfoneu fotdje ©r* 
fd)einungen, mie oorf)iit gefd)ilbert, menn aud) Seltener 
in fo l)of)em Sftaße, Ijeroor. ©S finb aber itid)t alle 
Verfonen für biefeS s 4 ^rimelßift empfänglich. unter 
oiclen in einem §aufe fatm cS oft feine eitrige fein. 
VMr l)aben f)ier eine äbnlidje ©lidjeiuuug mie bei 
ber Vreitneffcl, bie bei ber geringften Verübrung ein 
Ijeftigeä Vrcnnett unb Witfdimelleit ber öaut hevoor* 
ruft. ©S braucht alfo bie für einige Verfoiteit utt* 
angenehme ©igcnfdjaft biefer Vrimei bereit Verbreit 
tung unb bie Freube an ber fdmueit Vlume tiidit ein* 
3ufd)ränfeit. Sold)e ^crfoiieu füllen bie s J>iL™S e oidu 
berühren unb fid) mit ber Vliege allenfalls gar nid)l 
befaffett. ©rfreuat Mit feit fie fiel) bann boef) barait. 

VI it beit V a f ,,teu unb ben ©ummibäumen (Ficus 
olaslicum) 3eigcit fid) ntandjmal abftevbenbe Vlatter. 
Xiefe fällten nid)t gleid) beim elften Voelfmeibett ab* 



gcfchnitten mcrbeit. XaS Vlatt enthält bod) ttod) 
manche Söertftofje, bie eS ber ^ftaii^e mieber .uifiiljrt. 
©rft nach bem oollftänbigcn ©introrfneu braud)t baS 
Vlatt abgefchnittcn 31t merben. Vei bem ©untmibaum 
fommt noch h^ ! 3 u # lia d) bem iHbfdjneibcn nicht 
gatt3 abgeftorbener Vlälter ber meiße Saft au ber 
Schnittfläche h c rau 3 quillt. Xic $f^ a,l 5 e bann 

nicht nur burd) beit SaftOerluft, fonbern eS fanit 
aud) an ber Scfjnittfteltc eine böfc SButibc entftehen. 

3 c(d foll eine michtigc Arbeit, ein Vorarbeiten 
für beit fommerlid)en Vlutneitflor, Oorgcnommeit 
merben: bie ^luSfaat oon Somntcrblumen. 

Seit einigen 3 ^h^H merben nufere fri)önen 
Sommerblumeu mieber mehr 311t ^luSfdimüduug ber 
©ärten, 3m Vectbebflanjung uttb bergt, oermenbet, 
aber in ber 3intniergnvtnerci Vergißt man fic faft 
gattj. 3ur 3” nmci 'n^ rtnt ’rei red)nc ich bie 5 lus 
fd)müdung ber §auSfd)aufeite unb bic VluSftattung 
einfacher Xadjgärteu. SSoljl ficht mau hin uttb mieber 
Vetunien, XajcteS, Lobelien itnb HabU3incrfreffe auf 
ben ftenfterbätifeit unb Valfonett, aber bamit fiitb 
auch meift bic Somntcrblumen erlcbigt. Xa ift bod) 
noch ber föftlidjc ©olblact 311111 JJrühjahröfdjmurfc ber 
Senfter unb baS liebliche Üömenmaul. Xiefe betbett 
Wirten finb allerbittgS 3mcijäl)rig, obaleid) bas 
£ömenmaul aud) bei jeitiger SluSjaat fd)oit veid)lid) 
im erften Sommer blüht. Xa3u fomnten Scofojeu, 
Stiefmütterchen, Verbeneit unb anbere. Sie biIbcit 
alle einen re^eitben Vlumenflor. 

3unäd)ft ber ftrithlinßSfdjmudf. 3 llr ^luSfaat ift 
eS jg jeht ju fpät; biefe gefd)ie()t für bas nädjfte 
3al)r im ober 28 er ober einiges für 

Vflaii3en auSgcbeit mill, mirb bie Heilte VluSgabc 
nicht bereuen. 2lpril mtb !?Jtai finb bie ^citftcr» 
bhimenfäften meift itod) fdimndloS, obgleid) fic eben* 
fogut ooll bliilieitber VIinnen fteheit tonnen mie int 
feodjfontmer. Stiefmiitterd)enpflau3en finb bod) uicl)t 
teuer. Xie Haften merben mit guter ©rbe gefüllt, 
unb bie langen, bie jeßt fd)ou einzelne Vlüteu 
jeigeu, merben hioeiugepflan^t, angegoffeit unb fo 
lauge beifeite geftcllt, etma au fomtiger Stelle auf 
bem öofe ober bem Xad)e, bis fie au bie $icif)e 
lommeu. 3 llll od)ft müjfeu fie aber befd)attet ltitb and) 
bei cintrctcuber jdjlerfitcr Witterung geid)ünt merben. 
28 cnit bann bie Vliiteu fiel) fo rerijt nad) öcrgenS* 
luft öffnen, bann fonimeu bie Haften auis 
ßenfterbrett, auf beit Valfon ober meldier ‘^laß il)uen 
fouft 3ugebad)t ift. ©S empjiehlt fid) aber, uidit 
bunte färben burd)eiuanber 311 pflaumen, fonbern 
nur einfarbige 31t mälilen, etma gelbe, ober beil- 
ober Oeild)enblaue. K ?lnd) ift cS l)übfcf), menn in ben 
Farben abgemecbielt mirb, io baß ber Valfou enoa 
in blauer Vliite unb bie ftenfter in gelber fiebeu. 
29 ic herrlid) märe aber aud) eilt Vlumeitfafteit gau3 
mit gelbem ober braunem ©olblact gefüllt, 100311 
aber ber Vufdjlacf bcjfer geeignet ift als ber Stangen* 
lacf. Unb bann er ft rote 1111b meifjblühntbe hinter* 
leotojeu! 9 iei 3 eub mürben fid) bod) and) meine mtb 
rote Veil iS, ülVaßlicbdieu (Hcllis poromiis) aiisueljiiieu, 

3 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 




10 


ftaitd, (Million mtb ^Siib. 


befonbciö meint gvohblnmigc mtb laugftieligc Sorten 
gciuäl)lt merben, 5 . B. „bie Braut" luoift unb 
„Brillant" rot. 

3 cf) J)iittc nun itod) einen Bor fd) lag, bei aber an 
bie ftaffe eilte etmad gröbere Hhtforbcruitg ftellt. Tad 
loärc bie Hlitfdpijfung bei Blumenfäftcit in hoppeltet 
3 af)l. ©enti itämlid) bie ^rii^ingdblumeit brauhcti 
nod) in Poller Blüte flehen, mufi fd)on an bie Be* 
Pflanzung bei Haften für bert Sommcrflor gebadjt 
luerbeit. 3ittb bann bk Haften in boppeltcr ;}al)l 001 * 
haitbeit, fo föitnen bie mit ben fyriiblingöblumni iin^ 
geftört audblühcn, mäbrenb in ben anbereit bie 
Sommcrbepflanzmig bereite oorgenontmeu loirb. Jäiev 
tonnen fiel) bie ÜJ$ftanken rn^ig ciitmirfeln, bid aud) 
für fie bie gefönt men ift. Bcfonbcrd Partei!* 
f)aft ift biefe zeitige Bepflanzung, loenn Sommer* 
bluntcit ocrmeiibct toevben fallen, meil biefe bid zur 
Entfaltung iljrer Hollen Sdjöufjcit einige $nt be¬ 
hülfen. 

3e(tf ift alfo in fleiuc Häftdjett ober Töpfe aud* 
Zufäcn, load Pan Sommerblumcu gemäl)lt nmrbe. 
Später toeiben bie ^jU'ii^djeit in anbeie Mäftdjon 


ober einzeln in Heine Töpfe oeipflanzt, „pifiert", 
loic bei (Härtner bad nennt, Tort bleiben fie, lud 
fie in ben Blnmenfafleit eingepflanzt merben. 

Bei bei Balfonbepflanzung fomnten in elfter 
SHeifjc bie Sdjlinggemärijfc in Betragt, toeil fid) mit 
ihnen fo abtocd)iIinig*reid)c Hludtdnnürfungen fdiaffcn 
taffen. Bielfad) ficht matt hierzu and) ben milbnt 
©ein oertoenbet. 3 11 Haften gepflanzt, mädift er 
Ztuar etmad fümmerlid): barum möge man mrfit oer- 
fäiimen, it)n, loo ein Borgärtdjeu ober fonft geeigneter 
tKaurn Por bent Xuinfc Oorhattbeit ift, bort in bie freie 
Erbe cinzupflanzen. Tann lägt fid) itarfi .yerzend* 
luft mit feinen üppigen kaufen ein malerijdied Bilb 
fefjaffeu; fie burdppcben bad Witter, umfdilingen 
Säulen, bangen in Bogen ober gleid) grünen 
Teppidjen I)crab, bi Iben fdiiijjenb: ©ätibc unb geben 
ben Untere unb ftintcrgrunb für bie bunte Blumen- 
prad)t. Sic müffeii aber immer fauber befdinitteu 
unb angebunben merben, loenn bad ©adjdtunt ein ,ui 
üppiges luirb. Ter toilbc ©ein faun jept angepflauu 
luerbeit. 3 m Hiprif rebett tpir bann lueiter Pom 
Balfoufdjmucf. W. y e i cf. 


Die geTet|Uche Stellung wildernder Katjen, 

Von Dr. jur. Eeo v. Boxberger, Darestalam. 


$cr miidjtigftc Jyeiiiö ber 9*t>gt'Iiü.'It ift bie 
menfd)lid)c Hultur. Tie vaftlofe Bobcitfultur, bie 
Sümpfe unb HJioore entmäffert, Ströme reguliert, 
jebed ?fledd)en Urlaub für Jyorft* ober iknbmirtfrfjaft 
itupbar mad)t, bie Urform bed ©albcd, ben HJcifdj* 
loalb, befeitigt unb an feine Steile beit Hunftiualö 
fept, in bem bie Stämme feftioiidmeife ausgeridjtct 
ftepcit, morfdje unb l)ol)le Bäume nid)t gebulbet merben, 
uitb burd) beifeit ©ipfel eilt X?audi fidtalifdien Weifted 
lpel)t. Jur bie beimifd): Bogelmelt lautet balier bie 
Bflrolc: Biegen ober biedjon. ©er fid) bett neuen 
Beiliältniffeit nid)t anpaffen faun, ber muH meidjeu, 
mic bcitu fdioit fo maud)e Hirt aud ber bcHtfefjcn XHoi- 
fauita Perfdgiuiubeu ift. Bei beitjcnigen Jyormeit, 
bie ed oerftatibctt haben, fid) zu biegen, bat bie Bell- 
ftreduug bed Tobedurteild infolge ber Hlitpaffuug an 
bie Pevänberten ikbcnsbebiugungen einen längeren 
Hfuffdutb erfabrett. Snd)c bed Bogclkbuped ift cd, 
aud) biefe Hirten, bereit Hliisfterben nod) nid)t in 
brobenbe Huibe gerürft ift, por allen fdjäbigenbcu Be 
gleiterfdieiiumgen ber .Hultur in Sdiup z» nehmen. 
Tie Berlufte infolge birefter Hiadiftellungen feilend 
bed HJtcinrficu merben nteift auBetorbetitlid) iiber- 
fdjäpt unb P 0 u tmPeniiiuftigen Hiabifaliften iud Uip 
geljutere aufgebaiifdit: in ber ^at fpieleit fie nur 
bei beujcuigeit Hirten eine Atolle, bie auf beut Hlud* 
fterbeetnt ftoljeu. Bi.l fdilimmere Weigeltt laften auf 
bei fiiltuifnunblidien Bogelmelt, b. b. beit Pointen, 
bie fid) in ber Hiadibarirfmit menidilidier '©olniftatieu 
augefiebelt Ijaben. 3bie fcblimmfte ift narb bem ein- 
ftimmigen Urteil aller faclmerftänbigcu 3pfl^ Il > l ‘ n bie 
Hane, fei cd bie moblanftänbige .'oaudfaBe im eigent* 
lidjfieu Sinn, bereit :1kid) tu .s?aud, Joof mtb Warten 
liegt mtb bie mit ber '.Uiieitc ber Uitichulb 1111 b Sanft¬ 
mut jebeu Bogel reiht, jebed Hioft audraubt, befielt 
fie in biefeitt ibrem :)icid) babbaft merben faun, fei 
ed bie milbentbe .'oaudfape, bie ihre Streifzüge auf 
bie Aelbmarf bed Torfe*, bie Hlulogeu ber Släbte 
audbeliut, fei ed cublidi bie peiioilberte Hape, not* 
ber fein Erbitifter, fein Sdedeitlniiter, fein Hipeben 

Digitized by Gouole 


ober 3ungbädcfjru fidjet* ift. A'iir ben BogehVoiiper, 
befielt Hlufgäbe baviit bofiebt, bie bcimifd)c Bogelmelt 
ber bcutfd)en fteimat ald ein Stücf Pott ipr folbft zu 
erljalten, ergibt fid) baber bie gebicterifdje Htotmeit» 
bigfeit, bad l;crumftr 0 1d)onbc HapeitPolf im 3 aui,lc 6 11 
halten. 

Einer Hliireguitg ber Sdniftleitung {olgcitb, nü 11 
id) perfudieit, bavzulogon, metd)e rcditmägigen Hlbmebr- 
mittel bem Bogelfdjüper gegen bie Hapcnplage zu 
Webotc ft eben. 3 tut ad) ft muh bei biefer J^ragc unter- 
fd)ieben merbcit bie PermÜbcrte Hatte (nidit bie ©tlb^ 
fapc, biefe jdjeibet l)i;r and) uttb bie untberftroldintbc 
Vaudfapp. Elftere unterliegt atd bcrrcnloied unb 
niditjagbbared Tier bem freien Tterfaitg, famt alio 
Pott jebermanit getötet mtb gefangen merben. Hluberd 
bie iit (Märten mtb {velbent umherftreifenbe ,'Oan*fape. 
3 11 ber Bovaiidfetumg, bah ed l)ier meitiger auf bie 
Befugnific bed Qagbbcredjtigteit aitfommt, ba ed fid) 
mcift mit Untaten ber Haben in Wärtctt, Htnlagm, 
überbaupt au £rtlid)fetteu banbeit, an bencit eine 
Hludübmig bed uid)t in 3 rn G c loiitmt, 

mill id) biefe burd) eine bunte 9kif)c Poit Borfdiriften 
geregelten Beftiguiffe 1 fitt ^reuhen allein fiebeit lofal 
Perfdjiebeuc BcftimmungeiO anher Betradit laffett mtb 
hier nur bie Jvrage. bebaubeln, mie fid) ber auf ben 
Bogelfdntn hebadtte X?of- unb Wartenbefiper, ferner 
bie Wcmciubeit ald Eigentüiuerinnett ber öfiomlidjeit 
Hlulagen gegen ba* Mapcitmiipejen fditipeit föitnen. 

Tie Writitblage bed gegeitmärtigeu Hrediidzuftaubed 
bi (ben bie Borfdiriften bed § St.W.-B. unb bed 
£ 22 8 B. W. B., meldie lauten: § ,T.)3: ^,©er Por- 
fnplid) unb reditdioibrig eine fretnbe Sadie be- 
fdiäbigt ober z^hört, mirb . . . beftraft." § 228: 
„Bder eine frentbe Sadje befdiäbigt ober zerfrört, 
um eine burd) iie brobeube Wefabr Pott fidi ober 
einem aitberit abzumebreit, baitbelt itid)t m i b e r ■= 
red) Midi, meint bie Beirfnibigung ober bie 3 er ' 

1 Iie iiluiaeiid allgemein auf löhtitg milberitbiT 
Mupeii buiU) beu oägci gehen. 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



•Vaus, Warten uub 'Jydb. 


11 


ftörmtf} $uv 5Mbwcnbiiitg bi*r Wefaljr crforbcrlid) ift 
uub ber Sxljabcu uid)t außer Verhältnis 311 bcr We* 
faßr fleht . . WS fragt |id) hteruad), ob bic SBe* 

ictiigung ber in ben (harten fiel) geigeubett Maßen 
erforberiidj ijt, um eine burcf) bic Maße broßnibc 
Wefahr Don fid) ober einem anbern abguwchreti. 3 U * 
näcßft ift maßt unbebenflirf) gu befaßen, baß bie 58er-’ 
tiiditung ber in einem harten lebenbeit ober brüten- 
beit ^ö$et bie Vernichtung eiltet äftl)ctijd)eu VcfißeS 
ift, bcr beut Wartcnbefißer Diclleictjt wertDoller ift, 
als mandjev bcr bort Dorhaubencn realen 'Wüter. 
28eubet er nlfo eine Wefafn ab, bie biejent feinem 
Vcjiß broßt, jo »uenbet er bie Wejaßr 11 ad) beut Sinn 
ber Veftimmung beS § 228 Don j i d) ab. 2 Cb uub 
inwieweit nun non ben in einem Warten ctjdjeiueu* 
ben Maßen Wejaßr für bie bafelbft lebenben ober 
brütenben Vögel bvoßt, ift Tatfrage, b. ß. itad) ben 
bejonberen Untftänben jcbeS einzelnen 3 a lfc* gu ent* 
jdjeiben. Veifpiclswcije muß bie <yr a n c Derueint 
werben, inenn cS jid) bei beut „Warten" etwa um 
einen bcr uneitblid) troftlofen .v>öf' — eupßcmiftifdj 
Warten genannt — ßgnbclt, bie im §uncru bex 
mobernen Wicjeumittsbäufer non Berlin W. liegen, in 
beneit jid) etwas SKajett, einige tümuterlidjc 58ü)d)d)cn 
uub Mübelpflangcit uub ein meift trorfeu liegntbcS 
Springbrunneiibafjin finbeit, ba jid) in biete Warten 
niemals eine Vogelfeclc tierirrt, dagegen ift meines 
TafüvßaltenS bic grage für jebnt Warten im eigen!- 
lidieit Sinn, in welchem jid) Vögel bnuerub auf* 
halten ober gar brüten, o!)nc weiteres gu bejahen. 
Tenn jebc Maße ift imftaube, nollfommeu gefuttbe, 
cimarfjjenc uub flugfäßige Vögel gu fangen, iitbent 
fie jie beim J>utteraufuel)men ober mäßrenb ber SKubc 
übevrafdjt, wie id) jelbft mebrfad) ge je beit habe. Von 
jeber Maße, bie jid) in einem Warten, .'Oof tt. bergt, 
geigt, broßt nlfo Wejaßr für bie bort befinblidjcu 
Vögel. 

WS crßebt fid) nun aber bie weitere ^ragc: Stcf)t 
bcr burd) Tötung ber Maße oerunadjte Sdiabcu nidjt 
außer Verhältnis 511 bcr burd) bie Maße Derurjadjtcn 
Wejaßr V Vlud) bieS ift Tarfrage. galten fiel) in 
einem Warten ober .'oof nur Sperlinge auf, bie überall 
auf ber Straße cbenfognt gu beobad)ten finb, fofent 
ihr Treiben intcrefficren feilte, uub taudjt in beut 

- „Wlcidigiiltivt iit. irelelu'S ?)ü'eMsiiMt burd) bic Wo 
fuhr heiuoht ift, n 11 c miuiunen oWerencn, Die überhaupt 
nefährbet werben Immen, finb fiimwYibia nach £ . . . 

b. itaitbinaer. sionnnentnr mm ('». iP. \bb. I. <Z. 
^'uimt iiheretiiHtnmieiih Drliii; be* ^reun. DauMmrt-' 
v.tuiitsini ntfler inni* iiher bas 'KeUit, Maßen .511 rölcit, 
Dom 1. IiJ. Jtn> 5 , li, Li. 


S>ot eine wertnotle Wugovafaßc auf, bie einen Zugriff 
auf biefe Sperlinge norbereitet, fo würbe bem Sgof* 
bejißer bcr WarfjioeiS, baß non ber Maße eilte Wejaßr 
für bie Sperlinge braßte, au beren Treiben er feine 
{Jveubc ßattc, als Wntjdjulbigung für bic Tötung 
ber Maße nid)t Diel ßdfeu, ba ßier ber nerurfadjtc 
Sdjabcn außer allem Verhältnis 51 t ber Wejaßr bcr 
Vernichtung eines Sperlings fteßt. Win anbercS 58ei* 
fpiel: 9?otorijd) brüten iit allen größeren Anlagen, 
jelbft im 58crliiter Tiergarten, foWeit bort bcr Vlaß 
nidjt burd) Monumente in 5Hujprud) genommen ift, 
Wrb* unb 58ujd)nifter, wie Ammern, Votfcßldjcn, 
Wmfeltt, WrnSmücIen, Lanbfiiitgcr, ^aunfönige 11 . a. 
{Jiir biefe bebeutet jebc umßerftrolcßenbe Maße eine 
unmittelbare ScbeuSgefaßr. Ta aber bas 58ogellebctt 
für Einlagen uub ^avfs einen jeßr mefentlidjcu 58c* 
ftanbteil bilbet uub für niele 58efud)er eine Cluclle 
reinftcr 3-reubeu ift, fo ift jeb: Wemeittbc als Wigeu- 
tümerin ber Einlagen befugt, burd) 38egfangen ber 
Maßen bie Wefaßr ab^muenben, bie beit 58efuri)ern bcr 
Einlagen babuvd) broßt, baß bie Maßen bie SBögcl 
uub bamit baS burd) bie 58ögel erzeugte Vergnügen 
nentid)ten. 3» v Vlbwcnbuug bcr bem 58ogelbeftanb 
burd) baS Mapengejdiledjt broßeiibeu Wefaßr gibt cS 
aber nur eilt jidjereS ilUittel, baS ift bie Tötung 
ber Maßen; bie ^^rf^rung ift baßer *nr s 2lbwenbuug 
bcr Wefaßr im Sinne b:S § 228 crfovberlicß. 28er 
Maßen ßiilt, mag bajür forgeit, baß fie jid) uid)t Pott 
feinem eigenen Wvuitbftüd entfernen. 

^rafti(d) ift eS uatürlid) jebem prinatcit Wvuitb* 
bejißer 51 a* ^ermeibung non llnanucfjmlirfjfeitcn 511 
empfehlen, jciitc Jvciubjcligfeit gegen baS Maßeunolf 
nicht gerabc itt alle 28iube l)iuau 3 ^ufüuben. 5)Jiin> 
befteuS risfiert er foitft, baß ber gojdßibigte Maßen* 
bejißer ein geriditlidjeS 2>evjal)rett wegen Sari)bejri)ä* 
bigung aitbängig mad)t, wenn cS aud) ^u einer 
ftrafung nid)t tommeu wirb, was übrigens nid)t mit 
apobiftijdjer Wewißßeit jagen ift, ba feilt 5!ttenjrfj 
im DorauS jagen tau 11 , wie ein WeridU uub naineut* 
lid) ein Sd)öjjengerid)t cntjdjcibcu wirb. 3 n cmpjeßleu 
ift iebeujalis, möglidjft feine Sdntßmafjen an L ;uf 
weuben, ba jid) aus S 5)h*. 8 St.^W. 23. ftrafbar 
iitadit, wer „au bewohnten ober non Weujdjen be* 
juditeit Crteit ohne poli^eilidie Wrlaubuis mit (Jener* 
gewebt ober onberem Sdiießwevf.V'uge jri)ießt". 58iel 
vatiamer ift ber Webvaud) einer ber nieten unauffällig 
atbeitenbeit MafteiifaUeu, wie iie im Raubet ^u haben 
jiitb. Turd) jadigenniße Vlufftellung mtb Kontrolle 
joldjer TnoI len itt offentiicheit Einlagen föituteit fiel) 
itantentlid) bic Weiiieiitbenerinaltuugeu bic größten 
2 >erbieiiftc um beit 2 >ogeljd)uß erwerben. 


PrahtiTcher Sammler, 

lomatenfultur trn (Rattert. Tie Tomate Wau Wähle im WMtrteit Womöglid) eine ftiblid) gelegene 


ober ber Liebesapfel (Lyeopcrsicuin eseul<*n1iiin), 
bereu woßlfcßmccfcitbc uub siitriiglidic Tn 1 lichte in 
unferer Miicße ^unehmeube v J(iiwniMtng finbeit, wirb 
uod) immer waggouweife aus Italien angeführt, 1111 b 
er ft itt ben leßten fahren beginnt aud) bei uns ber 
Mlitbau flii fteigeit. obre Muitur ift nicht jdiwievig, 
norauSgeiept, baß 23obett, Lage uub Mlima geeignet 
finb. 2M’i ber Wroßtultur im offenen Aelbe jmb 
Sd)ußuorrid)tuugen nntürlifl) ju foftipielig, bei ber 
Waiteufiiltur aber laifett jid) joldje. wobt beiiuneit, 
um ein jid) er es ^Keifen ber Jvriictue \n erzielen, fo 
baß mau jaft iit jebem Mlima Wrfolge haben fauu. 

Digitized by Gouole 


Wauer, um ved)t Diel Sonne aiif^ufaiigeit, hoch eignen 
lid) and) frciliegenbe, gijdßintc 23eete gut. Ter 23obeu 
fei butitusreid), lehmig, tut 'Vorjahre gebilligt; in 
>u fettem 23obut imuhien bie T>flangen ,^u fein* ins 
Mrant. Tauben , toühuer- ober Wtttenbuug wirb nou 
erfahrenen hiirtitrrit am meiften empfohlen. Tie halb 
fcimeiibcn Samen iiit man non War* bis 2lntil in ein 
Wiftbect ober in ein 28itrml)aiis ober iit Tönfe, bie 
man ins warme Zimmer [teilt. ;\u bid)t fteheubc 2>ftan*eu 
lidite man bei seiten uub Pifiere jie nach bem Treiben 
einiger Blatter auf 10 « in 2(bftatib, wobei fie bis 
hi beit Sameulappeii in bie Wrbe fomiiteti. Williger 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12 


.'Oiiiiv, töiirtcu unb gelb. 


maßen crftarft, fci>c man fie einzeln in Heilte Töpfe; 
finb biefe burdjmurfteli,* in attbere, etma* größere, 
gn ber crficit gunigätfte, je naeg Witterung and) 
früher ober fpäter, pflanzt man fie bann unter 
Sdjonuttg b<*3 Wurjclballcnd ittd greie, an eilte ber 
oben bcöcidjnetcn Stellen im harten, unb jmar in 
Neigen mit Vlbftanbcn oou 1,20 m. Ta bie Tomate 
cigentlid) ein Naufcngeroäcg* ift, fo bringe man 
hinter ber ^ffanpng ein fpalierartigcd öcftell an, 
cd genügen aber aud) in ben Boben geftedte lirbfen- 
reifer, an benen fid) bie Triebe halb emporraufen. 
Bi3 bie Näd)tc mariner merben, frfjügc man bie 
s $jlait$en burd) ^apiertrontmcln, Blumentöpfe u. bgl., 
bei fegr uufreunMidjer Witterung aud) tagsüber. 
Bei junegmenbem Warfjcduiit fiub bie ^flan.jcn alle 
14 Tage um ben Stamm au häufeln. Um große griid)te 
3u erzielen, lägt man nur eilten ftarfen Trieb mad)fen 
unb nnterbriidt alle Seiteutriebe. Nad) bem gruegt* 
anfag fiitb auch feine Blüten an ben ^ßftan^en mehr 
ju bulbeit. 

OertP«n6urtg pott €ierfd^alctt. Tie 

„Revue avicole" erinnert burdjauo jutreffenb baran, 
baß man gauj mit Unrcdjt bie Gierfdjalcn ald nid)t 
meitcr Ocrmenbbarc Abfälle betrad)tet. Tie Srfjale 
ber Bogeleicr enthält in ber öauptfadje 92—95 $103. 
foglenfaureit Half; nebenbei menig fobienfaurc Wag* 
uefia, pgodpgorfaurcn Hall unb Spuren ooit (Sifen* 
fallen, atißcrbem 3—6 organifege Wateric. 

Tie (Sicrjdjaleu mirfeit als) eilt $>eil-, ja faft ald 
ein Nährmittel, menn man fie gepuloert bem guttcr 
ber £iißnd)en unb jungen Sdjmeiite ober Halber 311- 
fegt. Tic i'aubmirtftfjaft follte fid) biefe Joilfdqucllc 
nid)t nehmen laffen, fonbern int Gegenteil aud) bie 
(£ierfd)aleit, bie in ben Stabten, namentlich bei 
Bädern, in Honbitoreien unb Neftaurationcn, maffeit* 
I)aft lueggcroorfen merben, für ben genannten 3mcrf 
3u erlangen unb nußbar 3u madjen fuchen. 

:£rofd)fd)enIei. Tie gröfdje ber fälteren unb 
gemäßigten Cänbct galten einen Wintcrfrfjlaf tief 
in ber (£rbe, in Stf)lupfmiufclu ober im idjlammigen 
(Drtinbe bc§ Waffcro. llnfere grünen Waffcr- ober 
Tcidjfröfcge (Rami csculciita) $. B. oerfrieegen fid) 
gegen (Sube Cftober im Schlamm. git Sübbeutfd)* 
laub, graitfrcitf) unb in gan.g Sübeuropa Oerfpoift 
man 3rofd)fd;eitfel gefotten unb gebraten, in Italien 
fogar ben ganzen audgcmcibcteit grojd). gn Würt¬ 
temberg fommeit grofrfjfrfienfcl ^alilrcid)' auf bie 
Wärfte; im preußifegen Saar- uuD Naheral, mie 
in ber s 4 ^fa 1 5 fängt man bie Batradjier mafieuhaft im 
grübjagr, unb 3iuor fomoljl für beit beutidjen Ber- 
braud) ald and) für grnnfreid), mo bie Beftänbe burd) 
bie jahi'huubertclauge Bertilgiing bereite faft tnr- 
fdjmunben fiitb. Tie lebenb in große Säde gefammel- 
teil Tiere merben Ooit ben pfäl/dfdjen Vluffäiiferit nad) 
Weg gefdjidt, non mo fie nad) meitergegnt. 

Nach einem iit ber „Hüllt. ;}tg." OeröffeutliriUeu Be- 
ricf)tv' bejint ber reife, eßbare 7vr0fcf) „ein VIHer non 
f> bio 6 fahren, er mirb in Teutfd)lanb in bet* 
Üaicbgeit, normiegeub im Würg, gefangen. Taraiiy 
ift leicht 511 erfchen, meid): großen Bermüfiuugeit ein 
eifriger groidjjäger iit einigen gahreu anriduet. Ter 
grangofe ißt noiit grofeg bie Sdjeufel unb einen 
Teil bee> Bildend, ber Teutjrfie bagegen begnügt fiel) 
mit bett Scheitfelit. groichfänger, bie für beit Deiitfcbeu 
geiiinljmerfer arbeiten, machen ihre Ware f0fort beim 
gang faufgeredit fertig, b. h. fdiueibeu gletd) bie 
Sehenfel ab. Nun gibt Cv niele rohe groidifäitgcr, 
bie fid) nicht bie Wübe nehmen, ben groiri) vor ber 
Vlmnntation f in toten, fie fdmeiben bie Sc'aenfel ab 


Digitized by Gouole 


unb laffen beit ^udenbeu Horperreft liegen. Wer 
im Wät$ burd) ein Wiefcutal gefommen ift, mo f01cf> 
ein 9 tol)iiitg gemütet h^t, unb mo §uitberte judeitber 
ncrftümmelter grofdjförper liegen, mirb ben .vierrn 
ber Sd)öpfuitg ttid)t mehr fcljr günftig beurteilen. 
Vlbcr aud) mer einmal einen Transport'jyröfdie, lebenb 
iit Säde Ocrpadt, gefehen h^^ >üirb ben traurigen 
Vlnblict ber bemeglid)ctt Sadtnaffen nicht Icidit hr* 
gcffeit. Wa$ immer überfeljeit mirb, iff, baft ber 
3 *rofd) — mie bie Hröte, ©ibed)fe unb Bliubfchleicpe 
— megen ber WaffenOertilguug, bie er an ^nfeften 
unb SnfcftcnlarOcu oornimmt, ju ben it ü g l i d) - 
fielt Ticrenbcr öanbmirtfd)aft j u r e ch n c u 
ift/' Ncd)t nad)brüdlid) fd)liefjeu mir un§ ber baran 
gefnüpften Jsorberuug be^ (fiitfeitber^ au, baft ber 
profd) gleid) beit nüglid)cit Bögelit gefcglich §u fd)ügen 
fei. Borger jebod) follten iinfere Tierfchugoereinc 
fid) bereite bc^ gterlichnt Guaferä unb 3 n f c Hen- 
jäitgerö aitnel)mcn! 

X>ilngung 6er ©6fl6äume. Stalimifi ift 
and) für Cbftbäume ber bollFontmeitfle Tünger. (rr 
fuget bem Bobeit alle nötigen Nägrftoffe 511 , ntadu 
igit obertbrein locferer, ergögt feine maffergaltcnbc Hraft 
lirtb bic Jfägigfeit, fid) 311 ermärmen. Wan mettbet 
igti am beften iit gut oerrottetem im S^erbfrc 

ait, bringt ign aber nid)t etma biegt beim Stamm 
unter, ba bic Safermur^clu, meldfc bie Nagruitg auf- 
negnten, meitcr braugeit liegen, fogar oft noch über 
bie firoucutraiife Wan muß alfo bei ber 

Hroucutraufe 30—40 cm tiefe 3’ ll *djen au^graben unb 
gier ben Stalimifi cinftreuen. öfter unb je megr 
gebiingt mirb, um fo beffer ifl el, unb bie günftigftc 
Tüugung^eit ift entfdjiebcn ber öcrbfl. 3nt all» 
gemeinen fiitb 2 Weterjenliter Stallbünger für einen 
Bannt aityreidjcitb, maö alfo etma einer Jugre für 5 
große Cbftbäume entfpriegt. — VIud) ^öncge mit Vlbort 
biiitger oermengt, gibt für Cbflbäume einen bor> 
3 tiglid)eit Tünger. Tiefer mirft rajdj Uttb ift bagcr 
im griigjagr ober Sommer aitjumenben. (Smpfcgleity- 
mert ift gier ein ^meintaligcS Tiiitgen, baä erfte Wal 
nod) oor ber Blüte, ba^ jmeite Wal Fur^ nad) ber 
Blüte. Tie Unterbringung erfolgt in Cödjent, bie 
innerhalb ber Hvoncntraufe gebogrt merben. 3 a il d)e 
allein mirft megr auf 6 a3 fimljmacgdtum, ba fie arm 
au Bg^Pborfäure ift. Shiujtbünger ift nur in bc- 
foitbereu gällcn an^umenbeit, unb jmar rcd)iiet man 
für einen auygemad)jenen Baum 1—2 kg dgile- 
falpeter, 2—3 kg Superpgo-5pgat, 2—3 kg fdjroefel* 
ja 11 reo Halt. 

tEauJenfiitterung. VII6 bn§ Siebliug^futtcr 
ber Tauben biirfeit itmgl bie §üljeufrüd)tc gelten, 
befoitber3 (*rbfcu; ba biefe aber 31t teuer Tomnteu, 
oermcitbet man gemöbnlid) Wideu, bie aud) fegr gern 
geiiommeit merben. (iiit (Mentifd) üon SBidctt, (ülcrfte. 
Weiten 1111b fleineiit Waid ift ein oorjügiitfjc^ Tauben- 
futter. greilid) lieben bie Tiere Vlbloed)fluug unb 
geben beöbalb aueg auf aubere Sämereien aud, nantent^ 
lieb auf .vüne, Bübfeu, ,'oanf unb £eiitjameu; biefe 
fiitb aber nicht geuabe billig uttb Fönueit bedbaib 
immer mir ald gelegeutlidic Cederei Bcimeitbung 
fiubeit. Vllleiit oeifütrert, mirfeit fie iiberbied 31t gtgig. 
Cligc Svimereieu fiitb überhaupt uid)t 31t entpfcgleit, 
me.il bad gletfd) Der jimgeit Sd)ladi:taubeit baooit 
einen fcgledjku ü/eidjntad befomiitt. SJnfcr unb Noggeu 
merben nur ungern geuommeu; legterer ift in gröfcaer 
Wenge fogar jdiablid), befoitberd mettti er niegt gan3 
auögereift ift, uub feilt Okuufi faitu bager liamentltc!) 
bei jungen Bügeln üble golgeu gaben. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



F)aus, Garten und feld 

QßonatUcbes Beiblatt jum Kosmos, Qandwtifer für Daturfreunde. 


Der Zimmcrgarten im Hpril. 


3m 3i mmcr 9 flrten läßt baS Vlüben nad), um 
fo meßr bereitet eS fid) ba braußen üor. 9 iur iiod) 
fur^e geit, unb bie 9 Bclt fteßt im Vlütcitgliicf. (£3 
blüßt baS fernftc, ticfjtc Xal . . . 

Xa fo« cS fid) aud) and beut 3* mmer Ö artcn 
ßinauSbrängcn, 5U blühen, 51t fcßmiitfeit, toenn aud) 
nid)t toeiter als bis auf bic gcnfterbäulc, beit Valfoit, 
bie Vriiftungcn unb too nur Vlunten uitb Pflanjcn 
Dlaum finbeit. 20er für bett grüßtingsblutnenfdjinnrf 
oorforgte, faitn fid) bcffeit nun freuen. GS gi« ober 
aud), fdjon für ben Sommer* unb $Dauptfd)iitud bic 
Vorarbeiten 5U tun. Xaruut fei biefem bie ßeutige 
piauberei gcioibmet. 

Nebelt ber rid)tigcn Pflan3cmoaßl ift bic ridjtige 
Kultur ber Pfln^cu bic frauptfaeße, um einen bc* 
fricbigeitbcit Pflan3eufcßimtd 511 erzielen. Xa ift in 
erfter SReiße bie Vcfcßaffuitg oon Pflanjcnfäften auS 
§013 Doit nöten. Säften auS Xoit finb nid)t fel;r ju 
empfcßlen, fie erwärmen fid), Dott bett Sonucnftraßlcn 
getroffen, 511 feßr, unb baS bringt ben Surjeln, unb 
fomit ben pflau5cit, großen Srfjabcn. GKiti3 3U Oer* 
locrfeit finb aber Säften an3 9 )ietall, beim bic 
Sonucnftraßlcn erzeugen in ißnen gcrabe3ti eine Siebe* 
ßipe, unter ber bie pflat^cu oerberbett tnüffen. 3 n 
bic §ol3fäften tonnen nun bic Pflaitftcn bireft iit bic 
Grbe eingepflnn3t, ober fie fönnen aud) famt ben 
köpfen l)ineingeftc«t iocrbeit. git Icptcrem galle 
muß ber leere 9 taum $mifd)en beit köpfen mit 9 Jioo 3 
auSgefüUt toerben. XiejeS I)ä(t bie gcwßtigfeit 
tangere 3°^ feft, teilt fie ben pflat^en, locnn and) 
tu geringem 9 ftaßc, mit unb erzeugt bei fripe eine 
tüt)Iere Xcntperatur. Gilt Vorjug bei ben bireft in 
bic Grbe gepflaumten Vlumett liegt bartit, baß bic 
9Sur3eln ein größeres Gkbict ßabett, 9 iaßrung nitfju* 
neunten, als ißnen bieS in beit Xöpfen geboten ift. 
3 unt güUcn ber Säften uenoeubet mau eine lodere 
Üaub* ober Sontpofterbe, bie auf bem Saftenboben 
eine Unterlage oott Scßerbcu crßält, bantit baS Gaffer 
leid)ter abaießeit lamt. Glartcncrfce fo« nidjt bciiupt 
merben, fie ift 3U feft, erßnrtct fid) aud) infolge beS 
©ießcitS immer nteßr. Tie Säften müffcii auf bem 
Voben einige £öcßcr 31111t Abfluß beS VJnfferS ßabett. 
GS foHtcn il)itcn and) ein paar Reiften uutergenagelt 
loerbett, bantit fic nid)t feft auf ben genfterbänfeit 
aufliegeit, fonbcrit bie £uft ßinbiirdjftreidjcit faitn. 
SBemt fie nutt itod) 3^ l ^ in «' l 'fäpc befomnteit, bie baS 
ablaufettbe SSaffcr aujfatigen, unb fomit einen 
Sdjabeu an bem i\?aufe unb beit Voritbergcßeiibcii Oer* 
ßüten, fo loärcu fie loobl in jeber Ve3tel)ung ciit- 
manbfvci. Xic Vlumcutopfe frei, oßitc jebett Sdjup 
gegen bie brennenben Soitncnftvaßlen auf3uftellen, 
empfiehlt fid) itidd, bie Pflanzen luerbeit niemals ein 
frcubigcS 28 ad) 3 tum meigeit unb einen befricbigeubeit 
Sd)mucf barftclleu. 

Vci ber VJaßl ber Pflattvit ift nun nidjt allein 
3U beachten, tocldje fid) im allgemeinen 31111t Vlumeu* 
fd)iuud eignen, fonbeni eS ift and) bie garbe ber 
Vlumeit 3U bebenfeit, bannt bie rid)tige Jvarbcumaljl 
beit SBert ber Sdjmüduug crßöht. XaS Gfenpclar* 

VauS, (^JrfvrTt'u^iiiib Sdl.^lOOO. 

Digitized by OOOglC 


gonium, Pelargonium peltatum, mit feilten üppigen, 
faftgrüiten Staufen unb feiner rofenfarbettett Vlüten* 
menge ift ja 31 t befaitnt, f)at ja feilten Siegeslauf 
bureß a«c Valfon* unb ^euftcrau3fd)mildungcn ge¬ 
macht, als baß id) ipnt itod) befottberS GntpfcpleitbeS 
itad)fageit müßte. $aß eS bcfonberS loiberftanbS» 
fäl)ig ift, fei bod) nod) ertuäljttt; id) fnp ttt gelittbeit 
Söintern Volfoite nod) int ^ciembcr in fnueitt grünen 
Sdjinud. Slbcr bie brcitneitb roten Pelargonien folltctt 
nießt oergcffeit loerben, nid)t bie lieben, alten blüteit- 
rcid)eit ^ltdjfiett. Unb bann bie fleinblumigeu, immer«» 
blüpeubett Vegonien, befonbcvS Bcgonia Gloire de 
Lorraine, biefeS Vliiteuionnbcr tn feinen rofigett 
Vluincnioogen. Xann fontmt bie 3 rt ^ &er Sommer* 
bliimen, bie id) ja fd)oit baS Porigemal ermähnt 
ßabc. Unter bett Sobelictt, bic fid) als blaue Siitien 
unter ben Toten Pelargonien fo rcimuoll fjeroortun, §at 
fid) eine neue gefüllte $lrt, Lobelia Kathleen Mal- 
iaid, eilte englifd)c 3 iid)tuitg, oielc greunbe evloorben. 

Sie ift jloar itid)t auS ©auteit peran 3 U 3 iepen, ba fie 
folcßnt uicf)t l)eroorbringt, aber fie loirb, locitit aud) 
etioöS teurer, bic alte Sorte „Saifcr 9S$iU)cIm" Picl* 
fad) ucrbrängeit. ?lud) baS etioaS mattere Vlau bcS 
Ageratum ift picr red)t loirfuugSüo«. 9tcd)t I)übfd) 
fiepfS au3, loettit itt beut SJiittclpunft beS gettßer* 
blumeitbectcS fic^ eilt blüßenbcS ^od)ftämmd)eit er* 
l)ebt: eine fdjöne gud)jie mit fugeligcr, reief) mit 
Vlütengloden befepter Sroite; bei beit Pelargonien ein 
Pclargonienbäuntcpcu, 3 . V. baS in §od)ftantmform 
ge 3 ogene Gfeupelargoitiunt. £bcr eine l)übfd)c Palme, 
eine Xracäne ober eine aitberc fd)öite Vlattpflan 3 c 
erpebt fid) aus bem V(untenreid). Unb loie rcid) 
läßt fid) ber Vnlfou auSgcftalten, juittol tocuit er 
gatt 3 ben Vluntcit preisgegeben loirb. Unten fäumeit 
il)it blübcnbc, bängeube Vlnmeu ein; auf ber Vrüftung 
blül)t cS in beit Säften; beit inneren fHauitt füllen 
Vlattgetoädife ocn’djiebeiter XUrt auS, Lorbeer, Goo* 
npiituS, Sirfdjlorbecr, Xiacäneu, Palmen. 3tüifc^eu 
ben Säulen bangen Simpeln, bepftai^t mit grünen 
unb bliifjenben Sri)linggeioäri)fen, mit Vlattpflanien 
aller Slrt. Xo 3 it rauft eS au beit Seiten empor, 
üppig, ma(crifd). 

Gilt fold)eS Vilb läßt fieß nun 3 ioar uießt auf 
jebent Valfoit jdjajfen, bie ^Vauart muß berüdfid)tigt 
iocrbeit. Slber fie gilt and) bie Unterlage 311 einer 
mannigfaltigen SlnSfrijiitüdung, fic gibt Slttrcguitg, 

100 itod) ein luirfungSooUcr Pflau 3 enfd)mud ansu* 
bringen ift. 

Sinti fontmen loir 311 beit Sd)linggctoäd)fen. Xett 
milben Sein bobeu mir int porigen iUionat erloäbut. 
Gitte faft nod) fd)öitere S’letterpflait 3 e ift ber jelbft* 
tlimmeube loilbe Sein, Ainpelopsis veitchii. Xer 
Oerftebt eS, fid) feft au baS Gemäuer au 3 ujd)micgen, 
bie ovd)iteftouifd)eit Xeile fo 31 t umbiitleu, baß bie 
gor men nidjt unter ber Vlätterjirr üerfdjminbeu; er 
untfleibet bie Säulen, als feien fie mit grünem 9ltlaS, 
3 itr .'Oerbfi^eit mit leudjteubem Purpur umwogen. £beu 
bie föftlidje Sdiliitgrofe Criinson Hantblor nebft 
ißreit neuen Sdpuefterit äanbevn Vluiitenh'bänge aus 

Ürigiral frem* 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




14 


£atio, harten ltub J-efb. 


foaus. Unb bann ein A>alöfiub. Tie Ajalbrebe, 
Clematis vitalba; fo einfad), bcfdjcibcit fie ansfcf)aut, 
fo matcrifd) mcifc fic bic G5cbtiubc 51t umfpinncit. 
Tagu bürfen bann aud) bic großblumigen (Slematiä* 
arten lommcit. Tiefe Sdjlinggcmädjfc fiitb aber nur 
ba angebracht, mo fie an baä |>au3 in bie freie (Srbe 
angcpflangt merben fönitctt. [ytir bie Säften mäl)leit 
mir attbere, haubtiridjlid) einjährige. 3 uu ^4)ft bic 
befannte fiapuginerfreffe, Tropaeolum major, grünen 
unb buntblättrigcn igmpfcit, AHdcit, bic allerbingä 
nicht fo h oc h taufen, unb bann bic Cobaea. $d) 
toeiß Don beit Soinmcrfchliugpflangen feine fdjoncre 
gunt Valfon*« unb genftcrfchmud als fie. %t)t §aupt* 
Dorgug liegt barin, baß fid) bie kaufen fo miliig 
ber orbnenben §anb fügen, baß fie fich mie forgfältig 


gebiiubeuc (SJiilanbeti 11111 bic Jycnfkr fdjliugeit, bie 
Säufcit Dcrbinben unb ummiitbcit unb au bem Valton 
gu luftigen Aufbauten Dermcnben taffen. Tagu bic 
eigenartigen Blüten! 

Tie pflege ber Valfottpflangen m:id)t etmad non 
ber ber 3^ mmcr Pf^ atl 5 eu ö &- braußen bebürjeit 

mehr Gaffer, unb cä ift, gumal in Reiften Tagen, ein 
gmeimaligeä Vcgicßcn mit abgeftanbenem Vtajfer, bc» 
■ölorgntS bi$ 10 Uhr unb beä Abenbä ltad) 5 llpr, er* 
forberlid). SBenit cä tunlid) ift, fanit gleidjgeitig ein 
Überbraufen ber ^flatigcn, aber nur uic^t mit faltem 
Söaffer, ftattfinben. Tann iß auch ein mehrmaligem 
Tüngeit mit 91äl)tfalg notmcitbig, foll ein üppigem 
2Sad)ätum bic Sdjönljeit beä Sd)niude3 h erö ^ r f retC11 
taffen. §cicf. 


Zum Hacbdenken and probieren. 


Bas Cöfd&fclatt als (Elcltroph**- 

§eute fteht bie (Slcftrigität in einem Gkabc im 
Ticufte beä 9Jlcnfd)en, mic bicä üor einem 9Jtcitfdjen* 
alter faum geahnt mürbe, unb menn mir naturfunb- 
liehe SBerfc auä ber SDlittc beä Dorigcn ZabrhuitbertS 
gur 5>aitb nehmen, fönneit mir immer micber lefeit, 
baß baö Antreiben Don 3Bagen, mie bie (Srgeuguitg 
Don £id)t mittels? (Eleftrigität faum jemals in ber 
^rafiS Vermirflidjung finben mcrbc. Auit bie 3 C ^ 
hat attbereä gelehrt. (Sä bauerte eben lange, biä 
Jarabapä grunblegcnbe l'ehre non ber 3itbuftion3* 
elcftrigität frudjtbringcnbc Verwertung fanb, fjatte cä 
ja boef) and) feljr lange gebauert, biä man gur Gr* 
fenittniä fant, baß außer burd) Reibung unb Ver* 
teilung (Slcftrigität audj burd) Berührung ergeugt 
mcrbc. 

SBenn bie 91cibuug3clcftrigität im öffentlichen 
ficbeit aud) uirfjt entfernt bic Anmenbintg finbet mie 
bie Ärafteleftrigitat, fo finb bie bamit möglichen Vn> 
fuche boch fo intereffant, bah man fie ftetä gerne au* 
[teilt, um fo mehr, als es ntöglidj ift, fie mit beit 
allereinfadjfteu Mitteln auägufiihren. 

Vi3 gunt Qahre 1600 nach (Sljriftuä luUtc man 
am Veruftein allem bic (Sigcufdjaft bcobarfjtct, fehl* 
leichte ftörper angugieljcn. (Srft Dr. (Mbert, ein 
citglifdjer ^hhfder, ftclltc feft, baß aud) aitbcre 
Körper, g. V. (SMas, Schwefel, Siegellad ufm. burd) 
Acibcn eleftrifd) merbett. 

3it einem (SHas* ober .^argftab fönneit natürlich 
nicht allgu grofje (Sleftrigitatämengeu erregt merbett, 
unb mir fertigen unä bemmegnt uud) einen (Sleftri- 
gitätmträger, ein (Sleftrophor an, baä für nufere 
3mede entfprechenber ift. 

§iegu benötigen mir eine OMadplattc, ein Cuart«» 
Matt fiofdjpapicr (^öfd)ftrrton), ein 6uid ^ollftoff, 
eitblid) nod) einen iöled)^ ober mit Stanniol über* 
gogeueit öolgbcdel. (Sine cntfprcdjcubc ÖMaäpIatte 
mirb uitfchmcr irgenbeinent alten ililberrahmen gu 
eutuehmeu fein. Ter iblecbbcdel mufj aus Doll* 
ftäubig glattem ©eifibled) beftel)cu. Sein iKanb fei 
gu einem älMilft aufgebogen. Tecfel, mie fie jept 
Dielfad) gu 33üd)fcu für Moitferoen, i?ad, iöartfpiri* 
tuä 2 C. Dermeubet merbeu, finb moljl gu gebraudjeit. 
s Toirb bie gmeite SJlrt ber Anfertigung gemäljlt, fo fügt 
mau eine Mveisfd)etbe aus trodenem J^artholg unb 
ruitbet bie Mauten mit Sanbpapier fauber ab. Ta3 
gum ftbergiel)eu Dermenbcte Stanniolblatt hat um 
etliche. Zentimeter mehr Turchmefier als bie .sSolg-* 
fdjeibe nub barf feine i?ödjer aufmeifeit. Al» Mleb* 


ftoff mirb nid)t fieim ober ähnlidjeä, fonbertt £?ad 
Dermeubet. (Sd)ellad in Spirituä gclöfl/ bis eine 
giemlid) bi de gliiffigfeit cntftcht.) Tie Sdjcibejoirb 
gleid)ittä6ig mit ber £öfung beftridjen, auf baä Stan¬ 
niol gelegt unb biefeä glait angebrüdt. Ter über^ 
ftchenbc SKaitb ber au f gleidjfalls 

lädierte Dberjcite hcnibcrgelcgt, enblich bie leptere mit 
einer entfprechenb grofjeu Sdjeibc Stanniol bebedt. 
Um bett Tedel aufheben gu fönnen, brüdt man brei 
SRciftnägel, an benen Seibcfäbcn angebunben finb, in 
baä öolg. Tie päben metben am attbern (SitDe Der* 
fitiipft. JVitr ben 93lcrf)teller bient al3 fpanbgriff eine 
Siegelladftangc. Sic mirb bejeftigt, inbem man fie 
citifad) an bcu in ber 9}?itte ermannten Teller anbrudt. 



S3or bem Srpcrimcntiercn merbeu [amtliche Teile 
beä (Sleftrophors ermärmt, ö^laä unb Söfdjblatt in 
ber Dfettröhre befouberS gut. Tie £uft im 3i*nmer mufj 
troden, bic Teile ber Vorrichtung muffen gut ab * 
g e ft a u b t fein. A3ir legen bie (kaäpiatte auf ben 
Tifd), auf fie baä ^Öfd)blatt, fo bajj auf allen Seiten 
ein gleich breiter 91a 11 b frei bleibt, unb reiben baä 
leidere einige Qtii unter geringem Trud mit einem 
Stiid SBollftoff. 9?un faffen mir beit Tedel an ben 
SeibenfäDeu (Siegelladftangc) unb fepen ihn auf baä 
Uöfd)blatt, berühren feine Oberfläche mit bem 3ri n 0 cr 
unb heben il)u micbcr ab. 91ät)crn mir ihm nun ben 
ftingerliiödjcl auf ctma 1 4— 1 cm, fo hö r ^ mir ein 
Mniftern, fühlen einen leifeit Stich unb fcl)en int 
Tuufelit einen Junten iiberfpringcn. Ter Vcrfuch 
fatiu giemlid) oft micbcrholt merbett, biä neueä 
märmeit unb Dleibeu uotmenbig ift. 

ShJe(d)eä ift nun ber Vorgang, ber tj^'r bei ber 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§aud, (harten ltnb $clb. 


15 


th'iTgiuig bei* Gleftrizität ftnttfiubotV 3um Verfiäub' 
nie bedfelbcu fiitb einige Verflicht liotmettbig, z u 
benen wir eine Sicgellarfftange, eilten Satnpcitzplinber 
unb ein eleftrifdjcö $citbel (fic^e Slbbilbung) brauchen. 
&ür bad leptere Ijaben wir in beit tforf eined 
trodenen ©ladflä|d)chend (wer befonberd borfid)tig ift, 
überziehe bejjnt Voben unb Sluficuwänbe mit biiititcr 
Sdjelladlöfuitg) einen Srahh betfett oorbered Gtibc 
Zum ipafen gebogen ift, eiitgeftecft. ‘Saran tjcingt 
an einem Seibcnfaben, weldjcr btc Gleftrizität niefjt 
leitet, ein &ügcldjen aud £>ollunbecmarf. (Vei einem 
Gpajtcrgang ein paar baumenbiefe Zweige bed Jpollun- 
berd mit nad) §aufe nehmen, bad 9ttarf Ijcrauöfchälen 
unb trorfnen!) Solche s 4 >ntbcl fertigen loir zwei. 

Sie Sicgellarfftange tuirb mit Solle gerieben 
unb bem ft'ügeldjett genähert. Sicfcd loirb angejogeit, 
bie Gleftrizität fließt in badfclbc hinüber, uttb nun 
wirb e3 abgcftofjen. llnfernt ^weiten ^enbel nähern 
wtr ben burd) Dtcibuitg ebenfalls eleftrifd) erregten 
©ladftab; bad Slügeldjeit loirb angc^ogett, gelabcn unb 
abgeftofjeit. Gntlaben tuirb bad $enbel, toettn loir cd 
mit ber £anb berühren; bie Gleftrizität ftrömt bann 
burdj unferen Äörper jur Grbe. 

Sir laben beibe ipeitbel itodjntald in glcid)er 
Seife, nähern aber bann bem mit bem ©ladftab bc- 
rührten bie ^arjftange, unb umgefefyrt. — Vcibc 
^cnbel werben augezogen. — 

Sttatt ^at fid) barau gcioöfjitt, Oon einer GJfad- 
unb §arzclcftrizität 5 U reben. Sie Gleftrizität ift 
aber eine Straft, bie einmal in pofitioer (brürfenber), 
einmal in negatioer (faugenber) Gigcitfd)aft in bie 
Grfcheinung tritt. Sod) pabeit fid) bie ^Bezeichnungen 
pofitiöe (+) = GHadeleftrizität, uub negatioe (—) 
= ^arjelettrijität, fo eingebürgert, baft fte fid) wohl 
erhalten werben; wir bürfert nur itid)t oergeffen, ba )3 
Wir tyemit nid)t ^toei ocrfrfjiebene Glcftrizitätcn, 
fonbern jwei 3 u fiönbe bejeidjncn. 

Unfer boriger Verfucf) jeigte und, bafj uttglcid}- 
narnige Glcftrizitäten fid) aitjicljcit, glcidjnamige fid) 
abftofjen. 

3n unferm Gleftropljor finbet folgeitbcr Vorgang 
ftatt: burd) Reibung wirb bad Söfdjblatt — eleftrifd). 
Surdj eleftrifd)e Verteilung loirb bie -4- Gleftrizität 
bed aufgefepten Sedcld in beffen unteren Seil ge¬ 
zogen, bie- — Gleftrizität aber und) feiner Cbeiiette 
abgeftojien. ^Berühren wir biefc mit bem Ringer, 
fo ftrömt bie — Gleftrizität burd) unferen Körper ab, 
ber Sccfct ift nur mehr -f- eleftrifd). Sied weifen 
wir nach, inbem wir il)n bem mit ber ßarzftange ge«* 
labenen ^ßenbel nähern: ed wirb augezogen. 

Sir wieberholcn unfern erftnt Verfud) unb bc- 
nütjen bazu bad Gleftropljor. 9llle Sirfungnt treten 
jefct oiel ftärfer auf. 


Praktifcber 

Einlage von Scfjtpetneftallungen. Gin 

bebeutenber Vicljzüdjter pat einmal ben 9hidfprud) 
getan: „92ur ber Wcufd) mad)t bad Schwein 51111 t 
— Gcf)Wein." Unb in ber Sat fühlt ed fid) im 
Schmujze burdjaud nicht befonberd wol)l, wie man fo 
Oielfad) fälfd)lid} annimmt, fonbern cd ift bantbar 
für eine gute llnterfunft in reinlidjeit 2 tiillen, bie 
ed Oor 3 u Ö^ u fh ^iiffc unb Malte, oor hatten unb 
allerlei Ungeziefer fd)iHu'u. Gd oerwertet bei guter 
Unterbringung and) bad geveidue Butter Weitand 
bejfcr, uub bad ift ein prüftifdj feljv wichtiger Ü)e= 

□ igitized by Gouole 


Sir laben beibe ^eubel mit bem -| Secfel bed 
Glettropl)ord, niil)cnt jic einanber uub fic ftofjcu 
fid) ab. 

Stellen wir bad $eubcl zwifdjen ben gclabciten 
Sccfcl unb bie §anb, fo wirb cd fortwäl)renb zwifc^en 
benfelbett l)in* unb bergeworfeu; benn bei Verdatung 
bed Secfcld wirb cd pofitio gelabcn, abgeftogen, ent^ 
labet fid) an ber §anb, wirb wieber angezogen nfw. 

Sic anziefjenbe unb öbftoftcnbc Sirfung ftljeit 
wir and), wenn wir ben gclabeitcit Scdel in bie 
9Ml)C bed cleftrifd)ett ^apierbüfd)eld (fiel)e ^Ibbilbuitg) 
bringen. (5'cined Seibenpapicr ift tu 6trcifcpeit üon 
1 mm Vrcitc gcfc^uittcit unb biefc um eilt (Btitcf Srafyt 
gebuttben, wcld)cd wie bad clcftrifdfc s $ntbel mittcld 
5torf auf ein ^läfdjrfjeu gefept wirb.) Sic Rapier* 
fafern fträubcu fid) bem Sedcl entgegen. Vefonbcrd 
fd)öit 5 eigt fid) bie Sirfung, wenn wir bad £öfrf)- 
papier ooit ber ©ladplattc abljeben unb bem Vilfd)el 
nähern. 

fltedjt amüfant ift auc^ bie eleftrifd): 5lnzie^ung 
unb ^Ibftofjuitg z» beobachten, wenn Wir ben gclabeueu 
Scdel über eine ^(nzapl ,^ollunbcrmarfjd)ni&el holten, 
bie auf bem Sifd) liegen. 

Sir fertigen nun z*wn cleftrifdfe ^etibel, bon 
beiten bad eine an einem 2>eiben-, bad anbere an 
einem Äcinenfabcn ^öngt. Sie Sral)tträger fteefen 
aber biedntal tu einem Vrettd)en. Sie am Seinen- 
fabelt aufgel)ängtc 5f?arffugcl wirb 00 m gelabenen 
Sedcl angezogen uub bleibt an ihm hoften, bid alle 
Gleftrizität cntloidjen ift. Seilten leitet bie Gleftri- 
Zitat. Gie ift burd) beit ben Sraht unb 

bad Vrctt fruv Grbc abgcfloffcn. Sie om Gcibeit- 
fabelt höngeitbc 9Jtarffugci leitet btc Gleftrizität nid)t 
weiter, fic wirb angezogen unb wieber abfleftofccn. 
Sanad) untcrfcheibcn wir Singe, wcld)c bie Glcftrizi- 
tat fortfeiten (Metalle, fendjte Störpcr, lebenbe ticrifd)c 
unb pjlanzlidje Scfcn) uub fogeit. 9hd)tleiter (CI, 
Porzellan, Getbe, 5»arz unb 0d)Wcjel). 

Gnblid) fepen wir auf beit gelabenen Sedcl ein 
ftorffdieibrijcti, iit weldjent einige Gteduabeltt mit 
9Jietallföpfcn ftedett. Sic festeren berühren ben 
Gtanmolbelag. Soeben wir beit Scdel ab, fo fönnnt 
wir and il)nt fd)on nad) fel)r furzer 3 f it feinen 3*unfnt 
rnel)r zielten. Sic Gleftrizität ift burd) bie aufge¬ 
legten Gpipen audgeftrömt. 

So hoben Wir mit nuferer einfachen Vorrichtung 
and) nod) eine Sirfung bed Vlibableiterd nad)ge* 
Wicfen, ber ja in erfter Siuie uid)t ben Vlib auf- 
fangen, fonbern burd) feine Spipeit einen tfludglcicfj 
ber ztnifdjett Suft unb Grbc befteheuben rleftrifdjcu 
Spannung herbeijül)ren unb fo beit Vlipfdjlag oer- 
f)ütett foll. 

9t a 1 ) in tt n b 5 1 f c r - fluchen. 


Sammler« 

fidjtdpnnft. 9lud) bad Sd)ioeiit bebarf Sid)t, Snft, 
Särnte, trodeued Säger unb ab unb zu Vabe- 
gelegenl)eit. Jreilid) wirb man nidjt immer ben 
Scbweineftälleit bie giiuftigfte Sage geben, uub nicht 
jebet wirb fic ald 3)Zufterftalluitgeu l)errid)ten rönnen. 

Slbcr Wad mau barau belfern fann, bad füllte man 
im eigenen 3 1 ! h're}ie tun. Ser Stall foll gemauert, 
gut uub feft gefügt, mit geuiigenb groftett mtb leicht 
Idjltefcubeu Siireu unb nidjt 511 fleineu p-euftcru 
oerfeljeit feilt, burd) bie aber feiuevioegd 3 ll Ü^ ll fl 
bie Tiere treffen barf. Sad ben Voben aubelaitgt, 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



16 


i&nud, (harten mtb Jyelb. 


fo ift 33 eton 511 fall, .vnU,> aber ift frijmer 511 reinigen, 
faugt bic fliifjigeu Abjouöcvungett auf unb bilbet 
bann leid)t einen gefährlichen Hafter icui)crb. Vtin 
befien ift baljer ein fefter, harter, uuburdjläjfiger 
SSetonbobeu unb über ilpu ein in einzelnen Abteilungen 
herausnehmbarer ^mljbelag, ber leidjt mit fvdjcnbcm 
SBaffer ju reinigen ift, beim AuSbrud) Von Scud)eti 
aber eiitfad) verbrannt unb burd) einen neuen erjeßt 
mirb. Aud) bic SBetterfeitc ber ^aucr berträgt ltod) 
eine §ol§Ucrid)aluttg. Ter 2$crpuß mnfj fel)r folibe 
hcrgeftclU merben, fd)oit ber hatten mcgcit. (Sine 
VcntilationSVorrid)tuitg bient $ur Siegelung ber 2ein* 
peratur. Qm SBctonbobcu ber einzelnen Abteilungen 
befinbeit fich Winnen mit cntfprcdjeubcm Wc fälle §ur 
fofortigcit Ableitung ber Jaudje. Jit btx SWitte 
ucrläuft ein ©aug, in ben bic Tüten ber einzelnen, 
burd) (Sijenftäbc getrennten Abteilungen cinmüubcn. 
Weben ber Tür, amifdjeit ben (Sifenftäben, bc* 
fiiibcu fich bic tunben, cifernen, innen glafierteit 
Juttcrtröge, bic mit einem fd)icf aujgefeßtcu unb 
nad) außen fiep öffucuben Tcrfel berfeljen fiub, jo 
baß bon aufien gefüttert merbcit fann. Tröge ouS 
§olj fiub nid)t bortcill)aft. Jit ben Abteilungen ber 
Wutterfd)meine tucrbcu burd) Sd)icbcmäitbe bie jo* 
genannten Jerfelbuchten abgegren^t. (Sin umfricbeter 
AuSlanjplaß, ber eilt gröberes A>aiferberfeu enthält, 
bient ben Tieren §ur ^erfdjaffutig ber nötigen 5!5c* 
megung. §icr finb aud) einige pfähle in bie (Srbe 
eingefdjlagen, an beiten bie Sdjmeine fid) idteuern 
föntien, um fid) abgeftorbener V au tiefte 311 cntlcbigcn. 
So gehaltene Tiere merben ficf) uiel beffer unb rajd)ct 
cntmicfelit unb bie aufgemenbetc Wül)c unb Ök'lb 
bei etttfprcdjenbcr Fütterung reichlich befahlt mad)en. 

Kulturarbeiten in ber Krrnee. Jnt 
ganzen beutfehen §ecrc gelaugt nunmehr, ruic ein 
Auffaß im ,,Wil.*$ 8 odjenblatt'' über bicfcS Thema 
mittcilt, ber lanbtuirtfd)aftlid)e Untcrridjt §ur (fin* 
fiihrung, nacf)bcm er fiel) in dauern feit ^mci fahren 
gut bemährt l) a U Watiirlirf) jiclt er nid)t auf mirt* 
fdjaftlidje ^oltbilbnug ab, luol)l aber fönneu biefeMurfe 
eine Wenge. praftifd)cr Anregungen geben, bie biejen 
Armecunterridit reid)lid)ft lohnen. (iS mirb in bem 
Artifel angegeben, baß Teutfchlanb alljährlid) für 
nid)t meniger als lu» Williarben Warf laubmirt* 
fdjaftlidje ifrjeugitijfc Denn Aitslaitb bezieht, bic cS 
felbft erzeugen tonnte. Jette Siiefenfumme Verteilt 
fid) folgendermaßen: für 100 Will. Wf. Cb ft; Oie* 
fliigel uttb (Eier 230, (Sinful)r 001 t Jvleiich unb s l>iel) 
250, betreibe 700 unb Tuitgmittel 10 U Will. Warf. 
„31Ur föuntcu bas £bft felber bauen, bie. $cjlügel, 3 ud)t 
fo h f b ni / bau fein Import nötig märe, bie liefen 
fo verbefjern, bau ber größte Teil bcS >vlcifrf)bcbarfS 
fid) im Caitbe betfett liege, burd) bejfere Titnguug 
unb forgjältigcres Saatgut bebeiitcnb mcl)r (betreibe 
prohibieren, burd) allgemeine Aiimcubiiitg ber Mar* 
toffeltroduiingSmafd)ineu ben iUeba rf an Wais auf* 
heben, fo baß mit ber Beit ber hohe OK’treibceinfuhr* 
pofteu von 700 Will. Warf ucrfdjmiubeit mürbe, unb 
ebenfo barf man hoffen, bafj für Tiingmittel fein 
(Mb mel)r iuS Ausland gebt, meuii mit ben 2 tief* 
ft off uns aus ber Cuft bereiten, mas ja in einigen 
Jahren ber Sali Kitt dürfte." (Ss liegt im itatio* 
ualen Jittorcjje, bei jeber Oie legen heit auf biefe Wog* 
lidileiteu vermehrter Selbftprobuftioii biu.tumeifcn; 
aus biefent Ohunöe glaubten mir bie oorftebenben An¬ 
regungen aucli au biefer Stelle mitteileii ,311 jolleu. 

Öic rotfclüIienS'C ertaste, and) Siofeuafa^ie 
genannt, Verdient mit Diedjt, and) im tliinfkn Ojärulieit 
aiigcpjlan$t 311 merben, ba jie einer nnjerer l)m1id)fteu 


Sdimudfträiidjer ift. 2 ie ^erebduitg gelingt 1:1:- 
fd)mer auf fräftigen Sämlingen ber gemeinen Afa^ie, 
unb 3mar fauit mau fomol)l baS Mopulieren, mie aud) 
bas Spalt* unb fRinbcnpfropfcn anmenben. 2 ;c beftc 
Jcit hi^für ift baS fpäte f5rül)ja^r. 

Scfämpfung bet ^lattläufe. Bur ^e* 

fämpfung ber 58(attläufe empfiehlt fiep bic Skrmenbung 
001t Sd)mierfeife*2abafejtrattlöiung. 3/^—1 Milogramm 
Cabafcftraft unb 1—l 1 /? kg Sdjmierfeife auf KOCitcr 
Gaffer finb baS gcbräiidjlidjftc Verhältnis. 2ie jungen 
Triebe ber ^flaujcn leiben burd) bic Berührung 
mit biefer Cöjutig feinen Schaben. 

Sie 3?ebeutung ber fjoljlo^le für bie 
<SefIüget3ud)t. 3 Bohl meitigen ift eS befannt, 
mcld)e vortrejflid)eu Öigcufdjaftcn bic ^ol^foble pnt. 
Sic löft fid) itid)t, bejipt eine cigentümlid) besinfi* 
jicrcnbc ^irfiittg unb ift baher, regelmäßig äuge* 
menbet, ein OorjüglidjeS Wittel, baS (Geflügel vor bem 
fo gefährlichen Titrrf)falle ju bemahren. Tie An- 
menbung ift überaus eiitfad): bie Stücfe merben mit 
einem §ammcr cntfpredjcub flein gcflopjt unb fo 
möd)entlid) jmcimal bem Setter beigemengt. (Stma 
1 (Sjjlüffel voll auf 10—12 Jupiter. Tie ©irfung 
ift bie, baft baS (Geflügel gefunb unb bei gutem 
Appetit bleibt, unb baß bie (Sutlceruugcu feft bleiben, 
fo baß ber ®cftügelftall aud) leid)ter §u reinigen ift. 
Tabei ift eS aud) ein fel)r billiges Wittel, benn 
1 kg §ol$fol)lc reicpt lange auS. Aud) für Miicfeu, 
bie vornehmlich von faltein Trinfmaffer leidjt Turdi* 
fall befummelt unb bann maffenpaft cingebcn, ift 
eine s ^rifc feingeftoßeuer ^oljfohlc als Beigabe 311m 
Suttcr ein unfehlbares $orbcugungSnüttel. 

Kmeifert aus Käufern 5u pertreiteu. 

Aamentlid) in Käufern, bie au (Härten ftoßen, treten 
nid)t fetten plöplid) gan^e Ameifenjüge auf, bte Spetfc* 
fammern ober fouftige ^orratsräunte als Biol h a ^cu, 
mobei bic Molomien ab unb §u eine gan§ beftimmte 
Straße maubent. ÄBcitu mau baS A'eft, aus bem bic 
Tiebsgejellnt fomnteit unb in baS fic mieber 311 rüd- 
lehren, aujfinbcu fann, braucht mau eS nur abenbS 
fdjnell 31t öffnen unb bann mit ficbenbcr Cauge 311 
übergießeit, um ber $lage §crr 3U merben. Cmufig 
ift es jebod) nid)t 311 ermitteln ober un^ugäiiglid), 
bann bleibt uid)ts aubeves übrig, als bie einbringenben 
Ameifert meg^itfaiigeu, inbem mau fie föbert unb beit 
rciri) befeßten Möbev mit fodjcnbent Gaffer abbrüht; 
bieS Verfahren muß uatürlid) mieberi)olt merben, 
bis ber B llH 'd erreicht ift. Als Möber bient am befielt 
ber itod) mit ctmaS Jvleiid) befeßte Mnod)eit eines 
Bratens ober ein mäßig mit B^dl'rmajjer getränfier 
größerer iynbefdjmamm. Vergiften fann man bic 
Jufefteu, inbem man ihnen 3 u ^ crtt)a ff er mit Arfettif* 
jufaß hinftellt. 

5rü^c ©emüfepflan3«n itn gimme* 
3U 3tC^«tt. .VMi’rju muß mnn (it^ fletitc Sopfdifti 
ohne 33 obeit ntad)eu laffeit, bic unten etmaS meiter 
fiub als oben. Wit (frbc gefüllt, mirb jebes auf 
ein Stüddjcn Bd'gel, Sdjiefer ober ein UcineS s l$rett* 
d)eu als Unterlage geftellt, bann gibt man beit Samen 
hinein. 33eim beließen ins Jreilaitb braudjt mau bann 
mir bic Unterlagen mcg$u$iel)e!t unb bie ^flanjc mit 
bem fallen in bie vorher bereitete örubc gleiten ju 
laffeit. Sd)U'igt mau gcmöbnlidjeu ®lumeiitöpfd)cu 
vorjid)tig ben hobelt aus unb lehrt bie meitere (obere) 
Seite nad) unten, io fön neu fie gleichfalls teitußt 
merben. 3 ul ‘ AIrrlicht von Ohirfett, Wclonen, lohnen 
unb ähnlichen (^eiiiiifepflaujen ift biefeS Verfahren 
befouberS geeignet. 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



F)aus, Garten und feld* 

(DonatHebts Beiblatt film Kosmos, I}andw*iter für Datarfreunde. 


Der Zimmergarten im fflai. 


Stäben mir im 2lpril baüoit gefprodjen, mie fid) 
ber 3i m mergartcn auf bie gettßerbänfe unb auf ben 
Salfoit, auf bie fcauSßhaufeite auSbeßnen foll, fo 
mollen mir jeßt AuSfchntiicfungen ber ftoffeite in baS 
Gebiet ber gimmergartnerei tjinein^ießen. Da finb 
boef) aud) genßer, öielleidjt aud) h^* unb ba ein Sal- 
fon, ber beS Slumenfd)mucfeS harrt unb bureb biefen 
nicht nur ben Pfleger, fonbern noch manches Auge, 
baS gegroungen iß, mcift nach hofmärtS gu bliden, 
erfreut. Da iß ber fgof fclbß, bem eine Gruppe aus 
größeren unb Heineren Dopfpflaitgen ein freunblich* 
fommrrlicheS AuSfeßen gibt; unb ba ift baS flache 
Dad) beS §intergebäubeS, baS mit menig Soßen unb 
SWüße in einen Dachgarten umgcmanbclt merben 
fann. Einem foldjen mallen mir heute baS SBort 
reben. ES foll fich babei nicht um eine Gartenanlage 
ßanbeln, bei ber bie *ßftangen in ben auf bem Dache 
aufgefchütteten Soben eingcpflangt merben, folcße 
Dachgärten finb mobl noch menige gu finben, fonbern 
mie fich auf jebem flachen Dad)e ein tpiäßcßen ßer- 
richten läßt, baS gut ©ommerSgcit einen angenehmen 
Aufenthalt bietet. 

3m großen unb ganzen fönnen mir unS an bie 
Salfongärtnerei halten unb baS bort Gcfagte auch 
hier anmenben. Doch gibt eS auch micbcr manches 
anbere gu beachten. DaS Aufßellen oon *ßflangeit- 
faßen mirb bie erße Arbeit fein, unb grnar folcßer 
mit ©xßlingpflangen. Dort, mo eine unfehöne AuSficbt 
gu üerbeden ift, mäßlen mir ben großblätterigen 
Efeu. Sei guter pflege mirb er bicht unb hoch 0e* 
nug, um eine grüne Wlauer gu bilbeit. Dann tarne 
hier auch ber milbe SBcin in Setracht, ber ebenfalls 
gute Erbe unb auch ßinreidjcitb große Säften höben 
will. ES läßt fich fogar eine Saube ober ein Saub- 
gang aus ihm bilben. DaS Dach iß ja ringsum mit 
einem (Witter »erfeßen, baS gang mit ©dßinggcmärfjfen 
bemachfen fein foll. 3 U wählen finb joldje, bie auch 
bei ber AuSfchmücfung ber IpauSfcßaufcite »ermenbet 
merben. SBeiter tann bann ringsum eine Eiufaffung 
öon Säßen laufen, bie mit Slumen befeßt finb. &iet 
fönnen mir nun teils Oon ber Salfongärtnerei ab- 
meiefjen, inbem auch höher machfenbe Slumen, g. S. 
3innieit, bie auch recht auSbauent, oermenbet merben 
fönnen. ©ehr gut finb hier and) größere Dopf- unb 
Sübelpflangen angubrittgen, ctma GiuutpntuS, Sirfdj* 
lorbeer, Aucuba, Sorbeer. ©ie taffen fich in ben 
Eden ober an anberen geeigneten ©teilen rcdjt 
mirfungSooll in Gruppen aufftcllen. Da eS itid)t, 
mie auf ben gcußcrbäitfcu, au Wannt mangelt, fo 
fönnen aud) flcinere Slumeutöpfc Aufftcllung in 
btefer luftigen ipöße finben. Serben fie g. S. in ber 
stifte beS DacheS ober in beit Cf cf eit gu Gruppen 
gufammengeßellt, fo fönnen bie 3wiid)curäume mit 
WtooS auSgefüllt merben, mährenb eine Ginfaffung 
Oon Grottenßeinen itadj oonte baS AnStrodnen »er* 
binbert. ©ogar bie ^alnte barf ben luftigen Garten 
»erfdjönern, üornuSgcjcßt, baß eS nicht gu miubig 
unb gugig bort oben ift. 3 U fdjattig mirb cS bort 
t»ol)l aud) nidjt fein, follte aber eine itod) höhere 
Stauer fo üicl Sdjatten geben, baß oiel ©omie liebenbe 

£auS, Garten unb Selb. 1900. 

Digitized by Google 


Slumen nid)t gur üollen Entfaltung ihrer ©cßön- 
beit gelangen, bann mahle man fcßattenlicbenbe. Da- 
gu möchte ich einige fpängefueßfien empfehlen. Dicfc 
lieben eine fehr nahrhafte, fette Erbe. Dann gibfS 
aber auch ein Slüßen, baS unOergleichtich iß. Auch 
gur Sepflangung größerer Ampeln finb fie geeignet, 
unb biefc follten audj nicht in bem Garten ber 
©emiramiS fehlen. Die befannten ©orten „Deutfdje 
Saiferin" unb „ftängenbe Sönigin" (Trailing Queen), 
bie auch als Ampelfud)fien gufammengepflangt merben 
fönnen, bringen bei guter Wahrung Wanfen unb 
3meige bis gu 60 cm lang, bagu eine Übermenge 
ber reigenben Slüten. Die Scrmenbung biefer 
gudjfien fei auch gur AuSfchmücfung beS feßattig- 
liegenben SalfonS empfohlen. 

Die SBafferleitung mirb boch mohl bequem gu 
erreichen fein? Ein einmaliges AuStrocfnen ber 
Säßen unb Döpfe ßellt ben gangen Erfolg in grage. 
Dagu foll ein mehrmaliges Düngen mit Wäßrfalgen 
gu üppigem SBadjfen unb Slühen Oerhelfen, benn 
fümmerlicß barf*S ba oben nicht auSfehen. 

©0 fehr mir bei bem Slumenfchmucfe ber §auS- 
fchaufeite auf eine äßhetifche ^arbenmirfung geachtet 
haben, h' cr oben braucht eS nicht fo genau ge¬ 
nommen gu merben. ES foll ein trauliches ^ßläßcheu 
geben, auf bem bie fiieblingSblumen ber Wtutter 
ober beS Pflegers blühen, menn fie auch nicht fo 
fehr gufammen ßimmen. DaS Dachgärtchen foll eine 
Sirfung auSüben, etma mie bie alten Sauerngärten, 
in benen eS fo traulich unb frieblich mar unb fich fo 
fo gut nach beS DageS Saß auSruhen ließ. 

Sehren mir gut pflege ber Slumen im 3i m ™er 
gurücf. 

Die Calla mirb auSgebliiht h 0 ^«- 53^i manchen 
Slunteiifrcunben mirb fie aber feine Slüten, fonbern 
nur geile, laitgßicligc Slätter gebradjt h a ^ n - ® a 8 
oerminbert bann bie greube an ber fd)önen Slume. 

©ie »erlangt eben eine anbere Sebanblung, als ihr 
in folchem gälte guteil mürbe. Wad) ber Slüte mirb 
ber Calla nach unb nach baS Saffer entgegen, bis 
bie Slätter gang abgeßorben finb. ©ie macht nun 
eine Wufjegcit burd), unb biefe »erbringt fie am beßen 
im Garten, mo fie neue Kräfte gu neuem Slühen 
fanuneln mirb. ©ie mirb bort ins greie auf ein 
Seet mit guter, nahrhafter Erbe auSgepflangt unb 
fid) fetbß iiberlaffcn, nur barf ihr bei lang an- 
halteitber Dürre etmaS Saffer gegeben merben. gm 
Auguß-September geigen fich ncuc Slätter, unb nun 
befomntt bie ^flange reidjlid) Saffer, benn fie iß 
eine ©umpfpflauge. And) ein Dtingguß mirb h'a 
mieber gar uidjt fchaben. ©0 cutmicfelt fie auf 
fräftigeu ©ticlnt buiifelgriiiie Slätter. SiS gum Sc- 
ginn ber falten Wächtc bleibt bie Calla braußett, 
bann mirb fie in einen Dopf mit fetter Erbe gc- 
pjlaitgt unb fontiut ins 3ünmer. ©ie fann aber aud) 
gleich uaef) bem Austreiben ber Slätter in beit Dopf 
foiitmett uttb itt biefem fo lange draußen bleiben 
bis bie falte Dempcratur bem Aufenthalt braußen 
ein Enbc ntadjt. Wur muß unfere Calla als ©umpf- 

5 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




18 


$aug, ©arten unb gelb. 


pflange Diel SBaffcr, babei .eilten ©tanbort am geitßcr 
haben. Sin ben faßbaren meißelt Blüten mirb eg 
bann gu ©nbe hinter meßt festen. 

©Burben auch im Qttärg unb Slpril bie Sopf* 
pflangen, mo eg nötig mar, umgepflangt? Sttit ben 


©almen barf eg jept nod) gcfrf)chcit, aber nur ba, 
mo ber Sopf gu Heilt gemorben iß. grtfd) Der* 
pflangte ©emädjfe bürfen uießt gehängt merben, bie 
früher umgepflangten aber bürfen jept mit ben anberen 
einen Sungguß haben. ©. ipetd. 


Ober das pretfen der pflanjen.*) 


Ser Slugbrud „preffen" iß nicht gut gemäht, 
unb fein mörtlicßcg Befolgen bemirft fcljr oft ein 
©erberben ber ©(langen, ba ber Saie beren (Singel-* 
teile babei meift gerquetfeßt. 3 utreffcnber begeießnen 
mir biefen Vorgang alg: Srodnen unter gelinbem 
Srud, um bie Verlegung alter ©flangenteile in eine 
©bene gu bemirfen. Sag Ipauptaugenmerf muß hier¬ 
bei tnöglicßß barauf gerietet merben, ber ©turne 
ißre natürliche Sage gu geben unb ihre garben, f° 
gut eg immer geht, gu erhalten. SSie erreichen mir 
bieg nun auf eine benfbar einfache unb hoch auch 
gmedentfpreeßenbe Slrt? SBit nehmen meießeg, graueg 
glteßpapiet unb trodnen eg in ©afeten Don je brei 
ober auch mehr ©ogen an ber ©onnc ober, meitn 
er ung gur ©erfügung fleht, im Srodcnfcßranf. Qft 
bieg gefächen, fo faltet man einige Rädchen über*» 
einanber unb legt auf bag oberfte eine ber ge* 
fummelten ©flanken. 3 ß biefe gu lang, fo ger* 
feßneiben mir fie entmeber in ©tüde, ober mir fniden 
beit ©tengd einige 2Kalc um. Septereg ift allerbingg 
nicht fo fel;r gu empfehlen unb barf ßöcßftcitg bei 
unbeblättertcn ©tämmeßen gcfchehen. 

Slm beften gelingt ein folcßeg ©inlcgeit, menn 
mir bie ©turnen gleich an ber ©ammelftelte in fo* 
genannte ©itterpreffen getan hatten, ein ©erfahren, 
bag fehr gu empfehlen unb bei meitem ber altßer* 
gebrauten ©otanijiertrommel Dorgugießen iß. gß 
le^tere g. ffl. nicht gang angcfüllt, fo Dcrlepen fid) 
bie Blüten big gur Unbraudjbarfeit; bleibt an ben 
SBurgeln etmag ©tbe hängen, mag meift uitDcrmeib* 
lieh ift, fo merben ßierbureß ebcnfallg bie garten 
Blüten anberer Slrtcit gerßört; ferner fomrnt außer 
bem leichten ©crmclfen noch ber Umftanb in Be* 
tradjt, baß bie 3 e ttcl mit ben ©tanbortangaben fich 
loglöfen unb oft unangenehme ©erttiirrungen gur 
golge haben. ©ringen mir bagegen bie frifeßge* 
pflüdten ©flangen in ©itterpreffen, fo erlebigen mir 
feßon beim ©otanifieren einen Seit ber Arbeit beg 
©räpariereitg. Siefe ©itterpreffen beftcßeit aug gmei 
Sraßtgittern entfpreeßenber Bogengröße, bie burch 
Heine betten gefcßloffen merben. ©in ^>anbgriff er* 
leidjtert ben Srangport biefer SDfappc. 3 U §aufe 
bringen mir gmifeßen bie beiben Sraßtgeßelle eine 
geniigenbe Slugnßl gließpapierbogen unb legen nun 
an Ort unb ©teile bie leicht auggebreiteten ©flangen 
in bie Bogen mit bem bagugehürenben 3 et tel ber 
©taubortgangaben. ©ei btefent ©inlegen braudß man 
iridjt fo genau auf bie Sage ber einzelnen ©flangen* 
teile gu achten. Siefeg ©erfahren hat eben ben 
großen ©orgug, baß fid) bie Wirten nidjt gegeufeitig 
befcfjäbigeu lönncit. 

3 u öaufe angefontmen, bringen mir nun bie 
©flangen in bag bereitg ermähnte getrodnete gließ* 
papier. ©lattmirtcl brüdeit mir mit ber gingerfpipe 
fladj, ebeufo bie Blüten, .fabelt mir fo beit erften 


*) ?lnm. b. iKcö. 2Öir Oeabfidjtiüen mit biefer Siit* 
Intima 1 etnni bem lum ung fiel* beriiumflcii Sammel- 
unmcfi'it lii»r|ibub au leisten, fonbern Icbialul» bie cnift- 
huftcii Sammler bor Sdmbeit au bemabren. 


Bogen richtig mit einer Slrt gefüllt, fo legt man 
ein neueg ©apierpafet auf unb fährt fo fort, big alle 
©flangen (aber jebc unter Beifügung beg ihr guge* 
hörigen 3 e ^clg) untergebracht finb. Slun beginnt 
man mit bem Srodnen. ©emöhnlich bringt matt bas 
gange ©afet in bie ©itterpreffe unb hä n 0 * menn 
bie ßuft nicht gu feucht ifl, in bag offne genfter 
ober an einen möglidjfl gitgigen Ort. Stfcm aebte 
fehr barauf, bie ©reffen nicht gu fefl gu fdjnüren 
ober ebentucll mit gu flarfeit ©emichten gu bclaflen, 
ba hierbei bie Suftgirfulation oerminbert mirb unb 
bie ©flangen leidet faulen. Slug biefem ©runbe Der* 
menben mir auch ^i nc ©chraubenpreffen. ©in 9£i d)t> 
beachten biefer fcheinbar fo unmichtigen ©orgänge 
rächt fid) oft bitter. * 

©in fdjneller gum 3 ' e ^ e führcitbcg ^rodcnmittel 
ifl bie „Bratröhre", hoch hüte man fich &or 
großer SBärnte, bie fein irodnen, fonbern meift ein 
ftarfeg ©djrumpfeit ^cröorruft. 

Sttan mag nun anmenben meteße Sttcthobe man 
mill, fletg ift täglicheg Umlegen in frifd) getrodneteg, 
meitn möglich noch marmeg ©apier, namentlich ™ 
ben erften Sagen, unbebingt geboten. S®ann bic 
©flaitge nun „fertig" iß, entfeßeiben mir mit bem ©c* 
füßl in ber Bkife, baß mir fie mit bem ^anbrücfcii 
berühren, ©ie barf fieß bann nidß meßr falt anfüßten. 
©HrHicß trodene ©yemplare btegen fitß aueß nießt. 

©eßr gu empfehlen iß auch bag ©erfahren, baß 
man nicht bie ©flangnt fclbß umlegt, fonbern fie 
in bem einmal benupten Bogen beläßt unb mir 
biefen bann gmifdjcn „ftrohtrodcitc", am beßen über 
geuct ermärmte glicßpapierfdjidßeu bringt, hier¬ 
bei brauchen bic ©flangen felbß nid)t berührt gu 
merben, mag ja oft nid)t nur giemlicß geitraubenb, 
fonbern aueß ben Slrten fcßäblicß iß. 

Bei biden ©flangenteilen, g. B. ©tengeln, 
Söurgeln, ?Rhi 5 omen, Shtollen, 3 miebcln unb größeren 
Blüteiiföpfdjen Oerfährt man in ber SBeife, baß mit 
biefen Seilen öoit hinten fo Diel meguehmen, olg 
oßne Beeinträd)tigung ber ©orberanfießt möglich ;,t. 
giitben mir Hebrigen ©aft, fo ift cg nötig, bie bc* 
treffenben ©lieber mit Bkcßgpapicr gu umgeben, um 
bag Slnflcben am gließpapier gu Derßinbern. 

©eßr mibcrftanbgfähigc ©emächfe, mie gettljennc* 
arten, miifien Dor bem ©reffen bureß ©intaueßen in 
fiebenbeg Söaffer ober inbem man fie gmifeßen meß^ 
rcreu Sagen gließpapier mit einem heißen ©lätteifen 
iibcrfäßrt, getötet merben, ba fie fonft meitermaeßien. 

©aug befonberg geeignet für folcße ©flangen iß 
bag Don bem Oerßorbcneit großen ©ilgforfcßer 
©rofeffor ©. ^enitiitgg empfohlene ©erfahren. 3Jian 
legt bic Blumen gmifeßen mehrere gließpapierlagen 
auf beit gußboben unb tritt öfterg auf bag ©alct 
feft, aber claftijd) mit bef^ußtem guße. ^ierbureß 
bilbeit fid) in ber ©flangcnoberßaut äußerft Heine, 
bem unbemaffneten Singe uiificßtbare ©prünge, buTd) 
bie bag in ben ©emebeit Dorßanbene Diele SBaffer 
augtritt unb Don bem ©apier aufgefogen mirb. 

©eßr garte, farbige Blüten, mie 5 . B. bie ber 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



£auS, (harten unb 3 tü>- 


19 


Wohne unb SBinbcit, ntüffen mir zmifepen glatt fati* 
niertem ^a^ier unb zmißhen ^Uefepa^ier trodnen, 
ba fonß bie Blumenblätter leiert auSfallen ober am 
fiöfdjpapier Üebeit bleiben. 

Solche Wirten, bie beim Trodnen fepmarz merben, 
mie 5 . B. Btacptelmeizen, fttodknblumen unb DrcpiS** 
arten, müffen mir bor bem ^reffen fcpmefeln. 3 U 
biefem 3 ^^ bringt man fic nad) eintägigem 
Trodnen in eine gefdjloffene $iße unb läßt eine 
Stunbe lang Scpmcfelbärnpfe auf fie mirfen. 3uerß 
erfdjrcden mir jmar, m:nn mir beim £>erauSnepmcn 
ber fo bepanbeltcn Dbjeftc aus bem haften alle 
*yarbeit öenniffen, aber nad) mehrtägigem Trodnen 
fcbreit biefe bann in urfprünglicpcr grifepe Surücf. 

Sollte trop oller BorficptSmaßrcgeln bennod) 


PraktiTcber 

ilTaifäferftuöicit. Ta‘3 Pcrfloffenc Wai- 
Fafcrflugjahr pat mir Gelegenheit ju einigen nicht 
unintereffanten Beobadßungen gegeben. Befanntlicp 
haften bie ftäfer an manchen borgen fo feft an beit 
Bäumen, baß man fie faum abfcpütteln !ann, mährenb 
fie an attberen Tagen fepon bei ber leifeften Be¬ 
rührung beS Stammes pcrabfallen. Gemöpnlid) fuhrt 
man bkS auf eine burd) bie nächtliche Shiplc herPor* 
gerufene Grßarrung zurüd, mie fie ja bei ben Wep- 
tiliett oft borfommt. 3 cp fanb jebod), baß bie Tiere an 
jmei red)t fühlen borgen auffallenb bemeglicp maren 
unb mieber an einem bcfonberS marmen Worgcn 
fchr lange flarr blieben. Turrfj eittgehenbere Be** 
obaeptungen unb Bergletcpc fomtte ich bann feftftcllen, 
baß bie SBinboerpältniffe ber Wacht ber auSfdßag- 
gcbcitbc ftaftor jj n 5 Wad) heftigen Wadjtminbcn 
maren bie $äfer am munterßen, nad) minbftillen 
Mächten am trägßcn. 3^) bringe beSpalb bie (Sr** 
ftarrung meniger mit ber Temperaturernicbrigung in 
3ufammcnpang, als bielmehr mit einer burch baS 
nächtliche SicbcStreibcn bemirften Grfcfjöpfung, bie 
fich in um fo geringerem Grabe geltcnb machen 
Tann, je mehr bie fcocpzeitSfreubeit burd) heftige 
SSinbe geftört mürben. Wad) rcgitcrifchen Wäcpten 
finbet man bie $äfcr auf ber Untcrfeite ber Blätter, 
bie ihnen als Schirm bienen müffeit. 3<h traf fie in 
biefer Stellung aber aud) nach regenlofeit Wädßett 
bei Tage, morauf bann 1—2 Stunben fpäter Wegen 
einfepte. TarauS märe zu frfßießcn, baß ber Wai- 
fäfer einen SBitterungSumfcplag, inSbefonbcre brohenbett 
Wegen, bis z u einem gemiffcit Grabe Oorherjuempfinbeit 
Ocrmag. Ter erfte Waifäferflug hier bei Bubapeft fanb 
am 1. Wai ßatt unb jmar in folgen Unmaffen, mie 
rneber id) nod) anbere Bcobad)ter fie je gefchen 
haben. Gemöpnlid) entfteigen bie Waifäfer hier im 
lebten Trittei beS Wpril ber Gebe. Sie bürften ba** 
mit auch 1908 um biefe 3eit begonnen haben, ba 
aber Gnbe Sfpril uaßfalteS fetter herrfchte, machten 
bie Tiere mafjrfcheiniid) bid)t unter ber Grboberjlärf)c 
halt, um ben erften marinen Wbenb abzumarten. Ta 
burch entftanben ungemöhnliche Wnfammluugen, meUpe 
bie fabelhafte Wenge ber bann plöplid) erfcfjeinenbeu 
Waifäfer erflärlidjer mad)en. 3»u Gintlang bamit 
fteht bie (Erzählung eines alten Bauern, ber noch am 
30. Wpril fo öicle Waifäfer auS feinem Wcfcr auS* 
pflügte, mie er in feinem ganzen Sebcu jid) nicht er«* 
innert gefeljen zu haben. Wu mehreren Wbeuben 
flogen zahlreiche iUiaifiifer mit großer Gemalt gegen 
eine roeiße Waucr an unb fielen au bereu Julie tot 

Difitlzed by Gougle 


burd) eine Heine Unacptfamfcit Scpimmelbilbnng ein** 
treten, fo bepinfcln mir bie ^ßflanjen mit einer 1 % 
fpirituöfen Sublintatlöfung, ber 5% Glpzerin 311 * 
gefept finb. 

So forgiam bchanbeltc Blumen behalten uidjt 
nur ßctS ihre Waturformen in Pollfter Söahrhcit bei, 
fonbern fie ücrliereit auch f a fl nje bie Blütenfarbe. 
G3 ift fein Geheimnis baljinter zu fuchen, baß 
fßflanzcn in größeren Sammlungen unb Whifecn fo 
ganz ih rc urfprüitgliche Bracht unb ^rifepe be* 
mal)rcn. Sorgfalt in allen Borgängen üont Sammeln 
in ber Watur an bis zum 2luff(ebcn auf ben Spann** 
bogen ift ber Sdjlüffcl zu biefent Wätfel. 

Dr. W e n 0 SW u f ch l e r, * 

Wffiftent am fgl. botan. Wfufeum zu Tal)lem* Berlin. 


Sammler« 

Zu Boben. GS taud)te bie Bermutung auf, baß bie 
Ääfer bie meißc 3 ör be ber SWaucr mit ber ber filrfch^ 
baumblütcn ocrmcdjfelten. Weine Bcobadjtungen er^ 
gaben aber, baß bie Waifäfcr beim Wuffudjcn ihrer 
Wahrung fich feineSmcgS burch baS Gefiept leiten 
laffen, fonbern mahrfdjeinlid) bem Gerüche folgen. 
Wurf) befallen fie ja auf ben Äirfd)bäumen nicht bie 
meißelt Blüten, fonbern bie bunflen Blätter. 3 b r ’ 
auSgefprodjcner fiieblingSbaum in f)icfigcr Gcgcnb iß 
bie Woßfaftanie, bie fie bis zulept beoorzugten. Sind) 
Trauben, fpafelitüffe unb 3oh«uniSbeerfträud)cr bc-* 
fielen fie fepr gern, bie bod) alle nidjtS SScißcS an 
fiep hüben. Später, als bie Blätter ihrer SieblingS** 
pflanzen bereits härter gemorben maren, befielen fie 
bie noch z artcn Blätter ber Wußbäume, bie fie fonft 
erfidjtlidh mciben, toohl ihres bitteren GcfdjmacfcS 
megen. Wm erften 3 ’lugtage fanb id) oft 10—12 ftäfer 
übereittanber auf einem oerbunbenen SiebcSpärchen, 
maS mopl einem Überfluß an Wänndjeit zuzufd)reiben 
ift; fpätcr fiitb mir foldjc 51äfcr!näuel nie mieber 
Oorgetommen. greiherr Gregor 3ricfcuh 0 f. 

Sille Befipcr Poit Stcinobßbäumen bürften bie 
UnterfudjungScrgebniffe intereffieren, bie tKrfdjicbcne 
g-orfeper über bie <£ntftehung Kirf^= 

gutttmis gemoitnen haben. TaS ^irfdjgummi iß 
jene beFanute gelblidjrote glänzenbe Waffe, bk an 
Steinobftbäumen auS Scpnittmunben h^rborquillt, an 
ber Suft erhärtet, unb fo eine gemijfe Slpnlidjfeit mit 
Beritßeiu annimmt. 3 c ber metß, baß Bäume, bie 
ftarf an Gummifluß leiben, barait zitgrunbc gehen 
Föitnen, unb mau fepeut fiep beSpalb, Slprifofnt unb 
Bfirficpe, bie am Spalier gezogen merben, zu be* 
fdjneibcn, fo fepr fie mandjmal auep baS Gartcnmcffer 
nötig hätten. Wad) ben llnterfucpungen beS £ernt 
W ifofd) eutßept ftirftfjgummi nur in 3c!lparticn, bie 
bem Tidenmad)Stum bienen. GS iß alfo unbebcnflid), 
bieSjährigc 3 J ucigc, bic allzufcpr in bie Sänge fd)ießcn, 

Z*t Fürzen, beim in ihnen hat fid) nod) fein Kambium 
entmidelt. Biciter fanb Wifofcp, baß baS 5tirfd)=« 
giimmi in ben 3 L ‘Hen cntftel)t mtb zmar auS Währ- 
[toffen (StärFe), bie Den au Gummi&ilbung crFranlten 
Seilen ungcmöf)ulid) rafcf; zufließen, fo baß bie Gr- 
itähruug ber beitadjbarten, befonbcrS ber tiefer ge¬ 
legenen Teile, banmter ftarF leibet, .^eur BJ. Wu li¬ 
la 11 b Fonnte feftftcllen, baß bic Gummibilbnng faß 
regelmäßig nidit eintrat, meint bie Sipnittmunbe fo** 
fort non ber Suft ahgefdiloifeit mürbe, moranS er 
folgert, baß ber Sanerftoff ber Snft zur Gntßehnng 
beS GhimmiS itotluenbig ift. GS crjdjeint bcSpalb ge** 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 


§auS, (harten unb gelb. 


boten, beim ©ejdjtteibeu uou Stciitobßbäumen ßetS 
flüfftgeg ©auntmadjS bereit ju Ijalten unb Dor ollem 
große 'Sorgfalt barauf ju Dcrmcnben, baß bie znnäd)ß 
unter ber jRinbe liegeitbe Partie bid)t mit ©anmmad)S 
Dcrfhicßett mirb. S. ©ufemann. 

5cf?metterItn0S5Ud?t. 3 u ber Anfrage, bie 
ein Mitglieb im §eft 8 o. g. unter btefem Stitel Der- 
öffentlich ntörfßc id) folgenbeS bemerfen: T>cr ßtüd* 
gang ber SchmetterlingSmelt iß natürlich tief zu be* 
bauern, aber nicht nur burd) baS Überhanbttehnten ber 
©roßßäbte, burd) baS gortfchrciten ber Kultur be* 
bingt, fonbern aud) burd) baS finnlofe SBegfangen 
ber fdjönßen galter burd) Rinber, unreife, unDer* 
nönftige Seutc unb Sammler, bie oft Jgunberte Don 
(Sjcmplaren berfelben Art fangen, um ein öefdjäft 
bamit zu machen. Abhilfe iß fdjmcr, 5. T. Dielleid)t 
burd) bie Schule erreid)bar. Aber baS mürbe nidjt ge* 
nügen. Tarunt begrüße id) bie Anfrage mit greuben. 
Seit gafjren nämlich fd)on fammle id) p ^unberten 
SRaupen, jebod) nur unfdjäblidje unb Don feßönen, 
größeren Tagfaltern (5. ©. Pfauenauge, Trauermantel, 
gutfjsarten, Abmital ufm.). Nachtfalter finb ja 
meniger befannt, beliebt unb audj meniger oerfolgt 
als gerabe biefe Wirten. Tie Raupen, bie überall in 
Stengen ju finben, aber in ber Natur p Dielen 
geinben auSgefept finb, bringe id) p fpaufe in große 
Rißeit, bie ich ßatt beS TcdelS mit ©aze Dcrfdjließe. 
Serben hierin bie Raupen taglicß mit frifdjem gutter 
Derforgt unb ab unb p mit einer ©lutnenfpripe 
(beffer 3 ^P 5 uber) angefpript, fo erteilt man in Rürze 
puppen unb aus biefen halb bie fjerrlidjen galter, 
bie id) natürlich alle baDottfliegen laffc. ©iS jept 
bin id) mit bem erhielten (Erfolge rcd)t pfrieben! 
Sehr mol)l bin idj bcShalb ber Aitfid)t, baß, menn 
fid) in 3 ufunft ntcfjr Naturfremtbe biefer mirflich ge* 
ringen Mitf)e untergeben, eine ©crcidjeruttg unferer 
Sd)metterlingSfauna crreid)t merben fann. ge meljr 
(unb an mögliche pf)tn'icfn'n Crtcn) bicS natürlich 
gefcbiel)t, befto größerer Erfolg mirb 511 ermatten fein, 
bauptfacblid), menn biefer ober jener, ber Naum unb 
fiuft ba^u b a t ber Natur burefj Aitpflanzen ent* 
fpreebenber gutterpflanjcn (oor allem ©remtcffcl, 
Tißel, ©irfe, ©kibe, Rappel, Möhre [für Sdjmalbeit* 
fdjmänje], Sdjleben [für Segclfaltcr] ufm.) nad)bilft. 

ÖSfar Füller, Saubegaß. 
t>as Xarafulfdhaf unb feine 33e= 
Deutung für Me ärmften Sanbhöbcn 
Deutfd?lan6s. Tie RarafulS, eine in beit Steppen 
ber ©ud)arei ^cimifcf)c Sdjafraffc, fiitb midjtig megen 
ber eigentümlichen ©efdjnffenhcit beS ©licßcd bei ber 
(Geburt. Tie glänjenben, fdjmarzeit yaare finb bann 
in Keinen, zu einem Streik ober Cual gcfd)loffetten 
biefen Södtfjcn btdit geträufelt. Tiefe Sammfelidjen 
liefern ba3 als „©erfiaiter" befanntc ©elzmerf unb 
bilbcrt beit .vmuptertrag ber gerben. Ta fidj bie 
Söcfd)en febon 5—10 Tage nad) ber Geburt immer 
litepr unb mehr aiijrolleit, müffeit bie Hämmer in ber 
1.—2. ©Jod)e itad) ber (Geburt gefd)lad)tet merben, um 
brauchbares ©elzmcrf zu erbalten. gnfolgcbeffctt 
föitneit bie Muttertiere 3—4 Monate laug gcntolfen 
merben. Tie Mild) enthalt ca. 0,5°b gett unb ift 
fet)r geeignet pr .'öerftellmtg Don Sdjajfaie. Tie 
älteren Tiere liefern burd) 2 malige Sdjnr bctvädjt* 
licf)ett Ncbeiterlöd. 1003 lief) Gi;z. prof. tfiiljit (.volle) 
M'arafuld itacf) feinem Ohit i'iudhen bringen, ^ei 
fitapper iSruährutig ber Muttertiere mährenb ber 


lammfelldjcn; frühere Mißerfolge finb mal)tfd)ciulid) 
auf p reiche (Ernährung ber Muttertiere priiefp- 
führen. freu^ungen mit Sanbfdjafen unb £>cib* 
fchnuden ergaben bei 3 / 4 blütigen fthon gute gclid)en 
unb bei 7 / 8 blütigen Tieren geliehen, bie Dielfach doh 
reinblütigen Tieren nicht p unterfcheiben maren. Tic 
Äaraful^ finb alfo pr ÄuSnupung unferer ärmßen 
Sanbböben geeignet. (Sin einziges Seip^iger S>au^ 
importierte für 6 Millionen Mar! geliehen, ohne 
ben ©ebarf Döllig beefen p fönnen *) 

Kranlhafte Xräufeluttg 6er pflrflch^ 
blätter bemirft ber burch ©lattläufe Dcrurfa^tefogcn. 
Meltau, ber beim erßen (Srfdjcinen ber Saufe am befielt 
befämpft merben fatttt, inbem e§ bann nod) möglich ift, 
im grühiahre mit einem gingerbruef bie Stammutter 
Don Millionen p Demid)ten. ^Cuch fann man fd)on 
Dor bem Saubau^brud) bie etma an ben 3 trc i3 c n 
fipettben SSintereier ber ©Inttlänfe burch ©cfpTipm 
mit SPalfmilch 3erftören. ^aben fid) bie Saufe aber 
}d)on in größerer Menge auf ben jungen Trieben an* 
gefiebelt, fo muß einigemal energifcß gefläubt unb 
gefpript merben. 3 lim ©eftäuben nimmt ntan am 
beften Thomasmehl, baS fid) ja fehr fein Derteilen läßt 
unb gleid)3citig als Tüngemittel bient. 3 um ©cfprtpctt 
mirb eine Vluflöfuitg Don iOuaffia unb Schmierfeife 
empfohlen, ebenfo Tabafjaft. Sluch ein öfteres mieber- 
holteS unb fehr fdjarfeS ^Ibfpripen ber ^flanjen ntit 
reinem, flarcm SBaffcr iß ein ausgezeichnetes Mittel. 
(Sine anbere Rräufelfraitfl)eit eutßclß burd) einen ^ilz, 
unb biefer breitet fid) auS, menn ein $ftifid)baum, 
ber iu fehr gutem, fräftigent ©oben ftcf)t, öfters 
fdjarfem 3 BitteruugSmed)fel auSgejept iß. TeSpalb foll 
mau menigftctiS bie Spalierpfirfiche burd) geeignete 
SdjupOorridßuitgen Dor allju großem, frf)roffent SBitte* 
rungSmedjfel bemahren. Sobalb ein gefräitfcltcS ©latt 
fid) zeigt, mirb eS abgepfliieft unb Derbrannt, bieS 
hinbert bic fchitelle Ausbreitung ber RranfljeLt. gm 
übrigen gebe man bem ©aumc Ralf, fpripe ntit 
©orbdaijer ©riihe unb fdjueibe alle erfranften Triebe 
ab. gm Sommer erholt er fid), unb menn übermäßige 
Störung burd) allzu DiclcS Schitetben Dermieben 
mirb, tritt bie RraitfheU im folgenben gahre nidit 
auf. (SS finb immer nur beftimmtc, meiß feine fran* 
Zöfifdiett pjirfichartcn, bie ber Rräufelfranfheit heftig 
untermorfeit jinb, unb fo!d)e mirb man in T)eutfd)* 
lanb möglidjß iiidß pflanzen, foitbcm, mo fic Dor* 
hattbcu jinb, mit anbertt mibcrftanbSfähigen Sorten 
untDcrebcln. ^firfidje taffen fid) ja in baS junge §olz 
cfulicren. 

(Eietfottferpieturtg. Außer ben m ©b. V 

Öeft 8 ntitgctcilten ©erfahren mtrb noch empfohlen: 
ISiittaudjen ber (Sicr in girniS ober (Sinlrgen in eine 
1.0o/o ige Salzlöfiiug. And) in Ralfntild) (Mtfchuttg üoit 
gelöfdjtent Ralf itt 3 Baffcr) holten fidh (Sicr an einem 
fühlen Crte jicmlicf) gut, mobei fic allcrbing» leidu 
einen unaugeuelmten Okjdjiitacf befommen. (Sublid) 
fann man b:e Gier itod) mit einer aX!ol)oIifcfint Sali$pl* 
fäurelöfiing, bie einen ÜHpzerinzufap erhielt, über* 
ftreidjen, ober mit ©orfüurelöfung. Alle biefe 
Meihobcu zielen auf luftbidjteS ©erfchließett ber ©oren 
ab. giir längere Aufbemahrung empfiehlt fid) Dor 
allem £ml5molle. 


*) 3iciierDt!iaS finb 274 hmimrifebe äarafnlfdmfe mr.t? 
Tenifm.Siii'nuM:afnr«t iiiuniiilni irorbctt, bcjfen an 
Imltiarn 2 leimen Trainern rckhhallige ^nbc für biefe Odjüt«- 
rolle befouöerS aeeigitet fein biirftc. 


Tiäditigfeitoperiobc erliielt er and) l)icv bie s ^erfiaiier* 


Digitized b" 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I)aus, Garten und feld. 

fflonatlidns Beiblatt |um Kosmos, I)andwetTer für ßaturfreunde. 


Der Zimmergarten im 


Tie Tage Serben märntcr. TaS fagt bem Un¬ 
geziefer 5U, unb manche ^opfpftait^ett merben ftar! 
baoon ^eimgefudjt. 3 ull ^cf)ft finb ed bie SBlattläufe, 
bie nid)t nur bie Pflanzen burcf) ihr maffenhafted 
Auftreten ocrunzicrctt, fonbern bie ihnen auch auf 
anbere 38eife fchaben. 9Jiit feinen Stichen bohren fie 
bie jungen *ßflauzcntriebe an unb faugen ben Saft 
aud ihnen. Ginigc oerurfadjen baS krümmen unb 
drehen ber Blätter, mad ber Pflanze ein franfhafted 
AuSfcheit gibt. (Sin Mittel bagegen ift ein recht 
Zeitiget ^achfcfjen unb Töten bcc nod) in geringer 
oorhanbenen Sdjäblinge. 3Sirb biefed 9?ad)fehcn 
burrfjgcführt, bann ift ber URaffenücrmehrung oorge- 
beugt. Aber auch ein 53eftäubcn mit Gips-, Slaif=- 
unb Tabafftaub oerfehlt feine 2Birfung nidjt. An 
ben Halmen, an Cleanber unb atiberen Blattpflanzen 
feßt fich gerne bie Sdjilblaud feft. Sie ift butch 
Verbrüdert zu töten. Um bie Blätter üollftänbig ba- 
üon zu reinigen, bürftc man fie mit einer ftarfen 
'Seifenbrütjc ab, ein fpätered Abfpülcn mit flarem 
2öaffer foll folgen. Tie *ßalmen ftclle man übrigens 
möglid)ft frei, nicht öon artberen Pflanzen behinbert 
auf, baS ift ihrem SBohlbefirtbcn fel)r zuträglich, auch 
tommen fie fo beffer zur Geltung. 

Ter guni ift ber rcdjte SRofenmouat. gtt ben 
Gärten ftehen bie SRofen in Dotter SJlüte — ed ift 
alles zum fRofenfefte gefdpuürft. Als Suumerpflanze 
fiet)t man bie SRoje menig, unb roo fie artzutreffen ift, 
ba mirb fie aud) meift als Treibrofe behanbelt, bie 
in ben hinter- ober $8orfrül)lingSmouaten einige 
ihrer foftbaren SBlütcn öffnet. SBarunt nid)t aud) 
bie Sölumenfönigitt in ber Sommerzeit ihrer Blüten 
toegett hegen unb pflegen! ilRan felje bod), toie rcizeitb 
ftd} bie fd)on oft ermähnte Sd)tingrofe Crimson 
Rambler als tleinc Pflanze, über unb über mit 
Shiofpen unb Blüten bebccft, auSnintmt. 3 11 ben 
s «ttlumenläben ift fie in Mengen an^geftcllt. TaS ift 
boch auch ein herrlidjer 3 ci)murt für geitfter unb 
$alfonc. AllerbingS, ift bie Blütezeit oorüber, bann 
gibt’S feine neuen Blüten mehr. Gine neuere SRofc, 
bie (ich Zur Topffultur eignet unb ben ganzen 
Sommer fpuburd) leudjtenbrotc Stofen in Beenge 
bringt, ift „Md. N. Levasseur“, eine franzöfifdje 
3 üd)tung, bie aud einer Hreuzung ztoifdjeit „Crimson 
Rambler“ unb „Gloire des Rolyanth.V* entftanben 
ift. Sic mirb als Garten- mie and) als* Treib- unb 
Vimmerrofe gemiß ihren Siegeslauf bei beit Üiofcn- 
freunben halten. Tamm follen bie alten guten 
Sorten, bie etmad flatterige, aber fo rcidjbliibcnbe 
Semperflorens pallida, ihre t)iibfcf)e Srfjmefter Her- 
mosa unb bie bintllcre Cramoisi superieur bod) nicf)t 
aus ber SRofenlifte geftridjeu merben; fie eignen 
fiel) ihrer ocrhältuiSmäßigeu Aniprurfjlofigfcit unb 
ihrer Blühmilligfeit luegcii fein* für untere 3 ,L) ecfe. 
Tie Topjrofcu mollen aber and) einige Tiniggime 
haben. Bei ihnen finb, mie bei ben greilaiibrofeu, 
bie oerblühten Blumen abzufdjueibeu. Aud) fie finb 
itad) bec Blüte ctmaS 511 füllen, um fie zu neuem 
trieb anzuregeti. Aatiirlid) ift bas zur Topffultur 


geeignete SRofenfortiment recht groß, cd mürbe z u 
roeit führen, auch nur noch einige baoon aufzuzäljlcn. 

3m SBiuter h a * und bic 93lütenprad)t ber in- 
bifdjeit Azaleen erfreut. Tiefe Blumen merben in 
größeren Spezialgärtnereien in SOtaffen herangezogen. 
Sie merben meift nur im blüfjenben 3uftaubc gefauft. 
SBiele Taufettbe unb Abertaufenbe gehen aber alljähr¬ 
lich zugrunbe, rneil fie nach ber Blütezeit eine Oer- 
fehrte iöel)aitblung erfahren. Tic meifteu SBlumen- 
freunbe finb auch b« Meinung, bie Azalee taffe fich 
nid)t meiter fultioicren unb zum nochmaligen Blühen 
bringen. Sehen mir zu, mie fie gepflegt merben mufe. 
%ad) bem Verblühen, menn fich bie hellgrünen Triebe 
Zeigen, ift ein Umpflanzen notmenbig. Gin Gemifd) 
aus Saub-, ^eibe-, Ütafen- unb Sttiftbceterbe, bazu 
Sanb, ift nötig, unb eS mirb biefe SRifdjung am beften 
Dom Gärtner bezogen. Ter Topf barf nicht zu groß 
fein. SBenn fich bie Pflanze Don bem Umpflanzen 
erholt h a C f° fommt fie aud bem 3immer in ben 
Garten, üorläufig au etmaö befchatteter Stelle. Tie 
Töpfe merben in bie Grbe eingelaffen. Gin häufiges 
©egiefjeu unb 93cbraufen barf nid)i Dergeffeit merben. 
3m ^Xnguft barf bic Sonne ftetS auf bic '¥f^ n ze 
einmirfen, bamit fid) bie 33lütenfnofpen entmideln 
lönnen, aud) erhält fie mehrere 9Rale Tunggüffe. 
3Rit Gintritt ber 3 r öfte f 0 mmt bie Azalee in ein un¬ 
geheiztes 3immer an baS 3 cu ftcr. Später ftellt mau 
fie in einen männeren fRaum, mo fich bie ftuofpen 
balb erfd)lief 3 cn merben. Ta bie Grbe im Topfe 
leicht auStrodnet, fo barf baS Gic&en niemals Oer- 
fäumt merben. 3 L ‘^g cu fid) im £aufe beS Sommers 
Zu fräftige Triebe, bic bie fdjöitc ^orm ber ^rone 
beeinträdjtigen, fo finb fie zu entfpipen. 

Giite anbere Zimmerpflanze, bie bem Pfleger oft 
einige Sd)micrigfeiten bereitet, ift ber Gummibaunt, 
Ficus elasticum. Gin foldjer muß, foll er 3 lnfpruch 
auf Sdjönheit madjeit, gleichmäßig mit ben großen, 
gläitzenb butifelgrünen Blättern, biefe ohne gierten, 
befept fein. s 2ln größeren Pflanzen follen fid) feine 
ober nur menige Seitentriebe ober 3 lr, cige geigen. 
3 ur Grreichuug biefcS fticlcZ ift ber richtige Staub 
ber Pflanze mit bie öauptfadje. Gegen trodene fiuft, 
brenneube Sonne unb fdjrojjeu Temperaturmechfel ift 
ber Gummibaunt fel)r cntpfinblid), baher fei fein 
Staubort am genfter, baS uid)t nach Siiben ge¬ 
legen ift. GS ift Dafür Sorge zu tragen, baß plöß- 
lid)ct Tcmpcraturmedjfel oermicDen mirb. häufiges 
Slbmafdjen Der Blätter trägt zum SBohlbefinben ber 
Pflanze bei. Ä'idjtig ift baS Gießen. T 3 iele Pflanzen 
gcljen ait bem Übermaß beS Gießend eilt, cd ift alfo 
für eine gleid)mäßige ' 4 Jobeufcud)tigfett z u fingen. 
Giuc Tüuguug mit N J?äl)rfalz ober anfgclöfteit ^)orn- 
fpäneit im Sommer mirb bem Gummibaum mol)l 
tun. iianit er and) ftetS im 3tntmer gehalten merben, 
fo befomntt ihm bod) ber fommcrlidje Aufenthalt 
im greieit fehr gut. Gr faitit alfo and) zutn Gallon- 
jd)mud oermenbet merben, ebeitfo im Garten Auf- 
ftellung jinbeii, nur niüjfeu ed fdjattige Sagen fein, 
bie iljiu zugemiefen merben. G. £eicf. 


^tiuS, (Marlen unb ?elb. HH)U. 
Digitized by GOOölC 


G 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



22 


$}<ni‘3, ©arten unb Selb. 


Zum Haebdenken und probieren. 


(Ein wenig fliiffige Koljlenfäure bei 
Cifcl?e. SBentj ber fiefer bei Tifcße in alter (Seelen* 
ruße ben gemoßnten *ßatent»crfcßluß feiner ^lafcßc 
©ier ober ©elterSioaffer auffpringen unb ben er* 
frifeßenben Tranf, begleitet Don einem fdfmacßen, 
meinen 9?ebel, fcßäumettb inS ©laS fließen läßt, fo 
benft er moßl faunt baran, baß er eben eine pßßft* 
falifcß ganft erßeblicßc fieiftung »ollbradjt ßat: eben 
ber Siebet, ber beim öffnen plöplicß beit glafdjettßalS 
erfüllt, unb ber fo ganft toic eine gliiffigteit inS 
©laS fällt, mo er allmäßlicß mieber unfießtbar 
mirb — biefer Sftcbcl beftefjt auS flüffiger Stoßlenfäurc, 
oom fiefer cigenßänbig bargeftellt. 3Bie ift baS 
ftugegangen? 

Tic Stoßlenfäure erfüllte als burdjficßtigeS ©aS 
bereite »or bem öffnen ben glafcßenßalS über ber 
gfüffigfeit. ©ie ift beim füllen ber g-lafcße mit 
ßineingepreßt morbeit, um ben 3 »ßöH frifcß unb falt¬ 
bar ftu macßeit. 9tun leßrt bie ^ßßfif: in jebem ©aS 
„mirb SBärmc frei", memt man eS ftufammenpreßt; 
eS ertoärmt fieß. Teßnt eS fieß bagegen mieber auS, 
fo „biitbct eS SBärnte", b. ß. eS füßlt fieß ab, unb 
fttoar um genau fo »iel ©rab, als eS »orßer mariner 
geluorben ift. 3 n utiferer ^lafcße fieß alfo beim 
füllen bie mit eingepreßte Stoßlenfäure ermärmt. 
Taöon merfeit mir natiirlicß nießts meßr, toenn baS 
©etränl auf ben Tifcß fomtnt. 3m (Gegenteil: foll 
cS feßmeefen, fo muß eS ja fiißl aufbeiuaßrt unb 
ferbiert merben. 3 c fcl fprittgt ber ^erfcßluß auf. TaS 
eingehängte StoßleitfäurcgaS beßut fieß blipfcßnell 
auS, lüßlt fieß blißfcßncll ab, boeß — jc£t feßlt ißm 
bie beim ©inpteffeit frei geioorbene, aber forglicß 
„tueggefüßlte" SSärnte. Tie Stoßlenfäurc mirb fieß 
felbft ftu lalt, rnöcßte man fageit. 91IS ©aS fantt fie 
nießt meßr befteßen; fie mirb flüffig. Unftäßlige, 
minftige Tröpfdjeit entfteßen, fo Heilt, baß fie frei 
feßmebett fönnen. TaS ift ber Dfcebel, ben mir beim 
öffnen feßen. glüffige Stoßlenfäurc, rneitn aueß nur 
eine ganft geringe Stenge! SBürbe man ben 9tebcl in 
einem ßinreicßenb falten ©efäß auffangen unb 
alle nötige SBorficßt babei beaeßten, fo mürbe 
barin »iellcicßt fnapp fo uiel flüffige Stoßfenfäure 
ftufammenfirfertt toic ein Heiner SSaffertropfen. 9lber 


PraktUcber 

XVnnbex bex Pflanzenwelt. *Bon ber er* 
ftaunlicßen 3 r nd)tbarfeit matußer ©entüfearten merben 
in einer ettglifdjen 3 e ‘ü : f c Ö r U t einige bemcrfeitSmerte 
Söcifpicle jufammcngeftellt. ©o brajßten 30 gr 
3miebelfatnett 230 kg 3miebeln, eine Tatfacße, 
bie burdjauS nid)t »creiiiftelt bafteßt. 5$ott einer gc* 
toößnlidjen ©auboßne mürben GGO s 43oßncit geerntet. 
Claris außerorbcntlid) ift bie Straft madtfenber ^flanjeit. 
3n bem Waucrmcrf eines SBartftcinbaucS benterfte 
man 3iiffe, unb allmäßlid) »erfdjob fieß bie Stellung 
eines 33lodrS, ber über 73 kg mag. Weßrerc 
3iegcl mußten ßernuSgenommen merben, unb babei 
fattben bie Arbeiter eine Waffe s JMl.^e im öemidjte 
»on über U /2 kg, bie in ber Witte ber Wau er 
mudjfen. Tie Straft ber madjfeuben Welone ift bureß 
^erfudte genau feftgeftellt morben. Wau befeftigte 
um eine Welone, bie 18 Tage alt mar unb einen 
Umfang »on Tu cm ßatte, eine 31rt .^arnifd), au 

Digitized by Google 


ßier in bem offenen 31 af<ßcnßal£ liefert baS ÖHa3 ber 
Sflofcße, bie fjlüffigfeit baritt, unb »or allem bie fiuft 
an ber Wünbung allmäßlicß genug Särme, um baS 
SBölfcßeu mieber »erfeßminben 511 laffeti, b. ß. in gaS* 
förmige ftoßleitfäure ju »ermanbeltt. 2 Bie tocitig 
Söärnte ba^u nötig ift, merfeit mir, menn mir bie 
fjingerfpiße »orfießtig fur 5 e 3 ^it in ben 92e6el bringen : 
bereit auSgeftraßltc SSärme „jerteilt" ißtt rafc^ an 
ber berüßrtett ©teile, oßite baß mir überßaupt ein 
Kältegefühl babei ßaben. SSenn mir enblicß ein- 
feßenfen, unb ber 9Jebcl fällt mit inS ÖilaS (itoßlen* 
jäure iß feßmerer als fiuft), fo entftßminbct ttoeß 
untermegS in ber marmett Sintmerluft baS le^te 
ßfefteßen bcS intereffanten SöölfcßenS. 

ßine ganj äßitlicße (Jrfcßeiitung fönnen mir bei 
folgenbem einfaeßen SSerfucße beobad)teit uttb beliebig 
oft mieberßoleu, oßite babei gait^e Batterien »on ge* 
füllten glafcßen auffaßren ju müffen. Söir brüefett 
ben Sanbteller feß auf ben offenen Wunb, preffen 
einige ©efunben lang auS ber fiunge redjt fräftig 
^Uentluft bagcgeit, tteßnten bann bie .^anb meg unb 
ßaucßeit langfatn gegen baS fiießt — bann feßen nrir 
biefeit §aud) felbft in ber größten ©oiitmerßiße cbenfo 
gut mic mir ißn fonß in falter SBintcrluft $u feßen 
gemoßnt finb; freiließ nießt ebeitfo lange. Tic 4r* 
flärung bafür iß leießt gefuttben. 3 n »nferem tltem 
iß ftetS SBafferbampf (gasförmiges SSaffer). T)en 
preffen mir in ber Wunbßößle hf ammen * *) 
bei mirb SSärnte frei. Wan füßlt fie auf ber 
3 unge. Sport bann her Trucf auf, fo beßnt 
fieß ber (unfidjtbare) Tampf auS, füßlt fieß ab 
unb — »erbießtet fid> ju Heilten ^öaffertröpfeßen, 
bem §aueßmölfd)cit. 3 lüar ift unfere fiungenfraft nießt 
gcrabc groß, ber äufammengepreßte SBafferbampf im 
Wunbe mirb aueß nidß fo gut gefüßlt mie oben bie 
ftoßlenfäure itt ber Q-laßße — aber bafür braueßt 
Sfiafferbampf bet mcitem nießt fo tiefe Temperatur, 
um fieß ju flüffigem Gaffer ju t>erbicf;tcn. Trum 
»erfeßminbet baS §aueßmölfcßcit aud) rafd) in ber 
marnten fiuft. Ee. 

*) Tie boraebaltene ftanb fott biefen 9tnum elitmS 
beröronern. U3ct einiger Übung gebt’ö auch mit bem 
feftgefdüoüenen iHJunb allein. 


Sammler. 

bem ein langer 91rm ober §ebel faß. 91m Sttbe bcS* 
fclben befaub fieß ein öemießt, mit beffen bie 
Straft ber Welone gemeffen mürbe; einige Tage naeß 
Anlegung bcS öantifdjS geigte biefeS ©emießt 30 kg 
an, itad) 17 Tagen aber ßob bie Welone »olle 
2500 kg. Tie Kündigen ©amen ber fRiibe »er* 
großem fid) in 1—2 Wonatcn 27 millionettmal, 
mobet bie Blätter nod) gar nießt berüeffießtigt finb. 
(Genaue Verfließe ßaben gezeigt, baß ber fHübenfamett 
unter giinftigen 33ebingungcn in einer Wittute fein 
Oieloießt »crfünffteßnfadjt. älübeit, bie im Torfbobett 
macfjfen, »ernteßreti baS ®cmicßt ißreS ©amenS an 
einem einzigen Tage um baS 15 000facße, unb bureß 
befoubere Wittel fann man baS SSadjStum ttoeß meßr 
befeßteunigeu. Serben ^flanjcn ft. ^3. in luftbießte 
(Gruben gebradjt unb 24—2G ©tunben lang mit ^Itßcr 
genäßrt, bis jtc ooit beit Täntpfen bureßbrungen finb, 
fo reifen fie ctma in ber Hälfte ber 3 e 'l/ l^ c 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§auS, (harten unb gelb. 


23 


ifyrcr natürlichen (Entwirfluug itad) brauchen würben. 
3Äan hofft, biefe Beobachtung bei ber 3 uc ht üon 
Blumen unb ©artengemüfen auch praftifd) üerwerten 
3 u fönnen. 

Das öeutfd^e Dauerttaättc^en. Bon 

ber mobetnen ©artenfunjt, Me fünftlerifdje Sdjau- 
ftüdc, ben «Inforberuitgen ber ©artenäftheten ent- 
fprcd)enb, h erö orbringen foll, ift neuerbiitgS oiel bie 
ftebe. Sicherlich h°t fie fid) 9 r ° 6 e Berbienfte erworben, 
allein trop allebcm wirb baS alte beutfdje Bauern** 
gärtchen, baS ja cbenfogut feine eigenartige Stirn** 
mung befipt, für üiele Naturfreunbc immer einen 
befonberen fReij behalten. Jit einer ihm gewibnteten 
Stubic hat ber £)fterreid)cr Dr. 9N. ^ronfclb („Bei 
Hftutter ©rün", «Bien, 9JL Berlin) auf ben bauern* 
ben Einfluß h' n 0 cl °i e f en * t )en ®ö*IS beS ©rohen 
Berorbnungen einft barauf auSgeübt haben, in benen 
bie Bflanjen beftimmt würben, bie jeber Bauer in 
feinem (harten h c 9 en tnüffc. Bei biejer «luSwapI 
tiefe fid) ber gewaltige fräitfifche ^errfeper üon ben 
Benebiftinern beraten, bie teils römifdjen «lutoren 
ihre ftemttniffe banfteit, teils ben römifchcn ©arten 
aus eigener «Infcpauung faitnten, unb triefen nun 
auf beutfehen Boben ju oerpflanjcn fuchtcn. deshalb 
läßt fich bie Stelle in BirgilS „Ntörfergericht" 
(Moretum), bie baS ©ärtdjcit eines armen röntijdjen 
£anbbauerS zur 3 e it bcS «luguftuS fchilbert, mit 
einigen Säuberungen auf bie entfpredjenben beutfehen 
Berpältniffe anwenben, wie 3 . B. bie folgenben Berfe: 

„£icr war tfo&l, hier tmitia bie ?lrm' auSftrecfenber 
iOiaitColb; 

£icr weitwueöernber Slmpfer itnb beilfanie Sftulüen 
unb i’llam; 

£ict bie fufelidje iDiööc’ 1111b imfcbiflc Häupter beS 
üaudjeS; 

$ier aud) Grünt’ einfdiläferitb bcc Süioön mit talter 
iOetäulmiifl; 

Sludi ber Salat arünt’, ber laDcnb bie ebleren Sc^mäufe 
licfdüicüet; 

£*üuftQ fprofct’ aud) empor ber flejaeft aDWur^elnbe 
iJietticb; 

Unb fdjWer binfl an ber iHan!e mit breitem 33 anbe 
ber .Uürbis.“ 

„teufen wir uns," fügt üronfclb au, „tiodh bie fKofe, 
Nclfe, Silie, ben blauen Schwertel, ben «Ifelei (bei 
unS ,©lode‘) unb ©olblad (,Scigcl*) hinzu, erwähnen 
wir nod) fiiebftöcfl unb SWeiftcrwurz, bie aromatifefje 
grauenmiitze (,grauenblabl‘) unb bie Staute, fo ift 
baS Bauerngärtchcu üoit heute fertig. Bei uttS in 
Deutfdjöfterreid) fommett nod) immergrüner Bud)S, 
ber wacholberartigc Sabebauin unb ber StoSmarin 
hinzu." 

21 US 6cm tjütynerlcfcen. Jn einem Dorfe 
OberheffenS hatte üor fahren ber Pfarrer eine ftatt- 
liehe Schar kühner, bie üon einem fräftigen, fehr 
flreitbaren §al)ne geführt wurbe. tiefer j^ahit litt 
eS nicht, bah fich irgenbeiu anbereS iier auf bem 
Sßfarrfjofe aufhielt unb ging fogar auf jeben §unb 
loS. Sluherbent attaiierte baS Xier alle Familien* 
mitgliebcr beS Pfarrers, bie fid) ber Ipüpncrfdjar 
näherten, Wenn fie mit greifen befdjäftigt war. 
fiepterer Umftanb war aud) au bem fel)r frühen Xob 
beS gelben fchulb. (Eines DagcS nun benterfte ich, 
bah ber §apn üiel fiärm machte, nach bem kühner* 
(lall h^aufflog, locfte, fräste unb itt grober Auf¬ 
regung zu fein fd)ieit. Jd) madjte ben ^farrljerrn 
auf baS fouberbare Gefeit beS DiereS aufmerffam, 
unb biefet erzählte mir nun, bafe cS ber .v>af)n fd)on 
feit einiger 3^1 fertig brächte, fein .vuihueroolf 311 
üeranlaffeit, jdjoit gegen 5 lil)v, anftatt, wie fouft, 
gegen 6 Uhr fcf)lafeit 311 gehen. Den ©ruub biefer 
Dat feilte id) gleid) feinten lernen, Nadj geraumer 

Digltlzed by Google 


3cit fah id) beit §af)u auS bem §ül)nerftatt herauS- 
fchaucn, fcheinbar fidjentb, ob ihn auch fein Unbe¬ 
rufener fähe, unb nach fur^em Überlegen fchnell 
herunter in ben fpof fliegen. So lautlos, wie nur 
möglich, rannte baS 2ier, fd)arf an bie Scheune ge- 
brüeft, waS eS feine Beine tragen foitnten, nach ber 
griebhofShede, hufd) burch eine Sücfe über ben gricb- 
hof nad) bem benachbarten ©rofcbauernhof. 9iach 
Slbwefenheit üon etwa einer halben Stunbe fam 
unfer greunb ebeitfo rafd) unb lautlos Wieber an 
unb üerfchwanb int §ühnerftall. SSaS war ber 3*o ec * 
bicfcS iunS? Xem Machbar war ber §ahn totge- 
biffen worben, unb er hatte fich noc h feinen neuen 
angefdjafft; ba fühlte fich unfer §ahn fcheinbar üer- 
pflichtet, ben üerwaiften Rennen bcS Nachbarn ein 
wenig ben §of ju machen. — Söenn man fchon 
allein bie SD^ii^e beS Bieres gcfcf)cn hat, bie er 
barauf üerwenben muhte, um feine Schar $u üeran- 
Iaffen, eine Stunbe früher fdjlafen ju gehen, als eS 
ihnen bie Statur eingegebeit, unb wenn man bebenft, 
bah bieS eine SReihe üon iagen gef^ah, bann fann 
mau wirtlich faft faum noch baS BJort „gnftinft^ 
anwenben. © m i 1 Simon. 

6cs fCotcnfopfcs. 2 )er Sotenfopf 
(Acherontia atropos) gehört ^war infolge feiner eigen¬ 
artigen ^opfeeichnung ju ben wenigen, aud) breiteren 
BoIfSfdjidjten befannten Nachtfaltern, ift aber bcnnoch 
bem (Entomologen, bem SchmettcrlingS^üchter unb 
-fammler, in mancher Beziehung bcfonberS intereffant. 
Unterfchcibet er fi(h fchon üon allen anberen euro- 
päifd)ett Schmetterlingen baburch, bah er imftanbe ift, 
ßautäuhcrungen üon fich £u geben, wenn er gereijt 
wirb (nämlich fnifternbe Xöitc als Naupc unb ^ßuppe 
unb laute, pfeifenbe, quiefenbe ober fdjnarrenbe 
Xönc als Schmetterling), über beren ©ntftehung man 
noch redjt im unflaren ift, fo weih ntatt nicht ein¬ 
mal mit Beftimmtheit, ob er als bcutfdjer, b. h- her 
beutfehen gauna ungehöriger Sd(|metterling 3 U be¬ 
zeichnen ift > ober nidjt. 51uch 3 . B. baS ncueftc 
Schmetterlingswerf: Sampcrt, „©rohfdpnettcrlingc unb 
Naupcn NtitteleuropaS'' fagt, bah „bem $otenfopfc 
für bie beutfehe gauna nid)t baS Bürgerrecht zuge- 
fprodhen werben barf". — tiefer ©ebanfe liegt ja 
nahe. Seit Jahrzehnten 1)M mau beobachtet, bah all- 
jährlid) gröbere SdjWärnte üon ^otenföpfen auS bem 
Silben (Europas nach ^eutfdjlanb unb ben nörblid)eren 
©egenben fliegen. £>ier legen fie ihre (Eier ab, fommen 
ihre Naupeit zur Betpuppung, bie B u PPen zur Über¬ 
winterung. Sidjer ift auch, bah üiele biefer B u hpen 
währeitb bcS BHnterS zugrunbe gehen. Sammelte 
man im ^erbfte bie befannten groben, grünen Naupeit 
üon ben ftartoffelpflanzcn, fo gelang eS faft nie, 
auS ber Buppe einen Sdpnetterling zu erhalten, 
ältere, tüd)tige Sammler ücrfichertcit mir, fchon 
Rimberte üon puppen, aber noch nie eilten Sdpncttcr* 
ling erzielt zu fabelt, währenb auS Siibeuropa (Dal¬ 
matien, Jftrien ufw.) bezogene puppen, Naupcn unb 
fogar (Eier faft regelmäfjig Sdjniettcrlinge lieferten. 

— Jch bin nun feit Jahren bemüht gewefen, näher 
ZU unterfuchen, unter weldjeit Umftäitben eS möglid) 
ift, auS gefammelten greilaitbraupcn (refp. -puppen) 
iotenföpfe zu erlangen. 5iicfe id) bie Naupen int ge- 
wöl)nlid)cu „Naupenzwinger", b. h- einem (im 
übrigen beliebigen) ©cfäfje, beffeit Boben mit einer 
ca. 5 —10 cm hohen (Erbfdjidjt bebedt war, zur Ber- 
puppung gelangen unb liefe bie ipuppc ungeftört, fo 
erhielt id) — nicht*: bie ^uppe war tot, trop ber 
forgfältigfteu pflege (^Infeudjtitng, Bobeuburd)- 
lüftimg ufw.). «lud) weint id) bie (Erbe üöllig trodeti 

Original from 

ÜNIVERSITY OF CALIFORNIA 



24 


ftanS, (harten unb gelb. 


ließ, gingen alle tßuppen gugrunbe. Siahm id) febod) 
bie !ßu 4 »pen unter benfbar größter Verficht aus ber 
@rbe ^erauö — fdjon ein gelinber $)rud iß oft ber 
3 ßuppe fomohl mie ber Staupe ocrbcrblidj — unb 
brachte fie an bie £uft, momögtich inS Sonnenlicht, 
fo erhielt id) in ca. 95°/o aller gälle tabellofe 
Schmetterlinge, aber — im Jgcrbße fchon! 2 llfo hatte 
ich eilt Mittel entbedt, auS ^iefigen greilanb* 

raupen unb *puppen galtet gu erhalten, nicht aber 
betoiefen, baß ber $otenfopf ber beutfdjen gauna an*« 
gehört; benn entfcfßeben mar mein Siefultat nur beit 
befonberen, ber Statur burdjauS nidjt entfpredjenben, 
äußeren Vebinguttgen 511 üetbanfen. deshalb ließ id) 
im folgenben gahrc eine SJtenge Staupen in einem 
bebeutenb größeren Behälter — einer mächtigen Stifte, 
bie ca. 70 cm fyod) mit (Erbe angefüllt mar — gut 
Verpuppung fchreiten unb fanb folgenbe merfroürbige 
Ghrfdjeinung: ca. ^4 aller puppen blieben am Seben, 
1/4 fam um, unb gmar lagen alle toten V u bPen bid)t 
unter ber Oberfläche ber (Erbe, in einer Xiefe oon 
3—8 cm, mährenb alle übrigen, bie, toie bie 
Höhlungen unb Bofjrfanäle bemiefen, tiefer, b. h- 12 
bis 40 (!) cm unter ber Oberfläche gelegen hatten, 
ohne Ausnahme gum Slusfdjlüpfcn gelangten unb 
fid) fämtlich gu tabellofen (Exemplaren entmidelten! 

glaube barauS, baß ich genau bcnfclben (Erfolg 
aud) in biefem 3aljre crgielte, folgenbe Stfjlüffc gidjen 
gu bürfen: bie greilanbpuppen gehen gugrunbe, memt 
fie nicht tief genug unter ber (Erbobcrflädje liegen. 
5)urch bie Bearbeitung ber gelber aber merbett bie 
tiefer liegenbeit puppen ntciftenS entmeber bireft be* 
fchäbigt ober gu nahe an bie (Erbobcrflädje gebracht, 
fo baß fie bort — mahrfdjeinlid) unter beut (Einflüße 
ber größeren ftälte unb Stäffe — umfommen. $a 
aber unter normalen Verljältniffcn ber größte Xeil 
— ca. 3/4 — aller ^ßuppett Schmetterlinge liefert, 
fo muß man moljl bett Xotenfopf ber beutfd)en gauita 
gugählen, menn er aud), mie Sampert fagt, erft mit 
ber Verbreitung ber Kartoffel bei unS hcünifd) ge* 
morben ift. 3)aß er bieS aber iß, folgt meines (Er* 
achtens auch barauS, baß id) Soteitföpfe, bie bei mir 
felbft auSgefrodjen roaren, gur Befrudjtung unb (Eier* 
ablage brachte unb auS biefen (Eiern Oor einiger Qtit 
(alfo im §erbfte, meil mir baS fidjerer erfd)ien) 
Schmetterlinge erhielt, öon bcncit fich einzelne fogar 
burch eine erfreuliche ©röße unb Sd)önl)eit aus* 
geichnen. OSfar 9)i ü 11 e r, £aubegaß. 

Vertilgung btx f}iU?nerräufe. 3>as Bc* 
ßäubeit beS Geflügels mit gnfeftenpuloec ift gmar 
gut, genügt aber allein nicht, — ba muß fdjon griiitb* 
lidjer oorgegangcu merben. Saßt fid) baS IgüfmerhauS 
gut oerfchließen, fo fud)t mau baS llngegicfer burd) 
Sdjmefclbampf gu erftiden. 3 U biefem 3merfe merben 
au einem SJf orgcit bie §iifjitcr in einem Sieferoeßall 
untergebracht, unb ber oeruureinigte Stall mirb ftarf 
auSgefdjmcfelt. 9J?ait nimmt eine alte Gnfcnpfanuc, 
legt ctmaS gliihcnbc '©olgfohleu hinein unb auf biefe, 
je nad) ber l'öröße beS Stalles, 1 / 2 —1 >Iilo ger* 
ftüdelten Schmefel, ben man jo in ben Stall [teilt 
unb üerbreuueit läßt. "Xabei muffen natürlich Suren 
unb genßer beS Stalles gut oerjdjloffeit fein, bamit 
ber Sdjmefclbampf in alle Siipcu unb giignt cinbriitgt 
unb baS barinjipeitbc llugegiefer crßidr. Siadj etma 
6 Stunben öffnet mau jüren mtD genfter mieber, 
bamit ber Stand) abgiel;eu unb frifdjc £uft eiubringeu 
famt. fiegneßer unb Stimmigen entfernt matt borher 
unb reinigt fie mit fodjeubent Sobamaffer. (ES ift 


ratfam, nad) beut SluSfchmefelit ben gangen Stall mit 
Slalfntilcf) gu meißen, moburdj ein ©ieberauffontinen 
beS UngegieferS ocrfjinbert mirb. tagsüber h a * fo* 
(Geflügel faunt üoit bem Ungegiefec gu leiben, unb bie 
menigeit Sdjmaroper, bie in bem Qtefieber felbft faßen, 
merben burch bic Staub6über ber kühner leicht 
ueitriebeit. 

Hn^hexvaljxung bes Stetes. £rocfene, 
luftige Orte finb erfotberlid), teineSfallS barf man 
frifcheS Brot noch marrn in üetfdjloffenen Stäumcti 
übercinanberfdjid)ten. Um eS recht meid) unb mürbe 
gu befommen, muß mau eS heiß in ein bidcS glandl* 
tuch einfchlagen unb fo erfalten laffen. s 2UtbacfeneS 
Brot geigt fich frümelnb unb fdjeinbar troden, bodj 
beruht bie (Etfdjeinung in 2Sirllicf)feit nicht auf Söaffer- 
üerluft, fonbern auf einem noch nicht crtlärten cfjeini* 
fcheit unb phhfifalifchen Vorgänge. SJban fann joIcheS 
Brot burch rafdjeS (Srfji^en bis auf 80—90 (*>rab 
in einer luftbicht fdjließenben Zapfet bem frifdjen 
mieber ätjnlid; machen. B3o man, mie auf bem £anbe 
oiclfach, größere Stengen Brot auf einmal badt, 
hat man eS in ber märmereit gahreSgeit oor bem 
Schintmeligmerbcn gu fehüpen. Slm ficherften gefdneöt 
bieS, inbem man bie Brote gleid) nad) Verlaffen 
beS OfenS in einen SÄehtfad ftedt, morin nodj etroaS 
S)tehl übriggcblicben, unb gmar fo, baß bie Ober* 
rinbeit aufeiitanber gu liegen fomnten. SBenn man 
ben gugebunbenen Sad au einem luftigen Orte frei* 
fdjmebenb auf hängt, bleibt baS Brot 4—G Wochen 
lang ohne jebe Spur oon Schimmel unb ohne auS* 
gutrodneu. Vor bem (gebrauch bürftet man eS ab 
unb legt eS eine Stadjt oorljcr in ben ifellcr, bamit 
eS mieber gcfdjmcibig mirb. 

(Eine lUobeWunte* 3 « öcm Wange einer 
foldjeit iß burd) bie ftunft ber Vlumengüdjtcr in 
neuerer 3 C ^ auSbauernbc ^erbftd|rt)fan^ 
t h e m u nt (öolbaßer, C. iridicum), bic nationale 
Blume ber Japaner, erhoben morben, Oon bem 1808 
bie erßeit (Igentplare nach ^eutfchlanb gefomnteit 
finb. ^aS Ghrijfanthemum mirb gegenmärtig in 
gahlrcidjen Varietäten mit meißen, gelben, orange* 
farbeneit, braunen, roten, fdjmäcglich purpur* 
farbenen, aud) gmeifarbigen Blüten unb mit ben 
öerfchiebeitartigßcn gor men ber Blumenfronen unb 
ihrer eingclnen Blätter fultioiert. v 2llle biefe munber* 
baren Stbänbcrungen ergieleit bie 3 i* lc h ler te dS burch 
bie lünftlidje SluSlefe, teils burd) bie ößbribatioit 
ober Streugung uitb bie SJtutation. ^ie mal)rhoft 
riefigeit Blumen, bie iteuerbingS auf SluSßellungeu 
unb in ben Sdjaufenßern ber Blumenläbcn intfrr 
Staunen erregen, gehören nidjt, mie mau glauben 
föiuite, einer befonberen Slrt an. (ES finb oielmehr 
anormale Blütcnßänbe, „Überblumen", bie burch eine 
eigene Äulturmetl)obe ergeugt merben. SJfan bringt 
gu biefem Beljufe, mie Öntri (loupin in „La Nature" 
mittcilt, bie ^flaiigeu in ein Kalthaus, mo fie mit 
3 mifd)enräumcit gang bidit am genßer aufgeßellt 
merben. Sin jeber ^flauge läßt man nur menige 
Blätter unb fdineibet bie Blüteufnojpeu gleid) nach 
ihrem (Erfdjeineu bis auf eine eiugige ab. Unter 
ber (Einmirfung einer fcfjr ftarfen Düngung nimmt 
bann biefe mehr als fonft üblid) genährte Blume 
einen riefigeit Umfang an, ber mitunter fogar bem 
eines BicufdjeitfovfeS gleid)fomntt, mährenb bic ftron- 
blätter, bie gu lang finb, um fid) fclber aujredit 
halten gu tonnen, fid) ringsherum gragiöS herab* 
fenfeu mie bie §aare einer flagcnbcu Stijmplje. 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I)aus, Garten und feld. 

(DoiutUtbts Beiblatt $um Kosmos, QandwitUr für Datorfrtondt. 


Der Zimmergarten im Juli. 


$n beit bcibert ^etßeficn Monaten, bem 3uli 
uttb ©uguß, ifl bei ber pflege ber Topfpflanzen bem 
©cgießen bie größte ©ufmerffantfeit zu fcßenfen. TaS 
FeucßtigfcitSbebürfniS iß eilt anbereS als in ben 
©intern unb tn ben feuchten Frühlingstagen; anberS 
mollen bie Pflanzen im 3immcr, anberS bie braußen 
ßcßenben beforgt fein, ©He fcßon früher angegeben, 
iß an heißen Tagen ei:i zweimaliges ©egießen bei 
ben am F en f* cr unb o»f bem ©alfon ftehenben 
Pflanzen nicht zu Diel. Hub mit bem ©egicßcn ber 
Töpfe foll baS Überbraufen ber Pflanzen, baju auch 
ein erneutes düngen, nic^t Dcrfäumt merben. 

Tie Gcßlinggemädjfe haben fcßon fräftige Nanfen 
gebilbet. Tiefe richtig ju leiten, anzubiitbcn, trenn 
nötig, 5U befeßneiben, iß eine midjtige Arbeit 
bcS ©lumenpflegerS. ©efonberS baS richtige Seiten 
ber Nanfen erforbert Diel ©ufmerlfamfeit, benn nur 
bann laffeu fieß fo feßötte unb reizDolIe ©Hrfungen 
erzielen. #icßt nur ber ©alfon foll umranft, bie 
Fenßer umrahmt merben, bei größeren, befonbcrS 
breiteiligen F en ß frn fallen aueß bie mittleren frolz- 
teile mit grünen kaufen gcfdjmücft fein; baS fießt 
licblicß auS. 

Tie ©lumcnfülle meßrt fieß, uttb bie Farben- 
mirfuitgcn treten ßerDor. Um baS Blumen- unb 
FarbenMIb nießt zu ftören, bürfen toelfe Blatter unb 
abgeblüßte ©lumen nießt gebulbct merben, baS ©Hißen 
iß bann aueß um fo reießer, oollfommener. 

Tie feßönen Farne bleiben aber am beßen im 
feßattigen 3immcr, fei kenn, boß iß uc « aud) 
braußen ein feßattiger piap angemiefen merben fann, 
mo fie aueß ßetS feueßt z u halten finb. ©ber aud) 
bie jtafteen mollen ißr Teil F l ’ud)tigfeit haben. GS 
iß ein öieloerbreitctcr 3rrtum, baß biefe Gemädjje, 
mie aueß bie ©gaucn unb ©locn, nießt begoffen 
merben bürfen. Geroiß, fie fönnen ein gut Teil 
Trodenßeit Dertragen, jebod) im Gommer mollen fie 
audj ©Baffer haben, geniigenb 23affcr; barum braudjen 
fie aber nießt mie Sumpfpflanzen beßanbclt z u 
merben. 

Noeß eine ©Jobltat fönnen mir uuferen Pfleg¬ 
lingen ermeifeit. ©Jir nehmen bie ©luincntöpfc unb 
fepen fie in ein Gefäß mit Gaffer, fo, baß 
biefcS eben über bem Topfranb ßcht unb ben ©oben 
noeß bebedt. ©nfßcigcnbe Suftblafen zeigen, baß eS 
Stellen im Topfe gibt, bie troden finb. ©Bettn näm- 
licß, ricllcid)t noeß oom Überrointern her, einzelne 
Erbteile ganz auSgetrocfnet marett, maS fehr häufig 
Dorfommt, fo nehmen biefe Stellen fein ©Baffer, feine 
Feucßtigfeit an, mettn aueß nod) fo öiel begoffen 
toirb. TaS beeinträchtigt baS ©BacßStum ber Pflanze 
feßr. ftommt aber fo ein Topf ganz inS ©Baffer, 
bann mirb bie Grbe Dollßäitbig bureßtränft unb 
nimmt aueß fpätcr mieber baS ©Baffer an. Tiefes 
Berfaßren fann im ©ugitß nod) einmal micberßolt 
merben. Sinb Topfpflanzen gar zu faßt öon ben 
©lattläufcn befallen, fo fann man eine ähnliche 
Nabifalfur anmenbeit. N?an füllt ein Gefäß, baS 

£mh!\ C‘)i lLtCl ! mtb tfCTb 1009. 

□ igitized by GOOölC 


ber Pflanzengröße oßne Topf entfprießt, mit einer 
TabafSbrüße, bereitet bureß überbrüßen Don gemößn- 
ließem Tabaf ober 3i9 ö rrenßumnteln, unb taueßt bie 
Pflanze fopftibcr hinein, Nacßbem fie mehrere SRalc 
barin hin- unb ßergefeßmenft mürbe, läßt man fie 
abtropfen, ßellt fie beifeite unb läßt bie ©rüße noeß 
etmaS mirfen. Tann mirb bte Pflanze mit reinem 
©Baffer überbrauß. Nötigenfalls mirb baS ©erfahren 
micberßolt. 

Nun möcßte icß nochmals auf bie ftafteen zurücf- 
fontmen, um beren Kultur zu empfehlen unb ißnen 
neue F r eunbe z u geminnen. Tie ßarren Formen 
biefer feltfamen Pflanzenmclt, bie bornige ©Beßr unb 
maS ißre Gegner foitß noeß abßält, fieß mit ißr zu 
brfaffen, laßt fie anfeßeinenb roenig geeignet er- 
feßeinen, mit in ben 3immergarten aufgenommen zu 
merben. ©ueß feßeinen bie ftaftcen roenig beforatioen 
2Bert zu befipen, bis — ber frühere Gegner zum 
Frcunbe mirb nnb ißre ©orzüge erfennt. ©n rich¬ 
tiger Steile aufgeßellt, fönnen größere (S^emplare, 
ctma z^ifeßen geeigneten ©lattpflanzen, gemiß Don 
auSgezeid)neter ©Birfung fein. $cß benfe Z- ©• an 
einen SäulettfaftuS, ber auS grünen ©lattpflanzen 
unb bunten ©lumen emporßeigt. ©ber aueß ein 
ganzes F cn ßer mit ftafteen Dcrfd)iebenßer Formen 
beßellt, mirb fdjon bie ©eaeßtung oieler finben, zu¬ 
mal feßon ein Nciz iit bem Gegenfaß zmifdjen biefem 
unb bent blumcngefdjmüdten aubereit Feußer liegt. 
Unb bann bie reicßblüßenbcn Äafteen! GS brauchen 
nießt einmal bie feltenercn Sorten zu fein, bie mir 
in Pflege nehmen. Ta iß ber all- unb altbcfannte 
©lattfaftuS. ßobe eine Tarne gefannt, bie brei 
Stad baooit ßattc, felbß gezogene. 3 e ^ naßm ein 
ganzes F cn ßer ein. Unb menn bie ©lütezeit Tarn, 
bann glüßte unb Müßte eS an biefen F f ußcrn, baß 
feines ber Nacßbarfenftcr mit ben brennenben Pelar¬ 
gonien bagegen auffommen fonnte. Ta ging faum 
einer ooriiber, ber nießt ßeßen blieb ober boeß einen 
ßaunenben ©lief auf bie oerfeßmenberifeße ©lüten- 
praeßt marf. ©öenn allerbiitgS baS ©luntenmäreßen 
auSgcbtüßt ßatte, ßauben bie großen ÄaftuSßräucßcr 
befeßeibener in ben F cn ß cr n, aber aueß bann noeß 
maren fie feßenSmert. 

Tiefen großen Grfolg bei ber ftafteenfultur 
feßrieb bie alte Tante bem ftaffeefaß zu, ben fie 
ben Töpfen immer reießließ gab. Nun ßat aber ber 
ftaffeefaß als Tünger feinen SBcrt, unb boeß iß feine 
Sermcnbung bei ber ©lumenzueßt feßr zu empfehlen, 
©uf ber Topfoberfläcße auSgeßreut, ßält et bie obere 
Grbfcßidjt, melcßc bureß baS Diele Gießen erhärtet 
unb ber Suft ben 3 u *ritt zu bett ©3urzeln erfeßmert, 
ßetS loder unb burd)läffig. Nacß unb naeß ber- 
mobert ber ^affrefap, ber ben SBurzcln fcßäblicße 
Teile nießt enthält, unb tragt fo aueß zur ©erbeffe- 
rung bcS ©obenS bei. Gr fann fogar ber Pflanzen- 
erbe untermifeßt merben unb fo zu ißrer Socferung 
bienen, ftaffeefreunbinnen mirb biefer ^inmeiS zur 
©ermertung bcS nuploS gemorbenen Stoffes gemiß 
millfommen fein. G. §cicf. 


7 

Qrifinal fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




26 


Qau£, (Üarlctt uufc ftcß». 


Z am ßacbdenken and probieren 


Warum fährt Me Colomoiioe eines 
anfaBrenben $n$es juerft eine lurje 
Strecke rüdtuärts? 8 U bem unter twrßehenber 
ttberfchrift in §eft 2 erfdjieneneu Elrtifel finb eine 
IReihe Don Entgegnungen auS bem Sefcrfreife einge- 
gangen, zu beten Inhalt bie töcbaftion meine 9ttei- 
nungSäußcrung toünfdjt. 

Sunädpß ifi §u fagen, baß bie in bem Elrtifel 
angeführte Erflärung beS ©eharrungSDermögenS eines 
Körpers an unb für fid) richtig iß. 3ür ben tor- 
fiegenben Sfall fann fie aber, unb baS heben bie ein¬ 
zelnen 3 u fdj r if* en tintig herDor, nicht Derwenbet 
werben, weil fie im SBiberfpruch mit ben beim Fähr¬ 
betrieb Dorliegenben ©ebingungen fteht. Die SBagen 
eines fßerfonenzugeS müffen ßetS ßramm gefuppelt 
fein, weil fonß beim Einfahren unb bei jeber Ee- 
fchwinbigfeitSänberung wäfjrenb ber F a hrt ein für 
ben Fahrgaft fehr unliebfameS unb für bie Kuppe¬ 
lungen fehr gefährliches IRuden entßehen würbe. 

Die Erflärung für baS anfängliche SRüdwärtS- 
fahren ober richtiger SRüdwärtSßoßen, baS übrigens 
niemals „einige Sfteter", fonbern nur einige 8 cn ti- 
meter beträgt, liegt, Wie bie $ u fd)riften richtig h^- 
Oorheben, in ben Eigenfdjaften ber Sofomotiomafdjine 
begrünbet. SBenn bie Schubftange, bie bie ©er- 
binbung zwijdjcn Kolbcnßange unb Kurbel beS Elit- 
triebrabeS h^rfteltt, wagrecht liegt, fo fann fie fein 
Drehmoment auf bie Kurbel auSüben. Bttan fpricht 
bann Don ber Dotlage beS EetriebcS. DaS Dreh¬ 
moment nimmt Don biefer Sage an ßetig zu unb ifi 
am größten, Wenn ber EBinfel zwifchen Kurbel unb 
Sdjubßange 90° beträgt, nimmt bann bei weiterer 
Drehung wieber ab, um in ber anberen wagreeßten 
Sage wieber zu 0 $u werben (ber zweite Dotpunft 
beS EetriebeS). 

Damit ein Einfahren ber Sofomotibe auS jeber 
Sage ber Kurbeln h^auS möglich iß, muffen bcShalb 
jwei gplinber an jeber SofomotiDe oorljanben fein, 
beren Kurbeln um 90° oerfept finb, fo baß bie eine 
in ber (Stellung ihres größten Drehmomentes ßeht, 
wenn bie anbere fich in ber Dotlage befinbet. 9hm 
läßt weiter bie Steuerung beS S^hnberS ben Dampf 
nicht währenb beS ganzen Kolbenhubes in ben gplinber 
ßrömen, fo baß eS öorfommen fann, baß bie eine 
Kurbel fich wenig über bie Dotlage hiuauS gebreht 
hat unb nur ein fleincS Drehmoment liefert, währenb 
ber anbere Kolben burch bie Steuerung überhaupt 
feinen Dampf mehr befommt, alfo auch fein Dreh¬ 
moment liefern fann. Dann faitit bie Sofomotiöe 
unter Umßänben nicht fo Diel 3 u öl ra ft liefern, als 
Zur überwinbung ber SRcibung nötig iß, ber 3 ll 0 


fann nidjt anfahren. Bttit ber ©cfdßeunigung ber 
Waffen beS $ugcS hat baS alfo gar nichts zu tun. 
EBenn bie gugfraft bie Reibung auch nur um einige 
kg überwinbet, fann ber $ug anfahren. Damit biefeS 
Einfahren aber nicht zu lattgfam Oor fich O^ht, finb 
bie Sofomotiöen mit einer erheblich größeren 3 U 9* 
fraft auSgeftattet, unb bie Wirb tatfädjlich Z ur 
fchleunigung ber gugntaffen Derwenbet. 

EBenn nun bie oben befchriebene ungünßige Sage 
ber Kurbeln im Elugcnblid beS Einfahrens Dorliegt, 
bann legt ber Fäh*** bk Steuerung auf „rflcfwäriS", 
ber Oorhcr nicht wirffame Kolben befommt bann 
Dampf auf bie anbere Seite, unb baS entßehenbe 
Drehmoment brüdt nun bie Sßuffcrjebern beS 
nächßen EBagenS, biefen ein flein wenig nach rüd- 
WärtS fdjiebenb, zufammen, unb fo fort. Dazu reicht 
au(h baS fleincrc Drehmoment auS, ba ja nur bie 
SReibung beS einen EBagenS ober einiger überwunben 
werben muß. Segt ber Füh ret uun bie Steuerung 
auf „DorwörtS", fo hat ** einmal burch bie fleinc 
Drehung beim SRüdwärtSbeWegen bie Kurbeln für 
bie ©orwärtSfahrt fdjon in eine gilnßigere Sage ge¬ 
bracht, zweitens Werben nun bie Spannfräfte ber 
ftärfer zufammengebrüdten ^ufferfeberu bie Bewegung 
im angeßrebten Sinne unterftüpen. hieraus folgt 
auch, baß bie Bewegung rüdwärtS nur einige 3 en ti- 
meter betragen fann, benn ein Bftajimum Don Er¬ 
folg iß offenbar bann zu erreichen, wenn burch baS 
SRürfwärtSßoßen alle EBagen bis auf ben lepten Der- 
fchoben werben, alfo alle ©ufferfebern gefpannt 
werben. Ein Weiteres SRücfwärtSfahren hatte gar 
feinen Sinn, benn bann müßten bei ber nadjfolgenben 
Umfepr bie rüdwärtS befdjleunigten BRaffen burch 
eine um fo ßärfere gugfraft wieber nach DorWärtS 
bcfchleunigt werben. 

Eluch bie einleitenbe ffiorauSfcpung, „eS follen 

alle Koppelungen gefpannt fein, b. h." z^ugt nicht 

Don einer tiefer gehenben ©cobadjtung, benn fo ßelß 
fein 3ng im SRuljezuftanb nach bem ©orwärtSfahren, 
auch fein lofe gcfuppelter Eüterzug, benn bie 
BRafchine bremß am ßärfßen, bie nadjfolgenbcn 
EBagen fahren auf bie Sofontotibe auf, fic ßehen alfo 
Zum Einfahren immer günßig, fo baß bei Eüterzügen, 
bie immer lofer gefuppelt finb, ein SRüdwärtSßoßen 
Wohl fcßwerlich jemals borfommt. Elber auch wenn 
biefer F fl H Dorfäme, iß bie Erflärung unrichtig, benn 
bann h<*t baS 3utüdßoß:n nur ben 8 toc ^ bie Kupp¬ 
lungen lofe z u machen, bamit nachher beim Ein¬ 
fahren mit ber fleinen 3 u gfraft zunächß nur bie 
^Reibung beS erßen EBagenS zu überwinben iß. 

Dipl.-Fng. ^h- HRidjel, Köthen. 


jnternationale Bekämpfung der 
Cebensmittelverfälfcbung« 


3» ben Dagen Dom 8.—12. September 1908 hat 
in Eenf ber burd) bie „Soci6t6 Universelle de la 
Croix-Blanche“, bie bort ihren Sip hat, einberufene 
„Erße internationale Kongreß für bie ©e- 
feitigung ber SebenS mittel- unb ber 
Pharntazeutifcheit Fülfchungcn'' ftattge- 
funben, auf bem 22 Staaten be 3 W. Sauber burch offi¬ 
zielle Delegierte üertreten waren. Der Ecnfer ©unb 

Digitized by Gougle 


Dom EBeißcu Kreuz hat fich bie Elufgabe geßcllt, alle 
bie ©emühungen, bie bisher in ben einzelnen Sänbern 
bereits gemacht würben zur ©efämpfung ber Eeißeln 
ber ©icnfchheit, wie epibentifche unb StifeftiondfranN 
heiten, foziale Kraufheiten ufw., z u gemeinfamer 
Dätigfeit zufammenjufaffen. 3hui Wirb bähet, wie 
©unbcSrat 9iud)et, ber Ehrenpräfibent beS KongreffeS, 
in feiner ErefjnuiigSrebe Dorherfagfc, im bürgerlichen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$<tu£, (Harten unb $elb. 


27 


Sebcn eine ebenfo bebeutenbe Nolle aufallen, tote benty 
Noten ftreuj auf ben ©djlachtfelbetn. Sttit Necßt bat' 
bei ftongreß bte örganifation internationaler SNaß-* 
regeln gegen bie SebcnSmittelDerfälfcßungen auerß in 
Angriff genommen, benn eS muß ciU eine ber toicß- 
tigßen Aufgaben ber ©egentoart beaeicßnet toerben, 
bem ©olfc reine unb gefunbe Nahrungsmittel au Der- 
fcßaffen, toeil non einer guten ©rnäßrung bie phpfifcße 
unb moralifcfje Energie beS ©inaelnen unb folglich 
bie Ätaft einer Nation in ihrer ©cfamtbeit abbängt. 
Die NabrungSmittelfälfcbungen finb gleich fcßäblicb 
in DolfStoirtfcßaftlicßer toie in gefunbbeitlicßer §in- 
ficht, unb ihre Unterbrücfung toirb immer fcbtoieriger, 
ba bie getoiffenlofen 5ulfdK r lein ©ebenfen tragen, 
alle gortfchritte ber SSiffenfcßaft unb Decßnit nach 
SRöglicßfeit für ihre unfauberen ©raftifen nupbar ju 
machen. SBoßl haben bie einaelnen ©taaten längß 
ben ftampf baaegcn aufgenommen, allein er toirb nicht 
jum QicU führen, fo lange biefe ©eßrebungen Der- 
eingelt bleiben, ftatt internationale (Geltung ju er- 
langen, ©erabe auf biefem ©ebiete geht ja bie ©e- 
fepgcbung ber einaelnen Sänber toeit auSeinanber; 
ein ©erfahren, baS in bem einen fianbe erlaubt iß, 
toirb im Nacßbarßaate mit ©träfe bebrobt: nirgenbS 
begegnet man aud} nur einer einheitlichen Definition, 
©o toar eS a- ©. in ber ©cßtoeia, tropbem jebet ber 
einzelnen 25 ftantone Vortreffliche gefunbheitspoliaei- 
liehe ©orjdjriften befaß, nicht möglich, eine genügeitbc 
ftontrolle ßinficßtlicß octoiffer, oon ber ©roßinbußrie 
auf ben SNarft gebrauter ©raeugntffe auSauüben, fo 
baß fuß bie ©ibgenoffenfcßaft genötigt fab, ihre ©e- 
fepgcbung auf biefem ©ebicte ju jentralifieren. Das 
iel beS SBcißen SfreuaeS, jenem toabrbaft chaotifchen 
ußanbe für bie ©efamtßeit ein ©nbe ju machen, iß 
nicht mit einem ©chlage au erreichen, toeil eS fich bu* 
bei einmal um fragen beS §anbelS unb ber gnbufhie, 
ferner um folcße ber §tjgiene unb ^bemie unb enb- 
lieh um gefepgeberifdje unb biplomatifcße ©djritte 
hanbelt. I 

Um nun au ber angeßrebten internationalen ©e- 
fepgebung gegen bie ficbcnSntittelDerfälfcßung au ge¬ 
langen, hat fich ber ©unb öom SBeißen ftreuae 
folgenbeS NrbcitSprogramm Dorgeaeicßnet. Der in 
©enf abgebaltene ©rße Kongreß hatte auerß bie ?om- 
meraielle ©eite a u bcbanbeln unb bor allem eine 
Definition ber einaelnen reinen NahrungS- unb ©e- 
nußmittel au geben. ©3 toar alfo nach ben ©utaeßten 
ber ftaufleute unb ^nbußriellen fcßaußcllen, toaS 
nach ben im fcanbel ßenrfcßenben Slnfcßauuitgen unter 


PraktiTcber 

Künftiger XUinger im GaxUn. Der 

beße Dünget für ben ©arten iß ber natürliche, ber 
©tallbünger. 2lber toenn fdjon bem ©artenbau im 
allgemeinen ber eraeugte natürliche Dünger bei 
toeitem meßt genügt unb fünßlid)er Dünger auSh^lfen 
muß, fo iß ber ©artenfreunb in ber ©tabt, bem 
überhaupt ©tallbünger nid)t aur ©erfiigung ßebt, gana 
auf bie lünßiicße Düngung attgetoiefen. Nun gibt cS 
eine folcße Stenge lünßiicßcr Dünger, guter unb 
fchlecßter, baß ber ©artenbefißer oft nießt toeiß, 
toelcßen er nehmen foll. ‘Die NatlofigFeit toirb nocß 
größer, toenn fd)Ied)tcr Dünger oertoenbet tourbc, 
ber einen ©rfolg nicht auftoieS. ©S gibt allerbingS 
feßr gute fertige SJtifcßungcn lünßiicßcr Dünger, bie 
aber meßr für bie Dopffultur au bertoenben finb, 
toeil fie fieß für ben ©artenbau au teuer ßellen. 

Digitized by Gck sie 


y reinett, unDerfälfcßten NahrungS- unb ©enußmitteln 
• |u &erßeßen fei, ferner aber aueß, toag für ©erfahren bei 
ihrer ferneren ©ehanblung als erlaubt unb nottoenbig 
gelten. Der im 3uni 1909 in $ari3 ßattfinbenbe 
atoeite Kongreß, für ben ein in ©enf eingefepteä per- 
manenteS ©ureau baä SWaterial fammelt, toirb bie 
©utaeßten ber h9gi en ^ et einßolcn, be^gleicßen bie ber 
©ßemifer barüber, toa§ unter cß e m i f cß reinen Nah¬ 
rungsmitteln a u Oerßeßen iß. 2luf einem toeiteren 
Äongreß lönnen bann bie 3urißen gefeplicße ©eßim- 
mungen aufßellen unb bie Diplomaten mit ber ©runb- 
ßeinlegung eines internationalen ÜbereinfommenS für 
ben fiebenSmittelfcßuJ beginnen; bamit toirb ber 
©unb Dom SBeißen Jtreua feine erße ©tappe erreicht 
ßaben. 

Nacß eingeßenber Durcßberatung in ben berfeßie- 
benen ©eftionen unb. naeß aum Seil feßr lebhaften 
Debatten ßat ber ©rße Kongreß nun 35 Definitionen 
aufgeßellt, in toelcßer ©efeßaffenbeit bie betr. Naß- 
rungS- unb ©cnußmittel im §anbel als rein anau- 
feßen finb. HuS biefem „Catalogue des D6finitions“ 
feien als groben nacßßeßenb einige 5 e ßf c bungen 
überfept*) toiebergegeben: Neine ©utter iß baS 
©emenge Don fetten ©eßanbteilen, bie auSfcßließlicß 
getoonnen toerben bureß ©uttern Dor ober naeß auf 
biologifcßcm SScge erfolgter ©äuerung ber NKtcß, auS 
Naßm ber 5Nilcß — ober auS einem ©emenge beiber 
—, toenn eS hinlänglich frei iß Don SSaffer unb 
SNolfen. — Naßrfette (Graisses comestibles): 
ftofoSfett iß ber auS ber £o!oSnuß auSgeaogene fette 
Degetabilifcße ©toff, ber nießt fünßlicß gefärbt fein 
barf. Der Name SNargarine muß ben Näßrfetten 
Dorbeßaltcn bleiben, bie fieß bureß garbe, ffonfißena, 
©erud) ober ©efcßmac! ber ©utter näßern, beren gett 
aber nießt auS ber Nftldj ober nießt auSfcßließlicß auS 
biefer ßerrüßrt. — SNilcß iß baS Dollßanbige $ro- 
buft beS totalen unb ununterbrod)enen NlelfenS eines 
gefunben, gut genäßrten unb nießt überarbeiteten 
SNilcßtiereS. ©ie muß reinlich beßanbelt toerben unb 
barf fein Äoloßrum (©ießmilcß) enthalten. Die Se- 
aeießnung ,,3Jiilcß // furatoeg barf nur auf ffußmilcß 
angetoenbet toerben. 


*) bem Don ber „SocietÄ Univereelle de la 

Croix-Blanche", DcrauSfleßeben unb uns freunblicbft aur 
SJerfüflunß ßefteUten „Compte-Rendu des Travaux du premier 
Congr^s international pour la Rßpression des Fraudee all* 
mentaires et pharmaceutiques" (Oenöve, Inöpr. J. Souliier, 
1009 ), tootauf toir alle 3 ntereffenten aus ^anbelS* unb 
Snbuftrielreifen aufmerffam machen. 


Sammler. 

©S finb brei ftauptnäbrßoffe, bie bem ©oben 
augefüßrt toerben follcn: $Mi, ^ßßoSpßorfäure 
unb ©tidßoff. hierbei iß aber ftali nießt mit Sfrtlf, 
ber ebenfalls im ©oben oorßaitben fein muß, foll 
eine gute ftultur ßattfinben, au Dertoecßfeln. ©ollte 
nun bie 5 ro 9 c aufgetoorfen toerben, toelcßer Näßr* 
ßoff ber toicßtigße iß, fo muß ber ©tidßoff als foldjer 
angefeßen toerben. ©ogar ber ©tallbünger enthält 
©tidßoff nießt in fo reichet Ntenge, als bie ©flauen 
au einem bcfonberS üppigen S&atfjStum bebürfen. Der 
Düngßoff, ber am nteißen ©tidßoff enthält, iß ber 
befannte ©hilifalpeter. Diefer lann alfo fdjon unter 
allen Umßänben aur ©artenbüngung bienen, ©eine 
Mntocnbung iß aber richtig auSauführen. Denn toie 
bte Söirfung beS ©hilifalpeterS, auntal in aufgelößem, 
flüffigem 8ußattbe fofort eintritt, ebenfo iß fie aber 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28 


$aud, ©arten unb JcU). 


auch (eine nachhaltige. Die Düngung h<*t alfo mieber- 
holt &u erfolgen, $umal bei fchnetlmachfenbcn ©flauen, 
etma bei ©urfen. ©3 mürbe fid) eine breimalige 
Salpeterbüngung empfehlen. Die erfte Düngergabe 
bei ©ercitung bed fianbed jur ©epflanzung; bie 
Ztoeite nach öotlflänbigem $lnmad)fcn ber ©flanzen; 
bie britte, wenn bie ©flan3ung im oollcn SBadjdtutn 
fleht. Die beiben anberen ermähnten notmenbigen 
Währjtoffe bieten Superphodpfjat unb Kalibiingcfatz. 
SBenn ed nun bei ber ©ermenbung biefer brei Mittel 
betreffs ber Sftenge nicht fo genau anfommt mie etma 
Jbei ben Äbmägungen in einer 9tpotf)cfe, fo ift hoch 
immerhin eine Heine ^Berechnung notmenbig. 3“ 
einer folchen gibt bie Sttenge für 100 qm einen 
fcnljaltdpunft. ©d finb bierju nötig 3,5 kg 18o/ 0 
Superphodphat, 4 kg 40°/o Kalibüngefalz uitb 4 kg 
©hilifofpeter. Der ©rcid biejer SDienge ftcllt fich bei 
größerem ©erbrauch auf annäfjernb M 1.50, beim 
©c$uge (leinerer Mengen roctbeit fid) bie Soften mahl 
etmad höher ftcllen. ©ine aitbere SJHfdjung, bie fid) 
befonberd für ©äume unb fonftige ftraudjartigc ©e* 
mädjfe, im übrigen auch für ben ganzen ©arten eignet, 
befielt aud je 1 kg ©hlorlalium unb Doppelfupcr* 
pboSpbat un ^ 3 kg CShdifölpcter. Dicfe Stteitge gilt 
für 1000 1 SBaffer, für ben 3all, baß flüffigc 
Düngung gegeben merben full, ©ei Drocfenbüngnng 
mirb Kalium unb ©hodphat im Februar auf bad 
fianb aufgeflreut, bet Siegen beforgt bann bad $lud* 
laugen unb 3 u f ll h rcn bedfetben in bie ©rbe. Der 
©hilifolpetcr mirb fpätcr bann mie oben angegeben 
angemenbet. 11. 

Hn3ttd?t ©on Cummifräumen. Der 
©ummibaum mirb burch Stcrflinge öeröielfältigt. 
SJian fdjneibet Dricbe üon 4—6 ©lättern Pont Sttuttc.r* 
flocf unb läßt fie und) (Entfernung ber unterften jmei 
©lätter einige Dagc trotfnen. Darauf flccft matt fie 
in 2Bcinflafcf)cn, bie mit SRcgeitmafjer gefüllt finb, unb 
jmar fo, baß bie Sd)nittfläd)c 2—5 cm unter ©Gaffer zu 
flehen (ontmt. So merben fie aud ftenfter gcftellt. 
S&enn bann nach einigen ©3ocf)cit bem Stengel entlang 
einige 28ur$eln erfd)icncn finb, fann man bie Sted* 
linge in Döpfe berpflanjctt, bie ihren ©lap eben- 
fall« am ftenjict erhalten. 

tffiite Hofe oljnc Dornen, (Einer Schülerin 
fiuther ©urbanfd, bed berühmten „©lumcuzaubererd 
öon Kalifornien", ift ed jept nach langen, tuühfeligcn 
©erfuchen gelungen, bad ©lumcitrcich um eine neue, 
einzigartige ©arietät z u bereidjertt: um bie Siafe 
ohne Dornen. 3 n hrclaug mar fie 92ad)barin unb 
greuttbin Don ©urbanf, unb oft berieten fie zufnntmen 
bie 9J?öglid)feit, eine bornenloje s Jiofc ju ^üdjteit. 
SBad bem Sfteißer mißlang, h n t bic Schülerin jept 
erreid)t: in ihrem großen ©lumengarten in Seattle 
hat SJJrd. ©3. 3- ©eppd bie langcrfeljute ©lunte ge* 
monnen. Die ©lute foll fid) burd) pradjtöollen Duft 
au^zeidjnen, mährettb ber Stengel borneitlod, fdjlauf 
unb mcich ifl. 3htnt ©rfolg fri)rcibt bie 3 il d)terin 
jum nicht geringen Deile ber eigenartigen ©oben* 
befchaffcnbeit ihrer garm ö u - behauptet, nun* 

mehr ben ©3cg gefunben zu h a öcn, beit Siofenbufd) ju 
üppiger ©lüte zu bringen, ohne baß habet Dornen 
cntmitfelt merben, unb halb mill fie bie ©Belt in ipr 
©eheimnid eittmeihen. (©on autoritatiocr Seite mirb 
geraten, bie ©erfudjc ©urbanlfdjer Sdjulc einer ge¬ 
nauen ^adjprüfuttg z u unterziehen, meit fie zu fehr 
ben Sdjein amcrifanijdjcr Übertreibung an fid) 
tragen. D. Sieb.) 


«lein peter. Sfletn ©etcr ifl ein zehnter, I 
jept öollfomnten audgemachfener Sud)d. Hcitred, 
fd)mudcd Dicrdjen in ber ©röße einer jungen Sape 
hatte ihn ber Dörfler mit noch brei ©cfcljmiftern aud- 
gegraben unb fchcitfte ihm auf meine ©itten bad 
Sieben. Sch nahm ihn mit nach Saufe. 8 utT ft fab 
ber (leine Kerl mit milben, ängjllid)en klugen um 
fich, trän! ober fdjon nach (urzer 8 C H marme SRilrfj. 

Die erfle $cit bangte fich ©eter noch fehr nach feinem 
heimatiidjen ©au unb bellte unb heulte ben ganzen 
Dag. • Sept iß tx ober fd)on lange öernünftig unb 
liegt mie ein braöer §au4punb an feiner ©ubc, roo 
er mit einer leichten Kette befeftigt ifl. 3 c ben Dag 
unternehmen mir %tvti einen längeren Spaziergang 
unb tollen ftunbenlang im Klee ober im §aferfelbe 
umher. Söenn eö bann freilich and nad) ^»aufe 
gehen geht, mill ftnrnob ^eter nidjt mit, unb cd 
foftet immer einige 3ftüf)e, ih« bazu z u bemegen. 
Söeiß er hoch ganz genau, baß er, zu §aufc angc* ; 

(ommen, mieber an ber ©ube befcfligt mirb. ^Iber 
auch hier mad)t er fich Siel ©cmrgung, tanzt unb i 

fpriitgt innerhalb bed Dral)tgitterd, mit bem feine 
©illa umgeben ift unb fpiclt mit befonberer ©orliebc 
mit ©umntibällcn unb Kaftanieit. Sein Küchenzettel 
ifl ctmad eigentümlich, trinft noch immer febr 
gerne marme ©tilch unb liebt öon anbern SJahrungd- 
mittcln befonberd Kudjett, Scfjofolabe, ^onigbrot unb 
Sperlinge. Slitbered 3ü*ifd), fclbfl ^ühncr ober 
©uten, frißt er nur im Notfälle unb auch bann nur 
gelocht. 

(Semflfefäntereien merben oft für ben £>aud* 
bebarf tu Picl z u großen ©Mengen eingefauft, meil 
man fid) nid)t bemußt ifl, mie biel für ben 5>«ud* 
garten babott gebraucht merben. SBenn auch Ser 
Same mcift mehrere S a h rc fcinifäljig ifl, fo ifl bfr 
frifd)c Same bod) ber befte. 9luf ein ©ramm fommen ( 

au Samen bet ben Kohlartcn unb Kohlrabi ca. 300, 
Stuben 350, Mohrrüben unb Karotten 800, ©eter- ! 

filicitmurzel 250, fRabieddjen 100, Salatrübe 50, 3id)o* - 

rienmurzel 700, Sdjmarzmurzel 80, Kcrbelrübc 250, 
3micbcl 220, ©orrcc 400, Spargel 40, Spinat 60, 
Sauerampfer 000, Salat 1000, fHapünzdjcn 7fM3, 
©ohnenlraut 1400, Dtll 700, Domaten 50, Dbpurian 
1000, ©tajoran 1600 unb Salbei gar 2000 Samen* 
föritdjen. Da man bei bett ©entüjefamen burd)fchmtt* 
lid) mit einer Kcimfaljigfeit bon ca. 80—90°/o rechnen 
fann, läßt fid) leid)t beredjiiett, mie biel 2aitb mau 
mit ca. 10 ©ramm beftellnt fann, meitn man babei 
ben Slbftanb ber einzelnen ©flauzctt in ©etrad)t 
Zieht- s ^iit 5 ©ramm Samen bepflanzt man ca. 

100 qm mit ben Kol)Iarten, mit 10 g Kohlrabi 
unb SRapiinzel, mit 20 g Sitibcn, ©eterfilie, Sicttid). 
Sdjmarzmurzeln unb Kerbetrüben, mährenb man für 
Kopffalat, Dlinmiait unb Sttajoran ungefähr 2 g be¬ 
nötigt. Sluch bei beit ©rbfen unb ©ohtten täufdit | 

mau fid) fehr leicht übet ben ©ebarf, 20—50 geben j 

bort auf 10 g, mährenb bei ben lepteren 15—25 | 

barauf entfallen, mad einem ©ebarf öon ca. 600, 
bezm. 900 g pro 100 qm gleid)lommen mürbe. 

© e t e r f e n. | 

Korfftöpfd. Unt gemöhnliche Korlßöpfcl I 

gegen Säuren unb aitbere Slüffigfeiten recht miber* 
ftanbdfähifl Z u madjen, reibt man fie gut mit feinem 
©rnpbitpuiöer ober rcd)t mcidicin ©rap^it ein. Dicfed 
©erfahren bemiil)rt fid) fehr gut. 

3* rieb rieh Kromapcr. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





F)aus, 6arteri und feld. 

monatliches Beiblatt ;om Kosmos, Bandwelter för Datarfreande. 


Der Zimmergarten im HuguTt 


9(uc^ für ^TuQuft finb bic bcibctt widjtigen 
Sfrbeiteit bcr Sommerpflege 511 beachten: ö5ießcu unb 
Tüngeu. 3lbcr — baö rietet fid) lieber nac^ bem 
2Better, nad) bcr Temperatur. Tcttn bei Gluttagen 
ift Diel, bei fübleren Regentagen weniger ju be¬ 
gießen. 23ir fc^eit alfo, baß eine beftiinmte Regel, 

wie oft ju begießen iß, iiid)t aufgefleltt werben fann. 
Uno bann fomrnt ttod) f)in$u, baß wicber baä Bc- 
bürfnid ber Pflanje nad) JJeudjtigfcit 8 U beachten 

iß. Ter Blumenzüchter muß eben feine Pfleglinge 
genau fennett. 

Ta ift bie Mprte. Sie l)at gelbe Blätter. 

SBoran liegt baö? Sie fann $u Diel, fic fann ju 

wenig SBafjer befommen hoben. 3 m erftcren galle 
ift bie (Erbe Derfauert — wenn bcr ftcfjler noch nicf)t 
ju grob ift muß bie Pflanze ein wenig troden ftc^eit, 
oicllcicfjt iß fie nod) $u retten — im zweiten galle 
muß eben begoffett werben. Ta3 bunfle 3lu3fel)en ber 
Grbe taufet oft fel)r, barunt muß fie mit bem ginger 
unterfueßt werben. SBenit ber SBurjelballen ber 
gudjfien einmal auetrodnet, werfen fie faß immer 
bie Blüten unb Stnofpen ab. 3lucf) bürfen blütjcnbc 
guchfien nid)t auö bem freien ins 3 immer gebracht 
unb bort beiaffen werben; auch bann gebt ber Blumen¬ 
flor Derloren. Tie gudjfiett lieben allwödjentlid) 
einen leisten Tungguß. Sind) bie Palmen, bie 
frifdje Blätter getrieben hoben, fönnen nod) gebüitgt 
werben. Sonß aber ift mit bem Tätigen fd^on narf)- 
aulaffen; im September ift ganz bamit aufzuböreit. 
Spatel Tüngcn regt bie Pflanzen ju neuem 2öad)3- 
tum an, bie jungen Blätter unb Triebe fönnen aber 
nicht mehr auSreijcn, geben in beit Überwinterung^* 
raunten jugrunbe unb fdjaben nur ber Pflanze. 

Huf Baifon uttb geiifterbaitf blübeit bie petuttien. 
Sine reidje Bluntett^ier. Taß wir fic aud) im3Bintcr 
haben fönnen, ba3 wiffen nod) wenige. 3^. habe 
fdjon öfter einfache Sorten in Töpfen überwintert. 
Diel Blüten baoott gehabt uttb bie neuen Triebe im 
fontmenbeit grübial)r 8 U StedliitgdDermcbrung be¬ 
nutzt. Tie Petunien bringen reidßid) Samen, unb 
biefer gebt auch gut auf, barunt ift faft nur bie Ber- 
mebruitg burd) Santen gebräudßid). Ta3 gilt für 
bie einfachen Sorten. Wilberg ift'S mit ben gro߬ 
blumigen gefüllten, bie fid) befottberä jur Topffultur 
eignen. Ta biefe aber fcf)lcd)t Samen anjeßen, fo 
ift man hier au f Stccflingöücrmcbrung aitgewiefen. 
in bem ^aupttricb bilben fid) feitlid) fleine Triebe, 
bie wir jeßt noch Jur Bennebrung bettu&en fönnen. 
Sie werben in fladje, mit Sanb gefüllte Sdjalen 
geßecft, Ijolbfdjattig unb fcudjt gehalten uttb möglidtft 
Dor fiuft^ug bewahrt. Sie bewurzeln fid) fdjttell, 
fommen bann itt fleine Töpfe unb werben in froft- 
freiem, hdlem Raume bei mäßiger gcudjtigfeit über¬ 
wintert. Ter Borteil bei biefer Stcdlingöjudjt liegt 
barin, baß itn fommenben grüfjjabr fdjon bliibetibe 
Pflanzen Dorbattben finb, wenn bie gejäten ein¬ 
fachen noch feinen Unofpenanjaß haben. Ta bie 

( [ffüllten Petunien in ber Rttfdjaffung auch teurer 
inb wie bie einfachen, fo ift auf biefe SBeife bcr 
herrliche Blumenichmucf billig ju befchaffen. 

$au$ f (Rartjt^ttnb fjetb. 1909, 

Digiti»! by GOOQl6 


Prächtig laffen fidj bie simpel- unb ^äugepflanjen 
bei ber Ruäjcfjniücfinig be£ §nufe3 Derwenben. Tie 
blüf)cnbcu Pelargonien unb gudjficn hoben wir fdjon 
gewürbigt, fie zeigen fid) jeßt in Doller Gntwidlung. 

3lber e3 gibt noch eine Menge, bie mit ihren biüteu- 
lofen Ranfen jieren. 2öir wollen fie jeßt beachten, 
bemt fie jinb auch für ba3 unb $ur 3lttö- 

fchmüdung bcö SBintcrgartenS, ben Wir noch be- 
fprechen werben, wertDoll. 

9lltbefannt, aber burd) Diele neuere 3 ü d)tutigctt 
faß Derbrängt, um bann wicber auf ben SRarft 5U 
fommen, ift ber 3 u & cn & ar ^ Scaxifraga sarmentosa. 

Tie eigenartigen, mit weichen Borftcn befefcten, runb- 
lichen, buntge^eidjncten unb rücffeitig rötlich ge¬ 
färbten Blätter finb recht beforatio. Roch eigenartiger 
wirfett bie langen, fabcngleitfjen Ranfen, an benett 
(ich Heinere pjlän$chen in SRettge befinben. Tiefe 
finb auch $ut Bennebrung ju Derwenben unb wachfett 
rafch an, wie behrt auch bie ganje Pflanze ziemlich 
rafchwüchfig iß. Sin Borjug bei biefer Saxifraga 
iß ihre BMberßanböfdbigfeit. 3d) höbe fogar ein¬ 
mal in einem milben hinter eine Pflanje auf einer 
flcinen gclöattlagc unter geringer Bebedung über¬ 
wintert. 

Taß man ben SBcrt ber §äitgepflan5en immer 
mehr erfennt, beweiß fdjon ber Umßanb, baß nicht 
nur ßet$ neue Sorten gezüchtet werben, fonbern baß 
bie alten auch wteber $u Sb^« fommen. Solche auä 
früheren Tagen finb ferner ber buntlaubige ßhtnber* 
mann, Glcchoma hederacca fol. var. unb ba3 
fapifdje fiiliengrün, Phalangium lineare unb Phal. 
lin. fol. var. Beibe finb fo anfprudjälofe unb wiber- 
ßattb^fähige Pflanzen, baß Mißerfolge in bcr ftultur 
bei ihnen faunt eintreten fönnen. Ter ©unbermamt 
iß recht ein ©eroäd)3 für ben Balfonfaßcn, wo er 
(ich balb gut cntwidclt unb Ranfen biö $u 1 m £änge 
heroorbringt. 3öngere Pflanjen uon Phalangium, 
gumal bie mit ben geßreiften Blättern, fönnten für 
junge Tracätten angejeben werben. Balb aber jeigen 
fich bie ftengelglcidjen Ranfen, an benen fich 
wieber junge Bilanzen bilben. Tiefe entwideln biefe 
fiuftwurielit, bie fid), wenn bie Pflanze alö Stcdling 
Derwenbet wirb, ju Saugrour$eln auöbilben unb ju 
einem rafdjen Rnwadjfen beitragen. 

Tad finb ^ängepflanjcn, an beiten auch ber 
aitberfeit3 Dielbcfchäftigte Blumenfrcuttb feilte greube 
erlebt. 

Stwa§ gartet unb hoch für jebcS nur eiittgermaBctt 
geeignete 3i mmc * pafiettb, ift ber fößlidje 3^ cr fl ) orgel / 
ber befouDers; in ben legten 3 a b r en fo meite Ber» 
breituttg geftutben hot. Ter wiberßanböfähige 
Asparagus spreugeri iß eine 3i ef bc für baä B3obtt- 
jimmer, wie fie fonß faunt eine ^littpelpflanje bietet. 

31 ud) braitßett, an h a lb)d)attiger Stelle, entwidelt 
biefer 3' cr fPorfld feine langen, frifd)- unb buftig- 
grüttett Raufen. Sie fittb ein begehrte^ Material in 
ber Bluntcnbittberei, wo fie auf bie Derjdjiebenße 
Bkife Berwenbung finben. 3n ben Gärtnereien 
werben su biefen jj^eefen eine Menge biefer Pflanzen 

8 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




30 


§auS, Enrten u 11 b Jrlb. 


fultibiert. SJetnereS 2aub wie A. sprengeri hat ftonfolen, 5.93. in ben genßeteden erhöbt aufgeßellt, 
Asp. plumosus. liefet ©pargel iß etwas empfind non oorjfiglicbet Sirfung. $ic $art belaubten Banfen 
lieber wie ber üorige, aber immerhin $ur 3immer- bilben einen buftigen grünen Wammen um baS genßet 
fultur nod) febr geeignet. 3)et 3ier(pargel iß nidjt unb um bie anberen barin aufgeßellten Blatt- unb 
nur als Ampelpflanze juoerwenben, fonbern audj auf Blütenpflanften. E. §eid. 


Zum ßacbdenketi und probieren« 


€ine wichtige d}emtfd?e Per&iit&ttttg. 

(Sin ©toff, ber allerorts auf ber Erbe Oorbanben 
unb ßetS ber fiuft beigcmifdjt iß, ber fortwä^reitb 
burd) ben ©toffwedjfcl organifeber ^aturförper er¬ 
zeugt wirb, als „fije £uft" in Berbinbung mit Stalf- 
erbe in ungeheuren SJteugen in großen Eebirgcn auf- 
gefpeichert iß, unb ber einmal als Erhalter, bann 
wieber als 3 cr ftt>ter beS fiebenS auftritt, ber h^ et 
als Wohltat unb bort als töblich:S ©ift wirft, ift 
wohl wert, baß wir ihn uns näher anfehen unb uns 
bemühen, burch Berfuche feine (Sigenfcßaften fenncit 
$u lernen. 



«b&. X. Hbb. 2. «Ob. 3. 


(Sin größeres ElaSgcfäß uou miitbcßcnS 1 1 3 n * 
halt ßülpen wir fo über eine brennenbe Sterje, baß 
biefe etwas in baS Eefäß eintaudjt (2lbb. 1). Sill 
nach einiger 3 c *t bi* Äerje oerlöfchcn, fo ent¬ 
fernt man fie unb fchiebt unter baS Eefäß ein ©tfid 
Bappbedel, breht eS um unb ßellt eS auf ben $ifcb. 
ftünbet man bann ein fleincS Sterben, baS an einem 
©tüd $5rabi befeßigt iß, an (Slbb. 2), unb taucht eS 
in baS Eefäß, fo erlißht bie ftlamnte fofort. 

Sir wieberholen ben Berfudj, fchicben aber ju- 
lept ben Sßappbedel nur etwas jur ©eite unb gießen 
ein wenig reines Saffer in ben Bed)er. Wacbbem 
Wir ihn wieber oerfcbloffen hoben, wirb tüchtig ge- 
fchüttelt unb bann ein ©treifen blaues ßadmuSpapier 
in bie 5Wfi0fcit gelegt. (Sr färbt fid) rot. tiefer gall 
tritt befanntiieh nur bann ein, wenn eine©äure oor- 
hanben iß. 5)aS Saffer faun fich bei unferem 93er- 
fuch aber nur mit ber im Elafe enthaltenen i*uftart 
oermifeßt hoben unb baburd) fauer geworben fein. 
S)iefe entßanb, als eine Bereinigung oon tfoblen- 
ßoff unb ©auerßoff unter BcrbrcnnungSerfcbeinungen 
ßattfanb; cS ift ffiohlenfäure. ^aß in ber Sterbe 
Wirfiich Sohlenftoff oorhanben iß, weifen wir nach. 
Wenn wir einen Heller ufw. in einiger Entfernung 
über bie ftlamme holten. Er überjieht fich mit SRuß, 
unb SRuß iß faß reiner Stoblenßoff. 

911S fdjmächße ©äure läßt fich bie ftofjlenfäure 
burch ßärfere auS ihren Berbinbungcn auStreiben. 
fcteroon machen wir (Gebrauch, Wenn wir, um ihre 
Eigenfchaften fennen }u lernen, fie in größeren 

Digitized by Google 


SJlengen auS ihrer bäufigßen Berbinbung, bent fohlen* 
fauren Jtalf, barßellcn. §ier$u richten wir uns ju* 
nächß eine einfache EaSentwidlungSflafcbc 
Äorf einer größeren, weithalfigcn ^faßbe wirb mit 
einem glübenb gemachten 9Jagel oon entfprcchenber 
©tärfe jweimal burchbohrt unb burd) bie Söcher ein 
gerabeS ElaSrobr, baS faß bis 3um Boben beS Ee- 
fäßeS reicht, unb ein U-förmig gebogenes, baS un* 
glcichlange ©djcnfel hot, cingeführt. &uf baS getabe 
ßiohr wirb mit einem ©tüd Eummifcblaucb ein 
Trichter aufgeßedt (21bb. 3). 3n bie glafcbe bringt 
man etwa 1 cm hoch fleine ©tüdchen oon Marmor, 
£ropf- ober Xuffftein unb gießt fo oiel Saffer 
bar über, baß bie SJtünbung beS (entrechten BobreS 
in bie glüffigfeit eiittaucht. 3)nS Saffer hot |itt 
nur ben 3 ro cd, bie SRöbre $u üerfchließen, unb ein 
Entweichen beS entßchenben EafeS burch fie $u Oer* 
hinbern. 9ßun träufelt man langfam ©algfäure in 
ben Trichter, ©owie biefe $u ben ©teinßüdchen ge¬ 
langt, erfolgt ein heftiges 9lufbraufen, unb auS ihnen 
ßeigen EaSblafen in SXenge auf. ^)ie entßanbene 
iüuftart fammelt fich in bet 2rlaft^c unb fann burch 
baS U-fRohr entweichen. 

Neffen längeren ©chenfel (affen Wir in ein 
offenes ©efäß eintauchen. 3n biefeS hängen wir einen 
3)raht, an welchem in üerfchiebener ^öhe brennenbe 
Äer^chen befeftigt finb (2lbb. 3). Sir (eben, mte erß 
baS unterße, bann baS mittlere unb ftulept baS 
oberße erlifcßt. Xauchen wir einen brennenben ©pan 
in baS Eefäß, fo crltfd)t er ebenfalls fofort. $i t 
ftohlenfäure iß alfo Weber felbß brennbar, noch unter¬ 
hält fie bie Berbrennung. 

füllen wir ein Eefäß mit ftohlenfäure unb 
gießen eS bann, als wollten wir eine ^lüffigteit um- 
feßütten, über ein swerteS leeres auS, fo $eigt uni 
eine in leptercS eingetauchte ^er^e, baß baS EaS 
fid) wie Saffer aus einem Becher in ben anberen 
füllen ließ. Sirb ein EJefäß mit Äohlenfäure über 
einer brennenben ftcr$e entleert, fo wirb biefe Oon 
bem nieberfallenben EaS auSgelöfcht. Waffen wir 
eine ©eifenblafe in eine mit Sohlenfäure gefüllte 
©chüffel fallen, fo fchwimmt fie auf bem tleinen 
EaSteid). 

$>iefe Berfuche seigen unS, baß eS fich nm ein 
fchwereS EaS bonbeit: Sfohlenfäure iß etwa 1 Vs mal 
fo fchwer als Suft. 

^ür unfere weiteren Berfuche mit Jh>hlenfäurt 
benötigen wir Äallwaffer. Sollen wir eS nicht für 
etliche Pfennige in ber Drogerie laufen, fo lönnen 
wir eS aud) felbß fjcrßcllen, wenn wir gelösten 
ßalf mit jichtlid) oiel Saffer oerfepen, tü^tig um- 
rühren, abflären laffeit unb baS oben ßehenbe Kare 
Sallwaffer abgießen. 

Bon biefer ftlüffigleit bringen wir etwas in 
ein Ecfäß mit ftobfenfäure, fchüttcln tüchtig, unb baS 
Äallwaffer trübt fich mildjig - weiß. 2)ie Urfache iß, 
baß baS EaS fich mit bem in ber £öfung Dorhanbenen 
^alf 5u fohlcnfaurem Stal! oerbunben b®l- 5Dcffen 
Ecgenwart wirb naebgewiefen, wenn Wir baS Saffer 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




£au$, ©arten unb $efb. 


81 


ocrbunflen laffen unb bem puloerigcn Nütfßanb einige 
Xropfen Salsfäure $ufefcen; er brau)* auf wie unfere 
fcal!fteinftücfd}en in ber ©aSentwidlungSflafcbe. 

Seiten Wir auS unferem Apparat ftoblenfäure 
eine 3 c itlang in ein Probierglas mit foltern VSaffer, 
fo färbt biefeS blaueS fiarfmuSpapier rot. S)ie 
Säure würbe alfo jurn $eil Dom fflaffer aufgc- 
nommen. 

Söirb eine Schale mit ftalfwafier im 3intmer auf- 
gcfiellt, fo überließt ficb bie Söfuitg nach einigen 
lagen mit einem weiten fcäutcbcn fofylenfauren 
5falfe$. Äo^lenfäure iß alfo ftctS in ber Suft Oor- 
fjanbett. £ 8 ie wir wifjen, gelangt fie bortbin, weil 
fie bei ber Verbrennung, b. b- bei ber Verbinbung 
öon Äoblenfioff unb Sauerftoff, entfteht. Slber auch 
bei ber befonberen #rt oon Verbrennung, bie wir 
als ©toffwecbfcl ber organifeben Körper bezeichnen, 
wirb fie erzeugt. Blafen wir auSgeatmete Suft burcf) 
einen <Strol)l)aIm ober ein ©laSroßr in ftalfwaffer, 
fo trübt cS ficb infolge ber im 2luSatmungSprobuft 
entbaltenen Äoblcnfäure. SXucf) bei ben Vorgängen 
ber ©ärung unb Verwefung entftebt bicfeS ©aS. 
güllcit wir ein gläfcbcbcu mit ^onigwaffer, bem 
etwas §efe beigemifebt ifl, (teilen es an einem 
warmen Drte auf unb leiten burd) ein U-Noßr bie 
fid) bilbenbe fiuftart in ftalfwaffcr, fo trübt ficb 
biefeS. ©S bilbete fidj fioblenfäure. 

$>aß eingeatmete ftof)tcnfäure töblicb wirft, bc- 
weifen bie immer wieberfeßrenben UnglücfSfälle, bei 
benen SNenfcben unöorficbtig alte Äeller, Brunnen- 
febäebte ufw. betraten, in benen ficb biefeS ©aS an- 
fammelrt fonnte. 

Sroßbem bureb bie Atmung fänitlicbcr organifdjer 
Naturförper unb bie VerbrennungSoorgänge täglich 


praktifeber 

liebet ben ©rientferurtgsfintt bet 
Honigbiene. Qn ber 5)arwin-3-eftnummcr bcS 
,4h>SmoS" berichtet 3 . §. S^bre über Verfucbe zur 
ijrfotfcbung bcS CrientierungSiinneS ber 9Nörtelbienen 
unb führt jum Schluß an: ,/3)aS Problem beS 
OrientierungSfinneS aber bleibt nach wie oor für uns 
bunfel." hierzu erlaube ich mir nacbftebenbeS ju be- 
merfen: Qm Quli 1904 waren bie Blätter ber flein¬ 
blättrigen Sinbe üon ben SluSfcbeibuugen ber oielen 
Blattläufe — bem Honigtau — ganz fiebrig. SDie 
abnorme ^roefenßeit, bie bantalS fjerrfd^te, ocrurfadjte 
einen großen Nahrungsmangel in ber Biencnweibe, 
baher fie in biefer Qeit ber Not nur auf biefen 
Honigtau allein angewiefen waren unb bie Sinben- 
alleen eine ^ahlreidje Vefudjer^aljl untcrfdjicblicßcr 
Qnfeften aufwiejen, worunter bie Vienen fo zahlreich 
Wie fonfl nur $ur Seit ber Sinbenblüte oertreten 
Waren. 2lm 22. Quli uni halb ficben Uhr abntbS 50 g 
ein furz baucrnbcS Gewitter mit wenig ausgiebigem 
Negen oorüber; bann war eS wieber jonrtig unb jeßr 
fcßwül. 2ÜS eS aber bereits bunfelte, ba oerließen bie 
Bienen bieSmal bie Sinbenallee nidjt, wie fie bicS 
ßetS gegen &benb getan, fonbern fie umfrfjwärmtcn 
bie Bäume unter lautem Summen unb in fdjciti- 
bartr großer Aufregung — äßnlid) wie beim VluS- 
jug eines BietifcbwarnieS — bis tief in bie Nacht. 
$en näcbften $ag wicberholte ficb biefeS Scßaujptel 
nicht mehr, ber Qu- unb Vlbflug war normal, unb 
ill ber ^Dunfelßeit am Wbenb l;errfd)te Nußc in ben 

Digltlzed by Google 


SNillionen Oott kg ftoßlenfäure erzeugt werben, treffen 
im freien auf 10000 l fiuft nur 3,5 1 ftoßlenfäure. 
©in wunberbarer Kreislauf bewirft, baß ficb biefeS 
©aS im fiuftraum unfercr ©rbe nie in einer für Me 
©efdjöpfe fcbäblicßen Ntenge anfammeln fann. S)ie 
Pflanzen, bie amar im 2)unfeln auch ftoßlenfäure 
auSatmeit, nehmen biefe unter bem ©influß beS 
Sonnenlichtes auf, öerwenben ben barin enthaltenen 
ftoßlenftoff jum Aufbau ihres Körpers unb geben 
Sauerftoff wieber ab. $ie ftoblenfäure, bie alfo 
Z- ©. bei ber $ei$ung mit Steinfohlen entließt, ^ilft 
unfere beute wadjfenben Pflanzen aufbauen, nadßbem 
ihr Äohlntfloff feit Qabrtaufcnben in ber ©rbe aufge- 
fpeicbert war. 

$lucß bie feit früheren SdjöpfungSperioben im 
fohlenfaurcn Salf gebunbene Äoblcnfäure machen wir 
frei, wenn wir biefen Stein im Äalfofen brennen. 
SBirb ber gebrannte Äal! mit SSaffer übergoffen (ge- 
löfdjt), fo erhält man tößfalf, ber wieber mit SBaffer 
oerfept, ben jur Niörtelbcrcitung nötigen ffalfbrci 
gibt. 2)er ^alfmörtel nimmt nach unb nad^ auS ber 
Öuft fiohlenfäure auf unb erhärtet Wieber $u fohlen- 
faurem ^alf. 

$)ie für bie mcnfd)tidjen fiungen fo fchäbliche 
Äoblenfäure übt in oiclcn Qällen auf bie Ver- 
bauungSorgane unb bie §aut eine wohltätige 28ir- 
fung auS, weshalb fie in Qorm oon natürlidjen unb 
fünftlid)cn fohlenfauren V3äffern (Säuerlinge) ge¬ 
noffen ober su Väbern oerwenbet Wirb. Äuch bem 
^rinfwaffer unb ben gegorenen ©etränfen oerleiht 
fie ben erfrifdjenben ©efehmaef. ^)ie unter h°^ em 
^)rucf oerflüfjigte Äohlenfäure fiubet außerbem in ber 
Xecbnif unb im Qeuerlöfcbwcfen (Äohlenfäurebrudf- 
fpripe) Verwenbung. 

Nahm unb Qifcher, SNüitcßen. 


Sammler« 

©aumfronen ber Sinben. 5Neine Vermutung geht 
nun baf;tn, baß bureb ben Negen ber aueferßaitige 
Saft ber $uSfd)eibungen ber ©lattläufe oerbünnt unb 
bei ber großen fiuftwärme ber ©ntwidlung ber Äeime 
ber milben $)efenformen bic günftigfteu Vebingungen 
jur alfoholijd)en ©ärung geboten würben. 3)ie Bienen 
Waren baher im begimienben Naufd)e, unb baburch 
ber CricntierungSfinn — wahrfdjeinlicb baS ©ebächt- 
niS — auSgcfdjaltet. ©S ift ja befannt, baß Bienen 
unb Söefpen au in ©ärung übergegangenen Säften 
füßer Qriirijte unb bem bei Stammoerlepungen ab- 
fließcnben Saftftrom fid) manchmal berart beraufeßen, 
baß fie wie leblos bafißen unb erft nach längerer 
3cit ber Nuße ihre frühere Bewegungsfreiheit wieber 
erlangen. 2 Nan wäre oerfud^t ^u fagen, fie müffcit 
oorher ihren Naufd) auSjcblafen. 

£ubwig Siegel, 3 na ^ m - 
Äiit lebenbet Srunnenfd^aft. ©inen 
feltcncn Beweis Oon ber außerorbentlidjen fiebenS- 
fähigfeit gewiffer Bäume bilbet eine ftattlicbe Pappel 
in bem ^orfe ©unten am 'Xljuncrfee. ^IIS man oor 
etwa 20 Qatjren oor bem bärtigen poftgebäube einen 
laufenben Brunnen herftellte, benu^te man als Schaft 
unb Präger ber Nöhrenlcituug einen jungen pappel- 
ftamm, ber aufredjt in ben ©oben gerammt unb in 
beffen Qnneren bie Nähre cingefdjaltet würbe. Nad) 
furjer 3°'t begann ber Sd)aft ju treiben, fcßlug 
SBurjcln unb befam neue Schöffe, unb b eutc i 8 er 
$u einem großen, bicbtbelaubten Baume ausgewogen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



32 


SfrauS, (harten uitb Jyefb. 


$ie SRöhrenleitung ifl je^t hollßänbig bermachfen, 
uitb eS gemährt einen eigenartigen Slnblid, mie aus 
bem Saueren be$ unberfehrten ©tammeS ber biefe 
SBafferßrahl ^ernorbri^t. ( /# ®ic ©chmeig"). 

guv ZHittgungsfvage. ©Senn ber »oben 
fdjtedjt mit ©tallmiß berforgt unb beShalb roentg mit 
mirffamen ©tallmißbafterien beoölfert ift, fo iß bie 
©ermenbung non gemahlenem fßeruguano am ^lafce, 
ba er bem (Srbreidj eine SReitge biefer für bie grucht- 
barfeit beS ©obcnS fo midjtigen Sebemefen cinber- 
(eibt. ©uch für fdjledjt bearbeitete »oben, mo für 
bie ©afterien burd) Mangel an Sltemluft «ngiiuftige 
SebenSbebingungeit befielen, empfiehlt fid) neben 
einer burdjgreifenbeu ^Bearbeitung beS ©obcnS bie 
Slnmenbung oon gemahlenem ^ßeruguano. $n aufge- 
fdjloffenem 3uftaubc bagegen gibt man biefen, »oenu 
fd)oit eine reichliche ©tallbüitgung borhcrgiitg, in 
meldjcm 3-alIe ja eine mcitere ©afteriengufuhr gang 
gmedloS märe. 

Die cfelreidjfte beutföe Stabt 9 Bic bie 

neueße ©tatißi! naajmeiß, berfügt bie ©tabt SSicS- 
haben über mehr als 800 (Sfel, bie ber $ierfd)u&- 
herein an ©teile ber 3 u öhunbe als 3 u 9li crc eingc- 
führt h^t. 332it biefer 3 a h* ift ©SieSbaben bie efcl- 
reichte ©tabt in gang $)eutfd)lanb gemorben, benn 
feine anbere befifct einen fo h°h e « fßrogentfafc bon 
biefen bei uns biel gu menig gemürbigten Vieren. 

Cilte neue £>iltnpef% hot 9t. bon §aßlinger 
beobachtet unb in ben „SBiener 9KonatSheften für 
©hemie" befchrieben. (Sin ®cfäß auS bcrginntein 
(Eifen, baS 2 Saljre laug im Gebrauch unb babei 
marmem, aber niemals focheitbem ©Saffer auSgefept 
mar, mürbe bollfommen brüchig. 3)ie mciften Seute 
mürben fich über biefe (Srfcheinung mahrfchciulich nicht 
befonberS gerounbert unb baS unbrauchbar geworbene 
©efäß einfach auf ben ftchridßhaufcn geroorfen hoben. 
$et (Sh^mifer aber mollte ber ©ad)e auf ben ©runb 
gehen. (Sr hermutete als Urfache ber 3 er f c fc un 8 
einen ähnlid)^ Totgang, mie er bei ©egenftänben 
auS ©ronge als ©rongcfranlheit ober ©rongepeß be- 
fannt iß. ©ud) bei reinem 3^ nn finb foldje Vor¬ 
gänge ja fchon früher fcßgcftellt morben. $)aS merf- 
mürbigße an biefem gall ift nun aber ber Urnßanb, 
bah eS gelang, bie ftranfheit gu überimpfen. Syenit 
nämlich anbere ©egenßäitbe auS 3' nn mit ©tücfen 
hon bem „franfen" 3 inn in engere ©erührung ge¬ 
bracht mürben, fo mürben fie gleidjfam angeftedt 
unb fclbft bem gleichen Verfall überliefert. £>aß- 
linger beobachtete, bah biefe fonberbare, anßedeubc 
3tnnfranfheit innerhalb eines XageS bis gu Vs cm 
UmfreiS um fid) griff, ©ie fonme auch ouj 3i” n - 
folien übertragen mcrbeit, bie bei ihrer geringen $)itfe 
fehr halb holllomnten brüdjig mürben. (Sine (Sr- 
märmung beS öefäßeS bcrmocfjte baS Umfidjgreifcn 
ber ^ranfheit nid)t aufguhaltcn, fonbern als ein- 
gigcS Mittel ermieS fid) baS hollftänbige (Sitifchmelgcn 
beS Metalls. (SS ift faum möglich, bie ^innpeft 
nach biefer ©efrijreibitng nidjt mit einer menjdjlidjcn 
Äranlljeit gu dergleichen, meil alle ihre (Srfcheinungen 
in äljnlidjer Steife oor fich 0eh c| t, mie bei einer epi- 
bentifdjen firanlljeit, bie burd) ©afterien übertragen 
mirb. 

Hartgummi als Klebemittel. Um ge¬ 
brodene 3 c ll u l°rb-, Hartgummi- ufm. ©tüde mieber 
haltbar gufammen gu lieben, fann man ein altes 


©tücf Hartgummi an einer glömme ermarmen, bi£ 
eS fchmilgt unb bamit ben gu leimenden ©egenflanb 
beflreichen. 3 m übrigen mirb babei cbenfo »erfahren, 
mie bei ber Änmenbung hon ©iegellacf, hoch hot 
biefeS ©ummitöten ben Vorteil, baß bie 2Äaffe nicht 
fo fpröbe ift mie biefer. 2r r i e tm<h Äromahet. 

Die (Eittfiibruna bes tPeinbaus in 
Oeutfd^SftbWCftafrtra. 5)ie erpen SBeintTauben 
auS SDeutfch^übrceftafrifa finb Anfang 9Jlärg in 
Hamburg eingetroffen. 3)icfe Trauben, bie in ber 
öfegenb hon Viinbhuf gemachfen finb, hoben eine fehr 
garte ©d)ale unb einen befonberS feinen (Sefcijmad. 
©ie finb freilich nicht übermäßig groß unb machen 
beSfjolb äußerlich nicht einen fo prächtigen (Sinbrucf 
auf ber feftlidjcn Xafel, mie manche italienifchen, 

fpanifchen unb einheimifdjen Trauben. S)afür ift 
aber il)r ©efchmacf gang außcrorbentlich lieblich, fo 
baß fic fich bolb bei unS einbürgern bürften. 

®in pfcr$e=üeteran. (Sin Abonnent aus 
Varel macht unS barauf aufmerffam, baß ber bortige 
©aftmirt V.terS einen 2)oppelponnp befi^e, bet bei 
einem nad)meiSlichcn Filter hon minbeftenS 45 Sohren 
noch immer hon SluSflüglern benü&t merbe. ^)ad 
^icr mar früher (Eigentum einer 
unb mürbe hör etma 30 S a h r eo bei ber iftüdfehr 

hon einer Tournee burd) Slntertfa in ©remerhaoen 

hon feinem feigen ©efi^er angefauft. ©eitbem mirb 
c£ ununterbrochen mit Ieid)ter Treibarbeit unb hör 
bem Sohnfuhrmer! befdjäftigt. 

Karpfen^udht in Doxfteiäten. 2)er Saffe- 
ler Jifchereihcrnn hot mit feinen im hörigen grüh* 
jahr crftmals horgenontmenen Verfuchen, bie menig 
ober gar feinen (Srtrag bringenben SDorfteidje burch 
©efe(jen mit Sfifchen nuftbar gu mad)en, gute (Sr- 
folge ergielt. ©in bisher 45 M> SahrcSpacht einbringen- 
ber ^eich im Greife ^ofgeiSmar mar mit 70 kg 

fiarpfen befejt morben. $ie Anfang 92ohcmber hot¬ 
genommene $lbjifd)ung ergab einen 3 urofl chS hon 
200 kg Karpfen im SScrt oon ca. 300 Ji. fjür baS 
gange S a h c mürbe ber fHeingeminn alfo etma 400 M 
betragen. Sn bieiem Frühjahr finb bie Verfuge in 
größerem SDZaßftab fortgefefct morben. 

fine fd^Icme &lege. 3* 1 mieten ©chmeiger 
©ergbörfern merben in ber EOforgenfrühe bie 3* e 8 en 
hon einem girren gufantmengetrieben unb auf bie 
SBcibe geführt, mogu c3 gemöhnlich eines ^luffteigenS 
hon einigen ©tunbeit bebarf, ba bie Söeibepläfe ht><h 
oben in ben Vergen liegen. SlbenbS lehrt bie §erbe 
bann mieber guriid. 2)ie 3 f c 9 cn hrtbe eines 5)orfe« 
im Verner Dbcrlanb mußte jeben auf bem 9kg 

gur SSeibe einen ipohlroeg paffieren, an ben oben 
eine fdjönc SBeibc angrengte. ®aoor lag ein großer 
SrelSbfocf. Söenn nun bie §erbe gum ^ohlroeg lam, 
fo lief eine ber 3m0 cn immer horauS, oerpeefte fich 
hinter bem gclsblocf unb ließ bie ©char an fich 
horiibergiehett. $ann tat fie fich ben gangen $ag 
über an bem faftigen ÖJraS gütlich, mährenb bie 
übrigen Xiere noch ftunbenlang aufroärtS fteigen 
mußten, unb gubem nur färglid)eS QJraS oorfanben. 
SlbenbS fdjloß fich bie SluSreißerin unbemerft bet 
fgeröe mieber an, menn biefe auf ihrem SRücfmeg 
horübergog. ©S bauerte lange, bis ber ^irte enblich 
baS unerlaubte Treiben ber 3i e 9 c entbedte. 

OSfar ^uber. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



F)au s t 6arten und feUL 

(DonatUcbes Beiblatt ;am Kosmos, Qandwiiftr för Datarfrtande. 


Der Zimmergarten im September» 


©enn mir ung ber grogcn ^Ölütenprad^t auch 
noch erfreuen, mit ©el)mut benfen mir boc| fdjon 
batan, bag mir fchon fo halb non all ber fiieblidj- 
feit fcfjeiben müffen. 

„Vify, mie fo halb öerhallet ber Zeigen . . . ." 

©g lägt fid) aber nodj mancfjeg non SBlühenbem 
mit hinüber retten. Unter ben ^Begonien Z- SB. gibt 
eg eine Anzahl, bie alg rechte SBinterblü^er gelten. 
Solche Sßflanjen müffen bann aber zeitig ing §aug, 
fie bürfen nid)t non einem Nadjtfrog berührt merben. 
Sin folget ©interblüher ig bie früher fdjon er-* 
mäljnte Begönia Gloire de Lorraine, bie gerabeju 
non ben 9tofablütd)en übcrfchüttet ift. Sie mug 
allerbingg ben Sommer ^inbur^ im Topfe fulti- 
niert morben fein; mollte man fic etma non einem 
Seete ober aug bem genfterfafteu nor ber Über** 
minterung in einen Topf einpflanzen, fo mürbe fie 
im gefdjloffenen Neunte halb bie ^Blätter unb Slüten 
oerlieren. (Sine Temperatur non 8 big 12° R fagt 
üjt am befien ju. Sludj bag häufige ©echfeln beg 
Stanborteg ift non grogeni Nachteil, bagegen liebt 
fie auch im ©inter bie 3 u f u h* frifd)er ^uft, bie 
alfetbingg 3* mmer wärme h a & cn mug. Sine Neu* 
Züchtung, entftanben aug Gloiro de Lorraine mit 
B. socotrana, ift Beg. supörba. Diefe ift non fräf* 
tigerem ©ucfjg unb trägt grögere Blüten. Die 
Begonien entroideln fid> bei richtiger SBchanblung ju 
maljren Niefenpflanzen; in Spejialjüc^tereien finb 
Pflanzen non einem Nieter Durchmefjer feine Selten* 
heit. Slnbere Sorten, bie gleichzeitig alg 93latt* 
unb Sölütenpflanjen gelten fönnen unb am genger 
beg ©ohnzimmerg fehr gut gebeifjen, finb Begönia 
Crödneri, B. semperflörens gigantea, B. Mad. 
Charrat, baju nodj eine 3aljl älterer uitb neuerer 
Sorten. Die Rex*ÜBegonicn, mit ihren prädjtigen 
bunten, rauhaarigen Schicfblätlern finb häufiger in 
ber 3immergärtncrei 5« jinben alg bie ftrauefjartigen, 
blühenben; ber Sölunteujreunb mirb aber audj an 
biefen feine greube hben unb bie 2lnfchaffung joldjer 
nicht bereuen. 

2lm Sölumcnfenftcr unb auf bem SBalfon ift bie 
fcöljejeit beg ©adjgtumg überfdjritten. 9Nan forge 
aber getg burd) ^tnbinben ber kaufen unb 3* ÜC i0 e , 
burch 2lbfcf)neiben unb Sntferucn nennelfter Blumen 
unb SBlätter, bag bie Sommerfrcube nod) rcdjt lange 
anhält. $lber bodj ift auf bie Witterung zu adjten, 
benn gegen Snbe beg ftlionatg formten fdjon Nacht* 
flöge eintreten. Sinb foldjc $u befürchten, bann 
müffen empfitiblidjcrc Bilanzen fdjon l)ereingebrad)t 
merben. Sine oollftäitbigc Näuniuitg oou genfter unb 
SBalfon finbet jrnar er ft im £ftober ftatt, mcnti bag 
©etter feljr günftig ift, fogar erft Einfang Nooember, 
ba hältere Pflanzen, mie Yucca, Gooiipmug, fogar 
fiotbeer unb auberc fdjon eilten Icidjten groft er* 
tragen fönnen. Selber mir mollen bodj fdjon jufcheit, 
mie bie ^flanzetijdjäpe am mirfunggoollften unter* 
Zubringen finb. 

Sinen Wintergarten, mit Glasdach unb £uft- 
ober ©afferljeizung, mit Springbrunnen, gelsgrottcn 
unb Sßafmengruppen fönnen fidj nidjt otcle leiften, 

^aug, Warten unb gelb. 1000. 

Digitized by Google 


aber mer geeigneten fRaurn ba^u fj a L mirb an 
beffen Slugftattung in ber 2lrt eineg ©intergarteng 
öieie ^reube hben. Sin genügenb grogeg, recht 
hellcg 3^ mmcr ^ beffen ©änbe am begen mit tytttx 
Ölfarbe gegrüben finb, unb beffen gugboben mit 
Linoleum bebedt ift, eignet (ich gaitj oorjüglich für 
biefen 3^^- ö)cl)eijt mirb biefer 9taum nicht, bie 
©ärmc erhält er oon bem Nebenzimmer, bag gut 
geheilt mirb unb ben Überfchug an ©ärnte burch öie 
ftetg offenftehenbe an ben „SBintergarten" ab* 
gibt. 3« befonberg falten Nächten mug bag Neben* 
Zimmer aber auch nadgg geheizt merben. 3)ie in öl 
gegridjenen ©änbe unb ber mafferbichte ©elag beg 
gugbobeng gegolten ein auggiebigeg Überbraufen ber 
Pflanzen. 3 ur S3ermenbung fommen Äaithaug* 
pflanzen, alfo folche, bie auch iit einer tühleren 2em* 
peratur gut gebeihen. 5)ie s 2lugmahl bar in ig nicht 
gering. 

Vüg beforatioge finb bie Sßalmen zu beachten. 

Sg gibt prächtige Wirten, bie eilte mägige Temperatur 
fehr gut ertragen. 3 un&c ^ß bie miberganbgfähigge 
Pon alten, bie Chamäerops hümilis, 

bann bie ihr ähnliche, aber fräftiger machfenbe §anf* 
palme, Chamüerops exc61sa, bie Dattelpalme, Phoe¬ 
nix dactyüfera, mit ihren prachtoollen giebermebeln, 
ja fogar bie gächerpalme, Latänia borbönica, mit 
ihren golden ^lattfächern bürfen, menn bie Tem¬ 
peratur nicht gar zu niebrig finft, h^r Slufgeilung 
finben. Der fo fehr beforatio mirfeitbe neufeclänbifche 
^anf, Phdrmium tenax, mirb ebenfallg bem Naume 
einen tropifchen Sharafter ocrlethen. Diefe augge- 
Zeichnete Deforationgpflanze, bie zu ben miberftanbg* 
fähigften zu zählen ift, finDet noch oiel zu menig SBer- 
breitung. 3h xt SBermehruitg lägt fich bei grögeren 
Sjemplarcu burch Teilung ber Pflanze leicht bemerf* 
ftclligen. Drazänen unb Yucca gehören ebenfallg 
hierher. Die Yucca ober Sßalmenliltc tg alg junge 
Pflanze menig beforatio, ihr ©ert geigt mit zu- 
nehmenbem Filter. 3h ren haften (5)lanz entfaltet 
fte, menn aug bem §erzen ber Pflanze heraug ber 
oft über einen SNcter hoh e / m *t oielen machgartigen 
Slodeu befepte Sölütenfdhaft emporfteigt. fieiber geht 
nach beffen Verblühen bie Ä'rotte ein, bie fich aber 
im nächften 3 a h re lieber neu bilbet. 

Sme richtige ^(ufftellung unb Gruppierung ber 
pflanzen ift nun, zur (Erreichung einer guten ©irfung, 
bie ^auptfadje. Diefe mirb oornehmlich burch 
bag Slufftellen ber fchöngen unb mertoollgen Pflanzen 
alg Sinzeipflanzen erzielt. Sie finben auf Stäubern, 
Säulen unb bergleidjcn ihren S^lap. Dazu bebarf 
cg aber uid)t gerade teurer Gcgcuftänbe, fonbern citt* 
jadjc SBaumftäntme mit l)ubfd)er Ninbe fiitb h^c 0ut 
angebrad)t. Die ^litorbnuitg ift fo zu mad^en, bag 
alle Pflanzen möglidjg 00m üidjt getroffen merben, 
flcinere fontnten in bte Nähe beg gettgerg, grögere 
mehr zurücf. Bilanzen, bie fdjon etmag bunfler gehen 
bürfen, fönnen in ben Sdeit zu loderen Gruppen zu* 
fantmengegellt merben. ^ierju finb Lorbeer, SHrfd)* 
iorbeer, SBudjgbaunt, Evönymus unb andere härtere 
Gemäd)fc zu oermeuben. s 2ludj igängepflanzen tragen 

y 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



34 


£auS, ©arten intb Selb. 


if)r Teil jur MuSßattung beS SSintergartenS bei. 
kleinere Töpfe mit foldjen fönnen oben auf bie Töpfe 
ber groben ©inzelpfianzen gcftellt merben, mo fie im 
iperabhängett ben Topf 1111b Stänbcr bebeden. ©feu 
fann auf bie ©rbc gcftellt ruerben, feine diantcu fteigen 
in bie Spöfjc unb umfleibcit bie als Stäuber bienenben 
Paumßämmc. Mn geeigneten Stellen merben Mtnpcln 
angebradß, aber fo, baß fie ben aitbcren Pflanjen 
baS £id)t nidß megnehmen. 

3ur Mujftellung bliihenber ©cmächfe, befottberS 
niebriger, bürfte fid) bic g-enfterbauf beS möglidjß 
großen unb breiten 3enfterS eignen. Plumen laffen 


fid) in biefent füllen SRaume itidß treiben, eS fommm 
nlfo fold)e hierher, bie bereite zum Plüßcn gebracht 
mürben. Sie galten fyicx aber auef) länger, als 
menn fie in einem marrnen 3i mm ^ verbleiben. 

SSenn nun bic ©dgruppen zur Pebedung ber 
Töpfe eine ©infaffung oon ©rottenfteinen erhalten, 
menn auS bem buitflcn ©rün eine meiße Statue 
leuchtet, unb an anberer Stelle bie bequemen Pal Fon* 
möbcl juin Sipen einlaben, bann bürfte man in 
foldjer Umgebung baS Plüfjen beS Sommert nicht fo 
fchr entbehren. 

©. fceief. 


Zum Hacbdenken und probieren 


Dom Gi<$engexoid)t flüfftger Körper. 

3n ben Schaufenftern von Trogenhanblungcn 
unb ähnlidjett ©efdjäftcn fann man oft h°h c 
Stanbzplinber fehen, in bcneit oerfchiebenfarbige 
^lüffigfeiten ohne jebe Mbgrcn$ung burd) ©laSplatten 
ober pfropfen in Schichten übcreinnitbcr cingcfüllt 
fiitb. hierzu merben gliiffigfeiten oon oerfd)tcbcnem 
©igcngemid)t genommen. 

MlS ©inheit für bie Pcßimntung biefeS ©cmidjtS, 
baS man gemöhnlid) auch als fpezififdjeS ©emid)t 
bezeichnet, mirb befanntlid) baS ©emidjt beftilliertcn 
PJafferS bei + 4° C angenommen, bringt man in 
ein ©efäß, 5. 33. in ein Probierglas, ^rlüffigfcttcn, bie 
leichter ober fdjmerer finb als Söaffer, unb bie nidjt 
baS Peßreben h a & cn , fid) untereinanber 511 oer* 
mifdjen, fo merben fie fiep in 
fauber abgegrenzten Schichten 
übereiitanbet lagern. 

Söaffer, in bem Hochfalz 
aufgelöft mürbe, iß fernerer 
als reines SBaffer. 28äl)renb 
ein frifdjeS Jpfihnerei in 
biefem unterfinft, fdjmintmt 
eS auf einer gejättigtenSalz* 
löfung. 3™ erften §all ift 
baS ©i fchmerer als bie oon 
ihm berbrängte 2Baffcrmaffc, 
im zweiten ift bie oerbrängte 
fiöfung fchmercr als baS ©i, 
unb bicfeS muß oben fdjmim- 
men. Tiefe fdjmere 6alz* 
löfung färben mir nun mit 
irgenbeinem garbftoff unb 
füllen unfer Probierglas zu 
1 drittel bamit. Über 
bie gefärbte Salzlöfung 
gießen mir oorficfßig eben- 
fooiel Terpentinöl (fpej. ©em. 0,87). TiefeS, 
baS noch leidster als 3Baffcr iß, bleibt über ber 
fiöfung ftehen. Muf baS Terpentinöl foinmt bann 

nod) inS lepte Trittei beS ©lafcS ebenfalls gefärbter 
SBeingeiß (fpez. ©em. 0,79). 3ft man beim ©in¬ 

füllen einigermaßen oorfidjtig oerfahren, fo merben 
nun bie brei oerfdjieben fdjmeren Stoffe feßarf abge¬ 
grenzt übereinander lagern. 

2Bir haben im erften Perfud) gefehen, mie SBaffer 
baburd), baß man Salz in il)m löft, fdjmerer mirb. 
TaS Uingclehrte ift ber 3-all, menn mir SBaffcr mit 
einer fpezififd) leidjtereu S^üffigfeit, z- 33- h oc h s 
prozentigem Pkingeift, oermifchen. ©ießen mir auf 
PSaffer CI (Salatöl), fo fdjmimmt biefeS auf jenem, 
bettn CI iß ja leidjter als SBaffer. MnberS verhält 
{ich baS CI bei folgenbcm Perfud). ©in größeres 


Probierglas füllen mir mit einer PHfdjung oon SBetit- 
geift unb SBaffcr z u gleichen Teilen. 23irb ge» 
möljnlicher, 90<>/oiger PrcnnfpirituS oermenbet, io 
nimmt man etmaS ntel)r baoon als SBaffer. 9ttit 

einem zugefpipten ©laSroljr nehmen mir ein Cuantum 
CI auS bem ^äfdjd)™/ feufen baS 9iohr in bic 
3)li|chung unb blafen ben Tropfen aus (Mbb. 1). 
TaS CI fteigt nid)t zur Cberjläche, mie 
im SBaffcr, fonbern bleibt als glän- 
Zcubc Hügel in ber 3J2ifchung fdjrocben. 

Töaffcr ift alfo burd) ^Beimengung oon 
Mllohol fpezififch leichter gemorben, 
barum fann baS CI auf ber 9Jiifchung 
nid)t mehr fdjmimmcn unb finft in fie 
ein. MlS überrafdjenbe phofifalifcf;e 
Tatfadjc fei nebenbei ermähnt, baß bie 
Sftifcfjung ber beiben glüffigfeiten 3Baf- 
fer unb Mlfohol meniger JRaum erfüllt 
als bic Summe ber beiben g-lüffigfeitcn 
allein. 

Cuecffilber ift ein Metall oon fehr 
hohem ©igengcmicf)t. 3üücn mir ein 
Sd)äld)en bamit unb merfen einen 
eifernen 9iagel unb ein Pleifcprot 
hinein, fo fchmirnrnen biefe beiben 
ferneren Metalle auf ber noch fchmerereu 
Slüffigfeit. 

Mbbilbuttg2 zeigt eine Porrid)tung, 
um baS ©igengemicht oon SBaffer unb 
Ouedfilber zu oergleidjcn. ©ine ©laS- 
röhre mirb fo in T-Jorm gebogen, baß W&b. 2. 
ein 10 unb ein 40 cm langer Schcnfel 
entfteht. TaS ©runbbrett erhält oben ein paar Cfen 
Zum Mufhängen ber ganzen Porridjtung. Unten Der* 
hinbert ein angcnagelteS Pflöcfchcn baS Mbrutfcpen 
beS 9iohreS. TiefcS felbft mirb mit Traht, ber burd) 
inS ©runbbrett gebohrte Söcher gezogen mirb, auf 
biefem feftgehalten. hinter bent ©laSrohr Hebt man 
einen Papierflreifen als Sfala auf. Pringen mir 
in baS $Kof)r etmaS Ouedfilber, fo ßellt jid) biefeS 
Zunächft in beiben Sdjcnfeln gleich hoch- ^un mirb 
ber längere Schcnfel faß ganz mit P3affer gefüllt. 
s J?ad) bem ©efep ber oerbunbenen Röhren mill fid) 
ber iJflfiffigTeitSfpiegel in beiben fRöhrcn gleich h oc h 
ftellcn; baS P3affer oermag aber baS oiel fdjroererc 
Ouedfilber nur um fo oiel in bie §öf)e Z u brüden, 
bis ©leichgcmicht eintritt. Tie Ouedfilberfäule a b 
hält ber Pkjferfäulc a c bic SBage. Ouedfilber ift 
alfo fo oft mal fchmercr als PJtfffer, als bie SRilli* 
meterlänge ab in a c enthalten iß = 13,596. ©r* 
gibt ber SBerfud) einen 3 e h^r um einige ^unbertel, 
jo ift zu bebenfen, baß bie genannte 3 a h^ fich für 
bcftiilierteS SSaffcr oon -f 4° C oerfte^t. 




Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




$>auS, (harten unb gelb. 


35 


SBolIeit mir baS Gigengemidß oott glüffigfcitcit 
feftftellen, bic fieß niiteinanber mifdjen, fo tnüffen mir 
bem GHaSroßr bic in 
9fbbilbunß 3 bärge* 
ßelltc gorm geben. 

Tic in R ctngcfcßlof* 
fene Luft oerßinbert, 
baß fiel) bic glüffig* 

feiten berühren unb 
ineinanber übergeben 
Hftit biefem Apparat 
fönnen mir unmittel- 
bar feßftellen, mie 
oftmal fernerer ober 
leid)ter eine ju prü* 
fenbe glüffigfcit ift 
als Söaffer. gunt 
3>erfucß gießen mir in 
bic eine Hälfte gc* 
färbtet TBaffer, in bic 
anbere 5. S3. fo lange 
ÜBeingeift, bis bie 
glüffigfeitfpiegcl in a 
genau glcicß l)ocf) 

fteßen. feit fiitbcn stob. 3. 

nun, mie oftmal 

feßmerer ober leidster als SBaffer bie §u prüfenbe glüf- 
jigteit ift, menn mir mit ber §öße bcrSBafferfaule(ab) 
in bie Jgößc ber ju prüfenben glüffigfcitSfäulc (ac) 
teilen. SHaptnunb gifdjer, Sftüncßen. 

€in I)üt>fcf}es Kvaftfpielseug, ttämlid) 
einen 5lutomotor, t>at ein Parifcr Zentner erbaeßt 



unb auf ber L6pine - 9luSßcllung im ocrfloffenen 
^erbfte jur s 2lttfcßauung gebracht, mo eS bei gaeß- 
leuten mie Laien oiel gntereffe f^nb unb mit bem 



crfteit greife auSgezcicßnet mürbe, Ter SOßotor be^ 
fteßt auS einer fenfreeßt cingeftellten Sdjetbc, bie mit 
93ittbfabcu fo befeftigt ift, baß fie ißre eigene 5ldjfc 
nießt zu berühren oermag. Sie fteßt fo über einem 
mit SSaffer gefüllten ©efäß, baß ßctS ein Sdjciben- 
fegment inS SBaffer taucht unb bamit aud) einige 
ber ßaltcnbcn gaben, geber naß merbenbe gaben 
Zießt fieß jufamtnen unb brängt baS Scßmcrgemidß 
ber Scßcibc auf bie anbere ©eite hinüber, moburd) 
eine fortgefepte Dotation entßeßt. grgenbmelcße 
praftifeße Söcbeutung fommt biefem finnreießen Spiel¬ 
zeug oorläufig nidjt ju. 

mit einem einzigen Stxcxdflfol^c unb 
einem anfeßeinenb leeren Platte Rapier läßt fid) 
eine Oollftänbige 3 c ^ nun 0 ßerauSbrcnncn: eine 
ßübfcße unb überrafeßettbe Spielerei, bie jebermann 
auSzufüßren üerntag, ber ßalbmtgS jeießnen famt. 
9ftan löfc juerft in faltcm Söaffcr fo oicl Salpeter 
auf, baß naeß längerem flftüßren auf bem 53oben beS 
©cfäßeS noeß ungclöfte Teile liegen bleiben. 9ftit 
biefer Löfung mirb mit einem fpipen pinfel auf 
rcdjt bünnem Rapier bie gigur gezeidjnet, etma ftari- 
faturcit, Umriffe üon Tieren, WatncnSzügc ober $ßn- 
licßcS. ^iefeS Rapier läßt man nun gut troefnen, 



mobei bie ©alpctcrjeicßnung unfießtbar mirb. SBollen 
mir bann unfer Shinftftürfdjcn 511m beften geben, fo 
brennen mir ein günbßölzdjen an, blafen bie glamme 
auS unb ßalten baS nacßglimntcnbe ftöpfeßen an 
einen Porter marüerten Punft ber 3 c ^) uun 0- T« 
Salpeter fängt barauf fofort geuer, unb biefeS nimmt 
feinen SSeg längs ber oorgezeießneten Kontur, mo- 
bureß bie gigur aus bem Rapier ßerauSgebrannt 
mirb. TaS 3 au&er f tücJc ^ cn - baS ganz ungefäßrlicß iß, 
menn man ben Salpeter nießt in einem ©efäße an- 
rüßrt, baS z um täglicßen ©ebraud) beftimmt ift, 
mirb aueß folcße nod) unterßaltcn, bie eS fd)on fennen. 


i 

\ 

; I 


VermiTcbtes 


*TCifroffoj>tfd?er ^ertenfurs. Ter in ber 

lepten gulimodje im Laboratorium beS Sftifro* 
foSmoS abgeßalteitc gerienfurS für SOJifvoflopic iß 
um SamStag ben 31. guli gefdßoffen morben. Tie 
Übungen maren feßr gut bcfudjt unb fanben bei allen 
Teilneßmerit reießen 53cifall. gn ben erften Tagen 
ber SBocße mürben ßauptfädßicß bic Lebemefen beS 
^lanftonS ftubiert, nießt nur im Laboratorium, 
fonbern aud) auf einem s 2luSflug an bett $3ärcnfee, 
beffen $8enüputig zu biefem 3 ,ucc ^ e Dom ^ofjagb- 
umt in etttgegenfommenber SSeifc geftattet morben 
tour gn ben folgenben Tagen murbett neben teeß* 
uijtßer 2)iifroffopie (^aßrungSmitteluittcrfucßungen 


Digitized by Gck öle 


ufm.) bafteriologifcße Übungen abgeßalten. 9Iud) bie 
^Inmcnbung beS großen 9MifropßotograpßcnapparatS 
mürbe ben ÄurStcilneßmcrit gezeigt. '21IS 5Bortrageitbe 
mirften ber Leiter beS Laboratoriums, Dr. b 01 f 
s Jtcip, unb Dr. (5. Sd)ef f e 11 * greiburg. gngenieur 
a u S m a n tt-(Böttingen ßielt einen TemonftrationS- 
portrag über ben $8au beS SLUifroffopS unb füßrte ben 
3eid)enprojeftiouSapparat beS Laboratoriums mit 
mitroffopifdjen Präparaten por. s Jlm SamStag folgte 
man ber Ginlabung eines ÄurSteiliießmerS, TircftorS 
§cußler, zur $3cfid)tigung ber intercffanteit Üoßlen- 
fäuremerfe in Gpad) unb beS GtjacßfprubclS. Turd) 
bic mertoollc oollftänbige Ginricßtung beS Labora- 


! 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







































36 


§<111$, (harten unb $clb. 


torium$ mar e$ ermöglidjt, bic Sur$teiluchmcr mit 
bcr Venüßuug bcr ncucftcn loiffeufd^afttidjcii 3”P rUss 
mente befannt gu machen unb jebem cingelnen bie 
nötigen Apparate unb Utenfilien gur Verfügung gu 
[teilen. 2ln biefcit mifroffopifdjcit $iur$, ber aud) oon 
9^ic§tbeutfd)en befugt mar, fdjloß fiel) ein djemifdjer 
unb phßfifalifd)cr $ur$, bem im fommenbeti SBinter 
meitere mifrojfopifdjc ufm. tt'uije für Achter, $htuf* 
leute, Qnbuftriclle u. a. folgen merbeu. — SBegen 
be$ 3eitpunft$ unb bcr Tauer bcr tturfe nimmt ba$ 
Saboratorium be$ Mifrofo$mo$, Stuttgart, Schloß* 
ftraße 55, Vorjcfjläge ufm. entgegen. Ta$ üabo* 
vatorium bietet bekanntlich auef) 3ntereffcnleit gut ein«' 
gerichtete Slrbeitöpläßc gu mäßigen greifen. 

Eifert in pfianjen unb (Eieren. SSir 
lafeit in ber leßteit 3 e ü ö[ter$ oon Verfudjcn, £uh* 
milch burdj Fütterung cifenhaltiger *ßflangen unb 
Präparate mit einem größeren ©ehalt an Eifen gu 
öerfehen. 9lud) bei eifenßaltigen fßilattgcn, g. V. 
Spinat, mürbe ocrfudjt, burd) geeignete Düngung eine 
Vermehrung bc$ Eiiengel)altö heruorgubringen. — 
Soeben mollen nun gmei frangöfifdje Ehcmifer, ^ar- 
bouriccl) (Montpellier) unb Saget, feftgeftcllt haben, 
baß bie getroefneten VJurgcln oon Humex optusi- 
fölius i/ 2 <yb Eifen enthalten follcn, allerbing$ in 
einer fehmer au$gufd)cibeubcn organifdjeu Verbinbung. 
Vei ber 2Bid)tigfeit biefe$ ©cgenftanbe$ bitten mir 
unfere Mitglicbcr, bie berartige Verfuge Oeranftalten, 
un$ ftetö auf bem laufenbeu gu hallen unb un$ 
namentlich aud) über Tüitgung*^ unb gütterung$* 
oerfudjc Mitteilung gu machen. 

(Eine fon6erI>are nUrbarmachung 6er 
Sienen. E$ ifl ein tapfere^ Völflein, ba$ unfere 
Vienenftödc bemohnt. 3*aft alle feiner Vürger tragen 
ein fpißigcä ©emaffen bei fid), mit bem fie, (ich gegen- 
feitig ßelfcnb, auch einen flarfen geiub oertreiben 
fönnen. Unb nicht nur einzelne feinbfelige Tiere 
ober Mcnfdjen mürben auf biefe Vteifc oon ben 
Viencn erfolgreich befäntpft, fottbern fogar gange 
ftriegerfcharen mußten jdjon bem Eingriffe ber unge* 
pangerten VfeÜträgcr in Vienengeftalt meidjen. Eine 
befonbere 9lrt ber s Jiußbanuad)img bcr deinen §onig* 
fammler ift bie gur 'Jlbmeljr bcr Jeinbe, bie §oj unb 
ßeben ihre$ Vefiperö bebrohen. Tie ©ejdjtdjte gäl)lt un$ 
mehrere Vcifpiclc hierfür auf. s ill$ im 3al)re 1525 
bic aufrührcrifdjen Thüringer Vauern Oor ba$ Sdjloß 
§ohcnheint am §argrattbc riidten, um e$ gu pliinbern, 
ließ ihnen ber alte Mim ft er 0. Enbe feine Viencn* 
ftöde auf bic Äöpfc merfen, morauf bie Angreifer 
s Jtcißau$ nahmen. XUud) ber Pfarrer im ^farrljof gum 
l£lenb in ber ©egeub oott fyranfenhanfett uerteibigte 
fid) gegen bie plüubernben Vaiicru mit (Er¬ 
folg, inbem er erzürnte Viencnfdpoärmc unter fie 
trieb. Unb al$ im 9ieformation$geitalter bie mall* 
fahrenben ftatfjolifen ber fdpueigerifdjen Vergortfdjaft 
©rub (bei §cibcn) Don einer Sdjar ber bcnadjbarten 
proteftantifchen Slppcngcllcr angegriffen mürben, 
fonnten leßterc and) nur baburcf) gum Vkidjeit ge* 
bradjt merben, baß einige behergte ©ruber gcifte$* 
gegenmärtig flug$ bie Vienentörbc oon bem nahen 
Vauernhaufe holten unb fie famt ber funtmenbeu Ve- 
oölferung unter bie Angreifer marfen. Sihnlidje gälte 
finbert fid) fidjerlid) in älteren Wufgeidjnungen oiel* 
fad) angegeben, unb nod) mehr bäoon haben fid) 
mol)l al$ §umoriftifa burd) ©euerationen münblich 
fortgepflangt, bi$ fie eublid) in Vergcjfcnhcit gerieten, 
^od) itod) I )0 itte fönnen ähnlidje 3ufammenftöße 
gmifchen Vielten unb Menfihenmaffen guftanbefommen, 
moburd) biefe genötigt merben, bic Xapfcrfeit be$ 


fcch$bcinigcn Ä'ulturoolfe$ im Vienenftodc ait^uer' 
fennen. ähnlichen ©rfolg haben bcfanittlich auch hier 
unb ba anbere mohlbemehrtc ^ufeften, roie bie SSefpen 
unb Slmcifen. Stebntan ergäbt tuie einften$ in 
Surinam eine Äompagitie englifcher Solbatcn Durct 
Slmeifen gu fchneltfter Venußung ihrer Veine fam 
Vei un$ gu ianbe finb e$ häufiger SSefpen urd 
Vicnen, bie gelegentlich einen Truppenteil gu be 
fchleunigtem Marfche nötigen. Tenn mir ©uropärr 
finb nicht fo abgehärtet mie bic Söhne ber an ben 
Ufern be$ Tapajog (Vrafiiien) mohnenben SÄauhe^ 
3nbianer, bie ihre §änbe in ameifengefülltc §anb* 
fchuhe gu fteden pflegen, um Vemeife oon Tapferfeit 
abgulegen. ?lllerbing$ haben mir eine folchc ^lb* 
härtung auch nicht fo notmenbig mie bie Vetuohner 
ber infcftengcfüllten Tropen, gumal auch bei un$ bic 
Vicncti unb SBefpcn h^utgutage mepr cki$ 3 u f aIi 
benn aus Antrieb Don Men|d)cnhanb ihre mirfung^ 
Pollen v 2lttaden auf efergierenbe Solbaten unb man* 
bentbe Schülerfdjarcn in Sgene gu feßen oermögen. 

ftarl Vergcr. 

Ter befannie Vieler ©cograph Vrof. Krümmel 
hat ben erften Vaub jeine$ großen fjattbbueb^ 6rr 
©3eanographl c veröffentlicht, ein SBerf, ba$ eben- 
fo reid)f)altig alö guoerläjfig ift, unb bem bie bem 
gotgenben gugrunbe liegenben Taten entnommen finb. 
©$ ift ja betannt, baß ba$ Meer reichlich VOtyo aer 
©rboberjläd)c cinnimt, hoch macht man fich o° n 
feiner räumlidjeit $lu$behnuitg fchmcrlich eine richtige 
Vorftellung. Tic größte Tiefe, 9600 m, übertnfft 
gmar bie De$ höd)fteu Verggipfcl$, be$ Mt. ©ocreft, 
uid)t {ehr, aber mähreub bie hofften Erhebungen 
(7000 in) be$ ^fcftlanbe$ nur meitige jQuabratfiiomctcr 
bebeden, beträgt bie 1ilu$behuung ber größten Meeren 
tiefe ctma 49 000 qkm. f£rof. Hrümmel fchäßt ben 
3ßihalt be$ 2öeltmeere$ auf 1330 Mill. föubittilomcter 
unb bereehuet, baß ba$ geftlanb bet Erbe, fomeit e^ 
fich über bem Mecrcejpiegel erhebt, in bem Meere 
13 mal, im 9ltlantijd)cn Dgean allein 3 mal ^ßlaß 
hätte. 2Sa$ bie 1330 Mill. ftubiffilometer Meermaffcx 
bejagen mollen, erfeuut man einigermaßen in folgen- 
bem. 3m Mecrmaffer fiubet fich auch etma$ Silber- 
folg gelöft, in 100 fiitern V1000 ß- ^ nc au&* 
guführeitbe 9ied)ituitg ergibt. Daß in je 1 ftubiffilo- 
ineter äBafjer 1 Toppelmaggoit Silber enthalten ift, 
unb menn alle$ Silber beo 3Beltmeere$ auf ^chfen 
oerlaben merben fönnte, fo miiröe ba$ einen S6agcngug 
geben, ber jed)$mal um bic Erbe gehen mürbe. Ta$ gc- 
famtc im Mecrmaffer enthaltene Saig, über ba$ gtft- 
ianb auygcfd)üttet, mürbe biejc$ 180 m ho<h bebeden, 
unb an Stohlenfäure enthält ba$ äüeltmeer 27 mal fo- 
oiel al$ bic gefamte 9ltmofphäre ber Erbe. — Tie 
Temperatur be$ £berfläd)ettmaffer«5 beträgt unterm 
7.° nörbl. Vreite 27,4°; bei 1000 m Tiefe I^errfc^t 
aber faft überall im Meere biefelbe niebrige Temperatur 
oon 4—5°; in 2000 m Tiefe liegen bie Temperaturen 
im allgemeinen gmijdjcit 2° unb 3°. — Tie ©ejhüt 
be$ Meere$bobcn$ [teilt man fich burdßocg falfcfj oor, 
inbem mau bie Vobcngcftalt be» geftlanbe$ auf ba$ 
Meer überträgt. Man muß aber bcbenCen, baß es 
bie abtragenbe Arbeit bc$ fließcnben 2Baffer$ gemefen 
ift, baü unfere Täler unb bie meijten oereingelt auf- 
ragenben Verggipfel gejdjaffcn h a ^ ^ ö & bögegert ba$ 
Veden bc$ VJeitmcered fogufagen Oon Anfang an mit 
Gaffer angefüllt gemefen ift. Mit $lu$nahnie ber 
üiilfanifdjcu Qnfeln unb meniger gang fanft anfteigen- 
ber Vobenfd)mcllen ift ber Mecre$boben völlig eben. 

2. Vufemann. 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I)aus, Garten und feld. 

monatliches Beiblatt |um Kosmos, I)andweiter für llaturfreunde. 


Der Zimmergarten im Oktober« 


§erbß! SaS iß nicht au leugnen, toentt unS 
aud) einige fonnige unb glanabuftcnbe 0 ftobcr- 
tage baeüber Ijimuegtäufdjen mollcit. Söftlid) finb fie 
aber borfj, biefe munberbaren, buftreidjen ^erbßtage. 

2Bie mir eS mit ben Pflanaen, bie braußen fo 
reblid; bie ©ommerluft üerfdjönetn halfen* je^t au 
galten b<*ben, baS iß öorfjer fdjon in ber fcauptfadje 
befproeßen toorben. Sine $naa()f Pelargonien 3 cigt 
lang aufgefeßoffene Triebe. 55)iefe merben um bie 
$älfte ober um ein drittel aurücfgcfchnitten. Pelar¬ 
gonien übermintern am beßen in einem fallen Seiler 
ober in einem froßfreien 3 i mmer * ©egoffen mirb 
toenig, bie Srbe barf aber nicht gana auStrodnen. 
«ueb bie alten Sölätter merben oerfchnitten, unb bie 
gelben im Saufe beS SöinterS ßctS entfernt. 

VkldjeS finb nun bie Vorarbeiten ant ©Tagung 
eines reichen 2Binterblüf)enS ? Mau erreicht bieS am 
ebeften mit bem Treiben ber Vlumenamiebeln, baS 
auf a^ e i cr ^ e i gefebeben fann; enttoeber bureb 
Sinpflanaen ber 3 ro iebeln in Söpfe ober bureb 
Slufßellen berfelben auf mit SBaffer gefüllte ©läfer. 
Scptcre $rt eignet ficb befonberS für §paainthen. 

3ur Sopffultur fönnen Pulpen, fppaainthen, Sro- 
fuS, Raraiffen, greefien, ©djnecglöcf djen unb Mai- 
glöddfjen genommen toerben. gür leptere fann auch 
toieber eine anbere Treiberei Slntoenbung finben. JJür 
alle Vlumenarten aber ift bie $auptfache, baß gute 
Gualitäten genommen toerben, geringere eignen ficb 
toobl für ben ©arten, aut grcilanbfultur, nicht aber 
aur Treiberei, bei ber Mißerfolge möglicbft auSgc- 
fcßloffen fein fallen. 2 luf bie ©röße ber S^iebeln 
fommt eS nicht immer an, benn biefe richtet ftd) nach 
ber ©orte. SS fann eine ©orte mit großen Sticheln 
flehte Vlüten bringen, unb Heinere 3micbeln große 
Vlumen. 91bcr oöllig auSgercift muffen bie 
3 tmebeln fein. 

3ur Sopffultur oertoenbe man eine gute 
Sompoßcrbe, bie feine unoertoeften Seile enthalten 
barf. Sb^ Utirb noch ein drittel reiner ftlußfatib 
beigemengt. Sie ©röße ber Xöpfe foll 10 bis 12 cm 
obere SBeite, unb 12 bis 13 cm Stefe nicht über- 
fdjreiten. fWadjbcm baS 21 b 3 ugSloch im Sopfe mit 
einem ©djerben bebeeft ift, toirb ber Sopf ju 5 tx»ei 
drittel mit Srbe gefüllt, bann fommt noch eine©d)id)t 
©anb, unb bie Vlumeuamicbcl toirb aufgelegt. Set 
bleibenbe freie Raum toirb bann mit Srbe auSgefüllt. 
Von fleincren Säbeln fönnen mehrere in einen Sopf 
fommett; babci ift 311 bcad)ten, baß fie gleid>e VUite- 
aeit haben. Pulpen föntten brei bis fünf, SrofuS fed)S 
in einem Sopf piafc finben, bagegen öpaainthcn, 
Saaetteu unb anbere mit größeren 3 tü iebcln nur 
je eine. 

Sic Söpfe toerben nun im ©arten in bic Srbe 
chtgefenft unb mit ber ausgenommenen Srbe bebedt. 
Ober fie fommen in ben Selter unb toerben 15 cm 
hoch mit feudjtem ©anb augebedt. öier bleiben fie 
ftchen, bis baS Treiben beginnen foll, unb bie 
3 tuiebcln fich 311 biefent 3 ,ÜCf ^ e geniigenb enttoidclt 

£auS, Wavlcn unb Selb. 1009. 

Digitized by Google 


haben. Saju finb, toie bei ber Sultur auf ©läfern, 
fechS Bis acht SBodjen nötig. 

Sinfadjcr iß baS Sreiben im Söaffer, für baS 
am beßen §paainthen au bermenben finb. ©cfülltc 
^paainthen unb gefüllte Sulpen fommen bei biefer 
Sultur nicht fo leicht aur oollen Snttoidlung. deshalb 
hält man fich Bei ber Sreiberci am beßen an einfache 
©orten. Mit bem Sintopfen fomie bem Wuffepcn 
ber Vlumenatoiebeln auf ©läfer fann man Anfang 
Oftober beginnen, unb eS behnt fich bie hierfür geeignete 
3eit bis Mitte Rooember auS. Sa nun nicht alle 
3 tuiebeln auf einmal blühen follen, fo fept man 
folche in 3 ro Uchenräumen toon 14 Sagen auf. 3ucrß 
fommen bie frühen ©orten brau, bie man alfo ba- 
nach auSmählen muß. Sie SBahl ber ©läfer für 
bie Steiberei fällt nicht fdjtoer, ba fich Me im§ünbcl 
befinblichen alle hierfür eignen. Sie ©läfer toerben 
mit Söaffer gefüllt, fo fyodj, baß eS ben S^iebel- 
boben nicht berührt, ©tößt baS SSaffer bireft an 
bie 3 toiebel, bann iß ©chimmelbilbung unb gäule 
bie 2ro(ge hieroon. SaS SÖaffer toährenb beS SreibenS 
au erneuern, iß nicht nottoenbig, bie Söuraelit forgen 
fchon felbß für beffen Reinhaltung. Sagegen muß 
baS oerbrauchtc SSaffer ftetS nachgefüllt toerben. ©inb 
bie S^iebcln fpäter oollßänbig betouraclt, jo fehabet 
ihnen bie Sfeuchtigfcit nicht mehr. 

Sie ©läfer fommen nun an einen bunflen 0rt 
in einem mäßig toarmen 3 ^ mmc t ober in 
ben Seiler. Saau toirb über bie 3Giebel eine bidjte 
Papierbüte geßülpt. 91n biefer ©teile bleiben bie 
©läfer 6 bis 8 SBodjen ßefjen. . Rach biefer 3 e 'f 
fönnen fie ettoaS me^r SSärme erhalten, bie aber immer 
noch nidjt bie eigentliche Sreibtemperatur haben barf. 
3eigt fich ein garbenanfap bei ben Vlütcnfnofpcn, 
bann barf baS Sicht eimoirfeu, unb bie ©läfer 
fommen an baS 5 rn ß er ^ geheiaten 3* mmcr ^^ uach- 
bem bie Pjlanae allmählich an baS Sicht getoöhnt 
tourbc. 3ft aber bie oollßänbige Snttoidlung ber 
Vlüte erfolgt, bann mirb eine fühlcre Semperatut 
bereu ^altbarfeit oerlängern. 

Sluf gleiche SSeife fönnen auch Sulpen, SrofuS 
unb bie fleinen, aber reiacubeit römifchen ^paaintheu 
getrieben merben. ©tatt ber ©läfer tun h^r auch 
flache ©djalen guten Stenß. Siefe merben mit Siefcl- 
fteinen ober Spolatöhleßiiddjen faß ooll belegt unb bis 
an ben äußerften Raub biefer Sinlage ooll SBaffer 
gefüllt. Sann fommen bie 3micbeln auf biefe Unter¬ 
lage. Sie Vehanblung unb Snttoidlung iß bann 
bic gleidje toie bei bet ©lafertrciberei. SS fönnen, 
ba Heinere S^iebcln oenoenbet merben, mehrere a«" 
fommen aufgelegt merben, bereu 3 fl h^ fid) natürlich 
nad) bet ©töße ber ©cfäße richtet. Vei Vermenbung 
ftarfer ^tja^intfjcn^tricbcltt ift aber ein ©i^cubleibett 
ober unoollfommcncS Siittoideln ber Vlfttcn leidjter 
au ermatten, barum ßcitupt man für biefe bod) beffer 
©läfer ober aber tiefere ©efäße. 

Sie 3ahl ber Vlumctt 3 micbe(arten, bie fid> 
millig treiben lajfcn, ift recht groß. SS fommen 
aber nod) anbere ©emädjfe beS ©arteitS f;in.aU/ bie 

10 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




38 


§aud, ©arten unb gelb. 


im Sinter gur ©tüte gu bringen, eine banlbare ©c- 
fdjäftigung für ben ©lumenfreunb iß. 3 un öd^ft er* 
roäfjne ich nod) bie Sttatglöcfcfjen, bie ja feilte 3miebcln, 
fonberit Shime ^aben. bereit Xrcibfultur iß eine 
befonbere, unb merben mir auf biefe mof)l noch gurüd- 
lommen. Xann finb ed frfiljblüfjenbe 3icrfträuc^er 
bed ©artend, bie fid) für unfere 3 wec l c eignen. X)en 
Xeutgien, ©piräen unb bem ^lieber begegnet man 
ßhon häufiger. 2lbcr auch jterria, rotblühenbe Sof>an^ 


nidtraubc, Sdjnecball unb anbere lönnen fd)on im 
Sinter am 3^ mmcr f cn P cc ih rc ©tüten entfalten. 
Unter ben frmfjtingdftQubcn finb cd bie ©emdrourg 
(Doronicum), bad §crgblümdjeit (Diclytra), bie 
©dhmcrtlilic, meiße ©artcnlilie unb viele anbere, bic fid) 
bei richtiger ©orfultur gut treiben laffen. Xa foldje 
aber notmenbig ift, fo merben mir and) hierüber noch 
einmal fpredjen. ©. $cicf. 


Zum nacbdetiken und probieren« 


<Et« praftifdQes eletttifdfes S***** 
$cng. Shmm f)at und ber Steic^dtag bie 3ünbholg* 
(teuer befeuert, ba mirb auch fc|on ber Sflarlt mit 
„geuergeugen" überfdjmernrnt, bie „billigen" Erfap 
für bic verteuerten ©chmebcn bieten fallen. ©om 
patriotifdjen ©tanbpunfte aud ift bad ©eßreben, bie 
3ünbhoigßeucr gu umgeben, nid)t gcrabc gu loben; 
benn aud) bie 3ünbbolgfteucr fall nicht auf bem Rapier 
fielen bleiben, fonbern bic leeren fRcidjdfaffett füllen 
Reifen. Xod) nientanb ga^lt gern Steuern, auch menn 
fie nod) fo notmcitbig gebrautt merben. Xcdfmlö greift 
mancher mieber nach Steuergcug. Xcr fianbmann 
hinterm ©fluge h°tt mieber 3unber, Stahl unb geuer* 
ftein aud ber Scßeutafche unb Hopft „©djmamm". 
3m ©djranf, mo bie „alten'' Neuheiten ruhen, 
fuchen mir nad) bem ® n i p f e r, ber burdj ein 3fin&* 
pläpchcn einen ©enginbocht entgünbet. Xer ©entleman 
lauft fich ein ©latin-Xafchenfcuergeug. Solche unb 
ähnlidjc geuergeuge maren im ©ebraud), bevor bad 
Sünbholg bie SfeucrQeiüiiinung fo ungemein verein¬ 
fachte. Sie mußten verßhminben, ald bad ©treid)- 
ijolg bie geucrgcmiitnung fo fchr verbilligte. $ier 



unb Da ficht man nod) Spiatin- ober Saffcrßoff- 
feuergeuge von Xöbereiitcr in djemifd^en Kabinetten, 
mo fie ald „Paritäten" aufbemahrt unb bei ber ©e- 
fprcdjung bed Safferßoffed vielleicht noch einmal 
„gebraudjdfcrtig" gemacht merben, menn gerabe ein 
fteuer ©latiufd)mamm gur §aitb ift. 

3m 3eitaltcr ber Elcftrigität feßaut man fid) 
ttatürlid) nach bem eleftrifcheit ftcuergcug um. 9Kit 
einer fturbclbrehung h«ben mir £id)t, marum follte 
ba nicht ein Xrud auf ben ©chalterlnopf auch 3euer 
geben? 9?un, bie ©ad)e ift nid)t fo einfach, mie 
mancher beulen mag; benn nur im ©afuum, im 
luftleeren 9taum ber ©ladbirne, vermag ber gliihenbe 
Stahle* ober Wetallfaben bem elcltrifrfjen Strom 
längere 3eit Sibcrßanb gu leiften. Xropbem gibt 
cd elcltrifchc feuergeuge Xic Eleltrigitätd- 
merfe preifen ihre eleftrifcheit 3igarrenangünber an, 
um ben Diaudjcr, bem bad cble ftraut abermald Ver¬ 
teuert morbeit ift, nicf;t aud) uod) an bie Strcid)f)olg- 
fteucr gu erinnern. Xicfc elcHrifdjcit Zigarren* 
angünber geigen faft alle folgcitbe Einrirfjtuug:’ Xurd) 


Digitized b 1 


■V Google 


Einfdjaltung eiited elcltrifchen ©tromed mirb ein ge- 
munbener ©latinbraht am Ebonithaltcr gum ©lüpen 
gebracht. 5Tuf fRaud)tifd)en fiitben fich ob unb gu 
aud) noch anbere cleltrifdje 3^ n bmafd)inen. Xurd) 
fturgfdjluß cined ßarlen (Siemented mirb ein funfe 
ergeugt, ber einen ©enginbocht entgünbet. Slbgcfchen 
bavon, baß burdj fturgfdjlüffe bie glatten ber Ele¬ 
mente unb Slffumulatorcn ftar! leiben unb halb ge- 
braud)dunfähig merben, lann auch nur ber ©cleuch- 
tungdtcchniler eine folcßc 3fi n bntafd)ine bauen. 

3ch h a be mir nun auch ein eleftrifdhed fcuct- 
geug lonftruicrt, bad Von jebent, ber fid) mit bet 
Eleftrigität experimentell befdjäftigt, augeublidlich 
ncchlonßruicrt merben lann. 3u biefem feuergeug 
gehören 

1. ein Keiner Slllumulator (A) ober ein 
Element; 

.. ein Keiner funleninbultor (J); 

3. ein 2) r u d 1 n o p f (Schalter) (D); 

4. ein 5Benginlämpd|en (B). 

3)ec ^Itfumulator brfinbet fich in einem 3igarren- 
lißdjcn an ber SBanb. ©on feinen ^olflemmcn gehen 
gmei überfponnene Stupferbrähte 
(K, K) gu ben ^rimärllcmmcn (P, P) 
eined ffunfcninbuKord (J). 3 n 
ben ©trontfreid fcßaltcn mir einen 
2)rudftiopf (D) ein, mie mir thn bet 
ber cleltrifchen Klingel benupen. 
$er Strom ift für g:möhnlich unter- 
broeßen, mie bei ber cleltrifchen 
Klingel aueß. Surch einen Trud 
auf ben Änopf (fließen mir ben 
©tromlreid unb ergeugeu einen 3n* 
bultiondßrom, beffen funlcn bad 
fflenginlämp^en (B) entgünben. 2>amit bied möglich ift 
ßeden mir burd) bie ScfunbärKemmeit (S, S) gmei 
ftupferbrSfjte, bie mir einanber fo nahem, baß bie 
funlcn in rafdjer folge von einem Traht gunt 

anbern überfpringen. Eine funlenftrede von 2 mm 
genügt vollfommen. So hätten mir alfo unfer Keined 
3nbuftoriunt fertig gur 3 ü nöung. Sie ift nun bad 
©enginlätupchen eingcridjtct, bad ber 3unfc angünben 
foll? 5Ud ©enginlämpd)en benupe icf) ein ötädchen, 
beffen ©orrat an roter Xintc burch bie lepten 5Tuf- 
fapferien vollftänbig erfdjöpft mar. Ed h a * cin^n 
breiten guß, fällt bcdhalb nidht fo leicht um. Sir 

Vcrfdjließen bad ©läddjen Durch einen Korf, in ben 
mir mit ber fRunbfeife ein 2od) bohren. 3” 

2od) fteden mir ein rechtminllig gebogened ©ladröhr* 
chen, beffen furger ©chcnfel in bad ©Iöddjcn, beffen 
langer ©djcnfel feitmärtd ragt. 25ad ©ladröhrchen 
bient gur T o d) t f ü h ru tt g. ^er lange ©dhenfel 
mirb über einer ©piritudffammc gut ©pipe aud- 
gegogen. Xic ©pipe mirb fo abgefeilt, baß eine 
Keine runbe Cffnung entfielt, burch bie mir einen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$au&, ©arten unb Jelb. 


39 


bünnen ©aumrnollbocbt (Tcilßrang eiltet neuen Spi* 
rmrsfcocbteg) sieben, ber burd) baS red)tminfelig ge* 
bogenc ftiöbrcben banntet in3 ©affin fül)rt. Sluf 
feinen galt barf ber für je Scbenfcl hinunter in3 
^rnjin reifen, rneil fonß bureb bic Jlädjemjcrziebung 
bed Üiöbrdjenä in ©erbinbung mit ber Kapillarität 

Tod)te3 ber ganze ©cnzinoorrat in bic §öbe 
geleitet mirb. Uber ba3 äußere SRöbrtben mit ber 
locbtfpiße fdjieben mir eine ©led)bülic, meldje bie 
Kbnelle ©erbunßuitg am Todjtenbe uerbütet. 

9tacbbem mir ba3 2ämpd)en mit ©enzin gefüllt 
haben, ßetfen mir K o r f mit © l a 3 r ö b * e unb 
Todjt auf unb galten ober feßen e3 mit ber Spiße 
Smifcben bie Kupferbräßte ber Setunbärflemmen (F), 
mo bic Junten überspringen. Gin Trud auf ben 
Knopf (D) entjünbet ba3 fiämpeben augenblidlid). 
Taä £ämpdjen brennt, fo lange mir e3 brennen taffen 
mollen. Tabei mirb fo menig Strom, mirb fo 
menig ©enzin oerbraudß, baß ber betrieb billiger 
fommt at3 bie Jcuergcminnung mittelft Sdjmebcn. 
Tie elrftrifcbe Bünbung funftioniert ausgezeichnet. 
Jd) b«tte bei oiclen b^nbert Büitbungen nidjt einen 


einzigen ©erfager. SBcr bei bem SBort ©enzinlämp* 
eben an Gjplofioncn benft, ben fann idj beruhigen; 
benn erflenö iß bet ©enzinoorrat im £ämpdjen feßr 
flein, zmcitenS läßt fidj> Der Korf bureb öl, ßlton 
ober Siegellad oollßänbig luftbiebt machen, fo 
baß ©ensinbünftc nicht entmeicben fönnett. Jdj öcr* 
fuebte nun auch eine Spirituslampe bureb ben 
JnbuftionSfunten bireft su entzfinben. ©5 gelang 
über Grmarten gut. freilich barf ber Todjt fein 
SBaffcr angefogen hoben. SScr bie erftmalige Sin* 
fdjaffung einer fleinen Stromquelle unb eines Junten* 
inbuftorS nicht febeut, bem mirb biefeS cleftrifcbe 
Jeuerzeug mit ber $eit Grfparniffe bringen, benn bie 
©ctriebSfoßen finb fe^r gering. Sluf bem Gj* 
perimentiertifd), bem IRaucbtifd) unb in ber 
Kücße iß eS eine febr praftifdje Ginricbtung. Jür 
bie T a f dj e freilich läßt ficb bicS Jeuerzeug ferner* 
lieb foitßruieren. Ta merben auch bie oerteuerten 
Sdjmeben immer noch baS billigfte unb baS 
praftifdjße Jeuerzeug bleiben. 

2)ta$ ©erladj, Gifenad). 


v ermüdetes. 


C’fitc Xintenpflanje. Sluf Stfcufeclanb unb 
in Sübamerila, bcfonbetS in Kolumbien, mä<bß ein 
Strauch, ber bort bie Tintenpflanze genannt mirb, 
meil ber Saft feiner ©lumenblätter fid) obnemeitere 
Subereitung üortrefflicb jum Schreiben eignet. Sein 
miffenfcbaftlidjer SJame ift Coriüria thymifölia 
Humb., er gehört jur ©attung ber Koriazecit (Cori- 
äria L., ©erberfiraueb ober *$tyrte, auch fieberbaum 
geheißen), ton ber mau 8 Wirten im Sttittelmecr* 
gebiet, in Slficn, Slußralieit unb Sübamerifa fennt. 
SBie bie fehr giftigen Jrüdjte üon C. ruscifölia L. 
in ©eru unb auf ^cufeclanb sunt ©erben unb 
Sdjmarjfärbcn, fomie jur Spcrßellung einer fdjmarzcn 
Jarbe bienen, fo liefert ber auSgepreßte Saft ber 
Tintenpflanze, Ghami genannt, eine fo oorzüglicbe 
Tinte, baß zur fpanifeben 3offiziellen Tofu* 
mente bamit gefrfjrtebcn merben mußten. SlnfangS 
finb bie Sd)rift 3 üge rötlid), allein fdjon nad) menigen 
Stunbcn merben fic ticjfdjmarj. Tantit befrfjricbene 
©lütter, bie auf einer Seercifc oon SJtcermaffcr oöllig 
burdjfcucbtet morben maren, geigten nad) bem Troduen 
bic Scbriftjüge nod) flar. ©emerfendmert iß enblicb, 
baß biefer Saft Stahlfebern faß gar nid)t angreift, 
mährenb bie meißen unferer Tintenforten bic^ in 
Ziemlich erhcblidjcm Okabc tun. 

^Iumeitftattfttf. 9tad) toor furzem Der* 
öffentiiebten Zugaben follcn gegenmärtig 4200 Wirten 
©iumeit in Guropa gezogen merben, bon benen nur 
420 (10 o. §.) irgenbeinen ©crud) aufmeifen. 9Cni 
häufigßen finb bie meißen ©lumen, bereit 1194 
Wirten gibt, bainut 187 mit Tuft. ©elbc ©lumen hot 
man 951 Wirten gejählt, baruntcr 77 mit Tuft; rote 
823, baooit 84 mit Tuft; blaue 594, 31 mit Tuft; 
öcildjcnblauc 308, 13 mit Tuft; bic üluigbleibenben 
Wirten finb mit öerfdjicbcncn Jarben gcfdjinücft unb 
üon ihnen ried)eit nur 28. 

Die ZDafferampei. Gine Ginridjtutig, bie 
bem tpflanzenliebhaber üiel Jreube bereiten fann, 
iß in ber ©Jafferampel gegeben. s AVan ßellt fic ati3 
irgenbeinem Almpelgefaß her, bao fein Gaffer burd)* 
läßt. Tac? ©ejiiß mirb bi3 zur Sbälftc mit fräftiger 
Gtbc gefüllt, uub bann merben Stccflingc geeigneter 


©flanzcn eingefeßt. ©efonber^ fommt ba^ Tanfcnb* 
olatt in ©etracht, Myriophyllum proserpinacoides, 
eine Pflanze, bie in allen ^anblungeit unb ©ärt* 
nereien, mo Slquarienpflanzcn ju h ö & cn finb, für 
menige Pfennige abgegeben mirb. Ta3 Taufenbblatt 
mäcbß ungemein rafcß unb iß beS^alb mohlfeil. Tie 
Stcdlinge höbe«/ fofern fie regelmäßig unter SBaffer 
gehalten merben, recht halb SBurzel gefcblagen unb 
entmicfcln fieß nun üppig, fo baß bie Triebe in kurzer 
3eit nach allen (Beiten über ben ftmpelranb bcrob # 
hängen unb bann einen prächtigen Slnblid gemäbren. 
Sinb bie Triebe recht lang gemorben, fo merben ooit 
ihnen Stcdlinge abgefdjnitten, mclcbc in bie Simpel 
gepflanzt merben, bamit aud) narfpoaebienbe fürzere 
Triebe oorbanbett finb, bie etmaige fable Stellen an 
ben oberen Teilen ber langen Triebe Herberten. Ta3 
Taufenbblatt gcmiitnt in ber Simpel noch baburd), 
baß cS fid) früh infolge ooit Silafferau^fcbeibung 
mit Tropfen bebeeft, bie in ber Sonne glänzen, ©ei 
trüber Witterung gehen bie ©lättcr ber ^flanje in 
Sdjlafßellung über; bie einzelnen Jiebcrn legen ficb 
mie bei ber s D?imofe nach oben zufammen. Slucb baS 
iß eine reizenbe Grfdjeinung. — Gine anbere Pflanze, 
bie für bic Simpel taugt, iß ba£ ©fennigfraut, 
Lysimachia Nummularia, ba^ an feuchten Stellen 
im SBalbe unb an ©räben milb mäd)ß. ©on biefer 
fßflanze l) c ^l oian einzelne Störte mit ber SBurzel 
au3 ber Grbe unb berfeßt fic in bie Söajferampel. 
S(ucl) beim ^ßfeunigfraut hängen bie fcfjncll madjfenben 
Triebe halb lang über bic Simpel b^ob. ©efonber^ 
im Sommer, meint bic fiel) fnit ben zahl¬ 

reichen, gelben Sternblumen beberfen, bietet bie 
Simpel einen lieblichen Slnblief. Ta^ fpfeitnigfraut 
treibt aiu3 feinem ©Jurzelßocf ben ganzen Sommer 
hinburrf) neue Triebe. Tie einzige SJtühe, mclcbe bie 
Unterhaltung ber SSafjerantpel Perurjacbt, beßebt 
barin, baß man ßet3 Gaffer nad)füllen uub gelegent* 
lief; perlrortnctc ©flanzcnteilc entfernen muß. fpolm. 

Die 23Iutf>Iume. Gine menig bead)tete 
Zimmerpflanze iß bic ©lutblume, Ilaemanthiis. Sll3 
Kiub empfanb icf) große Jrcubc, meint id) im clter* 
lidjeit §aufc bic Gutmirtlung Der ©liitenfdjafte bei 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



40 


$auS, ©arten unb S c l&- 


Haemanthus albiflos beobachten Fonnte. 2Kljäf)rli4 
jum Gommer erf4icnen folcfje an einer älteren ^flan^e 
in größerer 3 a hl- 34 habe biefe Bflanze feitfjer nur 
feiten wieber ju Gefidjt befommen. $iu4 anbere Blut- 
blumenarten, wie Haemanthus puniceus unb bann 
bie prächtige Haemanthus S^önig Sllbert, eilte Slbart 
Don bet Dorigen, gleichfalls recht banFbare 3intmer- 
pflanzen, fdjeinen ^Raritäten ju fein. 5)ic Pflanzen 
finb fo leicht im 3i mm er zu Pflegen, baß man fie 
häufiger antreffen müßte. Haemanthus albiflos iß 
bie wiberßanbSjähigße. Sie hat/ entgegen anbern 
Sorten, ihren Blattf4ntud audj int hinter. $)ie 
fßflan^c muß aber audh um biefe 3 C *1 eine ^ u h c 
burdjmachen unb barf beSßalb nur mäßig betoäffert 
werben. ^Cttbre Sorten ziehen im SSinter ganz ein. 
9Ran Dcrpflanjt bie Blutblume ettoa Anfang SJtärj 
in eine SO^ifchung Don £aub- unb ftompoßerbe unb 
gießt noch Bebarf. 9lnt fonncnbefdßenenen genftcr 
aufgeßcllt, zeigen bie Pflanzen balb fieben, fie treiben 
Blätter unb bringen bie Blüten jur Gntwidlung. 
Beim Berpflanzen Fann man bie fid) bilbeitben Brut- 
Zwiebeln $ur Bermehrung benupen; Don ber Sorte 
Albiflos Fann man gleich Ableger nehmen. $aS 
Slbtrennen muß Dorfidjtig erfolgen, bamit bie SBurzcln 
ber 9Rutterpflanje nicht fo fehr bcfdjäbigt loerben. 
*Ra4 ber Blütezeit rüßet bie Bflanje fich zur SRuhc; 
biefem Umßanb iß bei ber pflege Rechnung ju tragen. 
SBer weiß, Wie bie beFannte Amaryllis vittata bc- 
hanbelt toirb, ber hat gleich ein gutes fRejept für bie 
Blutblume. § o 1 m. 

Wie lauten Me Urmeitfd?en 311 vex* 
edelten tfartengetnädtfen? „34 hatte Ge¬ 
legenheit", f4teibt uns §err 3- Slühn- 
Glabtp, „einen SReinungSauStaufcf) über bie in- 
tereffante Äbhanblung Don 3- Sabre in Rr. 3 
beS„$oSmoS" ju hören: ,$ie wilbe unb bie FultiDierte 
SRöhre.* — 34 will nidjt aufioärmcn, was ba gc- 
f4erjt tourbe. GS zeigte fi4 aber, baß ficute, bie 
fonß ganz urteilsfähig finb, offenbar ber Slnfidjt 
toaren, ber erße Äarottenbaucr müßte unbebingt toie 
H. de Vilmorin: „Membre de Sociöte Nationale d’ 
Agriculture“ getoefen fein, loenn er auf bem bort an¬ 
gegebenen SBcge $u einer eblen SRöhre gelangt toäre. 
$aß bur4 bie Bilmorinfdjcn Berfu4e ein großes 
fRätfel gtüdlid) gelöß iß, loar ben Herren nic^t Flar 
geworben. 

SlllerbingS gelangten bie erßen SRöfjrcngüchter 
nicht bur4 planmäßige Berfu4e ju ihren Grgcbniffen. 
$)ie nadte Rot, Dicllci4t au4 baS Bedangen nach 'ib- 
ioc4Slung ober SSiirze, mag früh f4on bie s !Renfd)cn 
auf SSurzcln als Nahrung hingemiefen haben, unb 
ber beFannte beße $04 ma4te ihnen auch SSurjcln 
fchmadhaft, bie unS h^Uig unb ungenießbar fdjetnen. 
dümmer als mandje $icrc müßten bie Ricnfdjen gc- 
loefen fein, wenn fie fi4 nidjt balb baS ntiihfelige 
Sudjcit nad) eßbaren SSurzcln babur4 erleichtert 
hätten, baß fie bie betreffenben Bilanzen an leicfjt 
erreichbaren Crten unb in größeren beengen an- 
pjlan^ten. $amit war ber erfte £>auSgarteu gefdjaffeit. 

$cr weitere Sd)ritt, fich auf möglidjft lange mit 
brauchbaren SBur*cln ju Dcrforgen, lag nahe. Sollte 
man über bic Blütezeit ber 9Jiöl)ie hinaus nod) 
SSurzclit haben, fo mußte man eben aufeinaitbcr- 
folgeitbc SluSfaatcn inarfjcit, unb babei ergab fich 
bic (Erfahrung, bic bei BiliuoriiiS Bcriurfjcn bet 


fpringenbe $unFt iß, Don felbß. $)ie SBur^cIn 
Würben zum Btagajin für bie Fommenbe Begctations- 
periobe, unb ber S4arffinn jener „SSilben", ber fich 
ja auch an anberen Problemen (Bepanblung beS 
fpröben GcßeinS 5 . B.) $eigt, mußte fie mit Rot- 
wenbigfeit auf bie nupbringenbe Bermenbung bief.r 
Erfahrung bringen. 

$cr Bilmorinf4e Berfu4 crFlärt mithin üoll- 
ßänbig, wie ber HRenf 4 f 4 on auf einer fepr tiefen 
Sulturßufc auf bem natürli 4 ßen SBege §u Dcrhalt» 
niSmäßig „eblen" Gartenbauer^eugniffen gelangen 
Fonnte. Bei anbern Bflait$eit Dolljog fich hie „Bcr- 
ebelung" wohl no 4 leichter unb einfacher, 5 . B. bei 
Brassica. Bei Derf4iebeiten Chcnop6dium-21rtcn, bei 
Rumex läßt fi 4 ja ganj mühelos feigen, wie fdjnell 
etwas Bflege ben ^Bilbling §um brauchbaren Garten^ 
gcwä 4 s utnwanbelt." 

3 m 2 lnf 4 luß hieran fei, auf eine an uns 
geröteten Anfrage, ob Sabre bie wilbe 2 Röhre mit 
JRc 4 t ben einjährigen Bflan^en jujähle, erwähnt, 
baß bie neueften Sl° r enWerFe freili^ Daucus carota 
als ein- unb zweijährig bejeidjuen. SBte bei allen 
Zweijährigen Bflaitjcn, Fommt cS hierbei — teilt §err 
Oberlehrer Schien*cr-Sannßatt auf unfer Slnfuchen 
freunbli4ß mit — barauf an, wann ber Same $um 
keimen gelangt. Gefc^ie^t bieS f4on im Sommer unb 
§erbft, bann bringt eS bie junge Bflan^e im 
ÄeimuugSjahr nur jur Bilbung eines ganz DerFürzten, 
f4eibenförmigcn Stengels, ber (Faum fic^tbar) bie 
SBurzel mit einem Büf4et Don Blättern Frönt, im 
nä 4 ßen 3 ah« aber fich ß r *dt unb zum blütcn- unb 
fruchttragenben Stengel wirb. $eimt bagegen ber 
Same im z c ü*9 e n Sfrühia^r, bann Doüenbet bie 
Bflanze in einem Sommerhalbjahr ihren SebcnSlauf. 
2 luf einem SRöhrenfelbe erbliden wir zn>if 4 cn bid- 
Wurzeligen, bis z um ^ er bß nur einen DerFürzten 
Stengel mit Blättern bilbenben Gyemplaren immer 
au 4 „gcf 4 offcne", b. h- blühenbe unb fruchttragenbe, 
alfo bis z um ^erbß ihren fiebenSgang oollcnbenbe 
Bflanzen. ^)iefclbe Grf4cinung z c l9 en Diele fogen. 
2 jährige Gewä4fc in ber Kultur. „BJenn nun 3* 
§. Sabre bic wilbe 9Röhre als nur 1 jährig bezeichn 
net, fo iß z u bcbenFen, baß er in Sübfrantreich 
lebt, wo bie BegctationSzeit Diel länger iß als bei 
uns tn Sübbeittf4lanb ober gar in 9iorbbeutf41aHb. 
3u beachten iß au4/ baß Daucus caröta in norb- 
beutfd)cn Sloren nur als 2 jährig, in fübbeutfdjen unb 
S4n?cizerfloren bagegen als 1- unb 2 jährig bc^eicfy- 
net wirb." 

t}ilftele^e t}iU?ner. Gin FleincS ilaninchcn 
War oon bem 92a4barhof auf bie Straße gelaufen, 
wo cS Don einem tcdelartigcu §unb gefaßt unb 
gefchüttelt Würbe, baß cS taut Jc^rie. 2 kühner, reb¬ 
huhnfarbige Stalicner, bie mit bem ftanindjen auf 
bemfelbcit 6 of leben nnb eS Fennen, feßen nnb 
hören baS Tierchen in 9iot, ßür^cn fi4 fofort wütenb 
auf ben ^>uub unb bearbeiten biefen mit S4nabel, 
Slügclu unb Beinen berart, baß er baS i^anin4fn 
fahren läßt unb wegläuft, Don ber einen §cnne no4 
einige Sdjrittc weit oerfolgt. 2>aS mit bem Schrcd 
baDoitgcFommcne ii'antitdien rennt fd)leunigß in feinen 
©of z^riid, unb bie kühner fu4^n auf ber Straße 
weiter nad) S u H cr / al^ ni4*3 ge)4rh e n Wäre. 

SS. SRarborf, ÄpotheFci 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



F)aus, Garten und feld. 

monatliches Beiblatt ;<im Kosmos, Qandweiter für ßatorfreunde. 


Der Zimmergarten im Dovember. 


Senn auch bad Blühen bed (S^rirfantljemum, ber 
japanifdjen Golbblume, im September beginnt, fo iß 
bod) erß ber Utooember ber eigentliche (Ehrtjfanthennun* 
monat. $ie Berwenbung biefer banfbaren Blume ift 
eine recht Dieljeitige, bejonbctd ift ^ie auch für bie 
Simmergärtnerei recht gut $u Derwenben, um fo mehr, 
als ihre Shiltur nicht feljr fc^roer iß. ®ie herrlichen 
Blüten entfalten fid) im reichen garbenfpiel vieler 
Sorten zu einer Seit, in ber gerabe wenig anbere 
Blumen blühen. $Iuf bem Baiton unb an ben genßern 
braußen fann bad Shrtjfanthemum ben Somwerflor 
fortfeßen; im fühlen Siuuner fommen bie feineren 
Sorten befonberd $ur Geltung, unb ber S' mmer ' 
Sintergarten läßt fid) erß rcc|t mit biefen farben- 
bunten Blumen auSfchmücfen. ©d loirb fidh ulfa 
lohnen, toenn mir zur geeigneten Seit int grühjaljr 
auf bie ftultur biefer Sftobeblume näher eingcljen. — 

3cßt werben auch bie härteften Bilanzen all¬ 
mählich ih rci1 Sinterßanbort einnchmen müjfen. Bor- 
her finb aber bie Xöpfe unb ftübel burchbringenb ju 
begießen, ja ein furzed ©inßellen in Saffcr, wie ich 
ed fchon angeraten habe, bürfte fid) empfehlen. $af- 
teen, Slgaoen unb anbere birffleifd)ige Bß° n zen finb 
Don folget Safferbehanblung audgefchloffeit. Später 
ift auch bei ben anberen fpflanjen nur fo Diel ju 
gießen, baß feine Srocfenfjeit ber ©rbe eintritt. 
SJtüffen haltere Bilanzen in feuchten Räumen flehen, 
fo laffe man lieber bad ©inßellen in Saffer Dor ber 
Überwinterung. $er Blumenpfleger erfieht fchon 
hierauf, baß nicht nad) ber Schablone gearbeitet 
gerben fann, unb baß auch bei ben fßflan$en eine 
inbibibuelle Behanblung angebracht iß. 

Ser (Shrißtofen, Helleborus, im Garten h°t, 
fann folche im 3i mmcr £ u 2Beihnad)ten jur Blüte 
bringen. S)ie fßjlanjen, bie fchon borbereitete Blüten- 
fnofpen höben, werben jeßt in $öpfe gepflanzt unb 
an bad genßer eined Sinimerä mit mäßiger Särme 
gebracht. §ier entfaltet fich Bflnnze unb Blüte 
ohne befonbere Bß c 3 c * 3 n ben Staubengärtnereien 
finb außer ber toeißen ©ßrißrofe eine Stenge farben¬ 
prächtiger Abarten ju höben. (Sine folche Sinter- 
fultur iß fehr lohnenb. 

üfod) £ine äußerft banfbare, Wtberßanbdfähige 
Bflanjc bon großer Wudbauer modjte ich für bad 
Blumenfenßer empfehlen. $ic Sadjdblume ober 
fleifdjige §otja, Hoya carnosa, iß zwar fd)on bielen 
Blumenfreunben befanut, boch berbient fie noch Weit 
mehr Berbreitung. Sic iß eine Schlingpflanze, bie 
an einem Geftell gezogen werben muß, unb trägt 
leberartige Blätter unb wad)dartige, weiße Blüten 
mit rotgefledtcr SDiitte. Sie will ben einmal ange- 
wiefenen Stanbort möglitfjß beibel)alten, fonft läßt fie, 
wie mandje anberen fßßöitzen, bie Shiofpen fallen. 
$ie bcrblühten Blumen fallen bei ihr n i ch t ab- 
gefdjnitten werben, ba fich oft an berfelben Stelle neue 
Blüten z e iQ crt - Umpflanzen oerWenbct man 

eine fräftige fanbige Scßmcrbe unb forgt für guten 
Safferabzug. 2ie Blätter wollen frei bon Staub 
gehalten fein. — 

£>aud. ©arten unb Selb. 1909. 

Digitized by Google 


So wären nun ber Baifon unb bie genßer gänz¬ 
lich bon ber Sommerzier entblößt. 3)ad fommt und 
fo fahl unb falt oor. Unfer §cim erfcheint und 
weniger traulich, ftut bad Blühen hinter ben genßer- 
fdjeiben bietet einigen ©rfaß. 

$od) geßatten bie Scbendbebingungen mancher 
Gewäd)fe auch im Sinter ben Ballon mit 
Bilanzen zn fchntücfen unb bie genßerfäßen ba- 
mit z u füllen. 9Jtan fießt z^ar fc^on ^tcr unb 
ba junge Richten an ben Eußenfeitcn ber genßer, 
bad iß fchon eine freunblid)e Sinterzier. 2lbet 
ed gibt fo oielerlei, "bad reiche 2lbmed)flung in 

gorm unb garbe fdjjafft. Grd iß ba bie Sahonie, 
bie fich mit ih*en, im Sinter bräunlich gefärbten 
Blättern fo recht zur Bepflanzung ber Ballon- unb 
genßerfäßen eignet. $)amt ber frifdjgrüne 8ud)d- 

baum, bem ber Sinter Uichtd anhaben fann. (Sd 
fönnen hierbei an bie beiben äußeren Seiten ber 
ftäßen etwad größere Ißpramiben fommen, ober folche 
mit gelbbunten Blättern. Solche Bepflanzung iß 
nicht teuer, benn bie BP an 8 cn löffln fich, menn fie 
ben Sommer hinburch im Garten audgepflanzt werben, 
immer wieber öerwenben. 

Größere Sludwahl bieten bie Koniferen ober 
Sßabelhölzer, bie allerbingd audh teurer finb. Senn 
man aber groifc^cn bie Keinen ^i^ten junge 

Schwarzficfern pflanzt, bie boch beibe billig zu 
haben finb, bann fann man auch mohl ald Bfittel- 
punft eine hübf^e Blautanne, eine 9torbmanndtanne 
ober bergl. nehmen. Sad alled zu biefem Smede 

fid) eignet, iß in ben Baumfdjulen unb Gärtnereien 
in überreicher Sludmahl zu ha&en» h^bfehe ein- 
heimifchc Sacholber, ber fo fdjöne fßpramiben bilbet, 
bedgleidjen ber abenb- unb morgenlänbifche fiebend- 
baum, air bie golbiggrünen, weißbunten, bronze- 
farbetten, blaubchauchten, unb bunlelgrünen 

3apfenträger, bie Winterhärten Koniferen eignen fich 
boch Dorzüglid), eine Sinterbepßanzung in ben 
Blumenfäßen anzubringen, bie bad im Sinter nach 
frißhem Grün fich fefjnenbe Sluge fchon reichlich et- 
quiden werben. 31ud^ gibt bie fchöne ©ibe unb 
bie Stechpalme unferer Sälber, ja auch ber Salb¬ 
efeu, ber miberßanbdfähiger iß ald ber großblättrige 
fdjottifche ©feu, ein prächtigcd Material für biefen 
Swecf. 

92un ßeljen biefe ^Pflanzen alle in freier ©rbe 
gefchüpter, ald in bem Don brei Seiten bem groß 
ganz audgefeßten Spaßen, in bem leicht bie ©rbe 
Zu einem feften klumpen gefrieren fann. 55>arum 
Tollte auch hi ß t e(wad Schuß angebracht Werben. 
3unädjß iß bie ©rboberflädje mit Sßood zu be¬ 
legen. $)ie Keinen Seitenfläd)en laffen fid) auch 
itod) leicht mit bcmfclben Material befleiben. Schwerer 
hält bad aber mit ber am meißen bem große aud- 
gefeßten Borberfeite. geh Würbe empfehlen, biefe 
mit Keinen Xannenzmcigen zu bebeden, mad fid) etwa 
burch Benageln leicht audfüljren läßt, tiefer Sintcr- 
fdjuß fann auch gleichzeitig ald 3^ gelten. 

Ser nod) ein Übriged tun will, ber burdjfled)(e 

11 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




42 


£aud, ©arten unb Selb. 


bad ©itter bed Baifond mit Zanncnaweigen ver- 
fc^iebener 2Trt. ©inb fie and bem SSalbe unb aud 
bem ©arten nicht au fjaben, bann menbet man fid^ 
an ein Blumengefchäft, bad nicht mir bad fdjönfle 
Material au einer foldjen rointerlidjcn 21 udfchmücfung 
liefert, fonbern fie and) auf SBuiifch felbjl ^er(lellen 
wirb. Übrigend fann eine foldje 2 Iudfchmücfung noch 
weiter audgebefjnt werben. 2 öie ^räd^tig würbe fid) 
5 . 8 . eine laubenäfmliche Überbauung bed Balfond 


audnehmen, ober ein UmHeibcn ber Säulen mit bem 
Sidjtcn-, bannen- unb Bieferngrün. STnjfcatt bec 
Blumen bed ©ommerd werben Zannenaapfen, bie in 
ben fdjönjten unb formenrcidjften ©orten in ben 
gleichen ©efdjäften verlauft werben, ben weiteren 
©djmucf übernehmen .... 

Unb bann fann ber SBinter lommen, mit Schnee 
unb ©id, bad traulidje §eim ift gefchmücft, i$n gu 
empfangen. ©. $ e i cf. 


RecbtsTcbut? gegen wildernde Kat?en.*) 

Von ÖericbtsafTeflor Kurt Glolff, St. Cudwig. 


I. 

„Bcbroljted Bermögendobjeft" bed ©arten*' 
eigentünterd tönnen aud) bie ©ingvogelnefter unb 
bereu ©ier angefehnt werben, ©ie flehen wie bie 
Bäume unb beren ©amen im ©igentum bed ©arten- 
eigentümerd. 3 h** Berlepung ift baher eine birelte 
©djäbigung feiner Bermögendrechte. 2 lnbcrd fleht ed 
mit ben Singvögeln felbft. Ziefe bürften wohl res 
nullius fein, b. h* in niemanbed ©igentum flehen. 

Rud biefem ©runbe fdjetnt cd mir f e ^ r aweifel- 
haft, ob bie ©erichte ohne weitered bic brofjenbeBer- 
nichtung ber Singvögel felbft burd) bieBapett ald eine 
„brohenbe ©efahr" im ©inne bed § 228 8©B. werben 
gelten laffen, bie aur Befeitigung ber Bafcen berechtigt. 

3 ch glaube vielmehr faum, bag ein ©ericht in 
bem Berhältnid bed einjelnen a u ben Singvögeln 
felbft ein rechtliched Sntereffenoerhältnid erblicfen 
Wirb, bad a um Borgehen aud § 228 B©B. be¬ 
rechtigt; benn bad Berhältnid bed ©arteneigentümerd 
5 u feinen ©ingvögeln ift gwat zufolge bed Bogel- 
jchupgefe&ed ein <ßflid)tenverhältnid, aber fein 8 e- 
rechtignngdoerhältnid. 

SSünfdjendroert unb burdjaud ausführbar erfdjeint 
cS, bag auch biefe latere ©eite ©egenftanb einer 
reidjdgefefclichen Regelung würbe, etwa im ©inne 
eined burch bie öffentlidjen Qntereffen bcfchränften, 
gegen private (Eingriffe anberer aber gefieberten §etr- 
fdwftdverhältniffed (©igentum), Wie ja auch bad 8er- 
haltnid bed 21itgrenaerd aur fliegenben Quelle rechtlich 
fefigelegt ift. — 

Za biefe Regelung nid^t befiehl, unb ed nicht 
{ebermaund ©adje ifl, (ich ber ©efahr einer ftrafredjt- 
licheu Berfolgung audaufef.en, fo ift ed wohl nicht 
unangebracht, Umfchau §u 1; alten, ob bad ©efc^ nicht 
anbere r e cf) 11 i cf) e 91 ngriffd Waffen liefert gegen 
biejenigen, bie fiel) fein ©ewiffen baraud machen, burch 
ihre Wilbcrnben Bafen ihre 9Ritmenfd)en au fdjübigen 
unb au ärgern. ©oldje Mittel gibt ed mehrere! 

1. 3 un äd)jl gibt bad öffentliche 5Hec^t iit § 367 
?lbf. 11 bed ©trafgefejjbudjcd einen 23eg: „23er ohne 
poligcilicf)c ©rlaubitid . . . wilbe ober bödartige Ziere 
frei unterlaufen lägt ober in Rnfehung ihrer 2BiIb- 
heit ober Bödartigfeit bie erfovberlidjen Borfidjtd- 
maßregeln Mtt Verhütung von Befähigungen unter* 
lagt, wirb beftraft." 

©beufoweuig wie ich cd mir gefallen an laffen 
Braudjc, bag mein Machbar feine gcjiilnnten ftrofobile, 
Bolfraben, Störche, B^niane ober ^umad in meinem 
©arten unbeauffidjtigt herumftöbent lägt, braudje id) 
cd jit bulben, bag er feine Sftiniaturtigcr, bie Bapen, 
ui meinem ©arten jagenb henimftrcifen lägt. 

*) S ; croF. .nodmod'.'öniiMpcifer 1900, £c[t 3, Beiblatt 
ȣnud, (Vuirieit unb odb", 0. 10. 


Digitized by Google 


innerhalb feiner vier SEBänbe unb unter genügen* 
ber Slufficht mögen biefe Ziere ja hannlofe ©aloit- 
tierdjen fein; ber fcuffidjt bed §errn unb SJteifterd 
entronnen, finb fie aber ihrer 9latur nach bödartige 
Xiere. Sieben ber inbioibuellen Bödartigfeit ift auch 
bie generelle Bödartigfeit ber Raffe ald folcher gu 
berüdfichtigen. 

®er ©egenfap ifl: gutartige £iere, wie 2 amm, 
ffantnehen. daneben gibt ed Ziere, bie gewöhnlich 
bei ©efunbheit unb SBoljteraogenheü gutartig finb, 
wie §unb unb $ferb, oon benen aber eingelne Snbi- 
oibuen ald bödartig bezeichnet werben. 

BSann gefehlt bad? Rur Wenn fie bagu 
neigen, ben SÄenfdhen burch ihr angretfenbed 8 er- 
halten ©(haben zugufügen. Zad ift ber fternpunft 
21 (d bödartig fann man im allgemeinen bie lietr 
beaeidhnen, bie baau neigen, burch Slnwcnbung ihrer 
2 tngriffdmittel ben Sftenfchen irgenbwie ©(hoben 
auaufügen, unb ai° ar nicht nur an ihrem £eibe, 
fonbern auch an ihren Berntögendflüden. Kenn nun 
aber eine Ziergattung ihrer ganaen 21rt nach hl^3 u 
neigt, wie bie ^ajje, fo bürfte fie hoch wohl erjt re^t 
au ben bödartigen Zieren au rechnen fein. Zie ftape 
tötet nicht aud blogem Rahtungdbebürfnid. fonbern 
auch au $ bödartiger SRorbluft, Wenn fie gana fatt ift. 

©a^e ber ©adjüerflänbigen wäre ed, bem ©e* 
richte biefe Zatfadje in überaeugenber SBeife oorau- 
tragen. 

Ziefer flrafrechtlidje, gcgcbenenfalld jebedmal bid 
in bie lefcte Snflana au oerfolgenbe 23eg hot ben Bor* 
aug ber Bodenfreiheit. 

2 . ©d fann aber auch G^gen ben 

böfen Baftennadjbar öorgegangen Werben; 5 367 
2Ibf. 11 ©t©23. ift ohne 3u>eifel „ein bem ©chup 
eined anberen beamedenbed ©efe^' im ©inne uon 
§ 823 2lbf. 2 23©B. Zerjenige, ber gegen biefed 
©djufcgcfep oerftögt, ifl Dem anberen gunt ©rfape bed 
©djabend ocrpfliditet, unb weitergehenb ift er au^ 
verpflichtet, biejenigen §anblungen au unterlaffen ober 
biejenigen Uuterlajfungen au befeitigen, burch bie er 
bem anberen ©djaben aufügt. 

Zie Blage auf ©djabenderfap wirb — Wenigflend 
foweit bie ©iitgoögel in S ra 3 ® flehen — feiten an* 
geftrengt werben, ba bad Rtög bed erlittenen ©chabend 
fdjmer itadijuwcifen fein wirb. 21ber barauf ift a u 
flogen, bag ber Rachbar ed unterlägt, feine Äapcn 
in ben ©arten bed Blagenben laufen au laffen. 

©d bebarf jebod) h' cr einer vorherigen ?luf- 
forberung an ben Radjbar, bafür au forgen, bag feine 
fdjäbigenbeit Bapen nid)t in bem ©arten herumftreifen, 
bamit bad weitere fienunftrcifenlaffcn ald ein fchulb* 
Ijafted anaufehcn ift. (§ 323 21bf. 2 23©23.J 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$au£, (Batten unb tjtlb. 


43 


Zum ßacbdenben and Probieren« 


<?intae Detfudpe Aber 6ie TXusbefynvLng 
6er Cuft 6urd? tDärme. ©Senn mir eine 
Xierblafe, bie nur gunt Xeil mit Suft gefüllt ift, 
gut gubinben unb auf ben marnten Ofen legen, fo 
erfdjeint fie nach einiger 8*^ prall gefüllt, ja fie 
plagt fogar mit jiarfem Sfrtall, menn fie $u einem 
ju großen Xeil mit Suft gefüllt mar 
aber gu fiar! ermärmt mürbe. Xie (Er* 
fcpeinuttg aber, bag ber SRaum ber Dor* 
per nur teümeife gefüllten $ülle nach 
ber (Ermärmung Dollfiänbig beanfpruept 
Wirb, ift nur fo gu erflären, bag bie 
eingefepioffene Suft fiep unter bem (Eilt* 
flug bei SBärme auSbepnte, b. p- nun* 
LL me i r c * nen Ö r öß crcn Staunt für fiep 
g fj braucht. — (Ein gmeiter ©erfuep geigt 
(gLj? unS, bag biefe ©uSbepnung fepon bei 
DerpältniSmägig geringer SBarmegufubr 
erfolgt, ßu biefem 3*°^ burdjbopren 
mir ben gutfipenben ftorf eines SJtebi* 
ginfläfchcpenS unb fietfeit eine ©laSröprc 
burd), bie mit ungleichen Gcpenfeln 
gmeimal U*förmig über ber Spiritus* 
lampe gebogen mürbe (Sibb. 1). ©ringen 
mir nun in biefe SRöpre etmaS ge* 
färbteS SBaffer, fo mirb eS fiep als 
glüffigfeitSpfropf in ben, in ber ©b* 
bilbung burch bie ©uepftaben a—b ge* 
femtgeiepneten Xeil fiellen. Segen mir 
nun bie §anb um baS ©tebiginglaS, fo 
jieigt ber glüffigfeitsfpiegel bei b. SDie 
Suft ift nämlich im ©lafe burch bie 
ftörpermärme auSgebepnt morben; fie 
brüeft auf baS SBaffer in ber Stöpre unb treibt e$ in 
bie $öpe. Xa bie Suft nach ber ©rmärntung einen 
gtögeren Staunt beanfpruept als üoeper, fo ntug fie 
leichter gemorben fein. SBir fehen im Gommer, mie 
über fomtenbefepienenen gläcpen bie marme Suft flim* 
memb auffieigt; baS gleiche lönnen mir gu $aufe über 
einem ©ügeleifen ober einer Ofenplatte beobachten. 
Xabei ftrömt bie leichtere Suft mit foldjer ©emalt in 
bie $öpe, bag fie bie fogen. Ofenfiguren in ©emegung 
fefct. (Eine einfache berartige gigur fertigen mir 
auS einem fcartonblatt, aus bem mir gunäcpfi eine 
Spirale mit etmaS oerbieftem (Enbe auSfdjneiben. SJtit 
biefem hangen mir bie „Scplange" auf eine Strid* 



mb. l« 


nobel, btc mir in ein Brettchen eiugefcptagen höben. 
Sluf ben geheigten Ofen aefiellt, mirb bie Dfenfcplange 
Don ber auffteigenben Suft in ©emegung gefegt. — 
©ber nicht blog gu folgen Spielereien hat man fich bie 
burch (Ermärmung leidjter gemorbene Suft bienfibar 
gemacht; bie erfien SuftballonS, bie umS Sah* 1783 
tn gtanfreiep in bie $öpe gingen, maren mit er* 
märmter Suft gefüllt. Xer folgenbe ©erfuch mirb 
uns Don biefer Xatfacpe übergeugen, unb mir bc* 
greifen, bag eS bei febr grogen berartigen ©allonS 
fogar möglich mar, bag fich Sflenfcpen mit ihnen in 
bie Suft erhoben. ©uS 
8—4©ogen Seibeitpapter 
Heben mir eine groge 
Xüte (©bb. 2). Xiefe 
hängen mir auf ein ©e* 

(teil, baS auS einer freis* 
runben Scheibe mit brei 
©einen begeht. (©uep ein 
ppotograppifcpeS Statin 
ift gut gu Dermenbeit, nur 
barf man auch pier nicht 
Derfäunteit, eine Scheibe 
aufgulegen, bamit ber 
©apierfad' fich öffnet.) 

3ünbet man nun unter 
bem „©allon" eine nicht 
gu fleine Spiritusflamme 
an (etmaS SBatte in eine 
tfaffeetaffe legen unb 
Spiritus barauffchütten), 
fo mirb nach furger 8*it 
bie Seibenpapierhülle gur 
8immerbecfeemporgeigen. Ö66. 2 . 

Xie (Erbauer ber erfien 

SuftballonS (©ebrüber SKontgolficr, 1783 gu Sin* 
nonap bei Spon) fertigten biefefben ebenfalls auS 
©apier. Sie Derbrannten barunter ein ©emifch 
Don feuchtem Stroh unb gerhadter SBolle unb 
glaubten, bis fie burch ©elehrte Don ihrem 3**ium 
übergeugt mürben, bag ber bei biefer ©erbrennung 
entfiepenbe, nach ihrer STnficpt ^eleftrifche" üiauch, 
ben ©allen hebe. (ES maren alfo fepr befepeibene 
Anfänge, auS benen fiep in etmaS mehr als 120 fahren 
bie heutige Suftballon*©auIung entmidelt hat. 

ütapmunb gif^er, SJtündhen. 



VermiTcbtes 


Was latttt mit einet Kilomattfiunbe 
für 6ie Igxot&e 6 cs Qaus1)alUs geleiftet 
metben? Xer Setter eines englifcpen GHeftrigitätS* 
tocrfeS h fl t unlängft eine 8 u fammcngellung Der* 
öffentlicht, bie ein anfdjaulicheS ©ilb Don ber 
SeifiungSfähigleit DerhältniSmägig geringer Mengen 
eleltrif^er (Energie unb Don beren Dielfeitiger $n- 
toenbung gibt. Xanad) fann man, natürlich unter 
3uhilfenahme ber erforberlicfjen (Einrichtungen, mit 
einer ftilomattgunbe etma 5000 ©teffer ober 75 ©aar 
Stiefel pupen, 9 SBaffer gum Sfocpen bringen 
ober 15 Koteletts in 15 Minuten braten, ferner 
3000 Starren aitgünben ober 4 ©ügeleifen eine Stunbe 
lang mann erhalten, ferner fönnte eine SHlomattgunbe 
eine tßähmafchine 21 Gtunben lang in ©ang palten; 


auch genügt biefelbe ffraft, um einen Speifenaufgug eine 
SBoche lang unb einen ©erfonenaufgug für 30gaprten 
burep 4 Stodmerfe gu treiben, um 8 Sad SWepl gu 
Xeig gu Derarbeiten ober 5 ©ferbe gu fcheren, um 
2500 glafchen gu füllen unb gu Derforfen ober um 
400—500 Siter ©Jaffer 7—8 ra poep gu beben. $uf 
©runb foldjer Angaben füllte man eigentlich meinen, 
bag bie (Elcftrigität im Saufe ber Seit bodp mepr 
(Eingang in ben beutfdjen ^auSpalt finben mürbe, in 
bem fie belanntlicp bis jept no^ niept reept peimif^ 
gu merben oermoepte. (ftaep „©romotpeuS''./ 

(Eine (Elfter als (Caftaffreitnötn. deiner 
gapmen ©Iger, bie in einem grogen glugfäfig unter* 
gebracht ift, reiepte idp fcpergeSpalber einen erfalteten 
Stgarrengummel. ©r mürbe mit regem Sntereffe er- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



44 


©arten unb ftclb. 


griffen, uttb ber ©ogcl begann ifjn $u scrpflüden. 
^löplich jcboch, al£ befänne fie fi4 eines befferen, 
ftellte bie (Elfter ben «gerftörungSverfuch ein, unb, 
ben ©tummel in ber ©chnabelfpipe f)a\ttnb, ftrich fie 
fidf) bamit bie 3nnenfeite ber ©djmungfebern, he* 
bärtig, 5 c ber für fjeber, — erft am auSgebreiteten 
einen, bann am anberen glügel. gmifc^enburc^ er¬ 
hielt ber 3iö a * r * nrc f* einen fräftigen ©to6. baß er 
fid) befenartig Verbreitere, unb baS ©treichgefdjäft 
mürbe fortgefept. 9iad) ben bügeln tarn ber lange 
©4meif unb bann bie ©tänber an bie fReihe, aud) 
©ruft unb fRüdenfebern mürben bebaut. ©rjl als 
alle gebern gleichfam „eingefalbt" maren, mürbe ber 
©tummel fallen gelaffen, ©eit biefem erften SRale 
bat fid) btejer ©organg $unt ©paße vieler 8uf4 aue * 
häufig mieberholt. 3)ie ©Ijter ift gerabe^u barauf er* 
pid)t, 8^9 arTcn i u erbalten, unb mehrmals h a * fie 
mir gegen meinen SBillen bie brennende 3i9 arre uu3 
ben gingetn gezogen unb auch verfugt, mit foldjcr 
baS beliebte ©jperiment Vorsunefjmen. 9tucb abge- 
jtreifte Slfche von ber 3*Ö arrc nimmt fie in ihren 
©cbnabel unb benupt fie ebenfo, nur mit meniger 
©rfolg natürlid). 34 glaube, bie ©Ijter befolgt einen 
feljr vernünftigen S^cc! mit biefer $anblung, fie 
mirb fid) bie geberlinge ober Vielleicht auch fonflige 
Ißarafiten bamit vertreiben. 34 nehme an, baß fie 
mit biefer „SSerfseugbenupung" alte, vererbte ©e* 
mobnbeiten betätigt: ftatt beS gemiß fefjr geeigneten 
Rabats mag bie ©Ifter in ber Freiheit irgenbmeldje 
flrfiuter ebenfo benupen. 9Rir fdjeint, hi ßr liegt eine 
ganj jmeifellofe SBerfseugbenupung eines Sietes vor. 

©. $. ERomfen, glenSburg. 

2Tufyudhi »ott futtjjen Krolobffett. 
ttlS mir hi** einmal eine größere Slnjabl von Jbro* 
fobil-©iern jum ©erfanb verpadt hatten, blieb eine 
ber Stiften verfehentlich im Sttagajin flehen, unb $u 
unferer überrafdjung fing eS nach einigen SBodjen 
an, fich barin $u regen. @3 maren vollfommen 
muntere unb lebensfähige Strofobile au3ge!rochen, alfo 
ohne jebe pflege unb unter bumpfem ©erfcfjluß. 
©3 bemeifl bieS, mie leicht bie 3udjt öon Sfrofobilen 
auS ©iern ijl. 2Rand)en beutfeheu Sierfreunb bürfte 
eS intereffieren, baß er fich fo mit geringer SRühe, 
menn er bie ©ier in feuchten ©anb legt, unb biefen 
burdh ein barunter gestelltes fiäntptfjen beftäubig auf 
40—45° C SBärme erhält, folche ftinber ber Tropen 
für fein Terrarium hetanjiehen tann. Sie Fütterung 
mit rohem 'gleifdj, Sifc^cn u. bgl. ift ebenfalls leicht, 
^ßaul^ßenpel, garm ©djuberthof, Seutfd)*0ftafri!a. 

8um „Jitc^tungsfittn 6ex Hieve". (Sine 
ca. t/a 3ahr alte $ape mürbe narf) einem */2 ©tunbe 
entfernten ©auemhofe gebracht, bort 8 Sage lang in 
einer Kammer forgfam gepflegt unb behütet unb 
bann in Freiheit gefept, ba man annahm, baß fie 
fich nun eingemiihnt h a &c. S^bod) fd)on am Slbenb 
biefeS SageS langte fie micbcr in ihrem früheren 
$cim an. *Rod) Wagenber trat ber 0rt3- unb 
SRidjtungSfinn bei einem prachtvollen $ater jutage, 
ber in einem bunflen ©aefe 4 ©kgftunben meit auf 
einem ©d)läd)termagen mitgenommen mürbe. Slud) er 
mürbe eingefperrt, fanb fid) aber fd)on nach menigen 
Sagen, menn auch in rerf)t h era i ) n p lommenem 3u* 
ftanbe, jur tSr^ubc feiner früheren Pfleger mieber bei 
biefen ein, obmol)! beibe Crtfdjaften burcf) eine h^hc, 
beroalbete ©ergfuliffe voneinander getrennt maren. 
©in mir befreuttbeter 3üger $attc auS ©erfehen am 


3ugbtage feinen 5taffettenfchlttffel mitgenommen, 
beffen feine fjrau bringenb beburfte. S)arob grofec 
©eflürsung. Soch „3uno #/ mu6 helfen* ^en ©chlüffel 
in ber ©^nauje, läuft ber modere $unb bie ein- 
jlünbige ©trede jurüd, richtet feinen Auftrag aus 
unb fommt nach etma 40 Minuten mieber. SBahrli^ 
ein ©ravourflüdchen! SBehrftebt. 

©ricntierungsflnn ber Sdhttecfen. 3n 

bem «uffafc über ©chnedengärten in $eft 6 bcS 
$anbmeiferS heißt c3, baß bie fcfle Meinung mancher 
8fichler, baß bie ©chneden auf irgenbmelche SBeife 
ben SGBalb gu mittern vermögen, burch Erfahrung an 
anberen Orten miberlegt morben fei. ©ine von mir 
emachte ©eobad)tung fpricht feboch bafür. Slm 
8. 51pril ging ich am nörbltchen Abhang ber auS 
SRufdjelfall beftehenben unb an SBeinbergfchneden fchr 
reichen $einleite auf einem SRafenmeg, ber fich cn 
ben SSalb anfchließt. ©3 hatte bei marmem SGBetter 
geregnet, unb ber 55>uft be3 SBalbeS mad^te fich ba^er 
ziemlich bemerfbar. 34 fu4te mir 18 ©tüd ber 
auf bem 2Bcg hcrumfrie^enben SBeinbcrgfchneden ju* 
fammen unb flellte fie etma 6 m vom SSalbranb ent* 
fernt in einen engen ^ret3 mit ben köpfen nach 
innen. iRacfj etma 10 Minuten hatte fich & cr 
aufgelöfl unb alle 18 ©chneden flrebten bireft bem 
SBalb ju. 3hr ©enehmen mar ein fo auffallenbcS, 
baß ich e & unmöglich für bloßen 3 u f<*U huiten lann. 

2B. 9% a e t h e. 

^ür XPei&ettattpflan3Utt0en an ®täbtn 

eigen fich folgenbe Wirten, bie au4 $ ur Äurb» 
flcchterei ©ermenbung finben lönnen: ©orbmeibe, 
^ßurpurmeibe, fReifmeibe unb ©ilbermeibe. Rament* 
li4 bie ^Inpflanjung ber ftorbmetbe tarnt 
unter Umflänben Iopnenb fein, ba fie fi4 leicht burch 
©tedlinge vermehren läßt unb überhaupt mentg an* 
fpruchSvoll ifh Shre fRuten finb allerdings nur gu 
groben ©eflechten vermenbbar. 2)ie Purpur- 
meibe mirit mefentlidh beforativer unb liefert feinere 
Sfluten, auS benen fich f e h* Sierli4e ©eflechte het' 
flellen laffen. SReif* unb ©ilbermeibe finb 
noch anfpru4$lofer, unb namentli4 bie crflere fommt 
auch auf bem öbeflen ©anbboben fort, ber fogat 
ber Äiefer ju fchlecht ift. Söährenb bie beiben erft* 
genannten mehr ber ©ufd)form juneigen, machfcn 
9ieif* unb ©ilbermeibe ju flattlichen ©äumen von 
20—25 m $öhe tyzan, mobet bie fReifmeibe meh r 
3pprcffcnform annimmt, bie ©ilbermeibe dagegen mehr 
in bie ©reite geht. &ucfj läßt fich $olj bet 
©ilbermeibe gut $u lanbmirtfchaftlichen ©eräten ver¬ 
arbeiten, mährenb im allgemeinen ba3 IBeibenhols 
feiner fchmammigen ©efchaffenheit megen befannüich 
nicht viel mert ij^. ^5>a SReif* unb ©ilbermeibe fe$r 
fd)nellmüd)fig find unb recht malerifdj mitten, eignen 
fie fich auch 8ur ^litpflanjung vor ©cbäuben. S. 

X)te f 4 neEtȟdjflge Sotnmrrlfnfte ift 
für Sllfeen, ©orplöpe unb ©afthauSgärten einer 
ber banfbarften ©äume. ©djon ein 5 3 a ^ rc 
alteS ©tämmchen ift im ©efip einer flattlichen, 
©djatten fpenbenben Jhone, mährenb ©idhen unb 
©uchen in biefem Filter laum mannshohe, bünne 
©täbchert barftcllen. idllerbingS liefert bie Sinbe, 
mie alle fdjncllmüdjfigen ©äume, nur ein minber* 
mertigeS ©rennholj, hoch läßt c3 jich gut fürSifchlct' 
unb $red)3ler-?rrbeiten unb namentlt4 für $ol^ 
fd)nipereien vermenben. S. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 



F)aus, Garten und feld. 

monatliches Beiblatt ;um Kosmos, I)andweifer für Datarfreande. 


Der Zimmergarten im Dezember* 


Sa bicTe ^ffanjcn jobt bcr föupc pflegen, fo gibt 
•3 für beu SBlumenjreimb nncf) eine ftillcrc 3 eit. Siel 
Pitney ift über bie &>mterpflegc ntcf)t 511 jagen, jie 
ifi in beu lepteit ioefton, befoitber* audj in beuen 511 
ginn be* ^nl)red, ciitgcpcub gefdjitbert morbnt. 
Mur, 3 fei nodjntal* gufammengejajit: »orfkptig bc- 
11. neu, 3 mar foutcl, bafj auef) ber gaitflc Gib* 
jailnt bmdjtränft mirb, aber mir bann, meutt ba* 
leide Gaffer ungefähr aiifgc^efjrt ijt; beit Staub tunt 
bm blättern abiuijcbett, päujtg iiberbraujen, aber 
(tot* mir Stfaffcr in 3 immcrmärnte bettupcit; 51t Diel 
■l^äime frfMbet, bcftmberö bireftc Cfeitmärme uttb bie 
lumt Gasli ritte auyftromeube £>ipc — burd) M11 j ft eilen 
t>oit S^ajfergefäfjeit auf beut Cjen mirb bie trorfene 
3intntrrluft burcpfeiuptet, eine Wohltat für ^(lanjeu 
uni:» Wenfcpcu —; ^ufubreu frijeber, cvmärnuer fiuft 
burd) bad ^ebenjimmer; 'Tu’jtfiüpcu bcr ^jlnit^en »or 
Zugluft, beut jcplimmftcn Seiitb ber miutcrlidjcn 
$ i langen fit Uur. 

2Bir fönitcu babei ciiijefitett ^flanjett bod^ noef) 
eine bejonbere Slufmcrfjamteit frijeufen. Sie Wprteit 
geben in einem bunffett, feuchten Dlautitc feidjt 3U* 
grunbe, fic »erlangen ein froftjreieS, f»ette^ gtmmer. 
Sic finb »or birefter £fcnmärme 51t jrijüpcit, luolleit 
ober öjter jrifdje £uft. Sie 3 intmcrcbcltaituc »erlangt 
einett fonnigelt Staubort am ffenfter unb eine Surcp* 
idpiittemärme »oit 10° R. Mud) ein Überbraufeit 
ift ibr fel)t notmenbig. 33 leibt fie ju lauge in ein 
unb bemfelben Sopfe, fo tritt fflaprungömangel eilt, 
üme neue Gebe, bic au 3 altem £cpm, Saitb, 2 Rift- 
beet-, £aub- unb §eibccrbe 3ii)ammeugejejjt ijl, fagt 
ibr bejottber* 31t. Sie l^mwalMfmn 1 molleit eine 
rendite Suft fabelt, fonft 3eigcn bie Blätter itidjt ba* 
jrifdje Grün, ba* eilte gefunbe fßaltne feimflcidjnct. 
3 a0 OJelbmcrbeit ber glatter faitit aber and) feinen 
Grunb bariit paben, bafj ctnmä mit beu SB urteilt ber 
Hflaitjc nid)t in Crbuuttg ift. Sie fömteit burd) 
Irorfonpeit gelitten pabcit, inbem fie an beit Spillen 
ciugefdirumpft finb unb nun nirijt ntepr »erntögeu, 
ba§ äBaffer auf^ufangen. s J(utf) ba^ Gegenteil fatttt 
bie Urfadje ber (Srfratifung fein, iubem mepr ge- 
goffett mutbc, al* bie Online »erbraudjeit fatut unb 
bie S&uty’tu nun anfattgcit, 311 faulen, öier ift tut 
erfteren ^alle ein tüdjtigcS ^cgiegeit, im leptcrcn 
ein Grntjicpctt bc* SBajjer* notmcuöig. £\nt War* 
laun bamt ein Itittpflan^ctt ftattfinben. .^aubelt c* 
jidj um eine befouber* luertoollc ^ilaitje, fo ift 
fie am befielt ber pflege eine* Gärtner* 31t über* 
geben, bcr fie »iefleidjt nod) reiten lami. Wau »er¬ 
lange aber tiidit, bafj er fie auf alle Ts-alle mieber 
gefuitb unb im üppigen ^adiötum 3111'üilgebe. 

Unter beu fdrönfteu, für ba* Zimmer geeigneten 
Blattpjlaiiacii, nimmt ba* ^Irilobettöron, Die ;>el)i‘ ? 
tour3, Philodendron portusum, eine l)er»orragenbc 
Stelle eilt. Gigeutüntlid) finb bie leberanigen, 
glanjcnbgrüitcu Siiitter jerfdjlipt, eigentiimlid) finb 
bie fcilartigcn Sufmuir^eiu, bie fiel) in ber Heimat 
ber ^flanje, beu ilnuälbcrit ?lmcrifa 5 , um bie 


Stamme ber 93aumc luinbeit, um bie ^ffaitje 31t 
palten; eigentümlich fittb iBliite uub ^rud)t. Sao 
^pilobenbrou »erlangt eilten fetten hobelt 311 gutem 
Gebeipen; fall fid) aber eilte S3(iitc cutluicfelu, jo 
niufj cv ein Elfter »01t menigftenä 12 fahren pabeu. 
(£ine joldjc im ^immer 311 erzielen, mirb jdjon jdjiuev 
palten, cbenjo bie W* Üieije 511 bringen, beim 

bieje braucht picr3u jroci J;apre *lber auf beibe 

braud;t ja bcr ^(umeufreuub iticpt 311 toarteti, beim 
bie s 4>flatt^c ift mit iprett pradjtuoüen blättern jdjoit 
oierenb genug. 

Sie 3 ur Srciberei »orbereiteteu Söpje imb 
Glafer fommeit jept itad) unb itad) iiiy luarmeimmer. 
Sie römijdjcn $i)a 3 intpeu merben iprc loderen tuet ge it 
Blüten fdjon 31 t ^eipnadjteit entfalten, ba^u bie 
Snlpcit Duc van TJioll, bie frtipeftett »011 allen, 
ipre lcud)tcnb roten. SBer mm, mie friiper fdion 
ermähnt, früpblüpenbc 3 > er f lr dud)er, etma anfer 
beit geuamiten nod) Jorfptpien, Prunus tril*)l»a, 
Daphne, Amygdalus, 60311 früplittgSblüpcnbe Stauben 
in 3SovtuÜur genommen patte, ber fauti and) mit 
biefeit jept bic Xreiberei beginnen. 

Watidjc bclicble 3* 111 nierpftan^e^ bie uiiy beim 
Giufauf fo fepr eitt^üdte, ift im näd)ftett ^apr nur 
jepr jdjmer mieber 311m ^lüpeit 31t bringen, ^iel 
baufbarcr finb in biefer $Bc>iepimg bic mitttcvblüpeit* 
beit H’afteeu, gatt§ bejonbery bie Gattung Epiphyllmn. 
3üprt man bie fepr einfadjc ^cpanbluttg mäpvenb 
ber ^egetationd-, aber and) mäpreitb bcr iKupe.^eit 
ridüig burd), fo gepört bie:c H'aftce 311 beu baitfbaifteit 
Alupent. 

Sie flSegctationcrU'it fällt, je ttad) ber Sorte, in bie 
3eit »ont'ülpvil ober Wai biy 311m September. äBälirenb 
biefer pat bic ^jfan^c iprcit Stanbort am redit jott- 
ttigen Aenftcr 31t erpalten: je mept Sonne, je lieber ift 
cS ipr. (iiit reid)lid)ey ^egiefjen, bejonbery and) in 
beit peig.’tt Sommertagen, ift erforberlid), b;i>u and) 
ein pititjigeS iiberbraujen tagoiiber, jo baf; bie ^jlairu* 
oben jeuept ift. £>ty 311 (iitbe Vfuguft ober Einfang 
September merbcit fiel) gemigettb neue iölatlglieber 
gebilbet haben. Sieje reifen 311 laffeit imb 311V 
Hitojp.mbilbimg au^uregen, ift ber ^med ber mm jid) 
äuberitbeit üBepaitblung. W‘it bem Gicfieu mirb itad) 
gelöffelt imb jd)liefdid) gn 11.3 aufgeljürt. Vlud) bay 
iiberjpripen mirb cingeflellt, Die ^ lauye foll jo »iel 
gemprigfeit befommeii, bafj jie nidjt aiiytroduet. 

Slhtlb merbcit jid) au beit s -lUatlgliebern Heine 
rote Spipeit 51Mg.1t — bie Mnoipcit erjdieiueit. Mtiin 
barf aber ber s ^!ap ber ^ilait.^e nupt mepr geänbevt 
merben, fouft loinmeu bie Muojpen niept jur (imjal- 
tuug, joitbent fallen ab mirb and) mieber mein* 

2Bajjer gegeben, je mtd; bem Aorljdireiten ber ÄUiiteu- 
cutmidlimg. Saö bpippDlluut barf meber 31t falt 
nod) 311 m.trnt ftePeu, cute Temperatur »on 12 biv 
15° C ift bie richtige. 

Sranfu’it mirb’* immer uumirtlidicr, am fyeufier 
aber bereitet fid) ein SBliipen »or, ba* alle aufgemcnbctc 
Wüpe reidjlid) lopnt. ©. ^eic!. 


^au$, Garten unb «Mb. 19D9. 


12 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



46 


£auS, ©arten unb gelb. 


RecbtsTcbut; gegen wildernde Kat?m (fortfetjung). 

Von GeriditsafTefTor Kurt dolff, $t. Cudwig. 


II. 

3. Xa§ gleiche Sflefultat iß auf ©ritnb bcr 
§§ 823 u. 826 2lbf. 1 B©93. 311 erzielen, fobalb „bad 
Eigentum ober ein foitftigeS 9ftecf)t" beS harten» 
bcjißcrS mibcrredjtlirf) burd) ben Slaßcnbefißer als wer» 
leßt anaufcljcn ift; § 826 B©B. fpridjt bie ©djabeit- 
crfn^pflicfjr gegen beit auS, bei* ,,iit einer gefeit bic 
guten Sitten »erftoßenben Seife einem anberen bov- 
jöflicf) Scf]öben jufügt". 

XaS liegt aber imr, loeitn bei* Staßenbefißer troß 
erhaltener Sämling unb im Bemußtfein, baß feine 
Slaßc- betn Machbar fdjabet, eS bulbct, baß feine 
Staße jum 9tadjtcil beS 9?ad)barS in beffen (harten 
jagt ober }idj ergeht. (5iue berartige bemußte Gr- 
Ijafcfjung non Vorteilen für bie eigene ©adje (Sfaßc) 
511 m 9Rntf)tcil eines anberen ift unjittlidj. 

GS fnmt alfo auch aus bicfein ©cjid)tSbunTte 
auf Unterlaffung gelingt mcrbeit. gu bem gleichen 
9icfultatc ift bie fHcdjtfprccfjung in bem ©treite ber 
£>auSbejißcr gegen bie benarfjbarten Borbellmirte ge- 
Tommcn, beren betrieb bic ©runbftücfc ber SUngcubcn 
in ihrem Mictmerte fdjäbigte. 

gn ber Silage auf Unterlaffung Tarnt äugleid) für 
ben galf ber gumiberljanblung eine ©trafanbrohung 
bis 51 t 1500 Ji ober £>aft bis ju 6 Monaten »er¬ 
langt merben. Bei 9HditbefoIguitg bcS UnterlaffungS- 
gebotS Tann bann bie 93erf)äitgung obiger ©trafen 
oor bem giüilridßer cingeflagt loerbctt. XaS Maß 
bcr ©cfamtßrafe barf 2 gaßre £aft nid)t über- 
[teigen. (§ 890 g^ßO.) — 

4. 9lber and) galt* u it a b I) ä it g i g Hott ber 
gragc einer ©d)äbiguttg burd) bie ffajjc Tann 
fcf)on auf ©runb bcS Bcjißred)trS oorgcgaitgcn loerben. 
9iid)t nur ber Eigentümer, fonbern and) ber Vieler, 
fßädjter eines ©artenS „befißt" es int ©iitne beS 
B©B.; er hat bic „tatfädßidje bemalt" über ben 
harten unb braucht eS nid)t 3 u bulbcit, baß er im 
Bcfijjc geftört mirb. Gr mirb aber im Bcfißc geftört, 
loertn ber DRadjbar toiber ben Stilen bcS ©arten- 
befißcrS feine Stoße in bem ©arten fjerumlaufen lagt, 
gerabefognt, als meint ber 9cad)bar feine ©änfe- ober 
.SbamntcIIjerbe in bem ©arten fjcrumlaufen ließe. Xcr 
Stnßcnbefißcr ntad)t fief) baber ber ,verbotenen Gigcn- 
niarfjt" im Sinne »on § 858 9lbf. 1 B©B. fd)ulbig. 

„Xcr B.fißer (beS ©arieuS) barf fid) »erbotener 
Gigenmncht mit © e tu a 1 1 ermcf)ren." (§ 859 

9lbf. 1 b©b.) 

Xcr Befißer barf baßer bicicttigen ©emaltmnß- 
regeln ergreifen, bie erforbertid) finb, um bie miber- 
recf)t(id)c Störung im Befißc 311 befeitigeit: baju ift 
nt. G\ erforbertid), baß er bic Maße fangt unb 
tötet, beim eine Maße, bie einmal ben Sauf in einen 
©arten bat, laßt fid) faum anberS abßalten. 

Xiefelbeit 9ied)tc loic ber Befißcr bat and) „ber 
Bcfißbicner", b. I). ber angeftellte ©äituer, Ver¬ 
malter, Xieitftbotc beS ©artcnbeßßcrS. (§ 860 V©B.) 

gum ollerminbeftcn ßat ber C^arleubefiücr gern. 
§ 867 ^©58. baS 9ied)t, „bie auf fein ©nmbftüd 
gelangte frcntbc ©ad)c" (Maße) itt ^efiß nehmen, 
UmS natürlich nur mittels einer gälte möglich ift. 

9iiir folangc bie ©ad)c nicht „in^mifdjen in SMifc 
genommen ifr 7 , fiat her plgrnfümer ber MiiJ-.e baS 


Digitized by Gouole 


„droit de suite", b. h- baS 9 Rc_^t, bom ©arten- 
befiljcr ju »erlangen, il)m bie Shiffudjung unb SBeg» 
fdjaffung feiner ©adjc ju geflattert, aber aud) bieS 
nur gegen ©ichcrheitSleiftung jür ben burch bic Sluf- 
fudjuitg eoentucll ju ermartenbcit Sdjabcn. — 

9 )?an muß als ©artenbefi^cr alfo burd) gccigtietc 
9 J?af 5 itahmen bafiir forgen, baß bic £aße jofori beim 
betreten bcS ©arteuS // in 3 ioijd)en itt 58efiö ge¬ 
nommen" mirb. 

£at er fie lebenb im Sefifcc, fo ift er, menn er 
fic nid)t in Ausübung bcr ihm ja jufteheitben ©e- 
loaltmaßregcln fofort töten mill, berbflid)tct, bie 
Jtafoe bent fid) legitimicrenbcn Gigcntümer herauSyi^ 
geben gegen Grfaß ber Soften, bie ihm burd) gangen, 
kitfdjaffung ber galle, UnterhaltSfoften bcS XiercS 
entftanben finb. ©cmöhnlith mtrb ber Eigentümer 
nid)t beTaitnt fein, ba bie £a(ten ooit weit fyx ftreifen, 
um in einem mit 93aum unb 93ufch beftanbenen ©arten 
3 u räubern, gdß Tenne jcmaitb fehr genau, ber in 
einem berartigen ©arten »or ben Xorcn einer Stabt 
4 gahrc lang jährlich etma 100 ila^en erlegte. Ser 
fall ba bic Eigentümer Tennen? 

3ft bcr Gtgeutümer beTanut, fo Tann man ihn 
aufforbern, baS Xier gegen Grfah aller Stoßen binnen 
Turjer grift abjuholen, ittbem man ihm jugleicf) 
Mitteilung oott ben 31 t ermarteitben ftrafrccljtlidicii 
unb 3 it)ilen Silagen macht unb ferner mitteiit, baß 
baS Xier nach griftablnuf als bcrclinquiert *) betraget 
merbe. Vielleicht, — Ijöchft mahvfdjeiitlidj — ocr- 
giftet ber Eigentümer unter biefeti 91uSjid)ten auf 
bic Stajje. 

9 ?ach griftablauf Tann man bic STofcc als herren¬ 
los offupieren uttb töten. 

©elbftocrftänblid) Tann ber ©ürtenbefißer audi 
auf Unterlaffung mciterer Störungen in feinem Ve 
fijc burch ben Üaßeneigcntümer flageu unter Be¬ 
antragung einer ©trafattbrohung, baß er — tote oben 
— nötig häU^ eine ©dfäbtguttg ober bic ©cfahr 
einer ©djäbiguitg 31 t beloeifen. (§ 862 93©93., § N-*o 

g? 0 .) 

Xic gan3c Mülf wnb 5 ßlag’ märe nid)t nötig, 
menn jeber ©taat, mic Hamburg, eine 93erorbrtung 
hätte, bie bem ©artenbefifcer baS Xötcu ber im 
©arten ftreifenben Slaßctt grßattet. Xcr Hamburger 
teilt bcr VoIi$ci mit, baß in feinem ©arten Manen 
fkeifett, unb bittet — um eine galle. Xiefe mirb 
gratis »on ber Volijci aufgeftellt unb imdj »oll- 
bradjtem gange eiufdiiießlid) ber ^at>e abgebolt. Xie 
Stoßen merben 31t allcrhanb „mohltätigcn gmedeit“ 
»ermenbet. — 

Um nun nicht gan ( 3 tbeovctifcf) 511 bleiben, miil 
id) eine braltifdie gallc befd)rciben, bie bem ©arten' 
befißer neben reiddidjett gangergebniffen Teilte itraf 
rechtlidjen ©efaliren bringt ober hoch bringen follte: 

Ein etma 1 1 1 111 tiefeS unb cbenfo breites 
Safferbaffin mirb mit gau 3 glatten, oben etmaS nadi 
innen geneigten Siiubeu »erfcljen. Xic Saöevliobe 
mirb fo eingerichtet, baß bis 311 m 9ianbe ^4 in übrig 
bleiben. Gut 60 rin langes uitb 25 cm breites 
Brett mirb in ber Mitte mit einer £>fc »erfehen unb 
au eine STette angrfdjloffen, bic om anberen Enbf 

•) FerritnauIrren - ben bon etmaS anfaebn. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$ouS, (Karten unb jjeft. 


47 


einen Stein trögt. Xi eie* Vrett mirb fo gelegt, b«ö unb ertrinft. Xie Saite ift immer fangbereit, unb 

es in ber Witte bco Vaffin* feßmimmt. Vluj ber Cbcr* bic Mape ßal e* fiel) jelbft ^lijnfcfjrcibcn^ wenn jic hier 

leite ruirb ein toter Sperling ober fonft eine Üoef* ißr (Silbe fiubet. VBo Minber jittb, barf ein Seßup- 

fpcife befeftigt. Xic aufipringenbe Äape gleitet ab gitter nidjt oergejfeit merben. — 


Zum naebdenken und Probieren 


X>cr farteftamfefre (laudier (Vlbb. 1). 93ci 
Saßrmärften uub äßnlicßcu Gelegenheiten feßen mir 
mobl bo* öfteren auf einem Xifd) einen ßoßett Stanb* 
jplirtbcr nufgcftetlt, in bent eine Xeufcl*fignr auf unb 
nirber feßmebt; itad) ben Vcr- 
fid) rungen be* Sdjaufteller*, 
bent bic Brunft ocrlüitbcttb, 
ber bereit ift, einen 9iicfel zn 
opfern. Xa* gtäferne Sigürdjctt 
bat fclbftoerftäublid) teinerlei 
munbcrbarc (Sigeitfdjaften, fon* 
berit fteigt in feinem Glafc auj 
unb nicber, bem Gcfepe ge* 
ßorcßettb, baß ein auf Söafjer 
au*gcübter Xrucf fid) glcidj* 
mäßig unb allfeitig fortpflanjt. 
Süllen mir einen Keinen 
Gummiball mit Gaffer unb 
ftcdjcn bann mit einer VKißnabel 
an ocrfdjiebctieit Stellen £öd)cr 
in bcnfelben, fo fpript bie fjlüf- 
figfeit gleichmäßig flarf nad) 
allen Seiten ßerau*, menn mir 
ben SBall znfammenpreffen, ein 
Vcmci*, baß fieß ber oon einer 
Stille auSgcßettbe Xrntf nad) 
allen {Richtungen gleichmäßig 
fortpflanjt. Um nun bie Vitt* 
menbung biefe* GcfcpcS auf bic 
oben ermähnte Ginricßtung zn 
Zeigen, bebürfen m.r nießt einer 
fünftlid) geblafenen Gla*figur, 
fonbern brauchen außer einem 
Stanbjplinber firn Notfall genügt 
and) eine meitßalfige Stofd)e; 
aber bann Vorfidjt, baß man 
Slbb. l. beim Xrücfcn nießt bic 5 Jll f rf K 
zertrümmert unb fid) bie Jpnttb 
Zerfdjiteibet!) ein Stiicfdjcn GlaSroßr, einen Mort, ein 
Vleifdjrot unb ctma* {Räßfabcn. £a* Gla*roßr mirb 
über einer SpiritmMampc ermä* /nt, jur Spipe auSgc* 
Zogen unb Jo oben gefcßloffctt. Xa* zur Vcrmcitbung 
fommeitbe Stiicf fei ctma 3—4 ein lang, hierauf mirb 
oom Morf eine Scheibe abgefeßnitten unb fo burd)* 
boßrt, baß man bic Gla*rößre bureßfteden fann. Xar* 
nad) 3 ießt man burd) ben Morfring einen Saben, in 
beffen Witte ba* Söleifcßrot feftgeflemmt ift (fieße 
Vlbbilbuitg). Xa* Vlei ßat man znr §älfte eilige» 
fdjiiitten, ben fjnbcn in bic Spalte gelegt unb bann 
bie beiben Xcilo ber .(Ingel micber znfammengcbrüdt. 
Xie ganze Vorrichtung mirb nun in ben raub- 
wollen Gla*zolinbcr gelegt. Sic muß mit (teil ge* 
ftelltem SKößrdjctt barin fcßmiinmcn bleiben. SBirb 
fie oom Vlci in bie Tiefe gezogen, fo ift Icptcre* 
ln fdjmcr unb muß ooit ißm fo lange abgcfd)nitten 
merbeii, biS ba* Ganze rid)tig fdjmimmt. 3ulept 
mirb ber gut paffenbe Morf auf ben 3olittber ober 
bie Stoffe gefept. Xriicfen mir min ben Stöpfel 
mäßig lieber, fo pi’Ianzt fieß ber Xrucf im SBaffrr 
woeß alhn Seilen fort, mirft aud) auf bie im 9iößr* 


eßen eingefcßloffcnc £uft, preßt fie zufammen unb läßt 
VSaffer oon unten ßcr einbrtngen. Xaburd) mirb 
ber ganze Scßmlntmer feßmerer unb finit, fiaffen mir 
mit bent Xrucf nad), fo mirb ba* SBaffcr oon ber 
Zufammengeprcßtcn 2uft mieber au* ber jRößrc ge* 
briidt, ber Scßmiinmer mirb leießter unb fteigt. Vci 
ben fäufließen Xaudjcrfigurcn ift mcift im Sdjmcif 
be* Xeufcldjcit* eine Keine Öffnung, bureß meld)e ba* 
(Sin- unb Vlu*trctcit bc* VSaffer* erfolgt 

IR a t) m u n b S i I cß c r, Wiindjen. 
(Ein einfaches ttlobell einer Sd?iffs= 
fdjrau&C (Vlbb. 2) fann man fidj leidjt auf folgenbe 
SBeifc ßcrftcllen: Gin länglidjc* Stücfcßen meirijeö §olz 
mirb oornc faßnförmig zulaufenb ^ureefjt gefd)itipt. VIn 
feiner Unterfeite befeftigt mau jmei Xrägcr, bic man 
fieß auö büitnem SBeißblcd) zufdjueibet, mie bie Vlb* 
bilbutig ^cigt. Wit einem ftarfen 92agel fdjlägt man 
bie nötigen Södjer in bag 93led), oon benen bie oberen 
Zmei zwr Vefeftigung ber Streifen am „Maßn", ba*3 
untere zur Vlufnaßme ber Vlcßfe bient. Xiefe befteßt 
au3 einem Stiicf fräftigen (Sifenbraßt, beit man in 
feinem oorbereu Xrittel fo gebogen ßat, Daß bie 



Viafe n cutftaiib. Vfn feine ßintere Hälfte mirb bie 
Srfjraubc angelötet, b. t. ein Stücfdjen Weißbled) 
Oon ber abgebilbeten Srotnt. s 3?acß bem Vlnlöten biegt 
man bie beiben S(»ifl c l in eilte leidjtc Sd)rägfteUung 
Zueinauber. 9?uu feßlt nod) ber Wotor. VII* foldjer 
bient ein Stücfdjen Gunttnifcßuur, mie fie jept oiel 
fad) in Gefdjäften zum Verpacfen oermenbet merben. 
Xicfer Gummiring mirb um einen oben am „Scßiff" 
ciugebrüdten Reißnagel gefeßlungen, mäßrenb er unten 
um bic 92afc „r\" gelegt mirb. Xreßeit mir nun bie 
Sdjraube, fo fpaitnt fid) bie Guntmifcßitur unb 
nudelt fid) auf ber Vldjfe auf. Sn ßergerießtet, fepen 
mir imfer Wobell auf ein größere* SBaffergefäß 
(Sdjaff, Vruuucutrog ufm.) unb laffett bie Sdjraube 
lo*. Vom gefpaunten Gummi getrieben, gerät leptere 
in Vemeguitg unb fdjicbt ba* ganze Sdjiff oormärt*. 
Sebenfall* fann bureß biefe* leidjt ßerzuftellenbe 
Wobell bie VBirfuitg ber Sd)iff*fdjraube (baß fie fieß 
nöntlid) gleicßfam fclbft im Söaffer oormärt* frijraubt, 
mobei biefe* al* Sdjraubenmutter anzufeßeti ift) beffer 
erflärt merben al* burdj Vlbbilbungeit. 

IRaomunb Sifdjer, Wüneßen. 



Digitized by Goi gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







































48 


•VilU'J, WillU'll II11 b 


Vermifcbtes. 


2Tus bem J}un6ele^ert. 9(uj bem #ühuer* 
^of eines Sefannten liegt ein redjt jdjarjer ^»ofbuiib 
an ber ftcttc. Töeitn ec fein Butter befoinmt, flehen 
alle $ft(jncr liiftern herum, aber cc taut ftetS nur 
eine bcfonbcrS fdjöne biefe l5horfnud)iua Venne au 
feiner Wahlzeit tctluel)nteu. Tiefe oergilt ibm feine 
grcunblidjreit baburrf), bap jic ihre liier regelmäßig 
ihrem greunbe in bie .vjunbeljiitte legt, ber fie 
bann mit großem Vergnügen oerzehrt. ^ntereffant 
ift aud) bie Spapenjagb beSfelbett Vuitbey. Sipt 
ein Spap an feinem gutterttapf, fo tut er zuuädjjt, 
als fälje er ihn gar tiidjt. ^löplitf) aber fdjiefjt ec 
auS ber foüttc berüor auf ben Spapeit loS, uub 
eigentümlidjerwcife ift biefer bann Por Sdped jo per* 
wirrt, bap er auftatt über baS etwa 2 m (Witter 
Zu fliegen, ttiebrig in bem fleincn vo) Ijcrumfdjnnrrt, 
immer an ber Skitb entlang, bis ilpt fein Verfolger 
offne pvofie Wülje fängt. Senfe. 

J^ü^ner oljnc Heftern f)at ein fiaubroirt 
im Staate Wem ?)orf gezogen, unb ber Waturforfrijer 
lihapmau fjat über biefe fonberbaren Qkfrfpipfe in bei 
Siologijdjeu (tyeiellfrfiajt in Ttfafhington einen Sortrag 
geballen. Sott 000 Hufen, bie in einem '-Brutapparat 
Sunt 9luSfd)lüpfeu gebradp Würben, marijtc fidi bei 
50 halb baS IHuSbleiben ber Sefieberung bemerfbar, 
unb nod) nad) 4 Monaten, als ihre glcidjartigcit 
(Meftfimifter fdion baS Polle geberfleib angelegt batten, 
waren fie oöllig nadt. Tie Stcrbliddeit unter biefe« 
feberlofcit SMifptcrn War itatürlirf) feljr groß, unb bei 
Eintritt ber falten SahreSjcit gingen fie famtlid) ju» 
grunbe. Tiefe merfwürbige (fntwicflung war oermut* 
lid) eine TegcucratiouSerfd)einuug, beim ber be* 
trejfenbc toiibnerftamm war 4 Sabre lang iit S^ndit 
gehalten worben. ftfjnlidjeS bat mau fd)ou früher in 
liiuzelfälfcu beobachtet, aber nod) niemals in fo auS- 
gebebntem Wapftabc. 

Ka^ettfautten. »feine etwa 4 Safirc alle 
$fape ift mir auperorbentlid) anhänglich, fo bap fie 
mir in ftauS uub (harten auf Schrill unb Tritt nad}- 
folgt. Miiv^lid) nun glaubte mid) bie Mape iit (>Jo* 
fahr, als eine befaunte Tarne ntief) int Sd)a*z am 
■Chre faßte. Sofort ftürzte bie Hape unter bem 
Tifrf) l)eroor, fuhr mit ben Reichen ber größten Timt 
an ber Tante empor, um jic pfaudieitb zu zer* 
fraßen. Wur mit Wiil)e war baS aufgeregte Tier 
\n entfernen unb zu beruhigen. — inner STaßc 

in einem beuadjbarten Saucrnhaufe würben bie 

Sitngeu forlgcnonuucu uub mit zwei (nrf)f)öriirf)cu 
oerlaufrfp, bie etwa 3—1 Tage alt fein modpeit. 
Tie Mape beuabm jid) gegen bie ihr aufgebruugeuen 
Stieffiuber zunädift fepr uufrenubltd) unb traf iHn 
Halten, fie nufzufveifen. Tie Säuernjraii itabm beS* 
halb bie liirfihörudieu wieber Weg, tauchte fie Poll* 
fomnten itt Wild) unb legte bann bie Tierdien wieber 
Sur Mape. Tiefe reinigte nun burd) Seledeit bie 

15idibbrneben pon ber Wild) uitb pflegte uub [äugte 
fie mütterlid), fo bap bie Tierchen prächtig ge- 

bieheit. Sei bem befolgten uub äugftlidjeit Ter 
folgen ber halb ,,flügge" geworbenen Pfleglinge auf 
einen hohen Saunt ftürzte bie .Mape ab unb brad) 
ein Sein. W11 oerbunbeuer Tfote lag fie innt im 
■M’orb, fäugte aber nodi immer mit ber gleich riibroubeu 
Sorgfalt bie jungen liidihbrudieit. 

S r fl u 3 i S F a ^ e d e r t. 


3 uv JitteCi0en3 6er Krähen. Sarong 

Snugarb Wal tja hu teilt unS jolgenbe Ijübfdje 
obarijtung mit: Sn bem feljr ntaifäferreidjeuSaljre 1907 
lodte mid) baS Ok'fdnci ber Saatfrapen zu einer Sud*, 
au ber zahlreiche Waifäfer arg häuften. Ungefähr 10 
bis 14 H'vähen waren au biefer Sud)c bcfdpijtigt, reu 
betten bie Valjte burd) !Oeruiitl)üpfcu uub »flattern in 
beit 3 tUl 'in cu hic Waifäfer l)cniutevjd)üttehen, mäh» 
renb bie aitberc väljte nuten am SoDeti jap unb fiel) 
jatt frag. Wad) einiger Iöfteit fid) bie Strähnt 
ab, fo bafj bie „Sdjüttler" 511m grape herunter- 
tarnen nitb bie „Srejfer" znnt Sdjittteln nad) oben 
flogen. — ferner fd)reibt unS >>err i?aubgeridit-?rat 
15 . jö ci it 3 cl m a n tt: iHls id) por mehreren Sabrcn 
mit einigen Verven pon Sonberburg auf Vlifni 
nad) ber Valbinfel Sunbewitt fuhr, benterften ltnr 
auf einer ilMcfc etwas ÜioteS, baS fid) lebhaj: 
l)iu unb h^ bewegte, uub baS Wir fd)lieplid) alv 
einen JurfjS erfattutett, ber fid) Dort offenbar 
einen guten Siffeu fdjtnecfcn lief). Um ihn herum 
ftaitbeit aber itt einer (intfernung pou 10—15 3djrin 
4 ober 5 strähnt, bie zweifellos ein ebenfo lebbariee- 
Segel)ren ttad) bent fbftlidjcn Sraten trugen. .Mmnu 
waitbte fid> nun ber Sud)S feinem S ra lV b ll > f° crl1oL ’ 
fiel) eine ber Slräl)eit, flog mit fnrjeut Slügclfdüag 
auf SKeinefe ju unb hadte ihn, Wäf)renb er im eifrig 
ften §raf$e War, in feinen cbelften S Vor per teil. TTütenb 
fuhr 9ieiitelc herum unb lief hinter Der mwer- 
fdjämten Strähc l)^- tiefer 9(ugeublid war aber im 
bie anbereu shäl)cn baS Signal jum Ifiugvcifni 
Siährenb eine Pott ihnen bent JyitdjS folgte, um ihre 
(>k‘fäl)rtiu pon bem Scrfolgcr z« befreien, flogen bie 
übrigen )d)lettnigft auf baS 91 as ju, um ttunmeljr 
ihren junger 311 befriebigett. Ter 9lnblid biefer 
Szene war fo föftlid) uitb hutttorPoU, nametulicl) 
burd) bie halb neugierige, halb eiwartuugSoollc V«il_ 
tuiig ber Strähnt, bap jic Wiirbig gewefen wäre, bind 
beit S^^bonftift ciiteS Cberläitber fcftgehnlten J» 
werben. Söic “baS Tranta enbigte, fottitieit wit auv 
Wangel au $c\t uicf)t abwarteit, aller äinihtfcheinlicl)' 
feit ttad) wirb SKctitefe wohl fd)lieplid) gezwungen ge 
wefen fein, ben Strähnt feine Scute 311 übertajfen. 
Ser6ft6el?errfd^ung eines pfer6c?. 

Weilt Spazierweg fiil)rt mid) häufig an einem Säuern 
gut porbei. Tort war im porigen $erb|t in 
einer Sauffoppel eine trädjtige Stute mit cincmjäli 
rigeit Süllen untergebradjt. Sd) fütterte bie Tiere 
öfters mit Srot uitb Fluder. SJeil mir aber bie 
Stute als fept biffig gejdjilbcrt tporbett war, reinite 
id) bie Siffeu immer auf einem Stücf S?pIj ^ ll 
91 IS id) eines TageS baS Sohlen am Home frauUu 
wollte, ftredte bie Stute bvol)eitb ihren MoPf butd 
bic Umzäunung, um mid) zu beipeu. Ta V’ä 
id) rafcl) bie .Vattb Pon bem güllnt zuriid, 
jebod) mit bent Vlrm ativ bem Screidt ber ;>abm 
feiner Wutter zu foiitiueu. Sofort aber zog nl, JJ 
bie Stute ihre bi über eite Schnauze zurüd. Sie holte 
offenbar evfannt, bap baS ;{ubeipeit ui dp mehr 1 on -l 
fei, weil id) fd)ou 001t jelbft Pott beut fviMilei! a 
laiieu. So hatte baS Tier iit fluger ^elhlibi 
ichitiig bie abwehrbereite SJaffe zurüdgeitontnicn uiu 
überlegter gehaubell alv maitdjer Wenfd), ber bie 
mal zum Schlag erhobene S^aitb ttid)t wwbcr U» 1 
Wist. SBcuU 


Digitized by 


Goi igle 



L’NIVERSITV 

\ OF 
\ n *, --- 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





I 

I 


! 



Digitized by GOO; 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











1 


Digitized by 


Go igle 


Original from | 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA ^ 





I 

I 


I 


I 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



YD 


0-7 
C. / 






Digitized b' 


m 

r 

Google 


Qrifinal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA