Skip to main content

Full text of "Kritische waffengänge .."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



Kritf$cN mmuMi 



yon 



ßefnric» Rar( / 3ullti$ fiarf 



U HCj. ' 7er Q 




CONFINED TO 
THE LIBRARY, 



pi'giiiz.ed by VjV^ »LI 



^nnrii^ 4«t SiUto j^nt. 



^ritifdie Sßaffengiingt 






<^»»^> 



Settag oon Dtto äSiganb. 
1882. 



Digitized by VjOOQIC 



o^'''^'^^>?, 




Digitized by LjOOQIC 



Per 22. SWärj bc« Sa^tc« 1832 tpat füt bic bcutfd^e 8itcratur 
etn SBenbctag, — fic burftc fid^ bie grage ftcQen : ©ein obct 9Hd^t* 
fein? Sie f^)telcnb l^atte ber Oi^mpm, ber an btefem S^age ba« 
l^ol^e §am)t jur JRul^e legte, bie SBett ber ©id^tung au« ben Slngeln 
gel^oBen unb il^r eine ©al^n getoiefen, bie !eln ^t>xo\top, !eln ©d^arf^ 
BlidE t>orau«fe]^en lonnte. Sa« toar, toa« gatt bie beutfd^e ^ocfie 
t>or ©oetl^e, — eine fd^üd^teme SWagb ging fie t>on §au« ju §au« 
unb jel^rte öon ben Srofamen, bie frembet SReid^tl^um il^t fpärüd^ 
jutoatf, niemanb al^nte bie ©d^önl^eit, bie unter bem ätmlid^en Äleibe 
fid^ Barg, unb fie felBft am toenigften. 

Ooet^e nennt fid^ irgenbtoo ben ©efreler ber beutfd^en ©id^ter ; 
Ja, er toar e«, tote ein ^eitanb erfd^ien er unter un« unb t>oßenbete 
ba« grl8fung«ö)erl, ba« StopftodE, Seffing unb Berber Begonnen 
l^atten. SQBol^er l^atte ©oetl^e bie ©prad^e, bie mit einem SWate im 
®ö^ unb Sert^et fo frifd^ toie ein SBergqueü, fo fräftig toie SWorgen«« 
toinb im SÖBatbe raufd^te, toar ba« bie ©t^rad^e, in toetd^er »or 
lurjem nod& ©ottfd^eb unb Oeüert l^üfteften! @eit ber el^rtid^e 
©impiejc ©infiebler getoorben, l^atten bie ÜDeutfd^en biefe 5IRunbart 
berlemt, benn e« toar bie SKunbart be« SSoIle«, unb loer badete an*« 
SSotl, toenn e« SSerfe ju fd^mieben unb Sleftl^etif iu fd^toi^en galt. 

S33a« nun, fragten bie Slrmen, afe Seffing mit eifemem Äe^rau« 
bie Unfel^IBarleit 3Sottalre'« jerfegte, al« ^erber ba« SSotl^tieb ent* 
bedCte, toa« nun? ©oetl^e gaB il^nen bie SlntlDort in ben Siebem 
au« ©efenl^eim, im SÖBertl^er, im gauft; ba quätte fid^ nid^t mel^r 
ber $)erren eigner ®elft, ba jaud^gte bie entfeffette ©eete be« 3SoKe« 
unb ba« 3»enfd^Iid^e im SKenfd^en fanb bie ©prad^e toieber. 



Digitized by LjOOQIC 



©cttfamer SBcife jebod^ t)erUcB ©oetl^e fetbft, nod^ e^e bct 
gauft ju Snbc geführt, blefe fiegtetd^ etngefd^tagenc ®a^n feiner 
©türm«' unb ÜDrangpoefie. ÜDet SBctmarifd^e SWinlfter fanb leine 
Scfrtebiflung ntel^r in ber ©gentpmtld^teit unb liefe be« nationalen 
©elfte«, toeld^en betSieg Bei 9toPad^ jä^üng« au« langem ©d^tummer 
aufgcrüttett l^atte, unb er bid^tete, bcraufd^t bon ber ftaffifd^en tjorm* 
fd^önl^eit ber äntife feine 3p]^igenie, um eine SSerblnbung glolfd^en 
gtoet fo grunbberfd^tebenen SSoIKnaturen, ö)ie ber l^eßenifd^en unb 
germanifd^en, ju öermlttetn. llDer J)ämon ber ©oetl^e'fd^en !Did^tung 
l^at l^ler geleiftct, toa« ju telften loar. gine getolffe SSerelnigung 
tft erjielt, aber e« Ift leine glntgung, toeld^e neue« SeBen unb 
neuen (Seift ju geBären bermod^te. Unfer SSotl ift lein l^eitere«, 
loettfetige« ©efd^ted^t toie ba« grled^ifd^c, unfre fiänH)fe entfd^eiben 
nid^t jtoifd^en §ä6ßd& it«i> @d^ön, fonbem gtoifd^en ®ut unb ©ö«, 
unfre Seltanfd^auung ift leine optlmiftifd^e, tele bie ber ^eöenen 
unb unfer 3beal ift nid^t ba« ala^ov^ ba« ©egiemenbe, ble Harmonie 
be« iJorniaten/ fonbem bie SieBe, bie in« 3nnerfte ber Sreaturen 
l^lnaBftcigt unb aud^ ba« gCenb, aud^ ba« ©ied^tl^um gu berÄären 
toei§. SSon jiel^er l^atte ber germanifd^e Oeift an bem 3rbifd^en fein 
®enüge, ba« SSoIIIommene lag il^m oBerl^alB ber fid^tBaren Seit 
unb ble ©el^nfud^t, nid^t ber ®enu6, nld^t bie Sefriebigung, ift bal^er 
ba« Stut feine« gmj)finbcn«. ÜDlefen 3ug l^at ble d^rifttid^e 9teIigion, 
toeld^e bem rein Innerlld^en ©emitent^um entfprungen Ift, nod^ ber* 
tieft unb berftärlt unb fo mu§ jiebe ©Id^tung, loeld^e unfer SeBen 
erfüllen xM, in ll^m tourgetn. 

3ft ba« aber ber %oSi, bann l^at unfre 8lteratur nld6t bie auf* 
gaBe, bie äntite in bie mobeme ^oefle ^inüBerjuretten, fonbem fie 
JU übertoinben, bann foü fie nid^t ben fungen STOoft In alte ©d^Iäud^e, 
bie mobemen 3been nid^t In Ifofflfd^e gorm gießen, fonbem au« 
pd^ fctBft l^erau« aße« fein, neuer Oel^alt, neue« ®efäi ®a« bie 
^eöenen ®ro§e« l^interlaffen, ba« l^at leinen anbem SBertl^ für un«, 
al« bie @d^öi>fungen be« Orient« ober al« ble reid^en ©d^ä^e, toeld^e 
bie Bl«]^erige SutturentioidHung ber Jüngeren 3SöHer guroi>a« an* 
gehäuft, — aße brel muffen un« ©deuten fein geiftiger ®^mnaftit, 
feellfd^er Vertiefung unb umfaffenber 3bcalltät, aber ba« ift ettoa« 
anbcre«, al« 5Rad^a^mung, al« asicberertoedtung, al« SJerfd^melgung. 



Digitized by LjOOQIC 



Seite ©deuten ftat bet ©id^ter bc« gauft butc^gemad^t unb einen 
ffieg gebal^nt, auf bem e« tool betlol^nte toelterjutoanbetn, blefe JBer«« 
fd^welgung betfud^te bet ©d^Spfer bet Spl^lgenie, — 'oegffatb tft bet 
ctfte ^dl be« gauft In fjletfd^ unb ®Iut bet Station üBetgegangen,. 
»äl^tenb ble Spl^lgenie un^ ö)le ein l^ol^e« SBunbetBilb gegenüBetftel^t, 
mel^t jut aSetel^tung, aH jut feetlfd^en Aneignung gefd^affen. 

SSon bet Spl^tgenie an batttt benn aud^ ein ftetet 3^i^fP<*ftf 
ein Beftänbige^ @d^t»an!en in bem j)oetifd^cn ©d^affen ©oetl^e*^ (ein 
3t»ief})att, bem loit bie l^olptige gotm be« l^ettlid^ftenSb^ö«, Id^ meine 
§etmann unb ©ototl^ea, gu banlen l^aBen), nid^t toie in bet 3ugenb 
btängt et bie ffieöen fd^loimmenb bot jid^ l^et, fonbetn et tä|t fld^ 
ttagen balb l^letl^ln, Balb bottl^in. Unb jene« ©d^toanlen tft feitbem 
e))ibemlfd& getootben In unftet Sltetatut. ^cute gegen ble SRomanttlet 
ba« 3ÄitteIaItet au« bet $Rumi>eßammet l^ett>ot unb Bel^ängten c« 
mit aöetl^anb mobtfd^em fjtittet unb ^tunl, am anbctn 2:age glauBte 
3ungbeutfd^Ianb, baö toal^te ^ell Beftel^e in bem ©tngen unb ©agen 
öon ^olitll unb fodatet SRefotm, SWotgenÄ fd^toelgten ^laten, Stüdfett, 
©aumet, ©obcnftebt in ben OffenBatungen bet ^etfet unb 3nblet, 
unb äBenb« mat man tid&tig loiebet Bet ben fjtanjofen ate ben 
SWuftetleuten par excellence angelommen. 

5ttitgenblDo ein ftatfet, ctn^ettlid^et 3ug, ein leud^tenbe« Sanb, 
ba« aöe gtfd^elnungen betlnüj)ft, nltgenbtoo ein otganifd^e« SBad^fen 
aM einem feften ftetn l^etau«, toie e« jiebe gto^e 8itetatutei>od^e 
lenngeid^net ©o loat e« in ben betgangcnen Sal^tgel^ntcn unb fo 
Ift e« nod^. 



3a, ffiill^elm ©d^etet l^at Siedet, »enn et in feinet ©efd^ld^te 
bet beutfd^en 8ltetatut Behauptet: »ffiit fettft füllten unmlttelBat, 
toie ble Station au« ben 3bealen l^etau^jutoad^fen btol^t, toeld^e gu 
®oet^'« 3eit unftcn ©tolg unb unfte ®t8|e au«mad^ten . . . 2Blt 
piegcn ^od^ unb finlcn um fo tiefet.'' Obet glBt blefe Setto^ung 
be« ©tite, biefe ©ptad^e, toeld^e Beteit« conbentional etftattt, blefe« 
UeBettDUd^etn eine« eüeltlfd^en !©ilettanti«mu«, biefe JJIut^lDoge 
nobeöiftifd^et gaBtilotBeit, blefe« ^afd^en nad& ftoffUd^en (gffelten, 
biefe« um fid^ fteffenbe (Safttatent^um bet fttitl!, blefe mafelofe 



Digitized by LjOOQIC 



6 

SScTflad&ung be^ Sil^eatcr« unb ntd^t jutn mlnbeftcn blcfer unglaub* 
lid^e Ocfd^tnad^toitttoorr im ^uBItfum, — gibt aU^^ bic« jufotnmcn:» 
gefaxt ein ®ilb, ba« toertl^ toätc, bct Stad^toelt üBcrtiefcrt ju tocrben ! 
•SBa^ unb toic biet bon Jener SIK^riabe, bie un« aüiäl^TUd^ jum 
Scfen, ©el^en unb ^Sten geboten tolrb, atl^met bcnn ienen etbfrlfdben 
ateatiöniuö in ber ^oxta, Jene Oetoalt unb ©rB^e in ben 3been, 
toeld^e ein Sßerf über bie 3^tt feine« ©ntfte^en« l^inau« lebenbig 
erl^alten, toa« unb loie biet ift benn mcl^r, ate abgeftanbener 2Bein, 
afö au«gelemte ©d^alc. 3Bir l^aben ein ©aftmal^t gel^abt, fo l^crr«* 
lid^, tt)ic ie ein« geloefen ; bon 8id^t fd^immerte ber tpcite ©aal, bie 
STafetn prangten in ber fjüüe löfttid^fter Ocnüffe, bie ©efeüfd^aft 
toax ein blül^cnber firanj ebetfter ©eifter. Selcbe ©efpräc^e, toeld^e 
ijunlen ber 2lnregung, toeld^e ©r^benl^eit! ÜDod^ nun ift e« f^)ät 
geworben, t>on ben ©äften ift einer nad& beni anbcrn l^eimgegangcn, 
bie Äerjcn brennen trübe unb nur l^ier unb ba fi^t nod^ eine 
®rupt)e beifammen, beren Untcrl^aftung an bie berfloffenen ©tunben 
erinnert, ©d^on aber mad^t fid^ ber ©d^ioarm Der SKägbe unb 
©ebienten, ber ©d^maro^er unb SBettfer im ©aale breit, ber 
©d^toarm, toeld^er bie 3^1* "i^t abtoarten !ann, um über bie SRefte 
beö aWal^Ie« l^erjufaücn. grifd^ ju, il^r ^axp\)kn, tefet ift eure 
©tunbe, nod^ immer ift c« ja ein Oaftmal^t — für eud^. 5Rod^ 
immer l^aben mir Ja eine Literatur, aber toarum e« un« tjerl^el^Ien, 
fie l^at fein anber SRed^t auf biefen S^lamen, al« ein fjelb, ba« nur 
einige toenige äl^renfd^ioere $atme, fonft iebod& nid^t« at« Unfraut 
trägt, auf ben 9lamen SBeijenfcIb. 

Unb c« toäre bemnad^ begrünbet, loa« ber ^iftoriler au«fagt, 
ba§ bie beutfd^e 8iteratur in regelmäßigem 2Cuf* unb S'iiebertoogen 
fid^ enttoidtele, ba| jiebe«mat auf einen ©eüenberg ein jiäl^er Slbfturj 
folge, unb unfre 5Did^tung toäre bemnad^ aud^ gegenwärtig toiebcrum 
t)erbammt, auf Oal^rl^unberte lang tiefer unb tiefer gu faffen, unauf* 
l^attfam, unabänberlid^ l 

2lüe« ft^rid^t bafür unb — nur ein« bagegen. ©ie« ©ine ift 
unfer Sitte. Stein, toir motten nid^t fatatiftifd^ an ein Unabtoenb*» 
bare« gtauben, toir tootten nid^t mit ©etoußtfein unfre Suttur ber* 
lorcn geben unb ift gegen ba« ©efd^idE fein ©ieg ju eningen, — 
ber Äamt)f ift unberioe^rt. 3ebe 3eit l^at nid^t nur ba« $Red^t, 



Digitized by LjOOQIC 



fonbem gcrabcju bie ^fttd^t, an eine l^Sl^cre aWtfflon für [läf ju 
glauBcn, fcbe« ©cfd^ted^t barf unb mug bie UnftetBKd^Icit, blc ®r8§e 
toenlgftcn« crftrcBen, — auf aßen anbctn ©cblctcn unb alfo aud^ 
auf bem bet giteratur. S33ic aBer !6nnen tott cmftltd^ ringen, »enn 
toir nid^t l^offen bürftcn auf bie 3^^*""!^^ ^^^^ ^i^ gtauBen mügten, 
ba§ unfer feine §8]^e, fohbem ber SlBgrunb loartet; getroft, unb 
ö)ärc bie ^Ai nod^ breimat trüBer, al« fie ift, t»lr teBen ber ^u^ 
öerfid^t, baß e6 nur 5tteBeI finb, toeld^e bie @onne t)er]^äöen, 
bänintcmbe SWorgenneBel, unb nld^t bie einBred^enbe Siad^t. 

Ober l^leße e0 nid^t t>erjti)eifetn an unferm SSotle, tocnn bie 
gewaltige SBiebergeBurt ber Station, bie ßrtoelterung unb SSereblung 
unfrei lo^mifd^en !Denfen« unb gü^ten^, bie ßrteld^terung unb SSer* 
mel^rung unfrer ©egiel^ungen ^u ben übrigen SutturDBtfem, — toenn 
aüe« bie« ol^ne tiefere, elnbringenbe ©efrud^tung unfre« ^^antafie* 
unb @nH)finbung6leBen« BleiBen fönnte, l^teße e« nld^t berjtoeifeln? 
©a« ®enie lönnen toir freilld^ nid^t belretiren, aber loir fönnen 
xifm ben iBoben Bereiten unb tl^ätig aBtoarten, oB ber ^immel Stegen 
unb ©onnenftd^t Befd^eert. 



3ti)ei 3Borte finb e«, mit loetd^en fid^ bie SlufgaBen be« ädterer« 
tole be« ^itiler« genügenb Bejeid^nen laffen: pflügen unb Pflegen. 
S)a0 Srbreld^ ^u burd^furd^en, e« bon ©teinen ju Befreien unb ba« 
Unhaut au^injäten, ba6 ift bie eine ^flld^t, bie auffproffenben 
^flan^en gu »arten unb ju fd^irmen, bie anbre. ^inmeg alfo mit ber 
fd^marofeenben SDhtteImä|igIelt, l^intoeg alle Oreifenl^aftigleit unb alle 
©lafirtl^eit, l^intoeg ba« t>ertogene JRecenfententl^um, l^intoeg mit ber 
©leld^gültlgleit be« ^uBlilum« unb ^Intoeg mit aüem fonftigen Oeröß 
unb Oerümpel. Steigen toir bie jungen ©elfter lo« au« bem ©anne, 
ber fie umfängt, mad^en toir il^nen 8uft unb SWutl^, fagen tolr 
t^nen, ba| ba« ^eil nid^t au« Sg^pten unb ^eüa« tommt, fonbem 
ba| fie fd^affen muffen au« ber germanlfd^en 2JolI«feete l^erau«, 
ba| tolr einer ed^t nationalen ÜDid^tung Bebürfen, nid^t bem ©toffe 
nad^, fonbem bem ©elfte, baß e« loleber anjulnüt^fen gilt an ben 
jungen ©oetl^e unb feine ^At unb baß tolr leine loeitere fjormen^ 
glätte Braud^en, fonbem mel^r 2:iefe, mel^r ©lutl^, mcl^r ®röße. 



Digitized by LjOOQIC 



8 

In his signis pngnabimus, nur \m fold^er 2^iU U)U(en magen 
iDit e^^ und ein eigene^ Organ }u f (Raffen unb tl^eUiunel^men an 
bem ftompfe^ ber entbrennen nni| unb aud^ an einjelnen ©teOen 
Bereite jum Äu^Brud^ gelontmen ip. 35ie ^crfonen, bic toir Be* 
fel^ben^ finb und a(d fold^e entoeber gtei($sfitttg ober fie [teilen und 
bieQeid^t ald SDtenfd^en fogar nal^e, toad toir in il^nen angreifen^ 
bad ift bie berberBftd^e ®6)M6)e, ber berberBlid^c ©nflug, bie ber^ 
berBftd^e Negation. 

UeBrigend fagt fd^on ein ®ri5|crer ald loir: Sin fritifd^er 
©d^riftfteöer fud^e fid^ nur erft icmanben, mit bem er ftreiten lann^ 
fo lommt er nad^ unb nad^ in bie SDlaterie. ffiem biefe SBet^obe 
aBer ettpan mel^r mutl^toiKig ai^ grünbßd^ fd^einen tooUtt, ber folt 
»iffen, bag felBft ber grfinblid^e 3lrlftoteIed fid^ ij^rer faft immer 
Bebient l^at. Solet Aristoteles, fagt einer bon feinen äudlegent;. 
quaerere pugnam in suis libris. 

Unb, fügen loir i^ingu, lein Äampf in ber ffieft ift eine Btoge 
9legation ; inbem man bad eine, bad ®egnerifd^e Belönq^ft, bertl^eibtgt 
man ein anbered, beffen @ieg man toänfd^t; fo ift ed aud^ mit aOer 
toal^ren Ärittf, fie jerfti5rt, um einem ©effercn ^tafe ju mad^en. 

Sm UeBrlgen aBer nid^td für ungut, bercl^rted ^uBItlum, toenn 
iDlr gteid^ mit bem 8efflng unb bem «rlftoteled Bei ber |)anb finb^ 
— bic »ftritifd^en ffiaffengänge*' toerben l^offentftd^ bem bere^rten 
nod^ mand^e UeBerrafd^ung Bereiten. 



Digitized by LjOOQIC 



Der Uramotiker ^entnd) ^knft, 

%m of,m ®tunb seBtauc^t man ^euet fo gern ben 9(u«bti«{ 
fSüäftxmaxtt, ble gttetatur ift toltflid^ ju einem ©efd^äft geworben unb 
e« bfitfte nid^t tauge mel^r bauem, Bl« ble l^erborragenbeten Stotnan*» 
unb ©d^aufpletfabtlfen auf beut Sur^jettet ))Tanflen »erben. !Die 
eine unfret iBerül^mtl^etten mad^t in e8t>))tifd^en, bie anbte In bcutfd^en 
ßulturbilbem ber SSorjeit, ble brltte wetteifert mit bem 9titter t)on 
Siannl^ufen In 3Kinne, SlDentluren unb Sßaturlauten unb — ^tiaxxä) 
Ärufe, nun, ^elnrld^ Stufe mo^t in l^^ol^en Jiragöbien. ©elt anbett^ 
l^alb ©ejennien beglüdt blcfer SÄann Sal^relnSal^tau^ unfer^ublllum 
mit fünf altigen Sltauerf t^ieten , ^iftorifd^en Jitauerf fielen , aüe ein* 
fSrmlfl tele i^r ©rucf unb xf)X ©eloanb, mit anbren Sorten, ein 
^la^regen bon etloa fünfjigtaufenb fünffüßigen 3amben l^at ble 
Slteratur ber ©egenloart überflutetet unb ba Breitet ftd^ nun ber 
S:ümj)el au«, grau, 6b unb teer. Site Ärufe fein erfte« ÜDrama 
ber ffiett gum ängcbinbe mad^te, l^atte er ba« fünf jigfte 8eben«jia]^r 
gerabe üBerfd^rttten (bie ^affl 5 fd^eint Bei Ärufe t>er]^ängni§t>oß ju 
fein), alfo ba« 3a]&r, ba« ©d^iüer unb Steift nld^t erreid^t, in 
»etd^em @]^a!ef<)eare unb Seffing jeber nur jtoei ©d^ritte nod^ bom 
testen Srbenjlet entfernt toaren. 3ft ba« ein ^nfaU? 36) gtauBe 
nid^t. ©rama l^eißt ^anbtung, ^clßt STl^at, l^eigt Energie unb ba« 
finb ÜDlnge, »etd^e fid^ gern mit Inofpenber ober Btül^enber 3Äänn* 
Ild&feit bereinen, bie aber feiten erft mit ber Dämmerung be« SeBen«, 
mit bem ©rautoerben be« §aare« l^erborjutreten pflegen, ©od^ ber 
ffirfolg fprid^t für ftrufe ; feine SCragöblen BteiBcn jtoar bom S^l^eater 
fo glemtid^ au«gefd^toffen, aBer fie Bringen e« in iBud^form ju einer 
Sluflage nad^ ber anbem, ber ,,®räfln'' tourben ble gieren eine« 
©d^itterpreife« gloelter Orbnung ju STl^elt, ble Siterarl^iftoriler nennen 



Digitized by LjOOQIC 



10 

Ävufe gtctd^ nad^ ^cbbcl, Subtoig, 3Bttbranbt unb bic ftrtttl l^at 
in l^m einen nationalen ^ero« entbedt. ©engt fid^ bod^ fcttft ^aut 
Sinbau, bet Äämpe be^ Sonberfation^btamaö, üor xS)m unb l^at bod^ 
einer öon bet ßtique in bet 3Serjö)eipung , Stufe ju tuBtijiren, 
getabeju ben 5Raptu0 Befommen, ttjenn et, um il^n ju berl^immetn, 
ernftl^aft ju öer^immetn, feinen ©ti( aU einen Sonn^romiß jtoifdfeen 
^at:^o« unb Jvibiatität Bejeid^net. SBarum aud^ nid^t? 3ft e« bod^ 
fängft fein ©el^eiutniß mel^t, baß ein ganjee Sfal^rl^unbett füt bie 
aWaffe unfter Äritl! umfonft gebadbt unb gefd^rieben l^at, — bie 
2Waffe l^at nld^t6 gelernt ober aüc« öergeffen. 

3ebenfatl6 — ^einrid^Ärufe ift ein literarifd^er^rinjep« geworben 
unb toer e6 mit unfrer Literatur gut meint, ber l^at beöl^afb bie ^fKd^t, 
JU unterfud^en, ob biefe ^ftange, bie unter un« in bie ^Bl^e ge* 
fd^offen ift, gvud^t unb ©egen trägt, ober ob fie ein SBud^ergeioäd^« 
bilbet, ba^ ebteren keimen ßid^t unb Srbreid^ entjlel^t. SBcnn nid^t« 
anbreö, jene« ©utmeinen barf id^ für mid^ in Slnfprud^ nel^men, 
gemiß, unb bal^er gel^e id^ ol^ne 3öi^^p>^« baran, ju prüfen, ob §err 
Ärufe red^t gctl^an l^at, öom 8eitartiletn gum ©id^ten überkugelten, 
unb ob e^ ein größerer Oetoinn für un« toar, ba§ er fünfjig 
Saläre fang gefd^toiegen ober baß er in fünfgel^n Salären fein 
©d^toeigen brelfad^ toettgemad^t l^at. 3^ biefem ^toede aüe 2:rag9bien, 
bie feiner geber entquoffen finb, fcbe elngetn ju unterfud^en, ba« 
muß man mir frellid^ erfaffen, benn bie ®ebufb be« Sßenfd^en l^at 
il^re ©rcnje unb ber (Sebanle aüein an fünfjlgtaufenb glatte, eben* 
mäßig in breltefter ©efd^toäfeiglelt l^infließcnbe Sambenfträ^ne ruft 
©d^aubcr l^erbor. Slber id^ toerbe fel^r jutjorfommenb fein, td^ toerbc 
mid^ ^errn Srufe nld^t nähern auf einer ©eite, too er t>on jieber 
©edEung entblößt ift, id^ toerbe nid^t ettoa ein ÜDrama fejlren, tote 
bie ^Oräfln'', bereu ^Sompromlßftil'' in bem SSerfe gipfelt „©ie 
ftarb an ©ngelmann unb i^rer Siebe'', toie ben ,r®rutu«'', ber au« 
©l^atefpeare fd^öpft gleid^ einem Änaben, ber mit ber 3Äufd^el ba« 
aWeer auöfd^öpfen möd^te, ö)ie ben „©uücnipeöer", in bem lebe 
3eile ben Slbftanb prebigt jtolfd^en Sollen unb ÄBnnen ober gar loie 
ben enblo« unenblld&en „ÄBnig ®rid^" — nein, id^ loäl^le bie „Stofa* 
munbe^ bie im SWittelpunfte be6 ^ufe'fd^en ©d^affen« ftel^t (fie 
crfd^icn 1878), bie no^ bae befte ©efüge, bie befte S^arafteriftll, 



Digitized by LjOOQIC 



11 



btc feäfttgftc ©prad^c jeigt, bte futi unb gut dnc bcr ftätfften 
©etten «rufe'« bltbct 



^cintld^ Ärufe l^at fid^ in bet aSertoettl^ung be« atofamunben:* 
©toffe« gictnlid^ ftreng an ®tbbon gel^alten, bet im elften 2:i^eile 
feiner „History of the decline and the fall of the Boman em- 
pire'' ble furje ©iege^faufbal&n be6 el^rgeljlgen fiongobatbenlönig« 
Sllboin unb feinen raul^en Xoh burd^ bie ^anb be« eignen SBeibe« 
In glänjenben gatben unb lebl^aftem ©t^Ie gefd^itbert l&at. SSoü 
unbejtoingtid^em 9Rut^e« unb Reißer g^tbegier, fd^tau unb t>erfd^Iagen 
l^atte bicfer ^ütft fd^on frül^ bie Slugen feinet SSoIIe« auf fid^ gelenft, 
al0 er ben ©ol^n be6 ©epibenfütften S^utlfunb in ber ©d^Iad^t mit 
ber Sanje butd^ftod^en unb balb barauf, unetfd^todEen mit öietjig 
Begleitern an ben ^of bc« geinbe« gejogen unb bon il^m afö ®aft^ 
gefd^enl ben ^anjer be« ©efiegten geforbert unb erl^atten l^atte. 2luf 
biefer fettfamen SReife mag Sllboin jum erften SKate ba6 munberbar 
fd^Sne SBeib erblidtt l^aben^ beffen 5Wame fd^on eine ©d^meid^etet für 
feine förperlid^en 9ieiie entl^ielt, unb in feinem l^eigen finnlid^en 
S3Iute l^eftig t>on il^rer Slnmut^ erregt tt>orben fein. 2lte bal^er ber 
aSater 9tofamunben«, ßunimunb, f<)ätcr ben 2:^ron ber ®ej)lben 
beftleg, unb ber junge 8ongobarben*gürft bergeben^ in fttirmtfd^er 
©eife um ble §anb ber S^od^ter angel^atten, fam e« jum blutigen 
Srieg, au« ttjeld^em iebod^ mit ^ütfe ber SRömer ble ©eplben ate 
©leger ]^ert)orgingen. Sltboln brütete 3Sergettung für ble boppette 
©d^anbe; ber berfd^mäl^te filebl^aber ftad^elte ben überlDunbenen 
Reiben, ber übertounbene §elb ben Derfd^mäl^ten Siebl^aber an, 
glebe^beglerbe unb Dürft nad^ JRul^m entjünbeten in feinem ^erjen 
eine gewaltige stamme, ^^iad^bem er mit ben 2Ct>aren SSertrag 
unb iBünbnig gefd^toffen, brad^ er Don Sieuem t>er]^eerenb in ba« 
8anb ber fjeinbe ein, fd^tug biefetben furd^tbar auf'« ^aupt In einer 
©d^Iad^t, in »etd^er ber Äönlg fetber gelobtet unb ba« ©eplbenbotl 
öößtg untertDorfen tourbe. 2lu0 bem ©d^äbet Sunlmunb« Ue| ber 
©leger einen S^rinfbed^er formen, bieüeid^t um feinen ÜDurft nad^ 
SRad^e ju ftlüen, öietteid^t nur, loie ©ibbon ^erborl^ebt, um fid^ bcr 
barbarifd^en ©itte be« 8anbe« ju fügen, ble j. 58. ©trabo, Slmmianu«, 



Digitized by LjOOQIC 



12 

SRarceOinud unb ^(iniud bei ben @c\fiffm erU)ä]^nen. ^ie S^od^ter 
bc^ gcfoflcncn ^cxifd^cr« toutbc jcboti^ butd^ 3^<^«8 *>^^^ UcBcr=« 
rcbung SHboin« SBcib. 

9la(i^ bicfcm gtüdttd^cn Srfotgc tid^tetc bcr junge fiönig feine 
Slugen auf bte l^etrfli^en ®efilbe Statten« unb bie unenneßUci^en 
Ste^tpmer bet töniifc^en ©täbte, bte gtobetung^tüftc regten fid^ 
niäd^ttg in feiner ®cete unb bleßeld^t toar e« eine l^elmttd^e ®n« 
tabung be« frül^eren gjard^en 5Rarfe«, bie ll^n ermutl^tgte, ben 3^9 
über bie Outifd^en Sltpen anjutreten. Ol^ne SBlberftanb ju finben, 
bie feinbttd^en Raufen ti)le ©d^afl^eerben bor fid^ l^infd^eud^enb, aße« 
berl^eerenb, mit 8lft unb ©etoatt bie ©täbte untertoerfenb brang 
attboin bor, unb nur $abla lelftete erbitterten unb l^ortnädtigcn 
©Iberftanb ; brel 3a]^re lang tagen bie Songobarben bor ber ©tabt, 
ol^ne ettoa« au^rld^ten ju Idnnen, unb Sltboln fd^tour, afle« ol^ne 
Unterfd^ieb be« Sitter«, be« ©efd^ted^t« unb ber SBürbe nleberju^ 
me^eln; enbtid^ ergaben fid^ bie au^gel^ungcrten ©etool^ner. Sin 
3ufa(t rettete ben UngtüdKld^en ba« Seben. $eint (Singuge in bie 
©tabt, am Xifoxe ftotj)erte Sltboin« ^ferb unb einer ber ©egtelter, 
biefleid&t bon 2Wittelb betoegt, tieß ben abergtäublfd^en Slrlaner barin 
ein l^iuiuitlfd^e« ^zi6)en erbtiefen, tocfi^e« bon il^m üWitbe unb 5Rad^* 
fid^t für $abia forbere. 

5ßad^ biefem ©lege ergab fid^ ber fidnig einem fd^etgerifd^en, 
ü)))>igen unb au^fd^toelfenben Seben. ©ein $ataft in 93erona l^aUte 
toiber bon bem Ätirren ber »elngefütlten ©ed^er^ bom ©efd^rel ber 
trunfenen Songobarben, bie toeid^e, üpj)ige 8uft, bie fjrud^tbarleit be« 
SBoben«, bie ©d^äfte be« Sanbe«, — atlc« bleute baju, bie finntidben 
8üfte be« raul^en SSotfe« ju toedfen. SBei einem biefer ©etage lam 
e« JU ber belannten ©cene. Der Sönlg, aufgeregt bom SQSeln, 
trunlen, unb bieflelc^t erbittert über bie ©erad^tung, bie il^m 9?ofa^ 
nrnnbe gegenüber an ben Jag tegte, tleß ben ©d^äbetbed^er bl« jum 
JRonbe füBen unb ll^m ber Äönigin barbringen, baß fie fld^ an bem 
„SBlute ll^re« SSater«" taben fönne. 9iofamunbe fd^uberte, aber fie 
tronf, bon Jobe^furd^t ergriffen, unb au« ängft bor bem üWanne^ 
ber nid^ immer feine toitben gelbenfd^aften Im 3ügct i^atte. ©clt 
biefem Sage roax iebod^ ll^r atteinige« ©innen auf JRai^e, auf bie 
Crmorbung be« ÄSnlg« gerld^tet. ©elt tängerer 3eit fc^on J)flegte 



Digitized by LjOOQIC 



13 

fie »ctttautlci^n Ujttflattg mit einem bcr löomel^Jttften ©efäi^rten 
atftoine, ^timiäfi^, einem SWanne, ber ebenfo botifld^tifl unb bel^ut* 
fam, ti)le getoiffento« toax. auf ben ^tan feiner I5nigK(i^en SBul^tin 
einjugel^en^ trug er notürßd^ nur toenig ^ebenlen^ aber bie %u^ 
fü^rung fetber in bte ^anb ju nel^men, babor bangte er in Qx* 
Inncrung an bie grof e ©efal^r furd^tfam jurüd. 6r erinnerte fid^ 
eine^ 935affengefä]^rten bon riefenl^after ©tärfe unb unerfd^rodener 
SSerwegenl^elt, ^erebeu^ mit Flamen, ber in eine ^ofbame 9tofa* 
munben^ bertiebt tDar unb biedeid^t burd^ Sift jur ^mtorbung 
aiboin« beftimmt »erben fonnte. & gelang, ben Ungtüdttld^en ju 
berftridten. SBei einem järttid^en ©teflbid^ein im ^ixamn ber ®e* 
{lebten l^atte bie Jidnigln bie 9{oQe mit blefer (enteren bertaufd^t 
unb bie Sieblofungen bed raul^en Vetren entgegengenommen. !Da« 
burd^ tt>ar er D^rer ©etoatt berfaöen, benn ba« tongobarblfd^c 5Red^t 
beftrofte fein SSergel^en nrtt bem S^obe unb e« btieb il^m nur bie 
Sal^l jtDifd^en bem eigenen Untergange ober bem Sdnlg ätbolnd 
über. 2Bad üBunber, ba§ bad äßenfd^tid^e in il^m fiegte unb er 
jum aWörber feine« dürften loarb. «m 28. 3uni be« 3a]^re« 573 
überfiel er ben UngtfidHid^en, ben 5Rofamunbe borl^er burd^ järttid^e 
gieblofungen elngefd^täfert l^atte. SBol^t ful^r ber fd^on btutenbe 
Sßboln nod^ einmal ju feinem ©d^toerte l^in, aber baffetbe tt>ar bon 
feinem treutofen Sßeibe In ber ©d^eibe feftgebunben unb ber S5er* 
jtoeifelte griff umfonft nad^ einem ©tu^l, bie ©treidle be« ^erebcu« 
abiuioel^ren. ^M jal^lreic^en ©unben blutenb, ftürgte er an ben 
59oben unb ftarb. Äurge ^exi toaren bie Songobarben elngefd^üd^tert, 
bann aber rafften pe fld^ lieber auf unb forberten laut 59eftrafung 
ber SßSrber. 9iofamunbe Inlett Rd^ im ^atafte nid^t mel^r für fidler 
unb flol^ nrtt il^rer SCod^ter, C^^^id^l«, ^rebeu« unb reid^en ©d^ä^en 
bie (Stfd^ unb bea ?o nad^ {Rabenna l^lnab, »o fie ben Sjard^en 
Songlnu« um ^ülfe unb {Rettung anflehte. !Dlefer, nad^ ben 5Reld^ 
tl^ümem unb nad^ ber ©d^Snl^eit ber ©d^u^fle^enben tüftem, über« 
rebete fie leidet, il^ren Slebl^aber ju tobten, unb afö bal^er ^elnrtd^i« 
aM bem ^abe gurädRel^rte^ bot fie li^m einen $ed^er berglfteten 
S38ein« toie jur ©tärlung bar. <^elmid^i« berf<}ürte nur ju balb bie 
©irlung be« Sranle«. ÜDen !Dold^ l^rborrelf enb ftürjte er fid^ auf 
Äofamunbe unb jtoang i^r ben 5Reft be« Sßein« auf, — beibe 



Digitized by LjOOQIC 



— u 

enbeten in lutjet 3rtt, toäl^rcnb ^crcbeu« no(i^ lange 3clt burd^ feine 
auferotbentüd^e ©tärfe ben lolfetlid^cn §of bon Sonftantinopct er* 
gö^te unb bort ben ©^jagbogel mad^te .... 

firufe f)at fid^, toie gefagt, jtemtld& ftreng on bic ©efd^id^te 
gel^atten, b. f). an il^re äußeren SEl^atfad^en, unb laum ein galtum 
bergeffen, — nid^t einmot ben &vi% mit bem Sltboin ben äßörber 
aBipe^rt, Jo nld^t einmal ba« ftotjjembe ^fcrb, toefd^e« ben Gin* 
tool^nem bon ^abia il^r Seben erl^ätt. ©efd^id^tüd^ ift er getoefcn, 
aber er ^tte J)]^itofoi)]^ifd^ fein foflen. 



Der Stofamunbenftoff ift einer ber l^eiletften unb gefäl^rtid^ften 
aSortoürfe, bie fid^ ein mobemer ©ramatiler erlüren fann. Da« 
ift leidet einjufel^en, toenn man fid^ einen ©egrlff mad^t bon bem, 
ti)a« bie 2:rag6bic fofl unb toorauf il^re furd^tbaren SBirfungen bc* 
ru^en. 3n ber JragSbte fielet ber 3ufd^ouer fid^ fefbft n>ie In einem 
@j)ieget, aber nur ba^ rein SWenfd^tid^e In feinem ®e(bft, to^getöft 
bon aBer Gonbenienj unb 8üge, bie Sterben unb ©änber feine« 
^anbefn« loie unter bem ©ecirmeffer bloßgelegt unb über att bie« 
l^inau« tolrft er einen al^nung^reid^en SSM in ba« eioige ©efefebud^ 
ber ©ett, in ba« gel^cimnißftrenge Slntli^ ber ©ottl^eit, toie ein 
eteltrtfd^er @trom burd^bringt l^n ba« ©efü^t ber ginl^eit aller 
SBefen (Slriftotete« bejeid^net baffelbe ®efü^t burd^ bie ®orte ..gurd^t 
unb üWitteib") unb einer gemeinfamen unenblid^en ©d^utb unbSül^ne, 
.rSrfenne bid^ felbftl'' mal^nt bie Jragöbie unb je größer bie j)oetifd^e 
©eioatt be« ÜDld&ter« ift, befto me^r tt>irb er bie 3ufd^auer, aud^ 
gegen il^ren Siflen, jur @infd&au in üfv 3nnere« jtoingen. Die 
2:rag5ble übt bamlt eine SBirlung au«, toie fie fonft nur Wetigion 
unb aW^ftll Im ©efotge l^aben, biefelbe SBirlung, aber nid^t auf 
blefelbe ©eife. ÜDle errungene ©elbfterfenntniß erjeugt ©elbftbe* 
freiung unb Säuterung ber Slffeltc, toie ber ^immcl nad^ einem 
ftürmifd^en ®eti)itter nur um fo Itarer erfd^eint, aüe 8eibenfd^aften 
ebben fid^ unb bie nlebere ©inntid^feit toeid^t bor bem SIet, ben 
fte einflößt. 5De«^aft toirb eine SCragöbie um fo ftärler toirlen, Je 
tiefer ber Dld^ter ba« menfd^tld^e ^erj unb feine äbgrünbe erforfd^t 
l^at, Je me^r bie Selbenfd^af ten , bie er barfteflt, ben 3ufd^auer im 



Digitized by LjOOQIC 



15 

Snnerftcn Uxü^xen unb paden, je mti)x fic auf bem ctolg üWcnf(i^ 
Itd^cn bcrul^cn. SHtt einem SBorte atfo, ber STragtler l^ot gelben*» 
fd^aften unb 3been ju conclplren, toetd^e In unfrer ©eete motten unb 
tauten SBlberl^att finben. !Dtefe Selbenfd^aftcn unb 3been nun löunen 
aflflemcln fetn^ b. 1^. flc l^aben blc 3ßenf(i^!&clt ju atten 3^iten unb 
In aßen Sänbem betoegt, ti)le Siebe unb JRad^e, Slferfu(i^t unb g^r^ 
gelj In einet ®efta(t, ble burd^ fld^ fefbft betftänbüd^ Ift, ober flc 
flnb ielttld^, national unb berul^en auf beftlmmten flngutären aSor* 
au^fe^ungen. Da« Drama, ba« auf etftete fld^ grfinbet, lann 
ate ba« |)]^Uofoj)]^lfd^e, ba« Drama, ba« fld^ auf Darfteüung ber 
(enteren befd^ränft, ate ba^sreln l^lftorlfd^e ober foclate bejeld^net 
»erben; Uebergänge jtolfd^en belben flnb m5gtld^. g« tlegt In ber 
Siatur ber ©ad^e, bag ber Dld^ter be« 5>if**^^W^" ""^ Socialen 
ba« 5^tb feiner grfotge enger abftedEen muß, afe ber pl^Uofopl^lfd^e 
^oet, ba er In toa^r^aft (ebenblger SBelfe nur für ein aSofl, ein 
^ubtlfum, eine ^^xt ju bld^ten vermag; auf blefer Unterfd^elbung 
baflrt benn aud^ ble t>erfd^lebenartlge SBlrfung, toetd&e ber ©d^öpfer 
be« ^elnrld^ V. unb VI. unb ber ©d^öpfer be« $am(et, be« 
SWacbet^, be« 8ear l^eutjutage erjlelt. ®äbe e« ein feuer* 
tänblfd^eö Drama, gäbe e« einen feuertänblfd^en Dld^ter, — man 
ftefle fld^ benfetben nur nld^t aöju lebl^aft t>or, — ber t>om ©elfte 
ber ßbltlfatlon unb Humanität ergriffen feinen Sanb^genoffen In 
einer erfd^ütternben 2:ragöble ba« gntfe^dd^e be« fiannlbatlömu« 
borgefil^rt l^ätte, er mag ber feuertänblfd^e Dramatller par ex- 
cellence fein, aber ti)lrb er eö aud^ für un« fein, tolrb feine 
2^ragöble In öertln mel^r ate §eltetlelt l^erüorrufen lönnen? ®e* 
tt)l§ nld^t. 

9lun, ^elnrld^ ^ufe In feiner „JRofamunbe" fd^elnt nad^ bem 
gorbeer eine« longobarblfd^en ^oeten ju geljen, — bod^ ÄBnlg 
9ltboln Ift tobt, unb fein {Reld^ Ift t)etfd^ö)unben, toa« nun ? Die 9fiofa« 
munben^JragSble tourjeft In einer barbarlfd^en ®xtte iene« SJoIIe«, 
auf einer foclalen ajorauöfetjung, ble un« nld^t Im minbeften me^r 
berührt, grienne bld^ fetbftl Slber toal^r^aftlg , unfer 35otI mag 
nad^ ßrforfd^ung feine« Innern bürften, fo l^elß tele man tolfl, eine 
befonbere SBegler mi) ©d^äbefbed^em bürfte e« fd^toertld^ In fld^ 
entbedEen ; unfre Surlofltät lann jiene ©Itte erregen, aber ben rätl^fet 



Digitized by LjOOQIC 



16 

l^aften SBoßuftf(i^aucT bce Sragtfd^cn inift bic uniöcrftänbttd^c @i)ra(i^c 
frewbct ©cbtäud^c, fremborttflcr SuH)flnbutigcn n^t l^cttoor. 

9»it 9ted^t alfo fagc Id^, bct 9iofamunbcn*@toff ift f^Jtöbc, fcl^r 
fi)r8bc, — bod^ flanj unmögtid^ ift feine SSertoett^uttg nid^t. (glne 
toltbe, büftere ©Id^tetnatur mag e^ bleöeid^t berftel^en, un« mit 
unl^elmtid^er ®ctoatt üBer utt« fctbft l^intoegjul^eben, un« auf einige 
©tunben lang mit ben taufenb 9Rtttetn, über bie ba« 2:^eater bcr*» 
fügt, ju betäuben, un« aße Sibiüfatlon bergeffen ju mad^en unb 
ba« SSetftänbnig unmenfd^tid^et ©itten un« aufjubrängen. Sßlr feigen 
Sltboin in ben Slnfd^auungen feine« SSotfe« befangen, ble Sßad^t ber 
©etool^nl^eit, bie Sl^rfurd^t bor bem ^erlommen bel^errfd^t il^n, ber 
ÜDid^ter fd^üttet gteid^ im Slnfang aüe ©d^auer über un« au«, »le 
un« ®l^alefj)eare im ^SKacbetb* mit ben ^ejenfcenen umfj)innt, 
gegen bie fid^ unfer SSerftanb in l^eßer 9Klttag«ftunbe fträubt, bon 
benen tolr aber unter bem ©anne be« ©id^ter« nur ju fel^r burd^* 
fd^auert toerben. 5>^t ^"f^ ^^ ^"^ f<^ gemeint, l^at il^n jene ©tutl^ 
befeett, toetd^e audj^ ba« l^ärtefte üWateriat, loenn nid^t ju einem 
aüfeitig befrlebigenben , fo bod^ ju einem lm|)ontrenben Äunftioerl 
gu geftatten »eig ober l^at er mit fetbftjufriebenem 8eid^tfinn braufto« 
gemeigett, toeit ll^m ein ©teln nld^t mel^r aU ber anbere gilt unb 
»eit eine l^lftorlfd^e grmorbung für ll^n tole für fo biete anbere 
^oeten ba« ift, toa« ein rotl^e« Jud^ für ben ©tler, auf ba« er 
to«rennt ol^ne §att unb 59eflnnung? ©el^en tolr ju! 

{Rofamunbe, Äönigin ber gongobarben, ftad^elt einen getoiffen 
|)etmid^i« jur grmorbung il^re« ®atten Sllboln an, entfliel^t nad^ 
ber Jl^at mit bem SRörber unb toirb jute^t bon blefem felbft 
getöbtet. 

ÜDa« ift aüerbing« ein greßrot^e« Jud^, eine fel^r traurige 
©efd^ld^te, aber fo nadft tele fie baftel^t, nod^ lein SSortourf ju einer 
Jragöbie, ebenfotoenlg toie irgenb ein 2ßorbj)roje6 btoß ate fotd^er; 
erft in ber Sßotlblrung, toeld^e un« ble jtoingenbe Slotl^toenbiglelt 
Hartegt, baß {Rofamunbe in ll^rer Situation unb au« il^rem S^aralter 
l^erau« fo l^anbeln mußte toie fle gel^anbett, liegt bie tragifd^e 
©ebeutung be« ©toffe«. §ier ift ber ?unft, too ber ÜDid^ter ben 
§ebet anfefeen muß. 

5Die ©efd^id^te l^at il^m ol^negrage ble«mat getoattig borgearbeitet. 



Digitized by LjOOQIC 



17 

{Rofamunbcn« SSatcr Ift unter bcm ©d^tocrtc Sltboin« gefallen 
unb fie fettft bon bem ©ieger in fein (gl^eBett getiffen. SBetd^' 
mSd^tigc SnH)flnbungen ftofen ba jufantnten, toctd^er (gfjjtofion^ftoff 
l^äuft fid& bot unfern Slugen auf. SBirlftd^, eine gf^jofitlon treff* 
ti(i^fter %xt fd^eint ti)ie bon felbft gegeben. 2Bir begreifen, ba§ In 
bcr ©eete einer fjrau, beten natürild^ften Oefül^te ju SBoben getreten 
finb, ber tteffte ^a^, bie l^eitigfte JRad^efel^nfud^t gegen ll^ren ®atten 
auftobem muß, mir begreifen, baß ll^r fd^fiegtid^ lein anbere« 3Kittet 
bleibt, um fi^ bon beut fd^mad^botten Sod^e ju befreien, at« d^rift* 
üi)e jReftgnatlon ober ber Dotd^. Unb ble ®efd(fld^te bid&tet toelter. 
®ie erjäl^tt un« bon ber graufen Sanletfcene, in toeld^er Sltboin 
fein SOSeib auö bem ©d^äbet be« JBater« ju trlnfen nötl^lgt, unb glebt 
bamit ben testen Zxop^m, beffen e^ beburfte, um ba« mit §a§ bte 
jum 9ianbe gefüöte §erj ber ©epibln überfließen ju mad^en, — gleld^, 
ber gjcpofitlon ift bemnad^ aud^ bie Äataftro<}]^e Kar unb beutlld^ 
borgejeid^net unb ble ®efd^id(^te einfad^ abjuf d^reiben , ba« ift ble 
ganje Äunft be« Dld^ter«. 



äßle aber mad^t e« §crr Sriife? 

^i) ftetle alte fünfte jufammen, bie in feinem 2:rauerfj)iel auf 
ba« SSerl^ältnig 5Rofamunben« ju Sllboin nad^ ber Srmorbung 
Sunimunb« ©ejug l^aben. 5lu« ®efj)räd(^cn be« erften Slfte« erfal^ren 
toir, ba§ ba« SSer^ltnlg jti)ifd(^en beiben ®atten gerabe nld^t ba« 
befte bon ber 2ßelt ift. 

,,grau Stofaumtibc" (fragt ^tttuut) 

„toit kU Pc 

2)cnti ic(5t mit tl^rcm (Sl&gcmal^I?" 

^elmtd^id. 

«@o, fo, 
Äaum Ictbftd^." 

„©ie ift eben launlfd^, fä^rt er fort, aud^ l^at fte il^n nid^t au« 
Siebe genommen; il^r SSater Sunimunb tourbe bon Sllboln erfd^lagen 
unb mit bem ©d^äbel ift e« Immerl^in ein fd^änblid^ ÜDing. ÜDie 
Äönlgln erful^r babon unb ba« foß ben ®runb ju ll^rer Äältc gelegt 
l^aben. Sllboin l^at fie außerbem nod^ berabfäumt." 

^.u.^.^att, IhHtifd^e föaffeno&nge. 2 



Digitized by LjOOQIC 



18 

S)lcfc ^armlofiglcitctt crfal^rcn toix ou^ brittcut ÜWunb, aber 
ti)lr totffen, »a« im Drama au« bem Söhinbc ^Dritter lommt, ^at 
ttid^t bcn Sertl^ eine« ^eden^jfennigö, toir gtauben nld^t etnmat bcn 
SBorten bc« Reiben fctbft, fonbcrn nur i^rcn 2:]^atcn, nur l^rcn 
Xl^atcn. Unb toa« bietet un« fonft ber crfte ait? Sltboin erltärt, bag 
feine grau il^n brüde toie ein fd^Sner, aber ju enger ©d^ul^, $Rofa* 
munbc ertoartct, er »erbe fie bei feinem ©njuge in $abia am 
2^ore begrüßen unb an il^rer Seite burd^ bie ®tabt jiel^en ; ba ba« 
aber nld^t gefd^iel^t, fo ift fie nad^ ber 2luöfage il^rer §ofbame 
Suj)l^rofi^ne ärgertld^ geworben unb e« tolrb ll^re Saune nid^t ber** 
beffem, toenn fie erfäl^rt, baß ber Sönig fie nid^t einmal am ©ngange 
be« ^atafte« empfängt, fonbem lieber in bic 9?at^«berfammtung 
gegangen ift. Unb toirllid^ tritt 9iofamunbe boüer ^oxn auf. „Slßer^ 
bing« bin id^ getool^nt, ba§ mein ®emal^t mid^ berabfäumt, aber 
mld^ fo J>or aöem SSoIfe ju emiebrigen, ba« ift em^)örenb. !Die 
5Rö^]^eit, bon ber id^ tfigtid^ ^m^e fein muß, toibert mid^ an, »al^r* 
l^aftig, toer taj)fer ift, brandet beöl^atb nod^ nid^t ben SBein au« 
bem ©d^äbet feine« geinbe« ju trinlen. SBie auf einer ttjüften Snfet 
lebe id&, unter SBSUbe berf dalagen." 9lb mit il^ren grauen. ®teid^ 
barauf lommt aiboin jurficf, „2Bo ift bie Äönigin? id^ ^aU fte 
in ber testen 3^^* nid(^t biet gefeiten unb fie tolrb mir ein ipenig 
fd^moüen. Slber ber ©d^mudt, bcn mir ba bie {Römer gebrad^t l^aben, 
tt)irb il^re Saune fd^on übergolben. 3d^ fd^enle ibr $abia gum 
$RabeIgeIb, — o toenn \6) il^re Siebe nur bamit erlaufen fUnnte." 
„5Run, too bleibt bie fiönigin?" fragt er ben Diener, toeld^en er 
abgefd^idtt, fie l^erbeijucitiren. r,@ie toiU nid^t lommen." ,r®d(^ü|t 
fie grmübung bon ber JReife bor?" „9lein, fie fagte nur ba« eine, 
baß pe nld^t lommen toofle.'* „®ie tolü nid^t tommen, fie loiü mir 
trogen, fie berad^tet mid(^? |)a, toir ©arbaren finb il^r nid(^t gut 
genug; fie fü^rt frembe ©itten bei un« ein, biefe« SBeib. 2lber 
id^ tt>ltt ll^r jeigen, baß id^ Äönig bin ber ©epiben unb Songobarben ; 
fort mit ben ©efd^enfen, ^e\i iff«, baß id^ ben §errfd^er lieber 
:^erau«belße." 

3ßit einer loa^ren ©eängftigung blättere id^ ben 3Kt gurfidt. 
Unb bod^, ba« ift aüe«, »a« un« über biefe beiben 3Kenfd(^enfeeten 
au«Iunft gibt, id^ i)aU nid^t« SBid^tige« au«getaffen unb faft mit 



Digitized by LjOOQIC 



19 

Ärufc'^ eigenen ©orten citltt. {Rofomunbe ^a%i atfo ben aiboin, 
tt>eit er il^r ntd^t geMlbet genug ift unb »eil er jte bcraBföumt! 
SSerobf äumt ? Ärufe ifai e« burd| l^unbert Krittler berftegett unb 
berbrieft bclomnien, boft er ein geipattiger üWenfd^enfenncr ift unb 
ba^ SKenfci^eni^erj In feinen unjugängüd^ften Stuften burd^pbert ^at. 
5Run, on bie ^unbert Ärltller barf id^ mld^ ti)ot nid^t toenben, aber 
id^ toenbe mld^ an jeben fül^tenben SWann, an icbe fül^tenbe fjrau. 
SSerabfäumt ! {Rofamunbe, beren SSater bon 2lIbotn erfd^tagen ift, 
toefd^e ben 2R8rber t^a^t unb berobfd^eut unb bod^ bon ll^m jur 
^eiratl^ gejtoungen ipurbe, — id^ bin fein 9Kenfd^enIenner U)ie 
Ärufe, — aber i($ meine, blefer {Rofamunbe Wnne nid^t^ angenel^mer 
fein, ate toenn ftd^ ber §err ®^maf)l jel^ntaufenb ©d^ritte bon ll^r 
entfernt l^iette unb fie nieuiate aud^ nur mit bem ^a\x6f feinet 
SWunbe« berül^rte. 

iWid^t gebitbet genug! Slber, |)err Ärufe, ba« ift aßer* 
^öd^ften« ein Supfplelmotib, tooßten @ie bod^ mand^mat nur fo 
l>l^itofoj)]^ifd^ fein, toie e« bie ©efd^ic^te ift, ber @le im Sleußertid^en 
fo fflablfd^ nad^trotten. 

aSleöeid^t aber l^ott ber xtoelte 2llt nad^, »a« ber erfte berfäumt. 
^3d^ bin fo l^elter, erllärt 9iofamunbe, toic man in einer erjlDungenen 
®^e fein lann. ©Id^ertid^ l^ätte id^ ben nid^t jum Sßanne genommen, 
ber mid^ jur SBaife mad^te/ 

;,9HIerblng« feib Sl^r neuerbing^ fel^r aufgeregt unb l^eutc 
l^aBt 31^r Sud^ fogar geweigert, bei bem ©d^maufe, ber bie Deutfd^en 
unb Söälfd^en berbrübern foö, an SHbotn« ©elte $ta^ ju nel^men." 

3a, 
©eim rollen Wlhmtxma^U ©ctm Xif^gctagl 
allein tocr tbnntc äartgcfül^I crtoarten 
^on einem l^alBcn 2Bi(ben? 

3artgefü]^I, B^^^Ö^W^ ! ©täubt man nid^t eine nerböfe ©aton* 
bame ju l^ören, — ©atonbame unb 9iofamunbe, biefe toitbe, teiben* 
fd^afttid^e prftin, eine ber furd^tbarften grauengeftatten ber ©efd^id^te, 
bie mit boj)pc!tcr Stutfd^utb betaben in« ®rab ftieg. 

Der Äöntg fenbet nod^ elnmat unb bittet {Rofamunbe, am ®e* 
tage tl^eiljune^men. Slber bie Sönigin toitt nid^t. 



Digitized by LjOOQIC 



20 

3äf hin fo öicl tote er! 
3äf Bin bie (lh:Mtt be9 ^e^ibenreU^d. 
Sür mid^ iß biefer ^bmg nxdfti atö ein 
S^^ronräuBer ! 

Unb bcnno(i^ Qef^oxö)t fie bcm S^^ronräubcr, fobatb er jum brittcn 
9Wa(e fd^idt unb fic merlt, ba§ ber ungcbttbetc ©cma^I ©rnft uiod^t. 
aiBcr fic gel^t mit einer Drohung. 

$elmi(!^i«. 
@o fann'ö ni^t MeiBen! 

8lofamnnbe. 

iTieinl 
^etmid^id. 

Unb biefe ^äfinaä), 
Sir toollcn pe gemeinfam räd^en. 
9tofamunbe. 

3a! 
SD'^ein t^enrer, tl^eurer greunb. 

S'^un aBer fommt 
diofamunbe. 
@ogteid^ ! 9^ur einen ^(ugenBüd ^ergug ! 

Unb fie gt^t — in il^r Jottettcnjlmmer, um fid^ für ba« geft 
gu fd^uiüden, toic fid^ ein ©adfifd^ für ben erftcn Satt J)u^t. 
S33aruni? toitt fie eine Sroberung mad^cn, toiö fie SlIBoln gefallen, 
tote fie ben ©äften eine gl^re antl^un? 5Dod^ fic löcrad^tet ben 
Äönig, fic bcrad(^tet feine ^eö)hxüt>QX, fie Brütet über büfteren SRad^e^ 
l)täncn, — $crr ftrufe ift, ipic gcfagt, ein feiner Äenner be« 
nicnfd^ßd^en §crjcn^, aber id^ meine, SRofamunbc bäd^tc in fotd^en 
Slugenblidfen ber ©d^mad^ an ettoa« anbcre^, ate ble Solette ju 
fpicfen. !Dod^ nein, Ärufe'« Slofamunbe feiert toirllld^ balb barauf 
au« bcm 2:oitcttcnjimmer jurüdf, in „großem ©d^mucf". „3d^ gcl^c,* 
fagt pe ftotj an ^etmid^i« i)orüberraufd^enb, 

3ä) gel^c nur, 
Seit 2)u miäf Bittefl, nid^t toeit er BefieBtt. 

Slid^t« mcl^r, nld^t« toentgcr. 

SBenn ba« nld^t Stcnommage ift! @ic gel^t nur, um ^ctmld^i« 
einen ©cfaQcn ju tl^un, aber ^elmld^t« fagt ja felbft, e« fei eine 



Digitized by LjOOQIC 



21 

©d^onbe, baf fic gelten utüffc. @tc toctf bod^, baß er nur bcr 
SBotc bc« fiSntg« ift, baß er nur au« iJurd^t bor blcfcm fic bittet. 
SBal^rl^aftig, $crr Ärufe tft ju Bcncibcn um feine gtücHid^e Sl^arat 
teriftil, je^t mad^t er feine §etbtn fogar ju einer (Sfetln, ble [läf 
mit ber Sötoenl^aut braj)lrt. 

©er 2lnfang ber nun fotgenben ©cene bagegen ift §erm Srufc 
ganj l^übfd^ gelungen, aber nur ber 2lnfang, nur eine SKlnute fang 
l^at l^n ber ^aud^ ber ^oefie geftreift. Siofamunbe foQ au« bem 
©d^äbel be« SSater« trinlen, fie ftürjt au« bem ®aaU, SCIboln folgt 
il^r in größter 2lufregung, bcn 5Bed(^er in ber |)anb. 

2l(Boin. 

2)u trinffl barau«! 2)u tritilll barau«, 2)u fottUI 

9lofamunbe 

(nimmt beti 53ed^cr , gögert aUx nod^ ju ttlnfcn. 2)a fRegt fllBotn« @d^»ert 

aud ber ^öftibt uitb er f(]^n>tngt ed üBer il^rem $au))t, koie gum <S4Iage 16ereit. 

(Srtüartuttgdtoolle $aufe; man fielet, tote in ^lofamunbe ber £ro^ ber Sobed» 

fur^t toeid^t. @ie fe^jt bcn ©ed^er an ben SWunb , judt f d^aubcmb jufammen 

unb tl^ut einen 3ug. (S« fd^winbelt il^r, ftc fd^toanft nnb brol^t gn fatten). 

mx i% at« l^ätt' id^ «aterBIut gctrunfen. 

35a« ift ol^ne grage \^H unb in feiner Änajjpl^eit bon ed^t 
bramatifd^em (Seifte befeett. !Dod(^ nur jtoei SSerfe l^inburd^ unb 
ble §erm Srufe fo ungetool^nte 5Rerbenanfj)annung läßt nad^, ber 
traglfd^e Dold^ entgleitet ber fd^ioad^en §anb unb auf bem Äo^jfe 
erfd^elnt toieber ba« neuj)atentirte ©d^laf^ unb 5Rad^t^ubd^en, frlfd^* 
getoafd^en in ber SBafd^Iüd^e bon SBenebif unb SRau^jad^. 

91 1160 in (9erfu(^t tote J^önigiti au^ttti($t(ti). 
9lofamnnbe. 
^inD^eg and meinen Singen! 

55[(boin. 

^Äofamnnb*. 
9{ofamnnbe. 

iBarBar! (auffle^enfe) 
3d^ l^affe 2)td^. 

fllBoin. 
Sir finb ia iD^ann unb Seilb, 
2a6 nnfren 3toiji ber Bett fein @d^anf^)ict gelben. 

9{ofamnnbe. 
IJermöl^Ie 2)td^ mit <Sd^Iangen unb mit 3)rad^en I 
gür biefe @d^mad^, bte 2)u mir anget^an — 



Digitized by LjOOQIC 



22 

O fHtt hoäfl 

— nt^m' i^ ^a^t. (@ie ge^t taf(^ ah.) 
ICtBoin. 

^a§t fle gel^n. 
3(r ©äjie leBet tool^n 2)ad geji ifi aus. 
2)tc Äbttigin l^at ^räm^jfe. @ic ifl Iranl. 

SBcr ba^ tool no^ f^tc^ter mad^cn fönnte! Sinem ©d^ut* 
jungen, ber nid^t ba^ gcringfte bid^terifd^e (gm|)finben bcfi^jt, bcr 
aber ein fräfttge^, frifd^e^ §eri in ber 53ruft trägt, fd^tagt bie 
®efd(^id^te auf unb Ia§t i^n btefe ©cene bratnatifd^ fd^itbern, toa^x^ 
l^aftlg, ben möd^te id^ feigen, ber fo ftümperl^aft ben 3ufammen^)raü 
jtoeter mäd^tigen Staturen au^Mingen tä^t. 

„Sag unfrcn 3totfl bcr SBctt fein ©d^auf^icl gcBcn!" 

SBie beforgt ber äÄann um ba^ ®efpräc6 ber 8eute ift, berfetbe 
SBann, ber auf offenem SÄarfte fein ffieib mit einem ju engen 
©d^ul^c bergteid^t, — toie er ben öffenttid^en @!anbat fürd^tet, biefer 
rol^e Songobarbe, at« ob bie 3^itungen fd^on erfunben tt)ären unb 
fein conftitutionefle« Slnfel^en ©cbaben leiben fönnte. 

3m brltten 5lfte erfd^eint älboin l^ager, l^ol^I unb alt, ba« 
,, biete !Den!en greift t^n an". — baß t)iele !Den!en? ©orge, tummer, 
©d^am — toiß er toal^rfd^eintid^ fagen, unb ba« ÜDenfen ift ^ufe 
tt)ot nur auö bem „Säfar" l^er im Oeböd^tnig geblieben. 55er Slermfte 
Ilagt fobann ber bieberen !©ame Slnna, ba§ e^ mit feiner Sl^e nun 
nid^t^ mel^r fei; „unb ifaie id^ nid^t üerfud^t, tl^re fteinfte Saune 
iu erfüllen, l^abe id^ fie nid^t jur §errfd^erin meine« 5Reid^e« gemad^t, 
obtoof id& fie bod^ ate ©ffabin l^ätte berfaufen !önnen. Slber fie 
fd^moöt (!) mit bem ©d^ldffat unb mit mir, nid^tß !ann i^ il^r red^t 
mad^en, l^offenttid^ jebod^ toirb aüeö no^ toieber gut." ®er brabe 
^an&papa gel^t ab (ber Siitel Sommerjienrat!^ tt>ürbe i^m tjorjügltd^ 
ftel^en) unb bie Königin tommt langfam l^eran „gtanjlo^ unb ein* 
flefunfen", ba^ ,,^aar bertDitbert, rotl^gett)eint bi^ Slugen". , @ie l^at 
bie 5Rad^t berbrad^t „toie in einem mit 5Rägetn außgefd^lagenen gaffe, 
ba^ bon einem ©erge l^inunterroöt unb niemat« unten anfommt"; 
in einer gefd^madfboöeren ©ituation !ann man fid^ n>ir!ttd^ eine 
iDame nid^t beulen, f)err Srufe. {Radbe ift {Rofamunbenö einjiger 



Digitized by LjOOQIC 



23 

Oebanlc „^aöft, 5Rad^e ! "* fd^reit fic bet armen Slnna in blc Olsten. 
^aSerjel^' bod^ bem ormcn Sönig!" „9lcin, nein!" „£) bu toibcr^^ 
Mft feiner ©erebtfamfelt nid^t. " ,,!Der unb bercbt!" «ber toirflid^, 
Sllboin nal^t unb bittet fie um SSerjet^ung , er beugt ba^ Änie bor 
i^r unb — fünf gtatte SSerfe, ein nid^ßfagenber SSergteid^, — unb 
9iofamunbe antwortet im ©runbe ganj fanft: 

„Sft itmaU eine grau tote i(^ Beleibigt?" 

„$at ftd^ ein $errfd^er je tote ici^ eraiebrigt?" 
f^)ringt 2ltboin auf. „®ut, fo toiü id^ nur ate Äönig reben. 335enn 
35u mir nid^t lünftig^in auf 6 SBort ge^ord^ft, fo f<>erre id^ 5Did^ 
in« fflofter. 2lud^ mit bem ^elmid^i« f^)rid& mir nid^t mel^r, benn 
er ift au«fäfeig, 2lu«Iänberei ^ei§t feine ftranf^eit. SOSittft !Du mir 
nid^t berjeil^en? 2lud^ gut!" Saufe, fort ift er. !Die Hebere 
?lnna unb bie teid^tfinnige guj)]^rof^ne feieren jurüdE. „5yhtn, feib 
3^r toerfß^nt?" .9^ein.'' ,Unb er ^at (Sud^ bod^ früher fo ^eig 
geliebt." „3a, früher, aber Jefet ift i^m Sagb, Ärieg, ©efd^äft 
alle« tieber, at« id^. !Dod^ id^ bin fein fd^toad^e« SBeib, id^ räc^e 
mli)/' „'iDie tangberfäumte (aüerbing«) Äinbe«^)flid^t, fagt fte fj)äter 
ju §elmid^i«, tt)iü id^ enbfid^ erfüllen ; ®u foüft Sltboin ermorben. " 



Unb ba« ift afle«, tt>irltid^ aße«, toa« un^ßrufe über feinen Sllboin 
unb feine 9iof amunbe mitjutl^eilen toeiß ? Unb toa« toäre bann ba« gajit ? 

gine in ben 6omj)Umentirbüd^em fel^r erfal^rene grau, bie il^re 
SCanjftunben toal^rfd^intid^ summa cum laude abfotbirt l^at, ift bon 
einem gutmütl^igen fd^toad^en Starren gel^eiratet, toetd^er il^r nad^ 
ben 2lu«fagen bc« üDid^ter« an l^öflid^er ©Übung nid^t getoad^fen ift. 
35a« festere fagt nun Srufe fo bal^in — toenn er e« un« bod^ nur 
geigen tooßte ! yi\ä)t SBorte überjeugen un«, fonbern Jl^aten. 2l(boin 
ift ein l^attlofer fanftmütl^iger (S^enarr — ein gut^erjiger ^öfterer. 
3m erften 5llte li&ii er feinen Sinjug in ba« eroberte ^abia: 

„3« W«9^n ^öBt 31^r attefammt i)erbient, 

S^x ^unbe 

S^ fottt @ud^ Rängen, unb xäf iW «^ nod^I" 

5lber er tl^ut e« nid^t, er beult nid^t einmal baran, tt>ie ge^ 
\pxoö)en, fo bergeffen — toa^rl^aftig, ber reine ^^ötribitifribifaj. 



Digitized by LjOOQIC 



24 

Sfiad^bem et ju ben güßen feiner grau um SSerjeil^ung gcjiatnniert 
]^at, brol^t er fie In^ Älofter in fperren, toenn fic ll^tti tttci^t In 3^* 
lunft gel^ord^en tocrbc, — mcr aber ntd^t in« Ätofter gefperrt toirb, 
tro^ t^rcr aud^ fj)ätcr toiberf<>enftigen Haltung, ift i^rau 9iofamunbe. 
Unb fotd^ ein SWaut^etb berbiente nid^t ^antoffetn unb ©d^Iafrocf ? 
Slm Snbc be« jtoeitcn Sllte« f^)iett er ben SBefterobercr : 

„2)ort toon ber beutfd^en Sitten ctf'gcn $äu^tcni 

^id gu b^d ^etnad ©t^fel ekotg raud^enb, 

33t« gu ber @ct?tta unb S^ar^Bbi« toottcn 

Sir bicfc« gange Sanb erobern u. f. n>. . . ." 

3u Slnfang bc« brüten 3lftc« tolrft er fid^ gleld^ ftolj in bie 
©ruft unb prallt t>on beut Sltejanberjuge feiner 8ongoBarben burd^ 
^annonien unb ÜDajien, S^l^racien unb Statten, bei beut er atfo 
tool^t ber Sttejcanber toar, — im t)ierten Slfte bringt er nod^ einmal 
SQSeber'« 2Bettgefd(^id^te in aSerfe: 

,,2)ie Scufetöbrücfe auf ber ©ott^arbtfiraßc 
Sbitiht immerbar ber ?ongoBarben 9tu^m ..." 

©orte, SBorte, nid^tß ate ©orte! 2Ba« lümmert un« ber 
©iege^jug Sltboin« unb bie Eroberung Stalten«, toenn fid^ ber gute 
3Kann nur in feinem §aufe ot« ^etb unb Sllejcanber betoeifen 
toottte, loa« Ifimmert e« un«, ob er bie 2:eufetöbrücfe erbauen lieg 
— JeufetebrüdEe ift fie lool^t gleid^ t)on Sllboin getauft Sorben ober 
^at il^r biefen 5Wamen nid^t bie 5Rad^toeIt gegeben? — toenn ber 
arme Sltboln \xä) bon feinem SBcibe t^rannifiren läßt? SSon feinen 
^etbentl^aten erfal^ren toir nid^t«, aber loo^f, baß er auf ben 
Slul^m eine« l^öflid^en äßenfd^en unb Sl^egatten 2lnfj)ruc^ erl^ebcn 
lann, ber e« nid^t tjergißt, feiner fjrau ^abia jum Siabelgefd^enl 
ju mad^en. 

Unb gebitbet ! Ob er ba« nid^t ift ! Jro^ feiner grau f^jrid^t 
er bie gtatteften SSerfe, bie jierlid^ften SSergteid^e, er l^at fd^öne 
SBilber ti)ie ein moberner Seitartüetfd^reiber unb ba er fid^ jum 
(Sterben anfd^idtt, überrafd&t er un« mit ber foftbaren ^^rafe: 
„S3a(b toerb' id^ nun erfahren, ob e« toa^r, 
SBa« unfre ^rieficr fagcn." 

Sfhin, ba« fel^tte gerabe nod^, um bie Jraüeftic boüftfinbig ju 
mad^en! Sltfo aud^ ein j)l^i(ofop]^ifd(^er ©d^öngeift ift SHbotn, ettoa 



Digitized by LjOOQIC 



25 

ti)lc einer unferer ©clnrcifenbeit , bcr bom Sltl^efömu^ gcl^Srt l^at. 
®ut, fo »iffcn ti)ir e^ bod^, bcr einfältige a(tc Songoborbenfönlg, ber 
abcrgläuBlfd^e Slrianer, ber ^abta berfd^onte, toeit fein ^ferb an 
bet Ziiox^i)müe ^MptxU, tx>ax ein ®lej)tller tole 35ottolre unt> 
Sd\)Xon, — er l^ot ble gnc^ftopäblften getcfen unb !ennt feinen fiant 
unb ©d^ojjenl^auer, — unb ber üWann foü ni^t gebllbct fein, für 
feine 3eit nld^t?! 

©nen geinter nur i/at blefer Sltboin, er, ber fonft nlci^t« ate eine 
©d^tafmü^e re^)räfentirt. gr ift ^l^tö^)fig unb rafd^ aufgebrad^t, unb 
blefe §l^föj)figleit ftürjt ll^n Inß SSerberben. ©ei einem ©etage befäuft 
er fid^ — anber« lann man'« rool^t nid^t au^Drüdten — unb er gtolngt 
feine ^xan, au« bem ©d^äbet il^re« SSater« gu trlnlen. Da« tolrb 
nun aflerblng« in ber ©efd^ld^te t)on einem ÄBnlg Sltboln erjol^tt 
unb ber ^elb unfere« Drama« fü^rt aud^ blefen 9lamen, ja er legt 
fid^ fogar fämmttid^e Saaten bei, ble man bon bem gefd^ld^ttid^en 
8ongo6arbenfürften erjä^It. Unb ba« wäre leine ÜÄa«ferabe?l Ärufe 
toell fid(^er ebenfo gut wie ic^, baß ber bramatifd^e Sl^arafter ein 
ein^eitlld^er, Innertld^ toal^rer fein mn^, — unb wenn er e« nid^t 
toel§, wenn er mir nld^t gtauben Witt, fo fd^fage er nur einmal 
in feinem Seffing nad^: „9iid^t« mu6 fld^ in ben ßl^araftcren 
wiberfpred&en ; fle muffen Immer einförmig, immer fid^ felbft ä^ntld^ 
bleiben; fie bürfen fid^ jcfet ftärler, je^t fd^wäd&er äußern, nad^bem 
bie Umftänbe auf fie tolrlen ; aber feine bon blefen Umftänbcn muffen 
mäd^tlg genug fein lönnen, fie bon fd^Warj auf wel§ ju änbem. 
@in XM unb !J)efj)ot mu§, aud& wenn er bertiebt ift, ein Jürf 
unb Def»)ot fein." (^amburgifd^e Dramaturgie, ©tüdE 34.) Unb 
blefer Sllboin wäre nid^t bon fd^warj auf weiß t)eränbert? Der 
gute SHboln, ben un« Ärufe fd^ltbert, ber fld^ fo befd^elben, fo 
tieben«würbig , nur l^ier unb ba wie ein §agefto(j unl^öffid^ unb 
tro^fö^jflg gegen feine grau beträgt, fott fid(^ au« bem ©d^äbef feine« 
©d^wiegerbater« einen Sedier l^aben bereiten laffen. Diefer raul^en 
unmenfd^tld^en ©arbarenfltte, gegen ble fid^ jeber unferer ©inne cm* 
^pixt, foü ein fo geledtter, l^Bftld^er Sufturmenfd^ l^utblgen, ber fo 
gelftreid^ bie Unfterblid^Ieit ju bejwelfetn wei§? 

S6) Witt nod^ elnmat ben ßeffing auftlfd^en, ^errSrufe: „(g« 
Ift fd^ldttid^er,*' l^elßt e« In berfefben Dramaturgie, ©tüdt 2b, „t>a^ 



Digitized by LjOOQIC 



26 

t>tc ^ctfonen m il^rcn ©cftnnunflcn ftcigen, ate baS fic faüen. S« 
ift fd^idlid^cr, baß ein järtlid^er S^arafter 5lugenblicfc bc^ ©totjc« 
]^at, art baß ein ftotjer bon ber 3ätttic^!eit fici^ fortreißen faßt. 
3ener fd^eint fid^ ju erl^cbcn, biefcr ju finlen. ginc cmftl^afte 
Königin, mit gerunjeltcr ©ttrn, mit einem SdM, ber Sitte« fd^u 
unb jittemb mad^t, mit einem Jone ber ©tlmme, ber aüein tt^x 
(Sel^orfam berfd^affen fönnte, »enn bie gu bertiebten Älagen gebrad^t 
toirb unb nad^ ben Weinen ©ebärfniffen i^rer 8eibcnfd&aft feuf jt, ift 
faft, faft täd^ertid^." Unb 2l(6oin mit gerunjetter ®tim, mit einem 
SdM, ber 9lttc« fd^eu unb gitternb mad^t, mit einem 2^one ber 
©timme, ber attein il^m ©el^orfam berfd^affen fönnte — fo fott er 
bod^ fein, §err Ärufe! — »cnn ber ju verliebten Ätagen gebrad^t 
toirb, ob ber nid^t faft, faft läc^erlid^ toirb? Sin gemfitl^tid^er 
^öfterer unb Stalfonneur, — innerlid^ untoal^r, — faft läd(^ertid^, 
wal^rttd^, bie SBagfd^ate Sllboin« beginnt bebenflid^ ju finlen. 3lbcr 
fo unglaubtid^ aud^ bie J^at bei bem ß^aralter be« rücffid(^t«bottcn 
fd^ioad^en Ärufe'fd^en Sltboin ift, fo begel^t, — fo fül^rt er fie bod^ 
au«, fo muß e« bod^ ein — ein ÜWotib toenigften« geben, toetd^e« 
ben «rB^^^^^ft ber 9iatur" erltärt. ©dienen wir alfo leine SDitil^e, 
fud^cn tt)lr bie ®l>uren mit 3nbianerfinnen auf. 9iofamunbe l^at 
ben Äöntg unb fein SJoff beräd^ttid^ bel^anbett, feine ©ilbung ber«* 
fpottet unb biefer e« tauge — lange l^inburd^ fd^toeigenb ertragen, 
obtool^l e« il^n, ben (Eroberer 3ftaticn« unb Äenner ber neueren 
^l^itofopl^ie, tief unb bitter n>urmen mußte. Slber fie loieberl^ott il&re 
Säfterungen bei einem feierlidfien ©etagc, einem SSerbrüberungöfefte 
ber Sälfd^en unb ©eutfd^en, auf toeld^em fid^ ber Songebarben* 
l^errfd^er in feinem botten ®tanje ju jeigen gebadete: 

„@ic toatibtc fi(^ unb bvcl^tc mir ben SÄücfcn, 

Unb üBcrl^ört' abftd^tUd^, toaö ic^ f^rad^. 

@ie f|)ottctc ganj taut mit ^ctmtd^iö 

OB unfcr alten narBcboIIcn Sieger, 

SD'iet^r tocrtl^ a(« Säfar*« neunte Legion. 

2)a« tourmte mid^ I 2lud^ trieb bev Sein ben 3oi:n 

2lu8 mir l^erau«. ®enug, iä} toollte geigen, % 

2)a6 id^ geteifft nid^t Bin, ber 35ötcr ®itte 

3m 2anbc ber 53eftegten gu öcrtäugnen. 

3)a Ueß id^ ben nnfefgcn ©cd^er lommen . . .• ." 



Digitized by LjOOQIC 



27 

(gr fagt alfo ganj beutlid^ : 3d^ toax bcttunfen, üöttig bettunicn 
imb babei rcijte fie mid^ nod^ mit l^ö^nlfd^en SBotten, bie $)opttiac, 
jjiid^ unb meine alten Ätlegcr. 

S)ie SCtunfen^eit ift attcrbing« ein neueö Söiotlb für bie 
Sragöbtc, ein ganj originelle^ Ut^Stufe'fc^e^ aWotib, ba^ »eber bei 
®o)ßffotie^ , nod^ bei ©^alefpcatc, toeber bei 2Kfleri, nod^ bei Sat* 
beton, »eber bei ©oetl^e, nod^ bei ©dritter gum SJorfd^ein ge!ommen 
ift. Ob aud^ ein gltidtid^eö SKotib? ®anj getoig nid^t, toenn baö 
©rama auf ber ©afi^ bet ©elbftbeftimmung feiner S^oraltete be* 
tul^t. ®inb bod^ bie ^erfonen ber 2;tag&bie nid^t ©d^ad^figuren, 
bie bon einer gebeimnigboüen überirbifd^en ÜBad^t nad^ Seßebcn 
l^in* unb l^ergefd^oben toerben, fonbetn fie fteHen fid^ felber ein fefte^ 
3icl t)or Slugen, nad^ n}eld^em fie l^inftrebcn, fid^ jcben äugenbltdf 
i^rer Xiiat betou§t. ÜDer §etD gräbt fein ®rab mit eigener §anb, 
— baö ift bie ©ignatur einer Sragöbie unb ol^ne fie eine tragifd^e 
©d^ulb niäft benibar. üDarau^ gel^t aber aud^ l^erbor, bag ein 
SBal^nfinniger niemate ber §elb einer Srogöbie fein lann, ba nid^t 
einmal ber ©ioujinbianer, nid^t einmal bie einfädle bürgerlid^e ®c*» 
ted^tigfeit — um ttjic btel toenigcr bie unenblld^ l^ö^cr ftcl^enbc 
^)oetifd^c ©ered^tigfett, — i^m eine ©d^utb jur Saft tegen ober eine 
©träfe für fein SSerbredben forbern toirb. 9lud^ ber S^runlene ift 
ein SBal^nfinniger , aud^ ber S^runfene taumelt in einem 3^^«"^^ 
ber S3etou§t(oftgfett l^in, in loctdf^em er leine JRed^enfd^aft über feine 
Senaten abgeben lann. Unb ift nid^t fold^ eine SEl^at aud^ eine Xi)ai 
be« Slugenbticf ^ , ein einjetncr 3Äoment im geben, eine einmalige 
SBaüung ber 5Watur, — unb toie reimt fid^ biefelbe mit ber brama^ 
tifd^en Unentrinnbarfeit, toie mit ber gorberung, bag bie ©d^utb 
au« bcm S^arafter in feiner ganjen Slttgemeinl^eit l^erbortüad^fcn 
muß, baß fie bie Ic^te ©pi^e fein foß, in toeld^cr alle Sinien beö 
ß^arafterö jufammenlaufen. Unb toenn man nod^ loeitcr gelten, 
n)enn man bie toürbetofe ©pl^äre betrad^ten »oüte, in toeld^c un« 
Ärufe mit einem trunlenen gelben l^inabjie^t, — ein jjöbetl^afte« 

©traßcnmotib, nein, lieber einen ©d^leier barüber, bie ganje 

©adbe berbient »trllid^ lein ©ort ber ©iberlcgung me!&r! 

©tcüt fid^ fo auf ber einen ©cite ber Ärufe'fd^e Sltboin ate eine 
böttig l^atttofe, ^)affibe, innerlid^ unwal^re, tribiale, furj 



Digitized by LjOOQIC 



28 

t)8ßlg uttbratnatifd^c iJigur bar, fo ift btc Ärufc'fd^c JRofatnunbc 
auf bct anbeten ©eite ebenfo IleinUd^, untoürbtg unb nid^t 
mlnber unma^t. 

Sin SBelb, »eld^e^ ben 3Sater an feinem üWörbet xää)t, Ift un^ 
geiüiß betftänbtid^, aber »Ir muffen aud^ feigen, baß blefer ©ebanle 
ber SRad^e t>on 9lnfang an fein Sm^)finben bl^ in bie legten 0afem 
burd^tränft. 3)er naturgemäße 2lnfang einer JRofamunbentragöble 
beginnt mit ber @rmorbung Sunimunb^; In »enigen ©trid^en 
jeid^ne unö ber 3)ld^ter ba« Innige tiebeboüe SSerl^ättniß jtoifd^en 
SSater unb S^od^ter, erfterer fätit unter ber $anb ber ^Jeinbe, ber^ 
itoeifelnb brid^t SRofamunbe an feinem ßeid^nam jufammen unb nun 
eröffne un« ber 3)id^ter auf irgenb eine SBelfe bie grauenl^afte 
^erf^)ectiüe : eben biefer SKiJrber jtolngt bie töbtti^ üerle^te SRofa* 
munbe in fein gl^ebett. gin graufamer, quatboüer Slft, aber bi« 
ium Ueberpleßen bon bramatifd^em Stute angefüüt. Um benSl^aralter 
be« 9Hboln ju milbern unb feinen äbfd^eu t>Dr il^m auffommen 
iu laffen, fd^itbere ber ÜDid^ter — unb bie ©efd^id^te fann ll^m nld^t 
ganj Unred^t geben — bie l^eiße lelbenfd^aftüd^e Siebe eine^ toilbcn, 
raupen, aber innertld^ gefunben Slaturmenfd^en , ber immer »teber 
berfd^mäl^t, enbtid^ aße ©d^ranfen nleberreißt unb mit ber ®ett)alt 
be^ ©d^toerte« feine fd^8ne SScute erobert, greltid^, um ba^ ju 
fd^itbern, bebarf e^ einer bämonlfd^en ^oefie unb bon ber l^at unfer 
Didf^ter getoiß am attertoenigften abbefommen. Slber erft bann feigen 
tolr mit unferen lelbtld^en Stugen ba« ganje Ungttidt biefe« ®^e^ 
bunbeö, unb toir muffen e^ feigen, um e^ ju glauben, ©orte finb 
Im Orte leerer ©d^aü unb unfere Ol^ren bagegen nur ju balb 
taub. 3a, njenn toir e6 bei Ärufe nur ^Srten! S^'^ei 5lftc tauft 
feine JRofamunbe tole eine äberf^)annte ©oubernante uml^er unb 
jammert, baß fie, ba^ fo l^od^ gebitbete grauenjimmer, an einen fo 
ungefd^tiffenen ÜWenfd{>en tjerl^eiratl^et fei unb im britten beMamirt 
fie ein paar nld^töfagenbe 85erfe, toie benätl^erifd^ fie an il^rem SSater 
unb bem ®cpibent>otIe gel^anbelt l^abe. Unb blefe^ nerbBfe, ber* 
järtette, elngebitbete grauenjimmer loitl bie SRad^egBttin mit bfut«' 
triefenbem 3)otd^e fpieten. herunter mit ber 3Ka«!e, gute S)ame, 
l^erbor mit ber Sßad^t^aube unter bem ©rün^itbeni^efm unb ein 
SWel^tfüppc^en für ©id^ unb ©einen Sd^öpfer. 



Digitized by LjOOQIC 



29 

3in fünften äftc tritt SHboin ferne Siotte an ^etmid^iö ab. 
^at ftrufc eö abfolut nid^t üerftanbcn^ ba^ SSerl^ättnig jtoifd^cn 
9iofaniunbe unb SHboin aud^ nur einigermaSen bici^tertfci^ gu be* 
greifen, fo artet in ber ©arftettung bcr 9iofaniunbcn*$e(nrid^tö*2lffaire 
feine O^nmad^t unb ^albl^eit gerabegu in l^eden Unberftanb aud. 
On ließen Unberftanb, — id^ fd^relbe baö SBort tool^tbebad^t unb ol^ne 
jebe ©ud^t nad^ Uebertrelbung nieber. 

©ie ©efd^id^te, »ie »ir fie nad^ ®ibbon erjäl^It l^aben^ lägt 
un^ atterbingö über ba^ innere ©efen ber beiben ^erfonen in i^rem 
Setragen ju einanber red^t unMar unb ermangelt ber fd^tagenben, 
tiefen SKotibirung für bie p(6ft(id^e grmorbung be« ^etald^i^ burd^ 
bcffen ®c(iebte. Siofamunbe fplelt eine Pttid^e, abfd^redtenbe 9ioöe 
unb »enn »ir fie unö ate ein barbarifd^eö SBcib barftctten, »eld^eö 
mit bem 5DoId^ unb ©iftbed^er tele ein Äinb mit ber ^upjje fpiett, 
unb fofort jicben, beffen fie überbrüffig geworben, mit falter Ueber=» 
legung unb auf bie fürjefte SBeife aM ber SBelt fd^afft, fo ^)affen 
toir fie aßerbingö ber rollen 3^^* ^^^ SSBHertoanberung , ber ^eü 
bcr SJöfferfd^Iäd^tereien ganj trefffid^ an. 2Rit einem fofd^en Sl^arafter 
ift aber für ba0 3)rama nid^t« getl^an, unb e^ tritt nunmehr an 
bcn !Did^ter bie bebeutfame aufgäbe l^eran, beren Erfüllung aüein 
einen gefd^id^tlid^en ®toff für bie ^oefie reijboß unb frud^tbar mad^t, 
bie l^iftorifd^en ©egebenl^eiten un^ mcnfd^Ud^ näl^er ju bringen unb 
bie bloßen galta mit einanber gu berfnüj}fen, „bie bargebotenen 
S^araltere au« bem S^fäüisen, SBtrlftd^en , einmal ©efd^el^enen 
l^erau^gul^eben, unb an beffen ©teße einen gemeingültigen 3nl^alt 
gu fefeen, ber un6 ate toal^rfd^elnlid^ unb notl^ioenbig erfd^einf 
(«riftotele«, ^Ucber bie ©id^ttunff*, Sa»>. 18. 7.) «rufe bringe 
unö alfo in feinem fünften Slufguge bie Uebergeugung bei, bag bie 
Sangobarbenlönigln au6 t^rem gl^arafter unb i^rer ©tellung l^crau« 
nid^t anber« Rubeln lonntc, baß bie ©rmorbung beö ^elmld^i« ate 
notl^toenbtge golge au« ber SSergangenl^elt organifd^ l^erau^toad^fen 
mußte. Ob il^m ba« gelungen ift, ob er e« berftanben l^aben »irb, 
bunlle ^artieen ber ©cfd^ld^te aufgul^eßen, toäl^renb ll^n ba« fonnen* 
Mare 8id^t anberioärt« fo fel^r geblenbet l^at?! 

auf feinem 3^0^ ^^^ Italien ließ^ toie un« ber !Did^ter 
ergäl^lt, älboin bie Äönigin tool^lbebedtt unb bon ^elmid^l« ate 



Digitized by LjOOQIC 



30 

n {Reif etnarfc^aß " begleitet — poetae ipsissimum verbum — im 9iü(f cn 
beö $cereö gctnäd^ti^ l^intcrbrein jie^en. 5)ie SSBol^I be^ ^etmld^W 
ift feine jufäßlge, benn er l^at 9ioni fennen gelernt unb btc „feinften 
Sitten'* bon aßen Songobarbenfül^rern angenommen; ,^ate SKann 
ffir grauen" fud^t er ba^er bie Äönigln mögftd^ft ju jerftreuen unb 
gu tjergnügen, lieft mit bcr „ffir Sitbung f df^toärmenben * grau bie 
3)ld^ter Satlum^^ unb man toeig auci^ au6 ben 3^iten be6 frommen 
Sßönd^eö Sffel^arb unb ber grance^ca bon SRiminl l^cr, bag fold^ ge«» 
melnfd^afttic^e ©Id^terteltöre bebenllid^e ©efal^ren in fid& Mrgt. @o 
l^at fid^ aud& ^elmid^i« an ben fd^önen Singen 9iofamunben^ entjüdt 
unb anbererfelt^ in ber Äönigin ein getoiffe« galble ffir fld^, ben 
gebilbeten §errn 9ielfemarfd^afl, entjünbet. Sei ber Slnfunft in ^abia 
nennt fie il^n ll^ren ,,tt)ert^cn 9ictfefreunb" unb forbert i^n auf, fie 
au^ ferner im Sateinifd^en ju untcrrld^ten, ja nadb ber Eroberung 
bon äqulleja, bei ber ©efid^tlgung ber Srümmer unb ©ci^uttl^aufen 
l^at fi^ bie Äönigln fogar auf feinen 2lrm geftö^t, — „®aö fd^lcft 
fid^ nld^t/' fagt ^erebeuö, — e« ift alfo tool^t ein ^txif^n bon 9Ser* 
trautid^Ielt getoefen. 

. . . „yXnna^iHx ift Pe nid&t, 
@ie tat mit mir fc^on tndgel^cim ju ftüfteni. 
3(u8 ^cimlt(tlcit entfielet SJcrtrauttc^fcit, 
Unb aus 3Jcrtrairii(i^!cit ba« UcBrtge —*" 

pral^ft ^elmid^i« ganj unberl^o^Ien bor einer ber grauen ter fiJnigin, 
bie nebenbei feine ©etlebte Ift, unb man tounbert fid^ nur barfiber, 
mit loeld^ naiberltnberl^ol^Ienl^eit ber KugeSKann feine el^ebred^erlfd^en 
äbfld^ten aüer 3Ö3ett erjäl^It. 3" ^"^^ ^^"^^ ©efud^e«, ben er bcr 
§enin mad^t, begleitet i^n blefe gnäbig unb ^ulbbott bU jur 2^ür, 
— unb ba6 fotten nld^t nad^ bem Sobej unferer mobemen ©efeü* 
fd^aft ^^liitn bon 8iebe«gunft fein? aSal^rlld^, bie ©d^lange be« 
(g^ebrud^d lauert bereite berftedtt im ^Intergrunbe, loenn aud^ einft* 
seilen no^ aUed fo l^öflid^ unb anftänbig ^erge^t, ald lebte man 
nid^t in einer ^zxi, ba aße ©anbe gelöft fd^ienen, 9ieid^e über 9lad^t 
gufammenftttrjten, »ilbe SSötlerfd^aaren bertoüftenb l^ierl^in unb bort»» 
^in jogen^ bie raffinlrtefte ©Inntid^Ieit unb feinfte ßultur mit ber 
tol^eften Barbarei unb unbeledtten Statur guf ammenftieß , fonbcm 



Digitized by LjOOQIC 



31 

in ber gcfittetftcn rfidfid^t^üoCftctt ©crtinet ©efeöfd^aft anno 1882 
nad& ßl^tiftt ®ebutt. 3)cr tongobatblfd^e !J)on 3uan Ift nad^ aSetn, 
toa^ tt)lr in bcn erften ©ccncn t>on i^m erfal^tcn, fel^r gebitbct, etioa« 
toertocld^Iid^t unb bon bcn alten tauigen Sitten feinet 25otIe6 ab* 
gefaücn, S^)ifuräer unb bexliebter 5Rotur, ein ^ttcbcn^mütbiger Steife«» 
Begteitet", r/freunbtid^ gegen 3ebcnnann, gefäßtg, ^^i^f unb 
^gutniütl^ig tok aüe ©8fett)t(|ter'', — aber, toenn man ber biebeten 
5lnna trauen barf, ^ol^ne §erj". ©lel^t man t>on bem leisten Unglüd 
ab, fo t>etfügt er atterbing« über eine SReil^c entgüdenber Slgen«» 
fd^aften^ »etd^e eine fo überfpannte ©itbung^närrin , »ie ihufe'6 
SRofamunbe, bejaubepi, l^inreifen, auf emig feffeln muffen. Slber 
|)elmt^t6 tft aud^ ei^rgeljlg: 

„2)tc lOicBe fängt fd^on an mir fci^aal gu fc^mcdcn. 

^nx l^cigcr (Sl^rgcij (?!) würgt ba« SeBcn noc^. 

SWid^ reigt bic Königin unb ntd^t btc grau. 

SBcnn xäf öon il^rem ®attcn fie Befreie, 

@o reid^t ftc mir bie $anb unb id^ bin ^err, 

©err üBer fte unb il^re aiU Ärone .... 

3d^ ge^je töglid^ neBen 3lIBotn 

tann x^ il^n flogen, flog i(^ i^n getoig." 

2lm ®d{>Iu6 beö erften 3l!teö l^aben tt)ir alfo unfer Urtl^eit ein 
toenig ju mobifictren. SRofamunbe ift aßerbingö in il^ren $Reife*= 
marfd^aü ein »cnlg bertiebt, ba er ein gebilbeter, l^öflid^er SKcnfd^ 
Ift, ^etmid^l« fül&rt fie aber an ber 5Rafe l^erum, er l^eud^ett il^r 
ettra« öor, fteüt fid^ nur bertiebt, im ©runbe aber fud^t er nid^t« 
at« i^re Ärone unb bie ßongobarbenl^errfd^aft an fid^ ju reiben. 

3m jtoeiten Slfte erfal^ren toir eigentüd^ nid^t« 5Reue«, nur ba6 
©ne, bag ber Sltl^ei^muö unb !J)arn)ini6mu6 am $ofe 2lIboin6 ge* 
rabeju floriren mug. 5Rld^t nur 9(Iboin ift ber niebßd^ftc grclgÄft 
bon ber 3BeIt, ber fid^ jur redeten ©tunbe nod^ erinnert, toa^ er ber 
©Übung be« neunjel^nten Oal^r^unbert^ fd^utbig ift, aud^ ^etmid^i« 
fann fid^ nid^t entölten, bei ber unpaf fenbftcn ©etegcnl^eit 
fein matertatiftifd{>e« ©tauben^befenntni^ fid^ bon ber ©eete ju ietm 
unb JU bereifen, bag ^ää^i nur ein tölpelhafter Slad^beter ^el* 
mid^i^'fd^er 5Raturp]^itofop^ie Ift unb babci nid^ einmal ben Slnftanb 
befifet, bte OueUe feiner SBel^l^eit anjugebcn. 



Digitized by LjOOQIC 



32 

,,2)ie SRcnfd^eti toären öttcfammt au« @d^Iamm I" 

^clmld^i« (tffrig:) 
2)tc SÄcnfc^en froti^ett au« beut <B^tamm l^erbor; 
2)cmi bic ®ef(^ö|>fe, btc auf (Srbeu tcBcu, 
Sie uiugten hoäf au« il^rem ^d^ooge tommen, 
2)a« l^etßt, fo laug er (eBcu«(räftig t»ar, 
Uttb ic uati^bem bie ©onne feuriger 
Unb mUber ienen !ÜeBen«f(^(amm burd^toänute, 
(Stttfianbeu btc ©cfd^b^fc groß uub Heiu. 
2)ie SWeufd^en üBerl^eBeu fiäf ber Sttffeu, 
^erad^teu äRäuf unb statten unb ^eraBfd^eu'n 
2)tc fc^bnen ©einlangen unb ba« Ärofobil, 
Unb ftnb bod^ %Ut, ^Qe ^ameraben, 
@tnb (auter Äameraben au« bem <Bäfiamm. 

!Danfc, §err ©d^ufiel^xcr, Danfc, |)ctr Stufe, Sic ffaUn 
»irltid^ fd^on einmal ein geultteton übet ^äcfefö „5Katäriici^e 
®^öpfung6gef^id^te" gelefen! Slber tooüeu Sie unö baö mit Ql^retii 
tool^tfeilen JRebefttom Betoeifen? SBotten ®ie unö Betoelfen, baf @ie 
au ©llbung mit einem ÜJianufaftutiüaarenl^änblex ribadfiren lönncn, 
bag @ie r,auf bet $)ö^e 3^ter ^exf* ftel^en ober gar, ba§ bie 
SKateriallfttfd^e ^l^llofojjl^ie fd^on bor breijel^n 3a^rl^unberten ber 
©d^afe aßer $o^tfö^)fe toar? Slber toarum fagen @ie ba« nid^t 
in einer ©rofd^üre, toarum quälen ®ie baö arme IDrama bamit, 
fidler ber unge^örigfte 2lbIagerung6ort fotd^en ©ebanlenfd^utted?! 
®arf Id^ @ie an eine ©teile in ijre^tag« „SEed^nlf be« ÜDrama'«" 
erinnern, bie eine« ©etoetfe« tool^l nid^t me^r bebarf!? 33Sie l^eigt 
e« ba bod^ gteid^ auf @eite 235 ber britten 9luflage: „©erÜDid^ter 
fofl fi^ ^üten, baß ein moberne« Smpfinben ber Sl^araltere 
bem gebitbeten ä^f^ä^^wer nid^t im ®egenfa| erfd^elne ju ben ll^m 
»ol^tbelannten Befangenheiten unb Sigent^fimtid^^ 
leiten be« ©eelenteben« ber alten 3^ü- S)ie jungen IDld^ter 
berlell^en t^ren gelben leidet ein 85erftänbnif ber eigenen 3^^*/ ^i^^ 
©etoanbtl^elt über bie l^Bdf^ften Slngetegenl^eiten berfelben ju pi)üo^ 
fojjl^lren unb für il^re Saaten fold^e ®efid^t«^)unfte gu pnben, »ie 
fie au« mobemen l^iftorifd^en SBerlen geläufig pnb . . . / Die 
Jungen IDid^ter, $err Ärufe, »te tenbenjiB« fid^ ba« au«nimmt! 



Digitized by LjOOQIC 



33 

!Dte Jungen ©id^tet^ unb @ic t>etfifijttcn nun fd^on fett anbert^alB 
SDejcnnicn gebxüdtt bom Sortecr bc6 ®äfiiletpxei^e^, — l^ättcn Sie 
aber »IrHid^ nod^ nid^t ble bramatifd^en Älnberfdf^ul^e ausgetreten?! 



9Son einer neuen ©ehe lernen totr ^elmtd^iö im brltten unb 
vierten äft lennen. $)ier crfd^eint er aud^ borfid^tig, »a« toir WS* 
l^er nad^ ber Offenl^eit, mit ber er überaß fein SSerl^ältntg ju 5Ro* 
famunbe In bie Süfte l^inauS trom^)etete, eigentüd& gar nld^t ber* 
mutigen fottten. ,,5ltterbingS bin Id^ an Äraft ber ©lieber i^m 
faft gleid^/' berfünbet er unS in einem SKonoIog, „aber Slttoin 
tolrb bon feinem 85oIfe angebetet unb id^ lann il^n ba^er nld^t gut, 
tote einen S^^rannen, im 5lngefld{>t be« ^eereS nieberftofen. ®ett)i§, 
er mug getöbtet toerben/ fagt er ju JRofamunbe auf il^re 5luf* 
forberung l^in, „benn," — merltoürbiger ®runb! — „er »eig, baf 
Id^ gebtibeter bin afö ßr, aud^ ift er baju no^ eiferffid^tig auf 
mld^. 2lber bie Zi)at fetbft ausführen, — nein ÄBnigin! Äommt 
eS bo^ nur barauf an, baß er fatfe, aber nid^t burd^ toen. 
SÖSal^rl^aftig, id^ Bin nid^t feige, aber SKild^bruber beS Äöntg«, bie* 
felbe Sruft l^at un« beibe gefäugt unb toenn id^ aud^ nid^t an 
SSorurtl^eiten ^nge" — er tl^ut eö gleid^tool^I — „fo barf i^m 
meine §anb bod^ nic^t brubermBrberifd^ ben ©treid^ berfefeen." 
SWan fielet, »ie fcru^JuIBS urptötjtid^ ber getoiffenlofe ^elmld^ts, 
ber große longobarbifd^e ÜJiateriattft beS fünfjel^nten 3a]^rl^unbertS 
geworben ift, ber geiftbofle longobarbifd^e Sucian, ber fld^ fo er^ 
:^aben über alile ®8tter bünit: 

ajlag fein, baß ©Utter |lttb, td^ läugn' e8 nid^t, 
5Dod^ Üiliemaiib l^at crleBt unb je gefcl^n, 
S)o6 am ben SBotfen i^re ^anb l^erabgreift, 
@ie fümmern jid^ nid^t um ber aWenf d^en 2:]^utt ; 
a)te Seit gel^t ol^ne ©ötter, merlt man »o^t, 
2)ie ©Utter fd^rafen. 

3Stetteid^t l^at febod^ Srufe mit jenem ßl^arafterjug ettoaS ganj ©e«» 
fonbereS beabfid^tlgt ; er »Itt un« fein ju berfte^en geben, baß aß 
baS jjl^Uofop^lf^ fein foCenbc ®ef^toä<5 beS SKanne« nid^tS atS ein 

^. u. 3. ^ a 1 1 , ftritifd^e XBaffena&nge. 3 



Digitized t^y V^OOQIC 



34 

glatter leidster f^itnit ift unb bo^ barunter ber baxBarifd^fte %Ut^ 
glaube fd^Iutmtiert f$ein }u berftel^eu geben? £) nein! !SDie 
abfld^t ift fo bld aufgetragen, bag pe berftinqnen muß, — un* 
bannl SBaö intereffirt c« und für bad Drama, ob ^dmiäfi^ eine 
grfinbttd^e ober oberfläd^lid^e ©Übung genoffen l^at, toenn »ir aud 
fetnen S^l^aten »eber eine grfinbttd^e nod^ oberfläd^ßci^e ©Übung er* 
tennen tdnnen. 

3(ber genug! ^elmiäfi^ »lö ben SKorb nid^t mit eigener ^anb 
auöfül^ren, unb fo \pinnt er einen ^tan aud, einen lunftbottcn 
rafflnlrten ^tan, ber baö eble ^aar unbebingt ju bem getoünfd^ten 
3ielc fül^ren mug. Die ©efd^ld^te berld^tet ll^n und ja! ^erebeud, 
ein raul^er ftarler Ärleger bon altlongoBarblfcä^em ©d^Iag, ttebt 
(gupl^rof^ne, eine jlerüci^e lolette 3öfe ber Äönigln, bon grled^lfd^er 
^erlunft. ©el einem järtHci^en ©teSbid^eln bertaufd^t atofomunbe 
ble SioQe mit bem SD^äbd^en unb em)>fängt an il^rer ©tatt ble 
berben gleblofungen bed täj)j)lfd^en ©ären, ber nad^ longoBarblfd^em 
ated^te baburd^ fein Scben bertoirlt l^at. Die ÄBnigln gebrandet il^re 
Oetoalt unb tagt bem UnglüdKld^en nur ble ©a^l, felber ju fterben 
ober ben Äönig ju morben, — bag er bad gefttete borget, bürfen 
tolr il^m aU 2Benfd^en bergeben. Sin audgellügelt feiner $lan, 
toeld^er ber ©d^laul^elt ber gefd^id^tß^en Siofamunbe unb ll^red 
^etmld^id aße S^re mad^t, unb ben $err ftrufe nur gteld^ aud ber 
©efd^id^te übernehmen lönnte. ®r tl^ut ed aud^ — aber nur nid^t 
glcld^I eine ^nüfcit aud ber eigenen ©clftedlüd^e mug er nod^ 
freigebig fjjenben, — unb rid^tig, blefe eine ^nitjat genügt, um 
^elmld^ld Im Slugenbtldfc ju einem bofliommenen Dummfoj}fe ju 
mad^en. SBad Ift nämtld^ fein f^tauer $Ian M Ärufe? ßr ftlftct 
gujjl^rof^ne an, bei einem ©teUbid^eln ben guten ^erebeud iu Wffen, 
ble ben SRedCen bann aud^ gang rul^ig, aü l^anble ed fic^ um bie 
gteld^gültlgfte ©ad^e bon ber SBett, aufforbert, ben Äönlg ju er* 
morben. Dad Ift aliled, bad Ift ble ganje ©d^Iaul^elt be« Äugen 
SKanned ^elmld^l«, ber freltid^ bei unferem ^oeten fd^on überrafd^en* 
bere ©elfplele feiner unberfrorenen nalben Unborfld^t gegeben. Slatür* 
tld^ mu6 fold^ ein origineller, fold^ »unberbar feiner ^lan aud^ bei 
ftrufe mißlingen, ber fi^ benn au^ fd^tleßüd^ banibar aneignet, toad 
l^m ble ©efd^ld^te In ben ©d^oog tolrft. SSJenn man ein $abenld^td 



Digitized by LjOOQIC 



35 

ift, foKte matt nid^t att}u f))rSbe in ber Sbttiol^ttte borgeBotener (St* 
\äfenU fein! 

^er ^hi^ be« btttteti Stted ettbet mit eiitettt itil^altöboaen 

„Unb »enn bcr Äöitig tobt ift?'' fragt ^elmid^i«. 

„3d^ Übe iai'' antwortet JRofamuitbe. 

^äbet nur ein ÜKann lonn in blcfcr »itben ^At ba^ ®ctptet 
f äffen.-' 

^aWeinft Du?'' fragt fle, i^n bertounbert anfe^enb. »Sßun, e« 
fei,'' nSmltci^, ba§ fie l^n l^irat^en »irb. 

irC)^tei^l^ toiö Pß prmifd^ umarmen, fie aber »e^rt e« ob, 
inbem fie il^m ftol} bie Sted^te entgegenftredt. SSKil^renb ^Imid^ie 
jum $anbluffe ba« ftnie Beugt, fäüt ber SJor^ong/ 

Slfo mir B<t6en und f^on n)teber einmal get&ufd^t. SBie 
^etmid^i« nid^t bie ÄSnigin lieBt, fonbem nur jur Srlangung ber 
Äönigölrone benu^t, fo ift umgcle^rt aud^ ^elmid^i« trofe feinet 
gebilbeten äBefen^, tro^ feiner t)or}ägIi(i^en 2:a(ente atö ntottt^tt 
SRelfefreunb" unb „«elfemarf^aü" ber «önigin jiemlid^ gleid^güWg 
unb toirb bon ll^r nur ate ber eüentueüe S^obtfd^täger SHBoinö ifoäf 
gefd&äfet. 

e« gel^t nad^ ber (Srmorbung biefe« ÜRanne« benn aud^ jiem* 
ßd^ lunterbunt mit ben ©elben burd^einanber. 

{Rein menfd^ft^ genommen, l^aBen pe ba« l^eißerfel^ntc 3^^ ß^' 
reid^t, bad ^Inbemig ift gefaöen, ^elmid^i^ toirb {Rofamunbe l^ei*» 
ratl^en unb ftd^ jum £5nig auffd^toingen unb Stofamunbe leine emft^ 
(id^en Sebenlen tragen, bie SQSänfd^e bed feingeBilbeten SD^anne^ ju 
erfüüen. 5Daö SBarme bom Seid^enfd^mauö gieBt lalte ^od^jeit«* 
fd^üffeln! 5ßetn! burd^auö nid^t. 9iofamunbe empfinbet J)föt|Üd^ ben 
Bitteren SRad^gefd^madf t^rer Städte. 

„B^CLX mit bem KugenWid , 
SBo mit bcm Blufgcn @d^tocrt in feiner ^anb, 
@r fam ate Sieger unb at» UeBertoinber, 
©c^iJn war er ba unb göttltd^ atijufd^utt! 
@o fd^btt toar ^ermann ber (£l^eru8fer nur, 
2)a er atd Sieger )>or j^u9ne(ba trat, 
2)en UMer fd^toingenb, ben eroberten. 



Digitized by LjOOQIC 



36 

©arnad^ fd^clnt e« alfo, aW »entt bcr fd^Iaue, ber l^etmtütfifd^e, bcr 
l^interliftige ^elmid^W unb »le fonft atf feine gl^rentttel Reifen 
mögen, mit beni nadten bluttriefenben ©d^werte butd^ bic mit SSoIl 
unb ©olbatcn bod^ getoig angefüllten @äle be^ ^alafte« geftürjt 
ift, um fici^ in ber ganjen ©lorte feine« SKBtbettl^um« bor bcr SDHt* 
fd^ulbigen ju ieigen. SBunberbar Bei jebem Slnberen, aber bei blefem 
^elmld^i« nid^t! 

gelber berfu^t JRofamunbe biefcn Slugenbticf beö „feurigften 
gntjüden«'' bergeben« in i^rer ©eete feftju^alten, ^bte ^o^e iJIut 
be« §erjen« tiit unaufl^attfam rfidtoärt«* unb ber „gJttllcä^ fd^Bne 
S^eruöler" »Irb benn aud^ »ürbig bon ber Begeifterten @d^tt)är* 
merin mit einem ^fui ber SSerad^tung elngefül^rt: ^SSJie er fd^Ieid^t 
unb fmnt unb f^)innt/ 

Damit toäre ba« SSerl^ältnlg be« ^etmid^iö ju feiner ÄBnigln 
auf eine britte ®tufc ^erabgefunfen. 

JBä^renb Im erften unb jtoeiten 2luf juge aße« barauf l^tnbeutet, 
ba§ jtolfd^en bciben, toenn aud^ feine glül^enbe teibenfd^af ttld^e , fo 
bod^ eine bemünftige refpeltboüe Siebe bcfte^t, tpä^renb ble Äönlgin 
iebe 9Äögüd^felt benufet, ben S0iann l^ver ®unft ju berfid^ern, ent* 
^ülüt un6 ber britte Slft urptBfelid^, bag beibe nur bon m^li^hit^^ 
jtoedfen fid^ leiten laffen, ber fünfte fogar, bag fie fxä) l^affen unb 
berad^ten. 3a, toenn man un« nur ble Srüdfen jelgen toottte, auf 
benen biefe« feltfame ^aar bon einer ©mpfinbung iur anberen 
l^rüberfd^toanlt ! fltofamunbe liebt ben ^elmld^U, »eil er ein gc» 
bitbeter SKann ift, — aber bon ber ©ilbung, ble er In ben erften 
Sllten offenbarte, l^at er im lefeten nod^ nld^t« eingebüßt, aud^ ^at 
er fein gatetn nod^ nid^t berlernt unb bie IDid^ter Satlumö »irb er 
mit bemfetbcn bcllamatorifd^en (Sefd^id bortragen fBnnen, toie früher. 
SBlr muffen anbcrc ©puren auffu^en. 

r,S)ie ftönlgln Ift ftolj unb fül^lt fid^ burd^ bie SBerbung be« 
^etmid^l« um ll^re $anb In il^rem ^od^mutl^e beriefet!" ©enn fie 
un6 biefcn ^od^mutl^ bod^ nur früher betoiefen l^ättc. ®n ber*' 
l^eirat^ete« SBeib, loetd^e« lein Sebenfen trägt, feinem ®atten $8mcr 
aufjufcfeen unb fid^ mit bem grften ©eften in ein SSerl^ältnig ein* 
läßt, baö na^e an g^ebrud^ ftreift, ein SBelb, tocld^eö um biefe« 
ßrften ©eften »ißen nid^t ben Xoh ober bod^ bic ©d^mäl^ung unb 



Digitized by LjOOQIC 



37 

fiBlc 5Wad^tcbc fürd^tet, fott ju ftolj fein, blcfcn grftcn ©cften iu 
l^eiratl^cn, — toai)xi\6), ba« ip ein mcttoürbig uttb feltfatn ftotge^ 
SBeifc, unfaßbar betn gctoöl^nftd^cn SBenfd^cntjcrftonb. 3n ben Raufen 
jtolfd^en bem erftcn unb jtoelten , jtoeltcn unb bxitten .5luf jugc^ auf 
bcn gal^rten burd^ 3talicn, bei 5lquilcia unb öor ber Stoberung 
^bia'^ ntug e6 fid^ »eniget fj}r5be beriefen l^aben, »cnn fid^ $ct 
mld^iö fo laut feiner ®unft tü^mt unb fo frlbol bon feinet &)e 
rebcn batf. 

Unb nun gar SSetad^tung? r,SBie er fd^fctd^t unb finnt unb 
f<)tnnt.'' ©d^leld^t, finnt unb \pvmt er benn nid^t fd^on Int erften 
afte? $)at er fld^ bleöeid^t früher ate ein ftreltborer Sld^ißc^, redfen* 
l^after ©legfrieb in bie ©ruft geiDorfen? $at ble Äönigln ll^n 
nid^t gerabc »egen feine« ^Bfling^tDefen« geliebt? §at er nid^t 
fogar mit eigener $anb bem Äönig Sllboln bad ©c^toert burd^ ben 
8etb gejagt, ba bem ^erebeu« ble Äniee faulen unb bic SBorbtcaffe 
entfiel. SBie lommt e« benn eigentlid^, ba§ Siofamunbe pWftlid^ 
aöe« baö, toa« fie frül^er betounberte, in fo büfteren münifcj^en 
garben anfielet, gerabe jefet, tt)o i^re Seele nad^ eigenem ©eftänbniS 
freubigcr fd^toiüt, in Sntjüdtung über ben 2^ob 9Kboin« geratl^en ift 
unb eigcnttid^ bie ganje 3Ö3eIt, um »ie t>let mel^r ben tl^ätigen JJreunb, 
in rofenfarbigem Sid^te anfeilen folilte. 

Unb bennod^ t>erad^tet fie il^n ! @ic 'oexaäfUt xi)n unb bennod^ 
— biefed etoigc „unb bennod^!'' — unb bennod^ beHagt fie fid^ 
in bem nad^ften äugenbtidte baräber, bag er fie nur fo lalt unb 
matt loie aud ©d^idftid^Ielt umarme, ©erabe tele frfil^er; fie l^agt 
Süboin, fie bürftet na^ feinem Sobe, toie eine rdfenbe Söiebea unb 
toünfd^t troftbem, in iebem Slugcnblidfc tjon tl^m tt)le tjon einem 
järtüd^en Slmorofo umfd^toärmt ju tocrben. 

„S3Bir muffen piel^cn/ erllärt |)elmid^ld, ,,fort auö ^aiola, benn 

fd^on t>crmut!^et man in unö bie SWBrbcr unb an ^ocj^jeit unb ber* 

artige Sappatien ift gar nld^t ju beulen. * „®ut, piel^en toir/' ent* 

gegnet Stofamunbc, cbcnfo rafd^ bereit: 

,,2)0^ cy »ir reifen, muß bc8 ^ricflcr« ^anb 
Un« fcgnenl" 

Sben berad^tete fie ben ÜRann unb auf einmal toiü fie i^n 
l^eiratl^en, ben fd^teld^enben unb fjjinnenben $)elmlc^i«, gur 3lb* 



Digitized by LjOOQIC 



38 

toci!^«Iung fttäubt fid^ nun biefcr bagcgcn, bcrfelbe, »eld^er baö 
ganje !Dr<ana l^lnbuxd^ eben btefe ^Axatfi att einjigeö ^ki Im äuge 
gel^abt l^at. 

^SDtt benffl bod^ nid^t, bag i$ bad Sanb mit SDir 
2)ttrd^fhrei(^n foll al9 HBettteureriit . . .'' 

ainftänbig. Immer anftänbig unb nid^W ate anftänbig^ jum 
2;eufel mit blcfcm Slnftanb unb aßen Somj)Ümentlrbüc^etn^ — 
SompUmentirBfid^er unb Siofamunbe, biefe toitbe, lelbenfd^afttid^e 
unb rad^gterige ©arBarln. aber nein, ba^ Ärufe^fd^e SBelbd^cn beult 
an aüeö: «.SJerglß aud^ nid^t ben S^rauring!'' ^immel^ ba§ nur 
nid^t ber S^raurlng bergeffen toirb. 

$elmm6 gel^t ab: 

„3* Bin ber ®mmmt ber ^terBU^cn!" 

unb eben fträubte er fld& bcritoelfett gegen bte ^dxat^, — 
SRofamuttbe bleibt feufjenb jurüdt: 

„3(^ rdäft bic Orürfttd^ftc," 

unb ein paar SSerfe borl^er fe^te fie aße §ebet In ©etoegung, ben 
berad&teten, lauen unb l^alben 5Kann ju l^eirati^en. 

grül^er bürftete ^elmld^lö nad^ ber Ärone, icfet nad^ ®otb unb 
®t(ber, toal^rl^aftlg, er finft mit rei§enber ©efd^totnbiglelt. 

3ulefet ge^t ble 2:rauung nad^ aßen Siegeln bor fidb. ^etmid^lö 
fommt jurüdt: 

„^0 Ifl ber Trauring?*' 
^ ^clmtd^tö. 

2:raurüiö? Si, icj l^aBe 
S)e« Sttngc« toixtix6) gang öergcffenl 
9tofamunbe. 

©ergeffen? 

2)a nimm (afebt ll^m einen «ing) 

unb lomm, ber $ricfler »ortet Wonl 

IDiefer ^elmid^i« ift bie I8fttid(^fte ^aroble, bie Je gefd^rieben 
tDorben. — ©d^abe nur, ba§ er fid^ tu 9iofamunbe getäufd^t, bic 
borfld^tiger SBeife ein gfilbne« SRinglein elngeftedtt l^at. ©arum fie 
i^n tro^bem fortfanbtel? 



Digitized by LjOOQIC 



39 

Die lefttc Sccne fpiclt In SRatjentia bei bem gjard^en, ju bem 
fRofotttunbe unb ^eltnid^iö il^re B^P^^t genommen i^aben. $el«* 
mid^i«, ber bie Sönlgln anmetbet, »Irb jiemtld^ fd^roff unb lalt 
empfangen, aber laum fprld^t er t>on feinen ©d^ä^en, fo bertoanbelt 
fid^ ber gute gonginu« tele tm ^anbumbrel^en , unb ber ^an, bie 
tReid^tl^ümer für fid^ ju behalten, entfprtngt im 3hx im Sopfe be« 
fpifebfibifd^en ©ried^en. ^elmid^iß gel^t unb JRofamunbe lommt, 
JRofamunbe, bie lurj borl^er atteö baran fefetc, bcn toiberfpänftigen 
aWärber Sltboin^ ju l^eiratl^en ; fd^on ift fie »ieber — fd^on »iebcr I 
— anberer SKeinung, tn ber ftrufe^fd^en ©arftettung eine luftige 
^offenflgur. ^Sefrele mid^ bon biefem ^elmid^iö/ bittet fie ben 
<gfard^, gteid^ nad^ ben erften natürüd^ fcl^r l^öfßd^en ©egrügungen, 
„öon ber SE^rannel blefe^ Äned^te«, ber fid^ mir jum ^erm auf»» 
tDerfen »ifl. 5lüerblng^ l^abe ld& ttfn l^eimlidjt gel^eiratl^et, aber nur 
gegen ©d^tour unb SSerfpred^en, bat er binnen einem Sa^re feinen 
aWenfd^en unfer ®el^cimnig au^plaubem »ürbe, »ie er eö gegen 
©Id^ bereite getrau l^at." 

5Jiun erfud^e Id^ Sie nod^ einmat um eine bünbige Slnttoort, 
§err Srufel SBarum »oßte benn nun elgentttd^ 3^re 5Rofamunbe 
fid^ unter jeber Scblngung mit bem ^elmld^i« trauen laffen? Siebt 
fie ll^n? 5Jiein! aber fie mag nid^t ate Abenteurerin mit il^m um^ 
l^erjlel^en, mag nl^t ben SSerbad^t ber 8eute auf fld^ laben, ate 
fBnnte fie mit il^m in ȟber Sl^e (eben ! S^ut fie ba6 aber nld^t 
bennod^ in ben 9lugcn ber SBelt, »cnn fie i^re rituelle Krd^Iid^e 
Trauung für ein Salfx afe ©e^eimnig betrad^tet »iffen toiü? 3^r 
eigene« frauenl^afte« ä^^fl^fßWf ^^^^ f^ine SBitbung berbieten e6 ll^r, 
ol^ne pricftertid^en ©egen mit einem fremben 5Kanne iufammenju*» 
juleben! 3Beld& ^öd^fte ffia^rfd^elntld^Ielt! «ofamunbe, bie SWörberln 
ll^reö ®atten, bie laum ba§ ber geid^nam be« grfd^Iagenen falt 
geworben, einen neuen SKann in il^r g^ebett labet, unb paar 2^age 
nad& blefer $od^iett lein ©ebenlen trägt, aud^ biefen neuen ®atten 
mir nid^t« blr nld^t« in« 3enfelt6 ju befBrbem, — blefe Siofamunbe 
unb eine gartfü^tenbe, fittfame, ebrbare beutfd^e §au«frau — nete, 
ba« mad^t und 5Riemanb toel§, nld^t ^err Srufe, nid^t ba« gonje 
§eer feiner lobl^ubelnben firitifer. 

^®ut^ fagt ber gjard^, „^dm\6fx^ foö befeitigt Serben'' : 



Digitized by LjOOQIC 



40 

„(58 ifl ein aufgcBIaf'ncr frcd^er 59urfd^c, 

Wlan mtvft'i im ^infcfin, baß ber Äerl nic^t taugt.'' (@citc 134.) 



3^ fal^ il^n gteid^ für einen ^tfd^er an. (@eite 134.) 
S)er Äer( mnß fortl (@eite 136.) 



. . . 2)iefer inmüp 
Ttüi xa\ä} Befeitigt toerben . . . (@eite 136.) 



S)er aWenft^ I (@ate 137.) 



Sir tootten icnem ©d^urlen ba bcn SJhinb 

53et)or er toeiter ^laubcrt, fd^on toerjlo^fen. (@eite 137.) 



3^ toerb' dndf bon bem ©d^ufte fd^on Befrein. (@eite 138.) 

%• • 

SBie jener ©d^urfe ^idf öerfd^ftd^tert l^at. (@eite 138.) 



ffia« fal^ll 2)u an bem fetfcftaufriebnen 2:örj)el? (@eite 138.) 

Stofamnnbe. 
(St ifl fo fein geBilbet! 

aWeiner Sreu, 
(gr ifl in 9tom gefd^oren nnb gefalBt, 
2)od^ tt)ie ein ^nbel l^alB . . . (@eite 139.) 



• ein ^alBBarBar ift ärger a(« ein ganger. (@eite 139.) 

JRofamunbc Bleibt jutüd unb fielet mit ftartex SSettounberung 
bem Sjard^en nac^: 

(Sr ifl bomel^m 
Unb felBflBetongt. ©in toal^rer gürfl ber 3Äenfd^en! 
Songinu« ift ber @Vicge( feiner @itte, 
^on toeld^er ^elmid^id bie i^ro^e nur. 

3la, für eine foId^eSlnfalt banle iä) benn aber bod^! SinSKenfd^, 
ber auf fünf Selten ein ©d^ünpftoörterlcflfon au^ftamt^ um ba« 
il^n iebe« $)Bcfcxö)etb beneiben lönnte, bet mit ben „aufgcblafcnet 
frecher ©urf(^e^ ^Äerl\ ,,Äutfd^er^ „8ump", ,,aßenfc^'V ,,@d^utIe^ 
„Zii^d\ „WeP, ^^albbarbax'' tt)le mit ©^neebäßen um fld^tolrft, 
unb ein ©pleget feiner ©Itten — ba Ift aöerblng« aSe« mBglld^! 



Digitized by LjOOQIC 



41 

Seine f^age aud^ l 9tofatttunbe^ bie SUboin erfd^Iagen ffot, meil 
et ll^r nld^t fein genug erjogen toax, toetd^c fid^ mit ^elmtd^i^ feinet 
©ilbung »egen betbunbcn, \fai nattttlid^ ol^ne jiebeö 38getn be* 
fd^loffen, ben leiteten ju tobten unb ben Sjatd^en ju l^eitatl^n, 
fobalb fie etlannt^ bat biefer bet ©pieget feinet ©ttte unb 
jener nur ein l^albgefd^orenet batbatifd^ct ^ubel. ©et teine 
Silbungötoal^nflnn! SBenn bet fo luftig »eitetgtaffltt, toirb fid^ 
JRofaniunbe julefet nod& mit il^tem ßom^)timentitbud^ obet bod^ min* 
beftenö mit einem Xanjlel^tet betel^elid^en muffen. SSergeffen »ir e« 
a(fo nid^t, in biefem Slugenbßdte foU ^elmid^id getöbtet unb Songinud 
gel^eitatl^et toetben, — im näd^ften tt)ei§ Stufe abet fc^on nic^t« 
mel^t batjon. 2ßit bemfetben Sltl^emjuge, mit »eld^em bie Königin 
ben Sjatd^en ate »al^ten gürft bet SKenfd^en pteift, betle^ett fie 
tl^n aud^ fd^on »ieber auf bie gtöbftc SBeife: 

^(gin SÄcnfd^, toic biefer, farni un« fd^Ummer niti^t 
59e(etbigen, al8 wenn er vm9 getrop 
Pr feine« ©leid^en m-" 

®iebt fie nod^ auf (^ite 139 burd^ il^t ©titlfd^ipeigcn ju bet* 
pelzen, ba§ fie mit bem Sßotbplane be^ gonginuö einbetftanben ift, 
laum ift bet Sjatd^ fott^ eine Seite floatet, bereut fie fd^on toiebet 
il^r 2:i^un unb befd^tie^t, ben l^eimtid^en g^egemal^t bot bet §eim* 
tüdfe be« ©tied^en ju tetten. ^änbetingenb fielet fie i^n an, fid^ 
fein geben ju etl^atten, toatnt, befd^toiJrt il^n, ju fliel^en, el^e eö gu 
fj}ät ift, unb ift um il^n beforgt, »ie bie gätttid^fte SKuttet um ein 
ttofeigeö bö6tt)ittige« Äinb. <£)etmid^i^ ^tte nun allen ®runb, il^r 
JU glauben, benn et l^at bereite etfal^ren, ba§ bet gyatd^ aKe a)la§* 
tegctn gettoffen l^at, fie in SRabenna jutüdtjul^atten, abet nein, — ob 
motibitt obetnid^t, toal^tfd^einUd^ ober untoal^rf^eintid^, „geftorbenmug 
toetbenP — unb fo mu§ §elmid^iö ganj <>Iö<5Ud^ ben SDiifttauifd^en 
l^etau^Iel^ten unb fid^ in einigen eletl^aft^Iinbif^en Dtol^ungen gegen 
Siofamunbe etgel^en. ^nx tcd^ten 3cit ttitt bet ^auöl^ofmeiftet mit 
gtoei ©ed^etn SBein^ l^etein. 5Ratütüd^ loittett bie Äönigln gteid^, 
toa« ba^intet ftedft unb befd^toBrt ftütmifd^ ben Slnberen, nid^t au6 
feinem, fonbetn au6 intern ^olate ju ttinlen. ®eti)i§ toütbe ba« 
im getoöl^ntid^en ßeben felbft ben tjettrauendbottften , bümmften 



Digitized by LjOOQIC 



42 

aKcnfd^cn ftu^ig mad^en, unb ein ^etmid^i«, bcr nad^ ctgenet äu«*» 
fage ben Songinud burd^fd^aut, ber ol^ne Stage bon ben fünften 
bcd flried^ifd^cn $ofe« in bcr ®iftmifd&ctei erfahren f)ai, foßtc fld^ 
cigcntOd^ tool^I bcbcnicn, übcrl^aupt einen ber mit fo fonbetbater 
©aftfreunbfd^aft bargebrod^ten ©cd^ct ju teeren, — aber nein, ber 
Ärufc'fd^e ^etmld^i« reißt fid^ orbentlid^ um ba« ©ied^en ©ein, um 
leinen ^rcl« mödfete er e« ungetrunfen laffen. ©alb genug mcrft 
er iebod^ ble ©Irfung, fefet ber ftSnlgln, bon bcr er fid^ berratl^en 
glaubt, ben !Dotd^ auf ble ©ruft unb jtolngt ll^r ben 9ieft In ben 
50hmb. ®n »Iberlld^e« 3<^"^wett jtolfd^en ©elben fd^tleft fid^ an 
blefen auftritt, bann gel^t'« ju Snbe: 

Sefet toirb er matt. 

$elmid^i9. 
Säf tonn mid^ nid^t mel^r l^atten. 

9lofamunbe. 
O «rBoin! (©tirtt.) 

$elmi(i^i9. 
<Sel^t tote ble ®mtx toadtenl 

SBol^t gemerlt ; ble 92u^ann)enbung aM bem S)rama }te^t ^^U 
mld^i«; bebor er ftirbt, »Irft er ftd^ nod^ cinmat In ble ©ruft: 
r,@e]^t tt>le ble®5tter matten!" 3Bo btelbt ba SBal^rl^elt, too btelbt 
ba 5Ratur? 

Sine tolrrc jufammenl^ang«tofe |)anbtung, eine tolrre jufammen*» 
^angetofe S^arafterlftll, — SCrblatltät ber ^erfonen, lann man nod^ 
mel^r bon einem !DramatlIer bcrtangen? 



SBle ftrufe e« nld^t öerftel^t, feine üDramen Innertld^ ju bertlefen 
unb JU motlölrcn, ble Sl^araltere toal^r unb bebeutenb ju geftatten, 
fo tagt er c^ aud^ an iebcr gelnl^elt unb ^mdm&^lßhii Im äußeren 
Aufbau mangetn. 

„SRofamunbe'* Ift eine S:rag6ble bcr 9iad^c, ble ?lu«übung blefer 
JRad^c bai^cr l^r naturgemäßer §B]^e<)unft, auf ben fld^ bor atlem 
ble ?lufmcrlfamfclt be« ^^W^"^^^ rld^tct; bl« bal^ln f<)annen fid^ 
ble Sterben ber §ctbln an, l^re 9lugen flnb bortt)ärt^ auf ein 



Digitized by LjOOQIC 



43 

bcftimmtc« 3lct gerid^tet unb fic atteln btängt bic bramattfc^e §anb* 
lutig bicfcjn3irie entgegen; fobalb fie aber baffclbc erreid^t, berüert 
fie ble tJül^rung, treibt nld^t me^r, fonbem »itb getrieben, fud^t 
fid^ vergebend ben gotgen tl^rer Z\)ai entgegenjuftemmen , — aber 
blefe gotgen jtnb ftärfer afö fie unb fc^ieben fie unauf^altfam, 
untoiberftel^Hc^ in bie Slefe ^Inab. 3n ber ,,9iofamuttbe" bilbet ben 
naturgemäßen $5^epunft, ju bem atte« aufftelgt unb toon beut fpäter 
aQc« abfaßt, — bie tragifd&e ©d^ulb ber ^elbin, bie Srmorbung 
be^ ßönig« älboin. 9hin forbert bie Sed^nif be« Drama« bie SSer* 
legung biefe« |)6]^epunfte« in ben britten äft, fobatb nid^t ganj 
befonbere ®rfinbe bagegen \pxe6^m, -— unb »enn fid^ berfelbe bei 
Ärufe bennod^ erft im bierten 2lhe jeigt, fo tft biefe SSerfd^iebung 
nid^t ein bered^tigte« äuftel^nen gegen äftl^etlfd^en tjormelfram, fonbem 
nur ein ®ett)el« mel^r, ba§ jene« ©erlangen nid^t ganj grunblo« ift. 

& betoeift, ba| Ärufe ber bramatifc^en ßnergie bijßig er* 
mangelt, ba§ er ba« 3*^^ flönjlic^ au« ben äugen bertiert, ba§ er 
ba« Unmefenttid^e bem 3BefentIic^en ate böflig gteic^ jur Seite fteßt. 

3um ©d^Iuffe be« i^eiten äfteö »iffen »ir, ba§ 9tofamunbe 
Städte nel^men tolrb: 

„%üx biefe @((mac^, bie 2)u mir angetl^an, 

unb jum ©d&tug be« britten Slfte«, ja, ba »iffen tt)ir nur, ba§ fie 
ganj fidler JRad^e nehmen »irb. Unb tt>omit finb bie blerjig Selten, 
bie in ber fflud^audgabe bajrolfd&en (legen, angefüßt? ÜWit einem 
lang lang auögebel^nten SSerf ö^nung«berf ud^ , mit SSorbereitungen 
jur grmorbung 2Hboln«! äft l^eigt aber ^anbtung, §anblung nld^t 
infofern, att er m&glld^ft biet ©efcbel^nlffe In fic^ faßt, toie ÜWorb, 
©ranb unb Sobfd^tag, fonbem nur in §infid^t barauf, bag er in 
ber großen ^anbtung ber Sragöble at« toefentlid^ förbernbe 
einjet^anbtung auftritt. 3Bir »otlen alfo am ©df^Iuffe eine« jeben 
Slufiuge« bem 3^^^ ,wm einen mächtigen ©d^ritt näl^er gefommen 
fein. Unb finb loir'ba« bei «rufe? 3ft un« tolrtttd^ ber ®ip^eU 
j)unft be« Drama« nä^er gertidft? 9leln, burd^au« nld^tl 9lad^bem 
JRofamunbe in fefter ffieife i^ren gntfc^tuß lunbgegeben l^at, 9iad^e 
au«iuüben, Ift ble näc^fte toefentlid^e Zi)at bic Städte felbft, — 



Digitized by LjOOQIC 



44 

tt)ic fte blcfctbe auöfül^tt, »ann, too, unter toetd^cn Itoiftänben unb 
uitt »dd^cr $ü(fc ctnc untDcfcntttd^e S'icbcnfragc, tote Stufe fetbft 
butd^ ben ajhtnb be« ^etmid^i« l^etbotl^ebt : 

„9'^ur baß er fattc, barauf lommt c« an, 
Unb mäfi hnxäf totnl" 

Ob {Rofamunbe fetbct il^tem ©atten ben üDotd^ in ba^ §etj 
ftögt, ober ob il^n ^erebeu« jur 2Kittag«ftunbe mit beut ©d^toerte 
nieberfc^Iägt, ob ^erebeu« erft nad^ tangem Sampfe unb 3tt>eifel bie 
$)anb an fetnen Sönig legt ober ob er etn ÜWörber bon ^rofeffion 
ift unb ju feiner SCl^at, toie ju lufttgeui S^anje auejiel^t/lft für ba6 
©d^idtfat 9iofamunben^ untoefenttid^ unb ol^ne ©ebeutung für bie 
3bee be« Drama«. 5Kur ate einen ©d^mudt !5nnen loir ben ^tan 
be« ^etmlc^t« auffaffen, aW eine einjetn für fid^ intereffante 
6:|)tfobe, bie aber getoi| nid^t tibertoud^em unb am »enigften bie 
l^erborragenbfte ©teße im üDrama einnehmen barf, bie be« britten 
afteß. 

5RatürIid^ toirft biefe »erfd^iebung be« bramatifd^en 2Kittel= 
|)unfte« in »eiteren Äreifen fort unb trägt bie SSertoirrung aud& in 
aöe übrigen SHte l^inein. !Die 8inien fliegen burd^einanber, bie 
$)armonie tBft fid^ auf, bie Spannung berjettelt ftd^. SKü^fam, 
toie ein SBagen im ©anbe, \ä)Ui6)t bie $)attblung leud^enb bi« jum 
^öl^epunlte l^erauf, oben laum ange!ommen, fd^ießt fie bie ©Bfd^ung 
hinunter, jäl^ting«, ol^ne §att, toie ein nieberfaufenber ©tein. ®egen* 
feitige Srbitterung , Slngft bor ©ntbcdtung , S^rauung , ^lu6)t , neue 
Siebe, neue SWorbptfine, SReue, ®iftberfud(; , SCob ber Siofamunbe 
unb be« ^elmid^i«, — ba« aüe« roBt fid^ mit reigenber ©efd^min« 
big!eit bor unferen Slugen ab, unb e« ift ba^er nid(;t aöjufel^r ju 
bertounbem, toenn bei fo bieten unb fo tt)iberf^)red^enben ©efü^len 
jebe pf^d^ologifd^e äHotibirung, jebe feetifd^e gelnl^eit jum SCeufet 
gel^t. ©erabe bor ber Sataftropl^e bertangt ba« ÜDrama nod(; einen 
testen »iul^epunlt, unb eine lefetc Spannung, bamit ba« ©emütl^ 
be« ^Vi\ii<i\xtx^ einerfeit« nid^t betäubt, anbererfeit« nic^t gelangtoeilt 
tt)irb. 3Rit einer testen Slnftrengung toirft fid(; bie tragifd^e ^erfon 
bem ©d^idtfat, ben ijotgen feiner ©d(;ulb in ben SBeg, — ^ält nod^ 
einmal ben l^eranroßenben ffiagen mit häftiger gauft an, unb auf 



Digitized by LjOOQIC 



45 

einen SÄugenblicI fd^cint c« üjitMld^, afe tooBte er übemtenfd^tid^ ftari 
bie bäumcnben Stoffe jutüdbtänflen , — aber fd^on ertal^men feine 
Äräfte, tt)irb fein Wem fc^Iaff, toanfen unb bred^en ble ftnlee ju* 
fammen, — unb über l^n tagt ba6 ©c^iclfat mit bonnemben JRäbem 
bal^in. üDle tragifd^en ©egebenl^eiten aüjufel^r jufammengebrängt 
unb aufeinanbergel^äuft crjeugen in einer naturgemäßen Slealtion 
be« ©elfte« einen !omifd^en läd^erftd^en ßinbrudf, ein nadtte« 806* 
faüen ber Il^atfad^en l^lngegen, ein feige« ffirgeben In ba« ©d^idffat 
unb l^atttofe glud^t — ßangetoeile unb 3fntereffetofigfelt. ftrufe ift 
nur jufrleben, »enn er beiue SHrfungen mit ©efd^idt ju glcld^er ^üi 
crreid^en lann. 

Saum Ift SSUboln tobt, fo bertieren 9iofamunbe unb $)elmld^l« 
ben Äoj)f, »erben toittento« bortoärt« getrieben, bon gaü iu gatt, 
ol^ne baß fte auä) nur einen energifd^en SSerfud^ mad^en, mit ent* 
fd^lebener ^aft feftju^alten, toa« fie burd^ l^re ©erbrechen erlangt, 
fül^n ju erobern, toonad^ fie geftrebt l^aben, — bie Ärone unb 
f)errfd^aft über ba« gongobarbenreld^. @o muffen fie einerfeit« auf 
aße« 3ntereffe unb aöe Spannung berjld^ten, anbererfelt« aber toedft 
bie ptantofc unmotibirte Häufung ber ©egebenl^eiten eine unbeab* 
fid(;tlgte, unfreltolttige Äomif In ber ®eete be« 8efer«. Unb In einer 
fotd^en Stimmung läßt bie SCragöble ben 8efer jurüdt! 

3ur 9lbtt)ed^«lung bafür tolrb In ben erften SBten bie $)anbtung 
auf ba« ^roIrufte«bett gefd(;naöt unb au«einanber geredft, geriffen 
unb gejogen, bl« fie bie unnatürlld^e 9lu«be]^nung erl^ält, toetd^e 
Ärufe für notl^ttjenbig erad^tet. 2)er ©au be« ÜDrama« berlangt bie 
energifd^fte Soncentratlon, ein rüdffid^t«Iofe« 3lu«fd^elbett aüer Sängen 
unb SBeltfd^toelfigfeiten, bor aöem ein 8lu«merjen ieber ©cene, toeld^e 
nld^t bie $)anbluttg motiblrt, toeiterförbert ober mit einem für bie 
3bee, ben Sern be« !Drama« d^arafteriftlfd^en ®timmung«bltbe 
begleitet. 3n Ärufe'« JRofamunbentragSbie l&lngegen toerben lolr 
jeben Slugenblldt jerftreut, aufgehalten, bom SBege abgebrad^t unb auf 
Salinen geführt, toeld^e gang abfeit« bon ben Ärelfen ber Did^tung 
l^lttjiel^en. 

@o beginnt blefelbe gteid^ mit einer aSoIf«fcene, benn unfer 
ÜDid^ter tiebt SSotföfcenen, toie fie ©l^alefpearc geliebt l^at, frlfd^, 
Iräftlg unb urtoüd^fig. Slber »äl^renb ba« SSoIf beim ©l^a!efpeare 



Digitized by LjOOQIC 



46 

— im „3utlu« Säfar", im ^eotlotan" — Bei ©oeti^c im ^(Ssmont" 
eine flonj toefentüd^e in ble ^anblung eingreifenbe unb ate 3Bibct* 
pari ber Reiben eine Bebeutfame 9ioBe fpielt, — fragt man fid^ 
bergeBend, toa^ bad riJmifd^e 8SoIf in ber „JRofamunbe" foö, in 
toetd^em ^u^(mm^vi)ani^ ed mit bem tragtfc^en ©efd^tde SlIBoind 
fte^t unb tpetd^en (Sinflug ed auf baffelBe audgeüBt l^at. Sann un^ 
ftrufe nid^t bie bramatifd^e 5Rot^»enbigIeit gu feinen aSoIfdfcenen 
nad^toelfen, unb er fann ed nid^t l — fo ne^me id^ tjoCBcred^tigt an, 
ba§ er fie nur gefd^rieBcn ffat, »eil fie ©l^alefpeare gefd^rleBen, unb 
ba§ fie nid^t« »eiter, at« 9ieminl«cengen au« ber ßectüre bon beffen 
{Römcrbramen finb. 

3m gmeiten 9Ht berfc^te:|)pt eine bier ©eiten tange ©cene 
gtoifd^en ^eünid^l« unb (gu<)]^rof^ne gang unnötl^igcr SBeife ben ®ang 
ber ^anblung. 3Ba« erfal^ren toir elgentüd^ au6 berfetBcn? S)ie 
Slnfid^ten be« ^elmid^i« üBer ble SlffenaBftammung , gupl^rof^nc'« 
ftlagen fiBer i^re ©teßung unb guteftt ba« aSerfpred^en be« grfteren, 
ba« aWäbd^en um äWittemad^t im 3Ra«fen!oftüm jum gefte aBgul^oIen. 
©pSter l^ören toir jebod^ nid^t« mel^r bon biefer näd^tftd^en Sftro* 
baganj, unb e« BleiBt gang ber ^^antape be« 8efer« fiBerlaffen, bie 
gel^eimen ©egiel^ungen biefe« »al^rfd^einlic^ fel^r luftigen ^axne'^ai^* 
fd^erge« gu ber tragifd^en ©efd^ic^te 9iofamunben'« aufgubedfen. 

SBie ttäglid^ fid^ bie ©cene aufnimmt, in toelc^er (gu<)]^rof^ne 
mir nld^t« bir nid^t« ben ^crebeu« gum SKorbe SHBoin« aufforbert, 
l^aBen tt>ir Bereit« ermähnt unb gugtetd^ l^erborgel^oBen, ba| biefetBe 
gang lofe in ba« !Drama eingefügt ift. Die SBeiterentmidtelung 
be« te^teren ift and) n\6)t timä) einen tJaben mit il^r ber!nüj)ft, 
^erebeu« »irb gewonnen, SlIBoin gemorbet, gteid^güttig, oB jener Sluf*« 
tritt borl^anben ober nid^t, oB ^erebcu« einmal 9lcin gefagt l^at 
ober nid^t. 

3m bierten 9lufguge, bor ber Srmorbung be« Äönig« tritt 
$)etold^i« mit einem „ftru^)^)igen ©efeüen" auf: 

^crebcu«. 
SBer ip bcnn ba«? 

$e(mt(^t9. 
2)cr? Sin ijanbfcllcr ©urfd^e, 
3)er mit bcm iWcffer umaugel^cn toclß. 



Digitized by LjOOQIC 



47 

$erebeu9. 
^a9 foH ber Sttxl^. 

Un« Reifen, 
^crebeu«. 

gort mit il^m. (3aflt itn »cfl.) 

3a, tpoju bringt benn ftrufe eigenttid^ ben fttuppigen ©efeUen 
auf bic fßü^ne, — »oju? 

3la6^ WioiM S^obe tomtnen tDtr tpiebet einmal auf bie ©traie 
uniet^ SSoIt bie Seid^c atboin« »irb unter ©efang borübergetragen 
— eine bter Seiten lange ©cenel ffiogu? SBoju? firufetoittund 
bod^ nld^t betel^ren, ba| ätbotn aud^ begraben »orben ift? 

äud^ bafür fel^e id^ leine bramatifd^e S'iotl^toenbigfeit ein, ba§ 
ftd^ ^elmid^id unb 9lofamunbe im fünften älufjuge erft nod^ trauen 
laffen unb bag tefetere au« Hntag ber SCrauung ein lange« breite« 
©efpräd^ mit einem ^)I5fetld^ auftaud^enben öifd^of fül^rt. 

S)a« finb ein paar ©cenen, aber ta|t mtd^ nur nid^t weiter* 
jufel^en. Ober »le »iß ftrufe bie gange 8iebe«pertobe itolfd^en 
^elmid^t« unb Sup^rofijne red^tfcrtigen , »efd^e \\6f fo breit tn bie 
Sragöbie elnbrängt? 3n »etd^em B^fammenl^ange ftel^t fie mit bem 
a[Iboin*9tofamunbenftreit? (Srmorbet $)etmid^i« ben ftöntg ettoa 
au« ßtferfud^t ober getoinnt (gup^rofijne ben ^erebeu« au« Siebe jum 
^elmld^l«, unb bon blefem überrebet? 5Rein unb immer toleber 
92einl ®(eid^ bon Anfang an ift ba« SKübd^en mit bem ©ebanlen 
an bie Srmorbung SUboin« böQig t)ertraut, |a e« fc^eint D^r bie 
gteld^güUigftc ©ad&e bon ber ffielt, fie mal^nt aix^ eigener ©eete 
l^erau« bie ^errin gur {Rad^e unb e« bebarf mal^rl^aftig feiner auger* 
orbentttd^en SKittel, feiner Siebe, feiner Ueberrebung au« geliebtem 
SKunbe, um fie jur Uftlgen ©ul^Ierel mit bem ^erebeu« anzufeuern. 

3a, »enn ic^ rigoro« fein tooßte 1 SBenn id^ bie ganje gigur 
be« ^erebeu« für überflüffig Inlette, .^elmld^l« bel^auptet, mit eigener 
$anb ftönig afboin nid^t tSbtcn gu fönnen, nur ^erebeu« fei ber 
redete, ber ftarfc SKann, ^erebeu« muffe getoonnen toerben. Unb 
bl« er gewonnen toirb, barüber gelten bierjel^n Seiten Im ®uc^e 
bal^in. SSierjel^n ©eiten! Unb toie e« fd^tiegftd^ jur Xf^at fommt, 
ermorbet nid^t ^erebeu« ben Sllboln, fonbcrn ^efmid^l«, jener finft 



Digitized by LjOOQIC 



48 

reuig bem ÄSnlg ju gü^cn, btcfcr l^ebt ba^ ©d^toert unb ftögt e« 
bcuifclbcn burd^ ben SRücIcn! 3Boju ift nun clgcntttd^ bcr ^ercbeu« 
tn ba« ©tficf eingefügt, bod^ nld^t B(o«, um »le ein bertleötet ^apa^ 
geno auf ber ®ü^ne uml^etjuglrtcn? SWeln, aber ble ©efd^id^te 
melbet ja, ein ^erebeu« ^ai SHboin ermorbet, unb be^l^alb nimmt 
ftrufe il^n mit, benn er ift In aöem fel^r pebantlfd^, nur ba nid^t, 
\x>o e« auf ben ®eift ber ©efd^id^te anfommt. 

Sin drittel be« gangen SBerfe^ »ürbe be^l^alb berfc^winben, 
tooßte man aß bie überflüffige breite ©efd^tofi^lgfelt au^mergen, all 
bie unnüfeen, nlc^tdfagenben ©cenen, — ein ©rittet! unb bamit 
ginge nid^t bcr Sdaix bc« !5)rama« au« ben JJugen? 

Unb bemnad^ bliebe nid^td, aud^ gar nid^td übrig, tt>ad ein 
3Bort ber ffiertl^elbigung für ben ÜDld^ter f<)red^en lönnte? 



»ietteid^t! SJieüeid^t ft)rld^t feine ©prad^e für il^n! 

„firufe l^at [\i)\ tt>le JRofenberg, ber firitiler ber „^oft" be^* 
merft, „einen Äomjjromlgft^I jtoifd^en bem ©d^löer'fd^en ^atl^o« unb 
ber SCribiatität ber mobemen ©ül^nenfprad^e gefd^affen. Sin bie 
©d^löer'fd^e SBeife erinnert atterblng« »cnlg mel^r atö ba« rl^^tl^mifd^e 
©etoanb, ftrelft er biefe« ah, — unb e« toäre anguratl^en, ba tjorm 
unb Stü)ali bann feltener In SBiberfprud^ träten — fo ftänbe er 
ganj auf bem ©oben be« SReali^mu«. " 9ieati«mu6?l ^eilige Sin* 
faltl ®o »ären @]^afef^)eare, SDiott^re, ®rabbe, ^ebbet, 8ub»ig 
feine JReatiften, ba fle in aSerfen gcfd^rieben, fo beftänbe ber {ReatW* 
mu« be« Dramatifer« barin, bag er feine ^erfonen in ^rofa unb 
nic^t In aSerfen reben lägt? Stber ber ftrltlfer l^at ettoa« SR^tlge« 
erratl^en, fd^abe nur, ba§ er e« fo oberfläd^lld^ unb gebanicnto«, 
fo untoal^r l^ingefd^rieben l^at. 

SBle ftrufe e« berftel^t, jiebe ^anblung unb jeben S^araltcr In 
bie ben!bar tieffte S^^re ber SCriblalltät unb ^tifter^aftigfelt 
l^inabjujlel^en , tele feine 9iofamunbe ben Slnbrudf einer nerböfen, 
überf<)annten ^arbenue l^lnterlägt unb Hlboln fld^ afe ein gemütl^* 
lid^er ©erllner $au«befifeer gcrirt, fo ergebt fld^ aud^ feine ®pxaife 
nid^t über ben getoöl^nlid^en §au«bebarf. @le Ift bürr, unfinnlld^, 
platt unb getoBl^nlld^ , toie bie 2lu«brudt«toeifc eine« jieben SJufeenb* 



Digitized by LjOOQIC 



49 

ntenfd^en. IZBenn aber bte bramattf($en Sl^araltete grog unb bebeutenb 
fein milffen, fo foü c« aud^ il^rc ©^prad^c fein, — gro| unb Bebeutenb, 
ntd^t gefud^t unb geitett. SSon einem etl^aBenen ©efül^Ie ergriffen, 
»irb oud^ im getoöl^ntid^en geben bet 3Wenfd^ burd^teud^tet unb et* 
»ärmt, feine ©el^itnfunftionen fteigem fid^, feine Siebe »Irb an* 
fd^aulid^, bid^tetlfd^ unb Mtberteid^. ©le Setbenfd^aft, bie Siebe, 
bet ei^tgeij fpred^en nid^t toie ein Dtofd^fenlutfd^et, unb toenn bo« 
ftrufe nid^t bead^tet, fo ift bad ge»i§ leine bered^tigte Slgentl^üm* 
lid^feit bei il^m. ftann et leine beffete ©prod^e bid^ten, aW bie bet 
3[Btag«poffe, fo jtoeifle id^ an feiner poetifd^en fttaft, — toiti er 
e^ nid^t, fo jtoeifte id^ an feinem ©efc^madf unb SSetftanb. Sä) glaube, 
er toiü e6 nid^t beffcr, toeil er eß nid^t beffer lann. !J)ie bümmften 
mobcrnften SRebetoenbungen tegt er feinen gelben unb §etbinnen in 
ben SWunb; l^ier nur eine §anbboü feiner SCribiatttäten, bie id^ 
leidet um ba« 3tt>cingigfad^e bermel^ren lönnte: .^grau 9iofamunbe, 
toie tebt fie — Denn jefet mit i^rem Sl^gemal^t? . . . @o, fo. — 
Äaum leiblich." (®. 150 ^Sc^nicffd^nad 1" (@. 16.) ,,@prid^ nid^t 
fo ro^." {©. 17.) ^!Ca« ift Ziererei.'' (®. 17.) ^'Du bift ein 
3Bann für grauen. . . ®e^r berbunben^ (@. 17.) „!Die 
Äönigin fd^toärmt neuerbing« für ©itbung." (®. 18.) ^^ör, unter 
un« gefagt, mein lieber greunb." (@. 18.) „®n aüertiebfte« 
Ääftd^en." (©. 19.) i,!Der Äönig ^atte ©Ifeung anberaumt." 
(©. 20.) ^SBcrt^er {Reifefreunb l" (@. 22.) „5Deine ©d^icttit^leit^- 
. . . «egriffe fmb attmobifd^, guter greunb . . . SDa« i&^t ftd> auf 
ber 9ieife nid^t bcad^ten.'' (©. 25.) ^SSer^eil^t, mein gnäb'ger Äönig . . . 
!Da6, ol^ne Urtaub eingel^olt gu l^aben . . . 3d^ au6 bem 
8ager tocggebtiebcn bin." (@. 26.) „(Sie toirb ein »enig fc^moöen/ 
(®. 27.) „ 3luf {Reifen giebt e« feinen lieben^toürb'gem . . . ©e* 
glciter.^ (®. 36.) ,,gfräulein Slnna.'' (@. 43.) U. f. tt>. u. f. to. 
Um ba« 3^<^i^itgfad^e bermel^ren — l^abe id^ gefagt? 5Rcin, um ba« 
Sünfjig*, $)unbcrttad^e ! 9lur nod^ ein SBelf^iel, toic bie SCribialität 
aud^ bi« in bie Heinften Sinjet^eiten eingebrungen ift. 

2Wan toeig, groge 5Did^ter überrafd^en ftet« burd^ origineüe 
®cbanfen. 3lefd^^Iu« fübrte ben gleiten, ©opl^ofte« ben britten 
©d^aufpielcr in bie gried^ifd^e S^ragBbic ein, §einrid^ Ärufe ift il^r 
loürbiger Oünger. 5Kan toeig, tt>elc^e gro|e JRoüe bie ®et)ädtfrage 

^. u. 3^. ^art, IhHtifd^e aBaffenoänge. 4 



Digitized by LjOOQIC 



50 

tn bem uiobetnen ©d^toanfe ^Ictt: ba lotnmcn blc Scute te f)6tel 
an, ble ÜDiencr l^lntcr i^ncn, fd^tocre Äoffcr unb ©d^ad^tcln am 
5ltm. Ärufc niugte c« ate pflid^tacttcuen ©taat^Bürgcr fd^mcrjcn, 
baß bie f^ctbcn bet Sragöble no6) intuter tt>tc Sanbftrctd^ct , ol^nc 
8egitimatlon«j)a|)icre, o^ne 9ieifeta[d^en unb Söffet um^ctfaufen. 
!Dicfcni tlefgefül^Iten SDiangcI l^at er enblld^ abgel^olfen. (5« ift ganj 
etlfättid^, baß Stofamunbe bet il^rem (Sinjuge in $abla (Sepäd bei 
fid^ fül^rte, S^oilettenf aften , ^tonienaben* unb ©olreenanjüge, bie 
neueften §üte, Pantoffeln für Sttboln, ©onnenfd^lrme u. f. to. u. f. to., 
bie getotß eine ÜÄenge bon Älften unb ©c^ac^teln anfüöten. S33a« 
SSSunber, toenn bie ÄBnigtn, eine gtoette ©aral^ ®ernl&arbt, für t^te 
Soiletten ©orge trägt unb i^x inl^altöfd^toere« ©ef^präd^ mtt $)elmld(;l« 
mit einer SBamung an tl^re f)ofbame festlegt: 
Stnna, BIclB* unb forgc 

benn 2)u Bip mei^r erfal^vcn. 

3ebe« !Ding l^at eben feinen ®runb. 36) möd^te blefc ®epäcl* 
angetegenl^elt über^au^)t ba^ Seitmotib be« etften 2lfte« nennen. <^et=« 
mld^l«, ber lodere SSogel, läßt (Supl^rof^ne. „3n blefem Slugenbttd 
lommt ?lnna mit ben Dienerinnen, ble ®ej)äcf tragen/ „@tör' id^ 
aud^?" fragt fie l^öfll^. „O, nic^t bo^!" Unb beim SBeggel^en ju 
ben ÜDienerlnnen: „yieifmt bie ©ad^en." ÜDaß ba^ ®ej)ädt nur nid(;t 
— um ®otte«n)iüen nld^t bertoren ge^t, bie gange SCragöble toäre fonft 
ju ©d^anben. 3ebenfall« ift e^ ein unberjel^lld^er ©d^nlfeer ©l^ale^ 
\)(>eaxe% baß er ©e^bemona bei l^rer Slnlunft auf S^^)em bie mit^* 
gebrad^ten Soffer ganj bergeffen läßt, unb ble Sungfrau bon Orlean« 
müßte ungemein gewinnen, mnn fle ll^re erfte 9?ebe bor bem SBnig 
fc^(5lfe: 

„9^i^t S^agafcunbln Bin xäf, ©cttlerin, 

9'^cin @trc, toon guter ^erlunft, — ^ier ^(^Ja^Ure ]^ewoTji<i^enb) 

tneitt 2:anffd^ein, 
2)cr SCmtmann f)ai tl^n fcifcev untcvfci^riebctt. 

Ä Ott ig (Me «Pariere entfatteitb) : 
^ctm l^eifgcn ®ott, fie fann fld^ Icgitimircn. 

5Wun beule man fid^ aß biefc trloiaten, nld^t reatlftifd^en (fonft 
tt)e:^e bir, armer 9leaU^mu^!) 5Reben^arten in bie eble gorm be« 



Digitized by LjOOQIC 



51 ^ 

ötanteerfe« flcgoffen. S5crfc6, ttjenn e6 fd^on ein SSer« ift, ba§ mit 
unctfd^üttcrtld^cr SRegelmäßlätelt eine unbetonte ©Ifte t)on einer betonten 
©Übe gefotgt tottb. 3Ba« tt)ei6 Ärufc bon einer güKe be« SSerfe«, 
bon fd^önen tBnenben unb farbigen SSo!aten, bon einer ^räclflon bed 
5lu«bru(f«. SBenn nur ber 3ambu« ba Ift, toenn nur ber SSer^ ble 
rld^tlge ?lnja^l bon jel^n unb e(f ®Uim l^at. Um ba« ju erregen, 
redt er ble ©orte gegen aüen ©prad^gebraud^ au^elnanber, — 
fd&relbt berlanget ftatt berfangt (@. 31), tjerfd^onet (®. 34), l^affet 
(@. 36), feieret (@. 39) u. f. lo. — (auter größt^e, farbfofe d, 

— fd^enlt un« aud^ n\6)t ble überfitifflgen |)ütf«ieltti)örter unb 
fd^redflld^en 3nflnltlbconftru!tlonen, »etd^e ben SSerfen ein fo profal* 
fd^e«, gefd^toäfelge« ?lnfeben unb Kappernben Äfang öerfel^en: 

„5^1 SJatec toax Im Äamjjf erfd^Iagcn toorben" ... (@. 15.) 

,,@ie badete fdjon 

3m XJ)oxt i)om Oemalfit begrüßt ju »erben" ... (ß, 19.) 

,M^ laum e« noci^ 

^Inauge^iJreu fd^ten ben Menben" ... (@. 25.) 

. . . „o^ne Urtaufc eingel^oU au l^afcen" ... (@. 26.) 

. . . „bie 3u(^t ifl teiber fcfon gelodert toorben" . . . (@. 26.); — 

— i^aut bte ©rammatll In ble Pfanne: 

„^n9 ebter geütbe ^avCpi hdta l^o^en Tlai)i 
2)ett Xranl frcbenjt ju ^aben, ifl ber SBraud^ 
@eU Obin« Seiten bei ben Königen." (@. 16.), 

too ed bod^ enttoeber „ju trebenjen" ober wirebenjt ju belommen" 
i^elgen mu|, 

3n 2(^t, in biefc ©ruBe nid^t au faHen", — (@. 19.) 

nein, e« l^elft, „In blefe ®rube iu faüen''; 

— unb fc^ml^t ble notl^toenblgen Slrfen unb S^l^efen mit nld^t^fagen^ 
ben D^^ unb $a'«, mit elenben gtldttoorten l^erau«: 

„2)a« ne^m' icf einem SWenfd^en gar ntd^t ü6e(, 
SBenn er mid^ tobt fd^Iögt.^' (@. 16.) 



„2)od^ fd^ünbft^ ift e« mit bem @d^übet . . . 
^erebeuö: Sie?" (@. 16.) 

„(&x batt* ein 3let^ Ja grabe ju eroBern.'' (@. 17.) 
„(ix tonnte ja nid^t Beffer für ^e forgen." (@. 17.) 

4* 



Digitized by LjOOQIC 



52 

»S^v toißt, mi* tolbert biefc 9ioMctt an, 
^on bcr i6f tägUd^ ^tn^t fein muß . . , 
?5crebcu«: ©!" (@. 20.) 

^2Bie? @tc?> {(üf nid^t in glaitimcn? ©a^HJ" (®- 1^8.) 

U. f. tt). u. f. xo. ^aifxüä), bcr tid^tige Sambcntrap:)), bad rid^tige 

StTo^brefd^en, bei beut man fic^ nad^ einer fedcn Urcfletmä|igfcit, 

einem flüd^tlgen ©aft^tu«, einem feurigen 9lnaj)äft »ie nad^ einem 

Xrun! SBaffer in enblofer SBüfte fe^nt. 

Untelbüd^ finb Ärufe'« SBorttoifee, an benen fd(;on Slnbau feinen 

©efc^mad finben fonnte. 2Bie tribiat unb abgcfd^madt Hingt e« j. SO., 

U)enn ^erebeu^ ble gintool^ner tjon ^abia — ».^blane" nennt, ti)ie 

ptatt unb fabe, U)enn JRofamunbe in l^ol^er ßrregung ^elmid^l« ent^ 

gegenfd^feubert : 

„Sä} toxU nidjt l^offen, baß bic ©d^äfte 2)id^ 
Wtii)t lümmem a(9 2)eut @ d^a^'' . . . (@. 137.) 

aW fic fetbft nämtld^, ©raut, giebd^en, ©d^äfed^en. ©in berartlge« 
abgebraud^te« nfd^t^fagenbe« ©affentoortfplet benfe man fid^ nun mit 
großem ^atl^o«, mit aüer ©etoalt ber gelbenfd^aft l^erborgeftogen, 
— unb man begreift ble abfolute Ol^nmad^t blefeö bielgerül^mten 
©ramatlfer«. 

Ober man l^öre eine ©enteng: 

„©utmütlfiig finb bie ©öfciDicftcr alle." (@. 36.) 
©utmütl^ig \>kMi)t bei bem gutmütl^lgen ^erm Ärufe; ein 
gutmütl^lger S^ourbiße, ein gutmüt^lger S^ürotf, eine gutmütl^lge 
SKabame ©efd^e, — o Ja, bie ffierbred^er finb atte gutmütl^ig, unb 
nur ble Slnbern fo unberfd^ämt, fid^ \>on ben gutmütl^igen Seuten 
nld^t fo gutmütl^ig tobtfd^tagen ju taffen. 

Ober man l^Sre anbere SBeWl^eiten, bü^btanl, neu unb origineü 
au« bem SDhinbe beß toegen feiner ©entenjen fo l^od^angefel^enen 
^mxiä) Ärufe, eine flnbtid^e ®^)le(erel, tele bie fotgenbe: 

„%n @ttt)a«, ba« un« fehlet, felfilt'« nn« nie*' ... (@. 39.) 
unb Xrblafttäten: 

„2)a8 Se6en ükrtrifft ba« ©eelentofe," (@. 39.) 

. . . „mn aHiufel^r ba9 (Bäfid\at ü6er^ttuft 

Witt feinen @aUn, ber ifi minber laum, 

2(W ber, an htm t9 fargte, au ibcbauem." (@. 69.), — 



Digitized by LjOOQIC 



53 

einen gefd^madfofen Sl^autjtni^mud : 

„2)cttn bcutfd^ unb tap\tx fein ifl einerlei." (@. 30.) 

^af)xüxS), ^at man elnmat angefangen, \x6) bcrattige ©tetten 
anjuftreic^en unb bie ©prad^e loenn aud^ nur flüchtig nad^ i^ten 
befonbeten aieijen ju unterfud^en, fo ftrömt ber JReid^tl^um an 
originetten ©d^önl^citen aud^ fd^on gerabeju IbetäuBenb unb erbrüdEenb 
nieber. 

Smerfon, glaube id^, tolü bie ®tö§c be« !Did^tet« nad^ ber 
güfle, Sraft unb ©d^önl^eit feiner ©itbet beurtl^eifen. Slrnier Ärufe, 
ti)enn er unter fotd^e gtnger gerietl^e! ©ein ganjeö 9iofaniunben* 
brama, unb ba« mag immer an 3000 SSerfc entl^atten, bietet ettoa 
eine Sluölpal^t bon — reid^ttd^ gejäl^tt — fünfunbbreigig SSergteld^en 
unb ©itbem, — ein ©itb atfo unter et»a ad^tjlg SSerfen. ©l^ale^ 
^pzaxe bürfte bamit nld^t gufrieben getoefen fein. Slber aud^ biefe 
wenigen öifber mad^en nld^t ben ginbrudt, ate toenn fie fid^ bem 
^oeten mit urfprüngUd^er ©etoalt aufgebrängt l^ätten, aW ipenn fie 
toie bie ©tätigen au« bem ©tamm , organtfd^ au« feiner @<)rad^e 
l^erborgetoad^fen »ären, fonbern fie finb erjtoungen, aufgenäl^t, »ie 
©eibenfeften auf ein ©ettterllelb. Si)X ÜDid^ter toelg e« aud ber 
^oetil, ba| fd^Jne ©Über ein ©d^mudt ber 9iebe finb, er erinnert 
fid^ jutoeiten biefcr SSorfd^rlft, unb getoattfam peltfd^t er ben ®eift 
iu einer l^öl^eren traftanftrengung an. SSBenn feine SSergteid^e ein^ 
mal nld^t getoöl^nüd^ unb triblat finb, fo finb fie fidler forclrt, 
gejtoungen, ober aud^ untoal^r. tJorcirt tft e«, toenn §e(mld^l« 
in ©rinnerung an ^ebbeffd^e ©prad^e bom ^erebeuß fagt: 

^2)u Hft fo einer, ber fid^ auf ben @d^nee toirft, 
Unb ftijnord^t, al« fd^ftef er auf ber ©ärenl^ut, 
Unb ben, ber unter'n ^op\ ftd^ einen @d^neebatt 
«r« Riffen l^inregt, einen Setd^Iing f^ittt." (@. 14.) 

übertrieben unb manlerlrt, toenn 9iofamunbc ben ^elmid^i«, ber il^r 
bie 9iad^rid^t bon ber ßrmorbung 5llboin« l^interbringt, mit ^ermann 
bergteid^: 

„@d^Bn toar er ba unb giHtUd^ an^ufci^aun, 
2)a er a(9 Sieger ))or S:^u9ne(ba trat, 
2)en abter fd^ioingenb, ben eroBerten." 



Digitized by LjOOQIC 



54 

!3Der „fd^tcid^enbe, finnctibe unb f^)lnncnbe ^edntd^te", bct feige 
^elmtücfif(j(;e üWörber, unb bet ftotje SBcfteget bet {Römer, — bie 
^ufammenftetlung mutl^et furioß an. 

^ndf an bircftcn JReminlöcenjen Ift fein ÜWangel. 

3d^ tt)ia nld^t l^etborl^eben, baß 3l(boln fd^on §elne'fd^e ©ebld^te 
fennt unb faft toBrttld^ feinem großen ^lad^folger borbld^tet: 

,,^eUfci^t tnld^ mit 9'^cffeln, tagt m'xäf nnx ntd^t »arten, 
3d^ fann nid^t tätiger toartcn/' 

aBer eine anbere große ©teüe fd^eint mir ju d^arafterlftifd^, ate baß 
id^ fie üBergel^en btirfte. 

©le Bepnbet fld^ Im fünften 9ttte, im itt)elten «uftritte. ^zU 
mld^l« Ift In größter ?lufregung, benn fd^on bermutl^et ba« SSotl ble 
maleren üWörber, fd^on ift aöe« berloren unb gfud^t ble elnjlge 
^Rettung, ^efmid^l« brängt ble Sönlgln mit l^eftlgen ©orten, fid^ 
ju entfd^Ileßen unb Brld^t plUitidf In eine Begcifterte ©d^ilberung bon 
fflijjani au^: 

. . . „2öir jic^n 
^aäf aller Äünfle ^ou^tftabt, nai^ ©VJcma. 



3) ort »0 bie ÄuJ)t>e( ber ©o^lfiieenürdjc 
?ei(5t ü6cr atten l^ol^en (Säulen fd^meBt, 
2(18 l^ätten (gngel fle l^eraBgelaffen 
2Cn gotbnen Äetten au« be« ©immcl« 3)om, 
2)er $i|)j)obrom unb taufcnb Sunber gtöngen, 
Um üBetflral^It ju »erben \)om ^a(a|l, 
Sorln ber Äaifer »olfittt, ber ©err ber SBcIt, 
^m 8o«)>oru«, »0 ftd^ 9^atur unb ^nft 
SJermäl^Ien unb ber ©arten ®otte« (ad^t: 
2)ort]Siin, ©eliebte, bort^in laß un« gelfinl 
Sy^ur toer «VSanj fa^, l^at bie SBelt gefe^n ! 

yiläft toa^x, ble ©teüe ift ©emeingut ber Station getoorben, 
— ober bod^, foßte e« nic^t blefe ©teöe fein, foüte un« bteßeid^t 
ein fünfjel^niäl^riger ©efunbaner betel^ren lönnen, baß SWortimer 
gerabe fo bor SWaria ©tuart ft>rld^t, nur baß er Sßifiani JRom, bie 
©oi)^ieenftrd^e @t. ^etri S)om, ben Äalfer ^ai)ft nennt, — foOte 
ni6)t eine fed^jel^njäl^rige S^od^ter gebitbetcr ©tänbe Bei ben legten 
SSerfen flngenb elnfaöen: 



Digitized by LjOOQIC 



55 

„2)ortlJm, bortl^itt, — ba^tn, bal^in 

WlHä^V xäf mit S)ir, o mein ©clieBtcr gielfin." 

3a, mm biefe fd^Snen, tHngenben SQBottc nur in ble ©Ituation 
l^inelnpagten ; aber nein, c« finb aufgenähte Bunte Säppd^en, »ie 
^ufe'^ aSetgteic^e, aufgenäht an Betiebiger ©teße, ob fie l^lnge^öten 
ober ntd^t. &a\xm ^at ^elm\6)i^ mit feinen ^^rafen geenbet, fo 
brid^t 5Rofantunbe bcgelftctt au«: 

^2)u reißt midj ^in! SBol^tan, toir tooffcu flielSin!" 

Slbet, ble Ungtüdfid^en finb bod^ leine SSergnügung^relfenbe, ble 
nad^ ©^janj überflebetn, »elt e« bort \>\tl ju feigen glebt unb toeit 
man bort fd^ön leben f ann. 5Reln, fie fllel^en, toeU fle ble berbammte 
9lot]^loenblgfelt treibt, toelt, toenn fle nld^t Im SlugenbüdE ll^re ©ad^en 
fd^nüren, ble gongobarben mit nadften ©d^toertern gegen fle an^* 
bringen unb SBul^le unb ©ul^tln ju ©oben fd^fagen. 3n fotd^en 
3lugenbtldEen l^at man aud^ gerabe ^e\t, an fd^öne Älrd^en, ©tatuen 
unb fonftlge ©el^en^toürblglelten gu benfen . . . 

!5)le ©prad^e Ärufe*« Ift für l^n burd^au« d^arafterlftlfd^ , unb 
fle evgänjt ba« ©Itb, toetd^e« tolr un« nad^ ben frül^eren Slbfd^nltten 
t)on ll^m gemacht l^aben; einerfeit« toeltfd^ioelflg , trlolal unb platt, 
anbererfelt« l^ol^l unb teer, gefpreljt, untoal^r unb marftfd^relerlfd^ 
aufgepufet, — toa« unfere Ärltller ©d^löer'fd^e« ^atl^o« nennen, — 
fo Ift fle baß toürblge ©efäg. In toeld^e« unfcr ÜDld^ter feine ©ebanfen 
gießt. 6ln Irbener S^opf unb taue« abgeftanbene« SBafferl S5Ja« 
tt)lß man mel^r? 



aasle Id^ fel^e, tolrb meine ^Itlf eine Slbi&anbfung unb Id^ lolö 
mld^ bal^cr befd^ränlen, fo gut e« mSgtld^ Ift unb nld^t atle«, loa« mir 
nod^ auf ber ©eete brennt, bon mir taben. 3d^ müßte fonft be« 
5Rä^eren elngel^en auf ben Umftanb, baß Srufe feine ß^aralterlftll 
burd^toeg auf ©d^Uberungen baflrt, n)etd^e ble ^etben fetbft t)on fld^ 
geben, ober mit benen ll^re greunbe unb ©egner un« erfreuen, faft 
nlemat« enttt)ldfetn fld^ ble ßl^araltere bor unfren 9lugen au« Saaten 
unb §anbtungen. 5Du blft ba« unb ba«, fo unb fo, Ic^ bin ble« 
unb ble«, fo unb fo, fagt einer jum Slnbern unb natürfld^ ent* 
fprld^t am Snbe ble $)anbIung«loelfe ber ^erfonen nlemat« l^ren 



Digitized by LjOOQIC 



56 

©d^Hbetungcn. ^ext ^erebcud fpictt pd^ mit JBortlebc ate ben 
beutfd^en ©ärcn auf, al« bcn grimtniflen ©etöerfeinb, unb baß crftc 
l^fiBfd^c Sätbd^eti, baß er auf offener @ccne crBtltft, fd^Iägt t^n fo 
in geffeln, bag et BIß jum ftSntgßniotb gettieben »itb. 

©eltcr müSte id^ clngel^en auf ble Art unb ©elfe, tote ftnife 
mit ffiotfßfcenen ju ^)runlen fud^t; ba§ er fie bIo§ beßl^alb ber* 
toenbet, toeil ©^alefpeare fie bertoenbet, unb ba§ fie faft immer 
unnBtl^lg finb, l^abe id^ fd^on ertoä^nt, ungtaubftd^ ift aber aud^, tele 
bar jeber Kmigen {Realität fie finb. 

fiSnig SUbotn giel^t in $abia ein, baß er nad^ breii&^riger 
furd^tbarer ©etagerung erobert l^at. ©er junger l^at bie unglüdE* 
lid^en ©etool^ner gejtoungen, pd^ auf ®nabe unb Ungnabe einem 
graufamen, barbarifd^en ©ieger ju ergeben, ber, toie ftrufe fetbft 
l^erborl^ebt, gefd^tooren l^at, nld^t baß Älnb im äWuttertelbe ju ber* 
fd^onen. Unb nun l^öre man biefen außgeloff enen , fpottcnben unb 
©Ifec reifenben ^öbel Ärufe'ß an. 

3toeitcr ©ürger. 
3^ Petg, nm Bcffer gu feigen, anf bcn Xxinm)ßi)U^m. 

Srflcr ©ürger. 
Saß ba« ! 2)cr Zxmmp^OQen ifl gmar neu angcfhrtcf cn, aUv morfd^ unb 
tDacftig; er i{! \äfon üox 5^to\>ox\äfi Otiten in (Btlxan^ gekoefen. 

S)rUter ©ürgcr. 
2)iefe SongoBarben f ollen no^ rollet fein aU bie ©Otiten, kDilber a\9 bie 
beutfd^e Sitbl^eit. 

Svilcr ©ürgcr. 
Sötr toerben blefcn SBärenJ^äutem fd^on ScBcnöart BeiBringen, tote ben 
anbecn bor il^nen. @ie toerben nnfere @itte unb ^pxaäft annehmen, unb fo 
finb toir gule^t bod^ bie Sieger. 

©aß tft benn bod^ gu tott! ©erabe atß ob biefer erfte ©ürger 
bie mobemen ^Iftoriler ftubtrt l^ätte ! ©iefe 8eute toiffen offenbar, 
ba§ fie eß nur mit einem Ärufe'fd^en Sltboin ju tl^un l^aben, mit 
einem gemütl^tid^en ^ottron, unb biefc ßeute tolffcn bon junger eben* 
fotoenig, toie $err ftrufe, toenn er mit guten tJreunben S^afel l^ätt. 
(ginen SBttdt nur, Üeber $err, toerfen ©ie bei ©etegenl^elt in bie 
„SKallabäer" Otto Subtolgß, bann toerben ®lc lernen, toie ein auß* 
ge^ungerteß SSoß gagt, toütl^et unb berjtoeifett. ffilncn ftüd^tigen ©tldt 



Digitized by LjOOQIC 



57 

nur I @ie fd^relBen au« beut ©l^af efpeaxe ab, unb e« ift ^l^nen ganj 
einettci, ti)o @lc ba« Slbgcfd^tleBcnc unterbringen. 

3a, id^ fSnnte nod^ auf tolelc«, toiele« 9Inbere eingel^en, aber 
id^ bin e« fatt, blefc 3uH)0teng tt)eiter ju tjcrfotgen, blefen ÜDrauia* 
tifcr in ©d^Iafrod unb Pantoffeln nod& weiter in« l^eße SCageWid^t 
JU ierren, id^ glaube, id^ l^abe weine ^flid^t getl^n unb bamit genug. 
Oufilen ti)iß id^ tt)eber l^n, nod^ ba« ^ubftfuui, nod^ wid^/ — »er 
nad^ aü bem, toa« id^ angefül^rt l^abe, nod^ immer nid^t einfielet, 
toie e« mit bcm ÜDramatifcr §einrid^ Srufe beftettt ift, ben ju über* 
jeugen, tjerjid^te Id^. 5Wit bem ÜDramatifer? 3d^ fönnte aud^ gerabeju 
fagcn mit bem ©id^ter, aber ba« erftere genügt mir l^eute. Unb blefcr 
üJiann l^at nod^ baju ba« ©efd^idf, am Oftfeeftranbe geboren ju fein, 
fo baß man untoiülürftd^ tjeranlaßt tt)irb, an Urtoüd^figfeit, Unenb«= 
lid^teit, §erbl^eit unb fd^neiblge ©d^firfe ju benfen, tt)enn man feinen 
?ßamen ^8rt, — o SBcItenfd^Sjjfer, aud^ ÜDu ^aft alfoSuft an^aroblen, 
aber ÜDelne Ißarobien finb bitter. 



335a]^r]^aftlg I nuUum annum sine tragoedia! SSBfil^renb bie 
t)orttegenben Sogen fid^ unter ber treffe befanben, l^at firufe ein 
neue« 2^rauerf|)iel ,,SöifeIaff t)on JRügen* erfd^einen taffen. S35arum 
mug e« nur gerabe bie ungtüdttid^e 2^rag8bie fein, an bie fid^ ber 
loertl^e ^err tt)le.mit ttebenben 9Irmen Kammert, toarum entfd^eibet 
er fid^ nid^t für 3b^Q, ©d^fiferfjjiel ober ^offe ! ÜDie SCragöble fann 
e^er ein Uebermaß t)on Äraft, ©d^toung unb Selbenfd^aft tjertragen, 
al« ein ^albmaß, bie S^ragöble t)or aßem erforbert jene bämonifd^e 
©eelenanlage, an »eld^e @^afef|)eare badete, tt)enn er t)on be« 
J)ld^ter« fd^önem äBal^nfinn pl^antafirt, fie ift tote ein ©trom, ben 
grü]^ttng«regen unb ©ergtoaffer fd^toeßen. gül^Ien ©ic e« benn 
felbft nld^t, §err Ärufe, toie blut* unb glutlo« ber bramatifd^e 
ÜDrang burd^ il^re Slbem rinnt, tt)ic Sl^en aße« fel^It, ti)a« bämonifd^ 
ober leibenfd^aftlld^ l^eigen fönnte, toie bünn ber 9Iufgu6 ift, ben 
©ie un« au« bem bl«d&en ^ein Sl^rer ^oefie unb bem töteten, t)ie(en 
SSBaffer 3^rer pl^itofo<)^ifd^n unb l^iftorifd^en Senntnlffc juberelten, 



Digitized by LjOOQIC 



58 

fügten @ic ba« bcnn fcfbft nld^t? "ülMn, fo tt)itt id^ ee 3^neu ju^ 
rufen unb Syrern ^ubllfum : gln 9Wann, ber c« bcxfteH Wtotifd^c 
®cftaltcn tt)ic9Wboln unb JRofamunben beratt ju tjertoäffetn, 
tote ®ic e^ flet^an, bcr toirb niemals tragifd^ cmpflnbcn, ob ex 
bie Oftfcc ober ba« abriatifd^c 9Bccr ate §lntcrgrunb bcrtocnbct, 
bem fottte e« a(« ein« feiner unberbrüd^Ild^ften ®ebote gelten ,,$anb 
ab bon ber Sragöble!" 



Seidig, Satter aBiganb'S ©uc^btutferel. 



Digitized by LjOOQIC 



^(itiriil) 4mi 3nUiu fyat 



^rttifdie SBaffengänge. 






SJertag »on Otto SBiflan». 
1882. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



©fetter ßmf m bett MxfUn ^Bwtttatftk. 

(Su). Dutd^taud^t l^abcn e^ ju öcrfd^iebcnen SDialcn im ^arla* 
mcnte »ic in ^rit>atfrcifcn au^ßcfprod&en, bag 3^t ©ttcbcn fid^ 
barauf bcfd^ränfc, ba« bcutfd^c 9icid^ in feinen gunbamenten unb 
ÜÄauem feftjugrfinben, aüenfalW e« tool^nttd^ gu flcftatten, baß Sie 
eö jebod^ anbeten 9ßännetn, anbeten ©efd^Ied^tem üBerlaffen müßten, 
bcm ©ebäube burd^ Otnamente unb 9Iudftattung Inneten »le äußeren 
®Ianj gu toerlei^en. 

®ett)i6, icne Sefd^rfinfung faßt einen Si^attaum in fid^, toeld^er 
lüol^t ein geben au^juffißen t)ermag. Unb bod^ bin ic^ bet 2ln- 
fid^t, jene Sleußerungen foüen nld^t bal^in t>etftanben merben, baß 
(Sti). !J)urd^taud^t unb ba« Oefd^Ied^t ber ©egeutoatt blc l^öd^ften ^kU 
einet aSoIteenttDldHung gut ^di gang außet Sld^t (äffen bürften. 
ÜDiefe l^öd^ften 3iele aber finb In bet Siff enfd^aft , In bet Slinft 
unb in bet Sitctatut eingefd^Ioffen unb baß neben ben poUtifd^en 
unb foclaten gintld^tungen aud^ eine neue, gefunbe unb glet«^ 
betoußte Pflege bet ibeateten fiuttutftäfte fd^on ^eute angu« 
bal^nen Ift, ba« !anu bem ©aumeiftet be« JReid^e« nid^t entgangen 
fein. 3ene Sintid^tungen foüen unfte ©tfitfe bitben, blefe Pflege 
abet unfer ®IüdE, jene foüen gleid^fam bet SSBol^Ifal^tt beö ßelbe^ 
bienen, blefe bem S35o]^Ibefinben ber ©eele, benn »ie bie SJoQ*^ 
fommenl^eit be« 3nblbibuum«, fo beruht aud^ bie be« ©taate« auf 
bet l^atmonif.d^en 2lu«bUbung aßet Ätftfte, bie In l^m tui^en. 
3ebe (ginfeitigfelt tobtet ein SSoI!, ©patta ging burd^ ben 3»anget 
an äft^etlfd^et tultut, Sltl^en butd^ bie Uebetfeinetung betfelbcn gu 
©tunbe. @« mag 3^^^^^ geben, in benen e^ notl^wenbig etfd^elnt, 
bie ^öd^fte ©orgfalt auf bie ©id^erung bet äußeten SKad^t gu 

1* 



Digitized by LjOOQIC 



t)crti)cnben, aber ftcW mug c« tnögtid^ fein/ mit l^x bic 9tü(ffi(ä^t* 
na^rae auf ble tcBenbigcn Ontetcffen bc« ©elftem ju bctcinlflcn. 

3ntt>ien)eit bied (entere im gegentD&ttigen ÜDeutfd^Ionb beiügtid^ 
bet SBiffcnfd^aft, bcr ÜKufll unb bct bitbcnben ftünftc gefd^lcl^t, ba« 
ju untctfuc^cn Ift meine Aufgabe nid^t, — für ble Sitetatur, fo 
biet ftel^t außer grage, tl^ut ber Staat (toebet ba« 9?eid^ nod^ bie 
Sinjetlänber, benn bie 9Kunlflieni ber dürften fommt l^ier nld^t 
in ©etrad^t) nid^t«, nlcä^t«, nld^t«- ©teld^tool Bitbet ble Siteratur 
ba^ elgentlld^ Unfterbttd^e elne^ SSoIIe^, mit ll^r l^at e^ bor ber 
SRad^tocIt feinen 3Bert^, feine ©ebeutung, fein ©afein^red^t ju Be* 
jeugen. Unfere ©d^rlftfteöer iebod^, unfere ©Id^ter, bie Vertreter 
ber SUeratur, flnb atKem inneren ®eI6ft6en)ugtfeln jum Zxoii, ein 
befd^elbene^, Id^ mSd^te fagen blSbe^ SSöRd^en^ uneigennü^ig treten 
fle ein für bie gorberungen aßer SBelt, batb 5Diefe«, batb 3enee, 
unb für fid^ felbft begel&ren fie nid^t«. 3a, Bei 9Kand^em gitt e« 
für ein äjciom, bag ble giteratur nlemaW eine fjörberung bom Staate 
erwarten bürfe^ fotole e^ früher ein atfgemeiner ®runbfafe toar, bag 
©id^ten unb Darben nod^ tieferen B^fammenl^ang l^ätten, ate blog 
bie amteration. 

@tf Saläre flnb nunmel^r bcrgangen, feit au^ bem S^ao« be^ 
großen ftrlege« ba« neue 9?eld^ emporftleg. 3Ber gebeult nld^t mit 
SBel^mutl^ Jener 2:age, beren ©egelfterung auf atfen ©ebieten ba^ 
§öd^fte erl^offte unb e« loie im ©türme erreld^en tooflte. Slud^ bie 
Slteratur foQte einer neuen ©lütl^ejelt entgegengel^en, nationale 
®pen, nationale ©ramen, nationale 2;]^eater erwartete man bon 
einem 2:age jum anbem. ©le gntnüd^terung folgte batb, man 
l^atte eben bergeffen, baß nld^t ble Sitten, ble 8angbeti)ä^rten, ble 
fertigen püijüäf In einem neuen ©elfte fd^relben, bon einem neuen 
Sld^te burd^gtül^t ll^re 9ßanler, l^re 3beate finbem würben, fonbem 
baß erft bie 3ugenb l^erantoad^fen muffe, beren ®elft unter bem 
©ufluß ber gewaltigen greignlffe gel^ämmert unb gefd^mlebet toorben. 

Shin aber Ift bie ^dt gelommen, too biefe 3ugenb l^erbortrltt, 
— ob fle ettoa^ lelften tolrb, Ift nod^ ble ^age, — aber fle ift ba 
unb pod^t an. 

g« ift toal^r, unfere SSäter l^aben eine l^errtld^e Slteratur ge* 
fd^affen unb nld^t geforgt, ob ber ©taat l^nen f^ülfe lelften »erbe. 



Digitized by LjOOQIC 



aber »aruui? ©ic l^atten feinen ®taai, fein SJatcrIanb. ©itter 
genug l^aben fle ba« em|)funben^ att Slojjftcd m6f üDänemarf au«^ 
toonbetn mugte, att ©^iOex unb SBlelanb unb toie fie alle feigen 
wögen, genötl^lgt toaren, in ble ßnge ffeinet gürften^Bfe \xä) ju 
pd^ten. 

SBie iebe^ anbete 8eBijn«gebiet, fo mug an6^ bie ßitetatut auf 
bem nationalen Staate bajiren unb au« feinet Ätaft bie ll^te fangen, 
benn Im anbeten gaöe treten gürften unb SKfijenaten an ©teile 
be« ©taate« unb ble (gntfattung bet ßiteratut toitb elnfeltlg unb 
gebtftdt. 

©le l^atten feinen ©taet, fein SSaterlanb. 33Bir aber finb 
Älnber einet 5Ratlon getootben unb be^l^atb betlangen tolt, toa« 3ene 
entbel^ten mußten, benn bet nationale ©taat ift bet Sitetatut bie 
gte^e Sid^tung unb §ülfe fd^ulblg, ble et (fteitid^ burcä^ bie Äanäle 
bet pattlfulaten ©unbe^gtieber) ber Sirene unb ©d^ute, t^eitoeife 
aud^ ber Äunft unb SSBiffenfd^aft geloä^rt. 

Anfänge einer fold^en ©taat^^ütfe flnb aüerbing« In ©eutfd^Ianb 
borl^anben, ober foöte nid^t ble ©efefegebung über ba« Url^ebenec^t, 
foöten nld^t bie Ilterarlfd^en Sonbentionen mit mel^reren fremben 
©taaten ate fotd^e ju bejeld^nen fein! Slber ba« ift aud^ aüe«. 

SBle toenig äd^tung ber ©taat ^egt bor ber glteratur unb ben 
Äunftjtoeigen , bie mit Ibr jufammenl^ängen , baö bejeugt ble J^at^ 
fad^e, bag ble ®eti)erbe^®efeftgebung aud^ ba« Sl^eater umfaßt, 
eine SSerquldtung be« 9?etnpraftif(^en imb be« Sleftl^etifd^^Äuttureöen, 
au« »etd^er eine ganje »ieil^e bon aWißftänben für bie ©ü^ne ent»* 
f»)rungen ift. SSJot a(« (gntfd^äbigung für blefe 5Rüdffld^t«tofigfeit 
Ift bie Ilcbeboüe {Rüdffid^tna^me ju betrad^ten, mit toeld^er — wenige 
ften« in Preußen — bie S^eatercenfur nod^ immer beibel^alten unb 
gel^anbl^abt »Irb, obttjot e« gar feinen burd^fd^tagenben ®runb gibt, 
©üd^er* unb S^l^eatercenfur ju trennen, ble eine auf jul^eben unb bie 
anbere ju bett)a]^ten. ®etabe ba« S^l^eatet, ba« bor aöem ein 
®j)iegeMb ber 3^it, nld^t l^rer äußeren 3iiftänbe, fonbem l^re« 
©elfte« bieten fott, leibet unter einer fleintid^en Uebertoad^ung ganj 
befonber«, jumal toenn blefe Uebernjad^ung ber In äftl^etlfd^en !^lngen 
nid^t immer feinfül^ttgen ^otljel anbertraut ift. Sltterbing« Ift e« 



Digitized by LjOOQIC 



möflüci^, ba§ ein ÜDrama l^cftigc unb erfd^ttctnbc SBitfungen au«^ 
iuüBcn bermag, aber bann tragen boc^ bie B^f^ä*^^^/ tocld^e e« 
fc^llbert, bie ©d^ulb, nid^t ber ©Ui^ter, bann cenfire man 
atfo jene. 

3um mlnbeften aber fcüte bem ^^te, ba« ber ©taat in ber 
ßenfur für fid^ in 3lni>ruci^ nimmt, eine ^flid^t gegenüberftel^en, 
nämlid^ bie ©ubbention be« 2:]^eater«. 3d^ tt>ei6/ »eld^e ^orrenbe 
änfc^auungen man mit bem Segriffe ^©taat^tl^eater'' berbinbet, 
gteld^mot fel^e id^ für bie gnttoldtnng ber bcutfd^n ©ül^ne, toenlgftfn« 
i^rer l^eutigen Sage nad^, fein bauemb ^eil, ate in einer georbneten 
Staal^^ülfe. ©le ^oftl^eater, toeld^e fid^ einer ftetigen ©ubbentlon 
(feiten« ber gürften) erfreuen, finb geitoungen, ejcllufib gu bleiben 
unb JRüdfid^ten gu nehmen, bie auf eine emporblü^enbe ©fil^nen* 
bic^tung gleld^ giftigem aWe^Itl^au toirfen, beöl^alb ^at ber ©taat 
biejenigen ^ribatuntemel^mungen gu unterftüften unb fidler ju fteßen, 
toeld^e ein toa^r^aft fünftterifd^e« ©treben unb eine fd^affen«fräftige, 
ftrenge l^eltung berratl^en. ÜDe« i)M]^eren elnlaffen fann id^ mld^ auf 
blefe rfrage, auf ®rünbe unb Oegengrünbe, nid^t, berni mein ©rief 
ift !eln (Sjpofö, fonbem nur ein aWittel, bie »ffenttid^e Di^fuffton 
toac^jurufen. 

9lid^t allein ba« 2l^eater aber, fonbem aud^ anbere literarlfd^ 
Untemel^mungen l^aben baffctbc 9?ed^t, »ie ard^äctoglfd^e Slu«^ 
grabungen unb gcogra<)]^ifd^e gjpebltioncn, Unterftü^ung bom ©taote 
ju l^eifd^en, id^ meine bor aflem ßeitfd^rlften, 3a^rbüd^r u. bgl. m., 
»eld^e in l^erborragenber ©elfe geeignet erfd^einen, ^od^fd^uten 
äftl^etifd^er Suttur gu. bilben ober bie Strömungen ber ®egenti>art 
loiebergufplegeln. ©trittiger mBd^te bie fjrage fein, ob e« aud^ am 
gegeigt unb burd&gufül^ren toäre, latenten, toetd^e fid^ in Irgenb einer 
Seife ate fotd^e betoä^rt ^aben, gur §ülfe gu fommen; id^ glaube 
auc^ biefe grage bejal^en gu bürfen. 3ebe« latent, bad au« bürf* 
tigen aSer^ltniffen l^erborgegangcn ift, gelangt im Saufe feiner 
enttoidftung gu einem fünfte, ti)o e« fld^ gu einer getolffen f)ö^e 
burc^gefömpft l^at unb nun einer freien, ungeftörten 2Jhi§e bebarf, 
um toa^rl^aft 2lu«geftattete« unb ^armonlfd^e« gu fd^affen. ©iefe 
üKu§e fann i^m nur ber ©taat gett>ä^ren; too^t gibt e« aßericl 
Stiftungen, loeld^e biefe aufgäbe ^aben foKten, aber blefe fd^elnen 



Digitized by LjOOQIC 



fämmtlii^ mit ber ß^it ju SSetforgungdanftatten für SBittmen \mh 
SDSaifcn ju tocrbcn, bic tebenbige Literatur l^at faft nid^t« bon Honett. 

©et glntoonb, ba| eine @taat«^ülfe^ tote id^ fie mir bcnfc, 
luiB^bingt jtt einer ©taat^Iiteratur fü^en muffe, fd^redt mld^ 
ntd^t, benn id^ färd^te nid^t, bag ein att^arler (Sinfin| poßtifd^ 
<Strömnngen onf bie Siteratur ein nol^tocnblgcö ßonclot ju Jener 
^nlfe Jbitbcn loilrbe, fobatb blcfc nur nid^t ate «Imofen, fonbem 
atö :p(anmä§ig in ben Stal^men ber gefommtm ®taatdffirforge ein« 
gefügte« ®Ilcb aufgefaßt »irb. 5Dic Oefd&ld^te ber testen 3a^r^ 
foßte benn bod^bo« eine ttargctegt ^aim, bag eö ^dt ift, in bew 
(Staate etma« ^Si^ered }u feigen, aU eine ßtoang^anftatt, toetd^e 
üUe^ 3nbibibuate gu crbrüdten fud^t; jiebcnfaQ« bietet eine ©taat«^ 
Ilteratur, aud^ ba« ©d^timmftc angenommen, bie SKögUd^Ielt einer 
tociteren, freieren Sntfattung, afö eine ^offiteratur, bie bon ber 
®nabe ber 9ßebici, Sfte u. f. to. jel^rt. 

SQSid^tiger ift ber gintoanb: SDSle fott ber Staat erfenncn, too 
bie ^ü(fe erforberlid^, »o l^eWfam ift? ÜDaju l^at er »eber 3ei^ 
nod^ Organe. 

9iun, ba« ift gerabe ber Uebelftanb, ber mir ben 2lnta| ju 
blefen ^^xlm gegeben l^at. @oü ÜDeutfd^Ianb« fiultur Jene ^ö^e 
erreid&en, toetd^e bem Streben feiner beften ©öl^ne gebül^rt unb 
toeld^e e« erreid^en mug, um feine ©tetfung im JRat^e ber Stationen 
•ju bel&aupten, fo ift eö nöt^ig, ein befonbere« JReid^^amt für 
Siteratur, 2:^eater, SBiffcnfd^aft unb Äünfte gu freiren. ÜDa« finb 
bier ®ebiete, fo umfaffenb unb fo Bebeutfam, bag fie bon ben 
2Äinifterien be« Suitu« nid^t mit ber gel^örlgen Sorgfalt bel^anbeft 
njerben lönnen, baö pnb aber auc^ ©ebiete, loeld^e nid^tö fpecieß 
^reu^ifd^eö, ©äd^fifd^e« ober ©a^rifd^e« bitben, fonbem ein 8(ff* 
gemeine«, ÜDeutfd^e«, beffen Pflege nid^t ben ^artifularftaaten, fon^ 
bem bem JRcid^e gel^Srt. g« brandet mir Sßiemanb gu fagen, ba§ 
mein SSerlangen nid^t biet Beffer, att utopifd^ ift. SBö flnb bie 
®elbcr, too ift bie ©ereittoifligfeit ber gingetftaaten, eine (Slnrld^tung 
l^erBeigufül^ren, toeld^e fo biete grunbftürgenbe 3lenbemngen Im ®e* 
folge l^aben mfi§te? 

3mmer]^in, nur ber 3irfl>unft lann borläuflg nod^ ate utopifd^ 
erfd^einen, aber ein erfter, gioelter unb britter ©d^ritt auf bem ©ege 



Digitized by LjOOQIC 



fcal^in, (iegt fd^on gegcnttjfirtlg lelneötocg« ougetl^atb bc^ ©ctcld^e* 
bet aßöglii^Ieit. 

SDWt genügt c^, ba^ 3^^^^ Bcjeid^net unb einige Anregungen 
JUX Slnnäl^eTung an baffette geboten ju l^aben, bletfeld^t faßen nld^ 
aOe ©amenlömer in'9 ®erttfi))p. 

aWöge e« Cti). ©urd^Iaud^t gefatten, blefe ti>enlgen S^\im in 
bem @inne ju (efen^ in vodäftm jte gefd^tleben finb unb fie anya* 
nel^men atö einen SluMtud bed 93erttauend, baf dienen |ebe Sleuge^ 
rung, loeld^e auf Itgenb einem (Gebiete ju bed SSaterlanbed SBol^t 
gemeint ift, aud^ toenn @ie l^r für ben 9(ugenb(i(f teine JBeted^tigimg 
unb ®ü(tigleit juetlennen, miUIommen fein iDerbe. 



Digitized by LjOOQIC 



Jaul f inHo« als Antiker. 

yioäf feine btei ßuftxcn pnb öorüberflegangen, feitbetn ^aul 
Sinbou }uin eTften 3JlaU bie aUgemetne 9lufmerlfatnlett bed liteta^ 
rifd^en ©eutfd^lanb« auf fid^ tenfte unb mit einigen leden ^x^fpm^ 
ftößen in bie erfte 9?et^c unferer ©d^rlftfteöer borbtang. Unter ber 
ÜRa^fe eined beutfd^en j^teinftäbterd unb bon bem n)c]^(igen ©d^teier 
ber 9lnon)^mttät bop))eIt berl^üttt^ toar ber ntutl^tge 9(utor auf bie 
gliegenjagb ausgesogen unb l^atte in feinen Sieben einige ber l^arm^ 
(ofeften (S^entptare eingefangen ^ bte bis bal^in }iemlid^ unbead^tet 
in ben S^ex^zn beS beutfd^cn Did^tertoatbe« um^ergefd^nurrt. Unter 
l^lmmlifd^em SSBol^ttel^agen ri§ er, fü^n ti)ie ber ©d^nelber au« bem 
SÄfird^en „©leben auf einen ©d^tag* ben ungtüdCfeligen ®efd^ö^)fen 
©eine unb 3lrme au«, um fie bann auf eine Sßabel ju fliegen unb 
bie 3öPP^ttt^^« wtt einer eleganten SSerbeugung bem berel^rlid^en 
^ublifum ju |)räfentiren. 

®eiDig loar e« 9liemanbem verborgen , bag ber fItegentSbtenbe 
fttelnftäbter berart gerabe feine toetterfd^üttemben Sllejcanbert^aten 
auSfül^rte, aber ba« ®anje fd^ien aud^ nur ben Slnfprud^ auf einen 
©pag gu erl^eben, ben man fid^ ol^ne moralifd^e JBeflemmungen unb 
pi^ne ^itteib mit ben tlüglid^en £)))fem rul^igen ®emätl^e« anfeilen 
fonnte. ®n angenel^mer, leidster unb gefäülger ^laubertcn, eine 
jlerfid^e ©onbon*©atire unb bie frifd^e Saune ber Sugenb täufd^ten 
ba« teld^t betrügtld^e ^ubllfum über bie 3ö^Iw«fl^fä^lfltelt be« neuen 
änfBmmling« rafd^ l^lntoeg unb e« räumte bemfelben trofe feine« 
leidsten ©ebanfengepädte« mit groger ©ereitwifllgfelt eine SSSol^nung 
in feiner ®unft ein. 



Digitized by LjOOQIC 



10 

I)iefc erften grfotge l^at ^au( ßlnbau tool^t audjunu^en Der»» 
ttanben unb fid^ mit ©efd^tdttc^fcit eine giU^xerfteüc in unfcret 
Sitcratur erobert. !Die 3^^*, in tocld^cr er erfd^ien, tarn t^m ent»* 
gegen, fie toax toie eine Dirne, ble fid^ In jieben bertieBt, ber il^r 
<Senu6, »enn anä) nur flüd^tlgen, berfprid^t. ©eraufdbt toon ©iegen 
unb 2:rlump!^en toar ein großer 2:i^ell unfere« SSoIfe«, a(« ob e^ einen 
IRüdfd^tag braud^e toiber bie getoaltlge Spannung be^ großen Saläre« 
1870, einem S^aumel berfaöcn, ber e« aße^ berfd^mäl^en lieg, toa« 
nid^t bie ©Inne fi^elte, nlc^t lote prldfelnbcr SKouffeuj: bie Sterben 
t)urd^ai^terte,. »a« nid^t aud^ ^afbbetrunlencn berftänbti(^ loar. ©er 
albernfte ©(öbfinn, ber ble 2:i^eater fd^änbete, »urbe jiol^Ienb beladet, 
bie aWufif cined ©uppö fanb fd^neff bei aüen Orgien iubeinben 
SBlcberl^aö unb in ber Literatur ging bal^er mit Slotl^menblglelt 
ta« 3rrÜd^t 8inbau auf. S)er 3D?ann ^ätte eine Slufgabe erfüöen, 
«r ^tte bie SSerfd^toommeni^eit unb ^o^tl^eit be« lanbläufigen 3bea* 
(i«mu« ju 2:obe geißeln unb bie toud^cmbe aKlttetaägigleit mit ber 
ganjen Sauge einer fd^onungdlofen ©atire übergießen, er l^fitte mit 
«Inem SBorte bie JRoüe eine^ mobemen Slifolai fplelen fönnen, — 
<iber fetbft biefe Slufgabe l^atte für il^n ein ju felbftlofe«, g^iftigc^ 
©epräge, — er jog e« Dor, ju ptaubem, ju blatogifiren unb an* 
beren Tutoren nad^juerjü^Ien, aöe« jtoedf* unb giello« für ba« 
Kulturleben ber Station, frud^tbrlngenb iebod^ für ben Schreiber. 
©0 Diel er t>ermod^te, l^at Slnbau fjlad^^eit unb ©tafirt^eit l^lnein* 
getragen in Literatur unb ^ubfilum, — »a« aber gilt ba« il^, 
er ift ein gefefffd^aftlid^e« Sttoa«, ein 9ßann bon (g^ren unb bleüeld^t 
ttod^ mel^r, — toa^ tt)eiß Id^, — gett)orben, habeat sibi, — nun, 
mir gltt ba^ tefetere nid^t«, id^ l^abe e« nur mit bem negativen 
Siteraten ju tl^un. 

Slnbau tiebt In feinem ©tile furje fnappe @ä^, toenig (Sin* 
fd^ad^tetungen, locnig SSergte^e. 9Wan nimmt feine leidste gefättige 
^rofa JU fid^, tx>k ein ®ta« SBaffer beim 9)?lttag«faffee, — oi^ne 
taß man auf il^ren Oenuß ad^tet. SlQerbing«, ber @tit Ift ftar unb 
turd^fid^tig , benn ber ©cbanlengrunb , über ben er l^inflleßt, eben 
nid^t tief, gin feld^teö ©äd^tein ^afö leidet, Kar unb burd^fld^tlg 
JU fein, bem @trom iebod^, ber Doße SBaffermaffen mit fid^ loÄtjt, 
bon gelfen ^erunterftürjt unb Sid6en enttourjett, tt>lrb*« fd^ioierlgert 



Digitized by LjOOQIC 



— 11 — 

^üen trüfeen ®d^mufe fernjui^alten unb fic^ bofür eine tief gefottiöte, 
bocb Icuc^tenbe j^axU ju betoal^rcn. ßl^araftertojtgleit bitbet ben 
(S^araftet ber IHnbau'fd^en ®pxaöfe; nirgenbwo eine ©tctfe, ein @a|, 
«in 3Bort, au« beut eine eigengeartete Qnbibibualität l^auÄfpränge, 
fonbetn überoQ ein glatter ©atonfitnlß/ ein oberflfid^tid^e^ ®e^)Iauber, 
U)etd6e^ ben 333afferf))iegel (ei^t Mufett, aber nirgenbwo auftoül^It. 
U)iefe 9legetmä§lgleit ift auf bie ©auer entfefettd^, »ie ein ©arten 
im atten franjSfifd^en ©efd^macf. Dod^ fein SSBunber, bag ba« 
SDurd^fd^nitt^pubÜIum für biefe SWittetmäBlgfclt ate für bie gotbene 
f(i&tt)ätmt, unb üterarif^e Äartoffelfpeifen att Siatag^foft befonber« 
gern unb reid^Iid^ ju fid^ nimmt. , ®ro§e ©ebanfen bred^en fid^ nur 
aümäl^Ud^ ©al^n, ba« ®oIb »irb bem ©(ed^ an aßgemelner SSer* 
breitung affejeit nad^ftel^en. 

^fingerfertig , bon großer ©d^reibfetlgfelt unb unbeftreitbarem 
f^Ieige trug Sinbau fein ^ebenfen, aud^ bie bramatifd^e fiunft in 
tae Scäf feine« geid^tflnne« einjuf))annen. ©eine ^robufte auf 
biefem ©eblete finb bie 9legatlon aße« ©ramatlfd^en unb erjletten 
to6>, in ber erften 3^it »enigften«, glüdttid^e Srfolge. Die öe^ 
i^eutung biefer grfolge ju unterfud^en, ift l^ier nid^t ber Ort, fie 
fßnnen aud^ nur bem imponiren, tt)eld^er ben SBertl^ eine« Sänäf^» 
nad^ ber 9Inja^I ber abgefegten (gjemplare, ben einer S^l^eater^ 
tic^tung nad^ ber @umme ber berfauften ©iüet« abfd^ä^t. 9lun, bann 
tpären gu i^rer 3^it Sfftanb unb fiofeebue bebeutenber gewefen, ate 
(Soetl^e unb ©dritter. 5Dic ^tif ^at fid^ ftet« fel^r fpröbe be* 
ttcmmen bem ©Id^ter ginbau gegenüber — unbeftrlttenere (Sx^ 
fctge erjielte er nur auf bem ®ebiete ber geuittetonlftif, ©atire 
unb ftrttif. 

Ol^nc grage finb ba« ©efte, ti)a« er gefc^rieben, eben tene 
f leinen fatirlfd^en geulßeton«, in benen er mit ftanonenfugetn eine 
aWüdfe erfd^ieit, bie r^nüc^temen" unb ^überflttffigen'' »riefe, bie 
fid^ beim Äaffeetrinfen fc bequem (efen (äffen unb feine ©ebanfen* 
Jojjffd^merjen erregen. Ueber bie @d^tt)tt(e eine« l^eifeen ©ommer^ 
mlttage«. ber aße ©el^imfunftlonen läl^mt, mag eine berartige ßlmos* 
itabe auf eine SJiertetftunbe l^intoegtäufd^en, — aber man fei nur 
ttid^t (eld^tfinnig unb erlaube fid^ ben ®enu§ ju lange. SDlan tefe 
tie SBerfdben nid^t jum jtoelten 9ÄaIe, um fid^ nld&t nad^trägtid^ über 



Digitized by VJ^OOQlC 



12 

bie Seobad^tung ju ärgern, bag aded nur !£)ra|>irung unb fünft« 
(td^er gattennmrf \\i, l^inter bem ftatt eined (ebenbigen ®etfte6 bie 
tobte @Ueberpu))))e ber ®ebanfenannutl^ ftedt. SKfy toVO, bU Sßt* 
red^ttgung (eid^ter feuiQetoniftifd^er ^(auberfunft geiDig nid^t be^^ 
ftreiten; aber tl^ren ffiertl^ foK man aud^ nid^t übetfd^ä^en unb 
bem t>ifanten geulüetoniftcn eine gelb^ermftette In ber ßiteratur 
einräumen. @in ©atiriter, ber fid^ baran ergS^t, offene Xf^üttn 
einjurennen unb ungtädtfelige ®ett(ergefta(ten mit feinem SSi^e }U 
berfotgen, flößt mir nid^t ben gel^örigen {Refpelt ein, beffen gerabe 
er beborf ; er fagt mid^ bei meiner @d^abenfreube, meinem ^l^atifäer« 
t^um, meiner eingebilbeten Ueb^rlegenl^eit, aber er l^ebt mid^ nid^t, 
reift mid^ nid^t burd^ bie ®eti)a(t feine« l^Sl^eren ©treben«, burd^ 
bie Seite unb ©röge feiner ©ebonfen über mid^ fetbft l^inaud. 3d^ 
bertange feine f^eigen bom !^omenftraud^, id& t)er(ange bon Sinbau 
feine erl^abenen 3ut)ena(ia, — aber ba« (Sine mug immer lieber 
unb toieber au^gefprod^en »erben: ginbau, beffen latent unb geiftige 
Äebeutung nid^t über bie ©pl^fire eine« befd^eibenen ©d&riftftetfer«» 
tl^umd em))orragt, ber a(d f^euidetonrebafteur irgenb eine« statte« 
feinen ^la^ auffüllen toütbc, gcreid^t burd^ bie einmal errungene 
J89ebeutung, burd^ bie 2:ragn)eite feine« ißamen« einer emftl^aften 
Siteratur nur jum ©d^aben. 

©eit 3a^ren l^at er an ber ©Jji^e eine« einflußteid&en unb 
gefd^idtt bon ll^m rebigirten Statte« afle bebeutenberen titerarifd^en 
(grfd&einungen ber 5»eujett 9Jebue paffiren laffen, er l^at ©egen unb 
gtud^ au«getl^eltt, fetbftgefättig, toie ber unfehlbare ^apft, — toa« 
teiftete er nun al« Sritifcr, toa« »aren feine äftl^etifd^en ^rin* 
dpien, toic l^at er bie Literatur ber ®egen»art beeinflußt? 3n 
»ie fem unb tt)ie »eit gereid^t unb gereid^te er il^r jum ©d^aben? 
aWögen feine frltifd^en S35erfe äntttjort geben! 



(S« ift, fo glaub' id^, fein ganj bertoerflid^er äRaßftab, toenn 
man bie @rdge eine« ^nftler« nad^ ber ®r&§e feiner Segeifterung 
für bie bon i^m geübte Sunft bemißt. 5ßur ber ©id^ter »irb »al^r* 
l^aft $ol^e« in ber ^oefie eneid^en, »eld^er fid^ ibr mit teli» 
giöfem (Smfte ^ingiebt unb fid^ in tebem äugenbtidte feine« großen 



Digitized by LjOOQIC 



13 

fettenen ZaUnM beipu^t Bleibt, ©ang ül^nUd^ fielet ed mit bem 
jtrititer ttnb id^ l^abe t>ietiAä)t nid^t Unted^t, menn id^ aud^ t>on 
l^m toerlangc, bag et feinen ©eruf mößCid^ft groß unb bebeutfam 
^luffagt, beffen ffiütbe ju tjertl^eibigen toelß iinb fid^ Kat Ift über 
feine ®gen^ unb SBefenl^elten. 3d^ fann e^ mir nid^t tjerfagen, 
gleid^ JU Slttfong meiner ©eKamatlonen Sefflng'« ®eift l^eraufju* 
befd^toören unb toitt nur belennen, bag ble Srinnerung an ben ©tolj 
unb bie ®egeifterung, mit toeld&er ber Hamburger Dramaturg \>on 
feinem ©erufe ate Jhltifer fprid^t, mld^ guerft anregte, in ßinbau'« 
@d^riftett nad^ äl^nlid^em ®clbe ju graben. SOWr fieten fo mand^e 
td^arfge))rägte ©orte Seffing'« ein, furje fd^tagenbe ©entengen, 
gunbamentalfäfee, — lna<)|) jufammengebrängte, t)ielfagenbe ®ebote, 
fo furg, ba§ fie ein 3eber al« !Det)ife auf fein ,,hltifd^e« @d^tpert" 
eingraben fönnte. 9W8güd^ertpeife l^at fid^ aud^ ginbau l^ler unb ba 
fiber feine fritifd^e Sunft gefingert, l^ler unb ba au^gefprcd^en, toa« 
für SBirfungen er mit l^r bejtoedtt unb toa^ für SBirlungen er t)on 
feinen SCl^aten erwartet, Dleüeld^t fogar fixer unb ba ben jüngeren 
SDiit* unb SRad^ftrebenben »elfe JRatl^fd^Iäge über ben ®eift aßer 
:JBeurt^eiIung gegeben. 

^eltid^ |)roteftirt ber üKann ber ^titerarifd^en »iüdtfid^tetofig* 
feiten'' einmal energifd^ gegen ba« Uebetmoflen, tpetd^e« irgenb einen 
jnobernen ©d^rlftfteöer mit bem einen ober anberen großen ßtaffifer 
tn eine für ben 9lad^geborenen ftet« ungünftige ^araßele bringe unb 
^ toeift jum ©d^ufte be« eigenen §erbe« bietteid^t aud^ einen SJer*' 
flleid^ mit Seffing befd&elben jurüdf. Slfö looüte td& burd^ ba« 
^eroufbefd^tpören ber ©onne fein befc^eibene« ®a«tid^t berbunfetnl 
9lein, Slnbau fann e« mir fd^on glauben, baß id^ nimmermel^r ben 
grebet begeben toerbe, ginbau unb Seffing mit bemfelben SÖiage ju 
leidsten, unb baß Id^ bon ber ©erlincr Dramaturgie niemate ble^ 
fetben großartigen, reformatorifd^en ®ebanfen ertoarte, toie bon ber 
-Hamburger. 9lber ba« ©ne, ba« jletbetoußte Streben, ben Smft 
unb bie SÖiann^aftlgfeit ßeffing'«, ba« ©enjugtfein bon ber l^ol^en 
Slufgabe ber Äritif ertoarte Id^, nld^t nur bon bem ^od^angefel^enen, 
elnflugreld&en 9tebafteur ber «r®egenö)art" (erft 1881 l^at er blefe 
feine ©d^öpfung aufgegeben), nein, ba« fud^e id^ mit fjug unb 9?ed^t 
felbft bei bem unbebeutenbften S^beaterreferenten eine« abonnenten* 



Digitized by LjOOQIC 



14 

armen ^roi>lnjiat6tatte«. 35a« ZaUnt eine« Öeffing mangelt un«, 
aber an ©etolffenl^aftiglelt, an 6mft ber auffaffung^ bürfen, foöen 
U)ir ed i^m gteid^ t^un, unb bann brandet aud^ ber ßteinfte bor 
einer ^aradete mit i^m nid^t iurü(!^ufd^reden. 

3euflniffe au« eigenem 50hinbe finb gelDiS ble »ert^boüften 
Selenntniffe, um fo mertl^boKer, je mel^r man l^nen anfielet, ba§ 
fie eigenttid^ nid^t für bad gro§e $u6(ilum gemad^t finb unb ge^ 
»IffermaSen toie ©tofefeufter au^ ber Sruft i^erborbrlngen. 

iSud^en tt)lr nad^ fotd^en „Ipse dixit" unb bitten »ir g(eid(^ 
um SJerjeü^ung, »enn unfere Slbmel^r ettoa« fprungl^aft ble ^un* 
bamentatfä^e einer ed^ten unb toa^ren ftritil berfll^rt, benn cd 
gi(t l^ier ben ftampf gegen bie Sinbau'fd^e 9(nfd^auungdn>eife, bie 
aud^ nur in gufammenl^angdlofen tt>UIfärüd^en ^Srud^ftttden formußrt 
borliegt. 

!Da finbet fid^ gteid^ in ber SBorrebe ju ben «.Sramaturgifd^en 
atättem*, I. S3bv eine Stelle, fd^einbar ilemfid^ gteid^güttiger iWatur, 
aber fie »Irft ein l^ette« Öid^t auf bie fritlfd^e Sßet^obe il^re« ©er* 
fafferd unb toenn man jtoifd^en ben ^eiUn (efen lann, fo finbet 
man ganj ungenirt au«gef<)ri)d^en , au« »etd&er Oueße unfere mo* 
bemen Äritifer t^re 9Bel«^eit fd^öpfen. 

^8et bet ^urt^eilung ber einzelnen :£)id^tungen unb ^iäfUx/' ^eigt t9^ 
„^aht i^ ^ufig gang ^erfdnli^' ^meine'' Wltinnn^ avL»Qt\pvoäfm. (ä9 ifi mir 
ni^t unBelannt, baß bted gegen bie ühixä)t Sorm ber ^itil i^erflögt. 2th^a\t 
tDÜrbe t(^ ed Bebauem, tvenn man bie« atö ein unbefii^eibened $ert>orbrängen 
ber^erfon bc« Äritifer« mißbeuten toürbe; mir fommt e« aber Befc^ieibener toor, 
toenn ber ihitifer anfiatt feine fubiefttt)en C^nbrücfe unb fluffaffungen gu einem 
(£i>ae!ttt>tootum ber ©efammt^eit be« $ub(t!um« gn ertoeiteru, anäf hnxdf bie ^orm 
tonftatirt, bag feine flufgeid^nungen ni^t« flnbere« ftnb unb nid^t« Knbere« fein 
foQen al« ber aufrichtige f[u«bru(f fetuer inbtt>tbuellen Uebergeugung.^ 

2lber befter $err iHnbau, wer l^at 3^nen t>z\m üorgefpiegett, 
bag iemat« ein lrgenbtt)ie einfid^tiger Äritifer fid^ beftrebt ^abe,,feln 
Urt^eit ju einem „Soüeftlbbotum ber ©efammt^elt be« ^ubttfum« 
ju erweitern". Saläre ftritll l^at gerabeju ble gegent^eillge 9luf^ 
gäbe. J)a« btogc SBotum be« ^ubtifum« »leberjugeben, bie ®enäg* 
famfelt ber 3Wenge ju entfd^utbigen mit ber Deblfe ^3Ba« gefaßt, 
ift gut", ba« eigene Urtl^eit fid^ ju erfparen, »elt ba« ^ubßfum 
beutßd^ genug geurtl^eltt, ba« ift bie ffieife be« fritifd^en {Reporter** 



Digitized by LjOOQIC 



15 

tffum^, ba« nid^ bic SDruderfd^toärje toctt^ tft, bic e« beanfprud^t. 
!Ctc Ärttil l^at cnttocbct ben 3^^*/ etnetfcU« blc @ubieftibität beö 
Äünftter« ju uillbcm, anbcrctfcit« ba« ^ubUfum aufjuKären, feilte 
3nftinftc ju Haren änfti^auungen ju geftatten, feine S^riebe ju ber^ 
ebetn, mit einem SBorte, e« äft^ettfd^ ju bitben für ben @enu§ be^ 
toal^rl^aft ®ro§cn unb ©d^önen^ — ober fie i)at gar feinen S^ed 
unb Ift überflüffig »le ein Stubimentär am t^lerifd^en ßelbe. SSiet:' 
(eld^t ober l^at Slnbau (man muß bei il^m ftet« eine SKinlmattiefe 
be« (äebonlenö borauöfeften) nur ba« eine fagen »otten, baß e^ 
bcffer Ift, »enn ber Sritiler in ber 3d^*i5orm, aW in ber SSBir^gprm 
feine änf d^auungen »iebergibt. SWi^^^^ ' ^^^ Hauptfrage jebod^ 
ift eine ganj anbere: 5SJae berftel^t Sinbau elgenttid^ unter ben 
Sorten ^l^abe id^ l^äupg gang perfSntid^ ^meine" äWeinung au«* 
gefprod^en", „fwBjelttoe glnbrüdte unb Sluffaffungen", ^aufrid^tiger 
aiuöbrudf inblbtbueüer Ueberjeugung'' ? Sit« btoge Umfd^reibungen 
für ben fetbfiberftänbtid&en (^aft: ,/fein üKenfd^, alfo aud^ ber 
Äritifer nid^t, fonn au« fid^ felbft l^erau«" ober „ber Äritiler l^at 
ba« ated^t eigener ÜKelnung" bürfen bod^ jene 9tebett)enbungen nid^t 
gelten, tooju fonft eine SSorrebe bamlt anfüücn, — man muß alfo 
eine principieüc Slnfd^auung ßinbau*« bal^inter fud^en. Diefe 2ln* 
fd^auung (äuft o^ne 3tt)eifet barauf l^inau« : ^itif ift ber 2lu«brudt 
rein fubjeltiben, Inbltjlbueflen gmpfinben«, tt)le e« bon einem Äunft* 
toerle in ber ©eete angeregt njorben Ift. SBon irgenbtt)e(d&er üJiei* 
nungöäußerung be« Saien unterfd^elbet fid^ bemrtad^ bie be« Äritifer« 
nur baburd^, baß fie burd^ ben SDrudE beröffentUd^t n)lrb. SDa« ift 
eine ätafid^t unb fie finbet fid^ nic^t nur bei Slnbau, fonbeni aud^ 
bei ben meiften anbren Stecenfenten, bafür geugt ber 3^ft<^"^ unfrer 
^til, benn fie ift bie ^auptqueüe aüer Uebet. 3lu« i^r entfpringt 
jene Oberpd^tid&feit, bie e« für überflüffig if&U, üfx Urt^eit ju be:' 
grünben unb alfo t>om ^ubttfum ba« in verba @d^tt)ören l^eifc^t, 
au« i^r iene ©etbftgefättigfeit, tt)etd^e mel^r ben eigenen (Seift, SBife 
unb ©tu in'« Sid^t ju ftetten fud^t, al^ ba« Objelt ber »eurt^ei* 
lung, au« i^r jene Snggeiftlgfeit, bie nur auf ba« einjetne, nie auf 
ba« atigemeine ben Stidt gerid^tet ^It, au« i^r jene ®(eid^gü(tiglelt, 
loetd^e aud^ in ber Siteratur bem ©runbfafee be« laisser aller 
l^utblgt, ol^ne gu bebenfen, baß bamit ber Äritif ba« 3Dafein«red&t 



Digitized by LjOOQIC 



16 

fntjogcn »Irb, au« i^x aber aud^ bte franl^afte (Scfti^madöbcr*» 
tDlrrung im ?ub(ilum. Die (entere mu§ ja eintreten, »enn baffelbe 
SBetI i>on bem Dr. %. (auf ®runb fubjeftiüen gnn>finben«) in ben 
^inrniel gel^oben unb i>on beut Dr. SB. (auf ®runb inbibibueöer 
Uebetjeugung) att toü^äu«(erifc!^ t>erf(i^rieen »irb; Dr.a. unb Dr. 33. 
tinb beibe ja fo geiftteid^c äWännet unb geben jebe« i^rer Urt^eite 
in einet fo pilanten ®auce, bag ba« ^ubüfum gar nid^t mel^ 
jufiel^t, tt>ie e« benn mit bem Urtl^eitc felbft ftcl^t, ob e« gteifd^ 
ober (adirte ^a^)pe öorftettt. ©ie romantifti^e S^rabition öon ber 
mbfotut^eit be« ©ubjeft« ^at in ber SBUÄür ber fubjeftiben Sritil 
ungeftört fortgetoud^ert unb e« ift an ber 3eit, fle aud^ au« biefem 
©d^tupftoinfet in berjagen. ©a« erfte Sljciom eine« ©efefebud^« 
für bie ßrittf fottte tauten: S)a« btoge Urt^eit ift nid^t«, bie ©e* 
grünbung alle«. Seiber fe^tt e« un« nod^ an einer ©efd^id^te ber ftritil, 
toäre fie ba, fo toürbe fie ertoeifen, ha% bie ftritü nur iu jenen 
gelten fegen«reid^ getoirlt, too fie ben S^on nld^t auf ba« irba« ift 
tfid^tig ober fd^Ied^t", fonbern auf ba« „toarum ift e« fo" legte. 
5Da« bloge Urt^elt ift nid^t«! SinbernfaC« bltbeten aud^ bie ©e^ 
merlungen tßa|)oteon« über ,,S38ert]^er« Selben" eine Ärltil unb bod^ 
finb fie nid^t« aü intereffant, unb anbemfaü« toären toir niemal« 
fidler, ob nld^t eine böfe Saune, ein verbrannte« Slbenbeffen ba« 
Urtl^eil be« 5Recenfenten beeinflußt l^abe. §)Wn, ber ^md ber 
Äritif, toie id^ il^n oben angebeutet, tt)irb nur bann erfüöt, »enn 
ber Ärltiler ba« gefammte ^iftorifd^e unb äft^etlfd^e ffilffen feiner 
3eit mit einer bebeutenben fubjeftiben 9lnfd^auung«fraft bereinigt, 
toenn er au« jenem S38iffen l&erau« fein Urtl^eil bem be« ^ubttlum« 
al« maßgebenb gegenüberftettt , toenn er jene« SBiffen unb bamlt 
fein l^öl^ere« gmpfinben in ba« SÖBlffen unb @mj)finben be« ^ubti* 
fum« l^inüberteitet. 3öa« l^itft e« mir, toenn ber Äritifer berfid^ert, 
„nad^ meinem ®efd^mad(e" ift biefe ©teüe borjügtid^, jene „gefäüt" 
mir toenlger gut, „biefe« Äapitet mad^t einen bebeutenben (Sinbrudt 
auf mid^", jene« „f)at mid^ ein toenig bebenKid^ gemad&t*, id^ möd^te 
toiffen, toa« il^n bered^tigt, feinen ®efd^madf über ober neben ben 
be« atecenfirten ju fefeen, um barau« ba« ©erben feine« Urtl^eit« 
gu erfennen, um e« nad^fd^affenb mit ll^m gu erleben, griebrid^ 
©d^tegel forbert In feinen Unterfud^ungen über ba« Kafflfd^e ätter*» 



Digitized by LjOOQIC 



17 

tl^um ein äftl^cttfc^e« ©efeftfcud^, ba« bcr SBiflfiir bc« «finfKcr« bic 
itöt^igcn ©d^ranlcn jlcl^cn foö, nun td^ mctne, ßegcnübcr bcm 
fritlfd^en Sl^ao« toärc ein bemrtigc« Som|>enbium, ba« bic @r* 
fa^rüngcn ber bcftcn Ä8j)fc gufammcnfa|t, nod^ bei »eitern »ün«» 
fd^enötocrt^cr. ®etol§ bitten, moblficiren unb ertoeitem ftd^ tt)lc 
alle« übrige anöf ble fiftl^etlfd^en änfd^auungen bon einer gpod^e gur 
anbem, aber e« gibt bod^ $rlnci^)ien, bencn leiner ju tolberfpred^en 
toagt unb bie Inbirelt gleid^tool^I bon ber ftrltil Jeben äugenbfirf 
über ben Raufen geflogen tDerben. gln Orunbfaft j. 33. Ift e«, 
ba§ ein ^joetifd^c« Äunfttoerf nid^t anäftl^etlfd^e ^mde t)erfoIgen, 
nid^t ein trübe« ©emifdb t)on SDibaji« unb ?oefie bUben foü, — tt)le 
t)leten ftrltilem aber ift e« eingefallen, auf biefem ®runbfa^ fugenb 
ble SWad^toerle be« ^errn gber« öon boml^ereln in ben ffilnlet ju 
beripelfcn, too^in fie gel^^ren. 5SJirb einmal ba« fubjeftitje ßmpfinben 
aW elnjige 3loxm betrad^tet, fo ift aUcrbing« gar lein ®runb bor^ 
^nben, ein S33crf ju t)erurt]^eitcn, ba« aöer ed^ten ^oepe in« ®efid^t 
f^tägt, gibt e« bod^ 8eute, toeld&e fetbft japanefifd^e ©öfeenbllber 
unb d^inefifd^e« garbengetolrr für fd^Sn Italien. Unb gu fotd^en 
(Sonfequenjen fül^rf ble Slnfic^t Sinbau'« ijon ber ©ubjeltlbität ber- 
Ärltil, JU Sonfequenjen, tpetd^e ble Ärltlf at« gelftlge ©pleterel, ble 
Äunft al« biegen <Bpkibati unb ba« ^ublllum al« benffaule ^eerbe 
erfd^elnen laffen müßten, greltld^ gibt e« ein SBort SSottaire'«, ba« 
aüe äftl^etlfc^en ®runbfäfee aW ©d^aumgebllbe ^Injuftetlen, aüer SBitt* 
für in ber Sritll Z^x unb Xf)ox ju öffnen fc^elnt, nämUd^ ba« 
t)ielberufene ,,3ebe« ®enre Ift berechtigt, aufgenommen ba« lang* 
toeUlge'*. Unb offenbar l^at pd^ Slnbau aud^ ble« SQSort al« ©ebife 
für fein ©d^affen unb Urtl^ellen erloren. ffienn nur ©ottalre, ber 
erflnber be« «barbarlfd^en ©l^af efjjeare *, in aestheticis, — toenn 
er ba aud^ nur einen ©d^emen bon Slutorltfit re^jräfentlrte ! SWd^t« 
troftlofcre«, ai^ ble Sangetoelte, ein fo unfaßbare« ®tt)a«, gum 
aWaßftabe In ber ftunft gu mad^cn, ba« l^lege pofitte genommen 
,,3e mel^r @<>annung, befto mel^r Äunft", unb ieber Solportage=» 
atoman erbrüdttc mit feiner ©ebeutung ble armfettge ^oefle ber 
«apl^lgenle* unb be« ^$amlet\ Slüen SBoltalre'« gum SEroft, — 
e« gibt nod^ mand^e« ®enre, ba« hinter ben S^emi)el gel^ört, tole 
furgtoelllg e« aud^ fei, benn ble ftunft l^at anbere Aufgaben, al« 



Digitized by LjOOQIC 



18 

über müßige ©tunben l^lntoegjutäufd^en. ®eÄagen«ti)ertl^ flenug^. 
bag man fotd^e ©d^utoal^t^eiten um ber Srfotg^anlbetet toxUm 
Immer toteber bon neuem fagen muß. 



S« ift ganj erflärttd^, toenn eö einem Äritlfet, ber tote 8inbau 
bem ^rlncip ber ©ubjeltibität unb ber eigenen Unfe^tbarlelt l^ulbigt^ 
bei feiner ©ottä^nlic^felt jutpeiten bange tolrb, — toenn t^n ju* 
»eilen ba« ®efü^t ber eigenen Ol^nmad^t übermannt unb er fid^ 
feine« pral^terifAen Slugurt^umö bewußt toirb. 3ft eö bod^ nid^tö- 
a(« perföntid^e ßitellelt unb ©elbftjufriebenl^eit, ble il^m ben frltifd^cn 
Seruf »ertl^ mac^t, — toäl^renb ba« l^ö^erc ^ki, ein i^ofitibc^ 
SBirlen, il^m fo gut »ie berborgen bleibt, ©o bernimmt benn ber 
Sefer aud^ bon ginbau gelegenttld^ ©eufjer au« tiefer ©ruft, fo 
l^ört er i^n benn einmal befonber« mißmut^ig aufrufen: 

,,2)iefed @d^auf:^iel i)on Sichert ^at mir tvieber einmal tiax ^tmatifif. 
toit leibtg unbanfBar unb unfruci^tBar bad frttifc^e ^anbtoerl ifi. Tlan 
Brandet fein ^l^iliflcr ju fein, toie ber gamulu« be« gaufl, unb e« fann einem 
bod^ Bei bem „ftiix^öfm ^efireBen" um Äo^jf utib ^ufen red^t un^ieimlid^ Bange 
werben, ©d^on ba« :()rofefftoneUe iöeffertoiffen (!) \fcii für jeben an^ 
flänbtgen SWenfd^en titoa^ ^ertefeenbe« ; unb eö ijl ba^>er auc^i natürlid^, bag bie 
^infld^tigeren unter ben ^ritüem bad ^ebürfnig füllten, felBfi ^ttoa^ gu fd^affen^ 
um ber immer brol^enbem ®efa^>r ber @tnfeitigfeit im Urtl^eil, be« un* 
erquidüd^en ^erumni^rgeln«, ber ©eringfd^ä^ung ober gar ber 

SWißad^lung rebüd^er SlrBett gu entgelten (grpe^t ber ÄünfWer 

an ^d^ felBfl, toie »entg Beiöl^eit er au« ben Äritifen ber Zubern gu fd&b:|)fett 
öermag (an(f} au« benen ber Seffing , ^umBoIbt , 2:tedC k. ?) , fo loirb er feine 
2:]^äligfett nid^t üBerfd^ä^en unb gum minbeflenBefd^eiben fein, mnn er 
ba« SRid^teramt üBt. dlm bie Serti(>fd^ät5ung ber geifHgen SlrBeit rettet bie 
Äritil öor ber Söd^erlid&feit. Unb auf ben SWenfd^eri, ber üBer Slnberer SlrBeiten 
aBurtl^eUt, o^ne ben gehörigen 9Jcf:^e!t öor bem geiftigen @d^affen gu Beft^en^ 
laftet me^r al« ba« Obium ber Säd^erlid^Ieit : er ift gerabegu ein gemeinfd^äb^ 
Ixä^ti 3nbii)ibuum , ba« man , um ben fel^r berBen ©oet^e'fd^en 2Cu«bru(f gu 
geBraud^en, „tobtf dalagen" fottte ,,toie einen ^unb". (2)ramaturg. «lätter, I. S3b.) 

5lrme Äritif! ©ie muß e« büßen, baß filnbau gmft SOSid^crt 
einmal in „profeffionettem ©effertoiffen" ben Statl^ gegeben l^at, 
nid^t länger ba« tenbenjlofe ©ituatlon«IuftfpieI ju cultlbiren, fonbern 
au« bem frlfd^en ©trome ber Oegentoart SWotibe ^erau«iu]^oIen^ 



Digitized by LjOOQIC 



19 

tDctc^c unfcr mobcrne« ®ecten(c6cn beröl^rcn. Slnbau fal^ ein, bag 
c« eine S^orfteit »ar, bom ®itnenbauui 2le<>fet ju beriangen, — 
aber anftatt tcuig an feine ©ruft ju fd^Iagen: ^Mea culpa, mea 
maxima culpa", anftatt fid^ att ben aßeln ©d^utblgen ju bc* 
trad^ten, berftel^t er e^ Im f)anbumbre]^en, fehte ureigen fteSCl^or»* 
l^eit iu einem notl^toenbigen Uebet alter Äritll ju mad&en. 
®oö benn bie Äritif bafür büßen ; »a« 8inbau ate elnjelner 
Srltüer berbrod^en ^at? Olaubt Slnbau, bie Ärltll tt)äre nid^t bod& 
eine e6)te SOSiffenfd^aft, toeit er nid&t« anbere« in üjx aW eine mlld^*= 
gebenbe Äul^ gefeiten? Ob ja ober nein, nur bann Ift fie ^ein 
leibige« unbanibare« unb unfrud^tbarc« ^anbtoerl*, »enn man fie 
tpie Sinbau betreibt, »enn bie iCid^tung bem Stecenfenten nid^t l^öl^er 
gitt, ate ein tobter fiörper, an bem er feine SOSei^l^eit mit „pro* 
feffioneKem ®effertolffen" bemonftriren fann, ober toenn fie l^m eine 
äWarionettenfigur ift, bie er nad^ ben Saunen feine« S33i|e« aglren 
läßt. ,, ßinfeitigleit im Urt^elt, unerquidttid^e« f)erumn&rgeln " ift 
allerbing« eine brol^enbe Ocfa^r, tocnn man fid^ nid^t in ben ®eift 
ber Did^tung ju berfefeen, bie SBege be« ÜDld^tcr« aufsufpüren fud^t, 
fonbern bom Äatl^eber ber eigenen Unfel^tbarleit l^crab ertemte 
frltifd^e gormetn, „UrbSter ^au^ratl^'', unb „5Wanl^eiten auf eigene 
^anb" bocirt, — STOißad^tung rebtlc^er Slrbeit Ift e« aßerbing«, 
toenn ber SRecenfent au« bem 3ufammen^ang eine« toiffenfd^afttid^en 
SBerfe« l^erau« einzelne ©teöen ^erborfud^t, fein fpiSttifd^e« ©eläd^ter 
barüber anfd^tägt unb in einer tjußnote bemerft : „9tutoritäten ^abcn 
einjefne $^pot^efen be« SSerfaffer« a(« fd^arfftnnig unb berechtigt 
l^ingefteßt. " (Ueberflüfftge ©riefe an eine g^ceunbin.) 

2luf ©ergteld^en (aftet aßerblng« ,,me^r at« ba« Obium ber 
Säc^erlid^feit*, unb ein fotd^er Äritüer ift aßerbing« gerabeju ein 
gemeinfd^äbfid^e« Onbiblbuum, ba« man «.tobtfc^tagen" foßte, „xok 
einen §unb", — fc^ön, bag ginbau biefe« Urtl^eil mit eigenem 
aWunbe gefaßt ^at 

aber finb ba« alle« notl^toenbige Uebet ber Äritil, — 
ift bie ©ud^brudferlunft eine bertoerflid^e teufllfd^e (Srfinbung, toett 
fte baju l^itft, baß tägftd^ fo unb fo biet fd^ted^te Stecenfionen in« 
^ublihim getoorfen toerben? 3d^ fann mir fei^r tool^I eine ^tif 
beuten, toetc^e lein« ber obigen ©orte auf fid^ ju bejiel^en brandet, 

2* 



Digitized by LjOOQIC 



20 —r^ 

toeld^c butd^au^ lein profeffioneöe« ©cffcrtoiffen Ibeanf^Jtud^t, fonbctn 
t)om Did^ter ju lernen »elg unb mit l^m ble toat^re Äunft fuc^t, 
toetci^e neue ®ebanlen bietet, fetbftfd^affenb bafte^t unb bon Sdt* 
geifterung für bie ^oefie getragen, bie Segelfterung im ^erjen be« 
Sefer« toerft, tocld^e nur bie ftunft im äuge be^tt unb nur ju 
i^rem ®eftcn, nlc^t jum «müfemcnt be« ^ubtilum« [einreibt, „©er 
Äünftter erfiel^t an fld^ fetbft, tote »enlg 2Bei«]^eit er au« bcn 
Äritilen änberer ju fd^Spfen bermagl" 5Rein, f)err Dr., nid^t 
biefe äögemeinl^cit, nid^t biefe SBerquidtung be« ®ro§en mit bem 
Äleinenl Stuf ginbau'fd^e Ärltil mag ba« ©ort «ntoenbung l^aben, . . 
nid^t aber auf bie »al^re, eingel^enbe, tiefe Äritif befferer ©eifter! 
9Son ber gi(t nod^ immer ba« SBcrt eine« (^Bgeren, ber bom 
Iritifd^en ^anbtoerl tool^I ebenfo biet berftanb, tele ®ie, be« ^am^ 
burger (Dramaturgen, ber in ftolier ©efd^eibenl^eit einmal fd^^rieb: 
„3d^ bin immer befd^ämt ober berbrie^Iid^ getoorben, toenn 
id^ jum ^a6fif)tii ber ftritil ettoa« la« ober ^6rte. @ie 
foö ba« ©enie erftidten; unb id^ fd^metd^elte mir, ettt>a« bon 
il^r JU erl^alten, toa« bem ®enic fcl^r nai^e lommt." 

5SJa« in ben (meinen) neueren (SDid^tungen) ßrträgUd^e« ift, 

babon bin iö) mir betougt, baß id^ e« „einjig unb allein ber 
«ritil JU banlen iiahe\ (fjreili^ einer gefflng'fd^en ftritil.) 

gange genug l^aben ginbau unb feine äWitftrebenben ba« ber* 
geffen, lange genug lag bie Äritif in ben ^änben ber unberufenen 
$anbtt>erler unb ©<>agmad&er, — aber auc^ fie rafft fid^ au« bem 
©d^Iafe empor, toie ber bcutfd^e üKid^et, unb toirb mit fteuten in 
ba« gett)ö^n(id^e »iecenfentenpadf ^ineinfd^mettem. 



eine ber mertoürbigften Slnfid^ten über bie Slufgabe ber Jhiti! 
finbet fid^ auf Seite 323 be« neueften Slnbau'fd^en SBerle« „©über 
au« bem tlterarifd^n granfreid^", too fie al« eine ber fd^önften 
©teöen in ber an ©njet^eiten überhaupt intereffanten „5ßana''* 
©efprcd^ung gtänjt. 

„^(^nt 3ctt/' l^cigt c« bort, M^t iäf gcfd^toanft, oB idj ba« neueflc ©er! 
ömileSota*« üBer]^au^)t einer öefrrecjung mttcraieljen fott, bo eine icbc, »ie immer 
geartete StMt biefe« ©ucje« ju beffen »erBreitmig in 2>eutf*ranb beitragen mftffe. 



Digitized by LjOOQIC 



21 

2)emi toon ber abfd^retfenben i^:aft ber ihitif Italic iöf tttd^t biet, toetnt es fld^ 
um @(!^riften l^anbelt, bie t)on ber guten @itte auf bett 9nbe|c gefegt koerben. 
2)a ifl bie Tarnung t>or ber Seitüre faft immer g(ei(!^(ebeutenb mit ber auf* 
forbermtg bajit. 2)ie Derttid^tenbe ^ritü ffil^rt bem ®nd^e nur neue Mendfraft 
p , unb bie BeaB1t(i^ttgte 90bfd^reilung toirb eine nntoURfirlid^ 9{eclame. 3d^ 
bürfte alfo ant^ in bem t^orliegenben gaffe gu Befürd^ten l^Ben, bag id^ mi^ 
huxäf biefen Sluffa^ gnm SD^itfti^uIbigen oü ber 93erBreitnng eine« em)>Brenben 
nnb fd^bli^en Sßnäft9 maäftn tofirbe, koenn ^ier bie ^ritif üBerl^ou^t ein Sott 
mitaurebctt jätte. tlBer bem ungel^eurcn (Srfolge gegenüBer, ben ^^D^ana" Won 
am 2:age feine« (Srf(i^einend gel^Bt f^at, — ber 9toman ifl in 24 @tunben in 
26 auflagen t>ergriffen »erben, i^ Med Wlai (nur bie« ^al?\l) bie^ritil auf 
bie »oUe ber rein t^^wetifti^en ©etrati^tung angetüiefen . . ." 

Otüdlld^c« Deutfti^tanb, bcneiben^toettl^c iJaOTtllcnmutter, für 
beten OToraßfd&c« ffiol^Iergel^en ber grogc Äritller fo befotgt IftI 
SOBie fromm, tt)ie tugenb^aft, — jcbct 3cü.ein ^l^Ulfter, ein ©onn^* 
tag^nad^mittag^preblgerl 35a btaußen in bem fünblgen SßaM Ift 
ein gemeine«, ein giftige« ©ud^ erfd^lenen, »etci^« and^ ba« l^eillge 
nnb tugenbi^afte ©eutfci^tanb mit feinem ®robem Inficlren IBnnte, 
— frif(^, Ärltil, anf bie ©arte, bem B6fen geinbe entgegen, ber 
belne ©Itttid^Ieit Ibebtol^t. fiinbau ift alt geworben unb mit bem 
9llter lam bem el^emallgen Sampeabor !Dnma«'f elfter 3)tora( (»Siterar. 
9iü(ffid^t«IofigIeiten" @. 64) ani bie fjrömwigfelt. * über ic^ meine, 
blc «uffaffung, ate foüte bie Äritll getegentUdft eine moralifd^e 
SOBamung^tafel abgeben, Ift dftaralteriftiftift für ben nüdftternen trbialen 
®eift, mit bem ^err Slnbau unb i>lele feiner ftoöegen bie Slteratur 
anfeilen. Um tote t)iel l^ö^er ftel^en fie benn mit fold^en Slnfd^auungen, 
att ber 3«fet be« „?Reidft«boten*, ber in feiner belümmerten ©eele 
ium @d^u^ gegen ®i)ie(^agen« »UnfittUd^felt'' ^uflnd^t jum ©taat««* 
antoatt na^m? ®ebe e« bie Ärlttl nur rul^lg auf, bie geifttld^c 
©c^ulinfpeftorin ^ju fpielen unb un« al« l^re treu^erjtgen ©dftüter 
ju betraiöftten, in beren ©c^reibpulten fie nad^ t>erbotenen Sudlern 
fplontrcn barf. Sbenfo toenlg toie bie ^ocfie moratifdfte ^tDzi^ 
f)at, ebenfo toenlg l^at ftd^ bie äftl^etlfd^e Äritil bamit ju bef äffen. 
®iebt mir $err 8inbau bie erfte $ätfte be« Safte« ju, fo tolrb mir 
fein bemüttftlgc« !DenIen bie atidfttlglett be« jtoelten nld^^t abfpredften 
IBnnen. SH« Vertreter be« großen ^ubUfum« fage id^ mir beim 
JiJefen einer guten 9tecenfion: ,r5Der SBcrfaffcr ift ein gewiegter 
©d^riftftetter; ^al^re lang l^at er bie beften iCld^tungen aüer 3elten 



Digitized by LjOOQIC 



22 

genau ftubtrt, utib t^rc ©d^toäd^en tpie ©d^önl^etten tief cmpfunben ; 
bic 5Watur fd^enfte t^m bcn intultlb^n SÖM, ben feinen Oefd^ntad! 
unb taufenb anbete fd^önc ®aben, bie c« il^m ermi5gtid^en , in ben 
ffiextl^ ber ©Id^tung unb t^ren S^arafter bcfonber« tief elnjubringen, 
tpenigften^ beffer ate bu! ©u bilbeft beinen äft^etifd^cn ©cfd^ntad, 
tpenn bu betn Urtl^eit über ba« bir belannte ffierf mit jenem 
fremben jufammen^ättft unb bcffen ©egrünbung nad^gel^ft." ®anj 
anber« aber (legt bic @ac!^e, tpenn fid^ biefer (iteratifd^ unb i^oetifd^ 
gebilbete üJiann mit jum morattfd^en ©etati^et aufmetfcn toltt. 
$aben fid^ benn ^ctt Slnbau unb feine l^eitigen Soßegen fo fel^t 
butd^ l^oc^motatifd^e S^l^aten auögejeid^net, finb fie ettoa betel^rungö* 
tpütblge Ättd^enbätet, ble ftd^ ftotj fagen fönnen: „^oicC^ unmota* 
tifd^e ©üd^et gleiten an -unfetem gefeiten ^crjen böttig ab unb »a« 
toit unbefd^abet unfetet ©ltttid(^feit tefen Wnnen, ba« batfft bu, 
leld^tbetfübttld^e« beutfd^e« ^ubtüum nod^ lange nid^t genlegen." 
^atbon, f)ett Dr. l ®c lange @le nod& fein Zeitiget Slntonlu« finb, 
bitbe Id^ mit ein, unb jebet Slnbere batf e« fid^ ebenfo gut ein»* 
bilben, bag ll^n bie gcftüte ^cW\(ifzx ©d^tiften bem moratifd^en S5et* 
betben nid^t toeitct cntgegenfül^ten toirb, at« @le fetbft, $ett Dr., 
unb fo lange täume id^ 3^nen ebenfo »enig, tt)ie einem ^od^toeifen 
Ältd^encoöcglum ein, mit einen Index prohibitorum librorum auf* 
gufeften. SWül^e genug l^at'ö gefoftet, bcn läd^ettid^cn SBal^n jutüdt* 
jutoeifcn, ate fei bic ^ocfie eine ©icnftmagb obet aud^ nut eine 
©d^toeftet ber SDiotat, — fott bet alte fiampf um bie äftl^ctifd^c 
Stitil bon neuem entbtennen? 8ange genug l^at attctbing^ ein gtoget 
S^l^eit unfetet Ätltll feine cigentlld^cn 5lufgabcn unb ^tinciplcn au« 
bem äuge betloten unb taj)pt auf bunften Slebentoegcn einiget. ®o 
]§at g. 83. baö (aud^ Sinbau) bcllcmmenbc ®efübt, ebentuett al« SSet* 
breitet unfitttid^et ©d^tiftftettet nac^ SDJoabit cititt ju toetben, f)ctrn 
iJtift aWautl^nct*) einmal betoogen, folgcnbe Hafftfd^c Ätltll an bie 
Äitd^cntl^ütcn bc« ,,a3etllnct 2:agebtattc«" annageln ju laffen. ©et 
©otttaut ift mit entfallen, abet id^bütge füt bie9tld^tigfelt be«@lnne«: 

„^n9 ber ©d^ule B^l(C9 finb gtoet neue SRomane l^cröorgcganöcn. 3d^ 
l^afcc fit getcfcn, aBcr, heu me miserum, tele barf iäf e« toaöcn, blefelbcn gu 

*) ©et biefem ernjlflvcfcettbctt ©d^riftflcttcr merft man Icibcr immer l^äufiöcr, 
tote fd^led^te Oefettfd^aft gute ©itten bcrbiri^t. 



Digitized by LjOOQIC 



23 

Irititiren? erjä^Itc Id^ bcn Snl^att, fo toürbc ba« ©ud^ Bei bcn Scfcm bicf<r 
Rettung tvalj^rfd^tnUd^ reißenben flBfa^ finben unb i^re tofthaxt Un^äfnih , bte 
natftrU(^ fonft gar nid^t ber ^erfü^ning audgefe^t ift, i^lll^ttngd t)erber(en. fim 
tefien nenne td^ ba^er tveber ^nd^ nod^ ^utor. 3E. l^eigt atfo ber eine 
92ad^a^mer 3^^^'^r f^^n 8ud^, inox beffen SeÜüre ic^ meine Sefer nod^ einmal 
bringenb tt)ame, füi^rt ben2:ttel ,***^ nnb offenbart iebenfatt« ein großartige« 
^(ent. ^er @ti^( biefed ©d^riftfletterd ift )>a(fenb, feine 8eo(ad^tungdgabe 
großartig, bie (SlJarafterifH! öon »unberBarer ©d^ärfe. Stfcer toa« für ein 
@c^mufefinl. 3oto ift bagegen bie reine »eißgeHeibete Snngfrau nnb feine 
tSd^i(bernngen SJofenöl gegen bie »üften @nm^ftod^en be« @djüter«. 9. l^in« 
^egen bürfte nid^t fo taIentt)ott fein, nnb jinft be«l^a(6 and^ ni^t fo tief jc. jc." 

Unb tocnn bie unfd^ulbigen ?cfcr be« „©crüncr S:a8cbtattcd " 
nun bie berbrcd^crifd^en ffierfe Im Sabcn be« ©ortlntentet« unter 
t)oüem SEltet anfc^en, . . finb fie burd^ ^Ife aÄaut^ner'« I. unb * * ♦ 
t)or bem gefä^rttdben ©uci^e ßenjatnt. J)a« nebenbei! 3ebenfaß^ 
tDltb man mir jugeben, ba§ Id^ au« ber ©ef^sred^ung ungel^euer biet 
erfahren ifobe ; nun »elg xö) ja aüe«, tpa« Id^ bon einem ßrltlfcr ju 
lernen »ünfd^e, Äenntnlg ber geltgenöfflfd^en Slteratur, l^re« ffiertl^e« 
unb ber ©ebeutung l^rer Srjeugnlffe trage x(Sf ai^ reld^e 2lu«beute ba* 
t)on. I. l^elgt ber eine franjöflfdöe 5Romanfd^rlftftetter ber ©egentoart, 
ein anberer fül^rt einen anberen Flamen, unb nad^ bem SJorgange 
§rl^ üJiautl^ner« tplrb nun ein 3eber ol^ne große ©tublen unb ol^ne 
jiemat« eine 3^He glterarlfd^e« gelefen ju i^aben, ein S33erl über iebe 
bedeblge Literatur, bie ber Slttbab^Ionler ti)le ber ©otoluben fd^rclben. 
€ttoa folgenbermaßen: ».^l.l^elßt ber größte ©Id^ter blefe« Intereffanten 
IBoHe«, 2). Ift ein anberer, jener Ift beffer ate blefer, blefer mora* 
ftfd^er aW jener. 5lud^ »üßte Id^ noc^ brelunbjtoanjlg anbere Dld^ter 
^ufjuiä^ten, 91, Sd, S, T), d u. f. to." ®taubt'« ber Sefer nld^t, 
fo betoelfe er bod^ ba« Oegentl^eU, . . betoelfe er bod^ etnmat iJrl^ 
ÜÄautl^ner, baß 3). ein bebeutenbere« Talent fei afö I. 3dt berfte^e 
bie Äunft nlc^t . . . 

Slalb l^aben benn aud^ Slnbau unb fein Soüege bom „Söertlner 
S^ageblatf* l^erborge^oben, baß eine elngei^enbe ffirltlf nur jur 3Ser* 
breitung ber ©üd^er bleuen toürbe. ,,I)le ffiamung bor ber Seftüre 
Ift faft Immer glelc^bebeutenb mit ber äufforberung baju". Ob 
5Da« nld^t ber befte ©etoel« bafür Ift, baß bie 3lele ber Ärltl! In 
flanj anberer Wld^tung Hegen? JBcber ^aiit Slnbau nod^ gtl!} 



Digitized by LjOOQIC 



24 

SWautl^ncr ifobm naöf meinet Slupdf^t genug apcftollfd^e Äroft, fold^e 
©ubjefte, ble butti^ bieSlnfttnblgung üon unjüd^tigen ©d^rlften erftred^t 
ju bereu Slnlauf betöogen »erben, auf bie ebenen ^fabe ber SKorat 
ju lenfcn. Sin benen bütfte überbau})! nl^W mel^r »exborben »erben, 
aßenn Stnbau bei feinen {Recenfionen fürd^tet, jur SSerbreltunft 
Itgenb eine« fd^ted^ten Serie« beijutragen, fo l^roteftlre Id^ Im 5ßamen 
jeber gefunben Ärltll ganj enetglfd^ gegen eine berartlge flnbtld^e 
gurd^t. ^ifUn ®le nld^t, l^od^bere^rter $err Dr., eine »le untoürblge 
Stoße @le 3^rcm eigenen ©erufe jutpelfen, ein tele Häglld^« Sld^t 
©le auf 3^re eigene Sil^ätlglelt faüen laffen? ©tauben @le »Irllld^, 
ba§ e« ble aufgäbe ber Äritlf Ift, ein ©ud^ ju berbrelten ober 
feine Verbreitung iu öerl^lnbem? SZeln, ba« mag eine erfreulld^c 
So Ige ber ftrltll fein, aber e« Ift nld^t ll^r 3toedt! ©d^tlmm genug,. 
»enn fle In fo bieten fjäüen ium bloßen ^xoed ber Steclame au«^ 
gebeutet »Irb unb ben SDielften nur afö ^erotb einer ftlrmegbube 
gUt, toenn ble JRecenfenten l^r ^kl niäft l^öl^er ai^ ein öud^l^änbter*^ 
profpeitu« ftedten unb ll^ren @toIj barein feften, ble Stoüe ber 
Solporteure unb ©ortlmentcr ju fluteten, um baburd^ ben !t)anl für 
ein grele^emjjtar abjuftatten. 5ßeln, fie ftel^t nld^t Im ©lenfte bon 
SBerfegergefd^äften , unb Ift aud^ mel^r at« eine Moße ©egtelterln,. 
att eine ©lenerln ber Äunft. ÜDle ßlnbau'fd^e Slnftd^t Ift eine er* 
nlebrlgenbe, trlblale^ — unb e« Ift unbenfbar, ba§ eine probuftlbe 
Ärltll bei fold^en 9lnfd^auungen fld& entmldtetn jfann. 



©le nüd^teme pl^ltlftröfe Sluffaffung Slnbau'« bon bem ^tdede^ 
aöer Stecenflon bcl^enfd^t naturgemäß aud^ feine ©eurt^ellung ber 
©Ic^tungen Im elnjetncn. ^ler unb ba fd^tolngt er fid^ ju äftl^etlf d^en 
©el^auptungen auf, »etd^e man al« ble ©runbftelne feine« feltlfd^en 
©ebäube« betrad^ten fann unb toeld^e at« pofltlbe gotberungen elgent* 
Kd^ ble Äemfrage blcfe« ganjen Sluffafee« bUben. g« flnb ^rüfftelne,. 
an benen Sinbau nad^jutoelfen l^at, baß er nld^t tele ein fd^öntolffen«^ 
fd^ftlld^er Dilettant jld^ bon ber Saune be« äufafl«^ ba« Urtl^elt In 
ble geber blltlren läßt, fonbem nad^ beftlmmten feften 5Rormen, nad^ 
^rlnclplen Irltlflrt, — tole e« bie ©etolffenl^aftlglelt unb ®^r(ld^felt 
»erlangen; baß er fid^ über ba« SBefen ber ^oefie böttig Kar Ift 



Digitized by LjOOQIC 



25 

unb bie «eft^etil flrünbttci^ genug ftubitt ffai, um auf fid^ctct 
©xunblage tocitcrbaucn ju fönncn, — tolc c« feine ©ebeutung er=» 
forbert. ©e^en tolt atfo ju, ob Sinbau auf Intultibeni, refleltibem 
ober fj)efu{atibem fficge neue tiefe auffd^tfiffe übet bie ©Id^tfunft 
gegeben, ©nfeitlglelten belännjft unb att JRefotmatct getoirlt, ober 
ob er bie attgcmelncn «nfd^auungen getrübt unb bernjäffert unb fo 
einen burd^au« fd^äbftc^en (ginftug auf blc Äuuft ausgeübt? 

fjrell^ nur fetten fagt Slnbau aüe feine Äräfte ju i^ofitbcn 
®runbfäfecn iufammen unb Id^ fmbe, abgcfe^cn öon iufäfllg ^ier 
unb ba auftaud^enben, bie gang rid^tig ange^anbt, aber nld^t« SReue^ 
bieten, nur btet f(ar auögefprod^ene iJorberungen an ben !J)id^ter- 
(Sine befonber« leiert, bon ®ud^ ju ©ud^, mit ftet« neuen JRebe* 
»enbungen eingeleitet, In erbautld^er Stegetmä^lgleit toieber unb bitbet 
jebenfaü« ben Slngclpunft ber gangen Sinbau'fd^en S^ätigleit. 

SRan tolrb fie au« einer atccenfion über Ärufe'« »ffiuöentoetoer'' 
^erau«(efen ISnnen, »etd^e fic^ Im erften öanbe ber „©ramatifd^en 
©tättcr* befinbet unb gtoar auf ©eitc 33: 

,,9Ber fo ffoäf bie )>oetif(i^ i^gaBung J^nife'd im snigemeinen au fUUtn 
xft, fo Bereii^tigie (Sintoänbe laffen fi^ gegen ben 2)rainatüer im ©^egieSen er« 
l^eBen. 5n ber Ztäfn\l bed 5Drama« l^at ^ufe no(i^ mancherlei gu lernen. (S» 
üBerlommt einen ba« ®efü^I be« 8erbmffe« unb be« iöebauem«, toeun man 
na(^ granfreid^ ^inüBerBUcft, koenn man fle^t, toxt bort Seute, bie aU ^d^ter 
ni(it »ert^ finb, Ärufe bie ©c^iul^riemen aufaufiJfen (I?), Bio« burd^ bie 8e- 
.i^errfd^ung ber bramatifd^en Sed^ni! @tüd(e aufaimmem t)on einer grogartigen 
t^eatraUfd^en Sirlung. ^tte bod^ ^rufe nur einen 8md^t^i( t)on ber fron« 
göltfdjett gertigleit in ber SWadfie. tlBer barauf fdjeint er gar leinen Söertl^ ju 
legen, ^t gtauBt, ber innere ®e^alt ber 2)id^tung fei l^inreid^enb unb auf bie 
Weugerlic^Ieiten fei ntd^t i>iel gu geBen. 2)a« ift ein Sntl^um, benn bie ^ü^ne toixtt 
koefentlid^ burd( ba« SeugerUd^e. ^e ©d^Bnl^eit ber 2)id^ung fann ba« 
3nteref[e erregen; koenn ber 2)id^ter ^IM i^at, lann fle e« aud^ auf ber ^'6\ft 
er^Iten. 2)ie Steigerung be« Sntereffe«, bie ^runbBebingnng iebe« foliben 
2:i^eotererfotge« ift nur burdfi bie Steigerung ber ^anbtung gu ergielen, unb 
man ^at Unred^t, ba« et»a« toegtoerfenb al« einfadfie SWad^e gu Begeid^nen. a)ie 
Sed^nif be« 2)rama« gieBt barüBer aüerbing« ^nn^eifungen; n^er aBer biefe 
Wntoeifung gu Befolgen im ©taube fein foff, Bebarf bagu einer Befonberen 
bid^terifd^nOualität; unb gerabe biefe ift e«, mlä^t ben 2)ramati!er an«mad^t» 
2)ie t^rangofen Befi^en getoöl^utid^ nur biefe, unb ba« l^at bie ^eranlaffung gu 
bem gegen fle erl^oBenen ©ortourfe. gegeben, baß fle Bio« gefd(>id(te ^SÄad^er'* 
feien. SBir 2)eutfd^e Befl^en bagegen alle mbgltd^en anberen ^oetifd^en @^egia* 
Utöten, gerabe biefe aBer nid^t." 



Digitized by LjOOQIC 



26 

3(c^nt{(i^, aber })räclfcr l^elßt e« in bemfclftcn SSnäfe, ©. 76^ 
jclegentttd^ einer 9tccenfion über ®. Sonrab'ö „Sl^riftlne öon 
©c^tocben": 

^^er ^ünfiler, ber bad $anbt9er( gering fd^ä^t, »trb niemaU eine t>ol]Ce 
lüttjltcrlfc^ie SBirlung ergielcn fömien; unb toenn id^ fage ,,^anbtoer!'^ fo tolkifU 
iä} nur ber ©equemftdjteit l^atber ben üBlid^en 2:cmilnuö , oBgteid^ er meine« 
^ac^ten« ben ©egrlff gar nid^t bedt; benn toer öermBd^te Bei bem 2>rama ju 
(agen, »o ba« ©anbiuerf aufhört unb »o bte Äunft anfängt?" 

!Oie in biefen ©fifeen niebergelegte äft^ettfd^e Slnfc^auung bUbet 
i)a« 31. unb 3- ^^^ Sinbau'fd^en ÄritÜ; ßerabc tote bor anbertl^alb 
3a^r]^unbertcn ber nüd^terne unb bon ^äfi poetlfd^em ®eifte unberührt 
gebliebene ®ottfd^eb nad^ bem SBeften l^lnüberblicfte unb in ber btogen 
55ead^tuna ber %oxm ba^ $eir ber beutfd^en !Oidbtung crfd^aute, f^ 
beraufd^t fid& aud^^ Sinbau an ben ted^nlfc^en (äefd^ldttid^Ieiten ber 
@arbou unb ^lugier unb fielet in unferem Ärufe unb ^oeten Sffn^ 
fidlen ®6ftaie^ l^oc^bebeutcnbe ©id^ter, benen nur bie „SDiad^e* fel^It. 
3d^ toxU nid^t auf alle toirren unb unItaren ©egriffe In ber oben 
citlrten »äftl^etifd^en" Sludtaffung elngel^cn, id^ tolß nid^t ba^ SJer^ 
fd^tt)ontmenc in bem ©afte fennieid^nen : ».©le ©d^ön^eit ber !Old^tung 
tann bad 9ntereffe erregen", ba bod^ ble©d^Bnl^eit ber^id^tung 
nur In bem ä^f^i^^^^treffen aller d^arafteriftifd^en 
unb notl^tocnbigen Sigenfc^aften beftel^t, ein fd^Bneö !j)rama atfo 
<iud^ bon boöenbeter Sled^nlf fei muß, — nein ! ba« bemerfen^toertl^efte 
in jener ^jofitiben gorberung ?inbau*« ift il^re ©Infeitigleit, eine Sin* 
feitigfeit, toeld^e bie größten (Sefal^ren in fid^ birgt. Um feber fatfd^en 
üDeutung borjubeugen, erHäre Ic^ gteid^ bon ijornl^ereln meine 5ln* 
fid^t, baß ©teigerung ber ^anbtung unb aß bie anberen ted^nifd^en 
fjorberungen felbftberftänbfid^ unb unbebingt toefenttid^e ©eftanbtl^eite 
be« ®rama« bltben, — e« ift aber ein ganj anbere« 5Ding, ob id) 
biefe tjorberungen ate toefentdd^e Seftanbtl^eUe einer bramatlfd^en 
SDid^tung anfeile, ober ate bie einjigen, ob id^ ©Id^ter unb 
S^ed^nller feigen toiü ober nur ben Xed^nÜer. Da« (etjtere t^ut 
8inbau unb »ertoäffert gerabe burd^ fold^e Sinfeitigleit bie bramatlfd^e 
Äunft, berbirbt ben ©efd^madE be« ^ublifum« unb jiel^t eine l^anb** 
toertemäßlge ^tüd^ternl^elt auf. ÜDaß eine ©ül^nenbid^tung neben ben 
ted^nlfd^en ©d^Bnl^elten aud^ bid^terifd^e aufweifen muß, ®röße ber 



Digitized by LjOOQIC 



27 

SelbenWaft, „SElefe ber empfinbung'* unb ^ftarfe 3nner(l^felt'', 
bafür t)at unfcr Krittler lein Scrftänbnig, bcnn man lieft 6el l^ui 
nie babon. SKan lann ba^ eine ate notl^toenbig Ibetonen, aber barf 
t>a^ änbcre barüber nld^t bemad^täfflgen^ ober ble ftrlttl ift In t^rcn 
<Sln}e(^elten ganj rld^tlg^ ll^rent SBefen nadft bHIlg fa(fd6. 
Äommt ^err Stnbau auf ble formalen SSorjügc ber iJraniofen ju 
fpred&en, fo flnbet er ntd^t genug SBorte ber öegelfterung für ble 
aJielfterfd^aft, mit ber jebe ©cene aufgebaut Ift, ble tounberbaren 
glneffen ber ©crlbe, 35uma« unb ©arbou, — bag l^nen aber ble 
„Slefe ber (gmpflnbung" unb „ftarfe annerlld^Ielt" abgel^t, barüber 
l^üpft er mit jtoel ©orten l^lnmeg. (IDramat. ©lätter. 5«eue gotge. 
II. ©b. ®. 210.) «rufe'« ©ci^toä^en Im bramatlfd^en Aufbau flnbet 
er gan} rld^lg l^eraud, feine abfolute bld^terlfd^e Ol^nmad^t bleibt ll^m 
l^lngegen bSülg i>erborgen. 3cl^ gtaube jebod^^, ble poetlfd&e Äraft Ifl 
für eine bramatlfd&e IDld^tung nlci^t mlnber toefentlld^, toie ble iJeln« 
^elt ber S^eci^nlf. SBal^rfid^, eö ftünbe traurig um ble bramatlfd^e 
Äunft, toäre e« mel^r ai^ oberfi[äd^Il(l^«»fel(l^te« ©efd^mäft, tt>äre e^ 
mel^r ate eine unberftänblge ?^rafe, ba« gtnbau'fd^e SBort: ^ÜDle 
öü^ne tolrlt toefentlld^ bur^ ba« aeuBertld^e". O ©fil^ne 
ber @]^a!efpeare, ©octl^e unb ©d^lüer! S5ann berblenft bu nlti^t ble 
©eje^nung elned ^nftlnftltuted , bann l^Stteft bu aderblngd nld^t 
mel^r Dafeln^bered^tlgung, aU ein Älrme§*?anorama, bann ftlmmte 
td^ att ber Srfte bafür, bld^. mit ©omben jufammenjufd^legen. Slber 
td^ gtaube, e« Ift nld^t fo gefä^rllc!^, $err Dr.! ©le ftel^en mit 
S^rer aesthetica comica In ber ganjen Slteraturgefd^ld^te fo ber* 
elnjelt ba, bag e« be« Sluftoanbe« »on Irgenb »eld^em ^atl^o^ gar 
nlc^t, — nein, aud^ nld^t Im ©ertngften, bebarf. SBa^ lann ble 
arme Sül^ne bafür, baß fle ftd^ In Sl^rem Äopfc fo feltfam abf^^legeft, 
ö)le lann man ein ©efld^t aW l^äglld^ berurtl&ellen , tt>enn e^ ber 
59efd^auer nur au« ben SJerjertungen be« ^ol^Ifplegel« lennt? 

3u toa« für einem fd^toad^en l^üftetnben ©d^tolnbfud^tötoefen ba« 
Drama nad^ ?lnbau'fd^er ßurmet^obe audtoäc^ft, ba« feigen »Ir [a In 
ieber ©alfon an ben berfd^lebenen tl^eatraOf^en getd^enbeftattungen. 
SBer trägt benn bon 8lnbau'« ober SBürgef « jufammengejlmmerten 
^©tüdten" — feit bler 3al^ren gebraud^e Ic^ jum erften SKale blefe 
Ifid^erlld^e ©ejeld^nung für ein bramatlfd^e« SBerl — tt>er trägt benn 



Digitized by LjOOQIC 



28 

einen crl^eBcnben, einen tieferen ©cbanlen ia'oon l^eim, toer er* 
blicft benn in blefen rein auf ted^nifd^e SBltlung Berechneten $anb* 
tDertearbetten and^ nur einntat bad fd^öne Slntti^ ber $oefie? 

5Reln, »a« unferer ©ü^e noti^tl^ut, ba« ift eine öelämpfung 
ber fle Bel^errfd^enben ißüd^teml^eit unb Sltltägftd^Ieit, — ba« Ift eine 
tief innerßd^e, leibenfd^aftftd^e ÜDid^tung, toeld^e auf i^ren glügeln 
fd^toere ®ebanlen trägt unb mit il^reui 3luge ^immel unb Srben 
burd^brinflt. @eit 3al^ren ftel^t bie ftritll unter beut ©anne ber 
Wäglid^fen ^^ittftrofität, o^ne »erftänbnig für ben Bauber ber ^cefie, 
ben fie ba^er, gebrüdtt t>on ber ffiud^t i^rer ®eifte«ftumpf^elt, burd^ 
ba« gäd^^eln be« ©potte« ju jerftören fu^t; ba »irft fle bie ©d^Iag« 
tt)orte boni ^femmelMonben 3bealttmu^* In bleSWcnge, greift einige 
erBätmttd^e t^fd^e 5DUettanten l^erau«, um fle al« aSertreter ber 
IDld^tung auöjuftafflren unb an i^rem SBerögeftammet ba« SDiütl^d^en 
ju Willen, — aber ba« ^ubUIum »irb fcl^enb unb bie ^errfd^aft 
ber (Einäugigen tt)lrb fd^mä^Ild^ ju Snbe gelten. 

SBlr »arten auf ein ©rama ber ©ebanfen unb tiefen ©efül^Ie. 
SJuf ein iCrauia, nid^t auf fünfaltlge, In ©cenen unb toäfferlge 
Gamben gebrad^te ÜKorbgefd^id^ten ! 8inbau fteüt al« SWelftcr ber 
bramatlfd^n Sompofition bie granjofen auf, — bod^ fott e« einem 
befonberen SBaffengang borbel^atten bleiben, ©d^ritt für ©d^ritt nad^ 
jutoelfcn, ba§ bie led^nif ber grangofen eine fe^r jtoelfd^neibige ift. 
Sinbau fielet aud^ l^ier nur bie Slu^enfd^aate, ber Äem ber ©ad^e 
bleibt für ll^n Int ÜDunlel. 5Der Unterfd&ieb jtolfd^en braniatlfd^er 
Äunft unb bramatlfd^er ^aä)^ Ift ll^m ein bunite« ©e^eimnlß,. 
Jene t>erlangt aöerblng« eine befonbere bld^terlfd^e Ouafität, blefe 
aber Ift tolrllid^ nur $anbtt)ert unb ganj unb gar bertt>erflid^, tro^ 
bc« öomel^m^l^S^nifd^en äd^fetjudEen«, mit bem Sinbau auf bie felnb«» 
«d^en Sleftl^etller ^erabtldtt. @ln SWann, ber bie elnfad^ften »egrlffc 
biefer SQSiffenfd^aft burd^einanbertolrft, l^at »irltid^ fein Siedet baju! 
Dramatifd^c ftunft nenne Id^ eine naturgemäße organifd^e ©teige^ 
rung ber ^anblung unb ©cenen, b. i). bie Äataftro^)]^e mu§ noiti^ 
toenblg au« ben Si^aralteren ^erborgel^en , unb tt)le blefe festeren 
elnmat befd^affen flnb, fo muffen fie in ber bom !t)id^ter bar«« 
gefteüten SBeife jufammentreffen. ©el ben granjofen aber liegt bie 
®aä)e in bieten ijäöen ganj anber«. !J)ie ©pannung unb ßnegung 



Digitized by LjOOQIC 



tplrb auf fünfttld^ S05elfc ]^crt)orflcrufen burd^ eine Saune be« 5)ra* 
matxUx^, nid^t burd^ bie itolngenbe ißotl^tDenbigfeit bet Sl^atattere. 
ffienn ©ora Bei ©arbou auf bie SSefd^loörungen il^te« (Satten, l^re 
Unfd^utb butd^ ein Biege« 3a ju Betl^cuem, fd^toelgt, unb tieBer 
aöe« Unglüd ctttägt, al« ba« teid^te SBörtd^cn audjufprcd^n, fo 
ipirb aflerbing« bcr Sefer fleBerl^aft auf ben äu^ang gef|>annt, aBcr 
Med mttd fte^t bod^ um nid^td 1^5^er, aU ba6 amgberftSnbnig 
im ßuftf^iet. 3ur Srjielung fomlfd^er ffiffelte mag fo ettooÄ ertauBt 
fein, aBcr ba6 etnfte ©rama berträgt bie Bitttgcn ftunftfüldtc bet 
^enfatlondromane nid^t. ©od^ barilBer, tele gefagt, ein onbere« 3Äal! 
Sinbau l^at üBet]^aut)t eine ungemein nl^rige unb piaüe Sluf^ 
faffung bon bcr ©cbeutung bc« 2^eatcr6. Ute eine morattfd^c 
iBcfferungdanftatt möd^tc aud^ id^ bie ©d^auBü^nc nid^t angefcl^n 
»iffcn, bod^ toa« foö man baju fagcn, »enn fie ber aiutor bcr 
y, Dtamaturgifd^en ©tätter" ju einer Biogen SScrgnfigung^l^aöe er* 
nlcbrlgen xoiii. äüerblng« ift e« eine bon aßen a^eoterbireftoren 
unb ben felBftgcred^ten Sritifem be« Laissez faire l^unbertmat toleber* 
l^oltc Sel^ouptung, bag ba« ^uBIitum Im Sweater feine ®equem«= 
Xid^Ieit fud^t unb bor allem untcrl^alten fein unb lad^en toiß. ^©o« 
SeBcn ift [a traurig genug'', unb bie Äunft nad^ ber getoöl^nlid^cn 
auf faffung ein bom ScBen gonj aBgctrenntcr Scjlrl, in bem man 
\x(i) fo gut tele mögUd^ bon aScrbauung«Befd^tocrben erlieft unb er* 
^e^t, um bie gangeiocllc ju bcrtrelBen. 9lBer bie ftunft ift eine 
emfte ^Rotl^toenbigfcit unb c« toäre gerabe blc ÄufgaBe bcr ftritif, 
ben feid^ten ©cfd^madE be« ^uBIifum« ju bcrcbcin, unb ll^m bie 
»al^rc ®ebcutung ber ©ül^nc Mar ju mad^en. SBagt eö nur, ein 
©ecennium lang mit ben ©äffen bc« @^)ottc« unb be« ^tl^o« bie 
triblalen Slnfd^auungcn bcr aWcngc ju güd^tlgcn, lenft il^rc Jölidc 
nur gu cttoa« ^öl^eren empor, toie il^r ba« SSoH jcl^n Saläre lang 
iu t)crbcrBen gcfud^t l^aBt, unb bicfe« toirb mit me^r (Sl^rfurd^t bon 
Q\i6) fpred^en, ßud^ Sitten, ©Id^tcm, ©d^riftftcHcm, 3oumattftcn. 
g« toirb anber« unb Beffcr bcnfcn bom 2:^eater, al« l^cute. !Dod& 
nein, eö glBt ©cbientcnfccien unb §öfting«naturcn, loctd^e bem feilen 
©cfd^madE be« ^uBIifum« fd^meid^etn unb in ben ©Habcnblenft ber 
SRaffc fid^ gefteöt l^aBcn. ginbau ftrcut bcr Icfetercn folgenbe JRofen 
^uf ben SBcg: 



Digitized by LjOOQIC 



30 

» Sin 8u[tf pic(, bei bem man ftd^ n i d^ t t a n g » c 1 1 1 unb öfter 
fogar rcd^t l^erjlid^ ia^i, bleibt unter atten Umftänben eine 
betbienftOd^e «rbelt/' (©ramaturfl. «tätter, »b. I. @. 124.) 

„Um be« l^erjUd^en 8ad^cn6 tolöen fielet man ja über fo SSiete* 
^intoeg." (gbenbaf. ©. 129.) 

^ÜÄan lad^t bom anfange bi« jum Snbe — unb ein tad^enber 
«Id^ter berurt^cUt nie.'' (gbenbaf. @. 259.) 

@o(d^e @ä^e (ble nod^ baju auf ein ganj mlgratl^ened ®(eld^^ 
nlg geftüftt, benn aud^ ein tad^enber 9tld^ter »irb obieftlb urtl^elten 
nad^ ben ®ef eften, ble gerabe In tjtage lommen), flnb einer emften 
3SJlbertegung toal^r^aftlg nld^t toerti^, unb e« Ift genug, fle tiefer ju 
^ngen. Den gaftor be« l^erjtld^eren Sad^en« jum JRld^ter elne^ 
8uftf:|>le(ö ju mad^en, ba« Sweater ganj bon ben nleberen abrieben 
ber SWenge bel^errfd^en laffen, . . toer ba« alö äftl^etlfd^ Slnfd^auung 
In ble SOBclt rufen fann, mit bem Ift fiberl^aupt nld^t ju redeten» 
33Benn ein 8uftf<>lel nur ben ^toed ^at, ba« Sachen ju erregen, bann 
toel^ Id^ nld^t, toarum man feinen Slutor l^&^er fd^ä^t, dtö einen 
mit {al^Ireld^en ^nefboten unb äßl^en audgeftatteten äßelnrelfenben,. 
bann Ift jebe 9(neftobenfammtung um bad ^zffntan^mi^aäfe f)'6^ex 
JU fd^äften ate jiebe« guftfplet bon aWotlöre, bann fd^neöen 
„George Dandin", „le Bourgeois gentilhomme'', „les Fourberiea 
de Scapin'^, ben i,!Con 3uan", »^artüffe", ben „Oeljlgen" ju 
einer fd^wlnbelnbcn ^i^e empor, ginbau*« äftl^etlfd^e« ffilffen ift 
gerabeju eine camera obscura! gr bertoed^fett SOBlrfung unb Ur* 
fad^e. ÜDa« 8ad^en Ift nld^t Btoedt be« 8uftf<>lcl«, fonbern beffen 
golge, ba« größere unb geringere aSerblenft be« ©c^rlftfteflerß be^ 
rul^t nld^t auf bem ftärferen ober fd^toäd^eren 8ad^erfoIg feine« 
SSBerlc«, fonbern auf ben STOltteln, burc^ toeld^e er blefe« 
8ac^en l^erborruft, unb burd^ fünftterlfd^e SKlttel blefe« ju 
t^un, ba« aHein btelbt ftet« eine berblenfttld^e @ad^e. Unb fo 
ettoa« mug man nod^ fagen, fagen ein i^albe« Sa^rl^unbert nad^ 
©oetl^e'« SEobe 



' ^toA perlen l^abc Ic^ mir jum ©d^tug aufbetoal^rt unb Id^ 
toelg nur nld^t, toetd^e ble föfttld^ere bon belben Ift, »eld^e Id^ am 



Digitized by LjOOQIC 



31 

tängftcn gcljtg jurüdbei^alten fofl. ®clbc ftnb fo ftitt)oflc loftbar 
Stjcugniffc ebelfter Oebanlcntofigfelt, beibe ftnb fo ureigene 
Schöpfungen ll^re« STOeifter^, baß il^r ffiettl^ nid^t f)0(S) genug an* 
flefci^fagen »erben lann. 

9Wit (gud^, ©err Dr., ju f^jajicren 
Sft e^rcnt)ott unb ifl (äetoinn! 

(Srinnern ®tc fid^ nod^^ tele @te mit biefen ©orten $erm Sudan 
©d^mibt bor einigen Salären ju einem l^ergerquidcnbcn ©pajlergange 
einluben; blefleid^t l^at ber Umgang ettoa« bemorallfircnb auf @ie 
eingetolrft, unb aud^ 3^rc ®ebanlen finb feitbem bie ^fabe ber 
35unfe(]^eit unb SSertoirrung gegangen, — berjeil^en @ie beöl^alb^ 
tpenn aud^ ein ®ang mit 3^nen eine iKotl^ipenblgfeit getoorben ift. 
©a6 fagen ®ie j. ®. ju ber folgenben äftl^etifd^en ©tätige? 

„(&9 Uege ^ä} tt)ie l^ei iebem ilRofer'fd^en ^tüde auöf M tiefem eine tief^ 
{Innige ^b^anbtung \äfxtxUn ü(er bie ©renken bed Suflf)>ietd unb ber $offe. 
'iflaäf ber Slnjtc^t unferer neueflen SCefll^etüer l^brt nMüäf bie temi^öft SBirfung, 
njeldje ber 2)ic^ter t)on ber iötil^nc li>erab ^eröorrufl, an einem getoiffen ?3un!le 
auf, Iuf!f|>ielartig gu fein, fie »irb ^joffen^afl. e« ifl afcer fd^toer, biefen $unfl 
genau gu fcejeiti^nen. ©iejcnigen (Slaffifer, bie man M^tx ol« bie SD^hifler unter 
ben $!uflfi)ielbi^tem aufgeflettt ^atte, geniren fld^ gar nid^t, int gegebenen gallc 
au(b hnvö) Un»aW<^einU(i^!eiten unb UefcertrciBungen einen fomifti^en effeft 
^>erfceisufti^ren. SBietteid^t liege ^6) Keffer, ol« äfll^elifd^, em^irifti^ ber Unterfd^icb 
g»ifci^en ber ?Joffe unb bem Suflf^iel in ber Seife begeid^nen, bag ba« ?ufl)>ie( 
feine (£ou^(et« entljjätt unb nur ein »ol^toottenbe« Säd^eln unb freunbüc^e* 
?ad^en ^er^onuft, »ä^renb bie erftere mit ®efang«einlagen gegeben toirb, bie 
Sn]6famx U9 ju 2:^ränen pm ?ad^en gwingl, unb il^nen, »äl^renb fie flti^ föfilid^ 
amüfiren, ben @^mergen«ruf entreißt: „^err ®ott, ifl bas bumm!" 

©^agboget! §entld^er 333ipo(b! Da« nenne Id^ bod^ eine anbere 
Sleftl^etil fd^relben, ate bie tangmeifigen Ferren 9lriftoteIeö, ^totin,. 
Seffing, Äant, ^egel unb SSifd^er, ba« nenne id^ bod^ einmal ber 
®ad^c auf ben Orunb gelten unb fid^ ntd^t lange bei Präliminarien 
aufhalten. £) über biefe neueften Sleftl^etlfer , biefe pebantlfd&en 
geutd^en, mt(S)t fid^ erlauben, einen Unterfd^ieb jtoifd^en Suftfpiet 
unb ^offe, atoifc^en aWoli^re unb 3Wofer ju machen, er tl^ut'« nun 
einmal nid^t, ber §err Dr., er fann fie nid^t au^fte^en, biefe ©d^ul* 
füd^fe, unb mit einem glängenben 6lan tolrft er all il^re ©ebäube 
über ben Raufen. Sr erl^ebt nur feine ©ttmme unb boxt ^jurjelt 



Digitized by LjOOQIC 



'Sriftotctc« in bcn ®ra6cn, l^icr t^etlricd^t fid^ ©dritter leintet ein 
^ebüfd^ unb btc ganjc gtoriofe 9teid^«annec bcr anbeten großen 
tWänner ftütjt mit $)lntertaffun8 ber ©äffen bor bcm neuen fjriebrld^ 
babon. Da« Sad^en maö^V^, ba« Sad^en Ift beö ^ubet« ftern! 
SJon 3been unb Sl^aralteriftil, bon Junior unb ©atlre l^afcen ^en 
Slnbau nie ettoa« gel^ört unb bon ben taufenb anberen Unterfd^elbung«* 
merfmatcn jwlfd^en ßuftfplet unb ^offe. Unb too bleibt bcr ©d^ioanl? 
?lud^ ber enthält feine Souptet« unb fott ben 3ufd^ÄWW bod^ löftttd^ 
aniüfiren, foö l^m bod^ ben @d^nierjen«ruf entreißen: „^exx (Sott, 
ift ba« bumm!'' ffile flefagt, man barf fotd^e Sft^etifd^e ©c^erje 
nid^t etnft nel^men, unb aud^ jener @a^: „Diejienigen Slaffifer, ipetc^e 
man bl«l^er aU ble STOufter unter ben Suftfpletbtc^tem aufgeftettt 
^atte K. ..." brandet be«]^alb ntd^t nä^er beteud^tet gu toerben. 
aWan müßte bem SSerfaffer fonft bemerlen, baß biefe ©teile in gar 
leinem togifd^en B^fammenl^ang mit ben übrigen äuö* 
fül^rungen ftel^t, baß bie ,,neueften äeftl^etiler* ganj tl^coretlfd^ ben 
Unterfd^ieb jtt^ifd^en bem (Seift be« guftfpicte unb bem ber ^offe 
feftfteflen, baß biefer tl^eoretlfd^e Unterfc^ieb aber bod^ gewiß 
nid^t burd^ SKotifere umgeftoßen tt)irb, ber in feinen fiuftfplelen aud^ 
^offenfcenen bringt. Sefttere nel^men baburd^ nod^ Immer feinen 
Suftfpleld^aralter an ! außerbem fei nur ju bemerlen, baß STOotlfere, 
aW 5lutor be« ,,!Con 3uan% be« „SCartüffe" bie üKeiftertPürbe be« 
mobernen 8uftf<>le(d befleibet, nld^t ber aSerfaffer ber „L'amour 
mödecin**, „Le M6decin malgrö lui" jc. . . . ©od^ barüber teln 
SBort toeitcr, man lönnte mid^ fonft für einen ©on Quijcote l^aften, 
ber ein |>aar ffiinbmül^tenpfiget für ernftl^afte furd^tbar brol^enbe 
^liefen anfielet . . . 

$)abe Id^ bod^ nod^ immer bie löftlid^fte äftl^etlfd^e ^erle Im 
iÖefiftc, auf beren ©c^^ön^eit fid^ ßinbau geioiß aüe« elnbltben muß. 
2H« er fie mit lünftlerlfc^er SDJelfterfd^aft au^fd^Uff, tvax er fid^ 
feiner großen 5lufgabe tool^I betoußt, fül^tte er fid^ in feiner ganjen 
öebeutung al« fritifc^er STOofe«, ber bon ber ^ö^e ber ©egentoart 
l^erab ble ©efeftedtafet ber ©efeßfd^aft trug, um fie ate ctoige Slor*» 
men einer berrotteten 35id^tung entgegenju^alten unb ba« gotbene 
Äatb, fo ba ^Slana" l^elßt, mit einem loud^tlgen ^iebe ju jer* 
trümmern. 



Digitized by LjOOQIC 



33 

^2)ic ©Id^tung muß f*t(fft(^ fein," l^ctgt c« in bcn ^Siterarif^en «ilbcm 
<iu8 granfreid^," @eite 331. ^a)ie Orcngen bes (Sd^fdlidjcn in bcr 2)i(^tttng 
^nb ba, »0 f!e t)Ott bcnt ungcWricfccncn, afccr öon bcr öcfamntten gelitteten 
Sßelt onerfannten (Sobejc ber gnten ©efellfti^aft g^J^Ö^" 1^«^« ^^ mögen ba 
^djtoanfnngen in ben Slnffaffungen toorlommen. 3e naäf htm ®t\äfitäftt, bem 
2:em)>erantente, naöf ber (Srgiel^ung bed (Sinjelnen, nati^ ben bitten be9 Sonbe« 
miJgen ba (ayere ober fhrengere Slnffaffnngen »alten ; bas too8 l^ier fi^on für 
unfiattliiaft gilt, mag ba nod^ aU guläffig anerfatmt toerben. 2)ad folC gnge« 
geben »erben. 9^un , in allen fold^en 3tt>eifelfäffen foff ber 2)i$ter ba« 9led^t 
l^aBen, bie ©eneflcien ber freieren Sluffaffungen für fiti^ unb feine 3tt>e(fe gu 
Dertoertl^en." 

S33tc gütifl! SSleflctd^t Begleitet mx6) ber §err Dr. auf elitetn 
©pajietgange, ber un« um t)lete 9a^r^unberte in bie ©efd^id^te 
gurürffü^rt. !Dle gried^lfd^e f oefte l^atte tl^re l^enlld^ften ®Ifiten 
gejeltigt unb toar nunmel^t im aömäl^Ild^en SCBfterBen Begriffen, unb 
<ivl6) bie Jteftl^etil auf einem ^ö^epunlt angelangt, ber bon ber ba^ 
maligen 3^^^ ^^^^ ^^^^ überfd^ritten »erben fonnte unb foHte. 
?luf btefem l^öd^ften ®l^)fel ftanb ein getolffet «riftotcle«, ber mit 
tüunberbar freiem unb toeitem SbM bad SBefen ber ftunft erfaßt 
unb burd^brungen unb etoig gültige (Sefefee gegeBen, ber mit bem* 
felBen @rfotge ^lato*« l^od^mütl^ige Angriffe gurüdgetoiefen, »ie er 
energifd^ bie trlblalen 9lnfd^auungen t>on einer „morallfd^en" ^oefie in 
ben SBlnlet gefd^teubert l^atte. ©päter toar e^ jiebod^ bunlet, fel^r bunlel 
im $aine ber gried^ifd^en äeftl^etif geworben, In SKejranbrien lool^nten 
große Oelel^rte, Bienenflelglge ^l^ilologen, benen aber ba« SOBort 
^5]^er ftanb, ate ber ®eift, toeld^e, bie Orammatil in ber §anb, 
be« ©id^tet« S33erle burd^ftubierten , unb für äße« (Smpflnbung 
l^atten, nur nld^t für ben ureignen ^anUx ber ^oefie, für blc un* 
befinirBare SKad^t ber ©d^önl^eit. 3n biefet 3^^^/ ^^^ ^«^ ^^^ 
^Slfefanbrlnlfd^e" Benennt, $err Dr.!, leBten aud^ fc ein ^)aar 
feltfamc Äritüer, äftl^etifd^e Sauge, bie nod^ Immer ate UrBUber 
ber Sribialltät unb 5ßüd^teml^elt im ängebenfen ber SBelt ftel^en, 
g. ®. ein fe^r rabilalcr, felBftBetoußter 9tecenfent, 3iamen« 3ottu«, 
ber eine merltoürbige ffiutl^ gegen ben alten toadferen $omer Befaß. 
Unb tpiffen @ie, auf loeld^e SOBeife er bem armen BÜnben ©änger 
Bellam, auf toetd^e SBelfe er e« berftanb, ben SWann ju einem cnt* 
fefelld^ flad^en, bummen unb närrlfd^en ^oeten ju emlebrlgen? gr 

^. u . 9. ^ a r t , IJrittft^e ©affcnßftnöc. ^eft 8. 3 



Digitized by LjOOQIC 



34 

burd^ftöbette feine ©efänge nad^ — Unfd^idftd^feiten unb fanb — 
bcnfen @te jid^ — beten eine fold^e SKcnfle, tote @le fie im ^oia 
getoig nld^t entbeden toerben. Da toax an^ ein Anbetet, 3^"<>^<>^ 
mit Spornen, toetd^et e6 bem ^omet jum SSottoutf mad^te, bag bei 
i^m bie gute $ete bom SBatet ^tM, ämboge an ben ^§en, jum 
|)lmmel l^lnaußgei^ängt »Itb, ba fotd^e« ©eglnhen ol^ne 3^rtfet 
gegen ben änftanb unb bie guten Sitten bet gebilbcten ©efeöfd^aft 
betftögt. !3Da« ift boäf no6f ein (tltlfd^et @tanb<>unft, eine äeftl^etlf bei 
blefen alten Änaftetbätten, $ett Dr. l Sßetta^Un @le \i6f nun ein^^ 
mal im ©piegetbUb fotd^ gelftlget §etben, bet ^oUM unb 3^^*>^öt. 

SBleQe^t begleiten @ie mld^ aud^ auf einem anbeten ©^^aglet^ 
gang, einet filtjeten JRelfc in bie üKünd^enet ^inafotl^el, — @ie 
tDlffen ia, bie ®emä(befamm(ung, toetd^e butd^ listen befonbeten 
{Reid^tl^um an ©Itbetn au« einet getoiffen nlebettönbifd^en @d^ule 
au^ejeid^net ift. @lc etinnetn fid^ bletteld^t nod^ — aud^ au« 
anbeten (Saöetlen, — bet mettofitblgen @d^5^)fungen eine« 2:eniet«, 
©toutoet, Steugl^et u. f. tp., untet bie eine ftelete Sleftl^etit bie 
SBotte gefegt l^at: „Naturalia non sunt turpia". %6f, leibet 
ftetten aud^ blefe biele biete ©Ituationen bat, »eld^e nad^ ben ©e^ 
griffen unfetet guten (Sefettfd^aft butd^au« unfd^ldttld^ flnb. 

SKöge mit ätiftotele« beiftel^en, — abet toal^tl^aftig, $ett Dr.^ 
id^ l^abe 3]^te äftl^etlfd^e %u«Iaffung jel^n, itDanjlg ^at genau butd^ 
getefen, unb toelg nod^ immet nld^t, too bie ®tenjen be« ©d^ldE* 
lid^en füt ben ©id^tet ftedEen. 3m etflen @a^e fagen @le: „ß« 
giebt fefte bejMmmte ®efe^e* unb im jtpelten etitäten @le toeltet: 
„©iefe feften beftimmten ®cfefee finb fd^toanfenb". ÜDet SWann l^at 
eine anbete äuffaffung bon il^nen, al« ba« SQBeib, blefem flnb 
anbete anetjogen, al« Jenem, ffio flnbe id^ nun bie toal^ten ©tenjen? 
^®ei bet fteieften Sluffaffung!" ©et l^at abet blefe fteiefte Sluf* 
faffung! S)od& bet Lebemann, bet ®onbtoant, toeld^et feine 5Räd^te 
in nid^t aflju getoäi^ttet ©efcöfc^aft betbringt! ÜDlefet alfo folt 
SRid^tet übet ©d^idttid^Ielt unb Unfd^ldHid^Ieit fein! Ob bem, loenn 
et lein ^tn6)Ux Ift, Sola ju ftatle äBütje bietet? ftaum! äbet 
nad^ bem ganjen 3ufammenl^ange lann Slnbau fo tabllale Slnfd^au* 
ungen nlc^^t l^aben, bet SRou6 unb SBüftUng lann nid^t bet 9tic^tet 
fein! ©a« betfte^t benn nun elgentlid^ 8lnbau untet bet fteieften 



Digitized by LjOOQIC 



35 

Slnfd^auung bcr guten ®cfeflfd^aft, — nebenbei gefagt, bet guten 
©efeßfd^aft, In ber ^la'^ „^am" gerabe rel§cttbett Stbfaft gefunben? 
Sßeint ber neuerftanbene 3^^^^ btedeiti^t, aOed fei unfd^idlid^, too« 
bon man Im ftlßen Äämmetlein fjjtetj^ unb tooran man fid^ in ber 
©nfamleit crgSfeen ßnnc, »a« man aber in groger ©efettfd^aft, im 
©atott nici^t ertoä^ne. @o mügte ble glteratur jiebcm Sadflfd^ i\i^ 
gängttd^ fein bürfen, — aber nein, ba6 nrtrb ber SSertl^eibiger be6 
©uma« fite nld^t bel^au^rten lännen. 5Wetn, §err 8lnbau fei el^rtid^! 
®elenne er rul^ig, baß eö eine gang befonbere geniale ©egabung 
erforbert, no<fy bcrfd^tDommener ju beulen, nod^ buntter ju fd^reiben, 
at« er c« ba oben geti^an. Unb gegen unKare ©d^toabeteien anju* 
tSmp^en, ift aud^ ben ®5ttem bcrfagt ! 

(gnttoebcr ift ble ©d^ldtid^fett eine 5Rorm für aöe ©id^tung 
unb bann fjat ber feufd^e unb jüd^tlge Satfflfd^ baffetbe JRed^t, bom 
^oeten In feinem Slnftanb^gefül^Ce refpeltirt ju toerben, »ie ber 
fortgefd^rittene fünfunbgtoanjigiä^rige S)on3uan, toetd^er bie «rfreiefte" 
äuffaffung bertritt, — ober fie i^at gar feine ©ered^gung. Sluf baö 
duale lommt t^ In ber äeftl^etif an, nid^t auf ba« Cluanto:()ere, • . . 
ober fie Ift eine SBlffenfd&aft, ble tele elaftifd&ed ®umml bon Jeber 
$anb auöelnanber»* unb toieber jufammengejogen toirb. Slber ble 
©d^ldEtid^eit l^at toirlüd^ leine (Settung In ber Sunft! »eleibigt 
3oIa In feinen {Romanen unfer angeborene« Steftanbßgefüi^I, aud^ 
bort, too e« ble ©id^tung nid^t bertangt, au« Mogem SDfhitl^tolöen, 
fo fann Id^ il^n für einen ungel^obeften, ungebilbeten SKenfd^en 
l^alten unb für toa« fonft nod^, — aber feine bid^terifd^e ©ebcutung 
fd^mälert ba« in feiner SQBeife, ber bid^terifd^e SBcrtl^ be« JRomane« 
loirb baburd^ In 5»ld&t« gebrüdtt. 



aWan fielet, ble äftl^tlfd^e ©runbtage, auf ber ^aut Sinbau 
fein fritlfd^e« ©ebäube errid^tet, Ift mel^r at« morfd^ unb fd^toad^, — 
toa« ffiunber, bag fotd^ ein SBaumelfter aud^ ba« $au« felbft mit 
ber ungenirteften ©orgloflgfelt aufbaut. 5Rur in fettenen gäöen 
gel&t ber äutor auf ba« tolrftic^e Biet ber Äritif, bie öete^rung be« 
Äünftter« unb be« ^ubtlfum«, lo«, . . in ben melften begnügt er 
fld^ mit böQlg felttoärt« tiegenben 5ßebenjtoed(en unb benft bor attem 



Digitized by LjOOQIC 



36 

baxan, ba« ^uBttfunt ju unterl^aften unb auf gefätttge SOBcife üBcr 
eine SSlextdftunbe ^intoeg ju täufd^cn. ginbau tft bct Iritlfd^c 
®uftab t)on ÜÄofcr. SSon feinen JRecenfionen gitt, toa^ er fetter 
über bic ©d^toänlc be« Sedieren urtl^eitt: »aWan Ufat einen telbüd^ 
bergnägten Sttenb berbrad^t^ man l^at bi^toeUen l^erittd^ gelad^t^ aber 
man bringt nic^t biet l^eim." 9iur ein Unterfd^lebl SDiofer lann 
mit feinen garcen aud^ nid^t ben gerlngften änfprud^ auf titerdrlfd^e 
©ebeutung erl^ebcn unb mug jufrieben fein mit bem JRu^me eine6 
öffentttd^en ©^agmad^erß, »äl^renb pd^ 8lnbau in feinen Ärittlen 
ganj emftl^aft geberbet unb fein Urtl^eil ate ein au«fd^taggebenbc« In 
bie SBett l^inau6))ofaunt. 

(Singe^enbe fd^arfe ^exiüebtxmi feinet borftegenben SOBerIeß, 
t^eoretifd^e Srörterung, fiberl^aupt gebiegene Wtifd^e 2(rbelt erfreut 
fid^ beim ^ubttlum nur eine« mäßigen ©eifaö«. Slber man fd^meid^Ie 
feinen ©d^toäd^en, bequeme fid^ fetner fJ^ffung^gabe an, mad^e au« 
einem S^eaterberld^t ettoa« tDic eine |>itante ^^bermlfd^tc" Srjfil^tung^ 

— bleöeid^t gelingt e« bann bcffer, ba« aflgefürd^tete unb aßge*» 
liebte JU firren. 

auf biefe SOBelfe l^ebt fid^ ßinbau ju ber §ö^e eine« Sil^eater«' 
reporter« em^)or, unb bul^It, bieöeid^t nid^t ol^ne örfotg, um bie 
Sorbeem unb ©lege be« golalberid^terftatter«, ber ol^ne bebeutfamere 
SRaifonnement« ben ©ettftmorb be« {Rentier« ^abbe ober bie tounber* 
baren ©egebenl^eiten eine« ©auemfange«/ — ba« elnfad^ Oefd^el^ene 

— in teud^tenbcn görben toiebererjä^It. 3d^ »ifl nld^t leugnen, 
bag ein befd^eibener ©efd^madt aud^ fold^e ffierle für Meine fd^rlft«^ 
fteflerifd^e Staaten anfeilen fann, befonber« toenn bie« ateportertl^um 
fd^toungboö unb In grogartigem ©t^te betrieben toirb . . . aber für 
dne toirlttc^ bebeutfame geiftige Sa^^acltät ^alte id^ einen geft^» 
berld^terftatter at« fold^en bon boml^ereln nid^t, unb ld& toürbe mld^ 
energlfd^ bagegen ftemmen, »oöte man fettft ben beften JRe|>orter 
be« ®ertiner 2:agebtatte« ju ben „^pHim" unferer Siteratur red^nen. 
©d^relbt ßlnbau eine Srltil, fo loirb fie, id^ mSd^te fagen, in ben 
meiften gfillen, eine fotd^e ®erid^terftattung. On au«fü]^rlid^fter unb 
gebel^ntefter ffielfe erjäl^It er ben 3n^alt be« aufgefül^rten ©rama«, 
fd^reibt, umgefel^rt tele grau ®lrd^*^felffer, eine ÜÄinlatur*3iobette 
nad^ gegebenem ©toff, unb toenn man jum @d^tu§ ertoartet, enb* 



Digitized by LjOOQIC 



37 

Ii(j^ — cnbtid^ toixb anö) ber Ätitller jur gebet greifen^ ba, teibct 
®ott, lägt ein gtaufamet ©ci^tugpunft aUe \(S)'6nen unb ftoljen 
f)offnun8cn ju ©d^atiben toerbeit. 

S)ie fSmmtßd^en au^fü^rßd^en Slecenfionett in bem gtoeiten 
©onbe ber ,rS)ramatutgifd^en ©tätter^ ol^ne Slu^nal^me, pnb fotd^e 
^nl^atWau^jüge; man ertoartet geiftbofle ®einerfungen über ble 
Sed^nil be« franjSfifd^en ©ramaö, äftl^etifd^c 9lpercu«, Begrünbenbe 
Darftettung ber borl^anbencn ©d^toSd^en unb flnbet eine — fcel^ag^ 
U6) crjäl^Ite Sl^ebrud^^gefd^id^te. ©arbou'ö „Slnbrea", goufjier unb 
ebmonb'« „!Cie »arontn% ©onbtnef« ^ßl^riftlane" unb ^ouroube'« 
ir®aftarb", afle mfiffen l^erl^atten unb ben @toff gu einem ärtifet 
irSSermifd^te5Rad^rid^ten* geben, — \i(S) ein Urtl^eit über blefe ffierf e 
XU bilben, bleibt bem gefc^elten Sefer bann fetber übertaffcn. ÜDle 
fo ^getoiffen^aft" unb „forgfättig" aufgeführten „öitber au« bem 
literarifd^en granfreid^" entl^alten einen Slrtifel, ganj einfad^^ aber 
ebenfo bielberfpred^enb „tjerblnanbgabre" überfd^rieben, ein jtoanjig 
©eiten lange« Sffa^, bon bem fiebjel^n mit einer biegen ©iebcr«' 
erjäl^Iung be« gabre'fd^en ^auptromane« „Slbbö Sigrane" angefüüt 
finb; auf ben btei — brei übrigen finb, ü)ie nid^t anber« m8g* 
tid^, fritifd^e unb ftterarl^lftorifd^e Semerfungcn im ©t^Ie eine« 
ßonberfation^Iejrtlon« gerftreut. 5Rld^t beffer fte^t e« mit bem Stuf* 
fa^ über 9ure« ©(aretie. ®n anbere« etaborat l^eigt „Smlte 3ota'* 
unb man erwartet bal^cr mit gug unb 5Red^t eine frltifc^e SOBürbi* 
gung blefe« gfll^rer« ber SWaturatiften ; SCäufd^ung! ÜDle Slrbeit if* 
nid^t« »eiter ate ein 2lu«jug unb tl^eitoeife Ueberfe^ung einer 3<>to'^ 
fd^en ©tubie über feine 5Webenbu]^ter in tJtanfreid^, über ble ,^an* 
beren" Slomanfd^riftftcßer. S)ie groge »aiana^^^firitlf umfagt 
fünfunbbierjig ©eiten, bon benen neununbjipanxig »ieberum mit 
einer biegen Snl^attöetgäl^tung angefüßt pnb; ble übrigen enthalten 
aßgemeine In ber 8uft fd&ü)ebenbe Semerlungen über SReafiömuö 
unb 5ßaturaÜ«mu«, über beren SBertl^ Id^ mld^ bereit« au«tteg, Mf)^ 
renb ble Ärltil bc« JRomane« felbfi in ben getplg fel^r bielfagenben 
©a% jufammengefagt ift: „@lne |5einigenbe, beftänbigen äBlber*» 
toißcn l^erborrufenbe Seetüre, tro% attebem ba« SB5erI eine« 
mäd^tlgen Talente«." 5Wld^t me^r, nld^t tpeniger! ©en fritifd^en 
Sorbeer l^fitten fic^ aud^ (Geringere berbienen fönnen. 



Digitized by LjOOQIC 



38 -; — 

SBte gefagt^ i6) toiU xA^t teugnen^ bag fiäf aud^ in fold^en 
dleptobultionen ein gmiffe^ befd^eibened @(i^riftfte((erta(ent offen« 
baten lann^ unb getoig ma^i Sinbau biefe S^etcitien Beffet^ aü 
ein Primaner, bet im beutfd&en 9(nffa| ben Snl^att bon „ViaUm* 
ftein'' unb n^tW toiebetgeBen m\x%. Stber bad glaube id^ nid^t^ 
bag aud Sinbau'^ dnl^altöbetieid^niffen gr5§erer S3erftanb unb 
grötercö Iritifd^e« (Senie l^erborteud^ten, at« aue fotd^n 
^rimanertoetlen, unb id^ meine ^ ber ©eij nad^ ©d^fitertorbeeren 
bürfte für einen Uterarifd^en SBottfül^rcr bod^ ein ju fd^nöbet ®eij 
fein. 3m ®runbe genommen ift bad at(e6 bod^ nur ein etioad 
feinere«, mobiflcitte« arbeiten mit ©d^eere unb ftlelfter unb für 
eine emftl^afte Jhiti{ fd^eint mit bie au^füi^tHd^e ^cjäl^Iung in ben 
meiften gäöen jum minbeftcn fiberflüfflg }u fein . . . fogar fd^äb* 
lid^, ba fle ber fauten ^equemtid^Ieit bed ^ubtüum« entgegen« 
fommt unb baffctbe berteitet, fid^ mit ber geltttre ber fttitif ftatt 
mit ber ber ©id^tung jufrieben ju geben. Unb l^at Sinbau nid^t 
biefen ^totd in erfd^redttid^ Itarer SBeife angebeutet? 3ft c« nid^t 
bcrftänbtid^, bae fotgenbe Argument? »35er Snl^att be6 {Romane« 
(..Siana") ift be«toegen mit fo großer 2(u«fü]^rttd^felt l^ier toieber« 
gegeben loorben, um burd^ bie 2(nat^fe benen, bie *or ber ^jeinigen* 
ben, beftänbigen ©ibertoitten l^erborrufenben fieltüre jurttdtfd^redfen, 
einen m8gßd^ft rld^tlgen unb boßfommenen ©egriff bon biefem troft 
aflebcm l^od^ bebeutenben ffierle ju geben." 3ft e« bcnn nid^t bie 
öbefte Utcrarifd^e ^albbitbung, bie gefd^toä^ige atte«« unb nid^t«« 
»iffenbc ©atonbilbung, toetc^e auf biefe SBelfe gro§ gejogen toirb? 
3ft e« nid^t Mar au^gef^rod^en, bag aud^ ber fid^ ein Urtl^eil über 
3ok ertauben foQ, ber niemat« aud^ nur eine 3^^^^ bon il^m 
getefen l^at? ©laubt biefer fonberbare Äritiler toirllid^, burd^ eine 
nod^ fo audfül^rlid^e (Srjäl^tung be« ftofftid^en Snl^att« einer 
!Did^tung geredet toerben ju lönnen? SBerjei^en @ie, $err Dr., 
toenn id^ mir bie tJreil^eit nel^me, @ie an eine ©teöe in S^ren 
»Dramaturgifd^en ©lättem", I. ©b. @. 18, unten am 6nbe, ju 
erinnern, too @ic ein ganj anbere« Urtl^eil über biefe SKanier fäöen. 
„!Cle« ift,'' fd^relben @ie, „in lurjen äBorten ber Snl^aft be« 
Ärufe'fd^n ©rama'« („Äönig grid^"), bon toetd^em bie nttd^terne 
Slad^erjäl^tung ebenfo »cnig eine SSorftettung ju 



Digitized by LjOOQIC 



39 

flcbcn vermag, tote eine muflfatifci^e JRecenflon ^en 
ber SBlrfung clne6 ord^cftraten @a^c«^ Sltfo toa« bei 
t>m faben^ tl^örid^ten äßerlen eined ftrufe unmigtid^ i% bad foQ m5g« 
(ld6 fein bei ben {Romanen be^ getoig Bebeutenberen 3^^^/ i>^ 
no(i^ baju fettet etltärt, baB er in ©etteff ber ^anbtung gar feine 
iSrfinbungdtraft befi|e unb bal^er auf ben 9leii lunftboQ berflod^tener 
<grjä^tung ganj berjtd^ten mfiffe. ©ti^abe um Sinbau'ö (Sebäd^tnig l 
Ober erinnert fid^ ber ^en Dr. aud^ einer anberen @teöe nid^ 
«u« ben ^Ueberflüffigen ©riefen an eine greunbin* (III. Aufl., 
@. 174), bie toärttid^ fotgenbermagen lautet: „S« mac^t auf mld^ 
immer ben Sinbrudt, att ob 3ulian ©d^mibt toeniger bie SCBerle 
ber Tutoren, bie er jertegt, aü toa^ über blefe 3Ber!e gefd^rieben 
Ift, fennt, att ob er bei feinen Slrbelten loemger ben Snl^att, aU 
bie (Sinleltungen unb Sommentare befrage." ©a 8inbau gegen 
Sutlan ©d^mtbt eine fo augerorbentfid^ feinbfelige ©tettung ein* 
genommen, fo l^abe id^ bad immer aü einen S^abet aufgefaßt unb 
id^ glaube, bag aud^ Sinbau biefe ©teile burd^aud ni^t für ein 
Kompliment anfielet. Unb bad aUed ift anberd geioorben, l^eute 
fott ein Slnbau'fd^er Sommentar — aöerblng« ein Slnbau'fd^er 
Kommentar! — bem Sefer bie „3iana" erfeften, l^eute barf ieberi* 
mann über ^ola urtl^eiten, fpred^en unb fd^relben, ber pd^ au« 
Sinbau'0 Äritif „einen mSgftd^ft rld^tigen unb t>otttommenen (!) ©e*» 
flriff bon biefem trofe attebem l^od^bebeutenben Slutor" gemad^t l^at. 
gaft fd^eint e« mir, ate toenn barin ein Meiner SBiberfprud^ be^» 
ftänbe, — erfd^eint e6 Sinnen nld^t aud^? 3ieln^ trivialer, feid^ter 
tmt oberfläd^lid^er lann man »irftid^ nid^t benfen at« Sinbau 
unb er berbient eine entfd^iebene SSerurtl&eitung , loenn er glaubt, 
«in ber ^oefie bebürftige« ©emütl^ toürbe fid^ mit feinen ,,9lnal^fen'' 
aufrieben geben. S)urd^au6 nid^t, ebenfo toenlg, toie fid^ ber äRagen 
an 5Dabibi«'fd&en Äod^rece^^ten unb ©peifeaetteln genügen lä§t. SBer 
fid^ einen rid^tigen unb bottlommenen ©egriff bon einem fiunft* 
toerle mad^en »IH, Id^ für meine ^erfon fann l^m nur ben einjigften 
9iat^ geben, ba« ftunfttoerf felbft fidi^ anjufd^auen, unb toen feine 
fd^ad^en Sterben baran l^inbem, — nun, ein Saj^italberbred^en tft 
«ine Keine UnfenntniB oud^ nid^t, unb e« giebt biele ganj gebilbete 
unb anfiänbige ÜJlenfd^en, bie niemal« ein 5Drama bon ßalberon 



Digitized by LjOOQIC 



40 

Se(efen l^aben. 92ur foQen fte fid^ anä) lein Urtl^eit batüBer 

erlauben 

SBieQeid^t aber toirb bie SrsSl^tung bod Urtl^eil erfe^en^ ber 
9te^ortet bie ^fUd^ten bed Aritifetd etfüOen? ©elegenttid^ be^ 
^enle'fci^en Suftfplete „^\xx<fy bie ^ntenbanj" (©raniat. ©tätter- 
9?eue golfle. l.«b. @. 63 ff.) erBfirt e« Sinbau gang beutftd^: 
,,S)le 3n]^att0anga6e, toetd^e bie einjigc Ärttif fein foü, bätfte bie 
Sel^auptung b egtünben . . / gür toen fc^relbt benn blefet SWann 
feine 8iecenfionen? gilt ben Slutor? ®Iaubt er benn »irttid^^ 
biefen burd^ eine einfädle Snl^att^recapltulation t)on feinen &6)Mäfzn 
ju äberjeugen, — l^at biefer benn nld^t ben 3n]^att fd^on ölef 
länger atd er gefannt unb fein föerf tro^bem für gut befunben? 
!£)ad ^ubtUum? 9lun, toenn fid^ biefed burd^ bie btoge dnl^altd^ 
angäbe aber bie @d^tDäd^e bed S)ramad auftlären l&^t, bann l^atte 
ed ia nur ndtl^lg^ bad Suftfpiet ju feigen ober gu tefen^ unb brandete 
bon Sinbau nld^t mel^r gu ffixen, toad ed fd^on längft tDUgte^ — 
bann n)ar Sinbqu'^ 9(rbeit eine DöQig flberpffige. $5d^ftend lann 
bie ergäl^tenbe Slnat^fe einer ÜDid^tung in mand^en gäöen iate ©afi^ 
ber firitlf getten, aü blefe felbft nlemate. 



!Ca§ ed fid^ Slnbau mit ber ^Itil ungemein teid^t mad^t, Ift 
natürttd^ eine bered^tlgte (Slgentl^ümtid^Ieit feiner fritlfd^en ©ub^' 
jiettit)it&t S)ag er lebe ©egrünbung feinet Urtl^eitd n)le ben Xi>b 
^a|t — feitlfd^e ©ubief tiöltät ! — bag er aütn tl^eoretifd^en unb 
äftl^etifd^en SrBrterungen gern mit ber ^i^rafe aue bem SBege gel^t : 
,,5Wun !Bnnte id^, geftüftt auf Slrlftoteteö unb Sefftng, eine längere 
9(u9einanberfe^ung über biefen Streitfall geben ^ aber Id^ toW^ 
Heber bod^ nic^t t^un'', — el, bie frltifd^e ©ubieftiöität l^at nid^t^ 
bagegen elngutoenben. Äritlfd^e ©ubieftiöitfit iff^, tpenn*§err 8inbau 
eine ®efpred^ung t)on ©elbefö ©runl^ttb (Dramat. ©Ifitter, »b. I- 
®. 10) bequem abfd^nelbet : irUnb ba tolr nun einmal bie !Dar« 
fteüung berül^rt l^aben, fo möge bie toeitere SOBürbigung ber 
!Cld^tung bem Sefer felbft übertaffen bleiben, »runl^itb ift feit 
ge^n 3al^ren gebrudtt" . . . . ©c^ön, aber toa« toürbe ber ^enDr» 
gur ber trltifd^en ©ubjefttoltät eine« römifd^en Sicerone fagen, ber 



Digitized by LjOOQIC 



41 

i(n Bei ber Sefid^tiguttg ber einigen @tabt am $eter6bome [teilen 
tä|t unter ben SlBfd^ieb^iDoxten: „^a tch ttun etnmat blefen S)om 
l^ier Befid^tlgt l^aBen, fo mögen @lc fid^ ju ben übrigen ©el^en^* 
tottrbigletten ben ffieg fetter fud^en. JRom fte^t feit länger al^ 
2500 Sauren." Dad toäre nic^t fd^ön unb aui^ nlci^t toglfd^ üon 
bem ßicerone gebadet, nid^t toal^r? 5l6er machen @ic ed Beffer^ 
$en Dr.? 

3n bemfctben ®uci^e erKfiren ®ie auf ©eite 76: 

irSWan Brandet nld^t ju ben ^bauten ju gehören, »eld^c au^ 
ber 2:ragöbie aüe l^audbadenen JReben gebannt »tffen »oöen...'* 

Dad ift eine änfid^t, »ic biete anbere; id^ für meine ^erfon 
l^abe bie &)xt, mläf 3l^nen atd fotd^en gebauten boriufteQen^ unb 
nun beulen @ie red^t fd^led^t bon blefcm gebauten! 

(Eine anbere l^übfd^e 9lrabe9fe i)on Sl^rer $anb Befinbet fid^ an 
bem Denlmate, toctd^eö @ie Suliuö SWinbing'd »©ijrtud V." ge^ 
feftt l^aBen: 

^3m erften 23^eil feigen tDir ben ßarbinal SKontatto, ber 
SKteröfd^toäc^e erlügt unb bie Stimmen jur ^apfttoa^l auf biefe 
Seife geiDinntI 9Son einem 3ntereffe an bem ^udgange biefe^ 
aWani5t)er0 lann fd^on aM bem ®runbe nic^t bie JRebc fein, »eit 
baß ©tüdt ^?a»>ft ©ijtu« V.* ^el§t, unb aüe ©ett mi^, bat 
SOtontatto jum $a^ft geU)ä]^(t iDerben tpirb/ 

©d^fiferl „Sn biefem ©d^iöer'fd^en Drama feigen »ir ben Bc* 
lannten getbl^errn beß brelgigjiäl^rigen Sriegeß, ben ^ergog t)on 
griebtanb, ber fld^ gegen feinen ftalfer empören toiö unb be«l^atB 
bie ©olbaten gu getoinnen fud^t. 85on einem Sntereffe an bem 
Slußgange biefeß Mani^ex^ tonn fd^on aud bem ®runbe nid^t bie 
JRebe fein, toeil baß @tüd( ^ffiaöenftein^ l^eigt unb aöe 33Bett 
toelg, ba§ berfetBe auf öefe^t beß fiaifer« ermorbet tourbel" 5«id^t 
»a^r, §en Dr., fo gel^t'« aud^?I 5JiatürIld^ ^aBen Sic nur eine 
©atirc auf bie läd^ertld^e OBerfläd^tid^feit unb flnbftd^e®eü)eißfü]&rung 
unferer mobemen Äritif fd^reiBcn motten; unb geioiß ift eß 3^nen 
gelungen! 3n einem ©a^e ^aBen @le bie ganje 5«ld^tigleit gewlffet 
SRecenfenten löftlid^ anß Sagcßttd^t gebrad^t 



Digitized by LjOOQIC 



42 

9lber tDO}u (Sittietl^eiten, tocju @))(itter unb @))S]^ne, ba bod^ 
klc ganac S^ätigfelt be« ÜÄannc« eine ^arobie auf aüe Ärlttf unb 
«eftl^if Ift, bad fatlrifd^e 5«ad^f^iet ju ben SBetlen ber Sefjlng, 
©d^Ieget unb ®u^Ioti). 

fBlanäfet (Etfol^rene toltb bieQeid^t fogat benfen: i,93oiu bod 
<iQe«, tDOju blefe toeiten äudelnanberfe^jungen, ba bod^ ein Jcbet 
ajerftänbiget burd^ ben Biogen ©nbtW in 8inbau'« SBerfe bon ber 
SCrlöiatität blefe« SKanne« fibetjeugt ift.'' ®eti)lt fd^relbc Id^ nld^t 
für ble lUim ®emelnbc ber SBlffenben, — gr5§er aber tft ble SCnjal^I 
derjenigen, benen ber Ärltlfer ber irJMramaturglfd^en ©lätter" nod^ 
immer für eine SKad^t gitt, ble nod^ immer il^r Urtl^ett nod^ bem 
feinigen fid^ jurec^ttegen unb auf feine SBorte fd^toören. 

©ein ©elft ffat beinal^e unfere gefammte ftrltlf burd^fefet, bireft 
unb Ittbireft beeinflußt, gaft fd^elnt e6, att l^ätte ein Sefflng nie 
gelebt unb bie (Srunbtel^ren ber äeftl^etil tofiren fd^toanlcnb, toie bot 
^rlftotete«. Sl^re elnfad^ften ^rlncii)ien bürfen öerfpottet toerben, 
(ängft unb taufenbmat toibertegte 3(nfid^ten taud^en immer t)on Steuern 
<iuf. 35ie Uebertoud^erung ber ftrltil ift ba« ©efä^rtid^fte, benn fle 
*rhtgt e« mit fld^, baf aud^ ben unberufenften ^änben ba« rld^tenbe 
<Sd^ti)ert ant)ertrauttoirb. 2:ägttd^ crfd^einentaufenbe öonötättem unb 
i)iefe 2:aufenbe t)on blättern entl^alten abertaufenbe t)on Slecenfionen. 
3n jtpanjlg 3^11^^ toerben SOSerle befprod^en, bie ein jial^retangc« 
@tubium erforbert l^aben unb fogar ein mit Siedet fo angefel^ene« 
«Iteraturbtatt toie ba« „STOagajin für ble Siteratur be« 3fm unb 2lu«* 
Janbe«" tä§t ®d^a«Ier« Bebeutenbe „ne^iftetiV auf einer l^atben (!) ©palte 
t>on einem SDiitarbeiter befpred^en, ber ftd^ fetbft at« 8aie bejeid^net. 
1J)le rrölätter für litcrarifd&e Unterl^attung" prelfen In einer Ueber* 
fid^t Subtoig ©teub'« „S^^ifd^e {Reifen" al« eine gang l^erborragenbe 
<8ebid^tfammtung an, — unb ba« ®ud^ entl^filt geulöeton« unb 
Klaubereien, nur lein elnjlge« ^oem. SSon bem SKünd^ener ©d^rlft* 
fteßer fjranj ®onn erfd^eint eine bittere ©atlre auf bie Xffotft^Hen 
ber mobemen ©rjlel^ung „^äbagoglfd^ berbefferter ©trutotoelpeter", 
ttt auf bem 2:ite(b(atte au«brfld((ld^ at« ®aU für bie ftinber „bon 
30 bi« 60 3a]^ren* bejeid^net tolrb, — unb ein ganje« |)eer bon JRe* 
cenfenten empfiehlt ba« ©ud^ al« „äd^te 3ugenbfd^rift für unfere 
tleben fileinen'', ©erartige ©elfpiete lönnten bl« In« Saufenbfad^e 



Digitized by LjOOQIC 



43 

Dcrmcl^Tt loctben, jcber ©(i^riftftetter toeig t)on ll^nen ju crjäl^Ien, . . . 
uttb man fragt fiäf uittoiöf ttrtid^ , ob e« nod^ tmmct fein antl* 
Irltifd^e« SÖtatt glebt, toetd^e« aud^ ben ^ctrcn JReccnfcnten auf bte 
ginget fielet 

3fk e« ein ffiunber, \>a% bei fold^n a:^atfad^en ble ftrltlf bem 
^ubtUum uld^t6 mel^t gltt^ foQ man ftd^ ba übet ben ®ad^et^ 
aWafod^'fd^en S^nl«mu6 mmbetn , bet ble aufgäbe aöet Seuttl^l* 
lung bal^ln {ufammenf agt ^ bag fie biet, ted^t biet Sätm )u mad^en 
iinb ble JRectamettommet ju tül^ten l^abe? Dod^ nein! & Ift an 
bet ^tii, bag fld& ble ®effeten unter unö auftaffen gegenfibet ben 
HJJSnnetn, ble nut fd^relben um ju fd^telben^ nur Irlttetn um )u 
Detblenen, benen ble Sltetatutenttoldtetung unfete^ Sottet leln^ltlged 
ift, ffit bad man ®unft unb ®enug aufo))fett, ffit bad man Xn« 
^tiffe fielnlld^fiet «tt unb alte ©ut)^ bet Sotetle gettoft ettelbet, 
fonbetn benen nld^t6 ^ii^et ftel^t, al6 l^ etb&tmtld^ed S^, mag 
aud^ bad ^iebeftat ein fte^tld^tl^aufen fein. (Se Ift ^elt, bag ble 
fltebaftlonen bon l^ten ftltlfd^en ÜJKtatbcltetn ettoaö mel^t bettangen, 
<il« flngetfettlge ©d^telblunft , nämtld^ Stuft, ©a^tl^aftlgfelt unb 
Steigung, e« Ift 3elt, ba| bet atte ©d^tenbtlan tolebet faöe, bet 
in ebenfo leld^tf ettlgem Soben tole gett)lfientüfem5lbf<)ted^en beftel^t, bag 
et etfefet »etbe burd^ eine äftl^etlfd^ gefd^te ftrltlf. In toetd^et lein 
@a% botl^anben, bet nld^t begtünbet Ift, In toetd^et jiebe« Uttl^elt 
tetebrenb, betebetnb unb antegenb auf ftfinfttet unb Sefet tDhdt. 
S35enn baö gefd^el^en toltb, bann toetben bleöeld^t jel^ntaufenb SRc* 
cenftonen iäl&ttld& toenlget gefd^tleben toetben, abet toa« tDlt tefen, 
toltb bon Setufenen l^ettül^ten, nld^t bon btaffeten ©d^toäftetn unb 
^aut gfaibau tmtb fid^ tolebet auf baö l^m eigene Neblet befd^t&nlen, 
<iuf «r^^atmtofe", „übetpfflge'' ^taubetelen. 



Digitized by LjOOQIC 



Mx ttnb gegen Ma. 

3n feinem «ud^e „The Koran" fpxid^t fid^ ©teme über ba« 
SJerl^Sttnig ber ^oefie jut SQSiffenfd^aft unb }ur Jhinft in folgenber 
Seife aM: ,,^6) itifavipU, bag ^oefie b>eber ftunft ift nod^ 
SBiffenfd^aft. ftünfte unb ©iffenfd^aften lönnen gelel^tt toetben 
(Arts and sciences may be tanght, poetry cannot — Ooetl^e 
Übetfefet biefe ©teöe fälfd^Iid^: irÄ.u.ffi.etteid^t man butc^ ICenlen''), 
^oefie nid^t. $oefie ift (SinfleBung, fie toax Bereit« in bet ©eele 
empfangen, att fie juerft fid^ regte. Deö^alb foCte man fie toeber 
ate Äunft noc^ ate ©Iffenfd^aft Begeid^nen, fonbetn ate Oenluö/ 

iDiefe Semerfung fagt bie( gu bie(; U)enn fie bie $oefie ganj 
auö bem B^fö^^ctt^^^fl^ ^it ^^^ ftünften ^exauöteilen toiö, — 
aud^ biefe liJnnen il^tem tiefften ffiefen nad^ nid^t gelel^tt toerben, — 
aber fie ift bered^tlgt att goxberung an bie Äritll, ben ©egtiff ber 
^oefie toeiter gu f äffen, aW e« gumeift gefd^lel^t. 

^oefie ift Äunft, ja in ll^r finben atte anbeten ßünfte ein 
gtoelte« Dafeln, — ber S^ang in bet ftiliftifd^en unb fttopl^ifd^en Se* 
»egung, bleSKufif ImSR^tl^mu«, im 5Reim/ toie in bet ÄlangfaxBe 
ber ©orte, bie SWaletel in ber ©d^llbetung, bie ^laftil in bet in* 
bibibueden (Sl^atalterifttl unb bie Slrd^iteftur in ber ®);mmetrie be« 
Slufbau«, — aber in ber $oefie ift aud^ mel^r aW Jhinft, benn fie ift 
jugleld^ ©Iffenfd^aft, mit ber fie bie ^errfd^aft über ©prad^e unb 
©ebanfen tl^eilt (gauft, §amlet, Dlbina SomiJbia) unb »leberum 
mel^r att SDBiffenfd^aft, »eil fie aud^ {Religion ift, benn mit blefer 
l^at fie ba« SSermiJgen m^ftlfd^er SSerfenlung gemein (Slngelu« 
©llefiu«, 5Dfd^etaIebbln {Ruml, ^once be 8eon, Suan be ta ßrug) 



Digitized by LjOOQIC 



45 

ttnb toicbcrum me^x aü JRcIigion, »cif fic rüdgtcifcnb aü^ ©<)^ären 
«mfa^t, JRcIlfllon, SQBiffcnfci^aft, Äunft unb SWatut. 

eine äl^nlld^c SCnfd^auung bct $ocfic gelangt aud^ M SBiD^. 
D. ^umBotbt jum 2Cu«bru(f, toenn er (In ber «bl^anblung „^ermann 
unb ÜDorotl^ea'O bon einem Stea« In ber SDid^tlunft ft)rld^t, „ba« 
gar niöft me^r ßunft ift^ bcögte^cn Bei ©ci^eClng, Bei bem 
«8 (im ©Aftern be« tranöcenbentalen 3beaß6mu^) l^elßt: „(S^ ift gu 
«ttoatten, ba| bie $]^Uofot)l^le, fotoie fie in ber ßinbl^eit ber ©Iffen^ 
^aft bon bet $oefle geBoren Ift unb mit ll^t alle ©Iffenfd^aften 
nad^ l^rer aSoüenbung ate eBenfobiel ©trSme in ben altgemeinen 
Ocean ber ^oefte gurücf fliegen, bon toeld^cm fie ausgegangen 
toaren*, nld^t mlnber Bei ©olger, toenn er im „Qttoin" bie $oefie 
^W bie Sunft Begeid^net, ml6)e allein bie 3bee In il^rer S33al^r* 
J^eit, in ll^rer SQBefenl^eit auSbrürft, ober aud^ Bei SQBeifee (Sleftl^etif, 
4Bb. 2 ©. 352), Bei ^egel, bemgufotge (bgl. f. SCeft^etil) bie ^oefie 
bie aBfoIute, loal^rl^afte Äunft be« ©elfte« BUbet, fotoie feine 
3leu§erung afö (Seift, femer Bei Ooetl^e unb Bei 3ean ^aut. 2:ro|* 
htm alfo Dtci^ter unb Sleftl^etiler barin einig finb, bem poetifci^en 
Oeniu« ein OeBlet angutoeifen, fo umfaffenb, fo unBefci^ränlt tele 
ber (Seift felBft, unenblld^er ate bie 5Ratur, berl^arrt bennod^ bie 
Sßaffe ber Äritll Bei unS tele anberioärtö ieber neuen eigenartigen 
8iteraturerf(!^einung gegenüBer auf bem ©tanbpunite Bomlrteften 
^l^Uiftert]^um6, berteBtefter 3^Pft^ägerei unb |)ebantifd&cn Siegel 
gtoange«. Ober Ift e8 etloa« anbcreS, toenn man einen (Sffaxaftet, 
eine S^l^at, eine ©d^B<)fung nid^t au« beren eigenem SBefen ^erau« 
Beurtl^ellt, fonbem ben 9Ra§ftaB be« Slßtfigl^en, be« (SonbentloneCen 
baran legt, loenn man ba« §anbeln eine« SBi«mardE bon bem ®tanb=« 
|)unlte eine« ©d^utmeifter«, bie ©efrciung«Irlege bom ©eftd^tspunfte 
eine« SKennoniten, JRuBen«' „3üngftc« ®erid^t" in JRüdffid^t auf ein 
Sßäbd^enpenfionat Betrad^tet. ÜDa« ift pebantifd^, ba« ift got)f^ 
trägerifd^, ba« ift pl^illfträ«, nid^t toal^r? 5Run, gang baffelBe ge* 
fd^lel^t In bem Streite, ber gegenwärtig In granlreid^, DänemarJ 
unb 5Rortt)egen in Betreff be« fogenannten 5RaturaIi«mu« entBrannt 
Ift unb ber aud^ nad^ ©eutfd^tanb tol^cnb l^erüBerfd^Iägt. !J)ie meiften 
Singriffe in blefem ©trelte l^at Smite ^ota gu erleiben, ba feine 
4Romane bie naturatlftlfd^e SRid^tung am fd^ärfften gum 3[u«brudE 



Digitized by LjOOQIC 



46 

bringen unb burc^ i^xc rücffld^Wlofe Sonfequenj bie tugcnbl^aftcn 
ÜDeutfd^en, b>etd^e bei aUent^ toa^ fte fd^reiben^ iunSd^ft an bie 
))rflben Jungfrauen il^rer Selanntfd^aft beulen^ }ur Serib>eif[ung 
bringen. 3ene Stecenfenten^ toet^e B^'^^^ einfod^ einen »rf^tnu^igen 
©efeUen'' l^ei^en^ laffe \ä) l^ier ganj unberädfid^tigt^ bie l^aben U^n 
gar nid^t gelefen, — unb mit Bloßen SSerleumbem Ift nid^t ju 
redeten, — aber c« giebt eine anbere Oefeöfd^aft bon Äritifem, 
n>etd^e ba^ getoattige ^latent be^ Slutord anerlennen^ unb tDe(d^e 
nur Bebauem, ba| . . . . Sieöcld^t baß er in fibertriebener Seife 
d^arafterifirt, baß bie ^anbtungen feiner »iouiane ber lünftferifd&en 
enttoldttung unb Soncentratlon entbehren ^ ba§ feine ©d^itberungen 
me^r burd^ Ouantität, ate Ouatität tolrlen? — nein, bon blefer 
atrt nid^t«. ®ie bebauem, baß 3«^^/ tt)^"« er SKenfd^en auö ber 
$efe bed äJotte^ barfteUt, biefe nid^t erft in ein irifd^e« f&ab \6f\ät, 
fie nld^ft erft in Eau de Cologne toud^t unb bann in reine ©äfd^e 
unb fd^tDorjen ^njug ftedCt, fonbem baß er fie borffil^rt^ n>le fie 
finb/ unb reben (äßt, n)ie fie ol^ne B^^f^I ^^ ^^^^ $5]^Ien reben. 
Unb tDarunt bebauem fie bad? 2BeU e9 fid^ nun einntat ntd^t fd^ldtt, 
in anftänblger ©efettfd^aft ©örter tele le demfere , merde u. f. tt>. 
)u gebraud^en, \Dtxl fd^mut^ige unb unfittlid^e ®cenen flberl^aupt ben 
älnftanb betelbigen unb tveit unfer Sefepudilum bod^ tDol^l jur an* 
ftSnblgen ©efedfd^aft gered^net toerben muß. $a(t! ba^ ift ber erfte 
geinter, ben biefe 8eute begel^en. SBenbet fid^ ber SDid^ter toirllid^ 
an ben Sefer aU an ben ©efedfd^aft^menfd^en/ aü an ein in 93or« 
urtl^etten, 9Jüdtfid^ten unb conbentlonetten Sügen eingefd^nürtc« SBefen, 
ober toenbet er fld^ nld^t blelmel^r an ben SKenfd^en aW fold^en, to^ 
getSft bon ben irblfd^en Oebred^en Ilelnlid^er S^l^orl^eit unb Sefangen* 
l^eit? ®etoiß an ben lefeteren, benn anbernfaö« toürbe aud^ bie !Dar^ 
ftedung feelifd^er Steinl^elt unb l^eitigen f^ebend, atfo ettoa bie 
©oetl^e'fd^e Spl^igenie ober eine SRabonna 9}a))]^aeM auf i^ leinen 
(SinbrudC mad^en, benn |ene 9iein]^elt ftel^t eben fo l^od^ über feinem 
„anftänblgen'' (Smp^nhm, toie bie Darfteßung be^ (Semeinen biet^ 
leidet unter bemfetten. Da« ift ol^ne grage ein entfd^eibenbe« SSer* 
feigen unb bod^, toa« tolU e« l^elßen gegen ben Sftl^etifd^en ®runb« 
irrt^um jener ^itller, gegen bie SSertoed^ötung beöjenigen, loa« in 
ber aOBlrWid^Icit gemein ift, mit bem filnftlerifd^ Dargefteöten unb 



Digitized by LjOOQIC 



47 



gegen bie SluffteUung ber ®(^i<f(td^Iett aM eine« 3RatIfteind be^ 



aitt (Soflot berctnft Im „JReblfot'' unb In ben ..Sobtcn ©eeten'^ 
ble fogiaten aWtgftänbe »higlanb^ fo büfter, fo entfefcen^fd^toanger 
matte, toie er fie bot Slugen fal^, ba rief bie Äritll gütnenb unb^ 
l^öl^nenb ll^r SCnatl^em gegen ben ftefeer, beffen Äunft einen greßen 
Sluffd^rel bet ffiixHid^Ieit bebeute, aBer lein betfö^nenbe«, l^otmoni* 
fd^e«, betllärenbe« ©efcllbe. SRun, bie »tltil ^at tängft nad^gegefcen^ 
@ogot gehört gu ben anerlonnten ^eiligen bet tufjifci^en Sitetatut, 
abet gelernt l^at ble Äritil au« Stefen unb fil^nftd^en gäßen nk^t«. 
5Rod^ iutuiet toltb ein 3ebet, bet in ble l^auöBadene SCnfd^auung, 
bie $oefie ^abe nut baö SSetgnägen, ^öd^ften« baö bitbenbe SSet^» 
gnügen junt Btoed, mit feinen ©erfen ©tefd^e fd^ie^t, afö SSenätl^er 
an ben l^cl^ten Obealen bet SDld^tlunft betfd^tieen. SDagegen aber 
rufe id& ben ©egriff gu §fi(fe, ben Id^ oben au« ben l^etbottagenbften 
@d^öt)fungen ber ?ßoefle felbft abftta^itt l^abe, et betceift, ba§ ble 
^oeffe leine anbete aufgäbe l^aben fann, at6 ble gefammte SBelt 
tt)iebetguft)iegetn obet Im änfd^Iu^ an ble fAlfi^a$g be« äriftotele^ 
fie nadj* unb neugufd^affen. SBa« bet Did^tet batftettt, ift ganj 
gleid^gültig, e« lommt aßeln batauf an, ba| et aH 35id^tet bat* 
fteßt. äßol^Ibetftanben, fd^on in bet ©tofftpal^I lann fld^ be« 9fteten 
ein l^dl^ete« obet niebete« 2:a(ent betveifen, abet bie SH^atfad^e, ba& 
lein ©toff, aud^ bet unfittlid^e unb gemeine nld^t, an unb für 
fid^ unbtd^terifd^ ift, bleibt gleid^tool^t gu JRed^t beftel^en. 

„3ene« Oeiftig-^ägtic^e'' (ba« Unfitttld^e nämtid^ u. f. to.)/ be- 
metit @d^a«Iet in feinet Wtlfd^en ©efd^id^te be« »eftl^etll, ^at mit 
bet Äunft nld^t« gu tl^un. Im Oegentl^eil lann biefe« |)ä|üd^e at« 
Sl^ataltetiftlfd^e« fogat bet ©egenftanb bet lünftlerifd&'boßenbetften 
Datfteßung fein.* Unb an einet anbetn®teße: »9lud^ ble ^oßän* 
bifd^e Oenete^aWaletei lann man im getolffen ©inne ^ä§Iid^ nennen,, 
fofetn mannfimlid^ auf ben obieltiben Sn^alt bet SDatfteßung 
tefleltltt. Slßeln biefet ift In feinet äugeten ßtfd^elnung ntd^t ba« 
SBef cnttld&e In bet ftunft, fonbetn bie 2lrt unb SOäeife, toie biefer 
butd^ bicftuttutenttüldttung gegebene Snl^alt aufgefaßt, uni> 



Digitized by LjOOQIC 



48 

fobann, tote et tcd^nlfd^ Bcl^anbett Ift/ 5Da6 ift e6! auf ba« SOBle, 
niöft auf ba« SBa« lommt c« an. ®ut, tocrben blc ©cgncr ein* 
toerfen, c6 mai jugcgeBcn toctbcn, ba§ bct SDld^tct aud^ ba6 ©e* 
meine gut Darfteüung Bringen barf, aBer bann muß et e^ ber^* 
flolben unb In gotmen einlteiben, ble nid^t ber ©d^idlld^Ielt toibet^ 
fpted^en. 5Rad^bem t» atfo gelungen tft, nad^ langen ftämpfen ble 
^oefie au« beut S^an^e be« aKotatifd^en ju Befteien, fd^teld^t fid^ 
nunmel^t butd^ ein ^intettl^ütd^en eine bütte, fd^attenl^afte ©d^toefter 
bet 3ßota(, bie ©d^ldßid&Ieit, l^etein, geleitet bon ben alten 2lnti=» 
Voben JRubotf ©ottfd^att unb $aul 8inbau*). gtifd^auf, il^t toadtcten 
^tten, tagt euten ©d^üfellng nut getoäl^ten, et toitb fid^ Balb genug 
Bteit mad^en unb mit bet SCd^t nid^t nut Jene ^oefie Betegen, toetd^e 
<ttoa bie Unfd^ulb eine« 15j[ä]^tigen SBadtflfd^e« gu gefäl^tben bto^t, 
bon ben ßleglen Oblb« Bi6 ju ben gaBtiaujf bet S^touBabout«, Bl« 
gu ben Stgäl^Iungen ©occacdo« unb bet ^Seleftlna" be« ©panier« 
SRojia« **), Bi« gu ben eieglen Ooetl^e'«, nein, et toltb un« üBctlBaupt 
betBleten gu bid^ten, benn toet fann e« auf bie SDauet betmelben, 
^ine ^QxU gu fd^telBen, toeld^e Bei Sllemanbem anftäfet, toebet Bei 
ben tJtommen nod^ Bei ben ©ottlofen, toebet Bei ben Sfeln nod^ Bei 
ben güd^fen. Da toltb e« benn bod^ ba« 53efte fein, tolt laffen ble 
alte §ej:e nid^t getoäl^ten, fonbetn fd^Iagen fie tobt, e^e fle ©etegenl^eit 
finbet, gt8§ete« Unl^eW gu ftiften. S33enn eine Slnfotbetung an ben 
ÜDid^tet gu xi6)tm ift, fo ift e« nut bie eine, toeld^e an Jeben 3tbifd^en 
gu ftetten ift, ba§ feine ®d^ö<)fungen etl^lfd^ unb l^umaniftifd^ toitfen, 
tool^Igemetlt toitfen; bie SKlttel, ble et antoenbet, eine fold^e 
SBltfung gu etgleten, muffen l^m üBettaffen BlelBen. Unb ^oW^ 
JRomane, felBft bie Belämpfteften, ^L'Assommoir" unb .r^^ana", 

*) SJcrgt. ben Slrtifct „$aut Sinbau aU Äritifcr"@. 21. 22. 23. 33. 34. 36. 
•*) SJon bcr „Cclcfllna", einem brantatifü^en fftoman, ber an 2tu«* 
gelaffenl^eit ber @))ra(^e unb @(^t(berungen atle SBerfe äl^ntid^en (Sl^oralterd 
»elt in ben ©djatten pefft, fagt Sidnor (©efd^i^tc ber fd^JJnen SUeratur in 
@|)anien) au«brü(fri^: „dx tourbc el^rtoürbtgcn ©eifWid^en, fototc grauen 
t)on @tanbe unb S^^ti^lext, In ©Konten unb außerhalb gugeetgnct unb 
fd^elnt affgemeln, ja öteffeid^t fetBfl öon loeifen, mitben unb guten Seuten o^ne 
(Srrbt^en getefen »orben gu fein." 2)a« gitt öon einem tüfteru'flnnnd^en öud^e, 
tt)ic »ttt man erfl Betoeifcn, baß Bota*« cl^er aBfdJredfenbe, al« (ulhotrtenbe 2)ar«» 
llcffungett f elBft reine (Semütl^cr BcfCed en lönnten ! 



Digitized by LjOOQIC 



49 

foötcn ntd&t ct^tfd^ »irlcn, bicfc furd^tbatcn 2^tagöbicn mcnfd^ftd^cr 
35etfäulni§ fctäd^tcn nid^t jene Kd&aqdig bct gcibcnfd^aftcn gu 
SEBegc, tocld^c Äriftotctc« ate ba« cinjlge B^^ b^^ Stagifd^cn 
bejeid^net! D bct ^amiiierfectcn, todiä^c fotd^c ©td^tungen butd^»' 
unb miterleben, unb gtcld^toot batauf ad^ten lönncn, ob aud^ aüc« 
ber ©d^idtlld^feit gemä§ l^ctgcl^t, ob atte ftotlen 9lu«brüdte, tocld^c 
bei ^tüQi ntd^t niinber al^ in ben ^ejjenfcenen be6 „gauft" ber 
ßl^arafteriftif l^alber nötl^ig finb, aud^ In ben ©alon« ate gang 
unb gäbe geftattet toerben. ®oö benn bem SDid^ter nur bte 
fjrei^ett ber ©alon« unb nid^t einmal bte fjrell^eit einer feben 
^l^itiftergefettfd^aft, einer ieben ©ierftube bergiJnnt fein! 3a, e« 
Ift toeit mit bem beutfd^en Obeaft^mu^ gefommen, — ber toal^re 
3beati«mu« ift toeitl^ergig, attumfaffenb, ift jiebem 3^Pf ^*> V"^^^ 
wnnatütlid^en ©efd^tänlung feinb, aber ber Sbeali^mu« ber ®ott^ 
fd^att unb ßonforten Ift toie ein fpanifd^er ©d^nürftiefel, mit taufenb 
ategell^äld^en auöftaffirt; atte^ Urtoüd^fige, ®eniate ift il^m ein 
©d^redten, „ble ©id^tung fett baö mobeme geben gur Hnfd^auung 
bringen* übertrögt^'er in „e« finb nur ©toffe auö ben leisten brei 
3al^r]&unberten gu toäl^fen" unb bie größte Sil^at, ble er gu ©tanbe 
gebrad^t, ift bie Srfinbung antiler Obenberömage mit {Reimen, 
ßarrifatur, ßarrilatur be^ 3beaü«mu^, aber nid^t biefer felbft! 
SÖSa« mld^ })etf8nltd^ betrifft, fo geftel^e id^ gern, ba§ e« mir lieber 
ift, tt)enn bie 5Jiad&tfeiten be« Seben^ mit fouberafnem §umor be^ 
^anbett »erben, aber biefe SJorllebe toirb mid^ niemals l^inbem, ble 
Eigenart eine^ 2fi{a atö boUbered^tigte unb mäd^ttge anguerlennen, 
unb mid^ niematt beranlaffen, einem * großen Talente" mit ©d^idt*» 
lid^leitö^JBebenlen entgegengutreten. SSJie ber Staatsmann berlangen 
lann, baß man il^n nad^ feinen 2il^aten unb nld^t nad^ bem ©til feiner 
{Reben beurtl^eite, fo erfaffe man aud^ ben S)id^ter nad^ feinem 
i)oetifd^en Äönnen unb nad^ ben äftl^etifd^en SBirfungen, bie er <m»^ 
übt. Unb gerabe bei ^tila tol^nt eS befonber«, bie gel^Ier, burd^ 
toetd^e er gegen ben ®eift ber ^oefle fetbft berftSßt, g. S. bie 
3ln]^äufung fd^ifbember ÜDetalte, bie Slrmut^ an grfinbung unb bie 
Uebertoud^erung beö 5Rebenfäd^tid^en, gu ergrünben, toeit fie auf einer 
ebenfo origineCen toie falfd^en S:i^eorie be« Autor« berul^en. 

^. u. 3. JÖ a r t , ftcitif (^e 3öaff enflängc. ^cft 2 . 4 



Digitized by LjOOQIC 



50 

35icfc Sl^coTic l^at ^ota in mcl^rcrcn Slbl^anblungcn tok „Le 
roman exp^rimental'*, ^Lettre ä la Jeunesse", „Du roman'^, 
„De la Critique'^unb „Le naturalisme au theätre" enttpidctt unb 
fic lautet tti i^rcn ^auptfäfecn toic folgt: 

„Le retour ä la nature, T^volution naturaliste, qui empörte 
le sifecle, pousse peu ä peu toutes les manifestations de Tin- 
telligence humaine dans une meme vie scientifique." %x6f bie 
Sttctatut, ^ox aücm bcr SRotnan, muß bicfet ©ctocgung bcö 3a^r* 
l^unbett^ folgen unb fxd^ au^ einer Sunft ju einet SBiffen^ 
fc^aft geftalten. SBle eine folci^e gnttoidfung gefd^e^en fann, ba^ 
Betoeift bet SSorgang ber SKebigln, toetd^e gleld^fattö bei bieten 
Slergten unb Sälen für eine Äunft gitt, bie aber butc!^ ba« epo6)e^ 
inad^enbe SDBer! ßlaube SBematb'ö: „Introduction k T^tude de la 
midecine exp^rimentale'* in bie SBaifti ber S33iffenf(!^aft gelenft 
toorben Ift. Die ejlperlmenteüe ÜRetl^obe nämtid^ mu6 (nad^ Semarb) 
xA6)t nur gegenüber ben anorganlfd^en Äörlpem, toie eö feiten^ ber 
Sl^emie unb $^^fil gefd^iel^t, fonbern aud^ bei beut ©tublum ber 
(ebenben S5r^)er, alfo In ber ^l^^fiologie unb SKebicln/ nid^t minber 
aber (nad^ ^ola) jur ©rforfd^ung ber menfd^ttd^en geibenfd^aften unb 
(gnH)finbungen, b. l^. im JRomane, angetoenbet toerben. ^m ©r^ 
Kuterung biefe« ©a^je^ bleue folgenbe fflel^auptung unb folgenbe^ 
53eif^)lel. 53e^au^)tung : 

„Le romancier est fait d'un observateur et d'un exp^rimentatenr. L'ob- 
servateur chez Ini donne les faits tels qu'il les a observ^s, pose le point de 
d^part, ^tablit le terrain solide snr leqnel vont marcher les personnages et se 
d^velopper les ph^nombnes. Pnis, rexp^rimentatenr parait et institne Tex- 
p^rience je venx dire fait mouvoir les personnages dans nne histoire parti- 
cnli^re, ponr y montrer qne la snecession des faits y sera teile qne l'exige 
le d^terminisme des ph^nom^nes mis k r^tnde.*^ 

$eif))tet: «Le Baron Hulot dans la „Consine Bette ** de Balzac. Le fait 
g^^ral obsery^ par Balzac est le ravage, qne le tempdrament amonrenx d'nn 
homme ambne chez Ini, dans sa famiUe et dans la soci^t^. Pnis il a institn^ 
son exp^rience en sonmettant Hnlot k nne serie d'^prenves, en le faisant 
passer par certains mllienx, ponr montrer le fonctionnement du mecanisme 
de sa passion.*' 

aWlt anberen SBorten: S)er 9iomanfd^riftftetter ift ber Unter* 
fud^ung^rld^ter (juge d'instruction) Im Oebiete ber menfd^Ud^en 



Digitized by LjOOQIC 



51 

geibenfd^aftcn. 2l6er eö ift gu ertoartcn> ba§ btc C5^)etlnicnteßc 
aKetl^obe nid^t nur im Stomanc ttiumpl^itcn toirb, fonbctn auö) tut 
©tatna, Ja felbft in bcr ^oefic, benn bic efjjcrimcntettc fiitcratur 
ift ebenfo bic 8iteratut unferc« ti)iffenf(!^aftli(!^cn B^ü^ft^^^ toie bic 
rontantifd^e unb ttaffifd^c ©id^tung einem 3citattct ber ©d^otaftil 
unb SEl^eoIoflie ent^tod^en ^at 

SBitfti^! eö ift Leiter nid^t^ nötl^ig, ate bcrartigc Sel^aulptungcn 
jufammeujuftetten, um ben Ungrunb beö ^oia^]ä)tn ©Aftern«, um 
bieö ©eiüebc bon ßinfcitigleiten , ^ fatfd^cn SJotau^f cfeungen , @nt* 
fteßungeu unb l^atben SSJal^rl^citen Hat ju legen. 5Det 5Romanbid^ter 
3oIa ift immerl^in ein @tem, ber Sil^eoretiler l^Sd^ften« ein Slebetftem. 
©cfd^id^tlid^ ift bie gntftel^ung beö franiSfifd^en 5RaturaU«mu« leidet 
erfaglid^, er ift auö bem betDugten SBiberftrcben gegen bie JRomantil, 
gegen bie Unttjal^rl^eit unb ben @d^tt)ulft ber SJiftor §ugo, Dumaö, 
®ue l^erborgegangen, aber bie 5Reaftion ift fo ftarl, ba§ bie fiiteratur 
in ©efal^r ftel^t, unmittelbar in ba^ entgegengefeftte Softem getporfen 
ju lüerben unb auf biefe SSSeife toieberum neue Sügen unb ftatt be6 
©d^tDutfte^ glad^l^eit gu gebären. ÜDa^ ift anä) gang natürlid^, toenn 
man, tDie ^oU, faum eine Sll^nung l^at, ba§ aud^ anberc Siteraturen 
borl^anben finb, afö bie frangöfifd^e, toenn man SSiltor §ugo gang 
allgemein „le plus grand des po^tes lyriques'* nennt unb In 
einem äft]^etifd^4iterarifd^en 53ud^e bon 414 ©eiten biettcid^t gtoei 
ober brei 5Ramen aufgäl^tt, bie einer anbern, afö ber frangSfifd^en 
Äutturgefd^id^te angehören. 9luö fotd^em ÜRangel entfpringt bann 
leidet bie ßinfeitigfeit, ba| man 5Roman unb $oefie ate gtoci ge* 
trennte ©ebiete betrad^tet, bag vxan bie S^ril ate ibealiftifd^e, l&ol^te 
Spielerei bel^anbelt, ba| man über^au<)t e^ toagen fann, eine neue 
Sleftl^etif auf ^rincipien gu bafiren, toeld^e ber ©etoeife ebenfo getoi§ 
bebürften, toie fie tl^rer ermangeln. Ob gmite ^o\a tool^t jiemate 
eine^ jener ©oetl^e'fd^en ©ebid^te gelefen l^at, bie fo naturaliftlfd^ 
finb, toie bie Statur felbft! unmftglid^, fonft toürbe fofort in feine 
iDirren Slnfd&auungen bon ber ^oefie ein 8id^t gefallen fein, ba« aß 
bie trüben 5«ebel gerftreut. Ääfttid^ ift eö, toie 3oIa ben Staube 
Semarb benufet. Sefeterer l^at bie ÜRebicin au^ einer Sunft gu 
einer äBiffenfd^aft ^erl^oben", — atfo mu§ aud^ ber SRoman eine 
SBiffenfd^aft »erben, benn ßl^emie unb ^^^fil befd^äftigen fid^ mit 



Digitized by LjOOQIC 



52 

ben anorganifiä^en SBcfen, ÜReblcin unb ^]^i?fiotogie mit bcn orga* 
nifd^cn, e^ iUxbt ballet einer legten 333iffenfd^aft ble ©ecle mit 
il^ren 8cibenfc^>aften unb ©efü^ten borbcl^altcn. üDicfe SDBiffenfd^aft 
mu5 bet e5<)ctimentette {Roman bltben. 3?ein, lieber §err, ©ie ber* 
geffen ja ganj bie ^f^c^otogie, bie ©tufenteiter ift fel^r cinfad^: 
^l^^fif, ^^i?riotogie, ^fijd^ologle. 35er JRoman l^at ba gar leinen 
^tafe. aÖäol^in alfo mit il^m? SiatürUd; gur ^oefie. Staube JBcrnarb 
fielet ba« anii too^t ein; er fagt auöbrüd tid^ : „Pour les arts et 
les lettres la personnalitö domine tout. II s'agit Ik d'une 
creation spontan^e de Tesprit, et cela n*a plus rien de 
commun avec la constation des ph^nom^nes naturels, dans les 
quels notre esprit ne doit rien cröer." 5Da« ift ol^ne grage 
eine »al^re unb tiefe 5luffaffung, bie ba« leidste Oebäube ^ola^^ 
Uiä)t über ben Raufen toirft. Die SÖSiffenfd^aft erforfd^t, federt, 
ergrünbet bie Statur, aber bie ^oefie fd^afft gteid^ ber SJatur, 
fd^afft eine gtoeite Statur unb bebarf ber erfteren nur, toie ber f^anb* 
toerler feine« JRol^materlat«. 

35er SBattenftein, ben bie SBiffenfd^aft un« bor S(ugen fü^rt, 
ift im beften gaüe eine mol^Ierl^attene 8eld^e, ber SSSaüenftein ber 
^oefle ift jiebod^ ein bottftänblg neuer SWenfd^, ein tebenbtge« SBefen, 
ba« mit bem ber Oefd^id^te nid^t toiet mel^r al« ben JRodt, al« ba« 
Sleufeere gemeinfam ^at. S33ie berl^ätt fid^ nun ^oia gu ber Se* 
merlung Staube JBemarb'«, ber l^m im übrigen eine fd^ier unfel^t* 
bareSlutorität repräfentlrt? gr meint ettoa« untolrfd^: „3d^ fibcrrafd^ 
^ier einen ber l^erborragenbften ©efel^rten bei bem ©ebürfnlfe, ber 
glteratur ben Slngang In ble Romaine ber SÖSlffenfd^aft gu bertoel^ren; 
o^ne ^'a>^x^^i, er benft bto« an ble 8^rl!, er toürbe jenen ©afe nld&t 
gefd^rleben l^aben, toenn er an ben ejlperlmenteßen JRoman, an JBalgac 
unb ©tenbl^at gebadet l^ätte." 35er ®runb für blefe Slnnal^me? 
3ota'« 333unfd&; fonft nid^t«. 35a« SJered^tigte an biefem SSJunfd^e 
^at ^cta, ol^ne e« gu tootten, fetbft In jenem SJergleld^e gum 2lu«=« 
brud gebrad^t. In bem er bel^aujJtet, ba§ ber r,5Raturaß«mu«*' In 
ber Slteratur ebenfo unferem tolffenfd^afttld^en ^eitaiUx entfpred^e, 
tüle ftfafflf unb 9iomantlI bem fd^otaftlfd^en unb tl^eotoglfd^cn. 
Da nun ttafflfd^e unb romantlfd^e ^oefle »eber ©d^olaftll nod^ 
S^eologle fetbft getoorben flnb, fonbem nur bon bem ©elfte 



Digitized by LjOOQIC 



53 

berfetbcn cingctne« in fid^ aufgenommen ^abcn, fo ift ble rechte 
fjolgerung nur bie, baß aud^ ble ^oefie ber Oegentoatt ntdfit fetfcft 
jur 5Ratunüiffenfd^aft »erben, fonbem Bio« an beren (Seifte Ü)dU 
^aben mu§. üDa« ift ein fcereci^tigter Oebanle, jeber ©d^ritt aber, 
ber toeiter l^erau^gegangen toirb, fü^rt ju eben fo Iteinlid^en Se^ 
fd^ränfungen ber $oefie, tele ber fatfd^e ^bealiömu« ber ©egner 
3ota'8. SKag man fid^ bie Snttoiiflung be^ 9toman« aud^ nod^ fo 
eigenartig beulen, niematö toirb er gu einem ))at]^oIogifd^en Sel^r^ 
bud^e toerben, toie e« 3oIa möd&te. ÜDie S33iffenfd^aft fud^t ba« M^ 
gemeine au« bem Snbibibueßen l^erau« ju ejftral^lren unb in ©e* 
griffe aufjutiJfen; ber 9ioman unb nid^t minber bie $oefie über* 
^aupt fud^t im 3nbiblbuetten ba« Sittgemeine barjuftetten unb in 
formen ju berfSrpern. Scan $aul forbert bal^er bom üDid^ter mit 
finnbotter Unterfd^eibung , nid&t bie 5Ratur nad^jual^men, fonbem 
ber 5Ratur nad^jual^men. @o berftanben ift e« aüerblngö mi5gtid^, 
au« poetlfd^en SBerlen gu lernen, aber nldf^t anber« tele au« ber 
Statur, toäl^renb man au« ber ffilffenfd^aft nld^t« lernen lann, 
fonbem nur burd^ bie ffilffenfd^aft. Die ^oefie beruft fid^ eben 
nid^t jur SBiffenfd^aft toie linblld^e« empfinben ju männtldjem ÜDenlen, 
fonbem beibe finb coorblnirte ©ebiete »ie Srnpfinben unb ÜDenlen 
felbft, bie mit einanber toad^fen unb fid^ ertoeitem, ol^ne elnanber 
Eintrag ju ti^un. 



^üDer üDid^tuttg ©d^Ieier au« ber §anb ber SBal^rl^elt!" 
5Da« Ift ba« ^rlnjit) aöer ed^ten ^oefie, ba« Jebe einfeitigfeit ber* 
l^inbert, — unb ba« einglge, freißd^ nid^t genug ju »)reifenbe, SKoment, 
ba« tt)ir ben Sil^eorien ^oia^ toie feinen JRomanen al« etoig gültig 
entnel^men lönnen, ba« ift ble ©etonung ber SBal^r^eit. aber toie 
fünblgcn bie meiften unferer beutfd^en ©d^rlftftetter tagtäglid^ gegen 
bie« ^ringilp! Untoal^rl^elt ber ©J^rad^e, ber Oebanfen, ber §anb* 
lung, ber Sl^aralterlftll, ber SÖSeltanfd^auung ift ber SKaffe unferer 
9ioman* unb Dramenfd^reiber faft gur 5Rorm getoorben, »ie fetten 
begegnet un« eine Slgur, bei ber man bon ^ergen fagen Knute, 
toa« man jiebem bid^terifd^en ©ebitbe gegenüber fagen fottte; Tat 



Digitized by LjOOQIC 



54 

twam asi, — baö Bift bu, tote fetten ift beöl&aft and) eine @<)ut 
bon bem ©JJtjJgling ber ^af)tf)di, bon bet freien, fül^nen unb 
ftarfen ÜRännlld^feit, ju entbetfen. Unfete Literatur ift mit geringen 
5lu«fd^elbungen ju einer Bloßen granen*, ja bießeid^t SRäbd^en^ 
Ilterotur getoorben ; toa« ben berjärtelten, grüben unb albernen ®e* 
fd^öj)fen einer Iteinlid^en grjlel^ungömetl^obe nid^t gefaßt, ba« tolrb 
berboten, toa^ ü)nen gefaßt, loirb ate JRld^tfd^nur l^lngelegt. ©d^on 
^ben »ir e« benn anö) ba^in gebrad^t, ba| ernfte, begeifterte S33orte 
bon ber unenbltd^en ®r5§e unb ©d^önl^eit toal^rer ^oefie atö (Sx^ 
güffe eine« berrüdtten 3beatl«mu« berf})ottet toerben unb bag eine 
Sritil, bie nid^t um jiebc« leltüregierigen Sadtfifd^e« tolßen au« 
einem bomirten Dd^fen ein l&erjige«, anf)3rud^«Iofe6 SBeibet^ierd^en 
mad^t, für berferlertoütl^ig gilt. 9lun, berjagen tooßen toir barum 
nld&t. 3eber großen ®efd^id^t«j)eriobe folgt eine grfd^öjjfung beö 
geiftigen, aber nod^ toelt [meffx be« Sm})finbung«* unb ^l^antafle* 
(eben«, unb natürlid^ boflxiel^t fid^ biefer ^rojefe am fid^tttd^ften in 
ber ßiteraturgefd^ld^te. gaft unferc gefammte gpigonenbid^tung ift 
i^rem 333efen nad^ ntd^t« mel^r, ate ein jtoeiter 2lufgu§ ber Itaffifd^en, 
eine glatte, burd^ Seitüre bermtttette 9iej)robuftion, ntrgenbtoo ein 
urenblid^er 3?aturlaut, nirgenbioo tebenbige Oueße. SBa« ii^r fe^It, 
ift nld^t bie gmpfinbung überbaulpt, aber tool^I ble elementare, 
au« bem ^erjen ber 9latur aufqueßenbe @mj)finbung, mit anberen 
SBorten, ba« ®enle, ber 5RaturaIi«mu« im l^Sd^ften ©inne be« 
Segriffe«, al« ©egenfafe jum fJormalUmu«, ber Im antilen 
|)eßenenti^um ble ^Bd^fte JBIüte erregte unb burd^ ©oetl^e, ben 
35id&ter ber „3lpi^igenlc*, unferer Literatur eingeimpft tourbe^ üDlcfer 
gormatl«mu« bitbete eine notl^tocnblge ©tufe ber ßntioldttung, aber 
gegentoärtig , too er feine SSotlenbung bereit« erreid^t l^at, mu§ er 
toleberum burd^ ben 5Jiaturatl«mu« be« Oenie« übertounben b. ^. 
aufgcfaugt »erben. Sn biefem ©Inne Ift e« gu berftel^en, toenn id^ 
fage: toir muffen toleber anfnülpfen an ben jungen ©oetl^c, ben 
©d^8^}fer be« „SSSertl^er'' unb „gauft", benn ba ift nid^t nur 333al^r^ 
l^eit tote bei ^oia, ba ift poefiegetränite SBal^rl^eit. 5Jiur bann 
tolrb unfre ^oefie ble redete SWltte finben jtoifd^en erbfrifd^em JRea* 
ti«mu« unb l^ol^er Sbeafität, giolfc^en fo«mo<)otitlfd^er |)umanität 
unb fetbftbetoußtem 9lationaIl«mu« , gtoifd^en gebanlenreld^er aRänn*» 



Digitized by LjOOQIC 



55 

ti6)Mt unb tiefqucttcnbct @m})finbung , nur bann tolrb fic baö 
§5ci^fte crrelci^cn, nämlid^ auö bem boüen SBoxn ber (Scgentoart 
fd^5^)fcnb urf^Jtfingtid^e, inblblbuctt gefärbte 9latur jum 3beat 
toerltärcn. SSerfd^tebene unferet ÜDid^ter, tDte §amerflng, ®ott* 
frleb Äetter unb einige 5lnbete [teilen bereit« auf bem ®oben biefeö 
neuen Siteraturgeifteö , — id^ ffird^te nid^t, ba§ fie eine 3Sor^ut 
o^ne §auj)t]^eer bilben »erben. 



Digitized by LjOOQIC 



2cip?iig, SBoIter SBiganb'S Sucfjbrurfctci. 



Digitized by LjOOQIC 



i^ttnrtil) j^rnt. Jnliiu fyal 



irittjdie Saffengänge. 



drifte» Mi- 
^ j,K^Met ä la mode. 



Serlag »on Otto iSBiganb. 
1882. 



Digitized by VjOOQIC 



MpbiQ, SSaUet SBiganb'S Oudjbrudetei. 



Digitized by LjOOQIC 



Sic c« in unfercr jeitflcnäffifd^cn ßitctatut ju einet ftereot^i)en 
^^rafc flctootben ift, bat ein Suftfpiel, ein ©d^toonl tjotttomnien feinen 
3toe(f etreid^t i^at, foBalb et ba« ^uBlilum gu einigen fd^toäd^eren 
ober ftätfeten 8ad^auö6rfid^en reigte, fo gloubt man, ben SBertl^ eine« 
etnften Dtama« bot aüem nad^ ber ^a^ feiner Sffeftfgenen , toirf* 
famen Slftfd^Iüffe unb nad^ ber bon l^m i^erborgerufenen 9lerben=« 
anfpannung beurtl^cUen gu bürfen. ??ür aüe« l^at unfere 2:]^eatcrfeltil 
ein toeid^e« §erg: für baö ^ublilum, beffen ©eifaö bei l^ui ben 
9lu«fd^Iag gibt, unb beffen ©efd^matfötoerirrungen in äft^ctlfd^e gor* 
mein gebrad^t »erben, für ben ©ireftor, bem man au« attgemetner 
aWenfd^enÜebe aüe« nad^fiei^t, »enn er mit einem toei^müti^lgen S&M 
auf feine ßaffe burd^ bie ti^örid^tftcn gabrlfatc ber finntld^en SWenge 
Hfeelt, — für ben 5lutor, ber fo befd^eiben auf aüe fd^riftftefferifd^n 
Sorbeeren bergld^tet unb Sud^ nur über einen langen 5lbenb Ijin^ 

»egtäufd^cn tolü, aü bte taufenb 3ntereffen ber ©tellctt unb 

®eIbf))eIuIation finben bei unfrer firltil einen berebten SlnioaU, unb 
nur Sin« gel^t bei biefer ©eld^müti^igleit ungeel^rt babon, — bie 
arme Literatur. 385arum fotten tolr nid^t aud^ bon JRofen'fd^en 
garcen eine 3lrt bon ßl^araftergcid^nung, ettoa« orlgineüere grflnbung, 
ettoa« mel^r SOBal^rl^eit berlangen? »^al^, eine tl^örid^te ^offenflgur, 
fold^ ein Äritller,* Pftert lelfe ber ©d^toanlbld^ter ©tument^al bem 
2:^eaterlritiler ©lumentl^al In« Ol^r, unb bie belannten 70,000 8efer 
flüftem e« tl^m nad^, »bie Seufetefelfen" finb gerettet, unb bie, toeld^e 
fid^ über il^ren Unfinn beflagen, ,,tl^örld^te ^off enfiguren *. Cicero 
pro domo! 

3ener ©nfeitigleit, »eld^e In elngelncn Sffeftfgenen unb nerben^* 
aufregenber $)anbtung bie gWngenbften SSorgüge eine« ©rama« fielet. 



Digitized by LjOOQIC 



toetbanlen tolr bie Uebcrf^fifeuttg bct franiöfifdffcn 2:^catcrWtiftfteücr^ 
toot aüem ©arbou'« unb bc« jiüngcm !Duma« — toit betbanicn i^t 
ble 5Wad^al^inct bcrfctbcn, 8tnbau unb ^uflo ©ütget. 3^ bin nid^t 
bfinb gegen bcn ©ert^ ber granjofen, aber »ol^ln ble futjfid^tlgc 
5Äa^a]^mung gerätl^, »enn fie nld^t ein ^leld^ bebeutenbe« XaUnt 
leitet, ba« bctijetfen »ÜKotia unbSWagbdena*, ^Dctßrfolg", ,r®räfin 
iea", „©abriete*, rrfjrau ol^ne ®clft*: 3^^^ Sti^M^^^^fl ^^^^ ^al^r* 
l^aft ©ramatifd^en. Sinbau fud^t baß 3ntereffe ju feffeln burc^ 
Icidffte, In !DlaIogform gebrad^te gculüeton« unb ben (gffelt crjielt 
er burd^ ba« Sittren ®oetl^e'fd^er unb eid(fenborff'fd^r Oebid^te, 
Öttrger l^at bobon gel^ört, ba§ (Drama f^anblung bebeutet unb bringt 
nun in natoer ©eife mögttd^ft rtel ©efdffe^niffe auf bie ®ö^ne, 
bie nid^t Im geringften ^Vi\ammcn^anie ju einonber ftcl^en. ^adCenbe 
8lftfd(flüffe, jtinbenbe ©jenen, — getoi§, fie »erben ftet« einen be*' 
fonbetcn ©d^tnudC be« iDrama« bilbcn, aber c^ tft ein großer Unter»» 
fd^leb, ob fie nur begteitenb auftreten, ober ob fle ben (gnbitoedE ber 
ganjen @d^9)Jfung bttben, toie fo oft bei ben ^anjofen. 3*^^^/ 
toorauf ber SDranrotlfer fein ^au^Jtaugenmerl ju rid^ten l^at, finb eine 
bebeutfamc große ^anblung, tiefe jwdtenbe Sonfülte, ntäd^tige unb 
fd^rf ausgeprägte Sl^araftere; ergreif enbe @genen toon elnfd^neiben« 
ber SBül^nentDlrfung »ad^fen aus blcfen SSorbebingungen ganj bon 
feftft, mit natörtid^er Slotl^toenblgleit l^crou«, ©obafb ber ©d^rlft«» 
fteffer jiebod^ berartlge eff^ftbotte Auftritte aW feinen eigentlid^cn 
3toea in« Sluge fa&t, toirb er fid^ leidet berfü^ren taffen, biefetben 
l^eraudjuarbetten auf Soften ber ffia^r^elt unb ©al^rfd^cinlid^feit, 
bie S^araftere in einer gang unmSgftd^en ©eife gufanmicn gu 
bringen unb Setbcnfd^ften bor bem 3Mf^öUcr batgufteücn, toeld^e ber 
ÜÄotlDirung erwangetn! SRofen, an einen bürren ©todC gebunben, 
blCben nod^ immer feinen SRofenflrand^. 

3ti benen ober, ble bie« meinen, g^el^ört aud^ ^ugo 53ürger, unb 
e« foö meine Aufgabe fein, auf ben fo^enben ffifflttem bargutegen, 
toie ein fott^e« ^afd^en tiad^ augcnbRdKid^r ©ftl^nentolrfung gu^ 
tefet ieben »IrRld^cn -SBcrt^ bernldfftet, tolc e« »mögttd^ ift, leere 
Il^eatcreffclte aud^ mit ben trtolalften SKlttcIn gu ergleten. 3c^ 
n>erbe nad^jumeifen fud^cn, baß blefe S^^eaterßteratur ^immetoeit 
entfernt ift bon oöem toal^r^aft bramatlfd(fen ffiefen unb 



Digitized by LjOOQIC 



©ein, ba§ ba^Stamamit blefcn lofc jufamtncngcIIcBtcn 
©tütf cn a\x6i nld^t bad ÜKlnbefte gemein l^at. Slßerbinft« bc^ettfci^t 
gcgeniPärtig biefe feid^tc Unbramatlf ble ©ü^ne, bod^ nur \>Q6i)filh, 
ti)cM feit bem Anfang unfere^ Sal^rl^unbertd btamattfci(fc Siteratur 
unb 2:i^cater gang getrennte iffiege gegangen finb , mit bie ^id^ter^ 
(ble Äeime biefed Uebcte fäeten bie $RomantiIer) jum großen Ziieil 
nur ©ud^bramen fd^ufen, unb ftritil, ÜDivcftoren unb ^ubftlum bem 
bIo§en ämftfement^beftrebcn berfielen. 3m b^rigen ^al^l^unbert 
toar baä anber^, unb ba« fd^8n[tc 3iet einer Siteratur«' 
entioldtelung befielet bal^cr in ber SSerföl^.nung bon 
2:]^eater unb Literatur (cd^ter bramatifd^er ^oefie), 
in ber 2öieberero6erung ber ©testet für ime^, unb ber Äritiler, be^ 
^uMifum^, ber !Direftoren für biefc. Sine l)rlncit)ieüe ^Jrage glaube 
id^ atfo auf ben fcigenben ©lättern anzuregen, beren ©eonttoortung 
tief einfdfeneibet in ba« Uterarifd^e Seben ber ®egenti>art. SDWge 
unferen jüngeren aufftrebenben 3)td^tern Har lo^rben, tt)ie notl^toenbig 
ba« ti)a^re ©rama mit ber JBü^ne §anb in ^nb gelten muß, benn 
attbann erft lönnen toir hoffen, baß bie iefet fo Heine ^alanj ber 
Slnjengruber, ffiitbranbt, 333ilbenbrud^ unb toeniger anberer »ieber 
mäd^tig anfd^toiOt unb ba« Sobe^urt^eii fprid^t über bie leibige 
®d^ti)anfti)irt]^fd^aft unb über bie ©d^einbramatif ber ©firger unb 
8inbau. ©eibe, befonber« ber te^tere, intereffiren freittd^ in mand^er 
^infid^t^ aber burd^ aüe^ anbere, ate burd^ bramatifd^e SIBittet. 

e^ l^anbett \iäf um bie Literatur, unb be^l^alb »erbe id^ mid^ 
nid^t f ebenen, bie titerarifd^e Äranf^eit „$)ugD ©ärger* in berbfter 
SBeife ju lennjeid^nen; — eine ^an!^elt, »etd&e aud^ »elter^in ba^ 
S^l^eater inficirenb, ben SWara^mu« beffetben jur ^ol^ ^aien 
tt)ürbe, !ann nur mit bem ©renneifen be^anbelt »erben. 



9lfö §ugo ©ürger fein bieraftige« !Drama ,, ©abriete'' fd^rieb 
unb fein ®eift fid^ mit atter^anb quatbotten 3ntriguen unb |)einigen' 
ben ©Ituationen befd^äftigte, tparen e« offenbar bie gotbenen 8or* 
beeru ber granjofen, loeld^e il&m bie 9Jul^e feiner Släd^te raubten. 
S)er ©amen Sinbau'fd^er unb fo bieler anberen Ärltifen l^atten in 
bem (odteren ©rbreid^ feiner $:^antafie einen tpo^^lbereiteten ©oben 



Digitized by LjOOQIC 



gefunben unb In feinem Üf)xe gellten aü ble berfül^rerifci^en SBorte 
toiebcr: M®a« toaste !Dtotna bet ®egenti)art Ift ba«, toetd^e^ ble 
^otifcr entjütft; ha l^abt l^t l)tuttH)en iOeutfd^en atteö, »o« man 
bon einem 53ü]^nentoetle »erlangen fann, — ©jenen, aii ©jenen. 
In benen eud^ ber Sltl^em ftodt, ba« ^etj toor banger Srregung nld^t 
gu fd^tagen toagt, — auf« ^öd^fte geftelgerte S^raglf, Stül^rungen 
unb Srfd^ütterungen, Xf)x&mn unb ©clfatt. SWad^t e« l^nen nad^, 
ll^r beutfd^en !Dramatl!er, temt aud^ ble ftunft, ble ßm))flnbung fo 
geioaltlg anjuf^jannen , bie Sterben fc aufjuregen, unb ll^r »erbet 
ti)leber ein Sil^eater l^aben, ein nationale«, tt)eld^e« nld^t bon bem 
W>f)\xi einer fremben Jiafel ju leben brandet. " Unb §)ugo ©ürger 
ging l^ln, unb §ugo ©ürger faufte fid^ ben ©drbcu. 

5Wun, ba l^aben ti)lr Ja in feiner ,, ©abriete* bie toletbegel^rte 
5Rad^a^mung ber fjrangofen, ba ^aben ttjlr eine tJtud^t, an ber ©onne 
granlrcid^« gereift, — ba l^aben toir ba« Sntriguenbrama ! 

3d^ ftei^e nid^t an mit ber ©e^auptung, bag blefe Slrt 'iDrama 
einen fel^r nlebrigen 9iang unter ben bramatifd^en ©pejialitätcn ein* 
nimmt. 3ebe« allgemein gültigen Snl^alt« ermangelnb, ol^ne leben 
^orljont, o^ne |ebe $erf^)elttbe bemegt e«" fid^ Im engften Ärelfe be« 
3ufaü« unb be« aWigberftänbniffe«, — unb bergeben« forfd^t man 
na6) einer i^Bl^eren 3bee, »etd^e ba« Spiel burd^gelftigt unb in 
bösere ^Regionen emporhebt. ÜDie ßl^araftere, bie e« borfül^rt, ent* 
beeren ber Söa^rl^eit, ba fie ja gerabeju umgeftattet unb auf ben 
Sopf geftettt »erben; ba« tieffül^Ienbe, innigtlebenbe, jarte 3D?äbd{fen 
ti)irb unter ber 8aft be« aWigberftänbniffe« gur (eid^tfinnigen grau, 
ber ffielfe jum Sl^oren. 9ild^t ftogen S^araftere unb (S^araltere, 
fieibenfd^aften mit ßeibenfd^aften, Soeen mit 3been jufammen, nid^t 
lämpfen Säfar unb ©rutu« gegeneinanber, fonbern ein paar ernft* 
gemeinte !Don Ouijote'«, bie ba« ©d&toert gegen elngebitbete ®e* 
fal^ren jüdten, aglren bor unferen Singen feltfam uml^er. Sine 
hei§enbe SWau« gebiert einen ©erg, ein läd^erlld^ Heiner S^^aU ein 
tragifd^e« SSer^ängnig. Da« mag äße« toal^r fein, aber e« ift nid^t 
toa^rfd^elnlld^, unb gutoeilen fann man ba« beflemmenbe ®efül^l nid^t 
lo« »erben, at« »ürbe ein Sirauerfpiet auf einem ^offem^Junba* 
mente aufgeführt. IDie Selbenfd^aften, bie erregt »erben, berül^ren 
nid^t ba« innerfte Seelenleben, fie mai^en nur ben Sinbrudt be« 



Digitized by LjOOQIC 



©tjtoungenen unb gcrclrten, ha tpit eben »Iffcn, au« »eld^ l^aCtlofctt 
®rünben fie entfrttngen. S« ift feine fd^öpferlfd^e, au« ben Qucüen 
ber Statut ttinfenbe, genial anmutl^cnbe ^l^antafle, ble tott In 
bicfen äBerfen betounbern, fonbern ein Hügetnber, fplfefinblget 
Sowbinatlonögeift, eine, »ie man gtaubt, mü^famc §aarfj)alterei, 
€igcnfd^aften alfo, »eld^c fonft »enlger bem Äünftlet J)fl[egen anju* 
gel^ören. 5Cuci^ ber <Sd^Iu§ eine« fotd^cn iOrania« ift nid^t« afe 
Sloitl^be^etf unb »irb »ieberum burd^ 3"M/ ^W ^^^^ ^i^^ innere 
9lot]^ti)enbigfeit l^erbeigefül^rt. §aben ble gelben biefer Serie 
benn tt)irf(id^ eine SOBanbtung burd^gemad^t ? 9iein, fie ftel^en fid^ 
am (Snbe gegenüber, »ie am Slnfang, geti)l%igt, — aber nld^t 
geläutert. Unb bem tüdfifd^en S^\ati fann man ja atte« jutraucn; 
toarum fofl er ben ©ife nld^t ju ©d^anbe mad^en unb burd^ eine 
nod^ feiner elngefäbelte 3ntrigue ncd^ einmat bie guten Seute in 
il^re entfefetid^e 5Cufregung i^inclnbringen fönnen? ©tfidtroerl überatt ! 
5Der SnbittjedE be« 3ntriguenbrama« ift nld^t« aW Slerbenerrcgung, 
©pannung unb ©enfation, unb bem ju Siebe opfert e« ble SBal^r* 
fd^elnfid^felt unb SBal^rl^elt, bie erften Srfcrberniffe aüer ^oefie, 
auf; im!lDienfte be« überrcijten ©efd^made« eine« getoBl^ntld^en $ub(U 
lum« berräti^ e« bie fcufd&en ®efefee ber ^oefie, unb bamlt fättt e« 
^in filr aöe SÄat au« bem ©ereid^e ieber l^öl^eren Äunft. 

©a« Sntrtguenfd^aufplel ift auf bem ®ebiete be« Drama« ba«, 
t»a« in ber (Splf ber Sl^emme^fd^e unb ©aboriau'fd^e Äriminatroman, 
bie engüfd^e @enfatlon«nobeülftif ift. 3Ber aber l^at c« jemat« ge* 
toagt, ben ©tauben an eine l^ö^ere titerarlfd^e ©ebeutung 
blefer SBerle tpad^jurufen, tper fann in einem Söitfle Sottln« etwa« 
anbre« feigen, at« einen begabten unb fpannenben ßel^bibllotl^efen* 
fd^rlftftetter? ÜDa« franjöfifd^e Äriminalbrama l^lngegen, — af), ba« 
toirb un« angepriefen, ba« finb SWelfter* unb aKuftertoerfe, bie ba« 
beutfd^e ^ubtlfum nad^ Slnteitung ber Slnbau'fd^en ftrltlf feit jel^n 
Salären unenblid^ überfd^äfeen gelernt l^at, bereu ©ebeutung 
e« aima^ nad^ ber größeren unb geringeren 5Cnja]^I ber Stuff ül^rungen. 
SDle SWad^al^mung ber granjcfen l^at un« mit ber Sffeftl^afd^erel, mit 
erlogenen geibenfd^aften, mit prunfenben aber inncrlld^ l^o^ten Slft* 
fd^tüffen befd^enft, fie l^at un« ba« aSerftänbnig für ba« toal^r^aft 
©ramatifd^e geraubt unb un« ben t^eatratlfd^en ©d^ein 



Digitized by LjOOQIC 



8 

BeiDUtibetn s^Ufj/xi, über ber X^äfnil würbe ber innere ©el^ft, ba* 
aaSefeh über ber gortti toergeffcn. §cit btefe« ©efd^rei ber Äritlt 
nun unfere ÖiBf^nV gerettet, \)ai e« nt($t gerate umgclcl^rt ba^ 
2:^eoter bctt mttrattiatlf (äfften aßer SOBerfe, benen ber ßihbau ttnb 
aitirger au^getiefiirt? SDer längere !Dramatlfet l^at otterbingö'bie 
2?ed^nif ju ternfen, mül^fam toietteid^ unb langfant, — unb »enn'^ 
eine ganje toofle ^oetennotur Ift, mag er fid^ aud^ bie ffieriftatt ber 
®arbou unb üDuma« anfeilen; aber er fei eine frdftige 9latur, bie 
ber aSerfü^rüng iu tplberftel^en , ba« ®ute t)om ©ijfen ju fd^etbcn 
xtjeiß, ti)etd^e fid^ 9ene^ aneignet unb 35iefe«, ba« unfünftterifd^e 
5Raffinement aber, ba« Untoal^rc unb^^ Äeuterlld^e in ber 3:ed^nH^ 
jurüdftSgt. 

SBeibe^ l^at §ugo ©ürger nid^t getl^an. Sine cberfläd^Ild^ an* 
gelegte, mlttefmäflg begabte ©d^rlftfteüernatur , toeld^e eben ll^rer 
Oberpd^Ild^Ieit »egen mel^r bem äugerOd^n ßrfotge nad^trad^tet,. 
M einer nad^l^attlgen , tieferen, toenn aud^ ftiüeren SBlrlung, — 
tf^ne jiebeö grünblid^e ©tubium ber bramatifd^en 9Welfter, ber @^afc* 
\pzan, Salberon, ÜÄoftferc, ©c^ltter, Heß er fein „©abriete" ge** 
taufte« ©d^lfffein bon ben franjöfifd^en !DanH5fern In @d^Iepj>tatt 
ttc^tnen, »eil biefe gerabC en vogue. ^©abriefe" ift eine fffatotfd^e 
Soj)ie nad^ franjBfifd^en SKuftern, bie »fjemanbe* burd^ ©elben* 
papler burd^gepauft. ^Kld^t« Slgene«, nld^t« Origineöeö l^at bürget 
an fid^, — unb tpcnn tt)ir un« bei ©arbou nod^ filr ben fd^rfen 
aSerftanb, bie feften Slnien ber ßl^arafterjeld^nung unb ben geift* 
reld^en !DlaIog Intereffiren lönnen, — bei bem beutfd^cn ©d^üter fe^en 
ttir faft nid^t« at« bie ©d^attenfeiten feine« SKeifter«, tok ftel^en 
einem tJiJßigen 2irümmerfelbe gegenüber, au« bem fid^ ein paar 
Sffeltfxenen", geborftene ©äulen, traurig erl^eben . . . 

!l)er junge S^ed^nifer Olitoer Safar l^at fidb burd^ feine Snergie 
unb feinen Oelft jum erften !Dlriftor ber 2lrn«borff'fd^en gakifen 
rtn^jorgefd^toungen unb bittet bie »efenttld^fte ©tü^e feine« ettoof^ 
mlftraulfd^en unb neibifd^en ?rlnilt)al«. 3:rofebem »ünf^t ber ?ifetere 
bie bebeutenbe Äraft be« SDZanne« für aüe 3eit an fein ®efd^fift ju 
feffetn, inbem er ll^m bie einjlge Sod^ter ©abriete jum Selbe geben 
tüifl, — unb ba nun Otlb^r ßafar ©abrieten Im ©el^elmen tiebt unb 
umgefci^rt ©abriete ben Otitoer Safar, fo Ift öße 3(u«fid^t Dorl^anben, 



Digitized by LjOOQIC 



bat tcteC/ ®efd^äft unt Siebe > il^r fc^önefif 3iel crreid^cn »erben- 
ffienn e« nur ntd^ gar [0 UHxti^t, l^etmtärflfd^c ®efen gäbe, bie 
tn (SefJatt bon berfdjinä^ten Siebl^aberintten aße^ Ungtürf über ba^ 
$aul)t b^« frü^ren ©eüebterf l^eraufbefc^toSren. 3. 33. bicfe grau 
iCetberg! ®n nicberträd^tlge« Selb, teetci(fe« ^JS^er unb ^erjen 
mit ^etd^er Oemüt^tu^e jerbrici^ll ®ie »ctg Otiber tn ben SScr* 
ba^ eine« falten bere^nenben S^enfd^en ju bringen, bet auf baf 
UngtüÄ feine« ^riniljKite fpelutltft, ©abriete fäl^tt auf in betctblgtem 
©tolje unb Ollbcr brld^t über feinen getäufd^ten $0ffnungen gu« 
fammen. ßrfter Äft, ber SSori^ang faßt unb man gSnnt fid^ etne 
Raufet 33ie aSorauöfe^ngen , ble ®nem ba jugifmutl^et timrben, 
nel^men fld^ gteld^ beim erften Än^Bren gonj^ fonbetbor am, unb 
fofd^ eine Wul^e bürfte gut fein', ble fü^te Ucbertegung jum ©orte 
lommen ju kffen. 

auf tt)el(ä^e ©elfe gelingt e« tJtau J)e(berg, ben SRuf Ötiber 
Safar'« gu bernld^ten? 

SlrnÄorff »tu einen ©ertrag mit elrtem ^errn ^m ber Slaeff, 
einem Onbuftrleüen ber JRl^elnproblnj, abfd^Ileg^n, ber für tle gabrllm 
bc0 grfteren fel^r »Id^tg ju »erben berfprid^t. Slße gieferungcn 
fctteit fortan gemelnfd^afttid^ übernommen unb ba« (Sefd^äft an bem 
Sage, an toüäfm ba« Drama beglnm, jum abfd^Iuß gebrad^t »er* 
ben. f)err bari ber 9iaeff Ift gu bem S^^e im 3lrn«borff'fd^en 
^aufe, »0 gerabe ein ©att abgei^alten »Irb, anwefenb. „5Älemanb 
tt)ei§ ben ®runb feine« f)ierfeln« unb ble ©ad^e mug gel^elm 
bleiben, »eil e«, »le bei aü fold^cn !Dingen, 3rntereffen glebt, ble 
ba« 3wpö"beIommen beri^tnbem miW^ten.'' 

SBä^renb fid^ in ben ©fiten bie ©efeßfd^aft jerftreut unb untere 
l^ätt, bereiten In einem Slebengimmer 3lrn«borff, Otlber unb ber 
^rembe ble Untergeld^nung be« gontralte« bor, unb fjrau !J)e(berg, 
»etd^e ba« treiben mit fd^arfen Slugen beobad^tet, möd^te bor aüem 
®e»l6]^ett l^aben, ob »Irllid^ bei ber gel^etmntttooüen 3ufammenfanft 
gefd^äftOd^ 3ntereffen gur @»)rad&e fommen. 3ft ba« ber fjaß, fo 
»irb fie einen ©rief fd^relbcn, au« bem l^erborge^t, bag einet ber 
brei «et^ettigten eine 3nbl«fretion begangen, unb jle l^fft, baj bet 
aSerbad^t at«bann auf Ollber faßt, golge beffelbcn »irb bet «rud^ 
Oßber« unb 2lrn«botff« fein, OHber »irb nid^t ©abriete l^eitat^en. 



Digitized by LjOOQIC 



10 

— unb fte^e, bo« tft i^t 3toc(J. Um ftd^ Jene ®etol§^elt ju bcr* 
f^affctt, tebct fie ©abrirfen, bercn Siebe ju Otteer i^r belannt, ein, 
bag man In bem Slebenjlmmer i^rc ^eixati) mit einem ©ol^ne ban 
ber Slaeff« plane, — beängftigt flel^t ba« aWäbd^en tn ba« gerabe 
bon ben SKännem berlaffene 3lmmer, fte^t bort ble ©efd^äftöpaplere 
unb feiert in golge beffen mit einet l^elteren forglofen ÜÄiene jutütf! 
«u« biefer SWiene fd^Ueßt grau ©etberg ba« SRid^tige. @ie lägt 
bnxäf einen SSerbünbeten ben beabftd^tlgten ©rief fd^reiben, ban ber 
Sflaeff toiU au« SSorfid^t ben 5(bfd&Iu§ be« ®efd^äft6 bi« auf ben 
ruberen 2^ag berfd^leben, 5lrn«borff erflärt ba« für eine 3D?ac^ination 
£)Iiber«, bem eine SSer^ögerung be« 5Cbfd^tuffe« jum SSortl^eif ge«« 
reid^en »ürbe, e« fommt ju l^arten SBorten unb Otii)er nimmt feine 
(Snttaffung. Der frembe ©efd^äft^mann, bem früher atte« an ®e* 
l^eiml^altung bed ®efd^&fte« )u Hegen fd^ien, fd^eint ))tö^{ld^ biefed 
fein Ontereffe ganj gu i)ergeffen, unb fd^fließt mit Otiber aHein ab. 
<grfte« ©tablum! 

SBeld^ ein »eitfd^ld^tlger Apparat, tole biet Unglaubtld^feiten, 
ö)a« für ©Iberfprüd^el 

w!Die ©ad^e mug gel^eim bleiben, tpeil e« 3ntereffen glebt, bie 
"ba« 3"P^^^^^<^w^^*^ berl^inbem möd^ten. " 5Kfo bie @ad^e fott ge* 
l^eim bleiben, bt« ber Sontraft unterfd^rieben ! Bp'dtex ti)irb ba« 
©efd^äft ia bod^ an ble Oeffenttld^felt treten muffen! «t« ber »rief 
«Intrifft, ift bie ©ad^e nun »Irfttd^ fd^on toeit genug geblel^en, ble 
Seute ftel^en ba, ble ^Jebem in ber §anb, um gu unterfd^relben, eö 
Hegt nur an l^rem guten SBltten, — toie, in biefer einen 3Wlnute 
foöen nod^ frembe Sntereffen ba« 3wftanbef ommen l^lnbern f Bnnen ? ! 

!J)a« ©efd^äft Ift fd^on lange fein ®el^eimnl§ mel^r. $Robedf, 
einer ber SSerbünbeten ber grau iCetberg ergäl^ft: „SSor einigen 
3)Zonaten toar §err 8afar lange 3^lt In ber 9i^eini)roblng. 9lad^* 
tid^ten, ble id^ erl^alten, in SBerbinbung mit bem gel^eimnlfbotten 
2:^un Jener !Drel laffen mld^ bermutl^en, baß e« pd^ um ben 5Cb* 
fd^tug eine« told^tlgen ©efd^äft« l^anbett ... * 3ene Drei mfiffen 
<iIfo toiffen, ba§ man in ftaufmann«!relfen toeulgften« eine ä^nung 
bon il^ren Äbfid^ten l^at. Der ©rief, ben grau Delberg fd^reiben 
Iä§t, Ift gang nid^t«fagenb : 

irSSergögem @ie ben 3lbfd&Iug be« ©ertrage«, ba fid^ Ungünftige« 



Digitized by LjOOQIC 



— 11 — 

Dctbeteitct." 3cbcr t)on bcn !3Dreicn mugte fid^ alfo fofort fagen, 
bag iener ©rief bon 3cbcrmann gefdfftieben fein fonnte, ber nur 
eine ganj blaffe ä^nung bon i^ren Slbfici^tcn l^atte, ba§ alfo eine 
3nbi«cretton gar nld^t borjutiegcn braud^tc .... 

5ßun aber crKärt Odber, ba§ er atterbiwg^ mit einem unbe^ 
t^cltigten Steunbe, einem fSlaUx 9Hbcrtl, ganj lurj über ble ©ad^e 
gefi3ro(i^en ^aU; blcfer fei fofort an bem Slbenbe abgereift, bod^ 
Ciege bie ÜÄöglid^Ieit bor, berfctbe fönne nod^ bor ber abfahrt be« 
3uged in feinem Stub al^nungdloö über ble Ängelegenl^elt gefprod^en 
l^aben. Slrndborff tagt fld^ aber nld^t bon bem ©ebanfen abbringen, 
ba§ OÜber gegen ll^n Intrlgulre, er emjjflnbet ble Ueberlegenl^elt 
beffelben an ®elft unb Si^arafter aW eine SDemütl^lgung , brld^t In 
l^ft^lge ©d&mäl^ungen gegen ben ÜÄann au«, fo baß blefer fld^ ge*» 
gtoungen fielet, ble SSerblnbung mit feinem frül^eren ^rtnjlpaC 
iu lUfen. 

®el^t man ber ©ad^e auf ben ®runb — unb ber breljel^nte 
3luftrltt be« erften Slufjuge« mad^t ba« ®ange Kar — fo Ift ble 
3nbl«cretlon Otlber« nld^t ble elgenttld^e Urfad^e feine« 3tt>ifte« mit 
^rn«borff, fonbern nur ba« ©telnd^en, toetd^e« ble ßatolne In« 9totten 
bringt. !Der toirffid^e ®runb Hegt In ber Kelnlld^en ©eftnnung 
9lm«borff'« — unb ba l^aben »Ir un« nun einen Slu«bunb bon 
iOumml^elt, (Slgenflnn, ÄCelnlld^Ielt unb Unbanibarlelt borjufteüen. 
SOBeld^e Untt)a^rfd^eintld(ffelten birgt nld^t blefer ß^aralter! (gr ent* 
lägt Otlber, obioobl er ll^n bod^ feit Sagten af« einen treuen ÜÄlt* 
arbeiter fennen muß, bem er fogar feine S^od^ter jur ^tan geben 
toltt, ben er fd^on au« ®efd^äft«lntereffe jurüdC^alten foüte, — eben 
tiefen Otlber entläßt er »egen ber SSerjögerung be« Son* 
trafte« um 24 ©tunben. Otlber erltört mit SRed^t, baß Jener 
©rief ben äbfd^Iuß be« ©efd^äfte« burd^au« niöft l^lnbern !5nne, 
ber borfld^tlgere ban ber 5Raeff tolö ben Slbfd^tuß be« ©efd&äfte« bl« 
auf ben anberen S^ag berfd^leben unb blefe SSergBgerung bon 
24 ©tunben foü einen Irgenbtole bemünftlgen 3Wenfd^en gu bem 9Sor* 
tourf brängen, Ottber l^abe fle l^erbelgerufen, um fl(^ baburd^ einen 
SSortl^elt gu berfd^affen, barin beftel^enb, baß Otlber „ble geltung ber 
3lrn«borff'fd^en ^Jabrilen toä^renb ber Dauer be« ©ertrage« bel^ätt". 
g^rtld^ geftanben, berftel^e leb ble 2:ragtoelte blefe« SSortl^elt« nld^t 



Digitized by LjOOQIC 



12 

ted^t, aberbo620— 24®tunbcn auf benfetfcen fo unflcmelnto^tigein* 
toirlen foüen, ba« glaube xä) nlöit. !Dic ^wuibfung^tDclfe Sltti^borff'^ 
ift bic einc^ SSBal^nfinnlgctt, unb man tpei§- mit nid^t, »cffir man b«m 
aSerfaffcr größere ©etounbening goßen fcü, — bafür, ba| er, einen 
fotd^m SäJal^nftunigen fo Bebeutung^boH in bie ^anblung eingreifen 
lägt, ober bafür, baß er nld^t einmal bemetft, lole toal^nfinnlg. 
blefer SWann l^anbett. 

aSan ber 3laeff fd^Iießt nun ben ©ertrag mit OUber ganj atteln 
ab, freltid^ nid^t 24 ©tunbcn ^p&Ux, fonbem nod^ in berfetten 
SWlnute! 9lm«borff jebod^ foü au« bem ©unbe au«gefd(ftoffen werben: 
,,Sin aWann, ber Sie In ©ebanlen ju feinem ©d^toiegerfo^ne mad^t 
unb fid^ lurje 3eit barauf gu jenem SSortüurfe l^inreigen (ä§t, giebt 
piir feine Garantie mel^r für ein beftlmmte« ^onbetn/ 3^ feinem 
©d^toiegerfoi^ne? ruft Otiber au«. Unb aüe Hoffnungen toad^en 
in l^m auf, 9lrn«borff umguftlmmen unb ba« geliebte Selb fid^ ju 
erobern. San ber 9iaeff foö ©arantie für ein beftlmmtc« $)anbeln 
l^aben, benn giebt e« eine beffere Garantie, aW loenn eine ^clrat^ 
mit ©abriete untä^Ud^ 3[m«borff unb Oliter 8af ar an elnanbcr 
Inü^ft? . . ♦ Unb nun lommt ber jtoeite ©trcid^l 2Bir muffen un«^ 
an Uebenafd^ungen getoöl^nen. 

Oeber SSernünftlgc — unb aW fotd^en foöen teir un« Ja Otlbet 
beulen, — toürbe in bem loorliegenben fritifc^en gaüc bor gräulein 
ilrn^borff ettoa mit foigcnben SBorteu treten: ,,3^H^en 3l^rem 
§errn SSatcr unb mir ift ein 3rrt^um borgefatten. !E)ie ®a6)t 
liegt fo unb fo. ^Ijx SJater tann mid^ nur fc^toer entbel^ren ! 3^re 
©efüi^te für mic^ fenne Id^ nld^t, Id^ aber Mebe ©ie! . . könnten 
@ie au« Petät gegen 3l^en ffiater mein Seib tt)erben?'' ÜDa nun 
©abriete il^n tolebcrllebt, fo müßte ba« 3)rama unter bernünftigen 
5JJJenfd^en gu ßnbe fein, ba aber baffelbe aKbann nur einen äft 
lang ti)äre, fo nimmt Bürger feine 3^^«^^ gu unbernünftigen 
SKenfd^en. 

Ottber ift in ber ©d^Iußfgene be« erften Slfte« ber rol^efte, ge- 
^U unb talttofeftc ^etb, ben jie ein ©ül^nenloerl gura ÜÄittetpunIt 
ber §anblung ^atte. ffir tolrft flc^ ftolg In ble ©ruft, baß ba« 
^eil ber 2lm«borff fd^en gabrlfen gang bon i^m ab:^änge, er forbert 
©abriete auf, wenn aud^ nur auf einige 3elt/ §errn bau ber 9iaeff 



Digitized by LjOOQIC 



— - 13 

ju l^intetgc^en unb fld^ t>on ll^m IlcBcn ju foffcn, au« ©efd^äfw* 
intetcffen, unb ba fic cnttüftet über eine fotd(^e bereii^nenbe unb l^etj* 
tofe ®pxci6)e l^n mit cnetflifd^en SBotten gutMwelft, if)m exti&xt, 
bo§ blefe« Auftreten alle 3w«^l8W«8 t^ iffx erfthft ^abe unb ba§ 
bie äm^borfPfd^en gabtifen früher ol^nc il^n beftanben Ratten unb 
audff in 3"^""!^ beftel^cn toütben, . . ba brid^t Ottoet effeltDoö 
unter beut Stotten be« aScr:^ang« jufammen: ^Öd^ glaubte fo Itug 
gu fein, unb ficl^e, iä) toax ein Xf^xV Ol^ne Btt^^tf^H 

!Die aSerblnbung mit bau ber 9iaeff mad^t Otiber 8afar gum 
teid^en 3Wann, — bod^ »o« ^Uft l^m ber JReld^tl^um, ba er fein 
Sebenöglüdt berloren, unb ble SBerleumbung ber ©elt an ll^m nagt, att 
l^abe er feinen frül^eren ^rlneipai l^intergangen. Um fid& auf »enlge 
Sage üon ben ®efd^äften gu erl^olen, begleitet er eine iunge ©ängerin, 
^art^ JRoIanb, bie »ettobte feine« grcunbe« «Iberti, auf ber 9ieife 
in ein ©eebab, too fid^ «ud^ gufättlg ©abriete mit Hörern SSater auf* 
l^äft. ©abriete tagt i^m burd^ einen Äettner einen ®rief überbringen, 
in bem fie i^n bittet, i^rem SJater au«guti)eld^en unb bie ^ein ber 
Erinnerung gu erfparenl (Diefer ©rief telrb Ötlber in bem 
Stugenbtide Sbergeben, at« er mit gtoei SSerbünbeten ber fjrau Del« 
berg, einom §errn SRofedf unb $errn SBetben, gufammenpfet, — 
unb nun fel^e man, »le bie Slugen $ugo ©ärger'« rotten, »le er 
fld^ ge^eimnigbott er^febt, tt)le er 3^^^^^^ mad^t: ir^aßt auf, jicfet 
fommf«, iefet l^ote id^ gum bemid^tenben ©d^tage au«." (Sine große 
®gene enttoldtett ftd^, SBetben gel^t trium<>]^irenb ai, unter ber ©abe* 
gefettfd^ft gu berbreiten, Otiber l^abe abfid^ttid(f ben ©rief In il^rer 
®cgentt>art geöffnet, um ©abriete gu compromittiren, um fie moralifd^ 
gur ^exxai^ gu gtt>ingen unb burdff blefe ^elrat)^ bie ffierteumbung 
ber ffielt am beften gu tolbertegen. Otit)er merft biefe« SSorl^aben, 
tegt bem gurfidtbtclbenben JRofedC ben toa^ren ©ad^beri^att bar, über* 
geugt l^n bon feinet Unfd^utb unb fd^idft il^n enbtld^ fort, 333etben 
gu tolbertegenl Sitte« l^at im 5lnfang ben 3lnfd^ein, at« fotle eine 
neue ©etoitteriootle fid^ über bem ungtüdHid(fen $errn 8afar gufammen* 
gleiten, in ein paar »reffeftboHen" ^genen nrfrb ber 3"W<^«^^ i" 
beftfinbiger ängft gel&atten über bie gotgen eine« berfpätet unb an 
unred^ter ©tette abgegebenen ©riefe« — unb nad^l^er l^ört man nld^« 
mel^r babon, im britten unb bierten 2lft tolrb nld^t« me^r babon 



Digitized by LjOOQIC 



14 

ewä^nt. 3ft ba« nidfft ein teere« Spiet mit „gffetten'* 
uttb „©pattnungen*, Ift ba« nid^t eine aSer^ö^nung ber 
^uf^auer, — finb ba« feine bramatift^en lafd^en* 
fpietetftüde? Unb ti)le nolt) blefe (gtfinbung! ffile tpäre e« 
aud^ niögtid^, burd^ eine fotd^e aSoxauöfefeung (SaBrielen'« SWigtrauen 
[tarier toad^fjuruf en ? SOBirb nld^t Otlber ©abriete ebenfo leidet bon 
feiner Unfd^utb überieugcn, ti)ie er e« bei SRofedt getl^an l^at^ — 
flnb nid^t ber fteöner unb 5Rofedt feine beften 3^^8^^^ ^^^ ift ^^ 
nid^t ©abrieten'« ^flld^t, ll^n, wenn fte toirlttd^ üKlßtrauen l^aben 
foltte, einfad^ ju fragen? Unter »a« für äBenfi^en betoegt fid^ ^ugo 
©ürger eigenttld^? 

3n bemfetben ©abe l^ätt ftd^ natfirtid^ aud^ grau !DeIberg auf! 
3n ber brltten ©jene be« gloelten 5tufjuge« l^at fie il^rer greunbln 
©abriete bon Dtiber Safar ein mögtic^ft fd^toarje« ©itb enttoorfen! 
©eine ©itte „m blefetbe, tl^ni ju l^etfen, in bem ^aufe il^re« SSater« 
JU bteiben, toar eine unberfd^ämte ^Jorberung, bon ber er fetbft 
l^offte, bag fie fc^tfd(ftagen toürbe^. ©le ift e«, bie ©abrieten be* 
toelft, bö§ w nad^ ll^rer §anb ftrcbe, ,,um bie ffiett mit il^ren SSor^» 
tDürfcn jum ©d^meigen ju bringen*. ,,9liemat«, nlemat«!* „®e* 
toiß nld&t. !Denn angenommen, er »agte ti)lrftid&, «ad^ ÜDein^r 
$Rüdttel^r in bie ©tabt fid^ !Dir gu näl^ern, fo toirft ®u t^n mit 
SBerad^tung jurüdttpeifcn/ ^©eti)i§, ba« »erbe id^/ S« ift pf^d^* 
togifd(f rld^tig unb motiblrt, toenn ©abriete att biefc fd^önen (£nt* 
fd^tüffe unb att bie SSerteumbungen ber grau !DeIbcrg bergigt, fo* 
batb Otlber (Im neunten 3luftritt beffetben Slufgugc«) mit feiner 
Siebe bor fie l^intrltt unb fobatb fid^ beibe über bte SSergangenl^ett 
au«fpred^en ; ba« üRäbd^en erf tärt, ll^m gu gtauben, unb ber 5lnbere 
gel^t fort, bte grtaubnl§ be« SSater« gur ^eiratl^ gu l^oten. 

3n bicfem augenbtldCe lel^rt bie unl^elmtid^e 3ntrlguantln gurüdf^ 
unb erfäl^rt, bag «öe« bertoren, baß bie Siebe l^re ?täne gu 9«d^te 
gemad^t l^at. ©o toitt fie toenlgften« bie S^e bergiften! Otlber'« 
aSerl^ältni« gu SÄartl^a Stotanb mu§ il^r ben 5lnta§ bagu geben, ba| 
©abriete t>on neuem mißtraut, unb aU Otiber gurüdKel^rt mit bem 
freubeftral^tenben SSater, ba reld^t fie il^m bie ^anb mit bem ©etoußt* 
fein, baß ll^re (Sf)e eine ungtüdftld^c fein toirb. 

©Arger befinbet fid^ toleber im rid^gen gal^rioaffer ! armer 



Digitized by LjOOQIC 



15 

$oet! Sr fü^ft nld^t elnmat, ttic unenblid^ gemein feine §etbin^ 
in biefem 5CugenbU(fe l^anbett. 

®le, bie eben o^ne jeben ©eioei« bem ©ettebten ll^r boöe^ 
aSertrouen fc^enlt, im nSd^ften Slugenblide gß^üöt ^^^ leifefte SSer** 
ba^t, bem ©etiebten bie gtSöte ^ilebetttad^t jujutrauen. ©ie läßt 
fid^ benn mit fotd^ einem ßl^otalter rennen. 

Da« nld^t aüetn! 

3lm ©d^Iuß be« jmelten 3llte« beflnbet fid^ ©abriete in ber* 
felben Sage, tok am ©d^Iuffe be« erften. ®le fott einen ÜÄenfd^en 
l^eiratl^en, ben fie betabfd^euen, toon bem fie annel^men muß, baß et 
fie aM lalter, l^erjlofet Sereti^nung jum SBeibe begel^tt. 3d^ toltt 
nid^t befonber« l^crtjotl^eben, bag bomit bie bramatlfd^e ^anbtung 
nm feinen ®<i^ritt bowättt gelommcn ift, baß ber Äarren am ©ibe 
be« jtoeiten 5lufjuge6 an betfetben @teüe fteift, »ie am (gnbc be^ 
elften, — aber Ift e« nid^t ber l^aarfträubenbfte 3ßlberfprud^, »enn 
Gabriele am Snbe be« erften ben SWann mit aüem ^atl^o« fitttid^er 
gntrüftung jurüdCtDelft, unb am gnbe be« jioelten unter benf etben 
aSoraudfefeungen nimmt!? 3ft e« nld^t gerabeju eine fittüd^e SSer* 
rol^ung, wenn fie bie (S^e fd^liegt, mit ber feften Ueberjcugung, feine 
©efrleblgung In ll^r ju flnbcn, mit ber feften Slbftd^t, i^ren äBann 
gu tänfd^cn, ju belügen, — bieüeld^t fogar bie g^e gu bred^en ! Unb 
fold^ einen S^aralter toiU un6 ©firger ate eine ^enftd^e, eble, fd&öne- 
unb rein fittlid^e aWäbd^engeftalt borfül^ren! !3Der mittelmäßige 
Dld^ter toirb l^ier gum mittefmäßlgen SKenfd^en, — aber e« ift eine 
2:^atfad^e, baß ein bcUfommene« 3)rama nur einen boBfommenen 
aWenfd^en gum Srgeuger i^aben lannl 

!Cod^ toeiter! SäJle man e« ertoarten barf, Ift bie l^albjäl^rige 
e^e OUber« eine fel^r ungtüdttld^e I ©abriete fü^rt ein Ioftf»)le^ 
tigc«, ifofiU^, äußertid^e« Seben unb »äl^renb fie In ©efettfd^aft 
ber grau Detberg, ber JRcfedt unb ä^ntld^er 2Wenfd^cn 2:^eater, 
ßoncerte unb fcnfrtge SSergnügungen auffud^t, fiy ii^r ®atte aüein 
gu $aufe, über feinem Unglüdte unb feinen ©efd^äftöbüd^em brütenb ! 
ffienn ©abriete gu berfd^lebenen SBaten erltärt l^at, pc gtaube an 
bie Unfd^utb Otit&er«, fo muß ba« eine Söge gemefen fein, benn 
Otiber feufgt nad^ ber Wüdtfunft feine« ijreunbe« Sltberti, um feiner 
grau enbtld^ ben fonft bod^ überpffigen ©etbei« gu geben, baß. 



Digitized by LjOOQIC 



16 

tiefer tolrWid^ bamafö fein SSertraucn mlgbraud^t unb bad ©el^eim* 
«ig bon bem ©efd^äfte in einem ßlub erjagt, ^abe. 9iun mug id^ 
gefielen, bag ed mir niemals red^t Har getporben ift, marum eigene 
iiäi auf bie JRücIIunft «tberti'd fo gar gr^ße Öffnungen gefegt 
tDerben. SCngen^mmen oud^/ ber Sßater erllärt^ bag er bamate 
toirttld^ in einem Slub t)or Jungen ftaufteuten bon bem froglid^en 
Oef(^äft erjä^tt i^abe, — tpie, ift bamit unumftößlid^ betoiefen, 
ba5 nid^t t>oäf Otit)er burd(f iene 3nbi«cretion ba^ ©efd^äft l^abe 
ftören tootten, ba§ er nid^t ben ätbcrti jum.unfireiwifligen unb un* 
beti)u§ten ^etfer^l^elfer gemad^t l^abe, — foüte ba« äWi^trauen nid^t 
crftären lönnen: ,,!Du fetbft ^aft ben53rief t)on brittcr $anb fd(irciben 
kffeh, um ben fremben ®jßfd^äft«mann ftufcig ju mad^en.* Sie 
gefc^gt, ein ■itt)ingenber ©eloei^ wäre bie Stij^fqge 3Hberti'^ nld^t, 
<iud^ u>cnn fie fo auffiele, toie fein greunb l^efft. Unb fo mu§te 
fc^on Oüber im jioeiten 5llte einfel^en, ^etfen gegen aü bie ^üf&Ue 
unb Ontriguen Icwin nur ber unbebingte ©(^ube eine« tiebenben 
SBeibe«; e« fd^eint mir bemnad^, afö tocnn ^ugo ©ürger fid^ nid^t 
einmal fiar über feinen ^lan getoefen, ate toenn er nid^t fd^arf ge* 
nug benfen lönne. 

2Hberti le^rt jurüdt unb ein retarblrenber SWoment tritt in bie 
^anblung ein. Der SKoter erltärt, ba§ er loirjEUd^ nid^t« bon bem 
^efd^äfte bcrratl^n ^abe, unb Olitjer toeiß fld^ in golge beffen nid^t 
mel^r Statl^, er loeig fld^ nid^t ju erKären, toer bie Snbi^cretion 
begangen. ,SQ3ie foß er nun ber SStett feine Unfd^utb betoeifen, dt, 
ber ftet« auf ben jurödEfel^renben greunb ate rettenben Sngel l^in* 
gett)iefen ^at? §ugo ©ürger läßt fid(f nid^t berbtüffcn! Sßad^bem 
er feine ©abriete ju jener nieberträd^tigen gigur, ;toie toir fle am 
@d^tu§ be« jaeiten 2lfteö !ennen lernten, erniebrigt l^at, glaubt er, 
il^ren (Satten auf biefelbe ©tufe l^rabfefcen ju mftffen; ol^ne red^t ju 
em))flnben, toie fe^r er ba« ß^arafterbilb feine« |)etbett bfiburd^ ent^ 
ftettt, mad^t er i^n ju eiixem infamen unb t|örid(ften Sttgner. Denn, 
obtpo^l SUberti ba« ©el^eimnig nid^t t>errat|^n, fott er bod^ t^un unb 
fprc^en, at« toenn er toirttid^ an jenem äbenbe in einem Slub oon 
bem ©cfd^äfte gefprod^n l^abe, unb bamit ba« ©anje nid^t ate eine 
aSerabrebung au«fiel^t, toirb ber ÜÄaler nad^ einiger 3eit »ieber* 
lommen unb ben (Stauben ertoedfen, ate fei er bireft bon ber glfen* 



Digitized by LjOOQIC 



17 

iafjxi herüber gefaxten unb fel^e feinen tjveunb jum etften üRale 
toicber; natürlld^ ju einer ©tunbe, »o ©abriete mit i^rcn ®atan« 
unb i^rcr greunbin, fjrau iDelberg, au« bem SC^cater jurüdEgele^rt 
ift. 3lte §elfer«]^elfer bei biefer Äomöbie mu§ ber Diener t^ranj 
-einfpringen, ferner tooi^nt ber atte Slm^borff im §aufe, fo ba§ er 
tel^r tool^I bie Slnfunft be« SKaler« bemerfen tonnte, unb OÜbcr 
i^intertägt nid^t nur ben einbrud eine« Sügner«, fonbem aud^ eine« 
!E)ummf oj)fe« ! (ix, ber fo biet unter aWißberftänbniffen unb (£nt* 
ftettungen gelitten, — er l^ätte pc^ fagen muffen, baß Jene t)Ium))e 
I2üge ieben Slugenbüd offenbar »erben fonnte, baß er bor feiner 
grau atfo toixtüä) gebranbmarlt baftanb. 5Da« OtüdE feinet @^e 
^erul^t einjig auf bem ©tiflfd^toeigen eine« ©ebienten! 

Ucbrigen« fd^eint im Slnfange aüe« gut ju gelten, ©abriete 
glaubt ben ©orten Sllberti'«, freier atl^met il^re ©eele auf unb fic 
t)erfprid^t eine böüige Umioanblung il^rc« geben«. !Ca !ommt in 
golge einer Unborfid^tigleit be« SWaler« bie 8äge Otlbef« an« 2:age«^ 
iid^t, erlältet toenbet fid^ bie iungc grau ab, tiefbeteibigt, — unb 
<im @d^tu§ be« britten 5lufjuge« fd^elnt ber ©rud^ unl^eitbar. 

„511« jum erftenüÄate ba« ©ort „„^um^mQ''" jmtfc^en un« 
Sefj)rod6en tt)urbe," brid^t ©abriefe emp^atifd^ au^, »fftießeft !E)u mid^ 
faft jurüdt. !Dann fagten fie, Du l^ätteft Did^ auf Äoften meine« 
ÜSater« bercid^ert, l^ätteft mid^ nur jur' fjrau genommen, um bie 
^SSorioürfe ber SBett gum ©d^toeigen gu bringen, ©ie fagten ba« 
flöe«, — aber id^, — l^abe id^ je mit einem SBorte ange* 
4)eutet, baß id^ e« glaube? 3d^ gebe gu, tt)äre bie« 2lße« nid^t 
^efd^ei^en, id^ l^ätte Did^ inniger lieben fBnnen, — id^ gebe gu, 
biefer B^^U^^ ^^t mid^ beunrul^igt, l^at mid^ launenl^aft ge» 
mad^t. — aber mar id^ be«]^alb fd^Ied^t? $abe id^ ÜDid^ jie belogen?" 

©d^ön flingenbe SBorte, bie auf bem 2:^eater, im ÜÄunbe 
•einer bebeutfamen, geiftreid^en ©d^aufpielerin bietteid^t aud^ »föffeft" 
inad^en lönnen, — aber e« t^ut mir leib, be]^aui)ten gu muffen, ba§ 
§rau ©abriete teere ^^rafen brifd^t, gerabe in biefem Slugenbllde 
tügt unb ba§ — bietleid^t ba« ©d^timmfte! — ^ugo ©ürger 
itid^t togifd^ gu beulen bermag. ^üx einen Dramatlfer, 
für einen SSerfaffer bon 3ntriguenfd^aufi)ietett, bie bod^ gerabe 



Digitized by LjOOQIC 



18 

Befonbetd öiet SSerftanbc^fd^ätfe uttb Älarl^cit be« ©cnfcn« tjer«* 
tätigen, fd^eint mir ba« ein Bebentlid^er aWattget ju fein. 

„^aU iö) je mit einem ©orte angebeutet, bat id^ e« glauBe?'^ 

aWit biefem einen ©afee toltft unfer ungtüdUiä^^er 
©d^rlftfteller fein ganje« iDtama fiBer ben Raufen! 
SSSotum l^anbeU ed fid^ benn in bem äBette anbetd, aü um ben 
5?ett>ei« Oliber« feinet grau gegenüBer, ba§ fie in golge toon Sntri^ 
guen ll^m ungereimter SBeife mißtraut? SSSie ift benn ein jtoeiter^ 
ein britter unb vierter 5lft mögtid^, tparum erftärt benn nld^t ©abriete 
intern festeren ®atten glää) Bei feiner erften ©etoerbung, «rbieSBett 
toertäumbet ^iäf, \6) aber gtaube !Dir, l^ier meine ^anb"? . . Siegt 
toieffeid^t ber SRad^brud auf „mit einem ©orte angebeutet*? 5lber 
t^re S^^aten l^aben nid^t nur angebeutet, fonbem fogar mit tautem 
3Wunbe gef^rod^en! SBie fonnte fie benn eine fotd^e gl^e fü^ren^ 
toenn fie il^m »irffid^ gtaubte!? 

„Säf gebe ju, toäre bie^ 9ltte« nid(^t getoefen, id^ l^ätte S)id^ 
inniger tieben IBnnen, — id^ gebe ju, biefet 3^^U^t ^^t ^^^ 
beunrul^igt . . / 

5Da^ ift ber barfte ©iberf|>rudm gu bem SSor^ergel^enben unt> 
man fragt fid(^ toirftid^, ob ba« nod^ ein ©d^riftfteffer fein fann, ber 
fo ettoa« fd(^reibt! 3n bemfetben Sittl^emguge erllärt ©abriete : „3d^ 
gtaube !Dir*, — „id^ gtoelfle an !Dir*. Äennt benn $ugo ©ürger 
nid^t bie Sebeutung bon ©taube unb 3^^^^/ ^^^6 ^^ benn nid^t,. 
bat fie ctöja^ gerabeju Sntgegengefe^te^ entl^atten, bag, toenn man 
jtoelfelt, man nid^t glauben fann?! ^err Sürger, ^err ©ürgerl 

©er blerte 2tft bringt bie Söfung be^ ßonflltte« unb Serfö^nung. 
be« jungen Sl^epaar^. Srftere ift toon einer tomifd^ atbernen @in* 
fad^l^eit unb 5Raibetät! SWan toeig, loie fein ©arbou in feiner 
„!J)ora" bie 3ntriguantin burd^ ba« ^arfftm i^re« S^afd^entud^e^ 
enttarben täßt, unb l^at bie Ueberjeugung , bag biefc Snttarbunj 
toirffid^ etft im testen Slugenbtidte erfotgen fonnte. Sei ©ürger ^in* 
gegen ift e^ ein einfädle« ^In«' unb ^erfragen; aud^ ber tfid^tig 
gefd^utte ßugen ©ierfe, ber in feinen „wltifd^en ©treifjügen" biet 
toal^re unb feine Urtl^elte über ba« mobeme Sll^eater faßt unb nur 
nid^t fd^arf genug bie ßonfcquenjen jiel^t, tabett biefe t^örid^te 2lrt : 
„a^ erregt natjeju fpBttifd^e ^eiterfeit, toie bie (SntbedEung ber 



Digitized by LjOOQIC 



19 

STOod^inatlon anal^tifd^ burd^ ble crlmlnatiftifd^en (grl^cbungen unb 
bte merfipürblfle Sbcencottgruettj xtDtfd^cn bem alten ©ud^l^aftcr unb 
ber Sntrtguantln ju ©tanbc lomrnt unb man fragt fid& nur ber* 
geBcnd: „»arum lonnte bcnn bicfcr üBerfetne ©pürfinn, ben bcr 
alte Sud^^aftcr Bcfifet unb. ber in ©emelnfd^aft mit ©abriete unb 
bereu ©emal^I bie rid^tige gäl^rte mit faft blt>inatorifd^er ©id^erl&eit 
auffinbet, nld^t fd^on bor Sal^re^frtft, ober bod^ toenlgftend frül^ ge«» 
nug feine gfil^lgleiten betoeifen, um aß ba^ (glenb ju berpten?" 
3a, bann toäre Ja bie ftomUbie nid^t mögUd^ getoefen'/ 

aber biettcid^t ergiebt ftd^ ©ürger nid^t ganj fo leidet! 

„Oliber glaubt, einen ^en^en für feine Unfd^utb an bem SWater 
atbertl JU Beft^en unb berfefte toirb fd^on bei feiner SRüdRel^r für 
i^n eintreten; toarum fid^ alfo unnü^ toorl^er ben Äopf anftrengen. '^ 

iDiefer 3Water bleibt jebod^ ein Sa^x lang aud unb ber unglüdt* 
lid^e Otit>er l^at in ber 3ö)ifd^enjeit att ba^ Ungtüdt feiner Siebe 
unb (g^e JU ertragen. @oQ biefe lange 3eit ber ©d^merjen i^m 
nld^t einmal ben ®ebanfen eingegeben l^aben, SWalcr SKater fein 
gu laffen unb auf eigene tJauft bem Url^eber feinet Selb« nad^gu* 
fpren? Ober tolrb er nid^t toenlgften« In einem ©riefe feinen 
fjreunb um SKufflärung gebeten l^aben? 35a toirft un« nun §ugo 
©ürger toleber einmal eine feiner fauftbidfen Unglaublld^* 
leiten an ben Äopf. 5Mberti l^at e^ fid^ felerüd^ gelobt, toä^renb 
feine« Slufentl^alte« „abgelöft bon jeber ^ex^ixevmiQ nur ber fiunft 
anjugel^ören*'. Unb e« jerftreut ll^n, ti>enn er ettoa affmonatlld^ 
einen turjen flüd^tigen ©rief an feinen greunb fd^relbt, — e« ger*» 
ftreut il^n, aßmonatlid^ gtoei ober brei Sitten an feine ©raut gu 
fenben; am Ilebften möd^te er toal^rfd^einüd^ ein ®ta« trüben ßetl^e* 
tranfed einnel^men, um aöc „gerftreuenben'' ßrlnnerungen an ble 
^eimatl^ über^au<)t tod gu toerben. !Da« ift bod^ nod^ ein ^flld^t^ 
elf er, aber gugleld^ — §ugo ©ürger, bergell^e ba« l^arte ©ort — 
ein SBapfinn. 2)od^ nel^men loir felbft blefed an, räumen tolr ein, 
bat H^ ^i^^ S^orl^elt bon bernünftlgen 3)tenfd^en begangen toerben 
lann, — tele, ift bie ^oft l^eutgutage In einem fo fd^Ied^ten 3ufianbe, 
ba§ fte ben Slufentl^alt eine« fremben SWaler«, ber bon ber Stegierung 
mit einem ©tlpenblum nad^ 3tallen gefd^idft, nid^t mit $ülfe ber 
Oefanbtfd^aft ermitteln IBnnte? Unb Dllber l^at nid^t einmal ben 



Digitized by LjOOQIC 



20 

SSctfud^ gemad^t, bicfcn cinfad^ftcn ber 3Bcgc elnjufd^tagen! Sßo^ff^ 
auf einem fotd^en SBirrtoarr bon Untoal^rfd^elnUd^feiten unb Unmög* 
Ii(!^Ieiten eine Sntrigue aufjubauen, — ba^ betrat^ einen SWann, 
i6) toiö ni(i^t fagen, ol^ne, aBer ol^ne biet ®eift. 

Die Sl^atafteriftll ift In benfeffien bemafd^enen , unrid^tigen, 
nad^täffigen 3öfl^n au^gefül^rt, toie ble 3ntttgue! 

!Dle ÜloHe be^ ^auptgegenfpleler^ liegt In ben ^änben ber 
grau !J)etbetg, unb Id^ glaube nid^t Irre ju gelten mit ber ©e* 
]^au<)tung, baß bie ßtotitbe in ©arbou'^ »gcmanbe" bad UrbUb 
biefer 3ntrlguantln toar ! . . ©er gtud^ einer talenttofen Siad^ai^mung 
iebod^? 2lIIe« Ift fd^tcd^ter geworben, aöe^ gröber, atted berjeid^nct. 
3uerft l^at ber granjofe ba^ SSerl^ältnig bon ßlotilbc ju 5ilnbr6 biet 
feiner unb tiefer erfaßt/ biet gkublid^er bargeftcttt, att c« ^ugo 
Sürgcr mit Otlber Safar unb grau 2)etberg getl^an. 

eCotUbe Hebt Slnbr6 mit toirftld^er ©lutl^, aQ i^re ©el^nfud&t 
ge^t au^ nad^ einer feften SSerblnbung mit l^m, aü il^re Hoffnung 
rid^tet fid^ auf eine balbige ^eiratl^ . . . 9(ud^ Otiber legt f^rau 
iDelberg fein ^erj gu tJügen, grau iDefberg ftößt e« l^ingegen mit 
unbegreiflid^er Äofetterle jurüdt, — unb erft, att Ottber fid^ falt 
abgetoenbet/ ba, tDlß fie und toeiß mad^en, ba Hebt fie ll^n, ba 
glaubt fie, fid^ räd^en ju mfiffen, baß er nad^ einer Slnbercn aM^ 
fd^aut . . . SWlt SlotUbe em|)finben telr rein menfd^Ud^e ©^m^atl^ie, 
graulDelberg Melbt und jum mhtbeften unttar mit benOefüi^Ien ii^re« 
^erjend. üDie feurige granjöfin, toeld^e immerl^in einen (Srunb l^at 
jum ^aß gegen Slnbr^, ber fid^ an il^r bergel^t, ber il^rer überbrüffig 
geworben, — fait und ganj anberd, ald ble fatte, lelbenfd^aftdlofe 
grau ©etberg, bei ber und ein ßiebedgefül^I faft eipg anl^aud^t. 

3n ber ^gemanbe'' fplett ble Siebe eiotitben'd unb «nbr^'d 
telbl^aftig in bad iDrama l^inein, unb ber gtoeite 9St geigt und bie 
f))ätcr fo unglüdttid^e grau, tele fie nod^ boff fd^öner Hoffnungen 
bem ®e(iebten entgegenl^orrt. Sine telbenfd^aftlld^e , IrSftige unb 
lunftboQ aufgebaute ©jene enttoidCeU bor bem 9(uge bed 3ufc^AU^^^ 
bie attmätige Steigerung bed §affed Slotllbcnd, toir feigen mit eigenen 
Slugen, ti>le aü ll^re jarten €m<)finbungen fd^mäl^tid^ ju ©oben ge* 
treten toerben: bad tolrlt ganj anberd, bad Ift biet mäd^ttgered 



Digitized by LjOOQIC 



21 

btamatlfd^cö geuct, ate »cnn tDlr un«, »ic bei ©ärger, bie ®e* 
fd^id^te erjäl^Ien taffen muffen, filotilbe eröffnet il&ren 5Raci^efe(bjug 
unter ben erften Smputfen ber fieibcnfd^aft, grau Detberg l^ingegen 
\pvmt i^xe 3ntrigue, nad^bem berfd^iebenc Oal^re initoifd^en »ergangen 
unb fie bereite einen anberen SJlann }um ®atten genommen l^at. 

ßfotilbe ift in i^rem §affe eine große, toitoe, rüdfid^^tdlofe 5Watur, 
grau SDelberg ffeinlld^, f<)ie§bürgernd^. (Srftere betreibt bie ^elratl^ 
änbr^'^ unb gemanbe'^ mit allen SKltteln, loeil 2lnbr6 gemanbe 
für ein tugcnbl^aftc^, unfd^u(bige^ SWäbd^en l^ält unb biefc In SBal^r* 
i^eit ii^re (g^re bereite berloren, toeif fie toelg, bag fie 3lnbr^ für aüe 
3eit unglüdtid^ mad^t: grau ÜDetberg l^ingegen fud^t bie ^eirat^ 
©abriefen*^ unb Odber'^ ju berl^inbern. 2l6er ^err ©ürger l^at 
bergeffen, gu bemerlen, ba§ Olioer eine 9?omeonatur ift, bie ent* 
toeber 3utie*®abriele il^r eigen nennt ober ftirbt. Stein, §err 8afar 
ift ein geloöl^nüd^er 3lHtag«menfd^, beffen Smjjfinbung nid^t über ba« 
3)u^enbma§ l^inau^gel^t; frül^er tiebte er grau X)elberg, jefet liebt 
er ©abriete Unb toenn er burd^ jene 3ntriguantln an einer ^eiratl^ 
mit biefer berl^inbert n)irb, fo gel^t er auf bie greite nad^ einem 
brttten unb bierten aUäbd^en. Unb loenn bie 3lu«bauer ber guten 
3)elberg il^n an aßen ^eiratl^en l^inbcrt, fo bleibt OUt>er 3unggefeü ; 
^Bürger l^at un^ nid^t bie Ueberjeugung beigebrad^t, ba§ ba^ für i^n 
ein bergiftenbe^, entfe^tid^e^ UnglüdE fei. Srft am ®d^Iu§ be^ 
jioeltenSlfte«, toal^rfd^einfid^, nad^bem fie elneSSorftettung be«@arbou'* 
fd^en ©rama^ befud^t, fommt grau ©elberg ju ber ©nfid^t, bag e^ 
elgentlid^ bon ll^r biel bernünftiger ift, bie g^e ju einer ungtüdUd^en 
gu mad^en. 5Dod^ toie lolrft ©arbou aud^ ba gang anber« ! gcmanbe 
ift in SBal^rl^eit ein il^rer S^re beraubte« 3Wäbd^en, fie leibet unter 
einer ©d^utb, bie il^r aöer Sered^nung nad^ fein 3Wann bergeben lann, 
eine tiefgel^enbe fitttid^e grage fommt in ©etrad^t. grau ÜDelberg 
hingegen bemerft nur, ba^ Otiber nid^t ©abriete, fonbern ein gräutein 
JRoIanb berel^re unb tiebe, ba^ feine |)eirat]^ au« latter ©cred^nung 
l^erborgel^e; at« toenn biefc SBotfe nld^t burd^ eineingige«, bernünftige« 
aiu^fpred^en beiber Parteien berfd^eud^t toerben fönnte, at« toenn eine 
berniinftige grau nid^t in ben erften brel SCagen nac^ ber C^^^i^^^ 
bemetfen müßte, baß e« mit ber Siebe Dtiber'« gu ÜRartl^a 9?otanb 
nic^t toeit l^er ift. 



Digitized by LjOOQIC 



22 

ßtotitbe ift Kug, fein, elegant, — grau ©etberg bumm unb 
natb. ©nct iDame, bie e^ unternimmt, bte Sntriguantln ju [plelcn, 
fottte man fo ettoa^ nid^t fagen bürfcn. ßfotUbe ti>ei§ ben ®IauBen 
ju ertoerfen, fie fei, toie frfil^er, 2lnbr^'« Befte greunbln unb fcißige 
burd^au« feine §elrat^«gebanlen; gemanbc bere^rt in il^r bie ©ol^^ 
tl^fiterin unb 5?efd^üfeerln, berel^rt fie »ie eine §eilige, fo ba§ fceibe, 
fd^einBar mit 9ied^t, botte« SSertrauen gu bem ©eiBc liegen. Slnbre 
gegenüber loBt Slotilbe mit ben toärmften ©orten gemanbe, ger* 
nanben gegenüber 5ilnbr^. grau ©elberg l^ingegen tagt bei ©abrieten 
i^rem ^affe attc 3ügel fd^iegen. SÄan tefe nur 3Cft II, ©jene 3: 

t^rau 2)eIBerg. ^ein ilflenf^ glauBt an ba9 Tt^xä^tn loon bem üJ^aler 
%tbtxix, ber o^ne Safar9 S^tl^un iene9 ©e^etmniß t>en:at]^en ^at. 

©aBrtele. Wlan nimmt a(fo an, bag Safar feOBfl ber ©d^utbige toar. 

grau 2)e(Bcr9. 3a, — ba« nimmt man an. 

® aBriele. 2)ann toar and^ feine ^Ütt an mtd^, i^m gu Reifen, in bem 
$anfe meine« Später« ju BteiBen, eine gorbcrnng, öon ber er felBfl l^offte, bag 
Pe fe^rfdf lagen toftrbe? 

grau S)eIBerg. ^annfl 2)u nod^ gtoeifeln? $at er nid^t fofort mit 
^erm »an ber 'Slatf\ toeiter unter^anbelt unb fldf auf Äoflen ©eine« Später« 
Bereidjert? 

@ie]^, UcBe (SaBriele, 8afar ifl fel^r reidf gctoorbcn, fe^r rcid^. SlBer ge* 
ad^tet ifl er nid^t, eine @teffung in ber ®efefffdfaft nimmt er nidft ein. ©lauBft 
2)n nun, baß ein fo Bered^nenber S^ann toie er, nid^t ba« einfod^fle S^ittel er* 
!ennen foHte, um bie Seit mit il^ren ^orlottrfen aum @d^toeigen ju Bringen? 

Gabriele. Unb toeld^e« Wtttl fönnte ba« fein? 

grau 2)eIBcrg i^äfatf), 3)idf jcfet 3u l^ctrat^cn. 

@aB riete (untoiafg). a^I 

grau 2)e(Ber8. 3)idf, bie 2:odfter be« iiyianne«, ouf bcffen Äoflen er fid> 
Bereid^ert ^at, gu ^eiratl^en. Si^er Ibnnte il^m bann ettoa« ermibem, toenn er ber 
SBelt in« ©efidjt lad^t unb fagt: 3)er Erfolg ift ber ©Bfee unferer Seit, 3^v 
nennt midf öerfdftagen , ^eudflerifd^, eigennüftig ; nun too^t, ^ier meine 9led^t== 
fcrtignng, l^ier bie 2^od^tcr be« iWanne«, bem idf ba« größte Unred^t getrau, — 
l^ier meine graul 

Gabriele. 9HemaI« ! 9hemal« I 

grau 2)e(Berg. ©etoiß nid^t. 2)enn angenommen, er toagte mirnid^, 
nad6 2)einer 9lü(ffe]^r in bie @tabt ftd^ 2)ir 3u nül^em, fo mirfl 2)tt il^n mit 
^erad^tnng aurüämeifen. 

®aB riete, ©etoiß, ba« merbe id^. 

grau 2)etBerg. Unb bann toirfl 2)u enbtid^ toieber frei in ber Sett 
um^erfd^aun unb toirfl finben, baß e« cigentUdf mc^r Mnner gaB , bie 3)eine 



Digitized by LjOOQIC 



23 

iBcadftung öcrbicntcn. — Unb toarum ba« rndft gtetd^ t^un? — Sarum mdft 
jc^t unb &lcr? — grei 5«rau8, l^at 9lo{c(f einen 3JcrgIeidf gu f dienen? ©eil 
teine Siebe gu 2)ir nid^t« 3itbringtid^e9 ^t, iß fie bedl^alB weniger aufrid^tig? 

S3ci fotd^ unöctl^ol^tcttem $a§ foQ eine vernünftige ®aBrteIe 
wci^t fragen: „SBol^er blefer 3^^/ ^<>^^^ i>icfc ^nü) gegen einen 
©ir ganj gtei(!^gültigen SKenfci^en? Selten Dld^ nid^t unreine SCrlebe 
iel ©einer ßl^arafterfd^Uberung ? Du toei§t, id^ liebe il^n^ unb bod& 
tjerfud^ft ©u mit atteii graufanten SWUteln, mein ^erj ju t^ertounben? 
SBetd^ fettfome greunbfd^aft!* Sa, ein })f^ci^otoglfci^er ©d^nl^er liegt 
fogar In blefen ©teilen, ©n ^erj, »etd^e« toa^rl^aft liebt, »Irb 
X\6) Inftlnftlb abtoenben bon Oemanbem, ber eine SBottuft barin 
finbet^ ben ©egenftanb ber Siebe beftänblg l^erabjufe^en unb ju 
(d^mä^en. . . ®mi^, ani) fjrau !DeIberg Ift ein Intriguante^ SBeib, 
aber bon jener ©orte, bie rotl^e ^errüden trägt unb auf ®umml* 
tollten eln^erfd^Ield^t, — mit bramatlfd^em Str unb rottenben Slugcn 
uml^ergel^t; aud^ barin ftedt eine Sl^arafterjelci^nung/ aber ble ^ei^^ 
Tiung eine« 9^euru})<)lner ©Itberbogen« / — bewal^re un« ®ott tjor 
jold^er Äunft! 

auf bie SColIl^elten unb ©Iberflnnlgfelten ber S)amc ©abrlele 
fetbft l^abe Id^ bereit« ble nötl^lgen ©d^laglld^ter fallen laffcn I SBir 
foffen ll^re ©d^merjen berftel^en unb SKlttelben mit Ibnen em<)flnben, 
iolr foBen ©abriete ate ble rül^renbfte unb jartefte SWäbd^engeftatt U^ 
tDunbem, — unb ber SSerfaffer mad^te fle gerabeju ju einem Unicum 
«n Slbfd^eutld^Ieit, SSerlogenl^elt, ßeld^tgtäubigtelt unb Sll^orl^eit. 2llle« 
fd^led^ter, aße« gröber, ai^ bei ben granjofenl !Die SSergangenl^elt 
fjernanben'« unb !Dora'« rechtfertigen getotg ben furd^tbaren SSer* 
bad^t ll^rer (Satten, — »er aber glebt blefer ©abriete ba« SRed^t, 
flegen einen l^od^ad^tbaren, reblld^en SDZann auf ba« tetfefte 3n* 
biclum l^ln ble fd^toerften ©telne be« ÜWlgtrauen« gu »erfen? ©o 
mag ein argtoSl^nlfd^er Kaufmann beulen, in beffen ^l^antafie 
nld^t« al« burd^gel^enbe Äafflerer, (glnbred^er unb "^kU uml^erfpufen, 
aber nld^t ble reine Siebe eine« jungen bertrauenben 9K8bd^en«l 

gbenfo toenlg berftel^' Id^ ba« Senel^men bc« §errn SRofedf, 
bc« aSerbünbeten ber ffrau Detberg. Sr liebt ©abriete unb ffird^tet 
Olltoer Safar al« Siebenbul^ter ; ©abriete gebeult er ju l^elrat^en, 
DbtDOl^t er toelg, ba§ fle eilten Silnbem Innig liebt, bat «tfo f^lne 



Digitized by LjOOQIC 



24 

cttoolgeS^e eine imgfüdftd^e fein toürbc. SBeld^er l^afbaeg^ anftänbige 
SKenfd^ nun fud^t ftd^ bie ®eliebte, ©on ber er mx^, bag fie i^n bet*^ 
fd^mä^t, butd^ eine gemeine niebere Snttigue ju getolnnen, n)er fd^liegt 
eine (gl^e, bon ber et bon bomi^crein mi^, baß [ie einen traurigen 
aSerlauf nel^men muß. ©a« fann nur eine telbcnf(ä(^aftnc!^e, BUnbe, 
affe^ jerftörenbe, finnlld^e Siebe — ober ber nadte ßigennufe, ber 
nad^ ben ©efbfäden ber Segel^tten trad^tet. Selber f)at ^ugo iBürger 
Jebe blefer SWotblrungen, anö) jiebe anbere, bergeffen! 

6in IrgenbtDie origineller 3^8/ ^^^^ irgenbwle feine <>f^d^o^^ 
toglfd^e ©eobad^tung tritt In telnem blefer C^araftere l^erbor; Ollber 
Safar Ift bU auf ble ertoal^nten abftrufen ^nbfungen Im 1. unb^ 
3. 2lft ble gemö^nlld^e ©d^ablonenflgur an (Sbelmuti^, Sieberfelt 
unb ©tanbl^aftlglelt, — 3ltberti, ber befannte »luftige* SWafer mit 
ßalabrefer, brauner ©ammetjiadte unb bld^tem ^aartrud^^, — SWart^a 
atofanb, SBelben unb ble anberen e})lfoblfd^en giguren btaffe, un^ 
tebenblge ©eftalten, toeber gut, nod^ fc^Ied^t, »ie fle In iebem 
Sül^nenioerf an ©ral^tfäben aufgewogen toerben ; nur bei feinem 3lrn^*^ 
borff l^at ber S5erfaffer 2lnfäfee einer etioa^ frlfd^eren S^aralterlftlt 
gemad^t; aber er lam nld^t über ble Slnfäfee i^erau^, unb too er flc^ 
bod^ barübcr erl^ebt, ba fäöt er glcld^ In ble S^oß^eiten bed erfteu 
SBHte^ Olber Safar gegenüber. 

affe^ flad^ unb glatt, »le ber ©lalog, ber nlrgenbtoo eine 
gelftreld^e Semerfung emportreibt, eine tiefere, nld^t an ber §eer* 
ftraße Ilegenbe SOSal^rl^elt, eine orlglnette SBenbung, ber blefmel^r 
aüe^ In einer grauen SBafferflutl^ be^ getoöl^nlld^ften 5lötag«gc* 
fd^mä^e^ einpUt. SSad bringt un^ benn nun ba^ ganje !X)rama? 
Sffeftbotte ©jenen, patl^etlfd^e S^lraben, ble bei ber (elfeftcn ©e* 
rüi^rung In ein SWd^td jerpfa^cn, . . fd(^ltternbe ©elfenbfafen! ©a^,. 
toa^ ein 3ntrlguenbrama aöeln Intereffant mad^t, 3Bi^ unb ©d^ärfe 
bed aSerftanbe«, eine getolffe Unentrinnbarfeit ber 3ntrlguen, feftefte 
SSerfnotung ber SÜ^atfad^en, gtaubi^afte SWotlblrung ... bon aflebem 
nld^td. (glne Untoa]^rfd(^elnlld^felt berbrängt eine Untoa^rfd^elnlld^felt^ 
eine UnmBgüd^felt ble anbere! 3a, toenn man annimmt, ba& 
2x2 = 5, ble fild^e ein ©äuget^ler unb ein ^ieieniod ber 
©d^redfen ber SBüftc Ift, bann lägt fld^ ja affed mad^en, »enn man 
ber feften Uebcrjeugung tebt, ba§ jeber S^^eaterbefud^er Slnioartfd^aft 



Digitized by LjOOQIC 



25 

ouf^ 3ftten^au^ befifet, bann barf man t^nen aud^ eine 933elt toon 
Unüetnunft t)orfteflen ; aber f o fange man mit einem gemiffen JRed^te 
biefe 3lnnal^mett nod^ bcftteiten fann, fei c^ un^ aud^ erlaubt, ent* 
fd^ieben gegen ein fotd^eö ©tama ju ptotcftiren unb bie gtage ju 
eti^eben, ob nidf^t auc!^ unter bemünftigen SSorau^fe^ngen eine- 
padenbe SSü^nennjirfung erjiett »erben fann. Smmer nod^ beffer 
bie befd^eibene Siüd^tem^eit unb ^l^Uiftrofit&t , aW bie berlogenc^ 
aufgebaufd^te, tl^eatralifd^e ^^rafe, immer nod^ beffer tribiatc 9?atür* 
lid^feit, att fd^iüernbe Untoa^rl^elt .... 



©ie ber „®abricle* bor^ergegangenen ffierfe, toie „!Der grauen^« 
abbofat", „SDie SWobeße be« ©^eriban'*, ba« SCraucrfpiet ,/S)ie 
gforentiner'', fotoie ^-Die Slboptirten", (äffe iäf mit abfid^t bSttift 
unberüdtfidf^tigt, ba mir ber SJerfaffer nid^t oi^ne gute« Stecht ertpibern 
fann, ba§ SBerle ber 3lnfängerfd^aft befonbere 3lad^fic^t berbienen- 
Slud^ bie folgenben jmei Suftfpiele „S)ie tJtau oi^ne (Seift'' unb 
;,3luf ber ^©rautfal^rt" feien pdf^tig übergangen; toa« ^©abriete" 
in S^ränen unb {Rührungen leiftet, erfe^en biefe burd^ eine etwa^ 
flad^c Saune, ber aud^ Äarl tJtenjel ben SSortourf bed !Dünnen unb 
3Kageren nid^t erfparen fann. 

2)ie ^anbtung be^ erfteren ber beiben Suftfpiele jeugt bon 
einer ettoa^ geringen grfinbung^gabe unb \6) begreife nid^t, mle 
man gerabe biefe ^ugo ©ürger in fo ftarfem ®rabc juerfennen 
mag; faft aöe feine SDramen befielen au« einer Steige bon fteineren 
©ramen, bon benen Jebeg einzelne ungemein geioöl^nlid^ unb tribiatc 
ober ium minbeften bürr unb unbebeutcnb ift. 6« geugt aber 
nad^ meiner Slnfid^t bon größerer ^l^antafie, eine einjige origineße^ 
farbenreid^e unb bebeutfame große ^anbtung ju erfinben, at« tau* 
fenb Meine flad^e unb unbebeutenbe — toieberjufinben. ©o fte^ 
im 3Sorbergrunbe ber „grau ol^ne Oeift", eine SKäbd^engeftatt 
©tefana, loefc^e au« JRfidtfid^t auf il^ren ettoa« befd^ränften SSater 
eine bottfommene 'Dumml^eit l^eud^elt; ein rfgeiftreic^er" ©c^rift«^ 
fteffer glaubt fid^ bal^er befugt, il^r einige breifte Slufmerffamfeiten 
an ben Äopf ju toerfen, unb ift nid^t toenig erftaunt, a(« er 
fj3äter bemerft, ba§ ba« 3Wäbd^en einen fel^r aufgcmedtten ®eift 



Digitized by LjOOQIC 



26 

tcftfet. 3n golgc beffen l^cltat^ct er fle unb bie elgcntftd^c $anb* 
tung tft bamit }u (Snbe^ unb bie t^ottfe^ung, bie Keinftd^'Iinbftd^e 
iRa6)e ©tefana'd an 3(btienne^ nur baburc^ ntögUd^^ ba§ ^ugo 
©firger ben S^arafter feiner ^dbtn ptöfelld^ ganj unb gar „um«» 
frcnH)ett* unb auf ben Äopf fteöt. SÄan »irb biefc ^anblung, 
toeld^e eigentUd^ nur }u einer einzigen @2^ne 3ln(ag giebt^ faum ^06)^ 
bramatif^ nennen fönnen^ nod^ tpeniger }eigt fie t)on groger ^^antafie. 
Um ben toorgefd^rieBenen S^^eateraBenb audiufütten, ift bai^er ^ugo 
Sürger gerabe toegen feiner mangelhaften ©rfinbungdgabe 
t>arauf angemiefeU/ 9tebenftä|en anjuBringen^ bantit tpenigften^ 
^ugertid^ fein ©eBfiube einigen 2lnfd^eln gewinnt. Sine fotd^e 5Reben^ 
ftäfee bilbet bie 8ieBe«gefd&id^te ber ©Ittioe ©eüa ^ataer, »etd^e 
-ganj unb gar nid^tö mit ber borl^ergel^enben ju t^un l^at unb ettoaö 
<m bie Bieberen Sugenbgefd^lci^ten eine« SRierife ober tjranj ^offmann 
erinnert, auf einer feiner SReifen in Italien l^at ber ftrlegdcorre* 
f<)onbent 8u^ bemommen, toic In einem SleBenjimmer feine« §otete 
eine beutfd^e SÄutter mit il^rem franfen Äinbe unter ber ^artl^erjlg* 
feit be« SSirtl^e« toegen einer augenBIicfßd^en ©etbftemme }u teiben 
i^at. (gr ^Hft i^r au« ber SSertegen^eit unb ber Sufatt fü^rt fie 
na6) ein paar Salären toieber xufammen; fie erfennt i^n an feiner 
^anbfd^rlft, unb ba fle Injtoifd^en SBltttoe geworben, fo fte^t i^rer 
^matt) nid^t« im SBege! §od^bramatifd^ unb l^od^origineB fann 
man aud^ ba« nid^t nennen! 5Dle ))offen]^afte glgur be« ©ud^» 
i^änbter« ffiefterBurg mit feinen Siferfüd^teteien unb ber ^Jurd^t, 
grau SBefterBurg fBnnte entbedfen, bag er il^r frül^er einmal t>or 
ber ^Iratl^ anonyme ©riefe mit berfteüter ^anbfd^rift gefd^rieben, . . 
<e« ift ja ganj l^üBfd^, aber bod^ gu »enig, um ben SRuf einer großen 
^l^antafie unb (£rfinbung«gaBe ju Begrünben. 

9lud^ bie« iDrama entbehrt |eber 9]toti)>irung unb Berul^t auf 
einer au«gefprod^enen Unioa^rfd^einlld^telt .... 

©tcfana l^eud^ett au« Ülüdtfid^t auf ben SSater eine öBßlge 
Oeifte«Befd^r8nIt^eit , toie toenigften« ber äutor Bel^auptet, — ad^, 
toenn er biefe JSel^auptung nur burd^ etma« mel^r, a{« burd^ Sorte 
Betoeifen loottte! Sr l^at e« ganj bergeffen, bat fo ^ttoa« burd^ 
eine d^arafterlftifd^e Sleugerung be« alten Äopfd^ Beiolefen 
»erben muß, er l^at un« atfo auf ber Sül^ne borjufttl^ren. 



Digitized by LjOOQIC 



27 

»ie ettoa eine öon ©tefana bem 3Sater gegenüber gcjeigte gcifttge 
Uebettegenl^eit benfelben berftlmmt unb tief Betrübt. ®erabe um«» 
geleiert! Daburd^, bag er feiner SCod^ter ble befte (grjlel^ung geben 
tleg, — unb er toax bamate nod^ arml — , baburd^, bag er feine 
Sod^ter am liebften mit einem ©d^riftftefler berl^eiratl^en toiff/ — 
bemelft er gerabe tm ®egenti^elt, toie fel^r er ein gebltbete^, geift* 
teld^e« SKäbd^en jur S^od^ter l^aben tDiff. Äo^fd^ ift aufbrlngtid^, 
:plump unb bor ber §öflid^felt ber ©alon« nid^t angefränieft, — 
jugegcben, — aber bag er fid^ überfd^fifet, bag er fid& für einen be=» 
fonber^ bebeutenben SKenfd^en l^ätt, babon ift ntrgenb^ ettca^ ju 
feigen. 3m ©egentl^eil, — toieberum im Oegentl^eitl „'^n/* fagt 
SBefterburg, i^ber e^ berftanben, ein aSermögen ju ertoerben, toirft 
t>od^ aud^ einen ©d^tolcgerfol^n gu finben tolffen." ^SScrftanben 
«in SSermSgen ju ertoerben?* antwortet Äo})fd^ ganj offenl^erjig. 
t,2)u, unter un^ gefagt, id^ l^abe gar nid^t« berftanben. 3d^ 
■erbte toon meinem SSater ble ©ärtnerei. @le ging fel^r gut, fo bag 
id^ immer ®runb unb Soben julaufen mußte. 5lte td^ nun gerabe 
genug ^be, toirb bte ®üb*@üb*Oftba]^n gebaut unb fle braud^en 
mein S^erraln für benöal^n^of. ©eitbem ^ätt man mid^ für 
einen fe^r fingen SÄcufd^en; aber bor ÜDir, meinem 
beften greunbe, möd^t' Idstein ©el^eimnig l^aben.'' 
3d^ fönnte biefe ©teüe nod^ burd^ anbere tjermel^ren unb frage nun, 
ob ba^ nld^t ein S^ol^utoabol^u an SKotibirung unb S^aralteriftif 
ift?! . . Unb fetbft tocnn man in feiner 9lad&p^tig!elt fo »ertoegen, 
toenn man ein fo grunbgütiger aittc^bcrxell^er fein toltt, baß man 
aud^ biefe toBen SBiberfinnigfelten ate feine gel^Ier anfielet, bann 
ift nod^ immer ba^ fd^tolerigfte §inberni§ nid^t weggeräumt. Streitet 
benn tolrftid^ ble ©ilbung unb ber ®eift mit finblid^er ^letät, fann 
nid^t ©tefana in ber ©efettfd^aft aü i^re ®aben entfalten unb bod^ 
bem aSater gegenüber bie gebül^renbe Ülüdtfid^t beobad^ten, muß fle 
benn gleld^ bemonftratiü bemfetben i^r S3effer»iffen bemelfen. aSor 
i^rem ®eift unb i^rer Siebe, — üor beiben, toürben tolr atebann 
mel^r SRefpeft befommen. 

Studi ba« 8uftft)lel 3uf ber »rautfa^rt" fällt böttlg in 
gtoei §ätften au^elnanber, ein ßuftfpiel unb ein ©d^aufpiel! !Da^ 
«rftere, mit ftarf poffen^aften Stementen, erfd^elnt »le ein getoöl^n* 



Digitized by LjOOQIC 



' 28 

lid^c« SSextt)cd^6luiig«fpicI, in toetd^em bcr SleB^aBcr balb für bctt 
iöabearjt, iato für ben Slaölerlcl^Tcr ongefel^en toirb, — ba^ anbere 
ttfaumt bie ©cftatt cine^ SRül^rbrama^ an, in toctd^e^ blc ©d^atten 
be^ franjBfifd^cn ©ittenfci^auf^lete l^tneinfatten. Sine bBöige 3^^^' 
tl^cilung bcr beibcn ^auptd^arafterc ift bic fd^Iimmc golge babon^ 
unb ber arme ßefpng muß ftd^ mit feiner gorberung nad^ (Sinl^cit^ 
Ud^Ieit ber S^araftere bcn ^ugo ©ürger fd^mä^Iici^ au^tad^en taffen. 

SWaric SDelmont, ba^ ungtüdlid^e SBefen, »eld^e^ fid^ für feine 
gomilie aufopfert, faft ^offnung^Io^ jufel^en mug, loie biefe bon 
Jag ju 2^ag^ bon ©tunbe ju ©tunbe bem 3Serberben entgegeneilt^ 
toetd^e^ in bem SRül^rbrama nid^t^ afö S^l^ränen vergießt unb S5cr* 
jweiflung^töne audftögt, präfentirt fid^ in bem ßuftfpiet aU ber au6* 
getaffenfte »eifcUd^e ^errin, bctt mäbd^enl^aften UeBermutl^e^. Unb^ 
$aul ®er«borff felunbirt i^r »adter in biefen SBiberfprüd^en. Un* 
ma^rfd^einüd^Ieiten unb fd^toad^e 3Wotibirungen, flad^e unb ofcerfläd^* 
lid^e ß^arafterjeid^nung/ . . atte^, »ie in ben anberen Silrbeiten;. 
überaß tl^eotralifd^e^ Slugenfeben, Äomöbienfpiel unb nirgenbiüo ec^te- 
lernige SBa^rl^eit, ein botter belebenber ^aud^ ber 5Ratur. 5Rur 
eine ©tette, mie fei^r aud^ bie ©prad^e aßen JReaüömu^ bermlffen lägtt 

n^^ jog mid^ nad^ ber S^erraffe gurüdt/' Reifet e« ba im erften 
Slft. „S6f n)ei§ nid^t, toie lange id^ bort gefeffen, al6 id^ ein ®e* 
räufd^ am Ufer l^örte. 3d& fel^e eine ®eftalt ein ©oot lo^fetten, 
lautto« in ben @ee l^ineinfal^ren unb in ber Dunfell^eit berfd^toinben. 
Unb nun — ein glänjenber ©treif auf bem Oebirge — ber 3Won^ 
ge^t auf — 8l(pen, ©ee unb Sitten liegen bor mir in fitbemem 
gid^te. — Unb bort, an bemfelben genfter, an loeld^em borl^cr ba«- 
Sid^t erfd^ienen, fielet fie, bie Unborfid^tige, bom botten ÜKonbllc^t 
getroffen, il^re Slidte naä) ben ©temen geric^^tet, ein SUb unenb* 
lid^er ©el^mutl^. !J)ann — einer ©tatue gfeid^, bie toieber Seben 
getoinnt, tangfam, langfam fd^tiegt fie ba^ genfter. 3Wir aber toar'^,. 
ate ob aüe^ Sid^t bon i^r gelommen, benn id^ fa^ nid(^t ben ÜWonb,. 
nid^t ben ©ee, nid^t bie filberbeftral^fte fianbfd^aft, Id^ fa^ nur fie, 
nur fie attein — fo fd^ön »ar fie in biefer Slad^t/ 

W), ein fd^toärmerifd^er, fel&r fd^toärmerifd^erSiebl^aber, ber ieben* 
fattd fd^on ein ©änbd^en (^rifd^er ©ebid^te auf bem ©etoiffen ^at^ 
— nid^t toa^r? . . Siein, lieber Sefer, ein SRonö, ein ©pieler bon 



Digitized by LjOOQIC 



29 

Ißrofcffion, ein ^attgcfottenct 2lt)entutier iff«, bcx fo f^6ne tJIo^fdn 
ju brcd^fcln toeiß, ein pomablfirter ©efeßfd^aft^menfc^ , ber bem 
„naiä^^tfi^Bnen", „ftatuengleid^en* „Sditt unenbU^er SBemutl^'', 8^8^^* 
über bic latte, nüd^tcrne SGßeft präfentirt, toelc^ev eben biefem ©übe 
unenblid^er Sel^mutl& leidsten §erjen« ade @d^Ied^tt8^eit jutraut . . . 
^äxäftete xä) nid^t, burd^ ba« toiebetl^ofte ^erbor^eben berfetben 
fjel^fer ben ßefer gu ermüben, unb toäre id^ nid^t ber Ueberjeu8un8, 
aud^ fd^on in ben Iän8eren Sefpred^unaen bon „Oabriele* unb 
^®oIb unb eifen" ba« Profit §U80 «üraer'« böttia ffat unb f^atf 
jeid^ncn ju I6nnen, fo »ürbe id^ aud^ mit ben fritifd^en 3[u«fteQungen 
an ,/grau ol^ne ®eift" unb ^Sluf ber ©rautfal^rt" biete ©eitcn 
nod^ au^füßen tonnen . . . aber e^ ift mir me^r um ^rlncipien ju 
tl^un, atö um ^erfonen, unb fobatb jene fd^arf ^enni l^erüorfted^en, 
unterfaffe id^ c« gern, bem 5lutor burd^ unbarm^erjiae^ 3^^9Kebern 
aud^ feiner mel^r jufäßlaen ©d^toäd&en toel^e ju tl^un. ©d^ärfer aber 
fommen jene in Setrad^t In bem @d^auf<)iel „®otb unb Slfen", unb 
id^ mu^ bal^er nod^ einmal »euer au^^olen. 



?fla(S) ben lelber ettoa^ berunglüdften 3Serfud^en, ba^ neuaeelnte 
beutfd^e SReld^ mit toirftid^en guftfplelen ju bealüdten unb bem STOofer^ 
fd^en ©d^toanl ©erfe entgegenjufteßen, etma Im @tUe ber ^3our*' 
natiften^ ober ber SBlIbranbt'fi^en „üKaler"', toarf fid^ Bürger pU^^ 
tid^ toieber mit einer rafd^en ©d^toenfung auf ble ©cite be^ cmften 
©d^aufpieW unb fd^rieb fein bieraltige« S)rama „®otb unb (gifen", 
toeld^e^ am 3. gebruar 1881 jum crften Sßale über bie ©ül^ne be« 
Hamburger S^l^aliatl^eaterö ging, ßleft man ble ftotje S^itcllnfd^rlft, 
toirft man einen ©lidC auf ba^ ^erf onenberjeld^nl§ , (ägt man bie 
^anblung an fid^ rafd^ borübermanbeln , o^ne fie mit ernfterem 
9iad^benlen ju begleiten, fo fBnnte man faft auf ben ©ebanfen 
lommen, ba§ c« ben Slutor reljte, ettoa ben beutfd^en Stugicr ju 
fpielen, unb ble Sonflifte ber Oegentoart, mobente geben^berl^ältnlffe 
auf ble ©ül^nc ju bringen. ®otb unb Stfen, bie belben furd^tbaren 
Sultanen unferer 3ßlt, fld^ mit nerbigen2lrmen umMammernb, ringenb, 
lämpfenb, Slrbcit unb Sapital fi^ mit felnblid^en äugen meffenb 
unb in töbttid^er Umarmung fid^ erbrtidfenb ober ju gemelnfd^aftlld^em 



Digitized by LjOOQIC 



30 

SBlrfcn tocrföl^nt bie §änbe reid^enb . . »ic, foöten bcm etwa« tri* 
biolen, fd^toungtofcn unb nüd^tcmcn SScrfaffet ber „©abriete" »Irf* 
lic^e 3obi«bü^e gur äJerffigung fielen, foHte er nid^t nur bie jal^men 
©päge einer Äaffee^au^üteratur, fonbem aud^ bie geioaftige ©prad^e 
eine« SaffaHe reben Bnnen? ©örger tritt tjor un« l^ln, toie ber 
ftraftl^uber in ber ßircu« * 2(rena , unb berf))rld^t un^, mäd^tlge^ 
centnerfd^toere ©fengetold^te gemäd^üd^ iu lieben unb gu Bewegen^ 
unb toenn er un« nid^t betrügt, »enn er nid^t $otj*S3ätte für tonö)* 
tige« gifen au«giebt, — getoig, id^ bin ber (grfte, feine ftraft ju 
betounbern, unb neben ber SBilbranbt'fd^en aud^ feine Äunft afe 
eine »Irltld^ bcbeutfame anjuerfennen. 

3n einer großen beutfd^n JRefibenjftabt, id^ benfe, e« tDir^ 
Serlin fein, mü^t fid& ber ^ol^ted^nifer Äarl Vorbau feit brei SBod^en 
ab, nad^ einem beftintmten ©Aftern ein neue« SSerfal^ren jur Snt^ 
p]^o«p]^ore«clrung be« Sifen« ju cntbedten. Site einfad^er ©d^miebe* 
Junge l^at er bor ^al^ren In ber ©erfftatt feine« S5ater« eine aSer* 
befferung angebrad^t unb baburd^ bie 3lufmerffanileit eine« reid^en 
SRuffen, be« ^enn üon Äorfafoff, auf fid& gelenit, ber ll^n jur Slu«* 
bilbung feiner gäl^lgleiten nad^ ber ^auptftabt fd^ldtt. ®egen ben 
5Rat^ 3orban« legt biefer too^Itl^ätlge SWann fpäter fein ganje« S5er^ 
mögen In ben Slftien eine« gifenbergtoerfe« an, ftelgt bann ju ^ferbe 
unb brid^t ben $al«, nad(^bem er nod(^ borl^er bem jungen $oI^ 
ted^nlter In einem !urjen ©riefe ben Slnfauf be« Sergtoerfe« mit^ 
getl^ellt l^at. Sei naiverer Unterfud&ung be« te^teren erglebt fid^ 
bie betrübenbe SCl^atfad^e, ba§ ba« glfen beffelben ftarfe ^l^o«p^or«» 
beftanbtl^eUe entptt unb bal^er ol^ne jegfid^en SOSertl^ ift, baß alfo 
ba« ganje SSermögen be« $erm bon Äorfafoff für ein toertl^tofe« 
Sefi^tl^um l^lngegeben unb baß feine elnglge SCod^ter Otga eine arme 
SBaife fein tolrb, toeld^e ben bielberufenen Äampf um« ©afein mit 
eigenen ®eifte«mitteln unb ben eigenen jtoel Slrmen au«gufämpfett 
l^at. @äbe e« ein SWittel, jene« ®fen feiner $^o«p]^orbeftanbt^el(e 
JU berauben, fo toürbe natürüd^ ba« reld^l^altlge ©ergtoerl mäd^tige 
JReid^t^ümer barfteOen, unb 3orban ^ält e« für feine ^i^t, biefe 
SKöglld^feit ju beriolrMid^en unb ber S^od^ter feine« SBo^Itl^äter« ba* 
burd^ eine berfel^Ite ©pelulation geraubte SSermögen jurüdfju* 
gewinnen. Äommt bod^ ju bem ©efül^te ber Danibarfeit nod^ 



Digitized by LjOOQIC 



31 

eine ftärfer »trfenbe ftraft, btc ber l^eiml^cn ßlefce unb fotd^ 
eine toal^re Siebe Ift nlemate inniger, aW toenn fie bom SWttlelbe 

crffiHt 

(g^ ift ÜWlttemad^t geworben unb trofe bet fpäten ©tunbe ft^t 
Sorban nod^ immer bor feinem d^emifd^en Ofen unb tcartet auf ba^ 
jouBerl^afte Bfaue 8id^t, toeld^e« il^m ben Srfolg feiner (gjperlmentc 
anfünbigen »irb. iDraugen auf ber ©trage ]^errfd(^t reged Seben, 
unauf^Brlid^e« SBagenroHen t8nt in ble ©tlfle be« ju ebener Grbe 
gelegenen 3tomer^ l^lnein, benn in ber Stalle ber türftfd^e ®efanbte 
gab l^eute einen SÖaü unb bie (gquipagen fül^rcn ble ®äfte in tl^re 
Sol^nungen gurüd. 35a6 e^ babel an burd^gel^enben ^ferben nld^t 
mangett, »irb 3eber mit ©efrleblgung bcmel^men, toeld^er au^ fa 
bielen 35ramen unb 5Robeöen bie nüfelic^en folgen elne^ fold^en 
^cignlffe^ fennen gelernt ^at unb fo l^5rt aud^ Äarl Oorban pIB|^ 
tld^ ein bumpfe« ®eräufd^ unb eine junge Dame In eteganteftem 
iBaücoftüm tritt an ber ©anb feiner Slrt^in in ba^ ernfte ärbelt^^ 
glmmer unb erfud^t In ettoa^ l^errifd^em S^one ben iungen ^ot^^ 
ted^nlfer, itfx einen 3Wietl^«ti)agen ju beforgen. ®le l^ätt il^n näm* 
Ild^ toegen feiner ©loufe für einen getoßl^nlid^en Slrbeiter unb glaubt 
be^l^alb nid^t befonber^ l^öfHd^ auftreten ju braud^en, »a« §erm 
3orban ettoa« erbittert. Site aber bie ÜDame feine l^öl^ere Silbuna 
erfennt unb ben 2^on bed ^od^mutl^c^ ein toenig bämpft, nimmt er 
feinen $ut, in rltterlid^cn Dlenften auf eine 2)rofd^fe erfter Älaffe 
ju fal^nben, unb l^interlägt ber fremben !Dame unb feiner $au«* 
toirtl^in nur ben Sluftrag, auf ben Ofen ju ad^ten, ba in jebem 
2lugenb(idte ba^ betpugte bfaue Sld^t erfd^elnen fönne. Slber nod^ 
nid^t eine ÜWinute lang l^aben ble Damen blefe greunbtld^Icit , ein 
anregenbe^ ©ef^räd^ über bie fo Intercffanten S^oHettenfragen lägt 
fie aüe^ uml^er bergeffen, unb ate 3orban eiligen ©d^rltte^ jurüdE* 
feiert, — ia, ba muffen fie geftel^en, bag fie nod^ nld^t einen Slidt 
auf ben 3öttberofen gerld^tet. 3orban fd^lm^jft jomig über biefen 
geid^tfinn, bie Dame ftelgt in ble Drofd^fe erfter Staffe, — Olga 
bon Äorfafoff ift'd, bie geliebte, bemitleibete Olga, — unb 3orban 
bleibt allein jurüdf, in feiner Siebe enttäufd^t, ungetolg, ob fein 
@j<)erlment bereite gegtüdEt . . . ba, in biefem Slugenbtidte ftrömt 
bläutid^er ^^o^p^orfd^ein über ble Äu^pel be« Ofen^, «gerettet!* 



Digitized by LjOOQIC 



32 

Rubelt ber junge ^olijtcd&mlcr, ^jc^t l^abe id^ ÜDid^ In bcr §anb, 
ftotgc^, l^oci^müt^ige« aWäbd^cn!" 

Otga üon Äotfaf off lebt im §aufe be^ Sommetjtenratl^e^ ©öfter* 
mann, ber i^r ben tt>a!^ren ©tanb t^re« SSermägen^ berfci^toiegen 
ijat, — ein nieberträd^tige« ÜWitleib ! fo bag fie fid^ fetbft unb ber 
SBeft ate eine reid^e grbin borlommt. 3orban, ber im 3^^U^^^* 
afte feinen ®roü bergeffen, bietet ®oItermann, bem SSertoafter ber 
Äorfafoff^fd^en 9?eid^t^ümer, feine ÜDlenfte an unb begegnet gum 
gmelten 3WaIe ber l^eimUd^ ®etlebten, blc il^n bie^maf, fobalb fie 
i^n erfennt, burd^au« freunbtid^ aufnimmt. Sr l^äft c^ für feine 
iPflid^t, ble S:od^ter feine« SBol^ftl^äter« über il^re Sage aufjuMärcn. 
Olga »aüt auf: „da) »erbe biefe« §au« berlaffen, . . . Id^ l^abe 
^enug gelernt unb befi^e ©iöen^fraft. ®ie toerben mir irgenb eine 
©tettung berfd^affen. Unb »enn e« nid^t anber« Ift, id^ toerbe 
arbeiten. 3a, id^ »erbe arbeiten" . . . ^oö) toxU fie auf ba« ber* 
künftige 3w^ß^c^ ^^^ Slnberen nod^ eine SBeife unter bem 3od^e 
t^re« bermeintüd^en SReid^tl^um« au^l^arren unb beibe fd^eiben bon 
«inanber, nad^bem tJräutein bon Sorfaf off 3orban „rafd^ unb innig " 
gebeten ^at, oft, red^t oft toleberjufommen. 3m britten 3lfte liebt 
fie i^n toie einen äfteren ©ruber, im bierten 2lft bermag fie ol^ne 
t^n nid^t mel^r ju leben, unb bie ^roÄamatlon ber Verlobung mad^t 
bal^er ben mit 9?ed&t fo gern gefe^enen ©d^fug. 

Sßebenl^er läuft eine gtoeitc $anblung! 2)er Sommerjlenratl^ 
©oftermann ift ein birefter SWad^Iomme be« „geabeften Kaufmann«", 
unb ber eigene, toic ber „Sl^rgeij" feiner grau gelten bal^in, eine 
IRoße in ber ©efeßfd^aft ju fjjielen unb mit ben Sreifen ber ®e* 
4urt«ariftofratie ju berlel^ren. ©ein ©ol^n ^JeUf foß, toie un« 
mel^rfad^ berfid^ert toirb, ein fel^r leid^tfinnige« geben fül^ren unb bie 
(Sf)e jtoifd^en ber S^od^ter Sfara unb bem greil^erm bon Sergf l&Bd^ft 
^ugertid^er 5Ratur fein. SDer Sefetere l^at e« fid^ in ben Sopf ge*^ 
fe^t, bie gamiftenmltgfteber bon t^ren berfd^iebenen Äranfl^elten ju 
J^eilen, unb l^äft bal^er im gtoeiten 2lftc mehrere ©ugprebigten, toetd^e 
aber ganj »irfungöto« borübergel^en, im britten fprld^t er nod^ ein« 
mal, erftärt, ba§ §err Sommerjlenrat^ ®oftermann ein fcl^r d^ren»* 
l^after SWann ift, unb gerührt bat)on, fS^nt fld^ ßtara mit i^m 
toieber au«. 



Digitized by LjOOQIC 



33 

Hjiod^ eine brittc |)anbtuna ! gln gctolffcr SKatt^of, frül^cr im 
©cfd^äftc ©ottcrmann'^, ein "ißatbcnu, bcr bcnfclBcn Sl^rgeij toie 
©ottemiann Befiftt unb in blc l^öl^ercn ©cfcöfd^aft^feclfe aufge^ 
ttommcn tocrbcn tolö, beaBfid^tigt ju bicfem 3^^^*^ fjräutcln bon 
itotfaloff ju l^eitatl^cn. Dicfclbe ift butd^au^ nld^t abgenclat, unb 
«ine aScrmäl^tung Seibet fielet in fidlerer äu^fid^t, aber biefct 
^ert aWarH^of mu§ fonft nod^ einen bunflen 3tt>edE betfotgcn, benn 
in einer ©jene bringt er ben $erm Sommerjienratl^ ©oüermann 
in eine arge SSertegcnl^eit, inbem er iS)m bor^ätt, ba§ jener nld^t 
itad^tDeifen lönne, ben J)töfetid&en 2:ob be^ $erm bon Äorfafoff nid^t 
ienuftt unb ble 1,500,000 SÄarl ^iebrld^«^ütte nid^t einfad^ an ben- 
fetben übertragen ju l^aben. darunter toürbe ©ottemiann« gcfd^äft^ 
lid^er 9tuf teiben, unb nad^bem einige ©jenen tang bic gamilie über 
tie Unberfd^ämtl^eit be^ $errn äßarl^of in Unrul^e getoefen, erfd^eint 
jum @d^tu§ 3orban unb jeigt ben Srtef be« $erm bon ftorfaloff, 
tüetd^n berfelbe lurj bor feinem S^obe il^m gefd^rleben l^at unb au^ 
tpetd^em bie Unbefd^oltenl^eit ©oltermann'^ Itar l^erborgel^t .... 

®etrad^ten tolr juerft iebc ber brel ^anbtungen einjetn für 
fid^ unb bann ben ä^fö^imenl^ang , In bem fie gegenf eltig ju ein* 
<inber ftel^en. 

©a« Sürger'fd^e ©rama l^ei^t »®otb unb Sifen", unb id^ bin 
t>urd^au^ nld^t geneigt, eine 2:itetüberfd^rlft ate ettoa« ganj Un* 
tpefentUd^e^ unb ^ufüHi^e^ l^injufteüen ; benn mit bemfetben Äed^te, 
tnit bem id^ bon einem SQBirtl^e bertange, baß er mir eine gtafd^e 
Saubenl^elmer nid^t unter bcr Stiquette ,/8lebfrauenml(d^* bor^* 
fefet, mit bemfetben öted^te berbitte id^ mir bei einem ©d^riftfteßer, 
^aß er burd^ feinen 2^itel Hoffnungen in mir ertoedtt, bie er fpäter 
5ar nid^t gu l^alten gebeult. 3n ber Slebe^affalre gtolfd^en 3orban 
unb Olga bon ffiorfaloff fd^eint nun atterblng« bie 3bee bon einem 
Kampfe be« ®oIbe« unb ßifen« burd^jufd^immem, toenlgften« er* 
fd^einen gtoel ^erfonen, bie man ate ble SSertreter be« einen 
unb be« anberen auf f äffen fSnnte: 3orban, ber SWann, ber ftd^ 
burd^ eigene Äraft gur ^Sl^e empox arbeitet, Otga, bie gtängenbe 
SSertreterin ber ®eburt«arlftoIratie, be^ anererbten SReld^tl^um^, — 
lefetere fd^IleßUd^ bie l^S^ere SWad^t ber fetbfterioerbenben Sraft an* 

^.ü.^.^axt, ftcitif (^e SBaffengange. ^eft 3. 3 



Digitized by LjOOQIC 



34 

eticnncnb. 5Run l^at i)leÖcl(j^t ©flrget ba« ©oetl^e'fd^c ©ort öor* 
gefd^tDebt: 

i,<Ba« 2)n txtxU Don 2)einen ^fttmt (afl, 

(Sttoxxh* e9, nm ed gu befl^en'', 

bct flro^e Äotfaloff'fd&e SRcid^tl^um gel^t bettoten, tcblid^e arbeit mu§ 
t^n toiebetflctolnnen, bet Bto^e ©efi% ift nl(j^t«, tocnn nid^t ble Äraft 
bagu lommt, il^n ju etl^atten. 3ft ba^ »irflid^ bie 3bec — unb- 
ii) flnbe leine anbete jut SRcd^tfettigunfl be^ 2:itcte — fo mttgte 
fle, tid^tlfl aufgefaßt, In bet ^etfon be^ atten ^ettn t)on Äotfafoff 
gum auftrage lommen, biefet butd^ eigene änfttengungen fein SSet« 
mSgen »lebetetobetn. 3n bet ©ütget'fd^en 35atftettung fonrait fie 
fd^ietenb gut (Etfd^einung. Otga enn>flnbet nid^t ble STOad^t ber 
Sltmutl^, fle leibet untet bem Ungtüd be« SSatct«, bet ba« gretbte 
nid^t gu ettoetben tou§te, butd^au^ nid^t, ll^te ^eitatl^ ift eine ©ad^e 
bet Siebe, bet ^toge§, bet fld^ natutgemäß in einet ^etfon boßgiel^cit 
m\x% bett^eitt fid^ auf gtoei Sl^ataftete. 

©od^ man lann ja gang bon bet 3bee abfeilen, unb ba^ ®ange 
ate getPöl^ntid^e ^eitatl^^gefd^id^te auf f äffen, att bie ©efd^id^tc ber 
3ugenbtlebe eine« atmen Oungen gu einem teid^en SÄfibd^en: ber 
atme toltb teid^, ble SReid^e atm, unb fd^Ueßtid^ ^Wegen fie fid^''. 
SBol^t, abet too bleibt ba« ©tama? Sine btamatifd^e ^anbtung 
etgiebt fid^ nut au« bem Sntgegentoltlen gtoei felnblid^et Ätäfte, tDO 
ftedt bet SonfTlft? 

O^, Im etftcn alte Ift jia aüe« gang beutlid^ unb Hat au«* 
gefptod^en ! !Oet ^od^mutl^ Otga'«, bet ^o^mutl^ be« teid^en ÜRfib* 
d^en« gegen ben getoöl^nlld^en Sltbeitet, ba« ift bet btamatlfd^e 
Änoten, ben bet 35ld^tet getl^auen toltb, bie aÖmSl^tid^e ©efiegung 
be« ftolgen aWSbd^en« bet ffiegtoeifet füt ben ®ang bet ^anblung : 
„^ä) l^abe ÜDld^ In bet §anb, ftotge«, l^od^müt^ige« SÄSbd^en, id^ 
lann 3)ld^ giolngen unb toenn e« nld^t anbet« ift, etlauf , . . "äff^ 
^)fui, fo tafd^ toäte Sitte« betgeffen." ©a l^aben @ie ba« ^togtamm 
3otban'«! 8Ble, abet toenn biefet Sotban ein S^l^ot, ein übet* 
müt^lget ®d^tt)äftet ift, toenn biefet gange 2lft auf einet fatfd^en 
9Sotau«fefeung betul^t? Unb ift ba« nid^t bet gatt? Dtga tritt m 
ba« 3iwin^^ ^^^ iungen ^ot^ted^nllet«, fie l^ält benfetben füt einen 
getPöl^nttd^en arbeitet, fie fptld^t guetft ettoa« ^enifd^, bann abet„ 



Digitized by LjOOQIC 



35 

tolc man ju einem toilbfremben a»enf(j^en iXbex^arxpt ju \pxtä)m 
J>Peflt — fie lennt 3otban flar niäft, tele 3orban fic 
etft im legten SlugenbUde crlennt, — tool^er nimmt fxi) 
benn 3orban ba« SRc(J^t, fie aW ein ftotje«, l^od^mütl^ifle« SWäM^en 
JU beiei(^nen? ©totj unb l^od^mütl^ig flegen l^n, gegen ben ©e«' 
fannten l^tet 3ugenb? SBie foQ fie fld^ benn anbct« benehmen? 
©oö fie au« tautet ©emutl^ unb ©efd^elbenl^eit il^m, bem (grften 
©eften, um ben $ate faüen unb il^n mit fügen ©(^meici^tootten 
traltlten? 3ft et äotnig, bag fie il^n nldf^t toicbetetlennt, — abet 
e« finb ja betf(j^iebene 3a^te feit il^ret testen 3ufammenlunft bal^ln 
gegangen, — unb et fettet, et fettet lennt fie ntd^t toiebet? ©a* 
tum alfo, ftage i^ no(J^ einmal, bejid^tigt et fie bc« ^od^mutl^e« 
gegen i^n? 

Unbi toitflt(^, laum etlennt fie ifftit in bet testen ©jene be« 
jtoeiten actte«, ba ift In i^ten SReben bon einem ^od^mutl^e be« 
®otbe« gegen ba« Slfen but(^au« leine ©)>ut mel^t ju entbeden, 
fie nimmt il^n fo fteunbßdf^ auf, toie man nut einen Ueben 3ugenb^ 
belannten aufnel^men lann; atle SonfUtte alfo, ^etci^e bet 
etfte 3[ufjug anbeutet, bte felnbUd^e ©egenüfeet^ 
ftettung be« ^od^mutl^« unb bet el^ttid^en ätfcett 
jd^metjen bei bem etften ^u\ammtntxeijijtn fott, »ie 
©d^nee bot bet gtül^ting^fonne, — einen ganjen Slft l^in* 
butd^ i^at un« ©ütget an bet SRafe umi^etgefül^tt, un^ jum ©epen 
gel^olten, aüe gäben, bic bon bet etften jut jtoeiten ^anbtung l^et* 
Äbetfül^ten foöen, mit einem einjigen unbetftfinbtgen ©(ä^eetenfd^nitt 
jetfd^nlttcn, — unb fic^e ba, bet etfte Slufjug baumett füt fid^ ganj 
ftei unb attein in bet 8uft. St ift böUig flfcetftüffig unb 
bet Uebetflu§ ift bei einem Dtama belanntüd^ bet fd^ttmmfte gelltet ! 
35a e« nun ©ütget betgeffen l^at, einen neuen Sonflift l^etaufju^ 
befd^tpöten, fo ift bon einet ^anbtung in ben folgenben ©jenen nid^t 
mel^t bie SRebe! SBlt etl^aften lijtifd^e (gtgüffe eine« entfagenben 
gieb^abet«, flingenbe SCitaben übet SBettl^ unb ©ebeutung bet 3lt^ 
beit, ... abet bon S:]^atcn l^öten tt)lt nid^t« me^t. Otga etftätt, 
3otban fei ll^t ju etnft, ju blebet, a(« bag fie il^n jum Sl&emann 
gebtaud^en fönnte, 3otban etgel^t fid^ in fd^metjUd^en ©ettad^tungen 
übet biefe« Ungtüd unb meint, fte foüe bann bod^ tlebet getif 



Digitized by LjOOQIC 



36 

®oItermanu, att bcn fd^tccKid^en SWart^of, l^eitatl^cn, — aöen 
9tef<)cft toor bicfet ftui)^)e(ei, — aber too fteift in bcm ©anjcn nur 
ein bramatlf(j^ct 5Rert>? 

©toflet erflnbet atfo ctne 5Rcbcn]^anbtung ! 

Der ©(Stolegetfol^n bc« Sontmerxlentatl^e« ®ottermann, bet 
grell^crr bon ©etgl, bet un« ate ein berftfinbiget, gelftreld^et Sßann 
unb ftunftfd^riftftetter gefd^itbett »Irb, l^at »al^rgenomnten, ba§ bic 
gamitte feinet ©(j^toiegerbatet^ in il^tem inneren geben ®anferott 
gelitten l^at. Sr toltt bal^er ber SDieffia« be« unglüdftd^en ^aufe« 
»erben unb berfu(i&t, tele er mit eigenen ©orten fagt: «ben ®e«' 
belmen Sommerjicnrat]^ ®ottermann bon feiner ®ro§mann«fu(^t gu 
Igelten; ben ©efoftotj metner* ©d^toiegermutter gur gjcjjtoflon gu 
bringen, meinem ©(j^toager gclqc gu betoeifen, ba§ er elgcnttld^ gar 
lein 9lou6 Ift unb last not least, — mein §aut)tefpcriment mit 
meiner fjrau. ÜDa« neue S38af(j^berfa]^ren, um au« bem fjtugfanbe 
mobemer ÜRäbd^energlel^ung bie ®otbIömer ed^ter anmutig »ieber 
l^erborgufud^en/ Hu« einem fotd^en gamilienconflift lägt fi(j^ freiüd^ 
eine gang getoattige bromatifd^e ^anbtung l^erteiten, unb gang gemi^ 
ift ber Äampf einer bomel^men 5Watur gegen bie Srbärmlid^feit unb 
Steintid^Ieit ber Umgebung, »etd^e fetbft bie Seele feiner grau ber* 
giftet l^at, ein toürbigcr ©egenftanb ber Did^tung; man brandet 
ja nur an bie „fjourd^ambautt« • gu beulen, too ettoa« äel^nlid^e« 
gum äludtrage lommt. 

©er gioeite 3llt fü^rt un« in bie« gamtßcnteben ein unb ©ürger 
berfud^t bie g5<)ofition burd^ einige d^arafteriftlfd^e Sid^ter Kar gu 
mad^n. !J)a ift ber Sommergienratl^ ®ottermann, toctd^er ben ®rauer^ 
meifter 9tei§lg berttagen loiß, ba§ er, toie man fid(^ erinnert, am 
geftrigen äbcnb fein 6oup6 In ®runb unb ©oben gefai^ren ^abe; ate 
er iebod^ erffil^rt, nid^t ber ©rauermeifter JRelgig, fonbern ber ffiutfd^er 
bc« portuglefifd^en ®efanbten fei an blefem Ungtüd ©d^utb gemefen, 
ftel^t er bor aüem auf ©rängen feiner grau bon j[eber filage ab. 
5Dlan moquirt fid^ über bie abtoefenl^eit ©ergf «, ber feine gamiUe 
nid^t einmal auf ben Sdaü geffil^rt l^abe unb a(« feine grau bie 
a:od^ter etara fragt, ob fie nid^t unter bem ©enel^men i^re« ©atten 
telbe, erttfirt blefe giemtid^ (eid^tfinntg : „3m ©egentl^elt, id^ füllte 
tnid^ gang bel^agtii^. 3d^ amttfire mid^ unb geniege mein Seben, 



Digitized by LjOOQIC 



37 . 

tuenn mein JDiann anbetet STOeinung ift, id^ fann nl(j^t bafüt. SSBa* 
tum Wtifitt et fotttoä^tenb ? ffiatum iangüoeüt et fid^? aSJatum 
Ift et immct unbcftteblgt?'' 3m ad^ten Slufttitt etfd^elnt bet ftiti*' 
fitenbe ®atte, bicfet ebte atittct, bet bcn ©tad^en in bet gamilie 
niebettteten unb tobten toitb. ßt etllätt ®oItetmann, baß biefet 
elgentüd^ ein fel^t l^ol^te«, äuöettid^e« SeBen füllte: ,,©a^ leitet 3^t 
(gmpfinben? ©ic Äüdfid^t auf bie SD3elt! Slbet i<S) faflc 3^ncn, 
fütd^ten @le blefc ©ett, »enn ®it einmal ötücffid^ten bon i:^t bet^ 
langen. Sl^tc ÄoHegen beneiben ©ie. Sf)x fo mül^fam ettootbenet 
l^oi^et Umgang läßt ©ie bei bet etften ©elegenl^eit fallen. SBel^e bem, 
bet fid(^ bann nid^t ftolä auf fein eigene« gmj)Pnbcn, auf fld^ felBft 
unb feine gamilie jutüdfjiel^en fann ! * ©oltetmann fitgett fid^ übet 
biefe ©ußptebigt unb ge^t »ütl^enb babon. 6lata töft i^n ah. ©ei 
il^t ge^t bie ©ad^e nod^ fütjet ab. ®anj toenige ^xn^ unb ^et^* 
teben. i,35u lebft nad^ 5lu§en/' fo ungefäl^t etllätt il^t (gl^egatte, 
,rmad^en toit eine 9?eife, bamit Du bet in biefem $aufe toel^nben 
gefä^tlid^en 8uft entftembet toitft" „Of), jieftt im gtäl^ling ? I iS« 
ift nod^ toitMid^ feine ^dt, bie $oteW finb leet, bie Slbenbe ju lang. 
SSJatte bod^ bi« jut Sabe^Salfon." „S« ift ju fpät jum Steifen/ 
bti^t ©etgf mit <>at]^etlfd^et ^Betonung jufammen, — getabc, ate 
toenn et butd^ ein paat gcfül^lbollc 9teben«atten einen tlefgtelfenben 
Äteb^fd^aben toltflid^ l^ätte l^eilen tooHen. 

Out, e« foll eine e5<)ofition fein, e« mag gugegeben toetben, 
baß bem 3Mf^öuet enblid^ flat getootben, toa« biefet gamilie fel^lt. 
3llf nun gut ^anblung ! 5Wut but^ SBotte, fielet Setgf ein, fann 
l^iet nid^t mel^t gel^olfen toetben, l^let muffen enetglfd^e 2::^aten eln^ 
gteifen, bamit ©ottetmann unb feine gtau, fotole bie eigne ®attln 
mit eignen 5lugcn ben 3lbgtunb fe^en, in ben fie l^lneinjuftätjen 
btol^en. Unb nun lieft man »eitet obet fifet man im Si^eatet, fo 
toattet man mit <>einlld^et Sluftegung, unb man lieft unb lieft, unb 

man mattet unb mattet unb mit immet ängftlid^etet Se* 

flommenl^eit mattet man auf bie un« fo felbftgefällig angefünbigten 
Saaten be« §ettn bon ©etgf. 9ld^, alle« betgeben«, — alle« bet* 
geben« ! Unb menn enblid^ bet SSotl^ang gefallen, menn man enblid^ 
ba« ©ud^ betgmeifelnb jugef dalagen , bann gtelft man fid^ an bie 
©tltn unb mad^t miebetum bie JBeobad^tung, baß un« §ugo ©ütget 



Digitized by LjOOQIC 



38 

toicbcrum einen ganjen 3Ht an ber 5Wafe untl^gcffil^tt unb juni 
©eften gel^attcn l^at, ba§ er tpicberum einen fjaben gef))onnen, ben 
er ol^ne jieben ®runb faöen IfiSt. 35er SSerfaffer t)erfprid&t un« 
bie ^cUunfl ber gamttte ®ottermann burd^ ble §anb be« fjrell^errn 
t)on Söergl, aber am ®d^tu§ be« jtociten SKtc« banft §err bon ©ergl 
ab unb ble Rettung — \a, ba greift ganj <>töftUd& t)on Slußcn eine 
brttte Äraft ein, auf bie man bUl^er gar nid^t borbereitet toar. 
?rtad^bem toir jtoei @f^)ofttionen l^aben ol^ne lebe SBeiterenttoldtung, 
belommen toir jefet eine ^anbtung ol^ne Sfpofitidn, ettoa^ »ie einen 
deus ex machina, ber, tele beim STOoti^re'fd^n S^artttffe in ber 
©eftatt Subtoig'« XIV. auä) bei Bürger fonberbar eingreift. 

Sn ber brltten ©jene be« brltten äufjuge^ erfd^int ein §err 
JDiarf^of, ein fonberbarer $err, öon bem tolr bi« bal^in nur tt)u§ten, 
ba§ er Sroquet fpieft, um Ofga'^ $erj tolrbt unb baffelbe burd^ 
bie ßrltärung gewonnen l^at, fie aud^ trofe l^rer ärmutl^ l^eiratl^en 
ju tootten. ©onft erfal^ren toir nld^t^ SBBfe^ t>on i^m, aufgenommen 
ba^ Sine, ba§ er bon §erm öon S9erg! ftet« überfeinen unb niematt 
gegrüßt toirb. !0a^ Sediere fd^cint ben STOann ju tourmen unb er 
übt bal^er bie fd^on oben ertoä^nte ^reffion au^, Inbem er ®otter* 
mann erlfärt, jenen SSerbad^t inbetreff ber Slnlagc be« Äorfaloff'fd^en 
SSermögen^ BffentÜd^ auÄfpred^en gu tooöen, toenn il^m $err bon 
Sergl nod^ ferner ben ©ruß t)ertoelgere. 9?un toirb bann ad^t 
©jenen l^inburd^ ein Keinem ÜDrama ber Söeängftlgung aufgeführt, 
benn toa^rfd^elntid^ benufet aWarf^of feine ^Drol^ung nod^ gu »eiteren 
Srjjreffungen, — man toeiß nur nld^t gu toetd^en — unb, — aber 
flel^e ba, gu red^ter 3eit Im gtt)B(ften auftritt nal^t 3orban, gleist 
gufäölg ben ®rlef be^ alten Äorfafoff, ben il^m berfetbe lurg bor 
bem 2^obe gefd^rieben, l^ertjor, unb ber SRuf ©ottermann'« ift ge** 
rettet. Unb biefe ]&atbe'@tunbe ber ängft ^at genügt, alle« um* 
gulel^ren, ber 2:eufet Ift gefommen, unb, tole c« Im SSotttliebe l^elßt, 
ba« SBaffer tolß ba« fjeuer töfd^en, ba« gcuer ben ffinüppet ber«« 
brennen, ber Änüp<)et ba« §ünbtein fd^tagen, ba« §ünbtein ben 
Säger beigen unb ber 3äger bie SBirnen fammelnj „©oftermann 
gle^t fid^, ftotg auf fein eigene« gm))finben, auf fld^ fetbft unb feine 
gamllle gurüdE^ Stara tolrb bie gärttid^e ©attln, bie nod^ l^eute 
nad^ Statten reift, unb fjrau Sofep^lne bie lieben«ti)ürblgfte unb 



Digitized by LjOOQIC 



39 

fccfd^clbcnftc ©(^tolegcnnuttcr. Unb wer l^at bcn gcfäl^rild^n Änoten 
flclöft? 3)et 3ufaH. 

©a« ©anje Ift ein Stitriguenbtama In bcn attcr6cf(j^elbcnften 
IJormen, mit ber aactfccfd^cibcnften ÄomWnatlon in ©jene gefegt, 
©er alte Äotfaloff lauft ba« ©ergtoerl, feftt ftd^ auf« ^ferb unb 
'trid^t nterltoürblg rafd^ bcn $aW, ba« Ift blc 9Sorau«feftung, SWart 
^of fccnufet biefen Umftanb, unb ein ©tief, bcn 3emanb In ber 
ÜCafd^e trägt, fül^rt l^n ad absurdum. SBeld^ eine ^l^antafie! ©er 
3ufatf unb bic ängft l^citcn atfo bte gamitie ©ottermann t)on il^ren 
t)erfd^icbcnen @))Ieen«, — nid^t 3orban, ber [a nur ber S^räger be« 
deus ex machina Ift, toie ber ^oftjeilieutenant im S^artüffe, toetd^er 
t)ie ©efel^Ie be« ftSnig« bringt, — nid^t Söergf, ber atterbing« eine 
Siebe ^fitt. In ber er für ble Unfd&utb ©ottermann'« eintritt, afcer 
nur eine 9tcbe! 3m jtoeiten %tt erltärt il^n bie gamitie ob feiner 
gefü]^tt)oüen SReben für einen Dianen, im britten 3l!t erlennt fie 
4)ti}^tld^ In benfetben ober bod^ ganj ä^ntld^en SBorten eine ed^te 
^omel^me ÜÄanne«natur, ber man fid^ beugen mttffe, — al^, ba« 
lofiren nid^t SRutl^en, mit benen ^ugo ©ürger auf ben SSerftanb be« 
^ubtlfum« to«fd^tägt? 

aWlt bem britten 5lfte Ift ba« Drama elgenttid^ gu gnbe, bie 
Samitle ©ottermann geeint unb berfäi^nt, ber gefä^rtid^e SWarl^of, 
»etd^er Otga ju l^eiratl^en brol^te, entfernt, unb e« bebarf nur 
weniger SBorte, bie j[a fo notl^toenbige ©ctpißl^eit gu geben, bag 
ötga unb 3orban fid^ l^eirat^en »erben ! Unb bod^ nod^ ein tanger 
t)lerter S«t? Ol^, i)ugo Sürger Itebt*ein vierte« ^©tttdt'' an ble 
t)or]^erge]^enben i,@tüdte* unb toenn blefe« ^®tüd('' aud^ nod^ fo 
trlüiat, nod^ fo abgefd^madtt unb attfränllfd^ In ber grflnbung Ift, e« 
giebt ©etegenl^elt gu rü^renben ©jenen unb bamit Ift fein ^md 
«rfütlt. 

SBle tolr tolffen, tiebt Otga bon Äorfaloff ben Jungen ?otij* 
ted^nlfer Äart Sorban im britten Slft toic einen ätteren ©ruber, il^r 
<g^egatte aber lann nur SWarl^of fein, für ben fie atfo immerl^in 
«ine geioiffe S^^^^tgung berfpüren mug: nad^ bem gatt be« SSor^ 
l^ang« erf&l^rt fie bie gemeine ^anbtung beffetben unb ie^t tlebt fie 
1)t5^tid^ Äart 3orban mit einer ©futl^, einer Selbenfd^aft, bie toal^r* 
^aft loerbtüffenb tolrft. Oorban unb Otga, belbe tocnben fid^ an 



Digitized by LjOOQIC 



40 

©oüermann, bct nun toirflid^ gern ein ^aax au« ll^nen mad^en 
möd^tc unb im gcti)ö]^nH(J^en Seben ate t^cmünftlflct aWann geti)i§ 
aufri(^tifl fagen »ütbc: ,3otban, Otga tiebt 5Di(J^/ — „Otga^ 
3orban tlebt iOid^ auci^/ unb aöc« toäre gut. üDabel aber tofirfce 
bet 3lft ju !uTg unb c« gäbe toenlger ©etegenl^elt ju einigen ©ci* 
faflöau^brüd^en, — ©oltermann f))lett alfo ftomßbie, — nid^t^ 
bununer ate fotd^ eine Äomöbie in ber ÄomBbie. (gt läßt ben SSer* 
bad^t auffelwen, atö toenn 3otban eine anbete ate Otga liebe, Otga 
toiß bie gbetmütl^ige f^)ieten unb abreifen, beiberfeltige SSergtoeiflung,. 
unb biefc SJerjtoeiflung bringt fie bann gufamnten. ©a fommt e^ 
JU effeftboöen äuöbrüd^en: „SBarm^erjiger ®ott, nennen ©ic mir 
ein SWittet, um ju erfahren, ob id^ i^n bamaW in« §erj getroffen 
l^abe, ein äWittet, um gu toiffen, ob unter ber fügten B^w^^fl^^Ä 
nod^ ein gunfe t)on Siebe glimmt unb mit jubetnber 8uft toifl id^ 
bleiben/ SBeld^ leibenfd^afttid^e ©prad^e, toeld^ ein ^at^o«! 5Rein^ 
toeld^ l^ol&lllingenbe« ©d^eöengeläut! ®ann ift aud& toal^re« ?at^o«^ 
toenn id^ aufrufe: „©arml^erjiger ®ott, nennen ®ie mir ein ÜÄittet 
um JU erfal^ren, ob jene« 2:ud^ rot^ ift, ein ÜRittel, um ju toiffen^ 
ob biefe« rotl^e 2:ud^ an einem öaume l^ängt unb mit jubelnber 8uft 
»iß id^ e« mir anfeilen/ »®el^en @ie bod^ l^in, lieber äWann unb 
feigen @ie felber ju/ loürbe toa^rfd^eintid^ Sebermann antworten, 
rfgel^en @ie bod^ l^in, liebe« gräulein Olga, unb fragen @ie il^n^ 
ba« ift bod^ jiebenfaü« ba« einfad^fte unb burd^au« nid^t fd^toer gu 
finbenbe SWittel, bamit ®ie Ilar über bie ©ad^e »erben; tant de 
bruit pour une Omelette!" gffeltfgenen an ben paaren l&erbei* 
gejogen I Seibenfd^aften unb SSergtoeiflungen um ein 9lid^t«. ©olter*« 
mann amüfirt fid^ in fd^redElid^er JRol^l&eit baran, burd^ feine Sügen 
Olga S^rSnen gu entlodCen unb ba« ^uBlifum fagt fid^, ba« aUe«^ 
ift @pa§! 3rgenb 3emanb tommt gu einer grau unb fagt i^r: 
^S)ein SDlann ift erfd^lagen toorben", unb ergoßt fid^ an il^rer 3Ser^ 
gioeiflung, — nun, ift ba« biel anber«, al« loa« ^Bürger un« auf* 
tifd^t? SQBal^rl^af tig , ba« ^afd^en nad^ fgenifd^en (gffeften, nad^ 
tl^eatralifd^en ^ofen, f dalägt in Siol^l^eit um, erlogene, ungefüi^jlte 
geibenfd^aften, ba« ift ba« fjacit biefe« ftomBbiantentl^um«. 

©0 l^aben toir nun ba« gange fonberbare ©rama öor un« 
liegen in feiner tounberlid^en Sompofition ! gln erfter 2lf t, ber ganj 



Digitized by LjOOQIC 



41 

übctfläffifl ift unb nux eine« opernl^aften Sd^lugcffeftc« toegen ex^ 
funben gu fein fd^eint, — ein jtpeltet SKt, bet eine (gj<)ofition giebt, 
toeld^e bex gortfül^rung ermangelt, — ein brltter 510, ber ein für 
fid^ abgefd^Ioffene«, triüiate« Sntrlguenbrama bitbet, — ein t>ietter 
5lft, ber toiebcrum böttig überflüfftg ift. 3m exften Slufjug tritt 
un« ate bramatifd^er $etb ber ^otijted^nifer Rorl Sorban entgegen^ 
im jtoeiten ber grei^err bon ©ergl, im britten fte^t ber Sommerjien«' 
ratl^ ©oüermann im SWittetpunlt ber §anb(ung unb im vierten 
titelten fi(j^ Otga t>on ffiorfafoff unb nod& einmal ßart 3orban in 
biefe (Sl^re. ©er crfte 2lufgug erjS^It unö T)inge, bie ber SSerfaffer 
f^)äter entfd^leben In 5lbrebe ftettt, ber jtoeite plaubert öon ©aci^en, 
bie ber SSerfaffer ganj bergißt unb bie eingigen Sllte, In benen ettoa« 
bon bramatifd^er ^anbtung gu \püxet\, ber britte unb ber vierte l^aben 
aud^ nid^t ba« Oeringfte mit elnanber gu t^un. ©a« ©ange Ift bie 
5ftegation atted ÜDramatifd^en, unb bie Literatur erfd^elnt bebauem«^ 
toertl^, in toeld^er ber SSerfaffer eine« fold^en ÜRad^ipcrie« nur eine 
einigermaßen angefel^ene ©tettung erringen fonnte. 

!Cenn mit ber S^rblalltät, »el^e in ber grfinbung ber elngelnen, 
nid^t«fagenben ^anbtungen gum SSorfc^ein lommt, mit ber abfotuten 
Somj)ofition«tofigfelt gel^t bie @d&tt)äd^e ber Sl^araftcrlplf ^anb In 
^anb. ©leben Dramen elten bem t)ieraftigen ©d&auf<)le( ^©olb 
unb ©fen" toorau«, bie erften ©ü^nen üDeutfd^Ianb« geben biefem 
ad^ten burd^ i^re !Oarfteöung fogar ein bebeutfame« Äetief, — unb 
In biefer gangen Wellte bon Salären nid^t« gelernt unb nid^t« ber«' 
geffen; überaß blefelbe tl^örid^te SSemelnung unb 3^^f*^^i^"9 ^ö^^ 
beffen, toa« ein Seffing aufbaute, eine 3Serf<)ottung aöerSlrbeit unferer 
großen ÜDramatifer, — man ftel^t an einem 5lbgrunb unb fragt fi^ 
bang, loo^in e« mit unferer ©ü^ne lommen fott, toenn bie jüngere 
Generation blefe SOBege nid^t berläßt? 

Der ©abriete gefeilte ber äutor aW gteid^geartete ^öJiBlng«" 
fd^toefter Olga t>on fiorfafoff gu. ßln »unberlid^e« mixtum com- 
positum au^ blefe Dame! @le foß eine ^od^fa:^renbe, t)on Sitel* 
feit angefränfette 5lriftoIratcnnatur befifeen, aber toir fallen bereit«, 
tole toenig bie« gutrlfft! 3n fonberbarem SSerl^äftnlß ftel^fle gu bem 
Sntrlguanten üRarf^of. 35er aWann fpielt Sroquet, bo« ift aße«, 
loa« toir t>on l^m erfahren unb ©ürger ^at e« gang unb gar t)er* 



Digitized by LjOOQIC 



42 

geffen^ anjubeuten, tDad Otga }U il^m l^insiel^t. äBtr muffen a(fo 
annel^men, ba^ ftd^ bad 9)täDd^en iebem (Stften heften an ben $afö 
tplrft, fobalb er nur gtoquet, ©lüarb ober @lat fptett, — unb ba« 
lofirc nid^t ba^ oberpd^üd^fte , unintereffantefte ffietb, toa« jie ete 
©d^rlftftetter gefd^affen? ©et)or fie feine Söetoerbung ganj unb bott 
annimmt, unterwirft fie il^n einer Prüfung, ju fel^n, ob SWarf^of 
•aud^ um i^re §anb anhatten tt)ürbe, toenn fie arm toäre. ffield^ 
«bgef(j^ma(fte tribiate @j)teterei! Slber ba SWarf^of blefe „Prüfung" 
ju feinem ®unften befielet, benn er ift ja fetbft reid^ genug, — fo 
^at fie bieUeid^t einen ®runb, i^n }u ad^ten ! S^ro^bem, unb tro^bem 
|ie il^n gu l^eiratl^en gebeult, erl^ebt fie nld^t einen ^roteft gegen 
3orban, toenn biefer i^ren SSertobten mit ben beräd^tlid^ften SBorten 
brfegt: „^err SKorl^of ift nid^t^ aW ba« leere gutterat eine« 
©entteman. * Sine 35arae, bie ba« ftittfd^toelgenb über i^ren ®räu* 
tigam fagen (aßt, — biet bürfte nid^t baran fein! 9lad^bem ber 
SJor^ang be« britten «fte« gefallen, erfäl^rt Olga im 3tt>ifd^enaft 
t)le ^eimtüdte be« ©ellebten SKummer ein«, — unb toix l^aben fie 
iin« am anfange be« vierten Slufjuge« hinter ber ©jene gu beulen, 
^ftm unb gelaffen bafifeenb, aber mit einem fo l^erben 3w8 ^^ *>l^ 
Sippen". Äaum aber tritt fie auf, fo fprüi^t fie ^Jeuer unb glammen 
für — 3orban ; ol^ne il^n fann fie nid^ mel^r leben, ol^ne i^n ger^ 
brid^t il^r ®lücf in eitel ©df^erben, — meriwürbig rafd^e SBanb*» 
tungen! §ätte ©ürger bod^ nur nid^t berfud^t, eine fold^e ®eftalt 
üt« ein ibealifd^e« SBefen borgufü^ren. !Denn aud^ jene« ^ufkoaUen 
im fünfgel^nten Auftritte be« gtoeiten 2l!te«, ba fie t)on Oorban i^re 
Slrmutl^ erfäl^rt, barf nid^t imponlren. S« lautet ja gang f^ön, 
toenn Olga in bie SBelt l^lnau«, arbeiten unb fid^ eine Stellung 
t>erfd^affen toiB, toenn fie burd^ eigene Äraft eine (Sjifteng gu er- 
ringen fud^t! 5lber ba« ift auffladtembe« Strohfeuer, teere ®e* 
fü^l«fetlgleit, benn ba« ÜÄäbd^en berftel^t nld^t« bom Seben unb lennt 
gor nid^t bie S^ragtoeite ll^rer ffiorte. ©obalb 3orban fie auf ben 
bitteren (Smft be« Seben« aufmerifam mad^t, lä^t fte bal^er aud^ 
«müd^tert ben Wlnt^ finlen unb bequemt fid^ gern bagu, noc^ länger 
am »armen $)erbe unb beim bereiteten SWal^te fi^en gu bleiben, 
^l^raf entoerf ! 

3orban gel^Jrt toieberum gu ben ©d^abtonenfiguren, ben bleberen 



Digitized by LjOOQIC 



43 

trcul^crjigcn gieb^bcnt, bic früher in ber ©eftatt t)on Ättnfrtcrn, 
©oltoren unb äff cff orcti , afe ©aronc unb ®ut^befifter bic ©ül&ne 
unflci^er ma6)ttn, jie^t att Snflcnieurc, S^ed^nller utib junge Äauf* 
leutc btc l^od^fltablgc (St^mpatffk be« toelbtid^en ^ubtifum« erregen. 
5)a ber ©ürger'fiä^e §etb feinen Sl^araltcr In S^^aten toentger ent* 
fatten fann, fo l^Bren tolr tange pat^etlf(j^e bon einem getplffcn 
®effi^( burd^tDfirmte {Reben, bie man glaubt, fc^on merlwfirbig oft 
gel^ört ju l^aben. 

Unangenel^mer aber al« ba« berührt iebenfaü« ber Umftanb, 
bag ber SSerfaffer nlci^t Immer ble ®renje toeiß, too eine gefüllt«* 
unb empfinbung^reid^e 9lebe in ble f(i^eöentaute ^l^rafe umfd^tägt, »o 
fein §elb ju einem tl^Srld^ten Söramarba« toirb. „SSon 3enen bin Ic^ 
einer, ruft 3orban, bie ba fagen: SBlr l^abcn bie 2:iefen ber 
Srbe burd^forfd^t, tolr l^aben ba^ Sid^t jerfetät, toir l^aben 
ble ©terne gebogen, tt)lr fanben bie (grbe fatfd^ ge^ 
mad^t unb l^aben erfunben, erfunben — unb bod^, — ol^, 
tt)fir' Id^ Im üDorf in ber ©d^miebe am grül^tlngÄtag, toie tootft' 
ld& nie »ieber etma^ tolffen (?). SSon ^toei^ln unb 
©Iffen fo mübe gemad^t, fud^e id& ein fü^tenbe« äßenfd^enl^erg, 
mSd^f Id^ fo gern an einem l^eiteren ÜÄäbd^enaug' jum 8 eben, 
jum Seben gcfunben!* 33a« gtlftert unb funlett rotl^, blau 
unb grün unb nun fielet man nfil^er ju unb man fenit berbrießttd^ 
ba« ^anpt unb erlcnnt, baß e« ®ta« ift, loa« man für ÜDfamanten 
unb ©rlöanten ^lett, ba§ ba« föftttd^ fd^öne ©efd^meibe nid^t« bor* 
fteöt, at« einen 2:^eaterfd^mudt für fünfjtg Pfennige. 33a« J)rama 
betel^rt un«, baß Äarl 3orban mit gutem ßrfotge ein ^olijtcd^nifum 
befud^t unb ein neue« (5ntp]^o«j)]^ore«cirung«berfa]^ren erfunben l^at, 
— aber ba§ er jemat« gejtoelfett, ober looran er gejtoeifelt, ^Brten 
ö)lr nlrgenb«, — ebenfo toenlg, baß er an einem Uebermaße oon 
SBlffen teibet, ober gar, baß feine Srfinbung fo lotoffater 9latur ift, 
tele er meint . . . Äart 3orban geberbet fid^ tole ein moberner gauft, 
ber aöe 2Bel«l&ett ber ffiett erfd^öpft unb fein ganje« Sebcn tang 
atle fjaluttfiten, ^^itofopl^ie, Surlftcrei unb ÜÄebicin unb lelber aud^ 
2:^eotogie mit l^eißem Semül^en ftubtrt ^ättc. 3m erften 3l!te aber 
befennt er felbft, baß gnergle nid^t feine ftfirffte @eitc ift: ^3nbem 
id^ bor brei SBod^en nac^ einem beftimmten Softem begann, müßte 



Digitized by LjOOQIC 



44 

m6f meiner ©etetä^nung ein Xa^ fommen, an bem i^ triumpl^ixe. 
ÜDic $am>tfacl^e 6tclbt nur, ba§ btefc Äette ieftt nid^t mel^r unter* 
brod^en toirb, — iäf ffinbc laum nod^ einmal bie (Jncrgie 
öonburnaniufanflen/ (£in STOann, bem eine brettoöd^enttid^c 
arbeit fd^on mle ettoa« (gntfetjtid^e« toorlommt, ö)lö f4 ate gauft 
in ble ©ruft merfen, ein SWann, ber bei feinen ©tublen nid^t^ im 
fto)>fe ^at, ald ein paar äKäbd^enti))))en unb äKäbd^enaugen^ voiU ben 
reinen ®iffen«trieb eine« neuen ^rometl^eu« ret)räfentlren unb beffen 
©d^merjen^fd^rele au^ftoßen: „SBie toottt' id^ nie toleber ettoa«^ 
tolffen*; i^bon 3melfetn unb ©Iffen fo mübe gemad^t*, — Hingt 
ba« nid^t toie eine ?ßarobie auf ben STOagu« be« 9lorben«, ber aüe 
<Erben burd^forfd^t unb in ber berjiDetflung^boden (Srtenntnlg, bag 
toir nlc^t« toiffen fönnen, jum ©Iftbed^er greift, um aD ber Ouat 
be« ®ud(^en« ein jä^e« (gnbe ju bereiten? S« toäre feine l^o^te 
^^raf e, in metd^e ^ugo ©ürger feinen Äart 3orban auÄbred^en ta§t ? 
3lrt eine ber toüften ©pufgeftatten, bie bem bid^terifd^en ®eniu« 
$ugo ©ürger'« entfprungen, barf man iebenfaü« ben SÄarf^of an^^ 
feigen, ein fettfame« SKenfd^enllnb, tpetc^e« »ie ein nebell^afte« |)e5en* 
bitb auffteigt, in 5ßebetn erfd^elnt unb in 5ßebetn berfinft. ©a« 
SC^un biefe« SÄanne« ift ganj unmotibirt unb be«]^atb bööig unftar,. 
getoig ber fd^tocrfte SSortourf, ben man gegen einen bramatifd^en 
Sl^arafter ergeben fann. SSergeben« fragt man fid^, »oju er benn 
eigentlid^ bie dntrigue gegen ©oltermann anbettelt, burd^ bie er nid^t« 
gewinnen unb aöe« berlleren fann. Um Olga ju erobern? aber 
blefe Ift ja bereit« fein eigen I i,Um ©ergf jum ®ru§e gu jioingen?* 
®od^ e« toirb ja au«brüdHld(^ l^erborgel^oben , baß bie« nur einen 
5Webengtt)ecf feiner $anbtung abgiebt. ®anj abgefel^en babon, ba§ 
biefer ^wd, einerfeit« ber ftelndd^ften unb täd^ertid^ften ärt, 
anbererfelt« nid^t ba« gerlngfte mit ber ^auptl^anbtung ju t^un ^ai^ 
unb man fid^ bal^er nur tounbem fann, tele man einen fo fd^toeren 
5lpparat für ein fo unbebeutenb „^armtofe«" ^\tl in ©eioegung 
feftt. ©a« l^elgt, eine galbanifdf^e ©atterie errid^ten, um eine fjtlege 
ju tobten ! Daß SDiarf^of ein ^arbcnu Ift, erffil^rt man burd^ ffiorte^ 
fielet man aber nlc^t In feinen Sl^aten, — baß er Sroquet fplelt, 
Ift blettcid^t ganj fd^ön für Olga bon ftorfafoff, aber eine brama* 
tif^e SBebcutung fann id^ biefem Umftanbe nld^t gut guerfennen, — 



Digitized by LjOOQIC 



45 

too^ln man atfo faßt, 8uft unb ©cremen unb nltgcnbtoo fjtcifd^ 
unb ©ein. 

®cgen bic fjlguren bc^ atten ®o(tcrinann utib feiner grau, 
gegen ble be§ grel^erm bon ©erg! unb Stara'« toitt id^ leine l^eftigen 
SSortoürfe erl^ekn; nld^t^ bagegen — aBer aud^ telbet nid^W bafür! 
<g« finb ©uftenbmenfd^n be« mobemen @d^auf))leW, bie aud^ nid^t 
flnen originellen ^u^, nid^t eine feine unb gelftreid^e ©eobadbtung 
auftoeifen. Oberfläd^tid^ unb flüd^tig l^ingemorfen, entbel^ren fie jeber 
SSertlefung. ^nm ©d^tuffe l^aben fie — mit Slu^nal^me ©ergte -— 
ptofttld^ eine bööige Umtoanbetung erlitten, man toelg toirltid^ nld^t, 
»arum, ober ba^ ©ebürfniß nad^ einem ©d^tuß müßte baö ,,3)arum" 
fein, — ein fel^r fd^ted^te^ !J)arum ! Stara, bie gegen il^ren ©atten 
im anfange gerabeju ein abftoßenbe« betragen an ben S^ag tegt, toitt 
il^m im breijel^nten Auftritte be^ britten Slfte^ ^töfetid^ i^r 8e6en 
»ei^en: „^6f 6in ftotj auf l^n, toeil id^ einen SÄann jum SÄanne 
l^afce . . . @ie^, ate er ba borl^in für ben SSater eintrat, fo eljrlid^, 
fo gut, fo pd^er unb muti^ig, ba tt>ar id& fo ftotj auf i^n, id^ loSre 
l^m am ttcbften um ben §ate gefaöen unb l^ätte il^n bon $crjen 
gefußt, benn ba fünfte id^, baß ld& il^n toirftl^ liebte." aber foüte 
©ergl in einer l^albjäl^rigcn S^e, nld^t einmal in ben erften gtitter^ 
tood^en, ©ctegenl^elt gel^abt l^aben, fid^ einmal al« anftänblger, ebler 
unb bemünftlger 3Wann ju betragen ; foöte er nid^t einmal berfud^t 
l^aben, fid^ gegen fie au« juf pred^en ? ÜDer geinte 3luftritt be« jtoeiten 
2lufjuge« beutet gerabegu auf ba« ®egent^eit l^in. greilid^ Ift ber 
ßl^arafter be« §erm bon ©ergf überhaupt ettoa« eigener 5ßatur. 
©aß er fid^ niemal« gu Jl^aten erl^ebt, unb bafür befto mel^r in 
fd^önen SDSorten mad^t, mußte Id^ bereit« l^erborl^eben. !J)em ©d^toieger^ 
bater toiH er ba« gäd^erlld^e feine« treiben« burd^ 3ronie gu ber^ 
fte^cn geben, unb ba biefer, ol^ne ettoa« babon gu terfte^en, ber 
SWobe l^alber, SKüngen fammclt, fo »Irft er ba« (Selb für toert^lofe 
alte Srüge u. f. to. weg. $err ©oltermann ftel^t auf einer Söil^ 
bung«ftufe, baß l^m bie ©ebeutung be« 333orte« ^Capua" ein 
bö^mlfd^e« ÜDorf ift, man fragt fid^ alfo umfonft, toie ©ergl glauben 
lann, baß feine bod^ etloa« fel^r feine Ironie bem Ruberen berftänb^ 
lid^ fein unb il^n beffem foll. S33lr leben ba überhaupt in einer 
ettt)a« eigent^ümlld^en Oefeüfd^aft. ÜKarf^of ift in ba« §au« ©olter* 



Digitized by LjOOQIC 



46 

mann'9 atö ®aft aufgenommen, Olga totU i^m tl^re $anb }um 
(g^cfcunbc tetd^cn, — nWt (g^tenrä^rige« liegt gegen il^n öot, — 
unb bennod^ betfci^mäl^t c^ ©etgl confequent, i^n ju grüßen? ®o 
ift etne fotd^c Unl^öfftc^Ieit mögtld^, »le toirb ein gebllbeter ÜÄenfc^ 
jiemate ol^ne ®runb aßen Änftanb fo mit güßen treten? 9leln, tolr 
beflnben un« auf bet ©trage unb nld^t mel^r In einem mobemen 
OefeUfd^aft^faton . . ®oltermann'6 ©ol^n gelljc geftcl^t, bag er Otga 
bon Äorfaloff Hebt, ffienn man aber ertoartet, ba| fl(^ aud^ nur 
etne @}ene aM blefem ®eftSnbntg erglebt, f o täufd^t man fld^ ; ol^ne 
aud^ nur ein S35ort über ble ©ad^e toelter ju berUeren, reflgnlrt 
getlf, fobalb er l^ört, ba§ 3orban unb Olga bon Äorfaloff bereit« 
ein« flnb, Ja er mad^t nld^t einmal einen emft^aften SSerfud^, »ble 
Oettebte* für \x6) ju getolnnen. SBoju betont benn $ugo ©firger 
blefe Siebe, toenn er gar nld^t getolöt Ift, fle für fein ©rama ju 
bertoertl^en ? Sffietd^ ein ISd^erfld^er Ueberfiugl glne S:]^or^clt aber 
ffat ble anbcre Im befolge. tJrilf Wttet feinen SSater, für ll^n um 
Otga'« $anb ju »erben urib ©ottermann beflnbet fld^ gerabe In ber 
Stimmung, für ben getlebten ©ol^n fetbft burd^ ble ^ötte ju ge^en. 
©ennod^ erfüttt er nld^t ben SBunfd^ feine« ©ol^ne«, fonbem fe^ 
umgelebrt alte pmmet In Sctoegung, ble gl^e Otga'« mit bem l^m 
gang frembcn 3orban In ©tanb ju bringen, — toal^rtld^, ein fett^ 
famer SSater ! aUerblng« l^at f)ugo ©ürger ble«mat ble iRotl^toenblg* 
lelt elngefel^cn, fotd^e 9lbfonbertld^Ielt toenlgften« einigermaßen ju 
red^tfertlgen, unb ba« tofire gang fd^än, toenn er e« nur gut ge*» 
mac^t. 3dt gtaube aber laum, baß tolrftld^e 8lebe einen triftigen 
®runb flnbet In ber SBemerlung ©ottermann'«, getlf bürfe Otga 
nld^t l^elratl^en, ba fle nunmel^r reld^ gctoorben unb ble SBett an* 
nei^men muffe, er l^abe fle nur toegen ll^re« ®etbe« gel^elrat&et. 
©a« Ift ein ®runb um eine« ®runbe« tollten. 5Webenbel, at^ ettoa« 
gang ©etbftberftänbtld^e«, fotl nur bemerft »erben, baß getlj bon 
äebermann at« ein teld^tflnnlger ©urfd^e begeld^net tolrb, Im gangen 
„©tüdEc^' aber aud^ nld^t einen tl^atffid^tld^en ©etocl« feine« Seld^t»' 
flnn« glebt, iebod^ fel^r biete öetoelfe einer gerabe entgegengefetäten 
©eflnnung .... 

©Ott Id^ ba« f^aclt au« aü btefen ©d^utbent)often gleiten, ober 
fann Id^ e« bem Sefer übertaffen, ble gange $)5]^e blefer Summe gu 



Digitized by LjOOQIC 



47 

tcrcd^nen ? 91ut nod^ gtn« toitt id^ ff^noxiieUn, unb lolcttcld^t toenbet 
$uflO ©ärger ba« näd^ftc SWal toeniflften^ auf biefen einen $unft 
feine Slufmerffamleit, arbeitet, tocnigften« in blefer einen Äid^tung 
mit ettoaö mel^r ©orgfamleit unb glei§. ©etoig ift eö eine ©d^toierig^ 
feit, ben ^u\6fa\xex in furjen wenigen SSJorten ü6er bie (Situation 
f(ar ju mad^en, In ber fid^ beim anfange be^ Drama« bie einjetnen 
S^räger ber §anblung ju einanber befinben. 3m d^inefifd^en ©rama 
ift ba« ja getoiß ganj einfad^. Sine ber ^erföntid^feiten tritt auf 
unb fteüt fid^ htm ^uiäfamx mit ben paffenben ©orten bor: „3d^ 
bin ber unb ber, meine SCitel unb 3lemter finb fotgenbe, ba« unb 
ba« l^abe id^ getl^an unb ba« unb ba« toerbe id^ in biefem Sugen* 
bttdte t^un." §öd^ft einfad^, aber gerabe nid^t fe^r funftboü! SSon. 
einem mobemen beutfd^en ©rama barf man mit JRed^t ettoaft 
gefd^idCtere S)ar(egung ber Situation bertangen, unb ipenn fid^ eiue 
moberner beutfd^er 35ramatifer bennod^ auf biefe SBeife mit feinem 
^ublilum abflnben toiB, fo barf id^ bieüeid^t bel^aupten, baß er in 
ber SCe^nil nod^ ein blutjunger Slnfänger unb bom Sl^inefentl^um 
angelränielt ift. ©d^abe, ba§ aud^ §ugo ©ürger für biefeö Sl^i* 
nefentl^um fd^toärmt unb feine Seute fid^ ©ad^en erjäl^ten tagt, bie 
fie längft toiffen unb toiffen muffen, ©o eri^ält ba« ^ubtilum aüer* 
bing« aöe« 5ßot^toenblge, aber l^ätte ba« nid^t auf gefd^idEtere 333eife 
gemad^t toerbcn fönnen, muß man benn gteid^ ben bramatifd^en 
aÄed^ani^mu« mit aßen SRäbem offen legen, muß man gteid^ aüe^ 
in fingerbidten garben auftragen? 5ftur einige ®eifpiete biefer fteif^ 
leinenen Äunft, jufammenl^ang^Io« neben einanber gefteüt: 



„®abriete\ 

l. %it 2. auftritt, aifccrti: 3(i^ muß Bereit« l^euteSlfccnb reifen. 
OUter: 2)a8 »ußf tci^ ntd^t. @in gange« 3al^r l^ap S)u gebangt unb gcl^offt» 
— nun tfl*8 eingetroffen, 2)u l^ajl ben erflen ?Jret8, Bepel^enb in einer @uninieL 
sunt Slufentifialte in Statten erl^atten — unb fannft natürlid^ nid^t bie 3«it «r* 
»arten, ba« ®elb burci^juBringen u. f. to. 

I. 2Hi. 3. auftritt. SlIBerti: 2)u ifiaft allerbing« Urfad^e, mit 2)einer 
?age gufrieben gu fein. OHter: 2)a8 will xd^ meinen. — Unb »ieberum, 
toenn xäf alle« Bebenle! 2Ber mir »ol^l öor 3al^ren auf bem ^Jemt^ta^c ober 
l^inter bem @i)iettifd^c gugerufen ^ttc: „Oliöer Safar, 2)u »irft einfl Bei 
fremben 2tVLUn für ®elb arBeiten." 2)u »etßt, »ie e« fam. — 3nmitten 
ber furd^tBarflen $anbet«!rtf!« ftarB mein Später unb id^ trat feine SrBfd^aft au;. 



Digitized by LjOOQIC 



48 

— Se((^ eine QirBfd^ft! (Sine Timon — (Snttäuf (jungen I SIBerti: 3(^ 
ti^eig. OH\)er: ®lMii^tvmx\t fanb i(^ bod^ mand^eS Sert]^t)olle, aU ba 

-flnb: gefnnbc ©lieber unb ettoa» nennen'« toir (Snergie. — 34 toage 

mi6) nad^ furjcm @tubium an eine Wtoierige tet^nifd^ Arbeit, — fle geUngt. 

— an eine jtoeite, no(^ fd^toierigere , — fte gelingt toieber. — ?(nerfennung 
unb (Srfolg flnb gute Seigrer, unb fo flnbe i^ mic( eine« Sage« l^ier ai9 erfter 
2)irettor ber ^rndborfffc^en J^aBcifeit mieber . . . u. f. to. 

II. Slufjug. 6. Sluftritt. iWartH: 3d^ bcfireite 3^nen ba» 9led^t, 
meine Un^orftc^tigfeit nod^ immer jur OueHe ^on @e(bflt>orn)ürfen ju mad^en. 
DIit)er: O bod^, boc(! 3(^ ^erf^rac^ 3^nen auf jienem ^aU Bei ^rndborff, 
nad^bem fld^ ^(Berti \)eraBf(^iebet l^atte, <^ie nac( 9au\t gu Begleiten, ^ie dx* 
eigniffe, bie bamal9 auf mid^ einftürmten, rauBten mir faft bie Vernunft. 3d^ 
«i(te ba^on. (S9 ifl nid^t anberd, ii^ vergaß @te ^oUftänbig. @ie aBer ^er» 
liegen fid^ auf mein^ort, @ie fud^ten mid^ in ben @ä(en, an ben Ausgängen, 
fc^liegUd^ auf ber fcud^ten @trage. Unb toöl^renb ©agen nad^ Sagen baöon^ 
rottte, na^m bie 9tatüv, jümenb auf bie ®Iei(^güttigteit, toeld^e man ber ffeinen 
©öngcrin Betoie« , il^r Oeft^enf jurttcf , — an Jenem ÄBenb t)erIorett @ie ben 
So^lttang 3^rer @timme. . . u. f. to. 

2lu«: .2luf bct ©rautfa^rt'\ 

I. Slufjug. 2. auftritt, grau ©elmont: @eit ic( 2)ir mein 
iSSort gegeBen, mid^ niemals um ben $au9BaU au lümmem, gel^t aUeS toie am 
^((nürd^en. SCBer x6) t)erfle^e nie, mie !S)u bad mad^fl. ^omm, fe^^ 2)icB l^er, 
red^nen tt)ir »ieber einmal. SWaric: ÄBcr SKama — grau 2)etmont: 
0lecBnen »ir. 3d^ »erlange e«, i^ toiÄ e«. gangen toir öon t)om an. %i9 
2)eitt ^aitx flarB, ergaBen bie a:rümmer feine» 35ermbgen« ungefäl^r 100,000 2:]^lr. 
2)aöon erbte iäf bie Hälfte, 9loBert unb 3)u Je ein Viertel u. f. to. u. f. to. 

2lu«: „®olb unb eifcn". 

I. Slufjug. 3. auftritt. 3orban: ?laubern toir t)on unferer^ei* 
mat^. Srinnern @ic fid^ nod^, toie id) plb(jlid^ öom 2)orfe toeg nad^ ber @tabt 
!am? grau ^elBig: O, i^ fel^e 3^re iWutter nod^ t)or mir, toie fle gu un^ 
in ben Saben tritt: Tltin 3unge, ber Äarl, gel^ nad^ ber @tabt flubiren. — 
@tubiren, ber ©d^miebejungc? Unb toie fie nun ergäf^lte, ber reid^e bluffe gäbe 
ba« ®elb baju, ba, ®ott toeraeiBe mir bie @ünbe, toir glaubten alle, fie fei 
ilBergefd^na^)^t. 3orban: Unb bo(^ toar bie @ad^e einfad^ genug. 3d^ ^atte 
al« Sunge in ber @4micbe meine« S3ater« eine 35erBcffcrung angcBrad^t. Sine« 
2:age« trat ein ^err gu mir Berein, ber t)on mir geBört l^atte u. f. to. u. f. to. 

!Dlefc groben (Id^ ertoäl^nc nur nod^, bdg Staxl Sorban unb 
feine ffiirtl^ln, grau |)e(big, fic^ ba« ebenmitget^eilte um ÜKltter=^ 
«ad^t, unb jtoar, nad^bem 3orbon fd^on uilnbeftenö brei ©od^n 



Digitizedby Google 



49 

bei ber $. tpol^nt, erjagten) »erben genügcnb betocifen, bo§ ^>le 
53ütger*fd^e Xeäfnit aii6f in ben Äleinlgleiten einen rcd^t ^)Iumj)en 
3uf(^nitt l^at unb bo6 ber äntor mit ©lud t>erfud^t, ben SÄcnget 
an ed^t btamatifd^em S^atent burd^ getolffenlofe flüd^tlge @d^teubcr* 
arbeit in gtänjcnbereö 8l(^t ju [teilen. 



Unb bennod^ gel^Srt blefer ^ugo ©ürger ju ben angefe^enften 
wnb l^äufigft bargeftettten !Dramatifern ber ©egentoart/ feine ^©tüdte" 
u>erben bon ben erften Sühnen aufgeführt unb erl^alten boburd^ 
fdfeon einen §eitigenfd^in , eine ^)oetifd^e ®(orie, toeld^e baö 2luge 
ber großen SKenge btenbet. SSiefleld^t berfd^anjt fld^ ©ürger l^inter 
tiefe 2:i^atfad^en unb tagt fid^ in Dii^terträume einlullen unter 
beul fügen ©ebanlen : SJotfe^ ©timme — ©otteö ©timnie ; ^oi)Un 
bereifen, bag id& ein ^oet bon ©otteö ®naben bin. 9lein, ^af)kh 
betpcifen am toenigften bleö! $ugo ^Bürger ift nid^tö aU ein 
S^^eatratifer, ber l^ier unb ba eine Sffeftfjene gu fd^reiBen berftel^t, 
aber tt)ir l^aben gefeiten, baß biefe Sffeltfienen ganj erlogener Statur 
finb, baß fie toeber auf SBal^r^elt be« ®efü^K nod^ auf ffial^rl^eit 
tex ßl^araftere berufen; er jünbet ein geuer on, baö fd^elnt, aber 
nid^t toärmt. (Sine bebeutenbe ©(^aufpieterin iebod^, ein tiefemj)fin«* 
benber Äünftler toeiß aud^ in fold^en ©jenen eine »al^re J^^räne gu 
vergießen, ßaute einer ed^ten ^erjenöfjjrad^e auöjuftoßen unb bamlt 
bin id^ an ber Duette ber SSürger'fd^en ©rfotge angelommen. ©eine 
5Dramen finb ©d^aufplelbramen , bem unb bem auf ben 8eib juge« 
fd^nitten, auf beffen unb beffeu fjä^iglelten bered^net. Da glebt eö 
einen bebeutenben iDarftetter bon Sonbibant« unb eleganten 8ebe* 
ntännem, unb bie jeitgenöffifd^e ©ül^ne jeigt gerabe fel^r biete 
Äünftler, tt?eld^e fid^ auf biefem ©ebiete mel^r ober weniger auö^^ 
jeid^nen. §ugo ©ürger fd^reibt a(fo eine Sont)ibantrotte, b. 1^. er 
nimmt fo unb fo biet ginjeljüge auö atten bcrartigen {Rotten, bie 
er gelefen unb gefeiten ^at, — taufenb Keine bunte ©tcind^en, bie 
er mofaifartig juf ammenfe^t ; teiber gefd^iel^t babei regelmäßig, boß 
biefe ©teind^en in grenjenlofen SOSirrtoarr lommen unb baß ftatt 
einer ein^eittid^en fd^önen ÜWenfd^enfigur ein ungel^euerlld^cö gabele 
toefen ju ©taube lommt, metd^eö bie ^änbe am Sopf, an ©tettc 

3. II. ^. ^att, ftritifc^e SBaffengftnge. ^eft 8. 4 



Digitized by LjOOQIC 



50 — 

bct O^ren ein paax güße unb blc ©ci^enlel am ^a(fc l^at. ©o 
pväfentlten fid^ bic S^aroftetc bem Sefer unb elnfid^tlgen ftvitticr 
©ütfler'fd^cr S)tomen. Sluf bem Sweater iebod^ fielet man nur ben 
Muflen ©(i^auf pleter , ber bie Slnjel^eiten intereffant toiebcrjugebcn 
toelß, ber burd^ feine briüante ©atfteüung ble ®iberfj)räd^c bergeffen 
tagt, fie l^ier unb ba fogar bermifd^t, ober ein nadte^ ®eripj)e mit 
glelfc^ unb Sein umWelbet. Unb toieber muß ta ber gtnger auf eine 
SBunbe gelegt »erben, an »eld^er baö moberne Sweater nod^ immer 
leibet; — baö fd^aufplelerifd^e SSirtuofentl^um. !J)er 3Mimc Ift ber 
^errfd^er, ber iBid^ter, — poi), meld^ ein ffiort! — ber ©fribent 
fein Selbfd^neiber; ber il^m ©tüdCe ju^jagt ; nid^t ate ob üDid^ter unb 
©d^aufpleter §anb In §anb gingen, — biefe^ erfel^nte 31^^, toann 
toerben tolr e^ erreld^en? — nein, bie benfbar abfurbeften Dinge,, 
ba« triülatfte S^vlq ift ben SSirtuofen am tolöf ommenftcn , um i^re 
Äunft baran gu betoelfen. !Dle ßl^aralterieid^nung , toeld^e in ben 
aüerblaffeften unb bertoafd^enften Umriffen l^ingetoorf en , bietet bem 
@d^auf^)leler bie reid^fte ©etegenl^eit, felbftfc^Bpferlfd^ , ber eigenen 
@ubjie!tit)ltät gel^orc^enb, borjugel^en, — ber barftettenbe Äünftlet 
übernimmt bie ^flld^ten be« Did^ter«, ber ÜDarfteöer toirb betounbert,. 
— „fein'' ÜDid^ter bergeffen. ÜDle fd^aufpielerlfd^e Sunft lodEt baö 
^ubtilum In« Sweater, nic^t blc bld^terifd^e. SBer aber toitt ben 
tl^örld^ten unfinnigen S35erlen, In benen unfere SSirtuofen auf (Saft* 
f^)lelrelfen oft aufjutreten betteben, Irgenb toetd^en fiterartfd^en SQSertl^ 
guerlennen? Unb loie anber«, aW burd^ blefc Ueberl^errfd^aft ber 
barfteöenben Äunft, ift e« ju erftären, baß fetbft ein fo abgefd^madtter 
!CUettanti«mu«, loie ba« §en(e'fc^e „SuftfpleP „5Durd^ ble 3fnten* 
banj" über aße ©Alanen unb ni^t ol^ne ©rfotg gelten lann; nid^t 
bie gütiger jtge SSerfafferln, nein, bie üDarfteQerln ber „^ebtolg" trägt 
ben Srfolg unb feine Sl^ren babon. 

Unb nld^t anber« ift e« bei ^ugo Sürger. ©ein 9tu]^m be* 
rul^t auf ber ©d^aufplelfunft, bie man an feine SBerle berfd^tt?enbet, 
Der ©d^lmmer, bon i^r au«ge]^enb, tagt ble nadften ©IB§en be^ 
Slutor« bei bem bom 5lugenbUdte l^lngeriffenen 2:i^eaterj)ubttlum ber»» 
geffen ! ÜDal^er trägt §ugo Särger in ben Sl^eatern ber i^au^)tftäbte^ 
tt)o er fid^ auf bebeutfame !J)arfteüer ftüfeen fann, aücrblng« Srfotge 
ba\>on, — taffenerfolge ! — an Keinen ^roblnjialbü^nen Ift er faft 



Digitized by LjOOQIC 



51 

unbelannt. 3ci^ fclbft tjobe an mir ble Stfal^rung gemacht, bag Id^ 
im ©crtlner ©^au^icll^aufe immctl^in Intercffirt ein ©ürger*fd&e« 
„©tüif anfeilen lonntc, toäl^renb id^ an Meinen S^^eatetn bon ber 
töbtttd^ften ßangemelte gequält tourbel Unb 16) möd^te bie @d^au* 
fpielcT feigen, bie ein tplrllid^ bebeutfome^ üDroma umbringen lönnen ! 
S^eaterftüde ja, — ober lein !Brama! 

SBerle, toctd^e, tele bie Sürger'fd&en, aüer SBal^rl^eit unb SÄög* 
tid^feit entbel^ren^ »eld^e bie größten Sa3iberfJ)rüd^e entsaften, unb einer 
vernünftigen ^anblung ebenfo baar finb, tpie einer bemünftigen 
ß^arafteriftif, toeld^e Jene unleiblid^en gel^Ier enthalten, toie id^ fie 
auf ben borüegenben ©lättern nad^gemiefen, lönnen auf (iterart* 
fd&en S35ertl^ leinen Slnfprud^ mel^r erl^eben. 3Ber aöeö toa^r^aft 
bramatifc^e SBefcn fo an« fireuj fd^Iägt, um einen augenbftdHld^en 
©d^einerfolg, einen bloßen ^atteffeft ju erjielen, — ber l^at lein 
SRed^t auf Slnerfcnnung ber Srltif unb 9lnerlennung ber SSernünftigcnl 
Unb ein Sl^eater, afe beffen berufenfte SSertreter Seutc, tpie ^ugo 
©ürger unb granj t)on ©d^öntl^an fic^ auffi)leten lönnen, l^at fein 
Siedet ouf Uterarlfd^e ©ebeutung mel^r, l^at fein 5Red^t, fid^ eine gort* 
fe^ung ber ©ft^ne Seffing'ö, ©dritter'« unb Äleiffö ju nennen. 
!Ba« l^eutige 2lmufement«*2:]^eater Ift eine SKittelgattung jtplfd^en 
girfu«, ©d^aubube unb 8iteratur*2:^eater , eö f)at feinen l^öl^eren 
3t»edt ate jene, gteid^tool^I annectlrt eö fid^ ben @d^au^)ta^ bon biefem 
unb bamlt ben ©d^ein einer tpürblgcren Sjciftenj. ®aö mu§ cnben ! 

Unfere ©ül^ne muß bon bem tl^eatratifd^en ©d^etntoefen befreit 
unb bem toai^ren üDrama, ben ed^t bramatifd^en Seibcnfd^often unb 
©efül^ten jurüdterobcrt toerben unb fie toirb jurüdterobcrt toerben, unb 
bie Sitten unb 3ungen, toeld^e biefe« 3^^! erftreben, tpeld^e bie gol^ne 
nad^ i^m rid^ten, »erben fiegen, trofe ber Op^jofitlon, ble fld^ l^eute 
in ber Äritlferjunft bom Slütagöfd^tage, in bem Sonferbatiblömu« ber 
Stteratur unb ber SEribialltät »fttl^cnb ergebt. 



Digitized by LjOOQIC 



ditt funket ä la mode. 

!Dic ^icttoctt unfcrer 3^i*fl^««>ff^w P"*> ^^^ ^^"^Ö cibflefpannt 
unb fd^Iaff getootben, — "^rebigtctt, SWal^nungcn, ©rcl^ungcn er« 
fd^üttem fic nur nod^, toenn fic btBl^nen töte bte *?ofauiie beö SBctt* 
gcrid^W. Slnbrutttbotter aber ift ein anbcrcr Älang, ber fd^riflc 
Älang ber ^a^kn. !Ded]^affi tpiß id^ S^^Un für mld^ fpred^en laffen, 
toenn tc^ bel^aupte, bag ber gtutl^fd^toaü I^rtfd^er !Bl(^tung, ber ftd& 
3a^r für 3a^r über und ergtegt, größere Oefal^ren mit ftd^ mäljt 
für ble Äulturenttottflung unfreö 25otfeö, aW fld^ bte 303ei«:^elt friti* 
fd^er ^^ilifter träumen tagt. SHfol 3m giteroturja^re 1881 er* 
f^tenen über ad^tjtg neue Sammlungen toon Oebid^ten, fobann toett 
über breigtg Oebtd^tbüd^er in neuer 5lu^gabe ober Sluflage, gegen 
jtoanjtg Ueberfe|ung«toerfe unb außerbem ettoa jel^n tlntl^ologien, 
baö Reifet, im ®anjen faft 150 ©üd^er, mit SCoufenben bon nid^t« 
aW Siebern angefüüt. Sl6er e^ ^at ben 2lnfc^ein, al« ob felbft biefe 
Jaufenbe nld^t ben |)unger beö ^ubtilumö nad^ @m^)finbungdreijen 
gu fättigen bermöd^ten, benn e« ejiftirt ferner ein l^albe« ©u^enb 
poetifd^er 3^itfd^riften, ba^ un« alle SKonate mit einer ®egen«fütte 
bon fünf !Defaben ©onetten, $Romanjen unb anberen S35afferfd^66* 
tingen überfdfeüttet unb einige bierjig gamlllenblätter red^nen eö fid^ 
ebenfattö gur g^re, il^ren ©palten bann unb toann ben ßl^aralter 
bon ßlftemen ju berteil^en. 833a^ SBunber, ba^ um bie ^relfe^ 
loetd^e bei ©etegenl^eit beö Salberon^^aubiläum« für bie beften ®e* 
bld^te gu gieren be« großen @j)anter^ au^gefd^rieben toaren^ ftd^ 160 
!Beutfd^e beworben l^aben, lofi^rcnb Spanien fclbft nur neununb* 
breigig Did^ter fteüte unb ^Jranlreid^, loenn Id^ nld^t irre^ einnubbreißig. 



Digitized by LjOOQIC 



53 

!Ciefe aÄaffenpTobuftlott müßte ©cbcnlen erregen and) bann, toenn 
tt)tr cö mit lautet aKeiftcrf^ö))fuiiflen ju tl^utt l^ätten, »eil felbft beö 
©Uten ju blel gefc^el^cn fann, In SBäirflid^feit jiebod^ fielen tolr einer 
©änbflut]^ tobtet SDWttelmäBlflfelt gegenüber. S)ad f)ai ein anbete« 
^tel«au«fd^teiben an ben SEag gebtad^t. Stne 9luff otberung nämlld^ 
bet „Deutfd^en S^Wwng" in SBien, ein 8ieb ju fd^teiben, baö ben 
füt ble ffial^tung i^te« Dcutfd^t^um« fäm^)fenben Oeftetteld^ern jur 
SJoIte^^mne toerbcn fönnte, eine Slufforberung alfc, bie mand&erlei 
Unlenntni§ toerrät^, bon poetifd^em ©d^affen fotool^I, tpie bcn bet 
Statut beö SJoIfögeifte«, l^at gleid^too^I nid^t mel^t unb nid^t »eniger 
afö 1500 ©ebid^te in« ßeben gerufen. Unb t)on biefen 1500 tourben 
brei für ))rei«ti)ürbig erlannt, toetd^e, fobalb fie beröffenttld^t erfd^ienen, 
bcn ber gefammten Sritif faft einftlmmlg a(« grjeugniffe bitettanti* 
fd&et aWad^e oetutt^eilt finb. 3iun mag e« jugegcben »erben, ba§ 
untet ben nid^tgelrönten fiiebern blefe« ober jene« bie gefr6nten toelt 
übetragte, aber bie SKe^tjal^t muß ol^ne S'^^x^^i, — ble gead^teten 
^Warnen bet $tei«tid^tet taffen too^t ba« 3w8^Pä«^»i6 ^^^^^ geinter«, 
aber nld^t einer toöüigen SSerlel^ttl^eit ju, — nod^ unter ba« 5Rioeau 
ber au«erioä^tten eingeorbnet »erben. Sin maßfofe« Uebertoud^etn 
t)on 3Witte{mä6igfeit unb DUettanti«mu« lägt fid^ bemna(^ f(^U)etIid^ 
läugnen, ebenfoioenlg bie ©efal^t, toeld^e jebe elnfeltlge Uebertoud^e* 
tung jur gotge l^at, e« fragt fid^ nur, toa« bie ©efal^r in blefem 
gaüe bebeutet. Unmittelbar ift e« junäd^ft bie ßltetatut, ble ^oefle, 
weld^e JU leiben l^at. 2lüerblng« fann bet Untetfd^leb jtolfd^en toal^tet 
unb bilettantlfd^et ^oefic nid^t burd^ eine ®Ielc^ung bcftimmt, nld^t 
toie an einem ©felett bemonftrirt »erben, benn ba«, »a« metrifd^e 
3eilen gu einem ©eblc^t mad^t, biefe« innerftc Sein ber ^oefie, fte^t 
übet bem (Stfennen, — »ol^I abet glebt e« eingelne Sigenfc^aften, 
»eld^e jebem Äunfttocr! unerlägtid^ finb. ÜDa« finb ©a^rl^eit ber 
Sm^)finbung, innige SSerfd^meljung üon gorm unb Snl^alt unb eigen* 
artige $erf önlld^leit ; SKangel an einer biefer Sigenfd^aften d^aralte« 
tlfitt ben SDKettanten. üDilettantifc^ Ift alfo bet 5DiangeI an gatbe 
unb ^laftlf, ber ÜWangel an reinem, in gorm aufgetöften ©efül^t 
unb ber SÄangel an beftimmten eigenen Sögen, bitcttantifd^ ift bie 
blo« auf äufeerlid^e ©(ätte gerld^tete Sorgfalt, bie ^^rafe, ble tjerfi* 
fljlrte ^tofa, bllettantlfd^ enbüc^ Ift e«, »enn bie ^^antafie bea 



Digitized by LjOOQIC 



54 

©id^ter Bc^ettfd^t unb biefer ni6)t ble *?l^anta|te, mcnn eö fd^clnt, 
ote cB ba^ JRäbenocrl bcr glnbtlbung^fraft bcrteftt fcl unb nun 
l^crumfd^nurre ol^ne SBclfung unb ^iA. ascrfd^tpommen^^elt unb Un* 
finn ift bie golgc. 2:ro| attcbem, nld^t icbcr S)ltcttantlömu« ift 
bcTOctflld^ ; toenn er anfprud^^Ioö fid^ barauf U\ä)x&ntt, feinen ®e^ 
füllten eine bld^terifd^e iJotni ju geben, um befto tiefer in ba^ SBefen 
unfercr SÄelfter einbringen ju Wnnen, toenn er fid^ einfa(^ funbgiebt 
aW ®egelfterung für ble Äunft, ol^ne @ud^t nad^ Oeffentttd^felt, 
toenn er fid^ beö SlBftanbeö bemüht bleibt, bcr jtplfd^en bcm ÜDid^ten* 
fönnen unb bem ÜDid^tenmüffen toaltet, fo mag er nld^t nur gebutbet, 
fonbem aud^ gei)f[egt »erben, ate eine ©d^ule guten Oefd^madE^ unb 
Sftl^tlfd^er Silbung. ®anj anber^ iebod^, fobolb ber üDilettanti«* 
muö fid^ In bie giteratur einbrängt unb bort ate titerarlfd^e SWlttet* 
mäßigfeit piljartig ^äulnlg bringt unb SSerfd^toammung. Dann toirb 
ba« ^ubtlfum mit leerem ©eflinget betäubt, feine ©mpflnbungen für 
baö Sd^te unb ®ro§e fd^tpäd^en fid^, jiebcd eblere, männftd^e, ftrebenbe 
©emütl^ toenbet fid^ erfd^redtt ab bon einer S^rif, bie aßen ©d^toungeö, 
atter SEiefe, atter ©ebanlen ju entbel^rcn fd^elnt unb bie Did^ter 
fetbft, toetd^e tie SWengc bem ©anne ber 5Wld^tfe berfatten feigen, 
toetd^e nirgenb ein reineö SSerftänbniß finben, überaß aber Äälte 
unb ©elbftjufrlebenl^eit, ertal^men im 3nnerften ll^rer ©eete. Unb 
tt)le in bie S^rif fd^Ieid^t fid^ aud^ In bie übrigen ©eblete ber ^oeflc 
ble SÄlttelmäßigfeit jerftörenb ein unb fo bllbet fid^ bann eine Site* 
ratur, tele ble ber ©egentoart, — ja^Kofeö Unfraut, toenlg SBeijcn. 
2lber bie Literatur trägt nld^t aöein ben ©d^aben babon ; ganj eng 
mit i^ren ©efd^idten ift baö ©d^ldtfat unfrer gelftlgen Äultur über* 
fiavDft berlnü^)ft. Sebermann fic^t unb empfinbet eö. In toeld^em 
Umfang bie große ©trBmung ber ^oefie am ®nbe be^ borigen unb 
JU 2lnfang biefe« 3a^r^unbert^ unfre ©prad^e unb mit i^r ba^ 
nationale üDenfen felbft unb enbtidb aud^ baö nationale Seben um* 
geftattet i^at, — jum ©efferen ; niemanb barf e^ fid^ bal^er berl^el^Ien, 
baß blefe ^oefic unb 8lteratur, felbft auöeinanberfaflenb ober fid^ 
tjerlnöd^ernb , aud^ ben aümä^Ud^en 9?iebergang aüer anberen Sr* 
rungenfd^aften ber Station jur golge l&aben toürbe. Unfre treffe 
!^at freidd^ In l^rer Slttgemelnl^eit toenig @inn unb ^eingefü^I für 
ble S^l^atfad^en be« gelftlgen Scbenö, — auf jiebe^ Ungtüdt, mag e« 



Digitized by LjOOQIC 



55 

tio6) fo flleld^güöifl für bie grtoeitetung unfcteö Srienncn« fein, 
öctfd^tDcnbct fie @<)alte um @<)altc, ipfil^rcnb bie tpid^tlgfteu Sultut^ 
crfc^cinungen fid^ mit einem ffilnfetd^cn begnügen muffen unb für 
il^re tieferen Unterftrömungen gar fein {Raum borl^anben Ift, — aber 
gteld^tpol^l »age iä) baö ^arabofon, bag eine Ueberttjud^erung beö 
Citerarifd^en !Ditettanti^mu^ unfer innere^ unb bamlt attgemad^ aud^ 
unfer äußeret natlonate« Seben mel^r vergiften tolrb unb tiefer jer^* 
ftören, ate irgenb eine ^)o(itlfd^e ober feciale ^arteirid^tung. 8e^tcre 
mögen nod^ fo übet toirleU/ fie erjeugen bod^ ftet« eine ®egen^ 
ftrömung, toeit fie unberfennbar loirfen, ber mel^r berborgen fließenbe 
©trom ber aWittelmägigfeit aber erzeugt au^ fid^ jenen finblf^ an* 
magenben unb tobten formaUftifd^en ®eift, bon bem 2:alne in feinem 
^Sntftel^cn unb S35erben (Origines) be« jeitgenöffifd^en granfreld^«" 
bel^au^tet, ba§ er ate gotge ber Ilterarlfd^en 3Serfn8d^erung 
ben 91 i ebergang be^ franjöfifd^en ®eifte^ berfd^utbet ^abe. 



2Bie fel^r jener Dilettantiömu« bereit« l^eute ben ©efd^madE 
unter]^6l^(t l^at, ba« beloeift ein Umftanb, toetd^er mid^ gerabeju ex^ 
fd^redtt l^at: bie ©ebid^te bon Gilbert S^räger l^aben in blefem 
Saläre bie fünfje^nte Sluffage ertebt, — ©ebid^te, S^rif bie fünf* 
gel^nte Sluflage! 3n grünem ©inbanb liegt ba« ©ud^ bor mir, 
leud^tenb bon einem jarten ©olbüberjuge, aber, — fd^abe um blc 
Su^ftattung — nlemate l^abe id^ e« fo fel^r empfunben, toelcfeen 
geifte^Iäl^menben glnflug bie literarlfd^e 3Kittelmä§lgIeit ausüben 
mug, toeld^e ©efal^ren fie in fid^ birgt, toeld^e SBüftentuft i^re ^ro* 
buftionen atl^men, niematö fo, tole bei ber geftüre biefer ©ebid^te. 
Sel^e bem ÜWenfd^en, ber In biefem ^l^rafenfd^toutft in biefen ^o^fcn 
äffeftationen fid^ l^eimifd^ fü^It, ben bei blefem 9ieimgefttnge(, bei 
biefem etoigen Sinertei nid^t eine toilbe 8uft erfaßt nad^ frifd^er 
Urfprfinglid^feit unb Innerlid^em geuer. Unb boc^ giebt e« ßiterar*' 
i^iftorller, toeld^e J^räger M einen finnigen, gemütl^* unb gfutl^botten 
fiijrifer anempfehlen. Slber Id^ toltt e« betoeifen, baß S^räger nld^tö 
me^r unb nld^tö toeniger ift, at« ber 2^^pu« jener Itögli^en 5lfter* 
bld^ter, bon benen id^ oben gefprod^en l^abe, jener Slfterbid^ter, toeld^e 
in ben Slnfängen einer Literatur gebulbet »erben mögen, bie aber 



Digitized by LjOOQIC 



56 

fc^ätlid^, »ibertld^ erfd^elncn In einer ^txt, »eld^e eine große Site* 
roturenttt)i(flung bereit« l^lnter fid^ ^at. Der !DUettantl«mu« ate 
9Robe, bad Ift ein StüdfaK In ble Jtlnbdd^felt, toeld^en tDenlgftend 
ble ftrltil nld^t ntltina(i(^en^ bent fle mit aU^n $u())ern ber 3Ral^« 
nung, mit aßen Sffenjen ber 2left^tlf unb mit ber ©onbe ber ©atlre 
entgegentoirlen foB. Site SKobe fagc td^, fotoo^I um ber fünfic^n 
auflagen »Itten »ie um ber großen @c^oar, ble mit S^räger eine« 
SBege« manbett; ble ®^aax Ift ju grog; um namentlich bcrgefü^rt 
ju »erben, aber man tolrb l^re ©lieber erfenncn, toenn ii) einen ber 
gül^rer fd^ttbere. . . . !Cad erfte, toa^ mir auffiel, al« Id^ |)errn 2:räger 
näl^er lennen lernte, ba« »ar ber unabänberllc^c, Immer glelci^* 
tiappxiie, jämmerlld^ jiammenibc Oambentrab feiner j>oetlfc^en 5Rofl* 
nante. Zxipp trapj), trlpp, trapj), trlpj), ttapp — ,,üWeln filnb, 
nld^t unter faltem ©teln", „!Curd^ jiebeö arme ÜWenfd^enteben'', 
<,r!Cle @age gel^t, bag tief Im ©albe", ^Sluö brubermärberlfd^em 
Äampfe'' u. f. to. u. f. to. ÜWelne Smj>flnbung evmie« fld^ ate fe^r 
begrünbet, al« ld& ben gormenreld^t^um Präget« nä^er unterfuci^te. 
!Da« ®ud^ umfaßt nämlld^ 208 ©ebld^te unb bon blefen 208 er* 
freuen flc^ nld^t mel^r aU fünf jel^n be« trod^älfd^en JRl^^tl^mud, fleben* 
jel^n galo^)plren baftljllfd^ ober ana^)äftlfd& — unb ble 176 übrigen 
^utblgen bem 3ambu«, einem fo glatten, regelmäßigen 3ambud, ba§ 
atofologärten gegen l^n alö »Irre ffillbnlg erfd&elnen »ürben. ®e* 
totß, ber 3ambu« Ift baö blegfamfte unb be^^alb baö beborjugte 
SSer«maß unfrer ^oefie, aber e« mac^t mlc^ bod^ bebenflld^, toenn 
ble (gmi)flnbungen eine« S^rller« fo feiten an^ bem aütäglld^en 2:alt 
l^erau«f^)rlngen, baß er fle unter fleben gäHen fed^«mal an berfelben 
©d^nur l^erunterlelern fann. ®oet^e, — Id^ fü^re benfetben l^ler 
nur al« Zt^pM eine« toa^ren gijrlfer« bem eine« untoa^ren gegen* 
über an, — i)at unter ben erftcn 208 feiner (Sebld^te (dIc ßleglen 
abgered^net) nld^t fünfje^n trod^älfd^efjormen, fonbem flebenunbfed^jlg, 
nld^t flebjel^n ana^)äftlfd^e ober baltljltfd^e, fonbem elnunbflebjlg unb 
ftatt 176 jamblfd^e beren nur flebjlg. Da« Ift ein Unterfd^leb unb 
offenbar fein jufälllger. ^Injufügen »lö Id^ nod^, ba§ unter ber 
ganjen großen 3^^^ S^räger'fd^er $oeme fld^ !eln elnjlge« In freierer, 
relmlofer 0orm beflnbet, tool^l aber jä^le id^ ad^tje^n Sonette. 5lu^ 
ba« Ift d^aralterlftlfd^, benn e« »elft auf einen SKangel an fräftlgen 



Digitized by LjOOQIC 



57 

(^banfen^ an (eBenbiger ®(ut^, an ftatfen @m))finbungen ^in, e^ 
Bejcugt, bag ber *?cet betougt ober unbefugt ba« ©cbürfniß in 
[xäf ftt^It^ feinen fabenfd^einigen ©toffen burd^ 9[ufbägeln mit 
B(enbenbent ftlingHang einen @d^ein bon 9leu^eit unb ©lanj ju 
geben. Unb tt>lTHid^, bei SLnmtti^ an tfonnen entfptid^t bie ältmutl^ 
an ©toffen unb bie *?tatt^elt bet ©toffc. 3ni ®runbe genommen 
finbe i^ nur jmei Sitten, nSmlid^ SeitattiIe())oefien unb fentimentalen 
®ett>o]^n]^eit6ttatfd^ ; (e|tetet lägt ^läf unter bie belannten ®ru))))en 
„Siebe* (b. ^. fd^otten^afte (gmj)finbetei unb ®t)ielerei), »greunb* 
Waft* (be«gteld^cn), »«n bie Urmen'' (beögleid^en), „aßanbetfieber* 
(b. t). abfd^leb bon ber SWül^Ie, ^anbioettegefettentuft u. f. »., ge* 
treu nad^ beliebten IDJuftem) reftto« bettl^eilen. SSon ber SScrlogen* 
l^eit ber ©efül^Ie, bie in aü blefen {Reimereien mattet, foü nur ein, 
toeil Welneö Slebd^en (ober fiieblein; Sieb fllngt berortlgem ^eug 
gegenüber biet ju toürbig) 3^^fl"iS ablegen: 

31^r ^temletn, l^od^ am ^immeUaelt, 
S^x f(^aut ia auf bie ganje Seit, 
@aff feitted mein toerratl^ned Sieb, 
Seig feines, mo bie Sennfie Blieb. 

3Jt @temletn, bie xf)v trBftenb fc^eint, 
)©o llilt ritt $erg Joerlaffen »eint, 
@a]^ feine« il^re Sänge b(ag, 
3^r ^uge, ba9 ^on S^ränen nag. 

S^v ^temlein gel^t ia auf unb ob, 
©al^t il^r ^xtM^i ein frifd^e« ®rab? 
O, geiget mir bie ©teile an, 
2)ag bort aud^ id^ mid^ Betten fann. 

^eiliger ©iegmartl ©er l^ätte beulen mögen, ba§ l^unbert 
Oal^re nadb beinem fcligen ^ungertobe nod^ ein bernünftlger aKenfd^ 
berartlg »infein lönnte; »en übermannt nid^t bie 9tül^rung, menn 
er bon bem „berrat:^nen, ärmften Sieb'' ^5rt, baö o^ne 3tt>elfcl 
burd^gegangcn unb nid^t mel^r ))oIijeilid^ ju ermitteln ift, benn bie 
,/©temleln* f ollen nad^fe^n, ,,too bie 9lermfte blieb*, ob fie blaß unb 
naS bcrloffen irgenbipo toeint, ober ob fie fd(>on im i^frifd^en ®rabe* 
liegt. Sieber ^oet, ©ie loiffen, baß S^nen bie ©temlein nid^t^ 
antworten »erben, ©ie l^aben bal^er gut erflären, »ba§ bort aud^ 



Digitized by LjOOQIC 



58 

\ä) mx6) betten fann". 3n biefen, tote in faft aßen fentimentaten 
®ebld&ten 2:räöer^ l^ctrfd^t jene Slnempfinbung, toeld^c jieber 
©etBftftänbigfeit, jebe^ eigenen SeBen« Bar ift unb toetd^e juni tau* 
fcnbften SKat bie SJotf«* unb Äunftt^rl! ber SSetgangenl^eit tolcber* 
fäut, anftatt au^ ben 3mj)ulfen ber eigenen @eete unb ber 3^it 
]^erou6 iu fd^affen. 5ßid^t btoö für ben $Romon, nld^t blo« für bo« 
©rama gitt ble gorberung m6f einer Äunft, toetd&e SHtualltät unb 
mobemen ®elft atl^met^ oud^ in ber 8^ri! toirft eö aügemad^ be^ 
tfiubenb, tpenn man ein l^albe^ Sal^rl^unbert, nad^bem SOSKl^etm SÄüöer 
In biefem 2:pne gefungen, nod^ immer al« 9?obität SJerfe borgefeftt 
erl^ält, tpie: 

,,@d^on »Icbcr ^ab* id^ mein ©ünbcl gefd^nürt, 
2)tt giebfl mir, mein @(^a(j, ba« ©cleitc, " 



Ober „8eb too^, leb tool^t! Der SWül^Ibad^ raufd^t*, »enn man 
ftet^ bon neuem ®elbet unb Ul^Ianb in Varianten lieft, toie „3)urd^ 
mand^en ©atb nod^ toerb' Id^ fd^toeifen, am $ut beö Statte« grüne 

3ler, yioä) mand^en " unb ».©Icl^ft S)u ein §er} In Siebe 

g(ü^n, 0, Heb e« treudd^ n)leber\ ober Xieä ju l^Sren gtaubt, fo* 
batb e« toleber einmal ^el§t „SBunberbare ©ommernad^t, belne 
3Äuber taffe »alten", ober aud^ tjrelügrat^ In ©ebld^ten »le .»O^ne 
erujlflf", ,,®er @^)lfeen]^änbter^ ,,Deö armen Stnb* auferftel^en 
fle^t. 2lber Id^ ^abe ate ^^iä)m be« ®Hettanti«mu« ntd^t nur bie 
Untoal&rl^elt ber gmj)flnbung, nld^t nur baö Slnem^)flnbeln (aW 
SRangel an eigenartiger $erf öntic^feit) , nid^t nur bie ^ofjtl^elt ber 
gorm ^Ingefteüt, ate ebenfo troftio« unb ber aWlttelmäßigifelt eigen 
nannte Id^ ble SJerfd^ioommenl^elt be^ 2lu^bruct« unb ba« Durd^gel^en 
ber *?]^antafle mit bem SSerftanbe. 



Selbe« tritt am melften ju 2:age In ber Sltberj)rad^t, toeld^e 
SEräger entloldtett unb Id^ toltt bal^er einige "groben au« bem reld^n 
atbum, ba« er un« In biefer ^infid^t barbietet, mlttl^elten unb ble 
eine ober anbere näl^er beteud^ten. 

3n bem ©ebic^te ,,®fü^enbe afdbe'' ^ei§t e«: 



Digitized by LjOOQIC 



59 

„3)a« SeBcn Ue6 mein $ers crfaften, 
^VLV in ber 9(f(!^e gtimmt bie (Blui^, 
2ßo flill in feinen tiefjlcn gaftcn 
2)ein l^eitig ©ilb Begraben rnl^t." 

3cbc^ SBort btefer 3^'^^" ip ^i^ tcud^tenber ^Junle genialen 
Wfterfmn«. @ln erfaltenbc^ §erj, beffeti ®ivLtf) nur nod^ in ber 
Stfd^e glimmt, in beffen galten aber ein l^eitig ©IIb ftiü begraben 
rul^t, — id^ iDoQte, \6) toäre ein ÜKater, um baö malen ju lönnen. 
3unä(i^ft ba« begrabene S3l(b, — tote baö 3eben anl^eimefn mu5, ber 
bie ©über ber ©etlebten ju begraben pflegt, ein 2lnberer fann fid^ 
freilid^ nid^t^ @<$ti)ungbotte6 genug babel beulen, — bann bie l^öd^ft 
notl^toenbige SSerfid^erung, ba§ bie« begrabene ©Üb fid^ ftltt berl^ält, 
tper unter und toügte benn nld^t, tolc Begrabene ©über fonft ju 
rumoren »iffen, ferner bie ©emerfung bon ben tiefften ^J^^Iten 
unb fd^fiegfid^ ba« alte« fagenbe ,,3Bo^ ba« nur bie Keine Unftar*' 
^eit auffommen tagt, toorauf eö ftd^ eigentlid^ Bejlel^t. 9?e^me id^ 
an, ba§ e« auf ©futl^ ober Slfd^e jlelt, fo toürben bie folgenben 
SSerfe bebeuten „ba« l^eifige ©i(b rul^t in feinen eigenen tiefften 
galten begraben'', nel^me id^ an auf $erj, fo toel§ id^ nlc^t, tole 
ba« ©ilb in ben gaften be« §erjen« (legen foß, ol^ne bon ben 
glimmenben gunfen angefengt ju toerben. 5lber beim §lmmel, lieber 
Sefer, !Cu ^aft t)ieöeid^t me^r 3eit afö Id^, üDid^ burd^ ein fold^e« 
3frrfat l^inburd^juarbeiten , \)erfud^« unb tl^eite mir bie göfung mit 

3n einem anberen Siebet greift ^err Präger baö ©d^neegtödtd^en 
at« „9)?ärienbtume, toie ein ©anner auf bem 2:ifd^e aufgepftanjt" ; 
ein auf bem J^ifd^e aufgepflanjte« ©anner in ©eftatt eine« 
©d^neegtödfd^en« , — blefe 2Kad&t ber poetifd^en Slnfd^auung toirft 
mel^r at« grogartig, fie toirft jermatmenb. Unb bod^, fie fann nod^ 
übertrumpft toerben, freitld^ nur bon 2:räger fetbft. Stuf ©eite 211 
erfd^elnt nämtid^ eine „S^räne, bie ftitt Im §erjen berbtutef. 
<Sine ^üjx&m, bie im i^erjen berbtutet, Ift getoiß eine JRarität, 
tt)unberbarer Jebod^ ift e«, ba§ fie ftltt unb nld^t taut berbtutet. 
©erjeil^en @le, lieber §err S^räger, aber id^ fomme attmä^tid^ ju 
ber Slnfid^t, ba§ @lc mit 3^rem etoigen Jtlß", „telfe* unb äl^n^ 
tid^en SBörtd^en gar nld^t anbeuten tootten, eine S^l^räne lönne aßen* 
fall« aud^ taut berbtuten ober ein ©itb a\x^ tärmenb Begraben rul^en, 



Digitized by LjOOQIC 



60 

fonbern nur ben SSerö au^flldfcn mSd^ten. Unter und flcfoflt, Id^ Wtt. 
mir bcrarttge 9?oti^be^cIfc aüenfaH« nod^ in bcr gtociten Auflage 
3^rer ©cbid^te gcfaücn taffcn, aber in ber fünftel^nten, ba« ift ettoa« 
biet berlangt, befonberd fettend eined ^oeten, ber afö formge^ 
tt>anbt geräl^ntt tt>irb. 
aO&er toeiter, »elter 1 

,,5)a« SeBcn »tnft, genieße ol^ne 2ltaft, 
Bas ^n ^tx\&nm9, htut e« S>ir niemol« toieber, 
Serni S>u 2>i(i^ felBer einfi verloren i^ft, 
2)ann fe^e trauentb 2)i(^ auf ®räBem nieber." 

@o l^eigt ed ouf ©elte 63 ber Oebici^te, unb Id^ »elfe nid^t^ 
n)a6 ntel^r ju betounbem ift, bie gertigteit, gmet ®ä^e tpie „!Dad 
ßeben toinft" unb ,,®enn Du 'Did^ felber'', bie gar nld^td mitein* 
anber gu tl^un l^aben, ol^ne »eitere« in einer @tro<)]^e aneinanber* 
gul^ängen, ober bie f6ftlid^e 3Scrftettung, ba§ jemanb fid^ felbft ber«» 
lieren unb bann boä) auf ©räbem nieberfiften Wnne. SBc^t 
gcmerlt, auf ©räbcrn, ber bIo§e ©ingiilar genügt $errn S^räger 
nid^t, er bebarf einer breiteren Unterlage. 

aiidfit minber genial ift ba« ©IIb, ba« bem !Cid^ter auf ©eite 
100 aud ber fjeber fd^Iü<)ft, bort loelß er eine unfd^ulbige ^eiinni. 
nid^t anber« gu fennjeid^nen, ate burdt? »ein »eile« (!) SBIatt, bom 
SEageöfturm auf meinen Jlfd^ getoel^t".* SBeim ^Immet, »a« feib 
il^r aüe für ©tümper geioefen, i^r ÜWariniften unb ©ongortften,. 
gegen SKbert S^räger 1 ©teid^ auf Seite 101 gel^fd in biefem @tlte 
loelter 1 

„Unb jener Senj, bem jebe 2Wanne«faufl 
^mtffxt t)on l^eirgem 3orn, entgegenBeBt." 

Sin 8eng, bem bie gäufte entgegenbebten unb nid^t bie §erjen,. 
bad tolrb ein fd^iJner 8eng getoefen fein. 3lud bem ^alb linbifd^en 
Siebe „^inaudl", xx>o ber 1)ld^ter feiner Oeliebten gegenüber auf* 
flammt tote ein ©ünbel ©tro^, brandet man laum ein elnjelned Sdxtt> 
l^eraudjul^eben, bad gange S)ing ift ein finnlofed, gioedtlofed, unmög* 
lid^ed ©ilb. 3n ber erfien ©tro^jl^e berfid^ert ber $oet feiner ®e^ 
liebten, baß er fc^toer bei i:^r gelitten, ungefel^n bon il^r, bod^ 
fei ber griebe je^t erftritten unb er bete nur nod^ einmal ftlll bor 
i^rem ©itbe, um fid^ bann fd^ioelgenb in Srg gu :^üüen unb mit 



Digitized by LjOOQIC 



61 

t>et ßicbc iCcmantfd^tlbc ba« t>ertounbetc ^erj ju Bcbedcn. 06 ein 
ÜDcmantfd^ilb für eine ©unbe gcrabc ba« befte *?f[after ift, baö 
niöflcn blc 9lctjte cntfd^eiben. !Dtc jtpeltc ©tropl^c gtebt un« l^offent- 
lid^ «uffd^tug, m^^aii fid^ Präger etflentüd^ In (grj gd^üöt l^at. 
Sttd^tlgl !Ba l^elSt c« ,,$inau« jum {Rinflen unb jum Schaffen r 
Selber jcbod^ erfal^ren toit fonft nld^t^; gcflcn toen, a\x^ toetd^cm 
Orunbe 8eIäitH)ft »erben fofl (ba« «©d^affen* Ift tool^I nur be« 
9ielmeö auf ^©affen'' »egen ba — ), baö mog pd^ ieber fetbft au«* 
beulen, glnen Slugenbttd fd^elnt t^, aU ob Präger ble Oeltcbtc 
erftrelten tocffe, benn er ruft: „3d^ fd^tolnge ja für ^Id^ mein 
<Sd^»ert", aber gtetd^ barauf fagt er: 

,,^ann id^ ^iäf felBfl an^ niiifi erringen, 
Säf fäm^fc ©einer tocrt^ a« f"«-" 

3ttfc nid^t! ÜDte britte ©tropl^e berfid^ert un«, ba§ ble ®e* 
liebte ble ©onne, ber ßlebcnbe ein aar fei, baß ble feud^ten SQBangen 
be« 2lare« fd^cn trodfnen unb e« nun mit bem „träumerifd^en Sültnnen 
t)crbet fel^ benn 

,,mt\nt Siebe fei bie X^t, 
O^nmä^tig ifl ber XJränen »linnen, 
aWein «lut trönft fortan meine @aat." 

!Daö Hingt ettpa« toltb, ettoa« fd^aurlg, aber ol^ne @orge, e« 
Ift nld^t aügu ernft gemeint. ®teld^ barauf merft man, baS e« mit 
ber SDMnne bod^ nld^t fc ganj borbel Ift, ba In ber blerten @trop:^e 
terlünblgt tolrb: 

,,5)o(^ lagrc, müb t)om toilben Streiten, 
%m 9benb i^ in Sufd^ unb 9lieb, 
®ann greif id^ in ber Saute ©aitcn . . .'* 

unb finge 35lr ein 8leb boü Siebe unb 2:reue. üDle fünfte unb 
fed^fte @trop:^e f daliegen fcbann: ,rUnb fc Im Streiten unb Im 
©Ingen l^ab Id^ mein Seben !Blr getoell^t", Du aber fage, »enn Id^ 
elnft mit Seute unb torbeerumfränjt l^elmlel^re, „ble SOSelt banft 
blefen i^etben mir'*; foüte Id^ jebod^ faüen, fo beuge !Dld^ jum 
©d^tad^tfelb nieber, bl« Du meine Seld^e entbedtt unb bringe ble« 
§erj jur 9tul^, ba« rul^tc« Dir gef dalagen." 

@ln größere« ©efd^toafel Ift mir fetten borgelommen, ber Äo^)f 



Digitized by LjOOQIC 



62 

toitb einem »Itt, lücan man fxäf in ba^ SSerl^ältnl^ jlotfciten bem 
©Id^ter unb feiner ©elieWen l^inelnlebcn , \iä) fiber biefen fiomj)f 
(ber äu^brud „Im Sufd^e (agetn* foQ bod& ni(i(>t etwa auf ©uf^* 
Mep))erei l^lnbeuten — ), feine ©tünbe, fein ^xei flar »erben, biefe« 
^e^ bon 933iberf))räci^en unb ffafeteien entminen tolü. Unb einen 
ä^ntt(i(>en SBlrrtoarr Wlben eine {Rell^e bon anberen ©ebid^ten, Id^ 
nenne nur „ßin aibumblatt*, ,,@ine ©ommemad^t", ^3« f^V- 
Um nid^t meitfc^toeifig ju merben, fül^re id^ bie folgenben Zroptn 
unb ©leid^nlffe o^ne längere ^ni&iie elnfad^ an, fo »le fie Im S^reib* 
l^aud, tolfl fagen im J^reiBl^lm, unfrei Did^terö aufgefd^offen ftnb. 
auf Seite 96 ru^t 

„®thtittt unten eined 2)t(^ter0 2txäft, 

S5om S3lättcnaufd^en in bcn @c^(af getoicgt.'' 

ffilne Seid^e in ben ©d&Iaf gesiegt! 2luf ©eitc 109 prangt 
^unfreö ©Iftdfe« feufd^e 8Biege^ Sluf ©eite 141: 

„2)ie (Ü6dgen8 tocl(e) Mc ^arrt ier fütten SWac^t, 
2)ic bttft'gcn Älagcn il^rcm ©d^oo« gu »et^cn." 

3luf ©elte 142 ift ble ©eticbte ba« ^«itb ber bleid^en Sille V 
ftott umgcle^rt bie ßilie bo« «üb ber ©eliebten. • 

Sluf ©cite 259 brld^t gerabeju ber ©ilberwal^ntoife au^: 

^2)a8 ifl ein @^merj, ber glül^enb trofft, 
3ä^nfnirfd^enb mit üetl^alfnem ©rotten, 
3ln iebe 2:^ürc ma^ncnb Üo^ft, — 
2)o(^ 6alb toirb er toie 2)onner rotten." 

ßin glül^enb tro^jfenber ©c^merj, ber jä^nefnirfd^enb an bie 
schüren Hopft, bemnäd&ft aber toie Bonner roücn toirb, — lieber 
©Ott, ba« ift ju ole(, ju biet. 

Unb nun auf ©eltc 266 ^eigt e« gar: 

nSti^t fd^rett gum ^tmmel unfce Ü'^otl^, 

©ie triebe Sämmer an« ben Sorben." 

Sine ^oÜ), ble ate äugerfte^ Sämmer au« ben i^orbcn (ftel^ 
toegen be« $Relmö auf „^Korben* anftatt Würben ober beerben, 
— fold^ Meiner Unfinn fommt bei SErägcr gar nld^t in Setrad^t — } 
treibt, unb bod^ ^Immclfd^relenb fein foö, — id^ »elS nld^t, ber 
@d^rel eine« jel^njäl^rigen ®uben belommt ba« aud^ fertig. 



Digitized by LjOOQIC 



63 

3luf Seite 341 fprld^t ber ^oet t)on einem „^txien, baö^ 
biö jum 3^^fPYi"ß^" fd^tpet, an« ftrcuj'' gcfd^Iagen tootben. 
3luf Seite 810: 

„3)cr Ärang ber grcH^cit ijl ber f^^äfftt Orben." 

3luf ©elte 312: 

„3)a« ©^lad^tfelb (mar) 2)cm ^at^eber." 

®ef(i^ma(ft)oIt, fel^r gefc^ntadboü ! 
auf ©elte 316: 

,,Unb l^äuft S^x @d^äöc mit großmüt^'gcr $anb, 

016 •^fcrburflig @tcinc felBjl entlbrannten —" 

ÜDa« foö auf ble Jiationatfammlung füt gtelligrat^ gelten, ju 
ber alfo aud^ ©telne, op f er burft lg entbrannt, beigeftcuert l^aben l 
auf ©elte 321: 

„9lmmtx jwittgcn »ir bie Wolter tne^r gurütf gur alten gro^^nc, 

Unb ba« ^cirgc JOel toertrodnct, ba« gelittet unfrc Ärone; 

@ott jum »cifcn 2)orttenrcifig nid^t ber flolge Steif erblinben — " 

gin Oel, mit bem man flttet, ein ftronenretf, ber, toenn er 
erbftnbet (roftet) jum »elfen ÜDorncnreifig »Irb, — baö l^atte an^^ 
iper fann, td^ fefe nld^t toeiter. 

ßtolfd^en blefer SSertoWberung unb bem ©löbfinn, ber ble {Re* 
baltionen poetifd^er Stätter überPutl^et, ift fd^on faum ein Unter« 
fd^ieb mel^r ju erfennen, ober ift nid^t bie nctl^toenbigc Siad^Iommen« 
fd^aft fcld^cr ©cbanfentofigfeiten, wie id^ fic mltget^eilt, fotgenbc 
©tilbtütl^e bilettantifd^er 9iaferei, toeld^e mir fetbft bercinft au« ber 
cl^rentoertl^en ©tabt SKettmann juging unb bie id^ im Srieffaften.. 
ber ,,5Deutfd^en aßonatöbfätter" beröffenttid^t l^abc? 

@le »iffen ed mit ni^t. 

3^ bietet toiet traurige 2ieber, 2)a fragte t^ Wagenb bie @terne, 

9^un jogen fle fort über 9Jleer, 2>ie fel^n in ba« fertiefle Sanb, 

(Sin 3a^>r, unb ba fanten fle »ieber, @ie l^ätten*« gefagt mir fo gerne, — 

2)o(i^ traurig nid^t fanb id^ fte me^r. (Sd toax x^mn unbelannt. 

2)a fragt i^ bie fdiumm ^cU ^^mergen, 
3)ie Blidttcn tertounbert mi^ an. 
9lun n)!!! t^ gum eigenen bergen, 
Ob ba« mir'« ni^t fagen fann. 



Digitized by LjOOQIC 



64 

^« ^tx^t max na^t am 9re^en, 
S« BUdte mir ßarr in« (9efi(it. 
^ ((i^Iud^at i^, faum fonttte i^ f)>re^en, 
@ie toiffen e9 aSe ni^t. 



!t)ie ^l^antafie jcbod^ fd^etnt nld^t aöcln bei 2^tägcr ein toenlg 
In Unotbnung getat^cn ju fein, mit feinen ©efü^Ien unb ©ebanfen 
Ift e« nld^t beffer befteöt. (glnjctne aßethoütblgfclten nai) blefer 
©elte l^ln l^abc x6f bereit« Im SSotlgen für ben 8efer aufgefplegt, 
id^ tolö nun ble {Rel^c ettoa« boüftänblger mad^en. 2(uf ©eltc 71 
glebt ^crr S^rägcr aöen Selbcnben unb ©ebrüAen folgenben S:roft : 

„©aft au«: c« ijl fein SWenfd^ fo arm, 
3)a6 er nid^t enblid^ flerben fönnte" 

unb gipar al« ©d^Iugpolnte be« ©ebld^te«: „(ginft tolrft ©u 
f(i&Iummern*. . SOBal^r Ift ble ©emerfung, fo toal^r, bag fle nocb 
ißlemanb in 3ö>^ifrf m^Q^^f tröftenb ift fle bleöeld^t, aber unglaub* 
üäf troftio« Ift e«, ba§ ein Ttm\6) auf einer fofd^en nld&töfagenbcn 
Xrlblalltät ein ®ebl(!^t aufjubauen »agt. Um ben beliebten {Reim 
„»arm" auf ,rCitm'' l^eraudgupreffen, »erben ©eume*« ©ebl^te 
auf ©elte 97 aW i^ innig, gart unb »arm* geprlefen; ber SSerfaffer 
be« ÜMltl^rlbate« unb be« ©pajlergang« nad^ @^rafu« — jart, »arm, 
innig, — ©Ott bepte un«, toenn Präger einmal auf ben ©ebanfen 
fommt, eine Slteraturgefd^ld^te ju fd^relben! Öefflng afe gtutl^botter 
Slebe«fänger, @oet^e alö <)rop^etlfd& bttftrer 2l«cet, ©d^lüer art 
finniger Slnafreontlfer , — ba« bürften noc^ ble berftänblgften Sr* 
gebnlffe antoaftIld^4^rlfd^*\>o(l«t)ertreterIld^er gorfd^ung fein. Sine 
©elte borl^er erfreut un« übrigen« aud& ber 35ld&ter burd^ ein »a^r* 
^aft an^elmelnbe« ©ortgetolrr, beffen grammatlfaflfd^en ^ufammen* 
l^ang JU errat^en iä) bem Sefer gern übertaffe. ß« l^elgt ba näm* 
liäf toörtll^: 

„^a% 2)einem ©Plummer ni^t bie ^u^t fe^Ie, 
S)ie fietd geflogen 2)eine9 SeBend $ein, 
2ie6 2)einer grcunbin garte 2)i^terfcele 
a)er (5i^e 3tt>clö« f^atten Steinen ©tcin." 



Digitized by LjOOQIC 



65 

3fn einem ©ebid^te an Stuft Äeil, tDorin et biefen ate rräJater 
fetner Siebet* bejeicj(;net, atö ob nlc^t eine gange Stellte bcn aSätem 
bie« jus paternitatis für fid^ in 2lnf|>tud^ nel^men fönnten, »enn 
«« i^nen nur ber SWü^e »ert^ toäre, berfid^ert uu« ber ^oet: 

^"^k ^ab' i(!^ auf bem f(i^»anfften @teg 
md9 türftoärtd umgefel^en." 

ttnb glaubt banttt ettoaö red^t Äetnige« borgebrad^t gu l^aben. 5lber^ 
lieber $err, auf fd^toaufften ©tegen fielet fid^ aud^ ber gr6§te ÜDuntnt^ 
fopf nid^t fo leidet um, benn e« ge^t eben fd^ted^t; @te »offten 
fagen, nie IfaU id^ mtd^ gefd^eut, ÜDtr felbft auf ben fd^manlften 
^teg ju folgen, baö ift jebod^ ettoa« ganj Hnbereö. 

ßine prad^tbotte ®Iüt^e ieneö Unfinn«, ber in getolffen ®amm* 
Cungen aufgefpeld^ett mitb, toie in ben ,,8eierltänge au6 ÜDeutfd^Ianb« 
aWufenfaften* u. a. m., Mtbet bie Icfete ®ttop^^ be6 überaus an* 
regenben ®ebid^te6 „®ie ^olben SRofen finb ba^in*, unb eö t^ut 
il^r feinen Sintrag, ba§ fie fel^r, fel^r ernft gemeint ift. Sie lautet : 

„^0^ tociß td^ eine ^o\t Blühen 

3nmttten att ber 'oben g(ur, 

2)od^ fül^rt fein klingen mid^ unb 3Äül^en 

3utü(f auf il^re buft'ge ^pnx. 

(g« Bringt lein 2:raum öon einügen 2^gen, 

^etn ^offen fänftger mir ®etoinn — 

9^uc um bic SRofen lagt mic^ Itagen, 

2)ie l^olben SRofen ftnb bal^in. 

§a6e id^ nöt^ig, biefe SRofe, bie atteln auf ober ^Jtur Mü^t 
unb bon tt>e(d^ct bet Did^ter toeig, tt>o fie btü^t, o^ne aber auf i^re 
buftige ©pur gelangen ju IBnnen, in i^re eingelnen ©d^önl^eiten ju 
jerpflücfen, td^ beule, ber Sefer fielet aud^ o^ne baö, »oran er ift? 
(S^Uxä) rät^fet^aft übrigen« »ie biefe „5Rofe'' ift ba« ^SBort" in bem 
Siebe „saSinft !Du?*. „@in irre« @ud^en\ erfal^ren »ir l^ier, ..ift 
be« ÜDid&ter« ©ingen nac^ Jenem SOBort, ba« i^m Srtöfung bringt. 
^(^t er'« gefunben, bann fü^tt er mit ©eben, baß att fein J)id^ten 
toefentofer ©d^etn, in feinem legten SBott etft liegt fein ßeben — 
SBiflft !Du (bie ©etiebte nämtid^) ba« tefete ©ort be« !Did^ter« fein?" 
36) mad^e mld^ anl^eifd^ig, bem eine Prämie ju geben, loer mir au« 
biefen SSerfen einen l^albtoeg« berftänbigen ©inn ]^erau«flaubt. !J)le 

3. u. ^. ^axt, ftritifd^e aBaffeng&nge. ^eft 8. 5 



Digitized by LjOOQIC 



66 

©el^auptung, ba§ aöc6 3Did^tcn ate tocfcttlofer ©d^ctn fici^ offcnbÄte^ 
fobalb ba« lc|tc ©ort (loa« ift ba«?) fid^ clnfteöe (bon Sl^tcm 
©Id^ten, ^ctt 2:täger, gilt ba« aöcrbing«, aber a\x6f offm ba« ^Ic|tc 
aBott"), unb bon blcfcm m^ftif d^cn S:iefjtnn bct ptöfettd^c ©jming 
ju bcr gtagc »SBißft 3)u mein (efetc^ SOBott fein?" (bann toärc ia 
blcfc« SBott fd^on ba) — loal^rl^aftlg, mir tolrb bon aö bem ^en^ 
fo bunun, ate — Unb bcdl^alb genug! tper bte @ud^e toeiter fort* 
fe^en tDXÜ, totrb nod^ überrcici^e ©eutc auftreiben; einem fold^en 
Sefer ratl^e \ä) antS), U)enn er red^t beutUd^ feigen loiQ, toa^ „SRanget 
an garbe" unb „berfifijirte ^rofa" bebeuten xo\ü, ba« S:räger'fd^e 
©ebid^t „®ute 5Rad^t'', ein lebtofe«, ieber ©timmung bare« ®ebilbe^ 
mit bem SSorbilb beffelben „atbeubflitte'' bon ©ottfrieb Slnfer gu 
t)ergteid^cn. 

3ft e« nun benibar, bag ein .^Ängefe^ener äutor'' nod^ eine 
©tufe tiefer auf ber Seiter ber 3Rittelmä6igfeit ^erabjuftelgen t>er* 
mag, ate fie bie teere SJerfd^toommen^eit bllbet. 3a, Präger l^at 
ben ©d^ritt getl^an unb gtoar mit feinen ^ütQehi6fien , toefd^e ben 
fünften Xl^eil aller ©ebi^te au«mad^en unb M ein ®emenge nadtter 
^l^rafen bie blogc ?iegation fitter ^oefie repräfentiren. ^fitte ©oetl^e 
in feinem befannten 2lu«fprud& ^gin <)oIitifd^ Sieb, pfui, ein garftig 
Sieb'' nid^t ba« mltbe SOBort ^garftig" gebrandet, id^ mBd^tc an* 
nel^men, er l^abe bora^nenb Srägef« ^olitifa recenfiren tooöen. 
5WatürIid^ l^abc id^ nid^t bie ©efinnung, nid^t bie Xenbenjen im 3luge, 
fonbern allein ben poctifd^en 3lu«brudt berfelben unb biefen fann id^ 
nid^t anber« d^aralterifiren, al«burd^: SOBorte, SOBorte, ©orte! 3)a« 
foö ©lutl^ fein, ba« ©egeifterung , bie« gereimte Seitartifetn über 
aüe fragen, bie feit 1860 ba« beutfd^e SSoIf betoegt l^aben, — id^ 
finbe nid^t« a(« Hingenbe {Reime unb tßnenbe ^l^rafen. 

^2)a« \9 ber txftt 2lbcl«]6rtcf , (Srlboröt ben ©lang öon tetner^rone^ 

Um ben bie crflen0rünen$alnte, Dfiid^tiWcnfd^cngunlUfat H^nöcrlie^n, 

©efBrbert (!) au« bcr (grbc tief, 2)ie SlrBcit WrieB bem treuen ©ol^ne^ 

^erf^Itugen fi^ gur @ieged)>a(nte, llnf bie geBrüunte @tirne t^n.... 

Unb biefer Stbcl (bie 9(rBciter nämltd^) licöt im @tauB, 

Sn Letten f(i^ma^tcn feine SJitter, 

2)er Sßßillfür toittenlofer !»auB, 

(gngt lle ber Äne^tfd^aft Äerfergitter .... 



Digitized by LjOOQIC 



67 

Unb fo ge^t e6 burd^ attc ©ebid^te tur^, finblfd^c Uebet* 
tteibungcn aW WlaUxial, Silber, toie bon bctn ,/5lbcttbrlef, unt ben 
fid^ bie ctftcn grünen §attne afö ©iegedpatme fd^Ungcn unb ter 
gfcld^tpol^l auf btc geMuntc ©ttrn gefd^rieben tolrb'', al^ ?ufe, 
unb baju ba« imntergteid^e ^at^o^ fnaüenber Sefttoafte, — ber=» 
artige« iJeuertDcrl mag bei tämtcnben gcften unb in SJerfamntlungen, 
»0 ieber nur bie ®d&ragtt)crte „Stut^ „Äam^)f^ „JRed^t", „^a6^ 
„^lx^\ „©efd^id* l&ört, feine SBirlung t^un, aber man mu^ c« 
nid^t für ^oepe ausgeben, noc^ weniger ]^erau«geben. ©el^r n)a^v* 
fd^einfid^ l^aben am (Sutenberg^Soge bie |)örer ba« erl^abene 2öort* 
fplel ,,ÜDa6 beutfd^e aSoIf, ouö beffen ®d^oc§ ber erftc J)ru dt er 
cinft erftanben, Äein ÜDrü dt er, fei er nod^ fo grog, fd^Iägt feinen 
freien ®eift in Sanben'', um feine« loben^toertl^en ©inne« toißen 
mit bonnernbem öeifatt oufgencmmen, aber <)oetifd^iftbergIeic!^ennid^t. 



Unb fo frage id^ benn bie Siterarl^iftorlfer, tocld^e 2:räger für 
einen SDid^ter erMärt l^aben: too ftcdft nur ba6 tiefe ©emütl^, »o 
ftcdtt bie flammenbe Äraft, too finb* id^ fie, bie eble gormfd^Bnl^eit, 
bie ®ie i^m jurül^men? O^nc jcbe« SSorurtl^eit l^abe id^ bie ®e* 
bid^te be« 3Äanne« gur §anb genommen, aber toa« id^ entbedfte, toar 
fein ®emüti^, fonbern änempfinbung unb 5Rad^em^)finbung , leine 
traft, fonbern ^ßl^rafe unb aSerfd^toommenl^eit, feine gormfd^Bn^eit, 
fonbern gormteerl^eit unb Sintönigfeit. ÜDod^ nid^t, um bie« {Refultat 
urbi et orbi funbjutl^un, l^abe id^ biefe 3^iten gefd^rieben, nein, 
mein einziger ^toed xoax, in Sllbert 2iräger einen naml^aften 3Sertreter 
Jene« 5Di(ettant{«mu«, ber unfere Siteratur überwud^ert, ju geid^nen 
unb gu fd^ilbem. 3c mel^r Did^tertinge burd^ meine 3cidbnung fid^ 
getroffen füllten, befto lieber ift e« mir; toeöl^alb, l^abe id^ im gin»» 
gange bargeti^an. Unfere firitif trifft nid^t gum geringften ber SSor* 
ipurf, ba« Unfraut mittelmäßiger S^rif biet gu gärtlid^ unb lieben«* 
toürbig gefd^ont, ia, in mannen tjätten e« gepflegt gu l^aben. Unb 
gerabe auf bem ©ebiete ber ß^rif bebeutet ba« boppette ®d^ulb. 3m 
®rama »ie im {Roman, bietteid^t aud^ in ber aSer«epif, ^aben 
toir nod^ eine Snttoidttung gu erwarten, »cld^e toeit über bie bi«* 



Digitized by LjOOQIC 



68 

l^erlgen ßciftungcn beut[ci&cr S)id^tet l^inaudgcl^t — c« ift ba« nid^t 
meine Slnfid^t aücin, — unb jcbet, bcr auf bicfen ffctbern l^etbor* 
tritt, ^t ba^er eine gemiffe ©ered^tigung, bead^tet gu »erben, alber 
in ber S^rif, toeld^e bie 9iamen ößrger, ®oet^c, ^elne, ^(aten, 
Ul^tanb unb anbere gteid^en ©d^lage^ auf i^rem paniere leud^ten Iä§t, 
l^aten »Ir längft ben 3Äa§ftab ed^ten Äönnen« unb muffen t^n bal^cr 
anmenben. 3lu« blefem ©runbe Cäugnc tc^ ganj cntfd^ieben ba« S)a^ 
feindred^t eine« jeben g^rifer«, bcffen ^robuftc ntd^t ein eigenartige« 
unb ed^te« ®e))räge tragen, eine« 3eben, ber bie Smpfinbungen unb 
©ebanlen, bie in ebelfte tJorm gegoffen bereit« \>or^anbcn finb, in 
miferabler gorm nod^ einmal auf ben aJiarlt bringt, fjreilid^ fann 
bie firitif feinem ba« ©ingen unb ^ublijiren berbicten, aber fie lann 
e« i^m grünblid^ \>ergä(ten, ipenn e« nid^t« taugt. 3m §aufe unfrcr 
SKuttcr ^oefie finb biete ffio^nungen, — ba« ift rid^tig, unb S^* 
rattere ber bcrfd^iebenften 2lrt finben bort bie gteid^e freunblid^e äuf^ 
nal^mc, — aber eine ®renge l^at biefe greunbUd^feit bcd^, für bie 
litcrarifd^en öettter, fjalfd^münjer unb 2ro§buben giebt e« bort feinen 
^ta|. Unb fo mug e« andf für bie Äritif eine ®renje i^rer 9lad^* 
fid^t geben, bie eine gorberung muß fie ftct« bead^ten : 3^r Äritifcr, 
fe^et ju, bag bie Literatur bor* unb aufroärt«, nid^t aber rücfoKirt« 
fid& entn)idtele. 5Rebcn ben firitifem l^aben bann aud^ bie JRebaftionen, 
befonber« ber titerarifd^en unb t)oetlfd^en ötätter, bie Aufgabe, ben 
©trom be«!J)ilettanti«mu« einjubammen, inbem fie il^n bon ben eigenen 
Organen ablenfen. Gegenwärtig erfüllen atterbing« bie »enigften biefe 
Slufgabe; fetbft ein ©obenftebt, ber, toenn aud^ aU 3)i*ter ungebül^r* 
lid^ überfd^äfet (er ift ein burd^au« rej)robujirenbe« 2:alent), fo bod^ 
at« ÜÄann bon Oefd^madE unbffeinfinn gelten mu§, mad^t bie „5Did^tcr* 
ftimmen au« ber Oegentoart", toetd^e er für ein gri5§ere« 3oumaI 
rebigirt, nur gu oft gu einem abfd^redEenben SlfJ^I fürffiret^i unb ^(etl^i. 

„Wlta\äf\id9e ^äftoJkäft t)erbient (Rad^ltd^t in ber @)>]^ftre be« ^anbetnd, 

SBer im ©efang \äfXDaäf ift, fd^tagc bie Scier entgtt>ei." 

fagt bereit« ^faten unb fo toirb man e« aud^ mir nld^t at^ 9tigori«* 
mu« au«tegen (bem Satente gegenüber fann bie Ärltif nid^t be^ 
fc^eiben genug fein), loenn id^ in ^Infid^t auf bie ©efal^ren, »etd^e 
au« bem mafetofen Umfid^relfen ber 3ßittelmä§igfelt erwad^feu 
muffen, toieber unb toiebcr mal^ne „Rritlf ti>erbc l^art!" 



Digitized by LjOOQIC 



J^enwidl 4«t Juliiu 4inl 



tttttfdje Saffengängt 






lertag eon Otto SBigan)). 
1882. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



Des ^^5Dettt|(^e ^tvkx^^ Üb lernt fUnon^t 

5Da6 ba« bcutfd^e Sil^eatcr ber ©cgcntoatt an $aupt unb ®Ue^ 
bcxn franlt, Ift ctnc ©el^auptung, In bem Icfetcn ^al^rjel^nt fo oft 
audgefprod^en unb in Sßüäfmi unb ©rof deuten Bctolcfcn, anbetet^ 
fett« fo tocnig abgeleugnet, bag e6 überflüffig erfd^eint, fie bon 
neuem ju etl^ärten. ÜDie ÜDid^tung foüte nad^ bem Sobe ©d^ißer« 
ein neue« toal^r^aft gtoge« SDrama, bie @d^auf|>icHunft feit ben 
Sagen ber ©efreiungöfeiege bie crl^abenften $ö]^en<)unlte nld^t mel^t 
erflommen l^aben, biefe unb anbete 9!oxtoürfe, fo biete man gegen 
ba« Spigonentl^um bc« beutfd^en Sweater« nac^ unb nad^ in unferem 
Sal^rl^unbert erl^oben l^at, lamen toic ein allgemeiner fd^toerer 5Rleber«» 
fd^lag in unferen 2:agen ju ©oben. 5Die 2lnflagen toaren gegen* 
feitig: ber tribiale, flad^e ©efd^madf be« ^ubtifum« mußte bie 
Sil^eaterteitungen entfd^ulbigen , ber !J)id^ter toarf ben 5DireItoren 
bor, ba§ feine !J)ramen ungetefen in ben ^apierfort toanberten, 
unb erflärte, bie Äritif l^abe aßen ©inn für ba« ®ro§e berloren, 
unb ber {Reccnfent ieffaupteie gum ÜDanl bafür, in bem gegentoärtigen 
©irrtoarr einen !J)id^ter überl^aupt nid^t entbedten gu fönnen. 

SKan fül^tte längft bie ©e^nfud^t nad^ toärbigeren3uftänben, aö* 
gemein aber tourbe biefe« ©efül^I, toie naturgemäß, toäl^renb be« natio«» 
naien 2luffc^tt)unge« ber Saläre 1870/71. 2)em ©eban ber ftäl^lemen 
Saffen foßte ba« ©eban be« ®eifte« auf ben guß folgen unb bor 
aßem ba« Sweater, ber ÜWittet<)unft aller frommen ©egendtofinfd^e, 
einer neuen ungeal^nten Stütze entgegengehen 1 ©J)iegelt bod^ biefe 
t>o(tetpmnd^fte 9lnfta(t ba« Kulturleben eined SSotted am flarften 
loleber, bilbet fie bod^ bie fd(^önfte fjrud^t einer nationalen Snt* 
toidtlung. 5Den ®runb il^re« 5ßiebergang« tooltte man in ber „natio«« 
nalen 3^rfj)litterung'' finben. ^Ueber ben gutl^erjigen Sinfaß, ben 

1* 



Digitized by LjOOQIC 



!Dcutfci&en ein 5ßationalt^cater gu i)ctfd^affcn , ba toit Dcutfd^e nod^ 
!etne Station finb!" 5ßun aber tpatcn tolt'« über Slad^t gctpotbcn, 
ctne cinjiflc gefürd(^tcte Station, unb am 18. 3anuar 1871 fonntc 
man bälget mit gug unb JRcd^t ben ©cglnn einer brltten SBIütl^en' 
iperlobe bom 19. 3anuar 1871 an Befel^Ien?! 5Der gute ßefflng! 
8äfe man nur einen @a| toetter, fo loürbe man bteöetd^t flnben, 
ba§ er an eine fold^e üWärd^engeioatt frlegerlfd^er ®ro§t]^aten bod^ 
nld^t glaubte. „3d^ rebe'', fäl^rt er fort, rr nld^t bon ber <)otltlfd^cn 
SSerfaffung, fonbem bto« bon bem flttlld^en ßl^arafter. gaft foßte 
man fagen, blefer fei: feinen eigenen l^abcn gu »oüen. SBlr flnb 
ncä^ Immer ble gefd^momen Siad^al^mer alle« äuÄlänbtfd^en, bcfonber« 
nod^ immer ble untertl^äntgen ©eiounberer ber nie genug Betoun* 
berten grangofen, aße« toa« und bon ienfelt bem 9i^eln lommt, Ift 
fd(^»n, reigenb, aöerllebft, gBttUd^" u. f. to. u. f. tt). SWan toetS ja, 
tele DemofäKttf^'S^fPng ben Ferren brfiben ben ^elg getoafd^en 
^at. 94un, ble potttlfci^e SSerfaffung l^aben »Ir, aber l^at ber 2. ©ep^ 
tember aud^ unfern „fltttld^en Sl&arafter" fo gang unb gar um* 
geftaltet? ®n öftd In glnbou'« ^Dramaturglfd^e «lätter^, ein 
gmelter ©üd auf ble SRepertolre« unferer 2:i&eater bett>elft c« bod^ 
l^lnlänglld^ : „nod^ Immer ble untert^änigen ©etounberer ber nie 
genug betounberten grangofen''. Sine ^)otltlf(i^e SSerfaffung fon« 
man über SSad^t gewinnen, eine nationale SSBlebergeburt an ®elft 
unb ©eele l^lngegen, barüber gel^n 3a]^re bal^ln. @o tourbe 
ble 3«lt fe^^ überfpannten unbered^tlgten ^offnungöfreublgfelt gu 
einer ^tit ber l^erben guttäufd^ungen. SWan »oüte Ja nld^t elnfel^en, 
ba§ ble @aat aud^ ber Äelm* unb SBad^ögelt beburfte, man forberte, 
bag ble !Cramatlfer, ble bor einem guftrum nod^ unmögfld^e ^ol^en* 
ftaufentragBblen mit obligatem gl^aublnUmu« unb tumbäterlld^r 
©eutfd^t^ümelel In« geben gerufen, urplßfelld^ ba« „neue'' ©rama 
gelaffen au« bem Slermef fd^üttetn fottten. 

8Ute«, toa« ba« oerfloffene ^al^rgel^nt ^erborbrlngen tonnte, l^t 
e« l^erborgebrad^t : SBorte unb ©ünfd^e! ängefd^toemmt tourben 
blefe In Jener ^oifflutii bon S:^eaterreformfd^rlftctt, ©rofd^tiren, 
Sd%6)em unb ungä^llgen 3citung«artlf ein , ioelc^e gulefet nur nod^ 
ein Ironlfd^e« Äo<)ffd^ütteln ^erborrlefcn. Die tlefflnntgften unb 
toteberum ble t^örld^tften anflehten gelangten ba über ble 5Reu=» 



Digitized by LjOOQIC 



aepattung bct 53ä^nc jum SluÄbrud. ©ctpig toaten mand^e in ben 
mobtlflcn 5Dunft bet ©tubierftubc etngcpflt unb ließen ba« SSet* 
ftänbniß füt bie lebenbigc ©ül^ne \>ermiffen. SKand^e« ptofefforale 
^tmgcfplnnft mod^te baö Sad^etn ber ©ül^nenpraltilet erregen, bic 
Ungcbulb, mit ber man einen üBüigen Umfd^toung erwartete unb 
toeld^e natürtid^ burd^auö ni^t befriebigt »erben fonnte, fpannte bie 
Sterben beö ©itbungö^jl^itifter« ai, . . . unb al« man ein paar Sdffx 
auf bie ^Reform bergeben« gewartet, af« t>ielme]^r aöe« ben frül^eren 
©d^Ienbrian gemäd^Iid^ fortfefete, ba liefe man mutl^lo« ben Äo))f 
finfen unb ging über aöe fogenannten ibealiftifd^en SJorfd^täge ad^fel* 
judtenb jur 2iage«orbnung über. !Die wJReformWriften" l^aben fid& 
bem gtud^e ber Säd^ertid^Ieit nid^t ganj entjiel^en fönnen — bie 
®ränbe bafür finb angebeutet — unb bod^ ging üon i^nen mand^c 
toert^ioofle Slnregung au«, unb bod^ tourbe bie groge ©ebeutung 
ber ©ül^ne aud^ für weitere fireife wirffam l^erioorgel^oben, unb wa« 
nid^t ju unterfassen, fie wecften ernfte Ungufrleben^eit mit 
ben gegenwärtigen 3^Pänben, — ernfte ©el^nfud^t nad^ befferen! 

!Ca« SBort Ommermann'« gilt aud^ l^eutjutage: ,,Die SBieber* 
geburt ber beutfc^en Sül^ne, wenn fie noc^ einmal erfolgen foü, ift 
leine^weg« bon einer neu ju entbedtenben SBeidl^eit, 
fonbern bcn gntfc^liefeungen moralifc^er 2lrt ab* 
gängig. ÜDie SKittel finb ganj elnf ad^ unb 3ntenbanten unb 
©d^aufpieler führen fie beftänbig im 3Kunbe. Stber bie 5lu«fü^rung 
ift fc^wer, benn fie wiberf<)rld^t bem Spid^tfinn, ber gitelleit, bem 
ggoitou«, ber natürlid^en Xrägl^eit ber ÜWenfd^en, unb barum untere 
bleibt fie." 

einen fotd^en moratifd^en ©oben ju fd^affen ober bielme^r ju 
feftigen, müfete bie fd^önfte Stuf gäbe ber Sritif fein. 3ene mürrifd^e, 
greifenl^afte 3lnfid^t gilt e« ju befämpfen, al« feien wir rettung6lo6 
bem literarifd^en S<)igonent]&um berfatten, afö fei nad^ bem 2:obe 
©d^iller« ein wirftic^ originelle« unb neue« Seben für unfere ÜDramatif 
unmöglich. ®erabe bie armfeligen Sialentd^en, bie an ber ^eerftraße 
bie ©teine Ho<)fen, erl^eben fid^ am fd^neüften ju biefem bemüt^igen 
6rebo, um befto gorniger bem 2lnber«gläubigen ©röfeenwa^n, ßinbil«» 
bung unb ©etbftüberfd^ö^ung borjuwerfen! SOBie bequem, wie übergeu^ 
genb man bic eigene Älein^eit mit ber „fileini^eitberBcit" entfd^ulbigt, 



Digitized by LjOOQIC 



tote angcncl^m, ftd^ al« ein 0<)fcr bct Ungunft bcr 3«it J>räfcntircn 
ju bütfcn. ftommcn baju bie bcrfnöd^cttcn ©^ftematüer, bic 2ttcjcan* 
btinct unfctcr ttaffifd^cn Siteratur, bie fetten tom confcrbatlbcn 
©daläge, fc ift bie d^inefif(j^e Sßauet im 9ht aufgel&aut: ed giebt 
nut etn {Rcld^ ber 3Rttte, nur einen ®ott, nur eine ^ocfie unb 
ipel^c bem Siad^geBorenen, ber ba Ie|ertfd^ glaubt, ba§ e« in unfere« 
SSater« ^aufe nod^ biete SBol^nungen giebt, unb baju nod^ red^t 
geräumige ©ol^nungen. 

SWan !ann mel^rl !Den Oefd^mad be« ^ubtifum« Hären unb 
beffem, il^nt immer bcn neuem bic 3irie »eifen, »ol^in ba« Sweater 
JU ftreben l^at, il^m jicne ^dd^m erflären, toetd^e beffen »al^re SBe* 
beutung au^mad^en. !J)er Station betoeifen, baß bie ©ül^ne i^rer 
politifd^en ®rö§e nid^t entfprid^t, ba§ bie 2:ribiafltäten , toeld^e ba 
über bie öretter gelten, bon ben geiftigen ftämpfen ber ©egentoart 
nid^t einmal geftreift finb. aber man toirft ein: SSermag bie Ätitif 
einen !J)id^ter ju fd^affen, toeld^er ba« gül^len unb !J)enfen feine« 
aSoHe«, fein 2^un unb S^reiben in gtängenben fjarben malt, toetd^er 
e« beim ^eerbe unb in ber ©tubierftube , im ©alon unb in ben 
Gabrilen,' beim WH^ ^^'^ ^^^ Spange befaufd^t, toetd^er burd^ 
große bid^terifd^e ©d^ilberung biefe« ganjen buntbetoegten geben« bie 
©ül^nenbid^tung reformirt? ®mi% nid^t! 3lber fic fann ba« Sbeat 
bilb biefe« 5Did^ter« entwerfen, bie ^oeten fetbft entjünben unb be* 
geiftem, fie fann auf bie l^intoeifen, »eld^e ipenigften« jum 2^eil 
biefem ©ilbe entfpred^cn, unb bie Salinen ebnen, loenn ein fotd^er 
5Did^ter un« befd^eert »erben foßtc . . . 

^otitifd^ groß ftel^en ti)ir ba, fud^en »ir nun aud^ bie innere 
®röße JU erlangen.! Ober bie ®iege«ia]^re toaren ein unnüfee« 
»tutbab, ein »üfte« ©d^tad^ten unb bie SCobten bon 1870/71 für 
5Rid^t« bal^ingemorbet ! O^ne bie innere ®röße bleiben toir immer 
bie ©flaben frember Stationen ober abgefd^madtte S^aubiniften, nur 
mit il^r »erben toir ein freie«, große« unb frud^tbare« Soll . . . 

3)?8ge oor altem ba« Sil^eater biefe tJreil^eit unb ®röße loieber* 
fpiegeln unb bie fittlid^e Äraft unfere« ©efd^led^te« befrud^ten unb 
pflegen! 

2Bir fte^en am Singange eine« neuen SDecennium« ! Da« ber* 



Digitized by LjOOQIC 



gangcnc hxa6)te ®otte, — totrb ba« beginuenbe Xf^atm ctjcugcn? 
©tc^cn toit am ßnbe einet ^eticbe^ toetd^c bie flad^fte unb nüd^* 
temfte 2:Tibiaütät auf ber ©ül^tte grogjcg, ble gefd^toä^ige , breite 
unb feid^te fjeulüetontl^eattaül Sinbau'« unb ba« untogifd^e, ju* 
fammenl^angÄtofe unb toirre SWarionettenbrama §ugo Sürger'« fo 
fd^madt^aft fanb, — ftel^en »ir am anfange eine« 3^^^^^^^^ ^^ 
Äraft unb Siefe, getbenfd^aft unb ®tö§e auf ber ©ü^ne toleber jut 
©eltung Icmmen? SBetben toir aud^ in B^^^^f^ ^^^ Keinen ©efül^te 
Keiner ©ecten l^ören, — ober bie ©prad^c einer Station, toeld^e 
auf ben ©d^Iad^tfelbem fo furd^tBar ju reben tougte? 

üWand^rtei ^zi^m beuten auf eine ©efferung ber Dinge! 
SBleberl^ott fld^ nld^t aud^ In ber Siteratur ba« ®efe^ bon 9iebo^ 
lutlon unb 9tealtion? !J)em ließen fd^arfen ©onnentld^te unfered 
ßlaffici«mu« folgte ber trübe aJionbglanj ber {Romantif, bem Karen 
S^ag mit feinem feften jietbctDugten können unb ©oüen bie flöten* 
burd^Kungene 3ctubemad^t unb ba« ganj unbeftimmte, berbämmembe 
®efü^I ber ©el^nfud^t unb gegenftanb«Iofen ©d^toärmerei; — bom 
SBad^en müb getoorben, berfanf man in tooüfiftlgcn trauml^aften 
• ^albfd^Iummer! Unb toer töfte ble 9iomantif ab! !Da« iunge 
35eutfd^Ianb ! §art, edKg, nüd^tcrn ftanb e« ba, mit einem fo 
tro^lgen 3wge um ben SÖiunb, grauen Karen Singen unb ftraffem 
^aar; an ©teile ber 5Robatiö unb Sicdt traten (Sufelo» unb ber 
fporcnKlrrenbe Saube tro^lg in bie ©d^ranlcn. geben nun aud^ 
tolr im ©eglnn einer fold^en {Rebotutlon? 2Blr l^ätten bann nur 
eine fjelnbln ju befäm<)fen, bie nüd^teme S^ribiatltät, aber eine 
mäd^tige geinbln, ble biete öunbedgenoffen l^at unb einen ftarfen 
JRüdtl^alt an ber gelftlgen Srägl^eit eine« großen ^ublilum«. SBir 
mähten ben unl^ellboUen SBal^n jerftreuen, ald fei bie Sül^ne nld^td 
loeiter benn eine SSergnügungdanftalt unb il^re fiunft gerabe gut 
genug, ti)ie eine r5mifdje ©Kabln i^rem tocintrunlenen ©ebieter, fo 
bem fatten ^ßubtifum jur befferen SSerbauung einige Slotonftüdte 
unb täd^erlld^c ©aufclelen \>orjufü]^ren. SSBir müßten ba6 3Drama 
toleber ju einem ©plegelbllbe ber 3eit mad^en, unb alt ll^re Äämpfe 
unb fjreuben, i^re Seibenfd^aft unb ©el^nfud^t, ll^re Sil^ränen unb 
il^ren 3ubel »ieberflingen laffen In ber ®pxa^t einer ed^ten ^oefie, 
toir müßten bie ©efferen im SSolfe aufrütteln, ba§ fle Im 2:i^eater 



Digitized by LjOOQIC 



loiebetum fu^en, tx>a^ biefe6 Meten fann unb foQ: SEBa^rl^eit unb 
®(^9n^eit! 

Unb foßten toirftld^ jene Ärlegeioi^tc, bie ben attcn S^raum 
bettt^irtli^t unb bie potitifd^ (Sin^eit gebrod^t, fpurlod an unferem 
•fittlid^n S^araftet" tMnrübergegangen fein? SBären toitKid^ in bem 
bafd^antifd^en Xavmzl bc« ©enuffc«, ber furj nad^ bem fjftieben 
ba^ S5oß ergriff, toärcn in ben toßen ffiirbcln be« ©rünbung«* 
fd^ioinbeld bie geifHgen @d^ä^e unferer Station fd^ad^boQ um« 
gelommen? 

Stein l 5Der notl^menbige 9?üdtfd^tag mu^c erfolgen! Unb »er 
aufmerffamen äuge« bie B^i<^^« ^^^ 3^^* berfofgt, »er unter aß 
ben 3lu«fd^reitungen, 3rrt^ihnem unb ff elftem nod^ bie innerlid^ 
»irfenbe geheime ftraft toal^rjunel^men berniag, ber erlennt aud^, 
ba^ unfer 93olI nun nad^ darren enbtid^ bie Srrungenfd^aften t>on 
1870/71 mit ^erj unb ©eele ju erfaffen fu^t. !Die 5Wation ftrafft 
fid^ {ufamnten unb ba6, mad man „Staticnalgeift" nennt, foQ lein 
leere« ©ort mel^r fein! ffiir fügten un« at« ÜDeutfd^c, aW S3er* 
treter be« ©ermanentl^um« gegenüber bem oberl^errfid^en Sioinani«* 
mu«, bem anbrängenben @Iabi«mu«. gnergifd^er flie§t ba« ©tut 
in unferen $(bem unb nad^ ben matten SSerbauung^ftunben be6 ber^ 
floffencn J)ecennium«, nad& bem blogen {Raufd^ be« ©enuffe«, ben 
man toie in aüen 8eben«ber]^S(tniffen , fo aud^ in ber Äunft fud^te, 
fällten tpir »ieber bad ©ebttrfni§ nad^ großen Sbealen, »eld^e und 
erl^eben unb über bad getoöl^ntid^e SIreiben emj)orfü]^ren ßnncn . . . 

3a^re lang toar bad emfte 2)rama ba« ©tieflinb unferer 
S^l^eaterbirelticnen unb ad^felgudtenb fd^ob man ein äßanufcri)^ un« 
gelefen bei <Seite, fobatb nur auf bem 3:itetb(att bad omini^fe «r^^rauer^ 
fptel in fünf Sßten" ju lefen; ja nod^ mel^r, man mad^te e« jum 
billigen ®efp8tte be« ^ublilum«, unb bie ftritil, toetc^e ben $an«^ 
»urftiaben eine« 3uKu« 9tofen mit Iieben«tt)ürbigfter 9lad^fid^t ent» 
gegenfam, fonnte ein „ SIrauerf piet" nid^ bo«^aft genug feciren. 
gine jener äftl^etifd^en S33ei«^eiten, burd^ toeld^e fid^ biefe ^eriobe 
befonbcr« au^jeid^nete*), lautete in i^rer ganjen grote^fen Ungel^euer^ 



*) «gl. ben «rttfel „fau( Stnbau a(« Äritifer''. ihHtifd^e Söffcngänge. 
«eft n. 



Digitized by LjOOQIC 



9 

ti(i^fclt: „ble tragöblc ift für unfcre 3clt unb füt bic ^ufunft ju 
einem Unblng getoorben; ba« Sonbetfatton^fd^aufpiel aüein tt)lrb 
nod^ ein ^errtid^ blül^enbe« ßeben entfalten." SBal^tfc^einlicl^ l^atten 
biefe äeft^etiler getabe ein Sonbctfation«fcl&auft)lel unter ber geber, 
ober bereit« einige (grieugniffe biefer ©attung auf bie ©ü^ne gefegt! 
& »aren (gnH)fe]^Iung«fd^reiben für bie eigenen lieben Sinberd^en! 

Unferc 2:age aber fa^en e«, »le !Dramen in fd(^tt)ungboöen 
Serfen gefd&rieben, !J)ranten, bie fid^ toeber um bie $)erjen«angelegen^ 
Igelten unferer Sommerglenrätl^e, nod^ um bie jarten ©ebürfnlffe ber 
©adfifc^meü befümmern, mlöft nic^td fein tt)oIIen ald ^oefie unb 
ipieber ^oefie, trofe mand^er bebenflid^en ©(^»äd^en üom ^ublllum 
überall mit ©egeifterung aufgenommen »erben, Jener ftürmlfd^en, 
iugenbfrifd(^en , leibenfd^aftlld^en SBegelftcrung , beren fid^ bie matt«» 
^erjigen, flanbaffüdfetigen @prö§fingc unferer geuiöetonmufe nie* 
mal« rühmen fonnten. Unb jmar an benfelben Sweatern, t>cn benen 
flc bor Surjem mit obligatem !J)anf unb tronifd^cm Sld^fefiudten jurüdf* 
gefanbt tourbcn, ba unfere 3^it bem „emften'' !Drama ganj unb gar 
leine ®t)mpaüiktn entgegenbringe! 3Ran mag fagen^ toa^ man tt)ia^ 
aber ba« Ift ein Sic^tblidf in ber trüben 8uft unferer ©ül^nenmifire, 
anlfinblgenb öieüeid^t bcn üoöen ÜDurd^bruc^ be« ©onnenlid^te«. . . 

Unb nod^ ein anbere« 3^^^^ ^^^^ f^^^^ Hoffnungen für bie 
3ttfunft! 

Unter ber fjü^rerfd^aft eine« aWanne«, ber au« ©c^aufpieler* 
Itreifcn l^erborgegangen unb at« iCireltor bie barfteßenbe Äunft 
praltifd(^ auf ben ©rettem felbft ftubirt l^at, ber aber aud^ al« 
©d^rlftfteüer burd^ feine SBerfe glänjenbe grfolge errungen, ti^ut fid& 
eine ©d^aar unferer beften ©c^aufpieter jufammen, um ein mU 
getoünfd^te« unb langerfel^nte« ^beal gu tertolrflictien : bie ©rünbung 
eine« beulfd^en 8anbe«t]^eater« nad^ bemSKufter be«Th6ätre fran9ai8. 
8lu« ben 3«itungen fennt man ^Inreld^enb bie §au<)tj)rlncipien ber 
gefc^äftttd^en ©nrid^tung. ®ne ftünftlenepubtif ! 2öic bie 2Wlt* 
güeber ber Comidie fran9aiBe, fo finb auc^ bie barfteüenben Äräfte 
unfere« „Deutfd^en 8anbe«t^eater«'' geioiff ermaßen SKtienin^aber; 
ol^ne eine feftc ®age ju begießen, nehmen bie grften ber ©ül>nc 
2^^cil am JReingetoinn. ,,35urd^ fttaffe ©eftimmungen ift ber ©e* 
ftanb be« Unternehmen« gegen bie Saunen^aftigfeit unb SBiüfür be« 



Digitized by LjOOQIC 



10 

ßlnictncn ftd^ct gcftcttt." <Stü§»)unft bc« ®anjcn bttbct eine SBcft^ 
ftabt toic ©ctlin, bcr Scntratpunft bc« neuen SRcid^e«, »etd^cr mcl^r 
unb mel^t atte getftigen Äräfte ÜDeutfd^tanb« an fid^ i^eranjte^t. Sin 
einen fotd^en, unfer ganje« SSoH im Steinen umfaffenben Ort gefegt, 
fann bicfe ©ül^ne bem emften großen üDtama eine ^eimftätte toerbcn, 
bie e^ in Berlin augenblidtid^ tetbcr nid^t befiftt @ie fann gtog* 
artig befrud^tenb auf unfer ganjedtl^eatralifd^c«, unb »eiterl^in auf unfer 
literarifd^e« unb fulturette^ ßeben eintoirlen, — bal^er bie ®j)annung, 
toetd^e man aßgcmein biefem Untemel^men entgegenbringt. Slid^t« 
©eringere^ nimmt e« jum 3SorbiIb, ate jene« erfte beutfd^e Slationat 
t^eater (1767—1769), ba« unter bcn Slugen 8effing« tt)ud^« unb 
eigentlid^ jum erften SWale unferem SSoIfe eine ä^nung beibrad^te 
bon bem SQSefen unb ber ©ebeutung feiner ©d^aubül^ne. SBirb bie 
ß'ärronge'fd^e ®ü^ne bie Hoffnungen ber ©eften erfüßen? SSon 
jtoei aJiäd^ten l^ängt ba« ab! 3^^^P '^^^ ^^^ ®eifte, ber il^re 
gül^rer unb aWitgtieber befeelt unb lenft, . . bann aber bon bem 
©elfte, toeld^er brausen bor ben S^^üren be« SEl^eater« fd^afft unb 
at^met. S^iun, ber ®eift, ber brinnen »irlt, fd^eint ein treffUd&er 
gu fein! ,,S33ir »otten nur ®ute«, jeber felbftfüd^tige 
©ebanfe liegt un^ fern. ®ie tootten nur bebenfen, ba6 Seber 
ber ®et^ei(igten fein SSermögen an bie ©ad^e fe^t, ba§ felbft ber 
günftigfte Srfotg be^ Unternehmend feinem ber ©ocietäre auf feinen 
Slntl^eil einen fo l^o^en ©eminnft bieten fBnnte, tt)ie ber Sinjelne bei 
einigem ®füdt burd^ feine ©aftfpiete u. f. ». jefet berbient ..." SBorte, 
entnommen einem ©riefe ß^Slrronge*« an ben einen ber Herausgeber 
bicfer Stätter. SBir übergeben fie ber Oeffenttid^feit, aW eine SSer^ 
pflid^tung, bie ber geiter ber Sül^ne il^r gegenüber auf fid^ nimmt l 
8^2trronge l^at aud^ in feinen bramatifd^en SQSerfen einen ibcalen 
(Seift niemals berfeugnet, er l^at atfo bon boml&erein änfjjrud^ auf 
unferen rüdt^aftslofen ©tauben, auf baS fefte SBertrauen beS ^ubti* 
fumS! Slber aud^ auf feine Unterftü^ung! !©a« neue XfieaUx miß 
nur ^^ÖuteS" ; b. 1^. cS »iß auf ber ^i^e ftel^en, toetd^e bie ®ü]^ne 
cinjunel^men bered^tigt ift unb einnel^men mu§. SBann iebod^ ftel^t 
pe auf biefer ^öl^e? <Sud^en toir bor aßcm biefe grage auf ben 
nad^fotgenben älSttern ju beantworten! 



Digitized by LjOOQIC 



— 11 — 

©cn ©Tunbftod einer fotd^en Untcrfud^ung bUbct naturgemäß 
ble ijrage nad^ bem SBefen unb bem ^tozd be« SE^eater«. ®ie oft 
Ift fie nid^t beanttoortet , unb auf taufenbcriei SBctfc! SSötttg ent* 
gegengefcfetc Slnfid^ten ^aben ftd^ bicfcn bcbeutfamen ®oben ftreltig 
gemad^t. 3cnem eine moratifd^e Sefferung^anftalt, bem anbem ein 
äSergnügung^^au« , mugte fid^ ba« 2l^eater bie »iberfpred^enbften 
Urtl^eife gefallen faffen. 9Son bem begelfterten ÜDitl^^rambu« be« 
jungen ©d^itter^ bi« ju bem jornigen Slnatl^ema be« $aßenfer S^l^eo^ 
togen ^rofeffor SEl^oIudE fä§t fid^ faum eine ®rüdte fd^Iagen. @e(bft 
bi« in bie Seruf^fritlf fefet fid^ blefer ©treit ber SKeinungen fort, 
aud^ l^ier fe^ft iebe« einl^eittid^e ^rinclp unb nid^t fetten l^utblgt 
berfelbe ®eift l^eute biefer, morgen teuer Slnfid^t. ©er (Sine brid^t 
irgenb einem totten franjöflfd^en ©d^toanfe gegenüber in leibenfd^aft* 
(Id^e gfctamationen über beffen moratlfd^e SSerfommen^eit au^, ein 
anberer fann nid^t genug ben Sefud^ biefer jtoerd^feüerfd^üttemben 
©ramatif emjjfel^ten, benn „ fie erregt Sod^conöulfionen unb mir l^aben 
un« foftbar amüfirt*. 

3n ber öffentlid^en ®it}ung ber furpfäfjifd^en beutfd^en ©efeß»» 
fd^aft JU ÜÄannl^eim am 26. 3funi 1784 fa« ba« SWitglieb blefer 
©efettfd^aft, ber §ergogIidb SBSeimarifd^e ^aü) ?^:iebrid^ ©dritter, eine 
Slb^anbfung toor, „ÜDie ©d^aubü^ne ate eine moratifd^e Slnftalt" be»» 
tradbtet, tro^ il^rer Ueberfd^toängüd^feiten ein Sluöbrudt beffen, »aß 
bie aufgeKärteften ^ipfe ÜDeutfd^Ianbß bamaW bon ber SBirfung il^re« 
SCl^eaterß erwarteten, gß toar ein ge^arnifd^ter ^roteft gegen bie 
jelotifd^en Singriffe, toefd^e feit ben Sagen ©pener'« unb 2lnton 
ateifer'ß immer »ieber t)on ber fiangel ben frommen ©laubigen in« 
O^r Hangen unb il^re ©efiegetung in Slbenbmal^te^ unb Söegräbnig* 
toertoeigerungen fanben: baß Sweater fottte bie SWoral be« SSoIfeß 
untergraben, bie fleifd^Iid^en Söegierben unb ßeibenfd^aften anregen, 
feine ÜDarfteßungen toaren ^3Berfe ber ginfterni§*, fd^on „toon ben 
alten ffiird^entel^rem unb etttd^en l^eibnifd^cn ©cribenten berbammt". 
5ßein! antwortete ©d^ißer in aßem geuer ber 3ugenb: „SBeld^e 
SSerftärfung für SRefigion unb Oefe^e, toenn fie mit ber 
©d^aubül^ne in ®unb treten, too Slnfd^auung unb lebenbige ®egen» 
toart ift, too ßafter unb Sugenb, ®tüdtfe(igleit unb SIenb, S^or^it 
unb 2Bel«^eit in taufenb ©emäfben fagltd^ unb toal^r an bem SDienfd^en 



Digitized by LjOOQIC 



12 

t>otü6crgc^cn, wo bte SSorfcl^ung ll^re ?Rät^fef auflöft, il^rcn Änoten 
t)ot feinen Slugen cnttoidclt, »o ba« menfd^Iic^ ^crj auf bcn gottern 
ber 2cibenfd^aft feine lelfeflen Stegungen beichtet, atte Farben faßen, 
aße ©d^minlc berfltegt, unb bie äBal^vl^eit unbefted^Itd^ »ie 9l^aba* 
mantl^u« ©erld^t l^ätt." 35a« 2:^eatcr ift für ©dritter nod^ mel^r, 
„uiel^r afö iebc anbete Sffentlld^e 3lnftaft beß ©taate« etne ©d^ufe 
ber praftifd^en ©ei^l^elt, ein SBegtoelfer burd^ ba« Bürgerlid^e geben, 
ein unfel^tbarer ©d^tüffet gu gel^eimften Begangen ber menfd^tid^en 
©ee(e . . . ©le fel^ un« geredeter gegen ben Ungtüdttid^en fein unb 
nad^fid^t^bcttcr über i^n rieten; . . . fein geringere« SSerbienft ge=» 
bül^tt i^r um ble ganje 5lufffärung be« SSerftanbeß/ @« braucht 
je^t, nad^ l^unbert Oal^ren, nad&bem unfere ©ül^ne um eine fo be* 
bcutenbc änjal^I fitttid^ fd^öner ÜDld^tungen reld^er geworben , tpo^t 
feiner befonberen ©etonung, ba§ ba« Sweater att biefe SBirfungen 
in ben eingelnen gäüen gctDig erjleten, ba§ fie ebenfo tool^t morafifd^ 
beffem al« inteßeftuett bllben unb erjie^en fann. Sin ganj ein* 
feitlger unb bertpetflld^er ©tanbpunft aber toäre e«, tpottte man nun 
ettoa auffteüen: ble ©d^aubüj^ne ift eine SKoralanftalt, Ift ein S5il* 
bung^lnftitut, b. 1^. ll^r 3^^* gl1>frit In ber ©ittenprebigt , in ber 
Seigre praftifd^er SBetttoei^l^eit. Oft genug taud^t biefe Slnfid&t auf 
unb gilt af« eine beliebte SBaffe gegen ble ÜDeml^monbebramatif ber 
granjofen. ^ätte man wirfüd^ feine beffere? 

ÜDa« Sil^eater bitbet einen 3Sereinigung«ort berfd^iebener fünfte, 
unter benen bie ^oefie unb bie ©d^aufpielfunft ben bomel^mften 5Rang 
einnel^men. Se^tere ol^ne bie erftere ift tele ein tobter fiörper, faft 
unbenfbar, erft bie Did^tung flößt i^r ben tel^errfd^enben Oeift ein. 
©tra^tt bie ©id^tung bon fittlid^er JReinl^eit toieber, fo fann bie bar^ 
fteüenbe fiunft unmögtid^ berberblid^e unmoratifd^e Slnbrücfe l^lnter* 
(äffen, unb umgefe^rt: fie tpirb aüe ©innü^feit erregen unb ben 
Jrofe gegen bie ©ittengefe^e aufftad^etn, fobatb ber !J)ramatifer feine 
^anb miber ble SKoral erl^oben l^at. ©er ©afe atfo „ ba« Sljeater 
l^at einen moratifd^en 3«?^^" fönnte ebenfo gut tauten: „ÜDieSMd^* 
tung l^at einen moraüfd^en ^roed". Slber ld& glaube, biefe bürre 
Sleftl^etif toäre bod^ (ängft befiegt toorben! Da« näd^ttlc^e ©tett* 
bld^ein in »Sriftan unb Sfotbe'', geftört burd^ ben bon ber 3agb bei 
gadtetfd^ein gurüdtfel^renben (Satten, ble unter bem ÜÄantel Srlftan« 



Digitized by LjOOQIC 



13 

auf bcr Stafcnbanf tlcgcnbc Sfolbc, ober bcr ©d^Iug bc« crftett 3lftc« 
bcr SBaßttrc: 

©tcgmunb: 

$raut unb <S(i^toefier 

S3tfl bu bcm ©ruber — 

@o blü^e bettn SBälfungen ©tut. 

(@r jicl^t fic [©tegtlnbc] mit toüt^cnbcr ©lutl^ an fid^, fic finft 

mit einem ©d^rel an feine ©ruft; ber SSorl^ang fättt fdbncß.) — 

getolg, berartige ©jenen »irlen nid^t toie baß feufd^e ©emimmer 
einer SRebtoife'fd^en äWufe, 8ßö)i6, ba§ fie ba« ©tut ber 3ufci^auer 
ftnnlid^ entjünben. fjort mit biefen empörenben 5ßubitäten, fort mit 
ben franjJfifd^en ÜDramen, ruft einer biefer 8eute, toetd^ bie Sül^nc 
für eine aWoralanftalt anfeilen, ber ÜWufiffc^riftftetter ^einrid^ ÜDorn, 
au«! arme Äunft, arme fiünftler, benen man »erbieten toitt, ba« 
barjufteßen unb ju fagen, toa« und ba« Seben SCag um Za^ jeigt. 
Slrmer ^rajitete«, armer Jijian, armer SKogart/ unglüdtid^er ©l^afe^ 
fpearc! SQSitt man bem 2:^eater unterfagcn, ba§ e« ©efül^Ie, Sl^a* 
raftere, ^anbtungen fo jeigt, toie fie baß geben un« borfül^rt, . . 
»arum ptaibirt man nid^t für ein ©efängnigleben, toarum fud^t man 
nid^t baß §eil beß ©taate« in einer 2lrt bon ©njet* unb ^tümiia^ 
toeld^e ben gtüdtlid^en ®ürger cor attenSebrol^ungen feiner 50?oral unb 
©ittlid^fett forgfam betoal^rt. 8egt baß geben unß rlngßuml^er taufenb 
gattftridte, . . bie, »etd^e unß bie Darfteüung biefeß Sebenß auf ber 
©ül^ne legt, bürften feine neuen ®efal&rcn me^r in fid^ bergen. 3eber 
große Äünftler Ift ein Äinb feiner ^^xt, jebeß SSoH unb jebe ^eriobe 
fielet im 2:]^eater ben ®^)ieget feiner unb l^rer ©itten. öefinbet 
fid^ eine ßunft im ffiirbelftrom bcr ©Inntid^f eit , unb bel^anbclt fic 
immer unb immer »ieber nid^tß ate bie müfte, furd^tbare SKad^t 
fejueßer 8eibenfd^aft, fo fann id^ baß alß eine (Sinfeitigfeit bef tagen, 
id^ lann aud^ auß biefem Umftanbe bie Srlenntni6 getoinnen, ba§ 
bie S^dt einen toeid^tid^en , fd^taffen unb üppigen g^aralter an fid^ 
trägt. 2lber bie lünftterif^ bottenbete ÜDarfteltung biefeß gebenß auf 
ber Sül^nc l^at biefelbc Sered^tigung, »ie blc atter anberen SSerl^ätt^ 
niffe. 35enn blc Sunft tjcrtodtt nid^t, fie ternt nur erfenncn! »3ft 
bod^ ber ÜDld^ter ber attgemeine SIÄenfd^: Sltteß, toaß Irgenb eineß 
SKcnfd^en §erj betoegt l^at unb toaß bie menfd^tid^e 5ftatur, in irgenb 



Digitized by LjOOQIC 



14 

etner Sage au« fid^ l^ettoortteibt, ©a« irgcnbtDO in einer SRenfd^en* 
bruft »ol^nt unb brütet, — ift fein Xf^^ma unb fein ©toff; tpie 
baneben aud^ bte ganje übrige 5Ratur. SJal^er fann ber J)ici^ter fo gut 
bteaBoüuft, »le bie SK^fttf beftngen, Hnafreon, ober ängetu« ©ileftu« 
fein, S^ragöbteen ober ÄomBbieen fd^reiben, bie erl^abene, ober bie 
gemeine ®efinnung barfteüen, — nad^ Saune unb ©eruf. !Dem*' 
nad^ barf 5Riemanb beut ©id^ter borfd^reiben, ba§ er 
ebe( unb erl^aben, ntoradfd^, fromm, d^rifttid^, ober 
Die« oberSa« fein fofi, nod^ toeniger i^m bortoerfen, 
bag er ÜDie« unb nid^t 3ene« fei. ßr ift ber ®<)iegel ber 
aWenfd^l^eit, unb bringt l^r, ma« fie fül^tt unb treibt, jum Sömu^U 
fein/ (©df^oben^auer: ..Die ffielt ate SBitte unb SSorfteCung''. 
»anb I. Seite 294. 4. Auflage.) 

(Sntfd&fägt fic^ fo bie ^oefie unb mit ll^r ba« Il^eater jeben 
moraüfd^en ^mde^ — moralifd^e SSJirfung ift etma« ganj 
anbere« — um »ie biet mei^r muffen fie fid^ bagegen bermal^ren, 
nid^t« anbere« al« ein SUbung^inftltut borguftetten, »eine ©d^ute 
ber J)raltlfd^en SSJetel^eit, ein SQSegtoeifer burd^ ba« bürgertid^e 8eben^ 
einen unfel^Ibaren ©d^Iüffel gu ben ge^eimften 3^9ä"9^" ^^^ meufd^»« 
lid^en ©eele". — „©ie ©d^aubül^ne berrätl^ un« ba« ®e]^elmni§, bie 
änfd^fäge ber Sl^oren unb Safterl^aften audflnbig ju mad^en, lägt 
un« einen Stldt burc^ ba« SKenfc^engefd^ted^t »erfen, SSöfler mit 
aSJflem bergleld^en, Sal^rl^unbcrte mit ^al^rl^unberten unb finben^ 
tt)ie fttablfd^ bie größere SKaffe be« SBotfe^ an Äetten beß SSorurtl^eite 
unb ber SKeinung gefangen liegt, bie feiner ©tüdtfefigleit etoig ent* 
gegenarbeiten. SRlt ebenfo glüdCtid^em (Srfolge !önnte ba^ Sll^eater 
(hrtl^ümer ber (grjlel^ung beläm<)fen, bie ungtüdtfid^en ©d^tad^topfer 
einer fotc^en aSemad^Iäffigung In rül^renben, erfc^üttemben ©emälben 
an unß borüberfü^ren ; ^ier fönnten unfere SSäter eigenfinnigen 
aWajclmen entfagen, unfere SÄütter bemünftlger Heben lernen" .... 
3a, toad fann bie ©d^aubül^ne nic^t aded! Slber foK fie ed auc^, 
fott fie e^ immer, immer unb nur biefe«?! ©o toürben bie 
©d^ullomöbieen eine« gl^riftian getijr SBelße bie !Dramen ©^afefpeare'« 
um ein SBlefe« an ©ertl^ übertreffen! 3Ba^ entnel^men »ir benn an 
j)ofitibem ©itbung^ftoff ber Otl^eßo^Sragöbie ? ÜDa§ man fic^ ein 
Xafc^entuc^ nid^t ^elmtlc^ fte^Ien laffen foö? Ober l^at ber SM^ter 



Digitized by LjOOQIC 



15 

i)iettei(i&t eine praftifd^c 2lntt)cifung jut nä^^eren grfenntntö bcr Slfct* 
fud^t fd^tcibcn »oücn, gipfelte fetne icnbeiti in ber »clfen grmal^nuna, 
fic^ blefet teuflifd^en 8cibcnf(i^aft nid^t aüju rafd^ ^InjugeSen ! ? 5Da« 
Drama toSxe bann fo ettoa« toie eine bibaltifd^e SDid^tung mit pxah 
tifd^et 5Ru^antt)enbung: ^Haec fabula docet?!" aber id; glaube, 
niemanb fe^t fi^ leidster über bie ©d^utoci^l^eit ^intoeg, af« ba« 
poetifd^e ®enle, unb »ottte id^ meine Äenntniffe über ben breigig^^ 
iäl^rlgen Srieg bereid^em, fo »ürbe l^ ganj getoig au« SSJeberß 
©ettgefd^ld^te, felbft au« bem it^etbänbigen 2lu«gug, toelt mel^r ent* 
nehmen, a(« au« ber ©d^lßer'fd^en SBSaüenftelntrilogie. !Die ZtjaU 
fad^e, baß ba« Qubentl^um biele große unb fittUd^ l^od^ftel^enbe S^a* 
raftere aufmelft, bemelft man mir beffer burd^ eine red^t trodene 
ftatiftlfd^e Ueberfid&t, al« burd^ 8inbau'« ,,®räfin Sea" ober geffing'« 
.^Rat^an". . . ©äre bie ©ül^ne »irltid^ nur ein ®llbung«lnftitut, fo 
fud^te fie ein ^xei ju erreid^en, ba« auf bem SQSege ber ©d^ufe unb 
Äird^e biet rafc^er unb bequemer ju erlangen Ift, unb at« gerlngften 
aSortourf fSnnte man il^r ben ber Ueberflüffiglelt mad^en .... 

Slber ba« S^l^eater ift bletteld^t ein aSergnügungdl^au«, feine 31b»» 
fid^t bie S^^ftteuung, gr^otung bon ben Iangtt)ierigen Oefc^äften unb 
brüdtenben Sorgen be« Sage«, ^©n 3Sergnügung«*3nftltut , für 
toeld^e« fünftterifd^e unb anberc SKittel fid& vereinigen, toirb ba« 
2:i^eater bleiben muffen, toenn e« nic^t feine ^o^)uIarltät einbüßen 
unb bamlt jugteid^ feinen bebeutenben Slnfluß für bitbenbe unb 
ftulturjtoedfe bertieren toiC," (JRubotf ®en6e.) SBarum nid^t?! 3Biü 
man bie äBlrfung einer SKafbetl^auffül^rung ober auc^ ber ^Darftedung 
irgenb eine« grajiBf en Suftfplet« mit bem mel^r at« oberfläc^tid^en ©orte 
„SSergnügen" bejeid^nen, fo läßt fid^ ja nl^t« bagegen elnmenben. 
Slber e« l^leße, feine beffere Slnfid^t feige bem ©efc^madt be« großen 
Raufen« untermerfen , tooüte man ie^auptzn, baß bie ©d^aubü^ne 
nur baju ba fei, ba« ^ublilum über ein paar müßige ©tunben ^in* 
tocggutäuf d^en , baß fie i^ren 3ti)edt erfüßt, fobalb bie SRenge l^ren 
Sad^reij ober bie gorberungen ber S^ränenbrüfe befrleblgte. @in 
^dt be« aSoIfe« ge^t getoiß in« Sweater, tt)ie er jur Äegelbal^n 
gebt, . . aber bie SÖiä^m ^at nod^ lange nld^t i^re 5lufgabe getrau, 
toenn fie biefen Jl^eU mit aüen STOitteln ergöfete. ÜDer menfc^Iid^e 
®eift Ift nod^ nid^t fo entmidtett, baß er nur aSolflommene« ^erbor* 



Digitized by LjOOQIC 



16 

bringen ober aud^ nur ba« SSoßfommene fteW In fld& aufnel^men 
f ann ; ®oet^c fd^ricB nid^t jeben Sag einen h gauft " unb neben ber 
„3p]^lgcnta'' [teilen bte ^lattttüben eine« »^©ürgergeneral": fo tofirbc 
audb ber Ibealfte, feinftgebttbete STOenfd^ crlal^men, tocnn er äbenb 
ffir äbenb blc tibermätttgenben unb furd&tbarcn (Knbrütfe einer 
^$amfet-% „^üit\it>-\ ^3Baüenftcln*% „gauft-" u. f . to. u. f . ». ® ar^ 
ftetlung gelftig bcrarbelten mügte. SäJäre unfer ®eift aber fo ent«* 
»lieft, fo »ürbe unfere aWenfd^l^elt getotg eine anbere, eine beffere, 
eine l^Bl^ere fein, unb fie blefer aSerboCfommnung entgegenjufül^rett, 
fo toelt »le mögtldt, l^at ba« Sweater ble aufgäbe unb bte ^pid^t. 
!©affetbe allein ben ^mdtn ber SSergnügung blenftbar machen, 
— ba« Ift nid^tö anbere«, at« ©tittftanb, aSerrottung, SSerrol^ung; 
ba« l^leSe, ben ®eift bem gtetfd^e unterjod^en, ble Slnfld^t bem Un* 
berftanbe, ba« ^ol^e bem ^lieberen. Da« ^rlnct^) öffnete ®uftab 
bon aWofer fperrangetmelt bie Pforten unb berfd^föffe fie ben ®enien 
eine« ßatberon, eine« @]^afef<)eare unb ©oetl^e. 

Slaufcnb Sinfeltigfeiten ©ertoirren fo ble ©egriffe, bem ®ncn 
ift bie SWufc ber ©d^aubül^ne eine ®5ttin, bem Slnbem eine öffent* 
tid^e ©pagmad^erin . . 3Bie aßmäd^tig, tt)ie groß mug fie fein, 
bag fie blefe taufenb SBünfd^e befrieblgen f ann unb bod^ leinen ju 
befrlebigen brandet. SDian fann fid^ be«]^atb i^r SBefen nid^t ^od^ 
genug beulen, il^ren 3"^^ ^^^^ ttjeit genug! 

©a« S^l^eater ift eine Äunftanftalt unb bltbet, tt)ie fd^on oben 
gefagt, einen 3Sereinlgung«ort ber berfd^iebenften fttinfte. Unter biefen 
nel^men ble ^oefie unb bie ©d^aufpielfunft ben erftcn fltang ein, ble 
anberen, toie j. ®. SKaterei, in einjelnen gälten begteltenbe SDiufif 
treten auf ber ©ül^ne nur a(« blenenbc Äräfte auf, um bie geiftige 
SBirfung jener burd^ finnli^e ÜÄtttel ju lieben. SWemanb beftreltet 
blefe ©äfee, unb nur über ba« SScrl^ättnig ber bramatlfd^cn Did^tung 
gur barftettenben tunft be« ©d^aufpletcr« gelten bie 2(nfid(^ten nod^ 
l^ier unb ba au«einanber. 

Der ®efd^id^t«fd^reiber ber beutfd^n ©^aufpietf unft , Sbuarb 
ÜDebrient, ftcüt ba« bramatif^e ©ebld^t bem Sarton, ble üDarftettung 
bem au«gefü^rten farbigen ®llbe an bie ©elte, erfterc« nennt er bie 
männlld^e befrud^tenbe Sraft, festere bie au«tragenbe unb geftaltenbe 
n)elbtld^e. Sin Drama auf bem Rapiere Ift ll^m nur ein l^afbfertige« 



Digitized by LjOOQIC 



17 

ÄunfttDcrf unb mit bcfonbcrcm SSergntigcn cltlrt er ctttcn Sludfptudl 
bc« alten ©oetl^e, baffelbc fet In jiencm Bwft^nbe fogar ein 911(1^ t«. 
S5ic SWeinung, att fönnc bic ©d^aufpielfunft nur reprobucircn unb 
fei eine Wienerin bet ^oeftc, fü^re gu ben tl^örldfrten Sud^btamcn, 
ju ber gorberung, fie l^abc ade Dramen auf jufül^ten , aud^ toenn 
biefe, mt bic ©rabbe'fd^en Ungei^cuetfld^f eiten , aüen 9tegetn unb 
©ebingungen be« SCl^eater« toibcrfpräd^en. ©a^ geleierte unb tbeolc 
3)tama tourbe nad^ i^m bon ber üDic^tfunft gcfd^affcn, ba« natttr* 
tid^e, toottet^ümticfte l^abe l^ingegen bie ©d^aufpielfunft crgeugt. 

©er l^iftorifd^e S'iad^tDel« für bie festere fonberbare ®ebauptung 
ift bequem : ^an« <Sciä^9 gilt il^m mel^r ate ©d^aufpicter, benn at« 
©id^ter ; er trat in feinen ©d^mänf en unb tl^eatratifd^en Srjeugniffen 
barftettenb auf, nid^t um blefe bem SSoCfe borjufül^ren, fonbem er 
fd&rieb flc auß gerabe entgegengefefetem ©runbe : er füllte fid& a(« be«» 
beutenben aWimen unb tooüte 5RoIIen befi^en, fid^ in biefer feiner 
Sigenfd^aft bem ftaunenben ^ublifum ju jeigen. 

©ie ©el^auptung: ^ein ©rama auf bem ^aj)icre ift nur ein 
l^albfertigeß ßunfttoerf" lann auc^ nid^t auf einen ©d^immcr t>on 
SBa^rl^eit änfprud^ erl^eben. 9leln, bie ©id^tung ift an unb für fid^ 
in aßen Jl^eiten boüenbet, l^at 3^i^ttung unb garbe, ©ie bfoge 
Seftüre mad^t unß böttig Kar über ba« SBoüen unb fiönnen be« 
©ic^terß. S33ir miffen ganj genau nad^ bem einfad^en Sefen, toa« 
©oetl^e mit feinem Sgmont beabfid&tigte. ©ei ber fd^auf|)ieterifd^en 
©arftettung tritt ber Sl^arafter beß gelben nld^t Karer l^erbor, ott 
ti)ic i^n ein einigermaßen pl^antafie* unb geiftbcgabter SKenfd^ nad& 
ber geftüre auffaßt, ©a« ®e»irr ber SSotf^mengc, bie 8iebe«fjenen, 
ba« büftere Äerlerbilb, atteß ftcl^t in ben brennenbften garben bor 
unferen äugen. Sß toärc Ja fonft jebe« Iritifd^e Urtl^eit ber fd^au* 
f^ielerifd^en ^(uffül^rung unm&g(id^ ; beftel^t baffetbe bcd^ l^auptfäd^lid^ 
in bem Scrgteid^ be« bon bem Ärltifer erfaßten geiftlgcn ®ilbe« mit 
bem bom ©d^aufpieter gefei^enen. ÜRit bemfelben Siedete fönnte man 
erHären, ba« t^rifd^e ®cbid^t ol^ne mufifalifd^e ßompofition ift ein 
l^atbfertigeß fiunfttoerf, ber 9ioman unb ba« gpc« finb l^atbfertige 
Äunfttoerfe, »enn fie nid^t, tt)ie in alten Balten, bon befteüten 9ie« 
citatoren bem berfammelten SSotte ©orgclefcn toerben. 9lein, bic 

3. u. ^. ^art, lhitif(^e S3affeng&nge. ^eft 4. 2 



Digitized by LjOOQIC 



18 

tl^eatrallfd^e S)arfteüung blcnt totttttd^ ju ntd^t« anbercm, afö ju 
einer erl^öl^ten finnlld^eten SBlrfung. 

®itt man einmal einen SBetgteid^ l^etanjlel^en, fo lie^e ft^ am 
Beften bet ^Did^et bem ßomponlften, ber ©d^auf<)ieler bem mufifati* 
fd^en SSirtuofen jut Seite ftetten. aber ©cetl^cbetf« ©d^öpfungen 
flnb gto§e, ganj unb gar boßenbetc Äunftmerfe, aud^ ol^ne baß meifter* 
l^afte ©piel §an« bon ®üIott)'«. 8e|tetet fann im« biefetten in 
benfbar bcßfcmmener 2Belfe borfü^ren, bod^ bet InbiblbueÜen ®rö§e 
be« STOelfterö nid^t« l^tnjufe^en. gefeteret tft in SBa^tl^eÜ betfefbe 
unter ben ^änben SöiMoto% toie unter benen ber gebltbeten S^cd^ter 
gebifbeter SItem, ble neun Saf)xz lang mit tjtetg unb ©emül^en bem 
J)fttd^tgemä6en Slabierftubium obfag. 9lur bie SBlrfung tritt bei bem 
grfteren tntenfiber unb nad^l^altiger l^erbcr, benn oft genug brang 
ber ©eift beö »irtuofen biet tiefer in ba« ffiefen beö SKeifter« 
ein, ate tt)tr mit ^l^antafie unb S5erftänbni^ geringer begabten 
aWenfd^enlinber, unb »o unß ber große Somponift !Dun!eI]^eiten 
bot, ba löft fle ba« <Spki be« Äenner« pIBfttid^ mit einem »ti^* 
fd^tage auf. 

S!lud^ ber SSirtuofe ift in getolffem ©inne nur ein reprobuciren* 
ber ßfinftler, tole ber ©c^auf|)ieler ! 3lber ber ©id^ter, ber STOater, 
ber Som<)onlft ift e^ aud^! ÜDer ©d^aufpieler nimmt gunäd^ft feine 
©toffe au« ber unenbüd^en SBelt ber ^oefle, ber ^oet auß ber um 
nid^tß größeren SBelt ber sasirflid^feit. »eiber ©d^öbfung«!raft »äd^ft 
an gegebenen ©toffen em^)or. J)er üDid^ter ift unbenfbar ol^ne ble 
materieße 2BeIt, ber ©d^aufpleler ol^ne bie ^ocfie. 

Ober tt)o giebt e« benn eine barfteßenbc Äunft, too ein 3)rama 
fe^tt? ÜDie Pantomime! gteltid^! aber fie ift nur ein J^elf ber 
©d^aufpietfunft unb toenn fie ein reifere« Seben entfaltet unb §anb= 
tungen barfteßt, fo fprid^t au« i^r bereit« eine bid^terif^e ©eftaltung««» 
Iraft, ble aßerbing« nod^ nld^t ble ©prad^c gefunben l^at. ©enn ein 
©tfidf ÜDld^ter Ift ieber SWcnfd^, tole jeber SWenfd^ ein ©tüdt ©c^au^ 
fpleler, ÜKaler ober SKuflfer. 

(Sine l^öl^ere barfteßenbe Äunft, toetc^e aud^ bie gciftigen SSe^ 
bftrfnlffe befriebigt, ift nur im ÜDienfte ber bramatlfd^en ÜDid^tung 
benfbar. SWan berbammt fle jum gelftigcn S^obe, tolß man fte oon 
ber ^oefle emanclplren. 5>iid^t« Ift oberfläd^Ild^er, fd^ielenber unb 



Digitized by LjOOQIC 



19 

barum auä) falfd^cr auÄgcbrüdt, aW toenn (Sbuarb üDebtlent tn feinen 
äudlaffungen über ben ÜKagiftet aSeltl^en unb feine Äunftc|)oci^e 
trimnpl^iTenb aufruft: »3)eutfcl&Ianb l^at frül^er ©d^au* 
fpletcr aU @d^auf|)ielbicl&tet gel^abt''. SMe lül^ne ßim 
fül^rung ber 3tn|)roJ>ifation fei ein offenbar emft gemeinter aSerfud^ 
getoefcn: „ble ©c^aufpleßnnft gänjlid^ au« ber äb^änglgfelt bom 
S5ld^ter gu emancipiren *. ^ÜDle genlalften ÄSpfe bet SSelt^en'fd^cn 
©enoffenf^aft rafften au« aßen mögtid^en bor^anbenen ÜDramen bie 
toirfungdreic^ftcn f jenifd^en (grfinbungen jufantmcn, beuteten bie SWobc* 
romonc, bie ^iftorlenbüd^er, felbft bie ©taat^begebenl^eiten ber 5ßeu* 
jeit au« unb cwnbinlrten »eitfäuflge ©jenarlen, in benen alle 
©ü^neneffefte jufamuiengebaut, aüe« ©ageiDefene überboten »erben 
fottte. ^olitifd^e SSorgänge, erftaunlld^e ©rogtl^aten berüi^mter ober 
fabef^aftcr gelben unb Äönige^ bie btutlgften ©reuet neben ber ge* 
jierteften ©d^önrcbnerei ber ^rlnjeg unb ^rlnjeffinnen unb ben 
impertlnenteften ©d^toänfen ber ^offenrei^er, ^auUx^tä(t6)tn unb 
aSertoanblungen , S^räume unb Srfd^einungen, $immet unb ^öUe, 
3Ctle« ba« In ber abenteuerlid^ften S5erlnüpfung mit feierlid^ aücgorifd^*' 
bibaftlfc^en ©eftatten, 3mlfd^enfpieten , ©aüetten, Sl^Sren, 3lrlen, 
Süuminationen unb geuertoerf en , ba« toaren ungefähr bie Ongre*» 
blenjlcn blefer SSeftl^en'f d^en ^au^taftlon." 

Unb ba« nennt man eine Smanci^)ation t>om üDld^ter?! 2lber 
nein! !©a« »ar nur eine (Smanci()atlon bom ©erufdbid^ter, nur 
ein fd^aufpieterlfd^er ^roteft gegen jene ^enen ©romatifer, »eld^e 
bamate, tele nod^ l^eute, ©ud^* unb gefebramen fd^rieben unb bie 
lebenbige ©ül^ne au« bem äuge tiefen. SSon bem ^oeten, fagen »ir 
beffer t)on ber ^oefie lonnte fid^ aud^ SKagifter SSeltl^en, ber etfte 
beutfd&e Sll^eaterbireltor, ni^t (o«fagen, unb fo tourbe er fetbft ^oet, 
ö)ie feine tafcntlrteften ©d^aufpieler e« tourben, fo fd^rieb er fefbft 
©ramen, tocnn auc^ fd^fed^te !J)ramen, gufammengelefene Plagiate. 
MDeutfd^Ianb l^at früher ©c^auf<)leler al« ©d^aufpietbid^ter gel^aW?!** 
5Rein, il^r SKanen gbuarb« ©etjrlent« ! ©a« Ift ganj unrld^tig aM^ 
gebrüdft! S)ie SQBal^r^elt fann gar nldbt anber« lauten al«: «rDeutfd^* 
lanb« erfte ©d^aufpiefer finb aud^ @c^auf))le(bld^ter gcioefen, toären 
fie ba« lefetere nld^t gemefen, fo l^ätten fle aud^ ba« erftere nld^t fein 
lönnen." ÜDa« (el^tt un« äWagifter SSeltl^en mit feinen ^auptaftlonen 



Digitized by LjOOQIC 



20 

unb eftcmpotittcn ©d^aufrlelcn ! Unb ob ba^S^catcrburd^btcfegctabc 
gctoonncn l^at, tft no(* immer bte gtage! 

S)cr ^tDzd bc« Sl^catct« befielet junädift in nid^t« 
anbcrcm aU tn bet möglid^ft lebenbigcn ©arftettung 
btamatifd^cr Äunftfd^öpfungeit. @o nüd^tetn ba« aud^ 
ftingen mag, fo glcbt e^ bod^ feine l^entid^cre, fd^önere Aufgabe, aC« 
fle in biefen ©orten liegt. !Ccnn ba« ©rama bltbet ben ®ij)fe( 
oßer Äunft, unb feine SQSirfungen faüen bal^er mit bem ber ©d^au* 
bfi^ne jufammen; ein unb baffelbe tooCen unb foßen ©rama unb 
Sl^eater für bie JDienfd^^eit fein. 35ie Sd^aubül^ne eröffnet un« alfo 
bie reine SQSelt ber 3becn, frei bon allen 3ufälligfetten unb frei t>om 
©nblid^en; pe jeigt un« ben üKenfd^en in feiner SOäefenl^eit, in ber 
ganjen SReil^e feiner 2:^aten unb ^anblungen, „fie ift ber ©plegcl 
ber aWenfd^l^eit unb bringt il^r, toa« fie fül^lt unb treibt gum ©e* 
tougtfeln". gin jeber finbet bal^er aud^ bei ll^r feine Sefriebigung ; 
ba« Älnb ber SBSelt unb ba« Äinb ®otte«, ber 5I»oralift unb ber 
fd^Snl^eitßtrunfene Sleftl^etifer, ber bergnügungdfüd^tige Ärämer unb 
ber |)]^antaftifd^e, begeifterungöburftige 3üngüng. 

ÜDurd^ bie ®d^aufpietlunft tritt ba« ©rama I6rpertid^*lebenbig 
in bie ßrfd^einung ein. ©ie au« biefer Oemeinfd^aft erjeugte 3Bir* 
fung tt)irb noc^ erl^ö^t burd^ taufenb fjenifd^e SDiittet, fo bag bie 
3llufion fd^tleStid^ ben benfbar ^öd^ften ®rab ber SSotlfommenl^eit 
erreid^t. 3ft bie« ber %aU unb ba« bargeftettte Drama ein in aßen 
ZffeiUn boßenbete« bid^terifd^e« Äunfttoerf, fo l^at bie tl^eatratifd^e 
aSorfteßung ben ©ipfel il^re« tonnen« befd^ritten. S)od^ nur äußerft 
fetten »Irb biefer fd^önfte unb l^errtid^fte ftunftgenug ber 50?enfd^^eit 
bereitet unb t)iel ift e«, biefem ^ieU nur nal^c ju fommen. aber 
e« ift immer ba« 3iet aßen tl^eatralifd^en Seben«, unb eine ÜÄufter* 
bül^ne, ein S^ationattl^eater, toeld^e« ba« ®ute toiß, »Irb e« bal^er 
feft im Siluge bel^atten muffen unb bie aSBege bebenfen, auf benen 
fie c« erreichen fann. Unb biefe 3Bege finb? 



SQSie toir fallen, beftel&t ber erfte 3^^ ^^^ Il^eater« in ber 
©arfteßung bid^terifd^*bramatifd^er Äunfttoerfe, unb be«]^atb ift ba« 
bid^terifd^e SBSort aud^ auf ber ®ü^ne bie gebietenbe 5Wad^t. 2:ritt ber 



Digitized by LjOOQIC 



21 

!DtatnatlIer biefeß fein SRed^t an bcn ©d^aufpiclcr ab ober gar an ben 
Deforateur unb SKafd^tniften, orbnet er bte reingclftlge ^oefie bemSBir* 
tttofent^um ober ber bloß finnllc^ toirlenben Soutiffenmalerei, ©eleud^* 
tungßfünftctt unb ä^nltd^en fd&önen ÜDingen unter, um fo tiefer finftbae 
a^l^eatcr an ©ebeutung, an cuttureCcm SBertl^. ©te erhabenen SBirfungen^ 
bte e« im ©ienfte einer eblen ^oefic auf ben Slationatgelft ausüben 
fann, jener mächtige ®nflu§, ben ©d^iüer In fo feurigen SBorten 
bartl^ut, toerben mel^r unb me^r jurädEtreten, unb ed lommt jute^t 
ble ©renjc, tt)o fie ganj unb gar aufhören unb jugleld^ in il^r 
®egent^ei( fid^ berfel^ren : (Sntnerbung, S^rSgl^eit, @inn(id^feit l^eigen 
bann bie folgen. (Sine ^äl^ne, n)o ber $oet, ©d^riftfteUer ober 
©Iribent, tote man il^n nennen toitil — feinen jtoeifell^aften (Seift 
nur ju einigen <)affenben ober unpaffenben SBorten fitr bie Äunft 
be« sröafd^lniften l^ergiebt, toirb jur blogen 3Cußftattung«bü]^nc, unb 
ed ift tool^I feine ?5rage, bag bie äußftattungdbül^ne auf ber uieberften 
8?angftufe fte^t unb fid^ oon bem 6ircu« mit feinen glängenben 
©d^auftettungen toefentlic^ nid^t unterfd^eibet. J)a« ©erttner 
SBlftorlat^eater ragte feiner 3^*^ ^^ geiftiger ©ebeutung um nid^te 
über ben Sircu« 5Renj empor. 

Slber aud^ bie au^gcjeld^netfte fd^auf^)ielcrifd^e ÜDarfteCung er* 
mangelt ber tieferen ffiirtung, fobafb fie um i^rer felbft »lüen ba 
ift unb ben3)ramatiler in i^rcn Dlenft nimmt. @ie fann intereffiren, 
reijcn, feffeln, aber nid^t ^inreifeen, entjünben unb begciftem. 3tt 
feinen ©riefen an Äart 3mmermann erjäl^It 50?id^ael ©eer au« ber 
3elt feine« ^arifer äufent^alt« : ^(gine ungtüdflid^e ffiut^ Im bud^* 
ftäbtid^ften ©inne be« ©orte« l^at fic^ ber l^ieflgen ÜDramatlf be* 
mäd^tlgt — td^ meine ble $unb«n)utl^, bie man feit oierjel^n 2iagen 
rafenb genug Ift auf unfere J^eater gebrad^t ju l^aben. 3n jtoet 
fel^r befud^ten ©tüdten „Ofaure" Im Th^ätre des nouveautös unb 
^^aul üKorin" Im Ambigu comiqtie finb ble ^efbln unb ber ^elb 
oon toüen Sedieren gebiffcn »orben unb ble oerfd^lebenen ©tabien 
ber ffiafferfd^eu bltben bie SSerloldtelung unb Äataftrop^e ber ÜDramen. 
3d^ l^abe biß Jefet nur eine blefer tl^catralifc^en aWonftruofitäten, 
„Sfaure" nämlld^, gefeben unb jioar beßtoegen, toeil ganj ^ari« 
l^lneintäuft, um ble 5Welfterf^aft ber erften ©d^aufpielerin, aWabame 
Sllbert, gu beiounbem, ble baß »afferfd^eue SWäbd^en mit einer fo 



Digitized by LjOOQIC 



22 

i)oücnbctcn SBa^rl^cU frtctt, bö§ c« mir faum ntSgüd^ geliefert Ift, 
forttDä^tenb bic äugen auf biefe« ©Hb be« entfc^en« ju ^cften.* 
!Dlc ©d^aufptctfunft tritt ^Icr in ffilbcrftrcit gur 35ramati!; fcne Ift 
fttl^n, grcg, bcbeutcnb, btcfe exHxmüäf, flaäf unb trbtaL Dennod^ 
bcmici^tet blc SQSlrlung be« fd^rlftftctlerifd^cn Suntpehcrjcugntffe« tjötttg 
bcn reinen äft^etlfd^en ßrfotg ber genialen ©arftcüung unb ber getftige 
®cti)iun, ben man bon fold^en äuffül^rungen mit nad^ $aufe nimmt, 
ift gleich 5«ua. 

?Riemate ift ein SEl^eater ein toa^rl^aft großem getocfcn, toenn 
t^m ble großen ©Id^ter fel^Iten, — aud^ bte ©d&aufplcßunft nld^t. 
®eibe reiften in J)eutfd^fanb erft an @^afefpcare unb Sefftng ^eran, 
geben fIB§ten i^r bie großen ©ramatifer ein unb {ebe ®it^ne trägt 
ba^er ben Stempel il^rer ©id^ter an fid^. 

ÜDa^ ^Repertoire glebt bal^er ben erft en unb toid^tigften 
gaftor bei ber ^eurtl^eitung be^ ffiertl^e« ber ©^aubill^ne ab. Unb 
miß ba« jufünftige J)eutfd^e 8anbe«t^eater in Serlin bie bon i^m 
angeregten Hoffnungen erftiüen, fo toirb e« barauf feine löornel^mfte 
unb erfte Slufmerffamfeit rid^ten muffen. 2Blr fe^en eine glänjenbe 
Äunftgenoffenfd^aft, bie treffUd^ften barfteßenben Äräfte, bereinigt in 
bem SKittelpunft be« beutfd^en 9ieid&e^, »o fid^ ba« gelftige ?eben 
großartig entfalten fann; fofl fid^ nun bicfe jufammenge^äufte ®umme 
bon Äraft an Ifeintid^en Slufgaben jerfptittern ober foß fie nld^t ba« 
2:i^eater toürbig mad&en, eine ©teßung ju bel^aupten, — an ber 
@plfee ber gelftlgen 3nftitutionen unfrei SSoIfe«?! 

!Cie tl^eoretifd^e äu^einanberfetjung beffen, ma« bie ©ü^ne bar* 
fteßen foß, ift nid^t fd^toer! Seffing faßte feine SBönfcbe in bie 
elnjlge Inl^aft^fd^ioere iJ^agc jufammen, toarum fid^ nod^ fein beutfd^cr 
tl^eatratifd^er ©d^riftfteßer ber (Smpfinbung ber ^Ration bemeiftert 
l^abe? 5Die empfinbung ber Station atfo fofl l^ren SBSlberl^aß, — 
ber 5ßationalgelft feinen mäd^tigften Slu^brudt finben . . . Unter 
9lationafgelft aber berfte^t Sdbißer ^bie 2le^nlld^!elt unb Ueberein* 
ftimmung ber 3Welnungen unb Steigungen eine^ 3Sof!e^ bei ®egen* 
ftänben, vorüber ein anbere^ anberd meint unb empfinbet. 9tur 
ber ©d^aubü^ne Ift eß mögtid^, biefc Uebereinftimmung gu betolrfen, 
»eil fie baß ganje ®ebiet beß menfd^Ild^en ffiiffenß burd^manbert, 
aße ©ituatlonen beß geben« crfd^öpft unb In aße 3Bin!e( beß ^erjenß 



Digitized by LjOOQIC 



23 

l^tnuntcr leud^tet ; mit fic alle ©tänbe unb S(affcn in ftd^ bereinigt 
unb ben gebai^nteften SBeg jum SScrftanbe unb jum §ctjen l^at. 
SBenn in atten unfetn ©lüden ein^au<)tjug i^errfd^te, toenn unfre 
Did^ter unter fid^ einig »erben unb einen feften ©unb ju blefem 
Cnbgtoerf errid^ten »oüten, toenn ftrengc %u^toaf)i xifxe 2lrbeiten 
leitete, il^re ^infel nur 9Sotf«gegenftänben fid^ toeil^ten, mit einem 
SBcrte, »enn toir c« erCebten, eine »irKic^e Slationatbü^ne ju l^aben, 
fo toürben »ir aud^ eine Station. — 2Ba« lettete ®ried^en(anb fo 
feft an einanber? Sa« jog ba« SSoH fo untoiberftel^Iid^ nad^ feiner 
©ü^ne? 5Rld^t« anbre« a(« ber batertänbifd^e 3n^att ber @tüd(e, 
ber gricd^ifd^e ®eift, ba« gro§e übermältigenbe Ontereffe be« ©taate«, 
ber beffem SKenfd^l^eit, ba« in benfeCbcn atl^mete." 

®o gtängenbe Äunftepod^en erlebten nur nod^ ba« fpanifd^e unb 
englifd^e Sweater, Jene« jur 3^tt Satberon'«, biefe« in ben Sagen 
©l^alefpeare'«. @ine Stetige audgejeid^neter Satente unb unter i^ncn 
jtocitoeltumfpannenbe ®enien, Ratten ba« ganje geben unb treiben 
l^red SScde«. in fid^ aufgefogen unb toa^ biefe ÜÄenfd^en betoegte, 
an tjreub unb 8eib, an erl^abenen unb fd^önen ©ebanfen, an Scibem 
fd^aften unb Saftern, fanb einen 2lu«brudt in tiefinnertid^ »a^ren 
unb großen ©emätben. Satberon'« farbenfunfeCnbe ^cefie leud^tete 
einem untergel^enben SSctfe a(« funfenfprül^enbe gadEeC in« ®rab 
l^inein. 9tod^ einmal jog ber 9leigentanj borübcr. !Cie 35egen 
Kirrten, bie Ouitarren raufd^tcn l^eimlid^e 8iebe«(ieber , auf ftitten 
S3Begen fd^Ud^ ber ÜDid^ter ben Siebenben nad^ in bie bämmernbe 
ftammer. !©ie feinftcn 9lefee ber 3ntrigue toerben gefponnen, ber 
anmutl^igfte, ed^tfpanifd^e ffiife fprü^t in ben SSerfen unb bi« gu ben 
f (einften aßtägtid^en SSerl^ättniffen entfaltet fid^ ba« geben unb treiben 
ber Station. 5lber biefe ÜDid^ter Caffen un« aud^ in bie ©ebanfen 
unb 3fbeen, in bie tiefften p^itofop^ifc^en ©pefutationen burc^* 
bringende ©lidte t^un; nod^ einmal laffen fie un« bie m^ftifc^en 
©üd^er lefen, »efd^e bamaW auf ben JBüd^erbrettern ber SSJeifen 
ftanben unb geigen un« bie 35en!er be« SSotfe« im emften fiampfe 
mit ©Ott unb ber @ünbc. Unb über atte« ftrömt ber brennenbe 
®Canj ber fpanifd^en @onne, ber füge Duft ber SWanbelbaumbfütl^en, 
JRofen unb äJeitd^en, burd^ bie emften, ftotjen Srod^äen toel^t ba« 
9laufd^en ber S^preffen* unb SDi^rt^entoälber, unb tiefbfaue 8uft 



Digitized by LjOOQIC 



24 

Icud^tet lieber toon ben ©Wttetn bcr S)Ui(>tung. Da« S5ctf, »cld^e« 
fi^ batnaf« In ben SWabrlbct unb 8onboner Sweatern btängtc, fat 
ba mit ftaunenbem ^^xi^n, im tiefftcn 3nnem gc<)a(ft t>on bcr güttc 
unb ffia^r^lt ber ©Über; benn jeber fanb fid^ tolcber; ber ©auer 
unb ber ©ürger, ber SSJelfc unb ber Äönig, SRltter unb ©ante, Jebe 
?elbenfd^aft, jeber ®ebanlc unb lebe« Gmpfinbcn, j[ebcr S3eruf unb 
lebe arbeit erfannten il^r ©elBft unb tn leud^tenben ©ud^ftaben 
fd^toebten ungefe^en über ber «ü^ne bie SBcrte: ^,»011, ba« blfi bu !^ 
Der Dichter mar fein Diener unb fein ^errfd^er; befangen in il^rem 
Aberglauben, l^ren gel^Iem unb S^^crl^elten, erl^ob er ^ toä) »ieber 
über bie SWenge empor ju ben ®l<)feln ber reinen aWcnfd^l^cit. 

Unb barin beftel^t aud^ bie ©ebeutung be« mobcmen frangöfifd^en 
S:^eater«. gteilidb entbehrt e« aller ®rö6e unb bie tiefere ©ebanfen«« 
toelt ift feinen Did^tern berfd^toffen. Der alle« erforfd^enbe, erl^abene, 
p]^iIofo^)]^lfd^e ®eift ber ^oefie blieb il^nen berfagt. aber bie Seute 
ba bräben finb jum 2:^eU gtängenbe @d^riftfteller unb fie lennen 
bie ©renjen tl^rer Sßad^t. @ie flammem fid^ mit gä^en Srrnen an 
il^re ©efeflfd^aft feft unb l^aben ein fd^arfe« Sluge für bie S^riebe 
unb ©efül^Ie, tpeld^e bie ©e(t ber ©aton« bemegen. SJhir einen 
X^eU i^rer Sßatlon lennen fie unb bieCeid^t Ift blefer nld^t elnmaC 
ber intereffantefte. Dcd^ blefer ©rud^t^ell fußt fd^on blc SIbeater 
unb fud^t feine Dopi>etgängcr; unb er erfennt fie, batb freubig er* 
regt, balb pelnlld^ berfil^rt, batb ein Säd^eln auf ben Sippen, fcalb 
bie SRBtbe ber ©d^am ober bie ©täffe be« ^oxn^ auf ben SBangen. 

@o U)lrb ba« Zffeatn nidft b(o« gu einem ©ergnägen, ba« man 
ie tdiSt Saune unb ©etegenl^eit auffucbt, fonbem gu einem ©ebürf* 
nl§. 6« feffeft ba« perfönlld^e 3ntereffe unb tolrb baburd^ leben«* 
Wif "- «i^t nwt teben«fä]^lg , fonbem aud^ Iebcn«tt)ärblg, ba e« 
bie SBal^rl^eit au«fprid^t. 

Unb um fo boülommener Ift ba« {Repertoire einer ©ü^nc, meiere 
fid^ nld^t einfeitlgen ©pcclalltätcn »ibmen, fonbem bem gangen ©olfc 
angel^ören »iß, ie umfaffenber unb reld^er bie ©Kber finb, In bcnen 
ba« nationale Seben boß unb rein gum ä[u«brudte fommt. Dem 
gangen Deutfdilanb ben ö)a]^r]^cit«treuen ©picgel ber^oefie borl^alten, 
batb bie ernften ©ebanlenlämpfc barftcßen, balb bie Sonflifte be« 
foclalen geben«, batb bie ^eiteren, batb bie büfteren ©genen in ber 



Digitized by LjOOQIC 



25 

Mamille fünfttcrlfd^ abgctunbct totführen, — aüc« ba« ftnb toütbiflc 
Sluf gaben be« Xiitattt^, unb S'älnonge'« neue ®ä^ne kptrb btefe 
Aufgaben evfüQen muffen, fotpeit e« eben bie bid^itetifi^en 
@d^())fungen unferer Station erlauben. 

Untoerfalität unb älbmed^^Iung gel^ören ju ben botnel^ntften 
Siugenben eined 9iepeTtoiTe9 unb an Sinfeitigleit (eibet ed gtei(i(ier<' 
maten, ob ed nun Uci in l^ol^en 2:ragibieen, emften erfd^fittemben 
Dramen feine ©tfirle fud^t, ober aöein in leden ßuftfpielen, garccn 
unb @d^n)änlen. jhined giebt ben ganjen ©e^alt eined 93o(Idgeifte9 
n)ieber, feine« fann ben Sinfprud^ auf ein Stationatt^eater ergeben, 
unb toenn ftd^ eine fold^e SBü^ne nid^t auf eine ®ro§* unb ©elt^ 
ftabt ftüfet, »0 au^ bie ^örbeitÄt^eilung'' i^re grüßte geitigt, fo 
n)irb fie nur gu Ui^t ba« ^ubtitum ermüben unb an bem ba(b 
nad^Iaffenben ©efud^e bie geinter il^re« ©Aftern« bemerlen. 

9lu9 tt>ad für OueQen fci^&)>ft nun bie ®ü^ne bie einjelnen 
bid^terifd^n, barjufteflenben SCßerfe? 

3uerft aM ber Vergangenheit ! Sin 5ltter bon ungefäl^r bier 
Oa^r^unberten ^at ba« moberne beutfd^ie !Drama in aUmS^Hger QnU 
ti)l(felung erreidjit unb in biefem 3citraum 2aufenbe bon ®(i^ö<>fungch 
l^crborgebradjft. ©d^ier unerme§tid^ breitet \x6f ber JReld^tl^um au«, 
unb unmöglich ift e«, i^n gang gu ^eben. 9lid^t einmal jS^Ien fann 
man i^n. ®er Slterarl^iftorifer, ber fienner mag fid^ an jebem 
eingelnen ffunbe erfreuen, mit greuben unb ©taunen berfolgt er, 
me {td(i au« unfd^einbaren OueQen ber breite, mSd(itige @trom ent« 
nrtdtelt unb felbft bie unfd&einbarften SMfiü\\e, bie geringfügigften 
S9äd(>Iein bütfen feine Slufmerffamleit erregen. 2ßie gang anber« 
ftel^t bie lebenbige fflül^ne biefer güüe unb biefem 9ielc^t^um gegen* 
über! 5Wur ba« äßertDenigfte fann fie i^nen entnel^men. 

3^r ^ubtifum ift au« bem gangen SSoIfe gufammengefeftt, i^re 
®lrfungen finb momentan, loie ber SBIife. 3Der 3wf<^öuer loiü nic^t« 
al« rein empfangen, au(^ ber ©ele^rtefte fte^t t>i5ttlg nalo ben tl^eatra* 
Ufdj^en aSorgängen gegenüber. SDa« ift gerabe ba« üßerfmürbige,. 
ba^ fie un« aöe ©d^ulgete^rfamfeit, aüe boreingenommenen J^eorieen 
bergeffen unb ben ÜRenfdjien bto^ ÜWenfdji fein laffen. aufgeregt unb 
entgünbet tolrb fein ^erg be«^alb nur in jenen üKomenten, too ber 
!l)ic^ter ben (Sinbrucf für be« 3wfc^öuer« ureigenfle ©efü^Ie gefunben 



Digitized by LjOOQIC 



26 

ifdt, tt)o er batfteflt, toa« bcffcn §etj unb ©cclc tief unb flroß 6c* 
ti>egt. Det $örcr toitt ftd^ toiebet etfennen unb ba« Sfil^ncnbrama, 
tpetd^cd i^n pacfen foü, muß ba^er im fiönften Sinne be^ SBorte« 
ein i^moberned ÜDvama" fein, ©eine ©ebonfen unb ®efü^te 
fotten Sebem bevftänbllci^ fein, 3eber foö fie mitbenlen unb mit* 
füllten fBnnen. 

SBie biete !lDid(>tungen bcr SJetgangenl^eit aber bürfen ba« nod^ 
l^eute bon fid^ fagen. 3d^ l^abe oben bie tpa'^rl^aft großen IDromo* 
tifer ble Wiener i^rer ^ext genannt unb tl^rcn $errf(i^erl 3enc« 
fllcbt ll^nen bie ®ett)att über ble ©egentoart, biefe« über ble 3irfunft. 
SBer aber nur ber 3)iener feiner 3^lt tft/ ^^ff^n geiftige ftraft ber* 
raufd^t mit bem Iclblid^en 24)be ! Unb ble 9Welften finb eben nur ble 
35iencr! (Setrieben bon ber 2:age«ftrömung, ^utbigen fie ben jufättlgen 
Saunen be« ©efci^matf«, fteöen fie bto§ ble rafd^ borüberfd&tolnbenben 
€rfd^elnungen il^rer ©egentoart bar. S^ flnb ble ^etbeu ber SWobe I 
©efelert bon l^ren 3^itgenoffen unb befd^enft mit Sorbeeren unb 
9?eld^t^ümem, ftet^en fie für einige ^oifxe gfänjenb ba, jieber fprld^t 
Don i^nen, Jeber brängt fid& nad^ ber ©arftcüung l^rer !Did^tungen, 
<iber bie nad^folgenbe Generation toelg üon i^nen nld^t« me^r. SBlr 
aüe fallen bie raffelnben ^^Sutturfampf^bramcn" über unferc fflül^ne 
ge^en unb mit frenetlfd^em 3ubcl überfd^üttet toerben, . . unb fdjion 
finb fie ücrfd^oüen, obfd^on felbft ber Äulfurlampf In ben 9ieid^«tag«* 
bebatten nod^ fortbrauft. @o Ift e« mit faft aßen ben taufcnbenSBcrfen, 
tocfd^e ba^ beutfd^e^rama erfd^uf. SÖ3ie ein geid^entud^ l^at ed ft(^ über 
bie cinft auf bem ganjeniärbbaübciubettenSBcrfeto^ebue'^ gelegt, unb 
ble ©eufjer feiner gelben unb §etblnnen werben t)on und betäd^elt, 
il^reSd^erje Hingen froftig. ÜDie mobemefflül^ne l^at bon l^nen nid^td. 

9lur b l e SBerle ber SJergangenl^eit gel^iJren bem lebenben Sll^eater 
an, beren aJienfd^en aud^ ate unfere ©piegelbltber gelten lönnen, 
beren 3been einen attgemelngüttlgen ©el^alt l^aben, bereu S)id&ter 
<iud^ über l^te 3ßlt ^Intoeg in bie B^^^nft fallen, ble getoiffermaßen 
ben unter ber Oberfläd^e berborgenen, tlefftrul^enben, feiner SBanb* 
(ung untertoorfenen, fid^ ftetd gteid^en ®eift ber iWatlon In fld^ auf* 
genommen l^aben. Dlefe freltid^ muffen ben Sern elned 
ieben 5ReJ)ertoired bitben. !E)em 25oH finb fie liebe greunbc 
getoorben, ed fielet fie immer toleber boßer ffil^rfurd^t unb SSergnügen, 



Digitized by LjOOQIC 



27 

immer neue SJotjügc entbedt c« an t^nen, ©tetne finb e^, ju benen 
man emporfAaut. !lDer ©d^aufpteffunft bieten fic bie atoSartigfiett 
aufgaben, tu bad ^etj ber aufftrebenben liDid^terfci^aft flößen fie 
SBegeifterung, ß^tgeij, WIlixÜ) unb Ätaft. ®ie bilben eine ©ci^utc 
bed ©efci^madte unb melfen nad^ oben l^in: n>ad ba« SD^eatet fein 
foö, unb tt>o bie ^xeit liegen, nad^ benen bie SKenfd^l^eit ju ftreben 
fiat. e^ finb bie bal^nbted^enben gfi^rer! Ueber bie litetorifci^en 
Ääm^)fe be« S^age« etl^aben, bettelten fie bem SRe<>ertoire Anfeilen, 
®röge unb SBürbe. ®ie geben gleid^fam bie fjeftgerici^te einer ©ül^ne 
ab unb bemgemag foöten fie auci^ jur ©arfteflung fommen; bie 
©ireftlonen müßten fie mit aü bem änftanb in ©jene fe^n, bie 
il^re ®rB§e »erlangen barf, bie ©c^aufpieler foöten in einer getoiffen 
gehobenen Stimmung an fic l^erantreten unb betoeifen, baß fic toertl^ 
finb, ate bie 'Dolmetfd&er fo großer (Senien aufjutrcten. 5Wur nad^ 
forgfamfter unb glänjenbfter SJorbereltung barf ein SE^eatcr, toetd^e« 
auf feinen 5Ruf ^tt, fte über bie Söretter gelten laffen. S3iel SBerle 
finb e« ja nid^t, bie biefc ffi^ren beanf^jrud^en bürfen. SBentge 
gfänjenbe 5Wamen! — toenlgc S35erfe l^aben eine fo fd^arfe fBftlid^e 
^Tagung erbalten, baß fie un^ nod^ l^eute toie eben au^ ber aWttnje 
gefommen, anmut^en, baß fie nod^ ^eute unfer ©ebanicn* unb @m« 
jjfinbung^leben m&d^tig aufrühren. 9lur bie @d^B^)fungen ßeffing'^, 
©oet^c'«, ©d^ittef^ unb Äteiff«, unb bon 5Reueren bie ©u^foto*«, 
8aube'«, beffen bramatifd^e 'Öid^tert^ätigfeit ia bereit« in ber SSer* 
gangenl^eit liegt, Otto gubtolg'« unb griebrid^ ^ebbef« lönnen ba« 
Ilaffifd^e 9fie<>ertolre unferer SE^eater bilben. SJieöeid^t möd^ten aud^ 
einige ffierfe 3mmermann'd (i^iebrid^ IL) einer Slcuertoedtung »ttrbig 
fein. Unfere bramatifd^e Literatur, fotoeit fie ^eute nod^ lebensfähig, ift 
toirllid^ bon jjeinlid&erSlrmut]^ unb nad^ fünf jig, l^unbert Salären t)ielleid^t 
muß aud^ bon ben ffierfen ber lefttgenannten SÖJänner, bie un« nod^ 
^eute fo frifd^ unb lebenSfräftig anmut^en, mand^ed geftrid^en toerben. 
SBie atebann aud^ Söenebij gan^ i>ergeffcn fein toirb, beffen aller* 
bc fte @d^B^)fungen jia nod^ ^eute ate Darfteöungen bcS bürgerlid^en 
amtagSleben« nid^t mit Unred^t für befd^eibene JC^eile be« ^ublilum« 
jur Sluffül^rung fommen. ®anj l^aben fie ia nod) nid^t i^re gerben 
\>erloren unb ganj finb toir nod^ nid^t Senebijr'fd^en 3«tten entrüdttl 
S3i« ba^in alfo mögen fie ein Siedet auf bie ©ü^ne befi^en. 



Digitized by LjOOQIC 



28 

Sld^nli* fte^^t e« mit bcn gro§en ffierlen anbetet ^Rationen I Die 
eben cttoä^nteännutl^ unfete« SSoHc« an Icbenbigen btamatifdjfenßtjeufl* 
ntffen, unfet unltetfalet, gctn in bie gctne fdjitDcif enbct ©inn ^ai ba« 
beutfd(>e J^cotet, »ie lein anbete«, ftemblänbifd^en ®enien etöffnct 
unb Snßlänbet, gtanjofen unb ©<)aniet l^aben bet un« eine neue 
^^imaffi, felbft bie antile gtiei^ifd^e unb Inblfdj^e Sitetatut etn ge»» 
(egentlid^ie« Slbfteigequattiet gefunben. "^06^ foQte ^iet bie 9lu9toa^( 
eine nodji biet peinlid^ete unb fotgfametc fein ! ÜDenn nod(> fd^toetet 
betmag fid^i unfet naibe« £^eatetpub(ifum in ba« ®eifte«(eben biefet 
ftembtänblfd^en Ätaffilet gu betfeften ! ^u bet geitUd^en ©efd^ränft«» 
l^eit lommen bie nationalen ^Befangenheiten. 3n elnjelnen SBSetfcn 
abet et^ebt ftd^f bet ©entu« über beibe, unb fo((!^e ®togt^aten ge« 
l^i^ten nii^t einem elngclnen SSoIfe; fonbetn bet ganjen SCßelt an. 
®ie (äffen un« ben ®inn in bie SBeite tid^ten, ba« Unibctfeüe bet* 
fte^en unb bcn>a^ten un« bot einfeitiget nationaler SSetfümmerung. 
©em ©ttom bet boltet^ümlidj^en ^ocfie füllten fie neue Quellen gu, 
— neue Slnfd^auungen, neue ©toffe bteiten unfetn geiftigcn ^otigont 
au«. @^alef<>eate, bet gtBgte getmanif(i^e !Dtamatifet, Ift langft ein 
beutfd&et Ätoffilet getootben, abet aud^ bet glänjenbfte SJetttetet be« 
9iomani«mu«, ßalbeton, befiftt anbauten auf unfetet fflü^ne. fjtei* 
üi), S3etftänbni§ finbet er nur bei einigen äu^ettoä^Iten, ein greunb 
ift er un« nod^ nidjit gctootben. Unb bod^ betbiente et e« ! ©c^abe^ 
ba^ bet gtd^te I^eil unfetet J^eatetltitif in ben f)änben banaufifd^er 
(Seiftet liegt, \Dttä)t, ftatt ba« aSetftänbnig gu toeden, mit obetfläd^ 
üd^en 9teben«atten jeben 93etfud^, Salbeton un« nal^e gu btingen,. 
abt^un. !Det bid{>tetif(^c ®eniu« be« ©paniet« ift, ta« bel^auptet 
3ebet, bet il^n tiefer ftubiett, beinal&c bem be« ffltitten ebenbürtig! 
gteilid^ »anbelt et nid^t fo fid^et auf bet Stfee, »ie blefer, in bcr 
feften 3cl^wi^"9 ^^^ iWenfd^en ift er i^m ni(^t getoad^fen, . . aber 
an ®tiJ6e ber 3been übetttlfft et i^n bei SBeitem. ©eine tfitigel 
ttagen i^n gu geifrtgen ^iJ^en empot, bie ©^alefpcate nidjit etteid^te. 
Sin 8S0H, toeld^e« einen „fjauft'' al« feine et^abenfte !Did^tung mit 
©to(g begeid^net, toitb getabe bei Salberon l^enlid^e ©(^ä^e finben. 
SWur foöte man nid&t ängfttid^ fein! Seftterer ift ein e(^te« Äinb 
feiner 3^^ wnb bie Slnfd^auungen biefet 3clt mutigen un« ^eute oft 
genug mätd^en^aft, ja getabegu gtote^f an. ©od^ bebenle man nut. 



Digitized by LjOOQIC 



29 

tDic ©^afefpcare'^ SGBetfc erft aUmä^tic^ bem bcutfc^en SSoIfe fdjunadt* 
l^aft gemad^t tputben^ )Dte man ba geättbert, au^gemerjt unb jugefe^t 
f^at, bid er fd^tießlldjf In feiner etgcntltd&en ®eftalt gegeben toevben 
lonnte. ®o fodte bie Sil^eaterpra^d audb rul^ig mit Sa(beton bet< 
fahren. JBot bem SRld^tetftu^^Ie ber ^ocfie tolrb jld^ ba« rechtfertigen 
(äffen, benn marum foüen tolr und bie ^errlici^ften ßbelfteine entgelten 
laffen, »eil bie fjaffung unfern Söeifaü nld^t finben lann. Uebemlmmt 
bie Arbeit ber9ieufaffung ein eci^ter Siebter, lein fingerfertiger fflül^nen* 
fabrifant, fo fann bie bcutfc^e ©ü^ne nur gewinnen, Satberon'd 
®rö§e tolrb bon unferem SSoIfe berftanben »erben, »o je^jt nur eine 
Keine (Semeinbe l^n red^t fü^It unb begreift! Unb ift biefe« ^xtl 
nl6)t fd^ön genug, um foI(i^e ÜKittel bergcffen ju mad^en?! 

!Cie frembl&nbifd^e ÜDramatif bietet eine gütte bon @d&äfeen unb 
e« »firbe ^ier ju njeit ffil^ren, auf aü bie Äbem l^injutteifen , in 
benen pd^ ®oIb berbirgtl 

ÜDo(^ l^at bie glänjenbe SWebaitte aud^ eine Äc^rfeite unb jebe 
fflfi^nenbircftion l^at fid^ bor ber Ueberfd^ä^ung bed gremben, 
ti)ie be« Äfaffifc^en ju ^üten ! ffilne Uebertoud^rung bed ^Repertoire« 
burd^ bie ©tüt^en griei^ifd^er, englifc^er, franjöfifd^er unb fpanifc^er 
^oefie — um nur biefe SSdIfcr ju nennen — fdj^äbigt bie nationale 
ßntfaltung unferer eigenen Dramattl, — unb toeiter^in unfere« 
aSolteleben«! SBlr brauchen nur einige ©(idte in bie ©efc^id^tc 
unferer Literatur ju t^un, um bie üblen geinter unferer ©etounbe* 
rung aöe« 9iid^tbeutfd^en toal^rjunel^men. 5Wid&t jum gerlngften ber* 
banfen tolr ibr bie ärmutb» unfere« {Repertoire*«, ffier ^at benn 
ba« beutfd^e SSoIf bargefteüt, toer ^ai gerabe unferem ßmpfinben 
unb ©enlen ben a[u«brudt gelleren!? äöarum mußten toir bie 
fflabnen berlaffen, bie Seffing in feiner ^üWlnna bon fflarn^elm" 
unb ^Smitia ®aIotti", bie ber tunge ©dritter, ber junge ®oetbe 
betraten? 35a toar glelfd^ bon unferem gleifd^, ©tut bon unferem 
©tut, ba fanb aud^ ba« SJotl bertraute ©efid^ter, belannte ©eftatten, 
unb fübltc ben ©d^Iag feine« eigenen §erjen«! ©er ^aiin bon 
ber Sltteln^errtid^Ieit ber gried^ifd^en giteratur unb Äuttur l^at bie 
beften ©elfter bon biefen Segen abgelenft, ®oetl^e unb ©dritter 
mürben i^rer ^Jlation untreu unb fd&rteben Dramen für ben Keinen 
Ärei« afabemlfcb ©ebltbeter ; unb »enn aud^ ber beutfd^e ®eift gro§ 



Digitized by LjOOQIC 



30 

genug fci^Iufl, um fclbft an^ bct ^cüenifd^en t!onn t)emominen ju 
»erben, fo »utbe bod^ ba^ nalbc ^uMilum t)on bem ftemben 3*^^' 
tat abgefto^en, tolr befomen eine ©ele^rtenliteratur, feine, bie au^ 
bem ^erjen be« SSoße« ]^ert>ottt)ud(>d unb auf ba« S3off »ieberum 
befrud^tcnb toitfte. SBetle, tote bie „Staut bon 3Jieffina'', toie 
i^Sotquato Xa^\o'', „^pf^x^ema" »erben nie im fd^iJnften ©inne be« 
äBotte« ^)Opu(ät »erben. ®a« ©d^affen 3mmermann«, »eld^e« auf 
ben rid&tigen SBJeg geleitet, für unfer Z^eaUx fo fdj^öne grüd^te l^ätte 
geltigen fönnen, gerbrbdctte in bem unfetlgen ®dftx>anten g»lfd(>en 
gtled^lfd^er filafflcltät, f<>anlfd(>cr JRomantlf unb ©l^alefpeare'fd^r 
^iatütlld^felt, unb an unfetlgen 2i^eorlen fd^elterte bie Äunft gerabe 
ber ®rö§ten, ber »al^ren ^oeten. 35a^ 9So(f aber fa^ fid^ In gotge 
beffen auf bie ©peife ber dii minorum gentium angetoiefen, ba^ 
Sweater fiel ben bramatifd^en|)anblangem In ble^änbe; Äattoffelunb 
©auerfraut ftorirte, bie nüd^teme 9lötägUd^!elt tendierte empor, ba bie 
©röge unb bte Äraft gaufeinben 3rr(ld^tern In bie ©ümpfe nadjifolgte. 
SBlr ^aben ju 8'2lrronge ba« 3"^^"^^' ^^S ^^ fi^ In ber 
Geltung feiner fflübne nld^t bon einem bumpfen ©tubenlbeatl^mu« 
beelnfluffen tä§t, fonbem blefelbe gu einem ÜRarfte be« beutfd^en 
aSolfe« mad^en »Irb. Sin groger ©ü^nenblreltor foü aud^ ben SRut^ 
l^aben, felbftbeftlmmenb auf bie SntJoldfelung ber !3Dramatlf eingu* 
tolrfen, er foö ben $0iut^ einer 3lnfld^t &u%em. ©le Slrennung ber 
beutfd^en Literatur bon ben ©npffen frcmben ©elfte«, mag blefer 
nun ber grled^lfc^e, fpanlfd^e ober franj6flf(^e fein, foüte ba« 3^^^^ 
einer neuen glteratutbetoegung fein. Unb ^ter fann ba« 8'Slrtonge''* 
fd^e S^eatet biet ®ute« t^un. SSefonber« bie antlfe gtiedj^lfd^e ®ra^ 
matlf, »eti^e Immer nur ba« 2lnfang«ftablum t^eatratlfd^erÄunftbitbet 
unb bon ber mobemen um ein Unenblid^e« an SReld^tl^um, äRonnlg* 
faltlglelt unb güüe überl^olt Ift, »Irb man auf ben ©rettern »enlg 
fd^toer t>etmlffen. ^aben »Ir ba« ffleffete, »a« foü un« bann ba« 
®ute nod^ leieren. 5ßeln, — nur ba« gel^ört bon fremben 
glteraturen auf bie beutfd^e fflü^ne ber ©egenmart, 
»a« fä^lg unb mürblg Ift, unfer ^'iatlonatelgent^um 
gu »erben, beffen 3been»elt un« bertraut, beffen ©efül^le »Ir 
mitempflnben fönnen; nur ba« foüte bon fremblänblfc^er Slteratur 
In« SRepertoire aufgenommen »erben, »a« »Irflld^ neu unb orlglnett 



Digitized by LjOOQIC 



31 

ift unb unfcrc ©cbanicnfrclfc crtocttcxn fann, toa« bon bcutfd^cn 
Did^tetn nod^ nldjit au^gefjjrod^en unb bcrfBr<>ert toorbcn. 

!Ca^ 2^catet fott in lebcnbiger ©ed^fetoirfung ju t>em SSoIle 
[teilen. (Stnfettige ®t(bung^itpe(fe lommen il^m nid^t ju unb ed bet« 
tritt feine glteratutgefd&id^te. äöe Uebetfd^äfeung be« Älaffif^en 
toirb l^iet gefä^tlid^ unb fül^tt ju alabemifd^ geleierten SScrfud^en, 
bie bod^ feinen feftcn ©oben faffen fönnen. ®erabe bie ©egentoart 
fud^t ettoa« in blefen literarifd^en ©picierelen. 2Bir feigen ©^afe* 
fpeare'^ .»Äönigöbramen" ate ß^ffu« ü6er bie ©ül^nc gelten, ben 
jtoeiten 2^ei( be« ».tJauft'' jugeftufet unb eingerenft bie laute S3e* 
tt>unberung »abrufen. Unb bod(^ ^at njeber ^oefie nod& St^eater 
etsoa^ bon biefen geleierten äu«gra6ungen. ©ie ÄBnig^bramen jeigen 
ben brlttifd^en ®eniu« nur im Sann feiner 3^*^ befangen! §ler 
unb ba lobert ba« geuer be« »ettbefiegenben (Seifte« auf, ^ier unb 
ba padt un«. eine rein meufdetid^e Sigur! 3lber biefe« ®otb liegt 
unter Söergen bon ©d^utt begraben, ©ie SBelt, »eld^e ©^afefpeare 
unb fein ^ublifum nod^ begeifterte, biefe« ^jotitifd^e 2:reiben unb 
SSSirfen ift für un« tobt, — toa« finb un« biefe ©deiad^ten unb 
Äämpfe! ©c^ladeten, — aber feine ©ciftedf^tad^ten. ©ramatifirte 
©efd^idet^d^ronifen gel^^ren nid^t in« Sl^eater unb loenn e« felbft ein 
©l^^fefpeare ift, ber an ber 2lufgabc fd^eiterte. Stid^t« fd^abet einer 
gefunben gnttt)idfelung fo fe^r, »ie fElabifd^er S8^jantlni«mu«, auf 
<)olitifdeeni ober literarifd^eni ©ebiete, unb b^jantinlfd^ ift e«ju glauben, 
bon bem iDid^ter be« „^amlet'', be« „tSnig 8ear" fei iebe« ©erf 
ein ^errlid^fter ®6fa%, jebe« Sort ber Unfterblid^feit tottrbig. ^tiikx 
l^aben, — ift nid^t«, — man mug nur aud^ SSorjfige befi^n I Slud^ 
ber gute ^omer fd^läft iutoellen, cbenfo ber gro§e ©oeti^^. Die 
Sirfungen, »eld^e ber ätt>eite Si^eil be« rfS^uft* auf ber SÖüiint 
au«übt, finb jum größten Sl^eil ganj o^jeml^after iWatur, — brama* 
tifd^ unb edjit tragifd^ ift nur ber ©d^lug! ®erabc ein Sweater* 
^)ublifum bürfte am menigften geeignet fein, bie taufenb atätl^f^t «"^ 
©el^ciwntffe aufjulöfen, mit benen fid^ unfere ßommentatoren 3a^r 
um Saf)X abj)tagen. üDie f^bollfd^en ©eftalten, bie berl^ööten 
Sieben, . . alte« ba« gleitet unb raufd^t in wenigen ©tunben borüber, 
unb »iü man eben einen ©ebanfen gu ergrünben fud^en, fo relgt 
fd^on ein anberer bie Sinne mit iiä). 



Digitized by LjOOQIC 



32 

®IauBe man bod^ ntd^t, bag in fold^n S)atfte{(un8en bie ®t3ge 
etned 2:^eaterd befielet, bag bie(e ft(affiletaufffi^rungen auf eine 
ougerorbentlid^e $ö^e beffelben ^inbeuten. (Sin !DireItor, iDeld^et 
(S^afefpeare für einen erftcn ©tamatilet erMärt, fteöt feinem ®eifte 
bamit nod^ lein übertafi^enb 8(Sn)enbed 3^U0^^ ^^^^ ^"^ ^^^ 9te« 
pertoire, auf bem nur bie £)i(i^ter ber Ißersangenl^eit prangen^ iDeld^ed 
in fauftttiloglfd^en Aufgaben feinen Siul^m fud^t, bemeift, bag ber, 
»eldjfer e« jufammenfefete, entroeber für bie ©ebttrfniffe ber ®egen* 
iDart fein 9Serftänbnig l^at ober bat biefe ©egentoort unter einem 
fül^lbaren aWangel an Dramatifern leitet. 9Wan {d^toeift nur bann 
in bie gerne, toenn ba« ®ute nid^t in ber 9lä^e liegt! 

@ine tüd^tige Stt^nenleitung mug bor allem i^re Slufmerlfam^ 
leit ber jeitgenöffifdj^en IDid^tung gutoenben, l^ier finb bie 
»al^ren ©urjetn il^rer Äraft, ^ier lann pe bie gein^eit il^re« ®e* 
fd^made«, bie güüe i^rer 3been betoeifen, l^ier fann fie ben mäd^tig* 
ften @influg angäben auf bie @ntn>id(e(ung ber ^oefie unb bie be9 
nationalen ®eifte« überl^au^)t. !Ca« freunblid^fte ßntgegenlommen, 
bie forgfättigfte Prüfung bon ©eiten ber SC^eatcrbireftoren ift eine 
bered^tigte gorberung ber Sebenben, benn e^ ^iege bie ^Pange mitten 
im SBad^dtl^um abbred^fen, moQte man bad i^lene in ungebfil^rlic^er 
SGBeife bem alten nadjffeften. Die Oeffenttid^feit ift bie ©onne, unter 
beren erquidfenben ©tral^ten aQein bie ßunft gebeiblid^ erblühen lann. 
@d&on ber Srieb ber ©elbfterl^altung toelft bie ©d^aubül^ne auf biefe 
^flld^t l^in, benn bie SWenge liebt ba« 9?eue unb bei bem großen 
Raufen vertiert mö) bie größte ÜDid^tung, aUju oft feit ben frü^eften 
Sagen ber ftinbl^eit betounbert, fc^ließUdjf bie 2lnjie^ung«Iraft. Unb 
ba« SSolf fucbt \i6) felbft im Sweater I liDie großen ®enien ber 
Vergangenheit befriebigen tool^l t^eittoeife fein Verlangen, regen bie 
mäd^tigen 3been an, »eld^e aüjeit in feinem Snnem fd^lummerten, 
aber ber ®eift fd^afft raftto« toeiter, neue 3been taud^en auf, neue 
gormen, ba« ®efü]^t«leben beränbert fid^ t)on SDejennium ju J)e* 
jcnnium, anberd »irb bie ©ett mit ieber ©tunbc. Unb biefe« $eute 
barjufteüen , bermag eben nur ber Did^ter bon ^eute! S)ad SRed^t 
ber ®egenn)art bertritt er. äuc^ ber Äteinfte, toetd^er ein ganj be* 
fc^eibene« monotone« Snftrumentc^en fpielt, »irb bie eine ober anbere 
©aite in ber ©eete feiner 3wfd^auer f^mpat^ifd^ berühren unb 



Digitized by LjOOQIC 



33 

aSieber^aa finben. 3BiII ble SSül^ne im fd^&nften @tnne be« Sßorte^ 
eine 95oK«bä^nc fein, b. ^. in lebenbiger Sejie^ung jur gcfammtcn 
Station flehen unb alle ^eife bet ©efettfd^aft in il^ten StSumen be)> 
einigen, fo ftel^t pe ber ©ramatil ber ©egcntoatt mit bcnfelben An* 
fotberungcn gegenüber, toic ber ber SSergangen^eit: ble Did^tung fott 
mobern fein, barfteöen bie ®eban!en unb ßmpfinbungen ber 3^* 
fcj^auer. ^aben »ir aber oben gefe^n, bag au« ber SSergangcnl^lt 
nur bie erl^abenften Serie nod^ für und mobemen ©e^alt tragen^ 
fo finb für bie 3lugenBIi(f«Bebürfniffe ber ©egentoart, auf eine ge* 
ringe 3"I""f^ ^'"/ ^"^ Heinere ©elfter mobern, aud^ geringere 
©d^riftfteffer toiffen eine ober bie anbere Seite be« jeltgenöffifc^en 
Sebend barjupeßen. !3Die ^iad^toelt »irb fie bergeffen, für und aber 
l^aben fie einen ^totdl 9?eigt un« ber äbter be« ®eniu« auf feinen 
©d^toingen über ble äütagdtoclt in reinere ^%n empor, fo ma^nt 
un« ba« 3'^^^^^ ^^ $cimd^end an bie Meinen greuben unb Selben 
ber gamilie, an ble l^armlo^-gutmütl^ige ©efcöfci^aft, bie fid^ um ben 
^d^en^erb berfammelt unb beim brobeinben ^euer ^änbebrudC unb 
Äüffe taufd^t. 

Oft rafft fid^ ble Äritif einem mobemen !Crama gegenüber ju 
einer energlfd^en SSerurtl^eilung auf unb brid^t mit Smpl^afe In bie 
l^arten SQSorte au«, biefe ober jicnc liDid^tung '^ätte überl^aubt nx6)t 
auf bie fflretter foöen gugelaffen »erben. 85Jo finb nun bie ®renjen 
be« 3ulaffigen, toann barf man mit Wäfi einer 2:]^eaterleitung i^re 
ffial^t jum SJortourf mad^en? 

e« giebt eine l>rofefforaIe ^Dramaturgie, toeldj^e bon ber SBül^ne 
am tiebften aße« au^fd^tlegen möd&te, toa« nldbt Kaffifd^ l^eigt, unb 
ba^ 9ied^t ber S)arfteßung nur ben großen (Sciftern bom ®d(>Iagc 
ber @l^a!efl>eare, üKotiirc, ©d^ißer unb fttelft juerfennen »iß. 35le 
aSertolrftid^ung eine« f old^en Utopia fd^eltert an bemeinjigenUmftanbe, 
Dleüeld^t nld^t untoefentlid^en Umftanbe, baß fold^e ®enien eben nld^t 
in ieber 3eit al« ftra^tenbe gü^rer be« iBoße« erftel^en unb fo lange 
»irb man biefe rabilaten SBünfd^e eben al« äöünfd^e anfeilen muffen, 
nid^t aber at« I^atfad^n, bie man ernftU^ in «etrac^t gie^t. SKan 
foü tie abfolute SJoßfommen^cit erftreben, aber man lann fie nid^t 
immer »erlangen I 9lud^ bie 3ff(anb unb Äofeebue l^aben l^r ®ute« 
unb mand^e ^offe, mand^er ©^toanl, ble für ben feiner enttoldtelten 

g. u. ^. ^art, ftritift^c ©affengÄnQC. .©eft 4. 3 



Digitized by LjOOQIC 



34 

©cfd^madf nid^t^ bieten, toirfen auf ben ungebKbeten nod& Immer 
fötbemb ein; e« finb ©tufen, auf* benen ba^ S3otf attmä^tid^ ju 
ffi^txm emporftetgt. (Sitte S^l^eatcrteitung , bie nur ba« literatifd^ 
SJoüfommene annimmt, t»ürbe red^t batb ni^t« mel^t anncl^men Wunen 
unb blc Pforten tt>egen mangeinben 5Re<)ertolte'« fd^tiegen. 3lud^ 
ba« Äleine l^at feine ©ered^tlgung, »enn e^ nur gut ift. aWan ie^ 
ftteltet gern ben 6{ot»nfprüngen ber 9iofen, Oacobfon unb SBiffen 
ba^ JRed^t bet Sjriftenj, aber man bergi^t, bag ba^ SE^eater nid^t nur 
für bie Weine (Semeinbe ber tpal^tl^aft ©ebilbeten, fonbem für ba^ 
ganje SSoIf erbaut ift unb bag für einen Sl^eit beffelben aud{> blefe 
geringe Äunft nod^ eine tunft Ift, bag biefer S^eil nod^ gar nid^t bie 
iJäl^igfeit befifet, ba^ »a^tl^aft ©ebeutenbe ju tpfirbigen. Sinem 
©dritter, einem Smmermann tplrb man jugeben muffen, ba§ fie ba^ 
§öd^fte bon ber ©d^aubü^ne tooöten unb bag fte bem feufd^eften 
^beali^mu« l^ulbigten; abet aud^ bie ftrenge Sleftl^etil be« Stfteten 
beftreltet ben ijarcen nld^t j)rinjipteü ba^ 5Wed^t bet 2luffül^tung unb 
ber Slnbere fd^relbt, „bag unferc mobetne ©üi^ne jum S^^eil mit au^ 
ben $ui)^)enf<)ie(en l^etborgegangen , unb fo ift e« gut, njenn fie 
ftanäte bel^äft, bie ben SWartonettenftoff, ber il^r nie ganj au^ bem 
Selbe berfd^tDinben tplrb, nac^ unten ju abführen". S)ie jeitgenöffifd^e 
©ül^ne liegt nid^t beöl^atb fo barnleber, toelt fie au^ Seute bom 
©daläge ber ©d^Bntl^an, Sßofer, 5Wofen u. f. ti). ernäl^rt, fonbem 
toell biefe bie ungel^eure Ueberjal^I au^mad^en, bie §errfd^er fpielen 
unb an bem ©ebeutenben fogar fein ©egengetoid^t l^aben. ©lefe 
§errfd^aft tl^ut benen toei^, »eld^e e« ernft mit bem Xf)^at^tmb 
ber Literatur meinen! §ler foüte gerabe bie Äritil aW ^ütcrin be^ 
©efd^madfö eintreten. 3^re ^fHd^t Ift e«, fotd^em ^offentteinlram ben 
gebül^renben ^(a^ anjutoeifen, unb fie tl^ut e^ nur bann, toenn fte 
benfetben ebenfo gut bon bem ftrengen (iterarifd&en ©tanb^)unlt m^ 
beurt^eift, tele jiebe l^öi^ete SCragöbie unb nld^t lole ein befannter 
^Berliner Äritiler, ber offen in bie SBett feine „jtoei ©tanb^junfte'" 
l^inatt^pofaunt; ben be« Slmüfement« unb ben ber ^oefic. Ueber 
biefe SJautfd^ufäftl^etif, bie nld^t fo unb nid^t fo fagen mag! 

Äann man ben Keineren ^rlbatbü'^nen au« ber SDarftettung be« 
Ilterarifd^ SWinbertoertl^igen leinen prinjl^jieüen SSom^urf mad^en, fo 
gitt baffefbe iebod^ nid^t oon einem fogenannten aJiuftertl^eater. SWan 



Digitized by LjOOQIC 



35 

^at anäf ba« Hamburger 2:^aUat]^eatcv ein aWuficrtl^catet genannt. 
8tter nnr t^dltDeifc mit 9ie^tl fjür bie ©d^anfpicKunft, — ja! 
bod^ nld^t im ©eringften für bic giteratur. ©ir ^offcn bonS'ärronge, 
bag et blefc (Slnfeitigfctt bcxmetben unb feine SBttl^ne nid^t Mo« ju 
einem SE:utn<)Iafe genialer !Carfteöer mad^en telrb. ©crgeffe er nid^t, 
bag ber Belebenbe §aud^ bon ber !3Did^tIunft auögel^t. 3Wöge oud^ 
ba« $Re<)ertoire ein ,,ÜWufter'''5Repertoire »erben, bann ift ber SEraum 
eine« norbbeutfd^en ©urgtl^eater« fein £raum mel^r! (Sin foldj^e« 
barf atterbing« nid^t bom ®efd^madt ber misera plebs contribuens, 
bie In ber Slteratur j[a bi« jn bcn l^öd&fien ®6)iä)ten i^erauf ber«» 
Breitet, abl^ängen, unb fein Seiter muß e« berfie^en, fid^ gum äftl^e* 
tifd^en gül&rer be« 8Sotfed gu mad^en. Oft genug toibcrftrebt bie 
aWenge bem SBertl^boüen unb ©ebiegenen, um fid^ bon feld^tcn Sri* 
blatitäten einfd^Iäfem ju taffen. §abe 8'3lrrongc bie moraIifd(>c Äraft, 
eine befferc ©nfid^t bem ^ubtüum aud^ mit ®eti>aft aufjubringen. 
8aube ift l^ier ein gute« SSorbUb ober bie im<)onirenbe ©rdßc 
©d^roeber«, ber, toie man toelg, »a^renb feiner !Direftion ber ätdter* 
mann'fd^en ®efeöfd^aft unb al« bie ÜDarfteöung «^etnrld^« IV. " am 
erften äbenbe nid^t ben erhofften ffleifaü fanb, bie üblid^eänlünbigung 
ber nädjfften 2;^eaterborfteüung unter ben SÖSorten brad&te: ^3n ber 
^Öffnung, bag biefe« üKeiftertoerf ©l^alefpeare'«, toetd^e« ©ittcn 
fd^Hbert, bie bon ben unfrigen abtoeid^en, immer beffer tolrbber* 
ftanben »erben, »irb e« morgen »ieberl^olt." 6ln®toIj, anerfennen«* 
toertl^, aud^ toenn er Unred^t l^aben foütel 

!Da« triblate, flad^e unb getoiJl^nüd^e äßtagdgetrfitfd^ , »eld^e« 
nur bie Unterl^attung«* unb aSergnügung«fud(>t ber SWenge gu be*» 
fd^äftigen fud^t unb i^r atte SBal^r^eit ber ^anblung unb Sl^a* 
rafteriftif o<)fert, toeld^c« jebe titerarifd^e 5lnforberung negirt, gel^ört 
nid^t auf bie ©rctter eine« bornel^men S^^eater«. SBBie blefe« 
nur bie beften unb befferen fd^aufpieterifd^en latente borfd^iebt, fo 
fott e« aud^ nur bie beften unb befferen bid^terifd^en Äräfte benu^en. 

Seiber bietet unferc geitgenöffifd^e Dramatil feinen burd^au« er* 
freutld^en ©nbrudt, unb ba« ticd feine mannlgfad^en ©rünbe. üDer 
burd^gel^enbfte Sfflangel fd^eint mir ber an OrlginaUtfit unb Seben«* 
ffitte gu fein. ÜDa« geigt fid^ in ben Sl^arafteren, toeld^e gu conbentlo«^ 
neöen 3)?a«fen gu erftarren brol^en. S33lr i^aben feine Snbibibuen, 



Digitized by LjOOQIC 



36 

fonbem ©d^aBIonctt. SSSa« ftfil^eren ^al^tl^unbcrtcn ber ^arlcftn, 
bct ^antalon, bct ©tajlofo, bic Solontbinc toax, ba« l^abcn tolr 
l^eutgutagc an unfeten ©ocfflfd^en, ©onblbant«^ ©oukctteit u. f. ». 
Daffcttc üRenfd^ctiflitb, In öcrfd^lcbcnc Sagen gcbrad^t, ber eine fielet'« 
bent anbeten ab. SKan fd^l^))ft feine 0eftaIten nid^t aud betn Seben 
unb bent eigenen 3nnem l^eran«, fonbem aM Säd^em nnb bem auf 
ber ©ü^ne ©efe^enen. Uebetaü SReptobuftion, — ^AifnrxnQ unb 
garben, aüe« äO&ßatfd^ unb Sftad&bnwf. 5Da« ©efte l^at tmmet bte 
barfteflenbe Äraft ju tl^un. ©er ©d^xlftfteöer toitft bic Umriffe in 
grSbfien flüd^tigften ©trid^en i^ln, aber nici^t, toell er.aßju biet ge*« 
fd^aut ifat, tt>ie ein i«raelitifd^er ^rop^et ober lole @^afef<)eare^ ber 
In ber güffe feiner ©eftd^ter oft aud^ nur a^jl^orifrtfd^ berfäl^rt, unb 
baburd^ gerabe um fo lotoffaler tolrft, — fonbem au« bem leibigften 
unb traurlgften SWangel an ^l^antafie. Der SWanget an OrlginatitSt, 
an eigener @rfinbung betoirlt e« aud^, bag n>ir nur fo feiten ben 
$erjf(^Iag bcd mobernen Seben« au« unferen ©d(>i5j>fungen beme^men. 
Unfere üDramatller fiften in ber ©tube unb Iramen In ben alten 
©djfäften ber SEl^eatermmpetfammer, aber tpenn fie auf bie ©trage 
]^lnau«treten, terfd^ttegen fie l^re ?lugen bor bem l^eüm ©onnenttdbt. 
üRan fprld^t fo biel bon ben granjofen, . . l^ätten tolr bod^ nur ben 
aWutl^ unb bie 5Rüdffid^t«IofigIeit , mit ber fie ledt bie fragen ber 
©egenioart^ ba« toa« un« ba« S3(ut erregt^ ba« n>ad unfer ©el^tm 
rafd^er arbeiten lägt, auf bie Sül^ne bringen. Unfer 8uftf))iel^ . . 
unfer ®efeßfd^aft«brama, . . fo biete Uöpfe l^aben fid^ i^m getolbmet 
unb »a« l^aben fie l^erborgebrad^t : 5Wid^t« ! Slnige ©Ituatlonen bon 
jtoelfetl^after Äomif, ^armlofe SSertoed^felungen^ tole fie feit l^unbert 
Salären gang unb gäbe finb. S)lefe Seute unterfd^eiben fid^ burdj 
SJHd^t« bon il^ren ©rogeltern. ffibenfo ibeenio«, tole jeltto« toanbetn 
fie bal^in. SSon jienen ©elftem, toeld^e bie einjlge 3«*"^!^ ^^^ 
beutfd^en I^eater« Im ^elte be« Sont)erfatlon«fd^aufpiete« erblldten, 
Ift ginbau ber ©njlge, ber fld^ l^ier unb ba iu einem fatlrifd^en 
Dold^ftoge auffd^toang, l^ier unb ba ben feften ®riff in« geben tpagte. 
aber fein bi^tcrifd^er S^aralter Ift telber bUfllg ©aöerte unb l^m 
f el^It aüe«, toa« ben geborenen SDramatifer au«mad^t, bie Äraft unb 
gelbenfd^aft; nldjit« aW geuWetonlft, lägt er feine 3been in ^lau* 
berelen berjetteln, feftt fie aber nid(>t in contraftreid^e ^anblungen 



Digitized by LjOOQIC 



37 

um. Slnbcrerfeit« feilten anä) btc gtoSen Dldj^tcr, »eld^e fxä) übet 
bic 3^H ettH)orf(i^toingen unb affgmeln gülttgc 3bcen, fragen, bic 
ba^ ig)ctj unfcrcr Station ftct^ betül^Tcn toetbcn^ in erhabeneren 
formen gum äu^brucf bringen. Die ^ol^e S^ragBblc^ ba« l^ol^ 
iCrama fd^lcn unfercr ©eneratton für Solare lang entfd^tounbcn 
gu fein^ unb bie 9Sergangenl^ett ntugte und mit i^ren ©d^&^en 
au^ielfen. ©d^tolnbfüd^tlge ©cftaltcn fd^tld^en über bie «ü^ne, 
rüdgrattlofe ^oeten, bie toeber über ©d^toung no(i^ 8eibenf(i^ft, 
tocber über 3been noci& über Äunft ber Sl^arafterlftll geboten. 
Unb »ieber jeigtc \x6) ber 3^i^f^öft jtolfd&en sil^eater unb Slteratur 
in greöem 8ld^t. ßcijite ÜDid^tematuren, »le bie |)an« ^errig« u. a., 
toanbten fid^ aöju ftolj bon ber ©ül^ne ab. Im ©ti^utt unb ®eri5ü 
be« ^ud^brama« ertofd^f mand^e ed^t bramatifd^e f^tamme. Oi^ne 
grage! ÜDad »aö bie beutfd^ bramatifd^e glteratur im fiebenten 
Dejennium be« neunjel^nten Sa^rl^unbertd gcfc^öffen, »irb bie S3e* 
tounberung ber ßulunft ebenfetoenlg toad^rufen, tt>le ed bie ©eete 
ber ^txtieno\\m feffette, unb man braud&t feine anbere Srftärung: 
nid^td aW bie Ol^nmad^t unferer !Cid^ter l^at bie übergetoaltlge ^err^ 
fd^aft ber fremblänbifd^en Siteraten berfd^utbet, bie ©d^unbtoaaren, 
bie ber beutfd^c SWarft erjeugte, l^aben l^n biJfllg In bic ^änbe ber 
fjranjofen unb Slorbgermanen geliefert. @ie erregte bad äWlßtrauen 
ber Zl^eaterbireftoren gegen bie ein^eimlfd^e^ baö attjufefte Vertrauen 
auf bie audlänbifd^e ^robultion unb ba« ftet« tenibare ^ubllfum tieft 
fid^ toiUentod In ben ©trübet l^ineinjiel^en ! ©o brandete man fd^Iieft* 
tld^ nur in ^arid ober in Sl^riftiania geboren ju fein, um ein ge*» 
felerter beutfd^er Did^ter ju toerben. 

Unter benen, bie In ben testen jtoötf 3a]^ren auf unferer SSül^ne 
feften gug gefaxt, finb bietteid^t nur brel ©eftatten, toetd^ einen 
toirftid^ erfreutld^en ©nbrudf l^intertaffen. Die origlnettfte, urfprüng^ 
tldfffte, bom grb^aud^ ber SBirltld^feit umtoltterte, Ift bleSlnjengruber«; 
ein geborener ©ramatller, boUer Äraft, boüer Selbcnfd^aft. Sr padEte 
fo red^t unbelümmert ind Seben ber ©egentoart l^ineln unb jeid^nete 
aWenfd^en in fü^nem al fresco, beren Äämj)fe tebl^aften SCßleberl^att 
In unferer ©eete toad^rlefen. gin ed^te« tlnb feiner 3^1* ^"^ *>^^ 
über fie l^lnaudgreifenb I 9tur berl^lnberte bad engbegrenjte ©toff" 
gebiet, fotoie ber ©iateft eine allgemeine Sßirfung auf bie ganje 



Digitized by LjOOQIC 



38 

beutfc^c Station, uttb 2lnjcngru6er Uleh ba^cr, atterblng« im t>or* 
nel^mftcn ©inne be^ SBortc«, bod^ immct nut ein 8o!aIpoct. SBil* 
brattbt \x>&äf^t in blefcr $lnfid^t »eit übet l^n empor, — ber bor* 
ncl^mfte unferer fflül^nenbic^tcr, eine boüc redete ^octennatur. 3[ud^ 
er i^at oft einen fc^arfen ©litf für ba^ ©eetenteben ber ©egentoart 
beiolefen, fo in feiner „Slrria unb 3»effaUna", bie tief in bem im* 
rul^igen (Säuren, ber nerbiJfen ©innlid^feit beö berftoffenen 3al^rje]^nt« 
tourjette. S« tt>ar bie fi^mptomatifd^ Srfd(>einung einer franfen 3clt. 
üDa« ©efte fd^uf er jebenfatt^ at^ grajiöfcr Suftfpielbid^ter, tote benn 
feine „SWaler" bireft unter ben gre^tag'fd^en »3oumatiften" ftel^en. 
greitid^ blieB ll^m bie boüe, faftigblü^enbe, bramatifd^e Äraft änjen* 
gruber'^ berfagt, unb feine ^auptftärle rul^t me^r In ber 9iobeüe, 
afö Im ©rama. 2lud^ ba« Ic^tere l^at 6el i^m ben Bt^W^^tt ber 
erfteren. 3f^m mangelt bie tl^eatralifd^e Objeltibität unb bieljufel^r 
in fid^ l^ineingrüftelnb, fd^afft er Jene angefrftnfetten, pf^d^iatrifd^en, 
pelnltd^cn unb unfrifd^en Srjeugniffe, tele „yiataiit*' ober „bie SEod^ter 
be« $enn gaftriciu«". 35er 35ramatlfer foü bor aüem ©tut l^aben, 
SBilbranbt aber befifet aüju tocnig SÖlni unb biet ju biet Sterben. 
!J)a« 9SolI in feinen n)eiteften ©d^id^ten fann fid^ ju freubiger 23e* 
gelfterung an l^m nid^t entjünben, ba i^n ju biet beftemmenbe 
Äranlenftuben* unb ©alontuft umtoel^t, unb nid^t ber frlfd^e SSSalb* 
unb ®ebirg«buft Stnjengruber'fd^er ^oefie. ®le poputärfte 8Ser* 
breitung fanb 8'5lrronge, unb ju biefen ßrfolgen fann nur ber matte 
©tubenlbeali^mu« fd^eet feigen. ß'Slrronge ift ber anmutl^lgfte ©eure* 
maier unb bie ^ocfie ber beutfd^en fjamitle finbet bei ll^m einen 
gemütl^* unb t?umorboüen ©d^ltberer, bon reinftem Optimi^mu« be* 
feelt. 2Wan mag bom ftreng literarifd^en ©tanbpunit i^m eine getoiffe 
©nf^lttgfelt In ©toff unb ß^aralterlftif bortoerfen, aber im ©anjen 
Ift feine Srfd^einung eine fe^r crfreutid^e. Sefonber«, ba überaß 
eine ernftc Eingabe an bie Äunft l^erborteud^tet, eine forgfame, ge* 
»Iffenl^afte arbeit, »etd^e bie einjetnen atotten bi« in feinfte einjet* 
l^en hinein au^fü^rt. ©el^r ju i^rem SSort^eit l^ebt fid^ blefe 
jlerttd^e üRatcrei bon ber ©d^teuberarbelt ber SÄofer, ©^öntl^an unb 
Stofen ab, In loetd^er alte Äunft ju ®runbe gel^t unb nur bie rol^e 
©Refutation auf ba« 8ad^bebürfni§ be« ^ublifum« übrig bleibt. 
*'arronge berührt eine bem beutfd^en SSotfed^arafter ftet« f^mpatl^l^ 



Digitized by LjOOQIC 



39 

<Seite. 8el(^t ju Sutanen gerührt, ton toeid^er ©cntlmcntaütät, unb 
toif t)oö bevfecn ®t^e«. In ein bd^agtid^e^ breitet iiaä)m oft au«*» 
brcd(>enb fti^ilbett et ©emfitl^^mcnfd^cn, bie unberfil^rt i>on ben gtoßen 
935ogen be« öffenttid^en 8cben^^ in il^tet Älaufc eingefd^Ioffen, ben 
ftißen gteuben unb Seiben ber ^uttxöfUit leben, ©eine ©emeinbe 
ift gtog, ba feine Oeftatten bem SSotfe oertraute öefonnte fmb unb 
bic Humanität feiner ©efinnung, fein toarme«, boüe« unb offene« 
^crj lautere moratifd^e ©irlungen ergeugt. 

3c^ lönntc nod^ SBitbenbrud^ l^injufügen. 9lber oBtoo^t an 
Oal^ren fd^on gereift, tagt fid^ bicfer ^eniamin ber bcutfd^en ÜDramatif 
t>o6f nidgft mel^r jur ©eneration ber fiebjiger Saläre jo^Ien. ©eine 
junge SBirIfamfeit gel^&rt nod^ nld^t ber ©efd^id^te an unb fo tagt 
jiäf au6) über fein Äönnen toic über feine 3nbit)ibuatität nod^ lein 
(eftintmted Urtivit fäQen. 

3mmer^in aber lann er e« fid^ jum SSerbienfte anred^nen, bag 
et yjon ber aufftrebenben jüngeren Literatur afö ber grfte bie ganjc 
äBei^l^it ber äleft^tif 8inbau'« unb (gonf orten praftifd^ ad absurduip 
gefül^rt ^at. 35a« »ar ein totte« ^^rafengetoirr, toeld^e« in ben 
Äritifen unb bramaturgifd^en ©tubium fo felbftgefäüig jum 5lu«brudf 
tarn, ^ie 3^^^ '^^^ S^ragBbie unb be« l^B^eren S)rama« fottte auf 
immer gcfd^iounben fein, nur ba« 6onberfation«fd(>aufpiet, guftfpiet, 
<©d^tt)anl unb ^offe eine 3w^w«ft ^«ben. ©a« ^ubUIum l^atte aöe« 
3utcreffe für jene erftere Äunft berloren, aße« »a« biefc fd^uf, toar 
unmöglid^ für bie ©ül^ne unb mu§te ein färglid^e« geben al« fflud^* 
brama friften. Un« ©eutfd^en mar e« unntögtid^, ein ted^nifd^ 
tüd^tige« SE^eaterfpiel Jft tiefem, benn un« fehlte jeglid^e Äunft be« 
9[ufbaue« unb ber Som})ofition unb toir lonntcn nid^t fpannen, nod^ 
cudl^ intcreffiren ; einjig bie granjofen »aren ba« 2Wufterboß, i>on 
benen toir ba« aüe« tcrnen fonnten, einjig in ber 5Rad^a]^niung ber 
^etocn be« ^arifer ©tragen^jflaftcr« tag ba« $eit be« beutfd^en 3u^ 
funft«brama«. §eute toeiß e« 3eber, ber nur offene 2lugen ^at unb 
fiat feigen toiß, ba6 un« ber ©inn für bie gewaltigen Sirfungen 
ber STragöbie nid^t erftorben, ba§ er nur eingef^lafen toegen ber 
traurigen Unfrud^tbarfeit, toeld^e auf biefem ©ebiete in ben legten 
aalten l^fd^te. 5«ur bie O^nmad^t ber ginbau unb ©ürger lie§ 
mit Mittgeubem ®pieU bie frcmjBfifd&e ©Ittenlomoble einaiel^en, unb 



Digitized by LjOOQIC 



40 

tote im SRu »flrbe de t)on bct Ofcctfläd^e »crfd^toinbcn, tooQten eht^ 
l^eimifd^e Did^ter ba^ feciale Seben unfete« SSotfe^ In inteteffanten 
®Ubem }ut !X)atfteQung bringen. T)ie älufffll^rungen t>on flHtget'd 
„^eje* unb bet SBBiIbenbrud(^'fd(^en ®erfe betoeifcn, bo| in großen 
©d^id^ten bed ^ubHtumd bie ©el^nfudftt nad^ JBeffetem lebt unb toie 
Käglid^ nimmt ftd(^ nid(^t ba bet ®xoii be^ toadfeten !Don Oui^ote 
^autSinbou ou«, toenn et oße feine fritifd(^en Äattenl^äufct gufommen* 
bred^en fielet unb in ben fjeuitteton« ber „^ötnifd^n Bettung'' ^ümifd^ 
bemetft, bie SBlIbenbrud^'fd^en ^ftaTotlnget'' l^ätten gtSgere titerotifd^, 
ate })efuntäre ßrfolge erjielt, ba« ibeate ^rincip l^abe ben Diteltor 
Qxnft nid^t t>ot bem Ärad^e gefd^üfet. $ätte bod^ ginbau biefe S^iUn 
nld^t ju einet 3cit gefd^rleben^ at« bie brel Stuffül^rungen be« „Sung^» 
brunnen* bie pefunläten (gtfolge feinet Dtamati! in nod^ biet — 
biet ttübctem 8id(^te etfd^einen liegen! SBBenn e« mid^ nur nid^t ju 
tpelt fül^tte, fo toottte id^ fd^on bem @d^tej)penträgct bet gtangofen 
bie ßtflätung geben, toatum ba« SSiftoriatl^eatet bie @aifon nid^t 
auSffielt Sine Sül^ne, gang neu in JBerUn, tt)e(d^e fid^ ein ©tarnm« 
))Ub{iIum etft ^etangugiel^en l^atte, bet unfelige Gebaute, bie @aifon 
mit ®aftf<)ielen ju eröffnen unb bet ungeniJgenbe gtfolg berfelben, 
bie ®d^aufi)ieter; fid^ übet ba« !Durd(^fd^nitt«ma6 nid^t et^ebenb, aße« 
ba« l^at nid^t jum toenlgften bem j)efunläten ®ett>lnn bet „ftatotlnget" 
gefd^abet. Unb »arte man nur einige 3^^^' ^^ff« w«« unfere 
5Ration fid^ erft biJöig ermannen, vertreibe man ben fritifd^en ®j)uf 
bet Sinbau unb ®encffen, bie ^ad^toirfungen be« 93etbauung«fd(^{afe«, 
laffe man erft unfere ^itl! bon neuem ernftcren ©elfte befeelt 
tperben, unb toir l^aben tpleberum in aßen @d^id^ten ber Sebötlerung 
ein gtofe« $ub(ilum, ipe(d^e« mit Slnbad^t unb gteube aud^ ben 
lOffenbatungen einet erl^abeneren größeren Äunft taufd^t. !Cann »irb 
bie ©d^eu ber S^l^eaterbireftoren bor ber fünfaftigen S^ragiJble üon 
felbft berfd^toinben, unb l^offenttid^ gebt 8'9lrronge mit gutem Sdtu 
fj)iele boran, Inbem er ll^r nld^t aWlgtrauen, fonbern SSBol^tlocßcn 
entgegenbringt, überaß^ln ermuntert unb bie aufleimcnben Gräfte 
befßtbett, fotoelt e« feine grofen SKlttet erlauben. 

!Cie ^Öffnungen, toeld^e ^m^an an ba« erfte beutfd^e Slationat» 
tl^eater anfnflj)fte, unb bie einen Seffmg betoogen, für baffetbc mit 
aßen ÄrSften feine« ©elfte« In bie ®djranfen ju treten, fd^eiterten 



Digitized by LjOOQIC 



41 

nid^t )um ©etingften an bem fOlan^tl etne^ SVationalbraTna^. 
^eute, um mel^t a(^ ein dal^rl^unbett ^p&Ux, rld^ten bie heften unb 
gbetften be^ SSoKe« »ieberum il^te SdMe auf eine begclfterte ®c* 
feöfd^aft l^od^begabtet Äünftict, bie Im Snnctften be^ ^etjcn^ unb 
tpenn fie aud^ il^t ftiUe« ©egcl^ren bieüeld^t nid^t mit tauten JBorten 
fagen, bod^ getoiS bie ©el^nfud^t unb ben tl^atbeteiten ©itten l^egen^ 
ben alten SBunfd^ mbüä) ju ctfüüen, tpclterjubauen in bem @inne 
bc« Hamburger Dramaturgen unb feiner 2WltfäuH)fer. 35a« „Thtötre 
fran9ais'* unferer toefttid^en SRad^bam nur in feinen Süßeren ßlm 
rid^tungen, feinem ©efd^Sft^gang, in ber 2lrt feiner glnnal^me^ unb 
aiu^gabeSüd^er nad^al^men, — ba« toärc 9iid^t«, ba« bcrlol^nte nld^t^ 
eine lieber barum }u berfd^relben^ barum brandete man fein taute« 
©efd^rei ju erl^eben; nein, ber ®elft mug e« fein, — bie ®ee(e, 
n>e(d^e in ben fallen jene« Onftitute« tpel^t, mug aud^ bie @d^&^fer 
be« beutfd^en Sanbedtl^eater« beteben unb n>ie jene« mit bem fran** 
)i$fifd^en 93oIfe bertt)ad^fen, fo mug aud^ blefe«, tt)om5gIid(^ itcd^ tiefer, 
^inelnn>ur}etn in unfere Station, unb au« il^r ipieberum l^erau« U\U 
tld^e Stütl^en unb i$rüd(^te }eugen. 3)a« tann e« aber nur bann, 
loenn S'Slrronge bie Innige SSerbinbung mit ben ©id^tern fud^t, tt>ie 
iene«. SSiet lann er toirfen, feine Xffat ein JBenbej)un!t in ber Snt* 
toldtctung unferer ©d^aubül^ne »erben, toenn er mit feinen bebeuten* 
ben Sroittetn bqfür eintritt, bie Ätuft glolfd^en S^l^eater unb ÜDrama 
JU überbrüdten. Unferen ®d^aufj)ietern gilt ber $oet al« ein frember 
Slnbrlngting in il^r 9teld^, fie tPoQen i^m teln iBerftSnbnig ffir bie 
Sßett J^lnter ben Soullffen einräumen, ber 3)ld^ter l^at bie SRad^t 
über fein SBerl berloren, fobatb e« In blc ^änbe ber Darfteßer über* 
gegangen. 3eber mobeft bann an l^m l^erum, ber SRegiffeur ffii^rt 
mit (gifer ben jelten* unb gebanlenmorbenben SRotl^ftift, unb nlcmanb 
fragt babei nad^ bem @d^&^fer, tpetd^er }ute^t auf ber ®enerat))robe, 
menn nld^t« mel^r ju änbern, mit Sntfe^en fein 2SerI berftümmett 
»ieberflnbet. Der Did^fter gel^ört nld^t gu un«, — ba« Ift ber 
fd^tlmme ®ebanle, ber fid^ tok ein rotl^er f$aben burd^ bie fünfbänblge 
i,®efd^ld^te ber beutfd^en @d^aufpiettunft'' be« ©d^aufpleter« (gbuarb 
Debrient gleist. Oftbetlagter ©ebante, bem aud^ Slnbau In feinen 
„Dramaturgifd^n Stättern'' mel^rmat« treffenbe ©orte bertlei^nl 
©el^t mit offenen Singen uml^er, unb l^r erbtldft bie l^errtid^e fjotge 



Digitized by LjOOQIC 



42 

^cffetben: b^n SScrfatt beröü^nc! §ier mu^ eine SBanblung cltv« 
treten unb getabc fic tätigt allein bon Jener 3mmermann'fci^en 
»moroUfd^en gntfd^Kegung'' ab. SWöge 8'atrronfle Jenen Intimen, 
fcelebenben unb gelftlg anreg^nben SSerfel^r jtDifiJ^n ben ©ocietäten 
feiner ©ü^ne unb ben ©d^riftftcflern anbal^nen, wie er am Th6ätre 
fran9ai8 gang unb gäbe, mögen aud^ am beutfd^n Sanbe^tl^eater bte 
gefd^madüoüften unb gebllbetften Ä6j)fe ber ©enoffenfd^af t , bleüeid^t 
burd^ einfld^tlge Etiler unb au^übenbe ©d^riftfteüer berftSrft, ba^ 
bramaturgifd&e SomW bitben, ti)eld(^e« über bte ännal^me eine« fd^rift* 
ftetterifd^en ©erleö ble tcfete entgüttlge Sntfd^eibung trifft, nad^bem 
baffetbe il^nen bon bem SCutor fetbft ober einem SSertreter In offener 
©i^ung borgetefcn. SW5ge bem Did^ter auf ben groben ble beratl^eube 
@te((ung eingeräumt loerben, ble ll^m gebül^rt. SBenn aud^ nid^t bon 
«Inem STag }um anberen, nad^ unb nad^ loerben bod^ ble Je^t nod^ 
fo toelt berbreiteten SSorurtl^eKe be6 !5)arfteüer« gegen ben ÜDramatlfer 
fd^toinben, unb aud^ blefer fid^ mel^r unb mel^r Har mad^en, ba§ er 
nur bon ber ©ül^ne l^erab toa^r^aft lebenbig auf atte ftreife be« 
aJotte« einiolrfen fann, unb barum aud^ biefe mit i^ren gorberungen 
tinb ®efefeen ftet« bor äugen Ratten mu§. 

Oft genug ift bie Ätage über ben ©d^Cenbrlan unferer ©ü^nem 
(ettungen laut geworben, unb mand^er jugenbtid^e ®d^rlftftetter betrat 
tnit ^a^m ben l^arten S35eg, ber ll^n über Spornen unb IClftetn ju 
ben toeftbebeutenben ©rettern führen fottte. ®« gilt bon ben SC^eater* 
blreftoren baffelbe, loa« bon SJerlegern unb ©ud^^änblem : bem loer* 
benben JRul^m gelten fie fd^eu au« bem SBegc, ober fie brängen fid^ 
um ben geworbenen. aWanuffri^)te, »eld^e auf il^rcr erften ©eite 
nid^t ben 9iamen eine« befannteren Slutoren tragen, »anbem tole 
l^äufig! ungelefen In ble §änbe ber ajerfaffer juriWt, begleitet bon 
irgenb einigen nld^t6fagenben 5Rcben«arten , ober gar einem Ilt^* 
5ta^)]^irtett ©d^reiben. S« ift Ja aöerblng« leine mül^etofe, aud^ leine 
angenel^me Slrbeit fid^ aüjä^rtid^ burd^ bieöeid^t bierl^unbert bon 
iDramen l^inburd^jutolnben, tt>ie fie bie beutfd^e Sfeinbld^terfranl^eit 
In mand^n 2^aterbureau« ablagert, älber ein toie groger ©rud^* 
tl^il bon blefen SBerfen ftetit fid^ nad^ ben erften flüd^igften ®Iidten 
a(« ble 8lu«geburt böüiger bid^terifd^er unb t^eatratifd^er Sm^otenj 
i^erau« unb mad^ Jebe »eitere Seltüre unnötl^ig ! Slnbereiffelt« aber 



Digitized by LjOOQIC 



43 

Jebatf eine einUefcrung oft nur gelinber UmaTbeitcn utib leidster 

SRctoud^oi, um ein tüd^tige« 93ü^nentDerf abjugcJen. SSJer untcrjiel^t 

fx6) l^let bcr 3Wü^e bc« JRat^gcben«? SJictc Änoöpcn ftnb c^nc grage 

burc^ bie Säffigfeit unfcrer !Circ!toren unb i^ter üDramaturgcn gc* 

irod^en, unb aud^ ble »eften unfcrct Dramatifer l^aben blc fd^metj*^ 

üätm ©treidle bcrfelbcn erfahren ! ©raud^c Id^ bod^ nur an gre^* 

tag'« ^3ourna(iftcn" ju erinnern, — eben jene ,,3ourna(iften'', bie 

tpir neben ber „SÄinna bon Sarn^etm'' a(« unfer befte« Suftfplel 

ju feiern J)flegcn, — braud^e Id^ nur baran ju erinnern, ba§ fie 

t>on ber Seitung be« Äönigtld^en ©d^aufple(^aufe6 ju S3ertin mit 

einem (it^ograi)^irten ©d^relben remittirt tourben. Unb bag e« 

J^eutjutage nld^t beffer getoorben, ba§ nod^ Immer unfere ©il^nenlelter 

ber ttjerbenben Literatur ben JRüdEen jufe^ren, toirb mx^ ein Jüngerer 

S^ramatlfer, SBltbenbrud^, bejeugen, in Erinnerung an ben Äreujtoeg 

unb feine ja^Ireid^en 8eiben«ftationcn, ben er bor ber Sertlner 5luf* 

tü^rung ber ^Äarolinger" ge^en mußte. ®etoi§ ift e« ein SCroft, 

— aber ein Xroft, ber ber gäffigfeit gum ©d^itbe bleut, — ba§ 

ba« ed^te SEarent fid^ fd^tiegrid^ bod^ «a^n bricht, ©d^üegnc^! 2lber 

borlfyer gelten ble langen ©tunben ber SSerbitterung , be« 3tt>clfete 

unb l^erumtaftenber aSerfud^e, unb bieüeld^t um Saläre toirb ble Snt* 

toidfelung aufgel^atten. ©enn toal^rl^aft toad^fen, fid^ Intenfio unb 

ejpanfit) ausbreiten, Jann ber S)ramatller nur unter ben 3lugen ber 

Söett, nur auf ben örettern, unb erft baö auf ber öitl^ne lebenblg 

erfd^aute ©itb feine« SBerte« mad^t il^n böüig ftar über fein ted^ 

uifd^eS ÄBnnen, nid^t jum toenigften ber ßrfolg lei^rt l^n ble gelfttgen 

©d^toingen toelter entfalten unb bie ©d^ranfen ber Sonbentionatität 

tjerad^ten. ©o lange ber Junge Dramattfer, beffen (Sl^rgelj auf bie 

t^eatratlfd^e ÜDarftettung gerid^tet, eine fotd^e nod^ nid^t erlebte, toirb 

er fid^ im 3nnern unfrei füllten unb fid^ mißtrauen, bem ®efd^madte 

ber großen 2Renge nad^geben unb l^utblgen, bie erfolgreid^e 9luf* 

ftt^rung l^ingegen lann il^m ben betoußten ©tolj unb ben 2Äut]^ beS 

SSerfud^e« geben, bem getoBi^ntid^en ©efd^madt feinen befferen entgegen* 

jufteüen, baS ^ublüum ju bitben unb ju erjiei^en. 

3Kan l^at in ben testen Salären In gerabeju franfl^after äSelfe 
^rei«au6fd^rel6ungen beranftaltet , um auf blefe ffieife berborgene 
latente an« 8ld&t a« todfcn! ißic^t« t^örid^ter aW ba«l Oft e« 



Digitized by LjOOQIC 



44 

fd^on eine mü]^ci>oüe Slrbelt^ einige ^unbert ©romen getoiff enl^aft ju 
(efen unb gu l6euTt]^ei(en^ menn fie int Saufe eined 3a]^ted nad^ unb 
nai) in ba^ Bureau eined S^l^eaterd einlaufen^ n>ie foQ ed ba möglid^ 
fetn, ebenfo biete iDtamen, bie in »enigen aWonoten, oft »enigen 
SCagen iufammen hmmen, in noö) wenigeren S^agen ju fonbem unb 
ju Wtifiren. ICiefe Sltbeit ift elnfad^ unmSgtid^ unb iebe« ^tel^ 
ouöfd^reiben l^ot bie Ätage bon neuem toad^getufen. Unb aud^ nad^ 
anbetet SRld^tung l^in taud^en bie ©ebenfen auf! Dutd^ bie 95et* 
tl^eilung eine« ^telfe« unb bie bomlt betbunbene JReltame etl^SIt bie 
gtüdtftd^ geltSnte ®d^öj)fung eine« bl« bal^ln bletteid^t böttig unbe»» 
lannten Slutot« eine Sebeutung, ein 5lnfe]^en^ tpeldje beni titctatifd^en 
SBettl^e be« !5)tama« in ben meiften gätten gat nld^t jufommen. 
©0 toetben auf bet einen ©elte bie ©etbfttibetfd^ä^ung unb bet 
(Sigenbünlel nebft aü listen fjolgen gto5 gejogen, auf bet anbeten 
©eite bie (Snttäuf d(^ung , bet ^ol^n unb bet ^effimi«mu« getoedft. 
©te ®efd(^id^te bet ^tel«au«fd(^teiben feit mel^t a(« l^unbett Saluten 
betjeid^net benn aud^ einen SDJigetfofg nad^ bem anbetn; bot aßem 
Bebcutfam ift e«, ba§ fel^t oft in betfetben ^exi, too itgenb ein tobt«« 
gebotne« äftetraufenlinb geltönt toutbe, SÖSetfe an bie Öeffentlid^feit 
ttaten, bie bet Unftctblid^feit gel^Bten^ abet bie ©d(^tanfen eine« ^tei«*» 
getid^te« betougt obet unbetougt gemieben l^atten. 

@ine fotgfante^ gebulbige^ tt)enn aud^ tangfame ^täfung a{(et 
bei ben einjetnen Sil^eatetn etnfaufenben ©tarnen^ ipofetn fie fid^ 
nid^t auf ben etften SSM ate bößig untelfe ätbeiten ]^etau«fteßen, 
»itb unenblid(^ me^t SBett^ ^aben, al« aße ^tei«au«fd^telben bet 
SBelt. !Cenn offenbat finb biefe nid(^t« at« glänjenbe ptunfl^afte 
©etoänbet, in bie fid^ bet etbätmtid^fte ©d^feubtian geftedtt. Unb 
getabe bet ©d^tenbtian ift bet fd^Ummfte gelnb aßet bül^nentefot»' 
watotlfd^en ©efttebungen. ÜDenn et atbeltet im SSetftedften, unb 
man lann il^n faft unmögßd^ au« feinem ICunfel ^etbotjie^en unb 
butd^ flate Setoeife, S^^m unb 3iff^^w battegen. 5Rut bie innete 
SCüd^tigfeit, bie ^.motaüfd^e (Sntfd^tie|ung" be« ginielnen toitb l^iet 
SBanblung btingen, nut ba« ©eiougtfein bon bet ^ot^^ 
toenbigfelt tteuet ^füd()tetfä(tung. hoffen toit ba^et, 
ba§ an bet 8'Snonge'fd^en Sfil^ne ba« ämt be« 5Dtamatutgen, bem 
bie 8lu«n>a]^t unb ©euttl^eilung bet elntaufenben SDtamen obliegt, 



Digitized by LjOOQIC 



45 

In bcr $anb eine« nldbt nur gcfd^uiacfooßcn, funbtgcn, sei^ÜQ l^od^* 
fttebenben, fonbcnt a\x6) bc« gctolffcnl^of tcften iKanncö ticflt, bct 
a\i6) bct tpcrbenben SUetatut 3ntereffc unb S^anpatl^lc cntgeacnbringt. 
Scbenfaß« wü^te bleö gum ^rinjtp crl^oBcn toetbcn: lein 2Wanuflrii)t 
gcl^t an feinen Slutot jurüd, ol^nc ba§ eine fad^Ild^e, aKe ^aupt* 
bebenlen furj l^ctbor^ebenbe ©egtünbung benfetben übet bie ®tfinbe 
bet äblel^nunfl flat mad^t. Ol^ne ^S^a^e toltb ein fotd^eö SSetfal^ten 
ble bcftcn golgen l^aben, — unb blefe tlegen aüguMat bot 3ebet* 
tnannd ^lugen^ ate bag man fie nixi^ Befonbet^ l^etbotjul^eben btaud^te. 
8lbet ba6 2:^eatet Ift e« anäf bet Sitetatut fd^utbig. ©elbe, ©fil^e 
unb Dtama, fönnen nut bann eine gtänjenbete 3^^"«ft ^^^ etteben, 
toenn fle unentwegt nebenelnanbet gelten, ^anb In $anb gei)teSt, 
— unb ba^ auci& 8'ättonge biefe« fd^dne Biet feft In« Äuge fa|t 
unb e« ju etteld^en fud^t mit aü feinen SDWttetn, ba« Ift eine bet 
etl^ebenbften Hoffnungen, ble tt)lt on ble ©tfinbung be« „©eutfd^en 
Sanbe^t^eatet«'' Infipfen. 

SSieüeld^t ift bann ble 3^lt gelommen, loo fid^ aud^ ba« beutfd^c 
93o(l eine« ed^ten unb ted(^ten 9latlona(tl^eatetd tül^men lann, loeld^ed 
m tief in feinem ®eifte^(eben eintoutjett, unb tele tolt eö feit 
Sal^tl^unbetten an unfeten »efttid^cn Slad^batn betounbetn unb be# 
neiben. 

SWögen 8'ättonge unb feine ©odetäte bet iungen Sitetatut bie 
$anb teid^en, tele biefe e^ geioiS il^nen tl^un toitb, mBge ba« „Dcutfd^e 
SanbeMl^eatet'' nld^t mit boöen ©egetn in bie SSJaffet be« gtanjofen«» 
tl^um« l^inauftfteuetn, nod^ In ben bütten gelfengebieten Äaffifd^*» 
lltetatifd^et ©pletetelen unb gelel^ttet (gjfj)etimente fid^ beritten, möge 
c« abct aud^ fid^ nld^t übetfd^toemmen laffen bon ben ttiblafen flad^en 
aWad^toetfen bet Utetatlfd^en ^anblanget, SagelBl^net unb finget* 
fettigen gabrifanten, ble nid^t« aW ba« ämüfement bet gtogen ÜÄenge 
etftteben unb imZf)tattt nut eine SJetgnügungöl^atte feigen, getabe 
gut genug, bie Sangeioelte einiget ©tunben ju bettteiben. 

®in @i)ieget be« beutfd^en SSoKeö l Unb toenn aud^ ble T)xa^ 
matll be« betfloffenen Dejenniumö fo toenig auf biefeö 3beal l^ln* 
getoltit, fo Kägtld^ atm unb nadft baftel^t, unb fo toenige gefunbe 
unb etfteutid^c ©d^offcn getrieben l^at, fo bütfen tolt bod^ mit ftBi^* 
Ud^eten Hoffnungen in ble 3wlunft fd^auen. 3d^ l^abe fd^on auf ben 



Digitized by LjOOQIC 



46 

tjotl^ergel^cnbcn Slättern barauf l^lnfletolcfcn. gln ernftctcr (Seift 
f)at ba« SSoH ctfagt unb auf blc ttunlene^ ct)oej[aud^jenbc Slu^getaffcn«» 
l^eit^ ble bofd^antifd^c 8uft bet ficbjiger ^al^re ift eine männüd^ete 
gefaltete Sefonnctil^eit gefotgt. Da« nationale ©etougtfein toäd^ft 
mel^r unb mzi)x in un« l^inein unb »Itb ju einer 3Wad^t^ mit ber 
man rechnen mu§. (Smpor rtd^ten fid^ ble ^ergen unb toit erfenncn^ 
ba§ ba« bcutfc^e 3SoIf aud^ fleifttge 3bealc ju etfämj)fen unb ju ber* 
tl^eibigen l^at, ba§ nur In ber inneren Äräftigung be« 85o(ted^ra!tet«^ 
eine ©ütgfd^aft für eine gute 3«^«"?^ Hegt. ÜDle ©eneratlon, toeld^e 
unter ben Slnbrüdten ber ©iege^ja^re bon 1870 unb 71 gro§ ge* 
toad^fen, tritt beftimmenb in ba« ftaatlid^e unb gefeüfd^aftlic^e 8e6en 
ein unb blefc Generation l^at e« gelernt, ftotj auf l^r 95aterlanb ju 
fein. !Dle ©d^atten fallen borau«. 3n Sunft unb 8iteratur mad^en 
fid^ bie ^d(S)m einer beränberten ©efinnung gettenb. Unb ba^ 
Sii^eater loirb fid^ i^r nld^t entgleisen fSnnen! Slud^ burd^ feine 
Raffen toirb ein emfterer $audS toel^en, boüatl^mig, l^erb, lül^I unb 
frlfd^ unb ble erbärmtid^en ©elfter bertrelfccn, bie fid^ in ben (enteren 
guftren bort unter c^nlfd^em ©eläd^ter uml^rtoKten, bie in ber Äunft 
nid^t« fa^en al« blc mltd^gebenbc ^nf). 

9fiaUonaI unb mobern, — ba« muffen jtoel ©tld^toorte für bie 
aufftrebenbe Siteratur »erben, ^ild^t, afö ob man feine ©toffe nur 
au« ber ©efd^ic^te be« beutfd^en SSoIle« nel^men ober gar nad& bem 
naiben afabenrifd^en 9iejej)t ©ottfd^afl'« in l^rer SBa^t nid^t über ble 
3eit be« brei^lgiäl^rigen Ärlege« l^lnauegel^en bürfte, — bor fold^ 
piatttm gormall^mu« betoal^re un« gütig ber §lmmel. 9lein, ®e^ 
ftalten unb ©d^idfate, bie ba« tleffte Sm^)flnben unfere« SSoIfe« be* 
rül^ren, uniberfat über 3^it unb 9taum fid^ l^lnf^jannen, ^at e« ht 
aüen Sagen gegeben, aber anä) nur blefe allgemein gültigen ©toffc 
foß man ber 3Sergangen]Selt entnehmen unb nld^t in j[ebem l^lftorifd^en 
S^obtfd^fag gteid^ eine erfd^üttembe S^ragBble feigen. $Rur ba« Sine^ 
berftel^ l^ unter jenen SSBorten ^national* unb ,, mobern ": 3been 
unb ©ebanlen, (^efül^te unb (Sm^finbungen muffen unferem aSoIfe 
bertraut fein, für ble Sbeen mu§ e« aud^ nod^ l^eute fld^ begelftem, 
lämpfen unb leiben fönnen, bie Smpfinbungcn muß e« no^ l^eute 
liegen, fid^ bon t^nen erl^eben, ju Sl^ränen rühren ober ju bcfrelenbet 
§elterfelt bctoegen laffen. Dann i^aben tolr ba« 5Watlonatbrama^ 



Digitized by LjOOQIC 



47 

H)cl(^c« Scffing crfel^nte unb baö aöcin toürbig x% über bie S3tettcr 
bc« neuen ,,5)eutfd^en ganbc^tl^eater^" p gelten, aücln feine tieffte 
unb »eitefte geiftige Sebeutung auemod^en toitb. 3ene SJebtngungen 
!ann jieber ed^te unb redete J)ld^tet exfüKen, toenn er nur tolQ, — 
ift un« bo« ©cfd^id aber l^otb, fo berletl^t eö un^ bietteld^t aud^ 
^oeten, bie nid^t nur national unb ntobem, fonbem aud^ gro§ finb^ 
b. ^. über einen SRetd^l^um neuer eri^abener, aKe« unifaffenber 3been 
unb ^)adEenber ©toffe, reid^e ®eftattung«fraft unb tieflnnertid(^e ^oefie 
berfügen. 



filn {Repertoire, nad^ fotd^en ^rinjij)len xufanitticngefe^t, toirb 
aud^ auf bie @d^auft)lelfunft l^eilfam unb förbernb eintoirfen. 
geltere :^at ll^r xMiäf 2:]^elt mltbefonraien bon ben änfd^utblgungen^ 
toeld^e man gegen ba« SCl^eater Im Sittgemeinen erl^oben l^at, unb fett 
bem 3lnfange biefeö Oal^rl^unbert^ ^aben bie Slnfläger ntd^t ftitt ge^^ 
fd^toiegen> mit ll^ren ©efd^toerben über bie ©egentoart, ben 8ob^ 
preifungen ber SSergangenl^eit. 5ßun ift eß für ben 9fiad^geborenen 
getoiß fd^tolerig , bießeid^t unmögtid^ , bie 9iid^tlg!eit biefer Urtl^eile 
f eftjufteßen , bcnn ba« fd^auf))lelerifd^e ©ebitbc berraufd^t mit ber 
©tunbe unb ift baju tuie feine anbere Sunftgcftaltung bei bem über«^ 
mäd^ttgcn aSortoalten ber äußeren ^erfönlid^feit rein fubjeftlber Stitlt 
unterworfen. 8affen tuir bal^er an biefer ©teüe bie langwierige 
Unterfud^ung, intoietoeit bie ftunft ber Urgrogbäter bie unfrige über«» 
Pgett unb toaö wir al6 ®eü)inn ii^r entgegenjuftetten l^aben. !5)ie 
©efd^d^te mag biet lönnen, aber betoelfen, überzeugen foüte fie nie* 
mart bürfen. $at unfere mobcme ©d^aufpielfunft il^re geinter unb 
©d^ttjäd^en, fo bleiben biefe eben gel^ler unb ©d^toäd^en, au6) Wenn 
fie mel^r al« ein Sal^rl^unbert alt finb, unb felbft bie 9lutorität eine^ 
®oet^e fänntc fie nid^t entfd^ulbigen. 

äfö fd^toertoiegenbften SKangel ^at man unfrer ©d^aufj)ielfunft 
ben aWangel eine« einl^eitlid^en ©tlle« borgeworfen. SWan wei§^ 
ba§ fid^ bie SHtmeifter unfrer @d^ufj)ielfunft be« SBertl^e« eine^ 
fold^en wol^l bewußt Waren unb erinnert fid^ bor attem ©d^roeber^^ 
ber mit fo bielem glfer eine einl^eltlld^e ©plelwelfe am Hamburger 
Xl^eater burd^fül^rte. öebenft man, ba§ Seffing unb ©^afefjjeare 



Digitized by LjOOQIC 



48 

H^te ^atl^en, bag fie gtctd^fam an ben ©crlcn bicfct iDld^tcr cnH)or* 
\D\iäf^, fo ift anon fid^ übet btc ©runbfotttien itewtld^ Mar: SBBai^t«« 
l^eit ber ©arftcKutig lautete l^t ^auJJtgefefc, Slatfitßci^Ieit In @^)rad^e 
unb Setpegung^ eine bent Seben niBglid^ft nal^e fomntenbe B^^^^^i^S 
bet Sl^araftere unb Iräfttge äuSfül^rung aßet bcfonberen ÜÄcrfmalc 
be« jetoeitlgen üJienfd^ent^^JU«. ®eipl§ l^aben fd^(ed^te Äfinftter, bie 
ia gewBl^ntid^ butd^ Iraffe äeu^etl^lelten aKen üJianget an 3nner* 
üd^feit iu betbeden fud^en unb l^ol^Ien gormetfram anftatt tiefen 
©el^alte« geben, biefe« ^ttnji^) jutoelten ju bi^ctebititen berftanben. 
©efonbetö bie flberfd^äumenbe ®eti)att @l^afefj)eate'« mad^te fie 
gu l^aarbufd^lgen Souliffentet^etn ober man ti)atb ju mül^feligen 
Käancenfudjem unb aWäfed^enmad^etn, gu gelfttofen fWabifd^en (5o^)iften 
ton taufenb äeu^ertid^felten. ß« fel^tte nur ba« geiftlge ©anbl 
!£)ennod^ Ift ba^ ^ringij) elnglg tld^tig unb gerabe bie S^l^eatet, »etdje 
baffelbe accej)tlrt, pnb ate bie ®d^auf^)leterfd^uten par excellence 
anerfannt: ba« ©utgtl^eatet, tool^in e« bon ©d^roebet felbft ber« 
Ipflangt unb ido e^ in Saube ben unemtübUd^ften^ berftSnblgften unb 
tüdtfid^t^tofeften Pfleger fanb, fotoie ba« Hamburger S^l^atlatl^eater 
Ceud^ten burti^ ben Äul^m eine^ einl^eittid^en, einfa^en, toal^ren unb 
natfirtid^en ®pkU^ In ben geitgenSffifd^en Sül^nenberl^ättniffen gtän^ 
genb l^erbor. 

gelber ti)urbe bie bon ben Hamburgern audgeftreute ®aat beim 
^ten (Sm^orleimen m&d^tig gefd^äbigt unb bie 9lad^tfr&fte lamen 
über fie! 3m rul^lgen unb fieberen ©el^arren auf ber ©d^roebcr'*» 
fd^en ©al^n l^ätte unfere barfteffenbe Äunft e6 gu einem allgemein 
gültigen unb allgemein anerlannten ®tile fidler gebrad^t, feftftel^enbe 
bramaturgifd^e ©efefee loären bi6 in jebe ©infelbfll^ne gebrungen, 
unb Äeglffeure unb ©d^aufpieler toürben fid^ über bie Darftettungö* 
toelfe einig fein, ©oetl^e unb ©d^iüer aber brad^ten ben 3^^^^^^^ 
mit fid^, unb bie gntioldCelung ber ftunft gu einer einl^eltlid^en ®pkU 
toeif e brad^ jäl^ ai l Sluf ben ©rettern tolebcrl^otte ftd(^ ba« betrübcnbe 
©d^aufplet, toie e6 bie ^oepe erlebte. 3^^' geniale Staturen rlffen 
mit unioiberftel^tid^er Äraft ba« ®e\pann ber beutfd^cn Äunft au6 
ben JBal^nen nationalen gebend l^eraud. (Sd fd^ioebte i^nen ba6 
gried^ifd^e Sil^eater ate aJ2ufter bor unb fo fteUte man bor aüem an 
bie ®teQe ber JBal^rl^eit bie antife ©d^önl^eit. Die 3lnfänge fd^au* 



Digitized by LjOOQIC 



49 

j<)ieletifd^en unb bid^terifd^^bramatlfd^en JBcfcn«, tote c« ble ^eßencn 
nur fannten, galten aW SWuftet für unfere anobcrtie tocit l^Bl^cr unb 
flonj anberö geortete Äunft ! ÜDa« neuere !Crama fe^t aße^ m ^caih^ 
lung, S^^at unb öetoegung um, ba« gried^ifd^e l^tngegen trägt einen 
rein t^rlfd^en Sl^orafter on fid^ unb ift einfSrmiger, rul^lger unb 
plaftifd^er 9iatur. Sefetere« führte bal^er naturgemäß jum reinen 
!OeIIamation«ftiI, unb ble 3^8^^« mufilatifd^er Begleitung erHärt 
ftd^ babei bon fetbft. ÜDer gried^ifd^e Äünftler ti)ar mel^r JRecitator 
alö ®d^auf<>leler! ÜDal^er aud^ abgemeffene, feierlid^e, rein beglel* 
tenbe Setoegungen, toie fie ba« ne nimis, ba« 2Äa§ in aöen Dingen 
beftimmt, bal^er aud^ bie ©leid^gültiglelt gegen iebe« aWlenenfplet, 
toetd^ed ia burd^ bie 3RadIe unm&g(id^ gemad^t tt)urbe. 3!)a§ biefer 
@til bei ben ©ried^en bie benfbarfte SSoÜtommenl^eit erreid^te, fd^eint 
ol^ne ^tod^^i gu fein, toentgften« beutet barauf ble un« böttlg ab« 
l^anben gelommene t$einfä]^(igleit bed at^enifd^en SBoIted l^ln, tt)eld^ed 
jeben fatfd(^en 9lccent mit einem ©türme ber ßntrüftung ftrafte. SEKe 
l^ätten aud^ ble Seften bon unferen SWlmen bor einem fold^n ^uMi*' 
Jum beftel^en fönnen?! JBlc fottte aber aud^ ein fo au«gei)rägt 
nationaler ®tU mit aß feinen 3ufäßigfelten unb ©efangenl^eiten bon 
unferem SSotfe aW ber elnjig »al^re anerlannt toerben. ©er beutfd^en 
@c^auf<>iettunft »urben $rincij)ien aufgebrängt, bie unbebingt ju 
lattem gormatl^mu« fül^ren mußten. lÖa« <BpM trat gang l^inter 
ble ÜDellamation gurüdf, unb ble 3)eKamation fud^te man burd^ einen 
fletolffen fmgenben S^on nod& me^r bon aßer JReatität gu entfernen; 
ble Seioegungen foflten bor aflem fd^ön fein; fein ffiunber, bag fie 
flegiert tourben, baß man mel^r bem 5luge gu fd^meld^In, ate ben 
SJerftanb gu übcrgeugen fud^te ; man fteßte mel^r lebenbe ©Über, art 
bag man aud^ burd^ ben ©eftud einen Sl^aralter naturtt)a^r ge« 
ftattete. !Cie ÜDid^^tung lam biefer ÜÄanier entgegen; felbft ©d^lfler 
fd^rleb In feinen 2)ramen gutoellen einen gang unlelblid^en opern* 
l^aften @til, ber ben Darfteßer gu einem ^ait)o^, einer überfd^toäng'» 
lid^en S)eKamatlon berleltete, toeld^e gu bem SBefen ber ^erfon In 
t)5ßigem ©egenfa^e ftanb. SOtan mugte untoißtärdd^ an bad ^er« 
tortreten eine« Opemfänger« erinnert toerben, ber gum ©efang einer 
Slrie an bie Sampen l^eranfd^reitet. SWit SRed^t l^ielt fid^ ©d(^roeber 
biefer Ibealiftifd^en »iid^tung 3eit feine« ßeben« feinblld^ gegenüber 

^. tt. 3. ^att^ ftritifc^e SBaffeng&nge. ^eft 4. 4 



Digitized by LjOOQIC 



50 

unb ber t^otetifd^ fo ((i^arffid^tlgc 8ubtoig ZUä fontite bic ©cfal^ren 
btefer ©eintatcr ©d^ulc nid^t genufl bcf tagen: „!5)ic ©d^Ubcrung unb 
ba^ I^tifd^e Sleanent, tua^ fid^ nid^t mit bem !5)rama »erbinbct, unb 
babutd^ 6ei unferem ^ubtifum nur um [o mel^r ®IüdE mad^t, l^at 
nad^ unb nod^ burd^ bic fotfd^e SWanicr bct ©d^aufpiclcr unb butd^ 
anbete 8ic6tingfibid^tet , bie ncd^ t)ertoegcnet bamit guju« getrieben 
l^aben, ba^ toaste 2irauerfj)iel unb bie rid^tige !J)ef(amation gerftört, 
l^at bie ^n^dfanex immer mel^r bernjS^nt, nid^t mel^r t)om ®angen, 
t>on artllulirter {Rebe unb bem 3ufammenfpiet i^ingeriffen ju toerben^ 
fonbem nur t>on Sinjelnen, fid^ 95orbrängenben, tt>o 5Ratur unb 3«^ 
fammenl^ang nid^t mel^r in 9ted^nung [teilen". 

35er Äam^)f jtoifd^en ben SSertretem ber Hamburger unb 
ffieimarer JRid^tung ^at ber Snttoictelung ber ©d^aufpielfunft un^ 
gemein gcfd^abet unb feine fd(^8bUd^en gofgen Knnen »Ir nod^ :^eute 
tägtid^ auf unferen Sül^ncn feigen. 5Wod^ fam baju ber foßmo^)ofttifd^c 
SBirrtoarr unferer Sül^nentiteratur. SBäl^renb ber franjöfifc^e ®(i)a\x^ 
fj)ie(er nur bie ftreng nationalen ©eftattcn eine« ftreng nationalen 
9?e))ertoirc« fpieft, l^at ber unfrige l^eute bie (Si)lam\)^ eine« ®oj)l^o* 
Heifd^cn gelben onjujiel^en, um am anberen 2^ag in ben feibnen 
©etofinbern eine« Satberon'fd^en (^ranbe in irgenb einem Siegen*» 
unb üKantetftüdEe einl^erjufjjajieren ; balb foü er e« )>crfte]^en, bie gange 
ßebenblgfelt, Serbe unb ©efc^tiffenl^eit ber tran^rl^enanifd^en Äunft 
barjufteüen, balb bie ernfteren, gebiegeneren, gurüdf^attenben ©eftatten 
ber norbgermanifd^en 2)id^ter. (Sr fd^tueift in bie gerne unb bringt 
nid^t in bie S^lefe ; ®ebiete fud^t er ju erobern, auf benen er jutefet 
bod^ nid^t« ate S'iad^al^mer fein fann, fo«moj)o(itifc^ toirb er auf 
Soften ber »nblDibnalität. 

©erabe bie ©tileinl^eit aber mad^t toie ein gutgefd^ufte« Snfemble 
aud^ bie mittelmäßigen Äräfte frud^tbar, unb erft, JDenn fte überaß 
jur §errfd^aft burd^gebrungen, toerfcen xoix aud^ an fteineren Sdüf)^ 
neu ^armonifd^ abgerunbete, tool^fgefügtc, ganj unb gar erfreulid^e 
Seiftungen feigen. 

3)a6 an jiebem 2:i&eater fotd^ ein fefted fünftlerifd^e« ^rincij) 
für bie ICarftellung unbebingt gefud^t unb ftreng eingel^atten »erben 
m\i% biefer Ucbergeugung l^at ftc^ nod^ fein ßinfic^tiger berfd^Iiegen 
Knnen. Unb bod^ giebt« im gangen lieben ©eutfd^tanb faum ein 



Digitized by LjOOQIC 



51 

flatus !E)u^et!b ©ül^nen, an betten man btefe Sal^rl^cit in J)raftlfd^e 
S^l^aten nntfefet! 3nt Uebrigen l^errfd^t aümäc^tlfl ber ®d^Icnbrlan 
unb e« tPirb luntetbunt batauf lo« flefpicit; ber (glnc [priest SSerfe 
tt)ie ein ©d^uttel^tct, ber btc «egeln bet ÜWetrtf an i^nen bodtt, 
fetn Partner reigt fie auöetnanbet unb icrl^adt fie'in »üfte^rofa; 
ienet \n6)t butd^ Inteteffante^ofen unb fd^Bnflerunbetc ärmbetoegungen 
bte äufmerlfamfelt auf fid^ ju tenfen unb gugletd^ feigen tüit einen 
Slnberen auf betfelben ©ül^ne fid^ mit au6gefj)rod^enem ©cmü^en bem 
nadten aSetiömu«, raffinirt au«geflügelter ©ud^t nad^ bem ^agfld^en 
l^lngeben, bie ja fo oft mit bem SBal^ren »emed^feft ipirb. 

Säf j»elf[e butd^au« nid^t, ba§ S^ättronge unb bie gelfbotten 
l^od^bebeutenben ftfinftler be« „©eutfd^en SanbeW^eater« * biefet fo 
eminent toid^tigen gtage näl^et getreten finb unb näl^er treten toerben- 
Unb toenn fie aud^ nur bie gute ©aat be« ©eif^)iett au^ftreuen, fo 
jinb bod^ bon i^rer SEIl^ätlgfelt bie fd^önften grfotge für bie ©d^au* 
fj)ieffunft JU ertoarten. 

©oöen bie Sluffül^rungen be« neuen S!l^eater6 bie innere l^ar«» 
monifd^e SSoöenbung in fi(^ tragen unb »irflid^ ausgereift an bie 
Deffenttid^feit treten, fo muffen aöe il^re Darftetter bemfelBcn Äunft* 
^rinjlpe l^utbigen. So mug jener gelter »ermieben »erben, ber bei 
ben testen SDlünd^ener aWönftre*' unb SKufterborfteßungen fo greö 
an« 2:age«tid^t trat. 2Cud^ bamate famen bie gtänjenbften ©eifter 
ber jeitgenöfpfd^en ©d^auf^)ieKunft jufammen, um $anb in §anb 
bie großen ©ebltbe unferer 5)id^ter ju berföri>em! ©d^öne, burd^ 
unb burd^ boQenbete ®njct(eiftungen erregten bie begeifterte an* 
erlcnnung ber äw^^örerfd^aft, — aber e6 toaren nur ®nge((eiftungen, 
bunt fd^ittembe SKofalffteine, jufammengefefet unb aneinanbcrge* 
fd^oben, ol^ne ba§ eine orbnenbe §anb ba6 ^affenbe paffenb an^^ 
einanbergefügt. aStet Sotorit, biete ®eftalten, . . . aber leine garbe, 
leine (Sruppirung, — lein ©i(b! Unb bod^ fott eine fd^aufJJlelerifd^e 
Sluffül^rung bon ebenfo elnl^eittid^em ®eifte befeelt toerben, tote jebe« 
anbere Äunfttoerl, jebe Did^tung unb Jebe Somj)ofition. 9htr Ift e« 
bei ben tl^eatratlfd^en Äunfttelftungen fd^toierlger, biefen ®etft feft^ 
jubannen! 5Denn mit feltenen SluSnal^men loerben bie Serie ber 
?oefie, aWalerel u. f. to. bon einem unb bemfetben (Sdfip^ex in 
atten, aud^ ben Meinften X^etten erbad^t unb au^gefül&rt, unb jeber 

4* 



Digitized by LjOOQIC 



52 

ftünftfcr trägt gctoöl^ntld^ aud^ nur ein ©cfcfe in ber ©ruft, toon 
beffen ©al^rl^eit er überjeugt unb bem er bol^er aud^ i^utbigt in 
®ebanlen unb @tU. (Sine SiU^nenbarfteKung l^ingegen tt)irb nur 
burd^ ba« 3ufammentt)irlen bcrfd^iebener Äräfte ermBgttd^t; biefe 
Äräfte pnb fid^ im 3lttgcmelnen an Sebcutung gteid^, lebe ift eine 
au9gef))rod^ene dnbibibualität mit aU bem Zxoijt unb ber Starre 
be« @eftftbetouftfetn«, jeb^ toiö fid^ bor aKem geltenb mad^en unb 
um fo mcl^r, ie tiefer fie bon ber JÄid^tigleit l^rer Äunftanfd^auungen 
übcrjeugt ift. (Sin ICrama, bon ßmlle ^ota in ©emeinfd^aft mit 
bem ÜDid^ter ber „©raut bon SWeffina* gefd^rieften, mfi^te ein feit* 
fame^Ungel^euer toerbcn, eine feufd&e ]^errttd^3ungfraumltfd^u<)plgem 
t^fd^fd^toan}, unb äl^ntid^ nimmt fid^ eine S^eaterauffül^rung an^, 
»enn eö nid^t gelingt, alle i^rc ftünftter auf einer unb bcrfetben 
©al^n ju l^atten. Stiemanb muß fid^ bal^er im gegebenen gaße fo 
biet ©elbftcntl^attung auffegen, fo fel^r bie boriofirt^ftfirmenbe rfidt 
fid^t^Iofe 3nblbibuafität ftraff im ^anme l^alten IBnnen, »ie ber 
@d^aufj)ieler; feine ^Jlatur berleugncn, fid^ fetbft jum Oj)fer bringen^ 
ift eine ber fd^toerften unb bod^ notl^ioenblgften ^fftd^ten, bie feine 
Äunft bon ll^m forbert. „5RefpeIt bor bem Oanjenl" fo l^eigt t>cA 
flotbene SQBort, toetd^« man über bie Zifät eine^ icben S^^eater« 
fd^reiben foQte unb unter biefem ®efid^«punfte loirb man e^ ber* 
(teilen, tocnn ©d^roeber einen fo tttd^tigen ®d^aufj)leter »ie Sfftanb'« 
i^eunb^ Serb^, tro^ abgefd^(offenen Sontraft« unb obtool^I er il^m 
bie au^bebungene ®age boQ audbejal^tte, bod^ nid^t e^er befd^Sftigte^ 
ate bl6 er fid^ fed^« SBod^en lang bie aSorfteßung feiner ©ül^ne an* 
flefel^en l^atte unb fid^f mit ber @<>ietoelfe berfetben bertraut gemad^t. 
JBle bal^cr ein getolffenl^aftcr, ernftftrebenber !Clre!tor bei ber 
3ufammenfteQung feine« ^erfonatt 9ld^t l^aben foKte, baf er nur 
jufammengel^örtge Snbibibuatltätcn engagirt, fo »Irb aud^ unfere 
©enoffcnfd^aft fid^ bor icnen Äünfttem lauten muffen, bie il^rem 
inncrften JBefen nad^ bem aögemeinen ®eifte toiberftrebcn unb fid^ 
il^rer ganjen Einlage x\a6) in ben Stal^men ber gemeinfc^aftlid^ feft* 
gefegten ®<)ietoelfe nid^t fügen lönnen. ®n fold^er müßte ftd^ 
auf il^rer ©üi^ne auönel^men, tole ettoa ber 5Waturatift 3ran Sllribge 
auf ben ©rettem bc« SSJeimarer ^oftl^eatcr« gur 3^it ©oetl^e'« unb 
¥iu« SKejanber SSJotfp«, toenn er fd^on bamate bie 3Bett mit feinem 



Digitized by LjOOQIC 



53 

®cbtüü etfüttt, — unb eine äl^nftd^e Uebetjeuflung jnod^te aniSf 
©d^toebet ttofe ©d^tttet'« bel^arrftd^er ©itten ahffaüm, ben „^aUtn^ 
ftettt* für saSclmat ju crelren. 5lüee aber beutet barauf l^in, baß 
bie aRitflttebet bet g'Sltronge'fd^en ©ül^ne jener ©efal^ren fi<3^ »ol^I 
beipugt finb. „!5)er Sitelfeit, nur große unb banftare Stoßen ju 
fpieten, muß 3eber entfagen, bcnn ble bornel^mtid^fte SSer*» 
pftld^tung unfercr Vereinbarung ift bie, baß 3eber bereit fein 
muß, ftd^ bemßJanjen unterjuorbnen unb fein fänftterifd^e« 
SSermdgen aud^ für ble Kelnfte aufgäbe elnjufefeen. Unfere 
etnjlge {Rtd^tfd^nur Ift ble, burd^ ba« elnträd^tlge 3wfammenti)lrlen 
fünftlerlfd^er fträfte bon ©eltung unb ©cbeutung ein ©nfcmble ju 
fd^affen, ti)e(d^e« ble in beranftaltenben Siuffül^rungen gu tolrltld^cn 
fiunfttelftungen ber ©d^aubül^ne mad^t."* »!Durc^ ftraffeöeftlmmungen 
Ift ba« ©anje gegen ble Saune unb ble ffilflfür beß ßlnjetnen ge* 
Pd&ert'' *). ©0 Ift ber fefte ©löe bor^anben, unb man barf bal^er 
mit großer 3«berftd^t ber B^lunft entgegenfe^en. Slud^ über ben 
elnl^elttld^en ©tlt bürfte man ftd^ flar felnl 3d^ bejtoelfle nld^t, 
baß nur In berSefotgung ber Hamburger 9lld^tung, In ber reallftl*. 
fd^en, toal^rl^elt^getreuen ICarfteüung bld^terlfd^er ©eftatten, unfere 
@d^auf))lelfunft l^r §eU flnbet. aWe^r unb me^r l^at fld^ ber formale 
Obeall^mu« ber SBelmarer ©d^ule jerfefet, ber 9leaU«mu^ Ift ble 
be^errfd^enbe Äraft In ber Äunft ber ©egentoart. IClefem mobemen 
©elfte fann flc^ aud^ ba« Sweater nld^t entgleisen, unb »Irft man 
einen furjen flberfld(^ttld^en ®tldt über ll^re beften SSertreter, fo tolrb 
man flnben, baß blefe fld^ benfetben fd^on bewußt ober unbetoußt 
angeeignet. 3331c Ift e« aud^ anber« mBgÜd^, ba gerabe ble ©d^au* 
f^tellunft mit bem aöerftoffdd^ften ber SWaterlale arbeitet, mit bem 
menfd^ttd^en SJr<>er felbft, bem flnntlc^en fitang ber ©tlmme l ©elm 
Darfteßer fommt e« ba^er aud^ am aüeraufffifllgften jur Srfd^elnung, 
fobatb er gegen ble ©a^rl^elt be« gebend berftößt unb burd^ Irgenb 
eine ©eioegung au« ber Äoöe faßt; benn feine ©eftalten regen nlc^t 
bto« ble ^l^antafle an, fonbem fle flnb mit ben §änben greifbar, 
mit ben telblid^en Slugen ftd^tbar, fle tooflen nld^t bto« ba« ßeben 
f^mbotlflren, fonbem fle flnb felbft ßeben. 6lne fonfequente !Durd(f* 



•) 2lue bem @clt€ 9 unb 10 angcfül^rtcn ©riefe. 



Digitized by LjOOQIC 



54 

fül^tung be« teatiftifd^ ©tH« ti>lrb uii6 ober a\x6) batb betel^tett, 
bat betfelbe fid^ nur Im ©oben bcö ?latlonatcn fefttourjctn unb au« 
il^m l^ctau« gcfunbe ©lütl^cn tretfeen lann. Ober toie foQte ein 
f^janifd^er ©rajlofo in ber Darfteßung eine« beutfd^en Ättnftlcr« — 
bie eine ober bie anbere 2tu«na^mc mag borfommcn — toirfCid^ in 
feinem ganjen ureigenen ©ein, in ber au«gei)rägten gütte feiner 
dnbibibuantät jur (Srfd^einung tommen. @ln fpanifd^er SRantel unb 
©togbegen, ba« toirb ber ganje JReallömuö fein, aber unter ber 
eaftißaner»aßa«fc bilden bod^ bie treuen beutfd^en 3[ugen l^erbor unb 
in ben Slbern »aüt ba« ©lut ber ©5^ne S^cut'«, nid^t ba« rafd^ere 
ber Slad^fommcn ^cIai>o'§. Unfere ©d^aufplelfunft »irb fid^ ba'^er 
an eine nationale ©ramatil anlehnen muffen, »eld^ SWenfd^en fd&afft, 
tt>le fie in unferer SWltte erftanben finb unb unter un« nod^ toanbeln, 
toetd^e bie ©efül^te unb ©ebanfen audfprid^t, bie gerabe ba« be«» 
fonbere ßrbt^eit unfere« SSotfe« fmb unb feinen beftimmten S^arafter 
au^mad^en. 3d^ bejiocifle aber nid^t, ba§ un« ber Sludgang be« 
neunjel^nten dal^rl^unbert« biefe üDramatil befd^eren toirb. 

Dlreft au« Jenem ftam<)f ber Hamburger realiftifd^en unb 
Setmarer ibea{tftifd|^en ©d^ule ift aud^ ber ©treit l^enoorgegangen^ 
toetd^e« Stement bei ber fc^aufi)lelerifd^en 35arfteßung überiolegctt 
foß, ba« recitirenbe ober ba« mimlfd^e. dmmermann tritt für bie 
^errfd^aft be« (grfteren ein: ^benn bie ^oefie ift eine Äunft ber 
Webe; ba« SSe^itel atfo, tooburc^ bie bramatlfd&e jur botten Sr- 
fd^elnung getaugt, mu§ primo bie Siebe unb erft secundo ba« ©piet 
ber ®ejid^t«mu«Ie(n, ber $änbe unb ijüge fein. " ©otttc man ober 
»ol^t iemal« einen unnüfteren ©trelt au«gef ödsten ^abcn? J>lc 
©d^aufpletfunft giebt botte lebenbige ÜÄcnfc^en unb ber lebenblge 
aWenfd^, toie er un« In jiebem 5lugenbtidCe entgegentritt, äußert feine 
(Sebanfen unb gmj)finbungen fowol^I burd^ bie ©prad^e, »le burd^ 
ben belegten Oeftu«. @in« ift bon bem anberen nid^t trennbar. 
S)a« SSort begleitet unb erKärt bie ®ett)egung, bie Sdetoegung ba« 
JBort. ein ©d^aufpieler, beffen !Deltamation im aßiberftrelt ju ber 
bon il^m barjufteüenben ^erfon ftel^t, ift nid^t mlnber ju berioerfen^ 
tole ber, toeld^er burd^ fein äußere« lörperltd^e« ©piel bie SSJal^rl^eit 
ber 5Rebe aufgebt, ß« fommt gar nld^t barauf an, toeld^e« gtement 
überwiegt, ba« recitirenbe ober ba« mimifd^e ; fonbem ba§ fie belbe 



Digitized by LjOOQIC 



55 

toa^r finb, klbc bcm S^ataltct böflig entf<)ted^en unb angejjagt 
»erben. Unb Je naäf bcm SSBcfen beffetben tolrb balb biefcö, balb 
icue^ ftätfer in 2l!tion treten muffen, ba^ eine ober bad anbere über* 
toiegcn. Sei ber oft toortlargen, iurücl8e<)re§ten unb berfd^toffenen 
2eibenfci^aft ©^afcfpeare'« toirb bie ®eele il^re lefete ä^f^w^^ J« ^^ 
ntimtfd^en Heugerung nel^men, b)irb bie[e ntel^r fagen lönnen, aU 
bie taute au^gefprod^ene JRebe, umgefel^rt toirb bie raufd^enbe SBort* 
fuße eine« ©d^ißer ben ®eftu6 gur btogen öegteitung l^erobbrücfem 

SBie bei jeber anberen, fo ift aud^ bei ber ©d^aufpteltunft ber 
innere $rojeg ber mid^tigfte unb audfd^Iaggebenbe. ü)er SDZoment 
ber geiftigen grfaffung bed jetoeiligen S^arafter« mad^t ben Äünftter 
unb bie grSgere ober geringere SBatjrl^cit biefe« geiftig gefd^outen 
Sitbe^ feine toirflid^e Jöebcutung au«. ÜDie Äraft be« ©elfte« toirb, 
»ic bei ©eijbelmann unb 8ett)in«f^, aud^ bie augerlid^en SWänget, 
ein l^ol^te« Organ, ein flad^e« ©cfid^t, ober bie Ungunft be« Äörpet^ 
baue« überioinben fönnen, aber au^ bie lool^nautenbfte (Stimme, bie 
gierüd^fte ^etoegung täufd^t nid^t über ben äßangel innerlid^ gefd^auter 
©efid^te l^inmeg. ®ie aßein fSnnen nid^t gelehrt unb anerjogen 
toerben, fein ^enfd^ !ann l^ier mit iSStnIen unb SRatl^fd^Iägen ettoad 
l^etfen, »äl^renb bei aßem anberen, bei ®eI(amation, aWimil u. f. ti>. 
bie @d^u{ung unenblid^ biet bermag. 

5Rur burd^ fic toirb ein einl^eitlid^er ®tit erjiett. 

Unb auf ben '^Jroben berul^t i^re |)aupttoirfung. Unfere ®egen* 
loart l^at ba« tängft eingefel^en. 2Bir l^aben bie ^ebeutung be« 
ßnfembtcfpiet« enbtic^ erfannt unb bamit über ba« reine SSirtuofen* 
t^um ben ®tab gebrod^en ! 2)ie 3^^^ ^^^ Datoif on ift öorüber, bie 
3eit ber SWeininger ©efammtgaftfpiete gelommen. Harmonie unb 
organifd^er 3ufammen^ang jtoifd^en ben einjetncn 2§eiten, fo tautet 
ba« Äunftprlnjip ber 3efetjeit, toetd&e« nid^t bie 3nblbibuatität untere 
brüdft, fonbern nur auf bie rid&tigen Salinen tenit. ©ie flnbet nid^t 
bie ©eniatität in ber romantifd^en SBlßfür, fonbern in ber Itaffifd^en 
Obieftibitöt. Der toal^re ®elft eine« X^eater« offenbart ftd^ auf 
ben groben, unb biefe finb ba« eigentlid^e gunbament feine«' Stuf« 
bau«. Unau«gefe^te« ^robiren, bor aßem bie (Sinfül^rung ber Sefe« 
probe, unb ftrengc, getoiffenl^afte, !orrefte 3>urd^fü^rung ber ©eneral- 
probe finb ©runbbebingungen , ol^ne bie eine S3ü^ne tolrltld^c 



Digitized by LjOOQIC 



56 

Ifinftrerifd^e (gtforgc nld&t ctjtctcn fann! iBaö »elfrtct bc« ThiÄtre 
firan9aiB Betoelft l^lct aöe^ unb ift aud^ taufenbmal unfcren Dlrcltoten 
mal^nenb borgd^alteti. Scbcr Ift babon üBerjcugt, unb tocnn bie 
Sn^otcn fo toentg mit btcfet Ucberjeugung üBctcfaifttmntctt, fo ift 
eBen ble unglüdfetlge gaut^clt, bie nteberträd^tlgc 9lad&Iäfftgfett, ble 
ftupibe ©(eld^gültigfeit baran ©d^ulb. 8e|tcrc a6et fclül^en ate natut* 
notl^toenbige f^d^te oud ben gemein enttoürbigenben Snfd^auungen 
l^etbor, bie in unfetem JBoHe gang unb gäbe geworben unb mit 
KeBeboßer Sorgfalt gerabe bon jenen ge^)f(egt »erben, toeld&e bie 
gelfrtge gftl^rung ber ^Ration Beanf^)rud^en : ben §erren Varianten* 
tarlem, ben Ferren ©d^riftfteöem u. f. to. u. f. to. Slegierung unb 
SlBgeorbnetenl^auö fteöten baö SCl^eater unter bie ®etoerBegefe|gebung 
unb öffneten feine Pforten fi>errangetoeit aßen ©tertoirtl^en, banferotten 
ftaufleuten unb ä^nlid^en Äunftberftönbigen, ©ebatter ©d^neiber unb 
^anbfd^ul^ntad^er burfte unb barf l^eutjutage fiter bad SSol^I unb 
ÄBel^e ber beutfd^en ®ül^ne entfd^elben. Unb bie jettgenöffifd^e Äritlf, 
J>raOTaturgte unb ©d^rlftfteßerei felunbirten toader, inbem fie ba^ 
Sweater mit bem 9iamen eine« bloßen SSergnögungöinftitute« Branb* 
marften. SBte foflte man ba aud^ ein §erj l^aben für bie l^erbcn 
®unben, bie man ber Äunft fd^tug! S33a« ift tl^nen ^eluba ! ©a^ 
2^eaterbireItorft)ieIen »urbe ein ®efd^äft, tote j[ebe« anbere, bei bem 
ber abenbUd^effiaffenauetoel« entfd^teb, unb auf einem 3»anjigmarfftüdt 
lonnte man bie ganje Dramaturgie blefer §erren eingegraben flnben. 
§ler lönnen tolr S^Slrronge unb feinen ÜWltarbeitern nur mit freu* 
biger 3^^^fi^^ entgegenfel^en; »leber liegt ble Seltung In ben 
^änben funftberftfinbiger unb lunftbegeifterter SKänner, bie ©efe^e 
ber ffiunft »erben il^nen jur JRid^tfd^nur bleuen unb blefe l^affen 
nld^tö mel^r att ben ©d^Ienbrian, bie 9lad^läffigfeit unb ba« träge 

Laissez-faire 

ginbet ber auegereifte @d&auf^)leler feine ©d^ule auf ben groben, 
— too mu§ fie aber ber angel^enbe, jiugenbtid^e Darfteßer fud^en, 
too erl^äft er ble befte Vorbereitung, bamit er nld^t att bCßtger 
9ieuUng auf bie ©retter l^erauötaumelt? 3ebe Äunft l^at i^ren Be* 
ftimmten 2:^eU ^anbtoerl unb Sied^nlf, toeld^e erlernt »erben lönnen 
unb erlernt »erben mfiffen; »arum »iß man bad bem Äünftler er* 
fd^»eren, »a« man jebem Bw^^^fWf^ä^wf^w wt^ *fd^nelber fo feld^t 



Digitized by LjOOQIC 



57 

tnad^t!? SBatum foü bet @d&auf|)lctcr bcn Selfmademan abgeben 
unb fld^ ctft müi^fatn naä) aßcrl^anb um^cttaftcnbcn SSetfud^cn unb 
nac^betn et ^unbcrt 3n»ege jurüdgclegt, bte emfad^ftcn Orlffe feinet 
^anbÄctle« externen. ®tauBt man, ba§ bie SlutobibajcU fo fe^r 
fötbcmb auf bie geiftlge (gnttoldelung etnttrttft? 

SBct blefe Slnfid^t l^egt, uiad&e bod^ nur einen ©pajlergang in 
bie ^rotolnjen, befud^e bie Meinen Jl^eater unb fel^e fi^ in l^nen 
mit offenen Hugen um. Sic mand^e« tüd^tige unb reid^begabte 
S:atent berlümmert nid^t unter bem SKangel einer guten ©d^ulung 
unb aufmerffamen ßeitung, burd^ toeld^e feine Äräfte au^gebilbet^ 
gemobelt unb jugeftu^t, fott)ie in ber rid&tigen ®eifc l^ätten bertoenbet 
tt>erben fönnen. Unb ju tijetd^ erfreulid^en Erfolgen bringt e« anberer« 
feit« fo mand^e mtnbertoertl^ige Slatur, »enn fle an ben rii^tigen 
gültigen ^ra| gefteflt, in borjüglid^emenfemMe flet«9Kufterbor«ugen 
^ot unb bon lunbiger §anb aufmerifam ge})f(egt toirb, 

aber bie @d^u(e, bie ©ilbung unterbrüdten baö ®enie! 9?ur 
in bSBiger 3^ö«8^<>P9^c't ^^"^ ^l^f^^ fi<^ entfatten! & ift jene 
naitje Suftd^t, ber ®en6e ba« ©ort rebet: „5Da« ®enie, bie urfj)rüng* 
ttd^e ©egabung für bie Äunft gel^t mel^r unb mel^r berlorcn; aber 
bafür ift ba« mäßige Talent offenbar biet »elter berbreltet. . . &n 
getoiffer ®rab bon ©Itbung ift jefet aßgemeiner, al« e« frül^er ber 
gaß war; baburd^ toirb oud^ bie 2^alcnt^6^e eine gtetd^mä^iger^,. 
aber bte l^erborragenben @t)i|en treten mel^r unb 
mel^rjurücf. .. ©enn anbererfcit« bie Urf^jrüngtid^Ielt be« ®enie« 
mel^r unb mel^r berloren gei^t, fo ift aud^ bie SKatur in ber ©er* 
teil^ung äu§erlid&er SKlttet jurfidf^altenber getoorben.* 3d^ glaube^ 
$err ®cn^e fud^t burd^ fold^e Debultionen feine Sjclftenj bergebend gu 
entfd^utbigen, unb id^ benfe aud^, e« möd^te iljm lool^t ttwa^ fd^toer 
faßen, auf ftatlplfd^em ober fpcfutattbem SCScge ben ®etoet« ju fü^en^ 
toarum un« benn ba« ©enie fo unrettbar oertoren gegangen ift! 
ffiegen be« getoiffen ®rabe« bon ©ilbung ! Stun, Id^ l^abe bi« je^t 
ftet« bie Änfld&t gel^egt, ba§ ba« toa^re @enie nid^t nur bie gange 
©Übung feiner eigenen 3cit umfaßt, fonbern i^r fogar aufhieben* 
meilenfdffrltten borau^ellt, unb ®en^ toirb »ol^t nic^t« gegen bie 
©ewet^fraft bon Sflamen toie ÜDönte, iopt be SSega, Salberon, Ser* 
^ar\M, ©^afefpeare, SWitton, ©oetl^e elnguioenben i^aben. Ober er 



Digitized by LjOOQIC 



58 

tnügte bic ©enialttät nur jenen l^errlld^en SWenfd^en juerlennen, 
benen bie utfprünglld^e 5RatutIraft in bie Soden gefallen ift unb 
toeld^e il^re (Sottäl^nttd^Iett bor aßem am Siertifd^e gu fcetoeifcn fud^n. 
SDurd^ eine bemünfttge tocifc ©d^utung tottb ba« ®enie nur ge* 
tolnnen, bad SEatent aber ganj aöein auf feine ^ö^c gelangen I 
greitld^ foö biefe tünftterifd^ ©d^ulung nur nid^t bem (Seifte Be* 
feilten tootten, ll^n nid^t Blnben, fonbem il^n entfeffeln. 3]^re $au})t* 
erfolge tolrb fic nur auf bem ©ebiete bed S^ed^nifd^en erringen, l^in* 
gegen auf bem ber geiftigen ®d^3))fungdt]^StigIeit fid^ mit SBinlen 
unb Stati^fd^tSgen Begnägen mäffen. (S^ ift bol^er aud^ nid^td falfd^er 
unb berberbttd^er, ate toenn ein bramatifd^er Seigrer feine Untere 
rid^tdftunben mit bem fogenannten ffiinftubiren bon SRoüen au^füüt. 
®erabe biefe SDZanler giel^t ein nad^&ffenbed $a)Ktgeiengefd^(ed^t l^eran 
unb erftidtt aömfi^Iid^ bie eigene fünftterifd^e ©etbfttl^ätigleit. 

(gine nad^ bernünfttgen ^rinji<)ien geleitete S^eaterafabemie toirb 
nad^ biefer Stid^tung l^in tool^t bie beften SBirlungen audttben. ®ie 
legt in rul^iger metl^obifd^er arbeit ben ©ninbftodf ju einer toal^ren 
aQgemeinen fd^auf))ielerifd^en 3i(bung, b)o ber (Singetunterrid^t mit 
aß feiner Ueberftürjung nur tofe fjefeen unb ©tüdte, fragmcntarlfd^e 
Anregungen glebt. Statürlid^ ift eö eine naibe Ueberfd^äfeung i^re« 
SSkrtl^e^, toenn man glaubt, ed lönnte unter ben gegen\»ärtigen Um^ 
ftänben aüe« §eit für ba« beutfd^e SEl^eater bon i^r aüein au^gel^en, 
ober ein @d^auf))ieler l^abe fd^on genug getl^an, toenn er mit f$teig 
unb (Srfotg bie ©d^ute burd^taufen l^at. 2Bie jebe anbere Sd^ute ift bie 
X^eaterafabemie nur eine 33 or Bereitung gur eigentlid^en Z^atig*' 
leit unb bie ßemjeit lann erft mit bem 2;obe beö Äänfticrd aBfd^tiegen. 

Sänfd^en^to>ert]^ toäre ed nur, toenn fold^ eine @d^u(e ftetd in 
reger Sejiel^ung jU ber Sül^nc ftel^t, b. 1^. »enn i^ren ©d^ülern 
fd^on frül^ bie ©elegenl^eit geboten toirb, fid& auf ben l^eißen gefä^r* 
lid^en örettem fetbft ju Beioeg^n. @o ift in biefen 2;agen ba^ 
©urgtl^eater mit ber ®d^uft)ietfd^ule be« SBiener ßonferbatorium« 
ber SWufilfreunbe in SSerBlnbung getreten unb l^at il^r ben ©eitrag 
gefd^enlt für fed^ö @tift«frei»)täfee für Befonber« talentirte äöglinge. 
„Die 5Ruftnte6er biefer ^täfee üBernel^men bie aSer^jflid^tung , un* 
mlttetBar nad^ ^Bfotbirung i^rer ©tubicn fid^ bem öurgtl^eater für 
eine Beftimmte 3^Ü ««*> «ta^J^ Beftimmten ®e!^alt gur SSerffigung gu 



Digitized by LjOOQIC 



59 

ftetfcn. Jatentirten jungen geuten Ift bamit bic äu^fid^t nld^t nur 
auf uncntflelrtld^cn Unterrid^t burd^ Seigrer, toeld^e grögtentl^eite am 
Surgti^catcr fetbft »Irlen, fonbern aud^ iugleld^ auf ben ©nttitt in 
ben aScrbanb bc« erftcn bcutfd^en SE^eater« crfd^foffen/ ,r®aö ift^ 
fd^reibt ein SBiener Äritüet, .eine ber erften beutfd^en ®iil^ne »ürbige 
Xffdtf fid^ bcr ftrebenben neuen ®d^aufpiet*®eneration förbernb unb 
le^renb, tenlenb unb (eitenb anjunel^men/' Unb geioi§ tDürbe man 
e« nur gut l^eigen tonnen, toenn fid^ aud^ ba« ©eutfd^e Sanbedtl^eater 
in 3uti^ttft ^^^ ©eften ber emportoad^fenben Ougcnb freunbltd^ an* 
n&^m^ unb i^r In S3erttn ©etegenl^eit böte, fid^ in einem tnufter* 
l^aften (SnfemMe bie erften ©poren ju berbienen. 3n a^nlid^er 
SQSclfe fann man ba« bon Saube unb ÜÄaurice mit fo großem 6r* 
fotg betriebene 5luffpüren bon S^atenten befürworten, bie an Meineren 
©Ulanen bergraben be« ©pietraumö ju ii^er Entfaltung entbel^ren. 
^uf günftlgcren ©oben berfefet unb forgfam angeleitet, fönnen fie 
JU 3l^^^c" ^^^ größeren 3nftitut« toerben, unb toenn bie g^ärronge'* 
fd^e Sü^ne fid^ mit (grnft unb glfer belben Slufgaben unteriie^t^ 
tt)irb fie nld^t nur ber augcnbtidflid^en ©egentoart fd^auf^Jielerifd^c 
ftuttftgenüffe bon l^ol^em SBert^e bereiten, fonbern aud^ toelfenb unb 
bllbenb auf bie B^Iunft elntoirlen unb einen ©tamm tüd^tlger Ärfiftc 
l^eranjle^en, bie hm Sdüä l^off enb auf bie f ommenbcn 2:age rid^ten taff en.* 



9iod^ mand^e grage l^at bie Dramaturgie aufgetoorfen, mit beren 
pxatti\äftt Söeantioortung, fid^ ba« 8'Slrronge'fd^e 2:]^eater befaffen 
mu§. @o toerbcn l^r bie befferen 2;i^eite be^ ^ubttfumd iebenfaß« 
nid^t groüen, toenn e« bie ^i\6fmattm\xß unb ben 3tt>lfd^enalt«*' 
borl^ang au« feinen ^Räumen entfernt. 5Durd^ erftere erl^ätt ein ber 
©d^aufinetfunft geti>ibmeter Slbeub gar iu.fcl^r ben Smbrudt einer 
mufifaIlfd^*bet(amatorlfd^en ©oWe, bei ber man bie 3Äenge b^r 
®enßffe mel^r in« «uge fagt, aW il^re innere pOe. äud^ »Irb 
fld^ bie ©timmuttg be« ^ublifum« aüjufel^r gerftreuen unb bon bem 
3ntereffc an ber ^anbtung abtettfen taffen, eine Slnftd^t, ber fld^ 
unfere befferen ©fii^nen benn aud^ tängft angefd^Ioffen l^aben. Sielen* 
(id^ ftel^t e« mit bem 3tt)ifd^enaIt«bor^ang. äud^ er ftört bie Söuflon 
unb tolrft ben 3ufd^auer in bie Sltttag^ftimmung jurüdf. 5Da« 



Digitized by LjOOQIC 



60 

ttiobcmc !Drama ^at fid^ Bereit« hmä) bte 2^at gegen l^n entfd^eben, 
inbem e« ben raffen ©^alefpeate'fc^en ©jenenmed^fel butd^au« ju 
bermeiben fud^t unb tDomSgßd^ ieben 9Rt auf ein unb bemfe(Ben 
®d^am>Ia| ftd^ enttoldeln lägt. §ter glebt bie 3tt>e(ftnä§tglett ben 
aiudfd^tag. !D{e ©^ofefpcate'fd^e öül^nc mit bcr btttftigften aßet 
®}enenau^ftattungen enni^gUc^te nattttlid^ bent X)tantatifer eine Sd^^^ 
iöegtid^felt in bet SKenbetung bon Ott unb ®egenb, »ie fie unfer 
f(^»etfäfllge« Sl^eatet mit feinen lonnjtljirten Apparaten unmögtid^ 
geftatten fann. Unb »enn flci^ ber !Did^ter ben ©cbtngungen ber 
@egen»art fügt, fo gtauBe td^, baß bie »a^re Äunft barunter nid^t 
(eiben tolrb; benn ber innere ®el^alt ntad^t ^, nid^t bie äeu^er* 
Uc^felt. 

öeb^after entbrannte in ben testen 3al^ren ber Äampf um bie 
beloratibe Slii^ftattung, entgünbet burd& bte ©aftfplcCe beö STOelninger 
§oft^eater«. ÜDod^ l^at fic^ bereit« l^eute auß bem SSJiberftreite ber 
ÜReinungen baö aügemein giHtlge ^rinjip emporgerungen. SBir 
»erlangen, bag bie fjenarifd^e Sudftattung ben ffcnntnlffcn be« ge«« 
bilbeten 2:^eite« be« ^tifum« nid^t triberfprid^t, nod^ burd^ aUiru 
grof e ÜDürftIgleit unfer äluge betelbigt. Sttcr fie fott aud^ nld^t burd^ 
adgugro^e gfüQe unb 9ieid^t^um bie Slufmertfamteit auf fid^ abtenten, 
fonbern immer üDienerin fein, ber ^oefle aber bte ^errfd^ft über» 
laffen. ©ie mug bal^er im beften ©Inne be« SBorte« einfad^ unb 
»al^r fein. !Dem SEaft be« einjelnen JRegiffeur« bleibt e« überlaffen, 
ben rid^igen golbenen äßittetoeg eingufd^tagen, unb ob er e« getrau, 
entfd^eibet fid^ öon gatt ju gaff. ÜD^nn äffe« lommt auf ben ®eift 
ber ÜDic^tung an, unb blefer bertangt oft mel^r, oft tocniger beIoratit)en 
®tanj; bie Stimmung, »cld^e }cbem poetifd^en SQScde eigen, fei blefe 
nun büfterer ober i^elterer iJlatur, mel^r bon finnttd^er ober i)on 
geiftiger 9lrt, au<i^ in ber äußeren ^u«ftattung mieberfpiegetn laffen, 
bo« tt)irb immer bo« ^auptjiet für berartige Seftrebungen fein. Sin 
a^l^eater, loeld^e« in bem 5)eIoration«n>efen einen ©elbftjtoedf fielet, 
wä^ett fid^ in bebentttd^er Söeife ber ?lu«ftattuttg«bä^ne unb e« tann 
ba« 2)rama bon ll^m nur gefd^blgt Werben, aud^ toenn e« feine beften 
<&Cieugmffe jurSnfjenirung bonSoftümen unbSoutlffen l^ergebenmug. 



Digitized by LjOOQIC 



61 

Auf ben oorVtßel^ettben ©tättcm l^abc Id^ öon bcm (Seifte gc* 
tptod^en, bcr bic Setter bed jufünftigen ÜDeutfd^en Sanbe^tl^eater« 
Befeeten tnug, »enn biefe« ben ^offttunflen auf eine toal^rl^aft große 
uttb ntSd^tige, unfere« SSotle« toürbige 9latlonot6ül^ne entf))re(i^en miü. 
3Dber tocnn bon 8*2lnonge unb feinen SKitarbcltern anäf ble l^en* 
Cid^ften ©aaten ou^eftreut »erben, tote fönnen fie aufgellen unb 
grfid^te tragen, faöd fie ein ftelniger ©oben empfängt? 3" ^^^^^ 
toirWiiJ^en Srfolge toerben fie e« natürlld^ nur bringen lönnen, foBalb 
ein t)erft5nbiged gro§e^ ^ubtifunt il^re JS3eftre6ungen berftel^t unb 
toarmen ^erjend 2^eit an il^nen nimmt. Q^ ift nun tool^t feine 
^age, ba§ in bem le|}ten Dejennlum ble bem bto§en Slmufement 
getoibmeten JBül^nen fid^ in pefuniärer öejlel^ung toeit Keffer ftanbcn, 
aW ble emftercn ^kUn nad^ftreBenben. Unb e« ift aud^ fd^on barauf 
l^ingetoiefen, ba§ fid^ bad ©tammpubtitum unferer Xf^eakx bor aUem 
üM ber JBörfcnarlftofratie jufammenfefet unb jenem pl^lllftrSfen 2:]^eit 
be« aSoCfe«, toetd^r bon ben «uffftl^rungen nur 3^f^^"W"fl wad& 
te« S^aged Saft unb SÄttl^en berlangt, nid^t aber ©ammtung unb 
freubige grl^ebung beö ©elfte«. !J)iefe STOaffen aber, ble geiftlgen 
Proletarier, fmb altem ®ro§en unb ßrnften im Onnerftcn ber @ee(e 
<tbgeneigt, unb ed mu§ bal^er bie geiftlge ^riftotratle lieber jurüdC^ 
fletoonnen »erben, baö gurfidtgeioonnen, »ad man unter einem lunft* 
t)erftänbigen parterre berftel^t. 3)le 2Borte Seioed' über ba« engllfd^e 
JO^eater gelten aud^ bon unferen elnl^elmifd^cn ä^ftänben: „eine 
ajertoberung be« 3uftanbe« ber SSül^ne fte^t betjor unb ängeld^en 
«Iner SBiebcrbelebung ber einft fo l^od^ftel^enben ©d^aufpieKunft finb 
borl^anben; um blefe ffileberbelebung aber ju betoirfen, bebarf e« 
nld&t nur auögejeid^neter ftünftter unb eine« bom lebhaften 3ntereffe 
erfüllten, fonbern eine« l^öl^er gebllbeten, eine« er* 
teud^teteren ^ubtllum«." ©ine fold^c ©tammjul^Brerfd^aft 
]^eran}U}le]^en, »irb eine »id^tige 9(ufgabe bUben, unb fie »irb nur 
gelöft, toenn ba« ©eutfd^e 8anbe«t]^eater uncnt»egt cd^ter unb 
großer Äunft nad^ftrebt, bann aber aud^ für bie mittleren ^lä^e feine 
aöjul^ol^en, auf ble ©örfcn Don ginanjmännem bered^neten greife 
feftfeftt; nid^t Immer fönnen biefe bon benen erfd^toungen »erben, 
»eld^e ble geiftlge ©ebeutung unfere« 93olfe« au«mad^en. ®erabe 
in blefen Ärelfen bitbet bie ^Stie ber a:]^eatcrprelfe ben ©egenftanb 



Digitized by LjOOQIC 



62 

riner In ben mciftcn %&tim Berechtigten Ätage. 3tti UeMgen fd^elnt, 
»ie fd^on oben ^eti)otge]&oben, ein neuer ernfterer ®cift burd^ ble 
ganje SMaffe unfereö Sottet ju gelten, \o ba§ ble neue ©ül^ne auf 
aögemelnere S^mpat^ie unb 3wftltnmung red^ncn borf. Unb blefen 
®elft ju ^Jflegen, bürfen btejenigen nld^t untertaffen, toeld^e aU btc 
getftigen unb fünpterifd^cn ©eratl^er unfere« SSoHe« baftel^en. (Sin 
88ti)enant^ctt ber Aufgabe fäöt l^ler ben Seruf^fritllem ju, berjienlgen 
STOac^t, toetd^e burd^ iJüi^rung beö ^ubtlfum« einen fo entfd^elbenben 
einflug auf ble 2Cu«gefta(tung be« Sweater« ausübt. 

9iun Ift aüerbtng« bleffitage über ll^rctt aSerfaö eine ber lauteften, 
ble man in ber ©egentoart erfd^aöen l^Srt. 2Ran Be^aut)tet, bag 
fle mel^r ©d^aben ate 5Ruften ftlftet unb bag nur eine grünWlc^c 
^Reform an ^anpt unb ®(lebem l^ler einigermaßen l^elfcn !ann. 
ßlner ber »efentlld^ften ®d^8ben fd^elnt mir ber pe Bel^errfd^enbe 
ioumatlftlfc^e ®clft ju fein. 5Denn ba« SBefen ber treffe trägt bie 
©efal^r bereit« In fid^! 3^re JBorjügc Bebingen l^re SKänget! Unfere 
3eltung«Iiteratur jle^t aUe^, toa« ba tebt unb fid^ betoegt, toa« 
freud^t unb ffeud^t. In ll^re ffilrbet l^lneln, unb ba« ^ubtllum ber* 
(angt, ba§ fie atte« umfaßt, tua« ben (glnjelnen Interefflrt, ^olltll 
unb Slteratur, Äunft unb SBlffenfd^aft, SE^eotogle unb ^anbel, ©tabt«» 
Itatfd^ unb §ofnad^rld&ten. @o aCumfaffenb fle baburd^ tohlen lonn, 
fo reld^ fle an frud^tbaren Anregungen fein mag, fo muß pe bod^ 
auf ber anberen ©elte an 2ilefe unb ©el^alt berlleren, unb ble Ober* 
pd^tld&felt ate (e^te (Setoalt erjeugen. 

^\x6) bon bem Kelnften ^robinjlaf* unb @tabtb(8ttd^n berlangt 
ber Sefer einen Irltlfd^en ©erld^t über ble am S^age borl^er gefd^aute 
SCl^eaterborftettung. 9tebaftlon unb SScrleger beugen fld^ blefcm att* 
mfid^tlgen SBertangen unb präfentlren bem l^od^berel^rten ^ubtlfum 
gum aJiorgenlaffee einige mel^r ober toenlger lobenbe ober tobetnbe 
3eUen, bereu größter SBert^ barin befte^t, baß fle einen SRaum au«* 
fütten. 3n ga^treld^en, bletteid^t In ben meiften fjfiflen bringt ber 
9tebafteur eine« ^roblnjlalbtatte« ber Sü^ne überl^au^Jt gar fein 
perfSntld^c« 3ntereffe entgegen! ©ein ©tun ift bleßeld^t auf bie 
^o^t ^olltlf, auf ble Slationalölonomle ober fonft einen anberen 
©egenftanb gerid^tet, unb bod^ beugt er fid^ bem 3ö>ö^tge unb fd^relbt 
fiber Dinge, t)on benen er nld^t ba« gerlngfte ober bod^ nur ba« 



Digitized by LjOOQIC 



63 

ofceTflSci&ttc^fte SSerftänbniß liat. 2Ble SBenigc afcer nel^men an biefcm: 
gctd^tfinne einen SCnftog! Sin tl^örld^te«, flüd^tlg l^ingcfubelte« Ttaä)^ 
»etl, aud ^l^tafen, ftetcot^pen SRebcnöatten, l^albtool^ren unb fd^iefen 
Uttl^eilen jufammcngefe^t, für iebcn grfal^tenen ben ©tempet ber 
Unfenntnlg an [x<i) ttagenb, ift feine fjolge! 5Do« SE^eatet aber,. 
!Di(^tet unb ©ij^aufpicter toerbcn mit gebunbenen §änben einent 
Äunftbatbaten ausgeliefert, ben fie btetteid^t au« ^\ixi}t bor ber- 
Wlaöfi ber 3^it""8 "^^^ einmat tn feiner ganjen Stögß entl^üüetr 
lönnen. 9lur in fettenen ijäüen finbet man in ber ^robiniiaI})reffe 
jene »arme begelfterte SE^eitnal^me für bie Sunft, bie aud^ in be*^ 
fd^eibenen SSerl^ältntffen mit @mft unb ßifer für il^re »al^ren 3nter* 
effen eintritt, fxäf t^rer fd^mierigen Aufgabe betougt ift unb üebeboff: 
über aße gragen unb gorberungen ber Saline JRed^enfc^aft giebt. S33a0- 
bebeutet abtx fold^ eine ßinjeterfc^einung in bem SBuft ber großen 
aWenge; fingerfertige Sie^jorter, l^atbgebllbetc Seitartüelfd^reiber,, 
©tubengefe^rte, toeld^e bie Süi^ne nur bon bem ©tubirjtmmer unb 
au« ben ©üd^m lennen gelernt l^aben, (S^mnafiaften fogar fc^toingenv 
ba« ©jepter bcrÄritif; tpie fann fie In fold^en §änben ©ebeti^Ud^e«- 
teiften, »ie lann fie auf SBertl^fd^äfeung Slnfprud^ ergeben, »enn 
man In feiner ©leid^güftigleit gegen ba« SE^eater fte ben Unfä^igftcn 
anbertraut. 3D?an ptet fid^, feine ©tiefein bem ©d^neiber gur 35er* 
fol^tung ju übergeben, aber ben ©d^u^ä unfereS ©efc^madt«, bie 
SBllbung unfere« ©eifte« unb ^^rjen« trägt man nid^t ©d^eu, ben 
Ungeeignetften anjubertrauen. 3a, man mu§ fid^ fd^on freuen, 
»cnn aü biefe fetten SRecenfenten nod^ fo biet inneren ©totj unb 
S^arafterfefttgleit befi^en, bag fie il^r Urt^eit toenigften« nid&t bon^ 
ber öega^tung, fo ober fo, abhängig mad^en. 

geiber finbet man ©t)uren bon biefer ^roletarierjournatlftit: 
felbft tn getoiffen Stellen ber ]&au^)tftäbtifd^en treffe, in großen an* 
gefcl^enen ötattem, bie an ber ©plfec bon SEaufenben bon Abonnenten 
marfd^lren. äud^ l^ier entbedtt man oft genug fonberbarc ©tätigen 
äft^etlfc^er unb titerarifd&er Senntniffe, änfid^ten, ebenfo orlginett. 
ate fomlfd^; fd^on frül^et ^ab^ id^ ©elegenl^eit gefunben, au« ben 
©c^riften $au( Slnbau'« einige berartige fetten ]^erau«iufifd^en unb 
id^ lann e« mir aud^ l^eute nid^t berfagen, im SSorübergel^en ber 
S33ei«^ett eine« anberen befannten Bw^f^fl^^<>ff^w ^"f ^^" 3^^^^ 



Digitized by LjOOQIC 



64 

gu füllten. Oöfar ©tumcntl^at »at'd, ber in bcn gefd&äfeten ®^)altcn 
bcd „öcrftncr ZaQtUatk^" bei bet Odegenl^clt ber äBiencr Sluf«« 
fü^ruitg bon3ota'« „g^Slffornmolt" blet)oaftänbige©ert^Iort8leitblefee 
Opuö ju d^atofterifiren fud^te imäf bie a:^atfad^c, bo§ »ä^tenb ber*« 
fetbcn eine Dame in einer ber Sogen in ^erglrämpfe berfieU Sr 
l^atte u. a. aud^ ben ©efd&macf , bie ©anität^^JoUjei gegen blef e bramatif d^e 
Äunft aufjurufen, ba er über:^am>t gern bie ^oUjei anruft unb fd^rift«» 
fteüerifd^e Äoßegen, — id^ erinnere an ©enfid^en, amijntor, — toenn 
aud^ berBtämt^ bem ©taatdantpalt ju benunjiren ßebt. Sin traurige^ 
Jg)anb»erf, toetd^ed il^n mit bem 2lntt8ger ber ©piet^agen'fd^en 
,,2lngeta" auf eine ©tufe fefet! SBol^in mürbe ed mit unferer ftunfi 
lommen, »enn fotd^e ßngl^crjigleit, fotd^e troftlofe 5Kßc^tern^eit überaß 
^tafe griffe? Sltfo ein !Drama ift fc^ted^t, toeil e« furchtbare (gr* 
fd^ütterungen l^erborbringt ^ b)ei( ed eine fd^tpad^nerbige !Dame in 
Krämpfe unb Ol^nmad^ten toirft ! SKöge man mir berjeil^en , aber 
id^ l^abc ftet« gegtaubt, bag ©l^afefpeare'« »Dt^eöo* unb ©d^lßer'^ 
^atäuber" ganj anerlennen^toertl^e !Did^tungen finb unb »enn id^ 
mid^ in ber SCl^eatergefd^id^te red^t erinnere, fo »urben bei ber erften 
Hamburger Sluffül^rung be« „Otl^eüo", unter ©d^roeber'ö !DireItlon, 
nid^t eine, fonbern biele biete !J)amen o^nmäd^tig l^inauögefül^rt, unb 
bie l^unbert 3al^re, bie feitbem berfloffen, l^aben un« nod^ immer 
nid^t bie furd^tbaren SBirfungcn ber erften !J)arfteöungen bon@d^iHer*^ 
„ atäubern'' bergeffen taffen. 3d^ gebe ^enn Stumcntl^al ben 9tat^, 
fid^ bei ber fritifd^en öegrünbung feiner Urtl^eife näd^ften« bbd^ ge* 
nauer borjufel^en. Unb mal^rlic^, feber, ber bem SC^eater nä^er 
fielet, ti)irb fotd^ ein öeifpiet burd^ l^unberte ju ergänjcn toiffcn unb 
er!annt l^aben, ba§ felbft mand^e unferer tonangebenben SRecenfenten 
bie feltfamften Slnfid^ten bon ber S3übne l^aben, ba§ oft bon i^r 
UReinungen berfod^ten »erben, bie toeber ein innere« 35erftänbni6, 
itod^ ein ©tubium ber Sleft^etlf unb ÜDramaturgie benat:^en. 

ß« ift l^ier nld^t ber Ort, aß bie einjetnen ©d^äben unferer 
2^agedfritif offen ju legen unb burd^ einjelne ©elfpiele ju erl^ärten. 
©ie finb ja auc^ oft genug l^erborgel^oben. ®o bie fubleftibc SBißlür, 
toeld^e afle« im Urtl^eit fud^t, nid^tö in ber öegrünbung, bie ©etbft«= 
l^errftd&feit ber 9?ecenfenten , bie fid^ bor aßem in gtfinjenbe« Sid^t 
3U ftcßen fud^t unb ba6 Äunfttoer! nur a(« bie ©tleberpuppe anfielet, 



Digitized by LjOOQIC 



65 

ttm \oMft e4 beti fd^lffentben Wiantet iffte^ ®eifte^ tmb 9Bi|e« 
^gt 3a, »cnn fdbft ein Ätttlfer «üe« für feinen »cruf ntttBringt, 
Ste6e unb ^egeifterung fix t>M SC^eater, mnfaffenbe ftenntni^ aKer 
ba^ ge^^Ttgen iDUjipnnen, angeBotne Utt^eiMfraft, fo toyitb er bod^ 
immer nur htt Dtenfte ber !Cage9iountaliftU etnjetne frud^^re 9nk 
regfnngen nnb in feinen Wecenfionen mir fragraentorifd^e ©tfiöe gefeeti 
mfiffen. d^ Ift eben unmJgfld^, in brel, bier ober fünf ffeuilleton* 
fpaiten ben ungemein retij^n ©toff gu erf(i^6i?fen, ben ble S>arfteBung 
einer neuen !{)icl^tung barbietet, nid^t nur blefe in aQen i^ren Slnjel« 
^^iten ju gergtlebem, fonbem mäf ble fd^auf<>ielerifd^n gelftungen 
gebfl^renb jn tofirbigen. S)enn mit einem bett>ei^tofen Xabel fann 
man tMft^ aM berftimmen unb emfld^em, mit einem bei»eM(ofen 
*ob nur bie ©elfeftöberfd^äfeung grogjie^en; teilten, ermal^ert unb 
fteffem bermag man auf blefe SQMfe nld&t. Unfere ftflnftler l^aben 
in ben meiften gätten 9il<i^t« bon ben gtod, brei 3^Wen, ble man 
i^nen anäf in unferen erpen JBCSttem naäf ber !Z)arfteQung einer 
neuen Woöe toibmet, unb man foÄte fid^ bol^er nld^t tounbem über 
ble ®erlngfd^ä|ung, ble fle Im Ättgemelnen icbcr Jhrltl! entgegen* 
bringen! SWan bel^anbelt fle nur mit Buderbrob ober ^eltfd^e, mt 
ee aber fftr fiberpfflg, l^nen auf l^e ®ebanfen»ege nad^gufolgen, 
fle JU berjW^ unb gu erfennen unb ble fo gewonnene SRelnung 
un^rtellfd^ mit ber eigenen ju bergleid^. 

©ne »rltlf unferer ftrltlf Ift felber jur iÄot^toenblgfelt getoorben. 
3Me Unfa^lglelt unb !Dumm^eit, ben Unberftanb unb ben Seld^tflnn 
foOte man berfolgen bl« In aße Srelfe l^inein, unbarml^erjig ort ble 
DeffentfliJ^felt gleiten unb bem ®eläd^ter ober ber SSerad&tung prett* 
geben. & glU aber auci^ ein Organ gu fd^affen, toetd^e« fid^ nid^t 
an ber melft apl^orlftlfd^en ÜDramaturgle ber bomel^men iCagedpreffe 
genügen 18§t, fonbem In Hef einbrlngenber ©elfe, audfü^rftd^ aOe 
bei einer SMl^nenbarfteßung ht ©etrad^t lommcnben ÜWomente be* 
rüdffld^tlgt. «Jlr muffen ein »tatt l^aben, ba« ble bramatlfd^e 
5Dld^tung ber ©egentoart fo ttebebod unb etnge^enb recenflrt, toie 
fiefftng We ^oefie feiner 3elt In ber „^amburgtfd^en Dramaturgie"" 
bef»)rad^; bod^ aud^ ble ©d^aufpleßunft bebarf nid^t minber ber forg» 
famften ©tublen, unb etft bann toerben »Ir toleberum eine ftrltlf 
fceflfeen, toeld^e burd^ i^re innere Siefe unenj^dd^ bleC bermag, unb 

3. tt. ^. -Oart, fttitifd^ ttaffeuflänfle. ^ft 4. 5 



Digitized by LjOOQIC 



66 

bU fd^Sblki^en Slnflflffe bet Uebetptobuttion, mie fie ouf biefem 
Gebiete jut ^äi fttn\äftf elnig^tmagen mUbett. X>a| m9 eine folc^ 
3eitfd^rift mangelt, ift feine grage ; (iteratifc^e Blätter, n>ie ^SKag. 
f. b. Siter. b. 3n- u. 3lu«lanbeÄ% „«t. f. liter. Unter^.-' lu a. 
fte^en bent 2:^eater böttig ftcmb gegenüber, ba^ Organ ber ^Sb&ffmxi^ 
genoffenfd^aft^ fomie bie 9(genturb(ätter finb (iterarif(i^ faft gan^ 
betanglofe trodene Oefd^äfWblStter, unb aud^ bie bon bem SJereln* 
brawatifd^er Tutoren unb Sonq)oniftett l^eraudgegebene ^^leueä^it" 
fud^t i^re @t&rfe in ftatiftifd^n 3ufammenfteIIuttgen unb fielet bon ber 
Aiitil faft gän)Ud^ ob. greilic^ ^aben bie in ben (e^ten Saifxtn ffkt 
unb ba aufgetauci^ten bramaturgi[c^en iBtätter u>eber einen inneren 
gelftigen, toeitiDirfenben, nod^ ben äugeren ®etberfo(g gel^abt (Sd 
fd^eint bied aber bor altem an i^nen fetbft getegenju 
l^aben. Sifi $au|>ttl^ei( beftanb in 2^§eatercorref))onben}en au^ iqifU 
reid^en |)au))torten 3)eutfd^(anbd unb Oefterreic^^ , fritifd^en SÖt^ 
f))re(^ungen ber ien>ei(igen Sluffü^rung ; ber fel^r bef(^räntte9laum brachte 
e0 ba^er mit fic^, bag biefe ^itilen nod^ biet unbollftanbiger umren, 
at« in ben a:age«btättem, bag bie melften Dramen in 7—50 3eUen 
abgemad^t n)urben; eine nur einigermaßen erfd^&pfenbe iBef)>red^ung 
eined fo augerorbentlid^ fomplliirten !Dinged, uHe ed eine ^ttl^nen^ 
borfteüung re))räfentirt, toar bal^er fetbftberftänbtid^ bon boml^erein 
au6gefd^(offen. (Sin bieQeic^t nod^ bebenflid^erer Umftanb lam ^inju. 
3n einem t»lrfll(^ tebenbigen ä^f^öitt^^w^^wig mit bem SCl^eater ftanben 
fie nid^t. iDle SRecenfionen gingen jum größten Jl^eite bon einem 
Meinen Ärelfe geiftreid^er ^itifer unb ©d^riftftetler aM, bie jebo^ 
in ber äBafd^incrie unferer Sül^ne felber nid^t t^tig toaren, fo baß 
in JJolge beffen bie J^eaterblreftionen felber l^nen faum äufmerf* 
famfeit jutoenbeten. 6^ mären me^r literarif(^e al^ t^eatralifd^e 
«lätter. Selben Uebelftänben läßt fid^ jebod^ abhelfen! 
eine tl^eatralifc^e B^^tung, loetd^e unter ben iefeigen Umftänben fo«» 
loo^t geiftige, n>ie materielle ^rfid^te tragen tollt, muß fld^ anlehnen 
an eine ä93eltftabt (Berlin ober Sien), meiere burc^ ein reld^ed 
©ü^nenleben au^geje^net Ift, unb »o fie fid^ an bie blrelten Sde^ 
bürfnlffe einer fel^r ja^lreid^en öeoöllerung toenben fann. @ie muß 
alfo gewlffermaßen ein lofate« Sntereffe gum t$unbament l^rer 
(Soften} l^aben, unb einer i^rer mlc^tlgften ^eftanbt^eile bilbet baber 



Digitized by LjOOQIC 



— et — 

btc eingel^mbfte unb «udfülrildM*^ Äritlt bcr tl^eatrafifd^ctt ©ar^ 
ftedungen ht biefer @tabt. Da ficj^ In jebcr biefer bdben Scntten 
bo« t^cattoHf(i^e geben einet icbcn ©ölfon boölontmen »Icbetfptegelt/ 
aöc bemcrlen^crtl^cren ?Roütt8ten jut Slupl^tung fonnnen unb iCLffl^ 
xAift ®oftfi)lde mi) bic Scfonntfcl^aft mit ben aüötoättlgcn crftcn 
SSertretem bcr @d&auft)ietlunft bermittcin, fo ctgiebt fid^ au« bicfen 
Beüäfim ein ©efarnnttbltb oüe« beffen, »a« «nfet S^l^cafer Im Saufe 
eine« bcfHmmten 3^^*^^«^* Ui^ten fonnte. 35a« gtagmentatlfd^e 
bcr ttirigen Siecenfioncn nrfrb bcrmUbcn, ba ba« ©(att jur au^ffil^r* 
ftd^en, elngc^cnbcn Äritll, al« beren SWuftcr ble gefflng^fti^c 35rama* 
turglc gelten mu§, au«rcld^cnben ®toff bietet, unb ble bid^t^rlfd^n 
wie fd^auf^ieterifti^en Äunfttclftungen In glelc^ elnbrlnglld^er Seife 
it^pxt^m »erben ISnnen. Sine Ärltll ber bramatlfd^en, bramaturgl^ 
fd^cn unb tl^eatrallfiä^en ßlteratur tolrb fic^ an jene JRubrtI anf(|Ilegän 
unb gtodr »erben aöe 35ramen, »efd^e Im !Dru(I ober aniä^ im 
5IWanuffrl))t eintaufen, bon berufenen ßrltlfern,5Dramatutgenu. f.»./ 
ble In btrefter SSerblnbung mit ber öül^ne ftel^en, geprüft. Sie 
n^erben bor aßem auf il^ren SSBertl^ für ba« S^l^eater, auf Ibre ©ül^nen* 
auffftl^rbarlclt l^ln unterftwi^t, unb jjröftlfcJde SRatl^fci^Iäge öjerbcn er«» 
ti^eUt, wo äenberungen botiunel^men flnb; bie Direftoren ermatten 
burti^ eine ou«föi^rIi(i^ Slnof^fe ßenntnl§ bon bem, wa« f^ ebentueö 
für eine 'Carfteßnng an l^er ©üi^ne etgnet. @o Mlbet biefer S^ell 
gett)lfferwa§en ein au« ben beften Dramaturgen jufammengcfe^te« 
fiefecomlt^ für aüe beutfd&en S^i^eater, toetd^e« buriä^ ble Bffentt^e 
Segränbnng feinet SJota eine bcfonbere »ebeutung l^at. Die 
Direltionen, wie ble au«üBenben ®(!^riftftetter, befonber« ble auf^ 
ftrebenben latente erlitten auf btefe SBetfe Untcrftti^ung unb gförbe* 
rung auf ii^ren beiberfcttlgen fd^wlerlgen föegen, unb bem Uebetftanbe, 
bafe fo btele eingefanbte Dramen wegen Ueberbürbung ber cinjetnen 
2:beaterbtttecuj ungeleffen jurüdfwanbem , wirb einigermaßen ein 
^roli gelogm... Dramaturgtfd^e unb tl^eater^iftorlfd^c effa^«, ein* 
gel^enbe »logra^>]^een unb S^aralterifttfen ^rborragenber 3ntenbanten, 
Direltoren, barfteltenber Äfinftter unb ffünfifertmien, Dramatifer, 
Dtonuitttrgert u. f. w. fd^itießen ^äf bem fritifd^en Igelte an, fowie 
eine «mfoffenbe^ forgfont rebtgürte S^ronif, wetd^e fürjcre Sorre* 
f<M)nbengeit, wld^Hge 5Bad^d^tett ttec Slenauffül^rangen u. f. w. u. f. W;, 

6* 



Digitized by LjOOQIC 



Keine ^laubeteiett unb 9li>tiiett aM bim %tf>m Ifintex ben (SouRffeit 
ettt^K^ einen Sntiliitilev, ber bie fo jal^eiil^ Z^otl^eiten unb 
($eixeäfen bet ftritif geilelt unb i^ten fc^Ced^ten SSetttetetm auf bie 
Singer fielet, einen Offenen @)»re(i^faiiC fotvie einen JBdefCafttn, ber 
oKe einflel^nben btomatutgifd^en unb ti^eotrolifd^n Brägen u. f .id. u. f. to. 
Beanttootlet. 

106 nun eine betattige 3eitf(i^ft mit bem Z^eotev S'^ttonge'd 
in nfii^ete S3erBinbung {u Bringen ä){i€e ober nid^t^ lebenfalite mä§te 
fie bemfetben boQtomnten unabi^gig gegenäBerftel^en. X)ann I9nnte 
ba9 3bea( fld^ bermirKid^n, ba| ber deift^ bie Sefttebungen, bie 
©efinnungen ber (Seber (Jl^eoter, re|)räfentirt burd^ ©iteftor, ©td^ter 
unb @d^uf)>ieler), bie (Smpfänger (Beitfd^rift, re))räfentirt burd^ 
gtebaltion, SIRitarbelter unb Sefer) auf^ (ebenbigfte beetnf[tt|en^ ju 
ftd^ ^eranjögen^ fie bilbeten unb ebenfo bon ben te^teren gebitbet, 
angefpomt unb belebt tDttrben. @in lQ3ettIamt>f ebeCfter 9[rt mit 
gWd^em 3iel. 



%Ü erfreutid^e« Beid^en fttr bie dulunft be6 »!I>eutfd^en Sanbe«^ 
t^eater^'' mui e« gelten, bag ed nid^ eine ©d^dpfung ber miüt&x, 
ber ©pelulation bilbet, fonbem bie SSenoirHid^ung langgei^egter 
SSflnfd^, langgel^gter @e]^nfud^t. (Sin B^^S^i^ l^erffir mag nid^t 
berfd^toiegen t^erbenl @d^on 1879 lourben in ben ))on ben SSer^ 
f affern ber irSBaffeng&nge" begrttnbeten ir!S)eutfd^en äßonatdbtättern'' 
folgenbe brei fragen aufgetoorfen unb ben SDHtarbeitem }ttr ^ont« 
tDortung borgelegt: „3ft bei ben gegentoSrtigen £l^eaterberi^ältniffen 
bieSRdglid^Ieit unb bie JBered^tigung bereiften; einer beutfd^en 9iationat^ 
bftl^ne (ettoa nadff bem SKufter be« „Th^tre fran9aia" ju ^ari«) 
borl^nben?" — SBenn bie« ber gaö: „SJon tocld^ ©cite mug bie 
Onitiatibe jur <8rttnbung blefer 5»ationat«S9ö]^ne auÄgel^?'' — 
«rSßeld^e literarifd^en unb fönftlerifd^en ^rinjipien füib bei biefer 
^rfinbung in ^S^trad^t )u giel^en, nad^ n>eld^en ^rinjipien mug bie 
gu fd^affenbe fß&ffM geleitet toerben?'' — 

9iafd^er, ald man }u jener ^dt l^offen tonnte, l^aben loir auf 
bie gtoei erften biefer fragen eine^ntloort bebmmen; nid^t t)on gütigen 
aR&cenoten, nid^t üvA ben bureoufeaüfd^n greifen ber $>«ft^eater, in 



Digitized by LjOOQIC 



69 

benen bie teitteftunft bon ben Saunen unbSiebl^aBereieneine^ einzelnen 
gfitften abl^fingt unb tpo fte ben iVhtnb fo ntand^em berfd^üegen mn%, 
tDad in il^rem ^etjen am lauteften tebet^ fonbetn au9 ben $&nben 
eblet begelpetter Äünftlet felbft wugte blefe gro|e ®d&8i>fun8 un« 
befd^eert »erben. ®o adeln fSnncn tolt bie fefte 3«betpd^t l^egen^ 
bag in ben 9läumen bet neuen ftunftanftalt tetne anberen 9?&(Ifi^ten 
geCten, att bie bet reinen ftunft unb bag ll^te ®efe|e ben ÜWltgClebem 
aW einjlge« iiäft boranteud^ten. 2Bie biefe aber lauten, — bie 
SeantiDortung ber brltten ^age l^aben kpir auf ben borllegenben 
©tättcm ju geben betfud^t! ffilr begrüben ba« beutfd^e Sanbe^«' 
tl^eater aU bie ebcIfteÄunftanftatt, toeld^e baö beutfd^eSSoR In nfid^fter 
3ufunft l^aben tolrb, in ber e« ben l^öd^ften unb f(ä^6nften Sitt^brud 
feine« Äulturfeben« pnben foß, — ti)lr l^offen aber aud^, bag unfere 
5«atlcn fld^ blefer ftunftanftatt toürblg madiiett, unb fie für atte 3elt 
erl^alten »Irb. ©cl^t pe an ber Ungunft ber ^titm unb ber (Sx^ 
bSmttld^Ielt bed $ub(ilunt« }u @runbe, mirb man einft fi^nCld^e 
bittere ©orte nleberfd^rdben muffen, tele fle Sefflng ber erften 
5RationaIbfi]^He nad^rlef, — nun, bann fönnen toir nur mit trübem 
VCicf in bie B^^^^f^ unfered SSaterlanbe« l^inaudfd^auen, benn auf 
bem ©elfte beruht bie aWad^t ber mobemen ffiett, nic^t auf ber rollen 
Jhaft ber SBaffen. 

35a« ®effere jiebod^ eri^offen, nad^ l^m ringen »ollen unb bfirfen 
tolr! @etbft ein fo nüd^temer 2:^eater»)raftiler loie ©ingelftebt l^at 
e« ia au«gef<)rod^en, bag »ir un« mitten in einer ftrifl« beflnben, 
toeld^e ben SÄara^mu« ber ©egenujart enttoeber jur JBemic^tung 
fteigem ober il^n befiegen »erbe, ©lefe ftrlfi« lann, fo meint er, 
bei glttdHid^em 3(u«(auf, „toenn bie neue ^t\t neue 2:alente ertoedft, 
unb toenn man an bie Slnigung«:« unb 9leintgungd«3eftrebungen im 
poUtifd^en geben ba« Sül^nenleben anjulnüpfen bcrftel^t, in ben 
Sleubau bc« Deutfd^en SReid^e« ben 5Reubau eine« 
Deutfd^en Jiationaltl^eater«, t>om $ofe cmancipirt 
unb unter ben @d^u^ be« ®taate« geftetit, l^ineln^ 
lonftruiren". ©äreft ÜDu einmal ein $ro^)l^et getoefen! 




Digitized by LjOOQIC 



fit\^\Q, XBaltet XBiganb'S Ouc^brutferel. 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



jjeittritd ijwl. Jnittts ijatt. 



ÄtUifdie SBttffengönge. 






»etUfl »OB Otto SBiganb. 
1883. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by LjOOQIC 



(6taf ^4ia(k als Dii^ter. 



SÄtd^t bae ^ubUfum, nid^t unfcr SBoß unb t>or aücm nld^t 
unftc Ougcnb Ift c«, beten @eele ftumpf unb lau getootben, tool^I 
aber ift ber große ©aufen unfrcr firltiler unb @d^rlftfteöcr »le ai^ 
geftanbened äBaffer. t^d^tbarer J8oben Breitet fid^ l^eute tote inmter 
in toelten ©treden aM, ti)o jebod^ ift triebfröftigeö Äom, too flnb 
aderer, too ift @gge unb $Pug? üDie 2Wittdmä§lgIcit fd^afft unb 
ble aKittelwäSigfcit rld^tet, too« Ift notürlld^er, ote bag bie 2»lttel- 
mäglgfelt Orgien feiert unb gegen jeben frifd^en Suftjug aJlauem 
baut! ffilr rufen ben JMtilem gu: $elft un« lämpfen gegen bie 
S^rannei ber SlZobebid^tertinge unb $oefief abrilanten , benn bie 
fpelulattbe Tla6)e unb bad Uniraut bed ÜDilettanti^ntud butbet man 
nid^t, fd^ont man nid^t, toenn fie überl^anb nel^men, fonbem man 
bemld^tet fie. SBir rufen: Sagt un« einig fein, laßt un« jeben Äeim, 
ber gu einem ©d^B^ting ed^t mobemer unb tief nationaler iSDld^tung 
auögutoad^fcn berfprld^t, liegen unb pflegen, ta§t un« nld^t mübe 
toerben, ba« toal^rl^aft ®ro§e gu finben unb onguprclfen. SBir rufen 
e« unb bie änttoort bleibt nid^t au«. !Die (glnen pnb ungel^olten, 
ba§ man fie auftoedEt au« i^ren fügen !Dämmerungen, ba§ man bie 
itrltil nld^t gleid^ ll^nen atö bUIigen JBrobertoerb auffagt, fonbem a(« 
ein l^eitige« 3lmt Im SJienfte be« lebenblgen ©elfte«. !Cle änbem 
(ad^en, murmeln ettoa« bon Ibealen SrSumem unb berfid^em, lein 
©terblld^er ISnne ba« ©d^iefgetoorbene elnrenlen, nod^ ba« Zrüge in 
0(u§ bringen, ba« maäfz fid^ aUe« bon felbft, ober e« mad^e fid^ 
eben gar nid^t. Unb bie IDritten toerben Srgerftd^ unb fragen: glaubt 
S^x ettoa irgenb ettoa« SÄeue« unb eigenartige« borgubrlngen, oöe«, 
toa« Sf)x ]^lnau«ruft, fd^relen aud^ tolr fd^on feit Sol^r unb £ag mit 



• Digitized by LjOOQIC 



4 

unfrer ©pafecnftimmc tn« $ubli!um l^incln. SÄid^t bic ©od^c liegt 
blcfen Seutci^cn om ^ctjcn, fonft toürbcn jlc jcbcn SDHtfätnpfcr frcublfl 
Bcgtügcn, ll^r cinjtgc« 31^^ Ut eö, baö eigene ^etfönd^en in ben 
SBorbetgrunb ju tragen unb bedl^alb fürci^ten fie bie ^onfuttenj. 
Den fjreunben be« Laissez faire aber fagen toir, e« gefd^lel^t tn 
menfd^üd^en ÜDlngen nid^tö t>on felbft, aße« »III erftrebt, etläntpft 
unb getooDt fein unb e6 »irb fid^ einft jeigcn, baß blefer 3beott6ntu« 
bed SOSoKen« bad n)a]^r]^aft $taftifd^e ift. äBatunt? SSieil et aud 
ber Inneren 3«berfi(i^t be« fiBnnen« entfptlngt. 3a, toir »oHen 
eine große, nationale Slteratur, toeld^e toeber auf ^etteniömu« nod^ 
auf ®aQict6mu6 fid^ grünbet, eine Literatur, toeld^e, gen&^rt mit 
ben Srrungenfd^aften ber gefammten mobernen fiultur, ben Oueü 
i^re« ©luteö in ben 2iiefen ber germanifd^en SJotf^feele l^at unb 
afleö ©efte, toa« anbere Stationen gefd^affen, in ba6 eigene gleifd^ 
unb SBefen fiberfül^rt, aber nld^t eö nad^al^mt unb in formalen ©piele* 
relen berjettett. S35tr tooßen eine giteratur, bie eigenartig »urjelt 
unb tt)i<)fett, bie bem Smfte unb ber ®rö§e bief er 3^^* entf<)rid^t 
unb au6 il^ren @trebungen l^erau« geboren ift, eine giteratur, »eld^e 
nid^t immer »ieber unb toieber ben ausgepreßten 3been unb 6m* 
pfinbungen unfrer SSäter le^te magre 2iropfen entleltert, eine Site* 
ratur, toetd^e »Irlt unb nid^t fpiett. SBir tooüen eine Literatur, 
»eld^e nid^t bem ®aton, fonbem bem SJoIIc gel^ört, toeld^e erfrlfd^t 
unb nld&t amufirt, toeld^e fül^rt unb nld^t fd^meld^elt. 3n unfren 
Siagen be« ^mi^^i^ unb ber Unrul^e, ba bie atte 9iefiglon jal^Kofen 
©eeten feinen grteben mel^r getoäl^rt, unb ftatt neuen SirofteS nur 
neue ©türme brol^en, in biefen a:agen l^at bie ^oefie mel^r ate fonft 
gu lelften. greitld& nid^t an bic ©teüe treten ber 9ieUgion, biefc 
erfefeen foß fie, tool aber mu§ aud^ fie eine gill^rerln fein, ein 
Oegenpot tolber bie ®enu§fud^t unb ben 9WaterlatiSmu«, nid^t beren 
Dienerin; aus bem Seben geboren, mu§ fie 8 eben jeugen, l^armo* 
nifd^eS geben, ©efunbung unb nid^t gieber. Unb blefem 3*^^ 
gUt es jusuftreben burd^ SRal^nung unb S:i^at, burd^ firttif unb 
©d^Bpfung, biefem Obeal gilt eS blenftbar gu mad^en alte Äräfte, 
fo biele il^rer fönnen unb guten OeifteS finb. DlefeS 3beal muf 
aber aud^, baS fagen wir ben greunben, oi^ne ©d^toanlen unb 3tt)ei* 
beutelei, ol^ne f^urd^ unb o^ne äßitleib erftritten toerben. ©daliegt 



Digitized by LjOOQIC 



fici^ bod^ ienen ©tupjjen bet Äritll, bic In bcn @lnganfl«fäfeen bcjctd^«» 
net finb, nod^ eine btette an, toeld^e nid^t gtoeifelnb, nld^t gleld^«« 
flültifl iebeui gelftigen 3luffd^tt)unfle gegenüberftel^t, fonbetn feinblid^, 
^ämifd^ unb fjjöttifci^. ©iefer ©ruppe tote il^tcn ©d^üfeüngen gegen* 
übet ift jebe ©d^onung eine glud^t, benn i^r gel^ören an fene t>et* 
lebten 5Kten unb jene blafirten jungen, benen bie SBotte Siragöbte, 
^oefie, 3beal, national, naturaltfttfd^ ein ©räuel pnb, beten Stumpf* 
l^elt iebe äuftegung, iebe ©ell^e berabfd^eut unb beten Immer 
tolebet^ofte 8o[ung lautet — Sßüd^tetnl^eit, Sonbetfationöfd^aufpiel, 
©d^Ienbtian, SKotal unb §anbtt)etl. S)a« aßeß jtf' einet gotmet 
juf ammengefaßt bebeutet : fie liefien bie OKaffe unb l^affen ba« ©enie^ 
unb toeil pe eö l^affen, batum läugnen fie e^, toie bet SWautoutf 
ba« gid^t, tole bie ©d^nedfe ben glug be« 3lblet«. „!Cle 3eit bet 
gtogen Stagöbie ift botübet", fagt fiati gtenjel, ein S^^puö Jenet 
^etjen«* unb ©eifteöatmen, „ba6 ©ittenbtama, toie eö in ©ufeloto'^ 
„ffietnet* un6 geboten toutbe, ift unfet 3^^^, toenn aud^ ba« ^u» 
blifum totebet einmal ^eute in ©egeiftetung aufflammt füt $oefie 
unb 3bealiömu«. !Da6 toltb botübetge^n^ fo bel^aupte id^ (Saxi 
gtenget, Schöpfet bet „©etßnet ÜDtamatutgie", bet neue unb gtögetc 
Scffing)/ ^^"11 i<^ '^itt i^fet gtoel ^al^tge^nte lang betufenet Slbfd^Iad^tet 
bet mobetnen Dtamatll unb td^ toeig, ba§ immet bie ttagifd^e 9ie* 
aftlon gegen bie Äomöbte einen fe^t lutgen ät^em ^atte." ÜDaö ift 
betfelbe gtenjet, bet feinem äetget übet bie SBaffengänge in bet 
unglaublld^ bummen, aße Ätitil betnetnenben gtage 8uft gemad^t 
^at: toatum fd^teiben bie ©tübet §att, ftatt ju ftitifiten, nid^t 
liebet beffete Dtamen, aW Ätufe, ©ütget u. f. ».? Siebet ^ett 
^enjel, tolt finb nod^ nid^t in« ©d&mabenattet gelommen, toatten 
@le eö alfo ab, ob toit nid^t beffete Dtamen, meinethalben aud^ 
beffete 5Romane unb ®ebld^te, aU @le unb Sf)xe SKltl^anbtoetfet 
bid^ten toetben, — t>ottäufig ftitlfiten toit beffet aW ®le. Uebtigene 
etl^öi^t e« bie Suftiglelt jenet gtage, toenn man ben fjtagefteöet 
felbft jum Slbteffaten mad^t. SBatum, $en gtenjet, ȟl^Ien @ie 
nun fo lange Oal^te gegen ba« beutfd^e S^eatet, beftittetn In Kein* 
Ud^ftet ffieife jebe« neue ©d^aufplet unb beleihten ol^ne iebe« SBet* 
ftänbnlß bie ©d^aufpietet? SBatum fcä^teiben ©ie nld^t tlebet beffete 
!Dtamen unb tteten felbft im ©d^aufpiell^aufe auf, Jtal^Ie, Subtoig 



Digitized by LjOOQIC 



6 

unb Äegicr ju fecfd^ätnen? Äatl rjrenjd at« Otl^cßol ©Ißl^et Ift 
bic ©dt ganj Im ÜDunlcIn gcbUcbcn übet Si)x btomottfd^cö »ie 
mlmifd^cö Jafcnt, unb @le pwb bod^ 1827 geboren. 

Unb bicfet SKann, ber 9lüd^temfte bet 9iäd^tetnen, ber nirgenb^^ 
tt)o In ber giteratur ein geft, eine ©ell^e, einen ^anäf beö @tt)igen 
merlt, fonbem nur eine »rUnterl^attung", ein «Vergnügen*, ein 
„ämufement* , ber »agt ben ^ropl^eten ju f|>lelen unb l^inauö* 
juttäffen, „ble 3eit ber großen SEragöbie ift borüber". ©e^l^alb? 
»elt felbft ba« 3a]^r 1870, In toeld^em „bie ©d^ranlen be« $rit>i*' 
legiumö fielen ^^imb ieber ©ül^ne bie natürüdfee greil^elt, gu fpicien, 
toaö il^r Beliebt (?), burd^ ba« ®efefe juerlannt toarb* nld^t eine 
groge bramatifd^e Siteratur eingeleitet l^at. ®ibt e« ein ©ort, ba« 
begeld^nenber ift, aU biefe«! Pr §erm grenjel ift ba«3a]^r 1870 
nid^t bad ®eburt6jial^r ber nationalen Sinl^eit, elned neuen nationalen 
geben«, fonbem ber Oetoerbefreil^elt, er t>erjti)elfelt nid^t an ber 
beutfd^en SCragSbie, toeil bie SBicbergeburt ber beutfd^en ftraft nld^t 
al^balb eine ?Weugeburt beö ©elfte« getoirlt l^t, fonbem toeil er 
emftlid^ geglaubt, ba§ man ^unft unb ftnei))e nad^ ein unb ber« 
felben ga9on glüdflid^ mad^n lönne. (g« ift ia ftar, tocnn bie 
@d^enfen ti)le ^ilje au« bem ffialbboben fd^ießen bürfen, bann blfil^t 
ol^ne toeltere« ba« SErinlen, toarum alfo nld^t bie Äunft, toenn jeber* 
mann ba« 9ied^t l^at, mit feiner ©d^enlc jugleld^ ein ST^eater gu er*» 
öffnen! SUHt fold^en 3lnfid&ten Ift nld^t gu redeten. 2lud& un« ift 
1870 ein Sal^r be« ^eite«, aber nid^t »egen, fonbem tro| ber 
®en)erbefrel]^eit, un« gen)ä^rt e« bie Hoffnung auf ein große« 
Sweater, toeil e« un« gu einer großen 9lation gemad^t l^at unb toir 
an unfrem SSotle bergtoeifeln müßten, toenn feine Äunft im 
@umpfe ber Siatfiglld^feit ftedten bliebe, aber tolr tolffen aud^, baß 
ba« ®roße nic^t über 9tad^t entfielet ^ baß e« feimen, toad^fen unb 
fno«))en muß unb baß alfo nad^ 93erlauf t>on gioölf Salären Hein« 
mutl^lge Ungcbulb bloß albem Ift. Slßerbing«, barin l^at ^err 
tjrengel Siedet, .rbie traglfd^e {Reaftlon (nid^t gegen bie fiomöble, biefe 
fel^lt un« nid^t toeniger, al« bie 2^rag5bie, fonbem gegen bie tl^ea* 
tralifd^e aWlttelmfißiglelt) l^at nur einen fe^r furgcn 3lt^m", — 
ber (Sonntag bauert eben nid^t fo lange toie bie SBod^e, bie ^ziU 
alter be« ^erlWe« unb be« Sluguftu« toaren nur Oafen in ber SBüfte 



Digitized by LjOOQIC 



geiftiget ^alBl^elt unb bet SRofet unb f^enjel gilbt ed mel^t^ benn 
ber ©^olfpcarc unb ffiagner. aber ba« fd^rcdt nld^t ab, boö er* 
muntert und, benn toenn tt)ir ftetd bad C^dti^fte aud^ nur tPoQen, 
bad 83efte aud^ nur erftreben, fo {inb toir bo^ in ber ®annmei(e 
iener Oafen, unb ba BUbet fid^ immerhin (Shr&gered, ate auf bem 
®unt)}f(anb, too fid^ bie faule (Sentüd^Ud^feit ber ©egner tpol^lfü^lt. 
!Die groge 2:rag9bie ift übrigen^ lein ©egenfa^ jum ©ittenbrama, 
aud^ in i^r foQ ber ®eift ber 3eit ftd^ f)>iege(n; aKerbingd mein' 
tdft einen anbem (Seift, a(d il^n ^err f^enjel trSumt unb ein ge« 
toaftigere« ©ittenbrama, aW ed ^err fjrenjel erjel^nt. !J)od^ genug 
babon, biefe f^rage mag ein f)>äterer Sßaffengang entfd^eiben! !Der 
l^eutige foQ nid^t ber :a3eföm)>fung, fonbem ber SSertl^eibigung ge« 
toibmet fein, benn unfre @ad^e bertreten unb f&rbem tt)ir nii^t aQein, 
tt>enn tt>ir bie Oeinbe, bie Sfterpoeten entlarben,. fonbem ebenfo fel^r, 
tt>enn toir eintreten fär bie Sreunbe^ bie tpal^ren unb großen ^id^ter 
unfrer3eit! (Einerbiefer®rogenift 9bo(f griebrid^ bon®d^adt. 
3ene Äritil ber ®rabe«tt>äd^ter — Pe lauten ba« Sobte, ba6 SWorfd^e 
— trSgt bor aQem bie @d^utb baran, bag unferm ^ublilum nod^ 
immer ber 9lame @d^a(f loenlger gel&ufig ift, aü aü bie Keinen 
2^age6gr9gen, bie auf unfrer Literatur fd^maro^en, gleid^ teuer litU 
(id^en £§ierf)>esled, toeld^ bie Slfite be« Seinftodtd unmöglid^ mad^t. 
©erabe bedl^atb toar ee nSt^ig, ben ®eift iener ftritil mit einigen 
^eben ju Ienn}eid^nen. @ie l^at enttt>eber @d^adt at& ^id^ter tobt* 
gefd^tt>iegen ober i^n gepriefen atö ein anjiel^enbed 0ormta(ent, mit 
anberen Sorten aM ein SDbieft ffir (iterarifd^ ©ourmanbd. Sßarum 
aud^ nid^t? X)ie 3^U ber großen !Did^ter ift [a vorüber, bUben tt>ir 
IDante*, ®^alft)eare* unb (Soet^egefeöfdjiaften unb feien »ir ju* 
frieben, toenn bie Siteratur ber ® egentoart in ben 9lamen Sinbau, 
<Sberd, aRofer gi))fett. (Sd ift ia Kar, bag unfere (Spod^e, toeld^e 
bie innerften ftrSfte ber Statur bem SRenf^en bienftbar, toeld^e bie 
<£rbe gangbar mad^t bon $o( gu $o(, toeld^ bie ^immel aufroQt 
ö)ie ein ©ud^ mit rätl^fell^after @d^rift, beren 89fung 3eid^en für 
3etd^en taufenb Sreuben geioSl^rt, bag unfre Spod^e, toetd^e einen 
ungel^euren SBettftreit ber SBöIIer in fjrieben unb ftrieg geboren l^at, 
loetd^e in Statten, in ÜDeutfd^Ianb bad ©eignen jal^ttpfer ®efd^Ied^ter 
erfüQte, n)eld^e brei germanifd^e Seltreid^ beruft, bad ^iki^fte ber 



Digitized by LjOOQIC 



8 

faim\ö)i)eii }u (elften, tpeld^e nid^t mübe tottb, SBimber um Sßunber 
}U tl^un, e^ ift \a tlax, t>a% eine fo% (E))0(j^e hiebet ^oefte er^ 
mangelt*, ba§ pe feine gewaltigen ©listet gu erjeugen bermag. 
Sßarum foQten n)lt etr^tl^en übet bet @4mad^ fotd^et SSergagtl^eit, 
tote pnb Ja fo Kein, fo Kein! 



Sie ble( beffer ftfinbe e« um mld^, toenn i(S) auify fo(d^ ein 
kleiner toSte, boQet ^Cemutl^ unb frol^ (Spigone gu fein! 9bet \iify 
bin ein $e|er unb ble ^onfurteng aUer Afaffiler bet SSergongenl^eit, 
mit toeld^er Aar( Stengel ben l^eutigen !Did^tem mal^nenb brol^t, 
fd^tedt mid^ nid^t aud meinem Glauben an ble ungetftötbate ®d^9^ 
)>fungdftaft bet ^oefie l^etaud. Sad fie auäf ^ettlid^ed unb ®9tt« 
lid^eö l^etbotgebtad^t, bie 3Ktmeiftet bon ^omet bl« @]^aff|>eate unb 
®oet1^e l^etauf, toie aud^ bet ^aud^ bed <Stoig äRenfd^Ud^ fibet 
il^ten Set{en tul^t, eined fel^ß ll^nen bod^, bad §(elfd^ unb JBIut 
unftet, getabe unftet 3^tt. SKlt il^ten !Did^tungen gel^t e« unö, 
tole mit bet ©ibel; gu aßen ^tiUn Ift blefe bem ßi^iften bet ebetfte 
©d^a^ getoefen, abet bennod^ l^at fie il^m nlematt gu feinet St* 
bauung genagt, et bebutfte immet neuet ^i^mnen, Siebet, ©ebete 
unb Stebiete. ÜDie $oefte Ift bie ^(ätl^e einet Settanfd^auung, 
unb id^ meine, unfte älnfd^auungen t>on l^eute tteiben einet fo neuen, 
eigenen {Rld^tung gu, bag unftem Smpflnben In feinen teftten SSet* 
gtoeigungen lein IDid^tet bet äJetgangenl^eit boQ Genüge (eiftet. 
S)e^^a(b fel^nen tote und nad^ einet mobetnen. In unfetem eigenen 
Seben toutgeinben !J)ld^tung. SBoI toetben unfete Did^tungen, — 
toet toätc fo betmeffen, anbetd gu beulen, — nld^t an abfotutem 
Settl^ ble elned @l^alf)>eate, eined ©opl^otled etteld^en, abet bem 
nod^ toitb unfete SCtagBbie an ®etoa(t bet ^onfllfte bem 3)tama 
bet 9ßeiftet gleld^Iommen , In ffotm unb @ptad^e D^m nad^eifetn 
unb an geiftiget 3bea(ität e« fibettteffen. 3(ud^ unfete S^til ift mit 
®oet1^e nid^t etfd^ö)>ft; aü ble 3toeifel, bie in und toben, aü ble 
Z:t&um^ bon bem (Sindfein bet ftteatut, aü ble @tütme, mit toe(d^en 
bad btaufenbe Steiben, A&npfen unb Sanbetn bet gefammten 
SRenfd^l^t und fibettaufd^t, aü ble Hoffnungen unb ©ttebungen 
unfetet tolebetettoad^ten Station, — fo tole toit, l^at fie nod^ SJHe* 



Digitized by LjOOQIC 



9 

ntanb em))funben unb a(fo noäf yikmani tn iDtd^tung umgegoffen. 
Unb baß ©Icid^c gilt bon bcr d'pxt, bom {Roman. @ln utobemcr 
iCld^tet totrb juglcld^ ctn $to))]^et fein, er tolrb ben ringcnben unb 
müben ÜKlttcbenben boranfd^teltcn tote ein SCijrtäuö, unb bo« ^itl 
\f)nm fld^tbar erl^aften, banttt fie nld^t erlal^men unb erlatten. (Sr 
ti)ltb ein Denier fein, ber aöe {Regungen ber ^exi In fid^ iufammen^ 
faßt, ein Sl^arafter, ber nlemanben fürd^tet unb bem ®otte feinet 
inneren unioanbettare a:reue l^ätt, ein Reifer, ber nid^t aufhören 
ti)lrb, bon Siebe ju fünben unb Siebe ju toeden, göttüd^e Siebe. 
SBenn ble €pod^e nad^ ©oetl^e, »eld^e burd^ 9iüd(ert unb ©eibet be^ 
grenjt toirb, ll^re ^auptfäd^tld^e ©ebeutung barin flnbet, ba§ fie 
Öonnen unb ©prad^e auögefeltt, bereid^ert unb biß gum ^txflkim 
Blegfam gemad^t, fo l^aben ti)ir ble aufgäbe, blefen ©efi| burd^ 
großen ibeal*realiftifd&en ®ef)aii gu einem tebenblgen ju mad^en. 
ÜDa« fauftifd^e {Ringen ber Älelft, 3mmermann unb Subtoig, bie 
mitten In ll^rer Saufba^n jufammenbrad^en , »eil fie nur eine ®e^ 
feDfd^aft fanben, nld^t ein SSoß, für ba6 fie bid^ten lonnten, tt>ir 
muffen e« jur SBirMid^Ielt geftalten, benn tolr l^aben ein SBolI, unb 
an und liegt ed, nid^t um Helnlld^er 3)?lßftSnbe tollten an ber natio^ 
naien SSHebergeburt ju bergtoeifeln, fonbern auf biefer ©runbtage 
fortjubauen, auf bie Station und ju ftüfeen, bamit burd& toed^feU 
feltlged Vertrauen, toec^fetfeitlge« ÜDurd^bringen toir und unb fie be* 
feftigen. 5Rur bann tolrb e« und gelingen, bie enblofe STOittetmäßig* 
lelt gu übertolnben, toetd^e, toie natürlich, in einer 3^it/ too bie gorm 
aöeö ift unb bie ®))rad&e felbft für ben ©fribenten bid^tet, üppig 
Ind Äraut gefd^offen, benn ein mäd^tlger (Sel^aft gäl^rt nur in m&tS)^ 
tigen ©elftem, ein getolffe« @prad^* unb gormtafent iebod&, toenn 
aud^ nld^t ber l^Sd^ften 3lrt, tolrb anergogen. ÜDiefe änergicl^ung 
l^at und nld^t aUeln ben gangen ©d^toaQ bon S^rlfem, StobeKlften 
unb {Romantoafferfpeiem befd^eert, nein, fie l^at aud^ In ble Siteratur 
ein tolbertid^eö ®efd^äftd* unb gabrllantentl^um berpftangt. SffX ber* 
banlen toir e«, baß baß ^rincip bon ber 2:^eitung ber 3lrbelt im 
literarifd&en Seben ble Wd^crlldfeften SJerl^ättnlffe l^erbelgefül^rt l^at, 
baß ed Did^ter gibt, toeld^e nur in @pie(manndtoeifen ober nur in 
©efd^td^ten aud JBi^gang, äRemp^id, Sltl^en, biedeid^t aud^ aud Stallen 
mad^en, Si^riler, toeld^e leinen bemünftlgen ^ofafa| gu ©tanbe 



Digitized by LjOOQIC 



10 

bringen unb ^tofailcr, bencn bct SSerö ein Noli me tangere Ift. 
S^x üerbanlen »ir übetbleß ble glut ber ^l^rafentelerei unb ber 
^l^Ien ©pleleret mit ©orten, i^r fd^tteglldfe jene Ärltll, »dd&e ben 
büttcn 8el6 ll^rer äfti^ctlfci^en Untolffenl^elt mit ben gtlttem unbet* 
ftanbener 8eItute»eliJ^elt ober ünblid^er SBlfee t>etl^üflt. (Sine^etien«'* 
freube ift e^, fotd^en (grfd^elnungen gegenüber auf ÜKänner »le ®äfaä 
ju MlÄen, auf SWänner, »eld^e eine SBeft ber ^l^antafic unb ber 
3been In fid& tragen unb be^l^alb gleld^ ber äDmutter, ber 9latur, 
einer SBett bon gönnen unb äußbrudöioelfe bebürfen. Unb gerabe 
ienen ßrfci^elnungen gegenüber ift e« mir ein ©ebürfnlg, In ®äfad 
einen Jener Did^ter l^lnjufteßen, tocld^e bon mobemem ©elfte erfüllt 
In nationaler JBegelfterung unb 3^berfid6t an unfrei 93o(Ied unb 
unfrer Dld^tung 2^rleblraft glauben, toeld^e ebenfo aßfeltlg tole Ibeen« 
mächtig an ber ©d^toeUe einer neuen ©tüteielt ju ftel^cn fd^elnen. 



(Sraf @äfai gei^ört ju Jenen Slcbllngen ®ottcd, benen e« ber* 
gSnnt Ift, ble Äelme be« ©roßen, ble In fle i^lnelngetegt Rnb, ftetlg 
langfam, gefd^üftt bor ©türmen unb groft, an ber ©onnenfelte bc« 
ffirbenfeben« ausreifen gu laffen. Dlefer SSorjug fann frelUd^ für 
ben IDld^ter }um ^aäftifeil toerben. 9lur }u oft oerl^inbert eine 
glüdlld^e Sugere Sage, ble SReufd^l^elt In ll^rer Zlefe unb 83relte 
fenncn gu lernen, ble l^erbften, bltterften Äfimpfe ber 3^it gu ber* 
ftel^en, mit einem SBorte, ble ©eele be« SJoße« gu erfaffen. Unb 
loa« ti)8re ein moberner ÜD^ter, ber nld&t au6 ber @ede beß SSoKe« 
^erauö bld^tet unb fc^afft. ©ottlob, ®raf ©d^aÄ Ift feiner jenci;^ 
^oeten bed @a(on6 ober ber 9[fabemle, n)e(d^e unberührt bom ^aud^e 
beö Sal^rl^unbert« Im gette l^rer ^^antafle erftltfen, feine Dld^tungen 
begeugen baß In jieber @tro<)]^e. ßntrüdft allen äußeren ©orgen 
unb bem Keinen Stenb bed 9l({tag6fambfed um« tafeln befud^te er 
fd^on frfi]^ ble Sänber bc« Orient«, burc^imanberte Stallen unb 
©panlen, lernte aßertel aWenfd^en fennen, ben bebeutenben hieben 
genjöl^nlid^en ©d^Iag unb gewann auf fotd^en SBegen tole fplelenb 
eine gütte poetlfd^er Slnfd^auungen , Siebe gur Äunft, iReigung gur 
©efd^ld^te unb einen tiefen SinblldC In ba« ©etrlebe ber heutigen 



Digitized by LjOOQIC 



— 11 — 

^cft. 3n biefer 8uft am SBanbem in bic gerne offenbart fid^ ber* 
fclbe 2^rleb, todd^cr bie ^oefien ©d^ad« burd^bcrt, ber 2irieb nad^ 
abenteuern, ©eftaltenfüöe, garbenfd^iuimer unb üJhjftif, einer ÜK^ftil 
jcbod^, »etd^e bie SBett berWärt. @« tft, aW ob ber 5Did^ter, an ben 
flammcnben ©onnen Spanten« unb ^erfien« feine $l^antafie ju 
l^ei^erem ©ranbe entjünbet, aW ob er an ben fd^Ianfen ÜRtnaret« 
hex arablfd^en Äunft, an ben ^ataen Serien« feinen ©tldt für Itarc, 
lautere gönn gebitbet unb in ben enbtofen ffiüften be« @inat, unter 
ben 2^rümmcm bon SWnibe unb ^erfepoüö ba« ©eben bon 5Ratur 
unb S35ettgcift betaufd^t unb nad^enH)funben l^be. Slber* bie gr* 
ienntni§ l^at i^m »ebcr 2Äut]^ nod^ ©tauben geraubt, jener ©tut* 
queö beutfd^en $umor«, ben aß unfre beften SKänner, Äalfer Äari, 
%t^er, Äönig griebrld^, ©oetl^e, ©i«niardt in fid^ tragen, l^at aud^ 
©d^adt bor jeber Sinfeitigfeit unb SSerlnÖd^erung beioal^rt, l^at aud^ 
feinen ®eniu« geftärlt jum Uebcrflug über aöe« ffiranle, Du8Ienbe 
^mpor. hinter un6 liegt Jene 3cit be« fetbftierftörenben ©rflbelnö, 
ber ©tafirtl^eit, ber ®enu§fud^t ol^ne 3^^^^/ ^^^ nerböfen SBoKen« 
o^ne ^kl, l^lnter un« jene ^dt ber S^ron, SWuffet unb ^Ane, be6 
jungen !Deutfd^tanb6 unb ber problematlfd^en 5ßaturcn, l^inter un6, 
»enn aud^ t^r ätl^em bann unb.toann peftbringenb bon neuem l^er* 
-überfd^ISgt. ffia« un« not^tl^ut, ba« ift ®efunb^eit ber ©cele, 
©efunbl^eit be« ©elfte« unb ©efunbl^eit ber ^^antafie, nur toenn 
tolr Slfen Im ©tute l^aben, bermögen ö)ir ben elfemen üßäd^ten ber 
©egentoart unfren ^la^ unb unfren Sorber ju entringen. 

3n ÜKedttenburg geboren (ben 2. Sluguft 1815) ertofil^Ite ^^i^ai 
m(fy ©eenbigung feiner erften {Reifen al« (grbe eine« bebeutenben 
Vermögen« äjiünd^en ju feinem ftänblgen SBol^nfil unb toarb burd^ 
©egrünbung einer umfaffenben ®emälbe*®alcrle einer ber eifrlgften 
©c^afel^eber moberner fiunft, einer ber treueften greunbe mobemer 
Äünftter. ®eneüi, gembad^, ©ßdftln unb toer »eiS toie biete anbre 
^aben unter feiner Sleglbe juerft i^re ©d^toingen frei unb mäd^tig 
entfalten tonnen, unb bedl^alb ift ber 9lame @d^ad( bermoben in bie 
®efd^id^te ber neueren fiunft, gtetd^ unaustilgbar, toie bte Flamen 
ber großen 3lbeI«gefd^Ied^ter Italien» in bie ©efd^id^te ber SRenaif* 
fance. ÜDiefer ®nflu§, meldten ber l^od^finnige OKann auf bie ^nU 
tt)id(tung unfrer SKalerel ausübt, biefe görberung l^rer Sialente bilbet 



Digitized by LjOOQIC 



12 

glcld^tool nur ble gctlnflftc ©eltc feiner ©ebeutung^ fein elflenfteö 
unb innerfteö S35lrlen gehört bet glteratur on, auf l^rem ©efelete 
l^at er iene StütenfüUe entfaltet^ iDetd^e m&d^tig nad^ beiben (Seiten 
l^in ba« Slnft unb baö 3efet ber beutfc^en ©id^tung berfnüpft. 3n 
bie Oeffentlid^Ieit trot er gunäd^ft oM Ueberfefeer unb ^Iftoriler. 
Unerfd^öpft unb uncrfd^öpfitd^ Ift ble glut^ bon Anregungen, toeld^e 
au« einem SBerf toie ber „®efd^ld^te be« fpanlfd^en ©rama«'' ober au« 
ben !J)arfteßungen über „ftunft unb $oefie ber 3lraber In ®))anlen 
unb ©iilüen'' beut gefenben entgegcnftrömt. Sefetere befc^toären In 
glfinjenben ©d^llberungen, »eld^e burd^flod^ten finb mit ben giebem 
ber großen ©änger 3bn ä^i^wn, 3bn ÜDfd^ubi, 3bn ß^afabfd^e unb 
3(nberer, ba« golbne 3cita(ter l^erauf, metd^e« Spanien unb ©igilien 
in SSortänber be« Orient« unb ber 2)?o«tim« bertoanbelte. !Die 
Sieder trugen neue eble grüd^te, großartige S9etoäfferung«bauten burd^* 
freugten ba« Sanb nad^ ieber 9tid^tung ^in, ade ®täbte bon Sorboba 
bi« Palermo bebedtten fid& mit ben fd^lmmemben ^alfiften unb 
aWofd^een maurlfd^er Sunft unb bie ©etoerbe wetteiferten unter* 
einanber an SBoDenbung, B'^^tid^Ieit unb garbenprad^t ll^rer (Srjeug^ 
nlffe. Slm ^ofe ber omaüablfd^en fil^atifen bitbete fid^ ein {Ritter* 
t^um, ba« an 2i^atenluft toie an.Slbel ber ®efinnung bem abenb* 
länbifd^en gteldfeftanb, ble ©teüung ber grauen toar eine freiere unb 
l^dl^ere, a(« in anberen mol^ammebanlfd^en S&nbem, unb bamit ent« 
toidtelte fid^ eine tiefere Snnerlld^Ieit In bem SJerl^ältniffe ber ®e* 
fd^Ied^ter, gartere Cmpfinbung unb frö^Iid^er aWinneblenft. auf 
fold^em ©oben erioud^« benn aud^ eine $oefie bon eigenartigem ®e* 
präge, ber ®eift, ben fie at^mete, l^atte t^eil am Orient »ie am 
Occibent, unb »eit fie bemgemäß auf bie Literatur ber ©panier unb 
$robencaten l^eltfam einjuiolrfen bermod^te, fo Ift i]^re9lad^ti)lrlung eine 
unbertöfd^tld^e geworben. Unb fetten l^at eine (gpod^e einen fold^en 
{Rcld^tl^um an Siebem, eine fold^e gütte bon $oeten aufjuioelfen, tt)ie 
ba« 11. unb 12. 3al^rl^unbert In ©panien; an ben ^ü^m ber fifein* 
IBnigc bon®ranaba, ßorbooa unb ©ebißa, toeld^e über benSirümmem 
be« Omaliabenreid^e« erbtfil^ten, waren Did^ter unb ©ele^rte bie 
gefeiertften ®äfte, unb bie Surften unb gelbl^erm pflegten fetbft ber 
l^el^ren, gelftbeftrldfenben Äunft. Aber aud^ anbere ©elten ent^äft 
ba« ©d^adPfd^e SÖnä), e« ergä^tt un« bon ben traglfd^en äSerl^&ng« 



Digitized by LjOOQIC 



13 

tiiffen ber (Sefd^id^te, »eld^e ben enbttd^en SJcrfaß bcr ÜWoti^Ien* 
l^ctrfd^aft l^etbeiflcfü^rt, t>on bem ©turjc bet Oma||abcn unb ll^rem 
Icfetcn ©ptog, ber fd^önen, fleiftbottcn ^n jeffin JBattaba, ber ®e* 
liebten be« Dld^ter« B^i^wn, bon ben ©ruberlämpfcn bcr Äönlge 
unb flfUtter unb bon bem unl^eitboöen ®efd^i(f be^ fltogen Äönlg^ 
t>on ©ebtUa, bed SlegienfSngerd 9H Sltotamib. 9laci^bem ix jtoanjig 
Saläre rul^müott unb glänjenb regiert, tt>urbe et im Saläre 1091 t)on 
feinem ©unbe^genoffen, 3uffuf t>on SWarotto, betrfitl^erlfd^ überfallen, 
gefangen genommen unb nad^ Slgmat in 9lorbafriIa gefüllt!; bort 
Im Äerlet beitagte er »ier Saläre long fein Ungtfid unb ba« Ungifld 
feiner Ätnber, »elc^e bettetnb ober mit fd^toerer Arbeit il^ren Unter*» 
l^att enoarben unb träumte bon ©d^toert unb ®efiebten, bU t^n ber 
Sob crtSfte. 

@ang anberen ©daläge« Ift ble ®efd^ld^te be^ fpanifd^en!Orama^. 
iBcrWugnet ©d^adt aud^ l^ier ben Dld^ter nid&t, ben ^eflfel^er, für 
ben c« leine ©cl^elmnlffe giebt Im ^erjen ber SRatur unb be« 
SWenfd^en, fo bitbet ba^ 2Berf bod^ junäd^ft unb bor allem ein ©ud^ 
ber ftrengen JBiffenfd^aft unb baju ein ©ud^, praltifd^r unb tel^r^ 
reld^er für un«, al« ble meiftcn Jener anma^enben, t>on „Quellen 
unb Urlunben* ftro^enben ®efd^ld^t«tt)erfe polltifd^er Art, mit benen 
ble heutige SBlffenfd^aft un« überfd^üttet. S« fü^rt un« l^ineln In 
Jene Spod^e fpanifd^en ®elfte«leben« , toeld^e an ©ebeutung für ble 
gefammte Suttur ber SJienfd^l^elt, unb nid^t jum mlnbeften für unfre 
Station mit Jener ^eriobe wetteifern barf, ble mit bem 5Ramen 
©l^alfpeare geflegelt ift. ffield^ ein ÜMeer bon ^ocfic, Sbeen unb 
^eftalten, — laum ein elnjelne« ©ebld^t, ba^ an ©ebeutung ben 
SWetftenoerfen ber ©rled^en unb be^ germanifd^en (Senium jur ©eite 
ftel^t, aber tt>le toiel eigenartige« bennod^, tele blel Srl^abene«, tt>ie 
t>iel ©lenbenbe^I Dort ein reld^ unb flar geglteberter ßid^toatb, l^ler, 
ein troptfd^er Urwalb, bort Selbcnfd^aft unb 3nblt>lbualltät, l^ter 
SC^pu« unb (g«fprlt, bort Seben, ^Icr Äunft. aber id^ ge^e Weiter. 
<S« giebt eine ©eite In bem ©d^affen eine« Satberon, ble nld^t mel^r 
©plel ift, fonbem geben unb ©egeifterung, eine ©clte, ble ©l^af* 
fpeare berfc^toffen war, ba« Ift ba« ©treben nad^ bem Ueberflnn* 
fld^en, bie 3bealltät in il^rer l^Sd^ften ©eftalt. (ginen Äampf ber 
3bcen, ber über ben Xe\> ^Inau« fortwütl^et, einen $)ctben, ber fld^ 



Digitized by LjOOQIC 



— u 

fdbft bcjiDlngt, p^ bemfitl^igt bl« jum STOart^rium, cfai ^cer, ba* 
bicfet tobte STOärtVter jum ©lege ffi^tt, ba« Ift ein »ot»urf, »le 
i^n ©l^atfpeare niematö au9geffi^rt, nic^t au^fül^ren fonnte. Unb 
iDeil id^ meine, ba| eine gro|e (Spoäfe unfeter beutfd^en S)ramattt 
nur bann erftel^en n>irb, toenn ed mit ber oQe S^iefen butd^iDü^Ien« 
ben Sl^atatteriftil @^alfpeared, mit ber SotmboQenbung ber ^ried^en 
bie S)arfteQung nid^t nur ber fittlid^en Sonflilte, fonbem auc^ ber 
großen geifügen 3beenldmpfe berbinbet, be^l^alb l^abe ic^ bie ®e< 
\äfvStit be^ fponifd^en ^omad ein prattifd^ed, ein te^rreid^e^ JBud^ 
genannt. Stuf toeld^ ®runb(age baffelbe rul^t, barfiber It&ren bie 
JBorte auf, in »etd^en ber SJerfaffer einen äu^fprud^ 8ope be Sega« 
beutet unb erg&iit. rS)a« SJrama'', fagt ber gro^e ©panier in 
feiner »Arte nuevo de hacer Comedias", „foö bie $)anbtungen 
ber aßenf d^en nad^a^men unb bie ©itten be« dal^rl^unbert« maten '. 
^ierju bemerft ©d^adf : w35a« l^eigt in ber l^S^eren ?luffaffungbiefc« 
©a^e«, bie fid^ in SSega« SBerten fpiegelt, e« foU foinedioeg« bie 
5ßatur, bie gemeine ©irlüd^leit ccpiren, fonbem ein poctifd^e« äbbitb 
be« a){enfd^enleben« in feinen ^öl^en unb Siiefen fein, eine bid^te^ 
rlfd^e S)arfteflung ber (grfd^einungen, S^ten unb ©egebenl^eiten, 
ttetd^e au« ber 0fiöe ber Statur unb ®efd^id^te al« bie bebeutfamften 
l^eroorragen unb }tt>ar mu| ba« ^ama bie ^anblungen unb bie 
aSorfäße, bie e« mit innerer SRotl^toenbigleit au« ben S^araltercn 
abjuteiten l^at, bem ^n^^ann unmittelbar bergegentoärtigenb bor 
Äugen fül^ren, fo ba| biefer bie ganje ?lftbn mit ju erleben glaubt. 
SJie l^öl^ere ©efttmmung be« ©d^aufpiel«, bie fid^ nad^ fold^er Sluf* 
faffung ergibt, ift, ben SKenfd^n burd^ äufbedtung ber Oueöen unb 
golgen feiner ^anbtungen jur ftenntnig feiner fetbft ju füi^ren, i^n 
auf ben etoigen ®runb aQer Srfd^einungen be« S)afein« l^inguleiten 
unb ii)m @infid^t in bie SSSed^felbeiiel^ungen ber menfd^Iid^en unb 
gJttÜc^en SJinge ju gctoäl^ren. lOiefe fittttd^e Sntentlon aflein ftel^t 
mit ber ^oefie in (Hnlfong.* 

®n ©ud^, in fold^m ®eifte gefd^rieben, oermod^te in ber tl^at* 
tofen, pl^rafengefd^tofingerten 3^it, ba e« juerft erfd^ien, eine tief ere 
©irfung nid^t ju üben, ©eine 3cit ift erft bann gelonraien, toenn 
mir felbft in bie regfame (Spod^e einer bie(feitigen, nationalen S)ra« 
matit treten, n>enn aud^ (Salberon unb Sega auf unfrem S^^eater, 



Digitized by LjOOQIC 



-.— 15 

»ie clnft ©l^alefpcare, eine lebenblge, feine BIo§ üterar^iftotlfd^e 
auferfte^ung feiern. SJann lolrb e« gefd^e^en, bag unfre lOtama* 
tller »le unfer ^ubfifum on bem eri^aBenen Sbeenfd^iounfle blefet 
SJld^ter fid^ Begeiftem unb erl^eBen, jene ju elgenatttgem ©d^affen^ 
biefe }u einer ^Alnaftme, mlife aUed 9tiebtige bon fid^ ft3§t. 

©er Sermltttung jtoifd^en frembem unb beutfd^em ®eifte burd^ 
gefd^id^tUd^e S)artegung fielet bie nod^ unmittelbarere ber Uebertragung 
gegenüber. Unb oud^ auf biefent ®ebiete l^at ©d^adt eine ©xogt^ot 
DoUbrad^t. SlOerbing^ ge^t er a(d Ueberfe^er auf einem Sege, ben 
Jammer ^^urgftaö unb Wädfert bereit« gebahnt, aber biefe belben 
l^aben nur mel^r, nid^t ©effere« geteiftet. „5ßat unb SJamaianti'' 
aufgenommen l^at Wüdtert faft nid^tß bon feinen ftterarifd^en Orient* 
reifen mitgebrad^t att Spielereien unb cuttur^lftotlfd^e {Raritäten, 
ba« götoenftüdt ber ©eute, bie in äfien ju erringen »ar, ift ©d^adt 
ani^eimgefatten. S)iefe« fiötoenftüdt ift fein anbere«, ate girbufi'« 
attefengebld^t, ba« ©d^a^*5Rame]^. fjirbufi toirb ber^omer be« Orient« 
genannt, id^ aber ftel^e nid^t an ju fagen, bat ^^^ ber Werfer in 
mel^r ate einer {Rid^tung näl^er ftel^t aW ber ^ettene. 3d^ fpred^e 
nid^t bon ber 3^tt ber ©d^Spfer (girbufi btül^te jtoel Sa^rtaufenbe 
fpSter afe §omer), fonbem bon bem S^aracter unb bon ber S^enbenj 
ii^rer SJld^tungen. SBoran e« (iegt, — ob bie germanifd^en SSötfer 
fpäter (ober aud^ frül^er) au« ber arifd^en ^elmat^ au«getoanbert 
finb ate bie ®ried^en unb 3tafer, ob fie in innigerer ®(utgemein* 
fd^aft mit ben Werfern geftanben l^aben, a(« mit blefen, — Id^ ti)ei§ 
e« nid^t, aber Id^ l^abe oft in ber perfifd^en SJid^tung tieferen ger- 
manlfd^en @eift, ein un« bertoanbtere« gmpfinben gefüllt, at« in 
ber altßaffifd&en. SRur ba« „^cl^\ bie Abneigung gegen oriem 
tallfd^e Ueberfd^toängüd&feit, t^elten toir mit ben ®ried^en. SSor attem 
aber l^at f^irbufi taufenb 3^9^/ ^^^ ^^^ beutfd^er !Did^ter annehmen 
ttnnte, ol^ne feinem SBefen ©etoalt anjuti^un. Die {Redten be« 
©d^a^*»5Ramel^ unterfd^eiben fid^ nur in 5Rebenbingen bon unfren 
©iegfrieb«, SJletrld^«, gfeet«, i^re (gmpfinbungen finb ganj bie unfern, 
bie tonbfd^aftßd^e ©d^itberung at^met jene« brünftige SRaturgefü^I, 
ba« un« SWobemen eigen ift, unb über bem ©anjen rul^t ber ®eift 
toal^rl^aft poetifd^er STO^ftll, unb einer SBettanfd^auuna^ »e(d^e ber 
d^riftlld^en unb beutfd^^pl^Uofop^ifd^en nal^eftel^t. lOurd^fid^tige fttar* 



Digitized by LjOOQIC 



16 — " 

^eit unb ^anttonie ber f^orm l^at oi^ne ^voü^^l ^omex bot betn 
^ctfcr \>otaM, biefer übertrifft üfn icbod^ felnerfclt« an ®x'i^e bct 
Senbenj^ an ^l^antape unb Srflnbunfl^ltaft, fotoie an ^axt^^it 
(Sine fold^e äßanntgfaltigleit ber fiant)>ff cenen , gel^oben burd^ 
ble Slnfd^auung, bag ber Ärieg jtDlfd^en 3tan unb Xutan ben Ärlefl 
be« Steinte« gegen bie f^nftemil bebeutet ^ finbet [x6) In ber 3üa« 
nid^t, ebenfotoenig eine Sltagöbie^ tele fie ber Äampf jlDlfd^^n Wuftent 
unb feinem ©ol^ne bilbet, ebenfoioenig eine Spifobe^ loie bad Siebet 
abenteuer be9 turanifd^en fiönig^Itnbe^ ober gar ein Jiapitel, loie 
ber m^ftifd^e Untergang be« Äai Äa»>u^ mit feinen ^atabinen. SJle 
3Ua« Ift ein gried^ifd^er SCempel^ ba« ©d^al^^^Slame^ ein Dom. grel*» 
ttd{^ beule id^ l^ierbei an ben girbufi, tele l^n un« @d^adt jum fjreunbe 
gemad^t, an ben Dld&ter, nld^t an ben $iftoriogra<)l^en. ©le Ueber* 
tragung ift elnfad^ ein S38erl ber äWeifterfd^aft, mit nie ertai^menber 
@orgfatt ausgefeilte ein SBer! I^ingebenber Siebe, beS 3(ei§ed unb 
ber ®ebutbe t>or aßem febod^ baö SBerf einer großen fetbftfc^iJpfe*» 
rifd^en ©id^terlraft. Der SSerö^ ben (S6)ad ju feiner Umbid^tung 
ertefen l^at, ift ber iambifd^e günfer, je jioel finb ju einem {Relrn^ 
paare berbunben^ baburd^ ift eine gorm ju @tanbe gelommen, breit, 
auSgebe^nt, flüfflg unb biegfam, mannigfaltig unb bod^ cinfadj^, eine 
Sorm, toetd^e bem ^ejameter nlc^t unebenbürtig erfd^elnt unb ble Id^ 
bal^er für große epifd^e ®ebid^te beutfd^er ®prad^e ble geelgnetfte nennen 
mfid^te. SBeber 9ttbetungenftropl^e nod^ (Stabreim ^aben fid^ betoä^rt, 
fle reid^en nid^t für bie ganje gütte be« geben« au«, ber relmtofe 
SBtanfber« ift fein epifd&e« 9Waß, fonbem ein bramatifd^e«, l^&d^ften« 
für epifd^e ÜDid^tungen paffenb, toeld^e »ie $)amerüng« „^ifa^t^tx 
in JRom" ober 9Witton« ^SSertorene« ^arabic«" eine enge ^anblung 
bramatlfd^*(^rifd^en Snl^alt« toiebergeben. Daju lommt, baß ba« 
iamblfd^e JReimpaar (aßerbing« ein blerfüßlge«) bereit« ble fjorm ber 
mittetatterlid^en epifdj^en ©ebid^te bilbet. Sltfo fotool^I be« ©elfte« 
tole ber gorm l^atber gehört ble Uebertragung be« @d^a^^5ßame^ ju 
jenen tlterarifd^en Zitaim, beren Sinftuß erft nad^ (Generationen ge* 
meffen »erben fann, benn fie i^at einen ©trom neuen, Ir&ftlgen 
S3(ute« In ben Organl«mu« unfrer Literatur l^lnübergefü^rt. 



Digitized by LjOOQIC 



17 

ffiic bebeutenb aBer a\x6i bet ^Iftotifer, toie bcbeutenb ber Uebcr* 
fe^ct <Säfad fetn mag, ba« $6d^fte an ll^m Ift bennod^ nid&t bic Äraft, 
un« grcmbe^ anjuelgncn^ fcttbcm ble cigctifc^affcnbe Äraft. 9Wlt 
iencr ^at et für ble Sitetatur gctl^an, toa« er tuxäf feine Äunft* 
fammtungen für ble Äunft getolrlt, nämtld^ taufenbfad^e Anregung 
unb gStberung au^geftreut, fein eigene« ÜDld^ten aber gebärt un« 
tele ein gunbament, auf beut lolr toelterBauen foöen, ol^ne ba« »Ir 
nld^t toelterbauen lönnen. S)le glteraturgefd^ld^te l^at ia Wed^tl 
SCro^ aöer Slnläufe, ein 5Reue« ju erringen, ttoij Inorrlger ©gen* 
art Im (Knjelnen, ftel^en ble Dichter, toetd^e ber erften $)älfte blefe« 
Qal^rl^unbert« angel^Sren, faft ganj Im ©anne ber gormeti unb 
Obeafe l^rer grogen SBorgänger. ®elftlg tele jeltlld^ flnb fle (Splgonen 
ber Womantl! ®oüife% ber formalen fttaffll Sefflng« unb ©d^lüer«, 
be« ^atffo^ Jt(o))ftodd; ber äJerfud^, ble tlefften nationalen unb 
mobemen Snfd^auungen ju erfaffen unb einen nattonaten ®tU ju 
begrfinben, bleibt SSerfud^ unb l^aftet nur an elngetnen Serien, er- 
füllt niematt ben ganjen Dld^ter. SJa« ;,3unge Deutfd^Ianb", beffen 
ftrltlf unb JReftejclon l^ler In SBetrad^t lommen mBd^te, befag feinen 
eckten ^oeten. @rft gegen (£nbe ber 50er Saläre tt>lrb ba« Streben 
ein aögemelnere«, jletbe»>u6tere«. In ben DU^tungen eine« gret^tag, 
@<)lel]^agen, $)amerKng meieren fl(j^ ble 3öß^ mobemen ©onber*» 
»efen«; toenlgften« erjeugen fle ble ©etolfl^elt, bag ble Verlobe 
©oetl^e^'Sd^löer lelne^toeg« aö ble grogen 3beate, ble In un« ringen, 
erfd^Spft l^at, bag fle toeber Im Drama nod^ In ber ßpll grüd&te 
gezeitigt l^at, ble un« jum bloßen ^tad^ai^men berbammen müßten, 
bag fte ein Stütetal^r be« beutfd^en ©elfte« bUbet, loe(d^e« felt^er 
burd^ mand^en 9tegentag unterbtod^en n>urbe, ba« aber nod^ Immer 
nld^t JU (&ibe gegangen Ift, fonbem neue ©tüten berfprld^t. Unb 
»enn nld^t »tüten, fo bod^ ^d^te. ®raf @d^ad{ Ift ber Srfte, 
beffen — Id^ möd^te faft fagen gefammte — Sl^fitlglelt ben Stempel 
eine« neuen, großen ®elfte« trägt, er Ift ber umfaffenbfte, natlonatfte 
unb mobemfte ÜDld^ter unfrer gegenioSrttgen (Spod^e. !Dle« Im ein« 
jetnen gu ertoelfen, Ift ber j^ern meiner Stufgabe, um e« }u fönnen, 
wu| Id^ junäd^ft ble Dld^tungen ©d^adf« anal^flren, unterfud^en unb 
nad^ 3nl^att unb ^Jorm jur Änfd^auung bringen, blefe Dld^tungen, 
toetd^e atfe 9S3elfen be« poetlfd^en ®eftatten« umfaff en unb koetd^e ben 

^avt, ftrit. XBa1fen0ftn0e. 4>efty. 2 



Digitized by LjOOQIC 



18 

©t^ter tolcbexgebcn ipie et ift^ nid^t tote ex fd^elnen toifl. Bäfai 
liebt fein ©^ß, aber et bul^It ni(|t um bie ®unft beffette«, fein 
SQBetf Ift et unb et ift fein ®etl^ et fd^taubt fein 86nnen unb fein 
3*eal nlc^t l^etouf nod^ i^etuntet^ je naäf bet SJetbouunflÄttaft be« 
^uBUtum^, et bld^tet, )m^ unb koie et bid^ten vm%, nid^t n>a^ bie 
äÄobe, bie i%ßd^ toei&fetnbe, l^elfd^t. St ift eben ein lOld^tet, nld^t 
ein SRad^et. (^an) ctfl&tlid^, ba^ il^n bie lanbläuftge ^ti{ atö 
einen poetlf^^en gtiftottaten ^ a(d ein ®enie beseid^net fd^toff unb 
etl^oben, bent e« „natütßd^" t)etti)e^tt fei, popvi&x ju fein. @d^(f 
ift aßetbing« lein Dld^tet fftt ben ^iUt, twjDet fftt ben teilen bet 
©trage n^d^ für ben blafltten bed @a(on9, @d^adt ift ebenfott>enig 
ein ®id^t fftr bie unreife Sugenb, et fd^reibt feine ^olj^ttag^, er 
fd^iH ilbeifl^u^^t leine {Romane (tDenigften* nid^t In ^tofa), et 
eonfutritt »ebet In i^lftotifd^en 3^^Hbetn mit $ettn (gbete, nod^ 
tn t^tifd^n ÄnaKbonbon« mit Jg^ettn S^täget, — unb bennod^ ^at 
er ettija^ beffere äntoartfd^aft auf ^o^)utarität, ate biefe Slntag^* 
fliegen, bie ö)elter nld^t« fud^en, aW ben ©elfaH^judter urti^itelofer 
8efeltänjd^en. 9dJ fage 3lntt)attf<i^aft, benn po<)ulät ifl nur fetten 
ein S)ld^ter fd^on bei ßebjelten, ^)o<)uIät t>etmag ein ©id^tet nut ju 
»etben, nSmtld^ in 3u!unft, unb bie ^w^ftt^fM^^Ö^^ bcd^ fftr unfre 
8lötag«lriti!er ein Ätäutd^en 5Rü^tmid^nid^tan fein, — bamit l^aben 
fle nld^t« iu t^un. $o<>u(ät ift ftelftd^ ein ülelbeutiget begriff; 
»enn batuntet t^ctftanben »itb, ba§ ein Did^tet bumm toie ein 
Äatenbetmad^et ober getedft tt)ie unfre @aIon^)tofefforen fd|rei]^n foU, 
fo toirb ®raf ©d^odt in aüe 3^lt hinein un<)o|>utär fein unb bleiben, 
^elgt aber ba« l50^)ulär, baß ein ÜDid^tet ba« innerfte ©mpflnben 
feiner ^t\t unb feine« ?5oife« <>oetlfd^ »lebergibt, ba| feine S33erfe 
nad^ gorm unb 3n]^a(t Jene« !5mlge 8eben ati^men, ö>el()^« ju aUm 
geiftig gefunben unb tingenben (Elementen einet Station, loeld^em 
©tanbe fle aud^ angel^Sten, nad^ unb nad^ l^inbutd^ }u fidCetn t>etmag, 
bann toitb aud^ ©d&adt ^)oputät fein. 3ebenfall« ift toal^te ^pu* 
larltät ettoa« anbete« at« ein lutjc«, üotübetgel^nbc« ©elanntfein, 
fonft ö)äte fle ein ©d^eln unb ein ©d^en, um ben S^ilemanb Ju 
benelben toäte unb nid^t« Stftteben^joettl^e«. Da« eigenttld^e Sffiefen 
eine« ©Id^tet« fptld^t fld^ am beutUd^ften m^ In feinet g^tif, fle 
jelgt am Katften feinen Si^atafter unb fein ©treben, — 9lnoma(ien 



Digitized by LjOOQIC 



19 

fomnten freUid^ üor — unb tM>t altem tohb e^ \i6^ auA \f)X qm 
offenft^n ergeben, ti^ie ein üDi^ter ju feinet ^^ii unb feinem SSoUe 
fte^^t. SBei ©(i^ad — wnb barauf fommt e& mir an — tft ba« tri 
l^d^ftem a)?age ber ^aü, fein ganje« Soden, ßi^nnen unb 6m))flnben 
l^at berett^ in feinen Siebern unb ®ebid^ten treuen ^(u^brud ge^^ 
funben, — nur ber ^umox tritt fel^r jurüd. ®ebl(j^e, 8^rll — 
ba« ]^t oBerblnfl« tlnen übten fttong. ©epfiegt t>on einer Unjal^t 
!DUettanten unb ]^anbn>erfömägigen 93tetbi(^tern, )>erft)0ttet t)on ber 
^itil, fd^eet angefel^en bom ^ublitum ift unfere 8^ril eigentli^ 
tägßd^ in ber Sag«, um (Sntfd^ulbigung fär ii^r Hägtid^ed !Dafein ju 
bitten. @inge, tt>em @efang gegeben, meint Ul^anb; n>arum aud^ 
niid^t, fingen mag ein |eber fobiet er "bM, nur mu| nid^t ein jleber 
mit feinem ©ingfang ber Oeffenttid^Ieit bef(i^n)erßd^ füllen. SM 
feine Äunft bebarf fo fel^r be« ü»eifter«, ote bie Äunft be« Siebet, 
tpeU leine fo reingeiftlg, feine fo beftimmt ift, nur bie ebelften 
gafem ber ©eete in ©d^ioingung ju berfefeen, leine fo lebe^ finn* 
(id^en Seiioerld ermangelt, toie fie. @oQ bal^er bie (Sm))finbung 
eine« SJotle« nid^t ermüben, nlc^t ertal^men, fo muffen immer neue, 
immer flangbotlere ©aiten angefd^tagen loerben, unb ba« gefd^iel^t, 
toenn ber lOid^ter erfüllt ift bon ber SBettanfd^auung feiner 3clt, 
toenn er bie il^r elgentpmüd^en ©ebitbe unb ©eftrebungen in fjteifd^ 
unb iötut l^inübergenommen l^at. 3n jenen ßiebem aber, tt>etd^ bie 
©efüi^Ie be« ^rjen« toiebergeben , bie nimmer attem unb nie fid^ 
änbem, bermag nur Sener etioa« 5Reue« ^u bringen, ber in fld^ 
fetbft eine groge Eigenart ber{ört)ert unb in boQer Sal^rl^it bod 
funbgiebt, tt)ad in il^m ringt unb blutet. Unb bad ift eben ber 
®eniu«. ÜDie ©d^apfungen bed ÜDUettonten, bed ©tümperd, be^ 
^atttalente« finb nld^t be«^alb fo elenb, toeit fie ftopd^ ben ©d^S*» 
pfungen ber Sßelfter enttel^nen unb nad^äffen, fonbern toeit fie ®t^ 
burten innerer 8üge unb ^o^ll^eit finb. S)iefe SOiänntein unb grau* 
lein fingen nid^t bon ben gmpfinbungen, toetd^e fie fetbft burd^putfen, 
bewi fie l^aben gar feine, fonbern t>on bem, toa« fie getefen unb 
gel^ört, unb be«^^ fe^tt i^rer S^rtf ber «tutfd&tag ber 9lftualität, 
ber Stotl^toeubigfeit. ©o fommt ed benn, bag iu ber Spod^e bed 
©treue« unb be« ©ampfe« unb toieberum ber toerftl^ätlgen Siebe 
unb (gntfaguug, in ber @ppd^ l^eigen ©ud^en« unb i^orfd^en« auf 



Digitized by LjOOQIC 



20 

atten ®eMeten ble Srägcr, ©o(ff, Söffet unb ll^re Slad^treter, 
tDetd^e unetittoegt bie 9)'Hnne^ unb ftnei))empflnbungen unfret 9ox^ 
falzten tDieberfäuen, ben grölen fci^reienben Raufen BUben. ®pUU 
mann^n^eifen unb SSagantentieber Mü^en aOer (SdEen unb (Snben 
l^tnter bem Ofen^ ttä^Tenb bte ed^ten SBagaBunben bem 9lei(j^dtage 
fcl^ toenig J)0€tlf(i^e ©otgcn mad^cn, bon ebtct SKinnc Hingt c« Za^ 
unb SRad^t, unb jugte^ fud^en unfte SKinncbld^ter i^te ©etfifte nad^ 
einet gtau mit entfpred^enber SÄltglft butd^ 3^*tung unb $)eltatl^* 
Bureau }u Beftleblgen. & Ift tpal^rtld^ fein SBunber^ ba| berarttged 
®ett)äfd^ nur noäf auf JBadflfd^e elnlgenna|en (Elnbrud ntad^t^ ba| 
ieber Iräftlge, gefunbe ®elfi barauf üergld^tet, bei unfren S^rllem 
einen aBteberttang beffen, toa« l^n beti>egt, eine Offenbarung beffen, 
tt)Otttlt er ringt, ein 8ld^t für bie buntten Stegungen feiner ©eete 
ju flnben. 903a9 und fel^It, flnb Sßa^ri^elt unb aRänndd^Ielt, tt)a« 
un^ notti^ut, flnb ©Id&ter, benen e^ emft Ift mit bem @d^Iad^truf: 
35a« ©ort fte foßen laffen ftai^n, nämfid^ ba« lautere SBort Inner* 
Ild^en 8eben«, benen ba« 8leb eine fltttld^e, befrelenbe aWad^t, ein 
Söote Ift aQe« ^Sd^ften, SSal^ren unb Steinen, bad in und loebt. 



®raf ©d^ad Ift fold^ ein 5Did^ter, er lebt In feiner 3elt unb 
feine ^e\i (ebt In ll^m unb loa« er fingt, ba« l^at ll^n gubor Im 
3nnerften gepadtt, be^l^atb lonnte nur er e« fingen. S)le beibcn 
Sammlungen bon Slebem, bte er bislang berSffenttld^t l^at, tragen 
ble Sltet „(Sebld^te'' unb ,,ffiei:^gefänge* ; mit JRed^t l^at ber eine 
schell ben au«fd^Ue|Ild^en 5»amen JBell^gefSnge erl^alten, benn ®e* 
bld^te toeH^eboöer ärt bttben ben ^auptaft ber ©d^adPfc^en S^rll. 
©ic äblerflug raufd^t e« um unfre @eele, erl^abener @d^auer burd^*« 
tofi^tt un« ba« §eri, toenn un« toogenber ^^mnenrl^^t^mu« empor* 
trSgt auf jene Riffen, bon benen l^erab tolr SRatur unb ®efd^ld^te 
aM ein tebenblge« ©anje überfd^auen, bon benen l^erauf lolr iBddte, 
loenn aud& nur berfd^telerte ©Ildte, »erfen In ba« 2Beben ber ®ott* 
i^elt. 2^l\äftn ben S;rümmem bon ^erfepoll« l^lngetagert fal^ ber* 
elnft SBotne^ Im ©elfte SßgRer unb 9leld^e entfielen unb bergei^en, 
unb feine „ {Ruinen " »urben ju einer gro|en Ätage: 8(tte« Ift 



Digitized by LjOOQIC 



21 

©d^atten, Xo\>, 5ßid^t«. 2lud& <S6tad Ift buxiä^ bie Sänbct be« Orient« 
flett)anbett, üBeraö umringt bon bcn morfij^en {Reftcn betflangcncr 
^erriid^teit^ aud^ er l^at jioeifetnb unb Bangenb em)>orgefd^aut }u 
bem eifern tul^iflcn^ unberänbetfld^en tjltmament, aud^ ll^m ift leine 
«nttoort fleiDorben auf feine ^ragen^ aber ble JBerjtDeiflung l^at ll^n 
nld^t übermannt unb im eigenen 3nnem ^at er 9iu^e, Sroft unb 
Hoffnung tolebergefunben. 3ener bangen Stimmung gibt er in einem 
feiner getoattlgften ©ebid^te, in ben „Sem^jelnbonS^^eben^tebenblgen, 
mit großen ©leid^niffen malenben Äu^brudtt 

. . . «UcBcr bcr @rbe »elten S^obtenadcr 

iöin \(Sf gctoanbcrt* 

©om «ttf* gum SHcbergattg i>crfonf mir ber gug 

3« ber «fdje jerpörtcn ScBen», 

mxbiUt bcr «öflcr @tauB 

Unter meinem Stritt. 

Söetfe toon UeBermenfci^cn 

ganb l* toit Äitiberf^iettoer! gerBro^en, 

^ixä)t unb 9{eIigionen 

^9 auf ben 9^amen toerfi^oHen. 

Unb ift in bem ekD'gen ^erge^n unb Serben 

a)enn nirgenb ein $aU? 

M ber SD^^riaben äRenfd^en ©ef^id, 

2)ie üBer bie (Srbe gefd^ritten, 

S9 e«, ein Snli^ttanj, 

3m großen ©unlet ertofdjen, 

Unb tanmelt ©efd^Ied^t auf ©efd^Ied^t 

2)er ^emid^tung entgegen, 

!^a6 ein Settatter bad anbre betrauert^ 

»i« «ergeffenl^eit «tte« toerfd^Ungt? 

O in bie öbe 9laäfi bed ®eban!end 

^ag einen Sid^tfhral^t gleiten, 

S)ag in ber ^ergto>eiflung fUiftem StBgrunb 

9H(^t bie gagenbe @eele toerfinlel 

@tiffe ringsum, nur t^om ^iflem 

a)er gerBrbdetttben 2!rtimmer unterBrod^cn. 

^d^toeigenb l^ot bie ®HÜn ben @d^(eier 

Um il^re Zx^krmt gel^reitet. 

gort unb fort Brüten bie @))l^^n;:e 

UeBer ber Reiten gtoged mtW^; 

SIBer broBen, »o au« ber toeiten UnenbU^feit 

Tlii teui^tenben ^temenaugen 



Digitized by LjOOQIC 



22 

(Stotg unentl^üHt 
UeBcr äffen Fimmeln." 

Stei^ttd^ ®efüi^(e 6recl^n auäf im •rSO'^emnon'' immer toieber 
burd^; bod Sieb ift im ©d^atten ber Obelidle Stqcotd gebid^tet S)et 
£)id^tet fielet toieber auferftel^en bie S&CIer bed alten (Sg^ptend, 
mieber aufleben bie einftige ^rad^t bet ^^araoimt^ aber biefe $rad^t 
ift eine ®Iume^ beten 8oben mit 8(ut gebüngt^ beten ®erud^ ein 
®etud^ bon Seid^en^ beten 9tabtung bad SIenb etbärmfld^er ©Habens 
gefd^Ied^ter Mlbet. Unb bon ben SDlauem bet SDtemnon^ffiuIe l^attt 
bet gefpenfttfd^ 9ittf jnrüdE: @o toitb'd bid an ben @d^(u§ bet 
3elten bauetn ; laß, X^Sttd^tet, bie C)i>ffnung fd^inben auf gtleben 
unb auf äßenfd^englfidf. Stber bet ®d^Iu§ Hingt bereite betföl^nenbet, 
ate bie bumj)fe JBetjagt^eit, bie au« ben „a:em<)e{n* atl^mct, bie 
aioeifelfd^toete (gmpfinbung be« ©id^tet« töft fid^ auf in ein ®ebet 
ber ©e^nfud^t unb btünftlgen SttDattungt 

„^a fhreid^t ein ®inb bie ©d^lftfe mir, 

$0R Xf^vi fft^l' i^ bie SBange fen^t 

Unb f^an' em^or; Ua^ ^Ihtgt am ^tntmeUBogen 

2)er SWonb, beß tofter ©tta^I an mir gefogen; 

Sie nttd^t'ge $dget, pW^W^ aufgeft^eud^, 

(Sntfliel^'n bie bttflem Straumge^ti^te 

Unb über mir W ^ ntit erflem 9id^te 

2)ad S^rü^rot^ {id^ auf Wttnmon» Stinte (e§en -- 

Q^n 3ittem fd^Ieid^t, ein a^nungdboffed %egea 

$in bnrd^ ben ^tein, mtb i»on ben Si^^en <\niUt 

2)em ®ott ein (eifer Z^n^an^, nne @ebet. 

O töne, töne, «eifge« ©ifi> ! 

JHinb* und bad Sid^t, nad^ bem ia^rtaufenblong 

®en Oflen Met^ b>t def4>S]^t, 

2)er Hefen, bfiflent S9i^ertnad^t @nbe ! 

3n burfl'gen SH^ trtnft mein ^erg ben tCang 

Unb grügt ben iD'Iorgen anbad^t9tyoff, 

a)cr an be« großen SScltja^r« (Sonnenwenbe 

2>er 3J^enfd^<>ett grieben Bringen feff.'' 

3d^ benle, ©ebid^te biefct 3ltt finb e^, »etd^c eine Steige bon 
Ätitilem betanlaßt l^aben, ©d^adt att einen Did^tet ber ^oxm unb 
bet 3lbfttaItion ju betungtim}>fcn. SJetungllm^jfen aöerbing« ! Denn 



Digitized by LjOOQIC 



23 

ein üDid^ter^ bet feine (Stnpftnbtmgen unb (Skbanten nid^t in Seien 
nnb (BStme rnnsufd^nstjeft bem^(!^te^ n)Ste ein nttttelmägtget ^^et, 
betunglim^fen abet aud^ bedl^alb, n)eit |ene ftrittter bie 38etfe ^6^aii 
btttd^blättett^ aber nid^t genoffen l^oben. Unb iäf fage, ©ebtd^ite 
biefet %rt> l^ell bie ®emät]^4(tobet @(^9 ober bie JB^aaben fener 
mrmt{ etfl ted^ nid^ ttifft; e« n)trb fl# bai fpsteti^ttt leigetu 
(Einen S)i<a^er be^ Sotmatiemud befd^nlbigen, fann peletlet ®tnn 
i^ctbeti. (Sntweber ift bte g[om gu mäd^tig fät beit 3n^a(t ebet )U 
fd(fn)ad^, in bem einen fS^Ut »Ivb bet iDid^tet (etd^ in &p\jtüxA 
unb St&nbelet «erfinlen, in bem onbetn toitb er bie Sonn bemad^ 
(fiffigen unb fid^ in %6ftraftion oerAereii. Sie^tere^ tft ntd^ bei 
ben X)id^tem dnet nod^ tungen ®ptad^ ittib Jhi(tnni))o^ }u be* 
ffttd^ten, erfteree mel^ in ben 3eiten bed 9liebetgang9. S)U beutfd^e 
S^riid^e ber Qegembort nun beflnbet fid^ anf einet ^»l^e, bie n>ebet 
eitlen entfd^eibenben fföttgang botau^fel^en U% nod^ aber aiid^ etneil 
balbigen ottgemeinen aSetfaQ (fo fel^t bbti <Sd^ftftäiem unb 9*im 
nofiften au6t barauf l^ingearbeitet wirb); il^r @tatnm ift fettig, fie 
fe^t nod^ mm JBIäten mtb Söiiüet an, aber fie tofid^t nid^ mel^r, 
ebenfoU)^ig |ebod^ berfoult unb mttl fie. 3n einer fo(d^n ^etiobe 
ftnb bie ©rengen jtoifd^en Sultur unb Udfretcultur an bieten ^tefieft 
^aarfd^arf, unb nid^t minber bie ©renken {tt»ifd^en 0ormgen)anbt]6eit 
unb ^omtfpielerei. @raf @d^adt ift fmcmgcfvonbt, feine Stl^^tl^nien 
fliegen teidjt unb blegfam, feine &pta(Sfit i^l (Manj unb gfifle, feine 
{Reime finb Mar unb tübetlbiJ, aber bon blefcn {R^^t^men, bon biefen 
9leimen getragen tolrb' ein fold^er {Reid^t^um ed^ter ®ebanten unb 
®^U, bat ^t^e^ f^rm unb t^l^tt in etnanbet berf^^t, dn« 
n)itb unb o^ne ®ef&]^rbe {wifd^en ber ®^M bet gorw^fd^elgetei 
unb ber iS^M^btd bet Kbfhaftion l^inburd^fäi^rt fSJbtt oieOeid^ 
berftel^en bie fttltitet unter 3[^tinati«mu9 ein Dritte«^ XnbetM> boe 
im ®timbe gan} onbertn ^^amen füften foQte. mtü^ l^atten fie 
boffit^ bat e^ ^äfad an igeibenfd^aft^ an (S(ut, an ^tbe f^l^ta. 
X)a6 toäte ein )6otttmtf> ber nur In befd^rfinltem ®inne aU fdoxf 
n)urf geften tAinte. Oerabe toie In ber aßaterei «ibt k^ awSf St 
ber ^oefie }toei tCtten be« ffinftlerifd^en 3(u«brudt«^ geid^nmig unb 
itblorlt uHb im grbgen ^kmgen neigt fid^ ieber ftfinfltet, äud^ ber 
(ebeutenbe, einer blefer 9lüdbrudt4»eifen me^r ai^ ber anbeten ^ä. 



Digitized by LjOOQIC 



24 

!Den 21}tand unb SRalortö ftel^eti bie 9ßld^e( Sngeto^ unb Sot« 
tteliu^ gegenflber. Sn ber !Did^ttunfi jeigen {U^ }u»teift biefe (Segen« 
fä^e wlnbet f^off, mit bie jeÜUd^e ^ol^t jie »cnlger Hat J^erbor* 
treten (ä§t, fte ntel^t bertotf^t, ato ba^ rfiumUd^e 9^ebeneinanbet. 
Smttierl^in ift nici^t nur bie ®))rad^e bed einen 3>id^terd l^eiget, 
Mlbetreid^, f^n>eQenbet^ ate bie be^ onbten, fonbem oud^ ia» 
ganje (Empfinben unb S)enlen bei biefem latt^ bei jlenent uxrrm, 
Bei biefem äbexipiegt ba« «btt, M jenem ber ®ei^. Slber bie 
It&Ue ift nid^t immer ein ^ifjUx, bie ®(ut nid^t immer ein it^orjug. 
@ifad gel^ört in ben meiften feiner S)id^tungen feinem ber <S(treme 
an, bie Harmonie }ioif(J^m ^Aiifnuni unb i^arbe berbinbet fl(j^ mit 
ber Harmonie bon äußerer Sorm unb innerem ®z1)aü. (Sinige 
wenige ®ebid^te nel^me iif a\x^, unter anberen rrSid^t unb ^fter« 
ni^" fotoie »S)a« neue Sal^rl^unbert*; ba« erftere ift abftralt unb 
lel^l^aft, ol^ne ben Sltl^em queOenber $]^tafie, bad anbere gibt 
biete«, aber nid^t biet, äud^ mehrere ber $^mnen l^aben n>enig 
b0n iener retatiben Harmonie, aber fie bleiben ni(j^t unter berfetben, 
fonbem fie jerreigen pe Iraft Jene« SDronge«, ber Sometiu« be« 
feelte, toenn er bo« ®teid^ma§ ber ftroft o^>ferte. @oId^ ein latte« 
®ebid^t ift ber ,,83Bafferfaa bon SCofa'': 

^@trEm1l bn toom ^immel tiieber, 

ihn^flaanie gflnt^? 

3* e« ber «etiler, 

2)er in Xtcp\tii j^fbtxnta Z^^caC^ 

Snx @rbe IJeroBrimit?^ . . . 

nid^t minber ;,8[t(anti«* , ^«etna* unb »Urania*, — in großen 
Sinien toerben grcge dbeen, gro|e Sanbfd^ften, gro§e ©timmungen 
ge^eid^et unb n>enn loir aud^ nid^t in innerfter @eete l^ingeriffen, 
erfd^üttert n>erben, fo pait un« bod^ ein erl^abener ©d^auer-, ein 
®efft]^t betebenber (Energie unb ®xi^t. SDber ber ©id^ter t>erJDettt 
nid^t immer auf ben $fi]^en, er finnt nid^t immer bem unflber« 
n>inbtid^en Satten be« @d^id(fatd nad^, er fteigt aud^ ^erab in bie 
SC^Ster, in bad bunte ®en>oge ber S&Ifer unb er ffil^tt, n>a« ^erj 
gu ^erg bett)egt. 99id^t auf alten ®Sngen tann id^ i^m fotgen, 
benn bie gütle ber ©efid^te ift attjugrog^ aber id^ gtaube, bie 
aßannigfattigleit unb 2;iefe feiner S^ril aud^ burd^ toenige (Singet« 



Digitized by LjOOQIC 



25 

jfigc genügenb d^otafterlfitcn ju fönnen. ©er großen ©elfte««* 
anfd^auung fte^t {unäd^ft bie Staturem^flnbung @d^add gteid^ntSd^tig 
itnb 9tetd^tt)ert]^{g gegenüber^ in ben ®ebanIen»®^nt))l^onten feiner 
§^mnen bitbet fie uiel^r ben ^intcrgrunb, in ben Siebern aber au« 
®<)anlett^ au« Stalten^ au« beut Orient toirb fie jur Seele unb 
juni 5Rerb ber ©titmnung. ©d^ad l^at eine burd&au« eigene Art, 
bie Statur be« @üben« unb Often« ansufd^auen unb in ftd^ auf« 
junel^wen, fie unterfd^eibet fld^ t>or aöeni t)on ber Seife fjreltigratl^«. 
0rei(igrat]^ fuci^i getoöl^nüd^ nur ba« ©unte, ®reöe, ©tenbenbe ber 
Sanbfd^aft toie ber SB5ßer n)iebergufj)iegeln, er tummelt fi(ä^ am 
tiebften in Äntitl^efen unb Sontroften, toeber bie jartcren Ueber*» 
gSnge bom ®Ianj jum ©unlet treten bei i^m l^erüor, nod^ bringt 
er in ben ftem ber Dinge ein. 9Kit einem ©orte, grelßgrati^ 
flel&t ba« grembe fetbft at« ettoa« grembe« an, e« ift i^m nid^t« 
Sertraute«, fonbem etwa« ®taunen«ö>ert]^e« , ©eftfame«, er lebt 
fid^ nid^t l^inetn, fonbem er reißt e« an fid^. S)aburd^ geioinnt 
er an Seibenfd^aft unb berliert an Z^iefe. ®an} anber« @d^ad(. 
^m ifi bie grcmbe gu einem ©tüdt ^eimat getoorben, er fül^It 
nld^t nur i^re beraufd^enbe ^rad^t, er lennt aud^ i^x Innerfte« 8eben, 
er lennt bie ®e^elmniffe i^rer ©d^ön^eit, il^rer ®efd&id^te, il^rer 
Srauer, er lebt unb toebt in il^r. ffienn fie il^m mit berebter S^n^e 
t>on bem etolgen Äampf gtoifd^en Seben unb SCob, t>on bem eioigen 
SSergel^en unb SBerben aQe« 3rbifd^en ergäl^tt l^at, fo gibt fie il^m 
aud^ bie freublge {Rul^e toieber, bie trSftenbe $)offnung unb ben 
^Sbxif) gu neuem Äampf. Unb me^rl ÜDem gewaltigen ®eifte«« 
Obern, ber ober bem Orient, al« über ber SBiege be« ÜMenfd^enge* 
fd^ted^te«, al« über bem ®rabe ga^ttofer 5Reid^e brütet, t^m t>cr* 
banll®d6adt bieS^enbeng nad^ Jener Unitjerfalitfit, toeId^eba«9latlonaIe 
nld^t befeinbet, fonbem toeld^e tote bie Ärone au« feinem @tamm l^er*» 
bortoäd^p, nad& Jener Ieben«freubtgen ©ittüd^felt, toetd^e ffial^rl^eit unb 
©d^önl^eit in ein« t>erfd^mUgt, nad^ Jenem SlQmenfd^Iid^en, ba« ben 
fteim be« ®8ttttd^en in fid^ trägt, unb bamlt Derbanit er ll^m bie 
l^Sd^fte aOSeil^e be« !Did^ter«. <siSfad fagt ba« felbft in feinem 
^^xn% an ba« ÜJlorgenlanb'* : 

^Sm ®tifit koie oft, gu bir entrüdft, 

^aV i^ bei 9{a(^t gerul^t an bet (Siflente 



Digitized by LjOOQIC 



26 

Unb ga bem erfl9cB^r'^c^ ©cer bet ©tertte 
Sic Semen« Satibevl^rt em^ovgeBUdft, 
Snbeg mein $eq^ bad in ®ebet ^erfenfte, 
@id^ in ber Uttoctt l^e^rem ®(auben tränfte. 



3tt bellten ©atten, l^fger Orient, 

9>{imm mic^ benn auf! ^er grogen ©^nne n^tx, 

SHe eiDig kDotfenlo9 bort oBen l^rennt^ 

Saß mi4 tute beine Seifen, beine @e^r 

2)nr$ beiner ®bttcrbi(ber lange SÄei^en 

©ingel^en jn ber legten beiner SBcilJen.* 

Setter hineinleben aber in bie ^embe, iened leibß^e unk 
feettf^e SSertrautfein mit il^t bezeugt nid^M beffer aH ber l^ervlid^ 
<Sl}t(u9 «rSiebex aM (^xanaha** unb e^ f(i^met}t midf, ba§ iäf Iffti 
nid^t aU (autevften Sd^toei^ ]^iet]^eriufe|en t>ennag« !3>r SHd^tCft 
reitet burci^ bie @#Iud^t ber SUpuiarten ber (Sbene ®raMba9 )U 
i^bur^ tt>i(b8e)a({te @tetnf(i);pen unb auf fturstjetttagtem ^fabe". 

„^a fHeg am {>imme(dranb bie em'ge Heulte, 
Sbie Uega lag »ör nti« im ?Wotgenjira^re 
Unb bmtM)ftc aufwürf«, eine O^ferfi^aftk 
iQ^oll SSei^ram^ unb üoti flarer ^imweUfeud^te. 

3m Srfi^gtana ^al^Iten ber ^taaha ®i^fel 
Sie golbne ^u^^elbSd^er t}on Wtü\(^^tit; 
Xnbftd^tig neigten in be« Oflen« Sel^n, 
®lek( iOetenben, bie Halmen i^re mpH-'* 

Unb ate fid^ nun aud bem Siep^id^ grüner Saaten, aM 
3)tt^rtenbi(!tid^t unb Crangenbäumen bie l^el^re <^tabt ergebt, ba 
ftnlen bte {Reifenben l^in auf l^re @tim unb ^)relfen ^Ua^, ben 
<Sd^5pfer fotd^er ^erfe. ^m gleiten unb im britten Siebe burd^^ 
U>anbert ber üDid^ter bie Sll^ambra. 

.... ^3m St^tgfoiQ, ber ton ®üal iß @aafc fl^rUtte, 

C^rf^g M lno9))enb bad i^eflein unb Hülste 

garbrei^ um Sanb unb @äu(enfnauf; 

Tlit em'gem klingen f^rube(ten (Sadlaben 

3um l^wihmixi^ ber fd^Ianfen (Sodmabes . . 

2)en @it6ertegeir Oitf . . ^ < .• < 



Digitized by LjOOQIC 



27 

SBoWgev 2)uft in (etd^ten ^(cdfen ftötiBenb, 
9Bie Äfiffe »on bnn 2Jhinb ber «raut, 
Unb an ber SBanb bie ranlenben <9ebid^te, 
^iäf (öfenb, atl^menb in bem Wtex^tniiäfit, 
Cntfanbtcn einen SuBeUant " 

S)a9 t)ierte Sdilt teUÜ bie ©cenerie be^ alten fiSnigdfd^Ioffed 
mit bcn Crinnetungen an feine cinftigen ©etoo^net, an 8lnbaraj[a, 
an aWufa unb biefe (gtinnerungen toerben in ben folgenben ©ebid^ten 
fottgef))onnen. 

„(SxU^en ifl ber @tern t)on f)enien, 
Berftört bie S^elt, bie er befd^ien, 
9^id^td UM prücf aU bldd^e @(i^enten, 
2)ie nSd^tUd^ nm bie Srümmer ^ie^n. 

Vergeben«, bag 3^x ttai| bem ^^{tt, 
9or bem bie (Srbe bebte, fragt; 
®ie na^ bem ©tnrm bie (eftte SBolle 
^erloffen bnn!^ ben j^immei jagt, 

&o, too im f(i^ite(re^ten ^anbe 
2)er ®ottne alle9 Seben borrt, 
9rrt ed in a)^al^gribd loe^nbem @anbe 
Unflat babin ))on Ort gn Ort. 

etiät ffin, koo )ittemb bie ©ogellen 
2)en @d^( flie^n, ber ^fer beut ! 
$eit fd^tagt bie 38fifle il^^re SBeHen, 
3m ^aud^ bed Samums liappt bad 3^^t; 

@efanert anf bie bfirre <Srbe, 
Gebrannt ber 9?a(fen nnb ber ^rm, 
8ieflt — nm i^^n IJer bie magre ©eerbe — 
{^alBnadfenb ber i^aB^tenfd^iDarm. 



Oeb ifl ber (Seifl ben Sdftffenlinbem, 
@o tote bie @rbe nm fU \)tc, 
(S9 l^at, nm i^re $ein |u Unbem, 
3(r 9uge leine SH^ränen mel^r. 

(Sinmal im 3abr nnr, toenn bie Sorben 
«m Slbenb toor ben 3etten M«r 
Unb über ^(^ ^xm fernen iWorben 
2)ie ihranid^l^eere fliegen fel^n: 



Digitized by LjOOQIC 



28 

a)antt quillt ton i^en 2\3pptn Infe 
(Sin ©ettf^er, il^re Z^xJBatt mnt, 
2)er 3ünd(titg flnü an« $er) bent ©reife, 
2)ie a^nttet l^eBt ent))or ba« ihnb: 

Unb f4tt>ennntt>otI in fHdeni tarnte 
@e]^n fie beut flie^nben Suge nad^, 
3nst Fimmel Bretten fie bie 9nne 
)Bon SDtotb gum SD'htnbe fliegt ein %6i ! 

^OrÄgt, «ögel — mfen fie — bie f<!^öne 
©ronaba, nnfrer iBater <9tü(f I 
9laäi xf^x, ber WtaiitXf fd^ann bie &^nt 
a^t feinfnd^tt)oSem i^Iid gntüd. 

O einmal nur, ben toir Bef^ff^^' 
2)en t^enren i^oben tmeberfe^n, 
Sfjm föjfen unb mit JCJrÄnen nöffen — 
2)ann mik^ten nHr gu <9raBe gel^n'' . . . 



3ßlt ben Slebcxn »Äomm, gtcunbln meinet @eele, 3o^<^it^«5" 
i,aD6ettbnd^e ©elfter toanbeln" unb bem tolegenben, leidsten «ftomtnt, 
$erl'n unb Ü)fd^lnnenl'' fd^degt ber S^Hue ftlntmung9boa ab. 
SWd^t ttUT ber Sßunfd^, bie 9latutenH)flnbung ©d^ad^ gu ftarer an«« 
fd^auung )u Bringen, l^at ntld^ r>n^üffxt, blefe Sieber näl^er gu be^ 
trad^ten, fonbem aud^ iene fjreubc, toeld^e ben Ärlttfer Befaßt, »enn 
tl^m aM oS bem fd^mu^lgen, grauen ®erö((, bad bie B^H M 
„^oepc"' ll^m cntgegenfpült, enblld^ einmal ein Sbelfteln entgegen* 
leud^tet. ffile e« fein JRed^t Ift, feine ^flld^t, iene ©eeten ju fenm 
geld^nen, benen bie göttdd^e Jtunft ein ©efd^äft Ift, eine @ple(erel, 
eine Sll^orl^elt, fo Ift e« feine 8uft, Slnbere t^eltnel^men ju laffen 
an ben guten fjunben, bie er mad^t. 

@o (eBenblg unb ts>axm n>le bad 9laturgefäl^( ftnb aud^ bie 
übrigen (Empftnbungen, ineld^e ber S^ld^ter @d^ad( In Sieber au9* 
ftrömt. iDle ©npfinbungen ber Siebe, be« SDWttelb«, ber @el^n» 
fud^t unb ber 2:rauer. Xud^ ll^nen entiDel^t ein SHl^em ed^ter (Slgen^ 
art, Pe »erben freiließ nie gum lauten ©d^rel ber JBcrgtijelflung, 
nod^ gum jiaud^genben 6ntgüd(en, aber bie mttbe ©eltärtl^ett In Selb 
unb In Suft trägt ftetd bie ^rSgung bed S^lefelgenen, bed SBal^ren. 
@o Ift ed In ©ebld^ten tole „©tropl^en'' ; 



Digitized by LjOOQIC 



29 

(9(auB' iäf lange bi«!^ nod^ |u fe^n; 
Um bie ^^Vk^t ttnb um bie Sangen 
©einen «t^em mir fü^f id^ toel^n" .... 

,r®etcttabe" (Seife, um bid^ ntd^t iu »eden, SRaufd^t ber 3taäfU 
tDinb, tl^eute 0tau, Seife in bad SDtarmorbeden ®iegt ber Brunnen 
feinen sb^ou''). „au« bet ^elmat" (Sag ftlQ bie Sutane rinnen, 
3(uf beinen ^eimatl^erb ! ®enefeft bu nid^t innen, SBa« ift ba« 
äugen »crt^?) ^^Der Zo\> ber iHad^tigaö" unb ölelen anbren. 
©old^e ©ettfirtl^eit ftfilte nennen, ba« l&elgt mit falfd^en ©egriffen 
borgel^en ober e« l&elgt, falfd^ empflnben, benn in il^r offenbart pd^ 
nid^t fetten bie l&öd^fte aWaci^t ber ^Oefie, ba« blutige {Ringen ber 
Sflatur in lautere ©d^Bnl^eit auf}u(9fen. äßit toeld^em l^eiteren 
Uebermutl^ fid^ biefe(be bei @d^ad( ))erblnbet, ba« bejeugen ®ebid^te 
bom ©d^tage ber „^erbftfeier in JRübed^eim" (5ßun taumeft aM 
bem Saube — Die Iraube — 3n« burftge fjag »ie toQ; — ffile 
ftotpem unb »ie fnatren 5Die fd&toerbe<)adtten ftarren 5Ded fügen 
SBeine« boßl), mit »eld^er Siefe unb 3nnigfeit beö @d&merje«, 
bafür reben bie ,, Sieber ber Srauer" ober bie 5ßänie ,r35er Keine 
Sranj*. ©iefe te^tere eriäl^ft bon einem ftnaben, ber ^geftem 
nod^ im muntern ^pM" um ben ^id^ter fid^ tummette unb in ber 
maöft pliiiliif geftorben ift. 

„3<^rter J^noBe, bet bn bang 
@onfl im Sittflem gagtefi 
^pxiäf, toit bu ben grogen ®ang 
2)urd^ bad 2)unlet wagtefl, 
iBagtefl, in ben ®äftutA, hwoox 
Sie sittemb flehen, 
^5>nx^ ba9 fd^toar)i»er^ngte Xi^ox 
@o allein an gelten? 

@eit bem (eftten ^onnenfirat 
£) koie koeit bie Steifet 
Seiter, toeiter taufenb Wlal, 
%19 t)om j^inb gum ©reife I 
Süngfl erfl auf ber SD'hitter ©d^oß, 
3ffx am 8nfen (agfl bu, 
9^un bie ®r9gten riefengrog 
^»«Ud^ üBerrag9 bu ..... . 



Digitized by LjOOQIC 



30 

Sftd^Inb hüd^ auf un9 bu nun, 
^tum bu entriffen; 
^inbtfd^ bünft bidft unfev ^^un, 
Unfer ©ein unb Riffen. 
@eit bu über mid^ fo ^o^ 
idifl erl^b^t, ft(etner, 
Shtr mit ^eirgem ®^uer nod^ 
2)enfm fann id^ beiner. 

©Ott id& nod& ein« l^cttjotl^ebcn, »a« blcfct ß^rif ll^re ©gcnart 
r>exU\% fo ift ce bic Sßannl^cit bc« SDld^tcr«; blc Sattheit gc^t 
niematt in 3^i1t<>ff^"^clt/ ^i^ Sm^flnbung niematt In SnH)flnbfani* 
feit, bic ST^ränc nid^t in ©d^tud^jen über, ffiin offener, ein freige* 
flnntet, ein »eltBUdenbet ®elft, bon feinen SSorurtl^eilen umbüftett, 
koeber bon benen einer o(erfIäd^(id^en 3bea(iftif, nod^ ))on benen 
eine« ntbeülrenben aKaterlallömu«, tritt un« überaß entgegen, ©e* 
fonbcr« in ber ©cfd^ld^t^auffaffung fplegclt ficb icne SWannl^eit »leber; 
Id^ fBnnte baö nad^toeifen an ben ferntgen ©affaben ©d^adt«, »etd^e 
junieift ber ©efd^id^te entnommen ftnb, — id^ nenne nur „§imU* 
fon^ „aßeteaa^ ^5Die feiigen 3nfeln", „35a« berfd^Ioffene SC^or^ 
„®t. amaru«* (2Ber bift Du, tounberbarer ®rei«? e« regt ®ld^ 
raftto«, tole ba« 8aub, bom SBinb betoegt, 3m ©türme be« ®e* 
banfen« ©eine 8i^)<)e! Du fd^elnft fein ©terblid^er bon unfcrer 
3lrt; SBom Äinn gur (grbe fliegt Dein toelfer ©art, ©o »ie ber 
©ergftrom bon bemoofter ftU>)>)e.) „Antonio be Se^ba" (ber SSer* 
tl^eiblger ^abia«) unb „3lm ®rabe Äonrabin«"* (Du ©taufe, bem 
gum ST^rone 6in ©tutgerüft berüel^n. Der ftatt ber ftaiferfrone 
Den ftrang öon {Rosmarin, ©tatt ^ermettn unb ©elbe Sin geld^en* 
tud^ geerbt Unb e« gum ^urpurftelbe 3Wit eignem ©tut gefärbt) 
— aber feine fd^önfte gntioidflung finbct ber l^iftorifd^e ®elft be« 
Dld^ter« in feiner (g^)if, fie bilbet bie ©tüte feiner änfd^auungcn 
unb feiner ftunft. Sit« g^rifer ift ©d^adt ein ®efttm unter anberen 
©eftlrnen, at« Spifer iebod^ ein ^olorftem, ber un« auf neue 
©al^n gu (eiten bermag , unb gioar auf gute ©al^n. %n ber 3^it 
ift e« bal^er, bon ben ©ebid^ten ©d^adf« gu feinen Did^tungen 
übergugel^en, bon feiner S^rif gu feiner (g^)if. 



Digitized by LjOOQIC 



31 

aber xoa9 ift un« ÜDeutfd^cn ^efuba, »aö ift bicfcm ^affx^ 
^nbett bie (ip\U pfeifen eö nld^t längft ble @^)aften t>on aßen 
Däd^ern, ba| baö (g^)o« fied^ unb tt)el! gemDtben, ba| eö obgebonlt 
l^at iu ©unften feine« ®pxi5^Hnsß, be« JRomanö? So Ift ba« etn 
©erüci^t, ba« hüifd^e unb litetarl^lftorifd^e ÜRul^men aufflebrad^t 
l^aben, mel&t au« Siebe jum ftlatfd^^ afe jur SBal^tl^eit, ein ©etttd^t, 
ba«, jum Slfiom gctoorben, niemanb fürber ju begtünben btaud&t. 
Um ein übrige« ju tl^un, l^at man »eitetl^ln bie Unterfd^eibung bm 
ajoß«^ unb ftunfte^>o« aufgefteüt, jene« aW cigentlid^e« , l^Bd^fte« 
ßpo« auf ben S:]^ron gel^oben unb batauf behetitt, bafe m 35oß, 
fobalb e« au« ben geologifd^en gotmattonen feinet Sfiftenj in bie 
l^iftorifd^e getreten ift ein SSoH«epo« nid^t ntel^r gebären fann. 3a, 
ti?a« l^aben unfre ®efd&id^t«fd^reiber niij^t aüe« für begriffe ju= 
fammengefd^micbet^ um ben toogenben ©trorn be« Seben« in ein 
l^nbUd^e« ©d^ema gu bringen unb n>ie gtäubig l^aben ©d^üler unb 
8aien nid^t äffe« nad^gebetet unb f ottge^>fIanjt l Unb toa« ift ber 
3tt)edf aüer jener Älaubereien, bom „SSoß«e<)o«'' bi« ju ber belieb^ 
ten »83Iüteieit'' ? lein anberer, al« ba« 5Did^tertt)ort 3ur ber gebenbe 
l^at {Red^t" in fein ©egentl^eil ju berlel^ren. Die SSergangenl^eit 
l^at Sted^t, bie ©egentoart mag guf rieben fein, toenn fie bie ©ro*» 
famen auftefen borf. Slber bie ©egentoart toirb fid^ tröften, bor^ 
läufig ti)eift i^r nur bie ST^eorie bie 5lufgabe be« SSrofamentefen« 
gu, in äBirflid^feit l&ören bie Did^ter nid^t auf, ju fingen unb $u 
fagen unb bon genau bi« ju ^amerttng unb SBeber erfreuen fie 
fid^ begeifterter ®unft unb S^l^eilnal^me. Unb fo tä§t e« fid^ er* 
tragen! Dod^, toa« ift e« benn im ©runbe mit biefem SW^fterium, 
bemSSoß«c^)o«? ©ne SReil&e bon SSBtfern, Slff^rer, ©ried^en, ginnen, 
©ermanen befifeen bon Uralter« l^er einen reid^en ©agenftoff, beffen 
bebeutfamfter SCl^eil in einer großen e^jlfd^en Did^tung fid^ crJjftaüt» 
firt ^t S)er ober bie üDld^ter biefer ßpen finb unbefannt, — 
bieffeid^t gab e« urfprüngtid^ nur eine S^¥ bon Siebern unb JRo*» 
manjen, bie f<)äter]^in bon einem ®eniu« umgearbeitet unb in einen 
5Reif gefaxt tourben, — ba« Unbelannte aber l^elf t in ber Literatur 
getoö^nlid^ SSoH, — SSoa«büd^er, SSolfölieber, aSott«epen. iDagegen 
toäre toenig eingutoenben, loenn man nid^t im ^anbumbrel^en au« 
blefer l&lftorifd^en ©egeid^nung eine äftl^etifd^e gemad^t. ©etolg, tolr 



Digitized by LjOOQIC 



32 

atit stellen bie dtiae bet Xeneid bot, bie SUBelungen bem äRefftae, 
aBcr nid^t \>eSf)afb, »eil un« bie ©agenftoffe, au« bcnen fid^ fene dpm 
auferBauen, tiefet im ©tute fteden, unftet ©eele betttauter ftnb, 
ate bie (grfinbungen SSergite unb Äto>)pocf«, [onbetn »eil bie ©toffe 
<)a(fenber be^anbelt, frlfd^er unb tebenbiget etgäl^ft, Blül^enbet au^ 
geftatfet jlnb, mit einem ffiotte, »eil §omet ein getoaltigeter IDid^tcr 
»at, aW aSetgit. Die ©efreunbung mit ben Sagen ip un« 8efem 
bet ®egenu)att etft admä^d^ aM ben (Spen feüft ettoac^fen unb 
»enn e9 einft umgefel^tt »at, »enn einft bie ©finget l^ingogen 
butd^ ba« 8anb unb ben §Btetn ©efannte« in neuet gotm bot* 
ttugen, fo toat baö ein SSotjug, aBet ein Slad^tl^eU jugteid^. !Den 
SSotjug Bitbet bie gtifd^e, baö geben, bie UnmittelBotleit, »eld^e 
etteid^t ti)itb, ben Slad^tl^eil bet SWangel an geiftiget ®tB6e, an 
»ettiefung, an 3beatit8t im teinften ©inne biefe« ffiott^. 5Da« 
Soa9et)o9 koie bad SBoRdtieb atl^met fene Befttidtenbe ©innlid^feit, 
iened naibe Sel^agen, fene fotglofe ^eil^eit, »etd^e ben 6u(tut^ 
menfd^en anmutl^et loie Stlnnetungen bet eigenen ftinbl^eit, aBet 
[o getoig bet ®eift l^öl^et pel^t att ba« fjteifd^, fo getoig ©oetl^e'« 
aDWgnon^Siebet faft aüe aJoBötiebet bet ffielt üBettagen, toeit fle ba« 
tieffte ®eifte6fe^nen mit bet fd^Snften SeiBtid^feit betBinben, fo getoig 
ift aud^ ein (Spo9 möglid^ üBet SjbuBat, 3(iad, 9liBe(ungen l^inau^, 
unb ito>at ein gemattigete^ (Spo9. $oefte ift ®eifte9(unft unb eBenfo* 
toenig bet ®eift bet SDtenfd^l^eit fid^ jut l^Bd^ften Statte entfaUet 
l^at im anfange bet S^tm, eBcnfoioenig fein eingeBotne« Äinb bie 
^oefte, — nid^t leintet \xM, bot un^ liegt ba« ^kl ©o toeit bie 
^efd^id^te bet !Di^tIunft teid^t, l^at biefe ftet« bet ®eifte«entn)idt(ung 
fld^ angefd^miegt unb ftd^ bem Sinflug bet anbeten Mnfte l^inge« 
geBen : in Onbien, in (gg^pten, Bei ben (SBtäetn unb ?lff^tetn toat 
fie monumental, atd^iteltonifd^ , tiefengto§ (mad^t nid^t felBft bie 
S^tif eine« Äatibafa ben ©nbtudf otnamentalen äi^^^tl^^?). Bei 
ben ^ettenen »)Iaftifd^, in bet SRenaiffance («tioft, laffo) maletifd^. 
Bei ®oet^e unb Bei bet SRomantif muplalifd^. 3n aß biefen ^etioben 
l^at immet eine ftunft bie $)ettfd^aft au^geüBt, bie üBtigen folgten 
unb batau« ift ju fd^tie|en, ba| aud^ bie ^oefie bie 3:age i^tet 
Hegemonie feigen, il^t eigene« SBefen tein entfalten unb ba« Sbeal 
bet Äunft etfüQen toitb. Sie c« t^tem geiftigen ei^ataltet, il^tet 



Digitized by LjOOQIC 



33 

^u^btud^form, bie jugteid^ bie f^oxtn ade^ ntenfd^tid^en !DenIen9 
unb Scrlcl^tcn« ift, bcr ©Jjrad^e geinSg erfd^etnt, mug bie ^ocfie In 
il^ter ebelften ®efta(tung jene 3bee bed ©d^önen berkoitfttd^en^ 
toeld^e bet 3bee be9 äRenfd^entl^utnd analog tft: SBerKärte 8elb(id^« 
feit, ®eift bet SBal^rl^ett, boaenbete (Stl^if a(d @ee(e. UnenbUd^ 
fem liegt blefe« 3i^t/ <^^^ wnfte ©ad^e ift e«, In bet {Rid^tung 
batauf bortoärtd gu gelten unb feine SJergangenl^eit ju ffird^ten. 
®Ieid^ti)le ba« Drama weitere ®t<)fet<)unfte al^nen Iä|t, fo aud^ ba« 
<2c)>i)9, ferner ift eine @eite unb 3)ante ift eine anbete @eite, aBet 
)lDtfd^en unb neben il^nen liegen nod^ bie(e anbte f$(Sd^en, tt)e(d^e 
gu begtengen fmb. angenommen Jebod^, eö ift fo, toic bu fd^telbft, 
fo loäte nid^td aM bie ©tSnbigteit bet epifd^en ^nft begeugt^ biel 
lotd^tiget ift bie f^age, ob nid^t bte a(te f^otm bet (Spit gu bet« 
loetfen Ift^ feitbem bet JRoman an il^te ©teöe getteten. 3n ben 
einf ad^en Sultutbetl^ättniff en, in benen bie 3(ia9 entftanb, toat ed 
mögftd^ ein gtoge^ nationale^ @po9 gu fd^affen, bad aQe ft&m)>fe^ 
©ttebungen unb Begleitungen eined 93oßed umf))annte, ^eutgutage 
betmag nut bet {Roman, befäl^lgt butd^ feine bteltl^infliegenbe |>to* 
faifd^e gotm, bem »itten, nüd^tetnen, ftütmifd^en Itelben bet 
©egentoatt geted^t gu »etben. ÜDlefet ttiolat getootbene @a% ftüftt 
fid^ auf gtoei nid^t mlnbet trlblate gatfd^l^eiten. Die ©ntid^tungen 
unb Sitten bet ^ometifd^en Spod^e »aten ol^ne 3^^tfet butd^fid^* 
tiget aW bie unften, abet fie toaten tmmetl^in betfd^tungen genug, 
um ed bem (Sollet unmögUd^ gu mad^en, ein itgenbioie bodftSnblged 
8i(b bon il^nen gu geben. 3ebe ^u^gtabung Im a(ten ^ellad obet 
in fttelnaften ettoeitett unfte ftenntniffe bon bet allgemeinen Sultut 
ienet Briten in gang anbetem ®tabe, ate bie etftlgfte Dutd^fotfd^ung 
berStia«, unb id& ftage, »et l^ätte benn, blog ben ^omet bot 
Slugen, in 3Iion foldi^ ein 9left betmutl^et, tele eö ©d^Iiemann auf* 
gebedtt. Daö ift e« eben! ÜDet gpifet l^at gu leinet 3eit bie abfid^t 
gel^abt unb lonnte fie nid^t l^aben, ettoa füt ben fünftigen guttut* 
l^iftotifet gu bid^ten, et l^at bie 2Be(t niemals In il^tem S(t(tag9* 
fteibe gefeiten, fonbetn im ©onntag^getoanb unb nut bie ©timmung, 
ba« 3beal feinet ßpoc^e tol^t un« au^ feinet Dld^tung entgegen. 
$let Hegt bet tiefete ©inn ienet ©age, nad^ toetd^et ^omet blinb 
toat, unb »e^e bem Spifet, toetd^et fielet, il^n toetben bie Singet* 

^art, SIrit. SBaffengange. ^eftv. 3 



Digitized by LjOOQIC 



34 

l^en t>cmirrcn, bic 2:cnbenj »irb il^it in geffdn fd^tegen unb auft 
bem ^oaer toirb etn JBetflU. SJainlt tü^rc td^ an bic gtoctte Itt* 
biaßtät, toeld^e ben Stoman ffit U)efen9ein9 mit betn Spod, (^ 
»eld^cnb nur in bet gotm, erllärt. Die gefd^d^tlöi^ ©ntftel^g 
be4 {Romano berföl^tt gu biefer Zirttnatität, ba bet JRoman, iDenig« 
fien§ bei un^, aM bcn in $rofa aufgelöften (g>)en bc« aWittetatter^ 
ewaiä^fen ifk. 906et ben Unterfd^ieb jtoifd^en gtut unb ÜWecr, 
gttrtfd^ füßem unb bittrem SBaffer fann man nid^t bort beftlmmen, 
100 beibe« inelnonber übergebt, fonbem bort, too jicbe« in frtnet 
ganjen ©genart bcftel^. Stn in ^rofa aufgetöfte« (Spt>9 ift fein 
9tomart, ebenfowenig »ie ein JRoman in SSerfen ein g>)ö« bltbet* 
t)ie gform tft bedl^Ib nld^t 9lebenfad^e, aber fte ift nid^ ba« dnU 
fd^benbe, m^ ber Slia« mati^t eine Ueberfeftung in ^ofa feinen 
SRoman, aM bem Don Cuijotc ber ffinffüfige 3ambu« fein öpo«. 
Der tiefere UntetfcWeb liegt im ©el^alt, Im ^ieC. Da« @pt^ (bie 
fogenattttte <5oetifd^e (grjfi^Iung, »eld^e ber 9lobeöe, niSft bem SRoman 
entfj^rid^t, laffe Ici^ außer 3ld^t) gibt, um e« furj gu fag#n, ba« 
3beal einer (&po^^, ben ®eift, bie Sffenj, e« ift ein @emälbe ber 
SSBelt, aber fein @l)ieget, ber {Roman bagegen gibt bie Sieafität, 
ba« Portrait ber 2Wenfd^en unb il^rer ©erfe, ba« S^o« bcftral^It 
bte Dinge, ber {Roman beleud^tet fle. Unb be«|falb mad^t ber 
8toman ba« S<)o« nld^t tiberflüffig, er forbert e« gu feiner (5r^ 
gängung äl^ntid^ toie ba« mobeme ©Ittenbrama bie 5Cragöbie, benn 
e« gibt §8]^en ber Obee, be« ftampfe« unb bc« S^tU9, tötiäft bem 
JRoman unb bem ©ittenbrama berfd^Ioffen bleiben, toeil fie ben 
Dingen, bie fie fd^Ubern, gu na^e ftel^en, unb e« gibt äbgrünbe, 
e« gibt ©Irrungen be« Seben«, gu loetd^en (gpo« unb SEragöbie 
nid^t l^lnabftelgen fiJnne«, ol^ne il^r ©efte« gu verliere«. SSon 
mand^n ©elftem tourbe unb totrb btefe ©d^elbe giolfc^en Spo« unb 
Sioman be« öfteren muti^tolflig mißad^tet, aber ntd^t gum f>elle 
ber giteratur. 9luf einer fold^en SWifad^tung berul^t, um nur ein 
©elfriel angufül^ren, bie Ueberioud^erung ber Slteratur mit l^lftorifd^en 
{Romanen. ®erabe bie ©efd^id^te — 5Rlbetungen unb 3Ila« be* 
geugen ba«, benn belbe finb Did^tungen, toeld^e „alte ÜRären'' be« 
^anbeln ~ bltbet ben reid^ften ©om für ba« dpo^, toelt e« bie 
noti^toenblge 3beatität bon felbft in fid^ trägt, toeld^e, ober bietme^t 



Digitized by LjOOQIC 



36 

b?ten <B^An t>n dtomanbid^ter (i6) etittnere an f^te^tag unb [eine 
^%iimn'') auf i^elMen Ummegen, tttoa butd^ gefd^tobene, unnatät*' 
lid^f ^px^ä)^ ertcid^n mv($. Unb nun genug bet SQBlbetlegung^ 
bciö treff(ld(ffte 3eugnl| für ble ßebenölraft be« (gppe Bitben bie 
@(|»pfungeii bet l^eutigen g^Jilet fettft unb ber mä#tigfte unter 
t^nen l^eigt S^aA kleben x^m ragt nur ^auterling emppt, er ift 
finnüd^er, glö^enbcr, al« ©ci^atf, aber bicfer übertrifft 11^ tijclt an 
eplfd(fer ^(arl^eit, an ©röfie be9 SSortourf^ unb an Steid^l^um ber 
^^antafie. .^amerting^ f(l^tt)tt(e @inn(i(j^leit f^tägt immer iDieber 
in il^r (Sjftrem, In gebanlentrübe Slbftraftion, um, unb fo ift ti ie^ 
geld^nenb, baß feine jüngfte ©id^tung »Slmor unb ^f^d^c* fftl^i, 
»äl^renb ©d^ad gu gleld^er 3elt bie „^tejaben'' gebid^tet, ein SBJerf, 
Sebenjeugenb unb 8ebenentf^)roffen. 



2ln ber ©d^toeöe ber ©d^aiffd^en @»)ll ftel^t eine Dld^tung, 
beren Orunbjug ein I^rifd^er ift, ba fie ba« ©ud^en, 3tt>eifeln unb 
9rren eine« 3d^« barftettt, toäl^renb bie eplfd^cn öUber nur afe 
öntermejii erfd^einen. Diefer ©runbjug erinnert an bie Divina 
comedia, aber er tritt nod^ umSlete« fd^ärfer auf unb ift breiter au«^ 
gefül^rt, ate in ber ®d^öt>fung ©ante«, aber bie „Sßäd^te be« Orient« \ 
toon blefen rebe td^, gemahnen ^od^ in mand^en anberen ^unt 
ten an ba« erl^abene SBerf be« Italiener«; ffil^rt biefe« burd^ bie 
JReid^e be« 3enfeit«, fo jeigen bie SRäd^te ba« ÜDieffeit«, entl^üßt 
ÜDante ba« fünftige ©d^ldtfat be« aWenfd^en, fo entroüt ©d^adf bie 
SSergangenl^eit ber 3ßenfd&:^ett, atl^men toir bei 3enem bie 8uft unb 
bcn SaSetbraud^ ber latbolifd^en ©läubigfeit, fo bei blefem ben 
fd^arfen §aud^ ber mobernen 9BeItanfd^auung, be« mobernen Zu 
tanentl^um«. ©o ift e« benn eine comedia humana, »etd^e ©d^adt 
gefd^affen, ein ^\et (ag il^m öor ä[ugen, toie e« fein l^öl^ere« für 
ben 6^)lfer gibt, benn too ift ein ©toff, ber toeiter unb tiefer greift, 
at« bie (gnttoidEIung be« ÜRcnfd^en, al« bie ®efd^ld^te be« ÜRenfd^en^ 
gefd^ted^te« inll^rer Entfaltung bon Slnbcginn bl« beut! 

ÜBit einem Prolog, gemifd^t au« ©atlre unb au« l^elger ©ebn* 
fud^t, ^ebt bie ÜDid^tung an; ber ^oet ift mübe ber ©blllfatiott 

3* 



Digitized by VjOOQIC 



: 36 

unb il^ret g^lfttöbtenbett SDtafc^inerie, er ift mfibe biefed unauf^&t« 
(id^ett ftam))fe9 tun 8tob unb SeBen, biefe« XBiberfptefö )iDtfd^en 
(SUnb unb ^tafferei, er ift mübe ber !Duntm^eit, ber @e{6ftfud^t 
unb ber (SiteReit^ ntübe be9 ^orteienl^aberd unb ber Xrrogan) ber 
©(^riftgelel^rten unb mübe t)or attem be« S^elfeln« unb be« ©ud^en« 
ol^ne Hoffnung, ol^ne 3tri. 35a ftelgt bor feinem ®eifte auf ber 
fonnlge Orient, ein Brennenbe^ ©eignen fiberfäöt il^n nad^ jenen 
$arabiefen, too ber SDVenfd^ lein S9ebfirfni|, feine @orge, leine Un^ 
ru^e lennt unb in fd^neQem (Sntf^tuffe rafft er fid^ auf, au9 ben 
5RebeIn be« SRorben« ju pd^ten bcm ÜRorgentanbe ju. ÄBer fetbft 
in SlraWen fü^It er fid^ nod^ ini ©anne ber eurojjäifd^en Suftur 
unb toeiter unb »eiter treibt eö il^n gen Often, 

,,@ofort mein 9toB koiS x^ jutn 9Mtte rüflen. 
)Benn leintet mir ber @tttbte Sftrm «»erfonf, 
Sßitb bie S'^otur an i^ren großen i^rüflen 
iDHd^ feilen t>on ben ^^mtxim, bran iäf hronf; 
Unb toenn id^ etfl an @aBa'9 )Bet^rau(!^ffiflen 
2)en ^tfambuft ber SD^orgenfrül^e tranf, 
3m iBüflenfanb, am dlanbe ber (Stflenten 
Son neuem toerb' \6^ at^men, leben lernen. 

C^rtou^fen bort in l^eifgen (Sinfamtetten, 
9[uf @inai'9, auf a^eru'« eer9e«^au)>t, 
2)ie ©öttertel^ren nid^t in atten Seiten, 
%n bie no(^ ^eute !^er unb 3ener glaubt? 
Unb U)o be9 ^ebfd^ad Oeben fäf berbretten, 
2)urd^ bie ber l^eige SMflengtutminb fd^nauBt, 
(Sm^png ni^t ba, berfunlen im ©ebet, 
9[u9 %aa\f9 $anb ben ßoran ber ^xopf^tt? 

2)ort ober femer, u>o guerfi auf C^rben 
2)ie £)))ferg(ttt tn9 bunite $tmmetö6(au 
(Sm)>orilieg t)on ber ^riefter ^lammen^eerben, 
9(uf Stbur*« ^el^rem ®i|)fet, urmettgrau, 
Sirb unfrer 3eit bie Offenbarung »erben, 
9ta(it ber fie (ed^)t, fo u>ie bie gftur naäf 5Cffau; 
3m sterben finb bie alten Steligionen, 
9taäf Si^t unb iBeidl^eit bürfien bie 9laüontn". 

®o fd^Iiegt ber ^otog. 3ni ©eginn ber elgentlid^en ©id^tung 
reitet ber (Srj&l^Ier tanbeintt)ärt9 ben 3eItftSbten ber Sebuinen ent« 



Digitized by LjOOQIC 



87 

gegen unb in m6)\elnhm Sdittem entrollt ftd^ etn farfienglül^enbed 
®emälbe ber ®te<><>en unb Triften Sltabien«. ©d^ier ol^ne 8taft 
gel^t eö ^in burd^ bie reine, frifd^e 8uft beö SWorgen«, burd^ ben 
JBranb be9 SRittagd, burd^ bie ©(Statten be9 9(6enb9 unb ben 
Bleld^en ®tanj ber SWad^t. gern am SBfiftenfauw berlobert ber 
@onne f^euer Bluttgrot)^ unb tpie au9 (autrent ®(ani gen>oBen 
f<)annt ficä^ ba« 3^* *>^^ Slad^t am ^imniet au«. SSon feinem 
5Dunft berfd^Ieiert Bliften unb leud^ten bie ©eftirne bom Firmament 
l^emieber, ber milbe f^omal^aub, ba« ©d^iff 9rgo, bie S^auBe unb 
ber ftral^Ienbe Sanopu«. 9lur bann unb »ann mad^t ber SBanbrer 
^^alt, um ate ®aft ber äBüftenfB^ne am einfad^en Wla^k tl^ellju^ 
nel^men unb ben Stebern unb SWärc^en ber Zap^txtn ju laufd^en. 
aber bie [orglofe ©enügfamfeit blefer Ätnber ber Sßatur gel^t auf 
ben 3)i(ä^ter nid^t über, 3ö>rtfet unb aSerjtoeiflung taffen il^n nld^t 
lo« unb att er eine« SCage« auf bie ©<)uren eine« blutigen Äam>)fe« 
ftößt, |>adft il^n l^eftiger benn je bie gm<)finbung, bag e« S^or^eit 
fei, grieben ju fud^en, fo »elt nod^ ÜRenfd^en atl^men, unb er fliel^t 
tiefer in bie SBöfte, ber menfd^enleeren ginöbe ju. am @aume 
einer Oafe l^ält er enblid^ 5Raft, bie güi^rer entjäumen bie ^ferbe 
unb batbiger ©d^taf brüdtt ben erfd^öpften {Reifenben bie äugen ju, 
aWitten in ber SWad^t aber fül^ft ber ÜDid^ter, toie ber 2:^au frofttg 
auf feine @tim niebertropft unb ertoad^enb fielet er auf bem 
®ll)fel eine« ^ügefö bie Shiinen alter ^aläfte unb Stempel in ben 
Karen, monbleu^tenben ^immel l^inaufragen. ©ein ®eift toirb 
erregt, er fpringt auf unb fd^reitet ben ^üget l^inan. Ueber umge* 
ftürjte ©äulen unb aßarmorptatten, burd^ Raufen bon ©d^utt unb 
borbei an gewaltigen Obcliöfen fü^rt ber ©eg ju einem öau mit 
fd^tt)inbeI]^o]^en SBänben; unenblid^e ©äulengänge breiten fid^ nad^ 
aöen ©eiten aM, in ben §aüen brängen ungeheure ©teinbilber 
au« jeber SBSanb l^erbor, gepgette ©tiere mit SlblerKauen unb 
menfd^ßd^em C^aupt, breitbugige 8Btoen unb ©nl^Bmer unb SBlbber* 
©ett)SItigt finft ber Saubrer ^n unb benfenb unb träumenb lägt 
er bie 3^tten bor fid^ borüberjiel^en, in benen fold^ ein ©au ent*» 
ftanb unb fti^auemb empfinbet er, bag aud^ auf i^nen bereit« ber 
allgemeine ^tn(S) ber SRenfd^l^eit taftete. 



Digitized by LjOOQIC 



38 

,,Uttb bod^ ! auf Arbeit toaren fd^bn're Xa^t, 
2He nod^ und au« ben 9ugen alter <Sage, 
2)em 2)ämmermorgen ber ©efd^id^te, 
flnfd^aun mit »unberBarem ^auUtix(SfU, 
$at ein ©efd^Ie^t t)ont ©j^tterftamme 
3tt btefem @trom%( nid^t geblül^t, 
9((« an ber ^^en ^ntme(«f(amnte 
3uerfl ba« (Srbenlelben aufgeBIttl^t? 
Unb glängt an9 femfler äeitenfemc 
3n unfrcn Äbenbl^orijont toott trüBcr 
©eioöffe ttt(!^t gteid^ einem iWorgcnffemc 

a)a9 a(te $arabie9 (erfiBer? 

. . . O toär ein SonBer mein, 

3^ mfirb in jiene friil^e ^tit mx^ flutten, 

Um unter i^ren Blüten, il^ren ^rüd^ten 

$egttt(ft ju leBen, aU mein @ein 

®äB' id^ für eine @tnnbe, bort toerleBtl" 

S)a plftfeltd^, leintet bem ©inncnben Mtngt ein l^öl^nifd^ Sad^en; 
er Büdt tädtofttt« unb fielet auf einem ©tetnblocf fte^cnb einen 
®xM, in SIeibung eine« @mir«. Stuf feinet ©tirn, fd^elnt ed, 
^aben Sal^rl^unbette il^re ^difen unb SWafe flefutä^t^ feine Slugen 
flnb ttüb^ nur mand^mal btifet e« toie l^eße« geuer au« i^nen 
^erbor. 35u Zifox, rebet er ben ©Id^ter an, ba§ bu bon einem 
^arabiefe träumft! 5Dle ü)?enfd^]&eit Ift bon jel^er eine ^eftbeule 
ber SQBelt getDefen unb »Irb e« etoig fein, Sammer unb SIenb bleibt 
ll^r 80«, ein toüfte« ®<)iel, eine (Saufelel ol^ne ©inn ift ba« geben 
unb Sobeöfäutnil bllbet ba« le^te ^kl ©telci^fam erftarrenb l^ört 
ber SBanbrer bem gel^eimnißbotten Sitten ju unb biefet bejeid^net 
fid^ aW einen ber Srftgeborenen, ber ben Zoh nld^t finben lann 
unb feit Urjeiten bie grbe burd^fd^ioeift. ©ein Slame Ift ^abfd^l 
Snt 3n taufenb ©ilbern Iä|t er grbe unb ©efd^id^te bor feinem 
3u^8rer neu aufleben, um il^n bon ber etolgen ^ild^tigfeit be« ÜDa^^ 
fein« ju überjeugen, aber ber ÜDld^ter gibt fid^ nid^t gefangen. ÜDa 
forbert il^n 5111 auf, eine 3^tttang mit l^m ju reifen unb er erftärt 
^ugleid^, ba| er ein tounberbare« Sllflr befi^e. 

„SBer einen 2:ro|)fen toflet t)on bem @aft 

Sluftljun t)or bem fid^, tote burd^ S^^'^^^^^^ft 

2>ie Pforten ber SJergangenl^eit, 

Unb toasten barf tx nur bie ^i\t, 



Digitized by LjOOQIC 



39 

2)te er a(9 &tQtmoaxt txUtätn toiH, 
@o toirb t^m augettBttdd bergi^mtt, 
3n i^r au tcBcu" . . 

iBoQ ©el^nfud^t, butd^ fotd^ einen 3^u^^^tranf lebenbige äln« 
fd^auung bct ajergangenl^eit ju erlangen, gel^t ber Dld^ter »Uftg 
auf bcn ffiunfd^ be« @mlt« ein unb biefer gibt i^m nun ba« 
3)!itte(, ade jene (S)>oc^n butd^(eben gu I5nnen, mtife ber Sletfenbe 
für ^arabicfe^jeiten ber SWenfd^l^eit ^It. IBittre (gnttäufd^ung 
»artet feiner. ®Ieid^ bie Urjeit ift feine ^dt be« SüäfM, ber Un* 
fcj^ulb, fonbem eine SBüfte tieffter 5Waci^t unb ungel^urer ©d^redt* 
nlffe. ijeud^ttoamier Srobem bebedt bie ßrbe, enblofe SBälber unb 
©ümpfe f^)enen bem ©onnenlid^t ben ®eg, unaufl^ftrfid^ rotten ®e* 
toltter am ^immel l^ln unb unauf^örtid^ jucft unb bebt bie grb* 
frufte unb überflutet ba« SReer bie Sänber. SDrad^en unb anbere 
Untijefen fud^en unerffittlld^ nad^ öeute, ber SKenfd^ felbft ift ^atb 
nod^ sedier, er beraufd^t [xäf in ötut unb fd^ett§lU|er ftannibati^ 
mu« ^ält ll^n in ben ©anben bu»H)fer gti^Hofigleit. (gin jtijeiter 
Xrunf berfeftt ben Did^ter in bie Sera ber ^fal^tbauten, er lebt 
att Äned^t eine« $äuj)tllngö in enger ©efd^ränlt^eit ein ©afeln 
ol^ne JReig unb ©d^Bnl^eit. SBoI fotten bereit« ©tral^Ien eine« 
l^ö^eren Sld^te« in bie nebelgraue Oebe, aber noc^ tolt* bie {Religion 
enttoell^t burd^ aWenfd^enopfer unb bie Siebe ftirbt unter bem 5Drudfe 
Heinftd^er ©tamme^feinbfd^aft. Unb toleberum ertoad^t ber35td^ter, 
enttaufd^t unb ärmer an 3ttufion. Snjtolfd^en aber l^at er mit 
Slti bie SRuinenftätte »erlaffen unb jiel^t toelter In ben Often Slfien« 
l^inein» 5Die 3ti>eifet, bie in ll^m ermad^en an bem ®Iüdfe ber SSer«» 
gangenl^eit, beftärlt 2Ui burd^ ©d^itberungen au« ber ©efd^id^te ber 
Slff^rer, ^l^Bnijlen« unb 3«rael«, überatt bedft er ben ©um^>f auf, 
ber unter bem grünen JRafen galant. ®o fommt e« benn, ba§ 
fetbft bie ^errti^feiten unb ©onnen Äafcbmir«, in »etd^em bie 
atelfenben »ertoeilen, oJjnc SltArurf an bem ©id^r ijorfibergel^en, 
©ie ®d&llberung blefe« begnabeten Sanbe«, biefer ©ennenftabt ge^ 
^Brt JU ben tiebtid^ften SÖIütl^en ber !j)ld^tung unb \^ berfage e« 
mir nid^t, jioel Äapltet berfelben l^lerl^erjufeften. 

,,1Ktttifi fenfteo 

Ofhöftrt« btc gcflctt fW^ ; ä« Untten 



Digitized by LjOOQIC 



40 

hinunter t>on ben 9^n be9 {Hnbnfufd^, 

Unb f^ott, 3tt Letten unltem ^og, 

«ttf« neu BcHcibcte mit «aum unb «uW 

2)ie (Srbe fl^; ^o^tDÜ^rd^^ tofagrad 

@d^oS (äng« be9 ^eg9 in Breiten SSogen, 

Unb fle^ ! al9 »ir unt eine (S(fe Bogen, 

Sag Äafd^mir« 2M im W«» ©onnettgtong 

Umringt i»ön Mown^T^o^^«^ ^«'^Ö« ^^"'S» 

«or uttfren «tiefen ba, ein »eite« SWeer 

Ue<)|)igen ®rün«, auf ba«, toon grüd^ten f<!^iper, 

2)er HRongoBaume Steige nleberl^ngen. 

a)ttr<!^ ba« Oetoirr ber ^ffangenf^tingen, 

2)te toott ber ©nrgel Bi« na<!^ oBen 

a)ie «eflc in einonber »oBen, 

@a^ iäf W etncn gTuß (*i>ba«^)e« gießen 

2)ie «Iten t^n) mit «arer gtut ergießen, 

Unb an9 bem toiettoerf^lungnen 2)i(Ii^t f d^auten 

Oorbflra^tenbe ^lafte, Äu^)|)elBauten, 

$ogoben unb SWof *een unb TOnarete — 

a)a« toar ÄaWmir, bie @tabt ber @t&bte, 

2)a9 (Srben))arabie9 ber Orientalen. 

9lt>(i eben fa^n toir in be« 9Benb« @tral^(en 

«u« feiner ^Ärten ®rün bie 2em<)erffri*en, 

Äio«fe, X^ttrme, 2)ome Bllften. 

Sir jogen in bie etabt, too bid^te @<!^iparme 

iBon ^inbud unb 3Ro9Umen mit ®tt<Bixmt 

%n nn^ »orüBertoogten bur^ bie ©äffen 

Unb aSe ^üd^er unb ^erraffen 

fßcn $a^ageien toimmelten unb $fanen; 

3n $a(an(inen mieten ^olbe gfrauen, 

2)a8tt>if^ett fai^ man l^eifge @tiere 

Unb lefißer, an ben 8oben fiatv gebannt, 

Unb Steuer, jn ^ameel, gu dUpf^anU 

Unb nS^tlid^ in ben mrten fü>\Ü^i @ingl^9 
Sie tieBIid^ mx% Bei @temenf^an g« trSnmen, 
Senn an9 «ananenbicfid^t, ^RangoBOnmen 
2)er Bunten Samt>en &6f\mmtx ring9 
^emieberfi&uBte. %n\ bem »^ei^en 9tafen 
Sag i^ gebettet stoift^en SRarmonoafen, 
2)arau« be9 Oflend Seil^ran^ quoS, 
Unb taufenb «(ütl^en i^au^ten tt)ol[nfH>ol[ 
@e«nfü^f ge 2)üfte in bie iT^a^t; 



Digitized by LjOOQIC 



41 

^txah auf tneme @ttme traute fa^t 

2)er feud^te @tauB ber ^tfttf^emben gontaine, 

2)ie Itingenb in bie ^^ale fiel, 

Unb Bei ber Sid^ter ^e^fetf^iel 

Snftaud^tett an9 ber ^^ftmutrung toeige ©c^mftne, 

2)ie gti^emb auf ben ^ilBertoogen 

^e9 SBafferbeden« gfnrc^en aogen. 

3(i ]<if), ben (Sebem unb ben S^antaridfen 

(Sntragenb, fc^Ianfe Obetidlen 

Unb brüBer^in bie tu^^eln unb bie S^ntn 

2)er 3<tuBerflabt in ä^onbedgtana. 

S^ie erfi n^arb i$ Uftxidt, n)enn ^togerinuen 

Sl^r Sieb Begannen, u>enn im 2:an3 

fdn 3it]^erf(i^aII fic^ ^aiaberen tt>iegten, 

$pIbPfiernb jid^ an meine @eite f ^miegten 

Unb, »ft^renb an ber %xmt @^angen 

2)ie @tIBergtJ^(f d^en UeBHd^ Hangen, 

@d^meid^e(nb mit buftenben ®nirlanben 

35on Soto« unb 3a«minen mldj nmtoanben.* .... 

©ic @innc Babcn fid^ In 8uft unb ©d^Sn^cit/ aber bie @eele 
bed ©id^tete bleibt fatt unb unberührt. 3mmer bon neuem fftel^t 
et au9 ber ©egenmart in bie SJergangenl^eit^ mäl^renb brausen ber 
SD?uejjln gum ®ebete ruft, bertieft er \x6f in bie ÜDialoge ^lato« 
unb bad iÖttb bed alten ©ried^entanb^ ftetgt bor il^nt auf. ^eQa^! 
gen)ig bort bläl^te eitel ®IM, SJoQenbung, ebetfter, ungetrübter 
©enug; ba« ^arabte« tpar bort, toenn auc^ nld^t ber aßenfd^^eit, 
fo bod^ einem flanjen SSoIfe aufgetl^an. 3Ui« ffilljrter ermSgUd^t bem 
®d^ti)ärmenben , bie ©Irflidf^leit gu erfennen. Gr tebt im alten 
Sltl^en att ©Habe be« ©^mmia«, ba« 3o(ä^, ba« er trägt, ift leidet, 
beraufd^cnb toirlt bie äBunbermad^t ber ßünfte unb ffiiffenfd^aften 
auf il^n ein, aber erfäl^rt aud^, bat bie ©d^atten ber f^üUe bed 
Steinte« entf>)red^en. Sil« er ju Olympia fid^ in ben Ärel« ber 
Srelen brängt, lolrb er gepeitfd^t, unb ate er gar bie Slugen jur 
2:od^ter feinet $errn ju erl^eben »agt, tolrb er in unterirb'fd^en 
Äerler getoorfen unb jum S^obe berurtl^eilt. Unb In »eiteren SRäd^«» 
ten lernt ber Siebter fobann, ba§ aud^ ben ge<)riefenen 3^Üen be« 
9iittert]^um9 unb bed ^umani^mud ©d^anbe anl^aftet, bie ©d^anbe 
bed ffanati^mu^ unb bed rollen 3rru>al^n9, ober bietmel^r er (emt 
eö nld^t, er fielet e^ unb merft e« am eigenen ßeibe. ©aneben 



Digitized by LjOOQIC 



42 

gelten btc grjäl^Iungen 2ltt«, ber aud^ Jene Spod^n bot bcm ®e* 
noffcn aufrollt, torfd^e blcfer irtci&t auf feinet ©celentoanberung leib* 
l^aftig ftd^ entfalten fie^t. Slbet bennod^, fo biet 35öftte« unb Xtübe« 
aud^ bet ©id^tct etfal^rcn. Hat ift e« i^m getootbeu/ bag ble ®e^ 
fd^id^te bet SWenfd^l&elt tele ein ÄanH)f |tt>ifd^en Sid^t unb 5ßad^t fid^ 
batfteöt^ iebe neue S<)od^e btingt neuen @tanj unb ba« ÜDunlel 
fd^toinbet mel^t unb mel^, obtoot e« ju 3^'tf« fiegteidft »iebetum 
bi^ ium SSotbetgtunb l^etanbtingt, J)iefe S^enbenj ift ftat im ®e* 
bid^te au^gefptod^en (Slufioättö, ja aufioätt« gel&t bet ÜRenfd^^eit 
®ang, ob fid^ il^t ^ab aad^ hümmt unb loinbet); aud^ bet gteife 
(gmit enthüllt fie unb jum Ueberfluffe ^at fie ©d^adf f^Ibft in einem 
)>tofaifd^en 5Wad^tt)otte beftätigt. 5)et ©runbgebanfe bet ÜDid^tung, 
fo ^eißt e« bott, lägt jid^ futj ba^in jufammenf äffen: ÜDet ÜRenfd^ 
ift nid&t t)on einem utfptünglic^f teiuen unb glüdtlid^en 3"^^"^^ 
fpätet entattet, et l^at fid^ bieCmel^t im Saufe unjS^lbatet Sal^r« 
taufenbe affmäl^Iig au« f^ietlfd^et JRol^cit etl^oben unb fteigt ju 
immer l^Bi^etet SnttoidHung auf; nid&t in bet SSetgangenl^elt liegt 
boö golbene 3^itattct, fonbetn in bet 3"t"^ft- Diefcr ®ebanfe 
ift fftt bie Did^tung um fo bebeutfamet, afe bet gteife Slü butc^ 
i^n jum ©d^uffe ein ganj befonbete« Snteteffe empfängt, ffit 
entl^üüt fid^ nämtid^ gfeid^faße ate ©ud^enben, bem fettft bie äBal^t* 
l^eit aufgegangen ift, ba§ bie ÜRenfd^l^eit fid^ bon unten nad^ ob«t 
entwldMe, abet aud^ afö 3^^if^f^t>^«/ '^^^ boße Älatl^eit nld^t ju 
erringen betmag; etft babutd^, bag aud^ in feinem ©enoffen bie 
gteid^e SBeltanfc^uung ettoäd^ft, finbet et ^eben unb JRul^- Unb 
biefer tJtiebe toitb batb jum feiigen S^obe. 'Cer IBid^ter aber leiert, 
neuer Ätaft unb neuen ®(aubenß bott, nad^ üDeutfd^tanb ^eim unb 
toie ein 3^^^^^^" empfinbet et bie Äunbe, baß baö SSatetlanb in* 
jtoifd^en feine Sinl^t loieber gefunben unb ju einem gtoßen, p* 
funft^boöen Sidd^e getootben ift. gteubig begtft^ et blefen 
Umfd^ung. 

5Rur einjetne SC^eife bcö großartigen äBetle« t^abe ic^ l^eroor* 
gel^oböi, unb bon bem ^lane be« ©annen nid^tö ate matte Umriffe 
noilgejeid^nct, ober fie toetben genügen, um ba« (Sine ttat ju mad^n, 
baß bie UAd^tung ein Sltl^em burd^toel^t, toel^er bet %tffsm unfter 
3eit ift, baß biefe 3cit ein ©d^ad^t bon ^efie ift, teld^ unb un* 



Digitized by LjOOQIC 



43 

erfci^6^)Pid^, toic wut irgenb eine anbre unb bQ§ einer t>on jenen^ 
toetd^e bie ©olbmlne bereit« gefunben, Äbotf fjriebrtd^ ©d^od ge^ 
nannt wirb. Ol^ne ^)x>ei^ei fe^It e« ber Did^tung aud^ an ^ef^Um 
unb 3ßängetn nid^t, ntond^uial ertal^mt be« S)id^ter0 t^omtenftnn, 
ntand^mal feine ^l^antafie, aber fotd^e Un)>oIIIotttmenl^eiten haften 
an iebew SWenfc^entocrf. @lne anbere tJrage Ift e« iebod^, ob ©d^adt 
ben @toff, ber ii^m üorfog, fo tDirIfam geftaltet f^at, »ie er e« 
l^ätte lönnen, ob er nid^t ®r8§ere« erreld^t, toenn er ble Qfd^form 
aufgegeben, ble JRefKejcion unb 8^it, fotoeit fie rein al« fotd^e auf* 
treten, berbannt unb ben ©toff — ble gnttotdttung ber SWenfd^l^ett 
— übcratt In ^anblung umgefeftt i^ätte. Die iJrage lann bemeint 
toerben unter bent ®efld^t«punlte, ba§ ber SDld^ter eben fein dpo^ 
fd^affen tooflte, [onbern nur eine ©etbftbefreiung burd^ fjorfd^en unb 
Oegenforfd^en fud^te, bag e« ll^ni weniger barauf anlam, ber @egen=* 
tt>att ein fertige« SUb aufjuroüen, M bletmei^r ba« {Ringen ber 
Mgcmelnl^eit in bem eigenen {Ringen toieberjuf^jlegetn. ß« Ift ba« 
gute ated^t be« 35ld^ter«, au« feiner 35ld6tung l^erau« beurtl^ellt ju 
toerben unb ble erfte ^flld^t be« Ärltifer« ift e«, nid^t feine eigenen 
SBünf^e, fein eigene« SQBoüen jum 50ia§ftab ju neunten. Unter 
biefeut ®efid^t«<>unft uiu§ jugegeben toerben, baß ber Dld^ter in ben 
IWäd^en be« Orient« fein ^kl In l^errtid^fter SBeife erreld^t l^at, 
t)a§ er un« atte« gegeben l^at, loa« toir erwarten burften. 3enc 
grage lann freilld^ aud^ begabt toerben, benn ber ©toff Ift nid^t 
nur einer epifd^^t^rifd^en, fonbem aud^ einer rein ei)lfd^en ©el^anb»* 
lung fällig unb biefe Sel^anbtung toäre aßerbing«, eine gleld^ 
Äraft be« S^alente«, toie fie In ben 9läd^ten toaltet, borau«gefe|t, 
hk ]^6]^ere, toell fie ble funftgemäßere Ift unb bor aflem, i»ett fie 
ftatt be« ©d^ine« ber SBirlüd^feit (ba« eßjier unb bie SSlftonen 
ermögftd^en ja nur ben ©d^eln) bie SBirWid^fett, ba« geben bet 
SSergangen^elt felbft geftalten tSnnte. 3n einer anbem größeren 
Sichtung, ben ^lejaben, l^t ©d^adt biefe jtoclte Slrt ber ©el^anb* 
(ung borgejogen unb baburd^ einen reineren ßinbrud erjiett, wenn« 
gleld^ In il^ren getoattigften (ginjeC^elten bie Siäd^te uneaeld^t 
bleiben, ©erabe wegen fold^er ^ö^enpunfte jiebod^ neigen ble 9lä<i^te 
be« Orient« eine fo unüergleid^Iid^ ©fettung In ber Literatur ber 
©egenwart ein. 



Digitized by LjOOQIC 



44 

3®U^«n blefen bciben ®ipfdn aber bct ©d^ad'fd^en ^oefic^ 
ben iRSd^ten unb ben $(ej[QbeTt, Hegt ttod^ eine Stetige bon iCU^tungen, 
»etd^c bott ber SSietfeitigleit unb bon bem SRcid^tl^um l^re« ©d^öpfcr« 
fo(d^ fclenbenbe« S^^Ö^iß afctegcn, bag id^ listen SnifaÜ in Äötje 
flijjiren inug. 3n ber ©untl^eit beö Snl^alt«, in ber Sßonnig* 
fattlglelt ber gorm tel^nt fid^ iunäd^ft an ble 5ßäd^te ein Dcfa** 
merone poetifd^er (Srj&^tungen an, meldte ber S^ite( (S:|)tfoben gu 
einer Sammlung loereintgt l^at. 3^^ gr5§ten 2^eite finb ed toal^re 
SRobeQen, bie ein feelifd^e^ $ro]&(em ju (5fen fud^en ober ein ®enre« 
l^Ub bon ledCem f^arbenauftrag unb graglöfer ^tidfnnnQ bieten, ge^ 
melnfam Ift ben meiften ber fc^tofite ^aud^ büftrer SSerl^fingniffe, 
gemeinfom aud^ bie Sanbfd^aft unb bie Seibenfc^aft, aud toetc^er bie 
S^ragit erioSd^ft 9htr ber Stegenbogenprinj, ein SOtSrd^en, mad^t 
bon aöen biefen ©emeinfamlelten eine botte unb löftlid^e äu^nal^me, 
t^eilJoeife aud^ ©I^cera unb ber glüd^tfing bon Dama^Iu«. SJon 
ben äbrigen (Srg&^Iungen nenne id^ atd Herten nobeUiftifd^er SBerd» 
e^)ll Üiofa, eine erfd^üttembe faft qufitenbe ®efd^id^te, toetd^e In 
il^rer Äataftro^)]&e an Otto Subtolg« 3^if^^« $lmmel unb Srbe 
erinnert, femer $)elnrid(^ 35anboIo, ein (Sebid^t, ba« bon einem 
JBenejianer berid^tet, ber in Äonftantino^jet bon einem 5Rebenbu^ter 
überfallen, geMenbet unb auf jerbred^üd^em Äal^n in« 2Äeer l^inau«« 
geftofen toirb, unb fd^Iießtid^ giorbif^ina. 3n glorenj Iäm^)feu 
jtoei gamilicn feit langen 3^iten mlteinanber, ba aber blefe geinb* 
fd^aft mel^r unb mel^r ber ©tabt »ie ben beiben ©efd^tec^tem felbft 
Unl^eil bringt, fo befc^Ucgen bie ^äu^jter ber gamilien, eine SSer»« 
föl^nung baburd^ l^erbeiiufül^ren, bag jtoei ber Äinber fid^ »ermäl&ten, 
!Der ©ol^n jebod^, toetd^er jum ^Bräutigam erloren tt)irb, liebt bereit« 
eine anbre ebte gtorentinerin , unb fo loürbe bie SJerföl^nung 
fd^eitern, »enn nid^t giorbif^jina, bie ®eliebte, fid^ felbft ben 2ob 
gäbe, fid^ o^)ferte, um bie SSaterftabt bon bem ^ipt ju befreien. 
!Dle testen ©cenen biefe« Drama« l^at ©d^adt in tief ergreifenber 
Seife gur ®ettung gcbrad^t, befonber« ift e« ber @d^tu6/ »eld^er 
erfd^üttert, unb jtoar burd^ ben jiäl^en Ucbergang bon l^eifer geben«* 
ffiUe gur Siul^e be« 2:obe«. 

„^n il^re @eite auf bie fdant t)on S^oo« 
3iel^t ^i^rbtf)>tna9 $anb ben düngling niebev 



Digitized by LjOOQIC 



45 

Unb f^miegt fid^ fanft an feine florfen (^lieber 
Unb nimmt mtb gibt bei Siebe füge ®(nt. 
(Sr ffil^ft, inbeg er i^r am ©ufen ru^t, 
hinauf, btnab mit steigen unb mit fallen 
2)ie tt)armen @trBme i^red bebend maHen. 
3n 9tinge(n fäflt tl^r fd^tmtrge« 2o(f enl^ar 
9[uf il^n l^erab, inbeffen 9[nge Rar 
dtt SCnge blidenb bi« gum tiefflen (Shmnb 
2)er €^ele nieberfd^ut. Wmh g(ü^t an Wlnnt> 
3n ^oUtm beigem ihiffe, unb gufammen 
8obem gu einem grogen Sranb bie Rammen, 
a)ie au« bem tiefflen ffiefen ©eiber bred^en; 
2)ie 8t^4>ett fi^toeigen, nur bie 8U(fe ft>re(i^en, 
i»ur @eete Jubelt flumm bcr @ee(e gu, 
©i« in ber großen @tille 3äf unb a)u 
bereinigt untergebn in feCgem Xoh 
Unb einer glamme gleich, bie aufwärt« lobt, 
(Smpot fld^ Wtoingen über Seit unb Seit". . . . 

J)tcfem 86enb übctqueöcnben ©enuffc« folgt attbalb bcr aWorgcit 
teibboßer ©ttterlett; fel^nfud^töboö Betritt ber Sfingling ba« 
^au« ber ©ettebten , aber f^on rul^t fle bor il^m auf Hörern 
Sager tobt, ftarr tote &,9, falzten äuge«, botn $aud^ be« ®rabe« 
abfd^retfenb umtoel^t. ®anj im ®egenfa| ju blefer fragil [teilen 
gmei iCtd^tungen, toetd^e ©d^ad mit 9ie(i^t att SSerdromane begeic^net, 
benn beibe, burt^ aße ©etter foiool tote gbettbürttg fptegeln in 
l^umorifilfci^eu ober aud^ fatlrifd^en ©itbcm bie JRealität be« mobcmen 
Seben« loleber. Sl^re gorm, bie Ottabe, geftattete bem IDtd^ter 
freiere ©ctoegung, fpielenbereö ^intocggleiten über bie bfirren @anb^ 
flSd^en Jene« geben« unb feinere SWalerel,. al« il^m bie $rofa t)er* 
g9nnt l^Stte, aber in Spen ^at ber 93er« bie rontanl^aften ®ebld^te 
nld^t bertoanbeln Wnnen. Durci^ aüe Setter Ift ein SBJanber* unb 
iRelfcroman, beffen Slnl^elt In ben ^erfonen rul^t, beffen ^anblung 
über jld^ In eine Ueberffitte bon launigen unb romantlfd^en äben» 
teuem gerfpitttert. J)re«ben, ©aben*©abcn, gonbon, ^adflf^Clfen* 
bal^n, aWejlfo, Urtoalb, Spanien, Sleapel, ©rlgantenneft, — ba« 
flnb bie ^auptftatlonen be« SBJege«, an toeld^en un« ber IDld^ter 
raften tä|t, Im SÄlttelpunft ber ^anblung ftel^t ein beutfci^e« Siebe«* 
paar, ba« getrennt toirb unb erft naäf einer enblofen Sßelttoanberung 
^(Sf koleber {ufammenfinbet, aber lolr folgen auf aü ben Jheuj^ unb 



Digitized by LjOOQIC 



46 

Oucrjüflen mit l^etjUd^em ©d^agen^ benn uncrfc^Jpfttd^ tft be« 
IDid^ter« güfll^om an fartenreid^en ©d^Ubcrungen, an l^umoriftlfd^en 
®Ioffen, an mobemcn ß^araltercn unb bte melfterl^aftc ijonn, bcr 
fd^lflctnbe atcim tl^un ba^ 3^rlge, ben äft^etifd^en ©enug ju er* 
l^ö^en. ©otd^e Dtd^tungen finb frcitlii^ fiablat für bte SKaffe 
beutfd^er Sefer^ aber bie S^xtit bt^ f^einfd^niedetd ^at aud^ li^r 
Äed^t. ©d^abe ift e« nur, baß flc^ ©d^ad in btefem ©ebid^t toic 
in ben melften anbren burd^ feine ffenntnl§ frember Sänber unb 
feine 8uft an (anbfd&aftlid^en Steigen ju einem Ueberma§ ber 
©d^llberung ]^lnrel§en läßt, ber @tamm ber ^anbtung verliert fid^ 
afljuoft unter 9tanlen unb Slancn, bie ©runblinie be« (Sebäube« 
unter Ornamenten. Diefe Wanfen tolnben fid^ freilid^ ju einem 
Äranje buftiger ©lütl^en, blefe Ornamente finb auf« ^kxüöf^e au«* 
ßefül^rt, aber fie foüen ftet« nur ein ©d^mudf fein unb bürfen nic^t 
jum @elbftjtt)edt tt)erben. 3n biefer ^infid^t fotpol tole burd^ »elt* 
grclfenbe 2:enbenj ftettt fid^ ebenbürtig ate ein reifere« ©erl be« 
Dld^ter« bar, ^anblung unb S^arafteriftif treten in ben ißorber* 
grunb, ber @d^aupta| befd^ränlt ftc^, oi^ne jebod^ an lebenbiger Un« 
mittetbarleit gu verlieren. !3Der {Roman bietet eine übermüt^igc 
©atlre auf jenen Äaften^^od^mutl^, »eld^er in bcr äWenfd^l^eit ftatt 
©rüdfen ©d^eibemauem aufjurid^ten aud^ l^eute nod^ bemül^t ift unb 
be«]^a(b legt er nld^t nur für ben Did^ter, fonbem aud^ für ben 
aWenfd^en ©d^adt ein freunblid^ angiel^enbe« 3^^Ö^*§ ^^- SKand^ 
mat ftreift ber $umor nal^e ben ©rengcn ber Sarrllatur, immer 
tüieber jebod^ biegt er in tuftlgen ©|)rüngcn bon bem SWarfftein ab 
in fein eigene«, fonnigc« ®ebiet gurüdt. 3^U^ßn (2^)0« unb JRoman 
ein 2ÄlttetgIicb bllbet eine ©id^tung ©d^adt«, weld&e an ibealem 
®e]^tt ben Siäd^ten, an elnl^eitUc^er Äunftform ben ^lejabcn nai^e*. 
ftel^t, ber Sotl^ar. Die 3ugenb* unb 3Wanne«gefd^id^te eine« 35eut* 
fd^en bertoebt fid^ mit ben großen (greigniffen unfere« 3a]^r]^unbert« 
ju einem breiten, Iraftatl^menben ®emStbe, beffen SReid^tl^um an 
glguren unb ©generien el^er gu groß al« gu gering erfd^elnt. !Dic 
^ei]^eit«beftrebungen In 35eutfd^tanb, bie i5rei]^elt«Iämpfe ©panlen« 
unb ®ried^ntanb« erfüöen ben $)intergrunb. Im SJorbergrunb fte^t 
goti^ar, ber ibeale, begelfterte ©airfd^cnfd^after, ber fid^ fettft treu 
bleibt unb feinen Hoffnungen tro% aöer ftämpfe, SSerfotgungcn unb 



Digitized by LjOOQIC 



47 

^ten, ia tro| bcr ©Waöctel, in ble er jerätl^. SScrflod^ten 
fitrtj in ba« ®anje eine SReii^e poifcnbet @^)if0ben, öon bcncn fce^ 
fonber« ba« graufeninjöe §8ttenBlIb, ba« bet 6. ©efang entroüt, 
mit bem annrntJ^gen 3bt)tt be« erften erf^üttetnb controffitt. 3enc« 
fd^tbext ben 3:Iud^ ber ©llatfexei, biefe« ein Älnbl^crtöIeBen im 
@d6foffe an ber C^^^t- SSJie ba^ ®ebld^ cntftanben, «rjö^lt bcr 
!Di^tet fefbft in einem SSortoort, baß an ©regorobln« gerii^tet tft 
Der gotl^ar tft eine gru(|t meiner froheren Sonbcrungen burd^ 
iene gänber, in toeld^en »ieberl^olte Äeifcn mld^ faft l^elmlfd^ ^ 
maöft ffahm ... 3d^ fci^rieb il^n jum gr&gten 2:]^i( ongefid^tö 
ber ©egenben, burd^ tt)eld(^e x6f meinen |)etbcn füi^re, unter ben 
?ßalmen unb ^^itm ©tjrien« unb auf bem ©ad^e bc« tatelnlfd^n 
Älöfter« bon 3erufalem, an ben Ufern bc« (Suabalqutoir unb auf 
ber i^crrUd^ien über bem 9lbgrunb l^ängenben äitameba t»n Wonba^ 
auf einer SWtbarlc unb inmitten bcr ungel^eurcn krümmer bed 
l^unberttl^origen Sieben . . . SBie Id^ meine, gilt bicfer Saft oud^ 
bon anberen 5Dld(|tungcn ate bem Sotl^ar, blefcr @d^affen«iöeife ber^ 
banfen fie ll^rc fjrifd^e unb änfd^autld^feit, biefe JBeife berfd^lbet 
aber aud^ ba« aüjulange 9luöfplnnen bcr ©d^tberung, ba« Ueber* 
toud^ern ber 9tcf(ej:lon unb be« fingeren 3iß^Ät^- 



3d^ fomme nun ju bem SKelftertoerfc @d^adt«, ben ^tejaben, 
ju ber grfüöung bcr SJcrl^elgung, »eld^e Sotl^or ift, ju ber auf* 
geblül^ten, reid^ entfaftcten {Rofc feiner ^ocfie. SBä^rcnb ber 
gotl^ar ti>le ftilrmifd^ fladCembe« geucr balb l^ieri^in, batb bortl^ln 
fd^Iägt unb ber §elb beö ©ebid^teö Jugcnblid^ begeiftert unHaren 
3bcalen nad^jiagt, finb ble ^lejiabcn ein l^eöcö, rul^lgc6 8id^t, ab* 
gcKärt In ber gorm tele Im ©el^alt, aüe Sclbenfd^aften umfd^miegt 
ber Sßantcl ber ©d^önl^clt, au« bem SRoft ift ebler SDBcin gctt)orben. 
©elbe Did^tungen pnb nationalen ©elfte« bott, ob ber ©toff ber 
$(ej[aben aud^ bem 2lttertl^um entnommen ift, aber ber Sotl^r 
fj)legelt unfer ©ein unb ©enfen, toie e« Ift, ble ^leiabcn bagegen 
btlbcn ein grof e« ©teid&nif beffen, wa« unfre ©cl^nfud^t ift, be« 
Ibeat berflfirten Deutfd^tanb«. SBlc ein l^eltlgcr SWal^nruf Hingt e« 



Digitized by LjOOQIC 



48 

immer toieber au^ bet. iCi^tung : SBaterlanb fet aaä) bu ein Steid^ 
be« Sid^te«, eine @tStte bet ©d^ön^eit, eine $efte brübertid^er (Sin^ 
l^it* ^Rationale S)i(i^tung ift eben nid^t ibentifd^ mit ber 9e^anb« 
lung t)on Stoffen, toetd^e beutfd^em Seben unb beutfd^et ©efd^id^e 
entfd^5^ft finb, national ift alle $oefie, toeU^e unfre <See(e in 
@d^tDingtmg Mngt, tDe(d^ und anfd^aut, koie mit klugen aber, 
loiebergefunbener ^eunbfd^aft, toeld^e un9 gegenfiberftel^t tote ^Ceifd^ 
Don unfremgteifd^ unb©Cutt)onunfrem©(ut. IDlefedSWerfmaC fd^eint 
fel^r unbefftmmt, aber eö fd^eint nur, toeit eö für bie ffimpfinbung, bie 
Id^ audjubrfidten fud^e, feine genügenben ©orte gibt, ©ie Smpflnbung 
felbft iebod^, auf toetd^e Id^ mid^ berufe, ift fo bcftimmt, ba| man 
au9 i^r i^eraud bie 93em>anbtfd^aft ber S35Iler l^erteiten tonnte, 
gaft aUei, loa« bie f^ranjofen gefd^affen, erregt nur unfre Sinne, 
unfre Sterben, to&l^renb bie ed^ten, grogen @d^d)>fungen aQer ger^ 
manifd^en @t&mme und anmutigen n>ie (Sigened, unfre @ee(e be« 
rül^ren. äflerbingd, ein ©oetl^e ftel^t un« näl^r, ate ein ©l^ale* 
fi)eare, ber fjauft nfil^er, ate ber $amtet, aber ba« ift ein grabueöer 
Unterfd^icb, fein qualitativer, äud^ ber ©toff ift nid^t gCeld^güItig, 
aber unter ben ^änben bed großen !£)id^terd toirb aded ®o(b, 
tolrb Jeber ©toff ein nationaler, frcitld^ ber eine mel^r, ber anbre 
minber. IDie ^Cejaben gcl^ören ju Jenen ©erfen ber Siteratur, 
toeld^e immer mcl^r ©d^önl^eiten entl^üQcn, je öfter man ju i^nen 
tritt. Je tiefer man fie in fid^ aufnimmt. $abcn flc fjel^ler? mid^ 
bttnft, nein ; ber einjige, ben id^ entbcdfte, ift, ttjenn aud^ nid^t gering* 
ffigig, bod^ leidet t)erbeffcrtld^, fo ba§ id^ i^n bon t)om]^erein abtl^un 
toifl, um mid^ toeiteri^in be« 2:abett entl^alten gu fönnen. An 
mcl^reren ©tctten nämlld^ ftört ber ©Id^ter ben fonft fo reinen 
glu§ ber e^jlfd^cn Srjäl&Cung burd^ fubjeftibe« ^ert)ortreten mit 
ber eigenen ^erfon, burd^ Anrufung bed 8efer« unb bergCeid^en 
mcl^r. IDamit rel§t er und aud ber Süufion l^eraud, aber bie 
eplfd^e 3fluflon Ift nld^t minber toid^tig, ald bie tl^eatralifd^e, fie gu 
t)erleften, nld^t minber bebenflid^. (gd fann ftrlttlg fein, ob bie 
Jhtnft bie Aufgabe l^at, ob ed il^r möglld^ Ift, und bSQig in anbre 
SBJlrflid^felt ^inübergugiel^en, ober ob fie nur ben ©d^eln ber SBirl* 
tld^feit gibt, bad aber Ift gcti)l§, unfre SBirflld^felt foflen toir mög* 
Cid^ft bergeffen unb und l^lngeben bcm B^uber ber IDid^tung. ©eld^ 



Digitized by LjOOQIC 



49 

ein @to6 für unfrc Smpflnbung toärc c«, wenn i)Iö|Ild^ Bei ©e* 
trod^tunfl einer ©tatue, eine« ^cttiälbe« tott baburd^ fleftBtt toürben, 
baß ber Äünftler aM einem SJetftecf l^etborträt^ unb un« jurlefe: 
nun abit bottoätt« ! jur 9Jhiftcrung ber Knien ©ettenpdrtie. äibcr 
ifl e« ctttja* änbere«; toenri bir blirte ©efang ber ^lejabrii anliefet r 

9lm }u $^anord Sanb^aud lagt und lehren! 
@eit beAi Za^t, ba ju »eitcr SBanbrung 
^dlidd airfgebroi^en, benft 9(rete 
SCtt ben grembltng nut . . . . 

SBa« t)ai ber irfie Sir« für etneh B^oed, er lanit elrifad^ fort^ 
gefaffen »erben ünb muf e«; wenn ber SDfe^tct feinen aSortl^äl 
berftel^t; biefer SBortl^ett l^el^ SSeracffen bcö IBid^ter« über fiinem 
SBerl, iingefiBrte« SraümtDanbeln im atrtd^e ber ^1^'ahtafie. 
©d^mlertger toäre e« ben ahfang be« ad^ten ©efanffß« ju finbem, 
ber rintet bem gleld^en Ia§t un« Ceibct. aber (ritjtt biet SDWl^e 
bürfte eö bbd& nit^'t toften, ba« forttoä^renbe unfer iii eßmlniren 
unb eirt obiiltitete«' ©ort an @teQe beffelben einiüffigen. S5i>d^ 
nun genug be« 3ßäfeIn«I 

!Oie ^anblung, toflci^*^ berf ^leidbcin ju ®runbe liegt, ift eine 
einfädle; fie erjäl^It bon einem atl^enifd^en Süriärfng, ftaflia«, ber 
nad^ 3önlen gef^idti ift, um ble ©etpegung ber Keinafiatifd^en 
©rled^en gegen bie Werfer .ju fd^üren. yioä/tfa^ er feinen 2luftrag 
au«rid^ten lann, Cemt er ätete fentien, bie 2^od^tet ^l^anor«, eine« 
au« ätl^en Verbannten, ber injtoifd^cn greunb ünb Üiatl^gebcr be« 
Jerfe« getootben Ift Äafd^e 8teb^ erfaßt bie jagenbltd^en @eeten/ 
bafb dter fd^elbet ftaüta« tbieber au« betn ^aufe ^^anbr«, um 
feinen 9luftrag ju erfütfen. S)lefe jgrfüüung bertoldtitt if^n In ben 
2lufftanb ber Oönier gu @arbe«, er toirb bon ben Werfern gefangen 
gttiommÄi unb in" ba« 3nnere 3ffien« weggeführt. (Sine b^mel^me 
^erferln, Stojane; befreit il^n au« bem Äerler ünb geftel^t ii^W i^e 
Siebe; berj^rcnb ru^t auf ll^m i^ fd^Wörje« 2luge, tief wie woIKn* 
lofe ©ommemad^t, mit truhfenen ©orten malt fie i^m ben ®enu§, 
©ruft an ©ruft ju rul^^rt in bünfter 8aul6e; fd^bn füi^It er ben 
©oben unter fld^ jittertt' uni wie bWaufd^t tbünfd^t ^r, an ll^ren 
©ufen JU flnfen, il^ren woflu(tl^ei$en stt^^ep langen ^n^e^ bon 
l^ren 8tJ)pen ju fd^türfen, in tl^rem geueriuß ju bergtfil^en — 

^art, STcU. IBaffengftnge. ^eftV. 4 



Digitized by LjOOQIC 



50 

2)a ba« Sntltt ^Bt er, imb tsom ^immet 
^od^^r fnufelt ber Peioben ©ternBilb 
9iif il^n ttieber. 

(St erinnert fid^ bed älbenbd, ba er in Stt^en bom SSater 
9[6f(j^ieb nal^m unb biefer, tu bem (eud^tenben ©iel^engefttm, ben 
$(ej[aben, l^inaufipeifenb, bem ©ol^ne feinen ©egen gab unb il^n 
Bat, an $eöa« ju benfen, fo oft er am ^imntel ben funleCnben 
Steigen jened ®eftimed jiel^en fel^e. (Sr gebenit biefer <Stunbe unb 
fiegreid^ äbem>inbet er bie Slnfed^tung unb er belDal^rt bie S:reue, 
bie er ber (beliebten, bie er bem SBaterlanbe fd^ulbet. 3laif Htl^en 
l^eimgelel^rt, nimmt ftaUiad tl^ell an ber @d^(ad^t bon @alami^ 
unb finbet bann Slrete ipieber; $^anor l^at fd^on )ubor ben Zoh 
gefud^t unb gefunben in einem ßam))fe mit 9ergb9(Iem, um nid^t 
an bem 3^0^ ^^^ ^erfertönig^ gegen ^eUad fid^ betl^eiligen ju 
mftffen. ^ied ein lurjer Umrig ber S)id(ftung; aber toad befagt 
fold^ ein Umrig bon bem ©d^önen unb ^errßd^en, bad er um« 
fd^fteft! äuferftel^en feigen toir bor unfren äugen in fönigtid^er 
^rad^t ba« alte «tl^en, — 

... in ber S^orgenfonne ©tral^Ien 

UeBer ber OUtoen ^iiUxtoipUh 

Steigt bie @tabt mit i^ren i02armorgteBetn 

$or nti« auf, bie unfer SHer tränte 

@ee(enl^eimat^ ifi, bie groge 9R&mter, 

®roBe Xffaim, toxt ber Sfrfi^ltng i^Iütl^en 

XtieB. . . 

auferftel^en bie btül^enbe Sanbfd^aft ftleinafiend unb koteberum 
(ebenbig »erben ba« Üiiefenreid^ ber ^rfer in oH feinem Olanje 
unb ber ©untl^eit feine« 2lufbau«. SSorfiber raufd^t ber Zeitige 
Ärieg ber Sonler, borüber jiel^en bie gitienftabt @ufa, borüber bie 
märd^enl^aften ^aWfte perfifd^er ®ro§en, bereu golbne ©ötter fid^ 
auf 3a«pi«fäulen eri^eben, beren Ratten toie au« grünen Sianen» 
»älbem em^)ortoad^fcn, borüber bie ^eerfd^au be« Xerje«. 

(S^ ber groge gfefttag anbricht, leud^ten 

^eirge geiter fd^on auf allen ^rgen, 

Wim bügeln, l^od^ xn9 reine 9^a^tB(au 

Sobemb; unb bie tanfenb Sl^ürme @ufa9 

@tnb in iißranbaltttren umgetoanbelt. 

Huf ben ^ten liegt ringduml^er bie äUenge. 



Digitized by LjOOQIC 



51 

SRagier flehen, It^au^tBefrilngt, itt koeigen 
SaHenben (SekoSnbent t)or ben feuern, 
gort unb fort mit ©anbellet} bie Slommen 

S^ä^rcni 

3n bem £]^a(e, too mit tr&ger Strömung 
2)e« <£^oa«)>e« gelBe Slntl^ ba]^infd^tet(^t, 

UnoBfel^Bar mögt bad ^eetgebrftnge 

äßit ben SBadett!ttmt)feni Siybtm«, 

S)ie, in rechter {^anb ben ®ogen, mit ber 

Sinlett i^re f d^nouBenben ©efvanne 

^taäfttn, rficfte ®oBn^a9 vorüber; 

Tlii ben )>fei(getoa(tiden ^i^rlaniem 

SrtaBonn«. ^onne @te)>)>enfb]^ne 

^em 3airarte9, nngejai^Ue <^4»arme, 

©l^rengen toorbet auf t^ren tote^emben ^engften, 

(^tirn unb 8ru{t t)om i02tt^nen^aar umflattert . . . 

. . . a)tc »Bffer 
Sin bed männerreid^en ^jtend brängten 
@id^ l^eron, (Sl^oradmier mit ber ^angfd^nur, 
ST^eber, a^tbetoe^rt, im ®ürte( !^oIc^e, 
@afer, erjBe^elmt, mit runben @c^ilben ; 
Snbier auf ber (gtc^l^anten dtüdtn; 
9htbier bann in 2eo))arbenfelIen, 
Unb auf 2)romebaren Arabien« gelbe 
@»^ne, fü^n toie tl^rcr SBüjie Sötoen. 

SSorüfcer jicl^en bann ber SRatft toon Sitten, ble toogenbe SSex*« 
fammtung feiner Sürger, bie ©ccfd^Ioci^t bon ®a(aml«, borüBer bie 
l^el^ren ®eftaßen beö greifen SKacl^aon, be^ SCl^emiftoKe« , be« 
^e\ifi)io^, bed $^anor unb bad aUed totrb getragen bon einer 
©Jjrad^e, fo ftlefenb, fo ßar, bag tolr tole im SEraume cntrüdt 
»erben ou« aöer ©d^all^elt unfere« Keinen IDafein«. ©er SSer«, 
ben ber Did^ter getoä^tt l^at, ift, »ie erfld^ttid^, ber trod^äifiä^e 
f^flnfer. Oben l^abe iif a(d bad paffenbfte Wletcvm für eine 
beutfci^e ^popHz Jamblfd^e 5Relni|)aare genannt, aber id^ l^atte babei 
natärßd^ eine aUumfaffenbe 2)id^tung, iDie bad ©d^al^nal^nte int 
Sluge, toeld^e eine« glelci^förmigen SKage« bebarf, ba« aüen 
©tltnmungen unb (Srfd^etnungen geredet ju »erben bermag, ol^ne 
ju ennüben. gür eine IDid^tung, bie gleld^ ben ^lefaben, eine 
einjelne Oftabe untf^jannt, In ber felbft ble Selbenfd^aftett ju einer 
l^armonlfd^ gteld^mfiglgen SBärme abgebämpft flnb, ble aöe« {Ringen 



Digitized by LjOOQIC 



52 

unb ftSm^fen in milbe SXimtnetuhg xüdt, fttr eine fold^e ift ba9 
SBal^tted^t be« Did^ter^' elit toeit freiere«, uneitigefd^tSnltere«. Die 
SBa^t unb bte ©el^dttbüing' beÄ trod^äuö in bcn ^Cejaben bitbct 
flerabesu ein 3^Mfl«iS fidlerer aWcifterfd^aft, i^ gfauBe niiä^t, bag 
und ein anberer 93er9 fo toiegenb^ unb fd^ufelnb toie auf SBeQen 
eine« Karen, fonnigen aßeeref, untf^ielt bon Conen Sßinben burd^ 
bie feligen (Sefltbe ber @d^8if^idt — aW fold^e erfd^einen und Ja 
bie Stätten ber ^eöenätt uiib fd^itbert' fic und bet Dld^ter — ta^ 
l^tnjutragen bemtöd^te. (Sine ibeafe ä^erftärüng ift bad ®ebid^t, 
aBer ed berftSrt aud^ ben 8efer unb gereinigt unb geläutert ftti^It 
er fid^, toenn bie tDeil^eboQen ©d^ugberfe feine ®ee(e burd^Itingen. 
ftafliad (el^nt mit «rete ath ÖDrbe bed ©c^iffed, bad fie genSltl^en 
trägt, unb evxptat jU beu $(eiäben beutenb fprid^t er: 

..... @ic^, burc^ @trubcl 
Unb Örlane ^aben nun bie j^olbm 
aWid^ — unb 2)tc^ an meiner @eite, 2:^ettre — 
3n« gerettete Saterlanb geleitet I 
Sie er'9 fa^te, gtitt auf ))(atf ^emben Seilen 
Uferwärt« ba« «oot fdjon; be« Präu« 
<^fen nal^m e« auf; unb toor ben ©elben 
«füllte in bem »Ibfenl^t ber grü^e 
i^ad^ unb na(( mit aK ben toonnlgen ^(ft^eu 
Sttlla enU)or; be« S)^fabettu9 
@i|)fet tbatf bcn erflen @tralj( be« SWorgen« 
9tf ba« ^a( 'i^im^ , unb feml^er ^'örien 
^e bie Setten be« SEt^ffn« ranfd^en. 



@d|adtd ejjifd^e !Bid&tungen nel^wen ben breiteften ^oft feiner 
jM>etif«^n JBirlfanileit ein, in i^nen ttmrjelt aud& feine ©ebeutung. 
SDbcr ißie-fein I^rifd^ed ©d^ffen einen marftgen 5ReBenj»eig Htbet> 
fo aud^. fein bramatifd|ed. 3n ber SJ^rrebe ju bem S:tauerfj)ie{ 
aamani^ra,'i»etd^d bie ftataftropl^e bed ^aufaniad^ Bel^anbett, f|)rld^ 
fid^ ber ©Id^ter feB&ft über 3iet unb 9lbfid^t feiner brawatifd^n 
SCl^ätigleitunb über bie Hoffnungen aud, »eld^e il^m bad SE^er 
ber ©egentoart einpgt. 3d^ l^atte meine Dramen, fp l^ißt ed 
bort, für burd^aud anffül^rbat unb bül^nentoirlfam. S35enn Id^ fie 
tr^fcbem ben ©ül^en nid^t angeboten ]^be> fo laffen fid^ bie ©rünbe 



Digitized by LjOOQIC 



Ö3 

bofür uttfd^tDer erratl^en. Die ©efrieblgung, »dd^c fettft bte et* 
folgtciiä^ IDarfteöung cine^ ernften ©rauia« M uttftcn S^l^eatet* 
juftänbcn getoäl^rt, ftcl^t in ju gtoßetn ®H§t)cr]^Sttni6 gu ber SKöl^e, 
blc c« lüftet, boffelbe in angemeffenet ©elfc jur ©arftettung ju 
fcrtngcn, benn bic toeitau« gx&|te SKel^eit unfwr ^ntenbanjen 
pflegt neue XrauerfpieCe nur ate 8üdenfcü§er jtolfd^n Oper unb 
$offe anpfeifen unb fie, aud^ mnn fie ^eifaQ gefunben, Ba(b 
tolcber bei Seite ju fd^iefcen. an einer tpelteren <Stcüe toenbet fld^ 
©d^ad energlf(i^ gegen ble Unfltte, ba« ©ud^broma bei ber SefertocCt 
in immer größeren SWlgcrebit ju bringen, unb baffeCbe, möge e« 
nod^ fo rei^ an ^oefie fein, ate einen ©aftarb ju betrad^ten, un» 
toürbig neben bem JRoman ober aud^ ber 8tjril einen $ta| einju* 
nel^men. 3d^ ti>iß biefe grage l^ier nid^t erörtern, aber ba« Sine 
fd^eint mir feinet SetDeife« ju bebürfen, ba§ ein SBerf, toeld^e« einen 
geeigneten ®toff ftatt in epifd^cr. In bramattfd^er gorm tolberglbt, 
ein boded Slnrec^t auf Stl^eUna^me l^at, fobalb ed nur bte brama^ 
tifd^en (Sefefee befolgt unb im übrigen toürbig ift. 35ie brama* 
tifd^en ®efe^e be« SonfHft«, ber ©teigerung, ber Seibenfd^aft finb 
etoig, bie tl^eatratifd^cn gelten nur für eine 3^* w«^ *cr S)id^ter, 
loeld^er fld^ ben le^teren fügt, tl^ut lool^I baran, toeit er fid^ bie 
©ül^ne fiebert, ba« l^elft bie unmittelbarfte glntoirfung auf ba« 
$ubllfum feiner 3^'*/ ^^^^ t^^^ S)ld^ter, toeld^er nur Jene befolgt, 
berbient bie aufmerlfamleit ber Sritil unb be« ^uMilum« in nid^t 
minberem ®rabe. 93on jenen !&ramen, tt>etd^ im JBud^l^anbef er* 
fd^eincn, ol^ne bi«]^er aufgeführt ju fein, obtool fie fld^ ben JRegetn 
ber ©ül^ne anfd^miegen, fel^e Id^ babel böBlg ai, fie toerben mit 
Unred^t Sud^bramen genannt, toeit blefem ©egriff nun einmaC ber 
Siebenbegriff beö Untl^catralifd^en untoclgerlld^ anl^aftet. Der ©cgen* 
fa^ bon Dramatifd^ unb S^l^eatratlfd^ bebi^igt ee benn aud^, baf id^ 
bie ainftd^t ©d^adt«, atte feine Dramen feien bül^nentoirlfdm, ntd|i 
ll^rem gangen Umfange- nad^ gugugeben bermag. ©otoeit Id^ feine 
bramatifd^en Did^tungen lenne, unterfd^eibe id^ In benfelben gtoet 
©ruppen, in ber einen^ ju toetd^r SElmanbra- unb bie ^ifaner ge* 
l^ören, l^errfd^t bic Seibcnfd^aft, bie Sl^rafteriftil bor, in ber anbren, 
toeld^e fld^ aud f^ellobor unb äittanti^ gufammenfe^t, bittet bie 
3bee bad SBefenttid^e. Slüd beiben ®ruppen toiQ id^ eind bet 



Digitized by LjOOQIC 



54 

^lieber nullet Bettad^teit/ e^ tohb ^äf ergeBen, ba§ bie Selben^ 
fd^afWbramen bramatifd^ unb t^catrattfd^ juflt^^/ ble Sbeeubtamen 
boflegenin l^rer ieftigen ©eftalt nur bramatifd^ fhib. 

!Den ^ifanent liegt atö SBomutf ju ©runbe bie ©efd^id^te be^ 
©tafen Ugotino ®l^eratbe«ca, beffcn graufifler 2lbfd^tu§ in ©ante« 
^öQe mit riefenl^aften Sontouren geniatt ift. 9[ud^ ©erftenberg« 
S^raggbie gibt nur bad @nbe bed l^iftorifd^en SDroma« lieber, bad 
ein« ber berebteftcn 3^"9^iffß P*^ ^^^ unfelige ^attcitotrtl^fd^aft im 
mittelalterttd^en Qftotien blfbet, er jerrt bie toenigen SScrfe iDonte«, 
iDenn oud^ nid^t ol^ne 2:a(ent, }u fünf ^ten au«. Sd^atf ber« 
meibet biefen f^el^Ier, tnbem er ben l^auptfäd^lid^en 9lad^brud auf 
bie SSorgefd^id^te legt, meldte an erfd^ütternben 3ßomenten bed ^öl^e« 
puvÜte^ toürblg ift. @in lurjer Ueberbttdf über ble SSertl^eilung be« 
mäd^tigen ©toffe« In fünf alte toirb bie Äraft be« ÜDid^ter« am 
beuttid^ften lennjetd^nen. 3n $ifa toaiM n)ie in aQen ©täbten 
Oberitaliend ber ®egenfa|, ber SBiberftrcit jtDifd^en ®ue(fen unb 
©^IbcÜlnen. ÜDer (Suelfc ®raf Ugotino ^at ben (S^ibeüinen ble 
Obergewalt entriffen, toefd^e bi« bal^in ber Srjblfc^of 9tuggieri innc 
l&atte. 5Durd^ tbrannifd^e iSJiÜfär entfremfcet fid^ ber t^atlräftlge, 
aber aud^ ftolje unb rüdffid&t«tofe Ugollno ben Slbel ^Ifa«, burd^ 
einen Ärleg mit ®enua, »eld^er ber ©tabt l^arte Opfer auferlegt, 
ba« SBoff. Sine SmpBrung brid^t au«, »äl^renb Ugotino ein fj^ft 
ju a^xen feine« ©ol^ne« ®uetfo feiert, ber al« ©ieger l^eimgefe^rt 
ift, unb ben Ugotino toie aud& feine anberen ©ei^ne einjlg feiner 
Siebe für toertl^ erad^tet. S)ie @eete ber (gmpSrung bitbet ber ©rj«» 
bifd^of «uggierl, bod^ ^tt fid^ ber ttftigeaWann Sffenttld^ iurüdt. Sßtc^t 
nur af« polltlfd^er ®egner Ift l^m Ugotino berbaft, fonbcm aud^ at« 
perfBntld&er SEobfelnb ftel^t er l^m gegenüber. 3lt« ber ®raf bie 
§errfd^aft an fid^ rl§, lourbe ble ©etiebte JRuggleri« getöbtet unb 
mit aWül^e rettete biefer ben elnjlgen ©ol^n, 2lto, ben er fpäter^in 
aü 5Weffen bei fid^ im $aufe erjie^t. Um ble (gmpörer, toeld^e fid& 
öl ber Stfil^e ber ©d^eunen, ble ba« aufgefpeid^erte Äom ber ®tabt 
in fid^ bergen, befeftlgt l^aben, au« ll^rem ©c^tupfmlnfet i^lnau«ju* 
^rSugen, toltl Ugotino ble ©d^eunen mit flammenben ?ßed^fränjen 
bewerfen taffen. Die ©ürgerfd^aft, wetd^er bie ^ungcr«noti^ brol^t, 
bittet Ugotino ftel^enttld^, bon feinem SSor^aben abjuftel^en^ aber ber 



Digitized by LjOOQIC 



55 

(äraf toeigert fid^ l^ortttSdig, unbefämmert um bad ®ottedgeri(l^t^ 
ba« bte ©fttget ll^m pxop^titxfftn. ÜDamit fd^tiegt ber erftc äft. 
!3)te (Sjc))ofttton tft Hat unb boQftänbig, bie ®egenfä^ finb fd^arf 
uttb motllg l^eraudgearBeitet, bie ©pannung ift i^itu:eid|fenb getDedft 
uttb nur ber ©c^Cu^ ber erften SJertDanbCung föttnte tl^eatralifd^ 
i)a<fenber fein. Om jtoelten afte entpttt Ugolino tm Äreife feinet 
gamilie feine el^rgeiiigen ^läne, auf feine fortbauemben Siege ber* 
trauenb l^offt er bie Äönigdfrone 3taKen« erringen ju I6nnen. 3"* 
g(eid^ tt>eift er burd^ (Sibf^tt>ur ben SSerbod^t bon fid^, bag er in 
ber ©d^Iad^t bon SKetorio, burd^ tbetd^e 5000 ^Ifoner in bie @e* 
fangenfd^aft ber ®enuefen geratl^en finb, in n>e(d^er fie inmter nod^ 
fd^mad^ten, bie ^Ifaner berrat^cn l^abe, um fid^ für feine $err* 
fd^aftdptäne freien SRaum iu fdffoffen. Dem ©öfle gegenüber Beftärft 
jebod^ biefen SSerbad^t ber toegen feine« SSerfSl&nung^eiferö l^od^ge*» 
ad^tete greife SomBarbo^ inbem er fein SBort in bie SSagfd^aaCe 
legt, au« 3*^^ barüber, bag Ugollno nid^t burd^ äbfd^lu^ be« 
trieben« mit ®enua bie 5000 ©firger ju befreien fud^t. Unter- 
beffen kD&d^ft bie Smpßrung mit bem Sßeltergreifen ber ^unger^not)^ 
unb enb(id^ t>erfud^t e« aud^ Site, 9iuggleri« @o^n, ber aC« ®ue(fo« 
©tut«freunb im ^oufe be« ®rafen berfel^rt, ben ftarren ©inn be« 
8e^eren ju mllbern. !Durd^ einige unborflc^tige ©orte erregt er 
lebod^ bie $93ut^ Ugotino« unb blefer ftg§t l^m ben !Do(d^ In« ^erj. 
Damit l^at ber (Sraf nld^t nur ben Äamj)f mit JRuggierl jum tlger* 
l^aften SRingen berfc^ärft, fonbem oud^ ben eigenen ©ol^n, ben greunb 
be« (Srmorbeten, auf« äugerfte erbittert unb il^n jur $Iud^t genSti^lgt. 
Der brltte 8Bt fd^Ue§t nunmel^r ben ©au nad^ ber $)ö^e l^ln ai, 
inbem er ben 3uf^^^^nf^<>6 ^^^ beiben Unberföl^nlld^, 9tuggierl« 
unb Ugotlno«, l^erbelfül^rt. 3m anfange be« «fte« l^eudffeft ber 
^jbifd^of freißd^ (Srgebung, aber g(eid^ barauf Iä§t er feinem Selb 
unb feinem $a§ an ber ©al^re be« ©o^ne« bie 3ügel fd^le§en unb 
In einet JRatl^Äüerfammlung, bie fld^ anfd^Iießt, tritt er enbßd^ offen 
auf ot« ba«, toa« er ift. (gin genuefifd^er Untcrl^fii*Ier Bietet 
grlebcn an, bie JBerfammüwg erttärt fid^ ftfirmifd^ für b^felben, 
Kuggierl erlUirt, fein SermSgen für bie firleg«entfd^Sbigung unb für 
ba« l^ungembc SJoB opfern ju »otten, — Ugottno aber fü^, ba§ 
ber grlebe ll^n ftürjen toirb unb aße feine ^(äne bemid^ten. gf 



Digitized by LjOOQIC 



56 

l^ätt böiger betn ganzen ^atf)t gegenüBer feinen 9BU(en aufredet unb 
bctfud^t, burd^ fd^ncü l^etbelgcrufene ©Mbner ble aSerfammeßen ge* 
fangen 3U nel^men. S)a f)>ringt bet (Stibtfii^of ouf^ fci^ägt fein 
geifttid^e^ ©ekDonb prüd unb fle^t in boller Sßoffenrfiftung mit 
geifidter SBoffe ba. üDad gibt feinem ^nl^ang SDhttl^, ebenfattd bie 
@d^ertex ]^eraud)ureigen unb ba in biefem älugenbtid ba^ fßoVl 
in SRaffen J^erbeifttSmt, tt>itb Ugoßno aud bem @aal gebtängt amb 
Stuggieri jum ^roteftor auÄgetufen. 

!Det biette ?lft berfe^t nn« gunäd^ft mitten in ben Sürgerlrleg, 
Ugolino t)ert]^eibigt fid^ mit feinen @i^en Ugo, ®abbo unb 
änfeCmo anf^ SCapferfte, enbßd^ aber lüixb er Bejtoungen unb Don 
Siuggleri mit feinen JKnbem gum ^ungertobe berurtl^eilt. (Seine 
treue ®attin (Cornelia fielet ben neuen ^od^t^aber um ®nabe an, 
biefer aber berlangt Don il^r bad B^^gnig, ba| Ugoßno ben SSerratl^ 
bei aneloria au^ab. 3n}toifd^en finb nSmßd^ in golge bed grie^ 
ben« mit ®cnua bie 5000 ©efangenen jurüdtgelel^rt unb in eii^er 
aSerfammlung erlWren fie, bag ber ®raf jene« JBerrotl^e« ntd^t 
fd^ulbig ; aud^ ber greife Sombarbo geftel^t, aM ®xoU ben 93erbad^t 
beft&rlt ju l^aben. !Da iebod^ auf biefe S33eife admä^tid^ ein Um« 
fd^toung in ber JBoßdftimmung ju ®unften be« (Strafen eintreten 
lönnte, fud^t SRuggierl ben SSerbad^t aufredet ju l^alten. Someßa 
aber toeigert fid^^ ble ®nabe burd^ ©d^&nbung be« hatten )u er*' 
laufen. 35ie erfte ©cene beö fünften 8Hte« f»>ielt im Äcrier, fd^on 
ermatten bie ©Sl^ne, nur Ugoßno f)&Ü fid^ nod^ aufred^; ba er*' 
bri5]^nen ^ammerfd^Iäge, ble 2:]&firen beö fterfer« »erben juge* 
mauert unb ben ßingefd^toffenen ift afle Hoffnung abgefd^nitten- 
@tatt be« ©d^faigberfeö biefer ©cene bärfte ein aSerjtoeipung«« 
au«brud^ Ugoßno« in abgeriffenen ©orten rld^tiger unb toldfamer 
fein. 3n ber gtoeiten ©cene ßegt ßomeßa t)erj»eifelnb brausen 
bei bem Sl^urm, ber il^re Sieben umfd^ßeft unb au« bem e« tote 
©eufgen unb ©töl^nen ju Hingen fd^eint. JRuggieri toirb bon ®e* 
ioiffen«Sngften gequäU, enbßd^ beflel^ft er, ben fterler aufgubred^en. 
Slber fd^n ift e« ju fpfit; bie Äinber finb bereit« bem junger 
erCegen, nur ber ®raf »anlt ^erau«. 3n biefem äugenbßdt »irb 
bie ©tabt bon bem entpiol^enen ©ol^ne, ®ue(fo, ben bie SStoÜf feiner 
f$amiße toieber mit bem Später audgefiJl^nt l^at, erftärmt, siuggieri 



Digitized by LjOOQIC 



— ^ 57 

ftixBt, au(Sf UgoKtio fin!t gebrochen l^in unb oud biefem S)o))))eCtobe 
ertofid^ft ^ifa bcr Innere ^rieben. 

S)ad S)rainQ t)ermag ol^ne S^A'^ä bon bet ^ül^ne l^etab in 
crfd&ütternbet ©cifc ju toirien, nur müßten ble SScrtoanbtungen 
no^ aWöflü^Icit befeltiflt tt>erben, toa« im blcrten 9Hte fel^r leidet 
»äre. SDie ®pxa6f^ fönnte bann unb mann nod^ concentrlrter fein, 
Befonber^ gegen ©d^lu§ be« fünften Sifte^, Im UeBrigen jeboci^ Ift 
bie S^ragSble ein Serf innlgftcr SScrBinbung bon^ Setbenfd^aft unb 
Äunftberftänbni|. 35er Sonfitit ift ein großer unb mad^tboß jugc 
fpl^ter, bie ßl^araftere flnb in tiefen, breiten ginien gejeid^net, ber 
Aufbau ift tabetto«, Jeber Sift entl^ält eine güflc ergreifcnber fWo^ 
mente unb bie ®t>rad^e ift mit ®Iuti^ gcfättlgt. SSerfe, »ie fie ber 
SRonotog, ben JRuggieri an bcr ©al^re feine« @o^ne« Uegenb 
fprid^t, entl^ätt/ mögen ein ^^^^Ö^ii fö^ biete fein. Der @d^Iu| 
biefe« SKonoIoge« tautet: 

. . . 9'6x\ ©Ott, 
Crl^Brc mic^ ! 3n beinern geuer fd^miebc 
Wlxx biefen toelfen Selb gum el^men <B^mvi, 
3um bo<)^)e(fd^neiJb'öen SBerfgeug meiner @eele; 
2)ag jte, mit il^m Utoti^vtf aÜ il^ren ©rimm 
3n @trBmen ^(uted Töf^e; unb nid^t e^er 
9lxmm t)on ber (Srbe biefed @d^n>ert t^intoeg, 
^id unter il^m bie ©d^Iad^tBanl ttc^a^ 
Ünb feine ÄÜnge, morf^ toom SWorben, Brid^t! — 
3a, ^err, icj fü^( e«, bu erl^Brfl mein Ste^n; 
@d^on raff' xä) mxä^ tnOßox, unb 3ugenbß&rfe 
©^toettt i^ir bie OUcber; jiebcr ^ul« Ko^ft ^l^tfraftj 
2Cn«SBcrI, ansSerf! 

®ani anberd liegt bie ®ad^e bei einem 2)rama toie Sltlantl«. 
!J)a« Sl^ema ber ©Id^tung toäre bletteld^t für eine e^jifd^e ©el^anb* 
(ung geeigneter getoefen, Immerl^in aber l^at ber S)ld^ter ben brama« 
tlfd&en ftem be« Stoffe« boöauf jur ®ettung gebrad^t. 35er SSor*« 
n)urf bed ebenfo eigentl^ümlid^en toie gemattigen SBerfed ift in lurjen 
©orten fotgenber. ßln beutfd^er gürft, europamübe, ^at Jenfeitö 
bed Oceand im toeftltd^en $lmerl!a SSnbereien angetauft unb fül^rt 
bortl^ im legten SDejennlum be« borigen Sal^rl^unbert« eine Sotonle, 
loetd^e fid^ au« ben ^erfd^iebenften (Slementen, bem SSoSe kole bem 



Digitized by LjOOQIC 



58 

<3tanbe nadi), {ufammenfe^t. Sin @taat fod begtünbet kDetbett^ 
flanj Quf 35eniunft unb flcgenfcltige Harmonie cttidSitct aber ble 
ebte Slbfid^t fd^ieitett 6atb an ben ®ünben t^bed Sinjelnen ber 9e^ 
tl^eillgtcn, Der gürft bcrücrt fein beffere« ®e(bft in einer geiben« 
fd^aft für bie grau feine« l^erborragenbften ©enoffen, bei ben 
übrigen SEl^eitnel^mem be« Untemel^nien« treten 5fteib, ^od^mutl^, 
3ti)letrad^t^ iErfigl^eit unb geigbeit immer offener l^erbor unb Äriege 
mit ben 3nbianem^ ein Sonflift mit fanatifd^en Spaniern ber* 
^inbem aud^ ba« äußere ®ebei^en beö iungen Staate«. Ol^ne 
3n>eifet, ber ÜDici^tung mangelt e« nid&t an Sonfliften tieffter ärt, 
aber für bie l^eutige ©ül^ne ift bie Sompoption ju bertolrrenb biet* 
feitig, bie ©egenfä^e praQen nid^t immer l^eftig genug aufeinanber, 
ber 5)talog entbel^rt ber fd^tagenben ftürje, ba« ?oetifd^e überwiegt 
bad ©ramatifd^e. Daber l^alte idb Slttantiö für eine bramatlfd^e 
üDic^tung bebeutfamfterSlrt, lege iebod^ ben 5ftad&brud( auf35id^tung, ein 
©ü^nenbrama aber bitbet baö SBerf in ber ie^tgen ©eftattung nid^it. 
Unb bennod^ glaube iäf, bag ©d^adt mit blefem SBerle eine Sal^n 
betreten ^at, toetd^e ba« beutfd^e ©rama ti>eiter ju berfolgen l^at. 
35er Sonpilt foß nid^t mebr, toie eö biöl^er im Sittgemeinen ber 
Satt toax, auf ben Seibenfd^aften beruben^ fonbem auf bem 3«* 
fammenftog ber l^öd^ften fittüd^en unb geiftigen 3been. Selber finb 
bie iüngften !Dramen Bä)ad^ nod^ nid^t in meinen ^änben, id^ 
fann ba^er ein Urtbell über feine bramatifd^e S^ätlgfeit ti)ie über 
ein ®anje«, Sibgefd^Ioffeneö xAöft fätten. ÜDie Äomöbien Sanlan 
unb ber Äaiferbote, t)on benen ble le^tere bereit« 1850 entftanben 
Ift, ble erftere nad^ bem beutfd^^franjBfifd^en ftriege, finb reid^ an 
bid^terifd^en ©c^önl^eiten ti)ie an fatirlfd^en SluöbtWen, i^re 2luf* 
fübrung aber toürbe nur bor einem ^arfet be« getoa^tteften unb 
biftorlfd^ gebitbetften ^ublifum« ©rfotg oerfpred^en. ©ie arl* 
ftopbaneifd&e Äomöble gilt mir nid^t für ein SSorbitb, bem unfer 
poUtifd^e« Suftfpiel nad^elfem bürfte, roenn e« lebenblge S35lrfung 
erjielen toitt. S35ie ble mobeme SIragötie burd^ inbiblbuette (SSfa* 
tafterlfrtf unb Steid^tl^um ber ^anbtung über bie gried^ifd^e l^inau«* 
getoad^fen ift, fo mu§ aud^ ba« Suftfpiet ber ©egentoart eine 
fpannenbe ^anbtung jum SRittetpunIte l^aben unb bad Sll^pifd^ 
nur al^nen (äffen in inbibibuett ge^eid^neten Sl^arafteren. Unfere 



Digitized by LjOOQIC 



59 

^offc mit il^reT Icbcnbiflcn Änfci^auuna unb ffiiebctgabc bc« SBitf^ 
Kd^en jur ÄomBbtc ju crl^eben, bic SCofll^eit jum ^umor^ ba^ ©plct 
be« Bwf^fi^ i"^ 9^^^ ^^^ fdbclnt mir ba« (5rfttebcn«tDCtt^e git fein. 



3cl^ lönntc nun f(j^tte§cn^ benn ic^ meine batgetegt ju l^aben, 
bog eine fold^e (Slflenart^ einfoId(>er {Reid^tl^um bid^terlfd&et@(j^öpfungen, 
loie fie mit bem SRamen ®($a(f gcftempett finb^ eine ganj anbete Sluf« 
tnctffamleit berbient, at« fie ©c^ac! biö^et üevgBnnt »arb. 2lber ici^ 
l^atte cö für bienlid^, nad^bem xä) ben 3)i(j^tet ]^auj:tfö*Itd6 o(« Snbiül« 
buum betrad^tet, il^n nun aud^ ate ®(ieb ber Äette, toeld^e beutfd^e 
Literatur l^eißt, ju etfaffen. Gelingt e« mir, i^m eine ©tettung 
in ber giteratut anjumeifen, toetd&e für bte gnttoid((ung ber letjteren 
tiid^t gteld^güttlg erfd&eint, fo »äre ba« eine ^robe auf mein @jem* 
^eC e« toürbe bie ©ebeutung red^tfertigen^ toeldbe id^ bem 35ld&ter 
beilege. @« liegt nal^e unb eö ift be«^Q(b aud^ gefd^el^en, ®d&ad( 
bem ÜJiünd^ener ^oetenfreife beijujäl^len, »eil er mit ^ei^fe, ©elbet, 
tröffe, aSettoanbtfd^aft jeigt, fo toeit bie äußere gctm fetner 
35id&tungen in SSetrad^t fommt. Unb bod^, feine 3i^f<^i»^^"ftcttung 
trifft bie SJa^r^eit weniger, att biefe. Sie entfj)ringt bemfelben 
Streben nad^ Staffififatlon^ »etd^ie« unfre Siteraturgefd^ld^te über* 
f)aupt ti)ie einen ©emüfegarten bel^anbett, in bem iebe« ©eet fein 
beftlmmte« ®ett?äd^« trägt, unb nur biefe«. Slber unfre fiiteratur 
ift tt)ie iebe anbre eine ©d^Spfung ber 9tatur, nid^t ber Äunft, ein 
äßotb, nid^t ein ^arf. Unb »cnn id^ oben gefagt l^abe, loir 
tootlen eine neue 8iteratur, fo »trb lein SSerftänbiger barin ein 
IBertangen nad^ fünfttid^er 3ü^tung eine« 9ieuen, Eigenartigen er* 
btldten, fonbern er loirb ba« SBort nei&men^ tole e« genommen 
toerben toltt, at« 2lu8brud( eine« bietfad^ gä^renben ©efül^l«, eine« 
tteuen ®d^öpfung«brange«. 3ene ©ud^t nad^ Slaffifljierung aber 
l^at JU aöerlei Errungen unb SBirrungen gefül^rt, \oe(d^e mand^en 
35ld(iter mutl^lo« geftimmt unb beim ^uMilum 3^^^!^^ wnb ^nxM* 
l^attung erzeugt ^aben. (Sine {euer Errungen l^eigt j^tütl^eseit. 3d^ 
<m »enlgften berlenne, ba§ gctt)iffen (gpod^en ber ffiunfi«» unb SJett* 
^efd^id^te ber 9lamc einer fiaffifd^en ober einer Stüt^ejeit gcbü^rt^ 



Digitized by LjOOQIC 



60 • 

abtx fo rUi^tlg^ fo fd^&n biefer Slu^btud ift, fo bcrterbttd^ fann 
feine SnkDenbung tDerbett. !3)ie beutfd^e Sitetatur l^at betannlUc^ 
xiaif bet Slnftc^t unfrct f)lftottfct btötanfl gtoetmol in ©lütl^c ge* 
ftanbcn, einmal jur 3cit bc« 12. unb 13. Sal^rl^unbcrt«, ba« anbete 
a»al JUX 3elt be^ 18. unb ju »nfang beö 19. ©äluluui«. 3ö>iWcn 
beiben Stütl^enperioben Hegen alfo fed^ Sal^r^unberte. W)\ fagt 
(id^l ber ^iftorilet, ba^ Ift offenbat bet 3^lfd^entaum, toetd^en bie 
betttfd^ie !Cid^tung btaud^t, um gtoifd^en gtoei ^öl^epunlten ju bet* 
fallen. Unb toitlßd^, biefem ©d^ema gu Siebe, baö nid^it mel^t 
unb nic^t »eniger aW einmalige Stfal^tung füt fid^ ^at, be* 
iiavLptH einet bet geiftteid^iften unftet ©etd^tten, ffiiC^elm ©d^etet, 
e^ muffe aud^ ba« 6. Sal^t^unbett eine ütetatlfd^e Sid^tjelt ge* 
bitbet l^aben. S)a un« abet teibet nld^t« bon Did^tetn unb 
IDid^tungen biefet äeta befannt ift, fo loetben bie etften fieim* 
bitbungen unftet e^)ifd^en Siebet bal^in bettegt. !Diefem Slüdtoätt^*^ 
^topl^ejei^en foöte bann abet aud^ ba^ SJottoättöbeutetn entfpted^ien. 
dened ©d^ema gibt 3ebem bad yie6)t, bem 24. ©ä{utum gleid^faUd 
ein ^lütl^eattet }u iDeiffagen, botaudgefe^t, ba§ ®ott nid^td ba« 
jtoifd^entegt. gut bie 8efet be« 24. Sal^t^unbert« übtigen«, »eld^e 
ben ffiaffengängen i^te äufmetffamfeit üetgönnen fottten, bcmetfe 
id^, ba§ id^ il^tet ^ettUd^en (gpod^e ebenfo toie einen ©d^ienentoeg 
jum ©itiu« fo aud^ einen SSetein gto§et ÜDid^tet bon f)et}en 
ȟnfd^e, in bet Hoffnung jebod^, ba6 i^nen aud^ einige ^oeten bom 
(gnbe be« 19. lieb unb loett^ geblieben finb* Slbet felbft in bem 
fjatte, ba§ jene« ©d^ema 9ted^t ^at, ift e« bod^ ganj unl^iftotifcb, 
boffetbe auf bie (Segenioatt unb bie jüngfte SSetgangenl^eit anju** 
loenben» (gine (Jpod^e, in toeld^et (Senien loic (Soet^e, ©drillet, 
Seffing, ^etbet, fitopftodt faft ju gleid^iet 3^lt toltften unb fd^afften, 
atö Stfitl^eieit gu bejeid^inen, ift bad gute {Red^t bed ©efd^i^td« 
fd^teibet«, abet ebenfo unted^it ift e^, eine ^etiobe, ipetd^et bet 
4>iftotilet felbft ange^ött, füt eine 3^^* ^^ gune^menben SSetfatte« 
gu etttäten. 6^ ift fein gute^ 8?ed^t, ben betgangenen SJegennien 
gegenübet nad^gutoeifen, ba§ fle bon (g<)igonett be^ettfd^t getoefen, 
obtoot et babel bet mangetnben ^tfpeftibe toegen mel^t aW Äti^ 
tilet, benn aW ^iftotilet botgel^t, abet et tl^ut unted^t, toenn et 
bie @egenn>att in feine Sied^inung mit l^ineingiel^t, ba et l^iet eingig 



Digitized by LjOOQIC 



61 

bte Obcrfläd^e/ ira« ©Torbene, afet nidjt in bic SElefc/ in ba« 
saBetbcnb^ fiel^. Die ©cgcntDatt in il^tct ^cfammtl^irtt feentt^eifeit; 
l^lgt In bic 3w*ittif^ fci^ucn, ba« 3wtfi"fttfl^ al^nen, unb ba« bet^ 
mag toeffl ber JRefotwator, aber ttld^it ber ©fefd^ld^t^fd^tcibcr. SBer 
barf fagen, ba§ bie mit ben 50et Salären bc« borigen ©Äfutum« 
begonnene gttetatut^äeta bereit« il^r (gnbe erreid^t ^at? SRiemanb! 
S>ann aber borf aud^ SWemanb einen immer toaü^enbcn »erfaß 
ti>eiffagcit, ble berfloffenen Oal^rjel^nte lönnen ein Snterbatt ber 
©Öitl^jeit, eine ©enfung gebtCbet l^aben unb einie neue f^ebung, 
ein neue« Slufbtftl^en to&re nid^t unmdgUd^. S)ie golbne ^ät be«' 
SKlttetotter«, bie Mafpfd^en ^eribben ber ©ried^cn^ ©<>anier, 3tatienet 
jelgen burd^au« nid&t bie einfädle gütge bon Sfnftteg, ©Bl^e/ äbftiegv 
fonbem gleiten fld^ a(« eine Sieil^e bon ©er^en unb Zf)&Um i)xn 
unb bie perfifd^e ©tütl^ejelt bauert fogar buW^ bier Sal^rl^unberti 
toon girbufi bi« SJfd^ami, immer toieber unterbrod^cn burd^ S:age 
g^iftiger »erflad^ung, 9d^ l^atte e« nid^t für muffig, ftatt mld^ be« 
24. Sal^rl^unbert« ju getröften, fd^bn auf bic näd^fte 3iJ&»"ft $^ff* 
nungen j« f^ftc« unb id^ meine, biefe |)öffnuhgen feien mcl^ at« 
Stäumereien. ^ht benn koirtlid^ in un« ba« ®efä]^(, bag bereit« 
oüc« erfttttt fei; loa« bie äera Seffing-^oetl^e un« bcrl^eigen? ^aben 
loir ein Sweater/ eine bramatifd^e Sitcratur, bie unfrem SSertangen 
bofl ®enüge tetftet, l^aben un« unfre grofen ÜDid^ter ein @po« be«* 
fd^ert, ba« toir ben Sptn anbrer SJößer entgegenftetten lönnen, 
befiften loir einen 9ioman, ber in ieber §lnfidjt ben grogen SRomanen 
ber (gnglSnber unb ©panier ebenbürtig ift? SBein unb abermat« 
nein! S)cr Sau, ben unfre ^eroen aufgcfül^rt, ift nod^ nlc^t 
boQenbet, unfre ®ad^e ift e«, ii^n auszubauen. B^^f^^^ ^^^ ^^^ 
ii)ntn liegt eine (gpod^e be« poütifd^en ®ä^en«, ©eignen« unb 
{Ringen«, toetd^e atte ®ciftet, toetd^e bo« SJot! bcrart in «nfpruc^ 
genommen i^at, ba§ bie ©id^ng in ben ^Intergrunb trat ober 
blenftbar tourbe. Diefe (gpod^c l^at i^ren SRarlftcin gefunben, fd^on 
befriebigt ba« ^oftttfd^e bie (Scmütl^cr nld^t mel^r unb barum eben 
bitbet ba«3a]^r'1870 für un« einen SBenbepunlt, um feiner 0otgen, 
nid^ um feiner (grfotgc tottten. B^U^^n un« unb ®oet]^e liegt 
aber aud^ eine 3^^* ^^ (Sntbedtungen unb (Srflnbungeh, gruitb* 
legenber 5fteubltbungen auf ctl^ifd^em unb foclalem ®ebiete, toett* 



Digitized by LjOOQIC 



62 

umgeftattenbex Srienntniffe. Unb noc^ me^t! (Sin neue^ bid^tetifd^ie^ 
SdVUS)Atbm tohb berelM mitten unter un9 ertennbat unb in unfren 
i^eatern tegt ba9 ^ublibtm rebenbed 3^^fin^fi ^^f^ a^/ ^<^B ^ 
ipiebetmn ba9 ®eu>a(ttge ju etn^flnben, an ba9 dbeate ju glauben 
beginnt. 

ßine anbre Jener 3rrungen, bon benen i6f \pxa6), ift ber aWl§* 
braud^i*), ber mit ben ©orten llafftfd^i unb romantifd^ getrieben »trb. 
^ie beiben ©bieget l^aben freißd^ bad X3ort romantifc^ für i^re 
9ii(i(itung fetbft in ^[ufnai^me gebraut, aber bennod^ ^aben u>eber 
fie nod^i irgenb ein Snbrer einen Uaren begriff bamit berbunben. 
5Reuerbing« l^at ein tJronjofe, ßmite Defci^anet, in feinem ©ud^ie „Le 
romantisme des Classiques" (^arl« 1883) eine (SrKärung in folgen* 
ber SBeife t>erfu(i^: ün romantique est un clasaique en chemin 
de parvenir et nn clasaique n'est lien de plus qu'un roman- 
tique arriy^. Ceux qui nous admirons le plus aujourd'hui furent 
d'abord chacun en son genre des r^yolutionnaires littäraires. Et 
ceux qui n'ont pas £ait r^volution en leur temps n'ont pas 
surYe9U, parce qn'ils n'ayaient ni assez de relief ni assez de 
ressort. SWit anbren Sorten l^elfet ba«, ein @enle ift 9iomantifer, 
toenn e« jung ift, Ätoffller tolrb eö^ »enn e« ben ©leg errungen ^at 
unb att ®egenfa| in ber Citeratur bleibt nur ®enic unb ißad^al^mer 
ober aßtttelmäölgfelt übrig, gür Stuart ÜWitt ift jicbe^ SBerf 
flaffifd^^ beffcn ©toff boö unb ganj in ber gorm aufgegangen ift, 
romantifc^ loäre atfo ba« ©egenti^elt. Dabur^ fommen tolr ju 
bemfetben ©d^tuffe, toie bei Defd^anet, e« gibt nur (Senie unb 
latent, ober ift e^ etoa« anbere« at« ein 3»anget, loenn gorm 
unb Sn^att fid^ nld^t bedfenl (ginc fel^r bcträd^ttid^ ^a^i bon 
äeftl^etilern l^It fd^tiegtid^i aße Steueren für 9tomantlIer unb nur 
bie äßen für Ätaffiler, toell blefe „abfid^t^Io« gefd^affen unb 1^* 
monifd^ empfunben''. 35ie tet}tere Seftlmmung ift jiemtid^ nld^tö* 
fagenb, benn id^ meine, ber !3)id^ter bed ®efeffe(ten ^romet^eud l^at 
n)i(bere ©türme in feiner ©eete burd^itSrnpft, ald ber üDid^ter bed 
©tanb^aften ^rinjen unb ebenfo bürfte bie 8l6fid^t«(ofigleit, mit 
»etd^r ©opl^oMe« für bie blon^fifd^ien gefttage bid^tete ober ^oraj \m 

*) 2)tc toeitcrc Sluöfü^nmg M ^tcr Singe beuteten »Irb ba« 8. ©cft 
bet Sßaffengänge t)erfud|ett. 



Digitized by LjOOQIC 



63 

bie ®unft bed Suguftu^ toccti^ unfret 9lu]^utbegieYbe bie Sage l^ten. 
SOtit ben JBegTiffen Kaffifd^ unb tomantifd^ ift bemnod^ toenig an* 
jufangen. Unb bennod^ gibt ed in ber beutfd^en Sitetatur einen 
®egenfafe, toctd^ier jur äufftettung fotd^et Äategorien bctf filmten 
tonnte, ^ad ift ber ®egenfa^ bon nationalem @ti( unb (StUttxiÜ* 
muö. fttopftod, ßeffing, f)erber, ©oetl^e, ©dritter, fie alle l^aben 
e« berfud^t, jeber in feiner ffieife^ ju einem nationalen ©til ju ge* 
langen, inbem jtc il^ren ®eift in ba« Seben unb ©treben i^ree 
äSotte^ bextieften unb bann il^ren ®eniud frei toatten liegen. 9[ber 
leiner l^at ben SSexfud^ rein burd^gefä^rt, immer koieber tiefen fie 
fid^ bon fremben Sinflüffen beftimmen. ^a lamen benn bie 9io# 
mantUer unb glaubten bad 9iid^tige ju treffen, toenn fie bie ©ad^e 
mSglid^ft tief unb breit nfil^men, koenn fie nid(it aud i^rer 3^t l^eraud 
bid^teten, fonbem gunfid^ft bie ^txt reformhrten unb eine nationale 
$oefle au« ber S35elti)oefie l^eraudioad^ifen liegeh. ®ie trafen aud^ 
ba« atid^tlge infofem, al« il^re ärt ein notl^toenbigeö ÜDurd^gang«* 
ftabium toar, aber il^r (SItettigidmud, ber bon aßen Literaturen bed 
Often^ unb be« S35eften« nippte, ber ^oetl^e übergoetl^ete unb 
Salberon überl^immelte, toirlte leiber nid^t nur geiftig anregenb, er 
mad^te aud^ aud unfrer !Did(itung ein STreibl^aud, in bem ed nur 
nod^ fiberreijten Sterben tool^l toar. Unb begünftigt burd^ bie 
politifd^en JBerl^ältniffe l^at bann bi« auf ben heutigen S:ag ber 
Äampf — ein unbetougter Äampf — jtoifd^en ben (glleftifem unb 
allen Denen, toeld^ie eine nationale, mobeme Literatur anftreben, 
nic^t aufgel^drt. si)amit bin id^ gurfidtgetel^rt an meinen ^udgang^^ 
punit. iDie groge SRenge nämlid^ unfrer l^eutigen ©id^ter unb 
Dilettanten (lefetere bilben 95ö/o, toerben aber natürlld^ in ber 
treffe unentioegt mit 8orber überfc^üttet) bilbet tolrltid^ nid^t« aW 
ein (gpigonentl^um ber »iomantifer unb il^rer ©eifte^berioanbten. 
ffienn fd^on f)eine, 5Rüd(ert, (gid^enhorff nur toenige iEöne fanben, 
)oeld(ie nid^t bei ©oetl^e ober in ber SSolt^n^ril borgeflungen, loie 
abgeblagt ift erft bie 9{ad^empfinbung unb 9lad^ai^mung bei ben 
l&eutigen (gpigonen. Calb biefer, balb Jener Did^ter ber SSergangen* 
l^eit lebt l^eute toieber auf in ben Liebem bon §an« unb Sung, 
unb bie Dramen toie bie {Romane finb faft aöe nad^ ber ©d^ablone 
eined me^r ober mtnber grogen (SoKegen jugefd^nitten. 9lber ber 



Digitized by LjOOQIC 



64 

(Sfteltistöntud l^ot auc^ feine Talente, unb )u ben bebeutenbfteri g^^ 
^ixm S)i(i&tet tote Reibet, |)el^fe unb 3^re^gtei(i^en. ®ie fd^affen 
biet be^ ©(Juanen unb biet be^ (Srgtclfenben^ aber ble Sitctatut gel^t 
mit Hatten nur btd Brette, fie toU<Sfft tild^t^ fte fe|t leine neuen 
9llnge, Mne neuen Sefte an. 3)le ©eblc^te ®AUi» (ef SSW^etm 
SDWHter ju flnben, »firbe nlewanben »unbem unb |>e^fe^ 5Robetten 
bei Zitd ibütbe »enlg ftot)ffd^fittettt erregen. Diefe (gfteftlfer aber 
l^aben 50 3a1^re ble ®utift be« ^btttum« genoffen, eben toett fte 
leine {Reformatoren »aren, blejfenlgen iebod^, toetd^e feie fttelft an 
ba9 3bed bed borlgen Sal^l^unbertd loleberum an2u{nä)>fen fuci^ten 
unb einen nationalen @ttl erftrebten/ flnb an ber Ungunft ber 3^it 
ju ®runbe gegangen, ttnb bedl^atb l^aben kolr no^ Immer feine 
bramatlfd^e glteratur, lolc fle ünfer ©eignen, tele fle unfrer toürblg Ift, 
nod& Immer leinen 9tontan, ber unfet gan^ed mobemed @eln unb 
©enlen fl)tegett^ unb unfre S^rlt gel^t Immer nod^ auf Ätücfen. Da« 
Ift ble 9en)egung/ ber Jlampf In ber Literatur ber ®eg^ntoart unb In 
blefem Äampfe ifat au(S) ®6fad feinen ^lafe/ aber nld^t neben 
®elbet, fonbem tl^m geg^über. ßd Ift In ben* Dld(>tungen ©d^aift 
ein 9Hngen toa]^r}\tne]^men, bad fen^m Kampfe fetbft änatog erfd^elnt, 
betonet ober unbemu^t f($toänft er ^kolf^en ^ormatUmud unb 3been« 
geftattung. %ber feine großen (Spen, !7)ramen unb ^^mnen Jelgen^ 
baf baö 3beat be« mobetnen utib nationalen Dichter« In l^ ben 
©leg bel^atten/ bag er fene« 31^ bor äugen l^at; toetcj^e« ®eorg 
Sranbed aü ba« ^kl ber neueren S)ld^tung bejeld^net. Säl^rl^elt 
burd^reatlftlfd^en ©el^alt, ©Ittlld^Ielt buriJ^ Srfaffung ber relnften, 
l^Sd^ften 3been, ©d^ön^elt burd^ fraftgefättlgte fjorm, — ba« finb 
ble brel Stttrlbute, toetd^e ber mobcme ©Id^iter aufjuioelfen l^at. 
(Sr folt nld^t nur ftünflter, aud^ ein ^ropl^et, ein gül^er mug er 
un« fein. Dem ®eburt«jial^re nad^ reldjft ©d^adt faft In ble erft^ 
l^entldje S^rlebielt unfrer neuen glteratur l^lneln, feinen Dld^tungen 
aber nad^ jäl^tt er mit einer load^fenben S^^t jüngeter ©Id^iter unb 
Ärltifer ju ben ©al^nbred^ern einer ^oefle/ toetd^e In ben SSefen 
unfrer ^M unb unfred SSoBe« »urjett, unb beö^afb fei ll^m biefer 
©affengang geiolbmet ^at« einem STOittter jiolfd^en bem ®nft unb 
bem 3e|t. 



Digitized by LjOOQIC 



J^emtid) J$inl Julius j^att. 



^ritifdie ^affengängt 



nnb ber bentf^e 9{oition bec ©egentoatt 



lerlag ton Dtto SEßiganb. 
1884. 



Digitized by VjOOQIC 



9Cne 9te(^te tM)tBe^atten. 



Digitized by LjOOQIC 



uttb bcr bcutfd^c dioman bcr ®cgcntoart 

grlebttd^ ®l>icl]^agen öerlörpcrt tn fid^ eine gönjc (Jpod^e bcut^ 
fd^r @ri&]^(ungdfunft. ^iefe (&poä)e gel^t aUgentad^ i^rent @nbe ent^ 
gcflctt, aber eine neue Ifinblgt [^ erft buxci^ toenige aSorläufet an. 
2:ro|bein gefd^lel^t e« nur um ber aufgel^enben »iöen, baß i^ bie 
untergel^enbe gu lennjeld^nen Dcrfud^e; i6f tnSd^te ergrünben, toetd^e 
Urfad^en ben bcutfd^en 5Roman bislang berl^lnbert, Jene pfifft gu er* 
rcid^en^ bte bon @<)anlem unb ©ritten bereit« erltommen tourbe 
unb id^ mäd^te erlennen, in »etd^er SRid^tung bie ©ege, bie l^inauf* 
fähren, tiegen. 

^ie ®d^d))fungen ®))iet]^agen« bllben bal^er nur ben Slu^gangd«' 
pmtt ffir uild^; er ift mel^r ate Irgenb ein Slnberer ber Vertreter 
be« f)eute, nld^t »elt er l^öl^er fte^t, ate ettt)a ein ®uftab g^e^tag 
ober ©ottfrieb Setter, fonbem ti>eit er trot} att fetner Segabung im 
eingetnen, bod^ im gefammten ein Ztfpn^ be« burd^fd^ittlid^enStalente^ 
unb bed burd^fd^nitttid^en fiönnen« ift, )pei( fid^ in feinen fje^tem am 
Warften bie gei^Ier toiberfptegctn, toctd^e bem beutfd^en {Romane über*^ 
l^aupt anl^aften, an feine SSorjüge aber fid^ am teld^teften bte Cor* 
auöfld(>t eine« Sefferen anlnüpfen tagt. 



Sie unfre Literatur im attgemeinen l^at aud^ ber beutfd^e Stoman 
eine JBal^n burd(i(aufen, bte in ben mannigfaltigften Stnbungen, 
forttoäl^renb burd^Ireugt bon fremben $faben unb l^ier unb ba ju 
einem btoßen ©purtoeg berlümmernb, laum nod^ ben ©nbrudt einer 
©onberl^eit, einer eigenen naturgemäßen »Hd^tung l^intertäßt. ®eit 

1* 



Digitized by LjOOQIC 



bcm enbe be« 14. 3a]^t^unbctt«, ba bet ®etft bc« SRittcrt^um« im 
Siicbcrgang begriffen unb ba« brettere bel^agltd^e Sebeii be« SSütget^ 
tl^um« ble nationale ^errfd^aft getoann^ ierpet aud^ ba« mittelaltet^ 
üd^e (£po9, nad^bcni e« julefet ieben tieferen ©el^alt^ jeben ®Ianj ber 
gorm t)ertoren^ nnb ging unter, unberftanbcn tn feinen ^ieUn tt)lc 
in feinem lünftlerifd^en Sludbrud. SJlefer lefetere toar nad^ ben 
2:agen Jtonrabd t)on S3är)burg mel^r unb mei^r gu btoger @ple(erei 
ausgeartet unb lonntc bal^er ben crnfteren @tnn eine« neuen ®e* 
fd^Ied^te«^ ba« nad^ Iräfttgem 9tcatt«mu« Begel^rte, nld^t länger Be* 
frleblgen. SBie ju aßen 3^^*^" toanbte fid^ ba« reatifttfd^c ©e* 
bürfniß gunäd^ft bon ber SCänbelel ber beftel^enben ^Jorm ab unb 
töfte bal^er ba« 3Retrlfd^e in ^rofa auf, ol^ne gugleld^ einen neuen 
©toff unb neue 3been flnbcn gu ISnnen. 3n fotd^en Uebergang«=» 
epod^en fd^eint be«]^alb ble neue fjorm nad^ neuem ©el^att ju fud^en 
unb nld^t ber neue ©e^alt fld^ In neuen formen au«äuprägett. 
aber ba« ift nur fiußertid^er ©d^ein; in SBirlüd^felt ift ber neue 
(Seift ftet« ba« Srfte, nur fe^It e« l^m im änfang an ber ftraft, 
fi4 anber« al« burd^ ba« SKebium ber gorm gu neuem Onl^att 
burd^juringen. @o Ift e« benn ein 3^^^^" ebenfo ber firaft »ic 
ber ©d^toSd^e, n>enn eine Sltcratur t>om SSer« jur ^rofa üBergcl^t 
unb ba« ®(eld^gett)id^t tritt erft bann toiebcr ein, foBalb bie ^rofa 
lünftlerlfd^e ^oxm annimmt unb ber SSer« bon neuem fid^ mit 3bee 
unb realiftifd^em Smft erfüßt. 

üDlc erften 9tomane nun geigen nod^ nld^t« t>on lünftterifd^er 
Prägung unb ©eftattung, e« finb In ^rofa aufgetBftc Spen, überaß 
Bel^aftet mit ben ©puren i^re« ©ntfte^en«) nid^t gl«, nid^t SBaffer. 
©alb aber toud^« ben SSerfaffem fotd^er Umarbeitungen auc^ ber 
SWutl^, ble ©agen, toetd^e ben dpm gu ®runbe tagen, frei unb 
ol^ne Slnte^nung an ein e:>)ifd^c« ÜJtufter gu be^anbetn. 35a e« iebod^ 
fein innerer, bld^tcrifd^er 2irleB ti)ar, »etd^er blefe ©d^riftfteßer he^ 
feette, fo iourbe l^ncn bie SKül^e fetbftftänbigen ©d^affen« fd^nefl 
lelb unb fie l^olten fid^ lieber bon ben Immer blenftfertlgcn Sftaäf^ 
Barn, ben ^angofen, loeld^e Bereit« einen tüd^tigcn SSorratl^ faBu* 
Urenber ^rofa angel^äuft, i^x ^enfum SRittergefd^id^ten unb über* 
trugen e«. SBir lönnen nun einmal ol^ne fremben ©auertelg nld^t 
in ©Sprung geratl^en, utib e« ift gut fo, unfer ©efte« lolrb bafür 



Digitized by LjOOQIC 



attcjeit etoa« mit Scffcte«, at« ba« Slücrbcfte Derer, bie fici^ ah^ 
fd^üeßen. 3^^ ^^^ ^^P^^ Ueberfe^erti , ble na6) unb nad^ aud^ bie 
@d^ät}e anberer ©8ßer, gumat ber 3tattener, plünbcrten, gel^Jrten 
natürlich jmel grauen, bie ^crjogin SKargaret^e bon ßotl^ringen 
unb (gtifabet^ bon Siaffau. ffiäl^renb ber 9ioman tange ^dt au^* 
f(i(ine6Ild& in fold^er äbi^ängigfeit bom Sluötanbe bcrl^arrte unb gu* 
gleid^ an feiner ©teüe au^ bem btogen ^Jabuüren gu einer reallftl* 
fd^en ®^)iegetung bon ^eit unb SSoIf gelangte, laut enblld^ in ben 
Keineren grgä^Cung^formen ein frifd^ere«, natürlld^e« Slement gum 
!Durd^brud^. ^Icrl^ln red^nc id^ ^auir^ ©d^ln^jf unb @mft, ben 
(Sulenfpiegel unb ba« Salenbud^, bereu (ebenblge $rofa unb ur* 
iDüd^figcr ©tit auf ben Srrungenfd^aften fugt, »eCd^e burd^ Sut^er^ 
Slbelftberfefeung ber bcutfd^en ©prad^e gewonnen toaren. 2lüe 8ln* 
geld^en beuteten nunmehr barauf l^in, ba| eine große @pod^e beut* 
fd^er giteratur im ©erben begriffen fei, aber e^ bllbeten fid^ nur 
Änoöpcn, ble 6nttt)id(e(ung gur ffllüt^e tourbe tnxäf bie SRad^tfröfte 
polltlfd^er unb religiöfer B^^riff^u^eit, ble In cnblofen ©ruberlämpfen 
gipfelten, ber^lnbert. ©old^e ^io«pen toaren ble {Romane be^' 38rg 
SBldham, ber Im „ftnabenfplegct* gum erften JDiate ein beutfdbe« 
3elt* unb Sanbfd^aft^bllb entroötej nid^t^ anbere«, atö fotd^e Äno^pen 
blieben aber aud^ Sol^ann gifd^art« überfd^üffig lebend* unb geifte«* 
boüe, nod^ me^r jiebod^ t)irtuofen^afte ©d^Spfungen. 3ngtt)ifd^en 
l^atten bereit« bon granfreld^ l^er bie ämabidromane mit l^rcm 
JReld^tl^um padtenber ©ituatlonen unb reljboöer ©d^ilberungen, ge* 
tragen bon einer Karen, feingegtieberten ©prad^e, ©cutfd^lanb über»» 
fd^toemmt unb ebenfo fiegreid^ brangen bie au« ©panicn ftammenben 
©d^äfcrromane bor. Ueberfeftungen unb 5Rad^a^mungen blefer (Sin* 
brlngtlnge erfüllen ba« gange 17, 3a^r^unbcrt, gegen SDUtte unb 
©d^lul blefe^ 3^^*^^^^^^ boöenbeten fobann ble englifd^en Slben* 
teurerromane bie äbl^ängiglelt bom 5lu«lanbe. (Sine grünenbe 3nfel 
nur in blefem gtut^fd^toaü, ber ©impligiffimuö; aber aud^ biefer 
»ermag feine neue gntmidtlung angubal^nen, toeil er nld^t, ti)ie ettoa 
ber Don Ouljote, gu bollcnbeter Äunftform ausgeprägt ift unb loeit 
bie ©prad^e, au« ber er l^eraudgeboren, nod^ nld^it abgefd^itoffen unb 
burd^gebilbet genug n>ar, um In fünftigen ®efd^ted^tem mel^r ald 
cultur^lftorlfd^e« Sntereffe gcugcn gu fönnen. 



Digitized by LjOOQIC 



6 

SJa« 18. 3kil^t]^uttbcrt fe^tc junäd^ift ble Scftrrtunflcn bc« 17. 
ol^ne eigenartige ^xati^at fort, bcnn bic bidfeibigen f)eroettTojnane 
geben nid^t« ate eine SWifd^ung abettteuer(i(i^en {Rittet* unb gc* 
f d^iminlten ©(i^äfettl^uniö, etft in bcn 40er Oal^ren lomtnt bie ettoo« 
mobemere unb l^atbreatiftifd^e ®ottung be« moralifd^ (entimentatcn, 
meift bfirgerCid^en {Romano jur Rettung. SBieberum ift e« jebix^ 
ba« äu^tanb unb jtoar (gngfanb, toddf^ bic 9Rufter bietet. 

Die erfte beutfd^e grjä^Iung, toeld^e bie SBelt für fld^ gewinnt, 
toeit fie inbibibueße« unb nationote« Seben atl^met, ift ber SBert^er. 
9Son nun an tritt !Ceutf(i^(anb auci^ int Siomone ben anberen 8än^ 
bem fetbftfd^öpferifd^ jur ©eite^ aber im attgemeincn nur ber Duan* 
tität nad^ ebenbürtig, (gin groger einl^eittid^er ©til toiii ftci^ nid^t 
bi(ben unb fetbft ber ©tt^elm SReifter ©oet^e'ö entbel^rt ju fe^ ber 
einl^eitttd^en ©tieberung, bleibt gu fel^r im ©ubjeltiben ftedten unb 
ift bem nationalen ^orijonte nad^ gu fel^r begrengt, a(« baS er mit 
bem SJon Quijote ober bem iEom 3one« in eine Sieil^e treten lönnte. 
SBeber bie toüfte Sübeml^eit ber {Ritter* unb {Räubergcfd^id^ten nod^ 
bie 35ürre Iteinlid^er fjamitienromane^ toeber unfere ^umoriften, 
unter bereu ©igarrerien bie gcfunbe SCriebfraft be« 9?eaten erftidtt, 
nod^ bie{RomantiIcr toeifen mel^r ate gerftreute fteime eine« nationalen, 
blüt^efäl^igen {Romane« auf, — bie grogen SEatente toenben fid^ faft 
auöfd^lieftid^ ber g^ril unb bem 35rama gu. üDa« tefetere lolrb erft 
anber«, al« ba« funge !Ceutfd^(anb in bie ®ccne tritt. 35er 9toman 
erfdbeint oon ie^t an aW beborgugte ®eftaItung«form, man fud^t il^n 
mit ftarer ©etougt^eit ate 3:räger mobemer 3been unb at« @^)ieget* 
bi(b be« Seben« gu bertoertl^en, bod^ loeber ©u^Ioio nod^ Saube 
toaren ed^te geftattung«Iräftige ^oeten unb burd^ baö ©ud^en nad^ 
3:enbeng fteöten fie fld^ unter il^ren ®toff, ftatt über benfelben. 
©einer Station tJül^rer gu fein, ift gemig be« großen !Did(iter« ©ad^e, 
aber })oIitifd^e, fociale unb fonftige Senbengen finb etwa« anbre« aW 
etl^ifd^e unb nationale 3iete, — toal^re (Spif ift tool mit biefen, mit 
jenen aber ntmmermel^r beretnbar. 

3Me politifd^e grnüd^terung, »eld^e ber SSrtrbettang be« Sal^e« 
1848 im ®efoCge l^otte^ jene« Saläre«, in toeld^em 118 ^rofefforen 
in ber ^autelird^e bie ©egeifterung be« SSoße« in einige ©uftenb 
XSd^eriger ^aragra}):^en einfargten, biefe ötmüd^terung trennte aud^ 



Digitized by LjOOQIC 



bte ©d^rlftfteßcr, bcncn ehtc ©efunbmig bcr 5Watlon am |)etjcn ia^^ 
at^Mo mät gonj betfci^iebcnen Wld^tungen l^lti. SBäl^teiib ®ufelo», 
SRa; SBalbau unb 9(nbere ben tehten 2:enben)rotnan, bet ftd^ U^ 
gnügt^ einen elnjigen Snoment bet seitigen SJoCtegefd^id^te mit ber 
Oenain)>e bed 4)>^^ SSetfaffet^ ju beteud^ten^ tt)eitex pflegten, üxmbte 
fid^ SBitftbalb %{e;i9 ber ]^ifto¥if(^en (Stiül^Iung }u unb gelangten 
@ufiab gte^tag unb fjrl| SReuter ju einer (ebenblg treuen föieber* 
gälte fodalen Seben« unb ZxtibzM in rcatiftlfc^er ^txm. Sleutctö 
<8efic^«tt)eite toax jeboc^ eine fel^r befd^ränlte, bie ©entebitber, mläfe 
er jeld^nete, flnb einem fel^r engen ©toffgebiet entnommen, aöe« 
Umfaffenbe, ®ro|e liegt il^m fem, er ift ein gemüti^tid^er f)au«* 
unb ^^ihpoet, aber lein 3^tP^^t* ^e^tag bagegen fel^It ed an 
mSd^itigem 2Bi£(en nid^t, nur ge^t il^m tu fd^neU ber ^tl^em oud unb 
ber (Seteljirte in il^m ringt forttoäl^renb mit bem Did^ter. Sr ber^ 
mag eö, ein Suftfpiet gu fd^affen, ba« in ber 5Wad^t unfere« ftomö^ 
bienetenbd mie ein <^tern aufgellt unb neue Sda^nm jeigt, \xm bann 
mit ebenfotd^em ©fer ber fiomöbie ben 9iüd(en gu leieren unb feine 
Äraft an gabier unb Äutturgcfd^d^te gu bergcuben. Sr fd^afft einen 
Stoman, ber ol^ne aufbringlid^e lenbeng bie ©irftid^feit berltärt, 
ber, ein trefftid^e« ®emifd^ bon ^umor unb 3beali«mu«, beutfd^ 
@ein berlörpert, um fd&tie|tid& in ben Sll^nen ein 9iagout gu bieten 
bon @po« unb 9ioman, bon überbld^terifd&em @tit unb bünftem 
aWateriat, bon Oefd^id^te unb SÄttttKenttatfd^, bon gifd^ unb f^eifd^, 
bad leinen, ber il^n berei^rt, erquidten lann. 9Hd|t ba§ ®uftab 
fjre^tag neben bem Srefftid^en aud^ minber SErefflid^« gcfd^affen, 
ift fein unb unfer 8eib, benn toetd^em ©id^ter toäre nid^t gteid^ 
nac^gufagen, fonbem ba§ feine <Jnttt>id((ung fii »enig grabauf gel^t, 
ba| feine @d^öpfungdlraft ftetd nad^ einem großen Sluffd^kounge fo 
fd^eK koieber finft, bag feine (Srfd^einung fo loenig ein ®ange6, 
©n^cittid^eö barfteöt. SBenn e« nid^t borfd^neß ift, fd^on Jiefet ein 
abfd^Iielenbe« Urtl^eit über il^n gu fäßen, fo mBd^te i^ fagen, bag 
er gleid^ Oufefou) unb iSpieti^agen ber Z\fpn^ eine« ©d^ffteöer« im 
©egenfotje gu bem be« ÜDid^terö ift, eine« ©d^riftfteöer«, beffen me|r 
nad^bt(benbe9 ato felbftfd^ibpferifd^, mel^r fammeinbe« aÜ intuitibe« 
iBermögen an bad SBefen bed bid^terifd^n Ingenium« räl^t, o^ne 
bod^ mit. ber fiegenben ®Iutl^, mit ber elementaren 3:rtÄIraft be* 



Digitized by LjOOQIC 



8 

SDid^tete erfüllt )u fein. (Sine mittlere @teQung in)ifd^en ®ut^on> 
nnh greljtag nimmt Sriebrid^i ©pietl^agen ein, er ift ein (glteftiler, 
beffen 9tomane an realiftifd^e ßteinmalerei ebenfo n)ie an S^enbenj 
anftreifen unb bie jugteid^ ilpifd^en nüdfftemer Seobad^tung bed 
SUItägßd^en unb einem romontifd^en f)ang nad^ ©ettfamteiten auf ^ 
beripunbertid^fte fd^manten. 3n 6in}e(]^eiten übertrifft il^n mand^er 
ber SDWtftrebenben, aber in feiner ©efammti^eit bertritt er genügenb 
oQe Stidfftungen ber iüngften SSergangeni^eit, um aud feinen Skrfen 
erfal^ren }u tonnen, auf n)e(d^e @tufe ber beutfd^e 9ioman nad^ 
einer (Sntn>id((ung ))on fünf dal^rl^unberten getaugt ift. Unb in ber 
Äritif biefer ffierfe toirb e« fid^ geigen, ob e« biefer 5Romau ift, 
ber unfer nationale« ©ein unb iöenfen gu Icbenbiger, ungetrübter 
Sbifd^auung bringt unb beffen ^nftform bem l^iki^iften üftl^etifd^en 
«ebürfnit entfpridfft. 



!Z)amit l^abe td^ gtoei f^orberungen an ben {Roman geftellt, bie, 
fo einfad^ fie erfd^einen, mid^ jtoingen, il^re ©ered^tigung nad^ju» 
loeifen. (Sd n&l^me ba« n)enig fRad^benten, toenig Wlü^e in %n« 
fpruc^, koenn e« eine S^l^eorie bee {Romano g&be, to>e(d^e f(ar, be^ 
ftimmt unb umfaffenb attgemelne ©üttigfett errungen l^ätte. aber 
eine fotd^ie Jl^eorle befielt nid^t, fie befielt fo toenig, bag nid^t jtoel 
Slefti^etiter bon bem SBefen, bon ber JBebeutung bed 9iomand, bon 
bem ©ebiete, ba« er umfpannt, bon feinem 3ufammen]^ange mit ben 
übrigen gönnen ber fiunft blefctbe STOeinung i^aben. (5« gelüftet 
mldt nun fretlid^ nid^t, fetbft eine 2:]&eorie aufiuftellen, »ol aber 
mug id^ berfud^en, »enigften« einige fefte ßinien gu finben, ol^ne 
bie ein fünftiger ©runbrig nidfft m5gtid(> »äre. «uf biefe SSJeife 
biete id& bem 8efer bie f)anb]^abe, meine Äritif an bem JRomane ber 
(Segentoart felbfttl^ätig ju j)rüfen, ober bielmc^r bie Äritif mUx(tf 
mit mir au«juüben, unb jebe toal^re ftritif, toeld^c mc^r ate ein 
©eplauber fein loill, foQte in gleid^em ®eifte aufgebaut werben. 
Sene f cften Slnien laff en fid^ nun auf feine anbere ffieife gewinnen, 
ald aud ber ©efd^id^te bed Sioman« unb ben anerfannten SDieifter* 
werfen ber Gattung, koeld^e ben 2:ag überlebt unb bal^er ^ü^t 
bieten, bie für bie ®attung fetbft gültig feigen muffen. 3)ie erfte 



Digitized by LjOOQIC 



9 

grage an bie ©cfd^id^tc tautet natütlld^: ti)ie Ift bex SRoman ent* 
ftanben? !Dcn Urfpvunfl be^ neueren l^abe l^ in bex ginleitung 
angebeutet ^ ber bed antiten ift fein anbetet. (Sd etgibt fid^ aue 
jenen ^nbeutungen juncid^ft, ba§ bet etfte Sionian ol^ne t^age eine 
Zffat bet SSetflad^ung xoax. !Da^ SQSetI be^ bid^tetlf^en Sialent^ 
ti)utbe butd^ einen mittelmäßigen Äopf bet SWenge munbgeted^t ge* 
mad^t. !Diefe Umtoanblung fe^te fteilid^ i)Otau«, benn ®<>tünge 
gibt e^ »ebet tn bet Statut* noä) in bet ®eifte«gefd^id^te, baß bie 
gitetatut au^ bem ^ei6)en be« ®enie^ in ba^ BA^^n be^ Salent^ 
niebetgeftlegen toat, ba§ ba^ teine (&po^ mel^t unb mel^t jut poe* 
tifd^en (gtgäl^tung, ju einem SWittelbinge gtoifd^en g»>o^ unb @t* 
jÄ^tung betbünnt toat. Snbem abet bet Stiöl^fet bie gotm um« 
toanbefte unb bie gel^obene ®<>tad^e be^ ßpo^ bet Umgang^fptad^e 
bet äWenge näl^ette^ mußte et na^ unb nad^ empflnben^ baß bie 
alten ©toffe bet neuen gotm nid^t befonbet« angemeffen feien, 
©d^titt füt ©d^tltt ging bed^alb bet SRoman In bie ©d^Ubetung 
be« aßtagdleben« übet, inbem et junäd^ft ba« Slußetotbentlid^e aW 
ettoaö ®eti)5]&nUd^e« etfaßte, bie alten Sagen nämfid^ al« Steigniffe, 
toie fie tfigUd^ fid^ begeben lönnen^ batauf aßtäglid^e ©toffe In aßetlei 
ibealen älufpufe ^üttte, ba^ l^elßt feine gelben ju ^ringen unb 
©d^üfetn mad^te obet bie $anb(ung tn entlegene Sänbet betlegte 
unb fd^üeßti^ ba^ getoö^nttd^e Seben fo fd^Ubette tt)ie e^ ift. 2luf 
biefen SQSeg gelangt toutbe et ba^ »a^ et fein foflte, ein felbftftän- 
blged Sßefen nSmlid^ unb ni^t tple bislang ein 3^ittet. ä(ud bem 
@po^ l^etbotgegangen^ fonnte et fid^ ald ein @igenattiged nut ba« 
butd^ behaupten, baß et In einen geiDiffen ©egenfa^ ju bem (St^ 
jeugct ttat. 8lu^ blefem ®egenfa^e muß fid^ ballet eine Stellte bon 
3ügen l^erieiten laffen, toel^e bet Slnblidt In bie aWuftettoetle bet 
Gattung iu beftStlgen l^at. 3)et Sintpanb, baß ein fold^et ®egen« 
fafe nut ein fd^elnbatet fei, baß Spo« unb SRoman fid^ nld^t anbete 
untetfd^eiben, ate ein IDtama in JBetfen unb ein Dtama in ^tofa, 
toltb ftd^ in bem golgenben ganj bon felbft loibctlegen. Um mög* 
ftd^fte ftlatl^eit ju etglelen, l^ole id^ iebo^ toeitet aud, ald bet un^ 
mütelbate S^td etfotbett unb fefee fo »enig, »ie eben angängtld^ 
Ift, botau«. 

$oefie im toeiteften ©inne ift ol^ne ^Jtage ba^ Stementate im 



Digitized by LjOOQIC 



10 

(Skgenfa^ ju bem ©etnad^ten, bad dbeeOe im ®egenfa^e jum rein 
SOtaterieäen, bad ©el^eimnitboQe im ©egenfot^ jum 9iäd^temen, bad 
9!atür(id^e im ®egenfa^ jum SonbentioneKen, mit einem SBette bad 
jeuflenbe Urleben ber ©eele ober a\x(fy ba« ©anb, ba« ben in ben 
8ei6 gebannten (Sinjelgeift mit bem Sttgeifte öerlnü^)ft. On biefem 
©inne gel^Brt aöe reügiBfe (gmpflnbung, äffe« f»>eluttttlbe 25enfen 
gur ^oefie unb bilbet fte indbefonbere ben Urgmnb aßer Äunft unb 
aQer ftünfte. ®oti fie aber in bie ftunftform geleitet^ foQ fie an& 
bloger Smpflnbung jur Sil^at, ftatt ©d^öpferin ©d^öpfnng toerbcu^ 
fo bermag fie bad nid^t anberd, ate ba^ fie einen Zf^eii xfyce& 
SBefen« aufgibt unb in ber bitbenben ©eele be« Äünftfer« einen 
Som|)romi6 mit ber SQSirllid^feit eingeigt. SReine ^oefie geftottcn, 
ba« fann ber fiünftfer nid^t, er muß i^ ben 8eib be« SBirttid^en 
geben unb bad ^oetifd^e ald ®eele in biefen Seib einl^aud^en. !Da« 
burd^ entftel^t eine Stufenfolge in ber SReil^e ber Äünfte, je nad^bem 
ba« Seiblid^e ober ba« ©celifd^e übertoiegt. S)ie ärd^iteftur, toeld^ 
mit bem f^ioerften üßateriale arbeitet, bUbet bie unterfte, SKaterei 
unb 3Kufif, toefd^e in f?arbe unb SCon ein auf erft berfeinerte« aber 
bod^ rein finnlid^e« SWaterial l^anbl^aben, bie mittlere, unb bie Did^t* 
fünft, loefd^e ba^ loenlgft för<>erlid^e SWaterlal, bie ©prad^, ben 
reinften ®clfte«ftoff benu^t, bie l^öd&fte ©tufe. Sine gleid^ golge 
tritt aber aud^ in ber Did^tlunft felbft jum SSorfd^ein. SDa6 g^rlfd^ 
ift am toenlgften 8eib unb am meiften ©eele, meil e0 am wenigften 
be^ Sieuferen, ©irttid^en bebarf, i^m junäd^ft fielet bo« Dramatlfd^e, 
ba^ in bem Sleufercn bortoiegenb ba^ 3nnerlid^ toibergufplegeln 
fud^t unb an le^ter ©teQe ftel^t ba9 @)>ifd^e, bad freili^ aud^, )a>k 
atte ^oefle, einen ibealen ftern entl^ält, i^ aber am meiften mit 
©dualen be^ Sleuferlld^en uml^üßt 3n biefcr ©cftiramung liegt 
natürlid^ fein SQSertl^meffer fftr bie ©ebeutung einjelner iCid^ter unb 
einjelner SBerfe biefer (Gattungen, benn ber aßert)^ fttnfUerifd^r 
äBerfe berul^t toie jebe« menfd^ltd^e Zifim auf bem Sinfluf, ben fie 
auf bie görberung be« üWenfd^Ild^en unb ber Sßenfd^l^eit ausüben, 
!Der grofe üDid^ter toirb in aßen formen biefen Sinfluf getoinnen 
fönnen, aber freiüd^ in ber einen leidster, ate in ber anberen, ober 
toenn nid^t leidster, fo bod^ unbermlttetter. S)ie 9iamen be^ gl^iferö 
3efaia«, be* ©ramatifer« ©l^afef|)care, be« ©pifer« ^omer finb 



Digitized by LjOOQIC 



— 11 — 

flültige 3«uflniffc. aber blc ©tufcnfotgc Ift noci& nld^t gefd^Ioffen. 
^u6) tn ben etttselnen ®attuttgen bet ^id^tlunft, unb bad tft mit 
bad SBid^tigfte^ fotnmt e9 ju einer S^eUung tn eine reale unb in 
eine tbcale {Ret^e. 3n ber S^ril tritt biefe ®ftebening am unbeut* 
Üä^Un l^erbor, aber fie ift borl^anben ; jur Ibealen Steil^e gel^ört bte 
S^rtl, »eld^ ba^ aßflcmeinmenfd^Iid^e, {Religion, Siebe, greil^elt, bc* 
rfl^rt, jur realen bie S^ril, bie fid^ bem Seben be^ SCageö, i>oIltl* 
firenb unb moratifirenb, jutoenbet. Äforer jelgt flci& ber Unterfd^leb 
beim S5rama. §ler tft e^ bie 2:raflöbte, i(^ nel&me ba« ©ort tn 
feinem toeiteften Umfange, mlä^e ba^ 3beale, (Sioige, «ögemeine, 
ben Äamjjf be« ©d(^l(ffal« mit bem Snbibtbuum, bel^anbelt, tt>ä^renb 
bie ÄinnSbie bor aßem ba^ ^eiiü6)e, 3nbibibuette, 5ReaIe in il^re 
«reife jle^t. «m beutüd^ften geftaltet jt^ ber Unterfd^teb auf bem 
®ebiet be^ dpi^m. $ter bitbet bie eine Wetl^ bie (gJ>opote, bie 
anbere ber {Roman. Äfeinere ^Rebengattungen , tote bie ?Robctte (tn 
aSer« ober ^rofa) unb bie ©attabe [xnh, tote id^ nid^t jtoeifle, aW 
Uebergänge be« @i>ifd^en ju bem S^rifd^en unb S)ramatifd^en ju 
erfaffcn, benn nur bie fjorm tft e<>ifd^ (bei ber ©aflabe nid^t ein* 
mal burd^gängig), il^rem SBcfen nad^ jielen fie aber auf ftraffe gon* 
centratton, ntd&t auf ©rette, auf rein feelifd^e, nld^t auf fiugertld^e 
Vorgänge. Ueberl^aupt trennen fid^ bie ©attungen nid^t burd^ ^fte 
©renjen, fonbern fliegen in einanber über unb ie nad^ ber ?Ratur 
be« 2)id^ter* fann ein (Spo9 I^rifd^r ober bramatlfd^er, ein ©rama 
t^rifd^r ober epifd^er gefügt fein. 

3Ba^ ift aber ber @d^ilu§, ju bem biefe gefammte äu^fül^rung 
l^inbrangt? Offenbar biefer: e« beftel^t jtoifd^en {Roman unb (Spi>^ 
ein toefentltd^er, ntd^t ettoa ein formaler Unterfd^icb. Ob eine !Dtd^ 
tung in S5er« ober in ^rofa fid^ fteibet, biefer Unterfd^teb retd^t 
feine«toeg« an^, eine ®attung«grenje feftjufefeen, benn ber i>octifd^e 
au^brudf ift an leine äußere gorm gebunben. S)cn fd&toad^n S)id^ter 
wirb ber S5er« nid^t abeln, ben mäd^tlgen bte ^rofa nid^t erniebrigen 
unb bie $rofa in ®oet^e'* ®öfe ift l}oerterctd^cr aW bte ©crfe ber 
Oambenbid^tertinge bon {Raupad^ bi« auf Ärufe. «üerbtng« Jtotngt ber 
gSer* im aögemetnen me^r at« bte ^rofa, ba« rein elementare, ba« 
rein ^oetlfd^e an9 ber ©prad^e ^erau«iufd^äten ; toer tn t^m arbeitet^ 
arbeitet In SKarmor, ntd^t tn ©anbftetn, unb au« biefem ®runbe 



Digitized by LjOOQIC 



12 

ti)irb bie ibea(e Steige ber !Did^tIunft mel^r ben ä3et6^ bie reate me^t 
bie $tofa jum ©etpanbe itel^men. 3!)ie[e^ iDeld^e fidt^ in bie SBirt« 
ftd^feit bettieft, jie^t 9lu^en babon, »enn fie bie ©prad^e ber SBlrf* 
lici^feit emäl^lt, jener, toetd^e me^r ba^ ©eeüfd^e fud^t, gejiemt eine 
concentrirenbe, UeberPffifle« wnb Slötägttd^e^ fc<^ärfer au^f^Iteßenbe 
f^orm. 3Bad bon ben gefammten Sleil^en gi(t, gi(t au6f bom (Spoe, 
bom atoman. Sin Spoe in $rofa bitbet feinen Stoman, ein SRoman 
in aSerfen lein gpo«. S^tf)en toir ein ©eifpiet ^erbei, ba« un« ju* 
gleid^ näl^eten 8lwff(i^tu| gibt über ben Unterfd^ieb jioif^en jenen 
beiben, ben ti)ir ald einen toefenttid^en l^ingefteQt. (Sin fotd^ed SÖeu 
fpiet bieten am ffigtt^ften bie bebeutenbften @pen ber giteratur auf 
ber einen ©eite, bie gefeiertften SRomane auf ber anberen. Um nur 
einige ju nennen, beren SBert^ unbeftritten ift, toSffU x6) jur gegen** 
feitigen SSergfei^ung $omer^ 3(ia«, girbuff« ©d^al^namel^ unb bae 
5RibeIungenIieb, fotoie bon {Romanen Serbante«' !J)on Ouijiote, giel* 
bingd 2:0m 3oned unb ©rimmetel^aufend @impU}ifftmud. deiiter 
^nfid^t nad^, toetd^e l^eute gang unb gäbe ift, toüren bie großen 
Spifer bie Stomanbid^ter i^rer 3ßit getoefen unb bie l^eutigen Stoman*» 
bid^ter bie Spiler ber unfren, ba^ Spo^ toäre alfo nidf^t« aW eine 
bilubianifd^e f^orm bed Slomand, beibe ber^ie(ten fi^ ju einanber 
ti)ie 3ßammut^ unb Slepl^ant. S)ae f^alfd^e biefer ^nftd^t mug ber 
aJergteid^ ber SWeiftertoerfe ertoeifen ober unfere burd^ abftrafte 3^t* 
glieberung ber ^oefie gewonnene 3^^ül^^ilwwg i>«^ Spifd^en toar ein 
ge^lfd^Iug. !Cie erfte grage, bie un« Slar^eit berf^afft, toirb fein, 
»a« ift ben gpen, toa« ben SRomanen gcmcinfam? 35a ergiebt fid^ 
benn junäd^ft, ba§ feinet ber brei (Spcn (bon bem ^omerifd^en tä|t 
e« fid(^ freiti^ nur bermut^en, aber bo^ mit ©id^er^eit bermutl^en) 
baö Seben, bie SWenfd^en fd^itbert, in bem unb unter benen ber 
!Did^ter toeitte, fonbem bag er fie in eine gefd^id^ttid^e ^erfpeftibe 
unb in eine ibeale ©eleud^tung xMt, o^ne jebod^ ben reaten ©oben 
JU berfleren. ftein ^rvex^^i, bag ^omer bie Sitten unb ba« ®e^ 
triebe feiner 3cit bor 9lugen l^atte, aber er matt fie nid^t ate fold^e, 
fonbem läßt fie fid^ ablieben bon bem ^intergrunb einer eben 
»ergangenen Spod^e. 3n gleid^er Seife berfäl^rt ber !£)id^ter bee 
9libelungenliebeö; er enttoirft ein ÜDrama be^ nationalen SRitter^ 
tl^ume, aber ben Stoff entnimmt er ber ©ergangenl^eit, unb ebenfo 



Digitized by LjOOQIC 



13 

gtrbufi, bex fein ungel^eurc« 3BcrI mit jenem 3clt^un!t enben läßt, 
too blc ©efd^ld^te feinet SSoIfe« aufhört ©efd^id^te ju fein unb ©egen* 
tt>art tt)irb^ ti)o ba« alte ^etften aufl^ört unb ba« neue Beginnt. 
®anj Im ©egenfafee baju berfal^ren bie {Romanbid^ter, fie fteflen fidb 
mitten in ba« treiben H^rex 3eit l^inein, ßetbante« auf einen ©tanb^ 
punft, bcn »o et SWittetatter unb 5Weujett tl^eil« in etnanber über* 
gelten ^ tl^eil« fid6 fd^eiben fielet, ®rimmeMl^aufen in ba« ©emoge 
be^ 30j[ö]^rtgen Äriege^ unb gietbing in eine ^eriobe, bie ba« luftige 
SKtengtanb nod^ einmal aufleben \a^, unb fie fd^ttbem bann blc 
SBirflld^leit unb jti>ar eine bebeutfamc SBirltlc^Ielt , nld^t l^errlic^et 
unb ntd^t fd^tedbtet, att fie bicfelbe gefc^aut. Sfliö^t mlnbet gleid^en 
fid^ bie btei (gpifer barin, ba§ fie ibeale X^|)en il^re^ SSoße«, na* 
ber eblen tt>ic nad^ ber bämonlfd^en Seite l^in geftatten, ba§ fie faft 
elnjig bie Slrlftolratie ber JKenfd^l^elt , Im elgenttid^en ©Inne be« 
SBorte« im 2luge ^ben unb bie SKaffe nur ate SWaffe, nid^t aW 
inbtüibueü geglleberte« ©anje bel^anbeln. S)a§ Sld^itle«, ©iegfrieb, 
atuftem fotd^e S^pen bitben, brandet nid^t l^eröorgel^oben ju toerben, 
aber aud^ ein S]^etfite*i8 tritt nid^t a(ö 3nbibibuum ]^ert>or, fonbem aU 
bie tn einem ginjigen i)erlör<>erte üKenge. @benfo übereinftlmmenb 
aber berl^atten fid^i bie 9iomanbld^ter. ^l^re ^aujjtl^elben finb aöe« 
Slnbere ate3beale, toeber ber närrifd&e S)on, no(^ ber Abenteurer SCom, 
nod^ ber l^eimatlcfe @lmi}ttjlffimu^ ragen über bie 3Kenge ^erbor, fie 
aöe finb JKenfd^en mittleren ©d^fage^, toenn aud^ ©onberlinge, unb 
toerben ]^aui>tf8d^tld^ baju benufet. In Situationen gefül^rt ju »erben, 
»eld^e eine möglid^ft breite Entfaltung be^ S5oIf«Ieben«, be« Seben« ber 
aWaffc In i^ren einiefnen S^arafteren ermögtid&en. Sin britter SSer* 
gleid^iungdpunft ergibt fid^i aM ben belben borigen. 3eber ber 9ioman* 
bld^ter fud^t ein aöfeitige« ©emfilbe feiner (&po6)e iu geben, er blidft 
toie tm ftreife um fld^ l^erum, unb nid^t« ift tl^m ju gering, nid^t« 
feiner geber untoert^, toa« toirWid^ ift, mag aud^ ber eine mel^r, ber 
anbere toeniger feigen, ©le dpiUx bagegen concentrlren ll^ren ©toff, 
fie brängen ll^re ^anblung, o^ne im einjcinen ber e<)ifd&en ©reite ju 
bergeffen, energif^ einem 3irfpMnfte ju. @o tolrb ba^ SRibetungen* 
lieb faft JU einem S)rama, bie 3Iiad nld^t etioa }um ©em&(be bed 
trojanifd^en Äriege«, fonbem jur ©d^ilberung beö 3^^^ ^^ Sld^iltte^ 
unb feiner S^^tfl««/ «nb aud^ girbufi fül^rt fein SBerf »ie auf einer 



Digitized by LjOOQIC 



14 

getaben Sinie torto&rtö. iDtit einem Sott, bet Stomanbid^ter ift 
9iealift, bet (Spilet (in engetent @inne) Sbeatift, ienet ift mel^t fSflaltx, 
blefet mel^t ^lafHIet, ienet inblt>lbuaUfltt, biefet t^iptt, ienet ift 
!3)etno))^iIe, biefet Sltiftopl^ile. Se^tete Oejeid^nungen finb natüttid^ 
leben )>o(itif(l^ 9te6enfinned ju entlteiben. Seiben genteinfmn abet 
ift bie tpx\6it Objeftibität, belbe ftei^en übet bem Oettlebe unb teben 
nid^t in baffe(be l^inein. XQetbingd I&nnen g(eid^ aUen Gattungen 
bet ftunft anä) dpo^ unb 9tontan fid^ miteinonbet bennifti^n, abet 
bo« ^tobult biefet SRifd^ung, unb ein fold^e« ift bet l^iftotifd^e 
9iontan, ti)itb niemals iene aSoQenbung aufmeifen tt)ie eine 3)id^tung^ 
bie in ben ®ten}en il^tet Gattung bae ^dd^fte ju fein betfud|t. 



Statt ^iüebtanb l^at bot ftutjem bet ftafid^t «utotud gegeben^. 
\>a% bet l^eutige 9tontan mit getingen Su^nal^men junt bto^en 2:en^ 
benjtoman gemotben fei, bet, toenn aud^ in ben beffeten Did^tungen 
»etbedtt, auf itgenb eine iKotal obet ©»>eIutation l^inaudlaufe, bie 
ben teinen äft^tifd^en ®enug befto me^t l^etabbtfidte, fe ftätfet fte 
l^tbotttete. S)iefe Oeobad^tung ift jtoeifellod tid|tig^ fie l^at aud^ 
mit ben etften Slnftog ju biefem SBaffengange gegeben, abet ^iUe«^ 
btanb gtünbet flc »ebet tief genug nod^ mx% et Kate fjolgetungen 
au^ i^t JU jiel^en. B^^^ä^f* ^^^te ^üebtanb feinen SBottoutf nid^t 
aOein gegen unfte 3eit, et l^ätte il^n gegen bie SOtittelmügigfeit aQet 
3eiten tid^tcn foüen, benn e^ toat ftet^ ein ©ebütfniß bet ÜBittet» 
mäßigfeit, Did^tung imb SKotal ju betquidten, unb ^iet unb ba 
mutben aud^ gtoge Talente bon biefet ©eud^ic etgtiffen. !Cie 
^ameta unb bet ©tanbifon leifteten in i^et SOSeife baffetbe, toa^ 
bie mobetnen Sftatutaliften auf l^te ©eife betfud&en. Slbet bet fein^ 
finnige ^iftotilet l^at aud^ bie Utfad^c mißfannt, toeld^e ba« äftl^* 
tifd^e aWigbel^agen an bctiei {Romanen ettoedft. !Die gtoßen Stoman* 
bid^tet, auf toetd^ id^ mid^ bejogen, finb {Realiften bom ©d^eitel bi«^ 
jut @oW«, fie geftatten bie ©itlll^leit, bie boüe, teid^e SBitttid^feit 
mit aßen i^ten gtedten, mit aöen il^tcn SSetjettungen. Diefe fjledten, 
biefe SBetjettungen finb abet, tein äußettidf^ bettad^tet, nut ju oft 
fo toibettoättig, bie SBitHid^Ieit fetbft ift nut ju oft fo nfid^tetn, 
Heintid^ unb gemein, ba| bet üftl^etifd^e @inn abgeftoßen loitb, ftatt 



Digitized by LjOOQIC 



15 

angejogen, bag an feine ©teUe fein iBiber))att eintritt, bie (&nU 
täufd^ng, bet ®fet. Unb bennod^ l^aben bie SWeiftet c« »etftanben, 
bie haffe SRealltfit geniegbor, felbft ba6 SBiberlid^e äft^etlfd^ erfreulid^ 
ju mad^en. SBobuni^? ®ie fa^en bie SBirffid^feit in bem milbetnben 
gid^te be^ f)umor^. Der Junior ift nid^t^ anberc^ al6 bie auf bie 
@pi^e getriebene Objeltibltät ; ber ©ptfer, ber nur bie Oipfel be« 
5ffienfd&Ud^en fielet, bebarf feiner befonberen änftrengung, um rul^ig, 
f(ar unb obieftib ju b(eiben, ber Stomanbid^ter iebod^, foQ t^n bad 
unenbtid^e iDurd^einanber nid^t berlDirren, toid er beut ®enteinen 
gegenüber nid^t sunt ^rebiger merben, mu^ bie JBefonnenl^eit fo fd^arf 
anftad^etn, bag il^r aüe S)inge nid^t blo^ a(d berftänbtid^ , fonbem 
aU lad^en^kpertl^ erfd^einen, bie einen ntel^r, bie anberen n)eniger. 
!Der $umor ift ein farbiger ©piegel, in toeld^em ba« gbte Uo% 
liebeniSmärbig, bad ®eti)altige bieg foaftboQ, bad i^eQe bIo| baut« 
memb erfd^eint, ebenfo aber aud^ ba« JJinftere bIo§ bämmernb, ba^ 
Gemeine b(o§ toU, bad ©raufige b(i)| fd^auerti^, bad Unberftänbige 
btog t8t|)ifd^. ÜDamit grenjt bie Dbjeftibität an il^r (gftrem, bie 
Sienbens, aber fie grenjt audfi nur baran unb bertoanbelt fi^ böd^ften« 
in eine aüutnfaffenbe Sil^eilnal^me, »eldbe fein ßingelne^ beborjugt. 

3d^ fcmme auf ben $unlt jurüdE, ))on bem id^ ausging. !Die 
gorberungen, »etd^e id^ an ben JRoman fteUte, »aren: ber SRoman 
foö ba« S)enlen unb ©ein einer beftimmten (Spod^e »iebergeben unb 
itoax foIK, n)ie id^ je^t l^injufägen barf, biefe (Spod^e bie ®egen&)art 
be« Did^ter« fein, unb toetterbin, ber Stoman fott ba« äftbetifd^e ©e* 
bürfni^ boö unb ganj befriebigen. Slbftraft tt)ie gefd^id^ttid^ glaube 
id^ biefe gorberungen genügenb begrünbet ju l^aben unb id^ ifait fie 
begrttnbet, obtDol fie in biefer Slttgemeinl^eit fd^toertid^ ©iberfprud^ 
finben toerben. Slbcr id^ beburfte ber ©egrünbung aud^ nid^t um ber 
gorberungen, fonbem um il^rer felbft »itten, benn fie foüte unb bat 
toeit mebr ergeben, aW ein btogeö 3^w8"i6 fö^ l'^^^ Slügemeinl^eit, fie 
bat bie gorberungen babin erweitert, ba§ bie SBiebergabe ber ffipod^e 
burd^au^ ob|ettib unb reatiftifd^ ju i)olUn ift unb bad äftl^etifd^e 
©ebfirfnig am toirffamften befriebigt toirb, wenn ber $umor bie 
SaSiebergabe burd^teud^tet. ©er SRoman aber, ber beute bie ^errfd^aft 
bat, mag er fi(^ nun nad^ ^cla ober nad^ ©piell^agen nennen, er« 
ffiflt bie gorberungen toeber im engeren nod^ im »eiteren ©inne, er 



Digitized by LjOOQIC 



16 

ift tenbenjiB« ftatt oB{cfttto, motattflrcnb ftatt äftl^ctifcä^, er tohft 
<)clttti(ä^ ftatt ctl^cbenb, ftatt l^umorifttfd^ , er gtbt chten 5lu«fd^nitt 
au6 einer (gpod^e ftatt etne^ ©efammtbttbeö ^ eine ginte ftatt etner 
S(&(l^e. Um mid^ ntd^t )U }erf:)){ittem, tüerbe i6) atted bted an einigen 
ber ^aupttoerfe ©ptetl^agen« iu crtoelfen fud^en^ auf feine fibrlgen 
üDic^tungen aber unb bie anbertoeitlge SRomantiteratur nur bann 
l^inbeuten, tt>enn e« gilt, ju jeigen, bag ble 3ö9^/ ^^^^^ ^^ 
l^erborl^cbe^ ^ü^e bc« ©plefl^agen^ci^en ©d^affen« iXUxiiau)pi, fotole 
!Derjienigen flnb^ toetd^ie mit l^m auf bem ®eblete be« beutfd^en 
atoman^ il^re Sorberen ober au(^ nur il^r ©rob ju erringen fud^ien. 
S« toirb fid^ ergeben, bag blc STOaffe ber 5Romanfd^riftftetter bertemt 
l^at, JU erjfil^ten, ein bcbeutenbe« JEalent tl^r boran, biefc« Talent 
ift eben ©piet^agen. @Ield^ S^'^^^^ ^^"^ ^^^ *" entgegengefefttet 
SRid^tung, l^at er eine {Rell^c bon intereffanten unb geiftboüen ©üc^cm 
in« ^ubtlfum getoorfen, aber fie bUben ein ©emengfel bon attcnt 
SKögftd^en, nur nld^t reine ©ebitbe ber ÜDld^tfunft, nur nid^t SRomane 
im l^öd^ften Sinne be« SBorte« unb be^l^att toerben fle nid^t iene« 
geben burd^ bie Sa^rl&unberte ^inau« genießen, ba« nur bcn SBerfen 
erbtfil^t, toeld^e bie 3clt il^rer Sntftel^ung boö unb ganj in äft^etifd&c 
gorm gegoffen l^aben. ÜDenn nur ba« rein Seft^etif^e ift etotg tt>ie 
ba« rein @tl^lfd&e^ alle 3ß'ten lännen e« berftel^en unb genießen^ 
atte« aWoratifd^e, ICibaftifd^e , StenbenjiSfe Ift bergängfid^; um ein 
Seifplel JU tofil^ten^ fo gel^5rt ju bem ©©igen ber erftc 3^eil be« 
gauft, gu bem 35ergängtld^en ber jtoelte. 



@l}iel]^agen l^at aber nld^t nur {Romane un« gegeben, fonbem 
er ]^at un« aud^ feine ©ebanicn über bie SCed^nll be« {Romano, über 
bie 2:i^eorie ber epifd^en Äunft nid^t borentl^aften. Die ©d^rlft, in 
toeld^er blefe ©ebanfen ju einer ©ammlung bereinigt flnb (©eitrSge 
gur Jl^eorie unb SCcd^ntf be« 5Roman«) tieft jid^ faft tole eine SRed^t^ 
fertlgung ber Äunft, toie pe ©plell^agen ausübt. & ift baber ge* 
boten, biefe 3lnfid^ten ju prüfen unb ju toürbigen, ba fie nid^t nur 
auf ba« SBotten be« SJid^ter« einen ßid^tftral^I toerfen, fonbem aud& 
mand^ertel fjingerjeige für feinen fd^riftfteöcrlfd^en Sl^arafter bieten. 
SIber e« ift nld^t immer teld^t, eine Slbl^anblung bon ©pietl^agen ju 



Digitized by LjOOQIC 



17 

tcfcn, ba c« btclfad^ bem ©tll an ©d^ätfe tote an ©(eid^nlffcn fel^lt unb 
bet ©toff t)om ^unbertften in« SCaufcnbfte enblo« ^Ingcjogen teitb. 
5Wod^ bejetd^nenbcr iebod^ füt l^n, e« toirb fid^ ba« belberöeurtl^ltung 
feinet IDicä^tungen l^etau^fteüen, tft bie tSbtlici^e ^l^rafenl^ftlgfeit, e« 
gibt lein niilbete« S33ort, irt toetc^e fid^ jum ©eif|)iel bie SRebe jum 
®ebiid^tniffe 3luerbad^« berUett. Slbgefel^en babon, bat ^uetbad^ mit 
ben l^^ften bid^terifd^en Oenien in eine Stellte gefteßt ünrb, tote foö 
id^ e« anber« bejeid^nen, benn ate ^^tafentoulft, toenn ©piel^agen, 
in bem ®eftreben, bie eplfd^e Äunft ju feiern, folgenben ©au auf* 
fül^rt. «!Ca« gei}rägte SBort ift aßen arten ber Did^tfunft ba« ge* 
meinfame 3KateriaI, aber bod^ mit Unterfd^leb. 5Der bramotlfd^e 
iDld^ter mug ba« SBort abgeben an ben @d^aufpie(er^ ber bie bon 
il^m erbid^tete ^anblung barftettt; ber S^tller lann e« freilid^ nid^t 
abgeben^ aber e« tolrb ll^m in ben l^öl^eren Sagen ber Smpflnbung 
nid^t mel^r r>oU genügen unb gum ©efang werben, toenn nid^t gar 
berfagen. S« Ift nur einer, ber e« nid^t abgeben lann, mell, »a« 
er ju fagen l^at, nlemanb m% ai^ er, bem bie SIRufe e« gab; unb 
bem e« aud^ bott gentigt, toett er fidler Ift, ba§ bie göße ber ®e* 
fid&te, bie er ju offenbaren l^at, i^n t>ar>t>x fd(^ü^t, in irgenb einem 
2lugenbtidt bon ber (5m<>finbung bewältigt ju »erben." 6« Ift fd^tlmm, 
toenn ber epifd^e ©Idf^ter, ber SBortbid^ter, jum SBortemad^er loirb, 
ober finb bie SEBorte, bie Id^ angefül^rt> mel^r al« SSSorte? !Dann ben 
®lnn ]^er, ben Sinn ! !©er SDramatlfer gibt ba« SSJort ab an ben 
®d^auf^)iefer? 511« IDid^ter ober al« ßiner, ber auf ba« ^ubltfum 
tolrlen tolß? 3Benn at« festere«, bann gibt auc^ ber ß})l&r ba« SBort 
ab, nämlid^ an ben SSorlefer ober an ben {Recitator. 3)le brama* 
ttfd^e S5i^tung al« fotd^e gewinnt burd^ ben ©d^aufpleler nld^t« neue«, 
fte toirb l^Sd^ften« in eine anbere ©eteud^tung gefegt unb nur ju oft 
in eine fd^Ied^tere, al« fle ben 8efer ber Did^tung umfponnen l^atl 
3n eine anbere ©eleud^tung ftettt aber aud^ ber JBorlefer ben {Roman 
ober ba« ®po«, unb ber elnjige Unterfd^ieb ift ber, bag ©ramen 
mel^r aufgeftil^rt al« @pen borgelefen merben. Slu« einer fold^en 
Sleu^erlld^felt einen grunblegenben Unterfd^ieb jtoifd^en ben ©attungen 
ber !Did^tIunft l^rlelten gu tooüen, einen Unterfd^leb, ber jur golgc 
l^ätte, ba§ ein SDrama al« !Did^tung«art gar nid^t beftel^en tottrbe^ 
fonbern nur al« ein ®emifd^ bon IDid^t^* unb ©d^aufplelfunft! ©a« 

^. u. 3. ^art, Ihitifd^e SBaffensftnge. ^eft 6. 2 



Digitized by LjOOQIC 



18 

t>affenbe ©eflenftüd gu blcfer Slnfid&t ifk ba« Utt^c« über bie S^ril, 
Ui ber ®))ieC^agen felbft bie f^olgening jiel^t^ bie id^ beim S)t(mta 
gebogen. !I>etn S^tilet foK in ben l^il^eten Sagen ber @m:))flnbung 
bad SBott ttici^t mel^r genügen. S)a^ l^eigt nid^td anbetet, atö ber 
8tjrl! gleid^fatt« il^r ©onberred^t aU Äunftgattung rauben, benn 
U)a6 U)Sre eine ftunft, bie nur in ben nieberen Sagen fid^ geltenb }u 
mad^en ))erftSnbe. 9(ber gerabe bad ©egentl^eil ift ber gaQ. @d ift 
burd^au^ nid^t bie l^öd^fte S^ril, t>on »eld^er bie SKufil untrennbar 
erfd^eint; ^eine'fd^e« ©etänbel toie bie Soretel ninnnt ftd^ t>lefleid^t 
beffer im 3KeIobiegett)anbe aM ate ol^ne baffefbe, aber ^eine'^ 
SRorbfeebilber, Älopftodt^ Oben, ^oetl^e'« freie SRl^^tl^men würben burd^ 
bie aSerquldtung mit 3Kufif il^r ^Sd^fte« vertieren. & gel&t ber S^ril 
gerabe tt)ie bem !Drama unb aöer ©id^tung überl^aupt; bie üßufil 
lann ll^r an finnlid^em SReij nur ebenbaffelbe teilten, toad fie l^r an 
Ätar^eit, ®eift, Sraft unb feellfd^em S^aralter nimmt. SQSeiter auf 
bie !^ert>orgel^obenen ®ä^e @<)iet]^agen^ einjugel^en, ift l^ier nid^t ber 
Ort, toa^ er »om dplUx fagt, jerrinnt in gleid^er Seife t>or ber 
^anb be^ nfil^er 3tttöf^^wb^" ^^''> i^ lomme bal^er auf bie ©c^^ 
fammtfd^rift jurüdt. 

Ueberelnftimmenb mit bem, toad id^ auf ben vorangegangenen 
©(ättem gefunben l^abe, bejeld^net ©piell^agen ba« e^ifd^e ©ebid^t 
(ben SRoman inbegriffen) in feiner l^öd^ften SJoIIenbung ate bie burd^ 
ßrjfil^Iung »ermittelte bid^terifd^e !Darfteöung ber aWenfd^l^eit, fotoeit 
fid^ biefetbe innerl^atb eine« SSotled in einer gegebenen @pod^c 
manifeftlrt. Der tefetere B^f^fe iP atterbtng« nid^t <>räcl«, benn 
e« tlegt burd^au« feine 5Wöt^igung öor, bie äWenfd^l^eit gerabe 
burd^ ein 3JoH, unb riid^t aud^ bur^ bie SWenfd^l^eit fetbft, j[a fogar 
burd^ eine gamiUe ober ein 3nbit)lbuum, fatf« beibe repräfentatlt) 
genug toärcn, ju offenbaren. 3ln anbercn ©teßen aber befd^ränft 
©piell^agen ben Spifer nod^ mel^r, er t>erlangt t)on il^m im attge* 
meinen, toat Id^ nur r>om SRomanbld^ter geforbert, bag er nämtid^ 
nur bie S33elt unb bie 3clt fd^itbere, toeld^e er fetbft burd^Iebt. Damit 
tBL3wf^wtti^w^Ä«fl ftß^t bie üßeinung, beren Oberfläd^ftd^feit id^ bereit« 
bargetegt, ba§ jtolfd^en Stoman unb dpo^ fein anberer Unterfd^ieb fei, 
aU jtoifd^en SSer«* unb ^rof afd^reiben , baß ber SRoman ba« Spo« 
abgelöft l^abe, bag ber S5er« für ben l^eutigen Spifer eine brüdtenbe 



Digitized by LjOOQIC 



19 

Äette bitbe. Slöc bicfe fjotbetungen l^ätte ^pkt^agm t>cruiiebcn, 
toenn et feine Slbftralttonen ein toenlg burd^ ben ßlnBHd in bie 
©efd^td^tc corrtgtrt. @^ ift nämttci^ nur bte eine üRöfllid^feit bor* 
l^anben, entoeber finb ungefäl^r fämmtüd^e Spen ber ©eltlltetatur 
berfel^tt ober bte SC^eotie be^ @<>o^ Ift nld^t Ibentlfci^ mit ber 2:i^eorie 
be« {Romano. 5)a ic^ nun SBerfe tele girbuft'« <S6)a^mmzf) ober 
bie SWbelungen, beren erfter S5er« lautet: „Un^ Ift in alten JKären 
SBunber« biet gefeit", ober auc^ aWlIton« SSerlorene« ^arabie« nid^t 
um elne^ ©|)lef^agen'fd^en @a^e« teißen für bld^terifd^e üßiggeBurten 
anfeilen möd^te, fo l^alte id^ an meiner eigenen Slnfid^t, teeld^e fid^ 
mit ber Sil^eorie ber !Dld^tfunft ti)ie mit ber ©efd^ld^te gleld^ gut 
berträgt, feft. S3Ba« ©piell^agen bcm SCragller einräumt, baß er In 
bie iäefd^lci^te iurüdgel^en bürfe, toell ll^m ber feelifd^e, ber ibeeKc 
Äem be^ SWenfd^Iid^en bie $auptfad^e fei, ba« gilt mit äl^nüd^er 
SSegrünbung aud^ bom (Spihx, tefil^renb Stoman unb Äom8ble, benen 
bie 9?eatttät be^ SeBen^ ben SSortourf bietet, auf ber entgegenge* 
festen Seite ftel^en. (Sin Siraglfer, ber feinen ©toff bem l^eutigen 
Seben entnimmt, teirb teol ba« ßl^aralterlftifd^c ber 3^^ erfaffen 
unb telebergcben, aber nur infofern, aW e« ein (Steiget, ein SWenfd^* 
l^elttid^e« ift, tofil^renb ber ÄomBbienbld^ter, teenn er feinen ©eruf 
berftel^t, teeber ba« 3wfättigc "od^ ba« Blog S33irf(id^e, ba^ 3nbibi* 
bueKe berf^mäl^t. SBle fie berfal^ren aud^ ber Qpxhx unb 5Roman«^ 
bld^ter. Söe ©d^teierigfeiten, teeld^e ®<)iel]^agen anfül^rt, um bie 
Unmöglld^feit eine« g^)0«, teeld^e« bie ©egenteart jum SSorteurf l^at, 
ju erteelfen, Bebeuten gar nld^t«, benn fie gelten eben bon ber 2ln^ 
nal^me au«, bag ein @|)o« gleid^ bem SRom^ne bie ganje {Realität 
teteberjugeBen l^aBe, ba« Portrait unb nld^t ettea ba« ®emälbe ber 
3elt, bie aBlrlttd^Ielt fetBft ftatt be« 3beate berfelBen. S33le ein 
etiler bie Seit fd^ilbert, erfiel^t @))ie(^agen au« ©oetl^e'« ^ermann 
unb jDorotl^ea, Befonber« teenn er bagegen l^ält, tele anber« ba« SBerf 
fid^ geftaltct ptte, teenn ©oetl^e ben ©toff in einem {Romane au«* 
geführt. 

(Sin botte« SQSort ber 3uftimmung berblent bie energifd^e 2lrt 
unb SSSelfe, mit teeld^er ©pief^agcn bom e^^ifer bie «ftrlftefte OB* 
ferbanj be« ©efefee« ber OBieftibltät" forbert, tele benn üBerl^aupt 
feine männlid^e SBegelfterung für bie SReln^elt unb ©ürbe ber ffunft 

2* 



Digitized by LjOOQIC 



20 

immer lieber too^ftl^uenb bcrül^rt. Um fo miglid^er ift e« frell^^ 
ba§ ber Il^eorctlfct ©plctl^agen bon bem ©id^tct nur ju oft im 
fünfte ber Obieftlbität im ©tid^e gelaffen toirb. Die ganic Sin^ 
feitiflleit feine« SQSefcn« aber tritt l^erbor in feinen ©emerfungen 
über ben ^umor unb bie SCcnbenj im {Romane. @o getoig ba« 
ateci^t auf feiner Seite ift, toenn er gegen bie ÜReinung fäm^ft, ber 
^umor fei eine SSSeifc be« fünftlerifd^en ©d^affen« unb gteici& bem 
2:ragif^en unb Äomifd^en eine «nfd^auung^art ber ffinftlerifd^en ^^an^ 
tafle, fo getoi^ berfennt er bie eigenttid^e ©ebeutung be« $umor«, in 
betou^ter ober unbetou§ter Sonfequeng ber eigenen ©d^affendrid^tung, 
toetd^e im ^atl^o« tourjelt. gfir ©piell^agen ift ber ^umor bie 2ln* 
fd^auung ober DarfteKung be« 5Kärrifd^en in ber SSSelt. S33enn er 
nod^ fagte , ba« SJermögen , allen !J)ingen ber SBett \^x 5Wärrifd^e« 
abjufaufd^cn, bann ^ätte er toenigften« ba« ©ebiet fo toeit gefaßt, 
baß c« nac^ ©pieC^agen« eigenen SBorten bem ©ebiete ber religiöfen 
Slnfd^auung gegenübergefteUt »erben lönnte. SBie ©piell^agen aber 
befinirt, liegt ba« ^albe, SSerjerrte, ©efd^ränfte feiner Slnfid^t Mar 
am SCage. 3ft e« benn nid^t möglid^, ein ©Üb be« 5rtärrifd^en ju 
geben, ba« Jeber l^umoriftifd^en SQSirlung entbel^rt? Ober n)ärc ber 
SWoralprebiger, ber ba«5Wänif^e <>at]^etif^ al« ein Seuflifd^e« jeid^net, 
ein ^umorift? 5lnbererfeit« , ift e« nl^t mSgüd^, ba« SSernünftlge 
l^umoriftifd^ aufjufaffen? Die Definition ©<)iel]^agen« fefet benn bod^ 
borau«, baß in ber SBelt 5Wärrifd^e« unb SJernünftige« ju unter* 
fd^eiben tofire. S33a« toäre alfo vernünftiger aK bie 3bee ®otte«, 
af« eine« Inbegriff« aller aSernunft? Unb felbft blefe 3bee, ift fic 
nic^t l^umoriftifd^ aufjufaffen? 3n biefen (fragen liegt aße«. %tx 
ben §umor gibt e« eben in ber S3Beft toeber ein 5Wärrifd^e« nod^ ein 
Vernünftige«, toeber ein ®ute« nod^ ein Söfe«, er ift, toie ©Jjiet* 
l^agen fefbft rid&tlg em^)finbet, ein ®egenfa$ jur {Religion, jum 
3beati«mu« a(« SBeltbetrad^tung. S33äl^renb ber lefetere alle Dinge 
"barauf anficht, ob fie gut, fd^ön unb ed^t finb, unb feine ®runb* 
iüge be«l^alb bie gl^rfurd^t bor bem SSoUfommenen, ber Sbfd^eu bor 
bem 5Riebrigen unb Unreinen finb (id^ fpred^e nur x>m bem loal^ren 
3beati«mu«, ber in ben Sern be« geben« bringt unb weniger bie 
Sul^Ie af« ben ^^arifäer unrein finbet), gibt e« für ben §umor 
lein ^ol^e« unb 5Riebrige«, lein ®ute« unb ®öfe«, fonbern nur ein 



Digitized by LjOOQIC 



21 

aBttlfid^c«, ba« bet Zfidlmffme mxtf) ift. S)et 3beaa«mu« fud^t 
mit SSoriiebe bad f)ol^c, bad ©ctoaltigc, bct Junior bo^ Äletnc, 
Unbebeutenbe unb toenn er ani) mit jicncn ben ©tauben t^eWt, ba| 
au(i^ im ©emelnftcn nod^ ein Äcrn be« ©öttllci^en ftede, fo freut er 
ftd^ bod^ au^, felbft am ßbclften ble ©d^träd^en, bte ©puren be« 
©etoö^nlid^en gu entbedten. !Die ^auptfad^e ift, ben §umoriften 
bringt nid^t« au^ feinem ®(eid^geti)ld^t , feiner rul^lgen, freunbtid^en 
Stimmung; um barin aber bleiben ju Idnnen, fud^t er gern ba^ 
Säd^erlid^e auf unb besagt ll^m ba« Äomifd^e. Sbenfotoenlg »le ber 
SbeatUmu« ift ber $umor auf bie Sunft befd^ränft, belbe^ finb 
©runbftlmmungen unb aBeltanfd^auungcn, ble aöe« aWenfd^Iid^c 
befeelen; in D^rer Statur aber Hegt e«, fobalb fle mit ber Äunft 
in SSerbinbung treten, ba§ b^ Ibealiftifd^e Äünfticr patl^etifd^, ber 
l^umorlftlfd^e leibenfd^aft^Io« ftilifirt. ßbenbe^toegen l^abe Id^ ben 
$umor, mit ©ejug auf ble Äunft, bie auf bie ©plfee getriebene 
Öbjieltit>ität genannt unb ebenbe^toegen l^at er für ben 5Roman ble 
l^äd^fte ©ebeutung. 9?ur ber l^umorerfüQtc tRomanbid^ter bermag 
ein reine« JBeltbltb iu geben, unb ti>enn er ed f^Ibft tele Serbante« 
unter ber SSerl^üttung ber 9iarr^elt gibt, bem patl^etlfd^en toirb aud^ 
ttlber ffilöen ftet« bon SReuem bie Sienbenj unter ben §änben in 
fein Serl elnfd^füpfen. Um fo fd^llmmer freilld^ für ben l^umoriftl^ 
fc^en S)id&ter, toenn er, ber Vertreter ber reinftcn Innerlid^en 
Dbieftibltat, ber Obieltibität ber Slnfd^iauung, ble äugerlld^e, ble 
Objeltlbltät be« Stile« (aud^ ©pleC^agen unterfd^elbet jtoel Ob* 
jeftibitäten in fil^nßdf^em ©Inne) berte^t, toenn er fein ©ubjielt In 
ben SSorbergrunb fd^lebt, ftatt be« Dbj[eltc«, ber 833elt, toenn ber 
Äünftler In ll^m nid^t mäd^tig genug ift, ble güüe ber ©efid^te rein 
gu geftatten. 

5IWlt feiner fd^iefen «uffaffung be« ^umor« ftel^t Spieltagen« 
»nfld^t über ble Senbenj Im SRomane In engem ^\x\ammenfjax[i. 
!DeutUd^ fprld^t er e« au«, ba§ ber ©Id^ter frelttd^ nid^t Im fd^Ied^t^n 
Sinne tenbengiö« fein b. 1^. feine prlbaten 5IWeinung«n leibenfd^aftlld^ 
erregt berfed^ten bfirfe, »oI aber Im guten Sinne, „©r mu^ Immcr^ 
tt)eU er gar nid^t anber« fann, auf einem beftimmten Stanbpunite 
ftel^en. Unb tool^t il^m unb xodffi feinen Sefem, Je fefter er auf 
btefem Stanbpunite fielet unb freltld^ aud^, je i^öl^er blefer Stanb* 



Digitized by LjOOQIC 



22 

pnntt tft." SBenn biefer fcl&r unbeftlmmte @afe t>om bcftltnmten 
®tanb)>utift nid^tö anbetet fagen \oü, ate ba| bed !Did^terd ^l^an^ 
tafic bon einer ^'äff^, toeld^e ben umfaffenbften SBJeit» unb S:tef6tid 
tn bie Seit getoä^rt, l^ermebetfci^auen foü, fo ift nid^tö felbfttoet* 
ftänbUd^er. 3eneö »unb freittd^ ani)'* iebcd^ mad^t mid^ ftufelg. 3)ic 
^Bl^e be« ©tanbpunlteö lommt für Bpiettfa^m etft In jtoeltct Sinie 
in ©etrad^t unb aud^ ba^ SSSort ,,6cftimtnt* beutet barauf l^ln, ba§ 
®^)let^agen bie e|)ifd^ Objeftlbität me^r für ben @til, ate für bie 
Stnfd^auung berlangt. 3eber Did&ter Ift nld^t attein ©Id^ter, fonbern 
a\x6) SOtenfd^, unb nid(it nur atö fold^et U)irb et bie äBettanfd^auung^ 
bie ll^n befeclt, jum 9lu^brudt btingen, fonbern aud^ ate ?^rller, 
!DrcunatiIer ober ©piler. Slber eine SSSeltaufd^auung^ eine ibeale, eine 
peffimiftlfd^e, eine l^umoriftifd^e ift für ben Did^ter nur ein Sid^t, tn 
toefd^em feine ^l^antafie bie Singe fielet, jie ift unmBglld^ einbeftlmmter 
©tanbpunit. Sluf einem fotd^en befinbe id^ mid^ nur bann, toenn Id^ 
ba« ©efül^I, ba« Id^ ber Slßgemeinl^elt entgegentrage, tn ein Urt^eü bem 
einjetnen gegenüber berioanbte, toenn id^ au« meiner Seftanfd^auung 
l&erau« fage, biefe ©ad^e ift il^r jumiber, Jene berträgt fid^ mit il^r, Jene 
tft il^r gteid^güttlg, biefe toirft begeiftemb. SWit einem SBorte, {eber 
beftlmmte ©tanbpunlt mad^tparteiifd^, unb loäre e« im beften Sinne. 
3ebe ^arteUid^Ielt aber fttl^rt ju einer SSerlefeung ber reinen äftl^e* 
tifd^en SBirfung, ba fie ben ©enießenben bei gm<>finbungen padft, 
loetd^e augerl^alb be« äeftl^ettfd^en liegen, unb biefe SSerte^ung ift 
um fo empfinblid^er, ie toelter fid^ ba« gür unb S3Biber blfferenjirt. 
3d^ tt)ttt l^ier nid^t unterfud^en , ob ber I^rifd&e unb bramatlfd^e Dld^ter 
feine 3ßenfd^(id^feit/ feine ^arteilid^Ieit in bie S)id^tung l^inüberfpielen 
barf, ber gpiler foü e« nid^t. (Sr foff ein SBettbilb fd^ffen, tt>le ®ott 
bie aBett gefd^affen, bie SBelt tole fie Ift, mit aßen aWeinungen unb 
aOen Äömpfen, in il^rer ©rö^e tole In il^ren ©d^toäd^en, unb er fott 
nid^t« l^injutl^un ate feine ^l^antafie, bie aöe ©inge fo War toic 
mSglid^ fielet unb feine ®eftattung«fraft, bie fie grui}^>lrt, gruppirt 
unb nid^t« me^r. !Da6 äWel^r Ift be« Dramatller« ®ad&e. Sie In 
ber SBelt fetbft, fo liegen freitld^ aud^ im epifd^en Sjebld^te 3been 
berborgen, aber 3been finb leine Sienbenjen ; loef d^e Senbenjen l^atte 
t)enn |)omer, l^atte Serbante«! !J)a§ tolr Siaufenberlei in ll^re !Dld^* 
lungen l^lneinlegen Knnen, ber eine biefe, ber anbere bie gerabe 



Digitized by LjOOQIC 



23 

entgeflengcfe^ten, jcugt eBen bafür, tote tenbenjlo« fie gcfci^affen. 
5rtur an l^rer ®eftattunfl^fraft erfreuen toir un6, tote tolr un^ an 
tiner Sanbfci^aft Siu^^baefö erfreuen, in tocld^er aöe (gtngell^elten 
burd^au« ber 9iatur entnommen finb unb bie bod^ einen beftlmmten 
<£inbru(f ]^inter(ä§t, toeU bie ©eele be6 SWeifter^ au« il^r \pxi6)i. 
Sienbeniiö« berfäl^rt ber IDid^iter, toenn er, toa« @|)lel]^agen nid^t 
hU^ a(d pföffig, fcnbern al« notl^toenbig erad^tet, feine ^^fubjeltibe 
^uffaffung" ber Oefd^el^niffe , blc er erjäl^tt, jur Rettung bringt; 
toenn er ben ©efd^el^nlffen anbere Sii^eitnal^me betoelft, afö bie rein 
bid^terif^e be« ©eftalten«, toenn fein SOBerl nod^ anbere« foö, ate 
•ein ®|)iegel fein, ein Slbbrud beffen, toa« er fielet. !t)urc^ iebeö 
©eitere tolrb bie SBlrlung gefd&äbigt unb nid^t erl^öl^t, unb bie 
aWelnung ber Dichterlinge, bag fie einen tieferen Sinbrud auf il^re 
3eitgenoffen erjlelen, toenn fie ll^nen il^re fubjeltibe Sluffaffung mög«» 
iid^ft Har ju berftel^en geben, ttirb auf jeber ©ette ber giteratur^ 
gefd^ld^te toiberlegt. !Der obieftlbe Stomanbld^ter fagt: l^ord^t auf, 
iö) tolß eud^ erjä^Ien t>on biefer ^dt, bon ben SDienfd^en, l^rem 
Sn^un unb treiben, ba« id^ gefeiten, ber a:enbenibid^ter bagegen: 
i^ toitt eud^ jelgen, toie id^ eure ^txt gefeiten, tole berberbt bie 
iWenfd^en finb, tool^ln l^r SCreiben fü^rt SRur jener fd^afft, tole e« 
ber (gplfer foß, göttUd^ objeftlb, biefer ift unb toäre e« im bcften 
@lnne beö SOBorte« 2)ibaltlfer. 3enem folgen toir be^l^atb, tool^ln 
er und fäl^rt, biefer mu§ leben 9lugenb(ld( getoärtig fein, bag toir 
bed @d^utmelfterd mfibe toerben unb unfere eigenen SBege gelten. 
2)a6 aber jene göttlld^e Obiettlbitüt, toeld^e aßein ba6 ^i(f)^tt, (Stoig^ 
tolrfenbe f^afft, fein unerreld^bared 3let bifbet, bafttr jeugt bie 3(la«; 
too Ift bort ettoad gu f»>üren bon ^arteifid^felt, fubjicittber «uffaffung, 
Slbfid^ttid^lelt, um e? furj gu fagen, too ift ba^omer, berSWenfd^? 
SWur ber ©id^ter Ift gu erlennen, nid^t ber SWenfd^. Unb toenn Id^ 
ein neuere« S33erf nennen foü, fo toelfe Id^ l^in auf ben IDabib 
(Sopt>erflelb, ba« ÜDldEen«*fd^e \^aupttoerl, ba« toot ber ®röge, aber 
nld^t ber poetifd^n Sd^tl^eit entbel^rt. Uned^t aber, bergotbet unb 
nic^t ®oIb, Ift aße bibaftifd^e dpxl 



Digitized by LjOOQIC 



24 

^ i)abe brnnit ba^ Sott ^sfagt, bad ben @))iel]^agen'f(i^n 
Vornan, ba« bic üBaffc aöcr unf ctct Äomanc d^arafterlfirt, fle bllben 
ni(!^t utel^r (grgäl^Iunflctt, fottbetn ©emcttgfcl bon (gpif unb SDlbaftil 
in aßen wößtid^en SWlfd^ungöberl^ältnlffen. (gin toenlg gafcci lln^ 
biet äßmial itnb bet Untetf^ieb gtpifci^en ben Slalenten unb i^ten 
lÄad^tretetn Ift nnr bcr, ba§ jene bie aWotal fünfttld^er betfte&n 
ober clnßelben, ate btcfe. gaft aße anbeten ^el^Iet entf<)tie§eii ou« 
blefet aSerirrunfl, tote ©lättcr an« einem ©tautnt. Slflerbing« foß 
ber J)i(ä^tet ein Seigrer bet üK^nfd^l^eit fein, abet ba« l^el^ nid^t« 
anbete«, ^te baß ble aWenfc^l^eit ©eelenna^^tung in feinen S05etfcn 
flnben foß, ba« l^eißt abet In feinem gafle lel^tl^aft fein, äud^ ble 
Statut foß un« Seiltet fein, toeit toit an i^tet ®tö§e un« etl^eben, 
In i^tet ©(ä^önl^lt un« oetffäten, »eil in il^t äße« flegt, toa« unfet 
®eifi jur Änteflunfl Bebatf. Unb nur in biefem ©inne l^at ba« 
SBott aud^ füt ben Did^tet ©üftigleit. ©It toetben au« jebet feinet 
Dld^tungen Obeen entnel^nten fönnen, au« Jebet tottb un« eine be^ 
fonbete ©tunbftimmung entgegentoel^en, abet bei aßebem betfäl^tt 
nic^t bet Diii^tet blbaftifd^, fonbetn tolt. g« ift feid&t mBglitib, 
ba§ ein betbol^ttet ^äbagoge In bet 3Iia« eine Sludfftl^tung be« 
<S)eban{en« fielet, (Einigleit mad^t ftatt obet 3tolettad^t Ift bie äßuttet 
bet SHebetlafle, unb getoif , biefet ®ebanfe Iä§t fid^ aud^ ]^tau«Iefen. 
SIbet ebenfo gut lägt et pd^ finben In einem SSSalbe, bet bem ©tutme 
tolbetftel^t, toäl^tenb bie @tämme beteinjett iufammenbxed^en tofitben. 
SS^et abet toitb be«]^atb fagen, baß bet Sßatb nut blfil^t, baß 
*le 3tla8 gebld^tet Ift, um Jenen ©ebanlen ju t)etf5t<>etn. ©ol 
abet Ift e« (el^tl^aft, toenn ©^ietl^en einen Stoman „Sn ^eiij uifb 
Olleb" betitelt unb einen f)elben, eine f)anblung confttuitt, toetd^fe 
in aßen ®(iebetn, aßen ^l^afen ben ®ebanlen jum 9(u«btud( btlngen, 
baß bet l^eutige 3Wenfd^ In SRell^ unb ®Ileb läm^fen muß, faß« et 
ba« ©o^ft be« äßgemeinen f»tbetn tolfl, baß et ju ©tunbe gelten 
muß, tocnn et fid^ aßeln fteßt. ®ne fold^e Sel^tl^aftigleit tcijt fofott 
jum ffilberf^mid^, fle jtoingt ben Did^tet, aße Kufmetlfamfeit batauf 
JU toenben, baß feine ßtjäl^Iung gel^ötig Jenen ®ebanlen ettoeift unb 
fle jtoingt ben Sefet nad^jufinnen, ob bet ©etoei« gefül^tt Ift. Dlefet 
©ibetf^tud^ abet, biefet gtoang ift mit bem malzten äftl^etlfd^fen 
®enuffe unbetelnbat, benn bet Sefet foß fld^ bet !Cid^tung gegen* 



Digitized by LjOOQIC 



25 

über füllten tok bet ißatur^ er niug ®eban{en l^ineinlegen Unmn, 
aber fie muffen i^m xAäft aufgebrängt »erben. 3rflenbtoo in feinen 
©d^rlften gefielet &pxelf)aim, ba§ üim ben Sttcl ^3n SRei^ unb 
©tleb" ©ertl^olb Sluerfcad^ eingeftlafen l^at, urib e^ ift bejeid^nenb 
für tl^n, ba§ er In äuerba(ä& ein 3beal be« (gjjiler«, einen ed^ten 
^omeriben erblidt. Unb gerabe Sluerbad^ ift ein IDibaltller bont 
@d^ite( bi9 }ur ®offU, ed ftedt immer aud^ in feinen beften 
©d^B^jfungen ber ßaCenberfd^eiber in ll^m, ber feine 8efer att 
Äinber betrad^tet, benen er fein ©ort fagen lann, ol^ne mit bem 
Ringer borauf l^injumeif en ^ bag in bem SBorte nod^ mel^r ftedt^ 
aW ed elgentttd^ befagt. ©n trefflid^cr, lebl^after ©d^riftfteüer, gett)i§, 
ein Ttaxtn, ber eine reld^e @aat bon ®ebanfen unb ©Ceid^nlffen 
auögeftreut l^ot, ein Sßann, ber ble SKenfd^en tt)ie ble 5Äatur gleld^ 
liebte unb fonnte, aber nid^t fetbft eine Statur, bie jtt)edfIo«, morallo« 
fd^afft, unb be^l^alb lein großer Did^ter. 3ild^t einmal ein groger 
(grgä^ter, bcnn nur ein SDi^ter fann ba^ fein, »ot aber ein ^jadcnber 
^tauberer, ber mit bem Sefer ein ftänbige^ ®ef^)räd& fü^rt, ein 
®ef^)rSd^, bo^ naturgemäß t5om §unbertften in« Jaufcnbfte f(^)ti)eifcn 
unb aOed aufnel^men barf^ »ad gerabe bie ®eele bed ®:|)red^enben 
berül^rt. Unb »eil er eben ein ^tauberer ift, fommt ed il^m nid^t 
barauf an, eine ßrjäl^Iung burd^ bie ®eitfd^tociflgleiten bon Soöo*' 
boratorfcelen in lauter ©tfidte ju jerreißen ober fie gemütl^Ild^ ju 
unterbred^en burd^ eine ämüeifung, tote einer bem anberen geuer 
jur Sigarre bieten foll- Unb »eil er tel^rl^aft ift in jiebem 3wge, 
fo finb feine 3nbiblbuen faft immer Ztf^m, au& beren ®efd^idE er 
Irgcnb eine trefflid^e SKoral ertoeifen »iß, bon ber 8orle biö jum 
Sanbofin. 

@d l^ätte bal^er @))iel^agen ftu^g mad^en foKen, baß ber S)i^ 
battiter Suerboc^ einen fo unbebingt lel^rl^aften @a^, »ie il^n ber 
SCltel „3n Steii^ unb ®Ileb* entl^ätt, feinem fRomane entnel^men 
lonnte, nid^t al« einen ®ebanlen, ber aud^ barin enthalten, fonbem 
auf ben bad S3er{ l^inau^ISuft, aber ©^iell^agen erblidtte bieUeid^t 
gerabe barin bie ©tärfe feiner ®d^ö^)fung, baß fie In einer fo Maren, 
feiner ^fubjieftlben Sluffaffung* ber ^dt fo fd&arf entfpred^enben 
iB^oral »ie ein (S;em))el ol^ne Steft aufgel^. Säf txAÜ im (Slngelnen 
anbeuten, »le »elt jene !Dlba^9 gel^t, »ie fie in alten größeren 



Digitized by LjOOQIC 



©d^öpfungen ®)>ie(]^agen9 ju Slage tritt. !Daf er mir ben JSetpei^ 
fo Iei(i^t teie eben mdgUd^ mad^t, baf er bie S)iba^d fo ganj unb 
gar nic^t berbirgt, ift um fo fd^Itmmcr für il^n^ toeit ouf biefe Seife 
bie SOiängel feiner * ©d^affen^metl^obe um fo beutüd^er in'« äuge 
fpringen. S« fiberlommt mid^ biefen aWängeln gegenüber eine loe^ 
mfit^ige @mpfinbung. 2Bie furje 3eit ift e« ^er, ba§ id^ in ®pitU 
l^agen bad 3beal erbüdEte nid^t nur eine« eblen bebeutenben ©d^rift^ 
fteQer«, bad ift er mir aud^ nod^ l^eute, fonbem aud^ eine« grogen 
mobernen ^id^ter«. <So lange id^ nid^t anber« at« mit iugenblid^er 
Segeifterung ju i^m auffd^aute, fd^ien er mir bie ©el^nfud^t ju er^ 
fütten nad^ einem Did^ter, ber nid^t abfeitö ftel^t bom SBege ber 3^it 
unb boß Abneigung gegen fein ®efd^Ied^t [i<fy in Probleme bertieft, 
toeld&e un« fremb anmutigen toie ein inbifd^eö ©ötterbiCb, fonbem 
ber ald ein f^ül^rer borangel^t. !3Damate bebad^te id^ nod^ nid^t, bag 
ein SDid^ter nur bann ein gül^rer ber SWenfd^l^eit ift, toenn er bie 
il^m berliel^ene SBaffe^ bie bid^terifd^e JSegabung, rein unb blan{ 
erl^äft^ toenn er fle nid^t mit @pxijzn berfiel^t, bie fremben Ättft«^ 
fammem entnommen .flnb, toenn er nur af« SDid&ter^ nid^t af« 
aWoralift, nid^ aW ^amp^Ietift toirlt unb fd^afft. ?Rur burd^ bie 
!l)id^t{unft, bie reine, unberfätfd^te fann er fiegen, jiebe B^tl^^^t mad^t 
il^n fteiner, berminbert feine JDBirlung, jebe ^ntitat mad^t fein SBerf 
JU einem 8äm<)d^en, ba« ein 3iöimer erließt, toäl^renb e« ein ©tern 
fein foflte, ber burc^ bie 3^^*^« leud^tet. 3e mel^r id& mid^ in bie 
SWeiftcr ber ftunft berticfte, ie mel^r fid^ meine änfd^auungen Karten, 
befto unbel^aglid^er tourbe mir, »enn ic^ einen 9ioman ®<)iel]^agen« 
fa«, befto mel^r reijtt er mid^ jum ©iberfi)rud^, befto tiefer fül&Ite 
id^, ba§ ©pielC^agen mir nod^ al« ettoa« änbere« entgegentrat, benn 
att ICid^ter. (gr fd^itberte mir nid^t bie 3clt toie ein großer ^iftorifer 
bie SSergangenl^eit, inbem er bie S^atfad^cn, bie boße SBirlttd^felt 
reben lägt, fonbem toie ein mittelmäßiger ^iftorifer, ber feine bor* 
gefaßten SKeinungen au« ben X^atfad^en l^erau« gu conftruiren fud^t 
unb bei ©etegenl^eit bie ä^l^atfad^en, bie il^m nic^t paffen, überfielet. 
(Sx erjSl^Ite mir nid^t ein äßenfd^enleben, einfad^ loie er e« gefeiten, 
fonbem um an biefem UKenfd^enleben einen beftimmten ©ebanfen 
JU ertoeifen, ftatt ba« Seben einfad^ ju geftalten, »oßte er e« mid| 
berftel&en lernen unb jie Iräftiger meine eigenm änfld^ten lourben. 



Digitized by LjOOQIC 



27 

befto t)crfttemitcr »uxbe iäf über ben, ber mit bic fetncn aufju* 
br&ngen fud^te. ®))&ter lad iäf bie ^icmane ©pteO^agend in einem 
gamiCicnfrcife bor unb fanb meine Stfol^rung bcftatigt, ba§ ba« 
galfd^e aud^ bem unWtlfd^cn Sefct offenfunblg toirb, fobalb er nid^t 
bad b(o^ ©toffUc^e aud ber ISDic^tung l^eraudllauben lann, fonbern 
genBtl^igt i% bad ®anje in ^<fy aufjunel^men. 

3d^ i^abe gefagt, bag ©)>ie(^agen bie ^iba^ld gar nid^t gu t)er« 
bergen fud^t, fonbern feine SKorallel^ren, natürlld^ nid^t feCbft, fon* 
bern burd^ ben 2Wunb feiner ^erfonen offen vorträgt, (ginjelne 
©eifpide mögen ba« belegen. SDie SEenbenj beö atoman^ „3n SRei^ 
unb ©lieb'' toirb bon bem traben ©alter in fieben«u>ürbiger SSBeife 
tele folgt jum äuöbrudf gebrad^t: ,,2Benn nid^t aöe ^dä)m trügen, 
fo ift bie 3cit be« ^eroentl^um« borüber — borüber bie ^tit, too 
bie $e(ben auf i^ren ©treittoagen ba^ JBIad^fetb burd^bonnerten unb 
bie lopf^ unb l^erglofe beerbe fd^reienb, tl^atenlo^ l^lnterbrein jog. 
äBo^t mag e^ ber grog angelegten 9tatur fd^mer merben, fid^ ju 
beugen unter ba« allgemeine ©efetj, fd^toer, bon bem Srrtl^ume iurüdt* 
julommen, ba^ fie aKein fd^on ein ©anged fei. Unb boc^ ift ed ein 
Srrtl^um. !Ca« gefbgefd^rei ]^ei|t je^t nid^t mel^r: Siner für äße, 
fonbern: Slüe für SlÖe. 5Da« ift ber groge bemolratifd^e ©ebanle, 
ber freitid^ fd^on mit ber aWenfd^^eit geboren tourbe, aber bod^ erft 
mit bem Sl^riftentl^um bie redete äBeil^e empfing, ber bann fd^einbar 
toieber berloren ging, bi« er in unferen SEagen au« ber äfd^e bed 
aWittelalter«, tele ein ^l^önif toeriüngt, fid^ erl^oben l^at, um nun 

nie unb nie toieber berloren ju gelten deiner foQ ie^t mel^r 

tragen, aW er tragen fann; fein ^eifanb unter ber ftreujeölaft ju** 
f ammenbred^en , lein S)esiu« 9Rud ben (Speer toeit l^inein in bie 
ijeinbc fd^Ieubem, unb fo, inbem er feinem lül^nen ^kie nad^jagt, 
ben ^elbentob pnben. SWein, nein, ßeo, unb abermal« nein! 2Bir 
toiffen ie^t, bag aUe Sänber gute 3Renfd^en tragen unb biefe guten 
aWenfd^en bilben eine einjige groge ätrmee; ber (ginjelne ift nid^t« 
meiter, aH ein ©olbat in ^eiff unb ©lieb. 9ted(ftd unb Un{d P^Iung 
iu bel^aCten unb im Salt ju marfd^iren, unb toenn jur ättaquc 
commanbirt (I c« ftel^t alfo bod^ ber unb Jener außer ®Ueb, ber 
gommanbirenbe nämlic^) »irb, au« öotter ©ruft ^nxxa^ ju fd^reien 
unb fid^ mit boßer ®ett>aü auf ben gelnb ju toerfen — ba« ift feine 



Digitized by LjOOQIC 



28 

(Sffxe, bcrni batln liegt feine Äraft. ärt ©njelner ift et nid^t^ — 
ate ®ßeb be« ©an^en utimiberftel^Iid^ ; ben @inielnen ftredt eine 
ÄugeC In ben ©taub, aber bie Sieil^e fc^Ilett fid^ übet il^m, unb bic 
golonnc Ift, tote fie xoax. ©iel^, 8eo, ba« ift bie aWad^t bex SDi«clptUi, 
bet Äeinet, et fei »et et fei, fid^ ju entjlel^en bo^ SRed^t ^t; benn, 
fei et nod^ fo ftotl, — in Äell^ unb ©lieb Ift et ftärfet, unb fei 
et nüd^ fo fd^toad^, — in ateil^ unb ®Ileb füllt et bod^ nod^ feine 
Steüe au6." 

& ti)itb mit Semonb eintoetfen, in biefen ffiotten gebe bet 
!Did^tet butc^au^ leine Wloxal, fonbetn nut bie älnfd^auung einet 
feinet ^etfonen, ba et fie ja ouf bet folgcnben ©eite beteit^ butd^ 
bie ffiotte einet anbeten ^etfon toibetlegen laffe. äld ob e^ batauf 
onläme! 3)ie ^auptfad^ ift, bag ©pieti^agen, mie et aud^ butd^ 
ben SEitel anbeutet, nld^t ettoa blo^ ben &amp^ bon ©egenfäfeen 
fd^Ubett, fonbetn butd^ feine Sl^ataftetiftil, butd^ bie (gnttoidffung 
bet §anbfung unb butd^ ben äuögang, ben et il^t gibt, pd^ ganj 
auf bie eine ©elte fteßt, ba§ et eine änfid^t, bie et att Sßenfc^ fo 
oft bettteten mag, toie et tolß, aud^ atö ©id^tet ju bet feinigen 
mad^t unb bon listet JRld^tigleit ben 8efet iu übetjeugen fud^t. 2Bet 
ben 9toman jnm etften SRate lieft, mltb fid^ an ben Sinjell^iten bet 
Stjäl^Iung fteuen, ba et bie Uebettumpetung, bie begmedEt toltb, etft 
gegen ßnbe metit, menn et betelt« gefangen Ift, n>et abet jum 
jtoelten 2WaIe fld^ botan mad^t, ctfennt, ba§ jebe Slnjell^eit beted^net 
ift, bie gnttoidtlung bal^in ju füllten, tool^in bet SWotatift ©piel« 
l^agen miß. Unb U)enn Id^ nun m^ bet ©efd^id^te unb aud bet 
(gtfo^tung l^etauö bie Slnfld^t getoonnen l^abe, baf foiool bie ©e* 
beutung bet üBaffe toie bie be« ®enlc^ ju aßen Briten biefelbe tt>at 
ti)le l^eute, baß ba« ®enle aud^ l^eute nod^ baö ©efte bet äßgemeln* 
l^elt nut JU oft im fiompfe mit bet äßganein^cit ettcic^t, nun, bann 
»etben mid^ aß bic fd^önen giniet^lten nm mel^t etfteuen, fonbetn 
betbtiegen, getabefo toie bie funftboBften äuöfül^tungen einet matl^e* 
matifd^n Aufgabe, fobalb Id^ gefunben, baß ba« Äefuttat ein falfd&e« 
ift !Cle ed^te !Dld^tung etquldEt, Je Bftet man fld^ in fie bettieft, 
um fo teinet, bie blbaltifd^e abet bebatf eine« obetfläd^Cld^en 8efct«, 
toenn i^e äftl^etifd^ Sittung nicbt abgefd^toäd^t toetben foß. 

S)le aufgäbe, bie in SRetl^ unb ®Ileb fflaltet ®utmann ju et* 



\ 



Digitized by LjOOQIC 



29 

fütten l^at, fäfit in Rammet unb 3[mbo§ bcm in einen ^äfttiau9* 
bircftor bcttteibetcn SngeC §erm bon ^^t)xm, biefer SBerförperung 
bed abfolut gblen, ju. SDic ÜÄorat bicfeö JRomaned formulitt ber 
§etttid^e in einer cnblofen SRebe über bad JRed^t, in ber fld^ ber 
35ibaltller Spieltagen lieber einmal bott ausgibt, bal^ln: ^UebcraÖ 
bie bange ®al^I, ob mir §antmer fein »otten ober Slmbofe. S33a^ 
man un« lel^rt, »a« toir erfahren, toa^ tt)ir um un« l^er feigen, — 
äße« fd^eint ju betoelfen, ba§ e« fein Dritte« gibt. Unb bod^ Ift 
eine tiefere aSerlennung be« toa^ren SBerl^ältniffe« nicif^t benfbar unb 
bod^ gibt e« nid^t nur ein Dritte«, fonbern c« gibt biefe« Dritte 
eingig unb aüein, ober blelmebr blcfe« fd^einbar Dritte ift ba« 
tolrlttc^ ßlngige, ba« Urberpitnlg fowol^I In ber 9latur ate im 
aWenfd^enbafcln, ba« [a aud^ nur ein ©tüdC 5Ratur ift. 5Kid^t Jammer 
ober Slmbofe — Jammer unb ämbog muß e« l^eißen, benn jebtoebe« 
Ding unb {eber SDlenf^ in j[ebem Sugenbtidfe ift ©eibeö ju gfeld^er 
3eit. SKit berfelbcn Sraft, mit toeld^er ber Jammer ben Umbog 
f dalägt, fd^Iägt ber Slmboß toieber ben Rammet .... S5BeId(?er 
natürttd^e SKenfd^ möchte nid^t lieber Jammer al« 3[mbo§ fein, fo 
lange er glaubt, bie freie SBal^t gtt?lfd^en belben gu ^aben? Slber 
toeld^er bernünftige SWenfd^ »irb nid^t gern barauf berglc^ten, nur 
Jammer unb ämboß fein gu tooßen, nad^bem er erfannt l^at, baß 
i^m ba« 2lmbo6«@cin nid^t erfpart tolrb, nid^t erfpart »erben lann, 
baß jeber ©treld^, ben er gibt, aud^ feine Sdade trifft, baß loie ber 
§err ben ©claben, fo ber ©clabc ben Ferren corrumpirt, unb baß 
in polltifd^en Dingen ber aSormunb jugleld^ mit bem ©ebormunbeten 
berbummf*. ®ett>iß, eine liebendmert^e SReinung, eine SWeinung, 
bie auögubrüdten aud^ In. einem {Romane gemlß ber ^la^ ift, aber 
toer, um fie gu ermeifen, einen 5Roman fd^reibt, ber in feinem Siitet 
bon boml^erein audpofaunt, »ad ber aSerfaffer beabfid^tlgt, ber gel^t 
nid^t bid^terifd^, ber ge^t bibaltlfd^ bor. 3n einem JRomane l^eißt 
nid^t burd^ einen 5Roman. Die SRebe bed Direltord S^^xm ertoeift 
aber aud^ nod^ in anbrer §inf^t, »le fe^r.ber Did^ter in ©piel« 
l^gen burd(^ ben Se^rer be^lnbcrt »irb. Diefelbe cntl&ält nämlic^ 
neben bieten anbren ©emerlungen über bie SBcftorbnung aud^ eine 
fd^arfe ^l^ifipipifa gegen bie l^eutlgc Slnrid^tung , gegen ba« 335efen 
ber unb ba« Sebcn in ben ^näfU unb ärbeitöl^äufern. S33äre ©plel* 



Digitized by LjOOQIC 



30 

l^oflen ein ed^tct 1)iä)Ux, fo l^ätte er unö ble ad^tfeltige Sttl^anbluitg 
crfpart unb unö in bie ^n6)Üt&n\ex fctbft eintreten laffen, er l^ttc 
unfre ^l^antafie mit einem JSi(b erfüQt^ au9 bem unfer 93erftanb 
ganj bon felbft ble ®eban{en entnommen ^tte^ bie tt)ir j[e^t bom 
SDic^ter bireft geliefert erl^alten. ®ie ©J)iefl^agen berfäl^rt ber 9?]^*' 
torifer, ber ^rebiger, ti)ie Ua^ ift aber aud^ ble fflirfung, bie {ene 
narften ®ä^e erjielen unb tele mäd^tlg toürbe fie fein, toenn toir 
ftatt il^rer lebenbig ba« ßfenb eine« 3^^*^öufeö mitemjjfinben lönnten. 
atber @t)iel]^agen berfal^rt |id^ nod^ toelt fd^Iimmer. (Ex lieht bie ge* 
ringe SBirfung feiner ^rebigt niiä^t burd^ ein ®itb bon gleld^em 
Kolorit, fonbem er l^ebt fie bolKftänbig auf, inbem ba« S3iCb, ba« 
er und jeigt^ bad Sntgegengefe^te fagt. @9 fonmtt nSmlid^ In ber 
Xffat ein ^näftfiaM In bem SRomane jum SSorfd^eln, ba« 3ud^t^au«, 
In »cld^em ber §err ©Ireftor feine SRebe jum ©eften gibt, aber 
blefed ^u6fÜ)aM Ift gerabeju ein ©egenfa^ gu bem, xoa^ und ber 
J)ireItor bon fold^en Käufern im aßgemelnen ergä^tt, ed Ift eine 
Stätte ber Humanität, bad geben in il^m ift faft ein ^jarablepfd^ed 
3b^Ö. 335em foß ber arme Sefer nun glauben, bem ^rebiger ober 
bem ÜDld^ter? 

5)ad aSel^lfef , bad ®^)lel^agen bor allem gern benufet, um bte 
aWoral feiner {Romane an ben üWann ju bringen, Ift ble Seld^en* 
^)reblgt. @r l^at eine toa^re 2lngft, ble SEenbenj feiner SRomane, 
ble gute Seigre fBnne mlßberftanben »erben unb fo gibt er fie nld^t 
nur implicite Im Slltcl, fonbem explicite aud^ aW ©d^tug. äud 
ben SEltcIn aöeln Ue§e fld^ ble blbaftlfd^e ©runbrtd^tung bed ®p\eU 
l^agen'fd^en ©d^affend ertoelfen, fie beuten In l^rer aWel&rjal^f ftar 
barauf l^ln, bag @<)lel^agen weniger ein S3lfb ber ffilrlUd^felt, ein 
mSgtld^ft umfaffenbed ©ilb gu geben fud^t, afö blelme^r bie gabel 
gu einer 2Woraf; ÜRenfd^en unb !Cinge ^aben il^m nld^t afö fotd^e 
SSJertl^, nld^t In fld^ fetbft ©ebeutung, fonbern nur afö B^ff^^« ^^^^^ 
Slufgabe, ate 3^it8"*ff^ för ble grl^aben^eit felned ^beftlmmten ©tanb* 
^junfted". §eItobor, ber SSerfaffer baß crften magren {Roman«, afö 
eine« ßrjeugnlffe« ber ^l^antaflc, betitelte fein 333erf „9let]^io^)ifd&e 
Oefd^id^ten" , 5Wenboja feine ©d^etmengefd^id^te , ble ©urjet be« 
mobemen JRoman«, „ßajarillo be S^orme«**, ©erbaute« ben 5Roman 
aüer 5Romane ,,8eben unb J^aten fce« finnreid^en Ounfer« 5)on 



Digitized by LjOOQIC 



31 

Ouijiote au^ ber Tlanifa" , gicibing nannte fein §am)tiDetf „Zorn 
3oneö ober blc Oefd^id^te elne^ ginbflngö'', 5)i(fend ba« SÖixäf feineö 
geben« ^55at5lb 6oi)perfieIb« bc« Sünglinß« geben unb Abenteuer", 
©riuimetel^aufen ba« feine „ Slbenteuerttci^eT ©impligiu« ©im^ßjlfflniu«'' 
unb ©oetl^e »ugte gfeld^faü« feinen befferen Xitel ott ble einfädle 
SRamen^angabe feine« gelben i^aBlfl^efm aWeiftet". 3n aü blefcn 
Sitefn f<>iege{t pd^ ba« ©eftteben bet SMd^ter ab, ba« umfaffenbe 
8eben«bifb eine« SWenfd^en ju geben, unb in biefem 8ebcn«bitbe gang 
t)on felbft ba« ©Hb ber ^dt, nid^t« me^r unb nld^t« toenlger. Unb 
»eit fie nur erjagten tooüen, nid^t feieren, gerabe be«]^aCb finb fie 
fo tel^rreld^ tt>ie ba« Seben feCbft. ffiie aber nennt ©plet^agen feine 
SRomane? „^robtematifd^e 5Raturen'', um ben 8efer fofort mit einem 
fräftlgen ©toß auf ben ^beftimmten ©tanbpunft" be« SSerfaffer« l^ln^^ 
antreiben, toon bem au« bie 3^^* «I^ ßl"^ ©rutgeit j)robfematlfd^er 
Staturen erfd^eint, ober ^3n SReib* unb ®Ueb" ober ^§ammcr unb 
5lmbo§" ober ,,2lttjeit ooran*, tauter S^itet, bie ebenfo gut eine 
Srofd^üre gieren lönnten toie einen SRoman. ©etbft fotd^e einfädle 
©egeld^nungen tole „Sturmflut^' ober „55ie bon §ol&enfteln^ l^inter 
benen nid^t« gu fud^en toäre, rül^rten fie bon einem anbren ber, finb 
für SDenjenigen, ber @^)ietbagen fennt, beutlid^e ^Intoelfe auf irgenb 
eine Sienbeng. SRod^ flarer jiebod^ fpred^en bie 8eid^en^)reblgten, biefe 
©peglalltät ber @i)ielbagen'fien aWufe, für bie ße^r^aftigleit, «arer 
trofe ober gerabe toegen il^re« ©d^ioulfte«. SKit fold^en Seid^en* 
preblgten fd^flegen u. a. bie „^robfematlfd^en 3laturen" in i^rem 
gtoeiten Steife, ^3n JReil^' unb ©lieb'' unb „©turmflutl^*; nur bie 
be« erft* unb te^tgenannten SBerfe« tinü 16) anfü^ren,^fie fotten mir 
nod^ ft)äter]^in af« ©etoeife bleuen, für bie ^^rafenf^toetgerei be« 
Slutor« nämlid^* 

3um Snbe ber ^roblematifd^en ^iaturen l^eißt e« „Unb Siner 
au« bem aSotfe, ein langer fd^loargbärtiger SKann, erl^ebt feine ©tlmme 
unb fprld^t: 

„gür tt>en beten toir, tiebe ©rüber? 

gür bie lobten? 

@ie bebürfen ber frommen ffiünfd^e nld^t in l^rer füllten 
®rabe«ru]^e, in il^rem etoigen @d^)Iaf. 

Slber loir bie Sebenben! 



Digitized by LjOOQIC 



32 

Un9 ift ntd^t ba^ fd^Iec^iece, bod^ bad \äfis>txttt Soo9 gefadett 
SBtx fotten tt)it{en unb fc^offen in bem l^eigen ©taub bet SQ^ 
täglid^Ieit, raftlod, tul^elo^^ benn nimmer fd^Iäft bie S^rannei. 
aSJtr foQen arbeiten unb \äfa^m, ba§ bie 9tad^t nic^t toieber 
l^ereinbred^e^ in n)eld^er ed bem Kraben unl^eimlid^ unb bem 
©d^Ied^ten l^eimCi^ loar; bie Stad^t, burd^ beren bunKe @d^atten fo 
biete rcmantifd^e Sarben unb )>]^antaftifd^e ©efpenfter l^ufd^ten, bie 
^(i6)t, bie fo arm tpar an gefunben SRenfd^n unb fo reid^ an 
problematifd^en Staturen, bie lange fd^mad(^boIIe 3ta6ft, aud toeld^er 
nur ber S)onnerfturm ber Siebolution burd^ btutige 3}2otgenröt]^e 
hinüberführt jur grel^eU unb jum ßld^t". 
3d^ frage nur bad (Sine: Oft bad berllbfd^Iug einer S)id^tung 
ober eine« ^am<)]^Ictö? 

®anj äi^njfid^ fd^Ilegt bie „Sturmflut^". OnleC (grnft tritt an 
ba« ®rab, mol^Igemerlt, feiner Sod^ter unb ibeett genommen aud^ 
feine« @o!^ne«, unb trieft bann über bon folgenben fd^öngerunbeten 
@ä^en: 

i^SDle« l^ier — e« mu^te fein, e« mugte fein! 
So mußte fein, »eil toir fo arg, fo ganj bergeffen l^attcn ber 
Siebe; »eil tt)lr bal&ingelebt lange, tiebcleere Saläre in Bber ©etbft*' 
fud^t, übert&ubenb ben fel^nenben @d^rei unfrer f)erien mit ber 
tönenben ©c^eUe unfrer Slftenoei«l^eit, raft(o6 lämpfenb^benfd^nöben 
^ampf um fBlein unb !Cein, ben loUben toüften ftam))f, feinen 
^arbon gebenb u. f. to. aber ti)lr »erben un« toiebertteben, beg 
fei bu befd^moren, l^el^re« ©eftim be« ^immel« unb bu l^eilige« 
SWeer u. f. ti»;»'' S6) frage loleberum: ©er bermag biefen @d^Iu§ 
}u lefen unl^^u glauben, bag bamit ein Sßert enbe, »eld^ed nid^td 
anbcre« biete, afö eine getreue, bid^terifc^e S33lebergabe einer 3rttepod^e, 
»er fül^It nid^t, ba§ eine fold^e birefte 9tu^an»enbung nur einem 
3Ber!e entf))rießen lann, »eld^e« eine beftlmmte potitifd^ äßoral 
aufzeigen »IQ, ober ber ®B^Iu§ »äre nid^t organifd^ entfproffen, 
fonbem blog aufgeleimt. Severe« lönnte angenommen »erben, »enn 
biefer ©d^tug einen bereinjeltcn gaü bilbetc, aber »enn jeber {Roman 
eine« ©d^rtftftetter«, »ie id^ e« @))ie(^agen gegenüber er»iefen l^abe, 
in einer berartigen 9'lufean»enbung »urjelt ober gipfett, fo »irb e« 
nur giner, ber bfinb fein »Itt, bej»elfetn, ba§ bie ©ibajci« eine 



Digitized by LjOOQIC 



33 

Sebendaber bed <3d^riftfteli[er^ Bitbet. ®p\etffaien fielet ba^ geben 
nld^t, tote e^ i\i, fonbem er fu(ä&t au^ bemfelben l^erau«^ loa« fein 
ISnttte unb fetn foQte^ bte ffittltid^feit gibt tl^m äbtregungen, ntd^t 
mel^t^ er tjertieft M «l«^* i« ^^^ ©Irlßd^Ielt, fonbem operlrt mit 
tl^r^ er fd^afft nld^t^ fonbem conftmlrt. (gö ift ba« redete 3^1^^^ 
ber fiel^rl^aftigfett, ba§ fie bem fiefer ober §örcr wöglid^ft »enlg 
jum eigenen ©innen äberlägt unb tl^m aUe S^efultate tote auf einet 
©ci^üffel gar unb reif präfentirt. ©er ©^riftfteöer ©pletl^agen 
}eigt anä) in biefem $unlte^ toie loenig er !Did^ter ift. & ift ge^ 
ti>i§ eine Sil^ätlglclt reiner, bid^terifc^er ^^antafie, bie ©turmflut^ 
ber Oftfee unb bie ©turmfCutl^ be^ &ta6i^ in SBerbtnbung ju bringen, 
fie berfniH)ft gu einem ®anjen ju fd^auen, aber ber ec^te 2)i^ter 
toirb blefe SSerblnbung einfad^ ate ein ©efd^el^ene^ barftetten, bar* 
fteflen, loie fie in ber SBirftid^Ieit bori^anben toar unb ben Sefer ben 
3ufammen]^ang errati^en (affm. (Sr birb bem Sefer ntd^t bor ben 
ftoi)f fagen: fo l^ab' id^ bie ©ad^e angefd^aut unb fo fottft bu fie 
aud^ anfeilen, fonbem aQein feine S)arftellung mug genflgen, in bem 
Sefer benfetten ^]^antafiet)roge§ l^enoorjurufen, biefette Stnfd^auung, 
bie ben ©Id^ter befeefte. Dem IDibaftifer ©pleC^agen aber ift ber 
Sefer nid^t ein (&n|)fänger, ben e^ bloß anjuregen gilt, anjuregen 
jum gelftigcn aWitfd^affen/ fonbem ein ©diäter, bem er nid^t« jutraut, 
bem a0ed ' f o beutlid^ gu mad^en ift loie eben mSgltd^. ®(eid^ gu 
änfang ber ^©turmputl^" enttoidtett er ba^er in ben ©egenreben 
atelnl^otb ©d^mlbf« unb be« ^räfibenten ben ©ebanlen, auf bem 
fein 9loman beml^t, bag gti)et ©turmflutl^en bem neuen Sleid^e brol^en, 
unb er fd^Ubert bann biefe ©turmflutl^en genau fo tote fie im 9Ser* 
(aufe bed 9lomand gur Srfd^etnung lommen. ÜDad SÖitt alfo, loeld^e^ 
aM ber Seitüre be« ©angen l^ertjorftelgen foü, belommt ber Sefer 
gunäd^ft in einer ©ligge in bie ^anb gebrfidCt, ed genügt ©pietl^agen 
nid&t/ einen ®au auf guf üi^ren , er Itebt gum befferen SSerftänbnlg 
ben ©runbrig an bie 3Rauer. S33ie auf biefe fflelfe bie äsirlung 
einer ftunftfd^B^jfung geminbert toirb, toitt Id^ an einem ©elfpiel ttor 
(egen, SSeld^e 3been, ©ebanlen, Slnfd^auungen l^at man nld^t fd^on 
aM bem !Con Ouijiote l^erauögelefen, loeld^e SDHegorlen, tote biet 
©^mbotifd^c« in l^m »ermutiget, ©a« ©rSgte unb Äleinfte, ba« 
^öd^fte unb $Wlebrigfte, ba^ Sieffte toie ba« ©:^benfte l^at man. 



Digitized by LjOOQIC 



84 

|tneiiig(fe|t, it bet ««# ffhmti (M^, mif feinet traft. 2)eti eieg 
m 9leiQeit Met bo« 9titte(a(tet, ben JtoBM»f bu mobmm mit 
%m @(|et«ftt(cl^ beseavgetU^wtftntt bem Sttttert^um, \M 9beo<» 
Am mtt bem f)e«tfen, bei €Mauben« mit bem Sioeii^, t^fiome irie 
«^ ganje «$(ft tfl ein ^QXttnftwA" obet «rbet Üiatt ^Aein fU^ 
trtit''. Vte9 1)a9 ]|at bet unb jlenet tn t)em Sud^i gefimben unb 
eto onbttt Ifat iti^6 gefunben, fonbetn imr gela^. SDtet fi^rt 
UM fttkbem efn ete^tget SBott in bem 8ud^e? ^at Setioantee dnt 
cantm Xbfld^t tetttf^n, aM iben loitten f^MafniffriUlben be« «tlttet^ 
tmans einen Kmsm bet loitttid^fen Sebeni entgegensnlteKcai taub 
l^t ev eti»a« «nbete« ^et^mi, ate biefee iDitftfa^ Seben f o teiil^ urte 
mS^i^ vMftJ^St^Otn? Stet netAbe Mi( et ^e ble 3l(äm f (Raffte, 
^M et ^ t4e StiXimg bet Sftotut eeteid^t, lebem IHetet et etmc», 
bem einen bie i^9^ debuntenantegmtg, bem anbem «in fnl^t» 
fte^ogeft. t)a9 t^ bet ^gen teinet fDiJ^tung. SXigegen l|afle «um 
ben <Siilbtiitf , ben ^ ttett €i4)iel^get^ i^ettmbtingt. S3et tteft 
AM il^ mie^t i^etaue, ^# et ^Ibft Ifineingelegt i^^ a(« et fettft 
feinen Stffikiftotgen mdf gelefen l^en urtQ? 1ßtn gefflftet et, bet 
S«:en Sefümmt^tt feinet ^iguven^ feinet botgettagenen Snfd^ou«' 
Mgen ^egenfiBet betbotgene Sl^fen ju entberfen, unb «oet ftrnite ei 
auj^l @^ief]^gene SBtriung ift f^eUit^ eine fei^t beftimmte, ober 
mit \^fm\o ^fttiffeltige, ltefd^4nfte, i^totflfitj^e. S)ai ift bet §tml^ 
bet Sei^tfftigleit. 



IDni S>tbtfltifd^e ift üfoigeng eine 3ug«Ae, teeU^e an unb fttt 
fil^ tooe «eft^ettfi^e nid^t tVHet, wSf «en ^ma^ etftitft, oud^ im 
^e» ni^^t. ^ feinet i^Bl^fflen 9etm, tinet «{gemeinen e^ij(|en 
OefUmnng» w(ti^ bai ^«nje einet e)^if«^ ®d^))fung but^^i^t, 
i^l^ne im einjetnen fid^ anfjubtüngen, l^t ei feilen ein iOi^tet gßa^ 
«emieben, ^fe iDibahCfet im biefem @kine ttitt 'am beu!tt(l^enX)aiite 
letbot ; feine ^Sfle ift o^ne Btoeifel eine ®ttaff)vebigt gegen bie 
iSrtt be» iDM^i, abet fein ®eMe ift fo f^maü%, ^e iß^atttifie 
ft^mifjt aUt ^kbonüen nnb Stnfij^aanngen fo f e|t In Oilbet glül^ 
ben Stftetiti ^iifammen, bag ein ©onjee entft^t, totl(S)99 tsMÜ, uw 
«ib^fingig bon bet 8bfl^ \m TfO^n^ nnb mand^mal gegen bie^ 



Digitized by LjOOQIC 



^x, tßp e« nld^t $^(|e|w, Waninbett fl^ We ?9li^na bp» ^p> 
t^tei ifixejft^j^n^ mU l^er Sotlj^efvfi^Aft ^e< Sc^tl^(f^ ;^^ 
©ttif« tiefet ^i^t bte ^iMba^ii», ijoie JU B^i (Koet^e ^ P;eT $f^ 
wnb SftCT bttr*6tp«l&, tiffft, ttrtt fie beftipintoc fn^wt?ttt. U^b 
tovi^tfm in awi f ffw»b<fltf» »ert^*ni| P9 ?Bi#tnfl fftaer !P^ 
tnng?ti. $?r !3>ti»9ftilar @o»t^e »^re (ünflft ein nipf^pq; ^t!?»« 
9fiin ei? nti^t Mm SH$U; ffj^ j^td^^ «l^ettf | imi* t»&» i^ biR^ 
iHpeit« Jp^ b^ ?i3li^to aßrtfte?, ipen» «t nMIt t^ §i»ptfe^j 
b49 etßen lifbete, nxi« b«? i^flle Sp^ ^e? 0^ft, »ßfpt e^ nlÄt 
b«n ergen einiflfma§en eve^nitel ^|efm <tud^ ibibdltif^ {^ 
nrfin« iM^f^ ^fttbiguna nl^t, e« Wt^ ni^^ a(9 ein (tte^«^ 
%ifit»rtf<|e* Be«fl»ii/ NiS f#^ bo» ^enif ni#t in i»b^ (ei?^ 
9^^^m <Wf gleitet C)B^e g^t, nid&t tow^ ^ tcbien ^et^ 
f#l9elt, »(?« ii% ^f&npfK, ifit m \m ^<m^- ^\i* h^tfXf 
^ÜeH toenn ein 3nbito{b«nnt, nnt feinen Wxyi^vifm^ ^<< ^^9^ 
ml^i dfdim «bei: f[nge(egen]^eMen ber ®>;gen9^tf ffpn ^l^cg^gcn* 
llit fteSbicnd ju geben, fi* bw J^R^etif^en fopi bff fJJ^ft»«! 
l^bi^nl »nb ^i^? %oim fft? feine 3»?* iAHce# f#n|^ ^ f^e 
oj^ai^ ni#t biw Ißoepe, f«nbetn bet (SicjS&fena» IP^ ijd !# ft<|fl? 
(^ Jaulte« »>{{(, «1^ ni^t bie 8l»i# bae Sjjbal^d^e jb^j^, €i#e 
())^{^ ©ibrtSöfet m(m Mtefeü! Wl» l(«iaffeM»» # Mefc? *>W 
^i(^« ienflc 8in»S«rt »nb <8crtit»J> f^wf ; ße n?^«^ irtÄt »le b^ 
edte ;?)i*tw bif ®ett öi i*w JW<9rt^Pe/ te i|te ©ttjBpung fljtf, 
M» f» ftW» leiben ^erwi* w» Ju «ci«8aen, ftn^ep Re IbenM^ 
bie f^«nto{ie ni»c ,a(9 SB^agjD i^ P^enfte be« gS(!t{tt#e«, b»t§ 
bfffm mth fif bie j6i«(t ^m^m, .&fx t^m 0<^ ^ ^i^f^ 
ftett« ItoD} SDi4Mflc unb ^n J^^|iftf|e0ec ift «n^ ,@^i^gi^. ^ 
b»l CT n^ »»^ WW «F!>§«» #:ji«]^ei «in »)r?Wf*?# ^tfä. et^Bt, 
eine giofiie gin(«ltifleBit, a6«p «nii^ f^i^ bltbet^ fe>iÖ)P9» b^S «? 
^M^ bem iC^^tflcH^ »nb @^^geB<§rif^«t jinc nnj» %«* 
f4N>«9lt Hl* Je^ »0« i&eJbf^t iÄ» gWJ «icj^ftt. 

%»i feinen ,i^8i»«n SBSpic^en $a(# i^ no^ttief^z ^Üe ^f 
%^6»ft? bie $)ammx Sein«!» ©^affenf Wtjjet e« (iegt pir jueilffp 
^ ol^f «ii$4ii«(ten, ipie bie !Ciba|i6 An ben einji^Inen @eHw biefef 
^d^ffei»» fH!t»(^fM^t, Wiim <S«tflui, »elc^e 9p(g«n fie ^, 



Digitized by VjOOQIC 



36 

©gcnfd^aft tele gotge be« ©ibaftlfd^en ift junSd^ft ble Scnbenj im 
engeren @tnne bed SSotted. 3m mefentßd^n ift aQe !&ibaj^td 2^^ 
fltelc^ Senbenj, benn bcr Dlboltilct ftetrod^tct bie ®ittge nur, um 
an ll^ncn ettDO^ ju jelgen, bie SWcnfd&en nur, um fte ju mobrfn, 
nur JU blefcm S^tde flnb fle tl^m bctrad^ten^tocrtl^. a:cnbenj Im 
engeren ®inne tft aber mel^r ate Mo|e^ ^toedex^tteien unb toe* 
niger ate bie «bftd^t, ju bilben; fle Ift mäf getoiffer ©eite l^ln ble 
Sorftufe be^ Sel^rl^aften, tnbem fie an SRenfd^en unb fingen ba^ 
Srennenbe fud^t, belbe tn ©ru^pen fonbert unb je nad^ ©timmung, 
ffieltanfd^auung, ßl^arafter be« SSetrac^tenben Jjartelttd^ bie eine 
®rup^e beborjugt, bie anbere bon fld^ toeift. ©urd^ blcfe SSSefen«* 
form tritt bie Senbenj in einen motten ©egenfafe jum Did^terifd^en 
toie jum «eftl^etlfd^en fiberl^aupt. ©enn atterbingö ba« äeftl^etifd^e 
mit bem ®(^önen elnfad^ gleich toäre, fo berul^te aud^ ble Äunft 
auf Zenbenj, fie l^fittc baö @d^6ne toon bem ^äglid^en gu fonbem, 
aber ble ©ef^id^te ber ftunft bejeugt, ba§ fie auf bie 2)arftettung 
be« ©d^önen nld^t befd^ränft Ift. S33ie bie ^l^Uofopl^ie auf i^rer 
l^Sd^ften ©tufe bcn SWad^toei« ju filieren l^at, ba§ e« ein SSSal^re« 
unb ein Untoal^re« gar nld^t gibt, fonbern ba§ aüeö Ift, unb eben 
ate ©clenbe« be« Crfcnnen^ »crtl^ erfd^eint, »le bie ßtl^il ben ©e* 
»ei« gu erbringen l^at, ba§ e« ein ®ute« unb ©öfe« gar nld^t gibt, 
fonbern nur ein 3ti>cdEerffiQenbeö, ein bem großen SBeltpIan SDienen* 
be«, fo l^at aud^ ble Äunft bafür 3^wgni6 abgulegen, bag ein 
©d^önee unb ein ^äglid^e^ ate fjormen beö ©elenben gar ni^t 
bor^anben flnb, fonbern nur ein 9telgenbeö> ber genlefienben ©e«* 
trad^tung SOSertl^e«. Dem nüd^temen äuge erfd^elnt eine, ©cene 
tele fie ©ante'« $5ffc entl^ätt „Ugotino gerbelgt ba« ^Interl^aupt 
feine« ^elnbe«" elnfad^ ^äßfld^, unter ben ^finben be« Dld^ter« 
iebod^ getolnnt fie eine gorm, bie ben ©etrad^ter gu bem äuöruf 
gioingt ^®a« «IIb ift fc^auerlid^ fd^Bn''. Dlefe SBorte fd^auerlld^ 
fd^ön befagen aQe«, fie brüdCen ba« (Slngeftänbnig au«, bag ba« 
f)ä§Iic^e berfd^tounben Ift unb an feine ©teile ba« ^adtenbe, ©e^ 
beutfame, änregenbe getreten ift. SBa« aber t>on ber Äunft Im 
aQgemelnen gUt, ba« gilt In nod^ l^Bl^erem ®rabe bon ber "^oefle. 
SDlefe tritt, tnbem fie fld^ ber @<>rad(^e ate Slu«brudC«form beblcnt, 
au« ben Salinen be« blo« Sleftl^etlfd^en l^erau«, Pe umf^)annt aud^ 



Digitized by LjOOQIC 



87 

bae (Stl^tfdde unb bad Sil^eotetifc^e unb »^enn bom ))]^ilofo!p]^ifd^en 
(Stiller baö ©ort gilt »toct oQe« bcrftel^t, berietet QÜt^\ fo mug c« 
bom ÜJic^tcr l^ei^en «il^n reijt aöe«, et ffil^It atte^ mit unb be^l^olb 
Hebt er nid^t unb ^a^i er nid^t, fonbem er gebiert aQed in fi(^ 
toieber". ein fd(|ärferer ©egenfaft, ate biefer, jur Slenbenj ift nld^t 
benftar. 

^a^ @))iel]^agen in feinen Slomanen eine tenben}iöfe Slid^tung 
»erfolgt, »irb aßgemein anerlannt; gleid^tool tritt jie nid^t ganj \iy 
offen }u Sage, mie in ben Srjeugniffen bed jungen !Deutf^(anb9. 
@i)iel^agen gibt fid^ SHWil^e, feine Xenbenj baburd^ ju berbedten, ba& 
er bie JBeftrebungen , toeld^e ii^m bie redeten iu fein bauten, nid^t 
immer, nid&t allein burd^ ebte Sl^araftere bertreten tä§t unb ba§ er 
fie burd^ bie SDHttelgruppen, benen baö ©ort Partei ein leerer ©d^att 
ift, in ben SSorbergrunb ber ^anblung bringt. Slber biefe« 55e* 
mül^en ift eben ein ©emül^en unb nid^t ba^ reine objeftibe ©d^affen 
eineö freien über ben !Cingen fd^toebenben ©eifted unb be^l^atb ift 
bie S)edCe, toeld^e @pie(l^agen benu^t, n>eber Cang nod^ breit genug, 
bie Sienbenj gudEt aUer (Snben l^erbor. «S)iefe 2:^atfad^e (ä|t fid^ 
am beften Harlegen, toenn bie fjrage nad^ ber Senbenj in eine 
f^rage na^ ber Öbjieftibität ®))ie(]^agend umgetel^rt toirb. 3ft bie 
Xenbeng mit bem ÜJid^terifd^en ühex^avipt laum bereinbar, fo ift fie e^ 
im befonbercn nid^t mit ber tpx\äfm ^oefle, bie in ber Objeftibitat 
tourjett» ein ajiangel an epifd^er Obieflibität toirb bal^er ftetö au« 
einem Ueberfd^ufe an Xenbenj ftd^ erllären laffen. @>)iel^agen fd^eint 
einen befonberen S33ert]^ barauf ju legen, ba§ er bie äußere Objet 
tibität, bie bed @tUe^, immer in bottem äßa^e getoai^rt i)aUf 
bietteid^t toeil er ^offt, ber Unterfud^ung nad^ ber inneren baburd^ 
entgelten }u I&nnen. Unb tooi^I, ed ift anjuerlennen, bag toenige 
unter ben tebenben erjäl^fern fo toie er barnad^ ftreben, bie ^anb* 
(ung nid^t burd^ ein ^ineintreten be« (Sr}&l^(er^, ni^t bur^ un^^ 
mittelbare Äeftefionen be« aSerfaffer« ju ftören, aber ba er bie 
innere Ob|eItibität ju fd^off beriefet unb bie ©renje jtoifd^en beiben 
Obieftibit&ten an mand(|en ©teilen eine ^aarfd^arfe ift, fo bermag er 
aud^ ben äußeren ©d^ein nid^t immer gu retten. Ober ift e« nid^t eine 
ungelehrige (Sinmifd^ung be« ergSi^Ier«/ teenn biefer, toie ©piell^agen 
in ber ©turmflutl^ ben f^Iug ber (Sriäi^Iung burd^ eine 2^irabe etloa 



Digitized by LjOOQIC 



— &8 

tt»^ 1^ ^ttt»n. 2)drt in bem ^ueii, px&^^m ^attfe fMm 
tkaü tfH gfeft. S}ii uhb id^, \o\x fhtb nid^t eüt^fobeti u. f. to.'' 
S^leftf to unb ^ {elbet im BufftfttneiU^aitg be9 (So^geft feiifte 
aUbet^ StR&Tliitg äie rrSefer mib (Sriii|fet'". Ober ifi ^ ni(|t eine 
Crintnifd^mtg; mte fie flbettafd^enber unb bedl^alb ftSrenbet ükS;^ )u 
bei>i!M ifl, ir^ft @pieC^ageh 1% ben ^blematifd^en Statuten, mie 
fb(gt> er^ll^ß: „I^aA btdte ^Catt bet®iegenb )b(kt bieaKuttiet^ utfb 
Sütetff>tä^ bM 3itfpeIlor^ iB3rati!())e; bd« $od^beutf#e ]^a|te et/ 
tiftb bie^t '$«W^beiÄi^ ^affcnbe Shfpelter f»)ti*t itun im telÄffen 
$M^beutfd( etneb ftned^t Mi biefe>ft SJottett o«: „^m imW i^ 
fdflle bet Dad^etfet unb fiel boÄ <6ad^. Väca Ifl benn bä« fit 
tttie SSJitt^fd^aftl Saruift fSl^rft !Du butij^ beft ®tetben, tx>^^ 3)u 
ji^ ©d^tltt babon Über ble ©rfide fallen lan^fl. Uttb blc »tautne 
Sicfe ftalftai«tt -- er f agtc aber AaCttalfirt — Id^ u^ia ^ 
©eine fSfaut^it elntrSnlcn/ ®tefe« „er fegte aber*> ftatt bft| e« 
bft maftii ben STOänn toitftid^ fagen («§t, tp «ne fd^imtoÄe @t8- 
rung fftr *eh äufmetffamen 8efer, att eine feiteftfonge JRtffeflon. 
®d« i&at benn a«e äußere OBJeftlbität ffir einen tteferett 3»WH 
«hntagtid^ einen ättbereti a» bie Sd^tteng btt dUufiott, a» bo« 
'Stte&en, ben Sefer in bet iäufd^ung feftji^alten, et Mi* in ttt* 
Kdjf^ tftahit, in toitfHid^« geben ffin^xt, unb nid^ in erbid^ete», 
^Ceid^ bem ^Ibe^ Sefage'^, für ben bet ®eift bie $)äd^t b^n 
Wtt ^«ttfetn 1^. ©iefer ®eifk ifi öti nwbemen ^toman bet dt^ 
gältet fe»fi, et trfigt nn« in bie Süfte empot unb ^W Me 5Dad(^ 
ffti un» alb; abet teit bfi^n ttur fdne SC^tig&lt tinb i^e golgeii 
eÄi))Pttben, feigen, tod^el^menj fbboCb er feCBft l^etbotttift, metSfen 
ÄK, bo^ aöe« »leÄbtoctI ift ober ba| totr Mnmeti. 

©he tteltcke «tnnftfd^nng, bie bei ^dß^oöch üfeerau« ^Äi^g 
ifl> gtenst ^«It« Äto SJerte^ng ber inneren ObieWbiMit, td^ lÄÄfte 
W Häufung bon «bfettiben, tteld^e ber Blutbt iebWmal Jut tBt^ 
jetd^urtö füftet «i«Wtnö«d^ara!tete fftr nötl^ig etai^t. 3m*ct ibie* 
*fer ^«^ el: ^eiffc, We ßlug^, SKut^ge, STriuc" Dbet ^fJetbi*M) 
«ft mt^dt, bie (Shttl^ft, ©(^iWtett, »toben'' unb iii Ä^«d^ 
•»rtffe tt«tet. S>tt ttttbt ift fb btrfifebt in fcttre ^ttett> b<^ *e8 
i^ bt«ftgt> feirte gute SKeinung bdn litten Htögfld^ -etttf^ieben betti 



Digitized by LjOOQIC 



39 

Sefev avfilüDtjinflen, ftett e« tiiefem ju ftieT(a{}<n, ^ äler ^ir 

(ungen i^etoud ein Urt^I ju i^U^iu 3)iiefe« Utl^eiX Mxfte fai 
t)ie(ett Satten gan} onbet« tauten ott «»gnt, &citb gnb Ktfg^ 

^M ftnb fifein^Ieitei^ gekpii; al^^ l^ ffii^iee fie m^ nur <m 
itt« ^SSdDei«, bag fel&ft ein @^ttftfteQ«i:^ bev ti^eoretif^ fo mm^ 
bo« 9U^0e fotbei^, bann nni^ ^ann fai ben S^lbr bec $2a^e )»ei^ 
fSQt. «Sie a»er ftobtgt biefe äBo^el ©c^tagt ben etp^ten »mm 
anf, ber dui) )ur ^onb liegt, unb 3]^t loetbet f aft auf <^en @eHen 
OeUge finben für bie Sil^atfo^e^ bag ein Ool^r^ttitbert eimfter €r^ 
grfinbttog funbomentater Sftl^tfd^r SSal^rl^eiten inmio» m i^ 
iD2affe ber ®Iri6Ier mie ber Talente borfitorgegang^ ift. Ungef$]^ 
in iebem Aa))itel tritt einmoC Ua liete 3d^ be« ^$erfaf(erd an bie 
tRam))e, um bie ^nblung bur<| eine üierflttffige ^oMf «»(^ 
irgenb eine ^entertung ju unterbred^en, bie bon «weiter »Ufttf 2^8t, 
^6 bttt buntntfitolier <8eringfid^ung M Sefer«. !2>er !£)i#ter l^at 
!eim anbete Sufgal^, a(6 feine S^araltere fo bentßii^ i^tniufUKen/ 
feinen ©toff fe buni^ftd^tig )u entu^ditn, bag ei» be» Sefo: fettft 
ermögHd^t n)irb, ^oral unb aUed übrige l^eraMiuIefen; te« ift 
oQerbifigd ein ioenig f(l^n>ierige!r^ al9 bie 9S^Mrrenl^it bier ^i^Iung 
unb S^orafteriftif burd^ eine birette SbtfUSrung feiteniS be« i(fo}äl^(^ 
ju berfd^eiem. 

£)a liegt bj)r mir auf bem ^ifd^e bie (Sxfi^vma eine« iüngenn 
%tterd, ber ni^fit )ur iDSaffe gel^irt, fonbem eine ^(A\m ^^ 
liger art becvätl^^ C^ermonn ^Ibergd ,,00(bene (^ange\ ®lieid^ 
im anfange ^twnpft mitten in bie QciiS^bing ber l^rffil^er l^nein 
iunb jtDar fio jj^ump unb grilbSd^, bc^ nur i^ie SlOtegdlpitit berarüge 
fiunftfd^i^er ölberfel^n lann. Stnßatt 1et6ft feine ^efibin p |dN(^ 
bem, koie ed U>d^ feine b«cbammte ©d^u&igteit ift^ bittet er A«n 
Sefer, bie Seitüre ju unterbred^n unb in ^n nääriitm Aunftfaiien 
gu gel^en^ bort Aerbe er bai» etttünfilte ^omerfei finben ^ iA^(6iäft 
finben. |!)eiberg fd^reibt n^bnlM^ i&dxtl^: »Um fie fß fiiefdfcreikn, 
bern)eife \6f am teften auf ein J9Ub be« tterftorbenen ÜStod^ener 
AauOad^, ber in bem dfoetl^e'.fd^en Si^auenctfttitf iManntÜd^ aud^ 
bie ©d^ad^fcene aud ®'6ii bon S9erQd^tngen ^i^ifd^en ^ge^ aSSn^ 



Digitized by LjOOQIC 



40 

unb SlbeG^eib jum SSomutf genommen l^ot. !Z)iefet Slbetl^eib fal^ 
badüRäbd^en SXtniiäf, atö ob fte il^m (toem?) aRobeagefeffenl^obe." 
©icfe ©^ltberung«»eife Ift für ben SSetfaffer fe^r Bequem, aber 
n)a^ toitb au« bet jtunft be« ©d^riftfteQet« toetben, koenn fie leitet 
$(a^ greift. (Sd n)itb notl^koenbig koetben, JKomane nur nod^ in 
ber ®em&lbegalerie )u (efen, benn bei |eber Snffil^rung einer Sanb^ 
fd^aft koirb ber ^läfUx nur nod^ auf Stu^dbael ober "ä^ifenhaäf 
bertoeifen^ iebe ßl^arafteriftit toirb erfeftt toerben bur(ä^ einen $in* 
ml^ auf ban ^\ft, ^otbein ober Setadquej unb )u guter Se^t ber« 
koanbelt fid^ ber JKoman einfad^ in einen ®em£(befatalog. !X>er« 
fetbe 9[utor fd^reibt an einer anbem ©teile: „d^ gibt getotffe S)iener, 
bie einem $aufe einen beftimmten S^aralter berlei^en, beren %i\^ 
treten auf bie !Z)enIungdart feiner 9en)o]^ner fd^Uegen tS^t*'" @inen 
fold^n @a4 fd^reiben, beigt ni(j^t« anbered, ald bie Stefle^on an @teQe 
ber(Sri&]^(ung fe^en; loal^rl^aft eptfd^ m&gte e« l^eigen: „!Der6]^arafter 
bed ^aufe« malte ^\6) ^üfon in bem greifen S)iener, ber u. f. to/ 
Die gorm ber (gpif ift ba« Omperfeft, il^r Untcrgrunb ein be* 
ftimmter gaU; bie allgemeine aßora( biefed gaUed l^eraudjuKauben, 
ift ©ad^ be« 8efer«; ba« JRefleltiren be« ©id^ter« erjiebt gelfte«faule, 
unfetbftftänbige 8efer. 

ein noci^ befannterer Did^ter, al« C>elberg, ift SSiftor ©d^effel. 
©ein gefeierter JKoman ^Ke^arb ift boU bon ben gerügten ©d^ni^em, 
bie ^eut}utage nid^t mel^r bem fd^riftftederifd^en ©dualer, gefd^toeige 
benn bem SIÄelfter, ungeal^nbet burd^gel^en foflten. 3eben Slugem 
blidt reißt ©d^effel ben 8efer au« feiner 3Qufion burd^ bie igr« 
»«Innung „in unferen SCagen ift ba« fo% burd^ ein ©tetd^nlß, ba« 
nid^t in ben SEon feiner gäbet paßt toie j. Sd. i^Die ^unnen ftarr^ 
ten eine ^At lang beriounbert auf ben närrlfd^en ©efetten, tele bie 
aßSnner Iritifd^en ^anbtoert« auf einen neuen $oeten, ton bem 
ll^nen nod^ nid^t Har, in »eld^em ©d^ubfad^ borrät^iger Urt^elle 
fie i^n unterbringen foUen", ober burd^ eine JRefiejrton rrfefal^rung 
häufiger ©d^Wge leiert ©d^loelgfamfelt'', too erjä^tt »erben foQte 
«rbie (Erfahrung l^&ufiger ©d^(Sge (eierte il^n ©d^toeigfamfeit''. 

Unb fd^üeßlid^ bojirt er bireft Siteraturgefd^id^te. 

^ber tooju mel^r ber ®eifpiele anfül^ren fär eine 2;^atfad^e, 
Me ffir leben ©el^enben Kar liegt l 



Digitized by LjOOQIC 



41 

^eutUd^et iebod^, ate bie SSetle^ung bet Sugeten £)6ie{tbität 
toitb anäf bem naiben Sefer bie Sßerte^ung bei inneren^ »eld^e a(d 
$artei(id^Ieit^ aM Sienben} im f(i^Iintmften @tnne bed Segriffd an 
ben Stag tritt S)ie SSetle^ung ber äugeren fd^bigt nur bie länft^ 
teti^e ffiitfung, Ift nur ein ÜRangel bc« ftühftler«, Stcnbenj ober 
fd^äbigt bie menfd^nd^e Sirlung unb ift bed !X)i(i^ter6 urnttü). 
Sie fol^e Senbenj Bei @)>ie(]^agen fid^ geltenb ntad^t^ toie fel^r er 
ber inneren ObfeltibitSt entbel^rt^ ba6 I&gt [x6) freiUd^ nid^t t)\xx(ff 
Sitate ßarlegen^ bad (&gt fid^ nur in großen 3^0^^ W^ 93erft&nb^ 
ni^ bringen. 

Zxoii atter ftunftgriffe @i>lel]^agen« fielet iebcr 8efer müf ber 
erften !X)ur^{t<J^t feiner Romane, todäfm älnfd^auungen ©^iell^agen 
in reßgiSfer, »)oatif4er, forialer, äft^etifc^er |)infld^t l^ulbigt, il^m 
BleiBen bie 9(nfld^ten unb SReinungen ber nteiffcen 9tomanfiguren 
koeit bunfter atö bie be6 ä(utor6. & ift nid^t meine Aufgabe, 
Spieltagen ben SIRenf(ä^en au« feinen SBerlen l^erau« ju conftruiren, 
i6i tQiU nur anbeuten^ tok unb n)ed]^a(b bad mi^gtid^ ift. SBol lägt 
©piell^agen bie treibenben Äräfte ber ©egentoart^ fo biete er fielet 
unb er fielet faft nur bie potittfd^en unb aud^ bon biefen nur einige 
gegen einanber fpielen^ ol^ne unmittelbar bie Obmad^t ber einen 
l^erborjul^eben, aber mittelbar fagt er e« bod^ ganj offen^ auf toeU 
d^er @eite er bad 8id^t ftärfer fielet a(9 bie @d^atten^ auf toeld^er 
@eite bie ©d^atten umfaffenber a(d ba« Std^t. %U 8eif)>ie( xoSf^U 
id^ ben 9toman ^^it bon $)o]^enftein''. & ftel^en fid^ in ber (Sx^ 
jäl^lung i>oIitifd^ brei Parteien gegenüber. Die ariftolratifd^e, ter^^ 
treten burd^ bad ®efd^(cd^t ber ^ol^enftein fotole bie bomel^me 
©ourgeolfie, bie bemolratlfd^e, vertreten burd^ ben bürgerüd^n 
SRittelftanb unb bie fociatiftlfd^e, toeniger bertreten al« angebeutet 
burd^ Sajiud unb SRünjer. Die erftgenannte $artei iSi)tt faft einzig 
S^araltere, bie burd^ ®enu|fud^t^ ^od^mut^ unb äl^nßd^e Sugenben 
jerfreffen unb {erfault finb^ bie imiit, }u ber aud^ Soifgang ju 
red^nen ift^ beftel^t au6 (auter Sßefen, bie n)o( menfd^ßd^e @d^tt>äd^n 
l^aben^ aber in il^rem Aeme gefunb unb bi« }ur (Sngel^aftiglett 
ebel finb^ bie britte erinnert an bie erfte, t^re gelben finb tl^ierifd^ 
natürlidö ober cäfariftifd^ finnlid^ unb e^rgeljig angelegt. Die äWo«» 
rat be« ®an}en ergibt fid^ bal^er ganj t)on fetbft: auf ben S&olf^ 



Digitized by LjOOQIC 



42 

gottgfl tmfe i^oelgteid^eti^ auf bem gtfKnbeti, ftvefefamm SQKttdftonbe 
ton^t bie 3itliuift, bet tibri ifl motfd^ rnib faul mtb bad ^M^ 
tftxiot nur }idtmft«fi^, tt>eait e0 im SDttttetfbinb oufgel^ obetr 1^ 
f0(gt ^06 ifl eine SKdnung iDie üebe <mbere^ jia ned^ rtulffc, «8 
ift toal^fd^etttlid^ bieSBeinung txA griigetm JBcnti^eitt unjcer 9bittmi, 
tote bettn mi^ @))ie{^gen in feinen leOgi&fen Xstfij^tuingen einem 
3toilter iMn Sttotetiott^mud unb 3beaIMmui6 i^nlbigt, beffen Uit^ 
etttfd^ieben^eU bon |e|er bie Sttaffe, bie attittehttfi|ie!eit angezogen, 
unb \ät berftel^e fä^ gut^ ba| ®pie(]^agen au9 ben (Stfd^initiigai 
biefer ^At tene ÜReinung l^erau^elefen. %iex ein Siomon foQ ein 
Annfiioetl fein, ni(i^t eilt SRittel, aNeinungen bor bie Oeffedtfid^!eit 
gtt bringen. S)atinii l^anbeit H \bSf tebcd^ mäf viäfi, tioixh mir 
entgegnet beerben; Z)n feOß gibft jn, bat ber {Roman ein ®ilb 
bed ^itlebend enttoerfen fofi unb ebenfo loirft S)tt einräumen, ba| 
in unferer d^it bie ^oQtil bod gante Seben bel^errf(i^t Sßie bermog 
bal^ ein S)i<j^ter unfre 3^ ^ feinen SBerfen ttiberfpiegeln, tmm 
er ni^t bie ^olitifd^en ft&mpfe in ben SSorbergrunb fte&t unb toenn 
er gu bem (enteren gejloungen , toie !ann er bem toeiteren 3^00^ 
entgel^n, bie ^rteien, fo tt)ie er fte (tebt unb ^gt, ba« lleigt btd^ 
toie fie feinen älugen erfd^ienen finb, ju fd^itbem unb, um bie ^onb^ 
lung gum 9[bf(i^Iut ju bringen, ben @ieg ber einen übet bie onbem 
att notl^enbig erfij^inan ju (offen. 

UKein tiebet Sßibert^art, !Du felbft ^ft tetd SBort gefogt, bo^ 
"Siiüf n)ibertegt; ber Stoman foU otterbing« ein Sitb be« 3eitieben« 
entiperfen^ ofeer iäf l^eBe i^or bed 3^^<^^ ^"^ i^ i^ 3^^ 
gefd^id^e. SSenn \ät meinen Saiden« tefe, fo geloinne vä^ eine Kare 
anfd^unng t)on bem eng(if(|en Seben biefe# 3<^r^unbert9, <uid^ 
bie ^Mfd^en Sednungdläm^^ bteifee» mir nidf^t ft)er]^filft, aber 
3>ii!bn« n)eit, bog bad Seien bieC nmfaffetAer ift, atö SDiejienigen 
fid^ trKumen loffen, toeld^ <8ef(^d^te nuui^en unb (&f#^le fd^reibeo, 
bag aSeg, too« in bie @efc^d^te itnigt, nur ^d^ale ift bem ftem 
g^enttber, ber in otten 3^^ i^ S^i^ ^^ l>^<^ f<> ^erfd^ieben ift. 
3^ @)>ie(^agen aber ift nur bod borl^onfeen, nwd aud^ ber .^iipto* 
tifer erbttdk, Dber e« ift iffui toenigften4 bt« einjig Sßid^tige; er 
gibt nid^t JBitber au4 bem aOumfoffenben Seben ber Qeii, fimbem 
erKfirenbe dOuftrattonen, f etoiffermagen Seiftdele jur ^^d^id^te hex 



Digitized by LjOOQIC 



48 

3^t tittb itOAt faft nur jut poüi\^äfm. Sinem nAtm eifet, ter 
löte tlimcM ®pur^asen4 ol^ne $iii6Iid auf tte dtttgefd^U^^ ol^tie 
93etftättimtg füt l^ie Zenbenj genießen »fitlbe^ »emi ba^ ttbetl^au))! 
M bm btoaMfc^n (Rfec be« 93etf(tffet4 mögttd^ tottre^ mftlten btiet 
Sieml jieben Sbtiuttte« unettüxtiif unb ein 2)titte( faitertffefo« et^ 
fd^in^tti (Sin Jiunfliml^ ba« gefd^id^tlid^e ftenntniffe DotEvmdfe^, 
ift fein t«Uied ftuuftibeiA mel^t nnb ieb«6 ffioit, ba0 bet SC^^eovetieec 
®)>{e(|agen gegen ben ]^i{lo¥^($en Sl^man fagt, rietet fiäf and^ gegen 
il^ ali Stjäi^er, benn aud^ «r ^dfteiit gf fd^id^tttd^ unb jioat }eit^ 
gefJHd^ttk^ 9tomane. i3:)iefe (e^teven bringen tMft in bo« innere 
&eben be« 930(fe9, fie bleiben an ber £)BerfI&(|e, fie finb ^eroeit^ 
tcmane in nwbetnem Üewanb, ober feine SJoK^romane; }tol|id^ 
<&amaton) unb ep{dfiQ%m beftel^ ein Unterfd^ieb be9 fd^riftfteOen« 
fd^lt 4t9nnen9, aber feiner be9 2Soien« unb bed ÜBefene. Ober 
)bät^ (;« ein Sef enennterfd^ieb ^ ba| ®amaro)D bie gefd^tüd^ 
3etf|)etfonen bei il^rem nrtr{Ii(i^n 9tamm nennt unb (ie in5gli# 
^treu )u co^iten fnd^, @))te(]|agen i^en aber ein ^l^ntofie^ 
mantetci^en umi^ngt unb für SaffaOe 8e0 (Sutnumti, für ^ttebrid^ 
SSKt^nt IV. irgenb einen nonienlofen ^pcMi, für ^reugen «ber 
JSü^etn dn Sanb X. «orfd^iebt, ha^ bie auf ber ftarte ^orfd^en 
tt)ie ein 3rrttd^t foppt. 

3u »eld^ f(äg(^^ folgen biefe« Skrfal^ l^inaudfül^rt, 
b«9 jetgt bie ^un»f(uti üDa uAxb ein gangem StapM ber Untere 
r^bung ge»»ibmet ^ibifd^en ©iralbi unb tinent Sbton^n«, ber cAtx 
^ffeitfunbig S^inbtl|f>tft i|t; t4efe Unterrebnng g^tt bem ftufturtonqpf 
«ttb gCeid^t i^ben n)eber aSMnbt^xft mä^ ber ftulturfampf für 
Nft Itoman irgenb loeld^ ^Sebeutung. Sin t^a^er :9&tenf^ti^ 
ober g^n bie 8[(ft|etif tffc td> bog bie ftatoftrc^be be4 ytwicM, 
»^nigftetid ber einen ^(fte> cM einer auget^tb beg SSerM 
ti^gtmben ^at!i^ lerb^rge^t. ^ 9tebe SaMerl, ^eld^e bot 
3uf^mitenbtttd^ ^^ ©tftnbettl^g l^erbep^rt^ ftel^ ber ^oi^bmg 
gfi^Hd^ f^tn; loebe« tritt Sagfet pevfSniiil auf, nod^ erfoi^ven toir 
ben feinet 9^ebe mfft a(g Xnbeutungen unb at^tDcü foK ber Sefn 
m bifc umftürgeube J93ebettti«fig bet Siebe glauben. Ueberbiet finb 
burd^ bisn gcfnjen Siimian 9[nf)>tetungen betftreut 4älf 9i*mard( unb 
ambere Beitgeineffen , loeN^ ber ^anbdmg fo notßvtid^ entfiirieigen 



Digitized by LjOOQIC 



44 

toie 3$ogeI|d^cl^en bem Jtomfelbe. Unb biefe aSetquiAtng bon 
B^fl^f^^t^^ ^^^^ Aenntnit bU in {leintid^e 3)etaU9 botau^efe^t 
toltb, mit Svbid^tung ift faum einem Stomane ftemb, überall fäl^tt 
fie }u benfe(ben Unjuttägli^feiten unb maäft \6fon bet l^utigen 
Generation in immer meiteren ftreifen bie Seftfire ungenießbar. 
S)er gonje @^hi% bon ^^nxäf ^a6)i gum Sid^t'' ift ber (Srici^Iung 
einfo^ angeleimt^ onbemfaUd müßte bie 9iebo(ution organifc^ ben 
SprgSngen^ bie in bemfetben erj&^It tt>erben, enttoad^fen fein. !£)a^ 
ift aber leinedtDeg^ ber SaQ; l^ier unb ba loirb in bem 9{omane 
vool bon ber )>o(itifd^en ^etoegung gefprix^en, ober fie fetbft bleibt 
gan) im !Z)untet unb am @nbe beftnbet ^äf ber Sefer einer großen 
J£ataftro)>^e gegenüber^ o§ne, loenn er nid^t B^i^btnbiger ift, }u 
toiffen loarum unb toie. 3n einem Jhtnftioerf foQ aud^ nici^t ber 
Heinfte SRoment in Srfd^inung treten, ber nid^t in bem ^nfttoerf 
felbft begrünbet liegt, nid^t au« il^m l^erborf<)rie6t toie ber ^tDdi 
au« bem ©tamme. ©pietl^agend @d^&))fungen finb Slumenftr&uße, 
beren eine ^lütl^e im harten, beren anbere im SBatbe ober auf 
ber Siefe ge))pdt ift, aber e« finb nid^t fetbft SBiefen, Sßälber, 
®ärten. Darf er fid^ tounbern, toenn eine« Sage« ber ©trauß 
bertoeöt, ftatt toie ein ed^te« Äunfttoerl immer bon neuem auf* 
iuMü^en? 

Die lenbeng fpiegelt fid^ aber nid^t nur in ben Stoffen, in 
ber ^anblung ai, fie beeinflußt bor allem aud^ bie Sl^aralteriftit 
<S« ift natürßd^, baß ber (Srjä^Ier, toetd^er feine Figuren nad^ gtoei 
Parteien fonbert, beren eine mel^r feine @^mpatl^ie befi^t a(« bie 
anbere, aud^ an ben S^arafteren eine ä^nlid^e ©onberung übt. S)ie 
gotge babon ift ein ©d^ematifiren, toeld^e« nid^t SRenfd^en fd^afft, 
toie fie finb, fonbem SDZenfd^en ju einem beftimmten 3^^<I^ ^^^ 
ber ©d^ablone suftu^t. $)ier unb ba berfinbert fid^ bie ©d^abtone, 
toie in ber ^®t\xxm^vdY, too 2lbcl unb Sürgert^um fid& ein toenig 
anber« gegenfiberfte^en, a(« in ben frfii^eren Siomanen, aber bie 
©d^ablone toattet aud^ l^ier, nur baß bie S^enben) eine ettoa« umge* 
änberte forbert. SBer unfer 93oU nad^ @)>ie(]^agen« Stomanen be* 
urtl^eiten tooßte, ber müßte, id^ toitt nur ein ©eifpiet anfttl^ren, 
bie beutfd^en Pfarrer i^rem S)urd^fd^nitt nad^ für ^eud^Ier ober 
DummKpfe l^aften. ©egeid^nenb für bie« ©d^ematiflren ift e«, baß 



Digitized by LjOOQIC 



45 

bcr ®cifttt(i^c, tocld^ct am ©(ä^tuffe ber ,r®turmf(ut]^'* ertofi^ toitb^ 
in ben etften Sluflagen al6 beTbiffemt B^^^^ bt ben \\^xm otd 
l^umanet ^toteftantenberetnler erfd^eint. !Z)a ber ©d^matiler !eine 
fefle SBirtti^Iett bot 9[ugen l^at, fo lotrb e^ il^m leidet ^ bie eine 
Sigut auf irgenb einen Unlag ^in in il^r gerabed ©egent^eit ju 
beidtel^Yen. 9li<j^td anbetet atd SCenben}^ ate @(i^abtone ift e9 and^^ 
bag @^tel]^agen iene fReil^e bon ©eftalten, koeld^e et in feinem erften 
9iomane botfü^rt^ a(6 ^roblematifd^e 9latitten l^insufteQen fu^t^ 
um ben tool^tfellen ®^lu6 gu jiel^cn, bie Seit ton 1820—48 fei 
an fold^en Statuten teid^ gekoefen^ ben gefunben Statuten gel^&te 
bie B^^^ft* ®^^ if^ ^^^^ eigenttid^ ptoblematifd^ an bem gelben 
be6 Äomand, biefem O^toalb ©tein, bet eben bie 3^^»itg übet** 
fdfititten l^at unb mit bem Sßüäfm^ »ad et gelernt, timd et gefeiten 
l^at, fid^ Beted^tigt glaubt, äbet aOe !S)inge bet Sßett unb Stid^ttoelt 
abiufpted^en, um fd^fteglid^ in @innlid^teit }u betlommen. 9n 
fotd^en Statuten ift nod& leine 3^it atm getoefen, Id^ toütbe fle nut 
nld^t i>tobIematifd^e nennen, fonbetn unteife Sutfd(>en, bie ju ftül^ 
bet ®d^ule entlaufen obet n^d^ nid^t bie ©d^ute bed gebend ge^ 
nftgenb lennen geletnt l^aben. 

asie bet aßeiftet, fo bie SOtaffe. SBenn ©pieO^agen ben Sioman 
benu^t, um feinen i^beftimmten ©tanbpunft'' ju bettteten, toatuin 
foQte 8ebin ©d^üdting e9 nid^t offen aU 3toed( feinet ©d^5))fungen 
))tebigen, bie @manci))ation bed mobetnen SOtenfd^en (indbefonbete bet 
gtau) JU fötbetn unb ffatjulcgen, »atum fottte bet SSetfaffet bet 
^geolabie" nid^t au« bem 9ioman eine SSettl^eibigungdfd^tift bed ottl^o* 
bo^en Sutl^ettl^umd, koatum 9(m^ntot nid^t Slbel unb SOtonatd^ie 
feietn. ©et «oman ift jut SBaffe getootben, jum etjä^tenben 
^ampf)Ut, et koenbet fid^ nid^t an bad gange SSoR, fotoeit e6 bed 
Jhtnftgenuffe« fällig ift, fonbetn an eine ^ttei, in beten !X)ienft 
et ftel^t, bet Stgäl^Iet koetteifett abkoed^felnb mit bem politifd^en, 
bem focialen, bem Äunftfd^tiftftcßet, et ttitt füt ben ^tebiget ein 
unb ttbetnimmt bad Slmt be6 9lgitatot6. (£6 gibt nid^td, koad bem 
atoman nid^t aufgebütbet koitb, et foü Statutlenntniffe betbteiten, 
et foK ein neue« )>äbagogifd^ed ©^ftem einfd^mätgen, et fod für ben 
üDatkoinidmud ^topaganba mad^en unb Sbil^finget koetben füt ben 
aSetein gut ©tünbung bon Älnbetl^eifftätten. ffit fofl aüe«, nut 



Digitized by LjOOQIC 



46 

trid^t bo« Sebtn »ie^ev)5]^Ieit toit H V^, mk ti \m S)on Oniiote, 
»U e6 in beit ^icfiDtaam ei^i^ UHHEben ift. $0« fteb @dN(p^ 
mtgen, bie rrftfuen oOed 9iM(, o( e9 bk^ ¥attei ober kmr, 
biefem Sal^t^imbett Dber ienmt tngc^iYt; e« UHBt ii^ au# iHt 
wiä^t» berfa)fflen, loebet fbcUle ttpd^ tfl^Ufe ^ttitatmgen, ip^bf): 
fttmft« tio4 ffliffnifi^ftt(e6gtt^ aber eK fUtl^ bie 0i&et oifgetitat, 
)Dk {ie eitt @ott fe^ kofitbe. (Sf »icb xA^ in bm ftiim))f ^^ 
einfletogen^ ftnbeni borf i^n tton ber {^(e and )oie eta @(i^ttA^f( 
eidft(i(fen, ni^t fein ^at^a» tofadb erregt juni 9ftr unb fflSibeT, fon^ 
bem fein aRttgefü^I, bad aOe« SKenfc^id^ umfaßt, jato« ben 
9}enf<|en int üthm beengt nnb ih^d^rSntt, bo« fott ii^m bk 9unft 
•Hbseifsnr fo ((mge er fte genieft, fle foQ Ü^n fftl^len Ulfen, bi^ 
e« nod^ ein ^er^ gibt, aU snr $^irtct in 93ientT^i(en f c^ren, 
n&mtUfy Wb^ }tt febi, baB nton bie ft(bnpfe ber 3^t ntitfec^ten 
noib bod^ in ^bunben berfllbs^ fte l^td^en, ben Seinb ,<itt &i^f 
bencd^ten erfennen Ima. 

OMaiAt bean bet 2Mt>en)fd^ti|tftef(eT, gtaulbt ^iefi|4«en t9ii^ 
(i4, in feinem ^3n«ei^ nnb «ikb''* einen «emt« fftr bie SD^Ittin 
be^ a)7an<j^eftett^um9 getiefert ju ^aben? Unb mm m beifirfiien 
Beit, koo ber Scttbeisfid^rUtfteQet: i^n ^M her S>i«et))(in, ber 
litteKivenbcn iRoffentaftU ruft, ein SMmmtÜ ist Atmiple nt^ kcr 
9B0ffe )m Xron» ber SRdffe m MrKid^eit nuri^^ niul e« in 
biefent SoOe nii|t ^ri$en: fd^(e^^ Selber, fd^fe^ £)i#ter? Stor 
ai(en 9Ntl^ anf bie SCenben) tegt, ber f(i8t, loenn bk Jt^enbenft fu 
goQe hmmt, mit i^ar. Bie \i^x SirfeeUer feine gfil^gfeitrn auf 
be« iMAt coiQentdxen foC, cmf be» er fie am reld^en |nm SStel^e 
ber aSenfdl^eit entfalten ttnn, fi> foQ avi0f b^ i(Si;}ä^ ni^ bie 
feciale ober fonf) ehie ^oge p tiSfen berfmj^en, moi^Iberftonben oi» 
Sr)5j^er nid^t, benn oi^ jenem tilebiete tt>irb ber noclf naljÜ^nomif^^ 
SReformotor ifsA ig^&^fte (eiften, fonbem er fed «Qj|Ien. 



£enbeni i|it g(etdftbd>euienb mit Sefd^rfi^bmg nnb 3)»<»^ iP :^k 
le^teiK ]^attt>tfjidpd^ eine libeob, c&ie 04<Nii^iV ^ €>ep^t«« 
fa^fe«, (äxx biefe Ibeale JEtofil^räii&ttv l^ttt idnt M^il^ Imh icealen 
Sef (i^rdnfnngen im befolge. !Zted^ s» temmt iäbn niift nur «bie 



Digitized by LjOOQIC 



47 

ZimbetQ in ^tto^t, bie ^Xbajid «ieri^mipt ift ^uf ^^üttlmifl 
seilet; iBoet 4iie 3)toT«( t^nbi^m iviKr }n c^«^ Sei^ ein Sdf)^ 
gäm, ter "uirb umtuet otif JSteite feigen, att «ictoel^r auf ^^ 
dfion, imlel Ütelbemoert nmtttet te9 ^Stert an^ettfmtrfelt. 

®er ttetaan fo« dm ^eftbitb gd^en, tln ^(b bete 3eit, ie 
mnfurffeiibec, ie ttefec, ttm <^ 6ef|«f . Stl^etvetif^ ift &i[ikmatßn ^ 
et^get Itarttcter t^t^ 9(fvfb|t, ^er in ^xttU^IeU ftnb anbete 
31e(e für i^n toAmber. ||[9ei(U^ toet| er M 3^ entfd^Mgen. <Sv 
1^ ef einfdd^ fftr mmi%i!ixft, bot tu imfter Dotsefd^vltteneii 3^^ 
beten jtultur fo unenbtid^ ntanni{|fciltiB, if^ xeU^ iMQjtoeigt fei, ein 
ItmmK to&z Jbff^ffmiem, ade 93er^<ltiitiffe untf)»«itnen t5nne. 9i9 
oi e0 iovoirf imßime! S)et 9te»tan f^ eben au9 tiefen 9t^ 
jU^ngen ben ekien ®ei(t ]^eMua6(efen, bet in ofien kontUt, uife 
fia i»r «uflen fi|ten, oiie tiefet @eift oOe Ih^te bed »beuten« 
Befeelt t>iefer 6ei|it ift ittOetbing« burd^ ein eiiisigM «etJ^ftltnll 
nfe ^tttit nfaj^t i« exfä^öi^n, On «enig ttefer ift bet @4^(0{fe( 
^m ^eigtiAen. 9Hc^t bet ®leff ift ba6 ^inbetn(|, fDnbetn bie 
(SyM|(«en^e SRet^obe, bie Sinfeitiefoit be« 9t>i^agen^fl|en 

S߻9 ift tet ttntetgnnib alfet feinet IRwmm, tDenigftene bet 
bebeutenbeten? ün Segmf^iel ^toeiet $Q«teRen, einet abttgen nnb 
einet Mtgetlid^ ^iet unb te tdtt fic eine bet ^^OHntfien iein 
einyitnei» dnbMbnum tfat, nüie in bevt i,¥tiAfonati|j|en iStotuten'' 
unb in M^onmiet mtb Sbtifog^, aber bod ^ auf bie (Strttoidcritoig 
Mltet leinen (Sin^u^. S)ie ftofie, MU^e in bet (Etjä^fung ,,lDie 
bM f^nfkein' tie ®£M| vmh bie bon ^o^fiebt gn fpiefon 
l^fen, |80t 4n bet ,,®tufmf[ut]f "" ben ^(ffmibt unb ben i>on SDeDlen 
gu unb ir3n SteÜ^ unb «^tteb" finb s^ bie bim Zu^l^eim unb (Statt« 
mann^ in „^ßlotttanb" :bie b9n fBad^a unb tie ^m:^i\n, u>e((l^e in 
engftet iOejici^ung jn einanbvt ftel^en. :lln|et biefen #raiUien fein 
^i, fie etpim mit t^ten ^(»egangen ben ®taat unb 'leine ^ 
fefifd^oft gibt ««, in -bet fle xduit ten äßitte(punft Mtbeten. ftBe 
Seii^ttitiffe genrinmen auf biefe tteife ein fontttifite«, ia t>attlar<l^ 
Üf^ ^nfe^ nnb fo ttitb 6etelt9 l^ietbnvd^ bet <Sl^aftet unftet 
3eit ^etfWfdl^. Sebeimann in S^eG^end JBMkn teimt ben %^ 
betn, 4Qe finb berttont unb in tie gegenfeitigen Regierungen «in«> 



Digitized by LjOOQIC 



48 

getoeil^t^ ed ifl etn IBunber, u>etm einmal |emanb geitoungen i% 
\^äf ii>or)ufteIi[en. Sefonbevd ouffaUenb tritt bie allgemeine gami^ 
Uorität in „ ©tutmflut]^'' IJewor. ©ettft bie ^ringeffln C)einrid^, 
bie ein einzige« Wlai )>e(f&ntt(j^ auftritt, ift mit atten SSorgfingen, 
bie ber Stoman erjä^It, bertraut unb n>ären fie fo Heinttd^ n)ie ein 
im)>robiftrted ®ou)>er; bai biefe %tan ben gefammten Slbel ^reugend 
aufd genauefte lennt, fo ba| fte irgenb eine^ pommer'fd^en Sanb« 
jiunlerd aSerl^üttnifTe fofort (eurtl^eiten lann, t>erfte]^t fiäf bon fe(6ft. 
SUte ^erfonen ber @))ie(]^agen'fci^en ^l^antafle bilben ia nur eine 
gtoei^ ober bxtx^aäf getl^eUte Samitte. 

* 3mmer]^in tiege fx6) au^ aud biefem engen ftreife l^eraud ein 
Settbilb entfalten, koenn ©pietl^agen ben mangeinben SBeitBtid 
burd^ ZkfbM erfe^te. W>ex er fielet nur bie QUt^&üft. Um 
$oßtiI brel^t fid^ fein, brel^t fid^ feiner Figuren ©innen unb Streiken. 
ÜDie eine gtgur ift, toie ein U^rtocrl, bemolratifd^, bie anbere arifto* 
Iratifd^, bie anbre fonftoie ttati^ aufgejogen unb nun penbett eure 
lurje Sal^n nad^ ^erjen^Iuft auf unb ab. !Z)ag e^ an neutralen 
^guren nid^t fel^It, ift nat&rüd^, aber bie $anb(ung jieben 9lomaned, 
unb bad ift bie ^auptfad^e, berul^t im n)efent(id^en auf politifd^en 
®egenfS|en; i,$ammer unb Slmbog'' mad^t leine Studnal^me, benn 
ICerfud^e, bie fociale ^age gu föfen, gel^Sren unter ^ofttif. S)ie 
fociale ^age! Sßenn loir bod^ nur, id^ meine aM bem 9loman, 
bie 9lot]^tt)enbigIeit einer Sdfung erf&l^en 1 <S9 n)irb aUerbing^ man« 
d^erlei bon Jammer unb %nbog gef))rod^en unb l^ier unb ba koirb 
e9 erfid^tUd^, loer ber Jammer, koer ber Hmbog ift, aber koad er« 
fal^ren koir eigentßd^ k>om @(enb ber SD'^affen, koo ffll^rt und ber 
Hutor in bie Ratten, koo entrollt er und ^SBUber, (ebenbige 8i(« 
ber au« bem ©afeln be» SSoße«, in atten unb nld^t nur in 
brei ober bier ©d^id^ten. «n biefer ©teße ift bie Sld^iüe«ferfc 
bed ©))ie(^agen'fd^en ©d^affenSt Sßetd^e ^eife (emen koir benn 
aud feinen ©d^Spfungen lennenl (Sin koenig Jtöntgtl^um, bietSbel, 
befonber« pommer'fd^en, ein koenig ©ourgeolpe, k>iet bürgerlid^en 
SDtittelftanb unb ein ^ufd^en ^ebienterei. S)ad ganje breite, bunte 
geben, ba« fid^ in ben tteinbürgeriid^en, in ben ©d^id^ten ber är« 
beiter, be« Proletariat«, be« SSagabunbentl^um« entrottt, ift für ©piel« 
^gen fo gut kole gar nid^t oorl^anben; k>on ICerbred^er« unb ^ul^Ien« 



Digitized by LjOOQIC 



49 

tl^um, ba« ganj f^>orabtfc!^ l^etüottrttt^ i)ottcnbö ju fci^mcigen. aBctd^ 
ein {Rct^tl^um ernftcr, l^citetcr, tragtfd^cr, erfd^üttcmber, fomifd^er 
^ttber il^m babutd^ entgel^t^ (taud^e id^ laum l^ert^orjul^eBen. Sfliäft 
aW oB ni(ä(^t l^iet unb ba Strteiter unb ll^rc^gleld^cn torüBex* 
l^ufd^cn, toie ließe fid^ ba« bermeiben, aber fie l^ufd^en nur, fie 
treten toenlget ate Snbibibuen, bcnn ate Mgemcml^eiten auf unb 
il^r SeBen Bleibt erft ted^t fd^entcnl^aft. S33te ®i>iet]^agen btefe« 
SeBen umgel^t, fetBft toenn et bte ©d^Ubetung notl^toenbig l^fitte, 
ba« Bejeugt „3n Sfell^ unb ©lieb"; e« toltb boxt biet bon beut 
gtcnjentofen gfenb gefprod^en, ba« im ^eimatl^dboife 2;u«fij« l^enfd^t 
unb ba nun ber Stjä^Ier »irlftd^ elnmat ble ®üte tfat, un« bem 
©orfe jujufül^ren, läßt er un« an ber ©djibette fte^en, ben ©eginn 
einer SieBe«{eibenfd^aft miterleben unb ba« Jtapitet tft }u @nbe. 
9lBer id^ gel^e b)etter! SBa« erfal^ren koir benn au« ben S)u^enb 
9lomanen @))te(]^agen« bon aQ ben geifttgen^ lünftlerifd^en^ toiffen^ 
fd^aftlid^en ©eftreBungen, bon aö ben ffintbedfungen unb Srflnbungen, 
bon aö ben 9lufregungen unb Segeifterungen unferer Sage, fotoeit 
fie ntd^t mit ber ^ottttl jufammenl^ängen, loa« erfahren toir mel^r 
at« ainbeutungen. 5lnbeutungen finb aber @ad^e be« ^iftorlfer«, 
be« ?ßamp]^Iettften, jene ©eftreBungen tn (Srgäl^Iung umjufefeen, ba« 
tft bie 5lufgaBe be« grjäl^Ier«. ©piell^agen töft biefelBe fo toentg, 
baß er e« bermag, einen ganjen 9ioman fiBer bie ®rünbung«ära 
ber 70er Saläre ju fd^relBen unb in bemfelBen ba« reate SeBen fo 
JU umgel^en, baß er ben Öefer nid^t einmal an bie ©örfe, ben 
2lu«gang«^ unb aWittelpunlt be« ©etrieBe«, ffil^rt. Der |)elb bon 
„Jammer unb SlmBoß" fprid^t ba« rld^tige ©ort, toenn er fagt: 
»äSar id^ bod^ burd^ bie fonberBarfte 3Serfnüpfung ber Umftänbe 
feit Sal^r unb SCag in ben ftrci« biefer gamitie tele gebannt.*' 
S)cm Sefer Spieltagen« gel^t e« nid^t anber«, er loirb aud^ in ben 
engen 3Wct einer berioidtelten gamiftengefd^id^te gebannt, bemimmt 
l^ier unb ba einen Jttang au« ber loeiten ^ußentoelt, aber im großen 
©anjen fd(^eint ber €rjä^Ier ben l^eimÜd^en ffiunfd^ gu liegen, baß 
ber Sefer fid^ bie Slußentoett fetBft maten möge. 

Unb ber tiefere ®runb bon aUebem? ©pietl^agen l^at einen 
ftarlen bramatifd^en @inn unb be«]^atB tegt er feine ^anbtungen 
mel^r bramatlfd^ gugefpi^t M epifd^ Breitftießenb an. !X)a« 6po« 

^. u. 2f. ^art, SMti\^t SSaffengftnge. ^eft 6. 4 



Digitized by LjOOQIC 



50 

mk ber SRoman, betbe l^bütfen lool eine^ leitenbeti f^abend^ ber 
bie 93itbet yix'lQmmmffSit, einer einl^itt^ien ^ttebetung unb ®iA^ 
ttftmi, oibet fie t>e¥tteten ii^r ^efted^ t^enn fle \i6) bem ^fe^ 
be« btamdtifd^ti Aonjetttration untemerfeit. !Z)a^ ^tcma ift tDie 
ein OHi^, au» einem @tein gel^auen^ ba^ @po9 l^at leine anbve 
(Knl^tit, al^ bie (Sinl^it bet ^rlenlette, unb e&enfo ber 9ionian.^ 
VÜi tod^ ift ber B^fammenl^ang its>l\^n ben einzelnen S^l^eiten 
b0t 31ia6> ber Ob^ffee, be^ !X)on Ouiiote, aber biefe (oäere @(ie« 
bemng ermagtid^t eB^ ben mnfaffenben ^txäftffvkm an ©cenest. 
@)He(l^agen bagegen gibt feinen Siomonen einen faft ftreng brantiv« 
tifd^et^ 9(ufbau, a&t» brängt in il^nen auf eine Aataftrot^l^e gu unb 
ber 9le6eniDege, bie in ben ^auptteeg münben, flnfa )u ti>enige. 
^ä^ rx>iU mtd^t ia^n, ia% biefe Seife gegenüber ber aUjugrogen 
3^{Iof(en]^t alter unb neuer SR^mone nfai^t auä^ gum ^eU be» 
re#igt to&te, aber @pie(^agen 1^ ben ÜKittetoeg nid^ gefunben. 
S)a« fRefiiltat ben>eift e«. 

Unb UQd^ ein anberer bebeutfamer ®runb ift erfid^tUd^. & 
fiitb nM)t ni^ntate einer geringeren pQe ton ^l^antafie mel^r Serfe 
entfloffen^ ate bei @)>ie(]^agen. Sr ^at eigentßd(^ nur einen einzigen 
9icnian gefd^affen^ fo äl^netn fid^ aüe feine Srjeugniffe in ©toff, 
^nlogie, Sntoidßiung, @d^i(berung, ©prad^e, Sl^oralteren. 3bxx auf 
bie ©leid^l^eii ber (et^teren n>it( id^ l^inioeifen , fte fprid^t am beut' 
ftd^ften. f^aft atte 9^omane enthalten biefetben t$iguren^ ben ^rä^ 
flbenten (ftet« mit feinen ariftolratifd^en ^änben)^ ben ©eneral, ben 
migratl^encn <St>^n, ben Onfel, bie SCante. Xante ©elta (»Die 
»wi C)o^enftein''), Xante ÜKatd^en („3n «eil^ unb ©tieb"), Xante 
aWeld^en (»©turmflutl^'O gteid^en jid^ tote ein ©ol^nenblatt bem 
anbem^ aUe brei l^aben in berfe(ben SBeife bem Sruber bie ge^ 
ftorbene ^mu su erfe^n unb bie @m))finbfamfeit l^at eine bon ber 
anbem geerbt. !X)en Sßittmenftanb bet)oriUgt HbtxffMpt ©piet^agen 
in ermftbenb gjeid^fßrmiger SOSeife. & ift eine ©eltenl^eit, ti>enn 
eine ber toid^tigeren ^rfonen nid^t aU SBitttoer ober SBitttoe er« 
fdjeint. SSon ben Sittioern ertofi^ne id& nur $eter ©d^mife (»SDie 
^n ^ol^enftein''), Sreii^err t)on Xud^l^eim, ®eneral ))on Xud^l^eim^ 
görfter Outmann, ©anlier ©winenftein (,,3n Sieil^ unb ©lieb''), 
Commcrgienrat^ ©tetter fotoie ber SSater ®eorg $arttt)ig« L^av^ 



Digitized by LjOOQIC 



51 

wer unb Slmboß'Of Stuft @(i^mtt)t, ©eneral t)tn ©erben, ber ©ud^* 
hattet (^©tumflut^'O unb fafi fämwtlid^ totet^fc^Äften fie mit 
2:anten. 

3eber Stoman entl^&It bie ftmtlUJ^Ieibenfd^aftlid^n ^ouen^ bie 
SOtentta'd, äintonien, Scnftanjen, n>ie bie leufci^en, gan^ unb got 
eblen bom ©(ä^tage bet awclle'«, ?ßauk'«, (Slfen unb beibe l^aBen 
immer blefetten JRoBen ju fpielen, l^lntcrlaffen bcnfctten (ginbtutf. 
SWd^t miwber gleid^en fld^ bie fettfamcn, genialen ©eifcer, bie ®\)U 
bia'« unb Slngcta'«. 3n bie Reiben toie Ofto<rib Stein, SRelnl^oib 
@<^mibt, ®eorg f)artn)ig bertiebt fid^ bie gai^e grauentoelt, immer 
fofort bezaubert. iDad SSerl^ältnig jiDifd^en Seigrer unb ®(fffiUx 
f^iett ftet6 biefelbe Hauptrolle, id^ erinnere nur an Setget unb 
O^tottlb, an 3^^^^ ^^ ©eorg, an äRänjer unb äBoIfgang, an 
Xn^tif unb 8co. Die 2(erjte ©raun, $aulu«, ©neßiu« flnb brei 
©pS^ne bon einem ©olg, bie ©aronin ©affettfe in „?Iatt Sanb'' 
unb bie ©aronin in „än^Ia" faft blrelte 5Ra^jeid^ungen, bie eine 
bcn ber anbem, unb bie ©oubemanten gräulein Duff unb gräutein 
Plj flnb in berfelben »Seife übertrieben carrüirt unb fämmtlid^e 3n* 
triguanten gleid^en fld^ an greöer ©D^l^eit toic ein rotl^er 8ap<>en 
bem anbem. 

(&9 toäre fein befonbere^ ftunfiftüd, bie JRomane ©pieC^agen^ 
in einen einzigen um^ufd^melgen ; er I&nnte aQe ©ituationen, ßl^a^ 
rattere, ©d^ilberungen entl^alten unb ixouä^U herttioäf nid^ mel^r 
©eiten ju jäl^Ien, al« jicber einjelne ber {Romane. 8eid^ toie ber 
Slame felbft ifi Onlet ©d^mife in Onlct ©d^mibt ju berioanbeln, 
feid^ ift e« au« SBoIfgang, Saftiger,' »ein^olb eine einjige ^erfon 
iu mad^en, bie Serben in bie S^ud^l^eim aufgellen gu taffen, fed(f« 
Spanten in eine ober gxoei umgufd^mieben, bie $anbtungen in eln^ 
anber gu ftütpen unb bie ©d^ilberungen aneinanber gu Heben unter 
S[ud(affung ader b(o|en SBieberl^oIungen. 

SSenn ed nod^ eined Beugniffed bebttrfte, bag ©piet^agen mel^ 
©d^riftfteßer al« Dld^ter ift, fo toäre e« bie ffinge, bie ©eid^tl^eit 
feiner ^^antafie, bie lein Sluge ^at für bie taufenb ©runnen be« 
realen bebend, au6 benen etoig neue 9(nregung quiQt. 



Digitized by LjOOQIC 



52 

fi« gibt fttitlfer, loetd^e gerabe in ber ©efd^ränfung ®pkU 
l^agcnö auf ein cngete« ©cbiet gemäß bem ©oetl^c'fd^en SBotte feine 
JBebeuturig exHiden. ®an} red^t^ tpenn fie bamit fagen tPoQen, ba§ 
e« ttug gcl^anbelt ift bon einem ©^riftfteßer, feine ©egabung nlci^t 
über il^r ftBnnen l^inau« anjufpomen. Stber ©^iell^agcn bfirftc ble6 
8ob fd^toerUd^ erfreuen unb iä) felbft ertoibere nur, ba§ i^ @piel* 
l^agen ffo^ genug ad^te^ um an feine ©d^ipfungen ben ÜKagftab 
ber iißetftertoetfe anjulegen, baß meine Unterfud^ung nid^t barauf 
gerid^tet ift, ob ble JRomane ©plell^agen« SBertl^ beflfeen, fonbem 
barauf, ob fie ben gorberungen nad^ einem SRomane toal^rer ?trt 
entfpred^en. SSon ©tratfunb über bte Oftfec nad^ JRügen l^ineln 
erftredft fld^ ein Keine« ®ebtet, too ©plell^agen tolrfüd^ ju $aufe 
ift, bon too feine ^l^antafie einige lebenblge Sl^araltere unb ©cenen 
entnommen l^at, afcer feine Untuft an elnbrlngenber reatlftlfd^er ©e^ 
obad^tung l^at i^n berl^lnbert, felbft blefe« ®ebiet in ed^ter ßrjä^Ier* 
toeife au^junufeen. & t)at unb toirb fid^ ba6 nod^ ergeben. Srft 
ble 9ludnufeung aber mad^t ben JRoman, ber ein SBettbifb aud^ in 
engem Siatoen geben lann, loenn ber üDld^ter e« berftel^t. Im engen 
©Übe ba« gefammte menfd^ßd^e betriebe tt)ieberiuf))iege(n. 9lid^t 
nur ba« SReer, aud& ber Queö toirft ben unenblld^en ®Ianj be« 
©temenl^immete jurüdt. 

©ptet^agen aber, tro| ber allgemeinen SKoral, bie jiebem 9io» 
man at« ©piegel anl^fingt, trofe ber enblofcn JReffejflonögefpräd^e, bie 
au« bem JRoman mel^r eine ©ammtung jeitgemäger ©rofd(^üren, aW 
eine Srjäl^tung mad^en, fd^ilbert un« im ®runbe fo abnorme 3Ser:^ätt* 
ntffe, feine $anbtungen geftalten fid^ meift fo romanl^aft im miß^ 
Kd^en ©inne be« SBorte«, feine Sl^araltere finb fo inbibibueö gelft* 
reid^ ober berrüdtt, ber Umfrei« feiner ©eobad^tung ift fo befd^ränlt, 
ba§ nid^t einmal ble ©efammtl^eit, gefd^^koeige benn eine elnjelne 
feiner ©d^Bpfungen ein ©piegelbitb ber ^dt gibt. SBa« bon ber 
^Id^tung überl^aupt gilt, ba« gilt aud^ bom 9ioman; er muß im 
8efer, unb at« fotd^en foö bie gpil ba« ganjeSSoIf borau«fefeen, 
bie allgemein menfd^tid^e gmpfinbung, ble 2lnfd^auung enegen: Tat 
twam asi, ba« bift bu. 

aSenn aber ©ptef^agen« ©d^öpfungcn feine JRomane fmb, »a« 
finb fie benn? ÜDic Slnttoort tlegt nid^t fern, e« finb ©efd^id^tcn. 



Digitized by LjOOQIC 



53 

btc fid^ an bte aBlrllid^fcit anlcl^nen, aitx nld^t um fle üoß unb 
ganj^ berflärt bon bcr bld^tetifd^cn ^l^antafie, aufjund^men, fonbcm 
nur, um einjelne ZffAU ber SQ3itIKd^!eit pl^antafttfd^ ou^guputcn, 
fte burd^einattbersufd^ütteln koie in einem ßaleiboflop unb fie fd^ßeg^ 
Üäf burd^ ben XxxöfUx einet boteingenommenen 3bee l^tnburd^ju* 
^reffen, auf biefe aSeife entfielet ein ^l^antaficftüd, ba«, angel^au(ä^t 
bon bem Obern bet Sßitflid^Ieit, im ©tunbe genommen bod^ nur ein 
®^)iet mit bem ©itUid^en treibt, ba6 ben freien gtug ber ei>lfd^en 
^l^antafle nur fotoeit julägt, al« e« bem SSerftanbe, ber fle am 
©trlde ^ält unb l^lnterl^erleuci^t, bem morallprenben SBerftanbe mBg* 
1x6) ift, mltjulommen. 

3(ä^ möd^tc überl^aupt brei gormen unb ©attungen bcr ^rofo* 
eplf unterfd^eiben. ÜDie crfte (Gattung bilbet eBen ble ©efd^ld^te, 
beren @r}ä]^(er in ber SBirlHd^telt uml^ertoanbelt, um l^ier ein ©t&d 
auf}ulefen unb bort ein ©tüd, unb ikoar in ber älbfid^t, einfach ju 
fabullren, koad unb koie e6 intereffant erfci^eint ober jiebod^ um ju 
moratifiren unb ©efegc ju fd^mleben. 211« jioelte (Sattung betrad^te 
id^ ble 5Wobeöc, bie fic^ in ben elnjelnen Intereffanten gaß ber 
ffiirKld^Ielt bertleft, um ba« feellfd^e ober fonft toeld^e« ^roMem ju 
ergrünben, ba« in bem iJaö berborgen tlegt. Die britte ©attung 
bilbet ber {Roman, toeld^er fid^ nid^t begnügt, elnjelne ©tfidte ber 
SBirfßd^feit bid^terifd^ jufammeniufd^ioelgen, fonbem bie SBlrflid^feit 
felbft, tt)ic fie in ber 3eit be6 grjä^Ier«, biefer gelt, bie be« Sr- 
jäl^Ier« äugen atteln genau burd^forfd^en fönnen, ju ©runbe liegt. 
In l^rem ®efammt*e^arafter auffaßt unb tt>ieberfj>legelt. 

Die aWaffe beffen, loa« fid^ l^eute SRoman nennt unb in ^ü* 
tung«feulfleton« ober ate fcttKebige ©üd^er In fiei^blbllotl^efen ein 
armfetige« Dafein frlftet, gehört ber erften ©attung an, toenngleid^ 
für 333irflld(fleit getoSl^nfid^ Seitüre gefegt toetben mug unb bie ^l&an* 
tafle nld(ft« bltbet ate eine S(afe, in bie funterbunt aöe« ©etefene 
^Inelngeftopft, au« ber e« ebenfo funterbunt toieber ^Inauögepreßt 
kolrb. Die ©d^i^pfungen ber bebeutenberen SCatente bagegen unb 
unter i^nen aud^ ©pietl^agen« flnb elgentlid^ ©emengfet au« aßen 
brei ©attungen, Inbem fie bie ©runbform ber erften entnehmen, 
bie ^roblemfud^erei mit ber 5Wobette titelten unb nad^ ber ©anjl^eit 
be« atoman« loenigften« fd^ielen. Die ftlage @i>let^agen«, baß 



Digitized by LjOOQIC 



54 

^tmer einfad^ere, ftberfid^ttid^ete SSerl^fiftniffe ^ox Stugen gel^abt, a(« 
ber l^entige Srjfil^, bem e9 fd^iperlid^ nod^ gelingen to>et;be, ein 
aCGbitb itt geben, lonn iäf nur bol^in berftel^, ba§ er fettft fSSfit, 
feine {Romane entfpred^en nid^t ber gfotberung, bie er t^oretifl^ 
fetbfi gefteöt l^ot. Srnmerl^in ober tl^äte er beffer, ftd^ in blefer 
^^nfi(^ n>eniger um ^omer gu lümmem, ber bod^ am (Snbe leinen 
9teman gefd^rieben, unb auf bie großen Stomonbid^ter }u bliden, bie 
n>ie Serbctnted, ^enrV Sietbing unb S)id(en9 (ber freilid^ nid^t immer 
auf ifteid^r |)0^e ftel^) in 3^iten bebten, bie bon ber unfrigen nid^t 
oKau bei^d^ieben to>aren. ©ein fd^riftfieCerifd^d unb tttnftterifdM 
SCatent ^ebt i^n freitid^ um eine Haupteslänge au6 ber 9Raffe 
fftxatia, aber er ftel^t bod^ auf einem JBoben mit i^r unb t^eitt 
»»efentlid^ Otigenfd^aften mit i^r. Sßie ber 9»affe, fo fe^U e« aud^ 
i^ an ber reolifttifd^en ftraft^ aOed SirtCid^e ttd gu ergreifen^ 
finb and^ feiner ^l^antafie taufenb Sebendgebiete berfd^toffen mtb 
man^tt aud^ ^m bie (ebenjeugenbe Originalität. %ud^ er fud^t 
n>eniger ba9 gonge geben gu umfaffen, att eine eingelne $anb(mtg 
rrromonl^aft'' audgufpinnen, aud^ er fd^Bpft me^r aM Seftüre att 
aM bem geben, f^ttr biefen te^teren Umftanb bietet „Rammet unb 
Wstiofi" Kares 3^8^^S- tiefer Stoman berul^t nid^t nur ber Xn« 
tegung^ nid^t nur ber ^orm nad^ auf bem rr^obib Sop^rflelb'' 
!Did(en'S. Sind ber ^auptmomente biefeS 9tcmanS, bie gmeimatige 
SSermä^tung beS gelben ift bireft in ben ©piet^agen'fd^en (Roman 
übergegangen unb in g(eid^er Seife auSgefft^. Sop))er^e(b l^eiroti^ 
guerft bie muntere, (eid^tfertige üDora tro| i^eS ®pa^ifixn6)en4 
npb tro^m fein ^erg im ®runbe t&ngft ber feeten« unb l^ergenS^ 
abUgen SgneS ge^Crt. 9(M ÜDora turge 3^^ nad^ ^^ SBermfil^bing 
fttrbt, tritt 8lgneS ate gioclte grau für flc ein. ®el @j)let^agen 
ift bie (SnttDiddung genau biefelbe; Termine l^at 9[e^n(i(^Ieit mit- 
!S)ora^ Ißauta aber ift gerabegu eine ftopie bon S(gneS. ÜDal (SpieU 
ffmm bie 3d^form ber SrgSl^tung (ber ^elb beS SlomanS ergSl^t 
feine eigene SebenSgefd^id^te) g(eid(ffat(S bon S)id(enS enttel^nt, tüSne 
ni^l^t ertoä^ncnStoertl^, tocnn er fie ntd^ In fo ungtüdtlld^cr ®c^e 
ang0tt)anbt ^dknS mad|t in tid^tiger SBfirbigung beS UmftanbeS, 
bat nur ein @d^riftfteöer fo ergäben fann, tele e« in ober bietme§r 
mit bem Stoman gefd^iel^t, feinen !Dabib Sopperfietb gum @d^rift« 



Digitized by LjOOQIC 



56 

{MIer; Bei @))te(]^agen aber ift bei (Sx^Ux^ ber f^ tttAftgeve<l^t< 
fo ®))le(^agen4(i^tiftfteIJ[ertf(j(f fd^tetbt^ toie e« eben nur ®pteC|agat 
fdbft )>ermag^ ein f^abtttant^ bev fi(i^ txmt 3ßafd6tntften l^eraufge^ 
arbeitet l^at. Unb toAifet Unterfd^ieb au6) fonfi )U>if(^ti ben ^ 
jä^Ieni. Ste befd^eiben tritt Soppetfle(b tnuner tviebcr in btn 
^ttttetgtunb, bamit ^<Sf bie ^an)e ffiUIe berfd^iebenartigften SebcnS 
entfaltet; (S(eorg f)attta)ig bagegen etfd^tnt tro^} be« ®eßlngniffe9, 
in bae il^n bumme dugenbftteid^e bringen, att ein eitler iBtd, bet 
e9 aOer SBelt }tt))ofaunt, tt>ie er fid^ emporgearbeitet, to>ie (äbrt 
%xümn |)er)en i^m jafliegen, loeU^e |)e^e eb(en äRenfd^ent^M 
er erftommen. SSie arm ift bafttr ober aud^ biefe moralifirenbe, immer 
(e^rl^afte Seben^fd^id^te ©piell^agend bem S)ldEen6'fd^ Sebenteomon 
gegenüber an (BtftalUn, (Srflnbung unb 9lea(itiit. SDag @))ie(]^agen 
fiberbie^ ben @d&(ug «infod^ äbememmen l^at, ^r^^t bie SKetnimg 
t>on feiner Originatttilt gerabe nid^t; loor ed tl^m ttirtttd^ nid^ 
m5gtid^, einen eigenen ju erjeugenl 



dn ber JBefd^räntung , )u toetd^ S)iba|^« unb SKorattenbeng 
führen, begegnen fid^ )U)ei Stid^timgeit, toetd^e fär ben erfim SbibÜtf 
toenig ®emeinfame^ l^aben, bie ibeatiftifd^ ber beutfd^en unb bie 
e^l^rimentate ber frons^fi^en @d^nte. S)ie (e^ere i»9n ^a ^ 
rül^renbe ^ejeid^ung für ^m meiftt^naturatiftifd^'' gemmnten Stomon 
ber dleufranjofen braud^e id^ bedl^atb, toeil bad S9ait ttaturati^d^ 
ju bem, koad ed oudbräden foQ, in gar feiner Setlel^ung ftel^. 
Slaturatiftifd^ feQ atk SHd^tung fein; aüe SDid^tung fdl bie 9latuir 
nad^al^men, bod l^elgt u>ie bie Slatur, gteid^ Ü^r fd^offea, oOe SHd^ 
tung foK DueQe fein^ nid^t JRül^rentoerl, Seben jeugfen unb nii/t 
V^antome. !£)er Sioman ber ^oUä\im aber, ber «id^ mti^r aM 
SBerl ber ftunft, fonbem atö ein loiffenfd^ftfkl^ Sfcperiment mg/t* 
feigen fein tgM, ber fid^ In irgenb eine Seibeufd^aft l^ineii^rt, um 
biefeCbe nad^ aOen @eiten btogjulegen, ber nirgenb^ fl^t^e^ gefunbe 
ättenfd^en fiel^, fonbem nur toonbelnbe Seibenfd^ften Ober einl^ei^ 
ftoliirenbe (Siterbeulen, ift nid^ minber ebifeitig, nii|it ndnber ^ 
fd^nlt aM ber ibealtftifd^e IRomon unb er mag bett^alb feinen 



Digitized by LjOOQIC 



56 

Flamen l^exnel^men^ t)on too er miQ^ nur nid^t t)on ber Statur, ber 
otfuntfaffenben. 

ffioburd^ unterfd^clbct fid^ benn toefcntn(i& ba« SScrfo^rcn ®pieh 
l^agene bon bcm ^ola'^f Äelner t)on bclbcn jiel^t Ine Scbcn, um 
ed boK unb ganj, ale (ebenbige (Sinl^eit tn fid^ aufjunel^men, fon« 
bcxn bclbe feigen nur ein bcgrenjte« ©tttd, ber eine ble Oberpd^e, 
ble ©tafen, toetd^e gefeßfd^aftlld^ee unb ftaatllc^ee Seben toerfen, 
ber anbere ben fd^tantnttgen ®runb, )a>o bämonlfd^e Selbenfd^aften 
gfil^ren. ©elm 5Rod^jlnnen über ble ©Inge, ble er fle^t, über ble 
SWenfd^en, ble bor feinen 5lugen eln^ertoaßen (In ben 3^itungen 
nämlld^) podtt ©plel^ogen ein ®ebon!c ober eine 3bee, ble er jld^, 
betDugt ober unbeiDugt, bomlmntt/ burd^ einen 9toman }u erU)elfen. 
$)e(b, ©egenfpleter unb anbere Hauptfiguren, mSgen fle aud^ mitten 
üM bcm ?eben gegriffen fein, »erben auf blefe SQBelfe ju Biogen 
©d^cmen t)erbammt, ju ©d^emen, ble toiibrenb ber Arbeit nad^ ©e* 
(leben lang geiogen ober {ufammengepregt koerben tonnen, aber ed 
»erben feine tebenblgen g^araftere, ble aud^ be« üDld^tere ^l^antafie^ 
toenn fle einmal t)on ll^r erfaßt flnb, n>o( nod|; mobetn, aber nld^t 
mcl^r berrüdten fann. @o flar, fo tolrflld^ ftel^en fle ba. ©plet^agen 
nimmt freltld^ atfertel ^ngreblenjen au^ feinen Seben^erlnnerungen, 
um fle ben i^lguren, ber ^anblung, ble er braut, gu^ufe^n, aber 
Im Großen muß fld^ ade^ beugen unb rld^ten nad^ ber aÄorat, ble 
l^m toorfd^toebt. 3n faft gfeld^er fflelfe toerfäl^rt 3oIa; er toltt eine 
Selbenfd^aft feclren, ettoa ble S:runlcn]^elt , unb nimmt nun bon 
aQen 2:runfenbo(ben 3üge l^er, um au^ l^nen einen elnjlgen @&ufer 
gufammenjufe^en, unb er gewinnt burd^ blefe SBelfe eine Setbenfd^aft, 
tole fle fo, {Rab In 5Rab, Bal^n In 3a^n grclfenb, fo toglfd^ rld^tlg 
aufgebaut In ber Sßlrftld^Ielt taum einmal In (Srfd^lnung tritt. (Sr 
mad^t aM einem Organl^mud eine SRafd^lne. 

& Ift atfo teln »efentUd^er Unterfd|;leb, ber jtolfd^en bem 
!Z)eutfd^en unb bem f^anjofen koaltet, fonbern nur einer ber S^enbenj 
unb »etterl^ln be^ 2:emperament6. ©plell^agen gel^t um ble !£)lnge 
l^erum unb fd^Ubert ll^r Serben unb Sßad^fen an ber ^anb ituger» 
(Id^er ©efd^el^ntffe, bld er eine 3bee au^ ll^nen l^erau^getlaubt ^t, 
3ota efperlmentlrt an ll^nen, bU er ben Äern ber 8elbenfd|;aft, ble 
er fud^t. In feiner gangen (Sfell^aftlglelt l^erau^gefd^ätt l^at. SBae 



Digitized by LjOOQIC 



57 — - 

l^ätte ^oia au« einem SSerbrcd^er, töte SJobbct Dee^j , ben ®j)tet 
l^agen In „^tott 8anb" btoB in feiner ffirfd^einung lennjeid^net, 
t>on bem n)it nid^td erfa^ten^ at« ein paar Sl^aten unb ba« (Snbe, 
toa^ mte ^ola au« biefer f^igut gentaci^t^ n)ie l^ätte et un« bie 
gafetn blefe« $ime« bto^gctcgt unb ben attmäl^Kgcn gortfd^ritt ber 
gäuIniB nad^getoiefcn. ®j)iet^agen ift reid^cr, et Ift bot aßem mel^t 
fiünftlet, ate 3<>ta^ bet toebet ju conn>oniten nod^ SKai ju ^Iten 
tDeig^ aber 3^t^ S^^t tiefet, e« toQt, fo fel^t et e« t&ugnen ntöd^te, 
mel^t Did^tetbtut in i^m, a(« in @j)iet^agen, bet tote ein geuittetonift 
an bet ©d^ale ®enügc tjai unb bot ben tiefeten ®tünben jutücf* 
fd^eut, unb »eil et uiel^t 5)ici^tet ift, ift et ntel^t SReatift in Äototit 
unb ®pxa6)e, koä^tenb ©piell^agen übet ben @a(onton nid^t l^inau«« 
fomntt unb in bet ©atonf ä^igleit , bießeic^t unbewußt/ fein 3^^ 
finbet. ©eibc finb einfeitig unb etft eine SSetfd^metjung ii^tet SRld^* 
tungen in einet l^iJl^eten ffiinl^eit, eine SSetfd^meljung, bie jugteid^ 
bic ©d^Iadten unb (ginfeltlgfeiten au«fonbette, etgäbe ben Vornan, 
bet ein SSoßenbete« bilben ISnnte, ben tealiftifd^en SRoman. JReaü«^ 
mu« in bet toai^ten ©ebeutung be« ©otte« fd^tleit toebet 9bee nod^ 
3beattömuf au«, i^m ift ba« gid^tefte, JReinfte nid&t ju et^aben, 
abet aud^ ba« 9}äd^tigfte nid^t ju gentein, lein 9(bgtunb ju tief, 
benn aße« ift SReafität, ffiitKid^feit, unb toa« bem ®d&6j)fet nid^t 
JU geting, JU etbätmlid^ toat ju fd^affen, toie fönnte ba« bem "^tn^ 
fd^öpfet, bem IDld^tet, ju geting fein, e« butd^ bie ftätenbe unb 
be«]^a(b betltStenbe Sinl^eitUd^Ieit, ©anjl^ett be« ^nftn)etl6 neuju^ 
fd^affen. 3n biefem ©inne toaten ©l^afef^jeate unb ©oetl^e SReafiften 
unb in biefem ©inne muß aud^ bet JRoman teatiftifd^ in Sni^att tele 
gotm fein. 

9ßa« bie bibattifd^e 9?id^tung in ®))ie(^agen6 SRoman nid^t bet« 
bitbt, ba« betbitbt bet SKanget an 5Rcati«mu«, bie fetd^te Sbeatiftlf, 
toetd^e bie Sßitldd^Ieit ba(b butd^ eine btaue ©tiße, ba(b in einem 
^ol^tfj)ieget fielet. S5on biefet Sbeatiftil jeugen ^anbfung, Sl^atat 
tetiftif unb ©ptad^e in gfeid^et SBeife. Die f>anbtungen aßet 
®l>ie(l^agen'fd^en SRomanc l^aben ienen 5lnfttid^, toeld^et untet bet 
©ejeid^nung „tomanl^aft* tängft in SSettuf gefommen unb att ®e^ 
genfa^ be« SBal^tfd^einßdl^en, be« 9^atütUd^en aufjufaffen ift. ®(eid^ 
ienet SDJaffe bon gtjä^Ietn, »eld^e in ffiinfetbtättetn i^t Wäg* 



Digitized by LjOOQIC 



— - 58 

tU^ |)(inbtpeidt treitet^ fteKt awif ®p\€Sfc^m faft üvAmiffxtMt^ 
m, pa9X (eibenf^fterftHIte «bei Tomontlfd^ fätfame Stel^gefd^id^ 
in t^n 3Sittet))un{t feiner 9tomane unb foringt ^(fym babtml feine 
Sd^Spfungen in einen Sßibetf))ru4 jut 8SirIfl<|Iett, tod^ tev^ 
g(ei(i^ fo fdten bietet (Seften freittd^ nur im 43er]^S(tntg jn ber 
3a^ ber aOtSgail^en d&üt. SDiefe« Ser]^tni§ aber ift ee elen, 
tDeld^e^ eine ^emfims be9 in ba6 9lomanl^e berforen^n Sd^rift« 
fteOerd auf bie Sirtlid^eit nnmegKci^ ma^. ®ett>t§, bie ^Sirttt^* 
{eh beflißt jiebe ^^antafie, e« ift in menfcJ^ftd^ »ei^Sttniffen 
laum etiDa6 Dorftettbor, tt>a« nt(i^t bereite bon ber ®itff(id^{ett ge« 
iettgt tDäre, ober bie Sirttid^Ieit bietet jiebe (Seltfamleit aU tin 
SinnuiUge« nnter ntiSionen ®eu)i%tfid^en unb jiene gtänjt bc^ 
tanm l^erbor. 3ft aber ein 4Sreigni| Ibirttid^ fo ftembortig^ t>a§ 
e6 fid^ ber itufmerlfanileit untt)tberftel|(b^ anfängt, fo loirb unf 
fdbft bad SBirltid^ ju ))]^ntaftifd^ , ^ir fud^ ber SE^atfad^e 91 
entgegen burd|; d^^if^^/ ^^^ nennen fie ungtatAKd^ ober toenigften« 
irrontanl^aft'' unb n>enn toir nid^t me^r entrinnen ttonen^ fo nel^men 
tt>ir fie refignirt a(6 etma« Sßirflid^e« l^n. 3m ftunftoerf l^aben 
^ir e0 aber mit einer Sinl^eit ju tl^un, met4ft nur ln)en{ge, nid^ 
mlQtonen gfStte umf(j^(iegt, unb koenn unter biefen toenigen t^äQen 
ba0 ®e(tfame fibertoiegt, fo fffi^Ien n)ir und unbe^agttd^ tote in 
einer SBelt^ bie anberd ift a(0 bie SBett, mit torid^er iDtr bertraut 
fiirb. S>em ^nftu»erl gegenüber refignlren loir aber oud^ nid^t toie 
ber aSirfiid^teit gegenüber auf unfern gefnnben 9$erftanb^ toir (offen 
m^ vd6ft bamit abf|)eifen^ ba§ eine Qrrfd^einung toirfiid^ ift, ^ nmf 
aud^ mal^fd^eintid^ fein. 

®egen. biefed äftl^etifd^e ®efe| ber SBa^rfd^eintic^feit fttnbigt 
®^^agen atfent^atben unb auf adle Seife. & mag aßirttid^Ieit 
fein, ba§ 93oTpommem unb {Rügen eine foCd^e Unjal^t roman« 
tifd|er, abfonberlid^et S^raftei^ entl^tt, n>ie nad^ ®)^e(^en on^^ 
junel^men ift, ba§ pd^ auf ben Gütern Jener #egenb immer »iebcr 
fotd^e eigentl^mtid^e ßreigniffe abfpieten, »ie fie in ir*en ^obfema* 
tifd^en Slaturen'', An $(att Sonb'" fid^ l^oufen, aber loal^rfd^einltd^ 
büntt e6 UM x^t, mil fid^ «ben bie (Sreigniffe, bie ©^rattere in 
ben Stomanen fo eng an einanber brängen unb nid^t in ber SRenge 
berüeren. (E« mag ©irttidjifeit fein, ba§ orlftdratifd^e ©amen bom 



Digitized by LjOOQIC 



59 

©dWöfle ber (SCfc (^©tttruiput^"') 0ber §ctcnc (^^wltemottf^c 
S^iatutcn*) fld^ auf ^n erften ©lief tn einen f)au*[e]^rer 0bct einen 
getodl^Ad^n @<^iff^Ia^tän^ ber mit nid^ tm^enirt, &U mit Hauen 
äugen ui^ einem fiiJ^ren (Sänge, J)ettie6en, aber toaM^ci*^K^ ift 
ee nid^t. Unb c« mag Sajirftid^feit fein, bag ein fold^ ©d^lff^- 
Ia))itän, toie ein äßagn^, bie ®t^m))at^n bon tDl&nnem unb f^rauen, 
laum Jbag fie i^n feigen unb tTo| feinet Unbebeutenbl^eit, an fid^ 
iUfft, aber n>a^fd^einHd& im öft^etif^en @inne ift ed el&en fo koenig, 
tt)ie ba^ leibenfd^aftHd^e Serl^&ttnig jiDifd^eit bet genicden ^etbincmbe 
unb bem pmj)ten Sfeutenont i^er ein ^^antafiejetrWtb öon ber 
2lTt »^«ngela unb «anni". 3u guter 8efet mag e« aud^ in SBirf« 
tid^Ieit eine 82iS^ige ©äuerin geben, toetd^e ble UnfterMld^feit leug«' 
net, toAi fie fd^on fo bte(e SRenfd^en fterben gefeiten unb nid^t be« 
greift, tDü^ln aöe ble äBenfd^n bei ber Äuferft^ung foßen, mber 
ble SSal^rfd^ntid^telt, bie mit bem St^pu^ ber ^Bauern red^net, Ift 
bagegen. 835ie eine ©äuerin auf ben ©Manien fommen foQ, ble 
©eftotbenen, für beren Huferftel^ung fie bod^ ben $immet ate ©d^au*' 
plaii erioartet, fänben berelnft feinen $Ia^, begreift ber gefunbe 
aSerftanb nld^t, unb bie bie ©äuerlnnen ber tlrt nld^t l^äuflger tper- 
ben, l^ätt er bie @j)ie(l^agen'fd^e bortäuflg für ein ^ftutat ber ®pitU 
l^agen'fd^en SEufltörung^ud^t. 

3tj^ fül^re biefe (Sinjetl^eiten weniger afe bottgültige B^ugniffe 
für bie 9ioman]^ftigIelt ber ©d^pfungen ©))letl^agene an, benn 
btetmel^r a(e Snbeutungen, in n^etd^er 9iid^ung ble Sloman^aftl^elt 
Hegt; biefe gigenfc^ft burd^tränft fo f^r ble gaiQc €tftnbung ttne 
afk S)etalte, bag Id^ ble 9tomane fetbft ^erf^en mügte, um ben 
boßen ©etoel« ju erbringen. ®erabcju au« ber {Rüflfammer jener 
Komantil, ble In ben {Ritter« unb Ääuberromanen «Iner bergangenen 
@t)od^e l^errfd^t, flnb Figuren genommen, t&k bie Bifi^u^^^n ^ ^^ 
,,^oMematlfd^cn 9iaturen'' ober ble ®rlcd^i« Srene im „Utenl^o««''. 
3)iefe ^ij^jerromantil erregt einf ad^ bo« 8ad^n be« 8eferß, »enn er 
fie mit bem begriff Sommern In SSerblnbung bringt. Unb ©piel^gen 
lätt berortlge ftnaßeff elt« mit einem (Smfte todpraffetn, a(e l^anbelte 
ee fid^ nld^t um Rnblld^e« 9euem)erl, fonbem um ©d^Iad^tgefnotter, 
a(e red^nete er Immer nur mit ber ^6i^ eine« Stomane auf elft 
$ubRfum bon benfenben IWSnnem, mit ber anberen auf fenfotlonO^ 



Digitized by LjOOQIC 



60 

tuftlge Üt^rinneit. S3ie f&tmte er fonft ebie ^gut gletd^ ber Sabl^ 
Satb^cofUe in „Stttgela", btefe itifd^ ftBnts^nleliit, bie baüon 
träumt, 3r(anb ben (SngUinbem ju entreißen, ftatt l^umoriftif^, 
tragifd^, bämottif^ jeid^nen, tx>ie ßnnte er fonft in einem ein}igen 
9ioman brei fotd^er Saftarberfd^inungen u>ie £)dn>a(b @tetn (ber 
@o^n eined toQen Sunferd unb einer Sonne), ^rft SBalbenberg 
(ber ®o^n eine« Äunftrciter« nnb einer mffif^en gfirftin), unb 
ejlto (bie S^od^ter be» Corona Olbenburg unb einer 3^8^«"^^) 
bem Sefer aufbrängen, tt>ie t5nnte er fonft ber^koidte Srbfd^aftd« 
gefd^id^ten bom ©d^tage ber in ber „©turmflul^'' erjäl^Iten ate 
toid^tige 9Romente ber ^anbtung einrei^n. Stomonl^aft ift e« fd^lieg'^ 
lid^ aud^, loie ©pietl^agen am (Snbe feiner @(^dpfungen ben 2^ob 
unter feinen {^guren aufräumen (> biefe maffen^aft tohrfenbe 
Sft^ttfd^e ®ered^tigleit ift ebenfo unn>a]^rfd^ein(i(!^ toit une))ifd^ unb 
e6 lommt i^inju, bag @pie(]^agen nid^t« toeniger att fprSbe in ber 
ffial^t bon Jobedarten ift, »enn er mit feinen ®efd^öpfen ju (gnbe 
fommen toitt. älbert Simm, ®iraCbl unb Antonio Knuten ein Sieb 
babon fingen, faüfd fie nod^ fingen Idnnten. 

^ber nid^t nur in ber (Srfinbung bon Figuren Ift @))ie(]^agen 
pl^antafiifd^, er ift e« aud& in ber S^aralterifti!. ©eine Oefd^öpfe 
finb nur jum S^l^eit ÜKenfd^en, jum größten S:]&eiC fmb e« perfont^ 
Pjirte 3been ober Selbcnfd^aften, toelt fte nur bon einer ©eite er* 
fc^einen, aber nid^t at« 6onbo(ute bon (Sinfeitigleiten, beren eine 
überwiegen mag, bie aber erft in il^rer ©efammtl^elt einen ganjen 
aWenfd^en au^mad^en. Antonio in ber „©turmflutl^'' erfd^eint fort^^ 
toä^renb toie ,,eine fta^e'', bie beftSnbig auf ber Sauer liegt; bag 
e« für ben ungtüdttld^en Statiener aud^ 3elten gibt, in benen er 
aßenfc^ ift, muffen toir annehmen, aber toir erfal^ren e« nid^t. (Sin 
Staliener ift für ben getoBl^ntld^en SRomanfd^reiber eben nur atß 
„tüdKfd^e, intriguante Äafee" borl^anben, ein ©panier nur att fpi^ 
bübifd^er SKarqul«, ber im ©plel betrügt, unb ein 3efuit nur att 
fanatifd^er Unru^ftifter. ©anj fotgerid^tig ift e« bal^er, baB ©Iratbi, 
ber Sanbömann Antonio'«, toetd^ tefeterem ate Siebenfigur e« genügen 
utug, ftafee JU fein, bag ©iratbi ate Hauptfigur ben ganjen JRoman 
l^lnburd^ ate Xiger erfd^elnt. S)iefer ©iratbi ift ein toirlfld^eß^rad^t* 
ftüdt ber ©piel^agen'fd^en ^^antafie; ein SWann, »bor bem Äönlge 



Digitized by LjOOQIC 



61 

Xlttern'', „o^m bcn bct ^ap^t fld& nid^t unfcl^tbat toclg*; bcr einen 
©rief überfliegt, »nm Iftn nod& nad^ einem 3al^re au«toenbifl ju 
toiffen'', einSWann, gegen ben SSotcrie aufruft: » Slttmäd^tiger ®ctt, 
bu toirft nic^t butben, bag bet ©d^tetfttd^e beine fd^öne ©ett 
jerftört", unb bet ungead^tet attet biefer ®etx>a% bie l^tn berilel^en 
x% Eintet einet etbfd^oft bon IVa 3ßlÜlonen l^etläuft; blefen SWann 
in ba« ©ettln bet 70et Salute ju betfe^en, ba« ift ein Äunft* 
ftüdt felttänjetlfd^er Sbcaliftl!, toie eß nld^t gut übetboten »et* 
ben !ann. 

Unb gteid^töot ftel^t ©Italbi nlc^t aüeln. 3ft fein ©egenftüdt, 
bet 3ud^t^außblteftot bon S^^xm in r,$anintet unb äntbog" nod^ 
ein tebenbiget SKenfd^, beffen ®tunbt^j)u« c6 ift, nid^t cl^ne @ünbe ju 
fein, cbet bltbet et nid^t biefmel^t eine SSetlötpetung bet abfotuten 
SRelnl^eit, be« mafettofen ßbelfinnö, toenlgften« in bet 5luffaffung 
@l)ie(i^ogen6 ! gut ben 8efet bütfte c6 Immetl^in jtöeifeti^aft fein, 
ob ein 3i^^t^<iw^ki^rft<>^/ ^^^ ßi^^« befangenen fo fe^t bebotjugt, 
ba§ et il^m ba« ©efängnig nid^t ettoa etft bann, aW et etlennt, bat 
bet ©efangene nut auf biefe SBelfe getettet toetben lann, fonbetn bon 
botnl^etein ju einem ib^üifd^en ^eim umfd^afft, ob ein Dlteltot 
biefet Sltt feine« Slmte« toettl^ Ift. Unb ju toeld^en ibeatiptenben 
äußfd^toeifungen betfül^tt blefe ®eftatt il^ten ©d^öpfet Immet tolebet 
unb tolebet. SBetd^ ein gauftfd^Iag gegen ben SReaIi«mu« ift ble 
gemelnfame ätbelt be« IDiteftot« mit ben ©ttäfdngen an bem butd^«» 
btod^enen ÜDamm; @j)iel^agen tooQte jelgen, toie eine ebte $etfön*= 
lid^Ieit fetbft SSettootfene bejaubett unb ju gbettl^aten l^inteigt, abet 
toenn übet^aupt bet SRoman bie ©teßc ift, fotd^e ©eioeife iu tiefetn, 
lonnte et nld^t teaüftlfd^et juSBetle gelten? (Statt au6 bem Seben 
JU fd^öj)fen, ftatt ba6 ju etjä^ten, toaß ift, outtitt ®^)let^agen 
liebet feine "^i^antafie in bet JRid^tung beffen, toa« fein foü unb 
fein fönnte. 

Stel^ntid^e ßunftftüdfe bet (Sl^ataftetiftll, abet nid^t tebenbige 
SKenfd^en unftet 3cit finb ©V^bia In „3n SRel^ unb ®Iieb*, ble 
betelt« mit 13 Saluten in 3ebetmann« Uttl^elt aU ba« bebeutenbe, 
fib^üifd^e ©elB, att ba« fie fpfitet etfd^eint, fcftftel^t, finb Slngela, 
Utenl^an« unb anbete il^teögteid^en. Uebetttelbe i^, toenn id^ fjlgu«' 
ten biefet ®attung al« Äanllatuten ^^atl^etifd^et Sltt bejeid^ne? 



Digitized by LjOOQIC 



iä) b^nle nkäji. Hn Aattifatuxen fi^^ers^ften ®e]^a(td f e^(t ed eBeit^ 
fotoettifl^ m«r fd^obe, bat ©^»iet^agen un9 feine ftartilaturen f&r 
tvitfUd^e ^enfd^ betfaufen »iQ. 3d^ tx>i(I fie nid^ aOe aufjfil^ten^ 
btefe ®oubeYnanten, 3uittet^ 2:«nten, Stentievd, bon bet ^aftotin 
38g€r unb fjrl. Duff bie iu bcn (g^egatten &\fioit>, bcncn ©plet* 
l^agen niemals ba6 ©el^ege bet 3^^^^ öffnet, ol^ne einm ®trom 
ftAbifd^et 9[(6ern|eiten entflieten )u (affen^ eht eingige^ $eif)>ie( ge^ 
ttügt, tt>eU e« jeigt^ tote gtot bie Sld^ng bed 9(utet« bor bet 
8ebcn«<enntnif feinet 8efet ift. 3n ben .»^rcblentatifd^en SRatuten" 
trifft bet ©aton Otbenbutg mit bem $ettn oon Sitten juf«mnien, 
mit einem 3unfet, ben ©»neurogen att Xt^^ni« abeßger ©otnittl^elt 
^nfteat. Sin @ef))tä<^ entf))lnnt fici^ unb to&^tenb beffelben fagt 
eioten »öttUd^: ..Uebtlgen« ttaue ©d^tlft (bet 1^. ©d^tlft nSm* 
(id^) nid^t. SOtäffen bod^ felbft zugeben, ^oton, biefe 3bee, aße 
Sßenfd^^en bon einem ^at abftammen ju taffen — äblige unb 
©ütgetli^e — getabejM abgefti^madtl, i^ottibel, täd^etUd^. ^abe mit 
Immet gebadet, bai ©d^tlft bon blefen öütgetlid^en in intern 3n* 
teteffe juted^t gcmad^t tootben ift." Olbenburg beftätft il^n Itonifd^ 
ffidfe In blefet Slnfid^t butd^ folgenbe Srjäl^tungi^ bie et toalH^^ii^* 
(id^ füt äugetft geiftboQ etfonnen ^(t. St l^abe Im fifoftet %ify>^ 
(rrtoo liegt bad?* ftagtSIoten; ^»jrolfd^n 3nbtt« unb Otegon", ont* 
mottet bet gelpteid^e Otbenbutg) ein utolte« 9Kanuflrij)t gefunben^ 
ba« bie ©d&öpfung^gefd^id^te anbet* ort bie öibel toiebetgebe- 
!Z)atnad^ feien bon botn l^tein ikoei a)7enfd^en))aate gefd^affen^ ein 
abttged unb ein bätgetUd^ed. ;,!Det Stame biefed etften abUgen @e» 
fd^ted^t^ Ift nld^t etfid^tlld^. ®etabe an bet einen Stelle^ mo er 
audgefd^tieben geftanben l^at, ift ein gtofet ^ej^; nut ein S mar 
nod^ JU edennen unb in bet SKltte ein t." „SSielteld^t Stotenl* 
mitft bet Sunlet ein. Unb in blefet SBeife ge^t e^ toeltet. 3ene^ 
$aat l^atte ein !DienetJ)aat, ben atten äbam unb bie 3^f^ ®^' 
ärt fie fld^ fd^Ied^t bettugen, |agte bet $ett fic fott unb fd^tleb 
i^nen ln6 ©efinbebud^ ,;ent(affen n^egen Une^ttid^eit^ ^u^fud^t unb 
ätbeitöfd&eu". „^aUn ®te ba« ©ud^ mitgebtad^t?'' ftagt Stoten. 
„Stein, ahtx eine bom bottigen Sanbtatl^ beglaubigte äbfd^tift." 
,r®lBt ee benn aijd^ bott gonbtät^e?" ,f%^, tiebet gteunb, lann 
benn ein 8anb ol^ne Sanbtät^e befte^n?' 



>a 



Digitized by LjOOQIC 



_ 63 

W>n% iii) ebt 393cvt l^injufügfln? ^erföASd^ l^ge ^ gang fan 
@ti(Ien bie SSeiirnng, ba| ©fiieCl^g^ feineie SRenfii^tileimtitit^ toeim 
©octl^c, 5)iden« unb anbete aieiftet xdift ou^et^n^ ju ^dttn 
aviäf bnt(| ben ^ßtabbetabatf^^ 99ot(^& (eiftet 



Äanlfaturen jicbcd^, tote fie ©piell^aflen liebt, jeugen nid^t nur 
füc bie @iidH be^ ©d^riftfteQetd^ (sie&er greH al^ toa^t gu }e^nen, 
fonbem fie bttUen atui^ an, tote fernab tl^ ber ^innot ttegt. @x» 
itoimgener ^umct ift fein ^umor unb toei( ®fiiti)aim fid^ 3^^^^^ 
aaE^l^n wx^, feinen fteten Ssitft ofr^ufd^etn^ fo bringt er e^ nad^ 
b^ @eite bed ^iStäf^t&ifm tikn xnäji über ))eriertenbe ^mit ober 
l^l^if^e Satire. !Der ^ol^n aber tobtet ben |)umov, benn ber 
§umi>r betrod^ bie SWenfd^ ote ftlnber, unb ftlbft il^re 3iaxr* 
^ten nur ato närrifd^e ®itsliä)i. ^al^er bä>ed(t er ade @d^d^n 
mit bm äKantet itöt^ttd^er ®üte unb jiebed B^^i^f^*^ ^ ^ ^^^ 
^mmt, berraud^t. S3iU er abtr bie SJtoifd^en ate fiinber anfielet, 
b^ren Seibenfd^aften , Errungen unb S&m^e t)Ot beut 8luge etoiger 
(Svl^en^ett nur ot^ ©onnenftoubd^en, nur otö @d^ttenfpie(e unb 
toöiiger t)erbftninien«to«ti^ erfd^lnen^ oW c« bte Äämpfenben fetbfk 
firi^ tr&imen laffen^ eben be^^alb totrb ber JRoman^ ben ber |)untor 
bur^tr&nft, beffer atö ber ^eäfd^,. geeignet feht, bie 9Seatität 
toieberiuf))le9e(n. fßm best ^)untot beleud^tet toirb bie 9{ealität nid^t 
toie im Stiben loerte^enb, abfto^enb, aufregenb ju f)ag ober Siebe fein, 
fonbern erl^abene {Rufl^c jeugen^ burd^ totld^e bie Äunft bie aO?ei«fd^n 
ben ©Ottern n!%rt, jene toa^t^oft äftl^eti^e Stimmung, tn ber tra>« 
gifd^e ©d^anei: toie tomifd^e @d^ätterungen gteid^ raft(o# aufgellen. 

fieime )u einem fdd^en realiftifd^en 9iinnan l^&d^fter Wct liegen 
in ben ©d^öpfungen unferer ^umorlften tn großer 3<^W/ ^^^^ ^ud^ 
nur Seime. S5Ja6 unfren ^mortftea ^on Se(m ^aut bl« auf 
naaU alf (grfted unb »efte« feilte, ba« toar ber fünfttertfd^e @imi, 
oi^ne ben jebe^ <Setn d^aotlfd^« ©etolrr, aber nld^t organlfd^e« 8ebw 
tolrb. aSicöeid^ aud^ ba6 l^öd^fte lünftterifd^e Streben, ba6 elttgig 
ringt ^ ba« 3beal ber ©attung ju erfüllen unb nld^t auf 5ßeben* 
megen Iteinefen B^^Ien nod^gei^t. Unb toeti Ü^nen ber toal^re Sunft^ 
finn fel^tte, fft ermangeüen fie ber äußeren ObjieItit>ltät burd^ bie 



Digitized by LjOOQIC 



64 

fid^ ba6 (Subjett fetbft atö OSielt fe^t, um in ber Siagemeinl^eit 
aufjugel^en unb burd^ mläfe bad ©uBjelt mit Stealität erffidt^ ntd^t 
aber blc JRcatität burd^ ba« ©uBicftttJC icrfeftt toirb. 

aJHt anbetn SBotten^ ber ^umor mug pd^ in bcn Dicnft ber 
Äunft ftcttcn, nid^t fouberoin bie ®cfcfec ber Äunft berad|;ten tootten. 



^uf einen "Mannet an realiftifd^er ®eo(ad^tung ober aud^ auf 
ein UnbermBflen, bie ©eobad^tung in teten^toal^re Sl^aralteriftll nm^ 
jufe^en^ toeiffc fd^tteglid^ bie äirt unb Sßeife l^in, ti)ie @))ie(]^agen 
(S))ifoben einflid^t. 3d^ tx>&iiU ein JBeifpiel. 3n ben ^^roBtema« 
tifd(fen Staturen"' fcÖ bie ©efd^ld^te be^ ©aron« f>aralb^ ber toeit 
bor ber 3^^^ ^^^^^^ ^^ toeld^er bie ^auf^terjäl^Iung fpielt, berid^tet 
»erben. Unb toem bertraut @j)iel^a8en biefen ©erid^t an? ©ncr 
©äuerin, einer ©reifin bon 82 Salären; biefe gibt bie (grjäl^Iung, 
ol^ne Unterbred^ung, auf 24 ©elten^ unb att ob e« ber Unnatur 
nod^ nid^t genug »öre, iii tool^tgef entern ©d^riftfteüerbeutfd^ gum 
©eften. 5)iefe« (S^riftfteßerbeutfd^ fül^rt mld^ unmittelbar auf bie 
©prad^e, ba« äBaterial, mit bem @J)ieIl^agen feine luftigen ®ebäube 
aufführt, ©ie Wnnte e« anber« aU gteid^faü« luftig fein! auf 
ben erften Slubtidt l^at bie ®pxa6)e ®t>let^agen« ettoa« ©eftridtenbe^, 
feine @äfee toogen unb fd^immem toie flfiffige6 ®otb. SBer aber 
n&]^er jufiel^t, ber erfennt balb^ ba§ er e« mit einem Stutor ju 
tl^un l^at, ber bie ftunft berftel^t, ba^ ®o(b eine^ !DuIaten9 fo aM^ 
jul^ämmern, bi6 ee einen SReiter, SKann unb 8to§, einjuMeiben ber* 
mag. ^\x6) in ber @))rad^e geigt @))ie(^agen fid^, nid^t immer^ aber 
für geioö^nUd^, aU ein ®tteb ber großen SWaffe. 3d^ l^abe ber* 
geben« nad& einem neuen ©itb, nad^ einer neuen SHJortfftgung in 
feinen SRomanen gefud^t; ber befonbere @tit, ber i^m eigen ift^ 
entfielet einjig unb aüein burd^ übermäßige ©etragenl^elt; burd^ ein 
^atl^o«, ba« aud^ ba6 ©eringfügigfte auftreibt, toie pd^tige« ®a« 
einen ©aüon. SBle biefe« ^atl^o« jur ^^rafe berfü^rt, ^abe id& 
bereit« au«gef))rod^en, al^ id^ ber 8eid&en))rebigten @t>iet^agen« er* 
toä^nte, aber bie 3^wpiffc liegen faft auf ieber ©eite feiner 8BerIe. 
Sin unb fär fid^ n)ie fd^5n ift ba« ®efpräd^ jkoifd^en 9tein]^o(b unb 
Siöl in ber »©turmflutl^* (©. 144), aber im ^wfött^tnenl^angc be« 



Digitized by LjOOQIC 



65 

Stcman«, bct aßenfd^en unb nid^t ßitget fd^tfbctt. Hingt e« tote ein 
©eläut bon ^^rafcn, mit ein Älnb bcn 16 Solaren unb ein ©d^lff«* 
tapii&n unmögtid^ teben lönncn^ tele fic tebcn. Unb tocnn c« in 
„flammet unb äuiBog'' ^clgt, bag c« ba« C>ö#^ fei, fein ®Iut 
^injufleben für einen Slnbern, tote fei^r man fid^ mand^mat bamad^ 
fel^ne; aSer bet anbete bebärfe tn biefem Slugenbttdfe biedeid^t nld^t 
biefe« 0))fer«, fonbern nur eine« 3liä)t^, eineß ©tüde« ®rob, einer 
tocßenen Dedte unb mit aüem ®Iute fönne mon gcrobe ba« nld^t 
l^erbelfd^affen^ fo »eii Id^ aud^ bafür leinen anbem Slußbrudf ate 
$^rafe. Sluf toetd^ einfamer 3nfet mug 3emanb teben, »enn er 
mit att feinem Stute lein @tüdf ©rob l^erbelfd^affen fann. 5lm 
melften aber tritt bie ^l^rafe In ben 8ieBe6fcenen ju Sage. 3)le 
ed^te geibenfd^aftlid^feit außjubrüdEen btelbt ©^^ietl^agen faft immer 
berfagt, feine Äraft rul^t in ber SRefle^ton. Die 8eibenfd|;aft unb 
t)cr atlem ble Siebe fd^toä^t, ftammett, jia at^met nur, aber fie ruft 
nid^t bie ®onne atß B^wgen an unb ergel^t fid^ nid^t in feitentangen 
^rofar^tl^men. @t>let^agen l^at freitid^ nld^t bie ^'6^e erltommen, 
bie Sber« In feiner „gg^ptifd^en fi8nig«tod^ter'' erreld(ft, bem ein 
8iebe«gefpräd^ in tauter 3amben au« ber geber ftlegt, aber er 
fommt i^m bod^ j. ©. in ^2Ba« ble ©d^toatbe fang" bi« auf bie 
3amben nal^e. 5Rld&t mlnber übertrieben, nld^t minber unreatlftifd|; 
finb jumeift bie SBorte, mit benen @|)iet]^agen feine 8tebting«figuren 
fd^itbert. ®o ^elgt e« bon Slngeta: ^®ie l^atte blefem Srugbitb atle« 
gellel^en, h>a« l^r fetbft ba« §8d^fte gatt: Seibenfd^aft unb Se* 
geifterung ber Äunft unb unenbtid^e« ©eignen unb rafttofe« ©treben 
nad^ bem SSottfcmmenen " ober ein anbermat ^bal^ln, bal^ln, at« toäre 
fie nie getcefen, blefe SBelt bon Siebe unb Sbetftnn unb l^öd&fter, 
reinfter ©elfteßfraff*. @oId(f ein toelbtid^cr ®eniu« toanbelte auf 
grben unb tolr erfahren e« erft burd^ ®^)let]^agen. IDiefe Ueber*» 
treibung erinnert mid^ an jienen geinter, ben ©plet^agen ebenfati« 
mit Sretl^l unb ^tet^i t^eltt, an ben fjel^ter, fingirte ©erül^tl^eiten 
}u 5£rSgern ber {Romanl^anbtungen ju mad^en ; ober ift e« nld^t eine 
birefte ©tSrung ber 3ttufion, toenn ber ^etb ber ©efd^ld^te ^SBa« 
ble ©d^toalbe fang'', ^ottl^otb 8B3eber, at« ber i^erbonagenbfte 8anb* 
fd^aftßmater ber ®egentoart elngefäl^rt toirb, tro^bem feiner ber 

^. u. 3. ^axt, ftcitifd^e «Baffensftnge. ^efte. 5 



Digitized by LjOOQIC 



66 

ßcfer je t)on i^m flcl^Srt f^atl 35a« finb fttcfailgfeiten, ater toufenb 
Keine SBunbcn tolrten mand^maC töbtlld^eic aW toeniße flro§e. fteln 
bid^tcrtfd^ ©ebllbe fte^t ber SBltfflc^Ieit fo nal^e »le bet SRcman, 
leine« Ift fo einjig auf ba« SOBltKid^e angetolefen, Im ©egenfo^} jur 
(Sinbttbung unb beten Sbeaten, leine« empfinbet ballet ebie ä$er« 
le^ung, bie au« bent 3^f^inmenftog bon SinbtCbung unb 9ßirf(id^{eit 
l^errül^xt, tiefer. ÜKug iä) ncd^ leitete ßlnjel^dten ettoäl^nen, um 
bie tinreanftifd^e @pra(i^ti)etfe ®))ie(^agen« ju {ennseid^nen^ mu§ iäf e« 
anfüllten, ba§ ©))iel^agen blel ju jatt Ift, um ^ofenträger ju fagen, 
bag et jebet ©alonbame butd^ irSeinMeibetttäget" ©enüge t^ut, 
baf eine fel^t jiunge, nalbe ?anbbame bom wS^ttftfeft i^tet ghceunb* 
fd^aft'' f^Jtid^t, ba6 untet „®eU)änbetn* ein getoö^ntid^e« SReifefteib 
JU betftel^en Ift, nein Id^ betliete mld^ nld^t batin unb gcl^ (iefcet 
auf einen oft toiebetle^tenben gelltet ein, bet ben afabemifd^en ®elft 
be« SSetfaffet« in« ^eöe 3Rittag«Iid^t fteöt. 

Sine toal^te @d&eu l^at ®))ietl^agen nSmCldl babot, bie toitl^ 
tid^e ®|>tad^e be« geben« in feinen (gtjäl^tungen tinebetgugeben. Die 
gotge babon ift, baß bie melden feinet ^etfonen In faft unetttäg=^ 
ftci^et ®eife ben gteld^en übetgebilbeten 3atgon, bat fie faft aUegteicJ^ 
@|)iel^agen'fd^, gteid^ fIo«!et]^aft unb gettagcn teben. 3n ^^ammet 
unb Slmbo^" ttttt ein Obettoetfmeiftet auf, bon bcm bet Stjä^fet 
be]&au))tet, et bettoed^fete ftet« mit unb mld^. ftaum fängt abet 
blefet betmeinüid^e SJeutfd^betbetbet, auf beffen fomifd^e 3tu«btudt«* 
toeife fid^ bet 8efet beteit« fteut, felbft an ju teben, fo fptid^t et 
tid^lg tote ein @c^u(melftet. Unb fo gel^t e« §unbett SWot in 
©))iel^agen« JRomanen; immet »iebet fagt et un«, ba§ Det unb 
5)et nut platt tebe, ein fnottlge« ^tatt, unb jiebe«mal l^öten tolt 
bem bteiten SDhinbe ba« mitd^igfte f>od^beutfd^ entfJleßen. äu« 
biefet @d^eu, ba« SBltfttd^e elnfad^ toiebetjugeben, in blefem goöe e« 
JU nennen, toie e« l^elgt, entfptlngt cax^ bie Slngetool^l^eit,. bie Oett* 
tld^Ieiten feinet Stjäi^tungen butd^ lautet ^feubonljme ju bejeld^nen. 
©ttatfunb ^eigt bei ©pietl^agen ©unbin, ®teif«ti>atb ®tön»atb, 
(toeld^e SSetbaü^otnung I) , bie befannten @tta^ ©etßn« Untet 
ben 8lnben unb Untet ben 3^tten toetben bei iffox in SKasien unb 
öuben bettoenbett, Ja, bie Sa5tfl^tm«ftt«|e toltb fogat In S3BiQlam«# 
fttaf e engtifitt. 9luf bem l^atbe« SSJege ium »eaft«mu« bleibt et 



Digitized by LjOOQIC 



67 

pelzen, tt>cnn er Xante JRicfd^cn in bet „ @turmflut]& " alle gremb* 
tt>8ttet „t^cinnl\nV\ „ SClntbuftu'' u. f. to. ganj rld^tig fj)rcd^en, 
ober ftete ^In^ufügen tagt Jo ^ci§t e« ja h>o^r. SBa^rf^einttc^ 
fürd^tet Spieltagen, irgenb ein 8efer fönne, fatt« ber SÄutor totrf^ 
lid^ reoliftifcj^ fd^riebe: ,rcanarifd^er SRarmor'' ober «r5)finnbuftu'\ 
annel^men, ber SÄutor ftel^e felbft mit ber ftenntnlf ber grembtoörter 
auf gefpanntem f5u§e. 

@d ift ein natttrtld^er ^u\ammeni)mi , bag bie @d^eu, fid^ 
realiftifd^ au^gubrüden, (eid^t in bie @d^eu, reaUftifd^ ju fd^itbern, 
übergel^t, benn ba6 te^jtere ift ol^ne ba« erftere nld^t benfbar. @piel^ 
l^agen fd^itbert ein ©ouper, an bem fid^ ©rünber, Slriftolraten unb 
Damen be« SöaM^ bet^eitigten ; fd^on ift ber SCaumet fo ^od& ge*» 
fliegen, bat ^^^ !r)amen fid^ gutrinlen mit ben batd^antifd^en Sorten : 
^©ertd^en, id^ fomme !Bir ein ©anjeel* »3ft red^t, SCrlnd^en l '', 
ba enbet ber Srjä^Ier ptS^tid^ bie @d^i(berung mit bem @afe: ,rble 
Oififcr Hangen jufammen; l^ö^er unb l^B^er gingen bie ffijogen ber 
8uft unb fd^tugen über bem testen JReft t)on änftanb unb ©itte 
braufenb jufammen". Spieltagen ip unb bleibt ^reblger, er be* 
greift nid^t, bag biefer @afe fein Ȇb gibt, tole ee ber (grja^ler 
geben fott, ba§ er nld^t« aW eine teere ©ettamatlon, ein $infe(ftrid^, 
aber fein ©emälbe ift. 

Sltt blefe ©d^eu jebod^ gel^ört jum SBefen, jum S^arafter 
©pieP^agen^, er ift Slfabemifer, nid^t JReatift, unb er gel^t beöl^alb 
nid^t gern fiber bie ^renje l^inaud, loetd^e ber @a(on ncd^ bittigen 
barf; feine SRenfd^en finb tauter ma^flrte ©plet^agen^, toie 9luer* 
bad^6 dauern lauter berfappte 9(uerbad^d finb. 2:ro^bem barf ed 
nid^t unau6gefprod^en bleiben, ba§ er aud^ an @prad(fgetDatt unb in 
ber ftunft ber @prad|;e toeit au« ber SWaffe l^lnau^ragt. Um fo 
ftagen«tt)ert^er Ift e« freilid^, ba§ felbft er loie faft aüe unfre 
erften ©d^riftfteüer fid|; nld^t mel^r relnl^ätt t)on eigenttid^en ©ünben 
gegen bie beutfd^e ©prad^e, t)on ^(üd^tigfeiten, bon l^er^unjungen, 
benen gegenüber ber Äritifer bie traurige SBal^I l^at, ben @d^u(* 
meifter ju fpiefen ober ju fd^eigen. Da« 3^it""8*t>«wtfd^ bringt 
mel^r unb me^r aud^ in bie ©d^9pfungen ber S^atente ein unb bie 
©ud^t, nad^ fjabrlfantentoelfe mit ben Äonfurrenten in 3^1 ^^^ 
Umfang ber ^robufte ju n)etteifem, (ä^t aud^ ^erborragenben Slutoren 

6* 



Digitized by LjOOQIC 



68 

nid^t me^r ble aRu§c, i^re arbeiten öon mlßflebauten ©äfeen, ^iU 
Jemen ffienbungen, fa(fd&en »llbem unb t)lcöel(i^t fettft t>on Unflmi 
rein ju feiten. 3d& btaud^e nur ble exften beften ®ü(i^er, ble mir 
In ble ^anb faUen^ aufjufd^tagen unb eine Slfitl^entefe t)on Unrld^^ 
tlflfelten unb gtüd^tlgfelten Ift mir gctolf . 5)a fd^relbt ^aut ^e^fe, 
um au^jubrfid en , bag ber ßutfd^er leine @l(e ^abe^ «rHud^ fd^len 
ed bem ^tfd^er burd^aud nld^t }u elten' (®ute ßameraben), n)a9 
tttoa ben @lnn ^ü^: «r^ud^ fci^len bem Jtutfd^er, bag Irgenbeln ed 
(ba« ¥ferb) nld^t fel^r eile* ober öraci^t)09el „an^ unb babon reltenb, 
flog ein ffreubenfd^rel bon feinen 8lp))en'' (!Der beutfd^e JKld^el), 
toonaäf e6 reltenbe i^reubenfd^rele gibt unb @ple(]^agen fefbft „^üx 
ia^, n)a^ Id^ auf einem anbem @d^aup(a^ ti^at, )u leben^Iängtld^er 
®efangenfd^aft begnablgt, müßten @le erft bad feltfame ©el^elmntg 
loerftel^en^ ble ^a^i meiner 2^age ju toergrößem, toenn @le mir ble 
Dual meine« Äerier« t)ertängem tooßen" (üDle bon |)ol^enfteln). 
!Dlefem @a^e jufcfge Ȋren ble mit @le angerufenen "^erfonen (ble 
Stld^ter) }u (eben^tfingtld^er ©efangenfd^aft begnablgt ffir ba6 toaft 
ba« 3d^ (äßttnier) auf einem anberen ®d^au)>(a^ getrau. 3n „$(att^ 
lanb'' fpajlert ©erl^arb bon SSad^a burd^ ben §of unb 18 3eUen 
fpäter, aU feiner }ute^t Srtpäl^nung getl^an tocrben, fängt ein ganj 
neuer 9((fd^nltt an: «^Snten, ^ä^ner unb Stauben unb ein ))rSd^tlger 
^fau, ber nldtenb bor ll^m l^ertrabte". ©a^ungel^euer tole baö fot- 
genbe, ba« Id^ „Jammer unb Slmbog'' entnehme, flnb bei ®^)let]^agen 
nld^t fetten: «SQBle ber gute Stau« mir blefe« felbftmörberlfd^e SSor* 
l^aben ouögerebet unb tole er mld^ ble fteUe Setter toleber l^lnauf« 
gefd^afft l^at, toelg Id^ nld^t; bod^ mug e« lrgenbn)le gefd^el^en feln^ 
benn aU tolr In ben $afen liefen^ toar Id^ »leber auf SDedt unb 
fai^ ble SWafte ber bor 3lnler tlegcnben ©d^lffe an un« loorüber^ 
gleiten unb gtolfd^en ben 9}aaen unb @))leren l^lnburd^ ble ©terne 
tanjen unb ber ^atbmonb ftanb auf bem \piiitn S^l^urm ber ®t. 
9tlto(alflrd^e unb flete bann mit einem äßate l^erunter unb Id^ tx>&xe 
aud^ belnal^e gefaden, benn ber i^^lnguln'' ftrelfte eben {lemlld^ 
l^art ble borf|)rlngenben ©allen ber ©d^lprüdte, auf toetd^er tolebcr 
eine fd^toarje SKeufd^enmenge ftanb, ble aber nld^t $urra^ fd^rte, 
»le l^eute äßorgen, fonbern tele mir toorfam, auffaflenb ftlß loar 
unb a(« Id^ burd^ fle l^lnburd^br&ngte, mld^, fo fd^len ^, mit tt)un^ 



Digitized by LjOOQIC 



69 

bcrU(i^ ctnftcn ®e[ici(^tctn anftante, fo bag mir ju 2Kut^c tourbe, 
att fei Irflcnb ein Ungtfid flcfdf^el^en , ober eß toerbe bemnäd^ft ein« 
gcfd^el^en unb xäf fctfcft l^ättc Irflenbtoie ba« Unfliüd ju ffiege 
gebracht/ 

S)a6 ©pictl^agen aöerbingö fo nad^täffig in ber gelte to&xe, 
»ie ^aul ^e^fe, Sluflage nad^ Sluflafle einen ®afe i)arabtten ju 
taffen, toie ben in „Älnber ber ©ett": ^(&x \a^ burd^ ble Maue 
©ritte, bie er neben [id^ auf bem S;ifd^e tiegen l^atte, in bie 8anb* 
fd^aft l^lnau«", Ift mir nld^t aufgefatten. Slber id^ ffaU aud^ bie* 
fen unbetou^ten Äam|)f gegen bie Sieinl^eit ber üKutterfpradf^e nur 
beiläufig ertoäl^nt, toelt aud^ er ein 3^wfl"i6 ^^^fö^ iP/ t>^6 ^^^ 
giteratur bottenbß bon il^rer ^öl^e l^erabfinlen tolrb, fatlß nid^t ble 
brol^enbe ©efal^r neue, grö§ere ÄrSfte auf ben $ta^ ruft. SOSenn 
bie SCalente ftofpern, toätjt pd^ ble SKaffe fd^on im ©d^mufe; ein 
SStidt in bie ä^ttungen, in bie geultletonö unb e« tolrb beuttid^, 
toeld^e Unifomiität ber <3pxaä)t unb j»ar einer fd^ted^ten @prad(^e 
atte bel^errfd^t, lole reatiftlfd^e grifd^e unb Äernlglelt fettener ge^» 
toorben flnb, benn reiner ©ein, toetd^ eine ©d^toutft unfinniger 
^l^rafen unb ©Über unberbroffen ju SCage geförbert toirb. 6« ticgt 
mir aber fem, biefen ©d^mu^ aufjuioäl^ten. 



dreierlei l^offe unb gtaube Id^ erioiefen ju l^aben. 3^"äd^f^/ 
baß ber beutfd^e SRoman ber ©egenioart, foloeit er burd^ @|)iet]^agen 
bertreten tolrb, lein reine« (Sebitbe erjäl^tenber S)id^tlunft, baß er 
burd^ S)lba5i«, ÜKorat, JRefte^ion unb 2;enbeni in feber SBelfe jer* 
fefet ift. gemer, bag biefer SRoman fein S35ettbltb gibt, b. 1^. In 
ber umfaffenben SDarftettung einer ^di unb eine« SSotle« ba« att* 
gemein. 3Benfd^Iid^e toieberfpiegelt, fonbern ber ^anblung, ben Sl^a* 
ratteren toie ber gorm nad^ ein befd^ränfte« gamitiengemätbe bietet, 
toetd^e« nld^t organifd^, fonbern lünftlid^ unb be«l^atb nur fd^elnbar 
burd^ 2;enbenxen unb JRefteyionen berbreitert ift. Unb enbtid^, ba§ 
ber beutfd^e 9ioman nld^t at« ßrgSnjung be« ibeaten @po« getreu 
ble SRealität ber 3Benfd^en unb S)lnge lolebergibt, fonbern ba§ 
(grfinbung, Sl^arafterlftil unb @i)rad^e bon einer feid^ten, ble 



Digitized by LjOOQIC 



70 . 

^^antaflc me^r burd& 8eltütc ot« ©ItttWeit nä^renben 3be«ftfttl 
ieugcn. 

!Ca« glaube iä) criDicfen ju l^aben, freltld^ nur inxiff An* 
beutungen, aber burd^ Slnbcutungen, bie iu leiteten ©cleaert jieben 
9tomantefer l^erauefotbem unb kpetc^e nur Sinjet^eiten finb au6 
einem @^^ t>on Senterfungen, bie id^ aufgehäuft. 

Sliilgeniale burfte id& beit Ii^eotetller ©plel^agcn gegen ben 
^raftiler feI6ft aufrufen, eß bient mir jur ©enugtl^uung , baß iä) 
aniff jum ®6)l\x^, too e6 gilt, mit lurjen Sorten ber fd^tiftfteße» 
rlfd^en ©ebeutung @i)let^agen6 geredet ju tocrben, on feine eigene 
SC^eotie anfnüpfen lann. ©le iä) bereit« l^erborgel^oben , foö nat^ 
tl^m ber {Roman ein SBeltbilb fein, toie ee in einer 3«it unb einem 
SSotte jur ®e(tung lommt. !Cle 9lobeüe bagegen bilbet nacj^ feiner 
rid^tlgen, aber rein formalen grMärung, bie über ben inneren, ben 
ffiefenßunterfd^leb bon 9ioman unb Siobeüe leinen Sluffd^Iug gibt, 
bie !Carfteöung eine« Heineren, fd^arf begrenjten Stuöfd^nitte« beß 
grogeif ffiettgetriebe«. 9?un frage idf im ©inbtld auf bie 5lu«- 
fttl^rungen, toetd^e Idf biß^er gegeben, toa« finb benn aUe (Sr« 
jäl^tungen ©Jjietl^agen« bon ben „^robfematlfd^en Staturen* bi« ju 
„Jammer unb Ämbog", biß ju „$latt 8anb* anber« att 5Dor*= 
fteßungen eine« Keinen fd^arf begrenjten Äußfd&nltteß beß großen 
SBettgetriebe«, toa6 anber« alfo, benn nacj^ ber 3Weinung beß SJer* 
faffere 9?ot)eßen ! Unb in ber SCl^at, ©pietl^agen ift mel^r 9?ot)eßift, 
aU {Romanerjä^ter, feine 9iomane fmb bramatifd^ concentrirt, nid^t 
eplf^ breit, fie bieten nld^t eine SOSeft bon ©ilbern toie ber 5Don 
Quijiote, fonbern breiten fid^, feftgefügt, um ein ober xti)ei Probleme. 
9(td äRufter l^at @pie(^agen toeniger ®oetbe'ß SD^eifter ate feine 
3Ba]^It)ermanbtfd^aften t)or 9(ugen, eine (SrjS^Iung alfo, bie toot ben 
^efe^en einer l^id^ften 9lot)eße, nid^t aber benen bed 9iomand ent* 
fprid^t; e« toirb benn aud^ lein tlterarlfd^eß SBerl öfter in ben ®e*= 
fd^id^ten ©pietl^agenß erwähnt, aU biefee ©oetl^e^fd^e. (56 at^en 
bal^cr Jene feiner Srjäi^Iungen , toetd^e ©pief^agen felbft 9lot)eflett 
nennt, ju loeld^en id& jiebod^ aud^ bie Heineren SRomane red^ne, weit 
mel^r grtfd^ unb Ȋrmere poetifd^e ftroft ate bie grJgeren @d^6|)f' 
ungen. In benen SKorat unb J^enbenj ba« !Did^terlfd^e t)etfd^t«gen. 
Slßerbing« an Siefiejclon finb aud^ bie SWobeßen ttberteid^, fo ba| 



Digitized by LjOOQIC 



71 

x6) mand&mal itoclfcll^aft bin, ob in blc ^tmUmt blefer «rt nWt 
}U guter Se^t anäf bie ^atonifd^n IDialoge einjuretl^en toSten. 
Aber blc 9iot)eße, bie auf einen Keinetcn Umfang bered^net ift unb 
meniget bad ganje Seben ju fpiege(n, atd ed ))ie(me]^r in itgenb einem 
fünfte l^eQ ju beteud^ten fud^t, vermag toie iebe Heinete ÜDtd^tung 
el^er eine getoiffe 8aft etbifd^er Sieflejrton ju tragen, ate bcr SRoman, 
ber toeniger ftraff auf ein elngige« 3^^^ gerid^tet ift. (Sine gel^r* 
bid^tung tt)ie ber ^iob tDärbe, ju einem (Spod t)0n 20 befangen 
auöeinanbergejogen, reijlo« toie eine ©onbtoüfte fein. 

ÜDle ©tetlung ©<)iet^agenß in ber 8lteraturgefd^id^te ift trofc 
alter feiner ®ä)tx>&^m leine bebeutung^Iofe, benn in feinen ©d^tofid^en 
t)ertrltt er eine (5pod(^e unb in mand^en biefer @d^ti)8d^en liegt ein 
Äeim i)on SSorjügen bcr SSergangenl^clt gegenüber. S35oI ift ©plet 
bagen in romantifd^en ältlürcn befangen, benen fetbft ba« rein 
^^antaftifd^e nl^t fcl^It, ü)ot lann er nlrgenbd bcr romontifd^n 
©d^minfe ganj entbebren, aber ipcnigften« in ber 8iefIe|ion, ber 
SKoral unb tl^eitocife aud^ In bcr ßl^araftcriftif ftrebt er einer 
reaüftifd^cn S35eltgcftaltung ju, ftrebt er nad^ bem Siul^m, national 
unb mobem ju fein. S35ot ift er ein S^enbenjfd&riftftcöcr, aber bod^ 
roüt burd^ feine ©d^ö|)fungen mcl^r 8cbenöb(ut, ate burd^ bie dx* 
jeugniffe bc« iungen ÜDcutfd^Ianb«, unb fo gani abftrafte ^l^antafic^' 
geftaltcn loie ©ufefoto in feinem ^»Safeboio unb ©Sl^nc" flc xeid^net, 
bUbcn bei Ibm blc Slu^nal^mc, nld^t bie JRcgel. ÜDcn üKltftrebenben 
gegenüber geioinnt er ben SSorf<)rung ai burd^ bie Stari^eit feiner 
äftl^etlfd^cn Slnfd^auungcn , benn i^r t)erbanft er e6, bag blc SSer^ 
(efeung ber formalen ObjeIti\)ität bei ll^m jur ©ettcnl^cit loirb, ba| 
er feiner 3«^^ treu Ift unb ben ®j)ul ber l^iftorlfd^cn JRomanc für 
©^)ul anfielt, ba^ er fd^llcBUd^ mebt nad^ Umfaffenl^cit ftrebt al« 
irgenb ein änberer. 5Rad^ ber unb jener ©eltc bin übertreffen il^n 
frcUld^ mehrere ber aWitftrcbcnben. Stöbert ©d^toeid^cl ftcl^t über 
ibm, loa« grlfd^e ber S^aralterlftll unb ^oepc ber ©d^Uberung bc< 
trifft, SBU^etm 3cnfcn l^at eine reid^cre ^^antafie, iffiU^ctm JRaabc 
bringt tiefer in ben atcali^mu« beö Äleinteben« ein unb Sutiu« 
JRobenberg ift farbiger, gcftaltung^Iräftlgcr. Unb in jenen aSorjügen 
©pict^agene, in biefen befferen erfd^elnungen liegt benn aud^ blc 
(Scko&^r, ba§ eine neue (Spod^c nid^t fem ift, bag oud^ ber l^eutlge 



Digitized by LjOOQIC 



72 

9loman einet UeBeTgangd)>eriobe gut ^5^e l^tn angel^Stt. 9locl& 
gibt e^ (Stjäl^ter, tpel^e erjagten fSnnen, tpetd^e ute^r $oeten at« 
©d^riftpcöer finb unb nod^ gibt e« (grjäl^fet, benen bic ®otte«gabe 
ed^ten, golbigen ^umor« berttel^en ift. greitid^ tt>ie etnft im 16. Sa^r* 
l^unbert ift e^ junfid^ft bie Heinere Srjäl^tung, in ber ein gefunbere« 
geben putfitt unb gut ßtfd^einung lommt. ffiet(i^e Seibenfd^aft, 
toeld^er •SReatiduiu« atl^met nid^t au« ben 5Wobeüen ber ®oIijter 
gronjo« unb ©ad^er Wla\o<S), unb toetd^er f)umor nid^t aM ben 
föftli^en ®e[d^id^ten ®ottfrieb fteöere, toie biet uiatfige ftraft butd^* 
bringt nid^t bie ©d^öpfungen Äonrab gerbinanb SWe^er«! Unb 
mond^ anberer iRante Ue^e fid^ nod^ anreihen. (Sine ®ett?ä^r (iegt 
aber aud& in ben ©eftrebungen ber Sängeren. SBot finb e« mel^r 
geuittetonbilber, att ^oefiegeftattungen, »eld^e SWaf ftrefcer in feinen 
©erliner ^Romanen bietet, unb »ot erliegen bie ©efd^id^ten SOäolf* 
gang Äird^bad^e, »eld^e in feinen »Älnbem be« Sleid^«'' Dereinigt 
finb, beut ffiuft bon SCenbenj unb unfünftlerifd^em ©eitüerf, aber 
beibe erweitern nid^t nur ftofflid^ bie Äreife be« SRoman«, fie fud^en 
oud^ nad^ realiftifd^er 2:iefe unb fförnigfeit. ee ift nod^ alle« ©ä^rung 
unb t)iel SSSüftl^eit in biefeu ©ebilben, aber biefc ©äl^rung ber^ 
l^ei^t niel^r 3^^^"!^/ ^^^ ^^^ ©tagniren in a(ten (formen unb alten 
3beaten. 

!J)iefen Srfd^einungen ftel^en atterbing« aud^ anbere gegenüber, 
bie eine neue (Snttt>idf(ung n)ie ©umpftad^en fibem>inben mu^. 93or 
attem red^ne id^ l^iergu bie SDtobeerfd^einung be« culturl^iftorifd^en 
5Romanß, toie er in ffiber« gipfelt, ätte« $)iftorifd^e l^at in ber 
^oefie nur bann ©ered^tigung , toenn e«. gteid^fam al« ein ©elbft* 
erlebte« burd^gefü^rt toirb, toenn toir unter ben 3Wenfd^en ber SJer= 
gangenl^eit »anbeln, al« »ären »Ir i^re«gfeid^en , tt)enn toir trofe 
ber freniben ©etoanber füllten, ba ift f?(eifd^ t>on unferm gleifd^ 
unb SSfut bon unferm ©tut. SDa« ^eigt nid^t, bie 35id^tung foß 
bie Sergangenl^eit mobemiftren, foß au« aitl^enem ©erline? mad^en, 
el^er umgele^rt, fonbern e« l^eigt bor aöem, loir foöen SSergangem 
l^elt unb ©egenioart bergeffen unb un« at« ©lieber ber eioig einen 
3»enfd^^eit füllten. Sitte« ©efd^id^ttid^e muß t>on ber $oefie toer* 
geirrt »erben, tt>ir muffen baffelbe empfinben, toa« mir atter !J)id^tung 
gegenüber empfinben foüen, biefer äWenfd^ bift bu, ba« ift beine 



Digitized by LjOOQIC 



73 — - 

(gnttoidtuttfl/ nld^t ble gntoidfung bctnc6 9nbbibuum«, fonbcrn beß 
Wltn\ä)m, be« rein aWenfd^ttd^cn in blr. 3n bicfeni ©intte finb 
btc gticd^lfd^en (Srjäl^tungen Dßfot 8infe6, tro^ einjetnet SUlängcl, 
»al^tc $oeficflcH(be, in blcfem ©Innc Ift (Sber6 iebod^ nld^tß art 
ein ©d^tlflfteöer, bct mü^faui bo« (grtemtc »tebct bon fici^ gibt 
unb feinen eigenen Meinen ®eift bcnt ®elft ber 3^lten unterfd^lcbt. 
S)a6 aber ift baß erfte unb l^öd^ftc 3^^^ einer neuen dnU 
toldlung, bag ber JRoutan toiebcr ben §änben beß ©d^rlftftetterß 
entounben unb ju einer ©etd^e ber ^oefie tt>irb. 5ßlemafö n)irb 
ber 5Roman bie l^crrtid^ften 3beale ber ^oefie erfütten, ebenfotüenlg 
tele ble ftontöble, ble in leiner 3^1* baß äßmenfc^Iid^c fo tief unb 
tolrffam gur ©eftaftung brad^te, tple bie SCragöbie, aber barum finb 
ber 5Routan*, ber SomBblenbid^ter nod6 feine §albgefd^tolfter beß 
S)ld^terß, fonbern nur ärmere ®ef d^toiftcr , beren SBirlungßfreiß in 
Ibealcr §lnfid^t ein befd^ränlterer, beren SEl^un jumeift ein toergäng* 
tld^ercß Ift. £)cr ©(^riftfteöerrontan ift bibaltifd^, er fud^t bie SBirf* 
lid^Ieit für aüertei SCenbenjen außjubeutcn, ber 55ici^terroman fpiegeft 
bie ^Realität nur burd^ grjäl^tung toieber unb aüeß ©tl^ifd^e liegt nid^t 
anberß in if)m atß in ber Statur. ÜDer ©id^terroman utad^t beß^alb 
baß Sjjoß nld^t überpffig, fonbern er ergänjt eß, er füllt ble 3^iten 
auß, bie ju fterlt finb für ble ®d^5^)fung eineß g^)oß, benn er brandet 
nld^t fo reid^en ©oben tt)ie biefeß. 

^ 3n biefen ©eftimutungen finbet ble Ärltif i^rc ©renje, fie 
lann ble JRid^tung mutl^maßen, in tt)eld^er ble Slfbung eineß 5Romanß 
l^öd^fter 5lrt liegt, fie lann fd^fleßen, baß er ein umfafferibeß ^^iU 
gemätbe, reatlftlfd^ padtenb unb treu, pot\k^ unb l^umorerfüHt, eiU'» 
l^eitlld^, aber breit unb reid^ fein muß, fie lann anfpornen, in iener 
5Rid^tung borjugel^en, im übrigen aber fann fie nid^tß alß l^offen 
auf ein ®enie, baß ll^r Sinnen erfüllt unb, toenn eß fommt, über 
aöeß (Srtoarten unb aud^ über aöeß SSerftel^en i^inauß erfüllen tüirb. 
Sie Äritll lann mal^nen unb loarncn, aber nur baß ®enie fann 
(Öfen auß ben Sanben, in benen nid^t nur ber JRoman, in benen 
ble !J)id^tung ber ©egentoart überl^au^Jt gefangen (legt, auß ben 
©anben ber Senbenj, ber Sonbenienj, beß !3Ditettantlßmuß, ber aüe 
SDfimme überftutl^enben 5Ref(ejlon. !Dle Äritif fann flagen über ble 
©ertoelbftd^ung ber ^oefie, ble nur im ®aIon unb in ber SBd^ter^ 



Digitized by LjOOQIC 



74 

f^u(e nod^ l^etmifc^ ift nur bad ©enie aber lann bie äßännti^Ieit 
toleberttlngcn, ben ©tutmöcift, bet aüeß fifcinlid^e niebertolrft, nur 
ba6 ®ettte lann aud^ ben gen>a(tisen Sinflug bed 9lontan6^ ben et 
mittel unb unmittelbar auf bie S^'^fl^w^^ff^^ ^% lieber ju einem 
l^eilfanien, bie ©eele burd^brlngcnben niad&en. greilld^, toenn ba« 
®eti)itter berrauf^t tft^ toirb aud^ ber ©taub bon bleuem fliegen, 
aber toir l^aben bod^ einmal toleber Seben^tuft geatl^met. 



Seipäiß, ©öltet aBißonb'S «uc^brudcrei. 

57582089 



'Digitized by LjOOQIC