Skip to main content

Full text of "Kunsthistorische Regesten aus den Haushaltungsbüchern der Gütergemeinschaft der Geizkofler und ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



STUDIEN ZUR DEUTSCHEN KUNSTGESCHICHTE 

101. HEFT 



KUNSTHISTORISCHE REGESTEN AUS DEN 
HAUSHAÜfraGSBÜCHE!(isr DER GÜTER- 
GEMEINSCHAFT DER GEIZKOFLER UND 
DES REICHSPFENINGMEISTERS ZACHARIAS 
- GEIZKOFLER 1576— 1610 = 

(EIN BEITRAG ZUR KUNSTGESCHICHTE AUGSBURGS) 



VON 



ALFRED SITTE 




STRASSBURG 

J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel) 

1908 



Rm/m» 

N 

V.iol 



- 42.- 

19. Mai. Dem Martin Dumbler, Bürger und Gold- 
schmied zu Augsburg * für «einen silbern verguldten Trauben» 
welche zu «Jacob Sehen nckhen Sohns Hochzeit ist verehrt 
worden». 19 fl. 59 kr. 

19. Mai. Georg Christoff Erhart, Goldschmied zu 
Augsburg* für das «bestöckh» von 12 Löffeln, 12 Messern und 
12 «Pyronnen» welches der auf die «Christophen Geizkoflers 
dochters Hochzeit verehrt wurde» 3 99 fl. 7 kr. 5 ^ 



Gründer des Familien-Fideikommisses auf Gfäll und Wesendorf, Beuthen, 
Tarnowitz und Oderberg in Schlesien. Hat einen guten Teil seines großen 
Vermögens zum Nutzen und für die Dienste des Eaiserl. Hauses verwendet 
Der Kaiser war ihm am 24. Juli 1619 890 488 fl. 42 kr. schuldig. Vgl. 
Berichte und Mitteilungen des Altertumsvereines zu Wien Bd. XXII, Bd. 
XXIII S. CCXXXV u. S. 9. Er kommt sehr oft in den Hofzahlamtsrech- 
nungen (Hotbibliothek) und den n.-ö. Vizedom und Kammer am tsrechnun gen 
(Hofkammerarchiv) vor. In letzteren u. a. 21. März 1603 (fol. 258) «La- 
zarus Hengckhl für 2 zu Venedig ir Mt. etc. erkaufte Straußen» 444 fl. 
26 kr. 31. Mai 1603 demselben 1500 fl. wegen einer Person, so ihre Mt. 
in ltalia studieren und erhalten lassen, s. auch das Gotha'ische gräfl. 
Taschenbuch 1878 S. 361, Mitteil, des Instituts für öst. Geschichtsforschung. 
XXI. Bd. S. 304. Er starb am 19. Jnli 1624 und wurde im Kaiserl. Gottes- 
acker vor dem Schottentore in Wien begraben. Vgl. B. u. M. d. A. V. zu 
Wien Bd. XXXVI und Bd. XXXVII. 

1 Dümler Martin, ans Donauwörth, war mit einer Tochter des Peter 
Höschel verheiratet Im Jahre li>15 ist er 70 Jahre alt. hat 2 Söhne und 
arbeitet mit einem Gesellen. Nach Prasch II 47 liegt er am Gottesacker 
bei St. Stephan begraben. Die Grabinschrift war damals teilweise schon 
unleserlich «Anno 16 . . den starb der Erbar Martin Dumler», Anno 16 . . 
seine Frau Maria Hoschlin (s. auch Weiss S. 303, 198 — 1624/5). Diese 
Arbeit kann aber auch ans den Händen seines Sohnes Martin Dumler, 
(Dümler-Domlcn sein, der ebenfalls das Goldschmiedehandwerk ausübte 
und 1610 46 Jahre alt war. Dieser ist Eigentümer des Hauses D 165 
1637 20<4 - vor 1638 9,6, von C 117 1615 8/4-1641 n/8 und kauft 1612 
25/4 das Haus C 37. (Nach Buffs Aufzeichnungen im Stadtarchiv zu Augs- 
burg.) 

s Georg Christoph Erhardt, Goldschmied, Augsburg ist nicht zu 
verwechseln mit Christoph Erhardt der für Kaiser Maximilian IL 
1570 gearbeitet hat (Jahrb. V 4453, VII 5217, X 5179 5183) und 1604 im 
neuen Ptründhaus «das ist Sanct Jacob oder Barfüeßer Pfrüend» gestorben 
ist. Jerg Christoph Erhardt wird als Goldschmied 1598, 1608 lö/l2 : 1622 
und 1609 31/10 als Silberarbeiter in den Goldschmiedeakten genannt. Er ist 
1598 14/2-1622 12/3 Eigentümer des Hauses C 119. Heiratet 9. Mai 1593 
(H.A.P. fol. 307 a> die Anna Neumeyerin und zahlt «vom Diepold 1604 
bis 1618 wo er ebenfalls ein eigenes Hans hat jährlich Steuer (1604 dt 
30 4 3 fl. 7 c 6 4 p se. — 1611 dt 30 4 6 fl. 15 kr. 6 4 p se. — 1618 dt 
30 4 i fl. 45 kr. 6 4 P. se. — ) 

8 Christoph Getekofler, Kammermeister in Salzburg, kais. Rat, seine 
Tochter Katharina, (geb. 1587) heiratet 1608 Andreas von Küepach. 



— 43 — 

25. Sept. «Samuel Haraan Bürger und Goldschmied zu 
Augsburg 1 vmb einen silbern verguldten Pecher» 32 fl. 48 kr. 

«für das Wappen» 1» — » 

^3lT"48"kF. 
welcher von Zacharias Geizkofler «neben dem Herrn Leonnen 
Schiller* dem Hainrich Vogt Ambtschreibern zue Weschen- 
beyrn, (?) zu seiner Hochzeit verehrt hat>. 

Extra ordinäre Ausgaben: 

Letzter Marty. «Dem Friderich Lebzelter vmb etlich Centner 
Kupfer so er dem Wolff Neidthart glockhengießer allhie zue 
Augspurg zue Verfertigung der zwo glockhen p. Haunßhaimb 
gehörig zuegestöllt» zu Neidthardts. die Ausgabe 1609 7. Febr.) 

317 fl. 45 kr. 
«Philip Raysers Rainung 1608». 

3. Juni. «Dem Christoff Murmann 8 Bürgern vnndt 
Bildthauern allhie zue Augspurg, widerumben auf das Epitha- 
phium so er meinenn gnedigenn Herrn nacher Haunßhaimb 
fertig machen solle» desgl. 18. X wieder 50 fl. 50 fl. 



1 Eaman Samuel ist nach dem Masterregister vom Jahre J 610 30 Jahre 
alt. nach jenem von 1615 34 Jahre alt und arbeitet 1615 mit 2 Gesellen. 
In den Goidschmiedeakten wird er 1608 18/12 als Goldarbeiter, 1609 31/12 
als Silberarbeiter verzeichnet. Heiratet 16. Juni 1624 (H A.P. fol. 456a) 
als Witwer die Sabina Moserin i ledig). Sein Beistand Davidt Haman, 
Handelsmann. Nach den BufFschen Aufzeichnungen kauft der Rat (W. B. 
1622 7/12 f. 24 b) einen «Ploekh» Silber von ihm, für die Münze (12 M — 
1. 3 quintl 2 - «halt die M fein 15 Loth 2 quinti 1 -*f») um 615 fl. 26 kr. 

* Leon Schiller wohl verwandt zu jenen Adam Schiller Präceptor des 
Octavian Imhof und Bonaventura Bodecker mit welchen Lucas Geizkofler 
nach der Bartholomäusnacht 1572 von Paris abreißt. (A Wolf, L. Geiz- 
kofler S. 75.) Wie die Kammerräte an Erzherzog Ferdinand berichten 
(Innsbruck, 4. Juni 1583) schlug ihnen der Landvogt von Neuburg: am 
Rhein Friedrich von llsung (aus dem bekannten Augsburger Geschlechte) 
vor. einen neuen Verwalter aufzunehmen und befürwortet Dr. Adam 
Schiller (K. k. Statthaltereiarchiv Innsbruck. Ambraser Akten). Vgl. zu 
dieser Familie auch die im Oberbayerischen Archiv für vaterländische Ge- 
schichte XXVII. Bd. 1866 S. 297, 298 veröffentlichten Urkunden der ehe- 
maligen Hofmarken Adelshofen und Brück 1595 Mai 11 und 1596 Sept. 2. 

* Murman Christoph, Bürger und Bildhauer zu Augsburg, geb. 1564 
oder 1565, Sohn des Christoph Murman Bildhauers, welcher 12. Juni 1586 
in Augsburg starb (Prasch II 35). Sein unseres Christofs Vater wohnte 
am unteren Schlachthaus und zahlte 1560 die geringe Steuer von ^OPfeninge 
und 6 Pfeninge (Steuerbuch 1560 p. 60 a). Später übersiedelte er am 
«hindern Lech» und bezahlt von dort 1570 (Steuerbuch 1570 f. 72: eben- 
soviel wie 1560 an Steuern. Am 14 Juni 1573 ist er Beistand der Mar- 



— 44 — 

30. Aug. «Dem Achilles Müller 1 Bürgern vnndt glaß- 
mahlern allhie zue Augspurg auf guete rechnung der Arbeit, 
weliche er nacher Haunßhaimb machen solle» 10 fl. 

7. Noc. «Hanß Warnberg er Bürgern vnndl silber- 
handlern» zu Augsburg 34 fl. 14 kr. welche er für Zacharias 
Geizkofler in Prag auslegte. 2 

5. Dez. «Hanß Regel Burgern vnndt formbschneider 3 alhie 
zue Augspurg für drey wappen stöckhl zueschneidten 2 fl. 48 kr. 



garetha Mairin, welche den Witwer Heinrich Grimm, Panzermacher, 
heiratet (Hochzeitamtsprotokoll 1573 fol 177 a). Bei Christoph Murmann 
dem Äelteren lernte um 1574 der Bildhauer Johann Gemelich 
(Fase. 1 «Bildhauerund Steinmetze» — alles im Stadtarchiv Augsburg). 1587 
Okt. 25 heiratet der junge Murmann die Anna Maria Daubeckin (Hochzeit- 
amtsprotokoll 1587 fol. 93'). Nach den handschriftlichen Aufzeichnungen 
des Archivars A. Baff im Augsburger Stadtarchiv, wird von der Stadt Augs- 
burg am 17. August 1587 (der alte Christoph Murmann starb 12. Juni 1586) 
Murmans Bildhauer Werkstatt besichtigt <M. S. P.) nach demselben Protokoll ' 

1590 Okt. 10, wohnt er «in Nr. 33 gemach — hindern Lech, Statt Gemach 
dem ist ein hütten hinder St. Ursula verlihen». Laut Wochenbuch vom 
Jahre 1593 28/6 fol. 63 b erhält er Geld «von D. Catell zu dem Körkasten 
auf den Veschmerk geherig zumachen» und 1616 8/10 f. 156 (ebenfalls W. 
B.) «von wegen S. Michaels Bild auf d. Berlachthurm zu schneiden vnd ! 

zerichten 41 fl. 10 kr.» — für seinen Bruder Matheüs, dem erlaubt ist 
außer den Mauern Augsburgs zu wohnen, zahlt er am 23. Juni 1604, 
3 Steuerjahre 1603-1605 je 25 c 1 -). (Steuerbuch 1603 fol. 104 a) des- 
gleichen im Jahre 1606 (Steuerbuch f. 104 b). 1610 war er nach dem 
Slusterregister 46 Jahre alt und Leutnant, 1615 wird er in dem Muster- 
register von diesem Jahre 50 Jahre alt bezeichnet. Am S/1 1611 verlor 
er seine Mutter eine geborene Anna Widenmannin (Prasch D, Epitaphia 
II 35). Er arbeitete auch an der inneren Ausschmückung des neuen von 
E. Holl 1615—1620 erbauten Bathauses, fertigte verschiedene Statuen und 
Ornamente in Holz, die dann vergoldet wurden. tNagler X. 54, u. A. Buff, 
das Augsburger Kunstgewerbe in Beilage zur Allg. Ztg. 1887 Nr. 259.) 
Nach dem Baumeisterbuch (Buffs Aufzeichnungen) vom Jahre 1626 9/4 p. 
88a erhält er 8 fl. ausbezahlt: «It Christoph Murman wegen Herrn 
Hauptmann Hieronymi Staubers wappen in Holtz zeschneiden». Er hat 
einen Sohn Christoph der am 14/4 1621 in Salzburg Hochzeit hält: (Hoch- 
zeitamtsprotokoll fol. 440) € Christoph Murman der jünger ein Bildhauer 
vnd Vrsula Amerspergin von Hallein beide ledig, Bürge Christoph Mur- 
man d. alter Bildhauer», s. die Ausgabe 1609 fol. 7, 1609 Okt. 15. 

1 Jener Achilles Müller, den Nagler IX. 542 als Glasmaler zu München 
anführt. Er stand um 1609 im Dienste des Herzogs Maximilian und malte 
vieles für diesen kunstliebenden Fürsten. 

* s. die Ausgabe 1602. Juni 18. 

3 Bogel (BegeL Hans Formschneider. Nach A. Buffs handschriftlichen 
Aafedchnungen im St. A. Augsburg wird ein Hans Rogel im Ratsprotokoll 
erwähnt : 1554 17 4 Bitte eine Komödie aufführen zu dürfen. 1559 26/9, 
Rodels Wahl zum Wibel, 1563 25/11 H. Rogel soll eine Verehrung er- 
Imtten. Nach der Baumeisterrechnung von 1563 Juni 5 (fol. 122) wird 
ihm 1 ti. verehrt «verert Rogel gerichtswaibl alhie von ainer conterfettung 



— 46 — 

1609. 

15. Okt. Christ off Murmann, Bürger und Bildhauer 
in Augsburg erhält zu verschiedenen Malen zur völligen Be- 
gleichung (1607 14. Juli und 12. November je 50 fl. 1608 
3. Juni, 18. Oktober je 50 fl.) 1609 225 fl. * wegen eines nacher 
Haunßhaimb in die Kirchen gemachten Epithapl^ (s. die Anm. 
bei der Ausgabe 1608 Juni 3). 

Achilles Müller, Bürger und Glaßmaler zu Augsburg, 
erhält für «sechs stuckh geschmelzte glaß die er in die Kirchen 
nach Haunßhaimb gemacht» außer den 1608 30/8 schon erhaltenen 
10 fl. noch am 4/2 67 fl. 20 kr. 

Daniel Praschen, Bürger und Schulmeister in Augsburg 1 
bei Sankt Anna «wegen der auff Jr Gnadten Epithaphium ge- 
machten schrifft» 5 Duckaten. 



nannten Baumeisterbüchern, habe ich den Namen W. Neidthart oft be- 
gegnet ; so 1596 fol. 80 zum 30. Angnst 18 fl., 1597 Mai 24 30 fl. 42 kr. 
2 4 Sept. 13 (fol. 81) «von der Statua Herculis zu gnessen 120 fl. Oct. 18 
224 fl. 34 kr.» u. s. f. Er fährte den Qnß zn allen metallenen Zierrathen 
des Rathauses ans (Baff A. das Augsburger Kunstgewerbe in Beilage zur 
Allgem. Ztg. 1887 Nr. 259). Er kam 1596 von Ulm nach Augsburg (Stetten 
S. 232) und wurde 1597 25/8 samt seiner Hausfrau Catharina geb. Heuserin 
zum Bürger aufgenommen <Bürg. Aufn. B. St. A. Augsburg f. 35 b\ Sie 
hatten ein Vermögen von 800 fl. und einen Sohn Wolfgang. 1598 hatte 
er das Unglück, daß ein von ihm gegossenes Stück, die Singerin genannt, 
bei der Probe sprang, wobei mehrere Personen getötet wurden. (Stetten 
S. 231, 232, 446, 447). Er goß die Brunnen in Augsburg, formte wahr- 
scheinlich die Eaiserl. Brustschilder im Rathaus, dann die Statue Gustav 
Adolphs von Schweden, welche der Rat 1636 von seinen Erben erkaufte 
(für 330 fl.) und König Ferdinand III. zum Geschenke machte. Im Viertels- 
buch von 1615 ist er als 42 Jahre alt erwähnt «Wolfgang Neithart statt- 
gieß er >. Er zahlt 15. April 1605 für den Bartlme Hoz Bürger zu Ulm, 
welcher von seinem Vater Martin Hozen Goldschlager 200 fl. bar und 97 11. 
5 kr. «Varnus» erbte, die Steuer (St. B. 1604 fol. 103 c\ In den Muster- 
registern 1610 und 1615 kommt er nicht vor. 1619 Mai 12 heiratet er 
noch einmal. (H.A.P. 1619 fol. 69) «Wolfgang Neidthardt Gloggengiesser, 
witib. vnd Rosina Burckhartin, w. Baltaß Mainß Blaichers S. Witib, bede 
hiesig vf ir Seiten Baldwin Drendtwet Goldschmidt» (Beistand) 
Im W. B. von 1613 12/12 Wolf Neithart, Gießer, ununterbrochen Ausgaben 
für ihn bis 1629 23/2 nach A. Buffs Aufzeichnungen im St. A. Augsburg. 
Er starb nach Nagler 1632 im 57. Jahre. 

1 Prasch Daniel, aus Hallein gebürtig. Von ihm ein zweibändiges 
Werk, 1624 gedruckt «Epitaphia Augustana Vindelica (Sign, der Hofbibl. 
Wien «44 Gl*). Ueber den Ankauf des Geizkoflerischen Grabmales auf 
dem neuen Friedhof bei St Anna im Jahre 15%, s. Adam Wolf, Lucas 
Geizkofler S. 153. Dortselbst S. 160/1 sind die deutschen Sinnsprüche und 
die lateinische Inschrift auf diesem prachtvollen Grabmale zu St. Anna 
wiedergegeben, s. die Ausgaben vom Jahre 1610. 



— 47 — 

Christoph Murman, Bürger und Bildhauer zu Augs- 
burg «vmb aine nacher Haunßhaimb auf! den Kirchhoff mit 
einer schrifft gemachte stainene Tafl (s. die Anm. zur Ausgabe 
1608 Juni 3) 50 fl. 

9. Mai. «Dem Jerg Christoff Erhart Goldschmid zu 
Augsburg für Silbergeschirr welches Geizkoflers Secretar nach 
Innsbruck nahm» 413 fl. 42 kr. 

Die beiliegende Rechnung lautet: 

«Ein Sylbernen vergulte trauben wigt» 3 m 

14 lot die m. p. 17 fl 65 fl. 52 kr. 

«Ein Silbernis Zier vergults Böckhin vnd Kanten 

ablang wigt» 12 m 4 lott 3 quintl die m. 

p. 15 fl 184 » 27 » 

«Ein Silberins Zier vergults Acht bassats beckh 

vnd Kanten wigt» 10 m 13 lott 3 q die 

m. p. 15 fl 162 » 53 » 

Kisten _. 30 > 

413 fl. 42 kr. 

15. Aug. Georg Christoff Erhart, Bürger und Gold- 
schmied zu Augsburg «vmb ain silbernes vergultes Trinckh- 
geschier so in Tyrol ist verehrt wordten» 72 fl. 2 kr. 

5. Dez. Georg Ch. Erhart «vmb ain silberes vergultes 
trinckhgeschirr» 2 m 11 1 7* 4 (Hochzeit Friderich Altstölters 
Sohn) 45 fl. 15 kr. 

Nach von Bartholmen Vesenmair gefertigten Ver- 
zeichnissen kaufte Zacharias Geizkofler bei ihm 

1589 Dez. 14. 

68 «guldin rosen die wegen Khronna* 43 ! / a «die 

Khronna zue 92 kr. thuett» 66 fl. 42 kr. 

«Ds macherlon von allen glaisten» 8 „ 30 „ 

76"fl7T2"kp! 

1590 Jan. 10 «ist obsteende Suma bezalt worden». 
1592 Mai 23. 

20 «guldine geschmelzte rosen mit 

4 Perl wegen zusammen 20 7 / 8 

Crona zue 92 kr.» .... 32 fl. lkr.| 4g fl -, 
«Macherlon aine 30 kr.» . . . 10 „ — „ ( 



— 49 — 

von Havancourt (Nancy), Wolf Christoph von Pappenheim (will 
einmal 1200 fl. Anlehen von Zacharias Geizkofler), Barbara 
Leonora Gräfin zu Liechtenstein (500 fl. Anlehen). In italieni- 
scher Sprache von Fabritio Pe3tallozza aus Prag 1606, und viele 
Schreiben wegen der Komotauischen Schuld 1606, 1607 (auch 
vom Bürgermeister und Rat der Stadt Komotau). 

Hier einige Auszüge aus diesen Briefen : 

1607 Nov. 4. Joachim Ernst, Markgraf zu Bran- 
denburg überschickt neben einem Brief 6 Stück «schwarz 
Wildprett» dem Zacharias Geizkofler. 

1608 Aug. 8. «vf vnserm Schlos vnser Lieben Fraüenberg 
ob Wirzburg» 

Julius Bischof von Würzburg überschickt dem 
Zacharias Geizkofler vier Grauschimmel, die in Kutschen 
und Sänften zugleich zu gebrauchen sind. 

Aus den Briefen des Georg Friedrich, Mark- 
graf in Baden 1603—1609: 

1606 Aug. 1. schickt Zacharias Geizkofler zur Badkur einen 
Wagen mit Wein, einen Wagen mit Hafer. Des Markgrafen 
Forstmeister zu Pforzheim habe den Auftrag, wöchentlich so 
lang Zacharias Geizkofler im Bad sei «etwas vom Wildpret 
was das glückh geben würdt zuzuschickhen». 

1607 Juli 12. Der Markgraf bedankt sich bei Zacharias 
Geizkofler für das überschickte spanische Pferd. 

Heinrich Bischof von Augsburg dankt einmal dem 
Zacharias Geizkofler für einen gespendeten Kelch samt Patene, 
und wünscht 22. Febr. desgl. 16. März 1607, daß ihn Geizkofler 
und dessen Frau und Sohn in Dillingen besuchen. 

1611 Sept. 11. Zacharias Geizkofler an denselben. Mein 
Sohn ist gleich nach Ostern von hier in die Niederlande, nach 
Besichtigung der Provinz nach England und Schottland gereist 
— soll in kurzer Zeit in Brüssel ankommen und den Winter 
sich dort aufhalten vorhaben. 

1611 Sept. 27 ladet der Bischof den Zacharias Geizkofler 
ein, sich mit ihm über die Montag den 3. Oktober stattfindende 
«Comedi alhie inn der Patrum Convictu» zu besprechen, 
s. 4 



— 50 — 

Der Bischof schickt zu Zacharias Geizkofler den Rat Dr. 
Felix Gaßner und zwei junge Studenten vom Adel zur Besich- 
tigung der Kleider zu* Komödie. 

Es waren hiezu notwendig eine zierliche für Kaiser Otto, 
samt gebührender Kriegsrüstung, des kaiserlichen Sohn «Ludol- 
phum» desgl. Kleidungen für 2 « Hofmarschalke», 3 Obriste des 
Kaisers, 2 junge Grafen, Kleidung und Rüstungen für den König 
aus Ungarn, für etliche ungarische Obriste und Befehlshaber, 
für 2 «tartarische Obriste», 2 türkische Paschas, «Etliche unga- 
rische Schild», «Etliche Rundtartschen oder Schutt», 2 oder 3 
ungar. Fahnen. 

1611 Okt. 3. Der Bischof dankt dem Zacharias Geizkofler 
für die Darleihung. 

1611 Okt. 2 drückt sein Leid aus, daß Zacharias Geiz- 
kofler wegen Krankheit verhindert ist zu kommen, wünscht aber 
sicher seine Söhne zu sehen. 

Aus der Korrespondenz mit Karl von Liech- 
tenstein: 

1607 Nov. 9. Proßnitz, Fürst Karl von Liechtenstein an 
Zacharias Geizkofler wegen Intervention, daß der Engländer 
Michael Webbe, welcher wegen einer Zehrungsschuld in Straß- 
burg im Arrest sitzt, freigegeben wird. 

1607 Schreiben verschiedenen Inhalts aus Eisgrub und 
Plumlau. 

1607 Fürst Karl von Liechtenstein wendet sich zu ver- 
schiedenen Malen an Zacharias Geizkofler wegen einer Münz- 
präge, die der Fürst sich einrichten lassen will. So schreibt 
er aus Prag, 26. Juli, er glaubt, daß das Prägwerk am besten 
sei — «denn ds Walzwerkh soll gar vngleiche münz geben da- 
hero ich ds Walzwerk zum talern nicht so hoch begern, Aber zu 
Dukaten vnd kleiner münz begerte ich ds Trukwerg von oben,» 

Zacharias Geizkofler läßt sich Kostenvoranschläge machen, 
welche er dem Fd. Löffl er nach Hall zur Begutachtung schickt 
(3. Sept.). Löffler hat «hierüber den Peter Harterpeckhen, 
welcher vor disem inn Hispänia beim Münzdruckh werch 
10 Jar preg Eisenschneider gewäst» vernomen, dessen Bericht 
er beischließt. Für seine (Löfflers) Person hält er auf dergl. 



— 51 — 

«Handtdruckhwerch gar wenig, sein zuuor mer als zuuiel 
Winckhl Münzen*. 

Steffan Luz, Zeug vnnd Windenmacher in Augs- 
burg verlangt für ein «werckh von oben herab mit eim schwung 
daß man Thaler vnnd gnadenpfening darauf truken khan, vnd 
waß man für geschnittne stempfei darein steckt zu allerly Münz» 
430 fl., für' ein Werk mit «geschnittnen wellen» 250 fl., «waß 
aber daß schneiden anlangt daß geb ich dem Sigelschneider zu- 
uerstehen». Für ein Werk mit «glatten wellen glatt zuzihen» 
200 fl., «Schneid Werk daß man Taler vnnd gnadenpfennig 
ausschneiden khan» 100 fl. 

1608 Jänner 1. Eisgrub. Der an Podagra erkrankte Fürst 
Karl von Liechtenstein bittet Zacharias Geizkofler um Besorgung 
eines Fäßchens «guetten nicht starcken Neckarwein». 

1612 März 3. Prag. Karl Fürst von Liechtenstein (eigen- 
händig an Zacharias Geizkofler) hat gehört, daß Sulzische und 
Pappenheimische Güter feil sein sollen «die weil ich dann auß 
vrsachen die iher selbstbewußt sein künen auch im Reich, do- 
hetern — so d ein werdt were, gern haben wollte» — so soll 
Zacharias Geizkofler seiner gedenken — er könne zwischen 
Georgi und Pflingsten 200 m fl. bar erlegen und «da ich ein 
Jar frist ds ich ein gutt verkauffen kuntte, wollte ich noch ein 
400 m Erlegen künen deß H. Antwort erwartent». 

1612 März 21/31. Zacharias Geizkofler an Fürst Karl von 
Liechtenstein, berichtet, daß der Abt von St. Gallen die zwei 
Sulzischen Herrschaften Vaduz und Schellenberg um 207000 fl. 
vom Grafen Ludwig von Sulz erkauft hat. 

Zacharias Geizkofler entschuldigt sich, daß er den Brief 
nicht eigenhändig geschrieben habe. «Ist die vrsach, das mich 
das Podagra an Henden vnd Füeßen gar starckh vnd schmerz- 
lich angegriffen.» 

1612 Okt. 6. Prag. Karl Fürst von'Liechtenstein 
eigenhändig an Zacharias Geizkofler verschiedenes -— er will 
Geizkoflers Sohn sehen — «wo ich an ihme erzeigen khan, waß 
ich dank mich schuldig erkenne». 

Derselbe will eine ziemliche Anzahl «glatt vergult, Getrieben 
vnd vergultt, weiß vndt getribene» Silbersachen in Augs- 
burg machen lassen und bittet um Auskunft. 



REGISTER. 1 



Aachen, Hans von 14. 

Adolf, Abraham 38. 

Aichstett 52. 

Alberthal, Hans, Baumeister 52. 

Alt, Georg 6. 

Altstetter, Agnes 10. 33. 

— , Friedrich Dr., Hofkanzler 10. 83. 

47. 
Aman, Hans, Maler, A. 39. 
Ambra 27. 

Arnold, Wolfgang, G. A. 12, Anm. 
Aschenbach, Wolf, Kistler, A. 28, 

Anm. 2. 
Augengläser, aus den Niederlanden 

26. 
Augsburg (1591). 6. 12. 46, 49. 
— , Goldschmiedegesellen von 5. 6. 
— , Preise der Goldschmiedearbeiten 

52. 

Baier, Lorenz, Eistier A. 23. 

Bair s. Bayr. 

Baumann, Paul, G. A. 41. 

Baur, Kistler 29. 

Bayr, Gregor, G. A. 24. 26. 

Beck, Alexi, Büchsenmeister A. 23, 

Anm. 1. 
— , Hans, Büchsenschmied A. 23. 
Besserer 30. 39. 
Beyr s. Bayr. 
Beyrer s. Bayr. 
Beytner, Enderis, Kistler 29, Anm. 



Boas, Ulrich, G. A. 34. 36. 39. 40. 
Bock, Hans, cGoldausberaitter» 23, 

Anm. 2. 
Braunegg im Pustertale 10. 
Bruglocher s. Prucklochner. 

Casstner zu Sigmundslust, Katharina 

11. 
Crainer s. Krammer. 
Custos, D., Kupferstecher 14. 

Dillher, Mang von und zu «Thümen- 

berg» 15. 16. 39. 
— , Lorenz 39. 
Domler s. Dümler. 
Dopf, Anna 17. 

— , Hans, Hof platter, Innsbruck 19. 
— , Jacob, Erzherzog Ferdinands 

Hofplattner 17. 18. 20. 
Dodtenpfening 30. 36. 39. 
Drendtwet, Balduin, G. A. 19, Anm. 

1. 46. 
Dümler, Martin, G. A. 42. 
Dumbler s. Dümler. 

Enders s. Enderis. 

Enderis. Philipp, G. A. 11, Anm. 2. 

12, Anm. 36, Anm. 2. 
Enzenberg, Anna Margarethe von 10. 
Erb, Kornelius, G. A. 35, Anm. 
Erhardt. Christoph, G. A. 42, Anm. 2. 
Erhart, Georg Christoph, G. A. 42. 

47. 



1 A. = Augsburg. G. = Goldschmied. 



— 55 — 



Fellengiebl, Georg, Maler zu Lieg- 

nitz 17. 
Fendt, Mathias, G. A. 19. 
Ferdinand, Erzherzog von Oester- 

reich 52. 
Fesenmair s. Vesenmair. 
Fieger s. Fneger. 
Flechtner, N. 38. 

Flicker, Bartholomäus, G. A. 45, Anm. 
— , Hans, G. A. 45, Anm. 
Flücker s. Flicker. 
Franckhreütter, Georg 41. 
Freiberger, Johann, Maler A. 37. 38. 

40. 
Freising, Hans von, d. J. 6. 
Fronmüller, Hans, Uhrmacher A. 22. 
Fueger, Ferdinand zu Hirschberg 

oberösterr. Regimentsrat 11. 40. 
Fugger, Anthoni 23. 

Gailenbach 23. 

Geizkofler, Abraham 4. 5. 9. 31. 

— , Adam 4. 5. 

— , Balthasar 4. 5. 

— , Christoph 9. 10. 31. 32. 42. 

— , Elisabeth 8. 

— , Felicitas 6. 

— , Ferdinand 6, Anm. 2. 16. 21. 32. 

49. (1611 Sept. 11) 51. 52. 
— , Gabriel 4. 6. 
— , Hans, Münz- und Pfeningmeister 

in Salzburg 6. 
— — von Reiffenegg 8, Anm. 4. 

4. 

— , Katharina 10. 11. 83. 42, Anm. 3. 

— , Lukas 4. 

— , Magdalena 6. 8. 

— , Maria 16. 

— , Marx 5. 

-, Michael 6. 9. 10. 37. 

— , Raphael 11. 

— , Ulrich 18. 19. 

-, Uriel 4. 5. 6. 

— , Zacharias 6. 9. 12 ff. 

Gemelich, Johann, Bildhauer A. 44, 

Anm. 



Georg Friedrich. Markgraf in Baden 

49. 
Gienger, Damian 9. 33. 
— , Elisabeth 9. 
Grabmer, Isaak 19. 
Grimm, Heinrich, Panzermacher A. 

44, Anm. 
Günther, Christof 38. 

Hämmerl, Dr. 14. 
Haidt, Hans Jakob 38. 
Haintzelmann, Jakob, Eistier A. 29, 

Anm. 1. 
Hains s. Kainz. 
Hall im Inntal 10. 19. 
Haman, Samuel, G. A. 43. 
Hamman, Joh., Adjunkt (Speyr ?) 33. 
Harßdörfer, Andreas 41. 
Harterpeckhen, Peter 50. 
Hartl s. Hertl. 
Haßler. Hans, Silberhändler A. 26. 

28. 29. 30. 

Haunsheim 1. 2. 10. 13. 38. 39. 40. 

41. 43. 44. 45. 46. 47. 
Heckl, Marx. Kistler 26. Anm. 2. 
Heinrich. Bischof von Augsburg 49. 
Heller, Oktavian. Silberhändler A. 

37. 38. 
Henkel, Lazarus d. A. 41. 

, d. J. 38. 

Herbstheim, Agnes von 9. 

Hermann, Hans 31. 

Hertl, Hans, Kistler A. 26. 27. 28. 

29. 32. 

— , Johann Georg, Schreiner A. 26, 

Anm. 2. 
— , Melchior, Kistler A. 26. 28. 29. 
Hertlj s. Hertl, Melchior. 
Hofer, Sebastian, Maler A. 39, Anm. 1. 
Hohenems, Kaspar von 18. 
Hohenhauser, Wilhelm, von und zu 

Thierburg 8, Anm 6. 10. 33. 
— , Ulrich von Thierburg, tirolischer 

Kamm errat 8. 
Holbein, Philipp, Juwelier A. 35. 41. 
Huetter, Valentin, G. A. 7, Anm. 1. 



- 56 — 



Ilsung, Hans, Ulrich von Trazberg, 

Kunaberg and Lindau 36. 
Innsbruck 8. 9. 10. 11. 17—19. 40. 52. 

Joachim Ernst, Markgraf zu Bran- 
denburg 49. 

Johann Konrad, Bischof von Aich- 
stett 52. 

Julius, Bischof von Warzburg 49. 

K aint, Ambrosius, Silberkrämer A. 6. 
Kainz, Josef, Maler (wahrscheinlich 

der Hofmaler Hainz) 40. 
Kaltschmid, Hans, Maler A. 21, 

Anm. 1. 
Kilian, Bartholomäus, G. A. 40 
— , Lucas, Kupferstecher A. 40. 
— , Wolf, Kupferstecher A. 40. Anm 1. 
Koller, Jeremias von Rundenstein, 

Deutsch-Ordens-Pfleger 8. 
Komotau 49. 
Krammer, Thomas, Messerschmied 

A. 23, 30. 
Krauß, Ulrich, Kistler A. 29. 
Krieger, Hans, Kistler A. 29, Anm. 

39, Anm. 
Kroner s. Krammer. 
Kürzin, Anna Maria 38. 

Lang, Philipp 40. 

Laubach, Friedrich, G. A. 35. Anm. 1. 

Lebzelter, Friedrich 43. 

— , Thomas 41. 

Leffler s. Löffler. 

Lehlin, Georg 37. 

Lehmair, Paterion, Kistler A. 26, 

Anm. 2. 
Leickhardt s. Leuckher A. 
Leikhart s. Leuckher A. 
Leicker s. Lenckher. 
Lenckher, Christoph, G. A. 24. 27. 

28. 32. 33. 35. 36. 
Lenker, Kaspar, Nürnberg 31 Anm. 
Leukharten s. Leuckher, A. 
Leuckher, Abraham, Silberhändler 

A. 18. 25. 26. 28. 29. 30. 32. 33. 

34. 37. 38. 



Leucker s. Lenckher. 

Leykhhart s. Leuckher, Abraham. 

Leyttner, Woifgang, Plattner A. 24, 
Anm. 1. 

Lidl, Georg 39. 

Liebhart, Georg, G. A. 35, Anm. 

Liechtenstein, Karl, Herr von 34. 50 ff. 

— , Barbara Leonore 49. 

Linggahel, Hans Adam 8. 

— , Karl 8. 

— , Martin 8. 

Lingker s. Lenckher. 

Löffler, Christoph von Büchsensausen 
8, Anm. 8. 

— , Hans Christoph 8. 

— , Ferdinand 10, 50. 

Lotter, Abraham, G. A. 34, Anm. 2. 

— . Bartholomäus, G. A., 22. 

Luz, Stephan, Zeug- und Winden- 
macher A. 51. 

Madrid 27. 

Mainz, Domkapitel 35. 

Maisfelder , Hans , Maler, Hall im 

lnntal 19. 20. 
Markh, Michael 40. 
Maulbrunner, Hartmann, G. A. 23, 24. 
Mayr, Alexander, Kupferstecher. 28. 
— , Daniel 39. 
Mehrer. Kaspar 33. 
Ment, Ulrich G. A. 27. 
Meringer, Ulrich, G. A. 7, Anm. 
Miller s. Müllner, Anthoni. 
— , David, Waffenschmied A. 32, 

Anm. 1. 
— , Michael, Waffenschmied A. 32, 

Anm. 1. 
— , Wendel, G. A. 7, Anm. 18. 
Miliner s. Müllner, Anthoni. 
Monstern, Hans, G. A. 37. 39. 
Mor, Elisabeth 10. 
— , Achilles, Glasmaler A. 44. 46, 
— , Jacob, d. Aelt, G. A. 25. 27. 28. 

30. 32. 34. 

, G. A. 36, Anm. 2. 

, d. J. 25, Anm. 2. 



— 57 



Müller, Michael. Schlosser A. 32. 
Müllner, Anthoni, Plattner A. 21 f. 

28. 
Murmann. Christoph, Bildhauer A. 

43. 46. 47. 

Nattan, Hans, G. A., 11, Anm. 2. 
Neidthart, Wolfgang, Glockengießer 

A. 43. 45. 
Neuhaus, Hans Heinrich von 34. 35. 

Opfermann, Alexander, G. A. 45, 
Anm. 

Pappenheim, von 38, 49. 

Payr, Gregori, s. Bayr. 

— , Lorenz, s. Baier. 

Peckh s. Beck. 

Peirle s. Peurle. 

Peugl, Math., Reichspfeningmeister- 

amts-Gegenhändler 36. 40. 
Peurle. Georg Solier 29. 
Peyrle s. Peurle. 
Peyerl s. Peurle. 
Pestallozza, Fabritius 16. 49. 
Pflaum, Dr. Georg von, oberösterr. 

Regimentsrat 8. 
Pfleger, Abraham, d. Aelt., f 1605, 

G. A. —710. 11, Anm. 2. 21. 

31—33. 35. 

, d. J., G. A. 7, Anm. 1. 

— , Hans, d. A., G. A. 7 f Anm. 1. 
f g. A. (g. 1563, f 1615) 11. 

37. 38-41. 
— , Reinhard, G. A. 12, Anm. 
Pflöger s. Pfleger. 
Pock, Elisabeth 8. 
— , Kaspar 8. 
Prag 14. 16. 44. 49. 
Prasch, Daniel, Schulmeister A. 46. 
Proelch von Asch, Hans Joachim 10. 
Prucklochner, David 27. 
— , Jacob 27, Anm. 2. 

Kaiser, Philipp 15. 38. 39. 43. 52. 
Regel s. Rogel. 
Rehlinger, Anthoni 21. 



Rehlinger, Marie Jacobine 6. 13. 
— , Marx, Eonrad 40. 

25. 37. 

Reiser s. Raiser. 

Rogel, Hans, Briefmaler A. 45, Anm. 

, Formschneider A. 44. 45. 

Rüstkammer in Gailenbach 23. 
Rung s. Rogel 

Bauer, Daniel, G. A. 30. 
Salzburg 6 (1590) 31. 
Schebel, Hans, G. A. 24, Anm 1. 
Scheffer, Nikolaus, G. A. 36, Anm. 
Schemel, Elias 21, Anm. 1. 
— , Gottlieb, Maler A. 21, Anm. 1. 
— , Jeremias 21, Anm. 1. 
— , Leonhard, Maler A. 21, Anm. 1. 
— , Paul, Bildhauer A. 21, Anm. 1. 
-, Zacharias, Maler A. 21. 32. 
Schenckh, Jakob 42. 
Schiller, Leon 48. 
Schleich. Mathias, Eistler A. 38. 
Schmidt, Georg, Kistler A. 29. 
— , Nikolaus, Uhrmacher A. 22. 25. 
Schneider, Tobias 38. 
Schöne, Lorenz, Plattner A. 31, Anm. 
Schorrer, Marx 21. 
Schweiglin, Elias G. A. 35, Anm. 1. 
Senfft von Lauingen, C. Stecher 14. 
Seutter, Mathias, G. A. 12, Anm. 
Sickh, Hans 23. 
Stammbuch 21. 

Stern, Andreas, Maler A. 45, Anm. 
— , Hieronimus, G. A. 34. 
— , Tobias. G. A. 34, Anm. 1. 
Sterzing, 5. (1576) 6. (1592) 8. 9. 10. 
Stoffel, Jakob. Solier A. 34, Anm. 2. 
Strauss, Paul Dr., oberösterr. Regi- 
mentsrat 10. 

Topf s. Dopf. 

Ulm, Hans Ludwig von 31. 34. 35. 

Vesenmair, Bartholomäus d. A., Sil- 
berkrämer A. 6 f. 18. 19. 47. 
, d. J., A. 7, Anm. 



— 58 — 



Veslmair s. Vesenmair. 
Vogt, Heinrich, 43. 

Warnberger , Hans , Silberhändler 

30. 33. 37. 44. 

, Plattner 29, Amm. 31, Anm. 

Waghemann, Hans, G. s. Weyhe- 

mair. 



Webbe, Michael, ein Engländer 50. 
Weihemair s. Weyhemair. 
Weihenmair s. Weyhemair. 
Weyhemair, Hans, G. A. 23. 
Wien 14 24. 25. 27. 
Würzburg 49. 

Zeh, Marx ^6. 27. 30. 



4 



X