Skip to main content

Full text of "Versuche."

See other formats


3iafp0 Waföo ffimerfoii. 

ersucht 

(Essays.) 



2lu3 bem GcnglifäKii 

von 



©eile 91 &t&ei[un g. ©efdjicfjte. ©etbfroeettauen. Setgethmg. ©eiftige ©efe^e. 
Siebe, gtemibfdjaft, iEUigbeit. £etoiSmuS. 2>te bbbete ©eete. Äteife. ajetftemb. Äunjt. 



Kohlt. 




(gnnnouec. 

Kail 3» e 9 e r. 
1 8 58. 



S)r«dE üorr 9B. Stiemfdj net ber in §amn>r>ev. 



Sormort. 



(8 m er f on bringt un§ nur bte Stützen äitmcf, beren 
©amen er burd; fein ©tubium be8 beutfcfjen SSolfeä urtb feiner 
geiftigen $robucte cinfammelie. ©efjt e§ bod; fo mit mannen 
SBlumenarten, bie ftd; in frembem gefunbem Soben unb neuen 
flimatifd;en SBerpltniffen ju bopoelter ©diönfieit entfalten. 

3)urct) feinen StuSfprud), ba§ er bie £>eutfd;en für ba§ 
tieffte unb bebeutenbfte SBolf |ä% fiat er Xfyeil an unfenn 
SBeften gewonnen, wie Wir ftet§ burd; bie ©vtenntnijj Sfieil 
an allem ©rofjen unb ©uten geroinnen. DJlan roirft unS 
©eutfdjen oor, ju bemütfiig gegen anbere Sßölfto ju fein, 
unb bennod; tft e§ nur biefe SDtadjt be8 (ärfennenS unb SBer= 
ftef-enä, alfo 2lufnel;men§ , ma§ un§ bemütfiig tnaefit, un§ 
aber p gleicher 3«t bic £errfd;aft giebt. ©o Smerfon, er 
beberrfdit burd; bie 2>emutfi bei* ©rfennfnifj, unb mujj un§ 
. bann aß ein grojje§ unb bebeutenbe? ©enie aud; überfjolen. 

SBenn roir alfo burd; bie Ueberfc£ung oon ©merfon'8 
ÜBerfen unfere eigenen iSlütfien unb grüdjie heimtragen, — 
fo finb fie bod; gereinigt unb oertlärt, benn mödjte man eS 
aud; gern leugnen, unfere weltlichen $t;ilofo}-[;en unb H«t$? 
lietjen 2)ioraliften trennen ftd; meiftent^eilä immer mebr in 
einer fdjroeren unb eingerofteten Jorm oon ber SDenfweife 
gefunber, natürlicher, unb au? echtem 3'njiinct empfmbenber 
Sttenfdien, unb oerf-inbern auf biefe 9lrt, baf roir Äraft unb 
fieben au§ ihnen trinten. Kur ber ©eift foEte heilig fein, roie 
e§ fein Urforung bebingt, wirb eS aber bie gorm in falftfjer 
SBeife, fo jeugt bie§ oon einem mangelnben 3 u P l, f inneren 
ßebenS, fte erftarrt oollftänbig unb tobtet nod; ben legten Dteft 
tnnewohnenber 3nfoiration. 9fid;t fo (Smerfon; man füfjlt, 



IV 



bajj ber onbauernb roie ein Duell au8 ber Sruft bet Katar 
ftdj fütlenbe ©eift fid) in ©ebanfen unb gönn ftet§ neu 
entfaltet; man füblt, baf alte?, toa§ er rebet, ju einem SBolfe 
gefagt ift, ba§ in SBapljcu bie Säume, in roeId)en er ju* 
weiten Sorlefungen bält, bis jum$)ad)e füllt, bag feinen Dieben 
aufatbmenb Iaufä)t, unb fym burd) 9tafmerffamfeit unb 3u» 
trauen bie natürliche SBeibe eine? $rcbiger? unb <}koBbeten 
erteilt. Unb bie? möd)te man ben gefunben SBoben nennen, 
in roeld)em ber Bei un8 gefammette ©ante ftd> entfaltet. SMefe 
Segierbe nad) Sntoicfelung unb Meinung, roe(d)e ©mcrfon 
Bon alten Seiten umbrängt. 

(Sin <ßroBbet, ntd)t in ber Btätenti&fen ffiebeutung ge= 
braud)t, bie nur bie SBergangenbeit, bie £eiligfeit oieler 3abre 
erteilt, ift fömerfon roobt ju nennen, ßr ift e? md)t allein 
Weil er ©eift befitst, benn roir Mafien Biete tefienbe Statoren, 
bie aud) bamit gefegnet ftnb; roäbrenb roir jebod) binter 
jenen un§ fetten einen Ebatafier benfen lonnen, unb nur 
ibte, in ben ©Btnnennejjen ber ßiteratur roaltenbe gebet - Ber» 
folgen, fo benfen roir un8 hinter feinen QBorten einen Icuct)» 
tenben, ftrablcnben Kbarafter oerborgen. 3a nod) mebr, roir 
atmen ein grofie§ $erj Boll Slnmuta unb Siebe , ba8 fid) 
allein bem gortfebritt ber ÖMenfd)bett geroibmet bat. £ätte 
er bei grofjen Talenten nid)t Äünfiler, nid)t Siebter roerben 
fönnen, inbem er fid) egoiftifd)er SKkife mefir auf SBerfe 
riefetete, bie er für fid) unb feinen Diubm ber 2Belt jugeroenbet 
bätte? SBir glauben geroif, bafi fo!d)e 2Berfe aud) <ßroBf)eten* 
roerfe fein fönnen, unb bajj roabre Siebter bie ^roBbejcienben 
ftnb unb bie 2Mt belehren fönnen. Slber Smerfon'8 ßiebe 
roar ju unmittelbar, er erfannte mit bem äd)ten 3nfftact btS 
©enie§, baf e§ fein SBeruf fei, ftd) ber 2Kenfd)beit, feinen 
©efäbrten unb Srübern bittet jumroenben. Unb bieg giebt 
ibm gerabe jene befonbere grifd)e, roeld)e fo reijt unb anjiefit, 
unb fo augenblicflid) auf unfer ^erj roirft, fd)on im 3lugen= 
bliefe, roo roir ju lefen beginnen. @8 ift, al8 fdpritte ein 



greunb über bie ©cbwelle unb üertöre fid) mit un8 in bie 
tief ernfiefien ©efpröcbe, bic burd) bie Stäbe feines tebenben 
unb traten 2Befen§ eine bo^pettc Äraft gewinnen. ÄünfHer, 
Siebter, muffen burd) oielfadK Stampfe gerben, ibre ©ebanfen 
oeränbern unb abfd)Wäd)en, um fte ber %oxm einpoerleiben. 
3&re SZßerfe machen bann oft momentan nur einen ftummen 
(Effect , unb manchmal erft nad) 3 a & l ' cn entwtcfelt fieb ber in 
uns gelegte Reim, ober öfter reisen fie nur begabte Staturen 
wieber p bebeutenben Sßcrfen, ja manchmal ift'S, aß febriebe 
ber Äünftler nur für Mnfiler. Sei (Smerfon überlaffen wir 
e§ bem Sefer, p beo&acbfen, wie er felbft bie einfallen 
Naturen p unmittelbarem Kenten bewegt; unb ifi bieg niebt 
eine fegen3reicbe Gsigenfcbaft? SBir tonnen nur wünfeben, 
wenn wir an bie SBirfung ber Smerfon'fcben SBerfe benten, 
bafj ftd; ibm in SDeutfcbtanb ein gleicher 2Btrfung3frei§ wie 
in SImertfa unb ©ngtanb eröffnen möge, unb bafj er aueb 
bei un? bie DJicnfcben, bie feiner bebürfen fönnten, tröfte 
unb ergebe. 3" fdmellem Sauf burdmtijjt er in feinen ein» 
jelnen Stuffnjen: ©efdiicbte, ©eloftoerirauen, ©eifrige @efe£e 
u. f. w. ben feiS einjelner moralifefier Wnmertungen , bie 
wir felbft über biefe Singe in un§ trugen, nur »oller, reieber 
unb im 3ufammen^ang, unb fcpejjt fte Ijarmonifcb ab. 
Sffienn wir nun aud) nid)t immer beiftimmen fönnen, fo 
bringt er un§ boeb bie fonfi »erlorenen ©ebanfen pm S8e» 
wujjtfein, unb weil er abfdvliefjt, lernen wir abfcbliefien, 
inbem wir p gleicher 3«it feben, baff e§ einem SDtenfcben, 
felbft in unfern profanen 3*tt, möglicb iji, unter feinem Solle 
bie moralifebe ©elbfiftä'nbigfett eine? Beiligen Spanne? p ge» 
Winnen, unb i&m fd)on allein bureb bie SSabrbeit ber Sugenb 
für ewig tljeuer unb üeref>rung§würbig p werben. 

©eboren Würbe Smerfon in SBofion im 3abre 1803, 
unb febon in feiner 3ugenb trat bie Originalität unb ba§ 
gebanfenreiebe SBefen bei ibm beröor, welcbeS feine füäteren 
3abre bejeidjnet. <§r maäjte in feinen ©tubien aufserorbentltdi 



VI 



fdjneHe gortfcr)ritte , unb «langte bereit? in feinem afyt* 
jefmten Ceben&jatjre ben ©rab eine? Baccalaureus artium 
auf bem §ar»arb (Mtege. ©eine Stufmerffamfett wanbte fid; 
fobann befonber? ber Jbeotogie ju; fpäter aber gab er fid) 
gans bet titerarifdjen £f;ötigfeit t)in unb fachte bie Oiefultate 
feineä DtadjbenfenS n;etl§ burd) ©dmften, n)eil8 burd; $or* 
lefungen p »erbreiten. 3m Jaljre 1833 machte er feine erfte 
Oteife nad) (Suropa. (Er befudjte Statten, granfreid; unb 
©ngtanb, unb ging nad) teuerem Canbe fpäter im 3afjre 
1847 einer Slufforberung jmfolge nod; einmal bin, um bort 
33or[efungen ju Ratten, 3n £>eutfd)tanb mar er nidit; 
©oettie, ber, wie er felbft einmat auSfpricbt, SBerantaffung 
ju feinem Äommen gewefen wäre, lebte nid)t meljr. 2Bie 
tief er aber bennod; ba§ 2Befen ber SDeutfdien erfaft Ijat, 
baöon geben un§ feine ©griffen bielfadje SBeweife. ©dwn 
feit bem SBeginn feiner literarifdjen Sptigteit |>at er fid; 
nad; Soncorb, einem SDovfe in 2ftaffad;ufettS unweit 33ofion, 
prüdgeäugen , Wo er ein retjenbe? SBoljn^auS Beft^t. §ier, 
an ber ©eite feiner ©atttn unb im Greife weniger greunbe, 
führt er, fern oon allem beengenben 3*i"mß e oer ©efeUfdjaft, 
ein ßeben in ber 9?atur. 3n einem feiner (£ffan§ giebt er 
un§ ein fur^e§ Silb »on biefem ßeben unb öon ber ©tille 
unb (Sinfamfeit, in ber er fid; glüdtid) füblt. 

©merfon in feiner bid;terifd;en ©igentfjümlid)feit ja über« 
fe|en, bap bebürfte e§ eines ©enieS. £>er lleberfefjer glaubte 
am Seften ju tbun, wenn er fid; ganj wortgetreu an feine 
©ad)e Sielt, unb nid)t burd; ein fatfd;e§ ©urrogat ben 
©cbwung, bie Slnmutl) unb bie ©d)önl)eit üon @merfon'§ 
©prad;e ju erfe^en fud)te. 

»erlin, am 1. SKai 1858. 



©tutff el> ler. 

©eite 1 mu& eS in bei- te&ten Bette beS testen S3etfeS beijien strain tmftatt traia. 
©eite 48 mu& es in bet 9. unb 10. ßeite Don unten beiden : 2ßemt roic fragen, 
roofeec bieS fommt, unb in bet ©eete fotfefien — fo ift u. f. ro. 



€r|te ^Ibtljnlintg. 



1. 



öle fcltt cht 4. 



Thei'e is no great and no sniall 
To the Soul that maketh all: 
^ And where it cometh, all things are ; 
And it cometh every where. 

I am owner of the sphere, 
Of the seven Stars and the solar year, 
Of Caesar's hand, and Plato's Drain, 
Of Lord Christ's heart, and Shakspeare'a 
train. 

Gf« ijt ein ©eift, ber alle Menfctjen befeett. 3eber ÜÄenfct) 
ftelit biefem ©eifte offen imb Sitten bie beffetben ©eifteS finb. 
SDet, roetdjer einmal baS SReclit ber Sßetnunft empfangen i)at, ifi 
ein Seoorrecfjteter im 3ieict)e hei ©ebanfett«. 3Ba3 $lato gebadjt 
|»at, fann auef) er benfen, roaS ein fettiger gefüllt tjat, tann 
auet) er füllen; was p irgenb einer 3eit irgenb einem Menfcfjen 
begegnet ijt, ba« fann er oerftef)en. 2öer 3utritt $at ju biefem 
altutnfaffenben ©eifte, ift ein 5Et)eiI alles bejfen, roaS ift ober ge* 
tfjan werben fann, benn biefer ift bas einjig umimfcfiränft mir« 
fenbe SBefen. 

Sie ©efetiicfite ift bie Wrfunbe ber Sßerfe tiefes ©eifteä. 
3u aden Seiten ift feine Äraft berr)errlict)t »orben. £>er äJtenfcf) 
ift bnrä) nichts anbere« erftärbar ali bmä) feine ©efcfyicfjte. 
Sangfam, boctj unaufhaltbar fer/reitet ber menfcr)Iicf)e ©eift Por< 
märt« oon Anfang t)er, jebe gäfjigfeit, jeben ©ebanfen, jebe 

1 



2 



Stegung, tote il)m angehört, Berförpernb ju feinem eignen SDienfte. 
2tber imtnet gebt ber ©ebante 6er Sfjat Borau« ; ade £twtfacJ)en 
ber ®i\ä)\S)U finb fction Borbet im ®eift al« ©efejs ba. 3ebe« 
©efet; hingegen ift burcb. Umftänbe Bedingt, unb bie natürlichen 
©ctjranfen geftatten nur ein« jur Qnt. 3m ÜJienfctjen ift bie 
ganje gncBiloBäbie alter SHjatfacIien enthalten. Sine Kicket ge= 
nügt jur Gtrfcljaffung Bon taufenben Bon Söätbern, unb (ägiwten, 
®riecf)enlanb, Stom, ®attien, SBritannien, 9lmerifa finb fc^on im 
erften SIenfcfKn begrünbct. ®»cct)e auf @Vod)e, gelbjüge, Äönig* 
reicb, Äaifertbum, JteBublif, ©emofratie finb nur bie Skrbinbung 
£e« Bielfältigen ©eifte« mit ber mannigfaltigen Seit. 

SDtefer menfcbjicbe ®eift fcl)rieb ®efct)icl;te unb ber nämlicfje 
Iie«t fie. SDie ©sbjnr mujj t|r eigene« 3}ätl)fel löfcn. Sffienn 
bie ganje ©efcbjcfyte in einem fflienfctjen enthalten ift, fo läfit fieb, 
3t(te« au« inbioibuetter Erfahrung ertlären. Sie Stunben unfre« 
Sieben« fielen mit alten Safjren in SBerbinbung. @o wie bie 
Suft, bie icb, einatfjmc, au« bem großen 9te»ofitorium ber Watur 
genominen ift, wie ba« Sictjt auf meinem Sucbe Bon einem ®e< 
ftirn lommt, ba« einige bunbert äJiiüionen leiten weit Bon un« 
entfernt ift, wie ba« ®ift in meinem ffißrser ftcb. auf ba« ®leict)< 
gewicht ber Sentrifugat« unb ®entriBetat=Sräfte ftü$t, fo füllte 
iebe Stunbe Bon ben 3afjrl;unbetten ibre Unterweifimg embfaw 
gen, unb bie 3af)tfmnberte in ber eüijdnen ©tunbe ifire ©rläu* 
terung finben. Sitte ©genfctmften beffelben baben in ib,m ®on= 
ftftenj erlangt. Sei jebem Schritt Bortoäit«, ben er burcb eigene 
Stfafirung macl)t, gefjt ifmi ein neue« Sictjt auf über bie Z\)aUn 
ganjer aSSIferftantme unb bie Ärift« feine« Seben« ftefyt in S8e* 
jietjung ju jeber nationalen Ärifi«. 3ebe WeBolution war juerft 
nur ein ®ebante in ber Seele eine« einzelnen, unb fobalb ber« 
felbe ®ebanfe iftcb, bei einem 3weiten finbet, fo ift ba« ber 
©cblüffel 8U fener Slera. 3ebe SBerbefferung war einft nur ba« 
ftille SDafürbalten eine« ÜJtcnfctien, unb wenn e« erft wieber ba« 
ftilte £>afürf>alten Oltler geworben ift, fo ift bainit ba« Mäfbfel 
ber 3eit gelö«t. Sern, wa« mir erjagt wirb, nuifs, um baf 



3 



e« mir glattbmürbig erfcbeine, etwas, in meinem 3nnern ent* 
fpredjen. SSir (wenn mit lefen) muffen — ©riechen, [Römer, 
dürfen, ^rieftet unb Sönige, SWörtiprer unb Scharfrichter »erben, 
muffen biefe Silber gemiffermajjen in unfrei ®inbilbung«rraft ju 
Berwirflicben fuchen, ober mir fel)eu nicht«, lernen nicht«, bebal* 
ten nicht«. Sffia« fiel) mit £>a«brubal ober Säfar Sorgia ereignete, 
giebt fo gut eine Siufllärung über bie SJiacht unb Serberbtl;eit 
be« menfcbjictjen ©eifte«, al« ba«, wa« ftcfj mit im« jugetrogen 
bat. 3ebe« neue ©cfe£ unb iebe politifche SBemegung bat eine 
Sebcutung für bieb,. Betrachte e« Bon jeglicher Seite unb fage 
„£ier ift einer meiner SchluBfwinfel. hinter biefer pbantaftifchen 
ober abfcb,euliet)en ober reijenben W.aiU oerbarg fich, ber natür* 
liehe SDJenfcb. in mir." Sa« hilft gegen ben geiler ber atlju« 
grofjen EJfachficbt mit un« felbft. SDa« ftettt alle unfre ^anblun» 
gen in ba« teerte Sicht: unb wie tob«, Steinbocf, Scorpion, 
bie Sage unb ber Söaffermann au« ifiret -Wiebrigteit berau«tre« 
ten, Wenn man ftc al« ©ternbilbet be« Shierfreife« betrachtet, 
fo fönnen mir ebne Slnftrengung unfre eigenen Safter in einem 
Solomon, Sllcibiabe« unb Satilina wieberfinben. 

SDiefe attumfaffenbe SJfatur ift ei, bie ben einjelnen Sötern 
fchen unb SDingen ihren SBertt; Berieft. %>ai menfcl)licb.e Seben 
nad) U)t getneffen, ift ein gebeimnijjootle« unb unBerlefjbare«, 
unb mir umgeben ei mit einem 3aun Bon Strafen unb ©efejjen. 
Sitte ©efelje tonnen nur Bon ba hergeleitet, ihre fcbjiefilicfie 33e* 
grünbung ftnbcn unb brüefen fo menigften« eine 31tt Sbtfurcbt 
au« Bor bem in unferm Snnern ettönenben ©ebote biefe« gemat 
tigen unbegrenjten Sffiefen«. SDer 33efi£ irbifcfjer ©üter ift bemmenb 
für ben ©eift unb läfjt grojje Saaten, bie tief im ÜJtenfcben Ber« 
borgen liegen, nie an'« £age«lict)t fommen, unb bennoeb behaupten 
mir biefe ©üter mit <bem Schwert unb bem ©efeis unb breiten 
oerrmcMten Kombinationen, ©a« unflare SBewufjtfein oon biefem 
in un« fcbjummernben SiiatBermögen leitet un« bei allen unfern 
£anblungen, treibt un«, 9Inf»rücbe ju machen; e« bient un« al« 
9}ect)t«grunb für unfere ©tjiebung, für ©ereebtigfeit, grömmigfeit, 

1 * 



4 



für ba« Sefteben Bon greunbfcbaft unb Siebe, für ben £eroi«mu« 
imb bie SBürbe, bie immer einer mit @eloft»ertrauen Begangenen 
#anMung angeboren. Suffatlenb ift e«, bajj uns beim Sefen 
immer ein überlegenere« Sßefen eigen ift. Unt0erfal=©efcbiä)te, 
Stüter unb Sftomanfcf)reiber entgeben in ibren erbabenften SBil* 
bern , — in ben »riefterlicben wie in ben faiferlic^en 5ßaläften, 
in ben SriumBben ber ffiiülür wie bei ©enie«, unferm innern 
Obre nicbt, nocb laffen fte uns irgenbroo füllen , bafj mir Sin» 
bringtinge jtnb «nb nur bie äu«etmablten Sbeil baran ju baben 
berechtigt ftnb, e« beftötigt ftcb Bielmebr, bafj, wo fte mit ben 
fcbärfften ©trieben gejeiäjnet b«ben, mir un« am tneiften ju 
$aufe füllen. Wies ma« Sbafefpearc Bon bem Äörtig fagt, 
jenem gliB« Bon einem Änaben, ber ba im Sßinfel liest, fpriebt 
für ftcb felbft, inbem man bie SBabrbeit barin flffe ÜBir fttm* 
Batbijireu mit ben erbabenen Momenten ber ©efcfjicbte, mit ben 
(äntbeefungen, mit ber miberfttebenben Äraft, bie bem SWenfcben 
innemobnt, mie mit bem SBoblergeben beffelben ; weil b'« ba« 
®efe£ erfüllt, ba« Keer burebfuebt unb 2anb gefunben marb, unb 
ber SBttrf fo für un« fiel, mie mit ibn felbjl bei jener ©elegen* 
beit getban ober gebilligt baben mürben. 

So ift e« in £mfidjt auf Stanb unb Sbaralter. Sffiir 
ebren bie Sfteicben , meil ibnen öufjerlicb bie gretbeit, <Diacbt unb 
$rioilegien ju ©ebote fteben, bie unferm ©efübl nacb jeber SWenfcb 
unb mir Stüe gleicb baben foltten. <So finbet in 3t(lem, roa« 
bie SBeifen, bie $bilofo»bttt, bie Siebter be« ffltorgenlanbe« ober 
unfre neueren Scbriftftelter gerebet baben, 3eber nur feine eigc= 
nen ©ebanfen mieber, fein jtoeite« jroar Bon ibm unerreichte«, 
aber bod) erreichbare« 3cb. Sie ganje Siteratur trägt bie Äenn- 
jeieben ber 5Bei«beit in 3llte SBüdjer, Monumente, ©emälbe, 
jebe Unterhaltung finb nur Silber, in benen ber SBeife biefelben 
©barafterjüge mieberftnbet , bie flcfi ibm im Snnern geftalten. 
Scbcr ftumme ©egenftanb mie jebe« lebenbe Söefen mürbigt ibn, 
rebet ju ibm, unb mobin er ftcb menbet, füblt er ftcb angefBornt, 
mie menn 9Kfe« auf feine Sßerfon ©ejug bätte. ©in fluger unb 



5 



frommet SJJmfcf) btaudjte bafier rtidjr nacf) t>en SobBreifungen 
in Sßelt auäjitfetjert; er bört fie rooljl, aber fte ftnb nicf/t für 
ifjrt , er prt in t§nert nur ba« feinem Df)re Biel lieblicher 
tönenbe Sob be« ©fiarafter« , bem er nacbjrebt, imb ba« er in 
jebem Söort »ernimmt, wa« tiefen Kfwrafter betrifft, ja ntefyr 
noct), in jebem gactum, — im babjnetlenben gluffe, rote im 
wogenbert Äorn. £>a« Sob ift ftc£»t6or ba, überall wirb ©Ott 
bie Gslire gegeben, Siebe entftrömt ber ftummen Dtatur, ben $er* 
gen unb bem 2ict)t be« girmament«. 

Setracbten mir biefe leicht bhtgerooi-fenen Steuerungen bei 
näöerem Sickte. $)er ©tubirenbe barf fieb. beim Sefen ber ©e< 
fctiicfite nicf)t »äfft» oerbalteit , fonbern mufs tbätig fein ; fein 
eigene« Seben mttjs ber £ejt fein, bie Sucher nur ben Sommen* 
tar baju abgeben, ©o überwältigt, wirb bie SDiufe ber ©efdücljtc 
DraMfBrüdje Berfünbigen, wie fie e« niemals bei benen ttwt, bie 
fic| felbft nieb,t jii fct)d^en mufjten. 3cb, glaube nidjt, bafj 3e« 
manb bie ®efä)ia)te im richtigen Sinne liest, ber noeb. benten 
fann, baf! ba«ienige, wa« er beut ju Sage tfiut, eine weniger 
tiefe 23ebeutung ^at, al« ba«, wa« fieb. in früheren 3a1jren mit 
SDienfcben jugettagen bat, bereu Diame weitbjn erttungen ift. 

SDte SBelt ift ba jur ©rjiebung jebe« cinjelnen SKenfcIjen. 
©« giebt lein 3eit<ritet ober irgenb einen ©tanbBunft in ber 
©efetlfä)aft, ober eine ilrt unb SScife bei |>anbeln« in ber ®e» 
fcf)iä)te, bein nicfjt etwa« in feinem eigenen Seben entf»räcl;e. Sitte« 
Bflegt fieb, auf bie wunberbarfte Strt unb Söeife ju abbre&iren unb 
feinen ganzen SBeriti auf ifm ju übertragen. @r würbe feiert, 
bafs er bie ganje ®efä)icf)te in eigner Sperfon butebjeben lann. 
®r müjjte 5Diact>t unb ©ewalt ftet) ganj ju eigen madjen, fiel) 
weber »ot Königen noct) Bor irgenb einer anbern Dbetljetrfcfjaft 
beugen, fonbern wiffen, baf; er über ber ganjen ®rb* unb SBolfer* 
Junbe fteljt; er müfjte ben ®eftcf)t«Buntt, Bon welchem au« bie 
©cfdücbte gewbbnlicb. gelefen wirb, »on Sftom unb Slttien unb 
Sonbon auf ftet) felbft übertragen , unb fiaj feft in bie Ueberau» 
gung hineinleben, baf! er ber £of felbft ift, unb wenn ©nglanb 



6 



ober Segalen ihm irgenb etwa« ju fagen §a6en, will er Die 
Sache prüfen, wo nicht, mögen fte für immer fti(l fein, <ät 
mujj jenen fjotyen ©tanbbunft ju erreichen unb feftjitljatten fuchen, 
öon welchem au« jebe Xfyatfafye if)re geheime SBebeutimg in fiel) 
tragt, unb wo Sichtung unb Khtonifen in Uebereinftimmung 
finb. ©er Snfttnct ber ©eele, wie ba« SBorhaben ber ©chübfer-- 
fraft jeigt pd; in bem SKufjen , ben wir au« ben großartigen 
Gegebenheiten ber ©efcfnchte ju jiehen wiffen. Sie Seit läjjt 
un« bie Stbatfachen in einem milberen Sichte anfehen, unb fchleift 
ba« 9taul)e, ©cttge babon ab. Sein Snfer, leine ©chujämauern 
Ijelfen un« STlmtfachen al« folche jit bewahren. SBabtylon unb 
Stoja unb £öru« unb felbft ba« anfängliche 9totn gehen fttjon 
in bie Sage über, ©er ©arten be« $arabiefe«, ba« ©titlftehen 
ber ©onncüber ©ibeon wirb immer bie ifSoefte aller JJationen 
fein. 2Ben tümmern noa) bie Zfyatfafym, menn fie für uns ju 
einer ©trahlenlrone geworben finb, bie al« ewige« Sunberjeictjen 
vom Gimmel bernieberleuchtet. Sticht anber« wirb e« — 
sparte unb Sonbon unb Stadorf ergehen. ,,2Ba« ift bie @e= 
fc£)ict)te," fagte Napoleon, „aU eine gabel, über bie man einig 
ift?" Unfer Seben ift mit Slegtjpten, ©riedjenlanb, ©aUien, @ng« 
lanb, Stieg, Kolonifation, Äirdpe, |>of unb £anbel umgeben, al« 
wären bie« Sßlumen unb feltfame ernfte unb heitere SMobien. 
3ch will ihrer nicht weiter gebenfen. 3ch glaube, baf e« eine 
©wigfeit giebt. 3ch tann ©riechenlanb, ^Jaläftina, Stalien, ©pa= 
nien unb ba« ©ilanb, — ben ©enitt« unb ba« fchöbferifdje 
$rincib jeber unb aller 9Iera« in meinem eigenen ©eifte wieber» 
ftnbcn. 

Sie Sh"tf ac h en ' welche un« in ber ©efchtchte entgegen ge= 
treten finb, wieberholen fio) immer in unferm eigenen Seben unb 
bewahrheiten fich fri«- ©« flemje ©efchichte wirb fubjecti», mit 
anbern Söorten, e« giebt eigentlich feine ©efchtchte, fonbern nur 
Biographie. 3eber SWenfct) mujj feine ganje Aufgabe ertennen, 
— mufj auf ben ©runb gehen. 3Ba« er nicht felbft ftebt, wa« 
er nicht felbft erlebt, babon will er nicht« wiffen. 9Kle« ba«, 



7 



was iai frühere Seitalter jit einer Bloßen gormcl abgefürjt *ober 
ju größerer Sequemlic^feit als SRegel aufgeteilt Imt wirb bas 
©Ute Oerlieren, bafs es fiel) als wahr bocumentiren fann, eben 
nur burcf) bie 3ftauer, bie buret) jene Stege! aufgerichtet ijt. |>ier 
ober ba, früher ober fpäter, wirb es für jenen SBerluft ©enug* 
rhuung »erlangen unb finben, inbent es bie Strbeit felbft Boll» 
bringt, getgufon entbecfte manche« in ber Slftronomie, was 
lange befannt war. Um fo beffer für it)tt. 

SDie ©cfcbichte mu§ etwas ©egenwärtigeS fein, ober fie ift 
nichts. 3ebeS ©efefj, welches »om Staat »erorbnet roirb, beutet 
nur auf eine §anblung ber menfdjlicfjen Schöpferfraft Inn; ba« 
ift 9llleS. 38ir müffen in unfrer eigenen SJatnr ben notfiroen» 
bigen ©runb für jebe £anblung erblictett, müffen uns tlar machen, 
wie es fein tonnte unb foHte. ©o ftelle t>ic£j jeber öffentlichen 
wie jeber (tili gegebenen Xfyat gegenüber; einer öffentlichen SHebe 
Surfe'S, einem ©iege Napoleons, einem 2Jtärthrerthum ©ir £fw* 
mas SRoore'S, ©ibner/s, Slcatmabufe SRobinfon'S, einer franjöft« 
fct)en ©cr)recfeit3berrfcf)aft unb einem an 3auf>erfünften hängen* 
ben Salem; gegenüber fanatifcfjen Steuerungen unb bem thierifchen 
KagnetiSmuS in $aris ober $robibence. Sffiir nehmen an, bajj 
unter ähnlichen ©inflüffen wir bemfelbcn ©inbruef erlegen ge* 
wefen unb ebenfo gefjanbelt haben würben; unb Wir ftreben auf 
intcllectuelle SBeife unfre Schritte ju leiten, um biefelbe $öhe ju 
erreichen ober biefelbe ©rniebrigung ju erleiben, wie unfer Sru* 
ber, unfer Stelfoertreter. 

alle fragen über ba« Sllterthum, alle 2Bijjbegierbe f;infict>t* 
lief) ber <Phramiben, wieber ausgegrabener Stäbte, Stonehenge*), 
ber 5luSi>ebnung beS Ohio, fflteiico, DJcemphiS, beruhen nur auf 
bem ffiunfche, biefeS planlofe, rohe, wiberfinnige Sßort ober SDa= 



*) ©to.nebenge, eine metfroütbige Sduine auf bet ebene »on ©au'Stmt» 
in ber (SSraffcbaft Oßilt in gnglonb, kreide man fchon feit mehr a'' 
1QOO 3ah ren fennt un *> für einen SDruibentempel bd'lt. 

ülnmert. beS Ueberf. 



8 



mals »erfdjwinben unb an feine Stelle baS £ier unb 3efct treten 
p laffen. SDaS „9fid)t 3dj" fott Betbannt unb mit bem „3c6/ 
erfejjt werben. SBie Streitfrage foll ausgelöfdjt unb bie ©intg* 
feit wieber bergeftellt werben. SBeljoni läjjt 3luSgrabungen unb 
Sfteffungen in ben ©räbern unb Sßtiratniben Bon Sieben an* 
fteüen, Bis er baS ©nbe ber £)iffcrenj jWifdjen bem Ungeheuern 
SBerf unb fiel) felbft fcfjen wirb. Söenn er fieb, im Allgemeinen 
wie im ©injclnen überjeugt t)at, bafj es burd) einen eben folgen 
3Menfct)en wie er felber, mit benfelben gäfjigf eilen ausgelüftet 
unb Ben benfelben SBeweggrünben getrieben, entftanben unb ju 
bem ©nbe gebracht ift, p meld) em et es unter ben gegebenen 
Umftänben ebenfalls Jiätte bringen tonnen, fo ift baS 3iötf)fel 
gelöst; fein ©ebanfe lebt fort; burd) bie ganje Keibe »on Sem» 
Bein unb Sfcbinren unb Äatafombcn rjinburet) jiefit er fteb. einem 
fct)ö»ferifd)en ©eifte gleicb. mit SBefriebigung unb wirb ber Seele 
immer wieber neu, ober ift fe|t. 

©ine gotbifcfjc Äatbebrale beftätigt nur, baf fie »on uns 
erbaut unb auef) Wieberum nidjt »on uns erbaut würbe. Sieker 
gefdwb es burd) ü)ienfd)en'banb, wir ftnben fie aber nidjt mebt 
unter ber je|t lebenben ©eneration. Sßir berufen uns auf bie 
©efcbidjte ibrer ©niftefmng. SEßir »erfefcen uns an bie Stelle 
unb ben Jriftortfcben StanbBunft beS ©rbauerS. Sffiir erinnern 
uns ber im roben 9Jaturpftanbe lebenben Sftenfdjen , ber erften 
®otteSb.äufer, beS gefttjaltens an bem erften SSorbilbe, unb ber 
'Berfepnerung beffelben, als ber Söoblftanb ber Nation junalim; 
ber SBertb, ben baS £o!j burd) bie Siämi^unft erhielt, führte 
jum Ausbauen ber Steinmaffen unb pm Sau einer Äattjebrale. 
JJebmen wir, wenn wir burd) bicfeS Stabium gegangen futb, 
nod) bie fatbolifdje Äird;e mit ifirem ffireuje, iljrer Söcufit, ibren 
3?rocefftonen, iljren #eiiigenfeften unb ibrem SMIbergotteSbienft 
binju, fo finb wir auf biefe Seife p bemjenigen geworben, ber 
baS SSerf fdjuf, inbem wir gefeben fiaben, wie es fein tonnte 
unb mu§te. SBenigftenS haben Wir binreidjenben ©runb, um es 
bebau»ten p fönnen. 



9 



Sei« Kijjeetfjältnij}, welctjcei jmifdjen ben 3Kenfcf)en beftebt, 
liegt in ifirem gefellfdpaftlit^ctt ^rinciB. ©iiiige clafftfteiren Sic 
©egenfiänbe nacb, garbe, ©eftalt unb anbern jufättigen Sleufjer» 
liebjeiten ; älnbere orbnen fie nad) ibrer Wefentlidjen SBergleicfmng 
mit cinanber ober nacb, bem SSerbältnijj bon Utfadpe unb ffiir* 
fung. £>ic ämtabme be« SBerftanbcä beftetjt in ber Ilareren 3ln= 
frtjauung ber Urfacfjen, welche uns übet oberftäcI)lidpe Sifferenjen 
binwegfeben läft. Sem Joelen, bem ißbilofoblien wie bem §tv- 
ligcn ftnb alle Singe befreunbet unb geweibt, alle ©reigniffe 
mitlief), ade Sage fjcilig, alte Kcnfcfien göttlicf). Senn ba3 gei< 
ftige 3("9C H"8t ©9|iem unb ftyäjjt alle Umftänbe gering. 
Sebe äjemifclje Subftanj, jebe SPftanjc, jebeä £[;iet in feinem 
ffiacb,«t^um Ictirt ©infjeit in ber Urfadje, aSetftfjiebenbeit in ber 
äufjern ©rfdjeimmg. 

ffiaruin wollen wir, Sie wir uoit biefer aüerfetjaffenben 9Ja* 
tur umgeben ftnb, milbe unb ftüffig wie eine Söolfe ober wie bie 
Suft, warum wollen wir oerfiärtete ^ebanten fein, bie nur bie 
gorm fyodjfcfjäfcen? SBarum wollen wir nur auf ßat, auf ©röjje 
unb auf formen etwa« geben? Sie €eele fennt fie nidjt, unb 
ber ©eniuä meijj, feinem ©efcjje geborctyenb, mit ü)nen ju f»ie* 
len, wie ein ffinb mit ©raubärten ober in ber Äirdje fyielt. 
Set ©enütS forfd)t nacb, ber ©runbibee unb fte^t weit jurüct in 
bem ©ewebe ber Singe Don einem Greife bie ©trafen ausgeben, 
bie auäeinanber laufen , ef)e fte fteb. in weiten Surdjmeffem f)cr* 
nieberfenfen. ©er ©eniuS betrautet ben 9)ionaben in jeber 
MoMt, bie er annimmt, wenn er bie Seetenwanberung ber JJatur 
ooOjiebt. Ser ©eniuä ftebj in ber gliege, ber 9tau»e, in ber 
Satbe beä Ääferä wie im ©i mir ben beftänbigen Zypui be« 
Snbimbuum«; in ben unjät)ligcn 3nbi»ibuen bie beftimmte älrt-, 
in ben »erfd)iebenen Strien baei ©efcbledjt; in iebem ©efcr/leclpt 
baä unüeränberte SBorbilb; in iebem ©ebiet be« organifttten £e* 
benä bie ewige ©intieit. Sie Statur ift wie eine ftcb beränbernbe 
SöolJe, bie immer unb bod) niemal« biefelbe ift. SBie ber Sief)* 
ter jwanjig gabeln fdjreibt, bie alle eine Moral tjaben, fo briteft 



10 



fie ben ©ebanfen in unenblirf) »ergebenen gormen au«. 2Bnn= 
berbar fc^ön leuchtet ber ©eift butd? bie SftoBftett unb BäBfelt ber 
SKatetie Binbutct). ilttein atlmädjtig ftfmfft er, bafj alle SDinge feinem 
3wecfe bienen. Set ©iamant ftrömt fein Sief)t in fanfteftet aber Be« 
ftimmter gotm au«, wäfjrenb, wenn icf) ibjt anfelje, fief) fein Um* 
rijj unb SBeftanb fcBeinBar »eränbert. 3iict)t« ift fo flüetjtig wie 
bie gorm, unb bennocB lann fte ftcf) niemal« ganj oerläugnen. 
3m Staffen fȟren wir noeb, ben Urftoff ober bie 3tnbeutungen 
oon alte bem, ma« roir Bei ben auf einer niebrigeren Stufe 
ftebenben ©efepbfen al« ba« Qtifyen ber ffinecBtfdjaft eraeBtcn, 
Sei if)tn aber tragen fte nur baju Bei, feine Stßürbe unb Ülnmutf) 
ju erBöBen. ©o »erlebt im 2tefe6t)Io« bie Sßerwanblung ber 3o 
in eine ffiuB unfre ^Bcmtafie, wäbrenb wir einen ganj anberen 
©inbruet embfangen, wenn 3ft« al« folctye in älcgt^ten bem Subiter 
Begegnet, ein fclpöne« 3BeiB, ber nichts weiter oon ifirer SBermanb* 
(ung geblieben ift, wie nur bie monbförmigen Börner al« tjerr* 
lieber ©cBmutf ber ©tirn! 

SDte 3bentität ber ©efctnäjte ift gleicBmdjjig wefentlicB, Wie 
ber UntetfcBieb gleict)mäfjig unoerfennBar ift. 3luf ber DberftäeBe 
jeigt fteft eine unenblictie SBerfcBiebentieit ber Singe ; im ©tunbe 
©infacBBeit unb ©infjeit. 2Bie »erfctiicben ftnb bie £anblungen 
eine« 2>cenfcl)en, au« benen wir bertfelben SBarafter wiebererten* 
nen. ©eben wir nur alte bie Betriebenen Gueften an, au« 
benen wit 2(uff(ä)Iiijs in ^infieb^t auf ben ©eift ber ©rieeBen er» 
langen": ba Buben wir juerft bie ©efcBicBte jene« Sßolte«, wie 
£erobot, S^ultjbibcä, SenobBon, putarcB fie gegcBen Bußen — 
ein fefyr genügenber JeacBwei«, welcher 2trt biefe MerifcBen waren, 
nnb wa« fie getban B«Ben. SBann ftnben wir benfelben ©eift 
wieber in iBrer Sit er a tut; in ©ebietjte^ im S)rama unb in 
bBitofo»B'fcf)«n ©Triften: eine feBr contblete gotm. JfoeB ftnben 
wir iBn in iBrer ÜIrcBiteftut — bie reinfte finnlicBe ©<J)ön* 
Beit — ber »ollenbete fflttttelgrab , ber nie über bie ©eBranfen 
jauberifcBer StnmutB unb ©rajie 6inau«geBt. Unb enblicB ftnben 
wir üm in iBrer ©culbtur, — „bie3unge auf ber©djweBe be« 



11 



21u«bruct'«", biefe gönnen, bie in jeber SBemegung, welchem 3af)r« 
bunbert if)re 5Ut«brucf«n>eife aueb, angehören mag, ftdj bem gan* 
jen Scafi ber SBebingungen einreiben, »om (Sott bis jum £()ier, 
unb niemal« ba« 3beal »erleben, fönbern in contmlfttrifcfiem 93e= 
ftreben ftnb, fiel? jegliche Segel itnb äSotfdjrift ju unterwerfen, 
©o Mafien mir ein Bicrfaetie« SBilb »on bem ®eniu« eine« aujjer* 
orbentiicfie« Volte«, — bie oerfcljiebenften ©arftetlungen Bon einer 
ftttlieb, frönen Sacfye: unb ma« fann fidj bem äußeren ©nbruefe 
nadj unäfmlictier fein al« eine Obe be« 9ßinbar, ein marmorner 
Sentaur, ber runbe Säulengang be« 5ßartl;enon« unb bie legten 
Saaten *pt)oeion«? Unb bocl) gefien alte biefe oerfcln'ebcnen 
äufjeren SDarftelIung«weifen au« einem nationalen ©eifte ijeroor. 

Seber mufi malgenommen fjaben, bajj ©eftdjtäjüge unb 
gormen oljne bie geringfte Sletjnlictjfeit bennoct) einen gleichen 
©inbrutf auf ben 39efd)auer machen tonnen. @in eigenffjümlicfye« 
©emälbe ober ba« 2)fanufcri»t eine« ©ebidjte«, mm e« auc| 
nict)t biefetbe SReifienfolge oon 3been in un« erroeeft, brängt un« 
bennoct) öietleictpt baffelbe ®efüb'( auf, ba« jum Seifbiri ein mit 
ber ©ebirg«tt)eg in un« fyerborruft , obgleich bie Stetmlict/feit ben 
Sinnen in feiner Sffieife einleucfytenb ift, fonbem ooltformnen 
aufjer bem SJieiclk ber, SBegriffe liegt. SDie Watur ift eine enblofe 
Kombination unb SBiebertjoItmg nur fefyr weniger ®efeje. Sie 
fummt bie alte moblbefannte 2Mobie in unjäbjigen Variationen 
»or }\ä) fiin. 

S« beftefjt jmifc^en alten Söerfen ber Sfatur eine erhabene 
gamitienäfmlicljfcit. Sie ftnbet ein Vergnügen baran, un« mit 
Sfefmlictjfeiten ju überrafcfyen , mo mir fte am wenigften fueljen. 
3$ I;abe ben ffioBf eine« alten Samern*) au« ben Urroälbern 
gefeljen, ber mid) fogleicb, an ben Slnblicf eine« lallen Berggipfel« 
erinnerte, beffen gel«fcl)ict)ten getreu »on ben gurcfien auf feiner 
Stirn miebergegeben mürben. S« giebt 3Jfenfcf)en, bie biefelbe 



*) Sacbem , SEitel einiger notbamevitemifd)« (mManifdjet) Häuptlinge. 

Slnmerf. be« UeSetf. 

\ 



12 



Wefentliche ©chönbeit in SDiienen unb ©eberben entfalten, wie es 
bie einfache I;el)re ©culptur an bem grie« beä ißartbcnonS unb 
bie Ueberrefte bet früfieften griecfnfchen Äunft tf;un. Vergleiche 
biefer 2frt ftnben mir in ben Suchern ber t>erfcf)iebenften 3«talter. 
SBaS ift ©uibo'S Stofpigltoft Slurora anber« ala ein gtüfjgebanfe, 
ebenfo wie bie Sßferbe in bemfelben Silbe nur eine SKorgenwolfe 
bezeichnen? SBenn Semanb ftcf) nur bie SMf;e geben mottte, bie 
SBerfcfnebenbeit ber #anblungeit, ju benen er ftcf) in gewiffen 
©emütbsftimmungen tjittgejogen, unb Diejenigen, benen er jtcf; 
abgeneigt fühlt, ju beobachten, fo würbe er fetten, wie Weit ftcf; 
bie fiette ber SBermanbtfchaft jwifcfjen ihnen erftrecft. 

Sin SDialer fagtc mir, bafj Jliemanb einen SBaum jeichnen 
tönne, of)ne in gewiffer £inftcht felbft SJaum ju werben;" ober 
ein Äinb jei^nen au« bem blojjen ©tubium ber Umriffe beffel* 
ben, fonbem, burcf) bas SBeobachten feiner Bewegungen unb 
«Stiele gebt ber Maler auf bie Diatur be« ÄtnbeS ein, unb fann 
ei bann in jeber beliebigen ©tettung jeichnen. 60 3too3, „ber 
auf bie innerfte Jtatur eines ©cf;afe« einging." 3ch fannte einen 
Sonctpienten , ber bei einer öffentlichen ülufmeffung befchäftigt 
war unb bei bem es ftcf; ergab, bafj er bie Reifen nicht eher 
ffijjirett tonnte, als bis man ihm ib« geofogifcfje 3uf«nimen« 
fet^ung erflärt hatte. 

SDaS ftcf; nun au« äffen biefen Sf;atfacf)en folgern fäjjt, ift 
eben nichts anbereS, als bafj in einem pf;eren geiftigen ©ianb* 
puntte ber gewöhnliche Urfprung ju ben »erfcf;iebenartigften ©ei« 
ftesprobueten ju ftnben ift. ©er ©eifi ift es, ber ibentifcf; ift, 
unb nicht bie Zfyat. Slur inbem er ftcf; in bie tiefften Siefen ber 
menfcf;licf)en 6eete oerfenft, aber {eineSmegS burcf; eine müfieootte 
Jlcquifttion Sief er ffienntniffe unb ©efcf)ictlicf;teiten, erlangt ber 
fiünftler bie Stacht, in anberu ©celen bie in ihnen fcf)fummernbe 
Stfwtfraft ju weefen. 

Gss f;eißt, bafj man bei gewöhnlichen Seelen nach fcftit rech« 
net, was fte thun, bei eblen ©eelen nach bem, was fte jtnb. 
Unb warum? äöeil eine Seele, beren ganjes ©ein ein tief 



13 



innerliches, gleichfam burc^geifligieö ift, burä) jebeS ihrer Sorte, 
mie burct) iebe ibrer £anblungen, ja fogar bura) if)re SDKenen unb 
©cberben biefelbe Sraft «nb baffelbe ©efübJ für Schönheit in uns 
ermecft, welches eine ©emälbegalterie ober ein Slntifencabinet bei 
uns tierBoräurufcn »flegt. 

3Beltgefcf)ichte unb 9Jatitrgefchicbte, wie bie ©efcfiichte ber 
Äunft unb fiiteratur, — alle muffen ftch aus ber ©efcfiichte jebeS 
©injelnen erflären laffen, ober fie bleiben eben nur Sorte. SDa 
ift nichts, was uns nicht anginge, nichts, was uns nicht inter* 
effiren (önnte — fiönigreid), UniBerfität, Saum, $ ferb, ober ber 
eifenbefcfjlagene Schuf) beS Bauern, bie 2Burjel Bon aßen ©in« 
gen liegt im Kenfctjcn. So ift es mit ber Slrchiteffur. Santa 
Krttj unb ber St. Sßeter ftnb tabme Sofien nach einem götfc 
ticken Scrbilbe. 5Der Strapurger ÜRünfter ift ber materielle 
TObrucf ber Seele Srwin oon Steinbach'S. SDaS wahre ®ebitt)t 
ift beS SDichtcrS 6eete, wie wir in bem Schiff eigentlich nur ben 
grbauer beffelben erblicfen. Säge baS Kiefen biefeS SOtanneS Hai- 
Bor uns, fo würbe fiel) in bcmfelben ber genügenbe SeweiSgrunb 
für bie le|te Serjierung an feiner Arbeit wie für ben erften jun« 
gen SBrojj berfetben finben laffen, gleichwie bei ber ©eemufctjel 
jebeS Sfücfgrat unb iebe garbe fcfwn in ben geheimen Organen 
beS gifcfjeö Borfmnben ift. S5ie ganje ^eralbif unb baS Sitter» 
tfmm liegen allein in ber ©alanterie begrünbet. Sin Mann 
Bon feinen Sitten wirb unfern Jlamen mit eben ber Srjretbie* 
tung ausfprec^en, ju ber nur Wang ober Stanb unfererfeits ibn 
immer Beranlaffen fönnte. 

$>ie alltägliche (Erfahrung läjjt immer wieber eine alte 
9ßnwl)ejeiung waf)r werben, unb Berwanbelt bie Sorte unb 
3eict>en, bie täglich ungel;ört unb ungefehen an uns »orüberge- 
hen, ju etwas SBefentlicfjem für uns. Saffen Sie mich e i"'8 c 
SeifBiele Bon nur fleinlichen Segebenheiten anführen, wie fie in 
ben SBiefraum Bon 3ebermannS ^Beobachtung fallen, bie jur 
Srläuterung wichtiger ins üluge fatlenber %1)a.t\aü)m bienen. 

8ine SDame, nüt ber ich einmal im Salbe ritt, fagte mir, 



14 



bafj ihr ber Söalb immer in ber geheimuifwollen ©title ber fe 
Wartung ju liegen fchien, al« ob bie ©enien, feie ifm bewohnten, 
fo lange mit ihrer S^ätigfeit inne (»leiten, 6i« ber SSanberer 
»orüber fei. 5£>ie« ifi genau berfelbe ©ebaivfe, welchen bic $oefie 
in bem (Mfentanj »erherrlicht I;at, ber unterbrochen wirb, fobalb 
fiel; ein menfchlicber gujj nähert. 3cber, ber ben aufgehenben 
SJtonb um Mitternacht Sinter SBoIfen heroorbrechen fat), iji gleich, 
einem ©rjengel bei ber ganzen ©cf)öf>fung jitgegen gewefen. 3<h 
erinnere mich, bafj an einem ©ommertage beim ©pajierengehen 
mein Segleiter mich auf eine grofje SBoIfc aufmerffam machte, 
bie fieb, tuetleicht eine »iertel Keile weit mit bem £orijont gieich-- 
laufenb au«behnen mochte, unb ganj genau in ber gorm eine« 
Eherub« war, wie man ü)n an Sirenen angebracht finbet, — 
ba« 3KitteIftücf au« einem runben ÄIo£ be|iel)enb, ber leicht mit 
2lugen unb SUunb ju beleben war, unb biefer auf Beibcn Seiten 
oon fnmmetrifchen, weit ausgebreiteten glügeln getragen. ffia« 
fiel) einmal in ber 2ttmoft>l)äre jeigt, tann fiel) oft wieberholen, 
unb bie« war unjweifefljaft nur ba« Urbilb jene« wohlbekannten 
©ehmuefe«. 3ch l)aBe am Gimmel eine Seihe bon SBIijjen ge* 
fehen, bureb. welche mir auf einmal Kar würbe, bafi bie alten 
©riechen au« ber Dtatur feböpften, al« fie ben SiWiter mit bem 
Sliij in ber #anb barfteliten. 3ct) habe ba« Schneetreiben läng« 
ber Steter hiu beobachtet, in welchem imoerfennbar Sie 3bee 
ber an einem Shurm anjubringenben gewöhnlichen archiiettoni* 
fchen ©clmörteleien lag. 

3nbem wir un« einfach neue SBerfmltniffe bilben, erftnben 
wir nur abermal« bie ganje SIrchiteftur, wenn Wir annehmen, 
wie fte ju allen 3eiten eigentlich nicht« anbere« gewefen ift, al« 
bie ffierfchönerung ber erften Söohnungen be« SKenfchen. 3n bem 
borifeben Semtiel erlernten wir noch bie gewöhnliche böljerne 
§ütte be« SBorier« wieber. £>ie chinejifche $agobe ift ;u einem 
BoHfommenen tartarifchen Seit geworben. SDie inbianifchen unb 
ägt;)3tifchen Stempel weifen noch tri" auf bie fonifeben ©rabhügel 
«nb unterirbifchen ffiofmbäufer ihrer SBoroäter. „Sie ©itte, 



15 



äöobnungen unb ©räber in gelfeit einjubauen," (fagt beeren 
in feinen 9ca$forfä)ungeu über Sie (Hbiopier) „wirfte natürlich 
entfetjeibenb für ben coloffaten ©jataffer, ben bie nubifc1)e unb 
• ägnptifebe 31rd)iteftur bauptfäcblicfi annafnn. 3n biefen ■fwblen, 
bie bie SÄatut gebilbet fjatte, war bal Singe febon ein fo unge» 
beute SMmenftonen gcwöEmt, bafj ei, aU bie fiunfi ber Sftatur 
ju |)ülfe tarn, feinen Heineren SKafjftab mefir anlegen tonnte, 
obne fieb felbft ju begrabiren. SBaS mürben Statuen »on ge« 
roobnlidjer ©röjje ober jierliclje Säulengänge nnb Seitenflügel 
in Serbinbung mit jenen gigantifeljen fallen gewefen fein, »or 
benen nur SJliefengejralten als Söäcbter fijsen ober fieb innen an 
bie Pfeiler lehnen fonnten?" 

©ie gotfjifcbe fiirebe entftanb einjig unb allein babureb, baf 
bie Säume beä Sßalbeä ftcr) mit allen iljren Sleften unb ßweigen 
auf funftlofe Seife ju einem ben erbabenften ©nbruef macbenben 
Sogengange gematteten, wie noef) beute bie Eftinge um bie gefpal* 
, tenen Pfeiler bie ffieibenbanbe anbenten, bie fte »erbanben. 9lie= 
manb fann einen burtt) einen gtcbtenwalb geljauenen SBeg bette« 
ten, obne t>on bem arcfnteftouifcfyen 5Infcbein , ben eine folebe 
Saumallec fyat , ergriffen ju fein, namentlieb im Söinter, wo 
bie 9iacfrbeit aller übrigen Säume ben niebrigen angelfäebjt= 
fcfjen Sogen befonberä bjrt>ottveten läjjt. So wirb man im 
äüalbe an einem SBmternacfjmittage fet)t leicht ben ttrfra'ung ber 
gemalten ©tefenfter, mit benen bie gotbifcf)eit Sirenen gefebmüett 
fmb, an ben garben beä 21benbbimmel3 erfennen, ber buref) baS 
naette ©ejroeige binburebfdjmvmert. SIucB fann fein 9laturlieb« 
baber bie alten <ß,alifaben in Offorb ober bie englifetjen Satbe« 
bralen betreten, obne ju füblen, bajj ber Sßalb eine übermal* 
tigenbe SDcacfjt auf ben ©eift bes SrbauerS ausgeübt bat, unb 
bajj SJieijjel, Säge unb #obeI nur immer fein garrnfraut, bie 
Äronen ber Slumenftengel, feine Slcacien, feine gierten, (Sieben 
unb Sannen wiebergegeben baben. 

Sie gotbifcl;c Sircbe ift eine SIütf)c in Stein, bie aus bem 
unerfättlicben Serlangen beä Slienfcben nacb Harmonie beworge* 



16 



gangen ift. SDer OtanitBerg fprogt ju einer ewigen Slume em- 
por mit ber Seidjtigfeit unb feinen SBotlenbung fornof)!, aU mit 
ber ätf)erifct)en ©eftalt unb perfpectioifdjen Scfjönljeit, bie wir on 
ber $ftanje bewunbern. 

2luf gleiche ÜIrt feilten alle allgemeinen Sfwtfadjen inbioi» 
bualifitt unb jebe einjelne Zfyat oeratlgemeint werben. SBann 
wirb bie ®efcl)ict)te fogleid) ju etwas ©eläuftgem unb Söaljrem 
werben unb bie öiograpliie eine erhabene unb tiefe Sebeutung 
für uns erlangen. Söie ber Werfer in ben fdjlanfen Schäften 
unb in ben Säulenlnaufen feiner Qlrctnteftur ben Stiel unb bie 
SBlume beS SotuSbaumcS unb ber $alme naetmfimte, fo liej; ber 
»erjtfct)e £of aucr) wäfjrenb feiner grogartigen 2tera ni$t Dom 
9!omabentfium , fonbern ging oon ©fbatana, wo ber grüblüig 
jugebradjt würbe, naef) Sufa für ben Sommer, unb jum 5Bin= 
ter naefi, Saigon. 

3n ber früljeften @efdpid)te oon 9tfien unb Ifrifa fteben ftcf) 
9iotnabentfmm unb Merbau gegenüber. Sie 93efct)affenc)eit beS 
fianbeS in Stften wie in 2lfrifa machte ein Dtomabenleben notb< 
wenbig. 21ber bie üftomaben waren ber Sdjrecfen aller berer, 
bie bureb, ©runbieftj ober bie S5ortr>eiIe eine« 9JfarftcS bewogen, 
ftcb, bem Stäbtebau juneigten. So fam es, bafj ber 5lcferbau, 
weil ber Staat bureb. baS 9?omabentbum »ielfacben ©efabren 
ausgefegt war, gleict)fam ju einem religiöfen ©ultuS würbe. Unb 
ie|t noct) wirb in ben cioilifirten Sänbern ©nglanb unb Slmerifa 
ber alte Streit im Snbisibuum beftänbig fortgefodpten. Sir finb 
3lHe wanfelmüfbjg unb wenben uns balb nacb biefer, balb nact) 
iener Seite, wie man bie fjanb utnbrefrt. Sie Diomaben in 
itfrifa fmb burd) bie <ßlage ber SBremfen, bie baS SBieb, toll 
machen, ju einem berumjielienben Seben gejWungen, ba fie in ber 
Sftegenjeit wieber auSmanbern muffen, um baffelbe nacb, ben böljer 
gelegenen fanbigen Siegionen ju treiben. SDie Womaben in 5lften 
}ief)en fortwäfjrenb Oon einer Söeibe pr anbern. 3n Suro'pa 
unb Stmerifa gehört ba« 9?omabenIe6en fetjort jum £anbel unb 
jur SBtjjbegierbe. Sin gortfdjritt wenigftens oon ben SBremfen 



17 



»ort 9t«tabora3 p ben goljbimen unb bem äöafynfimt bes 
£afcb>nä nad) 3talienifirung oon ä5ofton=ä5at>. SDie Serfdjieben* 
I>eit ber SKenfefjett in biefer &inftcl)t Befreit barin, met)r ober 
weniger fclmell Ijeimifel? ju werben, was bem ©nen letzter gelingt 
wie bem Qlnbern. (Einigen I;ängt Biel »cm 3nbianertl)um an, 
fte beftjjen burcljweg eine foldje gertigfeit im „fiel) bequemen", 
bafs fte, gleicfwiel ob es mm auf ber See ifi ober im ffialbe ober 
im ©c^nee, immer eben fo gut fefitafen , mit bemfelben Stopetit 
effen, unb ebenfo freunbfefyaftlicl) mit einanber »erfef)ren wie in 
ifjrem eigenen fiatife. Unb in noä) engerem Sinne genommen, 
finben mir biefe ©genfcfmft als etwa« in ber menfct)Iic^en Sftatur 
buräiweg ffleftefjenbeg. SDaä geiftige Dlomabenttyum ift bie Oabe 
ber DbjeetiBität ober bie ®abe überall 91ugenweibe ju finben. 
ffient bie« gegeben ift, ber ift überalt ju £attfe. 3eber SÄenfdj, 
febe« SMng ift ein gunb, ein Stubium für ilm, ja gleiefjfam 
fein ©gentium, unb bie Siebe, bie itjn fo für 2Meä gleich be* 
feett, glättet feine Stirn, jieljt tftn ju ben üJJenfc^en bin, unb 
läfjt iljn in iljren Singen fepn unb liebenämürbig erfcf)einen. 
©n Sagen ifi fein £au«; er buröjftreift ben weiten SRaum mit 
ber 2eict)tigteit eine« Äalmucten. 

SDem SBienfclien mofmt bie geiftige gäfiigfeit inne, Hüei'wai 
aufjer iljm liegt, begreifen unb beurteilen ju tonnen, unb Ültle« 
ift ü)m in fo weit oerftänblicf), wie eben fein metjr ober weniger 
BorgerüefteS SDenfen ifm meb]r ober weniger bie ffiatyrljeit flauen 
läfjt, auf ber am ©tbe febe Xfjatfaclje unb ber 3ufammenlmng 
aller SDinge beruht. 

55ie «anfängliche Söelt, ober wie bie SBeutfetjen feigen, bie 
SBormelt, — itfj fann fte ebenfowol;! in mir felber mieberftnben, 
als wenn ict) mit fjrüfenben gingern ttaet) il)r umljertafte in 
fiatatomben, 33üel)erfantmluugen unb ben Berftümmelten Üielief« 
unb £orfoS in ben SRuinen. 

SBofjer mag es fomntcn , bafj alte üftenfcf)en ein fo grofje« 
Sntereffe für griectjifefjc ©eftt)ii$te, 3ßf)ilofb»t)ie, Äunft unb Site« 
ratur fyaben, bureb, alle iPerioben IjinburcJ), oom b>roifcb>n ober 

2 



18 



■£omerifef)en 3eitalter an, Bis bin p bem ißrioatleben ber 91t§e* 
tiet unb ©partaner, Hier ober fünf 3af)rtjunberte fpäter. tlnfcr 
3ntercffe ift beebalb fo grojj, weit mit feI6ft ©tiefen finb. 
ift ein ©tanbpunft, ben wobt 3eber auf irgenb eine SBeife p 
überfdjreiten fyat. , 35er grieebifebe Stanbpuntt ift bie ülera beS 
»erforderten ©ein«, bei SBerDollfomnmung bet ©inne, — be« 
geiftigen SZöefenS, baä fieb wunberbar febön entfaltet in ftrenger 
Uebereinftimmimg mit bem Sörper, t>ott bem ei umgeben ift. 
£ier ejiftirten jene menfcb/licben gönnen, bie bem Silbbauer baä 
SKobett gewirrten p einem §erfule$, $bß6u3 unb 3uf)iter; niebt 
b e n gormen gleidj , bie mir im Ueberflufj in ben ©trafjen ber 
mobernen ©täbte finben unb bei benen bie ©eftcl;tögüße gewötjn- 
Hcb Köllig unflar unb »erwifebt finb, fonbern beren 3üge m '- 
tabelbaft, in fetjarfer Segrenpng gebalten unb »ollfornmen ft)«t« 
metriftf) waren, wo bie Sugenböbten fo gebitbet finb, bafs ei 
bem äuge unmöglicf) fein würbe, mit fcbielenbem Slicfe nadj bie» 
fer ober jener Seite binpfeben, unb p biefem Swecte ber Sopf 
fiel) ganj wenben mujj. 

35er (Sbarafter jener Qeit ift ein fcblicbter unb einfacher, 
aber bennoa) großartiger. Sefonbere Sliterfenmmg jollte man 
ben perfßnlieben ©genfibaften , bem 3Jtutb, bem 9tnftanbe, ber 
©elbftbeberrfct)ung, ber ©ereebtigteit, ber ffiraft, ber Sebenbigteit, 
einer lauten ©timme, unb bem träftigen Sau be« ffiörper«. 2Wan 
tannte Weber SujuS noety ©eganj. ©ne nur bünne Seoölfe* 
rung unb bie Sebürfniffe, bie jeber SDienfcb bat, bringen ei mit 
fiel), bafj Seber fein eigener Änecbt, fioib, gleifcber unb ÄriegS* 
mann wirb, unb bie ©ewobnfjeit, fieb mit bem 9cott)igen felbft 
p »erfeben, maebt ben fförper p aufjerorbentlicben Seiftungen 
fäbig. ©olrber 21rt ift ber Agamemnon unb ber SDiomeb bei 
Horner, unb nict)t febr »erfebieben baoon ift bai Silb, welcbeS 
Xencpbon »on fieb felbft unb feinen Sanbsleut'en entwirft in bem 
SRücfpg ber Sebntaufenb. „Macbbem bie Slrmee ben glujj £ele* 
ioai in Armenien überfebritten batte, fiel unfäglieber ©ebnee, fo 
bafj er bie SBaffen unb bie Staffen, bie auf bem ©oben lagen, 



19 



Berbarg, unb ba« Siißfie^ feffette ber ©cbnee. Unb alte jau* 
betten aufjuftel)en. 911« ober 3£enof>bon e« magre, naett auftu» 
fieben unb ba« #otj jU fBalten, ftanb noeb. ein Slnberer fcfmeH 
auf unb (faltete, hierauf ftanben aueb bie Slnbern alte auf, §§Ä 
beten geuer an unb falbten fiä)." 3n feiner ganjen Slrmee 
friert eine unbegrcnjte greibeit be« £on« ju berrfeben. ©ie 
(freiten ftd) roegen be« <piünbern«, ftc babern mit ben 93cfebt«= 
babern wegen jebe« neuen SBefebt«, unb XenoBScn bat eine fo 
febarfe 3unge, roie nur irgenb 3emanb fte Ijaben fann, ja eine 
fd;ärfere, roie bie SSieiften, er giebt ättfe« ebenfo ftarf roieber, mie 
e« ibm gegeben roitb. SBer jtebt ba nidjt, baß bie« nur ein 
Xxixpp großer Snaben ift, mit einem folgen ©efejj Bon Sbre 
unb fo locferer SDi«ci»lin, wie eben nur Änaben fte baben 
tonnen? 

SDer unenblidje 3teij ber alten £ragi>bie unb überhaupt ber 
ganjen alten Siteratur liegt barin, baf bie ^erfonen etnfact) 
fpteeben, — »ie *ßerfonen, bie feb,r gefunben SDienfcbenBerftanb 
tiaben, olme e« 511 roiffen, unb ebe noeb bie ©ettioljnfyeit be« 
SBenfen« Borberrfctjenb bei ifmen geroorben ift. Unfre ©emunbe« 
rung be« 9lntif'en ift nict)t bie 23e»unberung be« Sfiten, fonbern 
be« Jfatürticben. SBie ©rieben finb niebt naebbenfenb, aber un« 
übertreff lieb i« i$tet 2lnfd)auung«toetfe, unb obgleicb ibnen bie 
jartefte Bljnftfcbe Drganifation ju Xfyeü geworben ift, befijjen fte 
eine Botltommen fefte ©efunbbeit. (2rroacf)fene benabmen ftcb 
einfacb unb mit ber Stnmutb eine« Ätnbe«. ©ie matten SBafen, 
Sragöbicn unb Statuen, fo »ie bie gefunbe SBernunft fte immer 
probuciren fottte — ba« tjeijjt gefebmaefoott. SBinge biefer 3lrt 
finb ju alten Seiten gemaebt toorben unb finb je^t überall, »0 
eine gefunbe $bbP ejifiitt, aber al« eine befonbere Klaffe baben 
fte burä) .üire Borjüglidje Drganifation Sitte« übertroffen, ©ie 
oerbinben bie ©nergie be« 3Äanne« mit ber Unfetjulb be« ffiinbe«. 
Unfre SBerebrung für fte ift nur bie SBerebrung ber fiinbbeit. 
S'iiemanb tarnt auf eine Sbjat, bie unbewußt gefebeben ift, mit 
SBebauern ober gar mit SJeracbtung binblicfen. Söeber ber Sarbe 

2* 



20 



noch ber #elb fönnen auf ba« SBort ober bie OeBetbe eine« 
Jfinbe« Bon oben herabfehen. ©« ift ebenfo grofj wie fte. SErie 
9tnjiet)ung«ftaft, »eiche aber biefe ©eberben unb Lienen au«* 
Ü6en, Hegt batin, bajj fte eigentlich jum SSefen be« SMenfchen ge* 
hören, unb bajj 3eber ftch \i>xet erinnert, weil 3ebet einmal SMnb 
mar; aufierbem gießt es immer ©inige, bie biefe« Kf)arafteriftifche 
auch in fpäteren 3ahren noch behalten. Semanb, ber ein tinb- 
liche« ffiefen nebft angebotner Energie beffjjt, ift noch jcjst ein 
©rieche, unb erroeett auf« 9feue bie Siebe für bie beltenifcfie 2Jhtfe 
in uns. ©in grofjer Änabe ober ein grojje« Stäbchen mit ge* 
funbem SJienfchenberftanbe finb ©riechen. SBunberBar fct)ön ift 
bie Siebe für bie Statur im ißhiloftete«. Seim Sefen jener oor- 
trefflichen 5lBofiro»hen an ben ©efrtaf, bie Sterne, 33erge, gclfen 
unb Sdeere^wogen ftiejjt mir bie Seit bahin wie bie ebbenbe ©ee. 
3ct) fühle ba« (Steige im äftenfchen unb bie Sbentttät feine« ©c= 
banfen«. ®« fcheint, bajj bem ©tiechen biefelben treuen ©efähr« 
ten jur ©eite geftanben haben hrie mir, bajj ©onne unb 3Äonb, 
Söaffer unb geuer eben baffelbe für ihn maren, roa« fte für 
mich ftnb. hiernach fcheint ber grojje Unterfcr/ieb jroifchen ©rie» 
chen unb gngtättbern, jmifchen ber clafjtfchen unb romantifchen 
©chttle nur ein oberflächlicher unb »ebantifcher. SDenn ein ©e» 
baute be« $Iato mein eigener ©ebante wirb , wenn eine äöahr* 
t;eit, bie bie Seele be« Sßinbar entflammte, auch nteinige ent» 
flammt, fo giebt e« feine 3eit mehr. ÜBemt ich fü^ le - wir 
Söeibe un<3 in einem SBettmfjtfein jufammenftnben, bajj unfre 
©eelen eine ftatU haben unb ftch in Sin« berfchmeljen, mie 
fodte ich ba nach geografj^ifchen Sreitengraben meffen unb nach 
ägötotifchen Sahrbüchetn rechnen? 

®er ©elehrte erflärt bie Seit be« Slitterthum« nach bem 
©rabe, in welchem ihm felbft SKtterlichteit eigen ift, unb bie 3eit 
ber ©eeabenteuer unb ÜBeltumfegelmtgen nach SDiiniatogrfah* 
rangen au« feinem eigenen öeben, bie er in parallele mit jenen 
bringt. 3u ber ftirchengefchicfite ber SBelt b«* benfelben 
©chlüffel. SBenn bie Stimme eine« Propheten au« bem tiefften 



21 



5(itertf)um I)cr nur ba« GEctw einer gmt>finbung ift, tote er ein* 
mal in feiner ftinbbeit gehabt, eines ©ebeteö, ba« er in feiner 
3ugenb tfwt, fo bringt er fnnburcfi jitr 28at)rl>eit bitret) alte 2kr* 
worrenfieit ber Stabition unb buref) aDe 3errbilber Don menfeb,» 
liefen ©«jungen. 

Seltene, aufjerorbentlicfye SDiänner ftefien juroeifen unter im« 
auf unb entlüften I^atfatfjen, bie im« bi« baf)in nodj unbefannt 
waren. SBon 3eit ju Seit ftnb auet) Don ©Ott gefanbte 3Ään* 
ner erfct)ienen unb fiaben ibre ©enbung t>ot(bracr;t, bie auef) ber 
©cringfte unter im« »ernommen f)at. SDafyer augenfctieinlicb, ber 
2>reifujj, bie s $riefter unb Sßriefterinnen, bie göttlicher gingebun- 
gen fäfiig waren. 

3efu« fe^t empfinbfame Stoffen immer in ©rftaunen unb 
überwältigt i^r ©efülrt. ©ie tonnen Üjn roeber mit ber ©e« 
fdjidjte, noct) mit jicb, felbft Pereinbaren. @o wie fie aber babjn 
toinmen, ein befctiaülictje« unb fromme« Seben ju führen, fo wirb 
ttmen buret) it)re eigene grömmigfeit jebe Stjatfacfte unb jebe« 
SBort Hat. 

2Bie leicht machen wir uns oertraut mit ber Smbetimg 
SRofe, 3owafter'«, JOienu'« unb bc« ©ofrate«, 5öcenfefi,en, bie 
3af>rr;unberte cor tm§ lebten. 3cf> finbe nichts Site« barin; icb, 
tann anbeten gteiel) if)nen. 

SDenn ieb, fmbe bie erften SÄönclje unb ©inftcbler gefefjen, 
ot)ne roeber ©een noch, Saljrtmnberte überfctiritten 511 fyaben. Oefter 
als einmal ift mir ein SDienfcf) »orgefommen, ber fo roenig feiner 
SDrangfale achtete, fo ganj »erfunten war in ©Ott, ein fiotjer 
Jllmofenempfänger, ber in ©oite« tarnen bat, bajj er, ber im 
neunje^nten 3abrb,unbert lebte, ©imeon bem ©tt)liten, bem Zf)& 
baner unb ben erften ©apujinern wobj an bie ©eite geftettt 
werben tonnte. 

2)er Sßfaffentrug be« Dftens unb ffiejtenS, be« Magier«, be« 
SBrafiminen, be« SDruiben unb be« 3nca ift in bem Seben jebe« 
©njelnen erfläri. SDer Ijemmenbe Sinftufj, ben ber »erbärtete 
Sßebant auf jebe« Äinb au«übt, inbem er feine Seb^aftigfeit unb 



22 



feinen ©fer ati unftattfjafi jurüdrcei«t, feinen Serftanb lä^mt, 
unb ba« obne baburdj Snbignation, fonbern nur guräjt unb 
©eljorfam unb trieHeictjt fogar Srmtpatbie mit biefem rrjtcmnifctjen 
SBefen fieroorsurttfen , — ift eine feftfiefjenbe £ljatfac&e, bie ftd) 
bem ffiinbe, fobalb e« grofj ift, allein babureb, erflätt, bajj es 
ftetjt, tote bei' llnterbrücfer feiner 3ugenb felbft ein Äinb ift, ba« 
oon jenem Schein, jenen Sßorten unb gormen trjrannifttt roitb/ 
beten bloße« Organ er in feinem ©nftuffe auf bie 3ugenb mar. 
SDie £f)atfac^e jeigt e« it)m, roie Saal angebetet unb bie $t)ra« 
miben erbaut mürben, Beffer al« ©»amBottion'« 9lufftnbung ber 
JJamen aller Arbeiter unb be« greife« eine« (eben Siegeln, ©r 
ftnbet Jlffyrien urtb bic ©rablmget Bon ©jolula cor feiner £f)ür, 
unb er felber bat ifmen ben SBeg bat)in gebatmt. 

•Kit bemfelben ^roteft, ben jebe bebeutenbe Sperfönlicbjeit 
gegen ben ©öjjenbienft erfjebt, manbelt er Stritt für Stritt 
benfelben 2öeg, mie bie alten Reformatoren eor if)tn, unb t>at 
gleicb, itjnen in bem ©ucfien nacb. SBafirljeit neue Scfiroierigteiten 
ju beftel;en. 6r lernt roiebenvm, roeldje moralifcfje Starte baju 
geprt, um bem Umfic^greifen einer Abgötterei be« SBuefftaben« 
6ct;ranfen ju fejsen. Sine ju grojje 3ügeIIoftgfeit ruft enblicb, 
immer eine Deformation tjerbor. Sie oft Ijat in ber ffieltge» 
fernste ber Sutljer be« Sage« bie Stbnatjme ber grömmigteit in 
feinem eigenen §aufe p bettagen gehabt! „Soctor", fagte eine« 
Sage« ÜKartin ßutfjer« grau ju tlmt, „mie tommt e« nur, bajj 
mir fo oft unb mit fötaler 3nbrunft beteten, ba mir nodp bem 
$abfttbum angehörten, roäbjenb mir e« jej;t mit ber äujjerften 
Äälte unb fo feiten tbun?" 

£)er im gortfcljritt begriffene üftenfcb, entbeeft, roeleb, grofje« 
©gentt>um«recb,t er an ber Siteratur fmt, — an StUem roa«- 
gäbet, unb an Slttem roa« ©efcfricbje ift. ©r ftnbet, baß ber 
Spoet fein fo feltfamer ©efett ift, ber munbertia)e unb unmög» 
liebe Situationen befef/reibt, fonbem bajj ein roetterfaf)rener 9Äann 
un« mit feiner geber ein ©etenntnif ablegt, roetebe« ber ©njelne 
foroot)! »ie 9lUe al« ift eigene« anfeljen tonnen. Seber ftnbet 



23 



feine eigene Biographie in ifjm wunbetbar »er[tänblicf)en Bnkn, 
obgleid) biefelben fd)oit lange t>or feinem J>afein gefd)rieben wür- 
ben, ©n um'S anbte fd)Ieicf)en fiel) bie gabeln beä 9lefo&, $o-- 
mer, bes £afi3, Slrioft, ©lancier imb (Scott in feine (Erfahrung 
ein, unb bewahrheiten ftcT; an ihm feI6er. 

555ie fepnen gabeln ber ©rieben, bie aus wirtlichem 3Md)* 
tungSoermögen ijerwirgegangen ftnb, nicht aber in wunberlichen 
(Einfallen beftetieit, enthalten allgemeine SBafjrfjeiten. Söeld) eine 
gülle »on ftet3 angemeffenen ©ebanfen ^at allein bie ®efä)id)te 
beS $rometbeu3! Qlufjer i^rem £aubtwerth, ber barin befielt, 
bafj fte gleicbfam ba« erfte ffiapitel ber europäifchen ©efeb,icb,te ift, 
(bie äÄ^ttiologie ift nur ein bünner ©ctjleier, ber über authenti* 
fttjen Stmtfadpen, bem SrfinbungSgeift meö)amfcher Sünfte unb 
bem nomabifd^en Umhergehen ganjer EoIoniften»®efellfd)aften 
ruf)t), giebt fte bie MeligionSgefchichte mit einiger Annäherung an 
ben ©tauben ber fpäteren Satirbunbertc. 5)3rometl)eit3 ift ber 3efu« 
ber alten SOcötholpgic. (Sr ift ber £>cenfct)enfreunb, ber jwifchen ber 
ungerechten „©erecfjtigfeit" be3 ewigen Saterä unb bem S)JenfcI;en« 
gefd)Ied)t fte^»t unb bereitwillig bie 6chutb beffelben auf fld) 
nimmt. 3lber wo biefe gabel Born calotitijiifchen ©tauben ab= 
geht, unb itm als ben £erau3forberer be« Sutoiter binfteHt, fctnl» 
bert fte einen ®emütl)3juftanb, ber nur ;u balb ba eintritt, wo 
bie Setjte bei Zfyeiimui in einer unüberlegten obiectiben Söeife 
geprebigt Wirb, unb ber bie @elbftr>ertf)cibigimg be« SKenfctien 
gegen biefe Unwahrheit ju fein fct)etnt, nämlich eine Unjufrieben= 
hett mit ber geglaubten £f;atfacf)e, bafj e« einen ©Ott giebt, unb 
ein ©efüt)I, bajj iai SBerpflicJjtetfein jur SBerehrung brüefent) 
ift. (ii möchte, wenn es nur irgenb tonnte, bem Schöpfer baS 
Sid)t ftetjlen, unb getrennt unb unabhängig Kon ifjnt leben. £>er 
gefeffelte ^Prometheus ift bie ®efcl)td)te be« SfepticiämuS. 5cid)t 
weniger wa§r ftnb jtt jeglicher 3«t alle bie SDetaitS jener fytvt-- 
liehen Gsrjäblung. Ilpoüo t)üUk bie 9iinber beä 3lbmet, fagen 
bie 9ßoeten. 3eber SDtenfdj ift ein höhere« Söefen, weld)e« »er* 
mummt ift, ein ©Ott in ber 9carrenta»:»e. © fd)eint, als ob 



24 



foer Gimmel bie ©tbe ju einem 5lfn/l ou«etfe^en tyärtc für feine 
waBnftnnigen ©ngel, bte nun liier if/re tjeimatfili^en SKelobien 
anftintmen unb Bon Seit ju 3«t 2Borte BerBorBringen, bie fie im 
Gimmel gehört fwben, bann aber feBren bie Sinfonie Bon Diaferei 
roieber, unb fie ftnb bumtn unb träge unb wäljen fiel; im ffiotB 
wie bie #unbe. SBenn ein ©Ott ju ben SHenfdjen fommt, fo 
lernten fte iim nic^t. 3efuS würbe nicfjt erfannt ; SoftateS unb 
©Ijafefpeare ni4;t. QIntäuS würbe Born §erMeä üBermunben, 
aBer jebeämal wenn er feine Siutier ©rbe Berührte, fefjrte bic 
entfd;rounbene Äraft wieber. ©er 2Äenfcf) ift ber üBerwunbenc 
Miefe unb fein Körper fowotj! rote fein ©eift wirb nur burefi, ben 
oertrauten Umgang mit ber 9Jaiur neu geftärft. fflie man bie SMacfyt 
ber £öne unb bie 9Jiad)t ber ^oefie offenbaren unb 5lttem, wa« 
an ber ©rbe fefiBängt, gieictjfam glügel Beriefen fönne, biefes 
Staffel Wirb im DrBBeu« gelöst, Bis ju beffett Seit H ein ixt? 
US SBemütjen war. £>a« pt)iiofoBl)ifcBe SSaBrnetymen ber 3bentt< 
tät burcB. enblofe Seränberungen ber gorm I;inburcl;, läfjt \i)n 
ben Proteus erlernten. Unb waä anbereS bin icB, benn, ber icf) 
geftern leiste ober weinte, in ber Borigen SÄacfjt wie ein, Sobter 
balag, unb Beute DJiorgcn fianb unb ging? Unb was feite icfi, 
um micB Ber aU ben $roteul in BerfcBiebenen ©eftalten ? 3er) 
Eann meine ©ebanfen Berftnnlict)en baburcB bajj \ä) micb, be$ 
DcamenS irgenb eines ©efcppfeS, irgenb einer Zi)at\afyt bebiene, 
benn jcbeS ©eftfjöttf ift ein B«nbelnbel ober leibenbeS. Santaluä 
ift fo gut ein 9} ante für bieb, wie für mify: SDiit StatttaütS ift 
nur gefagt, wie ti bem Statfcfjen unmöglicB ift, feinen SDurft 
nadj bem Sßiffen ju ftiflen, beffen lebenbe grüßte iBm fortmär)* 
renb Bor ber Seele fcBroeBen, oBne baf? er fte ju erreichen Ber» 
mag. SDie Seelertroanberung ift eBenfaKs leine gabel. 34) 
wollte, fie wäre eine; aBer 9Jiäntter unb grauen ftnb nur B«lBe 
äftcnfdjen. 3ebe3 SBier auf einem ä3ter)r)ofe, auf bem gelbe ober 
im SZÖalbe, auf ber ©rbe unb im SBaffer Bot BerfttcBt feften gujj 
ju faffen unb ben 3tbbrucf feiner 3üge unb gorm in einem ober 
bem anberen biefer aufregt ©eljenben, Biwmelanblicfenben 



25 



©prechenben ju laffen. O Sruber, hatte fcjl am Süenfcfjen unb 
ba« SJ)ier ^atte in @f)tfurcf)t; weh« ber ©bbe beiner Seele, — 
bie entließ in bie gönnen jurüeftritt, in bie bu au« ©ewohnljeit 
febon fo manche» 3abr bineingewanft 6ijl. 

©benfofeljr bajjt bie alte gabel ber Sptyinj auf un«, bon ber 
rejäblt wirb, baf) fie am Sßege faß unb jebem Sorübergetjenben 3tätt> 
fei aufgab, fflenn ber 3Äann nic^t antworten tonnte, oerfchtang fte 
ifin lebenbig. Sonnte er ba« SRatt)fel aber ratljen, fo follte bie 
<5}>h m f getöbtet werben. 5Ba« ifi unfer Sehen anber« al« ein eroige« 
flücfjttgeS SDatiineilen »on 3!ßatfad)en unb Gegebenheiten. 3n glän* 
jenber SBerfcbiebenbeit fommen ade biefe Qlbwecbfelungcn, unb alte 
(leiten fte gragen an ben menfcblicben ©eift. ^Diejenigen, bie eine 
fjöBetc 3öei«beit nietjt auf biefe Sbatfacben unb 3eitfragen ant« 
»orten läfjt, ftnb ü)nen untertban. Sie werben bureb biefelben 
in SBerlegentieit gebracht unb tipranntftrt unb e« werben jene 
routinirten 2ferftanbe«menfcben au« ihnen, in benen ba« buch* 
ftäblicbe ftcb Unterwerfen unter alle Stbatfacben jeben Junten 
bon bem Sicht au«gelöfcbt T)at , buvet; welche« ber SJJenfct) wirf* 
lief) Sölenfct) ift. ülber wenn ber SWenfc^i feinem 3nftinct unb ben 
befferen ©efüblen in ihm treu bleibt unb ftc& nicht oon ben 
Shatfacben beberrfeben lägt , fonbern baftebt wie 3emanb, ber 
einem böliereit ©efcblecbt angehört, ber feft bält am geiftigen 
SOBefen unb nach bem $rincif> fielit, bann treten bie Sbatfacben 
fctinell unb willfährig an bie Stelle juritet, Wohin fte gehören; 
fte feunen ibren £errn unb bie lleinfte bon ifmen mufj ibm 
bienen. 

3n ©oetbe'« Helena finben wir baffelbe ©erlangen, bafj 
jebe« ffiort ein befiimmte« Stwa« fein follte. SDicfe ©barattere, 
würbe er fagen, biefe Sfriron«, ©riffin«, $b>rft)a«, Helena« 
unb 2eba« ftnb @twa«, unb üben einen eigenen Sinffujj auf ben 
©eift au«. <5o weit benn ftnb fie ewige Siefen, — beute fo 
wefentlicb, al« in ber erften Olömpiabe. ©oetbe nimmt fte, macht 
fte ftet) ju eigen unb berleifit ihnen au« feiner Sinbilbung«traft 
ein neue« Siefen. Unb mag jene« ©ebiebt auch noch fo bag 



20 



unb fo pbantaftifcfi. wie ein £raum fein, fo ift es bennoct) Biel 
anjiebenber als anbete mef)r regelrecht bramatifdje Sact)en beS* 
felfien SlutorS, aus bem ©runbc, roeil es ben (Seift auf eine be* 
WunberungSrourbige SSieife Bon ben berfömmlict) geworbenen 93e* 
griffen unb 3been frei mactit, — bie ©inbilbungstraft unb <Pban= 
tafie beS SeferS anregt bura) bie aujjerorbentlia)e Seicbtigfeit im 
©ntwutf unb burä) eine UTtauft)örIicr)e golge Bon geiftreidjen ©in» 
fallen, bie uns in ©rftaunen fejjen. 

Sie ganje grofe Matur, welc&e ben £)tä)ter überwältigt, 
fctjreibt burcf) feine £anb, fo baß, roenn er eine blojje Saune 
auSjulaffen, ober eine pljantaftifcfie SDict)tung ju geben fdjeint, 
eine richtige Slllegorie barauS wirb. Pato fagte beSbalb, bafj 
„Poeten grofje unb weife Singe ausf»tecb,en, bie fie felbft nict)t 
öerftetjen." Sitte Stiftungen beS Mittelalters erroeifen fiä) als 
Berborgener ober fctjerjljafter SluSbruct Bon bem, was ber ©eift 
jener ^eriobe in ernftt>after Söeife $M Bollbringen ftct) bemüljte. 
£tie gauberei unb SltleS, roaS it;r jugefctirieben roirb, ifl offenbar 
ein geheimes SSorgefübl Bon bem ©influjj, ben bie SBiffenfctiaft 
ausübt. Sie Seictitigfeit bes „fxc^ gortbemegenS", bas Sfwert 
ber ©djärfe, bie 3Äact)t ftä) bie ©lemente ju unterwerfen, ben 
Berborgenen SBertb. ber Mineralien ju nujsen, bie Stimmen ber 
S3öget ju Berftelien, ftnb bie Slnftrengungen bes ©eifieS, ber jwat 
auf bem richtigen ffiege, aber boeb, im SDttnfeln umt)erta»Bt. Stie 
Wibernatürlicbe SaBferfeit beS gelben , bie ®abe ber ewigen 3u= 
genb unb bergleicfyen metir, ftnb äbnlict) bem Unternehmen bes 
tnenfcr/lictyen ©eifteS, „fiel; baS «Phantom ber Stinge ju unter« 
werfen." 

3m $ercafcreft unb SlmabiS Bon ©aUicn BIüt>t ein 33Iumen= 
frans unb eine Stofe auf bem Raupte beseitigen, bie treu ifl, 
wäfjrenb bieS auf ber Stirn ber Unbeftänbigcn balnnwelft. 3n 
ber ©efdjicfrte Bom Änaben unb bem Mantel mag felbft ein 
reiferer Sefer mit einem Schimmer Bon watjrem SSergnügen auf 
ben Srtumpb ber frommen ©enelas binfeben; unb wirttict), alle 
gorberungen in ©Ifen ©broniten , baj? bie geen nift genannt 



27 



fein motten; baf ihre ®aben launenhaft ftrtb unb man ihnen 
nicht trauen barf; baf, »er nach einem @cha£ fucht, nicht 
fprechen barf; unb begleichen mehr, frnbe ich getreu in meiner 
$eimatb wieber, wenn fte auch in (Jornwalli« ober in ber 58re= 
tagne gemacht würben. 

Unb ift es anber« im neueften Vornan? 3ch la« bie SBraut 
Bon fiammermoot. ©ir SBittiam 2labton ift ein Silb für bie 
gemeine Sßerfuchung, OtaoenäWoob Eaftle ein hübfcher ÜÄann für 
jiolje Jtrmuth, unb bie ©enbung nach einem fremben Staate 
nur eine SBunnan SBermummung für ehrliche Setriebfamfeit. SBir 
tobten ben ©rjfeinb, ber ba« ©Ute unb Schöne erfchüttern Witt, 
am heften baburch, wenn wir ba« Unrechte unb gleifchliche he* 
fämpfen. fiucia 2l«hton ift ein anberer 9iame für £reue, bie 
immer fchön, aber immer mit SErü&fal in biefer Söeit »erbun* 
ben ift. 

Slher hinweg mit ber innerlichen unb metapbtyfifchen ®e* 
fchichte be« STienfchen, eine anbere ©efchichte geht täglich ihren 
®ang Borwärt« — bie ber äufeten ffielt, mit welcher er nicht 
weniger eng im 3ufammen6ange fteht. ®r ift ber 3nbegriff ber 
3eit: ehenfo ift er ba« (SorrelatiB ber 9fatur. SDie SftachtBott* 
fommenheit be« Söfenfchen Befteht in ber 3Äenge feiner SBerbinbun* 
gen, angenommen, baf fein Sehen mit ber ganjen 9teibe or» 
ganifcher unb unorganifcher Söefen Berflochten ift. 3n bem Seit-- 
alter ber Säfaren gingen Dom gorum au« bie gtofen fieerftrafen 
nörblich, fübiich, öftlich unb meftlich mä) bem 2fiittei»unft einer 
ieben Sßrofinj be« Steiche«, woburch alle grofen ^anbelsftäbte 
Bon Werften, Spanien unb ^Britannien ben Solbaten ber §au»t« 
ftabt leicht juganglich würben: fo gehen oom menfchlichen §er« 
jen aus Söege ju bem Söefen eine« jeben ®egenftanbe« in bet 
Dlatur, um e« unter bie Dherherrfchaft be« Kenfchen ju bringen. 
(Ein SHenfch ift ber 5ßunft, in bem ftch 3ltte« Bereinigt, ein 
Jöurjrifnoten , beffen SBIume unb gntcht bie Sßelt ift. ©eine 
ganje Söirffamfeit hejieht ftch auf etwa« aufer ihm liegenbe«. 
Wie feine gähigfeiten laffen eine Sßelt Borau«fej$en, ju beren SBe- 



28 



toofmer er au«erfef)en ift, wie mir aus ben gloßfebern bes gifcbe« 
abnebmen, baß SBaffer ba fein muß, ober au« bcn gliigeln eine« 
jungen 91bler« auf ein luftäbnlicfye« SKebium fließen. Sfolire 
if>n unb bu jerftörft ifjn. ©r tarnt rtictit obne eine 2Mt lefcen. 
SBerbanne Napoleon auf eine Snfel, laß i|tf mit feinen ©eifte«« 
gaben obne Staffen, auf bie ei roirfen !ann, laß feine Wpcn 
ba fein, bie er erfteigen, fein ffiagniß, mit bem er fein Spiel 
treiben fann, fo wirb fein Mben t>ergebiict) fein unb er ttrirb 
geiftlos erfetjeinen. SBerfefje ifm in eine weite ©egenb, einer biet)« 
ten SBeBölferüng, atigemeinen Sntcrcffen unb einer SÄacbt gegen» 
über, bie ber feinigen Söiberftanb teiftet, unb bu wirft feben, baß 
ber ffllann 5iaf>oIeon, in biefe Umriffe unb Sinien bineingejmängt, 
feinesmeg« ber tugenbbafte SÄapolcon ift. 
Sie« ift nur £aI&ot's Schatten; 

His substance is not here : 
For what you see is but the smallest part, 
And least proportion of humanity; 
But were the whole frame here, 
It is of such a spacious, lofty pitch, 
Your roof were not sufficient to contain it. 

Henry VI. 

Solumbus muß einen Planeten baben, um feine ©ntbecfungä« 
»erfucfje auf bemfelben anftetten ju tonnen. Dtemton unb Sa» 
place bebürfen 9Kt;riaben »on 3eiten unb einen unüberfebbaren 
gläctjeninbalt im $immel8raum. SKan tonnte fagen, bie ©eftmer* 
traft bes ©onnenfipftems ift febon in 3femton's geiftigem Söefen 
propbeäeit gemefen. JJicbt weniger läßt uns ber SSerftanb 
3>at>b unb ®at> fiuffac's, bie fd)on in ibrer tinbf)eit bie Skr* 
roanbtfdpaften unb ba« abftoßenbe Element jWifcben bcn 3nfufo« 
rien ju erforfchen fuebten, im ©eiftc eine gefejjlidje Drganifation 
»orausfetyen. SBeist niebt ba« ÜJuge bes menfctilicben ©mbrijo'« 
febon auf ba» Siebt bin ? ba« Dbr f>cmbel's nicfjt auf bie 
Saubertraft, bie in ber Stoßt liegt? Saßt niebt bie conftruirenbe 
£anb Sffiatt'«, gulton'«, äBbittemore'« unb ärtmrigbf« auf ben 



29 



fcfjmeljbaren ober fjarten Seftanb ber iBtetaUe, auf bie Sefcfmffen* 
fjeit be« Steine«, be« SBaffer« unb £otje« fcpejjen? SBie lieb» 
liefen Attribute be« 3WäbcI)en«, bebingen fte triebt gleicfjfam bie 
Siiuterungen unb SBerfeinerungen ber ciBiliftrten ©efettfetjaft? 
£ier wirb uns audj ju ©emütl; geführt, welcben ©influjj bie 
£anblungen be« Staffen auf ben äüenfcfien baben. @« tonnte 
Semanb in feinem ©eifie 3abrl)unberte lang I)in unb I)er grübeln, 
ob,ne auef) nur eine atnnäljerung Bon ber ©elbfterfenntnif; ju 
erlangen, bie if)n bie Seibenfcfyaft ber Siebe in einem Sage leljren 
wirb. SBer fennt ftet) felbft, el)e et Bon ber Snbignation über 
einen if)tn angetbanen 6c|)im»f ergriffen worben ift, ober eine 
berebte 3unge gehört, ober ba« §erjf!o»fen £aufenber bei einem 
allgemeinen Sriumpl; ober ütufruljr geseilt fjai? Sein Slienfcb, 
fann feine Srfafytung Borgeniegen, ober erraten, meiere »©gen* 
fcfiaft ober melcfye« ®efüf)l ein neuer ©egenftanb in ifmt auf* 
fcfyliejjen wirb, eben fo wenig rote er ba« ©eficljt einer <|3erfon 
lieute jeidjnen !ann, bie er morgen jum erftentnale feb,en wirb. 

©« ift nicfjt meine 5lbftct)t, jejst nätjer auf biefen allgemein 
nen £b,atbeftanb einjugeb,en, um ben ©runb Bon foldjet lieber* 
einftimmung ju erforfc^en. SDcag e« genügen, baf Bon bem 
StanbBunW au«, auf ben uns biefe beiben £l)atfaä)en fteHen, 
namlicf) bajj ber ©eift ©iner ift, unb bap bie SWatur fein Sorre* 
latio i)t, ®efcf)icf)te gelefen unb gefcfjrieben werben mujj. ©o 
concentrirt unb reprobucirt ber ©eift auf alle Söeife feine @cp|)e 
für jeben 3ögling, für jeben neugeborenen SKenfdjen. Sucb, bie* 
fer mujj wieber ben ganjen ©Bilu« Bon ©rfabrungen bureb,* 
matten, fe fott bie Straelen be« Sffieltatt« in einen 33rcnn* 
Buntt fammeln. SBie @eftt)ic£)te fotl nidpt länger ein tobte« 5Bucb, 
fein. Sie fotl ju gteifcb, werben in jebem wahren unb Berftän* 
bigen SNenfcben. SDu follft mir nietjt burd) ©Btadjfenninifj unb 
£itel einen Äatalog geben Bon allen ben 23üd)ertt, bie bu ge* 
lefen tyaft, bu follft mieb. füllen laffen, wa« bu burcb/lebt tiajt. 
©er iDienfd) fott ein SemBel be« SRubme« fein, ©r fott einher* 
geb,en, wie bie Sßoetcn jene ©öttin befcfjrieben baben, in einem 



30 



©eroanbe, baS gang unb gar mit ÜRatereien munberbarer Se* 
gebentieiten unb fefabrungcn bcbecft war; feine eigene ©eftalt 
folt burcr) baä ert)öt)te geiftige ffiefen, beffett üluabrucf im äugten 
Kenfclien fiel) nie Betfennen läjjt, jenes bunte ©emanb roieber* 
geben. 3dj> mufj in ifim bie Sotroett wicbetftnbeit Mimen; in 
feiner Äinbbeit baä golbene 3eitaltei ; bie grüßte ber (ärfennt* 
nif}, ben Sttgonauteitjug ; bie Gcntbietung TOtabam'ä ■ ba<S Sr* 
bauen beä Sempetä; bie ©eburt Stirifti; baä 3J!ittelalter ; baä 
äöieberaufblüfyen ber SBiffenfc'baften ; bie Sieformation ; bie 6nt* 
bectung neuer Sänber ; baä Stufgefien neuer äötffcnfctjafteit unb 
neuer Stegionen im SKenfcljeit. ffir fott ber $riefter be« $an 
fein unb in niebere Kütten bie göttlicbe ©nabe be« äftorgenfternä 
tragen unb alle bie geßtiefenen 2öot)Itbaten bc$ Gimmel« unb 
ber ©rbe. 

Siegt erroaS ©ingebilbetel in biefer gorberung? ®ann »er« 
werfe icb. %Uei, toai icb, getrieben l)<xbe, beim wetzen 9tu$en 
gemäbrt e«, wenn mir behaupten motten Stma« ju wiffen, maS 
mir boct) nicht miffen? Slber ba« ift ber gebjer unferer SRIjetorif, 
baf} mit nicht eine Stbatfadje feft tjinftetlen fönnen, olme bajj ei 
fctieint, als ftraften mir eine anbete babureb Sügen. 3ct) fsate 
unfer mitfliege« SBiffen für febr geringe. £öte bie Statten fyn> 
ter ber 2Banb, fteb. bie ©becrjfe im ©eljäge, ben Sctjmamm, auf 
ben bu trittft unb bie gleite am SBaumftamni. SÜBaä weif) ich 
fömpatbetifch ober moralifcb auch nur oon einer biefer SBelten oott 
Seben? ©ben fo lange aU bie ftautafter — tnetteicfjt länger — 
haben biefe ©efebopfe ihre SBerattmngen in ber nädpfren Jfäfje bes 
OKenfcfien gehalten unb mit haben auet) nicht ben getingften 
SJachroeiS »on einem ffiotte ober Beieben, baS jroifchen ihnen ge* 
wechfelt morben roäre. SBietmebt noch, mal ermähnt bie ®e* 
ftt)ict)te auch nur »on ben metctpljijfifcljen ünnalen beS Kenfcben? 
Sie Beleuchtet fie jene SM^ftetien, bie mit mit ben Slamelt £ob 
unb Unftetblictiteit belegt beiben? Unb bodj fotlte alte ©efcfiichie 
mit einer äöeisljeit gefchrieben fein, bie ben ganjen Umfang u# 
feret SBerroanbtfchaft mit ber Äatur erfennt unb bie Ibatfadjen 



31 



nur al« ©rjtnbote anficht. Sin «Schamgefühl regt fich, itt mir, 
menn ich Sebenfe, meleh eine feierte SDorfgefchichte unfere foge= 
nannte (Sefchichte eigentlich nur ift. Sßie oft fommt barin SJtom 
unb !ßari« unb Sonftantinopel »or. 2ßa« meifi Siom »on Mat* 
ten unb ©beeren ? 2sn melcher SBejieljung ftehen Dlipmpiaben 
unb Konflikte ju tiefen fie umgebenben SBelten? SBielmcbr noch, 
welche geiftige 9tabrung ober ©rfafjrung ober #ülfe ftnb fie für 
ben 6eehtmb«jäger unter ben ®«timo« , ben Äanäfa in feinem 
Kanoe, für ben $ifcher, für Schiffer, für ben GMterpacfer unb 
ben SRefftrager? 

Unenblich Diel umfaffenber unb tiefer einbringenb muffen 
mir unfere fcnalen fdjreiben — au« einer fittliäjen Umfchaffung 
unfere« Selbft, au« einer Eingebung unfere« fiel) eroig regenben, 
ewig heilbringenben ©ewiffen« herau«, — wenn mir, anftatt 
jener alten Chronologie »on ©clbftfucht unb Stolj, ber mir nur 
ju lange unfere Sufmerlfamleit geliehen haben, unfere centrale 
unb meit »ermanbte Sielt naturgetreu miebeige&en mollen. Schon 
ift biefer Jag angebrochen unb fajeint unermartet auf im« nie« 
ber, aber ber Sffieg ber Sunft unb SBiffenfchaft führt un« nicht 
jur Watur, fonbern eher »on ihr. SDer unmiffenbe SJienfch, ber 
Snbianer, ba« ftittb unb ber rohe Sßauerfuecht finb ihr meit 
näher unb »erflehen fie beffer, al« ber 9lnatomi!er ober ber 
?Uterthum«forfchcr. 



II. 



Ne te quaesiveris extra. 



Man is his own star and the soul that can 
Render an honest and a perfect man, 
Commend all light, all influence, all fate, 
Nothing to him falls early or too late. 
Our acta our angels are, or good or ill, 
Our fatal shadows that walk by us still. 

Epilogue to Beaumont and Fletcher'a 
Honest Man's Fortune, 



Cast the bantling on the rocks, 
Suckle him with the she-wohfs teat : 
Winter'd with the hawk and fox, 
Power and speed be hands and feet. 



Jctj las bor einiger Seit SBerfe tum einem beräumten ÜÄaler, 
bie burd)au$ originell waren unb nichts hergebrachtes an jt$ 
Ratten. 33eim fiefen folc^er Seilen füfjli ftdP) bie ©eete immer 
getroffen, mag ber ©egenftanb fein, melier er roiü. $)aö ©efüf)T, 
meines fie im$ einflößen, ijt meljr mertit, als irgenb ein ©ebanfe, 
ben jte melleieftf enthalten, deinem eignen ©ebanfen ©lauben 
ju fcf)enfen, ju glauben, bajj roaS für bief} in beinern inneren 
■^erjen waXyx ifi, bafj baS für atfe Sfenfcljen and) maljr fei, — 
baä ijt ©enie. ©pric^ beine geheime tleberjeugung aus, unb fte 
wirb bie allgemeine fein; benn immer mirb baS 3nnerfie jum 



33 



Sleuferen, — unb unfer erjter ©ebanfe toirb unl jurücfgebracht 
burdj bie £rom»eten bei jüngften ©erichtl. 2Bof)lbefannt, rote bie 
©timme bei ©eiftel 3ebem ijl, fo ijl bal I;öc^fte SBerbienft, roelchel 
roir Stofel, 3ßlato imb Wilton jufchreiben, bicfel, bajj ihnen SBücljcr 
unb Srabttioneit für nichtl geilten unb jte nicht aulfBrachen, mal 
bie 2Renfd)en, fonbern roal fte backten, ©er SÄenfch foHtc el fiel) 
mehr angelegen fein laffen, ben eichtftrahl, ber ihm oon Snnen 
fommt, ju entbeefen «nb gu beobachten, all ben ®lanj am girma* 
ment ber Sänger unb Söeifen. SBennoch, entläßt er feinen 
©ebanfen unbeachtet — eben weit cl fein eigener ift. 3n jebetn 
Söerfe bei ©eniel ertennen mir unfere eigenen Berftofjenen ©ebanfen 
rcieber : fie fommen jurücf p unl mit einer gemiffen entfrembe= 
ten SWajeftät. ©rojje SBerfe ber ftunft traben feine roirffamere 
Seb>e all biefe. ©ie teuren unl, mit gut gelaunter Unerfdjüt* 
terlichfeit gerabe bann am meiften Bei bem Bon felbft entftam 
benen ©nbruefe ju beharren, wenn bal ©efc^rei ber STOenge auf 
ber anbern ©eite ift. Sffio nicht, fo wirb morgen ein grembet 
auf meifterbafte Sßeife genau baffelbe fagen, mal mir lange 
3eit gebaut unb gefüllt haben, unb mir merben gejroungcn, 
mit ©cham unfere eigene Meinung Bon einem 2lnbern entgegen 
äu nehmen. 

©I giebt eine 3«t in ber ©rjiebung jebel DJcenfchen, mo er 
ju ber tteberjeugung gelangt, bajj 3?eib nur Unroiffenheit, 9tacb> 
ahmung Söfeuchelmorb fei, roo er ftcf) felbft für beffer unb für 
fchlimmer halten mujj, all roirflich auf fein %t)tü gefommen ift; 
bafi, obgleich ^ TOe ' te toott bei ©Uten ift, ihm auch fein 
©amenförnchen bei nährenben ©etreibel juf ommen fann , all 
burch feine 9Wübe, bie er auf bal ©tücf Sanb Bermenbet, bal ihm 
jur SBehauung gegeben ift. Sie Äroft, roelche in ihm mohnt, i(t 
ihm in ihrer Sftatur neu, unb SÄiemanb all er allein meif, 
wie biet er Bollbringen fann, noch weif er el, ehe er el Ber* 
fucht h<*t- W<ht umfonjt macht ein ©eficht, ein Kbarafter, eine 
£anblung grojjen ffiinbrucf auf ihn, unb anbete tfmn el nicht, 
©ie ift nicht ohne eine im SBoraul feftgefeijte Harmonie, biefe 

3 



34 



©culBtur int ©ebächtnif . SDa« 9luge Würbe an bie ©teile gefegt, 
wofnn ein ©trahl fallen follte, bamit e« Bon biefem eigentpm* 
liefen ©traf»! jeugert möchte. Saf e« unerfcfjrocfen atict) bie 
äujjerjie ©übe feine« Selenntniffe« ausbrechen. Sßir brüefen un« 
meiften« nur t)alb au«, unb fchämen uns jene« göttlichen ©ebanfen«, 
welcher buref; Seben Bon un« reBräfentirt wirb. SDian fann iljm 
fietter al« etwa« Qlngemcffenem unb au« etwa« ©utem £erBorge* 
gangenem trauen, fo wie er gewiffenliaft Berbreitet wirb, aber Bon 
geigtingen will ©Ott fein 2Berf triebt geoffenbatt haben. 6« bebarf 
eine« göttlichen SBefcn« im ÜRenfchen, um irgenb etma« ®öttlicf)c« 
aufweifen ju fönnen. ©it Kann fühlt fich erleichtert unb froh, 
wenn er fein £erä ganj feiner Slröeit l)ingegetieTt unb nach 
feinen Beften firäften gewirft hat; roa« er auf anbere Sffieife gefagt 
ober gethan fyat, wirb ihm feine Sefriebigung gewähren. Gs« ift 
etwa« ©egebene«, ba« nicht« giebt. 3n bem SBerfucf) Berläfit ihn 
fein ©enie; leine SJiufe fteht ihm bei, fein Srfinbungögeift, feine 
Hoffnung. 

Sertraue bir felbft: 3ebe« §erj Bibrirt biefem eifernen DcerB 
ju. Stimm bie ©teile an, bie bie göttliche SBorfefnmg bir beftimmt 
hat; bie ©efeltfchaft beiner Seügenoffen, ba« SBefanntwerben mit 
Segebenheiten, ©rofie 9Jfenf$en haften e« immer fo gemacht, unb 
auf finblichc Sffieife fich bem ©eniu« ihre« 3eitalter« anBertraut, 
unoerhohlen ihr SBewuftfein jeigenb, bajj ba« Qewige fich in ihrem 
£erjen regte, burch ihre £änbe fchaffte unb in ihrem ganzen 
Sffiefen Borherrfchenb fei. Unb wir finb eben fo äRenfctien wie fte, 
unb muffen im höchften ©inne biefel&e tran«fcenbentale SBeftimmung 
aufnehmen, unb nicht, in eine ©efe geflemmt, geiglinge fein, bie 
oor einer (Resolution bie glucht ergreifen; fonbern al« ©rlöfer 
unb ffiohlthäter, al« fromme StfBvrnnten, bie ebler Xfyon unter 
ber bilbenben •fianb be« Allmächtigen fmb, fo lafjt un« anrüefen, 
unb anrüefen auf SfiaoS unb SHmfelheit. 

Söelcfje herrliche Drafel führt un« bie 9?atur über biefen ©egen* 
ftanb Bor, im 9lngeftcf)t "unb int ©ebaren ber fiinber, felbft ber ganj 
fleinften, unb fogar ber 3enen mit f«h felbft uneinigen, 



35 

rebeHifcfjen ©eift, liefe« 9Wi«trauen bei jebem ©efübj, weit mir in 
(tofjem ©tobe bie Shinfi beft^en, un« immer au«jureä;nen, ma« ber 
geftigfeit unb ben ÜRitteln ju nnferm Söorljaben entgegen flehen 
tonnte, ben Reiben fic nic()t. ©er gefunbc ©ei(l, ben fte nod) 
beftfeen, madpt, bafj ib,r 9tuge unberührt »on Seibenfdjafteii' ift, 
unb wenn wir in ein ÄinbergeftcJjt feilen, fo fmb mir »erlegen, 
SDie Äinbbeit fefirt ftdj an nidjt«: illle« rietet fiel) uad; ibr, fo 
bafj ein Heine« Äinb gemötynlid) »ier ober fünf (ärmadjfene um 
jicb, »erfamtnelt, bie mit ibm plattbern unb mit iljm fpielcn. 
(Sbenfo b. at ©Ott ber 3ugenb, ber Pubertät unb bem 3Kanne«alter, 
einem jeben Bon biefen feinen eigenen fffeij unb feine SBürje »er* 
liefen, unb fjat e« beneiben«mertb unb anmutig gemalt, unb ein 
jebe« barf feine SlnfBrüc^e baben, nur mujj e« jidj felbft Oer« 
treten, ©laubt nur nidjt, ber Jüngling füble feine Äroft in fidE», 
weil er nic^t ju eueb, unb ju mir f»re<ä)en lann. £orcb,! mer 
fpracb, bort im anftojienben 3itnmer fo flar unb emsbatifcf»? 
Gimmel! ba« ift er! biefe« <StM »on SBlöbigfeit unb fbjegma, 
weli^e« SBocfjen bjnburdj, wenn bu jitgegen warf, niebt« anberee 
t^ot , al« effen, ba« nun biefe SBorte wie ©lodentöne on unfer 
Dl>r Hingen läjjt. (£« fdjeint, bajj er meijj, mie man ju feinen 
Seitgenoffen reben mujj. ©ei e« nun auf »erfcfiämte ober auf 
tüfme SüBeife, jebenfall« mirb er e« babin ju bringen miffen, bafj 
mir kelteren balb febr unnötfng ftnb. 

SDie Dioncbalance »on Snaben, bie tf)re« 2Rittag«effen« gemifj 
ftnb, unb bie e« eben fo febr »erachten mürben mie ein Sorb, etwa« 
jur Gsvlangung beffelben }u fagen ober ju t^un, ift etoa« ©efunbe« 
in ber menfd)lid)en Dfatur. 2Sie ift ber ffinabe £err über bie 
©efellfdpaft; unabhängig, oI;ne Serantmortung, fief)t er »on feiner 
®<fe au« auf atte Seute unb 33egeben|eiten, bie an ibm »orüber« 
geben, b,in, bringt fie »or Script, unb erführt fie furjmeg, mie 
Snaben e« t^un, für gut, fcbjedjt, intereffant, bumm, berebt ober 
langweilig. 3bm tnacbeil bie golgen, ober ba« Sntereffe Sin« 
berer niemal« Äummer: Sr giebt ein eigenmächtige« un»erfälfcbte« 
ffierbict. ffir fudjt niebt bir ju gefallen: bu mufjt ibm ben &of 

3* 



36 



tnacfjen. $>et Wann bagegen ijl burcb, fein Selbftbemufitfein in 
Äetten gelegt. ©obalb er nur einmal burel) §anblungen ober 
burel) Sieben 9luffeljen gemalt Ijai, fo ift er geliefert, bewacht 
»on ber Symüatljie ober bem £affe »on Rimberten, beren 
©emütblpftanb nun auf feine Sftecfmung fommt. hierfür giebt 
ei feinen Setlje. 3lclj, bajj er noct) einmal wieber jurüct* 
geben tonnte in jene freie, göttliche Unabl) ängi gleit ! 2öei fo fief) 
»on Stllem frei mächen fann, bajj er nacb, ben 3Baf)rnebmungen, 
bie er gemacht l;at, mieber »on bemfelben unbefangenen, nn> 
»arteiifdjen , unbefted)!iä)en unb imerfdjrocfenen ©tanbfmnlte ber 
Unfcfyulb au3 feine Söatjrnelmvungen fottfejjen fann, mujj immer 
furct)terregenb fein, unb fiel) bie 5tct)tung be3 £>ict)ter« Wie beS 
ÜÄanneä gerönnen, Sie 3Had)t folcfier unterblieben Sugenb würbe 
gefüllt Werben. ®r würbe über alle SBorfällc Meinungen abgeben, 
bie, nid)t für »rioate, fonbern für nott)Wenbige angefeben, gleich 
Pfeilen in baa menfdiilicfye £erj bringen unb e« in ©etirecfen 
fe|en würben. 

£>a« finb bie Stimmen, bie wir in ber Sinfamfeit »er* 
nefjmen. 2lber fie werben fctjwaö) unb unl;örbar, fobalb wir in 
bie Söett eintreten. Ueberau ift bie ©efellfc&aft im (Sombtot gegen 
bie TOännlid)(eit eine« iljrer ©lieber. Sie ©efeUfcljaft ift eine 
9lctien*®efeUfef)aft , in welcher bie TOitglieber übereini'ommen , wie 
iebetn £beilnef)mer fein SBrob beffer gefictiert, unb jebem Sffer 
beffelben $ri»ilegien nnb fonftige Söerbefferungen gefe^afft werben 
tonnten. S3ie Sugenb ift in ben meiften gälten nur eine Heber« 
einftimmung mit ber gotm. SDann ift Selbftoertrauen ibre 
Sloerfion. SDann liebt fie nidjt baS SZÖefen einer ©ad)e unb ben 
©djaffenben, fonbern allein Siamen unb ©emotmbeiten. 

3öer ein SRann fein Will, mujj ein Dtonconfotmift fein. Sffler 
unftetblictje £rmtn»lje ernten Will, mujj firt) niü)t bei bem Kamen 
ber Äraft aufhalten, fonbern mujj erproben, ob es wirtlich, ffiraft fei. 
9}ief)tS ift enblid) heilig als bie Sauterfeit unferer eignen Seele, 
©»riet) biet) oor bir felber frei, unb bu bift be8 SBeifaU« ber Seit 
gtwifi. Scb, erinnere mict) einer Antwort, bie ict) in früljer Sugenb 



37 



fcbr ettffctjloffen einem gefertigten SRatbgeber 3016, ber geroofmt 
mx, micfj mit ben teuren alten Seilten ber ftircfK betont jtt 
machen. Stuf meine SRebe : üBaä getit micb, ba6 ©ebeiligtfein ber 
Srabitionen an, wenn id) ganj Bon innen heraus lebe? »anbte 
mein greunb ein: — „2lber biefe 3mBitIfe mögen Bon unten 
fommen unb nicljt Bon oben." hierauf erroieberte in): „6ie 
fctjeinen mir nicht bei 2lrt ju fein; aber roenn id) bes SeufeU 
Äinb bin, fo will idt> attcb, bem Seufel leben." fficin ©efej) faitn 
mir geheiligt fein, als baä meiner 9tatur. Out unb fcfjlectjt fmb 
nur JJamen, bie ftch leictjt biefcm unb jenem unterlegen laffen. 
©injig recht ift baS, roa« mir naturgetnäS ift, unb allein unrecht 
ba«, roaä gegen meine Jtatur ift. ©n Kann mttf) ftd) jeber 
Dpbofttion in ber SKSeife gegenüber ftetlen, als ob jebeS £>mg 
aufer itjm felber nur ein titulareS unb ehernere« rocire. ©eina^e 
febame ich, mich, wenn ich baran bente, wie leicht Wir uns Drbms= 
}eieb,en unb Tanten, großen ©ocietäten unb tobten 3nftitutionen 
fügen. Seber ©njelne, ber in becenter unb babei milber unb 
gütiger SÜBeife fbricfyt, erregt mich unb bermag Biel mehr über 
mich, als reebt ift. 3cf) follte immer aufrecht unb lebenförbernb 
einhergehen unb bie raube Sffiabrbeit in- allen gätlen fagen. SBenn 
SRalice unb ©telteit ben Jtocf ber äftenfchenliebe tragen, foll bas 
burcfjgeben? Sffienn 3emanb in auperft -unangenehmer bigotter 
Seife fieb grofimütbig ber Sache ber Abolition annimmt unb jtt 
mir Jornrnt mit ben neueften 9fachricf)teit Bon Satbaboes, warum 
follte ich ba nicht ju ibm fagen: ,,©eh, Hebe bein ftinb; liebe 
beinen £oIj(;änbIer: fei gefältig unb befcljeiben: £abe bie ©nabe; 
unb übertünche niemals beinen fchlimmen uncbriftlietjen ®6,rgeij 
mit biefer unglaublicben 3ärtlicb,fcit für jene fctwatjctt 9JIenfct)en, 
bie taufenb SReilen weit Bon bir entfernt fmb. ©eine Siebe in 
ber gerne ift $aü ju£aufe." Staub unb unerquieftid) mag folctie 
SRebe erfcheinen, aber fcfjöner ift boeb bie SBabrbeit, als eine 
Stffectation ber Siebe. Seine ©üte mujj menigftens etwas Bon 
ibr an ftcb ^ben — fonft ift fte teine. Sie Seljre beS #affes 
mufi als ©egenwirfung gegen bie Scbre ber Siebe geprebigt werben, 



wenn tief« lejjtere ftötmt unb winfelt. 3<$ mcibe SBater unb 
SOtutter, Sßeib unb SBruber, wenn mein ©eniuiS mict) ruft. 3cf) 
mürbe auf bie $^ütftt)»el(e fa)reiben: ©rille. 3ä) boffe piar, 
bafi «« bennoct) etwa« SlnbereS unb SeffereS ift, als eine feltfame 
Saune, aber mir tonnen ben Sag nidjt mit (ärflärungen Irin* 
bringen, (Erwartet nictyt Bon mir, bafj idj eucb, bie Urfadje 
au«einanberfe$e, warum ictj bie ©cfeUfdjaft fucf)e ober miä) Bon 
if)r fern fi^Ite. Unb ebenfo fagt mir nidpt, wie ein guter SKann 
mir beute fagte, bafj e« meine $flict)t wäre, allen armen SKenfct)en 
p Reifen, bafj fie in eine gute Sage {amen, ©inb fie meine 
Statten? M) fage bir, bu tböricbter 2Renfd;enfreunb, mit SBiber* 
ftrebcn gebe iä) jeben Zedier, ©roftijen unb Pfennig folgen 5B?enfct)cn, 
bie nicljt p mir gehören, rote iä) nict)t p ibnen. (Sä giebt eine 
Älnffe Bon SKenfctjen, benen iä) iuxä) alle geiftigen SBerwattbt* 
fdjaften Imtburcl) mit Seib unb Seele angehöre; für fte will ictj 
burd)6 geuer gefeit, fobalb ei nötljig ift; ab« euer ©emifcti Bon 
»okularen ©aben unb Siebesmerfen ; bie ©rjietmng Bon Serrüctten 
im Kollege; baS (Erbauen Bon Setbäufern p bem @nbe fyn, 
wo roir nun manche Bon ifmen fielen fefjen ; Sllmofen ben Xrttnfen-- 
bolben ; unb bie iaufenbfactien Slrnien*®efellfcbaften ; — obgleich 
ia) ju meiner Sdjanbe gefiebe, bafj icfj manchmal erliege unb ben 
Xfyaht gebe, fo ift ei ein unrechter Sbaler, ben iä) wobj naer) 
unb nacb. bie SUfännlictjfeit ftaben werbe, prücfpbalien. 

Satgenben finb nacfj bem allgemeinen SDafütbalten metyr eine 
Sluänatyme, als eine SRegel. 3)a ift ber Stann unb feine Sugenbett. 
£>te 9JJenfcf)en Ballführen ba«, was eine gute #anblung genannt 
wirb, wie ein <StM Bon ItnternebmungSgeift unb cfjriftlicber Siebe, 
gerabe fo wie fte ein Strafgelb in Slbbüfjung ibres täglichen 
9Jitt)terfcf)einenä auf ber $arabe pfjlen würben. 3bre Kerfe 
werben getljan als eine ©ntfdplbigung ober Sefdjönigung bafür, 
bajj fie in ber Seit leben, — wie 3nBalibc unb SBabnftnnige 
immer ein bobeS Äoftgelb Mafien müffen. 3bre Eugenben ftnb 
nur Süfiurtgen. 9Mn SEunfä) ift niä)t etwa« abpbüfjen, fonbern 
p leben. Wein Seben ift teineSmegS eilte ©ntfctplbigung, fonbern 



39 



ein Seben. 6S ift für ftcf> felbft ba unb nidjt ju einem Scfjau* 
fpiel. 3cf> Witt lieber einen niebern Staub, ber lauter unb reafir 
ift, als einen glänjenben, ber roanfenb ift. 3cf) reünfd;te, baS 
Seben roäre ein gefunbeS unb Boll Harmonie, anftatt bafj eine 
SDiät unb ein Slberlafj nö±r)ig Ware. SWein Seben füllte eine« 
otme ©leid;en fein; es foltte ein Söofjltfjun, ein Kampf, ein Sieg, 
ein Sßunber fein. Srjilicf) forbere icf) ben attgenfttieinlidjen Seroeis, 
baß bu ein Sftann bift, unb übertrage bann jene Slnforberung 
Dom Kanne auf feine §anblungcn. 3d; reeijj, bafj es für mict) 
felbft feinen Unterfä)ieb macfjt , ob ict) jene ^anblungeu , reeldje 
als etreaS üluSgejeicfmeteS angefetjett werben, ifme ober unterlaffe. 
gür ein sprioilegium jtt bejafilen, ba wo ief) ein ausbrüdlidjes 
9ted)t auf baffclbe !jabe, barein fann icf) niemals reinigen. SBenig 
unb geringe, reie meine Oaben auef; fein mögen, fo bin icf; boef) 
roirflief), unb Bebarf ju meiner eignen Beglaubigung, reie ju ber 
meiner SDlitmenfcfien feine« reeiteren 3eugniffeS. 

Meine älufmerffamfeit mujj fiel) allein auf ba« richten, reas 
mir als baS SKecfjte bei meinem Sfjun erfdjeint, aber nicfjt auf 
baS, reaS bie Seilte benfen. SDicfe Siegel, bie im reirflicfjen reie 
im geijligen Seben gleicfi, fct)»cr ju beobachten ift, bejeiefmet ben 
ganjen Unterfctneb jreifcfjen Srfjabenljeit unb Jciebrigfeit. 2)icS 
ift um fo prter, reeil bu folcfjc, bie beine ^flicfit beffer $u fennen 
glauben als bu felbjt, überall finben reirft. @S ift teicf)t in ber 
Söelt fiel) nad; ber Seit Meinung richten; es ift leicfjt in ber 
Gtinfamfcit unferer eigenen Meinung folgen; aber grofj ift ber, ber 
mitten im ®e»üf)l ber äöelt mit oollfommener &Iart;eit bie greifieit, 
bie uns bie ©nfamfeit gewährt, feftfjält. 

SDen (Sinroani, ben ifjr bagegen ergebt, eud) in ©e6räud)e 
ju fügen, bie tobt für eud) geworben finb, bient nur, eure Äräfte 
ju jerfpittern. @r läfjt euef) eure 3«t »ergeuben unb »erbuiifelt 
bas (Sepräge eures Kf)aralterS. ffienn ifjr feftbaltet an einer 
tobten fiirclje, beitragt ju einer tobten SM&elgefettfcfjaft, ootirt mit 
einer grofjen Partei, entreeber für ober gegen bie Regierung, lafel 
fjaltet reie fäjlecfjte #atisfja!ter, — fo wirb es mir fefjreer, flinter 



40 



biefer SDecfe ben beftimmten üJiann in eueb ju cntbeefen. Unb 
natürlich fo »iel Äraft ift eueb »on eurem eigenen Seben entjogen. 
91bcr tbut eure ©cbulbigfeit unb icb werbe eueb erfennen. Zfyut 
eure SHrbeit unb ü)r »erbet euc6 eueb felber wieber t>er»ftid;ten. (Sin 
SDcann muü bebenfen, meiere« 33Iinberub=©biet biefe« blojse lieber* 
einftimmen mit ber gorm ift. Söenn icb weiß, welker Partei 
ibt angebört, fo fann icb mir eure Argumente febon benfen. 3<b 
bore einen $rebiger at« Xert unb ©egenftanb feiner 9tebe bie 
ilngcmeffenbeit einer ber 3nftitutionen ber Äircbe anfünbigen. 
SSeijj icb ba niefit febon im Sferau«, bafj er niebt leiert ein neues, 
au« feinem Snnern fommenbe« äöort fagen tarnt? SJEßeifj icb nidj>t, 
baji trofc alten biefen äufieren SBeroeifen Bon bem grforfdjen bc« 
©runbe« jener Snftitution, er ba« ni et) t tbun wirb? SBeifj icb 
niebt, bafj er e« ftet) felbft gelobt bot, nur eine ©eite ju feben; 
bie ertaubte ©eite, niebt al« ein SStann, fonbern als SÖcrtjeug 
ber Äircbe? ®r ift ein gebitngener ütboocat unb biefer äußere 
Infcbein, ben fict) bie ©erictjtSbanE giebt, ift bie reinfte Stffectation. 
9<cun, ben meiften Kenfcben ftnb ü)re 9lugen mit bem einen ober 
bem anbertt Sucbe gugebalten unb fte bnben fiel; einer biefer 
allgemeinen Meinungen angefcbloffen. 35iefe« conforme SBefen 
läfit fte niebt allein in einigen ©njelbeiten falfcb werben, »er» 
anlagt fte niebt nur p einigen Sügen, fonbern läjjt fte in 21tlem 
falfcb fein, ©ebon ibre fortwäbrenbe SBabrbeit ift etwa« Unmabre«. 
3bre 3wei ift niebt bie wirfliebe 3wei, ibre Söier niebt bie wirtlidie 
Sßier : fo baf) febe« SBorr, wa« au« ibrem SUunbe beroorgebt, un« 
ärgert, unb wir niebt wiffen, wo wir anfangen follen, um ibnen ' 
jum Stecbten ju »erbetfen. Sfttttlermeile ift bie 9fatur niebt trage, 
un« mit ber ®efangenen*fileibung ber SPartei, ber wir anbängen, 
ju equi»tren. ÜBit geratben babin, einen ©ebnitt ber ülufenfeite 
unb ©eftalt ju tragen, unb nebmen allmälig ben gentilften efel* 
baften 9(u«brucf an. ©« giebt eine nieberbeugenbe ©rfabrung im 
SBefonberen, bie niebt Berfeblt, ftcf) aueb in ber allgemeinen ©cfcbidjte 
bemertbar ju macben ; icb meine ,,ba« täcberlicbe Slnfeben »on 
Sffiürbc", ba« gejwüngene Säbeln, ba« wir in ©efeltfebaft auffegen, 



41 



wo mir im« bei einem ©efpräd), ba« un« unintereffant ijl, nicht 
junt Antworten aufgefegt fühlen. Sie 3)cu«felii, bie jtcf> ntctjt 
mifffürlicb, Bettiegen, fonbern mit fefiroacher, fiel) ©ewalt antfmettber 
SBorfäjjIicbfeit, werben iißer bie Stujjenlinie be« ©eftc^tö hin in bie 
Sänge gejogen, intb erregen eine fjöchfl unangenehme ©mpfinbung, 
eine ©niBfütbung beS SBormurfS unb jugleich ber ffiarnuttg, welche 
fein Brauer junger 2>cann jum jmeiten Wale ertragen wirb. 

gür Jionconformität ftraft euch bie SBeit mit ihrer 9Jii«< 
achtung. Unb barum mufj ein junger Süann ttriffen, tt)ic er ficS, 
einem fauren ©eftc^te gegenüber ju benehmen Iiat. Sie Sei* 
ftet;enben werfen Seitenblicfe auf itm, fei es auf ber ©trafje ober 
im 3inmi« be« grettnbeS. Sßenn biefe 9l»erfion ihren ®runb 
in einer Sßcracfjtung unb einem ffiiberfteben bat, wie er es felbft 
auch, fiibjt, fo mag er wobt mit einem traurigen ©cjtctjt nach 
#aufe gehen; aber bie mürrifcfjen ©eftcf;ter ber Mebrfieit iiabm 
gleicf) ihren füfjen ©eftdptern feine tiefere Urfacfje, — fte Herbergen 
fein 3beat hinter ftet), fonbern werben auf« unb abgefegt, Wie ber 
ffiinb web,t ober wie eine 3«tung es itmen bictirt. 2>ennoch ift 
ba« SDciSoergnügen ber 9Jlenge Beträchtlicher, als baS beS Senat« 
unb ber ©cljulen. ®S ift leicht genug für einen Kann, ber 
geftigfeit in ftcf) Bat unb bie 3Mt fennt, biefe (äfftafe ber gebilbeten 
fflaffen ju ertragen. 3b» ©fftafe ift eine anftänbige unb finge, 
benn fte ftnb fcB,ücf)tern als folche, bie felbft ferjr oerlcjjbar finb. 
316er wenn . ju iörcr fanften 9tage bie 3nbignation bes SBolfes 
Binjttfommt, wenn bie Unwiffenben unb bie Sinnen mit erregt 
werben, wenn bie unberftänbige , tBJerifcfje SDiacfjt, bie auf bem 
©oben ber ©efetlfcfjaft wurjclt, baju gebracht wirb, ju fnurren 
unb ba« ©eftcBt ju »erjerren, fo Bebarf es eine« grofen ftontä 
»on Seelengröfe unb Meligiofität, um fte auf göttliche üßeife unb 
al« eine ffileinigfeit »on feiner SBebcutung ju belwnbeln. 

SDaS anberc ©cfjrecfBilb , welche« un« nicht jum SelBft* 
Bertrauen fommen läfjt, ift ttnfer conftftente« SBefen — eine 
©brfuräjt »or ben ^anbiungen, bie wir gethan, ober bem Sorte, 
wa« wir gerebet haben, weil bie 5lugen 5lnberer feine anberen 



42 



SData ^aben, um bie ©röfje unferer Saufbalm barttad) beftimmen 
jit fönnen, al« unfere früheren £anblungen, unb wir finb burcfjau« 
nic^t geneigt, fie in biefen ifjren 33erecb,nungen ft|en ju laffen. 

Ülbet warum follteft bu beinen Äo»f auf ber Schulter 
behalten? Sßarum mit bir fc^Ie^pen biefen monftruöfen Körper 
beine« ©ebäctjtniffe«, wenn bu nicf)t wenigften« gegen ®twa«, wa« 
bu bjer ober ba öffentlich bargettjan fjaft, Söiberfprucb, ertiebft? 
Unb nun benfe bir ben galt, baf bu bir fdbft miberfpricfjft ; wa« 
bann? ©« fetjeint eine SRegel ber 3öei«b,eit ju fein, bafj man ftcb, 
nie auf fein eigene« ©ebädjtnijj allein »erläjjt, faum bei ben 
#anblungen, bie felbft ein reine« unb ungetrübte« ©ebädjtnif) 
f)aben, fonbern baf) man bie SBergangentjeit noeb, jejjt bor eine 
taufenbfact) beäugelnbe ©egenwart ju ©erietjt fdjle»st unb jeben 
Sag immer wieber »on Beuern burctilebt. Sraue beinern inneren 
©efübl. 3n beiner fSitte^fff Ijaft bu ber ©ottljeit bie !ßerfön* 
liefjfeit abgefproeljen : bennoel), wenn bie ernftlictjen fftegungen bet 
Seele fommen, »ertraue ifjncn #erj unb Seben an, wenn fte aueb. 
©ott ©efialt unb garbe »erleiden. Saffe ab oen beiner Sjjeorte, 
wie 3ofepb feinen SDJantel in ber £anb ber Sirene lief, unb fliege. 

©in tböridjte« gehalten ift ber ftobolb {(einer Seelen, ber 
»on Keinen Staatsmännern, pjilofopben unb Sbeologen angebetet 
wirb. SDHt einem folgen gehalten f)at eine grofje Seele fct)lec^tfttrt 
gar nicljt« ju tb,un. ©benfo gut fattn ber SKenfcb. fiel) mit feinem 
Statten an ber ffianb abgeben. Sßfui über eure gebunbenen 
Sippen! 9?är>t fie boeb, lieber mit SMnbfaben ju, bört il)r? Ober 
fonft, wenn iljr Männer fein wollt, fo fprectjt, wa« ijt beute 
bentt, in Söorten au«, fo laut, bafj fie wiebetlmtlen wie Äanonen* 
bonner, unb morgen fpreebt, wa« il)r morgen bentt, mit eben fo 
lauter Stimme, wenn auet) jebe« SBort ein SBiberfprucb. »on bem 
ift, wa« ifir Ijeutc gefngt ßaOt. Sief), bann, rufen bie bejahrten 
SDamen mt«, werbet itjr gewijj fein, baf; man cuef) mi«»erfteljt! 
5Ri«»erftanben ! SBa« ift fo reeftt ba« Söort eine« eckten Sboren. 
3ft e« benn fo fct)reetlicf), mi«»erftanben ju werben? Sßljttwgora« 
würbe mi«»erftanben, unb Soirate«, unb 3efu«, unb Sutber, unb 



43 



Äopernifu« , unb ©aülei, imb 9ie»ton, unb jeber lautere unb 
»eife ©eift, ber fernal« gleifdj »atb. ©rofj fein ift mi«oet* 
ftanben fein. 

3ct) halte bafüt, bajj fein SBtenfä) feinet Statut ©etoatt anthun 
fonn. Stile feine 3BiIten«an»anbIungen ftnb untjogen Bon bem 
©efc^e feiner ©fiftenj, gleichwie bie Unegalitäten be« 9lnbef* unb 
£imalat)a ■- ©ebirge« , in ber runben Sinie ber ©rbfugel gefefjen, 
faum merflich (jerborftec^en. 9fod) ifi e« irgenb eine ©acfje Bon 
23etang, »ie Biel bu ihm jumutheft unb »ie bu ihn Brüfft. ©in 
©harafter ift gleich einer aftoftifchen ober atcranbrinifchen ©tanje; — 
lie« fie »or»ärt«, rücfwärt« ober freuj»eife, fte fagt bir immer 
baffetbe. 3n biefem lieblichen, felbftbefchaulichen 9taturle6en, »eiche« 
©Ott mir gefiattet, ba »itt ich Sag für Sag reblich meine ©ebanfen 
aufjeiefmen, ofme Jiücfjtcht auf äufunft ober Vergangenheit, unb 
e« fann gar fein 3i»eifel mehr für mich fein, fte »erben Harmonie 
in ftcf) haben, wenn e« mir auch nicht fo oorfommt unb ich f* 
nicht fehen fann. Srtein Such foffte nach gid)ten buffen unb ba« 
©efumme ber Snfecten fotlte barin »iebertönen. £>ie ©ch»albe 
über meinem genfter fotlte jenen gaben ober ba« ©trof), ba« fte 
in ihrem ©djnabel trägt, auch in »ei« ©ewebe einweben. SBir 
»erben für ba« genommen, wofür »ir un« au«geben. ©er 
©fwrafter Wirft auf unfern Sßtllen. ©ie 3Henfcf;en bilben ftcf) 
ein, baf? fte ihre Sugenben »ie ihre Safter nur burch offenbare 
#anblungen jeigen formen, unb erfennen nicht, bafj bie £ugenb 
»ie ba« Safter jeben 51ugenblicf ihren £auch au«ftrömen. 

SDie gurcfjt fott niemal« et»a« ©onftftente« in bir, Woljt aber 
follft bu felbft confequent in alten beuten, auef) ben Berfchiebenften 
£anbtungen fein, fatt« fie in ber ©tunbe, »o bu fie begehft, 
rebliche unb natürliche ftnb. £>enn »o fte au« ein unb bemfclben 
Sfflitten h«Borgehen, ba werben bie ^anblungen immer in §at« 
monie mit einanber ftehen, wenn fte auch noch f» ungleich fcheinen. 
SDicfe Serfchiebenheiten Berfchwinben, »enn fte au« ber Sntfernttng 
unb au« nur einiger §b'he be« ©ebanfen« angefel;en werben, ©ine 
lenbenj Bereinigt fte alte. SDie gafjrt be« beften. ©chiffe« ift eine 



44 



3itfjcid*£inie Bon Imnbert äöenbungcn. £>tc« ift nur ntifroffopifc£)c 
Seuttheilung. Sieh bir bie Sinie am h'nreichenber (Entfernung an, 
unb fte roirb fic^ ber burchfcfmiitlichen Sichtung anBaffen. ©eine 
roahre #anblung roirb fiel) felbfi unb jugleict) auct) alle bcine übrigen 
echten unb wahren £anblungen erflären. ©ein Mof cö lieberem* 
flimmen mit ber gorm beweist rtict)ts. §anble aufrichtig, unb roas 
bu fcljon auf biefc Seife BoIIfübrt haft, roirb biet) jefct rechtfertigen. 
3ebe ©röjie aBBettirt immer an bie Sufunft. Senn ich gro§ genug 
fein lann, um jcjjt recht ju tljun unb ben 2tugenfcf)ein ju »erachten, 
fo muf ich f^o" ff "iel 9tecf)teä Borger getljan hflben, baf baffelbe 
mich jejt Berttieibigen fann. ©ei bem, wie es Witt, tfme nun 
recht. SBerachte ben äujjeren Schein unb bu roirft ei immer 
fönnen. SDie (Ebarafterftärfe tritt bann Bon felbft ein. Qllte bie 
Borangegangenen Sage Boll Sugenb übertragen bann ihr geiftigeä 
Soblfein auf biefen. Sober fommt baä majeftätifche Sefen ber 
Reiben, int Senate foroofjt rcie auf bem tamBfBlafc, baS itnfere 
(Einbilbungstraft erfüllt ? 3lllein burch ba« SBcroufjtfcin einer Steifte 
großer Sage unb Siege, bie hinter ihnen liegen. £>a ftehen fie 
alle unb roetfen ein gemeinfame« Sicht auf ben banbelnben SmBor« 
fömmling. 3hnt folgt gleichfam eine (Säcorte oon (Engeln, bie für 
Sebermann fichtbar ift. SDaS ift es, roaä ben Bonner in 
(Ebatam'S Stimme erroeeft, unb bem £afen Bon Saffjington 
ein erhabene« 3tnfehen giebt, unb 2lmerifa in Qlbam'« 5luge 
bringt. SDie (Ehre ift beäroegen etroa« fo 2tcf)tungSroertl)e3 für 
nni, roeil fie nicht« &pt)emexe$ ift. (ES ift immer eine alte 
Sugenb. Sir ehren fie heute, eben roeil fte nicht Bon heute ift- 
Sir lieben fte unb Jollen ihr unfere fittlbigung , eben roeil fie 
tein Sßerftecf für unfere Siebe unb |mlbigung, fonbern unabhängig 
unb am fiel) felbft hergeleitet ift, unb beSbalb ihre alte mafellofe 
5lbjiammung nid)t Berteugnet, felbft trenn fte buret; eine junge 
Sßerfon Bertreten wirb.; .1 

3ch hoffe, baf roir in unferen Sagen julejjt Bon Konformität 
unb Konfiftenj im SJienfchen gehört haben. Sa§t biefc Sorte nur 
noch ™ 3«tungen norfommen unb Bon jejt an lächerlich fein. 



45 



Stnfiait be« ©ongä*) lofit uns jejst einen ißfiff »on einet fpatta* 
nifcben pfeife Gären. Saft im* niemal« mebr uns 6ücten unb 
©ntfcfmlbigungen machen. (Sin gtofjer Kann fommt ju mir jum 
ffiffen. 3a) Witt aber feinesweg« v&m ju gefallen fucbcn : icb, 
münfcbte tiielmet)r, bap er ben Söitrifc^ babcn follte, mir ju gefallen. 
3cf) ftel>e tjier für bie Slufrecbtbaltimg ber Kenfcf)enfreunbliä> 
feit, unb obgleich icb, fo freimblidp wie möglich fein möchte, 
fo will icb, bennocl; wahr fein. Sajjt uns ber glatten Kittel* 
mäjiigfeit unb ber grauenhaften 3ufriebenljeit ber Seiten mit ficft, 
felbft bie Stirn bieten unb unfern Jabel ausbrechen , unb ber 
©ewofmbcit, bem £anbel unb ben SSeamten jene Stbatfacbe unter 
bie Singen galten, meiere baS Siefultat ber ganjen ©efebiebte ift, 
bap ein großer »erantwortlicber SBenfer unb £anbelnber überall 
ift, wo nur ein Kann fiel» regt; unb bafi ein rechter Kann feiner 
anberen 3eit noch, anberem Ort angehört, fonbern ben Kittel« 
punft ber SDinge bilbet. 2Bo er ift, ba ift Statur. ©r ermifst euch, 
unb alle Kenfcben unb alle SBegebenfieiten. 3br feib gejwungen, 
feine ©tanbarte anäunebmen. ©ewäbnlicb erinnert uns 3eber in 
ber ©efetlfcbaft an etwas SlnbereS ober eine anbere ^ßerfon. ©er 
(Slmrafter, baS SBefen erinnert uns an nichts SlnbereS. @S nimmt 
von ber ganjen Schöpfung 33efi|j. 2>er Kenfcb mujj fo hoch bafteljen, 
bajj alle Umftänbe box itmt ttnbebeutenb finb, — alle Kittel »on 
ihm in ben ©chatten gefegt werben. Sitte grofjen Kenfcben finb 
unb banbeln fo. 3eber wahrhafte Kann ift eine Urfacbe, ein 
Sanb unb ein 3eitalter ; et bebatf unenblicben Staum, 3ablen unb 
3eit, um feinen ©ebanfen »öllig auSjufübten ; — amb bie f^acr)* 
weit febeint roie eine <ptoceffion feinen Schritten ju folgen, ©in 
Kann ©äfar ift geboren, unb Sabrbunberte nachher haben wir 
noch «in römifcbeS Sieidj. ©briftuS ift geboren, unb Killionen 
Kenfcben waebfen ibm ju unb bangen ibm an, baf Wir in bet 
Sugenb unb böcbften Kenfcbenwürbe nut immet ihn Wiebetfinben. 



*) ©ong, aurt). ®ong«gongS, eint ^cmMtommel bei ben Slfiaten. 

ütnm. i>. llebevf. 



46 



(Sine Snftitution ift ber Berßttgerte ©Ratten Bon einem Kanne; 
wie pm SeifBiel bic ^Reformation, t>on Sutfter; ba« Duäfertb,um, 
uon gor; bie Seljre ber SWetlwbiften, Bon SBer(et); Abolition, Bon 
©larffon. ©«Bio, Sftilton riefen „bie ©röfie Sftom«" au«; unb 
bie ganje ©efcfji^ite lägt ftcf) febr leicht auf bie SiograBbje einiger 
ftanbbafter unb fefter SMenfcijen jurücffü^ren. 

Safi ben Kann benn feinen SSBertb. erfennen, unb ifin immer 
bie Dberberrfc^aft über ba« UnBermeibIict)c behalten, fiaf üjn 
nicfrt auflauern unb fielen , ober fiel) liier unb bafrin fcb,teicf)en 
mit ber 3Hiene eine« SBaifenfnaben, «ine« Skftarb« ober eine« 
©cljleidpbänbter« , in ber äßelt, bie für ilm ba ift. äfber ber 
Herumtreiber in ben ©tragen, ber nic$t« in ftdj finbet, ma« 
jener Äraft würbig wäre, bie ba ©täbte baut ober ein ©ötterbilb 
in äftarmor baut, füfjtt ftcb, arm, wenn er auf biefe bjnblictt. gür 
ifin bat ein $alaft, eine ©tatue, ober ein mertfjBolle« Suclj etwa« 
grembe« unb ein Berbotene« 9tnfet;en, gleidj einer fäjönen ®qui< 
Bage, unb fcb,eint wie biefe ifm ju fragen: „SBer ftnb ©ie, 
£err?" SDennod? ift 5lttc« fein, ift ba, bafs er 9?otij baBon neljme, 
eine Petition an feine gätngfeiten, bafi fte fyeroorlommett möchten 
unb SBefi£ nehmen. 5£>a« ©emälbe wartet auf ein ©utacfyten Bon 
mir: ®« b,at nidjt über micb. ju beftimmen, fonbern ict) foti feine 
2lnfprüc£)e auf Sob feftfejjen. 3ene BoIf«ti)ümIicb,e gabel Bon bem 
SBetrtmfenen, ber Bötlig befinnung«to« »on ber ©trage aufgenommen 
würbe, nacb, be« £erjog« Sßalaft gebraut, gemafcb,en, angezogen 
unb in be« Herzog« Sett gelegt würbe, unb bei feinem Srmadpen 
mit allen einem |>crjog juüommenben @t;ren betjanbelt, unb 
nerficljert würbe, er fei walmfmnig gewefen, — Berbanft ifire 
3)oIf«tbümIicf)feit bem Unifianbe, bajj fie ein fo oortrcffIicb,e« 
©Ijmbol für ben 3uftanb be« SKenfdpen ift, ber in ber SBelt eine 
9lrt SBetrunfener ift, aber tiin unb toieber erwacht, feine Sernunft 
gebraust, unb fiel) bann wie ein wirtlicher $rinj Borfommt. 

Unfere SBelefentjeit ift bettelljaft unb ft)fobf)antifcfe. 3n ber 
©efctjidjte mactyt unfere Sinbilbitng«fraft Marren au« un«, unb 
treibt ibr ©Biel mit un«. Äbnigreicb, unb Sorbfcfyaft, SKactjt 



47 



unb SBcfifctbum finb ein Buntere« 2Börterberjeid)nijj, aU gemeinhin 
Zotin unb ©bmarb in einem fleinen #aufe unb bei täglicher 
9lrbeit: aber bie Singe beS Seben« finb für ffieibe biefelben: bie 
Jotalfummc Bon Seiben ift auct) biefelbe. Söarum allen biefen 
SBorjiig einem Sllfreb, unb ©canberbeg, unb ©uftao? ©efe^t, fie 
waren tugenbbaft: traben fie bie Sugenb baburct) abgenufct? 25on 
beiner beutigen $riüatbanblung I)ängt eben fo Biel ab, wie Bon 
ben öffentlichen unb gefeierten Schritten, bie fte tljaten. ©obalb 
<|ßriBat*<Perfonen aus einem weiten ©efidjtSBuntt banbelu werben, 
fo wirb ber ©lanj oon ben £anblungen ber Äönige aud) auf 
bie gebilbeter SHänner übertragen werben. 

Sic Seit ift in SBatjrtjeit burd) ibre Könige unterrichtet 
worben, bie auf foldje SQJeife bie ülugen oon Kationen auf ftcb, 
gejogen baben. ©ä ift burd) biefeä coloffate ©innbol bie gegen- 
feitige 3ld)tung gelehrt werben , bie ein äUcnfd) bem anberen 
fdjulbig ift. Sic freubige SJlnbänglictjtcit, bie bie Söienfd)en immer 
unb überall bem König, bem ©blen ober bem SBefifser grofjen 
©igentfntmS bewiefen baben, ber nad) felbftgefcbaffenen ©efejsen 
fic| unter ifmen bewegte , fieft, feine eigene ©cala Bon 9Henfd)en 
unb Singen mad)te, unb bie Borfmnbene umftiefs, ber für SBobl* 
traten nia)t mit ©clb, fonbern mit ©bre bejabjte, unb baä ©efeij 
in feiner $erfon barftcllte, — biefe" 2lnbanglid)feit mar ba« finn* 
bilblidje 3eid)en, burd) melcbeS fie bunfel ü)r SBewufrtfein Bon 
ibrem eigenen Stecht, ifjrer eigenen SBürbe, unb fomit Bon bem 
SRedjt eine« jeben 3Henfä)en funbgaben. 

Sie 5lnjie|unglfraft, welche jebe felbftftänbige -fianblung 
ausübt, wirb erflärt, wenn wir naefj bem ffleweggrunbe beS 
©elbftBertrauenS fragen. So ift ber SBetraute? SBelt^eä ift baS 
urfprünglictje ©elbft, auf WeId)e<S ein allgemeine« SBertratien 
gegrünbet werben tarnt? Sßelcljer 5lrt ift bie Statur unb 9Jiad)t 
jene« wcia|eitbefcb,ämenben ©tern3, o^ne ^aratlare, otme bered;en» 
bare SBeftanbtbeile, welcher einen Strahl ber ©d)önbeit felbft auf 
trioiale unb unleufd)e •£>anblungen wirft, wenn nur ba3 geringfte 
3eid)en Bon geiftiger greibeit baran bemertbar ift? Sie grage 



48 



leitet un« ju jener Duelle bin, au« ber un« auf einmal ba« 
Sefen be« ©enie«, ba« Sefen bei' Xugenb unb ba« innerfte Sefen 
be« Sebent, meiere« wir Spontaneität ober Snftinct nennen, 
entgegen leuchtet. Sir bezeichnen biefe urfprünglicfje SEBeiStjeit als 
bic finnlicbe grüenntnifj, wäbrenb bie grfenntnijj aller ber Sebren, 
bie wir fpäter empfangen, un« nur anerzogen ift. 3n jener tief 
»erborgenen Äraft, jenem legten Sbatbeftanbe, über welchen hinaus 
bie ülnaltife nicfjt gehen fann, finben alle SDinge ü)ren gemein« 
famen Urfprung. SDenn ba« ©efübl bei Sein«, »eiche« in ftillen 
Stunben, wir wiffen nicht wie, in ber Seele ftd) regt, ift nicl;t 
unterfchjebett »on Sachen, von 9iaum, twn Sufi, von 3«t, »on 
ÜJcenfctjen, fonbern ift ein« mit biefem allen, unb geht offenbar 
au« bcrfelben Duelle bewor, au« ber ihr Sehen unb Sein auch 
hervorgeht. Srftlicl; haben wir gleichen Sbeil an bem Sehen, 
bureb welche« alle SEnnge eriftiren, unb fpäter, wenn wir fie 
al« (ärfebeinungen in ber Siatttr feben, »ergeffen wir, baf) 
wir bie Urfactye ihrer Srijieitj mit ihnen geseilt haben. £ier 
liegt ber Urquell be« $anbeln« unb ber be« SDenfen«. #ier finb 
bie geuerbläfer jener Snfbiration, welche bem Manne Sei«beit 
uerleibt, jener Snfbiration be« DJlenfchen , welche nicht abgeleugnet 
werben tann ohne 3rreligtofität unb S(thei«mu«. Sir heften 
ein imtnenfe« Segripoermögen , welche« un« ju Organen feiner 
Jbätigfeit unb ju ©mpfängern feiner Sahrheit macljt. Senn 
wir ba« Steckte unb Sabre erlernten, fo tfiun wir felbft nicht« 
baju, fonbern taffen ju, bajj fiä) bie Straelen bcffelben einen Seg 
bahnen. Senn wir fragen, woher bie« fommt, wenn wir in 
ber Seele nach jener Urfacbe fpäben wollen, — fo ift bie ganje 
TOetapböftt unb bie ganje $bilofopbie im Srrtbum. S)a« SDa* 
fein ober 9<tict)tbafem beffelben ift 9lHe«, wa« wir beftätigen 
tonnen. Seber STOenfch unterfcheibet jwifchen ben £anblungen, 
bie einem freien geiftigen Sitten entftammen, unb benen, bie au« 
einem unwillfurticben Sewuftfein heroorgehen. Unb biefem im« 
willfürlieben Sewufjtfein, weijj er, mufj er ftch ganj unterwerfen. 
3n bem 3lu«brucf beffelben fann er irren, aber er weif, ba§ biefe 



49 



Singe fo firtb, unb gleich, Sag unb 9Jacht nid)t bejlritten werben 
fönnen. 2ltte meine freimütigen fianblungen unb Qlcquifitionen 
gefc6et)en nur auf« ©eratbewobl bin; — ba« triBialftc regellofe 
©innen, bie fctjwäcbfte äBattung in mir, wenn e« au« etwa« mir 
9lngebornem fommt, fo ift e« baburd) etwa« 3nnerlicbe« unb ®ött* 
lictye«. ©ebanfenlofe Sftenfctjen finb immer bereit, fowobl bem 
Sefteben eine« innerlichen äSewufjtfein«, wie bem äußerer Meinungen 
ju wiberfprechen, unb bem erfteren nocb. Biel lieber; be«balb, weil 
fie nid)t unterfcbeiben tonnen jwifct;en SBewujjtfein unb SBegrip» 
oermögen. Sie bilben ftcf> ein, bafj icb gefonnen bin, biefe« ober 
jene« Sing ju fetjen. 2lber ba« SBemujitfein ift nicljt« ©rillenbafte«, 
fonbern etwa« UnBcrmeiblidje«. äöenn icb. einen Strich, felje, fo 
werben meine ftinber ifm nach mir feben, unb im Saufe ber 3eit 
bie ganje SJienfcbbeit, — obgleich Bielleicbt Dtiemanb Bor mir ibn 
gefeben tjiot. Senn mein SBewufjtfein Bon bemfelben ift eben fo 
feljr gactum, wie bie Sonne. 

Sie Seäie^ungen ber Seele ju bem göttlichen ®eifte ftnb fo 
rein, bajj e« profan wäre, ba nocb nacf) einer SJermittelung ju 
fuc^en. S« müjjte fo fein, baf, wenn ©ott fprieht, er un« 
nicht mebr mit einer einjelnen Sache befannt macht, fonbern mit 
allen Singen ; bajj in ber ganjen SBelt feine Stimme gefjört , 
würbe; bafj Sidjt, Srtatur, Seit, Seelen, an« bem SHtttelBunft 
be« gegenwärtigen ©ebanten« beroorgingen unb umberBerbreitet 
würben, unb bajj ba« ©anje neu batirt unb auf« 9leue 
erraffen würbe. Smmer wenn ein ©eift fchlictjt unb einfach ift, 
unb eine göttliche 2Bei«beit empfängt, bann fcbwinben bie alten 
Singe, — alle £ülf«mittel, Sebrer, Seitfaben, Stempel prjen 
äufammen ; er lebt nun, unb jiebt SBergangenbeit unb 3ufunft in 
bie gegenwärtige Stunbe. ülUe Singe werben gleichkam beilig 
burcb bie SSerbinbung mit if)m, — ein« fo febj wie ba« anbere. 
3lHe Singe ftnb bierburdj bi« ;u ibrem KittelBunft bin aufgelöst, 
unb in bem allgemeinen SBunber »erfchwinben unbebeutenbe unb 
einjelne SBunber. Sie« ift unb mujj fein. SBenn baber ein Sßann 
Bon ©ott wiffen unb fprea)en will, unb bich jurücffütjrt ju 

4 



50 



ber $f)rctfeoIogte irgenb einer alten »ermoberten Nation in einem 
fremden Sanbe, einer fremben SSelt, fo glaube ihm nicht. 3ft bie 
©d)et beffcr al« bie Siehe, welche bie 2lu«bebnung unb SSeroolI» 
fommnung ber erfteren ift? 3ft ber Shter beffer al« ba« fiinb, 
in ba« er fein eigene« gereifte« SBefen gelegt t;at? äBo^er benn 
biefe« älnbeten ber Vergangenheit? Sie Sabrtunberte ftnb bie 
Serfcfjmorncn gegen ben gefunben Verftanb unb gegen bie Kajeftät 
ber ©eele. Seit unb Staunt ftnb nur üb»ftologifche garten, bie 
ba« iluge ft<h mac^t, aber bie Seele ift Sicht; wo fte ift, ba ift 
e« £ag; wo fte War, ift Stacht; unb bie ©efcbtcbte ift eine Unge* 
retmtrjeit unb eine 3njurie, wenn fte irgenb etwa« mehr ift, al« 
eine erheiternbe lehrreiche ©rjühlung ober Parabel meine« ©ein« 
unb Serben«. 

SDer äftenfch ift fcßüdjtern unb atoologetifcb. ©r geljt nicht 
mehr aufrecht. ®r wagt triebt ju fagen: „3<h benfe", „id) bin", 
fonbern befragt einen ^eiligen ober einen Söetfen. ®r ftefit 
befcfiämt ba Bor bem ©ra«halm ober bor ber bKtfjenben Slofe. 
SDiefe SRofen unter meinem genfter twben feinen Sejug auf frühere 
ober beffere Stofen; fte erfüllen if)re Seftimmtmg; wie ©Ott heute 
erifiirt, fo ejiftiren fte auch, gür fte giebt e« feine Settrecfjnung. 
©ie ftnb einfach bie Sftofen; fte ftnb sotlenbet in jebeni SOioment 
ihre« ©afein«. Slje eine S3tattfno«Be aufgebrochen ift, iji ba« 
ganje Seben berfelben in SEbätigteit; in ber aufgeblühten SBIume 
ift nid)t mehr; in bem blattlofen ©tamme ift nicht weniger. 
3bre SÄatur ift befriebigt unb fte leiften ber Statur ©enüge, in 
alten Momenten gleich. Sine Qdt giebt e« batet nicht. 9tber 
ber SIcenfcf) gel)t jurüct unb erinnert ftcb ber Vergangenheit; er- 
lebt nict)t in ber ©egenwart, fonbern mit jurücfgewanbtem 9tuge 
bejammert er bie Vergangenheit, ober, ungeachtet ber Weictitbümer, 
bie ibn umgeben, fiebt er auf ben 3chfP'£ en . llm etwa« oon ber 
Sufunft feiert ju tonnen. @r tann nicht glücflicb unb lebensfroh 
fein, ebe er nicht ebenfatl« mit ber Statut in ber ©egenwart lebt, 
erhaben über bie 3«t. 

SDie« follte wobl »etftänbltch genug fein. SDennoch f*i*» 



51 



wie mancher gewaltige 2)erftanb es gleichfatn nid)t wagt, ©otteS 
Stimme ju hören, wenn tiefe nid)t in ber $§rafeotogie Bon id) 
weif titelt welchem £>aBib, SeremiaS ober Paulus ju ihm fBrid)t. 
Sötr bürfen feinen ju grofjen SBerth auf bie ©ntjiffeiung einjel« 
ner ©äjse ober auf baS Seben einjelner ÜRenfctjen legen. SSir 
jtnb Wie Stinber, welche bie ©entenjen ber ©rojimütter unb Sefjrer 
auswenbig berfagen ; unb wenn fte älter werben, ebenfo biejenigen 
ber SRenfehen Bon Sälent unb ©fjarafter, bie fie jufättig ©elegcn* 
hett Ratten ju feben, tnüfjfam jtdj genau biefelben SBorte, bie fte 
gehört haben ins ©ebäcbtnijs prücfrufenb; fpäter, wenn fie auf 
bemfelben ©tanbpuntt fteben wie bie, welche bamals fo fid) 
äußerten, »elfteren fie fie, unb laffen Bereitwillig bie Sorte fat)« 
ven; weil fte ju jeglicher 3eit, wo bie ©elegent;eit es erforbert, 
eben fo gut SSßorte bafür haben, ©o war es mit un«, unb fo 
Wirb cS fein, wenn wir fo fortfahren, Stenn wir auf bie riä> 
tige ffieife leben, fo werben wir baS Stechte erfennen. ©S ift 
eben fo leid)t für ben ftarfen SJcann, ftarf ju fein, wie für ben 
ftt)wacf)ei!, fd)wad) ju fein. Stenn wir ein neues Stewujjtfein 
haben, fo werben Wir mit greuben baS ©ebächtnifj Bon feinen 
aufgehäuften Schäden wie Bon altem Schutte befreien. Stenn 
ein SDienfch im Umgange mit ©Ott ftet;t, wirb feine ©timme fo 
lieblich fein wie baS Stameln beS S8ad)eS unb baS Staufchen 
bes Äorns. 

llnb nun enblid) bleibt bie böchfte Skbtbeit über biefen 
©egenftanb bennod) ungefagt; aller SSabrfcheinli.cbt'eit nad) lüfit 
fte jid) gar nid)t auSfBred)en; benn 3lfles, was wir fagen, ift 
eine ferne Srinnerung an bie ftnnlidje ©rfenntnifs. 3ener ®e* 
banfe, fo wie id) it)n nun am beutlid)ften ausfprec&en lann, ift 
ungefähr bieS : Stenn bu bem ©Uten nahe bift, wenn bu Seben 
in bir füf)(ft, — nicht auf einem bir fd)on befannten ober be* 
jeid)ncten Stege; bu foüft nid)t bie gujiftaBfen Slnberer ju ent* 
becten fud)en, bu fotlft Weber baS ©eftcSt eines äKenfc&en feben, 
noä) einen SRamen hören; — fo foü bir ber Steg, ber ©ebanfe, 
baS ©ute etwas BöUig grembes unb DceucS fein. & fott alles anbre 

4* 



52 



©ritt auäfdyiiefjen. Su nimmft ben SBeg »om Menfcfjen, niebt pxm 
SWenfcben. Sitte, bie jemals ejiftirt baben, jtnb bie biefem ©ebanfen 
treulos geworbenen Slcinifier. @r fott aber für uns mä)te gurdjt 
erregenbe« I)a6en. gurcbj tmb Hoffnung fteljen beibe gleich tief 
unter if)tn. ©r Witt nichts. QsS liegt eine ScfjWacbJeit felbfi in 
ber Hoffnung. Sir finb bann im Sraum befangen. ©S giebt 
nidpts, was $)anfbarfeit ober eigentliche greube genannt werben 
fönntc. ®ie Seele ift über jebe Seibenfcfjaft crbaben. Sie fietjt 
bie Sbentität unb ben eroigen Urgrunb ber ®inge. ©3 ift baS 
Sewujjtfein, bafj es eine Söabrbeit unb ©erecbtigfeit giebt. 3lu« 
biefem SBiffen, bajj alle Singe ju unferm Seften bienen, getit 
eine Mulje für uns tjeroor. SBeite 9taumentfernungen in ber 
Statur; ber ?It[antifä)e Dcean, bie Sübfee; grofse Seitintewalle, 
Satire, Sabrfmnberte fommen nicfjt in S8etrac£)t. SDaS, was icb, 
fübje unb benfe, unterlag früheren SebenSt>erI)ältntffen unb 
Umftänben, roie es jejjt ben meinigen unterliegt, unb jebem Jörn« 
menben Umftanbe unterliegen wirb, unb Stllem, was Seben unb 
Sob tieifrt. 

Seben nü£t allein, nidjt baS gelebt baben. Sie Sftadpt bött 
auf in bem SlugenblicC ber Sfitl)e; fie ift tyerrfcljenb in bem Stugen* 
bltö bes UebergangeS aus ber öergangenbeit in einen neuen 3"= 
ftanb; in bem Aufwirbeln bei Strubels, in bem Streben natb, 
einem Siek t)in. SDie Seit tjajjt bie eine Sbatfacfie, nämlicf) bafj 
ber ©eijt roirb; benn biefer tltnjianb fe£t für immer bie SBer» 
gangenfieit herunter; oerfebrt allen Steinum in ärmutlj; ftellt 
ben ^eiligen mit bem Schuft in eine SJteibe ; mact)t 3efuS unb 3ubaS 
einanber gleiet). Sa« reben Wir benn oon Selbftbertrauen? 3n fo 
roeit toie bie Seele gegenwärtig ift, wirb immer eine nidjt »ertrauenbe, 
fonbern battbelnbe SJfadjit ba'fein. S3on Vertrauen ju fpreäjen, 
ift nur eine armfelige äufjerc Sf>rad)weife. Sprictj lieber »on 
Sem, was tiertraut, weil baS allein arbeitet unb Wirflief) ift. 
ÜBer mebr ©eift beft^t als id), t)at §errfd)aft über mieb, obne 
bafj er au<6. nur feinen fleinen ginger aufjtibeben brauebt. Um 



53 



tf)tt rnujs iä) miä) breBen burcB, bie Sdpmcrfraft beS ©ebanfenS; 
»er weniger B«t, ben 6eBerrfd)e icB, mieberum mit gleichet Seiet)« 
iigfett. SSir benfen es uns ftgürlid), wenn mir »on eminenter 
£ugenb (»rechen. 2Bir ertennen nod) gar nict)t , bafi SEugenb 
innere Starte ift, unb bafj ein SHenfcB ober eine SBerbinbung ton 
S9?enfct)en bie jur fcp»ferifcf;en tlrfraft Binburcfybringen, nacB bem 
©efefs ber Statur ade Stäbte, Kationen, Könige, bie öteieben unb 
bie Siefiter, bie nict)t im Süöerben begriffen ftnb, übermältigen unb 
bet)errfd)en muffen. 

SieS ift benn bie enblidje SHSafjrBeit, ju ber mir eBen fo 
fdjnelt burdj biefe roie burefj jebc anbere Seljre gelangen, nämlid) 
baS 3lufget;en aller Singe in bem Vorgelebten ©inen. Sie 
Sugenb ift ber ftegierer, ber Scfwyfer, bie 2öirfliä)teit. 3tUe mirt* 
Iid)en Singe ftrtb baffelBe naefj bem ®rabe, in melcfyem fte bie 
Sugenb Beftfcen. 9MBfeligteit, 2Werbau, 3agb, SBattftfcfjfang, 
Krieg, SBerebfamfeit, tterfönlicBe 3Äact)t, ftnb etwa«, unb geminnen 
mir ©)rfurd)t ab als Söeifpiele Bon bem fteten SeBen beS ©eifies 
auefj Bei unlauteren §anblungen. 3a) fel)e baffelbe ©efefc für 
©rbaltung unb äBacBstBum in ber Statur arbeiten. Sas ©leid)« 
gemicf)t eine« Planeten, ber »om SBinbe ntebergebogene Saum, 
ber fiel) »on fetBft mieber ergebt, bie SeBenSquetten feber $ftanje 
unb febe« Stieres ftnb ebenfalls Semeife ber rechtsgültigen unb 
baBer felBftoertrauenben Seele. Sie ganje ©efcBJctjte »on if>ren 
Böcf)ften Bis ju itjiren tribialften Seiten ift nur baS auttientifcf)c 
3eugnifj »on biefer KacBt. 

So concentrirt ftcfi, 2ll[eS; lafjt uns nicht umherfchmeifen ; 
lafjt uns bei bem Urgrunb ber Singe fteljen Bleiben. Safjt uns 
ben auf uns einbringenben Raufen »on Wenfctjen, SBüchern unb3nfti> 
tutionen erftaunt unb beftürjt machen buret) eine einfache Sar< 
legung ber göttlichen SBabrtjeit. §eif)t fre it)te Sctmhe auSjieBen, 
benn ©ott ift fyex innen. Safjt unfre ©infalt fte rieten, unb 
unfre ©elehrigfeit für ein ©efeij ihnen bie Srmutlj ber Statur 
unb bes ©lücfeS neben unfern angeBornen SReichthümern bar* 
thun. 



51 



Slber nun ftnb wir fiumBengeftnbel. SDer Mcnfch hat Weber 
©I)rfurcf)t Bor bent äftenfeben, noch füijlt bie Seele ftcb getrieben, 
bei ftch flehen ju bleiben unb fiel) mit bem geifligen Dcean in 
Serbinbung p fejjcn, fonbern fte gel)t fiinau«, um ton ben ttr= 
nen ber 2ftenfcben ftd) einen SBeetjer SBafferS ju erbetteln. Sßir 
muffen allein gehen. Sfolirung mujj einem wahren 3ufammen< 
fein BorauSgelien. 3<h liebe bie Sirene mit ihrer feierlichen ©title, 
elje ber (SoiteSbienfl beginnt, mehr als irgenb eine «ßrebigt. QBie 
weit Weg, Wie teibenfchaftlloS unb unoerborben feiert bie $er* 
fönen au«, jebe Bon einem SBeidpbitbe ober einem anbern heilig« 
tlmm gleichfam eingefaßt. So lagt uns immer baftjjen. SBarum 
fottten Wir bie gefiler unfereS greunbeS, ober SHSeibeS, ober Sa» 
ierä ober.Sinbe3 annehmen, bel^alb Btelleicht, weil fte einen §eerb 
mit uns teilen ober ein SBlut mit uns haben? Slfle SJienfc^en 
« hoben ein 33Iut mit mir, unb ich eint* mit aßen Söcenfchen. 
9lber nicht will ich beulen, weil fte fte haben, barf ich ibjen 
Seichtflnn unb ihre Torheiten auch babtn, felbft nicht bis auf 
ben geringften $unlt hin, baß ich mich nur itjrer ju fchämen 
brauche. 316er eure 3foltrung mufi nicht mechanifch, fonbern 
geiftig fein, baS fjeijjt, fte mufi eine innere (Srttcbung, ein 3tuf* 
fchwung bes ©eifleS fein. Suweilen fct)eint bie ganje SBelt ftch 
roiber bich Beschworen ju haben, in em^^attfct)er SBeife mit ®e* 
ringfügigfeiten auf biet) loSjuftürmen. greunb, (Klient, Kinb, 
ffranfbeit, gurcht, 9cotb. unb SWilbthätigreit floBfen alle jufam* 
men an beine Rammertlmr unb fagen: ^Somm heraus unb fei 
mit un«." — SBirf beine (Seele nicht fort an baS Srbifche; laß 
bich nicht fo tief htrab; behauste beine Sßürbe; bleibe in beinern 
eigenen Gimmel; lafj bich nicht auch nur auf einen Sttgenblicf 
in tljre 3uftänbe unb Segebenheiten, in ihr ©efchrei, baS einen 
troftlofen 'Änfchein hat, tin, fonbern lajj baS Sicht beines inwen« 
bigen ©efe^eö in ihre Verwirrung bringen. Sie Wacht, bie bie 
SDtenfchen beftjsen, mir Serbruf ju machen, gebe ich Wwen felbft 
bitrcf) ein fcbwacheS ©enaunebmen Bon meiner Seite. Sein OÄenfch 
tann anberS als burch mein £anbeln mir nahe fommen. „SBaS 



55 



mir lieben, bai ifl unfer, aber btircf) bai ©erlangen banaef; be* 
rauben mir uns beffelben." 

SJBenn wir mi nidjt mit einemmale baljin aufzwingen 
fönnen, ba3 ©eligmaeljenbe bei ®ef;orfam3 unb be$ ®Iauben3 
ganj ju erfaffen, fo laf t un« menigftenä nun ben ftamsf be* 
ginnen, unb £I;or unb ffioban, SDcutf) unb ©tanbfyaftigfeit in 
unfern Sacf)fenf;erjen ermeefen. SDieä mögen mir in ben ge= 
ebnetften Seiten buref; ba£ @torect;en ber Söafjrfieit tfjun. £f;ue 
biefer fälfcf)ticf;en ®aftfreunbfcf;aft unb fälfcpcfjen Suneigung 
©nljalt. Sebe niefit länger aU ©egenftanb ber ©rwartung für 
biefe gelaufenen unb täufd)enben 9Jfenfcf;en, mit benen mir um* 
geljen. Sage ju ilnien: o SBater, o Kutter, o SBeib, o SJruber, 
o greunb, icf; fiabe bis jejjt auf ben Bloßen Schein fjin mit euef; 
gelebt. 9lber »on nun an gebore icf) ber SZÖaljrljeit. 2Äöget if)r 
es miffen, bafj icf; »on nun an feinem anbern als bem emigen 
©cfeje gefwrcfjen toerbe. 3cf) miü feine Sünbniffe mefjr, fonbern 
mirflidje 9!äf;e. 3cf) merbe mief; befleifigen, meine ©Item ju er» 
näljrcn, metner gamilie ju b#n, i>« freue ®atte eine« ffieibeä 
p fein, aber biefe SBerbinblicfjfeiten mujj icf; auf einem neuen 
unb unbetretenen äBege ju erfüllen fiteren. 3cf) fefje ab tum 
euren ©emofmfjeiten. 3ct> mufs icf) felbfl fein. 3cf; fann mief; 
niajt länger oon mir felber unb Bon euef) loSreijjen für euef). 
Sfflenn ibr mief; um meiner felbft mitten lieben wollt, fo werben 
mir nur um fo glücflicf;er fein. SBenn itjr ei nicfit fönnt, fo 
will icl) ftreben unb ei ju erteilen fucfjen, bafj if)r ei fönnt. 
3cf) mujj icf; felbft fein. 3cf) will Weber meine Steigungen noch, 
meine 3loerfionen rerbergen. 3cf) will fo glauben, bafs i>ai was 
tief innen liegt, Ijeilig ift, unb Kai mir eine ma(;re innere freute 
gewährt, unb ma« mein £erj billigt, baä will icf) eifrig bei Sag 
unb bei 9tacf)t tf;un. Söenn ifir »on ebler ®efmnung feib, fo 
will icf; euef; lieben ; ,unb feib tf>r ei nicf;t, fo Will icf; nicfjt euef; 
unb mir felbft buref; ein falfcfjeS 3u»orfommen wefie fbun. 
Sffienn if)r waljr feib, aber nicfjt in bemfelben Sinne, wie icf; ei 
bin, fo fmltet if;r euef; p eure« ©leiten; icf; 'Witt mir meinen 



56 



eigenen Krei« fuo)en. 3<ä) tbue bieei nicht in egoiflifdjet, fonbem 
in wahrer bemüthiger 2Ibftd)t. GsS ift gleich in eurem, wie in 
meinem unb in alter TOenfchen Sntereffe, wenngleich Wir lange 
in bei Süge gelebt haben, nun in ber SBahrheit ju leben. Stlingt 
es euch auch Ijeute noch rauh, fo ttierbet ihr bennoch batb 
genug baä lieben, was euch »on eurer 9latur, wie mir Bon ber 
mctnigen bictirt wirb, unb wenn wir ber 2Ba!jrt)eit folgen, fo wirb 
une> biefetbe enbtict) ftcfier hinausführen. — Slber auf biefe SBeife 
möchteft bu beinen greunben Sefctjwerben auferlegen. 3a, aber 
bennocb, lann ich nicht meine Freiheit unb meine 2)iacf)t baran 
geben, um itjr 3«tgefüf)I ju retten, ülufserbem haben aüc Sien« 
fcfyen it)re 5Iugenblictc ber Vernunft; wenn fie in bie Dtegion ber 
abfoluten SBahrheit blicfen, bann werben fie mir ©erecfjtigfeit 
wiberfahren laffen unb ebenfo banbeln. 

5Der grofse £aufe benlt, bafj eure Verwerfung BOBulärer 
Segeln eine Verwerfung aller SHegeln unb Bloßer Stntinomianiä- 
muS ift; unb ber offenbare (Sinnemnenfch wirb ben 9iamen ber 
$I)tIofop^ie gebrauchen, um feine ©chulb barunter ju oerbergen, 
aber baei SBemujjtfein berfelben bleibt ü)m. Sei giebt jWei Seicht* 
ftüb,Ie, in einem ober bem anbern berfelben muffen wir beichten. 
SDu gelangft jut (Erfüllung beiner Pflichten baburct). bafj bu fie 
bir entweber auf bitecte ober auf reflexioe SBeife flar 
machft. SDente nach, ob bu beinen Verpflichtungen gegen SSater, 
Scutter, Verwanbte, 9cacf)barn, ©tabt, Äa£e unb £unb nad)ge« 
fommen bift; ob irgenb einer Bon biefen biet) anjuitagen hat. 
äber ict> fann felbft noch »on biefer Vorfcfirift ber Steflejion ab-- 
ftehen, unb mich ganj auf mich felbft befchränfen. 3ct) t)abe 
harte Slnforberungen an mich felbft ju machen unb einen Boll* 
fommenen SKafjftab bafür. (Sr leugnet ben tarnen ber Pflicht 
manchem, was Pflicht genannt Wirb, ab. Ütbet wenn <i mir 
gelingt, mich biefem meiner ©chulb ju, entlebigen , fo barf 
ich mich wohl bem allgemeinen ®efe|buche entjiehcn. SBenn irgenb 
Semanb noch benfen fann, bafi bieS ®efe$ ein nicht lareei ift, 
fo lajj ihn baS ®ebot beffelben nur einen einigen Sag befolgen. 



57 



Unb in 2ßaf)rbeit »erlangt ee ein aottäfmlicfyeS SBefen 
Bon t>em, ber ftcb, »on ben gewöhnlichen Motioen ber Humanität 
Io3 gemacht Ijat, unb e« gewogt, fid) ata bem eigenen Süäcfyter 
ju trauen. ^odpfjerjigfeit, SEBiüenltreue unb ein tiarer SBerjtanb, 
baä muffen feine ©igenfefmften fein , wenn er mit bem rechten 
fenft ftefc. felber Sefjre, ©efettfefjaft unb ®efej; fein will, fo-bafj 
ein einfacher SBorfats Sei it)m eben fo Biel ift, wie bei Slnbern 
bie eiferne 9iotf)wenbigfeit. 

Senn irgenb ein JDienfef) bie gegenwärtigen 3"ftänbe Bon 
bem betrautet, was wir ©efellfctyaft nennen, wirb er bie 
Jlotbwenbigfeit foldjer Sittenlebren einfefien. Sie ©Bannfraff 
unb baS £erj beä SDienfdjen fä)einen fiel) gleicbfam ausgebest 
ju fyabm, unb wir ftnb ju Besagten unb Berjmeifelnb Sffiin* 
felnben geworben. 2Bir fürchten un« Bor ber SfBaljrbett, Bor 
bem Scbjctfal, Bor bem £obe, unb Bor einanber. Vtnfere Seit 
läfjt feine grofjen unb Botlfommenen 2Kenfd)en unter uns auf« 
fielen. SBir bebürfen fowobl SKänner wie grauen, Welche baS 
Seben unb bie gefeUfdjaftli^en 3ufiänbe umfdjaffen fotlen, unb 
Wir muffen feben, bafj bie meiften Jfaturen infoloent ftnb, faum 
ib« eigenen SBebürfniffe befriebigen tonnen, babet Bon einem 
Gfbrgeij befeelt finb, ber ganj aufser SBerbältnifj ju ifjrer aus* 
übenben Äraft ftefit unb bie fo nidjt« anberes wiffen, als ftcb, 
p trümmen unb betteln ju gerben unaufbörlio) Sag unb JJacbt. 
Unfer |>au3boIt ift bettelarm; unfre Äunfr, unfre S3efcr)aftigutt= 
gen, unfre #eiratben, unfre SReligicn , wir Ijaben fie nietjt ge- 
wäblt, fonbern bie ©efeüfdjoft i>at für uns gewählt. SBir ftnb 
?Prunt ■- ©olbaten. SDen ftürmifcfjen SantBf mit bem Sd)ictfal, 
wo unfre innere ffiraft geboren Wirb, ben fcfieuen wir. 

SBenn unfre jungen Anfänger juerft in ibrert Unterne^ 
mungen feblfa)lagen, fo oerlieren fte altes Vertrauen. 2Benn ein 
junger Kaufmann fallirt, fo fagen bie 5Dienfct)en er ift ruinirt. 
SBenn baS auserlefenfte ®enie auf einer unferer Sdjuten ftubirt, 
unb nifyt gleicb. ein Satir naebber ein 3Imt in ben ©täbten ober 
SBorftäbten Bon 33o(ion ober SJtemtwrf t>at, fo finben feine greunbe 



53 



Wie er felbft, baji er rrollfomnten ba« Sfedjt t>at, ben ffteft feine« 
geben« »erjagt unb unmutbig einber.äugeben. ©in fübner mutbiger 
Surfte au« 9tew4>am»fbire ober SBermont, ber ficf) bogegen in 
alten 5profeffionen »erfucbt, ber ba« Sugoieb anfcbirrt, ba« Sanb 
bebaut, baufiren gei)t (who teams it, farms it, peddles), 
ber eine Schule bätt, Brebigt, eine 3eitung berau«giebt, pm 
Kongreß *) gebt, fiel) ein 3Beicl)bilb erbanbelt, unb fo weiter, in 
erfolgreichen Sabren, unb immer, gleicb einer ffia^e, toieber auf 
feine güfe ju fteben fommt wenn er fällt, ifl bunbert Bon bie» 
fen @tabtBu»»en mertb. ©r unb feine Sage geben nebeneinanber 
ber, unb er fübtt teine ©cbam barüber, nicbt eine <profeffion ev= 
lernt jtt b«ben, benn fein Seben ifl nicbt ba«, wa« binter iljm 
liegt, fonbern ba«, wa« er im 91ugenblict lebt, ©r bat nicbt 
eine ©bance, fonbern bunbert ©bancen. Sajit einen Steifer auf* 
(leben, barmt er bie menfcblicf/en #ülf«quellen entbecte, bamit er 
ben Kenfcben fage, baf fte feine nieberbängenben Sffieiben ftnb, 
fonbern aufrecht fteben muffen unb fönnen; bafs mit ber Uebung 
im Selbft» Vertrauen ibnen neue Stifte rommeit »erben; bafi 
ber Kenfcb ba« gleifcb geworbene SBort ift, geboren, ba« Söobl 
ber Stationen mit begrünben ju belfen, fo bafj er ftcb unferc« 
ÜKitleib« fcbämen follte, unb bajj in bem Qlugenblicf, wo er au« 
fidp felbft fjanbclt, inbem er bie ©efejje, bie Sücber, feinen ganjen 
©üjjenbienft unb alle ©ewobnbeiten jum genfter b'nau«witft, — 
wir ibn nicbt mebr bemitleiben, fonbern ibm banfen, unb ibn 
bocbfcbäjsen, — unb ber, ber folcbe Sebre erteilt, wirb bem 8e* 
Ben be« Süenfcben Wieber ju feiner ©röjje unb p feinem ©lanj 
Berbelfen, unb fein Jcame wirb einen ewigen Slang tjaBctt in 
ber ©efcbicfite. 

@« läfjt fiel) leiebt einfeben, bafi ein grb'jjere« ©elbftoertrauen, 
— eine auf« neue entflanbene ©brfurebt Bor bem, wa« göttlicb 
ift im 3Kenfcben, — eine SReootution in allen äSfticbten unb in 
allen Sßerbältniffen be« üftenfdjcn bewirten mufj ; in ibter Religion, 



*) ©er amerif<mifa)en SBoll8»«trcter. 



3lnrn. be« Ue&erf. 



59 



in i^rcr ©rjietjung; in ibrem Streben; if)rer %xi unb äBeife ju 
leben; in i^ren SBerbinbungen ; in ü)tem 33eft|tl)um; in ifirett 
f&eculatiüen ^Begriffen. 

1. ffielcfie Sitten unb ©ebete erlauben ftdj bie SHenfdjen? 
$aä, wa« ftc eine ^eilige SSftidjt nennen, ift oft nodj weniger 
als felbft btat> unb mantrtid). SE>a3 ©ebet fiefit umfjer unb 
bittet um etwa« ttapaffettbe«, ba« iJm sugleiä) bocb burcb eine 
frembc Sugenb fommen möchte, unb »eriiert fia; in einem enb« 
lofen fiabtirinib, »on -Ratürlic&em unb Uebernatüriicljem , oon 
Vermittlung unb Stoiber. SDa« ©cbet, baS einen befonberen 
SBorffjeit für fiel) erfletien miß, — ift nidjtä weniger at« gut, ei 
ift fogar lofterBaft. ©ebet ift bie Setrac&tung ber 3uftänbe be« 
Sebens t>om böcfyften ®eficf)ts»unfte au«. ®« ift baä ©dbftge» 
fptäd) einer fcfjauenben unb frobioefenben Seele. S* ift ber 
©eift ©orte«, ber feine SBerfe gut $eijjt. Slber baä ©ebet aU 
Kittet um eine $rit>atfa<ä)e baburd) ju erreichen, ift gleicbfam ein 
2>iebftaI)I unb eine JJiebrigfeit. ©3 fejst einen SualUmuS, nii&t 
aber eine ©inljeit in ber Jtatur unb bem inneren SBemufjtfein 
»oraul. Sobalb ber SDfenfcfe, einen SSilten mit ©Ott b,at, fo 
wirb er um nicfyt« meb.r bitten, ©r Wirb bann ba« ©ebet in 
jeber §anblung feben. SDaS ©ebet be<3 garmerS auf feinem gelbe, 
wo er ftd) Ijintniet, ba« Unfraut auäjureifjen , baS ©ebet be« 
Ruberer«, ber {niet bei jebem feiner JRuberfcbJäge, baä finb mattre 
©ebete, bie burcb, bie ganje Jiatur binburet) gebort werben, wenn 
auet) ju geringem Jhtjjen. ©aratacb. in gtetc^er'« SSonbuca er» 
wiebert, als er ermahnt wirb, ben ©eift be« ©otteä ütubate ju 
befragen, 

„3n unfern Unternehmungen liegt feine »erborgene-3J6ficf)t, 
„2Bir finben iljn am beften burcb, unfern eigenen SfBertt)." 
Sine anbere 3lrt falfefjer ©ebete ift unfer siele« Sebauern. Un* 
jufriebenlieit ift nur Mangel an Selbftoertrauen ; ts ift ein geb* 
len ber SBiUenSfraft. SBebaure Unglücfäfätte , fo Biel bu wittft, 
wetin bu bem Seibenbett babureb Reifen fannft; wo nid)t, fo 
bleibe bei beiner eigenen Strbeit, unb ba« Hebet fängt fction an 



4 



60 



bon felbft geseilt ju (netten. Unfre Sympathie ift etwa« eben 
fo falfche« unb unrechtes. 2Bit gehen bin gu benen, bie ba ihre 
tfiörichten frönen fliegen laffen, unb fejjen uns ju ihnen, um 
nun in ©efeUfc^aft los ju weinen, anftatt ihnen auf wahre, 
fräftige Sßeife jujureben, woburdj eine ©rfchüttettmg bei ilmen 
hetttorgerufen wirb, bie fte miebet ju ftcf) felbft tomrnen lägt. 
Unfet ©lücf ijt etwa«, wa« in unfern eigenen £änbcn liegt. 
SBer auf eigenen güfjen ficht unb f«h felbft ju Reifen weijj, ber 
ift ®ott unb ben SKenfchen wiülommen. 3hm ftnb alte Pforten 
geöffnet. Silier Sippen jauchen ifim ju , alle erbenflictje Gsbre 
wirb ihm gu Sheil, unb 3ltter 2Iugen folgen ihm mit Serlangen. 
Unfre Siebe umfafjt ilm, »eil er ihrer nicht bebarf. Seber Sin« 
jelne fommt gu ihm, um ifjm #öflicfjfeiten unb Sobe«ert)ebungen 
ju fagen, weil er feinen eigenen SSeg gegangen ift, unb ü)m 
unfere Kifjbitligung »öitig gleichgültig roar. SDie ©ötter lieben 
ü)n, Weil bie 9Jtenfct)en itm fiafjten. „Sem auSbarrenben ©terb* 
Ittt)en",i fagte 3oroafter, „ftnb bie ©ötter gu Reifen bereit." 

SBie bie ©ebete be« SMenfdjen eine Ärantfieit beS SMens 
ftnb, fo ftnb ihre ©rebo'S eine Äranffjeit be« ©eiftc«. Sie fagen 
mit jenen ttjörichten 3fraeltt'en : „9tebe bu mit uns, mir motten 
gehorchen; unb lajj ©ott triebt mit uns reben, mir möchten fonft 
fterben." SBo ich mich «"^ h'nwenbe, nirgenb« gelingt es mir, 
©ott in meinem 33ruber gu ftnben, weil er bie Stjüren feine« 
eigenen Sempel« »erfcfjloffen t)at, unb nur bie gabeln oon feine« 
SBruber« ober feine« SBruber« Srubet« ©ott recittrt. 3eber neu 
auftaucfjenbe ©eift ift eine neue (Elaffificirung. SBeftfct nun gu* 
fällig biefer ©eift eine ungewöhnliche Shatfraft, ift es ein ßoete, 
ein Saboifter, ein Hutten, ein SSentham, ein ©purgheim, fo 
fdjreibt er feine Stafftficirung ben übrigen SJcenfchen oor, unb 
fiefie ba, ein neue« Softem. SDie ImitptöoHfommenheit beffelben 
ift bie, bajj es immer im SBerbältnifs gu ber Siefe beS ©ebanfens 
unb ebenfo gu ber 3al)l ber ©egcnftänbe fteht, bie es berührt 
unb bie es in ba« Sereich be« 3ögüngS bringt. 2lber fwupt* 
fächlich ift bie« bemerfbar hei ©taubensbefenntniffen unb Äirchen« 



61 



gemeinten , welcbe ebenfall« nur Slafftftcationen eine« gewaltigen 
©eifte« finb, ber auf ben grojjen angebornen ©ebanfen ber $fflcljt 
unb auf bc« SDlenfetjen SBerbMtnifj jum §öc^ften t)in tianbelt. 
f>ierbin geboren ber (£al»ini«mu« , ba« Duäfcrtbum unb ber 
©webenborgiani«mu«. 5Ba tt)eilt ftcb, bem Högling, inbcm er jebc« 
Sing ber neuen Terminologie unterwirft, baffelbe ©ntjücfen mit, 
welche« ein SDcäbcljen empfinbet, ba« fo eben ©otanif gelernt bat, 
unb nun plöjslicf) eine neue ©rbe unb neue 3ab««jeiten ftebt. 
gür eine 3eitlang mag fic^> ber ©djüler bem Sefjrer luirllict) »er* 
pflictjtei füllen, unb ftnben, bajj feine geiftigc SBJac^t burcb, ba« 
©tubium ber Schriften beffelben gemacbfen ift. 2Me« wirb fo 
lange anhalten, Bis er ben ®eift feine« SJteifter« erfcböpft bat- 
3n allen fct)Wantenben ©emütbem aber ift biefe Slafftftcirung 
ibealiftrt unb gilt für ba« 3«!, nic^it für ein formell erfclwpfbare« 
Wittel, fo bafj it)r Stuge in ber (Sntfernung bie Kauern be« 
Softem« mit ben Kauern be« UniBerfum« »erwedjfelt; bie Ieud> 
tenben |>immel«{ör})er fcfjeincn für fte an bem ©emölbe ju bangen, 
welche« ifjr SDteifter fdjmf. ©ie fönnen gar nictjt begreifen, Wie 
ibr, bie ibr nicbt gu ibnen gebort, nur ein Stecht babt, überbauet 
ju feben, — wie ibr e« nur möglieb macfot ju feben : „3br müfjt 
auf irgenb eine Sfficife ba« Siebt »on un« geftoblen baben." Sie 
»erfpüren noeb niä)t, baf? ein unbejäbmbate« Siebt, ba« »on feinem 
Softem weif;, in jeglicbe -fmtte bineinbreeben fann, felbft in bie 
ibrige. Sajj fie immeebin jubitiren unb meinen, e« märe ibr Sic^t. 
SBenn fte aufrichtig finb unb reebtfebaffen banbeln, fo wirb ibr 
fauberer neuer $fercb fiefi, feljr balb »on felbft biebter jufammen* 
jieljen unb geringer werben, wirb fiel) au«einanber geben, fid? 
umbiegen, roirb ein faule« 3ntg »erben unb enblicb, ganj »er« 
febminben, unb ba« unfterblicbe £icb.t wirb iung unb SBonne 
»erfünbenb, Millionen Steife befebreibenb in unjäbligen färben 
feine ©trabten über bem UniBerfum aufgeben laffen, Wie am 
erften ÜJiorgen. 

2. Gc« ift ein SMangel an ©elbftbilbung , bafj ba« Weifen 
überbaust, bafj Stalien, CSnglanb, 3legö»ten immer ein Sbeal aueb 



62 



Bei bcn gelüfteten ämertfanetn bleibt. Die, Welche Sngtanb, 
Stallen ober ©tiecfjentanb unferet ©inbilbung«ftaft als etwa« 
Setebrung«würbige« barftettten, ttiaten bieg nicf)t baburif), bafj fte 
bie Sfppftmg burcfjftreiften, wie eine Motte ba« Sicf)t umfdjwarmt, 
fonbctn gleich ber ©rbacbfe ba fcftfafjen, wo fte Waten. 3n mann- 
lieben Stttgenblicfen ba füllen wir, bafj unfere ®te(Ie ba ijt, wo 
bie $fliiJjt un« ruft, ttnb bafj bie forgtofen 3nfatI«=2Äenfct)en im« 
bafyin folgen fotlten, wie fte nur tonnten. Sie Seele ift fein 
Steifcnbei: ber Söeife bleibt mit feiner ©eele ju £aufe. ttnb wenn 
feine SBebürfniffe, feine $fticbten ibn bei irgenb einer ©elegenbcit 
au« feinem £aufe unb felbft nacb fremben Sänbern bin rufen, fo 
ift er bennocb. jtr.^aufe unb oerliert fta) nictjt felbft, «nb lägt e« 
bie STOenfcben burtt) ben SuSbrucf in feinen 3ügen füllen, bafj er 
als TOifftonär ber 3ßei«l)eit unb Sttgenb einbergebt, unb ©täbte 
unb äÄenf^en wie ein ^errfdjer, nictjt aber wie ein Schmuggler 
ober Satai befuctjt. 

3cb fejje ber Sffieltumfcbiffung burcbau« feinen barten SSiber* 
ftanb entgegen, wenn fte ffiunftjwecf, 3wecf *>e« ©iubium«, ober 
eine ©uttbat ift, fo bafj ber SJienfct) ftcb erft »«traut bamit gemacht 
baben mufj unb nicb,t mit ber £opung fortgebt, etwa« ©cögereö 
ju finben, al« er fcfjon fennt. SDer, welker teilt, um ftcb ju 
amüftren ober etwa« ju erlangen wa« et nicbt fcfwn f>at , ber 
reist Bon fiel) felbft binweg unb wirb felbft in ber 3ugenb alt 
jWifcben alten Singen. 3n Sieben, in $atmt)ta ift fein SöiHe 
unb ©eift alt unb »erfatten gewotbett, gleicb. wie fte. dt fyöttft 
Stuinen auf Steinen. 

3tetfen ift ba« $arabie« eine« Sfjoten. ©djon unfetn erften 
Stusflügen Berbanfcn wit bie SBalmtebmung , bafj an bem Ort, 
wo wit un« befinben, nict)tö gelegen ift. Qu £aufe träume icb, 
bafj ict) in 9tom, in DiectBel Bon ber Scbönbeit bort fieraufdpt 
fein unb meine Stautigfeit Betlieten mütbe. 3$ »acte meinen 
Söffet, fage meinen gteunben Scbewobl, fcbjffe mitf; ein unb 
wadjc enblitt) in 9tea«el auf, unb ba neben mit ift bie etnfie 
2BirfIi<ä)feit, ba« traurige 3$, unabläfftg, ibentifcb, Bon bem td) 



63 



fliegen wollte. 3dj fuä)e ben SBatican uttb bie $aläfie auf. 3$ 
affectire ein SBeraufd)tfein Bon bem Sinblict uttb bem (gebauten* 
reicrjtfmm, ber ftdj |ter offenbart, aber iclj bin niärt beraufdjt. 
Mein Sliiefe »erlägt midj ttiä)t, wotjin icb, auct) get)e. 

3. älber bie SJteifemutf) ift nur ein SlpmBtom Bon einer 
größeren Uttwatittjeit im 3Wenfcf)ett, bie auf fein ganje« intetlectuetle« 
SI»m ©nflufj bat. ©er Serftanb Bagabonbirt, unb ba« allgemeine 
Stiftern ber (Srjielmitg muntert auf jur Sftuljelofigfeit. 2Bir reifen 
im (Seifte, wenn ber Äör»er gejwungen wirb, gu £attfe gu Bleiben. 
2Bir afmtcn natt); unb wa« ift Staajaljmung anber«, at« ba« 
Steifen be« «Seifte«? Unfere Käufer ftnb nad) frembem ®efa)mad 
gebaut, unfere ©lageren mit fremben 3ierraffien gefcfymMt. Unfere 
Meinung, unfer <Sefd)macf, imfer (Seift überbauet letynt ftä) an 
bie Süergangenbeit unb an ba« Sntfernte an, unb folgt ifmt wie bie 
Stugen eines Sriettfimäbcljen« ilirer #erritt. SDie ©eete war e«, 
bie bie Sünfte fcfmf, wo fie aud) immer geblüht baben. 3n feinem 
eignen (Seifte war e«, wo ber tünftler fein Mobell fuä)te. ©« 
war eine Mnmenbung feines eignen (Sebanfen« auf ba« Sing, ba« 
gefcfmffen, unb auf bie Sebingungen, bie beobachtet werben foütett. 
Unb woju ift e« nöffrig , bafj wir ba« botifetje ober gotfiifclje 
Mobell coBiren? ©cfiöntyeit, 2lngemeffent)eit, (Srßfje be« (Sebanfen« 
unb fmnreicfyer 9lu«brucf liegen im« fo nabe wie irgenb Scmanbem, 
unb wenn ber ameritanifetje Äünjiter nur mit Siebe unb Boll 
Bon Hoffnung genau ba« Sing ftubiren miH, wa« bureb) ibn 
IjerBorgebrac^t werben foll, wenn er babei ba« ffilima, ben SBoben, 
bie Sänge be« Jage«, bie SBebürfttiffe be« SBolfe« unb bie SBefd)affen< 
tieit unb äufjere (Seftattung ber 9legieruttg«form beobachtet, fo 
wirb er ein £au« fct)affen, ba« für alle« bie« gleidj paffenb fein 
wirb, unb wo ber (Sefcfmtacf, unb ba« (Sefüb,! gleid) befriebigt 
ift. ©tebe auf eigenen güfjen; abme niemals naä). ©a«, wa« 
bu felbft gegeben fiaft, tarnt bir jeben Slugenblict auf bie Biel* 
fättigfte SBeife bie äftactjt jitr SBereblung eine« ganjen Seben« 
»erleiben, aber ba« abo»ttrte Salent eine« änbern gewährt bir 
nur einen aitgenblitflidjen , tjalben 33eft£. £>a« SSefte, wa« ein 



64 



Seber fiter ju letjleit »ermag, tatm nur fein <Scfio»fer ifin lefjren. 
9loä) weiß fein Kenfclj, wie Biel baS ift, uni> wirb es auclj nicfjt 
Kiffen, big es burcf) einen Kenfcfjen jur ©cfiau gebracht ift. 2ßo 
ift ber Keift«, »on bem Sbafefoeare gelernt traben fönnte? 3Bo 
ift ber Keifter, ber grcmflin, ober 3Baf£j>trtgton, ober SSacon, ober 
Newton unterrichtet fiaben Bunte? Seber große Kann ftetjt oline 
©feigen ba. ©er ©ciiiioniSmuS beä Seibio, ber gerabe ift baS 
in ijjm, was er nictit borgen fonitte. Söenn irgenb 8iner mir 
ben nennen miß, ben ein ©roßer nacfialimt in ber originalen 
ÄrifiS, wo er einen großen 3lct »ottbringt, fo Witt icft, ifim fagen, 
wer anberS al<5 er felber itjn feliren fann. Sias Stubutm beS 
©tiafefpeare macf)t nocb, feinen Sfiafefoeare. £fme baS, was bir 
bier beftimmt ift ju »ottbringen, unb bu fannft Weber su toiel 
boffen nocfj ju »iet wagen. 3n biefem 2tugenblicf, ba füble 
idj, wirb mir eine Slusbrucfsweife ju 5£t)eil , nacft unb groß 
roie ber coloffate Keißel beS PiibiaS fte battc, ober bie Kauer« 
fette ber 2tegt>»ter, ober ber ©raffet Kofe'S ober ber SBante'S, 
aber »erfdjieben »on tiefen alten, ©ewiß wirb bie ©eele niefit 
v altem 9teicf)tfmme, nicfjt aller SBerebfantfeit »erfratten, baß fte fiel) 
in taufenb gehaltenen Bungen wieberfjole; aber wenn icf) frören 
fann, was tiefe $attiarc6.en fagen, fo fann icf; ifmen ftcfjer aua) 
in ifirer ©»racfje antworten: benn baS Dfir unb bie 3unge ftnb 
jwei Organe einer 9Jatur. 3n biefen einfachen eblen (Regionen 
beineS SebenS, ba macr/e ÜBobnung, gefjorcfie beinern fersen, unb 
bu wirft bie Sormelt auf« 3Jeue retorobuciren. 

4. äBie unfere flteligion, unfere Srjiefiung, unfere ffiunft ftcf) 
nadj etwas grembent umftebt, fo tljut es auclj ber ©eift unferer 
©efellfcfiaft. Stile britfien ftet) bamit, baß bie gefeltfcfjaftlicfjen 
3uftänbe Berebelte unb »er»olIfommnete finb; aber fein ©injelner 
nimmt jtt an Sotlfommenfieit. 

3Me ©efellfcfiaft fennt feinen gortfcfjritt. Sie weicht auf 
einer 6eite um fo »iet jurütf, wie fte auf ber anbern »orfefireitet. 
3br gortgang ift nur ein fcfjcinbarer, ben SSäirfungen in einer 
£retntüf;Ie gleicfj. Sie unterliegt einem fortmäbrenben Söecbfel; 



65 



fte ijl BotBatifd) , fte ift cioiiiftrt, fte ifi cbriffficb. , fte ift tei*, fte 
ift gelehrt, abet bicfer Söedjfel ift feine SetBefferung. gür alle« 
©egebene wirb eben fo Biel rötetet genommen. SDie ©efeftfdjaft 
acquirirt neue ffiünfte, unb Berliert alte 3nftincte. SBelcf) ein 
Sontraft ift jwifcfjen bem fcfjön gefleibeten, Tefenben, fcrjteibenben, 
benfenben Stmetifaner mit einer Ufjr, einem SBleiftift unb einem 
Söecfjfel in feiner Safere, unb bem naeften 9leu*Seeiänber, beffen 
©gentium aus einer ffeule, einem ©pect , einer SHnfenmatte, unb 
aus bem ganjen 3»anäigftel einer glitte beftefjt, bamit er wenigften« 
unter einem SDactie fcf/lafen fann. Stber Bergleiäje bie förBerlicfie, wie 
bie geiftige ©efunbtjeit biefer Beiben SKenftfjen mit einanber, unb bu 
roirft feiert, bafj ber ffieifje feine urf»rünglid)e Äraft Berloren I)at. 
2Benn ber SKeifenbe uns mafrr Berietet, fo fannft bu bem SBilben 
einen Schlag mit einer grcjjen 2lrt Berfejjen, unb in einem ober 
jroei Sagen wirb ba« gleifcfi, ftcf) wieber jufammentfjun unb I;ei(en, 
afö ob bu tt)m nur eine leiste Sßerrounbung beigebrad)t fyättefr, 
unb berfelbe Schlag wirb bem ffieijjen fein ®rab Bereiten. 

SDet cioiliftrte Sliann Bat ficB, eine Äutfcfje geBaut, aBer Ijat 
ben ©ebtauef) feiner güfje Berloren. ©r muf? auf Striefen gefyen, 
«nb bie« nimmt ifejji Wieberum etwa« Bon feinet SDJuSfeifraft. 
Gsr ift im Sefijs einer feinen ©enfer Übt, aBer er Iwt bie Äenntnifs 
oerloten, bie Stunbe nad) bem Staube bet Sonne anjugeben. 
©nen See ■- OTmanacb, r)at et fiel) au« ©teenwid) fommen laffen, 
unb inbem er fo gewijj ift, fief) in jebem Slugenblicf, wo et 
eä bebarf, batau« unterrichten ju fönnen, fennt er, wenn et 
SlbenbS auf bet Sttafje gebt feinen einjigen Stetn am $imtnel. 
3Me Sonnenmenbe Beobachtet et nid)t; eben fo wenig weif) er 
etwa« Bom ätequinoctium, unb bet ganje liebte Saljrelfatenbet fjat 
feinen Sonnenjeiger in feinem ©eifte. Seine Äotijbüdjet Betberben 
fein ©ebäcfjtnijj; feine SMbliotfjefen übetlaben feinen SBetftanb; baS 
4lffecutanj*GomBtoir läjjt bie Unfälle junefimen; unb e3 ift eine 
grage, ob ber Stafefjinerien nicfjt ju Biele roetben; ob mir niebt 
bureb. Sffectation ber Gsleganj etwa« Bon unferer ©tergie Berloren 
Baben, bureb. ein ©brifientbum, mefcfje« fiel) hinter Sajjungen unb 

5 



66 



gormen Berfcfyanjt, etwa« Bon ber Straft um eine romantifcr)e 
£ugenb üben ju fönnen. ©erat jeber Stoifer war bocf) ein 
©toifer; aber im Sfiriflenttmm, wo ift ba ber Slirift? 

SWan fcmn nicV)t mebr Bon bei moraIif<ä)en ©tanbarte 
abweisen, al« wenn man bie ber äußeren £öbe unb ber 9iaum< 
einnähme ergreift. S« giebt be«balb je£t bort) feine größeren 
ÜÄenfctien wie früher. @ine eigenttiümlic^e ©leicbfieit macfrt ficf) 
jroifcfjen ben großen üMratcrn au« ben frübeften unb benen ber 
legten 3af)tf)Hnberte bemerfbar; unb bie ganje Sßiffenfcbaft, Äunff, 
Religion unb $^i!ofo|)l;te fanu feine größeren Männer erjiefien, 
al« bie gelben be« ipiutarcb. waren, brei ober Bier unb jwanjig 
Sabrbunberte Bor un«. Sticht einmal mit ber 3ett fcfireitet unfer 
©efcbjccfit fort. ipbocion, ©ofrate«, Stnaragora«, ©iogcne«, fmb 
grofje JDJänner, aber fte binterlaffen feine ©dnile. ©er, melier 
in ffiabrbeit ju ifirer ©tfmte gebort , will mä)t ibren tarnen 
führen, fonbern ganj fein eigener Kann unb feinerfeit« wieber 
ber ©rünber einer Sßartei fein, ©ie ffiünfie unb Snoentionen 
einer $eriobe finb nur ü)re jeitgebräuct)licbe Zxaä)t, bie bie Steiferen 
weiter triebt fräftigt. ©ie JJaditljeile, bie bie STOafefiinerie mit ftcr) 
bringt, beben ü)r ©ute« wieber auf. £ubfon unb Sebring fübrten 
fo ©roije« mit ibren gifcl)erbooten au«, wie e« nur ba« Gsrjtaunen 
oon Säarrt) unb granflin erregen tonnte, beren 9lu«rüfttmgen bie 
Quellen ber fiunft unb SBiffenfct)aft erfcfwBften. ©altlei entbeefte 
mit einem Dserngla« eine Sftei^e f oftbarerer gacta, al« irgenb 
3emanb naeb, if)tn. ©olutnbit« fanb bie neue Sßelt in einem offenen 
Soot. 6« ift merfwürbig, ben Beriobifefien Dlicfitgebraucb, unb ba« 
3Bieberau«fterben »on Kitteln unb 2JJaf<ä)inerien feljen, bie Bor- 
einigen Sabren ober 3al>rfmnberten mit grofjent Stuffefien ein* 
geführt würben, ©a« grofje ©enie wirb wieber jum wefentlicben 
Wenfcfjen. 3Bir reebneten bie SBerbefferungen in ber Ärieg«funft 
ju ben Sriumpben ber SBiffenftb,aft, unb boeb befiegte 9JaBoIeon 
©uroBa buref) ba« SiBouaf, welcfje« ein Surücfgeben auf bie blojie 
äußere SaBferfeit unb ein Sntjieben aller äußeren #ülf«mittel Ber« 
langte, ©er Jtaifer bielt e« für unmöglich, eine Bollenbete 9trmee 



07 



Ijerjufteflen , fagt Sa« Eafa«; „ofme unfere Stöaffen, SDtagajtne, 
Ärieg«s©ommiffarten unb bie £ran«portmagen ju »erwerfen; unb 
naä) römifcfjer ffiriegäfüfirung e« fo einjuricljten, baf jeber ©olbat 
feine Äornlieferttng ertjtett, ba« Jforn in feiner £anbmüt)lc matilte, 
unb ftc&, fein JBrob felBer Buf." 

&ie ©efellfcfjaft ift eine SBelie. S5ie 3Be(le raufc&t weiter, 
liiert ober ba« Söaffer, au« bem fte Beftefjt. Sin unb baffetBe 
©täuBctien fteigt niefit com Zl)a\ jum ©ipfet auf. ©eine ©leid)* 
förmigleit ift nur eine ptjänomene. ©iefel&en 9Jienfd)en, bie f>eute 
eine Wation Bitben, fterBen im näcfjften 3af)re unb it)re ©rfafyrung 
mit itmen. 

Unb fo ift ba« Vertrauen auf ©igent&um, welche« jugleictj 
ba« Vertrauen auf Regierungen ift, bie e« Befctjüjsen, ntcfrt« anbere« 
al« Kangel an ©el&ftBertrauen. ®te SWenfcfjeu fyahtn fo lange 
ifire SBIicfe oon ftcB, feibft aB unb äufjeren SDingen jugemanbt, 
6t« fte enblicfi bafnn gefommen ftnb, ba« ju fctiä^en ma« fie bie 
3unaBme an geiftiger SBübung nennen, nämltcB, bie religiöfen, 
geletjrten unb Bürgerlichen 3nftitutionen al« £üter be« ©igen« 
tfium«, unb fte betlagen bie Singriffe auf biefe, weil fie für fie 
in«geBeim jugleicB, Eingriffe auf ifir ©igentljum ftnb. 3|>re gegen» 
feitige Sichtung grünbet ftcf) auf ba«, wa« ein Scber bat, niebt 
auf ba«, wa« er ift. 916er ein geBilbeter 3Wann fct)ämt ftcb feine« 
©igentbum«, febämt ftcb, beffen, wa« er tjat, au« immer neuer 
©brfurebt oor feinem ©ein. Sefonber« t)aft er ba« ma« er bat 
bann, wenn er fieBJ bafi er e« nur buref) 3«f«K Befam, — burd) 
©rbfctwft, ©efc^enf, ober gar bureb SBerbrecfjen ; bann fiitjlt er, 
baf) ba« tein £aben ift; e« gebort tbm rtict)t an, l)at feine ffiurjel 
niebt in ibtn, unb liegt eBen nur ba, weil e« gerabe feine SReoo* 
tution ober fein SRciuber ba fortnimmt. Mer ba« ma« ein Sötann 
ift, ju beffen ©rlangung ift ifmt gemöljnM) Stange! unb Stotb 
Befjülflicf) geroefett, unb bie erworbene gäfjtgfcit ift ein fort« 
Beftebenbe« unb lebenbtge« ©igentbum, welche« Weber be« ©(bu^e« 
ber [Regierungen Bebarf; noeb auf ©eftnbel, SReooIuttonen , auf 
geuer ober ©türm ober Sanferott 511 warten Braucht, fonbem ftcb 

5* 



68 



unauffjörlidj erneuert, weldjeä audj bie ©tellung beS äftanne« fein 
möge; „SDein SooS ober ba« Slieil, was bir Bom ßeBen jugewiefen 
ift", fagte ber ffialif Olli, „ift baS Sutten nacfe, bir felber, barum 
laffe ab Bon bem Suchen nad; anbern SDingen." Unfere 216« 
Bängigfeit Bon feiefett fremben ©ütern Berleitet uns ju betn 
fHaBifdjen StefBect, ben wir Bor Sailen IiaBen. Sie BoIitifd)en 
Parteien |atten gatrtreictje 3ufammenfünfte ; ie größer bie SBer< 
fammtung, unb Bei iebem neuen 2IufruBr, ben eine Jtntunbigung 
f)erBorruft: SDie StBgeorbneten Bon Sffej! 5Die SDemofraten Bon 
5?ew*|>ainBf!)ire , SMe "on Siaine! fritjft ber junge Patriot 

fid) mächtiger als Borger, unb baS nur burdj einige Saufeub 
3lugen unb Srme meb,r. 3n gleicher SBeife laben bie Äirdjen« 
Sjerbefferer ju 3ufammenlünften ein, unb Botiren unb befcpejjen 
in großer 2InjaI)l. 3lber mä)t fo, o greunbe, wirb ber ©Ott ba 
oben eucB, für würbig erachten, baß er bei eucft, einteere unb 
SBoBnung Bei eud) macfie, fonbern nur, wenn ib> einen ganj 
entgegengefejjten Söeg emfdjlagt. 9Jur bann ift ber Stenfct) ftarf 
unb trägt ben Sieg baBon, roenn er alles Qleußere Bon fitfi 
abtaut unb ftanbljaft auf eignen güßen ftefjt. ©eine Straft fängt 
an ityn p Berlaffen, fobalb er ftd) feinem alten S3anncr wieber 
Suneigt. 3ft benn ein SWenfd) nitfjt beffer wie eine ©tabt? SBer* 
lange nichts Bon ben Staffen, unb in bem enbtofen SBedpfel 
mußt bu einjig feft bafteBenbe ©äule bie unmittelbare ©tüjje alles 
beffen fein, was bieB, umgiebt. ©er, ber weiß, baß es eine 2Kad)t 
ber Seele gießt, unb baß er nur beSljalb fdjWacB. ift, Weil er ba« 
©ute außer ftd) gefucfit tmt, unb bies waljrneBmenb, oljne 3ögetn 
eine ©infefir Bei ftd; felBft Iwlt, ftd; Meinung ablegt , ben Süd 
nad) oben geroanbt bafteBt, unb fo ftcB, felbfi gebietet, ber Boll» 
bringt Sßunber; gerabe wie ein Kann, ber auf feinen güßen ftelit, 
ficB, fräftiger füBlt, als einer, ber auf bem ffioBfe ftelit. 

©o begegne allem, was ©ctncffal genannt roirb. £>ie meiften 
SDcenfdjen fejjen es auf« ©Biel unb gewinnen alles ober oerlieren 
alte«. Stber laffe bu biefen ©ewinn als einen ungefejjlicr/en fahren, 
unb BaBe es mit Urfadje unb SSirfung gu tBun, ben gbttltdjen 



69 



Sürbenträgern. %ni bem SMen heraus ba arbeite, unb erwirb 
bir etwas burct) eigenen gleijj, auf biefe ffieife tjaft bu bas Mab 
beä ®IücfeS in Äetten gelegt, unb wirft ei immer hinter bir her 
jieben. ©n ©ieg in ber «Politif, ein Steigen ber Kenten, bie 
SBiebertjerftettung eures Iranfen ober bie Stücffefjr eure« abwefenben 
greunbeS, ober irgenb ein anberer ganj äußerlicher Umftanb, belebt 
euren SJtutlj unb ifjr bentt, ei werben nun gute Sage für 
euc^ fommen. ©laufet ei nicht. ©S Wirb niemal« fein. JHchtS 
fann euch grieben bringen a\i ihr felbft. DliclptS fann euch ^rieben 
bringen als ber Triumph ber Urfraft in euch. 



m. 



$ä)on aU ftnabe fyatk icb) immer ba« Verlangen, eine 2tb* 
banblung über SBieberoergeltung ju fcb,reiben, benn ei friert 
mir, ber idj noeb, fet)r jung mar, ate fei über biefen ©egenftanb 
ba£ Seben felbft ber Stjeolcgie Borau«, unb afö wüfiten bie Seute 
mefyt bierüber, als bie Sßrebiger fte lehrten. Sie SDocumente, 
benen biefe Seljre entnommen ift, reijten ebenfalls meine ©in* 
bilbungsfraft bureb, il)xe enbtofe SDcannictjfaltigfeii unb ftanben 
felbft im Schlaf »or meiner Seele; benn fte ftnb bie Söerfjeuge 
in unfern £änben, baS Srob in unferm ffiorbe, ber Strafen« 
oerlebr, bie garm unb baS Söolmliaul, bie Begrünungen, bie 
Berichte, bie SDebet« unb Srebitä, ber ©nflujj be$ Sbarafterä, 
bie Sftatur unb bie Begabung alter SDtenfcfjen. ®g fetnen mir auet) 
baji in ibjten ein ©trat)I göttlicher Statur ben 2ftenfc|en offenbart 
würbe, ba« gegenwärtige ^anbeln beä (SeifieS biefer SBett, rein »on 
allen ©puren 4er Irabition, unb bafj fo baS menfetilictje §erj 
in bie 3lu«ftrömung einer ewigen Siebe getauft werben föttnte, 
bamit ti nur bem ftet) juwenbete, »on bem ei weif, bafi ei 
immer war unb immer fein wirb , weil ti in ber Stiat unb in 
ber 5öal)rf)eit ift. di fct)teti mir ferner, bajj wenn biefe Ser)re 
ftcb, in ütobrücfen binftelten liege, bie nur einige atetmlicbjeit 



71 



hätten mit jenen aufgeflärten 2lnfchauungen , in bcnen biefe 
2BaI)tf)eit un« juweilen offenbart »tri, fie al« ein Stern leuch- 
ten würbe in manchen bunflen ©tunben unb an mannen m> 
ftt^errt ©träten auf unferer Sßilgerreife, fo baß mir niemal« ben 
regten 2Beg Berlieren tonnten. 

3<h würbe fütjlicf) in biefem SBunfc^e beftärft burct) eine 
ißrebigt, bie ich in ber ffiitche hörte. SDer Sßrebiger, ein Wann, 
ber feiner ortf)oboren ©runbfäjse wegen bie allgemeine SInerfen* 
nung Befafl, entfaltete in ber gewöhnlichen SBeife bie 2ef)te Born 
jüngften ©ericht. @r nahm an, baß ba« ©ericht nicht in biefer 
Sföelt BoUjogen roürbe; baß bie SBöfen ben Sieg baoon trügen 
unb bie ©uten unterliegen müßten; unb fam bann au« 33er= 
nunftgrünben unb au« ber Schrift enMich ju ber 33ehau»tung 
Jin, baß für Beibe Xfyüt eine Sergeltung im pfünftigen Seben 
ftattfinben werbe. Sein 2Inftoß mürbe Don ber Serfammlung 
an biefer Sefjre genommen. 60 weit ich bemerfen ifonnte, trenn« 
ten ftcf) ülüe, al« e« ju ©nbe mar, ohne weitere SBemerfungen 
Ü6er bie $rebigt. 

Unb wa« war nun eigentlich ber 6inn Bon bem ©anjen? 
Sßa« meinte ber 5ßrebiger bamit, baß er fagte, bie ©uten müß= 
ten in biefem Seben unterliegen unb elenb fein? -Keinte er 
Bietteidjt bamit, baß Käufer, Sanb, Stemter, SZßein, Sßferbe, Sflei» 
bet unb Surn« ben 9{icht«mürbigen juftele; unb baß eine SBer* 
geltung für bie ©uten hiernach ftattfinben würbe, inbem man 
i^nen bie gleichen ©ratifteationen nur p einer anberen Seit 
gäbe, — Sanierten unb SDoublonen, 2Mb»ret unb Sham» 
»agner? Sie« muß bie beabftchtigte Sergeltung fein; Wa« fonft? 
SoHten fte bie greifjeit haben ju loben unb ju »reifen, bie 2ttm> 
fchen ju lieben unb' ihnen ju bienen? 9hm, ba« tonnen fte ja 
jejt fchon thun. Sie gefegmäßige Folgerung, bie fich fn««"« 
jiehen ließe, wäre bie: „Söir werben bort eine eben fo gute 
3eit fwben, Wie bie ©ünber jejjt hier;" — ober, um e« auf bie 
äußerfte ®»ijse gu treiben, — „3ht fünbigt nun; wir werben 
nach unb nach fünbigen; wir würben jejst fünbigen, wenn wir 



72 



tonnten; aber ba es uns niä)t gelingt, fo crmarten wir morgen 
@rfaj$ bafür." 

SDer Srugfäjluf lag in ber immenfen Sonceffton , baf bie 
35öfen ben Sieg babon trügen, unb baf e3 ntcfjt jejst fcfwn eine 
©erecfjtigfeit gä6e. £)ie Slinbfjett bei ^rebigerä beftanb in bem 
Singeljen auf einen niebrigen SBtarltgetoinn, aus bem er einen 
würbeboKen unb gtücfiidjen ©rfolg jieljen wollte, jtatt ber Sßelt 
bon ber SBaljrljeit aus ins Üluge gu fetjert unb fte Bon biefem 
©tanbbunlt jur tteberjeugung p bringen; bie ©cgenwart beS 
Seifte«, bie ülUmactjt beS SSittenS fjerBorjüfjeben ; unb fo bie 
gatme aufjubflanjen iti ©ufen unb Söfen, ber 3Baljrt>eit unb 
ber Süge, unb bie lobten Bor itjr jejsigeä ©eridjt 51t forbern. 

%ä) ftnbe, baf ein gleicl) niebriger £on in ben populär 
religiflfen Serien beS Sage« berrfcfyt, unb biefelben 2el;ren Bon 
ben Siteraten angenommen werben, wenn fte über biefen $unft 
reben. 3<J) glaube, baf unfre Stieologie im allgemeinen in ber 
3weef mäfig! eit , aber nictit in ben <princi»ien gejtiegen ift, burä) 
welche fte abergläubifctie ©ebräucfie ober £anblungen oerbannt 
bat. Slber bie Staffen ftnb beffer, als biefe Geologie. 3t>r 
tägliche« Seben jrigt ifmen bie Süge. Sei jebem offenen unb 
ftrebenben ©emütf) bleibt biefe Seiire tnttter ber eigenen Gtrfabrung 
jurücf, unb alle SWenfdjen füllen juweilen bie Süge, otyne baf 
fte fte bemonftriren lönnen. £>enn bie Staffen ftnb Müger als 
fte felber miffen. Sie würben über ba«, wa« fte je|t in ben 
Spulen unb Bon ber Äanjel !b>rab ot)ne JJatfibenten anhören, 
gewifj innerlich mit ftdj ju SRatlje geb>n, wenn es in ber gewötm» 
liefen Eonberfation abgeljanbelt würbe. Söenn ein Mann in 
gemifctjter ®efellfct)aft über SBorfeljung unb göttliche ©efefce bogma* 
tiftrt, fo antwortet ifmt ein ©tillfcfjmeigen , welche« einem Sc» 
obadjter beutlid; genug bie Unjufriebent)eit beS £örer« anjeigt, 
oljne baf er babet bie gäl)igteit Ijätte, ftct) feine eigene Stnftcljt 
Bon ber ©adje ju bilben. 

3$ werbe in biefem unb bem folgenben ©aBitel Bcrfuctien, 
einige gada barjulegen, bie ein näfjereä ©ngetjen auf ba« ®e« 



73 



fei? »ort ber SBergeltung geftatten; feljr glüctlicl) mürbe iä) fein, 
wenn ti mir gelänge, auef) nur ben Heinften Sogen biefes Srei» 
fe« genau gießen ju fönnen. 

Polarität, ober Stetion unb Sfteaction ftnben mir in ber 
5?atur überall; in £>unMf)eit unb 8id)t; in fiijse unb Äälie; in 
Gcbbe unb glutf); in männlia) unb weiblich; in ber 3nfpitation 
unb ©rfßitation ber 5ßf£an$en unb Siliere; in ber Verengung unb 
S(u3bet)nung bea £erjen3; in bem Schnmnfen ber glüfftgfeiten 
unb bei Jone«; in ber Sentrifugal* unb (Jentriüetalfraft, in ber 
glectricität, bem ©aloaniätnuS unb ben chemifchen SBerroanbt* 
fajaften. SJtagnetifite eine SJtabel an bem einen ©nbe, fo wirb 
fich ber ©egen«9Magneti3tnuS an bem anbern ©nbe berfetten jei= 
gen. Senn ber ©üben anjictjt, ftöfit ber Horben ab. Qu leer 
tjier, mujjt bu auf ber anbern Seite conbenfiten. ©n un»er= 
meiblichet SDualiämuS theilt bie Statur in j»ei Steile, fo bafj 
jebeä SDing nur eine £älfte ift, unb eine anbete #älfte erforbert 
um ein ®<mje« ju Silben; roie ber ®eift, bie Materie ; ber Kann, 
ba<3 SSeib; ©ubjectibeS, Dbjectise«; bas 3nnen, ein Qlujjen; ba« 
5luf, ein Unter; ^Bewegung, Stühe; ja, nein. 

<So wie bie ganje SBelt bualiftifä) ift, fo ift ei aud) feber 
einjelne £beil berfelben. SDaS gange ©Aftern ber SDinge roieber» 
holt ftch im ©njelnen. ift etwa«, mal ber Ebbe unb glutt; 
be« WeereS, Sag unb Stacht, bem SlWanne unb üöeibe gleicht, in 
einer einjigen Jannennabel, in einem ©amenförntt)en, in iebem 
Snbibibuum »on animalifc^em ®efc§tec§t enthalten. Sie 9teac= 
tion, fo grofj in ben ©lementen, roiebertjolt fich in biefen fchma* 
Icn ®renjen. 3um Seifbiel fjat ber $t)»fioIog beobachtet, bafj 
im Zi)kxmä) lein ®efa)i>pf ein befonbers SeborjugteS ift, fon» 
bem baf) eine gettriffe Ausgleichung ber ®aben unb JJtöngel 
ftattfinbet. ©in jebec] SDtebr, Welche« einem Sfieil gegeben ift, 
wirb wieber genommen, inbem fief) ein anberer Zfydl Bon bem* 
fetten ®efä)ö:bfe auf fo biet weniger rebucitt. 2öenn ber Äopf 
unb ber £alä eine Sluäbetmung erfahren haben, fo ftnb gewöhn* 
litt) ber SJtumbf unb bie ©rtremitaten furj gefd)nitten. 



74 



Sic S^eotie Bon ber mechanifchen Kraft ifi ein anbere« 
SeifBiel. 2Ba« mir an Kac£)tBolItommenbeit geroinnen, Betlieren 
roir an 3eit; unb fo umgelegt. 9loch ein anbete« 3eugni§ ba= 
für ift ber Beriobifche ober comBenfirenbe SRunblauf ber Planeten. 
Sie ©inpffe bc« Mitna« unb SBoben« auf bie Bolitifcfie ®e= 
fctiicfite finb ebenfall« ein SeifBiel. Sa« falte Slima belebt. Ser 
unfruchtbare Sanb erjeugt roeber bie Berfchiebenen gieber, noch 
firofobtlc, Sigcr ober ScorBionen. 

Semfelben Suali«mu« unterliegt bie 9catur unb bie 23e* 
fcbaffenbeit be« Staifcben. Sebcr ©jcefi Beturfadpt einen Sefect; 
jebcr Sefect einen ©rcejj. 3ebe ©üfsigfeit f>at ihr Saure«; jebe« 
Sßöfe fein ®utc«. Sie gähigteit, leicht eine gteube ju emBftnben, 
bringt e« mit ficr), bafj man boBBelt leibet, roenn fie Ber« 
borben roirb. Sie« fBricht nur für bie SMfHgfeit, bie man in 
jeber greube beobachten foU. gür jebe« ftörnd)en Sit; ift 
eben fo Biel Stfjorbeit ba-. gür jebe« Sing, ba« bu miffen 
mufjt, wirb bir in anberet Einfielt ein (Seminn gu Xfyil; 
unb für 3ebe«, roa« bu geroinnft, Berlierft bu tsieber ©troa«. 
Senn 3ieitt)tbümer junetimen, fo gewinnen bie babei, bie 
fie benutzen. Senn ber Sammler ju Biel fammelt, fo nimmt 
bie SRatur bem inner« DJJenfcfien roieber, »a« fie ihm aufier» 
lieh in ben Jfaften legte, fie Betgröjjert ben SBeftf, aber 
tobtet ben ©igner. Sie Dtatur l)afjt alle« Monopole unb alle 
2lu«naf)men. Sie Sogen be« ÜÄeere« fuctien nicht eifriger eine 
Schufjlinie, um Bon ihrer luftigen |>öl)e hinabjuftürjen, al« bie 
Serfchiebenheiten in 3uftanb unb äSefchaffenbeit (ich au«äugleicben 
fuchen. ©« ift immer ein gleichmachenber llmftanb ba, ber ben 
Uebertreffenben, ben Starfen, ben Strichen, ben ©tödlichen fub» 
ftantioifch mit allen Stöbern auf eine ©runblage feist. 3ft ein 
SKann ju geroaltfam unb ju heftig für bie menfehliche ©efcllfcbaft, 
unb noch oaju burch feine ©efmnung unb fonftige Stellung ein 
fchle<hter SBürger, — ein mürrifcher alter SBarbat, mit bem 5ln= 
flug Bon einem praten in feinem Sefen; — fo fenbet bie 
Statur ihm eine ganje §eerbe nieblicher Heiner Söhne unb SEöchter, 



75 



bie iljren Surfu« in einer mittelmäßigen Sßorffctmle burdtmadjen, 
unb bie Siebe unb 3Jeng(Hiä)feit fite fte madjt au« einem SBrumm* 
baren einen pflidjen OJtann. <Bo tnadjt bie Slatur ben ®ranit 
unb ben getbfbatb, meid), »erroanbelt ben 6ber in ein Samm unb 
tjält auf biefe SÜBeife ifjre Sage immer in genauem ®leid)gerDid)t. 

Ser garnier benft fid) SDtadjt unb SBefijätfmm al« etwa« 
unenblicf) Scfjöne«. 3tber ber Sßraftbent tmt treuer für fein 
Söeifje« £au« bejahten muffen. g« fiat ifjm alten feinen grieben 
unb bic fdjönften Attribute be« Wanne« gelüftet. Um nur für 
furje 3«t in ben ülugen ber SBelt ju glänjen, ift er jufrieben 
bamit, eor ben wxrltic^en ©ebietern, bie aufrecht hinter bem 
Sirene fielen, ©taub ju effen. Ober, »erlangen bie SKenfcfi,en 
meljr nadj jener fubftanjieüen unb permanenten Oröfje be« ®enie«? 
SDiefe« t>at eben fo wenig Sorrecfyte. SDer, roetd;er bttrd; 3Äad)t 
ober bureb, Kitten ober bureb, ben ©ebanfen grojj ift unb £au< 
fenbe überfielt, fmt bie 3}eranttt>ortIid)Ieit für ein foldje« lieber* 
fetten. Kit febem 3nftur bon fiic£)t tommt neue; ®efa|r für ü)n. 
£at er Sidjt, fo mujj er oon bem 2id)t 3eupi§ ablegen, unb 
immer jene ©ijmbaäjie, bie itrnt fo »olle Sefriebigung geroäljrt, 
nodj übertreffen burä) feine Sreue gegen jebe neue Offenbarung 
be« unerfdjöbfiidjen ®eifte«. (Er muf) SBater unb SKutter, 
Sffieib unb Äinb baffen. #at er 3tttes , roa« bie äBett liebt, 
berounbert unb beneibet? ®r mufj alte ir)re Sßerounberung für 
nichts erachten, unb fte entfräften bureb, ein treue« gehalten an 
ber SBabrtieir, unb mufj ein ©bricfjroort unb ein ©egenftanb bei 
Stu«jifct)en« für bie Spötter roerben. 

SDiefe« ®efe£ fdjreibt Wieberum bie ®efe|e ber ©täbte unb 
Stationen. g« roitt fid) nid)t be« fleinften Sota'« berauben laffen. 
®« ift oergebttd) , fieb, bagegen ju ergeben , ju oerfd)tt>i>ren ober 
fonft bagegen ju combiniren. SBie Singe laffen nidjt lange eine 
fatfdje SBetjanblung ju. Res nolunt diu mal« administrari. 
Obgleich, ftcb, bem Söfen lein £inbernifi in ben SBeg ju ftetten 
fdjeint, fo ift ba« £inberniji boeb. ba unb hrirb ftc£> jeigen. fflenn 
bie Regierung graufam ift, fo ift ba« fieben beffen, ber regiert, 



76 



nicbt ftdper. Sßenn bu gu iioä) tajirft, fo wirb bie ©innafmte bir 
nicrjt« Bringen. äöemt bu ba« Kriminal* ©efefcbucb gu einem 
graufamen maet)ft, fo werben bidj bie ©eri^te nicbt übergeugen. 
SSßeber SöiÜlür nocb Sift tonnen befteben. SDas wabre Seben unb 
bie 3tifriebenfieü be« Steiften fcbeinen weber in einer graufamen 
Strenge gegen ftcb felbft noä) in einem Befonbern ©Itict bet 
SBerbältniffe gu liegen, fonbern fcbeinen ficb abgefeben »on allen 
Serfcbjebenbeiten menfcpcber Sage im TOenfcben felbft gu 6egrünben. 
Unter oüen Regierungen BleiBt ber ©inftujj be« Sbarattet« immer 
berfelBe, — in ber Sürtei unb in 9teu«©nglanb , überaß ift er 
gleicb. Unter ben frübeften ägi?$>tifcbett ©eisten, belennt bie 
©efcbicbte ebrlicb, muffe ber 3Äenfcb fo frei gewefen fein, wie bie 
(Jultur e« nur geftattet babe. 

Sttte biefe ©rfcbeinungen beuten auf ben Sbatumjranb f)in, 
bajj ba« gange Uniöerfum in jebem eingelnen feiner Steile fid) 
wieberftnben läfjt. 3ebe« Sing in ber SRatur befiijt ba« geiftige 
geben berfelBen. Sitte Singe finb au« einem unftcbtbaten Stoff 
gemacbt; Wie bet SÄaturalift nur ben einen Xtypui unter jebet 
3Äetamor)5bofe Wieber erfennt, unb ba« !)3ferb nur für einen lau* 
fenben Sltenfcben, ben gifcb füt einen fcbwimmenben Sltenfcben, 
ben SSoget für einen fliegenben unb ben Saum für einen feften 
Kenfcben fyixlt. 3ebe neue gorm Bült nicbt nur ben blofjen ©ba» 
ratter be« SBotbi'lbe« feft, fonbern ©tuet für ©tüct alle SBetait«, 
alle« Streben, jeben gortgang, jebe« ^inbernip, ©nergie unb ba« 
gange ©Aftern Jeber anbern gorm. 3ebe Sefcbaftigung , £anbel, 
fiunft, £ran«action, ift ein ©ompenbium ber Sßelt überbauet unb 
ein (SorrelatiB »on jeber anbern. 3ebe« ift im ©ingeinen baö 
gange ©mblem menfeblicben Seben«: feine« ©Uten unb SBöfen, 
feiner kämpfe, feiner geinbe, feine« gortlauf« unb feine« ©nbe«. 
Unb ein 3ebe« mujj irgenbwie ben gangen ifflenfeben aecommobiren 
unb bie ©rgäblung feine« Seben« fein. 

Sie SBelt finbet ficb in einem StmÄtoPf« 1 wiebet. SDa« 
3Jcifroffop tann ba« Sbiercben niäjt ftnben, welche« feiner Älein« 
Beit wegen weniger »oUfommen wäre, 9lugen, Obren, ©efebmaec, 



77 



©eruä), SBewegung, Sffiiberfianb , Jlbpetit unb Organe ber SKepro* 
buction, bic an bie ©wigfeit anfnüpfen, — alle fmben ißlaj} in 
biefem Meinen SEtjiercljen. So legen wir unfer Seben in jegliche 
#anblung. Sie wal)re Seljre bon ber Slllgegenwart ift bie, bafj 
©otteä Sffiefett fiel) im SDJoofe wie im Spinnengewebe wieberftnbet. 
Ser SBertb. bes3 UniserfumS befielt batin, bafj e« ftä) anf jeben 
$unft t;in etftrectt. SBenn ba« ©Ute ba iji, fo ift auet) ba« 
Söfe ba; wenn bie SBerwanbtfctwft , fo bie Sbfiofjung; wenn bie 
Jfraft, fo bie SBefdjränlung. 

Sie« ift ba$ lebenbe Uniberfum. Sitte Singe ftnb in ber 
SDioral begri'mbet. Siefelbe «Seele, bie in un« ©efüfjl ift, ift außer 
uns ©efe|. SBir fübjen il)re Singebungen; ba aujjen in ber 
©efcbjctjte aber tonnen wir itjre »ertjängnifootte 27caet)t fefien. 
Sie ift allmächtig. Sie ganje Äatur fübjt ir)xc ©ewalt. „Sie 
ift in ber Sffiett , unb bie SBelt würbe burct) fte. Sie ift ewig, 
t)at fiel) aber fetbft t>on 3«4 uitb 3tattm abhängig gemacht. Sie 
®erect)tig!eit ift nict)t aufgefcljoben. ©ine ooKfommene Unparteilich 
feit abiuftirt iljre Sffiage p alten Seiten. Ol xußoi Atö; aei eü 
rdmovmu Sie SBürfel bed allmächtigen ©ottec? falten immer 
gerecht. Sie ffielt fieljt einem ShtltipIicationS -- £ifct;e ober einer 
matt)ematifcr;en ©leicfjrmg ät)nlicf>, welche, brebe fie wie bu wiltji, 
immer biefelbe Bleiben wirb. Silbe eine gigur, welche bu wittft, 
i&r genauer Sffiertfi, nictjt mebr ober weniger, fteltt fict) bir immer 
wieber bar. Sebed ©etjeimni§ fommt an ben lag, jebes 33er* 
brechen wirb beftraft, jebe Sugenb empfängt ifiren Sotm, iebeS 
Unrecht Wirb wieber gut gemacht , ftill unb gewijj. SffiaS Wir 
Vergeltung nennen, ift eine allgemeine JJotbwenbigteit, burct) welche 
bat? ©anje erfdjeint, wo nur immer ein Itieil ift. Sffienn bu 
Mauel) fielift, fo mufi geuer ba fein. Sffienn bu eine £anb 
ober ein ©lieb fictjft, fo Weißt bu, bafj ber Körper, bem eS gefjört, 
ebenfalls ba ift. 

3ebe Iljat «ergilt fictj felbft, ober mit anbern SBorten ergänjt 
ficb, felbft, in jmeifaerjer Seife; erftenS in ber Sact)e ober in ber 
Söiif!ict)feit ; unb jweitenä im Sufall, ober bem ?(nfct)ein na$, 



78_ $ 



Siefen 3ufaU nennen Sie SXenfcfjen SBieberBergeltung. Sie 23er> 
geltung in ber @acb,e wirb »on bem mefentlieben äftenfcben 
gefeiert. Sie Vergeltung , bie bem Sufatt anfteim faßt, »irb 
burä) ben 33erftanb »orattägefeben; fie ift »on ber ©actje un* 
jertrennbar, mirb aber oft eine lange Seit fnnauägefctjooen, unb 
tritt fo erft nacb langen 3ajren beutlia) IjerBor. Sie fpecififctjen 
Schläge mögen erft lange nacb ber SBeteibigimg erfolgen, aber 
erfolgen muffen fie, »eil fte eben jur Seteibigung gehören. 33er* 
brechen unb ©träfe macbfen cm$ einem Stamm em»or. Sie 
Strafe ift eine grucfyt, weldje ungealmt in ber.SIume beä 33er* 
gnügens reift, bie fie oerbarg. Urfacbe unb 335irfung, STOttel unb 
3ttecf, Same unb grudpt, tonnen nicbt getrennt merben, benn 
bie SBirfung liegt fcfjon in ber Urfacbe, ber Stoecf »raeriffirt fcfion 
im SKttrel, bie grucb,t im Samen. 

SMbrenb fo bie SBelt ein ©anjeS fein Witt, unb eine 
Ibnlung »ermetgert, fudjen mir bennocö immer nur tbei'toeife ju 
Janbein; ju fonbern, ju beftimmen; jum SBeifpiel, — ben ©innen 
ju genügen, trennen mir iai Vergnügen ber ©inne »on bem, 
wa$ ber Ebaratter erforbert. Sem ©cbarffmn be3 Kenfeben ift 
immer bie Söfung be3 einen Problems »orgelegt morben, — mie 
bie fmnlicbe ©üfigfeit, bie fmnücbe Ärafr, ber ftnnlicje ©tanj ju 
trennen fei »on bem moralifcben fflefriebigtfein, ber moratifcben 
Siefe, ber moratifcben ©cböne; ba« ift Wieberum mä)ti anberes 
ate unfer ©treben, biefe äußere Dberftäcbe fo rein auSjuböblen 
unb fte fo bünne ju machen, baf; fte beinabe feinen Soben mebr 
bebält; ein ffinbe ju erlangen ojne baS anbere ©nbe. Ser 
SSerftanb fagt m$ : 3{i ; ber ffiöroer mitl faften. Ser (Seift fagt : 
Kann unb SBeib fotten ein gleifcb unb ein ©eift fein; ber ffiörper 
möcbte nur baS gteifcf) »ereinigen. Ser ©eift fagt: #errfcf)e über 
alle Singe, bie ibren 9Iu«gang in ber Sugenb ftnben; ber ffiör»er 
mbcbte 9J!acbt baben, bie Singe einem SluSgange jupfübren, mie 
e« ü)m gefiele. 

Ser ©eift ftrebt frifcb, barauf bin, in alten Singen ju leben 
unb ju meben. ©r mitl baä einjig SBeftebenbe fein, üllte Singe 



79 



fotlen ftcB iBm unterwerfen, — SKatbt, SBergnügen, SBiffen, SoBön* 
Beit. SBaS teitt StenfcBIicBe möchte auctj ein ganger 3emanb fein; 
ti möchte für fidj felBfi bafteBen; troquiren unb feilfcBen um ein 
befonbered ®ut; unb nocb) meBr im 8ingelnen BetracBtet, reiten, 
um gu reiten; ftcB *>u£en, um gemußt gu fein; effen, um gu effen; 
unb BerrfcBen, um gu glängen. Sie Stafetten motten grojj 
fein; fie wollen fcnter, SBoBtftanb, SJiacBt unb SBerüBmtBeit 
erlangen. Sie benfen, bafj, um grofj gu fein, man ber STCatur 
nur bie eine ©eite aBgugmingen braucht — bal ©üfje, ofme bie 
anbere ©eite mitguneBmen — bal Sittere. 

©tanbfiaft mirb biefem ttjeiten unb trennen motten ent* 
gegen gearbeitet. SM« gum Beutigen Sage, baS muf jugeftanben 
roerben, Bat Äeiner, ber in biefer §mficBt $Iäne machte, aucB nur 
ben geringften ©rfolg geBabt. SDaS SBaffer, mal wir »or uns 
trennen,, läuft Butter uns wieber gufammen. SDie greube wirb 
einer freubigen ©attje genommen, ber SBortBeit einer oortBeilBaften 
©acBe, bie 9MacBt ben macBtigen Singen, in bem StugenBlicf, wo 
wir fie »otn Sangen gu trennen fucBen. Sßir fimnen eben fo 
wenig bie Singe Batbiren unb nur baä ftnnlicBe ©ut uns 
jueignen, wie Wir eine Snnenfeite oBne eine Slufjenfeite, ober bal 
SicBt ohne einen ©cbatten erlangen fönnen. „SBeile bie DJatur 
wie bii witlft, fie wirb immer wieber in GsinS gufammenlaufen." 

5DaS SeBen ütöeftirt ftcB mit unoermeiblicBen SBebingungen, 
welchen ber Unberftanb aul bem SBege gu geb>n fucBt, metcBc 
ber ©ine unb ber Snbere nicBt gu tennen »orgiebt; bamit prallt, 
bajj er fie in feiner SBeife beaeßte; aber bie ^raBIerei ift auf 
feinen Sippen, bie 23ebingimgen fteBen ißm in ber ©eete gefcBrieBen. 
SBenn er iBnen auf einer Seite entmeicBt, greifen fte iBn auf ber 
anbern nur auf befto empftnblicBete SBeife an. SBenn er iBnen 
wefentlicf) unb äufjerlicfi entftoBen ift, fo Bat er nur gegen fein 
eigne« SeBen angetümpft unb Bat ftä) fclbft »erlaffen, unb in bem 
SKafie wie er ba« getBan Bat, muf er ben £ob erleiben in ber 
Sergeltung. So gewifj ift iai Kielingen jeglicBen SSerfucBS, baS 
®ut Bon ber Seftcuerung frei gu macBen, baf) biefeä 6rr>eriment 



80 



gemifj nid)t gemalt werben würbe, — benn eä ju machen, ift 
SBalmfimt, — wenn triebt ber llmftanb babei obwaltete, baß wenn 
biefe äBiflenSfranffyeit, nätnlicb, bie ber (Rebellion unb Separation, 
beginnt, ber Serftanb auf einmal Wie umnebelt ifi, fo bajj ber 
9Kenfd) aufprt, ©Ott, wie er wirHicfj ift, in jebem ©egenftanbc 
gu erlernten, fonbern im ©taube ift, nur ben finnlietjen 9tetj eitteö 
©egenftanbes waljrjunebmen, obne bafj er ba« ftmtlid)e Seiben, 
meld)ei3 baneben fle^t, ebenfalls fielpt. ©r erblictt nur ben lieblichen 
Stopf ber Seejungfrau, nict)t aber ben 6cf)Wanj beg SDracben; 
unb benft, er fann ba«, wa3 er babeu will, abfd)neiben Bon bem, 
was er nicf)t Baben Witt. „SHJie gelieimnijjBott bift bu, ber bu 
ba oben fcfjmeigenb tbronjt, o bu einjig großer ©ott, unb mit 
unermüblidier SBorfetmng eine gewiffe ftrafenbe Slinbbeit über 
bie Berljängft, bie ifire SBegierben ni$t ju jäbmen wiffen!" *) 

SDer menfctjlicbe ©eift ertennt bie SJtictjtigfeit tiefer Sbatfacfjen 
in ber gäbet, in ber ©efcf)ic1)te, im ©efejs, im ©öric^wort, in ber 
©onberfation an. Selbft in ber Siteratur f»rid)t fiel) bieg un« 
bewujjt au«. <Bo nannten bie ©rieben Suttiter, ©rljabenen 
©eift; ba ifjrn aber buret) bie Srabition mehrere niebrige §anb* 
Jungen jugefdprieben würben, fo riefen fie unmitlfürlicb, bie 58er* 
nunft ju ^ülfe, inbem fie einem fo fd)lect)ien ©ott bie §änbe 
banben. ©r wirb fo bülflos gemacht Wie ein Äönig Bon ®ng« 
lanb. 5ßrometf)eu3 weifj ein ©ebeimnif, um welches Sufriter mit 
ifjm |mnbeln muß; OTnerBa ein anbereS. ffir fann nidpt ju 
feinem eignen SDonner tommen, JJUnerOa bat ben Sctylüffel baju. 

Of all the gods I only know the keys 

That ope the solid doors within whose vaults 

His thunders sleep. 

(Ein Botlfommeneei äSefenntnifs Bon bem gingreifen beä %tt$ 
unb feine« moralifcfien Enbjwecf«. SDie inbifetje SJtytboIogie Ijat 
biefelbe ffitbit; unb in ber Xfyat würbe es namentlich bei einer 
gabel unmöglid) fd)einen, ilir eigne SBegriffe unterjulegen unb fie 



*) St. Augustin: Confessions , B. i. 



81 



irgenb einen SBerlauf, ber nidjt moralifct) roare, nehmen ju laffen. 
Aurora Bergafj um 3ugenb für itiren (Beliebten ju Bitten, unb 
obgleich Stitbonu« unfterblicb ift, fo bleibt er bettnoeb, immer alt. 
Stcbjtteg ifi nidit überall unBernnmbbar, benn Zfyttii b"It ityn an 
ber getfe feft, als fie ibn in ben ©ttyj tauchte, unb baS geroeibte 
Safer lief biefen Sfjeil unberührt. ©iegfrieb in ben Dtibelungen 
ifi nidjt ganj unbefiegbar, benn als er fldj in bem SBIut bc« 
£>rad)en babete, fiel ein Statt auf feinen Sltücfen, unb jene ©teile 
ifi tobtbringenb für ibn. Unb fo ift es immer. 3n 2lllem, roaS Oott 
gemacht bat, finbet ftcf) eine folcbe ©teile. Smmer, fo fc^eint es, ftiefjlt 
fieb biefer räcfterifcbe Umfianb unbemufjt in QtUeg mit bittein, felbft 
in bie roilbe Sßoefie, in roeläjer bie menfcfelicBe Sinbilbtmgstraft 
Derfuctyt, ftd) auf un»erfcb,ämte SBeife einen geiertag ju machen, 
unb bie alten ®efe£e Bon fid) abjufcbütteln, — immer biefer Jcacten« 
ftreid), biefer Solbenftoj;, ber uns oergeroiffert, bafj bas ®efej$ ein 
unBermeiblicfjeS ift; bafj uns niebtö gefetjenft werben fann, fonbern 
bafj bie Singe ifiren ®ang gelten müffen. 

2)ieS Ifi bie alte 8e6re Bon ber StemeftS, roelo)e fieb immer 
geltenb macljt im UniBerfum unb feine SBeleibtgung ungeftraft 
läfjt. £>ie gurien, fagten fte, ftnb bie Begleiter ber OerecBtigs 
feit, unb rcenn bie ©onne felbft nur einen ©abritt aus iftrer 
Sab« roeiä)en »oUte, fo mürben fie fte beftrafen. SDie Sßoeten 
erjäblen uns, bafj ©teinmauern, eiferne ©dproerter unb leberne 
SRiemen eine geheime ©ijmBatbie für bas ttnreäjt ibrer ©gen- 
tlmmer Ratten; bafj ber ®urt, melden 31jax bem §eftor gab, ben 
trojanifdjen gelben an ben Otäbern beS SriumBbroagens beS 2lcbilteS 
um bie ©tobt fdjleifte; unb bas ©djioert, meldte« £ettor bem 
Slfay gab, baffelbe tt>ar, roelcfeeS ben Slfar fpater töbtete. ©ie 
erjäfjlen weiter, bafj als bie'Sbafier bem SbeogeneS, einem Sieger 
in ben ©Bielen, eine ©iatue errichteten, einer feiner SiiBalen bei 
Dtacbt £am, unb Berf«d)te, biefelbe bureb. rcieberbolte ©ebläge um« 
juftürjen, bis fie benn enblicb, auf ibrem $iebeftal memfte, unb 
ibn beim herunterfallen erfefilug. 

$>iefe ©timme ber gabel I)at in fitt) etwa« ©öttlicbeS. ©ie 

6 



S2 



entfianb au« einem ©ebanfen, ber über bem Sitten be« Schrei* 
Benben ftanb. 2>a« ift bie 6efte Seite eine« jeben Schriftftetler«, 
burchau« nicht« Verborgene« ju IjaSen. 5Da« ba« befte Jfjeit 
eine« 3eben, ma« er felbft nicht rennt, biefe« ©twa«, bei« aus feinem 
innerften SBefen herborging, nicht aber au« feiner ®rfinbung«fraft ; 
ba« wa« bn in bem Stubium eine« einjelnen Äimfttet« nicht leicht 
finben , aber in bem Stubium Dieter als ben tjerrfeb/nben ©eift 
bei irrten beliehnen wirft. 6« ift nicht Cß^ibiaö , fonbern ba« 
ffiert be« ÜJtanne« au« jener früljeften bettenifchen Qtit, ba« ich 
tennen möchte. SDer Käme unb bie SBefchaffentjeit be« P;ibia«, 
wie richtig bie« in ber ©efchichte auch an feinem Pa^e fein 
mag, genirt mich, fobatb mir jtir höcbften fritifetjen äBeurtbeitung 
(ommen. SBir erfennen bann ba«, ma« ber Kann au« innerfter 
Seele ju einer beftimmten 8«t 8U oottbringen ftrebte, unb wobei 
ba« interbenirenbe Sollen be« $hibia«, be« ©ante, be« Shafe* 
fpeare, bem Organ, burd; welche« er eben arbeitete, binbernb, ober 
wenn bu miltft, mobifteirenb in ben Seg trat. 

Sdjlagenber noch finbeft bu ben SBemei« für biefe Xfyatfatfye 
in ben Spridjmörtern alter Kationen, meiere immer bie Siteratur 
ber einfachen SBernunft, ober bie SDarftetlung ber abfoluten Saf)r< 
beit, ohne weitere Quatificirung finb. Sprichwörter finb gleich 
ben geheiligten Suchern jeber Kation ber Semset ber unmittel« 
baren ©rfenntnijj. Sa«, wa« bie brummenbe Seit, bie nur 
bem Schein tmlbigt, bem Stealiften nicht erlauben will mit feinen 
eignen Sorten au«jufprecl)en, wirb fie ipn in einem Sprichworte 
o^ne Siberfpruch fagen pren. Unb biefe« ©efejj ber ©efejjc, 
welche« ber Högling, ber Senat unb bie Schuten nicht annehmen 
motten, wirb ftünbtich auf ber Strafe unb in alten Sprachen 
buretj ba« Sprichwort geprebigt, b'effen Sebre fo wahr unb fo 
altgegenwärtig ift, Wie bie ber Sögel unb 3nfecten. 

3ebe« S)ing T)at fein Stequioatent ; 5Iug' um Qluge; 3afm 
um 3al;n; SWog für üRajj; Siebe um Siebe. (Sieb, unb bir wirb 
gegeben. Sa« bu nicht roidft ba« man bir tfiue, ba« ttme bu 
aubern auch nicht. ©uer i(t bie Saht, fpricht ©Ott; bejablt 



83 



euet £l)eit unb neljmt ei t)in. 2Ber ntcEjt wagt, gewinnt nicljt. 
Wit bem SKajj, mit bem bu mift, wirb bir wieber gemeffen. ffier 
nictrt arbeitet, fott auctj nicfyt effen. SBer Unrecht ti)ut, ber mu(j 
auctj Unrecht (eiben. 35er glud? fällt immer auf iai £auf>t 
beffen jurücf, ber it)n auägeftojjen fwt. ffier ülnbern eine (Srube 
gräbt, fällt felbft hinein. 33öfe Jtattjfdpläge Berberben ben 9tatf)* 
geber. 35er Seufel ijt ein ©fei. 

<5o ift ei t>tngefct)rie6en , weit ei fo im Seben ijt. Unfere 
£anblungen werben über unfern aBitten Bon bem Oefejj ber JJatur 
bemeiftert unb c^aratterifirt. 2Bir ftreben einem winjigen 3iele 
j«, baS mit bem allgemeinen SBeften gar nictjts px tfun t>at, aber 
nnfet #anbeln rangirt ftct; burdj einen uttwiberftebliä)en ÜTtagne* 
tiimui Bon felbft in eine Sinie mit ben $o!en ber SBelt. 

©in 2Kann fann nichts fBreä)en, woburd) er ftc^ nidjt felbft 
rietet. SWit ober gegen feinen Sitten jeidjnet er fein wirf'Iiä)eg 
SSitb beneu, feie if>n f)ören, bürcl) jebe« SBort au« feinem SSiunbe. 
3ebe Meinung reagirt gegen ben, ber fte äujjerte. ©ie ift ein 
SBurffBiel, beffen Satt auf ein Seiten in bie &ö!je fliegt, beffen 
anbereä Gsnbe aber in ber £anb beä SBerfenben bleibt. Ober, 
noä) Beffer, ift eine £arBitne, bie nadj einem SBallftfclj aus* 
geworfen wirb, unb bie, inbem fte fortfliegt, ein <5tücf oon bem 
runb gelegten Eauwer! aufwictett, unb ift biefe §armme an unb 
für fidj ni$t gut, ober ni$t gut geworfen, fo faint ei fefjr leicht 
fommen, bajj fie ben ©teuermann bcftfiäbigt, ober ba§ gar baä 
SBoot an ju ftnten fängt.' 

35u fannft fein Unrecht tfmn, otjne nicr)t aucty Unrecht ju 
leiben. „Sein SBienfct) befajj je eine ©pur Bon #octmmt!>, bie üpn 
nic^t felbft BerunglimBft fiätte," fagt SBurle. 35er, ber eine 9tu«* 
nafmte im faffjionablen Seben machen Witt, ftet)t md)t, bafj er 
ftd? hei ©enuffe« beraubt, bei bem SBerfudp itm fid) ju Berfcfjaffen. 
35er, ber bie Religion Qtnberer Berwirft , ftetjt nictjt , baf er |tc£) 
felbft bie §immelätt)üre oerfdpliefjt, inbem er Slnbere aulfcpejjen 
Witt. SBetyanble bie 2JJenfcb>n, als wären fie Pfauen ober 
ÄegelfBiele, unb bu wirft fo gut leiben wie fte. ffienn bu ifmen 

6* 



84 



fem $«j jugeftebfi, fo »erlierft bu babei Sein eigne«. Ser SBer» 
ftanb Witt au« alten S9tenfef;cn Singe machen; au« grauen, 
ffiinbern, unb au« ben taten. Sa« gemeine Sprichwort : 
„JEöer fein (Selb hat, mufj feine £aut b'ran geben," enthält tiefe 
pilofB^ie. 

Sffio in unfein focialen Serhättniffen ba« (Sefejä ber altge« 
meinen 2)tenfcf)enliebe unb ber SJitligfeit übertreten wirb, beftraft 
es fich allemal. ©S beftraft fich burch gurcht. ©telje ich in ein« 
fachen 33esiet)ungen ju meinem äJiitmenfdjen, fo empfinbe ich fein 
üfti«behagen in ber Begegnung mit ihm. SBir fommen jufammen 
wie Söaffer jitm SBaffer, ober wie ein Suftftrom jum anbern, 
inbem unfere Staturen fich in einanber ergießen unb fich wechfel* 
feitig burcfjbringen. 9lber fo wie nur ein 5tbweict)en bon biefer 
{Einfachheit ftattftnbet, nur ein SBerfucf; jur Halbheit gemacht wirb, 
ober ich ein ®ut erftrebte, wa« feinem 3öot)l tjinberlich märe, fo 
fühlt mein SJebenmenfcf) ba« Unrecht , wa« ich ihm anthue; er 
fcfjrumpft »or mir jufammen wie ict) »or ihm ; feine 3lugen fucfjen 
nicht länger bie meinigen; ein ©ttoa« ift jwifctien un«, unb ein 
§ajj bittet fich auf feiner Seite, wie gurcht auf ber meinen. 

Sitte S9U«bräuche in unfern focialen SBerhältniffen, bie grofen 
unb unwerfalen, wie bie fleinen unb einjelnen, Werben in äfm* 
lieber ÜBeife gerächt. Sie gurefrt unterrichtet un« in ber 2öei«bett, 
fo wie fie ber SBorbote aller (Resolutionen ift. ©ine ©adje lehrt 
fte un« immer, nämlich, bafs ba, Wo fie überhaupt erfefteint, etwa« 
faul fein mufj. <Sie ift eine 9la«Mlje; unb wenn bu auch noch 
nict)t fiefjft, woburch fie angelocft wirb, fo weipt bu jebenfatt«, 
bafj irgenbwo £ob ift. Unfer Gsigentbum ift furdjtfam, unfere 
©efejje fmb furctitfam, unfere cultibirtcn Staffen finb furchtfam. 
Sie gurct)t bat fiel) jeitweife über Stegierung unb ©gentium 
fcljmebenb gegeigt , wo fie »orbebeutung«botl unarticutirte Saute 
au«ftöfst. 9iicht umfonft ift jener wibrige Sßoget ba. Gtr jeigt 
grofie ffiechtssertejjungen an, bie unterfudjt Werben müffen. 

S8on gleicher SÄatur ift bie {Erwartung einer Jtenberung, welker 
augenblicßict) bie 6u«})enfton unferer gewöhnlichen SI;ätigfeit folgt. 



85 



35er ©cj)recfen eine« wolfenlofen Sage«, bet Sftivtg be« <po(9frate«, 
bie <£ä)tü »or bem ®Iüct , ber Snftinct , melier jebe ijocbjiergige 
©eele babjn fütirt, ficf) Aufgaben eine« eblen 2lfcetici«mu« unb 
ftcüüetttetenber Jugenb ju freden, ba« ift ba« ©ctjmanfen bcr 
Sßage bcr ©eredjtigfeit im §erjen unb (Seifte be« SWenfctyen. 

©rfatirenc SBeltmenfcfyen roiffen fetir gut, bafj e« immer am 
beften ift, überall auf geller unb Pfennig ju bejabjen, unb bafj 
man oft treuer bejablt, wo man nur wenig gehabt bat. 25er 
SBorgenbe läuft in feine eigne ©ctjulb b'nein. #at berjenige aud? 
nur etwa« erreicht, ber bunbert ©efättigfeiten entgegennabm unb 
fie nicfyt erwieberte? §at er baburcf) gewonnen, bafj er entWeber 
auf eine jubringliäje ober fpiijfmbige SBeife feines Machbar« 
Sffiaaren ober $ferbe ober (Selb borgte? 3m ÜÄoment bei ©e* 
fcfjeljen« ba entspringt auf ber einen Seite ba« SBewufjtfcin einer 
erjeigten ©efättigfeit, Wie auf ber anbern Seite ba« ber ©cljulb; 
ba« fjeifjt, ber tteberlegenbeit unb bcr Untcrgeorbnetbeit. S5iefe 
Xran«action bleibt fowol)! in feinem eignen ©ebäcfytnifj , wie in 
bem feine! 9tacf)bar«, unb jebe neue SBerbinbtid)feit änbert, je 
Halbem fie ift, ibre SBejiebung ju einanber. ©t mag balb ju 
ber ©inficljt fomtnen, bafj e« ibm beffer gewefen wäre, er bätte 
feine eignen Seine gebrochen, all wäre in feine« Dtacfybar« ffiagen 
gefahren, unb bafj „ber böctjfte $rei«, ben er für eine ©acb/e 
bejahen fann, ber ift, um biefelbe ju bitten." 

©in tluger SWenfcb, Wirb biefe £el)te auf alte Seben«»erbält> 
niffe au«betmen, unb wiffen, bafj e« immer am tlügften ift, jeben 
SRedamanten grabe anjufeljen unb jebe geregte Snforberung an 
feine 3eit, feine Stalenie ober fein £ers ju befriebigen. 3mmer 
bejahte; benn früber ober fpäter mufjt bu bennoeb, beine ganje 
©cljulb abtragen. 50cenfcb,en unb ©reigniffe mögen oicHeidjt eine 
3eit lang jwifdpen bir unb ber ©eredjtigfeit fteben, aber babureb 
entfielt nur ein Stuffctmb. ©nblict) mufjt bu beine ©ctmib begabten. 
äBenn bu tatg bift, fo wirft bu ein ©lüct fcb,euen, ba« bir nur 
Saft aufbürbet. ffiobtttwten ju erjeigen liegt in ber Jtatur felbft 
Begrünbet. 2tber für jebe SBob/itbat, bie bu erbältft, wirb eine 



86 



Steuer erhoben. SDer ijl gtoji, ber am meinen wofjljutfmn 
Bermag. 5Der ifi ntebrtg — unb ba<3 ift ba« emsig Jliebrtge im 
ganjen UniBerfum — in biefer &infiä)t etwas ju empfangen unb 
niä)U wieber ju geben. Sä liegt in bei Statur ber Sactje, bajj 
mir ni$t benen Söoljltfjaten wiebergeben tonnen, Bon benen mir 
fte empfangen fiaben, ober wenigften« feiten. Stber ba« was Wir 
empfangen, mufj wieber gegeben werben, ©trief) für Stria), £anb* 
lung für £anblung, fetter für Reifer, wem e« nun auef; fei. Sielj 
biet) »or, bafj nid)t ju Biet lleberffujj in beiner §anb bleibt. ©« 
wirb bort faul werben, unb SBütmer werben fia) erzeugen. 
Sejafjle fcfmetl bamit in irgenb einer SBeife. 

Sie 3trbeit unterliegt benfelben unerbitfli^en ©efejsen. 31m 
bifligften, fagen bie ffilugen, ift immer bie Jtrbeit, bie man am 
tfjeuerften bejatjlt. 5Ba« wir ba in einem Sefen, einer Statte, 
einem Sffiagen, einem Keffer laufen, ift nur einem gewöfjnü^en 
SBebürfniffe etwa« Bon gefunbem 3Henf$en»erftanbe aBBficirt. £>u 
tfmft am beften, wenn bu in beinen Sünbereien einen gefdjtöten 
©ärtner bejabjft ober gefunben 3Kenfa)en»erftanb faufft, ben bu 
ber ©ärtnerei aBBficirft; in beinern Sa)iffer, gefunben SJIenfcfien* 
oerftanb, ben bu ber Sdpifffatjrt aBBficirft; im §aufe, gefunben 
5Renfü)em>erftanb , beffen bu bid) jum ftocfjen, Stäben unb jur 
ülufwartung bebienft; in beinern Sfgenten, gefunben 2Jcenfcl)en* 
»erftanb, ben bu bei Meinungen unb ®efü)äften Berwenbeft. So 
muIttBlicirft bu beine ©egenwart, ober breiteft bi<fj über beinen 
ganzen £au«f;alt au«. Sfber wegen ber bua(iftifd)en SSefd)affenf;eit 
aller SDinge tann Weber in ber Sfrbeit noä) im Seben ein ©etrug 
Bortommen. SDer SDieb beftiefift fta) felbft. £>er Scfjwmbfer 
betrügt fteft, felbft. SDenn ber Wirrfiefje Serif) ber Arbeit befielt 
in Äenntniffen unb in ber Sugenb, woBon 2Bof>If)abenf)eit unb 
Srebit nur bie äufjeren Qtifytn ftnb. Sftbgen biefe 3eicf;en nun aua; 
gfeiä) 5Pa»iergefb nad)gemaä)i ober geftofjten Werben, fo fann ba« 
was fte eigentliä) barftetten, nämfia) ffienntniffe unb Sugenb, boa) 
niemal« nacfjgemacfjt ober geftofilen werben. SDiefen Seiten ber 
Arbeit tann nicf)t anber« genügt werben af« buref) wirflid)e 



87 



@eifte«übungen unb burct) ein Unterwerfen unter nur Böttig 
reine SHotioe. Ser SBetriiger, ber SBoriBrüdjige, ber Spieler, feiner 
Bon biefen fann ber materiellen noa; ber moraIifd)en Sflatur 
3BoJ)It^aten unb Jfenntniffe abjttingen, bie feine rebtidjcn ©orgen 
unb SKüBen ifjm Bringen roürben. Sßa« ©efejs ber Diatur ift bie«: 
W)ue eine ©ad)e, fo wirft bu nadjB>r bie ännefymlidjifeit baoon 
fiaben: aber bie, bie ni<i)t« tt)un, ImBen nidjt«. 

SDie tnenfcf)Iic£)c Sfjätigfeit, in alen tljren Begebenen gormen, 
Dom $ftugfc6ärfen an bis jum Sauen einer ©tabt ober bis jum 
$eriobenbau eine« £elbengebia)t«, ift immer nur bie eine unenblicfje 
2lu«einanberfej3ung Bon ber Botlfommenen ©omBenfation be« 91H«. 
Ueberau unb immer ift bie« ©efejj ein erhabene«. SDie abfolute 
SBage Bon ©ieB unb Jcimm, bie SeBre, bafj jebe« SDing feinen 
Sßertß, fjat, unb tuenn ber Söertf) viict)t bejaht terirb, ni(|t ba« 
SDing, fonbern ganj etwa« Stnbere« baburcB. erreicht t»irb, unb 
bafj e« unmöglich, ift, irgenb eine ©acB> oBne ibren SEßertfi ju 
erBalten, — tiefe Seljre ift nidjt weniger erBaBcn in ben ©»alt* 
feiten eine« ^auBtfaffenBud;« al« in ben Subget« ber ©taaten, 
in ben ©efeijen Bon Cict)t unb SDunfelBeit, in jeglicher Slction unb 
Steaction ber 9iaiur. ScB, tann nic^t jmeifeln, bafj bie erfjaBenen 
©efejse, welche jeber SWenfcB, in bem wecßjelfeitigen Sfärogejj, in bem 
er fic^> eben Beftnbet, mit eingeflößten fie^t, bajj bie ernfte GttBif, 
bie an ber Äante be« ©ra6fticB>t« Junten fttrüfit, bie mit bem 
SSlei unb bem 3oUftocf au«mijjt, bie fo offenbar auf bem 9!u«- 
t)ängefä)ilbe an einem Saben wie in ber ©efctjicfjte eine« ©taate« 
un« entgegen tritt, — bajj biefe ifim niefit fein 91BmüIjen an> 
emtofeBlen, unb, obgleich feiten erwalmt, iB,m baffelbe nur in 
feiner ©inBilbung al« ein SDlüBen erfd)einen laffen foHte. 

SDa« SSünbnifj jWifcBcn ber Stugenb unb ber JJatur be« 
SKenfcBen »eranlafjt alle SDinge bem Safter gegenüber ein feinb-- 
Hcfye« 2lnfeB>n aiijune^men. SBie Borrreffliäjen ©efefce fowofjl 
wie bie ©ubftanjen ber Sßeit Berfolgen unb jüäjtigen ben Ucbel* 
ttjäter. @r ftnbet, bajj bie SDinge auf SBaB,rB,eit berufen, unb 
jutn 9tuj;en be« üflenfcfen eingerichtet finb, unb bajj in ber ganjen 



88 



weiten ffiett lein SctjlupfminM ijl, um einen Schuft ju »et< 
bergen. ©« giebt fein fo!d)eä SDing wie SBerjiect. äSegebe ein 
SBerbreäjen, unb bie ©rbe ijl tum ©laä. ©egebe ein SBerbredjen, 
unb ei fdjeint, ol« märe bie (Erbe j)Iö|licb. mit einer ©ämeebecJe 
überjogen , bie wie in ben ffiälbetn bie Spur eines jeben Web« 
ImbnS, gucfyfeS, ©id)l)otnS unb Kautmurfl oerratt). SDu fannjt 
baS gef#rocf;ene SBort nictyt jurücfrufen, bu fannjt beine gufj* 
fpuren nict)t fo eerwifctjen, bie Seiter nid)t fo tmtaufjieben , bafj 
nid)t eine Deffnung, nidjt ein Scitfaben bliebe. 3mmer wirb ein 
oerbammenber Umftanb ruchbar. Sie ©efejse unb Subftanjcn ber 
9?atur, bei SEßafferä, beS Schnee«, beä SBinbe«, ber ©ratritation, 
alte roerben fie Strafen für ben SDieb. 

Sluf ber anbern Seite jtebt ba$ ©efejs mit gleicher Sid)erbeit 
einer jeben regten £anblung jur Seite. Siebe, unb bu wirft 
geliebt roerben. Stile Siebe ijl matbematifd) eben fo richtig, wie bie 
beiben Seiten einer nlge6raifcr)en ©leicfjung. SDer gute SWenfd) bat 
abfolut nur ©Ute« , meiere« bem geuer gleich alle Singe nacr) 
i§rer wagten Jcatur jerfejjt, fo bafj bu ifjm lein Selb antlnm 
lannft; fonbern ebenfo, wie bie rot;aliftifd)en Slrmeen, bie gegen 
Dtapoleon gefanbt mürben, ifire gatmen fenften, aU er fict) naljte, 
unb au« geinben greunbe mürben , fo gefeinebt ei bei Unfällen 
alter 3lrt, mie fitanff)eit , ©eleibigung, 9lrmutl), bafj fie jtcb. als 
Süoljltljaten erroetfen. 

Winds blow and waters roll 
Strength to the brave, and power und deity, 
Yet in themselves are nothing, 

SDen ©Uten erroäeb^t felbfl au« ScJ)roäd)iia)feit unb ®e* 
brechen lein 9iacf)tl)eit. äöie Seinem, ber in irgenb einer SBeifc 
uon ■fjocfmtutl) befeelt mar , berfelbe nid)t jum Sd)aben gereicht 
bätte, fo Ijat Seiner ein ©ebredjen, ba« il)m nicfjt in irgenb 
welcher SBeife jum Jlujjen gereictjte. 5Der §irfcl) in ber gabel 
bcrounberte fein ©eroeib. unb tabelte feine güfje; aU aber ber 
Säger lam, retteten \t>n feine güfje, unb fpäter ali er im SDicttctit 
gefangen mürbe, mar ei fein ©emeil), meiere« ibjt jerftörte. 3ebermann 



89 



fotlte für gebier biefer 5lrt fein SeBcn InnburcB, bantbar fein. 
SSBie SWemanb eine SBafir^eit ganj berfiebt, elje er fie erft bebrüten 
Bat, fo fjat auä) Äeiner eine bolle einfielt in bie ^inberniffe, bie 
fiel) ben 9Wenfe6,en entgegen ftctlcn, ober in ifire Talente, Bi« er felbft 
mit ben einen ju rümpfen gelmfct, unb ben £riumpl) ber anbern, weil 
fie ifim fehlten, erlebt Ijat. £at er einen för»erliel)cn geiler, ber 
ilm untauglieb. für bie ©efellfc^aft maebt? SDaburcB, ifi er ge* 
jwungen, melit mit fiel) fettft ju »erteilten, unb fiä) an eine 
<5el6jilwlfe ju gewönnen; unb fo, gleieft, ber berwunbeten Slufler, 
Beffert er feine ©ctyale wieber au« mit Sßerlen. 

Unfere Ätaft erwägt unä au« unferer Si/ma^dt. 9liü)t 
Bi8 mir geflogen unb »erwunbet finb, ober Ui jum £obe Beriefet, 
nid)t elter erwacht unfere Snbignation unb Bewaffnet fteC) mit 
geheimen Gräften. (Sin grojjer SBiann ift immer Sßitlen« Hein ju 
fein. 2Bät)renb er auf bem ißolfter ber- UeBerlegenlteit ftjst, fängt 
er an einjufdplafen. Sßenn er angegriffen unb geplagt wirb, wenn 
er eine JKeberlage ju erleiben Bat, bann Bietet fiel) iBjsi bie ©Iiance 
bar etwa« ju lernen; er iji auf feine Mugt)eit, auf feine 9Äänn* 
licfi,feit angewiefen; er ifi p irgenb einem gactum gcroimnen; 
ertennt feine Unwiffenfjeit ; tjat ben SSalmfinn be« SBetruge« ein« 
fe^en gelernt, unb Iwt ©emüt^rub.e unb mabre 5Uugf)eit bureb, 
bie SrfaB.rung erlangt, ©er weife DJcann ftellt ftefi. immer auf 
bie Seite feiner Singreifer. Gt« ift meljr in feinem eignen Sntereffe 
wie in bem üjren, feine fcB,roacf)e ©eite 6erau<5 ju finben. £>ie 
SBunbe bernarbt unb fällt ab »on iljm wie eine tobte §aut, unb 
wenn fie triumotiiren wollen, fietie ba! er gellt unberlefebar aus 
bem ftampfe f)er»or. Jabel ift gefunber wie Sob. 3eb, fjaffe e«, 
wenn ieb, micB, in ben Bettungen uertfjeibigt finbe. 60 lange 
2llle«, ma« über micB. gefaßt wirb, gegen micB. ift, fo lange füljle 
ieb, eine gewiffe ©tetjerbeit be« ©tfolge«. 316er fobalb ein £onig» 
feim »on Sob fieb, über miä) ergiefjt, fo füt)Ie ieb, wie Siner, ber 
imBefctmfet feinen geinben gegenüber ftefit. 3m allgemeinen ift 
iebe« Uebel, bem wir nicfyt unterliegen, eine äöobltljat für im«. 
2ßie ber Sewobner ber ©anbwicfy«=3nfeln glaubt, ba'fj bie Stärte 



90 



unb JEapfeiEeit beä geinbeä, ben et tobtet, auf ifm übergebt, fo 
jieben wir Äroft aus jeber SBerfucfmng, melier mir wiberfiefjen. 

SDiefelbe 2Ba$famfeit , welche um bor bet 3Raa)t ieS SOtia* 
gefctyicf«, bet förf>erlicf)cn ®ebreel)en unb bet gcinbe befdjüjjt, 
»erttieibigt ms aucf), wenn ttrit es motten, gegen SgoiSmuS 
unb gegen galfd$eit. Sljor unb Stieget ftnb titelt unfere beften 
Snftitutionen , noclj ift @d)arfftct)tigfeit im Seben ein 3ei<f)m »on 
SQBeia^eit. SDie 3Wenfct)en getyen if)t ganjea Seben lang unter bem 
tprictjten 9trgwo$n einher, aU tonnten fte betrogen »erben. 
9lber es ift ebenfo unmöglich, bafj ein SKenfct) »on irgenb einem 
3Inbern als fiet) felbft betrogen »erben fann, als bafj ein SDing 
jur felben 3eit fein unb nief)t fein fann. ©in britter fctjwei-- 
genber £ljeil gehört noct) enblicfj ju unfern ©ertragen. 2)a6 ift 
bie Scatur unb ba3 SBefen ber SDinge, metä)e bie ©arantie für 
bic (Stfüttung jebe« Sontracte« auf ftdj nehmen, fo bafj ein reb= 
lieber Arbeiter feinen iBertnft ju fürcfjten braucht. SDienft bu 
einem unbanfbaren #errn, fo biene it)tn um fo metjr. ©eine 
gorberung fteüe ®ott antjeim. %wä) ba« ©eringfte, was bu 
getfjan, wirb feinen Sotm ftnben. 3e länger berfelbe bir »or= 
entbalten wirb, um befto beffer für biet); benn 3'nfeSjinfen auf 
3infeäginfen ju Raufen, baS ift ber SDtafjftab unb Stautet) biefer 
©cfjajsfammer. 

SDie ©efc^i^itc ber SBerfotgungen ift nur bie ©efdjicfyte bes 
Söemübenä bie JJatur ;u betrügen, iaS fflaffer ben SBerg hinauf« 
laufen ju laffen , ein ©eil »on ©anb brelien 511 woßen. <is 
mact)t feinen Untetfcbjeb, ob ber £anbetnben Biete ober einer fei, 
ein £t>rann ober ein Spöbeltjaufe. ©in <pbelf)aufe ift eine ©efett» 
fetjaft 001t Ätirtoern, bie fict) freiwillig ber SSernunft berauben, 
unb beren £anbtungen berfelben »otlftänbig juwiber laufen. SDer 
$öbet ift ber freiwillig jum Xl;ier bemieberfteigenbe SKenfet). gut 
feine tfiätigfeit ift bie Stacht bie »affenbfte Seit, ©eine £anb= 
ümgen berufen auf SBerrücftfieit gteict) wie feine ganje Sefctjaffen« 
beit. @r »erfolgt ein $rinci»; er möchte ein SRedjt geißeln ; et 
möchte bie ©erectjtigfeit erft betreten unb bann in gebem 



91 



ftecEen *), inbem er geltet unb anbere ®ewalttfiatig!eiten übet bie 
Käufer unb Verfonen »errängt, wo biefetbe ju ftrtben ift. ffir gleist 
Irierin einer SMenge Boffenliafter 5fnaben, bie mit geuerfBritsen 
famen, um bie 2Äorgenrött)e, bie bie ©lerne »erbringen wollte, 
auäjitlöfctjen. ©er unoerlejjte ©eift läfrt aber alten #a§ auf bie 
Uebeltljäter felbft jurüctfallen. 555er Marteret fann nictjt entehrt 
werben. 3ebe ©eifjelung, bie an i^m Bottjogen wirb, ift rufjm-- 
t>oU für itm; jebe« ®efängnijj ein glänjenber Sttfenttwlt; jebe« 
Berbrannte SBttct) ober $au$ erließt bie SBelt; jebe« unterbrüette 
ober Bernict)tete 2Bort Ijattt wieber burcfi, bie ganje Gsrbe. (änblict) 
tommen bie Staffen wieber jur Sefinnung ; fte werben Bon 
ifirem eignen Verffanbe gerietet unb bie Malice ftnbet ade itire 
ütrbeit Bergeblicr;. SDer 3ücb,tiger ift es, ber gejücl)tigt wirb, unb 
ber ätyrann ber, ber Bernidptet wirb. 

60 Brebigen alle SDinge bie 3nbifferenj ber Verliältniffe. 
SDer SJcenfd? ift alle«. 3ebe« SDing |at jwei Seiten, eine gute 
unb eine fcfylecfite. Seber Vorteil l>at feine ©teuer. 3cf) lerne 
jufrieben fein. Qlber bie Seljre Bon ber Vergeltung ift nict)t bie 
Set)rc Bon ber 3nbifferenj. Sie Unbebactjtfamen fagen, inbem fte 
foldje ©arftettungen bören: — 2öa« Pft es un«, wenn wir gut 
ftnb? ba« ®ute wie ba« Vöfe nimmt benfelben 2tu«gang; wenn 
icf) ein ®ut erlangt Ijabe, fo mufj iä) bafür bejahen; wenn ict> 
ein ®ut Berliere, fo gewinne ia) bamit ein anbere«; e« ift ganj 
gleichgültig, wie idj banble. 

GS« liegt eine tiefere 2Baljrl)cit in ber ©eele als bie ber 
Vergeltung, nämlict), itjre eigene Jfatur. SDie ©eele ift nictjt 
Vergeltung, fonbern Seben. • SDie ©eele ift. Unter ben Sogen 
ber Vertiältniffe, beren Gtbbe unb SJIutb, BoHfommen im ®Ieid}= 
gewicht ftnb, liegt ber urfBrünglictie 3lbgrunb be« witllicfjen ©ein«. 
Gcriftenj, ober ©Ott , ift nict)t eine VroBortion, ober ein Styeil, 
fonbern ba« ®anje. ©ein ift bie gewaltige Sejafmng, bie jeglicfie 



*) gine in 5(meti(a befonber« jui Qat b«« SBeftettmgäErieg«« gegen bie 
Äömg(id) * ®efimtten toilttutlid) ausgeübte Straf«. 3lnm. b. U«bctf. 



92 



Verneinung auäfcpejjt , ba« ftcb. felbft im ®Icicf,gewic|jt erhalten, 
ba« Slufge^en aller SJerbältniffe, alter Steile, alter Seiten «t ©"3. 
9?atur, 3Sal)rl)eit unb Sugenb ftnb ©ingebung »on bafier. Safter 
ift Slbwefenbeit ober gntfernung ba»on. 2)ie 5iict)teriften} , bie 
galfcbjeit, !ann immerhin al« eine grofje äftacbi ober als Schatten 
bafteben, auf bem, rote auf einem §intergrunbe, ba« Icbenbe Uni« 
»erfum ftcb barftetlt; aber feine Sfjat gebt au« ibr l)er»or; fte 
fann ttic^t fcljiaffen, benn fte ift nict)t. Sie (ann nidjt« ©ute« 
fc^affen; fte (ann nichts SBöfe« f^affen. ©in Uebel ift fte nur 
infofern, wie e« immer fdjlimtner ift, nict)t ju fein als ju fein. 

Suroeilen fct)eint e« un«, all ob es feine Vergeltung für 
böfe #anblungen gäbe, Weil ber Verbrecher fmrtnäcfig bem Safter 
anfangt, unb Weber ju einer ffirifts fommt, noeb, »or irgenb ein 
©erict)t in ber ftcfjtbaren Statur. ®« giebt feine Söiberlegung 
feine« Unftnn«, bie ib,n Sejiütjt matfjen fönnte, roeber »or Staffen, 
noeb, »or ©ngeln. §at er aber belfjalb ba3 ©efejj überliftet? 
3n fo weit roie er bie Scbjectjtigfeit unb bie Süge treibt, ftirbt 
er ber Jlatur ab. üluf irgenb eine Söeife wirb auet) ber SBerfianb 
un« jur ©inftcf)t beS UnrectrtS »er^elfen; follten Wir es aber 
nicfjt einfeben, fo mafyt jene« unoerföfmliclje ülbfterben bie eroige 
Meinung quitt. 

2luf ber anbern Seite {ann man Wieberum nicl)t fagen, bajj 
ber ©ewinn eine« richtigen Urteils buref) irgenb einen SBerluft 
erfauft werben tnüfjte. SBeber bie Sugenb, nod) bie 2BetSl)eit ift 
etwa«, wofür roir Straffummen ju geben bitten; fte geboren jum 
Sein. 3n einer tugenbl)aften £anblung ba bin icb, im eigenfc 
lietjen Sinne be« SKiorteS; in einer tugenbbaften #anblung »er* 
tneljre icb, bie Söeli; icf> fteüe mieb, in ÜBüften I)in, bie »om ©fiaoS 
unb bem JttdptS bef)errfcf)t werben, unb fetj»e bie SJmnMbeit an 
ben äufjerften ©renjen beS £orijonts jurücfmeicfien. 6« tann ba 
fein Uebermajj meljr geben, roeber in ber Siebe, noeb, im Süiffen, 
noeb, in ber Scfjimljeit, wenn biefe Attribute im reinften Sinne 
betrachtet werben. 2>ie Seele »erweigert alte ©renjen. Sie bejarjt 
im ÜÄenfcfjen immer einen Optimismus, niemals einen <pefftmismus. 



93 



©ein Seben ift ein gortfctjritt, fein ©tißftanb. Sein Sttfitnct 
ift SBabrbcit. Unfer 3nftinct gebraucht „mebr" unb „weniger" 
in SInmenbung auf ben SOienfcben, immer in £inficf)t auf bie 
® egenwart ber (Seele, niebt aber auf ibre 9lbwefenf>eit; ber 
unerfdjroctene SWann ift größer Wie ber geigling; ber wabre, ber 
woblwoflenbe, ber weife SWann ift mebr ein SKann unb triebt we* 
niger, als ber Sbor unb ber öetrüger. SBic Sugenb fann besbalb 
niemals einer ©teuer unterliegen, benn fie ift ba$ (Sinfommen 
®ottc« fetbft, ober abfolute ©fiftenj, ebne irgenb eine ©om»arati»e. 

9IHe« äufere ®ut mufj feine ©teuer jablen, unb wenn es 
mir obne Sßerbienft ober obne Wttye tarn, fo Ijat es leine Surjel 
in mir, unb ein SBinbftof fann e$ binwegweben. 5lber jebeS inner* 
Itcfje ®ut gehört ber «Seele an, unb ber SJtenfct) mag es bin* 
nebmen, wenn er ber 5<(atur in gefeilterer 3Wünje bafüt bejablt, 
nämlicb buref) ilrbeit, bie baä £erj unb ber Äo»f julctft. 3$ 
münfdje mir fein ®ut mebr, waä icfj mir niebt felbft »erbient 
bätte, jum SeifBiel wollte iä) feinen »ergrabenen Xo»f mit ®o!b 
ftnben, inbem ieb weif, baf er nur neue JBerantmortlicbfeit mit 
ftc£) bringt. 3cb »erlange auet) nict)t nacb anbern äuf ern Sutern, — 
weber nacb Bedungen, noeb nacb Gsbrenftellen, noeb nacb. Wtafyt, 
noeb nacb ÜKenfcben. SDer ®ewinn ift nur ein feljeinbarer: ber 
3ofl ift gewijj. Slber auf bem SBewuftfein, baf eä eine Vergeltung 
giebt, liegt fein 3ott, ebenfowentg wie auf ber ©rfenntnif , baf 
in bem Stufbäufen irbifeber ©üter niebt ba« ®Iücf beftebt. 2öas 
bie« anbetrifft, lebe xcX) in einem feiigen grteben. 3cb »erenge 
bie ®renjen möglichen Unbeil«. 3<S lerne bie SBeiäbeit beä 
©t. Sernarb: „9iiemanb fann mir febaben als icf) felber, ba« 
Seib, wa3 icb trage, liegt in mir felber, unb wirflieb unglücflicf) 
bin icb nur bureb meine eignen gebier." 

3n ber Jlatur ber ©eele liegt bie (Somfcenfation für bie 
Sßerfet)iebenbeit ber äufern SBerbaltniffe. SDie burebgebenbe £ra* 
göbie ber Jfatur fdjeint bie ©intbeilung in ein 3Bebr unb Seniger 
ju fein. 2Bie fann „SBeniger" niebt ba« SDrüctenbe fütjlen ; niebt 
3nbignation ober SDttägunft gegen ba<8 „Kebr"? ©ieb auf bie 



94 



bjn, i>ie weniger gäbjgfeiten beftjsen, fo wirb man Bon einem 
traurigen ©efütil Befct)IicE)en, unb weijj nicr)t, wa« man tbun foil. 
Saum wagt man fte anjufeben, man fürchtet, fie fönnten ©ort 
fcßmäfjen. 2öa« [ollen fte Beginnen? ©« fcl;eint eine grofje 
Ungerecbtigfeit. Slber ftette bief) ben £Ijatfact)en gegenüber, unb 
betrachte fte in ber Jiäbe, fo Berfcliwmben biefe grofjen Ungleich 
Reiten. £>ie Siebe läjjt fie alte »ergeben, wie bie ©onne ben 
@t«berg im Speere fcljmiljt. Unb wenn £erj unb ©eete aller 
9Äenfd;en ein« finb, fo bort aufy bie« bittere ©efübj »on SDein 
unb Kein auf. Sein ift mein. 3$ bin mein SSruber unb mein 
Sruber ift icl). SBemt i^ Bon größeren SWitmenfiäjeii in ben 
©chatten gefteUt werbe unb ifjre Uebertegentjeit füfjlen mujj, fo fann 
iä) boeb, nod) lieben ; icf) lann Bon ibnen noeb, annehmen ; unb ber, 
ber liebt, maäjt ba« £errlic£)e, wa« er liebt, fiel; ju eigen. 60 
entbeefe icb,, bajj mein Sruber nur mein SBefcßüjjer iji, ber für 
mief) in befter Slbftcfit ßanbett, unb ber 33eft£, ben icb, fo an ibm 
betounberte, unb um beffentwilten id? il)n beneibete, ift ber meinige. 
ffi« ift ba« (Jwige in ber ©eete, wa« alle SDinge ficlj anpajjt unb 
ftd) ju eigen mad)t. 3efu« unb ©fjafefbeare finb gragmente ber 
©eele , unb burd) bie Siebe erringe icl; fte , unb Berleibe fie bem 
©ebiet meine« innern SBemufjtfein« ein. ©eine £tigenb, — ift e« 
nitb,t meine? ©ein ©eift, — wenn icb, itjn nid)t ju bem meinigen 
machen !ann, ift fein ©eift. 

£>ie« ift audj bie wefentlidje ©efcljidjte alter Srübfat. Ser 
SBecbJel, welcher in Jürgen 3wifc£)enräumen ba« ©lüct ber Kenfdpeu 
ftört, ift nur bie ©rinnerung an eine 9frttur, bereu ©efej} ber 
gortfebrüt ift. ©in gortfebreiten ift atlejeit Sraucb. ber Statur 
gewefen, unb biefe wefentlidje Jiotßwenbigfeit läjjt jebe SOTenfcfjen» 
feele ba« ganje ©t)ftem ber SDinge, in bem fte fyeimifcb. war, 
oertaffen, ibre greunbe, il)r £au«, it)re ©efe^e unb i^ren ©tauben, 
wie ba« ©djaltliier au« feiner frönen aber fteinernwt £üt(e 
berau«fried?t, weit fie feinen 3Badj«tf)um nidjt geftattet, unb lang« 
fam ein neue« #au« formt. 3m Serbättnijj jur Seben«fraft be« 
3nbiBibuum« finb bie 3teBoiutionen fjäuftg, bi« fte enbticb. in 



95 



einem glüctfeligeren ©eifte unaufhörlich »erben, inbem atte weit* 
liefen Säerbinbungen benfclben nur lofe umgeben, gleichfam ju einer 
transparenten flüffigen Sltembrane merbenb, burch toelc^e bie gorm 
immer erlennbar ift; nicht aber wie Sei ben meiften ÜÄenfdpen, ju 
einem »erhärteten, heterogenen ©ewebe »on ©ata'«, ofjne be* 
ftimmten Sharafter, in meiere« ber SÄenfcfc) eingefchloffen ifi. 
SDann lann eine (Srmeiterung, eine SfuSbehntmg ftattfinben, unb 
ber -Kann Don heute erfennt raunt ben Kann Bon geftetn Wieber. 
Unb biefer 5lrt fotlte bie äußere S3iogra»tjie beä JOtenfchen fein, 
ber in ber 3eit leit, ein oon fiel) SIBwerfen alter tobten Snflänbe, 
tag für Sag, roie er feine Äieibung Sag für Sag erneuert. Slber 
uns, in unferm fehlerhaften Buftabe, bie wir jurüctßleiBen unb 
nicht fortfehreiten, bie mir roiberftehen unb nicht mitwirfen an ber 
göttlichen Ausbreitung, — uns fommt biefer gortfehritt ftojjweife. 

SSir fönnen uns nicht Bon unferen greunben trennen. SBir 
fönnen unfere ©ngel nicht gehen laffen. SBir fehen nicht, bajj 
fte nur ihre §ü(te Berlaffen, bamit Srjengel hinein fommen. SBir 
jinb ®ö|enbiener bes Sllten. SBir glauben nicht an bie SReicf)* 
thümer ber Seele, an bie Gtwigfeit unb Slffgegenwart berfelBen. 
SBir glauben nicht, bafj baS §eute bie Äraft Befi^t, mit bem 
fchönen ©eftern ju rioalifiren ober baffelBe auf« JJeue roieber ju 
fchaffen. SBir weilen in ben 9iuinen beS alten Qeltei, wo wir 
einft SebettSuntethalt, Sicherheit unb Organe fanben, unb wollen 
e« nicht glauben, bajj ber ©eift uns wieberum nähren, fchüjsen 
unb Beleben fann. SBir tonnen nichts wieber fo theuer, fo lieb, 
fo anmuthig finben. Stber wir ftjjen ba unb weinen üergebens. 
Strie Stimme bes Sltlmächtigen fagt: „Stuf unb immer weiter!" 
SBir fönnen nicht jWifchen ben [Ruinen Bleiben. SBir wotten aber 
auch nict)t bem leiten SBertrauen febenfen; unb fo wanbern wir 
mit jurüctgewanbtem Sluge, jenen Ungeheuern gleich, b' e röcf» 
wärts fehen. 

Unb bennoch wirb baS SontBenfirenbe bes UnglücfS bem 
Seiftanbe einmal flar werben, wenn auch erft nach langer 
3eit. Sin gieber, eine 33erftümmelung, eine graufame Säufcfnmg, 



96 



ein S8ermögen«ber!uft, ber SSerluft »cm greunben fdjeint im 2lugen= 
blicE ein unerfeijter unb unerfejjbarer ju fein. 216« fieser geigen 
bie 3af)te bie tiefe fteilenbe Kraft, ber alle Umftänbe unterliegen. 
SDer Zob eine« teuren greunbeS, SHSeibeS, ©ruber«, ©eliebten, 
ber nietjt« als eine SBerauBung festen , nimmt etwas fpäter bas 
2lnfef)en eines SenferS ober eines ©crmjjgeifieS an ; benn er Bringt 
geroötmlicft, UmtDälgungen in unferem SeBen tyerBor, Beenbigt eine 
(Spoctje ber Äinbfieit ober 3ugenb, meiere auf einen ©cb,lufi roartete, 
l)ebt eine geroofmte Sefctjäftigung auf, ober einen £ausB,aIt, ober 
eine SeBenSroeife, unb lägt bie Silbtmg neuer ju, bie mef;r bem 
gortfcfyritt unferS SljaratterS angemeffen finb. ®r erlaubt ober 
oerfnnbert bie Sßilbung neuer SBefanntfcfjaften , bas Gsmpfangen 
neuer ©inftüffe, bie bon golgen für bie näctjftfolgenben SaBre 
finb; unb ber DÄann ober bie grau, roe!cft,e eine fonnige ©arten* 
Blume geblieben fein mürben, obne Sftaum für alle it)re SBurjeln 
unb mit ju Bielem 6onnenfd)ein für ibr $aupt, merben je|t burdp 
ben aHmäligen Gtinfhtrj ber Mauer unb buret) bie SBernacfyläffigung 
be« ©ärtners jum geheiligten Saum beS SBalbeS, ber meit umBer 
ben Sftenfctien Statten unb grudjt gewährt. 



IV. 



(Seift ige defetee. 



Äenn Set älct 6er ffteftejion im (Seifte beginnt, wenn wir 
uns einer ©elbftbetrachtung unterwerfen, fo entbeefen wir, baji unfer 
geben »otter Schönheit ift. hinter uns nehmen bieSBinge, fo wie 
wir uns »on it)nen entfernen, eine angenehme (Seftalt an, wie Sßol* 
fen, bie weit »on uns ftnb. 9Kcf)t «Kein woljlbetannte unb fchate 
SDinge, fonbern felbft bie tragifct)cn unb fcfirecEIicfjcn erfcfjeinen uns 
weniger fehreeflich, fobalbfie ihren Stais unter ben Silbern ber Sergan« 
genheit einnehmen. Sie gtujjbanf, baS Xtnlraut am Ufer, baS alte 
■f>aus, bie ttärrtfehe Sßerfon — bamals jWar »ernactjläfftgt — aßeS 
nimmt ein anmutbjgeS Slnfeben in ber (Erinnerung an. ©clbft 
ber tobte Seicfmmtt, ber in ben Bimmern gelegen fmt, ift ein 
feierlicher ©ehmuef mehr für baS §auS. SDie ©eele Witt Weber 
»on Unorbnung noch »on Seiten etwas wiffen. 3n ©tunben 
flarer SBernunft fottten wir einmal bie ftrengfte SIBahrheit aus* 
fprechen, wir fottten fagen, bajj wir niemals ein Opfer gebracht 
hätten. 3n biefen ©tunben fetjeint ber (Seift fo grojj, bajj nichts 
»on uns genommen werben fann, »on bem wir bäetjten, es wäre 
»iel. Sitter SBeriuft, atter Jfummer ift nichts: baS ttni»erfum bleibt 
bem £erjen tm»etlej$t. SBeber grojjeS Unglücf noch unbebeutenbe 
Äleinigfeiten fönnett unfern ©lauben »erringern. Wein Steifet) 
trug je feinen ©chmerj fo obenhin »or, als er eigentlich möchte. 
Sajj immerhin bic Ucbcrtrcibung gu , wenn fie fich äujjert in bett 

7 



98 



gebulbigfien, tiefgebrüctten , flottetnb berauägebraefjten Sfteben, btc 
ie geführt würben. . SDentt baS (SttMiife altem ift e« , was ge* 
rungen urtb gelitten bat; bcrö Unenblidje liegt ba in \ää)dn> 
ber 3tu§c. 

£>a<3 intettectuelte Scben fann rein unb gefunb erhalten 
werben, menn ber JDienfct) naturgemäß lebt, unb feinem (Seifte 
nicfjt ©etywierigfeiten in ben Seg legt, bie er nicfjt bewältigen 
fann. Sein Kann Brauchte ficf) je in feinen ©»eculationen jit 
oerwicteln. fiajj iljn ttjun unb fagen, wa« i(m au«brücflicf) an-- 
get)t, unb mag er nodj fo tmgcfefirt fein, fo wirb il)m feine 
9?atut bennocf) feine Sctiwierigfeiten unb 3n>eifel in ben 3Beg 
legen. Unfere fjeranwacljfenbe Sugenb ift geifteSfranf an ben 
tf)eotogifct;en ißroblenten Bon ber Srbfünbe, ber SIbfiammung be« 
Söfen, <ßtäbeftination unb bergleicfieu ntebr. Miemalä ftettten biefe 
einem Sftenfcfjen prattifct)e Scfjwierigfeiten entgegen, — ber* 
bunfelten nie ben SBeg beffelben, menn er nidjt Bon feiner ©trafje 
abging, um fte ju fitzen, ©ie« ftnb bie Dljrenbrüfenbräune unb 
bie Käfern unb ber ffeicf;t)uften ber Seele, unb bie, welche ntcb,t 
baBon ergriffen würben, wiffen mt!)U Bon itirer ©efunbbeit, 
unb Wiffen aucf) fein Kittel ju Berorbnen. Sin einfacher ©eiji 
fennt biefe geinbe tticfyfc & ift etwa« ganj anbercä, ob er im 
©tanbe ift, Bon feinem ©tauben 3tecb,enftf)aft ju geben, ober 
einem Stnbern bie £f)eorie feiner ©elbft - Sinigfeit unb greifjeit 
augeinanberjufeljen. £ierju geboren feltene ®aben. £>ennocfj fann 
obne biefe ©elbfffenntnijj eine f^Ioamfc^e Sraft unb Jtecljtf Raffen* 
Ijeit in feinem SBefen Borfianben fein. „(Etwas gefunber 3nftinct 
unb einige fcf)ticf)te Siegeln" ftnb genügenb für uns. 

9tiemaI3 Betlieb mein Sffiide ben Silbern in meinem ©eifte 
ben SHang, ben fte einnebmen. £>er gewöbnliclje Surfu« ber 
©tubten , bie Sab« afabenüfdjer unb berttfsmäfjiger grjiefmng 
baben mir tttdjt größere Söaf)rf)eiten beijubringen »ermocfjt ,aU 
einige ttnnüje Südjer unter ber SBanf in ber lateinifctjen ©ctmte. 
2öa« Wir nicf^t ©rjieljung nennen, t)at metjr SSertf) aU 2ltIeS, 



99 

bem biefec Sftame Beigelegt wirb. SBenn ein ©ebante uns fommt, 
ergeben mir im« nicht in SDcutfmtafiungen über feinen relati»en 
SBertf). Unb bie grjiefmng »erfcbwenbet ihre Äroft in SBetfuchen, 
biefen natürlichen SJtognetiSmuS, melier fo fiebere Unterfc^eibung?« 
Kertmale Ijat, ju I)inbern unb ju befettigen. 

3n gleicher SBeife ijt unfere moralifche Jcatur entfräftet burcl) 
bie £)ajWifcf)entunft unfet« SSiueix«. Sie üeute ftellen bie £ugenb 
aU einen ffatnbf bar, unb bilben fiel) auf ifire ©eifteSgaben feljt 
Biel ein, unb wenn eine eble Statut gerül)mt wirb, fo wirb überall 
bie $rage Bteit auägefponnen, 06 ber SDienfd) nid)t beffer fei, ber 
gegen bie SSerfuct)ung fireitet? Qlber ei liegt fein Serbienft barin. 
(Sntweber ©Ott ift ba, ober er ift nidjt ba. Sföir lieben Sl)a= 
rattere in bem SBerfiältnijj wie fte felbfttfycitig finb unb Bom 
SmtulS getrieben werben. 3e weniger ein SWenfcB feine Sugenben 
tennt unb an fte benft, befto mel)t lieben wir ilm. Simolebn'« 
Siege finb bie beften «Siege, weld)e tarnen unb floffen gleich 
Horner'« SBerfen, fagt ißlutarcf). 3Bcnn wir eine ©eele erblideit, 
beren §anblungen alte töniglicl), anmutt)ig unb lieblich finb wie 
SRofen, fo muffen wir ©Ott bauten, ba§ fo etwa« fein tann unb 
ift, unb niebt fauer auf jenen ©ngel t)infeben unb fagen: „SDer 
Saline, ber nturrenb allen feinen ü)m Bon Dtatur innewofjnenben 
Teufeln ©eljör giebt, ift ein befferer SÄann." 

3Jict)t weniger augenfällig ift ba« ttebergewict)t ber Malur 
über ben SHSillen im gattjen »raftifct)en Seben. 3n ber ©efcf)icf)te 
liegt weniger 3Ibftcl)t als wir hinein legen. äBir fcfjreiben Söfar 
unb Napoleon tief angelegte, wcitfict)tige $läne ju; aber iftte 
t)aubtfäct)Iicl)c DJtaclpt lag in ber DJatur unb nicl)t in ihnen. 
SDfenfd)en Bon aufserorbentlichen (Erfolgen haben in ihren reblichen 
Momenten immer gefungen: „SJicljt uns, nict)t uns." SDem 
©lauben ifjrer Seit gemäjs haben fte bem ©lücf, bem Schicffal, 
ober bem Beiligen 3ulian Stltäre erbaut. 3t)r ©rfolg lag 
in ihrer (Sbenmäfjigteit mit bem Sauf ber ©ebanten, ber bei 
ihnen ungefnnbert ©ingang fanb ; unb bie SBunber, beren ftcftt» 
bnre Sollftrecfer fie waren, erfchienen bem 9tttge als ihre Saaten. 

7* 



100 



Brachten t>ie Staljtftabe ben ®aIoani«mu« berbor? ©« ift 
felbft ba« richtig, baj? wenig« in ihnen mar, «6er ba« fte 
nachbettten tonnten, al« in Stnberen; wie bei einer pfeife 
ba« ®ute barin beftetjt, bajj fie glatt unb 60BI ifi. 53a« wa« 
äugerlxct) SBiHe unb ttnberoeglichfeit fct)ieit, war SZSitligfeit uttb ein 
ficfi, felbft für 9?icht« ©fachten. Sonnte St;afefpeare eine Sficorie 
»om ©fjaf'efpcare geben? Sonnte jemal« ein SKann, ber fiaunen«- 
wertbe« matbonatifche« ©enie befafi, änberen irgenb eine ©inficht 
in feine 2Kctf)obc Berfcbaffen? SBenn er ba« ©eljeimnijj mittljeilen 
tonnte, Würbe e3 augenblicflich alten feinen übertriebenen SBertft 
»erlieren, inbem c« bie 3Jcacf)t ju flehen unb ju gehen bem £age«> 
lichte unb bem Seben«feuer gleich machte. 

Sütel) biefe Beobachtungen ergiebt fiel) Bon felbft bie Sehte, 
baf) unfer Seben Biel leichter unb einfacher fein tonnte, al« 
wir e« uns machen; bajj bie SBeTt ein glücflicfjerer Aufenthalt 
fein tonnte, wie fte e« in Sßirtlictjteit ijt, baf e« feine« Kampfe«, 
feiner Suctungen unb SBergweiflung , feine« #änberingen« unb 
3äfmefnirfcf)en« bebarf ; bafj unfere eigene Sünbe un« ba« Seben 
»erbittert. Sit mifcfjen un« in ben DBtimi«mu« ber Statur ein; 
benu, fo wie wir nur einmal bie tteberlegenbeit ber Vergangen- 
heit ober eine« Weiferen ©eifte« ber ©egenwart erfangen, ftnb wir 
auef; im ©tanbe wabrsunebmen , bafj wir mit geiftigen ©efeljen 
umgürtet ftnb, bie ftcb, felbft Bollftrecfcn. 

Sie äußerlich ftcfjtbare Statut lehrt un« biefelbe Siegel mit 
ruhiger ©i'babenfieit. Sie Statur Witt un« nicht abgenu^t unb 
eingebilbet haben. Sie hält Bon unferen ©utthaten unb Bon 
unferer ©elebrfamfeit nicht Biel mehr, wie »on unferen Betrüge* 
reien unb oon unferen Äriegen. SBenn wir au« ber 3öahl»er« 
fammlung, ober ber Bantgefetlfcbaft, ober bem ©onoent fürälbo* 
lition, ober bem SJtäfsigfeit«Berein, ober au« bem tran«cenbentalen 
©lub in gelb unb ffialb tommen, fagt fie gu un«: „So beif? 
mein fleiner SJiann." 

Alle« thun mir meefjanifeb. 2Bit bebürfen immer einer 
SJiittel«Betfon, obgleich bie Singe in unferem Bereich liegen, bi« 



101 



bie Opfer unb SEugenben ber ©efeltfc'fiaft fwffenewcrtf) werben. 
Siebe fodie greube (jerSotrufcn; aber unfete 2Bobltl)aten finb 
unglücffclige. Uufere ©onntag«fef)ulen imb Setiläufer unb Straten* 
gefeltfctyaftett finb ein wal;re« 3ocl; für tut«. SHSir quälen uns ab, 
obne irgenb 3emanb einen ©efallen bamit p erweifen. ®« giebt 
ganj natürliche SBege, um ju bem QkU ju gelangen, ba« burcl) 
bie« 2llle« erftrebt, aber niemal« erreicht wirb. SSarum fottte für bie 
2lu«übung ber Sugenb nur ber eine cinjige ffleg ba fein? SHSarum 
muffen Sitte Sljaler geben? gür im«, bie wir. auf bem Sanbe 
leben, ift bie« feljr unangenteffen, unb wir glauben nidjt, bojj fel;r 
»iel ©ittc« barau« fommt. SBir fmben leine £l;aler. Saufleute 
baben welche. SDie fönnen lrelcBe geben, garnier geben Sora. 
Poeten fingen, grauen nätien. Arbeiter leiben bjUfreieJe #anb. 
5£>ie Äinber bringen SBIumen. Unb warum biefe tobte äöirffamfeit 
einer @onntag«fctmle über bie ganje ©b/riftenfjeit au«be(jnen? IS« 
ift natürlich unb fdjön, bajj bie fiinbljeit fragt unb ba« gereifte« 
älter lelirenb auftritt; aber e« ift Qat genug, auf gragen ju 
antworten, fobalb gefragt wirb. ©perrt bie jungen Seute nidjt 
mit ©ewalt jmifct)en oier $fä$Ie ein, unb jwittgt bann bie Äinber, 
eine ©tunbe lang gegen ifjten SBitten gragen an fte ju ffmn. 

SBenn wir weiter blicten, finb bie SMnge alle niefit anber«; 
©efefcc unb SBiffenfcljaften, unb Srebo'« unb 2e6en«meifen fd)einen 
eine Sraueftie ber SfBa^rlieit. Unfere ©efettfclpaft ift mit gewichtiger 
DJlafdjincrie belaftet, weldje bot enblofen Slquabucten gleicht, bie 
bie Sftßmer über •fjügel unb Xfyal fyn baatm, unb bie bureb, bie 
Csntbecfung, bafj ba« SBaffer fiel) ju ber gleichen $>tyt feiner Duette 
erbebt, tmnöttjig gemacht ftnb. ©ie ift eine c&mefifdje SWauer, 
über bie jeber fcljne'llfüjjige Jartar l;inmegfe£en fann. ©ie ift eine 
ftebenbe 3lrmee, ntdjt fo gut wie ber grieben. ©ie ift eine gra- 
buirte, betitelte, teiet) gefleibete böcljftc ©ewalt, bie oottfommen 
übetflüffig ift, wenn wir ©täbteoerfammlungen fiaben, bie eben 
fo gut bienen. 

Saft un« eine Sebte au« ber Dtatur jiefjen, bie immer bie 
fürjeften äöege einfctylägt. SBenn bie grucfjt reif ift, fäüt fte ab. 



102 



Sffienn bie grucbt abgetan ift, fällt ba« SB'latt ab. SD« Umlauf 
be« äBaffer« ift 6Iof eö galten. ®a« ®ef>en be« Kenf^en unb 
alter Spiere ift nur ein »orwärt« galten. Stile unfere $anbarbeit 
nnb SZÖerfe, woju äufjere Qlnftrengung erforbcrt wirb, als lieben, 
foatten, graben, rubern unb fo weiter, gefdjeben Bermittelft fort« 
wäbrenben galteng, unb bie fiimmclsfuget, Gsrbe, SJtonb, ffiomet, 
©onne unb ©terne falten immer unb einig. 

3)ie ©infaäjbeit be« Unwerfum« ift fet)r eerfetjieben Bon ber 
©infac^^eit einer SDiafcbine. ©er, welcher bie moralifcfie Jtatur 
burcl) unb burct) tennt , welcher »otlfiänbig weif? , wie Äenntniffe 
erworben unb ber ©barafter gebilbet roirb, ber ift ein gebaut. 
Die ©infaebbeit ber Slfatur ift lücfjt ba«, Wa« leictjtbin au« SSücbern 
ju erfahren ift, fonbern ba«, was unerfctjöofbar ift. ©ine tejjte 
3lnalt)fe fann auf feine SBeife gemactjt werben, fflir fcpejjen auf 
bie SffieiSbeit eine« 3Äanne« nacb. feiner Hoffnung, roiffenb, ba§ 
ba« Sewujjtfein Oon ber UnerfcböfJflicbfeit ber Sftatur ewige Sugenb 
ift. SDie wilbe grucbtbarfeit ber Statur wirb füblbar, wenn wir 
unfere unbiegfamen tarnen unb allgemein angenommenen SDtei* 
nttngen mit ttnferm flüffigen ©elbftbewufjtfein Dergleichen, 28ir 
gelten in ber SBelt für ©ecten unb ©cbulen, für ©eleljrfamfeit 
unb grb'mmigfeit, unb finb attberweil nüchterne Säuglinge. 2)tan 
ftefjt feljr wollt, wie ber SßtirrboniSmuS eniftanb. 3eber SOtenfct) 
ftettt, bajj er jener Slittelounft ift, oon Wo au« alle« mit gleiten 
SBernunftgriinben bejabt unb oerleugnet Werben tan«, ©r ift alt, 
er ift jung, er ift fef;r Weife, er ift oöfllg nnwiffenb. ©r tjört 
unb .fütitt, ma« ibr ibm oom ©eraobiw faßt, unb oom |>auftrer. 
Gs« giebt teinen permanent Weifen Staffen, ausgenommen in 
ber ©rbidjtung ber ©toifer. äöir nehmen bie Partei be« Reiben, 
wenn Wir lefen ober malen, gegen ben geigling ober ben Stäuber; 
aber wir felbji finb jener geigling unb Stäuber gewefen, unb 
werben es wieber fein, nictjt in bem niebrigen ©inne, aber in 
Sergleicf) mit ber ©röfje unb ©rbabenbeit, ju ber fiel) bie ©eele 
auffebwingen fann. 

3)ie geringfte Seadjtung beffen, wo« alle Jage um un« t)er 



103 



Borgebt, mürbe uns jcigen, bafj ein Ififymi ©efelä als bass unfere« 
Sillens alte llmftänbe regelt, bafj unfere müI)eBollften Slrbeiten 
fefjr umtfltbjg finb, imb ganj unb gar fruchtlos, bafj Wir nur, 
wenn wir auf einfache, letzte Seife unb au« freiem Slntriebe' 
banbeln, ftarf, unb wenn wir uns in ©eborfam äufrieben geben, 
göttlich werben. ©laube unb Siebe, — eine glaubenbe Siebe 
wirb unä sott bem ungeheuren £>rucf ber Sorge frei machen. 
D, meine SBrübet, es giebt einen ©Ott! ©S giebt einen ©eift 
im KittelBunft ber JJatur unb über unfern SBitten, fo bafj feiner 
»on uns bem UniBerfum Schaben jufügen fann. Gtr bat feinen 
mächtigen Sauber fo ber 9?atur einverleibt, bafj wir wacfjfen unb 
jitneb,men, wenn Wir itjrem Statte folgen, unb Wenn in bem 
ftamBfe mit uns feibft, ob wir eine« ibrer ©efdjöBfe »erleben 
möchten , unfere #änbe uns nifyt fcftgebunben finb , fo leb,» 
ren fie fict) gegen uns feibft. 25er gange Sauf ber SDinge gebt 
barauf Innaus, uns glauben ju lebren. SBir brauchen nur ju 
geborenen. ®S giebt für Seben eine gül)rung, unb wenn wir 
in SDemutI) Iaufcl;en, werben wir baS reebte SBort oemebmen. 
2BaS Imft bu nötfjig, fo peinlich beine Statte unb Sefd)äftigung, 
beine @efäl;rfen unb beine £anblungsmeife ju wählen unb beinen 
3eitoertreib ? ©ewifi giebt es ein mögliche« Siecht für bieb, , was 
bie Sfothwenbigfeit ber Salance unb eigenmächtiger Sßabl aufgebt, 
gür bicl; giebt ei eine SJBirflicfjfeit, eine Stelle wo bu r)in gebörft, 
unb entfprechenbe ffliebten. Stelle bieb. in bie Kitte beS Stromes 
Bon 2Kacl)t unb SBeiSheit, welcher als Seben in bieb. hinein ftcfj 
ergiefjt; (teile biet) in ben Bollen KittclBunft jener Strömung, 
bann bift bu ohne änftrengung jum Dtect)ten, jur Söab,r|eit unb 
ju einer Botltommenen 3ufriebent)eit getrieben. Sann fdplägft 
bu alle beine Söiberfacber. S)ann bift bu bie SBelt, baS Kap für 
Stecht, für Süabrbeit unb Scbönbeit. Söenn wir nur nicht immer 
Sefferwiffenbe mit unferm unfeligen SBaswifchenfommen fein wollten, 
fo würben 2lrbeit, ®efcllfcb,aft, Siteratur, Äunft unb SStffenfchaft 
unb bie Steligion ber Kenfchen einen Biel beffern gortgang nehmen 
als jefct, unb ber Gimmel, ber uns Bon 33eginn ber ffielt an 



104 



Berbeijien ift, unb un« nocf» Bon unferm #erjen üct^cipcn wirb, 
mürbe enblid) einmal fommen, mie jejjt bie 9iofe, bie Suft unb 
bie ©onne fommt. 

3dp fagc : mal) II nid)t; aber ba« iji eine ®»racr)meife, 
burdj meM;e ify nur bejeiclme, ma« bie Stetfdpen geroöt)nIict) 
unter 3Bat)t »erflehen, unb ma« nur ein tfjeümeifer SSct ifl, bie 
Söabl ber £änbe, ber äugen, bei ©efetmiacls, unb nictjt ein ganjer 
2lct be« Stafetten. 316er bctS, voai idt> ffiedpt ober grömmigteit 
nenne, ift bie 2ßat)l meiner SSefclpaffentieit ; unb ba«, wa$ id) 
Gimmel nenne, unb monad) id) iixnerlict) »erlange, ifl ber ©tanb* 
»unft ober ber ttmftanb, ber für meine 33efd)affenl)eit münfdjenS* 
wert!) ifl; unb bie £anbhing, bie id) meine ganje ficbenSjeit f)in- 
burd) ju »oübringen flrebe, ifl bie SBirf famleit, bie Bon meinen gät)ig= 
feiten erforbert mirb. Söir muffen annehmen, bafj ber SDienfct) 
bei ber Sföabl feine« täglichen #anb»erl3 ober SBernf« bie SBer* 
nunft obmalten Icifjt. Qz$ ift baä (eine ©ntfctmlbigung metjr für 
feine Saaten, bafj ba« ©emerbe H fo mit ftd) bringt. 3ßa3 fiat 
er mit einem böfen ©eroerbe ju fdjaffen? §at er nic£)t einen 
39 e ruf in feinem ©jarafter? 

Seber Stafd) l)at feinen befonberen 23eruf. SDaä Jalent ifl 
ber 3tuf. 9taä) einer Stict)tuttg b/in ftel)t ilmt Me$ offen. Sr beft^t 
gäfiigfeiten, bie i£m baljin ju enblofer Ausübung forbem. (5t ifl 
bem @d)iff auf bem gluffe gleid); er fiöfjt auf allen Seiten, eine 
einjigt ausgenommen, auf ^inberniffe ; aber auf ber einen ifl 
jebeä #inbernif) liinmeg genommen, unb über ©otteS Siefen fäfyrt 
er gelaffcn baljin in bie unenbliä)e ©ee. SDiefeS Salent unb 
biefer Stuf Rängen Bon feiner Organifation ab, ober ber Strt 
unb Söeife, in welcher ber allgemeine ©eift gleifct) in if)tn 
wirb, ©eine 3nclination lajjt ifm etwa« tlmn, mas ifmt leictjt 
roirb, unb maä gut ifl, menn es geitwn ifl, aber mas lein Sin* 
berer tl)un lann. ©r §at leinen JtiBalen. SDenn je treuer er 
feine eignen Gräfte ju Statlie jiebt, beflo metir mirb ber Unter* 
fdjieb jtt>ifd)en feinem Serie unb bem irgenb eine« Slnbern ftct) 
jeigen. 3Senn er treu unb reblicr) ift, fteljt fein Sfjrgeij genau 



105 



in SBerbälfnij; jii feinen Straften. SSie #öfie eine« ©piijtburme« 
Wirb beftimmt burch bie ©reite ber ©runblage.^ 3eber ÜJicnfct) 
hat biefen Stuf ber Straft, etwa« ohne ©leiten gu tljun, unb lein 
SWenfa) h at irgenb einen anbern Stuf. 5£>a« SBorgeben, bajj er 
einen anbern Stuf hat, eine 9tufforberung burd) feinen SÄamen unb 
perfönlidje Srwählung unb äußere „8eid)en, bie ilm gu etwa« 
Sfufierorbentlidjem fiempeln, unb if)m einen anbern SefienSlauf al« 
ben gewöhnlicher 35tenfchen jubictiren", ift ganati«mu«, unb jeugt 
nun einer Stumpfheit, bie nicht wahrnehmen tann, bajj e« in 
alten 3nbi»ibuen nur ben einen ©eift gtc&t , ohne bafj ein 5In» 
fehen ber 5perfon baoei ftattfinbet. 

2>urd) ein SBotlbringen feiner Slrbcit macht er ben Mangel 
fühlbar, bem er abhelfen fann. ©r fchafft ben ©enufj , an bem 
er fich erfreut, ©r ruft bie SBebürfniffe herbor, bie er befeitigen 
tann. Snbent er an fich felbft arbeitet, trägt er gu feiner eignen 
©ntwicfiung bei. ©« ift etwa« Sabelnäwertliea bei unferm 
öffentlichen Sieben, baf; e$ nicht ein bötlige« Sahingeben ift. 
Srgenbwo fottte nicht nur jeber Siebner, fonbern jeber SOtann ftch 
gang frei gehen laffen, foüte für bie Straft unb bie Meinung, bie 
in ihm ift, einen freien unb warmen 3tu«bruct finben, ober ihr 
benfelben oerleihcn. Sie gewöhnliche ©rfahrung ift bie, baf! ber 
3Wenfd) fid) fo gut er !ann in bie üblichen SDetailS jener 2lrbeit 
ober jene« 33erufe<3 , bem er antjeim fättt, fd)i<ft, unb fich ^ a0{ i 
fo aufteilt, Wie ein £unb, ber einen SBratfpiefj brehen fott. 'Sann 
ift er ein Ztyil ber 3Äafc£)ine, bie er bewegt; ber äftenfd) aber ift 
»erloren. SBiä er el nicht bahin bringt, bat er fiel) Slnbern in feiner 
sotten ©röfje unb Proportion als weifer unb guter SOienfch mit* 
theüen lann, eher ift ihm feine Seftimmung nod) nid)t Jlar 
geworben. @r mufj in berfelben einen Stuäftufs für feinen &>a-- 
ratter erbliden, bafj er fich ih tMt Singen wegen feiner £anb= 
Jungen rechtfertigen fann. Söenn bie Strbeit eine tribiale ift, fo 
lafs fie ihn burch fein SDenfen unb feinen ©harafter gu einer 
liberalen machen. 2ltleS was er Weif unb benft, alle« voai nach 
feinem äkgriff Werth ift, bajj es getfjan werbe, ba« lajj ihn 



106 



mittfieilen, ober bie äRenfcjjen werben ifm niemal« red)t feimen 
unb fcfiä^en lernen. Xfötifyt feib iljr, wenn itir jemat« ba« 
JJiebrige unb görmlictje ber ©act)e, bie i|j: beginnt, tjeroorfuctyr, 
anflott bafj il>r fie ju bem geljorfamen Sufttocb, eure« ©fmrattcr« 
unb Streben« mafyt. 

SEBir legen nur auf fotctje ^anblungen Sßertt), bie fiel) fcfwn 
lange Qnt ba« 2ob ber Sftenfctjen erworben twben, unb netnnen 
gar ntdjt wat>r, bafj 9We« wa« ber SJtenfct) ttjun tann, auf gött» 
lictje Sßcife getb,an werben tann. Sin mannen Stetten unb in 
manchen $ftid)ten , bei gewiffen Stemtcrn ober ©elegentieiten, 
Ratten wir bie. Oröfje für etwa« Slngeerbte« ober Drganiftrte«, 
unb fefjen nifyt, bafj <pagantni auf einer SDarmfaite ©ntjücfenbe« 
tjerborjubringen oerntag, wie ©ulenftein auf einer SKaültrommel, 
unb ein Ieict)tftngeriger Surfte au« s J?at)ierfa)ni^eIct)en mit feiner 
©ctjeere; unb Sanbfeer au« bem ©n)wein, unb ber #etb au« ber 
erbärmlichen Sßolmung unb ©efeltfcb, aft , wo er »erborgen war. 
28a« Wir bunfle Sewanbtnifj ober gemeine ©efetlfcljaft nennen, 
ift bie SBewanbtnifj unb ©efettfdjaft , beren $oefte noeb, niet)t ge» 
fctjrieben ift, bie i§r je£t aber fo beneiben«wertt) unb berütjmt wie 
nur eine maetjen fottt. Safjt euren ©eniu« ©ingang bei euet) finben, 
unb fagt wa« it;r bentt. Set unfern äBerttjbeilegungen lafjt bie ffiö= 
nige un« leljren. SDer qjflidEst ber®ajifmmbfcf)aft, ber 33efanntfcf)aft 
mit gamitien, bem ©inbruefe be« £obe« unb taufenb anbern 
Singen legen $erfonen Bon Jöntglic^cm Stange ben iljrer ©igen» 
tbümlict)feit angemeffenen SBertb, bei, unb ein foniglictier ®eift Witt 
ben SDingen au« ©ewotmtjeit einen neuen SSertf) beilegen — 
ba« ift ©rtjebung. 

SSa« ein 2Äann fcfjafft, ba« fjat er. 33a« tiat er mit £off* 
nung ober gurd)t ju Hnm? 3n if)m feibjt liegt feine 2ßad)t. 
fiafj itm fein ®ut at« ein beftänbige« anfefjen, al« allein ba« 
wa« in fetner Jfatnr liegt, unb wa« au« ü)m erwactjfen mufj, 
jb lange er ejiftirt. 5Die ®lücf«güter mögen fomtnen unb 
geb,en gleich ©tattern, bie ber ©ommer bringt, taf) itm bamit 



107 



fpieleit unt> fie in aüe SBinbe (traten, ali bie momentanen Seiten 
Bon fetner nie aufbörenben ;probuction«fäf)igfeit. 

SRag er fein ©igne« ^aßen. ©ine« SDtenfd;en ®enie, bie 
©igenfdjaft. bie ifju Bon iebem Slnbern »erfd)ieben ntadit, bie 
(Srnpfcmglicpcit für eine gemiffc Slrt »on ©ütftujj, bie Stemaljt 
beffen wa« für tt)n paffenb ift, bie SBerwerfung beffen was un* 
paffenb ift, befiimmt für üjn ben Sfiarafter be« Uni»erfum«. SBie 
ein 5Dlenfd) benö, fo ijl er, unb wie ein SDienfcf) mäfjlt, fo ift er, 
unb fo ift feine 9?atttr. ©er SKenfdp ift eine 3fteilwbe, ein pro- 
grefftoe« Strrangement; ein au«mäfjlenbe« $rincif), inbem er überall 
toobjn feine Schritte ü)n tragen , ba« ifjtn ®Ieid)e ftd) jueignet. 
©r nimmt nur fein ©igne« au« bem ffllannicljfaitigcn, wa« um tfm 
t>er ftd) brelit unb menbet. ©r ift einer jener Duerftangen, weld)e 
an glüffen »om Ufer au« torgelegt werben, um SEreiblwfj aufju= 
fangen, ober bem Magnet unter (Splittern »on ©tat)! gleiclj. 

Stile jene £f)atfacf)en , SBorte, ^erfonen, bie in feinem ®e« 
bäd)tniffe leben, ofme bafj er fagen fönnte warum, ftnb al« etwa« 
tfjm SBerwanbte«, wenngleid) nocl) unberftanben, bennod) nid)t 
weniger wirflief) für itm. ©ie fmb ©nmbole »on SBertt) für 
ifm, al« fte £b>ite feine« Semujjtfein« interbretiren fönnen, für 
bie er »ergeblid) in ben coneentionetten Sbeen »on Südpern ober 
benen anberer ®eifter nad) Sorten fucfjen würbe. SBa« meine 
Stufmertfamteit erregt, bem foft fte ftd? juwenben, fo wie id) ju 
bem Kanne fyingefien werbe, ber an meine Sfriir {Topft, wäljrenb 
taufenb 3Kenfd)en, bie gleiten Söertf) Imben, baran »orübergeljen, 
»on mir unbeachtet, ©enttg, bafs biefe ©injelfieiten ju mir fbredjen. 
©inige Slnefboten, einige Büge »on ©fmrafter unb ©itten, ®efid)t«* 
jüge, unb gang geringfügige Umftänbe nehmen iit beinern ®ebäcb> 
niffe etwa« ©ntbbatifdpe« an, ba« gang aufjer ffier^ältnifj ju ittrer 
anfetjeinenben Sebeutung ftefit, wenn bu ben gewöT)nIid)en SJtajjftab 
an fte legfi. ©ie flehen in Sejiefjung ju betnen ®eifte«gaben. 
Saf) iljnen iljr ®ewid)t, unb weife fte nidjt jurücf, ober ftelje 
au« nad) ©däuterungen unb fonftigen STmtfadjen , bie gebräud)* 
lidjer in ber Siteratur ftnb. 3ld)te fte, benn fie tyaben tief 



108 



in ber Dtatut ifjren Urfyrung. 3BaS beiit #erj für grofj Ijalt, 
baS ift grojj. 2)ie ©inBfwfe ber ©eele bat immer Stecht 

Sin alle Singe, bie feiner Statur unb feinem ©eniuS an» 
genehm fmb, bat ber DJcenfct» baS i)öd;fte 3tccf)t. Slllent^alben 
mag er fteb, nehmen, was ju feinem geiftigen Vermögen gehört, 
er fann gar nictjts anberes netjmen, unb wenn itim alle Spreu 
geöffnet Waren, rtoct) fann eine menfcttlicfje Kftcictjt itm fiinbern, 
fo Biel ju nehmen wie er will. Ss ift eergeblicl), ein ©efjeimntfj 
Bor 3emanb bewaljren ju wollen, ber ein Siedjt f)at es ju Kiffen. 
@S wirb fieb. felbft üerrat^en. Hin greunb tarnt es bal)in mit 
uns Bringen, baf er ©ewalt über uns i>at. Sin bie ©ebanfen 
fo'ldjer ©cifteSbefeljaffcnbeit I)at er ein Siecht. Silier ©efieimniffe 
biefeS geiftigen 3u(tanbeS lann er fiel) bemächtigen. SDieS ift ein 
©efe| , welcfjeS Staatsmänner in ber 5ßrafiS anwenben. Sitte 
Scfjrecfen ber franjöjtfdjen Stepublir, bie Defterreict) ©6rfura;t ein« 
flöjjten, waren unfähig etwas über feine Diplomatie ju oermögeu. 
Slber SKaBoIeon fanbte ben £errn Hon SRarbonne nad) SBien, 
einen Don ber alten ÜRobleffe , . mit ber OÄoral , ben Sitten unb 
bem SJamen jener 3nterejfcn, inbem, wie er fagte, es unumgänglich, 
notbwenbig fei, ber alten Slriftofratie ©uropaS Könner gleiten 
©tanbeS ju fenben, welches in ber £§at eine Slrt greimauerci 
conftituirt. #err bon Diarbonne brang in weniger als Bierjeljn 
Sagen in alle ®ef)eimniffe beS faiferlicfjen SabinetS. 

©in gegenfeitigeS SBerftänbnifj ift immer baS f«ftefte Sanb. 
WicfjtS fcfjeint fo leitet als ju f»rec£)en unb »erftanben ju werben, 
©ennoct) mag ber SÄenfcb, leictit baftjn f ommen, b a S als bie gröjjte 
<Sict)ert)cit unb baS ftärffte 23inbungSmiitel anjufelien, — bafj er 
oerftanben werben ift; unb ber, welcher fo eine Meinung erlangt 
bat, mag fie bagegen für baS läftigfte 33anb b"Wen. 

SBenn ein Scbrer irgenb eine Slnftetjt twt, bie er Berbergen 
möchte, fo werben feine 3öglinge fo Böllig barin eingeweiht werben 
als in jeglictje, bie er Beröffentlidjt. SBenn bu SBaffer in ein 
©efäjj giejjeft, baS innen gewunben ift, fo ift es üergebliefy ju 
fagen, id) Will es nur in biefe ober jene Söinbung gtejjen; — 



109 



es wirb überall fjinlaufen. Sie Staffen füllen unb betätigen 
bcit ©rfolg beiner Seßre, ofme bajj es ißnen möglict) ift ju jeigen, 
wie fie berfelben feigen. 3eige uns einen Sogen ber ®ur»e, fo 
voirb ein guter SWatbematifer bie ganje gigur barnaeß ftnben. 
Sit urteilen unb feßliejien immer »on bem ©icbtbaren auf baS 
Unftcßtbare. SDaßer baS »otlfommene ©inoerjlänbnifj jwifeßen 
weifen Männern »erfcbiebeiter 3eitalter. Sin Kann fann bie 
itnficßten, bie er ßar, nießt fo tief in fein Sucb, hinein »ergraben, 
bafj nic^t bie Seit unb gleicßgeftnnte Männer fie ßerausftnben 
fottten. $(ato'S Seßre war gewijj geßeimnifwoti. Stber welche« 
©eßeimnifs fann er »or ben Slugen ©aeon'S, Montaigne' S unb 
ffant'S »erbetgen ? SDarum fagte 91rifioteIeS »on feinen Söetfen : 
„6ie finb »erßffentlicßt unb nicr>t »eröffentlicßt." 

Äein Menfcß fann etwa« lernen, woju feine Shtlagen in ißm 
»orßanben ftnb , wenngleicß ber ©egenftanb feinen 9lugen naße 
genug ift. ©in Sßemifer fann fein mertßefteS ©eßeimnifi einem 
Simmermann anbertrauen , ber barum nießt Weifer wirb — baS 
©eßeimnijj , welcßeS er einem Glßemifer um SSieleS nießt fagen 
würbe, ©oft bemaßrt uns immer »or unjeitigen ©ebanfen. 
Unfere Qtugen ftnb gehalten, bafs wir bie Singe nießt feßen, bie 
»or unferen Miefen fie| jutragen, bis bie Stunbe fommt, wo 
unfer ©eift reif genug ift, — bann feßen Wir fie, unb bie 3eit, 
i»o wir fte nießt faßen, feßeint uns ein £raum. 

Jcicßt in ber 9Jatur, foubern im Menfcßen liegt alte« baS 
©cßöne unb SBortrefflicße, was er erblicft. Sie ffielt ift feßr leer, 
unb ift biefer ©lanj »erletfienben, crßößenben ©eele für alle ißte 
JSracßt »erfeßutbet. „Sie ®rbe birgt ber £errlicßfeiten »iele in 
ißrem Scßoofse," nießt ißre eignen. SaS Stßal £em»e, £i»o!i 
unb SRom befteßt jctoeS au« ©rbe unb SBaffer, gel« unb Gimmel. 
<3o gut giebt es noeß 6rbe unb SBaffer an taufenb Stetten, aber 
wie unwirffam. 

Sie Menfcßen finb tro| Sonne unb Monb, öuft unb Säumen 
boeß nießt beffer; wie man aueß noeß nießt bemerft ßat, bafs bie 
Sluffeßer bet ©aüerien in 9?om, ober bie Sieucr »on Malern auf 



110 



befonber« geiftiger £>öf>e fiänben, ober ba§ Sibliotljefare weifer 
wie anbete aWenfdjen wären. 3n bem Seneljmen eine« feinen 
tmb eblen STOenfcfjen, ba liegt eine änmutf), bie bem 9tuge eine« 
Säuern oöüig »erloren geljt. 3^r gleicb ftnb bie Sterne, beren 
Siclit noeb, niäjt bi« ju un« gebrungen ift. 

Seber fann wiffen, wa« er tl;ut. Unfere £täume richten fiel) 
naa) unfern ©rlebniffen am Jage. 3Me Siftonen ber Dtacfyt 
fctjulbigeu immer einen Zbnl ben Siftonen be« Sage«. Sc^rect 
lic^e SErüume fmb nur bie SSergröjjerung ber ©ünben , bie mir 
wacfjenb begangen l;aben. SBir feilen in fcb/ledjten $f)t)fiognomien 
nur unfere eignen bßfen Dteigungen »erfordert. Stuf ben Ollsen 
fiefjt ber SReifenbe juweilen feinen eignen Schatten ju einem [Riefen 
enworgewacbjen , fo bajj jebe Bewegung feiner £anb erfcljrecfenb 
ifl. „OÄeine Äinber," fagte ein alter SUann ju feinen finaben, 
bie fxcf) etfdjrafen, al« fiel) in einem buntlen (Eingänge eine ©eftalt 
bemertbar machte, „meine Äinbet, ilrr »erbet niemal« etwa« 
©flimmere« at« eud; felbft erblicfen." SBie in Sräumen, fo fielet 
fiel) 3eber in taum weniger flüchtigen Begebenheiten in (oloffaler 
©röfje , ofme ju wiffen , bafj ba« ma« er fielet er felber ift. SDa« 
Oute wa« er erblicft, ift, »erglicfien mit bem Böfen Wa« er 
erblicft, wie fein eigne« ®ute ju feinem eignen Söfen. 3ebe 
©igenfdjaft feine« ©eifte« ift in irgenb etwa« Bekanntem »er» 
gröfjert ba, unb jebe Bewegung feine« £erjen« ebenfall«. ©r 
ift einem Duincunr »on Säumen gleich, welcher fünf jählt, Dften, 
SBeften, Horben ober ©üben; ober einem Anfang««, 3KitteI» unb 
©nb*3Wrofiichon. Unb warum nicht? Ger fchliefjt fich an eine 
*Perfon an, unb »ermeibet eine anbere, je nachbem fie ihm ähnlich 
ober unähnlich ift, inbem er grabe in feinem ©efährten unb 
aufjerbem in feinem Beruf, feinen ©ewolmheiten unb Bewegungen, 
in feinem ©ffen unb Srinfen ftd) felbft fucfjt; unb jule^t baljin 
lommt, bafj er »on bir wahrhaft ertannt wirb, fo Wie bu nur 
einen Slicf in feine SBerhältniffe tt)uft. 

28a« er fchreibt, ba« fann er artet) lefen. SBa« tonnen wir 
Slnbete« feljen ober un« aneignen, al« wa« wir finb? 3br habt 



111 



einen erfahrenen Kann ben SBirgil lefen fefjen. 9cun, iener Autor 
ift für iaufenb Kenfcfjen taufenb oerfctnebene Sucher. Jtchmt ba« 
Such in «rce jWei $änbe, unb lest euch bie äugen au«; ihr 
werbet niemal« baffelbe ftnben, wa« ich fwbe. SBenn irgenb ein 
geiftretcher Sefer ein Monopol »on ber 2Bei«heit ober bem ©nt* 
jücten haben wollte, ba« ihm wirb, fo ift er beffen fo ficher, nun 
ba« Such in feine ©»räche übertragen wirb, aU ob e« in wer noeig 
»elcher Sprache »erfchloffen würbe. Mit einem guten Suche ift 
e« wie mit guter ©efcltfchaft. güfjte einen niebrigen SKenfchen 
in einen Ärei« ©ebilbeter ein: e« wirb nicht« bamit erreicht: et 
ift nicht ihre« ©leichen. 3ebe ©efeUfctjaft fc&üfct ftch felbft. Sie 
ift ooMomnteu ficher, unb er gehört nicht ju ihnen, Wenn auch 
fein Sörber in bemfelben Simmer ift. 

Sa« hilft «3, bafj wir un« mit ben ewigen ©efejjen be« 
©eifte«, bie bie Sejiehungen alter SRenfchen ju einanber nach bem 
mathematifcheu SBerbältnifi i£;re« •fiabett« unb ©ein« Beftimmen, 
in einen Svamttf einiaffen? ©ertrub ifi oerliebt in ©uibo ; wie grofj, 
wie ariftolratifch , wie römifcf) ftnb feine Kienen unb ©eberben! 
mit ihm ju leben, ba« wäre in ffiahrfiett Seben: unb lein $rei« 
ift ju hoch; unb Gimmel unb ©rbe werben ju bem Gcnbe tri« in 
Bewegung gefegt, ©ertrub hat ©uibo je£t: aber wa« nüjjt e« 
nun, bafj feine Kienen unb ©eberben grofj, ariftolratifch unb 
römifch ftnb, wenn fein •fperj unb ©inn im ©enat, im Zfytakt unb 
im Siilarbjimmer ift, unb fte feine Aufmunterung, feine Unterhaltung 
hat, burch bie fte ihren anmuthtgett ©ebieter entjücfen fönnte? 

©r muß ©efeüfchaft haben, bie für ihn »afjt. SBir fönnen 
nicht« al« ba« Dcatürliche lieben. Sie au«gejeichnetften Talente, bie 
tterbienftootlfien Bemühungen laffen un« falt; aber wo nur eine 
Annäherung an bieS'iatur ober eineSlehnlichfeit mit berfelben ftattftn» 
bet, wie fct;ön ift ba bie Öetchtigfetr, mit ber fte ben ©ieg baoon trägt! 
Menfchen nähern ftch un«, bie berühmt wegen ihrer ©chönheit, we* 
gen ihre« SBiffen« ftnb, unb Werth aller berSewunberung, bie ihnen 
ihrer SJieije unb ©aben wegen ju Sfieil wirb : fte wibmen ihre 
ganje ©cfchicfltcftfeit ber ©efetifchaft unb bem Qlugenblicf, mit fet;r 



112 



mangelhaftem Erfolge, ©etoif mürbe ei fel)r unbanfbar »on 
un« fein, wollten wir fte nicfrt laut loben. Sann, menn alte« 
»orüber ift, {ommt fo fanft unb leicht, fo annäbemb unb Der» 
traut, tili märe ei lai SJut in unfern eignen Stbern, ein um 
Berwanbter (Seift, ein SBruber ober eine Scljmefter »on Statur, an 
uns' t)eran, fo bajj mir nur füllen, tili ob (Einer gegangen fei 
anftatt bafs ein 9tnberer gctommen ift : mir ftnb auf« äujjerfte frei 
unb erfrifc^t: ei ift mie eine beglüctenbe ©infamleit über imi 
gefommen. SBir benfen in unferm Sünbenjuftanbe tfjöridjter 
SESeife, baf? mir ben ©emobntjeiten ber ©efellfcbaft jufolge greunbe 
fvielen muffen, if>re« Stnjugä, ibrer Sebenäart unb ibrer SBürben 
wegen, ülber fpäter, menn mir fo glücfTict; ftnb, fernen mir, bafs 
nur bie Seele mein greunb fein fann, ber icb, auf meiner eignen 
TOarfcpnie begegne; bie Seele, ber ict> triebt au»i»eicb.e, unb bie 
mir nict)t auSmeicbt, fonbern bie, inbem ihr biefelbe l)immlifct)e 
Unbefcb.ränltbeit angeboren ift, in ibrer eignen (Srfattrung nur 
alle meine ©rfaljrung mieberftnbet. £>er ©cfiüler unb ber $ro}>bet 
oergeffcn fiel) beibe, unb äffen bie ©emolmfjeiten unb baS Sliun bei 
Sßettmanne« nacb., um ftcb ba« Säcl;etn ber Sctiöntjeit ju »er* 
bienen. Sr ift ein Xl>ox unb folgt einem albernen 3Häbcb,en, nicb.t 
aber mit ehrerbietiger, oerebetnber Seibenfcfwft einer grau, in beren 
Seele atleä lebt, toai rein, getieimnifwolt unb fcl)ön ift. ßafj itjn 
grojj fein, unb bie Siebe mirb tfm nachfolgen. DHctitä beftraft 
fiel) mel)r tili bie Sßernacljläffigung ber geiftigen Sßermanbtfctjaften, 
aui benen atiein bie ©efedfclmft gebilbet merben follte, unb bie 
unfinnige Seidjtljeit, mit ber man buref) frembe 9tugen fiel) feine 
©efäfirten mäfjlt. 

3eber mufi feinen eignen DJfafsftab anlegen. (Ei ift eine 
unioerfale SUcaiime unb mob.1 beS 9lnnel>men3 toeitf), bafi ein 
SJiann bie greifet! b«6en barf, bie er fiel) nimmt. 9cimm ben 
5ßlaj; unb bie Stellung ein, auf bie bu ein unfragliä)eä SRecfyt 
I)aft, unb alle Stoffen merben ftcb, barin finben. ©3 muf) Orb* 
nung in ber SBelt fein. £>ai Slnlegen bei eignen SUafftabeS an 
bie SBinge lägt im SJianne immer eine tiefe Sorgloftgteit jurücf. §elb 



113 



ober gafcler, feie ©acfje bleibt Siefelbe. SDer Kafjftab, ben tu felbft 
au fccin Stbun unb ©ein tegft, wirb fxä) gewijj immer barauä er< 
fetyen laffen , ob bu bieg £f)un unb ©ein gern umgeben möcfyteft 
unb beinen tarnen »erleugncn, ober ob bu bein SDerf an ber con= 
caoen ©pbäre be« Gimmel« fiet)tbar werben lägt , wo ei ein« ift 
mit bem Umlauf ber Sterne. 

£>iefelbe 2Sal)rt)eit erftrecft fiel? auf jegliche* ©rtbeilcn eon 8eb,< 
ren. Smrcb, fein §anbeln lebre ber Sücnfcb, unb nict)t anber*. SSenn 
er fia) felbft 9ied;enfcbaft geben fann, fann er aueb lebren, aber 
nietjt bureb. ©orte. £>er lebrt, ber giebt, unb ber lernt, ber 
empfängt. (Eber ift Bon feinem Seljren bie SJiebe, ebe ber 3°8* 
ling nidjt auf benfelben ©tanbpunft ober ju benfelben ®runb< 
fäjjen gelangt ift wie ifjr; eine Sranäfufion ftnbet ftatt: er ift 
ibr, unb \t)t feit» er; bann beginnt ein Setjren, unb lein ungün-- 
ftiger Snfatt noeb fcblecbtc ©cfcltfcbaft fann ibm ganj jenen ®e> 
winn rauben, ben er barau« jog. 51ber wo« ibr ba auffteüt 
gebt in ein Dbr hinein unb au* bem anbern wieber bin« 
au«. Söir fetjen angejeigt, tag 9Jlr. ®ranb am »ierten 3uli 
einen SBortrag galten will, unb Söir. £anb cor bet SKafcfjinenbau* 
gefellfcbaft reben wirb, unb wir geben niebt babin, weil wir 
wiffen , bafs biefe Herren ber SBerfammlung niebt ibren ßba* 
rafter unb it)r eigentliches SZöefen jeigen werben. SBenn wir ©runb 
bätten, eine SJüttbeilung in biefer 31rt ju erwarten, würben wir 
alle ©ebwietigfeiten unb jeglicbe Dobofition überwinben. £ie 
tranfeit würben auf ©änften fjerju getragen werben. 91ber eine 
öffentliche Siebe ift eine ffiäcasabe, ein 9Jicb>2ln»ertrauen, eine 21bo* 
logie, ein Änebel, unb feine SKittljeilung, feine ©Brache, fein SOiann. 

(Sine gleiche Wemefiä waltet über allen ÜBerfen tei ©eifteS. 
Sir fabelt noeb ju lernen, bciü ein in Sorte gcfajjte* 2>ing 
beäbalb noeb nicfjt feftftebt. 6* mufj ftet) felbft feine Sicherheit 
Derfdjaffen, weber grammatifche gormen, noch einleucbtenbe SDar* 
ftellung, noct; eine georbnete 5luffübrung oon Argumenten fönnen 
ibm (Eoibenj geben. 33er ©Bruch mufj alfo feine eigne Apologie 
in ftet) tragen, um gebrochen p fein. 

8 



114 



35'cr Embtucf feber Sd)tift auf ba« $ublifum ijl matlje* 
tnatifd) mejjbat an ber Sri efe Del ©ebanfen«. 2ßie »ie! ÜBaffet 
jiefjt er? ffienn es bid) aufroecft, ju benfen, wenn e« Wer) auf 
Iptingen Iäfjt butd) Sie gtojje Stimme bet Setebfamfeit, bann 
roitb feine Sitfung roeif, langfam fortfd)reitenb unb anbauernb 
fein über bie Seelen ber Sffenfdjen : untetroeifen bid) bie gebrueften 
Seiten nid)t, fo roerben fte ftetben wie gtiegen in ber Stunbe. 
35er Sßeg, ba« ju furecfjen unb ju fer/teiben, ma« nie au« bet 
äUobe fommen mirb, ift, aufrichtig ju f»ted)en unb ju fd)teiben. 
SKSobJ barf id) baran jmeifeln, tag ba« Argument, ba« nicfjt bie 
üftadjt f;at, mein eigne« ^anbeln ju berühren, ba« eurige berühre. 
9lbet nefimt Sibneij'« SBablfötud): „Sief; in bein £etj unb 
fdjteibe." ©er, ber für fid) felbft fd;teibt, fefiteibt für ein un= 
ftetblid)e« Sßublifutn. 5J5ie gtflätung allein ift geeignet, oetöffent« 
liebt ju roerben, ju ber ifrr gelangt feib bei bem SBerfud), eure 
eigne Neugier ju befriebigen. SDet Sd)riftftetler, ber feinen Stoff 
au« bem DI)te unb nidjt au« bem £crjen nimmt, füllte roiffen, 
baji er eben fo »iel »ertöten I;at, al« et gemonucn ju tjaben 
fd)eint, unb menn ba« inhaltsleere Sud) alt fein fiob etrungen 
I;at, unb ba« fjalbe Solf fagt: — 'SBeldje *poefic! meld) ein 
©eniu«!' fo fefylt il>m bod) ba« #o!ä, um geuet anjumad)en. 
35a« allein bringt SBottb>il, roa« »ottbeilbaft ift. Seben allein 
fann Seben ett|eiten; unb wenn mit betften mollten, mit fbnnen 
un« nid)t meb,t roertt) mad)en, al« mit mertf; fxnb. SS liegt fein 
©lüct in literarifdjer Setübmtljcit. 2)ie, meiere übet jebe« SBud; 
baS fcfjlieflictje ®efd)motnenuttf)eil abgeben, ftnb nid)t bie pm> 
teiifd)en, lätmenben Sefet bet Stunbe, mo e« etfd)eint; fonbetn 
ein ®etid)t«bof mie au« ©ngeln gebübet, ein 3ßublifum, niä)f ju 
betrügen, nid)t ju erbitten, nicfjt jtt übertäuben, entfd)eibct über 
Sebermann« 2lntecf)t auf 9?ufjm. Stur bie SBüd)er fommen auf 
bie 9?ad)roelt, roelcfie ju bauern oerbienen. 3ltl bie golbenen 
Sd)nüte, all ba« Pergament unb bet ÜKaroauin, all bie *jkä» 
fentationseremplate für bie ©ibliotbefen fönnen fein Sud) baoot 
fdjü^en, nad) feinem innetn Saturn feinen 3Beg ju macfjen. 



®e mufi mit SSalpoIe's eilen uftb föniglicben Tutoren feinem 
Scbicffal entgegen geben. SBlacfmore, ftoljebue ober $otlocf mögen 
eine 3?acf)t aushalten, 2)?ofes aber unb §omer fielen für immer. 
3u feiner Seit giebt es »ielleidjt mebr als ein 2>u|enb <ßerfonen 
in ber Sßclt , bie $Iato lefen unb oerfteben : — nie genug, um 
eine 21usgabe feiner 3Berfe ju bejablen; bennodj fommen biefe 
»flicfitfcfmlbigft auf jebe neue ®encration, um jener SBenigeu 
mitten, gleich als brächte ©Ott fie in feiner £cmb. „Sein Sucf)," 
fetgt SBentlet;, „warb jemals Bon Semanb anbers als fief) fetbft 
gefdjrieben." SDie gortbauer aller SBücber ift burd) fein ©emuben, 
Weber freunblicbes noef) feinblicb.es gefiebert, fonbern bureb ibte 
eigne fpeeipfc^e Scbwere, ober bie innewobnenbe SZÖicbtigfeit bes 
3nbalts für bie befrärtbige Seele bes Üftenfcficn. „®ieb bir nid)t 
fo triele 9Jiüf)c, beine Statue in's rechte Siebt ju bringen," fagte 
Kicb,et'3lngelo ju bem jungen äMtbbauer, „bas Siebt braujjen auf 
ber Strajje roirb itjren SBertf) beftimmen," 

3n gleicher SBeife läfjt fiel) ber Grffect jeber f>anblung naa) 
ber Siefe bes ®efübts enneffen, aus bem biefelbe bereorgebt. 
3)er grojje SOiann mnfjte niebt, bajj er grofj mar. 2>iefe Sbat- 
fadje feftjuftettet! , beburfte es eines ober jweier Sabrliunberte. 
SJBas er tf;at, tbat er »eil er mufjte: er brauefite baju ni<bt erft 
gewählt ju werben: es war ifim bas natütlicbfte £>ing »on ber 
2SeIt unb ergab fidj aus ben augenblicflicben Umftanben. Slber 
jejjt ift alles was er tbat, bis jum 2Iufbeben feines fleinen gingers, 
ober bem (äffen bes Srobes , grofj , lebt in 'Älter DJhinbc, unb 
wirb eine Snfiitution genannt. 

SDies finb in einigen wenigen fünften bie (Jrmeife bes natür* 
lieben ®en(es: fie jeigen bie Stiftung bes Stromes an. Säber 
ber Strom ift SBlut: jeber Stoffen ift lebenbig. Sie SBabrbeit 
bat nicfjt eiiijelne Siege: alte Singe finb tf>re Organe, ni$t allein 
Staub unb Stein, fonbern auef) 3rrtbum unb Süge. Sie ®efejje 
ber Sranfl;eit, fagen 5lerjte , finb eben fo fer/ön wie bie ber ®e= 
funbbeit. Unfere ?pi>iIofopl;ie ift eine bejabenbe, unb nimmt 
bereitwillig bas Beugnifj negatioer gada an, wie jeber Schatten 



1 16 



auf bie ©onue bjnweist. Surdj eine göttliche 9?otbwenbig. 
feit ift jebeä factum in ber Statut gejwimgen, fein Seugnifj 
ab julegcn. 

©er menftt)lict)e S6/arafter geigt fitt) immer. Sr roill ntcfjt 
»erborgen fein, (jt ^af?t töt SDunfelljeit, — er breingt jum Sickte 
t)in. 2>ie ftücfjtigjte £f)at, baä fringemorfene ffiort, bie blofje 
Kiene, mit bet man etwa« ifjut, ber nur angebeutete SBorfajj, 
brüeft Sbarafter au«. SBenn bu fianbelft, jeigft bu ß-barafter; 
wenn bu ftilt ft£t, jeigft bu ifm ; bu jeigft ifm, wenn bu fcfrtäfft. 
£>u benfft, weil bu feine äfteinung über bie 3citen, über bie 
Äiref;e, über ©flaoentfmm, über baS ©efmlmefen, über Parteien 
unb über S)iettfc£>en abgegeben Ijaft, Bafj bein Urtfjeil noä) mii 
Jfrugier aU jurücfgefjaltene SBeisfjcit erwartet mirb. Seit gefeilt; 
bein StiUfdjweigen fbriefjt fefjr laut. SDu t)afi feinen SJiatl) ;u 
geben, unb Seine 2){itmenfd)en wiffen nun, baf bu ifmen nietjt 
helfen fannft ; benn Grafel f»rect)en. Schreit benn nia)t bie SBeiiS* 
beit laut, unb läjjt bie Qttnfte&t nid;t if»re Stimme tjören? 

guretjtbare ©a)ranfcn finb in ber Statur ber Söiaefjt ber 
Serfletlung gefegt. Sie 2Bal)rf)eit ttjrannifirt bie unwilligen 
©lieber beS Seibeä. ®ß b«fH. baf; ba« 2!ntlig niemals lügt. 
Sein SKenfct) tann betrogen werben, ber nur reefjt ben wecljfelnben 
21u«bruc£ ber DJHenen ftubirt. SBenn ein SKenfcb, bie 2Baf)rI)cit 
im ©eifte bet ffiabrijeit f»ria)t, fo ift fein 2luge fo flar wie ber 
Gimmel. SBenn er fcf)lecf)te 3lbftcf)ten im ©cf)iibc füfirt, unb 
feine Sieben »oft $alfd; finb, fo ift bai Sluge trübe unb juweilen 
fdjielenb. 

3cf) fjörte einmal einen erfahrenen Dtatt;geber fagen, tag er 
Bon einem ülboocaren, ber feinen Gfienten nidjt im §erjen 
für unfefmlbig f)ält, nie eine SKSitfung auf bie Sur» befürchte, 
©laubt er ifm fcf)ulbig, fo wirb biefeei SKiätraucn ber Sur» flar 
werben, trojj aKer feiner Säroteftationen, unb wirb if»r DJliötrauen 
werben. Sie« ift baffelbe ©efefj, nact) weldjem ein Sunftwerf, 
welcher Stet cS fei, uns auf benfelben geiftigen ©tanbeunft uer= 
fefct, auf bem ber ffünftlcr ftanb, als er es machte £>aS was 



»7 

mir mäpt glauben, formen wir buttf alle« Sagen nicBf jum 
©egentbeil fiempcln, unb menn mir bie Sorte noeb, fo oft wieber* 
bolen. SDiefc Ueberjeugung mar c«, bie ©roebenborg au«brücfte, 
al« er eine 21iijal)l üKenfc^eit au« ber geiftigen JZBelt [Gilberte, bie 
»ergebiieb. ftsjj bemühten , einen @a£ aufjujMen , ber gegen iijre 
Ueberjeugung mar: aber fie tonnten nidjt, obgleicf) fte ibre Sippen 
felbft tii* jur 3nbignation breiten unb roenbeten. 

©in Kann gilt für ba«, ma« er mertb ift. ©efir unnötig 
ift alte 9ceugicrbc roiffen ma« anbere Seutc »on un« beulen, 
unb ebenfo unnötbig alle gurdjt, bajj mir triebt erfannt merbeit. 
Senn ein ÜSann weiß, bajj er etma« fbun fann, — bajj er eö 
beffer tbun fann mie ein Slnberer, — fo fjat er bie fiebere 33ürg* 
fetjetft, bajj tiefe Sfiatfwfe überall jur ülnerfennung gelangt. SDic 
2Beit ift immer bereit iftt ttrtbeil abjugeben, unb in jeber 23erfantm< 
(ung, in bie ein Kann eintritt, mie bei OTem ma« er unternimmt, 
mir* er geaiebt unb geftempelt. SBon jebem Zntyp 3ungen, bie auf 
•öof unb ©trage berumtennen unb ben Seuten nacbj'cbreien, ift ein 
neuer SJnfömmling im SBerlauf einiger Sage fo genau auf bie 3Bag* 
fcfjale genommen unb ibm feine reebte 9!nmmcr aufgebrüeft, als ob 
er einer förmlichen Prüfung feiner ffirafr, ©efcbroiitbigfeit unb feine« 
Temperament« unterlegen gemefen märe, ©in grember fommt 
«on einer entfernten ©cfmle, in befferer ffileibung, mit Sdjniucfs 
fachen in feinen Safeben, mit oomebmer SUiene unb <Prätenfton : 
gleich ift ein Steufel hinter if)in f)er unb fagt ju fid; : '©« ift 
nichts an i&m »erlorcn : morgen merben mir i|Ä ;u fmben miffen.' 
'ffia« ftafl bu getfjanf ift bie göttliche grage, bie bem ÜJienfdjen 
geftetlt mirb, unb bie jebe« falfcbe Slnfebcn ju Soben ftreett. ©in 
®ect mag auf meinem ©tubl er mill in ber SBelt figen, unb feine 
Stunbe mag ibn »or Horner unb ffiafbington ausjeieljnen, aber 
niemals fann ein Steifet obmaiten in ©etreff ber bezüglichen 
^äbigfeit bc« Sücenfcben, menn mir nach ber Sßafirbcit flicken. 
Sie ^rätenfion fann roobl ftiil fijjen, aber fte fann niebt banbeln. 
$rätcnfion oerlieb ihrem £anbeln niemal« ben Schein mirflicher 
©röjje. 'Jirätenfton fdjrieb niemal« eine 31iabe, noch trieb fte 



118 

Xerie« jutücf, nocf) fiefe^rte fie bie Sßelt, rtocfj fcfiafftc ftc baä 
SflaBentfjum ab. 

©o Stet £ugenb wie überhaupt eriftirt, fo Biel fommt aucfi 
immer jum Sorfdjiein; fo Biel ®üte e« gicbt, fo Biel Sttcbtimg 
gebietet biefelbe. Selbft bie böfen 9Menfcf)en aebten bie Xugenb. 
diejenigen, bie ©rfjabenfieit , ©befmutb unb ©elbfioerleitgnung 
beftjjen, werben für bie übrige 50ienfcf|f)eit immer bie Unterweifenben 
unb ©ebietettben fein. 9JiemaI« ift ein aufrichtige« 2Bort ganj 
Berloren gegangen; niemal« bie ©eelcngröjie ju ©oben gefctnnettert. 
35a« menfcfjlicbc §erj begrüßt fie immer, unb fommt i£>r un= 
erwartet entgegen. SDer ÜMenfct) mirb für ba« angefeben, Ina« er 
wertb ift. 2ßa« er ift, brüctt fiel) auf feinem @eftcf)t, in feiner 
©efialt, in feinem ©cfjicffal au«; in Haren Suctjftaben ftebt e« 
ba, bie alte 58xcnfcf)en lefen fönnett, nur er felber itiefjt. Söeber 
SBerfjeimliebung Ijilft ifim, nocf) ©rojjtbun. SBcfettntnifj liegt im 
SHtfe unfer« Stuge«; in unferm 8äcf)eln; in unfern Segrüfnmgcn 
unb im ©eben ber £anb. Seine ©ihtbe befubelt ifjn, Bermcfjtet 
ben guten 2lu«brucf, ben er £;at. SDie üftcnfcfKn, wiffen niefit, 
warum fie ifjm nicfjt trauen ; aber fie trauen ibm niefit. ©ein 
Safter madjt fein 3luge gtäfern , feine SBacfen fcfymal , bie 9Jafe 
gefniffen, fe|t itjm an ben $interfoBf ba« 3eicl)evi be« Sfriere«, 
unb fetyreibt: O £fior! Sbor! auf bie ©tirn eine« König«. 

Senn ibr niefit mottt, baj? etwa«, wa« it>r ü)üt, befannt 
werben foll, fo tfjut e« niemal«. Sin Sfienfcf) fann ben SHwren 
fBieien mitten in ber 2Mfte, aber e« wirb ifjm febeinen, al« ob 
jebe« Äörncfien ©anb feben fönnte. ©r fann wofil ein einfamer 
(äffer fein, aber fein tböricfjte« SBorfyaBen fann er niebt Berbergen. 
©in Berftbrte« 9lu«feben, ein rober SBIief, uncble |>anb[ungen, unb 
ber SHangel an nötiger ©rfenntnijj , — ade« Blaubert, ffiann 
ein Äocf), 'ein Sbiffinef), ein 3aef)imo irrtümlich, für einen ßmc 
Aber sßaulu« gehalten werben? ©onfueiu« rief au«: „SBie fann 
ein SCSJertfct) ftcf) Berbergen? SBie fann ein SReiifd) neb oerbergen?" 

Inf ber aniem Seite fürcfjtet aueb ber #elb niebt, bajj wenn 
er ba« offene SBefenntnif einer reefiten unb braBen §anblung, bie 



119 



et »ollfübrt f)at, jurüc£f)ält, jte be«f»alb unbeachtet unb unccCannt 
Meißen it>irt>. ©inet n>eijj ti, — et felbji, — unb et ftnbet in 
iljr bie Sürgfdjaft füt fügen grieben unb ein ebles Streben, 
roelctie« fcfiliejjlicfi, beffet bafüt teben roitb, als bie ffitja^Iung bei 
33egebenf)cit. £ugenb ift ba<3~ 9lnljangen im #anbcln an bie 9!atur 
bet 2>inge, unb bie Statut bet SDinge »erleibt it)t Ueberlegenljeit. 
Sie befielt in einet fteten ©ubjtituitung be« Sein« füt ben 
Schein, unb mit etfjabenet SRtilie roitb ®ott bargeftellt Wie et 

fast : 3'$ 6 in. 

£>ie Set)«, roelcfje un« auä allen biefen ^Beobachtungen roirb, 
ift, ju fein unb nicfjt ju fcfjeitien. ^Billigen mit batein. Saft 
uni imfer aufgeblafeneä 3!ict)tfeiit bem SIBege, ben alle« ©öttlidje 
Bei feinem ffireiälaufe nimmt, entrüefen. Saft uns bie 28eltflug= 
Ijeit »etiernen. Safjt vmi gering fein »or bem #etrn unb leinen, 
bafi SBaf)tl)eit allein grojj unb reidj ntadjt. 

SBeim bu beinen greunb befuctift, wai t>ra«c£)(l bu G£nt= 
fä)ulbigungen ju macfjen, bafj bu iljn nicfjt befugt fiaft? SDu 
oerbringjt ibm bamit feine 3"t unb oerunftalteft bein eigne« 
■fjanbeln. Sefucfje i&jt jejjt. Sag ifm fügten, baß bie Ijöcbfte 
Siebe, in bit ibtem niebtigfien Otgan, gefommen ift, um ifm jtt 
fefcen. Ober roa» braud;ft bu bidj unb beinen greunb bur$ 
geheime Selbfhiomuiife ju quälen, bajj bu ü)m niefit beigeftanben 
tjaft, ober ifm »or biefem mit ©aben unb Segiüjsungen beglücf- 
roünfdjt tjajt? Sei eine ©abe unb ein Segen. Steine mit 
roirflic^em Sicfyt unb nicb,t mit bem ctbotgten Siefler »on ©aben. 
©eroöfmlicfie fflienfe^en ftnb immet (äntfdjulbigungen anbetn 
SRenfcfjett gegenübet; fie beugen ben Äo»f, jte cntfdnilbigen ftdj 
mit meitfa^meifigen SuäeinanberfejjMtgen , jte Käufen Schein auf 
Schein, weil bie Suojtanj feb/lt. 

ffiit ftnb erfüllt tmn ber Slbgöttctei, bie mit mit bem ©efübj 
treiben, erfüllt »on bem anbeten ber ©töjje. ©Ott. ftebj nid)t 
auf ©röjje unb ©eftalt: Söaflftfcf) unb «itterftf* *) ftnb »on 



") Sin glugfifd) (Cyprinns phoxinus). 



120 



gleicher SMmenfum. 2tber mir nennen i>en $oetcn unttjeitig, weil 
er fein ^röjtbeirt, !ein Sfaufmann, fein Sortier tft. SSir beten 
eine 3nftitution an, itnt) feben nicfit, bajj fte auf ©ebanfen ge< 
grünbet ift, bie un« innewohnen. 916er mirflicf)e §anbtung ftnbet 
in (litten Momenten ftatt. SDie (Spocfjen unfer« Seben« liegen nictit 
in ben (teilbaren Sbatfacben, in ber Sßabl be« SBemf«, in unferer 
§eiratb, unferer Uebernabme eine« SImte« nnb bergteicfjcn , fon= 
bern in einem (litten ©ebanfen, ber im« fommt, inbem wir 
babin geben; in einem ©ebanfen, ber unfere ganje Seben«weifc 
muftett, unb fagt: 'So baft bu getfwn, aber e« wäre beffer 
fo.' Unb atte unfere fpateren Sabrc bienen biefem ©ebanfen 
unb jeigen ftet) ibm geborfam wie ©iener, unb fütjren nact; it;ren 
beften Sräften feinen SBitten au«. SDiefe üüiuftcrung ober 33er* 
befferung ijl eine anbauernbe ffiraft, welche at« Jenbenj buret) 
unfer Seben gebt. Sa« 3M &e$ 9Wenfd)en, ba« Streben biefe« 
ätugenbticf« ijl. ba«, ba« belle Sietyt be« Jage« au« fieb lenkten 
ba« ©efefc fein ganje« Sein oljne 2Biberjianb burcfjbringcn ju 
taffen, fo bajj, auf welchen SPunft feine« £anbetn« bein Qlugc 
immer fatten möge, e« treulicT) »on feinem Sbatafter bir beriete, 
fei e« nun feine Seben«orbnung, fein #au« , feine retigiöfen ®e* 
brauche, feine ©efetlfcbaft , feine greube, fein SBotum, feine Dp-- 
pofttion. 9!un ift er niebt bomogen, fonbern beterogen, unb ber 
Strabt bringt nidjt burd); e« ijl feine »otlfommene Starb, eit in 
ibm: fonbern ba« Singe be« SBefcbauer« ift irre gemaebt, inbem e« 
manetje Ungleicbbeiten in ber Senbenj , erbtieft unb ein Seben, ba« 
noef) nict)t in Uebereinftimmung mit ftcb fetbft ijl. 

Süarum fottten Wir mit unferer fallen SBefcbcibenbeit ba« 
ju unferem 3Mpunft maetjen, bajj wir ba«, wa« wir finb, immer 
berunterfeijen , eben wie bie gorm be« Sein«, bie un« juerfannt 
ift? Sin guter 2Jienfct) ijl jufrieben. 3cb liebe unb ebre Gcpa< 
minonba«, aber ieb wünfetje burefmu« niebt, ©paminonba« ju fein. 
3eb balte e« für richtiger, unfere je^ige SBelt ju lieben, at« feine 
bamalige. 91nct) fönnt ifir nicbjt, wenn ictj wat;r bin, ba« geringjle 
Unbebagen in mir erregen, baburef) ba§ itjr fagt: 'er banbette 



121 



tmt> im fijjefl ftifl.' Senn eS erforb«licl) ift, finbe idj baS SM* 
fijjen fo gut wie baS £anbeln. ©baminonbas , roenn er bet 
Kann ijl, für ben icb ibn Ijalte, würbe mit greuben ftttt gefeffen 
unb ber Stube genoffen §a6en, wenn it>m mein SooS {ugefallen 
wäre, ©er Gimmel ift grojj unb gemährt Kaum für iebe ülrt 
ber Siebe unb traft, fficirum follten mir unruhige fföpfe unb 
übertrieben bienftfertig fein? XljätigMt unb llntbätigteit finb 
eigentlich gleid). SuS einem £f)eil beS SBaumeS ift ein SEßetter» 
r>at>n geworben, au« bem anbern ber Cmerbalfen ju einer Sßtücfe; 
bie Sugenb beS SBalbeS ift in Beiben erfennbar. 

3cb möcbte nidtjt gern ben (Seift erniebrigt baben. ®ie Ebat* 
facb,e meinet £ierfeinS geigt mir gemj flar, bajj ber (Seift auf 
biefer Stelle eines Organs bebitrfte. Soll icf) ben ^Soften niebt 
annehmen? Soll icb mieb »erfteefen, ffiinfeljügc mad;cn unb 
mieb buefen mit meinen unoaffenben ©ntfcbulbigungen unb meiner 
falfcben 33efcbeibenl)ett, unb mir cinbilben , mein §ierfein märe 
unfctjictlicb, ? meniger fcbicf'licb als baS beS ©paminonbaS unb 
beS £omer bort? unb ber (Seift fenne ttidjt feine eignen S3ebürf= 
niffe? 3tu§erbem, ganj abgefeben »on ber Satye, bin icb, niebt 
unjufricben. S&er gute (Seift giebt mir attejeit Jfabrimg, ctfcbliefjt 
mir feben lag neue ffiraft unb neue greube. 3c£> md niebt auf 
uneble 3lrt biefeS unenbltcb, ®ute »on mir meifen, rceil id) gebört 
babe, bafi es Slnbern in anberer ©eftalt gefommen ift. 

Slufjerbem, roarum follten mir uns »on bem DJamen '^anb' 
lung' etnfcbücbtern laffen? Sie ift eine ffiigentbümlicbfeit ber 
Sinne, — niebts weiter. 2Bir miffen, bafj ber Stammoater jeber 
^anblung ein (Sebanfe ift. Sie arme Seele febeint fieb felbjt 
niebts ju fein, menn fte nidjt ein äujjereS fiennjeieben bat, — 
oielleitbt bie SebenSweife beS ^inbu, ober ben 9tocf beS Duäfers, 
Saloraiftifcbe 3ufimmen?ünfte jum (Sebet, ober »bilantbropifcbe 
(Sefetlfcbaften, ober eine grojje Scb. entung, ober ein bobeS Stmt, ober 
irgenb eine fcfyarf contraftirenbe #anblung, um ju bejeugen, ba§ 
fte etwas ift. Sic reiche Seele Hegt in ber Sonne unb fdjläft, 
unb ift SJfotur. SDenfen ift £anbeln. 



122 

Sajjt uns, wenn wir butd)auei gtofe §atiMil«8*ti baben 
muffen, imfere eignen baju machen. 3ebe £anblung ifl t>on 
einet unenblid)en ©afticität, unb tote gcringftc läjit ju, bafi Sie 
t)immlifct)c fiuft auäbefntc, bis fie tote Sonne unb ben ÜKonb 
perbunfelt. Sajjt un« burd) Sreue ben einen gtieben ju erlangen 
fuct)en. 8a§t mid; meine 5ßflid)t erfüllen. 2Ba« brause idj midj 
in ben Sccnen unb in ber >pi)ilofo»l)ie @ried)ifd)er unb 3to(ieni- 
fdjer ©efctyicfyte ju ergeben, clje td) mir felbft flat, ober m«i» 
nen Söofijtbätern gcredjt geworben bin? Sie barf icfy ffiafl)* 
ington'ä gelbjüge lefen, wenn icf) nidjt bie SBriefe meiner eignen 
(Jorrefponbenten beantwortet tmbe? 3ft un$ baä nidjt ein gerechte« 
.^inbernifj bei oielcm, waä wir lefen? &$ ift eine gcigfierjigfcit, 
wenn wir unferc Slrbeit »erlaffen, um nad) unfern Madjbatn ju 
feilen. ©« ift Neugier. SBöton fagt »on 3«<f SSunting: 
©r wujjtc niefit was fagen, unb fo fdjwut er. 

3$ möcfite bieä »on unferm wiberfinnigen ©ebrauetje ber 
Sucher fagen: ©t wujjtc niefit was tfiun , unb barmn laä et. 
3d) ftnbe butdjau« nichts, womit id) meine Qeit ausfüllen tonnte, 
unb fo ncbjne id), ofme bafj midj itgenb etwas baju triebe, bas 
Seben Srant'S in bie f>anb. ©3 ift ein fetjr übertriebene« 6om= 
»liment für 35rant fowobj wie für ©eneral Sdjuöler, ober ©enerat 
2Baff)ington. Meine ßat foltte eben fo Biel wert!) fein wie ifjre 
3eit: meine Söelt, meine gacta, bas ganje 9Iej$ meinet Set* 
binbungen fo gut wie bie ifjrigen, otoer itgento eine toetfelben. 
Safi mid; liebet meine Slrbeit auf foldie SBcife ooUfüljren, bafj 
anbere Söiüjjiggänger , wenn fie Vergnügen batan fintoen, mein 
©ewebe mit bem ©ewebe biefet »etgleictjen fönnen, unb es iben* 
tifä) finben mit bem beften. 

SDiefeS Uebetfd)ägen beffen, was ^aulu« unb $etifleS möglidj 
gemacht boben , biefcs Untetfct)ä|en unfetet felbft, fommt bafier, 
bafi wir bas gnetum einet ibentifeljen Süatur unbeachtet laffen. 
Sonapartc rannte nur ein SBcrbicnft, ttnto belohnte auf ein unb 
biefelbe Slrt ben guten Solbaten, ben guten Slftronomen, ben 
guten SDid)ter, ben guten ©»ielet. 60 tfiat et feinen Sinn füt 



123 



ba« ®tojje Juni). 2>er Siebter gebraudjt ben Samen Gäfar'«, 
Jamerlan'«, 23onbuca'« unb Selifar'«; ber ffialer nimmt bic 
übliebe ©efebidite bet Jungfrau ÜJlaria, be« <ßaulu« unb be« 
$etru«. SDeSbalb ab« »erweist er nic&t auf bic Satur biefer 
jufälligen ffllenfcben, biefer gegebenen gelben. SBenn ber Didj» 
ter ein roabre« £>rama febreibt, bann febeint er ttid)t ©äfar, 
fonbern er ift Säfar; bann ift ber nämliche ©ebantengang, 
eine eben fo reine Scmegung, eben fo feiner Söijj, biefelben 
fcfjnellen, fiocf) l;inau«gcbenben, ertraoaganten SHotioncn, unb ein 
■öerj fo grof), felbftoertrauenb unb unerfd)rocfen, baf e« auf ben 
SBeßeu feiner Siebe unb Hoffnung alle« babin tragen fann, roa« 
bie Seit für bauernb unb Mfilicb pft, $aläfte, ©ärten, ©elb, 
ffiriegsfiotten unb fiönigreid)e, — feinen eignen SBertb bartbuenb 
burd; ba« Sid)t, roeldje« e« auf biefe ipruntmenfcbett wirft, — 
bie« alle« ift fein, unb bureb biefe Madjt erroeeft er bie Sationen. 
Qlber bie grofjen Samen lönnen tbm nicErt« Reifen, roenn niebt 
in ibm fclbft Seben ift. Safj ben 9Senfcben an ©Ott glauben unb 
nid)t an Samen, an Orte unb *ßerfonen. Safj ben grojjen ©eift, 
ber gleifcft geworben ift in irgenb einer grauengeftalt , arm unb 
traurig unb allein, in einer SDorotbea ober Sotianna, lajj ifm 
binau«gebcn unb bienen, lafj ifm 3imtner fel;rcn unb gujjböben 
fdjeuern, feine Straelen, bic Bell leuebten wie ber lag, laffett fiel) 
nidjt »erbütlen ober oerbergen, fonbern ba« Äefjren unb <3efeeuern 
wirb aiigcnblieflid) ju einer erhabenen unb febönen £anblung, 
wirb bie #ol)e unb ber ®lanj nienfcblicfeen Seben«, unb alle 
Seutc wollen ©dKiierlaopen unb Sefen baben; bi«, fiebe ba, ber 
grofje ©eift fieb ^lö^Iic^» in eine anbere gorm eingeftbloffen , unb 
eine anbere Xfyat ooflbradjt bat, unb ba« nun bie SBlume unb 
ba« fiödjfte in ber gaiijen Satur ift. 

SBir ftnb bie «ßbotometer , wir ba« reijbare Slattgolb unb 
Slattjinn, bermöge beffen bie ülnbäufungen be« fu6tilen ©lement« 
gemeffen werben. SBir erfennen au« ieber ber TOHionen SSer» - 
mummungeu berau« bie autbentifebe SEBirhmg be« roafiren geuer«. 



V, 



t 6 b 3. 



Jfebe ©eele ift eine binimlifcfje SSenti« für Sie anbete Seele. 
t>a$ £erj fjat feine geiertage unb feine 3ubelfefte, an welchen bie 
ganje Söelt »ie ein einjigeä bochjeitlicbeei geft ctfdjeint, unb wo 
atfe Jtaturlaute unb ber Umlauf ber 3abrc3jeiten erotifetje ©efänge 
unb iänje finb. Sie Siebe ift allgegenwärtig in ber Statur aU 
Kotiö unb aU Sohn. Siebe ift ba« ööcEjfie Sßort ma« mir haben, 
unb ift fnnonhm mit ©Ott. Sebeä SBerfptec^en ber Seele bat 
unjäblige Erfüllungen; jebe ihrer greuben reift immer jtt einem 
neuen SBebürfnijj heran.' Schon in bem erften ©efübl »on greunb* 
liefifeit ahnt bie unhaltbare, überftrömenbe, fucljenbe Jtatur 
ein fpätereS aBoblrocIlen, in beffen allgemeinem ©lanje ficb 
alle ©ingelbejiebungen »erlieren. S)iefe ©lüctfeligreit beginnt in 
einem ftiUen finnigen SBerbältnijj jroifd;cn jroei OTenfctjen. welche« 
ber 3«u6er biefe« Sehen« ift:. welche« wie mit göttlichem ©ifer 
unb ©nthufta«mu« ben SRenfcfien ju irgenb einer Qat im Seben 
paeft, unb eine Meoolutiott in ©eift unb Äörper ergeugt; ihn 
mit feinen ÜJtitmenfctjen »erbinbet; ibn befähigt feinen l)äu«lichen 
unb cioilen Serpltniffen gerecht ju »erben , ibm neue Snm« 
patfiic für bie 9?atur einflöfjt, bie SUiacbt ber Sinne erhöbt, feine 
©inbilbung«traft crfcbtiefjt, feinem Sbarafter beroifebe unb geheiligte 
attribute Ijinjufügt, ibn in ben gtiejtanb treten läfjt, unb ber 
inenfcbliä)cn ©efellfcbaft ^Permanens »erleiht. 

SDie natürliche Serbinbung be« @efüf)ls ber Siebe mit ber 



125 



heftigen ülufwaüung be« 33tute« febeint ju etfotbern, baj; man 
niebt ju alt fein batf, wi(( man btefelbe mit ben lebhaften garben 
fc£)ili>crn, Sie jeber 3üngling unb j.ct>e<3 Wäbcben al« wafyi an* 
erfennen muj;, ben (ärfabrungen gegenübet, bie fte bebenb gemacht 
Raben. Sie reijenben ipbantaftegebilbe ber 3ugcnb weifen ieglicbe 
$6i!ofo»bie oon fid), bamit iljre rofige SBIütbe nid)t Bon bem 
groft be« 2llter« unb ber 9ßebantetie angebauebt »erbe. Unb 
baljer weif; id) , bafj bie , bie ben #of unb ba« Parlament ber 
Siebe bilbcn, mir ben SBorwurf einer unnötbigen girrte unb eine« 
übertriebenen <Stoici«mu« machen werben. Slber naä) biefen fircdjr» 
etregenben (Xenforcn werbe id) an meine Seniors abCetitren. 
Senn man mujj annehmen, bafj biefe Seibenfcfeaft, bon ber wir 
fyred)en, obgleid) fte mit ber 3ugenb beginnt, uns bennod) im 
Silter nid)t oedäfit, ober beffer nod) biejenigen, bie in SHiabrbeit ibre 
SMencr finb, gar rtict)t att werben läßt, fonbern jte ju ihren 
bejahrten Sbcifnebmern macf)t, nicht weniger wie bie jarte 3ung* 
frau, obgleid) in einer anbem unb ebleren Seife. 2>enn fte ift 
ein geltet, welches, guerft in bem engen SÄaum eine« einfamen 
iperjen« jünbenb, fon bem wanbemben gunfen au« einem anbem 
einfamen £etjen in'« Sehen gerufen, glüht unb immer mehr 
jimimmt, bi« e« erwätmenb auf bie Kenfcbtjeit bernieberftrablt, auf 
ba« allumfaffenbe §crj Mer, unb fo bie ganje SBelt unb bie 
ganje 9(atur mit feiner eblen glamme in geuer fejst. ©« ift 
baber gleid), ob wir bei unferm Sßerfud) bie Seibenfcbaft ju febil* 
bern, fie fcbilbern wie fie mit jwanjig, mit breijjig, ober mit 
achtjig Sauren ift. £>ct, welcher fie in ihrer erften *}5eriobe 
binftellf, wirb etwa« oon ihren fpateren, ber, welcher fte in einer 
fyäteren 5Periobe jeidjnet, etwa« oon tfrreti früheren 3ügen »er* 
lieren. Unb burd) ©cbulb unb bie |>ülfe ber Kufen fönnen 
wir Roffen, oon bem ©cfejje jene innere Knftcbt ju erlan< 
gen, bie eine äBabdjeü ewig jung, ewig febön unb fo central 
barftelten wirb , bafi jte bem 21uge »on tetner Seite etwa« 
ju münfefien übrig läjjt. Unb bie erfte SBebingimg ijt, bafj 
wir un« oon einem ju fefren, anbaltcnben Verbleiben bei ber 



126 



fflirflicbfeit losmachen, unb ba« @efüf)i ftubireu, wie ee in ber 
fioffnung, unb nicbt wie cS in ber £iftorie be$ fiebene erfdjeint. 
£>enn , ein Siebet bilbet fiel; ein , fein eignes Sebcn fei if;m »er* 
nietet unb »erborben, wie ti bal Seben beä äKenfcbcn feinetoego 
ijl. Sin 3eber fteljr, bajj auf feiner eignen Srfabrung ein ©cfjtamm 
oon 3trtbitm mbt wcüjrenb bie anberer Stafcfjen ibm fcpn unb 
ibeal erfcfietnt. Sajj wen bu roillft auf jene wonnigen Scrfjält« 
nijfe jurücfget;en , bie ibm beS Scben« ©diönbeit ftnb, bie ibm 
mabre Sebrc unb geiftige 9?abrung gegeben baben, er wirb ftarrer 
unb ftarrer werben. Sieb, warum iai weif; id) nicf){, aber 
unenblicfje ®ewiffen«biffe «erbittern im gereifteren Seben alle Sr« 
innerungen an auffeimenbee ©efübl unb bebeefen jeben geliebten 
Kamen. <Hüii ift fetjön , t>on bem ©tanbaunöc be« Serftanbee 
ober ber SBabrbeit anä gefet)en. 3lber in ber Gcrfabrung ift Slßeä 
bitter. ÜRelancMifct) ftnb immer bie Sletaifö, gejiemenb unb ebel 
ift ber (Entwurf. <&i ift feltfam, weld) eine elenbe SBelt unfere 
wirflicfie 2BeIt ift, — ba« elenbe Äönigreict) ber 3«t unb bcö 
Ort«. SDa wotinen ©orge unb 3«ftörung unb gurtet. SBer 
©ebanfe, ba3 3beal Berieft unä unfterbliclje Suft, bie SRofe ber 
greube. Um fie herum fingen alle Kufen. 'Iber in 9?amen unb 
$crfonen unb ben tbeilweifen Angelegenheiten tum §eute unb 
©eftern, batin liegt Äummer. 

SDte mächtige Slttjiebungefraft, welche bie Dtatur für uns 
bat, läjjt fiel) au« bem SBerbältnijj erfeljen, in welkem alle per» 
fönlicben SBejielmngen in fiinftcbt auf biefeg Zfymw jur gefetlfcbaft* 
lieben Eonßerfation fteljen. SBa« wünfe^en wir fo fefjr Bon irgenb 
einem trefflichen TOenfcbcn ju wiffeu, als Wie es ihm in biefem 
©efübl ergangen ift? 2öaä für SBücber aue ben Seibbibliotbefen 
ärculiren bauptfäcblich ? Sßie geraden wir in (Sinti; bei biefen 
Stomanen Boll Seibenfdjaft, wenn bie @rjäl;lung nur einen gunfen 
oon Söabrbeit unb 9iatur in ftet) trägt ! Unb was fcffelt unfere 
ülufmerffamfeit im Seben fo, als wenn wir eine gegenfeitige 
3uneigung jwifeben jwei fJfenfc^crt bemerfen. SBielleicljt faben mir 
fie niemale früber, unb werben fie niemale wiebetfeben.'' 3(ber 



127 _ 

mir feben fie einen ©lief mit einanber weebfetn, ober eine tiefe 
Bewegung in Urnen, bie fie nicht länget ju oerbergen »ermögeu, 
unb wir finb nic^t me|* grembe. ffiir »erftehen fie unb nehmen 
ben wärmften Smtbeil an ber (Jntwicfelung ihrer ©efebiebte. Sfcic 
ganjt SRenfchbeit liebt einen ©eliebten. 5E>ie frübeften Semeife 
»on ©efälligfeit unb greunbltchfeit fmb bie einnebmenbften Silbei- 
ber Dcatur. ®« ift ba« ÜJufbämmern »on £öflicbfeit unb älnmutb 
in bem Schlichten unb Stauben, ©er unroiffenbe Sorffnabe neeft 
unb bänfelt bie SJeabcbcn Bor ber £bür be« ©cfmlbaufe« ; — 
aber beute fommt er in ben .fjau«ftur gittern gelaufen, unb 
begegnet einem lieblichen ffiinbe, bie ihr Schulförbcbeit in Orbs 
nung bringen roitl: er bält it>tc SBücber um ibr 511 helfen, unb 
augenblicflicf) febeint e« ihm, al« roäre fie »Brtt weit entrüett unb 
ein geheiligte« Sffieicbbilb. Sunt) bie ganje üötenge Bon SDIäbchen 
läuft er feef genug, aber eine allein läjjt ibn ficfi fern fteflen; 
unb biefe beiben tlcinen Siachbarn, bie eben erft fo eng mit 
einanber waren, babe« ibre beiberfeitige $erfönlicbfeit ju achten 
Berftanben. Ober wer tann feine 9Jugen Bon biefem einnehmenben, 
halb liftigen, i)a\b ungetiinftelten äBefen Bon ©chuimäbeben ab» 
roenben, bie in einen {(einen Saben geben, um eine SDocfe ©eibe 
ober ein Slatt $aBier jn laufen , unb eine fjalbe Stunbe mit 
bem gutmütbigen, unbefangenen Sabenumgen fctiwägen? 3m 
SDorfe, ba t)errfcf)t jene Sertraulichfeit, in ber bie Siebe fieb wohl 
fühlt; unb roo ohne irgenb welche ffofetterie bie glüefliche wohl* 
wollenbe 3tatur be« weiblichen Sßefen« fich in biefem nieblichen ©e* 
fcbwäije offenbart. SSiel Schönheit mag ben SMbcben nicht ju £beit 
gemorben fein, aber auf flüchte' SBeife ftelten fie äTOifdjen bem guten 
Hungen unb fich bie angenehmfte, traulichftc Serbinbung t)er , fie 
fprechen fdberjenb unb ernftbaft jufatmnen, über ©bgar unb 3ona« 
unb Sllmira, unb wer jn ber ©efellfcbaft eingraben war, unb 
wer mit am Sanjitnterricbt Sbeil fmt unb wann ber ©ingunter* 
rieht anfangen wirb, unb anbere 9?ichtigfeiten. fiieht lange, fo wirb 
biefer Suuge einer ©efäbrtin bebürfen, unb febr genau wirb ibm 
bann fein -Sjerj fagen, wo er ein aufrichtige« unb liebliche« SBefcn 



128 



ftnben fcmn, ofme irgenbroie folcber ©efabr babei auggefegt ju 
fein , wie Milton fte als eine unausbleibliche für ®clet)rte unb . 
grojje Männer beflagt. 

Man bat mir gefagt, bafs raeine ißbjlofopbie eine unfociale 
wäre, unb bajj bei öffentlichen Vorträgen meine SBereljrung beS 
SerftanbeS tnicl) Salt unb ungerecht gegen perfönlittje SBetfjältmffe 
maa)te. 316 er nun ftqrre ich beinahe in ber ©rinnerung an 
folche herabfegeube Sßorte. SBenn ber Siebe Seit ftnb bie Menden, 
unb ber tältefte *P^>iIofo^t» fann nichts - bon ber gorberung ber 
jungen Seele, bie hin in ber Statut unter ber Macht ber Siebe 
manbert, berichten, ohne oerfucht ju fein, StroaS, was ben focialen 
3nftinct beeinträchtigen tonnte, als 33etratb gegen bie Dcatur 
ju oerwerfen. Senn obgleich biefes r)immlifä)e Sntjücfcn nur 
biejenigen ergreift, bie noch in jugenblichem Qllter flehen, unb ob= 
gleich wir oon einer Schönheit, bie über jebe Slnalnfe unb 
über jeben Vergleich erhaben ift, unb bie uns »ollftcmbig ben 
ffiopf oerbreht, feiten noch nad) breiig Satiren etwas fehen 
tonnen, fo überbauert bennoch bie ©tinnetung an tiefe ©rfebei* 
nung alle anbern ©rimterungen, unb ift ein ffllumengewinbc um 
bie älteften Stirnen. Slbet hier flogen wir auf ein merfwürbiges 
gactum: es mag manchen Menfä)en fcheineu, inbem fte ilire 
(Erfahrung nochmals burchgehen, bafj in bem Suche il;reS SebenS 
feine fct)önere Seite ju ftnben fei, als bie wonneoolle ©rinnerung 
an jene 3eit, wo bie Suneigung eine ßauberfraft beroorju* 
bringen im Staube war, welche tbeilweife jUtfällige unb trwiale 
äeuferlichf eilen über bie 2Baf)rbeit, welche benfelben innewohnte, 
erhob. Surücfbiiclenb finben fie »ielleicht, bafs »erfetriebene SDinge, 
welche nicht ber SReij waren, biefem umbertaftenben ©ebächtnifj 
gegenüber mehr Realität haben, als ber 9ieij felbft, ber fte fort* 
leben lief), ilber welcher 3lrt unfere ©rfahrung im ffiinjelneu 
auch fei, fo »ergafj bod) lein Menfct) je, baf fein £erj unb 
fein Serftatib oon einer Macht heiwgefucht würbe, welche alle 
SMnge neu für ih/n fetjuf ; welche Mufti, $oefie unb Äunft in ihm 
aufdämmern lief) ; welche ihm bie ganjc 9?atur in roftgem Sichte 



129 



barfteßte, ben Morgen unb ben 9tbenb gteid) entjücfenb machte; 
Wo ber eiujige Saut einer ©timme ba« Schlagen feine« §erjen« 
oerurfachte, unb ber tribialfte Umftanb, wenn er mit einer ©eftait 
ucrfnühft war, in ba« 2tmbra feine« ©ebäctitniffe« »erfejjt mürbe; 
roo mir ganj 2(uge mürben, wenn ©iner gegenwärtig roar, unb 
gonj ©ebädjtniji, roenn ©iner gegongen roar; wo ber Jüngling 
junt Seobadjier ber genfter roirb, unb einen £anbfct)uh, einen 
Schleier, ein Sanb, ober bie 9iäber eine« SBagen« ftubirt, roo 
i^m, ber reichere ©efetlfchaft unb füjjere Unterhaltung, in feinen 
neuen ©ebanfen fmbet, al« irgenb alte greunbe, felbft bie ebelften 
unb Befielt, ihm geben fönnen, feine (Stelle ju einfam, feine ju 
friß ift; benn, bie ©eftalt, bie Bewegungen, bie SKSorte be« ge* 
liebten ©egenftanbe« finb nicht, gleich anbern Silbern, in SBaffer 
gefefirieben, fonbern, roie $Iutarch fagt, „in geuer oergolbet", unb 
bilben ba« ©tubium ber Mitternacht. 

58o bu auc^ f e i" magfl, nie Mjl bu entfchwmtben, 

©ein hmdjenb Oluge lebt in ihm, in ibin bein liebenb £erj. 

3m ©ommer unb im ©pätfierbft be« Sehen« erbeben roir 
noch bei ber ©rinnerung an Sage, roo baS fjödjfte ©iücf un« 
noch nicht ©Iücf genug roar, fonbern buref) bie Seimifclwng oon 
Seiben unb gurcljt ganj burchgefoftet werben mufjte; unb ber be- 
rührte jene« ©efieimnif;, ber hon ber Siebe fagte: 

3t;re Seiben finb mehr n>ert() al« olle greuben ber 2öeit; 
unb wenn ber Sag nietjt lang genug roar , fo mufjte auch noch 
bie Jcacfjt in genauen (Erinnerungen hingebracht werben ; wo bann 
ber ffopf bie ganje 9iacf)t auf bem Äiffen brannte über bem 
hochherjigen (2ntfct)Iufj , ben er faffen wollte; wo ba« SMonblicfit 
ein angenehme« gieher war, unb bie ©terne S8uct>ftahen, unb 
bie Slumen geheime Sprache, unb bie Suft oott ©efang; wo alte 
Shätigfeit eine Zfyoxfytit fchien, unb alle ÜÄänner unb grauen, bie 
hin unb her burd) bie ©trajjen gingen, blojje Silber roaren. 

SDie Seibenfehaft macht ber Sugenb bie ÜBett wieber neu. 
©ie macht alle Stnngc tehenbig unb bebeuttmg«»otI. Sie 'Jcatur 
erwacht für un«. 3eber Sögel auf ben Sweigen fingt nun ju 

9 



18tl 

unferm #erjen unb ju unferer (Seele Seinabc febeinen uns feine 
Xönc articulirt ju fein. SBie ÜBolfen nehmen einen 91u«brucf an, 
roenn wir fie aufehen. Sie Sßäione be« SBalbe« , ba« roogenbc 
©raä nnb bie rjettorguefenben SBlümchcn t)a6en alle SBerftanb 
befommen; unb beinahe fürchten wir un«, ihnen ba« ©ebeimniü 
anjimertratten , melcbc« fie mi entlocten ju motten fc&einen. 
$>ennoch tröftet bie Jcatur unb theilt unfere ®efüf)Ie. 3n ber 
grünen SBalbcäcinfamtcit fitölen mir uns mehr ju #aufe roie bei 
Ken Wenfchen. 

Fountain heads and pathless groves, 

Places which pale passion loves, 

Moonlight walks, when all the fWls 

Are safely boused, save bats and owls, 

A midnight bell, a passing groan, — 

These are tlie sounds we feed lipon. 

©ief)e ba im Söalbe ben feinen ÜBabnfinnigen! ffir ift erfüllt 
von fügen Ionen unb ^Betrachtungen ; er behnt fich au«; er ift 
jroeimal ein 3Hann; gemiebtigen Schritte« gebt er einher; er führt 
©elbftgefpräche; er rebet ba« ®ra« unb bie Säume an; er füblt 
ba« SBlut be« Seilchen«, bc« SIee« unb ber Silie in feinen 2tbein ; 
unb er fcbroäjsr mit bem Sach, ber feinen guf) benefet. 

SDiefclben Urfachen, bie feine Sffiabrnebmungcn für 9fot«r-- 
febönljeiten gefchärft Iiaben, haben ihm bie Siebe für SHufif unb 
$oefic eingepfjt. äftan hat fefcr oft bemerft, bafi OTenfchen 
unter ber Snfpiration ber Seibenfehaft febr fchöne SBerfe gefchriebeu 
baben, betten bie« unter anbern Umftänben nicht möglieb mar. 

S)iefelbe traft übt bie Seibenfehaft auf bie ganje Statur be« 
Slenfchen au«, ©ic täfjt ba« ©efübl aufgeben; fte macht ben 
tölpelhaften Sccnfchcn artig unb fein, unb giebt bem Gigling 
§ers. Sern Semitlcibcnemertbcftcn unb ©lenbeften wirb fie £erj 
unb Steffi »erleihen bie SBelt berauäjtiforbent, fobalb fte nur ba« 
älnfebcn be« geliebten ©egenftanbe« bat. Snbem fte ihn einem 2ht* 
bem giebt, giebt fte ifn nur befto mebr ftch fe'lbft. @r ift ein neuer 
OÄenfch, mit neuen ©mpfinbungen, mit neuen unb eifrigeren SBorfäben, 
unb fein föharafter unb Streben bat eine religiöfe SBeihe erhalten. 



131 



dt gebort nicfet langer ju feinet gamilie unb jur ©efedfebaft. 
©r ift etwa«. (St ift ein (Sittjelroefen. ®r ift ein ©eift. 

Unb liier lafrt uns nun genauer bie Jtatur jene« ©in» 
ttuffeS ju ergrünben fud)en , ber fo mäct)tig auf ben jugeitblicbcn 
©eift wirft. Siäbcrn mir uns unb bettmnbetn wir bie ©d)önbeit, 
bereit Offenbarung mir nun feiern, — ©djönbeit, mitlfontnieu 
wie bie Sonne, reo fic nur immer fd)einen mag, bie 9t((en gefällt 
unb itjncu eine ©elbpefriebigung gemabrt. SBuuberbar ift (jjt 
Sfteiä- ®* c Kt>cint ftd) felbft genug ju fein. SDer Siebente tann 
lieb, fein 2)täbd)eit niet)t arm unb einfallt beuten. ©leid) einem 
Saum in SÖIütbe ift fo »iel fünfte, t'eimenbe, befeelenbe Sicb(ia> 
feit immer fiel) felbft ©efetlfebaft , unb fie läft ifin erfennen, 
»aruin bie ©ebönbeit immer mit fie bcgleitenben Siebe»» unb 
■fiulbgöttirineu abgebilbet mirb. 3bt Safein mad)t bie Slöclt reid). 
Dbgleid) fie alle anbern Sßerfonen als ju geringe unb unroertb 
»on feiner Shifmerffamfeit ausfließt , fo entfeljäbigt fte ibn 
bennod) babttrd), bajj ftd) if»r eignes Söefen auf etwas Un» 
t>erföniid)eS, ©rofseS, pt Seit ©eböriges etftrecft, fo bajs fein 
SMbcben it;m aüe auSerlcfenen 2>inge unb Sugenben »ertritt. 
Muä beut ©runbe fiebt ber Siebenbe niemals perfünlictic 3lebn= 
Hd)feiten jroifcbcn feinet ©ebieterin unb ifjren SBcrmanbten ober 
anbern *Pcrfonen. ©eine greunbe fiitben , bajj fie ibrer Mutter 
ober ibreit Sebroeftern ober anbern fremben S)cenfd)en gleicht. SDer 
Siebente erblicft feine Otebnlietif eit , ausgenommen mit ©oinmer» 
abenben unb bell ftrablenben Morgen, mit Siegenbogen unb bem 
©efang ber Sögel. 

©ebönljeit ift immer baS göttlid)c Sing , für roeId)cS bie 
Gilten es bietten. ©S ift, fagten fie, baS Slüben ber £ugenb. 
ffier fann ben namenlofcn Meij analnfiren, ber oon einem ober 
bem anbern ©efteijt ober einer ©eftalt uns entgegen ftrablt? 
©cfüble ber 3ärtlid)feit unb ©efäüigfeit regen ftc£> bei uns, aber 
mir fönnen nid)t ergrünben, worauf biefe feine Siegung, biefer 
roanbernbe ©frabl beweist. Durd» ben geringften SBerfuct) , fie 
auf eine Drganifation ju perweifen, finb ne für bie Smagination 

9* 



132 



öerloren. SHucb weifen fie nia)t auf SBerbältniffe Bon greunb» 
fdjafi unb Siebe, wie bie ©efellfebaft fie femtt unb l;at, l)in, 
fonbern, tt)ie e« mit erfobeint, auf eine ganj anbete unb un* 
erreichbare S»bäre, auf SBerbältniffe »on einet alle« über* 
treffenben 3a^tX)eit unb Si eb liebfeit , auf ein wabre« Slfenlanb; 
welcbe« 9tofen unb Beilegen un« anbeuten unb »erfünben. Sie 
©cbötibeit ift un« unerteictjtat. 3b" lÄatttr ift gteict) bem 
oöalartigen Süftre be« laubenbalfe« , fi<b neigenb unb »et« 
f<bwinbenb. hierin gleicht fie ben föftUcfjften Singen, meiere aüe 
biefen Regenbogen sSbarafter b«ben, allen SBetfucben bet 3u«'9* 
nung unb be« ©ebraud;« #olm fpredjenb. SEßa« anber« meinte 
3ean $aul, wenn et »on bet SDtufif fagte: „SBeg, weg! bu 
tebeft »on Singen ju mir, bie icb all' mein Seben lang nic^t 
gefunben babe, unb nidjt ftnbeu metbe." Siefelbe £t)atfacl;e fmbet 
ficb, in allen SBerfen »laftifeber Äunft miebet. Sie Statue ift erft 
bann fcpn, wenn fie anfängt uns unbegteiflicb ju roetben, wenn 
fie fieb übet jebe Sritif erbebt , unb niebt länget mit bem Sittel 
unb äBinfelmaf) beftnirt werben tann, fonbern eine tl)ätige 3ma= 
gination »erlangt, bie il;r folgt, unb fagt wa« für eine SBirfttng 
fie berootbtingt. Sa« Sbeal ober ber £elb be« SMIbbauer« wirb 
immer in einem Uebetgange oon bem, nicl)t ju bem,. wa« für 
bie Sinne barftellbar ift, ^ingejieiif . Sann pr' ei juerft auf 
Stein ju fein. Saffelbe gilt »on ber SMerei. Unb in ber 
Ißoefte wirb fein Gsrfolg ettungen , wenn fie im« einlullt unb 
un« fättigt, fonbern wenn fie un« ftaunen läfrt unb im« immer 
auf« yteue entflammt bem Unetieicbbaten nacl;juftreben. hierauf 
SBejug nebmenb frägtSanbor, „ob fte niebt einem reineren Stanb« 
»unft be« @m»fmbung«»ermögen« unb be« Safein« angepte." 

©ravfo mufs e« mit ber »erfönlicben ©cbßnbeit fein, welcbe 
»on ber Siebe angebetet wirb. Sann erft ift fte bejaubernb unb 
ganj fte felbft, wenn fte un« »on feiner Seite mebr beftiebigt; 
wenn fie eine ©efebiebte wirb, bie fein Gsnbe bat; wenn fie un« 
mit Sitbtftrablen unb Sijtonen erfüllt, nicl)t aber ben ©ebanfen 
an eine irbifebe SBefriebigung in un« erweift; wenn fte febeiut 



133 



too bright and good, 
For human nature's daily food; 

menn fle ben Sefchauet feine Unwürfcigfeit füf)Iert tagt ; rocnn er 
fühlt, bafj et fein SKecht baran hat, unb reenn et Käfar reäte ; 
menn et füt)It , bufj er feinen größeren Slnftitucb, -baran erbeben 
fann, als an bas gitmament unb an bie ^Sradjt eine« Sonnen« 
Untergänge«. 

©o ift anä) bie Siebe entftanben: „3Benn ich bich. liebe, reaS 
fann es bit fein?" 2öit fagen bie«, roeil reit fühlen, baf baS reaS 
roit lieben, nid)t eurem SSitten unterthan, fpnbetn übet benfelben 
erhaben ift. @S ift bet ©trabt Bon eud), nicht ibr fetbft. ®s 
ift baS, reaS ii)r nidjt fennt in euch, unb niemals fennen reerbet. 

SDieS ftimmt ganj mit ber erhabenen ©chöttheitS*<}3t)iIofo»b<e 
überein , in ber ftch bie alten ©cbriftfteUer gefielen ; benn fie 
fagten, bafj bie Seele bes SDienfchen, als fte f)iet auf ber Erbe 
oetförfert rentbe, fortreäbrenb nad) jener anbern SBelt fuct)te, 
au« bet fte fam, bafj baS Sicht ber natürlichen ©onne fie 
aber balb bcs SBereufjtfeins beraubte, reobutd) fie nun un- 
fähig ift, anbere Singe ju feben als bie biefer SHSelt, welche 
nur ©chatten ber reitflidjen Singe ftnb. Sest;atb fenbet bie 
©ottbeit unferet ©eele bie ©lorie ber 3ugenb, bajj fie fid) 
fctjöner .RörBer als £ülfe bebiene, um fid) an jene tiimmlifcfie 
£ugenb unb ©cfjönljeit ju erinnern, unb ber ü)tann, ber eine fotclje 
Scbb'nbjeit im reeiblicben ©efchJecht finbet, hängt fid) an it)re 
©chtitte , unb finbet bie böchfte f$teube im ^Betrachten bet gorm, 
bet Bewegungen, unb bes ©eiftes, reeü es ibm eine Sälbnung 
»on bem Safein beffen giebt, reas in ber ©d)imbeit Berborgen 
unb bie Utfad)e ber ©chönheit ift. 

SBenn jeboch, butch ju Bielen Umgang mit materiellen ®egen= 
ftänben, bie ©eele rot; tottrbe, unb it>re Sefriebigung irriger SSßeifc 
im ffiötBer fuchte, erntete fie nur Summer, inbem ber Sörper 
unfäbig rear, bie Hoffnung, melcfje bie ©djßnbeit erregte, ju 
erfüllen; aber reenn bie ©eele, ben ffiinf, ber in biefen Siftonen 
unb ©nftüftetungen bet ©d)önf)eit für fie liegt, bead)tenb, fid) 



134 

vom Jtörper lei macfjf, imb iafym fommt, befonbers Offene 
barungen t>e*S Sljaraftera jit lieben, unb wenn bie Siebenbett 
einanber in iljren ©efprächen unb .fjanblungen betrauten, bann 
gelangen ftc in ben wahren »Jpalafl ber Schönheit, entflammen 
mehr unb mehr bie Siebe für biefelbe in ftcb , unb inbem fte 
burcb biefe Siebe jebe niebrige Jceigung ertöbten, wie bie Sonne 
ba« geuer auälöfcht, wenn fte auf ben Schornftein fcheint, werben 
fte rein unb gemeint. SEmrch ben Umgang mit bem, voai in ftch 
auägejeicfinet, hochheilig, bemütbig unb tugenbhaft ift, fommt ber 
Sicbenbc baju, biefe eblen ©genfcbaftcn wärmer ju lieben unb fte 
fchneller in fich aufzunehmen, ©ann mujj er, inbem er fte in 
einem ©egenftanbe liebt, fte in Sitten lieben, unb fo ift bie eine 
fchöne Seele bie £hür, burcb, welche er in bie ©efellfcbaft aller 
wahren unb reinen Seelen eintritt. 3n ber befonbern ©efell- 
fchaft feiner ©efäbrtüt gewinnt er eine flarere Slnftcbt von febem 
glecfen, febent SOiafel, ben ihre Schönheit fta) im Umgange mit 
ber SBelt jugejogen hat, unb ift fähig jeigett ju fönnen, mo er 
ift, unb bieä mit ber eblen greube, bajj fte nun im Staube fütb, jtch 
ohne Sclcitigung gegeufeitig baä Stabelnäwetfbc unb Jiacbthciligc, 
was feber von ihnen an fich hat, fagen ju fönnen, unb ftcb 
eiuanber ju helfen unb beijuftehcn, baffelbe ju entfernen. Unb 
inbem er in Dielen Seelen bie 3üge göttlicher Schönheit erblictt, 
unb baei ©örtliche in jeber Seele auSfcheibet »on bem Unreinen, 
roaä von ber SBelt anfleht, fteigt ber Siebenbe immer jitr 
(jöchften Schönheit hinauf — jur Siebe imb ©rfenntnijj ber 
©otthett, auf btefer Seiter »on gefchaffencn Seelen. 

©twaä 2lehnlicheS haben uns bie wahrhaft ÜBeifcn jit adelt 
3eiteu Bon ber Siebe gefagt. Srie Sehre ift feine alte , noch ift 
fte eine neue. SBie Pato, ^lutarcf) unb 'Jlpulejus fte lehrten, fo 
Petrarca, älngelo unb Sftiltom Slber immer noch, mufj eine 
genauere QluSeinanbcrfejung erfolgen in Oppofttiou unb al« Säbel 
gegen eine unterirbifchc fflugheit, welche ben SBorjifc führt bei 
•Seiratben, mit Sorten, bie an jener böhern SBelt fejthalten, aber 
mit einem iluge, ba« ewig in ben Seiler hineinbringt, fo bap 



135 



ibre crnjiefte Unterrebung immer einen leifen 2Inftug pon Steinten 
tmi> Cßctclfap an fict) bat. 2lm fcblimmften iji c« aber, wenn 
ber Scbnabcl biefc« ffliatcrialiämu« fief) in bie ©rjiebung junger 
SDiabcben einmifdjt, inbein er fie kljrt, ba§ jum §eiratben nur 
eine wirtbfcrjaftlicbc §au«frau erforberltcb fei, unb bajj ba« Scben 
be« SBeibc« fein anbere« Siel babe. 

Säber biefer Sraum oon ber Siebe, obgleich fcpn, ijl bennoeb 
nur eine Scene in uuferm £>rama. Sei bem feierlichen SRunb» 
gange, ben bie Seele in ber 'Äufienwelt ball, erweitern fieb ibre 
Ärcife fortwährend wie bei einem in ben Seich geworfenen Äiefel» 
(lein, ober bem Siebte, welche« »ort einem fugeiförmigen Söroer 
ausgebt. SDie Strahlen ber Seele fallen juerft auf bie SBinge, 
bie ibr am näcbften ftnb, auf alle Utenpen unb unbebeutenbeu 
©egenftänbe, ffiinbermäbcben unb ©omeftifen, auf ba« §au«, ben 
§of unb bie Sorübergebenben, auf ben firei« ber 23efairatfcbaft 
be« £>aufe«, auf 3ßolitif, ©eograpb'e unb ©efc£»ict>te. Uufere (Jon» 
ftttution aber bringt e« mit fiel), ba§ bie £>inge fteb böberen ober 
mebr innerlichen ©efejjen gemeig immer mebr in ©nippen ju* 
fammenftellen. Äacbbarfcbaft, Sftajj, 3af)Ien, ©ewolmbeiten, $er* 
fönen, »crliercn nach uub nacb ibre 9Wacbt über un«. Urfacbc 
unb SOirfung, wirf liebe SBerwanbtfcbaften , ba« Verlangen nacb 
Harmonie jwifeben ber Seele- unb ben Umftänbcn, ber erhabene, 
junebmertoe, ibealifirenbc Snftinct, bie« alle« wirb fpäter »or* 
berrfebenb, unb ber Schritt »on höheren ju nieberen Verbältniffen 
jurücf ift fo für immer unmöglich. Selbft bie Siebe, welche« bie 
Vergötterung ber Kcnfcbeu ijl, muj jebett lag unperfönlicher 
werben. 3m Slnfange giebt fie noeb feine ilnbeutung btetöon. 
SSenig benft ber Jüngling unb bie Jungfrau, bie in jablretdier 
©efellfebaft über bie SDfenfcbcn hinweg jieb gegenfeitig atiMicfert, 
mit 'Jlugen, fo »oll be« gegetifeitigen Verftänbniffe« , an bie föft« 
liebe groft, bie erft nacb langer 3eit au« biefem neuen ggnj 
äujjerlicben Sfieijmittel heranreifen foll. ®a« ffierf ber Vegetation 
beginnt juerft in ber SHeijbarfeit ber Diinbe unb ber 3)latttno«»en. 
So fommen fie oon wecbfelnben ©liefen 511 #anblttngen ber 



136 



£öflidjf cit , ber ©alanterie, bann ;u feuriger Seibenfcfjaft, jum 
Schwören ber £reue unb SlngeloBen ber ©I)c. £>ie SeibenfcSjaft 
(teilt iBren ©egenftanb al« eine oottfornmene ©inBeit an. ©ie 
Seele ift ganj oerfötpert, unb ber ftörper ift ganj Seele, 
reines unb berebte« Slut 

©pracB f° «uä ü)ren 3ügen, bafj mit Sfted)t 

SJtcm fagen tonnt', t&r Körper backte. 

Stomeo fottte nacr) bem Xobe in lauter fieine Sterne jertBeilt 
werben, um ben Gimmel fcpn ju matten. £>a« Seben, mit biefen 
Beiben, fmt fein anbere« 3tel, Witt nieBt« meljr al« Sulia, — 
all 9?omeo. <Raä)t unb Sag, Stubien, Salente, Äönigreidpe, 
Jteligion, ftnb atte in biefer ©eftalt, bic ganj Seele ift, in biefet 
©eele, bie ganj gorm ift, enthalten. S)ie ffionne ber Siebenben 
6eftet)t in 3ärtlic^)f eit, in ©eftänbniffen ber Siebe, in SBergleicfyungeu 
iljrcr beiberfeitigen 9ld)rung für einanber. Mein, tröften fie fiel) 
mit bem im ©ebaclitniffe Baftenben Silbe be« Slnbeot. Siel)t ber 
Slnbere benfelBen Stern, biefelbe fctjmeljenbe SBolfe; liest er baffelbe 
Suet), fürjlt er baffelbe ©ntjücfen Wie ict) jejjt? Sie prüfen unb 
wägen iBre gegenfeitige 3uneigung, unb inbem fte atte foftbaren 
Sßortbeile aufhäufen, greunbe, ©elcgenbeiten, SBefi^thümer, triutm>6> 
ren fte Bei ber ©ntbeefung, bajj fte gern unb freubig atte« als 
Söfegelb für ba« fäjöne, ba« geliebte £aut>t Eingeben tnöcbten, 
bamit ir)m nur nict)t ein einjige« $aar gefrümmt werbe. Slber 
ba« Soo« ber SDtenfdjbeit trifft aud) biefe Äinber. ©efaf»r, Äummer 
unb Seiben Hopfen bei ifmen an, wie bei Sitten. SDie Siebe Betet. 
Sie fcbjiejjt SBünbniffe mit ber ewigen Macht um biefe« teuren 
©efäljrten willen. Sie Sereinigung, welche fo Berbeigeführt wirb, 
unb welche jebem 91tom in ber Jiatur einen neuen SHSertB ber» 
Ieir)t — benn fie nerwanbelt jeben gaben bttref) ba« ganje ©eweBe 
ber SBerwanbtfdjaften Binbura) in einen golbenen StraBl, unb 
tautljt bie Seele in ein- neue« unb fcBöneres Gslement — ift bennod; 
nur ein »orübergeBenber Sianbpunft. 9iicr)t immer tonnen Slumen, 
$erkn, ^oefte, ^Betreuerungen, noct) felbft ba« ju ipaufe fein in einem 
anbern #erjen bie tjeljre Seele befriebigen, bie im Staube woBnt. 



137 



Sie ergebt ftdj julefct über biefe järtliclje Siebe, wie übet eine 
Sänbelet, legt ben ^arnifd? an, unb ftrebt einem gewaltigen unb 
unioerfalen p. 35ie Seele, welche einem Sebeit inne 

rootmt, bie ben »ollfommenftcn , pctjfien ©rab ber ©lucffelig* 
teit burclj ben Qlnbern erlangen will, wirb immer Mangel an 
Uebereinftimmung , geftfet unb Ungleichheit in bem Setragen 
beffelben entbecfen. hieran« entfielen bann (Srftaunen, SEßort» 
wecbfel unb Seiben. SBennocf) mar ba«, mal fte ju einanber jog, 
ein gäfym »on Sieben«mürbigfeit unb »on SEugenb: unb biefe 
lugenben finb audj ba, nur »erftnftert. ©ie erftfyeinen, unb 
erfreuten wieber, unb fahren fort iljre 2lttäiel)ung«fraft ou« juüBen ; 
aber ber SBlicf rietet jtdj auf etwa« anbere«, er »erläjjt biefe 
3eicfien unb hängt fiel) an bie ©ubjtanj. Sie« |ilft jur 3Bieber= 
erlangung ber beilegten Qlffection. Mittlerweile, im Sßerlaufe be« 
Seben«, erweist ftch bie« al« ein ©Biel ber 5ßermutation unb 
Sombination aller möglichen SPoftrionen beiber Sbcile, wobei bie 
Quellen jebe« berfelben erfctwpft »erben, unb 3eber mit ber 
ganjen Äraft unb Schwachheit be« 3inbern belannt gemacht mir». 
SDenn e« ift bie 9catur unb ba« ©nbe foletjcr SBerbinbung, ba§ 
ba« menfehliche ©efetrtecht gegenfeitig reüräfentirt werbe. SDenn 
alle« wa« in ber ffielt eriftirt, wa« entweber fchon erlannt ift 
ober boct) erfannt werben feilte, ift fünftlid) in ben SBeftanb be« 
Kanne« unb Söeibe« huteingewebt. 

The person love do to us fit, 

Like manna has the taste of all in it. 

Sie SBelt ge()t ihren Sauf: jebe Stunbe änbert bie Umfränbe. 
Sllle (Engel , bie biefen XempA be« Seibe« bewohnen , erfdjeinen 
an ben genftern, unb alle ©notnen unb £an«wurfte *) ebenfall«. 
3n allen Jugenben »ereinigen fte fiel). SBenn e« lugenb giebt, 
fo gelten alle Safter bafür; fte befennen e« unb fliegen. 3ht 
einft flammenber ©lief wirb bttveh bie 3«t in jeber SBruft ge< 
mäßigt, unb bei bie abnebmenbe ^eftigleit eine gröfere 9ht«belmung 



*) £cm«t»uvjl tüar in ben alten ©cfmufpiefen bie cittegortfebe iperfnti für 
ins Safier. ülnm. b. Ueberf. 



138 



juläjjt, ff> cntftebt Sarau« ein burchroeg gute« Gctntterftänbnif). 
©ner überläßt ben 2lnbcrn ofine .Klage ixt Jlueübung feinet 
Pflichten, bie bem Scanne unb ber grau eerfcfjieben jttgeroiefen 
itnb, unb läjjt bie Seibenfcfwft, bie einjl ben geliebten ©egenftanb 
nicht au« bem ©eftdjt verlieren mochte, in eine jteubige, freie 
itufnumterung i§ren gegenfeitigen 5l6ftd)ten übergeben, gleich« 
biet ob fte Bereinigt ober getrennt fmb. 3ufe£t entbeefen fie, bafj 
Sitte«, roa« fie ju älnfang ju einanber jog, — jene etnft geheiligte 
äufsere ©eftalt, ba« magifcfjc Spiel mit bem Sieijoollen — fytn« 
fällig war unb ein ttorau«fid;>tHcf;e« Snbe hatte, bem ©erüftc 
gleict), ba« sunt Slufbau be« §aufe« bienen mujjte; unb bie ficht« 
terung be« SSerftanbe« unb be« ferjen« »on 3al)t ju 3afjr, ba« 
ift bie roirflichc (ibt, bie fdjon im 2lnfang ofme it>r SBiffen ftd) 
ju jeigen unb Borjubereiten begann. Söenn td) auf biefc« 
Streben hinblide, roeldjc« einen üJiantt unb eine grau Don fo 
perfdüebener unb correlattoer SJegabung »ereinigt hat , bamit fte 
nun Bietgig ober fünfjig %al)xe in ehelicher SBetbinbung mit 
einanber leben, fo rotmbere ich mich nid;t über bie ©m*~ 
Wl)af«> mit welcher ba« £erj biefe firijt« fd)on Bon früfjefter 
Stinbljeit an »roBhejeit, über bie alljiigrojic Schönheit, mit 
meldier ftd; bie ahnung«Bo[lc Seele ba« i)pcf)jeitticbe ©emadi 
auäfdmtüdt, unb Jfatur unb SSerftanb unb ffiunft ftd) einan* 
ber übertreffen in ben ®aben unb SUcIobien, bie fte jum £joä> 
}eii«gefang barbringen. 

So ftnb mir bab,in gelangt im« für eine fiiebe aufäuerjiet;en, 
bie roeber ba« ®efd)led)t noch bie $erfon anfielt, noel) irgenb 
fonft *ParteiIidhteit fennt; foubern roeldjc allenthalben Jugenb unb 
©rfenntnijj fud)t, um »ieberum jut Vermehrung ber Sugenb unb 
ffirfenntnif beijutragen. Sßon SJiatur befttsen mir bie ©abe bet 
Beobachtung, unb lernen babet leicht. Sie« ift unfet permanenter 
ßuftanb. 2lber oft müffen mir fühlen, bafi unfere Jceigungen 
nur Seih für eine Stacht marett. Obgleich langfam unb mit 
Sdmierj »edjfclt ber ©egenftanb ber Steigung, roie jeber ©egen* 
ftanb be« 9iachbenfen« roed)felt. ©« giebt Momente, roo bie 



139 



Steigungen ©emalt über ben Kenfcfyen gemimten, baji er ftd) in» 
nerlid) üerjefjrt, unb mo fein ®lüc£ »on einer »JJerfon ober »on 
<ßerfonen abhängig ift. 5lber nun ftefjt ber (Seift mieber in fei- 
ner »otten Äraft ba, — ber Sogen, ber fielt über ifmt wölbte, 
flrabjenb »on einer glänjenben güfle unroanbelbarer gtatnmen; 
tmb bie «arme Siebe unb bie gurdjt, bie über im« oft SBolfen 
fcEjmebten, müffen ifyren enbiieften E(>arafter »erlieren unb ein 
göttlict)e3 Siefen annehmen, um ju ifjrer eigentlichen Sottformnen' 
Ijeit ju gelangen. 91ber mir brauchen nitf)t 51t fürchten, baß mir 
burefy ba« gortfcfyreiten ber ©cete irgenb etmas Verlieren fönn= 
ten. ÜDlan fann ber <5ee(c bis 311m ©nbe vertrauen. 35a«, 
ma« fo fcf)ön unb anjiefienb ijt reie biefe SBerbinbungen , mu§ in 
ber golge immer nur bureft, etma«, ma« noef) fepner ift, erfejt 
roerben, unb emig fo fort. 



VI. 

Jfreuttdfcltaft 



Äir fwben unenblicl) Biel tnebr SDfenf<f)enfte«nbIi$fctt in 
un«, als jemals auagefarocljen mirb. £rojj Sem ©goiSmuS, Sex 
Dftroinben gleiä) bic SBelt burctjfältet , ift iai ganje SDienfctjen« 
gefebjeclit bennod) in ein ©ement Bon Siebe, mie in einen Hafen 
Setter getaucht. SBic manchen $erfonen begegnen mir im Seben, 
mit benen mir faum fBredjen, aber gegen bie mir bennodj pflicb, 
ftnb, mie fie gegen xmi\ 2Bie manche fe^en mir auf ber Strafe, 
ober jtjjen bei ibnen in ber Äircfje , mo mir uns [tili aber innig 
freuen, mit ibnen ju fein, ©tubire nur bie ©Brache tiefer be« 
rebten unb firablenben 3(ugen. £>aä £erj Berfteljt fte. 

©ol<f) eine gegenfeitige 3unetgung ruft einen gegriffen be* 
lebenben grofyfinn bei ttn« Ijeroor. 3n ber *poefie mie in ber 
gemöbnlidjen Mebemeife mirb baS SEBofjlroolIen , maä mir für 
Stnbrc liegen, unb bas ©efallen, meines mir an ibnen ftnben, 
mit ber materiellen SBirfung be<S geuers Berglitfjen. ©o ftarf 
ober nodp Biel fid'rfer, roirtfamer, erfreuenber ftnb biefe tyüm 
©tratjlen in unferm 3nnern. SSon ber pettften ©tufc leiben« 
fctwftlicljer Siebe bis ju ber niebrigften be« blofjen ©eneigtfeinä, 
machen fte bie ©üfjigfeit beS Sebent au«. 

Unfere geiftige imb Bbßftfcbe ffiraft mädjät mit unfern 
3uneigung. SDer ©elefjrte roitl fdjreiben, unb all fein jahrelange« 
9faä)benfen Berbilft ibm meber ju einem rechten ©ebanfen nod) 



141 



ju einem paffenben 2lu8btucf; bat et aber einen greunb, an Den 
er fdjreibt, fo fommen ifmi aus bem ©tegreif eine Spenge frönet 
©ebanfen mit beliebigen SHSorten Dafür. 3^r werbet in feiern 
§aufe, wo Sugenb imb ©elbftacfjtung fyertfcben, bcmerten, welcbeä 
■^erjflopfen baä Äommen eine« gremben »erurfacbt. gilt foId>er 
burct) Smpfeblungen angefünbigter imb erwarteter greraber ruft 
bei Sebent in ber £auslwltung eine Stet Unbebagen, ein ©efübj 
jmifeben Sergmigen unb Unruhe fieroor. Seine Slntunft fej}t bie 
Wersen, bie üjn freunblid; bewiltfommnen wollen, beinafje in 
Scbrecten. SDaS ■fmus wirb gefäubert, febe« SDing fliegt an feinen 
Pafc, ber alte SRocf wirb mit einem neuen »ertaufdit, unb wo 
ntöglicb, mufj ein OTttageffen angeftettt werben. Sßon einem 
gremben, ber un« empfohlen wirb, werben mi nur bie guten 
Seiten mitgeteilt, unb wir Ijören folglid) nur 9?eueä unb ©uteS. 
<Sx bält ftd) an imfere 2)cenfd)enfreunblid)feit. Sr ift nacb, unferm 
ffiunfd). SBenn wir uns ein Sßilb bon ü)m gemacht unb ibu 
inoeftirt ^aben, fragen wir um, wie wir uns einem foldjen SSKanne 
gegenüber in ber Unterbaltung unb in unferm fcmftigen 39enel)men 
ju »erfmlten b«ben, unb empfmben babei eine 2trt ©d)eu. SDiefet 
nämlicbe ©ebanfe läjjt bie Unterbaltung mit ibm ju einer erbosten 
werben. SBir rebeu beffcr als wir gemöbnlicb ju tbun pflegen. 
2öir befijen bie lebbaftefte ©inbilbungsfrafi, ein größere« ©e< 
badjtnijj, unb unfer fcfjweigfamer ©eift bat uns für biefe 3eit 
»erlaffen. ©tunbenlang rönnen wir eine ÜKenge ber aufricbtigften, 
anmutbigften, reicbbaltigften Siittbeilungen macben, bie wir au« 
unfern älteften, gebeimften Srfabrungen tKtauSnebmen, fo bajj 
unfere Sßerwanbten unb SBefannten, bie babei fitjen, ein lebbaftee 
Sergnügen über unfere ungewöbnlid) aufgewecften SebenSgeifter 
empfinben. 51ber fobalb ber gtembe beginnt feine befonbern 
Steigungen, feine 2)efitiitionen , feine gebjer mit in bie Unter» 
baltmtg ju mifc^en, fo ift baS SllleS Borbet (St b«t baS SSor* 
jüglicbfte, baS ©eringfte wie baS #ccl)fte Bernommen, unb wirb 
nun immer Bon uns l)ören. Sr ift jetjt fein grember mebr. 
®ewöf)nli(f)feit , Sgnoranj, SKiät) erfiel) en finb alte Sefannte. 



142 



Senn er nun fommt, mögen immerhin ©inrichtungen getroffen, 
onbere Äleiber angelegt unb SJiittageffen oerattftaltet werben, — 
ba« £crjfiot>feii unb jene feurige ®ef»räd)igteit haben aufgebort. 

9lugenet)in ift biefe« 5lu«ftrömen oon Suneigung, meldie« 
mid) wieber ba« 2>afein einer jungen SBelt füllen läßt. ftöftlid) 
ba« maljre unb fefte fiel) SBegegneu jroeier ©eelen in einem ®e« 
bauten, in einem ®efül)l. SBie fct;ön bie formen unb ©djritte 
ber begabten unb aufrichtigen (Seele, inbent fic ftet) bem fcl)lagenbcn 
•frerjen nähert;! 3n bem Sugenblicf , wo wir unferm ®efübl 
freien Sauf laffen, ift bie 8tbe »erwanbelt : e« giebt feinen 
Sinter mehr unb feine 9tad)t: alle tragifdjen ^Begebenheiten, alte 
Langeweile fd)Winbet; fclbft alte Pflichten; nidjt« füllt bie ganje 
(£wigfeit au« al« bie cinjig ftrahlcnbcn ®eftalten »on geliebten 
'Jßerfonen. Siejjefi bu bie ©eele »erfichert fein , baf; irgenbwo im 
SBeltall fie fidj mit ihrem greunbe wieber »ereinigen follte, fo 
würbe fie taufenb Sahre fiinburd) jufricbeu unb froh altein fein. 

3ch erwachte biefeu Storgen mit inniger SDantfagung für 
meine greunbe, bie alten wie bie neuen, ©oll ich triebt ©Ott, 
ber fid? mir täglich auf« Dteue in feinen ®aben jeigt, ben 
Schönen nennen? 3d) meibe bie ©efellfcfjaft unb wenbe mid) 
ber Ocinfamfeit ju, aber ich bin be«»egen bocl) nicht fo unbantbar, 
nicht bie Keifen, 8icben«mürbigeu unb QMgefimitcn feljen ju 
wollen, bie non Qt\t ju Seit meiner £bür »orübergehen. 2Bcr 
mid; t)ört, wer mid) berfteht, ber wirb mein, ein ©gentium für 
alle Seilen. SDie Jcatur ift nicht fo arm, al« bafj ftc mir nicht 
oft biefe greube ju Sfjeil werben liege, unb fo weben wir 
uns felbft unfere focialen gäben, ein neue« ©ewebe »on SBer= 
hältniffen ; unb fo Diele unferer ®ebaufen fiel) in ber golge ju 
äöefcn machen, in einer folgen Don un« felbft neu gefchaffc* 
nen SOBelt werben wir fpäterhin flehen, unb nicht länger grembe 
unb <pilgrimme auf einem un« überlieferten (Srbbafle fein. 
Meine greunbe finb mir ungefucht gefommen. ©er große 
©ott ^at fte mir gegeben. SEmrct) ein uralte« Stecht, burd) bie 
göttliche Serwanbtfdiaft ber Sugenbeii in fid}, ftnbe ich fie, 



14 3 

ober »ielmefir nidjt ict), fonbern bie ©otttjeit in mit unb in 
ibncn; beibe Betlacljen unb Bernidjten bie fefteu Slteuetn »on 
htbiBibuetlem (£b>raftet, SBcr»anbtfct)aft , älter, ©efct)Ject)t unb. 
Umflänben, bie ber ÜRcnfd) gewöbnlid) nicbt anerfcnncu roitl, 
unb fict) au« Bielen eine einjige mafyt. ©rojsen SDan! bin id? 
euct) trefflidjen Siebenben fcfutlbig , bie tf>r mir neue unb et» 
babene Siefen in ber SBelt attftbut, unb allen meinen ©ebanfen 
einen neuen Sinn »erlcifjt. Sic« finb (eine fteifen unb un« 
biegfamen Sfjaraftere, fonbern c« ift bie neugeborene *Poefie 
©ottc«, — Sßoefic obne Snbc, — £»mnc, Obe unb ®»if, 
eine lebenbige $oejic, bie noct) nict)t in tobten 33üä)ern mit 
9lnmetfimgen unb £»ract)Iebrc jttfammengefleiftert ift; e« ift 
2(»oIIo unb bie Kufen, bie uict)t aufboren ju fingen. Köllen 
iid) aueb biefe , ober einige »on ibnen »Bieber oon mir trennen ? 
3d> roeifj c« nidjt, ober id) fürditc e« triebt, benn ba« SBanb, 
melcbe« mict) ilincn »erhu'tBft , ift fo lauter unb rein, barj mir 
tmä) blofje ©ermanbtfctjaft fdjon aneinanber bangen, unb ba ber 
(Senium meine« Scben« fo focial ift, fo roirb berfelbe ©eift ber 
2krt»aitbtfd)aft feine Energie gcroit) bei jebem bemerfbar maetjen, ber 
fo ebel ift, wie jeneSMnner unb grauen, mo ict) auet) immer fein mag. 

3d) gebe ju, baf id) in biefem fünfte ein ungemein 
cmBfinbfamc« Naturell f)o6e. 6« ift beinahe gefäbrlict) für midi, 
bem ©cfülil ,,ba« füjje ©ift mi«brauct)ten Sßeine« au«juBreffcn". 
©ine neue $crfönlict)feit ift immer eine grofse 23egebent)eit für 
midi, bie mict) nicbt fdjlafen lä§t. 3ct) f)«be mir fürjlid) 
fo fdiöne $bantafien übet jroci ober btei $erfonen gemad)t, 
ba§ mir einige reijenbc ©tttnben baburet) geworben fmb ; aber 
bie greube ift mit bem Sage ju ©nbc; fie trägt feine grudjt. 
ffi« mirb meber ein ©ebanfe barau« geboten, noct) baben meine 
.»anblungen eine mertlidie Sttobijtcation erfahren, ©tolj mufs id) 
auf bie Sßotjüge meine« greunbe« fein, al« mären e« meine 
eignen, — fciilBÜrmerifd), jatt unb mit tloBfcnbem £erjen mujj 
id) feine Satgenben auf mict) übertragen. 3d) füt)Te fein Sob 
ebenfo mann, mic ber Siebente ben ©eifad, ber feinem SWäbdien 



144 



ju £beü mitb. SBir überfeinen bie ©efinnungen unferes grcunbeS. 
SDie guten Sigenfcbaften , bie er befttjt, erfcheinen uns Bcffer als 
unfere eignen, fein 9caturell erfcbeint uns gartet, ber £rieb jum 
SBöfen bei ü)m geringer, 2tttes maS ibm gebort, fein 9?ame, 
feine ©eftalt, fein 2tnjug, feine SBücfjer unb Snjlrumente ftetlt 
uns unfere Sßbantafte in ein bösere« Sicht. Unfer eigner ®ebanfe 
flingt uns neu uni> gröfjer aus feinem SBhvnbe. 

2>ennoch ftnben bie SSerengung wie bie äluäbebnung bes 
■fjersenS ibre ülnalogie in ber ®bbe unb glutb ber Siebe, greunb^ 
fcfjaft ift gleidj ber Unfterblicbfeit ber ©eele ju Biel für unfern 
©tauben. SDer Siebenbe, ber fein SWäbchen betrachtet, meijj halb 
unb balb, bafj (t'e nicht mirftich baS ift, maS er anbetet; fo 
brechen in ber golbenen ©tunbe ber greunbfdjaft plöjjlich ©chatten 
»on Slrgmobn unb Unglauben über uns t;erein. Gfrft ftnb roir 
jroeifetfwft, ob roir unferm gelben bie £ugenben jugcftebett foffen, 
in benen er glänjt, unb bann beten roir bie %oxm an, ber 
mir fold) göttliches 3nnerooI)nen jugefchrieben haben. Äurj, bie 
©eele achtet nidpt bie 9Wenfct)en, roie fte baS Seben achtet. 
3n roiffenfcbaftlictjer &inficbt ift ein Seber unenblicb. weit ent* 
fernt oon ber richtigen älnfcbauung. Muffen mir benn be-- 
fürchten, bat; unfere Siebe ftcf) abtüblt, menn mir ber SBir!* 
lictrfeit grabe in'S ÜJuge fet;en, menn mir nach ber metapbh« 
ftfcben ©runblage jenes elnfifchen SempelS forfcben? ©oftte 
ic^ nicht ebenfo roefentlich fein, ats bie $)inge bie ich fef>c? S3in 
ich eS, fo merbe ich obne ©eben fte für baS ju nebmen fucb/en, 
maS fte roirflicf) ftnb. Sie ttrfadje ihres SafeinS ift nicbt meniger 
fc^ön, als es ibre roirliicbe (Srfchcinung ift, obgleich es fctjon 
feinerer Organe bebarf, um bie erftere ju begreifen. Sie SBurjel 
einer ißflanje ift für bie ffiiffenfcbaft etmaS febr SßcfentlicbeS, 
menn mir aud) bei Äränjen unb SBIumcngeroinben ben ©tief tej 
abfchneiben. Unb mitten unter biefen beliebig l)tn unb b« 
fcbmeifenben ©ebanfen mujj ich es bennocb magen , bie nactte 
Sbatfacbe frinäufteHen, obgleich fte ficb mie ein ägtjprifcber ©cbäbel 
bei unferm Sanfet ausnehmen mirb. Sin ÜJtann, roetcfjer 



145 



Dereinfamt mit feinen ©cbanfen baftel)t, hält fiel; felbft für etwas 
unenblid) ©rojie«. Sc ift eine« allgemeinen Srfolge« geroijj, 
wenn ihm berfelbe auch regelmäßig im Sinjelnen fehlt. SBebet 
förderliche noch geiftige SBorjüge, meber ©olb noch fonftige Stacht 
ift ihm geroachfen. 34) fann nidjt roa'fjlen, fonbern nur auf 
meine eigne ätonutb Bertraiten, mefir als auf euren Sieirtjtfium. 
34) fann eure ©enriffenhafti gleit nicht ber meinen äquioalent 
machen. 2>er ©tern iji e« ber blcnbet; ber Sßlanet aber giebt 
nur einen fcljroachen monbartigen Schein »on fict). 3d) höre 
roohl, roaS ü)r »on ben liebensroürbigcn Seiten unb bem ge* 
»rüften Sfjarafter beäjenigen fagt, ben ü)r fchäjjt, aber ich 
roeijj auch eben fo gut, bafj ich ungeachtet feine« «Purpur* 
mantetä bennoef; nichts »on ihm fwlten roerbe, roenu er nicht 
eben folch armer ©rieche ift, roie ich c§ Bin- 3ch fann e« nicht 
leugnen, o greunb, bafi ber ungeheure ©chatten eine« $f)änomeni$ 
auch biet) gefangen hält, in feiner 6unten unb getünchten Un> 
crmefjlichfeit, — auch biet), mit roclcfjetn ©chatten »erglichen alles 
anberc nur ©chatten ift. £>u bift tein Söefen, roie bie ffiahrfjeit 
eine« ift unb bie ®ere4)tigfeit, — bu bift nicht ber ©eift ben ich 
meine, fonbern nur ein SBilb, ein Scheinbilb bauon. ©Ben erft 
bift bu ju mir gefommen unb fchon binbejl bu bir meinen 
§ut unb DJiantet um. Süjjt benn nicht bie ©eele greunbe 
entfielen , roie ber 33aum SBlüthen treibt , ber unmittelbar nach 
bem ffieimen neuer finoSBen iai alte SBIatt binroegjtöjjt? Sin 
eroiger Söechfel ift Dtaturgefejj. 3eber electrifche 3tijlanb ruft 
einen entgegengefeljten 3uftanb §(&ox. ©o umgiebt bie ©eele 
fiel; mit greunben, bamit fie baburch eine größere ©elbftfenntnijj 
erlange, ober eine ©inteljr bei (ich fe'lbfi halte; unb fie bleibt eine 
3eitlang für fict), um bann erljebenb auf ben »ertrauten Umgang 
roie auf bie ©efellfchaft im allgemeinen ju mitten. £>icfe Stethobe 
äeigt fict; burch bie ganjc ©efchicl/te aller unferer Bcrfönlichen 
Sejiehungen fjinbutd). $ e t natürliche Zxkb ber Suneigung, ben 
mir in uni fühlen, macht, baß immer roieber bie Hoffnung auf 
SSercinigung mit benen, bie mir lieben, in uns lebenbig wirb, unb 

10 



146 _ 

jugleicf) ruft ba« ®efüt)I ber Sfolirung, ba« un« innewohnt, un« 
»ort bem SRingen barnadj jutücf. So »erftiejjt ba« Seben eine« 
Seien in bem Sticficn natf) gteunbfcl)aft, unb wenn er fein 
wab>e« ®efül)l funbgeben feilte, fo fönnte er 3ebem, bem er 
Wieberum eine Stuiwartfc^aft auf feine Siebe jugefterjen möchte, 
ungefähr einen Srief ber 2ltt fdjreiben. 

Sieber greunb! 

Söenn icb) ©einer gemijs märe, gemij? ©eine« inneren ®ef)alt«, 
wie gewifs, bafj unfere beiberfeitige Slrt unb Söeifc ju fein ju einanber 
»afite, fo würbe iety nie meljr an Sabtoalien in &inftcl)t auf ©ein 
Rommen unb ©etien benfen. %d) bin tein Sumen Don Älugtjeit, 
meiner Sinnesart ift fef»r leietjt beijufommen ; unb id) nefjme 
SRüdfictjt auf ©eine ffiigentßümlicfyfeiten: fie ftnb für mid) gleidjfam 
noef) etwa« Unerforfcipte« ; unb wie id) bei ©ir feine«meg« eine 
ooHfommene JSenntnifj meine« Sffiefen« r>orau3fe£en barf, ebenfo 
bift ©u mir eine füjje Dual, ©ein auf immer ober niemal«. 

©ennoef) ftnb biefe befdjwerlidjen greuben unb fubtileu 
Sftüfyen pdjjten« etwa«, wa« man al« eigentbümlidpen SBerfud; 
wot)I gelten taffeit tonnte, feine«weg« aber fmb fte im Seben 
anwenbbar. £ier fmb fie oödig unfiattbaft. S« Ijiejje gerabeju 
Söinneweb ftatt 3eug^ weben. Unfere greunbfepften fmb nur 
be«wegen »on fo futjer ©auer unb eilen gewölmlict) foldj arm* 
feiigem ©nbe 511 , weil fie un« eine SDiifcfiung »on £runfenb>it 
unb Iräumerei, nietjt aber bie jälje giber be« ntenfcf) lidjen 
£erjen« fmb. ©ie ®efe£e ber greunbfämft ftnb grofje, haarte 
unb ewige, Bon gleichem ®emebe wie bie ber Jiatur unb Sitten. 
SBir aber nehmen um einer augenblidlidjen Süfjigteit willen mit 
einem fcfmetlen unb unbebeuienben (Sewinn borlieb, fflir wollen 
mit fetmellem ®riff bie gtndit au« bem großen ©otteägarten an 
un« bringen, bie boefi fo manche« Sommer« unb Sffiinter« ju 
iljrer Steife bebarf. üßir fucljen unfern greunb nicljt auf religiöfe 



147 



Sffieife, fonbern glauben burcb, eine fatfdje Öeibcnfcfmf't ifm un« ju 
eigen ju machen. SBergeb'lid). SSir finb ganj unb gar mit feinen 
'Änfagoniömen bewaffnet, bie ifjr Spiel beginnen, fobalb mir ein« 
anber entgegentreten, unb bie alte <ßoefte in fcljale <J3rofa »erfebren. 
Seinalje jeber SJienfc!) läfst fiel) ju einem ©ntgegenfommen berab. 
@$ fanu eine Bereinigung eben gar nicfjt anber« als burcb, einen 
Sergleicb ju ©tanbe fommen, unb ma« baS ©cbjimmjie babei ift, 
bie SBlütfye unb bag ülroma ber SBIitme gel)t bei ata aueb, bei 
ben erfjabenfteit Maturen »erlo.ren, fo mie fic fid) natje fommen. 
Selchen fortmalirenbcn £äufctnmgen finb mir in bem mirflidjett 
3ufammenleben mit Jlnbern, felbjt mit ben Sugenbljaftcften unb 
Segabtcften , untermorfen ! 9?ad)bem burcl) unenblicljcsS Scmüljeu 
3ufammenfünftc bemerffielligt finb, baben mir balb barauf hinter« 
geljungen, plöklidje iinerflärlict)e Jlpatbien, ©pilepfien be« SBi£e«s 
ober fonftiger Sebenägeifter ju erbulben, unb ba8 alte« in ber 
erften £itje ber greunbfdjaft unb ber ©rroarttmg. Unfere Sfja« 
raftere paffen nidjt für einanber unb beiben Parteien ift nur 
burcb, eine Trennung gebolfen. 

©gentlid) foütc icb jeber SBerbinbung gemaelifen fein. @« 
madpt burct)ana feinen Uiiterfdjieb , mie fiele greunbc icE> babe, 
unb meiere SBefricbigung id; in ber Unterhaltung mit jebem ein« 
jelnen finbe, fogar menn einer ba fein follte, bem icb, mief; aud) 
nid)t gleictifteflen fönnte. £abc icb, bei einem ungleichen Sampfe 
gejueft, fo mirb augenblicfltcf) bie greube, bie icb. an allen Uebrigen 
ffnbe, eine mittetmäfjige unb erbärmliche. 3d> müfjte mief) ja 
felbft »erabfebeuen, menn icb nad) bem noch beanfprueben fönnte, 
baf meine anbern greunbe ein 2lf»I für mid) fein fottten. 

©et tapfere Stieget, bem einmal gefebft 
5}ad) fjimbeit ©iegen bie ftegveid)c JBcbte, 
Sein Kam' ijl gelöfdjt im Sudje bet Sbte, 
Unb »etgeffen ift, wofür et gefämpft. 

Unfere Unbulbfamfeit fyat fo einen fcfiarfen Jabel erfahren. 
Schüchternheit unb Scibenf<haft«Iofigteit ftnb beibe eine gäfie £ülfe, 

10* 



148 



welche einer jarten Dtganifation Sdjmjj oor einet ju frübseirigen 
Ofeife gewähren. Sie Würbe Betloteit fein, Wenn fte felbft fich 
etjet fennte, ehe noch bie SBeften reif genug wären, fte p etfennen 
unb fte ju ben ihren ju rechnen. Sichte bie Matutlangfamfeit, 
welche ben fflubin in einer ^Million ton 3abten fmrt wetben läft, 
unb beren 9(rbeit Bon einer 3fitt«uf-' in welcher bie ällBen 
nnb bie 9tnbe«gebirge wie Regenbogen fommen unb geben. Unfer 
guter Sngel bat feinen Gimmel aufjuroeifen, ber ber $rei« irgenb 
einer Ueberftürjimg wäre. S>ie Siebe, welche ba« SBefcn ©otte« 
ift , ift nicht für einen leichten Sinn , fonbern für ben , ber fid) 
feiner Böllen -Kenfcbenwürbc ieroufjr ifi. Soft unfere 9tufmerffam» 
feit nietet auf jenen finbifetjen ßuru« gerichtet fein; fonbern lafjt 
im« auf« ftrengfte unfere eigne Söütbc im üluge haben; lajjt un« 
unferm greunbe mit ootlfommenem Vertrauen entgegentreten, 
in SSetrcff ber ffiabrbaftigfeit feiner ©efinnungen fowobl, roie ber 
buret) nicht« ju erfepttemben geftigfeit feiner Orunbfä^e. 

©« läfjt ftch nicht fo leicht ber 9lnjiebung«fraft, welche 
biefer ©egenftanb au«übt, wiberfteben, unb fo unterlaffe id) für 
je£t, einen Qtuffctjtufj über ben Stujen ju geben, ben eine gefeit* 
fcbaftlicbe ülbftufung für un« bat, unb fprect)e nur Bon jener 
au«erlefenen , geheiligten Serbinbung , welche eine 5lrt Bon Soli* 
fommenbeit bilbet, unb welche felbft bie Sprache ber Siebe noch 
argwöbnifet) unb gewöhnlich erfebeinen läfjt, fo Biel reiner ift 
biefe, unb nicht« ift fo göttlich wie fte. 

Gs« ift nun feme«weg« meine Slbftcbt, eine auf erft jartc Qlbbanb* 
Umg über bie greunbfebaft ju geben, fonbern im ©egentbeil will ich 
meine Meinung über biefelbe, mag fte Stachen auch raub flingen, 
beberjt au«juf»recbett. äBirflicbe greunbfetjaften finb Weber ®la«= 
fäben, noetj gefrorne SBlumen an genfterfcl;eiben , fonbern ba« 
©ebiegenfte wa« wir überhaupt rennen.- SDenn wa« wiffen wir 
eigentlich nad) fo langen Sauren ber Srfabrung Bon ber Watur 
ober Bon un« felbft? Sluct) tti#t um einen Schritt ift ber Dienfcb 
ber Söfung be« Siätbfel« feinet SBeftimmung näher gerüett. SBon 
ein unb berfelben Schwachheit ©eifieS wirb in biefer SBejiebung 



149 



ba8 goiijc Uniberfum ber SDtenfcfjfjeit betroffen. 516er tote fjat* 
monifcfie SHeinfjeit unb Sauterfeit ber greube unb bei grieben«, 
bie mir in ber ^Bereinigung mit ber ©eete meines SBruberä wirb, 
ba8 allein ift bie frtufj , gegen bie bie ganje 3!atur itnb alle« 
SBiffen nichts aU £ülfe unb leere ©cfmale ift. ©lüctlict) ift baä 
|>au$ , ba8 einen greunb unter feinem SJacfje Beherbergt ! 3a, 
ihn nur einen einjigen Sag in feinen Mauern aufnehmen jtt 
f önnen, baju möct)te eä eigen gebaut werben, gleich einem £rtam$j* 
bogen ober einer ©fjrenpforte. ®lü(IItct)er ift es , wenn er bas 
£eilige folcfjer SBerbinbung tennt unb ib/re ®efe|e efirt! (?.8 ift 
fein fruebjtlofes SBanb, fein nur für gcfitage gefäpIoffeneS. £>er, 
meldjer al8 SBewerber für ein folcfteä SBünbnifj auftritt, näbert 
fteb. , gleicf) a!8 ginge e8 ju ben grofjen olmn^ifc^en ©fielen , bei 
benen nur bie SBorneftmften Mitbewerber waren. @r Witt ba 
Kämpfer fein, wo 3eit, 9iotfi unb ©efaljr in ben ©cfjranfen ftnb, 
unb ber attein geljt a!8 ©ieger att8 biefem ffiampfc fiereor, ber 
in folcfier Seife ausharrt, baf) er ftcf) burefi. alle ©ebulbprüfuitgen 
unb alle £f)ränen bjnburcb, ben 9ieij feiner ©cb/öne bewahrt. 
Mag ba8 ©lücf tjjm babet nun günftig ober ungünftig fein, fo 
ift jebe8 Ungefähr bennod) bon bem innern ütbel unb ber S8er< 
aef)tung alte8 Unwürbigen abfiängig. Qwi SBeftanbtfieile ftnb e8, bie 
bie greunbfcfjaft begrünben fjelfen, unb beibe fielen fo tjoef) ba, 
bajj icfj nicfit weif, welchen id) f)öt>er (teilen, ober weitem icf) ben 
Sorrang jugefteljen fott. ©ner ift bie 2öal>rf)eit. (Sin greunb 
ift ein Söefen mit bem idj mobl aufrichtig fein fann. !8or ifrn 
fann icf) laut benfen. Seil befinbe mieb, enblicf) einem fo mabren 
unb mir gleicfigefinnten Menfdjen gegenüber, bafj ict) felbft bie 
letjte §ütle, bie noeb, jwifcfjen un8 ift, bie ber geringften 33er» 
ftettung, ber £öflid>feir, unb ber Scebengebanfen, bie ftd) ju madjeu 
ber EKenfeB niemals unterlagen fann, wob,I fallen (äffen, unb mict) 
fo einfad) mt in foldicr Ungetljeiltfjeit ju ttym fteKen fann, 
wie ein djemifcfyeS iltom ftd) jutn anbern ftellt. Slufridjtigfeit 
ift ein erlaubter Sujus, gleicf; SDiabemen unb SBollmad)ten, aber 
nur erften StangeS, baS Gtrlaubtfein im ©t>recf)en ber 3Bafjrt)eit, 



150 



tai nicfits mefir über fxä) erblieft, bem es irgenbmie ju fjülbigen 
ober felbft mit beijuftimmen geneigt märe. 3eber Menfdj ift 
»al)t, fo lange er mit fiel) allein ijt. So wie aber eine jmeite 
5ßerfon baju fommt, beginnt eine 9lrt #eucT)elei. SSir Bariren 
tmb weljren bie $(imä$mmg unferer 9cebcnmenfcljett ab bttrefy 
Somblimente, ffilätfctjcreien, fonftigen 3etit>crtrcib ober burd? 
©efct)äfte. Unfere ©ebanfen miffen wir auf liunbcttfättige ffieife 
not ifmen ju betbergeu. 3cf) (»abe einen SJiann gelaunt, ber 
unter einem gewiffen teligiöfen ganatismus biefe SKaStc abwarf, 
tmb, alle Komplimente unb alles coimeutionelle SBefen bei Seite 
fejenb, ju bem ©emiffen ■ eines Seben, ber ifim in ben 2Beg {am, 
rebete, unb baS mit gtofer ©nficfjt unb auf wunberfcfjöne 
Seife. 3u«ft tourbe ifjm Biel SKSibetftanb geleiftet, unb 2lüe 
behaupteten er fei oerrüeft. Sil« er aber auf biefem Siege, weil er 
in ber Sfyat »on einem innern ©eiftc baju getrieben mürbe, eine 
3eitlang fortfuhr, erlangte er baburet; ben 33ortl)eü, mit Sitten 
feiner SBefannifcljaft in genauer 23ejie£;uug ju ftel;en. 'Jiiemanb 
backte baran, i|m gegenüber auef; nur mit einem SBorte etwa« 
ju tjeucljeln, was nictit feine mal;« SRcinung gemefen märe, Ober- 
ilm mit irgenb meleljem ©ewäfc&e »on ber ©trajje ober au« 
ben aefejimmern abjufpeifen. 3eber mar im ®egentl;eil buret) bie 
'Äufric^tigfeit biefe« SüianneS gleicfjfam gejwungeu it>m in gleicher 
2Beife gegenüber ju fteljen, unb was er an Siebe jur 9iatur, was 
er an Sßoefte in ftct> füllte, ober welche SBorfletlung »on ber 
SBab/tfieit er liaben mochte, baS jeigte er iljm P<$erlii$. SBett 
äfieiften unter uns aber jeigt bie ©efeüfctjaft nicljt it>r Slngeftdjt 
unb it)r Sluge, fonbern if;re Seite unb möglictift ben SRüden. 
9tecf)t »ertraut mit TOenfefjen fein ju wollen, bie ganj »erfebjebenen 
SllterS mit uns ftnb, Wäre eine 9lrt Unfiun, nicljt waljr? 2Bir 
mürben in einem folgen SSerfjättnifj feiten ©enufj unb bie rechte 
Sefricbigung finben. Seinalje jeber Söienfd), ber uns im Seben 
begegnet, forbert eine gewiffe §öflief;feit unb Söiüfältrigfeit »on 
unferer Seite; — er i)at einigen Stuf, einiges Salent, einige 
munberlictie 5liificl;ten über SMigion ober 5Dieitfcl;enIiebe in feinem 



151 

©ehirn, unS fogleich ift »on »ornherein jegliche Unterhaltung mit 
ihm »erborben. Slber ein greunb ift ein Menfcl; 6ei gefunbem 
Serftanbe, ber nicht meinen Scharfftnn prüft, fonbern mich felbft. 
Mein greunb läjjt ftch in unterbaltenbe ©efotaetje mit mir ein, 
ohne auch nur einen Jlugcnblicf ju »erlangen, ba(j icE> irgenbwie 
i|m nachgeben, ober ilim füge Sfflorte fagen, ober überhaupt 
meine wahre Meinung ihtn gegenüber äurücfljalten follte. ©in 
greunb ifr*baf)er gleichfam eine 2Irt »on ^arabojem in ber 9iatur. 
3ch, ber ich für mict; baftelje, ich, ber ich nicht« fet)e in ber Jtatur, 
treffen ©jiftettj ich aufser meiner eignen mit gleicher ©ewifibeit 
behaupten fönnte, finbc nun fct)ein6ar mein SBefen in fetner 
ganjen SBottfomtnenfjeit, Mannigfattigfeit unb Mcrfroürbigteit itt 
einer fremben gorm wieber; fo baji ein greunb mol>l für ba« 
Meifterwerf ber Dcatur gelten rann. 

©er anbere SBefianbtbeil ber greunbfehaft ift bie 3ärtlichfeit. 
2Bir ftnb buret) alle nur möglichen Sanbe an ben Mcnfchen 
gefeffelt. SBurch bie Sanbe ttß ffllttte«, burch Stolj, burch gurtet, 
burch Hoffnung, burch ©clbfucht, bitret) ffiollufi, burch £ajj, burch 
SBcniunberung, burch eine Menge »on Umftättben, Qnä)tn unb 
fonftigen Sappalien; aber bajj itt einem 2lnbern fo »iel ©fmraftc= 
riftifcfyeS »orbanben fein fönnte, ba§ wir ig» barum lieben 
müßten, ba« fcheint uns etwa« Unglaubliche«. Samt ein 
31nberer fo beglüeft fein unb mir fo rein, bajj mir ifmt ttnfere 
3ärtlicbfeit barbringen bürfen? Söenn ein Menfcb mir treuer 
wirb, fo §abe ich ben ©ipfel beä ©lücfS erreicht. 3ch ftnbe in 
iBüchern fetjr wenig über biefe Sache, wa« grabe für'« §erj ge= 
fdjrieben wäre. SBaöei fällt mir eine ©teile ein, mit ber ich j»« 
nicht übereittftimme, bie ich «öer boch hier anführen will. Mein 
'Äntpr fagt: „3ch opfere mich gans unb ohne llmftänbe benen, 
benen ich W »er SBirflichteit angehöre, unb laffe grabe ben am 
wenigften meine järtlicfjen ©efühle für i(m merfen, betn ich 
innerlich «tn meiften ergeben bin." SJIach meinem SBttnfch follte 
bic grettnbfchaft fowofil güjje haben, als 'Jlugett unb SerebfamÜeit. 
Sie mufj erft fefte Söurjel in ber ©rbc faffen, ehe fie auf bem 



152 



9Monbe fpajieten gefjen fann. 3cf »erlange »on if)r, bajj fte crfl 
fo ein wenig »on einem Staatsbürger ijl, efe fte ganj Kberub 
wirb. Sir weifen ben Staatsbürger »on uns, Weit er bie Siebe 
ju einer ©emädjlicffeit macft. ©ie ift ein älustaufcf) geiftiger 
©aben, nü£Ii<fer SDarletyen; fte t)ält gute Macfbarfcf aft ; fie \vaä)t 
beim Äranfeit; fte feilt baS Seic£)entitct> bei ber SBeerbigmtg; 
unb läjjt alle Smbfinblicffeiteit ober fofen Wang ganj au« 
ben Singen. 516er obgleicf wir unter biefer SBerfleibung eine« 
SKarfetenberS buref aus niift im ©tanbe ftnb, baS Sbeal mafr* 
junefimen, fo tonnen wir es bennocf auf ber anbern ©eitc 
bem SBiifter (tieft »ergeben, wenn er feinen gaben ju fein 
füinnt unb feinem Otommi feinen Seftanb buref bie gehörigen 
Sugenben ber ©ereeftigfeit, ber ©trenge, ber 2/reue unb bes 
SJtitleibenS »etleift. 3d) faffe baS SKiSbtaucf en bes Spaniens 
ber greunbfefaft, um bamit mobifefe unb weltliche SBerbinbungen 
ju bejeiefnen. SBenigftenS jiefe icf bie ©efettfefaft »on Sauer* 
fneeften unb £aufircrn bei weitem fener feibenen unb »ar* 
fümirten greunbfefaft »or, welche tfjre tagtäglicfen Sufammett« 
fünfte allein buref) nichtigen 5ßttmf, bttrd) gafrten in einem 
Kabriolet, unb buref ©inerS in ben beften Rotels »erferrtieft. 
5)ie greunbfefaft will eine fo enge unb feimifefe ©emeinfefaft 
fein, wie fte nur immer erreichbar ift; enger als irgenb eine, »on 
ber Wir ©rfafrung fjaben. ©ie fotl uns fjelfen unb tröften bittet) 
alte SBetfälfniffe unb Sreigniffe bes SebenS unb Sterbens $ta> 
buref. ©ie ift für Weitere Sage ba, jum ©eben anmutiger unb 
erfreuenber ©aben, jum Umfetftteifen in fefönen ©egenben, aber 
ebenfo für raufe SBege unb befcfmerlicfe gafrt, für ©efipruef, 
airmittf) unb Verfolgung, ©ie bat Umgang mit ben ffiinfätlen 
beS äöüjes wie mit ben gntjüdungen ber (Religion. SBit fotten 
Einer bem ütnbern bie täglidien Jlätfe unb bie ^füdjten, bie uns 
baS Seben auferlegt, ju etwas madjen, bas unfern ©inn »erebelt, 
unb fte uns buref ben reiften Sifer mit bem wir fte tfun, buref 
ÄUtgtjeit unb buref ©inigfeit jtt »erfefönern fucfen. ©ie fottte 
nie ju etwas ©ewöfnlicfiem unb £ergebracftem fterabftnfen, 



153 



fonbern ein immer neues 2öad)en unb (Srfinben fein, uni) auch, 
ber geringften Arbeit follte fie es niefit an Sinn unb SBerftanb 
febjen laffen. 

3u einer oollfommenen grambfcfiaft, fann man mof)l fagen, 
finb fo feltene unb foftbare Diaturen erforberlid) , mit fo glücf» 
lictjem StemBerament Begabte, bie fiel) leittjt ilttem antoaffen unb 
fidj allen Umftänben fügen (beim felbft in biefem $unft , fagt 
ein Siegtet, »erlangt bie Siebe, bafj beibe Xfytüe burctjauS ju ein* 
anber gaffen), fo bajj eine oofflommene Sefriebigung in biefer 
■fjinfidjt rooljt feiten erreicht wirb. 6ie fann in foldjer Boll* 
fommenfieit gar niä)t befteben, fagen einige Bon benen, bie in 
jener feurigen ffiunbe bes £erjenS beroanbcrt finb, äroifcrjen mebr 
als 3weien. 3d) bin nun nid)t ganj fo ftrenge in meiner 3luS* 
brucfsrceife, Bielleidjt roeil ict) eine ®emeinfcf)aft bicfet Strt nie in 
fo [;ob,em ©rabe rennen gelernt fiabe wie älnbere. Steine ©n= 
bilbungSfraft gefällt fid) mel)r barin , fiel; einen Äreis »on im 
pd)ften ®rabe Bortrefflidjen Könnern unb grauen ju benfen, 
bie in Berfdjiebenen Schiebungen ju einanber ftefjen, unb jmifdjen 
benen ein erhabene« ©inBerftänbnifj ftattftnbet. 9lber id) ftnbe 
bie« ®efej »on Einem ju (Sinem Beremtorifd) für bie 
Untergattung, bie bod) am dnbe ba§ $ra{tifd)e unb ber ©on* 
fum ber greunbfdjaft ift. 9Wifd)e nid)t p Biel SEßaffer unter* 
einanber. ®as befte mifd)t fict) eben fo fd)Ied)t mie gute« unb 
fd)Ied)teS. 3u »erfcbjebenen Seiten unb mit jt»ei »erfd)iebenen 
9Wenfcb,en wirft bu eine nüfclidK unb angenehme Unterhaltung 
führen tonnen, aber fommt if)r brei jufammen, fo mirb es ju 
feinem Bertrauten unb innigen ®ef»rad)e tommen. 3wei tonnen 
f»red)en unb einer tarnt pren , aber breie jufammen tonnen 
ni<f)t an, einer aufrichtigen unb tief eingefjenben Unterhaltung 
Sfjeil baben. 3n angenebmer ®efellfd)aft ift niemals ein 5DiS< 
courS jroifdjen 3»eien über ben £ifd) herüber in ber 2trt mögttct), 
als mie er ftattftnbet, menn bu fie allein läfjt. 3n angenehmer 
®efellfd)aft geht baS 3tj eines 3eben Bertoren in bem einen 
Seifte ber ®efet[fd)aft, bie genau benfelben Umfang gewinnt mie 



154 



Ja« Semujjtfein »on allen 3nwefenJett jufammengenommen. 
Seine SBorliebe Je« greunJe« für Jen greunJ, feine 3ärtlicbfeiten 
Je« SBruJer« gegen Jie Sä)wefter, Je« SBeibc« gegen Jen ©atten 
Jütfen Jott beinerfbar fein, e« ift ein anbere« Seben Ja. 9?ur 
Jer fann Jort fytccfien, Jet es werftest auf Jem Strome Je« 
allgemeinen ©ebanlen« mit fortjuf<bwimmen, unb nidjt an feinen 
eignen ©ebanfen fefibängt. £>iefer conttentionelle 3uftanb nun, 
Jer buretj Jen gefunJen SMenfcbenoerftanb bebingt wirb, jerftört 
Jie fetjöne greibeit einer erhabenen Unterhaltung, meiere »erlangt, 
bajj jwei Seelen ganj in einanJer aufgeben. 

9?ur wenn jwei 2Kenfcbeu allein mit einanJer finJ, tonn 
ein genaueres Singetjen ftattfinben. SDennoä) ift e$ Jie geifitge ' 
S8erwanbtfä)aft , Jie beftimmt, welche jwei jufammen geboren. 
5)ie 5Jienfd)en Jie gegenfeitig nic^is SßerwanJte« in Jiefer Sße* 
äiebung baben, roerJen wenig greuJe an einanJer finJen; werJen 
niemal« al;nen, welrbe geheimen Kräfte in Jem ÜInJetn »erborgen 
liegen, ffiir fptect)crt juweilen »on einer ©abe Jer Sonoer« 
fation, al« ob Jiefe ©abe ein permanente« ©gentbum ©iitjelner 
wäre. 6on»erfation ift eine augenblictlia)e 9tüctficbt, — nicht« 
weiter, ©in ÜÄann ift berühmt wegen feine« ©eJanfenreicbtbum« 
unJ feiner SereJfamf eit ; aber Jeffen ungeachtet bringt er feinem 
Setter oJer feinem Dnfel gegenüber niebt ein SBort berau«. 
Sie befcbuIJigen ibn feine« Stillfebwcigen« wegen mit Jemfelben 
Sftecbt, mit Jem fie Jie SBeJeutungSloftgfeit einer Sonnenubr im 
Schatten tabeln würben. 3n Jer Sonne wirJ fie Jie Stunbe 
angeben. Unter Jenen, welche fich feiner ©ebanfen freuen, wirb 
er feine Sprache wiebergewinnen. 

greimbfcbaft erforJert Jie feltene OHittelftrafje jwifeben ®lcicb= 
beit unb Ungleichheit, welche Seben Jen Sinflufj, Jen Jer Slnbere 
auf ibn bat, unJ Jie Sympathie, Jie jwifeben ibnen berrfebt, auf 
pifante SBeife füllen läjjt. ßafj mich allein fein, bi« Jie SBelt 
»ergebt, lieber al« Jaf mein grettnJ nur mit einem Sort oJer 
©lief feine wirtliche Sympathie übertreiben follte. ©uro) %\xta-- 
goni«mu« Wie Jura; 3u»orfommenbeit bin ich gleich irre geleitet. 



155 



Sag ifm auch, nicht eilten einjigen SHugenblicc aufböten, ganj et 
felbft ju fein. £>ie einjige greube, bie mit fein Seftjä gewährt, 
ift bie, bajj ba« nicht mein mein ift. @8 teljtt mit baä 
Snnetfte um , unb Betbuntelt mit iai Sageglicht, wenn ich ba, 
wo ich nad; einet eblen Slufmuntermig fucl;te, ober wenigftens 
einen männlichen SBibetftanb ju ftnben hoffte, einen Stet »on 
Bugeftänbniffen I)6ten tmtfj. Seffet für bich, bu ftnbeft einen 
D?eff elftrau ch in beinern greunbe, <xU bafj er bein (£cf)o ift. 
Sie SBebingmtg einer erfm&enen greunbfchaft ift bie gäbigfeit, 
auch ohne fie fein jxi fönnen. SetteS hohen Jlmteä mütbig ju 
fein, etfotbert eine gtojje, unenbliche Seelenftärfe. ®S muffen 
roirtlic^c 3wei fein, ehe in SBabrheit ©net fein fann. Sa§ e« 
ba$ Sünbnif? jweiet ungeswungener, fteiet Statuten fein, bie ftch 
gegenfeitig etf'cmnt unb gegcnfeitig gefürchtet ^aBert , er)e fte ju 
ber Haren ©inftcfit gefommen finb, welche tiefe 3bentität unter 
biefer anfcheinenben I1ngletd)6eit fie einanbcr Bereinigt. 

SKut ber ift für eine foldpe SerBinbung gefchaffen, ber ebel 
unb fxjctj^erjig ift. <Sx mufj eg fein, um ihre ®efejse ju tcnncn. 
©r mujj ©iner fein, ber gewiß ift, bafj ®rörje unb ®üte jufammen 
immer bie wallte Oefonomie ausmachen, ©r muf) ©inet fein, 
bet nicht immer gleich geneigt ift, feinem ©djicffal oorjtigreifcn. 
Sajj ifn tsieröei nicht ju fchnelt fein. Ucberlajj es bem SMamanten, 
3af»rhunberte h'n^m^ P wachfen, unb benfe nicht, bafj bu bie 
©eburt »on etwas ©wigem befchleunigen tatnft. greunbfchaft 
etforbert eine religtöfe äSebanblung. fflit bürfen nicht eigen» 
mächtig fmubcln, mir bütfen nicht bie SBorfebimg fBielen wollen. 
5>ir förechen baBon, bafj mir uns unfere greunbe wählen wollen, 
aber greunbe conftituiren ftcl) felbft. ©brfurcht W e ' n gtofer 
•fjauptbeftanb in ber greunbfchaft. ftttttm beinen greunb als 
©egenftanb ber Betrachtung. Natürlich tmt *< ein 
SMcmn ift , geiftige SBorjüge , bie nicht bie beinigen ftnb , unb bie 
bu nicht würbigen fannft. SOiujjt bu bennoch fein greunb fein, 
fo fette ifm. fefi an biet). 2Beid)e iijm aus. ®ieb jenen SBotjügen 
Staum. Safj fte ftch attffchwingen unb ausbreiten. Sei nicht fo 



156 



fef>r fein g«unb, ba§ bu niemal« ben ü)m eigentümlichen ®eift 
ju ertennen Betmagft, gleich järtlichen 2/tama'«, trelcfje ihren 
Knaben fo lange p £aufe galten, bis er beinahe jum SRäbchen 
geworben ift. 33ift bu ber greunb Bon beine« greunbe« ftnöBfen 
ober Bifi bu ber feiner ©ebanfen. ©inem grofjen #erjen wirb er 
immer ein grember in taufenb ©Hjelfieiten be« Seben« fein, umifmi 
im tiefften ®runbc befto näher ju fommen. Ueberlaffe c« Sfiäbctjen 
unb Knaben, einen greunb «I* tl* Sefijjtbum ju betrachten, unb 
ein lurje«, 21üc« Bernicljtenbe« Vergnügen barau« ju fd)öBfen 
anftatt be« reinen göttlichen 9fectar«. 

Safjt un« unfern eintritt in biefe SBrüberfchaft burdj eine 
lange ißrobejeit erlaufen. Söarum fällten mir eble unb fcpne 
Seelen entweihen, babitrcf), ba§ mir auf fie einbringen? Söarum 
beftehen auf fchnelle »erfönlia)e Serbinbungen mit unferm greunbe? 
Söarum in fein |>auS geben, ober feine 2)?uttcr unb SBrüber 
unb Scfjmeftern fennen lernen? Söarum oon ifjrn wieberbefucht 
werben bei uns? ©inb alle biefe SDinge ju unferm Sünbniffe 
nötfjig? Saffe ab Bon biefem baran rühren unb jenen. ©r foll 
ein ©eift für mid) fein, ©iner Sotfchaft, eine« ®ebanfen«, einer 
Söahrt)eit, eine« Slicfe« Bon ifmt, ade« beffen bebarf ich mof)l, 
aber leiner Weuigfeiten , noch einer gleifchfuBBe. >ßolitif , unb 
©eBlauber, unb nachbarliche greiljeiten, bie fann id) bei voöfyh 
feileren ®efäf>rten erlangen. Sollte nict>t bie ©efellfdjaft meine« 
greunbe« Boetifd), rein, uniBerfal unb grof für mich fein , wie 
bie SRatur felbft? Ober follte id) fühlen muffen, bafj unfer ©anb 
ein profane« ift, im Sergleich mit jener Söolfenmaffe, bie fich 
am ^orijont gelagert fmt. ober mit jener SWenge waUenben 
®rafe«, ba« ben SJach jertbeilt? Safrt e« un« nicht ju jener 
©tanbarte erniebrigen, fonbern ju ihr erheben. SDiefe« grojje 
herau«forbembe äluge, biefe trojjige Schönheit in feinen ©eberben 
unb fjanblmtgen, bie fuche nicht ju Berminbern, fonbern eher ju 
Berftdrlen unb ju erhöhen. @bre feine Ueberlegenheit. #ege nicht 
ben Sßunfdi, bajj er auch nur um einen ©ebanfen weniger fei, 
fonbern fammle fie unb }äf)Ie fte alle. Sewabre ihn bir al« 



157 



bot großen ©ontrapuntt beine« Seben«: pbe ein gürftentpm 
für beinen greunb. Safj ip für tief) immer ein fepner geinb 
fein, unbejwingbar, auf« p^ftc »ou bir »erept, unb triebt eine 
triöiale ©on»enieitj, bie balb ifjr ©nbe erreicht pben unb bei 
Seite geworfen fein wirb. SDa« 2Iuge faitn bie gatben be« Dbal«, 
ba« Step be« SDiomanten ttiep fetjen, wenn e« irrten jit nap ift. 
Meinem gteunbe fepeibe tcr) einen SBtief, unb »on i^m erhalte 
icf) einen ©tief. SDa« fepini eud) wenig. S)iir genügt e«. ©« 
ift eine geiftige ©abe, rocrtl) bafj er fte giebt, wertb baf) id) ftc 
empfange. 6ie entweiht Ächten. 3n biefen »armen Seilen, ba 
»ertraut ba« ^erj fid) fclbfr, wa« e« ber 3unge niep anoertraut, 
unb ftrömt bie Sßei«fagung »on einer gottfeligen (Sriftenj mep 
au«, al« alle älnnalen be« £eroi«mu« e« getptt pben. 

■fjabe fo »iel Sbtfurctjt Bor ben pligeit ©efejjen biefer 
©emeinfepft, bafj btt niep ber äSoUfommenfieit ber SBlume burd) 
ein ju fiüpl Oeffnen betfelben fepbeft. SBir müfjen un« felbfl 
angepren, et)e roir einem itnbern angepren lärmen. £>em latei* 
nifcpn @Btict)mott gemäfj liegt wenigften« eine gemiffe ©atiä* 
faction immer fcpn im Sßetbrecpn felbjt; unb fo magft bu jit 
beinern Mitfcplbigen mit gleichem Sftecpe fagen: Crimen quos 
inquinat, aequat. SDencn bie« ju fagen, bie wir lieben unb »er* 
ebren, ift un« juerft unmöglid). Sennod) jerftött ber geringfte 
Kaugel an <SclbftbeI;errfd)ung, meiner Meinung nacb, ba« ganje 
Sßerpltttijj. g« fann niemal« eine tiefere ©inigleit jwifcpn jwei 
©eelen ftattftnben, noer) eine gegenfeitige 2ld)tung, ep niep in 
ibter 3wiefuracp jeber »on ipen für bie ganje Sßelt baftebt. 

ffithia« fo ©rpbene« roie greunbfepft lafst un« plten 
mit ber pcfjffen 33egeifterung , bereit mir fäpg ftnb. Saft un« 
ftilte fein, — bamit mir ba« Söeljen be« göttlicpn ©eifte« »er* 
fpiten tonnen, ßafjt c« un« niep frören . 28er fe$te bid) bajit 
ein, ba« überall bin ju »erftreucn, wa« bu ben erwählten ©eelen 
allein mittbeilen follteft, ober wer gab e« bir, ipen überpup 
etma« ju fagen? ©leiepiel nun, wie geiftreid) ober wie anmutpg 
unb liebeuofl bie« fei. CS« giebt unjapge ©rabe »on Iprpü 



158 



unb SBeiSfjeit, unb Bon eucft, ift es Heinlicfi, nur irgenb (StWaS ju 
fagen. ©ei (litte, unb beine Seele wirb forccfien. ©ei (litte Bis 
bie 9totb>enbigfeit unb baS Gtwige bidt) überwältigen Wirb, bis 
Sag unb JJacfjt ficlj beitier Sippen bebienen werben. 2)aS einjige 
SSermögen IM ifl ©Ott. ®r öe^aBIt nie mit aucfc, nur 
etwa« mefjr ober weniger. £>er einjige . Soljn ber Sugenb ijl 
Sugenb: ber einjige SBeg um einen g^utib ;u befijjen ijl ber, 
felbjt einer ju (ein. SBergeblicfie Hoffnung, wenn man glaubt 
baburcf) einem Stafeljen näf)er ju fommen, baü man in fein 
■gaus gelangt. 3(1 er bir unäf)nli$, fo fliefjt feine ©eele nur 
noch, um fo mefjr Bon bir, unb bit wirft nie einen wahren SMid 
aus feinem SJuge erlangen. 33ir fetjen bie (Sblen weit Bon uns, unb 
fie weifen uns jurücf ; warum benn auf fie einbringen? ©Bät — 
fefjv fpät — fommen wir erft ju ber ©infiä^t, bajj Seine Sirrange* 
ments, feine Sinfülvrungen, feine ©emolmbeiten nod) gefetlfcftaft- 
Iktjen ®ebräucr)e uns baju Bereifen, in foldje SBejiefjungen mit 
ifmen ju fommen als wie wir es wünfcfjen, — aber wir bürfen 
nur eine Jcatur mit itjnen fiaben: fo werben wir jufammen* 
fommen wie baS SBaffcr pm Sßoffer : unb wenn wir bann nidjt 
mit il;nen jufammenfämen , fo würbe es uns feine ©ntbefjrung 
fein, benn wir finb fcfwn fie fe!6ft. 3n biefer legten Slnalufe ifl 
bie Siebe nur ber Steffel Bon bem eignen SEBertr) beS Stafetten, 
ber Bon anbern wieber auf ifm jurüeffättt. ®S t)aben juweilcn 
ätafdjen bie tarnen mit ibren greunben getaufdjt, als ob fie 
batnit gleicfjfam bejeidmen wollten, bafs im greunbe Seber nur 
feine eigne ©eele wieber liebe. 

3e 6ot>er bie SIrt unb Seife, in ber wir bie greunbfcfmft 
»erlangen, befto fctjwerer lägt fie fidj natürlich in gleifd) unb 
Slut fjerftetten. SBir wanbern einfam in ber SBelt. greunbe wie 
wir fie wollen finb SEräume unb SMrdjen. Stber eine erhabene 
Hoffnung weift immer wieber neue« Geben in ber »ertrattenben 
©eele, bajj anberSwo, in anbern SHegionen ber uniBerfalen Sraft 
iejjt ebenfalls fmnbelnbe, leibenbe unb unternebtnenbe ©eeTen ftnb, 
welche uns unb bie wir lieben fönnen. SBir mögen uns ®Iütf 



159 



wünfct)en, ba§ bic Seiten ber Unmünbigfeit, ber Sljorljeiten , ber 
get)Igriffe unb bct ©et)am in bct Sinfamfeit an uns »orüber« 
gegangen jinb, auf bafj, wenn wir SSollenbete ftnb, mit r)eroifct)c 
■fjänbc in beroifct)e £änbe legen rönnen. Jfur lafi biet) buret) 
baS, was. bu fct)on Iiier unten ftebft, »amen, mct)t ba 
greunbfcfmftsbünbniffe ju fcbjiefjen, wo boct) feine greimbfct)aft 
beftefjen fann. Unfere Ungebttlb Herleitet uns ju fct)nellen unb 
unbefonnenen Sünbniffen, bie lein ©Ott Ijinbert. 9iur inbem bu 
beinen ruhigen SBeg get)ft, wirft bu ©rofjeS erreichen, felbft wenn 
bu nur ©eringeS »ertrittfi. Sffan wirb Bon bir reben. ©u 
erflärft biet), unb in ber Seife, bajj bu biet) babitrct) aufjer bem 
Sereidj atte<3 beffen feljeft, was beiner irgenbwie unwiirbig Ware, 
unb bid) ju ben Srftge6ornen ber Seit auffct)»ingft, jenen feltenen 
pilgern , »on benen immer nur einer ober jwei jur 3eit in ber 
Wahn gefunben werben, unb »or benen bie, bie wir gemeinten 
bie ©rofjen nennen, ju blofen ©rfcfjeinungen unb ©chatten 
berabftnfen. 

(SS ift tt)örict)t, bafj wir fürct)ten, unfer Sanb Eönnte ein 
ju geiftigeö werben, als ob baburet) irgenb etwas »on ber wat)rett 
Siebe »erloren ginge. KSelctjen Säbel wir auet) in unferm 3nnern 
biefer bitrd)fct)nitt!ict)en 5Inftct)t erteilen muffen, fo ift btefel&e 
boct) eine ttjeilweife in ber menfct)Iict)en Jtatttr begrünbete; aber 
wenn es uns auet) fcl)eint , als würben wir auf ber einen ©eite 
einer greube beraubt, fo erfw'lten wir auf ber anbern nur eine 
bejio größere wieber. Safjt uns, wenn wir wollen, bie abfolute 
Sercinjelung beS 9)?enfct)en füt)lcn. Sffiir ftnb gewifj alle in uns 
ju baben. 2Bir geben nact) Snroüa, ober wir mact)en 3agb auf 
2Denfct)en , ober wir lefen Süct)er , alles in bem feften ©lauben, 
bafj wir baburet) etwas werben unb jur ©elbfterf'enntnifj gelangen. 
Settier, bie it)r alte feib. 2)ie 3)lenfct)en ftnb feine anbern wie 
wir; jenes ©uro»a nur ein altes ocrwitterteS ©ewanb längft 
Begrabener; bie Süet)er, ifjre ©eifier. Saffen wir ab oon biefer 
3bolatrie. ©eben wir imfern Settelftanb auf. 3«, laft uns felbft 
unfern liebften greunben Sebewobl fagen unb jte ju" Äam»f 



160 



berauSforbern, inbem wir fagen: „äöer feib ibr? Saft micfi Tos : 
icb will nicfit mefjr abhängig fein." Sieb! ftebft bu niefit, bu 
mein äkuber, bafj mit uns in tiefer ffißeife mir trennen, um un« 
in einer anbern fcfiöner unb ebler miebcrjufinben, unb bafi mir 
nur befto mefjr einer bem anbern angeboren merbeu, je mebr 
mir uns feI6(i angeboren? (Sin greunb i(t mit bem 3anu3=ffioj>fc 
behaftet : er fiebt in bic Sergangenbeit unb in bie 3utatft. <5r 
ift tai ffiinb aller meiner vergangenen unb ber $ropbet aller 
meiner jutunftigen ©tunben. Er ijt ber SBorläufcr »on einem 
größeren greunbe. Gs« ijt ba« ©öttlicbe , roa« ftcb in ihm te« 
»robucirt. 

©o macbe icb es benn mit meinen grcunben, mie mit meinen 
äSüdjern, fte ftnb mir lieb, menn tc^) fte finbe, aber feiten gebrauche 
icb fie. 3cb muf it)re ©efeEfcbaft nacb meinem ©utbünfcn tiaben 
tonnen, unb fte bei ber geringften Sßeranlaffttng jufaffen ober 
ausfcbliefjen mie icb miff. 3ct) tarnt meinem greunbe ein »ielcS 
©preisen mit ibm nicbt betoittigen. Söeim er bocfi fiebt, fo (teilt 
er micfi baburcb mit auf folcfie ^bfie, bajj ict) nicfit ju einem 
Sontierftren mit ibm fietabfteigen tarnt. 2tn feltenen Sagen 
bämmern älfimmgcn »or meinem geijiigen Sluge Ijerauf , meite, 
entfernte. Sin @tm,a§ in mir jtningt micfi bann, bafj ict) micfi 
ibnen gattj überlaffe. 3cb gebe in micfi binein, bafj icf) fie faffett 
möcfite, ict; gebe fierau«, bafi icfi fie faffen möcbte. 3cb fürefite 
nur, ba§ icb fte »erliere, unb fte mieber in ben Gimmel jurücf- 
geben, an melcbem fte nun ein bctler Sßunft »on einem glcm« 
jenberen Siebte ftnb. 3n folefien Slugenblicten, mie febr icb meine 
greunbc auefi fcfiäjje, fann icb nicfit einmitiigen, mit ibnen jit 
fcfimajjen unb ibren SBiftonen ju folgen, fo bafj icb meine eignen 
batüber »ediere. & mürbe mir jmar eine gemiffermafen bäuS« 
licfie greube gemäbren, »emt ict) biefes luftige ©treben, tiefe 
getftige 3lftronomie, tiefes Sueben nacb Sternen aufgäbe unb 
berabftiege ju marmen ©tjmpatbien mit eueb; aber bann meifi 
icb mobl, bafj icb emtg trauern mürbe über iai SBerfcfimtnben 
meines fcfiönen ©otteS. Ss ift mabr, bafi icb in ber näcfiften 



161 

SBodje Seit »otlauf $aBert werbe, bie tcB, gern fretnben (Segen» 
ftänben mibmete; bann werbe icfj Bebauern, bic Stteratur eure« 
®eifteS »erloren ju BaBen, unb münfd)en, iBr wäret Bei mir. 
9lBer mettn ttjr fommt , werbet ifir meinen ®eift tnelleidjt nur 
mit neuen SBiftonen erfüllen; nicfyt mit. euch, felbft, fonbern mit 
eurem innern ®Ianj, unb icB, merbe auf biefe SBeife ebenfo wenig 
nrie jejjt im.Stonbe fein, mit eud) ju reben. Sine foldje (aum 
merfbare ©emeinfd)aft fott jwifdjen mir unb meinen greunbeu 
Berrfdjen. 3dj Witt Bon iimen erhalten, nidjt was fie B<*&en, 
fonbern was fte finb. Sie folten mir ba« geben, was ftcB, mit 
■pänben nidjt geben läfjt, fonbern was aus ifirem ®eifte Bjrbor* 
leuchtet. 216er fte fotten mict; rtict>t burd) weniger lautere unb 
reine Sehlingen an fid} fetten. ' SBir motten jufammenlommen, 
als bebürfe es beS Kommen« nic^t mefir, mir motten auseinanber» 
geben, als gingen mir niemal«. 

SS Bot mir in lefcter Seit mefyr als fonft fcfyeinen wollen, 
bafj eine greunbfdjaft Bon einer Seite in fwBem ®rabe geführt 
merben fönne, oBne baf fte Don ber anbern ©eite in gleicher 
SBeife ermiebert mürbe. Sßarum follte mict) bie armfelige ZfyaU 
fadpe Befümmern, bafj ber (JmBfänger rtictjt Begabt ift? Sie* 
fümmert es benn bie Sonne, wenn einige iljrer ©traBIen im 
üben SRaum verloren geBen, unb nur ein fleiner SBeil berfelBen 
auf ben reflectirenben 5ßlancten fällt? 3iel)e burd; beine ®röjje bot 
unreifen wie ben falten ®efäf;rten ju bir Binauf. 3ft er ungleid) 
mit bir, fo wirb er ftd; 6alb genug aBwenben, aber bu Bift erpBt 
buref) beinen eignen ®Ianj ; unb nidjt länger ein ®enoffe für 
gröfcfje unb anberes ®eroürm fc^mingft bu bid; auf jur 
£öije, um mit ben ®öttern beS (SmBtireumS ju ftrafjlen. 
Unerwieberte Siebe wirb gewöBnlid) für eine Unehre gehalten. 
516er ber ®rofje wirb fefjen, bafj waBre Siebe nidjt unerwiebert 
Bleiben fann. SBaB« SieBe gefit augenBlidltd; üBer ben uw 
würbigen ©egenftanb Binaus, fte Beruft ftdj allein auf bas 
Swige unb ftnnt bem narf); unb - wenn bie arme bajmifdjen 
gefommene ÜJIaSfe jerBrid;t, fo ift fte nidjt traurig, fonbern füf>It, 

11 



162 



bajj fie um fo »iel ©rbe letzter gemotben iji, unb ifjrer eignen 
Unabfmngiglett ifl fie nur um fo gemiffer. SDocf) lifl ft<^> übet 
biefe Singe faum etwa« fagen, olme bajj man eine falfa> Oiücf* 
ficfyt babei nimmt. 35a« Söefen ber greunbfctyaft aber ijl äuf= 
rictjtigfeit , Seetengröfic unb Vertrauen. ®« barf rticfyt argroofmen, 
notf) fiel) anbere felbjtgefctmffene Dualen bereiten. <ä« Beljanbelt 
feinen ©egenftanb mie einen ©Ott, bamit e« fo SBeibe in ben 
§immet empor tjebe. 



VII. 



f tugtteit 



ÄelcBeä SteeBt BaBe iä) üBer ÄIugBeit ju fc^reiBcn, von ber 
mir nur wenig eigen ijl, unb biel SIBenige »icberum nur negatioer 
3lrt ift? Keine fttugfjeit Befielt barin, bajj icf> SWittet unb KetBoben 
möglicBft »ermeibe, unb oBne P e ju BefteBen fucBe, nicBt barin, 
bat i<B auf melcBe finne, bafj icB gefifiicft baä ©teuer fütjre, nocB 
in anmutBigen SSerBefferungen. 3ct) bejtjje leine ®efcBicf(ict)feit 
in ber oortBeilBaften SBermenbung be« ©elbe«, in meiner De£o* 
nomie offenBart ftcB lein ©enie, unb wer meinen ©arten fieBt, 
wirb Balb gercaBr, bafj icB einen anbern ©arten ))abm rnüfjte. 
©ennocB tieBe icB SBatfacBen unb Baffe bie UngewifBeit unb Seute 
oftne SBegriffc. Sann BaBe iä) ber SütgBeit biefelBe SBenennung 
Beijulegen wie ber Cßocfie ober ber grömmigteit, 2Bir fcBreiben 
au« ©freBen unb ©egenftreBen fomoBt wie anS SrfaBrung. SBir 
fcBübern jene ©genfc&aften, bie wir felBfi nicBt Beftjjen. ©er 
SicBter »ereBrt ben Kann ber traft unb Saftif; ber Kaufmann 
etjieBt feinen ©oBn für bie ffiircBe ober fürt ©ericBt ; unb reo 
ber SftenfcB nicBt gerabe eiitgeBübet ober egoiftifcB ift, wirft bu 
aus feinem SoB immer feBen, wag er nicBt Bat- UeBerbieS würbe 
es faum eBrlicB oon mir geBanbelt fein, biefen feinen U;rifeBcn 
Sorten wie fiieBe unb greunbfcBaft niäjt Sorte »on rauBerem 
%sm ali ©egengewieBt in bie ESay ju legen, unb nicBt bie 
roefentlicBe, Beftänbige gwberung, bie mein ©efüBl an micB macBt, 
im SBorüBergeBen eingefteBeit ju motten. " 

11* 



164 



Klugheit ift bie £ugenb ber Sinne, Sic iji bic SBiffenfcljaft 
Von ber äufjern (ärfcheinung. ©ie iji bie äufjerftc ^einblütig bei 
innern Sebenl. ©ie beniegt bie Materie nach ben ©efejjen ber 
Materie. SDie ©efunbljeit bei Körpers hofft fie burch ©rfüüung 
ber pt>9fxfalifc^en Sebingungen ju erlangen, unb bie ©efunbheit 
bei ©eiftel buret) bie ©efefje bei SBcrftanbel. 

SDie ©innemoelt ift eine SBelt bei äufjetit ©cheinl; fie eriftirt 
nie^t für fich, fonbern ^at einen fnmbolifchen Sliarafter; nnb 
eine raafire Klugheit ober ©efejs bei ©cheinl erfennt bie OÄit- 
©egenroart anberer @efe£e an ; unb roeifi bajj ihr eignel 9lmt 
ein fübalternel iji; roeifs iaf el bie Oberfläche unb nicht ber 
Mittetyunft ift, roo fie arbeitet. SBo Klugheit für fich befteht, 
ba ift el eine falfche. Cegitim ift fte, fobalb fie bie natürliche 
@ef dachte bei gteifcf; geroorbenen ©eiftel ift; wenn fie bie ©cpn-- 
f)eit ber ©efejje entfaltet in bem engen ©Kielraum ber ©inne. 

3n ber Sßelirenntnifs fmb alle ®rabc bei gortfcljritti ent* 
halten, gür unfer jcfcigel Vorhaben mag el genügen, wenn wir 
brei berfelben anbeuten. Sine Klaffe lebt ber Stüpchfeit bei 
©hmboll; inbem fie auf ©efunbheit , 2Bot)(ftanb unb enbridje« 
®ut jielt. (Sine anbere Klaffe lebt, auf .einer höheren ©tufe 
ftehenb, ber Schönheit bei ©hmboll; rote ber $oet, ber Sünftler, 
ber Slaturalift unb ber Mann ber SBiffenfchaft. Sine brüte Klaffe 
lebt, roieber über ber Schönheit bei ©hmboll ftehenb, ber ©chön* 
heit ber Sebeutung, bie bie SDinge haben; unb biel ftnb bie 
Söeifen. SDie erfte Klaffe beftjjt allgemeinen DJienfchenoerftanb ; bie 
jroeitc ©efehmaef; unb bie britte geiftige ffiahtnehtnung. einmal, 
unb bal in langer Seit, burchfehreitet ber 9Benf<h bie ganjc ©cata, 
unb erblictt unb erfreut fich bauernb am ©t;mboI; bann hat er 
auch e 'n Jlare! Sluge für bic Schönheit beffelben; unb enblich, 
ba er fein 3elt auf biefem geheiligten, »ulfanifcfien ffiilanbe ber 
Statur attffchlägt, unterfängt er fich niefit, Käufer unb Scheunen 
barauf ju erbauen, roeil er ©h te rf>' e tung hegt t>ox bem ©lanä 
bei ©ottel, ber ihm aul jeber Stijje unb aul jeber Spalte ent^ 
gegen leuchtet. 



165 



Sie Seit ift »oH »on ©»ridjwörtern , £anblungcn unb 
Söinfen einer niebrigen ffilugfjett, weläies eine Eingebung an bie 
Katerie ift, als befäjjen mit nichts anbete« als ein.en ©aumen, 
eine 9?afe, ©efüijl unb Sluge unb Of)r; eine Älugljeit, welche nur 
bie 9}egel be Sri anbetet, meiere niemals untertreibt , niemals 
giebt, roelcfje feiten leifit unb bei iebem $roiect nur eine grage 
Iiat: — SBirb es Srob geben? SicS ift eine Äranftyeit gleicb, 
bem Verbieten ber §aut, bie enbltcf) bie SebenSorgane jetftört. 
Stber bie ©ultur, bie ben Ijotien llrfprung ber fdjeinbaren SBelt 
offenbart unb bie SBerooUfommnung beS SJlenfcfjert jum 3'el ibres 
Strebens gemacht l;at, fteltt alles cuttere, roie ©efunbljeit unb 
förBerlidjes ©ein nur als äBerfjeug l)in. Sie fteljt in ber ÄIttg= 
fyeit feine befonbere ©eifteSfäfngfeit , fonbern einen 9camcn für 
SBeiSljeit unb Sugenb, bie fict) mit bem Seibe unb feinen SBebürf* 
niffen abgiebt. ffiitfücf) gebilbete Kenfcfien füllen unb fpreetjen 
nicfjt anbers, als bafi ein grojjeS ©efetnef, bie SDurcbJüfjrung einer 
citnlen ober focialen ÜKafjrcgel, eine mürbe»otle unb gebietenbe 
Haltung nur SBertr) fjat als SBemeiS »on ber Snergie beS ©elftes. 
SBenn ein Sdtenfct) feine SSalance »erltert, unb jicty in eine Seben«* 
weife ober irgenb weldje greuben »erfetttt um ifjrer felbft willen, 
fo mag er ein ganj gutes 9tab ober eine Diabel abgeben, aber 
er ift tein gebtlbeter Kenfei). 

$)ie falfctje fflugfjeit, ber bie Sinne MeS ftnb, ift bas 3beal 
ber £f)oren unb geiglinge, unb bilbet ben gewölnilicljen ©egen* 
ftanb für bas Suftfptel. ©ie ift bie JfurjWeil ber Statut unb 
barum auct) bie ber Siteratur. £>ie roafire Mttg£)eit ergebt biefen 
Materialismus, inbem fte »on einer innern unb mirf liefen SBelt 
Stenntnif; nimmt. einmal nur bis auf biefen Stanbüunft 
gelangt, — wirb bie Sßeltorbnung unb bie öermenbung »on 
Seit unb Sachen, wenn bei bem ©tubium berfelben 3tüctfici)t auf 
tl)re untergeorbnete Stellung genommen ift, einen jeben ©rab 
»on Stufmertfamfeit belohnen, ©enn unfere Sjiftenj, bie ib,rer 
9?atur nacb fo fdjeinbat an bie Sonne unb ben wecfifelnben 
59ionb unb bie 3ettabfcr)nitte , bie baburet) entfielen, gefnüpft ift; 



166 



bie fo bem Ätima unb ber ®egeub unterworfen, fo emBfängltcb, für 
ba« fociale ®ute unb Söfe, fo glanjliebenb, unb fo beforgt roegen 
junger unb Kälte unb ©djulbigfeit ift, — entnimmt ifjre voiü)-- 
tigften 2ef)tcn biefen SBüdjern. 

filugbeit gellt nidjt Ijinter ber 9?atur f>er, unb fragt isomer 
fte ift? Sie nimmt bie ©efefce ber Söelt, burdj welche ba« Sein 
be« STOenfdpen bebingt ift, wie fie ftnb, 'unb fwlt biefe ©efeje, 
bamit fie ba« ®ute berfelben geniefjen möge, Sie atztet 9taum 
unb Seit, fflima, SBebarf, Sdjtaf, ba« ©efefc ber Polarität, gort* 
fd)ritt unb £ob. Um überall ben ÜKenfctjen auf 2Kafj unb 
Seit ju Derroeifen, jiefjen Sonne unb OÄonb ibre SBaljnen, bie 
grofjen gormaliften am Gimmel : bjer liegt bie unbiegfame SWaterie, 
unb Witt nict)t abgeben oon ifjrer cfyemifcfjen gertigfeit. £ier ijt 
eine Bepflanze ©rbfugel, burcfjbrungen unb umgürtet Bon natür» 
liefen ®efe£en, aber auf erlief) I;at bie oerfcfjiebene SBertfjeüung 
Bon #ab' unb ®ut eine Sdpeibewanb errietet, bie bem jungen 
S8ewob,ner neuen Swang auferlegt. 

SB« effen ba« SBrob, ba« uns auf bem gelbe wäcfjst. 2öir 
leben bureft, bie Suft, bie um nn« tjer webt, unb Wir Werben 
oergiftet bureb, ju falte ober ju beiße, 8" troetne ober ju naffe 
Suft. Die Seit, welche un« bei ifirem •fkrannafjen fo unbefe^t, fo 
untbeilbar unb göttlicf) erfctiien, ift mit ffileinigleiten unb Sum* 
pereien jerfplittert unb »erbracht, ©ine £bür muß angeftridjen, 
ein Schloß resarirt werben. Sei) bebarf £o!j, ober Del, ober 
ÜM)I, ober ©alj; e« raucfjt im ^aufe, ober icf) fjabe Äo»f* 
fdmierjen; bann bie Steuern; unb eine Sacfye, bie mit einem 
SDienfcfiett ofme #erj unb Stoüf abgemacht werben muß ; unb bie 
wurmenbe Ginnerting an ein ungerechte« ober fet>r alberne« 
Sffiort, — bie« frißt bie Stunben weg. Senn wir aueb, nadp 
unfern beften Kräften tbun, ber Sommer Witt boclj feine gliegen 
baben. ©eben mir im SBalbe foajieren, müffen wir bie Situ«* 
fito'« ernäbren. ®eb,en wir jum gifdjfang au«, müffen wir auf 
einen nafjen SRocf gefaßt fein. SDann ift für müfjige ^erfonen 
ba« ftlima ein grofie« |>inberniß. SBir benfen oft barem, baß 



167 



wir utt« nicht mehr an'« SBetter Jetten wollen, ober boefi blicfeit 
wir immer wieber auf bie SBolfen unb ben Stegen. 

2)iefe unbebeutenben (Srfabrungett , bie bie ©tunben unb 
3aJ)re in SBefcljlag nehmen, geben un« Bielfacbe llnterweifung. 
SDer harte ©anb unb Bier 9Jtonate ©efinee machen ben Sewolmer 
ber nörblicfyen gemäßigten gerne oerftänbiger unb tüchtiger al« 
feinen Sütitmenfcben , welker ftcb be« beftänbigen ßäcbeln« eine« 
trotoifeben ftlima« erfreut. SDer Snfelbewobner tann Sage lang 
ltacb (gefallen imtberfcbweifen. Sei Stacht fefsfaft er auf einer 
SJtatte unter freiem Gimmel, unb wo fiel) nur ein milber 
SDattelbaum finbet, ba bat bie Statur, ohne bafj er bat, ihm 
einen SSfct) ju feinem Storgenmabl gebeett. SDer Storblänber ift 
gezwungen, ftcb mehr mit ber £au«balttmg ju befchäftigen. Sr 
mujj brauen, 6acfen, etnfaljen unb überhaupt auf ©rbaltung 
feiner SBotratbe bebaebt fein. Sr muß £o!j unb Noblen anfejaffen. 
2lber ba e« nun einmal fo ift, baß iebe« arbeiten biefer Strt un« 
in irgenb eine neue SBetanntfchaft mit ber Statur bringt, unb bie 
Statur in ihrer SBebeutung unerfcböBflicb für uns ift, fo bähen 
bie Sewohner biefer £immel«ftricbe ben ©üblönber immer an 
ftraft übertroffen, ©o groß ift ber fflerth, ber in tiefen Arbeiten 
liegt, bog ber iOtenfcb, ber anbere SMnge fennt, nie genug bierbon 
wiffen tann. Safj ihn genau alte« wahrnehmen, ßafj ihn, wenn 
er £änbe bat, pgreifen ; wenn Slugen, meffen unb unterfebeiben ; 
laß ihn ade gacta ber Kbemie, ber Staturgefcbtcbte unb ber 
Oetonomic annehmen unb jufammenbalten, je mehr er hat, befto 
weniger wirb et gewillt fein, irgenb welche baoon ju fparen. 
SDie Seit wirb immer bie ©elegenheit herbeiführen, bei ber ftcf) 
ber ffiertb berfelben offenbart. 8lu« jeber natürlichen unb un< 
fcfiulbigen §anblung lernt man immer etwa«. SDer häuslich, 
lebenbe Kann, ber teilte SJtuftf fo liebt wie feine Äücbenglocfe 
ober wie bie SMobie, bie ba« £o!j ihm fummt, ba« auf bem 
£erbe brennt, bat auf biefe SBeife greuben, Bon benen Ütnbere 
teilte Ahnung haben. SDie Slnwenbung Bortbeilbafter SJtittel fiebert 
un« ©ieg unb ©ieg«gefänge eben fo gut in einer garm ober in 



168 



einem Saben, wie in ber £aftif ber iparteiungen ober ber beS 
Stiege«. 5Der gute Seemann ftnbet jum $acfen bes SBrennfjolseS 
in einen Scf)Uö»en ober jum SttifBewafyren ber grnclite im Setter eine 
Metfwbe, bie nic^t weniger wirffam ifi als bie Bei ben Sßeninfular* 
Kriegen ober Bei ber ©taatsregierung in Slnwenbung ge6ratf)te. 2ln 
Regentagen oerfettigt er ficfi. einen 3lr6eitSjiuf)I, ober liolt ftcf> 
feinen Jfaften mit ©erät£)f$aften , ber auf bcm ©crjeun&oben in 
einer ©cfe fteijr, unb mit 9Jäge(n, 33oI)rer, 3ange, ©ctjrouBenjieljcr 
unb ÜJieijjel oerfeBen ift. hierin geniejjt er eine alte greube au« 
feiner 3ugenb unb ffiinbBeit roieber, bie fa^enäijnlicfje Siebe für 
SBobenfammern , SBinfel unb Äornf»eicf)er, unb bie SUmeßmlidj« 
feiten eine« lange geführten .fiauStialteS. Sein ©arten unb 
fein |>ü£)nerl)0f, — fte mögen »ielleicljt nur iämmerlicrj aus» 
fernen, — crjäBJen iBm mancfje fBafiige Stnetboten. Sftan tonnte 
an jebcr äufserfien ©renje ber frönen SBelt Sttgumente für ben 
Optimismus ftnben, allein in bem üBernolten ©trom biefes jitcfer* 
artigen ©lements ber greube. 2aj5 ben TOenfc^en bas ©efets 
fjaltcn, — irgenb ein ©efetj, — unb er wirb jufrieben werben. 
©8 ift meftr SBerfcf)iebenl)eit in ber Slrt unferer greuben roie in 
ber Summe berfelben. 

2luf ber anbern ©eite mieberum Beftraft bie 9?atur jeglicEje 
SBernacIiläffigung ber fttugBeit. SBenn bu bie ©inne für baS 
.£öcf)fie Iiältft, fo geBorcfte i&ren ©efeisen. ©lauBft bu an bie 
Seele, fo Hämmere biet) nicfjt an eine ftnnlicije ©üjjigt'eit, Bis fie 
reif geworben ift auf bem langfamen Saume oon UrfacJje unb 
Sirfung. SDiit 2Jtenfcr;en Bon lofen unb unooIHommenen SSe< 
griffen umgeben ju muffen, iji Sfjtg für bie Stugen. Dr. 3ofmfon 
fott gefagt tjaBen : „SBenn baS fiinb fagt, es fieljt aus biefem 
genfter unb es fteBt aus einem anbern, — fo geprt ü)fn ein 
ÄlafcS." Unfer atnerif'anifdjer Eljatafter jeietynet ftct) burcf) eine 
üBermäfige greube aus, bie er emsfmbet, wenn er ein forgfältigeS 
3BaI)rnefi,men entbecft, was fic£) namentlich in ber ©eläufigfeit bes 
©»ric&morts geigt : „Sein Srrtfium." @S ifi aBer auct) im ©anjen 
wenig üBer Un»ünftliä)feit , üBer SBegriffSBerroirrung in &inficf)t 



169 



auf S&aiumflänbc, über Unauftnerffamfeit in ^Betreff bes SebarfS 
für morgen p Hagen, ©int bic fchönen (Scfejje ber &\t unb 
be« Kaum« unferm bummett Serftanbe erft einmal flar geworben, 
fo finb fte auch ©chlupfwinfel unb £öhlen für mi. SEßenn ber 
SMenenforb burch rafct)e , unbebachtfame £anb jerftört wirb, fo 
werben wir ftatt be3 §onig« SMenen Iiaben. Unfere Sorte unb 
#anblungen muffen angemeffeu fein, wenn fte fct)ön fein foden. 
©n lieblicher unb angenehmer Mang ift iai Schärfen ber Senfe 
an einem 3unimorgen; aber was tönt einfamer unb trauriger 
an unfer Ohr alä ber iflang Bon bem SBeJftein beS Schnitter« 
in einer 3a6re«jcit, wo man fein £eu mehr macht? Qtx' 
ftreute ober „?Kltag««3Wenfchen" Berberben Biel mehr als ihre 
eignen Slngelegenheiten, inbem fte Berbertlicf) . auf baS Sempera« 
ment berer wirfen, bic mit i&nen umgehen. 3<h ha&e einmal 
eine firitif über einjelne ©emälbe gelefen, bie mir einfällt, fobalb 
ich folcfje hülflofe, unglüetliche Menfchen fehe, bie immer nicht 
wiffen, woran fte finb. SDer Berftorbene ©rofih«jog Bon ffieimar, 
ein SBfann Bon hci'Borragenbem Serftanbe, fagte: „3<h Iiobe 
jtiweilen , wenn ich wich gro§en fiunftwerfen gegenüber befanb, 
unb jejät namentlich in ©reiben, bemerft, wie Biel eine gemiffe 
©genthümlichfeit ju bem ©ffect beiträgt, ber ben g'üu^n Sehen 
Berleiht, unb bem Sehen wieber eine unwiberftehliche Sßahrbeit; 
Diefc ©genthümlichleit beftefjt bei aßen giguren, bie wir jeichnen, 
in bem £reffenben, bem rechten Schwerpunft. 3cf) meine bamit, 
bafi man bie giguren feft auf ihre güjje ftellt, ben £änben gleich« 
fam einen ftrebenben Sluabrucf giebt, unb bie Jlugen feft auf 
bie ©teile gerichtet fein läßt, nach ber fte hinfehen folten. ©elbft 
leblofe giguren , wie ©efäjje ober ©effel, — lajj fte noch f° 
correct gejeichnet fein, — Berlieren aßen (Effect, fobalb fiel) ein 
SKangel im geftfialten beä SchmerBunfies jeigt, unb fte ein 
gewiffcä fchwimmenbe«, olciltirenbeei älnfchen haben. 5Der SRaBhael 
in ber SDreäbener ©atterie (ba« einjige, einen wirtlich erhabenen 
©nbruet machenbe ©emälbe, was ich gefehen hohe) ift jugleich 



170 



ba« rufügfte unb leibenfcl)aft«lofefte 35ilb , wa« man fiel) benfen 
fatttt; jwet ^eilige, bie bic Jungfrau unb ba« ffiinb anbeten, 
©effenungeacfjtet erweeft e« einen tieferen ©nbruef at« bie 
3ucfungen Bon gelm gefreugigten 9Jiart»,rern. SDcnn abgefer)en 
»on ber gang unmiberftepeljen Scpntjeit ber gorm, bejtjät e« 
im böefiften ®rabe bie ©genfer^aft, bafi alle giguren »er»enbiculär 
gehalten finb." — SDiefe« Sßetbcnbiculäre ift e«, wa« wir »on 
allen giguren auf bem ©emälbe unfere« Seben« »erlangen. Sie 
muffen auf ifjren güjjen ftetjen, aber nidjt r)m unb I;er fct)wanfert 
unb »erfctjwimmen. Sagt un«, wo mir fte finben fönnen. 8afit 
fte unterferjeiben gwifclien bem wirtlichen „(tet) befirmen auf etwa«" 
unb bem blojjen SEräumen. Safit fte einen Spaten einen Spaten 
nennen. Saft fie uns Sfiatfactjen »orfüf)ren, unb if)ren eignen 
Sinnen trauen. 

©oct) welcher SJienfct) barf e« wagen, ben anbern ber Un* 
flugfjeit ju jeifjen? 2Ber iji benn flug? £)ie 9Wenfcl)en, bie wir 
bie gröjjten nennen, finb in biefern 9teict)e bie geringften. 3n 
unferm 2SerI)ältnijs gur 9iatur iji eine gewiffe fatale Sßerrücfung 
entftanben, bie feber 8eben«Weife eine falfcr)e SÄict)tung giebt, 
bie un« jebe« ©efefj gum geinbe macfjt, unb bie enblicf; allen 
SBerftanb unb alte lugenb, bie in ber 2öelt eriftiren, auf« 
geweeft t)at, bic grage ber Sieform gu erwägen. 3Bir muffen bie 
l)öct)fte Älugljeit gu Statr)e gießen, unb fragen warum @efunb|eit 
unb Sd)önr)eit unb ©enie nur noct) au«naljm«meife ba fein 
fotlen, anftatt eine 9tegel ber menfct)Iict)en 9iatur gu fein? SB« 
fennen bie 33efcl)affenr)eit ber £t)iere unb !ßfiangen wie bie ber 
Siaturgefege nic^t buret) unfere St>m»att)ie für biefelben; bie« 
bleibt ber £raum be« Joelen. $oefie unb ffilugfieit foltten immer 
übereinfiimmenb fein. 2>ie 2)icr)tet foltten ®efe£geber fein; ba« 
tjeijjt, ba« SibiIä®efetjBuct) unb bie tägliche Slrbeit foltten oon ber 
tufmften Inrifcben Segeifterung nietjt infultirt unb gcfcr)mäfit, fon» 
bern »on ir)r »ertünbet unb getragen werben. 2lber nun fetjeinen 
biefe beiben £>inge un»ereinbar mit cinanber gu fein. 2öir baben 
ein ®efe£ nact) bem anbern übertreten, bi« wir enblicf unter 



171 



SRttinen flehen, unb wenn wir jufättig eine Uebereinftimmung 
jmifchen ber SBernunft unb fcen Phänomenen auöftnbig machen, 
fmb mir erfiaunt. Schönheit fottte bie OTtgabe jebe« Kanne« 
unb jebet grau fein, fo unwanbelbar tt)ie ba« (Smbfmbung«* 
Dermögcn; aber fte ift feiten, ©efttnbbeit ober gefunbe Drgani* 
fation fottte allgemein fein; ©enie fottte ba« ffiinb be« ©enie« 
fein, unb jebe« ffiinb fottte begeiftert fein; aber mm läfit e« fich 
Bei feinem Äinbe mehr »oratt« fagen, unb ganj rein ift es 
nirgenb«. Sßir nennen jum Sbeil bie, bie nur ein halbe« Sicht 
ftnb, au« §öffichfeit ©enie; £alent ma« fich ju ®elb macht, 
Salent wa« heute glänjt, bamit e« morgen nur effen unb fcblafen 
fann; unb bie ©efellfcbaft ift »on Offneren befehligt, »on 
genialen Söffen wie fte eigentlich genannt »erben, unb 
nicht »on göttlichen 9Äenfchen. ©iefe gebrauchen ihre ©ahen um 
ben Suru« ju »erebeln, nicht um ihn abjufchaffen. 35er ©eniu« 
ift immer afeetifeh; unb grömmigfeit unb Siebe. £>er 91}wetit 
jeigt ftch feineren Seelen al« ein Unbehagen, unb fte ftnben 
©ebräuebe unb Scbranfen fchön, bie ihm entgegen ftnb. 

2Btr haben »ortrefftiebe Jfamen au«ftnbig gemacht, um unfere 
Sinnlichkeit ju »etbeefen, aber feine ©aben fönnen ber Unmäßig» 
fett ba« SBort reben. SBer SSiann bon Salent affectirt bamit, 
baf er fein Uebertreten ber Sinnengefe^e tribtal nennt, unb 
fte für nicht« rechnet ber (Ergebenheit gegenüber, bie et für 
feine ffiunft hat. Seine Äunft aber fabelt ihn. $>ie lehrte ihn 
niemal« Sieberlichf eit , ober Siebe jum Schein, ober ben SBunfch 
ba ernten wo er nicht gefäet hatte. Seine Äunft mirb 
geringer burch febe« Abweichen feinerfett« »on ber grömmig* 
feit, unb weniger burch jeben SJtangel an gefimbem 3Kenfchcn= 
»erftanbe. 5luf ihn, ber bie ÜBelt »erachtete, wie er fagte, mirb 
bie »erachtete Hielt ihre Dtache jerftörenb »irfen laffen. SDet, 
welcher geringe SDinge »erachtet, wirb nach unb nach abfterben. 
©oethe'« Saffo ift nahe baran, ein bebeutenb feböne« hiftorifche« 
Porträt jtt fein, unb ba« ift wahre Iragöbie. ©« febeint 
mir fein fo natürlicher Scbmetj, wenn irgenb ein törannifcher 



172 



3ücf)arb III. eine 3lnjaf)I unfdmlbiger <Perfonen imterbrücft unb 
umbringt, als wenn Slntonio unb Saffo, beibe anfä)einenb im 
Sfiecht, ficf» einanber Unrecht ihun. 5Der ©ine nach ben äftajimen 
biefer SBelt lebenb unb innert in £reue unb SBahrtieit ergeben, 
ber ülnbete ganj »on bem geuer göttlicher SBegeifterung burc^glüfit, 
bennoch ebenfalls nach ben Söonnen , bie bie Sinne gemäßen, 
Berlangenb , ohne aber ficf) ihrem ©efeije ju unterwerfen. SDaS 
ift ein Schmerj, ben mir Sitte füllen, ein ffnoten, ben wir rtict)t 
ju löfen »ermögen. £affo'S gall ift einer, wie er fehr oft in 
moberner SJiograBbie »ortommt. ©n Sftann Bon ©enie, bon 
feurigem £em»erament, unbefümmert um pr)t)ftfcf)e ©efejse, nadj= 
fichtig gegen fid) felbft, wirb unmittelbar unglücflich, ftreitfüchtig, 
ein „beunrubjgenber Setter", fich unb Stnbern jur dual. 

S)er ©elehrte macht uns fchamrofb, burch fein jwiefaches 
Seben. ©obalb etwa« höheres als Klugheit in ihm ttiätig ift, 
fo ift er bewunbernswertf) ; wenn aber gefunber Menfctjenoerftanb 
bon ifjm »erlangt wirb, fo ift er unbrauchbar, ©eftern war 
Säfar nict)t fo grofi; unb ^eute &iob nicht fo elenb. ©eftern, 
in bem ©lange einer ibealen 2BeIt ftrahlenb, in ber er lebt, ber 
erfte ber SWenfchen; unb nun niebergebrücft burch SÄangel, Äranf* 
beit, bie er felbft »erfc^ulbet hat, ift Seiner fo arm wie er. <5r 
gleicht ben DBiumfgffern, »on benen SReifenbe uns erjäfjlen, bajj 
fte bie SajarS in ffionftantinofcel ftart befugen , ben ganzen Sag 
wie bie bemitleibensmertheften Marren eini)erfct)Ieict) en , gelb, ab= 
gejehrt , lumpig unb lauernb ; bann , am 2lbenb , wenn bie 
SajarS geöffnet werben, machen fte fich in einen DpiumsSaben 
hinein, »erjebren ihre Portion, unb werben rul;ig , ergaben unb 
grof. Unb wer l)dtte noch nicht bie Sragöbie beS unilugen 
©enie« ju beobachten ©elegenheit gehabt, bas Sahre lang mit 
elenben ©elbfcbmierigfeiten jit tämofen bat, unb julejjt untergeht, 
!alt geworben, ermattet, ohne grncf)t gebracht ju hoben, wie ein 
Sftiefe, bem Stecfnabeln ben £ob gegeben haben. 

SBare es nicht beffer, ber SKann nähme bie erften Ceiben 
unb SDemüthiguhgen biefer Bit, mit benen bie Dtatur nicht farg 



173 



gegen if)tt ifl, als gingerjeige, bajj er fein anbete« ®ut al« 
nur bie grucljt feiner eignen JIrbeit unb ©elbftocrteugnung 
bason ju tragen fjat? ©efunbBeit, Srob, Ätinia, gefetffcfmftlicBe 
Stellung ftnb auch, ju Beamten, unb er wirb feine <ßfticf)ten gegen 
ftc nicfjt «rfäumen. Saß if)n bie Matur a!« ftetetx 9tatl)ge6er 
fif)ä|eti, unb it>re SotlfommenBeitcn ba« genaue 9Kaf für unfere 
Serirrungen fein. Safj ibn bie üiafyt jttr 9caet)t unb ben Sag 
jum Sage machen. Safj if)n feine 21u«gaBen überwachen, ßajj 
it>n ertennen, bafs ju einem »rioaten £au«Baft eben fo Biel SSeiS* 
^»cit geprt al« ju einem ©taat«Bau«fiaIt, unb fiel; eBen fo Biel 
3Bei«()eit au« jenem wie au« biefem feppfen läßt. SDie ®efej}e 
ber SBelt ftetien für it)ir auf einem jeben Stüct ®elb gefc^rieben, 
ba« er in feiner #anb f&tt. SDa ift nietjt« was niä)t gut für 
iijn ju ruiffen märe, unb wäre es nur bie 3Bei«Beit be« armen 
3iicr)att>; ober biefe {leine ©taat«HugBeit, ba«, wa« man bureb, 
SMIje unb StrBeit errungen Bat, nacr)Ber ju gufie ju Starft ju 
tragen; ober bie SfflirtBfcBaftlictjIeit be« Sanbmann«, ber bann 
unb mann ben Saum au«fct;neibet , weil er fo beffer mächst; 
ober bie ffilugfjeit, wefcBe barin Befielt , mit wenig SMlje, 
geringer 3«it. einer faum ju reefmenben £abe unb färg« 
liebem ®ewinn e« bennocB. weit ju Bringen. £>ie ftlugljeit muß 
immer ein offene« Sluge BaBen. £>as ffiifen roftet, wenn es 
immer Beim SifenBänbler bleibt. 3)a« Sier wirb fauer, wenn 
e« nietjt jur richtigen Seit gebraut würbe. 35a« Diippenroerf be« 
ScBiffeS würbe auf ber ©ee »erfaulen, unb ebenfo, wenn e« BocB. 
unb troefen Eingelegt wirb, troetnet e« jufammen, wirft fict), unb 
geb,t fcfjIiejjHcB, in ttoefne gäulnif) über, SBenn mir ba« (Selb bei 
uns liegen laffen, fo trägt es feine Sinfen, unb ift bem »öttigen 
Serlufte ausgefegt; angelegt, ift es wieber ber (Sntmertbung burcB 
ein mögliches ©infen ber Rapiere ausgefegt. Wem mujj ba« 
(Sifen fdjmieben, wenn e« Beiß 'fy fcigt ber ©djmieb. ®e6rauct)e 
bie §arfe Ba(b nacf> ber ©enfe, unb ben SBagen balb nacB ber 
§arfe, fagt uns ber üftäljer. Man fagt unferm amerifanifcBen 
Setriebe nact), bajj er in &inficBt auf biefe StugBeit ju feBr in'« 



174 



(Sjtrem ginge. <£r rettet fieb aber bureb. feine Slctitrität. <Sx 
nimmt Saninoten an — gute, fct)tcd)te, faubere, jerriffene, unb 
rettet ftdj babei nur bureb bie ©cbnetligfeit, mit ber er fiel? ifjrer 
roieber entlebigt. £>a« Sifen fann niä)t roften , unb ba« 3Mer 
niebt fauer werben, unb ba« Miptienwer! ber ©ebiffe fann niibt 
in gäulnijj übergeben; noet) !ann ber Äattun au« ber TOobe 
fommen, ober ®clb»a»icr ber ©ntwertbung au«gefe£t fein, in 
ben wenigen 5lugenblitfen, bie ber J)antee bie« alte* nur in 
feinem SBefijs bulbet. 3nbem wir auf bem bünnen ©fe @cf)Iitt= 
febub laufen, liegt unfere ©icberbeit allein in ber ©(fmeltigfeit, 
mit ber wir uns fortbewegen. 

Saji ifm bie Älugfieit in einer böbern SZÖeife fennen lernen. 
Sajj ibn lernen, bajj febe« Sing in ber 9catur, felbft bie Sonnen* 
ftäubeben unb gebenden natb einem ©efelj unb niebt aus 3ufatl 
ba finb, unb baf er ernten mujj, wa« er fäet. Sag ibn bureb 
gteifj unb ©etbftbeberrfcfjung babin gelangen, bajj er ba« Srob, 
wa« er ijjt, fteb felbft ju oerbanfen b.at, unb nict)t oon ätnbern 
abhängig ift, bamit er nicf)t in bittern unb falfeben Sejiebungen 
5U anbern 3Henftf)en ju jteben brauet; benn ba« f)öc^>fte ®ut 
aufserer ©lücffeligfeit iji bie greibeit. Saß ibn bie unbebeutenberen 
Sugenben ausüben. Söie triel Seit be« ,menfet)Iict)en Seben« gebt 
mit SBarten öerloren! ©eine SDfitmenfcben folten nia)t länger 
auf ibn warten bürfen. Söie manebe SBorte unb 23erf»recbungen 
finb blofe Serfpreebungen ber SouBerfation! Saf bie feinigen 
SBorte fein, bie fiä) erfüllen. SBenn er fiebt, baf ein jufammen* 
gefaltete« unb »erfiegelte« ©tücfcben Rapier feine Munbe auf ber 
©rbfugel in einem ©ebiff, wa« boeb nur au« gicfrtenbolj erbaut 
ift, maebt, unb fieber ba« Sluge erreidpt, für welebe« e« gefebrieben 
war, mitten unter einer bieten Seoölferung; fo mujj er barin 
gieieberweife bie ütnforberung finben , fein ganje« Sßefen mitten 
bureb aße biefe getrennten Kräfte binbureb ju integriren, unb ein 
fäjwatbe« menfcbUdje« SBort ju bälten mitten in ©türmen, 
Sntfernungen unb 3ufättigfeiten, bie un« bitten unb bortbin 
treiben, wie bureb geftigfeit bie armfelige Äraft eine« SKenfcben 



175 



triebet erfdjeinen ju laffen, um bieä SBort ju löfen, nacf) SDionaten 
unb 3al)ten unter ben entfernteren §immelSftritf)en. 

2Sir müffen nicht Derfucben, bie @efe£e irgenb einer Sugenb 
ju fcbretben, wenn wir nur auf biefe ottein Ijinfeljen. SDie menfch* 
liehe Sftatur liebt (eine äßiberf»rüche, fonbcrn ijt fömmetrifcb. 
3Me ffilugbeit, welche ein äujjere« SBoblfein fiebert, tann nicht Don 
einer Partei ftubirt roerben, unb ^eroigmu« unb gtömmigfeit 
Don einer embern, fonbern fie fittb Deteinbat. Sie Klugheit betrifft 
bie gegenwärtige Qtit, ^erfouen, Sigentbum unb beftebenbe 
gormen. Slber ba jebe« gaetttm feine SBurjet in ber Seele fyat, 
unb wenn bie @ee!e fiel) anbette, aufhören würbe ju fein, ober 
ein anbete« SDing werben würbe, fo wirb biefetfjalb bie befonbere 
Ausheilung äufjerer Singe immer »on ber richtigen SBorftettung 
ihrer Urfact)e unb ii)re§ ItrfDrungS abhängen; bal heijjt, ber gute 
ÜJtenfct) wirb bet weife 2)ienfct), unb bet rebliche bet »olitifcfje 
Slcenfcb fein. 3ebe Uebertretung ber SEBat)rt)ett ift titelt allein eine 
3lrt Meuctjelmorb, ben ber Sügner begebt , fonbern ift ein Stojj, 
ben er auf bie menfcblicbe ©efeltfcbaft ausführt. SBon ber noch 
fo Dorttjeil^aft erfd)einenben ßüge forbert ber Sauf ber Segeben* 
beiten balb batauf eine ©teuer, bie SBerberben bringt, wäb* 
renb Offenheit fiel) aU bie hefte Sattit erweist, benn fle fotbett 
Sur Offenheit auf, ftetlt beibe ^arteten auf guten gufj mit 
einanbet, unb machet it)re Angelegenheit , bie fie ju Derfianbetn 
haben, jur greunbfdjiaft. Staue ben Kenfdten, fo werben fte 
wahr gegen bieb fein; bebanble fie auf würbige SBeife, fo werben 
fie ftch aU würbig erweifen, obgleich fte nach ihren gewöhnlichen 
Segeln nur bir ju ©itnften eine Ausnahme machen. 

<5o bejtefit in &inftcbt auf unangenehme unb gurdpt erre* 
genbe SBinge bie ftlugbeit nicht in ©opfufto«, ober barin, bafi 
man ihnen ju entrinnen fuct)t, fonbern in einem mutbigen ©nt* 
gegengeben. SDer, bet in ben frieblichften Seiten bei SebenS fieb 
nur einige ^eiterfeit ju bewahren wünfebt, mufj entfd)Ioffen fein. 
Safs ihn bem ©egenftanbe, Don bem er fidj ben fcttlimmfien SBe* 
griff gemacht t;atte, nur baä 4 itngeftct)t juwenben, fo wirb feilte 



176 



£erjbaftigfeit gewöbnlicb. [eine gurebt gnmblol erfebeinen laffen. 
SDal lateinifcfje ©Brictimort fagt , bafj „in @cf)lacl)ten bal 5tuge 
juerfi beftegt wirb." SDal 2Ittgc iji erfdjrecEt, unb bie augenblicf* 
lichte ©efabr ftellt fict) ifym größer bar all wie fte wirflieb ift. 
Sotlfommene ©elbftbeberrfeljung mag eine ©cljlacr)t nictrt Biel 
gefäJWü^et für'« Seben madjett, all ein ©ang mit SaBBieren 
ober ein gufjbattfBiel el iji. fflir baben SeifBiele Bon SKenfdjen, 
bie ben Sauf ber Kanone auf ftcr) gerietet fabelt, fatien wie geuer 
gegeben würbe, unb bie bann ber Kugel ausmieten. £>ie ©freien 
bei «Sturmi befebtänfen fieb bauBtfäcbJiet) auf bal äBofntjimmer 
unb bie glitte. £>er SSiefjtreibcr, ber Schiffer färnpft ben ganjen 
Sag, unb feine ©efunbbeit erwirbt fieb babei einen $ull, ber 
unter ©ctjnee unb SRegen rote unter ber Sunifonne gleich fräftig ift. 

SBentt irgenb Unannebmliebfeiten jmifcljen Wacbbarn fieb 
ereignen, fo ift feljr fetmett bie gurebt bei ber §anb unb Ber« 
gröfjert ben (Srfolg ber anbern Sßartei; aber fie ift ein fcblectjter 
Matbgeber. 3eber Kenfcfi ift tbatfäcbjiä) febwaei;), anfebeinenb aber 
ftarf. ©icf) felbft etfcr)eint er febwaeb; älnbern furchtbar. S)u 
fürebteft biet) Bor ©rim *) ; aber ©rim fürchtet fxdE> ebenfo Bor 
bir. Sir ift an bem Söoblwollen aud) bei ©eringften gelegen, 
unb fein ©rott maebt bieb beinahe Iranf. ülber ber freebfte 
©törer beincl griebenl, wie bei ber Jcacbbarfcljaft, ift fo febwaä) 
unb fure^tfam Wie nur ©iner, wenn bu ibm feine 9(nfBrücbe 
entreifjen roittft; unb ber grieben ber ©efettfebaft wirb oft nur 
babureb erhalten, weil, wie bie fiinber fagen, ©iner furebtfam ift, 
unb ber 5lnbere nief)t wagt, Söenn fie Bon einanber entfernt 
finb, ftnb bie Kenfcljen jornig, fehlten unb broben: bringe fie 
jufammen, fo ftnb fte ein fcfjwaefj 23oIf. 

©I giebt ein ©priebwort : „^öffiebteit ift umfonft" ; aber 
bie Beregnung möcbte gar ju gern fommen, unb bie Siebe nacb. 
bem SBortbcil, ben fte bringt, abfetzen. STCan fagt Bon ber Siebe, 
baf; fte blinb fei; aber SKenfebenfreunblicbteit muf man gegen Stile 



*) „Old Mr. Grim" ifi ein poetifdjer ffiitttfiaitlimicE für „Sob". 



177 



haben; Siebe ifi feine ©genfebaft, fonbern ein »ugenmaffer. 
SBegegnefi bu einem Sectirer ober einem fernblieben Parteigänger, 
fö fiel) nicht auf bie^rennungSlinie , fonbern auf baS was fie 
mit einanber gemein liaben, — unb wenn es nur wäre, bajj bie 
©onue beiben febiene, unb ber SRegen beiben regnete, — bie 2lera 
wirb fiel) febr fctjnett erweitern, unb ehe bu es weift, werben bie 
©renjgebirge, auf bie baS äuge geheftet war, ju Suft geworben 
fein. Söenn er es auf ein Sffiiberftreiten abgefeiert tjot , fo tann 
felbft SßauIuS lügen unb 3obanneS Raffen. Sfflie boeb eine Streit« 
frage über Sieligion aus reinen unb auSerwäblten Seelen fo 
niebrige, arme, jämmerliche, bb»ofrittfcbe OJienfcben machen tann. 
OluSflüchte machen fie, fräßen, »erjlecfen ft$, heucheln biet ein 
Setenntnijj, bamit fie nur ba fiolj tbun unb ftegen tonnen, unb 
feine Partei ift um einen ©ebanfen reicher geworben, um eine 
Sßatümg beS Luthes, ber 5Bcfc^eibent)eit ober ber £offnnng. So 
foßteft bu biet) ebenfalls beinen 3eitgenoffen gegenüber in feiner 
falfcben Stellung beftnben, inbem bu irgenb eine Steigung jur 
geinbfeligfeit ober Sittcrfeit in bir auffeimen läfjt. Obgleich beine 
Slnficfjten ben irrigen grabeju entgegenlaufen, fo nimm bennoch 
an,, baj? eine Sbentität besOefüblS ba fei, nimm an, bajj ;bu 
genau baffelbe fagteft, was 5ll(c benfen, unb in folctiem Srgufi 
beS ©eiftes unb ber Siebe rolle bann beine »araboren Sä£e . ju 
einer feften Säule auf, ohne auch nur einen Sweifet babei ju 
hegen. So wenigftenS wirft bu babin fontmen, b.afj bu biet) frei 
äufern fannft. Sie natürlichen Bewegungen ber: Seele ftnb fo 
Biel beffer als bie millfürlictien, bajj bu bir im Streite nie gerecht 
werben wirft, ©er ©ebanfe ift bann nicht recht gebanbfwbt, 
jeigt fiel) nicht »roBortionirt unb in feiner wahren Sage, fonbern 
fommt et».refjt unb raub, heraus unb ift nur halb 3euge »on 
bem was »ergeht. Slber nimm eine Uebereinftimmung an, fo 
wirb er augenblicflich jugeftanben unb als wahr angenommen 
werben, unb unter allen ihren äufjeren Ungleichheiten finb alle 
Slcenfchen eines #erjens unb Sinnes. 

SDie SBeiSbcit wirb uns niemals mit irgenb einem Sllenfchen 

12 



178 



auf unfteunblic^em gufje fielen laffen. 2öit reetfen St>mbatbie unb 
Snttraität mit ben SWenfctjen »Ott un«, aU etreatteien reit, bafj 
eine beffete Sipmpatlne unb Sntimität tottraten fottte. 316er reoljet 
unb wann? SDiorgcn rcitb es nictjt anbet« [ein aU beute. SDa« 
Seben gef)t ba&in, reäbtenb reit uns noct) gum Scben box-- 
bereiten, ttnfete gteunbe unb SDiitatbeitet ftetben uns ab. Saum 
tonnen reit fagen, bafj utuS neue 0Äenfa)en entgegentreten. SBit 
finb ju alt, um noer) auf bie SDiobe ju feijen, ju alt, um bie 
Befestigung itgenb eine« ©töfjetn ober Mädjtigetn ju erwarten.' 
Safjt unä ©üjjigfcit au« ben (gefügten unb ©ebtemdjen gießen, bie 
uns erreicfybat finb. SBiefe alten Sdjube finb ben güfsen leicht. 
Ofjne Sweifel tonnen reit in unfetet Umgebung leicfjt geilet 
berauSfinben, tonnen leietjt ftoljere Samen ffüftetn unb folcfie bie 
bet (SinbübungSftaft f^meiebeln. Sebet fc^afft ftcb in ©ebanfen 
gteunbe, unb febön wüte es mit folgen ©efäbtten ju leben. 
9lber reenn bu fie nic^t auf gute unb reectifdfeitige SBebingungen 
bin laben tannft, fo tannft bu fte eben nietyt baben. SBcnn 
:tia)t bie Ootttieit, fonbem unfer <£f»rgeij bie neuen SBetbinbungeu 
bittet unb geftaltet, fo ftreift fieb bie Sugenb oon benfelben ab, 
reie bie (Erbbeeten, bie in Oattenbeeteit jteben, ir)rert SBoblgetuel;) 
»etUeten. 

©o [teilen ftcb SQSa^riieit, Offenbetjigf eit , 9Jhttb, Siebe unb 
8efcf)eibenf)eit unb alte Sugenben auf Seite bei Älugbeit, obet 
bet fünft ein bauernbcS SJBobletgebett gu ftcfjerrt. 3cf> reetp nicb,t, 
ob alle STOatetie [cf)Iiep<b als au« einem Stoff gemacht etfuttben 
werben roitb, reie Otogen obet $ipbtbg.en, abet bie Söelt bet 
Sitten unb §anblungen ift au« einem Stoff fabticirt , unb reit 
mögen anfangen reo reit wollen, fo finb reit giemlicb, fielet, bafi 
reit in futget Seit bie gebn ©ebote mit leifet Stimme »ot uns 
betfagen reetben. 



VIII. 



Paradise Is under the shadow of swords.'"' 
l Mahorpet. , , 

Hei ben filtern englifdjen $)ramatifern, unb Borneljmlicr; in 
ben bramatifcljen Söerfen Bon Seaumont unb glctc^cr finbet fiel) 
eine fo beftiinbige 9Jnerfennung aüei beffen was älnmutt) Reifst, 
bafj eä fcfyeint, als. wäre in intern Seitalter feine Sebenäart fo 
leictjt ju bemerfen gewefen, wie bei ..unfern amerifanifcfyen 33e= 
oölferung bie garte. SBenn irgenb ein Olobrigo, Sßebro, ober 
SBalerio eintritt, fo ruft ber #erjog ober ber Befehlshaber, 
o6gIeidj ti ein grember ift, ani: 5DieS ift ein SKann Bon SM* 
bung, — unb ergebt fiel? in |>ofIic£)ieiten oime Snbe; aber alle 
Uebtigen finb ©cljlacten unb Stuäwurf. 3n Harmonie mit biefem 
®ntjüc!en, weldjeei fie übet perfönlicfje SBorjüge embftnben, geigt fxcf) 
in ifjren Serien ein gewiffer ^eroifctjer ©cfjwung beS ©barafter« 
unb beg SDialogH, — roie in Sßonbtica, ©Otobofle«, bem 'Söabn« 
finnig SBerliebten' , ber '©op^eltert Qfyt' , — worin, b.er Siebenbe 
fo ernji unb tierjüd) ijt, unb Bon fo tiefem Siiaraftet, bajj ber 
©ialog bei ber geringften 3wifcE)en!)anbIung fi<J) ganj Bon fetbft 
jur Spoefie ergebt. Unter mannen SeifBielen nehmen Wir bat 
folgenbe. ©er SKömet SSiartiuS Ijat Strien befiegt, — 9tlle aufter 
bem unbejWinglic^en ©eifte beö ©opiwfleS, 23efef)W|)abetS Bon 
2ltb.en, unb SDorigen, feine« Selbes. SDie ©djönbeit festerer 

12* 



180 



entflammt Seit Martins, unt> er fuefit ifjren ®emaf)l ju retten; 
aber ©ophofleä will nict/t um fein Seben bitten, obgleich »er* 
fiebert, bafi ein SSort »on feiner Seite ifjn retten mürbe, unb fo 
wirb jur £inricf)tung SBeiber gefchritten. 
*) Valerius. Bid thy wife farewell. 

Soph. No, I will take no leave. My Dorigen, 
Yonder, above, 'bout Ariadne's crown, 
My spirit shall hover for thee. Prithee, haste. 

Dm: Stay, Sophocles, — with this, tie up my sight; 
Let not soft nature so transformed be, 
And loose her gentler sexed humanity, 
To, make me see my lord bleed. So 't is well ; 
Never one object underneath the sun 
Will I behold before my Sophocles: 
Farewell; now teach the Romans how to die. 

Mar. Dost know what 't is to die? 

Soph. -Thon dost not Martins, 
And therefore, not what 't is to live; to die 
Is to begin to live. It is to end 
An old stale, weary work, and to commence 

*) 33a [et. Sag' beinern äßcibe fiebertet;!. 

Soor;. Kein, feinen Stbfdneb ne^tn' id). 'Meine SDorigen, 
SDort oben, über Striabne'ei Sron' 
limfd)toebt mein ®eifl bid». Sitte, eile benn. 

© o r. S81eib> Sopf;ofleS, — bamit »erfdjone mid) ; 
8a§ bie Dtatut fidj bod) m'crjt fo »erfebten 
llnb oon fid) werfen ü)re toeiblid) järt're SD!enfd)lidjfeit, 
Sßajj meinen ©arten id) foll bluten fet;n. ©od) nein, e§ fei; 
Jiie fott bie Sonne einen ©cgenjlanb mit jetgen, 
SDct böfjet ftelje roie mein So»I;of[eä: 
Seb' rooljl, unb lebt' bie Sübmet, wie man (reiben inujj. 

SJiat. Sffieifjt bu, roaet Stetben beifjt? 

So»b- ®u, Startiue, roeijjt e$ nidjt, unb barum 
ülud) nid)t, roa« Seien beißt; benn Stetben l;eifit ja nut 
(Sin neue« fieben anfangen. $>a3 6nbe ift'i 
SSon einem alten, fdjalen, müfifel'gen Söetf, unb bet «Beginn 



181 



A. newer and a better. 't is to leave 

Deceitful knaves for the Society 

Of gods and goodness. Thou, thyself, must part 

At last, from all thy garlands, pleasures, triumphs, 

And prove thy fortitude what then 't will do. 

Val. But art not grieved nor vexed to leave thy life thus ? 

Soph. Why should I grieve or vex for being seilt 
To them I ever loved best? Now 1*11 kneel, 
But with my back toward thee; 't is the last duty 
This trunk can do the gods. 

Mar. Strike, strike, Valerius, 
Or Martius' heart will leap out at his mouth: 
This is a man, a woman! Kiss thy lord, 
And live with all the freedom you were wont. 
() love! thou doubly hast afflicted me 
With virtue and with beauty. Treacherous heart, 
My hand shall cast thee quick into my urn, 
Ere thou transgress this knot of piety. 

Val. What ails my brother? 

33on einem neuen, befferen. SDasi Saffen iffst 

Bon bcr ®efellfd)aft trügerifct/ei' Änaben, unb baä ©erjen 

ßum Outen unb jum ©d)6'nen. SDu felbft mujjt cnbticfi fdjeiben 

SSon alten beinen ffrängen, greuben, ©iegen, 

Unb beine Äraft erproben, wag ju bann wirb tl)im. 

Saler. Unb bennod) bifi bu nidit betrübt, empört, bag fo beiit 
geben bu sedieren mugt? 

©opf;. äßarum fodt' id) mid) grämen? ba§ id; bic nun fdjaucn fotl, 
Sie immer unb jumeift id) Hb' geliebt? 3e£t Witt id) frinfnic'n, 
Ütber bir ben öiücfen äugeroanbt; es ifi bie le|te qpfCidjt, 
SDie biefer Sumpf Iiier nod) ju tt)un nermag. 

SKar. ©tofj ju, ÜSaleriuä, flog ju, 
6onft wirb beg SWartiuö. £erj nod) überftro'men : 
2>ie« ift ein Mann, ein 2Bei6! SDam* beinern ©Ott 
Unb leb' mit all' ber %xtif)nt, bie bu je gewobnt warft. 
D Siebe! boppett Jjaft bu mid) gefdilagen 
2Jtit Sugenb unb mit S4)önf)eii. Sttüg'rifd) £erj, 



182 



Soph. Martius, o Martius, 
Thou hast now found a way to eonquer me. 

Dor. star of Rome ! what gratitude oan speak 
Fit words to follow such a deed as this ? 

Mar. This admirable duke, Valerius, 
With his disdain of fortune and of death, 
Captived himself, has captivated me, 
And though my arm hath ta'en his body here, 
His soul hath subjugated Martius' soul. 
By Romulus, he is all soul, I think; 1 
He hath no flesh, and spirit eannot be gyved; 
Then we have vanquish'd nothing; he is free, 
And Martius walks now in captivity. 

3cfi «innere mich feine« ©ebid)te«, <Sct)öufpiet« , teinet 
$tebtgt , (eine« SRotnan« unb leinet Siebe unter ben »on im* 
ferer treffe in ben le|ten jehn Satiren »etöffentlichten, woran« 
ein ähnlicher Xon fpräcfie. Sit baben wob! »tele glöten 
unb glageolette, abet ben £on einet pfeife bören mir feiten. 
Sennodj baben 2Butb«t»ottb'S Saobamia, bie Obe „SErion" , unb 

gljet fott bie lobtenurne bid; umfdjtiefjen, 
gf>' bu ein folctjeä JBanb ju ISfett wagft. 

Salet. Sffia« bafi bu, »ruber? . 

@opb- SWctttiu«, o Martin«, 
SDen ffieg, mid) ju befiegen, fanbfi bu nun. 

5Dot. D ©tetn am Gimmel Siom'«! 2Bie fott mit SDanfbarfeit 
s Äoä) SSSorte fmbeu für eine S£b ttt wie biefe? 

3Rar. »aletiu«, biefer gütfi, toettf) ber SSerounberung, 
SEBtc et fo fiolj »etad)tet ®lücf unb Stob, 
(Sr b«t fid) felbfi unb mtdj jugleitt) bedungen, 
Unb bätt mein 9(rm aud) feinen Seib in SSanben, 
2>od) bat fein ®eifi be« ffltartiu« ®ei)i beftegt. 
Beim Siomutu«, id) glaub', er ift ganj Oeift; 
(St b«t fein gteifd), unb nie lägt fify bei (Steift in geffefn fd)tagen; 
SBir baben nidjt« erobert; et ifi frei, 
$>ct Uebetwunbene ift SJtartiu« attein. 



183 



einige Sonette eine gemiffe eble DÄufif; unb Scott jeiefmet ju= 
meilen fctwrf, ähnlich bem ^Jortrat fon Sorb GsBanbale, ba« 
Salfour unb SBurle» un« gegeben haben. Stomas Satire mit 
feinem natürlichen ©efehmaef für aßeö Mnnttche unb Sühne im 
(Ebarafter benu^te {eben bereiften 3ug au feinen Siebiingen für 
feine biograpf)iftb,en unb örftotifc^en Sfijjen. grüber gab uns 
Stöbert SBurn« ein; ober jroet berartige ©efänge. 3n ben §arlejan 
Mt«cetten finbet ftet) eine Schilberung ber ©c^Iae^it oon Sütjen, 
welche gdefen ju »erben oerbient. Unb Simon Dcfler)'« ©efchichte 
ber Sarajenen exjotjlt bie SBunber inbi»ibuettcr Saßferfeit mit 
Staunen, melche« um fo mebr tjersortretenber auf Seite be« 
®rjäf)Ier« ift, al« er ju glauben fcheint, bafi feine Stellung im 
chriftlichen Djforb e« erforbert, bafj er noch einige befonberc 
SSerftcljerungen feine« Slbfcheu« geben mujj. 916er menn mir bie 
Siteratur bc« Heroismus erforfeben motten, fo fommen mir balb 
ju putareb,, ber ber SDoctor unb £iftorifer berfelben ift. 3bm 
yerbanfen t»ir ben Srafiba«, ben £>ion, ben ©baminonba«, ben 
älteren Scipio, unb ich benfe, Wir ftnb if)m mefjr »ertflichtet al« 
allen ben übrigen älteren Schriftfteltern. 3ebe feiner „Sebent?* 
befd)reibungen" ift eine Sßiberlegung beffen, ma« unfere reiigiöfen 
unb »olitifchen S^eoretifet jitr SBerjagtbeit unb geigbeit oeranlaft. 
Sin 3Wutb ohne ©leidjen, ein Stoici«mu«, nicht ber Schulen, 
fonbern be« State«, leuchtet un« au« feier Slnefbote entgegen 
unb bat jenem Suche einen unfterblidjen 9tuhm »erliehen. 

Un« finb Sücfjer oon folcfjer färben, reinigenben Äraft 
nötiger al« ftaat«r»iffenfchaftliche ober gemein öfonomifdje Sücher. 
2>a« Sehen ift nur für ben äöeifen ein gefttag. Sotn Äamin» 
minfel ber Älugr)eit au« betrachtet bat e« ein rauhe« unb geföb> 
liebe« 91nfeben. 5Dic Uebertretung ber Jcaturgefeje bureb, unfere 
Sorfahren unb unfere 3eitgenoffen beftraft fiel; immer an un« mit. 
©ie Unorbnung unb Unjiifriebenbeit um un« t>er tbut genugfam 
bie S8erle£ung ber natürlichen, inteHectuetlen unb moralifcfien ©efefce 
funb, unb oft äierletumg auf Sßerle|ung, bie bann ein folch auf 
eihanber gehäufte« ©enb eqeugt. ©in Äinnbacfenframpf, ber ben 



184 



Stopf bes? äftenfcfjen bis? auf feine güfjc frinunterjiefjt; 2Bafferfcf)eu, 
bie ifm fein Sffieib unb feine Keinen Stinket anbellen läfst; SBcitmfhtn, 
ber ifjn ®tas? effen lägt; Strieg, $cft, Spolera, |>ungers?notIj jeigen 
eine gewiffe Söiibljeit in ber 9Jatur an, roclc^e, ba fie burrf) 
menfd)Iid)es? ißerbreefjen oerurfaä)t wirb, fid) aud) wieber am 
2)?enfd)en felbfi bttrd) Seiben, bie bemfeiben auferlegt werben, mttf 
laffen mufj. UnglücCIidjer SSJeife ejiftirt beinahe fein SWenfcf), ber 
nid)t in eigner Sßerfon biß p einer gewiffen #öt>e Sünbew®a»italift 
wäre, unb fo aud) »ertJftidjtet, ju ifirer Tilgung beijutragen. 

Unfere Kultur barf baljer bie ^Bewaffnung bes? 9Jfenfd)en 
nid)t unterlaffen. Safj ifm ju rechter Seit »ernef)men, baf er 
im Sriegs?jujianbe geboren ifi , unb bafj baß ®emeinwof)I wie 
fein eignes* SBoblergebeit es? erforbert, bajj er niefet tanjenb im 
®rafe bes? gtiebens? eintjergefie, fonbern bafj er gewarnt, in fuft 
gefammelt, unb Weber bem ©onner tro^enb , nod) it>rt fütdjtenb, 
fein Seben unb feinen Siuf beibesS in feine £anb nehmen unb 
mit »ollfornmener Urbanität bem ®algen unb bem $öbel Zxofy 
bieten mufj, burd) bie abfolute SJBaljrfjeit feiner Sprache unb bie 
®erabt)eit feines! SBenefnnens?. 

3lttem biefem äujjeren 6Ienb gegenüber nimmt ber' Kcnfct) 
eine friegerifdje Stellung an, unb betätigt feine gäl)igteit, ein« 
jeln mit einer unenblid)en 9'tnjabl Bon geinben ju ftreiten. 
©iefer militätifd)en Stellung ber Seele geben wir ben tarnen 
§erois?mus?. Seine taufiejie gorm ift bie S8erad)tung ber Sid)cr= 
tieit unb bes? fflefjagens?, me(d)e<? bas? 21njief)enbe beim Stiege ift. 
©s? ift ein Selbftbertrauen , welches? ben 3wang ber Älugfjeit 
gering fd)ä|t, in bem ©rfütltfein »on ©nergie unb Sltaefit, weid)c 
bas? Seiben, bas? uns? trifft, ju ftitien »ermag. SDer ®eift bes? 
gelben fmt ein fo!d)es? Uebergewid)t, baf fein Seiben feinen SBiUeit 
etfetmttetn bermag, fonbern er munter unb fo ju fagen frötjlict) 
»orwärts? gefit nad) feiner eignen 50!ufif, fei es? nun in einjelnen 
wibrigen Segebenfmten ober in ber truntenen Su(t allgemeiner 
moralifcfjer Unorbnung. 8s? liegt im |>etois?mus? etwas? ganj 
un»l)ilofof>l)ifd)ess ; etwas? was? nicfjt fieilig ift: er fd)eint nämlicf) 



185 



nicttt ju toiffen , bajj anbete Seelen gleicb mit il»n jtnb ; et ift 
jtolj ; et ift ba« Gcrtrem aller inbisibuetten Watm. 3cict)t«befto» 
meniget muffen mir ibn auf« tieffte uetebten. ©« ift etma« in 
grofien §anblttngen, i»aS. un« nicb,t erlaubt, immet ^intet ibnen 
ber ju fein. Set £eroi«mu« füljlt, aber überlegt niemals., unb 
bat be«balb immer Stellt, unb obgleich eine von biefent fetfct)iebenc 
2eben«art, Religion, unb eine größere intetlectueüe Sbätigfeit bic 
befonbete $anbtung mobificitt ober felbft ganj tmb gar nicfyt 
getfjan fjaben mürbe, fo bleibt für ben •Spelb bennoet) bie Xfyat, 
bie er tbut, bie Jjöcbfte £bat, unb ift nid)t ber ßenfut b,er 5ßl)iIo* 
fojifjen ober ber ®otte«ge(eljrten unterworfen, SDet Itngelebrte 
geftcbt, bafj er eine ©genfcfmft in ibm finbet, bie meber Unfoften, 
noä) ®efunbf)eit, nocb Seben, nocf) ©efabr, nocb |>afj unb Sor» 
würfe fclieut, unb bafj et erfennt, »ie fein aSJttle böljer unb t>ot« 
trefflieb,er ift al« aller tbaifäcblicbe unb mögliche SJBiberftanb. 

®er £eroi«mu« (lebt im SBiberfprucb mit ber Stimme ber 
2)cenfcbbeit unb für eine furje 3rit aucb mit ber Stimme be« 
®rojjen unb ®uten. |>etoi«mu« ift ber ®el)orfam gegen einen 
gebeulten 3nnnit« be« menfctjlicben Gbarafter«. Dcun fann feine 
SSei«beit feinem anbern äUenfdien fo erfcbeinen, wie' fte ifmt 
etfcbeint, benn bei jebem Slienfetien mujj »otau«gefeJt wetben, 
baf er felbft beffer »eijj, »eichen SBeg er ju geben l)at, reie 
irgenb ein Snberer. ©aber nebmen weife unb regelrecbte Süenfcben 
an feiner .fjanblung«n)eife 2tnftojj, bi« fie nacb futjer Seit feljen, 
bajj fte mit ber üjrigen in Uebereinftimmung ift. 3eber flugc 
SKenfcb ftebt ein, bafj bie« £anbeln im bollfiänbigen Eontraft ju 
einem materiellen 3Bot;Icrgeben ftebt; benn jebet fjetoifcbe Stet 
mifjt ftet) immer nacb ker Scracbtung irgenb eine« äußern ®ute«. 
3lber ber ©tfolg ift bennoeb fidler, unb bann ftimmen aucb bic 
Älugen mit in ba« atlgenteine Sob 4m. 

Selbftoertrauen ift ba« fflefen be« £etoi«nm«. ©r ift ber 
ffirieg«jttftanb ber Seele, unb fein fcbüepcfyet 3mec{ ift, bie 
galfcblieit unb ba« Unrccbt auf« böcbfte ju »etaebten, unb bie 
SJeaebt ju erlangen, alle« Söfe, ma« un« bureb Snbere jugefügt 



186 



mir», ;u ertragen. ®r fpriebt bie Sön^eit unb er ift gerecht. 
®t ift ! ebelmütbig , gaftfrei, gemäßigt, »eracbtet äße Hwnli^en 
Seredmungen , mie felbft bie <Berad)tung, bie i|«i ju Sbeil mirb. 
®r bleibt feft; er i(t »on einer jWJmljeit, bie ficb burct; nicbt« 
abbalten läfji, unb bon einer Straft, bie nie erlabmt. @r Rottet 
ber Sleinliebteit beä gemöfmlicfjen fiebert«. Seite falfcbe filugbett, 
bie nur wn ©efunbbeit unb Söoblftanb fafclt, bicnt betn £erot«-- 
mu* Sur 3ielfebeibe be« 2BiJe3. 5£>em Potinu« gleict) fdmtnt 
ficb. ber .fjeroigmuä beinahe feine« ftöxptxi. 3BaS folt er benn 
jum SDrage'e , pt loüette, ju ben ©omplinientcn , Streitigfeiten, 
ju ben Starten unb bem ©errabm fagen, bie ben SBtjj ber ganjcn 
menfd;Iid)eft ©efetlfdiaft foltern, äöeldpe greuben bat bie freunb« 
liebe 9(atur «Ski teuren ©efeböpfen bereitet! & fdjeint (einen 
3mifd)enraum jmifeben ©röge unb DJiebrigteit ju geben; . SBenn 
ber ®eift triebt .£>err ber Seit ift, bann ift er ibr Jiarr. ©ennodi 
nimmt ber Meine Sienfd; ben grofjen Setrug fo unfeb,ulbig bin, 
arbeitet fo unbefonnen unb »ertrauen«»oH barauf lo«, mirb rotb 
geboren unb ftirbt grau, inbem er feilte loilette arrangirt, auf 
feine ©efunbbeit 2tct)t bat, ber er gatttbüren für töftliebe« ©ffen 
unb ftatlett Söein einrichtet , inbem er fein §erj auf ein $ferb 
ober eine' glinte fejjt, glüdlicb gemaebt mirb burd) ein menig 
©efcbmäjj' ober etmas fiob, fo baff bie grofje Seele niebtä anberes 
mebr fdnn , als ju folcb ernftem Unftnn lad) en. Sffiirflid; , biefe 
bemütbigeitben SBefracbtungen benebmen mir jeglictje Siebe jut 
©röfie. Söte erniebrigt e« mid), barauf ju aefften, mie oiel 5ßaar 
feibette Strümpfe bu b«ftl uamentlid) auf biefe unb iene, bie 
pfirftefffarben ftnb, ober Snoentur »on beinen ^emben aufju= 
nebmen, mie »iele jum Ueberflujj unb mie Diele jum ©ebraueb ftnb. 

SBürger, bie über bie ®efe£e ber Stritbtnetif nadjbenfen, 
ermägen immer bie Unbequemlidjfeit , bie ibnen ba$ Slufnebmen 
grember in ibter •öäuälicbtcit oerurfaefft , unb redjnen baju nodi 
ben SBerluft an 3«t unb ben ungemöbnltdien $runf, ber babureb 
Beranlafjt mirb : bie beffere Seele mirft bie unjeitige Oefonomie 
in bie »grünbe bes SebenS unb fagt: id) mi(t ©Ott geboreben, 



187 



für ba« Opfer unb ba« geuer wirb er forgen. 3bn •ganf'at, ber 
arabifdje ©eograpl), fdjilbett ein Ijeroifdje« (Srtrera in ber ©aftfreiljett 
»on ©ogb, in SSüHjarta. „311« id) in ©ogb mar, farj» icb, ein grofie« 
palaftäfmlidie« ©ebäube, beffen £f)ore offen unb an bie 9Mauer ge= 
tebnt waren, wo fte »ermittelft grofer Ärampen fefigeljalten mürben. 
3d) fragte nad) bem ©runbe, worauf man mir antwortete, bafs bie 
Spüren biefe« £aufe« fdjon feit Rimbert 3at)ren weber Sag nod) 
SRaetjt gefdjloffen feien, ©« tonnen grembe, ju weicher ©tunbe 
unb in welcher Stnjaftl fte wollen, fontmen, ber £err beffelben 
l)at immer nottauf für ben (Smpfang ber Seute unb ifirer Xl)\m 
geforgt, unb ift niemals glücf lidjer al« wenn fte eine Seit lang 
oerweilen. 3d) fmbe in (einem Sanbc etwa« Jletmlidpe« gefunben." 
>&ie (Sbelgefinnten wiffen fetir wobj, baf bie, bie ifjre Stxt ober 
©elb ober Dbbadj an grembe geben, — wenn e« au« Siebe 
gefdnebt unb nidjt um bamit ju prallen — fiel) gleidjfam ©Ott 
jum ©dmlbner matten, fo fieser frnb bie Vergeltungen be« Uni« 
Berfum«. 3luf irgenb meiere SBeife Wirb ilmeirbie Qdt, bie fte 
p oerlieren fctieinen, erfefct, unb ibre fdjetn&are Mbe belofmt 
ftd) felbft. SDiefe ST(enfeb,en fadjen-bie glainnte ber Jlienf^enliebc 
an unb richten bie ©tanbarte cioiler Sugenben unter ber Sfcenfdj* 
tjeit auf. Stber ©aftfreunbfdjaft barf niefit fo weit getrieben 
Werben , bajj fte immer nur umfonft ift , unb nod) baju au« 
$raf)lerei, benn bann mürbe ber Süirtf) babei ju ©runbe geben. 
SDie red)tfd)affene ©eele fifat^t fid) Biel 51t fwd), al« bafj fte ifjren 
Skrtb nad) bem ©lanj ifjre« £ifd)e« ober iljrer fonftigen 5£>ra< 
perte möd)te beftimmen laffen. Sie giebt wa« fte fjat unb alte« 
wa« fte b«t , aber bie -Majeftät berfelben tann ftet) fdpöner jeigen, 
inbem fte einen ■fjaferfuefjen unb einen Irun! Barett Söaffer« 
barreief/t, al« wenn fte gro'fje geftlidjfeiten »eränftaltet. 

Slu« bemfelbcn SSunfdje, nämlid) fetner Sßürbe feine Unel)w 
ju' madjen, gebt bie ffllä&igung be« gelben fyeroor. äber er liebt 
fte wegen ifirer Sleganj, nidjt wegen ifjrer ©trenge. @« fdjeint 
ib,m ntdjt ber Mfje wertf), fo feierlich jtt tlnm in £inftd)t auf 
gleifdjeffen, SJBeintrinJeit , auf ben ©ebraud) be« Sabact«, ober 



188 



Dtoium«, ober be« X\)ee&, ober, bei ©eibe, ober beä ®olbc3. @in 
gtofjer SKann weift faum wie et iftt, wie er ftclj rlcibet, fonbern, 
ohne bittet) etwas eingeengt ju fein unb ohne befonbere 5ßräcifton, 
ift feine fiebenätoetfe eine natürliche unb poetifdje. 3ohn ©Kot, 
ber Stpoftel ber Snbjaner , . tranl Söaffer , unb fagte »om Söein s 
„©^ ift ein ebler, fräftiger Siför, unb wir fottten oon ganjem 
£erjett bantbar bafür fein, aber fo Biel ich mich, erinnere, war 
bodj bas Safer fchon eher ba." ©röfser noch ift bie SCfäfjigung, 
bie in folget SBejietmng ffbnig SDaBib an ben Sag legte, ber 
baä Söaffer, bal itim brei feiner Srieger mit ®efaf)r fyxei Sebent 
jum Irinlen geholt Ratten, Bor be« Rimmels 3lngeftct)t auf ben 
SSoben fdjüttete. 

SKatt etgät)It oon SBruttt«, bafj, als er nact) ber ©chlacht 
oon *pt)ili»»i ftcf) in fein ©ctjwert ffürjte, er eine ©teile au« bem 
©utiBibeS citirte: „O Sugenb, mein ganjeä Sehen lang bin ict) 
bir nachgefolgt, unb cnblict) finbe ict) boct) nur einen ©Ratten in 
bir. " 3ch gmeifle nicht, bafj biefer SBericbt nur eine Serteumbung 
be« . gelben ift. Sie h«oifcl)e ©eele oertauft ü)te ®erect)tigfett 
unb ihren '.©belftnn nicht, ©je fragt nicht barnacb lecter ju 
effe.n, noct); warm ju fchtafen. SDa« Sffiefen ber Oröfje ift ba« 
äöemrtjitfein, bgft Sugenb Stiles ift. SDie Statut!) ift itjre Sterbe, 
©ie bebarf nicht beS UeberftuffeS unb fann feinen Setluft febr 
gut ertragen. 

Slber ba$ , was mich am meiften bei h eroifdjen OÄenfchen 
anjic^t, ift if)te Aufgeräumtheit unb &eiterteit. ©3 ift bieS eine 
>§öbe, ju ber ftet) ber Kenfcb bei jeber ganj gewöhnlichen 5ßftich> 
crfüllung aufzwingen fann, fo wie er mit ffiürbe leibet unb 
tütin bem Unoermeiblicben entgegenftefit. Siber biefen feltenen 
©eeten gilt SÄeinung, ©rfolg unb Sehen fo wenig, bafj fte ifjte 
geinbe nicht bureb, Petitionen ober bttra) ein 3«9«t fcf* Summer« 
tröften werben, fonbern immer bemerlt man an ü)nen baffelbe 
großartige ffiefen. ©ciBio, bei, <ßeculat« befcfmlbigt , oerweigert 
fieb, ju. rechtfertigen, weil es i£)in eine p grojje Unehre erfcheint, 
unb obgleich er bie Softe . mit feinen Rechnungen in ber £anb 



189 



fyat, jerreijjt er fte bennocf) in ©tücfe Bor ben 2/ribunen, Sie 
©elbftBeturtbeilung bes ©ofrateä, Sie ftcb, buräi baS gange Seben 
beä >ßr»tanen binburebjog unb ©it Sfjoma« üftoore'S §eiteifeit, 
als er ba$ ©djaffot Befitcg , ftnb ganj bem äljnlicl). 3n 33eau* 
mont unb gletebet'S „©eeteife" f»ricr)t bie Sulietta ju bcni 
mageren (SaBitän unb feiner ®efellfcr/aft : 

Jul. *) Why, slaves, 't is in our power to hang ye, 

Master. Very likely. 

't is in our power, then, to be hanged, and scorn ye. 

©olctje antworten ftnb frifdj unb gefunb. 91(le Äurjtneit ift 
immer iai ßtifym non einer ootlfommen • blüljenben ®efunbl)eit. 
2>et ®rofe lägt ft<§ nie boju r)eta6 , irgenb etwa« mistig ju 
nehmen; alles muji fo leicht unb fjeiter fein roie ber ©efang 
eine« Äanariensogel« , unb roemt es baS Sauen Bon ©täbten 
wäre ober bie Ausrottung alter unb netberbtet Äircfjen unb 
Nationen, bie bcr ©rbe 3al)ttaufenbe fnnburef) ein Aergernifi 
geroefen finb. ©infad)e ©emütber laffen ftd) bie ®efc&tef)te unb 
bie ©ebräuefje tiefer SBelt nichts angeben, unb fBiefen ibr eigen 
©Biel, inbem fte auf unfdpulbige SBeifc ben Slau « ©efejjen ber 
Söelt (the Blue-Laws of the world) £to£ Bieten; unb folcl)e 
tnürben jum SBorfefjein fommeit, tonnten mir bie tnenfct)Iicf)e Sftacc 
bilblicb, Bor uns feiert mie {leine SHnber, bie mit einanber fröbjicf) 
finb, obgleich fte Bor ben 2Iugen ber 3>fenfcb^eit, im ®rojjen 
betrautet, ein ftattlidjeS unb erljebenbeS ülnfeben oon Saaten unb 
motaIifcf)en ©nroittrmgen fjaben. 

SDaS Sntereffe, roelcfjeS treppe SBJärcfjen biefer Sltt uns 
einflößen, bie S9tacb.t, bie ein Oroman auf ben ffinaben ausübt, 
ber baS oerboten« SBucfi unter ber ©cb/ulbanf liest, uttfer SBobl« 
gefallen , meines mir an bem gelben baben , baS grabe ift bie 
§auBtfactie Bon bem roaS mir bejrcectcn. 2llle biefe grojjen unb 



*) 3u(. 9tun, Silasen, unfer ijt bie Söladjt euc§ je|t ju bangen. 
SMaftev. 6ebr richtig. 

Unfer ifl bie ffliacbt bann, gegangen ju »erben, unb eitel) 31t Betagten. 



190 



tran«cenbentalen ©genfebaften ftnb tmfer. Sßenn wir im« 
in Setra^tungen über , bie . (Energie ber ©rieben, über ben 
©tolj ber SRömer. ergeben, fo ift ba« nicbt« anbere«, al« ber 
SBeginn berfelben ©cfüble bei un«. Safjt un« biefem großen 
Saft Pa| in. unfern Weinen Käufern einrämnen. ©er ; erfte 
würbige ©ctjritt fjierju wirb ber- fein , bafj mir un« »on unfern 
abergläubifcfien Söerbinbungen mit Seit unb Ort , mit 3at)I unb 
SJiafj (o«fagen. SBarutn müffen grabe biefe Söorte, rote 9ttt)erter, 
3tömer, Slften-imb (änglonb ein foW;er Söoblflang für ba« Obr 
fein? Sajjt uns füllen, bafj bei allein, wo ba« ■fjerj ift, aucrj 
bie Stufen finb, bajj <ia bie ©ötter wofmen, unb n\ä)t in irgenb 
einer ©eograpbie be« Stubm«. SKaffatfrafettl, (Sonnecticut, Sitoer 
unb Soften SSat; galtet ib,r für . jämmerlictje Orte, unb ba« Obr 
liebt Warnen Bon. frember. unb claffifctier Sonographie. Äer bjer 
finb wir; & ba« ift, ein grofjeö gactum, unb wenn wir noeb 
etwa« barüber nfl(b,benten „ fo werben wir lernen, bafj . bjer 
ber befte . Stanbpunft für.un« ift. Siebe ju, bafj bu nur 
felber ba bifi; — bann werben, fi'unft unb 9fatur, Hoffnung unb 
gurebt, greunbe, Engel unb ba« pcbfte äüefen mit bir in einem 
3immer. fein. ©paminonba«, brao unb moblmoltenb wie er war, 
brauet bann Weber ben Dl.ijmV, um barauf .ju fterben, noeb ben 
fnrifeben ©onnenfebein. @r liegt fetjr gut ba, Wo er ift. , Sie 
3erfet;«3nfeln raaren fcbim ganj bübfeber Soben, bafj Sßafbington 
fieb barauf bewegen tonnte, eben wie bie Sonboner Strafjen für 
bie güfje Mton«. ©n grojjer -'.Kann maebt ben Ort berühmt, 
an bem.er ft<S. grabe; beftnbet , maebt ben ^immeföftrief)., wo er 
ift., genial für bie 3magination, ber Stoffen, unb bie Suft , in 
ber ■« lebt, ju bem begehrten (Element aller aulerlefenen ©eifter. 
£>a« Sattb ift ba« fcbßnfte, ba« Bon ben-ebdften Seelen bewo|nt 
wirb. : SD.ie Silber,, roelcbe, unfere SSbantafie erfüllen, wenn wir 
bie Späten be« ißerifle«, 3£enof>bon, Solumbu«, be« Saöarb, 
®ibne9 unb £ambben lefen, lebren rat«, wie unnötbig e« ift, bafj 
wir unfer Seben immer für fo gering anfeben; unb bafj wir 
bureb bie .mi. inneroobnenbe ifraft bcmfelben «inen mebr roie 



191 



föniglicben ober nationalen ©lang »erleiden, unb nacb folgen 
«ßrincivim banbeln füllten, ba§ un« ba« Snterejfe ber Kenten 
roie ba« ber 9catur für immer folgte. 

2ßir baben aujjerorbentlidje junge ßeute gefeben ober Bon 
ibnen gehört, bie niemal« beran reiften, ober beren Seiftungen 
im ivirtlicfien Seben niemals aujjerorbentlicb waren, ©eben wir 
ibre Lienen unb ©eberben an, wenn wir fte über ©efeClfdjaft, 
über ©liefert über SReltgion fpreeben böten- fo bewnnbcrn wir 
ihre Ueberlegenbcit; eine 3(rt S8eracf)tung fcbeint ficfi, Bon ibnen 
au« über atte welilicben Suftftnbe gu lagern ; ber £on be« jugenb* 
fräftigen Miefen, ber gefanbt ift um ungeheure Umwälgungen gu 
Bollftrecten , fJMÜbt au« ibnen. Söirb ibnen. aber ein actioer 
3ßirfung«frei« gu Sßeil, fo fcbiumpft ber umgeftaltenbe ftolojj gur 
gang gewöhnlichen TOenfeljengeftart gufammen. 35er Sauber lag 
in Sen ibealcn £enbengen, bie ba« SBejtebenbe immer läcberlicb 
mactjen; aber bie unerbittliche 2ßelt räcbt ficb im Qlugenblicf, roo 
fte it)ve ©onnenroffe Bor ben $flug fpannen. ©ie fanben fein 
Seifyiel unb feinen ©efäbrten, unb ibr #erj Bergagte. 2ßa« bann? 
Sie Sebre, bie fie in ibrem erften heftigen Verlangen gaben, ift 
bennocb wabr, unb eine beffere £a»ferfcit unb eine reinere 2ßabr> 
beit »erben eine« Sag« ibren Sffiiffen ausführen unb bie Söelt 
befcbämen. Ober roarum fotfte eine grau ficb einer rjiftorifc^m 
grau »ergleidjcn , unb benfen, weil ©a^Bbo, ober grau Bon 
ScBigne, ober Kabame be ©tael, ober bie in Älöftern lebenben 
Seelen , rodeten Weber ©enie nocb, 33ilbung gefehlt bat, bie 
Imagination, unb bie gelaffene Sbemi« niefit befriebigen, weil 
feine c« fann, — bajj fte e« nun fieber niebt fönnen roirb. 
Jüarum nietjt ? ©ic bat ein neue« Sftätbfel gu löfen, ba« bi« 
jetjt noeb feiner Berfucbt bat, »ielleicbt ein« ber glücfli<bften 
9tatur, bie e« jemal« gu löfen gab. fiajs ba« SKäbcben mit 
aufgeriebteter ©eele rubjg ibren SESeg babin geben, jeben neuen 
Ißinf, ben ibr bie (Srfabtung giebt, annehmen, unb bie ©aben, 
bie ®ott ibr barbietet, erproben, bafi fte bie SKaiSt unb ben Meig 
f ernten lernt, bafi einem neuen Bämmerlicbte gleich, welche« au« 



192 



beriefe be« Mauin« berauf ju lenkten beginnt, il)t neugeborne« 
Kiefen ift. Sie fcfyöne Seele be« SDcäbctjen«, ba« jebe Vermittlung 
jurücfwei«t buref) eine beftimmte ttnb ftolje 3Baf)I ber ©emalten, 
bie über fte f;errfcf)en fotlen, fo unbeforgt ob fie gefalle, fo willen«* 
ftarf unb ergaben, flögt jebem, ber fte fieljt, etwa« Bon iljrer 
eignen SSSürbe ein. l Ba« ftille £erj giebt ibr Süutb; o greunb, 
niemal« ; ftreicfje ba« ©egel oor einer gurcfyt, bie bicfi über» 
fommen ,; will. Saufe flolj in ben £afen ein, ober burdjfcbjffe 
mit Sott bie ©eem 3?ic6t »ergebend lebjt bu, bemt jebe« üluge, 
ba« »orübergefjenb an bir pngt, wirb buref) fotcfje ©rfetjeinungen 
erfreut, unb »erebelt. 

SDa« Kljarafteriftifc^e be« natürlichen £eroi«mu« ift bie geftig* 
feit, bie bcmfelben innewohnt. 2ltle äRenfdjcn fjaben burdjwan* 
bernbe 3mtoulfe, Seiten unb Slttgenblicfe, wo fie ebel gefinnt finb. 
Slbcr wenn bu entfcfiloffen bift grofj ju fein, fo bleibe babei unb 
gieb nief/t ber ©ct)Wacljf)eit naef), bie oerfucfjen will , biet) wieber 
mit ber Seit ju »ercinbaren. £>a« &eroifct)e fann nid)t gewöbjilicb 
fein, nodj ba« ©ewötmlidje fieroifcl). SDennocb, benten wir immer 
grabe bei folgen fsanblungen auf bie ©tratpatbie ber SKenfctjen 
rennen ju fönnen, beren SBortrefflidjteit eben barin befielt, bafi 
fie ber ©t>mpatl)ie weit »orau« ftnb unb an eine jügernbe 
©ereä)tigfeit afcpeHiren. Senn bu beinern Sruber bienen millft, 
weil bu benfft ber rechte ülugenblicf ift ba, wo bu iljm bienen 
fannft, fo nimm beinc SSorte nidjt jurücf, wenn bu autf) fiefift, 
bafi bie flugen Seute e« unpaffenb finben. SBIeibe beiner eignen 
§anblung«»eife treu, unb münfctie bir felbjt ©lücf, Wenn bu 
irgenb etwa« Ungewöhnliche« unb (SjtraBagante« getfjan, unb 
bie SBIonotonte eine« nur bie ©ctlicflicfireit adjtenben 3ettaiter« 
gebrochen b,aft. ©« war ein »orjüglicfier 3latf), ber einer jungen 
UJtenfdjenfeele gegeben warb: „Jfwe immer ba«, wa« bir am 
fajmerften fdjeint." (Sin einfacher, männlicher Sfwrafter brauet 
niemal« eine Gtntfcfmlbigung ju machen, fonbern foltte mit ber 
Sftube be« Lotion «uf feine %W jurücfblicfen , ber, wenn auch 



193 



bie Scbjactjt einen gIücfHc^en~ StuSgang genommen Ijatte, bcnnocb, 
niefit bebauerte, biefelbe Borger wibcrratljen p baben. 

®« giebt feine @ct)Wacf)beit über Slofjftcllung, für bie mir 
nicbt in bem ©ebanJen £roft finben tonnten — bie« lag tbeit 
weife in meiner Sonftitution , wie in bem SBerfwltnifj unb ber 
Stellung ju meinen Slebemnenfcben. #ctt bie Jtatttr einen äkmb 
mit mir gefcbjoffen , bafj icf> immer nur oortf;eilbaft erfcbeinen 
barf, unb nie aucb, eine läctjcrltdje Seite an mir ju bewerfen 
wäre? S&fjt-unS fo freigebig mit unferer SBürbe fein Wie mit 
unferm ©elbe. Sßirflicfye ©röfje f)at nun unb nimmermebr etwas 
mit SBieinungen ju fcb, äffen. Sir feilen mit, bafj mir ©ute« 
getfmn Imben, nictjt um be«Wegen getobt ju fein, niebt rucil mir 
benfen , e« liegt ein grofje« SBerbienft barin , fonbern ju unferer 
!Hect)tfertigung. ®S ift ein .fjauptoerbtecbett ; mie bu bemertt 
f;aben wirft, wenn ein anberer Menfcb, erjal/lt, ma« er ©ute« 
gctfian fyat. 

SEie ÜBafjrbeit au«jufprecf)en , felbjt wenn fte aua) etwas 
bart erfcfieint, mit einiger Strenge auf feine ätcäjjigung im Seben 
balten, ober eine befonbere greigebigfeit geigen , ba« aüeä febeint 
ein SlfceticiSmuS , meieren bie gewöhnliche ©utmütlngfeit nur bei 
benen für möglich, Ijält, bie in SBot)IbeI)agen unb Ueberflufj leben, 
unb ihn als 3eicf)en nimmt, bafj biefe SRenfcben ein brübetlicbe« 
©efüfjl für bie grofje SKebrbeit ihrer leibenben SJiitgefcböpfe haben. 
Unb nicht allein follten wir bie Seele I)inf)aucf)en unb fte üben, 
inbem wir fie bie Seiben ber Sntbaltfamfeit, ber Scb.ulb, ber 
©nfamfeit, ber uirpopularitctt fennen lehren, fonbern bem Seifen 
gejiemt es, bafj er mit füfmem üluge auf jene feltneren ©efabren 
binftebt, bie juweilen über ben SOcenfc^en hereinbrechen , unb ftch 
mit wibrigen gorme't be« Ungemachs , mit bem Son ber SBerab« 
febeuung unb ber SBifion eine« gewaltfamcn £obe« befannt macht. 

Seiten beS #erciSmu« ftnb gewöhnlich Scbrccfen«3eiten, aber 
ber Sag fdjeint niemal«, an bem bie« ©lement ftcb nicht wirffam 
jeigte. SMc menfehlicben Suflünbe ftnb biftorifcb etwa« beffer in 
biefem £anbe unb ju biefer Stunbe, al« fie e« jemals waren. 

13 



194 



SDie ©ultur §ctt meljr greilieit. Sie wirb jejt nicr)t mer)r gegen 
eine 9lrt rennen bei bem erfien Schritt, ben fte aui ber betretenen 
Salm ber 50ieinung l)erauätf)ut. älber »er fjeroifiä) ift, bem wirb 
fia) immer et»a3 in ben SBeg fretlen, rooran er feine ©tärfe 
erproben fann. Sie menfcI)Hcb,e Xugenb berlcmgt if^e Kämpfer 
nnb 9Jtärtr;rer, uitb ber Anfechtungen ftnb »Me. ift nocf) 
nict)t lange t)tx , bajj ber braue fioöejor; feine ©ruft ben Äugeln 
eines <pöbelliaufen3 barbot, für baä Siecht ber freien 9Ube unb 
Meinung, unb ftarb, als es beffer aar nict)t gu leben. 

3ct) fetye feinen anbern SBeg für ben 3Jienfcr)en um gu 
Bollfommcnem grieben gu gelangen, als bafs er bem Sftarbc feine« 
eignen £ergenä folgt. Saf) ibn gu oiele ©efelifcfwft metben, lafj 
ifm Biel r)eimger)en unb fiel) in ber ßebenäroeife Ijalten, bie er 
billigt. 2>aä unabläffige Seljarren in einfachen unb erhabenen 
(Sefüblen aueb, bei ferneren $flict)ten ftäbjt ben Sbarafter unb 
oerlcibt tljm bie SKäfjigung, bie ifin immer ebrenooü banbetn 
Iäjjt, felbft, menn es fein ntufj , beim Slufrubr ober auf bem 
Scf/affot. aföefct)e ©enialttbötigfeiten , bie je an ben 9J!enfet)en 
»erübt morben ftnb, fönnen ftet) niefit auch, an uns miebcrbolen ? 
Unb namentlich ift baS feijr leicht möglich in einer DteBublif, 
roenn bort irgenb fieb. 3etcl;en Bon bem SBerfall ber SReligion 
bemerflieb. macben. Stuf grobe SBerleumbungen, geuer, £Ijeer unb 
gebern, unb auf ben ©algen fann ber Jüngling fidj im Stillen 
immer gefafst machen unb fo gelaffen roie möglich babei bleiben, 
unb ftet) fragen mie boeb, er fein $ffitf)tgefüf)I fctyäjjen fann, menn 
«r folgen Seiben gu trogen Ij«t, bie eintreten, fobalb es bem 
näcljften 3eitungSbIatt unb einer genügenben SlngabJ feiner 9laü)-- 
barn einfällt, feine Sieinungen für aufrübrerifcfje gu erflären. 

Aber aueb, bem bergen, baS noeb, fo leicht guretjt unb 
SSeforgnijj oor Unglücf l;egt, mufj es eine 33erut)igung gewähren 
gu feben, roie fcfmetl eine in fiel; gefammelte Statur fieb. gefafjt 
f)at, auo) bem 9leuf)erften gegenüber, n>aS bie SMalice über fie 
Bereinigt tyat. SBir nal)en uns fdjnell einem ©efiabe, über baS 
I)inauS fein geinb uns folgen fann. 



195 



fiafj fte rafcn: 
£>u tiegfi ftitt in beinern ©rat>. 

3n betn ©ämmerlidite unferer Unwtffentyeit in •fünftcfit 
barauf wie H fein fott, in bei Stunbe, wo wir gegen bie pljete 
Stimme in unä taub finb, wer beneibet ba nietjt bie, beren 
männlidjeS Streben ein fierjereö ®nbe erreicht b,ai? 2öer, ber 
bie niebrige Stellung unserer ^olitit anfielt, wünfcfyt SBaflnngtcm 
nic^t innerlich (Slücf, bajj er fdjon lange in fein Sterbefteib 
gefüllt unb für immer in Sfiutje ift; bafj er fanft in fein 
®rab gelegt würbe, el;e bie Hoffnung auf Humanität in ü)m 
erftorben war? SBer beneibet nicfjt juweilen bie Outen unb 
Brasen, bie nidjt mefjr »on ben Stürmen biefer SBelt ju leiben 
Ijaben, unb erwartet mit ängftlicfyer Setjnfudjt ben fc^netl fjeran« 
nafjenben Seitpunft, wo auet) er in bicS nalje SBerfjäftnifj jur 
entließen 9?atur treten wirb? Unb bennod) fmt bie Siebe, bie 
eljer ben Sob erleibet, ati bajj fie xmi täufcfjt, ftt)on ben Xot 
unmöglich, gemacl)t, unb bejtätigt , baf) fte nict)t ju bem geprt 
was fterblid) ift, fonberu baf! fte ben Siefen abfoluten unb 
unauälöfctilicfien Sein« entftammt. 



13* 



IX. 

m höhere jieeie/) 



But souls that of his own good life partake, 
He loves as Ms own seif ; dear as Ms eye 
They are fo Hirn : He'll never them foraake 
When they sliall die, then God himself 
shall die: 

They live, they live in blest eternity. 

Henry Moore, 

(Bitte ©turtbe unfere« Sebent ift »erfdrieben oon ber anbern in 
ihrer Autorität imb mithin auä) in iftrer 2Birfmtg. ttnfer ©laube 
fommt auf Momente; unfer Safte ift cingewurgelt. SDemtocr) liegt 
etwas Sicfcä in jenen fur en Momenten, welche« uns jwingr, ilnten 
mehr Qiealität Wie allen anbern Gsrfatirungett „ujufcr)retbett. 9luS 
biefem ®runbe ift baä Slrgument, welct;e3 immer bereit ifi, bie« 
jenigen jum Schweigen p bringen, bie ftdj au§ero'rbentlict)c 
Hoffnungen oom fflienfehen machen, nämlich, bie ^Berufung auf 
(Erfahrung, für immer inoalibe unb oergeblicS. Sine mächtigere 
Hoffnung »ernietytet bie SBerjweiflung. Sötr überlaffen bie Söer» 
gangentjeit bem Oegner, unb bennoct) hoffen wir. ®r mujj biefe 
Hoffnung erflciren. SBir geben ju, baf ba« menfepche fieben 
ormfelig ift; aber woher wiffen wir fclion mit S3cftimmtheit, bafs 
es armfelig ift? 33a§ ifi ber (Srunb oon biefer unferer Unruhe; 
oon biefer alten Unjttfriebenheit? ffiaä ift bas allgemeine ©efiitjt 
beS SKangelä unb ber Unwiffenheit anberS, aU bic feilte Staffelung 



*) The Over -Soul. 



197 

auf ungeheure gorberungen , bie bie grope Seele macljt? Sßarum 
füfllen bie KeHfcbe»; ba§ bie natürlicbe ©efcbidjte bc« Slienfctjen 
niemals gcfctjrieben morbcn ift, fonbern berfclbe immer bahnten 
lägt roaS bu »on ifim gefaßt Ijaji, unb es alt roirb, unb 
meta»f>t)fifcbe ©lieber vccrtfiloö ? £>ic ipfiilofotolne von feebstaufcnb 
3af)ren t;at nifyt bie Kammern unb SKagasine ber Seele unter» 
fucbt. 3n ibjen ©jserimenten ift bei bcr legten Jlnalipfe immer 
ein SKücfftanb geblieben, ben fie niebt auftbfen fonnte. SDer SfienfcV) 
ift ein Strom, beffen Duette »erborgen ift. 3mmer fommt uns 
unfer ©ein, roir roiffen nic^t rootier. 2>er genauefte SBereclnier 
t)at $ein folcljcS S8ort)erroiffcn, baji nietjt etwas Unberechenbares 
grabe ben näctiften Moment äitbern tonnte. 3cf> bin jeben Stugen-- 
blicf gezwungen , einen tiöljern UrfBrung ber (Sreigniffe anju* 
erfennen, als ben ffiillcn, ben icb, mein nenne. 

SJBie mit ben (äreiguiffen, fo ift es mit ben ©ebanfen. 
Sfflenn icb jenen batjingleitenben gluft Beobachte, ber aus SRegioneu, 
bie ief; nidjt fefie, eine Qdt lang feine Strömung in mieb, birtein 
ergiejjt, — fo febe ict), bajj icb, ein Sölbling bin, nidpt eine 
Urfadje, fonbern ein erftaunter Bufcbauer biefeS ätberifeben SBafferS; 
baß id) »erlange unb auffege, imb mia) in bie Sage bes 6m»fan« 
gens »erfejje; aber »on irgenb einer fremben Sltacbt fommen biefe 
SMfionen, 

Sßer böcbfte ftritifer alfer Srrtljümer bcr Sßergangenbeit 
unb ber Oegenroart, unb ber einjige s $ro|>fjet beffen roaS fein 
mujj, ift biefe grojje Jtatur, in ber roir rutjen, wie bie ®rbe in 
ben fanften taten ber ältmoftobäre liegt; jene ©infjeit, jene t)öl>ere 
Seele, in ber jebeS Wtenfdjicn befonbereS Sein enthalten unb 
mit allem 31nbern eins gemacht ift ; jenes allgemeine £>erj, beffen 
Seretjrung eine jebe roafire Unterhaltung ausbrüett, gegen roclct)eS 
ein (Seborfam in altem rechten f>anbeln liegt; jenes überroältigenbe 
Siefen, recldjeS unfere Sefonbert)eiten unb latente roibetlegt, unb 
3eben jmingt, nur für bas ju gelten, roaS er wirflict) ift, unb 
fo ju fbreeben wie fein Sbaratter unb niebt roie feine ßunge ift; 
unb »eläjes immer barnact) ttaebtet unb fttebt, in unfer SDcnfen 



198 



unb güljlcn überjugeljen, unb barin SBei«f)eit unb Sugenb unb 
Macht unb Sdwnheit ju werben. SEßir leben im SCßcchfel, im 
©etheiltfein, in Öuoten, in ttttomen. 3nbeffen liegt im SWenfct)en 
bie Seele be« ©anjen; ba« weife Schweigen; bie uniBerfale 
Schönheit, meldet jebe Guote unb jebe« Sltom gleich Betwanbt 
ift; ba« ewig (Sine. Unb biefe tiefe Wafyt, in ber wir finb, unb 
beren Seligfeit um? ganj erreichbar ift, ift ntct>t allein in jeber 
Stabe felbftgenügenb unb uoflfommen, fonbern ift ber Slct 
bcä Sellen« unb ba« gefeierte SDing, ber Scfjauenbe unb ba« 
SdjaufBiel. Subject unb Dbj.ect .finb ein«. SEßir fefien bie 
Sßelt Stücf für Stücf, wie bie Sonne, ben Wonb, ba« 21)ier, 
ben SSaum; aber ias ©anje, Bon bem biefe nur bie tierfor» 
leuchtenben Steile finb, ift bie Seele. Mein burd; ba« Sei)« 
»ermögen biefer SBeil^eit fönnen bie •fjoroffobe ber 3af)rl)ttnberte 
gelefen werben, unb nur burcf) ein Surücfgehen auf unfere befferen 
©ebanfen, nur inbem wir vmi bem Brophetifchen ©eifte unter» 
werfen, ber jebem 3Henfc6,en angeboren ift, tonnen wir wiffen. 
waä fie fagt, Sie SZBotte jebe« äftenfcljen, ber »on biefem geben 
fBrieht, muffen benen'Ieer Borfommen, bie nicht ifjrerfeit« fid) mit 
bemfclben ©ebanfen befreunbet laben. 3$ wage für ihn 5U 
fprechen. 9Äeine SBorte Berratben nicht feinen erhabenen Sinn; 
fie fallen furj unb leibenfchafMo«. 9tar er felbft »ermag ju 
begeifiern, Wen er Will, unb flehe ba! ihre Sprache wirb l^rifcf), 
fanft unb uniBerfal fein wie ber ftct) erljebenbe Sßinb. Sennoch, 
möchte ich, felbft mit profanen Sßorten, wenn mir geheiligte ntd)t 
ju ©ebote ftehen, eine Qlnbeutung Bon bem Gimmel biefer ©ott- 
Ijeit geben, unb bjnweifen auf bie SBinfe, bie mir Bon ber 
tranäcenbentaten (Einfachheit unb Snergie be« böchjten ©efejse« 
geworben finb. 

SJBenn wir betrauten, ma« fid; in ber SonBerfatton juträgt, 
in Träumereien, in ©ewiffenlbiff en , in 3«ten ber Seibenfdwft, 
im ©tftaunen, in ben Unterweifungen ber Sräume, worin wir 
un« oft maäfirt fehen, — ber £an«murft Bermummt nur ein 
wirtliche« (Element, inbem er ei öergröfjert unb übertreibt, unb 



199 



uns bann jwingt, SRotij bauen ju nefjmen, — fo »erben wir 
manche SSDinte erhalten , bie unfere Äenntniffe von bem ®ef)eim= 
niffe ber Statut erweitern unb ertteüen. Stiles getjt batauf bjn 
uns ju jeigen, bajj bie Seele im SDienfdjen fein Organ ifl, fon* 
bern alte Organe belebt unb übt; feine guncricm, gleict) ber 
©ebäcfotnijjfraft, ber SBerectmung, ber Sergleictiung , — foubern 
bicfe als #änbe unb gfifje gebraucht; bafj fte feine perfönlicfie 
©igenfct/aft , fonbern ein Sictjt ift, nict)t ber SBetftanb ober ber 
Sitte, fonbern ben Serftanb unb Siefen bel;errfcfjt ; — bafj fte 
ber weite #intergtunb unfrei Sein« ift, in bem biefe beiben 
rutjen, — eine ttnetmejjlicbfeit, bie nicJjt beljerrfcfyt ifl unb nict)t 
bcf)etrfcf)t werben fann. 2Son innen b,erauS ober oon bem aus 
was f)intcr uns liegt, fdjeint burct; uns ein 8ict;t auf bie SDinge, 
unb lägt uns gewähr werben, bafj wir nid;ts ftnb, fonbern bafj 
baS Sicljt alles ift. 35er SJienfct; ift bie äufjenfeite eines Eempels, 
worin alle SBeiSfieit unb alles Oute moljnt. 2BaS wir geroöfinlicfo 
unter bem SJtenfdjen »etftcfien, ber effenbe, ttinfenbe, pflanjenbe, 
rectmenbe Sftenfct;, repräfentirt ftct; , wie wir ü;n fennen, feines» 
wegS , fonbern nimmt eine butcljaus falfetje Stellung an. 3£)n 
atzten wir nicftt , aber bie Seele, beren Organ er ift, wollte er 
fte nur aus feinem .fwnbeln fKtfotteucbten laffen, würbe unfere 
.fniee beugen, äleujjert fte ftct; burct) feinen Süerftanb, fo ift es 
®enie; äufjert fte fict; burct) feinen SBitten, fo ift es Sugenb; 
burcfjftrömt fte fein ©efübl , fo ift es Siebe. Unb bie Sltnbbeit 
bes SSerftanbeS beginnt, wenn berfel&e aus [ist) felbft ba fein will. 
SBie Sffii(lensfcf)WacI)l)eit beginnt, wenn bas Snbioibuum etwas aus 
fiel; felbft fein will. Stile Üteform ftre&t baf)in, unb bei einigen 
befonbers , bie große Seele ifjren 3Beg burct; uns machen ju 
laffen; mit anbern Sorten, uns jum ®et;otfam aufjitforbern. 

3eber SOtenfcb ift ju irgenb einer Qtit für biefe reine Statut 
empfcmglict). Sie Sprache fann fte niebt mit il;ten garben 
malen. Sie ift ju fubtit. Sie ift unbeftnitbar, unmefbar, aber 
wir wiffen, bafj fte uns burcfjbringt unb uns enthält. Söir 
wiffen, bafj altes geiftige Sein im JWenfcbcn lebt, ©in meifes 



200 



alte« Spricljmort fngt : „(Sott fommt ungerufett ju un«"*): 
ba« tyeijjt, ba fein SBorlmng unb feine SDecfe jmifdjen unfern 
#äu»tern unb bem großen £immel«raum ift, fo ift audj meber 
Stiegel nod) irgenb eine <Scb/eibemanb in ber Seele, reo ber 3Jtenfcf), 
bie SBirftmg, aufijört, unb ©Ott, bie Urfactje, beginnt. SDie SKauer 
ift fortgenommen. 3tn einer Seite liegen mir offen ba für bie Siefen 
geiftiger 9catitr , für alle göttlichen Attribute. SBir fel;en unb 
fennen bie Oerecfjtigfeit, Siebe, greif)eit, 3Äact)t. lieber biefe Statut* 
gefejse tonnte fein Scenfcf) fidj je ergeben , fonbern immer fiebert 
fte fjoct) über un«, unb am meiften in bem Sftoment, mo unfere 
3ntereffen un« »erfüllt, fte jit »erleben. 

SDie ©ouoeränetät biefer 9fatur, Bon ber mir reben, ergiebt 
fiel) au« ifjrer Itnabljängigfeit »ort jenen SSefcf/ränfungen, bie 
un« allenthalben fnnbernb in ben 2Beg treten. SDie ©eele 
umfcfjreibt alle Singe. Söie gefagt, fic miberf»tid)t aller ®r« 
fabrung. 3n gleicher Söeife t)ebt fte Seit unb Staunt auf. 
£>er Sinflttfj ber 6inne £>at bei ben meiften SWcnfc^en in einem 
folgen ©rabe ©emalt über ben ©etft geübt, bafj bie dauern »on 
3eit unb Olaum ba« Slnfefien ber Soiibität, ber ÜBirfiicfjfeit unb 
ber Unüberfteigbarfeit befommen haben; ttnb mit Seicfitigfeit »on 
biefen ©renjen ju fpredjen, gilt in ber SBelt al« ein 3«cfjen »on 
S8errücftt;eit. SDennocß, ftnb 3e't unb Staunt nur ba« umgefeljrte 
Stafj für bie Äraft ber Seele. SDer Sftenfcf) ift fäbig, fte beibe 
p »ermerfen. £>et ©eift fpielt mit ber 3«'t — 

Sann (ährigteit in eine ©tunbe btängen, 

Unb eint ©ttmbe bebtteit, bajs fte toivb jttt Stoigfcit. 

Oft fommt un« ba« ©cfüf)!, bajj e« eine anbere 3ugenb 
unb ein anbere« Sllter giebt al« ba«, roa« nacb, bem 3ab,r unferer 
natürlichen ©ebitrt gerechnet mirb. Sinige ©ebanten finben un« 
immer jung unb erhalten un« fo. ©olcl) ein ©ebanfe ift bie 
Siebe für bie unioerfale unb emige @cf)önf>eit. 3eber SÄenftr; 
nimmt »on biefer Kontemplation ba« ©efüljl mit tnnmeg, ca § 



*) „God comes to see us without bell." 



201 



fte mefjr ben 3af>rbunbertcn roie Sem fterblicbcn Seben angebört. 
SDie geringfte Sbätigfeit ber intellectuellen Straft erlöst un« in 
gewiffcr £infid)t »on bem Gtinfluffe ber 3eit. §5ten wir in 
.SSranltjeit, in 9tiebergefcblagenf)eit nur eine ©pur »on $oejte ober 
eine tiefe ©entenj, fo fmb roir wie neu belebt; ober gieb un« 
einen 33anb »on $lato, ober Sf)afef»eare, ober erinnere un« nur 
an ü)re Sftamen, unb augenblicflicf) fommt ein (Sefübl roie »on 
langem Seben über un«. ©ielj, roie ber tiefe, göttliche ©ebanfe 
3af)rl)unbcrte unb 3a|rtaufenbe nieberreifjt , unb ftd) burä) alle 
3eitalter binbura) bemerfbar maä)t. 3ft bie Seiire ©brifti jejst 
weniger roirffam, roie fte e« roar, al« juerft fein SKttnb fieb öffnete? 
SDie @mf>bafe, mit ber £^atfaä)en unb $erfonen auf meine ©eele 
einbringen, bat mä)U mit ber 3eit ju tt;un. Unb fo ift immer bie 
©cala ber ©eele eine; unb bie ©cala ber ©inne unb be« SBer* 
ftanbe« ift eine anbere. 33ot ben mächtigen Offenbarungen ber 
©eele fctjrumbfen 3eit, Kaum unb Statur jufammen. 3m gemöfm* 
liefen ©preeben bejietjen mir alle SDinge auf bie 3eit, ebenfo mie 
mir annehmen, bafj bie bis in'« Unenblictje geforderten ©terne 
einer cöncaoett ©pfmre geboren. Unb fo fagen mir aueb, 
bafj ba« ©ericfit fern ober nat)e ift, bafj ein neue« 3af)rtaufenb 
beranrüett, baf ein Sag geroiffer polttifä)er, moralifd)er, focialer 
Reformen fommen wirb, unb äbnlidje«; wenn mir meinen, baf) 
in ber 9catur ber SDinge eine ber Sbatfacfien, bie mir betrauten, 
äujjetlicb, unb »ergänglicb ift, unb bie anbere permanent un fc j> C r 
©eele angeboren. SDie Singe, bie mir iejst aU unumfiojjbar 
anfei;en, merben ein« nach, bem anbern, gleicb, ber reifen gruebt, 
ftcf) »on unferer (ärfabrung ablöfen, unb fallen. SDer fflinb wirb 
fte fortmeben, Steiner roeifj roobjn. SDie Sanbfcb,aft, bie giguren, 
äSofton , Sonbon, finb fo manbelbare gacta mie irgenb eine »er* 
gangene 3nftitution, ober irgenb ein ©djimmer »on 9febel ober 
Stautb; unb fo ift bie ©efelifebaft , unb fo ift bie Mi. Sie 
©eele fießt beftänbig »orroärt«, inbem fie immer eine SZBelt »or 
fieb febafft, unb immer Sßelfen binter fieb ättrücfläfjt. Sie bat feine 
©ata, feinen fltitu«, meber $erfönlicbfeiten, noct) Sefonber^eiten, 



202 



noct) Kenfctjen. Sßic Seele fennt nur t>ie Seele. Me« anbete 
ifl llnfraut für fie. 

ülaü) tt)rem eignen ©efe^ unb nicfjt burcf) 3lritnmeti? lajjt 
fid) ba« äftajj ibre« gortfcr)ritt« feftftetten. Sie SBereblung ber 
Seele gefet)iet)t nict)t fiufenroeife , fo wie burct) bie SBeme$ung in 
graber Stnie ein SBorrücfen bargeftcllt werben fann; fonbern »icl» 
met)r buteb 9lfcenfion be« Stanbrnmft« , wie e« burct) bie TOeta* 
motttbofe batgefteßt werben lann, — bom ®i gum ffiutm, Dom 
Sßutm gut gl'ege. £>ie gortfct)ritte be« (Senium fmb »on einem 
gewiffen SotalsSfiatafter, ber ba« ati«ermäbjte 3nbi»ibuum mtyt 
erji über Sofjanne«, bann übet 2lbmn unb bann über Jiict)arb 
ergebt, unb jebem bon biefen ben Sct)merg einer entbeeften Unter» 
georbnetljcit gufügt, fonbern Bei jebem gemaftfamen Stritte 
oorwärt« breitet ftet) ber 3)ienfct) ba au«, wo er arbeitet, an 
jebet $u!fation, an jeber ftlaffc »on 2Jienfct)en, an ieber Seoölfe* 
rung »orübergebjenb. SSlit jebem göttlichen Smpul« gerteigt bet 
©eift bie bünne Stürbe be« Sichtbaren unb ®nblicr)en, fommt 
berau« in bie ©wigfeit unb atljmet ifrre Suft ein unb au«, ©t 
»etfetyrt mit SBarjrbeiten, bie immer in bet Söelt ertönt fmb, unb 
wirb fid) einer gtöfjeten Stmtoattrie mit Qmo unb älttian *) 
bewujjt, wie mit ben $erfonen im #aufe. 

£>ie« ift ba« ©efejs be« moraIifcr)en unb geiftigen ©ewinn«. 
©a« einfache ©td)=etr)eBett wie burct) fpeciftfcr)e 8eict)tt)eit, rtteftt gu 
einer befonbern Sugenb, fonbern gu ber Stegion aller Sugenben. 
Sie ftnb in bem ©eifte ba, welcher fie alle enthält. £>ie Seele 
i(i über alte eingelnen fünfte be« Serbienjie« ertiaben. SDie 
Seele »erlangt Unfcfralb, aber Unfctjulb ijt nict;t Seele; fie »er* 
langt ©ereet)tigfcit , aber ®erect)tigfcit ift ebenfall« nietjt Seele; 
fie oerlangt ©utftmtigfeit , aber ift etwa« beffere«: fo baf im 

*) ütrrianu« ift gegen ßnbe beä 1. 3fll)rfmnbert« n. Sfir. ju Micotnebui 
in SitbMnien geboren. 211« Süngling würbe er @ä)ü(er unb greunb 
beä Srnftetu«. g r war eifrig« ülnfjänger ber fioifcben QSfiilofopSic 
unb tjl unter bie be|}en unb fteifjigjten Sdjriftftefler feinet 3 C '' 8 U 
jäf)leti. ütnm. b. Ueberf. 



203 



®efüt)I eine ülrt »on f>erabfteigen unb Beilegung fiattfmbet, wenn 
mir über SDloralität j« reben aufböten, um an bie 2CuiSu&ttnfi 
einet SEugenb ju gellen, bie fie anbefteblt. SDenn ber @ee(e ftnb 
in itirem tautetn £anbelit alle Sugenben natürlict) unb niefit 
mübfam erworbene, ©»rieb ju feinem £erjen, unb bet SKenfcf) 
roirb auf ein Mal tugenbbaft. 

3n bcmfelben ®efübl liegt ber jteim jum intellectuctlen gort« 
fefjritt, »clever bemfelben ®efe£ geborgt, diejenigen, roelclie bie 
Semutl), bie ®crec£)tigfeit , bie Siebe, bas ©treben nadj Rollern 
unb ©utein ju faffen »etm*gen, finb i$ on au f eillen ®'Pf eI 
gelangt, »on roelcbem aus fie bie 2Biffenfef)aften unb fünfte, ©»tadie 
unb fßoefie, SBitffamfeit unb ©cbönbeit überfein. 2>enn »et in 
biefet motalifdjen ©eligfeit lebt, ift fetjon im SBefij jenet fpecialen 
Ätäfte, meiere bie Kenfcften fo boct) greifen, gtabe roie bie Siebe 
allen ®aben be« geliebten ®egenftanbeä ©etecr/tigfeit roibetfabten 
Iäfjt. 5Det ©eliebte bot fein latent, leine gettigfeit, bie in ben 
2lugen feine« ilm innig liebenben Mäbcbenä füt nidjtä gälte, 
menngletcb, fie felbft menig Bon jener gäbjgfeit befilst. Unb bas 
#erj, meiere« ftc£) beut erhabenen ®eifte gärislicb überlädt, finbet 
fiel) allen feinen SBcrfen »etroanbt, unb wirb einen föniglid)en 
5Beg geben, nm 51t befonberer grfenntnijj unb Äraft ju gelangen. 
S)enn inbem mir un« ju biefem t)öcf)ftett unb urfprünglictjen 
©efübj ergeben, finb mit »on unfetm entfetnten ©tanb»unft auf 
bet äujjern Äteislinie augenblicfticb, jum Mittetounft bet SBelt 
gefommen, mo mir, roie in bem ©ebeitnjimmet ©otteS, bie Utfacljen 
fef)cn, unb eine 23orcm»finbung »on bem Unioerfum boben, roelclie« 
nur eine langfame Sffiitfung ift. 

Sine 2lrt unb äBeife göttlitfien Sebrenä ift bie gleifcfjmerbung 
beS ©eijieg in einet gorm, — in gormen mic bie meinige. 3ct) 
lebe in ber ©efettfefjaft; mit $erfönlict)f eiten , meiere mit meinem 
eignen SBenfen übeteinftimmen, ober äugerlict) eine geroiffe ®eb,or= 
famfeit aulbrücten gegen ben bellen 3nftinct, bem iä) lebe. 3<f) 
febe, roie fte »on ifmt geleitet merben. 3<Jj bin einer allgemeinen 
Statur »ergemiffert ; unb fo jieljen mieb. biefe anberen ©eelen, 



204 



tiefe getrennten ©elbft, an, wie nifyu anbete« es iann. ©ic 
laffen bie neuen Bewegungen in mir laut werben, bie wir fieiben» 
fdjaft nennen; bie bet Siebe, be« Isaffes , ber gurctjt, ber 25e= 
wunberung, beS 3RitIeibs; baraus entfielt ©onberfation, SJltoalitat, 
Meinung, ©tobte unb Ärieg. SBie SKenfclen ftnb ben löclfien 
Seiren ber Seele als ©rgängung beigefügt. 3n ber 3ugenb 
ftnb wir begeiftert für 3Menfcl)en. 3Me Äinb^eit unb 3ugenb 
fielt bie ganje SBelt in itjnen. über bie gröftere ©tfalrung 
bes Manne« entbedt bie 3bentität burdp alle Jjinburct). Sßte 
Menfdien felbft inac^en uns mit bcm Unpcrfönliclett befannt. 
3n feber ©onberfation jWifclen jwei SKenfcfien wirb immer ftitt» 
ftfjweigenb wie noct) auf eine britte Sßerfon Söejug genommen, 
auf eine 5lttgemeiitleit. 3ene britte $erfon ober Sldgemeintjeit ift 
niclt fociat; fie ift imperfönliclj , ift ®ott. Unb fo attentlalbcn, 
wo ernftlicl)c Debatten gefülrt werben, unb laustfäclttcl bei 
grojjcn 2fteinung«fragen , werben Sitte it>rer ffiinleit fiel) bewujjt; 
werben gcmalr, ba§ ber ©ebanfe in febem Sßenfcfjen eine gleiche 
£b'le erteilen fann, bafj Sitte an bem ©efagten ein geiftiges 
©igentlumsreclt laben, ebenfowoll wie ber Sicbner felbft. Sie 
9lüe werben weifer als fie waren. $>iefe ©inljeit bes ©ebanfens 
wölbt fiel über ilnen gleicl einem Sempel, in weldjem jebeä £erj 
mit einem eblern ©efüll Bon SJeaclt unb <Pflklt fcllägt wie fonft, 
unb mit ungewölnlicler geierlidpteit bentt unb lanbelt. Seber ift 
fiel bewujjt, ein pleres ©elbftbewujjtfein erlangen ju tonnen. ©S 
feieint für 3ltte. ©ine gewiffe Sßeisfieit ber Humanität giebt es, 
bie bie größten SWenfelen mit ben geringften gemein laben, ber 
aber unfere gewöhnliche ©rjieltmg oft ben 2Bcg Bertritt unb fie 
jum ©titlfclweigeu bringt. S)er ©eift ift ungetleilt, unb bie 
Befreit, bie bie SBa'lrleit um ü)rer felbft willen lieben, benien 
weit weniger an ein Slnreclt auf SBaIjrr)eit. ©anfbar nelmen fte 
fie überall an, ojme fte mit bem Manien »on irgenb einem üftenfclen 
ju bejetteln ober $u ftembeln, benn lange oorler war fie fclon 
ilr ©igentlum. ©ie ift ilr »on ©wigfeit 1er. 33ie ©elelrten 
unb ©tubirten im Weiche be« ©ebantens laben iein Monopol 



205 



ber ffieisheit. 3tw ©fer für ihre SRichtung macht fte in gemiffem 
SRafje unfähig, richtig ju teilten. Söir Berbanfen manche fctwhens* 
wertbe SBemerfungen grabe füllen 5Bienfct)en, bie nicht fehr fcbarf* 
finnig unb tief ftnb, unb bie bas «tme älnftrengung fageti, wonach 
wir lange »ergebli^ gefuctjt haben. 35ic $anblung ber Seele 
liegt öfter in bem, was gefüllt wirb unb ungefagt bleibt, als in 
bcm, »as in irgenb einer Sonuerfation ausgebrochen wirb. 
Sorgfältig liegt es in jeber ©efeUfcfjaft Berwahrt, unb unbewujjt 
fucfet es Seber in bem Slnbern. Unfer Siffen ift beffer als unfer 
%l)im. ffiir fmb noch nicht fierr über uns, unb wiffen ju gleichet 
Seit, bof? mit Biel mehr ftnb. 2Bie oft fühle ich biefelbe Sab. rb, eit 
in ber triBialen Unterhaltung mit meinen Machbarn, nämlich, 
bajj etwa« höheres in einem Seben Bon uns auf biefeS Sntermejjo 
berabfieht, unb hinter uns herBor SuBtter bem 3uBiter junicft. 

Sie Menfchen laffen fiel) gegenfeitig ju einanber herab. 3n 
ihrem gewöhnlichen unb niebrigen Srienfte ber SSelt, für ben fte 
ihrem angebomen 5lbel entfagen, gleichen fte jenen arabifchen 
©heifs, bie in elenben Käufern wohnen unb eine äujjere Slrmuth 
affectiren , um ber iltaubgier beS 53afchaS ju entgehen , unb bie 
ßntfaltung ihre« SReicbthumS für ihre inneren unb bewachten 
©emächer aufbewahren. 

SBte (ich bie« bei allen -Kenfchen jeigt, fo geigt es fich auch 
in jeber <ßeriobe beS Sebens. ©cl;on im angehenben Stenfchen 
ift eS ausgebilbet. 3n ber SerfahrungSart mit meinem ffiinbe 
hilft mir mein Satein unb mein ©riecrjifch, meine SBorjüge unb 
mein ®elb nichts. ©S ift alles an ihm oerlorcn : aber bie ©eele, 
bie ich habe, bie hilft. Söenn ich r)artnctdig bin, bejaht eS 
mir mit gleicher SMnje, fejjt feinen SffiiHen bem meinigen ent* 
gegen, unb Berftattet mir noch, wenn icb/S fo baben will, bie 
Srniebrigung es Bermöge meiner Ueberlegenheit an' ffiraft ju 
fchlagen. Qlber wenn ich meinem Killen entfage, unb aus ber 
Seele (mnble, inbem ich fte als DberfchiebSrichter jwifchen uns 
beibe fieDe, fo fchaut aus feinen jungen älugen biefelbe ©eele 
mich an; eS Berehrt unb liebt mit mir. 



206 



Sie ©eele cmjpfttibet unb offenbart bic Söaljrljett. iffiir 
erfennen bic 2Ba6rl;eit wenn wir fie feljen, mögen ©feptifer unb 
©Rottet fagen, was fte wollen. Spricrjte Seilte fragen aucB, 
wenn iftr baS gefagt tmBt, was fie nid): gern Biien mögen: 
„Söie fannft bu mtffen, baji es SöaBrfjeit ift unb nicjjt ein 3rr* 
tjwm »on beiner ©eite?" 2öir erfennen bie 5BaBrt;eit wenn 
mir fte fetyen, nacfi, bem SafürBalten, eBenfo wie wir wiffen, baji 
wir mad) finb, wenn wir wacf) finb. ©S war ein grofjcr 2lus* 
fprucf) »on Smanuel ©webenBorg, welcher fcBon allein bie ©röfje 
beS ffiatjrnefimungSoermögcnS jenes Manne« jeigt: — „(SS ift 
fein SBetoeiS t>on ber SinftcBt beS SDienfd)en, wenn er im ©tanbe 
ift altes ju Bejahen, wa« ifim BelieBt; fonbern bie gäfrigfeit ju 
erfennen, bajj was watjr ift, roafyr ift, unb was falfd) ift, falfcf; 
ift, baS ift baS Seiten unb ber SBarafter beS SBerftanbeS." 3n 
bem SBucfje, welches tdj lefe, gieBt ber gute ©ebanfe, wie alle SBotjr* 
fjeit es tfjut, mir baS SBilb ber ganzen Seele, gür ben fct)led)ten 
©ebanfen , ben ia) barin ftnbe, wirb bie nämlictje ©eele ein 
fcfjarfeS trennenbeS ©cfjwert, unb fcfjneibet il;n au«. SGBir finb 
weifer , als wir glauBen. Süenn wir nicf) t immer mit unferm 
Senfen uns einmifd)en wollten, fonbern feft in unferm §anbeln 
wären, unb fä£)en wie bas Sing in ©ott ftünbe, fo fönnten wir 
bie ©injelfieit wie üBerljaupt jebeS Sing unb jeben 3>!enfcf)en 
erfennen. Senn ber ©cfiöpfer aller Singe unb alter SIenfcBen 
ftefjt hinter uns, unb »erBreitet feine Bei)« $>lllwiffenl)eit burcf) 
uns üBer bie Singe. 

916er aufser ber SBiebererf ennuug beS §el)reii in Befonbern gälten - 
ber ihbioibuellen fefafirung, offcnBart uns biefe 9fllwiffenf)eit auctj 
bie SßafjrBeit. Unb \)kt feilten wir fliegen grabe buret) itjre ©egen* 
wart wieber fefter ju werben, unb auf würbigere, er&aBenere Söeife 
oon jenem 9Ib»ent gu reben. Senn wenn bie ©eele uns mit einer 
3Bal)rf)eit Befannt macB,t, fo ift bieS baS ^idc£)fte ©reignijj in ber 
Diatur, benn fte giebt bann nicfjt etwas oon ftclj, fonbern fte gieBt 
fiel), ober wirb ju bem SWenfcfjen, ben fte erleuchtet; ober fte Bemäctj« 
tigt ftclj feiner, int SBcrfyättnijj ju ber SEBaBi'Beit bie er empfängt. 



207 



2öir bejeicbnen bie Sertunbigungen ber Seele, ihre Äunb* 
gebungen »on ihrer eignen Statur mit Sern 9tu3brucf Offen» 
6orung. Siefe finb immer »on erhabenen Gattungen begleitet. 
Senn eine folche SHittbeitung ift ba« ffiinftrömen beä göttlichen 
®eifie« in unfern ®eift. GsS ift eine Gtbbc bc« inbim'biteüen Sacfyee 
Bor ben ftutfienben Sogen ber 6ee be« Sebent. 3ebe Kare SSor* 
ftettung oon biefem centroten ®ebot erfüllt bic Staffen mit 
®f)rfurcr)t unb ffintjücfen. Sine SBonne- ©parier burcfibebt Sie 
bei bem ©mfcfängnifi einer neuen SÜBa^rlieit, ober bei bem SBotl- 
bringen einer großen £anbhwg, bie aus bem §erjen ber 9?atur 
berborgebt. 3n biefen Mttbeilungen ift bie 2)facbt ju erfenneu 
nicht oon bem SBitlen ju tbmt getrennt, fonbern bie ©nficbt 
gebt au« bem ©eborfam, unb ber ©eborfam aus einem freu« 
bigen SSabmcbmen fyavox. 3eber Moment, in welchem ba« 
3nbit>ibuum ftct) baoon ergriffen fühlt, ift benfwürbtg. Sie 9cotb« 
wenbigfeit unferer Sonftitution , glaube ich, bringt es mit ftct), 
baf immer, wenn baS SnbiBibuum ftch jener göttlichen ®egen* 
wart bewufjt ift, bies einen geroiffen SntbuftaSmuS mit ftct) bringt. 
Ser ©bat'oKw «n> bie Sauer biefeS (äntbuftaSmuS änbert ftcb, 
mit bem 3uftcmbe beS üDfenfcben, oon einer ffifftafe unb Gcnt- 
jüctung unb »nwbetifcben ©egeifterung , — welches aber feltner 
ift, — ju bem fcbwäcbften ©dummer mtrffamer ©rregung, in welcher 
gorm er, gleich bem geuer in unfern Haushaltungen, alle gantilien 
unb SBerbinbungen »on Sftenfchen ermärmt, unb bie ®efetlfcbaft 
möglich macht. 3mmer ift baS Aufgeben beS reltgiöfen ©innes 
im 3Kenf<hen oon einem geroiffen #ange jum fflabnftnn begleitet 
worben, als märe es „burch baS Uebermajj oon Sicht oernichtet". 
Sie Sntjücfungen beS ©ofrateS; bie „Union" beS PotinuS; bie 
Sifton beS tyotyfyx; bie SBefebrung $auli; bie äiurora beS 
SBehmen; bie SBerjücfungen beS ®eorge gor unb feiner Duäfer; 
bie ffirleuchtung ©mebenborg'S finb oon biefer 3lrt. SBaS in bem 
gälte biefer bemerfenswertbcn SKenfctien eine (Sntjücfung mar, bat 
ftch uns in unjähtigen gälten beS gewöhnlichen fiebenS auf 
weniger fcblagenbe Siieife gejcigt. itttentbalben oerräth bie 



208 



©efcfiichte ber Religion eine Neigung jum ©nthufiaSmuä. 2>ie 
ßntjücfung bee #ermf)utets unb be« Cmietiften *) ; bas 5lufgchen 
be« inner« Sinnes be« SBorte«, in bei' ©prache ber neuen 
fiircfje ju Serufalem; berö SBieberaufieben ber calBiniftifchen 
tirc£)engemeii%ben ; bie ®rfahtung«f(ugheit ber SKetbobiftcn , fittb 
Betriebene gönnen Bon jenem ©ct)auet Bon ©fjrfurcht nnb ©nt* 
jücten, ben bie inbioibuetle ©eele immer mit ber uniferfalen Seele 
gemein hat- 

2>ie DJatitt biefer Dffen6arungeit ift immer biefelbe: fxc ftnb 
2öal?rael)mungen bes abfoluten ©efejse«. ©ie finb ©rflärungen 
ju ben eignen gtcigen ber ©eele. Sie antworten nicht auf bie 
fragen, bie ber SBerftanb fragt. £>ie Seele antwortet niemal« 
mit SBorten, fonbern mit ber ©ache feibft, nach ber gefragt ift. 

Offenbarung ift bie ffinttmllung ber ©eele. SDie gewöhnliche 
SBorfteltuttg Bon einer Offenbarung ift bie, bafj fte un« unfere 
Schicffate fagt. 3n früheren Drafeln ber ©eele fuc^it ber SBerjtanb 
Antworten auf finnliche fragen ju finben, nnb wagt e« un» Bon 
©Ott fier ju Berfünben, wie lange ber äffenfeb. leben wirb, was 
feine £>änbe ttjun werben, unb wer fein Umgang fein wirb, fogar 
tarnen, 3«t unb Ort tiinjufügenb. Slbct wir bürfen lerne 
©ctjlöffer mit SDietricfyen aufmalen. Söir mitffen biefer niebrtgen 
Neugier ©inbaft ttnm. ©ine Slntmort in Sorten ift betrüglicb ; 
e« ift leine wirtliche Antwort auf bie fragen, bie bu ttjuft. 33er« 
lange leine Schreibung Bon bem Sanbe, nach °u fdt)iffft. 
$>ie SBefchreibung befcfjreibt es bir nicht, unb morgen tommft bu 
bort an, unb ternft e« fennen baburch bajj bu barin wofmft. 
SDie SOienfchen tfran fragen über bie Unftetblidpteit ber Seele, 
unb bie 33efcf)äftigungen im Gimmel, unb wie es bem ©ünber 
ergehen wirb unb fo fort, ©ie träumen felbfi, bafj 3efu3 grabe 
auf biefe gragen Antworten gegeben hätte. 9!ie rebete biefer 
erhabene ©eift auch uur einen Moment in ihrem patois. ©er 
SBahrhcit, ber ©erechtigfeit unb ber Siebe, biefen Streichen ber 



*) eine 9ht (Slautensftfjtorämer. Stnm. b. Uebctf. 



209 



Seele, iji bie 3bee bon ber Unmanbettarteit wefentlieb, »ereint. 
3efu«, ber in tiefen moralifdjen ©efinnungen lebte, unbefümmert 
um materielle« ®lücf, nur Sorge tragenb, bag fie SBetptigung 
erfahren möchten, machte nie eine Trennung jwifcljen bem SBegriff 
ber gortbauer unb bem SHSefen biefer Attribute; äußerte niemal« 
eine Silbe über bie gortbauer ber Seele, ©einen Jüngern war 
e« aufbehalten, bie gortbauer »om moralifcljen (Slemente ju fon* 
bern, unb bie Unfterblicfyfeit ber Seele als eine Set)re aufjuftellen, 
unb für fie ju jeugen. 3n bem ^ugenblicf , roo bie Sefjre Bon 
ber Unftetblidjifeit getrennt geleljrt wirb , ift ber äMenfcf) fdjon 
gefallen. 3n ber überftrömenben Siebe, in ber pctiften £>emutl), 
ba giebt e« leine grage meljr naä) einer gortbauer. Äein 
begeifterter SDienfcb, tbut jemals biefe grage, ober läfit fiel) ju 
SBemeifen Ijerab. SDenn bie Seele ift gegen ficlj felbft watjr, unb 
ber Sftenfä), ber ganj Seele ift, Hann nicljt au« ber ©egenwart, 
bie unenblicf) ift, einer Sufunft entgegen gellen, bie enblicb, fein follte. 

SDiefe gragen, bie mir immer ©erlangen tragen über bie 
3ufunft ju tbun, ftnb ein Sefenntnijj unferer Sünbe. ©Ott bat 
feine Slntwort für fie. Seine Antwort in Sorten fann bie 
©rroieberung fein auf eine grage nacb, SDingen. 9Htf)t ein will* 
(ürltct>er „3iatl;feb,Iuf ©otte«", fonbern bie SÄatur be« SWenfdjen 
macfyt e«, bafj ein Soleier ba« »erfüllt ma« morgen fein wirb: 
benn bie Seele will nicljt, baf miifemc anbere &bipe lefen follen 
al« bie oon llrfaclpe unb SSirlung. SBitrcb, biefen Sdjleier, ber 
im« bie Gcreigniffe Derbirgt, unterweist fie bie 9Kenfe|ientinber, 
wie fie beute leben muffen. SDie einjige Slrt, eine Antwort auf 
biefe materiellen gragen ju ertialten, ift bie, »on aller nie= 
brigen Neugier abjufteben , unb , inbem Wir bie gtetl; be« Sein« 
annehmen, welche un« in ba« ©ebeimnifj ber 9?atur trägt, ju 
arbeiten unb ju leben, — arbeiten unb leben, unb ganj unber= 
mutbet hat bie fortfctjrcitenbe Seele fio) einen neuen Staub erbaut 
unb gefdpmiebet, unb grage unb Slntwort ftnb ein«. 

So Hernimmt unb offenbart bie Seele bie äßalirbeit. SJureb. 
ein unb baffelbe belle, unperfönlicbe , oollfommene 8id?t, welche« 

14 



210 



Brennt .bis eS alte 2>inge in bie Söetten unb SÜBogen eine« 
OceanS beS 8ict)tS auflöfen wirb , — fet)en mir einanber, 
unb erfennen welche« ©eiftes 3eber iji. SBer fann fagen, 
wie weit feine Stenntnif? Bon bem ßfjaratrer ber Berfcfriebenen 
Snbioibuen in bem Äreife feiner greunbe reicht? Äein SKenfd). 
SDcnnocr) täufdjen ifm it)re 2Borte unb Stiaten nidpt. 3n feneu 
SMenfcr)en, obgleich er nichts Schlechtes Bon ihm wufjte, fefcte er 
fein SBertrauen. SBon fenem anbern, obgleich fie feiten pfammew 
gefommen waren, fwtten ir)m bennoch autljentifche Seichen gefagt, 
baj) man ihm trauen tonne als einem, ber feinen eignen &)&-■ 
rafter ju wahren Berftünbe. SBir tennen einanber febr gut, — 
welcher Bon uns gegen fiel) felbft gerecht geroefen ift, unb ob bas 
roaS wir lehren ober betrachten, nur eine Seljnfucljt ift, ober ob 
auch ein reblicheS ÜJiubcn »on unferer Seite babei ftattftnbet. 

3Bir ftnb Site Stifter beS ©eifteS. ©iefe 3Magnofe liegt in 
ber $of)t unfereS SebenS ober ber unbewußten Stacht, nicht 
im SBerftanbe. ©er ganje gefetlfchaftliche SBerfefrr, fein $anbel, 
feine SHeligion, feine greunbfetjaften, feine Bwifte, — ift eine breite, 
ritterliche @rforfcl)ung beS EbarafterS. Süor bem ganjen ©erichts* 
fjofe, ober Bor einem Keinen (Somite, ober gegen einanber geftctlt 
unter Bier Singen, Äläger unb Sfngeflagter , geben bie 2J!enfcf)en 
fich. baju ber fiel) richten ju laffen. ©egen ihren SHMUen bringen 
fie jene entfetmbenben Meinigfeiten Bor, woraus man fogleich ben 
Sbarafter erfennt. 2lber wer richtet? unb was? DZicfit unfer 
ißerftanb. SBir lefen nicht in ifmen Bermöge unferer ©elebrfam* 
feit ober gertigfeit. Stein ; bie SffieiSbeit beS SBeifen befteljt barin, 
baf) er fie nicht richtet; er läfit fie fich felbft richten, unb liest 
unb erwähnt nur it;r eignes Gcnburtbeil. 

SDurch bie SJorjüglicfjfeit biefer unBermeiblictjen Jcatur ift ber 
©igenwitte überwältigt, unb ungeachtet unferer Slnftrengungen 
ober unferer ttnootlfommenbetten, wirb bein ©eniuS aus bir unb 
ber meine aus mir fr>recr)en. SDaS was wir finb werben wir 
jeigen, nicfjt atftc^tlici), fonbern unwilifürlicr). ©ebanfen fommen 
in uns hinein burch 3ugänge, bie wir niemals offen ließen, unb 



211 



©ebanfen gehen »on un« au« burch Rotten, bie mir niemal« 
eigenmächtig öffneten. SDer Sharaftcr ftel)t über unferm SBerftanbe. 
SDet unfehlbare 3nbej be« wahren gortfchritt« wirb in bem SEon 
gefunben, ben ber Kenfeh anftimmt. ffieber fein ällter, noch feine 
2eben«art, noch ©efettfchaft, noch Sucher, noch ^anblungen, noch 
Talente, nod; ade« jufammen fann ib> binbern, ehrerbietig gegen 
einen (Seift p fein, ber T)ö^>er ift wie fein eigner. Sffienn er feine 
£eimatb nicht in ©Ott gefunben hat, fo werben feine Sitten, 
feine 3lrt unb Söeife ju fpredjien, bie Sichtung feiner Sentenjen, 
ber Sau, möchte ich fagen , von allen feinen Meinungen e« 
unwißfürlich bef ernten, lafj ihn bagegen aufftehen roie er roitl. 
SBenn er feinen SDütteiKunft gefunben hat, fo wirb bie ©ottheit 
au« ihm leuchten , burch aüe SBermummungen »on Unroiffenheit, 
»on «nfreunblichem Temperament, »on ungünftigen Umftänben 
hinburch. ©er Zon be« Suchen« ift einer, unb ber Xon be« 
§aben« ift ein anberer. 

£>er grofje Unterfchieb jwifchen ben geiftlichen unb literarifchen 
Sehrern; jwifchen SDichtetn wie §erbert, unb Sichtern roie $ope; 
jWifd)en 5pt)iIof£i^>rjert wie Spinoja, ffant unb Eoleribge, unb 
5{ibiIofopben roie Socfe, ipalen, Mafintofb. unb Stewart; jwifchen 
ffidtmenfchen , bie für fertige Sprecher gelten, unb tyex unb ba 
einem eifrigen SKüftifer, ber halb wahnfinnig unter ber Unenblich« 
feit feine« ©ebanlen« prebigt, ift ber, bafs eine Älaffe oon innen 
rebet, ober au« ber (Erfahrung, al« Xfyxtyabn unb 5Beft|er be« 
gactum«; unb bie anbere SHaffe »on aujjen, al« bloge 3u* 
fchauer, ober »ielleicf)t al« befannt mit bem gactum, burch ba« 
Seugnifj britter $erfonen. 6« ift bon feinem 5?ujen bei mir, 
wenn »on aufsen auf mich eingerebet wirb. 3cf) fann ba« ju 
gut felbft thun. 3efu« fpricht immer »on innen, unb in einem 
©rabe, ber burch nicht« übertroffen wirb. SBarin liegt ba« SBunbcr. 
SDa« begreift ba« SBunber in fich. Meine Seele glaubt »orläufig, 
bafj e« fo fein follte. Wie Sienfchen finb in ber fortmäbrenben 
(Erwartung, bafj folch ein Sehrer erfcl;einen Wirb. Stber wenn ber 
Menfct) nicht »on innen hinter ber SBerhültung heroor fpricht, 

14* 



212 



roo ba« Söort ein« ijl mit bem roooon e« Gerietet, fo lafst e« 
iBn bemütBig Befennen. 

SDtefelBe SttoiffenBeit gc^t aufy auf ben SBerftanb üBer, unb 
e« entfteBt barau« ba« tsa« roir ®enie nennen. SSiele« Bon ber 
3Bet«Beit ber Seit ift nicBt 2Bct«Beit, unb bie aufgeflärteftc fttaffe 
oon SDienfcBen ijt ofme 3*»etfeT bem litetarifctyen ffhtBm' ü&erlegen, 
unb gehört niefit ju ben ScBrtftftellern. Vinter bei großen Menge 
oon ®eleBrten unb Statoren füBlen roir feine Beiligenbe ®egen< 
roart; eBer BaBen roir ©efü'Bl für eine Sänbetei unb ®efcBicflic6= 
feit ata für SBegeifteruttg : fte BaBen ein SicBt, unb roiffen nicBt, 
»oBer e« fommt, unb nennen e« iBr eigne«: iBr Salent ift irgenb 
eine üBertrieBene gä&igfeit, ein üBermäfjige« ©lieb be« Sörper«, 
fo bafj iBre Äraft etwa« Sranffwfte« an iBnen ift. 3n biefem 
gatt machen bie tntellectuellcn ®a6en nicBt ben ©nbruct ber 
Stugenb, fonbern BeinaBe be« Safterg ; unb roir füllen, bajj eine« 
SRenfcBcn latente iBtn Beim gortfcBreiten in ber SßaBrBeit Bin« 
berlicB finb. ülber ba« ®enie ift religio«. 6« ift ein grßfjere« 
JlufneBmcn be« allgemeinen £erjen« in ba« ®emütB- ®« ift nicBt 
anomalifcB, fonbern äBnltcBet unb nieBt unäBnlicB,er ben anbern 
ÜMenfctien. üttte großen SEncBter fyabm eine 2Bei«Beit £ttma* 
nität, rnelcr)e üBer alten anbern Talenten fteBt, bie fte au«ü6en. 
©er 9lutor, ber 3Wann oon ®eift, ber Parteigänger, ber »orneBme 
§err gel;en nieBt bem SftenfeBen »or. Humanität finben mir in 
$omer, in &)awtx, in Spenfer, in SBafefpeare, in SDiilton. Sie 
ftnb aufrieben mit ber SSaBrBeit. Sie Bebiencn ftc& ber pofttioen 
Stufe. SDenen, bie mit ber tollen Seibenfcfmft unb ber unnatür* 
liefen gai'BengeBung untergeorbneter aBer BelieBter ScBriftfteller 
gewürgt ftnb, crfcBeinen fte !alt unb pBlegmatifeB. SDenn fte ftnb 
SDicBter baburcB , baf) fte bie unterroeifenbe Seele frei geroäBren 
laffen, »elefje bureß iBre Slugen auf« 9!eue feBaut unb bie SSMnge 
fegnet, bie fte gemacht Bat. Sie Seele ift ißrer Äetmtnijj üBer* 
legen ; fte ift roeifer al« irgenb eine« iBrer Söerfe. £>er grojje SDtcfitcr 
läfjt un« unfern eignen 9teicf)tBum füBIen, unb roir benfen bann 
weniger an feine ßompojttion. 3lm meiften giebt er ftcB un«, 



213 



wenn et un« letjrt , alW was et getban bat, für nicbt« an< 
jufefjen. Stmfefpeate füljrt unä in einen fo erhabenen Son 
intelligenter Sfmtigfeit ein, bafj er uns gleicbfam einen Uteicfytfmm 
bamit an bie #anb giebt, ber feinen eignen überfteigt; unb wir 
füllen bann, bafj bie berrlicfjen SBetfe, bie er gcfcfmffen fjat, unb 
bie wir ju anbern Stunben aU eine ütrt felbftftänbiger >ßoefie 
»reifen, nicfjt mefir an ber witflictjen 9catur fejtbalten ate ber 
©chatten beS einen gelfen überfctjreitenben SJteifenben. 5)ie 33e» 
geifterung, bie ficb, im £amlet unb im Sear ausfr>rid)t, fönnte 
jeglichen Sag SDinge auäfpredpen , bie nicbt weniger gut wären. 
SBarum benn würbe ieb, Hamlet unb Sear bocbjcfmiäen , wenn 
nicbt unfere ©eele ät)nlict)e (Sebanfcti fo gut f)a6en fönnte, wie 
bie 3unge ©üben austriebt. 

SDiefe Energie get)t auf feine anbere Sebingung als auf 
bie beä Botlfommenen SSefi^eö tjin in'« inbiBibueHe Seben über, 
©ie formnt ju bem $>emütbigen unb ©infamen; fte fommt ju 
3ebem, ber abftreifen Witt, was fremb unb boffärtig an ü)m ift; 
fte fommt als einfielt ; fte fommt als Stube unb ©röfje. Sffienn 
wir bieienigen beobachten , benen fie innewohnt , fo lernen wir 
neue Stufen ber ©röfe fennen. 3ene SBegeifterung iäjjt ben 
Wenfcben au« einem anbern £on reben. ©r fpricbt nicbt mit 
ben SXenfctien, inbem er babei ein 2luge auf ibre SWeinung wirft. 
®r »ruft fie. £>as macbt, bafs wir offen unb wabr fein müffen. 
S)er eitle ffianbercr Berfucbt fein Seben baburd) ju Berfcbönen, 
bajj er Sfttytotb, unb ben ^ringen , unb bie ©räfin anführt, bie 
fo ju ibm fptacben ober Waren. Sie gewöfmlicfjen ebrfücbtigen 
SMenfcben jeigen bir ibre Söffet unb Srofcfjen unb Sftinge, unb 
Bebalten it)re Äarten unb Somplimente für fteb,. SDie mebr culti* 
Birten nehmen in ü)rer 3lcbtung für ibre eigne ©rfatirung ben 
einnebmenben r>oetifd;en Umftanb berauS ; bie Steife nach, ffiom ; ben 
Wann Bon ®enic, ben fie faben; ben glättjenben greunb, ben 
fte fennen; ttocb weiter binaus ßieIMcbt bie »raetytBoDe Sanbfcbaft, 
bie Serg6elettä)timgen , bie Sergbetracbtungen , in benen fte ftc6 
gejtern ergingen, — unb fucben fo eine romantifcbe gärbung 



214: 

über ibr Seben l)\n ju eerbreiten. Qlber bie Seele, ine jtcf) er« 
bebt, um i>en grojjen (Sott anjubeten, ift offen unb wab/r; f>at 
feine rofige garbe ; feine »otnetjmen greunbe ; feine füfmen Xfyaten ; 
feine Slbenteuer; »erlangt nacb, feinet SBemunberung ; l)ängt in 
ber Stunbe, bie jejst ift, an ber ernften (Erfahrung be« gewöhn* 
Iid)en Sebent, — wegen bei gegenwärtigen Momente«, unb bet 
blojjen Äleinigfeiten, bie für ben ©ebemfen löcherig geworben ftnb, 
unb fdjwammidjt »on ber See bei fiiäjts. 

©el)e mit einem ergaben einfachen ©eifte um, unb bie 
Siteratut erfct)eint wie Söortflauberei. Sie eirtfact)ften 5teufie< 
rungen ftnb am meiften wert!) aufgetrieben ju werben, 
bennoa) finb fte etwa« fo ©eringe« unb fo gewö^nli^e Singe, 
bafj ti bei ben unenblid)en fftetä)tbümern ber Seele nur ift wie 
baä aufnehmen einiger Siefelfteine »on ber Gäbe, ober iai 33er= 
fdiliefjen oon nur weniger Suft in eine <ßf)ioIe, wenn bie gemje 
Gäbe unb bie ganje 9ttmof»bäre unfer ift. £>er blojje Stator ift 
in foIcr)er ©efetlfcfjaft nid)t3 aU ein Safdjenbieb jwifcfyen Sftenfdjen 
»on feinen Sitten, ber ft<$ eingefajlidjen l)at, um einen golbenen 
ffinopf ober eine Siabel p fteblen. 9tiä)U fann bort geftattet 
werben, ober fann bidj ju einem oon jenem Streife machen, aU 
wenn bu beinen »tunfbaften Samuel bei Seite fefcefi, unb in 
nadter JZöar)rtjett , mit offenem Sefenntnif) unb attmiffenber 33e-. 
ia|ung Stetfcb, bem Sötenfcfjen gegenüber fiebft. 

Soltfje Seelen wie biefe bebanbeln bid) wie bie ©ötter e« 
tbun würben; wanbeln wie ©ötter auf ber Gerbe einher, bie obne 
irgenb welche SBewunberung beinen ©eift, beine ©üte, beine £u* 
genb, ja fage lieber noä) ben Qtct ber *pftiä)t, binneltmen, benn 
beine Sugenb erfennen fie für ibr eigne! ©tat, föniglicb. wie fle 
felbft, unb meljr wie föniglicfj, unb bie erfte ber ©ottljeiten. aber 
welken Säbel wirft ibr offene« brüberlidjel Senebmen auf bie 
gegenfeitigen Sä)meiä)cleien, mit Welmen bie Statoren fiä) einanber 
tröften, unb ftcf) oerwunben. Sie fä;mei<ä)eln nid)t. 3ä) wunbere 
mid) nid)t, bafj biefe £TOenfd)en ©romtoett, unb ©T>rifiine , unb 
Sari II., unb 3acob L, unb ben grojjen Surfen ju ifjrem 



215 



Umgange wählen. Senn fie fhtb in ihrer eignen @rbabenf)eit 
bie ©efübrten Bon Königen, unb muffen ben frieebenben (Eon* 
oerfationston ber SBelt fühlen. Sie muffen immer eine un* 
ermattete älcquifttion für ^rinjen fein, benn fte bieten ihnen bie 
Stirn, ein Äönig einem König, ohne bafs fte ftcf) ju Buden ober 
©oncefftonen ju machen brauchen, unb »erleiden ber Srbolung 
unb ber Satilfaction be3 SBiberftanbeS ein erhabenes SBefen, Boll 
Bon Humanität, ja felbft Bon gefeltfchaftlicher SBerbinbung unb 
Bon neuen 3been. Sie Berlaffen fie als meifere unb überlegenere 
Söienfcfjen. Seelen, bie biefen gleich fhtb, laffen uns emBftnben, 
bafj 2tufric£)tig(eit mehr Werth ift mie Schmeichelei, ©ehe fo 
ehrlich mit ben 3Jienfcb,en jtt Söetle, bafj bu fte jur 5lufrict)tigfeit 
jmingft unb alte Hoffnung, ihren Sbott mit bir ju treiben, jer« 
ftörft. ®« ift bas böchfte ©ompliment, was bu machen fannft. 
3br „pcbfieä Sob", fagt SDlilton, „ift nicht Schmeichelei, unb ihr 
aufrieb, tigfter Satb ift eine %xt Bon Sob." 

UnauSfBrechlicb ift bie SBereinigung be« SDienfctjen mit ©Ott 
in allem was bie Seele tljitt. SDet einfaebfte 2)£enfcb, ber in 
feinet Ungetbeiltbeit ©ott anBetet, wirb ©Ott; bennoeb ift ber 
©nflttfs biefcä Befferen unb uniBetfalen 3cb'S neu unb unetgrünb* 
Ii$. Smmer flögt es Sbrfurcbt unb grftaunen ein. Sßie über 
alles Werth unc tröftenb ift bem SHenfcben ber ©ebanüe an ©ott, 
ber bie ©infamfeit nicht mebr cinfam fein lägt, unb bie DIarben 
unferer 3rrtbümct unb getättfehten Hoffnungen Bon uns nimmt! 
SBenn mit ben alten Stauch jetftött unb Bon bei SBetebfamleit 
abgelaffen haben, bann möge ©ott baS #etj mit feiner ©egen* 
wart entflammen. ®S ift bie SßerboBBelung bei ^erjen« felbft, 
unb mehr- noch, iß unenbliche 2luSbebnen beS |>etjenS 
burch eine 9Kacf)t beS SBacbStbumS, bie mieberum eine unenbliche 
ift nach jeber Seite bin. Sä erroeeft im SKenfcben eine geroiffc 
Suoetficbt. ®t bat nicht bie Uebetjeugung , aBer et ftebt boch, 
baß baS Sefte immer baS SBabte ift, unb in bem ©ebanfen {ann 
er iebe befonbere Ungewißheit unb gutebt fahren laffen, unb ber 
3eit, bie ficher alte« aufflaten wirb, bie Söfung bet SKätbfel in 



216 

feinem Seben überlaffen. ©r ifi gewifj, bajj fein Söof)Icrget)en 
bem Höchften am Herjen liegt. Snbem iai ®efe£ feinem Oeifte 
gegenwärtig ift, bat ficb. ein fo unioerfale« SBerfrauen feiner 
bemächtigt , bafi alle teuren Hoffnungen nnb bie ftanbfiafteften 
«Projecte fchwachen 3Jcenfcben»erftanbeS tljm entfcfttoinben. ©r glaubt, 
bajj er feinem SBeften niefit entrinnen fann. Sie SDinge, bie 
wirflieb für bicb finb, (heben bir als ibrem Scbwerpunft ju. 
S)u gebfi, um beinen greunb ju fucben. Safj beine güjie gehen, 
bein ®eift brautet es nicht, fflenn bu ibn nicht ftnbeft, roittfl 
bu nicfjt benfen, bafj es am befien für bicb. ift, ihn nict)t ju 
finben? SDenn es giebt eine Stacht, bie, wie fie in bir ift, ebenfo 
auch in ibm ift, unb euch baber fetyr gut jufammenbringen tonnte, 
wenn es fo bas SBefte wäre. 9Wit ©ifer Bereiteft bu bich barauf 
Bor, irgenb etwas jum ?cu|en ütnberer ju tbun, W05U bicb bein 
Salent unb beine Neigung, bie Siebe ju ben SÄenfhen unb bie 
Hoffnung auf Sftüpm treibt. §aft bu noch nicfct baran gebaut, 
bajj bu fein Stecht baju Ejct^r , wenn bu nicht ebenfo willig bift, 
bicb an beinern SBorljaBen binbern ju laffen? O glaube, bajj wie 
bu lebft, auc^ ieber Jon, ber irgenbwo in ber weiten SBelt 
gebrochen ift, unb ben bu bören fotttcft, in beinern Oljx erjittern 
wirb. Sebe Sage, jebcä Such, jebes Sprichwort, baS bein ift jur 
Hülfe ober jum Sroft, wirb fieser beim 511 bir fommen auf 
grabem ober frummem Sßege. 3eber greunb, ben niefet bein 
pbantaftifeber SBiHe, fonbern baä grojjc unb liebeootte §ers in bir 
crftefit, wirb biefe in feine Umarmung fcbliefjen. Unb bie« , weil 
baä H«t} in b ' r H«ä SHter ift; feine Slappe, feine SJtauer, 
fein SDurcbfcbnittSpunft ift auch nur irgenbwo in ber Jcatur, 
fonbern ein Slut roHt ununterbrochen in cnbtofer ©irculation 
buref) atte SWenfcben, wie baS SBaffer auf ber ©rbtugel nur ein 
SKeer ift, unb recht gefef»en nur eine ©bbe unb glutb h at - 

Sag ben äJcenfcben benn bie Offenbarung ber ganjen SRatut 
unb beS ganjen SDenfenS ficb ju H«jen nehmen; unb namentlich 
baS, baß ber Höchfte ihm immer jur (Seite ift; bafj bie Cutetet 
ber SJatur in feinem eignen (Seifte liegen, wenn baä ©efüBt ber 



217 



Sßfliebt ba iji. Aber wenn er »ernebmen will, was ber grofje 
©ott rebet, fo mufj er „in feine Cammer geben unb bie Stbür 
flinter ftd? jufcbriefjen", wie 3efu« fagt. ©Ott Will fttb nicf)t ben 
geiglingen offenbaren. Auf feine innere Stimme ntufj er l;ören, 
unb fiel; allen ÜtebewSarten, bie anbere Seute in ibrer ©rgebenbeit 
fübren, entjtefjen. Selbfi ü)re ©ebete für ü)n ftnb ibm nacpbeilig 
fo lange er ntebt felbft gebetet bat. SDie Seele erfennt (eine böfjere 
äftaebt über fieb. Unfere SJteligion berubt gemeinbin auf einer ©etnein« 
febaft Bon ©laubigen. So oft bie Appellation, — gleicbbiel wie 
inbirect — an Siele gemacht wirb, fo ift baS gleidjfam nur eine 
5ßroclamation, baf) leine SJteligion ba ift. SDer, welcbem ©Ott ein 
lieblicher ©ebanfe ift, in ben er fiel; »erfenft, jäblt niemals wie 
Siele feiner Stiftung angeböten. SHSenn icf) in jener ©egenwart 
mieb befinbe, »er barf wagen ba einjubringen ? SÜBenn ict) in 
»otlfommener SDemutb berbarre, wenn icb oon reiner Siebe 
entflammt bin , — wa« tonnen Saltrin ober ©webenborg noeb 
fagen ? 

©3 macfjt feinen Untetfcbieb, ob an SBiele ober an ©inen 
appellirt wirb, ©er ©laube, ber ftd) auf Autorität »erläfst, ift 
fein ©laube. SBa3 SBertrauen auf Autorität ift ba« ÜJtaf für ben 
SBerfaH ber Religion, für bie 3urücf jiebung ber Seele. SDer Stanb« 
punft, ben bie SKenfcbcn nun febon 3abrbunberte binbureb Sefuä 
eingeräumt baben, ift ber Stanbpunft ber Autorität. ©I cbarafteriftrt 
fie felbft. ©3 fann nict)t ewige £batfacf)en änbern. ©rofj ift bie 
Seele unb wabr. Sie ift fein Scbmeicbjer, jte ift fein Anbänger; 
fte bulbet feine pbere SKactjt über fieb. Sie glaubt immer an ftd}. 
Sßor ber Smmenfttät beffen, waä ber $Jlm\ä) möglicb machen fann, 
februtnpft alle blofje ©rfabrung, jebe SBiogtapbie aus ber ©ergangen« 
beit jtifammen, wie flecfenlo« unb gewetbt fte aueb fein mag. SBor 
bem piligen Gimmel, ben unfere Atmungen unä weiffagen, fönnett 
wir niebt leiebt aueb nur eine gorm bei Seben«, bie wir gefeben 
ober »on ber wir gelefen baben, rübmen. Sffiir bejaben niebt 
allein, baf wir wenig grofje SMenfcben baben, fonbern febteebter* 
bing« gar feine; baf) wir feine ©efebtebte baben, feine Auf« 



218 



jeidjnung von irgenb cittern ©Barafter ober einer Sebenämeife , 
bie nni gang befriebigte. ©ic ^eiligen tmb Halbgötter, bie bie 
©efctjic^te »erebrt, muffen mir gejmtmgett annehmen mit einem 
©ran von Sugeftänbnijj. Dbgleid; mir in einfomen ©tunben 
neue Kraft fcfjityfen, wenn mir ifjrer geberifen, fo crmüben unb 
ftören fte uns bennoct), aufgejmängt wie fte unferer Stufmettfam* 
fett buräj bie ©ebanfenlofen unb ©emobnbeitämenfclien ftnb. 
- Sie ©eele gieBt ficfi. allein, urmefentlicb unb rein, bem ©injelnen, 
Urmefentlic^en unb Meinen, meiner auf bie SBebtngung f>itt fte 
erfreut Beftjjt, leitet unb bttrcE) fte rebet. SDann ift fte freubig, 
jung unb leBBaft. ©ie iji nict)t weife, aBer fie burdjfctmut alle 
Sringe. 9Wan nennt fte ntcBt religio«, aber fte ift unfcfmlbig. 
Sie nennt ba« Sic^t ibr eigne«, unb füBU, bafj baä ©ras mäcpt 
unb ber Stein fällt burä) ein ©efejs, meiere« tt)rre Statur unter* 
georbnet unb Von berfelben aBbängig ift. Stelle, fagt fte, tet) 
bin bem grofjen unttterfalen ©eifte eingeboren. 3$ ba« UnooU* 
fommene oereb« meine eigne äSoülommenbett. Stuf irgenb eine 
ütrt bin tet) fäbig , bie grojje ©eele aufjunebmen unb t)mbmü) 
mirb esS mir möglich, bie ©onne unb ©terne p überfein unb 
fte nur für baS fct)örte äufjermefentlicbe unb bie äötrfungen ju 
Balten, bie mecfifelnb unb »orübergebenb ftnb. Mebr unb mebr 
bringen bie BoBen SBetten emiger Statur in mieb. ein, unb icb, 
merbe allgemein unb Buman in meinen 3lnftcbten unb §anb* 
lungen. ©o fomme icb. babin, in . 3been gu leben unb eine 
©nergie in meinem £bun ju offenbaren, bie itnfterblicb ijt. 3nbem 
er fo bie ©eele »erebrt, unb lernt, mie bie Sitten fagten, baf 
„iBre ©eböttbeit unermejjlict) ift", mirb ber ÜÄeufcf) feben, bajj bie 
Seit baS unaufbörlicbe SBunbet ifl, melcbje« bie ©eele bemirft; 
er mirb lernen, bafj ei feine profane ©efcbjcfrte gieBt; bafi bie 
ganje ®ef<ä)icf)te l)eilig ift; baf; oai Unioerfum in einem 3ltom, 
in einem Moment ber 3eit bargeftellt ift. ©r mirb niefrt länger 
ein gejiücfte« Seben att« Sappen tmb ge£en meben, fonbern er 
mirb in einer göttlictien ©inbeit leben. ®r wirb ablaffen »on 
aßem mal niebrig unb friool in feinem eignen Seben ift, unb 



219 



roirb jufrifben fein mit jeber Stellung unb jebem Stufen , ben 

er jtiften fann. 9luf)ig wirb et bem morgen entgegenfefien in 

ber Sorgloftgfeit jenes Sertrauen«, meiere« immer ©Ott jur 

Seite Iwt, unb fo trägt er fdjon bie ganje ßufunft im innerjten 
#erjen. 



X. 



IPaS äuge ift ber etjie Äreiö ; ber §orijont, bcn e<5 formt, 
ift ber jweite; unb überall in ber 9iatur wieberlwlt ficf) biefe 
urfptüngliefje gigur olme (Snbe. ©8 iffe ba8 pdjfte (Smblem in 
ber (Efjiffre ber SBelt. £>et Zeitige Stugufün befct)rieb ba8 ffiefen 
©otte8 a!8 einen Srei8, beffen ÜOtittelpunft überall unb beffen 
ttmfangslinie nirgenb8 fei. Unfet ganje8 ßcben fiinbitrct) Riegelt 
fid) un8 in Slllem biefe erfte gorm mieber ab. ©ne STOoral 
twben wir fcfyon barau« bergeleitet, inbem wir ben ©jjaraWet 
einer (eben menfcfjlicfien |>anblung a!8 einen trei8förmtgen ober 
compenfirenben in Setradjt gejogen Iwben. ©ner anbern Qtna* 
logie werben wir nun folgen, nämlic|) ber, ba§ jebe #anblung 
bon einer anbern übertroffen werben (ann. Unfer Seben ift eine 
Seifert, in welcher wir ju ber 2Bal)rrjeit gelangen muffen, bafj 
um jeben Ärei8 ein anberer gejogen werben fann; bafi c8 lein 
®nbe in ber Matur giebt, fonbern bajj jebe8 Snbe ein Slnfang 
ijt; bajj jebe £age8$eit nur immer ein neuer Sage«anbrut^ ift, 
unb unter jeber Siefe eine nocT) tiefere liefe ficf) auftaut. 

3)iefe8 gactum nun , in fo weit e8 ben moralifcfjen Stiat* 
beftanb ber Unerreictjbarteit, ber ewigen UnooUfommenfjeit un8 
bjnftellt, ber e8 eben niemals juläfjt, bafj bie 2Jienfcf)en ftd) einigen, 
ber jugleiefj begeiftert unb bennoef) jeben ©folg eonbemnirt, mag 



221 



un« bei ©clegenbeit bienen, um mancherlei 9Ju«einanberfej3ungen 
menfd)lid)er Siadpt auf einen $untt fmt ju Beteinigen. 

Gs« gießt feinen feften 5lnl)aite»unft in ber Jiatur. Sa« 
Unioerfum ift fXüffäg unb »eränbetlid). Spetmanenj ift ein SSort, 
ba« man nur in geroiffem üftajje gebrauchen barf. Unfere (£rb* 
!ugel, »on ©Ott gefeiert, ift ein transparente« ©efefc, nid)t aber 
eine SJIenge »on £t)atfad)en. Sa« ©efe| löst ba« gactum 
auf unb erfjält e« ftüfftg. Unfere ©ultur ift ba« SBorbertfdjen 
einer 3bee, r»eld)e tiefen ganjen <Sd)meif »on ©emeinben unb 
Snftitutionen hinter ftd^> t)er jiefit. ©rieben wir un« ju einer 
anbern 3bec • fo werben fie »erfd)roinben. Sie gried)if<he SculBtur 
ift gleicfifam jerfd)moIjen, al« t)ätte fie au« Statuen »on ®i« 
beftanben : nur f)ier unb ba nod) eine einfame gigur ober ein 
übrig gebliebene« gragment, wie wir im 3uni unb 3uli nod) 
einjelne glecfen unb Srud)ftücfe »on liegen gebliebenem Schnee 
in {alten Böhlen ober @ebitg«f»alten ftnben. Senn ber ©eniu«, 
ber fte fcr)uf, fct>a'fft je£t etwa« anbere«. Sie gried)if<he Schrift 
bleibt etwa« länger, aber fängt unter berfelben Sentertj fd)on an 
ju »ergehen unb fiel) bem un»ermeiblicljen Slbgrunbe jujuroäljen, 
melden bie <Sct)öpfung eine« neuen ©ebanfen« allem ma« alt ift, 
öffnet. Sie neuen Eontinente finb au« ben Ruinen eine« alten 
Planeten erbaut: bie neuen Stacen bet»orgegangen au« ber Stuf« 
löfung ber einft ba geroefenen. SJeue ffiünfte jerftören bie alten. 
9?et)mt attein bie Anlegung »on ©abitalien in älquabucten an, 
bie je^t unnötig geworben finb burch bie §t)braultt; geftungen, 
burd) <Sd)iefj»uI»er; SBege unb Äanäle, burd) Sifenbabnen; (Segel, 
burd) Sampf; Samöf, burd) ©leftricität. 

Su berounberft biefen SSt)tai *>on ©ranit, ber fo manchen 
3al>rl;unberten Srot) geboten fmt. Sennocb baute nur eine 
unbebeutenbe, fd)manfenbe §anb biefe riefige SDiauer, unb ba« 
ma« baut, ift beffer a!« ba« roa« gebaut wirb. Sie #anb bie 
baute, fann aber nod) »iel fd)neller nieberteijjen. SBeffer al« bie 
£anb unb nod; fd)netler ift ber unfid)tbare ©ebanfe, welcher ba« 
®anje erfanb, unb fo ift immer binter ber groben ÜBirfung eine 



222 



feinere UtfacfK, meiere in ber 91% gefeiert »ieber nur bie Söirfung 
einer noefy feineren Urfactie ift. 3lHe« erfct)eint permanent, elje 
man bie geheime Sntftetmng beffelbcn fennt. Sin reiche« SBefifc* 
tfmm erfeljeint grauen unb Äinbern als etwa« (Sicheres unb 
Unoerlierbare« ; einem Kaufmann al« etwa«, ba« ftdj au« einigen 
Kitteln leicht berftellen lägt, unb eben fo leicht wieber eingebüßt 
werben fann. Sin Dbftgarten, ein guter gelbbau unb guter 
Soben fdpeinen einem Stäbter etwa« fo gefte« wie eine ®o!b= 
mine ober ein glujj, einem großen garmer aber nidpt Biel fefter 
al« bie fommenbe Srnte. Sie D?atur fct)eint un« mit ifjrer 
SBeftänbigt'eit unb ©äcularifation beinahe f>erau«forbern ju wollen, 
aber fie fpat iljre Urfacfje wie alle« ttebrige, unb Wenn id) biefe 
erft einmal begriffen fjabe, werben biefe gelber ficr; bann noct) 
fo unöeränbert weit um^er erftrecten, biefe« Saub in fo beträdjt* 
lieber 3nbibibualität baljangen? Germanen} ift ein nur gewiffer= 
mafjen ju gebraudjenbe« Söort. $We« ift mittelbar. SÄonate 
galten bie geiftige DJiacfit tüdjt me{jr in ©djranfen wie £eudjt= 
fugein e« itiun. 

$>er Sdjlüffel ju jebem 9Jienfd)en ift fein ©ebanfe. S8ei 
all' feinem SErojse unb feiner Starrheit mufj er bennod) einem 
©teuerruber folgen, unb bie« ift bie 3bee, nadj welcher alle feine 
£anblungen claffiftcirt werben. S« tann nur bann eine SReform 
ftattfinben, wenn er eine neue 3bee aufftellt, bie bie {»errfetjenbe 
über bie alte wirb. SDa« Seben be« ÜJtenfdjen ifl ein felbft« 
eooMrenber Srei«, ber naäj allen ©eiten tiin fid) ju neuen unb 
größeren Greifen au«bel;nt, unb ba« olme Snbe. 2Bie weit ber 
Umfang biefer ©eneration »on Greifen, Äreifung nadj Sreifung, 
fid) erftrecten wirb, ^ängt »on ber Äraft ober ber ©röfje ber 
Sabrfjeit , bie bem Kenfctjen innewohnt, ab. $>enn, e« ift ba« 
ftumbfe SBemüfjen eine« ieben ©ebaufen«, nadjbent er ftcf) in ein 
circulare« ©ewebe »on Umftänben hineingearbeitet fjat, wie jum 
SBeif»ieI, in ein ffatfertfmm, 3tegeln einer Äunft, in einen Socal= 
gebraut, einen religiöfen 9?itu«, ftct) felbft ju biefem Sitten rjinju 
ju tljun, fid) bamit ju »erbid)ten unb mit bem äufiern fieben ju 



v 



223 



umfäumen. 9lber roenn ber ©eift fiarf unb IcBettöfräftig ift, fo 
bricht er biefe geffelu auf otten Seifen, unb beginnt einen cmbern 
Äreiölaitf über ber grofjcn Siefe, lueldjer ebenfalls ju einer t)ot)eu 
2Betle emfjotfctjroillt unb ben SBerfucr) mafyt, lpemmenb «nb bin« 
benb ju rtnrfen. Qlber bei« £erj rottt fiel) feine ©eroaft antlwn 
laffen; tief innerlicbjt unb ade spulfe Itam^fftaft jufammengejogen, 
fträubt e« fiel) bagegen mit einer ungeheuren unb in'« Unenbliä)c 
fiä) erftreefenben ffiraft. 

3ebe« fd)liefjlicl)e gactum ift immer nur ba« erfte in einer 
neuen Steide. 3ebe« allgemeine ©efe£ nur ein einjelner 5£r)ei£ 
Bon einem noch, allgemeineren, roelche« ftcf) balb entroicfeln Wirb, 
©a ift feine 2Iujjenfeite, feine UmfangStnauer, feine ffirei«linie für 
un«. SDer 9J!ann beenbigt feine ©efebiebte — roie gut! roelct) ein 
fepner Scbfufj! wie t»erleit)t er 2(ltem ein neue« Qlnfeben! ©« 
giebt nicht« über if)nt. Siehe ba, auf ber anbern Seite ftebt 
auch ein SUann auf unb jiebt einen ftrei« um ben Stete, ben 
mir fo eben erft für bie ©renjlinie in ber Sphäre erfannt hatten. 
2>ann fcfion ift unfer erfter Jtebner nicht Kann, fonbern nur ein 
erfter SRebner. Sein einjiger 3tücfanförucf) ift ber, bajj er nun 
feinerfeit« roieber einen Sfrei« um ben feine« ©egner« jiebt. Unb 
fo get)t e« fortroäbrenb in ber Söeit. SDa« ©rgebnifs »on 
heute, roelche« ben ®eift »erfolgt, unb bem nid)t ausjuroeieben ift, 
roirb balb in ein ÜBort Oerfür jt fein, unb ba« $rinci», welche« 
bie Jiatur ju erflären febien, roirb nur ein Seifoiel fein oon einer 
noch beutlicberen SBeratlgemeinerung. 3n bem ©ebanfen be« 
morgen, ba liegt eine traft oerborgen, bie allen beinen ©lauben, 
ben ganjen ©lauben , bie ganje ©elebrfamfeit ber Stationen 
jufammenfäjjt, unb bie bi<6 in einen Gimmel berfetjen fann, »nie 
er bir faum im lEtaum erfcfjienen ift. Sein SHenfcf) ift fo febr 
ein Arbeiter auf ©rbeu, al« roie er eine 9lnbeutung ift bon bem 
roa« er fein foltte. 2>ic Staffen ftnb nur bie roanbelnben *|}ro< 
»bejeiungen be« fommenben 3abi'hunbert«. 

Schritt für Schritt erflcttern mir biefe mhfteriöfe Seiter; bie 
6cb,ritte ftnb £anblungen ; ber neue «profpect ift 3Waci)t. 3ebe« 



224 



Wefultat inSbefonbere ift bebtobt ober gerietet Bon betn folgenden, 
ffittt jebeä fcheint mit bem neuen in SüiberfBrucb, ju flehen ; -e* ift 
nichts weitet aU Bon bemfelben übertroffen, ©er neue 3uft«fk 
mirb immer »on bem alten gehafit, unb Wie, bie in biefem 
beharren, für/Ien, bajj ei fte gleichfam wie ein bobenlofcr Sfebti* 
ciSmus überfommt. 3lber bat? 9tuge gewöhnt ftch balb an ba« 
Weue, benn beibe fmb Söirtungen einer Urfadje ; baä 9Jeue fcheint 
uns bann einfach unb wohltätig ju fein, unb balb barauf, 
wenn bie traft beffelben nicht mehr auSgebenb ift, »erbleicht unb 
oerfchwinbet ei Bor bem was bie neue Sttmbe offenbart. 

gurrte nicht bie SeraUgemeinung bei Meuen. ©rfcheint 
bir bie 2:t)atfacb> als eine Iraffe unb materielle, bie beine ©eifteS* 
tf»eorie herabjufe^en brof)t? SJÖiberftelje tör nicht; fte wirb um 
eben fo Biel beine Ibforie ber <Sac[;e läutern unb heben. 

28enn wir an bas SBeroufjtfein bes SWenfcfjen abpelliren, fo 
täj? t ftch in biefer •SMnftcht nichts Seftimmtes fcftfteüen. 3eber glaubt 
nun einmal, bafs er ntctjt BöHig Berftcmben wirb; unb wenn 
irgenb etwas SffiabreS in ihm ift , wenn er fctjliefjlic^ feftfyält am 
göttlichen (Seifte, fo weijj ich auch nicht, roie es noch anberS fein 
fönnte. SDuS Ie£te Xfyox, bie lejjte Pforte, baS mujj er fühlen, 
öffnete ftch ifmt niemals; es bleibt ihm noch] immer ein unge« 
fanntes, nicht ju analtyfirenbes Steftbuum. Unb bas ift nichts 
weiter als ber (Staube eines 3eben, bajj noch größere gäbigfeiten 
in ihm berborgen liegen. 

Unfere ©efinnungen finb nicht immer biefelben. §eute bin 
ic^ »ort einem ©ebanlenretcfjtljum, ber mir erlaubt, über jebeu 
beliebigen ©egenftanb ju fcljreiben. 3<h fehe feinen ®runb ein, 
warum mir nicht morgen biefelben ©ebanlen, biefelbe 21uSbrucfS= 
weife ju ©ebote fielen fottte. 3n bem "äugenbticfe bes Schrei» 
bens fcheint mir baS was ich fcb/reibe bie natürlichfte <Sact)e Bon 
ber SSett: bennocb fat) ich geftern nur eine öbe fieere ba, wo ich 
B,eute fo Biel fette; unb ei ift mit gar nicht jWeifeitjaft, ob 
ich n '$* bielleicht nach einem SDJonate fchon sott (Stfiaunen benten 
werbe, wer ber war, ber fo ununterbrochen Biete «Seiten hinter 



225 



einanber fdjrieb. 9ld), über tiefen fchwachen ©lauben, tiefen 
wenig tbatftäftigen SBilten, tiefe gewaltige ©bbe eine« gewaltigen 
©tromeS! 3ch bin ©Ott in Jet Statur; ich bin ein Unfraut an 
ter SOTauer. 

3n Sejug auf baS SBefen beS SDlenfchen nehmen wir eine 
fortmäfjrenbe 2lnftrengung wahr, ficb übet fich fetbft ju ergeben, 
noch immer wieber etwa« über bie fdjon erreichte £öbe btinaus 
ju geben, ffiir bürften nach SBeifafl, aber wenn ein Sinteret 
SBeifall finbet, fo tonnen wir i$m taS nicht Bergeben. SDie Siebe 
ift teS Sebens ©üftigfeit; bennocf), wenn ich einen gteunb habe, 
peinigt mich meine UnDollfommenheit tiefem gegenüber. SKeine 
Sigenliebe ffogt ben anbern Sbeil an. fflenn er fo feocl) ftünbe, 
bajj kl) mich ibm gar nicht Dergleichen tonnte, fo fönnte ich ilm 
auä) lieben, benn baS, bajj er mein greunb wäre, ftellte mich 
bann allein fchon auf eine neue #öf)e. SDer gortfcfiritt eine« 
Menfcben läjjt fiel) am Seften an ber folgerechten [Reibe feiner 
greunte erlernten, gür ieten greunt, ten er im Sienfte ter 
äBabtbeit betitelt, Wirt ibm ein befferer wieber ju £f)eil. 3ct) 
tackte bei mir, als iä) im SBalte ging unt über meine greunbe 
nachfann, warum ich tiefe« ©piel ter Stolatrie eigentlich mit 
ibnen treiben fotfte? 3ch weif unb febe ju gut, wenn icb nicht 
üotfüi}licb blint fein will, auf welche Söeife SUienfcben, tie für 
hoch unb »ortrefflich gelten, ju tiefer ibrer |>ßf)e gelangt fint. 
Sfeid), etel unt grof) fint fie buret) unfre greigebigfeit im Sieben, 
aber traurig ift tie 2BaI)r()eit. D erhabener (Seift, tem icb) um 
tiefer willen abtrünnig würbe, tu bift es nicht, ter in ihnen 
lebt! 3ete berfönliche Siücfficht, tie wir in folcher £inficht nel)* 
men, bringt uns um ein bimmlifcbes ®ut. Söir geben ten Zfyxon 
ter (ängel tahin um einer turjen SBonne willen, tie feine 23e* 
frieiigung in uns jurüetläfjt. 

Sie oft werten wir tieS noch lernen muffen? SDie SDJen* 
fchen h«ten auf uns ju intereffiren, fobalt wir tabinter tommen, 
tajj fie ftch einfchränlen muffen. SDie einjige ©ünte ift Slrmutb. 
©obalb wir tiefe beim JJienfcben etblicfen, ift es »otbei mit ihm. 

15 



226 



»eflfct er Talente? 93efi£t er UnternebmungSgeift? £at er Sentit« 
niffe? es bilft nidrtS. Unenbiid) reijenb unb anjiebenb erfcbjen 
er eud) geftent, ü)r hofftet Diel »on ibm, er foltte eine ©ee fein, 
in ber ifjr fcbmimmen fönntet; nun ba ibr bie Stiften gefmtben 
£>a6t, merlt, bafj es nur ein Seiet) ift, fo ift es eud) Billig g!eid)= 
gültig, ob ift je nod) weiter mit ibm in SBerbinbttng üomtnt. 

3eber neue Schritt, ben mir weiter oorgelien im 9teiäje bes 
©ebanlens, Bereinbart jtoanjig anfebeinenb nid)t jttfammengebötige 
©egenftänbe als Betriebene StuSbrudSweifen eine« ©efeljeS. 2lri-- 
fioteleS unb $Iato werben als bie befonberen Häupter jweier 
Stuten angefeben. Sin SBeifer miß roiffen, bajj SriftoteleS 
Blatcnifirt. SÜBenn mir nocb einen Sdjritt meiter jttrüdgeben, fo 
feben mir, bafj auSeraanbergebenbe Meinungen sereinbatt merben 
baburdj, bafi fte als groei (ärtreme eine« $tinci»S ertannt merben, 
unb mir fönnen niemals fo meit jurüefgeb, en , bafi mir nidjt 
immer auf ein nod; {»öbereS ©eljoermögen fd/iiepen fönuten. 

©ebt eueb, Bor, menn ber gtojje ®ott einen Senf er auf 
unfern Planeten tommen läfjt. 2Jt(eS ift bann in ®efabt. ©S 
ift, mie wenn in einer grojjen ©tabt eine geuerSbrunft ausge- 
brochen ift, wo Seiner meifj, was eigentlich nodj fieber ift, unb 
roo es enben mirb. ©a ift nidjts in ber SBiffenfdjaft, nmS nidjt 
morgen eine Umbtefmng erfahren faben mödjte; ba gilt fein 
liferarifdjes Qlnfetjen meijr, nod) bie fogenannten eroigen S8erüt;mt< 
beiten, alles unterliegt einer SRetnfion unb tnttf) ftdj oerbammen 
[äffen. Sie unmittelbarften Hoffnungen beS 2ftenfd)en, ©ebanfen, 
bie er ftdi) ganj ju eigen gemad)t batte, bie Sieiigion oon gattjen 
Stationen, ©emobnbeiten unb ©itten ber SÖIenfdpbeit im *Mge= 
meinen, finb alle ber ©emalt einer neuen SBeraUgemeinung 
anbeint gegeben. SBeraUgemeinung ift nidjts anbereS, als bafj 
ber ®eifi be« ÜKenfdjen aufs Jceue einer göttlichen ©mgebung 
unterliegt, ©aber baS SDurdjfcfwttem, welches biefelbe begleitet. 

SDie SWadjt, über ftd; Herr ju werben, jeugt »Ott einer 
gewiffen SEaBferfeit, fo bajj einem SJianne feine giante nid;t 
bttvebbroeben, nod) berfelbe Bon ber SeraUgemeinuttg auSgefdjloffen 



227 



werben famt, fonbem (teile iB> wcßjn bu wittfi untrer ftejt ba. 
SBie« lann nur ftattfinben baburcB, baß er bie neue 2B<u)rr;eit 
feiner früheren ©orftetlung oon ber SBar>r^eit borgtest ; unb 
Bereitwillig biefeKe annimmt, Bon welcher Seite fie iBtn au<$ 
immer fommen möge; unb enblicB. burcf) bie fefte UeBerjeugung, 
baß feine ©efejje, feine gefetlfcljaftlicrjen SBerBinbungen , fein 
©BriftentBunt, feine Seit ju irgenb welcher 3eit intnüjt gemalt 
werben tonnen unb oerfatten. 

Gs« gieBt oerfct)iebene Stufen im 3beali«mu«. Sßir lernen 
it)rt juerft afabemifcB. gieicBJam fsielenb rennen, eBenfo wie uns 
ber Magnet einft ein ©Bieljeug war. SDann, in ben Aufwallungen 
ber 3ugenb unb Cßoefte, glauben wir 51t erlernten, baß er etwa« 
2BirIIict)eä fei, aBer nur 6rucB.ftüctweife unb in einzelnen 8ic6> 
Blicfen. 9tocl) fsäter fängt fein 2lngefict)t an, ernft unb groß ju 
werben, unb wir ertennen nun, ba? er etwa« äBafjre« fein muß. 
©r geigt ficB. jefct et&ifcr) unb »raltifcB,. SBir lernen, baß ©Ott 
ift; baß er in mir ift; unb baß alle Singe ©Ratten Bon ifmt 
finb. Sie ©rfct)einung«teBre Serlelet;'« ftatuirt gauj einfad; nur 
bie ©rfcI;einungäleBre Sfjrifti, unb biefe mieberum ift nur bie 
einfache SBeBauBtung ber Sfmtfacfie, baß bie gange Statur ba« 
3lu«ftrömen einer unenblidjen ©üte ift, bie fiel; Bon feffift BoUjieBt 
unb organifirt. Seit ein!euc6,tenber wirb ttn« bie« ju ieglidjer 
Seit in ber ©efcBicBte unb ber Seftlpaffen^ett ber SHSelt, bie 
genau Bon ber inteKectuellen ©lafftficirung abfängt, bie ber 
menfcBlicfje ©eift fict) grabe gemacht Bat. üllte SDinge, bie bem 
STienfäjen ju biefer Stttnbc tBeuer unb wert!» finb, finb bie« nur 
auf [Rechnung ber Sbeen, bie an iljrcm geiftigen .fjorijonte auf« 
geftiegen finb , unb bie bie gegenwärtige Drbnung ber Singe 
cbenfo Berurfacljen, wie ein Saum feine ülepfel trägt, ©in neuer 
©rab ber ©ultur würbe augenBliiflicB. ba« ganje Softem ntenfcf)* 
lictier SBeftreBungen einer Umwäljung unterwerfen. 

©onoerfation ift ein 3irlelf0iel. 3tt ber SonBerfation nehmen 
wir bie termini auf, welche ba« gemeinfame Stillfctjweigen auf 
allen Seiten forengen. Sie Berfctjiebencn Parteien bürfen ttict)t 

15* 



228 



nad) bem (Seifte gerietet »erben, an reellem fte, biefetn ?ßfttigfi= 
fefte unterworfen, $b>il nehmen, ober ber wobl gar aus ttjnett 
rebet. SÄorgen wirb tiefer tyotje äöafferftanb Bei if;nen wieber 
jurücfgetreten fein. SMorgen »erbet iljr fte unter ber alten Saft 
ber <ßacfefel feueren fjören. Sffiir wollen uns aber bennoeb. ber 
feurigen 3ungen freuen, fo lange ber 2Biberfct)ein folgen geuerS 
an unferer SBanb teuftet. SBenn jeber neue Sprecher ein neue» 
2iä)t anjünbet, uns Bon ber ®e»alt, bie ber legte Webner auf 
uns ausübte, befreit, um uns feinerfeit« wieber mit ber ©röfje 
unb (Srclufioetät ber iijm innewofmenben ©ebanfen ju über« 
wältigen , unb bann felbft »ieber Bon einem ülnbern bierin 
abgelöst wirb, fo fc^ einen wir einmal unfere alten OteetjfSanfprüclje 
auf 2Xenfcf)en»ürbe »ieber Borbringen ;u tonnen. D »etcfje 
2Bal;rl;eiten, bie in ilirer £iefe unb 2tuSfüf;i'barteit nur 3afjr« 
tjunberten unb einer freisförmigen Saufbalm angehören tonnen, 
»erben in ber Knfünbigung jeber neuen 2ßal)rf)eit BorauSgefejjt ! 
gür gemör)n'ltct) ftfct bie ©efeUfcfjaft ba, falt unb ©tatuen gleich 
Söir alle ftetien »artenb, leer, — »iffenb unb füfijenb, bafj mir 
Bott fein fönnen, baft wir umgeben finb Bon mächtigen Stirn« 
boten, welche feine Symbole für uns finb, fonbern nur 5ßrofa 
unb trioiale SEiinbeleieu. SDann (ommt baS 3boI, unb Berwanbett 
bie ©tatuen in glütienbe JJcenfctjen unb Berjebrt mit einem 
ftammenben SSItcf feines StugeS ben ©e^Ieier, »eldjer alle SDinge 
Berbarg, unb ber Sinn, felbft beS $aitSgeratt)eS, ber Saffe wie 
ber tlnterfclwle, beS ©tubjes, ber XU)v unb beS SeftonS wirb tlar 
unb offenbar. S>ie gacta, welche uns, bureb, ben bieten Jfebet 
Bon geftern gefeljen, fo grofj erfcfyienen, — SBefigttjum, ffitima, 
SebenSart, menfdjlidje ©ctjöntieit unb dergleichen mettr, — fjaben 
auf eine wunberbare Söeife if/ce ^Proportionen geänbert. ÄS 
was uns gefejjmäjiig erfcfijen, wanlt unb fctjwantt nun; unb 
2Diffenfef)aften, bürgerliche 9tect)te, @rbftrict>e unb Religionen, gelten 
aus iljren ©runbfeften unb tanjen oor unfern ülugen. Unb 
bennoefi, fieb bier wieber bie Sreislinie an, bie fiefi, fo leicfyt um 
aI[eS biefes gießen läfst. @o gut wie baS Sprechen ift, fo ift 



229 



©tiUfdjweigen bennoct) 6effet, unb bekämt ba« erdete. SDic 
Sänge be« ©efprädje« ift un« ein Seiten, Wie weit ber Spre» 
cljertbe unb ber |)örer in i§ren ©ebanfen noct) auäeinanbet ftnb. 
Säten fte in oollfommener Uebereinftimtnung nur in einem 
%t>ttl, fo wären über biefe« fdjon feine SBotte mef)t nötbig. 
SBären fte'« in 3111cm, fo würben gar leine SBorte meljr gebufbet 
merben. 

5E>ie Siteratur ift ein $unft, ber auf er unferem heutigen 
Steife liegt, burety melden aber ein neuer betrieben werben tann. 
©er Saugen, ben bie Siteratur für un« £>at, ift ber, bajj fte um 
auf eine Sßlattform ergebt, bie ms einen 2lnblicf unfere« gegen* 
wärtigen Seben« gemährt, ein ©rwerbnifi, buref) welche« wir 
geneigter ftnb, baffeibe in Stjätigteit jit feljen. SBir ftubiren bie 
2llten; inftaüiren um fo gut wir tonnen in griecf)ifcf)en, tmnifcfjen 
ober römifdjen |>au«6altungen , nur bamit wir um fo beffer bie 
franjöfifclien , englifctien unb ameritanifc£)en Käufer unb SebenS* 
weifen ju etfennen oermögen. 3n gleicher 3Beife überfein wir 
bie Siteratur am beften aus ber Mitte einer wilben Statur fjerau«, 
aus bem Särm beS Sage«, ober bon einem tjofjen Stanbpunfte 
ber Religion aus. SDa« gelb tann nict)t gut bom gelbe aus 
überfeben werben. S)er Slftronom tnuji feinen SDiameter bon ber 
Ärei« * Saufbalj n ber @rbe a\S Saft« t)aben, um bamacr) bie 
JSarallare eine« jeben Sterne« finben ju tonnen. 

£>al)et unfere Bereitung für ben SDicfyter. Stile Argumente 
unb alle 2Bei«l;eit liegen weber in ber ©ncöclobäbie, noä) in ben 
3lbt)anblungen über Metaf)t)9fu\ ober in ber ®efammf»£f)eologic, 
fonbern im Sonett ober im SDratna. Sei meiner täglichen 
33ef<f)äftigung bin tet) immer geneigt, wieber in bie alten %up 
ftapfen ju treten, unb glaube ebenfo wenig an ein Seffermerben, 
wie an bie Äraft einer SBeränberung ober einer ffteform. Schreibt 
mir ba aber ein $etrarcf) ober Slrioft trunfen twn 33egeifterung 
eine Obe ober eine feurige 3totnanje, »oll ber füb^nften ©ebanfen 
unb ^anblungen , fo fcljmettert er mi<J) ju 33oben unb ettjebt 
miefy wiebet mit feinen weitbin ertlingenben Sönen, jetreifit bie 



ß 



230 



alte ©ewolmtieitstette unb jeigt mir meine eignen gaBJgfeiten. 
atttem foüben alten SBauBolje in ber Sßelt Berleilit et ginget, unb 
e« ift mir mieber einmal möglich, einen graben Jöeg in ber 
Sljeorie wie in ber gratis einjufcljlagen. 

GsBenfo nötbig ift uns eine Stnfidjt barüBer, wie bie Ste* 
ligion in ber Süöelt geljanbliaBt wirb. SDiefe richtige Slnftäjt 
»erben wir niemal« au« bem Äatect;t«tnu« erlangen: — Bon 
ber grünen SBeibe, Bon einem Soote auf bem Seiäje au«, 
mitten tierau« au« bem ©ejmitfctjer ber 2Mb»ögel, ba tonnten 
mir e« Bielleicfyt. Oereinigt Bom budjftäBIicIjcn Sictjte unb Sßinbe, 
getauft in bie nnenblict; (d)önen gormen, bie ber weite SRaum 
un« ju Bieten Bermag, fo möchte e« un« bietleictjt gelingen, einen 
richtigen SBIicf auf bie SBiograpBie jurücf ju werfen. ÜJHt Stecht 
ift ba« ®t)riftentt)um ben Seften Bon jet)er treuer gemefen; 
bennocB, Wirb e« niemal« einen jungen, in ber cfiriftlidjen ffiirctje 
auferjogenen P)i(ofof)B,en geben, ber rtict)t ber t)errlict)en ©teile 
in ber Grifte! ©t. 5ßauli einen befonbern SöertB Beilegen wirb : 
„TObann wirb aucB, ber ©oljn felBft untertfyan fein bem, ber 
ibm ültte« Untertan Ijat, auf bafj ©ott fei Mite« in Stttem." 
Safjt bie Slnffraidje auf bie lugenb be« Kenten fict) gar nid)t 
einmal fo Ijoct) ergeben, fo fübrt ber 3nftinct beffelben ifm fcfyon 
»on felBft unb auf« eifrigfte bem tlnperfönltcljen unb Unbegrenzten 
ju, unb Bewaffnet fi<S) freubig gegen ben anmafjenben Zon bigotter 
Kenfctjen mit biefem träftigen SBorte au« ber Sibel felbft. 

Senn Wir un« bie Gsrbe al« ein ©t)ftem Bon Sreifen beuten, 
bie ftcf) auf einen $unft concentriren , fo nefmien wir Bin unb 
wieber in ber Dfatur geringe SBeränberungcn watir, bie un« ba« 
bcutlicfyfte Qüä)tn ftnb, bafj biefe Dberftäcfje, auf ber wir nun 
(teilen, nict)t immer in bemfelben guftanbe, in bem fie jefct ift, 
Bleibt, fonbern attmälig in einen anbern übergeben wirb. SMefe 
mannigfachen, beftänbigen SigenfcB,aften , biefe ©Bemie unb Sege» 
tation, biefe Söletalle unb £f)iere, welche um nict)t3 al« um i^rer 
felBft willen ba ju fein fetjeinen, ftnb nur Kittel unb 9Ketf)oben, 
ftnb SBorte Bon ©ott, unb ebenfo flüchtig wie anbere SBorte. 



231 



Sft bie Äunft be« Jfatttraliften wie be« ©tjemifere , im ©r* 
formen ber ©röfje ber Sttome fowobj, wie im ©rforfcfyen ber 
Jßa^toetwanbtfcfjaften, eine erlernte, fo frage ict), wer bat nocb 
nictjt jene tiefer liegenbe ©ad)e erlannt, Don welcher bieg nur ein 
tbeüweifer ober ber junäcf)ft liegenbe Seftanbttjeil ift, nämlict), 
bafj ®Ieict)e« oon ©leicfiem angesogen wirb; unb bcifj Sitte iai, 
was bir gehört, feinen ©ct)wer»unft in bir finbet, unb bu nict)t 
erft, um baju }tt gelangen, 3Küt)e unb Soften anjuwenben Braudjft? 
SBennocl) bleibt bie« immer nur ein junäcbfttiegenber SBeftanbtfieil, 
ber noä) nicBt ber lejste ift. Slügegenwart ift ein fiöBeree gactum. 
Diicfrt auf liftigen, unterirbifctieit Söegen brausen greunb wie 
£t)atfaä)c it)rem ®egen»art jugefüljrt p werben , fonbern, richtig 
angefeben, entfielen alle biefe Singe nur au« ber ewigen gort« 
bauer bcr Seele. Urfadje unb SBirfung finb nicfjt« anbere« aU 
jwei t>erfct)iebene ©eitert einer X§at\afye. 

SDaffelbe ©efefj eine« ewigen gortgangel jiet)t fxct) burcfe alle« 
liinburet), wa« wir Sätgenb nennen, unb löfcfit eine jebe in bem 
Sicfet einer beffern wieber au«, ©er ©rofje will nidjt im ge< 
wöfmlictjen ©iune flug fein; feine ganje ftdtgbeit wirb ftcfe 
au« feiner ©röfje herleiten laffen. 9tber e« gejiemt einem Seben, 
wenn er feine Älttgbeit opfert, barauf 91ct)t ju tiabcn, welkem 
©ott er fie barbringt; weiljt er fte ber 33et)agticr)Mt unb bem 
Vergnügen , fo wäre e« beffer , er behielte fie ; wenn einer 
feften 3uoerftcb,t, fo fann er wobj feine Kßaulefel mit ü)ren 
Sragförbeit fuaren, wenn er anftatt if)rer fct)on einen be= 
pgelten ffiagen fyat. ©eoffret) gießt feine ©tiefei an, wenn 
er burdj Söälber fommt, um »or ben SBiffen ber ©erlangen 
ftefierer jit fein ; älaron bentt niemals an foldje ©efat)r. 3at)re 
biuburcij ift Miemanb auf biefe SBeife »erlebt worben. SDennocl) 
fct)eint es mir, bafj man fxct) buret) jebe folcfie 23orficl;>t«matfregeI 
erft in ba« ©ebiet ber ®efat)r begiebt. 3c£> möd)te beinahe fagen, 
bafj bie 6öd)fte Älugfjeit am wenigften Klugbeit in fiel) fcpejjt. 
3ft bie« ein ju »löljlictier Uebergang Bon bem Mittelbuntt jum 
Stanbe unfere« ffireife« bin? Sßebenft nur, wie oft Wir noct) in 



232 



jämmerliche Salculationen jurücfoerfatlen werben, ef)e wir ju 
bem einen grojjen ®ebanfen gelangen, ober unfern heutigen 
Umfrei« jum neuen SRittelpunft machen fönnen. D^nebie« ftrtbet 
if;r eure gefunbeften ©ebanfen auch in ber niebrigften ftlaffe ju 
§aufe. Sie Strmen unb Oeringen Ijaben ifte 21u«brutf«meife für 
bie größten gocta in ber ^iIofo|){)ie fo gut wie ihr. „9l\t$)tt 
ift »ottfommen", unb ,,ba« Schlechtere ift immer ba« Befte", ftnb 
Sprichwörter, welche bie tran«cenbentale *pt)i(ofo|)I)ie be« gewöfm* 
Itcben Seben« au«brücfen. 

Sinei äRenfdjen ©ereebiigfeit ift eine« Sünbern Ungerecbtig* 
fett ; eine« SWenfc^ien Schönheit be« ütnbern ■&ä§Iicfjfeit; eine« 
ÜJienfcfjen 2öei«beit be« Stnbern Xfyottyit, wenn man bie SDingc 
bon einem höheren Stanbpunftc au« betrachtet, ©in SKenfcf) 
benft, ©erect)tigfeit 8efrer)t barin, bajj er feine Schulben »ejafjtt, 
unb t)at tein 9Äaj? in feinem Slbfäieu bor einem 2lnbern, welcher 
in biefer Pflicht fefjr nactjläffig ijt unb fortwätirenb »erfäumt, 
feinen Srebitoren ju bejahlen. 2t6er jener jweite SDiann fyat 
wieber feine eigne SHnftctjt Bon ben SDingen; er fragt fia), wem 
mujj ich juerft bejahten, bem Sfteicben ober bem Statten? Iw&c 
ich jtterft bie ©elbfdnilb abjutragen, ober juerft bie Sebttlb 
be« ©ebanten«, bie icb. ber OÄcnfchbeit überhaupt fctjulbig bin, 
bie be« ®enie« an bie Statur, gür bief), o SBruber, giebt e« feine 
anbern al« aritbmetifdje principe, gür mich h 9 * ber £anbel 
wenig ©ebeutenbe« , Siebe , ©taube , ein rebltcher Sfiarafter unb 
ba« Streben be« -Kenfdjen nach £of)em unb ©utem überhaupt, 
ba« ijt etwa« ©ebeiligte«: unb fo fann ich nicht gleich bir eine 
Pflicht uon ber anbern trennen , unb meine Äräfte mechanifch 
nur auf bie SSejahtung t>on ©elbfchulben bermenben. Sajj mich 
ein innerliche« Sebcn führen: bu wirft ftnben, bajj, obgleich lang« 
famer, ba« Sfirogreffwe meine« Stjarafter« alle tiefe Schulben, 
ohne eine Ungerechtigfeit gegen höhere älnfprücf)e ju begehen, 
tilgen wirb. SBenn ein SWenfd) alle feine ffiraft nur bahin wirfen 
liefe, bajj er feine (Rechnungen bejahten tonnte, würbe bie« nicht 
Ungerechtigfeit fein? 3ji er nicht« anbere« fchulbig al« ©elb? 



233 



Unb muffen atte anbern änfprüdje an ifm bencn eine« ©aftroirtt)« 
ober Sanfter« na4)fiet)en? 

@« giebt teine Sugenb, Bon ber ba« ®nbe fi4)tbar wäre; 
atte finb fie im Slnfange begriffen. SDie Sugenben ber ®efeHf4)aft 
finb Safter für ben fjeiligen. 2)er S4)recfen, welken eine Sieform 
Berurfad)t, ift mfyti anbere« als bie Sntbecfung Bon unferer 
Seite, baf) wir unfere lugenbeu, ober ba«, ma« mir immer für 
foI4)e gehalten fjaben, in benfelben Slbgrunb »erfenfen müffen, 
ber fetjon unfere größeren Safter aufgenommen t)at. 

Sergicb bie @d)ittb tfjm, feine Sttgenb and), 
Unb jene gebier, twlb sunt Siebten neigenb. 

Sie pdjfte SRacrjt üben göttliche SJugenblicte auf un« 
au«, menn fie im« unfere 3erfnirf4)ungen ebenfalls Berbammen 
taffen. 3ct) flage mict) Sag für Sag ber 5Mgr)eit unb 9hi|* 
lofigfeit an, aber menn mir biefe gdttii4)e ©nftrömung ju 
£r)eü roirb , fo meif! iet) Bon feiner Bertornen Seit met)r. 34) 
berechne ni4)t länger armfeliger SBeife, ma« iet) noet) alle« in ber 
3eit, bie mir Born 9Wonat ober Born 3at)r übrig bleibt, rt)un 
fönnte, benn folcfje Momente Berteifjen mir eine 9Irt Bon 2ttt» 
gegenmärttgfeit unb 2lürnacr)t, mclct)e ni4)t metjr nact) ber &\t 
fragt, fonbern fielet, bajj bie ffiraft be« ©eifte« ber ju tfmenben 
ütrbeit angemeffen ift, ot)ne 3iücfftcr)t auf 3eit. 

llnb fo, o jirfelnber 5ßl)ilofo»t) , r)ßre iet) einige Sefer au«= 
rufen, bift bu. benn enblirl) ju einem fdjönen $r;rrr)oniSmu« 
gefommen, ju einer älequiBalenj unb 3nbifferenj alter §anb« 
lungen, unb mottteft un« root)I gar lef/ren, bajj, menn mir 
mat)r finb, — fefjr fct)bn gebaefjt, — unfere SSergetmngen nur 
iebenbe Steine mären, au« benen mir bann ben Semöel be« 
mat)reit ©orte« jufamtnenfügen ! 

34) bin nict)t um meine Sftc4)tfertigung beforgt. 34) mufj 
geftefjen, id) bin fogar erfreut, ba« S3ort)errfcf;en be« ißrinet»« 
ber äujjerften SBorfirfjt buret) bie ganje 9?atur r)irtburct) mar)rju= 
netjmen, unb in ber Stioral jene unjurücfgef)altene Ueberfiutfjung 
bc« $tinciB« ber Sugenb in jeber Spalte unb in jebem 8o4)e ju 



234 



ftnben , welches ber Egoismus offen gelaffen bat, ja im @gois= 
mus unb in ber Sünbe felbft ; fo bog nichts SöfeS ijl, in meinem 
boch triebt etwa« noch ju »erjeihen märe, feine £ölle felbft, bie 
nicht noch einige Scftiebigung in fify fühlte. 21ber fottte ficb 
wirtlich noch irgenb 3emanb baburcb irre leiten taffen, bajj ic6 
meinen eigenen Jfojif habe, unb meinen ©ritten getjorctje, fo lagt 
mich ben Sefer erinnern, bafj ich nur ein ©rticrimentireuber Bin. 
Segt nicht ben geringften SSertf) auf bas, was ich ffme, noch 
ben geringften äKififrebit auf baS, was ich nicht tlnie, als ob ich 
mir anmafjen wollte, irgenb etwas für Stecht ober Unrecht 5U 
«Wären. 9tttes ift für mich unbeftänbig. Äeine gacta fcbeinen 
mir geheiligt jtt fein; feine profan; ich, für micf) tt)ue weiter 
nichts, als bafj icf) crjjerimentire, ein enblofer Sucher, mit feiner 
Vergangenheit auf meinem Dtücfen. 

©emioch würbe uns biefe unaufhörliche Sriebfraft unb biefer 
gortfchritt, bem atte SEringe unterworfen fmb, niemals fo bemerk- 
bar werben, als grabe burcf) ben ©egenfajj bes ber Seele inne* 
wobnenben $rincibS »on geftigfeit unb Stanbhaftigfeit. Sffiäbrenb 
bie ewige (Srjeugung oon ifreifen ihren gortgang nimmt, bleibt 
ber ewige ©rjeuger flehen. SDiefeS centrale Seben ift etwas, bas 
über jegliche Schöpfung, über SBiffenfchaft unb alles SDenfen er« 
haben ift, unb alle Steife beffelben enthält. Dtytte Mufhören 
arbeitet es baran, ein Weich beS lebenben ©ebanfenS ju fchaffen, 
fo grofs unb »ortrefflicb, wie es felbjl ift; aber oergeblid); benn 
baS, welches fcfjon ba ift, lehrt genugfam, wie ju einem befferen 
ju fommen fei. 

So giebt es benn feinen Schlaf, feine SPaufe, fein Sßräfer* 
oatiomittel mehr, fonbern alle Singe erneuen ftd), feimen unb 
treiben. SBarum wollen wir gejjen unb Reliquien mit in bie 
neue Stunbe hinübertragen? Sie 9Jatur »erwirft bas Sitte, unb 
ein bofic-S Sit« fct)eint bie einjige Sranfheit: alte übrigen Sranf« 
heilen fmb nichts anbereS als bieS. SBir mögen ffe bei 9tamen 
nennen, welche wir wollen — gieber, fieibenfcbaftlicbfeit, Sßumm* 
heit unb Verbrechen: fte fmb nur bie »erfchiebenen gormen oon 



2#5 

hohem anter ; fit finb Stahe, (ärhaltung, »erteilte Slnwenbung, 
Snertia, nic^t Dieuheit, nicht ber 2öeg nach innen. 3Bir finb 
gar nicht mehr anberä als grämlich- 3ch fel>e feinen Siutjen 
babon ein. 3nbem wir uns bem, wa« übet uns ift, ptwenben, 
fönnen wir gar nicht alt werben, fonbern Bleiben ewig jung. 
Sie für 2WeS empfängliche, ftrebenbe Sugenb rechnet ftcf> für 
nichts, fonbern . mit frommem, aufwärt« gewanbtent 2luge I)ätt 
fie fttEj an bie UnterWeifungen, bie ifjr Bon alten Seiten ju Zfyül 
werben. Sei einem Stann ober einer grau wa fiebjig 3al;ren 
nimmt man wohl an, bafj bie Srfahtung fie Stand;eS gelehrt 
habe; fie geben ifjre Hoffnungen auf; fie »erjictiten auf weitere 
Belehrung; fie nehmen baS einmal S5efie^enbe für baS Süchtige 
an, unb ermahnen bie 3ugenb. betrachtet fte bann als Organe 
beS t>eiligett ©eifieS; als greunbe; als bie, bie bie 3Bal)tf)eit 
feinten ; unb ihre 5tugert werben erhoben fein, ifire galten ge* 
glättet , fte werben neuen Starb, unb neue Hoffnung in fiel; 
fühlen. £ofjeS 3itter foHte niemals ben menfcfilichen (Seift be* 
fthleichen. 3n ber Sfatur ift jeber Stament neu, bie SBero qen= 
heit ift immer baljin unb »ergeffen; nur baS Äommenbe ift im« 
entweiht, Sitchts ift gewif} als baS Seben beS 31ugenblicf« , ber 
Uebergang , unb ber fchaffenbe (Seift. Seine Siebe fann burch 
Schwur ober SBünbnifj in ber Seife feft fein, bafj fte nicht noch 
einen höheren ©rab erreichen fönnte. Seine SGBar)rf;eit fo erhaben, 
bajj fie nicht morgen in bem Sichte einer neuen gefehen als 
tribial erfeheineu fönnte. SDie Staffen wünfehen in Slttem eine 
Sicherheit: es ift tyain nur in fo weit Hoffnung für fte ba, 
als fte fich felbft nicht unftcher finb. 

Unfer Seben ift ein fortwährenbeS Gsrjtaunen. SBir ahnen 
gar nicht, Welch e ™ e Sinnesart, welche« Vergnügen, welche 
Stacht wir aus bem morgen jieben werben, intern unfer SJÖefen 
eine Bösere Stufe ber Sßoüfommenheit erreicht. S8on etwas unter 
unferm jetjigen StanbBunft ftch SBeftnbltchem, — oon #anblungen 
ber [Routine unb be« ®efü|ls fönnen wir wohl mitreben, aber 
bie SÄeiftermerfe ©ottes, bie »oHe 3Bahrl;eit, bie uniBerfalen 



236 



Teglingen ber Seele, Sic »erbirgt er urtferm Sluge; fte ftnb 
unberechenbar. 3cf) fann ttmfjl roiffen, baf) bie Jöabrbeit etwa« 
©öttlicbeS unb $eilfameä ifl, aber in roelcfier Seife fte mir nun 
Reifen fott, ba« errätb meine Seele niebt, benn ber einjige Söeg 
um ba« gu fein ifl, baä jit roiffen. ©ie neue SBojttion, 
bie ber im gortfcbritt .Begriffene SMenfcb erreicht , bat roieber alle 
bie 9Jiacf)t ber früheren in fiel), nur bat biefe aJiadjt eine neue 
©eftalt angenommen. Sie trägt in ibrem Snnern bie ganje 
Söirffamteit ber SJergangettbeit, ift aber felbft nur ein Morgen* 
bunft. 3n jebem neuen Stugettblicf werfe idj all' mein aufgehäufte« 
Söiffen als sacant unb niebtig bei Seite. 9?un fefieine icb jum 
erften Male recf)t ju roiffen. Sie einfachen Sorte, — mir 
roiffen niebt Kai fte fagen motten, aufjer wenn wir lieben unb 
ber #auct) bei Streben« un<3 anwebt. 

©er Unterfcbieb jroifcljen £alent unb ©baratter liegt in ber 
©efcbicflicbfcit cinerfeit«, ben alten einmal betretenen Söeg meiter 
fortjugeben, unb bem 9Hutb unb ber Äraft anbererfeit«, einen 
neuen Söeg ju neuen unb befferen Swecfen anäubabnen. ©er 
©baratter febafft ein überwältigenbe« ©egenwärtigeä, eine ent= 
febeibenbe Stunbe, bie r>ott froben Sterbe« ift, unb bie äffen ben 
SÄenfcben ebenfalls 5Wutf> unb ffiraft oerleibt, bie nun feben, bäfj 
SMele« möglich unb oortrefflicb au«fübrbar ift, roa« fte niebt für 
möglieb gebatten batten. ©er ©barafter fctiroäebt ben ©inbruef, 
ben befonbere Umftänbe auf uns matten. SBenn mir ben Sieger 
feben, fo benfen mir niebt met;r an Kampf ober ©rfolg. Söir 
feben, bag bie Scbwierigfeit ums übertrieben grojj »orgefomnten 
mar. 3bm mar ei etwa« Seicfjte«. ©er ©rofje unterliegt 
Weber ©ontmlfionen noeb fonftiger $ein. @r ftebt fo bod) 
ba, baf; bie Umftänbe obne befonbern meitern ©inbruet an ibm 
oorübergebeu. ©ie SKenfcben fagen jumeilen: „Sieb, Kai iä) 
»or mieb gebraut babe ; fieb, mie »off frettbigen 3Jtixtt)ti icb bin ; 
fief), roeteben ooffftänbigen Sieg icf) über jene büfteren ©reigniffe 
baoon getragen babe. 9Hct)t, menn fte mieb noeb an jene« büftere 
SJegebnifj erinnern tonnen, — nicht bann baben fte geftegt. 3ft 



237 



ba« Sieg, wenn man ein fcfiöne« unb gefchmücfte« ©rabmal 
ift, ober eine Söitiwe, bie bet ©ctjmetj fo jetftört I)ot, bajj |ie in 
ein hhft«'fcM Sachen ausbricht? SDer wahre Sieg ift bet, bajj 
auf ein ©eboi Bon mir jene« fdjtBarje ©efpenft erft fchwäcber 
roitb unb bann gonj Berfcbroinbet, wie eine frühzeitige SBolfe, bie 
»on unbebeutenbem ©inftujj ift auf eine fo unbegrenjte fort« 
laufenbe ^iftorie. 

£)a« Sine, roa« mir mit unerfättlictjem Verlangen erftreben, 
ift, bajj wir un« felbft Bergeffen, über im« felbft erftaunt finb, 
unfer ewigem ©ebächtnijj lo« werben, unb etwa« tt;un ohne recht 
ju roiffen wie ober warum; furj, bajj mir einen neuen Ärei« 
jiet)en. Deicht« ©tojje« märe jemat« olme ©ntbufia«mu« Bottbtacljt 
toorben. ©er 2Beg be« Sebent ift wunberoott. Cr ift e« burcr) 
ein Böttige« ^Dahingehen. SE>ie grofjen Momente in ber ©efchicbte 
roie bie SJÖerfe, bie im ©enie ober in ber SReligion ibren Urfpttmg 
gefunben twben, finb bie Seicfjtigfcit in ber Ausführung burcb, bie 
Ätoft beö ©ebanten«. „©in äftann" , fagte DÜBer SromroetI, 
„erliebt ficb, niemal« böber, als wenn er nicht weijj, wohin 
fein Söeg ifin noch, fübren tann." Sräume unb Srunfenbeit, 
ber ©ebraucb be« Opium« toie be« SIfobol« finb bie äujjere 
©eftatt unb ba« (Sbenbilb Bon biefem Orafet fprec^enben ©enüt«, 
unb baber bie gefährliche SiijiehungSfraft, bie fie für bie SWenfcben 
haben. 2Ju« bemfelben ©runbe rufen biefe bie milben Seiben» 
fchaften ju £ülfe, tote im ©Biel unb im Äriege, um boch in irgenb 
einer Sffieife biefe« geuer, weiche« au« bem Snnern ftammt, unb 
biefen Seetenabel nachzuäffen. 



XI. 



Jfebe ©ubjtanj ijl eine negaiiü eleftrifcfje für bie, bie über 
ibr ftetjt in ben c^emifcr)en Tabellen, eine »ofiti» elettrifdje für 
bie, bie unter ift fielet. SBaffer löst £o!j unb Stein unb ©als 
auf; bie Suft löst SSaffer auf; elettrifdje« geuer Bat Suft auf, 
aber ber SBerftanb löst geuer. Schwere, ©efejse, DÄetljoben unb 
bie fubtilften unbenannten äkrwanbtfdjaften ber Katur auf burefj 
fein unwiberftefilicljeS 9tufIöfungSmitte(. SDer Serftanb ftetjt bjnter 
bem ®enie jurüif, welche« conftruirenber SBerftanb ift. SSerftanb ift 
bie einfache Mactit, bie alter £anblung ober Sonfttuction »ort>ergel)t. 
(Sern wollte idj in rutngem Stufengange eine natürliche ©efctjicljte 
bes SßerftanbeS geben, aber meiner Kenfct) ift bis jejst im ©tanbe 
gemefen, bic Schritte unb ©renjen biefes burcbjcljimmernben 
SBefenS ju bejeiefmen? Sie erften fragen fallen noct; immer 
gettjan werben, unb ber gelefjrtefte Soctot fütitt nur bie fflifj» 
begierbe eine« ÄinbeS. SBte fönnen wir Bon ber £f)ätigfeit bes 
©eifieS reben, fobalb mir ibn einteilen, wie jum Seifpiet, in feine 
ffienntniffe, in feine ©tbjf, in feine Sßerfe, unb fo weiter, weil 
bieg ben Sfßittcn in Söafirnebmen, baS ffliffen in •fjanbeln auflöst. 
3ebeS wirb jum QJnbcrn. ©r ift etwa« für ftcS, SBejlefieitbeS. 
©ein ©elien ift niefij bem ©efjen beS QlugcS bergleicpar, fonbern 
ift eine Bereinigung mit ben unbefannten Singen. 



239 



SBerfianb utit> SBerfteben bebeuten im gewöhnlichen Sehen 
nicht* anberel, als Betrachtung bei' abftracten SBahrtieit. 35a* 
in Betracht jiefien bei 3cit unb be* Orte*, beiner unb meiner, 
bei SBortbeill unb Schaben*, ba* ift e*, mal ben ©eift ber meiften 
9Wenfct)en Befchäftigt. 35er SBerfianb trennt ba* in Betracht ge= 
jogene gactum t>on bir, Bon jeber localen unb Berfönlichen Be* 
äiebmtg, unb betrachtet e* al* etwa* für fiel) Scftebenbe*. £erafrit 
fat) auf ©efüfjle wie auf unburebftebtigen unb farbigen 3?ebel. ©* 
ift febr fchwer für ben SSienfchcn buref) einen folgen Siebet Bon 
guten unb böfen ©eftnmmgen grabe l)htbiirc^ ju geben. 3)et 
Berftanb weifj nicht* Bon ©efüfjl, unb ficht auf einen ©egenftanb, 
ber im Sichte ber SBiffenfchaft fteht, falt unb Ieibenfchaft*Io* Inn. 
35er Berftanb geht »om 3nbiBibuum au*, breitet fich über feine 
eigne <ßerfönlicbfeit au* unb Betrachtet fte al* ein gactum unb 
nicht al* ich unb mein. Seiner ber fich üi Betrachtung Bon 
5perfon unb Ort oerfenft hat, famt ba* Problem ber ©fiftenj 
fehen. 3>ie* erwägt ber Berftanb immer. 35ie Statur jeigt un* 
alte 35inge in gorm unb beftimmten ©renken. S5ec Berftanb 
bringt buref) bie gorm hinburch, ü6erft>ringt bie SKauer, ent< 
beett eine wefentliche Slehnlicbfeit jwifchen ~35ingen, bie weit 
au* einanber liegen, unb führt alle 3)inge auf wenige principe 
äurücf. 

35a* gactum wirb erhoben, inbem man e* jutn ©egen* 
ftanb be* ©eilten* macht. 2llle bie inteUectueHen unb moralifchcn 
Phänomene, bie wir nicht ju ©egenftänben bei freiwilligen 
Jiachbenfen* machen, fallen bem ©äjicffal anheim; fte conftituiren 
bie Umftänbe be* täglichen SeBen*, fte finbjt>em 2Becf)fel, ber 
gurct)t unb Hoffnung unterworfen. 3eber äJtenfdj fteht auf feinen 
menfcblichen 3uftanb mit einer gewiffen Melancholie ^tn. SBte 
ein geftranbctel Schiff Bon ben SBetlen jertrümmert wirb, fo ift 
ber fterbliche SKenfch ben Umftänben »reilgegeben, ülber eine 
2Bal)rcj eit , bie ber Berftanb gefonbert hat, ift nicht länger ein 
©egenftanb bei Berbängniffe*. SÜBir fehen fte al* 3beal an, 
erhaben üBer Sorge unb gurebt. Unb fo wirb jebe Shatfache 



240 



in unfcrm Seben, ober jebe« autfjeniifdje 3«ußt'6 6011 <ßfwntafie, 
ober iReflejion, ba« 6 efreit ift »tm bem ®emebe unfere« ttnberoujst* 
fein«, ein unperfönlicfjer ober unfterblicber ®egenftanb. <5« ifl 
bie tt>ieberf)ergefie((te aber einbalfamirte SBergangenfieit. (Sine 
beffere Äunft wie bie ägt)^tifc^e fmt gutdjt unb Serbcrben son 
ifjr genommen. Sie ©orge um fie ijt oerfd;»unbcn. ©ie ift 
für bie ffiiffenfctwft bei. 2Ba« unferer 33ctracf)tung jur Verfügung 
gefteüt ift, ba« brofjt un« nicfjt, fonbern madjt un« ju intellec» 
tuellen SBefen. 

Sei jebem Schritt ben mir tljun mäcl)«t unfer SBerftanb oon 
felbft. ©er ®eift, ber im 3une{imen begriffen ift, tonnte nicfjf 
bie 3«t, bie SDiittel, ober bie 2lrt unb ÜBeife jener ©elbftentmicfelung 
»ortjet fagen. ©Ott tritt burefi, eine geheime £f)ür in ba« 3nnere 
jebe« Staffen ein. Sange oorf)er efje bie 9?eflerion ba mar, mar 
ber ®ebanle. 2lu« ber SDuntelfjeit l;eroor tarn er unmerflicf) in 
ba« »unberbare Sicfjt be« §eute. (Sin fefte« ®efe£ fjerrfcfjte über 
tt)n »on Slnfang an. 3n ber $eriobe ber Äinbfieit naftm er alle 
©nbrücfe ber ifin umgebenben Scatur an unb orbnete biefelben 
je nadpbem e« ifjm gefiel. 2öa« irgenb ein ®eift tf)ut ober fagt, 
ba« tfwt ober fagt er nach, einem ®efe|e. S« giebt für ifm 
fein äufällige« &aubeln, feine gufälligen Sorte. Unb bie« urfprüng- 
licfye ®efejj bleibt ba« tjerrfcljenbe für ifm, aueb, menn er fpäter 
jur SReftcrion ober bem benutzen SDenten gefommen ift. 3n bem 
auf« fjöä)fte jerftörten, pebantifcf)en, einmärt« gelehrten Seben be« 
©elbftquäier« tommt ber größte Sfieii beffelbeu jjm unbereämet, 
unoort)ergcfef)en unb auf unbegreifliche 2Beife, unb tnujj auef) 
fo bleiben, bis er ficr) an feinen eignen Öftren au« biefem 3« 5 
ftanbe l)erau«jief;tT ffia« bin icf)? ffla« fjat mein Sffiilte bagu 
getfjan, mief; fo ju. machen, mie icf; bin? Wtfjt«. 3$ bin in 
biefen ©ebanfen, in biefe ©tunbe, in tiefen 3ufammenftufj 
oon Umfiänben oon einer $ö&an ®emalt unb einem fiöbern 
Seifte hineingetrieben, unb mein ©cfyarfftnn mie mein ©genmide 
(inb tiicEjt im ®eringften binbernb ober förbernb babei tbätig 
gemefen. 



241 



diejenigen unferer &anblungen , bie au« bem freien Sitten 
berBorgeljen, ftnb immer bie beften. Su fannft mit aller Uebet-- 
legung unb alter Slufmertfamfeit niemal! einer grage fo natye 
fommcn, wie biet) bein unbefangener SSlicf berfelben bringen tarnt, 
roäbrenb bu bid) au! bem Bette ettjebft, ober in ber frifdjen 
Kotgenluft frieren gebj, nactibem bu übet bie ©acrje am »orte» 
gebenben-5lbenb Bor bem ©djlafengelien nacf)gebacfi,t fmft. llnfer 
©enten ift immer nur ein fromme! (Empfangen. SDie 2ßaf)rf>eit, 
bie für un! in jebem ©ebanlen liegt, ift baber ebenfo buref) eine 
p tjeftige 9?ict)tUTig, bie unfer JBittc bemfelben nact) einer be* 
ftimmten Seite bin giebt , entheiligt unb oernict)tet > roie burä) 
eine p grofje SBernacbJäfftgung. SBir baben niä)t p beftimmen, 
roa! wir beuten motten, ffiir öffnen nur unfere Sinne, räumen, 
fo Biel mir tonnen, alle! ber Stjatfadje ^inberlic§e binmeg, unb 
laffen nun unfern SBerftanb biefelbe anfeben. SBir rjaben wenig 
©eroalt über unfere ©ebanlen. SBir finb bie ©efangenen ber 
3been. 31uf Slugenblicfe tragen fte un! in ibren Gimmel unb 
nebmen fo oötlig 93eft£ Bon uns, bajj mir teine ©ebanten für 
morgen melir b«ben, unb ben ffiinbern gleich, fte anftaunen, olme 
im ©eringften p magen, fie un! p eigen p madjen. 9iad) unb 
nact) iebren mir au! jener Sntjücfung in unfern geroöbnlicfjen 
3uftanb prücf , bebenten un! , too mir gemefen finb , roa! mir 
gefetien baben, unb geben fo getreu roie möglich, mieber, roa! 
unfere Qlugen erblicften. <So meit roie mir biefe ©ftafc prücf* 
rufen tonnen, tragen mir fte in bem unauüöfcblictien ©ebädjfnifj 
mit un! t)inroeg, bie golge unb alle 9ÄenfcIien unb alle Spalter 
betätigen e!. 9Wan nennt fie bie SBabrljeit. SBon bem Singen» 
bliefe an aber, wo wir aufboren Bon ib.r p rebÄi, unb »erfua)en 
an t|r p beffern unb fie p erftnben, ift fte niebt 2öor)rr)ett. 

2Benn wir annehmen, wie »iele äftenfebett un! angefBomt 
unb un! genügt baben, fo tonnen wir barau! am beften bie 
Uebcrlegenbeit be! felbfttbätigen ober unmittelbar wirfenben 5(jrin* 
ci»! ertennen über ba! aritbmetifebe unb logifebe. Sa! pieite 
ift immer im evfteren enthalten, aber Birtuell unb gebeim. SGötr 

16 



242 



fucfjen in febetn SKenfcfjen eine ganje ßogif; ein Sermiffen ber= 
felben formen mir nidjt »erjeiben , aber fie mujj nicbt gefprocften 
»erben. Sogif ifi ber Sßrojeü ober baS protoortionirte ©itfalten 
ber ftmtlic&en ©fenntnijj; aber i&re SEugenb ift eine eben fo (litte 
SDtetbobe; in bem 3)ioment, wo biefetbe ©äjse auffieltenb erfctjeinen 
unb einen Sefonbem SBertt) beanfttrucben wollte, ift fie wertfrfoä. 

3n bem ©eifte jebe« ffltenfcfien bleiben einige Silber, Sorte, 
£t)atfact)en haften, otme 5lnfirengung bon feiner Seite fie feftju« 
galten, bie Stnbere »ergeffen, unb fpcttcr bienen ibrn biefelben jur 
feflarung mistiger ©efeije. ttnfer ganjel gortfcfjreiten ift ein 
Entfalten gleict) bem ber S51umenfno#e. 3uerft bafi bu 3nftinct, 
bann eine Meinung, bann bofitibeS Söiffen, Wie bie <ßflanje 
Slöurjel, ffinoSpe unb grucbt liat. Sraue beinern Snfiinct biä 
an'S ©tbe, obgleict) bu feinen ©runb ansugeben üermagfi. Siefen 
in ©le crforfdien ju motten, ift oergeblicf). 3nbem bu rufrig 
oertrauft, mirb er jur 5EÖat)rl)eit heranreifen unb bu wirft miffen, 
warum bu giaubft. 

3eber Sßerftanb t)at feine eigne SDtetbobe. ©n rechter Sliann 
mirb nie auf bie ©langung Bieler Siegeln bebacbt fein. 2Ba3 
bu bir auf natürliche Söeife angeeignet t)afr, erregt Suffeljen unb 
erfreut, wenn bu bamit bettortrittft. £>enn mir tonnen niefit 
(Einer be« älnbern ©ebeimnifj überfeinen. Unb um beämiüen ftnb 
bie SSerfc^ieben^eiten , bie jmifcben ben SWenfcben in ihrer natür* 
licfien Begabung obmalten, bebeutungäloä im SBergleict) mit ibrem 
gemcinfamen Siefen, ©laubft bu, ber Sortier unb ber ftocb 
fiaben feine fnefboten, feine ©fahrungen, feine SBunber für biet)? 
3eber meifi eben fo Biel mie ber ©eleforte. S8ei ungefünftelien 
©emütbern ftnb alte Seiten bott gefrifselt mit Stbatfacfien, mit 
©ebanfen. ©neä Jage« merben fie mit ber Saterne fommen 
unb bie 3nfct)riften lefen. ©n 3eber finbet in bem 3)tafje, in 
bem er ©eifi unb SMIbung befi^t, feine SBifjbegierbe erregt in 
SSetreff auf bie %xt unb SBeife, wie anbere Kenfcben leben unb 
benfen, unb baubtfäcblicf) bie Staffen, beren ©emütber noct) nicht 
burch bai dritten ber ©cbulerjiebung gelitten haben. 



243 



SMefeS ittftinctmüfjige #anbeln prt niemals Bei einem 
gefüllten SÄenfdjen auf, fonbent wirb reicher unb (läufiger in 
feinen ttntermeifungen burd) atle ©tabien ber Kultur. 3ulej3t 
fommt bie ütera ber SJteflejion, reo mir nicht altein beobachten, 
fonbern uns SDlühe geben ju beobachten; mo mir im« Borge» 
nommen haben, eine abjtracte S3Jaf»rl)ett ju betrauten; mo mir 
baS geiftige äuge öffnen, inbem mir un« unterhalten, inbem mir 
lefen, inbem mir fmnbeln, um baS geheime ©efe£ irgenb einer 
Maffe eon £6atfachen fennen ju lernen. 

2öaS ift bie mühfeligjle Slröeit in ber SBeft? ©as ©enfen. 
3ct; möchte mich gern in bie Sage »erfejsen, bafj ich «n« "b* 
ftracten 2öaf)rheit in'S äuge fehen fönnte, unb ich vermag es 
nicht. 3ch menbe mich ab unb nach tiefet unb jener ©eite hin. 
Ss fetjeint mir als müfrte ich, ber gemeint hat, ber ba fagte: 
Äein SKeiifct) fann ®ott »on 9lngcficht ju Slngeficht fehen unb 
leben. 3uni SeifBiel, ein 9J!ann prüft bie SBafiS beS SM; 
©taatsmefens. Sajj feinen ©eift unaufhaltfam unb ohne ju ruhen 
fich immer nach einer Seite hin ausbreiten, ©eine gröfjte 3titf< 
metffamfeit l»ilft ihm nichts. 2)enno<h fcfjmirren bie ®eban!en 
um ihn h«- SBir fönnen es nur eben nicht einfeuert , aber 
buttfei fcfjwebt uns bie 3Bobrt)eit »or. 28ir fagen: ich Witt htauS 
in'S greie, bort mirb bie ffiabrheit ftotm annehmen unb mir 
flar merben. Söir gehen hinaus, aber fenben fte nicht. 8s fcheint, 
als ob «ns nur bie ©titte unb bie gemotmte Behaglichkeit unfercS 
SHrbeitSjimmerS fehlte, um ben ©ebanten erfaffen ju fönnen. 
Siber mir fommen hinein unb finb noch «Beit fo meit baoon 
entfernt mie ju Anfang. Sann plöjslich, ehe mir'S uns berfeben, 
mirb uns bie SDahrfieit Kar. ©in gemiffeS roanbernbeS Sicht 
erfcheint, nnb ift baS UnterfcheibungSjeichen , baS $rinciB, nach 
bem mir fuchten. Qlöer baS Orafel fommt, meil mir ben ©chrein, 
in bem es eingefchloffen mar, »orl)er Belagert haben. SS fcheint, 
als ob baS ®efej beS SBcrftatibeS bem ©efejs ber 9Jatur gliche, 
burch melches mir nun cinathmen, nun mieber ausathmen; burch 
melcbeS baS ^erj nun baS Slut eingieht , unb es bann mieber 

16* 



244 



au«ftößt, — bem ®efe$ ber Schwingung. So mußt bu nun 
bein ©etnrn anftrengen, unb nun wieber ablasen »on bcinet 
Sbätigteit, unb feiert wa« bei- große ©eift Ief)tt. 

Unfer Segreifen ift f>aut>ifcte^Iic^ nur ein 25orau«fel;en. Sie 
33erftanbe«£täfte »rebigen bie Unfterblidjt'eit be« 30lenfa)en mit 
berfelben Segitimität, mit ber ber moralifdje Söille e« tbut. 3ebe« 
Serfteben ift bauptfäctilicb, ein ^inBIiifen. Ser gegenwärtige SBertb 
beffelben ift ber geringfte. @« ift ein fleine« 6amentörnc1jen. 
ttnterfuctje einmal genau, wa« bidt) im SfStutarct), im ©bafefbeare, 
im ISerbante« entjücft. 3ebe äSatjrljeit, bie ein Scbjiftfteller 
erlangt, ift nidpt« anbere« al« eine Saterne, »on ber er äugen* 
blieflieb, ba« £idjt »ott unb liell auf alle SEljatfacljen unb ©e* 
banlen falten läßt , bie fetwn in feinem ©emütlje »orbanben 
waren, unb ftet)e ba, alte bie Statten unb ber ©ctmtt, bie umljer» 
gemorfen unb jerftreut auf feiner fflobenfammer lagen , «erben 
mertbfoü. 3eber trioiale Sljatumftanb in feinem innetn Seben 
wirb eine Srläuterung biefe« neuen <princib«, Iäf)t ben Sag neu 
erfetjeinen, unb entjüctt alle 3)ienfd)en buret) ba« Sßifante unb 
bureb, ben neuen SHeij, ber ftcb, an iljm benterfbar maetjt. £>ie 
'Kenfcfjen fagen: mol)er bat er bie«? unb benfen, e« muß etwa« 
®öttlicb,c« in feinem Seben fein. Stber nein; fte l;aben eben fo 
gut 3R»riaben »on Sbatfactjen, wollten fte nur eine ßambe l;olen, 
um iljre SDadjftube mit berfelben ju burcbjuctien. 

SEBir Sitte finb weife, ©ie 25erfct)iebenf)eit jwifcfjen ben 
'Dienfcfyen liegt nict)t in ber 2ßei«f)eit, fonbern in ber Äunft. 3$ 
rannte in einem afabemifetjen Klub einen 9Jienfd)en, ber mir 
immer nachgab, unb ftcb, einbilbete, baß , weil icb, eine befoubere 
Neigung für <S et) ri ftft eiteret offenbarte, meine ©rfal)rung Bon 
ptierer Slrt fein müßte; wäbjenb icb fot), baß. feine ©rfabrung«* 
flugl;eit burefjau« niebt geringer war wie bie meinige. Sefäße icb, 
fte, icb, würbe benfelben ©ebrauet) »on ü)r wie »on meiner eignen 
machen, ©r Ijielt am Sitten; er tjätt am JJcuen; icb batte bie 
®ewobnbeit ba« Sllte unb ba« 9feue mit einanber ju oerbinben, 
wa« er niebt ju ttjun pflegte. 6« ift gans baffelbe im ©roßen. 



245 



Söir würben, wenn wir ©bafefaeare Begegneten, uns »ieltei^t 
gar feiner befonbern Uniergeorbnetbeit bewujjt »erben; nein: 
fonbern fogar einer großen ©leidjtjett , — nur bajj er eine 
feltfame ©cfcbicfliebfeit in ber ülnwcnbung befag , im (Slaffiftciren 
feiner £6atfai$en, welche uns feblt. SBenn ungeachtet beffen, baf 
es eine Dottfommene Unmöglicbfeit für uns wäre, etwas 3let)rt« 
liebes wie Hamlet unb Dtbetlo ju ©tanbe ju bringen, tnufj man 
feben, wclcfje Smpfänglicbfeü wir für biefen SBijj, für biefe immenfe 
SebcnSerfabrung unb SMenfcbenfenntnifi unb biefe ftiefienbe Sereb« 
famfeit baben. 

Söenn bu SIepfel üpcfjt im ©omtenftfiein, ober £eu macfjft, 
ober fiorn mäbft, unb bann in'S Limmer lonnnft, Seine ?(ttgen 
jumaeftft, unb beine £anb oor'S ®cftd)t bältft, fo wirft bu noeb 
bie Stepfei im betten Siebte Rängen feben mit ben 3weigeu unb 
Blättern baju, ober baS gewenbete ®raS, ober bie Dieken ge« 
mäfjten KornS, unb bie« gemtfj noct) fünf ober fec^S ©tunben 
nachher. SDa liegen nun bie 3Jierfmale beS bebaltenben Organ« 
»or bir, obgleich bu niä)ts »on ifmen mujjtefi, ©o liegt bie 
ganje Ettet£»e natürlicher Silber, mit benen bein Scben bidj befannt 
gemacht §at, in beinern ©cbäcbtniü, obgleich bu es niebt weift, 
unb ein Ieibenfd)aftIi(f/eS S)urcb,beben wirft plöfclicb Siebt in ib« 
bunfle Kammer, unb bie actioe ®ewalt ergreift augen6Iicflicf) 
baS paffenbe SBitb als baS Sffiort für ihren augenblicflicbcn <$>(< 
bantett. 

Sange bauert es, el)c wir entbeefen wie reitf) wir ftnb. 
Unfere ©efctjicbte ift febr folgfam, baS wiffen wir. SBir braueben 
weber ju febreiben noeb Skweife beijubringen. 916er unfere 
weiferen Safirc geben bennoa) ju ben »erachteten Erinnerungen 
unferer Kinbbett jurücf, unb immer ftfetjen mir etwas SBunber= 
bares aus jenem Seiche berauS; bis wir nach unb nacb anfangen 
ju argwöhnen, baji baS Seben beS einen tböriebten DJcenfcben, 
ben Wir f ernten, in SBirllicbfeit nichts anberes ift als bie 
2Mniatur»$arapbrafe Bon ben bunbert SBänben ber Unwerfat* 
gefebiebte. 



246 



3n bem bet6itibitngäfäf)tgen Serftanbe, ben mir gemeinfiin 
mit bem Söorte ©enütS Bejeidjneu, neunten mir cBen wie in 
bem empfänglichen SBerftanbe baS SBorBanbenfein jmeiet Elemente 
wafyr. Ser oerBinbungSfätiige Söerftanb probucirt ©ebanfen, 
Sentenjen, ©ebicBte, $läne, 9l6ficBten , Söfteme. ©S ift bie 
©enerafion beä ©eifteS, bie SBermäBIung beS ©ebanfen! mit bei' 
Dtatur. SDem ©eniu« muffen immer jwei ©aBen juftrömen, ber 
©ebanfe unb bie SßeröffentlicBung. $>te erfte biefer Beiben ift 
DffenBarung, immer ein SBttnber, welcfyeg mir webet burd) eine 
Spenge uon ©teigniffen nocB butcB aitBaltenbeS Stubiren gerbet- 
füBren tonnen, fonbern welkes ben gtagenben ftumm »er Staunen 
madjt. ®S ift bie Setfünbigung ber SESa^rBeit in bie Sffielt Binein, 
eine gorm beä ©ebanfenl, wie fte ficB, nun jum erften Kaie bem 
Uniberfum jeigt, ein Sinb ber alten eisigen Seele, ein natür* 
lieber unb unermefjlicfjer ©röfje. ©3 fcfyeint berjeitig in ben SBeft£ 
alle« beffen ju tommen, wa3 iemalä eriftirt t)at, unb ben Ungc* 
Bornen »orsufcBreiBen. ©3 fm* <mf i<*en ©ebanfen be« SHenfcßcn 
©influf; unb muftert jebe 3nftitution. Stber um es fjeilßringenb 
ju matten, Bebarf es eine« SeBifetS ober ber fiunft, bie e« ben 
Staffen jufüljrt. Um mittt;eilßar ju fein, mufj es ju einem 
malerifcBen ober einem füBIBaren ©egenftanbe werben. 2öir müffen 
bie Spradje ber S^atfa^>en lernen. 5£>ie wunberßarften Snfpirationen 
fterBen mit iBrem SuBject, Wenn baffelbe nidjt oerfteBt, fie für 
bie Sinne waBmeBmBar ju macBen. SDer StraBI bei SicBtS geBt 
unftcBtbar burcB ben weiten 3taum BinburcB, unb nur wenn et 
auf einen ©egenftanb fällt, wirb er gefeBen. Sßenn bie geiftige 
©nergie auf etwas üleufjereS gerichtet ift, bann wirb fte pm 
©ebanfen. £>ie SBermcmbtfcBaft , bie jwtfcBen biefem unb bir 
BefteBt, läfjt micB juerft biet) unb beinen SBertB erfennen. 35er 
reiche, erfmberifcBe ©eniu« be« 9Mer3 mufj unterbrüeft werben 
unb ju ©runbe geBcn, fo Wie es ftcf) BerauSfteflt, baf) er nict)t 
jeicBnen fann, unb in unfern glüctlicBen 3lugenBIicten würben wir 
unerfcBöpflicf) in ber $oefte fein, tonnten wir nur einmal baS 
ScBmeigen Brechen burcB richtige Seime. SBie alle SüenfcBen 



247 



einige Slnroartfchaft auf bic böcf)fte 2Bctt)tf)eit haben, fo t>oben 
auch alle »on ber Äunft ober bem Sermögen fiä) mitgutf)ei(cn 
etwa« in ilirem Sopfe, ober nur bei bem ffiünftler erftreeft fict) 
bieö auch auf feine £anb. ©« befiehl eine Ungleichheit, beren 
®efejje mir noch nid)t fennen, gmifchen groei 2)!enfet)cn unb gmifchen 
groei Slugenblicfen ein unb beffelben DJtenfchen in #inficht auf biefe 
gäbigfeit. 3n gewöhnlichen ©tunben ftetten ftcf) un« bicfelben Z^at-- 
faetten bar wie in ben ungewöhnlichen ober begeifterten, aber fte 
ftjsen nid)t gu ihren 5ßortrat«, fte finb nicht abgefonbert ba, fonbern 
beftnben fich in einem ®eroebe. ©er ©ebanfe be« ®emu« entfielt 
oon felbft; aber bie Kacf)t ber SBarftetfung ober be« 3lu«btucf« 
fchltejjt, auch bei ber begabteften unb überftiejjenbften Jtatur, einen 
3ufa£ Bon SBitlen in fich, eine geroiffe ®emalt über bie f»onta= 
netfehen Suftänbe, ohne bic tein $robuciren möglich ift. ©« ift 
bic Uniformirung ber gangen Dtatur in bie Ottjctotif be« ®e= 
banfen«, unter bem Qluge ber firitif, mit einer macfern Hebung 
in ber äöabl. Unb bennoct) fetjeint ba« gur ®tnbilbung«fraft 
gehörige SBörterbuch auch ein ftriltfürliche« ju fein. ©« fließt 
nicht allein ober fmuptfacpct) au« ber (Erfahrung, fonbern au« 
einer reicheren Quelle. 9iidjt burd) eine gemiffenfjafte 9facf> 
abmung befonberer gormen entfielen bie großartigen pnfelftriche 
be« OMer«, fonbern baburch, baf) er ben #auBturfprung atfer 
gönnen in feinem Seifte fucfjt. 3Ber ift ber erfte 3ei^«nmeiftcr? 
Olme barüber unterrichtet gu fein, tennen mir fetjr mofjl ba« 
3beal ber menfcfjlicfjen gorm. ©in Äinb roeiß, ob in einem 
©emaibe 9trm ober Sein unförmlich) ift, ob bie Stellung natürlich, 
großartig ober gemein ift, obgleich ihm niemal« eine Unterweifung 
im 3eiä;nen ju SEtjieil warb, ober e« über biefen ©egenftanb 
fprechen hörte, noch felbft im ©tanbe wäre, auch nur einen 
einjigen 3u8 correct au«gufüfiren. Sine fchöne gorm giebt gleich 
jebe« 2luge »oller ffioblgefallen auf fleh, menn baffelbe auch ttto» 
mal« eorber über biefen ©egenftanb in Äenntnifj gefejst mar, unb 
ein fchöne« ®eftc£)t Berfe£t gmangig bergen in Aufregung, lange 
ehe biefe etwa« Bon ben mechanifchen SDerbaltniffen ber ®eficht«güge 



248 



unb beS ÄoBfeS rot'ffen. Sföir mögen ben £räumereien einiges 
Sidjt über ben UrfBrung biefer ©rfabrenljeit Bethanien, benn 
fobalb wir Bon unfetem SBillen abfegen unb ben unbewußten 
3uftanb eintreten laffen, jb geigt es ftcf), wie fcädjft gefcfjictte äBilbnet 
wir ftnb ! 3Bir machen uns befannt mit munberbar frönen 
gönnen oon Männern, Bon grauen, Bon Spieren, Bon ©arten, 
Bon Sälbern unb Bon SBunbetbingcn , unb ber nu;jiifcbj ©tift, 
mit welkem mir bann jetefmen, ift roeber ungefct)icft noer) ttner* 
falten, noef) mager, noefj arm; er erfutbet gut, er gttiBöirt gut; 
feine ©omBofttion ift Boll ffunft, feine garben fiub gut angelegt, 
unb bie gaiije Seinemanb, bie biefer ipinfel bemalt, ift Boll fieben, 
unb im ©tanbe, uns mit Sdjtecfeu, mit 3ärtlidjfeit, mit Ser= 
langen unb mit ©djmetj 51t erfüllen. 2tucf> weiß man, baß bie 
SoBien beS SünftlerS niemal« bloße ©obien ftnb, fonbern immer 
Bon garben aus biefem ibealen ©ebiet angelmudjt unb mit ifmen 
»etfcljmoljen ftnb. 

Sie mefentlicf)en Sebingungen für einen BerbinbungSfäbJgen 
(Seift fcf)einen niefit eine foMje Kombination erfahren ju [)aben, 
baß nict>t eine gute Sentenj ober ein Sets lange Seit im 
©ebädjtniß frifcf) erhalten bleibt. SDennoct) wenn mir mit 
Seietjtigfeit fcr)teiben unb fünauSfornmett in bie freie Suft beS 
©ebanfenS, fcfijint uns nictjts leidjter, als tiefe Sßerbinbung 
naefj ©efaüen auSjubetynen. herauf, herunter, weit untrer, baS 
Meid) beS ©ebanfens femtt leine ©renjen, fonbern bie SWufen 
gewähren uns greiljeit. 9tun, bie äBelt f)at eine Killion 
©efjriftfteller. 9J!an tonnte barnact) glauben, baß ber gute ®e* 
banfe etwas fo ©ewölmlitSjeS roie Suft unb Sffiaffer fei, unb baf 
baS ©rgeiuifj jeber neuen ©tunbe baS ber Botfjergelieuben 
übertreffen müßte. SDennocl) taffett fiel) bie guten Sßüeljer jäpn, 
bie roir fjaben, — ja eine« fcljönen SBetfeS erinnere iet) micr) 
»obl jwanjig 3al)tc lang. ©3 ift Waf)r, baf? ber bcuttfyeilenbe 
Serftanb in ber SBelt fetjr im SBorauS ift Bor bem fetjaffenben, 
fo baß immer Biete comBetente Siictjter ba ftnb über ein gutes 
SBucf), aber SBentge, bie gute SBücfter fcfyreiben. 2tber feiten ift 



249 



ti, ba§ nur einige Sebingungen ber intcttectueflen Konftruction 
erfüllt würben. SDer Serftanb ift ein ®anje«, unb »erlangt 
ttngetbciltbeit bei jebem SBerfe. hiergegen wirb fomohl gebanbclt, 
wenn ber Menfct) jtch einem einjigen ©ebanfen bingiebt, al« 
Weira er auf ju »iele Kombinationen bebaut ift. 

ffiabrbeit ift unfer 2eben«element, rietet ficb, aber bie Stuf« 
merffainfeit be« SÄenfctjen immer nur nach, einer Seite ber Söabr» 
heit bin, fo Wirb bie 2Bat)rl)eit »erjerrt unb ift nicht mel;r fte 
felbft, fonbcrn galfc^l)eit ; bierin ber Suft gleicbenb, welche unfer 
natürliche« ©erneut ift unb bem 91themjuge unferer Stafenlöcher, 
fo wie ber ©trom berfelben ficf) eine <$ät lang gegen unfern 
fförper tjin wenbet, erfolgt (Srfältung, gieber unb felbft ber 
lob. äöic ermübenb ift ber ®rammatifer, ber $f)reno!og, ber 
»olitifcbe ober rcligiöfe ganatifer, ober nur irgenb ein begabter 
Sterblicher, ber au« bem ©leicb, gewichte gefommen ift, weil er 
fiel) immer nur einem einjigen fünfte juwanbte. Gt« ift ber 
Slnfang jum SBabnfinn. Seber ®ebanfe ift jugleict) ein ®efäng« 
nifj. 3a; fann nicr)t febeu Wa« bu fiebft, weil ein jtarter Söinb 
mich aufgehoben unb fo weit nach einer Stiftung bingetrieben 
bat, bafj ict) babura) bem SRanbe beine« £orijont« entrüett bin. 

3ft es um etwas beffer, wenn ber ©elefirte, um bie« ju 
»ermeiben, unb fich frei ju machen, barauf »erfüllt, »on ber ®e* 
fctjicbte, ober ber, SBiffenfcbaft , ober ber SPbWofofbw ift» tneebani* 
febe« ®auge« bilben ju wollen bureb eine jabireiebe .fjinjufügung 
aller ber £batfad)en, bie in feinen ®eftcbt«frei« fallen? SMc 
Söelt »erweigert es bureb älbbition ober ©ubtraction analtyftrt 
ju werben. 3n unferer 3ugenb laffen wir e« uu« »iele 3«t 
unb SPcübe toften, unfre Siotijbücber mit alten möglichen SDefini* 
tionen ber SReligion , Siebe, $oefte, S|Jo'(itit unb Äunft p füllen, 
in ber Hoffnung, bafi mir im Serlauf einiger Satire in unferer 
®nct)cIo»äbie ben echten SBertb aller Sbforien jufatntnenge»refjt 
baben werben, ju benen bie SBelt bi« je£t gelangt ift. ülber 
3abr auf 3ahr »ergeht unb unfre Tabellen bleiben un»»tlftanbig, 



250 



bis wir julejjt entbecfen, bajj unfre SurBe eine Parabel*) ift, beten 
Sogen niemals jufammeiiftofjen werben. 

SBeber burd) älbfonberung noeb. burdj Sereinigung iji bie 
Ungetfjeiltbeit beS SerftcmbeS auf feine SBerfe p übertragen, fon« 
bern bureb. eine SBadjfamfeit, reelle ben Serftanb Beranlafst, jeben 
Jtugenblict in feiner ganjen ©röfje unb nad) beften Straften 
Operationen anjuftellen. 3ä) mufj ein eben foIdpeS ©anje bilben, 
wie es bie DJafur tfextt. Dbgleicf) fein gleijj es bei ber beften 
Qlnbäufung ober SDiSBofition ber SDetaüS Bermag, ba« UniBerfum 
in einem Qlbbrucf mieberfjerjuftellen, fo erfeljeint bemtod) in jebem 
Umftanbe bie Sffielt im Steinen wieber, fo baj? man alte ®efe|e 
ber SÄatur auä) aus ber gcringften Sfiatfaclje IieratiSlefen fann. 
SDcr Serftanb mufj eine gleiche Sottlommentjeit in feinem 2öab> 
nefjmen unb in feinen SBerten baben. Slus biefem ©runbe ift 
bas Settutfjtfein ber 3bentität ein 3nber ober ein Sinjeidjen Bon 
geiftigem gortfdjtitt. SBir reben mit gebilbeten SOienfi&eti, bie 
grembe in ber Diatur ju fein fd)einen. Sie SSolfe, ber Saum, 
ber iftafen, ber Sögel finb nietjt fym haben nidjts Bon ihnen: bie 
Sßelt ift nur ibre SBobnung unb it>r SEifcft. 316er ber SDict;ter, 
beffen Serfe abgerunbet ttnb ganj fein follcn, ift ©iner, ben bie 
Statur nicht betrügen fann , welch frembeS SJuSfetien fie auch 
immer annehmen mag. ©r fühlt genau bie gleiche Slbftammung, 
unb entbeett mehr ©leichheit wie Serfchtebentieit in allem ihrem 
SZBechfel. Söir finb geftachelt »on bem Serlangen nach neuen 
©ebanfen, aber wenn ein neuer ©ebanfe uns fommt, fo ift es 
nur immer ber alte ©ebanfe mit einem neuen ©efiefjt , unb ob» 
gleich mir itm uns p eigen machen, oerlangcn mir augenblicklich 
nach, einem anbern; mir finb nid)t wirtlich, reifer geworben. 
S&enn bie 2Ba^»rr)eit mar in uns, ebe Bon natürlichen ©egen* 
ftänben if)r Dicfler auf uns fiel; unb ber tief benfenbe ©eniits 
wirb bie ©leichheit aller ßteatur ,in jebeS feiner ©cifteSBrobucie 
hineinlegen. 



') 3n ber ®eometrie beifit „Parabel" fo »iel Wie ffegelfdjnitt. 



251 



916« wenn bie »erbinbungsfäfjigen Jfräfte fetten finb unb 
bie ©abe ber SDicpfunft nur SBenigen ju Xtitil warb, fo ifi 
bennoct) jeber SWenfdj ein ©mfcfäuger biefeS ^evnieberfa^renben 
heiligen ©eifteS unb ttmt wobl baran, bie ©efefee feiner ©njtrft» 
mung ju ftubiren. ©enau parallel mit ber , Siegel ber morali* 
fcfjen <pflicp ift bie gattje Siegel inteltectueffer 9ßfticf)t. Sine ©elbjl» 
»erleugnung , nicP weniger ergaben Wie bie beS ^eiligen, wirb 
bon jebem gebübeten Bftenfcpn »erlangt, ©r nuifj bie SBappit 
anbeten, unb um ipetwilien ade anbeten SDinge laffen, Sambf 
unb Sinfecpung müffen \i)m eine greube fein, bamit fo fein 
©cbantenfcpj; »ermept werbe. 

®ott pt einem jeben ©entiitp bie 3Baf)I gclaffen jmifepn 
SBappit unb Stup. 9limm welche« bir baS liebfte ift, — nie- 
mal« fannft bu SöeibeS pben. 3wifepn tiefen SBeiben fct)Wan£t, 
einem ißenbel gleiclj , ber ÜJfenfcfe, ptt unb pr. 3n wettern bie 
Siebe jur Sipe oorprrfcpnb ift, ber wirb baS erfte Krebo, bie 
erfte Sßlpofopie, bie erfte »olitifcp Partei auf bie er ftöft, ju 
ber feinigen maepn, — pdjft wapfcpinlicf) bie feine« SBatetS. 
©r erlangt Stup, SBequemlicpeit unb 2(nfepn, aber er fcpefjt 
bie £f)ür jur SBappit ju. ©er, in welkem bie Siebe jur Satyr* 
pit »orprrfepnb ift, bleibt auf bent SReer unb bentt nict)t an 
anfern. 8t enthalt ftcf) einer Seftimmtfieit ber Meinung, unb 
»ruft noepnats alte entgegengefeijten SBerneinungen, jWifcpn benen 
wie jwifcpn SDfauern fein SBefen Irin unb prgeftofjen Wirb. (Er 
unterwirft fiel) ber UnbequemlicPeit beS 3weifetS unb un»o(l* 
tommener SBleinung, aber er ifi ein Sanbibat ber SBa^ir^ieit, 
was ber Stnbere niep ift, unb ept baS pcbfte ®efe| feines 
©eins. 

Sen Umfreis ber grünen (Srbe muf) er mit feinen <Scf/upn 
auSmeffen, um ben SSienfcpn ju finben, ber ifmt SBappit »er« 
fepffen !ann, ®r Wirb bann erfahren, bajj etwas ©egenootleres 
unb ©röteres im £ören als im Sieben liegt. ©lucflicb ift ber 
fjörenbe 3Wenfcb. : ungiücOicf) ift ber rebenbe äKenfip <5o lange 
td) bie SBaptyeit pre, beftnbe icf) mieb in einem fepnen (Element, 



252 



unb weijü nicljts »ort itgenb welchen ©cfjranten, über bic meine 
üicdnx nidjt t)inaus tarn. £aufenbfacf) finb bie ainbeutungen, 
bie id) pre unb febe. ®ie QSaffer ber grojjen £iefe Ijaben ©in» 
gang unb SluSgang bei ber Seete. 516er wenn id) fr>recr)e, fo 
beftnite id), ftnbe überall ®renjen unb bin weniger. SBenn ©o= 
frates rebet, fo fmben St)ftö unb 5DiencrenuS fein betrübenbes 
©efüf)I ber ©djam barüber, bajj fte nicljt reben. ©te finb eben» 
falls gut. (Sr bejiefit ftd) gleicfyermafien auf fte, liebt fte, wäbrenb 
er rebet. ffieil ein Wafjter unb natürlicher SÄenfcb, biefelbe äöato 
fielt in ftcb. |a'i, bie ein berebter ÜHenfct) ausfsrictjt: aber bei bem 
Verebten, eben weil er fte auSf»rcct)en fann, fcbeütt fte etwas 
weniger SBletbenbeS ju fein, unb er_ wenbet fiel; ju biefen ftitl 
©cfjönen mit um fo mefjr 3uneigung unb Jlcfitung. ©er alte 
©»rueb, fagt : fingt uns fdjmeigfam fein, benn bie ®ötter finb es. 
©djwcigen ift ein SluflöfungSmittcl , welches bie <ßerfimlicf)feit 
»ernictitet, unb uns geftattet, grof) ttnb uni»crfal ju fein. £>er 
gortfdjritt bei jebem ^cnfctien entftcljt bureb) eine SReilje »on 
Setjrern, »on benen jeber ju feiner Seit einen itbermtegenben 
©nflujj ju baben fdjeint, aber enblicb, macfit er bennoef) einem 
neuen $la£. Safj ifjn gern alle annehmen. 3efuS fagt: Serlafjt 
Sater, SUuttet, #aus unb Slecfer unb folgt mir nad). ffler alles 
»erlaft, ber wirb bunbertfaltig empfangen. SDieS ift intetlectuell 
fo wafir wie es moralifcb, watjr ift. 3ebe neue ©eele, ber wir uns 
näbern, fcf/eiut eine Sntfagttng alles früheren unb jetzigen Sefi^eS 
»on uns ju forbern. ©ine neue Sefjre fdjeint perft ein Umfturj 
aller unferer Benningen, Dceigungcn unb unferer Strt unb Söeife 
ju leben. Solchen ©nbraef bat ©webenborg, ffant, Soleribgc 
unb Soufin bei mannen jungen Seuten bier im Sanbe äitrüct« 
gelaffen. 9iebmt banfbar unb »on #erjen alles an, was fte ju 
geben »ermögen. Srfcptoft fie, ,fäm»ft mit ifinen, bis if)r all 
if)r ®utes unb ©egettbtingenbeS errungen l)abt, unb naä) einem 
furjen 3eitraum wirb bie 3«gf>ciftigfeit überwunben fein, bas 
Uebermafs beS ©nfluffeS ftd) gelegt baben, imb fte werben nidjt 
länger ein beunrubigenbeS SHeteor fein, fonbern ein glänjenber 



253 



Stent mebr, ber on eurem Gimmel fetjeint, unb fein Sictjt mit 
eurem SageSlicbt »ermifebt. 

'Iber fo rote er ftä) rücfljaltSloS bem fcmgiebt, roaS ibn 
anjiebt, roeil baS fein ©gentfmm ift, fo mufj er bamit aueb bem 
entfagen, roaS il;n niebt angießt , Inas für fftubm unb Autorität 
aueb bamit »erfnttpft fei, roeil es nict)t fein ©igentfmm ift. 
3um Serftanbe gehört ein »olBommeneS Selbfipertrauen. Sine 
Seele ift baS ©egengetoietvt für alte Seelen, roie eine tjaarförmige 
iöafferfäule eine Sföage für bie See ift. Sie jraifj bie SDinge, 
unb 33ücf)er, unb baS rj&ctjfte ©enie fo bebattbeln als roäre 
jte ebenfalls fouoerän. Sßettn 9lefcbt)IoS ber SKann ift, für ben 
man it)n b,ält, fo bat er feine Seftimmung bamit nod) niebt 
erfüllt, bajj er taufenb 3al)re binburd) ben ©elebrten ©uropaS 
jur ©rroeiterung ibrer ffenntniffe gebient bat. ©r fotl ftc^» mir 
nun ebenfall« als ber ÜJtäelptige jeigen, ber mier) enijücft. SBenn 
er baS niebt fann, fo wirb fein ganjer Siubm ibm bei mir niebts 
bclfen. 3ct) roäre ein Zfyot, opferte iä) niebt taufenb Slefcbrjloffe 
meiner intellectuellen Uitgetbeiltbeit. Söotnefymlicb ftelle bict> auf 
benfelben Stanbfmnft in ^inftebt auf abftracte 5HJat)rr)eit , bie 
SBiffenfcbaft beS ©eijieS. Söacon, Spinoga, £ume, Sebelling, 
fiant, ober roer immer bir eine *PbiIofo|)l)ie bei ©eifteS proiecrirt, 
ift nur ein mebr ober roeniger unbeholfener Ueberfejjer oon 
SDingen, bie bir beroujjt fmb, welche bu ebenfalls auf beine SBeife 
anftebft, oielleictit beine eignen Warnen für fie ^aft. Sage benn, 
anftatt bafi bu biet) fcljüebtern in feinen bunflen Sinn bmein ju 
arbeiten »erfuebft, ba§ es iljm niebt gelungen ift, bir bein inneres 
SJeroujjtfem treu roieberjugeben. 3bm ijt eS niebt gelungen, fo 
laf) ieijt einen Stnbcru »erfudjen. äBenn $Iato es niebt fann, 
fo roirb es triel'leidjt Spinoja fönnen. üßenn Spinosa es rtict>t 
fann, fo öielleicfit Äant. Srgenbroie, roenn es fefrtiefilieb gefebeben 
ift, roirjt bu fmben, bajj es nichts ©ebeimnijjoclleS roar, fonbern 
ein einfacher, natürlieljer, geroöbulieber Stanbpunft, auf ben ber 
Scfiriftfteller bid) jitrücffübrt. 

Silber laft uns biefe Snbattif ettben. 3d? will niebt, obgleicf) 



254 



t>er ©egenftanb es beinahe ju forbern fct)eint, auf bie offene grage 
jwifcljen Söabrfjeit unb SieBe eingeben. ©I wäre »ermeffen, 
wollte idj midj in bie alte SJJotitif beS Gimmel« einmifcfjen: 
„5E>ie ©jerubim wiffen am meiften; bie Seraphim lieben am 
meiften." Sie ©ngel mögen ibren Streit allein mit fiel) ausmachen. 
Slber idj lonn nicljt, wenn idj auet) noef) fo ftrenge fein miH, 
©efejje beS SBerftanbeS jum ©egenftanbe meinet SBortragS machen, 
oljne babei an jene erhabene unb fequeftrirte Slaffc »on SDienfdjen 
ju erinnern, welä)e bie $ro|>beten unb Grafel berfelben gewefen ftnb, 
an bie twlje Sßrieftetfc&aft ber reinen SBernunft, bie Trismegisti, bie 
5lusleger beS $rinci»s ber 3bee Bon 3af)rl)unbert p 3aljrljunfcert. 
SBeitn nacb. langem 3wifcbenraum wir an ben tief buntein Sinn 
fommen, ber in ibren Seiten liegt, fo erfetjeint uns bie Diu^e 
unb Gsrbabenbeit wunberbar, bie biefe SBenigen Ijaben, biefe boben 
getftigen ©ebieter, bie in ber ffielt gelebt tiaben, — biefe »on 
ber alten Sieligion, — bie in einer Slnbetung lebten, weletje bie 
cbrtftlictje grömmigfeit als einen ©mborfommling unb populär 
erfefmnen läjjt; benn „ber ©laube liegt in ber Seele, a6er 
bie ücotbwenbigfcit im SBerftanbe." SHe biefe ©rofjen Wie 
Bermel, &eraflit, gmpeborleS, Pato, PotimtS, DlmnpioboruS, 
Sßroflus, S^nefiuS, unb bie fonft noä) babin geboren, fyshm 
etwas fo liefe« in tym Sogif, etwas fo ©rt)abeneS in ibrem 
2>enten, baf) es bem Stange naä) weit über aller gewöl;nlicf)en 
Stfietori! unb Siteratur ju ftefien fdjeint, unb <ßoefte, unb Sfiufif, 
unb £anj, unb 3lftronomie, unb Matfiematif äugleicf) ift. 3$ 
bin sugegen beim Säen beS Samens ber ffielt. !Kit einer 
©eometrie »on Sonnenftrabjen legt ber ©eift ben ©runb jur 
9iatur. SDie SBatirlieit unb ©röfje biefeS ©ebanfenS wirb burtf) 
feinen ©nbjwecf unb burdj feine SlnwenbbarJeit bewiefen, benn 
er »erlangt bas ganje Serjeicfmifi unb bie 3n»entur ber SDinge 
ju feiner Srläuterung. älber wa« feine ©rf)aben|)eit bejeiebnet, 
unb felbft ein tomifebeS Stnfeben für uns l)ar, ift bie unfd)ulbige 
§eiterfeit, mit ber biefe »ütwdjengleicben 3uciterS in ibren Söolfen 
fi^en, unb »on 3abrt)unbert ju Satirbunbert immer nur mit 



255 



einerntet fdproäjen, niemals aber ju 3«tgenoffen. ®an§ überzeugt 
babon, bajj iljre Spraye Derftänblicfi, ift unb baS tiatürlic^fte 
SDing »on ber 2Mt, teilen fte Sticfi« an £t)efts3, olme aueb, nur 
einen 2lugenblicf ba« allgemeine fitrftaunen ber ntenfcljlicfyen Uiace 
bort unten ju Bemerken, bie ni#t baS einfndjfte ir)rer 3lrgumentc 
begreift; ober auc§ nur fo »iel in itirem Sifer nacbjulaffen , bajj 
fte eine populäre ober erflärenbe ©entenj einhalten; aueb, be= 
jeigen fte ttictit bai geringfte Sütt3»crgnügen ober trgenbroie fjolm* 
necterei über bie 35umml)eit iljreS erftaunten äubttottumg. S)te 
ffingel ftnb fo bejaubert Bon ber Spraebe, bie im Gimmel 
gefproeben roirb, bafj fte iljre Sippen nief)t eerunftalten motten 
mit beut ßifc^en unb bem unnutftfalifc&en SDialefte bei SJcenfdjen, 
fonbern ifiren eignen fpreeljen, unbefümmert ob ba irgenb Sinei' 
fei, ber jte »erftebe ober niefit. 



XII. 



San ft 



löteil ber ©eift in beftanbiger Sntwicfehing begriffen ift, 
wieberljott er fitt) niemals ganj, fonbern oerfucbt bei jeber £cmb< 
lung ein neues unb ferneres ©anjeS t)erjufteüen. SBieS madjt fict) 
fowol)! in ben SEßerfen ber nüjjlicben tote ber fepnen Sünfte be« 
nterfbar, wenn Wir bie SSerfe gemeinhin noef) ü)rem %mäc, ber 
entweber Jiujsen ober <Sc^önt)eit ift, unterfcfyeiben wollen, ©o ift bei 
unfern feinen fünften niebt SÄactjaljmung, fonbern ein ©elbftfcfjaffen 
baS eigentliche 3M- 3n Sanbfctmften foltte ber SMer bie 9lnbcu« 
tung Bon einer fetjöneren ©dji>»fung geben als wie wir fie fennen. 
Sie 2>etaüS, bie 5]3rofa ber Jlatur foHte er biuwcgneljmen , unb 
un« nur ben ©eift unb bie §ertlict)f'eit berfelben geben. <&x follte 
wiffeit, bafj bie Sanbfcb,aft feinem 2luge fd)ön erfahrt, weil fie 
einen ©ebanfen ausbrüeft, weisen er gut finbet: unb bieS, weil 
biefelbe 5Wact)t, weicfje burd) feine 3iugen ftelit, in jenem @c^au< 
fptel ftäjtbar ift ; unb er wirb baf)in f omtnett , ben 9luSbruct ber 
Siatur unb nidjt bie DJarur felbft p fdjäjjen, unb wirb fo in 
feiner Sopie bie gormen, bie ilnn gefallen, ertwbjn.- (Sr wirb baS 
Snmfel beS SDunfelS unb ben ©onnenfdpein beS ©onnenfctjeinS 
geben. 3n ein Porträt muß er ben S^arafter ((ineinlegen unb 
nicfyt bie 3üge, unb mujj ben »Kenfdjen, ber ilnn fijjt, nur als 
ein unDoHfommeneS SBilb ober eine 9lebnlicfi,feit oon bem ftrebenben 
Original bort innen anfet;en. 



257 



2Ba« ift jener Qlbrifj unb jene 9tu«mabl, bie wir in aller 
geiftigett S^ätigfeit wahrnehmen anber«, als ber fdjaffenbe Smpul« 
felbji? benn er ift nur ber ©ingang für bie höhere ©rteuchtung, 
meiere lehrt burch einfachere Snmbole einen umfaffenberen 6inn 
barjutljun. 2öa« ift ber Kenfch , als nur ba« fchönere ©dingen 
ber SÄatur in ber ©elbfterflärung? 2Ba« ifi ber Kenfeh aU nur 
eine feinere unb comtiactere Sanbfdjaft wie bie ^orijonkgiguren ; 
ber ©rlefticiämu« ber Jtatur? unb wa« ift feine Sprache, feine 
Siebe jur Kaierei, feine Siebe jur Jiatur, als ein noch glücfr 
lieberer (Erfolg 3 al« ber Snbegriff aller ber unermeßlichen ©treefen 
unb Säume, Befreit Bon 9lu«behnung unb Umfang, unb ber ©eifi 
unb ba« eigentliche fflefen alle« beffen, jufammengebrängt in ein 
muftfaüfehe« Söort, ober in ben gef<hi<fteften Sßinfelftrich. 

Qlber ber fiünftler barf nur bie Symbole anwenben, bie 
feiner Seit unb Kation gebräuchlich ftnb, um feine umfaffenberen 
©ebanfen feinen Jtebenmenfchen barjutlmn. So ift ba« SKeue in 
ber ffiunjl immer Wieber au« bem Sitten gebübet. £>er ©eniu« 
ber Stunbe feiste immer fein unau«löfcf)liche« Siegel auf bie 
Arbeit unb oerleiht it)r einen unbefchreiblichen Sfteij für bie ©in* 
bilbung«fraft. So weit ber geiftige ©harafter ber $eriobe ben 
Äünftler überwältigt unb au« feinem äBerfe heroorleuchtet, fo weit 
wirb bie« immer eine gewiffe ©röjje an jtch behalten, unb wirb 
lünftigen Sefcfiauern ba« Ungefannte, ba« Unbermeibliche , ba« 
©örtliche geigen. Sein Kenfeh ß alt ä i e ne« ©lement ber Stoib* 
wenbigfeit oon feiner 2lrbeit auSfchliejjen. Sein Kenfeh rann jtch 
ganj oon feinem ßeitalter unb feinem SBaterlanbe emaneipireu 
ober ein Kobell herjiellen, an welchem bie ©rgiebung, bie Sieligion, 
bie $olitif, ©ebräuche unb fünfte feiner 3eit leinen £beil haben. 
Unb wäre er noch fo originell, noch fo eigenmächtig unb pl;an= 
taftifch, fo tann er bennoch au« feinem SBerfe nicht jebe Spur 
ber ©ebanfen oerwifchen, unter beren ©influffe es entftanb. ©rabe 
bie« Sßermeiben geigt un« ba«, ma« er »ermeiben will. SBiber 
feinen Sölden unb ohne bajj er eS felbjt einmal weif, jwingt 
ihn bie Sufi, bie er einathmet, unb bie 3bee, ber er unb feine 

17 



258 



Seitgenoffen leben unb mit ber fte ringen, bie Spanier feinet Seit 
ju feilen, ofyne ju roiffen, loa« für eine STOcmier baä ift. 9lun 
f)«t ba« UnBermeiblic^e in einem Söerfe einen t)öl)ern SReij, aU 
ba« inbioibuetle 3Ment jemal« j« geben t>ermag, in fo fern at« 
bie geber ober ber 2ReifjeI be« Sünfttet« tum einer gigantifcben 
•f>aitb gehalten unb geführt ju fein fdjeint, um eine Dteibe an ber 
©efcfjiclpte bc« menfcb/licben ®efcf)Iecl)t« ju fcbreiben. SDiefer Um« 
ftanb ift e« , ber ben ägtyptifcben .frierogIt;Bt)en , ben inbifdjen, 
c|iiiefifdjen unb merifanifcfjcn ©öjsenbilbcrtt SBertb »erleibt, wenn 
fte aucf) plump unb ungeftalt ftnb. Sie bejeicbnen bie §öt)e 
bc« menfcbjicben ©eifte« px jener Stunbe, unb waren nia)t 
»fwntaftifcb, fonbern gingen au« einer Jcotbwenbigfeit berttor, bie 
einen eben fo tiefen ©runb fwt wie bie ffielt. ®oH ia) nun nocb. 
etwa« frittjufügeit, fo ift e« ba«, baß hierin ba« ganje oorb,anbene 
$robuct »laftifc^et fiünfte feinen böctjften Sßertb l)at, at« ®e* 
fct)ict;te; at« ein 3ug in bem fortritt jene« ®efcbjcf«, noü-- 
fommen unb fc^ön, natfj beffen Serorbnungen alle SZÖefen ju ibrer 
©eügteit eingeben. 

So, »om biftorifcben ©tattbtmnüt au« betrautet, ift e« bie 
Seftimmung ber ffiunft, ben @cb,önljeit«ftnn au«jubilben. 2ßir 
finb Bon ©cpnljeit ganj unb gar umgeben, aber unfer 2luge 
»ermag fte iticEjt Hat ju ertennen. SOlan mufj ben eingefcb/iafenen 
®efctjmact bttrcb, bie ®rt)ibition eittjelner Umriffe ju leiten unb 
jtt führen fuctjen. Sfflir finb SBilbbauer ober Maler, ober betrauten 
bie SKSerfe ber Siiib^auerfunft ober ber Malerei al« folcfye, bie 
ba« ©ebeimnijj ber gorm ftubiren. ©er Sßertb, ber Äunft liegt 
in ber 2tbfonberung, im Sonbern eine« ©egenftanbe« 1 t>on ber 
itm tjinbernben Sarietät. ©o lange bi« ein Sing au« bem 3u* 
fammenbang ber Singe b«Mi«?ommt, fanti roobl greube, fann 
9JacI;benten ba fein, aber (ein ®ebanfe. Unfer ©lüct unb 
Ungtüct ift unprobucti». Sa« fiinb liegt in lieblicher Stftafe ba, 
aber fein inbioibueller Kfiarafter unb feine »raftifdje ©tärfe 
bangen Bon ben gortfdjrittett ab, bie e« tägltcb in ber ©e»ara* 
tion ber Singe madjt, inbem e« fict) nur mit einem |üt 



259 



Seit befcfwftigt. Siebe unb alte Seibenfdjaften concentriren bie 
ganje ©riftenj um eine einjige gorm. ©ewiffe ©emütber ImBen 
bie ®etcsoI)ii§eit , bem ©egenftanbe, bem ©ebanfen, bem SBorte, 
worauf fte ftcf) gefegt baben, einen 9lHe« ejclubirenben Umfang 
p »erleiden, unb bie« fite ben 9lugenbli<f pm SBeti oHmäc^tigtert 
bei- 3Mt p machen. Sie« fcnb bie Äünftler, bie SRebner, bie 
Sonangeber ber ©efellfcljaft. £)ie OÄac^t abjitfonbern, unb burdj 
biefe Slbfonberung p bergröjjern, ift ba« Sßefentlicbe ber 3il)ctorif 
in ben f>imben be« Siebner« unb be« Sichtet«, 2>iefe Sltfietorif, 
ober bie 3Wctct)t, bie augenbli<ftict)e (Srijaben^eit eine« ©egenftanbe« 
feftjubalten , fo bemerfen«wertl) Bei Surfe , 3H;ron , Sarfyle , — 
legt ber Sßaler unb SBilblmuer in garten unb in Stein an ben 
Sag. SDicfe SDfadjt ift tum ber Siefe ber Einfielt abhängig, bie 
ber f ünftler Bon bem ©egenftanbe feiner SBeiraclptung fyat. 3)enn 
ieber ©egenftaitb t)at feine SSurjel in ber centralen Statur, unb 
fann un« bafjer fo bargeftettt werben, bajj wir bie Söett barin 
wiebereriiennen. £>e«b,alb ift j.ebe« SBerf be« ©enie« ber Stjrann 
ber Stunbe unb toncentrirt auf fiel? bie Slufmertfamfeit. @« ift für 
biefe Seit ba« einjige nennenswerte Sing, ba« einjige womit man 
fieb. befebäftigett möcWe, — fei e« nun ein Sonett, eine Dtoer, eine 
Sanbfdjaft , eine ©tatue , eine Sftebe , ber Sßlan p einem Stempel, 
p einem gelbjuge, ober ju einer 6ntbecfung«retfe. Salb barattf 
geben wir p einem anbern ©egenftanbe über, welker fid) ebenfo 
p einem ©anjen abrunbet wie ber borliergetjenbe; pm SBeifbiet, 
ein fcf)ön angelegter ©arten : unb iticbt« fc^eittt un« mebr Sffiettb 
p baben al« ba« Anlegen »ort ©arten. 3$ würbe ba« geuer 
für ba« befte SDing in ber Seit galten , wenn ict) nietjt Suft, 
SBaffer unb ©rbe Jennte. SDcnn e« ift ba« Otecfii unb bie ©igen« 
tbümlicfiteit aller natürlichen ©egenftänbe, aller natürlichen Sa« 
lente, unb aller angebornen ©igenfct)aften, welche fie fein mögen, 
in bem älugenbiiet, ber ibnen gehört, ba« t)öcf)fte in ber Süöelt p 
fein, ©in ©icfylwracr/cn , ba« oon 3weig p 3*eig büöft unb 
ben SBalb nur p einem grofjcn SBaum maäjt, ber p feinem 
SBergnügen ba ift, befriebigt ba« üluge nidpt weniger wie ein 

17* 



260 



Some; es iji fcfjön, fefbfigenügfam, unb tritt bann unb bort für 
bie Jtatur auf. Sitte gute SBattabe jiefjt mein Dljr uttb §erj 
wäfjrenb be« Dörens ebenfo fefrt an, wie es Borger ein epifdjc« 
©ebicfjt getfjan f>at. Sin £unb ober ein Surf gerfei, »on einem 
SBeifter gejeicfynet, befriebigt, unb ift feine geringere Sßafirfjeit wie 
bie greSfogemäfbe »on Strtgelo. 9fuf biefer itufeinanberfolge aus* 
gejeicfmeter ©egenftänbe lernen mir jutn SBenigften bie Unermejj* 
licfjfeit ber äöctt f ernten, ben Meicfjtfjum ber menfcpcfiett Statur, 
melcfjer nacf; jeglicher Stiftung bin ftct) in bie Unenblicfjfeit crftreifen 
fann. 916er icf) madje jugtei^i bie ©rfafjrung, bafj baS, was mid) 
beim erften Söerf jiaunen lief unb feffelte, miä) aucfo. Beim jroeiten 
Sffierf ftaunen fäfit, nämlicf) bafj bie SBorjüglicfjfeit atter Singe 
eine unb biefefbe ift. 

Sie 9fusübung ber 2Merei unb SculBtur fc^ieint erft im 
Anfang begriffen jtt fein. Sic beften ©emälbe fönnen uns feicfjt 
ifjr lejsteS ®ef)eimnijj erjäf/ien. Sie beften ©emälbe ftnb rotte 
©fijjen einiger ber mmtberbaren fünfte, Sinien unb garben, 
welche bie eroig wccf)felnbe „Sanbfcfjaft mit giguren" ausmachen, 
inmitten roelcfjer wir wolmen. äftaferei fcf/eint baS für baS ütuge 
ju fein, Was ber Janj für bie ©lieber ift. fflcnn biefer ber 
©eftalt ein ©elbftberouftfein , eine ©eroanbtfjeit, eine ©rajie »er« 
fiefjen fjat, fo wären bie 5J?aS bei £ansfef)rerS am beften »er» 
geffen: in gletct)er Söeife leljrt uns bie äMerei ben ©lanj ber 
garben unb ben äusbruef ber gorm, unb fo »ieic ©emälbe uttb 
größeres ©enie in ber Äunft ict) fet)e, fo fefje icf) auef) baS unbe* 
grenjte Vermögen beS ißinfets, unb bie greifjeit, bie ber ftünfiler 
t)at, unter äffen nur möglichen gormen p wäfjtett. Söenn 
er 9ltfeS geicfjnen fann, warum StwaS jeiefmen? unb bann ift 
mein 5fuge offen für baS ewige ©emälbe, welcfjeS bie Diatur 
uns fjinftellt in ber 8trafje mit ben fief) bewegenbeu SfJienfcijen 
unb ffiinbcrn , ©eitlem unb feinen Samen , in rotfj unb grün 
unb blau unb grau gefleibet; langhaarig, grau, weifj »on ©eficfit, 
fdjwarj »on ©eficfit, ritttjelig, SRiefe, 3werg, »on Umfang, elfen* 
fjaft — übertroffen unb fierabgefetjt »on Gimmel, Srbe unb SDieer. 



261 



SDiefetbc Sefjre gießen wir nodj auf burd)bringüd)ere SBeife 
aus bcn ©cul^tureti. SGÖte ein ©emälbe uns mit ber garben* 
lefjre befannt madpt, fo bie Scufytur mit bet Anatomie ber gorm. 
2Benn id) fcpne Statuen gefefien Imbe, unb bann nacftjer micf) 
in eine öffentliche SBerfammlung begebe, fo fann id) rooI)I ber* 
ftefjen was ber meint, roelctjer fagt: „SBenn id) ben Horner 
getefen fmbe, fo tiaben alte £0tenfd)en baS Slnfefjen »on Siefen." 
3d) fetie gleichfalls, bafs 2Merei unb Scufytur bie ©^mnaftif 
für'« Qluge ftnb, baS ©eübtfein beffelben im grfennen ber gein= 
Reiten unb Slterfmürbigfeiten. Ss giebt feine Statue gleich bem 
lebenben Sienfdjen, mit feinen unenbüdpen SBorjügen über aUe 
ibeale Scufytur, in immerroährenber SBarietät. SBetch eine fiunft* 
galterie l>dbt ich f;ier! Sein SDlanierift machte biefe »aritrten 
©rupfen unb »erfd)iebenen einjetnen Driginatgiguren. §ier ift 
ber fid) felbft improBifirenbe fiünftter, grämlich unb Reiter, an 
feinem Slocf. 3iun fommt itjm ein ©ebanfc, nun ein anberer, 
unb mit jebem Sftoment änbert er bie ganje Stiene, Stellung 
unb ben SluSbrud feine« £onS. gort mit eurem Unftnn »on 
Oel unb Staffelet, »on SKarmor unb OJieifiel: wenn fte eure 
2lugen nid)t für bie 3«uberfraft eisiger fiunft öffnen, finb fie 
beuchlerifcheS fd)IechteS 3^g. 

£>ic SSejugnaljme aller ^robuctton enblid) auf eine urfprüng* 
liehe Macht, erflärt bie alten SBerten ber böchften fiunft ange= 
hörigen ©rttnbjüge, fo bafi fie atigemein oerftänblid) ftnb; bafs fie 
uns auf ben einfachen Stanbpttnft beö ©eifteS jurüdfüljren; 
unb religiös ftnb. JJad) ber ©efchidlichfeit , bie barin fd)on 
offenbart worben, ift baS Sßiebererfd;einen beS urfprünglichen 
©eifteS ein Strahl reinen £td)teS ; eS fottte einen ähnlid)en ( ©in* 
brud I)ert)orbringen roie ber, ben natürliche ©egenftänbe auf uns 
mad)en. 3n glüdlidjen ütugenbliden erfdjeint uns bie SUatur ein« 
mit ber fiunft; als bodenbete fiunft, — baS 2Ber! beS ©enies. 
Unb bas Snbisibuum, in welchem fchlidjtes ©efitfjl unb (Empfang* 
Iid;£eit für alle bie mächtigen ginroirfungen beS menfcpd)en ©eifteS 
übertoiegenb ift über bie Bufättigleiten einer tocalen unb faecialen 



262 



guttut, ifl ber befie Ärittfer für ffiunft. OBgleicf) mir bie Seit 
burcljwanbern, um ba« Sdjihte 51t flnberi, fo fmben wir e« nicfjt, 
wenn e« nicfjt in un« ift. SDa« #öd)fte in bcr SdjönBeit ift ein 
feinerer Sauber , al« irjn un« irgenb eine gertigfeit in ber 33e« 
fjanblung ber 2lujjenfeiten, ber äußeren Sinien, ober eine Erfahre» 
Ijett in ben Regeln ber Straft jetnal« ju jeiijen »ermag, nämlicf), 
ein |>erau«ftral)len bei ntenf<f)Iicr)en SIwrafter« au« bem Sunft* 
werfe, — ein 6ewunbertmg«würbiger 2lu«bruet ber tieffien unb 
einfachen SHBjeictjen imferer Statur buref) Stein, ober Seine« 
wanb, ober mttfifalifdjien Slang, unb barum wentgften« für 
bie, bie bicfe 91bjetcl).eit felbft ImBett, Ijöcjjft »erftänblicl). 3n 
Ben ©culpturen ber ©riechen, in ben STiauermerfen ber Siömer, 
unb in ben ©cmätben ber to«canifcr)en unb »enetianifdpen SDfeifiec 
ift ber pc^fte Sauber bie unwerfale @pxaä)t, bie fte fprecljen. 
®in SBefenntnijs bcr äKoralität, ber ffteinfieit, ber Siebe unb &off= 
nung atfmten alte au«. &a« , wa« wir il)nen bringen, tragen 
mir fepner erflärt im ©cbäcrjtnifs Wieber mit tjinweg. £>et 
Meifenbe, ber ben Satican Befugt, unb »011 Simmer gu Simmer 
burd) ©atterien Bon Statuen, Sßafen, SarloBliagen unb Sattbe* 
fabern tnnburdj gef)t, bie in allen gormen ber Sä)önl;eit, au« bem 
retdjfiett SDiaterial gefcfmittett ftnb, ift in ©efaljr, bie ©nfacrjf;eit 
bei Sprincips ju »ctgeffen, au« bem fte alle BerBorgtngen, unb 
bafs fte i£;ren Urfframg in ©ebanfen unb ©efetjen feine« eignen 
3ntiern fiaben. Gsr ftubirt bie tectmifcljen Stegein an biefen 
wunberbar fcpnen UcBerreften, aber uergifjt, bajj biefe ffierfe 
nidjt immer in foIcb>r ^Bereinigung ba waren, fonbern bie Son« 
tributionen mancher Saljrfmnberte unb mancher Sänber ftnb ; baf? 
jebe« au« ber füllen Söerfftatt eine« ffiünftier« fam, ber ftef) Biel« 
leidjt abmühte, of)ne etwa« Bon ber ©riftenj anberer ScülBtur 
ju roiffen, ber fein Söerf ofme anbere« Wobei! fcTjuf, al« geben, 
gatnilienleBen, grettben unb Setben perfönlicljer Sßerfiäliniffe, ba« 
Schlagen oon #erjen, ba« SBegegnen ber Slttgen, SIrmutB, unb 
SDürftigf eit , unb Hoffnung, unb gurct)t. £>ie« waren feine 
Snfpirationen , unb bie« ftnb bie (Effecte, bie er tieim trägt in 



263 



euer £erj unb in euren ©hm. 3m SBerij&Itnijj S« feiner Straft 
Wirb ber Sünder in feinem Söerfe einen 9lu«weg für ben it)tn 
eignen ©barafter finben. ©r mufs in feiner SEßeife burct) fein 
Kateria! gel)inbert ober in bie ©nge getrieben werben, fonbern 
tixä) ba« SBebürfnifj ftcb mit jutti eilen wirb ber SDiamant in feiner 
£cmb ju Söaclj«, unb geftattet fo eine genaue Mitteilung »on 
i6tn felber in »oüer ©tatur unb Proportion. Sticht barf er ftcb 
um ionoentionetle 9fatur unb Kultur ftummer machen, noefe 
braucbt er ju fragen, wie in SJtom unb Wie in $ari« bie TOobe 
ift, fonbern ba« £au« unb SBctter, unb bie Seben«weife, welche 
llrmutb unb ba« ©cbidfal feiner ©eburt ibm jugleicb fo wiber* 
wärtig unb fo treuer gemalt baben, in ber grauen, ungemalten 
f leinen £otjbütte, in einem SBinfcl einer 9fem £am»fbire gatm, 
ober in betn SBlocfbaufe in ben Urwälbern, ober in bem naben 
Sffiofmorte, roo er ben ©infdjränt'ungen unb bem 3Infct)ein einer 
©tabtarmutb unterworfen war, — wirb eben fo gut wie jeber 
anbete ßuftanb als ba« ©ipmbol eine« ©ebanfen« bienen, ber 
fidj mit ©leictmvutf) bureb, ällie« binburtb arbeitet. 

3<3j erinnere mieb, baf) al« ictj in meinen Jüngeren Sagen 
»on ben Sßunbern ber italienifcb,en Malerei börte, ict) mir ein« 
bilbete, bie gtojjen ©emälbe würben wunberbarc grembe fein, 
irgenb eine jtaunen«wertbe Kombination »on garbc unb gorm, 
ein frembe« SBunber, perlen unb ©olb au« fernen Sanben Ijer, 
ben ©»enton« unb gabnen ber Milij gteidj, bie in ben Stugen 
unb ber Smagination »on ©cbulfnaben ein fo grojjer frunl 
finb. 3cf) fottte feben unb erreichen, idj wujjte nicr) t was. 911« 
idj enblicfc, bintam nadj 9tom unb bie ©emälbe witfliefj fab, 
fanb ict), bafj ber ©eniu« ben Dreulingen ba« ©länjenbe unb 
*piiantaftifebe unb ^rablerifcbe liefi, unb felber jum ©infamen 
unb SBabren unmittelbar bjnburcfybrang ; bajj er »ertraut unb 
aufrichtig War; bajj e« bie alte ewige £batfaa)e war, bie ict) 
febon in fo manchen gormen angetroffen; unter ber icb. lebte; 
bafi e« ba« fe^tidjte S)u unb 3 cf) war, ba« tcb fo gut taute, — 
baS icfy in fo manebem »ertrauten Umgange bafieim gelaffen. 



264 



SDiefelbe ©rfaljrung machte icb. fctwn in einer Äirc^ie in Jieabel. 
SDort fat) icb, bafj leine SBeränberung mit mir borgegangen war als 
nur bie bes Orte«, unb fagte ju mir: — „2)u tpricfites Äinb, 
bift bu barum liierter gefommen, über »iertaufenb Meilen weite«" 
Saljwaffer t)er, um baS ju ftnben, was botlenbet für bieb. bort 
ju £aufe war?" — 9?ocb, einmal roarb mir bieS Har in ier 
Ülcabemia ju S^ea^eX in ben ©dien für ©culbtur, unb bann 
als icb, nadj SÄom fam bei ben (Semdiben Bon Stabbael, Stugelo, 
©acetji, Titian unb Seonarbo ba SBinci. „SBaS, alter Maulwurf! 
arbeiteft bu fo gefir)winb in ber ©rbe?" ©S war an meiner 
«Seite gereist: baS was icf) wdbnte in Soften gclaffen jn b,aben, 
war bjer im Sßatican, unb wieberum in SJiailanb, unb in 5ßariS, 
unb machte baS ganje Dieifen ldcr)erlict) wie eine £rettnül)le. 3$ 
forbere nun bon allen (Semälben baS, bafj fie mief) mit fieb, 
oertraut machen, nid)t bafj fte mtet) blenben. (Semdlbe müffen 
nidpt ju malerifcf) fein. Ueber nichts finb bie Staffen meljr 
erftaunt als über gefunben 9Kenfcb,enoerftanb unb SRecX>tf d; äff en rj ett . 
3lUe grojjen £anblungen finb einfact) gewefen, unb eben fo finb 
es aueb alte grojjen ©emälbe. 

Sie SranSfiguration bon Stattljael ift ein eminentes Skifbiel 
»on biefem eigentümlichen Sßerbienft. ©ine ruiiige milbe ©cf?ön» 
beit liegt über bem gangen (Semdlbe, unb gel)t unmittelbar ju 
§erjen. ©ie fcfwnt eueb, beinabe bei Jtamen ju rufen. SßaS 
liebreiche unb erhabene StntliJ ©grifft ift über alle Begriffe fdjßn, 
aber wie tdufdjt es bennoä) alle (Erwartungen, bie auf ©lang 
gerichtet finb! SDiefeS jutrauenSbolle, fcb/Iidjte, einbringlict) rebenbe 
Stngefictit ift wie bas eines greunbes, ju bem wir fommen foll* 
ten. Sie ffienntniffe ber 3M!berf)dnbler Imsen itjrm SBertt), aber 
atztet nidjt auf ifyre Äritif, wenn ber Oenius euer £erj getroffen 
fjat. ©S war niebt für fie gemalt, es war für eueb, gemalt; 
für alle bie, beren äugen bon ber Strt ftnb, bafs fte buret) ©in« 
facbjeit unb erhabene Jtegungen tief ergriffen werben. 

Sennocb, wenn wir alle unfere feinen Singe über bie ffiunft 
gefagt £;aben, müffen wir mit bem offenen SBefenntnifs fchjiefjen, 



265 



tag bic Äunjt, wie wir fie lernten, nur eine int Shtfange be* 
grtffene ifl. Unfer befteä Sob ifl bem juext^eilt, wa« fte bejweift 
unb »etfbricfjt , ni<S,t bem witllidjen SHefuItat. 3)er meldjer 
glaubt, bafj bie befie 3eit im ^tobuciten Borüber ift, l)at ftcf) 
einen niebrigen Segriff Bon ben •fiülfaquetten bc« Staffen ge* 
mad)t. 2>er waljre SBertb, ber 3Iiabe ober ber $ran«figuration 
ifl, bog jte als Seiten Bon Sötadjt baftef)en; Sogen unb SBaffer* 
Wirbel ftnb fie in bem großen ©trom ber Senbenj; Slfertmale 
Bon ber tmmerwülirenben Shtftrengung ju ptobuciten, welche bie 
Seele jeigt, feibjl wenn es nocf) fo f<$ilect>t mit ifir ftef)t. Sie 
fiunft iji noä) nidjt ju ifjrer Steife gefommen, wenn fte ftd) nii^t 
ben mädjtigften ©inroirfungen ber fflelt gegenüber ftettt, wenn fte 
niclpt praftifcb. unb moralifcfi, ifl, Wenn fte nict)t in 3ufammen* 
tjang mit bem ©eroiffen ftefc)t, wenn fte nicfyt bie Firmen unb Un* 
wiffenben füljlen lägt, bag fte mit ber ©timme erhabener 2tuf« 
muntcrung ju iljnen rebet. Sie fi'unfi ifl für etwa! &öbete$ ba, 
aU für bie Mnfte. SDiefe ftnb unjeitige ©eburten eine« unootfc 
fommenen ober entfjeiügten SnfiincteS. Äunft ifl ba« Sebürfnifj 
ju f^affen; aber in it;rent Süöefen, unenblid) unb uniBetfal, ifl fie 
ttngebulbig barübet, bag fte mit lahmen ober gebunbenen £änben 
arbeiten mug, unb foIct)e ÄrüBBel unb Ungeheuer ju Jage för= 
bem wie atte ©emälbe unb ©tatuen ftnb. SDie ©cptofung bes 
Sienfdien unb ber 9fatur ifl mä)U weniger aU baä Snbe ber« 
felben. S)er SWeitfd? foUtc in ifjr einen StuSflug für feine ganje 
©nergie finben. ©r barf Malerei unb SBilbbauerei nur fo lange 
treiben Wie er ba« tann. SDie ffiunft feilte erweitern, unb bie 
SDiauern be« 3ufaüs auf jeber ©eile nieberreifjen, in bem 23e< 
flauer baffelbe ©efüt)! unioerfaler SBerbinbung unb 9Kact)t et* 
wetfenb, wie ba« Süöert ti beim Äünftler tt)at , unb iltre bödjfte 
fflirlung fottte bie fein, neue tünfller ju fct)ctffett. 

©tfion ifl bie ®efcb,id)te alt genug, um »on bem f»oöen 
Sflier unb bem Serfcljwinben einjelner Äünfle 3euge ju fein. 
SDie Söilbbauertunft ifl feit langer Qeit für jeglichen wahren 
©ffect Borbet, ©ie war urfbrüngltcb, eine nüjsKcffe Äunft, eine 



266 



3trt unb Seife beS ©cljteibenS, baS 3eicf>en bet SBanfbatfeit unb 
gtgebentjeit eineä Sarbaten; unb unter einem SBolfe, bem eine 
munbetbare SBafirnelimung ber gorm ju eigen mar, »erebelte 
ftet) biefe finblidje SMlbtyauetei bis p bem glansbotlften gffect 
bjn. 3lbet fte ift baS Spiel eines ungefünftelten unb jugenblicljen 
SZJoIEeS, unb nid)t bie männliche Arbeit einer weifen unb ftrirituellen 
Kation. Unter einem (Sictjbaum »oller Blätter unb grüßte, unter 
einem Gimmel, an bem ewige Qtugen leuchten , ftelje idj in einer 
£>urcf;faf;rt ; aber in ben SBerfen imfrer plaftifctjen Sünfte, unb 
l)au»tfäcpcb; ber ©cut»iut, ift bie ©d)ö»fung in eine Gscfe ge- 
trieben. 3a) fann es »ot mir felber nia)t Herbergen, baß ein 
geroiffer Schein ber älrmfeligf ett , wie »on ©»ieljeug unb bem 
glittermerf bei einem Sweater, in ber ©culptur liegt. ®ie Statur 
übertrifft alle unfre £>enft»eifen , unb ü)r ©eljeimnifj tonnen wir 
immer nod) nidjt finben. 316er bie ©allerie ift ganj unfrer 
©inneSart preisgegeben, unb es giebt einen Moment, wo fie unbe« 
beutenb Wirb. 3$ »etwunbete mify nict)t, bafj Newton, mit einer 
Siufmetffamfeit, bie gewölmliclj auf ben ©tanb ber ^kneten unb 
Sonnen gerietet war, nicfjt begreifen tonnte, was ber (Sari of 
SPembrofe fo 33ewunbernSWütbigeS an „fieinernen $u»»en" fanb. 
Sie ©cufytur mag bienlidj fein, um bem ©cljüler ju jeigen, wie 
tief baS ©el)eimnif? ber gorm ift, wie rein ber ®eift baS, was er 
wiü, in biefe berebte Sprache überfein lann. Slber bie ©tatue 
wirb ein falte« unb unwahres Slnfei)en gewinnen »or ber neuen 
Slctuütat, bie alte SDinge burcljgefienb tiaben muffen, unb bie 
ungebulbig über falfcfje Silber ift, wie über SDinge, bie fein Seben 
in fiefy tjaben. SMerci unb ©culötur fiub bie 33erf)ertlic1)ungen 
unb gefte ber gorm. Slber mattre Sunft ift niemals etwas geft- 
geftellteS, fonbetn fte ift immer flüffig. Sic lieblicfifte SJcupf liegt 
nift)i im Oratorium, fonbern in ber mcnfcfilictjen ©timme, wenn 
fie »on ü)rem innern Seben in 5£önen ber 3ärtlicf)feit, ber ffiatir* 
tjeit unb beS MutfieS f»rid)f. SDaS Oratorium bat fcfjon feine 
Sesiebung jum Morgen, $W ©onne unb jttr ©rbe »erioren, 
aber bie übetjeugenbe ©timme ift im ©inflang mit ibnen. Sitte 



267 



Äunfiwerfe fottten nicht getrennt, fonbern ejtemaotirte Stiftungen 
fein. Sin groger Sfficmn 'ijt in jeber Stellung ttnb §anblung 
eine neue ©tatue. Sine fcBöne grau ift ein ©emälbe, metcBeS 
3lüe, bie ti anfehen, in eine eile ©ftafe oerfe£t. £>a8 SeBen 
fcinn eBen fo wohl wie ein ©ebicht ober eine SRomanje Itirifcb 
ober epifcfi fein. 

©ine waBre SBerfünbigung beS ©efeljeä ber ©rfcBaffung, 
wenn ein STOenfcl) mürbig erfunben würbe, ti tunb jit t|un, 
würbe bie Sunft in' 8 Seiet) ber Statut hinübertragen, unb ibre 
getrennte unb conttaftitenbe Sjiftenj jerftören. SErie Quellen ber 
©cbönbeit unb <pbantafie finb in ber mobernen ©efellfcbaft alle 
üerftegt. (Sine populäre 9io»etle, ein Sweater, ein ©allfaal lägt 
uns fühlen, bafi Wir Sitte 9tlmofengenoffen in bem 3lrmen= 
häufe biefer SBcIt finb, ohne Sßürbe, oBne (Srfabrenbeii ober 
3nbuftrie. S)ie ftunft ijt arm unb gering. SDie alte tragifdje 
5cott;wenbigteit, wel<6e felBft auf bie Stirnen ber SBenuä unb 
Supibo'sS be§ 5lltertf)um$ ftcfi fenft, unb bie einjige Apologie für 
bie ©nbrängung folcber anomalifeben giguren in bie Dtatur ge* 
währt, — nämlich bie, bafi fte ttn»ertneiblicb waren; bafi ber 
Äünftler »on einer ßeibenfäwft für gorm Befeeft war, ber er niebt 
wibcrfteBen tonnte, unb welche ftcb in biefen feinen ©rtraBaganjett 
Suft maebte — trägt niebt meljr jur SBereblung be8 SJleifkll 
ober iti $infel8 Bei. 916er ber Äünfttcr Wie ber Senner fuetyen 
in ber Äunft jejst nur noeb baS jur ©c6.au fteßen tyxti SalentS 
ober ein 3lf»I Bon Ben ßeiben iti SeBenä. SDie SKenftBen finb nicht 
mefir Befriebigt »on ber gigur, bie ihre eigene Smagination iBnen 
fcBafft, imb fte flüchten ftcB jur ffiunjt, unb üBertragen ihr beffereS 
©efübl in ein Oratorium, in eine ©tarne ober ein ©emälbe. 
£>ie ftunft rriaefit biefelBe älnftrengung, Wie iai gewöhnliche SeBen 
fte macht, nämlicB baS ©chöne Born Jiupcben ju fonbern, bie 
ärBeit <üi eine unBermciblicbe anjufefien, unb inbem man fte hajjt, 
nur ba« ju ihun, ma$ man gern tbut. SDiefe Sröftungen unb 
©emtgtbuungen, biefeä brennen ber ©chönt)eit »om Witten er> 
lauBen aBer bie ®efe£e ber SKatur nicBt. ©o lange bie ©cBönheit 



268 



nicht au« Religion unb au« SieBe gefugt wirb, fonbern gum 
SBergnügen, erniebrigt bie« ben Suchenben. #ohe Schönheit ift 
nicht länger für ifjrt erreichbar Weber in Seinwanb noch in Stein, 
noc^i im Jon ober in Ityrifcher (Sonftruction ; eine weibifct) fluge, 
franfhafte Schönheit, meiere nicht Schönheit ift, ift alle«, wa« ju 
Stanbe gebracht werben fann; benn bie &anb Bermag niemal« 
etwa« §öf)ere« au«jufüf)ren, al« wa« ber (Sfjaraftet eingiebt. 

SDie Äunft, bie fo trennt, ift jtterft felbft getrennt. Sie 
tunft mufj lein oberflächliche« latent fein, fonbern mujj weiter 
jurüct im Stoffen ihren Anfang nehmen, ülun fehen bie STOenfcfjen 
aber nicht, bafj bie JJatur fchön ift, uitb fo wollen fte eine 
Statue machen, bie e« fein fott. Sie Berabfcljeuen bie SUenfchen 
al« gefchmactlo«, bumm, unbelehrbar, unb tröften ftch mit garben» 
laften unb äftarmqrblöcfen. Sie berwerfen ba« Seben al« ein 
profaifche«, unb fcfmffen einen Job, ben fte »oetifch nennen. Sie 
tt)Utt fchnett bie flcinen täglichen #au«arbeiten ab, um fich an« 
genehmen Träumereien ju überlaffen. Sie effen unb trinlen, 
bamit fte nachher ein 3beal fchaffen fönnen. So ift bie ffiunft 
erniebrigt; ber 9!ame überträgt auf ben (Seift feine unterge« 
orbneten unb flechten Segriffe; in ber 3bee fteht fte at« etwa« 
ber Statur 2Biberf»recf)enbe« ba, wa« Bon Stnfang an Bom 
Zeit ergriffen ift. Sffiürbe e« nicht beffer fein, etwa« t)ß^er 
hinauf ju beginnen, — bem 3beal eher p bienen; ehe fte effen 
unb trinlen; bem 3beal ju bienen im ©ffen unb £rin!en, im 
'äthemholen, unb in ben Functionen be« Seben« ? SDte Schönheit 
mufj ftch wieber auf bie uüjjlichen Äünfte mit erftreefen, unb ber 
Unterfchieb jwifchen ben fchönen unb ben mißlichen ffiünften mujj 
betreffen fein. Senn bie ®efchi<hte wahr erjählt unb ba« 
Seben auf eble Sßeife hingebracht würbe, fo würbe e« nicht mehr 
leicht o'ber überhaupt noch möglich fein, ba« eine Bom anbern 
ju fonbern. 3n ber 9!atur ift alte« gum 9?u£en, ift alle« fchön. 
®« ift be«halö fcf)ön, Weil e« lebenb, ftch bewegenb, unb repro* 
bucirenb ift ; e« ift be«balb nüpch , weil e« fymmetrifch unb 
fchön ift. SDie Schönheit Wirb nicht auf ben 3tuf einer Segi«Iation 



269 



fommen, nod) roirb fte in ©ngtanb ober Stmerifa ifjre ©efct)icf)te 
in ©riedjenlanb roiebertiolen. ©ie roirb »ie immer unangefünbigt 
fommen, unb jnrifdjen ben güjmt brauet unb etnftljafter DJienfdjen 
aufkriegen. Sergebenä »arten roir, bajj ber ©eniu« feine 
SBunberteerfe in ben alten fünften öfters »ieberljolen fott; fein 
3nftinct ift, Sdjöntjeit unb £eüigfeit in neuen unb notf)»enbigen 
Sfiatfadpen ju ftnben, im gelb unb auf ber Strafe, im ©efcfmfts* 
local unb in ber SBiütile. StuS einem frommen §erjen fommenb, 
wirb ftct) bie ©fenbalm, ba« Sffecuran j -- ©omptoir , bie letien* 
©efeUfdjaften, unfere @efe£e, unfere erften 3ir!el, unfer £anbel, 
bie galoanifdje ©atterie, bie SabungSftafcfye , baS <prUma, unb 
bie Metorte bei Sf)emifer3, ju einem göttlichen Stoßen ergeben, 
»alirenb roir jeljt nur einen öfonomifdjen Stujjen barin fefien. 
3ft nic£)t bie egoiftifctje unb felbft graufame Stützung, welche unfere 
grof en mecf)anif<ä)en SBerfe nehmen, roie bie SKüfilen, ©fenbafmen 
unb bie SWafdrinerie , nur bie Söirlung ber ge»innfücf)tigen 
Stnpulfe, benen biefe SBerfe geborenen? SBenn baä, roa« fte 
bejtoecten, etroa« ©bie« unb Süchtige« ift, fo ift ba« ©amf)ffa)iff, 
melcfjeS bie SBtücfe über ben atlantifcfyen Dcean jroifcfjen Qllt= 
unb 3?eu«©uglanb bilbet unb mit ber spünftlicbfeit eine« Planeten 
in feinen #afen einläuft, — fo ift bie« ber Stritt beS Slienfcfjen 
jur Harmonie mit ber Jtatut. Sa« ©t. Petersburger SBoot, 
meiere« bie Sena entlang fäfjrt buret) SüagnetiSmu«, brautet roenig, 
um it)n ju etroa« ©tfwbenem ju machen. 2öenn bie Sffiiffen* 
fct)aft mit Siebe gelernt roirb, unb il)re ©eroalten mit Siebe 
getwnbfjaöt »erben, werben fie afö bie Supplemente unb gort* 
fejjungen ber materiellen ©eppfung erfäieinen. 



«Im ritt äbtljtüung. 



§t\ iicittett. 



Olympian hards wlio siing 
Dlvine ideas below, 

Which always find us young, 
And always keep us so. 

A moody child and wildly wise 
Pursued the garae with joyful eyes, 
Which chose, liko meteors, their way, 
And rived the dark with private ray : 
They overleapt the horizon's edge, 
Search'd with Apollo's privilege ; 
Throtigh man, and woman, and sea, aud star, 
Saw the dance of nature forward far ; 
Through worlda , and raees, and terms, and 
times, 

Saw musieal order, and pairing rhymes. 

IPiejenigen, bie für <5c1j)ieb$ricfiter be3 ©efc^macfS gehalten 
werben, fm*> oft SDlenfcfjen, bie fiel) eine ftenntnif oon beroun* 
berten ©emalben ober <5mtyturen t^erfc^afft f)öben, unb eine 
3nclination für alles roas elegant ijt beft^en ; aber frägjt bu, ob 
e$ fc^öne 6eelen fmb unb ob Üjre eignen ^anblungen frönen 
©emalben gleiten , fo roirjf bu erfahren, bafi fie egoifHfd) unb 
materiell ftnb. 2§xc Sitbung ift eine Male, grabe nrie roenn bu 
einen <Sc£;eit troifnen £ot§e3 reiben fotftefi, bafj auf einer €>tette 
geuer eräugt roürbe, ber übrige JfjeiT aber falt bliebe. 3[jre 
Äenntnif? t>on ben frönen Äünfien bejtebt au« einigem 6tnbium 
ber Stegein unb (Sinjettjeiten, ober einem befäjräntten Uttfeld 

18 



274 



übet garte ober gorm, welche« fie jum 3eit0crtreib ober um 
fict) bamit fehlen ju laffen, geübt fiaben. Sin Semei« Bon ber 
Dberftäcf)lief)feit bet ©ct)önf)eit«let)re , wie ftc an unfern Svmp 
liebljabem wahrgenommen wirb, liegt barin, bajj bic Sftenfcticu 
an bie unmittelbare ilbljängigfcit ber gorm von ber ©eck 
ni<ä)t meljr ju benfen fdjeinen. S« giebt feine gormlcfrc in 
unferer <pt)iIofo»f)ie. SBir mürben in unfern Sortier »eifert, wie 
man ba« geuer in bie 3üubpfannc it)nt, um überall Inngetragen 
ju roerben; aber c« befielt feine genaue Ucbereinftimmung pifet/en 
bem ©eifi unb bem Organ, biet weniger nod) trägt ba« ledere 
jiir SBeroollfommnung be« erfteren bei. So glauben in £inficb,t 
auf anbere formen bie intetlcctueilen äftenfcfjen nid)t an eine 
aefenttufc äJbbängigfcit ber materiellen SBclt von bem ©ebanfen 
unb ber 2ßitlen«fraft. Sie Sfjeologcu fmlteu c« für ein nieb* 
lietje« fiuftfdjlofj, Bon ber geiftigen SBebcutung eine« ©cfjiffe« ober 
einer äBolfe, einer ©tabt ober eine« Sontracte« ju fpredjen, aber 
fie jicfjen c« »ot, wieber auf beu folibeit ©runb fnftorifcfjer (Soi* 
benj jurücf juf onvmen ; unb fei 6 fi bie £>icf;tcr finb mit einer cioilen 
unb conformen 2eben«meifc jufrieben, wo fie ®ebicf)te au« ber 
jßliantafie fefireiben fönnen , in neuerer (Entfernung oon ifirer 
eignen (Srfafjrung. 5lber bie erljabenftcn ©eifter, bie in ber SZBelt 
gelebt fjaben, fjuben niemal« aufgehört , ben S)obbeifinn ju er« 
forfotjen, ober foü idj fagen, ben »ierfacfjen, ober ben fjunbert« 
fachen ober ben noef) Biel mannigfaltigeren ©inn jeber fhinlid) 
ju »eranfcfyauenben Stiatfacfje : Orpfteu«, ßmpebofle«, £eraflit, 
!{Slato, $lutatd), £>ante, ©webenborg uub bie Sfieifter in ber 
©culptur, iDJalerei unb s $oefte. SDenn wir finb nicfjt günbpfannen 
unb ©cfmbf arren , unb cbenfo wenig Ueberbringer be« geuer« 
ober gacfelträgcr , fonbern Äiuber be« geuer«, au« bemfclben 
gemacht, unb biefelbe ©ottljeit, nur »erwanbelt, unb um jwei 
ober brei ©rabe entfernt, wenn wir am wenigfien barüber wiffen. 
Unb biefe oerborgene SSafjrtjeit, bafj ber Duell, au« bem ber 
ganje ©trom ber 3eit unb ü;rer ©efctjöpfe fjerfommt , wefentlid) 
ibeal unb \ä)'on ift, füt>vt un« ju ber SBetracfytung ber SNatur 



275 



unb bei - Functionen beS 2>ict)terS , ober be« Scanne» bei: Sct)ön* 
hat, füljrt uns 511 ben SWUMn unb Sftaterialien, bie er anmenbet, 
unb ju bem allgemeinen 2lnfclmuen feinet ftunft in ber {eisigen 8eit. 

Sie Sreitc bcs Problems ift grofj , benn ber ©testet reprä* 
fentirt. Unter $arteimenfcf)eti gilt er als ber »oüfommene 2Heitfct>, 
ber uns uicf)t mit feinem SHeicfjtljum, fonbern mit bem allgemeinen 
3ieid)tf)um Mannt maetjt. ©er fugenblictje ü)!enfcf) oere!;rt Sicnfcfjen 
oon ®enie, weil, offen ju reben, fie melpr er finb als »ie er 
felbet cS ift. Sie empfangen 0011 ber Seele, oon bei er auch 
empfängt, aber fte mcljr. SDte Watur geigt fiel) bem 2luge liebenbetSÄen* 
fct)en in größerer Scpnfjeit, nur weil fte glauben, bajj ber ©icfjter 
biefelbe jur nämlicljen 3tit fclpaut. @r fiebj ifolirt ba unter feinen 
3eitgenoffcn, bureb, bie SBabxbüt unb buret) feine Äunft, aber mit 
bem Srofte bei feinen SBefirebungen, baß fte alte Slcenfcfien früljer 
ober fpäter anjiet)en werben, benn alle Weltforen leben feuret) bie 
3Bat)rt)eit, unb bebürfen beS ÜluSbrucfS. 3n ber Siebe, in ber 
Äunft, in ber &abfucf)t, in ber <politif, in ber Arbeit, in Spielen, 
ftubireu mir, wie mir unfer fcljmcrslictKS ©el)«immfj ausfpreeljen 
folten. ©er 2)ieufcf) ift nur (>alb er felbft, bie anbere £älftc ift 
fein SluSbrucf. 

Ungeachtet biefer DJotfnoenbigfeit, »etftanblidj ju »erben, ift 
eine richtige Stusbrucfsmeife etwa« Seltene«. 3ct) weif! nietjt, mie 
cS jugejt, bafj mir eine« SDoImetfcfjerS bebürfen; aber bie grojic 
9J!ajorität fetjeint au« Süutorennen ju beftelien, bie 110a) nidjt in 
iBcftjj ifjreS ©gentfmms gelangt ftnb , ober au« Stummen , bie 
nict)t« oon ifjter Unterrebung mit ber l'Jatur berichten tonnen. 
©S ejiftirt fein SDieufd), ber nicljt einen überfinnlicljcn Siujjcu in 
ber Sonne unb ben Sternen, ber ©rbe unb bem SBaffer »orauS* 
fe|te. £>iefc fter)cn unb »arten, nm ifjm einen befonbem iDienft 
ju erweifen. Slber es ift irgenb ein #inberniji ober ein Ucbermafj 
oon <pbjegma in unferer 6onftitutiou, meines nicfyt juläfjt, bafj 
fie bie rechte SBirtimg beroorbringen. 5Die Gsinbrücfc ber 9?atut 
auf uns ftnb oon ju fdjwacfyer 2lrt, als bafj fte uns ju ftünfitern 
machten. 3eber Säcnfct) fotlte fo »iel tünftlcr fein, baf; er im 

18* 



276 



©efcräcfje battljun fönnte, »aä ftcB mit ü)m jugetragen. SDennocft 
fmBen in unferer ©rfaljrung bie Straeten ober ©oniunctionen 
genügenbe Straft, bie Sinne ju berühren , aBer mä)t genug, um 
baS CeBen ju erteilen, unb i^re Sftefcrobuciion in ber Sprache 
ju erjmingen. SDer SDtc^ter i|i bie *perfoit, Bei ber biefe Äräfte 
ftcfi, im ©leictigemictjt {eigen, ber unBefctjränfte Kann, ber baS 
fiet)t unb übt, rooöon 3Jnbere nur träumen, ber bie ganje Scala 
ber (Erfahrungen burt^mac^t, unb ben SDtenftyen repräfentirt 
»ermöge feiner unenbtic^en Äraft ju empfangen unb mitju« 
tf»eilen. 

SBenn baS Unioerfum Bat brei Äinber, p einer Qeit geBoren, 
bie unter »etfcfjiebenen Kamen in iebem Stiftern bei ©ebanfen« 
roiebercrfctieine'n, 06 fte nun Urfadje, i]3rocef unb KSirfung genannt 
werben; ober »oetifctjer, Jupiter, Pttto, Neptun; ober t^eotogifcB,, 
ber SBater, ber ©eift unb ber Sofm; bie mir BJer aBer ben 
ffliffenben, ben StttlüBenben unb ben Webenben nennen motten. 
SMefe gelten ref»ecti»e aU bie SieBe jur 28aB,r^eit, bie SieBe jum 
(Suten, unb bie SieBe jum Schönen. SDiefe brei ftnb gleicf). 
3eber ift ba$, wxi er ift, roefentlict), fo bajj er nicljt üBertroffen 
ober analnfirt werben fann, unb jeber »on biefen breien B,at 
bie 3)laä)t ber anbern »erSorgen in ftct), unb feine eigne offen* 
funbig. 

35er JMcljter ift ber Stebenbe, ber 9fennenbe; unb ftetlt bie 
Sä)önt>eit bar. ©r ift ein unumfdjränfter §errfcB,er, unb ftebj im 
SWittelpunft. SDenn bie Söelt ift nicht gemalt ober gefcfymüctt, fon« 
bern ift »on Slnfang Ber fd)ön; unb ©Ott Bat nidit einige fc^öne 
SDinge gemacht, fonbern bie Schönheit fct)uf ba« Unioerfum. 
SDaher ift ber £>ict)ter nictrt irgenb ein pgetaffener Potentat, 
fonbern Saifer in feinem eignen Stedjt. 35ie Äriti! ift mit einer 
Äunftförache bei 9J?ateriaIi3mttS geplagt, bie annimmt, bafj ®e« 
fchicfiichfeit unb SBätigteit mit ber £anb baä BöcBjie Berbienft 
bei 9Jtenfct)en ift, unb Bämifcf) bie tabelt, bie reben unb nicf;t 
gefdjäftig finb, inbem fte ganj ba« gactum überfielt , baf} einige 
DJienfchen, namentlich Siebter, »on Dfatur SRebenbe ftnb, jum 



277 



3wecfe be« 9lu«bru<f« in bie Söclt gefanbt, unb fie mit benen 
Dermed)felt, beren ©ebiet ba« £ijun ift, bie e« aber »erlaffen, um 
bic 3tebenben nadjjualmien. 9lber dornet'« SBorte finb ebenfo 
lierrlicb. unb bewuttbernlwertb für #omet, al« Agamemnon'« 
Siege e« für ütgamemnon finb. ©er Sinter wartet tticljt auf beit 
Reiben ober beit SBeifen, fonbern wie fie juerft rjanbeln unb 
benfen, fo fctjreibt er juerft, wa« gefproctjen werben Witt unb 
mufj, inbent er bie Slnbem, bie ebenfalls bie ©rften finb, bennocb, 
in £inficl)t auf itjn al« bie 3«>eitert unb ifnn Sienenben be* 
trachtet; al« ©i£enbe ober SfiobeHe in bem Jltelier eine« SMer«, 
ober al« ©ebülfen, Welche einem frc^iteften ba« Saumaterial 
bringen. 

S)enn bie ganje Sßoefte war gefdjriebcn , ebe bie 3eit mar, 
unb immer wenn wir fo fein organifrct finb, bafj wir in bie 
SRegion einbringen tonnen, wo bie Suft äRuftf ift, Iwren wir jene 
urfprünglicfjen ©efange, unb »crfucljen fie nieberjufdjreibcn ; aber 
fortwäljrenb »edieren wir ein SBort ober einen SBer« unb fejen 
an bie ©teile etwa« »on bem Unfrigen, unb fcljreiben fo ein 
farfcl)e« ®ebia)t bin. £>ie 3ftenfct)en, bie ein feinere« Dbr f)aben, 
fa)reiben biefe ©abenjen treuer nad), unb biefe £ran«fcriptionen 
werben, wenn aucb, unoclltommen, bie ©efänge ber Kationen. 
SDenn bie Slatur ift ebenfo wahrhaft fcb,ön Wie fie gut ift, ober 
oernünftig, unb muß e« eben fo feljr etftfjeinen al« getban ober 
gewußt werben. SBorte unb Saaten finb eine ganj inbifferente 
ülrt unb SBeife ber göttlichen SBirffamfeit. SBorte finb ebenfall« 
£anblungen, unb §anblungen finb eine Slrt SBorte. 

£>a« 3eid)en unb ©rebiti» be« ©icbter« ift, bafj er ba« Oer» 
fünbet, wa« lein SRenfä) cor ibm gefagt b«t. ©r ift ber waljre 
unb einjige ©octor; er weif unb tljeitt mit; er ift ber ©mjige, 
ber im« etwa« Keue« etjäbjt, benn er war bei bem Slnblicf, ben 
er betreibt, jugcgen unb mitwiffenb. ©r ift ein Slnfdjauer ber 
Sbeen, unb einer, ber ba« Jiotljwenbige unb ba« 3ufäüige au«* 
foricbt. SBtr reben t)Ut itict)t oon Sienfcben, bie »oetifdje« Talent 
in ftcf haben, ober ©rfinbfamteit unb ©efd)ictlicb,feit im ©üben* 



278 



maji, fonbern öon bem matten Dieter. 3i$ nabm oor einiget 
3eit ait einet Unterhaltung SöjeiJ, bie einen neuetn Görifer betraf, 
einen Kann oon feinem ©eift, beffen Äopf eine ©pielbofe ju 
fein fctiien, »oft jattet DJielobien unb Otbnifymen , unb beffen 
®efcljict[iti)(cit unb 23et)etrfetntng bet ©vraetje Wir nicfjt genug 
lofien tonnten. 90« c« a6et ju bet grage fam, ob et nidjt nut 
ein Stjtifet, fonbetn ein Siebter fei, ba mujjten mit beüennen, bafj et 
ein fcf)lict)tet Bettfltnoffe ift, nidjt abet bet ewig bleibenbe SDJann. 
©t tagt nicljt übet unfetc niebtigen ©tenjen binau«, wie ein 
©f)imbotaffo untet bet Sinie, bet enwotfebiefit »on bem Reifen 
S3obeu butcf) alte Staate bet (Srbfugel, unb Ätänje uon bem 
Äräuterwerf jebe« SBreitengrabe« anf feinem b,oben unb bunten 
Jtanbe trägt; fonbetn biefe« ©enie ift ber Sttftgarien eine« mo* 
bernen $aufe«, bet mit ©tatuen unb gontänen gefebinücft ift, 
unb in beffen ©ängen gefiitete Scanner unb grauen gefeit unb 
ftjjen. 2Bir frören burd) eine nodj fo feljr batikte SChtfil ben 
©runbton bc« conoentionetten Geben« binburdp. Unfere Sichtet 
fmb talenttwlle Sienfeben , bie fingen , unb niefit bie ffiinbet bet 
Süufif. SDa« 9lrgument ift fecunbät, bet Steint bie .fjauptfadje. 

35enn nidjt ba« SOcetrum, fonbetn ein DJiettum fdjaffenbe« 
ilrgumcnt ift e«, weldje« ein ©ebidjt tyettiorotingt , — einen fo 
leibenfd)aftlid)en unb tief gefüllten ©ebanfeu, bajj er, bem ©eifte 
einer 9ßflange ober eine« Zfymi gleidj , eine ihm eigenttnunlidjc 
Qlrdntct'tur f»at, unb bie Matur mit einem neuen Singe fcbmücft. 
I>er ©ebante unb bie gorm finb gleid) in ber 3«torbmmg, abet 
in ber Drbnung be« ©ntftelien« gebt bet ©ebanfe bei gotm 
ooran. SDer Siebter bat einen neuen ©ebanfen: er bat eine 
ganj neue ©rfabtung barjutbun; et will fagen, wie e« mit ifjm 
War, unb alle SJcenfctjcn werten reietjer in feinem 9ietä)tlmm fein. 
Sie ©rfabrung eine« jeben neuen Jllter« ctforbert ein neue« 
SBelenntnifj , unb bie Söelt fdjeint immer auf ihren Siebtet iu 
warten. 3d) erinnere mieb, wie fet)t ich. in meiner Sugenb eine« 
'Korgen«' erregt war bei ber D?ad;tid)t, bafj fiel) ba« ©enie bei 
einem 3ünglinge gezeigt hatte, ber neben mir am Sifclje faß. 



279 



©t fwtte feine 2lroeit »erlaffen unb mar fiinau« gegangen, 9?te* 
manb mufite wohin, unt fjatte Rimberte oon ßt'üen gefcf;rtebcn, 
tonnte aber nicht fagen, 06 ba«, wa« in ifnn war, jt$ in biefen Seilen 
berraffien fiabe: er tonnte nief/t« fagen, at« bafj 2tlle« oeränbert 
fei — äRenfct), £f)ier, Gimmel, ©rbe unb äfteer. SBie fror) wir 
iaufefiten! wie gtauben«ooll! £>ie ©efellfdjaft fcf/ien einig ge= 
worben ju fein, fflir fafjeu in ber SKorgenröttie eine« Sonnen- 
aufgange«, ber a((e Sterne au«töfcf)en fodte. Soften fcfiicn jwei= 
mal fo weit oon un« ju liegen al« bie JJactjt sortier, ober noefe. 
oiel weiter. Diotn, — wa« war Stom ? $lutarcti unb Stjafefpeare 
waren weiten Blättern gleict), unb oon {iomer fotlte man nicfjt« 
mefir feören. ©« ift »tri, 51t wiffen , baf; $ocfie an eben biefem 
Sage, unter eben biefem £>acf)c, fo ganj in eurer Jiäfje gefct)rie- 
ben würbe. 2Bn« ! biefer wunberbarc ©eift ift nietjt unfergegan* 
gen! biefe fteinerneu Momente glänjen noefj unb finb befeelt! 
3dj fjatte gewäfmt, baf bie Oratel alle ftfjwiegen, unb bie 9<eatur 
itjre ©tuten oerfc^wenbet fja&e, unb fiet)c ba! bie ganje Jfact)t 
[Linburct; ift allen *poren biefe fefyöne 'JWorgenrötfte entftrömt. 
3eber I;at in etwa« Stteil an bem äbbent be« SBicfiter«, unb 
Seiner weif), wie fefyr e« ißn angefien mag. SBir wiffen, baf 
ba« ©ef)eimni§ ber Sffiett ein tiefe« ift , aber wer ober wa« un« 
baffel&c ertlären wirb, wiffen wir ni<J)t. ©ine Sergpartie, eine 
neue 5trt oon ®eficl)t, ein neuer äfienfcf) tann ben ©cf)Iiiffet baju 
in unfre £anb legen. Starütlid) liegt ber SSertf; bc« ©enie« für 
un« in ber ©laubroürbigteit feine« Seriefite«:- 35a« latent mag 
fcfierjen unb gaufein : ba« ©enie realiftrt unb ergänjt. 35ie 
Dtenfcfifjeit ift in oötligcm ©rnfte fo weit ju bem Serftänbniffe 
ibrer felbft unb itjrer SHJerfc gelangt, unb ber oornebjnfte Jöäcfi* 
ter oertünbigt oon ber #öf>e [jerab feine 3!euljeiten. 6« ift ba« 
mafirfte fflort ba« jemal« gefprocfjen warb, unb bie $f>rafe wirb 
p itirer Seit bie vaffenbfte, wof;ltönenbfte unb unrrüglictjfte 
Stimme ber 2Mt fein. 

Stile« wa« wir ftircf)en»®efet)ief)te nennen, beftätigt baf; bie 
©eburt eine« SMcfiter« ba« ^auptereignif in ber Chronologie ift. 



280 



35« Wenfd;, fo oft er aud; getäufc£)t ift, mottet immer wieber 
auf Sie ÜJnfunft eine« SBritber«, ber ir)m bjlft ftanbfjcrft einer 
SBafjrfjeit anfangen, bis er fic fiel) ju eigen gemacht b,at. SRit 
melier greube fange id; an ein ©ebidjt ju lefen, wenn ic£) benfe, 
bafi e« au« 3nfptration gefdjtieben werben ift! Unb nun fotlen 
meine Letten jerriffen fein; id) werbe mict) über biefe Sölten 
unb unburd)ftct)tige Suft, in ber id; lebe, ergeben, — unburdj* 
ftdjtig, oBgleicb, fte transparent erfd;eint, — unb Bon beut #im* 
mel ber Sabrlieit au« werbe id; meine SBesiebungen fefjen unb 
Begreifen. £>a« wirb mid; mit bem Seben in ©nflang Bringen 
unb bie Jiatur erneuen, wenn id; fefje, bajj aud; bie Äleinigfeiten 
burd; eine Senbenj Belebt ftnb, unb wenn id; weifj, was id) 
tbue. SDa« Seben Wirb nietjt mebr ein BlofieS £>urd;emanber 
fein; nun werbe id) bie Kenfdjen feljen, unb bie Beiden fennen, 
bie fte Bon Sporen unb Seufeln unterfdjeiben. Siefer Sag wirb 
ein Befferer fein als ber Sag meiner ©eburt: bamal« würbe id) 
ein Sljter ; ie£t werbe id; jum rechten ©rfennen eingelaben. @o 
Boffen wir, aber ber ©enufj wirb f)inau«gefd;o6en. Defter ereignet 
es jtcf>, bafi biefer beflügelte SWann, ber mid) in ben Gimmel 
tragen Will, mid; in Sölten einfmHt, bann fid; mit mir Bon Solle ju 
SoKe (trägt unb bin «nb Ijer mit mir fBringt, mir immer nod; 
einBilben woHenb, bajj fein Seg aufwärt« jum §immet ger)e; unb id;, 
ber id; ein Heuling Bin, merfe erft nad) unb nad;, bafj er ben 
Seg jum Gimmel nid;t fennt, unb bafr er nur gewollt l)at, id; 
folle feine ®efd;idlid;feit Bewunbern, fid; aufjufebwingen Wie ein 
SBogel ober ein fliegenber gifd;, eine Heine Strede weit Bom 
SBoben ober oom Saffer; aBer in ber 2ltle« burdjbringenben, 
Stiles erna|renben unb ftdjtbaren £immel«luft wirb jener Mann 
niemal« wofmen. 3d; fälle balb wieber in meinen alten Sinfel 
Binunter unb lebe in ben Uebertreibungen be« Seben« Wie juoor, 
unb I;abe meinen ©lauben Berloren, bafi c« irgenb einen güljret 
giebt, um mieb, babjn ju füfjren, wo icb, fein möchte. 

5lber inbem wir un« Bon biefen Opfern ber Sitelfeit ab* 
wenben, lafjt un« mit neuer Hoffnung beobachten, wie bie 



281 



Sftatur burcb, roürbigere Smpulfe be« Sinter« Zxmt für fein 
5lmt iti SBerfünbigen« unb SBejaljenS befeftigt tjat, nämlicb, bittet 
feie ©cfjönbeit ber Singe, welche eine neue unb pfjere ©cfjön* 
fjeit wirb, fobalb man fte auäbrücft. SDie 9!atur bietet ihm alle 
ittre ©efdjöpfe als eine Silberfbracbe. ©innbilblicb, gebraucht, 
fcfjeint ein jroeiter rounberbarer SBertb, in bem ©egenftanbe ju 
liegen, ein biet befferer SBertb, wie ber alte, gleich roie beä Qims 
mermannl geftrecfteiS ©eil, roenn bu bein Dt>r nalje genug baran 
fjättft, im Sellen einen mufHalifcben Xon tion jtcb, giebt. „SBor* 
jüglicbere Singe wie jebe« SMIb," fagt 3amblid)u3, „werben 
burcb, JBilber attägebrüeft." Sie Singe laffen ei ju, baf) man 
fiefj ibrer aU Symbole bebient, »eil bie Statur ein ©timbol ift, 
im ©anjen roie im Gtinjelnen. 3ebe Sinie, bie mir im ©anbe 
jeiebnen fönnen, fjat Sluabrucf; unb fein SRenfcb, eriftirt, ber niefit 
ibren ©eift ober ilir ©enie befäfje. 3ebe gorm ift eine 3Bir= 
tung bc« StiarafterS; jeber 3w(i«wb, Bon ber JBefdjaffcnlieit iei 
Seben«; jebe Harmonie bie SBirlung ber ©efunbbeit (unb au« 
biefem ©runbe follte ein äöal>rnebmen ber ©cbönbeit fBrnpattjc* 
tifcb, ober nur bem ©itten eigen fein). Sa« ©cf)öne rubt auf 
bem ©runbe be« Stotbwenbigcn. Sie Seele macb,t ben Äörper, 
roie ber roeife ©genfer letirt: 

„So every spirit, as it rnost pure, 

And hath in it the more of heavenly light, 

So it the fairer body doth procure 

To habit in, and it more fairly dight, 

With cheerful grace and amiable sight, 

For of the soul the body form doth take, 

For soul is form, and doth the body make." 

£ier ftnben roir uns »lö£lic&, nidjt in ben angenebmen ©ängen 
fritifetjer Betrachtung, fonbem an einem Tjciligen Orte, roo mir 
fettr bebutfam unb mit @t)rcrt>tetung gebjn foüten. SBir ftel;en 
Bor bem ©efjeimnijj ber SBelt — ba roo ba« SBefen in bie 
äußere @rfcf)einung , roo bie Sinbeit in bie 2Serfä)iebenbeit über* 
gel;t. 



282 



£>a« ttntoetfum ift bie Srtemifation fcer Seele. OTentfttif* 
beu wo baä SeBen ijl, iai runb um^et jur ©egenmart wirb. 
Unfte Stffenfdjaft ift materiell, unb barum o6erftäcl)lidj. 3Me 
©rbe unb bie •f>immetöförper, $I)i)fif unb Kljemie beb/mbeln mir 
auf materielle SSeife, ate ob jie {tW(llS *>uv$ K 16 ! 1 SefteBen= 
be$ mären, aber fic finb nur ba§ ©efolge be« Sßefen«, ba« mir 
unfer nennen. „$>er grofse Gimmel," fagt Sßtocttt«, „geigt in 
feinen Umgeftaltuiigen flare Silber Bon bem ©lanjc intellcctueKcr 
Sffiafjrncfnuungen ; in &onjunction gefegt mit ben unrettbaren 
Venoben intellectuettcr Staturen." Serrum läuft bie SHSiffcnfdjaft 
immer parallel mit bem mafjren geiftigen iluffcfmumg beä Wten- 
fd;en, mit ber SMigion nnb SMabfittfif Schritt (»altenb; ober 
ber ©taub ber ffliffenfetjaft ift ein 3nber unfern <SeI6frfcimtnifj. 
SDa jebel SBing in ber Statur einer moralifeljen Straft cntftricfyt, 
fo liegt ber ©runb bacon, memt irgenb ein $l)änomen finnlo« 
unb bunfel bleibt, barin, bafj bie entfpreetienbc gätngfeit im 
3)eobad)ter noch, uictjt tfyätig ift. 

Sein Söunber benn , menn biefe SBaffcr fo tief finb, bafj 
mir über i^nen mit religiöfem Slufmerfen fctjmeben. £>ie ©d)ön= 
fjeit ber gäbet bemei^t bie Süßicrjtigfeit beS Sinnes bem *{?oeten 
unb allen ülnbern; ober, menn bu millfi, jeber Sfienfcf) ift in 
fomeit Siebter, bafj er für biefen Baubcr ber Statur empfänglich 
ift : benn oder 5Stenfc£)en ©ebanfen merben wert;errlict)t iin Uni< 
üerfum. %ü) finbe, bafj ba* Sejaubernbe im ©ttmbol liegt. 
3Ber liebt bie Statur? ffier nicfjt? ©eb,en etma nur bie $>id)ter 
unb ffJtenfÄ)en oon SBilbung ober foldje, bie ifirer SDtujje leben, 
£anb in £anb mit ifjr? Stein; fonbern auef; Säger, Canbleute, 
Diener unb gleifdjer, obgleich, fie il)re 3uneigung in ber 2ßat)I be« 
Sebent unb nicr/t in ber SBatjl ber Söorte auSfyrcdjen. S3er Sdrrift* 
fteller munbert fid), maä ber Äuife^er ober ber Säger für ©efdjmacf 
am gaf)ren, an $ferben unb an ■fjunben laben fann. £>ieä ift aber 
feinesmegä etma« Dberf£äd)M;eä. 3Benn bu mit if)m rebeft, fo 
mirft bu ftnben, bafj er eä für etwa« fo ©eringfügigeä Bält rcie bu. 



283 



Seine SBerefirung iji ft>m^at()cttfcE) : er f)Cit feine ^Definitionen, 
aber ba« ma« ifm in bei- Jtatur leitet, ift bie Ie6enbige Straft, 
beten ©egenwart er in berfel6en füfjlt. Äeine 9Jacf;af)mung ober 
ein Spielen mit biefen fingen würbe i£>n beliebigen ; er liebt 
ben ©ruft be« 9corbwtnbe«, be« Segen«, be« Stein«, be« #oIje« 
unb be« ©ifen«. ©ine nicljt etflärbate Scf)önf)eit ift etwa«, wa« 
unenblidj oiel mebr Söertf) f)at, al« eine Schönheit, ber Wir bi« 
an« Snbe folgen tonnen; ©« ift bie Statur im Snmbol , bie 
JJatttt, bie bei« lleberaatütlidje »ergewiffert, ber Äörper, in ben 
fid) ba« Sebcn ergoffen fjat, melcr/e« er in einem raupen aber 
aufrichtigen 9titu« anbetet. 

35a« innere Kiefen unb ba« ©ebeimnifj biefer 91nl)cinglief)feit 
treibt aftenfctien jebe« Staube« jum ©ebraudje »on Smblemen. 
SDie Sctmtett ber SDtct>ter imb $I)i(ofopf)cn firib nic&t meftr be* 
raufct)t oon ifjren Symbolen, al« e« ba« gemeine Soff »on ben 
feinigen ift. 9timm in uhfern poIit(fct)en SSerbinbungcn allein 
bie SDiadjt ber Setzen unb ©mbleme an. Sief; bie große ftugel, 
bie fie oou ©altimore naef) SSunfafnll wäljen! 3n ben po-- 
litifcljen $ßroceffionen ift öowetl burcl) ben Söebftubl , Snnn 
burcl) ben Scfjuf) unb Salem burefj'« Scfriff befannt. 91cf)tc 
einmal auf ba« ©iberfaf; , bie .?>oljf)ütte , ben 2Baffnuf36aumftocf, 
ben $altneito unb alle bie unterfcf)cibung«5eicf)en ber Parteien. 
Siel) bie 9Kacf)t ber nationalen dmbleme. ©inige Sterne, Silien, 
Seoparbe, ein .jjalbmonb, ein Söwe, ein SXblcr, ober eine anbere 
gigur, bie ®ott wei§ wie in ©tebit fam, auf einem alten gefjen 
won glaggentucf), au f einem gort am ©übe ber Srbe im 
SSinbe webt, foft machen, bafj ba« SBIut feuriger wattt unter 
bem raubften ober bem comientioncltften ätcufjeren. SDie Seute 
ȟben fiel) ein, baf) fie bie SDidjtfunfi I;affen, unb fie ftnb alle 
3Mcf)ter unb SDcpftifer. 

Slttfjer biefer 31ttgemeiui)eit ber ftmibolifcfjen Spradje ftnb 
wir Bon ber ©öttlie^fett biefe« erhabenen ©ebrauef)« ber SDinge 
(wrbttret) bie SZßeit ein Stempel ift, beffen Stauern ganj mit ®m= 
blemen , ©emälben unb göttlichen ©eboten bebeeft finb) baburet) 



284 



unterrichtet, fcafi tt lein gactum in ber Jtatur giebt, welche« 
nicht i>ie ganje SBebeutung ber Siatut in fiel; trüge; unb bie 
llnterfchiebe, bie wir in ©retgniffen unb ©actjen geringer unb 
erhabener, aufrichtiger unb niebriger Srt machen, eerfchwinben, 
fobalb bie Diatur al« ®»m6oI ßerjanbelt wirb. £>er ©ebanfe 
macfjt jebc« SDing für ben ©ebrauch, paffenb. 25a« SBörterbucf) 
eine« atlmiffenben Kanne« mürbe SBorte unb Silber enthalten, 
bie in ieber ^öflictjen ©onberfation oermieben werben. ffia« 
niebrig ober felbft obfcön bem Dbfcönen fein würbe, wirb oor* 
trefflich, wenn e« in einer neuen ©ebanlenberbinbung au«ge» 
fprocljen Wirb. SDie grömmigfeit ber Propheten hebt ihre Un« 
feint)eit auf. Sie äSefchncibung ift ein SBeifpiel Oon ber Mactit ber 
Sßoefie ba« Jtiebrige unb Seleibigenbe ju ergeben, tlnbebeutenbe 
unb geringe Singe bienen eben fo gut wie grofje ©nmbole. 3e ge« 
ringer ber Xqpus ift, burch welchen irgenb ein ©efejj au«ge= 
brüeft wirb, befto fchärfer ift e«, unb um fo bleibenber im ®e* 
bächtniffe be« 2)tenfchen: grabe wie Wir bie lleinfte SDofe ober 
ba« fleinfte Ääftchen wählen, in benen irgenb ein mißliche« ®e= 
räth tran«f>ortirt werben lann. Slofje SBörteroerjeichniffe finb 
inhaIt«»oll für einen imaginären unb regen ®eift erfunben mor= 
ben; Wie Bon fiorb Shattwm erzählt wirb, bafj er gewöhnlich 
in SBaileh'« SHSörterbudp la«, wenn er fich auf eine SRebe im *]3arla= 
ment »orberciten Wollte. SDie ärmfte (Erfahrung ift reich 8«tU9, um 
jebem SBortiaben be« ©ebanfen« einen 9tu8brucf oerleihen ju 
fönnen. SBarum ba« SBegehren nach ber Senntnijs neuer 
Xr)atfac^en? Sag unb Macht, £au« unb ©arten, einige Sucher, 
einige $anblungen bienen un« fo gut wie e« äße ffierfjeuge unb 
atte ©egenftänbe ber Betrachtung tfmn würben, ffiir finb noch 
weit entfernt, bie SBebeutung ber wenigen ©hmbole, beren wir un« 
bebienen, erfdjftpft ju fyahen. Unb wir fönnen fte mit unenb* 
licher ©infachhrit anwenben. Gt« ift nicht nötjng, baf? ein ®e« 
bicht lang ift. 3ebe« SBort M>ar einft ein ®ebicht. 3ebe neue 
Sßerbinbung ift ein neue« SBort. ©leictifatt« gebrauten wir 
gehler unb ^äfilichteiten ju einem geheiligten ßweefe — inbem 



285 



mir un* fo att*brücfen, baji ba« nicf)t ©ute in bei- 3Mt nur bem 
fa)Ied)ten 2Iuge at* nicfjt gut etf<$ciiit. 3n ber alten SDl^itfjoIogie 
finb, wie DJtytbologen bemerten, göttlichen Maturen gefyler jttge* 
fcfjrieben worben, wie bem SßuHan bic 2at)mf)eit, bem (Jusibo 
SMinbljeit, unb mef)t bergteicljen, um lle6ertriebenb,eiten anjubeuten. 

SDie Trennung unb ©ntfcrnung t)on einem gotteäfütcljti* 
gen fieben ift e*, bie bie Singe I)äfjli$ macl)t, unb ber Sinter, 
t>er bie Singe mit ber Statur unb bem ©anjen wieberoereinigt — 
felbji tunfilidpe Singe unb Sntweifmngen ber Statur wieber mit 
ber Statur jufammenfügenb , bur$ eine tiefere ©inftcfit — bis« 
»onirt mit 2eiä)tigfeit über bie unangenefmtften Sljatfacfyen. 
SBenfdjien, bie Biel »oetifa)e ©adjen lefen, fet)en gabtifbörfer unb 
©ifenbaljnen al« etwa« an, ma* bie $oejte ber Sartbfcfjaft (tört, — 
benn biefe Sunftmerfe ftnb in itjrem Sefen nofy nicfyt geheiligt; 
aber ber Sicfjter fieljt jte in ber grofsen Orbnung für nicf)t* 
weniger an al* ben 2Menenflocf, ober ber ©»inne geometrifcfie« 
©emebe. Sie Statur nimmt fte fe£>r fernen in ifiren Sebent* 
frei« auf, unb ben babinbraufenben 3ug liebt fte wie ift 
©igentfyum. Siufjerbetn ifi e* bei einem concentrirten ©eifte 
burcb,au* nidjt Bon SBebeutttng, wie Biete medjanifd)e ©rftnbungen 
bu ju Sage förberfl. Unb wenn bu SDliüionen jufantmenbringft, 
unb fo ftaunenSwerttie wie niemal* , fo l)at ba* gactum ber 
SJcecfjanif baburcf) nid)t um einen ©ran an ®ewid)t mebr er* 
galten. Sa* geiftige gactum flet)i unoeränberlict) ba, bei Bielen 
ober wenigen ©njelnljeitett ; ebenfo wie lein Serg eine foldje 
£öfie Ijat, bajj er bie Kreislinie ber ©»bäte burcbbredjen tonnte, 
©in Betragener Surfte Born Sanbe fomtnt jum erftenmale 
nacb ber ©tabt, unb ber böflicbe ©täbter ijt gar ntdjt jufrieben mit 
ber geringen SBermunberung beffelben. D?icf>t bafs er alle bie fcpnen 
•fjäufer nicfyt fteljt, unb nitt)t weif, baf et nie früfjer folc^e fab, 
fonbern bajj er mit einer folgen SeicfjtigMt über fte biSBonitt, 
wie ber Siebter ben Pa£ für bie ©fenbatm ftnbet. ©er b^aupt« 
fäcpcf)e üßertb be* neuen gactum* ift ber, bajj er ba* grojje unb 
beftänbige gactum be* 2eben* erljöljt, welche* all' unb jebe 



286 



Umftctnbe im SBacf)«rf)um binbern tarnt, unb, bem bei' SffimnBum* 
©ürtet*) unb bcr fmnbel 5Iincrifa« gleich finb. 

3n ber SBelt, bie fo unter ben ©eifi be« SBerbum« unb SJcomene 
gcftellt ift, ift ber Siebter betienige, bem eine beutlicfie 2tui3f»racf)e 
möglich ift. SDenu obgleich ba3 Seben grofi ift, unb bejaubert, 
unb tiertieft, — unb obgleict) alle SDienf$en ber Symbole Junbig 
finb, ttelcfyc ali Dfainen für baffelbe bienen, — fo tonnen 
fie fie bennoct) nietjt auf originelle Sßeifc anroenben. äöir ftub 
Symbole unb leben in Symbolen; ber Stünftler unb baä ffierf, 
Sßcrfjeuge, Sßortc unb SMnge, ©eburt unb £ob, alles finb 
(smbleme; aber roir fymuatljifireii mit ben Symbolen, unb Oer» 
blenbct oon bem öfonomifctjeti ©ebrauet) ber Singe, roiffen roir 
nict)t, bafj fte ©ebanfen finb. 35er Siebter giebt tljtten buret; eine 
anberfeitige intettectuelle ffiorftellung eine Kacfjt, bie ibre alte Sin« 
roenbung oergeffen läjjt, unb jebem fpractilofen unb unbelebten 
©egenftanbe Singen unb 3«nge Befleißt. St eiblicft bie Uuab* 
bängigfeit be« ©ebanten« oom Symbol, — bie SSeftänbigfeit be« 
©ebanfen«, ba« 3ufä(üge unb glüebtige be3 Symbol«. SBie man 
Don ßyttcacuel fagt, ba§ er mit feinen 3lugen Jmtte buref) bie 
©rbe Irinburct) feiten fönnen, fo madjt ber Sinter bie SBclt ju 

*) SD er SBampttm, ein bierog(t)Bt)ifd)cr ©dimttcf ober ffliufdjeigelb bev 
Snbianer, bet in gönn unb ©ebrattd) junädjji bem beutfeben Sdjmelj 
ju Bevgleidjen iji, beftanb utfBriinglidj aus ber fogenannten clam- 
shell, ein« ©eemufdjel , roelcbe an ben Stiften »on 9!eu< Snglanb 
gefunben wirb unb ber Sammmuftbel älinlid) ift, bann aus tleinen 
circa i/ 4 3fH langen Siöbi'djett, me[d)C aus bem BioletMilauen £l;ei(e 
bev äienuäinufdiel [Venus meroenariaj gefertigt mürben, ©eit bev 
SBefanntfdjaft bev 3ubianet mit ben tjuvopäevn befielt bcvfelbc aus 
cylinbevfbvmigen iporjrilanjiüctdjen, bie in (SuroBa gefertigt loerben 
unb einen bebetttettben .fjanbelsSarrifel abgeben; fie fledjtcn unb roebett 
biefelben auf bie fünfitidjlte Sfßeife, in buntem garbenfpielc in allen 
©eftalten unb Figuren in il;re Seibgüvtcl, Äniebänber u. f. Ib.; auf 
©djnüve gejogen, gebraueben fte biefelben im £anbel n(8 ©elb unb 
bei Setitctgen als llnterBfanb. SßamBitm ift nidjt nur bei ben 
ameritamfdjen SEBilbcn ßnbianern) t'iblid), fonbevn mirb aud; bei ben 
roilben Stämmen in Sifien unb Siftifa angetroffen. 91nm. b. Uebevf. 



287 



©las uni> jeigt un« alte Singe in ihrer listigen Reihenfolge 
unb in ihrem <ßrocef). Senn jene beffere SSorfielümg läfjt ihn ben 
Singen nm einen Schritt näher flehen, unb ihn ba« ^Uiibitm ober 
Sie 3Ketomorph»fe K'K» ; W wahrnehmen, bajj ber ©ebanfe 
uielfeitig ift; bajj in ber gorm jeber (Lreatur eine Sraft liegt, 
bie biefelbe antreibt eine £>öfeere gorm ansunebmen: unb inbem 
er bem Seben mit feinen Ülugen folgt, gebraucht er bie gönnen, 
weiche biefeö Sebcn ausbritefeti, unb fo ftiejjt feilte Sprache in 
bem ©trom ber Matttr mit fort. 5t!Ic S^atfacEjen ber thierifchen 
Organifatioit, ©efcb(ed)t, Nahrung, Srädjtigfeit, ©eburt, SBad^- 
tlntlll, finb ©wmbole von bem Uebcrgehen ber Söelt in bie ©eele 
be$ Dienfchen, um bort einen Söechfcl pi cdeibcn unb ai« eine 
neue unb %&§m Xbatfadje wieber jti erfcheinen. gr gebraucht 
gormen, bie bem Seben unb nicht ber gorm gemäjj finb. Sieä 
ift wabre äBiffetifdjaft. Ser Sichtet- allein fcnnt 5lftronomie, 
Shemif, Vegetation unb '■Belebung; weil er nicht bei biefeu Ihat« 
fachen ftehen bleibt, fonbern fie als 3eichen gebraucht. 8r weijj, 
warum ba<3 gelb beS (Raums mit tiefen SBlumcn beftteut ift, bie 
wir ©onne, Süionb unb Sterne nennen: warum bie grojje Siefe 
mit %i)\mn uttJ aJienfcben unb 3boIen gefct)mücft ift: benn in 
jebem Sfflort, was er fsricht, reitet er auf ihnen als ben ^ferben 
bea ©ebanfenS. 

Surch bie Sortrefflichfeit tiefer Äenntnijj ift ber Sichter ber 
SRenn'enbe, ober ©jn'acfjbilbncr, iubem er bie Singe juweilen nad) 
ihrem 5Infcf>ein , juweilen nach Ifwnt Siefen benennt, unb einem 
jeben feinen eignen 3!amen unb feinen anbern giebt, baburch ftctj 
be8 SkrftanbeS erfreuenb, ber im Gsinjclnett wie im 3ufammen* 
hange augenehm berührt. Sie Sichter fchufen alle SBorte, unb 
beStmlb ift bie ©pradje baä 2!rd)io ber ©efdjichfe, unb wenn Wir 
fo fagen wollen, gleichfam ein ©rab ber SRufen. Senn obgleid) ber 
tJrf»ntug ber meiften ttnfcrer SBorte oergeffen ift, fo war bennoch 
jebeS SBort ju Slnfang ein ©enie*2SIicf , unb würbe »erbreitet, 
weit es für ben Jtugenblict bem erften ©Brecher unb bem £örer 
beffelben bie Stielt r>erfinnlid)te. Ser ©tr;molog ftnbet, bafj 



288 



ba« »eraltetfte Sßort einft ein glchtjettbe« SMIb mar. SDie ©brae^e 
ift fofftle SDiditfunft. SSie bei- fiaBftein be« eontinent« au« 
unenblicljeu JOtaffen oon Kufdjeln unb £tyierd)en Befielt, fo 6efle£jt 
bie ©sracfje au« SBübem, ober Stroben, roelct)e nun in ibrem 
fecunbären ©ebraueb) lange aufgebort Iiaben, un« an it;ren poc- 
tifdjen Urfprung ju erinnern. 5lber ber SDicljter nennt ba« SDing 
fo weil er e« fo fteljt, ober iljm um einen Schritt näf)er tritt 
at« irgenb ein Qtnberer. 5Biefer lulbrucf ober btefe« benennen 
ift nicf)t Äunft, fonbern eine jroeite Statur , bie au« ber erften 
fjerborgegangen ift, roie ba« Statt au« bem Saum. SBa« mir 
Statur nennen, ift eine geroiffe fieb, felbft regultrenbe Skrcegung 
ober Sßecljfel; unb bie Statur tfjut alle« mit eignen §änben, . 
unb überläjjt e« feinem 5tnber.it fte ju taufen, fonbern tauft ficti 
felbft; unb bie« roieberum bureb, bie S)ietantorbbofe. Seb, erinnere 
micti, bafi ein gemiffer SDidjter e« mir fo befcfyrieb: , 

©enie ift bie lEliäti gleit, bie ben SBerfaH ber Singe roieber gut 
mad)t, gleicbBicl ob fte ganj ober tfjeilroeife Bon materieller unb enb< 
tiefer 3lrt finb. SDie 9iatur Bertritt fieb, in alten ifjren SReicfjen felbft. 
Stiemanb trägt Sorge, ba« arme ©djmammgemää)« ju pflanjen: 
fo fetjüttet fte au« ben Quartierten eine« Slätterfcfyroamm« 
unjapge grudjitüörnäjen ^ernieber, rooBon eine« berfelben, wenn 
e« erhalten mirb, ftcb, morgen ober bie folgenben Jage ju neuen 
Sittionen Bon grucfyttornern fortpflanjt. SDer neue SBIattfcfyroamm 
biefer ©tunbe erleibet einen SBccIjfel, ben ber alte nidjt Iwtte. 
3Mefe« 21tom Bon Samen mirb auf 'einen neuen glecf geftreut, 
ber nidjt ben Bufätttgfeiten unterworfen ift, bie feine ©ttern jmei 
Kutten toeit baBon jerftörten. Sie maäjt einen SDtamt; unb 
reenn fte tl)n bi« junt reifen 2llter gebraut bat, mü fte nietjt 
meljr ©efalir laufen, ibn auf einen Schlag ju Berlieren, fonbern 
fte Iö«t ein neue« ©elbft Bon itjm ab, bajj bie SIrt Bor ben 
3ufätligtciten gefefiü^t ift, beiten ba« 3nbioibuum ausgefegt ift. 
60 roenn bie ©eelc be« £>icf)ter« jttr ©ebanfenreife gefommen ift, 
tö«t fte feine ©ebicbje ober ©efänge Bon ü)m ab unb fdjicft fte 
tnnau«, — ein unerfctjroctene«, ruljelofe«, unfterblicfje« ®efcb/(eef)t, 



289 



rodcfye« nidjt ben 3ufätligEetteit im SÄeidje ber 3«'t auägefefct ijt: 
ein furcfjtlofer , lebenöfräftiger Sproffe, mit glügeln angetan 
(bie« mar ba« SBorjügliclje an ber Seele, au« ber er Ijerocrging), 
bie if)n fernen unb weit fjinwegtragen, uttb ifm unabänberlict) tief 
in ba« §erj ber 2Äenfcf)en eintragen. SDiefc glügel ftnb bie 
Sclpönl)eit ber SMcljterfeele. £>ie ©efänge, bie fo unfterblicf) Bon 
ifjrem fierblictien Sater f)inweg eilen, ftnb oon fcljreienben Scfiaaren 
Bon ©enfuren »erfolgt , meitfie in weit größerer Steige fcljwärmeit 
unb fte ju Behlingen brofjen; a6er biefe le^teren finb nic^t 
geflügelt. 9?act) einem tagen Saufe falten fie plump nieber, unb 
Bennobern, roeit fte Bon ben Seelen, aus benen fie jjeroorgingen, 
feine fct)öne glügel erhielten. 316er bie ÜMobien beS SDictjter« 
fteigen aufwärts, unb ftürjen fjerBor, unb bringen in bie liefen 
unenblictjer &\t 

60 weit unterrichtete nttet) ber Sänger, inbem er feine 
freiere Sprache ge6vauct)te. 5löer bie SÄatur tjat ein lieberes 3id 
bei ber $robuction neuer 3nbiBibuen als Säcularifation, nämiiet) 
ütfeenfion, ober baS Uebergcfjen ber Seele in f)öf;cre gornten. 
3ct) Eannte in früheren Seite» ben SBitbfiauer, ber bie Statue ber 
3ugenb fertigte, bie im SolfSgarten fteljt. ©r War, wie iä) mief; 
erinnere, unfällig birect ju fagen, was tt)n glüctlicf; ober un-- 
glüeflia) machte, aber auf wunberbaren Umtoegett gelang itrm bie«. 
Gsr ftanb eine« Sage« feiner ©er»of)tir)eit gemäfj Bor Sonnenauf' 
gang auf, unb faf> ben 2)?orgen Ijeraufjieljen, grofi Wie bie Gcwigfeit 
aus ber er tarn, unb lange Sage narBJjer ftrebte er biefe Mutje 
auSjubrücten; unb ftelje ba! fein Süeijüel tiatte au« bem SRarmor 
bie gorm eine« fcfyönen SünglingS, ^IjoSpfjoruS , l;erootgebracf)t, 
bereu ältiblicf folgen ©nbruef ntactjt, bajj, wie es Ijeijjt, alle 
§iWtfc§en, bie biefeI6e fetjauen, ftittc werben. SDer SDicfjter unterwirft 
ftclj ebenfalls feinem SftobttS, unb ber ©ebattfe, welcher itjn bewegte, 
ift auSgebrücft, aber alter idem, in einer gänjlicfj neuen %xt unb 
Seife. SDer Jlusbtucf ift organifcf) , ober , ber neue £r)öuS , ben 
bi_e SDinge annehmen wenn fte frei geworben finb. JJBie in ber 
Sonne bie ©egenftänbe i&r SBilb auf ber 9fegbattt be« 91ugeS 

19 



290 



erfäieinen taffen, fo ftreben fie, bie bie Sefmfuctjt be« ganjcn Uni» 
»erfum« träten, babjn, eine weit feinere ©opie ifjre« SBefen« bem 
(Seifte beffelben aufjubrüefen. ©leidjwie bie SJtetamorptwfe ber 
Singe ba« Uebergetjen berfelben in l)öt)e« organifc£;e gormen ift, 
fo ift bie irrige ein Uebergeljen in 2Jietobien. Uebet iebem SDirtgc 
fieljt ber Sämon ober bie ©eele beffelben unb wie ba« ätuge bie 
gorm be« Singe« reftectirt, fo reflectirt bie SPcelobie bie Seele 
bcö Singe«. Sa« Sieer, ber ©ergrüefen, ber Niagara, unb iebe« 
SSlumenbeet präejiftirt ober übeteriftirt in Sorgeföngen, bie gleicb, 
äBofjIgerü<$en in ber Suft fctjroimmen, nnb wenn irgenb ein 
Kenfcf) baran oorübergebt, ber ein genugfam feine« Dbr fjat, 
fo iföxt er fie, unb »erfue^t bie 9Joten ungefctjwäcfjt unb unoer» 
imbert binjufdjreiben. Unb tiierin finbet nad) unferm ©lauben 
bie ffritif iljre Segitimation, baj nämlid) bie Sidjtungcn eine 
oerborbene Uebertragung irgenb eine« Serie« in ber SJatur finb, 
bem fie entfpreiä)en fottten. 55er 3teim in einem unferer Sonette 
fotlte nict)t weniger anmutfiig fein , al« ba« mieberljolte SBinfen 
einer Seemufdpel ober bie fiel) äjmelnbe Serfdjiebenljeit einer 
33Iumengru}We. Sa« fidj paaren ber Sögel ift eine Sbrjtle, nidjt 
langweilig wie unfere Sbtyüen finb; ein Sturm ijt eine unge* 
fünftelte Dbe oljne galfcbjeit ober äßorrfcfjwaU ; ein Sommer mit 
feiner ©tnte, gefäet, gereift unb aufgefächert , ift ein epifdje« 
©ebiefit, ba« ftd) manche bemunbern«wert[) au«gefüt)rte Steile 
unterorbnet! Sarum fotfte bie Symmetrie unb SBatjtfieit, bie 
bureb, biefe getyt, nict)t aud; in unfern ©eift fiel; ergießen tonnen, 
unb mir bie @nwfinbung«gabe ber JJatur tt;eilen? 

SDiefe Gsinftctjt, bie ftäj burd) ba«, wa« wir Smagination 
nennen, au«brücft, ift eine fef)r erhabene 9lrt be« Sef)en«, welche 
nid)t ba« Stubium geben fann, fonbern ber Serftanb, ber ba 
ift wo er etwa« fief)t unb bei bem wa« er ftebt, inbem er ben 
SÜBeg ober ben Ärei«Iauf ber Singe burcl; gönnen tbeilt, unb 
biefelbtn fo für anbete burct)fict)tig mad)t. ©er 2Beg, ben bie 
Singe nebmen, ift ein ftiiier. Seiben fie, bafs ein Sprecher mit 
i^nen gebt? ©inen Spion werben fie niemal« leiben; ein 



291 



Siebenter, ein SDic^ter, ift Sie fjödjfte Söortrefflictifeit i£;rer eignen 
■Watur, — itm werben fie leiten. SDie SBebingung bcä wahren 
Benennen«, bie bcr SDicfjter jn erfüllen f>at, ift fein ftct) Eingeben 
an ben göttüdjen SDuft, ber burcf) bie formen atlimet, unb fein 
3Kit(jet)en mit bemfelben. 

ift ein ©efjeimnif, hinter welche« jeber intellectuelle 
SKenfct» balb fommt, baf auf er ber Äraft beS Sierftanbeä, bie er 
bep|t unb bercn er fiel) bewuft ift, er nocb, eine neue ffiraft fiel) 
aneignen fann (wie ein Serftanb, ber auf ftct) felbft gelegt wirb), 
burd; Eingebung an bie DJatur ber SDinge, baf) aufier feiner 
alleinigen äJfadjt als inbioibuellet üftenfdj e« noct; eine grofe 
attgemeine Söcacljt giebt, bie et ftct) aneignen fann, inbem er auf 
febe ©efaljr l)in bie 3ugänge ju feinem innern Sfcenfcljen öffnet 
unb bie ättierifctjen glutfjen ftct) ergiefjen unb ilire Sirculatiott bc= 
ginnen läft : bann ift er im Seben beS Unioerfumä aufgenommen, 
feine Sprache ift £>onner, fein ©ebanfe ift ©efefs, unb feine Sßorte 
ftnb allgemein »erftänblid) wie bie $flanjen unb liiere, ©er 
2>ict)ter weif, baf er nur bann angemeffen fürtet, wenn er 
etwa« D^antaftifc^ fpricfyt ober „ mit ber SBIume beS ©eifteS " ; 
nictjt mit bem Sßerftanbe, als Organ gebraust, fonbern mit bem 
Sßerftanbe, ber oon allem ©ienft erlöst ift, unb feine 9iict)tung 
oon feinem fjimmlifdpen Seben aus nehmen barf; ober roie bie 
2llten ftd) auSjubtücfen pflegten, niä)t mit bem SBerftanbe allein, 
fonbern mit bem oon Jleftar beraufdjten SBerftanbe. 28ie ber 
SReifenbe, ber ben Söeg Oerloren t)at, bie ßügel Pngen läft unb 
barauf traut, baf ber Snftinct be« £f)iere3 ben SJßeg ftnben wirb, 
fo muffen wir es mit bem göttlichen Sfjiere machen, baS uns 
burcl; bie SBelt fütjrt. SDettn wenn wir in irgenb einer ffietfe 
tiefen Snftinct antreiben fönnen, fo ftnb uns neue ©trafen in 
ter Scatur geöffnet, bcr ©eift ftrömt in unb burcr) bie Ijürteften 
unb bie erlwbenften Singe, unb bie 9Metamort>t)ofe ift mßglict). 

J)ie3 ift bcr ©runb weshalb bie Sänger SBein, SJcetl), 
narfotifclje Mittel, Äaffee, Zl)tt, Opium, ben Stauch, »om ©anbei* 
Ijolj unb bom Zabaä lieben, ober was es fcnft nocl) für 'Ärten 

19* 



292 



tbterifeber (Srfreuung giebt. Sitte ÜJcenfcben bebienen ftcb folcber 
äMittel wie fie nur fßnnett, um biefe aujjerorbenflictie ffiroft ibret 
normalen Äraft binäusufügeit ; unb ju biefem ©nbe bin greifen 
fie bie Sonoetfation , SKuftf, Oemälbe, ©culüturen, ba« SEanjen, 
Sweater, [Reifen, Ärieg , lärmenbe Sotten, geuer, ba« ©Biet, 
*ßoIitif, ober Siebe, ober SBiffenfcbaft, ober tbierifebe 33eranfct)ung, 
melcf)e<3 alles gröbere ober feinere quafi^neebanifebe Subftitute 
für ben »obren JJeftar ftnb, ber nifyti anbereä ift, aU bie 
ffintjücfung be« SBetftanbeä, ber bem factum naber fommt. 3Me3 
ftnb £üIf$truBBen für bie centrifugale Setiben} be« 5TOenf§en, 
fmlfStruBBen auf feinem (Sange, um in ben freien 9taum ju 
gelangen, unb fie Ijelfert ibm, bem ®efängnijj beS SförperS ju 
entfliegen , worin er eingefefjlofen ift, unb bem ©efangenenbof 
ber inbioibuetleit Begebungen, beffen DJiauern ibn umgeben. £>aber 
fommt es, baf eine große 2(njabJ berer, bie ibr 33errif ju SDar* 
ftettern beä ©ebihten attSerfiebt wie TOaler, Siebter, Kuftfer unb 
©cbaufsieler , niebr wie Slnbere getnobnt finb, ein Seben beS 
Vergnügens unb beS ©iebgebeniaffens ju fübren; 3llle aufjer ben 
Söenigen, bie Bon bem mabren Steftar gefoftet baben; unb roie 
eS eben nur eine falfcbe ilrt Unb Seife aar, um jttr greibeit 
ju fommen, roie es eine ©manciBation war, bie niebt in ben 
Gimmel, fonbern jttr greibeit niebrigerer Orte führte, fo würben 
fie für ben SBortbeil , ben fie batet errangen , bureb, ein aus* 
fcbweifenbeS Seben unb eine SBcrfcbleebterung ibrer felbft geftraft. 
SÄiemalS fann ber Statur ein Sortbeil bureb fiifi abgerungen 
werben, ©er ®eift ber Sßelt, bie grofie rubige ® egenwart beS 
©eböBferS fommt niebt Beroor bureb ben 3«u6er beS DpiumS 
ober beS SScinS. Sie erfjabene SBifion fommt bev reinen unb 
fcbliebten ©eele in einem reinen unb feufdjen SörBer. £>aS was 
wir narfotifeben Mitteln »erbauten, ift niebt SnfBitation, fonbern 
irgenb ein falfcbeS SBilb beS SlntrtebS unb ber Segeifterung. 
SRilton faßt , bafj ber lörifebe Siebter immerbin Stßein trinfen 
unb int Ueberftujj leben mag, aber ber eBifebe Siebter, er ber 
»ou ben ®öttern unb ibret ©nfebr in ben ÜKenfcfien fingen 



293 



foll, mujj SBaffer aui einem £oIjbecher trinfen. SBentt bie £>icb> 
funfl ijl nicht „Seufeläroein", fonbern göttlicher 2Bein. Q.S i(t 
mit itjr raie es mit Spielfachen ift. SBir (topfen i)ic £änbe imt) 
Äinberftuben unferer ftinber »oll mit allen Sirten Bon puppen, 
Stommeln unb ißferben, unb jiel;en it)re 'Äugen oon bem flüchten 
Jlngeficbt unb ben fmireichenben ©egenftänben ber Matur ab, Bon 
ber Sonne, bem ÜHonbe, ben Spieren, bem SBaffer, unb ben 
Steinen, bie iljr Spieljeug fein foHten. So foltte icö SMchters 
Sebenemjeife nur fo geringer unb fchlicfjter £ülf<3mittel bebürfen, 
bajj iljn bie gewöhnlichen ©nwirhingen entjücfen müjjten. 2>aei 
Sonnenlicht foltte ihm feine #eiterfeit geben, bie fiuft foltte 
hinreisen, ibn ju begeiftern, unb bas fflßaffer fotlte itm trunfen 
machen. 2)er ©eift, welcher ruhigen §erjen genügt, melier 
au« jebem bürren ®ra3l)ügcl ;u fommen fcheint, au« jebem 
gichfenftumpf , unb auä bem halb in bie ®rbe eingebrungenen 
Stein, auf ben bie träge Sftäräfonne feheint, ber fommt ju ben 
Firmen unb hungrigen unb }ti folgen, bie einen einfachen Sinn 
I;aben. SBenn bu bein ©etjirn mit ©ofton unb Jierotjorf, mit 
bem was 9Robe ift unb mit SSegierben anfüüfi, unb beinen 
erfchlafften Sinnen mit SBein unb franjöftfchem Äaffee mieber 
aufhelfen roißft , fo wirft bu leinen Strahl ber 2Bei<Shett in ber 
©infamfeit be« gichteuwalbeS ftnben. 

3Bemt bie Smagination ben 3Mct)ter trunfen macht, fo ift fte 
auch in anbern SWenfchcn nicht untfmtig. 3)ie Sictamorphofe 
erweeft in bem Sä)auenben eine freubige Sewegung. Ser ©e= 
brauch ber Si;mbole fmt eine gemiffe SJiacht ber ©maneipation 
unb Aufheiterung für alle SKenfchen. SBir fcheinen oon einem 
3auberftabc berührt ju fein, welcher macht, bajj wir tanjen unb 
oollcr Seligteit umherfpringen Wie bie fiinber. SBir finb Sfenfchen 
gleich, bie au« einer ©rubc ober aus einem Keller in bie freie 
ßuft fommen. Solche SBirfung haben bie 2/ropeit, ga6eln, Orafcl 
unb ade poetifchen gormen auf un«. Sßie dichter befreien fo 
bie 3beale. Sie SOfenfchen haben roirflich ein neue« ©efüljl erlangt, 
unb heben in ihrer SBelt eine anbere Söelt gefunben, ober ein 



9ieft »on SBelten; benn ficiBm mit einmal bie SKetamorbbofe 
crbliift, fo atmen wir, bajj fte nie aufhört. 3c6 will iefet nid)t 
näher barauf eingeben, wie febr hierin ber CFteij ber üllgebra unb 
Katbematif begtünbet liegt, meldte ebenfalls ihre Sroben haben, 
aber man fühlt es in jebet SDeftnirion; wenn 2triftoteleS ben 
Kaum beftnirt, inbem er fagt, bag berfelbe ein unbewegliches 
gabrjeug ift, baS bie ©inge enthält; ober wenn $lato eine Stnie 
beftnirt, inbem er »on ihr fagt, fie fei ein ftiejjenber $unft; ober 
oon einer g i g u r fte fei ber SluffBrung eine« fejten ÄörBerS: 
unb fiel StebnlicbeS. 2BeIcb ein froljeS ©efübl ber greifet haben 
wir in uns, trenn SBitruoiuS bie alte Meinung ber Äünftler Der» 
fünbet, bafj fein 9ltc|iteft ein §auS fdjön bauen fann, ber nicfyt 
etwas oon ber Qlnatomie ocrfteljt! SBenn SofraicS im (JbaomibcS 
un« fagt, baf) bie Seele oon if)ten ffiranff)eiten burch gewiffe 
3auberforüct)e geseilt werben fann, unb bajj biefe 3«uberfBrücbe 
fcböne fflernunftgrünbe ftnb, bie in ber Seele 9tut)e erjeugen; 
wenn <piato bie SBclt ein SEbter nennt; unb Simaeus behauptet, 
bajj bie fangen ebenfall« Spiere ftnb; ober behauptet, baf ber 
Sltenfd) ein bimmlifeber Saum fei, ber mit feiner SBurjel, welche« 
fein Äopf ift, nach oben gerietet wü^fe ; unb wie ®eorge Sbap* 
man, ber ihm bierin beiftimmt, febretbt, — 

So in our tree of man, whose nervie voot 
Springs in his top; 

wenn DrülwS Bon ber Silberfatbe bes £aateS bei alten Seuten 
fpricfjt, als „ber weifjen JBlume, Welctje ein befonbetS l;obeS 5llter 
bejeiebnet;" wenn $rocluS baS Uniberfum bie Statue bes 53er» 
ftanbeS nennt; wenn Kljaucet in feinem Sab ber „£öflief)feit" 
woblwotlenbeS Slut in niebrigfter Shtffapng bem geuer Oer* 
gleicht, Weltes, obgleich; eS' nacb bem bunfelften £aufe jWifc^en 
hier unb bem ÄaufafuS getragen Wirb, bennoä) fein natürliches 
Slmt ausübt, unb fo bell Brennt, als wenn {Wanjig taufenb 
S)tenfcf)en es flauten ; wenn 3of)anneS in ber Offenbarung ben 
Untergang ber SBelt aus bem Söfen fommen unb bie Sterne 
oom Gimmel fallen fteljt, ba ber geigenbaum unjeitige gruebt 



295 

trägt; rocnrt *)lefop un« Seit gangen jfatalog afltäglicfjer Set» 
f)ältniffe in einer Masferabe ber Sögel unb Siliere giebt; — 
fo nefjmen reit ben Reitern Sffiinf »ort ber Unfterblicbfeit unfre« 
JBefcnä unb ben »ielfeitigen ©eroobnfieiten unb Stuäftücfiten. be<3* 
felben bin, roie roenn bie 3igeuner fagen: „ei ijt »etgeblict) fte 
ju dangen, fte fönnen nict)t fterbett." 

Sie SDictjter befreien fo bie 3beale. SDie alten britifcfjen 
Sänger füllten ben SBablfOrttdj : „diejenigen, bie überall in ber 
Sßelt frei finb." 6ie finb frei, unb fie machen frei. ©n finn* 
xe\ä)ei 33uc£) leiftet m\i juerft einen otel größeren S&ienft, inbem 
ei un« buref) feine Sropen fütjrt, ali foäter, roenn roir ju 
bem fommen, loa« ber Siebter rorrtfief) gemeint tjat. 3d; benfe, 
nichts ift irgenb »on Söertb, in SBüctjern alt bat Sranäcenbentale 
unb 3tufjergeroöf)nIiet)e. SJBenn ein Dienfcf) entflammt unb f)in* 
geriffen »on feinen ©ebanfen ift, in bem JDtofje, bajj er barüber 
ben ülutor unb bat publicum »crgijjt, unb nur biefen einen 
Sraum »or 2(ugen bat, luelctjer itjn wie ein SBabnftun geoaeft 
bält, bann gebt mir fein ©efcfjriebcne« ju (efen , unb ifjr foHt 
alle Argumente unb ©rjäfrtungen unb ffiritüen |aben. Jltter 
ÜBertt) be« $»tt;agora«, ifSaracelfu«, ©melius Slgriopa, ©rban, 
Kepler, Sroebenborg, ©cfjclling, Ofen, ober irgenb roelcfjeS 5Ken= 
feben, ber fragliche £[;atfaiä)en, roie ©tgel, Seufet, Magie, Slftro* 
togie, ©iromantie , tfiierifcben Magnetismus u. f. ro. in feine 
ffioSmogonie einführt, ift bie ©efctjeinigtmg, bie roir »on bem 
'abgeben »om ©eroöl;nIicf)en baben , unb baoon , bafj l;<er ein 
neuer Beuge ift. 3lucf) ift ber befte ©folg in ber ©noerfation 
bie 3<*uberei ber greibeit, bie bie äöelt roie einen 93atl in unfere 
£änbe giebt. Söie geringe erfcfyeint bann felbft bie greibeit; rote 
leicht ju lernen, wenn eine Seroegung bem SSerftanbe bie 9Jiacf)t 
»erleibt, bie Katur ju faooiren unb aufjubeben: roie gro§ bie 
Sßetfpectjoe! Nationen, Seiten, ©öfteme entfteben unb »erfcfjroin* 
ben roieber, roie gäben in einer Sapete, bie grojje fiänge unb 
»iele garben baben; roir fommen »on einem Srattm in ben anbern, 



296 



unb fo lange bie Srunfcntjeit antjält, »erfaufen wir in unfcrm 
Ueberfluffe nnfcr SBett, unfre 5pfuIofo)>l)ie unb unfre (Religion. 

<ää fmb ©rünbe genug »orlwnben, eine folctie Sefreiung ju 
fetjäjsen. 2>a3 ©djictfal bei? armen ©cljäferä, 'ber geblenbet Born 
©djneegeftöber, in welkem et pct) »etitrt fjat, in einet 6cf)nee* 
maffe, nur einige <5ct)titte weit »on feinet Söofyramg entfetnt, 
umfommt, ift ein SBilb Don bem Suftonbe be* SDlenfetjen. Sttn 
SJtanbe ber Söaffcr iti fiebenä unb ber 2Baf)tI)eit fietben Wir auf 
elenbe Söeife. SDie Unerrreia)barteit jebeS ©ebanfen«, aU in bem 
wir grabe fmb, ift wunberbar. ®er, wenn bu ifym naf;e fommfl, 
— ja wenn bu ujm am nädjften 511 fein glaubfi, eben fo ent* 
fernt ift, aU wenn bu weit »on if)tn Bift. Jeber ©ebanfe ift 
äitgleicf) ein ©efängnifi; febet Gimmel ift aueft, ein ©efängnijj. 
Datum lieben wir ben Siebter, ben Srftnber, ber in feber gorm, 
fei es in einet Cbe, ober in einet ^anblung, ober in ©liefen 
unb im Benehmen, uns einen neuen ©ebaivfen liefert. @t löst 
unfte Seiten, unb »eiftattet im« ben 3u tritt ju einer neuen 
Scene. 

SDiefe ffimaneipation wirb »on allen 9J(enfct)en geliebt; unb 
bie 2)ia$t fte ju »erleilten ift, ba fie aus einer größeren Stefe 
unb greit)cit beS ©ebanfenS fommen ntujj, ein SOTajj für ben Ber* 
ftanb. Saturn bauetn alle Suchet, in benen fteti ein JuctjtungS* 
»ermögen f'unb giebt, fort, alle weldje fiel; in bem ®rabe jur 
Söaljrfmt ergeben, bafj ber ©ctiriftjreller bie Dlaiur unter fiel) 
ftetjt unb fie als feinen (Srßonenten gebtaucfjt. 3ebet SBerS ober 
jebe Sentenj, woran biefe 23orjüglicf;teit fiel; bemerfbar maä)t, 
wirb allein für feine Unfterblidpfeit forgen. SDie Religionen ber 
Sßelt finb bie inbrünftigen ©ebete einjelncr bicf)terifcl)en 2)hnfct)en. 

ÜIBer bie Sigenfetjaft bet <ßb>ntafte befielt batin, bajj fie 
flüfftg ift, nief)t bnfj fte gefriert. S)et Siegtet blieb nict)t bei bet 
gatbe obet bet gotm ftetjen, fonbetn las it)te SSebeutung; noä) 
rur)t er wieberum bei biefer Sebeutung, fonbern er macfjt biefelben 
©egenftänbe ju ffitsonenten feine« neuen ©ebanfenS. •fiiet liegt 
bet Untetfdjieb jwifdpen bem Siebter unb bem äRnftifer, bajj ber 



297 



leitete efn Symbol an ein unt> benfetben Segriff fnüpft, meldjer 
für ben 9tugenbti<f ein wabrer SBegriff war, aber batb barauf 
alt unb unwahr wirb. SDenn ade Symbole finb Beränberlicf) ; 
alte ©pradje ift ju einem SBebifel gehörig unb tranfitiB, unb ift 
jur gortfcfiaffung gut, wie es -Kacben unb $ferbe finb, aber nid)t 
wie bie garnt unb Käufer, für einen unb benfetben Ort. SDec 
SDtyfticiämu« befielt barin , bajj ein jufälligcei unb inbidibueHe« 
©unibol irrtbümlietj für ein uniBerfate« gehalten wirb. 3ufäIIig 
ftefjt ben 2lugen 3acob SBebmen'« bie 2Jiorgenrötbe als ein be= 
günftigenbe« SJceteor ba, unb beifst für itm fo Diel wie SBabrfjeit 
unb ©taube, unb er meint nun, jeber Sefer müßte baffetbe barin 
feben. 2lber ber erfte 2efer jietjt, al« eben fo natürlich, ba« 
Sömbot von Mutter unb ffiinb oor , ober einen ©ferner unb 
fein 3wiebe'tgewäcf)<3 , ober einen 3uwdier, ber feinen ©betfiein 
»otirt. 3ebe« oon biefen, ober Bon 9J?t)riaben mebr, ift gleich 
gut für bie $erfon, ber ei etwas bebeuten fott. Dtur mujj ei 
teiajt befmnbett merben unb bereitwillig in ben äquioalenten 
Stuäbrucf überfe^t merben , ben Slnbere bafür baben. Unb bem 
Wöftifer mujj Beftänbig erwibert »erben: — 2ltte« wa« bu fagft, 
ift grabe eben fo roabr obne ben läftigeii ©ebrauä) bei ©B,mbol« 
ali mit bemfelben. ©ieb unä ein menig Sllgebra anftatt biefer 
abgebrofdjenen IR^eioriC, — unioerfale Briden anftatt biefer 
2)orf*St)mboIe , — unb mir werben beibe babei gewinnen. Sie 
®efct)icbte ber §ierartf;ie fdjeint ju geigelt , ba§ alter retigiöfe 
3rrtbum barin beftanb, bafj man ba« <5t;mboI ju unbtegfam unb 
ju feft machte unb enbticb, ju nic^tö aU einem Uebermafj beä 
Organ« ber ©Brache. 

Swebenborg fiebt Bor alten anberen Stienfdjen in neuerer 
3eit ausgejeiclmet ba aU ber Uebettrager ber Statur in ben 
©ebanfen. 3cb fenne feinen Sftenfctjen in ber ©efct)icf)te, bem bie 
SDinge fo unoeränbert für SBotte ba ftünben. SSor itjm ffcielt 
bie SOTetamorbbofe unaufbörlid). Sttte«, worauf nur fein üluge 
rubt, geborest ben 3m»ulfen ber Sdoratität. Sie geigen werben 
ju Sßcintrauben, mäfjrenb er fte ift. SBenn einige Bon feinen 



298 



(äugeln eine Soweit befräftigten, fo blühte ber Sorberjweig, ben 
ftc in tfjren £änben gelten. SaS ©eräufcf), welches in einiget 
(Entfernung wie äöütljen unb ©fingen Hang, mar, wenn man 
näfjer tarn, bie Stimme »ort SMSButirenben. 3n einer feiner 
SBiftonen famen ifim bie SÄenfdjen, in fnmmlifdjem Siebte gefetjen, 
wie SDracfjcn »or, bie in S>unfeII)ett ju fein fdpienen; aber ftcb, 
untereinanber erftfjienen fte aU 9Jtcnfct)cn, unb aU baä 8io)t Born 
Gimmel in ifjre #ütte fcfjien, befeuerten fte ftcb, über bie Sunfeld 
tjeit, unb mnjjten baä genfter fctiliejjen, um fefjeit ju fönnen. 

3f)m wofynte biefe SBorftettung inne, bie ben Siebter ober 
ben ©etjer ju einem ©egenftanbe ber ©t)xfuvct)t unb beS ©direcfenä 
madjt, nämlicf) bie, bafj ein unb berfelbe Sftenfcfy, ober eine ©efett* 
fdjaft Bon OTenfcfjen fict) unb ifiren ©efäljrten auf eine QJrt er« 
fetjeinen unb bem böseren SBerftänbnijj auf eine anbere 3Irt. ©ewiffe 
$riefrer, bie er aU ftcf) fefyt gelehrt mit einanber untertjattenb 
befcfytcibt, erfc§ietien ben ffiinbertt, bie in einiger Sntfernung waren, 
wie tobte Sßferbe : unb manche folcfye irrige ©rfcfjeraungen. Unb 
augcnbtitflict) fragt ber ©eift, ob biefe gifetje unter ber SBrücfe, 
jene Ockfen auf ber SCBeibe , biefe £unbe im £ofe , unbewegliche 
gifdje , Dcfjfen unb .fjunbe fmb , ober ob fte mit nur fo »or« 
fotnmen, unb ftefe. fclbft Bielleidjt wie aufrecht gefjenbe TOenfcIjen 
erfreuten; unb ob idj wteberum febem Jluge als ein Stienfcb, 
Borftelje. Sßie SBrafjminen unb $»tt)agoraä warfen biefelbe grage 
auf, unb wenn irgenb ein SDic^ter 3*ugc Bon ber SBefenoerwanb* 
lung gewefen ift, fo fanb er fte oljnc 3weifel in Harmonie ftebenb 
mit Berfc^iebenen (Erfahrungen, ffiir Stile baben gleict) beträft' 
liebe SBeränberungen am SBeijen unb an ber SRauBe »af)rge< 
nommen. £>er ift ber £>id)ter, unb er fott vmi mit Siebe unb 
©freien an jtä) jiet;en, ber buref) iai flüchtige ©ewanb tjinburef) 
bie unwanbelbare Statur erfennt, unb fte erflären fann. 

SBergebücf) fel)e icf; midj nact) bem SDictiter um, ben ich, be* 
fcfyretbe. SBir wenben uns nicht mit funteichenber ©erabheit ober 
genugfamer £iefe an bas Sehen felbft, noch wagen wir unfere 
Seiten ober gefetlfchaftüchen 3nflänbe ju befingen. Senn wir 



299 



uns ben Sag über mutlng betoiefen, fo folttcn toir nifyt babor 
jurücfbeben, biesS anä) ju »etberriictjen. Seit unb Jiatur Bringen 
uns mcmdje ®aben, aber noct) niebj ben jeitgemäjjen Kann, bie 
neue SReligion, ben SBerföljnet, auf ben ade Dinge matten. SDante'ä 
9tu$m befielt batin, bajj er e3 roagte, feine Slutobiograpfyie in 
coloffalen 3ügen tjinjufefjreiben, ober Innern in bie ültlgemeinfieit. 
SSit laben in QJmetifa noeb, Mm ®enie mit tt;tannifcf)em 3(uge 
gebabt, roelcf;e$ ben fflertb, unferer unbetgleicbjicfjen Materialien 
gefannt blatte, ober in bem SatbarilmuS unb SJtaterialiämuä ber 
Seiten eilten anbern Samatyal gefel;en »on benfclben Sbolen, beren 
Sßilb es fo fefjr benumbett erft im Horner, bann im Mittelalter, 
unb bann im Kalbinismus. Sanf unb Soütarif, bie 3efang unb 
Saucus*), bie ©runbfä|e ber DJletbobiften ober bie Seljte ber 
Unitarier finb platt unb geifiloä für geiftlofe 2J!enfd?en, beruben 
aber auf bemfelben wunberbaren ®runbe wie bie ©tabt Sroja 
unb ber Sempel ju SDelpbi, unb gelpen eben fo fcb,net( »orüber. 
Unfer ©aumfrumpf **) unb ifjre Sßolirif, unferc gifebereien, unfere 
Sieger unb 3nbianer, unfere SBoote, unfere JürtjtanerJennung 
geroiffer ©taatsfcbulben , bie fflutb ber ©pitäbuben, unb bie Ber« 
jagtbeit ber ebrlidjen 2)!enfcben, ber norbifcfye £anbel, bie füblic^en 
$f[anjungen, bie roefiliclje Urbarmachung, Oregon unb Sera« 
ffnb noeb. unbefungen. SDennocb, ift Slmerifa ein ©ebicljt in 
unfern ülugen ; feine weite ®eogtapf)ie blenbet bie ©nbilbung3* 
Iraft, unb ee wirb niebt lange auf bas Metrum matten bürfen. 
SBemt icb, bie attSgejeicfjnete Kombination Don ®abeu, nacb. ber 
icb, fuct)e, nid)t in meinen Sanbäteuten gefunben babe , fo tonnte 
itb. mir bennod) nicljt Ijelfen, bie 3bee Dom 2>ict)ter feftäufialten, 
inbem icb. bann unb mann in Sfyarnierg' Sammlung englifcb,er 
Sinter la«, bie auf fünf Sabrtjunbette fief; erftreeft. SBieS finb 



*) (Sine »olitifdje, bie Wafyl j u öffentlichen älemtem »orbeteitenbe üüer» 
fammlung. 

**) hiermit ift bie Etböbtmg gemeint, auf bie bei ben SBablett biejenigen 
treten, bie fid) bind) eine Siebe bie ©timmen ber äßeibier jutoenben 
wollen; inüimerifa toov biefe gtböbung utfpriinglicb ein SBatirnftunttof. 



300 



mehr getftBotle ffiö'Bfe wie Sichter, obgleich aufy Stüter unter 
innert waren. Stber wenn mir uns an ba« 3beal be« Sichrer« 
galten , fo haben wir felbft mit ÜJiüton imt> Horner unfere 
Schmierigfeiten. Sffiilton ift ju literarifcf) , unb Horner ju buch* 
ftäblich unb gefchichtlicf). 

2lber ich bin nicht weife genug ju einer nationalen ffiritif, 
unb- mujj bie alte ©reite noch etwa« länger anwenben, um mich 
meiner SBotfchaft Bon ber Siufe an ben Siebter in •£>inficf)t auf 
feine Shtnft ju entlebigeu. 

Äunft ift ber SBeg be« Schöpfer« ju feinem SBerfe. Sie 
ffiege, ober äÄethoben fnib ibeal unb ewig , obgleich wenige 
SlZcnfdjen fie jemal« feben, — felbft nicht ber Äünfttcr, unb ba« 
in Satiren, ober bie ganje 2eben«jeit t)inb«rc^ nicht, menn er fict) 
niäjt in bie SBerbältniffc Ijineiiwerfejen fann. Ser Maler, ber 
Silbhauer, ber GomBonift, ber eBifä)e Sifmpfobift, ber SRebner, afle 
haben ben einen Söunfa), fia) ftpmmetrifd) unb fiiejjenb au«äti* 
brücten, nicht jmergfiaft unb fragmentarifch. Sie befanben fiel) 
ober Berfejsten fief) in gewiffe Sagen, wie jum Seifpiel ber 3Mater 
ober ber SilMjauer Bor einige ©nbruef machenbe menfcfjlictje 
giguren; ber SRebner in bie SBerfammluna. Bon Kffenfcr)cn ; unb 
bie Uebrigen in folchc Scetten wie 3eber fie für feinen Sßerftanb 
anregenb fanb; unb 3eber fühlt fogleicb ben neuen SBunfch- fix 
bort eine Stimme, er fieft einen SBinf. Sann erfährt er mit 
Staunen, wa« für gerben Bon Sämonen ibn umringen. Gtr 
hat feine Stube mehr; er fagt mit bem alten 2Mer: „Sei ©Ott, 
e« ift in mir, unb c« mufj an'« Sicht." @r »erfolgt eine Schorn 
beit, bie er nur Ijalb gefehen, unb bie Bor ihm flieht. Ser Sinter 
fcfmttct SBerfe au« in jeglicher ©nfamfeit. Sa« SReifte Bon bem 
was er fagt, ift cottBentionell, barü6er ift fein 3wcifet; aber nach 
unb nach fagt er etwa« wa« originell unb fchön ift. Sa« reijt 
ihn. ®r möchte nicfjt« anbere« at« folche Singe fagen. 3n 
nnferer gewöhnlichen 3lrt unb SDeife ju fBred;en fagen wir: „Sa« 
ift bein , unb bie« ift mein" ; aber ber Sinter weif felir wobt, 
bajj e« nic^t ba« Seinige ift; baf e« ihm eben fo fremb unb 



301 



fdjßn ift wie bir; er möchte trMxä) gern eine äbnlicb> SBerebfam* 
feit pren. Dtacpem er einmal »ort biefem unfterblicpn SBIut 
ber ©ötter gefoftet bat, fann er ivict;t genug batwn befommen, 
unb wie in biefem ^Begreifen eine ftaunenswertbe f<pBferifcp 
Kraft liegt, fo ift cS öon ber größten SBicf)tigfeit, bajj biefe SDinge 
gefproeben werben. 2öie wenig ift oon alte bern was wir wiffen 
gefagt! 2Ba« für Kröpfen au« ber gangen 'See unferer Sßiffen* 
fepft fmb aufgefangen! Unb welker Bufatt mufj erft SSeran* 
laffung fein, baS fie auägefteltt »erben, wenn fo i>iele ©ebeimniffe 
in ber 9fatur fcblummern! Saber bie S)iot^wenbigfeit ber Sprache 
unb be« ©efange«, baber biefcö ißulfiren unb # er jf topfen bei bem 
Mebner an ber Sbür be« Saale«, wo bie Serfammtung ftcfj 
beftnbet, unb bie« alte« jit bem (änbe bin, baf ber ©ebanfe jum 
Sogo» (kq*!os) ober jum SBorte werbe. 

3weifle nicr)t, o Siebter, fonbern fei feft. Sage: „©« ift 
in mir, unb fotl heraus." ©tet)c ba , wiberftritten unb ftitl, 
ftotternb unb ftammelnb, »erfoottet unb oerfepien, — fiep unb 
ftreite, bis enbticb bie ©ntjücfung biet) jene £raum*3Wacp ge« 
Winnen läßt, bie bir jebe Jeacp al« beine eigne geigi ; eine Wlafyt, 
bie über alle ©renjen unb über jebe OTgefipebenbeit Irinau« ft<^> 
erftreett, unb buret; beren SBortrefflicpeit ber 9Renfcb ber Seiter be« 
ganjen Stromes ber ©leftricität ift. 9?icp« get)t , ober frieep, 
ober mäcpt, ober eriftirt, wa« niep wecbfelsweife bor ibm, aU 
bem ©fBonenten beffen wa« es bebeutet, auftauchen unb Bor« 
übergeben müfjte. ©rtangt er biefe Stftacp, fo ift fein ©enie nicp 
länger erfdjöpfticf). Site Kreaturen geben »aarweife unb claffi* 
ficirt in feinen ©eift wie in eine Slrefje Dtoab über, um Wieber 
baraus betßorjugebcn jur Seoölferung einer neuen Seit. Sie« 
ift gleicb bem Suftoorratf; , ben wir jum Qltbmen pben ober 
jur glamme auf unferm ^erbe, nicp ein 3Ba£ nacb ©atlonen *), 
fonbern wenn e« nött)ig ift bie ganje 2ltmof»ljäre. Unb barum 
baben bie reichen Siebter, wie £omer, Spucer, Spfefpearc unb 



*) Sin iöicijj Don 4 englifd)en Ducirt. 



302 



Wandel inwetfennbar feine ©renjert für i|re Söerfe, auäge« 
tiommen bie ©renjen ifrer SebcnSjeit, unb gleiten einem Spiegel, 
ber über bie Strafe getragen wirb, unb bereit ift, »on jebem 
gesoffenen SDinge ein SMIb wiebetjugeben. 

O Siebter! ein neuer Ülbel ift bem StBalb unb ber glut 
»erliefen, unb nicf)t länger ben Scfjlöffetn ober ber ©egenflinge 
allein. £>ie Söebingungen ftnb fiart, aber gerecht. SDu follft öon 
ber SSBelt laffen, unb nur bie Siufe fennen. £>u follft nic^t mebr 
bie 3«iten, ©ewobnfjeiten, 58ortreffIiet)feit, $olitif, ober Meinungen 
ber üÄenfetmt fennen, fonbern follft alle« oon ber 2J!ufe entgegen 
nebmen. SDenn bie 3«t ber ©täbte ift in ber Söelt buref; Sterbe« 
geläute angegeben, aber in ber Statut werben alle Stunbcn naef; 
ben auf einanber folgenben ©efdilecfjtern uon Spieren unb *Pflanjen 
unb naclj bem ftcli Raufen, »on greube auf greube gerechnet. 
®ott Witt audj, baf bu einem vielfältigen unb einem SDoupelteben 
entfagft unb jufrieben bift, bofj Slnbere für bid) fpredjen. Slnbere 
fotlen beine ©iener fein, unb fotlen alle §öfticf)feiten unb ade« 
wa« ba« Sßeltleben erforbert, für biet; tfjim; Slnbcre follen audp 
bie grofjeu unb weit ertönenben Saaten oollbringen. $>u follft 
eng mit ber SRatur oerbunben fein, unb fannft niebt aua) für 
ba« Sabitol ober ben Xaufepanbel ba fein. 2>ie ffielt ift »ott »on 
Sntfagungen unb 2ef)rjaljren , unb bie« ift bein ££>eil; bu mujjt 
eine lange Seit binburef) für einen Sporen unb ©robian gelten. 
SDiel ift bie S)ecfe unb Slimienfdpeibe, hinter ber $an feine gelieb« 
tefte Slume befebü^t, unb bu follft nur benen, bie ju bir geboren 
befannt fein, unb jte fotten biet) mit ber jättlictiften Siebe tröften. 
Unb bu follft nietjt im Stanbe fein, bie Dtamen beiner greunbe 
in beinet SDidjtung ansubringen, au« einer alten Sc^am Bot 
bem tietligen 3beal. Unb bie« ift bet Sobn: bajj ba« Sbeal bit 
etwa« 2öefentlicf)e« fein foll, unb bie Gsinbrücfe ber wirfliclien 
ffielt gleich einem Sommerregen, xei<S)Iicf) aber niebt läftig, auf bein 
unoertepare« Söefen betnieberftrömen fotlen. £>a« ganje ©rbreta) 
fottji bu ju beinern $arf unb Stfilojj tiaben, bie See ju beinern 
©abe unb ju beinet Scfjifffabrt, ebne ßoü. unb obne JJeib; bie 



303 



äßälber ttnb bie glüffe fotlfi bu für baä ©einige erfennen; unb 
bit foüft ba beftjjen, wo 2lnbere nur $äcf>ter unb ffioftgimger 
fmb. SDu wahrer ©runb^err! 5DJccr=S3eft^er! Suft<£eftjer! Ueberau" 
wo ©cfmee fällt , ober SHSaffer fliejjt , ober Sögel fliegen , überall 
wo lag unb 9iacf)t fiety in ber Dämmerung begegnen, überall wo 
am blauen Gimmel Söolfen fmb ober wo er mit Sternen über» 
fäet ift, überall wo gönnen mit butcf)ftcf)tigeii (Srcnjen finb. 
überall wo Sßege fmb, bie in ben §immel3raum führen , überall 
wo ©efafit unb (Ebrfurctjt unb Siebe ift, ba ift ©cpnljeit, fo 
reictjlict) wie Siegen , ba ift ®act) für bicl; , unb wenn bu follteft 
bie ffielt burcl)äiel)en, fo follft bu nietjt im ©taube fein, eine 
unbequeme ober niebrige Sage ju ftnben. 



IL 



(ßrfahruttjg. 



Äo begegnen wir m\$ felbft? 2tuf einem Söcge, Steffen 
Snbpunfte wir mä)t fennen, unt> »on bem wir glauben, bafs er 
feine twt. SSir erwachen, unb erblicfen vmi auf einer Steppe: 
ba ftnb Jreppen Inntet un«, bie wir b«auf geftiegen $u fein 
feinen; bo finb SEreppen über uns, manche, bie boct) geben unb 
bie mir aus bem ©ejtdjte berlieren. 91ber ber ©eniuS, welcher 
bem alten ©tauben gemäfj an ber %f)üx fteb,t, bureb bie Wir 
eintreten, unb uns t>om Setbe ju trinfen giebt, bamit wir feine 
®efct)ic£)ten etjäbjen , fjat bie Stiftung ju fiarJ gemacht , fo ba§ 
wir jejjt mitten am Sage bie Setliargie nicljt abfcbütteln fimnett. 
©cblaf liegt unfete ganje SebenSjett binburcb, auf unfern klugen, 
wie bie 9iactjt ficb ben ganjen lag über auf bie 3weige ber 
Jannen legt. Sllle Singe fefjwimmen unb glimmern. Unfer Seben 
ift nicfjt fo fetir bebrobj wie unfer Sewujjtfein. ©eiftetäfynliclp 
gleiten wir burcb. bie JJatur babjn, unb feilten unfern ißlalä nidjt 
wiebererfennen. giel unfere ©eburt in irgenb einen *paroriämu<3 
oon Kangel unb Sparfamfeit in ber 9tatur, baf) fte fo juriicf* 
fyaltenb mit ibrem geuet unb fo freigebig mit ibrer ßrbe war, 
baf H tat üliröfeben für imi ^ctt , als ob uit« baS beiabenbe 
$rineip febjt, unb obgleicb, wir ©efunbljeit unb SBetmmft befreit, 
wir bennocb nitb,t ben Ueberftuß an ©eift (jaben, um 9?eue« ju 
fefiaffen? 2Sir fabelt genug ju leben unb ba« 3abt über ju 



305 



»otlbringen, aber ttidjt eine Uttje ju geben ober mitjutbeifen. 
2lct), bafj unfer (Senium etwa« metyr von einem ©enius an ficb, 
^»ätte ! SBir ftnb ben an ber -Kieberung be« ©tromes Wobneuben 
SMitlem gleich, wenn bie gactoreien übet ifinen bas SSaffer 
crfcf)ö^ft I;aben. SBit meinen aucl), bafj bie Seute , bie übet uns 
ftebeu, immet it)te ©cbteufen aufgejogen tiaben müffen. 

ffißenn einet »on uns tnüf te, was mit träten, obet weisen 
SSeg mit gingen, gtabe bann menn mit es am bcfien ju wiffen 
glauben! SBit wiffen b,eute nicljt, ob mit gefcljäftig obet müßig 
finb. SBie oft tiaben mit entbccft, bafj ju Seiten , mo mit une 
für ttäge hielten, Siiele« beffer in uns matb, unb SMete« fiel) in 
uns tegte. Stile unfete Sage finb, roäfjtenb fte oerftrcicfwi, fo 
mtjjlos, baß e« munberbar ift, mo obet mann uns etwa« oon 
bem p Itjeit mitb, wa« mit 3Bei«beü, 35ic6,tfunft unb Sugenb 
nennen. Jtiemal« würbe uns etwa« bauen an einem beftimmten 
Sage, ben wir im ffialenber ju ftnben Dermocljten. Sinigc frimm* 
lifetje Sage muffen irgenbwo eingefcfyaltet fein, benen äfjnlicb,, bie 
£erme« mit bem SBütfel bem 2Jtonbe abgewann, bafj Dfiti« ge* 
boren werben möchte 6« beifit, bafj jegliche« 50tättt;teitbum fo« 
batb es »otüber war, nur für etwa« ©eringe« angefeben würbe. 
3ebe« ©djiff ift ein romantifetjer ©egenftanb, ausgenommen bas» 
fettige, mit bem mir fegeln. ©cb/iffe biet) ein, unb bie SRomaniif 
»etläfjt unfer ©ebiff unb pngt fieb. an j.ebes anbere Segel am 
^orijont. Unfer £eben bat ein trioialeS Stnfefien, unb wir fetjeuen 
ein tiefere« Sinbtingen in baffelbc. Sie SBtenfdjen fet/einen »om 
•Jiorijont bie Äunft beftönbigen Snrücfäiebeits unb .^inweifen« ge* 
lernt jubaben. „Sene Setglänber fmben fcböneSBeibung, unb mein 
Macfjbar bat fruchtbare Söiefen, aber mein gelb", fagt ber ftets 
flagenbe gatmet, „ f>ätt mit bie SBelt jiifammen." 3tt) fübte bie 
SRebe eines anbetn SWanne« an; unglüa*licb.ct SBeife jiefit ftd; biefet 
auf biefelbe SBeife jutüet unb füt)tt ineine SBctte an. C£s ift bie 
8ift ber DIatur, auf foletje SBeife bas heitre berabjufe^en; ein gut 
Ibeil ©erlaubet', aus bem juweilen auf wunberbare Sttt ein 9ie= 
fultat f>eruorgef)t. Sebes S)act) ift bem Sluge angenebm, bi« es 

20 



306 



aufgehoben Wirb : bann finben wir £ragif, unb iammernbe Sffieiber, 
unb ftreng auSfetienbe ©arten, imb Ueberfchmemmuugen beS Sethe, 
unb bie Sienfcr)cn fragen: „SBaS giebt es 9ieueS?" als ob bas 
Mite fo fehlest wäre. SBie »iele Snburibuen fönneu mit in ber 
©efellfcljaft jählen? wie Diele $anbluitgen? wie »tele Meinungen? 
So tiiel »on unferer Qe\t gehört jur SBorbereitung , fo Diel jur 
Moutine , unb fo »iel jum 9iücfblicf, bajj bie Duinteffenj »on 
bem ©enie eine« 3eben ftch auf einige Stunbett rebucirt. SMe 
©efebichte ber Siteratur — nehmen wir bas reine Gsrgebnifs Bon 
£irabofcbi , SBarton , ober Schlegel — ift eine Summe febr me* 
niger 3been, febr origineller ©rjäljlungen, — unb aüeä Uebrige 
finb Variationen b'ierBon. €>o würbe in ber großen ®efellfct)aft, 
»on ber mir weit unb breit umgeben finb, eine fritifclje üinaltpfe 
wenig freiwillige |>anb!ungen ergeben. Slieiften« ift ade« ®e* 
molmheit ober grabest Vernunft. ©S giebt felbft nur wenige 
Meinungen, unb biefe fcheinen bei ben SBrectjenben organifet), 
unb ftören nicht bie allgemeine iKotI;wenbigfeit. 

SBaS für Dbium ift allem SJciSgefcbicf eingeflößt! S« er» 
fetjeint uns beträchtlich, , inbem wir im« ihm nähern, aber jute£t 
finben wir boch feine raub« gerafBelte griction, fonbern bie 
glattefte jum batauf hingleiten eingerichtete Oberfläche. Seicht 
fällt uns ein ©ebanfe ein. Ate Dea ift gelinbe. 

Over raen's heads Walking aloft, 

With tender feet treading so soft. 

©ie Seilte beweinen unb bejammern ftd), aber es ift nict)t 
halb fo fctjlimm mit ihnen als wie fic fagen. ©S giebt Stint* 
mungen, in benen wir uns nacl) bem Seibett feinten, in ber £off= 
nung, bafi wir &ter wenigftenS SHealität, fd)arfe SBijjen unb eine 
3bee »on SÜSabrbeit finben werben. Slber es erweist ftch, bafj 
e« nur ©ecorationsmalerei unb etwa« SBetfälfcfjteS ift. SDaS ein« 
jige, wa« mich ber Schmers gelehrt hiat, ift baS, baf? ich Weifj, 
wie einfältig er ift. SDaS foielt wie alle« Uebrige auf ber 
Oberfläche, unb führt mich niemals jur Söahrtieit, wenn auch, 
um in SBerührung mit ihr ju üominen, felbft Söhne unb ©eliebte 



307 



(ein ju twfjer *ßrei« für un« fein würben. 2Bar e« 53o«cowicf), 
-im ermittelte, bafi ffiötBet niemals .in Serübrung mit emanier 
lommen? STlun, bie ©eelen berübren niemal« it)re ©egenftänbe. 
Sine unbefcfiipare ©ee fliegt mit ifjren ftitlen SBetten jmifcfjen 
unä unb ben Singen nact) benen wit ftteben unb mit benen 
mir Bettelten. 35er ©ctjmei} Wirb un« ebenfalls ju Sbealiften 
machen. 35er £ob meine« ©oljne«, nun fdjon langer al« jwei 
3abre I;er, fetjeint mict) um ein fcbßne« Sejljstljum ärmer gemaetjt 
ju baben, — niebt« »weiter. 3ä) lann e« mir niä)t näber Bringen. 
SBenn ict) morgen Bon bem Sanierott meiner £auBtfcbülbner 
benaebtiebtigt mürbe, fb mürbe ber Setluft meine« ©gentium« 
eine grofje Unannebmlicpeit für midj fein, Bielleidjt manebe 3abre 
binburd) ; ober er mürbe miä) nietjt anber« matten als wie er 
mieb gefunben l)at , — meber beffer noefj fct)Iecbter. @o ift e« 
mit tiefet 2/rübfat: fie berührt mieb niebt: etwa« Bon bem icb 
malmte, e« fei ein Jfieil Bon mir, — ber nietjt Bon mir ge* 
nommen merben tonnte, obne mict) ju jerreijjen, noeb Bergrßfiert 
ttierben tonnte, oljne mict) ju bereitem, fällt ab Bon mir, unb 
läßt feine SBunbe ptücf, ®« mat etwa« hinfällige«. 3<t) Beilage 
bafj ber ©etnuerj midj niclpt« lebten, noct) mict) um einen ©ebritt 
weiter in bie mirflielje Jfatur einführen tann. 35er 3nbianer, 
bet ftcb unter bem glucke befanb, bafj ber Sffiinb ibn nictit an* 
wetjen fottte, noeb ba« SBaffet ibn benejjen, noeb ias geuer it)n 
brennen, ift ein SJilb Bon un« Sitten. 35ie fcbrectlictjften ©reigniffe, 
bie im« begegnen, befteben in einem ©ommerregen, unb wir finb 
bie $ararßcte, bie jeben StoBfen Bon fiel) abfallen laffen. SKia)t« 
bleibt un« nun al« bet 3:ob. fflit feben auf ibn mit fctjrecrlicber 
3uftiebenbeit bin, inbem wir fagen, ba wenigften« ift Sßirllict)teit, 
bie un« nicfjt täufdjen wirb. 

Meine* Meinung nact) ift bie« 35at)infcbwinben unb tiefe 
Unbeftänbigteit alter 55inge, welctje biefelben unfern gingern ent* 
fcb,IüBfen läfjt, wenn wit fie am fefteften ju balten glauben, ba« 
Unangenetimfte im Seben. 35ie Statut täfit fieb niebt getn bt- 
obaebten unb bat e« liebet, bafj wit ibre Sfjoren unb ÖkfBielcn 

20* 



308 



finb, Sir tonnen bie Spbäre mof)l ju unferm Scfjtagbatt Imben, 
aber feine Beere für unfere 5pf)iIofopt)ie. Unmittelbar etma« ju 1 
tljun, baju gab fie uns niemals bie STOac^t; jeber getfmne Surf 
ftreift nur ba« 9tect)te, menn wir treffen, fo ift c« 3ufatt. Unfere 
gegenfeitigen Sejielmngen ftnb mittelbar unb äufä'Hig. 

2tu« einem Sraum tommen mir in einen anbern, unb ber 
jduftonen ift ietn (Snbe. 3Sa« Seben ift eine SÄeifje Bon Stirn» 
mutigen, einer Ferienreise gleicf), unb inbem mir fie burct)macb,en, 
ermeifen fie ficfy al« »ielfarbige Sinfengläfer, bie ber SBelt ifire 
eigne garbe geben, unb jebe« jeigt nur, .ma« in feinem gocu« 
liegt. Sern SBerge au« fieSft bu bett £5erg. ffiir beleben, was 
mir tonnen, unb feSen nur ba«, ma« mir beleben. 9Jatur unb 
Süctier geboren ben Slugen, bie fte feben. ©« Sängt Bon ber 
Stimmung be« Kenfctien ab, ob er ben Sonnenuntergang ober 
ba« fcl)öne ®ebitf)t malitnimmt. 3mtner giebt e« einen Sonnen* 
Untergang, unb immer ift ©enie ba; aber nur einige Stunben 
fo ungetrübt, bajj mir ber Siatur ober ber Sritif Seifall sotten 
fönnen. ®a« Keljr ober SBeniger Ijängt uon bem SBau ober 
bem £emt>erament ab. Temperament ift ber ©ifenbraSt, auf ben 
bie Ferien gejogen finb. SSon melctjem 9hi£en ift ©lücf ober 
Talent für eine falte unb unoottfommene Sfatur? ffier benft 
noef) baran, toelct) feine« ©efüfjl ober meletje Unterfebeibung«fraft 
fiel) einft beim SftenfeSen gejeigt b,at, fobalb er auf feinem 
Stuhle einfcbläft? fobalb er lacfjt unb fiebert?, ober menn er 
SntfcSitlbigungen macSt? ober mit @goi«mu« behaftet ift? ober 
an feinen Zfycäex benft? ober feine JiaSrung fe^affert fann? Sßon 
welchem 9iu£en ift ba« ®enie, menn "ba« Organ ju conoer ober 
ju coneaü ift, unb feine jum Srennpunfte gehörige Entfernung 
in bem tl;atfäcf;licf;en £orijont be« menfepetjen Seben« ftnben 
fann? ■ 2Son melcpnt 9?u|jcn , menn ba« f>irn ju (alt ober ju 
beifj ift, unb ber ü)cenfcS nicljt genug auf SRefuItatc giebt, bie ifin 
mieber ju ©rperimenten ftimuliren unb ifm barin aufrecht erbalten 
fotten? ober menn ba« ©emebe ju fein gemebt ift, ju reijbar 



309 



bittet; greube unb Scib , fo bafj bas fiebert fülle ftel)t Bon ju 
bielem (ämpfangen, ofme ^fiidjigemägcrt 5luöf£ng ? Sott wclctjem 
Pütjen ifl es, tjewifetje <scf)mürc ber SBeffermtg ju magert, 
wenn berfelbe alte Ueberrreter fte galten foll? 2öte fattrt bie 
SJteligion bas §erj erbeben, wenn man Bon bemfelben argwöhnt, 
baf e« in'S @el)eim Bon ben 3at)reSjeiten unb bem Umlaufe beS 
SMutee abhängig ijl? 3ct) fenne einen geiftreidjen 5)3l)Bfi£er, ber 
Ttjeologie in bem Siliargang roafitneljmen wollte, unb ju be* 
Raupten pflegte, bajj ber Sftcnfcr; ein Ealüinift würbe, menn bie 
Seber fran! wäre, unb ein Unitarier, fobalb bie« Organ gefunb fei. 
©e|r nieberbettgenb ift bie ©rfafmmg, bie man wiber SBiHen 
maet)t , nämlict) , bafj irgenb ein nityt günftigeS Uebermafj ober 
eine ©cfjmäclje ba« Serfprecfyen beS ©enieS neutraliftrt. 5ßir fefjen 
iugenbfic£)e SDienfdjen, bie uns eine neue Sffielt fct)ulbig finb; bereit» 
wittig unb oerfeftwenberifd) »erfpredjen fte, aber niemals tragen 
fie ü)re ©cfyulb ab; fte fterben jung unb weietjen ber Sfiectjnung 
aus ; ober wenn fte leben, fo Berlieren fte fitt; in ber Spenge. 

Temperament tritt ebenfalls Bötlig in bas <S»frem ber 3Uu* 
ftonen ein, unb fe(jt uns in ein ©efänguifj »ort ©lag, melct)e« 
wir niet)t fet)en fönnen. Sine optifcfje Sttufton fdjwebt über jebem 
Menfc^en, mit bem wir jufammenfommen. 3n 2öal)rl)eit ftnb 
fte alte Kreaturen eine« gegebenen Temperament« , bie in einem 
gegebenen ©Iparafter erfcr)einen, beffen ©renjen fte niemals über« 
fdjreiten werben: aber wir feilen auf fte r)in, fte fetjeinen lebenbig, 
unb uns büntt, es leite fie ein 3mpulS. 3m Sftoment fcfyemt es 
3mpuls ju fein; im 3aljr, baS ganje geben fmtbureb, erweist es 
ftet) als eine gewiffe einförmige SMobie, gleicb. ber, welche Bon 
ber oSeitlirenben ffiette ber Spielbofe gefpielt Wirb. T)ie Menfetjen 
wollen am »Morgen ben ©ctjlttjj nict)t annehmen, finben it)tt aber 
richtig, wenn ber ülbettb ftet) trat)!, ba§ baS Temperament über 
alle«, was 3<t\t, Ort unb SBefd)affenf)cit rjeifjt, bie Oberbanb behält, 
unb unbelehrbar in ben glammen ber Sieligion ift. T)aS ©efülil 
ber Totalität bjlft einige SBiobificationen Borfcf)reiben , aber ber 
inbiBibuetle Seftanb behält feine Dberf)errfct)aft, wenn nicf)t, um 



3-10 



©utftufj auf bie moralifche 8ettrthciluitg«fraft ;u f)a6en, fo boct) 
um ba« SDiog ber S^ätigfeit unb be« ©emtffe« fefijufteCten. 

3ct) ftette ba« ©efejj fo bar, roie e« 6011 bei Pattform be« 
gewöhnlichen Sebctt« aus gefeiert wirb, batf e« aber nic^t ber-- 
laffen, ofme auf bie #au»tau«nahme ffiücfftcht ju nehmen. SDenn 
Temperament ift eine Macht, roelche fein -Kenfch, gern bon irgenb 
3emanb aU ftch. felfcft (oben prr. üluf ber Pattform bet ppfif 
tonnen mir nicht ben contratrirenben ©npffen ber fogenannten 
Süßiffenfäwft roiberftehen. Temperament mad)t auch, ba« ©öttlichfte 
5U etwa« ©eroöfmlichem. 3<äj feune bie innerliche Neigung ber 
P;t)ftfer. 3ch pre ba« Äidjern ber prenologen. SJeoretifct;e 
©eelenbertctufer unb ©tlabcnauffeher hatten jeben 3Renfcf)en für 
ba« Opfer eine« Slnbern, ber ü)n um feinen ginger micteli, 
baburdj, bajj er ba« ©efejj feine« ©ein« tennt, unb au« fo ge* 
ringen Beiden, wie bie garbe feine« SBarte«, ober ber ©ct;nitt 
feine« #intert'opfe« , fein ©chicffal ober feinen Sf)aratter Ijcrau«* 
Iie«t. SDie größte Itnroiffentjeit erregt fein fotdje« SKijjfallcit roie 
biefe« unberfchämte SBiffen. SDie Oterjte fagen, fte ftnb teine 
ajiaterialtften ; a6er fte ftnb e« : — £er ©eift ift SWaterie, bie auf 
eine aufjerorbentliche Mnne rebucirt ift: D fo bünne! — 316er 
bie Definition bort geiftig fotttc fein, ba« meiere« feine 
eigne Gcbtbettj ift (that which is its own evidence). SBelcfje 
33egriffe hängen fte ber Siebe an ! meiere ber SMigion ! SJian 
mürbe nicht gern biefe ffiorte in ihrem SBeifein au«fprechen , unb 
ihnen fo ©elcgentjeit geben, fte }tt entreeihen. Set) fafi einen fefjr 
tmlbrcichctt feinen §errn, ber feine Unterhaltung ber gorm be« 
Äopfe« Bon bem Kenfa)en anpaßt, mit bem er grabe fpridjt! 
3<h IjaBe immer geglaubt, bajj ber SBerttj be« Seien« in ben 
unergründlichen gäbjgteiten beffe!6eit läge ; in ber Stjatfaclje, bajj 
ich, niemat« roeijj , menn ich mich ju einem neuen 3nbioibuum »enbe, 
ma« mir rciberfafjren mag. 3ch hatte bie ©chlüffel ju meinem 
Schlöffe in meiner £anb , bereit fte meinem £errn ju güfjen ju 
legen, wo unb in mclcher Sermummung er auch immer erfcheinen 
mag. 3er) roeijj, er ift in ber Siätje unter SBagabonben berfteett. 



311 



Sott ict) mir meine »Jufimft rauben, babutcf) bajj iefi micti auf« 
f)of)e Sßferb fejje, unb freunblict) meine Unterhaltung bent 33au 
ber Äöpfc anpaffe? Sßenn e« bal)in mit mir fommt, fö fotlen 
bie SBoctoren mict) für einen Settt taufen. — „2Tbet, fierr, mebi* 
cinifetje ©efct)iel)tc ; ber £inmei« auf bie SKarime; bie bemiefenen 
£tmtfact)en!" — 3d) traue Weber ben Stjatfactjen noct; ben 
Folgerungen. Temperament ift ba« SBeto , ober bie befdjräntenbe 
9Kac£)t in ber ©onftttution, fet;r richtig baju «erwenbet, ein gegen« 
übetliegenbe« Uebcrinafj in ber Sonftitution jurüctjutialten , aber 
öernunftroibrig al« Siegel »orgebtaetjt für urwefentlictje SBilligteit. 
Söo Sugenb »orbanben ift, fdilafen alte untergeorbneten SKäctite. 
Stuf feiner eignen £öbe, ober im #inblicf auf bie Statut entfdpcibet 
ba« Temperament. 3ct) weijj nietjt, wenn ein Sftenfcb, einmal 
in biefer ©Glinge fogenanntcr SKSiffenfcljaften gefangen ift, wie 
noct) irgenb ein ©ntrinnen au« ben Sanben p^t)fifc£)er Stoib/ 
wenbigfeit für ilm möglid) ift. 3Bcnn ein foläje« Gsmbrno gegeben 
ift, mujj eine foldje ®efcf)ict)te folgen. Stuf biefer Plattform lebt 
man in einem Stall »Ott Senfuali«mu« , unb würbe balb jum 
Selbftmorb fommett. Slber e« ift imntöglict) , bafj bie fdjaffenbe 
2Jiact)t ftd) felbft erclubiren fottte. 3ebe Snteütgeiij l;at eine Xl)üx, 
bie niemals gefebjoffen ift, buref) welctje ber Schöpfer eingefjt. 
5E>er Serftanb, ber Sucher be« unbebingt SBatiren, ober ba« #erj, 
ber greunb be« unbebingt ©uten, tommt ju unferer £ülfe tjerbei, 
unb bei einem tiefen glüftern biefer erhabenen Kackte erwachen 
wir »on fruct)tlofem Äantpfe mit biefem 31(1). SBir fchleubern #f 
in feine eigne £ölle jurücf, unb tonnen im« nicht wieber ju einem 
folebett Stanbpunft l;in erniebrigett. 

®a« ©eheimnifj ber Säufctnmg liegt in ber 9Mf)Wetibigfcit 
einer älufeinattberfolgc iwn Stimmungen ober ©egenftänben. STiit 
gteuben wollten wir antern, aber ber älutergrunb befteljt au« 
glugfanb. 2>ie« oorgerüette Spiel ber 9iatur ift ju Ijocb, für im«. 
Pero si muove. 2Benn ich am Slbenb ju bem 3Äonb unb ben 
Sternen auffelje, fcheint e« mir, al« ftünbe ich feft an einer Stelle, 



312 



unb all eilten fte meiter. Unfere Siebe für bal SSefentliche führt 
unl pr ^ermanenj, ober bie ©efunbbeit bei ftörperl befiehl in 
ber ©rculation, unb bie ©efunbheit bei ©eiftel in ber Sßer* 
fchiebenbeit ober Sei^tigfeit ber SBerbinbung. @l ift nottjmenbig 
für uns, bafj bie ©egenftänbe bem 2öecf)fel unterliegen. 5Dal 
aulfchliefiUche ftcf) Eingeben an einen ©ebanfen ift etwal burchaul 
£affenlroertbel. SGBir bringen bie ffiahnfinnigen in Sicherheit 
unb muffen unl nach ihrer ßaune richten; benn bie Unterhaltung 
fittbt ba aus. Gtmtnal entjücfte mich Montaigne fo, bafj ich 
backte, ic| brauchte niemall ein anbete* Such; »orher ging el 
mir fo mit Shafefpeare ; bann mit $lutarch; bann entjücfte micf) 
Potinul; einmal Sacon; fpäter ©oethe; felbft Settina; unb 
nun blättere ich wenig in ben Seiten, bie fte gefcfjrieben, währenb 
ich ihren ©ettiul noch immer f)oü)\ä)äb,c. (äbenfo ift el mit 
©emälben ; jebel wirb einmal etroal @m^)t)atifcf)eä für unl fmben, 
mal el nicht immer behalten fann, obgleich wir 8 etn möchten, 
bafj el unl bauetnb in bet SBeife gefiele. Söie habe ich bei 
©emälben gefühlt, bajj roenn bu eine« fo red)t mit bem £erjen 
betrachtet hcifi, bu Stbfdjteb eon ihm nehmen tnujjt; bu wirft ei 
niemall fo roieberfeljen! 3ch höbe gute Sefiren »on ©emälben 
empfangen, bie ich feitbem ohne jegliche leibenfchaftliche Aufregung 
ober ohne meine Meinung barüber auljubrücten , gefehen habe. 
Selbft »on ber SDfeinunß, bie bie SBetfeften über ein neuel Such 
ober eine ©rfcheinung abgeben, mujj etwa« abgerechnet »erben. 
3hre Söteinung jeißt mir ihre ©innclart an , unb lägt mich bie 
Shatfache bunlel ahnen, aber feineimegl mujj man biefelbe nun 
für bie ßenüßenbe SBerbinbunß jwifchen "biefcm SBerftanbe unb 
biefem SDinge halten. SEial Jfinb fragt : „Warna, warum gefällt 
mir bie ©efctnchte heute nicht fo gut all wie bu fte mir geftetn 
etjählteft?" Steh ! ftinb, ei ift ja eben fo mit bem älteften Stie* 
tubim bei SSiffenl. 2lber wirb el eine Slntmort auf beine grage 
fein, wenn ich faae, — SBetl bu für ein ©anjel geboren murbeft, 
unb biefe ©efchichte nnr eine ©injelheit ift? SDal Siecht bei 
©cfmterjel, ben biefe ©ntbeefung in unl hewottuft («nb wir 



313 



macfjen fte fbät in #inff($t auf Söetfe ber ftunft unb bc3 $er= 
fianbes), baS ift feie Ä'Iage bet Sttagöbie, bie leife au« betfelBen 
fBricfit in |>inftd)t auf SBenfctjen, auf greunbfdjaft unb SieBe. 

SBiefe UnBeroegIicf;feit unb tiefen Mangel an ©lafticität, ben 
mir in ber Äunft mabrnelmien, finbcn mit mit nocb. meit gtöfjetem 
Sebauern aucf) beim ffiünfttet. £>ie SDlenfcf)en Iwben feine @r»an= 
fionsfraft in fiel). Unfere greunbe etfctjeinen uns früfje alc? bie 
Sßettreter gemiffer Sbecn, über bie fte niemals BJnaiiSgetjett nocb, 
fiel) ein llebergemictit übet biefelben aneignen. Sie fielen am 
9tanbe beS DceanS bet ©cbanfen unb SJÄacfit, abet fte tfjun nie* 
mafs ben einen ©cfirift, ber fte borff)itt bringen mürbe. SDer OTenfct) 
ift einem ©tücf eblcn gelbfüatbs gieidp, ber feinen ®Ianj fjat 
menn bu if>n in beiner §anb fiin unb fjet btefift, bis bu an eine 
befonbete «Stelle fommft; bann jeigt et tiefe unb fcfjöne garBen. 
2öit finben im Menfcfien feinen ®eift für 'HitBaffung ober aUge* 
meine ülnmenbbatfeit, fonbetn jeber Bat fein fpecielleS Salent, 
unb bie 5Dlacf)t erfolgreicher SWenfcfien beftefit in ber fiunft, immer 
ba ju fein, mo unb mann baffelbe fiel) am beften unb am bäu= 
ftgften ausüben läfjt. 2Bir tfiun mas mir muffen, unb nennen 
es mit fo gutem Manien mie mir fönnen, unb möchten gern ba« 
Sob I;aben, baS Stefültat, meiere« ftet) ergiebt, beaBficfjtigi ju baben. 
3tt) fann mir niebt einen SBraucf; beS Sftenfcf/en äurücfrufen, ber 
nicfjt jumeilen Ü6erflüfftg märe, 9f6er ift bie« niebt jammeruoK? 
35a« fieben ift nicljt beS SInnebmenS mertf) , um es mit ©päfjen 
bjnjubringen. 

SRatürlicb, bebarf es ber ganjen ©efettfetjaft , um bie ©mn» 
metric berBorjubringen , bie mit fucfjen. Sias tfjeümeife gefärbte 
Stab mufj fiel) fefjt fcb,netl bteben, um meifj ju etfdjeinen. Stmas 
lernt man aucf) baburet), bafj man mit fo Bielen S^orfjeiten unb 
Mängeln jit tbun fjat. Äurj, mer auet) immer Berltert, mir finb 
bennoefj immer Bon ber geminnenben Partei, ©tmas ®öttfict)eS 
ift aucf; fjtntet unfetn geBIetn unb Sbotbeiten Betborgen, Sie 
(Stiele ber Äinber finb Unfinn, aber febj BeleBrenber Unftnn. 
©o ift es mit ben gtöfjten unb etnfteften SDingen, mit bem 



314 



■£>anbct, ber Regierung , bct Äirche, bct (£t)e, unb ebenfo mit bcv 
©efctjichte Bon 3ebermannS 33rob, unb bcm ffiege, baju ju fommen. 
©nem Bogel gleich, ber fief) nirgenbö ruhig niebetläjjt, fonbern 
beftänbig »on 3wf'9 ju 3>»eig hübft, ift bie Stacht, bie in feinem 
Sttanne unb in feiner grau ruhig Bermeilt, fonbern einen ÜJioment 
aus bem ©nen unb ben anbern ©content au« bem QJnbern f^rietjt. 

2(ber was für SOiittel giebt es gegen biefen äufjern (Slanj 
unb biefe $ebanterei? Söelche äftittel gegen ben ©ebanfen? £>aS 
Seben ift leine SDialeftit ffiir, beute ict), hätten in unfern ie£igen 
Reiten genug Set;ren über bie Unjutänglicfjfeit ber ffiritif empfangen. 
Unfere 3ugenb t)at Biel über älrbeit unb SJteform nachgebaut unb 
gefc^rieBett, unb trojs altem maS fte gefefjriebeu bat, ift roeber bie 
Seit noch fte felbft um einen Schritt weiter gefommen. Sias 
Seben auf intettectuelte SBeife foften, wirb nicht bie Sfjätigteit ber 
SBtarMn hemmen. SBenn ein SKenfch bie Sitchtigfeit beS SBegeS 
in ^Betrachtung jieben foltte, ben ba« Stücf 39rob nimmt, bas 
burrfj feinen $aU hinuntergleitet, fo mürbe er batet Berfmngern. 
"Auf ber Unterrichte -- garm lag bie cbelfte SebenStheorie auf ben 
ebelftcn Stirnen junger SDiänner unb 3Häbä)en ganj ohnmächtig 
unb melancholifct). SDiefe Theorie mürbe nicht eine Sonne #ett 
jufantmenrechen ober Bereichen; fte mürbe fein $ferb abreiben; 
unb bie Känner unb Wäbchen liefje fte bleich unb hungrig, ©in 
boiitifcher Stebner Berglich fet)r geijfteicf) bie Serfbrechungen unferer 
(Segenpartei mit ben SBegen im ffieften, bie ftattlich genug an» 
fangen, auf jeber Seite mit Säumen bepftanjt, um ben Meifenben 
ju locfett, aber balb enger unb enger roerben, enblict) fo fchmal 
roie bie ©Sur eines ©$f)örnchens , unb mit einem SBaunt auf» 
hören. ©ö ift es mit unferer Kultur; fte enbet mit ffobffchmerjen. 
UnauSfBrechlicf) traurig unb arm ftet)t baS Seben für bie aus, bie 
noch bor einigen Konaten Bon bem ©laus beffen, roaS bie 3ett 
Berfsricht, geblenbet waren. „SS beftefit jejst feine rechte Orbnung 
im £anbeln mehr, noch fortft irgenb etwas Bon ©elbftBerleugnung 
unter ber Sranis." Stttgegnungen unb ftritifen haben wir 
Bottauf gehabt. 3ebe Orbnung beS Sebens unb £anbelns \<>X 



315 



ßimuenbungen ju erbulben, unb bie braftifche ffilugbeit [fliegt 
aus ben immerroäbrcnben ©inroenbungen auf eine Snbifferenj. 
£>ie ganje fr;ftematifche Drbnung fett SBinge »rebigt Subifferettj. 
Kache bich nicht butch Biele« SDenfen »erroirrt, fonbern t|us überall 
bat, worauf bu angetoiefen bift. 3)a« Sehen ift ntd)t inteffectuetf 
cber fritifet), fonbern fübn. 2>a3 meifte ©Ute roiffen bie bequemen 
Seute barauS ju jiefien, bie fich an bem erfreuen roaS fie ofme ju 
fragen ftnben tonnen. 2)ie Statur (jafjt baS neugierige ©uefen, unb 
unfere Mütter fbtechen genau baffelbe ausS, wenn fie fagen : „Äinber, 
cjjt roa3 ihr twbr, unb rebet nicht lange batü&cr." Sie ©tunbe 
anzufüllen — iai ift ©lücf feligfcit ; bie ©tunbe auffüllen, 
unb feine ©Balte für Steue ober SSeifatl ju laffen. SBir finb oon 
3leufjerlictjfeiten umgeben, unb bie mahre firniß iei Sebenä ift, mit 
SeichtigWt über biefeI6en tjinioegjugetien. Unter ben älteften, mo* 
brigften Konoentionen fommt ein SKenfcf) mit natürlicher ffraft eben 
fo gut Botroärtä roie in ber neueften Söelt, unb baä burch bie ®e* 
fcl)ictlic§feit in ber $anbhabung unb SBeljanblung. @r tmt atlenfc 
halben einen £alt. SDag Seben felbft ift eine SKifctjung Bon firaft 
unb gbrm, unb bulbet oon feinem biefer beiben ein Uebermajj. 
35cn Slugenblicf ju beenbigen, iai ©nbe ber £age3reife bei febem 
Schritt auf unferm ffiege ju ftnben, fo Biel gute ©tunben roie 
möglich ju Berlcben, baS ift 2Bei$heit. ©8 ift nicht ©adje ber 
3Menfct)en, fonbern ber gcmaM«, ober ber SDcatbematifer, roenn 
bu roitlft, ju fagen, bafi, bie fiütje iei Sebent betrachtet, ei nicht 
roertfj fei, ju forgen, ob man roäfirenb fo furjer 5Bauer ftet) unter 
bem Scangel frümmt unb minbet, ober eine b>b> ©tetlung ein« 
nimmt. SDa mir ei nur mit bem Slugenblicf ju tljun fwben, fo 
lafrt unä .mit biefem geijen. günf SJiinuten heute finb für mich 
eben fo Biel als fünf äüinuten in bem nächfien 3al>rtaufenb. 
Safjt unä um im ©leichgemicht erhalten , unb weife fein , unb 
vmi felbft angeboren im feigen ülugenblicf. Safit mii gut gegen 
bie SHenfcfjen fein; lafjt uni fte bebanbeln aU mären fte reell: 
Bielleicfjt finb fie ei. Sie 3Kenfcf)en leben in ihrer ©inbilbung 
roie Srunfene, beren £änbe ju nachgiebig unb jitternb finb, als 



316 

bcijj ihre QIrbcit eine erfolgreiche fein lönnte. ®« ift ein Sturm 
»on $£)antafien, unb ber eittjige Sallaft, ben ich {enne, ift, JRütt« 
ficht auf bie gegenwärtige Stunbe jtt nehmen. Ohne irgenb einen 
Schatten Bon Sweifel, mitten unter biefem Schtoinbel Bon äufjerm 
©ct)ein unb Sßolttif, befeftige ich mich immer mehr in bem ©lauben, 
bajj roir nicht Berfctiieben unb hinroeifen unb roünfchen follten, 
fonbern ba reo roir ftnb frei 9tecf>t reiberfahren laffen, mit roem 
roir e« auch immer p tfjun haben, inbem roir unfere roirtlictten 
©efährten unb Umftänbe, mögen fte auch gering ober uns Oer« 
tjafjt fein, als bie mhftifdjen 5tmt^fticr)tcrt hinnehmen, benen ba« 
llnioerfum alle feine greuben für un« überroiefen bat. <Sinb fte 
niebrig unb ungünftig, fo ift bie richtige SrfüUung berfelben, 
reelle« ber leljte Sieg ber ©erecfjtigfcit ift, ein befriebigenbere« ©cho 
für ba« §erj als bie Stimme be« Srichter« unb bie ungeroiffe 
SMm»atf)ie Bon bereunberung«reürbigen SDienfcr)en. 3cE) benfe, bafj 
roenn ein gebanIen»oller SDleitfct) aud) »on ben SKängeln unb 
Albernheiten feiner Umgebung ju leiben fwt, er bennocl) nicht 
ofmc Stffectation irgenb einer Sttjabl Bon äftännern unb grauen 
©efübl für aujjerorbcntliche« SSerbicnft abbrechen fann. 35ie 
SJtohen unb ©ehaltlofen haben einen 3nftinct für Ueberlegenhcit, 
roenn fte feine St;mBat[;ie bafür haben, unb bejeugen berfelben 
in ihrem »erblenbeten unb reunberlichen Söefen aufrichtige &)•:■■ 
erbietung. 

SDie feinen jungen Seute »erachten ba« Seben, aber in mir, 
unb in allen benen, bie mit mir »on SEs^sS^pepfia *> frei finb, unb 
benen ein Sag ein gefunbe« unb folibe« ®ut ift, ftnbet fiel) ein 
ju gtojje« Uebermajj Bon allgemeiner £öflichfeit , um uerächtlich 
ausfeljen ju tonnen, unb naef) ©efettfehaft ju fctjreien. 3ch bin 
burch bie SnmBatbie etwa« eifrig unb fentimentat geworben, aber 
laßt mich allein, unb ich »ürbc jebe Stunbe unb rea« fte mir 
Brächte, ju geniejjen reifen, ba« ffiannenglücf be« Sage« ebenfo 
fehr al« ba« Berbrauchtefte ©emäfch in ber Schentftube. 3c£j bin 



*) SuaTie^ia, Unoerbaulichteit. 



317 



banfbar für bie geringfte 91a(t)fiä)t. SKit einem meiner greunbe, 
ber 91tte« oom Unioerfum erwartet, unb fiel) getäufct)t fielit, wenn 
irgenb etwa« nicf)t ganj fo gut wie ba« 23efte ift, taufcfjte icf) 
meine 3been au«, imb bo fanb \ä) , baß icf) bei bem anbern 
Srtrem anfange, inbem icf) nichts erwarte, unb immer »od £>anf 
bin für baff geringfte ©nie. 3c£; bewerfe ni*t ben Öätm unb 
ben Streit, ben entgegengefejte £enbenjen fjeroorrufen. 3cf) finbc 
meine 2Ut«recfmung auct) bei SHtmmföbfen unb ißlauberern. Sie 
»erleiden bem umliegenben Silbe etwa« SBefenfiafie« , ma« folcl) 
eine »erfetjwinbenbe nteteorifcbe ©rfdpeinung fcbjccfit entbehren 
fann. 2tm SDiorgen ermact;e ict; unb finbe bie alte 2BeIt, Sßeib, 
ffiinber unb äRuttcr, ©oncorb unb SBoftou, bie geliebte alte 
fpirituetle SBelt, unb felbft ben geliebten alten ®ö£en triebt weit 
baöon. SBenn wir nur immer ba« ©Ute nehmen motten, wa« 
ficr) im« bietet, unb nicljt erft uiet fragen, fo werben wir ootlauf 
baben. 3Me grojjen ©abeit erhalten wir nicfjt burcl; 2lnalipfe. 
2ltte« ®ute ift auf ber §eerftraf;e. SDic mittlere 9tegion unfere« 
Sein« ift bie gemäßigte 3oue. Sffiir mögen ba« weite unb falte 
SReicl) reiner ©eometric unb leblofer SSiffcnfct)aft crflimmen, ober 
in ba« ber ,®m»finbung binabjtnfen. Stfifdjen biefen ©itremen 
liegt ber 9Iequator be« Seben«, be« ©ebanfen«, be« ©eifte«, ber 
S)icb,tlunft — eine natje Segrenjimg. £>agu lefert un« noeb, bie 
allgemeine ©rfabrung, bafi alte« ©Ute auf ber gafjrftrafe ift. 
Sin Sammler gueft in alle SMIberlüben ©uro»a« Ijinein, um eine 
Sanbfcfwft oon ?}5oufftn, eine SIeiftiftjeicJnung oon Saloator ju 
fiuben; aber bie £ran«jtguraiion , ba« jüngfte ©erict)t, bie @om= 
munion be« Jetligen Strome — unb ma« fo tran«cenbental wie 
bie« ift — befinbet ftet) an ben äBanben be« Satican«, be« Uffij 
ober be« Souore, wo jeber gujjgänger fte feiert fann; nicfjt« ju 
fagen »on bot -Raturgemälbcn in jeber Strajje, »ont Sonnen« 
aufgang unb Sonnenuntergang an jebem Sage, unb ber Sculutur 
be« menfrljlictjen ÄörBer«, bie un« niemal« febjt, Sin Sammler 
faufte fürjlicf auf einer öffentlichen Stuction in fionbon für 
I;unbert unb fünf unb ftebjig ©uineen eine #anbfc£)rift bon 



318 



©I>af efpeare : aber für nicfits farm jebcr ©ctiulfnabe ben Hamlet 
lefot, unb fann ©etieimniffe uon böchfter ffiichtigfcit barin tnt* 
becfen, bie noch tiic^t offenbar finb. 3ct) benfc, bajj irt) niemals 
cmberc als bie allgemeinften SBiic^er lefen werbe , — bie SMbel, 
fiomer, ©ante, ©tjafefüeare unb SDtilton. SBir werben eines fo 
öffentlichen Sebens unb Sßlaneten überbrüffig , unb laufen fyvfyin 
unb bortbin, um SBinfel unb ©eheimniffe ju erraffe». ®ie 
Smagination erfreut ficb an ber marfigen Äraft ber 3nbianer, 
©ctilingetifteu'er unb ^eljt^iereinfänger. SBir wähnen, bajj wir 
grembe finb unb nict)t fo innig bertrattt mit bem Planeten wie 
ber SBitbe, baS wilbe Zfym unb ber wilbc Söget. Slber bie 
51uefct)1iefjung trifft fte eben fo gut: trifft ben flimmcnben, 
fliegenben, gleitenben, befieberten unb bierfüjjigen ä)?enfdjen. gucfiS 
unb 9Jcurmelthier, §abict)t unb ©dntebfe unb 9)of)rbommel haben, 
näher betrachtet , nicht mehr ffiurjrt in ber geheimen SBelt als 
ber SJJienfct) , unb finb grabe eben fotctie aujienfeitige Snfaffen ber 
©rbtugel. Senn bie neue auf SKoIefülen*) bejügliche $I;iIofou^ie 
jcigt aftronomifcb,e 3wifcb,enräume jmifclien Sltom unb Sltom, 
jeigt, baf) bie SBelt ganj Stufenfeite ift: fte t>at feine Snnenfcite. 

Slm beften ift es mitten in ber SBelt ju leben. SMe 9?atur, 
wie wir fic tennen, ift feine ^eilige. Sie Sinter ber ffirctje, bie 
Slfceiifer, bie ©ento unb ©ratjamiten, jeichnet fte nictjt burch bie 
geringfte ©unft aus. ©ie gellt einher effenb unb trinfenb unb 
fünbigenb. 3h« Sicblinge, bie ©rofen, bie Starten, bie Schönen, 
finb nicht ffiinber unferes ©cfejjeS, fommen nict)t au« ber Sonn« 
tagSfchulc, noch holten fte ihre Nahrung für wichtig, ober halten 
ftreng bie ©ebote. SBcnn wir es mit ihrer Straft genau nehmen 
wollen, fo müffen wir unferc 3ufluct)t nicht jtt fo unerquicflichen 
33ebenHich{eiten nehmen, — bie nocf) baju »Ott benen anberer 
Kationen geborgt finb. SBir müffen bie mächtige ©egenwatt 



*) fileinfic burch tnecbcmifcbc unb optifdje Mittel nidjt mehr unterf^eib« 
tote Äörpertficilcbeit (als 3i l f<mmienfe|urtg ober yrimitwe ©ttfteme 
»on ültomen tctvciditet). Slitm. b. Ueberf. 



319 



alten geroefenen ob« fommenben ®crüd)ten Bon SButb entgegen 
feiert. ©o manäje 2)inge ftnb niebt feftgefejst, bei benen es Bon 
böcbfter SBicbtigfeit ift, baf) fte fefig«fe£t würben — unb fo lange 
ibre geftfefcung ntc£>t erfolgt, werben wir ni(6t anber« l)anbeTn 
als wie wir immer getwnbelt t>aben. SBäbrenb bie Debatte über 
bie SBilligfeit beS §anbe!S fortgeführt unb Bor einem ober jwei 
3at)rtmnberten nietjt beenbigt werben wirb, bürfen %\t> unb 9Jeu« 
gnglanb Säben b,abcn. £>aä ®cfe§ über literarifdjeä Sigentfium«» 
reefit foll bitottirt werben, unb ütjwifeben werben wir unfere 
Sücficr fo tbeuer wie möglich oertaufen. SDie Slngemeffenbeit ber 
Siteratur , ber ®runb, ben bie Siteratur für fieb Bat, bie ®efcj5* 
liebfeit, einen ®ebanfen nieberjiifdjreiben, ftet;t in grage; Biel ift 
auf beiben Seiten ju fagett, unb wäl;renb ber fiamBf beifs wirb, 
tbeuerfter ©elcfirter , bange beiner tbbriefeten Arbeit naeb, füge 
jebe ©tunbe unb aueb bann unb wann eine ßnk ftinsu. 63 
wirb über ba« 5Recf)t be« ®ut«beftgerS, über baS gigentbumgreebt 
biSButirt, unb bie Sßerfammlungen werben jufammenberufen, unb 
ebe baä SBotum abgegeben wirb, bearbeite bu beinen ©arten, 
unb oerwenbe, waä bu geerntet fiaft , als eine Berrenlofe ©acbe 
ober unerwartete ülcquifition für jeben reinen unb febönen 3wecf. 
£>aS Seben felbft ift eine Säufcbung unb ein ©feBticiSmuS unb 
ein ©eblaf im ©eblaf. ®ieb eä ju, unb Biel mebr wie fte eä 
wollen — aber bu, ©ofteö Siebling, fyabt beinen alleinigen Sraum 
für biet;: bu wirft nicf)t bei ber SSerböbnung unb bem ©feBticte* 
mu$ entbehrt werben: baju ftnb ibrer genug: bleibe bu in beiner 
SBerborgenbeit , unb arbeite mübeooTl, b\i bie Uebrigen überein» 
getommen ftnb, was fte tl;un wollen, ©eine ffiranfbeit, fagen fte, 
unb beine garte Söefct)affent)eit erforbern, bafj bu bieS tbun ober 
ba$ Bermeiben mufjt, aber wiffe, baf; bein Seben ein oorüber* 
gebenbeS ift, ein Seit für eine 9iaü)t, unb maebe bu, tranf ober 
gefunb, biefer ©ufcbrctnt'img ein @nbe. £>u bift tränt, aber e$ 
foll niebt fcblimmer mit bir werben, unb baS SBeltatl, bem bu 
tbeuer bift, foll um fo beffer fein. 

SBa« menfcblicbe Seben ift au3 ben jwei Seftanbtbeilen üJiaebt 



320 

unb gorm jufammengefejst, imb bie Proportion mufj unoercmbert 
feft gefmlten werben, wenn es angenefmt unb ungeftört für uns 
fein fotf. SebeS biefer äSeftanbtljcile im Ue6ermafi füfjrt ein 
Unheil Ijerbei, baS Seiben in bem SJcafje mit fid) bringt, Wie ber 
geiler grofj ift. 3ebeS Sring gef)t auf« Uebermafi f)inauS: iebe 
gute ©genfdjaft ift fctjäblicr/, fobalb fie ungemifd)t ift, imb um 
bic ®efal;r auf« #öd)fte ju bringen, läfjt bie Statur bie ©gen* 
tljümlidjfeit jebeS 9Sienfd)en im Ue&erfütjj »ortwnben fein. §ier, 
auf ben garntett , führen wir bie ©elctjrten als Seifpiele »on 
biefer S8etrüglid)!eit an. 6ie finb bie Opfer bes »ÄuSbruefS. 
3f>r, bie il)r ben ffiünfilcr, ben ütebner, ben Siebter ju nafie fefjt, 
unb ibr Seben nid)t ausgezeichneter fmbet, als baS Bon Sftedja* 
nifern ober garmern, unb fte felbft als Opfer ber $arteili<|feit 
betrachtet, als nict)t ftic^altig unb buref) Seibenfcfiaften entftettt, 
unb fte für SMngel erflärt , — nid)t für gelben, fonberu für 
Sftarttfcljrcicr, — enbigt fefjr öernunftgcntäfj bamit, bafi biefe 
tünfte nicfjt für ben 9Jienfcb>n finb, fonbern bafj fie Sfranf&eit 
fmb. 25cmiocf) wirb bie Statur euef) nid)t in eurer atnficljt unter» 
fragen. SDie unwiberftepd)e Statur machte fte ju bem, Was fte 
finb , unb wirb alle Sage Segionen nteljr foId;er machen. 35u 
liebft ben Änaben, ber in einem SBucf) liest, ber eine Beicfmung 
ober eine SBronjeftatue ftaunenb anfielt: aber was finb benn biefe 
iOüllioncu »on Scfenben unb ©djauenben anberS als beginnenbe 
©dmftfteüer unb SMIbljaucr? SSergröjjere nur um ein ÜBenigeS 
biefe ©genfcfiaft, bie nun liegt unb ftefit, unb fte werben bie 
geber unb ben SJtcifsel ergreifen. Unb wenn nur ©ner fid) 
erinnert, auf wie unfcfralbige Seife er anfing, ein Äünftler ju 
werben , fo wirb er gewähr werben, bafj bie Statur in lieberem* 
ftimmung mit feinem geinbe war. ®er SWenfct) ift eine golbene 
Unmöglictifeit. 3Me Sinie, bie er ju geben l)at, ift ein £aar breit. 
SDer SBeife wirb burd) ein ttebermajj »on SBeiSt)eit jum Sporen. 

SBie leicht, wenn baS ©dpief fat es woftte, fönnten Wir 
für immer biefe fdjönen ®renjen feftbaltcn , unb uns ein . für 
allemal ber »ollfommenen SBeredjnung beS 9ieid)eS ber bewufjten 



321 



Urfacfje unb äöirfung abjuftiren! 2luf ber Strafe unb' in ben 
3eitungen erfdjeint baS Seben alä eine fo teilte ©efcf)äft3faef)e, 
bafi ^iernacf) gerechnet männliche Gsntfäjloffenbeit unb (Ergebenheit 
an ba« Sin « Süial * Sin« burcfy alle ©türme Imiburä) ben (Erfolg 
fiebern wirb. 210er aef)! einmal fommt ein £ag, ober ei ifl nur 
eine halbe ©tunbe, mit ihrem Sngel«geflüftet, — welche bie ©ebjüffe 
»on Kationen unb »on Sauren ju nickte macht! Morgen hat 
mieber jebe« 2>ing ein roefenf)afte3 unb ecfigeä 3tnfcr)en , bie ge* 
möl)nIicJ)en ©tanbarten jinb wieber aufgetoflanjt, gefunber ffltenfcJjen« 
oerjtanb ift fo feiten wie baS ©enie, — ift bie SBafiS für bas 
®enie, tmb bie ©rfatjrung gie6t §cinbe unb güjje für jegliches 
Unternehmen ab; — unb bennoa) mürbe ber, ber feine Slngelegen« 
Seiten nach biefer 'Kuffaffung t)in betreiben wollte, fetjr balb bau* 
ferott fein. S&ie Wlafyt nimmt einen ganj anbern SScg als bie 
ßl;auffeen ber KSabt unb beS SBillenS, nämiief), bie unterirbifchen 
unb unjtchtbaren SunncI unb Kanäle beS SebenS. GcS ift Iäct)erliä), 
baf) wir Silomaten, £>octoren, unb bebachtfame fieute ftrtb: es 
giebt feine größeren Warten. SDaS Seben ift ein fortwä£)renbeS 
flrftannen, unb ei würbe nicht beS Sinnehmens ober Erhalten« 
roertb, fein, wenn es anberS wäre. ©Ott finbet es angemeffen, 
uns jeben Sag ju ifoliren , unb uns bie ffiergangcnfieit unb Qu-- 
fünft ju »erBergen. Söir möchten gern um uns |et fetjen, aber 
mit grojjer geitttjeit sieht er »or unfere 2lugen einen unburdj* 
btinglicBen SBotfiang »om reinften Gimmel, unb Sjinter Uns einen 
eben folgen »om reinften Gimmel. „3t)r werbet euch nicht er* 
innern," ferjeint er ju fagen, „unb ihr werbet euch feine SBor= 
jteüungeu »on ber Sutunft machen." 3l(le guten Unterhaltungen, 
©itten unb ^anblungen fommen au« einer ©»ontaneität, welche 
bie ©ebräuclje »ergifjt unb ben Jlugenbltcf grofj macht. £>ie Dcatur 
hajst alle« Salculiten; ihre DJietboben bringen tjin unb her unb 
geben 3m»ulS. S)er Sftenfch lebt burch $ul«fct)läge, unfere orga- 
nifcfjen Sewegungen jinb folchc: unb bie chemifchen unb äthetifchen 
Wirffamen -Kittel jinb wellenförmig unb wechfelfeitig; unb ber 
©eijt geht wiberftrebenb weiter, unb gebeibt niemals als burch 

21 



322 



fcfmette Uebergänge. 9iur iuxfy 3ufät(e fommen wir oorwärts. 
Unfere £auBterfaljrungen waren jufätlige. 3Me anjiebenbfte klaffe 
»ort 2)lenfcf)en ift bie, bie gewaltig Wirft, aber Berftecft unb nicht 
burch unmittelbare ©ewalt : SÄenfcben sott ®enie, aber noch nicht 
accrebitirt : man bat bie greube an itjrcm Sicht, otyne eine ju grof e 
©teuer bafür jaulen ju muffen. 3fmen gehört bie Schönheit be« 
SBogelS ober be« SDcorgenlichtS, nicht bie ber Äunft. 3m genialen ®e* 
bauten finbct ftch immer etwa« UeberrafchenbcS ; unb bie Sioralität 
fann fehr wohl „bie 9Jeuf)eit" genannt werben, benn fte ift niemals 
etwa! anbere«; eben fo neu für bie ältefte Sntettigenj wie für 
baS iüngfte Äinb, — „baS Weich, welche« nicht mit äußerlichen 
©eberben fommt." 3n gleicher Söeife ift fte für ben »raftifefien 
Srfolg gut, wenn nicht p fehr bie 9I6ftc§t oorliegt. SDer SWenfcb 
will nict;t beobachtet fein, wenn er ba« thut, wa« er am beften 
tbun fann. ®« liegt ein gewiffer 3«uber über ber ihm eigen« 
tbümlichen £anblimg, welche eurer ÜJfa<ht beS beobachten« bie 
Staft nimmt; fo bafj, obgleich fte Bor euren Slugen gefefrieht, ihr 
nicht« baBon wißt, ©er ffiunft be« Seben« ift eine ©cbamhaftig* 
feit eigen, fte will nicfjt öffentlich jttr ©ihau gefteltt fein. 3eber 
Sftenfeh ift eine Unmöglichfeit, bis er geboren ift; febe« SDing ift 
unmöglich, bis Wir einen (Srfolg feljen. SDer ©ifer in ber grommig* 
feit fommt ftfjliefjltcb mit bent fälteften ©feBticiSmuS auf ein« 
heraus, — bafj nicht« Bon uns ift ober Bon unfern SSerfen, — 
fonbern bafj alle« Bon ©Ott ift. Sie Katur will uns nicht ben 
fleinften Sorberjweig geftatten. SltleS was gefchrieben wirb unb 
altes was wir tljun unb b&ben, fommt burch ©nabe Bon 
©Ott. Sftit greubeu würbe ich fttttich gut fein, unb reihte« 
SMafj unb Qiil galten, was ich K eoe > "ttb bem Sitten 
be« SDienfchen ba« Weifte jugeben, aber ich ^ n6c m ' r "orge« 
nommen, in biefem ©aBitel befonber« ehrlich ju fein, unb ich 
fann im ©rfolg ober im SKifjlingen immer nichts anbereS fehen, 
al« etwa« mehr ober weniger Bon ber Seben«fraft, mit ber ber 
Sroige uns Berforgt. £>ie 3tefttttate im Seben finb unberechnet 
unb unberechenbar. /Die Sahire lehren Biel, wooon bie Jage 



323 

nicfjt« wiffen. Sie ferfonen, bie unfern Umgang au«inacf)en, 
reben mit un«, unb fommen unb geben, unb beabficbtigen »iele 
Singe imb fügten biefelben au«, unb etwa« tommt au« bem 
Sitten, ein unBorbergefebene« Jiefultat. Ser inbioibuetle Steifet) 
ifi immer im 3rrß)um. ©r beabfiebtigte 33iele«, unb gog anbere 
Stetfcben al« Soabjutoren Ijerbei, (tritt jtcf) mit ©inigen ober mit 
Sitten, machte riefe ©dpnijser, unb ©twa« ijt barau« gefommen; 
Stile ftnb fte um ein SBenige« fortgefcfjritten, aber ba« 3nbi»ibuum 
ifi immer im Srrttmm. Sie ©aä)e b«t eine neue Seite berau«* 
gefefjrt, bie aber bem, wa« er fic6. »on it;r »erferacb, febr un* 
älntlia) ijt. 

Sie Sitten, ergriffen »on ber Unfäbigfeit ber ©lemente be« 
menfcfilic^en fieben«, ftcb berechnen ju taffen, erbeben ben 3ufaU 
ju einer ©otttjeit, aber ba« ijt gu lange bei bem gunfen fieben 
bleiben, — melcber an einem fünfte wabrbaft glcmjt, — benn 
ba« Uniberfum ift burefHsärmt »on ein unb bemfelben geuer, 
welcbe« überall »erborgen ijt. 555a« SBunber be« fieben« Witt niebt 
erflärt werben, fonbem Witt ein SBunber bleiben, fübrt ein neue« 
©lement ein. DJiir ifi, al« bätte ©ir ©»erarb §ome bemerlt, 
bap bei bem SBacf)«tbum be« ©mbripo« bie ©ntwiefetung niebt 
»on einem centralen fünft au« »or jtcf; ginge, fonberu »on brei 
ober mebren fünften au«, bie gufammenwirfen. Sa« fieben bat 
feine ©rinnerung. Sa« wa« ber Ofeibe nad; jtcf; begiebt, mag 
im ©ebädjtnifj bebalten werben, aber ba« roa« gleichzeitig ba ift, 
ober au« einer tieferen Urfadje beroorgebt, fennt, ebenfo weit wie 
e« noä) bem Sewujjtfein fern ijt, auef) nid;t feine eigne Senbenj. 
@o ijt e« mit un«, bie wir balb ffebtifcb ober obne ©int;eit fmb, 
weil wir un« in gönnen ober ©ffecte »erfenfen, bie alte »on 
gleichem unb bennod; wiberftrebenbem SBertbe ;u fein febeinen; 
unb balb religö«, wäfjrenb wir ba« geiftige ©efejs empfangen. 
(Ertrage biefe ©onberung, biefe« gleid;geitige SBacbfen ber Xfytih; 
fte werben eine« Sag« ©lieber fein, unb einem SBitten geborgen. 
Stuf ben einen SBitten, auf jene geheime Urfacbe bin, lenfen fte 
unfere Stufmerffamfeit unb unfere Hoffnung. Sa« fieben ift 

21* 



324 



Irierburct) auf eine Erwartung ober eine Oleligion jurücfgefütyrt. 
Unter liefen unljarmonifcfien unb trioialen ©njelb'eiten ift eine 
muftfalifcbe S8otIfomnienl)eit »erborgen , bal uni flets begleitenbe 
Sbeal, — ber Gimmel otjne 9tifi ober ©»alte. SBeooacfjte nur bie 
3lrt unb Sßeife unferer ©tleud)tung. Sffienn id) mieb, mit einem 
tiefen ©eift unterhalte , ober wenn ju irgenb einer Seit , wo id) 
atiein bin, mir gute ©ebanfen fommen, fo gelange id; nictit auf 
einmal jur öefriebigung , wie wenn id; Safer trinfe, fobalb id; 
burftig bin, ober an'« geuer trete, wenn mid; friert: nein! fow 
bern id) mufj erft genau wiffen, wie nal)e id; einer neuen unb 
»otlcnbeten [Region bei Sebenl bin. Surd; anljaltcnbel Sefen 
ober Kenten giebt biefe Dtegion weitere 3eid)en »on fiel), gleid;fam 
in Sidjtblijen, in plöijlid;en Gtntbecfungen il;rer tiefen ©djön^eit 
unb 9iul;e, all ob bie Sölten, bie fie bebeeften, ftd; ju Seiten 
feilten, unb bem ftd; nafjenben Steifenben bie inlänbifeb,en Serge 
jeigten , mit ben rubigen ewigen Siefen , bie ftd; am %u$ ber» 
fetten aulbreiten, auf benen beerben weiben unb <Sd)äfer bie 
glöte blafen unb tanjen. 9!ber jeber Grinblicf »on biefem SReictic 
bei ©ebantenl aul getfjan, wirb all Stmal, wal im ©ntftetjen 
ift, gefüllt, unb »erfprictit eine golge. 3d) bringe cl nid)t 
f)er»or; id; gelange bortfjin, unb fdjaue wal fcljon ba war. 3d) 
fjeroorbringen! D nein! 3cf) Jlatfclje in meine #änbe in tinblicljer 
graibe unb (Erftaunen »or bem, wal fid; mir jtierft »on biefer 
grofjen £errlid;teit auftaut, alt geworben mit ber Siebe unb 
2Seref)rung mtjäfiliger Safjrfntnberte t iung mit bem Seben bei 
Sebenl, ber fonnigen SDfeffa ber Stifte. Unb weldje 3ufunft 
eröffnet fie! 3d) füt;le ein tteuel |>erj in mir fdjlagen mit ber 
Siebe jur neuen ©djönbeit. 3d) bin bereit, ber Statur abjufterben, 
unb biefer neuen wieber eingeboren ju werben , bod? unnabbar 
l;abe id; ülmerifa im Sefteu gefunben — 

ißeil »eber beut nod) gejtern fjat begonnen 

3enev ©ebanfe, weldjet tmmet toar, nod; foB 

3>ev iDictifdi gefunben »erben, ber fein etfi (svfcbctnen tennt. 

Senn id; bal Seben all einen 3ufammcnftuj3 »on ©efinnungen 



325 



befdjrieben f)abe, fo muf icf> nun tnnjufügen, bat) ebenfatt« ba« 
in un« ift, wo« nictjt mecbfelt unb Wa« alten Smpfmbungen unb 
®emüt6«5uftänben ibren $(afc anwei«t. SDa« ©etbftbewuijtfem 
in iebem SMenfcfjen ifl eine forttaufenbe Scata, bic ibn batb mit 
bcm Urgrunb alter SMnge, 6atb mit bem gteifct) feine« 5Wr= 
t>er« gleich mact)i; Seben über Seben, in unenblicfjen Stbffufungen. 
35a« ©efübt, au« welchem fie entfprang, beftimmt ben Söertb 
jeber Sfmt, nnb bie grage ift immer, nict;t, wa« bu getfjan ober 
unterlaffen tmft, fonbern auf meffen S5efet)t bu e« getban ober 
untcrlaffen fjafi. 

gortuna, SDtiiteroa, Kufe, ((eiliger ©eifi, — bie« finb wmtber» 
bare Manien, ju Clein'fict) um für biefe unbefcf/ränfte Subftanj 
ciu«reict)enb ju fein, ©er armfetige SBerftanb mu§ noch bor biefer 
Urfache Jnieen, bic ficf) nicht will nennen taffen, — unai^fprech' 
liehe Urfache, welche jebe« feinere ©enie in irgenb einem empb,a= 
tifctjen ©tmibot barjujtetten oerfut^t hat, wie S^ate« burch Safer, ■> 
änaiimene« burct) Suft, ätnaragora« burct) (Nou?) ben ©ebaufen, 
Soroajier burct) geucr, 3«fu« unb bie Steueren burct) Siebe : unb bie 
ÜÄetayher eine« ieben ijt ju einer nationalen Religion geworben. 
3>er etiinefe SRenciu« ift nicbt am wenigjien erfolgreich in feiner 
Serattgemeinerung gewefen. „3$ berftetje ootttommen bie Sprache", 
fagt er, „unb nähte hinlänglich meine »otlftrömenbe Seben«* 
traft." — ,,3cf) möchte fragen, wa« bu »otlftrömenbe 2eben«£raft 
nennft?" fagte fein ©efäbrte. „£>ie (Srftärung", erwiberte S0ten= 
ein«, „ift fcfjmierig. SDiefe Scben«fraft ift befonber« groj? , unb 
im tjöc^ften ©rabe unnachgiebig. Diätire fte wie ficf/« gehört, unb 
th'ue ibr fein Unrecht an, fo wirb fie bie Stuft jwifetjen Gimmel 
unb ©rbc au«fül(en. Siefe 8eben«traft |timmt mit ber Sereetz 
tigfeit unb ber Sernunft überein, hilft ihr, unb läfjt Seinen 
hungrig." 3n unferer »erbefferten Schreibart geben wir biefer 
Serattgemeinerung ben Kamen be« ©ein«, unb betennen bamit, 
bafj wir fo weit gerommen finb, wie wir geben tonnen, ©enüge 
e« für ba« SBobt be« 3ßelta(t«, bajj Wir nicht bei einer Stauer 
angelangt finb , fonbern bei enbtofen Dceanen. Unfer Seben 



326 



erfd)eint nid)t fo fefjr gegenwärtig, al« Borau«fet;enb ; rticfjt wegen 
ber Angelegenheiten, auf bie wir unfere Seit jubringen, fonbent 
ol« SBinf biefer Bottftrömenben Seben«fraft. üfteiften« fd)eint ba« 
Seben eine blofje S8enad)rid)tigung Bon bet gäbigfeit be« (Seifte« 
gu fein: bie ifunbe ift un« aber niä)t geworben, bog Wir un« 
moblfeilen Äauf« babjn geben; fonbent bamit Wir grofj fmb. 
60 Befielt im ©ingeinen unfere ©röfse immer in einer Senbeng 
ober 9tid)tung, niä)t in einer ^anblung. ©« ift unfere @aä)e, an 
bie SJtegel unb nidjt an bie 9lu«nabme gu glouBen. 5E>ie ©blen 
werben auf biefe ffieife au« ber Menge ber Uneblen Ijerau« erfannt. 
3nbem wir un« fo Born ©efübj leiten laffen, fo loffen wir un« 
bamit nid)t fagen, wa« Wir in £inftd)t auf bie Unfterblid)feit 
ber Seele, ober bem äbnlid)e«, gu glauBen BäBen, fonbern ber 
allgemeine 3mpul« gu glauBen, ba« ift ber materielle 
Umftanb unb ba« Ijaur>tfää)Iid)e gaetum in ber ®efd)id)te be« 
©rbBalt«. Sotten wir biefe Urfad)e al« ba« Binftetten, wa« un* 
mittel6ar Wirft? SDer ©eift ift nidjt Bülflo« ober mittelbarer 
Organe Bebürftig. ©r Befi^t eine unenblid)e Mad)tBollfommenbeit 
unb wirtt unmittelbar. 3d) Bin Berftanben, ofme bajj id) mid) 
erfläre, unb «formt, obne baf iä) gu Janbein Brause, auä) wo 
iä) niä)t Bin. SBaljer f>abm alte redeten Menfä)en an ifjrem 
eignen Sobe genug. Sie Berweigern fid) gu erflären unb e« 
genügt itmen, bafj neue £anblungen ibrerfeit« bie« 3tmt über« 
nehmen. Sie glauben, bafi wir oljne Spraä)e, unb über Sirad)e 
ergaben, un« mittfieilen önnen, unb ba§ {eine unferer recfjten 
^anblungen unfere greunbe unbewegt lüjjt, wie weit biefe auä) 
Bon un« entfernt fein mögen; benn ber ©inftufj, ben eine Sbanb* 
lung Jat, läjjt ftd) nid)t naä) Meilen ermeffen. SBarum folttc 
id) mieb, quälen, wenn ein Umftanb eintritt, ber meine ©egen* 
wart ba oerBJnbert, wo id) erwartet war? Sßenn iä) ntcljt beim 
Meeting jugegen bin, fo foltte meine ©egenwart ba Wo id) 
bin eBenfo nüpd) für ba« ©emeinwobl ber greunbfd)aft unb 
fflei«beit fein, al« meine ©egenwart an jenem Orte, ©in unb 
biefelbe Maä)tau«übung ftebt mir überall gu ©ebote. ©0 gel)t 



327 



ba« mächtige Sbeal un« immer Boran; niemal« f>at man erlebt, 
baf e« als Stadjtrab gefommen märe. Seiner gelangte jemals 
ju einer Gsrfafjrung, bie itm befriebigt I)ätte, fonbern bas ©ute, 
was fic iljm bringt, ift, ba(j fie itm auf eine beffere I;inweiSt. 
SBeiter unb weiter! 3n Momenten, wo Wir frei ftnb, roiffen wir, 
baf eine neue Stnftdjt bon bem Seben unb ber Sßflicfyt etwa« 
SKögttcfje« ift; bie SBeftanbtbeile Bon einer Setjre beS SebenS, bie 
alle« was bis jejit barüber getrieben ift, übertrifft, eiifttren 
fctwn in mannen ©emütfjern um biet) t)et. S)ie neue 58e= 
fjauBtung wirb forest)! ben SfcttrtciSmuS reie bcn ©Tauben ber 
©efetlfcljcift in fiel; fct;Iiefen, unb aus bem Unglauben wirb ein 
neuer (Staube gebilbet werben. SBemt ber SfefiticiSmuS ift nicljt 
mitttürlicfi, ober gefejjtos, fonbern ift bie SJegrenjung Bon bem 
bejabenben Statu«, unb bie neue 5|?bitofoBbtc muf ttjn mit in 
fiel) begreifen unb 33ejat;ungen aufen um itm fjerum jtet)en, grabe 
wie fte ben älteften ©tauben mit einfctjtiefen muf. 

GsS ift eine fetjr traurige ©ntbcefung, bie wir gemacht tjaben, 
aber ju fbät, als baf) es noef) etwa« tjetfen fönnte, nämtiefi, baf wir 
criftiren. SJMefe ©ntbectung wirb ber Süubenfatt genannt. 3mmer 
naetpber argwöhnen wir unfere ffireatürlicfjfeit. Sßtr traben gelernt, 
baf wir nietjt unmittelbar, fonbern mittelbar fet;en, unb baf uns 
feine SBtittet ju ©ebote ftel)en, um biefe farbigen unb entfteltenben 
fiinfen, bie Wir ftnb, Bon itpren gestern ju reinigen, ober bie 
Summe, itjrer 3rrtfjümcr ja berechnen. 23ieIIetct)t fmben biefe 
Subject »Surfen eine fcljöttferifctje Kraft in ftcf): »ietteicfjt finb fic 
leine Obiecte. ©inft lebten wir in bem, was wir fallen; nun 
laffen wir uns in bie Raubgier biefer neuen DJtactit ein, bie atte 
£>ütge ju abforbiren brot)t. Statur, ftunft, $erfonen, Siteratur, 
religiöfe ©ebrättetje, unb anbere ©egenftänbe fommen ber 3teif)e 
naef) Bor, unb ©ott ift n«r baS ©ine, worin ftcf) atte biefe SBe« 
griffe Bereinigen. Statur unb Siteratur finb fubj.cctioe $t)änomene; 
jebes böfe unb jebeS gute Sing ift ein Statten, ben wir werfen. 
SDte Strafe ift Bot! Bon SDemütfrigungen für bie £ocf)mütf)igen. 
2Bie ber ©ecf fidj ausbaute, feine SSerwatter in feine SiBree Jteiben 



328 



unb »on ü)nen feine Säfte bei Stifte bebienen ju laffeit, fo 
nimmt ber Unmuts, ben ba« Böfe §erj al« eine un6ebeutenbe 
Sache t>ott ftcf) giebt, auf einmal bie gorm »on fetten unb 
©amen auf ber Strafje an, »on Ärämertt ober Äcltnern in einem 
#oteI unb bebroben ober infultiten alle«, »a« bebrobbar ober 
infültirbar in uns ift. ©anj-baffelbe ift e« mit unferer 3boIatrte. 
S)ie Sieute oergeffen immer, bajj e« ba« 91uge ift, welche« ben 
§orijont bilbet, unb ba« Qlitge be« abrunbenben Seifte«, Welche« 
biefen ober jenen SWenfchen ju einem SBorbilb ober Vertreter ber 
Humanität macht, mit bem Dlamen eine« £eroen ober ^eiligen. 
3efu«, ber „3J(ann ber SBorfefrang" , ift ein rechter Kenfeh, über 
ben Siele ftcf) babin einigen, bafj biefe ototifetjen ®efe£e burch ihn 
ihre SBirfung jetgen werben. SDurcf) Siebe auf einer Seite , unb 
burch Schonung, bie feine Vorwürfe machen Will, auf ber anbern 
Seite, finb wir für jefct ber Sfteinung, bafj wir ifm al« ben 
Wittelöimft be« ®eficht«freife« anpfebett, unb ibm bie ©igen» 
fünften sujitfchteiben fiaben, bie jeber ätafet), in bem Siebte 
gefeben, befi^en wirb. Sie grüfjte Siebe ober 9l»erfton finbet einen 
fchnetlen 2lu«bruct Sa« grojje unb waebfenbe 3cf>, ba« in ber 
abfoluten 9iatur rourjclt, untergräbt alte relatioe Sriftenj, unb 
jerftört ba« Sieich irbifcJjer greunbfcfmft unb Siebe. Sie ©fje 
(wenn man bie geiftige SBelt bamit meint) ift etma« Unmögliche«, 
wegen ber Ungleichheit jWifchen jebem Subject unb jebem Object. 
Sa« Subject ift ber (Empfänger göttlichen SBefen«, unb mujj in 
jebem SScrbältnifj fief) burch biefe oerborgene DJiacht erhoben fühlten. 
SIDenn nicht burch (Energie, fo boch burch «in ©egenwärtigfein 
fann biefe« SJiagajin oon Subftanj gar nicht anber« al« gefühlt 
»erben: noch fann irgenb eine Kacht be« SBerftattbe« bem Object 
bie eigenthümliche ©ottheit jufchreiben, bie in jebem Subject 
fchlummert ober lebenbig ift. SZiemal« fann Siebe ba« innere 
33emuf)tfein unb bie 3ufchreibung gleich <m Äraft machen. Sie« 
felbe Jfluft wirb jWifdjen jebem mir unb bir fein, bie jwifchen 
bem Original unb bem ©emälbe befteht. Sa« Unioerfum ift 
bie SBraut be« SÄenfchen. 3ebe ftiHe Si;m»atbie ift einfettig. 



329 



3mei menfdjlicfjc Sefen ftnb ©loben gleicf), bie nur an einem 
$uitft ficf) Berühren tonnen, unb fo lange fte in Serübrung 
bleiben, ftnb atte anbern fünfte jeber ber Späten in Untfjätigs 
feit; bie SKeifje mtifs an biefe ebenfalls fommen, unb je länger eine 
foldpe einjelne SBerbinbung bleibt, bejto mebr Snergie ber Stttraction 
erforbern bie Sfjeile, bie nidjt in biefer Serbinbung finb. 

SDaS SeBen mit! im ©eifte abgebilbet fein, aber e« läjjt ftd) 
nidjt tfjeilen ober berbopbetn. 3ebe Störung biefer GsinBeit 
würbe ein &§ao$ fein. £>ie ©eele ift nicf)t jroittingsbürtig, fon* 
bern bie eingeborne, unb obgleicf) fte ftd) aU Sinb ber 3eit, eil« 
Äinb ber ©rfctjetnuitg offenbart, fo ift fte bod) bon einer notb* 
menbigen unb unioerfalen TOaefjt, bie lein SBlitfieben juläjjt. 3eber 
lag, jebe #anblung jeugt bon ber fcfjlecljt berborgenen ©ottbeit. 
SBir BaBert ein Sutrauen jtt uns felbft, roie mir eä nicljt ju 
SInbern Baßen. Uns felbft erlauBen mir alle Singe, unb bas 
was mir ©t'tnbe in Jtnbern nennen, ift für uns nur ein 
Gtiberiment. S« ift ein Seifpiel bon unferm ©tauben an uns 
felbft, baj? bie 9Wenfcb>n nie auf fo leicfjte SBeife Born SBer* 
brechen fbredien mie benfen: ober jeber SKenfd) Bült ftct; für 
fo ftdjer mie feinen Stnbern. SDaä SEtiun ftefjt fefjr berfctiieben 
auf ber Snnenfeite unb auf ber Stufjenfeite aus; in feiner iße» 
febaffenfjeit unb in feinen golgen. SDer £0iorb ift bem TOrber 
fein folcB ftörenber ©ebanfe, mie Siebter unb MomanfcBrciBer 
ibn fxä) immer »orftclten, er »ermirrt ib/n nicfjt, ober fd)eud)t ifm 
»on feiner gemöt)nlic^en SbetlnaBme an ffilemigfeiten jurücf: es 
ift ein Qlct, ber fiel) ganj teietjt betrachten lägt, aber in feiner 
golge ftcb, als ein fefircef lieber Smiefbatt unb ein in Itnorbnung 
bringen alter ffierpttniffe ermeist. $aubtfäcf)litf) fcb,einen atte 
S8er6rec§en, bie aus Siebe entfbringen, reefet unb fcfiön, bon bem 
©eftcBtSbunft beS Ztj'atai au« Betracfttet, merben aBer, menn fte 
Begangen ftnb, als unbeilBringenb für bie ©efettfdpaft befunben. 
Sein SDienfct) glaubt enblicf), bafj er oerloren fein fönne, nod) 
bafj baS !Berbrecf)en bei tb/tn fo fd;marj ift, mie bei bem Kapital* 
oerbrecfier; meil ber Serftanb bei unferm eignen gatle ba« 



330 



moratifche Urtfteil mobiftcirt. SDcnn für ben SBerftanb gicfet e« 
fein Verbrechen. SDer ift antinomiflifc^ unb hhbernomiftifcf), unb 
beurteilt ba« ©cfejj eben fo wohl wie ba« gactum. ,,@« ijl 
fchtimmer Wie Verbrechen, e« ijl ein SBerftojj", fagte SRapoteon, 
bie ©brache be« SBcrjtanbe« fl»rec^ettb. gür ifm ijl bie Sßelt eine 
mathematifche Stufgabe ober bie 2Biffenf<haft »on ben ©röjien, 
unb er [fliegt 2ob unb labe! unb jebe ungefunbe leibenfehaftliche 
Aufregung aus. Sitte« ©tebten ijl combaratiö. Söenn bu an 
etwa« SBottfommene« benfft, fo fage mir, Wer ftiehlt nicht? SDie 
.fjetligen fmb traurig, Weil fie bie ©ünbc (felbft wenn fie nad> 
ftnnen) bon bem ©cficht«bunft bei ©ewiffen«, unb nicht bon bem 
bei SBerftanbe« au« betrachten; eine ©ebanfenüerwirntng. SDie 
Sünbe »om ©ebanfen au« betrachtet, ijl eine SBertninbermtg ober 
weniger: »om ©ewiffen ober bem Sitten au« gefefjen, ijl fie 
eine SBerberbtljeit ober fehlest, ©er SBerftanb nennt fte ©chatten, 
Slbwefenheit bei Sicht«, unb fein SBefen. 35a« ©ewiffen mujj fie 
at« Kiefen fühlen, al« Wefentlicb. Söfc«. SDie« ijl fie nicht: fte 
b^at eine objectiöe Gcrifteng, aber feine fubjectibe. 

©o trägt ba« Uniberfum unbermeiblict) unfere garbe, unb 
jebe« Object jtnbet folgerichtig fein ©ubject. SDa« ©ubject criftirt, 
ba« ©ubject erweitert ftcfr, alle SDinge werben früher ober fbäter 
ihren pa^ ftnben. SHSie ich Bin, fo feh«. i<h ; ntögen Wir Welche 
©brache wir wollen jtt £ütfe nehmen, wir fönnen boch niemal« 
etwa« anbere« fagen al« wa« wir fmb; §erme«, ffabmu«, Qio-- 
tumbu«, Newton, SBonabarte ftnb be« ©eijl'« !8eherrfcher. Slnftatt 
eine Strmuth ju fühlen, wenn Wir einem grofjen Manne begegnen, 
lafit un« ben neuen Slnfömmling wie einen reifenben ©eologen 
behanbeln, ber burch unfern ©taat rei«t, unb un« guten ©chiefer, 
ober fialfftein, ober ©lanjfohle auf unfercr glatten SBiefe geigt. 
SDa« befonberc §anbeln eine« jeben mächtigen ©eijle« nach einer 
Sichtung hin, ijl ein Meffo» für bie ©egenftänbe, auf bie e« 
gerichtet ijl. Stbcr jebe anbere Seite be« Söiffen« mujj ju berfelben 
©ftraoaganj gebracht werben, ehe bie ©eele ju ber gehörigen 
Äugelform gelangt, ©iehjl bu bie fleine Äa|e, bie fo alterliebft 



331 



mit ifjrcm eignen ©djmans foiett? äöenn bu mit i£>ren Singen 
febjen fbnnteft, möct)teft bu fte Bief(eicf;t Bon Inutbert ©cftatten 
umgeben fefien, bie Bermicfelte> ©tarnen auffuhren, mit tragifefjem 
unb tomifcfyem 5(u«gang, langen SSefBtäcfjen , Bielen Kljarafteten, 
manchem 3tuf unb 9lieber be« ©cf)icffal«, — unb mittlerweile ift 
eä nur 9Jtie«fais' unb ifjr ©clnnan}. SBie lange Borfier efie unfete 
9Äa«ferabe mit ifjren Särm macljenben SEambourin«, ibrem 
©eläcfiter, unb ifirem 3aucf>jen jii ßmbe fein wirb, fiaben mir 
gefunben, baft e« ein einjelne« ©Biet war? — ©in ©ubject unb 
ein Object, — es gehört fo Biel baju, ben galoanifcfjen Ärei«< 
lauf comBlet ju macfjen. 3Ba« liegt baran, ob e« ÄebBler unb 
bie ©Btjäre; Kolumbu« unb ültnerifa; ein Sefer unb fein SBudj; 
ober 9Jiie«fatj' mit ifjrem Schwans ift. 

& ift wafir, bajj afie SKufen, unb Siebe, unb Religion biefe 
©arftclfung f»affen , unb einen 2Beg finben werben, ben S^emifer 
ju bcftrafen, ber bie ©eljeimniffe be« Saboratorium« im SBobn» 
jimmcr au«Blaubert. Unb wir tonnen nict)t ju wenig bon einer 
9?otI;wenbigfeit unferer ©onftitution fagen, bie SDinge unter 
^tiBatanfcfjauungen ober mit unferm Junior gefättigt ju fefien. 
Unb bennoct) ift biefen falten gelfen ba« Sbeaf eingeboren, £>iefe« 
SBebiirfnijj macf;t in ber SJforal bie #auBttugenb beö ©clbftBer* 
trauen« au«. Sir muffen un« gejwungen, wenn aucjj ärgerlich, 
ju biefem Mangel betennen, unb burct; eine nacfjbrüctlicfjere ©amm» 
lung unferer felbft, na$ ber Sfiatenbegier , unfere Strafe ftanb* 
Ijafter betjetrfcfien. SDa« Seben ber SBafjrfjeit ift falt, unb in fo= 
fem traurig; aber e« ift nic^t ber ©Habe Bon Sb/ränen, 3« 5 
fnirfcfmngen unb Seibenfcfjaftlictjfeit. 6« wagt ftcf) nicfjt an eine« 
Stnbetn Arbeit, noa) eignet e« ficf) bie £fjatfacb>n eine« SInbern 
an. ©« ift eine #au»tfef)re ber 9Bei«ljeit, bein @igne« Bon bem 
eine« Sfnbern ju unterfctjeiben. 3cf; babe gelernt, bajj icf; nicf;t 
über anbcrer 8eutc gacta bi«boniren fann; ob« oefi|e einen 
folgen ©cfjlüffel ju meinen eignen, ber mict) irotj alte« Seugnen« 
baoon überjeugt, bajj fte audj einen ©cfilüffef ju ben irrigen 
baben. ©ine fömbatt;etifcf)e $erfon ift in ba« SMemma eine« 



332 



Schwimmer« unter ertrinfenben Menfdjett Berfe^t, bic fiel) aCIe 
an ibn anhängen wollen, unb wenn er ifmen fo fiel wie ein 
Sein ober einen ginger bjntjält, fo jiefjen fie ibn mit hinunter. 
Sic wollen gern Bon bein Unfjeil, wa« il;re Safter mit ftd) hingen, 
errettet fein, aber tticljt Bon ijren Saftern felbft, £>ie d;riftiicf)e 
Siebe würbe ju ©rttnbe get>en über tiefem armfeligen ffiarten 
auf bie SömBtome. ®in fluger unb fefter Sfcjt Wirb fageit: 
Wadje biet) baoon frei, al« erfte Sebingung ju weiterer 
Ueberlegung. 

3n biefem unfetm gef»räct)igcn ämerifa get;en wir burtf) 
unfere ©utmütt)ig!eit unb unfer £ören nacb. alten Seiten bin ju 
©runbe. SDiefe ffiülfäbrigteit nimmt uns bie Wacbt, in grofs* 
artiger SZßeife nü£Iicb 51t fein, ffiein Süenfcl; foltte im Staube 
fein, anber« aU unmittelbar ober Borau« ju ferjen. ©ine mit 
Sorurtljeit erfüllte Stufmerffamfeit ift bie einjige Antwort auf bie 
jubringlicfje Dticbtigfeit anberer Seute: eine Stufmertfamfeit, unb 
ju einem 3wecfc bin, ber tt)re Sebürfniffe nichtig maebt. ®ie<S 
ift eine göttliche Qlntwort, bie leine ülnflage unb feine Übeln 
®ebanfen jurücfläfst. 3n glajmami'3 Beiäjnungen ju ben dumt-- 
niben bes ülefcbölo« flef)t Drefte« ben 9(potto an, wäbrenb bie 
gurien am (Eingänge fcfrtafett. ®a« 5trttli£ be« ®otte« f)at einen 
faum merfüefjen 2tu«brucf Bon SBebauern unb Scitleib, aber eine 
SKutje buret) bie Ueberjeugung Bon ber UnBereinbarfeit ber jwei 
SBtjären. ®r ift für eine anbere $olitif geboren, für ba« ®wige 
unb Sttjöne. £>er SDiann ju feinen güfjen bittet ifat, bafi er 
Slntfieil an ben paefereien biefer ®rbe nebme, auf bie feine 3?atur 
niefrt eingeben lann. Unb bie baliegenben Sumeniben brüefen 
bilbliä) biefe SBerfcl)iebenljeit au«. £>em ®ott fällt fein göttliche« 
Scfiicffal jur Saft. 

Süufion, Temperament, Stacb. folge, Slufjenfeite, ©rftaunen, 
SBittlicbfeit, Subjectioität, — bie« finb gäben am 3Bebftuf)l ber 
3eit, bie« finb bie §erren be« Seben«. 3cf) barf mir niä)t an» 
majjen, ibnen ib,ren Stanb anjuweifen, aber icf) gebe ibnen einen 
9?amen wie id) fte auf meinem ffiege finbe. 3cf) weijj fefir mobl, 



333 

bafj icf) tcine SSoflfommenfieit für mein ©Üb beanfprucf)cn fann. 
3c£) bin ein gragment, unb bicS ift ein gragment Bon mir. 3$ 
fann fefjr ju»erficl)tlicf; ein ober baS onbere Oefej;, welches fiel) 
in MeHef unb gorm barfteftt, oerfünbigen, aber icf) bin nocfj um 
einige 3«Br^unberte ju jung , um ein ®efe|bucf) ju »erfaffen. 
3cf) fcfjwäfee für meine Seit über baS was bie ewige $otitif 
betrifft. SOtcine^e fcfjöne Silber labe icf) nicfjt umfonft gefeben. 
(Eine wunberbolte Seit fjabe icf) butcfjtebt. 3cf) bin ber Heuling 
niefit tnefir, ber ict) nocl? »or Bierjefm ober fieb^ebn Sauren mar. 
Sajj Seben fragen bet Witt, wo bie grucfjt ift? 3cf) finbe eine 
verborgene gruefit genügenb. SDicS ift eine grucfjt, — in ber 
würbe ict; feine fcfjnelte SBirfung hon Macfibenfert , 5ffatofct;lägen 
unb jufammengefafjtcn Söafjrfieiteu fucfjen. 3ct) mürbe es für 
jämmerlicf) tiattcn, ju »erlangen, bafs biefc ©tabt unb frooinj 
ein SRefuftat erjielen, bafj baS laufenbe ffllonat unb 3af)r eine 
offenbare Söirfung Ijeroorbringen fottte. SMe Söirfung ift tief 
unb fäcutar wie bie Urfac^e. 3fjt ©infutj; macfit fiel) in $e* 
rioben bemerfbar, in benen bic menfcfjlicfje SebenSjeit »erforen 
gel)t. SltteS was ictj weif ift ©mpfangung; icf) bin unb icf) 
babe: aber ict; ermatte nichts buret) eigne« SBerbienft, unb wenn 
icb, jemals wähnte, icf) fjettte etwas auf biefe SBeife erlangt, 
fo fiabe ict) immer nacfjbcr gefunben, baf) es nict)t fo war. 3<f) 
oerefire ftaunenb ben grofjen SReicljtljum. 3cfj f)abe fo »iel 
empfangen, baf) es mict) nicfjt flöten würbe, bieS ober baS über« 
flüfftg ju erhalten. 3$ fage jum (Senius, wenn er baS @prict> 
wort oerjeitjen Witt: SBenn man bem teufet ben fteinen 
ginger giebt, fo nimmt er bie ganje #anb.*) Söenn 
ict) eine neue ©abe empfange, fo fafteie icfi nicf)t meinen Körper, 
um bie Segnung auSäugteicfjen ; beim, wenn icf) auef) fterben 
foftte, fo fonnfe icti boefj bie SJiecbmmg nicfjt ausgleiten. SDie 
(Segnung überftieg baS SBerbienft ben erjlen Sag, unb f)at es 



*) In for u mill , in for a million. 



334 



feitbem immct überfliegen. Sa« Sßerbienft felbft, ba« fogenannte, 
halte ich für einen Zfydl be« Smpfangen«. 

©o fcficint mir auch ba« ungeheure Verlangen nach einer 
offenbaren über Braftifchen Söirlung eine 3J»oftafie. 3n Bollern 
Gtrnfte bin ich gewillt, mir biefe unnötige Stroeit gu fflaren. 
£>a« Seben hat für mich ein Bifionäre« 2lnfchen. SDie härtefte, 
rauljefte |>anblung ift ebenfalls Bifionär. ®« ift nur eine SSat/l 
gmifchen fanften imb unruhigen £räumen. Sie Seute fejsen ba« 
SBiffcn unb ba« intetlectuelle Seben herunter, unb legen ba« ftätffte 
©ewicht auf bei« Sfmn. 3ch bin febr jufrieben mit bem SBiffen, 
roenn ict) nur wiffen tonnte. £>a« ift eine erhabene Unterhaltung, 
bie mir für lange 3eit genügen mürbe. -Kur SBenige« gu wiffen, 
würbe mert^ f cm < bafy man biefe Söelt bafür hingäbe. 3ch. höre 
immer ba« ©efefj ber älbraftea, „bajj jebe Seele, bie irgenb eine 
SBahrfjeit erlangt t)a6e, Bor Seiben gefehlt fein folle 6i« gu einer 
fommenben $eriobe." 

3ct) weifj, bajj bie äöelt, mit ber ich fr> fc« ©tabt unb auf 
ber garm Berlehre, nicht bie äöelt ift, bie icfi, beute. 3ch bemerfe 
biefe 33erfef)icbenheit unb fott fie bemer!en. Sinei SEage« werbe 
ich ben SBertf) unb ba« ®efe£ biefe« SßiberfBrucl)« erfennett. 9lber 
ich h 11 *« tudft gefunben, bajj burch. mantBuIarifche äSerfucfje, bie 
2Belt be« ©ebanfen« gu realifiren, Biel erreicht werben wäre. 
Süanche SDienfcljen, bie Bon Sifer befeelt ftnb, machen wieberholte 
ffierfuche auf biefe ffleife, unb machen ftch lächerlich- ©ie nehmen 
bemofratifclie Dränieren an, fte wüthen mit bem ffltunbe, fie haffen 
unb Berneinen. Schlimmer Bon bem, Was ich Bemerfe, ift ba«, 
bajj in ber ©efdjichte ber ÜÄenfchheit ftch niemal« ein eingelne« 
SeifBiel Bon Srfolg finbet, — wenn ich ih" eignen groben Bon 
©rfolg annehme. 3ch fage bie« »olemifch , ober in Srwieberung 
auf bie grage, warum eure SBett nicht realifiren? 2lber fern fei 
oon mir bie SSergweiflung, bie über ba« ©efe£ burch «ne armfelige 
ßmBirie abfBricht, — lernt niemal« ift ein richtige« SBeftreben 
ba gewefen, ba« nicht erfolgreich gewefen wäre, ©ebulb unb 
wieber ©ebulb werben Wir fcljliejjlich erlangen. SBir müffen 



335 



feljr ben SSetrug beä Element« ber 3ett argroöfjnen. ©S nimmt 
uns ein gut S&eil 3«t ju effen ober ju fcfolafen, ober tjunbert 
£>olto ju erwerben; unb fefir wenig 3eit, eine Hoffnung unb 
eine ©nftdpt ju fjegen, Sicfjt unferä SebenS wirb. SBir 

pftanjen in unferm ©orten, effen unfer SWittag, fprecfjen über 
bie liaulljaitung mit unfern grauen, — unb biefe 5E>inge machen 
feinen ©nbruef auf ums — ftnb in ber näcfiften 2öocf)e »ergeffen; 
aber in ber ©infamfeit, ju welker jeber -Kenfäj wieber jurü* 
fetjrt, Ijat er einen gefunben SSerftanb unb Offenbarungen, Welctje 
itjn, inbem er in neue SBelten übergebt, begleiten Werben. SJeadjte 
nicfyt ba« £äcb>rlicf;e, beachte rticfjt bie Stieberlage : ergebe biet) 
wieber, alte« #erj! — fa)eint t$ ju fagen, — eä giebt noä) 
einen ©ieg für alte« was geregt ift; unb ber wafjre Ototnan, 
ju beffen SRealifirung bie SBelt ejiftirt, wirb bie SBerroanblung be« 
©enitt« in bie auäübenbe %Raä)t fein. 



III. 

<p strittig, 



The sun set ; but set not Ms hope : 
Stars rose; Iiis faith was earlier up: 
Fixed ou the enormous galaxy, 
Deeper and older seemed bis eye: 
And matcüed bis sufferance sublime 
The taciturnity of time. 
He spoke, and words more soft than rain 
Brought the Age of Gold again: 
His action won such reverence sweet 
As lud all measure of the feat. 



Work of his band 
He nor cominends Jior grieves: 
Pleads for itself the fact ; 
As unrepenting Nature leaves 
Her every act. 



JJcl? habe getefen, bafj bie 3uf)ürer Öorb £fmtam'3 füllten, 
bafj etmaS feineres in bem Spanne toax aU feine 2Sorte funb< 
gaben. 5D?an betlagt an unferm öevDorragenben engTifcl)en §ifto* 
rifer, bajj toenn er in feiner fran5öftfct)en fter-outtion alte feine 
$acta über äftirabeau gefügt f)at, fxe nic^t ben Sern) rechtfertigen, 
ben er auf fein ©enie legt. SDie ©rächen, 5[gi$, ftfeomencS unb 
anbere üon ben Heroen bcö putarctj fotmnen in ber &arfieüimg 
ifjrem eigentlichen 9hn)m nicht gleich). Sir Philipp ©ibmij, 
ber ©raf (Effer, ©ir 28alther Sfiateigf) ftnb $ienfehen bon fiatt* 
lieber gigur, aber üon menig Saaten. 2ßir fonnen öon 2Gaf£>* 
ington'3 ^erfönliefoem ©enneht axtet) nicht baö geringfie in ber 



337 



©rjählung »ort feinen ^elbentfmten finben. £>ie Autorität beä 
Manien« Schiller ift ju groß für feine SBücfier. SDiefe Ungleichheit 
jftifchen bem ffiuhm unil *>tn Seiten ober ben SHnefboten ift nicht 
baburd) gerechtfertigt, baß man fagt, Set SBiebethatt iüixti länger 
als ber SDonnerfchlag felbft; fonbern etwa« war in biefen Männern, 
was eine Hoffnung erregte, bie größer war als alle« was fte 
wirtlich geleiftet heben. 2>er größte XfyAl ihrer Straft war Der* 
borgen in ihnen. 3MeS ift baS, was wir Shatafter nennen, — 
eine jurücfgehaltene Straft, bie unmittelbar burch ein ©egenwättig« 
fein, unb ohne §iilff mittel wirft. SKan benft ihn fid) als eine 
gewiffe unbemonfttirbare Straft, als einen SBertrauten ober ©eniuS, 
burch beffen 3msulfe ber äftenfeh geleitet wirb, beffen Stathfchiägc 
er aber nicht mieberjugeben »erwäg; ber ein Umgang für il;n 
ift, fo baß folctje 9Äenfä)en oft einfam ftnb, ober wenn fte 
jufäKig gefellig ftnb, ber ©efetlfchaft nid)t bebttrfen, fonbern ftch 
fehr gnt allein unterhalten. ®as reinfte literarifche Salettt er« 
fcheint ju einer 3eü gwß, ju einer anbern flein, aber ©haratter 
ift »on einer fterttartigen unb unoertleinerlicben ©röfje. 3BaS 
5lnbere burch Salent, ober burch Serebfamteit bewirten, »ollführt 
ber äKamt »on Sfiaratter burch eine Slrt SKagnetiSntttS. „Seine 
halbe Straft brachte er nicht äußerlich jum SBorfchein." ©eine 
Siege erfolgen burch bie Beweisführung feiner Ueberlegenßeit, unb 
nicht burä) ein Sireitjen »on Sajonetten. ©r fiegt, weil feine 
änfunft bie Sage ber Singe änbert. ,,'D 3ole! wie wußteft bu, 
baß £erlules ein ©Ott war?' 'Seil,' antwortete 3oIe, 'ich in 
bem ülugenblict gufrieben war, wo meine Stugen ihn erblicöen. 
als ich £t>efeu8 fal; , wünfd)te ich , i<h fätje ihn jur Schlacht 
fäjreiten, ober wenigftens ihn feine Stoffe beim SBagenrennen 
führen: aber £ettulcS beburfte nicht erft beS StampfeS; er ftegte, 
gleich»iel ob er ftanb , ober ging , ober faß , ober was er fonft 
»ollbrachte.'" ©er Kenfeh, ber gewöhnlich »on bett Umftänben 
abhängig ift; nur halb, unb baS noch miberfpänftig , ber ffielt 
angehört, in ber er lebt, fcheint in biefen SBeifüielen baS 2e6en 
ber Singe ju ilmlen, unb ein $luSbrtt<J berfelben ©efejje p fein, 

22 



338 



bie Ben Sauf ber 3eiten unb bie Sonne, &äl)Un unb ©röjjen 
bebertfchen. 

Sei unfern »olitifchen Sffiablen, wo bieä ©lement, wenn e« 
überhaupt ficbtbar tont, nur in feiner rauheften gorm auftreten 
fann, »erflehen mir genugfam bas SBortreffliche beffelben ju 
würbigen. $>a« SBolf rcei§, bajj feine SBertreter Diel mehr aU 
Xalent tjaBett muffen, nämlich, bieS Talent aU glaubwürbig 
erfcheiuen ju laffen. (&S tann nicht ju feinem 3wecfe gelangen, 
wenn ei jum Songrej? einen gelehrten, fcharffinnigen unb fertigen 
Siebnet fchictt, wenn betfelbe nicht jugleicb ein folcher ift, bev, 
eBe et »om SBolfe 51t beffen SBertreter ernannt mürbe, fdpon »om 
allmächtigen ©Ott baju auSetfefjen war eine Sache ju »et» 
treten, — in fiel) unbeftegbar »on biefer Sache übergeugt, — 
fo bajj bie »ertrauenäoollften unb bie fnjjigften tOfenfcfjen fetjen, 
bajj ^ier ein äöibetftanb ift, gegen ben beibeä Unoerfchämtheit 
unb (SinfcBücBtcrung nichts hilft, nämlich, ber ©laube an eine 
Sache. ®ie 9Kenfct)en, bie itjre Aufgabe burchfübten, brauchen 
nicht ibre Sonftituenten ju fragen, mal fie fagen folten, fonbern 
fie ftnb felbft tai Sanb, roelctieS fie »ertreten: nirgenbä finb it)rc 
©efüble unb ÜÄeinungen fo bringenb unb fo wahr als in ibnen ; 
nitgenb« fo rein »on egoijiifcher Einflüfterung. £>ie ffiablmännet 
ju £aufe pren auf tfirc Söorte, beobachten bie garbe iBret 
SOange, unb nach biefer, wie in einem 'Spiegel, richtet fieb, iBre 
eigne. Unfere öffentlichen SBerfammlungen legen jiemlicb Seugnijj 
ab Bon männlicher Sraft. Unfete biebern Sanbäleute im SBeften 
unb Süben haben eine Steigung jum Kharaftet, unb möchten 
gern wiffen, ob ber SÄeusEnglänber ein gebiegener ober ein ober« 
fläch/lieber fficenfd; ift. 

£>iefelbe bewegenbe Straft ift im £anbel ftchtbat. Sä giebt 
©euics forcohl im |>anbel wie im Stiege, wie im Staat, ober 
in ber SSiffenfchaft; unb ber ©runb. warum biefer ober jener 
Menfct) glüctlich ifi, läjjt fidp nicht angeben. Et liegt im üflenfdjen 
felbft; baS ift alles, was bir ein Seber barüber fagen fann. Sieh 
ihn , unb bu wirft fo leicht wiffeu , warum er es ifi, wie, wenn 



339 



bu Napoleon fa^efi , bu fein ®Iücf begreifen mütbeft. 3n ben 
neuen ®egenftänben erfennen wir ba« alte Spiel wieber, bie 
®ewofmheit bem factum gegenübet ju treten, unb nicht burcb, 
jweite £anb, bura) bie Sßabraehmungen irgenb eine« Slnbern mit 
ihm ju unterbanbeln. SMe Sftatur felbft fd)eint ben £anbel ju 
autorifiren, fobalb bu ben natürlichen Kaufmann erblicfft, ber 
nicht fo fehl ein geheimer Slgent ju fein fdjeint, als grabe i|r 
gactot unb £anbelSminifter. ©eine natürliche SBechtlicht'eit Der» 
einigt fldj mit feiner ©infictjt in baS cS^>ftem ber ©efetlfchaft, 
um ifm über ^Betrügereien ju erbeben, unb er theilt 9lKeu feinen 
eignen ©lauben mit, bafi Sontracte feine berbotgene Auslegung 
fwben. Sein ©eift ift baran gewöhnt, auf bie ©tanbarten natür* 
lieber Söitligfeit unb allgemeinen SBortheilS ju oerweifen; unb er 
flöjjt Otefocct ein unb ben ffiunfch mit ihm umgugehen , fowohl 
um beS ruhigen ©elftes ber ©hre mitten, ber ihn befeelt, als 
auch roegen ber intettectuetten fturjweil, bie ber Snblicf fo grojjer 
fiPgfeit h«»orbringt. SDiefer unenblich auSgebetmte £anbel, 
ber bie Vorgebirge in ber ©übfee ju feinen Söerften, unb ben 
Jltlantifchen Ocean ju feinem gewöhnlichen #afen macht, con* 
centrirt fich allein in feinem ©efiirn: unb fein SJÄenfch auf bei- 
gaben SMt fann feine ©tetie gut ausfüllen. 3n feinem 3Bohn* 
jimmer fehe ich noch f e h r beutlich, wie er heute SDJorgen hart 
an ber Qtrbeit gewefen ift, mit ber gerunjelten ©tirn unb ber 
gewöhnlichen Stimmung, aus ber ihn fein noch f" giofseS 
Streben, juoortommenb ju fein, nicht herausbringen tann. 3a) 
fehe genau, mie manche Singe feft unb unwiberruflia) ausgeführt 
werben finb; wie manches tuhne Stein biefen Sag gefprochett 
würbe, wo ilnbere siefleicht ein jerftörenbeS 3 a hervorgebracht 
bätten. 3ch fehe mit fünftlerifchem Stolj, mit ber (Erfahrenheit 
meifterhafter 2tritbmetif, unb ber Sliacht einer weiten (Sombiuation, 
fein inneres SBewujjtfein , bafj er ein Stgent unb ©efbielc ber 
urfprünglichen ®efe|e ber äöett ift. ©r glaubt ebenfalls, bafj 
Seiner ihn »ertreten fann, unb baf; ein Sftann für ben f>anbel 
geboren fein mufj, ober er erlernt ifm nicht. 



340 

SMefe »orjüglicfje ffiigenfcbaft jieljt ben (Seift mefyr an, wenn 
fie ju weniger »erroicfelten 3>>-iecien in SSirffamfeit tritt. Mit 
größter Gtnergie übt fie ibren ©influfj aus auf bie fleinften 23er* 
(nnbungcn unb auf 5j3ri»atoet'l)ältniffe. 3n alten fällen ift fie 
ein aufjerorbentlicber unb unberechenbarer 9(gent. Sie macr)t 
baS Uebermafj »on »tjtjfifcber firaft unnfttf/ig. ©rbabnere 9ta-- 
turen überwältigen niedrigere baburcfy, baf fie fie einfcßjäfern. 
3f)re gübigfeiten ftnb ibjten entjogen, unb teifteu feinen SBiber« 
fianb. 33ielteicf)t ift bie« baS atigemeine ©efelj. Sffienn baS £or)e 
baS fiebrige nicf)t ju fie£) l)inaufjief)en famt, fo betäubt es 
baffelbe, wie ber SBJenfct) ben SZBiberftanb beS niedrigeren SbierS 
entjaubert. Sie SKenfcben üben auf cinanber eine ät)nlic6,e »er* 
borgene 2)tacf)t ans. QBie oft bat ber ©nffttfj eines roabren 
äfteifterS alte Srjäbjungen »on Bauberei realifirt! ©in Strom 
oon Uebermacfjt fdjeint oon feinen Slugen au« Innab in 9Hle 
diejenigen ftcS) ju ergiejjcn, bie it)n feigen , ein ©trom »on ernft 
traurigem Siebte, einem Dtn'o ober einer SDonau gieict), ber fie 
mit feinen ©ebanfen burctjbringt unb alle Gsreigniffe mit ber 
garbe feines ®eifteS belegt. „Süöele^c SDiittel ttianbteft bu an?" 
mar bie grage, bie man ber grau des Soncini »erlegte in 
f>infict)t ber SBcbandlung ber DJiaria oon SftebiciS; unb bie Stirt? 
roort mar: „9iur ben Sinfutfs, ben jeber ftarte ®eift auf einen 
febroaetjen ausübt." Äann nict>t Säfar in geffeln bie geffeln ab* 
fctmtteln , unb fie auf bie Sßerfon beS $ipyo , ober Sbwfo be« 
®efangenroärterS übertragen ? 3ft eine eiferne .fjanbfcfielle eine 
fo unroanbelbare geffel? Stemmen wir an, ein ©flaoenfcljiff an 
ber Äüfte »on ®uinca follte einen Raufen Sieger an 33orb 
nehmen, unter meldjen s $erfonen »on bem Sfmrafter beS Souffaint 
S'Duoerture fict) befänben : ober lafjt uns beulen , unter biefen 
fctjroarjen Masten befänbe fiel) ein £ru»p »on SBafbJngton'S 
Solbateu in geffeln. SJBenn fie in Suba anfommen, wirb bann 
ber betreffende SBefehl des ©cbjffsoolfs uod; berfelbe fein? ®iebt 
es nicfjts als ©trief unb ©feit? ®iebt es (eine Siebe, feine 
ffifvrfurcbt ? Jfann niemals ein ©cbjmmer beS Steckten in bem 



341 



©emütb eine« armen Sflctben» ^nfufrer« »ortianben fein; unb 
fann man biefe niefit für fütyig galten , auf irgenb eine Seife 
bie ein ober jtsei Soll fange SBrette eine« eifernen SRinge« ju 
burcljbrecljen, i()r 51» entfcf)lü»fen, fte ju überwältigen? 

Sfiarafter ift eine natürlicf)c DJiadjt wie £icr)t unb ffiätme, 
unb bie ganje 9iatur wirft mit berfelben in Uebereinftitnnumg. 
3)er ©runb babon , bafj wir eine« SDlenfdjen ©egenmart füllen, 
unb bie (Segenmatt eine« anbern äWcnfcf;ett nicfjt füllen, ift fo 
einfach wie ©raoitation. Kiafyrfmt ift bei- ©isfel alle« ©ein«: 
©eredjtigfeit ift bie Slnwenbung berfelben bei einet Sad)e. 2ll!e 
inbiuibuetten Naturen beftnben fieb, in einet Speisenfolge , bie bet 
3icinf)eit biefe« ©lernent« in ibnen gemäß ift. S)er SBiüe be« 
Meinen gebt Don iljncn in alle anbetn Statuten über, mie ba« 
SBaffer au« einem Preten in ein niebrigere« ©efäjj läuft. Söiefc 
natürliche Ätaft leibet feinen größeren Sibetftanb wie jebe anbete 
natürliche Straft. Sffiir fönnen einen Stein füt einen älugenblicf 
in bie Suft werfen, aber bennoct) ift e« nictit abjuänbem, bafj alle 
Steine immer mieber herunter faften, unb ma« füt Seifpiele »on 
mtbeftraften £>iebftäi)len auet) angeführt werben tonnen, ober »on 
einer Süge, bet irgenb 3emanb ©tauben fcfienftc, bie ©ereebtigfeit 
mufj ben Sieg babon tragen, unb e« ift ba« ^tiüilegium ber 
äöafjrljeit , ben ©tauben für fief) ju tmben. St;atatter ift bie« 
moralifetje ©ebot, buret) ba« SJtebtum einet inbitubuellen «Natur 
gefetjen. ©et inbitubuelle OÄenfcf) ift ein (Sinfctjliefjenbet. 3eit 
unb Ott, gteifieit unb ^ottiroenbigfeit, 3Bat)tl)eit unb ©ebanfe, 
bleiben ftc^i nicfjt meljr felbft überlaffen. Mint ift ba« Söeltaü ein 
ctngefcr/loffener Kaum ober ein ©efängnifj. Sllle Singe criftiren 
im SDiettfcben , bie garbe feiner Seele ttagenb. SWe Sigenfcljaft, 
bie in ifjm ift, flöfit et aller erreichbaren Jiatur ein; babei aber 
beabfietjügt er fetne«roeg« , fiel) in Unermefjiiajfeiten ju »erliefen, 
fonbern nad) einer auet) noch, fo langen SBafm febren fief» feine 
^Betrachtungen enbüd) ju feinem eignen ißefteu. Sr belebt alle« 
ma« er fann, unb er fleht nur ba« ma« er belebt. SSie ber 
«Patriot fein Saterlanb, fo umfct)tiefjt er bie SBelt al« eine 



342 



materielle Saft« für feinen ©praeter unb eine Süpe für Sie 
SKction. gin gefunber TOenfcb fiep mit bem Jtecpen unb SSabren 
eben fo Bereinigt ba, mte ber älfagnet mit bem $oI, fo bafj 
er Stilen , bie ifm flauen, al« ein transparenter ©egenftanb er 
fcr)eint , ber jmifcpn ipen unb ber Sonne ftebt; unb roer nun 
ber Sonne jueilt, ber eilt aueb biefem STOenfcpn ju. @r ift fo 
ba« SRebium be« pc^ften ©nftuffe« für Sttte bie, bie niep auf 
gleicher fiöp mit ipi ftepn. üluf biefe Söeife ftnb SKenfcpn 
oon Sfmrafter ba« Oeroiffen ber ©efettfepft, ber p angepren. 

SDa« natürliche SKaf) für biefe traft ift ber Sßiberftanb, ben 
bie SBerpItniffe leiften. Unlautere SJetifcpn betrauten ba« Scben, 
rote e« in Slieinungen , ©reigntffen unb Sßerfonen ftc)tj» roieber- 
foiegelt. Sie tonnen bie £pt niep fepn bi« p gefeppn ift. 
SDennocb mar ba« moratifcp Gslement berfelbcn fcpn »orpr im 
£anbelnben ba, unb e« mar leiep ipe ©genfepft al« 9te(p 
ober Unrecp oorau«jufagen. 3ebe« SDing in ber 9catur ift 
bibolarifcb. , ober pt einen pofitieen unb einen negatioen $oI. 
SDa ift ein SHänncpn unb ein Sßeibcpn , ein ©eift unb ein 
factum, ein Horben unb ein Süben. ©er (Seift ift ba« ißopiöe, 
ba« ©reignifj ift ba« Sflegatioe. fflilte ift ber SÄorbpol, bte <£pt 
ber Sübbol. ©er gpratter mag betrautet merben al« einer, 
ber feinen natürlichen Pafc im Jcorben bat- ®r tpilt bie 
magnetifepn Strömungen be« Softem«. SDie febmaepn Seelen 
merben jum Süben ober jum negatioen $oI bingejogen. Sie 
feben auf ben SBortbeil ober JJacppit einer ^anblung. Sie 
erMillen niemal« eber ein $rincip al« bi« c« ftet) in einem 
SDcenfcpn barfteltt. Sie motten niep lieben«mürbig fein, aber fte 
motten geliebt fein. Sine Klaffe oon Kenfcpn münfebt, bafj man 
ipen if>re get;Ier fagt : eine anbere Klaffe münfebt ni(p« oon ipen 
gebtern jtt tyoten: fte aepen bie ©reigniffe; oerfteprn fieb eine« 
gactum«, einer SBerbinbung, einer gemiffen Kette oon Umftänben, 
unb baben baran genug, ©er $elb pp, baf) ba« ©reignifi 
untergeorbnet ift: c« mufj ibm folgen, ©ine befttmmte Steit)e 
»on ©reigniffen oermag ipt niep bie SBefriebigung ju geben, bie 



343 



bie 3magination baran tnüoft; bie gute Seele mactjt fiel) frei oon 
aßem üleujjerlicfjen , wäf^renb ein anberer ®eift besS SBoBlergeljenf 
6ebarf, iml> erwartet, bajj t>ie 3«t ü)m 3Äae^t unb Sieg, bie 
natürlichen grüßte biefeä SöofrtergeBens - Bringen werbe. Sein 
2Becl)fel ber SBerfwItniffc fann einen SWanget an (S^araSter wieber 
gut machen. SBir rütmien un« unferer Befreiung Bon manchem 
3rrglau6en, aBet wenn wir irgenb ein 3boI jerptt tjaBcn, fo 
ifi es bind) ein äBegfcl;affen ber Sbolattie. <Ba$ fwBe ic£> bamit 
gewonnen , baj idj bem 3u|riter ober bem Jteptun feinen Stier 
metjr opfere, ober ber #efate eine 5J!au3; bajj icf) nicfjt met)r oor 
ben (Eutneniben jittre, obet oor bem gegefeuer ber ÄatBolifen, 
ober oor bem jüngften ©ericfjt ber Saloinifien, — wenn icf) BeBc 
oor ber STOeinung, ber öffentlichen SDteinung, wie mir fagen; ober 
Bei ber Srolmng eines Angriffs" , ober oor ungefitteten , ober 
fcfjledjten 9cacf>Barn, ober oor 9lrnUttf), ober Serftürmnelung, ober 
Bei bem ©erüctjt oon Steoolution ober 3Morb? Sffienn icf) BcBe, 
Wa« tfmt e3 bann nocfi, jur SacB,e, wooor icfi, BeBe? Uttfer eignet 
Safter nimmt in einem ober bem anbern ©cwanbe gorm an, 
bem ®efcf)Iecf)t, 2llter, ober Temperament ber Cßerfon gemäjj, unb 
wirb, wenn wir furcfjtfam jtnb, feiert ®ntfe£en fjerüorrufen. £>ic 
.fjaBfucfyt ober bie geinbfeligfeit, bie mict) mit Trauer erfüllt, wenn 
icB, jie ber ©efellfcfwft jufctjreiBe, ift meine eigne. 3cfj Bin immer 
oon meiner eigenen ißerfon umgeBen. 2luf ber anbern Seite ift bie 
©erabfjeit ein fortwäBrenber Sieg, ber nietet burcB, greubengefctjrei 
gefeiert wirb, a6er buref) #*jterfeü, welche« eine Beftimmte ober 
6lei6enbe greube ift. ©3 ift unef)ren»o(f, jur Scftätigung unferer 
2lufricf;tigfcit unb unferc« Sßertfies 51t ©reigniffeu unfere 8wfn^)t 
ju nehmen. SDer ©afritalift läuft nietjt jebe Stunbe jum 23anfier, 
um feinen ©ewinn in Souräntgelb oor fiel; ju feljen ; er ift jit= 
frieben, au« ben täglichen Dcotirungen ju erfefjen, bafj fe-ine 
Serien gejtiegen fmb. ©affelbe ©ntjücfen, welches icf; empft'nben 
würbe , wenn ficti bie angenetjinften ©reigniffe in ber fcf)önften 
ilufeinanberfolge für mief) fiäuften, muß icf) lernen, reiner in ber 
SBorftellung ju genießen, bafj meine Sage in jebet Stunbe eine' 



344 



beffere »irb unb fäjon bie Sreigniffe öef>errfd)t, bie ich herbei 
»ünfche. Sie übcrmäjjige greube fotl nur burch ein äSorau3* 
fehen ber Singe, bie fo o ottreff lict) finb, bafj fte wnfer ganjes 
®Iüef in ben tiefften ©Ratten (teilen, gemilbert »erben. 

3m Sfjatatter liegt für mich anfcheinenb eine @elbftgenüg> 
famfeit. 3ch »ercf)re bie f erfönlicfifeit, bie 2llleS in gütte bat, 
fo bafj ich mir biefelbe nicht al8 allein, ober arm, ober gemieben, 
ober unglücflich, ober als Klienten benfen {ann, fonbern als be* 
ftänbigen Patron, 3Bol)Itt)äter, unb feiigen Sftenfcfjeu. ©fmrafter 
ift Sentralität, bie Unmöglichfeit , geftört ober aufjer gaffung 
gebraut ju »erben, ©in SOtann foHte uns ein ©efüljl t>on 3Waffe 
geben. SDie ©efettfcfjaft ift gehaltlos, unb jertbeilt ihren Sag in 
Heine SBruchfiücfc, ihre Unterhaltung in Zeremonien unb 2(u$- 
flüchte. ?16er toenn ich erwarte, einen geifireictjen Mann 511 feilen, 
fo bettle ich, bafj ich fer)r bürftig unterhalten fiin, wenn er mir 
SBructjftücfe t>on äßotjltooHen unb Stitette giebt; lieber foll er 
ftanbbaft auf feinem $la|e flehen, unb micf) ertennen laffen, ob 
es nur fein SBiberflanb mar, unb mich miffen laffen, bafj ich einer 
neuen unb »ofttiBen ©genfchaft begegnet bin; — grofje to 
bolung für jeben Bon uns. (SS ift Diel, bafj er nicht bie con* 
oentioneHen Meinungen unb ©ewolmheiten annimmt, ©eine 
Jconconformität mirb ein Jreibftocf unb ein (ärittnerer bleiben, 
unb jeber gragenbe mirb auf ben erften Slugenblicf über ihn ju 
biSBoniren haben. 6s giebt nicht« SteelleS unb JfüpcheS, baS 
nicht ein StriegSfchauBlajä märe. Unfere Käufer hallen Don ®e* 
lachtet mieber unb oon »erfönlichem unb fritifctjem ©efct)r»ätj, 
aber es hilft menig. 25er unciBilifirte , nufjlofe Kann, ber ein 
Problem unb eine SDrotjmtg für bie ©efeltfchaft ift, bie ihn nicht 
in grieben gehen laffen fann, fonbern ihn entmeber anbeten ober 
haffen mufj, — unb bem ftd) alle Xfynk Berbunben fühlen, beibe 
bie SKeinungSanführer, unb bie Dbfcuren unb bie ^hcwtaften, — 
ber hilf; er giebt 9lmerifa unb (SuroBa Unrecht, unb jerftört 
ben ©feBticiSmttS , »elcher fagt : „ber TOenfct) ift eine <pttB»c, 
lafjt uns effen unb trinfen, es ift ba« Sßefte, »as »it tljun 



345 



Kmtcrt," baburct», bajj er Sie Stufmerffamfeit auf ba« Unberfucbte 
imt> Unbetannte fijnlenft. güge bicC; in bie gefetjlicfje ©nricljtung, 
unb aiJpeÜwe an ba« *pu61ifunv, geige an , wo noeb, fein fefter 
©laube ift, wo Äö»fe ftnb, bte noeb, (eine Älarfjeit erlangt fmben, 
unb bie ba« .£>au« erft gebaut bor ftcf> feiert müffen, el;e ftc ben 
*ßlan baju faffeu fönnen. ©er Sffieife befümmert ftet; Weber um 
bie Sielen noef) um bie Söenigen. Duetten, bie au« eignem 9ttt* 
triebe #anbelnben, bie in ©ebanüen SBerfunfenen, ber ©ebietenbe, 
»eil if>m geboten Wirb, bie Mimen, bie ©rften, — fie finb gut; 
benn fte Derfünbigen bie unmittelbare ©egenwart ber t)öct)ften 9Jta$t. 

Unfer SHunt fottte matrjematifcb, auf unferer ©ubftans berufen. 
3n ber Dlatur giebt e« feine falfdje SBertfjbeftimmungen. ©in SjSfunb 
SBaffer im grofen Dcean |at nidjt meljr (Schwere wie ba« in 
einem Xeictje mitten im Sommer, Sitte SDinge Wirten genau ityrer 
Dualität unb it)ter Duantität gemäf; unternehmen nicfjt«, wa« 
fte nicfyt au«füljten tonnen; ber ÜÄenfcb, allein aufgenommen: er 
beftjät Strrmafjung: er »erlangt unb unternimmt Singe, bie über 
feine Sraft gelten. 3c6. la« in englifeben SHemoiren-: „9Wr. gor 
(foäter Sorb ^oltanb) fagte, er müffe ben ©cfiajj Ijaben; er wäre 
bcmfelben gewact)fen, unb er wolle if)n haben." — Senoplion 
unb feine S^ntaufenb waren bem geroattjfen, wa« fte unter» 
nahmen, unb führten e« au«; fo gewadjfen roaren fie ber ©aet)e, 
bafj man nicfjt einmal abnte, roelcb, eine grofje unb unnadpatjm* 
lict)e f>elbentbat e« fei. ®ennoct) ftebj jene« gactum einjig in 
feiner Strt ba, ein £oct) ■- 3Bafferftanb«meffer in ber militcreifcfjen 
©efcbjclijte. 3Jtanct)e fmben feitbem Stebnliclje« »erfucf)t, aber roaren 
bem nietyt geroactjfen. 9tur auf ölealita't fann irgenb eine £Wact)t 
be« £anbeln« baftrt werben. Seine Snftitution wirb beffer fein 
al« ber ©tifter bcr.felben. 3cfj tannte einen lieben«würbigen unb 
begabten Kenfcfjen, ber eine »raftifefje SJteform oornatmt, aber 
niemal« war icb, im ©tanbe, in il)m ba« liebetwlle Unternehmen 
ju ftnben, roelctjc« er in bie £anb natmt. ©t eignete fieb. baffelbe 
bttref) .fjören unb bureb, ba« äSerftänbnifj »on Sutern, bie er gelefen 
ljatte, ju. ©ein ganje« £lmn war ein Serfuä), ein Xfieil ber Stabt 



346 



in'« gelb fnnau«getragen , wo« immct ©tobt blieb, unb fein 
neue« gactum würbe, unb feinen ®nthujta«mu« einflößen tonnte. 
'Bäte etwa« Verborgene« in bem Kanne gewefen, ein ungeheure« 
unerwiefene« ®enie, reelle« fein SBertmtten unftcher gemacht 
unb »erwicfeit hätte, fo hätten wir ben ülbnent beffelben erwartet. 
®« ift nicht genug, bajj ber SBerftanb ba« Uebel unb ba« Kittet 
bogegen erfennt. SEBir foltert 110$ unfere (Sfiflenj hintan fcjjen, 
unb auch nicht ben pajj einnehmen, ju bem mir Berechtigt fiitb, 
fo lange e« nur ein ©ebonte unb nicht ein (Seift ift, ber un« 
antreibt, ffiir finb noch nicht „bem gewachfcn". 

Sie« finb bic ©genthümlichfeiten be« Sehen«, unb ber un* 
auff)örlic§e 3Bach«thum ift ein anbere« Äennjeichen »on bem» 
felben. Sie Dcenfcfjen foltten intelligent unb ernftfjaft fein, auch 
miiffen fie un« füllen loffen , bajj eine beberrfchenbe gtücfUche 
3ufunft fich oor ihnen auftbut, welche einen ®Ianj auf bic 
iejsige ©tunbe wirft. SBer §elb wirb fatfch uerftanben unb falfcb 
bargeftellt: er tonn nicht be«wegen bo fein, um bie groben S8er< 
fehen irgenb eine« Kenfcben wicber gut ju machen: er ift auf 
bem SBege, burch neue Kacht unb Sbre feine £errfcbaft ju »er» 
gröjjern, unb mit neuen Slnfprüchen an bein $erj heruorjutreten, 
bie bich banterott machen werben, wenn bu biä> ju lange bei ben 
alten Singen aufgebalten fiaft, unb nicht in bemfelben SBerhältnifj 
ju ihm (leben geblieben bift, inbem bu ebenfatl« beinen Oleichtbum 
bermehrt fjaft. 9ieue Sbaten finb bie einjige 2lsologie unb Gsr= 
flärung für alte, bie ber Sble oerjtatten fann ju geben ober ju 
empfangen. SBenn bein greunb bich betrübt hat, fo fottft bu bich 
nicht t)infc^ett unb barüber nachbenfen, beim feinem ®ebätt)tnifj ift 
biefer Vorfall fcbcn löngft wieber entfchmunben, unb er hat feine 
Äroft bir ju bienen berbofwelt, unb ebe bu bich wieber erbeben 
fonnft, wirb er biet) mit ®tüct überfchütten. 

©« macht im« teine greube, an ein Sffiohlrcotlen ju beuten, 
ba« nur naef) äujjern Stennjeichen gemeffen wirb. S)ie Siebe ift 
unerfeppfliet) , unb wenn ibr ©efigthum bafiin ift, ihre Sonu 
fbeicher geleert, fo erfreut unb bereichert fie noch ; unb ber Kenfeh 



347 



fdjeint, obgletct) er fchläft, Sie Suft unb fein £au« ju reinigen, 
feie Sanbfcfyaft ju jieren, unb ben ©efcfcen Jfraft ju »erleiden. 
Jrie Seute bemerten immer Siefen Unterfcbjeb. äöir wiffen, wer 
wotilthatig ift, nach ganj anbern Seichen al« naet; ber -giotje ber 
©ubfcriution für ©iwpengefellfchaften. ffi« finb mtr niebrige 
JSerbienfte, bie ftct) aufzählen laffen. gürdjte, wenn beine greunbe 
bir fagen, bajj bu wohl getban l)aft , unb e« ihre aufrichtige 
SHeinung ift; aber wenn fte mit ungewiffen freuen ©liefen Boll 
(Sf)rfutcr)t unb fyoäb ooü SBerbrujj baftehen, unb ü)r Urtfieil noch 
für 3abre J)inaulfc^ieben muffen, bann magft bu ju hoffen an* 
fangen. SSMeienigen, bie ber 3uJunft leben, muffen immer benen 
egoiftifet; erscheinen , bie ber ©egenwart leben. ®« war fomifet) 
oon bem guten JRiemcr, bajj er in feinen Memoiren über ©oethe 
eine Sifte Bon allen ©chenfungen unb guten Saaten beffelben 
machte; al«, fo »iele fiunbert Spater gegeben an ©titling, an 
|>egel, an Jifcfjbein; eine lucratioe ©teile für $rofeffor Sßofs 
gefunben, einen Soften unter bem ©rojjberjog für §erber, eine 
$enfion für SDteljer, jroei ißtofefforen an frembe Unioerfttäten 
empfohlen zc. h. SDie gröfjte Sifte oon ©»eeifteationen bei 
SBofjlthun« würbe noct) immer fetir Heilt au«feljen. SDer SWenfcf) 
ift eine armfelige ©reatur, wenn er barnacb, gemeffen wirb, gür 
alle« bie« giebt e« natürlich 2tu«nal>men; unb bie Sftegel unb 
ba« heutige Sehen eine« guten Kenfcf)en ift Söobltfmn. St>\t 
war)re chriftlictje Siebe ®oetlje'« Iäf?t fiel) biet eher au« bem Bericht 
crfeljen, ben er bem Dr. Gscfermann über bie Srt unb SSeife wie 
er fein Vermögen »erwenbet habe, gab. ,,3ebe« meiner Sonmot« 
hat einen Seutel »ott ©olb gefoftet. ©ine halbe Million meine« 
eignen Selbe«, ba« SBermogen wa« icb, geerbt habe, mein ©ehalt, 
unb bie grofe Einnahme bie ich nun feit fünfjig fahren meinen 
©cliriften »erbanfe, ift »erau«gabt, um mich oon bem ju unter* 
richten, wa« ich nun weif), ülujjerbem habe ich gefeiert, ic." 

©« ift nur armfelige« ®efcr)mäfi unb ©efilauber, 3üge oou 
biefer einfachen unb biureijjenbcn Macht aufzählen ju wollen, unb 
e« heift nur ben SliJ mit #oIjfohle malen; aber in tiefen langen 



348 



9iäcf)ten unb Swifdjenjeiten tröften mit im« gern auf folt^e Sßeife. 
Sfein 91nberer tili fte felbft fann fte eoBiren. Sin manne« au« bem 
£erjen fommenbe« SBott ntactyt mief) reidj. 3$ ergebe midi) auf 
®nabe unb Ungnabe. SBie tobtfalt ift ber titerarifcfie Oeniu« 
Bor biefem geuer be« Seben«! S£>ie« finb SBerüljrungen, bic meine 
niebetgefdjlagene Seele miebet beleben unb ityr äugen »erleiden, 
um in ba« Smnfel ber Statur einjubtingen. 3ct) finbe , bog icb, 
ba am reidpften mar, mo id) mid) arm glaubte. SDafier fommt 
eine neue intetlectuefle ©rfiebung, um miebet bittet) ein neue« an 
ben Xag legen be« ©bataftet« getabelt jtt «erben, ©eltfame 
2lbroecf;felung ber angieljenben unb abftojjenben Äraft! S)er St;a* 
raftet Berroitft ben Serfianb unb madjt if>n bennoct) rege; unb 
ber ©jarattet gef»t in ben ©ebanfen über, »irb fo »erbreitet, 
unb ttrirb bann befepmt Bon neuem 3lufbli£cn moralifdjen 
SBcrtbc«. 

cnrnrafter ift Statur in pctjfter gorm. @« ift Bon feinem 
Witten, ifjn nactjjuäffen ober mit ifmi ju ftreiten. Stma« ift biefer 
ffiraft Bon Sßiberftanb, Bon Setjarrltdjfcit unb Bon fd)öBfetife1jem 
(Seifte eigen, roeldje« alte Staetjeifetung Bereitein roitb. 

£>a« ift ba« befte Meifterroerf, an ba« nur bie Statur allein 
#anb angelegt I)at. @« ift bafür geforgt, bafj bie 511 ©rofiem 
Seftimmten ftctj im ©chatten jum Seben bjnauffcbjeid)en, bamit 
fein taufenbäugige« Jtttien {eben neuen ©ebanfen, jebe ftüdptige 
SBaltung be« jungen ©ente« beobachten unb blafoniren fann. 
3roei 5ßerfönlid)teiten, — ■ fefjr junge Äinber bei erfjabenften 
©otte« , — ttaben mir unlängft 2tnlajj jum SDenfen gegeben. 
211« ieb, nad) ber Quelle itjrer gtömmigfeit, unb bem Sa't&er* 
mittel für bie Smagination forfcfjtc, fcfejen ei all ob jebe« ant» 
»ortete: „Sßon meiner Stonconformitcit au« börte id) niemal« 
auf ba« ©efejs eure« SBoHe«, ober voa« fie ifjr ©oangelium nennen, 
unb »erfdjmenbete fo meine 3eit. 3d) mar jufrieben mit meiner 
eignen einfachen länblicfjen älrmutf)! bafier biefe ffilarljeit: mein 
Sf)un erinnert bief) niemal« an jene«; — ift rein baoon." Unb 
bie Statut jeigt mir burd) foldje ÜÄenfdjen an, bafj fie in bem 



349 



bemofratifefjen -Slmerifa niebt bemotratifirt fein will. Sffiic abge* 
fdjieben unt> conftitutionell fequeftrirt Bon bem Warft unb bem 
©canbal! @rft beute SRorgen fanbte ieb, einige Setzte fort, 
meiere »übe SBlumeu biefer SBalbgöttet Maren, ©ie beben bie 
Siteratut, — biefe frifcfycn 3üge au« ben Duellen be« (SebanfemS 
unb be« ©efübj«; wie wenn mir in einem 3eitalter ber 33er« 
feinerung unb ber Äritit bie erften Seilen gefdjriebenet $rofa 
unb «poefte einer Station lefen. Söie bejaubernb ift ibre £in* 
gebung an ifire SieblingSbücber , gleicfwiel ob Sttefcf; t)Io$ , ©ante, 
©bafefseate, ober «Scott , nur in bem ®efiu)l, baf) fie einen 
©djajj in bem 93uct;e befreit! wer iai antaftet, ber taftet fte 
an; — unb baiwtfacbjicb, bie tobttige 2lbgefct)iebenbeit »on ber 
Äritif, ber ipatino« bc« ©ebanfen«, Bon bem au« fie fcljteiben, 
in ttnbewufjtfein barüber, bafi jemals irgenb welcbe 5lugen baä, 
was fte gefcfyrieben liaben lefen werben. Sonnten fie weiter träumen, 
wie ©ngel, unb brauchten nidpt aufzuwachen ju Serglcic^nngen 
unb um ©clpmeictjeieien ju pren! Semtocb, giebt ei immer einige 
Staturen , bie $u gut finb , um burclj Sob Betborben ju werben ; 
unb wo nur immer bie 2lber beä ®ebanfen« in bie Siefe lunab« 
reicht, ba ift für feine Sitelfeit ju fürchten. Stufte greunbe 
werben fie Bor ber ®efalir, bafj ber £tonWetentufcß, fte umwanbeln 
möchte, warnen, aber fte finb im ©taube ju lädjeln. 3<J> er« 
innere micl) ber Snbignation eine« belebten SJietbobiften bei ber 
freunblidjen Stmafmung eines SDoctotS ber £beologie: „SJiein 
«reunb, ein ffienfcb, fann niemal« gelobt ober infultirt werben. 
Uber oergieb ben 9latb; er ift feljr natürlict)." Sei) weijj noef), 
bafj ber ®ebanfe, ber mir bei ber Slnfunft einiger fcfiarfftnnigen 
geiftigett gremben in 9lmetifa tarn, ungefähr ber äfft War: „@eib 
\l)x febr geplagt worben auf eurem SScge leerlief?" — ober, 
Borger beantwortet mir noef) bie«: ,,©eib if)r folcf)e, bie fiel) 
»lagen laffen?" 

SBie gefagt, bie Statur bält biefe l)öefjfte ©ematt in ifjren 
eignen ^änben , unb auf eine wie fecte SBeife unfere ©ermone 
unb SBi^ciblinen i(>r aueb, einen Sfieil be« 9!nfef)en« nebmeu 



350 



möchten, unb lehren, bafj feie ®efefce bem Staatsbürger bie 
gaifon gäben, fo get)t fte itireu eignen SBeg, unb giebt fetbft ben 
Sßeifeften Unrecht. Sic macfjt ftd) fetjr fc^ncü »on ber ©otteS* 
gelebrfamfeit unb ben <pro|>^eteu fort, al« eine, bie ein große« 
%tyü mefir ju ttmn f)at, unb feine überftüffige 3«t, um jte bei 
©nem »on tiefen tjinjubtingen. ©« giebt eine Älaffe »on 
s .Kenfa)en, unter ber bon 3eit ju 3eit fo aufjerorbentlid) mit 
©nftctjt unb Sugenb begabte Snbioibuen auffielen, bajj fte ein- 
ftimmig als göttlid) begrübt morben jtnb, unb «ine 9Intyäufung 
ber Wafyt ju fein fdjeinen, bie wir fo eben betrauten, ®öttlid)e 
>öienfd)en finb mit ©fmrafter geboren, ober, eine SRebensart Sfta* 
poleone ju nehmen, fte finb organifirt jum ©iege. ®ewöl)nlid) 
werben fte mit 2lbneigung empfangen, weil fte neu ftnb, unb 
weil jte ber Uebertreibung, bie »on ber $erfönlicf){eit be« jtiletjt 
ba gewefenen göttlichen 9Jienfd)en gemacht roirb, ein 3iel fc|en. 
®ie Dcatur reimt ifjre Äinber niemale, ober macfjt jwei S)!enfcfien 
einanber gleid). SZSenn roir einen grojkn äHann fe£>en, fo glauben 
roir in tf)m eine Qteljn'licfjteit mit irgenb einer f)iftorifcl)en ißerfon 
jtt finben, unb fagen ben Sßerfolg feines ©wrafter« unb @d)ict< 
fals Borau«, ein Stefultat, ju bem er e« fieser nid)t tommen 
iaffen wirb. Seiner wirb jema(« ba« Otätt)fel feines Stjarafter« 
unferm Borurt^eil gemäfj Ibfen, fonbern nur auf feine eigne 
erbabene un»ergleiä)lic1je 2lrt. SDer Stiarafter will SRaum Ijaben ; 
er mufj nictit »on *ßerfonen umringt fein, noct) beurteilt werben 
nad) einem fd)wa4)en Schein, ben man im änbrang ber ©efctmfte 
ober bei wenigen ®elegenf)citen »on bemfelben gewonnen bat. 
SDaju ift eine *perf»ecti»e nött)ig wie bei einem grofjen ®ebäube. 
Söal)rfd)einlia) bilbet er fieb, feine SBertiättniffe langfam, unb mir 
falten nict)t »löjjlict) eine Srflärung feiner ^anblungcn, 'Weber 
auf ®runb bei aügenteinen SJJoral, nocf> auf ®runb unfer« eignen 
®efüt)I«, »erlangen. 

3a) betrachte bie @cul»tur wie ®efcf)iä)te. 3d) beute e« 
mir gar niä)t unmöglid), bafj SlpoHo unb 3u»iter niefrt auch, wie 
wir 9Kenfc()en »on gletfd) unb SStut fein tonnten. 3cben 3ug, 



351 



ben ber Äünftler in ©teilt miebergtebt, ben bat er im Sehen 
gefeben , unb Jeff« als feine ßopie. 3Bir fyaben Diele falfcfie 
©roßo gefunben , aber ber (Staube an grojje Staffen ifl un« 
nun einmal angeboren. 2Bie leicht lefen mir in alten SBüchern, 
mo ber DJienfctjen noch roenige maren, »on ben niebrigften §anb- 
lungen ber Patriarchen. 2öir »erlangen, ba§ ein SDienfcb. fo gro§ 
unb fäulenförmig in ber öanbfchaft baftel)e, bafj e« berietet ju 
werben »erbiente wenn er aufftünbe unb feine fienben gürtete 
unb einem anbern folcben Orte peilte. SDie glaubroürbigften 
Silber fcheinen un« bie »on grofen 2>icnfcben ju fein, bie bei 
ihrem et'ften Srfcheinen fclmn bie Dberfianb Ratten, unb bie Sinne 
überführten ; mie e« bem morgenlcinbifchen SBeifen erging, ber 
gefanbt mar, bie SBerbienfte be« Saratuftra ober Soroafter ju 
erproben. 211« ber ffieife bon g)unnan in Salt anfam, fo er» 
jäf)icn un« bie Werfer, fefcte ®ufta«p einen Sag an, an bem bie 
<Diobcb« eine« jeben Sanbe« fleh »erfammeln foUten, unb ein gol-- 
bener ©tubl mürbe für ben Söeifen au« g)unnan in äSereitfctjaft 
gehalten. SDarauf trat ber allgemein geliebte Sejbam, ber Sßropbet 
3aratuftra in bie 9J!itte ber SJerfammlung. SDer SBeife »on 
Sunnan fagte, al« er jene« Oberhaupt erblicfte: „SDiefe ©eftalt 
unb biefer ®ang unb Haltung tonnen nicht lügen, unb nicht« 
al« QBabrheit tann barau« her»orgehcn." $Iato fagt, e« fei 
unmöglich, ben Äinbern ®otte« nicht ©lauben p fchenten, „auch 
wenn fte ohne mahrfcheinliche ober nötbige Argumente fptechen 
follten". 3ch mürbe mich fc^r unglücflich unter meinen ©efährten 
fühlen, menn ich *en beften SDingen in ber ©efchichte feinen 
®Iauben beimeffen fönnte. „3ohn 33rab«haw," fagt Seilten, 
„erfcheint mie ein SonfuI, »on bem bie ga«ce« *) nicht mit bem 
3abr fcheiben; fo bajj bu ifm nicht allein im Tribunal, fom 
bem fein ganje« Scben h'nburch für ben anfeben mürbeft, ber 
über Äönige su ®ericht fijst." 3<h (»alte e« für mahrfcheinlicher, 
weil e« eine ältere Äunbe ift, bajj ein DJienfcb ben Gimmel 



') lihvi'itjiicfien cattfularifdjev ffiiirbe. 



352 



fennt, wie ber Klrinefe faßt, al« bafj fo Diele SDcenfcfyen bie 
SBelt fennen follten. „Der tugendhafte gürft nvtjst ftdj mit ben 
©öttern ot>ne irgenb welctje Seforgnifj. ©r »artet 3af)rl)unberte 
lang bi« ein Söetfer fommt, unb jroeifelt niefit. Der, reeller fi<§ 
ofme äJeforgnifj ben ®ü ttern gegenüberfteUt , fennt ben Gimmel ; 
ber, weldjer 3af)tbuitbette lang wartet bi« ein SBeifer fommt, 
otjne ju jmeifeln, fennt bie ÜHenfc^en. £iernacb, lebt ber tugenb« 
bafte gürft, unb geigt 3af)rliunberte Ijinburcf) empirifd) ben Söeg." 
<äber e« ift nidjf nöffjtg, nad) fern liegenben SBeifpielen 511 fucfien. 
Der ift ein einfältiger 35eobaef)ter, ben feine Srfabrung nictjt ba« ^ 
SBefenbafte unb bie Äraft ber Sftagie wie ber Sfjemie gelehrt ^>at. 
©er fältefte $täcifift fann nidjt l)inau«gel)en in bie DJatur, ofme 
unerflärbaren ©nnrirfungen entgegettjtttreten. (Sin »cenfcfl beftet 
fein 3Iuge auf Um , unb bie ©räber ber (Srinnerung fenben ibre 
lobten l;erauf; bie ©eljeimniffe, bie ü)n unglüefliet) machen, ent* 
roeber weil er fie behalten ober »erratfjen mufj, muffen aufgegeben 
werben; — eilt ütnberer, unb er fann niefjt reben, unb feine 
©ebeine flehten bie Knorpel ju »erliefen ; ba« Eintreten eine« 
gretmbe« »ermebrt feine ütnmutt), Äütmbeit unb SBerebfamfeit ; 
unb e« giebt üRenfdjett, beren er fief) burctjau« erinnern muf, meit 
fie feinem Denfen eine tran«cenbeutale 9lu«be£mung gaben, unb ein 
anbere« Seben in feinem Snttern entjünbeten. 

2Ba« ift fo »otlenbet al« ein enge« greunbfct)aft«»erbättnifj, 
wenn e« au« biefer tiefen Söutjel entfpringt? Die genügende QJnt« 
mort für ben (Sfetotifer, weleber bie ÜÄacfjt unb bie gätjigfeiten 
be« 3Renfcb,en bezweifelt, liegt in ber SKögticfjfeit eine« freubigen 
Serfeljr« mit 2ftenfcf)en, welker ben ©tauben unb bie Srfabrung 
aller SBernünftigen förbert. 3ef) weifi triebt, ma« ba« Seben SJe« 
friebigenbere« ju bieten fjätte al« ein tief fcfjöne« ginBerftänbnijj, 
welcfje« tia# langem 3tu«taufct) »on £iebe«bicnfien jwifeljen jwei 
tugendhaften Sftenfetjen befielen fann, Bon benen jeber feiner fefBft 
unb feine« gteunbe« gewif ift. ©« ift ein ©lücf, bem alte anbern 
3lnne6mlicf)teiten nactyftefjen, ttnb roele^e« iJSolitif unb f anbei unb 
firef)Iicf)e ©ewalt 5« etwa« ©eringem rnadjt. Denn wenn bie 



353 



OTenfdjen mit einanber umgingen wie fte foUten, jeber ein SöobJ* 
trätet, ein Sterne 3eigenbet, angetljan mit ©ebanfen, mit Saaten, 
mit SBottfommenljeiten, fo würbe biel ber gefttag ber SKatur fein, 
ben alte SDinge Berfünbeten. SBon folcfjer greunbfcipaft ift bie Siebe 
Steiften ben ©efcbjecfrtern baS erbabenfte 6t)mbol, wie olle anbeten 
Singe Symbole ber Siebe ftnb. 3ene Bejieljungen ju ben beften 
Staffen, welche wir ju einer Seit für bie Sraume ber 3ugenb 
bielten, werben, fo wie fict) unfer ©fmrate weiter entwictelt, jtim 
bauernbjten ©ennfi für uns. 

ffienn es boä) möglich wäre, in ben regten SBejielmngen 
ben STCenfdjen ju fielen! — wenn wir uns enthalten tonnten, 
irgenb etwa« Bon ifjnen ju wollen, ifjr ßob, ober ifjre #ülfe, 
ober itjr STOitleib, unb jufrieben wären, fte burcf) bie äSortreffticb,* 
feit ber erften ©efege ju überwältigen! tonnten wir m<S)t mit 
einigen wenigen SKenfctjen — mit einem einjigen ajienfcfjen — 
nact) ben ungefdjriebetten «Statuten »erfahren, unb einen SBerfua) 
mit iljrer Äraft anftellen? könnten wir nnfertn grettnbe nidjt 
©jrerbietung bejeigen butcb, SBafjrljeit, burd) Schweigen, burct, 
Stacljficfjt? 33taud)en wir iljn fo eifrig ju fucfien? Sffienn wir 
oerwanbt fmb, fo werben wir äufammenfornmen. GsS war eine 
■vErabition ber alten SBelt, bafj teine 2ÄetamorBbofe einen ©Ott 
■oor einem ©oft Oerbergen fönne; unb eS giebt einen griedjiftfjen 
SBerä, weldjer fo lautet: - 

3!id)t ftnb bie ©öttet jtd) emembet tmbefamtt. 

greunbe folgen ebenfalls ben ©efejjen göttlicher 5Jotfiwenbig< 
feit; fte ftreben iljrem gegenfeitigen SäjmerBunft ju, unb fönnen 
gar nicljt anbetS: — 

When each tlie other shall avoid, 
Shall each by eacli be most enjoyed. 

3t)re fflertoanbtfcfjaft ift feine gemachte, fonbern eine geftattete. 
Sie ©ötter müffen ftet) ofyne Senegal! auf unfern DltyntB f)er» 
nieberlaffen, unb fo gut fte ftmnen, ftcf) burct) göttliche!? Seniorat 
bafelbft inftalliren. SDie ©efcllfcfiaft ift ntcfjts mel>r, wenn 3Müb,e 
babei angewenbet wirb, wenn bie Berfctjiebenen Steile erft meilen« 

23 



354 



weit herbeigeholt werben, um jnfammenjufommen. Unb wenn 
feine ©emeinfchaft ba ifi, fo ift t$ ein »erbcrblicfjeö , niebrigeS, 
(lerabwürbigenbeS ©ewäfch, menn auch bie Seften jufammen* 
gefommen finb. 9?icf)t3 £ommt Bon ber ©röjje bei ©injelnen jum 
Sorfcbein, unb jebe Schwäche wirb in inüfteBotler ÜIctiBität 
erhalten, als ob bie ©ötter bei Oh;mb jufomraentömen, um ftch 
ScfmuBftabacfbofen ju fcräfentiren. 

SDaS Seben geht in Site baljin. ©ir jagen irgenb einem 
flüchtigen 3beal nach, ober wir werben Bon irgenb einer gurcbt 
ober einem ®ebot getrieben. 916er wenn wir plöjslich einem 
greunbe begegnen, fo b«Wen wir an; unfere ,£ij)e unb (Eile ge* 
winnt ein fomifchcS Slnfeben; nun Bedangen wir nach SRu^c, 
nach SBeftJ, unb nach ber Macht, ben fflloment burch bie CmeHen, 
bie aus bem &erjen fommen, anmflchfen 511 laffen. 3n jebem 
eblen SBerhältniffe ift ber Qtugenblict OTeS. 

Sin göttlicher SÄenfcf) ift bie sprop^ejctung bei ©eifteS; ein 
greunb ift bie Hoffnung beS £erjenS. £>er fyöfyfit ©rab ber 
©lücffeligfeit tritt bann für uns ein, wenn mir bicfe Seiben 
in einer sßerfon bereinigt ftnben. SDie Sahrhunberte erfcbliefjen 
biefe inoralifche 5Jia<ht. Sitte ©Jacht ijl ber ©chatten ober 
ba« Symbol Bon biefer. ' $>ie SDicbtfunfi ift freubeboff unb 
gewaltig, menn ftc ihre SBegeifterung Bon bafjer nimmt. Sie 
Menfchen Berteiben ihre tarnen ber SSelt ein, wenn fte fji«bon 
erfüllt finb. Sie ©efchichte war unbebeutenb; unfere Marionen 
waren lärmenbc Motten; wir haben niemals einen SDcenfchen 
gefehen: biefe göttliche gorm fennen wir noch nicht, fonbern 
nur ben Sraum «nb bie sfSropbejeiung berfelben: wir fennen 
nicht ba« majeftätifche SBefen, wa« einer folchen eigen ift, unb 
mooon ber Schauenbc fich beruhigt unb erhoben fühlt, ©ine« 
Sage« werben wir (eben, ba§ bie oerborgenfie Energie bie öffent* 
lichfte ift, bafj bie -Dualität ein erfaj für bie Ouantität ift, unb 
Sbatattergröfje in ber Stifte banbelt, unb benen büft, bie nie« 
mal« eine Sltmung Bon ihrem Safein hatten. SBaS für eine 
©röfje auch erfchienen ift, es ift nur ber Slnfang, unb bie ©r* 



_S56_ 

muttngung für im«, biefe Stiftung ju »erfolgen. Die ©efc^ictjte 
iener ®ötter unb ^eiligen, Sie von ber Sßelt gefcfyrieben worben, 
unb bie bann »on itjr angebetet finb, giebt im« nur Documente Bon 
(Hjarafter. Die 3e<t tiat triumf>birt wie e« ein 3üngling tlwt, ber 
bem ®Iücfe nichts fdjulbete unb an ben (Satgen feiner Wation 
gelängt würbe, weither, »ermöge ber lauteren 33efclpaffenf)eit feines* 
Söefen«, einen e»ifd)en ©lanj auf feinen Job warf, woburd) für bie 
9tugen ber SDeenfc&beit iebe ©inseltjeit beffelben ju einem unwerfalen 
Symbol würbe. Diefe grojjc Dtieberlage ift bi« jc£t unfer tiöct)fie« 
factum. 5tber ber ®cift will einen «Sieg für ben Sßerfianb tjaßen, 
eine Sf)araf terftärfe , welche Sftidjter, 3urü, Solbaten unb Äönig 
umwanbelt; bic animalifetje unb ntineraliftlje Stugenben regiert, 
unb fie »ermifclit mit bem Saufe bc« SPflanjenfafte« , ber glüffe, 
Jüinbe, Sterne unb be« moralifä) Wirtenben Söefen«. 

, SBenn wir ntcfyt mit einem Sprung ju biefer ©röfje ge> 
langen fimnen, fo lafjt un« if)r wenigjlen« tjulbigen. 3n ber 
®efetlfct)aft erwarten ben Seftjscnben fo tjo^e 23ortt)eile wie 9iaa> 
ttjeile. Die« erforbert um fo mefjr Sßorficljt »on im« bei ber 
Seftimmung be« SBertbc«, ben wir un« im ®eljeimeu beilegen. 
®« ift etwa« wa« id) meinen greunben nia)t »erjeu)e, wenn jte 
einen feinen S^araftcr nicfjt ertennen unb tljn bantbar gaftlidj 
aufnebmen tonnen. SBenn enblid) ba«, wonach wir un« lange 
gefelmt ftoben, getommen ijt, unb freubige ©trabten au« jenen 
fernen trimmlifd)en Sanben auf un« Betmeber wirft, bann noeb, 
raub, bann noeb. fritifeb. fein ju wollen, unb einem folgen SBe* 
fuetjer mit bem ®cwäfcf) unb bem Strgwobn »on ber ©trajjc 
entgegen 511 treten, jeugt » on einer SKiebrigteit, bie bie .jpimmel«* 
tbür jujufcbltejjen febeint. Da« ift Verwirrung, ba« ber eigenfc 
lielje SBabnfmn, wenn bie «Seele niebt mebr ibr ©gene« ertennt, 
noct) erfennt, wo fie £reue unb ©eborfam febutbig ijt, unb wo 
ibre Religion fieb geigen muf. ®tebt e« eine SKeligion biefer gleich,, 
ju wiffen, bajj, wo auet) immer in ber weiten SBüfie be« ©ein« 
ba« ^eilige ®efübt, welctje« wir neibren, fidj ju einer SBlume 
erfc^toffen bat, biefc SBlume für mid) blübt? wenn Seiner fie 

23* 



356 



fterjt, fo felje i§ fte; idj, unb wenn icf) e« ganj oUcin bin, 
werbe bie ®röjje beö gactumS gewahr. SBäfyrenb fie blübt, mit! 
icf) ©abbatf) galten ober Eierteig, unb meinen Eriibftnn fahren 
laffen «nb meine £f)0il)eiten unb hoffen. £>ie ©egenwatt biefea 
©afteS befriebigt bie Diotur. ®ä finb manche 9I«gen, bie bas 
Sorjüglictie bei Älugl)eit wie bie IjäuäticfKn Sugenben wob/l 
erfennen, unb ju fdjätsen »iffen; ti fütb ifjrer Siele, bie ben 
©eniul entbecten auf feinet fonnigen SBaljn, obgleich, ber grojje 
#aufe beffen nicfjt fällig ift: aber Wenn jene Siebe, bie attbttlbenb, 
attentfagenb , attoerlangenb ift, bie ti ftet) gelobt fjat, bajj fte ein 
(älenbet unb ein %$ox in biefer SBelt fein will, efje fie tf)re 
weifen £chtbe mit §eucWei Befämujst, wenn biefe Siebe in 
unfere ©trafen unb Käufer fommt, — fo fönnen nur bie Sieinen 
unb nactj tyx Sßerlangenben ifjr Slntlifc erfennen, unb bie einjige 
if>r barjubringenbe #utbigung iji bie, fte ftcb, ;u eigen ju machen. 



IV. 

% 1 1 1 1 lt. 



Again yourselves composc, 
And now put all the aptness on 
Of Figure, that Proportion 

Or Colour can disclose ; 
That if those silent arts were lost, 
Design and Picture, they might boast 

From you a newer grornid, 
Instritcted by the heightening sense 
Of dignity and reverence 

In their true motions found. 

Ben Jonsou. 

§ie tialBe Seit, fagt man, weif mcf)t, tote Sie anbete Ijalbe 
lebt. Unfere Sntbecfung6*(är}>ebition fab feie gibji»3nf«Ianet ibr 
3Kittageffen aus menfdjltcfjen ©ebeinen jubereiten; unb man fagt 
Bon iönen, bafi fte if>re eignen SEBeiber unb ffinber effen. 3n ber 
£auäl)altung ber tjeutigen ginrcolmer Bon ®urnu (roeftlicb. Born 
alten Steten) jeigt ficf) eine übertriebene «ßliilofopljie. Qut Sin» 
rictjtung biefeä .£>au3f)alt3 ift nicrjt« weiter etforberlicf) , al» jwei 
ober brei irbene Xöpfe, ein Stein um SKebJ ju mahlen, itnb eine 
Statte, roeldje bie Stelle beä SBetieS Bertritt. SDa« £au3, nämlicf) 
ein ®rab, ift fertig otyne Kenten unb Steuern. Sein Stegen 
fann burct) bas SDacfi, bringen, unb eine £fw giebt t» rtictjt, 
benn e» ftellt ficf) ba« SBebürfnifj berfetben nicbt fjerau«, inbem 
nichts ju Berlieren ba ift. SBenn bas #auS itmen niffyt gefällt, 



i 



358 



fo oeriaffen fte baffelfic unb nehmen ein anbere« ein, ba ifinen 
einige fiunbert ju ©eBote ftefien. „®« ift etwa« ©igentfiütnlicfie«'', 
fügt Soljoni fiinju, bem mit biefen Seriefit berbanfen, „bajj noefi 
»Ott ©lücf bie iJiebe fein fann Bei SBölfern, bie in ©räbern wotmen, 
inmitten »on Seicfinamen unb Summen einer alten Station, »cm 
ber fte niefit« wiffen." 3n ben SBüften Kon SBorgu wofiuen bie 
geI«*£iBBo« noefi in #öfi(en wie tli»ben*©cl)waiben, unb bie 
Söracfie biefer Sfeger wirb »Ott ifiren Wacfibarn bem ©efefirei ber 
gleberntäufe unb bem pfeifen ber Sögel eergltcfien. SDie SBornu« 
Wieberum ßaben Seine Sigennamen; 3nbtoibuen werben naefi ifiter 
fiöfie, SDicfe, ober anbern jufättigen ©igenfefiaften Benannt, unb 
ßaben nur Spottnamen. 316er ba« ©alj, bie Satteln, ba« ©Ifen« 
Bein, imb ba« ©olb, um beffentmitten biefe fefireefliefien Legionen 
Befucfit Werben, ftnben ifiren SHSeg naefi Sänbern Bin, wo ber 
ffiäufer unb Slbnefimer faum ju einer SRace mit biefen Kannibalen 
imb Slenfcßenräuberü gereefinet werben fann: Sänbern, wo ber 
Sfienfcfi bie SKetatXe, £oIj, Stein, ®la«, £arj, SaumwoUe, Seibe 
unb SJBotle ju nuijen »erjiefit; ftcfi mit ber Slrcßitettur ©ßre macfit ; 
©efe^e »orfefireibt , unb Beranftaltet, bajj fein Söille burefi bie 
■fjänbe bieler Stationen jur 3lu«fü6rung gelange; unb ßaubtfäcfih'cfi 
eine gewäfilte ©efellfcfiaft grünbet, bie in allen Sänbern ber 
3nteUigenj biefelbe ift, eine felbft conftituirte Slriftotratie ober 
SBrüberfcfiaft ber SSeften unter einanber, welcfie ftcfi ofine gefefirie* 
bene« @efe| ober irgenb ein genau innc geßaltene« SBerfaßren 
fortbftanjt, jebe« neu angebaute ©lanb coloniftrt, unb alle« 
aboctirt unb fiefi p eigen macfit, wa« nur immer an »erfönlicfier 
©cßönßeit ober aujjerorbentlicfier angeborner Segabung fiefi jeigt. 

SBelcße« mefir in bie Singen fallenbe gactum giebt c« in 
ber mobernen ©efefiiefite al« bie ©reirung eine« TOanne« »on 
feiner SBilbung? Mitterlicfifeit ift ba«, unb 8ie6e«treue ift ba«, 
unb in ber englifefien Siteratur ftellt ba« fiaibe 2>rama unb alle 
Stomane, bon ©ir 5Pßili|* ©ibneö, Bi« ju ©ir äMter ©cott, 
bie« »ilb bar. I>a« SBort ©entleman, Welcfie«, wie ba« 2Bort 
Sfirift, naefi biefem bie ©egenwart unb bie futj »orfiergefienben 3aßr< 



359 



fmnberte, burcb, bie SBicfjtigJcit, Sic itim beigelegt ijl, cljarafterifirett 
mufi, ift eine ©fjrcnbcjeigung gegen perfönlicfyc unb unauäbrüo!* 
Bare ©tgenfcbaften. SIeinlitfje unb pbantaftifdje 3iifä&e finb 
bem tarnen einoerleibt morben, aber iai beflänbige 3ntereffe, 
toelrtjes bie SDienf^eit für benfelben t)at, muj} ben fdmjsen«« 
werben ©igenfcfjaften jugefdjrieben werben, bie er bejeidmete. 
©in ©lement, meines bie mädjtigften ^ßerfönliehjeiten jebel Sanbe« 
mit einonber Bereinigt; fte einonber BerjlänbliiJ) unb angenehm 
maä)t, unb ttwai fo SefiimmteS ift, baü ei ftdj fogleicft, f)erauS« 
füllen lagt , ob einem 3nbiBibuum bai freimaurerifdje Seiten 
febjt ober nicf;t, ba«s lann rndjt irgenb ein jufällige« $robuct fein, 
fonbent mujj ein burctjfcbnittlidjesS Siefulfat »on bem ©fjarafter 
unb ben gäljigroten fein, wie man fie gemöfmlicb. bei ben 3Wenfd;en 
ftnbet. di febeint ein gewiffeS permanentes ®urd)fcljnitt3<ä5ert>ältnif; 
ftattäuftnben : wie bie Sttmofpbäre eine permanente 3ufammenfejjung 
ift, inbem fo »iete ©afe nur combinirt ftnb, um mieber aufgelöst 
ju »erben. Comme il faut ift ber Süisbrud 1 bei granjofen, wenn 
er Bon guter ©efellfctyaft fpriefit, wie mir fein muffen. ©« 
ift eine »on felbft entftebenbe gruetjt ber Talente unb ©efiiblc »on 
genau ber filaffc Bon ÜJcenfctjen, bie bie tneifte Starte beftjjt, bie 
bie Seitung ber icjjigen SBelt über ftefi. genommen fjat, unb ob« 
gleicf) weit Born Dtedjten entfernt, weit baBon ben freubigften unb 
erfiabenften Ion menfcfflkljen ©efübjg jit conftituiren , ift fte fo 
gut, wie bie ganje ®efettfd)aft iijr ju fein erlaubt. 6ie ift meljr 
buref) ben (Seift als buref) baS Salent ber SÄenfrfjett fjcrBorgerufen, 
unb ift ein jufainmengefejjte« Stefultat, ju bem jebe grojje üJtadjt, 
nämtid) Sugenb, ©eift, Scfjönlieit, Oteicfjttmm unb ©ewalt als 
eine Sngtebienj Binjutritt. 

3n allen äöorfen, bie gebraust «erben, um bie Sortreff« 
licfjteit ber ©itten unb ber focialen fettste auSjubrMen, liegt ein 
©oopelfinn, weit bie ©röfjen »eräitberlicb finb, unb bie ©mite 
bie leiste Söirtung al« bie Urfactje annehmen. 2)as Sßort 
©entleman b,at fein abftracteS ©orrelatto, um bie ©igen« 
fcljaft beffeiben auSjubrücten. SebenSart ift ju geringe, unb 



360 



§öflid)!ctt ifl ntcfjt melir gebräuäjlicf). 916er wir muffen in 
ber MutterfBracfye ben Unterfcfyieb jroifctjen Mobe, einem SBorte 
»on enger unb oft trauriger QJebeutung, unb bem beroifcfjen 
ßbaratter, für ben ber ©entleman bafietyt, aufrecht etfmlten. £)ie 
geroö|mticljen Söortc muffen jebocb, betücfftcfitigt roerben: man roirb 
finben, bajj in tarnen ber Utftorung ber Sacfje enthalten ift. SDer 
ißunft be« Unterfcfiiebe« in biefer gangen Älaffe Bon Jiamen, rme 
©atanterie, Jiitternclifeit, Mobe unb bergleicfien meljr, ift ber, bajj 
bie Staue unb bie grudjt, nicf)t ba« ©amenfom bcä Saume«, 
in SBetrad)t gejogen roerben. ©« fommt bie«mal auf bie ©cpnfyeit 
unb ni$t auf ben Sßerti) an. 25a« iRefurtat ift nun in grage, 
obgleich unfere SSorte gut genug ba« altgemeine (Sefüljl ju Ber* 
ftefien geben, bafj bie ©rfdjeinung eine ©ubftans »orau«fe|en läfjt. 
Der ©entleman ift ein Mann ber 2Baf)rl)eit, £err feiner eignen 
■fjanblungen, unb brüeft biefe .fjerrfcfjaft in feinem SBenebmen aus, 
ba« in feinet SZÖeife etroa« Bon 5lbf)ängigfeit unb Unterroürftgteit 
an fxä) trägt, roeber in •fjinftcfjt auf <ßerfonen, Meinungen ober 
5Befi£tbum. Siujjer biefem Stjatbeftanbe »on 2öaf)tljeit unb mefent* 
lieber traft bejeiiäjmet ba« 3Bort ©utmütbigfeit ober Söob/tooü'en: 
Männlidpfeit fjauBtfäcfinef) , unb bann feines! SBenebmen. SDie 
»okulare SBorftcttung bringt tjiermit immer einen ßuftanb Bon 
Söefiagen unb ©lücf in SBerbinbung. 916er ba« ift ein natürliche« 
Stefultat perfönüdper Macf;t unb Siebe, bafs fte bie ©fiter ber SBelt 
beftfjen unb Bettfjeilen. 3« 3«*« ©eroalt mu§ jebe au«* 
gejeietmete ^erföniitfjfeit barauf gefafrt fein, bajj ©elegenljeiten 
tommen, 'reo e« gilt, ilpre £abfetfeit unb SÜBürbe ju befunben; 
be«balb bröfmi ber 9fame jebe« Manne«, ber in ben geubal« 
Seiten auf irgenb eine SJBeife au« ber Maffe t^erBotragte, einem 
SromBetentufct) gleict), an unfer Dfjr. Slbet Berfönlictje Äraft 
fommt niemat« au« ber Mobe. Sie ift auch, noä) beute über» 
roiegenb, unb au« ber Menge berer, bie ftet) gute ©efeßfäjaft 
nennen, roerben bie gebaltBoüen unb rotrftief) reellen Menfäien 
berau« erfannt, unb nehmen fo ben 5)$fajs ein, ber ibnen gebübrt. 
SDer Wetteifer ift Born irriege auf bie ^oiitif unb ben #anbel 



361 



Überträgen, aber bie »crfönliche Sraft macht ficE) balb genug 
bemerfbar in biefer neuen Strena. 

£>ie SDcadtt erft, ober fonft feine leitenbe ftlaffe. 3n ber 
<PoIitif unb im #anbel ftnb Sojer imb Giraten mehr Berfprechenb 
aU ©»recher unb ©omptomjtert. ©ott roeijj, bafj alle Sorten 
»on ©entlemen an bie JI)ür fio&fen; aber wenn jemals ber 
Stame im engern «Sinne beä SBortö imb mit einiger ©mphafe 
gebraust wirb, fo nrirb e$ fich herausfiellen , bafs er auf eine 
urftirüngliche (Energie bittbeutet. Er bejeichnet einen SWann, ber 
feft Beharrt in bem, was ihm als baS fechte erfcheint, unb ber nach 
ungelebrten 3Ketf)oben Banbelt. 3n einem guten Sorb muf) erft 
ein guter animalifcfjer DJicnfch »orfjanben fein, wenigfienS in fo 
weit um baS UTtt>etgteict)Iict)e Uebergewicht ber SebenSgeifter jit 
geflattert. SDer tonangebenben Älaffe tnujj mehr f»iertn>n eigen 
fein, aber fie mufj folctje SebenSgeifter befttjen, bie in jeber 93er« 
binbung baS ©efütil öon Macht blitfen laffen, welches £>inge, 
bie ben Seifen entmutigen, leitet ausführbar macht. £>ie ©efett 
fct)aft ber energifdjen Älaffe ift bei ihren freunbfcfiaftliäjen unb 
fejtlichen Bufatnmenfünften »ott oon Statt) unb SBerfuctjen, bie 
ben bleichen ©elebrten sagtmft machen. £>er Sftutlj, rodeten 
Mäbchen an ben Sag legen, ifi ber Schlacht bon Sunbr/S 2ane, 
ober einem Seegefecht gleich- ©er SBerftanb fiü|t ftcf) auf baS 
©ebächtnifj , behufs einiger SBerftärfung , um biefen ertemoo* 
rirten Schwabronen gegenüber fieben ju tonnen. Slber baS 
©ebächtnifj ift ein gemeiner Settier mit Äorb unb ffiennjeichen, 
in ©egenwart biefer unoermutljeten Herren. 2>ie &errfcf)er ber 
©efellfctjaft müffen bem 2öert ber SBelt nachftreben, unb im 
Scrhattnifi ju ihren »ielfeitigen Richten fiebert: SKenfchen nach 
bem rechten Säfarifchen Sorbilbe, bie einen grofien ffireiS ber 
SSerroanbtfchaft haben. 3cb. bin weit entfernt, bon ber saghaften 
SKarime beS Corb galflanb überzeugt ju fein („baß ber Zeremonie 
wegen §roeie auf einanber jugehen müffen; ba ein braoer Surfte 
über bie funfflichftcn Qmorbmtngen hinweggehen wirb") unb bin 
ber Meinung, bafj eben ber ©entleman ber bra»e Surfche ifi, 



362 



beffen Drbmtng nicb,t burdjbrodjen »erben tan; nnb ba§ mir 
jene ergiebige 9Jatur ber rechtmäßige £crrfct)er ift, bie jeben 
'Kenten ergänjt, mit bem fie t>erfct)rt. Kein ©entleman gie&t 
©efejje, roo er ijl; er wirb ^eilige in ber Stapelte an Mnbactyt 
übertreffen , SBeteranen im geibe an Ärieg«erfafyrung, unb alle 
©alanteric im Saal betbunteln. ©r ijl eine fo gute ©efellfdjaft 
für Giraten roie für Stfabemüer; fo bafj e« mtfclo« ift, biet) gegen 
ifcn ju roaffnen; er ift ber »erborgene gingang ju alten ©e- 
müttiern, unb i§ tonnte eben fo leietjt miefy felbft äii ifm srclu« 
biren. Sie berühmten ©entlemett oon aiften unb (Europa finb 
ein SSorbilb biefer 3lrt geroefen: ©alabin, ©aoor, ber ©b, Sultuä 
Eäfar, ©eipio, Stleranber, ^eritle« unb bie gebietcnbften SJSerfön« 
lidjfeiten. ©orglos fajjen fie auf if)«n ©ijsen, unb waren felbft 
ju bortrefflicb , um auf irgenb eine ©genfetjaft tjoljen SBertt) 
ju legen. 

©in grojjeei Vermögen gehört naä) bem allgemeinen Urtljeil 
jur äMenbung beS Söeltmanneä: unb ei ift ein materieller 
Sebollmäi^tigter, ber fo weiter tanjt, wie ber erffe angefangen |ai. 
2>a3 ©elb ift nidjt roefentlict), aber biefe roeite SBerroanbtfdjaft ift 
es, bie über bie ©ebräuetje ber Slique unb Safte Ijinroeg getjt, 
unb fiä) inxä) alle Staffen bon Stafcfjen bemerkbar mactit. 
SSenn ber 9lrijlofrat nur in fianbeämäjjigen Äreifen gilt unb nietjt 
unter Saufctytmnblern, fo wirb er nie ein Sonangeber ber Sitten 
fein; unb roenn ber SJiann am bem Sßolte nicl)t fo mit bem 
©entleman reben fann, bafj er ü)m nicrjtö nactjgiebt, unb bafj 
ber ©entleman füijlt, bafj er f<§on in SBirtlic^fcit ju ifjm gehört, 
fo braucht man itjtt nic^t p fürchten. Siogeneä, ©otrateä, ©?a* 
rainonba« finb ©entlemen eom beften SMutc, bie bie Slrmutf) 
erwählten, roenn ber SReictjtfuim iljnen gleictjjeitig offenftanb. 3$ ge» 
brause biefe alten Kamen, aber bie Kenfcfjen, oon benen ict) fpreetje, 
finb meine 3eitgenoffen. £>a6 ©efctjict wirb nicl)t jeber ©eneration 
einen biefer »ofjlgerüfteten Stüter gewahren, aber jebe Sienfcfjen« 
maffe liefert ein Öeifoiel Bon jener Klaffe; unb bie ^olitit biefe« 
Sanbeä, unb ber #anbel einer ieben ©tabt roirb bon tiefen 



363 



mutagen unb nicht »etantwortlicfjen StuSübenben bet)errfcf)t , Sie 
SrpnbungSgeip befi(sen, um ben Zon anjugeben , unb eine meitc 
©hmBatbie, bie pe in ©emcinfcfjaft mit einer SKenge »on SWenfc&en 
fejjt, unb ihr Stutn ju einem populären macht. 

Sie Sitten biefer Älaffe »erben »on aftenfcfjen, bic bas 
Schöne lieben, mit Sifer beamtet unb crfaft. £>ie Bereinigung 
biefer SKeiftet mit einarcber unb mit SKenfchen, bie itjre SBerbienpe 
ju roürbigen Wiffen, ip wechfelsweife angenehm unb anfBornenb. 
Die guten ©emobnbeiten , bie' glüctlicbpen StüSbrücfe eines 3eben 
»erben wicberho'lt unb angenommen. Sntrch roiftige Uebercin« 
pimmung wirb Mes was überpfpg ip aufgegeben, Sitte« was 
anmutfjig ip »ieberfjott. geine ©itten fctjeinen für ben gebilbeten 
älienfc^en etwa« gurcfjt erregenbeS ju fein. Sie pnb eine fub* 
titere gectitfunp p Bariren unb gurcfjt einjttiagen; aber hoben 
pe nur einmal in ber ©efchictticblcit ber anbern Partei ihres 
®Ieicb,en gefunbeit, fo fcnten pe bie ©pitje ihres Schwertes, — 
Stop unb ©ertbcibigung »erfctjroinbeu, unb ber 3üngling bepnbet 
pch in einer mefir tran«»arenten ältmofBbäre, in ber bas Seben 
ein weniger mübfameS ©Biel ip, unb reo fein aJiifoerpänbnip 
jroifdjen ben ©Bielenben entfielt, ©itten preben ba^in, baS £eben 
ju erleichtern, bie £inberniffc ju oerbannen, unb ben 9Menfct)en 
babin ju bringen, bafj er rein energifcf banbelt. Sie Reifen uns 
bei unfernt Umgänge unb bei unferer Unterhaltung reie eine 
©ifenbabn baS Steifen erleichtert, inbem pe alte §inberniffe, bie 
ju Bermeiben pnb, aus bem SBegc räumt, unb nur noch ben 
freien SJtaum ju überwinben täjjt. Sie ©itten werben balb fejl» 
ftehenbe, unb ein feines ®efühl ber ©chictlichteit wirb mit um 
fo mehr ©orge jit cultioiren gefucht, bamit es ein Äennjeicfjen 
focialer unb cioiler äluSjeichnung werbe, ©o entpeht bie Stobe, 
eine bopBelpnnige gorm, bie mächtigpe, bie Bbantapifchpe unb 
fleinlichpe, bie gefürchtetpe unb nachgeahmtepe, bie Bon ber DJtoral 
unb ber (Semalt »ergeblich angegriffen wirb. 

@S bcpebt eine enge SBerbinbung jmifchen ber mächtigen 
Älaffe unb ben erclufioen unb feinen 3irteln. SDie lejiteren bilben 



364 



ficb immer ober befteften aus TOcttfctien, t>ie ber erfteren Älaffe 
angepren. £>te SMefitigen nehmen es fetbft mit l>en lieber* 
tretbttngen ber JBtobe nid)t fo genau, ber SBerroanbtfa)aft wegen, 
bie jie in berfelben fhtben. Napoleon, ffiinb ber SfteBolution, 
cjerftörer ber alten 9?obleffe, lifirte niemals auf, bem gatt* 
bourg ©t. ©ermain ju bulbigen: unjroeifeltjaft in bem ©efüljl, 
bajj bie ORobe eine SebnSSflidjt für SKenfc^en Bon feinem @e= 
Bräge ift. Srie Sfiobe fteKt, roemt auef) auf feltfame 3trt, alle 
mctnnlictie £ttgenb bar. @S ift eine Sugenb, bie ju fäen auä= 
gegangen ift: eine 3trt 9?ac§rubm. ©ie liebtest niebt fo oft bie 
©rofsen, als bie tinber ber ©rofjen: fie ift eine £atle ber Ser« 
gangentieit. ©ie ift gemöbnlidj) ben ©rofjen biefer ©tunbe niä;t 
günftig. ©rofje SRenfcJjen ftnb meiftenS nietjt in ibren §aUen: 
fie ftnb brausen auf bem gelbe: fie ar6eitcn, fie feiern triebt. 
£)ie SWobe roirb Bon itiren Äinbern eingerichtet; Bon benen, bie 
bureb. ben Sertt) unb bie a3ottreffHc£>Iett irgenb eines 3Kenfä)en 
ibtem Jiamen ©lanj, SBeroeife Bon SäuSjeicfmung, Kittel jur Sil» 
bung unb pr ©rofjmutb beigelegt Iiaben, unb in ibjer Bljtjfifctien 
Drganifation p einer geroiffen ©efunbtieit unb Sortreffticbfeit 
gelangt ftnb, bie ifmen, »erat nietjt bie pdpfte Äraft pr 2lrbeit, 
boeb bie pcb.fte 3Wact)t jttm ©eniejjen fiebert. £>ie ffitaffe ber 
OTadjtigen, bie arbeitenben §eroen, jener Sorte}, Welfon unb 
Wafioleon, feben, bajj bieS bie Suftbarfeiten unb bie ftete Serben» 
Hebung foIct)er SDienfdjen ift rote fie ftnb ; bafj bie Wöbe caBitaliftrteS 
Saient ift ; bafj fte SDtejif o, üJiarengo unb Srafalgar ift, bie roeit in 
bie Sänge gejogen ftnb; bafj bie glänjenben ETOobenamen auf eben 
folcfje tätigen 9?amen roie ibre eignen, fünfjtg ober fecbjig 3af)re 
früher, prücf geben, ©ie ftnb bie ©äer, ibre ©öljne »»erben bie 
©ct)nitter fein, unb beren ©öbne roieberum müffen bem Sauf ber 
J)inge nact) ben äSeft| ber ©ritte neuen Kompetenten mit fct)är-- 
ferem ätuge unb träftigerer ©eftalt überlaffen. Sie ©tabt roirb 
mit SBorrätljen Born Sanbe Berforgt. 3m 3ab/re 1805, fagt man, 
roar jeber legitime SOionarcb. in (SuroBa febroacb.. 2Me ©tabt 
roitrbe fct)on lange auSgeftorben , oerfallen unb jerfprengt fein, 



365 



bötte fie nict)t Bon ben gelbern frifdje 3ufuf)r erhalten, äßet« 
feilte ©tobt unb §of ifi, ift nichts anbereä als baS Sonb roaS 
»orgeftern jut ©tobt tom. 

Slriftofratie unb STOobe fütb geroiffe unBermeibliclje Kefultate. 
SDiefe wecfjfelfeitigen SBabJen fmb unjerfiörbar. Söenn fie Unwillen 
bei ber menigft begünftigten ffilaffe [jerborrufen, unb bie erclubirte 
Majorität ftcfj on ber ejdubirenben Minorität rädE)t, fo finbet ftet) 
ouf einmal eine neue Stoffe auf ber Oberfläche ein, fo fidjer wie 
bie ©aljne fieb, in einer ©dkle mit SJiilo) nacb oben bin abfegt: 
imb wenn bie 9Kenfa)en eine Älaffe natfi ber anbern jerftörten, 
big nur j»ei SKenfcljen übrig geblieben wären, fo mürbe einer 
»on biefen ber £onangeber fein, unb mürbe unroiHfürlicb, Bon 
bem onbern bebient unb nactjgealimt merben. £>u magft bir 
biefe Minorität Berbergen innerlicb. unb üufjerlict), ober fie t>at 
ein jöbeS Seben, unb ift einer Bon ben ffteicpftänben. 3ct) bin 
um fo mel)r über biefe Soweit erftount, wenn id) anfet)e , waä 
fte ju Soge bringt, ©ie legt Sffiertb, ouf bie äbminiftration fo 
unbebeutenber ©adpen, bofj mir bei benfelben gor feine £>auer 
Borauäfejsen mürben, fflir begegnen juroeilen Menfdjen , bie fict) 
unter irgenb einem gemoltigen moralifdjen ©inftuffc befinben, mie, 
einer Botriotifc^en , einer literarifdjen , einer religiöfen Semegung, 
unb es mirb im« flar, bofj ba« moraIifa)e ©efübj ben Menfcben 
unb bie 9?atur beberrfct)t. SBir meinen, bofj alte onbern 2Iuö« 
jeietmungen unb SJanbe nur fcfjroacljc unb Borübergelienbe finb, — 
äum SBeifBiet bie ber Safte ober Mobe; ober feiten bennoeb, Bon 
3af>r ju 3abr meljr ein, mie permanent biefelben fmb, in einem 
folgen Softon ober Stendorf Seben beS Staffen, mo fie noeb 
baju nid)t einmal im Oeringften ben äufjeren ©cf)ein oon ben 
©efejjen, mie baä Saub fie bebingt, an fiel) Ijaben. ülber meber 
in 3legt)Bten noä) in 3nbien giebt es eine feftere unb unüber« 
fefireitbarere Sinie. $ier befielen SBerbinbungen, beren SBonbe über 
unb unter unb buret) biefelbe get)eu, ein 3ufommenftofj Bon Äauf» 
leufen , ein MilitärcorB« , ein ©ijmnaftum , eine ffettercomBagnie, 
ein •Spanbroerferöerein , ein jwlitifdjer, ein religiöfer SottBent; — 



366 



bie ^ecforten freuten fich unzertrennlich nahe jufo.mmen; bennod), 
wirb tiefe ©efellfchaft nur einmal serftreut, werben fiel) bie ©lieber 
berfelben in bem Sab« ftdjer nicht rtiteber Begegnen. Seber fetjrt 
auf feinen ißlats, ben er in ber ©efellfchaft einnimmt, jurücf, $or= 
jellan bleibt ^orjellan, unb irbeue ©cfäfie bleiben irben. 25er 
©egenftanb ber äÄobe mag ein fleinlicher fein, ober bie SWobe mag 
ganj unb gar gcgenftanbslo« fein, a6er bie Dcatur biefer Scr« 
binbung unb 3ßal;l fann Weber fleinlich noch jufätlig fein. ®er 
[Rang eine« Seben ift bei jener »ollfommencn ©rabeintheilung 
»on irgenb einer Symmetrie in feiner Structur, ober »on irgenb 
einer Uebereinftimmung feiner ©truetur mit ber ©mnmetfie ber 
©efellfchaft abhängig. 3h« Sbüren öffnen fiel) augenblicflich bei 
einem natürlichen Qlnfprudpe, ber bem ihrigen gleich ift. (Sin 
natürlicher ©entleman finbet ben SBeg tjinein, nnb wirb ben 
älteften $atricier auäfchliejjen, ber feine innere 2Bürbe »erloren bat. 
3Me OÄobe fennt fich, feine 8eben«art eine« ieben Sanbe« unb 
»erfönlicfje Ueberlegenbeit fraternifiren beteitwifligft mit ber .eines! 
(eben anbern Sanbe«. Sie f>äu{>tlinge milber Horben haben fich 
in $ari« unb Sonbon burch ü)re gute Journure auägejcidjnet. 

Um ba« SBefte, wa« mir fönnen, »on ber 3Äobe ju fagen, — 
fu beruht auf Mealität, unb bajjt nicht« fo feljr als SRenfchen, 
bie ätnfptüche machen; biefe au«äufchliejjen unb ju foppen, unb 
fte emig al« gar niä)t erifiirenb ju betrachten, ift ir)re greube. 
Sffiir fchäjjen wieberum jebe« anbere Salent ber 2ßeltmenfct)en 
gering; aber bie ©emohnfjeit fetbft in fleinen unb ben fleinften 
Sachen nur an unfer eigne« 6chicflichfeit«gefül)t ju appclliren, 
legt ben ©runb ju allem ritterlichen £bun. ©« giebt beinahe 
feine Qlrt »on ©elbftöertrauen , fobalb e« ein gefunbe« unb »er« 
hälinifimäfsige« ijt, welche« bie Sßobe nicht gelegentlich aboptirte, 
unb bem fte nicht bie Freiheit ihrer Salon« gemattete, ©in frommer 
2fienfeh ift immer elegant, unb geht, wenn er will, in ben abge< 
fchloffenften ffrei« ftnmx. Unb fo wirb auch 3ocf ber gufjrmann 
geachtet werben, wenn ihn irgenb Stma« bahin führt, unb wirb 
günftig angefehen werben, fo lange biefer neue 3uftanb itjn nicht 



367 



unbefonnen madjt, unb bie mit 9?ä'ge'ln befet)lagenen ©cftutte nidjt 
SBaljer unb Sotitton tanjen roollen. Kenn nicbr« ifl in §inftct)t 
auf ©itte feftgefe|t, fonberu Sic ®efe|e be« Senebmen« rieten 
fiet) natf) ber (Snetgie be« 3nbi»ibuum«. 2>a« junge 9Wäbcf)eu 
auf ibtem erften Salle, ber Sanbmann auf einem ©inet in bet 
©reibt, glauben beibe, bafs ein Jtitual beftefie, bem gemäfj jeber 
Schritt unb jebe« <5om»Iiment au«gefübtt »»erben muffe, unb 
bafj ber, ber hierin fetjlc, von biefer Skrfammlung au«gefet)ioffen 
fei. Später lernen'fie einfeben, bajj gefunber 3)!enfä)ent>erftanb 
unb (Stjataftet ftet) in jebem Slugenblicte feine eigne gotm bittet, 
unb f»ti<ä)t ober jutücfbaltenb ift, Sffiein nimmt ober bafür 
banft, bleibt ober get)t, fiel) auf einen 6tut)l bjnfejst ober mit 
ben Äinbern auf ber ©tbe ftiect)t , ober roa« e« fonft nocl; 
fein mag, auf eine neue unb uifi)türtglicr)e 3lrt unb äBeife 
tfrnt: unb jener ftatfe SSüte ift immer bie 3Kobe, laf un> 
mobifcb fein 3eben ber ba milt. Sitte« tua« bie SUobe Bedangt 
ift gorm unb ©elbftäufriebent)eit. 6in Stci« bollfommen gefitteter 
9Wenfcl)en toürbe eine ©efetlfct)aft »<m oernünftigen Seuten fein, 
bei ber bie angeborneu ÜÄanieren unb ber Gbaraftcr eine« 3eben 
jum äsotfet)em tarnen, ffienn ber ©tujset niefrt tiefe Sigenfcfwft 
beftjjt, fo ift er nict)t«. Söit lieben ba« ©etbftDerttauen fo, bafj 
reit einem Slettfc^en Diele ©ünben oerjeiben, wenn er un« eine 
oottftänbige 3ufriebenfyeit mit feiner Sage jeigt, bie nic^t um 
Srlaubnifj bittet, meiner ober irgenb eine« 2>!enfct)en Meinung 
fein p bürfen. Slber jegliche« SBermeifen auf einen ber berühmten 
Mnnet obet bet gtauen bet 3Mt »etmitft jebes ifJrioilegium 
be« Stiel«, ©r ift ein Untergebener: id; t)a6c nietjt« mit ifjm ju 
tt)un; ict) roiH mit feinem Keiftet reben. ftein äftenfet) fotlte 
bat)iu gefjen, »o er nict)t ganj in feiner ©pfjäte ober ®efetlfä>ft 
fein fann, — ntdjt leiblicf) in bem ganjeu fireife feiner greunbe, 
fonbern atmofüfmrifd;. ®t fotlte in einer neuen Setbinbung bie» 
felbe ©eifte«ricbtung unb ba« ißefenf)afte jener 33erf)ältniffe bei« 
behalten, ju benen er butet) bie Staffen, mit melden er täglict) 
oerfebrt, bingejogen wirb, fonft ift er feiner beften ©trabten 



368 



beraubt, unb wirb eine SSatfe in ber fröbjicf;ften ©efellfcbaft fem. 
„Sönntefi bu SBtcb. San SSobr mit feinem 3oBf feSen!" — Stber 
Sief) 3an Sobr mufi immer feine Talente in irgenb eine 3Wobe 
gefiüttt mit ftd) tjerum tragen; wenn mä)t erfjöfjt al« @t)re, fo 
erniebrigt al« Unehre. 

©« wirb immer in ber ©efellfcbaft gemiffe ^erfonett geben, 
bie 9Xerfure für ben SBeifatt berfelben ftnb, unb beren Stiel jit 
ieber Qät ben Neugierigen ifjren ©tanb in ber Seit beftimmen 
wirb. SDicö ftnb bie SDiener ber geringem ©ötter. Sieb il)re 
ffiälte als ein Dmen an, bafj bir bie erhabeneren ©ortfjeiten 
gewogen ftnb, unb lajj ibjten it)r SriBiiegium. ©ie ftnb ftcfi, über 
it)re Stellung dar, aueb, fönnten fie nictit fo gurdjt erregenb 
obne eigne« Serbienft fein, ätber fcbliefje auf bie 2Bicf)tigfcit biefer 
filaffe niefit nact; ifirer Sfnmafjung, ober bettle, bajj ein ©ecf @l)re 
unb ©djanbe juertbeilen fann. ©ie gelten auet) nur für ba« 
wa« fie wirfliÄ) ftnb, benn Wie fönnten fie anber« in Greifen, 
bie eben nur ertftiren al« eine Stet Bon #erolb«*5lmt gur <prii« 
fung be« Sfjarafter«? 

SZÖie ba« ©rfte, wa« ber SKenfcfj Bom SBenfctjen forbert, 
Stealitat ift, fo erfcfjetitt biefe nun aueb. in allen gormen ber 
®efetlfcf)aft. 28ir ftetten bie Berfcfjiebenen Serfonen einanber au«« 
brüeflicf) bei -Kamen Bor. SDu fottft Bor bem ganjen grofjen 
Gimmel unb Bor ber Srbe wiffen, baf bie« 9Inbrea« unb baf) bie« 
©regor ift; fie fefjen fieb, gegenfeitig an; fte geben ftet; bie £anb 
um fief) ju ibentifteiren unb ftcf) für einanber fenntlict) jtt matten. 
©« ift bie« eine grofje Skfriebigung. ©in ©etttleman gebraucht 
niemal« 3tu«ftüct) te : feine Slugen fefjen efjrlicf) au«, unb er Ber» 
fiebert Bor allem ber i&m gegenüber befmblict)en 5ßerfon, bafj eine 
©egegnung jtt>ifet)en ibuen ftattgefunben fjat. SDenn wa« ift e« 
eigentlich wa« wir Bon fo manchen Sefucljen unb ©aftfreunb» 
fefjaften tiaben wollen? 6inb e« beine SDratterien, beine ©emälbe, 
beine 3ierratfje? Ober fragen wir nid)t immer wieber: SBar ritt. 
3Wenfct). in. bem -g>aufe? 3c£) fann mit Setctitigteit in einen grofjen 
#au«f)alt geben, wo Biel Vermögen ift, unb Komfort, Suru« unb 



369 



®efchmacf ftch in aufjerorbentlidjem SDlafje »orfinbet; unb bennod) 
Begegne ict) »ielletdpt feinem Slmpbitrtion bort, ber allen biefen %n-- 
fmng ftch unterguorbnen »er^&nbe. 3<h !ann in eine §ütfe gehen 
unb bort einen garmer finben, ber fütjü, bafi er bei ÜKann ift, gu 
bem ich gefommen bin, unb mir bem gemäfi entgegentritt. @« 
mar be«ha!6 eine fefjr natürliche 6ad)e ber geuba(»@titette, bajj ein 
®eutlcman, ber einen SBefucf) erhielt, unb menn e« fein Dberhcrr 
mar, rtict)t fein SDacl) »erlief, fonbern bie Qlnfunft Sefjelben an 
ber £f)ür feine« .fjaufe« erwartete. Sein £au«, unb mären es 
bie Suilerien ober ba« ©curia!, l)at im ©eringften SBerth ofme 
einen £erm baritt. Unb bennoch mirb un« nicht oft eine foldjc 
®afifreunbfchaft gu Sfjeü. 3cber, miffen mir, umgiebt fieh mit 
einem frönen #aufe, frönen Suchern, ®eroäa)«pufern, ®ärten, 
Squipage, unb allen Strien Don Sanb, bie er al« SBanb gmifcfjen 
fta) unb feinen ®aft ^injtellt. Steint e« rnc^t, al« ob 6er 
EDcenfct) feljr liftiger unb au«meichcrtber Jiatur märe, unb nid)t« 
fo feljr fürchtete al« ein offene« ©egegnen , 2luge in Suge , mit 
feinem 3Je6enmenfc§en ? 3ch meip mof)!, bafi es unbarmtiergig 
märe, mottle man gang ben ©ebrauet) biefer SBorljänge abfcljaffen, 
bie »on auf erorbentlict;er Sequemlitljteit ftnb , in jebem galle, 
menn ber ®aft ju grofj ober gu Hein ift. 3Bir bitten Diele 
greunbe gufammen, bie ftctj burch ©Diele unterhalten, ober mir 
amüftren bie jungen Seute mit £uju«gegenftänben ober ffiilbhauer* 
arbeiten, unb halten un« ben SRücfjug offen. Ober menn burch 
3ufaH ein fueljenber Sftealift an unfere Stbüre tommt, Dor beffen 
üluge mir uns Dermalen motten, fo laufen mir mieber ^»tTttex 
unfern SBorhang, unb »erftecten uns roie Jlbam, als er bie ©timme 
®otte« im ©arten bernahm. Earbtnal Saprara, ber päpple 
Segat gu $ari«, fucfjte ftcr) ben Süden Dcapoleon« baburet) gu 
entgiefien, bajj er ein befonber« grojje« 5ßaar grüner Britten trug. 
Napoleon bemerfte bie«, unb hatte nichts eifrigere« gu tl)un, al« 
ihn tamit gu neefen, um fie fo gu entfernen; unb bennoch mar 
Napoleon feinerfeit« mit acht mal fmttberttaufenb Kann l)\nUx 
fich nicht grof genug, in ein paar freigeborne Stugcn gu fetjen, 



370 



fonbettt umgab fiä) mit Stilette, uni> Berfdjanjte fteb. tjinter brei* 
fachen Sanieren ber Swtücfbaltung ; unb mar, wie aTIe 2Belt 
bureb grau »on Stael Toeig , gcroobnt , fo6oIb er fieb beobachtet 
mu§te, fein ®efict)t alle« fcgbrucf« ju Berauben. 'ilber Äaifer 
unb reietje Seute ftnb leine«weg« bie etfo^renften Herren in bem, 
ma« gute Sitten bcijjt. Sein 3m«bucb, unb teine Slrmeelifte fann 
ein SSerfteefen unb SBerftellen efiren: unb bie .£>au»tfact)e bei ber 
£öfliiä)Iett mit? immer bie ffiialjrbeit fein, mie in ber £B,at jeglictje 
gorm feiner £eben«art bafjin jielt. 

3cti fiabe eben in Kr. £aälttt'« Ueberfejmug Montaigne'« 
33erid)te über feine Meife naef) Stallen gelefen, unb bin oon nicljt« 
fo angene&m berührt morben, al« Bon beit Selbftadjtung fcfyaffenben 
Sitten jener 3cit. Ueberall ift feine Stnlunft, bie änfunft eine« 
franjöfifeben ©entteman, ein ©reignifj Bon einiger SBictjtigleit. 
ffio er and? binfommt, ma$t er jebem bringen ober ©entleman 
oon Sebeutung feinen SBefuct), al« eine $fliet)t gegen pet) fei 6 er 
unb gegen bie ©ioilifation. SBetm er irgenb ein £au« Bcrläjjt, 
in bem er einige SBoctjen lang geroofjnt fmt, fo läfjt er fein 
Sßaüöen malen unb e« auffangen al« fiete« SBenfmat für ba« 
£au«, mie e« bei ©entlemen SBraucb ift. 

£>a« Komplement biefer frönen Selbftacfjtuttg unb ba« 
aller feinen 8eben«art, roelcfie« icb, am meiften forbere, unb 
roorauf id) am meiften beftefie, ift 31cb,tung. 3er) tȟnfct)tc, 
bafj jeber Sttil)l ein Xfyxon märe unb Bon einem Äönig ein« 
genommen mürbe. 3cb, jiefie ein Streben nacb §obeit einer 
übertriebenen Äamcrabfctjaft Bor. Safjt bie unmittfjeilbaren ©egeu-- 
ftänbe in ber 9fatur unb bie metap()9fifcl)e Sfolirung be« ü)!enfcb,en 
un« mit ber geiftigen greifet befannt matten. Sagt im« nicfjt 
ju febr befannt fein. 3cb, meine, bajj ein SDiann in fein #au« 
bureb, eine £at(e eintreten follte, bie Boll Bon Ijeroifctien unb 
beiligen Sculaturen recire, bamit e« ibm nictit an einem SSinf ber 
Siufje unb Selbfiftänbigfeit febje. SBir foUten ieben SBiorgen mit 
einanber sufammenfommen, al« fämen mir au« fremben äänbern 
unb fotlten, nadjbem mir ben lag mit einanber Beriebt, am 



371 



ätbenb un0 trennen, aU gingen wie mieber in ein frembeS Sanb. 
3n allen SDingen möchte id) iai ©fmbne im ättenfdjen unentwegt 
tjaben. *) Sa§t uns abgefonbert fijjen roie bie ©öfter, bie bon 
©ipfet ju ©ipfet runb um ben Dltnnp fierum mit einanber teben. 
Sein ©rab bon 3uneigung Braucht biefer SMigion ©infiatt ju 
tljun. 3Me$ ijt 3Jct)rrf)en unb SRoStnarin, um ben Slnbern freimblidj 
ju erhalten. Siebenbc fottten fieb itjre 3urüctf>altung bewahren. 
SJBenn ifmen ju menig bauon eigen ijt, gefjt Sittel atttnälig in 
SBermirrung unb DWebrigfeit über. ©8 ijt leicht, biefe 9trt öon 
2tcf)tung für eine 91rt d)ineftfd)er ©tifette anjufefjen; aber Seiben» 
fd)aft«tofigfeit unb bas Sfidjtbafein »on |>aft unb §ije beuten auf 
fubtite ©genfcfyaften bin- ©n ©entleman madjt fein ©eräufä;: 
eine gebilbete SDame ift rüfrig. SBerIwlinijjmitfjig ift unfere W>* 
neigung gegen foldje ©nbringlinge, bie ein jur Betrachtung ein» 
labenbe« £auä mit ©turmminb unb &in* unb ^erlaufen erfüllen, 
um fid) irgenb eine armfelige ©emäcfjlidifeit ju oerfdjaffen. 5fid)t 
weniger mijjfättt mir eine niebtige ©ipmt>aft)ie mit ben Sßebürf» 
niffen bei JtadjbarS. Mffen mir immer ein unb benfelben 
©efdmiaa* mit älnbern baben? toie ttiöricfjte Seute, bie lange mit 
einanber gelebt baben, miffen, mann Seber @.a(j ober ßueter 
braucht. 3d) bitte meinen ©efäbrten, wenn er SBrob fjaben mitt, 
mir ju fagen, bajj er SBrob ()aben mitt, unb raemi er ©affafra« 
ober Slrfenif tjaben miü, mir bie« ebenfalls ju fagen, unb nio)t 
blos feinen Jetter Ijmgubalten, aU ob id) fd)on roüfjte. 3ebe 
natürliche Function fann burd) ©eratbfd)Iagung unb burd) 
©d)meigfamfeit »erebelt merben. tteberlaffen mir bie §aft ben 
©flauen. SDie Somtilimente unb Seretnonien, bie ju unferer 
Silbung gepren, fottten, roenn aud) entfernt, mi an bie 6r- 
habenfjeit unferer Seftimmung erinnern. 

Sic äSImne ber §öflid;fcit Witt md)t gern berührt fein, aber 
menn mir ein anbereS Statt öffnen bürfen, unb unterfud)en roaä 
alles ju ifjrem inneren SBau gehört, fo »erben mir aud) eine 



*) In all things I would have the island of a man inviolate. 

24* 



372 



inteHectuette Sigenfchaft ftnben. Sei ben Sonangebern unter ben 
Kenten mufj ber 5?oBf forcobl als ber Sdb unb baä £erj in 
SBerbältnijj ju emanier flehen. Wongel an Sitte ift geiuö^nlicti 
ber ÜJiangel an feinem SÖal;rnef)tnuttg!S»ermögen. SDie 9Jicnfd)en 
finb gu gewöhnlich, all bafi ihnen bie geinheit fcfwner Sanieren 
unb ©ervobntteitert ©inbtuef machte. Sine Bereinigung Bon 
allgemeiner greunblichfeit unb geiftiger greibeit ift noch nicht gang 
fiinreic^enb für feine Seöenlart. ©ebieterifcb, Berlangen mir Dem 
ben Stenfchett , mit betten mir umgeben , erftenä bafj fte baä 
Schöne wahrnehmen, unb bann aitct), bafi fte bemfelben fmlbigen. 
Jfach anbern Sugcnben roirb gefragt auf bem gelbe unb in 
ber Söerfftätte, aber ein gemiffer ®rab Bon feinem ©efübl 
barf bei benen nicht fehlen, mit beneh mir im ■fmufe Ber« 
fefjren muffen. 3c£> fönnte beffer mit 3«nanb gufammen effen, 
ber bie ffia^r^eit unb bie ©efejje nicht achtete, att mit einem 
fchmujjigen unb nicht ju Bräfentirenben SUcnfchen. SHoralifctje 
Stgenfchaften regieren bie Sffielt, aber jitroeilen ijt betä ©efübl 
beSBotifdp. SBerfelbe Unterfcbjeb Bon Baffenb unb fctjön macht 
fiel), metir ober weniger auffällig, überall im Sehen bemerfbar. 
3m SDurchfchnitt ifl gefunber SlienfchenBcrftanb iai, ma« ber 
energifchen Älaffe eigen ift, er roirft unter geroiffen SBegrenjungen 
unb p beftimmten ßweefen r)itt. ®r unterftü^t iebe natürliche 
Begabung. Sott Matur focial, achtet er jebeä Sing, welche« 
bagu biettt, bie 9Jienfcf)en mit einanber ju Berbinben. ©r liebt 
baä rechte äftajj. SDie Siebe gur Schönheit ift nur Siebe für älfafj 
unb $rooortion. SBer 3)!enf<äj, ber auffebreit, ober immer nur 
ben SuBetlatiB gebraucht, ober mit £eftigfeit fpricfit, Berfd)eua)t 
bamit gange ©efellfchaften. SBenn btt roitfft, bafi man bieb, gern 
^aben foK, fo halte baS rechte SKafj. SDu mufjt fcfjon ©enie 
haben, ober bich erftaunlich nüfclich machen lönnen, wenn bu 
Berbergen roiHft, bajj bir ba3 rechte SKajj fehlt. SSMefeS 5BeWujjt= 
fein hilft bie Zfyeite be3 focialen SBetfgeugeS Betfeinern unb Oer« 
Bollfommnen. £>ie ®efettfch«ft wirb bem ®enie unb fBeciellen 
®aben Biel Bergenen, aber ba fte ihrer 9?atur nach einmal eine 



373 



SonBention iji, fo Hebt fte aucf; ba« Konoentionelle ober ba«, 
roa« baju gehört, um eilte Sereinigung ju bemerfftetligen. SBarau« 
cntfteljt ba« ®ute unb Scbjedjte ber Sitten, namentlich ba«, roa« 
bie SBefanntfcljaft förbert ober if)r trinbernb in ben SDBeg tritt. 
2)enn OKobe ift nictjt gefunber MenfdpenBerftanb im abfoluten 
Sinne, fonbern im relatiBen; iji nicfjt gefunber 3Jtenfcf)enBerftanb, 
ber fiel) Berbirgt, fonbern gefunber 9)ienfd)enBcrftanb, ber eine 
®efellfcr)aft unterteilt. Sie bafst alte Scfen unb Schärfen be« 
Stjarafterl, fyafjt ftreitfüctjtige , egoiftifcfyc, jurüctgejogene unb 
mürrifdjc fieute; Ijafit, ma« nur immer »etfucfyt , eine Bölligc 
iUcifctmng ber ®efeHfcl;aften ju bemerfftelligen ; mäbrenb fte äße 
<äigenir)ümlic^teitett aU im f;oct)flen (Srabe erfrifcf)enb anftel;t unb 
fte für Bereinbar mit guter Samcrabfc^aft plt. Unb attjjer ben 
allgemeinen rosigen ©ingebungen , meiere jur Srfiöfjung beä 
©ulturäiiftanbe« beitragen, ift ber unmittelbare ©tentj intellectuetler 
SRacljt immer roitifommen in feiner ©efellfdpaft , al« bie föfilicl)fte 
Sugabe ju ü)rer £errfct)aft unb ju il)rem Stnfetjen. 

®a« troefene Sictjt mujj t) ereinfdj einen , um unfern gefttag 
ju Berfcljönen , aber el mujj gemäjjigt unb umfd;attet fein, fonjt 
beleibigt uns audp biefe«. Sorgfalt geprt mefentlicb, jur Sct)ön-- 
Ijeit, unb fetmetfe« ffiabrnefjmen jur ^öflicljfett, aber nic$t ein ju 
fc^neües SBabrneljmen. SJcau fann auch, ju ceremoniö« unb fteif 
fein. SDte Sidreiffenlteit in allen Singen mufj »or ber £l)ür 
Metbat, menn man in ben ißalaft ber Sapnljeit eintritt, ©ic 
©efellfdjaft liebt füblicp Siaturen, tmb ein träge«, matte« ÜBefen, 
fo baf e« ®efül)I, Stnmutb unb SBob/lroollen Ber6irgt; baä 2tn» 
feiten Bon eingcfcrjläferter Äraft, »elct)e« bie firitit entwaffnet; 
otelletdjt »eil eilt fo(cb,er Dcenfa) ben Schein Bon fiel) giebt, aH 
ob er fiel) für ba« eigentliche Spiel erhielte, tmb feine ftta'fte 
nid)t auf ber Oberfläche »erfäji»enbete; ein unfunbige« 3luge, 
roeldje« nictjt« Bon bem äkrbruü , ben 2(u«flüct)ten unb ben SBe* 
fct)»erliclvt'eiten fieljt, bie bie Stirnc be« emBftnbenben £ütenfct)en 
ttmmölfen unb bie Stimme beffelbcn erftiefen. 

S)e«t)alb ift für bie ®efeltfcl)aft aufjer perfönrief/er traft unb 



374 



einer folgen ffiabrnetjmung, wie fie bas rtäjtige ©efübl uns giebt, 
in itirer »atricifclpen ffilaffe noä) ein anbereS ftfwn angebeuteteS 
(Element erforberlidj, was fte mit Sern tarnen ©utmüttugfeit 
bejeiefmet, worunter alte ©rabe beS SeelenabelS, »on ber geringften 
Sereitmilligteit unb gäfiigt'eit fid) gefällig ju erzeigen an, big ju 
ber £öt)e beS ©belmutbs unb ber Siebe Ijitt, »erftanben werben. 
(Einfielt muffen wir liaben, fonft bjnbern Wir uns gegenfeitig 
unb »erfeljlen ben SBeg uns ju ernäfiren; aber ber Serfianb 
ift egoiftifcb, unb arm. 2)aS ©e^eimnip , wie man fein ©lücf in 
ber ©efetlfctjaft macf)t, beftetit in einer gewiffen £erjlicf)feit unb 
l &<t)m!pat1)K. (Sin SKenfcf), ber fiel) nict)t mobj in biefer SBerbinbung 
füblt, fann fid) niemals auf etwa« befinnen, was für ben 9lugen* 
blief poffenb ju fagen wäre. 2llleS, was er weijj, gebort niä)t 
ganj baljin. (Ein SMenfct», ber (leb, wot)l bort fübjt, ftnbet bei 
jeber SBenbung, bie bas ©ef^retet) nimmt, gleich günftige ®clegen= 
beit, um baS anjubringen, was er fagen möchte. Sie Sieblittge 
ber ©efellfctjaft, unb was fte grofe Seelen nennt, finb befähigte 
SRenfefjen, bie meftr Sebbaftigteit als mirrlictjen Sferftanb befi^en, 
bie »on feinem unangenehmen (Egoismus befeelt fmb, unb forg= 
faltig Seit unb ©efettfe^aft auszufüllen wiffen, befriebigt unb 
befriebigenb , fei es nun auf einer $oct)jeit ober auf einer Se= 
erbigttng, auf einem Satt ober bei einer ®erict)tsftjsung, auf einer 
Safferfatirt ober auf ber 3agb. (Englanb, welcb.es reicfi an 
©entlemen ift, gab im Qlnfang biefeS 3at>rbunbertS ein treffliches 
Sorbilb ab »on bem ©enie, wie bie Sßelt es liebt, in 3Mr. gor, 
ber mit feinen grofsen gäliigt'eiten bie böd)fte Slnlage jttr ©efeHig* 
feit unb eine wirfliclie ätenfcljenliebe »etbanb. SDie »arlamentarifdjie 
©efctjicbje bat wenig SeffereS aufjuweifen, als bie Sebatte, wo 
SBurfe unb gor im £aufe ber ©emeinen in ibjer Qlnfic^t aus» 
einanber gingen; unb gor feinem alten greunbe mit einer fo 
jarten (Sorgfalt bie 5lnf()rücf)e alter greunbfcfyaft an'S #erj legte, 
ba(j baS ganje £aus ju Sljränen gerührt war. (Eine anbere 
5lnetbote, bie biefem febr nat)e liegt, will idj ftier rwä) «mäbnen. 
Sin #anbe!smann, ber ifm lange wegen einer SRectmung »on 



375 



breifnmbert ©uineen gemafmt ijattc, fanb ibn eine« Sage« 6cim 
©olbjäblen, unb »erlangte Sejablung: „9hm", fagte gor, „ict) 
bin bie« ©otb Stteribart fcfjutbig; e« ift eine Gsfirenfebulb : wenn 
mir irgenb etwa« pftiefie, fo ptte er nichts oufjumeifen." 
„Sann", fogie fein ©laubiger, „»ermanbte i<tj meine <Scr)uIb* 
forberung in eine Gcbtenfcbulb", unb jerrijj bie SÄectjnimg. gor 
banfte bem Süanne für fein Sertrauen, unb bejafffte il;n, inbem 
er fagte, baji feine ©c^ulb eine ältere märe, unb bafj <3I)ertban 
»arten müffe. 50« grei6eit«Iiebenber , al« greunb be« §inbu, 
greunb be« SftegerfHaBen, befafj er eine grojje ^erfönlict)e <ßo»u= 
larität, unb 9ta»oteon fagte ton ' i|m bei ©elegenbeit feine« 
SBefucb« in $ari« im Sabre 1805: „Sir. gor wirb bei einer 
äfffemblee in ben Suilerien immer bie erfte ©teile einnehmen." 

®« ift Ieicf)t möglich, bajj Wir in unferm Sob, welebe« wir 
ber §öflitb!eit fpenben , lä<ä)erlicb. erftbeinen , wenn mir barauf 
befielen, al« ©runb berfelben SBoblWottett anjugeben. Sag ge= 
matte $bantom SKobe ergebt fiel), um auf ba« wa« mir fagen 
eine Strt »on $ol)n ju werfen. 2lber icb laffe e« mir Weber 
nebmen, baji bie SBtobe eine ftimbolifcbe ®inricr)tung ift, noeb gebe 
icb ben ©tauben auf, bajj Siebe bie Safts ber §öflicbteit bitbet. 
3ene muffen mir un« aneignen, roenn mir tonnen; aber twr 
altem Stnbern muffen mir bie« befräftigen. Siel Bon feinem 
©eiftc berbanft ba« Seben tiefen febarfen Sontraften. 2>ie Stöbe, 
bie affectirt ®t)re ju fein, ift oft, wie alte SMenfcben wiffen, nur 
ein ©efe^6uct> für ben iBallfaal. SBennoct) ift fte, fo lange fte 
in ber (Sinbilbitng«fraft ber Befreit Äb>fe auf bem Planeten für 
ben böcbften Äret« gilt, etwa« 9?otbwenbige« unb Sortrejflicbe«; 
benn e« ift nidjt aiijunebmen, bafj Stenfcbcn übereingetommen 
jtnb, bie Starren oon irgenb etwa« 'ffiiberfinnigem ju fein, unb 
bie ©bterbietung , bie biefe Stnfterien ben raufyeften Kr)arafteren 
unb felbft ben noct) in Satbern lebenben ÜJcenftJjen einflößen, unb 
ba« 3ntereffe, mit bem SDetaü« au« ben böberen gefettfebafttieben 
Äreifen gelefen werben, jeugt batwn, wie ein gebilbete« Setragen 
allgemein geliebt wirb. 3<6 ft*§> bai Äomtfcbe fogtetcb 



376 



gefüllt wetfccn würbe, wollten wir in bie bewußten „liöajften 
Sirtel" eintreten, unb tiefe fct>recEIi(^)en Stgnbarten ber ©ereefi* 
tigfeit, ber Sdjönljeit unb SBofjItljat ben t^t)atfäc^tict> bort fiel) 
beftnblicfjen 3nbi»ibuen anheften. SKonardjen unb Heroen, Söeife 
unb Siebenbe ftnb biefe ©alan« nictit, bie Kobe £»at mandje 
Älaffen, unb manche SBorf^riften für Prüfung unb aufnähme, 
bie nict)t immer bie beften ftnb. & ift nietjt allein ba« Stecht be« 
Siege«, welches ba« ®cnie beanfpruefct , — ba« 3nbi»ibuum, 
welche« feine natürliche Kriftofratie auf bie l)icl)fte Söeife battbut; — 
fonbern geringere Jlnfprüdpe ftnb jut Seit genügenb; benn bie 
3Äobe liebt, wie ©irce, Sowen unb 2Bunbertt;iere für ibje getjörnte 
©efeHfcfwft. SBiefer ©entleman ift tieute Stactiminag »on SDäne* 
marf angefommen; unb ba« ift Ktylorb Mibe, ber geftern ben 
Sagbab fam : bjer ift Kapitän griefe »om ©a» ffietjrroieber (Turn- 
again) ; unb Sapitän Stimme« au« bem Sitnern ber (Erbe ; unb 
Dconfieur 3c»aire, ber tieute SRorgen in einem Sailen b«unier 
tarn; 3Är. £obnail ber iBerbefferer; unb Steberenb 3ul SBat, ber 
bie ganje rjetjje ßone in feine Sonntag«fd)ule »erfejjt Ijat; unb 
©ignor SEorre bei ®reco, ber ben SBefu» au«Iöfcf)te, inbem er ben 
TOeerbufen »on Steapel bjneingojj; Sa»t)i, ber »erftfct)e ©efanbte; 
unb £ul Sil Sl;an, ber »erbannte Jtabcb »on Stebattl, beffen 
Sattel ber Steumonb ift. — 916er bieg ftnb 2Bunbertf)iere für 
einen Sag, bie morgen in ifire Södjer unb £ölilen juriicfgefefjicft 
werben; benn in tiefen Staunten wirb auf jeben Stüfil gewartet, 
©er Mnftler, ber ©eleljrte, unb im allgemeinen auä) bie ®eift* 
lidjfeit bafmt ftd) iljren SBeg bortbin, unb wirb bort »ertreten, 
etwa« mit auf biefer Saft« »on Sieg. ®ine anbere SBerfat)rung«art 
ift bie, alle ®rabe buicbjumadjien, 3abr unb Sag in St. SDticbaet« 
Square jujubringen, fiel) in Sau be Kologne ju tauten, unb 
ju »arfümiren, ju biniren, eingeführt p werben, unb ihtfierft 
bewanbert in allen Siograpfrien , in ber Sßolitit, unb in ben 
Stnefboten ber SBouboir« ju fein. 

Sennocb, !ann biefer äujjere ®lanj febr wof)l etwa« »on 
änmutb, unb 2Bi£ an ftcb fwbcn. Sag immerbin grote«fe Sculbtur 



377 



an ben Spüren be« Semmel« fein. £aj? fcI6ft ba« Etebo unb bic 
©ebote bie fred;e #ulbigung ber Sßarobie empfangen, Sie gormen 
ber •Jjöflidjfeit brüden burd)gebenb« ein 28ol)Iwollen im böd)ften 
©rabe au«. Sa« ttyxt ti, wenn fte im 9J!unbe egoiftifd)er 
TOenfcfjen ba ftnb, unb al« Mittel für bie Se'lbftfudjt bienen? 
2Ba« tfmt e«, wenn ber falfd)e ©entleman ben matten aud) 
beinahe au« ber Seit beraub bücft? Sa« tbut ti , wenn ber 
falfdje ©entleman feinen ©efälirten fo anrebet, ba§ er mit 
£öflid)feit alte Sütbern Bon feinem ©efpräcft, au«fcpefjt , unb fte 
aud) fielen läjjt, bafj fte att«gefd)Ioffen ftnb? Sirfltdje £öfltd;)feit 
wirb ibren 2lbel niemals »erläugnen. 2lHer ©belmutb. ift nid)t 
immer nur frangbfifct) unb fentimental; nod) lägt ti ftcb »er* 
bergen, baf) ein lebenbige« X'Cjxm unb ein Srieb jttr 9Kenfd)en* 
freunblit^feit enblict) bod) ben ©entleman ©otte« »on bem ber 
ÜJtobc unterfc^eibet. Sie ©rabfcfyrift be« 6ir 3enfin ©rout ift 
für bie jejige 3«t nicfjt ganj unBerftänbtid) : — „#ier liegt Sentin 
©rout, ber feinen greunb liebte, unb feinen geinb überzeugte: 
feine #anb begab, Ite für ba«, wa« fein SRunb af: ma« feine 
Liener Beruntreuten, erfe|te er wieber: menn if)tn ein meiblid)e« 
Sefett gefiel, fo ftanb er in Sorge unb Summer bemfelben Bei: 
er Bergafj niemals feine ffiinber: unb roer feinen ginger berührte, 
ber jog feine ganje <ßerfon nad)." Seibfi bie Dteüje ber #eroen ift 
nidjt gänjlid) au«geftorben. 3mmer ftubet ftd) nod) irgenbmo 
ein bemunbern«werit)er SKenfa), ber, am Ufer ftelienb, mit Boller 
fileibung in'« Saffer f»ringt, um einen (Srtrinfenben ju retten ; 
ti giebt noct) einen tbörid)ten Srftttber in £iebe«merfen; einen 
gübrer tttib Iröfter flüchtig gemorbener ©flaBcn; einen greunb 
bei $olanb; einen 5P^tl^eHenen ; einen ganatifer, ber fdjattige 
Säume für bie jweite unb brüte ©eneration »ftanjt, unb Dbft* 
gärten anlegt, menn er alt geworben ift; ein woblBerborgene« 
OTtleib; einen gerechten SDcann, ber glücßid) in ftd) ift, aud) 
wenn ilroi ba« ©Iüc£ nidjt günftig ift; einen Jüngling, ber be* 
fctjämt über bie ©unft be« ©cbjdfal« ift, unb fte mit ©ifcr auf 
Snbrer ©dmltem wirft. Unb bie« ftnb bie SftittelBunfte ber 



378 



©efellfifwft, ju benen fte jurücft'ebrt, um fich neuen 3m»uls ju 
Solen. SDic« finb bie Scppfer ber 9Äobe, tt>et<ä)e nichts weiter 
aU ein SBerfuch ifi, bie Schönheit beä SenehtnenS ju organifiren. 
SDie ©cpnen vmb bie ©belgeftnnten finb, in ber Xtitoxk, bie 
©octoren unb Stpoftel biefer Äitche: ©cisio, unb ber ©b, unb 
6tr $bilibl> ©ibner;, unb fflaffjington, unb jebe« reine unb tapfere 
|>erj, Welche« bet Schönheit burd) SBort unb Zfyat feine SBer* 
ehrung bewies. SDie $erfonen, welche bie natürliche Slrijtofratie 
conftituiren , werben nicht unter ber wirflicfjen SIriftof ratie , ober 
auc^ nur an bem äufjerften Sftanbe berfelben gefmtben; eben wie 
bie ctjemifcfye Söitfung be« garbenfbectrttm« am gröfiejien gehalten 
wirb, grabe außerhalb be« garbenfbectrum«. ©oer) ift ba« bie 
Schwachheit ber Senefchalle , bie ifiren OeBieter nicht fennen, 
wenn er etfeheint. Sie SEbeorie ber ©efetifebaft fe£t bie ©fiftenj 
unb bie Oberherrfchaft biefer eorauä. Sie ahnt ihr Kommen, 
wenn fte noch weit entfernt finb. Sie fagt mit ben älteren 
Oöttern: — 

As Heaven and Earth are fairer far 

Than Chaos and blank Darkness, though once Chiefs ; 

And as we show beyond that Heaven and Earth, 

In form and shape compact and beautiful; 

So, on our heals a fresh perfection treads; 

A power, more strong in beauty,' born of ns, 

And fated to excel us, as we pass 

In glory that old Darkness : 

for 't is the eternal law, 

That first in beauty sball be first in might. 

Seäfwlb gießt esS in bem t)eibrtifd)eit ÄreU guter Oefellfchaft 
einen engeren unb höheren Ärei«, bie Soncentration »on bem 
Sichte be« erfteren, unb bie Slütbe ber £öflichfeit, an bie ber 
©tolj unb alte« was fich barauf bejiefjt, immer ftitlfchweigenb 
abpettirt, aU an ihren inneren unb faiferlichen #of, ba« Sßarla* 
ment ber Siebe unb fflitterlichfeit. Unb bie« ift au« ben %tt-- 
fonen jufammengefe|t , benen eine Neigung jum $eroi«mu« 
angeboren ift, jugleich mit ber Siebe jur Schönheit, ber greube 



379 



cm ber ©efeUfäjaft , unb ber traft, ben fchnrinbenben Sag ju 
Berfcfjönen. 2Benn bie SnbiBibuen, au« benen bie reinftcn arifto-- 
fratifcben 3'rW in ©uroBa gebilbet ftnb, bas Bewachte SBIut Bon 
3abrhunberten, menn biefe in folc^er SZGeife bie Steoue »affiren 
fottten, bafj wir mit Stoße tritifch ihr ^Benehmen prüfen fönnten, 
fo mürben mir Bieileicbt leinen ©entleman urib feine Sabt) unter 
ihnen finben; benn obgleich, uns ausgezeichnete groben Bon 
.göflicbfeit unb feiner SehenSart in ber SBereinigung jufrieben 
ftetlen mürben, fo mürben mir im ©feinen bennoer; eine SSeleibi* 
gung barin feben; mei( ©teganj nicht bttict) ©rjiebung fommt, 
fonbern angeboren ift. ©S mufj eine gemiffe geinljeif im ©ha* 
ralter »orfjanben fein, fehlt bie, fo hüft auch bie t)oct)mutI)igfre 
SBerroerfung atter Ungebübrlicbfeiten nichts. ©aS ©enie rmtfj es 
fein, was biefe Stiftung einfct)Iägt: es mufj nicht ein höfliches 
Sffiefen, fonbern eine innere #öflichfeit fein, ©in erhabener 2ln* 
ftanb ift eben fo fetten in ber giction mie in ber ffiirflichfeit. 
äton lobt an Scott bie Sreue, mit ber er bas Senefimen unb 
bie ©onBerfation ber höheren Staffen fdjilbert. ©ercijj haben 
tönige unb Königinnen, ©bie, unb grofjc grauen in etwas Stecht, 
ftet) über bie Ungereimtheit ju beflagen, bie ihnen in ben Stonb 
gelegt mürbe Bor ben Sagen Bon SBaBerleö: eben fo menig aber 
bulbet ©cott'S SDialog eine tririf. Seine SorbS forbern ejnanber 
in heftigen Beigenben Sieben heraus, aber ber SDialog ift im 
Äoftüm, unb gefätli nicht beim nochmaligen fiefen: es ift fein 
manne« Sehen barin. 3n ©bafefbeare atiein fBreijen fich bie 
©Brechenben nicht unb trjun ftolj, ber ©ialog ift ruhig grofs, 
unb er ift ber gebilbetfte Kann in ganj ©ngtanb, in ber ganjen 
Sbriftenheit. ©in ober jmeimal im mirflichen Sehen ift es uns 
geftattet, ben Sieij eblen SenehmenS ju emBfinben, in ber Stühe 
eine« SJianneS ober einer grau, bie ihrem SBefen feinen Stiegel 
Borgelegt haben, fonbern bereit ©fmrafter frei in Sffiort unb 
©eberbe ausfirömt. ©ine fcf>öne gorm ift beffer als ein fchönes 
©eftchi; ein fchönes benehmen ift beffer als eine fdpöne gorm: 
es gemährt eine höhere greube als ©tatuen ober ©emälbe; es 



380 



ifl bie fcinfie Set feinen ättmfte. SBer äTCenfcb. ift nur etwas ffileine« 
inmitten alter ©egenftänbe ber Statur, bennoeb, fann er bureb, ben 
moralifcfjen fflertfi, ber uns au« feinem 9tntli£ entgegenleucbtef, 
alte ^Betrachtung über ©röfje aufgeben, unb fein Siefen ber SDla« 
ieftät ber ffielt gleicb. machen. 3$ £>abe einen SMenfttien gefeben, 
beffen SZBefen, obgleich Köllig übereinftimmenb mit bem, was bie 
elegante Söelt forbert , boeb, niemals bort erlernt war , fonberit 
eine Originalität unb etwa« ©ebietenbeS jeigte, unb ScfmJ unb 
©lücf barbot: einen, ber titelt bie £ülfe eine« SefmSberrn in 
SnfBrucb, ju nehmen brauchte, fonbern ber ben getertag in feinem 
'äuge trug; ber bie ißfwntafte erfreute, inbetn er bie Spüren ju 
neuer 21rt unb 2Beife ber Srtjtenj weit öffnete; ber ben 3wang 
ber ©tifette abfctmttelte , mit gtücftict)er fülmer Haltung, gut* 
mufflig unb frei wie 3tobin £oob; bod) mit bem 2lnftanb eine« 
Stitfer«, — wenn nötfjig, rut;tg, ernft, unb bereit, ben SBIicf Bon 
Millionen aushalten. 

SDie freie Stift unb bie ©eftlbe, bie ©trafjen unb bie öffent= 
ticken SBerfammiungen ftnb bic Orte, wo ber äftenfet) feinen Sffiitten 
jur Slusfübrung bringt; lafj ibn ben ©ceBter an ber £bür be« 
£aufeS tbeilcn, ober ifm ganj aufgeben. Sie grau entbeett mit 
ibrem Sactgefabt augenblicflicf) im Spanne eine Siebe 51t Äleiniic^» 
feiten, eine jebe fiälte ober @cfjwäcT;e, ober furj jebes geilen bes 
freien, ungezwungenen, eblen Slnftanbes, welche« für ba« äufjerc 
Stnfeben im £aufe unerlafjlici) ift. Unfere amerifanifcljen Snftitu* 
tionen ftnb ifyx freunblicb, geftttnt, unb icb, |>atte es in btefem 
Slugenblicf für ein befonbereS ©lud bicfeS SattbeS, bafj es aus* 
gezeichnete grauen Imt. ©in gewiffeS fctymerfötligeS SBewufjtfein 
»on Untergeorbttetfjeit in ben SMnnern, mag ber Siebte ber 
grauen wegen SBeraitlaffung fein ju neuer 9tttterlic|)feit. ©ietjer 
Üönnt jft ü>r eine fo Biel beffere Stellung in ben ©efejscn unb 
ben fociaten gormen geben, wie nur ber eifrigfte SBerbefferer es 
Berlangen tarnt, aber icb »ertraue fo gattj ifjrer emBotftrebenben 
unb barmonifeben Äatur, bafj tcb. glaube, nur fte feibft fann 
uns jeigen, wie man tljr begegnen mufj. SDte wunberbare 



381 



#ocf)berjigfeit if)ter ©efülile ergebt fic juweilen in heroifche unb 
göttergleiche SRegionen, unb »erwirflicht bie äJilber ber 9Hiner»a, 
3uno , ober <Polr;b»mttia ; mib burch bie geftigfcit , mit bei- fic 
ihren aufwärt« führenden $fab »erfolgt, beweist fte ben gemölm* 
lichftcn Serechnern, baf? eht anbetet SBeg eriftitt, als ber, ben 
ihre güfje leimen. 416er giebt es auger benen, bie unferer 3>ici= 
nung nach ben 5ßlafc ber Kufen unb ber belBbjfdjen *pro»hetinneii 
mürbig ausfüllen , nicht uocf) grauen, bie unfere SBafe bis an 
ben Manb mit SBein unb SRofen füllen, fo baj? ber Söeüt über« 
läuft unb bas £aus mit füfjem SDuft burch?iel)t, bie uns pr 
§öflichfeit öegeiftern; bie unfere 3ungen löfen,. unb mir rebcn; 
bie unfere Slugen falben, unb mir feben? SBir fagen Singe, 
»on benen mir niemals backten, bafj mir fte fagen fönnten; für 
bies Wal weichen bie Kauern unferer gewöhnlichen Sutüctfwltttng, 
unb laffen uns freies gelb; mir finb Äinber, bie mit Äinbern 
fBieien in einem weiten SMumengejtlbe. Xanef)! uns, fo rufen 
mir aus, in biefe ©emalten Sage lang, Söcchen lang, unb wir 
werben fonnige SMctjter fein, unb in farbenreichen Süöorten bie 
SRomanje eures SDafeinS binfdjreiben. SBat eS #aftS ober gitbufi, 
ber »on feiner 5ßetferin, Sitla, fagte: fte war eine urfprüngliche 
Äraft, unb fe$te mich burch baS Mefultat ihres SebenS in ©r* 
ftarmen, menn ich f" £ a 8 füt Sag firablenb fah, in jebem Slugen* 
blief greube unb Sinmuth über Sitte um fte f>e* auSgiejjenb? Sie 
war eine auflöfenbc ffiraft, bie alle heterogenen ÜKettfchen ju einer 
®efellfchaft »ereinbarte; ber Suft unb bem SBaffer gleich, ein 
©lement »on fo grojjem Umfange ber SBermanbtfchaften , bafj es 
ficr) bereitwillig mit taufenb ©ubflan^en combiniren läjjt. 2Bo 
fte gegenwärtig ift, werben alle Uebrigen mehr, als wie fte fonft 
ftnb. Sie war eine ©inbeit unb ein ©anjeS, fo bafj alles, was 
fte ttiat, für fte paffenb war. (Sie befa§ pt »ielc S»m»athie unb 
ju fet)r ben SBunfcf) ju gefallen, als bafj bu fagen fönnteft, ihr 
Benehmen fei burch Sßürbc befonbcrS auSgejeichnet worben, bennoch 
tonnte feine $rinjeffin ein HarereS unb ftcherereS ©efübl baoon 
haben, mie man fiel) bei jeber ©elegenljeit benehmen müffe. Sie 



382 



ftubirte nicht Sie »erftfche ©rammatif, noch bie Sitzet ber fieben 
2)ict)ter, ober atte ©ebicfjte ber neben fchienen auf fte gemacht }u 
fein. Senn obgleich ber #ang ihrer 9iatur nicht auf ben ©e* 
banfen, fonberu auf Sympathie Einging, fo mar fte bennodj fo 
Bottfommen in ihrer eignen Statur, ba§ fte inteHectuetten $erfonen 
mit ihrem weiten £erjen wof)l entgegentreten fonnte, inbem fte 
biefelben buret) if)re ©efinnungen erwärmte; glaubenb, baf, menn 
man mit ällten auf eble SBeife umginge, ftcfy auch 'OTe ebet jeigen 
mürben. 

3dj weijj, bafi biefe bhjantinifche Sipifce be« Siitterwefenä ober 
ber 3Äobe, meiere benen fo fcpn unb malerifcb, erfetjeint, bie auf bie 
gleichseitigen gacta fomoljl ber SBiffenfchaft ali ber Unterhaltung 
roegen h'nfehen, nicht alten SSefchauern gleich gefällt. £>ie Som 
ftitution unferer ©efellfchaft macht fte ju bem ©dplof eines [Riefen 
für ben efirgeijigen 3üngling, ber feinen Sfamen nicht in ihrem 
golbenen 33uct) aufgetrieben fanb, unb ben fte Bon ü)ren heftig 
begehrten SBürben unb 5ßri»ilegien au«gefct)Ioffen tjat. @r t)at 
noc^ ju lernen , bajj feine fcheinbare ©röfje mefenloS unb relatiB 
ift: fie ift grof buret) feine Bereinigung: ir)re fioljefien Sbore 
werben fiel) meit öffnen , menn fein STOuth unb feine Sugenb ftet) 
nahen. Ser augenblicklichen Sßebrängtheit jeboef) berer, bie pxä> 
bi&ponirt ftnb, Bon ber Stirannei ihrer (Saprice p leiben, ift leicht 
abzuhelfen. Sßenn bu beine Sieftbenj um eine Slnjahl Keilen, 
ober reenigftenä um Bier jurüct »erlegft, fo wirft bu gewöhnlich 
ber aufjerorbcntlichften gälrigfeit bamit ju #ülfe lommen. SDenn 
bie SBorjüge, welche bie ÜRobe fchäjst, ftnb fftanjen, bie in feht 
befchräntten Socalitäten warfen, in einigen Strafen aber ins* 
befonbere. ütufjer biefem Sßereich gelten fte für JtichtS; ftnb Weber 
in ber garm bon 9tu£en, noch im SBalbe, noch <J u f »er Meffe, 
im Äriege, noch bei ber ^ochjeitlgefetlfchaft, noch im litcrarifchen 
ober miffenfchaftliehen Steife, noch <*uf ber ©ee, noch in ber 
greunbfehaft , noch im Gimmel be« ©ebanfenS ober ber £ugenb. 

Stber mir haben lange genug in tiefen gematten §öfcn 
gemcilt. SDer ffierth ber bezeichneten 6ache mufj unfere Steigung 



383 



für ba« (Smblem oertbeibigen. Sitte*, wai SMobe unb £öfIicSfeit 
genannt wirb, bemütbigt fiel) Bor bei Urfacbe unb ber Duelle 
ber ©brerbietung, Bor bem, wa« Sitel unb Söürben gefd>affen bat, 
nämlicfi Bor bem großen £erjen Boll Siebe. SDies? ifi ba« fertig« 
lietje 33Iut, bieg ba« geuer, roetc^eö in allen Sänbern unb Bei 
alten 9WögIiä){eit3fätten naef) feiner eignen 2lrt tbltig ift, unb 
Sitte« wa« fict) ifim nabt beftegt unb auftaut, SDie« giebt 
jeber SbatfaeBe eine neue SBebcutung. Sie« macBt bie SReictjen 
arm, bie feine anbere ®röfe als ifjre eigne bttlben motten. 
2öa« ift reiefi,? SMft bu reift; genug, um irgenb Semanb ju 
helfen? um bem Umnobifcfcen unb GSrcentrifcben beijufteben? reieb 
genug, ben (Sanabier in feinem SBagen, ben fkrummanbernben 
mit bem $a»ier Bon feinem (Eonfut, ba« itm ben „mübtfiätigen 
§erjen" empfiehlt, ben fonnBerbrannten 3taliener mit feinen 
wenigen englifctjen SBorten , bie er nur gebrochen heraus bringt, 
ben lahmen StlmofenemBfänger, ber Bon ben Slrmenpflegern Bon 
Stabt ju «Statt getrieben wirb, ja felbft ben armen Söatmfinnigen 
ober ba« närrifebe ©eftett Bon Wann ober grau bie grofie Slu«< 
nafmie füblett ju taffen, bie bu felbft unb bie bein ;pau« Bon 
ber altgemeinen Seilte unb SBerfteinerung maebt; biefe füllen ju 
taffen, bajj eine Stimme fie begrüfjte, bie beibeS (Erinnerung unb 
Hoffnung in ilmen meette? SBa« anberä ift niebrig, als nichts 
Bon ber gorberung miffen motten, bie fict) auf febarffinnige unb 
»oHgültige $rmcipicn ftü^t? 2BaS anberS ift Bornebm, als fie 
anjuertennen , unb ibrem unb beinern fierjen einen geiertag ju 
bereiten, an roelcbem Bon ber allgemeinen Siegel abgefefien roirb? 
Dfine baS reiebe £erj ift ber Steicbtbum nur ein fjäflicfjer ©etiler. 
2>em Stoma. Bon 6cf)iraS moltte es nieftt gelingen, eben fo frei« 
gebig ju fein, wie ber arme DSman, ber am £6or feine« SPalafteS 
weilte. DSman befafj eine fo umfaffenbe unb innige äftcnfcb,en= 
liebe, baf), obgleich er über ben Woran fo füfm unb frei rebete, 
iajj es baS 2)iif)fatlen aller Jierwifcbe erregte, es bennoeb niemals 
einen armen Berftojjenen , ungewb'fjnlicben ober irren iöienfcben, 
irgenb einen Sporen, ber feinen SBart abgefebnitten hatte, ober 



384 



ber unter Dem SDrucf eine*- ©elübbeS ■ feufjte , ober ber eine ftre 
3bee mit ftcf) herumtrug, gab, ber nicEjt fogieieb. ficr) ;u üim ge» 
flüchtet bätte, — ba« gro§e $erj lag fo fonnig imb einlabenb 
int Mttefyunft ber Sanbfcfyaft ba, — bafj ti friert, als ob ber 
3nftiitct jebcit Seibenben ju bemfelben Inntrieb. Unb er tjatte 
{einen £f)eil an bem Söabnfinn, ber bei ifmt einen 3ufiuiä)t3ort 
fanb. 3ft bie« nidjt reief) fein? — bie« niefit allein ba« roafjtc 
teict) fein? 

Slber ictj werbe fietjer pren muffen, ba§ icb einen fefjr 
fäjtecbjen ©ourmacljer abgebe, unb bajj icfj über eine (Sacbe rebe, 
bie icb, nidpt reebt »erfreue. ®« ift leicht einjufeben, bafj ba«, 
roa« mit Unterfcbieb ©efeHfcbaft unb 3Äobe genannt wirb, fomobl 
gute wie fcf)Iect)te ©efetje tiat, niete« bat ma« notbmenbig unb 
oiele« ma« abfiirb ift. 3u gut um e« ganj ju Berbannen unb 
ju fdjledjt um ee gut ju fjeifjen, erinnert e« uns bei jebem 33er« 
fudje, bett mir maetjen, ben (J^arafter bcffelben feftjufteflen, an 
eine Sage au« ber fyeibnifctjen Senologie. borte 3uBtter 

eine« Sage« baBon reben" , fagte Silenu« , „bafj er bie färbe 
jerftören motte; er fagte, e« fei ifnn mijjglücft; fte mären alte 
öagabonben unb Jfeifer, bie Born ©ct/lecbten gum ©flimmeren 
tarnen, fo fctniett mie bie Sage auf einanber folgten. SHineroa 
fagte, fte glaube e« nietjt, es mären nur tädjerlicrje fleine ©efdjö>fe, 
mit ber fettfamen Sigenfc^aft , bafj fie, oon fern ober in ber 
Drät;e gefetien , immer einen gtect ober ein unbeftimmte« 3tnfet)en 
bätten; nenne man fie f<ä)tecf)t, fo erfetnenen fte }ä)leä)t; nenne 
man fie gut, fo erfdiienen fte gut; unb es fei leine $erfon ober 
feine SBemegung unter tbnen, bie nict>t itire Stile irte machen 
mürbe, mie Biel mefjr ben ganjen Dtymp, um ju miffen, ob 
berfelbe im ©runbe fdplecbt ober gut fei." 



V. 

(Sahen. 



Gifts of one wlio loved mo — 
'T was high time they came; 
When he eeased to love me, 
Time they stopped for shame. 

(&$ fieift, bajj Sie SÜBeK fiä) in banf erörtern 3ujtanbe be« 
ftnbet, bafj bie 3BeIt ber SSelt mefyr fc^ulbet, oll bie Söelt begabten 
fann, unb bajj ftc auf bie Äanjlei fommen foUte unb Bettauft 
werben., 3tf) babe feinen ©runb anjunetimen, bafj biefe allgemeine 
3nfoI»en{, bie geroiffer DJcafjett bie ganje SBeöölfetung mit ein« 
anbei »erfdjtsiftert, bie Urfadpe 51t jener Sctjroierigteit im ©eben 
ift, bie wir SBeitmadpten, 9teujaf)i' unb ju anbern Seiten füfjlen; 
ba t$ bocfj immer fo biet greube madjt, freigebig fein ju tonnen, 
unb burebau« nictjt angenehm ift, ©Bulben bejahen ju muffen. 
3lber ba« •fjmbetnijj liegt in ber 3ßaf)l. Sffienn es mir ju irgenb 
einer Seit einfällt, bajj icb, 3emanbem ein ©efcfjcnf fämlbig bin, 
fo roeijj idj burtfjauä mä)t, was icfj geben fotl, bis bie ©etegem 
tteit worüber ift. Slumen unb grüßte finb immer paffenbe 
@efci)enfe; — SBIumen, rceit fte eine ftolje SSerfictjerung fmb, bafj 
ein ©trabj ber ©cfjönljeit allen S8oril)eit ber 2öeit an SBertb. 
übertrifft. SDiefe fröl)licf)en Naturen contrafttren mit bem etroa« 
ernften ülntlijs ber geroölmlictjen/ SBelt; fte finb wie SKuftf, bie 
au« einer SBerlftätte ertont. SMe Dratitr bfttfctjelt niefit mit un«: 
mir finb Äinber, nicljt Sieblinge : fte ift nicfjt unberjtänbig : ÄS 

25 



386 



roirb uns obne cmgftlicfie SBoreinpfinbung eine« Uebelä ober ol)ne 
befonbere äkgünftigung nad) jlrengeti uniberfalen ©efeben gu> 
ertbeilt. SBennocb, erfcbeinen biefe lieblicben ©lumen als bat 
©picl unb bie ©nmifcbung ber Siebe unb ©d)ön[;eit. SDic 
Söcenfcljen fagen unä geroöbnlicb. , bafj mir ©c^meictjeleien lieben, 
fcIBfi roenn wir nietyt babei betrogen roerben, roeil barin liegt, 
baß mir jcbenfalte »on .folcber öebeutung finb, £ulbigungen ent> 
gegennebmen gu fönnen. ©n bem äbnlicbcä SBergnügen machen 
un« SBIumcn: roer bin icb, an ben. biefe garten SBiufe gerichtet 
finb? grücb,te finb angenebme ©aben, roeil fte brauchbare Slumen 
finb unb ei erlauben, baß ibnen ein febeinbarer SBertb beigelegt 
roirb. Sffienn ein SDtenfcr/ , ber bunbett Steilen roeit »on mir 
entfernt roäre, tnieb bitten ließe ibn gu befuef/en, unb mir einen 
Jforb mit feinen Sommerfrücfiten oorfetjte, fo fotite icb, roobl 
meinen, bafi bie 9trbeit unb bie SBelobmmg einigermaßen im 33er* 
bältniß gu einanber ftünben. 

gür geroöbnlicb,e ©efebenfe erfinbet bie 9iotbroenbigfeit alle 
Sage etwa« $affenbe$ unb ©cböneS, unb man ift frob, roenn 
ein 3mperatit> ©nem feine Söabl mebr läßt, roeil roenn ber 
SOiann an ber Sfiür feine @<ämt;e f)at, bu niebt erft nadjgubenfen 
braucl;ft, ob bu ibm eine ©cbminfbofe geben fotlft. Unb roie ei 
immer ein angenehmer ülnblicf ift, einen 3)Jenfct;en 93rob effen 
ober SSaffer trinfen gu feben, im §aufe ober außer bem £aufe, 
fo geroäf)rt ei immer eine grofje SBefriebigung , biefen fiaubt* 
fädplictjften SBebürfniffen abbelfen gu fönnen. SBie Scotbroenbigfcit 
füfirt ültlel gut aus. 3n unferer Sefdjaffenbeit allgemeiner 3lb< 
bängigfeit fcfieint ei t)eroifct), ben SMttenben auet) ben äeurtbeiler 
feiner Sebürfniffe fein gu laffen, unb alte« gu geben voai geforbert 
roirb, roenn ei aucl) große 58efcbroerlict)feit »erurfaebt. SBenn eis 
ein pbantaftifetjer fflunfcf) ift, fo tt)ut man beffer, älnbern bai 
Stert, ibn gu beftrafen, gu überlaffen. Sei) fann mir noef) fiele 
9Men benfen, bie icb lieber foielen mürbe als bie ber gurien. 
9?äcbft ben notbmenbigen Singen ift bie Segel für eine ©abe, 
roie einer meiner greunbe fte »orfebrieb, bie, baß mir ben SRcnfcben 



387 



baS geben fallen, was im eigentlichen Sinne ju ihrem (Sfmrafter 
gehört, unb fich ibren ®ebanfen teicf)t anpaßt. 9lber unfere 3eict)en 
6er Shtigfeit unb ber Siebe finb meiftentbeils graufam. Bringe 
imb anbere Juwelen finb feine ®aben, fonbern Sntfcbülbigungen 
für ®aben. 3Me einjige ®abe ift ein £J)eiI beiner felbjl. SDu 
mujjt für nrict) bluten. SDorum bringt ber Sinter fein ®ebicr)t; 
ber Schäfer fein Samm; ber garnier Jforn; ber SBergmann einen 
3uwel; ber Schiffer Äoratten unb SKufctjeTn; ber SDiater fein ®e* 
mälbe; baS Stäbchen ein £afcr)entucr) eigner ülrbeit. £>ieS ift 
recht unb anmutig, benn cS führt bie ®efeltfcfi,aft gemiffermafen 
auf itire erfte fflafis juritct, wenn ber SWenfcb, in feiner ®abe 
jugleicb feine SMograpbie mit übergicbt, unb ber Söobjftanb febeS 
ÜJtenfeben nur ein 3nt)altst>etjcic^ntfj Bon feinem SBerbienfte ift. 
5tber e3 ift eine falte, tobte Sache, wenn bu in bie Säben gebj, 
um mir etwas ju taufen, was nicht bein Seben unb Talent, 
fonbern baS eine« ©olbfchntiebs barftettt. gür ffönige pajjt e« 
unb für reiche SDtcnfchen, bie Äönige eorfietlen unb ein falfches 
Sigenthum it)ren Staat nennen, ©efcfjenfe oon ®olb unb Silber 
ju machen, als eine 2lrt ftpmbolifchen SüfmopferS, ober Sejabjung 
be« SKäuberfoIbeS. 

35as ®efej$ ber ®utt!;aten ift ein fdpwer ju paffirenber Äanal, 
welcher forgfameS Segeln, ober ftarfe SBoote erforbert. ®aben su 
empfangen ift nicht baS 2(mt bes 2Jienfcben. SBie fannft bu wagen 
fte ju geben? Söir wollen uns felbft erhalten, Sßir »ergeben 
niemals ganj bem ®ebenben. £>ie #anb, bie uns fpeist, fchwebt 
immer in ©efabr gebiffen ju werben. 2Bir fönnen 2l(IeS t>on ber 
Siebe entgegennehmen, benn baS ift nicht anberS, als ob wir es 
oon un« felbft empfingen; a6er niefit t>on irgenb Semanb, ber 
es ficf) anmaßt, etwas ju geben. SDlit SHStbermillen betrachten wir 
jumeilen unfer Mahl, welches wir einnebmen, weil wir eine 2lrt 
begrabirenber 9lbt)äugigfeit empfinben , bajj wir es annehmen 
muffen, um nur leben ju fönnen. 

äötubet, wenn Jupiter bir ein (Seffent will machen, 
Stimm biet) in 2ld)t, bafj bu oon feiner £anb nichts nimmfl. 

25* 



388 



Sir fotbcrn ba« ©anje. ätuct) nur etwa« weniger ali tat 
befriedigt un« nifyt. 2öir flogen bie ©efetlfcfyaft an, wenn fie 
un« nie^t giebt, — aujjer Srbe unb geuer unb ffiaffer, — 
©elegenbeit, Siebe, ©brfurcljt unb ©egenjtänbe ber SBerefirung. 

SDer ift ein rechter Sftenfcr), ber eine ©abe gut aufzunehmen > 
»erftebt. Sffiir ftnb entroeber erfreut ober betrübt über eine ®abe, 
unb febe Bewegung biefer Slrt ift imgejiemenb. Sine §eftigfeit, 
fo fetjeint e« mir, roirb oerübt, eine (Srniebrigtmg jugelaffen, 
wenn icl; erfreut ober traurig über eine ®abe bin. 3cf) bin 
traurig, wenn meiner Unabfyängigfeit Geintrag getban wirb, 
ober roenn eine ©abe Bon folgen SOlenfdjen fommt , bie meinen 
©eift nidjt fennen, unb fo bie $anblung nieljt geftü^t roirb; 
unb wenn bie ®abe mir übermäjjig gefällt, fo fotlte icf; mief> 
fdjümen, bafj ber ®eber in meinem £erjen lefen fönnte, unb 
fe^en, baji \ä) fein ©efetjenf unb nictit ibn liebe. £>ie ©abe, 
wenn fie eine wafire fein foll, mufj ber Gtrgujj be« ©eber« in 
meine ©eele fein, entforecfjenb bem ©rgujj meiner Seele in . bie 
feinige. SScnn bie ffiaffer auf gleicher ^öt)c flehen, bann fahren 
meine Sachen ju ibjn hinüber, unb bie feinigen ju mir. 3Jllee 
mai fein ift, ift mein, unb Sitte« ma« mein ift, ift fein. 3er) fage 
ju ifjm: „SSie fannft bu mir biefen Ärug oott Oel, ober biefe 
glafebe SBein geben, wenn all bein Oel unb alt bein ffiein 
mir gehört?" welchen meinen ®Iauben biefe ®abe ju oerneinen 
febeint. ©aber bie Sauglicfifeit fc^bner . nicl)t nüfjlictjer Singe ju 
®aben. 3)ie« ©eben ift blatte Ufurbation, unb be^alb wenn 
Der Sllmofenemufängcr unbantbar ift, wie alle Sltmofenemofänger 
alle Sitnonä Raffen, bitrefjau« nicfit ben SJBertb, ber ©abe beacfytenb, 
fonbern auf jenen größeren @efm£ Ijinblicfenb , oon bem fie ge« 
nornincn würbe, föinoattrifire icb. mefjr mit bem ällmofenempfänger 
al« mit bem UnWitten -Mtilorb Simon'«. 2>enn bie Erwartung 
ber SDanf barfeit ift etwa« fiebrige«, unb wirb fortwäbrenb beftraft 
buret) bie totale Unemofinblieljfeit ber oertofliefjteten *ßerfon. Gt« 
ift ein grojje« ©lüct, wenn man olme Snjurie unb ofmc ©roll 
»on ©inem lo« fommt, ber ba« Unglücf tjatte , unfere $§tfe 



389 



entgegennebmen $u müffen. <&i ift eine fef)r britefenbc ©acbe, 
»on 2Inbern $>ienftc ju empfangen, uni ber <3c£)utbner reünfebt 
natürlich euetj eine Schlappe ju geben. ©in golbenet Znt für 
biefe Vetren ift ber, ben icf; fo beim Subbfjaifien beaunbere, 
roelcfyer niemals banft, unb roekber fagt: „®d)meicf)Ie nieljt beinen 
fflobjtfjätern." 

911« ®nmb btefes 2JfijjfIang« benfe icf) mir, bafj e« feine 
©ommenfurabilität jroifcben bem DJtenfcljen unb irgenb einer ©abe 
giebt. 9tact;bem bu if>m nüijlicf) geroefen biji, maefrt et biet) auf 
einmal jttm ©cfjutbner buref) feine Seelengröjje. ©er 5Dienfi, ben 
ein Süenfct) feinem greunbe leiftet, ift trioial unb egoiftifcfj, in 
SBergteicf) mit bem £>ienfte, oon bem er rceijs, baf fein greunb 
bereit mar ib.n ifjm ju leiften, ebenfo r>orf)er, etje er biefem greunbe 
genütjt ßattc, al« nacfjber. SJerglidjen mit ber 3uneißuri8< bie 
ict; für meinen greunb tyabe, f djeittt ber ißontjeil, ben icf) ifjm ju 
bringen oermag, febr gering. Wufjerbem ift unfer $t)un für ein* 
anber, ba« gute förooI)l roie ba« böfe, fo jufallig unb blinbling«, 
baf mir bie ätnerfennungen irgenb eine« Sienfcfjen, ber uni für 
eine ©iittbat banft, feiten ofme ©cfjam unb 3)emütfjigung an* 
fjßren fönnen. Sßir fönnen feiten einen birecten ©cfjlag ausführen, 
fonbern muffen mit einem mittelbar roirfenben jufrieben fein; wir 
f)aben feiten bie SBefriebigung, eine unmittelbare ffiopfjat erjeigen 
ju fönnen, bie unmittelbar angenommen wirb. 9Iber bie ©erab= 
£>eit ftreut ©unftbejeigungen naef; jeber Seite f)in aui ofme e« 
ju wiffen, unb empfängt mit Staunen ben SBanf aller 2eute. 

©« ift burcfiau« nicfjt meine 2lbftcf)t, irgenb meieren SBerratb 
gegen bie 2)faieftät ber Siebe ju begeben, meiere ber ©eniu« unb 
ber Sott ber ©aben ift, unb ju bem mir uni nicfjf ftellen müffen, 
al« mollten wir itjm SBorfcf;riften machen. Sajj ifm ofme Untcrfcfneb 
Äönigreicfje ober Slumenblättet geben. ©« giebt 9Jicnfcf;en, tton 
benen wir immer jauberifetje ©oben ermarten; lajjt uni nifyt 
aufboren, berfelben ju Marren. Sie« ift ein SBorrecfrt, meiere« ntcfjt 
buref) unfere TOunictpalregem befcfjränft rcerben barf. Uebrigen« 
freut es mief) ju fefien, bafj wir Weber gefauft noef» berfauft 



390 



werben formen. SDie fct)imfie «Seite ber ©aftfteunbfctmft unb ber 
gteigebigleit liegt ebenfalls nict)t im SEMUen, fonbetn im ©efdjicf. 
3ct) bemetfe, bajs ict) bir nict)t »iel bin; barj bu meinet mct)t 
bebatfft; bu etfennft mict) nict)t; bann bin ict) t)inau3geftofjen, 
auct) wenn bu mit £aus unb £of jut SBetfügung ftetlft. Seine 
SDienfte, fonbetn nur eine ®teict)t)eit ift bon Süöettt). Senn ict) 
ben SBetfuct) gemacht babe, tnic^ 5lnbern burct) ©efctUigfeiten ju 
oerbinben, fo wat bieä eine intetlectueü'e Sift, — nictitä weitet. 
Sie effen beine ©efätligfeit wie einen Jtyfet, unb benfen babei 
nict)t an biet). 9lbet liebe fie, unb fie etfennen biet;, unb fyabm 
biet) gern für alle Seiten. 



VI. 

fl a t » r. 



Tlie rounded World ia fair to See, 

Nine times folded in mystery. 

Though baffled seers can not inypart 

The ßecret of its labonring heart, 

Tbrob thine with Nature's throbbing breast, 

And all is clear from east to West. 

Spirit that lurks eacb form withüi 

Beckons to spirit of its kin ; 

Self-kindled, every atora glows, 

And hints the futare which it Owes. 

(Bs gtebt Soge, wie fie untet biefem £immelsfiticb, beinahe ju 
jetet 3at>reS^ett üotfommen, an benen bie SBelt gut Sßollenbung 
gelangt, mo bie Suft, bie £immelirtöt|>et unb bie @tbe in £at» 
monie mit einanber finb, aU ob bie Jcatut intern Slotömmling 
fcf;meid)eln wollte ; mo in ben fteubelofen fjöfjeien ©egenben 
unfeteä Planeten nictit« uon betn begehrt mitb, ma3 bie glücf» 
liäjjten SBteitengtabe tatbieten, unb mo mit im« fonnen an 
ten fetten Sfimben öon glotiba unt 6116a; »0 febeä 2>tng, 
melctjeiä Seben in fiel) b,at, ein Beiden bet Suftiebenbeit von ftc£> 
giebt, unb baS SBieb, baä |»ingcflre<f t liegt, grofje unb tubjge 
©ebanten ju I;aben fd)eint. Dfatf; biefem £>a(et)on fann man mit 
jiemlicfjet ©emifjbeit bei jenem teilten Detobet -SJBetter auäfcljen, 
melctje« mit mit bem Warnen teö inbifet)en ©ommets bejcict)nen. 
3>et tmenblict) lange lag tubt fefjlafenb auf ben bteiten Mügeln 
unb ten mannen roeiten gelbem. 21(Ie feine fonnigen ©tunben 



392 



burchlcbt ju haben, fcheint lange« Seben genug. Die einfamen 
Orte fcfjeinen nicht ganj einfam. Seim ©intritt in ben SBoti ift 
ber erftaunte SBeltting gewungen, feine grojjen unb Keinen, weifen 
imb tprictjten Singe, auf bie er SBerrf) in ber Stabt legte, ba= 
hinten ju laffen. Der ftnaBpfacf ber ©ewofmbeit fällt doii feinem 
Meten mit bem erften ©abritt, ben er in bie« Sereicf) hinein tr)nt. 
£ier ift eine ©otteSfurdjit , bie unfere SMigion 6efctj)ämt , unb 
Realität, bie unfere gelben in 9ftijjcrebit fe£t. £ter ftnben mir, 
baf bie SJatur ber llmftanb ift, ber jeben anbern Umftanb flein 
für uns macht, unb bafj fie einem ®otte gleich alle 2Jienfcf)en richtet, 
bie ju ihr fommen. 2Bir haben uns aus ihren engen unb Bollen 
Käufern fmtauSgefchlichen in 9?acht unb iKorgen, unb mir fef)en, 
welche maieftätifehen Schönheiten uns täglich umgeben. Sßie gern 
wollten mir ben £>inberaiffen entfliehen, burch bie fie uns gegen» 
üBer gleicfjfam ohne Äraft'finb, entfliehen ber Sophifterei unb 
ben Jiebengebanfen unb uns Bon ber 9?atur entjücten laffen. 
Da« milbere Sicht ber Kälber ift mie ein immermährenber 3Korgen, 
unb ift anffiornenb unb heroifch. Der alte 3nu6er, ber Bon 
chebem auf biefer Stätte ruht, begleicht uns. Die Stämme ber 
gicfjten , ^emlocfstannen *) unb ®ict)en fchimmern bem erregten 
2luge mie ©ifen entgegen. Die Säume, bie unfähig finb ftch 
mitjutheüen, fangen an uns p Überreben, baf) wir mit ihnen 
leben follen, unb unfer Seben eoH feierlicher ffileinigfeiten »erlaffen. 
£ier liegt feine ©efchichte, leine Äirche, fein Staat jwifchen bem 
erhabenen Gimmel unb bem unsterblichen 3ahr. Söie leicht fönnten 
wir weiter hinein fchreiten in bie Sanbfdjaft, bie fich Bor unfern 
©liefen aufthut, »ertieft in neue Silber unb in ©ebanfen, bie 
fehnett auf einanber folgen, bis nach unb nach bie (Erinnerung 
an baS £aus eon uns genommen wäre, unfer ©ebächtnijj Oer» 
wifcht burch bie Stiprannei bes ©egenwärtigen, unb wir fo im 
SriumBh oon ber Dtatur geleitet würben! 

Diefe ©ntjücfimgen finb beilfam, fte machen uns nüchtern, 



*) Pinus americana. 



393_ 

unb tragen ju unferer ©enefung bei. 2Me« ftnb teilte greuben, 
bie wohltätig füt un« unb im« »ertoanbt ftnb. 2öit tommen 
unferm ©gentium näher, unb befreunben uns mit bem Urftoff, 
ben ju »eradpren un« ba« ehrfüchtige ©efchnatter ber Spulen 
Überreben miU. Siiemal« tonnen wir un« »on ihm ttennen; ber 
©eift liebt fein alte« £au«: wa« uns ba« SBaffer für unfern 
Surft ift, ba« ift un« ber gel«, bie grbe, für unfere 21ugen unb 
■£>änbe unb güfje. Gs« ift fefte« Söaffer: e« ift eine falte glamme: 
Söclcf) geiftige« Söob/lfein, welche SSerwanbtfchaft! Smmer, wenn 
Wh angelegentlich mit gremben ^loubexn , fteht un* ein alter 
greunb, ftefjt un« ein tbeurer greunb unb ©ruber au« biefem 
reblichen ©efitt)t an, er rebet fo offen unb frei mit un« unb 
bringt im« babjn, bajj mir un« unfere« Unfinn« fchämen. ©ic 
Stabt giebt bem menfct)Iicf)en Serftanbe nict)t ©Kielraum genug. 
SSir geben fmwu« bei Sago unb bei Slbenb, unb laffen unfere 
2lugen ben Gimmel flauen, unb »erlangen fo »iel 9)aum, grabe 
roic mir Söaffer für unfer Sab gebrauchen, ällte ©rabe natürlichen 
©iitftuffe« ftnb ba, »on ben Quarantäne auferlegenben Kräften 
ber Dcatur an, bi« hinauf ju ibren liebften unb ernfteften Sir« 
Eungen auf bie 6inbilbung«fraft unb auf bie Seele. SBa ift ber 
(Sinter falten Söaffer« »om grübjing, ba« winfenbe geuer, bem 
ber burd)fältete Söanberer jueilt, um @3>ufc bei bemfelben ju 
fuetjen, unb ba ift bie erhabene ÜÄbral be« •Jjerbfie« unb be« 
Wittag«, SBir ntften un« in bie SRatur ein, unb jiefjen unfern 
Unterhalt au« ihren SBurjeln unb (samenförnern wie @cl>ma« 
rojserBfranjen , unb bie £immel«ror»er werfen un« 3Mi<fe ju, 
bie un« in bie ©nfmnfeit rufen unb un« bie fernfte 3ufunft 
offenbaren, ©er blaue 3euitf) ift ber *Punft, wo ftch SDichtung 
unb 3öab,rl)eit begegnen. 3ct) glaube, wenn mir entjücft hinweg 
getragen würben nach nüt fcwi hl", wa« wir »om Gimmel 
träumen, unb mit ©abriel unb ttriel »erfehren fotlten, fo würbe 
bie höhere Sitft alle« fein, wa« »on unferer 9Iu«ftaffmmg bliebe. 

©« fcheint al« ob ber Sag nicht ganj »erloren fei, an bem 
wir trgenb einem natürlichen ©egenftanbe unfere Slufmerffamfeit 



394 



fcfyentten. ©et« galten ber Sctmeeflocfen in fitCXer Suft, reo ieber 
Ärt)ftaH feine Botlfommene gorm Behält; las #imr>el)en Bon 
Scrmee unb Megen über eine grcfje ffiafferfläcfye; ober über Ebenen, 
ba« roogenbe Stornfelb ; baä ntimifclje Söogen ganjer gelber mit 
■£auftonia befäet, bereit mtjäfjlige Heine Slumen bor bem Singe 
toeifs merben unb fiel; träufeln; bie SBiebetfüiegelung bet SBäume 
unb SBIumen in fbiegelflaren Seen; ber fwrmonifclje , branfenbe, 
buftenbe Sübroinb, ber atie SBäume in SBinbijarfen berroanbelt ; 
baä ffnactern unb Sprijen bes ©cfrierling« in ber glömme, ober 
iti gictjtenfyolje«, roelcfjee einen feilen Schein auf bie Sffiänbe unb 
bie ©eficfjter im 3'mnier mirft, — ba« ift bie Söiufif unb baS 
finb bie Silber ber allerälteften {Religion. SOiein £auei ift niebrig 
gelegen, fycit nur wenig SluSfietjt, unb liegt ein einem ©ttbe be« 
SDorfeä. älber \A) get)e mit meinem greunbe nacl) bem Ufer 
unfere« fleinen gluffe«, unb laffe mit einem Sftubetftfrtage bie 
SDorfbolitif unb SDorfperfönlicfjfeiten bafrinten, — ja, unb bie SSßelt 
ber SBörfer unb $erföntict)feiten laffe ict) f)inter mir jurücf, unb 
gefje Ijm in ein töfilief>e^ Oietcf) be« Sonnenuntergänge« unb be« 
50cDTtbItct)tö , beinahe ju Ijetl unb glänjenb für ben fünbtjaften 
Sfitenfetjen, um e« ofme Scf;riat)te unb ^Prüfung ju betreten. SBir 
fcljauen in 2öirtlicf)feit biefe unglaubliche Scpntjeit; wir tauchen 
unfere §änbe in bie« gemalte Element; unfere Jiugen baben fttf» 
in biefem 8icb,t unb in biefen gönnen, ©in geiertag, ein reijenber 
länblielier Qtufcntrjalt, eine finiglicl;e Suftbarfeit, ba« ftoljefte, r)erj» 
erfreuenbfte geft, welche« Jabferfeit unb Scl)önf)eit, ©ewalt unb 
feiner Oefcljmact jemals berborjauberte unb ftet) baran erfreute, 
ift im Slugenblicf ba. SDiefe bom Sonnenuntergänge beleuchteten 
SBolfen , biefe Har aufgeljenben Sterne mit iljrem füllen unau«» 
fprecljlic^en Schimmer tfmn e« im« funb unb laben im« bajtt ein. 
Sei wirb mir flar, rote armfeiig unfere Erftnbtrag, unb wie bäfjlicB 
unfere Stäbte unb <ßa!äfte finb. Jhmft unb Sunt« fi^ben frül>= 
jeitig gelernt, baf? fte arbeiten muffen, um ben SBertl; biefer 
urfbrünglicfjen Seijönlieit ju erpfjen unb ihren Erfolg ju mehren. 
3$ tyabe ju Biel gelernt, um noch gern ju ihnen jurüetjuf ehren. 



395 



3<h werbe t>on nun an fettet ju beliebigen fein. 3c£> fann nicht 
mieber jit ffteinigteiten jitrücfge^en. 3ct) bin » erf et) t»ettb etif et; unb 
fopbjftifct) geworben. 3ct) rann nicht mehr ebne ©leganj leben: 
aber für mich folt ber fianbmann ber geftorbner fein. Gsr, ber 
am Keiften weif, er, ber weif was fiiefetictyeS unb SBortreffticheä 
in ber ©rbe, im SBaffer, in ben Sßftanjen unb im ■fjimmei »er» 
borgen liegt, unb wie man ju biefem Sauber gelangt, er ift ber 
reiebe, ber föniglictie Kann. Stur in fo weit, wie bie Herren ber 
Söelt bie Jfatur ju &ülfe genommen beben, tonnen fie ben ©lanj 
auf eine £öbe bringen. SDaä ift bie SJebeutung ihrer bängenben 
©arten, ibrer Sitte, ©artenbäufer, Snfeln, ißarfiS unb ©eljäge, 
baf jie ibren inwenbigen fehlerhaften Stoffen mit fo grofjen 
Siebenfachen rechtfertigen motten. 3<h wnnbere mieb nicht, wenn 
mit folchen gefährlichen £ütf<3tru»toen baä 3ntereffe be3 ©runb> 
befijje« ein unüberroinblicbeiS im Staate ift. SDiefe beftechen unb 
reigen ; nicht Könige, nicht Sßaläfte, nicht Männer, nicht SEBeiber, fon* 
bern biefe milben unb poetifchen Sterne, bie fo Diele geßeimnijwolte 
SBerfürechungen für uns haben. SSBir hören, maä ber reiche Kann 
fagt, wir prüfen feine SBitla, feinen $arf, feinen äöein, unb feine 
©efettfehaft , aber ber Steig unb ba« imgietienbe liegt in ben be> 
jaubernben Sternen. 3b* fanfte« Stinten fagt mir, was bie 
SMenfchen in einem SBerfailteS, ober SßattboS, ober Äteftpbon ju 
oerwirtlichen ftrebten. 3n Wahrheit, es finb bie magifchen Siebter 
am £orijont unb ber blaue Gimmel als #intergrunb , bie alte 
unfere Äunftwerte retten, weit fie fonft nur SBielwerf wären. 
SBenn bie Steigen ben Slrmen SDienftbarfeit unb ©eborfatn auf« 
erlegen, fo fotlten fie bebenfen, Welche Sffiirtung bieS auf »h anta P ea 
reiche ©emütber b«forbringen mufj, bie ben SMenfchen für ben 
|jerrn ber Watur hälfen. 2tcf), wenn bie Efteictjen in bem Sinne 
reich wären, in bem fte ber 3trme bafür hält! ©in Änabe hört 
am Slbenb ein ÜÄrtfifcor^g braufjen im greien fpielen, unb er bat 
Könige unb Königinnen unb gewaltige (Ritter tmnbgreiflich »or 
fict). ©r hört bas (Scbo eine« £orne3 in einer Söerggegenb; jum 
SeifBiel in Sergen, bie ©nfchnitte hoben, roobureb fte in eine 



396 



"JleoISljarfe oermanbeit werben, unb biefeä übernatürliche tira- 
lira bringt ifjtn bie borifctye SWBtfjologie jutücf, 'JiBotlo, 3Mana, 
unb alle 51t ben ©öttern geprenben 3äger unb Sägerinnen. 
Sann ein wobjflingenbet Zon fo ergaben, fo großartig fd)ön fein? 
3n biefer SBeife fabelhaft ift bem armen jungen 3)ict)ter iai Silb, 
weicljeä er fieft »on ber ©efetlfcljaft tnacfyt; et beft£t eine gerciffe 
21nl)änglicl)f eit ; er achtet bie Steigen; fie ftnb um feiner ©in* 
bübungätraft Willen reieb, ; wie arm würbe feine $b,antafie fein, 
wären fie nicfjt reictj! 2>ajj fie einen mit fwf)em 3«un "W' 
gebenen SBalb fiaben, ben fie ijSarf nennen; bafj fie in größeren 
unb beffer auSgeftatteten ©alons leben, ali wie er fie befuetjt tjcit, 
unb nur bie ©efellfctiaft ber ©leganten fuct)enb , mit ©quipagen 
nacb, Sabeörtem ober entfernten ©täbten gef>en, baö ift bie ©rtmb* 
läge, auf welker er romantifc|ie SBeft^ungen aufbaut, in SBergleitf) 
ju benen ü)t wirfüc^eä 58eft£tl)imt nur eine ^ütte unb ein ein« 
gefjägte« Stüct ©raälanb ift. 2>ie KNufe felbft betrügt it)rcn ©ofm, 
unb etl)öf)t bie ©aben be$ 9teict)tf)um3 unb ber @ct;ont)eit, bie 
»on ebler §etfunft ift, bttrdj einen Mbglanj ber Suft, unb Süolfen, 
unb Söälber, bie ben 2Beg umgürten, — eine gewiffe, ftolje ©unft, 
wie fie »om ®efcl)fec£)t ber fßatririer ben $atriciern gewäfjrt würbe, 
eine Slrt »on 2lriftottatie in ber 9?atur, ein gürft ber Sttdjt; bie 
in ber Suft oerborgen liegt. 

t>ai motalifefte (äm»jtnbitngs3»ermögen , welche« Sbens unb 
£ein»eä fo leidjt entftetjen läjjt, mag nietjt immer gefunben werben, 
aber bie materielle Sanbfctiaft ift niemals weit. SBir tonnen biefen 
©enujj tiaben, ofme bajj wir ben ©omerfee ober bie 3nfel Stabeira 
befugen. 2ßir ftnb 51t übertrieben in bem Sobe einer örtlichen 
©egenb. Sei jebet Sanbfcfjaft liegt ber $untt be« ©taunen« ba, wo 
Gimmel unb ©rbe jufammenfommen , ttnb iai tarn man »om 
erften beften £ügel au« fo gut feben, wie »om ©iofcl bee 3lliegb,ani= 
©ebitges. 3Me Sterne in ber Jcaefjt fcb,einen auf ben fcfjwatj» 
braunften bäjjlt elften SBoben mit bemfelben feelenootlen ©lange 
Jiernieber, ben fie über bie Samuagna ober bie marmornen ffiüften 
S(egt)öten$ »erbreiten. Sie aufgetürmten Soffen unb bie 9Worgen= 



397 



unb 21benbrötbe ftnb bet oetmanbclte 3tl>orn unb bie Gsrle. $>er 
Unterfcbieb jroifchen Sanbfchaft unb Sanbfchaft ijl flein, atter grojj 
ift bet Uiiterfc£)iei> jwifcften beit Scbauenben. Scicbts xft fo rounber» 
bar bei ieber einjelnen Sanbfctmft, als bie Diottiroenbigfeit fcbön ju 
fein, welcher eine jebe unterworfen ift. Sie Jcatur fann nicht 
im £>att(Srocf übetrafcbt »erben. Sie Schönheit bricht allenthalben 
I)eretn. 

aber ei ift fet)r leicht, über biefeä £t)ema, welche« Sclmt 
gelehrte natura naturata, ober »affine 9latur nennen, bie Sunt« 
»atbie ber fiefet ju erlangen. Wem (ann unmittelbar fattm ohne 
Uebcrtreibimg baoon leben. 8ben fo leicht ift e« in gemifctjter 
©efettfefjaft baä ootgubringen , waä ,,ba« SBefen ber Steligion" 
genannt wirb. Sin empfänglicher Sienfct» giebt nicht gern feinet 
Neigung in biefer 3ttt nach, olme bie ©ntfctmlbigung irgenb einer 
trioialen Slotfjmenbigfevt; er mit! fieb, ba3 Salbleben betrauten, 
obet nac^ ben Dfhoften fetjen, worin ber SBlättertabacE öerpaeft 
roirb , ober er miß eine Wange ober einen Stein aus einer ent» 
fernten ©egenb bot« , ober er trägt eine SBogelftinte ober ein 
gifcft,erne|. %ä) »ermutfie, bajj biefeS Schamgefühl feinen guten 
©runb baben mufj. @n Dilettantismus in ber Sftatttt ift albetn 
unb immürbig. SDer Jfaturfttnuärmer ift nicht beffer als fein 
©rubet, ber ben breiten 2Beg liebt. Sie ÜRenfchen ftnb »on Statut 
Säger unb forfcfjeu eifrig in bet ffiaibmannsfunft, unb ict) glaube, 
baf; ein 3eitungSfchreiber, bem £oljbauer unb Snbianer ben Stoff 
lieferten, in ben »räcfitigften ©emächern ber SBüctjerläben, bie 
alten ben „©uirlanben" unb „(Japetten" ber glora angemiefen 
ftnb, ißla|5 erhalten mürbe; aber gert>bt)nlict) , ob wir nun ju 
ungefdjictt für ein fo fubtileS Xfyema fmb, ober was fonft baran 
Scfnilb fein mag, fobalb bie SDtenfdjen anfangen, über Jtatur ju 
fcfjteiben, »etfallen fie in bie ju ©lifabetb'S Qtitm tyerrfchenfce 
©ejiettbeit in Sptaclje unb St»l (they fall into euphuism). 
©ebaltlofigfeit ift bet unpaffenbftc £tibut, ben roir bem Sßan Jollen 
tonnen, welcher als ber entlialtfamfte ber ©öttet in bet SWnthu* 
logie batgeftellt »erben foltte. 3cb möchte nicht tleinlicb ber 



398 



bemunkerneiwürfcigen 3urücH)aItung unk Älugbeit ber 3eit gegen« 
über fein, bennocfj tonn icb iai üttfyt nidjt aufgeben, oft ju 
biefem alten Sbema jurücfjufebren. ©ie grofje Staja&I fallet 
jtitdjen f»tid)t nur für bie wabte Religion. Siteratur, ©icJüfunft, 
2Biffcnfcf)aft, fmk bie £ulkigungen, bie bct SBienfcf; biefem uner* 
grünbeten ©etjeimnifi barbringt, in Setreff beffen fein SDcenfct), 
ber feinen gefunben SBerftank iiat, eine ©leicfjgültigfeit ober einen 
TOangel an Sffiifjbegicrbe affectircn fann. ©ie Dcatur wirb Bon 
bem SSeften, maS in uns ift, geliebt. Sie wirk ali bie Stakt 
©otteä geliebt, oögleict), ober oiclmcbr weil es gar feinen SBürger 
in berfelben giebt. ©er Sonnenuntergang ift 2(llem ungtekf), bai 
nictit in gleicher £öbe mit ifjm flet)± : er bebarf bei SWenfcfjen. 
link bie ©cf)önl)eit ber Dcafur mufj immer unroabr unb wie ein 
§ofm erfcfjeinen, fo lange bie Sanbfctwft nicf)t menfcfjlicfje giguren 
f)at, bie eben fo gut finb roie fie felbft. ffienn überall gute 
50ienfct)en wären, fo mürbe mi bie Jcatur nie in ber Sßeife ent» 
jücfen roie fte ti iejjt tf>ut. 3Benn ber König im ißalafte ift, fo 
fiefjt ficb, Siiemanb bie SBänke an. 9Jur wenn er nicf)t ba ift, fo 
ift ba« £aus Bon ©ienern unb ©affern Boll, fcajj mir un« Bon ben 
Seuten abmenben unb bin ju ken majeftätifdjen Stenfcfien, bie wir 
in ker Malerei unb 2trcf;iteftur ftnben, um vmi an ümen ju erholen, 
©ie Sritifer, bie fiel) über feie franf baffe Trennung ber 9iatur= 
fctjönbeit Bon ber ;u ttjuenken ©aclje beflagen, müffen bckenfen, 
bafi unfer Sagen nacb, bem 2Metifct)en unjertrennbar ifi Bon un< 
ferm SProteft gegen falfcfie ©efetlfctiaft. ©er TOenfct) ift gefallen; 
bie Dcatur ftefjt aufrecht ka, unk kient als ein in'« ffleinfte ge* 
benker £bermometer, ker genau um bai ©afein Oker 9?icf;tkafem 
göttlicher ©efinnung im 9Jfenfcf;en meifj. Jcur unfere ©rägfteit 
unk ©elbftfucfjt ift ©cfmlb baran, kafj mir jur Jcatur auffeben; 
fo roie wir in ker ©enefung finb, wirk bie Statut ju nni auf» 
fef)en. ©er fcfjäumenkc SBact) l)at Sfteij für uns: flöffe unfer Seben 
in ker rechten SBirffamfeit kabin, fo mürken mir ken Sacfi, be* 
fcf)ämen. ©er Strom ke« ©ifer« glänjt Bon mirflidjem geuer, 
unk nidjt Bon kern 2Bifcerfcf)ein ker ©trabten, bie Sonne unk 



399 



SWonb barouf werfen. 5£>ie SKatur fann mit eben bemfelben 
(Egoismus fhibirt werben lote ber |>anbe(. 3Me 2lftronomie wirb 
für ben (Sgoiften jur Slftrologie; bie ißfndjologie jum tl)terifc^en 
SMagnetiSnutä (mit ber 9lbficbt ju jeigen mobin unfere einfältige 
*Petfon gefommen ift) ; unb bie Anatomie unb $bt)fiologie wirb 
jiir »Phrenologie unb dbiromanrie. 

9Iber inbem mir ums jeitig warnen laffen, unb SBieleS, ma« 
bieä Xfyema betrifft, mit ©tittfebmeigen übergeben, fo wollen wir 
niebt länger Berfäumen, unfere #ulbigung ber mirfenben Matur, 
natura naturans, barjubringen , ber lebeubigen Urfactjc, oor ber 
alte gönnen ftieben wie ©ctjneeftocfen, bie ber SBinb babin treibt, 
fte felbft ©ebeimnif), ibre SBerfe in gerben unb Raufen Bor ibr 
ber getrieben (wie bie Otiten fieb fd)ou bie Jtatur unter *ßroteuä, 
einem Birten, bauten), unb in unenblicber SBerfcbiebenbeit. €>ie 
jeigt fia) unä in ©efebötofen, bie oom 2ttom unb Born ®ra«= 
äbreben an bura) Transformation auf Sransformation bi'wuf» 
reiben bis jur böcfiften Symmetrie, unb obne ©tojj ober Sprung 
ju Botlfommenen Mefultaten gelangen. Sin wenig #i|se , bas 
beijjt einige Sewegung, ift 9(lteS, was bie fabjen, blenbenb weisen 
unb eifig falten $ole Bon bem fruchtbaren troBifcbeu Klima unter* 
febeibet. 2111er SBecbfel gebt obne ^eftigfeit »or ftcb, au« bem 
©runbe ber jwei £auBtbebingungen unenblicben SKaumeS unb 
unenblicfjer 3eit. £>ie ©eologie fyat uns in bie SSeltlicbfeit ber 
DJatttr eingeweibt, unb uns gelehrt, wie wir unfern fleinlicb/en 
Sdajjftab abraffen , unb unfere mofaifeben unb »tolemäifctjen 
Schemata gegen ibren grojsen St^I Bertaufeben fönnen. SBir 
fafjen nichts richtig an, weil uns bie ißerfBcctiBe fehlte. Ulm 
lernen wir, wie gerieben ftcb an Sßerioben reiben muffen, ebe 
ber gcls gebilbet ift, bann ebe ber ftcb abbröcfelt, unb bas 
erftc glect)tengefct)ledpt bie bünnfte äußere platte in ©anb auflöst 
unb ber fernen glora, gauna, SereS unb Spomona bie 2t)ür 
öffnet. 2Bie fern ift uns noeb ber Srilobtt! wie Weit bas Bier« 
fü^ige Sbier! wie unbegreiflich weit ber Sienfcb! Stile muffen 
fommen , unb bann SWenfcbengefcblecbt auf SNenfcbengefcblecbt. 



400 



GS« ifi ein langer 2öeg Born ©ranit bin 6i« sur äufler; ein 
längerer noeb ju <ptato bin, unb ju ber 8el>re Bon ber Unfterb» 
licfifeit ber Seele. SDennocb muffen Sttte fommen, fo fteber wie 
ba« erfie 2ltom jmei Seiten tjat. 

Bewegung ober Söecbfel , unb 3bentität ober Sftube finb ba« 
erfte unb anbere ®el>eimnifj ber 9catur : Bewegung unb 9tulje. £>ie 
gange OÄaffe ibrer ©efejje (ann auf eine 9tagetBrobe ober ba« 
Snfiegel eine« Singe« I)ingefd)rie6en »erben. SDie SBafferbtafe, bie 
fiel) auf ber Oberfläche be« Sacbe« geigt , macfjt im« mit bem 
©ebeimnifj ber Semegung«lebre ber Suft befannt. 3ebe ffiufctjel 
amStranbe giebt ätuffcbtufj barüber. etwa« SEßaffcr, wa« man 
in einem Seiner runb herum laufen lä-pt, erfläri bie gormation 
ber einfacheren Kufcljeln; bie SBermebritng ber Katerie Bon 
3abr ju 3abr fübrt jule^t ju ben jufammengefefetejlen gormen; 
unb bennoeb, fo arm ift bie Statur mit alter ibrer firaft, bajj 
fte bureb ba« gange UniBerfum biuburib , Born Slnfang bi« 
jum GSnbe, nur einen Stoff bat, — nur einen Stoff mit 
feinen jmei (Snben, ber aüe i^re traumhafte 50iannigfaltigfeit ju 
Sage förbert. 3n ieglicber 3ufc»umenfe|ung bejiefien bod) Sterne, 
Sanb, geuer, Saffer, Saum unb SDienfä) immer nur au« bem 
einen Stoff, unb geben bie gleiten ©genftfwften ju erfennen. 

SDie 9iatur ift immer confeguent, wenn e« auety ben 2tnfcbein 
bat, als bjanbelte fte ibren ®efe£en gumiber. Sie iiait it)re ®c= 
fejje unb febeint fie ju übertreten. Sie waffnet unb rüftet ein 
Jbier au«, bajj e« feinen SBobnftt; unb feinen Unterhalt auf ber 
@rbe finbe, unb jur nämlicben Seit waffnet unb rüftet fte ein 
anbere« Xfyu au«, bajj e« ba« erftere gerftöre. ©er Saum ift 
ba, um bie ®efd)öf>fe »on einanber gu febeiben; aber inbem fte 
bem SBogel an jeber Seite einige gebern anbeftet, »erteiftt fte ü)m 
eine nieblid)e Stilgegenwart. SDä« ©ebeifj lautet : ewig Borwärt«, aber 
ber Äünftler gebt immer wieber gttrücf, um Materialien ju fiolen, 
unb fängt auf ber böcbften Stufe wieber mit ben erften (Metnenten 
an: unb ttiut er ba« nict)t, fo gebt alte« bem 9tuin entgegen. Söenn 
wir ibre SBerfe betrachten, fo febeint es un«, at« erblictten wir 



401 



in ben Uebergängen eine 2lrt »on Softem. $ftanjen ftnb bie 
fileinen ber Söelt, ©efäjje, in benen ©efunbJieit unb Sebenäfraft 
»erborgen liegt; aber immer fireben jte pm SBewufitfein ju 
Jommen; bie Säume finb un»otlfommene STOenfcben unb flehten, 
im SBoben fefigewurjelt, itjre ©efangenfdjaft ju betrauern. Sa« 
£f>ier ijt ber ütnfänger unb ber ^robelefirüng einer [ction »or* 
gerüäteren filaffe. SBie SKenfcljen, bie, mennglcid) jung, ben erjten 
£ro»fen au« bem SBedjer be« ©ebanten« getoftet bftben, ftnb fd)on 
jerjtreut: ber 2H)otn unb ba« garrenfraut ftnb nodp unoerborben; 
aber fobalb fte pm ©elbftbemufjtfein fommen, werben fie eben fo 
gut fluten unb fä)mören. £>ie ©lumen geboren fo eng ber 
3ugenb an, baß mir Srwacbfene balb ju bem ©efübl rommen, 
ibre frönen ©enerationen i/aien mit un« mfyti p tbun; wir 
baben unfere 3eit ge^a&t ; fo mögen benn bie fiinber nun bie 
ibre aucb baben. 2>ie SSIumen tauften un«, unb wir ftnb alte 
3unggefetten mit unferer Iäcb,erlicben 3ärtHcf)feit. 

Sie SDinge ftnb fo eng mit einanber »erbunben, bajj man 
ber ©efcbicflicbjcit be« 2tuge« ju golge »on irgenb einem ®egen= 
ftanbe auf bie 5£^eite unb ©genfdjaften eine« anbern fcb/liejjen 
lann. SBenn wir nur ülugen gärten, um e« p feben, fo würbe 
un« ein deines Stücken Stein »on ber Stabtmauer Bon ber DJott)» 
menbigleit überzeugen, bajj ber 3ftenfcb fo gut eriftiren mufj wie bie 
©tabt. 35icfe 3bentität ift e«, bie un« Stile mit einanber Bereinigt 
unb grofje 3roifcbenrnume bei unferer gemöbnlid)en Stufenfolge 
auf ülifytä rebucirt. SBir reben Bon Slbweicbungen Bom natür» 
liefen Seben, al« ob ba« finnreicbe Seben nid)t ebenfall« natürlich 
wäre. 5Der glattcfie fet)miegfamfte Sourmacfyer in ben SJouboir« 
eine« ^ßalafteö bat eine antmalifclpe JJatur, raub, unb urfBrünglicb, 
wie bie eine« weijjen Sären, allmäebtig, wo e« gilt i|r felbft* 
gewählte« Qitl p »erfolgen, unb ift bort mitten unter (äffenjen 
unb S3ü(et«*bour unmittelbar mit ber ©ebirg«tette be« £imalajab. 
unb ber (Srbacbfe »erbunben. SBenn wir bebenfen, wie feljr wir 
ber SJatur angehören, brauchen wir nicbt ängftlict) barüber p 
fein, bafj wir in ©täbten wobnen, al« ob jene fütä)terlicf)e ober 

26 



402 



woljltlmtige $tod)t uns bort nicJjt eben fo gut ftnben unb ganjen 
©täbten ifiren Stempel aufbtücfett fönnte. SDte Jiatur, bie ben 
SOiauret machte, machte aucp bas £>aus. ©er ©nflujj beS SanbeS 
auf uns fann leicljt ein ju grofer werben. SBie frifdjc freie Stift 
natürlicher ©egenftänbe läfjt uns , bie wir erljijäte unb reijbarc 
®efdjö|>fe mit rotten ®eftcf)tern finb, biefelben beneibenswertb 
erfahrnen, unb mit meinen, bafj wir fo grofj wie fte finb, wenn 
wir braitfjen campiren unb Stßurjeln effen; aber laft uns Stotfdjen 
fein, unb nic^t SOtarmeltfiierfeHe , fo werben bie Sicfje unb bie 
Ulme uns freubig bienen, Wenn Wir aud) in ©tilgen »on ffilfen* 
bein unb auf feibenen Xeppifyen fi|en. 

SDiefe Ijerrfc^enbe 3bentität jeigt fiä) bei allem SZÖunberbaren 
unb bei allen Kontraften aucb, in ber Heinften ©adje unb cbtoraf« 
terifirt jebeS ®efefc. SDer Kenfc^i trägt bie üßelt in feinem 
Äopfe — bie ganje Slftronomie unb Kbemie in einem (Sebanfen. 
Seil bie ®efcf)icf)te ber 9fatur feinem ®ef)irn eingeprägt ift, baf>er 
ift er ber $rof>ljct unb Sntbecfer ü)rer ©etjeimniffe. SebeS befanntc 
gactum in ber Dtoturgefcbicljte würbe burcf) irgenb 3emanbeS 
Slfmung oorauSgefagt, ii>t es fiel) wirffief) als wabr erwies. (Sin 
Sftenfä) binbet fi$ niefit feinen ©djut) ju, olme babei ®efe$e ju 
erfennen, bie bie entfernteren SRegionen ber Dtotur mit einanber 
»erbtnben: ber ÜÄonb, bie Sßflanje, bas ®aS, ber ffrtiftatl ftub 
concrete ©eometrie unb 3<Jf>I«<. ®« gefunbe Menfc^enBcrftanb 
meifj, was fein iji, unb erfennt baS factum auf ben erften Siict 
beim ct;emifct)en (ärperiment. SDer gefunbe SHenfcfienBerftanb beS 
granflin, SDalton, SBabt», SBIacf, ift berfelbe, ber bie Mnorbnungen 
traf, bie er nun entbeeft. 

fflenn bie Sbentität organifirte SHube ausbrüeft, fo wirb bie 
Oegenwirfung ebenfalls eine organifirte fein. SDie 9lftronomen 
fagen: „®ebt uns Sliaterie unb etwas Bewegung, fo wollen wir 
bas Unioerfum conftruiten. ®S ift nic£)t genug, wenn wir bie 
SDtoterie liaben, wir muffen auef) einen 3m{mls liaben, — einen 
©tofj, um bie Stoffe los ju laffen, unb bie Harmonie ber (Jentri* 
fugal= unb Sentripetattrnft fieroorjubringen. ©nmal nur ben 



403 



Satt in bie §öf)e geworfen, unb wir fönnen jeigen, wie bie« 
ganje mächtige ®ebot entftanb." — „Sin fef;r »ernunftwibrige« 
Sßofiulat" , fagen bie 2J!eta)>I>9fi!er , „imb Botlftänbig bie grage 
jum ©ajje gemacht. SBar e« euet) nicfjt möglich , eben fo gut 
bie @nt(tel)ung be« SSurfe« als bie gortfefjung beffelben juf ernten?" 
3Me JJatur fmtte inbeffen nic^t auf bie SE>i«cuffion gewartet, fon* 
bern gab, ob reet)t ober unrecht, ben 3mtoul«, unb bie Äugeln 
rollten. Gs« war nichts SBefonbere« — nur ein ©tojj, aber bie 
ilftronomen Rotten Sec^t, Biel babon ju tnaetien, benn bie golgen 
eine! folgen Slcte« nelimen lein Snbe. Sener gewaltige urfbrüng* 
licfje ©tojj »erbreitet fiel) bur<$ alte runben fförber, bie bem 
©t)ftem angepren, unb burc^i jebe« 2ttotn jebe« runben Äörper«, 
buret) alte 9iacen ber ©efepbfe, unb bivcty bie ©efcEjic^te unb bie 
£anblungen eine« jeben Snbioibuum« Innburct). SJergröjjerung liegt 
im Sauf ber SDinge. SDie SJatur fenbet (ein ®efcf)ö»f, {einen SMenfdjen 
in bie SBelt, oljne ifjm feine ©igcntliümlittjfeit in einem gewiffen 
Uebermafe ju £f>eil werben ju laffen. 3(1 ber flauet gegeben, 
bann mujj notljwenbiger SBeife noelj ber 3mpul« folgen : fo erteilte 
bie 9Jatur jeber Äreatur ein wenig £eftigfeit in ber fficfjtmtg be« 
bon il>r jtt betretenen $fabe«, einen ©tof, um fyt auf ben SBeg 
p plfen; in jebem gälte eine geringe greigebigfeit, ein Kröpfen 
ju Biel. Dljne Sleftricität würbe bie Suft Bermobem; unb oljne 
biefe •fjeftigfett , bie SKänner unb grauen im Serfolgen ityrer 
Stiftung jeigen, ofjne ein wenig SBigotterie unb ganatiämu« 
wäre feine Anregung, feine traft ba. 3Bir finb in unferm 
©treben immer übet ba« 3'd l)inau«, nur um ba« 3«l ju 
treffen. 3ebe £anblung trägt etwa« Bon galfdjljeit unb lieber* 
treibung an ftdj. Unb wenn nun Ijin unb wieber ein ernfter 
feljarfftnniger Sliann baljer fommt, ber erfennt, wetcf; ein arm* 
feiige« ©piel fjier gefbielt wirb, unb fiel) weigert an bemfclben 
£t)eil ju nehmen, unb ba« ®el)eimnijj Berrätf); — wie bann? 
ift ber SBogel entflogen? nein, bie bebacfytfame 9iatur fenbet 
eine ueue 9lnjaf)l fcljöneter gönnen, (loljercr 3ünglinge, mit 
etwa« mefyr Ungeftüm in ifirer Siicbtung , bamit Sitte bei intern 

26* 



404 



oerfchiebentlichen ©treten fefi Bietben; lüjjt fie etwa« SBerfebrte« 
haben in ber Sichtung, bie fie fonft recht erwählt, unb wieber 
beginnt ba« Spiel mit neuem 5luffctjmung, bei fich eine ober 
jwei Oencrationen tjinburc^ erfjait. £>a« Äinb mit feinen lieb* 
liehen Schelmereien, ein Zfyox feiner Sinne, burch jeben SBIicf unb 
Jon beherrfcht, ohne irgenb welche SHacht, feine ©tnpftnbungen 
in SBerhältnifs ju einanber ju bringen unb fiel) biefelben flar ju 
machen, fich ganj einer pfeife ober einem gemalten Schiff, einem 
bleiernen Solbaten ober einem ■fjttnbe oon ijSfefferfuchen bingebenb, 
illle« inbiBibualifirenb, nichts oerattgemeinernb , entjücft über lebe 
neue Sache, liegt JtadptS in feinem SBettcljen, überwältigt Bon 
ber TOübigfeit, bie ihm biefer Sag mit feiner unaufhörlichen lieb« 
liehen Sborheit Wieberum gebracht £K«tur bient ihrer 

Sache mit biefem loctigen deinen Stten mit ©rübchen in ben 
Sangen. Sie 6at iebe gäf>igfeit aufgeboten unb hat burch alle 
biefe Stellungen unb Qlnfirengimgen ba« fymmetrifche Sunetmien 
ber SfürBerfräftc gefiebert, — ein Cßunft oon Ijöc^fier äBiditigfeit, 
ber feiner weniger Bolttommenen Sorgfalt al« ber ihren an« 
oertraut »erben tonnte. 3ebe ffileinigfeit etftheint feinem Sluge 
»on biefem Schimmer unb obalattigen ©lange umfsielt, um feiner 
Irene gettijj ju fein, unb er wirb ju feinem Seften getäufcht. 
©in unb biefelben Äünfte machen unb erhalten im« lebenbig. 
Caßt bie Stovter fagen, wa« fie wollen, wir effen nicht, um ju 
leben, fonbern weil ba« 3Kat)I fchmacffiaft unb ber junger heftig 
ift. SDa« $flanäenleben begnügt fich nicht bamit, nur ein Samen« 
forn au« ber Slume ober bem SBaum heroorjubringen, fonbern 
e« erfüllt bie Suft unb bie ffirbe mit einer erftaunlichen SWenge 
oon Samenförnern, fo baft, wenn auch taufenbe Berloren gehen, 
taufenbe noch <mf guten ©oben fallen, Imnberie aufgehen, jehn 
Bielleicht jur Steife fommen, unb ein« wenigften« wieber jum 
Stamm bient. Sei allen Singen geigt fich biefelbe berechnete 
Ueberfülle. SDa« Uebermafs Bon gurdjt bei ben Xfykvm, welche« 
baju bient fie ju bänbigen, — biefe« Suvücffahren Bor etwa« 
Äaltem, biefe« 3!uffcf)recfen bei bem 9lnblicf einer Schlange, ober 



405 



bei einem plöjjlictjen ©ercmfcf), befcimitf uns, roeitn aud) oft unfere 
Unruhe grunblo« ift, bennoct) entlief) einmal Bot tr>itflicl)er ®efal)r. 
35er SieSenbe trofft in Set glje fein ftilles ©Iücf ju fmben unb 
ftcf) ju BerBoflfommnen oljne BorauäficfröictjeS (änbe, unb bie 
9tatur »erbirgt Innter feinem ©lütt ititen eigenen 3n.iecf, nämlict) 
9laef)fommenfcT)aft ober bie gottbauet ber Siace. 

Stber bie ffiunft, mit ber bie Söelt gemalt ift, getit auä) auf 
ben ©eift unb ben Kfwrafter be<8 SHenfetjen über. Äeiner ift gang 
bei gefunbem ÜSerftanbe; 3eber f)at eine 2tber ber Sljorljeit in ftetj, 
einen fcb,»acb,en ©lutanbrang nao) bem &o»fe Irin, bamit er fidier 
auf's eifrigfte an irgenb einem fünfte feftfmlt, roeldper ber Sftatur 
am #erjen lag. ©rogc Urfadjen werben nie fo etforfdjt, roie ftc 
es roertf) finb ; fonbern bie ©acfje roirb auf Sinjelfieiten jurücf* 
geführt, um für bie SBefc^affenfjeit ber Parteigänger ju gaffen, 
unb ber Streit ift immer am Iieijjeften bei geringfügigen 9tn* 
gelegentieiten. 9fiä)t mettiger bemerfenäroertf) ift bie ungemeine 
Söidjtigteit, bie jeber SDcenfcb, auf ba« legt, roaS er ju tfmn ober 
ju fagen bat. gür ben Sinter, für ben $ro»I>eten l)at baS, 
mag er auäfbricfjt, einen Biel größeren SZßertf), mie für irgenb 
einen ber £örer, unb barum roirb es gefBrodjen. £>er Mftige, 
felbftgefäHige Sutfiet behauptet ausbrütflict), roa« aber nietjt fatfdj 
Berftanben »erben barf, bafj „ ©Ott felbft nict)t olme roeife TOenfctjen 
befielen fann." 3acob Setjmen unb ©eorge gor tfntn it)ren 
QtgoiSmuS funb in ber $artnöcfigfeit, mit ber fte bei ifirer Bote* 
mifcEjen Slrt unb SBeife ber Sarftettung bleiben, unb 3ame3 £a»Ior 
glaubte fogar, er fei ©tirifttt«, unb bulbete es, bajj man ifm roie 
biefen anbetete. 3ebcr 5ßro»I)et fuetit fiel) unmittelbar mit feinem 
©ebanüen ju ibentifteiren, unb Ijält feinen $ut unb feine ©ctjutie 
für geweift. Senn bie« nun auef) foletje Seute bei ben Stugen 
in SKijjcrebit feist, fo Intft e« ifmen beim Sßolfe, weil es ifiren 
ffiorten geuer, Schärfe unb Dffenfunbigfeit »erleifjt. (Sine atm* 
iidje Srfat>rung roirb fiäuftg im SßriBatleben gemadjt. 3eber, ber 
jung unb feurig ift, fcfjreibt ein SEagebudj, in meiere« er feine 
Seele nieberlegt, fobalb bie ©tunben beS ©ebets unb ber SJeue 



406 



fommen. SErie fo entftanbenen Seiten finb für tfjn ein beller 
Strahl unb ein SBoT)1gcruct> : et liest fie auf feinen Knien um 
SDKtternac£)t unb beim Scheine beS WorgenfternS : er ne|t fte mit 
feinen SJränen: fie ftnb üjm ^eilig: ju gut für bie Seit, unb 
faum bem liebjten greunbe mag er fte jeigen. S)ieS ift ber 
finbiidK SDlenfä), ber Seele geboren ift, unb ibt Seben burefc 
fttömt immer noeb. ben Säugling, 5Die JJabelfdjnur ift noct) 
niettt jerfetynttten. Jcaetjbem einige Seit »ergangen ift, möchte et 
gern feinen greunb um biefen ibm fjeiligen SBerfucb. miffen laffen, 
unb mit Sögern, bodp Boll geftigfeit giebt er ibm bie gefefirie« 
benen Seiten ^in. Setben fie feinen ülugen nidjt neuen ®Ianj 
Beriefen? £>er greunb überliest fte tubig, unb gef;t Bon bem 
Oefcfiriebenen mieber leiefrtfjitt auf baS ©efsräcb jutüct, was ben 
anbern Stteil mit Srftaunen unb SBerbtuf erfüllt. SDem ®e-- 
fctjtiebenen felbft fann et niebt mifttauen; Sage unb 9cä<f)te Boll 
glübenben Sebens, wo er mit ©ngetn bet ginftetnif unb bes 
Sidjts »erfebtte, tjaben ü)re mt>ftifct)en Seiten in bas tfirätten* 
bene^te SBucb eingegraben: er feist SDtif trauen in bie 3nte(ligenj 
ober in baS §erj feines greunbeS. ©iebt es benn feinen grennb ? 
Gsr tann noef) nicf)t glauben, baf man ffirfafjrung genug baben 
fann, unb bennoef) niä)t weif, bas, was einem Kor ift, fctjön 
auSjubrücE en ; unb Bielleicbt möchte bie Gtntbectung, baf? bie Seis* 
beit anbere Sungen unb Sßtener bat als uns, baf, obgleich mir 
uns ftitt Berbielten, bie Sabrfjeit nitf)tSbeftoweniger würbe ge= 
fprocfjen werben, unferm brennenben (gifer mit Untedjt ©nbalt 
tljmn. SDer SKenfcb, tann nur fo lange f»recf)en, als er füblt, 
baf feine Sprache Weber toarteiifcl) noef) unangemeffen ift. Sie 
ift »arteiifcfj, aber et metft es nidjt fo lange et tebet. So wie 
et fiel) abet über baS UnwiMürlicfje unb ©injetne erbebt, fo ftet)t 
er feine 5f5arteiiicf)feit , unb Berftummt im Siberwttlen bagegen. 
S)enn (ein SWenfcf) fann irgenb ©twaS fcfjteiben, ber nicfjt bie 
Ueberjeugung bat, baf bas, was er fcfireibt, für ben ülugenblict 
bie ®efcf;ic£)te ber Seit ift ; ober fann Gstwas gut ausführen, Bon 
bem er nicfjt meint, baf es »on Sief)tigfeit ift. Keine ÜJrbeit 



407 



mag nichtig fein, aber ict) barf fie nid)t bafüt anfeuert, wenn id) 
fte ungeftraft tfjmt Witt. 

©&enfo giebt es überaß in ber Diatut ein Srugbttb, etwa« 
ma« un$ weiter unb weiter füfjrt, aber an fein 8"! fommt, 
was (S nidjt treu mit uns meint. 3ebe$ SBerfotectien läjjt bie 
©tfüttung I;intet ficf> jutücf. Söir leben in einem ©tjftem ber 
33etüf)rungen. 3ebel (£nbe fte^t fa)on wieber auf ein anberes 
Gsnbe bin, was audj nur ein fyfymmi ift ; einen offenbaren unb 
entfdjeibenben ©tfotg ftnbet man niemals. 3Bir tjaben uns in 
ber Diatur gelagert, nictrt aber ü)r einoerteibt. junger unb Surft 
laffen uns effen unb trinfen; aber wenn ber OÄagen oott ift, 
!annft bu SJrob unb Sein bereiten unb Jodjen wie bu wittft, wir 
bleiben bemtod) büngrig unb burftig. Staffelte ift es mit alten 
unferen fünften unb Seiftungen. Unfere SHufif, unfere Stfdjtlunft, 
ia felbft unfere ©oradje befriebigt uns niebt , fonbern läfit ms 
nur abnen. Sta« ^eftiße Bedangen nacb, SReidjtfjum, welches ben 
Planeten ju einem ©arten nmwanbett, betrügt ben eifrig ^iernact) 
Strebenben. Sßaä ift baS gewünfetjtc 3'el? @s ift i>aS, ben 
®nbjwcct bes gefunben SßerftanbeS unb ber ©etjönfieit ootttommen 
»or ber 9lnmaf)ung irgenb welker Unotbnung ober ©emeinbeit 
ju fiebern. 2lbet welche fclpwetfältige Ketbobe! iffiie unenblid) 
»iele SWittet , um uns eine ©efelligteit ju fiesem. Siefer $ataft 
oon ©tein unb Körtet, biefe Steuer, biefe Äüä)e, biefe <Pferbe* 
ftätte unb gquioage, biefe San^Slctien unb ätnjafil oon #9»o* 
tfjefen; ein £>anbel, ber übet bie ganje Sßett »erbreitet ift, unb 
fxä) auf bie £ütte am Ufer fo gut wie auf HS SanbbauS etftrecft, 
aO.eS um ein wenig Eonoerfation , bie ert;aben, frei unb geijtig 
fein folt! tonnten Settler auf ber.Sanbfttajje biefe nicX>t eben 
fo gut fiabett? Stein, alle biefe Singe entftanben buret) bie un* 
aufbörlidje Stnfttengung biefet SBettlet, bem SRab ies Scbenä bie 
griction ju nebmen, unb bie ©etegenbeit walten ju laffen. ®e< 
fcttigleit unb ©tjataltet , ias wat iaS anetfannte 3iel ; bei: 
Sfteicbtfmm wat gut, at« et ba« tfyietifdje Bedangen ftittte, ben 
taudjenben Äamin miebet in Otbnung brachte, bie fnatrenbe 



408 



£f)ür furnierte, greunbe in einem »armen unb traulichen 3tmmer 
jufammen führte, unb bie Äinber unb bie Mittagstafel in einem 
anbern ©emacb, fein tief, SBabrbeit, Schönheit unb SEugenb mar 
ber (gnbjwecf; aber man weif, baf? benfenbe unb tugenbfwfte 
SBtenfcben juweilen Äotoffchmerjen ober naffe güfje b«ben, ober 
itjre fdjöne 8eit »erlieren tonnten, wäbrenb ba« 3immer warm 
gemacht wirb in ben Sintertagen. Unglüdlicbermeife bat ftcf> 
bei ben SBemütjungen , bie nöäjig waren, foMjen Unanneljmlicb* 
feiten absttbetfen, bie Stufmerffamfeit befonber« auf biefe bin* 
gewanbt; ba« eigentliche Qk\ bei Strebens tjat man au« bem 
Oefidjt Berieten, unb ba« ®nbe baoon ifi, baf; man bie gtiction 
ju oerbannen fucbt. £>aä ift ba« Säuerliche bei ben reichen 
2Jcenfcben; unb Softon, Sonbon, fflien, unb im allgemeinen bie 
SRegierungen in ber SBelt finb Stäbte unb Stegierungeu ber Steteben, 
unb bie Staffen finb nicht Stenfcben, fonbern arme SHenfchen, 
baä beift 3Äenfd)en, bie gern reich fein möchten; baä ift bas 
ßäctjerticbe biefer klaffe, bafj fie mit 3MI)e unb EWoti) unb heftig« 
teit bocb nicht« erreichen; wenn fte 3lttes getban Ijaben, fo ift ti 
für Sticht«. Sie finb einem Staffen gleich, ber ba« ®ef»räcb 
einer ©cfettfcbaft unterbrochen b<*t, um p reben, unb ber nun 
»ergeffen b«t, was er fagen wollte. ÜHlenttjalben finb attfctjeinenb 
©efettfcbaften ohne 3wecf, Nationen ohne 3wecf. SBaren benn 
bie Stbficljten ber Statur fo grofj unb bringenb, bajj fte bie« 
ungeheure O^fer oon ben 2Menfcf)en forbern mujjte? 

®anj übereinftimmenb mit ben Xäufetmngen im Seben, 
finbet, wie ftct> erwarten läjjt, auf ba« Stuge eine ähnliche SJÖir» 
fung Bon ber ätufjenfeite ber Statur her ftatt. Gt« liegt in ben 
SOälbern unb ©ewäffern ein gewtffer Steij unb eine Schmeichelei, 
unb boct) gewähren fie babei feine unmittelbare ©efriebigung. 
SSian fül)lt biefe Säufcbung in ieber Sanbfcb,aft. 3ct> babe bie 
Sffieicbbeit unb Schönheit ber ©ommerwolfen gefefien, wenn fte 
fo leicht unb jart am Gimmel babinjieb, en , ftcb fcfjeinbar ihrer 
££>be unb gteibett erfreuenb, wäbrenb jte bennocb nicht fo feilt 
bie SDtaBetie biefe« Orte« unb biefer Stunbe ju fein fctjeinen, al« 



409 



borauäfictytltcf) bie einiger Sufitjäufer unb Sttftgärten bort unten. 
(Sä ift eine merfwürbige ©ferfucf/t: aber ber Sinter Ijat feinen 
©egenftanb immer nodj nictjt nat»e genug. SDer gitfitcnbaunt, 
ber gluf?, ber Slumen^ügel bor ifmt, fcfjeint tljm nittit 9tatur ju 
fein. Site 9Jatur ift noet) anberämo : SDieä imb jene« ift nur 
Umgebung, unb entfernter SBiberfdjein unb ®djo bon bem SriumBtye, 
ber an bir Borübergegangen ift unb nun in feinem Bottften 
©lange unb in feiner Schöne bafiefjt, BieHeictjt in ben nal)en 
©efilben, ober wenn bu in biefen biet) beftnbefr, in ben angrenjenben 
Sßälbern. £>er borljanbene ©egenftanb foü bir baä ©efülji ber 
Kulie geben, welctjeä folgt, wenn <Prunf unb geierlidjfeit botübet 
finb. SEßie füllen wir mi anban)t«»ott bewegt bei einem (Sonnen- 
untergange, unb wie offenbart ftdj immer neue unauäfprecfjlicfte 
$ract)t unb fiieblicljf eit in bemfelben ! Sber »er tann balnn geljen, 
wo biefe £etrlict)fetten finb, unb mit fetner #anb fte füllen, ober 
feinen gttfi auf fte fefjen? Smmer wieber unb wieber nehmen 
fte 2Ibfct)ieb »on biefer SBelt. ®« ift baffelbe bei ben 9Jtenfcf)en 
Wie bei ben ftftten Säumen; immer ein bejtelpungSwetfeiS Safein, 
eine 9tbwefenb>it, niemals eine 2tnroefenb,eit unb Sefrtebigung. Sft 
es, baf) bie @cpnl)eit nie ftcf) faffen läfst? bafj fte im Kenfctjen 
wie in ber ßanbfdjaft gleid) unerreichbar ift? Sern glücfticf) Sie« 
benben ift ber überirbifetje SReij, ben fein SDcäbctyen für ifm Ijatte, 
Berloren gegangen, in bem Slugenblicfe ba fte fiel) ü)m bertobt 
t)at. Sie war Gimmel, fo lange er ifir aU einem Stent folgte; 
fie fann nicfyt Gimmel fein, wenn fte einem Solcfien anfängt, 
wie er ift. 

ffiaä fotten wir oon biefer allgegenwärtigen (ärfdjeinung 
jene« erften BorwarM treibenben 3m»ulfe3 fagen, Bon biefer 
Schmeichelei unb biefer gewiffen galfcfjfteit fo man^er wot)I* 
meinenben ©efdpöBfe? SKüffen wir ntcf)t irgenbwo im UniBerfum 
eine wenn aua) nur geringe galfcf/fjeit unb einen £ofm Ber« 
mutzen? ©mbftnben wir nicht ernftlidjen Unwillen über biefe 
ülrt unb SBetfe, wie man ftcf) unferer bebtent ? Stnb wir eine 
fdjmacfye ehrliche £aut, unb müffen wir mi Bon ber 9?atur jum 



410 



SSeften fiaben (äffen? ©in SJlicf auf ben Gimmel unb bie Srbe 
Bernicfitet bcn ©ebanfen an &obnnecferei, unb läjjt uns ju befferet 
Ueoerjeugung gelangen, gür ben SBerftänbigen oerfefjrt ftet; bie 
Sftatur in ein ungebeureei SBerfttrecljen , unb Witt nicfjt »orfcfmett 
etflärt fein. 51jt ©ef>eimmjj ift unauägef»rocf)en. Siebet unb 
»ieber fommt ein DebipuS: iaS ganje ätfijfterium jvoängt fiel) in 
fein §irn hinein. Sief)! betfelbe Sauber l)at aua) feine Gsrfafjren« 
f)eii »erniefitet; feine ©tplbe »ermögen feine Sippen f)er»oräu< 
bringen. 3br mächtiger ffireil gebj gleict) bent eben entftanbenen 
SRegenöogen binunter in bie Siefe, aber feine« ©rjengefö glügel 
war jemal« im ©tanbe, bemfelöen ju folgen, unb »on bem Sauf . 
ber (Sutöe p berichten. 5tber ebenfo ereignet es ftd; auef), bajj 
unfer Zi)im unterftü|t unb ju größerem @nbe BjnauSgefiUjrt wirb, 
aU roie es in unferer 3lbftcf)t lag. 3mmer freien un« geijtige 
ütgenfen jur ©eite, bie uns buxfy'S Seben geleiten, unb ein fegen«» 
reicher Gsrfolg »artet unfer. SBir fönnen nietet mit ber 9?atut 
Sffiorte roecf)feln roie mit ben 9Henfcf)en. Kenn roir unfere inbU 
oibuetle Äraft gegen bie irrige meffen , fo fommt uns feljr leicht 
ba« ®efüf)I, al« bienten roir einem unüberminblic^en ©efcfjicf jur 
©eluftigung. Iber wenn mir, anftatt uns bem Süöerfe gleicfjftetien 
ju motten, füblen, bafj bie Seele ies Qltöeiterä une burc^ftrömt, 
fo werben Wir ben gtieben bc« borgen« finben, ber juerft in 
unfern bergen SBofmung macljt, unb bie unergtünblicfje Kraft ber 
©cfjmete unb ber KJjemie, unb über ifinen bie beS Seben«, bie in 
ifirer böcbften gorm in uns präerifiirt. 

SDie Unrufje, meiere ber ©ebanfe unferer #ülfIofigfeit bei 
ber Sßerfettung ber SBerfmltniffe in uns fjetoomtft, iji iaS SRe= 
futtat eine« ju anbaltenben ^inblicfen« auf eine befonbere gigen= 
fcfwft ber Sftatur, nämlicf; auf bie Semegung. 5lbet nie wirb 
ber £emmfc(mß, »om Mabe genommen. Ueberau 1 wo ber Smpulä 
überreiegenb ift, infmuirt bie Stube ober 3bentität eine ©om»en= 
fation. SBir finben bie SBrunelte ober ben ©anifel wilb roaebfenb 
auf ber Srbe. J?acl) febem tpttefjt jitgebtactiten Sage Berfcfjlafen 
mir ben SDunft unb bie |>ije jener ©tunben, unb oBgletct) roir 



411 



immer mit Äleinigfeiten ju tt)un haben, unb oft bet ©Habe 
berfelben roerben, fo bringen mir boct) ju jebem (Srberiment bie 
allgemein natürlichen ©efejje mit. SDtefe, roätjrenb fte im ®eijt 
at« Sbeen ejiftiren, ftnb um uns t)er in ber 9£atur für immer 
»erfordert, eine ®efunbr)eit, bereit bie £oUr)ett ber äöeft läctjerlicr) 
5U mact)en unb ju I;eilen. Unfere Eingebung an bie SDetail« 
oerleitet im« ju r)unbert tpridjten Srrcartungen. SDie Srfinbung 
einer Socomotioe ober eine« SSalton« lägt un« fct)on eine neue 
3lera t>orau«geniefjen ; bie neue SMafctnne ift ben alten £inber* 
niffen unterworfen. SKan fagt, bafi burct) ben ©eftromagneti«mu« 
ber Salat in eben ber 3«t mäcpt, in roetcfyer bein SBogel ju 
Mittag gebraten wirb : e« ijt bie« ein Symbol für unfere mo* 
bernen Seftrebungen unb Unternehmungen, — ein ©tjmbol bafür, 
roie mir bie Singe conbenftren unb fc&nell ju Gsnbe bringen: 
aber nidjt« mirb bamit erreicht: bie Jtatur fann nitt)t hinter* 
gangen »erben : ba« Seben be«. Stafetten geht nic^t über fiebsig 
Salate Jrinauä, ob fte nun fchnelt ober langfam roacrjfen. Sir 
ftnben in biefen §inberniffen unb Unmögtichfeiten jeboch einen 
eben fo grofen 9iuj}en für un« al« in ben 3tn»ulfen. Saj? ben 
Sieg fein, auf roelcher Seite er Witt, mir ftnb auf ber ©eite wo 
er ift. Unb ba« geroiffe 2}eroujjtfein, bajj mir ben ganjen Stufen« 
gang be« ©ein« burchjumachen haben, bom Sentrum an bi« ju 
ben $o(en ber Watur, unb iebe SDtögtichfeit jugleitt) eine 9Irt »on 
SBagnifi für un« ift, »erleiht bem Stöbe jenen erhabenen ®Ianj, 
ben <philofobbic unb (Religion in ber populären Sehre Bon ber 
Unfterblicfjfeit ber Seele ;u äujierlich unb ju buchjiäblict) haben 

roiebergeben roollen. SDie SBirtIict)teit jjt Beifer al« ber blofe. 

Bericht. |>ier ift fein SErümmerhaufe, feine Sücfe, feine matte 
Äugel. SDie göttliche Emulation hört nie auf, noch läjjt fte in 
ihrer Sßirfung natt). SD_te JJatur ijt bie Jgeif^merbung eine« 
Oebanfen«, unb rojrb mieber jtim ©ebanlen, mie ©i« ju 2öaffer 
unb ©a« roirb. SDie Süöelt ijt ber bräcibitirte ®eift, unb ber 
flüchtige SSeftanbtbcil fuct)t unaufhörlich auf ben Stanbpunft be« 
freien SDenfen« hinjufommen. SDaber bie SBortrefftia)feit unb ba« 



412 



SBerlegenbe bes Gcinftuffe«, ben natürliche ©egenftänbe auf ben 
©eift üben, gleicl)»iel ob fie unorganifcf) ober organifirt ffnb. 
SDer gefangen gehaltene, ber fripftaltifirte, ber lebensfräftige Slienfct) 
fpricfjt jum Berfonificirten Kenfcfjen. 3enc Sftadjt, bie nicfit bic 
Ouantität achtet, bie baä ©anje unb bas 2Uom für gteicfjbebeutenb 
f>ält als Kittel unb 28eg, um ftct) mitjut^eiten, friert if>r Säctieln 
bem Morgen unb legt il)t Sßefen in ieben Stegentropfen, ber 
Iierabfättt. Jeber Sugenbiict unterweist uns nni jeber ©egen* 
fianb : benn bie 2BeiSl)eit ift jeber govm eingegeben, Sie burd> 
ftrömt uns als SBIut; fte erfcb,üttert uns als Seiben, fie fct>Ietc^)t 
fiä) leife bei uns ein als Vergnügen; fie erfüllt uns an traurigen 
melanctiolifcljen Sagen, wie an Sagen Boll fre'ubiger Arbeit; ibr 
Sefen begreifen wir erft nadj langer Seit. 



VII. 



When the Muses nine 

"With the Virtues meet, 

Find to their design 

An Atlantic seat, 

By green orchard boughs 

Fended from the heat, 

Where the statesman ploughs 

Furrow for the wheat; 

When the Church is social worth, 

When the State-house is the hearth, 

Then the perfect State ia come, 

The republican at honie. 

Jnbem mir im Staate leben, feilten mir uns baran er* 
innem, baß bie 3nftitutionen beffelben nidjt urfprüngüct) fmb, 
obgleich fie eriftirten, etje mir geboren maren; bafj fie nicf)t übet 
ben Staatsbürger ergaben firtb: bafj eine jebe Bon ilmen einfl 
ber 31ct eine« emseinen SÄenfcfyen mar: jebe« ©efe£ unb jeber 
©ebraucäj mar ein Mittel für ben 9Äenf<ä)en, einem befonberen 
gälte entgegen ju treten : bog jte aüc nactjafnnbar, alle abanbertia; 
finb; bofs mir eben fo gute, ja baff mir beffcre madjcn fönnen. 
2>ie ©efettfdjaft ijt eine Stlufton für ben jungen Staatsbürger. 
Sie liegt in fiatter Stube »or itjm ba, mit gemiffcn 9tamen, 
2Renfcf;en unb Jnftitutionen , bie mie alte dicbjmume im OTttel* 
punft eingerourjelt finb, unb um bie ftd) SlUe fo gut reiben, mie 
fie tonnen, ülber ber eingemeibje Staatsmann meijj, bafj bie 



414 



©efettfdjaft nicht« geftftehenbeiS ift ; ei giebt bort feinen folgen 
Soben unb leinen folgen SDiittelttunft , fonbern jebeS Wtom Sann 
auf einmal ber SWittelsunft bei' Semegung werben unb bas Saftem 
jwingen, bajj ei jich um biefe« ültom bret;e, wie ei jeber SDtenfct), 
ber feften Sitten bat, roie $iftftratu3 ober Sromwelt, eine Seit 
lang, unb jeber Statin ber SJBabrheit, roie Pato ober Sßauluä, 
für immer tt)ut. Slber bie 5ßotitif beruht auf notljwenbigen 
©runbfäjsen unb fann nicht fo obenhin Behanbelt werben, 
fftepublifen entfielen in bem ©ehirn junger Sioiliften, bie glauben, 
bajj bie @efe$e bie Stabt machen; bafj ernfthafte üftobiftcationen 
in ber Spolitif, in ber SebenSweife, unb in ben 53efcf)äftigungen 
ber Sebötferung; bajj #anbet, Unterricht unb {Religion burch, 
Jtbftimmen befcfjloffen unb roieber aufgehoben roerben fönnen; 
unb bafj jegliche« Verfahren, unb fei ei iai abfurbefte, bei einem 
iBotfe angeroanbt roerben fann, fobalb nur Stimmen genug ba 
ftnb, bie ei ju einem ©efejs erbeben, ülber bie Serftänbigen 
wiffen , bajj eine tljöriiJjte ©efetjgebung ein tocfere« 3)anb ift, 
melc|eä fc^on beim £>rel;en wieber auäeinanber reijjt; bafj ber 
Staat bem Kharafter unb bem gortfchritt ber Sürger folgen, 
unb nicht benfetben leiten mujj; ber mächtigfte llfurpator ift balb 
bei Seite gefcljafft, unb nur bie, bie auf ber 3bee bauen, bauen 
für bie Smigfeit; unb bafj bie hmjchenbe SRegiertmgäform immer 
nur ein Seichen t>on ber SMIbungSfiufe ift, auf ber bie Seoölfe* 
rung fteht, bie fte jutäfjt. SE>a<3 ®efe£ ift nur ein SDfemoranbunt. 
Sffiir ftnb blinb geljorfam unb legen einigen SBertb auf ba« 
Statut: fo Biet Seben, als ei in bem Efjarafter tebenber ffllenfchen 
hat, fo Biet traft hat ei in fich,. £>a« Statut fteht ba, um ju 
fagen: geftcrn famen wir in ber unb ber Sache überein, aber 
wie fet)t ihr biefe Sache heute an? Itnfer Statut ift eine gang* 
bare ©etbforte, bie wir mit unferm eignen SBilbnijj ftempetn : fte 
wirb balb unfenntlict), unb wirb im SBevIanfe ber Seit wieber in 
bie SMnje fommen. Sie 9fatur ift Weber bemofratifct; , noch 
befchränftmonarchifch, fonbern beäpotifch, unb Witt jich bttrch bie 
Äecttieit ihrer Söhne auch um ein 3ota oon ihrer Stutorität 



415 



bintergeh>n ober berauben laffen: unb in bem SKage , wie ber 
allgemeine ©eift eines größeren SetftänbniffeS fäbig ift, wirb ba« 
©efepueb ein rauheres unb ftotternbereS Ulnfeben gewinnen. 
@S fpridjt niebi auf beutlidje 3ltt, unb mujs baliin gebradjt 
werben. Mittlerweile birt bie 3unot)me an Silbung beim 31(1* 
gemeingeijle niemals auf. £>ie tiefen ©ebanfen bet mabren unb 
einfachen 3Wenfcl;en finb ^rop^etifc^. ffiaS ber »eietj^erjige twtifdje 
Süngling tieute träumt unb erfleht unb fiel) ausmatt, aber ben 
Spott fct;eut, um es laut auSjuf»red)en , wirb balb barauf Bon 
StaatStörpern befcfjloffen, gebt bann als Uebel unb SSerfaffungS» 
urfunbe burd) ÄamBf unb Streit tjinburet) unb wirb jule^t ein 
triump^irenbe« ©efej; unb eine Einrichtung, bie »ielieictjt Rimbert 
Satire Beftefit, bis fie mieberum neuem Slnfucfien unb neuen Silbern 
$Ia)j macljt. Sie ©efcfndjte beS Staates jeiä)net in groben 
Umriffen baS gortfefireiten bes ©ebanfens unb folgt in einiger 
(Entfernung ber geinbeit ber Kultur unb bes Strebens näcf) 
|>ofyem. 

Sie Sljeorie ber $olitif, bie Bon bem ©eifte ber ÜTienfcljen 
93eft|s genommen bat, unb ber fie, fo gut fie fonnten, einen Slus* 
brucE in ibren ©efe£en unb ©itfcblüffen Berlieben fiaben, betrautet 
ajerfon unb ©gentium als bie beiben ©egenftänbe, ju beren 
Sdputä bie Diegierung beftebt. 2BaS bie !)3erfon anbetrifft, fo 
baben 3llte gleiche Sftecbje Betmöge ber 3bentität ibrer Statur. SDiefe 
anjie^cnbe ©genfctmft Bedangt natürlich mit ganger Äraft eine 
SDemoItatie. ffiäbrenb bie Diente 3111er als PJienfcfjen gleidp finb, 
fraft ber 3lnwartfcb,aft, bie fie auf bie SBernunft l)aben, fo finb 
ifire SJtecljte auf ©gentbum febr oerfebjeben. Sern ©nen geboren 
nur feine ÄIcibet, bem Slnbern gebort eine ©raffctiaft. Siefer 
Vlmftanb, ber baufctfäctjlict) Bon ber ©faf>rung unb Sortrefflicbteit 
ber Berfd)iebenen Steile, unb bemnäcljft Born 5ßatrimonia(*33ermögen 
abljängt, fällt ungleidj aus, unb bie SRecbte, bie er mit fiel) bringt, 
fmb natürlich ebenfalls ungleich $erfönliä)e SRedjte, im allgemeinen 
biefelben, Bedangen eine öffentliche Verwaltung, bie fieb Berbältniji* 
mäjjig nact) ber Sifte ber ©nmotjnerjafd richtet ; baS ©gentium 



416 



»«langt eine Skrwaltung , bie ftä) nad) bem S3erbältnifj ber 
(äigentfiümer unb be« SBeftge« ticktet, ßaean, ber Minber* unb 
<5d)afberben bat, wünfd)t, bafj ©renjbeamte auf biefelben achten, 
bamit bie SKibianiter fte md)t auffangen, unb jablt ju bem 
3wecfe eine Steuer. 3acob bat feine SRinber unb Schafe, unb 
beäbalb aud) reine gurd)t »or ben SKibianitern , unb jablt ben 
SSeamten feine Steuer. ©3 fdjeint paffenb, bafj Saban unb 
3acob gleid)c SRed)te fyaben beim SSäblen be« SBeamten, ber 
jum @d)u|e ibrer Sßerfon ba fein folt, bafj aber Saban unb nid)t 
3acob ben Seamten ju wäblen fyat, ber bie ©d)afe unb ba« 
Siinbuieb überwachen fott. Unb wenn bie grage entftef)t, ob 
neue Seamte angefteltt unb Söac&tt^ürme' errietet werben foilen, 
muffen nid;t Saban unb 3faaf unb atle bie, bie einen %iia\ ir)ret 
gerben »erfaufen muffen, um baburd) ben <Sd)ujs für bie übrigen 
ju erfaufcn, müffen biefe nicfjt ein beffere« Urtljeil über bie <Sad)e 
baben, unb mit mebr SRedjt biefelbe beurteilen al« Sacob, ber, 
weil er ein Süngling unb ein SZSanberer ift, ibr SBrob imb nid)t 
fein eigenes ifjt? 

3m frübeften Slnbeginn ber @efellfd)aft fdnrfen bie SBeftjser 
felbft it)rert Sßoblftanb, unb fo lange er ben ©gentbümern auf 
birecte SBeife fommt, wirb in jebem gerecbtigfeit«liebenben ©taate 
ftd)er feine anbere Slieinung entfteben, a!« bafj ©gentbum ba« 
©efejs für'« ©gentbum, unb 5(Serfoncn ba« ©efejs für ^erfonen 
machen. 

Sfber ba« ©gent&um fommt burd) 6d)enfung ober ©cb* 
fd)aft an bie, bie es nid)t felbft fcfmffen. 3n einem gälte ntad)t 
ba« ®efd)enf es fo wefentlid) bent neuen ©gner jugebörig, wie 
bie Slrbeit es bem erften ©gner tbat: im anbeut galle, wenn e« 
febgut ift, »erlebt ba« ©efejs ein ©gentbum«red)t, weldje« jeber 
Sftenfd) für gültig anerfennen Wirb, in bem ©rabe wie er SBertb 
auf bie allgemeine SRube legt. 

©? war jebod) nidjt leid)t , ba« bereitwillig angenommene 
SJrinciü ju »erfordern, bafj nämlid) ba« ©gentbum aud) ba« 
©efejs für'« ©gentbum geben follte, unb ^erfonen ba« für 



417 



Verfemen; weil $etfonen unb ©igentbum ftet) in jeglicher 2ln» 
gelegenbeit untcrmtfcfjten. 3ule^t fd)ien man anjuttebmen, bafj 
6er richtige ttntetfdjieb bei fei, bajj ©gentljümet mebt Sßaht 
fteibeit aU Jcicljt * ©igentf)ümer hoben müßten, nach Sem f»atta» 
mfdjm Sprincjp, „ baß Sitte« recht ift, wa« billig ift; aber nicht 
91Üe« billig, ma« recht ift". 

5£)iefe« Sprinci» fcljeint an fich jejät nicht mebt fo Hat, al« 
in früheren Betten, tfjeilmeife »eil Steifet entftanben ftttb, ob in 
ben ©efe£en bem ©igentbum nietjt ju triel ©ewicht beigelegt fei, 
moburef) unferc ©ebräuche Bon ber Sltt geworben waten, bafj fie 
ben Weisen geftatten, bie Slrmen ju beeinträchtigen, unb fie in 
it)ver 2ltmutb fernhalten , ^au»tfäc^H(| abet, weil ein inftinet* 
mäfjige« ©efüt)I fich ftmb giebt, wenn auch noch bunfel unb 
unbeutlid), bajj ba« ganje ©efejj übet ©igentbum, wie e« jejjt ift, 
ungerecht ift, unb auf bie SDIenfdjen »erberblicf) unb etniebtigenb 
wirft; bafj in SBabtheit eben nut bie 3Wenfct)en felbft im« baä 
3ntereffe für bie SBichtigfeit unb Sa« Slnfeben eine! Staate« 
einflößen; bajj überall wo Sßerfonen finb auch ©igenthum fein 
wirb; bafi Sa« l)ö(^fte 3iel einer Regierung bie SMIbung bet 
Sftenfcfjen ift: unb wenn bie SMenfctjen nur unterrichtet werben 
tonnen, fo werben bie 3nftitutionen gleiten Schritt mit ihnen 
galten, unb ba« moralifelje ©cfübl wirb bie ©efefce be« Sanbe« 
fchreiben. 

SBenn e« auch nicht leicht ift, bie SBitligfeit biefet Streitfrage 
feftjuftetten, fo ift bie ©efafjt geringer, wenn wir Sicht hoben 
auf unfere natürlichen SBaffen. ©ine beffete Sorficht fcfmjjt un«, 
al« bie ÜBachfamfeit folcher SBehörben, wie Wir fie gewöhnlich 
wählen. 35ie ©efcltfcbaft befteht gröjjtentbeil« ait« jungen unb 
thörichten Dienfchen. £>ie Sllten, bie bie Heuchelei ber $öfe unb 
Staatsmänner burchgefehen haben, fterben unb tnnterlaffen ihren 
■Söhnen nicht« »on ü)tet 8Bei«heit. SDiefe glauben ba«, wa« ihnen 
Sie jejjigen 3eüungen fagen ebenfo, wie ibre Sätet e« ju ihrer 
3ett thaten. 9Jiit einer fo unwiffenben unb leicht jtt betrügenben 
Majorität würben bie Staaten balb ihtem Untergänge entgegen 

27 



4i8 



gefeit, wenn ei nid)t eben ©rcnjen gab«, über bie Jnttattä bie 
Sborbeit unb ber Gsbrgeij bon .fierrfcbern nicbt geben fann. SDie 
SDinge Mafien fo gut iftt ©efejje, wie bie iWenfcben; unb bie Singe 
laffen nicfjt mit ficb. fvtelen. SBa« Gsigentfjum miß gefcljüjjt fein. 
$)ai ©etretbc möcb^t nicbt, wenn baä gelb nicbt beftettt unb 
fruchtbar gemacht wirb; aber ber garnier wirb weber fäen nocb 
bie ©aat nacb/ber t>om Untraut reinigen, wenn er nicfjt bunbert 
gegen ein« wetten tann, kajj er ei aucb, fctjneikcn unb einbringen 
wirb, ©ei ei nun unter melcben gönnen ei roi((, fo muffen 
unb werben spetfon unb ©gentium if>re oolte ©ewatt tjaben. 
©ie üben it)re DJfacfjt fo ficber aui wie bie SJiaterie ibre s Un-- 
jiebungsfraft. ©ct;e mit einem <Pfunk ©rbe nocb. fo gefcbicft ju 
SGerfe ; ttjeile ei unb tfieile ei normal« ; macbe ei ju etwas 
glüffigem; »ermanble ei in ®ai ; ei wirb immer ein »ßfunb 
bleiben: ei wirb immer eine ankere Subftanä anjiefjen ober 
abftofscn, nur burd; ben oolien SBertb eine« <Pfunbgewicbr3 ; — 
unb kie ctjaratteriftifctye Sefe^affenfjeit eines 9Menfct)en, fein Ber* 
flank unb feine moralifcfie SBirffamfeit »irb unter jeglichem ©efe£ 
ober jeber unterbrüctenben BwartgSberrfcbaft feine befonbere fitaft 
gebrauten — roenn nietjt offenbar, fo im ©eljeimen; roenn 
nict)t für iai ®cfe£. fo gegen baffelbe; mit SRecfjt, ober burcb; 
©emalf. 

<&i ift unmöglich, bie ©rettjen perfönlicben ffiinftuffeS ju 
beftimmen, ba bie SDcenfcljen Organe einer moralifcben ober über* 
natürlichen Kraft ftnb. Unter ber 2ftacf)t eine« ©ebanten«, »on 
bem Saufenbe bcfeelt ftnb, wie bürgerliche greiheit, ober religiöfe 
Keinung, lüfjt fiel; bie menfcblicbe Kraft gar nicht mebr berechnen. 
ÜBenn äftenfchen in großer Sdijabt ibren Sinn auf bie greifjeit ober 
©roberung gerietet baben, fo tonnen fte leicht kie SRechenfunft t>on 
Staatsmännern gerftören, unk übertriebene #anklungen begeben, 
bie ganj unb gar nicbj im Serbältnis ju ben Kitteln fteben, 
über bie fie ju oerfügen haben; wie ei bie ©riechen, kie'©ara* 
jenen, bie ©ctjweijer, bie Stmetifaner unb kie gtonjofen getban 
haben. 



419 



3n gleitet Seife Ijat jebee nodj fo geringe ©gentium feinen 
eigenen SHeij. ffiin S-ent ijl bie Borfteltung Bon einer gewiffen 
Duantität Sorn ober irgenb einer cmbern SSaare. Sein SÜBerit) 
liegt in ben SBebürfniffen be« cmimalifcfjen DJtenfcljen. ffir ift fo 
Diel SSärme, fo Biel SBrob, fo Biel Söaffer, fo Biel Soben. 5£>a« 
®efeij mag mit bem SSefijser eine« EtgentBum« machen was es 
will, bie waB« 3)iact)t be« ©gentfutm« wirb immer Born Eent 
aBfmngen. Sa« ®efei$ form in einem 2tnfal( Bon Saune fagen, 
bajj 9IHe 3J!acljt fw&en follen, ausgenommen bie SBefijser eine« 
©gentBum« : fte werben tein SSotum fiaben. SJcic^tsbeftomeniger 
wirb ba« Sigenttmm nacf) einem Pieren ®efe| 3at;r auf 3a?r 
iebeö Statut fctjreiben, wa« fteB auf ©gentBum BejieBt. SDer DiicB> 
©gcnrBümer roirb bem ©gentfjümer untergeorbnet fein. SBa« bie 
SSeftjjet tljun wollen, ba« mirb bie ganje 3)cact)t bei ©gentium« 
üiim, entmeber burefi, ba« ®efejj ober im £rotj gegen baffelBe. 
9latürlicr) rebe icB, Bier »on altem ©gentium, nict)t altein Bon 
ben grojjen Sefijjungen. ffienn bie Steigen üBerftimmt werben, 
wa« fiel? feBr Bäuftg ereignet, fo ift bie« nur ber gefammte ScBa£ 
ber älrmen, ber ifyre SlnBäufungett noä) üBerfteigt. 3eber 9Jienfet) 
fjat etwa« ju eigen, unb wäre es nur eine ShtB, ober ein ScIjteB* 
tarren, ober feine SBaffen, unb üBer bie« ©gentium Bat er ju 
Berfügen. 

SDiefelBe 9Jotf)wenbigf eit , welche bie Sfteeljte ber $erfon unb 
be« ©gentfmm« gegen bie geinbfeligteit ober £l)otl)eit ber 23e* 
prben fiebert, Beftimmt bie gorm unb SOcetljobe be« Regieren«, 
bie 6ei einer jeben Station unb iljrer gewöfmlicBen SDenfweife 
Befonber« ift, unb feinesweg« auf anbere gcfetlf c^» aftli et) e Staaten 
übertragen werben fann. £ier in biefem Sanbe ftnb wir felir 
ftolj auf unfere »olitifefjen 3nftitutionen , welche ba« ©gentBüm* 
Haje IwBen, bajj fie feit SDtenfcr)engebenfen au« bem SBatafter 
unb ber SBefe^affentjeit be« SBolfe« I;erBorgegangen jtnb, ben 
fte noeB, immer treu wiebergeBen, unb wir jietten fie mit Stolj 
allen anbent in ber ©efcfiic^te Bor. Sie ftnb nicBjt Beffer, nur 
eben Baffenber für . un«. Söir mögen fer)r SieeBt B,a6en , inbem 

27* 



420 



wir in ietjiger Seit ber bemofratifcbe« gorm ben SSorjug geben, 
aber für anbere Staaten, in benen bie SReligion ba« mon< 
arct)ifcf)c St;fiem «mfecrirte, mar bie« unb nicbt jene ba« 
^ßaffenbe. SBie SDemofratie ift beffer für un«, weil ba« religiöfe 
©efüfrt blutiger ßdt beffer bannt übereinfiimmt. ©ebornc £>emo* 
fraten, fmb mir auf Seine Seife befähigt, über bie SJionarctrie ju 
urteilen, Indexe für unfere SBäter, bie mit monarebifeben Sbeen 
aufgelaufen waren, relati» auet). ba« Siechte aar. 916er unfere 
3nflitutionen, obgleicj) in Uebereinftimmung mit bem ©eift ber 
3eit, jtnb in ber $rayi« nidjt frei oen ben Mängeln, bie anbere 
gönnen in Sftijkrebit gefegt fydbm. Seber mirflictje 6taat ift 
faul, ©ute SRcnfcfyen müffen ben ©efejjen niä)t übertrieben 
getjorfam fein. äBeldpe Satire auf bie Regierung fann bie 
Strenge be« Säbel« erreichen, ber in bem Sorte 5ßolitif liegt, 
welche« feit 3abrtmnberten nict)t« anbere« bebeutet bat al« Sift, 
unb fo ju »erfieben giebt, bap ber Staat eben nur ein Äunfl> 
griff ift? 

©iefelbe beilfame Kotbroenbigteit unb berfelbe SKipbraucb im 
'JSrafttfcben jeigt fta) an ben Parteien, in bie ieber Staat fieb, 
tbeüt, an ben ©egnern unb ben Söertbeibigern ber 'itbmimjlration 
be« Staat«. SDie Parteien frab auef) auf Snftinct gegrünbet, unb 
twben beffere äBegweifer, um an ibr eigne« befebeibene« j&kl ju 
gelangen, al« ben Scfwrfftnn iljrer Rauptet. Sie tyaben nicljt« 
3Bunberlicf>e« in ü)rem Urfprunge, fonbern beuten auf funftlofe 
ffieife ein wefentlidje« unb bauernbe« Söerbältnijj an. 2ßir fönnten 
eben fo raei«lic|j auf ben Ofiminb unb ben grojt fdjelten, wie auf 
eine politifd;e fartei, beren ©lieber meiftentbeil« t>ielleid)t ntct)t 
einmal Mectjenfcbaft »ort ibrer Stellung geben Jönnen , fonbern 
einjig bafteben, um it)te Sntereffen ju »ertbeibigen. Unfer Streit 
mit itmen beginnt, fobalb fte auf ba« ©ebeiS eine« ibrer $ln= 
fübrer jene« tiefe natürliche ©ebiet »erlaffen, unb »er|"önlict)em 
(Jinflufi geborebenb ftcf) auf bie 2(ufred?tbaltung unb Sertfieibigung 
foleber fünfte legen, bie burcb.au« nicljt ifirem St)(tem angehören. 
Sine Partei wirb gewöbnlicb burcl; $etfönltct)feit beftocb.cn. SfBenn 



421 



mir and) bie ©enoffenfcfjaft von Unreblidjfcit freifprecf)en wollen, 
fo tonnen wir btefelbe Kilbe nicf>t cract) bis auf ifyre Snfüljrer 
au«bcf)nen. 6ie ernten bett Sofm Bon ber Senffamfeit unb bem 
(Sifer ber Staffen, bie fte anführen. ©eroöbnlicb, ftnb unfere 
Parteien jitfättige, nietjt grunbfäjälictie ^arteten; wie jum Seifpiel 
ba« 3ntereffe ber ^ftanjer in ©onflict mit bem merfantiüfcfien 
ift; bie Partei ber ©apitaltficn unb bie ber gabrif arbeitet- ; $ar= 
teien, bie im ©runbe ber ©eele ibentifet) ftnb, unb bie leicht 
jum SBeweife Bieler ifirer SBafjrcgeln bie ©runbfarbe mit einanber 
wectyfeln tönnen. Parteien au« ©runbfajj, wie religiöfe ©ecten, 
ober bie Partei be« greifwnbel« , be« allgemeinen Stimmrecht«, 
ber Slbfcrjaffung be« ©flaoentlmm«, ber Aufhebung ber £obe«= 
firafc, arten in birecte Sejiefiungen auf bie ^erfönlic^eit au«, 
ober geben bem ©ntbufta«mu« Staunt. 2>er geljler unferer #aupt= 
Parteien in biefem Sanbe (welche« eine t)ü8fct)e $robe Bon folgen 
9Weinung«gefel[fct)aften abgiebt) ift ber, baf? fie ftcb, nid)t auf ber 
tiefen unb notbwenbigen ©runblage feftfejsen , p ber fte relatio 
berechtigt ftnb, fonbern bafj fte fttf) in .fjijje bringen, inbem 
fte für ein totale« unb momentane« 58erf)ältnifj auftreten, wa« 
feine«wcg« für ba« ©emetnwol)! irgenb wie nü^Iicb, ift. SBon ben 
jroei großen Parteien, in bie ftdj eben je£t beinahe bie ganje 
Station ttjeilt, möchte ich fagen, baf) bie eine bie befte ©acht 
Bertritt unb bie anbere au« ben beften SDtenfchen beftetit. Der 
$f)itofoBty, ber 2)id)ter, ober ber retigiöfe TOenfct) überhaupt wirb 
natürlich fein Sotum gern übereinftimmenb mit ben SDentofraten 
abgeben, für ben greibanbel, für ein att«gebeb.nte« ©tintmreebt, 
für bie Aufhebung legaler ©raufamteiten im ©trafgefejjbuctie, unb 
bafür baf; ben jungen unb armen Saiten ber 3uttitt ju ben 
Duellen bc« iReichtfmm« unb ber Stacht in jeber Seife fo leicht 
roie möglich gemacht roerbe. Über feiten tann er ben 9Kenfcf)cn 
feine ©timme geben, bie bie fogenannte populäre Partei ihm al« 
Vertreter biefer Siberalität Borfcfjlägt. ©ie laffen fiel) ba« Siel 
nicl;t angelegen fein, ba« bem -Warnen ber S&emofratie eben ba« 
Berieft, roa« Bon Hoffnung unb £ugenb in ihr ift. ©er ©eift 



422 



unfer« amerifanifchen 5tabicali«mu« tji berberbltcf; unb bat fein 
3iel; er ift lein liebenber ®eift; er bat feine Weiteren unb gött» 
liefen SJBftchten; unb wirft nur au« §afi unb ©goiämu« jer* 
ftßrenb. 9(uf ber anbern Seite ijt bie conferbatibe Partei, bie 
au« bem gemäfjigtffen , befäfjigtjien unb gebübetften Stbeile ber 
SBeeölferung bejtefjt, febüebtern, unb bertbeibigt mir baS ©igen« 
tfjitm. ©ie nimmt fein Stecht in Slnfbruct), fte trachtet nach 
feinem wefentlicben ®ut, fte branbmarft nicht ba« Verbrechen, fte 
beantragt feine boebberjige Ißolitif, fte baut Weber, noch fcfjretbt 
fte, noch, fcbäjst fte bie Äünfte, noch bflegt fie bet SMigion, noch, 
errichtet fte Schulen, nocl; ermtttbigt fte bie Sffiiffenfcfjaft, noeb, 
giebt fte ben ©Haben frei, noch, ftebt fte bem Stauen, bem 3n« 
bianer, ober bem ©ingewanberten bei. SBon feiner mächtigen 
Sßattei bat bie SBelt irgenb eine Söobltbat in SSiffenfcbaft, ffiunft 
ober Humanität ju erwarten , bie nur irgenbwie ju ben SWitteln 
ber Nation im Sßerfiältnifj ftünbe. 

QXber biefer Mängel wegen bezweifle ich noch nicht an un* 
ferer Stebublif. Sffiir ftnb nicht ben SBetfen be« 3ufatt« $rei« 
gegeben. 3n bem ©treit wütbenber Parteien fühlt bie menfeb* 
Iie^e Jiatur fteß erwärmt, wie man auch ftnbet, bafj bie Äinber 
ber Verbrecher in SBotanö S8at) ein eben fo gefunbe« moralifcbe« 
©efübl haben wie anbere Sinber. ©inwobner feubaler ©taaten 
ftnb beunruhigt über unfere bemofratifeben 3nfiitutionen, bie auf 
Anarchie hinaufgehen ; unb bie kelteren unb SBorftcfjtigeren unter 
un« lernen fchon bon ben ©urobäern mit einigem ©ntfejsen auf 
unfere fiürmifcbe greibeit fiinfefien. @« beifit, baf) in «nferer 
Sicenj, bie ©onftitution gu erflären, unb in bem SeäbotiiSmua 
ber öffentlichen Meinung feine Sicherheit mehr für uns borfjanben 
fei; unb wfthrenb ein frember SBeobacbter meint, er Jjabe biefe 
Sicherheit in ber £eiligfeit, in ber bie ©he Bei un« fteht, gefttnben, 
meint ein Ruberer, er habe fie in unferm ©albiniämu« gefunben. 
gifeber Jltne« brüefte ftcb über bie »obuläre ©icherheit auf eine 
eerftänbigere Sßeife au«, inbem er Monarchie unb Jiebublif auf biefe 
Seife mit einanber berglich, „bajj bie Monarchie ein ffaufmann 



423 



ift, ber im ©runbe gut fegelt, aber jumeilett auf einen gelfen flögt, 
unt> untergeht; roätjtenb bie 9te»ublif ein glofj ift, welche« nie» 
mal« ftnft, auf bent aber beine güfe immer im Sffiaffer ftnb." 
Seine gorm lann oon irgenb gefäBrlicBer SBebeutung fein, fo 
lange mir burcfc, ba« ©efejj ber 2)inge mit berfelBen ßefreunbet 
ftnb. 6« fommt nidjt barauf an, mie gtofj ba« ©emicfit ber 
iltmofpfjate ift, melcfje« unfern ffiopf btücft, fobalb biefer 3)rucf 
Hon gattj eben bem SDrucf in ber ßunge einen SZBiberftanb ju 
erleiben l)at. 2Setmef;re bie Waffe taufenbfact) , fie 6ermag nitfit 
un« ju t>ernict)ten, fo lange bie Steaction ber Olction gleicB. (ommt. 
£>a« gactum jtoeier $o!e, jroeier Stifte, ber Zentripetal -■ unb 
ber Senttifugalfraft ift ein allgemeine«, unb jcbe Straft bient 
butcB, iB« eigne Sb,ätigtcit jut ©ntmicfelung ber anbern. 3ügcl» 
lofe greiljeit ruft ein etferne« ©emiffen fcereor. £>et SWangel an 
greibeit, inbem et bem ©efetj unb bet ©ctjictlictjfeit neue ffraft 
«erleiBi macBt ba« ©eroiffen jtumpf." 2)ie 2Mf«*3uftij ift nur 
ba Berrfcfjenb, mo ftd) eine gröfjere SüBnBeit unb ©elöftftänbigfeit 
unter ben 3tnftib,rern ftnbet. Sin SßöbelBaufe ift triebt Gstma«, 
ma« beftänbig bleiben !ann: 3et>ermann« 3ntereffe forbert e«, bajj 
er nicBt eriftiren möge, unb bajj nur ba« MecBt Sitte Befriebige. 

■ SBir muffen in boBetn ©rabe ber moBItBätigett JJotbmenbig* 
feit oetttauen, bie au« allen ©efejjen BeroorleucBtet. SDie menfcB* 
tictje Statut brücft fict) in ifmen eben fo cBarafterifiifcß au« mie 
in ©tatuen, ober ©efängen, ober ©ifenbaBnen , unb ein 9lu«jug 
au« ben ©efejäfammlmtgen ber Kationen mürbe nur eine Sofcie 
oon ber allgemeinen ©efinnung fein. SDie Sftegierungen BaBen 
ifjren Urforung in ber moralifcben Sbentität ber SOienfcfjen. 2Ba« 
für ben Sinen SfiecBt ift, ift e« aucb für ben ilnbern, mie über* 
Battot für 3eben. 6« giebt ein mittlere« SBerfaBten, meiere« alte 
Parteien befriebigt, feien it)ret nocB fo oiele, unb Bült eine jebe 
aucf; nodj fo feft an ibrem eigenen. 3eber SWenfcB, ftnbet eine 
©aiidioii für feine geringfim 3lnf6rücf;e unb £anblungen in 
feiner eigenen SntfcBloffcnBeit unb geftigteit, bie et SSSaBrBeit unb 
grömmigfeit nennt. 3n biefen 9tecBt«ft>rücBen finben alle ©taat«* 



424 



bürg« eine »oEfommene Uebereinftimmung , unb nur in biefen; 
ntd)t in bem, was gut ifl ju effen , ober ju tragen, ober barin, 
Wie man feine 3eit gut anwenbet, ober auf wieviel ®runb unb 
Soben ober öffentlitfjen SBeiftanb jeber Slnf»rüd)e ju maeljen bt* 
red)tigt ift. SDie 2Renfd)en oerfudjen nun biefe SBaljrbeit unb 
©ercefjtigfeit Beim Sanbmeffen, bei ber SMenftoertfjeitung , unb bei 
bem Scfmjj, ben fte bem Seben unb ©igentbum angebeiben laffen, 
pr Stnisenbung ju bringen. 3f>re erften SBerfud)e biefer 3Irt 
fallen oljne 3roeifeI fefir ungefd)icft au«. SDemtocfi, ift ba« abfofute 
3ted)t ber erfte unb befte £errfä)er; wo nid)t, fo ift jebe<8 §err= 
fcben eine unljeilige Sbeofratie. SDie 3bee, nad) melier jeber 
Staat ftrebt feine ®efe£e ju machen unb ju oerbeffern, ift bie 
£errfd)aft beä SBeifen. SDiefer SBeife nun eriftirt niefit in SBirflid)» 
feit, unb ber Staat mad)t unbeholfene aber ernfte ütnftrengungen, 
um burd) Srftnbung feine #errfd)aft ju ficfiern; wie jum Seifptel 
baburd), bajj bei jeber SRafregel, bie getroffen werben fotl, iai 
ganje 2SoH feine Stimme abgiebt; ober burd) bo^elte SöabJ, 
um eine SResräfentation beS ®anjen ju erlangen; ober burd) 
(Srwäblung be« SBeften im Staate; ober baf? man, um bie 23or= 
ttieile ber äBirtfamteit unb beä innern grieben« ju ftdjern, bie 
■gerrfefjaft ©nem allein überträgt , ber fiel) bann feine SBeooH* 
mäd)tigten felbft wählen fann. ältle 9tegierung3formen »erfinn* 
bilblidjen eine ewige (Regierung, bie alle ©hnafiien gemein haben, 
unb bie unabhängig oon 3ablen ift, BolHommen, wo jwei 2Renfd)en 
eriftiren, »ollfommen felbft ba, reo nur ein einjiger SRenfd) ift. 

SebeS 2Renfd)en eigne Statur giebt ihm genügenb Äunbe 
oon bem ©baratter feiner Sfebcnmenfcfjen. SRein SRecfjt unb mein 
Unrecht ift tt)r Stecht unb if>r Unrecht. Sffienn id) ba« tfiue, was 
für mid) »affenb ift, unb »om Unpaffenben mid) fern balte, fo 
roirb mein Wachbar oft ein unb biefelbcn Kittel anwenben, ju 
benen id) greife, unb mir werben beibe auf biefe Sßeife eine 3eit 
lang bemfelben Siel entgegen arbeiten, ülber fobalb mir bie 
ttnumfehräntte 3Jiad)t, bie id) über mid) felber r>a6e , nid)t mehr 
genügt, unb id) biefe aud) auf ibn auSbetmen will, fo gebe id) 



425 



über bai 9te<§te Innaus, unb trete in falfdje SBegietmngen gu ifjm. 
3ä) tann fo Biel Gsrfaljrentjeit unb ffiraft mef)r Iiaben als er, 
tag er mä)t genau baä ®efüf)l t>on bem Unrecht, voa<$ Sf# ge» 
fdjiebi, angugeben »ermag, aber eS ift eine Sügc, unb t|'fit als 
jbldje ifmi fo toeb, wie mir. ©ie Siebe unb bie Jfatur fmb gegen 
jegliche Slnmajjung: fie fann nur buref) eine uraftifctie Süge, 
nämlic^ inxä) Äraft, gu Sage treten. 'SDiefeS SBeforgtfein für ben 
Slnbern ift ber geljlgrtff, ber in coloffalcr ^äfslic^feit in allen 
Staaten ber Sffielt ftet) geigt. SBie im ©ingelnen, fo ift ti im 
grojiett ®angcn, nur Ijier nicfjt »oll fo bentlicb,. 3<ij fann fefir 
gut einfeuert, baff ei ein grojjer Unterfcf;ieb ift, ob t$ Selbft* 
beijerrfcEmng übe, ober bemirfe, bafj ein Slnberer möglic^ft nact) 
meiner 3(nftä)t Rubelt; aber wenn ein Viertel ber menfcf)Iicb,en 
9tace ti ftd) anmajjr, mir gu fagen wai \ä) tb,un mufj, fo ift es 
fefjr leitet, bafi bie Umftänbe mitt) niefit fo flar bie Ungereimtheit 
iljre« ®eboteS erfennen kffen. SDeSljalb baben alle gemeinnützigen 
3wecfe ein »ageS unb boitqutrotmäfjiges ülnfeljen neben ben 
SPriBatgmecten. SDenn alte anbern ®efe£e als bie, meiere bie 
SDJenfdjen für ftd) felbft machen, fmb läcfjerliclj. SBenn icb, mitt) 
an bie ©teile meines ÄinbeS »erfelje , ' unb fet)c mie bie SDinge 
fo ober fo finb, fo ift biefeS Söa^rnetjmen ®efejs für baS Stinb 
unb für mict). SBeibe finb wir, beibe b,anbeln roir. Slber roenn 
td), olme ei gum Kenten Ijinguteiten , fein treiben anfetmue, unb 
erratljenb, wie ei mit ü)m ift, bie« ober baS beftimme, fo wirb 
ei mir niemal« geljcrcfjen. SDieS ift bie ©efctjictjte ber Staaten — 
ein SDlenfcl) tlmt etwa«, was ben Slnbern binben foü. ©in SJienfcf), 
ber nichts über mieb, erfahren !ann, tarirt midj; ftettt als gewif; 
bin, inbem er mieft, »on ferne beobachtet, baji ein Jfjeil meiner 
arbeit biefen ober jenen wunberlictjen gnbgwecT Iwben müffe, nietjt 
wie idj, fonbern wie er ei fief» grabe benft. SBaS ift bie golge 
babon? SBon alten Snforberungen , bie an fte gemacht werben, 
wollen bie Seute immer am wenigften gern bie Steuern begablen. 
Seid) eine Satire ift bie« auf bie SJiegierung ! Ueberau glauben 
fte, baß fte iljren ®clbwertlj fjerauS befommen, hierbei allein nicfjt. 



426 



3e weniger wir beider ber SJkgienmg bebürfen, um fo beffer 
für uns, — fo Biel weniger ©efejse, unb fo Diel weniger SOTactjt, 
ber wir uns anDertrauen. £>ai ®egengift für biefen SOcifsbraucl) 
formeller Regierung ift ber ©nflufi be« einjelnen SfwrafterS, ber 
gortfdjritt bes 3nbitHbuumS; i>ai Auftreten iei ^rtncibS, um 
eine SBermaltung unnötfiig ju matten; baS 6rfct>einen be« weifen 
Kanne«, won bem bie befiefjenbe Regierung, wie jugefianben 
werben mujj, nur eine armfelige 9tacf;af)mung ift. SDaS was olle 
SDinge barjtellen wollen, was greiljeit, Silbitng, SBerfefjr, SReoolu-- 
tionen geflalten unb äujjern wollen, baä ift. ber Sfjaraftcr: es 
ift ber ©nbjwect ber 9Jatur, biefe Krönung tfjreS Königs ju er» 
langen. SDen weifen 2Äann ju erjicbett, baju eriftirt ber Staat; 
unb mit bem ©rfcfyeinen beS SBeifen ift bas ©nbe beS Staates 
ba. SDaS Auftreten beS (S^arafters macfjt ben Staat unnötig. 
SDer weife SDfann ift ber Staat. @r brauefit teilt Kriegsljeer, 
feine gefrung, teine glotte, — er liebt baju bie SÄenfcljen ju fet)r; 
feine ®efcf)enfe, ober gefte, ober einen <PaIaft, um fiel) greunbe 
p erwerben: feine Iteberlegenfyeit, leinen günftigen Umjianb. @r 
braucht feine SBibliotfjef , benn er i)ört nie auf ju benfen; feine 
Kircfje, benn er ift ein $rotu)et; fein ©efe^buclp, benn er fmt ben 
©efe^geber; fein ©elb, benn er ift ber SBertl) beffelben; feinen 
SBeg, benn wo er ift, ba ift er gu ^aufe; feine (Erfahrung, benn 
bas Seben beS Schöpfers burttyftrömt ilm unb ffcrieljt ib,m aus 
ben SKugen. Ger b,at feine perfönlictien greunbe, benn ber, welcher 
ben 3<™ber befi^t, bajj er fidj baS ®ebet unb bie Siebe aller 
SDJenfctjen erwerben fann, braucht nict)t einige äöenige ju leiten 
unb ju erjieljen, bafj fte mit \t)m ein auSermätilteS unb poetifctjeS 
Seben führen. Sie Sejie^ung, in ber er ju ben SWenfctien ftef)t, 
ijt eine engelgleiel;e; fein ©ebenfen ift Sfttjrrljen für fte ; feine 
©egenwart Söeiljraucf) unb Slumen. 

SKSir finb ber 3Weimmg, bajj unfere föioilifation nun batb 
it)re SMittagSböfie erreicht babe, aber wir finb noeb, beim Halmen« 
fcfyrei unb beim ÜTtorgenftern. 3n unferer barbarifcfien ®efett= 
fdjaft ift ber (Einfluß beS ©jarafters noef) in ber Sinblieit. Sie 



427 



als eine »olitifche Macht, als ben reehtmäjiigen Gerrit otiju< 
feilen, ber alle Sftegierenben Bon ihren Si£en fiofscn foü, baoon 
ift man noct) weit entfernt. STOaltbuS nnb Micarbo übergeben es 
ganj; bas 3abveSregifter ift (ME: im ©onoerfationslerifon finbet 
man nichts barüber; baS Senbfdjreiben beS ißräjtbenten, feie SJtebe 
ber Königin haben tiefen ©egenftanb unberührt geloffen, unb 
bennoct) ift es nichts UnwefentlicheS. 3eber ©ebanfe, ber Bon 
bem ©eniuS unb Bon ber grömmigteit in bie Söelt hinein getrogen 
wirb, änbert bie SBelt. SDie ©labiatoren fühlen in ben Schranten 
ber Macht burä) ben langer ber Äraft unb SBerfiellung binburch, 
mos würbiges Benehmen ift. 3dj möchte fogen, bajj grabe bas 
Streben beS &anbels unb beS ©brgeijeS ein Sefenntnijj Bon biefem 
göttlichen Kiefen im 9Henfct)cn fei ; unb ©rfolge auf biefem ÄamBf* 
BlaJ fmb ber ormfelige ©rfa£, bog geigenbtott, ju bem bie be= 
fctiömte Seele greift, um ib« Wocttfieit ju Berbergen. 2tuf alten 
Seiten ftnbe id) biefelbe ungern bargebracbte §ulbigung. Sffieil 
wir wiffen, was Bon uns geforbert wirb, fo entftebt biefe Un* 
gebulb in uns, irgenb ein roinjigeS £alent als ©rfajsmittel für 
wirtlichen Sßertb ju nehmen, ©in berortigeS SBewufjtfein treibt 
uns jur S^atatterßrö^e, unb wir banbeln unreblict) gegen baffelbe. 
Slbcr 3eber Bon uns beftljt bos Solent, tonn irgenb etwas 9tü|}* 
liebes tfmn, ober etwas 2lnmutbigeS, ober SebcutenbeS, ober 
UntertioltenbeS, ober etwas, was ©ewinn bringt. 25oS tbun wir 
als eine ©ntfctwlbigung für 2lnbere unb für uns felbft, nicht ober 
beS SBeweifeS wegen , baf wir ein gutes unb angenehmes Sehen 
führen. 916er bies Seben befriebigt uns nicht, wenn es uns auch 
gelingt, bie Slufmerffamfeit unferer Mitmenfchen gu erregen. ©S 
ftreut ihnen Sanb in bie Singen, ober glättet Weber unfere Stirn, 
noch giebt es uns bie [Ruhe beS Störten auf unferem Sehens» 
wege. Sßir ttnm fortwöhrenb ©ujje. Unfer Solent ift eine 31rt 
Sühne, unb wir ftnb gejwungen, auf unfere glönjenbftcn Momente 
mit einer gewiffen SDemüthigung gnrücfjitblicten, als auf etwas 
ju geineS, unb nicht als auf eine £anblung Bon Bielen onbern 
§onb(ungen, auf einen fchönen StuSbrucf unferer permanenten 



428 



äßirffamt'eit. S>ie meijten Befähigten 3Menfcf)en gehen in bei: 
©efeUfcfjaft mit einet 2lrt »on fiiUfc^twetgcnber Slufforberung auf 
einanber ju. Seber fcheint ju fagen: „ict> Bin frier nicht 2ttteS". 
Senatoren nnb Sßräftbenten ftnb mit grojjer SRütje fo fyoü) em»or= 
getlommen, nicht »eil fte jene Stellung fpeciell für angenehm 
Raiten, fonbern weil fte ihnen als eine ©ntfctmlbigung bafür 
erfdjeint, bafj fte {einen wirtlichen Sßerth haBen, unb »eil fte 
hoffen, fo in unfern 2tugen ihre SRännlichfeit ju Behaupten. 
SDiefe h«»»trogenbe Stellung ift ihnen felßji eine Vergütung 
bafür, bajj fie »on armfeliger, f alter, harter Sftatur ftnb. Sie 
muffen thun, was ihre ffiräfte ihnen geftatten. (Sinex Klaff« »on 
Xfykxtn gleich, in im ffiälbem lebt, haBen fte ntcEjtg als einen 
jum ©reifen geeigneten Sc|»anj: Kettern tnüffen fte ober friethen. 
SBenn ein ÜJtenfch fänbe, bajs er mit fo »iel natürlichen ©igen« 
fchaften »erfehen »äre, um mit ben JSeften in ein enge« 93er= 
hältnijj treten ju tonnen, unb baS SeBen um ftcfi, fytitex unb 
ruhig burch bie Söürbe unb innutth feine« öenehmens ju machen, 
Ȋre er bann im Stanbe, ben Saucus unb bie treffe, bie ihm 
günjiig ftnb, ju hintergehen, unb nach folgen unftcheren unb 
pomphaften SBcrhältniffen , wie bie eine« Staatsmannes ftnb , 5« 
»erlangen? Sicherlich würbe feiner ein Sharlatan fein, ber nur 
wirtlich aufrichtig fein wollte. 

SBie Senbenjen ber ßeit Begünftigen bie Sbee ber SelBjt« 
beherrfchung , unb überlaffen baS 3nbi»ibmmt, aBgcfehen »om 
ganjen ©efejäBucf), bem #ohn unb ber Strafe, bie feine eigne 
Konftitution üBer ihn »erhängt, unb bie Iräftiger einwirlen als 
wir glau6en, währenb »ir uns auf fünfflichen 3»«ng »erlaffen. 
©ine SBewegung in biefer Sichtung hin ijl »ielfach in ber mo> 
bernen ©efdrichte Bemerft werben. Sieles ift falfch unb entefirenb 
gewefen, aber bie SRatnr ber 9ie»olution ift burch bie Untugenben 
ber ©tnpörer feineSmegS entjietlt; benn fte ijt eine rein moralifche 
ffiraft. Sic war niemals in ber ©efcfrichte »on irgenb einer 
Partei aboütitt, noch Sann fie es femals werben. Sie trennt 
baS 3nbi»ibuum »on allem was Partei heift, unb »ereinigt es 



429 



jur nämlic&en 3eii mit 6er Stace. ©ie berfprictyt eine tat* 
fennung flötetet Sftedjte, oll »etfönlicf;e greiljeit ober ©ic^erbeit 
bei ©gentium« finb. SDer Sölenfdj fmt bal Stedjt, befcbäftigt, 
mit Vertrauen bebanbelt, geliebt unb geehrt- j« werben. Sie 
Wadjt bcr Siebe ift all SBafil für einen ©taat niemall erptobt 
morben. Sit muffen unl nictjt einbilben, bajj alle Singe in 
BcrfaU geratben, wenn nicfjt jeber fanfte <Proteftant genötigt 
ift, fein Sljeil in gemiffen focialen Sonüentionen ju tragen; 
nocfj bürfen mir jmeifeln, bafi Sege gebaut, ©riefe beförbert, 
unb bie grudjt ber älrbeit gefiebert werben fann, menn bal 
Regiment ber Staft ju ©nbe ift. ©inb unfere jeijigen SDictboben 
fo borjügliä), bajj alter Setteifer boffnungllol ift? ©ollte nid)t 
felbft eine Nation con greunben nocf) bcffere Sege erfinnen 
tonnen? 9(uf ber anbern ©eite lafj nidjt bie Sonferoaiioen unb 
3agl;aften irgenb etwa« Bon einer »oreiligen Uebergabe bei 
Sajonettel, unb bei ©nfteml ber 3Kacb,t fürchten. SDenn ber 
Drbnung ber Sftatur gemäfi, bie ganj über unfern Sitten ergaben 
ift, ftefjt el fo; el mirb immer eine ©emaltfierrfcfyaft eriftiren, 
roo bie SKenfdjen felbftfücfjtig finb; unb wenn fie rein genug finb, 
um bem ©efeputb, ber (Semalt abjufcbnjöten, fo werben fte auct) 
meife genug fein, um ju erfennen, mie biefem gemeinnüjäigen 
3mecte, ben bal *Poftamt, bie Sanbfirafje, ber Raubet unb ber 
Jtultaufcb, bei ©igentbuml, bie Stafeen unb SBibliotbefen, bie 
SBerorbnungen über ffunft unb Siffenfcbaft fmben, entfprocb,en 
m erben fann. 

Sir leben auf einem fef>r niebtigen weltlichen ©tanbpunfte 
unb jabjen ben auf SJtacfjt gegrünbeten Regierungen unwillig 
SEribut. ©I ift felbft bei ben teligiöfeften unb itntetricfjtetjten 
Sienfctjen bet teligiöfeften unb cibilifirteften Kationen fein SBer* 
trauen auf bal moralifcfje ©efübj »orljanben, unb fein f)in* 
reicljenbet ®Iaube an bie ©inbeit bet SDinge, um fie ju übet* 
jeugen, bafi bie ©efetlfdjaft obne fünftlidjen 3n>ang bejtefien 
fann, eben fo gut mie bal ©onnenft;ftem ; obet bafi bet gemeine 
Wann bernünftig unb ein gittet Jfactjbar fein fann, obne ben 



430 

|>inwei3 auf ©efa'ngnijj ober EonftScation. SBeiter ift ei merf* 
würbig, bajj !ein OTenfeb, jemals genügenben ©lauben an bie 
DJiacfjt ber Qlufricb/tigfeit gehabt l)at, bafj er »on bei grofi* 
artigen 3bee begeiftert worben wäre, ben ©taat auf bem Sßrinci» 
»on SRecbt unb Siebe auf« Jteue wieber aufjubauen. Sitte bie« 
jenigen, bie einen folgen ©ebanfen jit »ermirflicr/cn ftrebten, ftnb 
immer nur titeilroeifc SBerbefferer gewefen, unb fjaben in anberer 
Sßeife wieber bie Obergewalt beS fct)Iecf)ten Staate« gelten laffen. 
3ct) roitt nidjt an ein eingelnel menfebJicfyeS Söefen erinnern, 
welche« ftanbtmf' bie Stutorität ber ©efefce ableugnete, einfatb ftet) 
Berufenb auf feine eigne mora!ifcr;e Jtatur. ©olclje« SBorfjaben, 
»Ott Bon ©enie unb »ott be£ Söerbängniffe«, wirb nicr)t genehmigt, 
aufjer wenn ei nicljt cüi ein Suftgebilbe (jingeftettt wirb. SZBagt 
baä 3nbioibuum, »on bem ei »orgebractrt wirb, nur irgenbwie 
jtt benfen, bajj eä ausfübrbar fei, fo erregt er ba<3 3)tijjfatten 
»on ©elebrten unb ©eiftlictien; unb talentooße Kenfct)en, wie 
grauen »on erbabener ©eftnnung fönnen iljre ©eringfä)ä^ung 
niettt »erbergen. JJicBJäbeftomeniger fatyrt bie Katur fort, bie 
<Seete bei 3üngling3 mit einem dntfmftaämu« biefer Srt ju 
erfütten , unb ba giebt ei nun 9Jtenfct)en , — wenn icfi, wirflieb, 
in ber SOJebrjaf)! fßreclpen barf, — um mieb, genauer au«subrücten, 
mufj icfi, fagen, icb babe eben mit einem einjelnen 9Jienfa;en ge* 
fprodjen, bem ba« ©emicfjt wibriger Erfahrung ei auef) nicl)t 
einen Stugenblicf unmöglicb, erfcf)einen läfjt, bafj Saufenbe »on 
menfcb/Iidiert Söefen bie gröfjten unb einfaebften ®efüt)Ie bei ein* 
anber in 9lnwenbttng bringen fönnen, eben fo gut wie bie« bei 
einem greunbeäbanbe ober bei jwei Siebenben mögtitf) ift. 



VIII. 



Hflitthtittifi und fjatift 



|fc|) (ann nidjt oft genug wiebertjoten, bajj ber ÜWenfc^ nur 
eine relatibe unb bilbtk^e Jtatttr ift. 3eber ift eine itnbeutung 
bon ber Stßafirfmt, aber weit entfernt bie 3Baf)rI)eit p fein, bie 
er uns jeboet) auf ganj neue %vt unb unbermeiblidj beibringen 
nritt. SBenn idj fie in iffrt fuc^ie, fo ftnbe id? fie fieser nief)t. 
Sonnte irgenb ein Sftenfef) ben reinen Strom »on bem , waä er 
ju fein borgiebt, in uns (jineinlciten ! Sange nacf)b>r pnbe ict) 
jene ©genfefjaft, bie er berfjief;, irgenbroo anbe«. ®er ©entuS 
ber spiatoniter t)at etwa« Seraufcljenbe« für ben ©eleljrten, bodj 
wie wenig einzelne fünfte (ann i<Jj allen iftrert SBüdjern ent= 
neTunen! ®er Menfct) bertritt- jeben Mugenblicf ben ©ebanfen, 
will aber oon einer Prüfung nichts wiffen; unb eine ©efclt- 
fcljaft oon 5)ienfcf)en wirb oberfiäcpcJ) eine gewiffe Sultur unb 
fflürbe gut genug ju rebräfentiren Wiffen, — jum SBeifbiel, 
3titterlic|)feit ober Scfiönljeit in ben ©eberben, — aber trenne 
fie, unb ei gießt Weber einen ©entleman noef) eine Same unter 
iijnen. SDie geringfte anbeutung babon erweeft in im« bie 
©efmfucfyt naef) einem Stjarafter, bie fein SDienfcf) realifirt. SBir 
tjabert fo übertrieben grofje Qltigen , ba§ wir bei bem fieinften 
Sogen, ben wir feijen, bie Sinie »erboflftänbigen, unb wenn ber 
Söorfiang boit ber gigur, bie er ju berfebleiern fctjien, fortge^ogen 
ift, ärgern wir un«, bajj wir nietjt meb/r, fonbern grabe nur 



432 



baffelBe gragment Bon einem Sogen ftnbcn , was wir fcfjon ein« 
mal gefehen haben. SBir fini) Biel 511 liBeral Bei t>er Sonftruirung 
ber gäljigteiten unb SBerfieifiungen beS Anbern. ©enau baffelbe, 
was fchon früher oon Dienfefien ausgeführt worben ift, baS »erben 
fte wieber ausführen, aber was mir Bon ihrer 9Jatur unb ihrem 
Anfange erwarteten, werben fie niemals erfüllen. Das ift in ber 
9iatur, aBer nicht in ifmen. heimliches bcm, woBon wir oft 
3euge Bei einer öffentlichen Debatte fmb, trägt ftch in ber 2ßelt ju. 
Seber ber ©frecher brücft fiel) unoolltommcn auS: Seiner Bon 
ihnen fyöxt Biel Bon bem, was ber ülnbere fagt, fo fet>r ift ber 
©eijt eines 3cben mit SSorutttieilen erfüllt; unb baS Subitorium, 
baS nur 511 hören unb nicht ju fprechen hat, urtheilt fehr weife 
unb oon einem höheren Stanb»un!te aus, wie wiberfinnig unb 
unerfahren jeber ber Iiebattircnben in feiner Angelegenheit ift. 
©rofje ober aujjerorbentlich BegaBte Staffen wirft bu leicht 
finben, aBer fBmmetrifche SJienfchcn niemals. SBenn eine rein 
inteltectuelte Straft, ober eine .fjochherjigfeit ber ©eftnnung mir 
entgegentritt, fo glaube ich, V KX mm *> et SÄenfcf) ijt, unb 
bin Balb barauf Bon ber (Sntbectung niebergebeugt, bafj bieS 
3nbiBibuum nicht mehr jum allgemeinen 9h»£en Betträgt, als alle 
Uebrigen: weil bie 2)facf)t, welche fiel) meine Achtung erwarb, 
nicht burch bie Böllige ©»mphonie feiner Salente unterftü^t wirb. 
Alle ißerfonen eriftiren in ber ©efeüfdpaft burch irgenb einen 
glänjenben 3ug oon Schönheit ober 9?ü|licf)feit, ber an ihnen 
wahrgenommen wirb. SBir erborgen bie ^Proportionen beS 
äWenfdpen »on bem einen feinen ©runbjuge, unb »ollenben nun 
baS Porträt fntnmetrifcf) ; was falfch ift; beim ber übrige £6, eil 
beS ffiörperS ift tiein ober hüflich-/ 3ct) beobachte eine $er* 
fönüclpfeit, bie äujjerlich eine angenehme Srfcfyeinung ijt, unb 
fchliejje Bon biefer ©rfcheinung auf bie SBolIfotnmenbeit ihres ge* 
heimen SbaratterS, worauf fte Baftrt fein tonnte; aber es ift 
{ein BerBorgener Kharafter ba. ®S ift biefc $erfon nur ein 
SDectmantel ober eine ©lieberpuBBe für geiertage. Sitte unfere 
S)ia)ter, Heroen unb ^eiligen Befriebigen unfere 3bee Bon ihnen 



433 

in einem ober in sielen SBeilen ganj unb gar mä)t, es gelingt 
ittnen nict)t, unfer freie« 3ntercffe ju erregen, unb fte geben uns 
nirgenbs eine fsoffmtng auf Setmirtlictmng als in unferer 
eignen 3uhwft. Unfere Uebertreibung aller feinen ©BaraMere 
fommt oon ber Stwtfadjie l)er, bafs mir jeben ber 3}eif)e naeß, 
mit ber ©eele gleich ftelleu. 316er es giebt (eine folc^e JJienfctjen, 
loie wir fabeln; feinen $eri£les ober ©ftfar ober Slngelo ober 
SBaffnngton , fo wie mir fte BaBen motten. äöir ^eiligen ein 
grofi SEfieii Unftnn, meil grojjc SlienfcBen itm Begingen. Seiner 
ift oBne ©djmactien. Scf glaube im ©ruft, menn ein ©ngel 
fommen foltte, um ben ©Bor beS moralifcBen ®efe£eS abjuftngen, 
fo mürbe er ju Biet ^feffertucBen effen, ober fictj greiBeiten mit 
$artieular6riefen tjerau^netjmen, ober fonft irgenb einen föftlicBen 
©treieb) maetjen. ©S ift fctjlimm genug, bajj unfere ©enies nietjt 
etmaS 9iü|IicBeS ju Sage förbern tonnen, aber noct) fcpmmer 
ift es, baf} lein 9Jienfcl) ficB für bie ©efeltfcbaft eignet, ber feine 
3üge Bat. Sit einiger ©ntfernung gefetjert , mirb er bemunbert, 
aber er fann ni<Bt naBe tommen, otme baf mir nicBt einen 
Srüppel in ifmt erbliden. £Dtenfcl;en Bon auSgejeicBneten Talenten 
fcßü£en fiel) buref) ©infamteit ober burcB ©alanterie ober burefi, 
Satire ober burcB eine faure meltlictie SJiiene, jeber fo gut er 
tann, feine llnfäbigteit 31t einer nüjälicBen Söcreinigung oerbetgenb, 
aber fte bebürfen entmeber ber Siebe ober beS SelbftBertrauenS. 

Unfere angeborne Siebe gur Realität Bereinigt fiel) mit biefer 
©rfafjrung, um uns ein menig Surüifbaltung ju lebten unb uns 
eine ju plöjälicBe Eingabe an bie glänjenben ©igenfctiaften ©in« 
jelner ju miberratBen. 3unge Seute bewunbern Talente ober 
befonbere ©röfie; fobalb mir aber älter merben, fcf;ä|en mir 
totale ffiräfte unb SJBirfungett — mie ben ©inbruef, bie ©igen* 
fdjaft, ben ©eift ber SKenfaben unb Singe. 2>er ©enius ift 5Me«. 
35er Menfefi, — fein @t;ftem ift bie« : mir prüfen nieBt ein ein» 
jelneS SBort ober eine einjelne #anblung, fonbern feine @emol)n= 
l)eit. SDte £anblungen , bie bu lobft, lobe ieB meb/t, meil fic ein 
SlbgeBen Bon feinem ©lauben unb biofje Qlrtigteiten finb. £>er 

28 



434 



KagnettämuS, ber ©efcfjlechter unb Sltacen gleichmäßig »olariftrt, 
Berbient atteirt refsectirt ju werben; bie Sftenfchen fmb ©tab> 
ftaub. 2>ennod; wählen wir ungerecht ein ©täubten au«, unb 
fagen: „O ©ta^Ijtaub 9iumero Sin«! wie füt)Ie icf) mich ju bir 
Eingesogen! roa« für ftaunenSwertbe Sugenben beftijeft bu! wie 
natürlich ftnb fte bir unb wie unBergleichltcl) !" 2Bäf)renb wir 
noch f»rechen, wirb ber ÜÄctgnet fortgenommen, nieber fallen unfere 
getlfpäne auf einen Raufen mit ben übrigen, unb mir fahren mit 
unferer SWummerei gegen bie unglücflichen ©Bäne fort, öafjt uns 
bem ©anjen, lafst uni bem SDiagnetiSmu« nachgehen, nicljt 
ben Nabeln, SDaS menfchlidje Seben mit feinen ^erfönlidpfeiten 
ift armer empirifdjjer Schein, ißerfönlicher ©nfluj? ift ein ignis 
fatiras. ffienn fie fagen, er ift grojj, fo ift er grofj; wenn fte 
fagen, er ift Hein, fo ift er Hein, mitunter bemerffi bu ihn, unb 
mitunter bemertft bu ifm nicht; feine ganje (Sröfje nimmt er nacf) 
bem augenblicflichen SDafürtialten ber Sprecher an: iaS 3rrlid)t 
oetfäjroinbet, fobalb bu ju nahe ^eran get)fl , Berfctjwinbet, wenn 
bu ju weit fort gefjft, unb leuchtet nur nach einem SBinfel hin. 
SBer fann fagen, ob Söaffiington ein großer Kann war ober 
nic|it? 2Ber fann fagen, ob granflin e« ift? 3a, ober fonft ©ner 
als bie jWölf ober fedj« ober brei großen @d)ictfal«götter? 
Unb fie ebenfalte werben ftctitbar unb »erbleichen Bor bem Swigen. 

ffiir ftnb am^i&tfc^e ©efcpBfc, bewaffnet mit jwei ©e* 
menten, bie eine bobBelte ©ewalt beftjäen, eine befonbere unb eine 
allgemeine, Söir bringen unfer fflertjeug für allgemeine JBe* 
obachtung in Drbnung, unb ftreifen fo leicht über ben Gimmel hin, 
wie wir in einer irbifdjen Sanbfctmft eine einzelne gigur fyaaui 
erfennen. ffiir beiden eine Braftifdje ©rfahrenheit im ©ntbectcn 
ber Elemente, für bie wir leinen $Ia£ in unferer £t)corie unb 
feinen tarnen haben. 2luf biefe SBeife ftnb wir fchr empfänglich 
für einen glcichfam atmofBljärifchen ©nfluß fomohl beim Stoffen 
überhaupt als auch &« Äörtoerfchaften Bon SDJenfchen, für ben 
fein ©runb in einer arithmetifcJjen Slbbition aller ihrer meßbaren 
©genfdjaften angegeben ift. ®3 giebt einen ©enius ber Station, 



435 



ber mä)t in ben inbiBibuellen Staatsbürgern gefimben tont, fon* 
bertt ber bie ©efeOf^aft c^araf teriftrt. (änglanb, baä ftarfe, flrenge, 
praftifcEie, roofjlberebte Snglanb würbe icb. nict)t fhibett, toenn icb, 
nur nact; ber 3nfel gefjen moltte, um eä ju fudjen. 3m Parlament, 
im ©äwufBielbaufe, an SDiittagStafeln, möchte idp Bieileicbt eine große 
Qlnjatjl reicher, unmiffenber, betefener, conBentionettcr, ftoljer SDlönner 
— manche alte Sffleiber barunter — ftttben , aber nirgenbs ben 
©nglänber, ber fo gut ju reben Berfteljt, fo forgfältig ficti bie £0!a* 
feinen erbaute , unb bie {üljnen unb geifteäträftigen Saaten 
BoIlbract)te. gben fo unb fcfylimmer ift cS in ämetifa, h>o, burcb) 
bie intelteettteHe SJtegfamÜeit ber Sftace, ber ©enius be« SanbeS 
freigebiger in feinen SBerfBrecTmngen, unb traftlofer in feinen 
Ausführungen ift. äBebfter !ann nic^t für Sfflebfter arbeiten. 
SCQir machen uns ganj genau einen SBegriff Bon bem franjöfifcfyen, 
bem fBanifcben, bem beutfcfjen ©eniuS, unb es ift burdjaus nidpt 
untoabrfcbeinlicb , baß mir nid)t unter Jeber Bon biefen Nationen 
ein einzelnes 3nbiBibuum finben foltten, was bem Sßorbilb mt> 
fpräcEie. 2Sir fcbjießen großenteils auf ben ©eift ber Kation 
naä) ber ©Bracbe, bie eine Art Bon Söconument ift, ju meinem 
jebe« ftarfe SnbiBibuum im Saufe Bieler fwnbert 3al)re einen ©tein 
I;injugetragen Ijat. Unb burä)get;enbä ift bie ©laubroüibigfcit ber 
©Brache, bie nicf)t beftritten »erben Jann,- ein gute« Seifoiel Bon 
biefer focialen Sraft. 3n jeber Streitfrage über bie Moral !ann 
mit ©icfjert)eit an bas ©efübj aBBeltirt werben, meiere« einen AuS= 
bruet in ber ©»raelje beS SSoIfeS finbet. ©Bricfjmörter, Sorte unb 
grammatifebe glerion geben bem atigemeinen Berftanbe mebr 3öafn> 
beit unb ©enauigfeit, als es bas weifefte 3nbiBibuum tfmn lann. 

3n bem berübmten ©treit mit ben 9JommaIiften Ratten bie 
SJtealiften Biete ©rünbe für ftet). Allgemeine 3been fmb Sßefen* 
fjeiten. Sie ftnb unfer 3boI : fie umgeben unb Bcrebeln bie ein* 
feitigfte unb gemeinfte SebenSroeifc. ttnfere Dieigung ju SDetailö 
tann unfer Seben nict)t ganj rjerabfejjen , unb es ber • ipoefte 
berauben. SDer Sagelölmer gilt bafür, baß er am guße ber 
focialen Seiter ftetit, toä) ift er mit ben ©efe^en ber SSelt ge* 

28* 



436 



fctttigt. ©ein Sftafifiab fmb bie ©tttnben; SKorgen unb äbenb, 
©onnenmenbe unb Slequinoctium, ©eometrie, 2ljironomie unb atte 
bie lieblichen Dtaturereigniffe fmb in ootter Sptigfeit in feinem 
® elfte. SDa« ®elb, Welche« bie Sßtofa be« Sebent barftettt, unb 
oon bcm im Sefuchjimmer Saum ohne dntfcfjulbigung bie Webe 
i|t, ift in feinen SBirfungen unb ©efejjen fo fcfjön wie ffiofen. 
5E>a« Sigenthum fü^xt bie (Rechnungen für bie Sßelt, unb ift 
immer moratifch- SDa« ©gentfmm wirb immer ba gefunben 
werben, wo bie 5(rbeit, bie 2Bei«heit unb bie Xugenb unter ben 
Nationen, ben ffilaffen, unb (bie ganje 2eben«seit betrachtet, mit 
ben Vergeltungen) auch beim SnbiBibuum Iierrfctjenb ift. Sffiie 
weife bie 2Mt erfctieint, wenn bie ©efeije unb ©ebräuche Bon 
Kationen genau betaittirt werben, unb bie SBottfommenfieit be« 
9JcuniciBalf9jlem« in SBetracb,t gejogen wirb! Jficbt« ift au«« 
getaffen. Sffienn bu jitr Slieffe, auf« ©teueramt, auf« Slffecuranj* 
SomBtoir unb in bie 9iotariat«fiube, auf« SMreau be« Sich* 
meifter« für ©ewicht unb Sliajj ober 3nf|>cction ber 2eben«mittel 
gehft, — fo Wirb e« bir fcf)einen, al« ob ein unb berfelbe SKenfcf) 
ba« alle« gemacht hätte. SBofjtu bu auch geljft, ein ®eift wie 
betner ift Bor bir ba gewefen unb hat feinen ©ebanfen realifirt. 
Sie eleufinifchen SJthfterien, bie äg^tifebe Qlrcljiteftur, bie inbifche 
4tftronomie, bie griedrifdje ©culptur jeigt, bafi e« immer fe^enbe 
unb Wiffenbe DJJenfcfjen auf unferem paneten gegeben bat. Sie 
Söelt ift bott Bon freimaurerifcfjen Serbinbungen, Bon SBrüber« 
fcfmften, Bon geheimen unb öffentlichen (Ehrenlegionen, jum Sei« 
fpiel bie ber ©eleljrtett; unb bie ber ®enttemen, bie mit ber 
höheren tlaffe febe« Sanbe« unb jeber Kultur fraterniftren. 

3n ber Stteratur bin ich fehr betroffen Bon bem 2lnfcbein, 
ben e« \)ai, al« hätte nur ein SÄenfcI) atte bie SBücfier gcfcljrieben; 
al« ob ber Herausgeber einer 3citfchtift bie OÄenge feiner Bericht« 
erftatter auf Berfcbjebene ©teilen be« ©chlachtfelbe« hinftettte, unb 
Bon 3eit ju Seit einige burch anbere erfe|te; aber e« befteht eine 
fotehe ©leichheit unb 3bentität fowohl im Urtheil Wie im ©eficht«* 
«unft, oon bem au« bie ffirjäbjung gefdb,rieben ift, baf e« beutlich 



437 



ba« SZßcrt eine« attfejjenben, altfiörenbett ©entteman ift. 3d) faf) 
geftem in $ope'« Dbt)ffee hinein: fte pajst ftd) fo correct unb 
elegant unferem heutigen ©efel} an, al« 06 fte erfl neuerbing« 
gefd)riebcn Wäre. Sie 9ieuf)eit alter guten ä)üd)er fd)eint meinem 
SDafein eine 5lu«behnung git geben, bic fo weit gef)t wie übet» 
haupt SJtotfchen eriftirt ^aben. Sei bem ma« gut gemadjt ift, 
fä)eint e« mir al« tmtte icf) c« gemacht, ba« Sd)Ied)tc Kümmert 
mid) nicht Shafefpeare'« Ieibenf<haftlid)e Stetten (juut Seifpiel 
im Hamlet unb Sear) finb ganj in ber Schreibart nnferer 3eit. 
Unb bann mieberum fier)t mir bei meiner Senufeung ber Sucher 
ba« ©anje über ben einjelnen Steilen. 2)a« meifte SBergnügen 
^abe id), wenn id) ein Sud) fo lefe, wie e« für ben Stutor am 
wenigften fd)meicl)clb>ft ift. 3d) lefe ben $rofltt« unb jumeilen 
Pato, wie wenn id) ein Söörterbud) läfe, al« med)anifd)e |jülfe 
für bie *pt)aittape unb 3magination. 3ct) lefe be« Suftrum« wegen, 
grabe al« ob Semanb ein fchöne« ©emälbe feiner reid)en garben 
wegen bei einem bie garöen betreffenben ©rperiment anwenben 
wollte. Gc« ift ni$t SProttu«, fonbern ein Shell ber SRatur unb 
be« ®efd)icf«, ma« bon mir erforfd)t wirb. Sine gröfjcre gteube 
gewährt e«, ben Qlutor be« Stüter« ju erblicten, al« biefen felbft. 
(Sin fytyetei SBergnügen ber 91rt fanb id) Jurjüd) in einem Eon« 
cert, in ba« id) ging, um ^änbel'« SÄeffia« gu hören. SBie ber 
SHeifter bie Sleinfjeit unb Unfäbigfeit ber 9(u«übenben überwältigte, 
unb fte ju ben Sonbuctoren feiner dlettricität machte, fo tonnte man 
Ieid)t wahrnehmen, welche Jlnftrengung bie SKatur burcf) fo manche 
rauhe, Hntifche unb unüottfommene 3)ienfd)en machte, um fd)öne 
Stimmen unb berebte, feelenoolte SKänner unb grauen cntftehen ju 
taffen. 55er ©enüt« ber Jtatur war überwiegenb bei bem Oratorium. 

SDiefer SBorjug be« ©enie« »or ben einjelnen Steilen ijt ba« 
©eheimnijj jener Vergötterung ber Äunft, bie in alten erhabneren 
©emütberii gefunben wirb. ffunji in bem ftünftler ift Proportion 
ober eine jur ©emohnheit geworbene Verehrung be« ©anjen 
»ermittelft eine« 3Iuge«, ba« bie Schönheit in ben ©injelfieiten 
liebt: unb ba« SBunber unb ber Steij berfelöen ift ber gefunbe 



438 



SBerftanb im äöafmfim!, ben fte befunbet. Proportion ift fite 
menfcblicbe SEÖefeit etwas beinahe Unmögliches. Ss giebt Seinen, 
bcr nicht übertreibt. 3n ber ©onoerfation fmb bie Menden 
bureb qSerförtlic^teit »ermirrt, vmb fprecljen ju Biel. 3n ber mo* 
benteit ©culptur, Malerei uttb 5ßoefte ijl bie ©cf)önl)eit gemifcfrt; 
ber ffiünftler febafft tya uttb ba, mehrt unb mehrt an altert 
fünften, anftatt bie ©intjeit feines OebanfenS ju entfalten, 
©cböne ©njelfjeiten tnüffen wir baben, ober leinen Mnftler: 
aber fte muffen Mittel fein unb nichts anbereS. Sßer 3wecf barf 
feinen üfugenblicf aus ben Slttgen gelaffen werben. Sebtjafte 
Änaben fettreiben für itjr C$t unb 9iuge, unb ber fühle« Sefer 
ftnbet nichts als ein artige« SReimgellingel barin. 2Benn fte älter 
werben, ehren fte baS Argument. 

SSJir gehorchen berfetben tnteltectueUen Ungetbeiltbeit, wenn 
wir mit Ausnahmen baS ©efeij ber SBelt ftubiren. 9tnomaIifcbe 
gacta, wie ber niemals ganj »eraltete SRuf ber Magie unb 
SDämonologie unb bie neueren SBebauütungen ber £ßb"itoIogen 
unb 9tewologen ftnb nur ibeal anjuwenben. ©ie ftnb gute 
Sennjcicben. Homöopathie ift unbebeutenb als eine £eitfunft, 
aber »on grojjem SBertf) als SBeurtbeitungSfunft für bie §t>gea 
ober mebicinifcfje Sßrajis ber Seiten. @o ift es mit bem tbie* 
rtfefeen Magnetismus, bem ©webenborgtanismus, bem gottrierts« 
muS unb ber taufenbjabrtgen Äircbe; fte ftnb als Slnmafjungen 
ättfjerfl armfelig, aber eine gute Äritif ber b)eutigen SBJtffenfctjaft, 
$f)ilofot>^ie unb $rebigt. Senn biefe abnormen ffienntniffe ber 
6ingeweibten foHten normal unb oon felbft »erftcmblicbe SDinge fein. 

satte SDtnge jetgen uns, baf) wir auf jeber Seite bem SSeften 
fel>r nahe ftnb. ©S fd)etnt berweile nicfjt Werth, mit ju »ieler 
Mühe eine tntetlectuetle ober äftbetifebe £r)ai, ober eine £bat ber 
^öftiebfeit ju oollfübren, wenn.balb barauf ber SEraum entftiebt, 
unb wir in ber unioerfalen Macht aufgeben. SErägbeit unb 33er» 
brechen ift ber ©rtinb, warum unfere Hoffnungen immer weiter 
binausgefdjoben werben. SBäbrenb wir hoffen , hintergehen wir 
bie Seit mit ©cberj, mit ©<blaf , mit ©ffen unb mit Verbrechen. 



439 



©o nehmen mit benn in unfern füllen SBibliottjefen on, 
bafj alle bie Agenten, mit benen wir ju tt;un fyaben, Subalterne 
finb, bie roh wobj an uns »orübergel)en loffen fönnen, unb ba« 
Seben wirb einfacher fein, wenn wir im äWittetputrtt leben, unb 
ber Oberfläche tticfjt achten. 3cf> möchte gern mit aller ®f)r= 
erbietung »on ißetfonen f»red)en, aber juweilen mad)t e« mir 
Stört), bafj id) mid) fomeit übermanne, nur bie gehörige <SS)i& 
Iid)teit ju bewahren. Sie »erfdjwimmen fo in einanber, bafj fte 
wie ®tai unb Säume ftnb, unb e« eine ffiraftanftrengung er* 
forbert, fte al« 3nbi»ibuen ju bebanbeln. Dbgleid) ber nid)t 
begeifterte SDienfd) Sßerfonen fieser für eine £SequemIid)feit in £au«« 
b,altungä«3tngelegenbeiten anfielt, fo aä)ret ber im böc^ften Srabe 
»ortrefflid)e Steifet) fte nid)t: er ftetyt fie roie ftiel;enbe ffiolfen 
an , ober wie leid)te Heine Selten , bie ber ffiinb auf ber Ober« 
fläd)e be« SBaffer« bafn'n treibt, aber bie« ift trafflofc Stebetlion. 
5Die Statut Will niä)t Subbfiaift fein: fie atmbet iai SBetallge* 
meinen, unb infultirt ben SSt)iIofo»l)en jeben SÄoment mit einer 
JJHHion neuer ©injelljeiten. ©S ift alle« unnü|c« Sr>red)en : fo 
fel)r roie ber Steifd) ein ®anje« ift, fo fefjr ift er aud) ein Sfjeil ; 
unb es wäre einfeitig, bie« nid)t anerlennen ju wollen. 2Baä bu 
in beiner b»<J)trabenbcn ©intbeilung fagft, tfjeilt bid) nur beiner 
Klaffe unb 3lbtb,eilung gu. £>u mad)ft bid) nidjt »on ben £l)ci!en 
io3, inbem bu fte »etleugneft, fonbern bift um fo meljt einfeitig. 
SDu bift ein Sing, aber bie Statur ift ein £>ing unb ba« 
anbere Sing ju gleicher 3«t- Sie will nict)t ring« umgeben 
»on einem Oebanfen bleiben , fonbern ergiefjt fiel) in 2)tenfd)en, 
unb wenn 3eber, entflammt ju einer SBegeifterung über bie 5ßer* 
fönlictvfeit, alle SDinge feiner armfeligen ©rille opfern wollte, fo 
läfjt fie eine anbere $erfönlid)feit gegen i|m auffielen, unb »er« 
menfd)lid)t burd) »iele 5perfönlict)teiten roieber eine Sri »on Oanjem. 
Sie will 2llle<3 tjaben. Sticf Sottom !ann nid)t Slüe« »ollfüfiren 
wollen, wie fetjr er ftd) aud) anftrengt: e« wirb aud) nod) ein 
Olnberer ba fein, unb bie Söelt will runb fein. 3ebe« SDing mufj 
fein Slngenebme« ober feine STOübj »om Sdjönen i)abm , rober 



440 



ober feiner, i>em «Stoff gemäfj, auä bem eä Befielt. Sie unter« 
ftüijen unb empfehlen einanber, urib ber ®efunbbeit3juftanb ber 
(Sefettfcbaft ift bie Söage »on taufenb Unftnnigfeiten. Sie Beftraft 
@»itomiften, unb »ergiebt nur eine 3nbtiction, bie feiten unb 
jttfällig ift. 38ir fommen gern auf eine ütnptie, Bon wo aus 
mix bie ganje SanbfcBaft überfeben fönnen, grabe Wie Wir eine., 
allgemeine SBemerfung in ber Unterhaltung ju ftfjäjjen miffen. 
aber e«' ift niefit bie 2lbfict)t ber Dtatur, bafj mir »on allgemeinen 
©eficf)t«öuntten aus leben follen. SBir bolen geuer unb Saffer, 
laufett ben gattjen Sag in Säben unb auf Slärften umber, bantit 
mir unfere Äleiber unb ©ctjulje gemacht unb geflieft befomtnen, 
unb finb ..bie Opfer biefer Setails, unb einmal in »ierjebn Sagen 
gelangen mir »teUeidjt ju einem rationellen SWcmenr. Söenn mir 
ttidpt fo »erblenbet mären, wenn mir ba$ 2Birflict)e »on Stunbe 
ju ©tunbe fätyen, fo mürben mir nidpt liier fein, um ju fcfireiben 
unb ju lefett, fonbern mären fifion fange »erbrannt ober erfroren. 
Jtiemafö mürbe bie Sfatur mit ©trnas »ormärtä fommen, wenn fte 
bemunbernämürbige Unioerfalgenie« bulbete. Sie liebt mebr einen 
SteUmact)er , ber jebe Äactit »on Stäbern träumt, unb einen 
Stallt 1 neet) t , ber ein Jtjeit »on feinem 5ßfcrbe ift: benn fte tjat 
»oHauf ju tl)un, unb bie« finb ttjre £änbe. 28ie ber fsar- 
fame garmer forgt, baf) fein 3ng»ieb baä 9?aiJ)f)eu ju freffen 
betommt, unb bie Scbmeine ben ätbfält im £aufe, unb bafj ba« 
geber»ieb bie ffirumett ttieft, fo fenbet unfere ötonomifctie Kutter 
einen neuen ®eniu« unb eine neue ©eiftesibefefmffenbeit in jebe« 
(Sebiet unb jebe Sage ber ©rtftenj, »ftanjt überall ein 91uge bin, 
wo nur ein neuer Sicf)tftral)l binfatten tarnt, unb inbem fte 
in einem 3)tenfcben alle (äigentbümlicbteiten be« Unioerfunt« fiel; 
»ereinigen läft, ftiftet fte eine tanfenbfättig »erborgene mecbfel* 
fettige 31njiet)iing3fraft unter ifiren Slbfömmlingen , bafj btefe 
Ueberfcfjmetnmung unb SBerbecrung »on Wafyt ju gegenfeitiger 
SSJiittbeilung unb 3lu3taufct) gelange. 

Unjmeifelfwft ermaebfen grofje ©efabren au« biefer gleifcb« 
Werbung unb SBertbeilung ber göttlichen Statur, unb baber fommt 



441 



ti auch, bafs bie Statur ihre .hämifcfien geinbc hat, eil« ob fie 
ßirce roare; unb ältphon« Bon Saftilien meinte, er hätte nü|* 
liehen Statt) erteilen tötmett. 2l£>er fie ift nie unBorbereitet; fte 
hat 9tic3rourj auf bem Sieben it)rer Stinffclmle liegen. Sie ©in* 
famteit würbe eine Bolle 2tef)re Bon SDeSBoten heranreifen laffen. 
SSer ©nftcbler benft fiel; bie Stotfcfjen, entroeber aU hätten fie 

'feine fiebenlart, ober ali hätten fte fie nicht; unb als hätten fie 
fie in geroiffem SÄajje, mehr ober weniger. 316er roenri er in 

; ; eine öffentliche SBerfammlung fommt, fo ficht er, bajj bie Stenden 
Sitten haben, bie ganj »erfchieben »on ben feinigen, unb auf ihre 
SBeife toiebec betBunbernsstoürbig ftnb. 3n feiner fiinbheit unb 
3ugenb hat er manchen SBermeiS unb manchen Stabe! befommen, 
unb benft befcheiben genug Bon feiner eignen SSegabung. SOenn 
er foäter biefelbe unter günftigen Umftänben entfalten (ann, fo 
fcheint in ihr allein Salent ju liegen: er ift entjüctt Bon feinem 
(Srfolge unb hält ftch fchon für ben äftitgenoffen ber ©rofjen. 
516er lafj ihn nun unter ©eftnbel gerathen, lafj ihn in ein SBaniiet* 
hau«, in bie KSerfftätte eine« 9Kechanifen3, in eine Kühle, in ein 
fiaboratorium, in ein Schiff, in ein Säger fommen, fo wirb er 
an jeber neuen ©teile nicht beffer ali ein SHtmmfopf fein: anbere 
Salente beftehen hier unb herrfcl;en über bie Stnnbe. £>ie 9tota= 
tion, bie febes 93Iatt unb jeben Äiefel bem SSKetibian juführt, 
erfaßt auch jebes Talent bei JJtenfchen, unb mir ällle etfeheinen 
für eine tage ßtit auf ber Oberfläche. 

Senn bie Statur, bie alles JJtanieritte oerabfeheut, Imt ihr 
£erj baran gehängt, allen Stlpl unb alte 33efonbetheiten ctufju* 
heben, unb ci ift fo biet leichter, tai ju thun, toai fchon Semanb 
Bor xmi gethan hat, ali etwas SteueS hinjiiftellen , b.afj eine 
beftänbige Steigung für eine beftimmte SJtobe ba ift. 3ebe Unter» 
haltung, felbft bie erhabenfte, hat einen gegriffen änftrief), ben 
eine fcharffinnige Sßerfönlichfeit berfelben balb abjttgcminnen weijj, 
unb bann roirb in biefem b'efonbern Stt)I unbefchränft fort« 
gefahren. 3eber DJccnfcfi ift aufjerbem noch ein Sörann im Streben, 
weil er feine 3bee älnbern Borfchreiben will; unb ihre Gsigenf)eit 



442 



ift ihre natürliche SSertbcibigung. Datier ftnb bie Parteien eine 
fo unenbliche SSSobltbat in bcr *po(itit, meil t)ierburclp ©barafter« 
fehler an einem Raupte offenbar »erben, bie tum ber intettectHctten 
ffiraft ber SSerfönlichfeiten ju geroö^ntic^cr Seit, reo nicht |>afj fte 
in bie Sonnenferne getrieben hat, »iellekht »tctrt gefeiert morben 
mären. Da mir 9t(Ie fo bnmm finb, melier ©cgen für uns, 
bafj es jmei Dummheiten geben !ann! ©S ift bicS ungefähr mie 
ber fmntofe SBortbeil, ber fo mefenttier) für bie SIftronomie ift, 
nämlic^ bafj ber Diameter für bie Jfreisbaljn ber ©rbe als eine 
23afis für bie Dreiecf'e berfetben genommen mirb. Die Demofratie 
ift unlenfbar imb mäct)St jur Jlnarctjie heran, nnb in ben ©clmlen 
ift es unumgänglich nothmenbig, bafj man bem Stufgeben alter 
SDtenfdpen in einige menige Söiberftanb leiftet. Söenn 3obanneS 
BoHfommen ift, marum lebft bu unb ich noch? ©° te<8 e 
als irgenb ein Kenfeh ejiftirt, fo fange bebarf man feiner; laf 
ihn fieh burchfämtofen. (Sin neuer Dichter ift unter uns auf» 
geftanben, ein neuer ©baratter naht ftch uns; roarum motten mir 
nicht eher ruhen, als bis mir fein (Regiment unb feine ©ection 
in unferer ülrmeelifte gefunben hüben? SBarum nicht ein neuer 
9Bann? §ier ift ein neues Unternehmen Bon SBroof garm'i Bon 
©f eneateles, it>on Jtortbampton: ^.marum biefe Ungebulb, fie gleich 
©ffener, ober fßorr*D}ot)aIiften ober tanjenbe Ciuäfer*) ju taufen, 
ober ihnen irgenb einen anbern befannten unb abgemi£ten Jcamen 
ju geben? Safj es eine neue Sebensmeife fein. SBarum nur groei 
ober brei 2ebenSartcn haben, unb nicht taufenbe? 3eber DJicnfctj 
mirb an ber ©teile gebraucht, mo er fleht unb mieberum ift auch fein 
SJfenfch, ber nicht entbehrt merben tonnte. SBir molten biesmat bie 
SBürje, nicht bas Äorn. SBir oerlangen nach bem großen ©enius 
nur um ber greube mitten, nur um einen ©lern mehr in unferer 



*) Sine retigiöfe fä)Wörm«ifd)e ©ecte in Jtorbamerifa, bic cm ein temfenb* 
jähriges Seid) glaubt , unb ©ütergememfebaft unb ßfjeloftgtett jum 
®runbgefe£e h«t/ fo genannt, rteit fu ihren ®ofteSbien|J unter 
heftigen Bewegungen (tanjenb) »errichtet; fie Würbe 1747 son Sinne 
See in ßnglcmb gefiiftet. 




443 



Sonftettation , um einen Saum mehr in unfetm &ain ju haBen. 
316er et benft, wir motten ihm ganj angehören, ebcnfo wie er 
un« ju Bcfchdftigen wünfcht. <Sr mijjoetfieht un« fehr. Set) meine 
mohIgetf;an ju haBen, Wenn ich mir ein neue« SBort »on einem 
guten Stator angeeignet ijaBe; unb meine ©acl)e ift e« nun, mein 
eigene« jtt finben, roenn e« aud) nur wäre, um ba« feine ju 
einem alltäglichen 21u«brucf ober SBilbe ju machen. 

Into paint will I griüd tliee, my bride! 

Um bie SBerwirrung auf einen ftöljeren *punft ju Bringen, 
unb e« unmöglich ju machen, ju irgenb einer allgemeinen Stnficht 
ju gelangen, fo Behauptet, wenn mir Bei ber Unoollfommenheit 
be« 3nbi»ibuum« fielen ge61teBen finb, tmfere Neigung unb ©r» 
fahrung, bajj jebe« Snbunbuum jur ©B« Berechtigt ift, unb bajj 
jebe hochherzige Selianblung jtcher oergolten roirb. ©in ©inftebler 
fieBt nur jWei ober brei <ßerfonen, unb Idfjt jebem »on itinen 
5ßlai;, bajj fte ftet) nach 23elie6en au«Breiten tönnen. £>er ©taat«* 
mann fteht auf Diele Bin, unb »ergleicht bie wenigen ger»ör)nlict) 
mit anberen, unb biefe haBen ein geringere« Smfeljen. Sinb fte 
be«IjaI6 aBer nietet eBenfo feBr ju biefer ■§ochhetjtgfeit in ber 
SBaBrneBmung Berechtigt? unb ift nicht bie äftilbe ba« Mittel ju 
tieferer Sfemttnifj? SDenn o6gleich ©»ieler fagen, bajj bie Äarten 
alle ©»ieler fchwanfenb machen, unb wenn fte auch noch fo 
erfahren finb, fo finb bennoch in bem ffam»fe, ben wir feist 
Betrachten, bie ©öieler ebenfalls ba« ©Biel, unb theilen fo bie 
Macht ber fiarten. Sffienn btt ein feine« ®enie fritiftrft, fo liegt 
ba« SKifjoerhältnif barin, bafj bu aujjer beiner Berechnung fiehft, 
unb anftatt be« ©icljter« beine eigne ffiarrifatur »on ihm recenftrft. 
SDenn e« ift etwa« höhere« unb Unenbüctie« in jebem SKenfctjen, 
hautotfächtich in jebem ©enie, welche«, wenn bu ihm feBr naBe 
treten fannft, mit aller beiner Sefchräntung föielt. ©erat recht 
mäfjig ift jeber 2Jienfch ein Sana!, burch welchen Gimmel fliefjt; 
unb wenn ich mir einBilbete, ich ttitiftrte ihn, fo recenftrte ober 
Beftimmte ich bamit nur meine eigne ©ecte. JJachbem ich ©oetfie 
für einen Höfling geBalten hatte, für gemacht, unglduBig, weit« 



444 



lieh, • — nahm ich feine £elena jur #anb, unb fonb in ihm einen 
3nbianer aus ber SBilbnif, ein ©tücf reiner Dtarur , gleicJ) einem 
Stufet ober einer Siehe, fanb ihn grof; wie ben äRorgen ober wie 
bie 9laä)t, unb tugcnbtjaft wie eine SJlofe »oller dornen. 

3tBer es ift bafür geforgt, bafi bie ganje ffieife gefeiert »erbe. 
Jöenn mir nicht immer jmifcl)en Slufienfeiten feft gehalten wären, 
fo mürbe iebe« Sing grofj unb unioerfal fein; nun bringen bie 
au«gefchIoffenen Sltiribute mit um fo mehr Slarbeit auf uns ein, 
eben »eil fie auSgef<J)loffen finb. „Su bift ie|t an ber SReibe, 
unb bann ich", fo ift bie Siegel beim Spiel. Sie 3tllgcmeinl)eit, 
ber in ihrer erften gorm lunberniffe entgegentraten, tommt in 
ihrer jmeiten gorm »on alten Seiten: bie Orabe folgen ber 
SJieilje nad) auf ben SOieribian, unb burch bie (Sefcljroinbi gleit ber 
SJtotation wirb ein neue« Oanje gcbilbet. Sie Jfatur erhält fiel; 
ganj, unb in ihrer Sarftetlung »ollenbet, in ber Srfahrung jeben 
©emüthes. Sie bulbet nicht, bajj ein *ßlajä in ihrem Kollege 
»acant fei. (SS ift ba« Oeljeimnif ber äöc'lt, baf alle Singe 
fortbauern unb nid)t fterben , fonbern fiel; nur ein menig bem 
©eftchtstreife entjieljen, unb roieberfehren. 9ltleS was uns nicht 
betrifft, ba« ift un« »erborgen. ©obalb ein ÜOienfcr; nict/t länger 
unferm jeljigen Safein angehört, fo ift er »erborgen, ober ftirbt, 
wie mir fagen. 3n SBalir^eit fteljen alle Singe unb ^erfonen 
in SSejicbung 51t uns, aber unferer Jtatur gemäjj trifft uns ihre 
©nmirfung nicht auf einmal, fonbern nach unb nach, unb mir 
werben »on ihrer ©egenmart immer nur burch ein! berfelben jttr 
Seit benachrichtigt. 9llle 5ßerfonen, alle Singe, »on benen wir 
wiffen, finb fn« gegenwärtig, unb »iel mehr noch «18 wir fefien; 
bie Sffielt ift »oll. fflie bie Sitten fagen, ift bie Seit ein Plenum 
ober etwa« ©olibeS; unb wenn wir alle Singe fähen, »on benen 
wir in ber Xt)«t umgeben finb, fo würben wir gefangen fein unb 
unfähig, un« »on ber ©teile ju bewegen. Senn obgleich ber 
©eele nichts itnüberfchreitbar ift, fo finb boct) alte Singe wegfam 
für fie, unb gleich Sanbftrajjen ; unb bie« nur, weil bie ©eele fie 
nicht ficht, ©o&alb bie ©eele irgenb einen ©egenftanb erblicft, 



445 



fo tjäft fte »or bemfelBen an. Se«ljal& »erBirgt bie göttliche 
Sorfefmng, bie ba« Uniwrfum in jeber ffitct)tung t)in ber (Seele 
offen tjält, alte 2lu«ftafjtrung unb ade $erfonen, bie eine Seele 
triebt Befonber« Betreffen, ben ©innen be« Betreffenben 3nbi»ibuum«. 
Surcl) bie fefteften emigen Singe trinburet) ftnbet ber SDtenfct) feinen 
2Beg, als oB fie nietet ba mären, unb atmt nicl}t einmal it)re 
©fiftenj. ©obalb er eine« neuen ©egenftanbe« Bebarf, etBlicft er 
benfelben »löjslicl), unb öerfucfyt ntcfjt länger üBer ifm I)in ju 
fcfjreiten, fonbern nimmt einen anberen ffieg. SBenn er für ben 
StugenBlicf bie geiftige 9tat)rung erfcljöBft t>c&, bie er au« irgenb 
einer $erfoit ober einem Singe jiel)en tarnt, fo ift biefer ©egen* 
ftemb feiner SBeoBadjtimg entjogen, unb oBgleiä) noct) in feiner 
unmittelBaren Stäljc , alint er boct) nicfjt mcfjr bie ©egentoart 
beffclben. 

Dlici)t« ift tobt: bie 3J!enfcf)«t ftetten fiel; tobt, unb grämen 
fiel) ÜBer ©»ottBegrä&niffe unb traurige lobtenregifter , unb ba 
ftrtjen fte unb fet)en au« bem geujler, mol/l unb gefunb, in irgenb 
einer neuen unb feltfamen ffiermummung. Sefu« ift nicfjt tobt; 
er lebt für immer; cBenfo wenig SoBanne« , ober $aulu«, ober 
3Kal)omet, ober Sriftotele« ; pmeilen will e« un« Beinahe bünfen, 
al« fjätten mir biefe alte gefeBen, unb formten fet)r leictrt bie 
Dcamen nennen, unter benen fte emfjergefjert. 

SEßenn mir nicl)t felBftftänbige Schritte unb folcfte, berer mit 
im« oollfommen bemufjt ftnb, in ber bemunbern«mürbigen SBiffen« 
fct)aft be« Allgemeinen tBun fönnen, fo lajjt un« bie Steile »er» 
ftänbig anfeB,en, unb auf ben ©enitt« ber Äatur axt« ben Dorjüglicl)* 
ften ©injelljeiten mit moBlanfteBenber 9täcl)ftenlie6e fepefsen. Sa«, 
ma« in jeber %xt gut ift, ift nur ber lebenbe 3nber baoon, roie 
e« burcBJcBnittlicl) fein follte. Sie SieBe geigt mir ben SReicl^um 
ber Diatur, iitbem fte mir in meinem greunbe einen OerBorgenen 
©clwij erfcB/iicfjt unb icf) folgere nad) jeber anbern Stiftung tiin 
eine gleite Siefe be« ©ttten. Sie g«mer fagen gewöBnlict), bafl 
e« nieftt metjr Seit unb Sftüfie Softe , eine gute ©irne ober einen 
guten ülBfel auf}ul;e&en, al« einen fet)lecl)ten, fo möchte icB, fein 



446 



anbete« ftunftroerf, (eine Sprache, ober £anbtung, leinen anbetn 
©ebanfen ober grcunb aU nur ben beften tmben. 

35er 3t»e<f «nb bie Kittel, ber Spieler itnb ba« ©piel, — 
au« bem ©emifcfi. unb ber Mcoction biefer beiben freunblictjen 
WläfyU ifl ba« Seben gebilbet, obgleich, ihre SBermä'hlung im erften 
'■Hugenblicf roibernatürlicl) erfctjeint, ba jebe« ba« anbere »erleugnet 
unb botiitt firebt, e« $u betrachten. SBir muffen bic SBiberfotüche, 
fo gut mit tonnen, in SintTang bringen, aber ihre Harmonie 
unb £>i«f)armonie bringen feltfame Ungereimtheiten in unferm 
Sßenfen unb SReben I;er»or. Seine ©entenj roitt ganj bie 3Bat)t* 
beit enthalten, unb ber einige 2Beg, auf bem mir nocb richtig 
geben Wunen, ift ber, bajj wir un« felbft Sügen ftrnfen; Sieben 
ift beffer at« Schweigen; ©Zweigen ift beffer al« Sieben; — alte 
SDittge betübten ficb; jebe« 9ltom Imt eine ©pbäte, in ber e« 
abftöfjt; — Singe finb, unb finb nietet, jut nämlichen Seit; — 
unb ähnliche«. 3m gangen Uniöetfum ift nur ein ©mg, bie« atte 
3)o}Welgeficht, Schöpfet— ©efchöpf, ©eift— »tatetie, Dtect)t— Unrecht, 
»on bem jeber Sa£ Bejaht ober Berneint werben tann. 3<J) tann 
batjer wobJ mit Siecht behaupten, bafj jeber SJienfcb, patteiifcE) ift, 
bafj bie Sftatut ibn butclj ben (Sigenbünfel at« fflertjeug fichert, 
um bie Senbenj bei ber Stetigion unb Söiffenfdjaft ju »ettjüten; 
unb behaupte ferner, bajj wenn man ben ©eniu« eine« jeben 
SDienfcben genauer unb eifriger unterfuebt, biefer in feiner 3nbi»i* 
bualität gerechtfertigt baftebt, ba feine Statut unbegrenjt erfunben 
wirb; unb nun füge ich btnju , baf; jeber SKenfch auch ein Uni» 
oerfalift ift; unb ttrie unfere @tbe fiel) 511 gleicher 3eit um ihre 
eigne Jtcbfe unb um bie Sonne bte))t, fo tö«t ba« geringfte itjtet 
rationellen Sinber, ma« am meiften ftd) feinen $rit>atgefebäften 
wibmet, bie uniwerfale matbemafifebe Aufgabe, auch, wenn ei 
gleitbfam unter einer SBermummung gefebiebt. Söir meinen, bafj 
bie Kenfctjen 3nbi»ibuen ftnb; fo finb Stolpe!; aber jeber Sölpel 
auf bem gelbe macht jeben ©rab ber 5£öl^elgefet)tct)te burclj. ©er 
wütbenbe SDemofrat, fobatb er Senator unb ein reicher Kann ift, 
ift über bie SDlöglicbfeit eine« aufrichtigen Stabifali«mu« binau«, 



447 



unb wofern er nicht ber Sonne wiberfteljen fann, fo tnufj er 
feine übrige fiebenSjeit Omburcr) confertmtio bleiben. Sotb Slbon 
fagte, als er fct)on Bejahrt war, „bajj wenn er wieber »on Dorne 
anfangen foUte ju leben, fo wollte er »erbammt fein, ober er 
finge als SMfSaufwiegler an." 

SBemt wir tonnen, fo »erbergen Wir biefe ütllgemeinheit, 
aber überalt leuchtet fie herbor. SBir finb unbantbar wie 
bie Äinber. (Ss giebt rtictjt« , was wir lieb unb Werth halten 
unb an uns bringen möchten, wo wir nict)t ein 2M anberer 
SSteinung Werben unb es jurüctgeben. Sir unterhalten ein Sauf* 
feuer bes SartaSmuS auf bie Vtnwiffentjeit unb bas Sinnenteben, 
bann erblicfen wir bielleicht einmal ein fcböneS SMbchen, ein 
Stbeil bom Seben, froh unb glücflicf), bie auch bie gemöhnlichfien 
Singe auf fchöne SBeife auSjitfüfiren berfteht, burct; bie (Snergie 
unb burct; baS #er j , mit bem fie biefelben anfielt , unb wenn 
wir bas fehcn, fo lieben unb bewunbern wir beibeS, fie unb bie 
SEringe, unb fagen: „Siehe ba! ein natürliches ©efctjöbf ber fcpnen 
©rbe, nidjt leicht unb flatterhaft, nicht ju früh gereift buref) SBücher, 
5ßI>iIofot)I)ie, Religion, ©efellfchaft, ober burch Sorge!" eine Streu* 
lofigleit unb eine Seracfitung inftnuirenb für Sitte«, was mir fo 
lange in uns unb in Stnbern geliebt unb »erarbeitet twben. 

Sffienn wir irgenb eine Sicherheit ber ©efinnungen fyabm 
fönnten! SBenn ber tief benfenbfte *ßro»het an feine SHSorte 
gebunben fein tonnte, unb ber $örer, ber bereit ift, SlUeS gu 
laffcn unb bem ffiratjfabrer ju folgen, irgenb ein sjitteftat haben 
tonnte, bat) morgen fein $ropt)et nicht feine Srflärung wiber* 
ruft! Säber bie Sffiabrheit fijjt berfdjleiert ba auf ber SBant unb 
rebet niemals eine unwiberrufliche Silbe bajroifchen; unb bie auf* 
ricl)tigfte unb reoolutionärfte SJehre, hingeftellt als ob bie ©otteS* 
atche um einige Steilen oorroärts gebracht wäre unb ba ftünbe 
als eine #ülfe für bie SBelt, wirb in wenigen 9Boct)ert bon bem» * 
felben SÄebner falt unb als franfhaft bei Seite gefegt fein; „ich 
bachte, ich f>&ttc SJtecht, aber ich h<*be es nicht," — unb es wirb 
bie nämliche unbegrenjte Seichtgläubigfeit für neue fühne SBe* 



448 



hatwtungen »«langt. Senn wir nicht immer Stile« meinen 
wollten! wenn wir nicht jeben Slugenbticf bie Plattform, auf ber 
mir fielen, wechfelten, unb »on einer anberen au« fät)ert unb 
fprächen! wenn irgenb eine Drbnung (iattfinben tonnte, irgenb eine 
„<5tunben»9iegel" , baf) niemals ein SOienfch »on feinem ©cftcf)ts= 
»unft abgeben fönnte, ofme baf) ein £rom»etenftof) ertönte! 3cf) bin 
immer nnreblid), ba ich fdpon immer »on anbern ©efinnungen weif). 

Sie aufrichtig unb »ertrauenb tonnen mir fein, inbem wir 
5llle« fagen, ma« wir beuten, unb bennoefj nehmen wir ba« 
©efühl mit ^inweg, baf alle! noch ungefagt ift, unb hieran ift 
bie Unfähigteit beiber XfyeiU, fich ju fennen, Sctjulb, obgleich ]ie 
bicfelben Sorte gebrauchen! 3Jtefh ©efäbrte glaubt, bajj er meine 
©efinnung unb meine 3lrt ju benten fennt, unb wir tommen 
»on einer Srflärung jur anbern, bi« alte« gefagt ift, wa« Sorte 
fagen tonnen, unb bie ©acfje ift grabe fo wie fie ju Anfang war 
wegen jener üblen 5ßoratt«fef$ung. 3ft e«, baf) jeber -Kenfcb, glaubt, 
ber Slnbere fei ein unoerbefferlicber £parteiiftt)er, unb er felbft fei 
ein Uniöerfaiift. Sei) fbract) geftern mit jwei 'JSbilofobben : id) 
»erfuctjte ben guten Seuten ju jeigen, baf) ich 5ltle« nad) ber 9teif)e 
liebte, unb nicht« lange; baf) ich ben 9Mittel»untt liebte, abern'n 
bie ülufenfeiten »ernarrt fei, baf) ich Stoffen liebte, wenngleich 
mir bie SDJenfchen Käufe unb hatten ju fein fchienen; baf) ich Me- 
^eiligen »erehrte, aber erfreut aufwachte in bem ©ebanten, baf) 
bie alte heibnifche Seit fiel) behauptete unb einen harten ffiampf 
hatte, ehe fie unterging, baf) ich wich über SDtenfchen, bie jeglicher 
SBegabung unb Sürbe »od finb, freue, ab« nicht in ihren Strmen 
leben möchte, könnten fie nur einmal begreifen, baf) e« mir eine 
greube ijt ju wiffen, baf) fte eriftiren, unb baf) ich ihnen »on 
ferjen wünfehe, baf) ©Ott fie geleite, aber baf) ich au« meiner 
Sehen«« unb ©ebanfenarmuth lein Sort ober Silltommen für fie 
hätte, wenn fte ju mir lämen, unb baf) ich fehr wohl einwilligen 
fönnte, baf) fte im Oregon lebten; für jebe gorbenmg, bie ich <>tt 
fie ju haben glaubte, würbe bie« eine unenbücfje Sefriebigung fein.