Skip to main content

Full text of "Leopoldina"

See other formats


NUNQUAM    OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA. 


AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE  DER 

NATURFORSCHER. 


HERAUSGEGEBEN 

UNTEK  MITWIRKUNG  DER  SEKTIONSVORSTAENDE  VON  DEM  PRAESIDENTEN 

DR.  K.  VON  FRITSCH. 


FUNFUNDDREISSIGSTES   HEFT.    —  JAHRGANG   -1899. 

HALLE,  1899. 

BUCHDRUCKEREI    VON   EHRHARDT    KARRAS   IN   HALLE    A.  S. 
FÜR   DIE   AKADEMIE   IN    COMMISSION   BEI    WILH.    ENGELMANN    IN    LEIPZIG. 


Inhalt  des  XXXV.  Heftes. 


Amtliche  Mittheilungen:  ^"'° 

Wahlen  von  Beamten  der  Akademie: 

Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Faohsection  (4)  für 

Mineralogie  und  Geologie 42.  81.  101 

Adjnnktenwahl  im  1.  Kreise 41.  81 

Adjunktenwabl  im  7.  Kreise 2.  41.  Ol. 

Das  Präsidium  der  Aliademie 6 

Bas  Adjnnctencolleg^iiim 7 

Verzeicliniss  der  Mitglieder  der  Akademie  ...      8.  22.  GO 

Bibliothek  der  Akademie: 

Bericht  über  die  Verwaltung  der  Akademiebibliothek  in 
dem  Zeiträume  vom  1.  Uctober  1S9S  bis  zum  30.  Sep- 
tember 1899 166 

Preisertheilnng  im  Jahre  1898: 

Verleihung  der  Cothenius-Medaille 1.21 

Dank  des  Empfängers  der  Cothenius-Medaille    ....       21 

Die  Kassenyerhältnisse  der  Akademie: 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie     2.  22.  42.  62.  82.  102.   121. 

142.  1.Ö3.  165.  186 
Die  Jahresbeiträge  der  Mitglieder 185 

Unterstützungsverein  der  Akademie: 

Aufforderung  zur  Bewerbung  um  die  für  1899  bestimmte 

Unterstützungssnmme 1 

Beiträge  zum  UnterstUtzungs verein  der  Akademie      .     .       186 
Vertheilung  der  Unterstützungen 186 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie       2.  22. 

42.  61.  82.   101.   121.    141.   15:j.    16.3.   177.   185 

Nekrologe: 

Klatt,  W 142 

Leuckart,  Eudolf 62.  82.  102 

Marsh,  Othniel  Charles 122 

Müller,  Karl 42.  112 

Schoeulein,  Carl 145 


Sonstige  Mittheilungen: 

Eingegangene  Schriften      15.   .34.   66.  94.   112.   124.   148.   153. 

168.   177.   186 
Berichte  und  Notizen  über  naturwissenschaftliche  Ver- 
sammlungen und  (.Gesellschaften : 

Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungeu      20.  40.  60.  80. 

100.  120.  139.  140.  164.  184.   196 


Die  XXIX.  allgemeine  Versammlung  der  deutschen  Ge-     Seite 
Seilschaft    für   Anthropologie,   Ethnologie    und    Ur- 
geschichte  in  Lülieok  vom  4. — 6.  August  1898    09.96.115 

Dreinndvierzigste  allgemeine  Versammlung  der  deutschen 

Geologischen  Gesellschaft  in  Berlin 127 

Naturwissenschaftliche  Aufsätze,    Litteraturberichte 
und  Notizen: 

Luedecke,  0.:  Ueber  die  Ausgrabungen  am  Schweizer- 
bild bei  Schart'hausen 17.  36.  50 

Wagner,  Paul:  Die  Schneedecke  im  bayrischen  Wald- 
gebirge. (Mit  drei  Tafeln) 170 

Geinitz,  H.  B.:  Zur  Geschichte  des  Kgl.  Mineralogischen 
und  geologischen  Museums  in  Dresden  mit  der  Prä- 
historischen Sammlung 189 

Jubiläen,  Denkmal : 

Otto  von  (.Tuericke-Denkmal 40 

Göppert-Deukmal  in  Sprottau 40 

Biographische  Mittheilungen    .    .     55.  78.  134.  157.  178.  192 
Berichtigungen 40 

Litterarische  Anzeigen: 

Nova  Acta  der  Leop.-Carol.  Akademie  Bd.  LXXII,  LXXIV.  196 

E.  Haussner;  Tafeln  für  das  Goldbachsche  Gesetz  (Nova 

Acta  Bd.  LXXII,  Nr.  1) 196 

A.  Graf:    Hirudineenstudien    (Nova  Acta    Bd.  LXXII, 

Nr.  2) 80.  196 

L.  Frobenius:  Die  Masken  und  Geheimbünde  Afrikas. 
(Nova  Acta  Bd.  LXXIV,  No.  1) 

J.  Wellstein:  Zur  Funktionen-  und  Invariantentheorie 
der  binomischen  Gebilde  (Nova  Acta  Bd.  LXXIV, 
Nr.  2) • 80.  196 

R.  Heymons:  Beiträge  zur  Morphologie  und  Entwick- 
lungsgeschichte der  Rhynchoten  (Nova  Acta  Bd. 
LXXIV,  Nr.  3) 164.  196 

L.  Matthiessen:  Theorie  der  atmosphärischen  Refrac- 
tion  und  Totalreflexion  der  Schallwellen  und  ihre  Be- 
deutung für  die  Nautik  (Nova  Acta  Bd.  LXXIV, 
Nr.  4) 164.  196 

Th.  Eimer  und  C.  Fickert:  Die  Artbildung  und  Ver- 
wandtschaft bei  den  Schwimmvögeln  nach  deren 
Zeichnung  dargestellt  (Nova  Acta  Bd.  LXXVII,  Nr.  1 )       164 

Catalog  der  Bibliothek  Lieferung  9 164 

A.  Graesel :  Repertorium  zu  den  Acta  und  Nova  Acta  der 

Akademie 164 

Pi-eisausschreiben 184 


Namen-Register. 


ITenaufgenommene  Mitglieder: 

Seite 

Burckhardt,  Carl  Rudolf.  .121 
Doelter,  Cornelio  .  .  .  .  löö 
Jaekel,  Otto  Max  Johannes  .  61 
.Tännicke,  Johann  Friedrich  .  165 
Knuth,  Panl  Erich  Otto  Wilh.  141 

Lenk,  Hans 61 

Meyer,   Johannes  Leopold 

(Hans) 141 

Nutling,  Fritz 141 

Uhlig,  Viktor  Karl.  .  .  .121 
Wähner,  Franz 82 

(Gestorbene  Mitglieder: 

Annenkow,  Michel  Nicolaie- 

witsch 2 

Bimsen,  Robert  Wilhelm  14).  15S 

Caruel,  T 42 

Fabian,  Oskar 177 

Gerhardt,  Carl  Immauael  62.  136 
Graefe,  Alfred  Carl  .  .  61.  75 
Hauer,  Franz  Ritter  von    42.  76 

Igel,  Benzion 2 

Immermann,  Carl  Ferdinand 

Hermann      .     .     .     .11)1.  159 
Jordan,  Wilhelm      .     .    141.  160 
Knuth,  Paul  Erich  Otto  Wil- 
helm     177.  180 

Lommel ,   Engen    Cornelius 

Joseph  Ritter  von  .  102.  160 
Merbach,  Paul  Moritz.  185.  194 
Miller,  Wilhelm  von  .  .  42.  76 
Müller,  Carl  August  22.  42.  112 
Paulitschke,  Philipp  .  1S5.  194 
Petri,  Eduard  ....  177.  181 
Pusclimann,  Ferdinand  Gustav 

Theodor 177.  182 

Rammeisberg,  Carl  Friedrich 

August 185 

Rosenberger,  Ferdinand  165.  182 
Scheibler,   Carl  Beruh.  Wil- 
helm     61.  77 

Schuberg,  Carl  .  .  .  .  61.  78 
Stoerk,  Carl  ....  153.  163 
Tiemaun,  Johann  Carl  Wilh. 

Ferdinand  .  .  .  .177.  184 
Weiss,  Conrad  Rudolf  Guido  2 
Wiedemann,  Gustav  Heinrich 

22.  79 
Wolffhügel,  Gustav  Alfred  2.  79 

Empfänger 
der  Cotlieuhis-SIedaille: 

Zirkel,  Ferdinand    ....    21 

Mitarbeiter  am  XXXV.  Heft: 

Bartels,  Max,  M.  A.  N.  69.  96.  115 
Geinitz,  H.  B.,  M.  A.  N.    122.189 

Goverts,  W.  J 142 

Luedecke,  0.,  M.  A.  N.  17.  36.  50 


Seite  ] 

Solger,  B.,  M.  A.  N.    .     .     .  145  j 

Steuer,  A 127 

Taschenberg,  0.,  M.  A.  N.  42.  62. 
82.   1 02.  1 1 2  I 
Wagner,  P 170 


Verfasser  von  .Vbliandlnngen 
der  Nova  Acta: 

Eimer,  Th.,  M.  A.  N.  .     .     .104 

Fickert,  C 164 

Frobenius,  L 196 

Graf,  A SO.  196 

Haussner,  R 196 

Heymons,  R.  .  .  .  164.  196 
Matthiessen,  L.,  M.  A.N.  164.  196 
Wellstein,  J.      ...     80.  196 


Verstorbene  Naturforscher : 

Aruison,  W.  A 

Arsdale,  W.  von     .... 

Assaky,  Georg 

Babo,  Lambert  von    .     .     . 
Bardwell,  Elizabeth  M.  .     . 

Barth,  Max 

Baumann,  Oskar     .... 

Beinling,  Ernst 

Benson,  J.  A 

Birsch-Hirschfeld    .... 
Blasius,  Wilhelm    .... 

Bock,  Rupert 

Böckeier,  Otto 

Borysiekiewicz,  Michael     . 
Bosso,  Giuseppe    .... 

Bouchard 

Bowen,  George      .... 
Brintou,  Daniel  Garison 
Brogi,  Sigismondo      .     .     . 
Brown,  Elisabeth  .... 

Brügger,  Chr 

Brühl,  Karl  Beruhard     .     . 

Brugeff 

Candeo,  Giuseppe      .     .     . 

Cantieri,  A 

Capdevilla  y  Ferrer,  R.  F. 
Castracane  degli  Antelminelli 

Ab.  Francesco  .  . 
Chalmunt,  G.  de  .  . 
Chapmann,  A.  W.  .  . 
Charpentier  .... 
Chelius,  Franz  von  . 
Combs,  Robert  .  .  . 
Cooke,  Thomas  .  . 
McCoy,  Frederick  .  . 
Cordeaux,  John      .     . 

Cunning,  J 

Desimoni,  Cornelio  . 
Desrosiers,  M.  E.  .  . 
Dolega,  Mas      .    .    . 

Dowker,  G 

Dumontpallier,  V.  A. 


192  j 
134  I 
134 
134! 
157 
157 
178 
158 
134 
192 
135 
55 
134 
179 
134 
134 
135 
179 
179 
134 
192 
158 
192 
158 
135 
135 

135 
192 
158 
158 
135 
135 

56 
135 
179 
179 
179 
135 
158 
193 

56 


Ebert,  Theodor      .     .     .     . 

Engel,  Josef 

Evans 

Fardel,  Max  Durand  .  .  . 
Feuilleaubois,  P.  V.  A.  .  . 
Flower,  William     .     .     .     . 

Flower,  Th.  B 

Furner.  Edmund  Joseph  , 
Frankland,  Sir  Edward  .     . 

Gelert,  Otto 

Girard 

Ginge,  Gottlieb      .    .    .    . 
Gregson,  Charles  Stuart 
Gremley,  August  .    .    .    . 

Gremli,  A 

Gurlt 

Haie,  W 

Hampe,  Wilhelm  .  .  .  . 
Hankel,  Wilhelm  .  .  .  . 
Harrington,  Nathan  RuscU  . 
Hayduck,  Maximilian  .  . 
Heinze,  Alfred  Robert  .     . 

Herpin       

Herxheimer 

Hessling,  Theodor  von  .  . 
Hewetson,  Henry  Bendelak 

Hult,  Ragnar 

Hnrd,  E.  P 

JakSic,  Stefan  Ph.      .     .     . 

Jonquiere 

Kahlbaum,  Karl  Ludwig    . 

Kirn 

Knorr,  Angelo 

Kolb,  G 

Kowalkowsky,   Konstantin 

Petrowitsch 

Krause 

Kroaer 

Krukenberg,  G 

Lartet,  L 

Legeal,  Adolphe  .  .  .  . 
Lehmann,  Louis     .... 

Lie,  Sophus 

Lippert,  Christian  .... 

Luggin,  H 

Lwow,  AI.  D 

Majer,  Jos 

Marbaix,  Alphouse  de    .     . 

Marchand,  A 

Marsh,  C 

Maschke,  Josef  Ritter  von 

Merry 

Mies,  Joseph 

Mihalkovics,  Victor    .     .     . 

Minati,  C 

Minot,  Fr 

Müller,  Max 

NaudiQ,  Charles     .    .    .    . 

Nasse,  R 

Neureuther 

Nicholson,  Henry  Allayne  . 
Nilson,  L.  F 


Seite  < 
159  i 
135' 

136 ; 

136 
136 
159 
193 

57 
179 
136 
136 


150 
136 
150  I 

57 
159 

58  I 

58 
179 
179 
180 
159 
180 
136 
158 
180 
137 
160 
137 
137 
180 

59 
193 


ISO 

59 

181 

193 

193 

160 

59 

60 

160 

193 

137 

161 

161 

181 

137 

60 

137 

161 

161 

137 

162 

77 

137 

194 

137 

77 

137 


Seite 

Nütel,  Friedrich     ....  181 

Ohrtmann 137 

Orfon,  Edward 181 

Pauling,  Jakob  Josef  .  .162 
Paz,  Campos,  da  .  .  .  .162 
Pernhofler,  Gustav     .     .     .162 

Pestana,  C 194 

Pflummer,  R.  G 162 

Playfair,  Lambert  .     .     .     .137 

Ramos,  A 162 

Reder,  Franz 137 

Reimer.  D 194 

Resel,  Martin 162 

Riggenbach,  Nicolaus     .     .137 

Rijke 137 

Roberts,  William   .     .     .     .138 

Rohe,  G.  H 138 

Rudel,  Wilhelm     .     .     .     .162 

Riickert 1.38 

Rutherford,  Wilhelm      .     .     77 

Russ,  Karl 182 

Rygh,  Oluf 182 

Samelsohn,  Julius  .     .     .     .138 

Samuel,  Simon 138 

Santüs,  E.  Correia  dos  .  .162 
Schilling,  Georg  .  .  .  .183 
Schmidt,  Adolph  .  .  .  .162 
Schmitt,  Robert  Hans     .     .  194 

Schmitt,  H 194 

Schnäble,  Joh.  Nep.  .     .     .163 

Schönleiu,  Karl 78 

Schürer,  Anton 183 

Schulten,  M.  W 138 

Schwanz,  Wilhelm  .  .  .138 
Seitz,  Eugen  .  '.  .  .  .139 
Sinclair-Coghiel      .     .     .     .163 

Socin,  August "8 

Soppit,  Henry  Thomas  .     .163 

Southey,  R 195 

Spirgatis,  Hermann    .     .     .183 

Struthers,  J 139 

Studsgard 79 

Swallow,  G.  C 164 

Th(jmas 139 

Tliomson,  Karl  Gustav  .  .183 
Tissandier,  Gaston     .     .     .184 

Torma,  S.  v 195 

'Friedet 139 

Valle,  G.  del 195 

Vestal,  George 79 

Vlakovich,  G "9 

Volz,  B 195 

Wahlforss,  Alfred      .     .     .139 

Wallace,  A 196 

Wallich,  George  Charles    .  164 

Weidel,  Hugo 139 

Werner,  Karl 139 

White,  William  Farren  .     .184 

Whitchead,  J 196 

Wittmann,  Wilhelm    .     .     .164 

Zenker,  W 196 

Ziunis 139 


NUNQUAM       ,{l(^^MkM§9i,  ,     OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  oiargaretheastr.  Nr.  3.)         Heft  XXXV.  —  Nf.  1.  Jaiiuar  1899. 


Inbalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Preisertheilung  im  Jahre  lb99.  —  Aufforderung  zur  Bewerbung  um  die  für  1699 
bestimmte  Unterstütznngssumme.  —  Adjunctenwahl  im  7.  Kreise.  —  Veränderungen  im  Personalbestande_  der 
Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Das  Präsidium.  —  Das  Adjunotencollegium.  —  Sections- 
vorstände.  —  Verzeichniss  der  Mitglieder.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  — 
0.  Luedecke:  Ueber  die  Ausgrabungen  am  Schweizerbild  bei  SchaflFhausen.  —  Naturwissenschaftliche 
Wanderversammlung. 


Amtliche  Mltthellungen. 


Preisertheilung  im  Jahre  1899. 

Die  Akademie  bat  im  gegenwärtigen  Jahre  ihrer  vierten  Fachsection  ein  Exemplar  der  goldenen 
Cothenius-Medaille  zur  Verfügung  gestellt,  welche  nach  dem  Gutachten  und  auf  Antrag  des  Sectionsvorstandes 
Demjenigen  verliehen  werden  soll,  welcher  am  wirksamsten  in  den  letzten  Jahren  zur  Förderung  der 
Mineralogie  und  Geologie  beigetragen  hat. 

Halle  a.  S.   (Margarethenstrasse  Nr.  .3),  den   1.  Januar  1899. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforsciier. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Der  ünterstützungsverein  der  Kais.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 

wird  auch  in  diesem  Jahre,  gleich  den  Vorjahren,  eine  Summe  für  Unterstützungen  gewähren,  und  ist  diese 
für  das  Jahr  1899  auf  650  Rmk.  festgesetzt.  Der  Vorstand  des  Vereins  beehrt  sich  daher,  die  Theilhaber 
desselben  (vergl.  §  7  des  Grnndges.,  Leop.  XII,  1870,  p.  146)  zu  ersuchen,  Vorschläge  hinsichtlieh  der  Ver- 
leihung zu  machen,  sowie  die  verdienten  und  hilfsbedürftigen  Naturforscher  oder  deren  hinterlassene  Witwen 
und  W^aisen,  welche  sich  um  eine  Unterstützung  persönlich  zu  bewerben  wünschen,  aufzufordern,  spätestens 
bis  1.  April  d.  J.  ihre  Gesuche  einzureichen.  Freunde  des  Vereins  oder  Gesellschaften,  welche  demselben 
als  Theilhaber  beitreten  oder  dazu  beitragen  wollen,  dass  der  Verein  eine  dem  vorhandenen  Bedürfnisse 
entsprechendere  und  des  deutschen  Volkes  würdige  Kräftigung  erreiche,  bitte  ich,  sich  mit  der  Akademie 
in  Verbindung  setzen  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den   1.  Januar   1899. 

Der  Vorstand  des  Unterstützungsvereins. 

Dr.  K.  V.  Fritsch,  Vorsitzender. 
Leop.  XXXV.  1 


Adjunctenwahl  im  7.  Kreise  (Preussische  Eheinprovinz). 

Gemäss  §  18  alin.  4  der  Statuten  steht  der  Ablaufstermin  der  Amtsdauer  des  Adjuncten  für  den 
7.  Kreis  (Preussische  Rheiuprovinz)  Herrn  Geheimen  Regierungs-Rath  Professor  Dr.  Eduard  Strasburger  in 
Bonn  a.  Rh.  nahe  bevor.     (Vergl.  Leopoldina  XXV.  p.  61.) 

Indem  ich  bemerke,  dass  nach  §  18  alin.  5  der  Statuten  bei  Ausscheidenden  Wiederwahl  gestattet 
ist.  bringe  ich  den  Mitgliedern  dieses  Kreises  zur  Kenntuiss,  dass  die  directen  Wahlaufforderungen  nebst 
Stimmzetteln  unter  dem  31.  Januar  1899  zur  Vertheilung  gelangt  sind.  Sollte  ein  Mitglied  die  Sendung 
nicht  empfangen  haben,  so  bitte  ich  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Bergstrasse  Nr.  1)  ver- 
langen zu  wollen.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  ersuche  ich,  ihre  Stimmen  baldmöglichst,  spätestens  bis  zum 
4.  März   1899,  an  mich  einsenden  zu  wollen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  31.  Januar  1899. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbene  Mitglieder: 

Am  I.Juli  1898  in  Baden  bei  Wien:  Herr  Dr.  Benzion  Igel,  Docent  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule 
in  Wien.     Aufgenommen  den  6.  October  1888. 

Am  15.  Januar  1899  in  Frankfurt  am  Main:  Herr  Dr.  Conrad  Rudolph  Guido  Weiss,  practischer  Arzt  in 
Frankfurt  am  Main.     Aufgenommen  den   3.  Mai   18.5ti  cogn.  Cnöftel. 

Am  22.  Januar  1899  in  St.  Petersburg:  Herr  Generallieutnant  Michael  Nicolaiewitsch  Annenkow  in  St.  Peters- 
burg.    Aufgenommen  den  27.  Mai  1888. 

Am  30.  Januar  1899  in  Göttingen:  Herr  Dr.  Gustav  Alfred  Wolffhügel,  Professor  der  Hygiene  und  medizinischen 
Chemie,  Director  des  Instituts  für  medizinische  Chemie  und  Hygiene  .an  der  Universität  in 
Göttingen.     Aufgenommen  den  15.  November  1887. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie,  jj__^i,  ^^ 

Januar  5.  1899.  Von  Hrn.  Professor  Dr.  Becke  in  Wien  Jahresbeitrag  für  1899 6  12 

„  „  ,,  „  „  Professor  Dr.  Conwentz  in  Danzig  desgl.  für  1899 6  — 

,  „  „  „  ,,  Dr.  B.  V.  Engelhardt  in  Dresden  desgl.  für  1899 6  — 

,,  „  .,  „  .,  Professor  Dr.  Fürbringer  in  Berlin  desgl.  für  1899 6  10 

„  „  ,,  „  ,  Professor  Dr.  Hasse  in  Breslau  desgl.  für  1899 6  — 

,,  ,  .,  ,,  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Helmert  in  Potsdam  desgl.  für  1899      .  6  — 

„  „  „  „  „  Major  a.  D.  Dr.  von  Heyden  in  Bockenheim  desgl.  für  1899     ...  6  — 

„  „  „  „  „  Geh.-Rath  Professor  Dr.  von  Kölliker  in  Würzburg  desgl.  für   1899    .  6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Köster  in  Bonn  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  ,  „  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Lipschitz  in  Bonn  desgl.  für  1899    .     .  6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Pax  in  Breslau  desgl.  für  1899 ö  — 

„  ,,  .,  „  „  Hofrath  Professor  Dr.  Stellwag  von  Carion  in  Wien  desgl.  für  1899  .  6  10 

,,  „  „  ,,  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Wagner  in  Göttingen  desgl.  für  1899    .  6  — 

,  „  ,,  „  „  Professor  Dr.  Zulkowski  in  Prag  desgl.  für   1899  (Nova  Acta)  ...  30  03 

„  Prof.  Dr.  Schmidt  in  Halle  Jahresbeiträge  für  1897,  1898  u.   1899     .  18  — 

„  6.  ,,  „  „  Dr.  Andree  in  Braunschweig  Jahresbeitrag  für  1899 6  — 

„  „  ,,  ,,  „  Prof  Dr.  Stenzel  in  Breslau  desgl.  für  1899 6  — 

,.  ,  ..  „  ,,  Geheimen  Rath  Professor  Dr.  C.  von  Voit  in  München  desgl.  für  1899  6  — 

:,  „  .,  „  ,,  Dr.  Abromeit  in  Königsberg  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  ,,  „  „  Professor  Dr.  Hüfner  in  Tübingen  desgl.  für  1899        6  — 

,,  „  :,  „  „  Professor  Dr.  Zacharias  in  Hamburg  desgl.  für  1899 6  — 

„  7.  ,,  ,,  „  Professor  Dr.  Brunner  in  Lausanne  desgl.  für  1899 6  — 

.,  „  „  „  „  Professor  Dr.  Möbius  in  Berlin  desgl.  für  1899 6  — 


Rmk.  Pf. 

Januar    7. 1899.  Von  Hrn.  Professor  Dr.  Willgerodt  in  Freibiirg  desgl.  für  1899 6  — 

,  10.  „  „  „      Professor  Dr.  Behrend  in  Hannover  desgl.  für   1899 6  05 

„  11.  „  ,,  „      Professor  Dr.  Hess  in  Marburg  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  „  „  ,.      Dr.  Jaclv  in  Konstanz  desgl.  für  1899 6  — 

„  12.  ,,  „  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Albreclit  in  Potsdam  desgl.  für  1899     .  6  — 

,  „  „  ,,  „      Professor  Dr.  Becker  in  Strassburg  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Böttger  in  Frankfurt  a.  M,  desgl.  für  1899       ....  6  — 

„  „  „  „  „  Geheimen  Medicinalrath  Dr.  Egger  in  München  desgl.  für  1899      .     .  ß  — 

„  „  ,  „  „  Geheimen  Rath  Professor  Dr.  Geinitz  in  Dresden  desgl.  für  1899       .  6  — 

„  ,  „  ,11,      Professor  Dr.  Hammer  in  Stuttgart  desgl.  für  1899 6  — 

„  »  „  HB      Professor  Hoppe  in  Clausthal  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  „  „  „  Geheimen  Bergrath  Professor  Dr-  Klein  in  Berlin  desgl.  für  1899       .  6  — 

1,  „  „  „  „  Professor  Dr.  F.  Müller  in  Oberloschwitz  desgl.  für  1899      ....  6  — 

„  „  „  „  ,,  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Poleck  in  Breslau  desgl.  für  1899    .     .  6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Rosenberger  in  Frankfurt  a.  M.  desgl.  für  1899    ...  6  — 

„  „  ,  „  „      Professor  Dr.  Schering  in  Darmstadt  desgl.  für   1899 6  — 

„  „  „  „  „  Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Senator  in  Berlin  desgl.  für  1899  6  — 

„  „  ,,  ,  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Settegast  in  Berlin  desgl.  für  1899  .     .  6  — 

n  „  ,.  1,  „  Geheimen  Rath  Professor  Dr.  Zeuner  in  Dresden  desgl.  für   1899   .     .  6  — 

„  „  „  „  „  Geh.    Forstrath    Professor    Dr.  Neumeister   in  Tliarandt    Ablösung    der 

Jaliresbeiträge 60     

„  „  „  „  „  Wirkt.  Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Bunsen  in  Heidelberg  Jahresbeitrag  für  1899  6  — 

»  „  „  „  „  Professor  Dr.  Kratzer  in  Strassburg  Jahresbeiträge  für   1899  und  1900  12  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Langendorfl"  in  Rostock  desgl.  für   1898  und  1899    .     .  12  — 

„  n  „  „  „      Professor  Dr.  Pelman  in  Bonn  Jahresbeitrag  für  1899 6  — 

1,  „  „  ,  „      Professor  Dr.  Rathke  in  Marburg  desgl.  für   1899 6  — 

„  „  „  „  „      Director  Dr.  Schauinsland  in  Bremen  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  ,  „  „      Professor  Dr.  Schur  in  Göttingen  desgl.  für   1899 Ci     

„  „  „  ,)  „  Staatsrath  Professor  Dr.  Unverrieht  in  Magdeburg  Jahresbeitrag  für  1899  6  — 

„  13.  „  „  ,      Professor  Dr.  Buchner  in  München  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  „  „  1,      Professor  Dr.  Edelmann  in  Münclien  desgl  für   1899 6  — 

„  „  „  «  ,.      Professor  Dr.  Hantzsch  in  Würzburg  desgl.  für   1899 6  — 

),  n  „  „  „      Dr.  Hartlaub  in  Bremen  desgl.  für  1899 6     

„  „  „  „  „      Professor  Dr.  Henneberg  in  Darmstadt  desgl.  für  1899 6  — 

»  n  „  „  „  Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Hitzig  in  Halle  desgl.  für   1899  6  — 

„  „  „  „  „      Professor  Dr.  Hofmeier  in  Würzburg  desgl.  für   1899 6  — 

,)  „  ,1  „  „      Professor  Dr.  Jannasch  in  Heidelberg  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  „  „  -„      Professor  Dr.  Jordan  in  Hannover  desgl.  für  1899 6  — 

„  „  „  „  „  Geh.  Regierungsrath  Professor  Dr.  Kraut  in  Hannover  desgl.  für  1899  6  — 

„  „  „  „  „  Professor  Dr.  Kriechbaumer  in  München  desgl.  für   1899       ....  6  — 

„  „  „  „  „      Professor  Dr.  E.  Lang  in  Wien  desgl.  für   1899 6  11 

w  „  ,1  1,  „      Professor  Dr.  Laqueur  in  Strassburg  desgl.  für   1899 6  05 

«  „  „  11  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Limpricht  in  Greifswald  desgl.  für  1898  6  — 

»  „  „  „  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Meitzen  ia  Berlin  desgl.  für  1899     .     .  6  — 

»  „  „  ,,  Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Merbach  in  Dresden  desgl.  für  1899  6  — 

»  „  ,1  n  ,1  Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Meyer  in  Göttingen   desgl.  für  1899  6  — 

»  II  „  r,  „      Professor  Dr.  Paalzow  in  Berlin  desgl.  für   1899 6  — 

n  „  „  ,1  „      Professor  Dr.  Pape  in  Königsberg  desgl.  für  1899  .          6  — 

,1  „  ,1  1,  II  Professor  Dr.  Petersen  in  Frankfurt  a.  M.  desgl.  für   1899     ....  6  — 

1  „  „  ,1  „  Geh.  Rath  Professor  Dr.  von  Rothmund    in  München    desgl.   für   1899  6  — 

•1  ,1  1,  „  „      Dr.  H.  Schröder  in  Berlin  desgl.  für   1899 6  05 

1* 


Kmk.    Pf. 

Januar  13.  1899.  Von  Hrn.  Professor  Dr.  Wahnschaffe  in  Charlottenburg  Jahresbeiträge    für   1898 

und  1899 12  — 

,        ,,       „            :,       „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Wüllner  in  Aachen  Jahresbeitrag  für  1899  6  — 

„  14.     „            ,,       „  Geheimen  Rath  Prof.  Dr.  Arnold  in  Heidelberg  desgl.  für  1899      .     .  6  — 

„         „       „             „        ,      Dr.  Deichmüller  in  Dresden  desgl.  für  1899 6  ^ 

„        „       „            ,        ,,  Prof.  Dr.  Nehring  in  Charlottenburg  Jahresbeiträge  für  1898  n.  1899  12  — 

„         ;,       „             „        „  Hofrath  Professor  Dr.  Schwalbe    in  Strassburg  Jahresbeitrag  für  1899  6  — 

„         „       „             „  ,,  Professor  Dr.  Weinek  in  Prag  Jahresbeiträge  für  1898  und   1899    .     .  12  22 

„  16.     „            „  „  Landesgeolog  Dr.  Beyschlag  in  Wilmersdorf  Jahresbeitrag  für  1899   .  6  — 

„         „       :,             ;,  „      Professor  Dr.  Cohen  in  Greifswald  desgl.  für  1899 6  — 

,         „       „            „  „      Geheimrath  Dr.  Domrich  in  Meiniugen  desgl.   1899 6  — 

n        !,       „  ,,  „      Professor  Dr.  Eckhard  in  Giessen  desgl.  für    1899 6  — 

,         ;,       „             ;,  „  Geh.  Ober-Medicinalrath  Dr.  Eulenberg  in  Bonn  desgl.  für   1899    .     .  6  — 

„        ;,       „            „  „      Dr.  Finsch  in  Leiden  desgl.  für  1899 6  — 

,,        „       :,  n  n      Profcssor  Dr.  Haas  in  Kiel  desgl.  für  1899 6  — 

!,        ;,       „  „  ,  Landesgeolog   Dr.  Keilhack    in  Wilmersdorf  Jahresbeiträge    für   1897, 

1898  und  1899 18  — 

!,         n       11  11  «  Professor  Dr.  Kinkelin  in  Frankfurt  a.  M.  Jahresbeitrag  für  1899  .     .  6  — 

r,        11       ,  ,,  „  Geh.  Bergrath  Professor  Dr.  Laspeyres  in  Bonn  desgl.  für  1899    .     .  6  — 

nun  n  »  Professor  Dr.  Laube  in  Prag  Jahresbeiträge  für  1899  und  1900    .     .  12  03 

n        11       „  „  1,  Landesgeolog  Dr.  Loretz  in  Berlin  Jahresbeitrag  für   1899    ....  6  — 

»        I,  „  ,1  „  Geheimen  Hofrath  Dr.  Meyer  in  Dresden  desgl.  für  1899      ....  6  — 

I,        „       n  II  11      Professor  Dr.  G.  Müller  in  Potsdam  desgl.  für  1899 6  — 

17         II  „  „  „  Geheimen  Regierungsrath  Dr.  Nagel  in  Dresden  desgl.  für   1899     .     .  6  — 

1,        »  I,  „  „  Geheimen  Hofrath  Professor  Dr.  Schell   in  Karlsruhe  desgl.  für  1899  6  — 

1,        „  I,  „  „      Professor  Dr.  Vater  in  Tharandt  desgl.  für  1899 6  — 

I,         1,  „  „  ,,      Director  Dr.  Weinzierl  in  Wien  desgl.  für  1899 6  11 

11  17.     „  „  „      Professor  Dr.  Beckenkamp  in  Würzburg  desgl.  für  1899 6  — 

n  1,  I,  „  „  Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr.  Binz  in  Bonn  Jahresbeitrag  für  1899  6  — 

»  11  „  ,1  „      Professor  Dr.  Hamburger  in  Berlin  desgl.  für  1899 6  — 

„  1,  ,1  „  „      Professor  Dr.  Kraus  in  Würzburg  desgl.  für   1899 6  — 

I,  1,  I,  „  „  Geheimen  Medicinalrath   Dr.  Renk  in  Dresden  desgl.  für  1899    ...  6  — ■ 

11  1,  ,  ,1  „      Professor  Dr.  Supan  in  Gotha  desgl.  für   1899 6  — 

11  11  II  „  „  Geh.  Reg.  Rath  Professor  Dr.  Limpricht  in  Greifswald  desgl.  für  1899  6  — 

1,  ■,  I,  ,  „      Professor  Dr.  Ludwig  in  Bonn  desgl.  für   1899 6  — 

I  18.  ,,  ,  „  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Rammeisberg  in  Lichterfelde  desgl.  für  1899  6  — 

II  I.  11  „  „  Professor  Dr.  Schumann  in  Schöneberg  Jahresbeiträge  für  1898  u.  1899  12  — 
■1  19.  „  „  „  Professor  Dr.  Kirchner  in  Würzburg  Jahresbeitrag  für  1899  ...  6  — 
n  II  1,  „  11  Geh.  Ober-Medicinalrath  Dr.  von  Veit  in  Bonn  desgl.  für   1899       .     .  6  — 

11  I,  ,  „  „      Professor  Dr.  Weil  in  Wiesbaden  desgl.  für     1899 6  — 

II  n  11  11  „  Geh.  Bergrath  Professor  Dr.  Zirkel  in  Leipzig  desgl.  für  1899  ...  6  05 

1,  20.  „  „  „  Geh.  Med.  Rath  Professor  Dr.  Engelmann  in  Berlin  desgl.  für  1899     .  6  — 

n  I,  11  „  ,,  Professor  Dr.  Hornberger  in  Münden  Jahresbeiträge  für  1898  u.  1899  12  — 

n  II  11  II  11  Professor  Dr.  E.  Voit  in  München  Jahresbeitrag  für  1899      ....  6  — 

11  23.  „  „  „      Professor  Dr.  Baginsky  in  Berlin  desgl    für   1899 6  — 

11  11  ,1  „  „      Professor  Dr.  Bail  in  Danzig  desgl.  für   1899 6  — 

11  II  „  „  „      Professor  Dr.  Sorauer  in  Berlin  desgl.  für  1899 6  — 

II  24.  „  „  „      Professor  Dr.  Bergh  in  Kopenhagen  desgl.  für  1899 6  — 

nun  I,  „      Professor  Dr.  Weisbach  in  Freiberg  desgl.  für   1899 6  — 

n  25.  ,  „  ..      Professor  Dr.  Martin  in  Leiden  desgl.  für  1899 6  — 

11  26.  „  „  „      Professor  Dr.  H.  Cohn  in  Bre.?lau  desgl.  für  1899 6  — 


Januar  26.  1899. 

Von  Hrn. 

.       27.     „ 

;)           H 

„       30.     „ 

n            » 

Rmk.     Pf. 

Pioiessor   Dr.   Koch    in   Heidelberg   Jahresbeiträge   für    1896,    1897, 

1898  und  1899       24  — 

Professor  Dr.  Sievers  in  Giessen  dergl.  ftir   1897,  1898  und   1899      .  18  — 

Geheimen  Rath  Präsident  Ur.  Günther  in  Dresden  Jahresbeitrag  für  1899  6  — 

„       ,,            „        „      Professor  Dr.  Lasswitz  in  Gotha  desgl.  für   1899 6  — 

„       „             „         „      Professor  Dr.  Pfitzer  in  Heidelberg  desgl.  für   1899 6  — 

,       ,            ;,        „      Professor  Dr.  Schubert  in  Hamburg  desgl.  für  1899 6  — 

„       .,            ,        „      Geh.  Rath  Professor  Dr.  Schwanert  in  Greifswald  desgl.  für  1899     .  6  — 

31.      „            „        „      Director  Dr.  Bolau  in  Hamburg  desgl.  für  1899 6  — 

,,      Prof.  Dr.  Busz  in  Münster  i.  W.  desgl.  für  1899 6  — 

.,       „            „        „      Dr.  0.  Hesse  in  Feuerbach  desgl.  für  1899 6  — 


Kaiserl.  Leopoldinisch-Caroliuisclie  Deutsche  Akademie  der  NatnrforHClier. 


A.    Das  Präsidium- 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  C.  W.  G.  Freiherr  von  Fritsch  in  Halle,  Margarethenstr.  3, 

Präsident. 
Herr  Professor  Dr.  A.  Wange rin  in  Halle -Giebichenstein,  Burgstrasse  35,  Stellvertreter. 


B.    Das  AdjunctencoUegium, 
fm  ersten  Kreise  (Oesteneich): 

1)  Herr  Hofrath    Dr.  P.  Ritter  von  Hauer,    früher   Intendant   des   k.    k.    naturhistorischen   Hofmuseums    in 

Wien  VH,  Kirchberggasse  7,  bis  zum  22.  April   1900. 

2)  Herr  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Mach  in  Wien  I,  Singerstrasse  7,  bis  zum  20.  November  1904. 

3)  Herr  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Hann  in  Graz,  bis  zum  20.  April   1902. 

Im  zweiten  Kreise  (Bayern  diesseits  des  Rheins): 

1)  Herr  Professor  Dr.  E.  Wiedemann  in  Erlangen,  bis  zum  22.  Juni   1903. 

2)  Herr  Professor  Dr.  R.  Hertwig  in  München,  Zoologisches  Museum,  bis  zum   12.  August  1908. 

Im  dritten  Kreise  (Württemberg  und  Hohenzollern): 
Herr  Professor  Dr.  C.  von  Liebe rmeister  in  Tübingen,  bis  zum  24.  Januar   1901. 

Im  vierten  Kreise  (Baden): 
Herr  Geheimer  Hofratli  Professor  Dr.  A.  Weismann  in  Freiburg,  bis  zum  22.  April   1900. 

Im  tünften  Kreise  (Elsass  und  Lothringen): 
Herr  Hofrath  Professor  Dr.  G.  A.  Schwalbe  in  Strassburg,  Schwarzwaldstrasse  39,  bis  zum  1.  December  1907. 

Im  sechsten  Kreise  (Grossherzogthum  Hessen,  Rheinpfalz,  Nassau  und  Frankfurt  a.  M): 
Herr  Geheimer  Hofrath  PnTfessor  Dr.  C.  G.  R.  Lepsius  in  Darmstadt,  Wilhelmstrasse  16,  bis  zum  31.  August  1907. 

Im  siebenten  Kreise  (Preussische  Rheinprovinz): 

Herr  Geheimer  Regierungsrath    Professor  Dr.  E.  Strasburger    in    Bonn,    Poppelsdorfer   Schloss,    bis    zum 
3.  April   1S9'9. 

Im  achten  Kreise  (Westphalen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen-Cassel) : 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  M.  H.  Bauer  in  Marburg,  bis  zum  20.  December   1902. 

Im   neunten   Kreise  (Hannover,  Bremen,  Oldenburg  und  Braunschweig): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  H.  Ehlers  in  Göttingen,  bis  zum   12.  August   1905. 

Im  zehnten   Kreise  (Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Hamburg,  Lübeck  und  Lauenbnrg): 
Herr  Professor  Dr.  G.  Karsten  in  Kiel,  Niemannsweg  153,  bis  zum  17.  April  1903. 

Im  eilten  Kreise  (Provinz  Sachsen  nebst  Enclaven): 
Herr  Professor  Dr.  A.  Wangerin  in  Halle  -  Giebichenstein,  Burgstrasse  35,  bis  zum  11.  October  1905. 

Im  zwölften  Kreise  (Thüringen): 
Herr  Hofrath  Professor  Dr.  H.  Schaeffer  in  Jena,  Lutherplatz  3,  bis  zum   15.  August  1901. 


6 

Im  dreizehnten  Kreise  (Königreich  Sachsen): 

1)  Herr  Professor  Dr.  V.  Carus  in  Leipzig,  Querstrasse  30,  bis  zum  17.  April  1903. 

2)  Herr  Geheimer  Rath  Professor  Dr.  H.  B.  Geinitz  in  Dresden,  Lindenaustrasse  10,  bis  zum  17.  April  1903. 

Im  vierzehnten  Kreise  (Schlesien): 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  A.  Ladenburg  in  Breslau,  Kaiser  Wilhelmstrasse  43,  bis  zum 
12.  August  1908. 

Im  fünfzehnten  Kreise  (das  übrige  Preussen): 

1)  Herr    Geheimer   Medicinalrath    Professor   Dr.  R.  Virchow  in   Berlin   W.,    Schellingstrasse  10,    bis   zum 

17.  April   1903. 

2)  Herr  Professor  Dr.  C.  A.  Jentzsch  in  Königsberg,  Lange  Reihe  4,  bis  zum  21.  October  1903. 


0.   Die  Sectionsvorstäüde  und  deren  Obmänner. 

1.  Fachsection  für  Mathematik  und  Astronomie: 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  J.  Lüroth  in  Freiburg,  Mozartstr.  10,  Obmann,  bis  zum  1.  September  1903. 
,,  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  F.  R.  H  e  1  m  e  r  t  in  Potsdam,  Telegraphenberg,  bis  zum  5.  Februar  1905. 
,,     Professor  Dr.  G.  Cantor  in  Halle,  Händelstrasse   13,  bis  zum   10.  Juli   1906. 

2.  Fachsection  für  Physik  und  Meteorologie: 

Herr  Wirkl.  Geh.  Admiralitätsrath  Professor  Dr.  G.  B.  Neumayer  in  Hamburg,  Obmann,  bis  zum  21.  Decbr.  1901. 
„     Professor  Dr.  A.  Oberbeck  in  Tübingen,  bis  zum  1.  Januar  1901. 
„     Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Mach  in  Wien  1.  Singerstrasse  7,  bis  zum  5.  September  1905. 

3.  Fachsection  für  Chemie: 

Herr  Geheimer   Hofrath    Professor    Dr.   J.  Wislicenus    in    Leipzig,    Liebigstrasse  18,    Obmann,    bis    zum 
31.  August  1907. 
„     Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  H.  Landolt  in  Berlin  NW.,    Albrechtstrasse  14,   bis    zum 

25.  Mai  1900. 
„     Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  J.  Volbard  in  Halle,  Alühlpforte  1,  bis  zum  12.  August  1902. 

4.  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie-. 

Herr  Hofrath  Dr.  F.  Ritter  v.  Hauer  in  Wien  Vll,  Kircbberggasse  7,  Burgring,  Obmann,  bis  zum  21.  Aug.  1905. 
„     Geheimer  Rath  Professor  Dr.  H.  B.  Geinitz  in  Dresden,  Lindenaustrasse  10,  bis  zum  21.  August  1905. 
„     Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  C.  Freiherr  von  Fritsch  in  Halle,    Margarethenstrasse  3,   bis 
zum   17.  Juni   1902. 

5.  Fachsection  für  Botanik: 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  G.  A.  Engler  in  Berlin  W.,    Motzstrasse  89,   Obmann,  bis 

zum  21.  December  1907. 
„     Geheimer  Regierungsrath    Professor  Dr.  S.  Seh  wendener   in    Berlin   W. ,   Matthäikirchstrasse  28,    bis 

zum  1.  December  1907. 
„     Professor  Dr.  F.  Buchenau  in  Bremen,  bis  zum  5.  Februar  1905. 

6.  Fachsection  für  Zoologie  und  Anatomie: 

Herr  Geheimer  Rath  Professor  Dr.  A.  v.  Kölliker,  Excellenz  in  Würzburg,   Hofstrasse  5,  Obmann,  bis  zum 
21.  Augu.st  1905. 
„      Geheimer  Rath  Professor  Dr.  C.  Gegenbaur  in  Heidelberg,  Leopoldstr.  57,  bis  zum  21.  August  1905. 
,      Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  E.  Schulze  in  Berlin  N.,  Invalidenstr.  43,  bis  zum  18.  März  1908. 

7.  Fachsection  für  Physiologie: 

Herr  Geheimer  Rath  Professor  Dr.  C.  v.  Voit  in  München,  Findlingsti'asse  241,  Obmann,  bis  zum  17.  Decbr.  1905. 
„     Professor  Dr.  F.  L.  Goltz  in  Sti-assbnrg  i.  E.,  Tliomasgasse  1,  bis  zum  17.  December  1905. 
„     Geheimer  Medicinalrath    Professor  Dr.  W.  Engelmann    in  Berlin  NW.,   Neue  Wilhelmstrasse  15,    bis 
zum  28.  Januar  1908, 

8.  Fachsection  für  Anthroipologie,  Ethnologie  und  Geographie: 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  R.  Virchow  in  Berlin  W.,  Schellingsti-asse  10,  Obmann,  bis  zum 
17.  December  1905. 
„     Professor  Dr.  F.  Freiherr  v.  Richthofen  in  Berlin  W.,  Knrfürstenstrasse  117,  bis  zum  19.  Februar  1906. 
,     Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  F.  Ratzel  in  Leipzig,  Grassistrasse  10.  bis  zum  18.  Februar  1908. 


9.  Fachsection  für  wissenschaftliche  Medicin: 
Herr  Geheimer  Medicinalratli  Prufessor  Dr.  E.  v.  Leyden  in  Berlin  W.,  Bendlerstrasse  30,  Obmann,  bis  zum 
17.  November   1905. 
,,      (Geheimer  Medicinalratli  Professor  Dr.  R.  Virchow  in  Berlin  W.,  Schellingstrasse  10.  bis  zum  21.  Aug.  1905. 
„      Geheimer  Rath  Professor  Dr.  M.  v.  Pettenkofer  in  München,  bis  zum  25.  Mai  1900. 


D.   Mitglieder  -Verzeichniss. 

(Nacli  Adjuuctenkreisen  und  Ländern  geordnet.) 
Berichtigt    bis    Ausgang    Januar    1899.*) 


1,  Adjwncteiilireis.   (Oesterreich.) 

Hr.  Dr.  Albert,  E.,    Hofrath,    Professor    und  Vorstand  der  I.  chirurgisclien  Universitätsklinik,    Vorstand  des 

Operateur-Instituts,  wirkliclies  Mitglied  des  obersten  Sanitätsrathes  in  Wien  IX,  Maximiliansplatz  7. 
„    Andrian-Werburg,  F.  Baron  v.,  k.  k.  Ministerialrath  in  Wien  1,  Kolowratring  5. 
,,    Dr.  Ball,  L.  A.  C.  de,  Director  der  v.  Kuflner'schen  Sternwarte  in  W^ien  XVI,  Steinhofstrasse  32. 
„    Dr.  Bauer,  A.  A.  E.,    Hofrath,  Professor  der  Chemie  an  der  teclinisclien  Hochschule,  Inspector  des  ge- 

werbl.  Bildungswesens,  Curator  des  k.  k.  Museums  für  Kunst  u.  Industrie  in  Wien  I,  Gluckgasse  3. 
„    Dr.  Becke,  F.  J.  K.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität  in  Wien  VIII/2.,  Laudongasse   39. 
„    Dr.  Böhm  Edler  von  Böhmersheim,  A.,  Privatdocent  für  physikalische  Geographie  an  der  k.  k.  techn. 

Hochschule  in  Wien  IX/2,  Mariannengasse  21. 
„    Dr.  Böhm  ig,  L.  R.,  Professor  der  Zoologie  an  den  Universität  in  Graz,  Morellenfeldgasse  33. 
„    Dr.  Brunner  von  Wattenwyl,  C,  Ministerialrath  in  WienVIII,  Trautsolingasse  6. 
„    Dr.  Dantscher  v.  Kollesberg,  V..    Ritter,  Prof.  d.  Mathematik  a.  d.  Univ.  in  Graz,  Rechenbauerstr.  29. 
„    Daublebsky  von  Sterneck,  R.,    k.  k.  Oberst,    Triangulirungsdirector  und  Vorstand  der  astronomisch- 
geodätischen Gruppe  des  militärgeographischen  Instituts  in  Wien  VIII,   1.  Josephstädterstrasse  30. 
„    Dr.  Ditscheiner,  L.,  Reg.-Rath,  Professor  der  allgemeinen  und  technischen  Physik  an  der  technischen 

Hochschule  in  Wien  I,  Stephansplatz  5. 
„    Dr.  Drasche-Wartinberg,  R.  Freiherr  v.,  Professor  in  Wien,  Opernring  1. 
„    Dr.  Eder,  J.  M.,   k.  k.  Regierungsrath,    Professor  und  Leiter  der  kaiserlichen  Lehr-  und  Versuchsanstalt 

für  Photographie  und  Reproductionsverfahren  iii  Wien  VII,  Westbahnsti'asse  25. 
„    Dl-.  Eppiuger,  H.,  Prof.  d.  patholog.  Anatomie,  Vorstand  des  patholog.-anatom.  Inst.  a.  d.  Univ.,  Prosector 

des  allg.  Landes-Kranken-,  Gebär-  u.  Findelhauses,  beeidigter  Gerichtsarzt  in  Graz,  Heinrichstr.  23. 
„    Dl-.  Epstein,  A.,  Professor  der  Kinderheilkunde  und  Vorstand  der  Kinderklinik  an  der  deutschen  Univ., 

Primararzt  der  Findelanstalt  in  Prag  II,  Wenzelsplatz  58. 
„    Dr.  Ettingshausen,  A.  C.  C.  J.  v.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Graz,  Glacissti'asse  7. 
„    Dr.  Exner,  F.  S.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien  IX  3,  Wähi-ingerstrasse  29. 
„    Dr.  Exner,  S.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Wien  IX  3,  Schwarzspanierstr.  15. 
„    Dr.  Fabian,  0.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Lemberg. 
„    Dr.  Finger,  J.,  Professor  der  reinen  Mechanik  am  Polytechnikum,  Privatdocent  ftir  analytische  Mechanik 

an  der  Universität  in  Wien  IV,  Alleegasse  35. 
„    Dr.  Frischauf,  J.,  Pi-ofessor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Graz. 
„    Dr.  Fritsch,  A.  J.,  Professor  der  Zoologie  und  Gustos  der  zoologischen  und  paläontologischen  Abtheilung 

des  Museums  an  der  Universität  in  Prag,  Brenntegasse  25. 
.,    Dr.  Fuchs,  E.,  Hofrath,  Professor  d.  Augenheilkunde  u.  Vorstand  d.  II.  Augenklinik  a.  d.  Univ.  in  Wien  IX, 

Alsterstr.  30. 
„    Dr.  Gad,  E.  W.  J.,   Professor   der  Physiologie,    Vorstand  des  physiologischen  Instituts  an  der  deutschen 

Universität  in  Prag  II,  Wenzelsgasse  29. 
„    Dr.  Gaertner,  6.,  Professor  der  allgem.  und  experiment.  Pathologie  a.  d.  Univ.  in  Wien  I,  Schulerstr.  1. 
„    Dr.  Goldschmied!,  G.,  Professor  der  Chemie  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  H,  Salmgasse  1. 
„    Dr.  Graff,  L.  v.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Graz. 

„    Dr.  Gussenbauer,  C  I.,  Hofrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Ferstigasse  5. 
„    Dr.  Haberlandt,  G.  J.  F.,    Professor    der  Botanik,    Vorstand  des  botanischen  Instituts  und  Director  des 

botanischen  Gartens  an  der  Universität  in  Graz,  Mantelgasse  6  IL 
„    Dr.  Handl,  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 


*)  Weitere  Berichtigungen  werden  dringend  erbeten. 


8 

Hr.  Dr.  Hann,  J.  F.,  Hofrath,  Professor  der  Meteorologie  an  der  Universität  in  Graz.     Adjunct. 
„    Ilartl,   H.  F.  J.,  k.  und  k.  Oberst    des    Armeestandes,    Leiter    der   geodätischen  Abtheilung    im    militär- 
geographischen Institute  in  Wien  XIV  1,  Neubangürtel  28. 
„    Dr.  Hatschek,  B.,  Professor  der  Zoologie  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  II,  Weinberggasse. 
„    Dr.  Hauer,  F.  Ritter  v.,  Hofrath,  früh.  Intend.  d.  k.  k.  naturhistor.  Hofmuseums  in  Wien  VII,  Kirchbergg.  7. 

Adjunct  und  Obmann  des  Vorstandes  der  Section  für  Mineralogie  und  Geologie. 
„    Dr.  Heinricher,  E.  L.  J.,    Professor  d.  Botanik  u.  Director  des  botan.  Gartens  a.  d.  Univ.  in  Innsbruck. 
„    Höfer,  H.,  Professor  der  Mineralogie,  Geologie  und  Lagerstättenlehre  an  der  k.  k.  Bergakademie  in  Leoben. 
„    Dr.  Hol  üb,  E.,  in  Wien,  Rotunde. 

„    Dr.  Hueppe,  F.,  Professor  der  Hygiene  an  der  deutschen  Universität  in  Prag  II,  Mariengasse  4. 
„    Dr.  Huppert,    K.  H.,   Professor   für   angewandte  medicinische  Chemie    an    der   deutschen  Universität   in 

Prag  II,  Salmsgasse  3. 
„    Dr.  Jaksch  v.  Wartenhorst,  R.  Ritter,  Professor  der  speciellen  medicinischen  Pathologie  und  Therapie, 

Vorstand    der    zweiten    medicinischen    Klinik    der    deutschen    Univ.  in    Prag  II,  Wenzelsplatz  53. 
,    Dr.  Jaumann,  G.,    Professor    d.  Experimentalphysik  u.  physikalischen  Chemie,    Vorstand  d.  physikalisch- 
chemischen Institutes  der  deutschen  Universität  in  Prag  I,  Marienplatz,  Clementinum. 
„    Dr.  Inama-Sternegg,  K.  T.  F.  M.  v.,    Wirkl.  Hofrath,  Präsident  d.  k.  k.  statistischen  Central-Commission, 

Honorar-Professor    der    Staatswissenschaften    an    der   Univ.,    Professor    der  Stati.stik    an   der  k.  k. 

orientalischen  Akademie  in  Wien  1,  Preiung  6. 
„    John  Edler  v.  Johnesberg,    K.  H.,    Vorstand    des    chemischen   Laboratoriums   der   k.  k.  geologischen 

Reichsanstalt  in  Wien  III,  Erdbergerlände  2. 
„    Dr.  Kaposi,    M.,   Professor   der  Medicin  und  Vorstand  der  Klinik  und  Abtheilung  für  Hautkrankheiten 

an  der  Universität  in  Wien  IX,  Alsterstrasse  28. 
„    Dr.  Koch,  G.  A.,    kaiserlicher  Rath,  Professor  der  Mineralogie,  Petrographie  und  Geologie  an  der  k.  k. 

Hochschule  f.  Bodencultur  in  Wien  I,  Elisabethstrasse  7. 
„    Dr.  Krafft-Ebing,  R.  Freih.  v.,  Professor  der  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  an  der  Universität  in 

Wien  IX,  Maximilianstrasse  4. 
„    Dr.  Lang,  E.,  Professor,  Primärarzt  im  allgemeinen  Krankenhause  in  Wien  IX,  Garnisongasse  6. 
„    Dr.  Lang,  V.  Edler  v.,  Hofrath,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Wien  IX  1,  Hörigasse  9. 
„    Dr.  Laube,  G.  C,  Prof.  d.  Geologie  u. Paläontologie  a.  d.  deutschen  Univ.  in  Prag,  Weinberge,  naturw.  Institut. 
„    Dr.  Lecher,  E.  K.,  Professor  der  Experimentalphysik  und  Vorstand  des  physikalischen  Instituts  an  der 

deutschen  Universität  in  Prag,  Weinberggasse  3. 
„    Dr.  Le  Monnier,    F.  Ritter  v.,    Ministerial-Vicesecretär    im  k.  k.  Ministerium  für  Cnltns  und  Unterricht, 

Generalsecretär  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  I,  Stephansplatz  4. 
„    Dr.  Lenz,  II.  0.,  Prof.  der  Geographie  an  der  deutschen  Univ.  in  Prag,  Weinberge,  Sladkowskygasse  8. 
„    Dr.  Lieben,  A.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Wien  IX,  Wasagasse  9. 
„    Liznar,  J.,  Professor  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule.  Adjunct  an  der  k.  k.  Centralanstalt  für  Meteo- 
rologie und  Erdmagnetismus   in  Wien  XIX,  Hohe  Warte  38. 
„    Dr.  Ludwig,   E.,    Hofrath    und    Obersanitätsrath,    Professor   für    angewandte    medicinische    Chemie    und 

Vorstand  des  medicinisch-chemischen  Laboratoriums  an  der  medicinischen  Facultät  der  Universität 

in  Wien  XIX,  Billrothstrasse  72. 
„    Dr.  Mach,  E.,  Regierungsrath,  Prof.  der  Physik  und  Philosophie  a.  d.  Universität  in  Wien  I,  Singerstr.  7. 

Adjunct  und  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Physik  und  Meteorologie. 
„    Dr.  Mauthner,    J.,   Professor   für    angewandte   medicinische   Chemie    (Assistent  an    der  Lehrkanzel  für 

angewandte  medicinische  Chemie)  in  Wien  IX,  F'rankgasse  10. 
„    Mazelle,    E.  F.  G.,    k.  k.  Adjunlvt    am    astronomisch -meteorologischen    Observatorium    und    Docent  für 

Meteorologie  und  Oceanographie  an  der  k.  k.  nautischen  Akademie  in  Triest. 
„    Dr.  Molisch,  IL,  Professor  der  Botanik  in  Prag,  Karlsplatz  3. 

„    Dr.  Moser,  J.,  Privatdocent  der  Pliysik  an  der  Universität  in  Wien,  Landongasse  25. 
„    Dr.  Nothnagel,  H.,    Hofrath,   Professor   der  Pathologie   und  Therapie   und  Director  der  medicinischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Wien. 
„    Dr.  Obersteiner,  H.  B.,   Professor  der  Physiologie  und  Pathologie  des  Nervensystems  an  der  Universität 

in  Wien,  wohnhaft  in  Döbling,  Hirschengasse  71. 
„    Dr.  Palisa,  J.,  erster  Adjunct  der  k.  k.  Universitäts-Sternwarte  in  Währing  bei  Wien. 
„    Paul,  K.  M.,  Ober-Bergrath,  Chefgeolog  a.  d.  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  i.  Wien  III,  RasumoflFskygasse  23. 
„    Dr.  Paulitschke,  Ph.  V.,    Kaiserl.  Rath,    Professor    am    Hernalser    Staatsgymnasium    und    Docent    der 

Geographie  an  der  Universität  in  Wien  VIII  2,  Skodagasse  16. 
„    Dr.  Penck,  Fr.  C.  A.,    Professor   der  Geographie  an  der  Universität  in  Wien  III,  Marokkanergasse  12. 
„    Dr.  Pernter,  J.  M.,  Professor,  Director  der  k.  k.  Centralanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus  in 

Wien  XIX,  Hohe  Warte. 
„    Dr.  Peschka,  G.  A.  von,    Regierungsrath,   Professor    an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien  III, 

Joaquingasse  21. 
„    Dr.  Pfaundler,  L.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Graz.    Physikal.  Institut. 


9 

Hr.  Dr.  Pick,  A,  Professor  an  der  deutschen  Universität,  Vorstand  der  psychiatrischen  Klinik  in  Prag, 
Thorgasse   17. 

„    Dr.  Pick,  G.  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  deutschen  Univ.  in  Prag,  Weinberge,  Tylplatz  28.  neu. 

„  Dr.  Pick,  Ph.  J.,  ordentlicher  Professor  für  Hautkrankheiten  und  Syphilis  und  Vorstand  der  dermato- 
logischen Klinik  an  der  k.  k.  deutschen  Universität,  dirigirender  Arzt  des  k.  k.  allgemeinen 
Krankenhauses  in  Prag,  Jungmannstrasse  41n. 

„    Dr.  Puchta,  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 

„    Dr.  Puschmann,  F.  G.  Th ,  Professor  der  Medicin  a.  d.  Univ.  in  Wien,  wohnhaft  in  Hietzing  bei  Wien. 

„    Dr.  Reyer,  Ed.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Wien,  Piaristenstrasse. 

„    Dr.  Richter,  Ed.,  Professor  der  Erdkunde  an  der  Universität  in  Graz,  Jahnstrasse  2. 

„    Dr.  Scharitzer,  R.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität  in  Czernowitz. 

„  Dr.  Schenk,  S.  L.,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  Magister  der  Geburtshülfe, 
Vorstand  des  embryologischen  Instituts  in  Wien  IX,  Währingstrasse  11. 

.  Dr.  Scherzer,  C.  H.  Ritter  von,  ausserordentlicher  Gesandter  und  bevollmächtigter  Minister  in  Görtz  im 
österreichischen  Litorale. 

„    Dr.  Schiffner,  V.  F.,  Professor  für  systemat.  Botanik  a.  d.  Universität  in  Prag,  Smichow,  Husgasse  539. 

„  Dr.  Schräm,  R.  G.,  Leiter  des  k.  k.  Gradmessungsbureaus  und  Privatdocent  an  der  Universität  in  Wien, 
wohnhaft  in  Währing,  Staudgasse   1. 

„  Dr.  Schrötter  von  Kristelli,  L.  A.  D.  Ritter,  Professor  der  internen  Medicin  und  Vorstand  der  III.  Uni- 
versitätsklinik für  Laryngologie  in  Wien  IX,  Mariannengasse  3. 

„  Dr.  Simony,  0.,  Professor  der  Mathematik  u.  Physik  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodencultur  in  Wien, 
Laudongasse   17. 

„    Dr.  Skraup,  Z.  H.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Graz,  Schillerstrasse  26. 

,  Dr.  Stäche,  K.  H.  H.  G.,  Oberbergrath,  Director  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  in  Wien  III,  Rasumoflsky- 
gasse  23. 

„    Dr.  Steinach,  E.,  Professor  der  Physiologie  au  der  deutschen  Universität  in  Prag  11,  Wenzelsgasse  29. 

„  Dr.  Steindachner,  F.,  Hofrath,  Director  der  zoolog.  Abthl.  des  k.  k.  naturhistor.  Hofmuseums  in  Wien  I, 
Burgring  7. 

„    Dr.  Stellwag  von  Carion,  K.,  Hofrath,  Professor  d.  Augenheilkunde  a.  d.  Univ.  in  Wien  I,  Schottenhof. 

„    Dr.  Stoerk,  C.  Professor  für  Laryngologie  u.  Kehlkopfkrankheiten  a.  d.  Univ.  in  Wien,  Wallfischgasse  13. 

„  Dr.  Tan  gl.  Ed.  J.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  Vorstand  des  botanischen  Gartens  und 
Instituts  in  Czernowitz. 

„    Dr.  Teller,  F.,  Bergrath,  Geolog  an  der  k.  k.  Geologischen  Reichsanstalt  in  Wien. 

„    Dr.  Tietze,  E.  E.  A.,  Oberbergrath,  Chefgeolog  a.  d.  k.  k.  geol.  Reichsanst.  in  Wien  III,  Rasumofifskygasse  23. 

„    Dr.  Toldt,  K.  F.,  Hofrath,  Prof.  d.  Anatomie  u.  Vorstand  der  II.  anat.  Lehrkanzel  in  Wien  IX,  FerstIgasse  6. 

,  Dr.  Toula,  F.,  Hofrath,  Professor  d.  Mineralogie  u.  Geologie  an  der  k.  k.  techn.  Hochschule  in  Wien  VII, 
Kirchengasse  26. 

„    Dr.  Tumlirz,  0.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Czernowitz. 

„    Dr.  Vintschgau,  M.  Ritter  v.,  Hofrath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Innsbruck. 

„  Dr.  Vogl,  A.  E.,  Hofrath,  Ober-Sanitätsrath,  Prof.  d.  Pharmakologie  u.  Pharmakognosie  a.  d.  Universität  in 
Wien  IX  3,  FerstIgasse  1. 

„    Dr.  Waagen,  W.  H.,  Oberbergrath,  Professor  der  Paläontologie  a.  d.  Universität  in  Wien  I,  Freiung  6. 

„    Dr.  Wassmuth,  A.,  Professor  der  mathematischen  Physik  an  der  Universität  in  Graz. 

„  Dr.  Weichselbaum,  A.,  Ober-Sanitätsrath,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  Vorstand  der 
Lehrkanzel  für  pathologische  Histologie  u.  Bakteriologie  an  der  Universität,  Prosector  des  Rudolf- 
Spitals,  ordentliches  Mitglied  des  obersten  Sanitätsrathes  in  Wien  IX  I,  Porzellangasse  13. 

„    Dr.  Weine k,  L.,  Professor  der  Astronomie,  Director  der  k.  k.  Sternwarte  in  Prag  I,  Clementinum. 

„  Dr.  Weinzierl,  Th.  Ritter  v.,  Director  der  Samen-Controlstation  der  k.  k.  Landwirthschaftsgesellschaft, 
Privatdocent  der  Botanik  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodencultur  in  Wien  I,  Ebendorferstrasse  7. 

,    Dr.  AVeis,  E.,  Professor  der  Astronomie  und  Direktor  der  k.  k.  Univ.-Sternwarte  in  Währing  bei  Wien. 

„  Dr.  Wettstein  von  Westersheim,  R.  Ritter,  Professor  der  Botanik  u.  Director  d.  botanischen  Gartens 
a.  d.  deutschen  Universität  in  Prag,  Smichow,  Ferdinandsquai  14  (vom  1.  April  1899  ab  Prof.  der 
systematischen  Botanik  und  Direktor  des  botanischen  Gartens  und  Museums  der  Universität  Wien). 

„    Dr.  Wieser,  F.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Innsbruck. 

„    Dr.  Zuckerkandl,  E.,  Professor  der  Anatomie  in  Wien  IX,  Alserbachgasse  20. 

„    Dr.  Zulkowski,  K.,  Professor  der  ehem.  Technologie  an  der  k.  k.  deutschen  technischen  Hochschule  in  Prag. 

II.  Adjuuctenkreis.   (Bayern.) 
Se.  Königliche  Hoheit  Prinz  Carl  Theodor,  Herzog  in  Bayern,  Dr.  med.  in  Tegernsee. 
Se.  Königliche  Hoheit  Prinz  Ludwig  Ferdinand  von  Bayern,  Dr.  med.  in  Nymphenburg. 
Hr.  Dr.  Ammon,  J.  G.  F.  L.  v.,   königl.  Oberbergamtsassessor  bei  der  geognostischen  Abtheilung  des  königl. 
Oberbergamts  und  Privatdocent  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Akademiestrasse  13. 
Leop.  XXXV.  1  a 


10 

Hr.  Dr.  Arnold,  F.  C.  G.,  Oberlandesgerichtsrath  in  München,  Sonnenstrasse  7. 
„    Dr.  Bauer,  C.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München,  Tnrkenstrasse  29. 
„    Dr.  Beckenkamp,  J.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität  in  Würzburg,  Sonderglacisstrasse  4. 
,    Dr.  Braunmühl,  A.  Edler  v.,  Prof.  d.  Mathematik  a.  d.  techn.  Hochschule  in  München,  Schellingstr.  5.3 HI. 
„    Dr.  Buchner,  H.  E.  A.,  Prof,  Vorstand  d.  hygienitschen  Instituts  d.  Univ.  in  München,  Thorwaldsenstr.  16. 
„    Dr.  Burmester,  L.  E.  H.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Barerstrasse  69. 
„    Dr.  Conrad,  M.  J.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Forstlichen  Hochschule  in  Aschaffenburg. 
„    Dr.  Dingler,  H.  Professor  der  Botanik  an  der  Forstlichen  Hochschule  in  Aschati'enburg. 
,    Dr.  Dyck,  W.  A.  F.,    Professor  der  Mathematik  an  der  techn.  Hochschule  in  München,    Ilildegardstr.  1. 
„    Dr.  Ebermayer,  E.  W.  F.,  Professor  für  Agriculturchemie,  Bodenkunde  und  Meteorologie  an  der  .staats- 

wirthschaftlichen  Facultät  der  Universität  und  Vorstand  der  königl.  bayr.  forstliehen  Versuchsanstalt 

und  der  chemisch-bodenkundlichen  und  meteorologischen  Abtheilung  derselben  in  München. 
„    Dr.  Ebert,  C.  H.  R.,  Professor  der  Physik  an  der  technischen  Hochschule  in  München. 
,    Dr.  Edelmann,  M.  T.,  Professor  der  Physik  an  der  techn.  Hochschule  in  München,  Nymphenburgerstr.  82. 
„    Dr.  Egger,  J.  G.,  Ober-Medicinalrath  a.D.  in  München,  Schellingstrasse  1911. 
„    Dr.  Einhorn,  A.,  Professor  in  München,  Bliithenstrasse  19,  I. 
„    Dr.  Gordan,  P.  P.  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Erlangen. 
„    Dr.  Grashey,  H.,    Ober-Medicinalrath,  Professor  der  Psychiatrie  und  der  psychiatrischen  Klinik  an  der 

Universität,    Director  der    oberbayrischen  Kreis -Irrenanstalt  in  München  VIII,    Querfeldstrasse  6. 
„    Dr.  Grub  er,  J.  C,  Reallehrer  an  der  Handelsschule  in  München,  Akademiestrasse  15 III. 
„    Dr.  Günther,  A.  W.  S.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  München,  Akademiestrasse  5 III. 
„    Dr.  Haacke,  J.  W.,  in  München,  Candidplatz  1,  II. 

„    Dr.  Hantzsch,  A.  R.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Würzburg,  Bleicher  Ring  11. 
„    Dr.  Hartig,  H.  J.  A.  R.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität,  Vorstand  der  botanischen  AbtheUung 

der  forstlichen  Versuchsanstalt  in  Bayern,  in  München,  Georgenstrasse  3  b. 
„    Dr.  Heineke,  W.  H.  von,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Erlangen. 

„    Dr.  Hertwig,  C.  W.  T.  R.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Univ.  in  München,  Zoolog.  Museum.     Adjunct. 
„    Dr.  Hofmeier,  M.  A.  F.,  Professor   der   Geburtshülfe   und    Gynäkologie    und  Vorstand    der   Universitäts- 
Frauenklinik  in  Würzburg,  Schönstrasse  8. 
„    Dr.  Kirchner,  W.  G.,  Professor  der  Ohrenheilkunde,  Vorstand  der  Poliklinik  für  Ohrenkranke  an  der 

Universität  in  Würzburg,  Hohestrasse  8. 
„    Dr.  Kölliker,  R.  A.  v.,  Excellenz,  Geheimer  Rath  und  Professor  der  Anatomie  an  d.  Univ.  in  Würzburg, 

Hofstrasse  5,  II.     Obmann  des  Vorstandes  der  Section  für  Zoologie  und  Anatomie. 
„    Dr.  Kraus,  G.,  Professor  d.  Botanik  n.  Director  des  botanischen  Gartens  a.  d.  Univ.  Würzburg. 
„    Dr.  Kriechbanmer,  J..  Conservator  an  der  zoologisch-zootomischen  Sammlung  des  Staates  in  München, 

Schwanthalerstrasse  20  III. 
„    Dr.  Kupffer,  C.  W.  v.,  Geh.  Rath,  Professor  der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Sammlungen 

an  der  Universität  in  München,  Hessstrasse  3  a. 
„    Dr.  Leube,    W.  0.  v.,    Professor   der    speciellen  Pathologie   und  Therapie,    Director   der   medicinischen 

Klinik  an  der  Universität  und  Oberarzt  am  Juliusspital  in  Würzburg,  Herrenstrasse  2. 
„    Dr.  Lindemann,  C.  L.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  München,  Georgenstrasse  42. 
„    Dr.  Lommel,  E.  C.  J.  Ritter  v.,  Prof  der  Experimentalphysik  a.  d.  Universität  in  München,  Hesssfr.  16  HI. 
„    Dr.  Michel,  J.  v.,    Prof.  der  Augenheilkunde,    Vorstand  der   Augenklinik   an  der  Universität  Würzburg, 

Pleicherglacisstrasse  1, 1. 
„    Dr.  Miller,  W.  v.,   Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule,   Conservator   der   chemischen 

Laboratorien  und  Vorstand  der  chemisch-technischen  Abtheilung  in  München. 
„    Dr.  Oebbeke,   K.  J.  L.,  Prof.  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Director  des  geologisch-mineralogischen 

Instituts  an  der  technischen  Hochschule  in  München. 
„    Dr.  Orff,  C.   M.  v.,    Generalmajor,    Director    des    topographischen   Bureaus    des    königlich    bayerischen 

Generalstabes  in  München,  Rindermarkt  7. 
„    Dr.  Pettenkofer,  M.  v.,  Geheimer  Rath,  Professor  der  Hygiene  an  der  Universität  in  München,  Mitglied 

des  Vorstandes  der  Section  für  wissenschaftliche  Medicin. 
„    Dr.  Pringsheim,  A.,  Professor  der  Mathematik   an  der  Universität  in  München,  Sophienstr.  6,  I. 
„    Dr.  Prym,  F.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Würzbnrg,  Schweinfurterstr.  3. 
„    Dr.  Radlkofer,  L.,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  Univ.  u.  Vorstand  des  k.  botan.  Museums  in  München,  Sonnenstr.  7. 
„    Dr.  Ranke,  J.,  Prof.  d.  Naturgesch.,  Anthropologie  u.  Physiologie  a.  d.  Univ.  in  München,  Briennerstr.  25. 
„    Dr.  Reess,  M.  F.  F.,  Prof  d.  Botanik  u.  Director  d.  botan.  Gartens  a.  d.  Universität  in  Erlangen. 
„    Dr.  Rothmund,  A.  v.,  Geh.  Rath,  Prof.  u.  Vorstand  der  ophtalmolog.  Klinik  a.  d.  Universität  in  München, 

Ottostrasse  8,  I. 
„    Dr.  Rothpletz,  C.  F.  A.,  Professor  der  Paläontologie  an  der  Universität  in  München,  Theresienstr.  86,  II. 
„    Dr.  Schmidt,  M.  C.  L.,  Ingenieur,    Professor  der  Geodäsie  und  Topographie    an    der   techn.  Hochschule 

in  München,  Hessstrasse  32,  II. 


11 

Hr.  Dr.  Schoenborn,  C.  W.  E.  J.,  königl.  preuss.  Geheimer  Medicinalrath  nnd  königl.  bayerischer  Hofrath, 
Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität,  Director  der  chirurgischen  Klinik  im  Juliusspitale, 
Generalarzt  I.  Classe  ä  la  suite  des  Sanitätscorps  in  Würzbnrg,  Paradeplatz  4,  I. 

„    Dr.  Schultz,  G.  Th.  A.  0.,  Professor  in  München,  Gieselastrasse  3,  Gartenhaus. 

,,    Dr.  Schnitze,  0.  M.  S.,  Professor  der  Anatomie  in  Würzburg,  Pleicherglacisstrasse  10,  11. 

,    Dr.  Seeliger,  H.,  Professor  der  Astronomie  in  Bogenhausen  bei  München. 

„    Dr.  Seidlitz,  G.  v.,  in  München,  Schwindstrasse  27. 

,    Dr.  Spangenberg,  F.  H.  F.  E.,  Professor  für  Zoologie  a.  d.  Forstlichen  Hochschule  in  Aschaffenburg. 

„    Dr.  St  Öhr,  Ph.  A.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Würzburg,  Paradeplatz  4. 

„    Dr.  Tapp  einer,  A.  J.  F.  H.,  Professor  für  Pharmakologie  a.  d.  Univ.  in  München,  Findlingsstr.  25. 

„  Dr.  Veit,  C.  V.,  Geh.  Rath,  Professur  der  Physiologie  an  der  Universität  in  München,  Findlingsstr.  24,1. 
Obmann  des  Vorstandes  der  Section  für  Physiologie. 

„    Dr.  Veit,  E.,  Prof.  der  angewandten  Physik  a.  d.  techn.  Hochschule  in  München,  Schwanthalerstr.  36,  I. 

„    Dr.  Voss,  A.  E.,  Professor  der  Mathematik  in  Würzbnrg,  Sanderglacisstrasse  31,  I. 

„    Dr.  Wiedemann,  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Erlangen.     Adjunct. 

„  Dr.  Winckel,  F.  C.  L.  W.  v..  Geh.  Rath,  Professor  an  der  Universität  und  Director  der  königl.  Gebär- 
anstalt in  München,  Promenadenstrasse   11/12. 

,    Dr.  Zeh  ender,  C.  W.  v.,  Ober-Medicinalrath,  Professor  in  München,  Nicolaistrasse  8. 

III.  Adjuncteukreis.    (Württemberg  und  Hohenzollern.) 

Hr.  Dr.  Ahles,  W.  E.  v.,  Professor  der  Botanik  und  Pharmakognosie  am  Polytechnikum  in  Stuttgart,  Kriegs- 
bergstrasse 38,  n. 

„    Dr.  Baum  garten,  P.  C.  v.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  in  Tübingen. 

„    Dr.  Baur,  C.  T.  v.,   Director   des  königl.  württembergischen  Bergraths  in  Stuttgart,    Kanzleistrasse  241. 

„    Dr.  Branco,  C.  W.  F.  v.,  Professor  in  Hohenheim  bei  Stuttgart. 

,,    Dr.  Bruns,  P.,   Professor  der  Chirurgie  und  Vorstand  der  chirurgischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Tübingen. 

,     Dr.  Eck,  H.  A.  v.,    Prof.  der  Mineralogie  und  Geologie  am  Polytechnikum  in  Stuttgart,    Körnerstr.  211. 

„    Dr.  Engel,  K.  T.,  Pfarrer  in  Klein-Eislingen,  Oberamt  Göppingen. 

,,    Dr.  Fr  aas,  E.,  Professor,  Conservator  am  Königlichen  Naturaliencabinet  in  Stuttgart. 

„     Dr.  Froriep,  A.  W.  H.,    Professor    und  Prosector    an    der   anatomischen  Anstalt  der  Univ.  in  Tübingen. 

„     Dr.  Grtitzner,  P.  F.  F.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Tübingen. 

„  Dr.  Hammer,  E.  H.  H.,  Professor  der  Geodäsie  und  praktischen  Astronomie  an  der  königl.  technischen 
Hochschule  in  Stuttgart,  Hegelstrasse  15. 

„    Dr.  Hegelmaier,  C.  F.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Tübingen. 

,    Dr.  Hesse,  J.  0.,  Director  der  „Vereinigten  Chininfabriken  Zimmer  &  Co.'',  in  Feuerbach  bei  Stuttgart. 

„    Dr.  Holder,  IL  F.  v.,  Ober-Medicinalrath  in  Stuttgart,  Tübingerstrasse  3. 

„    Dr.  Hüfner,  C.  G.  v.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Tübingen. 

„  Dr.  Job  st,  F.  H.  C.  J.  v..  Geheimer  Hofrath,  Präsident  der  Handels-  und  Gewerbekammer,  Präsident  des 
Ausschusses  d.  „Vereinigten  Fabriken  chemisch-pharmaceutischer  Producte  Feuerbach-Stuttgart 
und  Frankfurt  a.  M.  Zimmer  &  Co.",  in  Stuttgart,  Militärstrasse  22. 

„  Dr.  Jürgensen,  Th.  H.  v.,  Professor  in  der  medieinischen  Facultät  der  Universität,  Vorstand  der  Poli- 
klinik und  des  pharmakologischen  Instituts  in  Tübingen. 

„  Dr.  Kirchner,  E.  0.  0.,  Professor  der  Botanik  an  der  forst-  und  landwirthschaftlichen  Akademie  und 
Vorstand  der  Samenprüfungs-Anstalt  in  Hohenheim. 

„  Dr.  Klunzinger,  K.B.,  Prof.  d.  Zoologie,  Anthropologie  u.  Hygiene  am  Polytechnikum  in  Stuttgart  u.  Prof. 
d.  Zoologie  a.  d.  forst-  u.  landwirthschaftl.  Akademie  in  Hohenheim,  wohnh.  i.  Stuttgart,  Sattlerstr.  5  IL 

„    Dr.  Koenig  von  Warthausen,  C.  W.  R.  Freih.,  Kammerherr  auf  Schloss  Warthausen  bei  Biberach. 

,,  Dr.  Koken,  F.  R.  K.  E.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Director  des  mineralogischen 
Instituts  an  der  Universität  in  Tübingen. 

,    Dr.  Landerer,  G.  J.,  Sanitätsrath,  dirig.  Arzt  der  Privat-Irrenanstalt  Christophsbad  in  Göppingen. 

„    Dr.  Liebermeister,  C.  v.,  Prof.  d.  Pathol.  u.  Therapie,  Vorstand  d.  medic.  Klinik  in  Tübingen.    Adjunct. 

„    Dr.  Mehmke,  R.,  Prof.  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Stuttgart,  Immenhoferstr.  4 III. 

„  Dr.  Oberbeck,  A.,  Prof.  der  Physik  und  Director  des  physikal.  Instituts  der  Universität  in  Tübingen. 
Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Physik  und  Meteorologie. 

„    Dr.  Pech  mann,  H.  Freiherr  v.,  Professor  an  der  Universität  in  Tübingen,  Wilhelmstrasse  9. 

„    Dr.  Probst,  J.,  Capitels-Kämmerer  und  Pfarrer  a.  D.  in  Biberach  an  der  Riss. 

„  Dr.  Schmidt,  C.  A.,  Professor  an  der  oberen  Abtheilung  des  Realgymnasiums,  Vorstand  der  meteoro- 
logischen Centralstation  in  Stuttgart,  Hegelstrasse  32. 

„    Dr.  Steudel,  W.,  Sanitätsrath  und  praktischer  Arzt  in  Stuttgart,  Hoppenlaustrasse  3. 

„  Dr.  Sussdorf,  J.  F.  M.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Königlichen  Thierärztlichen  Hochschule  in  Stutt- 
gart, Neckarstrasse  71. 


12 

Hr.  Dr.  Wacker,  C,  Hofrath,  Vorstand  des  städtisch-chemischen  Untersuchungsamtes,  Gerichts-  u.  Nahrungs- 
mittel-Chemiker in  Ulm. 
„    Dr.  We  Inland,  D.  F.,  in  Hohen  Wittlingen  bei  Urach. 
„    Dr.  Zeller,  E.  F.,  Ober-Medicinalrath  und  Director  d.  königlichen  Heil-  u.  Pflegeanstalt  in  Winnenthal. 

lY.  Adjunetenkreis.   (Baden.) 

„    Dr.  Arnold,  J.,  Geheimer  Rath,  Professor  der  i)athologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Heidelberg, 

Gaisbergstrasse  1. 
„    Dr.  Askenasy,  E.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Bergheimerstrasse   18. 
„    Dr.  Baeumler,  C.  G.  IL,  Geheimer  Kath,    Professor   der   speciellen    Pathologie   und  Therapie,    Director 

der  medicinischen  Klinik  in  Freibiirg  i.  B.,  Katharinenstrasse  5. 
„    Dr.  Bütschli,  J.  A.  0.,  Geh.  Hofrath,  Prof.  der  Zoologie  und  Director  des  zoologischen  Instituts  an  der 

Univ.  in  Heidelberg,  Bismarckstr.   13. 
„    Dr.  Bunsen,  R.  W.,  Excellenz,  Wirkl.  Geh.  Rath  und  Professor  der  Chemie  an  der  Univ.  in  Heidelberg, 

Bunsenstrasse  12. 
„    Dr.  Bunte,  H.  H.  C,  Hofrath,  Professor  der  chemischen  Technologie,  Vorstand  des  chemisch-technischen 

Instituts  und  der  chemisch-techn.  Prüfungs-  und  Versuchsanstalt  in  Karlsruhe,  Nowacksanlage  13. 
„    Dr.  Cantor,  M.  B.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Gaisbergstrasse  15. 
„    Dr.  Engler,  C,  Geheimer  Rath,  Professor  am  Polytechnikum  in  Karlsruhe,  Sophienstrasse  64. 
„    Dr.  Erb,  W.  H.,  Hofrath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie,  Director  der  medicinischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Seegarten  2. 
„    Dr.  Frey  hold,   F.  E.  J.  C.  v.,  Professor  in  Baden-Baden. 
„    Dr.  Gattermann,  F.  A.  L.,  Professor  in  Heidelberg,  Anlage  23. 
„    Dr.  Gegenbaur,   C,    Geheimer  Rath,   Professor   der  Anatomie   und  Director    des  anatomischen  Instituts 

an  der  Universität  in  Heidelberg,  Leopoldstrasse  57.      Mitglied    des  Vorstandes    der   Section   für 

Zoologie  und  Anatomie. 
,    Geheeb,  A.,  Apotheker  in  Freiburg  i.  B.,  Goethestrasse  39 II. 

„    Dr.  Gruber,  F.  A.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Stadtstrasse  1  a. 
,    Dr.  Haid,  F.  M.,    Geheimer  Hofrath,    Professor   für   praktische  Geometrie    und   höhere  Geodäsie   an  der 

technischen  Hochschule  in  Karlsruhe. 
,    Dr.  Hegar,  A.,    Geheimer    Rath,    Professor    der    Geburtshülfe    und    Gynäkologie,    Kreisoberhebarzt   und 

Vorstand  an  der  Hebammenschule  in  Freiburg  i.  B. 
„    Dr.  Hildebrand,  F.  H.  G.,  Hofrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der 

Universität  in  Freiburg  i.  B. 
„    Dr.  Himstedt,  W.  A.  A.  F.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Göthestrasse  8. 
„    Dr.  Jack,  J.  B.,  Hofapotheker  in  Konstanz,  Husenstrasse  2. 

„    Dr.  Jannasch,  P.  E.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Rohrbacherstrasse  45. 
,.    Dr.  Kiliani,  H.,  Professor  für  Chemie  in  Freiburg  i.  B.,  Gartenstr.  22. 

„    Dr.  Koch,  L.  K.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Heidelberg,  Kriegstrasse  8. 
„    Dr.  Krafft,  F.  W.  L.  E.,    Professor  in  der  naturwissenschaftlich-mathematischen  Facultät  der  Universität 

u.  Leiter  eines  Privatlaboratoriums  f.  Unterricht  u.  wissensch.  Forschung  in  Heidelberg,  Block  83. 
„    Dr.  Kries,  J.  A.  v..  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts 

an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B. 
„    Dr.  Leber,  Th.,  Geh.  Rath,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der  Augenklinik  an  der  Univer- 
sität in  Heidelberg,  Blnmenstrasse  8. 
„    Dr.  Lehmann,    0.,    Professor   der  Physik  an  der  technischen  Hochschule,    Vorstand  des  physikalischen 

Instituts  in  Karlsruhe,  Kaiserstrasse  53. 
„    Dr.  Lüroth,  J.,  Geh.  Hofrath,   Prof.  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Mozartstr.  10. 

Obmann  des  Vorstandes  der  Section  für  Mathematik  und  Astronomie. 
„    Dr.  Manz,   J.  B.  W.,    Hofrath,    Professor    der    Ophthalmologie    und   Director    der  Augenklinik    an    der 

Universität  in  Freiburg  i.  B. 
„    Dr.  Maurer,  F.  A.  C.  W.  A.,  Professor,  Prosector  der  anatom.  Anstalt  an  der  Universität  in  Heidelberg, 

Brückenstrasse  39. 
„    Dr.  Oppenheim  er,  Z.  H.,  Professor  der  medicin.  Facultät  an  der  Univ.  in  Heidelberg,  Märzgasse   1. 
„    Dr.  P fitzer,  E.  H.  H.,  Geh.  Hofrath,  Prof.  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  und  Instituts  an 

der  Universität  in  Heidelberg,  Bergheimerstrasse   1. 
„    Dr.  Sauer,  G.  A.,  grossherzogl.  Landesgeolog  in  Heidelberg,  Romerstrasse  56. 
„    Dr.  Schell,  W.  J.  F.  N.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  theoretischen  Mechanik  und  synthetischen  Geometrie 

an  der  technischen  Hochschule  in  Karlsruhe,  Kriegstrasse  52 III. 
„    Dr.  Schottelius,  M.  B.  J.  G.,  Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienischen  Instituts  an  der  Univ. 

in  Freiburg  i.  B. 


13 

Hr.  Dr.  Schuberg,  K..  Oberforstrath,   Professor   an  der  techn.  Hochschule  in  Karlsruhe,   Nowacksanlage  6. 

„  Dr.  Stickelb erger,  L.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Baslerstrasse  38. 
-„    Hr.  Weismann,  A.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.     Adjunct. 

„    Dr.  Wiedersheim,  R.  E.  E.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B. 

„    Dr.  Willgerodt,  H.  C.  Chr.,  Professor  der  anorganischen  Chemie  u.  Technologie  a.  d.  Univ.  in  Freiburg  i.  B. 

„    Dr.  Wolf,  M.  F.  J.  C,  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität  in  Heidelberg. 

„  Dr.  Ziegler,  E.  A.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie 
an  der  Universität  in  Freiburg  i.  B.,  Josephstrasse  3. 

V.  Adjunctenkreis.   (Elsass  und  Lothringen.) 

Hr.  Dr.  Becker,  E.  E.  H.,  Professor  der  Astronomie  und  Director  der  Sternwarte  a.  d.  Univ.  in  Strassburg. 
,    Dr.  Bunge,  G.  v.,  Professor  der  physiologischen  Chemie    an   der  Universität  in  Basel.   —   Auf  Wunsch 

dem  fünften  Adjunctenkreise  zugetheilt. 
„    Dr.  Ewald,  E.  J.  R.,  Prof.  d.  med.  Facultät,  Assist,  am  physiol. Institut  d.  Univ.  in  Strassburg,  Spach- Allee. 
„    Dr.  Forster,  F.  J.,  Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienischen  und  bakteriologischen  Instituts 

an  der  Universität  in  Strassburg,  Hygienisches  Institut. 
„    Dr.  Gerland.  G.  C.  C,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Strassburg,  Schillerstrasse  6. 
„    Dr.  Goltz,  F.  L.,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts  an  der  Universität 

in  Strassburg,  Thomasgasse  1.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Physiologie. 
„    Dr.  Kohts,   W.  E.  K.  0.,    Professor  und  Director  der  medicinischen  Poliklinik  und  der  Kinderklinik  an 

der  Universität  in  Strassburg,  Brandgasse  3. 
„    Dr.  Krazer,  C.  A.  J..  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg,  Nicolausring  31. 
,.    Dr.  Laqueur,  L.,  Prof.  u.  Director  d.  ophthalmologischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Strassburg,  Sandplatz  5. 
„    Dr.  Naunyn,  B.  G.  J.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.,  Director  d.  medicin.  Klinik  a.  d.  Universität  in  Strassburg. 
„    Dr.  Nölting,  E.  in  Mülhausen  i.  E. 

„    Dr.  Roth,  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  In  Strassburg. 
„    Dr.  Schwalbe,  G.  A.,  Hofrath,   Professor  der  Anatomie  und  Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der 

Universität  in  Strassburg,  Schwarzwaldstrasse  39.    Adjunct. 
„    Dl".  Solms -Laubach,  H.  Graf  zu,   Professor  der  Botanik   und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der 

Universität  in  Strassburg. 
„    Dr.  Weber,  H.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Strassburg. 

VI.  Adjunctenkreis.    (Grossherzogthum  Hessen,  Rheinpfalz,  Nassau  und  Frankfurt  a.  M.) 

Hr.  Dr.  Böttger.  0.,  Professor,  Lehrer  der  Naturgeschichte  an  der  Realschule  und  Docent  der  Geologie  am 
Senckenbergischen  Institut  in  Frankfurt,  Seilerstrasse  6. 

„    Dr.  Böttinger,  C.  C,  in  Darmstadt,  Martinstrasse  8.     Böttinger's  Laboratorium. 

„  Dr.  Bostroem,  E.  W.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie,  Director  des 
pathologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Giessen,  Frankfurter-Strasse  37. 

,    Dr.  Brauns,  R.  A.,  Professor  für  Mineralogie  an  der  Universität  in  Giessen,  Südanlage  7. 

„    Dr.  Dahlen,  H.  W.,  Generalsecretär  des  deutschen  Weinbauvereins  in  Wiesbaden. 

„  Dr.  Dingeldey,  F  G.  T.  K.  W.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  grossherzoglichen  technischen  Hoch- 
schule in  Darmstadt,  Grüner  Weg  13. 

,,    Dr.  Eckhard,  C,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität  in  Giessen. 

„    Dr.  Elbs,  K.  J.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Giessen. 

„    Dr.  Flesch,  M.  H.  J.,  Professor  in  Frankfurt  a.  M.,  Kaiserhofstrasse  12. 

„  Dr.  Fresenius,  T.  W.,  Professor  und  Abtheilungsvorstand  am  chemischen  Laboratorium  in  Wiesbaden, 
Kapellenstrasse  57. 

„    Dr.  Graefe,  H.  P.  K.  K.  F.,  Professor  der  Mathematik  an  der  techn.  Hochschule  in  Darmstadt,  Soderstr.  75. 

,,    Dr.  Gundelfinger,  S.,   Professor  d.  Mathematik  an  der  techn.  Hochschule  in  Darmstadt,  Eichbergstr.  6. 

„  Dr.  Henneberg,  E.  L.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  Mathematik  an  der  technischen  Hochschule  in  Darm- 
stadt, Hochstr.  58. 

„    Dr.  Heyden,  L.  F.  J.  D.  v.,  Major  a.  D..  Zoolog  in  Bockenheim  bei  Frankfurt  a.  M. 

„    Dr.  Hintz,  E.  J.,  Professor  u.  Abtheilungsvorstand  am  ehem.  Laboratorium  in  Wiesbaden,  Kapellensh-.  24. 

„    Dr.  Kinkelin,  G.  F.,  Professor  in  Frankfurt  a.  M.,  Parkstrasse  52. 

„    Dr.  Kittler,  E.,  Geh.  Hofrath,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Heerdwegstr.  71. 

,  Dr.  Lepsius,  C.  G.  R.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der  techn.  Hochschule, 
Inspector  der  geologischen  und  mineralogischen  Sammlungen  am  grossherzogl.  Museum,  Du'ector  der 
geolog.  Landesanstalt  für  das  Grossherzogthum  Hessen,    in  Darmstadt,  Wilhelmstr.  16.     Adjunct. 

„    Dr.  Panthel,  C.  Chr.  F.  P.,  Geheimer  Sanitätsrath  und  Badearzt  in  Ems. 

„    Dr.  Petersen,  Th.,  Professor,  Präsident  der  ehem.  Gesellschaft  in  Frankfurt,  gr.  Hirschgraben  11,  U. 

„    Reinach,  A.  v.,  Geolog  in  Frankfurt  a.  M.,  Taunusanlagen  11. 

Leop.  XXXV.  2 


14 

Hr.  Dr.  Riegel,  F.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  medicinischen  Klinik  und  des  aka- 
demischen Krankenhauses  an  der  Universität  in  Giessen. 

„  Dr.  Rosenberger,  J.  C.  F.,  Professor,  Oberlehrer  an  der  Musterschule  (Realgymnasium)  in  Frankfurt, 
Glauburgstrasse  93. 

,,    Dr.  Schering,  K.  J.  E.,  Prof.  der  Physik  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt,  Grüner  Weg  10. 

„    Dr.  Sievers,  F.  W.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Giessen,  Ludwigstrasse  45. 

,.  Dr.  Spengel,  J.  W.,  Professor  der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie,  Director  des  zoologischen 
Instituts  an  der  Universität  in  Giessen,  Gartenstrasse   17. 

„  Dr.  Staedel,  W.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule  in  Darmstadt, 
Heerdweg  76. 

„    Dr.  Weil,  A.,    Staatsrath,  Professor,  früher  Director  der  medicinischen  Klinik  zu  Dorpat,  in  Wiesbaden. 

,,    Dr.  Wiener,  H.  L.  G.,  Professor  der  Mathematik  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Darmstadt,  Grüner  Weg  28. 

,,    Dr.  Wirtz,  K.,  Prof  der  Elektrotechnik  an  der  techn.  Hoclischule  in  Darmstadt,  Niederramstädterstr.  36. 

,,  Dr.  Wortmann,  J.,  Professor,  Dirigent  der  pflanzenphysiologischen  Versuchsstation  der  königlich  preuss. 
Lehranstalt  für  Obst-  und  Weinbau  in  Geisenheim  am  Rhein. 

VII.  Adjlinctenkreis.    (Preussische  Rheinprovinz.) 

Hr.  Dr.  Adolph,  G.  E.,    Professor,    Oberlehrer   für   Mathematik    und    Physik    am    Gymnasium    in   Elberfeld, 

Griflflenbergerstrasse  56. 
„    Dr.  Anschütz,  P.  R.,  Professor  der  Chemie  und  Director  des  chemischen  Instituts  an  der  Univ.  in  Bonn, 

wohnhaft  in  Poppeisdorf,  Meckenheimerstrasse   158. 
„    Dr.  Binz,  C,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Pharmakologie,  ständiges  Mitglied  der  Commission 

zur  Bearbeitung  des  Arzneibuches  des  deutschen  Staates  in  Bonn,  Kaiserstrasse  4. 
,,    Dr.  Doutrelepont,  J.,  Gelieimer  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  Hantklinik,  dirigirender  Arzt  im 

Friedrich-Wilhelm-Stift  in  Bonn,  Fürstenstrasse  3. 
„    Dr.  Eulenberg,  H.,  Geheimer  Ober-Medicinalrath  a.  D.  in  Bonn,  Kaiserstrasse  71. 
,,    Dr.  Finkler,  J.  C.  D.,   Professor  und  Leiter  der  medicinischen  Poliklinik,  dirigirender  Arzt  der  inneren 

Abtheilnng    des    Friedrich -Wilhelm -Hospitals,    Lehrer    der    Thierphysiologie    an    der   landwirth- 

schaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf,  wohnhaft  zu  Bonn,  Kirchstrasse  1. 
„    Dr.  Fuchs,  F.,  Professor  der  Physiologie  in  Bonn,  Bonner  Thalweg  4. 

,    Dr.  Huyssen,  A.  G.  I.  K.,    Excellenz,   Wirkl.  Geh.  Rath,  Oberberghauptmann  in  Bonn,  Baumschul-Allee. 
„    Dr.  Kayser,  H.  J.  G.,  Professor  der  Physik  in  Bonn,  Humboldtstrasse  2. 
„    Dr.  Koester,    C,    Professor    der    pathologischen    Anatomie    und    allgemeinen    Pathologie,    Director    des 

pathologischen  Instituts  an  der  Universit  in  Bonn,  Franziskanerstrasse. 
„    Dr.  Kreusler,    G.  A.  E.  W.  U.,    Professor  der  Agricultnrchemie  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie, 

Dirigent  der  Versuchsstation  in  Poppeisdorf  bei  Bonn,  Kirschen- Allee  21. 
„    Dr.  Laspeyres,  E.  A.  H.,    Geheimer  Bergrath,    Professor   der  Mieralogie,    Director  des  mineralogischen 

Instituts  und  Museums  an  der  Universität  in  Bonn,  Königstrasse  33. 
„    Dr.  Lipschitz,  R.  0.  S.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof  der  Mathematik  a.  d.  Univ.  in  Bonn,  Königstrasse  34. 
„    Dr.  Lorberg,  A.  L.  H.,  Professor  für  mathematische  Physik  an  der  Universität  in  Bonn,  Endenicher  Allee. 
„    Dr.  Ludwig,  H.  J.,  Prof.  d.  Zoologie  und  Director  des  zoologischen  Instituts  u.  Museums  a.  d.  Universität 

in  Bonn,  Colmantstrasse  32. 
„    Dr.  Luther,  C.  Th.  R.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof,  Astronom  an  der  Sternwarte  in  Düsseldorf,  Martinstr.  101. 
„    Dr.  Nussbaum,  M.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Bonn,  Mozartstrasse  6. 
„    Dr.  Pelman,  C.  G.  W.,    Geheimer   Medicinalrath,   Director   der  rheinischen    Provinzial- Irrenanstalt   und 

Professor  an  der  Universität  in  Bonn,  Kölner  Chaussee  142. 
,,    Dr.  Rein,  J.  J.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Bonn,  Arndtstr.  33. 
.,    Dr.  Reinhertz,  C.  J.  C,    Professor  der  Geodäsie  an  der  landwirthschaftlichen  Akademie  in  Poppeisdorf 

und  Privatdocent  an  der  Universität  in  Bonn,  Koblenzerstrasse. 
,,    Dr.  Ritter,  G.  D.  A.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof  an  der  techn.  Hochschule  in  Aachen,  Kasernenstr.  36. 
„    Dr.  Saemisch,  E.  T.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der  Augen- 
klinik an  der  Universität  in  Bonn,  Lennestrasse  26/28. 
„    Dr.  Schede,  M.  H.  E.  W.,    Geheimer  Medicinalrath,   Professor,  Director  der  chirurgischen  Klinik  an  der 

Universität  in  Bonn,  Kronprinzenstrasse  3. 
„    Dr.  Schimper,  A.  F.  W.,    Professor  d.  Botanik  a.  d.  Univ.  in  Bonn,  wohnhaft  in  Poppeisdorf  bei  Bonn, 

Jagdweg  28. 
,,    Dr.  Schlüter,  C.  A.  J.,    Professor    der  Geologie    und  Paläontologie    und  Director    des  paläontologischea 

Instituts  an  der  Universität  in  Bonn,  Bachstrasse  36. 
„    Dr.  Schnitze,  J.  F.,  Professor  der  spec.  Pathologie,  Director  der  medicin.  Klinik  in  Bonn,  Breitestrasse. 
„    Dr.  Strasbnrger,  E.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens 

an  der  Universität  in  Bonn,  Poppelsdorfer  Schloss   1.     Adjunct. 


15 

Hr.  Dr.  la  Valette  St.  George,  A.  .).  H.  Freiherr  von,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  in  der  medicin. 
Facultät  und  Director  des  anatomisclien  Instituts  an  der  Universität  in  Bonn,  Meckenheimerstr.  68. 

,  Dr.  Veit,  A.  C.  C.  G.  von.  Geheimer  Ober-Medicinalrath,  Professor,  Director  der  gynäkologischen  Klinik 
und  Verwaltungsdirector  der  klinischen  Anstalten  in  Bonn. 

,    Dr.  Veitmann,  W.,  Prof.  an  der  landwirthschaftl.  Akademie  in  Poppeisdorf  bei  Bonn,  Kirschen  Allee  9. 

„  Dr.  WüUner,  F.  H.  A.  A.,  Geheimer  Kegierungsrath,  Professor  der  Physik  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Aachen,  Aureliusstrasse  9. 

VIII.  Adjimctenkreis.    (Westphalen,  Waldeck,  Lippe  und  Hessen-Caesel.) 

Hr.  Dr.  Bauer,  M.  H.,  Geh.  Kegierungsrath,  Prof.  der  Mineralogie  und  Geologie  a.  d.  Univ.  in  Marburg.    Adj. 
„    Dr.  Busz,  K.  H.  E.  G.,  Professor  an  der  königlichen  Akademie  in  Münster,  Göbenstrasse  14. 
„    Dr.  Feussner,  F.  W.,  Professor  für  mathematische  Physik  in  Marburg. 
,,    Dr.  Fittica,  F.  B.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Marburg. 

„    Dr.  Hess,  A.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Marburg,  Wörthstrasse  24:11. 
„    Dr.  Holzmüller,  F.  G.,  Professor,  Director  der  königlichen  Gewerbeschule  in  Hagen,  Elberfelderstr.  44. 
„    Dr.  Kays  er,  F  H.  E.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Killing,  W.  C.  J.,  Professor  d.  Mathematik  in  Münster,  Fürstenbergstrasse  9. 

,    Dr.  König,  F.  J.,  Geh.  Reg.  Rath,  Prof,  Vorsteher  der  agricultur-chemischen  Versuchsstation  in  Münster. 
„    Dr.  Kossei,  A.  C.  L.  M.  L.,  Professor,  Director  des  physiologischen  Institutes  in  Marburg. 
„    Dr.  Küster,  E.  G.  F..  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  d.  Chirurgie  an  der  Univ.,  Leiter  d.  Chirurg.  Klinik  i.  Marburg. 
„    Dr.  Lahs,  H.  C.  R.  F.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Marburg,  Elisabethstrasse  13. 
„    Dr.  Lehmann,  P.  R.,  Professor  der  Erdkunde  an  der  Akademie  in  Münster,  Gartenstrasse  8. 
„     Dr.  Mannkopff,  E.  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  und 

Director  der  medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Marburg. 
,    Dr.  Marchand,  F.  J.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Melde,  F.  E.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Physik  und  Astronomie,  Director  des  mathemalisch- 

physikalisclien  Instituts  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Ochsenius,  C.  Chr.,  Consul  a.  D.  in  Marburg. 
„    Dr.  Rathke,  H.  B.,  Professor  der  Chemie  in  Marburg,  Barfüsserthor  12. 

„    Dr.  Schlegel,  S.  F.  V.,    Prof.  an  der  Königl.  höheren  Maschinenbauschule    in  Hagen,    Volmestrasse  62. 
„    Dr.  Schmidt,  E.  A.,    Geheimer  Regierungsrath,    Professor   der    pharmaceutischen  Chemie,    Director   des 

pharmaceutisch-chemischen  Instituts  an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Segnitz,  G.  v.,  Botaniker  in  Steinau,  Kreis  Schlüchtern,  Prov.  Hessen,  p.  adr.  Hr.  Pfarrer  J.  Römheld. 
„    Dr.  Tuczek,  F.  L.,  Medicinalrath,  Professor,  Director  der  Irrenheilanstalt  und  der  psychiatrischen  Klinilc 

an  der  Universität  in  Marburg. 
„    Dr.  Zincke,  E.  C.  T.,   Professor  der  Chemie  und  Director  des  ehem.  Instituts  an  der  Univ.  in  Marburg. 


Eingegangene  Schriften. 

Geschenke.  Maryland   Geological   Survey:   Bibliography  and 

(vom  1,5.  December  lS9b  bis  15.  Januar  1899.)  Cartography    of    Maryland.       Including    Publications 

relatmg    to    the  Phvsiographv,    Geology   and  Mmeral 
Radde,  G.:  Bericht  über  das  Kaukasische  Museum     Resources,      Bv    Edward    B,    Mathews.      Baltimore 
und  die  öffentliche  Bibliothek  in  Tiflis  für  die  Jahre      1897      8" 

1897  und  1898.     Tiflis  1898.     8".  —  Mittheilungen  '    Uoi«„„u„„„„,.    a„„^,„„    ,007      d    r      iqqq     qi, 

j      TZ    1     •    1       nr  m  T    T  i.    ,    £,     „^■^■,■  Helfenberger    Anna  en  1897.     Berlin  1898.    8". 

des   Kauliasischen   Museums  Bd.  I,    Lfg.  1,  2.     Titlis  .     r,     >     r» 

1897      8»  "^  Buci(,   D.:    Studien    über  einige  neue  Arznei- 

mittel.    Sep,-Ahz. 

Nehring,    A. :    Die     kleinen    Wirbelthiere     vom  c-:t»«u    r  .   n       a     u     u  ■  «j  1  j      di    *  i- 

c!„i,      •      1  ij  u  •  C1  1    iri  c        .u  FritSCh,  G.:  Das  Aschenbrodel  der  Photographie. 

Schweizeibild  bei  Schaff  hausen.     Sep.-Abz.  S       Ah 

Kollmann,  J.:  Die  Weichtheile  des  Gesichts  und  Jentzsch,  Alfred:  Maasse  einiger  Renthierstangen 

die  Persistenz  der  Rassen.     Sep.-Abz.  aus  Wiesenkalk,     Sep,-Abz.  —  Eine  Tiefbohrung  in 

Michigan  Mining  School :  Reports  of  the  Director  Graudenz      Sep,-Abz. 

for  1890—1892.    Lansing,  Mich.  1893.    80.  —  Cata-  Stossich   Michele:    Filarie  e  Spiroptere.     Trieste 

logue  1892—1894,  1894—1896.    Hougthon,  Michigan  1897.    8".  —  Note  parassitologiche.    Trieste  1897.  8». 

1894,    1896.     80.  —   Prospectus    of   elective  studies  Holub.  Emil:    Ueber    den   Ausbau    und   die    Er- 

May   1895.     Houghton   1895,  8".  Öffnung  der  Betschuanaland-  und  über  die  Beira-Bahn. 

M"  Alpine:  Austi-alian  Fungi.     Sep.-Abz.  Sep.-Abz. 

2* 


16 


Müller.  N.  J.  C:  Neue  Methoden  der  Bacteiien- 
forschung.  Stuttgart  1897.  8».  —  Untersuchungen 
über  pathogene  Bacterien.  Stuttgart  1898.  8".  — 
Untersuchung  über  Atmung  und  Energie  in  der  Pflanze. 
Stuttgart   1898.     8». 

Preusslscher  Botanischer  Verein  zu  Königsberg 
i.  Pr.:  Flora  von  Ost-  und  Westpreussen.  I.  Samen- 
pflanzen oder  Phanerogamen.  Bearb.  v.  J.  Abromeit 
unter  Mitwirkung  von  A.  Jentzsch  und  G.  Vogel. 
1.  Hälfte.     Berlin   1898.     8». 

Höfer,  Hans;  Das  Miocaen  bei  Mühldorf  in 
Kärnten.  Sep.-Abz.  —  Zur  Reform  der  Berg- 
Akademien  in  Oesterreich.  Sep.-Abz.  —  Vorläufige 
Notiz  über  das  Anthrazit-Vorkommen  in  der  Nähe 
der  Ofenalpe  bei  Pontafel.  Sep.-Abz.  ■ —  Aschen- 
halden und  Härte  des  Brunnenwassers.  Sep.-Abz. 
—  Die  Erdölindustrie  Galiziens.  Sep.-Abz.  —  An- 
leitung zur  Bestimmung  der  Familien  und  Gattungen 
der  Ammoniten  (Prosiphonata)  und  deren  Neben- 
formen. Leoben  1892.  8".  —  Kärnten  als  Meeres- 
grund und  Festland.  Sep.-Abz.  —  Die  Edelmetall- 
Production  Kärntens.  Sep.-Abz.  —  Mineralogische 
Beobachtungen.  Sep.-Abz.  —  Pyrit  vom  Roetzgraben 
bei  Trofaiach.  Sep.-Abz.  —  Das  Ostende  des  di- 
luvialen Draugletschers  in  Kärnten.  Sep.-Abz.  — 
Die  Melaphyre  der  niederen  Tatra  in  Ungarn.  Sep.- 
Abz.  —  Zur  Beurtheilung  der  Wetterbeständigkeit 
der  Bausteine.  Sep.-Abz.  —  Die  geologischen  Ver- 
hältnisse der  St.  Pauler  Berge  in  Kärnten.  Sep- 
Abz.  —  Die  Ergiebigkeit  eines  Grundwasserstromes. 
Sep.-Abz.  —  Die  Entstehung  der  Blei-,  Zink-  und 
Eisenerzlagerstätten  in  Oberschlesien.  Sep.-Abz.  — 
Eine  Gletscherfahrt  in  Spitzbergen.  Sep.-Abz.  — 
Geschichtliche  Notizen  über  das  galizische  Erdöl  und 
dessen  Entstehungs-Hypothesen.  Sep.-Abz.  —  Ueber 
Verwerfungen.  Sep.-Abz.  —  Die  Ausrichtung  der 
Verwerfungen.  Sep.-Abz.  —  Die  Seismologie  (Erd- 
bebenkunde) im  Dienste  des  Bergbaues.  Sep.-Abz.  — 
Beiträge  zur  Spreng-  und  Minen-Theorie.  Sep.-Abz.  — 
Die  Erdbeben  von  Herzogenrath  1873  und  1877  und 
die  hieraus  abgeleiteten  Zahlenwerthe.  Sep.-Abz.  — 
Das  Tertiär  im  Nordosteo  von  Friedau  in  Steiermark. 
Sep.-Abz.  —  Gutachten  über  die  Hintanhaltung  von 
Thermenkatastrophen  in  Teplitz-Schönau.  Sep.-Abz. 
- —  Die  Erdbeben  Kärntens  und  deren  Stosslinien. 
Sep.-Abz. 

Engelhardt,  Hermann :  Die  Tertiärflora  vonBerand 
im  böhmischen  Mittelgebirge.     Prag  1898.    4". 


Tanschverkehr. 
(Vom  15.  November  bis  15.  December  1898.) 

Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  matematiche 

Neapel.     Rendiconto.      Ser.  3    Vol.  IV    Fase.  8—11. 

Napoli   1898.     8». 

Rivista  italiana  di  Paleontologia.  Redattori: 
Vittorio  Simonelli  e  Paolo  Vinassa.  Anno  III 
Fase.  1—6.     Parma  1897.     8». 

Societe    imperiale    des    naturalistes,    Moskau. 

Bulletin  1898  Nr.  1.     Moscou  1898.     8«. 


Comite  geologique.  St.  Petersburg.  Memoires. 
Vol.  XVI  Nr.  1.     St.  Petersburg  1898.     4«. 

—  Bulletin.  Vol.  XVII  Nr.  4,  5.  St.  Petersburg 
1898.     80. 

Physikalisches  Observatorium,  Tiflis.  Beobach- 
tungen im  Jahre  1896.     Tiflis   1898.     4«. 

American  Philosophical  Society,  Philadelphia. 
Transactions.  N.  S.  Vol.  XIX  P.  111.  Philadelphia 
1898.     4". 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Contribu- 
tions   1126.    Washington  1898.     4«. 

American  Museum  of  Natura!  History,  New  York. 
Memoirs.    Vol.  IL     New  York   1898.     4». 

—  Bulletin.  Vol.  XI  P.  1  1898.  New  York 
1898.     8". 

Johns  Hopkins  University,  Baltimore.  American 
Journal  of  Mathematics.  Vol.  XX  Nr.  2,  3.  Baltimore 
1898.     4". 

—  Studies  in  Historical  and  Political  Science. 
Ser.  XVI  Nr.  1—9.     Baltimore   1898.     8«. 

—  The  American  Journal  of  Philology.  Vol.  XVIII 
Nr.  4,  Vol.  XIX  Nr.  1.     Baltimore  1897,  1898.     8». 

—  American  Chemical  Journal.  Vol.  XX  Nr.  2 — 7. 
Baltimore   1898.     8«. 

Indiana  Academy  of  Science,  Indianapolis.  Pro- 
ceedings   1897.     Indianapolis   1898.     8''. 

New  York  Academy  of  Sciences.  Anals.  Vol.  XI 
P.  2.     New   York   1898.     S". 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 
Proceedings.    VoL  XXXIV  Nr.  1.     Boston  1898.     8«. 

The  Journal  of  Comparative  Neurology.  Edited 
by  C.  L.  Herrick.  Vol.  VUI  Nr.  3.   Granville  1898.   8". 

Sociedad  Mexicana  de  Historia  natural.  Mexico. 
La  Naturaleza.  Ser.  II  Tom.  II  Nr.  12,  Tom.  III 
Nr.  1,  2.     Mexico  1897,  1898.     4". 

Bernice  Panahi  Bishop  Museum,  Honolulu.  Occa- 
sional    Papers.     Vol.  I    Nr.   1.      Honolulu   1898.     8". 

Asiatic  Society  of  Bengal,  Caicutta.  Proceedings 
1898  Nr.  V— VIH.     Caicutta  1898.     8". 

—  Journal.  Vol.  LXVH  P.  I  Nr.  1,  2,  P.  III 
Nr.  1.     Caicutta   1898.     S». 

Asiatic  Society  of  Japan.  Tokio.  Transactions. 
VoL  XVI  P.  3;  XVH  P.  1,  2:  XVHI  P.  1;  XX  P.  1, 
2,  Spl.  P.  2,  3,  5;  XXI;  XXII  P.  1;  XXUI  und  Spl.; 
XXIV  und  SpL     Tokio  1889—96.     8". 

Kaiserlich-Japanische  Universität,  Tokio.  Mit- 
theiluugen  aus  der  medicinischen  Facultät.  Bd.  IV 
Nr.  2.     Tokio   1898.     8". 

Department  of  Mines  and  Agriculture,  Sydney. 
Memoirs  of  the  Geological  Survey  of  New  South 
Wales.     Palaeontology  Nr.  6.     Sydney  1898.     4". 

—  Mineral  Resources.    Nr.  4.    Sydney  1898.    8». 


(Vom  15.  December  1S98  bis  15.  Januar  1899.) 

Deutsche  Entomologische  Gesellschaft  in  Berlin. 

Deutsche  Entomologische  Zeitschrift  Jg.   1898  Hft.  2. 
London,  Berlin,  Paris  1898.     8». 


17 


Deutsche  Gesellschaft  für  Anthropologie.  Ethno- 
logie und  Urgeschichte  in  München.  Cüirespondenz- 
Blatt.  Jtc.  XXVIII  Nr.  4— 12,  .Jg.  XXIX  Nr.  1—10. 
München   1897,   1898.     4". 

Verein  für  Erdkunde  in  Dresden.  XXVI.  Jahres- 
bericht.    Dresden  1898.     8". 

Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Görlitz.  Neues  Lausitzisches  .Magazin.  Bd.  74 
Hft.  2.     Görlitz   1898.     8". 

Verein  für  schlesische  Insektenkunde  in  Breslau. 

Zeitschrift    für  Entomologie.     N.  F.  Hft.  2.3.     Breslau 

1898.     8". 

Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur 
in    Breslau.      75.  Jahresbericht.     Breslau    1898.     8". 

—  Litteratur  der  Landes-  und  Volkskunde  der 
Provinz  Schlesien.  Hft.  6.  Von  Dr.  J.  Partsch. 
Breslau   1898.     8". 

Botanischer  Verein  der  Provinz  Brandenburg  in 
Berlin.  Verhandlungen.  40.  Jg.  1898.    Berlin  1898.  8". 

Verein  für  siebenbürgische  Landeskunde  in 
Hermannstadt.  Archiv  N.  F.  Bd.  28  Hft.  .3.  llermann- 
stadt   1898.     8». 

Lese-  und  Redehalle  der  deutschen  Studenten 
in  Prag.  Das  Gründungs- Semester.  Von  Alfred 
Hugo  Loebl.     Prag  1898.     4". 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.  Mit- 
theilnngen.     Jg.  21   Hft.  4.     Leipa   1898.     8". 

—  Leipaer  Dichterbuch.  Eine  Anthologie.  Von 
A.  Paudler.     Leipa  1898.     8». 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Wien.  Almanach  1881  —  1896.  Wien  1881  bis 
1896.     8". 

Societas  pro  Fauna  et  Flora  Fennica.  Helsingfors. 

Acta  Vol.  Xm.  XIV.     Helsingfors    1897,    1898.     8o. 

—  Meddelanden.    Hft.  23.    Helsingfors  1898.   8«. 
Universität  St.  Petersburg.    Travaux  de  la  Sectlon 

geologique  du  Cabinet  de  sa  Majeste.     Vol.  III  Livr.  1. 
St.  Petersburg  1898.     8». 

Societatea  Geograficä  RomTna,  Bukarest.  Marele 
Dictionar  Geografic  al  Rominici.  Vol.  I  Fase.  4. 
Bucure-sti  1898.     4«. 

RoyallrishAcademy.  Dublin.   Proceedings.  Ser.  III 

Vol.VNr.  1.     Dublin   1898.     8». 

Geologists'   Association,    London.     Proceedings. 

Vol.  XV  P.  10.     London   1898.     8». 

Royal  Meteorological  Society,  London.  The 
Meteorologieal  Record.  Vol.  XVIII  Nr.  71.  London 
1898.     8». 

Heber  die  Ausgrabungen  am  Schweizerbild  bei 
Schaffhausen 

von  0.  Luedecke  iu  Halle  a.  S. 
Herr  Dr.  Jacob  Nüesch  in  Schaff  hausen  hat  am 
Fusse  des  Schweizerbilds  Ausgrabungen  unternommen, 
welche  die  Kenntniss  der  Cultur  des  Menschen  der 
Steinzeit  und  der  Entwicklung  des  Klimas  seit  der 
Gletscherzeit   in    Süd-Deutscliland   mächtig   gefördert 


haben.  Mit  einem  grossem  Stabe  von  Gelehrten  und 
Freunden:  Pfarrer  A.  Bächthold  in  der  genannten 
Stadt,  Dr.  J.  Früh  in  Zürich,  Dr.  A.  Gutzwiller 
in  Basel,  Medicinalrath  Dr.  A.  Hedinger  in  Stuttgart, 
Prof  Dr.  J.  K  oll  mann  in  Basel,  Prof.  J.  Meister  in 
Schafl'hausen,  Prof  Dr.  A.  Nehring  in  Berlin,  Prof. 
A.  Penck  in  Wien,  Dr.  0.  Schötensack  in  Heidel- 
berg und  Prof.  Dr.  Th.  Studer  in  Bern  hat  er  sein, 
in  mehrjährigen  Zeiträumen  gewonnenes,  reiches  Aus- 
grabungsmaterial sorgfältig  gesichtet  und  bearbeitet; 
so  i.st  denn  der  Erfolg  auch  nicht  ausgeblieben:  selten 
hat  ein  solches  Unternehmen  so  reiche  und  werthvolle 
Resultate  gezeitigt. 

Die  Immenfluh,  wie  der  Felsen  des  Schweizer- 
bilds früher  genannt  wurde,  liegt  3,.5  km  nördlich 
von  Schaflfhausen,  in  einem  kleinen  Querthälchen, 
welches  das  Merishauser  Thal  und  das  Fulachthal 
miteinander  verbindet;  auf  dem  Sattel  zwischen  beiden 
Thälchen  belinden  sieh  zwei  Felsen;  der  westliche 
derselben  ist  die  Immenfluh;  sie  erhebt  sich  in  einer 
Meereshöhe  von  472  m  16  m  hoch;  die  südliche 
Wand  des  Felsens  ist  zum  Theil  überhängend  und 
bildet  eine  nach  innen  gewölbte  Ellipse,  deren 
grosse  Axe  36,5  m  nnd  deren  kleine  12,5  m  misst. 
Die  Sonnenstrahlen  werden  von  diesem  elliptisch- 
cylindrischen  Felsen  nach  innen  reflectirt  und  er- 
wärmen den  207  qm  grossen  Raum  bedeutend ;  so 
zeigte  denn  am  17.  August  1892  das  Thermometer 
im  Schatten  42"  Gels.  Am  S.-O.-Ende  ist  der  Platz 
unterhalb  des  Felsens  vor  N.-  nnd  N.O.-Winden  ge- 
schützt; auch  gegen  W. -Winde  ist  der  Platz  am 
entsprechenden  Ende  gut  gesichert ;  jedenfalls  hat 
der  fi'üher  viel  mehr,  als  heute  überhängende  Felsen, 
die  an  seinem  Fusse  Schutzsuchenden  auch  von  oben 
gegen  Regen  nnd  Schnee  geschützt.  Nur  200  m 
W.  vom  Fusse  der  Immeuflnh  entpringt  eine  sehr 
reichhaltige  Quelle  der  sogn.  Buchbrunnen,  welcher 
noch  heute  den  Bewohnern  der  nahen  Stadt  Trink- 
. Wasser  liefert;  Wasser  für  die  menschlichen  Bedürf- 
nisse war  also,  zumal  noch  ein  anderer  Bach  ganz 
in  der  Nähe  vorbeifliesst,  genug  vorhanden.  Andrer- 
seits aber  war  der  Boden  der  menschlichen  Nieder- 
lassung am  Fusse  des  Felsens  den  Ueberschwemmungen 
der  Bäche  der  nahen  Thäler,  des  Merishauser  Thals 
im  N.-W.,  des  Freudenthals  im  N.,  des  Gesangs  im 
0.  etc.  nicht  ausgesetzt,  da  er  über  den  Thalsohlen 
erhöht  liegt. 

Von  dem  Gipfel  des  SchweizerbUdes,  488  m  über 
dem  Meere,  überblickt  der  Jäger  fünf  Thäler;  die 
Berge  zwischen  ihnen  bildet  der  jurassische  Randen. 
Im  S.  des  Thals  am  Fusse  des  Sehweizerbilds  erhebt 
sich    der  Geisberg,   im  0.   der  Dachsenbühl   und  der 


18 


Ilohbeig,  im  N.-O.  das  Plateau  von  Stetten  und  Lohn 
und  im  N.  das  des  Längen-  und  Emmerbergs.  Die 
sich  vereinigenden  Thäler  und  die  grosseren  Hoch- 
ebenen der  Berge  des  Randens  bergen  noch  heute 
eine  Menge  Wild,  und  jedenfalls  machte  diese  Con- 
figuration  der  Gegend  auch  schon  früher  diese  Stelle 
zu  einem  Stelldichein  der  Jäger.  Alles  dies  Hess 
die  Vei'muthung  entstehen,  am  Fusse  dieses  Felsens 
möchte  auch  schon  zu  prähistorischer  Zeit  eine  Nieder- 
lassung der  Menschen  bestanden  haben;  die  Grabungen 
im  Jahre  1891  haben  diese  Vermuthung  auf  das 
Glänzendste  bestätigt ;  in  den  folgenden  Jahren  sind 
die  Culturschichten,  welche  bis  in  die  Rennthierzeit 
zurückreichen  dann  systematisch  abgebaut  worden. 

Es  zeigte  sich  unter  einer  40 — 50  cm  starken 
Humusschicht  mit  den  Einschlüssen  der  Eisen-  und 
Bronceperiode  und  der  Fauna  der  Gegenwart  eine 
graue  Culturschicht  von  40  cm  Stärke,  welche  vorzugs- 
weise aus  Asche  bestand  (14  2  spännige  Wagen  voll), 
die  Cultur  der  jüngeren  Steinzeit  offenbarte  und  eine 
Waldfauna  (Edelhirsch)  umschloss.  Unter  dieser 
folgte  eine  80  cm  mächtige  Breccienschicht,  welche 
eine  Nagethierfauna  beherbergte;  eingehende  Unter- 
suchung lehrte,  dass  sie  den  Uebergang  von  der 
Waldfauna  zu  einer  Steppenfauna  enthielt.  Nun 
folgen  unterhalb  dieser,  die  Schichten  der  älteren 
Steinzeit:  die  palaeolithischen  Schichten;  die  obere 
derselben  ist  die  30  cm  mächtige  gelbe  Culturschicht, 
welche  die  Fauna  der  subarktischen  Steppe  umschloss, 
und  unter  dieser  kam  dann  die  ebenfalls  palaeolithische 
untere  Nagethierschicht  mit  einer  arktischen  Tundra- 
fauna zum  Vorschein.  Sie  liegt  auf  1,5  m  mächtigem 
Bachschotter.  — 

Es  ist  nun  die  Frage  aufgeworfen  worden,  ob 
die  Cnlturschichten  der  palaeolithischen  Epoche  einer 
geologisch  bestimmbaren  Zeit  angehören.  Wir  wissen 
dass  zur  Zeit  des  sogen.  Diluviums  ungeheure  Eis- 
kappen die  nördlichen  Theile  Europas,  Asiens  und 
Amerikas  bedeckten.  Auch  die  Gletscher  der  Alpen 
hatten  damals  eine  bei  weitem  grössere  Ausdehnung 
als  heute.  So  bedeckte  der  ehemalige  Rheingletscher 
einen  grossen  Theil  des  Rheingebiets  nicht  nur  in 
der  Schweiz  sondern  auch  Schwabens;  er  reichte  bis 
weit  über  den  Hohentwiel  hinaus.  Ebenso  langsam 
wie  sich  diese  Gletschermassen  im  N.  von  N.  nach  S. 
und  in  den  Alpen  von  der  Höhe  in  das  Flachland 
vorschoben,  ebenso  langsam  zogen  sie  sieh  nach  und 
nach  wieder  zurück.  Dieses  Vorrücken  und  Zurück- 
weichen hat  verschiedene  Male  stattgefunden  und 
es  war  nun  die  Frage  entstanden;  sind  die  Cultur- 
schichten der  palaeolithischen  Zeit  am  Schweizerbild  in 
einer  Pause  des  Vomickens  und  Zurückweichens:  in  einer 


Interglacialzeit  oder  sind  dieselben  erst  nach  dem 
Schliiss  dieser  weit  ausgedehnten  Gletseherperiode 
entstanden?  Prof.  Steinmann  in  Freiburg  in  Baden 
sprach  sich  für  das  erstere  aus,  dagegen  Prof. 
A.  Penck  in  Wien  für  das  zweite.  Letzterem  haben 
sich  dann  auch  eine  Reihe  namhafter  Geologen 
Geh.  Rath  H.  Credner,  Geh.  Rath  Zittel,  Prof.  Boule, 
Dr.  Du  Pasquier  etc.  angeschlossen;  hierfür  sprechen  be- 
sonders die  Moränen  der  letzten  Vergletscherung,  welche 
N.  vom  Schweizerbild  im  Merishauser  Thal  und  nörd- 
lich vom  Pantli  liegen ;  dieser  Gletscher  ist  30 — 40  m 
und  wohl  noch  höher  über  das  Schweizerbild  hin- 
gegangen ;  auch  auf  dem  Geisberg  S.  vom  Schweizer- 
bild finden  sich  sogenannte  Deckenschotter  der 
ersten  Vergletscherung,  deren  Nagelfluhschichten  durch 
den  letzten  Gletscher  durchgesägt  worden  sind;  ausser- 
dem sind  Endmoränen  des  letzten  Rheingletschers 
auch  N.-W.  vom  Schweizerbild  nachgewiesen  worden. 
Es  ist  also  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  Cultur- 
schichten des  Schweizerbildes  sich  erst  gebildet  haben 
nach  der  letzten  Vergletscherung:  hierfür  spricht 
aber  noch  besonders,  dass  nach  Dr.  A.  Gut  z  will  er 
unter  den  erratischen  Gesteinen,  welche  von  den 
palaeolitliischen  Menschen  in  ihre  Niederlassung 
hineingeschleppt  wurden,  sich  nur  solche  finden, 
welche  der  Moräne  des  letzten  Rheingletschers  ent- 
nommen sind;  ehe  also  jene  Moräne  dawar,  konnten 
aus  derselben  auch  jene  Gesteine  nicht  entnommen 
werden;  es  ist  daher  die  Niederlassung  am  Schweizer- 
bild jünger  als  die  jüngste  Vergletscherung.  Auch 
ein  palaeontologischer  Grund  Hesse  sich  nach  Herrn 
Geh.  Rath  K.  v.  Fritsch  noch  anführen:  das  Haupt- 
Cultur-Thier  der  Schweizerbildniederlassung  ist  das 
Rennthier:  es  findet  sich  dasselbe  fast  nur  in  post- 
glacialen  Schichten;  während  des  Maximums 
der  letzten  Vergletscherung  war  also  das  Schweizer- 
bild mit  Eis  bedeckt;  es  konnten  also  Menschen 
nicht  dort  leben ;  erst  600  m  S.-O.  vom  Felsen  machte 
der  Gletscher  beim  Rückzuge  Halt,  und  seine  Schmelz- 
wasser schütteten  nun  den  Boden  des  Schweizerbild- 
thals auf;  nun  zog  sich  der  Gletscher  allmählich 
immer  weiter  zurück,  und  es  häuften  nun  die  Ge- 
wässer des  Merishauser  und  Freudenthals  den  Bach- 
schotter am  Schweizerbild  auf;  auf  den  abwilternden 
Kalk-Felstheilchen  fingen  nun  Nagethiere  an  sich 
aufzuhalten,  und  erst  lange  Jahrhunderte  nachher 
kamen  die  ersten  Rennthierjäger  an  seinen  Fuss. 

Die  Schotterschicht  umschliesst  sehr  wenig  Ein- 
schlüsse: einzelne  Knochen  von  Nagethieren,  Vögeln 
und  Fischen,  deren  scharfe  Kanten  aber  darauf  hin- 
deuteten, dass  sie  nicht  eingeschwemmt  worden 
waren.      Auch    Spuren    des    Menschen:    zersplitterte 


19 


Knochen  und  einige  Feuersteinmesserchen  sind  ge- 
funden worden. 

Ueber  der  Schottersohicht  folgt  nun  die  untere 
Nagethierschicht,  welche  aus  einer  20 — 50  cm 
mächtigen  Lage  von  Kalkstückchen  mit  unzähligen 
kleinen  Knochen  von  Nagern,  Vögeln  und  Fischen 
bestand.  Nach  Westen  zu,  keilte  sie  sich  allmählich 
aus,  nach  Osten  zu  nahm  sie  immer  mehr  an  Mächtig- 
keit zu ;  sie  erreichte  das  Maximum  derselben  un- 
mittelbar am  Felsen  selbst,  gerade  unter  den  Iioch 
oben  au  der  Felswand  befindlichen,  tiefen  und 
dunklen  Löchern  und  Spalten  des  Felsens ;  die 
organischen  Ueberreste  sind  sehr  ungleich  vertheilt; 
an  einzelnen  Stellen  kamen  isolirt  liegende  rundliche 
Ballen  von  Nagethierresten  zum  Vorsehein,  welche 
als  Gewölle  von  Eulen  und  ähnlichen  Raubvögeln 
erkannt  wurden;  daher  fand  sich  die  Mehrzahl  der 
Knochen  auch  unmittelbar  unter  den  erwähnten  Löchern 
der  Felswand,  in  welchen  ehemals  die  Horste  der 
Vögel  gewesen  waren.  Die  Ansammlung  der  Ge- 
wölle hat  eine  ziemlich  lange  Zeit  angehalten,  so 
lange  bis  der  Mensch  am  Fusse  der  Jurafelswand 
erschien  und  als  Rennthierjäger  seine  Wohnstätte  hier 
aufschlug;  die  Raubvögel  wurden  durch  ihn  ver- 
trieben, die  Ablagerung  der  Gewölle  unterbrochen; 
dafür  brachte  nun  der  Mensch  die  Knochen  der  er- 
legten Thiere,  besonders  des  Rennthiers,  welche  auf- 
geschlagen in  den  oberen  Schichten  der  unteren 
Nagethierschicht  gefunden  wurden. 

Professor  Th.  Studer  hat  die  grösseren  Knochen 
dieser  Schicht  studirt,  während  Professor  Nehring 
die  kleineren  der  Nagethiere  bestimmt  hat.  Von 
Fleischfressern  fanden  sie :  Lynx  cervaria  Temm. 
den  Hirschlux,  Canis  lupus  L.  den  Wolf,  Vulpes  lagopus 
L.  den  Eisfuchs,  Canis  vulpes  L.  den  gemeinen  Fuchs, 
Gnlo  bnrealis  Nilss.  den  Vielfrass,  Ursus  arctos  L.  den 
braunen  Bär,  Foetorius  erminea  L.  das  Hermelin  und 
Foetorius  vulgaris  L.  das  kleine  Wiesel. 

Von  Insektenfressern  zählt  Nehring  auf:  Sorex 
vulgaris  L.  die  gemeine  Spitzmaus,  Sorex  pygmaeus 
Pall.  die  Zwergspitzmaus  und  Crocidura  spec.  die 
Feldspitzmaus ;  von  Nagethieren  :  Cricetus  phaeus  den 
kleinen  Steppenhamster,  Cricetus  vulgaris  den  gemeinen 
Hamster,  Mus  spec.  eine  kleine  Mäuseart,  Arvicola 
glareolus  Wagn.  die  Rötelmaus,  Arvicola  amphibius 
L.  die  Wasserratte,  Arvicola  nivalis  Mart.  die  Schnee- 
maus, Arvicola  gregalis  Pall.  die  sibirische  Zwiebel- 
maus, Arvicola  ratticeps  Bl.  die  nordische  Wühl- 
maus, Arvicola  agrestis  Blas.,  Arvicola  arvalis  Pall. 
die  gemeine  Feldmaus,  Myodes  torquatus  Pall.  den 
Halsbandlemming,  Lagomys  pusillus  Desm.  den 
Zwergpfeifhasen,    Lepus  variabilis   den  Alpenhasen 


und  von  Fledermäusen  Vesperngo  discolor  Kejs.  u. 
Bl.  die  zweifarbige  Fledermaus.  Studer  bestimmte 
von  Hufthieren:  Rangifer  tarandus  L.  das  Rennthier, 
Rhinoceros  tichorhinus  Pall.  das  büschelhaarige  Rhino- 
ceros  und  Equus  caballus  L.  das  Wildpferd;  von 
Vögeln  fand  Studer  Surnia  nisuria  Wolf  die  Habichts- 
eule, Cerchneis  tinnunculus  L.  den  Thurmfalken,  Em- 
beriza  sp.  eine  Ammerart,  Tetrao  urogallus  L.  den 
Auerhahn  auf;  beide  Forscher  erwähnen  Lagopus 
albus  Gmel.  das  gemeine  Moorschneehuhn,  Lagopus 
alpinus  Nilss.  das  Alpenschneehuhn.  Nehring  wies 
ausserdem  eine  Drosselart  und  Anas  acuta  die  Spiess- 
ente  nach.  Von  Reptilien  und  Fischen  fand  er 
Lacerta  viridis  (?)  die  grüne  Eidechse,  Lacerta  agilis 
die  gemeine  Eidechse  und  mehrere  unbestimmbare 
Fischarten  auf.  Unter  diesen  41  Thierarteu  sind  für 
die  Tundrafauna  besonders  charakteristisch  der  Hals- 
bandlemming, der  Eisfuchs,  der  Alpenhase  und  das 
Rennthier;  auch  der  Vielfrass,  das  Hermelin,  das 
kleine  Wiesel,  der  Wolf,  der  gemeine  Fuchs,  der 
gemeine  Bär,  die  W^anderratte  und  die  nordische 
Wühlmaus  kommen  in  der  Tundra  vor,  sind  indess 
nicht  so  charakteristisch  wie  die  zuerst  genannten 
Tliiere.  Nur  der  Lemming  vom  Ob  und  d.er  Moschus- 
ochse sind  beim  Schweizerbild  nicht  gefunden  worden; 
der  letztere  ist  indess  in  dem  nur  wenig  entfernt  von 
hier  gelegenen  Kesslerloch  bei  Thayingen  angetroffen 
worden.  Von  den  in  den  Tundren  lebenden  charak- 
teristischen 14  Thierarteu  sind  also  12  am  Schweizer- 
bild bekannt  geworden;  es  muss  deshalb  also  zu 
jener  Zeit  an  dieser  Stelle  und  in  der  Umgegend  ein 
ähnliches  Klima  angenommen  werden,  wie  wir  es 
über  dem  70"  bis  zum  82  Breitengrade  in  N.- Asien 
finden.  Besonders  charakteristisch  für  die  Tundra 
und  ihr  Klima  ist  der  Halsbandlemming  und  der  Eis- 
fuchs ;  sie  sind  mit  diesem  kalten  Klima  so  verwachsen, 
dass  sie  unter  anderen  Verhältnissen  nicht  leben 
können.  Nach  den  Untersuchungen  von  Nehring 
ist  der  Halsbandlemming  das  am  meisten  charakte- 
ristische Säugethier  der  waldlosen  nordischen  Steppe 
und  des  damit  in  Verbindung  stehenden  Eisbodens; 
Middendorf  rechnet  den  Myodes  torquatus  zu  den 
hyperborealen  Eisthieren  und  den  entschiedenen  Höhen- 
und  Felsenthieren.  Diese  Moorsteppen  oder  Tundren 
sind  entweder  bestanden  mit  niedrigen  Sträuchern  der 
Zwergbirke,  der  Weide,  der  Krflppelfichte  oder  es  sind 
waldlose  Gebiete,  deren  Boden  von  Moosen,  Bären- 
trauben, Rausch-  und  Preisseibeeren,  Rennthierflechten 
und  krantartigen  Weiden  bedeckt  ist,  oder  endlich 
es  sind  Sumpfgebiete,  welche  von  Torfmoosen  be- 
standen werden.  Die  Bildung  dieser  unteren  Nage- 
thierschicht   von    50  cm    Mächtigkeit    hat    eine    sehr 


20 


lange  Zeit  gedauert,  und  allmählich  ist  wahrscheinlich 
eine  Milderung  des  Klimas  eingetreten,  was  die  mit- 
gefundenen Thiere  einer  Steppenfauna  verkünden: 
der  kleine  Steppenhamster,  der  gemeine  Hamster,  die 
sibirische  Zwiebelmaus,  der  Zwergpfeifhase,  das  Wild- 
pferd  und  wohl  auch  das  büschelhaarige  Rhinoceros. 
Von  den  gefundenen  Thieren  war  der  Halsband- 
lemming  der  häufigste  und  in  mehr  als  hundert 
Exemplaren  vertreten;  alle  übrigen  waren  seltener. 
Die  Gesammtmasse  der  ausgetrockneten  Knochenmasse 
betrug  6 — 7  Kilo.  — 

Als  Zeugen  der  Anwesenheit  des  Menschen  finden 
sich  aufgeschlagene  und  zerschlagene  Knochen  und 
Werkzeuge  mittelst  Schlag  und  Druck  aus  Feuerstein 
hergestellt;  der  Typus,  welchen  diese  Werkzeuge 
zeigen,  ist  jener  von  La  Madeleine  im  Thale  der 
Vezere  in  S.-Frankreich.  Trotzdem  die  Rennthier- 
jäger  Jahrtausende  lang  am  Fusse  des  Schweizerbilds 
gelebt  haben,  ist  in  der  Art  der  Herstellung  ihrer 
Artefacte  ein  Fortschritt  nicht  zu  bemerken.  Alle 
Werkzeuge  sind  am  Fusse  der  Immenfluh  in  grosser 
Menge  selbst  hergestellt  worden  und  zwar  in  der 
Nähe  der  Feuerherde  im  mittleren  und  östlichen 
Theile  der  Felsnische.  Die  Flintknollen  kommen 
in  grosser  Menge  in  den  Kalkbänken  des  oberen 
Jura,  aus  welchem  die  Felsen  des  Schweizerbildes 
und  der  grösste  Theil  des  Randens  selbst  aufgebaut 
sind,  vor;  sie  erreichen  selten  Faustgrösse;  auch  in 
den  Flussschottern  und  Moränen  finden  sie  sich. 
Die  durch  Schlagen  mit  festen  Steinen  aus  der  Moräne 
der  letzten  Vergletscherung  hergestellten  Flintspähne 
erreichen  eine  Länge  von  10  cm;  Kleinere  Spähne 
nahm  man  von  den  Messern  durch  Druck  herunter 
um  ihnen  die  zu  ihrem  Gebrauche  nothwendige  feinere 
Form  zu  geben;  das  ist  in  vielen  Fällen  sehr 
oft  wiederholt  worden ;  hierdurch  wurde  die  ausser- 
ordentlich feine  Form  an  den  Schabern,  Sägen  und 
Bohrern  erreicht. 

Die  Herstellung  der  letzteren  aus  dem  Flint  und 
die  Art  mit  den  Feuersteininstrumenten  aus  den 
Geweihen  des  Rennthieres  und  aus  seinen  Knochen 
andere  Werkzeuge  herzustellen,  haben  die  Rennthier- 
jäger  gewiss  schon  aus  der  Fremde  mitgebracht. 
Aus  den  Knochen  und  Geweihen  machten  sie  Pfriemen, 
Meissel,  Harpunen  und  Nadeln.  In  der  unteren 
Nagethierschicht  fand  sich  an  einer  Stelle  ein  ehe- 
maliger Herd  bedeckt  mit  10  cm  Asche;  nur  selten 
ist  der  Mensch  zur  Zeit  der  Bildung  dieser  Schicht 
aufgetreten;  das  beweisen  das  fast  vollständige  Fehlen 
von  angebrannten  Knochen,  die  geringe  Anzahl  der 
Artefacte  aus  Knochen  und  Geweihen,  die  geringe 
Masse  der  aufgeschlagenen  Knochen  und  die  im  Ver- 


hältniss  zur  folgenden  Schicht  geringe  Anzahl  von 
Steinwerkzeugen.  — 

Auf  die  untere  Nagethierschicht  folgt  die  gelbe 
Cultur Schicht  in  einer  durchschnittlichen  Mächtigkeit 
von  30  cm,  an  einzelnen  Stellen,  wo  erstere  fehlt, 
liegt  sie  unmittelbar  auf  der  Schotterschicht  auf:  sie 
wird  von  der  Breccienschicht  und,  wo  diese  fehlt 
(im  W.),  von  der  grauen  Cnlturschicht  bedeckt.  An 
der  westlichen  Felswand  war  sie  in  einer  Länge  von 
13  m  in  ungestörter  Lage  erhalten  und  an  der  Fels- 
wand selbst  50  cm  dick :  nur  im  mittleren  Theile 
der  Niederlassung  war  sie  z.  Tli.  durch  Anlegung 
jüngerer  Gräber  gestört  worden.  Sie  besteht  aus 
eckigen  Kalksteinbröckchen,  einer  ungeheuren  Menge 
gelber  Knochen  und  alpinen  Gesteinen,  welche  letztere 
alle  durch  den  Menschen  an  Ort  und  Stelle  gebracht 
wurden;  auch  gelblicher  Lehm,  wahrscheinlich  aus 
den  verwitterten  Kalksteinbröckchen  gebildet,  findet 
sich  darin.  Das  wird  besonders  dadurch  wahrschein- 
lich, dass  in  der  Nähe  der  Felsen  der  Lehm  und 
die  gelbe  Farbe  zunahmen.  Eine  röthliche  Farbe 
war  überall  da  vorhanden .  wo  in  den  darüber- 
lagernden Schichten  der  jüngeren  Steinzeit  grosse  Feuer 
längere  Zeit  gebrannt  hatten.  Dadurch  wurde  der 
kohlensaures  Eisenoxydul  enthaltende  Kalkstein  so 
zersetzt,  dass  das  Eisenoxyd  ausgeschieden  wurde, 
und  hierdurch  trat  dann  die  Rothfärbung  ein.  Als 
Einschlüsse  fanden  sich  Abfälle  der  Küche  der 
Rennthierjäger,  Knoclien  und  Geweihe  des  Rennthieres 
u.  s.  w.  unbrauchbare  Geräthe  aus  Flint  und  Geweih, 
liegengebliebenes  Rohmaterial  der  Fabrikation  der 
Werkzeuge,  Schmuckgegenstände,  aus  weiter  Ferne 
hergebrachte  Merkwürdigkeiten,  Klopfer,  Hämmer, 
Ambose,  Sitz-  und  Feuerplatten. 

Grosse  Platten  fremder  Gesteine  sind  vielfach 
deutlich  durch  den  Rauch  des  Feuers  geschwärzt 
und  zeigen  deutliche  Schlagspuren  von  eckigen  Steinen 
herrührend.  Kiesel  waren  ganz  rund  und  zeigten 
keine  Spur  der  Bearbeitung  oder  sie  zeigten  eine 
ganze  Reihe  deutlicher  Sprengflächen.  Viele  derselben, 
auch  der  letzteren,  waren  mit  einer  dicken  Kalksinter- 
kruste überzogen.  Die  Platten  hatten  den  Rennthier- 
jägern  z.  Th.  als  Sitzplatten,  z.  Th.  als  Unterlage 
beim  Aufschlagen  der  Knochen  gedient.  Auch  zur 
Herstellung  kleiner  Steinkammern  waren  einzelne  ver- 
wandt worden.  (Fortsetzung  folgt.) 

Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung. 

Infolge  des  internationalen  Geographencongresses 
in  Berlin  ist  die  Abhaltung  des  XIII.  Deutschen 
Geographentages  zu  Breslau,  welcher  zu  Ostern  1899 
stattfinden  sollte,  auf  Ostern  1901  verschoben  worden. 


Abgeschlossen  den  31.  Januar  1899. 


Druck  von  Ehrhiirdt  Karras  in  Halle  a,  S. 


NUNQUAM   .fiii^^^lk    OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSIÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 


DR.  K.  V.  PRITSCH. 


Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3.)        Heft  XXXY .  —  Nf.  2.  Februai  1899. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Verleihung  der  Cothenius -Medaille  im  Jahre  1S99.  —  Schreiben  des  Herrn 
Geheimen  Bero;raths  Professor  Dr.  Ferdinand  Zirkel  in  Leipzig.  —  Veränderung  im  Personalbestande  der 
Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Verzeichuiss  der  Mitglieder.  (Schluss).  —  Sonstige 
Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  0.  Luedecke:  Ueber  die  Ausgrabungen  am  Schweizerbild 
bei  Schaflfhausen.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen.  —  Otto  von  Guericke- Denkmal.  — 
Göppert- Denkmal  in  Sprottau.  —  Berichtigung. 

Amtliche  Mittheilnngen. 

Verleihung  der  Cotheniusmedaille  ün  Jahre  1899. 
Die  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie  (Vorstand:  Hofrath  Dr.  Ritter  von  Hauer  in  W^ien, 
Geheimer  Rath  Professor  Dr.  Geinitz  in  Dresden  und  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Freiherr  v.  Fritsch 
in  Halle  a.  S.)  hat  beantragt,    dass   die    ihr    für    das  Jahr   1899    zur   Verfügung    gestellte   Cotheniusmedaille 
(vergl.  Leopoldina  XXXV,  p.  1) 

Herrn  Geheimen  Bergrath  Dr.  Ferdinand  Zirkel,  Professor  der  Mineralogie  und  Geognosie 

an  der  Universität  in  Leipzig 
zuerkannt  werde. 

Die  Akademie   hat  dementsprechend  Herrn  Geheimen  Bergrath  Zirkel    diese   Medaille    durch   den 
Präsidenten  heute  überreicht. 

Halle  a.  S.   (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  10.  Februar  1899. 

Der  Präsident  der  Kaiser!.  Leop.-Caroi.  Deutschen  Al<ademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Der  Empfänger  der  Cothenius -Medaille, 

Herr  Geheimer  Bergrath  Professor  Dr.  Zirkel    in    Leipzig,    hat   an    das    Präsidium    das   Folgende 
geschrieben,  welches  hierdurch  zur  Kenntniss  der  Akademie  gebrapht  wird. 

Leipzig,   17.  Februar  1899. 
Hochverehrter  Herr! 
Es  ist   mir  ein   lebhaftes  Bedürfniss,    der    Kaiserlichen  Leopoldinisch-Carulinischen  Deutschen 
Akademie  der  Katurforscher,  insbesondere  dem  Sectionsvorstand  für  Mineralogie  und  Geologie,  meinen 
tiefgefühlten  Dank  auszusprechen    für   die    überaus    grosse    und    ehrenvolle  Auszeichnung,    welche   mir 
Leop.  XXXV.  3 


22 

durch  die  Verleihung  der  goldenen  Cothenius-Medaille  zu  Theil  geworden  ist.  Doch  mischt  sich  dem 
Gefühl  der  Freude  zu  einem  nicht  geringen  Theil  die  Ueberraschung  darüber  bei,  dass  die  älteste 
Deutsche  Akademie  meine  bescheidenen  Arbeiten  und  Bestrebungen  eines  so  hohen  Ehrenpreises  für 
Averth  erachtet  hat.  Indem  ich  die  Medaille  empfangen  habe,  gilt  sie  mir  so  zugleich  als  eine  Er- 
muthigung  zu  weiterer  wissenschaftlicher  Bethätigung  und  als  Ansporn,  mich  des  kostbaren  Prämiums 
noch  würdiger  zu  erweisen. 

Ihnen,  hochverehrter  Herr  Präsident,  bin  ich  namentlich  noch  aufrichtige  Erkenntlichkeit 
dafür  schuldig,  dass  Sie  die  Medaille  persönlich  zu  überreichen  und  die  Mittheilung  itber  die  Ver- 
leihung in  so  liebenswürdige  Worte  zu  kleiden  die  Güte  gehabt  haben. 

In  grösster  Hoehschätzxmg  und  Dankbarkeit  Ihr  sehr  ergebener 

Prof  Dr.  F.  Zirkel. 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbenes  Mitglied : 
Am   9.  Februar  1899    in    Halle:    Herr    Professor    Dr.    Carl   August   Müller    in    Halle.      Aufgenommen    den 
5.  Januar  1880.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

°  Emk.  Pf. 

Februar  1.  1899.    Von  Hrn.  Professor  Dr.  Arendt  in  Leipzig  Jahresbeitrag  für   1899 6  — 

,,        ,,       ,          „         „     Director  Dr.  Lenz  in  Lübeck  Jahresbeiträge  für  1898  und  1899  .     .  12  — 

„       3.       „          „         „     Oberlehrer  II.  Engelhardt  in  Dresden  Jahresbeitrag  für  1899    ...  6  — 

„       4.       ,,          „         „     Professor  Dr.  Sadebeck  in  Hamburg  desgl.  für   1899 6  — 

„       6.       „  „         „     Geheimrath  Professor  Dr.  Hegar  in  Freiburg  Jahresbeiträge  für  1898 

und   1899 12  — 

„        ,        ,,          „         „     Wirkl.  Staatsrath  Prof  Dr.  Hoyer  in  Warscliau  Jahresbeitrag  für  1899  6  — 

„        „        ,          „         „     Oberbergrath  Paul  in  Wien  desgl.  für  1899 6  Ol 

„       8.       „          „         „     Professor  Dr.  Sussdorf  in  Stuttgart  desgl.  für  1899 6  — 

„      13.       „          „         „     Professor  Dr.  Köbner  in  Berlin  desgl.  für  1899 6  05 

„      16.       .,          „         ,     Hofrath  Professor  Dr.  Schäffer  in  Jena  desgl.  für  1899 6  — 

„     20.       „  „         ,     Regierungsrath  Professor  Dr.  Eder  in  Wien   Jahresbeiträge  für  1898 

und  1899 12  12 

„     21.       „          „         „     Professor  Dr.  Garcke  in  Berlin  Jahresbeitrag  für  1899 6  — 

„     24.       „          „         „     Professor  Dr.  Born  in  Breslau  desgl.  für  1899 6  — 

,,     25.       „          „        „     Professor  Dr.  Killing  in  Münster  desgl.  für  1899 6  — 

„     28.                  „         ,     Professor  Dr.  Carl  Müller  in  Charlottenburg  desgl.  für  1899    ...  6  — 

„        „       „  „         „     Dr.  G.  Gürich  in  Breslau  desgl.  für  1899 6  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Kaiserl.  Leopoldiniscli-Caroliiiisclie  Deutsche  Akademie  der  Naturforscher. 


D.   Mitglieder  -Verzeichniss. 

(Nach  Adjunctenkreisen  und  Ländern  geordnet.) 

Berichtigt    bis    Ausgang    Januar    1899.*) 
(Schluss). 

IX.  Adjunctenkreis.    (Hannover,  Bremen,  Oldenburg  und  Braunschweig.) 
Hr.  Dr.  Andree,  R.,  Herausgeber  des  „Globus"  in  Braunschweig,  Fallersleberthor-Promenade  13. 
;,    Dr.  Beckurts,    A.  H.,    Professor    der   pharmaceutischen   und    analytischen    Chemie    an    der   technischen 
Hochschule  in  Brannschweig,  am  Gaussberge  4. 


*)  Weitere  Berichtigungen  werden  dringend  erbeten. 


23 

Hr.  Dr.  Behrend,  A.  F.  R.,  Professor  in  Hannover,  Alleestrasse   1. 

„    Dr.  Berthold,  G.  D.  W.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  pflanzenphysiologisclien  Instituts  an  der 
Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Blasius,  P.  R.  H.,  Stabsarzt,  pralctischer  Arzt  und  Professor  der  Hygiene  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Braunschweig,  Inselpromenade   13. 

„    Dr.  Blasius,  W.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  und  Botanik  an  der  technischen  Hochschule 
in  Braunschweig,  Gaussstrasse   17. 

„    Dr.  Borgen,  C.  N.  J.,  Admiralitätsrath,  Professor,  Vorstand  des  kaiserl.  Observatoriums  in  Wilhelmshaven. 

„    Dr.  Braun,  C.  H.,   Geh.  Med.-Rath,    Professor   d.  Chirurgie  u.  Director  d.  chirurg.  Klinik  in  Göttingen. 

„    Dr.  Buchenan,  F.,    Professor   und    Director   der   Realschule    am    Doventhor  in  Bremen.     Mitglied   des 
Vorstandes  der  Section  für  Botanik. 

„    Dr.  Dedekind,  J.  W.  R.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  höheren  Mathematik  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Braunschweig,  Kaiser-Wilhelmstrasse  87 1. 

„    Dr.  Ebstein,  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Ehlers,  E.H.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Göttingen.    Adjunct. 

„    Dr.  Elster,  J.  P.  L.  J.,  Professor,  Oberlehrer  am  herzoglichen  Gymnasium  in  Wolfenbüttel. 

„    Geitel,  H.  F.  C.,  Professor,  Oberlehrer  am  herzoglichen  Gymnasium  in  Wolfenbüttel. 

„    Dr.  Gerland,  A.  W.  E.,  Prof  d.  Physik  u.  Elektrotechnik  a.  d.  Bergakademie  in  Clausthal,  Kronenplatz  189. 

„    Dr.  Grosse,  J.  W.,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  in  Bremen,  Uhlaudstrasse  33. 

„    Dr.  med.  Hartlaub,  C.  J.  G.,  Ornitholog  in  Bremen,  Osterthor,  Steinweg  59. 

„    Dr.  Hess,  C.  F.  W.,    Professor    für  Zoologie    und  Botanik    an    der    königlichen    technischen  Hochschule, 
Professor  für  Botanik  an  der  königl.  thierärztlichen  Hochschule  in  Hannover,   Gr.  Barlinge  23a  I. 

„    Hoppe,  0.,  Professor    der  Mathematik   und  Maschinenwissenschaften  an  der  Bergakademie  in  Clausthal. 

,    Dr.  Hornberger,  K.  R.,  Professor  an  der  königlichen  Forstakademie  in  Münden. 

„    Dr.  Jordan,  W.,  Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Hannover,  Alleestrasse  3. 

„    Dr.  Klein,  Ch.  F.,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.  d.  Mathematik  an  d.  Univ.  in  Göttingen,  Wilh.  Weberstr.  3. 

„    Dr.  Klockmann,  F.,  Professor  und  Director  des  mineralogischen  Museums  der  Bergakademie  in  Clausthal. 

„    Dr.  Klo  OS,  J.  H.,  Prof.  d.  Mineralogie  u.  Geologie  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Braunschweig,  Rosenthal  7. 

„    Dr.  Koenen,  A.  v..  Geh.  Bergrath,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  und  Director  des  geologisch- 
paläontologischen  Museums  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Kohlrausch,  W.  F.,  Geh.  Reg.-Rath.,  Professor  für  Elektrotechnik  an  der  technischen  Hochschule  in 
Hannover,  Nienburgerstrasse  8. 

„    Dr.  Kraut,  K.  J.,  Geheimer  Regierungsrath,  vormals  Professor  der  Chemie  an  der  technischen  Hochschule 
in  Hannover,  Warmbüchenstrasse  22  A. 

„    Dr.  Landauer,  J.,  Kaufmann  und  Chemiker  in  Braunschweig. 

„    Dr.  Merkel,  F.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Meyer,  L.,  Geheimer  Medicinalratli,  Director  der  psychiatrischen  Klinik  der  Provinzial- Irrenanstalt, 
ordentlicher  Professor  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Müller,  N.  J.  C,  Geheimer  Regierungsrath,  Prof.  der  Botanik  an  der  königl.  Forstakademie  in  Münden. 

„    Dr.  Orth,  J.  J.,   Professor   der  allgemeinen  Pathologie  und  patholog.  Anatomie,    Director   des   patholog. 
Instituts  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Ost,  F.  H.  Th.,  Professor  der  techn.  Chemie  an  der  techn.  Hochschule  in  Hannover,  Jägerstrassse  2. 

„    Dr.  Otto,  F.  W.  R.,  Geheimer  Hofrath,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen 
Hochschule  in  Braunschweig,  Moltkestrasse  13. 

„    Dr.  Peter,  G.  A.,    Professor    der  Botanik    an  der  Universität  und  Director  des  botanischen  Gartens  und 
des  Herbariums  in  Göttingen,  Untere  Karspüle  2. 

,    Dr.  Riecke,  C.  V.  E.,"  Geh.  Reg.-Rath,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Göttingeu. 

„    Dr.  Rosenbach,  F.  A.  J.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Göttingen,  Schulstrasse   1. 

„    Dr.  Runge,  H.  M.,   Staatsrath,  Professor  der  Geburtshülfe,  Frauen-  und  Kinderkrankheiten  und  Director 
der  Frauenklinik  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Schauinsland,  H.  IT.,  Professor,  Director  des  städt.  Museums  für  Natur-,  Völker-  und  Handelskunde 
in  Bremen,  Humboldtstrasse  62. 

„    Dr.  Schönflies,  A.  M.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Göttingen,  Grüner  Weg  4. 

„    Dr.  Schur,  A.  C.  W.,  Prof.  der  Astronomie  und  Director  der  Sternwarte  an  der  Universität  in  Göttingen. 

,,    Dr.  Voigt,  W.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Wagner,  H.  C.  H.,    Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Göttingen. 

„    Dr.  Wallach,  0.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Göttingen. 

X.  Adjuncteilkreis.    (Schleswig-Holstein,  Mecklenburg,  Hamburg,  Lübeck  und  Lauenburg.) 

Hr.  Dr.  Bebber,  W.  J.  van,  Professor,  Abtheilungsvorstand   der  deutschen  Seewarte  in  Hamburg -Eimsbüttel, 
am  Weiher  5. 
„    Dr.  Bolau,  C.  C.  H.,  Director  des  zoologischen  Gartens  in  Hamburg. 


24 

Hr.  Dr.  Brandt,  K.  A.  H.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Kiel,  Zoologisches  Institut. 
„    Dr.  Claisen,  L.  R.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor    der  Chemie   am   chemischen  Institut  der  Univ. 

in  Kiel,  Brunswiekerstr.  2. 
„    Dr.  Esmarch.  J.  F.  A.  v.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Chirurgie  und  Director  der  chirurgischen 

Klinik  an  der  Universität  in  Kiel. 
„    Dr.  Falkenberg,  C.  H.  S.  P.,  Professor  der  Botanik,  Director  des  botanischen  Gartens  und  Instituts  der 

Universität  in  Rostock. 
„    Dr.  Flemming,  W. ,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor    der  Anatomie    und  Director    des  anatomischen 

Instituts  und  Museums  an  der  Universität  in  Kiel,  Schlossgarten  1. 
„    Dr.  Friederichsen,  L.  F.  W.  S.,  General secretär  d.  geogr.  Gesellschaft  in  Hamburg,  Admiralitätsstr.  3  u.  4. 
„    Dr.  Geinitz,  F.  E.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Universität  in  Rostock. 
„    Dr.  Haas,  H.  J.,  Professor  der  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität,  Custos  am  mineralogischen 

Institut  in  Kiel,  Niemannsweg  109. 
,    Dr.  Heller,  A.  L.  G.,  Prof  d.  allgem.  Pathologie  u.  patholog.  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Kiel,  Niemannsweg  76. 
,    Dr.  Hensen,  V.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Kiel,  Hegewischstrasse  5. 
„    Dr.  Karsten,  G.,  Prof  d.  Physik  u.  Director  des  physikal.  Instituts  an  d.  Univ.  in  Kiel,  Niemannsweg  1.53. 

Adjunct. 
„    Knipping,  E.  R.  Th.,  in  Hamburg.  Rotherbanm  Chaussee  74III. 

„    Dr.  Kraepelin,  K.  M.  F.,  Professor,  Director  des  Naturhistorischen  Museums  in  Hamburg,  Steindamm  39. 
„    Dr.  Kreutz,  C.  H.  F.,  Professor  an  der  Universität,  Herausgeber  der  Astronomischen  Nachrichten,  in  Kiel. 
,    Dr.  Krüss,  A.  H.,  Inhaber  des  optischen  Institutes  von  A.  Krüss  in  Hamburg,  Adolf  brücke  7. 
„    Dr.  Langendorff,  0.,  Professor  der  Physiologie  u.  Director  des  physiol.  Instituts  a.  d.  Univ.  in  Rostock. 
„    Dr.  Lehmann,  J.  G.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie,  Director  des  mineralogischen  Instituts  und 

Museums  an  der  Universität  in  Kiel,  Hohenbergstrasse  4. 
„    Dr.  Lenz,  H.  W.  Chr.,  Lehrer  an  der  höheren  Bürgerschule,  Director  des  naturhistorischen  Museums  in 

Lübeck.    St.  Jürgen,  Sopbienstrasse  4  a. 
„    Dr.  Matthiesen,  H.  F.  L.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Rostock,  Paulstrasse  32 1. 
„    Dr.  Michaelis,  C.  A.  A.,  Professor  für  allgemeine  und  organische  Chemie  in  Rostock. 
„    Dr.  Nenmayer,  G.  B.,    Wirklicher    Geheimer    Admiralltätsrath,    Professor    und    Director    der    deutschen 

Seewarte  in  Hamburg.     Obmann  des  Vorstandes  der  Section  für  Physik  und  Meteorologie. 
„    Dr.  Plagemann,  C.  A.  J.,  in  Hamburg,  St.  Georg,  Besenbinderhof  68. 

„    Dr.  Quincke,  H.  I.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  der  medicin.  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Kiel,  Schwanenweg  24. 
„    Dr.  Reinke,  J.,    Geh.  Regierungsrath,    Professor    der  Botanik    und  Director   des  pflanzenphysiologischen 

Instituts  an  der  Universität  in  Kiel,  Du.sternbrook  70. 
„    Dr.  Repsold,  J.  A.,  Mitinhaber  der  unter  der  Firma  A.  Repsold  &  Söhne  geführten  mechanischen  Werk- 
statt in  Hamburg,  Borgfelder  Mittelweg  96. 
„    Dr.  Rügheimer,  L.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Kiel,  Brunswiekerstrasse  2. 
,    Dr.  Rümker,  G.  F.  W.,    Professor,    Docent   der  Mathematik    am  akademischen  Gymnasium  und  Director 

der  Sternwarte  in  Hamburg. 
„    Dr.  Sadebeck,  R.  E.  B.,   Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens,   des  botanischen 

Museums  und  Laboratoriums  für  Waarenkunde  in  Hamburg,  Steinthorplatz. 
„    Dr.  Schmidt,  J.  A.,  emer.  Professor  der  Botanik  in  Hörn  bei  Hamburg,  Horner  Landstrasse  65. 
„    Dr.  Schubert,  H.  C.  H.,  Professor  am  Johanneum  in  Hamburg,  Steindamm    107. 
,    Dr.  Staeckel,  S.  G.  P.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Kiel,  Niemannsweg  14. 
,    Dr.  Staude,  E.  0.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Rostock,  St.  Georg  38. 
„    Dr.  Voller,  C.  A.,    Professor,  Director  des  physikalischen  Staats-Laboratoriums  in  Hamburg,    Domstr.  6. 
„    Dr.  Werth,  R.  A.  L.,    Geh.  Medicinalrath,  Prof.  der  Geburtsliülfe  u.  Gynäkologie,  Director  der  Frauen- 
klinik u.  Hebammenlehranstalt,  Mitglied  des  Medicinalcolleg.  der  Prov.  Schleswig-Holstein  in  Kiel. 
„    Dr.  Wilbrand,  A.  A.  J.  K.  H.,  Augenarzt  in  Hamburg,  Uhlenhorst,  Hofweg  60. 
„    Dr.  Zacharias,  E.,  Professor,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Hamburg,  Sophienterrasse  15  a. 

XI.  Adjuncteukreis.    (Provinz  Sachsen  nebst  Enclaven.) 
Hr.  Dr.  Bernstein,  J.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor  der  Physiologie  und  Director  des  physiologischen  Instituts 

a.  d.  Universität  in  Halle,  Mühlweg  5 II. 
„    Dr.  Cantor,  G.  F.  L.  P.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle,  Händelstr.  13.     Mitglied 

des  Vorstandes  der  Section  für  Mathematik  und  Astronomie. 
„    Dr.  Do  ebner,  0.  G.,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Halle,  Albrechtstrasse  3. 
„    Dr.  Dorn,  F.  E.,  Prof  d.  Physik,  Director  d.  physikalischen  Instituts  a.  d.  Univ.  in  Halle,  Paradeplatz  7. 
„    Dr.  Eberth,  C.  J.,  Geh.  Medicinalrath,  Prof.  für  pathologische  Anatomie  a.  d.  Univ.  in  Halle,  Mühlweg  6. 
„    Dr.  Fehling,  H.  J.  K.,    Geheimer   Medicinalrath,    Professor   der    Geburtshülfe   und  Gynäkologie   an    der 

Universität  in  Halle,  Magdeburgerstrasse  15. 
„    -Dr.  Förtsch,  0.  C.  0.,  Major  a.D.,  Stadtrath  und  Direktor  des  Provinzialmuseums  in  Halle,  Reichardt- 

strasse  11. 


25 

Hr  Dr.  F  ritsch,  K.  W.  G.  Freiherr  v.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie, 
Director  des  mineralogischen  Museums  an  der  Universität  in  Halle,  Margarethenstr.  3.  Präsident 
und  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Mineralogie  und  Geologie. 

„  Dr.  Genzmer,  A.  0.  H.,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Universität,  Chefarzt  des  Diakonissen- 
hauses in  Halle,  Albrechtstrasse  7. 

„    Dr.  Gerhardt,  C.  I.,  Prof.,  früher  Director  d.  k.  Gymna.siums  in  Eisleben,  z.  Z.  in  Halle,  Magdeburgerstr.  58. 

„    Dr.  Hitzig,  J.  E.,   Geh.  Medicinalrath,    Professor   der  Psychiatrie    an    der  Univ.  in  Halle,   Wilhelmstr.  8. 

„    Dr.  Kirch  hoff,  C.  R.  A.,  Prof  der  Geographie  an  der  Universität  in  Halle.     Giebichenstein,  Friedenstr.  3. 

„    Dr.  Kohlschütter,  E.  0.  H..  Professor  der  Medicin.  praktischer  Arzt  in  Halle.  Karlstrasse  34. 

„  Dr.  Kühn,  J.  G.,  Geheimer  Ober-Regierungsrath,  Professor  der  Landwirthschaft  und  Director  des  land- 
wirthschaftlichen  In.stituts  an  der  Universität  in  Halle,  Wnchererstrasse  2. 

„    Dr.  Leser,  K.  K.  E.,   Professor  für  Chirurgie  an  der  Universität  in  Halle,  Alte  Promenade  6,  Portal  I. 

„    Dr.  Lippmann,  E.  0.  v.,  Director  der  „Zuckerraffinerie  Halle"  in  Halle,  Raffineriestrasse  28. 

„    Dr.  Luedecke,  0.  P.,  Professor  der  Mineralogie  an  der  Universität  in  Halle,  Wilhelmstrasse  35  U. 

„  Dr.  Maercker,  M.  H.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  an  der  LTniversität  und  Vorsteher  der  agricnltnr- 
chemischen  Versuchstation  der  Provinz  Sachsen  in  Halle,  Karlstrasse  10. 

„    Dr.  Mering,  F.  J.  Freiherr  v.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Halle,  Friedrichstrasse  49. 

„    Dr.  Schmidt,  K.  F.  E.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Halle,  Jägerplatz  11. 

„  Dr.  Schlechtendal,  D.  H.  R.  v.,  Assistent  am  mineralogischen  Institut  der  Universität  in  Halle,  Wilhelm- 
strasse 9,  Nebenhaus. 

„    Dr.  Schotten,  L.  G.  H.,  Director  der  Oberrealschule  in  Halle,  Sophienstrasse  37. 

„    Dr.  Schwartze,  H.  H.  R.,  Geh.  Med.-Rath,  Prof.  u.  Director  d.  Ohrenklinik  a.  d.  Univ.  in  Halle,  Ulestr.  4. 

„  Dr.  Seeligmüller,  0.  L.  A.,  Specialarzt  für  Nervenkrankheiten,  Professor  und  Director  einer  Poliklinik 
für  Nervenkrankheiten  an  der  Universität  in  Halle,  Friedrichstrasse  10. 

„    Dr.  Taschenberg,  E.  0.  W.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Halle,  Ulestrasse  17. 

„    Dr.  Thoma,  R.  F.  K.  A.,  Staatsrath,  Professor  in  Magdeburg-Sudenburg. 

,    Dr.  Un verriebt,  H.,  Staatsrath,  Professor  in  Magdeburg. 

„  Dr.  Volhard,  J.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  und  Vorstand  des  chemischen  Instituts 
an   der  Universität   in  Halle,    Mühlpforte  1/2.     Mitglied    des  Vorstandes  der  Section  für  Chemie. 

„  Dr.  Wangerin,  F.  H.  A.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Univ.  in  Halle.  Giebichenstein,  Burgstr.  35. 
Stellvertreter  des  Präsidenten  und  Adjunct. 

,  Dr.  Weber,  T.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  und  Director  der  medicin.  Klinik  an  der 
Universität  in  Halle,  Alte  Promenade  29. 

„    Dr.  Wiltheiss,  E.  E.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Halle,  Mühlrain  7. 

„  Zopf,  F.  W.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Halle,  Hermannstrasse  4.  (Vom  1.  April  ab 
in  Münster  i.  W.,  Schulstrasse  2). 

XII.  Adjuncteiikreis.    (Thüringen.) 

Hr.  Dr.  Abbe,  C.  E.,  Professor  der  Mathematik  und  Physik  an  der  Universität  in  Jena. 

„  Dr.  Bardeleben,  K.  H.  v.,  Hofrath,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Jena. 

„  Dr.  Biedermann,  W.,  Professor  der  Physiologie  in  Jena. 

„  Dr.  Compter,  K.  G.  A.,  Direct.  d.  grossherzogl.  W.  u.  L.  Zimmermanns  Realsch.  in  Apolda,  Dornburgerstr. 48. 

„  Dr.  Detmer,  W.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Jena. 

„  Dr.  Domrich,  0.,  Geheimer  Rath,  practischer  Arzt  in  Meiningen,  Bismarckstrasse  31. 

„  Dr.  Fraisse,  P.  H.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Leipzig,  z.  Z.  in  Jena,  Sallierstrasse  6U. 

„  Dr.  Frege,  F.  L.  G., -Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Jena. 

„  Dr.  Fürbringer,  M..    Geheimer  Hofrath,    Professor    der  Anatomie    an   der  Universität  und  Director  der 

anatomischen  Anstalt  in  Jena,  oberer  Philosophenweg  7. 

,  Dr.  Graefe,  A.  C,  Geh.  Medicinalrath,  frülier  Prof.  der  Augenheilkunde  in  Halle  a.  S.,  z.  Zt.  in  Weimar. 

,  Dr.  Haeckel,  E.,  Hofrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Jena. 

„  Haussknecht,  H.  C,  Hofrath,  Professor  in  Weimar,  Buchfarterstrasse  2  a. 

„  Dr.  Lasswitz,  C.  Th.  V.  K.,  Professor  am  Gymnasium  Ernestiuum  in  Gotha,  Waltershausenstrasse  4. 

„  Dr.  Linck,    G.  E.,    Professor    der  Mineralogie   und  Geologie,    Director  des  mineralogischen  Museums  an 

der  Universität  in  Jena,  Carl  Zeissplatz  3. 

„  Dr.  Müller,  J.  W.  A.  A.,  Geh.  Hofrath  und  Prof.  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Jena. 

„  Dr.  Pfeiffer,  L.,  Geheimer  Hof-  und  Medicinalrath  in  Weimar,  Seminarstrasse  81. 

„  Dr.  Reiss,  W.,  Geheimer  Regierungsrath  in  Konitz  in  Thüringen. 

„  Dr.  Riedel,  B.  C.  L.  M.,  Hofrath,  Professor  der  Chirurgie,  Director  der  chirurgischen  Klinik  in  Jena. 

„  Dr.  Schäffer,  C.  J.  T.  H.,  Hofrath,  Prof.  d.  Mathematik  u.  Physik  a.  d.  Univ.  in  Jena,  Lutherplatz  3.    Adj. 

„  Dr.  Schnitze,  B.,  Geh.  Rath,  Prof.  der  Geburtshülfe  und  Director  d.  Entb.-Anstalt  a.  d.  Univ.  in  Jena. 

,  Dr.  Seidel,  M.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Jena. 

,  Dr.  Semon,  R.  W.,  früher  Professor  an  der  Universität  in  Jena,  Erfurterstrasse  8. 


26 

Hr.  Dr.  Stahl,  C.  E.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botau.  Gartens  an  der  Universität  in  Jena. 
,,    Dr.  Supan.  A.  G.,    Professor.    Herausgeber    von   ,Petermann's  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes'  geogra- 
phischer Anstalt"   in  Gotha. 
„    Dr.  Thomae,  C.  J.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Jena. 
,,    Dr.  Thomas.  F.  A.  W.,  Professor  am  herzoglichen  Gymnasium  in  Ohrdruf. 

„    Dr.  Walther,  J.  K.,  Inhaber  der  Haeckel-Professur  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Univ.  in  Jena. 
„    Dr.  Winkelmann,  A.  A.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Jena. 

XIII.  Adjimctenkreis.    (Königreich  Sachsen.) 

Hr.  Dr.  Arendt,  R.  F.  E.,  Professor,  Lehrer  an  der  öffentlichen  Handelslehranstalt,  Redacteur  des  „Chemischen 

Centralblattes"   in  Leipzig,  Gustav-Adolfstrasse   141. 
„    Dr.  Beckmann,  E.  0..  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Leipzig. 

„    Dr.  Boehm,  R.  A.  M.,  Prof.  der  Pharmakologie,  Director  des  pharmakol.  Instituts  in  Leipzig,  Egelstrasse  10  U. 
„    Dr.  Carus,  J.  V.,  Prof.  der  vergleichenden  Anatomie  an  der  Univ.  in  Leipzig,  Querstrasse  30.    Adjunct. 
,    Dr.  Chun,  C,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Leipzig. 
„    Dr.  Credner,  C.  H.,  Geh.  Bergrath.  Director  der  geologischen  Landesuntersuchung  im  Königi'eich  Sachsen 

und  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Leipzig.  Carl  Tauchnitzstrasse  27. 
„    Dr.  Curschmann,  H.  J.  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie, 

Director  der  medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Leipzig,  Stephanstrasse  8 1. 
„    Dr.  Deichmüller,  J.  V.,    Directorial -Assistent  am  k.  mineralogischen,    geologischen  und  prähistorischen 

Museum  in  Dresden  A.  Fürstenstrasse  64 III. 
„    Dr.  Drude,  0.,  Prof.  der  Botanik  und  Director  des  botan.  Gartens  in  Dresden  A.,  Pirnaische  Chaussee. 
,    Dr.  Engelhardt.  B.  v.,  kaiserl.  russischer  wirklicher  Staatsrath,  Astronom  in  Dresden,  Liebigstrasse  1. 
„    Engelhardt,  H.,  Professor,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  in  Dresden  N.,  Bautznerstrasse  34. 
„    Dr.  Felix,  P.  J.,    Professor  für  Geologie  und  Paläontologie  an  der  Universität  in  Leipzig,    Gellertstr.  3. 
„    Dr.  Fiedler,  C.  L.  A..  Geh.  Med.-Rath,  kgl.  Leibarzt  u.  Oberarzt  am  Stadtkrankenh.  in  Dresden,  Stallstr.  III. 
„    Dr.  Flügel,  C.  F.  A.,  Vertreter  der  Smithsonian  Institution  in  Leipzig,  Schenkendorfstrasse  9 1. 
.,    Dr.  Geinitz,  H.  B.,    Geheimer  Rath.   früher  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  am  Polytechnikum 

in  Dresden,  Lindenaustr.  10.     Adj.  u.  Mitglied  d.  Vorstandes  d.  Section  f.  Mineralogie  u.  Geologie. 
„    Dr.  Günther,  R',  Geh.  Rath,  Präsident  des  Landes -Medieinal-Collegiums  in  Dresden  A.,  Eliasstrasse  22. 
„    Dr.  Hartig,  K.  E..  Geh.  Regierungsrath,  Professor  an  der  techn.  Hochschule  in  Dresden  A.,  Strehlenerstr.  39. 
,    Dr.  Hempel,  W.  M.,  Professor  der  Chemie  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Zellsche  Strasse  24. 
„    Dr.  His,  W.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Anatomie  u.  Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der 

Universität  in  Leipzig,  Königstrasse  22. 
„    Dr.  Kalkowsky,  L.  E.,    Professor    der  Mineralogie    und  Geologie    an  der  k.  technischen  Hochschule  in 

Dresden  A,  Uhlandstr.  23. 
„    Dr.  Kölliker.  H.  Th.  A.,  Prof.  d.  Chirurgie,  Director  d.  Orthopäd.  Univ.-Poliklinik  i.  Leipzig,  Tauchaerstr.  9n. 
„    Dr.  Leopold,  Chr.  G.,    Geh.  Medicinalrath,  Director  der  königl.  Frauenklinik  und  Hebammenlehranstalt, 

ordentliches  Mitglied  des  königl.  sächs.  Landes -Medicinalcolleginms  in  Dresden,  Seminarstr.  25. 
„  Dr.  Mayer,  C.  G.  A.,  Professor  a.  d.  Univ.  u.  Mitdirector  des  mathem.  Seminars  in  Leipzig,  Königstr.  1. 
„    Dr.  Merbach,  P.  M..    Geh.  Medicinalrath  und  Professor  a.  D.,    Ehrenmitglied  des  königlich  sächsischen 

Landes-MedicinalcoUegiums  in  Dresden,  Werderstrasse  28 1. 
„    Dr.  Meyer,  A.  B.,  Geh.  Hofrath  und  Director  des  zoolog.  u.  anthropolog.-ethnogr.  Museums  in  Dresden. 
„    Dr.  Meyer,  E.  S.  Chr.  v..  Professor  der  Chemie  an  der  k.  technischen  Hochschule  in  Dresden. 
„    Dr.  Meyer,  H.  H.  J.,  Chef  des  bibliographischen  Instituts  in  Leipzig,  Haydnstrasse  20. 
„    Dr.  Möhlau,    B.  J.  R.,    Professor  für  Chemie  der  Textilindustrie,    Farbenchemie  und  Färbereitechnik  in 

Dresden  A.,  Franklinstrasse  7. 
„    Dr.  Müller,  H.  F.,  Professor  in  Oberloschwitz  bei  Dresden,  Heinrichstrasse  12. 
,,    Dr.  Nagel,  Chr.  A.,  Geh.  Regierungsrath,  früher  Professor  der  Geodäsie  am  königlichen  Polytechnikum 

und  Director  des  mathematisch-physikalischen  Salons  in  Dresden,  Bernhardstrasse  19. 
„    Dr.  Neumeister,  M.  H.  A..  Geheimer  Forstrath  und  Director  der  Forstakademie  in  Tharandt. 
„    Dr.  Nitsche,  H.,   Professor  der  Zoologie  und  Anatomie  an  der  Forstakademie  in  Tharandt. 
,     Dr.  Pfeffer,  W..  Geh.  Hofr..  Prof.  d.  Botanik  u.  Director  d.  botan.  Gartens  a.  d.  Univ.  i.  Leipzig,  Linnestr.  19. 
„    Dr.  Ratzel,  F.,  Geheimer  Hofrath,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Leipzig,  Grassistr.  10. 

Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geographie. 
„    Dr.  Renk,  F.  G.,  Ober-Medicinalrath,  Professor  der  Hygiene  und  Director  des  hygienischen  Instituts  an 

der  technischen  Hochschule  in  Dresden,  Gutzkowstrasse  29  IL 
,.    Dr.  Schlömilch,  0.  X.,  Geheimer  Rath  und  Professor  in  Dresden  A.,  Liebigstrasse  141. 
„    Dr.  Schreiber.  C.  A.  P.,  Prof..  Director  d.  kgl.  sächs.  meteorolog.  Instituts  in  Chemnitz,  Promenadenstr.  381. 
„    Dr.  Schumann.  H.  A..  praktischer  Arzt  und  Augenarzt  in  Dresden. 
„    Dr.  Simroth,  H.  R.,  Realschuloberlehrer,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Leipzig,  wohnhaft 

in  Gohlis  bei  Leipzig.  Fichtestrasse  321. 


27 

Hr.  Dr.  Soltmann,  H.  J.  0.,   Medicinalrath,    Professor  der  Medicin,  Director  des  Kinderkrankenhauses,   der 

Universitäts-Kinderklinik  und  Poliklinik  in  Leipzig,  Göthestrasse  9 1. 
„    Dr.  Stiibel,  M.  A.,  in  Dresden,  Feldgasse  171. 

„  Dr.  Toepler,  A.  J.  I.,  Geh.  Hofnith  und  Prof.  der  Physik  am  Polytechn.  in  Dresden,  Winkelmannsti'.  25. 
,    Dr.  Trendelenburg,  F.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor  und  Director  der  chirurgischen  Klinik  an 

der  Universität  in  Leipzig. 
„    Dr.  Vater,  H.  A.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  kgl.  sächs.  Forstakademie  in  Tharandt. 
,    Dr.  Weisbach,  J.  A.,   Oberbergrath,    Professor    der  Mineralogie   an    der   k.  Bergakademie   in  Freiberg, 

Annabergerstrasse  5. 
„    Dr.  Wiedemann,  G.  H.,  Geh.  Hofrath,  Professor  der  physik.  Chemie  a.  d.  üniv.  in  Leipzig,  Thalstr.  35. 
„    Dr.  Winkler,  C.  A.,  Geheimer  Bergrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Bergakademie  in  P'reiberg. 
„    Dr.  Wislicenus,  J.,    Geh.  Hofrath,    Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Leipzig,   Liebigstr.  18. 

Obmann  der  Section  für  Chemie. 
„    Dr.  Zeuner,  G.,  Geh.  Rath,  Director  und  Professor  am  Polytechnikum  in  Dresden,  Winkelmannstr.  25  L 
„    Dr.  Zirkel,  F.,  Geh.  Bergrath,  Prof.  der  Mineralogie  u.  Geognosie  an  der  Univ.  in  Leipzig,  Thalstr.  33. 
„    Dr.  Zweifel,  P.,    Geh.  Medicinalrath,    Professor    der  Geburtshiilfe    und  Gynäkologie  an  der  Universität, 

Director  der  Universitäts-Frauenklinik  und  der  Hebammenschule  in  Leipzig,  Stephanstrasse  7. 

XIV.  Adjunctenkreis.   (Schlesien.) 

Hr.  Dr.  Born,  G.  J.,  Professor  und  Prosector  am  anatomischen  Institute  der  Univ.  in  Breslau,  Zimmerstr.  5. 
„  Dr.  Cohn,  IL  L.,  Professor  der  Augenheilkunde  an  der  Universität  in  Breslau,  Sehweidnitzer  Stadtgraben  25. 
„    Dr.  Dzierzon,  J.,  emer.  Pfarrer  in  Lowkowitz  bei  Kreuzburg  in  Oberschlesien. 

„  Dr.  Eidam,  M.  E.  E.,  Prof.,  Director  der  agricultur-botan.  Versuchsstation  in  Breslau,  Matthiasplatz  6  p. 
„  Dr.  Fiedler,  C.  A.  H.,  Director  der  Ob.- Realschule  und  Baugewerkschule  in  Breslau,  Lehmdamm  311. 
„    Dr.  Fischer,  H.  E.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Chirurgie,  Director  der  chirurgischen  Klinik 

an  der  Universität  in  Breslau,  Tauentzienstrasse  27  a. 
„    Dr.  Franz,  J.  H.  G.,  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität  in  Breslau. 

„  Dr.  Gürich,  G.  J.  E.,  Privatdoceut  d.  Geologie  u.  Paläontologie  a.  d.  Univ.  in  Breslau,  Neue  Matthiasstr.  8. 
„    Dr.  Hasse,  J.  C.  F.,    Gelieimer   Medicinalrath,    Professor    der  Anatomie    und  Director    des    anatomischen 

Instituts  an  der  Universität  in  Breslau,  Zwingerstrasse  22 II. 
„    Dr.  Kobert,  E.  R.,  Staatsrath,  Professor,  in  Görbersdorf  in  Schlesien. 
„    Dr.  Ktikenthal,    W.  G.,    Professor    für  Zoologie  an  der  Universität  in  Breslau. 

„  Dr.  Ladenburg,  A.,  Geh.  Reg.-Rath,  Prof  d.  Chemie  a.  d.  Univ.  in  Breslau,  Kaiser  Wilhelmstr.  43.  Adj. 
„  Dr.  Lesser,  A.  P.,  Professor  a.  d.  Univ.  u.  gerichtlicher  Stadtphysikus  in  Breslau,  Kaiser  Wilhelmstr.  80. 
„    Dr.  Neisser,  A.  L.  S.,    Geheimer    Medicinalrath,    Professor,    Director    der    dermatologischen   Klinik    und 

Poliklinik  an  der  Universität  in  Breslau,  Museumstrasse  11. 
„    Dr.  Fax,  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Breslau,  an  der  Kreuzkirche  3. 
„    Dr.  Poleck,  T.,  Geh.  Regierungsrath,  Professor  der  Pharmacie  an  der  Univ.  in  Breslau,  Schuhbrncke  38. 
„    Dr.  ponfick,  E.,    Geheimer   Medicinalrath,   Professor   der   pathologischen   Anatomie   und   Director   des 

pathologischen  und  anatomischen  Instituts  an  der  Universität  in  Breslau,  Novastrasse  3. 
„    Dr.  Schweikert,  J.  G.,  Sanitätsrath  und  praktischer  Arzt  in  Breslau,  Wallstrasse  5a. 
„    Dr.  Stenzel,  C.  G.  W.,  Professor  in  Breslau,  Ohlauer  Stadtgraben  26. 
,    Dr.  Uhthoff,  W.  G.  H.  C.  F.,  Prof.  für  Augenheilkunde  und  Director  der  Univ.- Augenklinik  in  Breslau. 

XV.  Adjunctenkreis.   (Das  übrige  Preussen.) 

Hr.  Dr.  Ab  egg,  G.  F.  H.,  Geheimer  Medicinalrath  und  Geheimer  Sanitätsrath,  Director  des  Prov.-Hebammen- 
Instituts  der  Provinz  Westpreussen,    Mitglied  des  kgl.  Medicinalcoll.  in  Danzig,  Sandgrube  41b. 

„  Dr.  Abromeit,  J.,  Assistent  am  königlichen  botanischen  Institute  und  Garten,  erster  Schriftführer  des 
preussischen  botanischen  Vereins  in  Königsberg,  Tragheim-Passage   I. 

„  Dr.  Albrecht,  C.  T.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor,  Sectionschef  am  geodät.  Institut  in  Berlin, 
wohnhaft  in  Potsdam,  Schützenplatz  1. 

„    Dr.  Ascherson.  P.  F.  A.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Bülowstrasse  51. 

„  Dr.  Assmann,  R.  A.,  Professor  für  Meteorologie  an  der  Universität  und  wissenschaftlicher  Oberbeamter 
am  königlichen  meteorologischen  Institut  in  Berlin  C,  an  der  Schleuse  5. 

„    Dr.  Baessler,  A.,  in  Berlin  W.,  Rankestrasse  I. 

„  Dr.  Baginsky,  A.  A.,  Professor  an  der  Universität,  Director  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich-Kinder- 
krankenhauses in  Berlin  W.,  Potsdamerstrasse  5. 

,    Dr.  Bail,  C.  A.  E.  T.,  Professor  und  Oberlehrer  an  der  Realschule  in  Danzig,  Langgarten  37/38. 

„    Dr.  Bartels,  M.  C.  A.,  S.anitätsrath  in  Berlin  NW.,  Roonstrasse   7  I. 

„  Dr.  Bastian,  A.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  und  Director  des  k.  Museums  für  Völkerkunde  in 
Berlin  SW.,  H.afenplatz  4. 


28 

Hr.  Dr.  Berendt,  G.  M.,  Geheimer  Bergrath,  Landesgeolog  und  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in 
Berlin  SW.,  Dessauerstrasse  35. 
„  Dr.  Bergmann,  E.  G.  B.  v.,  königl.  preuss.  Geh.  Medicinalrath,  kaiserl.  russ.  Wirkl.  Staatsrath,  Professor 
der  Chirurgie  u.  Director  der  chirurgischen  Klinik  a.  d.  Univ.  in  Berlin  NW.,  Kronprinzenufer  11. 
„  Dr.  Bessel-Hagen,  F.  0.,  Professor,  Director  des  städt.  Krankenhauses  in  Charlottenburg,  Carmersü-.  14. 
„  Dr.  Beyschlag,  F.  H.  A.,  Professor,  königl.  Landesgeolog  in  Wilmersdorf  b.  Berlin,  Nassauische-Strasse  51. 
„    Dr.  Bezold,  J.  F.  W.  v.,    Professor   an    der  Universität   und  Director    des  meteorologischen  Institutes  in 

Berlin  W.,  Lützowsti'asse  72. 
„    Dr.  Blochmann,  G.  R.  R.,   Pofessor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Königsberg,  Hinterrossgarten  24. 
„    Dr.  Bolle.  CA.,  Privatgelehrter  in  Berlin  W.,  Leipzigerplatz  14. 
„    Dr.  Braun,  M.  G.  C.  C,  Geheimer  Medicinalrath,  kaiserlich  russisclier  Staatsrath,  Professor  an  der  Univ. 

in  Königsberg,  Zoologisches  Museum. 
„    Dr.  Buvry,  L.  L.,  General-Secretär  des  Acclimatisations-Vereins  in  Berlin  C,  Adlerstrasse  12. 
,    Dr.  Cohen,  W.  E.,  Professor  der  Mineralogie  in  Greifswald,  Rossmarkt  4. 

„    Dr.  Conwentz,  H.  W.,  Professor,  Director  des  westpreuss.  Provinzial -Museums  in  Danzig,  Langer  Markt  24. 
„    Dr.  Credner,  G.  R.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Greifswald,  Bahnhofstrasse  48. 
„    Curtze.  E.  L.  W.  M.,  Professor  am  Gymnasium  in  Thorn. 

„    Dr.  Delbrück,  M.  E.  J.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor,  Director  der  Versuchsstation  des  Vereins  der 

Spiritusfabrikanten,  sowie  des  Vereins  „Versuchs-  und  Lehranstalt  für  Brauerei",  Lehrer  an  der  kgl. 

landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf  bei  Berlin,  Gravelottestr.  3. 

„    Dr.  Engelmann,  T.  W.,    Professor    der  Physiologie   in  Berlin  NW.,    Neue  Wilhelmstrasse  15.     Mitglied 

des  Vorstandes  der  Section  für  Physiologie. 

„    Dr.  Engler,  H.  G.  A.,  Geheimer  Regierungsrath,    Professor    der  Botanik    und  Director    des   botanischen 

Gartens  und  des  botanischen  Museums  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Motzstrasse  89.     Mitglied 

des  Vorstandes  der  Section  für  Botanik. 

Dr.  Eschenhagen,  J.  F.  A.  M..  Professor,  Abtheilungsvorstand  im  königl.  meteorolog.  Institut  in  Potsdam. 

Dr.  Fraenkel,  A.,  Professor,  Director  der  inneren  Abtheilung  des  städtischen  Krankenhauses  am  Urban 

in  Berlin  S.,  Krankenhaus  am  Urban. 
Dr.  Fritsch,    G.  T.,    Geheimer    Medicinalrath,    Professor    an    der   Universität,    Abtheilungsvorsteher    im 

physiologischen  Insitut  in  Berlin  NW.,  Roonstrasse  10. 
Dr.  Frobenius,  F.  G.,  Prof.  d.  Matliematik  a.  d.  Univ.  in  Berlin,  wohnh.  in  Charlottenburg,  Leibnitzstr.  70. 
Dr.  Fürbringer.  P.  W.,    Professor,    Director   am    allgemeinen    städtischen  Krankenhause  in  Berlin  NO., 

Krankenhaus  im  Friedrichshain. 
Dr.  Funke,  K.  W.  v.,  Professor  in  der  philosophischen  Facultät  der  Universität  in  Breslau,  früher  Director 

des  landwirthschaftlichen  Instituts  der  Universität,  wohnhaft  in  Berlin  W.,  Lutherstrasse  6. 
Dr.  Gabriel,  S.,  Professor,  Assistent  am  I.  chemischen  Universitäts-Institut  in  Berlin  N.,  Linienstr.  1271. 
Dr.  Garcke,  F.  A.,  Prof.  d.  Botanik  a.  d.  Univ.  u.  erst.  Cnstos  am  k.  Museum  in  Berlin  SW.,  Gneisenaustr.  20. 
Dr.  Gerhardt,  C.  A.  C.  J.,   Geh.  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität  und  Director  der  II.  medic. 
Klinik,   Mitglied  der  Wissenschaft!.  Deputation  für  das  Medicinalwesen  in  Berlin  NW.,  Roonstr.  9. 
Dr.  Gluck,  T.  M.  L.,    Professor,    Chefarzt    der   chirurgischen  Station  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich- 
Krankenhauses  in  Berlin  W.,  Potsdamerstrasse  139. 
Dr.  Grawitz,  P.  A.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  in  Greifswald,  Stralsunderstrasse  7/8. 
Dr.  Grünhagen,  W.  A.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  für  medicinische  Physik,  Director  des  medicinisch- 

physikalischen  Cabinets  der  Universität  in  Königsberg,  Steindamm  58. 
Dr.  Gtissfeldt,  R.  P.  W.,  Professor  am  orientalischen  Seminar  in  Berlin  NW.,  Beethovenatrasse  1. 
Dr.  Gusserow,  A.  L.  S.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität,  Director  der 
geburtshülflich-gynäkologischen  Klinik  u.  Poliklinik  a.  d.  Charite  in  Berlin  NW.,  Kronprinzenufer. 
Dr.  Hamburger,  M.,  Professor,  Docent  an  der  königl.  technischen  Hochschule  in  Berlin  NW.,  Karlstr.  28. 
Dr.  Heck,  L.  F.  F.  G.,  Director  des  zoologischen  Gartens  in  Berlin  W.,  Kurfttrstendamm  9. 
Dr.  Helferich,  IL,    Geheimer    Medicinalrath,    Professor    der    Chirurgie    und  Director    der    chirurgischen 

Klinik  und  Poliklinik  an  der  Universität  in  Greifswald,  Wilhelmstrasse  41. 
Dr.  Helmert,  F.  R.,  Geheimer  Rath,  Professor  an  der  Universität,  Director  des  königl.  preuss.  geodätischen 
Instituts  und  des  Centralbureans  der  Internationalen  Gradmessung  in  Berlin,  wohnhaft  in  Potsdam, 
Telegraphenberg.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Mathematik  und  Astronomie. 
Dr.  Hermes,  0.,  Director  des  Aquariums  in  Berlin  NW.,  Scliadowstrasse  14 II. 

Dr.  Hertwig,  W.  A.  0.,  Geh.  Reg.-Rath,  Prof  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Massenstr.  34 II. 
Dr.  Hettner.  H.  G.,    ausserordentlicher  Professor    der  Mathematik    an    der  Universität  und  etatsmässiger 

Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin  W.,  Kaiserin  Augustastr.  58III. 
Dr.  Heubner,  J.  0.  L.,    Geheimer  Medicinalrath,  Professor    der  Kinderheilkunde    an  der  Universität   und 

Director  der  Kinderklinik  in  Berlin  NW.,  Kronprinzenufer  12. 
Dr.  Hieronymus,  G.  H.  E.  W.,  Professor,  Custos  am  königlichen  botanischen  Museum  in  Berlin,  wohnhaft 

in  Schöneberg  bei  Berlin,  Hauptstrasse  97 — 99. 
Dr.  Hilgendorf,  F.  M.,  Professor,  Custos  am  zoologischen  Museum  in  Berlin,  Claudiusstrasse  17.1. 


29 

Hr.  Dr.  Hirschwald,  J.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  und  Vorsteher  des  mineralogischen  Instituts 

der  technischen  Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  zu  Charlottenburg,  Hardenbergstrasse  9. 
„    Dr.  Hoppe,  E.  R.  E.,  Professor,  Privatdocent  an  der  Universität,  Kedacteur  des  Archivs  der  Mathematik 

und  Physik,  in  Berlin  S.,  Prinzenstrasse  69  I. 
„    Dr.  Jaffe,  M.,    Geh.  Medicinalrath,    Professor  in  der  medicinischen  Facultät  der  Univ.,  ausserordentliches 

Mitglied  des  Reichsgesnndheitsamtes  in  Königsberg,  Theaterstrasse  1. 
„    Dr.  Jagor,  A.  F.,  in  Berlin  W.,  Cornelinsstrasse  5. 
„    Dr.  Jentzsch,  G.  A.,   Prof.  a.  d.  Universität,   Dlrector   des  ostpreuss.  Provinzial-Museums  in  Königsberg, 

Lange  Reihe  4.     Adjunct. 
„    Dr.  Katter,  F.  C.  A.,  Professor,  k.  Gymnasial-Oberlehrer  am  Pädagogium  in  Putbus  auf  Ritgen. 
,,    Dr.  Keilhack,  F.  L.  H.  K.,  Iviiniglieher  Landesgeolog  in  Berlin,  wolinhaft  in  Wilmersdorf,  Bingerstr.  59. 
„    Dr.  Klein,  J.  F.  C.,  Geh.  Bergrath,  Prof.  d.  Mineralogie  an  d.  Universität  in  Berlin  W.,  Am  Karlsbade  2. 
„    Dr.  Knorre,  V.,  Professor,  erster  Observator  der  königlichen  Sternwarte  in  Berlin  SW.„  Lindenstr.  91 III. 
„    Dr.  Kny,  C.  I.  L.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der  landwirthschaftlichen  Hochschule 

in  Berlin,  wohnhaft  in  Wilmersdorf  bei  Berlin,  Kaiser-Allee  92/93. 
„    Dr.  Köbner,  Heinrich,  Geheimer  Medizinalrath  Professor  in  Berlin  W.,  Magdeburgerstrasse  .3. 
„    Dr.  Koehne,  B.  A.  E.,  Professor,  Oberlehrer  am  Falk-Realgymnasium  in  Berlin.     Friedenau,  Kirchstr.  5. 
„    Dr.  Kosmann,  H.  B.,  Bergmeister  a.  D.  in  Berlin  C.  22,  Dragonerstrasse  21. 
„    Dr.  Kuhnt,    J.  H.,    Geheimer  Medicinalrath,    Hofrath,    Professor    der  Augenheilkunde    und  Director   der 

Augenklinik  und  Poliklinik  an  der  Universität  in  Königsberg,  lleumarkt  4. 
„    Dr.  Lampe,    K.  0.  E.,    Geheimer  Regierungsrath,    Professor    an  der  königlichen  technischen  Hochschule 

und  der  königlichen  Kriegsakademie  in  Berlin  W.,  Kurfürstenstrasse  139 II. 
„    Dr.  Landois,  L.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Greifswald, 

Rubenowstrasse  (Physiol.  Institut). 
„    Dr.  Landolt,    H.  H.,    Geheimer  Regierungsrath    und  Professor    der  Chemie    an  der  landwirthschaftlichen 

Hochschule  in  Berlin  NW.,  Albrechtstrasse   14.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Chemie. 
„    Dr.  Lelimann-Filhes,    J.  R.,    Professor    an    der  Universität  und  Lehrer  der  physikalischen  Geographie 

an  der  königlichen  Kriegs- Akademie  in  Berlin  W.,  Wichmannstrasse. 
„    Dr.  Lesser,  J.  E.  A.,  Professor  der  Dermatologie  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Liltzowufer  14. 
„    Dr.  Leyden,  E.  von.  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Pathologie  und  Therapie  an  der  Universität 

in  Berlin  W.,  Bendlerstrasse   14.     Obmann  des  Vorstandes  der  Section  für  Wissenschaft!.  Medicin. 
„    Dr.  Liebermann,  C.  Th.,  Geh.  Reg.-Rath,  Professor  an  der  Univ.  u.  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Berlin  W., 

Matthäikirchstrasse  29. 
„    Dr.  Liebreich,    M.  E.  0.,    Geheimer    Medicinalrath,    Professor    der    Ileilmittellehre    und    Director    des 

pharmakologischen  Instituts  in  Berlin,  Neustädtische  Kirchstrasse  9. 
„    Dr.  Limpricht,  H.  F.  P.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie,  erster  Director  des  chemischen 

Laboratoriums  in  Greifswald,  Hunnenstrasse  3. 
„    Dr.  Loew,  E.,  Professor,  Oberlehrer  am  königlichen  Realgymnasium  in  Berlin  SW.,  Grossbeerenstrasse  1. 
„    Dr.  Loretz,  M.  F.  H.  H.,  königlicher  Landesgeolog  in  Berlin  N.,  Invalidenstrasse  44. 
„    Dr.  Lossen,  W.  C,  Geh.  Regierungsrath,  Prof.,  Director  des  ehem.  Laboratoriums  a.  d.  Univ.  i.  Königsberg, 

Drummstrasse  21. 
„    Dr.  Magnus,  P.  W.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Blumeshof  15 III. 
„    Dr.  Martens,  E.  C.  v.,  Geh.  Reg.-Rath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Univ.  in  Berlin  NW.,  Paulstr.   11, 
„    Dr.  Meitzen,  F.  A.  E.,  Geheimer  Regierungsrath  a.  D.,  Professor  in  Berlin  W.,  Kleiststrasse  2311. 
„    Dr.  Mendelsohn,  M.,  Privatdoc.  der  Innern  Medicin  a.  d.  Universität  in  Berlin  NW.,  Neustadt.  Kirchstr.  9. 
„    Merensky,  A.,  Missionsinspector,  Superint.  a.  D.  der  Berliner  Transvaal-Mission  in  Süd-Afrika,  in  Berlin, 

Weissenburgerstrasse  5. 
,     Dr.  Meyer,  F.  W.  F.,    Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Königsberg,   Mitteltragheim  391. 
„    Dr.  Meyer,  M.  C.  G.  W.,  früher  Director  der  Gesellschaft  Urania  in  Berlin  W.,  Rankestrasse  32  II. 
„    Dr.  Möbius,  C.  A.,   Geh.  Regierungsrath,    Professor,    Director   der  zoologischen  Sammlung  des  Museums 

für  Naturkunde  in  Berlin  W.,  Sigismundstr.  8. 
„    Dr.  Mosler,    C.  F.,    Geheimer  Medicinalrath,    Professor    der  Pathologie    und  Therapie  und  Director  der 

medicinischen  Klinik  an  der  Universität  in  Greifswald,  Langestrasse  87. 
„    Dr.  Müller,    C.  A.  E.,    Professor    an    der    königlichen  technischen  Hochschule  und  Privatdocent  an  der 

königlichen    landwirthschaftlichen    Hochschule    in    Berlin,    Secretär    der    deutschen    botanischen 

Gesellschaft,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Kaiser  Friedrich-Strasse  35 II. 
,,    Dr.  Müller,  C.  II.  G.,  Professor,  Astronom  am  astrophysikalischen  Observatorium  in  Potsdam. 
„    Dr.  Müller,  G.  F.  0.,  Verlagsbuchhändler  in  Berlin  W.,  Köthenerstrasse  44. 

,    Dr.  Munk,  H.,  Professor  an  der  Universität  und  an  der  Thierarzneischule  in  Berlin  W.,  Matthäikirchstr.  4. 
„    Dr.  Nehring,  C.  W.  A.,  Professor  der  Zoologie  und  Vorstand  der  zoologischen  Sammlung  an  der  land- 
wirthschaftlichen Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Kantstrasse   149. 
„    Dr.  Neumann,  E.  F.  C,  Geh.  Med.-Rath,  Prof.  der  Medicin  au  der  Univ.  in  Königsberg,  Steindamm  7. 
Leop.  XXXV.  3  a 


30 

Hr.  Dr.  01shau.sen,  R.  M.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  an  der  Universität  in  Berlin  N.,  Artilleriestr.  17. 
Dr.  Paalzow,  0.  A.,  Prof.  d.  Physilj  a.  d.  techn.  Hochschule  u.  a.  d.  Kriegsakad.  i.  Berlin  W.  50,  Wilhelmstr.  2. 
Dr.  Pape,  C.  J.  W.  T.,   Profe.ssor  und  Director  des  physikalischen  Cabinets  an  der  Univ.  in  Königsberg, 

Tragheimer  Pulverstrasse  35. 
Dr.  Pinner,  A.,  ausserordentlicher  Professor  für  Chemie  und  Pharmacie  an  der  Universität,  ordentlicher 
Professor  an  der  thierärztlichen  Hochschule  in  Berlin  NW.,  Louisenstrasse  56. 

„  Dr.  Preuschen  von  und  zu  Liebenstein,  F.  Freiherr  v.,  Prof.  der  Gynäkologie  an  der  Universität 
in  Greifs wald,  Bahnhofstrasse  51. 

„    Dr.  Rabl-Rückhardt,  J.  J.  N.  iL,  Prof.,  Oberstabsart  1.  Klasse  a.  D.  in  Berlin  W.,  Augsburgerstr.  5211. 

„  Dr.  Rammeisberg,  C.  F.  A.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professorder  Chemie  an  der  Universität  in  Berlin, 
wohnhaft  in  Gross-Lichterfelde,  Belle vuestrasse   15. 

„  Dr.  Richthofen,  F.  Freiherr  v.,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  in  Berlin  W.,  Kurfürsten- 
strasse  117.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Geograpliie. 

„  Dr.  Rose,  E.,  Geh.  Medicinalrath,  Professor  in  der  medicinischen  Facultät  an  der  Universität  und  dirig. 
Arzt  der  Chirurg.  Station  des  Central-Diakonissenhauses  Bethanien  in  Berlin  W.,  Tauentzienstr.  8. 

„    Dr.  Rosenbach,  0.  E.  F.,  Professor  in  Berlin  W.,  Victoriastrasse  20. 

„    Dr.  Scheibler,  C.  B.  W.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  in  Berlin  W.,  Buchenstrasse  6. 

„    Dr.  Schreiber,  J.,  Pof.,    Director  der  kgl.  medicin.  Univ.-Poliklinik  in  Königsberg,  Mitteltragheim  24a. 

„    Dr.  Schröder,  H.  C,  Königlicher  Bezirksgeolog  in  Berlin  N.,  Invalidenstrasse  44. 

„  Dr.  Schulz,  P.  F.  H.,  Professor  der  Arzneimittellehre,  Director  des  pharmakologischen  Instituts  an  der 
Universität  in  Greifswald,  Wilhelmstrasse  37/38. 

„  Dr.  Schulze,  F.  E.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  und  Director 
des  zoologischen  Instituts  in  Berlin  N.,  Invalidenstrasse  43.  Mitglied  des  Vorstandes  der  Section 
für  Zoologie  und  Anatomie. 

„  Dr.  Schumann,  K.  M.,  Professor,  Custos  a.  k.  botan.  Museum  in  Berlin,  wohnh.  in  Schöneberg  b.  Berlin, 
Sedanstr.  82. 

„  Dr.  Schwanert,  F.  II.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität,  Director  des 
chemischen  Instituts  in  Grcifswald,  Bahnhofstrasse  19 

„    Dr.  Schwarz,  C.  H.  A,  Prof  in  d.  philos.  Facultät  d.  Univ.  in  Berlin,  wohnh.  in  Grunewald,  Boothstr.  33. 

,  Dr.  Schwarz,  E.  F.,  Professor  der  Botanik  a.  d.  kgl.  Forstakad.  in  Eberswalde,  Vorstand  der  ptlanzen- 
physiol.  Abth.  des  forstlichen  Versuchswesens  in  Preussen,    wohnhaft  in  Eberswalde,  Pfeilstrasse. 

„  Dr.  Schweigger,  C.  E.  T.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  der  Augenheilkunde  und  Director  der 
Klinik  für  Augenkranke  an  der  Universität  in  Berlin  NW.,  Roonstrasse  6. 

„  Dr.  Schwendener,  S.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Berlin  W., 
Matthäikirchstrasse  28.     Mitglied  des  Vorstandes  der  Section  für  Botanik. 

„  Dr.  Senator,  H.,  Geheimer  Medicinalrath,  Professor  für  innere  Medicin,  Director  der  medicin.  Universitäts- 
Poliklinik  und  der  III.  medicinischen  Klinik  an  der  Gliarite  in  Berlin  NW.,  Bauhofstrasse  7. 

,    Dr.  Settegast,  H.,  Geh.  Reg.-Rath  u.  Prof.  a.  d.  landwirthsch.  Ilochsch.  in  Berlin  NW.,  Louisenplatz  2. 

,  Dr.  Slaby,  A.  C.  H.,  Geh.  Reg.-Rath,  Professor  der  theoretischen  Maschinenlehre  und  der  Elektrotechnik 
an  der  technischen  Hochschule  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Sophienstrasse  4. 

„    Dr.  Solger,  B.  F.,  Professor  der  Anatomie  an  der  Universität  in  Greifswald,  Gützkowerstrasse  31. 

„  Dr.  Sorauer,  P.  C.  M.,  Professor  in  Berlin  W.,  Katzlerstrasse  15.  (Vom  1.  April  1899  ab:  Berlin- 
Schöneberg,  Apostel  Paulusstrasse  23). 

„    Dr.  med.  et  phil.  Steinen,  K.  F.W.  v.  d.,  Professor  in  Neubabelsberg,  Karaibenhof. 

„  Dr.  Stieda,  L.,  Geheimer  Medicinalrath,  W^irklicher  russischer  Staatsrath,  Professor  der  Anatomie  und 
Director  der  anatomischen  Anstalt  an  der  Universität  in  Königsberg,  Tragheimer  Pulverstrasse  33. 

„  Dr.  Strassmann,  F.  W.  S.,  Professor,  Director  der  Unterrichtsanstalt  für  Staatsarzneikunde  a.  d.  Univ., 
Lehrer  d.  gerichtl.  Medicin  a.  d.  militärärztl.  Kaiser- AVilhelms-Akad.  in  Berlin  W.,  Kurfürstenstr.  811. 

„    Dr.  Thilenius,  G.  C,  Privatdocent  der  Anatomie  in  Berlin  NW.,  Dorotheenstrasse  28. 

„  Dr.  Tiemann,  J.  C.W.  F.,  Geh.  Reg.-Rath,  Prof.  a.  d.  Univ.,  Redacteur  der  „Berichte  der  deutsch,  ehem. 
Gesellsch.",  ehem.  Leiter  d.  chcm.hygien.  Laborat.  d.  Kriegsminist,  in  Berlin-Wannsee,  Parkstr.  10. 

„  Dr.  Urban.  I.,  Unterdirector  des  botanischen  Gartens  und  des  botanischen  Museums  in  Berlin,  wohnhaft 
in  Friedenau  bei  Berlin,  Sponholzstrasse  37. 

„    Dr.  Virchow,  H.  J.  P.,  Prof.,  Lehrer  d.  Anat.  a.  d.  akad.  Ilochsch.  f.  bild.  Künste  in  Berlin  W.,  Blumeshof  15. 

„  Dr.  Virchow,  R.,  Geh.  Med.-Rath,  Prof.  der  Anatomie  u.  Pathologie  u.  Director  des  patholog.  Instituts 
a.  d.  Univ.  in  Berlin  W.,  Schellingstr.  10.  Adjunct  u.  Obmann  d.  Vorstandes  der  Section  f.  An- 
thropologie, Ethnologie  u.  Geographie,  sowie  Mitgl.  d.  Vorstandes  d.  Section  f.  wissensch.  Medicin. 

„    Dr.  Vogel,  H.  C.,  Geh.  Reg.-Rath,  Professor,  Director  d.  astrophysikalischen  Observatoriums  in  Potsdam. 

,,  Dr.  Voss,  A.  F.  L.,  Director  der  prähistorischen  Abth.  des  k.  Museums  für  Völkerkunde  in  Berlin  SW., 
alte  Jacobstrasse  167. 

„  Dr.  Wahnschaffe,  G.  A.  B.  F.,  königl.  Landesgeolog  und  Professor  für  allgemeine  Geologie  und  Boden- 
kunde an  der  Universität  in  Berlin,  wohnhaft  in  Charlottenburg,  Leibnitzerstrasse  72  lU. 


31 

Hl-,  Dr.  Waldeyer,  H.W.  G.,  Geh.  Med.-Ratli,  Professor  der  Anatomie  an  d.  Uuiv.  in  Berlin  W.,  Lutherstr.  35. 
,,    Dr.  Warburg,  0.,  Prof.,  Privatdocent  der  Botanik  an  der  Univ.,  Lehrer  am  oriental.  Seminar  in  Berlin  W., 

Lutherstr.  47. 
„    Dr.  Weingarten,  J.  L.  G.  J.,  Professor  d.  Mathem.  a.  d.  techn.  Hochschule  in  Berlin  W.,  Regentenstr.  14. 
„    Dr.  Will,  C.  W..  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Berlin  NW.,  Georgenstrasse  34. 
„    Dr.  Wittmack,  L.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  und  an  der  kgl. 

landvvirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin  NW.,  Platz  vor  dem  neuen  Thor  1. 
„    Dr.  Wolff,  J.,  Professor  der  Chirurgie  und  Director  der  Universitäts-Poliklinik  f.  orthopädische  Chirurgie 

in  Berlin  NW.,  Neustädtische  Kirchstrasse  1 1. 
„    Dr.  Zimmermann.  E.H.,   königl.  Bezirksgeolog  an  der  geologischen  Landesanstalt  in  Berlin,  wohnhaft 

in  Wilmersdorf,  Bingerstrasse  79 
„    Dr.  Zuntz,  N.,    Professor    der  Physiologie    und  Director   des  thierphysiologischen  Laboratoriums  an  der 

landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin  N.,  Lessingstrasse  50. 

Belgien. 
Hr.  Dr.  Bambeke,  C.  E.  M.  Van,  Professor  der  Histologie  und  Embryologie  a.  d.  Univ.  in  Gent,  Rue  haute  7. 
„    Dr.  Beneden,  E.  van,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Lüttich. 
,     Dr.  Bonne wyn,  H.,  Director  des  pharmaceutischen  Instituts  in  Brüssel. 
„    Dr.  Fraipont,  J.  J.  J.,  Professor  der  Paläontologie  an  der  Universität  in  Lüttich. 
,,    Dr.  Predericq,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Lüttich. 
„    Le  Paige,  C.  M.  M.  H.  H.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Lüttich. 

Dänemark. 

Hr.  Dr.  Bergh,  L.  R.  S.,  Professor,  Primararzt  am  Veetre-Hospital  in  Kopenhagen,  Vestergaade  26. 
„    Dr.  Bohr,  C,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Kopenhagen. 

„    Dr.  Hansen,  E.  C,   Professor,    Vorstand    des   physiologischen  Laboratoriums  Carlsberg   in  Kopenhagen. 
„    Dr.  Meinert,   F.  W.  A.,    wissenschaftlicher  Assistent   am   zoologischen  Museum    der  Universität,   Docent 
an  der  Veterlnaer-  og  Landbohöiskole  in  Kopenhagen. 

Frankreich. 
Hr.  Dr.  Bornet,  J.  B.  E.,  Botaniker  in  Paris,  Quai  de  la  Tnrnelle  27. 
„    Dr.  Brongniart,  C,  Assistent  der  Zoologie  am  Musee  d'Historie  naturelle  in  Paris,  Rue  Linne  9. 
„    Dr.  Dubois  (d'Amiens),  F.,  praktischer  Arzt  in  Piiris. 

„    Dr.  Flahault,  C.  H.  M.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Montpellier. 
,    Lapparent,  A.  de,  Ingenieur  des  mines,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  in  Paris. 
„    Dr.  Le  Jolis,  A.  F.,  Director  der  Societe  nationale  des  Sciences  natur.  et  mathemat.  in  Cherbourg. 
,,    Dr.  Le  Play,  F.,  Professor  der  Metallurgie  au  der  Ecole  des  Mines  in  Paris. 
,,    Dr.  Liebreich,  F.  R..  Professor  der  Augenlieilkunde  in  Paris. 
„    Dr.  Loewenberg,  B.  B.,  Specialarzt  f.  Ohrenkrankh.  u.  verwandte  Disciplinen  in  Paris,  112  Bd.  Hausmann. 

Griechenland. 
Hr.  Dr.  Heldreich,  Th.  v.,  Professor,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Athen. 
„     Dr.  Kallibources,  P.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Athen. 

Gross-Britannien  und  Irland, 

Hr.  Dr.  Dyer,  W.  T.  T.,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Kew  bei  London. 

„  Ferrero,  H.,  General;  Vicepräsident  der  Internat,  geodät.  Association  in  London  W.,  20  Grosvenor  Square. 

„  Ferrier,  D.,    Professor    am  Kings  College,  Lecturer  der  Physiologie  am  Middlesex-Hospital  in  London. 

„  Dr.  Geikie,  A.,   Prof.,  Generaldirector  d.  geol.  Landesaufnahme  in  Grossbritannien  u.  Irland,  in  London. 

„  Dr.  Hooker,  J.  D,,  früher  Director  des  botanischen  Gartens  in  Kew  bei  London. 

„  Dr,  Lister,  Sir  John,  Professor  der  Chirurgie  in  London. 

„  Markham,  CL,  Secretär  der  geographischen  Gesellschaft  in  London  SW.,  21   Eccleston  Square. 

„  Dr.  Richardson.  B.W.,  Mitglied  des  MedicinalCollegiums  in  London. 

„  Roscoe,  H.  E.,  Mitglied  des  Farlements  in  London. 

„  Rosse,  L.  P.  Earl  of,  in  Parsonstown,  Irland. 

„  Sclater,  P.  L.,  Secretär  der  zoologischen  Gesellschaft  in  London. 

„  Scott,  R.  H.,  Chef  des  meteorologischen  Instituts  von  England  in  London. 

„  Thomson,  Sir  William,  Lord  Kelwin,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Glasgow. 

Holland. 

Hr.  Dr.  Eins ch,  0.,  Conservator  für  Ornithologie  am  Reichsmuseum  für  Naturgeschichte  in  Leiden. 
„    Dr.  Hoeven,  J.  v.  d.,  praktischer  Arzt  in  Rotterdam. 


32 

Hr.  Dr.  Hoffmann,  C.  C,  Professor  der  vergleichenden  Anatomie  u.  Zoologie  an  der  Universität  in  Leiden. 
„    Dr.  Martin,  I.  K.  L.,    Professor   der  Geologie   und  Mineralogie  an  der  Universität,    Director  des  geolog. 

Reichsmuseums  in  Leiden,  Breestraat  55. 
„    Dr.  Oudemans,  C.  A.  J.  A.,  Prof  d.  Botanik  u.  Director  des  botan.  Gartens  an  d.  Universität  in  Amsterdam. 
„     Dr.  Place,  T.,  Professor    der  Physiologie    und  Histologie    an    der  Univ.  in  Amsterdam,    Ruysdexelgade. 
„    Dr.  Kosenberg,  E.  W.,  Professor  für  Anatomie  des  Menschen  und  für  Entwickelungsgeschichte,  Director 

des  anatomischen  Instituts  in  Utrecht. 
„    Dr.  Wichmann,  C.  E.  A.,    Professor   an    der    Universität   und    Director    des    mineralogisch-geologischen 

Institutes  in  Utrecht. 

Italien. 
Hr.  Dr.  Bizzozero,  G.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Turin. 

„    Dr.  Briosi,  G.,  Director  des  Laboratorio  crittogamico  in  Pavia. 

„    Dr.  Brizi,  0.  v.,  Geheimer  Rath  und  General-Secretär  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Arezzo. 

„    Dr.  Capellini,  G.,  Professor  der  Geologie  an  der  Universität  in  Bologna. 

„    Caruel,  T.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  und  Museums  in  Florenz. 

„    Dr.  Cerruti,  V.  F.,  Prof  der  Mechanik  u.  mathematischen  Physik  a.  d.  Univ.  in  Rom,  Pietro  in  Vincoli. 

„  Dr.  Golasanti,  G.,  Professor  der  experimentellen  Pharmakologie  und  Director  des  pharmakologischen 
Instituts  an  der  Universität,  Professor  der  pliysiologischen  Chemie  und  Privatdocent  der  Histologie 
und  pathologischen  Chemie  angewandt  auf  Ivlinische  Medicin,  in  Rom,  Via  Depretis  92. 

„    Dr.  Corti  de  San  .Stefano  Belbo,  A.  Marquese,  in  Turin. 

„    Delpino,  G.  G.  F.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der  Univ.  in  Neapel. 

„    Dr.  Dohrn,  A.,  Geheimer  Rath,  Professor  und  Director  der  zoologischen  Station  in  Neapel. 

„    Dr.  Ferrini,  R.,  Professor  der  Physik  am  Polytechnikum  in  Mailand,  Via  Olmetto  17. 

„    Dr.  Gemmellaro,  C,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Universität  in  Catania. 

„    Dr.  Gemmellaro,  G.  G.,  Professor  in  Palermo. 

„    Golgi,  C,  Professor  der  allgemeinen  Pathologie  in  Pavia. 

„    Dr.  Karsten,  C.  W.  G.  H.,  emer.  Professor  der  Botanik  auf  Capri. 

„    Dr.  Lanza  Ritter  von  Casalanza,  F.,  Professor  in  Treviso. 

„    Dr.  Luciani,  L.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Florenz. 

„    Dr.  Mosso,  A.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Turin. 

„    Panizzi,  F.  S.  S.,  Apotheker  in  San  Remo  bei  Nizza. 

„  Dr.  Penzig,  A.  J.  0.,  Professor  der  Botanik  a.  d.  Univ.  und  Director  des  kgl.  botan.  Gartens  in  Genua, 
Corso  Dogali  43. 

„    Schiaparelli,  G.,  Director  des  astronomischen  Observatoriums  in  Mailand. 

„    Trevisan,  V.  B.  A.  Graf  v.,  k.  k.  österreichischer  Kämmerer  in  Padna. 

Portugal. 
Hr.  Dr.  Da  Costa  de  Macedo,  J.  J.  Baron,  Staatsrath  in  Lissabon. 
„    Dr.  Da  Costa  Simoes,  A.A.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Coimbra. 

Bumänien. 

Hr.  Dr.  Hepites,  S.,    Professor    der   Physik    an    der  Officierschnle,    Director    des    meteorologischen   Instituts 
und  des  Lyceum  zu  St.  Georg  in  Bukarest,  Calco  Victorici  138. 

Bussland. 

Hr.  Annenkow,  M.  N.,  Generallientenant  in  St.  Petersburg. 
„    Berg,  E.  v..  Wirklicher  Staatsrath  in  Riga. 
,    Dr.  Berg,  E.  v.,  Hofrath  in  St.  Petersburg. 

„    Dr.  Bischoff,  C.  A.,  Professor  der  Chemie  am  baltischen  Polytechnikum  in  Riga,  Thronfolger-Boulevard  31. 
„    Dr.  Bornhaupt,  C.  G.  T.,  Staatsrath,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Universität  in  Kiew,  Bulwarnasa  11. 
„    Dr.  Bredichin,  F.  A.,  Professor,  Director  des  Observatoriums  in  St.  Petersburg. 
„    Dr.  Danilewsky,  B.,  Staatsrath,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  Charkow. 
„    Dr.  Ganin,  M.,  Professor  der  Zoologie  in  Warschau. 
„    Dr.  Gobi,  C,  Wirklicher  Staatsrath,  Professor  der  Botanik  an  der  LTniversität  in  St.  Petersburg,  Wassili- 

Ostrow,  Kadetten-Linie  21. 
„    Dr.  Hoyer,  H.  F.,  Wirkt.  Staatsrath,    Professor  für  Histologie,   Embryologie  und  vergleichende  Anatomie 

an  der  Universität  in  Warschau,  Dluga  12. 
„    Iwanows ky,    N.  v.,    Staatsrath,    Professor    der   pathologischen    Anatomie    an    der   kaiserlichen    militär- 

medicinischen  Akademie  in  St.  Petersburg. 
„    Dr.  Koeppen,  F.  Tb.,  Wirklicher  Staatsrath,  Bibliothekar  an  der  kaiserlichen  öffentlichen  Bibliothek  in 

St.  Petersburg,  Grosse  Morskaja  21. 


33 


Hr. 

Dr. 

Jt 

Dr. 

n 

Dr. 

)) 

Dr. 

» 

Dr. 

„ 

Dr. 

)) 

Dr. 

57 

Dr. 

Se. 

Dur 

Hr. 

Dr. 

Dr. 


Lindemann,  C,  Staatsrath,  Professor  an  der  Akademie  Petrovsky  in  Moskau. 
Moeller,  V.  v.,  Wirklicher  Staatsrath  und  Oberberghanptmann  des  Kaukasus  in  Tifiis 
Neovius,  E.  R..  Professor  der  reinen  Mathematik  an  der  Universität  in  Helsingfors. 
Palmen,  J.  A.,  Professor  in  Helsingfors. 

Petri,  E.,   Collegienrath,  Professor  der  Geographie  und  Anthropologie  a.  d.  Univ.  in  St.  Petersburg. 
Radde,  G.  F.  R ,  Wirklicher  russischer  Staatsrath,  Director  des  Museums  in  Tiflis. 
Reuter,  0.  M.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Helsingfors. 

Rosenberg,  A.  A.,    Staatsrath,   Professor  emer.  des  Veterinär-Instituts  in  Dorpat,  Gartenstrasse  23. 
chlaucht  Fürst  Tarchanoff,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  in  St.  Petersburg. 
Thoms,  G.,  Professor  der  Agricultur-  und  Thier-Chemie,  Vorstand  der  landw.  chemischen  Versnchs- 
und  Samen-Control-Station,  Vorstand   der  Landwirthschaftsabtheilung  am  Polytechnikum  in  Riga. 
Trautschold,  H.  v.,  Staatsrath,  Prof  d.  Mineralogie  u.  Geologie  an  d.  Akad.  Petrovsky  in  Moskau. 


Schweiz. 

Hr.  Dr.  Baltzer,  A.,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  in  Bern. 
„    Dr.  Brunner,  H.  H.  R.,  Professor  der  Chemie  und  Director  der  pharmaceutischen  Schule  an  der  Akademie 

in  Lausanne,  Avenue  Davel  3. 
„    Dr.  Bunge,  G.,  Professor  der  physiologischen  Chemie  an  der  Universität  in  Basel.  —  Auf  Wunsch  dem 

fünften  Adjunctenkreise  zugetheilt. 
„    Dr.  Burckliardt,  H.  F.  K.  L.,  Professor  an  der  Universität  in  Zürich,  Neumünster  Kreuzplatz  1. 
,,    Dr.  Burckhardt,  K.  F.,  Professor  und  Rector  des  Gymnasiums  in  Basel,  Münsterplatz. 
„    Dr.  Cornaz,  C.  A.  E.,  Chirurg  und  Stadtarzt  in  Neufchätel. 

„    Dr.  Gramer,  C.  E.,  Professor    der  Botanik    und  Director   des  pflanzenphysiologischen  Instituts  am  Poly- 
technikum, Director  des  botanischen  Gartens  in  Zürich. 
„    Dr.  Eichhorst,  H.  L.,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  und  Director  der  medicinischen 

Klinik  an  der  LTniversität  in  Zürich-Fluntern,  Rottenstrasse  34. 
„    Dr.  Fiedler,  0.  W.,  Prof  am  eidgen.  Polytechn.  in  Zürich,  wohnh.  in  Hottingen  b.  Zürich,  Riesbachsti-.  63. 
„    Dr.  Forel,  F.  A.  C,  Professor  an  der  Universität  in  Lausanne. 

„    Dr.  Gaule,  J.  G.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Hochschule  in  Zürich,  Wiesenstrasse  1. 
„    Dr.  Geiser,  C.  F.,  Professor  der  Mathematik,  Vicedirector  des  eidgenössischen  Polytechnikums  in  Zürich, 

wohnhaft  in  ZoUikon  bei  Zürich. 
„    Dr.  Goppelsroeder,  C.  F.,  Professor  in  Basel,  Leinenstrasse  .51. 
„    Dr.  Graebe,  J.  P.  C,  Professor  an  der  Universität  in  Genf 
„    Dr.  Jadassohn,  J.,  Professor  in  Bern. 
„    Dr.  Immermann,  C.  F.  H.,  Professor  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie.  Director  der  medicinischen 

Klinik  und  Oberarzt  am   Bürgerspital  in  Basel,  Schützenmattstrasse  46. 
„    Dr.  Kollmann,  J.,  Professor  der  anatomischen  Wissenschaft  in  Basel. 
„    Dr.  Lunge,  G.,    Professor    der   technischen  Chemie    und  Vorstand  der  technisch-chemischen  Abtheilung. 

des  eidgenössischen  Polytechnikums  in  Zürich,  wohnhaft  in  Hottingen-Zürich. 
„    Dr.  Mühll,  K.  v.  d.,  Professor  a.  d.  Univ.  in  Basel,  Bäumleingasse  15. 

„    Dr.  Nüesch,  J.,  Lehrer  der  Mathematik  und  Naturwissenschaften  a.  d.  städt.  Realschule  in  Schaffhansen. 
„    Dr.  Preudhomme  de  Borre,  C.  F.  P.  A.,  ehemaliger  Präsident  der  Societe  entomologique  de  Belgique, 

in  Villa  de  Fauvette  in  Genf 
,    Dr.  Ribbert,  M.  W.  H.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie  und  Director 

des  pathologischen  Instituts  an  der  Universität  in  Zürich,  Hottingen,  Englisch  Viertel  29. 
„    Dr.  Rüge,  G,  H.,  Professor  der  Anatomie  in  Zürich. 
„    Dr.  Sarasin,  C.  F.,  in  Basel,  Spitalstrasse  22. 
„    Dr.  Sarasin,  P.  B.,  in  Basel,  Spitalstrasse  22. 
„    Dr.  Saussure,  H.  de,  in  Genf 

„    Dr.  Stilling,  H.,  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an  der  Universität  in  Lausanne. 
„    Dr.  Tschirch,  W.  0.  A.,  Professor  an  der  Universität  in  Bern. 

„    Dr.  Westermaier,  M.,  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  in  Freiburg  in  der  Schweiz. 
„    Dr.  Zschokke,  F.  H.  A.,  Professor  der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie  an  der  Universität  in  BaseL 

Skandinavien. 
Hr.  Agardh,  J.  G.,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  an  der  Universität  in  Lund. 
„    Dr.  Ängström,  K.  J.,    Laborator   und  Vorsteher   des   physikal.  Instituts    der   Hochschule    in  Stockholm. 
„    Dr.  Blix,  M.,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universtät  in  Lund. 
„    Holmgren,  C.  A.,  Professor  der  Physik  an  der  Universität  in  Lund. 
„    Dr.  Lindstedt,  A.,  Staatsrath,  Prof  der  theoret.  Mechanik  an  der  technischen  Hochschule  in  Stockholm. 

„    Dr.  Mittag-Leffler,  M.  G.,  Professor  der  Mathematik  an  der  Universität  in  Stockholm,  Djuvsholm. 
Leop.  XXXV.  4 


34 

Ilr.  Dr.  Mohn,  H.,  Professor  in  Christiania. 

„  Dr.  Nansen,  F,  Professor,  Director  der  biologischen  Station  in  Christiania. 

,,  Dr.  Nordenskiöld,  N.  A.  E.  Freiherr  v.,  Professor  in  Stockholm. 

„  Dr.  Ketzius,  M.  G.,  Professor  in  Stockholm. 

,,  Dr.  Sars,  G.  0.,  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  in  Christiania. 

„  Dr.  Wittrock,  V.  B.,    Prof.,    Director    des   botan.  Reichsmuseums   u.  d.  Bergian.  Gartens  in  Stockholm. 

Spanien. 
Hr.  Dr.  Brehm,  R.  B.,  Ornitholog  und  kaiserl.  deutscher  Gesandtschaftsarzt  in  Madrid. 
„    Dr.  Serrano,  M.  N.,  Secretär  der  medicinischen  Akademie  in  Madrid. 
„    Dr.  Vidal,  I.,  Professor  der  Medicin  u.  Physiologie,  Director  des  zooIog.  Museums  a.  d.  Univ.  in  Valencia. 

Afrika. 
Hr.  Dr.  Schweinfurth,  G.,  Professor  in  Kairo. 

Nord-Amerika. 
Hr.  Dr.  Agassiz,  A.,  Curator  des  Museum  of  Comparative  Zoology  in  Cambridge,  Mass. 
„    Bell,  A.  G.,  in  Washington  D.  C. 

,    Dr.  Carus,  P.  C.  G.,  Editor  of  the  „Monist"  in  Chicago  IH,  Post  Office  Drawer  F. 
„    Dr.  Deckert,  K.  F.  E.,  in  Washington  D.  C,   1489  Howard  Avenue. 
„    Dr.  Elliot,  D.  G.,  Director  des  zoologischen  Museums  in  Chicago. 
„    Greely,  Major,  Chief  Signal  Officer  in  Washington,  D.  C. 
„    Dr.  Hingston,  W.  Haies,  praktischer  Arzt  in  Montreal. 

„    Dr.  Loew,  C.  B.  0.,  Prof.  der  Pflanzenphysiologie  am  U.  8.  Department  of  Agriculture  in  Washington,  D.  C. 
„    Selwyn,  A.  R.  C,  Director  von  Geological  Survey  of  Canada  in  Ottawa,  Nepeanstrasse  19. 
„    Stevenson,  J.  J.,  Professor  der  Geologie  an  der  University  of  the  City  in  New  York. 
„    Dr.  White,  CA.,    Professor,    Paläontolog   an  dem  United  States  National  Museum  der  Smithsonian  In- 
stitution in  Washington.  D.  C. 

Süd-Amerika. 

Hr.  Dr.  Döring,  0.,  Professor  und  Präsident  der  Argentinischen  National- Akademie  in  Cordoba. 

„  Günther,  0.,  Chemiker  in  Fray  Bentos  (Uruguay). 

„  Dr.  Hehl,  R.  A.,  in  Rio  de  Janeiro,  Rua  Farani  8. 

„  Philippi,  F.  H.  E.,  Professor,  Director  des  botanischen  Gartens  in  Santiago,  Chile. 

Asien. 
Hr.  Dr.  Ludeking,  E.  W.  A.,  Gesundheitsoffizier  der  Niederländisch-ostindischen  Armee  in  Batavia. 
„    Dr.  Treub,  M.,  Director  des  botanischen  Gartens  und  Instituts  in  Buitenzorg  auf  Java. 
„    Dr.  Verbeek,  R.  D.  M.,  Director  der  geol.  Landesuntersuchung  in  Niederl. -Indien  zu  Buitenzorg  auf  Java. 
„    Dr.  Zimmermann,  A.  W.  Ph.,  Professor  der  Botanik  am  botanischen  Garten  in  Buitenzorg  auf  Java. 

Australien. 
Hr.  Dr.  McAlpine,  Professor  in  Melbourne. 
,    Ellery,  L.  J.  R.,  Director  des  Observatoriums  in  Melbourne. 
,,    Haswell,  W.  A.,  Professor  der  Biologie  an  der  Universität  in  Sydney. 
„    Hector,  J.,  Director  des  Geological  Survey  von  Neu-Seeland  in  Wellington. 
„    Dr.  Liversidge,  A.,  Professor  der  Chemie  und  Mineralogie  an  der  Universität  in  Sydney. 
„    Dr.  Stuart,  T.  P.  A.,  Professor  der  Medicin  an  der  Universität  in  Sydney. 


Eingegangene  Schriften. 


(Vom  15.  Januar  bis  15.  Februar  1899). 


Geschenke.  Hoppe,  Oskar:  Elementarer  praktischer  Leitfaden 

der    Elektrotechnik     in    technisch -wissenschaftlichen 

Zusammenhange     mit     der    Maschinen-,     Berg-     und 

Schur,  W. :    Neue    Reduction    der    von  Wilhelm      Hütten -Technik ,     aufgebaut     auf     der     technischen 

Olbers   im  Zeitraum   von    1795    bis  1831    auf  seiner      Mechanik    als    der   gemeinsamen    Grundlage    für   das 

Privatsternwarte  in  Bremen  angestellten  Beobachtungen      Gesammtgebiet    der    Technik    und    der    erklärenden 

von  Kometen  und  kleinen  Planeten.     Sep.-Abz.  Naturwissenschaften  für  Techniker  und  Nichttechniker, 


35 


Essen  1898.  8".  —  Berg-  und  Hütten-Kalender  für 
das  Jahr  1899.  44.  Jg.     Essen.     8». 

Müller,  Otto:  Kammern  und  Poren  in  der  Zell- 
wand der  Bacillariaceen.     Sep.-Abz. 

Stossich  IVIIchele:  Saggio  di  una  Fauna  elminto- 
logica    di  Trieste  e  Provincie  Contermini.     Sep.-Abz. 

Strassmann  Fr.:  Ueber  eine  Erscheinung  bei 
Verbrennung.     Sep.-Abz. 

Toula,  Franz:  Zwei  neue  Säugethierreste  aus  dem 
„krvstallisirten  Sandstein''  von  Walsee  in  Nieder- 
und"  Perg  in  Oberösterreich.     Stuttgart  1899.     8". 

Baumgarten,  P.  von  und  Tangl.  F.:  Jahresbericht 
über  die  Fortschritte  in  der  Lehre  von  den  patho- 
genen  Mikroorganismen  umfassend  Bacterien,  Pilze 
und  Protozoen.  "  1.3.  Jg.  1897.  Erste  mifte.  Braun- 
schweig 1898.     80. 

Schmidt,  A.:  Das  Wcärmegleichgewicht  der  Atmo- 
sphäre nach  den  Vorstellung  der  kinetischen  Gas- 
theorie.    Sep.-Abz. 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  Deceraber  IS'JS  bis  15.  Jauuar  1899). 

Universität  Lille.  Travaux  et  Memoires.  Tom. 
IV  Nr.  15—17;  Tom.  V  Nr.  18;  Tom.  VI  Nr.  19—21; 
Atlas  Nr.  1,  2.     Lille  1892  —  1898.     Fol.  u.  8\ 

Societe  des  Sciences  medicales  du  Grand-Duche 
de  Luxembourg.  Bulletin  1898.  Luxembourg  1898.  8". 

Koninklijk  Nederlandsch  Ardrijkskundig  Genoot- 
schap.  Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II  Deel  XV. 
No.  6.'    Leiden   1898.     8". 

Geologisches  Reichsmuseum.  Leiden.  Samm- 
lungen Bd.  V  Hft.  5.     Leiden  1898.     8«. 

La  Cellule.  Recueil  de  Cytologie  et  d'Histologie 
generale.  Publie  par  J.  B.  Carnoy  et  G.  Gilson. 
Tom.  XV  Fase.  2.     Lierre,  Lourain  1898.     8». 

Tromso  Museum.  Aarshefter  19.  1896.  Tromso 
1898.     8". 

—  Aarsberetning  1895, 1896.    Tromso  1897.    8". 
Universität.    Upsala.      Arsskrift    1897.      Upsala 

1897.  8«. 

—  13  Dissertationen.     Upsala.  Stockholm  1897, 

1898.  40  u.  8". 

Botaniska  Notiser  för  Ar  1898.  Utgifne  af  C. 
F.  0.  Nordtstedt.     Lund  1898.     8». 

Kongelige  DanskeVidenskabernesSelskab,  Kopen- 
hagen. Skrifter.  5.  Raekke,  naturvidensk.  og  mathem. 
Afd.  IV  Hft.  3.     Kjobenhavn  1898.     4". 

—  6.  Raekke,  historisk  og  filosofisk.  Afd.  IV 
Hft.  5.     Kjobenhavn   1898.     40. 

—  0 versigt  over  Forhandlinger.  1898  Nr.  4,  5. 
Kjobenhavn   1898.     8". 

Station  maritime  de  Cette.  Montpellier.  Memoire 
Nr.  1—5.     Montpellier,  Paris   1885—1896.     8". 

—  Travaux.     Nancy  1888.     4". 

—  Armand  Sabatier:  Etudes  sur  le  coeur  et 


la    circulation    centrale    dans    la    Serie   des  vertebres. 
Montpellier,  Paris  1873.     4". 

—  Louis  Calvet:  Sur  l'origine  du  polypide 
des  Bryozoaires  ectoproctes  marins.  Sep.-Abz.  — 
Id.:  (Sur  le  developpement  et  la  structure  de  la 
larve  de  quelques  Bryozoaires  cheilostomes.  Sep.- 
Abz. —  Etienne  de  Rouville:  De  la  regeneration 
de  repithelinm  vesical.  Sep.-Abz.  —  G-  Darboux 
fils:  Sur  divers  points  de  la  morphologie  externe 
des  Aphroditiens.  Sep.-Abz.  —  Id.:  Sur  la  structui-e 
du  cirrophore  chez  les  Polynoidiens.  Sep.-Abz.  — 
Armond  Sabatier  et  Etienne  de  Rouville:  Sur 
la  genese  des  epitheliums.     Sep.-Abz. 

Museum  of  comparative  Zoology  at  Harward 
College.  Cambridge.  Annual  Report  1897—98. 
Cambridge   1898      8". 

Johns  Hopkins  University,  Baltimore.  Circulars. 
Vol.  XVllI  Nr.  137,   138.     Baltimore    1898.     4«. 

U.  8.  Department  of  Agriculture,  Washington. 
Report  1898.     Washington  1898.     8". 

—  Division  of  Entomology.  Bulletin  N.  S.  Nr.  15, 
17.     Washington  1898.     8". 

U.  S.  Geological  Survey,  Washington.  Bulletin 
Nr.  88,  89,   149.     Washington  1897,   1898.     8^. 

—  Monographs.  Vol.  XXX.  Washington  1898.  8". 
Academy    of    Natural    Sciences,    Philadelphia. 

Proceedings   1898  P.  II.     Philadelphia   1898.     8". 

Academy  of  Science.  St.  Louis.  Transactions. 
Vol.  VII  Nr.  17— 2U,  Vol.  VIII  Nr.  1—7.  St.  Louis 
1897,  1898.     8". 

Universität.  Toronto.  Studies.  Psychological 
Series  Nr.  1.     Toronto   1898.     8». 

—  Biological  Series  Nr.  1.     Toronto  1898.     8». 
University  Geological  Survey  of  Kansas.  Lawrence. 

Annual  Bulletin  on  Mineral  Resources  of  Kansas  for 

1897,  Lawrence  1898.     S». 

—  Palaentology  P.  I.     Topeka   1898.     8". 
Geological  Survey  of  Canada,  Ottawa.    Annual 

Report.     N.  S.  Vol.  IX.   1898.     Ottawa  1898.     8». 

Direcciön  General  de  Estadistica  de  la  Provincia 
de  Buenos  Aires,  La  Plata.  Anuario  Estadistico  de 
la  Provincia  de  Buenos  Aires.     Aüo  1896.     La  Plata 

1898.  i'\ 

Museo  nacional  de  Buenos  Aires.  Comunicaciones 
Tom.  I,  Nr.  2.     Buenos  Aires   1898.     8". 

Commissäo  geographica  e  geologica,  Säo  Paulo. 
Sec^äo  meteorologica.     Dados  climatologicos  1893  bis 

1897.  S.  Paulo   1895—1898.     8". 

Linnean  Society  of  New  South  Wales.  Sydney. 
Proceedings    for    the    year     1898,    P.   IL       Sydney 

1898.  8". 

Royal  Society  of  New  South  Wales,  Sydney. 
Abstracts  of  the  Proceedings.  August-October  1898. 
Sydney   1898.     8». 

Geological  Survey  of  New  South  Wales,  Sydney. 
Records.     Vol.  VI  P.  1.     Sydney  1898,     8". 

(Vom  1.5.  Jauuar  bis  1.5.  Februar  1899.) 

Wissenschaftliche    Geseilschaft    Philomathie    in 

Neisse.       29.  Bericht    vom    Oetober    1896    bis    zum 
October  1898.     Neisse  1898.    8«. 

i* 


36 


Direction  der  geologischen  Laiidesuntersuchung 
von  Elsass-Lothringen  in  Strassburg.  Abhandlungen 
zur  geologischen  Specialkalte  von  Elsass-Lothringen. 
N.  F.  Hft.  1,  2.     Strassburg  1898.     8». 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Schwaben 
und  Neuburg  (a.  V.)  früher  Naturhistorischer  Verein 
in  Augsburg.     33.  Bericht.     Augsburg   1898.     8". 

Westfälischer  Provinzial-Verein  für  Wissenschaft 
und  Kunst  in  Münster.  26.  Jahresbericht  für  1897/98. 
Münster  1898.     8". 

Wissenschaftliche  Anstalten  in  Hamburg.  Jahr- 
buch Jg.  XIV.  XV,  1896.  1897.  Hamburg  1897.  1898. 
4«.  und  80. 

Naturforschende  Gesellschaft  des  Osterlandes 
in  Altenburg  S.  A.  .Mittheilungen  aus  dem  Osterlande. 
N.  F.  Bd.  8.     Altenburg  S.  A.  1898.     8". 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen Bd.  XXV  1898  Nr.  10.     Berlin   1898.     8". 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis  in  Dres- 
den. Sitzungsberichte  und  Abhandlungen.  Jg.  1898 
Januar  bis  Juni.     Dresden   1898.     8". 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Abhandlungen  der  mathematisch- 
physischen Classe.    Bd.  XXIV  Nr.  6.    Leipzig  1898.   S'>. 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte  1898  Nr.  40 
bis  54.     Berlin   1898.     8«. 

Landes-Medicinal-Collegium  in  Dresden.  29.  Jahres- 
bericht über  das  Medicinahveseu  im  Königreiche  Sachsen 
auf  das  Jahr  1897.     Leipzig  1898.     8". 

Societe    des    Sciences    naturelles.    Neuchatel. 

Bulletin  Tom.  XXI— XXV.  Neuchatel  1893—1898.  8". 


Ueber  die  Ausgrabungen  am  Schweizerbild  bei 
SchafPhausen 

vou  0.  Liiedecke  iu  Halle  a.  S. 

(Fortsetzung.) 

Herr  Prof  Dr.  Gutz willer  in  Basel  hat  diese 
Platten  auf  ihre  mineralogische  Zusammensetzung  und 
Herkunft  näher  untersucht.  Er  erkannte  Rofnagneisse, 
grünen  Verucano  aus  dem  vorderen  Rheinthal,  Adula- 
gneisse,  Bündnerschiefer,  Kalkphyllite,  Sericitschiefer, 
gepresste  Jnliergranite;  die  als  Hämmer,  Klopfer,  Am- 
bose,  Wärme-  und  Schleudersteine  benutzten,  nicht 
schiefrigen  Gesteinsarten  waren:  Julier-  xind  Albula- 
granite,  rothe,  qnarzreiche  Verucano  aus  Graubtinden, 
eklogitartige  Amphibolite  mit  viel  Epidot,  wie  sie  im 
Averser  Thal,  am  Septimer  u.  s.  w.  auftreten.  Endlich 
auch  tertiäre  Quarzite  von  der  Hochebene  von  Stetten 
und  Lohn  in  unmittelbarer  Nähe.  Alle  diese  Gesteine 
fanden  die  Rennthierjäger  in  der  Moräne  in  der 
Nachbarschaft  des  Schweizerbilds.  — 

An  Einschlüssen  war  diese  Schicht  am  reichsten. 
Alle  Knochen  waren  zerschlagen  und  angebrannt; 
ausserdem  waren  sie  sehr  brüchig,  so  dass  besondere 


Vorsichtsmaassregeln  getroft'en  werden  mussten,  um 
sie  ganz  erhalten  zu  können.  Von  einzelnen  Knochen 
waren  grosse  Mengen  vorhanden,  während  andere 
vollständig  fehlten;  so  waren  die  Fusswurzelknochen 
und  die  Zähne  des  Rennthiers  in  ausserordentlicher 
Menge  vorhanden,  selten  erschienen  die  Rippen,  noch 
seltener  die  Rücken-  und  Beckenknochen.  Aus  diesem 
merkwürdigen  Befunde  ergiebt  sich  das  Verfahren 
der  Jäger  mit  ihrer  Rennbeute  von  selbst.  „Die 
zahlreich  vorhandenen  Fusswurzelknochen,  Zähne, 
Kieferstücke  und  Geweihe,  sowie  das  vollständige 
Fehlen  der  Rippen,  Wirbel-  und  Beckenknochen  von 
allen  grösseren  Thieren  weisen  darauf  hin,  dass  diese 
letzteren  in  der  Ferne  erlegt  und  abgehäutet  worden 
sind."  Der  Kadaver  blieb  am  Ort  der  Erlegung, 
nur  die  fleischigen  Partieen  der  Schenkel,  das  Geweih, 
das  Fell,  in  welchem  noch  die  Füsse  staken,  brachte 
der  Jäger  heim.  Die  getrockneten  Knochen  wogen 
18—20  Ctr.  Prof.  Dr.  S  tu  der  stellte  die  Anwesenheit 
folgender  Fleischfresser  fest:  Oanis  Inpus  L.  den 
Wolf,  Vulpes  lagopus  L.  den  Eisfuchs,  Vulpes  vulgaris 
Gray  den  gemeinen  Fuchs,  Gulo  borealis  Nilss.  den 
Vielfrass,  Ursus  arctos  L.  den  braunen  Bär,  Foetorius 
erminea  L.  das  Hermelin,  Felis  manul  Pall.  die  Manul- 
katze, Mustela  martes  L.  den  Edelmarder;  ferner 
folgende  Insectenfresser:  Talpa  europaea  L.  den  Maul- 
wurf, Sorex  vulgaris  L.  die  gemeine  Spitzmaus,  Crocidura 
araneus  Schreb.  die  Hausspitzmaus;  Nehring  con- 
statirte  folgende  Nagethiere:  Cricetus  vulgaris  L.  den 
gemeinen  Hamster,  Arvicola  arvalis  Pall.  die  gemeine 
Feldmaus,  Arvicola  amphibius  L.  die  Wasserratte, 
Arvicola  spec,  Lagomys  pusillus  Desm.  den  Zwerg- 
pfeifhasen, Seiurus  vulgaris  L.  das  Eichhörnchen, 
Spermophilus  rufescens  K.  n.  Bl.  den  röthlichen  Ziesel; 
hierzu  fand  S  tu  der  noch  den  Lepus  variabilis  Pall. 
den  Alpenhasen  und  den  Castor  fiber,  den  Bieber 
auf.  Von  Paarzehern  erwähnt  derselbe  Forscher 
Rangifer  tarandus  L.  das  Rennthier,  Capra  ibes  L.  den 
Steinbock,  Cervus  maral  Ogilb.  den  Maralhirsch, 
Cervus  elaphus  L.  den  Edelhirsch,  Capreolus  Caprea 
Gray  das  Reh,  Ovis  spec.  eine  kleine  Sohafiirt,  Bison 
priscus  Rütim.  den  Bison,  Sus  scrofa  ferus  L.  das 
Wildschwein ;  von  Unpaarzehern  wurden  Knochen  des 
Equus  caballus  L.  des  Wildpferds  und  des  Equus 
hemionus  PaU.  des  Wildesels  (Klangs)  aufgefunden. 
Von  Vögeln  constatirte  S  tu  der:  Tetrao  tetrix  den 
Birkhahn,  Lagopus  albus  Gm.  das  Moorschneehuhn, 
Lagopus  alpinus  Nilss.  das  Alpenschneehuhn,  Turdus 
pilaris  L.  die  Wachholderdrossel,  Aquila  fulva  L.  den 
Steinadler,  Erythropus  vespertinus  Ij.  den  Rothfuss- 
falken,  Syrninm  uralense  Pall.  die  üraleule,  Brachyotus 
palustris  Forst,  die  Sumpfohreule,    Stryx   flammea  L. 


37 


die  Schleiereule,  Corvus  corax  L.  den  Kolkraben, 
Corvus  cornix  L.  die  Nebelkrälie,  Otocoris  alpestris  L. 
die  Alpenlerche,  Fringilla  eine  Finkenart,  Perdix 
cinerea  L.  das  Rebhuhn,  Vanellus  den  Kiebitz;  endlich 
fand  Nehring  eine  Krötenart,  eine  Froschart,  eine 
Schlangenart  und  eine  Fischart  auf.  — 

Vergleicht  man  die  Liste  der  gelben  Cultur- 
schicht  mit  der  der  unteren  Nagethierschicht,  so  fällt 
sofort  das  Fehlen  des  für  die  Tundra  so  charakter- 
istischen Halsbandlemminga  auf;  er  hat  den  47,5 
Breitengrad  verlassen  und  sich  nach  dem  Norden 
zurückgezogen;  ebenso  fehlen  der  Hirschlux,  die 
Zwergspitzmaus,  der  kleine  Steppenhamster,  die  Röthel- 
maus, die  Schneemans,  die  sibirische  Zwiebelmaus, 
die  nordische  Wühlmaus,  die  zweifarbige  Fledermaus, 
das  Rhinoceros,  die  Habichtseule,  der  Thurmfalke,  die 
Ammern,  der  Auerhahn,  die  Drosseln,  die  Spiessenten 
und  die  grüne  Eidechse.  Neu  eingefunden  haben 
sich  dagegen:  die  Manulkatze,  die  Hausspitzmaus, 
kleinere  Mäusearten,  der  röthliche  Ziesel,  der  Stein- 
bock, der  Maralhirsch,  der  Wildesel,  das  Schaf,  der 
Edelmarder,  der  Biber,  das  Eichhörnchen,  der  Edel- 
hirsch, das  Reh,  das  Wildschwein,  der  Birkhahn,  die 
Wachholderdrossel,  der  Steinadler,  der  Rothfnssfalke, 
die  Ural-  und  Schleiereule,  der  Kolkrabe,  die  Nebel- 
krähe, die  Alpenlerche,  Finken,  das  Rebhuhn,  der 
Kibitz,  sowie  Schlangen,  Kröten  und  Frösche.  Be- 
sonders charakteristisch  von  diesen  Thieren  für  die 
Steppe  sind  der  röthliche  Ziesel,  der  Zwergpfeifhase 
und  der  gemeine  Hamster,  während  die  anderwärts 
aufgefundenen,  für  die  Steppe  so  charakterischen 
Springmäuse  freilich  fehlen.  Dagegen  bevorzugen  die 
Manulkatze,  das  Wildpferd,  der  Wildesel,  der  Roth- 
fnssfalke und  das  Rebhuhn  allerdings  die  Steppe  auch; 
dazu  kommen  noch  die  Vertreter  der  subarktischen 
und  alpinen  Fauna  wie  Eisfuchs,  Alpenhase,  «Stein- 
bock etc.  Nur  in  den  obersten  Lagen  fanden  sich 
die  Vertreter  der  Waldfauna:  der  Edelhirsch,  das  Reh, 
das  Wildschwein,  das  Eichhörnchen,  der  Baummarder 
und  der  Biber.  Auffallend  ist  die  grosse  Zahl  der 
Vögel;  die  Knochen  der  kleinen  Nager  stammen  alle 
aus  den  Gewöllen  der  Raubvögel.  Die  grösste  Anzahl 
der  Knochen  hat  das  Renn  geliefert  und  zwar 
12  500  Backenzähne,  420  Kiefer,  3540  aufgeschlagene 
450  unaufgeschlagene  Phalangen,  1500  Klanen, 
290  Afterklauen,  320  Astragali,  850  Tibiae,  910 
Humeri  und  320  Schneidezähne.  Ungefähr  500  Renn- 
thiere  sind  hier  verarbeitet  wt)rden;  hiervon  waren 
Va  junge  Thiere ;  die  Jäger  bevorzugten  also  die 
letzteren;  vielleicht  sind  die  Rennthiere  gegen  das 
Ende  der  palaeolithischen  Zeit  von  den  Bewohnern 
des  Schweizerbilds    gezüchtet  worden.     Dafür  spricht 


besonders  eine  Abbildung  desselben,  in  welcher  über 
den  Rücken  ein  Riemen  läuft.  Aus  den  Knochen 
und  Geweihen  des  Renns  und  Alpenhasen  fertigten 
die  Rennthierjäger  viele  Haus-  und  Jagdgeräthe.  Neben 
den  oben  erwähnten  Thieren  haben  sie  auch  das  Ma- 
muth  gekannt,  wie  ein  Bild  desselben  bezeugt.  An 
Artefacten  aus  Flint,  Knochen  und  Geweih  war  diese 
Schicht  am  reiclihaltigsten:  von  20  400  in  allen 
Schichten  gefundenen  Feuerstein- Werkzeugen  gehörten 
14  000  dieser  Schicht  an,  während  der  unteren  Nage- 
thierschicht 300  Stück,  der  grauen  Culturschicht  6000 
und  dem  Humus  100  Stück  eigneten.  Auch  hier  sind 
alle  Flintinstrumente  durch  Schlag  und  Druck  herge- 
stellt, auch  hier  gehören  alle  jenem  Typus  an,  welcher 
nach  La  Madelaine  in  Frankreich  benannt  wird ;  alle 
gehören  der  älteren  Steinzeit  an.  Das  Roh-Material 
für  die  Feuerstein-Instrumente  lieferte  immer  noch, 
wie  auch  schon  früher,  der  Obere  Jura  des  Randen 
und  der  Moiänen ;  auch  heut  zu  Tage  sind  dieselben 
noch  häufig  auf  dem  Klosterfeld  zwischen  Merishausen 
und  Hemmenthai,  bei  Büttenstädt,  Stetten,  Lohn  etc.; 
weniger  häufig  sind  sie  zur  Zeit  bei  dem  Schweizerbild 
selbst;  nur  wenige  Stücke  sind  aus  Kieselschiefer, 
welcher  aus  der  Moräne  stammt,  gefertigt;  andere  hat 
Prof.  Dr.  U.  Grubenmann  aus  Zürich  als  Chalcedone  und 
Jaspise  erkannt,  welche  vom  ftosenegg  bei  Ramsen 
stammen.  Am  Schweizerbild  war  offenbar  eine  Art 
Fabrik  für  die  Flintwerkzeuge  und  Instrumente  aus 
Knochen  und  Geweih.  In  der  gelben  Culturschicht 
fand  sich  im  östlichen  Theile  der  Niederlassung 
unterhalb  der  höchsten  überhängenden  Felsenspitze 
ein  Feuerheerd ,  gerade  oberhalb  desjenigen  der 
untern  Nagethierschicht;  über  diesem  kleinenHeerde  der 
gelben  Culturschicht  und  30  cm  davon  getrennt  fand 
sich  der  eigentliche  grosse  Heerd  derselben  Cultur- 
schicht. Die  Werkstätte  für  Flintinstrumente  lag 
nun  zwischen  beiden  letzten  Heerden,  aber  etwas 
näher  dem  letzterwähnten  grösseren;  unmittelbar  an, 
zu  jenem  gehörenden,  senkrecht  stehenden  Schiefer- 
platten lagen  mehrere  flache  Sitzplatten  horizon- 
tal. Auf  der  S.-Seite  ragte  ein  10 — 12  Kgr.  schwerer 
Granitblock  hervor,  welcher  vollständig  umhüllt  war 
von  Bruchstücken,  Nuclei  und  z.  Th.  fertigen,  z.  Th. 
angefangeneu  Feuersteininstrumenten;  die  Obertläche 
des,  einen  stumpfen  Konus,  bildenden  Granitsblocks, 
„des  Ambüses",  zeigte  eine  Unmasse  von  Hieben  und 
kleinen  Sprengflächen,  Auch  Schlagsteine,  mit  denen 
die  Flintknollen  bearbeitet  worden  waren,  fanden  sich 
vor;  die  Art  der  Ortsgelegenheit  lehrte,  dass  der 
Flintbearbeiter  bei  der  Arbeit  mit  dem  Rücken  nach 
dem  Feuer  zugewendet  war  und  er  gleichzeitig  das 
beste  Licht    für   seine  Thätigkeit   hatte.     An   andern 


38 


Stellen  wurden  noch  ähnliche  Ambose  mit  Abfallen 
und  Hämmern  gefunden;  es  ist  hier  in  der  That 
eine  vollkommene  Arbeitsstätte  mit  vielen  Arbeits- 
plätzen vorhanden  gewesen,  also  das,  was  man  heute 
eine  Fabrik  nennt.  Das  giebt  zu  denken;  man  wird 
nicht  umhin  können  anzunehmen,  dass  gewisse  sociale 
Ordnungen  bereits  existirten,  ohne  welche  eine  derartige 
Fabrik  eben  nicht  bestehen  kann:  der  Culturzustand 
ist  daher  durchaus  kein  niedriger,  sondern  er  muss 
schon  ziemlich  hoch  entwickelt  gewesen  sein.  — 

Ueber  die  Art  und  Weise  der  Herstellung  der 
Messerchen,  Schaber,  Bohrer  etc.  geben  die  in  allen 
Stadien  vorhandenen  und  erhaltenen  Fundobjecte  hin- 
reichende Auskunft.  Zunächst  wurden  die  heran- 
geschleppten Flintknollen  mittelst  eines  runden  Schlag- 
steins auf  ihren  Bruch  untersucht,  indem  man  sie  auf 
dem  Ambose  aus  Granit  anschlug;  war  der  durchgehende 
Bruch  muschlig  und  durchgehends  gleichartig,  so  wurden 
durch  gleichmässige  Schläge  auf  den  Kopf  des  Knollens 
so  viel  dünne  Splitter  als  möglich  abgesprengt,  bis 
dies  nicht  weiter  ging,  und  so  der  Nucleus  übrigblieb, 
welcher  als  Abfall  neben  dem  Granitblock  liegen  blieb; 
auch  die  nicht  gut  ausgefallenen  Splitter  verblieben 
dort,  während  die  tauglichen  Splitter  zur  ferneren 
Bearbeitung  bei  Seite  gelegt  wurden.  Zeigte  aber 
der  Flintknollen  keinen  guten  muschligen  Bruch,  so 
wurde  er  sofort  dem  Abfall  zugewiesen.  Da  die  Flint- 
knollen zwischen  Hühnerei-  und  Faustgrösse  schwanken, 
so  waren  natürlich  auch  die  erhaltenen  Fenerstein- 
spähne  sehr  verschieden  gross.  Die  meisten  Messer 
sind  ziemlich  dünn,  lanzettförmig,  etwas  gekrümmt  und 
mit  mehreren  ziemlich  parallelen  gegen  die  Enden  sich 
vereinigenden  Rückenkanten  versehen  und  haben  daher 
einen  3  bis  6  eckigen  Querschnitt.  Die  beiden  gegen- 
überliegenden Seitenkanten  sind  entweder  scharf  oder 
gezähnt;  im  ersten  Falle  sind  es  Messer,  im  zweiten, 
wenn  die  betrefl'ende  Kante  später  durch  Druck  weiter 
gedengelt  worden  ist,  stellt  das  Instrument  eine  Säge 
dar;  noch  andere  Spähne  sind  an  der  schmalen  Seite 
mit  vielen  kleinen  Facetten  versehen,  die  im  Ganzen 
eine  runde  Sclineide  bilden,  mittelst  deren  die  Felle 
abgeschabt  und  abgezogen  wurden ;  es  sind  dies 
Schaber;  an  noch  andern  ist  eine  kunstvolle  noch 
nicht  '/.,  mm  dicke  Spitze  gedengelt  worden;  es  sind 
dies  die  Bohrer,  mittelst  deren  die  '/.,  mm  weiten 
Löcher  in  die  Knochennadeln  gedreht  wurden.  Die 
Instrumentchen  sind  vielfach  so  klein,  dass  dieselben 
wohl  mit  Griffen  aus  Knochen  oder  Rennthiergeweih 
versehen  gewesen  sind ;  in  der  That  stellt  es  sich 
bei  verschiedenen  Messerchen  und  Sägen  heraus,  dass 
dieselben  an  einer  Schneide  abgenutzt  sind,  während 
die  gegenüberliegende  noeli  in  ursprünglicher  Schärfe 


vorhanden  ist.  Wahrscheinlich  war  letztere  jene 
Seite,  welche  im  Handgriff  aus  Renngeweih  lag 
und  daher  nicht  abgenutzt  werden  konnte.  Für  die 
Rundung  der  Knochennadelnhatten  die  Rennthierarbeiter 
noch  ein  besonderes  Instrument  construirt;  nämlich  ein 
Messerchen,  in  dessen  Schneide  ein  halbkreisförmiges 
Stück  ausgespart  war;  mittelst  dieser  Rundung  schabten 
sie  die  scharfen  Kanten  der  Knochennadeln  ab.  Dies 
geht  daraus  hervor,  dass  die  cylindrischen  Knochen- 
nadeln wirklich  ganz  genau  in  die  Rundung  des  Messer- 
chen passen,  wie  mir  dies  Frau  Dr.  Nüesch  bei  meinem 
Besuch  in  Schaffhausen  zeigte.  Auch  die  Schaber, 
mit  welchen  die  Felle  abgehäutet  wurden,  waren  wohl 
in  Renngeweih  gefasst;  sicher  ist  dies  freilich  nicht. 
Auch  schöne  lanzettförmige,  dreikantige  Pfeilspitzen  aus 
Flint  sind  aufgefunden  worden;  sie  sind  3  — 4  cm  lang, 
1 — 1,5  cm  breit  und  dreikantig.  — 

Gleich  im  ersten  Ausgrabungsjahre  1891  legte 
man  ein,  sorgfältig  aus  Kieselsteinen  hergestelltes, 
Pflaster  frei ;  der  Boden  desselben  war  bedeckt  mit 
angefangenen  Knochen-  und  Geweih -Instrumenten, 
feinen  Feuersteinwerkzeugen,  gebrauchten  und  un- 
gebrauchten Sägen,  Bohrern,  Schabern  und  Messern. 
Auch  hier  waren  wieder  um  Ambose  Sitzplatten  regel- 
mässig vertheilt;  dazwischen  lag  Rohfiint,  Splitter, 
Spähne  und  Nuclei ;  an  einer  Stelle  lag  im  Pflaster 
eine  lose,  jedoch  gut  anschliessende  Deckplatte,  welche 
ein,  aus  Steinen  hergestelltes,  Kästchen  bedeckte.  In 
demselben  lagen  48  feine,  fertige,  gebrauchte  und 
ungebrauchte  Feuersteininstrumente ;  besonders  diese 
Messerchen  waren  sehr  scharf  und  von  blos  2 — 3  cm 
Länge ;  die  Schaber  waren  von  besonderer  Zierlichkeit, 
manche  zeigten  einen  ganz  abgenützten  Rücken.  Viel- 
leicht, meint  Nüesch,  war  es  das  Instrumentarium  eines 
Medicin-Mannes  der  Rennthierzeit  ? 

Mittelst  dieser  Flintwerkzeuge  wurden  nun  be- 
sonders die  Knochen  und  Geweihe  des  Renns  und 
anderer  Thiere  bearbeitet;  man  hat  1304  solcher 
Knochen-  und  Geweih-Instrumente  aufgefunden  und 
zwar  2  ganz  erhaltene  Knochennadeln,  58  Bruchstücke 
von  solchen,  180  Nadelspitzen  und  angefangene  Nadeln, 
156  Pfriemen  und  Ahlen,  98  Meisel,  160  Pfeile, 
Lanzen  und  Lanzenspitzen,  455  angeschnittene  und 
angesägte  Knochen,  187  angesclinittene  und  ange- 
sägte Geweihe  vom  Rennthier,  3  Harpunen,  2 
Kommandostäbe,  15  Bruchstücke  derselben,  41  Renn- 
thierpfeifen,  3  Zeichnungen  auf  Geweihstücken  vom 
Renn,  11  Zeichnungen  und  Qrnamente  auf  Knochen, 
7  Zeichnungen  auf  einer  Kalksteinplatte,  2  bearbeitete 
Holzstücke,  37  bearbeitete  und  unbearbeitete  Braun- 
kohlenstücke, 6  Perlen  aus  Gagat  und  42  durch- 
löcherte   Schmuckgegenstände.      Besonders    gut    aus- 


39 


gebildet  war  die  Nadelfabrikation;  sie  bestehen  alle 
aus  festen  und  platten  Knochen  des  Renns  oder  aus 
Röhrenknochen  des  Alpenhasen.  Die  ersteren  zer- 
legte man  durch  die  Feuersteinsäge  in  dünne,  brett- 
artige Knochenstücke,  welche  dann  wieder  durch 
dasselbe  Instrument  in  vierkantige  Stäbchen  zer- 
schnitten wurden;  diese  machte  man  durch  Durchziehen 
durch  die  oben  beschriebenen  Schaber,  welche  an  ihrer 
Schneide  halbrunde  Aussparungen  hatten  (encoches) 
rund;  sodann  wurden  dieselben  gespitzt,  poliert  und 
schliesslich  durch  die  Spitzbohrer  und  zwar  durch  An- 
satz von  beiden  Seiten  mit  Oehren  versehen.  Einfacher 
war  die  Herstellung  der  Nadeln  aus  den  Röhrenknochen 
des  Alpenhasen.  Der  Radius  und  Humerus  dieses 
Thieres  haben  eine  grosse  Festigkeit,  aber  nur  sehr 
dünne  Wandungen;  durch  Absägen  der  Gelenkköpfe 
und  Zersägen  der  Länge  nach  zerfiel  die  Röhre  in 
dünne  Schwaden,  welche  sehr  leicht  polirt  und  mit 
Nadelloch  versehen  werden  konnten.  Alle  Nadel- 
öhre sind  rund  und  von  zwei  Seiten  gebohrt  und 
i/.,  mm  weit,  sodass  also  dickere  Sehnen  nicht  durch- 
gezogen werden  konnten.  Wahrscheinlich  hat  man 
Haare  des  Wildpferdes  oder  vielleicht  auch  getheilte 
Sehnen  zum  Nähen  der  Felle  des  Fuchses,  Biebers, 
der  Manulkatze,  des  Hermelins,  des  Edelmarders  etc. 
verwandt.  Die  Nadeln  haben  eine  Grösse  von  3 
bis  7  cm.  Manche  derselben  sind  so  dünn,  dass 
sie  nur  als  Tätowir- Nadeln  gebraucht  werden 
konnten.  Vielfach  sind  die  zerbrochenen  Nadeln 
wieder  ausgeflickt  worden;  so  findet  man  viele,  welche 
sehr  kurz  sind,  an  denen  also  die  Spitze  wiederholt 
erneuert  worden  ist;  andere  hatten  das  Oehr  verloren, 
welches  dann  durch  ein  neues  ersetzt  wurde,  während 
am  dickeren  Nadelende  neben  dem  neuen  noch  Theile 
des  alten  Oehrs  sichtbar  sind.  Die  Felle  der  grösseren 
Thiere,  des  Renns,  des  Wolfs,  des  Bären  hat  man 
jedenfaUs  mit  derberen  Sehnen  zusammengenäht  mit 
Hülfe  von  Ahlen.  In  gleicher  Weise  hat  man  viel- 
leicht die  Felle  des  Moschusochsen  zu  Zelten  oder 
grösseren  Bedachungen  verarbeitet.  Die  Pfriemen 
und  Ahlen  fertigte  man  aus  dünnen  und  breiteren 
Knochen  oder  aus  den  Griffelbeinen  des  Pferdes  oder 
den  Afterklauen  des  Renns ;  krumme  fertigte  man 
aus  der  Ulna  des  Renns.  Meisel  machte  man  aus 
stärkeren  Knochen,  indem  man  dieselben  keilförmig 
zuspitzte  und  so  mit  Schneide  versah;  man  benutzte 
sie  besonders  zum  Abhäuten  der  Jagdbeute.  In 
gleicher  Weise  fertigte  man  Pfeil-  und  Lanzenspitzen ; 
sie  hatten  eine  Länge  von  30 — 190  mm;  die  letztern 
sind  gewöhnlich  zerbrochen.  Die  vollständig  er- 
haltenen sind  vorn  konisch  zugespitzt  und  hinten 
nicht   mit   Schneide    versehen,    sondern    schief  abge- 


schnitten; man  hatte  kantige  und  runde,  solche 
mit  Blutrinnen  verseliene  und  solche,  wo  Quer- 
rillen am  hinteren  Ende  vorhanden  sind,  um  sie  be- 
quemer befestigen  zu  können.  In  ähnlicher  Weise 
fertigte  man  aus  gleichem  Material  Dolche;  auch 
Katheter  ähnliche  Instramente  sind  aufgefunden 
worden.  Besonders  viele  Werkzeuge  wurden  aus 
den  Geweihen  des  Renns  wegen  ihrer  Festigkeit 
und  Grösse  gefertigt;  so  werden  wohl  alle  Griffe 
der  Messer,  Sägen,  Schaber,  Bohrer  aus  diesem 
Materiale  gewesen  sein ;  leider  war  aber  nichts  davon 
erlialten ;  dagegen  sind  viele  bearbeitete  Geweih- 
stücke, deren  beabsichtigten  Gebrauch  man  noch  nicht 
erkennen  kann,  gefunden  worden  Die  Geweihe  sind 
gerade  in  derselben  Weise  bearbeitet  worden,  wie 
0.  Fraas  dies  früher  für  die  von  Schussenried  be- 
schrieben hat.  Auch  hier  sind  Meisel ,  Lanzen, 
Pfeilspitzen  und  Dolche  davon  hergestellt  worden. 
Die  sogenannten  Kommandostäbe  sind  aus  diesem 
Material  gemacht  worden;  sie  sind  in  besonders  sorg- 
fältiger Weise  geschabt,  polirt,  durchlöchert  und  mit 
Strichornamenten,  Verzierungen  und  Zeichnungen  ver- 
sehen worden.  Besonders  bemerkenswerth  ist  an  allen 
das  Loch;  in  dieses  ist  gewiss  ein  anderer  konischer 
Zapfen  ans  festem  Holz  oder  Knochen  gesteckt 
worden,  um  mit  Hülfe  desselben  durch  Druck  jene 
kleinen  feinen  Lamellen  von  den  zu  dengelnden 
Schabern  herabzunehmen. 

Jedenfalls  haben  diese  Kommandostäbe  in  der 
Industrie  der  Palaeolithiker  eine  sehr  wichtige  Rolle 
gespielt,  denn  sonst  hätte  man  sie  nicht  so  sorgfältig 
ausgeführt,  und  mit  Ornamenten,  Zeichnungen  etc. 
geschmückt.  Dass  dieselben  starken  äusseren  Ein- 
flüssen, also  starkem  Druck  etc.  ausgesetzt  sein  müssen, 
beweisen  die  vielen  Bruchstücke ,  welche  man  von 
dem  mit  Löchern  versehenen  Theile  gefunden  hat. 
Das  weist  vorzüglich  daraufhin,  dass  sie  Werkzeuge 
par  excellence  gewesen  sind.  Jedenfalls  würde  gerade 
das  Zerbrochensein  ein  merkwürdiges  Licht  auf  das 
Kommando  werfen;  man  müsste  geradezu  annehmen, 
dass  demselben  durch  Gewalt  mehr  Unterstützung 
gewährt  worden  wäre,  und  dass  immer  hierbei  das 
Loch  abgebrochen  sei;  die  Zweckmässigkeit  dieses,  so 
schwer  herzustellenden  Loches  entfiele  bei  dieser  Er- 
klärung durchaus. 

Viele  Knochen  sind  in  bestimmter  Weise  zer- 
theilt,  zersägt,  mit  ringförmigen  Schnitten  versehen, 
an  bestimmten  Enden  immer  abgeschnitten  worden, 
ohne  dass  man  noch  angeben  kann,  wozu  sie  gedient 
haben;  so  sind  die  in  grosser  Zahl  gefundenen  Zehen- 
glieder des  Rennthiers  zum  grössten  Theil  quer  ab- 
geschlagen worden  und  zwar  so,  dass  gewöhnlich  der 


40 


vordere  dünne  Theil  der  Phalange  fehlt;  noch  andere 
sind  an  beiden  Enden  geöffnet:  noch  andere  dagegen 
wurden  am  hinteren  Ende  oder  in  der  Mitte  der 
Schmalseite  künstlich  durchbohrt;  auf  ihnen  lässt  sich 
ein  ziemlich  hoher  und  schriller  Ton  durch  Pfeifen 
entlocken;  es  ist  wahrscheinlich,  dass  es  Signalpfeifen 
der  Rennthierjäger  sind;  vereinzelte  davon  haben 
ausserdem  ein  Loch  zum  Durchziehen  eines  Bandes, 
um  sie  anhängen  zu  können;  zu  gleichem  Zwecke 
wurden  auch  die  Zehenglieder  des  Eisfuchses  und 
der  kleinen  Nager  benutzt.  Auch  die  Röhren- 
knochen des  Alpenbasen  wurden  einseitig  geöffnet, 
um  sie  als  Pfeifen  zu  benutzen;  verschieden  lange 
zusammengestellt  geben  eine  schöne  Panstlöte. 

Eine  Reihe  von  Gegenständen  sind  wahrschein- 
lich als  Schmuckgegenstünde  getragen  worden,  so 
durchlöcherte  Zähne  des  Eisfuchses,  des  Vielfrasses, 
des  Pferdes,  ferner  die  durchbohrten  Knochen  vom 
Rennthier  und  Alpenhasen,  sowie  die  aus  der  Um- 
gebung gesammelten  Naturalien  und  Merkwürdig- 
keiten: Ammoniten,  Belemniten,  Encriniten,  Austern, 
Lamnazähne  und  aus  dem  Mainzer  Tertiärbecken 
stammende  Muscheln:  Pectunculns  paucidentatus  Dsh. 
und  obovatus,  Natica,  Dentalium  inaecjuale  Miehelotti 
Brongn.,  Cerithium,  Cyrena  semistriata  und  Buccinum 
cassidaria. 

Aus  Würtemberg  hatt«n  die  Rennthierjäger  auf 
ihren  Streifzügen  Paludina  varicosa  erbeutet;  an 
einzelnen  Pectunculi  war  der  Buckel  durch  Schleifen 
durchbohrt,  in  andere  wurde  das  Loch  hineingebohrt. 
Viele  Holzkohlen  fanden  sich,  doch  waren  dieselben 
alle  80  weit  verbrannt,  dass  nur  mit  grosser  Mühe 
die  Holztüpfelzellen  der  Nadelhölzer  erkannt  werden 
konnten,  wahrscheinlich  war  es  Holz  der  Krüppel- 
fichte; auch  ein  grösseres  Stück  (64 x. 30x12  mm 
grosses)  Holz  wurde  noch  aufgefunden;  es  ist  auf 
allen  Seiten  bearbeitet.  Besser  erhalten  als  die  Mehr- 
zahl der  verbrannten  Holzkuhlen  waren  Stücke  der 
Braunkohle  ans  dem  Höhgau  von  Schienenberg;  auch 
Gagatperlen  von  unregelmässiger  Form  fanden  sich 
vor.  Besonders  merkwürdig  war  eine  von  30  mm 
Durchmesser  und  10  mm  Dicke;  sie  ist  in  der  Mitte 
durchbohrt,  also  wahrscheinlich  der  erste  palaeoli- 
thische Knopf,  andere  ähnliche  haben  12x4x1,5  mm 
Dimension;  eine  sehr  gut  erhaltene  Gagatperle  ist 
4x1,5  mm  gross  und  hat  zwei  Löcher. 

(Schluss  folgt). 


Faturwissenscliaftliclie  Wanderversammlungen, 

Der  20.  Balneologeu-Congress  wird  unter  Vorsitz 
des  Herrn  Geheimen  Medicinalraths  Professor  Dr. 
Liebreich  am  3.  bis  7.  März  1899  in  Berlin  tagen. 


Anmeldungen  von  Vorträgen  nimmt  Herr  Sanitätsrath 
Brock,  Berlin  SO.,  Melchiorstrasse  18,  entgegen. 

Der  XXVHL  Congress  der  Deutschen  Gesellschaft 
für  Chirurgie  wird  vom  5.  bis  8.  April  1899  in  Berlin 
tagen. 

Der  XVn.  Congress  für  innere  Medicin  findet 
vom   11.  bis  14.  April  1899  zu  Karlsbad  statt. 

Der  VII.  internationale  Geographen-Congress  wird 
in  der  Zeit  vom  28.  September  bis  4.  October  1899 
in  Berlin  abgehalten  werden.  Generalsekretär:  Georg 
Kollm.    Vorsitzender:  F.  Freiherr  von  Richthofen. 

Der  nächste  internationale  Chemiker-Congress  wird 
im  Jahre  1900  in  Paris  abgehalten.  Zum  Präsidenten 
des  ständigen  internationalen  Komitees  zur  Durch- 
führung der  Arbeiten  für  den  nächsten  Congress  wurde 
Mnisson- Paris  gewählt. 

Der  XIII.  internationale  medicinische  Congress 
zu  Paris  soll  am  2.  August  1900  eröffnet  werden. 


Otto  von  Guericke-Denkmal, 

Der  naturwissenschaftliche  Verein  zu  Magdeburg 
richtet  an  alle  Freunde  der  Naturwissenschaft  die 
Bitte,  sich  an  den  Sammlungen  zur  Errichtung  eines 
würdigen  Denkmals  für  den  grossen  Magdeburger 
Bürgermeister  und  Naturforscher  zu  betheiligen.  Die 
Enthüllung  ist  geplant  im  Jahre  1902,  bei  der  300. 
Wiederkehr  des  Geburtstages  des  berühmten  Gelehrten. 
Gegenüber  den  nicht  unbestrittenen  Verdiensten  Otto 
V.  Guerickes  im  politischen  Leben  steht  seine  nie  an- 
gezweifelte Bedeutung  als  Naturforscher.  Der  Vereins- 
schatzmeister, Herr  Chemiker  Dr.  Möries,  Magdeburg, 
Wilhelmstrasse  20  II  ist  bereit,  Spenden  entgegenzu- 
nehmen. 


Göppert- Denkmal  in  Sprottau. 

Dem  im  Jahre  1884  in  Breslau  verstorbenen 
Geheimen  Medicinalrath  Professor  Dr.  Göppert,  Director 
des  botanischen  Gartens  an  der  Universität  in  Breslau, 
wird  nunmehr  auch  in  seiner  Vaterstadt  Sprottau  ein 
Denkmal  errichtet  werden.  Dasselbe  soll  am  25.  Juli 
1900,  dem  hundertjährigen  Geburtstage  Göpperts,  ent- 
hüllt und  der  Stadt  zur  Pflege  übergeben  werden. 
Es  wird  seinen  Platz  im  städtischen  Park,  gegenüber 
dem  Laube-Denkmal  erhalten. 


Berichtigung, 

Herr  Prof  N  e  h  r  i  n  g  hat  auf  S.  1 9  einen  Druckfehler 
gefunden;  es  muss  dort  statt  Wanderratte  „Wasserratte" 
heissen;  dieser  selbe  Fehler  steht  in  der  Original- 
Arbeit  in  den  Schweizer  Denkschriften  Bd.  35,  S.  245, 
Zeile   11. 


Abgeschlossen  am  2S.  Februar  1S99. 


Druck  von  Ehrhaidt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM         (Tf^^l^^V        OTIOSUS, 


lEOPOLLIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DEK 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEOTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 

HaJle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3.)  Heft  XXXT.  —  Nr.  3.  Mäiz  1899. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Ergebniss  der  Adjunetenwahl  im  7.  Kreise  (Preussische  Rheiuprovinz).  —  Ad- 
junctenwahl  im  1.  Kreise  (Oesterreich).  —  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für  Mineralogie 
nnd  Geologie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 
—  Karl  Müller,  Necrolog.  —  Sonstige  Mittheilungen:  0.  Luedecke:  Ueber  die  Ausgrabungen  am 
Schweizerbild  bei  Schaffhausen.  (Schluss).  —  Biographische  Mittheilungen.  —  Naturwissenschaftliche  Wander- 
versammlungen. —  Berichtigungen. 

Amtliche  Mittheilungen. 

Ergebniss  der  Adjunetenwahl  im  7.  Kreise  (Preussische  Eheinprovinz), 

Die  nach  Leopoldina  XXXV  pag.  2  unter  dem  31.  Januar  1899  mit  dem  Endtermin  des  4.  März  1899 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjuncten  für  den  7.  Kreis  hat  nach  dem  von  dem  Herrn  Notar  Justizrath 
Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am   6.  März   1899  aufgenommenen  ProtocoU  folgendes  Ergebniss  gehabt: 

Von  den  31  gegenwärtigen  Mitgliedern  des  7.  Kreises  hatten  2,5  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  ein- 
gesandt, welche  sämmtlich  auf 

Herrn  Geheimen  Regierungsrath  Professor  Dr.  Eduard  Strasburger  in  Bonn  a.  Rh. 
lauten. 

Es  ist  demnach,"  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  nothwendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  theilgenommen  haben, 

Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Eduard  Strasburger  in  Bonn  a.  Rh. 
zum  Adjuncten  für  den  7.  Kreis  (Preussische  Rheinprovinz)  gewählt  worden. 

Die  Amtsdauer  erstreckt  sich  bis  zum  3.  April   1909. 

Halle  a.  S.,  den  31.  März  1899.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Adjunetenwahl  im  1.  Kreise  (Oesterreich.) 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Hofrath  Dr.  Franz  Ritter  von  Hauer  in  Wien  ist  die  Neuwahl  eines 
Adjuncten  für  den  ersten  Kreis  (Oesterreich)  nothwendig  geworden.  Ich  ersuche  alle  diesem  Kreise  ange- 
hörigen  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  zur  Wahl  bis  zum  15.  Mai  1899  an  das  Präsidium  gelangen 
zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von  Stimmzetteln  erfolgen  wird.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich, 
ihre  Stimmen  bis  zum  29.  Mai   1899  an  mich  einschicken  zu  wollen. 

Leop.  XXXV.  ö 


42 

Sollte  ein  Mitglied  die  directe  Wahlaufforderung  und  Stimmzettel  nicht  empfangen  haben,  so  ersuche 
ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Bergstrasse  No.  1)  zu  verlangen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  31.  März  1899.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  G-eologie. 

Durch  den  Tod  des  Herrn  Hofraths  Dr.  Franz  Kitter  von  Hauer  in  Wien  ist  die  Neuwahl  eines 
Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie  nothwendig  geworden.  Ich  ersuche  alle 
dieser  Fachsection  angehörigen  stimmberechtigten  Mitglieder  ergebenst,  Vorschläge  zur  Wahl  des  betretfenden 
Sectionsvorstandes  bis  zum  15.  Mai  1899  an  das  Präsidium  gelangen  zu  lassen,  worauf  die  Zusendung  von 
Stimmzetteln  erfolgen  wird.  Sämmtliche  Wahlberechtigte  bitte  ich,  ihre  Stimmen  bis  zum  29.  Mai  1899 
an  mich  einschicken  zu  wollen. 

Sollte  ein  Mitglied  die  directe  Wahlaufforderung  und  Stimmzettel  nicht  empfangen  haben,  so  ersuche 
ich,  eine  Nachsendung  vom  Bureau  der  Akademie  (Bergstrasse  No.   1)  zu  verlangen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  31.  März   1899.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Gestorbene  Mitglieder: 

In  Florenz:  Herr  T.  Caruel,  Professor  der  Botanik  und  Director  des  botanischen  Gartens  und  Museums  in 
Florenz.     Aufgenommen  den  3.  November  1890. 

Am  I.März  1899  in  München:  Herr  Dr.  Wilhelm  von  Miller,  Professor  der  Chemie  an  der  technischen 
Hochschule,  Conservator  der  chemischen  Laboratorien  und  Vorstand  der  chemisch-technischen 
Abtheilnng  in  München.     Aufgenommen  den  26.  October  1887. 

Am  20.  März  1899  in  Wien:  Herr  Hofrath  Dr.  Franz  Ritter  von  Hauer,  früher  Intendant  des  k.  k.  natur- 
historischen Hofmuseums  in  Wien.  Aufgenommen  den  9.  August  1856;  cogn.  C.  Haidinger, 
Adjunct  seit  dem  22.  März  1880  und  Obmann  der  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie 
seit  dem   19.  Mai  1875. 

Am  24.  März  1899  in  Leipzig:  Herr  Hofrath  Dr.  Gustav  Heinrich  Wiedemann,  Professor  der  physikalischen 
Chemie  an  der  Universität  in  Leipzig.     Aufgenommen  den  11.  Juli  1882.         Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  ^^^   ^^ 

März    4.   1899.     Von  Hrn.  Dr.  Grosse  in  Bremen  Jahresbeiträge  für   1897,   1898  und   1899       .     .      18  — 

„     11.       ,,  „         ;,     Professor  Dr.  Seeligmüller  in  Halle  Jahresbeitrag  für  1899     ....       6  — 

,,     15.       .,  „         „     Professor  Dr.  0.  Loew  in  Washington  desgl.  für   1899 6  04 

,,     18.       .,  „         „     Professor  Dr.  Schmidt  in  Hörn  b.  Hamburg  desgl.  für  1899     ....       6  — 

„     22.       ,,  na     Privatdozent  Dr.  Schramm  in  Wien  Jahresbeiträge   für   1898  und  1899      12  09 

Dr.  K,  V.  Fritsch. 

Karl  Müller  von  Halle. 

Von  Professor  Dr.  Otto  Tasehenberg,  M.  A.  N.,  in  Halle  a.  S. 

Am    9.  Februar  1899    starb    zu   Halle  a.  S.    in    seinem   81.  Lebensjahre  Professor  Dr.  Johann  Karl 
August  Müller'),   der   bekannte  Specialforscher  auf  dem  Gebiete    der  Bryologie  und  langjährige  Redacteur 


')  Dem  so  genauen  Pritzel  gegenüber  erscheint  es  nicht  überflüssig,  zu  bemerken,  dass  obige  Vornamen  dem 
Allstedter  Kirchenbuche  entnommen  sind,  während  im  Thesaurus  literaturae  botanicae  Edit.  nov.  1872  p.  227  nebeu 
Karl  August  „Friedrich  Wilhelm"  angegeben  sind.  Auch  mag  bei  dieser  Gelegenheit  daran  erinnert  werden,  dass  der 
Verstorbene  nicht  verwechselt  werden  darf  mit  dem  gleichfalls  als  Muosforscher  bekannten  und  diese  Pflanzengruppe 
z.  B.  in  Engler-Prantl's  „Pflanzenfamilien"  bearbeitenden  Carl  Müller,  zu  dem  er  keinerlei  verwandtschaftliche  Beziehungen 
besass.  Ebensowenig  hat  er  etwas  zu  thun  mit  dem  Jugendschriftsteller  gleichen  Namens,  dem  Verfasser  der 
„Pelzjäger",  „Esperanza"  u.  s.  w.,  mit  welchem  er  im  13.  Bde.  des  allgemeiuen  deutschen  ßücherlexikons  zusammen- 
geworfen wird. 


43 

der  populär-naturwissenschaftlichen  Zeitschrift  „Die  Natur'-.  Er  war  am  16.  December  1818  zu  Allstedt 
im  Grossherzogthum  Sachsen -Weimar  geboren,  wo  sein  Vater  Beutlermeister  war  und  in  ziemlich  dürftigen 
Verhältnissen  lebte ;  daher  erfolgte  die  Schulausbildung  dieses  seines  ältesten  Solmes  nur  auf  der  Stadtschule 
der  Vaterstadt,  welche  er  bis  zu  seiner  Confirmation  besuchte  und  auf  welcher  er  durch  den  genialen 
Diakonus  Dr.  August  Thieme  in  alle  Fächer  der  Naturwissenschaften  eingeführt  wurde.  Für  die  Natur 
und  ihre  Schönheiten,  besonders  für  Pflanzen  und  Thiere  hatte  sich  in  ihm  schon  frühzeitig  eine  besondere 
Vorliebe  entwickelt,  die  alsdann  durch  den  Unterricht  und  die  persönliche  Fühlung  mit  dem  erwähnten 
Geistlichen  so  befestigt  wurde,  dass  es  dem  kaum  Erwachsenen  schwer  dünkte,  diesem  Studium  zu  entsagen. 
Die  einzige  Möglichkeit,  welche  sich  ihm  damals  bot,  in  dieser  Richtung  weiter  zu  streben,  war  die  Erlernung 
des  Apothekerfaches.  Mit  15  Jahren  verliess  er  Schule  und  Elternhaus  und  ging  nach  Berka  an  der  Um  in 
die  Lehre.  Dann  ist  er  als  Apotheker  über  5  Jahre  in  verschiedenen  Gegenden  Deutschlands  in  Stellung  gewesen; 
zuerst  im  nahegelegenen  Kraniehfeld  an  der  lim,  nachher  in  Jever  und  von  dort  aus  zweimal  auf  Wangeroog, 
ferner  in  Detmold,  in  Blankenburg  am  Harz  und  zuletzt  nur  auf  '/4  Jaln'  in  Marienberg  im  sächsischen 
Erzgebirge.  Während  dieser  Jahre  war  er  eifrig  bemüht  gewesen,  seine  Kenntnisse  zu  erweitern  und  war 
auch  bereits  auf  dem  Gebiete  der  Botanik  mit  eigenen  Beobachtungen  an  die  Oelfentlichkeit  getreten. 

Seine  erste  litterarische  Arbeit  (1839)  war  eine  Flora  von  Wangeroog.  Von  ausschlaggebendem 
Einfluss  auf  sein  ferneres  Leben  wurde  seine  Uebersiedelung  nach  Halle  a.  S.,  womit  die  Aufgabe  seiner 
pharmazeutischen  Laufbahn  und  ein  tieferes  Eindringen  iu  botanische  Untersuchungen  verknüpft  war.  Die 
Gelegenheit  dazu  bot  sich  ihm  im  Jahre  1843,  als  der  Professor  der  Botanik  an  der  Universität  Halle 
D.  V.  Schlechtendal,  welcher  auf  den  strebsamen  und  mittellosen  jungen  Mann  von  dritter  Seite  aufmerksam 
gemacht  worden  war,  ihn  aufforderte,  nach  Halle  zu  kommen,  im  botanischen  Garten  eine  bestimmte  Be- 
schäftigung zu  übernehmen  und  bei  der  Redaction  der  soeben  ins  Leben  gerufeneu  „Botanischen  Zeitung" 
thätig  zu  sein.  Müller  benutzte  den  Aufenthalt  an  einer  Universitätsstadt,  um  seine  Studien  in  geregelter 
Form  fortzusetzen,  und  war  von  1843 — 46  inscribirt.  Seinen  Ruf  als  Specialisten  in  der  systematischen 
Kenntniss  der  Moose  hat  er  alsdann  durch  zwei  Werke  begründet:  durch  die  zweibändige  ..Synopsis  muscorum 
frondosorum  omnium  hncusque  cognitorum"  (1849 — 51)  und  „Deutschlands  Moose,  oder  Anleitung  zur  Kenntniss 
der  Laubmoose  Deutschlands,  der  Schweiz,  der  Niederlande  und  Dänemarks"  (1853).  Diesen  grundlegenden 
Arbeiten  sind  alsdann  zahlreiche  Zeitschriftabhandlungen  gefolgt,  welche,  meist  vom  floristischen  Standpunkte 
aus,  Moose  von  den  verschiedensten  Gegenden  der  Erde  behandeln  und  theilweise  noch  aus  den  letzten 
Lebensjahren  des  Verfassers  herrühren,  in  welchen  derselbe  auch  mit  Vorarbeiten  zu  einer  neuen  Herausgabe 
seiner  Synopsis  beschäftigt  war.  Uebrigens  beziehen  sich  die  Müller'schen  Untersuchungen,  wenn  auch  in 
überwiegendem  Grade,  so  doch  nicht  ausschliesslich  auf  Moose ;  sie  berücksichtigen  verschiedene  Gebiete  der 
Botanik  theils  von  anatomisch-physiologischen,  theils  von  systematischen  Gesichtspunkten  aus,  wie  am  besten 
aus  dem  am  Schlüsse  dieser  Darstellung  angefügten  Verzeichnisse  seiner  Schriften  zu  ersehen  sein  wird. 

Viel  allgemeiner  als  durch  diese  Specialforschungen  ist  MüUer's  Name  bekannt  geworden  durch 
seine  Bestrebungen,  die  Errungenschaften  der  Wissenschaft  weiteren  Kreisen  zugänglich  zu  machen,  wobei 
es  ihm  ein  Bedürfniss  war,  nicht  nur  Unwissenheit  zu  bekämpfen,  sondern  auch  den  Sinn  für  die  Schönheiten 
der  Natur  zu  erwecken  und  das  Gefühl  eines  geistigen  Genusses  bei  seinen  Lesern  wachzurufen.  Die 
naturwissenschaftliche  Erkenntniss  war  für  ihn  ein  Mittel  zur  ethischen  Erziehung  des  Menschengeschlechts, 
das  er  befreit  sehen  wollte  von  den  Banden  des  Aberglaubens,  aber  ebenso  von  dem  Drucke  des  Kirchen- 
dogmas. Eine  pantheistische  Anschauung  geht  als  Grundzug  durch  alle  seine  Betrachtungen,  die  er  an 
Natur  und  Leben  anknüpft,  und  reiner  Idealismus  ist  der  Boden,  auf  welchem  er  auch  für  Andere  Saat 
ausstreut.  Dass  dabei  sein  subjectives  Empfinden  in  den  Vordergrund  tritt,  ist  nur  zu  natürlich.  Die 
litterarische  Thätigkeit  Müllers  nach  dieser  Richtung  hin  bekundet  sich  in  einer  Reihe  selbständig  er- 
schienener Bücher,  welche  vorwiegend  botanischen  Inhalts  sind,  hauptsächlich  aber  in  der  Leitung  einer 
populär-naturwissenschaftlichen  Zeitschrift,  die  seit  1852  unter  dem  Titel  erscheint,  „Die  Natur,  Zeitung  zur 
Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntniss  und  Naturanschauung  für  Leser  aller  Stände."  Dieselbe  war,  einem 
wirklichen  Bedürfnisse  jener  Zeit  entsprechend,  von  dem  selbst  wissenschaftlich  thätigen  und  in  der  Folge 
namentlich  durch  seine  Bismarckgedichte  allgemeiner  bekannt  gewordenen  Verlagsbuchhändler  Dr.  Gustav 
Schwetschke  und  von  Dr.  Otto  TJle,  welcher  mit  seinen  populär-naturwissenschuftlichen  Aufsätzen  Anklang 
gefunden  hatte,  ins  Leben  gerufen.  Die  Redaction  übernahm  der  letztere  gemeinschaftlich  mit  unserem 
Karl  Müller.     Da    das    neue  Unternehmen   guten  Erfolg    hatte,    so  entstand  daraus  ein  Arbeitsfeld,  welches 


44 

auch  in  pekuniärer  Beziehung  den  beiden  jungen  Gelehrten  die  Möglichkeit  verschaffte,  festen  Fuss  zu 
fassen  und  ganz  ihren  wissenschaftlichen  Lieblingsneigungen  zu  leben. 

Müller  hat  niemals  ein  ötfentliches  Amt  in  seinem  Fache  bekleidet  und  sich  damit  bis  an  sein 
Lebensende  eine  beneidenswerthe  Unabhängigkeit  gewahrt.  Aber  freilich  gehörte  dazu  auch  eine  so  rastlose 
Arbeitsfreudigkeit,  wie  er  sie  allezeit  an  den  Tag  gelegt  hat.  Bis  zu  Ules  Tode  im  Jahre  1876  währte  die 
gemeinsame  Thätigkeit  der  beiden  dnrch  Freundschaft  und  bald  auch  durch  verwandtschaftliche  Beziehungen 
eng  verbundenen  Männer,  dann  lag  die  ganze  Last  der  Redaction  einer  wöchentlich  erscheinenden  Zeitschrift  auf 
Mtillers  Schultern  allein.     Erst  1896  hat  er  sich  in  Anbetracht  seines  vorgerückten  Alters  davon  zurückgezogen. 

Es  ist  unmöglich,  auf  die  fast  zahllosen  Aufsätze  und  kleineren  Mittheilungen  einzugehen,  welche 
aus  Müllers  Feder  stammen,  sie  erstrecken  sich  auf  beinahe  alle  Gebiete  der  Naturwissenschaften  und  zeugen 
von  dem  Bedürfnisse  ihres  Verfassers,  lernend  zu  lehren  und  lehrend  zu  lernen. 

Im  gleichen  Sinne  hielt  er  Vorträge  im  Gewerbevereine  und  wurde  zum  Gründer  eines  Handwerker- 
bildungsvereins -,  denn  es  ist  ihm,  um  mit  ihm  selbst  zu  reden,  „eine  Lieblingsaufgabe  gewesen,  durch  Schrift 
und  Wort  auf  die  gewerblichen  Kreise  zu  wirken". 

Aber  auch  zu  den  Mitbegründern  des  Naturwissenschaftlichen  Vereins  für  Sachsen  und  Thüringen 
(1848)  gehörte  Müller.  Das  rege  Interesse,  welches  er  demselben  anfänglich  entgegenbrachte  und  durch 
Vorträge  in  den  Sitzungen  zu  erkennen  gab,  erlahmte  jedoch  bald,  weil  er  mit  Giebel,  der  eigentlichen 
Seele  des  Vereins,  auf  die  Dauer  nicht  zu  harmoniren  vermochte.  So  trat  er  nach  wenigen  Jahren  wieder 
aus.  Als  der  Verein  aber  im  verflossenen  Jahre  sein  SOjähriges  Jubiläum  feierte,  wurde  Müller  als  der 
eine  von  zwei  noch  überlebenden  Gründern  desselben,  zum  Ehrenmitglied  ernannt.  An  solchen  Ehrungen 
hat  es  ihm  auch  sonst  nicht  gefehlt:  er  war  correspondirendes  oder  Ehrenmitglied  von  folgenden  wissen- 
schaftlichen Corporationen;  des  naturwissenschaftlichen  V^ereins  im  Fürstenthum  Lippe  zu  Detmold  —  der 
1835  gegründete  Verein  hat  keine  regelmässigen  Veröffentlichungen  erscheinen  lassen  —  der  naturforschenden 
Gesellschaft  des  Osterlandes  in  Altenburg,  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Emden,  des  naturwissen- 
schaftlichen Vereins  des  Harzes  zu  Blankenburg,  der  Societe  des  sciences  naturelles  de  Cherbourg,  der  k.  k. 
Geographischen  Gesellschaft  zu  Wien,  der  naturforsehenden  Gesellschaft  Graubündens  in  Chnr,  der  Pollichia. 
des  deutschen  Gesammt-Apotheker- Vereins  (Bernburg  und  Giessen),  des  Thüringer  Bezirks- Vereins  deutscher 
Ingenieure,  des  thüringischen  botanischen  Vereins  und  des  botanischen  Vereins  der  Provinz  Brandenburg. 
Ausserdem  erwählte  ihn  der  Gewerbeverein  zu  Merseburg  wegen  Förderung  der  Industrie-Ausstellung  im 
Jahre  1865  zum  Ehren mitgliede. 

In  die  Leopoldinisch-Carolinische  Akademie  der  Naturforscher  wurde  Müller  1880  aufgenommen; 
er  erkannte  darin  eine  Belohnung  für  die  treue  Ausnutzung  aller  ihm  im  Leben  zur  Verfügung  gewesenen 
Hilfsmittel,   „wie  er  sie  sich  nicht  besser  wünschen  möchte." 

Mit  besonderer  Genugthuung  durfte  er  seine  beiden  Titel  ansehen,  die  ihm  die  Anerkennung  seiner 
Verdienste  eingebracht  hat.  Im  Jahre  1849  ernannte  ihn  die  philosophische  Facultät  der  Universität  Rostock, 
deren  Rector  damals  der  Botaniker  Hermann  Karsten  war,  zum  doctor  honoris  causa,  ihn,  „qui  in  difficillimas 
botanices  partes  feliciter  inquirendo  et  ipsam  hanc  doctrinam  auxit  et  nomen  suum  inter  nos  et  apud  exteros 
illustravit".  An  seinem  Lebensabende,  im  Jahre  1896,  erhielt  er  vom  preussischen  Ministerium  des  Unter- 
richts den  Professor- Titel. 

Die  Gelegenheit,  Sammlungen  anzulegen,  hat  Müller  mit  demselben  Eifer  und  Fleisse  ausgenutzt, 
wie  sie  für  sein  ganzes  Leben  bezeichnend  sind.  Nachdem  er  sich  bereits  in  früheren  Jahren  mehrerer 
Herbarien,  welche  sich  auf  Gräser,  Farnkräuter,  Algen  bezogen,  durch  Kauf  entäussert  hatte,  war  ihm  eine 
sehr  umfangreiche  und  wegen  der  zahlreichen  typischen  Exemplare  werthvolle  Sammlung  getrockneter  Moose 
geblieben.  Dieselbe  enthält  in  runder  Summe  12  000  Arten  in  70  000  Exemplaren  und  wird  demnächst  in 
den  Besitz  des  kgl.  botanischen  Museums  zu  Berlin  übergehen,  für  welches  sie  vom  Staate  noch  zu  Müllers 
Lebzeiten  für  die  Summe  von  22  320  Mark  erworben  worden  ist. 

Neben  seinen  wissenschaftlichen  Arbeiten  hat  der  Verstorbene  auch  Zeit  gewonnen,  den  Interessen 
der  Stadt  Halle,  die  er  als  seine  eigentliche  Heimath  ansah,  zu  dienen;  er  hat  28  Jahre  lang  das  Amt 
eines  Stadtverordneten  bekleidet. 

Müller  war  zweimal  verheirathet.  Aus  erster  Ehe  hatte  er  einen  Sohn,  der  ihm  leider  im  Tode 
vorausgegangen,  nachdem  er  bereits  das  36.  Lebensjahr  erreicht  hatte,  aus  zweiter  stammen  zwei  Töchter, 
die   ihn   nebst   der  Gattin    überlebt  haben.     Im  December   vorigen  Jahres  hatte  er  noch  die  Freude,  seinen 


45 

80.  Geburtstag  in  geistiger  und  körperlicher  Frische  zu  feiern;  bald  darauf  aber  wurde  er  durch  ein 
Blasenleiden  auf  das  Krankenlager  geworfen,  welches  er  nicht  wieder  verlassen  sollte.  Er  starb  am 
Morgen  des  9.  Februar.  Die  Genngthuung,  mit  dem  ihm  von  der  Natur  anvertrauten  Pfunde  gewuchert  zu 
haben,  konnte  er  mit  hinabnehmen  ins  Grab.  Ueber  dasselbe  hinaus  aber  wird  ihm  ein  ehrenvolles  Andenken 
bewahrt  bleiben. 

Terzeichuiss  der  von  Karl  Müller  verfassten  Schrifteu. 

1.  Selbständig  erschienene  Werke. 

Synopsis  Muscornm  frondosorum  omnium  hucusque  cognitorum.  2  Vol.  Pars  I.  Musci  vegetationis  acrocarpicae. 
Pars  IL  Musci  vegetationis  pleurocarpicae.  Berolini  sumptibus  Foerstner,  1849,51.  8*>.  (VIII,  812; 
Tit.,  772  S.) 

Wanderungen  durch  die  grüne  Natur.  Eine  Naturgeschichte  für  Kinder.  Berlin,  Simion,  1850.  8«.  (X,  324  S. 
mit  vielen  eingedr.  Abbild,  in  Holzschn.) 

Brongniart,  Adolph.  Chronologische  Uebersicht  der  Vegetations-Perioden  und  der  verschiedenen  Floren  in 
ihrer  Nacheinanderfolge  auf  der  Erdoberfläche.  Aus  dem  Französischen  von  Carl  Müller. 
Halle,  Chr.  Gräger,   1850.    gr.  8».    (IV,  90  S.) 

Der  Schüler  der  Natur  oder  Johannes  Ehrhart's  Kinderjahre.  Ein  Volksbuch.  Halle,  Chr.  Gräger,  1851.  8^\ 
(202  S.) 

Montagne,  Camille,  Morphologischer  Grundriss  der  Familie  der  Flechten.  Aus  dem  Französischen  mit 
Zusätzen  von  K.  Müller.     Halle,  Chr.  Gräger,   1851.    gr.  8<>.  (32  S.) 

Montagne,  Camille,  Phykologie  oder  Einleitung  ins  Studium  der  Algen.  Aus  dem  Französischen  mit  Zn- 
sätzen von  K.  Müller.     Halle,  Chr.  Gräger,   1851.    gr.  8».  (IV,  126  S.) 

Deutschlands  Moose  oder  Anleitung  zur  Kenntniss  der  Laubmoose  Deutschlands,  der  Schweiz,  der  Niederlande 
und  Dänemarks.     Halle,  G.  Schwetschke's  Verlag,   1853.    8».  (VUL  512  S.) 

Kalender  der  Natur.     Von  Dr.  Otto  Ule  und  Dr.  Karl  Müller.    Illnstrirt  von  Alb.  Grell.    Erster  (einziger) 
Jahrgang.     G.  Schwetschke'scher  Verlag.     Halle,   1854.    4«.  (VII,  76  S.  m.  Abbildgn.) 
Darin  von  Karl  Müller:  Deutscher  Pflanzenkalender;  die  Wohlthat  des  Columbus  (S.  25  —  34);  Klima 
und  Pflanzenleben  (S.  63 — 76.) 

Das  Buch  der  Pflanzenwelt.  Botanische  Reise  um  die  Welt.  Versuch  einer  kosmischen  Botanik.  Den  Ge- 
bildeten aller  Stände  und  allen  Freunden  der  Natur  gewidmet.     Leipzig,  Spamer,   1857.    8". 

Dasselbe.  Zweite  vermehrte  und  verbesserte  Auflage.  2  Abtheilungen,  ebd.  1869.  S'».  (XIV,  284  u.  368  S. 
m.  380  Text- Abbild,  u.  9  Ansichten  in  Tondruck.  —  Neue  (Titel-)Ausgabe.    ebd.  1881. 

Dasselbe  ins  Französische  übersetzt  u.  d.  Tit.:  Les  merveilles  du  monde  vegetal,  traduit  par  J.  P.  E.  Husson. 
Bruxelles,  Schnee,  1860—62.     S».    2  Vol. 

Ansichten  aus  den  deutschen  Alpen.  Ein  Lehrbuch  für  Alpenreisende,  ein  Naturgemälde  für  alle  Freunde 
der  Natur.  Mit  Holzschnitten  und  einer  Karte.  Halle,  G.  Schwetschke'scher  Verlag,  1858.  8". 
(XVI,  452  S.) 

Der  Pflanzenstaat  oder  Entwurf  einer  Entwicklungsgeschichte  des  Pflanzenreiches.  Eine  allgemeine  Botanik 
für  Laien  und  Naturforscher.  Leipzig,  Förster,  1861.  gr.  8".  (XXIV,  599  S.  mit  1  Tafel  und 
Holzschn.) 

Gewerbliches  Leben.  Eine  Sammlung  von  Vorträgen  und  Aufsätzen  über  die  verschiedensten  Fragen  des 
Gewerbelebens  und  der  Industriezweige  für  alle  Freunde  des  Gewerbelebens,  für  Fabrikanten 
und  Arbeiter,  für  Handwerker,  Bildungs-  u.  Gewerbevereine.  2  Bändchen.  Halle,  G.  Schwetschke's 
Verlag,  1865—66.  8«.  (292  u.  288,  IV  S.)  (Der  Inhalt  ist  zum  grössten  Theile  aus  der  „Natur" 
abgedruckt.) 

Das  Kleid  der  Erde  oder  Wanderungen  durch  die  grüne  Natur.  Mit  seinen  jugendlichen  Freunden  unter- 
nommen von  dem  Verfasser.  2.  Aufl.  Mit  250  Text-Abbild.,  Ton-  u.  Buntbildern.  Leipzig,  Spamer, 
1873.    8".  (VIH,  230  S.)    (Jugend-  und  Hausbibliothek  1.  Serie,  Bd.  4). 

Die  Natur,  Zeitung  zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntniss  und  Naturanschauung  für  Leser  aller 
Stände.  Herausgegeben  von  Otto  Ule  und  Karl  Müller;  vom  Jahrg.  1876  an  von  Dr.  Karl 
Müller.     Bd.  1—23;  Neue  Folge,  Bd.  1—21.     Halle,  G.  Schwetschke's  Verlag,  1852  —  1896.  4o. 


46 

Ergänzungshefte  zur  Zeitschrift  ,Die  Natur".  Zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  und  freier  geistiger 
Naturanschauung  für  Leser  aller  Stände.  Herausgegeben  von  Otto  Ule  und  Karl  Müller. 
Heft  1—13.     Halle,  G.  Schwetschke's  Verlag,  1862—1872.    4". 

2.  Botanische')  Abhandlungen,  welche  in  Zeitschriften  enthalten  sind. 
Flora  der  Insel  Wangerooge.  in:  Flora    XXII.    1839.    p.  609—624. 
Botanische  Aphorismen,  in:  Flora.  XXIH.   1840.    p.  545— 560;  575—576;   721  —  728. 
Ueber  die  Conferva  orthotrichi  Dillw.  in:  Flora.  XXIV.    1841.    p.  161—170;  177—185. 
üeber  Bryomyces  Miquel  als  Pilzgattung,  in:  Flora.    XXIV.    1841.    p.  561 — 564. 
Ueber  Einschlüsse  der  Molikasteine.  in:  Flora.    XXV.    1842.  p.  289— 304.  —  Translated  by  M.  J.  Berkele.v: 

On  substances  inclused  in  Mochastones  (With  1  PI.)  in:  Ann. Mag. Nat. Hist.   XI.    1843.   p.415 — 421. 
Botanische  Aphorismen,  in:  Flora.    XXV.   1842.    p.  513     524. 

Ueber  die  Laubmoosgruppe  der  Fumariaceen.  in:  Bot.  Ztg.    I.    1843.    col.  505 — 509. 
Autacomnion  chilense  nov.  spec.  in:  Bot.  Ztg.    I.    1843.    col.  649 — 656. 
Ueber  Anoectanginm  Domingense  Spr.  in:  Bot.  Ztg.    I.    1843.    col.  773 — 775. 
Ueber  die  Laubmoosgruppe  der  Leucophaneen  Hpe.  in:  Linnaea.    XVII.    1843.   p.  315 — 322. 
Macromitrium  truncatum  nov.  sp.  in:  Linnaea.    XVII.    1843.    p.  383 — 384. 
De  Muscis  frondosis  nonnullis  novis  vel  minus  cognitis.  in:  Linnaea  XV^II.  1843.    p.  581  —  601. 
Ueber  die  Lamellen  des  Laubmoosblattes,  in:  Linnaea.    XVIII.   1844.   p.  99 — 111. 
Beiträge  zu  einer  Flora  cryptogamica  Oldenburgensis.  in:  Bot.  Ztg.    II.    1844.    col.  9 — 12;  17 — 22;   33 — 38; 

52—53. 
Prionodon,  eine  neue  Laubmoosgattung,  in:  Bot.  Ztg.    IL  1844.  col.   129 — 131;    145 — 148. 
Beiträge  zu  einer  Flora  der  Aequinoctialgegenden:  Laubmoose,  in:  Linnaea.    XVHI.    1844.  p.  667 — 709. 
Mitremyces  Junghuhnii,    eine   neue   Art.   in:    Bot.  Ztg.    II.    1844.    col.  401 — 404.    (Gemeinschaftlich  mit  D. 

V.  Schlechtendal). 
Relation  über  die  von  Gardner  in  Brasilien  gesammelten  Laubmoose,  in:  Bot.  Ztg.   II.    1844.  col.  726  —  728; 

739—742;  III.   1845.  col.  89— 94;  105—111. 
Zur  Entwicklungsgeschichte   der    Charen.    in:    Bot.  Ztg.    IIL    1845.    col.  393  — 398;  409—413;  425—433; 

441—447.  —  Translated:  On  the  development  of  Ohara.   (With  3  PI.)  in:  Ann.  Nat.  Hist.  XVII. 

1846.    p.  254—262;    323—329;    390—394. 
Synopsis  Macromitriorum  hactenus  cognitorum.  in:  Bot.  Ztg.    III.    1845.    col.  521 — 526;  539 — 545. 
Ueber  die  Schuppen  des  Trichomanes  membranaceum.  in:  Bot.  Ztg.   III.    1845.   col.  573 — 583. 
Einige  Bemerkungen   über    die    harzartigen   Ausscheidungen   auf  den  Birken,    in:    Bot.  Ztg.   III.    1845.    col. 

793  —  796. 
Einige  Bemerkungen  über  die  Bildung  des  Amylums.  in:  Bot.  Ztg.   III.    1845.    col.  833 — 837.  —  Translated: 

Eemarks  upon  the  formation  of  starch.  in:  Ann.  Nat.  Hist.    XVII.    1846.    p.  73 — 76. 
Garckea,  muscorum  novum  genus.  in:  Bot.  Ztg.    III.    1845.    col.  865 — 868. 
Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Lycopodiaceen.  in:  Bot.Ztg.  IV.  1846.  coL  521— 528;  537—545;  593—600; 

609 — 615;    657 — 667;    681 — 691.   —   Translated:   On   the   development  of  the  Lycopodiaceae. 

(With  5  PI)  in:    Ann.  Nat.  Hist.  XIX.    1847.    p.  27— 40;   109—120;  240—249;  317—326. 
Zur  Biologie  der  Kartoffeln,  in:  Bot.  Ztg.  IV.   1846.  col.  769—772. 

Andreaea  Heinemanni,    species   Europaea  nova  imposita.  in:    Bot.  Ztg.    IV.    1846.    col.  324 — 325.    (Gemein- 
schaftlich mit  Ernst  Hampe). 
Systema  Muscrornm  ordinis  Cleistocarpi  Brid.  in:  Bot.  Ztg.    V.    1847.    col.  97 — 102. 
De  Fissidentibus  nonnullis  exoticis.  in:  Bot.  Ztg.  V.   1847.  col.  38—39. 

Einige  Bemerkungen  über  die  Sarcina  ventriculi  Goodsir.  in:   Bot.  Ztg.   V.    1847.    col.  273—276. 
Sphagnum  sericeum.  eine  neue  Art  der  Battaländer  auf  Sumatra,  in:  Bot.  Ztg.  V.    1847.    col.  481 — 484. 
Beiträge  zur  Entwicklung,sgeschichte  des  Pflanzen-Embryo,  in:  Bot.  Ztg.  V.   1847.  col.  737—742;  753—761; 

769—778. 


')  Die  zahlreichen  Aufsätze  verschiedenen  Inhalts,  welche  Müller  in  der  ,.Natur"  verötfentlicht  bat,  sind  nicht 
aufgeführt. 


47 

De  Muscis  nonnuUis  novis  vel  minus  cognitis  exoticis.  in:  Bot.  Ztg.  V.   1847.  col.  801 — 806;  825 — 830. 
Beiträge  zu  einer  Flora  der  Aequinoctial- Gegenden  der  neuen  Welt:    Columbische  Laubmoose,  in:   Linnaea. 

XIX.    1847.    p.  192—220. 
Recherches  sur  le  developpement  de  l'embryon  vegetal.  in:  Ann.  Sc.  nat.    IX.    (Bot.)   1848.   p.  33 — 60. 
Geschichte  der  Keimung  von  Isoetes  lacustris.  in:  Bot.  Ztg.  VI.    1848.    col.  297—304;  313—320;  329—337; 

34.5—354.  —  Translated.  in:  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  (2.Ser.)  II.  1848.  p.  81—93;  181—188;  322—329. 
Ueber   eine    Umbildung   der   Perichätialtheile    der   Laubmoose,    in:    Bot.  Ztg.    VI.    1848.    col.  619 — 622.  — 

Henfrej-,  Bot.  Gazette.   I.    1849.    p.  100—102. 
Ueber  die  Laubmoose  der  von  den  Herren  Funck  und  Schlim  in  Columbien  veranstalteten,  käuflichen  Samm- 
lung des  Herrn  J.  Linden  in  Luxemburg,  in:  Bot.  Ztg.  VI.   1848.  col.  761—768;  779—781. 
Plantae  Kegelianae  Surinamenses:  Musci  frondosi.  in:  Linnaea.  XXI.  1848.  p.  181 — 200. 
Ueber  die  Bedeutung  der  Systematik  für  die  geographische  Verbreitung  der  Pflanzen  und  umgekehrt;   nebst 

einigen  allgemeinen  Bemerkungen  über  Pflanzengeographie  überhaupt,    in:    Bot.  Ztg.    VII.    1849. 

col.  225—235;  249  —  258;  273—28,3. 
Ueber  Aufbewahrung  gewisser  microscopischer  Präparate,  in:  Bot.  Ztg.  VIII.  1850.  col.  729 — 732. 
Die  von  Oersted  in  Mittelamerika  gesammelten  Lebermoose,  in:  Bot.  Ztg.  IX.   1851.  col.  913 — 915. 
Die  von  Samuel  Mossman    im   Jahre   1850    in   Van  Diemen's  Land ,    Neuseeland   und   Neuholland    gemachte 

Laubmoos-Sammlnng  bestimmt,  in:  Bot.  Ztg.  IX.  1851.  col.  545 — 552;  561 — 567. 
Ein  Ausflug  auf  den  Thüringer  Wald,  in:  Bot.  Ztg.    IX.    1851.    col.  631—638;  658—665. 
Ueber  eine  von  Oersted  in  Mittelamerika  gemachte  Laubmoos-Sammlung,  in:  Bot.  Ztg.  IX.   1851.  col.  257 — 264. 
Zwei  für  Deutschland  neue  Laubmoose  (Neckera  Menziesii,  Pterogonium  perpusillnm).  in:  Bot.  Ztg.  IX.  1851. 

col.  286—287. 
Plantae  Wagenerianae  Columbicae.  in:  Linnaea.    XXV.    1852.    p.  743 — 750. 
Musci  Neilgherrenses.  in:  Bot.  Ztg.  XI.  1853.  col.  17—24;  33—40;  57—62;  XH.   1854.  col.  556—559;  569 

bis  574. 
Musci  frondosi  Australasiae  ab  Dr.  Ferd.  Müller   lecti.  in:    Linnaea.    XXVI.    1853.    p.  489 — 505.    (Gemein- 
schaftlich mit  Ernst  Hampe.) 
Ueber  einige  bisher  verwechselte  Arten   der  Farrngruppe   der  Hymenophyllaceae.  in:    Bot.  Ztg.    XII.    1854. 

col.  713—723;  729—738;  745—755. 
Einige  Worte   über    die  Bedeutung   des  Zellenbaues    für   die  Classification,    nebst   Beschreibung    sechs    neuer 

Arten  der  Farrngattung  Vittaria.  in:  Bot.  Ztg.  XII.  1854.  col.  537 — 548. 
Bryologische  Beiträge  zu  einer  Flor  der  Pyrenäen,  des  nördlichen  und  des  südlichen  Spaniens,  in:  Bot.  Ztg. 

XII.    1854.    col.  313—320. 
Recensio  generis  Graminearum  Zoysia.  in:  Bot.  Ztg.    XIII.    1855.    col.  265 — 273. 
Hypnum  pseudo-stramineum,  ein  neues  deutsches  Laubmoos,  in:  Bot.  Ztg.  XIII.   1855.  col.  500 — 503. 
De  Muscis  novis,  incomplete  descriptis,  neglectis  criticisve.  in:  Bot.  Ztg.  XIII.  1855.  col.  745 — 753;  761 — 768; 

782—789. 
Zur  Kenntniss  der  Reorganisationen  im  Pflanzenreiche,  in:  Bot.  Ztg.    XIV.    1856.    col.  200 — 202. 
Manipulus  Graminearum  novarum.  in:  Bot.  Ztg.    XIV.    1856.    col.  345 — 349. 
Monographische  Kritik   der   Lycopodiaceen  -  Gattung  Psilotum  Sw.   in:  Bot.  Ztg.    XIV.    1856.    col.  217 — 227; 

233—243. 
Gehört  die  Pflanzenwelt  der  Gegenwart  zu  einer  und  derselben  Schöpfungsperiode'?  in:  Bot.  Ztg.  XIV.  1856. 

col.  377—386;  393—400. 
Symbolae  ad  Synopsin  Muscorum,  in:  Bot.  Ztg.  XIV.   1856.  col.  415— 421;   436—440;  45.5—459. 
Über   die  Pflanzenzone    zwischen  Cochinal    und  Miguel  Diaz  an  der  Peruanisch -Chilesischen  Küste,  in:  Bot. 

Ztg.  XIV.  1856.  coL  704—707. 
Eine  neue  Laubmoos -Species.  in:  Jahresber.  d.  Naturf.  Ges.  Chur.  III.   1856 — 57.  p.  166 — 167. 
Decas  Muscorum  Oceani  Pacifici.  in:  Bot.  Ztg.  XV.  1857.  col.  777 — 782. 
Manipulus  muscorum  Florae  Novae  Granadae.  in:  Bot.  Ztg.  XV.  1857.  col.  577 — 583. 
Beiträge  zu  einer  Flora  der  Kryptogamen  Brasiliens,  insbesondere  der  Insel  [sie.  pro:  Provinz]  Santa  Catharina. 

in:  Bot.  Ztg.  XV.   1857.  col.  377—387. 
Paläophytologische  Blicke,  in:  Bot.  Ztg.  XV.  1857.  p.  159—165. 


48 

Additamenta  nova  ad  Synopsin  Muscorum.  in:  Bot.  Ztg.  XVI.   1858.  p.  154 — 156;  161 — 165;   169—172. 

Über  das  Vorkommen  von  intravaginalen  Blattschuppen,  in:  Bot.  Ztg.  XVI.  1858.  p.  217  —218. 

Bryologische  Notiz  (Discelium  nudum.)  in:  Bot.  Ztg.    XVI.    1858.    p.  218. 

Zur  Kenntniss  der  Umwandlung  männlicher  Blüthen  in  weibliche  beim  Mais,  in:  Bot.  Ztg.  XVI.  1858.  p.297 — 299. 

Über  das  relative  Alter  der  Alpenflora,  in:  Bot.  Ztg.  XVI.   1858.  p.  321—328. 

Pflanzenarithmetik,  in:  Botanisch.  Wochenbl.  (Skofitz)  VIII.   1858.  p.  332—335. 

Supplementum  novum  ad  Synopsin  Muscorum.  in:  Bot.  Ztg.  XVII.  1859.  p.  197—198;  205—207;  214—215; 

219—221;  229—231;  237—238;  246—248. 
De  Graminibus    novis    vel    minus    cognitis.    in:    Bot.  Ztg.  XIX.   1861.  p.  313  — 316;  323—326;  332  —  335; 

338  —  342. 
Zur  Kenntniss  des  Lycopodium  cernuum  L.  in:  Bot.  Ztg.  XIX.   1861.  p.  161 — 165. 
Antwort  auf  Dr.  W.  Ph.  Schimper's   „Bemerkungen  über  Dr.  MüUer's  Bryum  Drummondi".  in:  Bot.  Ztg.  XX. 

1862.  p.  395—396. 
Beiträge  zu  einer  Laubmoosflora  der  Canarischen  Inseln,  in:  Bot.  Ztg.  XX.   1862.  p.  11 — 13. 
Additamenta    ad    Synopsin    Muscorum    nova.    in:    Bot.  Ztg.  XX.    1862.    p.  327—329;    337—339;  348—350; 

361—362;  373—374;  381—382;  392—393. 
Manipulus  muscorum  novornm.  in:  Bot. Ztg.  XXII.  1864.  p.  339— 342;  347—350;  358—359;  367— 368;  373. 
Adiantum  Jordani,  ein  neues  Farrnkraut  Californiens.  in:  Bot.  Ztg.  XXII.   1864.  p.  25 — 26. 
Musci.     Dillen.     Bearbeitet  von  Carl  Müller,   in:  Peters,    Naturwissenschaftliche  Reise  nach  Mossambique. 

Botanik.    II.  Abtheilung.    Berlin,  Reimer,   1864.    40.  (S.  565— 566.) 
Beitrag  zur  Ostaustralischen  Moosflora,  in:  Linnaea.  XXXV.   1867 — 68.  p.  613 — 626. 
Zusatz  zu  Hampe's   „Musci  frondosi  in  Ecuador  collecti".  in:  Bot.  Ztg.  XXVII.   1869.  col.  457 — 458. 
Splachnobryum,  eine  neue  Gattung  der  Splachnaceen.  in:  Verh.  d.  k.  k.  zool.-bot.  Ges.  Wien.  Jhg.  XIX.  1869. 

Abh.  p.  501—506. 
Mittheilungen  über  Rhacomitrium   lanuginosum    und    die  verwandten  Arten,    in:  Verh.  d.  k.  k.  zool.-bot.  Ges. 

Wien.    Jhg.  XIX.    1869.  Abh.  p.  223—224. 
De  muscorum  Ceylonensium  collectione.  in:  Linnaea.  XXXVI.   1869 — 70.  [1868.]  p.  1 — 40. 
Musci  Australici  praesertim  Brisbanici  novi.  in:  Linnaea.  XXXVII.  1871 — 73.  p.  143 — 182. 
Sechs  neue  Laubmoose  Nordamerica's:  Mnium  Neevii,  Catharinea  xanthopelma,  Bartramia  Mohriana,  Barbula 

cancellata,  Grimmia  Neevii,  Hypnum  homolostegium.  in:  Flora.  LVI.   1873.  p.  481 — 484. 
Die  Moose  der  Rohlfs'schen  Expedition  nach  der  Libyschen  Wüste,  in:  Flora.  LVII.   1874.  p.  481 — 485. 
Die  indischen  Dissodon-Arten.  in:  Flora.  LVII.  1874.  p.  285—288. 
Novitates  Bryothecae   Müllerianae.  in:  Linnaea.  XXXVUI.   1874.  p.  545 — 660. 

1.  Musci  Philippinenses  praesertim  Wallisiani  adjectis  nonnullis  muscis  aliis  Indicis.  p.  545 — 572. 

2.  Musci    Novo-Granatenses    Wallisiani     adjectis    nonnullis     aliis    muscis    novis    andinis    vel    tropico- 

americanis  vel  austi'alasiacis,  p.  572 — 620. 

3.  Musci  Mexicani  praesertim  a  Gl.  C.  Mohr  et  Sartorins  collecti.  p.  620 — 660. 

Manipulus  muscorum  novorum  ex  America  Septentrionali.  in:  Flora.  LVIII.   1875.  p.  76 — 80;  89 — 93. 

Musci  Novo-Granatenses  nonmüli  novi  praesertim  a  Ol.  Gust.  Wallis  collecti.  in:  Flora.  LVlll.  1875.  p.  529 
—  536;  545—555. 

Musci  Schweinfurthiani  in  itineribus  dnobus  in  Africam  Centralem  per  annos  1868 — 1871  collecti,  determinati  et 
expositi.  in:  Linnaea.  XXXIX.  1875.  p.  325 — 474.  —  Auch  separ.:  Berlin,  Friedländer  &  Sohn,  1875. 

Musci  Hildebrandtiani  in  Archipelago  Comorensi  et  in  Somalia  littoris  Africani  anno  1875  ab  I.  M.  Hilde- 
brandt lecti.  in:  Linnaea.  XL.   1876.  p.  225 — 300. 

Musci  polynesiaci  praesertim  Vitiani  et  Samoani  Graeffeani.  in:  Journ.  des  Mus.  Godeffroy.  Heft  VI.  1873/74. 
p.  1—40. 

liaubmoose  [der  Koldewey'schen  Nordpolexpedition],  in:    Die  zweite  Nordpolexpedition.  1874.  II.  p.  62 — 74. 

Decas  Muscorum  indicorum  novorum.  in:  Flora.  LXI.  1878.  p.  81 — 86. 

Musci  Africae  Orientali -tropicae  Hildebrandtiani.  in:  Flora.  LXll.   1879.  p.  376 — 380. 

Prodromus  Bryologiae  Argentinicae  seu  Musci Lorentziani  Argentinien  I.  in:  Linnaea.  XLII.  1878 — 79.  p.  217 — 460. 

Musci  Fendleriani  Venezuelenses.  in:  Linnaea.  XLII.   1878 — 79.  p.  461 — 502. 

Prodromus  Bryologiae  Argentinicae  seu  Musci  Lorentziani  Argentinien  II.  in:  Linnaea.  XLIIl.  1880 — 1882. 
p.  341—486. 


49 

Genera  Muscorum  quatnor  nova  memorabilia  proposuit.  in:   Bot.  Centralbl.    2.  Jahrg.    Bd.  VII,   Nr.  .37.    1881. 

p.  345—349. 
Die    auf   der    Expedition    S.  M.  S.   „Gazelle"    von  Dr.  Naumann    gesammelten  Laubmoose,    in:    Engler's  bot. 

Jahrbuch.  V.  Bd.  1.  Hft.  1883.  p.  76—88. 
Musci  Tschuctsehici.  in:  Bot.  Centralbl.    4.  Jhg.    Bd.  XVI.    1883.    p.  57— 63;  91—95;   121—122. 
Solmsiella,  eine  neue  Laubmoos -Gattung,  in:  Bot.  Centralbl.  5.  Jhg.  Bd.  XIX.   1884.  Nr.  31.  p.  147 — 149. 
Bryologia  Fuegiana.  in:  Flora.  LXVIU.  1885.  p.  391—429. 

Bryologia  insulae  S.  Thome  Africae  occid.  tropicae.  in:  Flora.  LXIX.   1886.  p.  275 — 286. 
Beiträge  zu  einer  Bryologie  West-Afrikas,  in:  Flora.  LXIX.   1886.  p.  499 — 525. 
Zwei  neue  Laubmoose  Nord-Amerika's.  in:  Flora.  LXIX.   1886.  p.  539 — 540. 
Sphagnorum  novorum  descriptio.  in:  Flora.  LXX.  1887.  p.  403 — 422. 
Beiträge  zur  Bryologie  Nord-Amerika's.  in:  Flora.  LXX.   1887.  p.  219—225. 
Erpodiaceae  qnatuor  novae.  in:  Flora.  LXX.   1887.  p.  446 — 450. 
Die  Mooswelt  des  Kilima-Ndscharo's.  in:  Flora.  LXXI.   1888.  p.  403—418. 
Bryologia  Austro-Georgiae.  in:  Werke  über  die  Ergebnisse  der  deutsehen  Polar  -  Expeditionen.     Allg.  Theil. 

Bd.  II,  n.  1889.  (46  S.) 
Laubmoose  (Musci  frondosi).  in:  Forschungsreise  S.  M.  S.   „Gazelle"   in  den  Jahren  1874 — 76.     Berlin  1890. 

IV.  Theil.     Botanik  (Laubmoose).  (62  S.) 
Die  Moose  von  vier  Kilima-Ndscharo- Expeditionen,  in:  Flora.  LXXIII.   1890.  Hft.  5.  p.  465 — 499. 
Ergänzungen  und  Bemerkungen   zu    dem   von  Iheringschen  Aufsatz:    Ueber   die   alten    Beziehungen   zwischen 

Neuseeland  und  Südamerika  in  Nr.  18  dieser  Zeitschrift,  in:  Ausland.  64.  Jahrg.  1891.  p.  561 — 564. 
Remarks  on  Dr.  H.  von  Ihering's  Paper   „On  the  ancient  relations  between  New  Zealand  and  South  America". 

Translated  from   „Das  Ausland'   20.  Juli  1891  by  H.  Snter.     Communicated  by  F.W.  Hutton. 

in:  Trans.  N.  Zealand  Institution.  Vol.  25.   1892.  p.  428—434. 
Struckia,    eine   neue  Laubmoos  -  Gattung,  in:    Arch.  d.  Ver.  d.  Freunde  d.  Naturgesch.  Mecklenburgs.    1893. 

p.  127 — 130.  —  Dass.  auch  separ.:  Güstrow,  (Opitz  u.  Co.),  1893.  gr.  8.  (4  S.) 
Bryologia  Hawaiica  adjectis  nonnullis  muscis  novis  oceanicis.  in:    Flora.  LXXXII.   1896.  p.  434 — 479. 
Musci    nonnulli   novi  Guianae  Anglicae    prope  Georgetown    ad    cataractas   „Marshall  falls"   fluvii  Mazaruni  a 

Gl.  J.  Quelch  collecti,  descripti  a  ...  in:  Malpighia.  Anno  X.  Vol.  X.  1896.  p.  512 — 520. 
Bryologia   provinciae  Schen-si  Sinensis  IL  in:    Nuovo  Giorn.  bot.  ital.  (N.  Ser.)  Vol.  HI.    1896.   p.  89 — 129. 
Bryologia  Guatemalensis    ex    coUectionibus  Domin.  BernouUi  &  Carlo  (1866 — 1878)  V.  Türekeim  et  aliorum. 

in:  Bull,  de  I'Herbier  Boissier.  T.  V.  Nr.  3.   1897.  p.  171—220. 
Additamenta  ad  Bryologiam  Hawaiicam.  in:  Bull,  de  I'Herbier  Boissier.  T.  V.  Nr.  10.   1897.  p.  850 — 853. 
Synopsis  generis  Harrisonia.  in:   Österreich,  bot.  Ztschr.  Jhg.  1897.  p.  1 — 15. 

Triquetrella  genus  Muscorum  novum  conditum  et  descriptum.  in:  Österreich,  bot.  Ztschr.  Jhg.  1897.  p.  16 — 20. 
Levierella,  novum  genus  Fabroniacearum  muscorum.  in:  Bull..  Soc.  bot.  ital.  Adunanza  della  Sede  di  Firenze 

del  14  Febbr.   1897.  p.  73—74. 
Musci  Venezuelenses  novi  a  Prof.  C.  Goebel  collecti.  in:  Flora.  LXXXIII.   1897.  p.  327 — 341. 
Symbolae  ad  Bryologiam  Australiae  I.  in:  Hedwigia.  Bd.  XXXVI.   1897.  p.  331 — 365. 
Symbolae  ad  Bryologiam  jamaicensem.  in:  Bull,  de  I'Herbier  Boissier.  T.  V.  Nr.  7.  1897.  p.  547 — 567. 
Prodromus  Bryologiae  Bolivianae.  in:  Nuovo  Giorn.  bot.  ital.  (N.  Ser.)  Vol.  IV.   1897.  p.  6 — 50;   113 — 172. 
Prodromus  BryologiaeArgentinicae  atque  regionum  vicinarum  IlL  in:  Hedwigia.  Bd. XXXVI.  1897.  p.  84 — 144. 
Bryologia   provinciae  Schen-si  Sinensis  II.  in:    Nuovo  Giorn.  bot.  ital.  (N.  Ser.)  Vol.  IV.   1897.  p.  245 — 276. 
Musci.  in:  Reinecke,  F.,  Die  Flora  der  Samoa-Inseln.  in:  Engler's  bot.  Jahrbuch.  XXIH.   1897.  p.  317 — 332. 
Bryologia  serrae  Itatiaiae  (Minas  Geraes  Brasiliae)  adjectis  nonnullis  speciebus  affinibus  regionum  vicinarum. 

in:  Bull,  de  I'Herbier  Boissier.  T.  VI.   1898.  p.  18  —  126. 
Bryologia   provinciae    Schen-si    Sinensis    ex    collectione    Giraldiana  III.  in:    Giornale    botanico   ital.  (N.  Ser.) 

Vol.  V.  Nr.  2.   1898.  p.  158—209. 
Analecta  bryographica  Antillarum.  in:  Hedwigia.  Bd.  XXXVII.   1898.   p.  219--266. 
Symbolae  ad  Bryologiam  Australiae  II.  in:  Hedwigia.  Bd.  XXXVII.   1898.  p.  76 — 171. 


Leop.  XXXV.  5  a 


50 


Ueber  die  Ausgrabungen  am  Schweizerbild  bei 
Schaffhausen 

von  0.  Lnedec'ke  iu  Halle  a.  S. 

(Schluss.) 

Die  merkwürdigsten  Funde  sind  jedoch  die  Zeich- 
nungen der  Palaeolithiker;  vielfach  hat  man  bekannt- 
lich diese  Zeichnungen  für  Fälschungen  gehalten; 
indess  haben  neuere  Forschungen  doch  gezeigt,  dass 
Völker  auf  primitiver  Entwicklungsstufe  ähnliches 
geliefert  haben;  auch  ist  es  durchaus  nicht  wunder- 
bar, dass  Leute,  welche  erst  3  verschiedene  Feuer- 
steininstrumente  mühsam  herstellen,  um  mittelst  der- 
selben eine  Knochennadel  zu  verfertigen,  welche  also 
schon  eine  ziemlich  hohe  Culturstufe  einnehmen,  auch 
Zeichnungen  von  Dingen  verfertigen,  welche  sie  täg- 
lich um  sich  sehen.  Ausserdem  musste  ja  die  Be- 
obachtungsgabe durch  die  Jagd  besonders  geschärft 
werden.  Wo  jeder  durch  die  harte  Nothwendigkeit 
gezwungen  wurde,  ein  guter  Jäger  und  Instrumenten- 
fabrikant zu  sein ,  kann  es  nicht  Wunder  nehmen, 
wenn  er  es  auch  versteht,  otfenbar  durch  lange 
Uebung,  eine  Zeichnung  von  Gegenständen  und 
Thieren  zu  machen.  Die  Zeichnungen  auf  Knochen 
bestehen  entweder  in  Ornamenten  aus  parallel 
laufenden  oder  sich  kreuzenden,  geraden  Linien; 
noch  andere  verlaufen  zickzackförmig,  wieder  andere 
wellenförmig.  Die  sehr  sorgfältig  gearbeitete  Harpune 
trägt  auf  ihrer  linken  Seite  eine  punktförmige  Ver- 
tiefung, auf  der  anderen  Seite  jedoch  nur  eine  gerade 
Linie.  Diese  Artefacte  fanden  sich  mehr  in  dem 
mittleren  und  oberen  Theil  der  gelben  Kultnrschicht, 
während  die  folgenden  mehr  im  untern  auftraten. 
Ein  Kommandostab  trägt  ein  Abbild  des  Rennthiers, 
besonders  deutlich  ist  an  demselben  das  Bild  der 
beiden  Vorderbeine,  der  Hals  des  nach  links  ge- 
wendeten Kopfs  und  die  Bauchlinie;  besonders  merk- 
würdig ist,  dass  auch  die  Kniescheibe  an  den  Beinen 
gezeichnet  ist,  jedoch  nicht  perspectivisch ,  sondern 
dieselbe  ist,  aus  Unkenntniss  der  Perspective,  seitlich 
angebracht.  Lange  Haare  bedecken  die  unteren 
Theile  der  Beine  und  den  Kopf.  Vom  Rücken  nach 
dem  Bauch  verläuft  eine  scharfe  Linie,  welche  Nüesch 
für  einen  Gurt  aus  Riemen  hält;  die  Rennthiere  wären 
dann  also  schon  von  den  Menschen  der  älteren  Stein- 
zeit  gezüchtet  worden. 

Besonders  reich  mit  Ornamenten  und  Thier- 
zeichnungen  bedeckt  war  ein,  in  einer  niedrigen  kleinen 
Felsennische  aufgefundener,  Kommandostab;  er  lag 
zwischen  Nuclei  und  einer  Breccie  von  Knochen  und 
Zähnen  junger  Rennthiere,  von  Feuersteinmessern  und 
Küchenabfällen  der  ältesten  Jäger:  er  konnte  nur 
mit  der  grössten  Vorsicht  erhalten  werden,  so  morsch 


war  er.  Er  ist  29  cm  lang  und  29  mm  dick  und 
hatte  an  der  einen  Seite  ehemals  ein  20  mm  breites 
Loch.  Mehrere  Längsfurchen  sind  auf  dem  polirtea 
Theile  zusammen  mit  einem  Pferde.  Sein  Kopf  zeigt 
ein  geöffnetes  Maul  mit  starken  Kinnbacken,  grosse 
Nüstern,  deutliche  Augen  und  kurze  Ohren;  der  Hals 
ist  lang  und  bemähnt,  daran  scliliesst  sich  eine  ge- 
wölbte Brust.  Das  eine  Bein  steht  fest  auf  der  Erde, 
das  andere  ist  im  Gehen  gehoben;  es  hat  kleine  Hufe 
und  starke  Afterklauen;  alle  4  Beine  tragen  starke 
Behaarung;  hinter  dem  ersten  Pferde  steht  ein  zweites. 

Deutlicher  ausgeführte  Zeichnungen  als  diese 
sind  auf  einer  Kalksteinplatte  von  10x6  cmx.5  mm 
von  den  Jägern  der  alten  Steinzeit  ausgeführt  worden. 
Auf  beiden  Breit -Seiten  sind  Zeichnungen  in  den 
Stein  geritzt:  auf  der  einen  Seite  3,  auf  der  andern 
4  Thiere.  Im  Niveau  der  gelben  Kultnrschicht  lag 
die  kleine  Kalksteinplatte  in  einer  Felsennische, 
welche  mit  einem  grossen  Steine  geschlossen  war; 
sie  war  erfüllt  mit  Kalksteinbreccie ,  Knochen  vom 
Renn,  Alpenhasen,  Schneehuhn  und  andern  Thieren, 
mit  Feuersteinmessern  und  sonstigen  Abfällen.  Nach 
Entfernung  des  Kalksinters  zeigten  sich  die  Zeich- 
nungen. Auf  der  einen  Seite  fanden  sich  2  Steppen- 
esel und  ein  Rennthier,  auf  der  andern  allerdings 
weniger  deutlich  Pferdeköpfe,  ein  Mammuth  und  ein 
Steppenesel.  Am  geraden  und  langen  Kopfe  des 
Steppenesels  der  ersten  Zeichnung  sind  die  Nüstern 
und  Unterlippe  tief  eingeritzt;  das  Auge  tritt  als 
natürliche  Vertiefung  im  Steine  deutlich  hervor.  Die 
Ohren  sind  halb  so  lang  als  der  Kopf,  nach  dem 
Halse  zu  angesetzt  und  nach  vorn  gerichtet;  der  Hals 
wird  nach  dem  Kopfe  zu  dünner;  die  Beine  decken 
einander  und  sind  fest  auf  den  Boden  aufgestellt; 
die  Hufe  sind  klein  und  die  Schulter  deutlich  aus- 
gezeichnet; der  Rumpf  ist  walzenförmig;  der  Schwanz 
mit  deutlicher  Quaste  ist  frei  herabhängend,  eine 
Mähne  fehlt.  Das  Bild  stellt  also  einen  Steppenesel 
dar,  dessen  Zähne  auch  in  der  Schicht  gefunden 
worden  sind.  Auf  derselben  Seite  der  Platte  findet 
sich  ein  zweiter  kleinerer  Steppenesel  eingeritzt ;  das 
Thier  reckt  den  Kopf  nach  oben,  der  Rumpf  ist  nach 
hinten  zu  stark  abwärts  gekrümmt,  das  linke  Vorder- 
bein nach  rückwärts  gezogen,  dagegen  die  Hinter- 
beine nach  vorn  gertickt,  eine  Position,  welche  zu 
verrathen  scheint,  dass  das  Thier  im  Begritf  ist,  die 
Reste    der    verdauten   Nahrung   ausgeben    zu    wollen. 

Nicht  so  vollständig,  wie  diese  beiden  aufs  deut- 
lichste hervortretenden  Gestalten,  tritt  die  dritte  Figur 
derselben  Seite  in  die  Erscheinung:  ein  Rennthier, 
welches  dem  ersten  Steppenesel  entgegenspringt. 
Die    Schnauze    des    Renns    ruht    auf   dem  Halse    des 


51 


letzteren;  nur  der  vordere  Theil  des  Körpers  ist 
noch  dargestellt.  Bei  weitem  nicht  so  deutlich  als 
diese  Seite  der  Platte,  stellen  sich  die  Figuren 
der  anderen  Seite  der  Platte  dar;  hier  sind  2  Pferde- 
köpfe, ein  Mammuth  und  ein  Steppenesel  gezeichnet. 
Vergleicht  man  diese  Zeichnungen  mit  dem  Funde 
am  Kesslerloch  bei  Thayngen,  so  fehlen  hier  Sltulpturen 
vollständig,  wie  sie  an  letzterm  Orte  besonders  schön 
gefunden  sind;  besonders  hohe  Kunst  der  Darstellung 
der  Thiere  bezeugt  dort  der  vorzüglich  geschnitzte 
Moschusochsen -Kopf;  hier  fehlen  solche  Skulpturen 
ganz;  es  finden  sich  nur  Umrisszeichnungen,  also  eine 
sehr  niedere  Stufe  der  Kunst  darstellend;  die  Funde 
vom  Schweizerbild  sind  also  weiter  ins  Palaeolithicnm 
zurückzustellen  als  die  des  Kesslerlochs.  Letzteres 
zeigt  die  diluviale  Kunst  in  der  Blüthezeit,  das 
Schweizerbild  aber  in  der  Wiege. 

Unmittelbar  über  dem  einzigen  Herde  der  unteren 
Nagethierschicht  lag,  getrennt  durch  eine  30  cm  starke 
Kalkgeröllschicht,  die  Feuerstätte  der  hier  während 
der  Bildung  der  gelben  Kulfurschicht  nun  ansässig 
gewordenen  Rennthierjäger.  Während  der  Bildung  der 
30  cm  starken  Schicht,  also  etwa  während  einiger 
Jahrtausende,  hatte  kein  Mensch  die  Ansiedelungstätte 
betreten.  Der  Herd  der  Ansiedler  bestand  —  oder 
besteht  noch ,  denn  er  findet  sich  mit  allen  seinen 
Kochsteinen  etc.  vollkommen  in  situ  erhalten  im 
Schweizer  Landes -Museum  in  Zürich  —  aus  einer 
mittleren  grossen  Sehieferplatte ,  an  welche  seitlich 
2  andere  so  angepasst  waren,  dass  keine  Asche  hin- 
durch fallen  konnte;  rings  um  diese  sind  kleinere 
Platten  und  flache  Geröllsteine  so  angelegt,  dass  eine 
flache  Mulde  entstand ,  welche  mit  Kochsteinen  und 
Asche  erfüllt  ist.  Der  Durchmesser  beträgt  ungefähr 
50  cm.  Um  diese  Feuerstätte  herum  lagen  eine 
Reihe  von  Sitzplatten,  und  auf  denselben  stark  ab- 
gearbeitete Klopfsteine.  Der  Herd  lag  unmittelbar 
unter  der  höchsten  und  überhängenden  Felsspitze 
und  2  m  von  der  unteren  Wand  entfernt.  N-W.  von 
diesem  und  20  cm  hölier  in  der  gelben  Kulturschicht 
fand  sich  noch  ein  zweiter  Herd,  dessen  Boden  aus 
lose  zusammengelegten  Steinen  bestand;  nur  auf  der 
Südseite  wurde  er  von  senkrecht  stehenden  Stein- 
platten begrenzt,  hinter  welchen  die  Feuersteinwerk- 
stätte lag. 

Ausser  den  angeführten  Gegenständen  fanden  sich 
noch  eine  Reihe  von  Merkwürdigkeiten ,  welche  uns 
Aufschluss  geben  über  die  Reisen  und  Handels- 
beziehungen der  Rennthierjäger  der  alten  Steinzeit. 
Da  sind  zunächst  eine  Anzahl  Versteinerungen  aus 
dem  oberen  weissen  Jura,  dem  braunen  Jura  und 
dem   unteren  Lias  des  Wutachthals  und  der  N.-  und 


W.- Seite  des  Randens:  Herr  Dr.  Gas.  Mösch  hat  die- 
selben bestimmt:  1.  aus  dem  oberen  weissen  Jura  des 
Randens:  Rhynchonella  triloboides,  Amstedtensis,  lacu- 
nosa,  Scyphia  texturata,  Ammonites  balnearius,  Spon- 
gites  clathratus,  Tragos  pezizoides,  Lima,  Spondylus, 
Pectunculus,  Terebratula  Zieteni;  2.  aus  dem  braunen 
Jura  des  Randens  Terebratula  lagenalis  und  Rhyn- 
chonella; 3.  aus  dem  unteren  Lias  des  Wutachthals: 
Spirifer  Walcotti,  Ammonites  snbrotiformis ,  Belem- 
niten,  Aegoceras  arietiformis,  Gryphaea  arcuata;  4.  aus 
dem  Tertiär  vom  Zimmerholz  bei  Ramsen:  Ostrea 
longirostris  und  Isoarca.  Die  Jagdzüge  bewegten 
sich  demnach  nicht  nur  in  der  unmittelbaren  Nähe 
des  Schweizerbildes,  sondern  gingen  bis  nach  Schleit- 
heim  und  Beggingen  im  Wutachthal,  4  —  5  Stunden 
weit;  auch  das  Tertiär  vom  Zimmerholz  bei  Ramsen 
liegt  so  weit  entfernt;  von  hier  stammen  auch  nach 
Dr.  Früh  in  Zürich  Tertiärkohlen.  Sind  den  Renn- 
thierjägern  aber  diese  Molassekohlen  zugänglich  ge- 
wesen, so  musste  der  Rheingletscher  sich  zurück- 
gezogen, und  bedeutende  Erosion  jene  Kohlenanf- 
schlüsse  freigelegt  haben.  Die  Jagdstreifzüge  der 
Rennthierjäger  erstreckten  sich  aber  noch  viel  weiter 
nach  N.  bis  ins  Mainzer  Becken,  was  Versteinerungen 
aus  dem  Tertiär  desselben  uns  beweisen.  In  der 
gelben  Kulturschicht  wurden  nämlich  gefunden: 
Pectunculus  paucidentatus  Desh.,  Dentalium  inaequale 
Michl.,  Natica,  Buccinum  cassidaia  Bronn  und  Ceri- 
tbium  Lamarki  Brongn ;  dieselben  wurden  bestimmt  durch 
C.  Mösch,  während  Geh.-Rath  Lepsius  aus  Darm- 
stadt Cyrena  semistriata  und  Pectunculus  obovatus 
feststellte.  Geh.  Rath  v.  Koenen  stellte  Paludina 
varicosa  fest,  welche  nur  in  der  untermioeänen,  oberen 
Süsswassermolasse  von  Kirchberg  an  der  Donau  vor- 
kommt; die  Ansiedler  am  Schweizerbild  haben  also 
ihre  Jagden  bis  nach  Ulm  ausgedehnt.  Ausserdem 
wurden  Bergkry stalle  (aus  der  Hochschweiz V),  Drusen 
von  Kalkspathkrvstallen,  Bohnerzküchelchen  von  Lohn 
und  Stellen,  Rotheisensteine,  Schwefelkies  und  Lamna- 
zähne  von  Lohn  gefunden.  Audi  der  Schleuder 
haben  sich  die  Palaeolithiker  bedient:  es  wurden 
Sammlungen  von  Schleudersteinen  von  der  Grösse 
eines  kleinen  Vogeleis  bis  zu  Faustgrösse  gefunden. 
Wahrscheinlich  war  dieses  Schusswerkzeug  auch  damals 
so  häufig  im  Gebrauch  wie  jetzt  noch  im  Bismark- 
Archipel,  wo  diese  Wafl'e  jeder  in  seinem  Armkörbchen 
trägt;  die  Sicherheit  des  Schlenderns  der  Wilden  dieser 
Inselgruppe  ist  eine  sehr  grosse,  ihre  Treffsicherheit 
eine  viel  bedeutendere  als  sie  viele  Weisse  mit  dem 
Revolver  erreichen.  Auch  röthlich  gefärbte  „Erde" 
wurde  als  Tätowirungsmasse  aufgefunden.  Wie  sorg- 
fältig   der   Ausgraber    verfuhr    erhellt    daraus ,    dass 


52 


sogar  die  Magensteine  der  Schneehühner  aufgefunden 
worden  sind. 

Ueber  der  gelben  Kultursehicht  folgte  nun  die 
Breccienschieht  mit  der  oberen  Nagethier- 
schicht.  Sie  ist  sehr  mächtig,  trennt  die  palaeo- 
lithische  von  der  neolithischen  Schicht  und  besteht 
aus  kleinen,  eckigen,  vom  Felsen  abgewitterten,  meist 
erbs-  bis  nussgrossen  Kalkbrocken,  welche  z.  Th.  lose 
neben  einander  liegen,  z,  Th.  durch  Kalkcement  ver- 
kittet sind;  ihre  Bildung  ist  ganz  regelmassig  vor 
sich  gegangen;  mit  dem  Wechsel  des  Klimas  und  der 
Fauna  ist  ein  Wechsel  in  der  Art  der  Bildung 
der  Ablagerung,  nicht  in  Verbindung  getreten.  Die 
Schicht  ist  an  Einschlüssen  arm;  nur  in  der  Mitte 
fand  sich  eine  Nagethierschicht,  in  welcher  Nehring 
folgende  Fauna  auffand:  Rangifer  tarandus  L.,  eine 
Hasenart,  Lagom ys  pusillus,  Myoxus  glis  L.  den  Sieben- 
schläfer, Eliomys  nitela  Mayr.  den  Gartenschläfer,  eine 
Mäuseart,  Sciurus  vulgarisL.,  Arvicolaamphibius  L.,  Arvi- 
cola  ratticepsBl,,  Sorex  vulgarisL.,  Foetorius  ermineaL,, 
Mustela  martes  L,  und  Vogel-,  Schlangen-,  Eidechsen-, 
Kröten-  und  Froschreste.  Die  Thiere  leben  zum  Theil 
im  Walde,  und  die  Fauna  stellt  den  Uebergang  von 
der  Steppe  zum  Walde  dar.  Während  der  Bildung 
der  Breccienschieht  machte  der  Wald  immer  mehr 
Fortschritte,  und  das  Klima  wurde  immer  wärmer. 
Ausser  zerschlagenen  Knochen  vom  Rennthier,  Alpen- 
hasen, Zwergpfeifhasen,  Eichhörnchen  und  Edelmarder 
fanden  sich  nur  noch  zugeschlagene  Feuersteine, 
während  bearbeitete  Knochen  fehlten.  Die  kleinen 
Knochen  stammten  ebenfalls  aus  Gewöllen  von  Eulen, 
ein  Zeichen,  dass  diese  Vögel  wieder  Besitz  vom  Felsen 
genommen  hatten  etc.;    Menschen  verkehrten  selten  hier. 

Ueber  der  Breccienschieht  folgt  nun  die  graue 
Kulturschicht;  sie  besteht  ebenfalls  aus  abgewit- 
terten kleinen  Kalkbröckchen ,  vermengt  mit  ausser- 
ordentlich viel  Asche,  mit  Kohlen,  Abfällen  aller 
Art,  Artefacten  aus  Stein,  Knochen  und  Geweihen. 
Gegen  den  Felsen  zu  schloss  sich  eine  wallartige 
Schicht,  von  durch  Feuer  gerötheten  Kalkstein- 
stücken, Knochen  etc.:  die  sogenannte  Ofenschicht  an, 
sowie  die  Aschenschicht,  welche  nach  S.  zu  in  die 
humusreiche  Hirschschicht  überging.  Als  Einschlüsse 
fanden  sich  grosse,  vom  Felsen  des  Schweizer bilds 
herabgestürzte  Kalksteinblöcke,  ebensolche  an  den 
Herd  herbeigeschleppte  Platten,  ferner  faust-  bis 
kopfgrosse  aus  der  Moräne  ausgelesene  und  von  den 
Menschen  herbeigeschaffte,  Geröllsteine,  Gräber  mit 
menschlichen  Skeletten,  Topfscherben,  geschliffene 
Steinwerkzeuge,  Schnecken  und  Pflanzensamen.  Die 
graue  Farbe  verdankt  die  Schicht  der  Asche,  welche, 
in  dicker  Decke  ausgebreitet,  die  darunter  liegenden 


Schichten  geschützt  hat.  Dieselbe  ist  so  vollkommen 
ausgelaugt,  dass  ihre  Zusammensetzung  gegenwärtig 
nicht  von  der  einer  Fhosphorsäure  reichen  Ackererde 
abweicht.  (Meister.)  Schwierigkeiten  der  Altersbe- 
stimmung bot  diese  Schicht  deswegen,  weil  sie  an 
vielen  Stellen  bei  dem  Anlegen  der  Gräber  aufge- 
wühlt war;  öfter  war  sie  mit  den  darunterliegenden 
Schichten  dabei  vermengt  worden;  doch  konnte  ihr 
neolithischer  Charakter  an  den  ungestört,  in  primärer 
Lagerung  befindlichen  Stellen,  mit  hinreichender  Sicher- 
heit festgestellt  werden;  so  traten  besonders  im  öst- 
lichen Theile  an  der  Felsenwand  rohe  Topfscherben 
auf.  Viele  Anzeichen  melden,  dass  in  der  jüngeren 
Steinzeit  die  Stelle  am  Schweizerbild  nicht  ständig 
bewohnt  war,  sondern  dass  die  umliegenden  Bewohner 
auf  derselben  nur  ihre  Toten  verbrannten  und  begruben; 
besonders  die  grosse  Masse  Asche  und  das  Fehlen 
bestimmter  Knochen  an  den  Skeletten  deuten  darauf 
hin.  In  der  Schicht  wurden  vom  Prof,  Studer  die 
Thierreste  einer  Waldfauna  aufgefunden.  Von  Fleisch- 
fressern fanden  sich  Ursus  arctos  L.  der  braune 
Bär,  Meles  taxus  L.  der  Dachs,  Mustela  martes  L. 
der  Edelmarder,  Canis  lupus  L.  der  Wolf,  Canis  vulpes 
der  gemeine  Fuchs,  Felis  catus  ferus  L.  die  Wild- 
katze, von  Insektenfressern  Talpa  europaea  der  Maul- 
wurf, Lepus  timidns  L.  der  Feldhase  und  Gastor  Aber 
der  Biber;  Prof.  Nehring  fand  hierzu  noch  auf: 
Sciurus  vulgaris  L.  das  Eichhörnchen,  Cricetus  vul- 
garis L.  den  gemeinen  Hamster  und  Arvicola  amphi- 
bius  L.  die  Wasserratte.  Von  Paarzehern  bestimmte 
Prof.  Studer  Bos  primigenius  Boj.  den  Urstier,  Bos 
taurus  Brachyceros  Rütim.  das  Torfrind,  Capra  hircus 
L.  die  Ziege,  Ovis  aries  L.  das  Schaf,  Cervus  elaphus 
L.  den  Edelhirsch ,  Capreolus  caprea  Gray  das  Reh, 
Rangifer  tarandus  L.  das  Rennthier,  Sus  scrofa  ferus 
L.  das  Wildschwein,  von  Unpaarzehern  Equus  caballus 
L.  das  Pferd  und  von  Vögeln  Lagopus  albus  das 
Moorsclineehuhn;  neu  traten  daher  auf  den  Schau- 
platz am  Schweizerbild  auf:  der  Daclis ,  die  Wild- 
katze, der  Feldhase,  der  Urstier,  das  Torfrind,  die 
Ziege  und  das  Schaf;  es  fehlen  dagegen  die  Manul- 
katze, der  Eisfuchs,  das  Hermelin,  der  Wiesel,  der 
Vielfrass,  der  röthliche  Ziesel,  der  Pfeifhase,  der 
Alpenhase,  der  Bison,  der  Steinbock,  der  Maralhirsch, 
der  Wildesel  und  alle  Vögel  mit  Ausnahme  der  ge- 
nannten. Am  häufigsten  ist  der  Edelhirsch ,  dann 
folgen  das  Reh,  das  Pferd  und  das  Torfrind;  die 
Fauna  entspricht  einer  Waldfauna,  wie  sie  an  andern 
Stellen  bei  den  Pfahlbauern  getroften  wird;  darauf 
deuten  besonders  der  braune  Bär ,  der  Dachs ,  das 
Reh,  der  Edelhirsch,  der  Baummarder,  das  Schwein 
und    das    Eichhörnchen,       Seit    der    palaeolithischen 


53 


Tundren -Zeit  hatte  also  eine  Wärmeziinahme  langsam 
stattgefunden;  die  anfänglich  in  der  Nähe  befindlichen 
Gletscher  zogen  sieh  nach  und  nach  in  die  Alpen  zu- 
rück, und  die  Kälte  liebenden  Thiere  folgten  denselben, 
so  dass  also  langsam  aus  der  Tundra  eine  Steppe 
wurde;  diese  wiederum  wandelte  sich  ebenso  langsam 
in  Waldland  um;  ftir  die  lange  Zeit  der  Um- 
wandlung ist  besonders  die  120  cm  grosse  Mächtig- 
keit der  Breccienschicht  charakteristisch.  Auffallend 
bei  der  reichen  Entwicklung  der  Fauna  ist  —  an 
keinem  andern  Fundort  sind  so  viele  Thierspecies 
(110)  aufgefunden  worden  —  dass  der  Hund  nicht 
dabei  ist.  Es  ist  das  um  so  bemerkenswerther,  weil 
die  Rennthierjäger  eben  Jäger  waren ,  deren  Be- 
schäftigung ohne  den  Hund  um  so  schwieriger  war. 
Die  Artefaote  waren  weniger  zahlreich  als  in  der 
gelben  Culturschicht,  ihre  Mache  den  der  palaeo- 
lithischen  Schicht  durchaus  gleich,  ein  Fortschritt  in 
der  Cultur  war  also  durchaus  nicht  zu  constatiren; 
einzelne  Werkstätten  waren  auch  vorhanden ,  aber 
alles  viel  weniger  zahlreich  als  in  den  palaeolithischen 
Schichten;  von  Fenersteinwerkzeugen  wurden  6000 
Stück  gefunden,  von  Knochen-  und  Geweih-Artefacten 
270;  doch  sind  sie  besser  erhalten  als  die  in  der 
unteren  Schicht.  Während  in  den  palaeolithischen 
Schichten  alle  Werkzeuge  aus  Geweih  und  Knochen 
des  Renns  gemacht  waren,  war  hier  Alles  aus 
Knochen  des  Edelhirsches  gefertigt;  dass  die  Schicht 
neolithisch  ist,  folgt  auch  aus  geschlitienen  Beilen 
von  Serpentin,  aus  rohen,  grobkörnigen,  nicht  auf 
der  Drehscheibe  gefertigten  Töpfen  mit  ganz  ein- 
fachen Verzierungen.  Unter  den  Artefacten  waren 
besonders  bemerkenswerth  die  angesägten  und  an- 
geschnittenen Geweihe  vom  Edelhirsch ,  bearbeitete 
Knochen  desselben  Thieres,  vom  Torfrind  und  Pferd, 
ferner  eine  ganze  Knochennadel,  3  Nadelspitzen,  7 
Bruchstücke  von  Nadeln  mit  Oehr,  14  angefangene 
Nadeln,  12  Pfriemen,  2  Knochenpfeifen,  12  an- 
geschliffene Steinwerkzeuge,  darunter  eine  zer- 
brocliene  Steinaxt  und  mehrere  als  Schleifsteine  be- 
nutzte, wenig  bearbeitete  Schiefer,  zwei  an  der  Wurzel 
durchlöcherte  Zähne,  55  unglasirte,  dickwandige, 
grobkörnige  Topfscherben  mit  und  ohne  Verzierungen, 
eine  Thonperle,  eine  rothe  Glasperle  und  endlich 
eine  Nadel  aus  Bronze.  Die  Messer,  die  Schaber, 
die  Bohrer  aus  Feuerstein  unterscheiden  sich  wenig 
von  den  palaeolithischen.  Die  Knochenartefacte  sind 
fast  alle  nur  Abfallstücke  und  diese  zeigen  dieselbe 
Bearbeitungsweise  wie  die  Geweihe  und  Knochen  des 
Renns  der  palaeolithischen  Schicht,  kurz  Alles  deutet 
darauf  hin ,  dass  wir  uns  nur  im  Anfang  der  neo- 
lithischen  Zeit  befinden,  während  die  Artefacte  des 
Leop.  XXXV. 


Kesslerlochs  bei  Thayngen  auf  die  Blüthezeit  der 
jüngeren  Steinperiode  hinweisen.  An  den  Hirsch- 
geweihen fanden  sich  Schädelfragmente  nirgends 
mehr,  es  wurden  nur  abgeworfene  Geweihe  ver- 
arbeitet; viele  derselben  sind  ringsum  eingekerbt,  um 
dieselben  zu  zertheilen;  an  andern  ist  der  Rosen- 
stock und  die  Augensprossen,  endlich  die  einzelnen 
Zacken  abgeschnitten;  einzelne  tragen  nur  Quer-  oder 
Längseinschnitte;  ein  anderes  ist  am  einen  Ende 
spatelig  abgeschnitten,  wahrscheinlich  um  dasselbe 
als  Grabinstrument  zu  benutzen,  andere  sind  konisch 
zugespitzt,  zu  welchem  Zwecke,  ist  so  ohne  Weiteres 
nicht  erkennbar 

Jedenfalls  sind  aus  dem  Hirschgeweih  eine  grosse 
Zahl  Gebrauchsinstrumente  gemacht  worden ;  aber 
leider  sind  uns  fast  nur  die  Abfälle  überliefert,  und 
so  ein  Einblick  in  die  sonst  offenbar  reiche  Cultur 
verwehrt.  Von  Röhrenknochen  ist  uns  ein  Dolch 
und  mehrere  Bruchstücke  angefangener  Artefacte 
aufbewahrt  worden.  Ein  solches  Stück  ist  vorn 
löffelförmig  erweitert  und  diente  offenbar  zur  Ent- 
nahme von  Fett  u.  s.  w.  Auch  als  Pfriemen  sind 
die  Knochen  des  Edelhirsches  verwerthet  worden; 
einzelne  seiner  Phalangen  dienten  durchlöchert  als 
Pfeifen,  wie  diejenigen  des  Renn.  Auch  ein  ge- 
schliffenes Steinbeil  aus  Serpentin  fand  sich  vor. 
Herr  Dr.  Schötensack  aus  Heidelberg  hat  dasselbe 
beschrieben.  Die  Platte  ist  75  mm  lang  und  39  bis 
50  mm  breit  bei  einer  Dicke  von  14  mm  in  der 
Mitte,  nach  den  Enden  zu  flacht  es  sich  ab.  Die 
beiden  Breitseiten  sind  sauber  geschliffen,  während 
die  Schmalseiten  uneben  sind.  Auf  den  erstem  be- 
findet sich  eine  Vertiefung  von  20  mm  Durchmesser, 
welche  sich  in  Gestalt  eines  Kugelsegments  bis  zu 
4  mm  in  den  Stein  einsenkt.  Diese  Vertiefungen 
sind  durch  Picken  mit  einem  spitzen  Steine  hervor 
gebracht;  sie  stellen  den  Anfang  des  Lochs  für  den 
Helm  vor;  auf  diese  Weise  sind  nicht  bloss  hier, 
sondern  auch  anderweitig  an  Steinbeilen  die  Durch- 
bohrungen begonnen  worden;  hätte  man  den  drehenden 
Bohrer  auf  die  glatte  ebene  Steinfläche  gesetzt,  so 
wäre  er,  da  die  Führung  jedenfalls  sehr  schlecht 
war,  abgerutscht;  an  anderen  Steinbeilen  ist  übrigens 
das  ganze  Loch  auf  die  Weise  des  Pickens  hinein- 
getrieben worden.  Ein  Sprung  geht  mitten  durch  die 
Platte  und  hat  wohl  den  Arbeiter  von  der  Fort- 
setzung der  Arbeit  abgehalten.  Vielleicht  hat  das 
Stück  ein  Flachbeil,  vielleicht  auch  eine  Klangplatte 
werden  sollen,  wie  solche  in  der  Zeitschrift  für  Ethno- 
logie  1888  (Verhdlg.  467)    beschrieben    worden  sind. 

Mit  der  Kunstfertigkeit  der  übrigen  durch  Schleifen 
bearbeiteten  Steingeräthe  ist  es  nicht  weit  her.    Sie  sind 

6 


54 


alle  aus  Kalksteinen,  Kalksandsteinen  und  Sandsteinen 
(mikroskopische  Untersuchung  von  0.  Schötensack) 
hergestellt  worden  und  stammen  ausnahmslos  aus  der 
Moräne.     Sie    haben  eine  mehr  oder  weniger  meisei- 
förmige Gestalt   und    sind   wohl   beim  Abhäuten    der 
Thiere    gebraucht    worden.     Einige    davon   (2)  haben 
eine    Schneide,     andere    nicht;     manche    haben    als 
Schleifstein     gedient,     wie     die     darin     befindlichen 
Killen     zeigen.       Die     graue     Kulturschicht     enthält 
Pflanzensamen,  welche  Herr  Dr.  Hartwich  in  Zürich 
näher  untersucht  hat :  Corylus  avellana,  Prunus  domes- 
tica,    Cornus    sanguinea,     Prunus    insititia    avenarae 
(Haferschlehe),  Prunus  avium  und  Evonymus  europaea- 
Trotz  der  ungeheuren  Massen  Asche  (14  zweispännige 
Fuhren)   konnten  Reste    von  Holz    nicht  aufgefunden 
werden ;    nur   vom    Ligustrum   vulgare  L.    fand    Herr 
Prof    Dr.   Schröter    Samen.      Auf   der    Wohn-    und 
Begräbnisstätte  fanden  sich  eine  Reihe  von  Gräbern, 
theils  von  jüngerem  Datum,  theils  aus  der  neolithischen 
Periode.      Die    letzteren   gingen    z.  Th.    bis    auf   die 
gelbe  Ciilturschicht  hinab.     Da  wo  die  Breccie  fehlte, 
reichten  die  Gräber  tief  in  die  palaeolitischen  Schichten 
hiQcin.     An  jenen  Stellen,  wo  Gräber  sind,  sind  die 
neolithischen  und   palaeolithischen  Schichten,    z.  Th., 
zerstört,  und  gehören  die  Gräber  nur  der  neolithischen 
Zeit  an.     Die   sehr  geringe  Anzahl  der  neolithischen 
Artefacte    deutet   darauf  hin,    dass   zur  neolithischen 
Zeit    die    Niederlassung    nicht    immer,    sondern    nur 
zeitweise   bewohnt    war,    so    dass    es    wahrscheinlich 
wird,    dass   die  Waldbewohner   nur   ihre  Toten   hier 
bestatteten.     Die  Pfahlbauer    des  Bodensees    sind    es 
jedenfalls  nicht  gewesen,   welche  dies  thaten;    denn 
dieselben     waren     im     Besitz     eines     viel     reicheren 
Arsenals  an  geschliffenen  Steinwaffen;  es  sind  jeden- 
falls   die   Nachkommen    der   Rennthierjäger,    welche 
sich    in    die  Wälder  zurückgezogen  hatten,    gewesen. 
Ihre    Cultur    war    noch    lange    nicht  so    weit    fortge- 
schritten,   wie    die    Cultur   ihrer   Nachbarn    am    See. 
Vielleicht   war    diese  Rasse    auch    älter    als  die  See- 
anwohner. Die  Skelette  ruhten  in  einer  20  cm  mächtigen 
Aschenschicht;  das  beweist,  dass  Holz  genug  vorhanden 
gewesen  ist,  um  die  Toten  zu  verbrennen;  auffallend 
ist,  dass  trotzdem  die  Knochen  vollständig  von  Asche 
umgeben,  sie  doch  vielfach  so  gut  erhalten  und  nicht 
wesentlich   mehr    durch    den  Brand  zerstört  sind.  — 
Herr  Prof.  Kollmann  aus  Basel  hat  die  Skelett- 
reste   näher   untersucht;    es    waren   27  Individuen  in 
22    Gräbern,    davon    14    erwachsene    Menschen   und 
1.3  Kinder;    drei   der  letzten  waren  wohl  in  neuerer 
Zeit   bestattet.      Drei   von    den  Kindern    waren    neu- 
geborene   und  zwei  davon  sind  mit  ihren  Müttern  in 
deren  Armen  begraben  worden.     Die  übrigen  8  Kinder 


sind  einzeln  beerdigt  worden;  sie  erhielten  Serpula- 
ketten  und  Silex-Instrumente  mit  in  das  Grab.  Zwei 
Kindern  war  die  Kralle  eines  Raubvogels  in  das 
Händchen  gegeben.  Culturhistorisch  wirft  diese  sorg- 
same Art  der  Bestattung  helle  Streiflichter  auf  die 
Sitten  und  Gewohnheiten  der  Neolithiker.  Die  Serpula- 
ringe  stammen  aus  N.-Italien  oder  SO.-Frankreich; 
es  deutet  dies  auf  weite  Handelsbeziehungen  der 
sonst  so  einfach  lebenden  Menschen.  Die  Erwachsenen 
gehörten  nach  Kollmann  2  verschiedenen  Menschen- 
rassen an  und  zwar  hatten  9  die  Körperhöhe  über 
1,60  m  und  5  die  niedrigere  unter  1,60  m;  die  letzteren 
sind  Pygmäen.  „Die  Umschau  über  die  Kontinente, 
sagt  Kollmann,  lehrt,  dass  einmal  die  Pygmaeen 
weit  verbreitet  gewesen  sind  und  dass,  wenn  kleine 
Schädel  allein  schon  ein  Beweis  für  die  Pygmaeen- 
natur  abgeben  dürfen,  nicht  bloss  Europa,  Afrika, 
Asien  und  die  Inselwelt,  sondern  auch  Amerika  solche 
pygmaeenhafte  Abarten  des  Menschengeschlechts  be- 
herbergt. Diese  Abarten  sind  verschieden  von  den 
hochgewachsenen  Varietäten  des  Menschengeschlechts, 
welche  dieselben  Länder  bewohnen.  Desshalb  gehört 
diesen  Pygmaeen  nicht  nur  eine  ganz  bestimmte 
Stellung  im  System  der  Rassen,  sondern  sie  müssen 
auch  als  Formen  aufgefasst  werden,  welche  einer 
früheren  Schöpfungsgeschichte  des  Menschen  ange- 
hören als  die  hochgewachsenen  Varietäten.  Im 
ganzen  Bereich  der  Säugerwelt  zeigt  sich,  dass  die 
grossen  Formen  von  den  kleineu  abstammen.  Die 
Vorläufer  der  grossen  Varietäten  der  Menschheit  waren 
also  die  Pygmaeen." 

Diese  Pygmaeen  der  neolithischen  Zeit  hat  Koll- 
mann soweit  dies  möglich  war  mit  den  lebenden 
Pygmaeen  (Weddas  in  Indien,  Akkas  in  Africa,  Ada- 
manen in  Asien,  Buschmännern,  Ainos  z.  Theil  und 
Hottentotten)  genau  verglichen;  es  ist  also  dieses  Herein- 
ragen einer  älteren  Rasse  zur  neolithischen  Zeit  durch- 
aus nichts  aussergewöhnliches ;  da  noch  heut  zu  Tage 
Reste  dieser  alten  Menschenrassen  leben.  Neben  diesen 
Pygmaeen  gab  es  am  Schweizerbild  unter  den  neo- 
lithischen Menschen  schon  Vertreter  der  Lang-  und 
Breitgesichter.  — 

Die  oberste  Schicht  ist  die  Humusschicht; 
dieselbe  ist  40  cm  mächtig;  sie  bestand  aus  Breccien, 
Humus,  Geröll  und  vielen  Einschlüssen;  die  Kalk- 
breccie  fand  sich  nur  am  Fusse  des  Felsens,  während 
nach  S.  der  Humus  zunahm.  Prof  Th.  Studer  constatirte 
in  derselben  folgende  Fauna:  Felis  catus  L.  die  Haus- 
katze, Mustela  foina  L.  der  Hausmarder,  Lepus  timidus 
L.  der  Feldhase,  Lepus  cuniculns  das  Kaninchen, 
Bos  taurus  L.  das  Hausrind,  Ovis  aries  L.  das  Haus- 
schaf,   Cervus    alces  L.  der  Elch,   Cervus  elaphus  L. 


55 


der  Edelhirscli,  Capreolns  capra  Gray,  das  Reh,  Sus 
scrofa  domesticus  L.  das  Hausschwein,  Equus  caballus 
L.  das  Pferd,  Columba  livia  L.  die  Haustaube  und 
Anser  cinereus  L.  die  Gans;  es  sind  also  unsere 
Haus-  und  einige  Waldthiere,  welche  noch  heute  in 
der  Gegend  vorkoramen.  Auch  der  Elch  hat  noch 
im  beginnenden  Mittelalter  in  der  Gegend  gelebt.  — 
„Zu  allen  Zeiten  war  das  Schweizerbild  demnach 
ein  von  Menschen  mit  Vorliebe  aufgesuchter  Zufluchts- 
ort geblieben.  Zuerst  waren  es  friedliche  Rennthier- 
jäger  und  später  die  den  Wald  bewohnenden  Neo- 
lithiker,  welche  auch  ihre  Toten  hier  bestatteten.  Bald 
waren  es  Kriegerscliaaren  und  wandernde  Zigeuner- 
horden, friedliebende  Pilger  oder  pirschende  Jäger 
der  Neuzeit,  welche  der  Felsen  beschirmte,  und  heute 
noch  dient  der  Felsen  der  heranwachsenden  Jugend 
von  Schaffhausen  als  vielbesuchter  Tummelplatz."  — 
Seit  dem  Zurückgang  der  Gletscher  sind  die  Fels- 
schichten hier  am  Schweizerbild  immer  in  ganz 
derselben  Weise  und  aus  ganz  demselben  Materiale 
aufgebaut  worden,  wenn  man  von  dem  absieht,  was 
die  Menschen  selbst  hinzugethan  haben.  Es  sind  also 
immer  dieselben  Kräfte  in  derselben  Weise  beim  Auf- 
bau der  Scliichten  thätig  gewesen ;  man  darf  deswegen 
auch  annehmen,  dass  immer  in  gleichen  Zeiträumen 
gleichviel  Schichtmaterial  gebildet  worden  ist.  Nun 
wissen  wir,  dass  die  historische  Zeit,  die  Eisen-  und 
Bronzezeit  eingeschlossen,  ungefähr  zu  4000  Jahren 
angenommen  wird.  Es  sind  also  40  cm  Gebirgsschicht 
in  4000  Jahren  gebildet  worden,  also  in  1000  Jahren 
10  cm;  es  würde  dann  die  graue  Cnltur-  oderneolithisehe 
Schicht  bei  einer  durchschnittlichen  Mächtigkeit  von 
40  cm  zu  ihrer  Bildung  ebenfalls  4000  Jahre  benöthigt 
haben,  die  obere  Breccienschicht  von  ca.  120  cm 
12000,  die  gelbe  Culturschicht  von  30  cm  Mächtigkeit 
3000  und  endlich  die  untere  Nagethierschicht  von 
50  cm  ca.  5000;  demnach  hätte  am  Schweizerbild 
die  historische  Zeit  4000  Jahre,  die  jüngere  Stein- 
zeit 4000,  die  Zwischenzeit  zwischen  der  jüngeren 
Steinzeit  und  der  älteren  8000  und  endlich  die  ältere 
Steinzeit  8000  Jahre  gedauert.  Seit  dem  ersten  Auf- 
treten des  Menschen  wären  also  24000 — 20  000 
Jahre  am  Schweizerbild  verflossen.  Auffal'ender  Weise 
stimmt  diese  Angabe  von  20  000  Jaliren  —  wenn  man 
also  4000  Jahre  der  Verwitterung  der  Gebirgsschichten 
wegen  abzieht  — ,  mit  Resultaten,  welche  A.  Heim, 
Brückner  und  Steck  für  ähnliche  Ablagerungen  ge- 
funden haben.  Nach  Hr.  Prof.  A.  Heime  in  Züricli 
beträgt  das  Alter  der  Ablagerungen  der  Muota  und 
Reuss  seit  Zurückzug  des  letzten  Gletschers  ca.  1(3  000 
Jahre;  da  für  den  Rückgang  der  Gletscher  bis  zu 
genannten    Flüssen   auch    ein    Zeitraum    angenommen 


werden  muss,  so  stimmen  beide  Angaben  für  die 
beiden  Specialfälle  in  Bezug  auf  die  Allgemeinheit 
des  Phänomens  überein.  Hr.  Prof.  Dr.  A.  Brückner 
in  Bern  hat  für  die  Bildung  des  Boedeli,  auf  welchem 
Interlaken  steht,  20  000  Jahre  seit  dem  Rückzug  der 
Gletscher  berechnet  und  Hr.  Dr.  Steck  für  die  Ab- 
lagerung der  Aare-Anschwemmungen  oberhalb  des 
Brienzer  Sees  14000  gefunden.  Diese  Berechnungen 
kommen  also  ziemlich  überein. 

Seit  langer  Zeit  ist  keine  Schichtablagerung  be- 
kannt geworden,  welche  eine  so  gleichmässige  Bildung 
aller  Schichten  seit  der  Eisperiode  dargeboten  hat, 
wie  diese  Ablagerung  am  Schweizerbild:  auch  sind 
anderwärts  keine  so  reichen  Faunen  und  Artefacte  unter 
so  günstigen  geologischen  Bedingungen  aufgefunden 
worden.  Mit  staunenswerthem  Fleiss  hat  der  Hr. 
Dr.  Nüesch  die  Ablagerungen  sorgfältig  abgebaut; 
sein  grosses  Geschick  hierin  ist  bewundernswerth; 
noch  erfreulicher  ist  es,  dass  es  ihm  gelungen  ist, 
hervorragende  Specialisten  so  für  seinen  Gegenstand 
zu  erwärmen,  dass  alle  Fragen  von  den  bedeutendsten 
wissenschaftlichen  Kräften  erledigt  wurden.  Wir 
können  zum  Schluss  nur  den  Wunscli  aussprechen, 
dass  es  ilin  vergönnt  sein  möge,  auf  diesem  Gebiete 
weitere  herrliche  Früchte  zu  sammeln. 


Unter  den  Thieren  Jer  Tundra  wird  in  den  Denkschriften  der  Schweize- 
rischen Gesellschaft  f.  d.  ges.  Naturwiss.  Bd.  35  S.  245  Zeile  it  auch  die 
Wanderratte  aufgeführt;  das  ist  irrthümlich  geschehen;  es  mnss  ebenso 
wie  hier  S.  19  Wasserratte  heissen.  Im  Züricher  Lardesmuseum  findet 
sich,  durch  H.  Nüesch  eigenhändig  aufgestellt,  die  erste  Auswahl  der 
Fundgegenstande,  ein  Schichtprofil  aus  dem  Urmaterial  und  ein  Modell 
des  Felsens. 


Biographische  Mittheilungen. 

Am  30.  Januar  1899  starb  in  Wien,  in  Folge 
eines  schweren  Unfalls,  Hofrath  Rupert  Bock,  Pro- 
fessor der  technischen  Mechanik  und  Maschinenlehre 
a.  d.  Wiener  technischen  Hochschule.  Bock  war  im 
Jahre  1846  geboren,  machte  seine  Studien  in  Wien 
und  begann  seine  Lehrthätigkeit  in  Brunn.  Von  1885 
bis  1887  war  er  Director  der  Bergakademie  in  Leoben, 
hierauf  war  er  ein  Jahr  lang  in  Graz  und  wurde 
dann  1889  als  Professor  an  die  technische  Hochschule 
in  Wien  berufen.  Er  trug  hier  besonders  theoretische 
Maschinenlehre  vor  und  galt  als  Autorität  in  seinem 
Fache.  Seine  Vorträge  wusste  er  ungemein  anregend 
und  fesselnd  zu  gestalten,  sodass  er  einer  der  be- 
liebtesten Lehrer  der  technischen  Hoclischulc  war. 
Trotz  eines  schweren  Nervenleidens  war  Hofrath  Bock 
neben  seinem  Lehramt  bis  zuletzt  aufs  eifrigste  mit 
wissenschaftliehen  Arbeiten  und  L'ntersuchungen  be- 
schäftigt und  fülirte  auch  für  praktische  Anforde- 
rungen und  Bedürfnisse  der  Industrie  Versuche  und 
Proben  aus,  namentlich  Festigkeitsproben. 

6* 


56 


Im  Januar  1899  starb  Karl  Claus,  vormals 
0.  Professor  für  Zoologie  und  vergleichender  Anatomie, 
ein  Gelehrter,  der  zu  den  Führern  auf  dem  Gebiete 
der  Zoologie  zählte.  Karl  Friedrich  Wilhelm  Claus 
wurde  am  2.  Januar  1835  zu  Cassel  geboren  und 
studirte  seit  1854  zuerst  in  Marburg,  dann  in  Giessen 
als  Schüler  Leuckart's,  Naturwissenschaften;  1858 
habilitirte  er  sich  in  Marburg  und  1859  in  Würzburg 
als  Docent  für  Zoologie,  wo  er  1 860  zum  o.  Professor 
ernannt  wurde.  1863  ging  er  in  gleicher  Eigenschaft 
nach  Marburg  und  1870  nach  Göttingen,  um  drei 
Jahre  später  einem  Rufe  an  die  Universität  in  Wien 
zu  folgen,  wo  er  bis  1890  wirlcte.  Hier  wurde  ihm 
zugleich  die  Einrichtung  der  zu  errichtenden  zoolo- 
gischen Station  in  Triest  übertragen.  Claus  hat  das 
Thatsachenmaterial  der  Zoologie  durch  eine  grosse 
Zahl  ungemein  sorgfältiger  und  geschiclster  Einzel- 
untersuchungen  bereichert.  Seine  Arbeiten  beziehen 
sich  auf  verschiedene  Gebiete  der  wirbellosen  Thiere, 
insbesondere  auf  Krustaceen  und  Ciilenteraten  und 
sind  theils  in  Fachzeitschriften,  theils  in  selbständigen 
Werken  niedergelegt.  Von  den  letzteren  sind  her- 
vorzuheben: „Die  frei  lebenden  Copepoden"  (Leipzig 
1863),  „Untersuchungen  zur  Erforschung  der  genea- 
logischen Grundlage  des  Krustaceensytems"  (Wien 
1874),  „Untersuchungen  über  die  Organisation  und 
Entwicklung  der  Medusen"  (Prag  1883),  „Grundzüge 
zur  Zoologie'  (zum  wissenschaftlichen  Gebrauche, 
4.  Aufl.,  2  Bde.,  Marburg  1879fg.),  „Die  Platysceliden" 
(Wien  1887)  und  „Lehrbuch  der  Zoologie"  (mit 
Illustrationen,  5.  Aufl.,  Marburg  1890.)  Claus  gründete 
die  Zeitschrift:  „Arbeiten  aus  dem  zoologischen  Institut 
der  Universität  Wien  und  der  zoologischen  Station 
in  Triest",  in  der  eine  Reihe  seiner  Arbeiten  ver- 
öfientlicht  wurde,  u.  a.:  „Ueber  Haiistemma  Tergesti- 
num",  „Ueber  Charybdea  marsupialis",  „Der  Orga- 
nismus der  Phronemiden",  „Neue  Beiträge  zurMorplio- 
logie  der  Crustaceen",  „Ueber  die  Organisation  und 
Entwicklung  von  Branchipus  und  Artemia",  „Ueber 
Apseudes  und  die  Tanaiden",  Organismus  der  Neba- 
liden",  „Ueber  die  Elntwicklung  und  das  System  der 
Pontelliden",  u.  a.  m.  Claus  ist  ein  eifriger  Vertreter 
der  Descendenzlehre,  aber  ein  Gegner  des  extremen 
Darwinismus.  In  den  Schriften  „Lamarck  als  Begründer 
der  Descendenzlehre  (Wien  1886)  und  „Ueber  die 
Werthschätzung  der  natürlichen  Zuchtwahl"  nimmt 
er  Stellung  gegen  Nägelis  mechanischen  Erklärungs- 
versuch der  Abstammung  und  Weismann's  Vererbungs- 
theorie. Claus  legt  der  functionellen  Anpassung  einen 
hohen  Werth  bei  und  erkennt  in  der  Zuchtwahl  einen 
lediglieh  als  Regulator  höchst  wichtigen  Factor. 

In  Glasgow   starb    der  Professor   der  Pathologie 


Joseph  Coats.  Er  ist  der  Verfasser  eines  weitver- 
breiteten Lehrbuches  der  Pathologie  und  eines  be- 
schreibenden Verzeichnisses  der  pathologisch-anato- 
mischen Sammlung  in  Glasgow.  Er  übersetzte  mehrere 
wichtigere  deutsche  medicinische  Schriften. 

Am  9.  Februar  1899  starb  in  London  der  be- 
kannte Anatom  Dr.  Thomas  Cooke.  Er  machte 
seine  Studien  in  Paris,  wo  er  1870  den  Doctorgrad 
erwarb  und  war  dann  Assistenzart  an  verschiedenen 
Pariser  Hospitälern,  sowie  Docent  für  Anatomie  an 
der  „Ecole  Pratique  de  la  Faculte  de  Medecine  de 
Paris."  1871  wurde  er  zum  Assistenzarzt  am  West- 
minster  Hospital  ernannt  und  gründete  in  London  die 
„London  School  of  Anatomy  and  Physiology",  welche 
er  bis  zu  seinem  Tode  leitete.  Von  seinen  Veröffent- 
lichungen sind  zu  erwälinen:  Tablets  of  Anatomy 
Dissectional  and  Scientific.  —  Tablets  of  Physiology. 
—  Aphorism  of  Applied  Anatomy.  —  Operative 
Surgery.  —  Dissection  Guides.  —  The  Old  and  New 
School  of  Anatomy. 

Am  13.  Januar  1899  starb  in  Paris  der  als  Neu- 
rologe bekannt  gewordene  Dr.  V.  A.  Dumontpallier, 
früher  Arzt  am  Höpital  Pitie  &  Lycee  Louis-le-Grand. 

Am  2.  Januar  1899  verunglückte  im  Alter  von 
27 1/2  Jahren  auf  einer  Alpentour  Dr.  ReinholdEhlert, 
ein  junger  Gelehrter,  der  sich  hauptsächlich  der  Erd- 
bebenforschung gewidmet  hatte,  und  in  welchem  der 
deutschen  Wissenschaft  eine  hoffnungsreiche  Kraft 
verloren  gegangen  ist.  Ehlert  wurde  am  16.  Juni 
1871  in  Berlin  geboren  und  begann  seine  Studien  im 
Jahre  1890  auf  der  Lfniversität  Strassburg.  1893 
setzte  er  diese ,  die  sich  hauptsächlich  auf  geo- 
graphischem, geodätischem  und  mathematischem  Ge- 
biete bewegen,  in  Berlin  fort,  wo  von  Richthofen  be- 
sonderen Einfluss  auf  ihn  ausübte.  Nachdem  er  dann 
im  folgenden  Jahre  nacli  Strassburg  zurückgekehrt 
war,  nahm  er  die  im  Herbst  1893  abgebrochenen 
Beobachtungen  von  Rebeur-Paschwitz  mit  dem  Hori- 
zontalpendel wieder  auf  und  promovirte  1896  mit 
der  Arbeit:  Horizontalpendelbeobachtungen  im  Meridian 
von  Strassburg  i.  E.  von  April  bis  Winter  1895. 
Während  dieser  Arbeit  waren  ihm  Gedanken  für  eine 
Verbesserung  des  v.  Rebeur-Stuckrath'schen  Horizontal- 
pendels gekommen,  die  er  am  Schlüsse  der  Disser- 
tation in  ihren  Hauptsachen  auseinandersetzt.  Die 
Hauptsache  daran  war  die  Ersetzung  des  Zwei-Pendel- 
apparates durch  einen  solchen  mit  drei  Horizontal- 
pendeln. Nachdem  das  erste  Instrument  hergestellt 
war,  brachte  Ehlert  dessen  Vorzüge  zur  Darstellung 
in  der  Schrift:  „Das  dreifache  Horizontalpendel." 
Ehlert  hatte  den  Erfolg,  dass  der  verbesserte  Appa- 
rat als  Grundlage    für    die   geplanten   internationalen 


57 


Erdbebenbeobaclitungen  angenommen  wurde.  Eine 
gi-ünclliche  Durchforschung  aller  anderen  wichtigen 
Instrumente  zur  Messung  von  Erderschütternngen  in 
Beziehung  auf  die  Zweckmässigkeit  seines  Apparates 
hatte  als  Ergebniss  seine  letzte  Arbeit:  „Zusammen- 
stellung, Erläuterung  und  kritische  Beurtheilung  der 
wichtigsten  Seismometer  mit  besonderer  Berücksich- 
tigung ihrer  praktischen  Verwendbarkeit."  Dieses 
Werk  wurde  von  der  philosophischen  Facultät  der 
Universität  Strassburg  preisgekrönt.  Der  geeignete 
Platz  für  eine  freie  Thätigkeit  sollte  Ehlert,  dem  es 
bis  jetzt  noch  daran  gefehlt  hatte,  geschaffen  werden, 
da  die  Begründung  einer  ständigen  Station  für  Er- 
bebenuntersuchungen in  den  Reichsetat  eingestellt 
worden  war.  Der  plötzliche  Tod  des  jungen  Ge- 
lehrten hat  jedoch  allen  Hoflnungen,  die  seine  Lehrer, 
Freunde  und  Fachgenossea  auf  ihn  setzten,  ein  jähes 
Ende  bereitet. 

Am  1.  Januar  1899  starb  in  Brighton  der  Chirurg 
Edmund  Joseph  Furner,  F.  R.  C.  S.  Eng.  L.  S.  A. 
Er  wurde  am  13.  December  1805  in  Brighton  geboren 
und  verbrachte  hier  den  grössten  Theil  seines  Lebens. 
Nachdem  er  seine  Studien  am  St.  George's  Hospital  und 
der  „Windmill  Street  School"  beendet  und  eine  Reise 
nach  Indien  gemacht  hatte,  wurde  er  zum  „Surgeon" 
am  Sussex  County  Hospital  ernannt.  Er  veröffentlichte 
„A  case  of  ligature  of  the  external  iliac  artery  for 
femoral  aneurysm",  und  „a  successful  case  of  liga- 
ture of  both  subclavian  arteries  for  axillary  aneurysm". 

Ende  December  1898  starb  in  Brüssel  Gottlieb 
Ginge,  vormals  Professor  der  Pathologie  a.  d.  dortigen 
Universität,  ein  verdienter  Physiologe  und  Pathologe, 
im  Alter  von  86  Jahren.  Ginge  war  deutscher  Her- 
kunft und  wurde  1812  zu  Brakede  in  Westfalen  ge- 
boren. Nach  Absolvirung  des  Gymnasiums  in  Minden 
bezog  er  1831  die  Universität  Berlin,  um  Medicin  zu 
Studiren.  Von  Einfluss  auf  Gluges  ferneren  Lebens- 
gang war  es  wohl,  dass  er  hier  die  damals  noch  un- 
gewohnten Vorlesungen  über  Mikroskopie,  die  Ehren- 
berg hielt,  hörte,  sowie  besonders  der  Umstand,  dass 
der  Prosector  der  Berliner  Charite,  Froring,  ihn 
dazu  anregte,  die  Erscheinungen  der  Entzündung  mi- 
kroskopisch zu  Studiren.  Wie  das  Mikroskopiren  da- 
mals eine  wenig  geübte  Kunst  war,  so  war  auch  ein 
Mikroskop  verhältnissmässig  selten.  Gluge  erwähnt 
in  seiner  Arbeit:  Observationes  nonnulla  microscopicae 
fiia  (quae  primitiva  dicunt)  in  inflammatione  spectantes, 
die  Instrumente,  die  er  benutzen  konnte.  Er  hatte 
zuerst  ein  dem  Astronomen  Encke  gehöriges  Mikro- 
skop, dann  „das  Mikroskop  der  Charite"  zu  seiner 
Verfügung.  Die  Tafeln  der  mikroskopischen  Bilder, 
welche    er    bei    seinen    Studien    gewann ,    zeichnete 


Froring.  Gluges  Nachweis  der  Körnchenkugeln  war 
für  die  damalige  Zeit  wesentlich  und  sichert  ihm 
einen  Platz  in  der  Geschichte  der  Entzündungslehre. 
Nachdem  Gluge  1835  in  Berlin  promovirt  und  eine 
Zeit  lang  in  Minden  als  praktischer  Arzt  gewirkt 
hatte,  veröflentlichte  er  eine  zweite,  von  der  Berliner 
medicinischen  Facultät  preisgekrönte ,  Arbeit ,  eine 
historisch-pathologische  Abhandlung  über  die  Influenza. 
Einem  kurzen  Aufenthalte  in  Paris  folgte  dann  1838 
die  Berufung  nach  Brüssel,  wo  er  den  Lehrstuhl  der 
Physiologie  einnahm.  Gluge  entsagte  auch  in  Brüssel 
der  ärztlichen  Praxis  nicht  und  bezeichnet  sich  aus- 
drücklich auf  seinen  Schriften  als  ,  praktischer  Arzt 
und  Professor  der  Physiologie".  Gluges  Veröffent- 
lichungen liegen  auf  dem  Gebiete  der  Physiologie, 
der  Pathologie  und  der  praktischen  Medicin.  Während 
der  ersten  Jahre  in  Brüssel  veröffentlichte  er  in  zwei 
Heften:  ,  Anatomisch -mikroskopische  Untersuchungen 
zur  allgemeinen  und  speciellen  Pathologie"  (1839 
bis  1841)  und  „Abhandlungen  zur  Physiologie  und 
Pathologie"  mikroskopisch-anatomischen  Inhalts  ( 1841 ). 
Dann  übernahm  er  eine  für  jene  Tage  wichtige 
Arbeit.  Er  fertigte  in  den  Jahren  1843  bis  1850 
einen  „Atlas  der  pathologischen  Anatomie".  Der 
Kern  des  Werkes  ist  die  auch  gesondert  erschienene 
und  in  das  Englische  übersetzte  „Pathologische  Ge- 
webelehre". Von  seinen  späteren  physiologischen 
und  pathologischen  Veröflentlichungen  sind  hervor- 
zuheben: eine  gemeinverständliche  Darstellung  der 
Physiologie,  ein  gleichartiges  Werk  über  Ernäh- 
rung, Studien  über  abnorme  Knochenbildung,  über 
pflanzliche  Parasiten  auf  lebenden  Thieren,  über 
den  Markschwamm.  Allgemeine  Fragen  erörterte 
Gluge  in  seinen  Abhandlungen  über  die  Zulassung 
einer  Lebenskraft  in  der  Physiologie,  über  den 
Unterricht  in  der  Biologie,  über  den  Einfluss  der 
Akademien  auf  die  Entwicklung  der  Wissenschaften, 
über  die  Freiheit  der  Lehre  und  die  Universitäten. 
Aus  Beobachtungen  in  der  Praxis  gingen  Arbeiten 
Gluges  über  den  Milzabscess,  über  Verfettung  der 
Leber,  über  den  Typhus  hervor.  Seit  1876  lebte 
Gluge  im  Ruhestande. 

Am  8.  Januar  1899  starb  in  Berlin,  im  Alter 
von  73  Jahren,  der  Geheime  Medicinalrath  Dr.  Gurlt, 
Professor  der  Chirurgie  an  der  dortigen  Universität, 
ein  Mediciner,  der  sich  ein  ehrenvolles  Andenken  in 
der  Geschichte  seiner  Wissenschaft  und  seines  Standes 
gesichert  hat.  Ernst  Julius  Gurlt  wurde  1825  in 
Berlin  geboren  und  bezog  nach  Absolvirung  des 
Friedrich- Wilhelm-Gymnasiums  die  Universität  Berlin, 
wo  er  bis  1848  studirte.  Er  unternahm  dann  eine 
wissenschaftliche  Studienreise,    die    ihn    nach   Oester- 


58 


reich,  Frankreich  und  England  führte,  und  nach  Be- 
endigung derselben  wurde  er  Assistent  an  der  Ber- 
liner chirurgischen  Klinik,  wo  er  reichliche  Gelegen- 
heit fand,  sich  auf  seinem  Sondergebiete  weiter  aus- 
zubilden. 1853  habilitirte  sich  Gurlt  als  Privatdocent 
an  der  Berliner  Universität,  und  1864  wurde  er  zum 
a.  Professor  ernannt.  Zugleich  hatte  er  eine  Lehr- 
stelle an  der  medicinisch-chirurgischenlvaiser  Wilhelms- 
Akademie  inne.  Gurlt  zählt  zu  den  eifrigsten  Vor- 
kämpfern einer  geordneten  Fürsorge  hinsichtlich  der 
Pflege  der  Kranken  und  Verwundeten  im  Felde  und 
nahm  an  den  Bemühungen  zur  Schaffung  der  Vereine 
vom  Rothen  Kreuz  von  ihrem  Anfang  an  den  regsten 
Antheil.  Während  Gurlt  anfangs  seine  Arbeit  Studien 
zur  praktischen  und  theoretischen  Chirurgie  widmete, 
neigte  er  später  immer  mehr  geschichtlichen  Studien 
über  sein  Fach  zu.  Er  wurde  Redacteur  des  „Archivs 
für  Chirurgie",  schrieb  die  Jahresberichte  über  die 
Leistungen  der  Chirurgie,  wurde  Mitherausgeber  der 
Virchow'schen  Jahresberichte  über  die  Fortschritte  der 
Medicin  und  führte  das  von  Wernich  begonnene 
„Biograph.  Lexikon  berühmter  Aerzte"  zu  Ende.  Er 
zählt  zu  den  Begründern  der  deutschen  Gesellschaft 
für  Chirurgie  und  leitete  lange  die  von  ihr  ins  Leben 
gerufene  Narkosenstatistik.  Viele  Jahre  ging  Gurlt 
ganz  in  den  Bestrebungen  zum  Besten  der  im  Felde 
verwundeten  und  erkrankten  Krieger  auf.  Von  Be- 
deutung für  die  Bewegung  war  seine  auch  für  den 
Historiker  wichtige,  ungemein  gründliche  Darstellung 
der  Geschichte  aller  Bemühungen  um  internationale 
Vereinbarungen  zu  Gunsten  der  im  Felde  Verwundeten. 
Praktischen  Werth  haben  seine  Schrift  „Ueber  den 
Transport  Schwerverwundeter  und  Kranker  im  Kriege" 
(1859)  und  die  „Abbildungen  zur  Krankenpflege  im 
Felde"  (1868).  In  den  Kriegen  von  1864,  1866  und 
1870/71  machte  sich  die  Heeresverwaltung  Gurlts 
eindringliche  Kenntnisse  zu  nntze.  U.  a.  führte  er 
damals  Sanitätszüge.  Von  den  Gurtlt'schen  Beiträgen 
zur  Chirurgie  sind  die  „Militärchirurgische  Fragmente" 
(1864),  das  ..Handbuch  der  Lehre  von  den  Knochen- 
brüchen" und  das  Buch  „Die  Gelenkresektionen  nach 
Schussverletzungen"  hervorzuheben.  Eine  Frucht  viel- 
jähriger Arbeit  bot  Gurlt  im  vorigen  Jahre  seinen 
Fachgenossen  dar.  Es  ist  eine  dreibändige  „Geschichte 
der  Chirurgie",  ein  monumentales  Werk,  in  dem  Gurlt 
in  steter  Fühlung  mit  der  Kulturgeschichte  die  Chi- 
rurgie in  der  Vorzeit,  dem  Alterthum,  dem  Mittelalter 
und  in  der  Renaissance  behandelt,  in  einer  Welse, 
die  aller  Voraussicht  nach  neue  Arbeit  auf  diesem 
Gebiete  für  lange  Zeit  überflüssig  macht. 

Anfang  Januar  1899  starb  Dr.  Wilhelm  Hampe, 
Professor  der  Chemie  an  der  Bergakademie  zu  Klaus- 


thal. Friedrich  Wilhelm  Hampe  wurde  1841  zu 
Osterode  a.  II.  geboren  und  machte  seine  Studien  in 
Göttingen,  wo  damals  Wöhler  lehrte.  Nachdem  er 
1862  mit  einer  Studie  über  salpetrigsaure  Salze  pro- 
movirt  hatte,  wurde  er  Vorlesungsassistent  Wöhlers 
und  trat  1864  an  das  agriculturchemische  Laborato- 
rium der  Universität,  das  damals  von  Wicke  geleitet 
wurde,  über.  Im  folgenden  Jahre  habilitirte  er  sich 
in  Göttingen  für  technische  Chemie,  und  1867  wurde 
er  dann  als  Docent  für  Chemie  an  die  Bergakademie 
zu  Klausthal  berufen,  wo  er  1878  zum  Professor  er- 
nannt wurde.  Hampe  lehrte  besonders  wissenschaft- 
liche und  technische  Chemie.  Seine  ersten  Veröflent- 
lichungen  sind  Beiträge  zur  Agricultnrchemie.  Als 
er  dann  an  die  Bergakademie  übertrat,  wurde  er  zu 
Forschungen  angeregt,  die  für  den  Bergbau  von  be- 
sonderem Interesse  sind.  Er  arbeitete  über  das  Anti- 
monialblei,  über  die  Molekularformeln  der  Schlacke, 
über  das  Oberharzer  Blei,  über  den  Wismuthgehalt 
des  Bleis  und  die  Bleiweissfabrikation,  über  Zinn- 
bestandtlielle  in  Erzen  u.  a.  m.  Dazu  kommen  seine 
Forschungen  über  die  Analyse  der  Sprengstoße.  Be- 
sonders hervorzuheben  sind  ferner  Ilampes  ausgedehnte 
Untersuchungen  über  die  Metallurgie  des  Kupfers. 
Er  galt  auf  diesem  Gebiete  als  einer  der  hervor- 
ragendsten Fachmänner.  Im  letzten  Jahrzehnt  be- 
schäftigte sich  Hampe  mit  ganz  besonderer  Vorliebe 
mit  electrolytischen  Forschungen.  Er  studirte  die 
electroly tische  Leitfähigkeit  der  Haloid Verbindungen, 
die  Darstellung  von  amorpliem  Bor  durch  Electrolyse, 
die  Electrolyse  von  Kryolith,  den  Einfluss  des  Arsens, 
Antimons,  Silicinms  auf  Dehnbarkeit,  absolute  Festig- 
keit und  electrolytische  Leitfähigkeit  des  Kupfers,  die 
gleichzeitige  Fällung  von  Kupfer  und  Antimon  durch 
den  galvanischen  Strom  u.  a.  m.  Anzuführen  sind  noch 
Mittheilungen  Hampes  über  das  Bor,  über  Oxalsäure- 
anhydrid, über  die  Vorprüfung  alkalischer  Flüssig- 
keiten und  die  Chamäleonsäure,  über  maassanalytische 
Manganbestimmung,  über  die  Bestimmung  von  Wis- 
muth  in  Silberraffinirschlacke  u.  a.  m.  Für  den  Unter- 
richt fertigte  Hampe  „Tafeln  zur  qualitativen  che- 
mischen „Analyse".  Hampes  Einzelstudien  finden  sich 
zumeist  in  Liebigs  „Annalen",  der  „Landw.  Versuchs- 
stat.",  Fresenius'  „Zeitschr."  und  den  Zeitschriften  für 
Berg-  und  Hüttenkunde. 

Am  18.  Februar  1899  starb  in  Leipzig  Wilhelm 
Ilankel,  der  Senior  der  dortigen  Universität,  ein 
Gelehrter,  der  sich  hervorragende  Verdienste  um  den 
Ausbau  der  Lehre  von  der  Electrlcität  und  den 
Magnetismus  erworben  hat.  Wilhelm  Gottlieb  Hankel 
wurde  1814  zu  Ermsleben  geboren,  machte  seine 
Studien  in  Halle,  wurde  dort  1835  Assistent  für  Physik 


59 


uud  1836  Lehrer  :in  der  Realschule  der  Francke'schen 
Stiftungen.  1839  promovirte  er  und  habilitirte  sich 
dann  in  Halle  für  Physik  und  Chemie.  1847  wurde 
er  zum  a.  Professor  ernannt,  und  1849  erhielt  er  einen 
Ruf  als  Ordinarius  nach  Leipzig,  wo  er  bis  1887  das 
physikalische  Institut  leitete.  Hankels  Arbeiten  be- 
wegen sich  zum  grossen  Theile  auf  dem  Gebiete  der 
physikalischen  Chemie.  Seine  Forschungen  über  die 
thermo  -  electrischen  Eigenschaften  der  Krystalle 
brachten  neue  Aufschlüsse  über  die  Beziehungen 
zwischen  diesen  und  den  Formen  der  Krystalle. 
Wichtig  war  seiner  Zeit  die  p]ntdeekung  Hankels, 
dass  der  farbige  Flussspath  durch  Lichtstrahlen  und 
der  Bergkry stall  durch  Wärmestrahlen  electrisch  wird. 
Im  weiteren  Verlauf  seiner  Studien  bewegte  sich 
Hankel  auf  den  verschiedeneu  Gebieten  der  Lehre 
von  der  Electricität.  Er  untersuchte  im  Einzelnen 
die  thermo-electrischen  Ströme  zwischen  Metallen  und 
leitenden  Mineralien,  das  electrische  Verhalten  der 
Flamme,  die  bei  Gasentwicklung  auftretenden  Elec- 
tricitäten,  die  electrischen  Ströme,  die  bei  Einwirkung 
des  Lichts  auf  in  Wasser  und  Säuren  eintauchende 
Metalle  entstehen  u.  s.  m.  Die  Theorie  von  der  gal- 
vanischen Kette  förderte  Hankel  wesentlich  durch  die 
ersten  genauen  Messungen  der  Spannungen  der  Metalle 
unter  sich  und  gegen  Wasser.  Dazu  kommen  Mit- 
theilungen zur  Theorie  des  Radiometers.  Antheil  hat 
Hankel  an  der  Ausbildung  der  electrischen  Mess- 
methoden. Er  bemühte  sich  um  die  Herstellung 
brauchbarer  Vorrichtungen  zur  absoluten  Electricitäts- 
messung.  Geschichtliche  Bedeutung  haben  Hankels 
Versuche,  eine  einheitliche  Erklärung  für  das  Wesen 
der  Electricität  zu  geben,  die  in  die  sechziger  Jahre 
fallen.  Hankels  Hypothese  trägt  den  Namen  der 
Wirbeltheorie.  Er  betrachtet  die  Electricität  als  kreis- 
förmige Schwingungen  des  Aethers  unter  Betheiligung 
der  materiellen  Moleküle  des  Körpers.  Die  beiden 
Modificationen  der  Electricität,  die  positive  und  die 
negative  Electricität,  unterscheiden  sich  nach  ihm 
lediglich  durch  die  Richtung  der  Wirbel.  Seine 
Forschungsergebnisse  veröffentlichte  Hankel  in  Poggen- 
dorffs  „Annalen"  und  in  den  Berichten  der  sächsischen 
Gesellschaft  der  Wissenschaften.  Mit  Freunden  ge- 
meinsam besorgte  Hankel  eine  Ausgabe  der  Werke 
Aragos. 

Am  22.  Februar  1899  starb  in  München  infolge  einer 
acuten  Infection  mit  Rotz,  die  er  sich  bei  seinen  Studien 
über  Mallein  zugezogen  Dr.  med.  Angelo  Knorr,  Pri- 
vatdocent  an  der  thierärztlichen  Hochschule  daselbst. 
Knorr  begann  seine  wissenschaftliche  Laufbahn  in  Berlin 
als  Assistent  am  Institut  für  Infections-Kraukheiten 
unter   Koch,    wo   sich    besonders   Behring   anschloss. 


Als  Behring  die  Hygieneprofessur  in  Marburg  erhielt, 
folgte  ihm  Knorr  dorthin  und  habilitirte  sich  als 
Privatdüceut  für  Hygiene.  Im  vorigem  Jahre  folgte 
er  einem  Rufe  an  die  thierärztliche  Hochschule  in 
München,  wo  ihm  die  Leitung  der  Arbeiten  über 
Seuchenschutz  übertragen  wurde.  Knorr  nahm  regen 
Antheil  an  den  Studien  über  Schutzimpfung  im  Sinne 
der  Behringschen  Schule.  Er  arbeitete  insbesondere 
über  die  Veränderlichkeit  in  der  Lebensfähigkeit  des 
Streptococcus  und  zum  Theile  gemeinsam  mit  Behring 
über  das  Tetanusantitoxin  und  das  Tetanusgift,  Be- 
deutung haben  Knorrsche  Studien  über  die  Entstehung 
des  Tetanusantitoxins,  durch  die  die  Ehrlichsche  Lehi'e 
von  der  sog.  Seitenkettenimmunität  im  einzelnen  be- 
stätigt wurde. 

In  Berlin  starb  der  in  der  Diphteriestation  der 
Charite  thätig  gewesene  Unterarzt  Dr.  Krause  in 
Ausübung  seines  Berufes  an  einer  schweren  Diphterie- 
injection. 

In  Oeynhausen  starb  Anfang  Januar  1899  Dr. 
med.  Louis  Lehmann,  einer  der  eifrigsten  Pfleger 
der  Bäderkunde  in  Deutschland.  Es  war  sein  Streben, 
physiologische  Grundlagen  für  die  Bäderanwendung 
zu  gewinnen,  und  fast  seine  ganze  Lebensarbeit  war 
dem  Ausbau  der  Bäderkunde  in  wissenschaftlicher 
und  praktischer  Hinsicht  gewidmet.  Louis  Lehmann 
wurde  1824  zu  Werne  in  Westphalen  geboren, 
machte  seine  Studien  in  Bonn,  Würzburg,  Prag, 
promovirte  1849  in  Bonn  und  wurde  dann,  nach 
Ablegung  der  ärztlichen  Staatsprüfung,  Assistent  an 
der  geburtshilflichen  Klinik  in  Bonn.  Von  1852 — 1855 
war  er  Hilfsarzt  an  der  Wasserheilanstalt  Rolandseck, 
und  hier  legte  er  den  Grund  zu  seinen  Erfahrungen 
in  der  Bäderkunde.  Dann  ging  Lehman  nach  Oeyn- 
hausen, wo  er  Brunnen-  und  Badearzt  wurde.  Er 
stellte  besonders  genau  planmässige  Untersuchungen 
an  über  die  Erscheinungen,  die  sich  am  Menschen 
beim  Gebrauch  der  einzelnen  Bäder  zeigen.  Er  prüfte 
die  allgemeinen  Erscheinungen  der  Wasserbehandlung 
in  ihren  Einzelheiten  und  so  entstanden  Arbeiten  von 
allgemeiner  Bedeutung  über  die  Diffusion  der  Haut 
im  Bade,  über  die  Beeinflussung  der  Athmung  durch 
Bäder,  über  den  Blutdruck  nach  Bädern  u.  a.  m. 
Praktischen  Werth  haben  Lehmanns  eingehende  Studien 
über  Sitzbäder.  Für  eine  Arbeit  über  den  Einfluss 
bis  zur  Erschöpfung  fortgesetzter  Bewegung  auf  den 
Stoffwechsel  erwarb  er  1859  einen  Preis.  Eine  ganze 
Reihe  anderer  Schriften  hat  das  Bad  Oeynhausen 
zum  Gegenstande.  Hervorzuheben  ist  davon  eine 
Studie  über  die  Behandlung  der  chronischen  Nerven- 
leiden. Seine  Erfahrungen  und  Anschauungen  auf 
seinem  Specialgebiete  stellt  Lehmann  in  seiner  „Bäder- 


60 


und  Brunnenkunde-'  dar.  Er  tritt  darum  lebhaft  dafür 
ein,  dass  an  den  Universitäten  die  Bäderkunde  mehr 
berücksichtigt  werde. 

Am  18.  Februar  1899  starb  in  Christiania 
Sophus  Lie  vormals  o.  Professor  der  Mathematik 
an  der  Universität  Leipzig,  ein  Mathematiker,  dessen 
Tod  ein  herber  Verlust  für  die  Wissenschaft  ist  und 
der  zu  den  Führern  in  seinem  Fach  in  der  Gegenwart 
zählte.  Als  Sohn  eines  Landpfarrers  am  17.  Dezember 
1842  auf  Nordfjordrid  im  Stift  Bergen  geboren, 
machte  Lie  seine  Studien  in  Christiania  und  wirkte 
nach  Absolvirung  derselben  als  Lehrer  der  Mathematik, 
bis  eine  Studienreise  nach  Berlin  im  Jahre  1869  für 
ihn  entscheidend  wurde.  1870  ging  er  nach  Paris 
und  habilitirte  sich  nach  seiner  Rückkehr  in  die 
Heimath  als  Privatdocent  an  der  Universität  Christiania. 
1872  erhielt  er  eine  Professur  und  1886  wurde  er 
als  0.  Professor  für  Mathematik  nach  Leipzig  berufen, 
wo  er  bis  1898  lehrte,  um  sich  dann  in  seine  Heimath 
zurückzuziehen.  In  Leipzig  leitete  Lie  zugleich  das 
mathematische  Seminar  und  das  mathematische  Institut. 
Auf  die  Beziehungen,  die  Lie  in  Berlin  anknüpfte, 
geht  eine  seiner  ersten  wissenschaftlichen  Arbeiten 
zurück,  die  er  mit  F.  Klein  anfertigte:  Ueber  die- 
jenigen ebenen  Kurven,  welche  durch  ein  geschlossenes 
System  von  einfach  unendlich  vielen  vertauschbaren 
linearen  Transformationen  in  sich  ül)ergehen.  Math. 
Ann.  1871.  Lies  zahlreiche  Arbeiten  beziehen  sich 
theils  auf  Geometrie,  z.  B.  auf  die  sogenannten 
Minimalflächen,  theils  auf  die  Theorie  der  Ditferential- 
gleichungen.  Grundlegende  Bedeutung  haben  seine 
beiden  Abhandlungen:  „Beiträge  zur  Theorie  der 
Minimalflächen."  Math.  Ann.  1879.  Lie's  bedeu- 
tendste Leistung  liegt  jedoch  auf  einem  anderen 
Gebiete.  Er  ist  Schöpfer  der  Theorie  der  kontinuir- 
lichen  Transformationsgruppen,  die  er  in  3  Bänden 
unter  Mitwirkung  von  Engel  ausführlich  dargestellt 
hat.  Leipzig  1883 — 93.  Vorlesungen  von  ihm  über 
Difterentialgleichungen  und  Gruppentheorie  hatSchetfers 


herausgegeben.  Leipzig  1891 — 93.  Die  Einzelstudien 
Lies  finden  sich  zumeist  in  dem  Archiv  für  Natur- 
wissenschaften und  Mathematik  in  Christiania  und 
den  Schriften  der  dortigen  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften, in  den  „Math.  Annal."  und  in  den  Berichten 
der  Akademien  in  Göttingen,  Leipzig  und  Paris. 

In  Prag  starb  der  Professor  der  gerichtlichen 
Medicin  Hofrath  Dr.  Josef  Ritter  von  Maschka,  im 
Alter  von  79  Jahren.  Er  war  seit  18.58  Ordinarius  in 
Prag  und  trat  1891  in  den  Ruhestand.  Er  gab  ein 
Lehrbuch  der  gerichtlichen  Medicin  heraus  und  eine 
vier  Bände  umfassende  Sammlung  gerichtsärztlicher 
Gutachten. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  VI.  Versammlung  süddeutscher  Laryngologen 
wird  am  3.  April  d.  J.  in  Heidelberg  stattfinden. 

Die  Jahresversammlung  des  Vereins  der  deutschen 
Irrenärzte  findet  am  21.  und  22.  April  d.  J.  in 
Halle  a.  S.  statt. 

Der  Congress  zur  Bekämpfung  der  Tuberkulose 
als  Halskrankheit  wird  vom  24.  bis  27.  Mai  in  Berlin 
tagen. 

Die  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  wird  in  diesem  Jahre  in  München  in  der  Zeit 
vom  18.  bis  23.  September  stattfinden.  Die  Geschäfts- 
leitnng  beabsichtigt,  früheren  Wünschen  gemäss,  die 
Zahl  der  AbtheUungen  zu  beschränken,  indem  sie 
versuchen  wird,  einzelne  Abtheilungen  zu  gemein- 
samen Sitzungen  zu  vereinigen.  Mittwoch  der  20.  Sep- 
tember soll  für  gemeinsame  Sitzungen  jeder  der  beiden 
Hauptgruppen  freigehalten  werden.  Die  Einführenden 
sind  die  Professoren  Dr.  Carl  Goebel  (Karlstrasse  29), 
Dr.  Robert  Hartwig  (Amalienstrasse  67)  und  Dr.  Ludwig 
Radlkofer  (Karlstrasse  29).  Schriftführer:  Privatdocent 
Dr.  Karl  Giesenhagen  (Karlstrasse  29),  Assistent  Dr. 
Emil  Meinecke  (Amalienstrasse  67)  und  Privatdocent 
Dr.  Hans  Solereder  (Karlstrasse  29). 


Mitglieder  -Verzeichniss. 


(Wichtigste  Berichtigungen.) 
Um  gef.  Berichtigungen  wird  gebeten  und  dafür  bester  Dank  ausgesproclien. 

Hr.  Hartl,  G.  F  J..  k.  und  k.  Oberst  a.  D.,  Professor  der  Geodäsie  an  der  Universität  in  Wien  XW, 
Neubaugürtel  28. 

„    Liznar,  M.,  Professor  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Bodencultur  in  Wien  XVIII,  Hochschulstrasse. 

„  Dr.  Wieser,  F.  Ritter  von,  Hofrath,  Professor  der  Geographie  an  der  Universität  und  Vorstand  des 
Landesmuseums  Ferdinandeum  in  Innsbruck,  Mainhartstrasse  4. 

„  Dr.  Kobert,  E.  R.,  Staatsrath,  Professor,  Director  des  pharm.  Instituts  in  Rostock,  Prinz  Friedrich- 
Karlstrasse  2. 

,,  Dr.  Delbrück,  M.  M.  I.,  Geheimer  Regierungsrath,  Professor,  Vorsteher  des  Instituts  für  Gährungsge werbe 
und  Stärkefabrikation  in  Berlin  W.  Fasanenstrasse  44. 


Abgescblosaen  den  31.  MUrz  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       Ai^^WSm^        OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  OEGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN   DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DE.  K.  V.  PEITSCH. 


Halle     a,   S.   (Margarethenstr.  Nr.  3.)  Hcft    XXXV.     NF.   4.  ApiU    1899. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Annahme  der  Wahl  als  Adjunot  für  den  T.Kreis.  —  Veränderungen  im  Perso- 
nalbestande der  Akademie.  —  Beitrüge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Rudolph  Lcuckart.  Neerolog.  — 
Sonstige  Mittheilnngen:  Eingegangene  Schriften.  —  Bartels:  Die  XXIX.  allgemeine  Versammlung  der 
deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  iu  Brauuschweig  vom  4.  bis  6.  August 
189S.  —  Biographische  Mittheilnngen.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung.  —  Die  2.  Abhandlung 
von  Band  T2  der  Nova  Acta.  —  Die  2.  Abhandlung  von  Band  74  der  Nova  Acta.  —  Lieferung  9  des  Kata- 
loges  der  Akademie-Bibliothek.  —  Jubiläum. 


Amtliche  Mittheilunaen. 


Annahme  der  Wahl  als  Adjunct  für  den  7.  Kreis. 
Herr  Geheimer  Regierungsrath  Professor  Dr.  Eduard  Strasburger  in  Bonn  a.  Rh.   hat  die  Wahl  als 
Adjunct  für  den  7.  Kreis  (Preussische  Rheinprovinz)  angenommen. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstrasse  Nr.  3),  den  25.  April   1899.  Dr.  K.  V,  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgenommene  Mitglieder: 

Nr.  3122.  Am  1.  April  1899:  Dr.  Hans  Lenk,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  Universität 
in  Erlangen.     Zweiter  Adjunctenkreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3123.  Am  11.  April  1899:  Herr  Professor  Dr.  Otto  Max  Johannes  Jaekel,  Gustos  der  geologisch-palä- 
ontologischen Sammlung  in  Berlin.  Fünfzehnter  Adjunctenkreis.  —  Fachsetion  (4)  für  Mineralogie 
und  Geologie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am   1.  April  1899  in  Berlin:  Herr  Geheimer  Regierungsrath  Dr.  Carl  Bernhard  Wilhelm  Scheibler,  Professor 

der  Chemie  in  Berlin.     Aufgenommen  den  29.  April  1891. 
Am  12.  April   1899  in  Weimar:  Herr  Geheimer  Medicinalrath  Dr.  Alfred  Carl  Graefe,  früher  Professor  der 

Augenheilkunde  an  der  Universität  in  Halle.     Aufgenommen  den  24.  December  1883. 
Am  17.  April  1899  in  Karlsruhe:    Herr  Oberforstrath  Carl  Schuberg.    Professor   an    der    technischen  Hoch- 
schule in  Karlsruhe.     Aufgenommen  den   13.  März   1895. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 
Leop.  XXXV.  -  7 


62 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  ^^^^^   ^^ 

April  1.   1899.     Von  Hrn.  Professor  Dr.  Lenk  in  Erlangen  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für  1899  36     — - 
„      „         „           „        ,      Professor  Dr.  Maurer  in  Heidelberg  Jahresbeitrag  für  1899     ....  6     — 
„   11.       ,           ,,       „      Professor  Dr.  Jäkel   in   Berlin    Eintrittsgeld   und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge       90     — 

„  21.       „           ,,        „      Professor  Dr.  Handl  in  Czernowitz  Jahresbeitrag  für  1899 5     94 

,,  25.       „  „        „      Professor  Dr.  Blochmann  in  Königsberg  Jahresbeiträge  für  1897,   1898 

und  1899 18     — 

„   26.       ,,           .,       „      Professor  Dr.  Peter  in  Göttingen  Jahresbeiträge  für  1898  und  1899    .  12     — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Rudolf  Leuckart. 

Eiue  biographiselie  Skizze. 
Von  Professor  Dr.  Otto  Taschenberg,  M.  A.  N.,  in  Halle  a.  S. 

Am  9.  Februar  1899  war  ein  Jahr  verflossen,  seit  wir  Rudolf  Leuckart  zur  letzten  Ruhe  bestattet 
haben.  Als  sich  die  Nachricht  von  seinem  am  6.  Februar  1898  erfolgten  Tode  verbreitete,  da  trauerte 
mit  den  nächsten  Angehörigen  nicht  nur  die  Universität  und  die  Stadt  Leipzig,  die  ihren  hervorragenden 
Gelehrten  und  Ehrenbürger  verloren  hatten,  sondern  in  ganz  Deutschland  und  weit  hinaus  über  dessen 
Grenzen,  bis  in  die  entferntesten  Gegenden  der  Erde,  wo  nur  immer  die  Wissenschaft  eine  Pflanzstätte 
gefunden,  wurde  der  Schmerz  über  den  schweren  Verlust  dieses  Menschenlebens  mit  empfunden.  War  doch 
mit  ihm  nicht  nur  der  Nestor  der  Zoologen  dahingegangen,  sondern  zugleich  ein  Gelehrter,  der  auf  die 
Entwicklung  seiner  Wissenschaft  in  den  letzten  50  Jahren  den  bedeutendsten  Einfluss  ausgeübt  hatte.  Mit 
Recht  gilt  Leuckart  als  einer  der  ersten  in  den  Reihen  der  Männer,  welche  die  Zoologie  aus  einer  Dilet- 
tantenbeschäftigung zu  einer  Wissenschaft  emporgehoben  und  als  solche  befestigt  haben.  Dass  er  zu  einer 
so  bevorzugten  Stellung  gelangte,  verdankte  er  namentlich  zwei  Eigenschaften  seiner  genial  angelegten 
Natur,  die  zwar  innig  mit  einander  vereint  sein  müssen,  um  einen  wirklichen  Gelehrten  zu  kennzeichnen, 
aber  keineswegs  überall  in  gleichem  Maasse  zu  finden  sind.  Mit  einem  ausserordentlich  umfangreichen 
Wissen,  welches  in  erster  Linie  auf  eigenen  Untersuchungen  und  Beobachtungen  auf  fast  allen  Gebieten  der 
Zoologie  beruhte,  aber  ebenso  durch  glückliche  Verwerthung  der  von  anderen  Forschern  gewonnenen  Resul- 
tate ergänzt  wurde,  verband  Leuckart  eine  bewunderungswerthe  Fähigkeit,  bei  aller  Vertiefung  in  Einzel- 
heiten niemals  das  Gesammtbild  ausser  Augen  zu  lassen,  sondern  stets  die  besonderen  Erfahrungen  in  Ein- 
klang zu  bringen  mit  den  allgemeingiltigen  Anschauungen,  jene  als  Erläuterungen  für  diese  darzustellen 
und  so  den  gesetzmässigen  Zusammenhang  in  der  Mannigfaltigkeit  der  Formen  und  Erscheinungen ,  die 
Harmonie  des  Naturganzen  zum  Ausdruck  zu  bringen.  Die  inductive  Methode,  welche  in  den  Naturwissen- 
schaften der  einzige  Weg  ist,  um  zu  allgemeinen  Wahrheiten  zu  gelangen,  hat  seine  wissenschaftliche  Thätig- 
keit  von  ihren  ersten  Anfängen  an  ausgezeichnet  und  hat  ihn  zu  den  Errungenschaften  geführt,  welche 
Gemeingut  Aller  geworden  sind,  sie  hat  ihn  allezeit  vor  Ausschreitungen  bewahrt,  wie  sie  gerade  in  unseren 
Tagen  so  vielfach  zum  Schaden  der  Wissenschaft  hervorgewuchert  sind.  Dazu  gesellte  sich  bei  ihm  in  hervor- 
ragendem Maasse  die  Gabe,  das  Beobachtete  einheitlich  zu  verarbeiten  und  klar  und  fasslich  darzustellen 
und  das  nicht  nur  in  der  Form,  wie  er  es  den  Fachgenossen  in  seinen  Publikationen  unterbreitete,  sondern 
auch  durch  das  lebendige  Wort,  mit  dem  er  es  seinen  zahlreichen  Schülern  zum  Vortrag  brachte.  Man 
könnte  darüber  streiten,  ob  Leuckart  seine  Erfolge  mehr  durch  seine  litterarische  Wirksamkeit  oder  durch 
seine  Lehrthätigkeit  erzielt  hat,  unbestreitbar  aber  ist,  dass  dieselben  grosse  und  dauernde  sind,  und  dass 
sein  Name  mit  der  Geschichte  der  Zoologie  bis  in  die  entferntesten  Zeiten  hin  untrennbar  verbunden 
bleiben  wird. 

Karl  Georg  Friedrich  Rudolf  Leuckart  war  am  7.  October  1822  ')  in  der  alten  braunschweigischen 
Universitätsstadt  Helmstädt  als  Sohn  des  Buphdruckereibesitzers  und  Senators  J.  R.  G.  Leuckart  geboren. 
Seine  Schulbildung   genoss    er   auf  dem  Gymnasium  seiner  Vaterstadt,    und    von  seiner  geistigen  Befähigung 


')  Durch  ein  Versehen,  welches  auf  Leuckart's  eigene  Angabe  zurückzuführen  ist,  findet  sich  fast  allgemein 
das  Jahr  1823  als  sein  Geburtsjahr  genannt. 


63 

zeugt  die  Thatsacbe,  dass  er  als  Fünfzehnjähriger  bereits  in  die  Prima  versetzt  wurde.  Da  aber  sein  Körper 
zur  Kranial ichlieit  neigte,  wurde  er,  besonders  auf  den  Rath  seines  Oheims,  des  nachmaligen  Professors  der 
Zoologie  zu  Freiburg  i.  B.,  Friedrich  Sigismund  Leucl^art,  ein  Jahr  länger  in  dieser  Klasse  zurückgehalten, 
damit  er  nicht  in  zu  jugendlichem  Alter  der  Universität  übergeben  werde.  Neben  den  Verpflichtungen,  welche 
der  Schulbesuch  auferlegt,  hatte  schon  damals  die  Thierwelt  ein  besonderes  Interesse  für  ihn.  Wie  so 
mancher  Zoolog  begann  auch  Lenckart  seine  Studien  als  Sammler  von  Insekten,  besonders  von  Käfern,  eine 
Beschäftigung,  die  er  aber  nicht  als  Spielerei  betrieb,  sondern  die  ihn  gleichzeitig  zum  Beobachten  und  ein- 
gehenderen Untersuchen  anregte  und  schon  frühzeitig  mit  älteren,  in  der  Entomologie  gereiften  Männern  in  Ver- 
bindung brachte.  Namentlich  war  es  der  damals  als  Auditor  in  Helmstädt  lebende  H.  v.  Heinemann,  der 
bekannte  Bearbeiter  der  „Schmetterlinge  Deutschlands",  welcher  sich  des  Knaben  annahm  und  ihm  durch 
Leihen  geeigneter  Litteratiir  das  selbständige  Bestimmen  der  Käfer  ermöglichte.  Einen  gleichgesinnten  Alters- 
genossen fand  Leuckart  in  seinem  Landsmanne  Max  Wahn  seh  äffe,  durcli  welchen  später  sein  Name  mit 
dem  Vorkommen  dieses  oder  jenes  seltenen  Käfers,  den  er  in  seiner  Heimath  aufzufinden  so  glücklich  war, 
verknüpft  wurde.  *)  Die  Freude  an  der  Sammlung  hat  Leuckart  übrigens,  so  anders  sich  auch  seine  wissen- 
schaftlichen Bestrebungen  in  der  Folge  gestalteten,  zeitlebens  beibehalten  und  zum  Nutzen  der  ihm  unter- 
stellten Staatsinstitute  zur  Geltung  gebracht. 

Ein  anderer  Gelehrter,  welcher  auf  den  jugendlichen  Lenckart  und  seine  naturwissenschaftlichen 
Bestrebungen  vielleicht  einen  gewissen  Einfluss  gehabt  hat,  war  der  schon  genannte  Bruder  seines  Vaters,  welcher 
anfänglich  für  Zoologie  im  benachbarten  Göttingen  habilitirt  war  und  später,  nachdem  er  es  verlassen,  um 
in  Freiburg  i.  B.  die  Professur  für  vergleichende  Anatomie  und  Physiologie  zu  übernehmen,  durch  öftere  Be- 
suche in  der  Heimath  und  regen  Briefwechsel  mit  seinem  begabten  Neffen  in  Verbindung  stand.  Dieser 
aber  hat  es  wohl  als  eine  Dankespflicht  angesehen,  seine  akademische  Preisschrift  über  die  Missbildungen 
dem  Andenken  des  verehrten  Onkels  zu  widmen. 

Im  Jahre  1842  bezog  Leuckart  die  Univei'sität  Göttingen,  um  Medicin  zu  studiren.  Hier  war  es  wieder 
ein  anderer  Forscher,  dessen  Einfluss  und  Umgang  für  unseren  strebsamen  Studenten  von  hohem  Werthe  war. 
Rudolph  Wagner,  der  bedeutende  Physiolog  und  in  der  vergleichenden  Anatomie  ein  Schüler  Cuviers,  erkannte 
sehr  bald  die  hervorragende  Begabung  seines  Schülers,  dem  er  mit  Ra1^«nd  That  zur  Seite  stand  und  auch  im 
persönlichen  Verkehr  bald  so  nahe  trat,  dass  sich  Leuckart  wie  Sohn  in  seinem  Hause  fühlte.  Leuckart  selbst 
spricht  es  bei  einer  späteren  Gelegenheit'^)  aus,  was  ihm  sein  Lehrer  gewesen:  „Nichts  ist  mir  angenehmer, 
als  ein  öffentliches  Bekenntniss  abzulegen  von  dem,  was  ich  Ihnen  verdanke.  Sie  sind  es  gewesen,  der 
mich  eingeführt  hat  in  den  heiligen  Tempel  einer  Wissenschaft,  vor  dessen  Pforten  bereits  der  Knabe  mit 
Sehnsucht  des  Eintritts  geharrt  hatte,  der  mich  begeistert  hat  durch  das  lebendige  Wort,  das  seinen  Lippen 
entströmt  ist.  Ihr  Rath,  Ihr  Beistand  ist  es  gewesen,  der  bestimmend  und  fördernd  überall  mir  zur  Seite 
gestanden.  Dem  Schüler  haben  Sie  Freundesrechte  verstattet.  Sie  liaben  ihn  aufgenommen  unter  Ihr  gast- 
liches Dacli,  in  den  Kreis  Ihrer  liebenswürdigen  Familie."  Nach  bestandenem  Staatsexamen  wurde  er  Wagner's 
Assistent  und  von  ihm  zur  Theilnahme  an  seinen  eigenen  wissenschaftlichen  Arbeiten  herangezogen.  So 
entstand  1845  der  von  Leuckart  zusammen  mit  Heinrich  Frey  neu  bearbeitete  Theil  von  Wagner's  Lehr- 
buch der  vergleichenden  Anatomie,  welcher  die  wirbellosen  Thiere  umfasst.  In  demselben  Jahre  erschien 
auch  die  schon  erwähnte  Preisschrift  „de  monstris",  eine  Bearbeitung  der  von  der  medicinischen  Facultät 
Göttingens  gestellten  Aufgabe  ,,ut  respectu  imprimis  habito  quum  ad  primae  conformationis  vitia,  tum  ad 
morbos,  quibus  embryones  adhuc  teneri  corripiunfur,  monstrorum  origo  sedulo  diiudicaretur".  Unter  Berück- 
sichtigung nicht  nur  des  Menschen  und  der  höheren  Thiere,  sondern  auch  der  wirbellosen  und  sogar  der 
Pflanzen  hat  Leuckart  sein  Thema  mit  solchem  Geschick  beliandelt,  dass  ihm  „unanimi  consensu"  der  Preis 
zuerkannt  wurde  und  dass  er  auch  auf  Grund  dieser  Arbeit  gleichzeitig  (am  13.  December  1845)  von  der 
medicinischen  Facultät  zum  doctor  medicinae,  chirurgiae  artisque  obstetriciae  promovirt  wurde. 

Nachdem  er  bereits  mehrfach  von  Wagner,  der  in  Folge  einer  Krankheit  zeitweise  in  der  Ferne 
weilte,  mit  der  Vertretung  in  seinen  Vorlesungen  betraut  worden  war,  habilitirte  sich  Leuckart  Ende  1847  für 
Zoologie   in  Göttingen.     Die    erste  Vorlesung,    welche    er  für  das  Sommersemester  des  folgenden  Jahres  an- 


')  Wahnschaffe,  Max,  Verzeichniss  der  im  Gebiete  des  Aller-Vereius  zwischen  Helmstedt  und  Magdeburg 
aufgefundenen  Käfer.     Nouhaldensleben,  1883.  8.  (Vergl.  S.  21;  30;  40;  199;  231.) 

-)  Im  Vorwort  der  Rud.  Wagner  gewidmeten  Schrift  „Ueber  die  Morphologie  und  die  Verwaudtscbaftsverhült- 
nisse  der  wirbellosen  Thiere''. 


64 

kündigte,  beweist  die  breite  Grundlage  seines  Wissens,  indem  er  „Naturgeschichte  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung des  Menschen  und  der  Thiere"   zu  dociren  beabsichtigte. 

Im  Jahre  1848  hatte  er  seine  erste  wissenschaftliche  Reise  an  die  Meeresküste  unternommen  und  einen 
längeren  Aufenthalt  an  der  nordwestlichen  Küste  Deutschlands  und  besonders  auf  Helgoland  gewählt,  um  zoo- 
logische Studien  zu  treiben.  In  seiner  Begleitung  war  Heinrich  Fre\',  mit  welchem  er  die  Resultate  der  gemein- 
samen Untersuchungen  der  Oeffentlichkeit  übergeben  hat.  Dieselben  bezogen  sich  auf  verschiedene  Vertreter 
der  Coelenteraten,  Würmer,  Mollusken  und  Krebse  und  brachten  auch  —  und  zwar  von  Leuckart  allein 
bearbeitet  —  eine  faunistische  Zusammenstellung  der  wirbellosen  Seethiere  jener  kleinen  Nordseeinsel,  welche 
auch  in  der  Folge  vielfach  von  Zoologen  Studien  halber  aufgesucht  und  bekanntlich  seit  einer  Reihe  von 
Jahren  zum  ständigen  Sitz  einer  deutschen  biologischen  Station  gemacht  worden  ist.  Es  mag  als  Zeugniss 
für  die  Gründlichkeit  unseres  Verfassers  angesehen  werden,  wenn  diese  in  zwei  Sommermonaten  gewonnenen 
Erfahrungen  bis  auf  die  neueste  Zeit,  wo  von  Dalla  Torre  eine  Fauna  Helgolands  (mit  Berücksichtigung 
auch  der  Landthiere)  publicirt  worden  ist,  als  Basis  für  die  faunistischen  Studien  über  diese  interessante 
Insel  gelten  konnten.  Von  viel  grösserer  Bedeutung  jedoch  sind  die  in  den  „Beiträgen  zur  Kenntniss 
wirbelloser  Thiere"  —  so  lautet  der  Titel  der  von  Frey  und  Leuckart  veröffentlichten  Untersuchungen  — 
niedergelegten  Beobachtungen  und  Schlussfolgerungen,  welche  die  Aufstellung  des  Typus  der  Coelenteraten 
zur  Folge  hatten.  Diese  für  die  Systematik  der  Thiere  ausserordentlich  wichtige  That  ist  nebst  anderen 
Erörterungen  über  Verwandtschaftsverhältnisse  der  niederen  Thiere  von  Leuckart  noch  einmal  ausführlicher 
behandelt  in  einer  kleinen  Schrift,  welche  1848  unter  dem  Titel  erschien:  „Ueber  die  Morphologie  und  die 
Verwandtschaftsverhältnisse  der  wirbellosen  Thiere.  Ein  Beitrag  zur  Charakteristik  und  Classification  der 
thierischen  Formen."  Dieselbe  bezeichnet  nichts  Geringeres  als  den  Beginn  einer  neuen  Epoche  in  der  thierischen 
Systematik !  Leuckart  ist  niemals  „Systematiker"  in  dem  landläufigen  Sinne  dieses  Wortes  gewesen,  er  hat 
es  nie  als  das  Endziel  einer  wissenschaftlichen  Untersuchung  angesehen,  „neue  Arten"  zu  benennen  und  zu 
beschreiben,  wohl  aber  hat  er  das  von  Linne  begründete,  von  Georges  Cuvier  und  K.  E.  v.  Baer  er- 
weiterte und  befestigte  System  des  Thierreichs  um  einen  wichtigen  Schritt  dem  Ziele  näher  geführt,  als 
welches    der  Ausdruck    der   verwandtschaftlichen  Beziehungen    der  Organismen   untereinander  anzusehen  ist. 

Der  Typus  der  Coelenterate»  umfasst  die  Cuvier'schen  Acalephen  und  Polypen,  letztere  mit  Aus- 
schluss der  ganz  anders  organisirten  Bryozoen,  die  ihren  Platz  in  der  Nähe  der  Räderthierchen  —  beide 
als  Ciliati  zusammengefasst  —  unter  den  Würmern  finden.  Den  Rest  der  Cuvier'schen  Radiaten  bilden  die 
Echinodermata,  welche  von  ihm  ebenfalls  schärfer  charakterisirt  und  umgrenzt  werden.  In  gleicher  Weise 
werden  die  Würmer,  Arthropoden  und  Mollusken  in  ihren  verwandtschaftlichen  Beziehungen  besprochen  und 
angeordnet.  Das  leitende  Princip  bei  diesen  Betrachtungen  ist  die  Verwerthung  der  neueren  Resultate  der  Anatomie 
und  Entwicklungsgeschichte  für  die  Zoologie,  also  eine  Betonung  der  Morphologie,  wie  sie  seitdem  immer 
mehr  zur  Grundlage  einer  wissenschaftliclien  Behandlungsweise  in  der  Biologie  geworden  ist.  Aber  gerade 
wegen  dieser  Auffassung  ist  Leuckart  von  Carl  Ludwig,  der  damals  Professor  der  Physiologie  in  Zürich 
war,  in  Schmidt's  Jahrbüchern  in  einer  unglaublich  anmaassenden  und  für  den  Kritiker  selbst  höchst  blamabeln 
Weise  angegriffen  worden.  Der  Artikel,  welcher  nicht  das  geringste  Verständniss  für  die  Aufgaben  der 
Zoologie  verräth,  endet  mit  den  Worten:  „Es  würde  als  ein  gutes  Zeichen  deutscher  Wissenschaft  betrachtet 
werden  müssen,  wenn  das  Buch  keine  Leser  fände."  Leuckart  hat  darauf  geantwortet  und  gleichzeitig  einen 
Brief  Heinrich  Rathke's  veröftentlieht,  welchen  dieser  hervorragende  Forscher  „als  eine  Zurechtweisung  für 
Herrn  Ludwig"  ihm  zu  jedem  beliebigen  Gebrauche  überlassen  hatte.  Darin  heisst  es:  „ich  möchte  Ihre 
Schrift,  die  ich  für  einen  sehr  werthvoUen  und  wichtigen  Beitrag  zur  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie 
halte,  Anderen  bestens  empfohlen  wissen,  und  hoffe  nicht  bloss,  dass  sie  (ungeachtet  der  Kritik  des  Herrn 
Ludwig)  recht  viele  Leser  finden  wird,  sondern  würde  auch,  wenn  dies  geschähe,  es  als  ein  Zeichen  deutscher 
Wissenschaft  betrachten.' 

Zwanzig  Jahre  später  waren  Leuckart  und  Ludwig  Collegen  an  derselben  Universität  —  beide 
hochangesehene  und  verdiente  Vertreter  ihrer  Disciplinen,  aber  die  Erinnerung  an  jene  Differenz  der  wissen- 
schaftlichen Anschauungen  ist  wohl  nie  ganz  in  Vergessenheit  gerathen  und  hat  ein  intimeres  Verhältniss 
der  beiden  Gelehrten  ausgeschlossen. 

Es  war  übrigens  eine  eigenthümliche  Fügung,  dass  gerade  Leuckart  von  einem  Physiologen  auf  die 
Bedeutung  dieser  Wissenschaft  aufmerksam  gemacht  werden  musste,  er,  der  mehr  als  viele  seiner  Fachgenossen 
der  physiologischen  Betrachtungsweise  in  der  Zoologie  Raum  gegeben  und  sie  voll  und  ganz  gewürdigt  hat, 


65 

und  wie  eine  Ironie  des  Schicksals  muss  es  erscheinen,  wenn  Ludwig  in  jener  verfehlten  Kritik  den  Göttinger 
Professor  Bergmann  als  einen  der  wenigen,  welche  die  Aufgabe  der  Zoologie  begriflen,  unserem  Lenckart 
zum  Vorbild  empfiehlt,  denselben  Bergmann,  mit  welchem  Leuckart  bereits  damals  an  einem  Werke  gemeinsam 
arbeitete,  dessen  Erscheinen,  durch  mancherlei  äussere  Umstände  verzögert,  erst  im  Jahre  1852  erfolgte, 
nämlich  „Die  anatomisch-physiologische  Uebersicht  des  Thierreichs".  Was  das  Werk  bezweckt,  ein  Ver- 
ständniss  des  thierischen  Organismus  durch  eine  physiologische  Analyse  des  thierischen  Baues  anzubahnen, 
hat  es  in  hohem  Grade  erreicht.  Auch  heute  noch  ist  es  von  Werth,  wo  wir  noch  ebenso  wenig,  wie  damals, 
eine  „vergleichende  Physiologie  im  wahren  Sinne  des  Wortes"  besitzen.  Gerade  darin  zeigte  sich  der 
weite  Blick  des  jugendlichen  Forschers,  der  sich  über  die  Ziele  und  Wege  der  zoologischen  Wissenschaft 
klar  bewusst  war :  hatte  er  erst  durch  scharfe  Betonung  der  Morphologie  ein  allgemeines  Gesetz  im  Baue  der 
Thiere  nachzuweisen  gesucht,  so  zeigte  er  hier  an  der  Hand  der  Physiologie  die  Zweckmässigkeit  des  Baues, 
„die  wunderbare  Harmonie  in  den  Verhältnissen  der  einzelnen  Stücke  eines  Thieres  und  in  der  Bildung  der 
einzelnen  thierischen  Formen".  In  das  gemeinsame  Material  hatten  sich  die  beiden  Verfasser  in  der  Weise 
getheilt,  dass  Bergmann  die  Wirbelthiere,  und  im  Zusammenhang  damit,  die  thierische  Wärme,  Leuckart  die 
Wirbellosen  und  die  Aufnahme  von  Wasser  in  das  Innere  des  Körpers  behandelte ;  ausserdem  aber  in  Folge 
specieller  Studien  den  Urogenitalapparat  der  höheren  Thiere  bearbeitete. 

Leuckart  hat  solche  physiologische  Betrachtungen  auch  in  seinen  Vorlesungen  zur  Geltung  gebracht, 
und  jeder  seiner  Zuhörer  wird  sich  mit  V^ergnügen  erinnern,  in  wie  vortheilhafter  Weise  dieselben  zum 
Verständniss  der  Lebenserscheinungen  beitrugen.  Namentlich  durch  die  Betrachtungen,  welche  sich  an  das 
Verhältniss  der  Fläche  zur  Masse  anschliessen  —  worauf  übrigens  zuerst  Bergmann  mit  Erfolg  hingewiesen 
hatte  —  werden  eine  Menge  von  Einrichtungen  im  thierischen  Bau  auf  das  trefflichste  beleuchtet.  Ja, 
selbst  wenn  Leuckart  zu  teleologischen  Anschauungen  seine  Zuflucht  nimmt  —  und  er  ist  von  solchen 
keineswegs  immer  fern  geblieben  —  trägt  er  dazu  bei,  Vorgänge  dem  Verständnisse  des  Anfängers  näher 
zu  rücken,  welche  auf  streng  mechanischem  Wege  zu  erklären  noch  nicht  gelungen  ist,  oder  welche  zum 
mindesten  zu  complicirt  sind,  um  ohne  eingehendes  Fachstudium  analysirt  werden  zu  können. 

Es  wurde  soeben  schon  erwähnt,  dass  Leuckart  ein  specielles  Studium  dem  Generationsapparat  der 
Thiere,  und  wie  sogar  in  erweiterndem  Sinne  hinzugefügt  werden  muss,  allen  Erscheinungen  zugewendet  hat, 
die  auf  die  Zeugung  und  Entwicklung  Bezug  haben.  Nach  dieser  Richtung  hat  er  in  der  That  unsere 
Kenntnisse  wesentlich  bereichert,  andrerseits  auch  hier  durch  die  Eigenart,  wie  er  die  Dinge  ansah  und 
darzustellen  wusste,  klärend  eingewirkt.  Es  seien  in  dieser  Beziehung  seine  Untersuchungen  „zur  Morpho- 
logie und  Anatomie  der  Geschlechtsorgane"  erwähnt  seine  zusammenfassenden  Darstellungen  in  den  Artikeln 
„Semen"  und  „Vesicula  prostatica"  in  Todd's  Encyklopädie,  seine  Auseinandersetzungen  über  Metamorphose, 
ungeschlechtliche  Vermehrung  und  Generationswechsel,  und  im  Zusammenhang  damit  wieder  über  den  von 
ihm  zuerst  sogenannten  Polymorphismus  der  Individuen,  sowie  vor  allem  der  ausgezeichnete  Artikel  „Zeugung" 
im  Handwörterbuch  der  Physiologie,  über  welchen  der  Herausgeber  desselben,  Rudolph  Wagner,  in  einem 
Nachtrage  das  auch  heute  noch  zu  unterschreibende  Urtheil  fällt:  „der  ungemeine  Gedankenreichthum  des 
vorstehenden  Aufsatzes,  ganz  auf  dem  Boden  selbständiger  Forschung  aufgebaut,  wird  dieser  Arbeit  einen 
bleibenden  Werth  und  stets  einen  ehrenvollen  Platz  in  der  Geschichte  unserer  Forschung  sichern."  Daran 
schlössen  sich  dann  weiter  an  Untersuchungen  über  die  interessanten  Fortpflanzungsverhältnisse  der  Pupipara, 
über  die  Mikropyle  und  den  feineren  Bau  der  Schalenhaut  bei  den  Insekteneiern,  und,  zunächst  anknüpfend 
an  die  eigenthümlichen  Vorgänge  bei  der  Honigbiene,  die  zahlreichen  Beobachtungen,  welche  auf  die 
Parthenogenesis  Bezug  haben.  Es  würde  zu  weit  führen,  auf  alle  diese  wichtigen  und  zum  Theil  bahn- 
brechenden Forschungen  im  einzelnen  einzugehen,  hervorgehoben  mag  nur  noch  sein,  dass  auch  der  Aus- 
druck Arrenotokie,  welcher  für  eine  Form  der  parthenogenetischen  Fortpflanzung  allgemein  Eingang  in  der 
Wissenschaft  gefunden  hat,  von  Leuckart  herrührt;  und  ebenso  die  Bezeichnung  Heterogonie  für  jene  be- 
sondere Art  von  Generationswechsel,  welche  er  zuerst  bei  der  sog.  „Ascaris"  nigrovenosa  und  in  der  Folge 
noch  bei  mehreren  anderen  Arten  von  Nematoden  nachgewiesen  hat. 

Alle  diese  so  mannigfachen  Untersuchungen  fallen  in  die  fünfziger  Jahre,  daneben  aber  auch 
noch  eine  grosse  Anzahl  weiterer,  welche  sich  wieder  auf  ganz  anderen  Gebieten  bewegen  und  zum 
Theil  durch  wiederholten  Aufenthalt  an  der  Meeresküste  angeregt  worden  waren.  Dies  gilt  von  den 
Untersuchungen  über  Siphonophoren,  über  Salpen,  über  Heteropoden  und  andere  kopftragende  Mollusken, 
welche    unter    dem    gemeinsamen    Titel    „Zoologische    Untersuchungen"     in    drei    Heften    (1853    und    54) 


66 

erschienen  sind.  Schon  frühzeitig  hat  Leuckart  ferner  sein  Interesse  einem  Arbeitsfelde  zugewandt, 
welches  später  so  sehr  in  den  Vordergrund  seiner  Untersuchnngen  trat,  dass  sein  Name  gerade  mit 
ihm  besonders  eng  verlvnüpft  ist  und  bleiben  wird,  nämlich  das  der  thierischen  Parasiten.  Wenn  man 
seine  Verdienste  auch  auf  diesem  ebenso  interessanten  wie  schwierig  zu  bearbeitenden  Gebiete  richtig  würdigen 
will  so  muss  man  sich  erinnern,  wie  sehr  unsere  Kenntnisse  über  die  verschiedenen  der  parasitischen  Lebens- 
weise in  so  mannigfaltiger  Weise  angepassten  Organismen  damals  noch  im  Argen  lagen,  dass  man  sich  z.  B. 
über  das  Wesen  der  sog.  Blasenwürmer  in  sehr  irrigen  Anschauungen  befand,  die  anfänglich  von  Leuckart 
selbst  getheilt  wurden,  dass  man  eine  ganze  Reihe  von  Formen,  die  jetzt  z.  T.  als  gefährliche  Bewohner 
auch  des  menschlichen  Körpers  allgemein  gekannt  und  gefürchtet  sind,  überhaupt  noch  nicht  entdeckt 
oder  wenigstens  nach  ihrer  Lebensweise  sehr  ungenügend  beobachtet  hatte.  Wenn  wir  jetzt  über  diese  Ver- 
hältnisse einen  ziemlich  reichen  Schatz  positiver  Kenntnisse  besitzen,  so  ist  das  zum  nicht  geringen  Theile 
das  Verdienst  unseres  Leuckart.  Den  von  Küchenmeister  mit  Erfolg  betretenen  Weg  des  Experiments  machte, 
wie  mehrere  andere  Forscher  in  damaliger  Zeit  —  es  handelt  sich  um  das  Ende  der  40er  und  den  Anfang 
der  50  er  Jahre  —  auch  Leuckart  zu  dem  seinigen  und  erzielte  damit  glänzende  Erfolge.  So  wurden  die 
Blasenwtirmer  als  Entwicklungsstadien  der  Bandwürmer  erkannt,  so  die  beiden  als  denticulatum  und  taenioides 
bezeichneten  „Arten"  der  Gattung  Pentastomum  nur  als  Jugend-  und  Reifestadium  desselben  Thieres,  dessen 
Zugehörigkeit  zu  den  Arachniden  von  P.  J.  van  Beneden  zwar  schon  früher  hervorgehoben,  von  Leuckart 
bestätigt  und  eingehender  begründet  wurde.  Im  einzelnen  den  von  ihm  Schritt  für  Schritt  eroberten  Boden  der 
Erkenntniss  hier  schildern  zu  wollen,  hiesse  eine  Geschichte  der  Parasitenkunde  schreiben.     (Fortsetziuig  folgt.) 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe. 
(Vom  15.  Februar  bis  15.  März  1899.) 

Encyklopädie  der  Naturwissenschaften.  Herausg. 
von  Dr.  W.  Förster  etc.,  XXXIX.  Bd.  enthält:  Hand- 
wörterbuch der  Astronomie.  Dritter  Band,  erste  Ab- 
theilung.    Breslau   1899.     8". 

Christian  Gottlob  Kayser's  Vollständiges  Bücher- 
Lexicon  enthaltend  die  vom  Jahre  17.50  bis  Ende 
des  Jahres  1894  im  deutschen  Buchhandel  erschienenen 
Bücher  und  Landkarten.  Bd.  27  u.  28.  (XL  Supple- 
mentband) 1891  — 1894.  Bearbeitet  von  Oskar 
Wetzel.  Leipzig  1895,  1896.  8«.  —  Sach-  und 
Schlagwortregister  zu  Bd.  27  u.  28.  Bearbeitet  von 
Albert  Dressel  und  August  Hubert.  Leipzig 
1896.     8". 

Poggendorff's  biographisch-litterarisches  Hand- 
wörterbuch. Bd.  III  Lfg.  14/15  (Schluss).  Leipzig 
1899.     8». 

Dr.  A.  Petermanns  Mittheilungen  aus  Justus  Perthes 
geographischer  Anstalt.  Bd.  44  1898  Heft  12.  Bd.  45 
1899  Hft.  1.  Ergänzungsheft  Nr.  127.  Gotha  1898, 
1899.     4". 

Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 
Jg.  XXXI  Nr.  15—18,  Jg.  XXXII  Nr.  1—3.  Berlin 
1898,   1899.     8». 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie.  Geologie  und 
Paläontologie.  Hrsg.  von  M.  Bauer,  W.  Damesund 
Th.  Liebisch.  Jg.  1898  Bd.  U  Heft  3,  Jg.  1899 
Bd.  I  Heft  1,  2.     XII.  Beilageband  Heft  2. 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 

Hrsg.    von    Friedrich  Umlauft.     Jg.  XXI    Nr.  4,  5. 
Wien  1899.     8«. 


Göttingische  gelehrte  Anzeigen  unter  der  Auf- 
sicht der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
1898  Nr.  12,  1899  Nr.  1.     Göttingen  1898,  1899.    8". 

Nature.     A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 

Nr.  1519—1531.     London  1898,  1899.     8". 

Real- Lexikon  der  medicinischen  Propädeutik, 
Anatomie,  Physiologie,  Histologie,  pathologischen  Ana- 
tomie, allgemeine  Pathologie.  Bakteriologie,  physio- 
logische Psychologie,  medicinische  Chemie.  Physik 
und  Zoologie.  Repertorium  für  Studirende  und  prak- 
tische Aerzte.  Herausgeg.  von  Johannes  Gad. 
Lfg.  57  u.  58.     Leipzig  und  Wien  1899.     8". 

Palaeontographica.  Beiträge  zur  Naturgeschichte 
der  Vorzeit.  Herausgeg.  von  Karl  A.  v.  Zittel.  Bd. 
45  Lfg.  6.     Stuttgart  1899.     4o. 


(Vom  15.  März  bis  15.  April  IS'JO.) 

Abhandlungen  der  Schweizerischen  paläonto- 
iogischen  Gesellschaft.  Vol.  XXV  (1898).  Lyon, 
Basel  und  Genf,  Berlin   1898.    4". 

The  Ray  Society,  London.  The  larvae  of  the 
British  Butterflies  and  Moths.  By  (the  late)  William 
Buckler.  Edited  by  Geo.  T.  Porrith.  Vol.  VUL 
(The  concluding  portion  of  the  Geometrae).  London 
1899.   8". 

Protozoe  Helvetica.  Mittheilungen  aus  dem  Berner 
Museum  der  Naturgeschichte  über  merkwürdige  Tliier- 
und  Pflanzenreste  der  schweizerischen  Vorwelt.  Heraus- 
gegeben von  W.  A.  Ooster  und  C.  v.  Fischer-Ooster. 
Basel  und  Genf  1869—1871.    4". 


67 


Geschenke. 
(Vom  15.  Februar  bis  15.  März  1899.) 

Verbeek,  R.  D.  M.:  Kort  Verslag  over  de  Aard- 
beving  to  Ambon  op  6.  Jannari  1898.  Batavia 
1899.     8». 

Geognostische  Abtheilung  des  Königl.  Bayer. 
Oberbergamtes  in  München.  Geognostische  Jahres- 
hefte.    Jg.  10.    1897.     München   1898.     8". 

Observatoire  meteoroiogique  physique  etglaciaire 
Du  Mont  Blanc.     Annales  Tom.  III,  Paris  1898.    4c. 

Technisch -chemisches    Jahrbuch    1897 — 1898. 

Herausgeg.  von  Dr.  Rudolf  Biedermann.     20.  Jg. 
Berlin   1899.     8». 

Stadler,  Eduard:  Ueber  die  Einwirkung  von 
Kochsalz  auf  Bakterien  die  bei  den  sog.  Fleischver- 
giftungen   eine    Rolle    spielen.      München    1899.     8". 

Publicationen  für  die  internationale  Erdmessung. 
Astronomische  Arbeiten  des  K.  K.  Gradmessungs- 
Bureau.  Herausgeg.  voq  Prof.  Dr.  Edmund  Weiss 
und  Dr.  Robert  Schräm.  Bd  X.  Längenbestim- 
mungen.    Prag,  Wien,  Leipzig   1898.     4". 

Ministere  des  Travaux  Publics,  Paris.  Etudes 
des  Gites  mineraux  de  la  France.  Bassin  houiller 
du  Pas-de-Calais.     P.  II.  Texte.     Paris   1898.     4«. 

Commission  für  die  Beobachtung  des  Venus- 
Durchgangs,  in  Berlin.  Die  Venus-Durchgänge  1874 
und  1882.  Bericht  über  die  deutschen  Beobachtungen. 
Herausgeg.  von  A.  Auwers.  Erster  Band:  Geschichte 
des  Unternehmens  und  Actenstücke  der  Verwaltun»-. 
Berlin   1898.     4". 

Martin,  K.:  Die  Fauna  der  Melawigruppe,  einer 
tertiären  (eocaenen?)  Brackwasser- Ablagerung  aus 
dem  Innern  von  Borneo.  Sep.-Abz.  —  On  Brackish- 
water  deposits  of  the  Melawi  in  the  ioterior  of  Borneo. 
Sep.-Abz. 

Krause,  Ernst  H.  L.:  Die  Brombeeren  der  Provinz 
Westpreussen.     Sep.-Abz. 

de  Gordon  y  de  Acosta.  Antonio:  Indicaciones 
terapeudicas  de  la  Musica.     Habana  1899.     8'\ 

Fittica,  F.:  Jahresbericht  über  die  Fortschritte 
der  Chemie  und  verwandter  Theile  anderer  Wissen- 
schaften für  1892.  Viertes  Heft.  Brannschweig 
1899.     80. 

Höfer,  H.:  Zur  Bestimmung  des  Alters  der  Gänge. 
Sep.-Abz. 

Meyer,  Hans:  Anleitung  zur  quantitativen  Be- 
stimmung der  organisclien  Atomgruppen,  Berlin 
1897.  8".  —  Ueber  das  Cantharidin.  Sep.-Abz.  — 
Die  Isomeren  des  Cantharidins.  Sep.-Abz.  —  Ueber 
Anemonin.  Sep.-Abz.  —  Studien  über  die  Phtaleine. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  einige  Derivate  der  Picolinsäure 
und  die  Ueberführung  derselben  in  «-Amidopyridin. 
Sep.-Abz.  —  Id.  und  Herzig,  L:  Zur  Kenntniss  der 
Pilocarpidins.  Sep.-Abz.  —  Ueber  den  Nachweis 
und  die  Bestimmung  des  an  Stickstoff  gebundenen 
Alkyls.  Sep.-Abz.  —  Weitere  Bestimmungen  des 
Alkyls  am  Stickstoff.  Sep.-Abz.  —  Zur  Kenntniss 
der  Phtaleine.     Sep.-Abz.  — 


(Vom  1.5.  .März  bis  15.  April  1S99). 
Bolau,  Heinrich:    Die  wichtigsten  Wale  des  At- 
lantischen Oceans  und  ihre  Verbreitung  in  demselben. 
Sep.-Abz. 

Roth ,  E. :  Ueber  blüthentragende  Schmarotzer- 
pflanzen.    Hamburg  1899.    8". 

Krüss,  Hugo:  Die  Farbenkorrektion  des  Frann- 
hofer'schen  Heliometer-Objektivs  in  Königsberg.  Sep  - 
AbZ. 

Immermann,  Ferdinand:  Ueber  Doppeleier  beim 
Huhn,     Basel   1899.    8". 

Kosmann:  Bericht  über  die  Arbeiten  der  Kom- 
mission zur  Feststellung  der  Normen  für  Brennkalk 
im  Jahre  1898.  Berlin  s.  a.  8«.  —  Ueber  die  Be- 
stimmung des  specifischen  Gewichts  des  Brennkalks. 
Berlin  s.  a.    8". 

Staeckel,  Paul:  Sur  quelques  proprietes  arith- 
methiqnes  des  fonctions  analytiques.    Sep.-Abz. 

Conwentz:  Neue  Beobachtungen  über  die  Eibe, 
besonders  in  der  deutschen  Volkskunde.    Sep.-Abz. 

Kriechbaumer,  Jos.:  Beitrag  zu  einer  Monographie 
der  Joppinen,  einer  Unterfamilie  der  Ichneumoniten. 
Sep.-Abz. 

Elster,  J.  und  Geitel,  H.:  Beobachtungen  über 
die  Eigenelectricität  der  atmosphärischen  Niederschläge. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  Becquerelstrahlen.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  einen  Demonstrationsapparat  zu  lichtelectrischen 
Versuchen  in  polarisirtem  Lichte.    Sep.-Abz. 

Centralbureau  der  internationalen  Erdmessung  in 
Berlin.  Bericht  über  den  Stand  der  Erforschung  der 
Breitenvariation  am  Schlüsse  des  Jahres  1898.  Von 
Th.  Albrecht.  Berlin  1899.  4».  —  Resultate  aus 
den  Polhöhenbestimmungen,  in  Berlin  ausgeführt  in 
den  Jahren  1891  und  1892  am  Universal-Transit  der 
Königlichen  Sternwarte.  Von  H.  Battermann.  Berlin 
1899.    40. 

Leuschner,  Arnim  Otto:  Beiträge  zur  Kometen- 

bahnbestimmung.     Berlin   1897.    4". 

Die  Privat  -  Irrenanstalt  „Christophsbad"  in 
Göppingen.  5.  Bericht  über  deren  Bestand  und  Wirk- 
samkeit in  den  Jahren  1893 — 1898.  Freiburg  i.  B. 
1899.    8". 

Angström,  Knut:  Ueber  absolute  Bestimmungen 
der  Wärmestrahlung  mit  dem  electrischen  Compen- 
sationspyrheliometer,  nebst  einigen  Beispielen  der  An- 
wendung dieses  Instrumentes.  Sep.-Abz.  —  Om  ab- 
sorptionsförmägan  hos  en  sotad  yta.    Sep.-Abz. 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  Januar  bis  15.  Februar  1S99.) 

Thurgauische  Naturforschende  Gesellschaft, 
Frauenfeld.       Mittheilungen     Hft.    13.       Frauenfeld 

1898.     8". 

Naturforschender  Verein  in  Brunn.  Verhand- 
lungen XXXVI.  Bd.  1897.     Brunn   1898.     8». 

—  XVI.  Bericht  der  meteorologischen  Commission. 
Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen  im 
Jahre   1896.     Brunn   1898.     8». 


68 


Societe  geologique  de  France,  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3.  Tom.  XXVI  Nr.  5.     Paris  1898.     8". 

Wiskundig  Genootschap.  Amsterdam.  Wiskundige 
Opgaven  met  de  Oplossingen.  Deel  VII,  Stuk  6. 
Amsterdam   1898.  8". 

—  Programma    1899.      Amsterdam    1898.      8». 

—  Nieuve  Opgaven.  Deel  VIII  Nr.  24  —  52 
Amsterdam   1898.     8". 

Societe  matiiematique,  Amsterdam.  Revue  semes- 
trielle  des  publications  mathematiques.  Tom.  VII  P.  1 
(1898  Avril  —  Octobrc).  Amsterdam,  Leipzig,  Paris, 
London  und  Edinbourg  1899.     8". 

Provinciaal  Genootschap  van  Künsten  en  Weten- 
schappen  in  Nord-Brabant,  Herzogenbusch.  Hande- 
lingen  1893—1897.  's  Hertogenbosch  1898.     8". 

Societe  royale  de  Geographie,  Anvers.  Biilletin 
Tom.  XXII  Fase.  3.     Anvers  1899.     8«. 

Societe  beige  de  Paleontologie  et  d'Hydroiogie, 
Brüssel.  Bulletin.  Tom.  XII  Fase.  1.  Bruxelles 
1898.     80. 

Entomologiska^Förening,  Stockholm.  Entomo- 
logisck  Tidskrift.     Arg  19.     Stockholm  1898.     8». 

Botaniske  Forening.  Kopenhagen.  Meddelelser 
Bd.  2,  Nr.  3.     Kjobenhavn   1888.     8". 

Institut  Imperial  de  Medicine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  VI  Nr.  5.     St.  Petersburg  1898.     4». 

Academie  imperiale  des  Sciences,  St.  Petersburg. 

Annuaire  du  Musee  Zoologique  1898  Nr.  2.    St.  Peters- 
burg  1898.     86. 

Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Universitäts- 
Nachrichten.    Tom.  38  Nr.  11.     Kiew   1898.     8". 

Royal  Astronomical  Society.   London.    Monthly 

Notices.    Vol.  59  Nr.  2.     London   1898.     8". 

Natural  History  Society.  Glasgow.  Transactions. 
VoL  V  P.  2.  1897—98.     Glasgow   1898.     8". 

The  Irish  Naturalist.  A  Monthlj'  Journal  of 
General  Irish  Natural  History.  Edited  by  George 
H.  Carpenter  and  R.  Lloyd  Praeger  Vol.  VII 
Nr.  2.     Dublin  1899.     8n- 

Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  matematiche, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3  Vol.  IV  Fase.  12.  Napoli 
1898.     80. 

Rivista  itaiiana  di  Palaeontologia.  Redattori 
Vittorio  Simouelli  ed  Paolo  Vinassa.  Anno 
18  Fase.  3.     Parma  1898.     8'\ 

R.  Accademia  di  Scienze,  Lottere  ed  Arti.  Padua. 

Atti  e  Memorie.     Anno   1897—98.    N.  8.  Vol.  XIV. 
Padova  1898.     S<>. 

Societä    Toscana    di    Scienze    Naturali,    Pisa. 

Atti.  Memorie.  Vol.  XVI.     Pisa   1898.     8". 

—  Atti.  Processi  Verbali.  Vol.  XI  p.  57  —  102. 
Pisa   1898.     8». 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  naturali.  Catania. 

Bollettino  delle  sedule.     Fase.  50.     Catania  1898    8». 

U.  S.   Department   of   Agriculture.    Washington. 

Division    of   Entomology.     Bulletin   N.  S.  Nr.  16,   18. 
Washington  1898.     8". 


American    Geographica!    Society,    New    York. 

Bulletin  Vol.  XXX  No.  5.     New  York   1898.     8». 

The    Journal    of    Comparative    Neurology.      A 

quarterly  periodical  devoted  to  the  Comparative  Study 
of  the  Nervous  System.  Edited  bv  C.  L.  Herrick. 
Vol.  VIII  Nr.  4.     Granville   1898.     8». 

Massachusetts    Horticulturai    Society.    Boston. 

Schedule  of  piizes  for  the  year  1899.  Boston 
1899.     80. 

Linnean  Society  of  New  South  Wales.  Sydney. 

Proceedings  Vol.  XXIII  P.  3  No.  91.    Sydney  1898.    8o. 


(Vom  15.  Februar  bis  1.5.  März  1899.) 

Naturhistorische  Gesellschaft  in  Colmar.  Mit- 
theilungen. N.  F.  Bd.  18.  1897  und  1898.  Colmar 
1898.     8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  von  Neuvor- 
pommern und  Rügen  in  Greifswald.  Mittheilungen. 
30.  Jahrg.   1898.     Berlin  1899.     8o. 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen  1899.  Nr.  1.  Berlin,  London,  Paris  1899.     80. 

Naturhistorisch-medicinischer  Verein  in  Heidel- 
berg. Verhandlungen.  N.  F.  Bd.  VI  Hft  1.  Heidel- 
berg  1898.     8". 

Wissenschaftliche  Anstalten  in  Hamburg.  Beiheft 
zum  Jahrbuch  Jg.  XI,  XII,  XIII.  Hamburg  1894/1896. 
40  u.  8". 

Medicinisch- naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Jenaische  Zeitschrift  für  die  Naturwissen- 
schaft.    Bd.  XXXII  Hft.  3/4.     Jena  1898.     8". 

Astrophysikalisches  Observatorium   in  Potsdam. 

Publikationen.     Bd.  XIII.     Potsdam   1899.     40. 

Senckenbergische  Nalurforschende  Gesellschaft 
in  Frankfurt  a.  M.  Abhandlungen.  Bd.  XXI  Hft.  3, 
Bd.  XXIV  Hft.  4.     Frankfurt  a.  M.  1898.     4». 

Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in 
Mecklenburg.  Archiv.  51.  Jahr.  1897.  Güstrow 
1898.     8". 

Annaberg -Buchholzer    Verein    für    Naturkunde. 

X.  Bericht  (1894—1898).     Annaberg   1898.     80. 

Naturwissenschaftlicher   Verein    in    Magdeburg. 

Jahresbericht  und  Abhandlungen  1896  — 1898.  Magde- 
burg 1898.     80. 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Danzig.  Schriften. 
N.  F.  Bd.  IX  Hft.  3/4.     Danzig  1898.     80. 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Mathematisch-physikalische  Klasse.  Nach- 
richten 1898  Hft.  4.     Göttingen   1898.     8". 

Thüringischer    Botanischer   Verein    in   Weimar. 

Mittheilungen.  N.  F.  Hft.  XII.     Weimar  1898.     8. 

Seewarte  in  Hamburg.  Ergebnisse  der  meteoro- 
logischen Beobachtungen  an  10  Stationen  IL  Ordnung 
und  an  48  Signalstellen,  sowie  stündliche  Aufzeichnungen 
an  4  Normal-Beobachtungs-Stationen.  Jg.  XX.  Ham- 
burg 1898.     4». 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Halle.  Ab- 
handlungen.    Bd.  XXI  Hft.  4.     Halle   1899.     8". 


69 


Naturwissenschafticher  Verein  für  Sachsen  und 
Thüringen  in  Halle.  Zeitschrift  für  Naturwissen- 
schaften.    Bd.  7 1   Hft.  4/5.     Stuttgart  1899.     8». 

Geographische  Gesellschaft  in  München.  Jahres- 
bericht für  1896  und  1897  (Hft.  XVII).  München 
1898.     8". 

Ungarische  Geologische  Gesellschaft  in  Budapest. 

Földtani    Közlöny    Jahrg.  28    Ilft.  7—12.      Budapest 
1898.     8». 


Die  XXIX.  allgemeine  Versammlung 
der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie, 
Ethnologie  und  Urgeschichte  in  Braunschweig 

vom  4.  bis  6.  August  1898. 

Die  deutschen  Anthropologen  hatten  als  Sitz 
für  ihre  allgemeine  Versammlung  im  Jahre  1898 
Braunschweig  gewählt,  das  schon  zwei  Jahre  zu- 
vor eine  freundliche  Einladung  für  diesen  Zeitpunkt 
hatte  ergehen  lassen.  Wie 'auch  in  früheren  Jahren, 
so  hatte  bereits  der  Vorabend  des  Eröffnungstages 
eine  grosse  Schaar  von  Theilnehmern  zusammengeführt, 
und  mancherlei  wissenschaftliche  Fragen  konnten  auf 
diese  Weise  schon  in  kleinem  Kreise  und  in  aller 
Stille  erörtert  werden.  Am  4.  August  eröffnete  der 
erste  Vorsitzende,  HeiT  Geheimer  Medicinalrath,  Pro- 
fessor Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin)  die  Versamm- 
lung, indem  er  zuerst  der  tiefen  Trauer  Ausdruck 
gab,  in  welche  das  deutsche  Vaterland  durch  das 
Dahinscheiden  Bismarcks  versetzt  worden  sei.  Als 
Gegenstand  seiner  Erörterungen  hatte  er  für  seine 
Eröffnungsrede  die  Ueberreste  der  Steinzeit  ge- 
wählt, deren  uns  die  letzte  Zeit  immer  neue  bekannt 
gemacht  hat.  Er  betonte  die  Nothwendigkeit,  eine 
strenge  Unterscheidung  der  einmal  festgesetzten  Be- 
zeichnungen durchzuführen,  um  nicht  Dinge  zusammen 
zu  werfen,  welche  vielleicht  in  gar  keiner  Beziehung 
zu  einander  stehen.  Redner  besprach  sodann  die 
megalithischen  Gräber,  die  steinzeitlichen  Steinkisten- 
gräber, die  steinzeitlichen  Kjökkenmöddinger,  die 
Mounds  in  Amerika  u.  s.  w.  Man  mnss  der  Ver- 
suchung widerstehen,  alle  diese  Reste  der  Steinzeit 
mit  bestimmten  bekannten  Völkern  in  Beziehung 
setzen  zn  wollen.  Die  Versuchung  lag  sehr  nahe 
bei  den  megalithischen  Gräbern,  welche  sich  von 
Norddetitschland  durch  Holland  und  Frank- 
reich über  die  iberische  Halbinsel  bis  nach  dem 
nordwestlichen  Afrika  hinziehen.  Es  haben  einige 
wirklich  den  Versuch  gemacht,  sie  den  Vandalen 
zuzuschreiben.  Das  ist  unzulässig.  Auch  die  uralten 
Felsenburgen  in  Portugal,  die  sogenannten  Cita- 
nien,  lassen  sich  weder  mit  den  Römern,  noch  mit 
Leop.  XXXV. 


den  Vandalen,  Gothen  oder  Semnonen  in  Ver- 
bindung bringen.  Hier  handelt  es  sich  um  bedeutend 
ältere  Völkerschaften,  und  unsere  Betrachtung  muss 
an  die  Periode  und  nicht  an  die  Leute  anknüpfen 
Wir  müssen  vorsichtig  darauf  Verzicht  leisten,  diese 
uralte  Bevölkerung  mit  irgend  einer  geschichtlich 
überlieferten  Nationalität  in  Verbindung  bringen  zu 
wollen.  Wir  können  es,  trotzdem  sich  eine  üeber- 
einstimmung  in  den  Schädelformen  findet,  nicht  wissen, 
ob  die  Leute,  welche  damals  in  Deutschland  lebten, 
die  unmittelbaren  Vorfahren  der  Germanen  gewesen 
sind.  Bei  den  megalithischen  Denkmälern  kommt 
nun  auch  noch  die  Schwierigkeit  hinzu,  dass  sie  meist 
schon  in  alter  Zeit  ausgeraubt  worden  sind,  sodass 
uns  keine  Beigaben  zu  Gebote  stehen,  an  welche  wir 
unsere  Betrachtungen  anknüpfen  könnten.  Für  die 
Beurtheilung  der  steinzeitlichen  Ueberreste  hat  sich 
nun  aber  im  Laufe  der  letzten  Jahrzehnte  ein  neuer 
wichtiger  Faktor  ergeben,  das  ist  das  Topfgeschirr, 
von  dem  sich  namentlich  in  dem  grossen,  von  Herrn 
Dr.  Koehl  aufgedeckten  Gräberfelde  in  Worms, 
sowie  in  Tangermünde  und  an  anderen  Plätzen 
ein  reiches  Material  gefunden  hat. 

Wenn  nun  die  Frage  aufgeworfen  wird,  in  welcher 
Zeit  diese  neolithischen  Gräber  angelegt  worden  sind, 
so  kann  man  nur  die  Antwort  ertheilen,  dass  das 
lange  vor  jedem  historischen  Anhaltspunkte  gewesen 
sein  muss.  Wir  müssen  Hülfe  suchen  bei  der  Chrono- 
logie anderer  Länder.  Aber  diese  letztere ,  und 
namentlich  die  wichtigste  für  unsere  Betrachtungen, 
nämlich  diejenige  von  Aegypten,  hat  gerade  in 
allerneuester  Zeit  ganz  erhebliche  Verschiebungen  er- 
litten. Seit  langen  Zeiten  hat  man  in  Aegypten 
Grabkammern,  Felsschluchten  und  Höhlen  durch- 
forscht, und  dabei  ist  man  immer  auf  Mumien  ge- 
stossen.  Aber  diese  reichten  nicht  einmal  soweit 
zurück,  als  nach  den  Aufzeichnungen  ägyptischer 
Priester  die  Zeitrechnung  Aegyptens  nach  aufwärts 
verfolgt  werden  konnte.  Als  diesen  Ausgangspunkt 
ägyptischer  Geschichte  hat  man  immer  das  Jahr 
4000  vor  Christi  Geburt,  die  Regierungszeit  des 
Königs  Menes,  augesehen.  Trotz  allen  Suchens  hatte 
man  aber  bisher  Ueberreste  aus  dieser  alten  Periode 
nicht  auffinden  können. 

Das  ist  nun  in  neuester  Zeit  anders  geworden. 
Ganz  kürzlich  hat  man  in  einem  alten  Grabe  eine 
kleine  Elfenbeinplatte  mit  hieroglyphischer  Inschrift 
gefunden,  in  welcher  der  Name  Men  erkannt  worden 
ist.  Man  glaubt  hier  das  Grab  des  alten  Königs 
Menes  gefunden  zu  haben.  Aber  durch  die  erfolg- 
reichen Ausgrabungen  der  Herren  Flinders  Petrie, 
de  Morgan    und    Amelineau  u.  s.  w.    haben    sich 

7a 


70 


neuerdings  nun  auch  Gräber  aus  bedeutend  älteren 
Perioden  feststellen  lassen.  Hier  handelt  es  sich  um 
keine  Grabkammern  und  um  keine  Mumien.  Man 
hat  die  Leichen  einfach  im  Sande  niedergelegt,  und 
hier  haben  sie  sich  erhalten ,  mit  ihren  von  den 
früheren  ägyptischen  abweichenden  Beigaben,  nach 
deren  Fremdartigkeit  man  diese  Gräber  als  „die 
Gräber  der  Fremden"  bezeichnet  hat.  Diese  Beigaben 
entsprechen  der  vollen  Steinzeit;  die  mannigfaltigsten 
Dinge  finden  sich  vor,  die  aus  Stein  hergestellt  sind, 
darunter  auch  Kunstgegenstände;  aber  vorzugsweise 
sind  es  Formen  von  Steingeräthen,  die  auch  bei  uns 
gefunden  werden,  und  die  ebenfalls,  wie  bei  uns,  aus 
Feuerstein  gefertigt  sind.  Solche  Stücke  gelten  bei 
uns  als  sichere  Reste  neolithischer  Zeit.  Die  Frage 
ist  nun  eine  vollberechtigte,  ob  diese  steinzeitlichen 
Menschen  von  Silsileh  und  Negada  in  Ober- 
ägypten Zeitgenossen  derjenigen  von  Europa  und 
namentlich  von  Deutschland  gewesen  sind.  Die 
Möglichkeit  wird  man  zugeben  müssen.  Es  können 
sehr  wohl  in  so  weit  zurückliegender  Zeit  auch  schon 
grosse  Wanderzüge  stattgehabt  haben.  Aber  den  un- 
umstösslichen  Beweis  hierfür  werden  wir  noch  lange 
nicht  zn  geben  vermögen.  Immerhin  ist  es  sehr 
wahrscheinlich,  dass  von  einem  oder  dem  anderen 
Punkte  der  Erde  aus  die  Gewohnheiten  des  täglichen 
Lebens  sich  verbreitet  haben.  Und  dass  die  Menschen 
nicht  jedesmal  auch  dort  entstanden  sind,  wo  sie  ihre 
Gräber  haben,  das  ist  eine  alte  Ueberlieferung. 

Um  der  Lösung  dieser  Fragen  näher  zu  treten, 
bedarf  es  der  sorgfältigen  Aufmerksamkeit  selir  zahl- 
reicher Beobachter.  Nur  aus  einer  grossen  Collectiv- 
arbeit  lässt  sich  ein  befriedigender  Schluss  ableiten; 
der  einzelne  Mensch  vermag  das  nicht.  Oft  ist  es 
der  Zufall,  welcher  derartige  Funde  darbietet.  Darum 
soll  Jeder  mit  Aufmerksamkeit  suchen  und  sofort 
hinterher  aufschreiben,  was  er  beobachtet  hat.  Denn 
namentlich  die  archäologische  und  die  anthropolo 
gische  Wissenschaft  bedarf  der  Hülfe  und  der  Mitarbeit 
sehr  vieler  Menschen. 

Der  Localgeschäftsführer,  Herr  Geheimer  Hof- 
rath  Professor  Dr.  Wilhelm  Blasius  (Braunschweig) 
begrüsste  die  Versammlung  im  Auftrage  der  Herzog- 
lichen Staatsregierung.  Der  Vorsitzende  des  Her- 
zoglichen Staatsministeriums,  der  Herr  Staatsminister, 
Excellenz  von  Otto,  hatte  seine  ursprüngliche  Ab- 
sicht, diese  Worte  der  Begrüssung  selber  zu  sprechen, 
wegen  seiner  Reise  zu  den  Trauerfeierlichkeiten  in 
Berlin  aufgeben  müssen. 

Demnächst  begrüsste  Herr  Blasius  die  Versamm- 
lung Namens  der  Localgeschäftsführung  und  legte  die 
Festschriften  vor,  von  welchen  später  noch  die  Rede 


sein  wird.  Er  beklagt,  dass  das  vorgeschichtliche 
Material  in  Braunschweig  noch  an  einer  grossen 
Zersplitterung  leide.  Aber  die  Vorarbeiten  für  diesen 
Congress  haben  zu  dem  Ergebniss  geführt,  dass  alle 
für  die  vorgeschichtliche  Forschung  in  Betracht 
kommenden  Persönlichkeiten  und  namentlich  auch  die 
Sammlungsvorstände  zu  der  Anschauung  gekommen 
sind,  dass  eine  Vereinigung  des  sämmtlichen  vorge- 
schichtlichen Materiales  des  braunschweigerGebietes 
nothwendig  und  anzustreben  ist,  wenn  es  seinen  Zweck 
erfüllen  soll,  und  dass  eine  solche  Vereinigung  am 
naturgemässesten  im  Anschluss  an  das  Herzogliche 
naturhistorische  Museum  vorgenommen  werde.  Die 
Genehmigung  der  für  diesen  Zweck  erforderlichen 
Geldmittel  und  Räumlichkeiten  ist  im  Princip  von 
der  Herzoglichen  Staatsregierung  bereits  ertheilt,  so- 
dass die  Verwirklichung  dieses  Planes  in  einiger  Zeit 
bevorsteht. 

Herr  Oberbürgermeister  Dr.  Pockels  be- 
grüsste die  Versammlung  Namens  der  Stadt  Braun- 
schweig, der  Rektor  der  technischen  Hochschule,  Herr 
Professor  Schoettler,  Namens  der  technischen 
Hochschule,  Herr  Dr.  Hartmann  Namens  des  ärzt- 
lichen Vereins  von  Braunschweig  und  Herr 
Professor  Dr.  Richard  Meyer  Namens  des  Vereins 
für  Naturwissenschaft,  welcher  seit  dem  Beginne 
des  vorigen  Jahres  eine  besondere  Abtheilung  für  Geo- 
graphie, Ethnologie  und  Anthropologie  begründet  hat. 

Der  Generalsecretär,  Herr  Professor  Dr.  Johannes 
Ranke  (München),  gab  darauf  den  reichhaltigen 
wissenschaftlichen  Jahresbericht,  dem  sich  der  Kassen- 
bericht des  Schatzmeisters,  des  Herrn  Oberlehrer 
J.  Weismann  (München)  anschloss. 

Am  5.  August  legte  zuerst  der  Generalsecretär, 
Herr  Professor  Dr.  Johannes  Ranke  (München) 
eine  Reihe  von  wissenschaftlichen  Werken  vor,  welche 
für  den  Congress  eingesendet  waren.  Zum  Schlüsse 
seiner  Besprechungen  gedachte  er  der  grossen  Ver- 
dienste, welche  die  Firma  Friedrich  Vieweg  und 
Sohn  sich  als  langjährige  Verleger  des  Archivs  für 
Anthropologie  und  des  „Correspondenzblattes"  um 
die  deutsche  anthropologische  Gesellschaft  erworben 
haben. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  Rudolf 
Virchow  (Berlin)  berichtete  über  neue  Ausgrabungen 
in  Tolkemit  am  frischen  Haff,  an  der  altbe- 
rühmten neolithischen  Fundstätte,  welche  von  dem  Direc- 
tor  des  westpreussischen  Provinzial-Mnseums, 
Herrn  Professor  Dr.  Conwentz  (Danzig)  in  jüngster 
Zeit  veranstaltet  worden  sind.  Es  handelt  sich  um 
zahlreiche  Thonscherben  mit  Schnur-,  Finger-  und 
Fingernägeleindrücken,  ferner  um  ein  grosses  terrinen- 


71 


artiges  Gefäss  und  eine  33  cm  lange  schmale  Schale, 
um  steinerne  Hämmer  und  Meissel  und  viele  flache, 
biconcave  Steine  zum  Anschleifen  der  Steininstrumente. 
Im  ganzen  sind  es  gegen  Tausend  Fundstücke. 

Herr  Hofjuwelier  Paul  Teige  (Berlin)  legte 
Funde  in  Bronze,  Gold  und  geschnittenen 
Steinen  aus  dem  Gebiete  der  unteren  Donau 
vor,  welche  er  vor  wenigen  Wochen  an  Ort  und 
Stelle  erworben  hatte.  Aus  dem  serbischen 
Städtchen  Drencowa  an  der  Donau,  nicht  weit  von 
der  alten  Trajansstrasse,  sind  es  zehn  einrollige 
Bogenfibeln  von  verschiedener  Form  in  gut  patinirter 
Bronze.  Zwei  derselben  waren  von  dem  Finder  durch 
Bearbeiten  mit  der  Feile  ihrer  Patina  beraubt.  Jeden- 
falls hatte  er  geglaubt,  dass  die  Fibeln  von  Gold 
gefertigt  seien.  Das  hatte  den  Vortragenden  veran- 
lasst, die  eine  dieser  Fibeln  nun  vollends  zu  säubern 
und  zu  polireu,  wodurch  ihr  ihre  frühere  Original- 
schönheit, ihre  prachtvolle  goldige  Farbe  wiedergegeben 
war.  Sie  zeigt  nun,  welchen  herrlichen  Anblick  diese 
Bronze-Schmucksachen  gewährt  haben,  als  sie  frisch 
ans  der  Werkstatt  kamen.  Dem  gleichen  Fundorte 
entstammen  Ringe  und  Spiralen,  eine  Schnalle,  ein 
schön  ornamentirter  Armreifen,  ein  Paar  Ohrgehänge, 
zwei  Gewichtstheile  und  eine  Figur,  sämmtlich  eben- 
falls aus  Bronze. 

Von  den  Hafenarbeiten  von  Tami  bei  Con- 
stanza  in  der  Dobrudscha  stammen  zwei  goldene 
Fingerringe,  der  eine  mit  einer  Saphirgemme,  welche 
einen  schreitenden  Bären  darstellt;  ferner  zwei  Ohr- 
gehänge mit  Cameen,  ein  durchbohrter  Anhänger  von 
geschliflenem  Amethyst  und  drei  Gemmen  in  Achat, 
welche  wahrscheinlich  aus  ihrer  ursprünglichen  Gold- 
fassung gebrochen  sind.  Zwei  in  feinem  Gold  ge- 
triebene und  einem  in  Kornfiligran  gearbeiteten  Buckel 
aufsitzende  Ohrgehänge,  welche  Stierköpfe  darstellen, 
gleichen  in  ihrer  Form  und  Technik  vollkommen  den 
berühmten  Funden  von  Kertsch  am  schwarzen 
Meere.  Aus  Siebenbürgen  stammt  ein  schöner  Hohl- 
celt  in  Bronze  und  aus  der  Gegend  von  Werschetz 
im  südlichen  Ungarn  sind  Steinbeile  und  Perlen  er- 
worben. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  R  u  d  o  1  f 
Vir chow  (Berlin)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die 
vorgelegten  Bronzefunde  der  römischen  Kultur  an- 
gehören und  dass  sie  aus  der  Gegend  stammen,  in 
welcher  der  Dichter  Ovid  als  Verbannter  sein  Leben 
beschloss. 

Herr  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  Wilhelm 
Blasius  (Braunschweig)  gab  darauf  einen  ausführ- 
lichen Bericht  über  die  Vorgeschichte  und  Früh- 
geschichte   des   Braunschweigischen   Landes. 


Dieselbe  lässt  sich  nicht  gesondert  darstellen,  da  das 
Herzogthnm  mehrere  Exclaven  besitzt.  Die  die  letzteren 
von  dem  Hauptlande  abtrennenden  Länderstrecken  be- 
dürfen gleichzeitig  der  Berücksichtigung.  Die  prä- 
historischen Funde  in  Braunschweig  reichen  bis  in 
die  paläolithische  Zeit  zurück  (Thiede,  Wester- 
egeln, Einhornshöhle,  Höhlen  von  Rübeland, 
Watenstedt). 

Aus  neolithischer  Zeit  fanden  sich  einige  mega- 
lithische Gräber,  ferner  Steinkistengräber  und  mehrere 
reichhaltige  Werkstätten  für  Feuerstein -Manufakte. 
Von  den  letzteren  liegen  einige  dicht  vor  den  Thoren 
der  Hauptstadt.  Auch  die  Kupferzeit  ist  vertreten 
durch  eine  Doppelaxt  bei  Börssum  (95,3'7o  Kupfer, 
ohne  Zusatz  von  Zinn),  und  durch  ein  Flachbeil  von 
Sommerschenburg  mit  sehr  geringem  Zinngehalt 
und  97,40/1)  Kupfer.  Funde  der  Bronzezeit  sind  in 
den  verschiedensten  Theilen  des  Landes  gemacht, 
als  Einzelfunde,  Depotfunde  und  Wohnstättenfunde. 
Als  Wohnstätteu  aus  dieser  Periode  sind  wahrschein- 
lich auch  die  Holzener  Höhle  und  die  Rothen- 
stein -Höhle  anzusehen,  deren  Einwohner  höchst- 
wahrscheinlich dem  Kannibalismus  ergeben  waren. 
Urnengräber  wurden  zahlreich  entdeckt,  jedoch  ver- 
mag man  bis  jetzt  noch  nicht  diejenigen  der  Bronze- 
zeit und  die  der  Eisenzeit  in  genügender  Weise  aus- 
einanderzuhalten. Die  Urnen  sind  in  sehr  verschie- 
dener Weise  beigesetzt,  theils  in  Steinkisten,  theils 
unmittelbar  in  der  Erde.  Diese  Steinkisten  stecken 
theils  in  der  Erde,  theils  sind  sie  auf  der  Erde  er- 
richtet und  von  einem  Erdhügel  überdeckt.  Auch 
über  die  frei  auf  den  Boden  gestellten  Urnen  ist 
zuweilen  ein  Hügel  geschichtet.  Skelettgräber  in 
Kisten  haben  sich  ebenfalls  gefunden,  aus  denen  die 
Schädel  erhalten  und  von  Herrn  Sanitätsrath  Dr.  Os- 
wald Berkhan  bearbeitet  sind.  Gräberfunde  aus 
der  La  Tene-Zeit  sind  häufig  gemacht  worden.  Ring- 
wälle sind  zahlreicJi  im  Lande.  Es  ist  zur  Zeit  aber 
bei  vielen  derselben  noch  unentschieden,  in  welche 
Zeitperiode  sie  gesetzt  werden  müssen.  Einige  Tumuli 
finden  sich  ebenfalls.  Unter  diesen  ist  derjenige  von 
Ev essen  ganz  besonders  imponirend.  Funde  aus 
der  Römerzeit  sind  dagegen  nur  vereinzelt  gemacht 
worden;  aber  das  Land  ist  bereits  Caesar  bekannt 
gewesen,  der  die  Cherusker  in  dasselbe  setzt.  Nahe 
dabei  waren  die  Fosen  und  weiter  entfernt  die  Su- 
gambrer  und  dann  im  Norden  die  Sueben;  diesen 
gehörten  die  Langobarden  an,  welche  zwischen  der 
Aller  und  der  Elbe  sassen.  Später  drangen  von 
Norden  her  die  Sachsen  ein,  welche  bis  zum  4.  Jahr- 
hundert unserer  Zeitrechnung  mit  den  früheren  Ein- 
wohnern völlig  verschmolzen  waren. 


72 


Herr  Privatdocent  Dr.  Rudolf  Much  (Wien) 
sprach  über  die  Stammeskunde  der  Altsaclisen. 
Den  Zusammenhang  zwischen  den  deutschen  Stämmen 
und  den  germanischen  Völkern  festzustellen  bietet 
besondere  Schwierigkeiten.  Redner  will  den  Versuch 
unternehmen,  dieses  für  die  Landestheile  darzulegen, 
in  welcher  der  Congress  zusammengekommen  ist. 
Jacob  Grimm  hatte  einst  die  Sachsen  mit  den 
Cheruskern  zu  vereinigen  gesucht,  weil  in  beiden 
Namen  das  Stammwort  „Schwert"  stecke  (sahs  und 
das  gothische  hairus,  das  altsächsische  heru) 
Das  wollte  er  auf  einen  altgermanischen  Schwertgott 
Hairus,  Heru  zurückführen,  aber  einen  solchen  hat 
es  sicherlich  nie  gegeben  und  Sachsen  und  Che- 
rusker werden  uns  gleichzeitig  in  verschiedenen 
Wohnsitzen  bezeugt.  Das  allein  spricht  schon  da- 
gegen, dass  es  sich  um  zwei  verschiedene  Namen 
ein  und  desselben  Volkes  handeln  solle.  Was  ist 
nun  aber  aus  den  Cheruskern  geworden,  deren 
Niedergang  schon  Tacitus  berichtet  und  die  später 
überhaupt  gar  nicht  mehr  genannt  werden?  Sicher- 
lich sind  sie  nicht  gänzlich  verschwunden;  vielleicht 
sind  sie  in  den  Sachsen  aufgegangen.  Aber  poli- 
tisch sind  die  Sachsen  sicherlich  nicht  die  Fort- 
setzung der  Cherusker. 

Wir  wissen  aber  auch  von  einigen  anderen  ger- 
manischen Stämmen,  welche  uns  auf  dem  Gebiete 
bezeugt  sind,  das  die  mittelalterliche  Sasonia  bildete, 
nicht,  was  aus  ihnen  geworden  ist.  Allerdings  steckt 
in  dem  Namern  Engern  noch  der  Name  der  Angarii 
einer  Nebenform  für  Angrivarii,  und  auch  die  im 
Bardengau  sitzenden  Barden  gehören  dem  säch- 
sischen Volke  an,  obgleich  ihr  Name  zweifellos 
auf  die  Langobarden  hinweist.  Im  Sachsenlande 
ist  wahrscheinlich  später  mancherlei  zusammengeflossen, 
was  ursprünglich  nicht  zusammengehörte. 

Ptolemäus  bezeugt  die  Saxones  im  heutigen 
Holstein,  westlich  von  der  Unterelbe,  nördlich 
von  der  Ei  der  begrenzt.  Ihre  Ostgrenze  ist  unbe- 
kannt. Am  linken  Elbufer  sassen  die  Chauken 
und  die  Langobarden.  Die  von  Tacitus  erwähnten 
nördlich  von  den  Langobarden  wohnenden  Reu- 
digni  sind  wahrscheinlich  auch  die  Sachsen.  Diesen 
letzteren  Namen  kennt  Tacitus  nicht.  Die  von 
diesen  Punkten  ausgehende,  weite  Ausbreitung  der 
Sachsen,  wie  sie  im  Mittelalter  Statt  hatte,  muss 
durch  Eroberungszüge  bewirkt  worden  sein,  wobei 
kleinere  Stämme  gewaltsam  oder  freiwillig  in  das 
Sachsenvolk  aufgenommen  wurden.  Wahrscheinlich 
war  mit  der  Eroberung  des  westel bischen  Landes 
eine  theUweise  Auswanderung  der  Sachsen  aus  Ost- 
albingien    verbunden.     Ein   sächsisches    Gauvolk 


zeigt  deutlich  diese  Wanderrichtung.  Es  sind  die 
Bewohner  des  pagus  Sturmi  bei  Verden  a.  d.  Aller, 
deren  älteste  Heimath  durch  den  Namen  der  Stur- 
marii,  Stormaren  in  Holstein  angedeutet  wird. 
Denn  Namen  mit  der  Endung  varii,  deren  erster 
Stammtheil  schon  ein  Volksname  ist,  bezeichnen  immer 
die  Bewohner  eines  Stammesgebietes,  dessen  ältere 
Bevölkerung  dieser  Volksname  andeutet  (so  z.  B.  Bai- 
varii,  Chattuarii,  Raetovarii,  Cantoare  gegen- 
über Boii,  Chatti,  Raeti,  Cantii).  Darum  sind 
nicht  umgekehrt  die  Sturmarii  aus  dem  pagus  Sturmi 
herzuleiten. 

Ob  das  in  der  Kudrun  erwähnte  Sturmlant 
hierher  gehört,  das  ist  unentschieden.  Aber  die 
Sturmarii  sind  Sachsen,  und  trotz  ihres  Vordringens 
und  trotzdem  von  den  Sachsen  auch  noch  ein 
grosser  Theil  von  England  besiedelt  wurde,  hat 
sich  die  Lücke  wieder  geschlossen.  Wahrscheinlich 
hatten  sich  die  Sachsen  vorher  durch  Eroberungen 
im  Osten  (im  heutigen  Mecklenburg  und  Vor- 
pommern) verstärkt,  um  dann  nach  Westen  vorzu- 
dringen. Und  darum  konnten  wahrscheinlich  die 
Langobarden  diese  Landstriche,  das  Land  Sco- 
ringia,  später  friedlich  einnehmen,  da  sich  die 
Sachsen  daraus  schon  wieder  zurückgezogen  hatten. 
Auch  von  den  dänischen  Inseln  her  können  die 
Sachsen  Zuwachs  erhalten  haben;  und  hier  kommen 
vermuthlich  die  Falen  in  Betracht,  welche  später  im 
Westen  der  Elbe  als  Ost-  und  Westfalen  ihre  Sitze 
hatten.  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  sie  von 
der  Insel  Falster  stammen,  deren  Name  ,Sitz  (setr) 
der  Falen"  bedeutet.  (Auch  die  nach  gleicher  Weise 
gebildeten  irischen  Provinzen  Munster,  Ulster, 
Leinster  sind  nordgermanische  Siedelungen  aus 
der  Wikingerzeit.) 

Die  Veranlassung  zu  dem  Uebertritt  der  Sachsen 
auf  wostelbisches  Gebiet  gab  wahrscheinlich  das 
Vordringen  der  Chauken  gegen  die  Grenzen  des 
Römerreiches  Nach  den  Berichten  des  Tacitus 
mussten  diese  ein  aufstrebendes  Volk  sein  von  be- 
trächtlicher Ausdehnung;  denn  seine  Sitze  reichten 
von  der  Elbe  bis  zu  der  Ems.  Sie  bilden  den  Kern  des 
Frankenvolkes,  dessen  angelsächsischer  Name 
Hu  gas  latinisirt  Hugones  ist.  Das  ist  das  Gleiche, 
wie  Chauci,  germanisch  Hauhös  d.h.  „die  Hohen". 
Die  Franken  sind  daher  die  nach  Westen  gezogenen 
Chauken,  welche  wie  die  Schwaben,  die  Bur- 
gunder, die  Vandalen  und  die  Gothen  westlich 
gegen  die  römische  Grenze  vordrangen. 

Die  Auswanderung  der  Chauken  und  auch  die- 
jenige der  Langobarden  musste  die  Ausbreitung  der 


73 


Sachsen  von  Ostalbingien  aus  erleichtern.  Ein 
Theil  der  Stämme,  welche  zwischen  den  Chauken 
und  dem  späteren  Lande  der  Franken  ihre  Sitze 
hatten,  mag  sich  den  Wanderungen  angeschlossen 
haben,  so  besonders  die  Ampsivarii.  So  kann  es 
dann  gekommen  sein,  dass  von  derselben  Bevölkerung 
der  eine  Theil  fränkisch  und  ein  anderer,  in  der 
Heimath  zurückgebliebener  Theil   sächsisch   wurde. 

Herr  von  Stolzenberg  (Luttmersen)  tritt  diesen 
Anschauungen  entgegen,  wird  aber  von  dem  Redner 
widerlegt. 

Herr  Professor  Dr.  Julius  Kollmann  (Basel) 
sprach  über  die  Beziehungen  der  Vererbung  zur 
Bildung  der  Menschenrassen. 

Die  weitverbreitete  Ansicht,  dass  die  Menschen- 
rassen einem  allmählichen,  aber  stetigen  Umänderungs- 
processe  unterliegen,  ist  eine  irrige.  Die  Menschen- 
rassen sind  vielmehr  durch  lange  Zeiträume  hindurch 
ebenso  beständig,  als  die  Rassen  der  Thiere.  Die 
Forschung  an  den  Schädeln  hat  ergeben,  dass  die 
charakteristischen  Merkmale  der  Lang-  und  Kurz- 
schädel, der  Lang-  und  Breitgesichter  u.  g.  w.  seit 
Alters  her  ererbt  sind  von  ebenso  beschaffenen  Vor- 
fahren. Durch  die  namentlich  in  Deutschland  an- 
gestellten Untersuchungen  über  die  Farbe  der  Haare 
und  der  Augen  hält  es  der  Vortragende  für  erwiesen, 
dass  die  Dunkeläugigen  und  Dunkelhaarigen  von 
Süden  her,  die  Helläugigen  und  Blondhaarigen  von 
Norden  her  in  Deutschland  eingewandert  sind,  und 
dass  auch  alle  diese  Eigenschaften  von  den  Vor- 
fahren ererbt  wurden,  dass  unter  den  Kaukasiern 
in  Europa  mehrere  Varietäten  vorkommen,  welche 
sämmtlich  dauerhaft  sind,  Blonde  und  Brünette,  Lang- 
und  Kurzschädel,  Lang-  und  Kurzgesichter.  Das  ist 
ein  erneuter  Beweis,  dass  die  Rassen  und  die  Varie- 
täten persistent  sind. 

Die  europäischen  Ansiedler  in  Australien, 
in  Südafrika,  in  Amerika  bestätigen  ebenfalls 
diesen  Satz,  und  auch  die  Darstellungen  auf  den 
ägyptischen  Denkmälern  beweisen  denselben.  Es 
zeigt  sich  namentlich  bei  diesen  letzteren,  dass  die 
Rassen  und  Varietäten  heute  noch  dieselben  sind, 
wie  vor  5  bis  6  Tausend  Jahren.  Es  vererbt  sich 
nicht  allein  die  Beschaffenheit  der  Knochen,  sondern 
auch  diejenige  der  Weichtheile,  die  Farbe  der  Augen, 
der  Haare,  der  Haut,  die  Formen  der  Muskeln,  des 
Fettes,  der  Knorpel. 

Die  Dauerhaftigkeit  der  Rassen  ist  auch  schon 
von  Broca,  von  Darwin  und  von  Ammon  u.  s.  w. 
behauptet  worden.  Eine  Reihe  anderer  Forscher 
schreibt  der  umgebenden  Natur  einen  umbildenden 
Einfluss    auf  den    Organismus    zu.      Aber   man   muss 

Leop.  XXXV. 


hier  die  in  jedem  menschlichen  Organismus  ent- 
haltenen und  neben  einander  vorkommenden  indivi- 
duellen, sexuellen  und  Rasseneigenschaften  unter- 
scheiden. Die  letzteren  sind  unwandelbar.  Durch 
die  veränderte  Umgebung  ändern  sich  lediglich  die 
individuellen  Merkmale,  wie  die  Menge  des  Fettes, 
die  Stärke  der  Muskeln,  die  Länge  der  Röhrenknochen, 
aber  nichts,  was  man  als  specifische  Eigenschaft  der 
Rasse  oder  Varietät  anerkennen  muss.  Bei  den 
Thieren  gilt  das  Gleiche  und  die  Palaeontologie  ist 
voll  von  Belägen,  dass  die  organischen  Formen  durch 
lange  Zeiträume  hindurch  unverändert  bleiben.  Schein- 
bar haben  die  Züchtungsversuche  beim  Rinde,  beim 
Schafe,  beim  Schweine  und  bei  der  Taube  das  Gegen- 
theil  bewiesen,  aber  diese  neuen  Formen  sind  nur 
durch  eine  verschiedene  Vertheilung  von  Fett  und 
Fleisch  vorgetäuscht.  Auch  die  Vererbung  krank- 
hafter Erscheinungen  ist  nicht  im  Stande,  die  Merk- 
male der  Rasse  zu  verwischen.  Namentlich  sind  bei 
den  Menschen  und  den  Thieren  als  konservative 
Organe  das  Skelett,  die  Schädelbildung  und  die 
morphologische  Anordnung  der  Muskeln,  der  Gefässe 
und  der  Nerven  zu  nennen. 

Diese  Rassenbeständigkeit  in  der  Anordnung 
der  Weichtheile  ermöglicht  es  nun,  nach  einem 
genauen  Studium  ihrer  Anordnung  an  eine  Recon- 
struktion  derselben  heranzutreten,  wie  das  für  die 
Palaeontologie  schon  lange  durch  Cuvier  eingeführt 
ist.  Redner  hat  für  seine  Zwecke  den  Abguss  eines 
jugendlichen,  weiblichen  Schädels  aus  dem  stein- 
zeitlichen Pfahlbau  von  Auvernier  benutzt.  An  28 
männlichen  und  weiblichen  Leichen  hat  er  seine 
Untersuchungen  angestellt.  Die  gewählten  Messpunkte 
trennen  sich  in  zwei  wichtige  Gruppen,  deren  eine 
für  die  Reconstruktion  der  Profillinie,  die  andere  für 
die  der  Seitenflächen  des  Gesichts  dient.  Es  fanden 
sich  dabei  folgende  feststehende  Regeln : 

1.  An  den  identischen  Punkten  des  menschlichen 
Gesichts  ist  das  Verhältniss  der  Weichtheile  über- 
einstimmend bei  gleichem  Geschlecht,  gleichem  Alter 
und  gleichem  Ernährungszustand. 

2.  Die  Dicke  der  Weichtheile  steht,  wie  am 
Hirnschädel,  in  einem  durch  Zahlen  fisirbaren  Ver- 
hältniss zu  der  knöchernen  Unterlage. 

Die  Messungen  wurden  mit  einer  kräftigen,  in 
Holz  gefassten  Nadel  vorgenommen,  über  welcher 
eine  kleine  Hartgummischeibe  so  zu  verschieben  ist, 
dass  sie  sich  nach  erfolgtem  Einstechen  der  Nadel 
den  Weichtheilen  fest  anlegt.  So  ist  dann  das  Ab- 
messen des  eingedrungenen  Nadeltheiles  ermöglicht. 
Es  waren  23  Messpunkte  gewählt  worden  und  für 
dieselben    wurde    aus    dem  Ergebnisse   bei  8  jugend- 


74 


liehen  Frauenleichen  das  Mittel  berechnet.  Hierüber 
wird  eine  Tabelle  vorgelegt.  Dem  vorher  erwähnten 
(und  vorgelegten)  Schädelabguss  wurden  an  den  be- 
trefTenden  Punkten  kleine  Gypspyramiden  aufgesetzt, 
welche  die  Dicke  der  Weichtheile  markirten.  Unter 
des  Vortragenden  Aufsicht  hat  dann  ein  junger  Bild- 
hauer, Herr  W.  Büchly  in  Basel  einem  so  vor- 
bereiteten Gypsschädel  mit  Tlion  die  Weichtheile 
aufmodellirt,  genau  den  angezeigten  Maassen  ent- 
sprechend. So  entstand  die  Büste  einer  jugend- 
lichen Person,  welche  der  Versammlung  vorgezeigt 
wurde.  Das  so  zu  Stande  gekommene  Gesicht  ent- 
spricht dem,  was  man  bei  der  Betrachtung  des  Schädels 
voraussetzen  konnte.  Redner  gab  darauf  eine  aus- 
führliche Schilderung  des  Gesichts.  Es  ist  eine 
breite  Gesichtsform,  welche  als  eine  Varietät  der 
kaukasischen  Rasse  noch  heute  in  Europa  lebt. 
Sie  hat  sich  also,  wie  die  Büste  beweist,  und  wie 
auch  aus  Schädelfunden  hervorgeht,  von  der  Stein- 
zeit her  bis  heutigen  Tages  in  allen  Gauen  Europas 
erhalten,  sowohl  in  reiner,  als  auch  in  gekreuzter 
Form.  Jede  Rasse  des  Menschengeschlechts  und 
jede  Varietät  überliefert  die  besonderen  körper- 
lichen Merkmale  den  Nachkommen;  sie  sind  also 
persistent.  Eine  grosse  Zahl  der  Völker  sind  unter- 
gegangen, aber  die  Varietäten  und  die  Rassen  sind 
unsterblich. 

Durch  die  besprochene  Art  der  Reconstruktion 
wird  es  ermöglicht,  die  Herstellung  von  Rassenporträts 
aus  allen  Zeiten  Europas  zu  fertigen.  Man  darf 
dabei  natürlich  nicht  verlangen,  dass  das  Porträt 
des  Individuums  wiedergegeben  werde;  wohl  aber 
entsteht  anf  diese  Weise  dasjenige  der  Rasse  und 
der  Varietät. 

Der  Localgeschäftsführer  Herr  Geheimer  Hofrath 
Professor  Dr.  Wilhelm  Blasius  (Brannschweig)  be- 
richtet über  die  anthropologisch  wichtigen 
Funde  in  den  Höhlen  bei  Rübeland  am  Harz, 
unter  Vorlegung  grosser  Sitnationspläne.  Es  handelt 
sich  hier  um  die  Hermanns -Höhle  und  um  die 
Baumanns-Höhle.  Die  Hermanns-Höhle  hat 
drei  Stockwerke,  deren  tiefstes  den  Höhlenbach  ent- 
hält, das  mittlere  Stockwerk  ist  die  untere  Schwemm- 
höhle und  das  oberste  bildet  die  Haupthöhle  oder 
die  Bärenhöhle.  Nur  diese  letztere  besitzt  anthropo- 
logische Wichtigkeit.  Die  Baumanns-Höhle  hat 
nur  ein  Stockwerk,  aber  zwei  Abtheilungen,  die  alte  und 
die  neue  Baumanus-Höhle.  Die  wichtigen  anthropo- 
logischen Funde  entstammen  der  letzteren.  Die  alte 
Höhle  würde  höchst  wahrscheinlich  auch  noch  inter- 
essante Ueberreste  liefern  können,  aber  sie  ist  bisher 
noch   nicht  in  svstematischer  Weise  untersucht.     Die 


Funde,  welche  in  diesen  Höhlen  gemacht  worden 
sind,  gehören  zwei  verschiedenen  Perioden  an;  sie 
sind  aber  beide  diluvialen  Ursprungs.  Die  ältere 
Periode  gehört  wahrscheinlich  der  Interglacialzeit  an. 
Es  finden  sich  Knochen  namentlich  vom  Höhlenbären, 
aber  auch  vom  Höhlenleoparden,  der  Höhlenhyäne, 
dem  Rhinoceros  u.  s.  w.  Diese  Thiere  sind  mit 
grösster  Wahrscheinlichkeit  in  der  Höhle  gestorben. 
Die  jüngere  Periode  liefert  eine  charakteristische 
jüngere  Glacialfauna :  Rennthier,  Vielfrass,  Lemming, 
Polarfuchs,  Schneehase,  und  in  den  tieferen  Schichten 
einige  Steijpenthiere ,  namentlich  die  Springmaus. 
Alle  diese  Knochen  sind,  wie  ihre  Lage  beweist, 
eingeschwemmt  worden.  An  einzelnen  Stellen  haben 
die  Wasserstrudel  eine  Vermengung  der  jüngeren 
mit  den  älteren  Knochen  verursacht;  an  anderen 
Stellen  aber,  so- namentlich  an  einem  durchgrabenen 
Höhlenlehmkegel  der  Baumanns-Höhle,  kann  man 
deutlich  die  ungestörten  Schichten  verfolgen,  und 
erkennen,  wie  später  von  oben  her  nach  uni  nach 
die  Einschwemmung  stattgefunden  hat.  Durch  mühe- 
volle Arbeit  konnte  hier  die  Eingangsspalte  der 
Einschwemmung  aufgefunden  und  durcli  einen  bis  zu 
Tage  geführten  Schacht  freigelegt  werden,  und  dabei 
fanden  sich  in  der  Spalte  Knochen  derselben  Fauna, 
wie  in  den  darunterliegenden  Schuttkegeln. 

Was  nun  die  anthropologisch  wichtigen  Funde 
anbetrifft,  so  zeigten  sich  die  bedeutsamsten  Reste 
des  diluvialen  Menschen  in  der  Mitte  der  hinteren, 
westlichen  Abtheilung  der  neuen  Baumanns-Höhle 
und  zwar  an  einer  Stelle,  die  man  das  Knochen feld 
benannt  hat  und  in  einer  südlich  über  demselben 
gelegenen  Schwemmhöhle.  Es  wurden  hier  8  paläo- 
lithische  Feuersteingeräthe  gefunden,  vermischt  mit 
Knochen,  die  geglättet,  geschnitten  und  eingeritzt 
sind,  welche  also  verschiedene  Spuren  menschlicher 
Tliätigkeit  aufweisen.  An  einer  als  Ochsenhang 
bezeichneten,  aufsteigenden  Stelle  haben  sich  viele 
geglättete,  eingeschnittene  und  anderweitig  bearbeitete 
Knochen  gefunden.  Es  liegen  aber  an  diesen  Stellen 
die  Reste  der  älteren  und  der  jüngeren  Diluvialfauna 
durch  einander  gemischt,  so  dass  das  Alter  der  dilu- 
vialen Menschenspuren  hier  nicht  mit  Sicherheit  ent- 
schieden werden  kann. 

An  der  höchsten  Stelle  der  neuen  Baumanns- 
Höhle,  der  sogenannten  oberen  Höhlenlehm-Terrasse, 
findet  sich  nur  die  ältere  Diluvialfauna,  und  auch 
hier  liegen  bearbeitete  Knochen.  Da  sich  nun  hier 
nur  die  interglaciale  Fauna  findet,  so  ist  mit  grösster 
Wahrscheinlichkeit  anzunehmen,  dass  der  Mensch  in 
Rübeland  ebenfalls  schon  zu  dieser  Zeit  existirte. 
Man    musste    das    schon   nach    den   anderen   Funden 


75 


vermuthen,  denn  die  Mehrzahl  der  bearbeiteten  Knochen 
stammen  vom  Höhlenbären,  dessen  Knochen  man  zur 
Markgewinnung  aufgeschlagen  hatte,  dessen  Unter- 
kiefer man  durch  Absprengnng  der  Gelenkfortsätze 
zum  Schlaginsh'ument  zugerichtet  hatte  und  dessen 
Schulterblätter  man  mit  tiefen  Einschnitten  versehen 
hatte,  um  pfriemenförmige  Knochenstücke  zu  gewinnen 
u.  s.  w.  Wenn  es  auch  nicht  gänzlich  ausgeschlossen 
ist,  dass  die  diluvialen  Menschen  hier  die  Knochen 
schon  längst  verstorbener  Thiere  verarbeitet  haben, 
so  ist  doch  sicherlich  die  Wahrscheinlichkeit  eine 
viel  grossere,  dass  sie  wirklich  mit  dem  Höhlen- 
bären zusammen  lebten.  Und  so  gewinnen  die  Höhlen 
von  Rübeland  eine  ganz  besondere  anthropologische 
Wichtigkeit. 

Herr  Professor  Dr.  Franz  Boas  (New  York) 
machte  Mittheilungen  über  die  anthropo- 
logische Thätigkeit  in  Amerika.  Die  Pflege 
der  Anthropologie  in  den  Vereinigten  Staaten 
geht  wesentlich  von  Centralpunkten  aus,  von  Wa- 
shington, New  York,  Philadelphia,  Cambridge 
und  Chicago.  Die  Arbeiten  des  Bureau  of  Ethno. 
log)'  in  Washington  betreffen  die  Archäologie 
Amerikas,  die  Sprachen  der  Indianer  und  deren 
Sitten  und  Gebräuche.  Die  Archäologie  wird  nament- 
lich von  Herrn  H.  W.  Holmes  bearbeitet.  Viele  der 
amerikanischen  Funde  sind  in  später  umgelagerten 
Schichten  gemacht,  jedoch  hat  man  neuerdings  be- 
arbeitete Geräthe  in  Schichten  entdeckt,  welche  viel- 
leicht ungestört  sind.  Eine  endgültige  Lösung  der 
Frage  nach  dem  Alter  des  Menschen  in  Amerika 
ist  noch  nicht  erfolgt.  Im  äussersten  Südwesten  sind 
interessante  bauliche  Anlagen  entdeckt,  welche  mit 
der  altmexikanischen  Kultur  zusammenhängen.  Ihr 
Alter  hat  noch  nicht  festgestellt  werden  können. 
HerrW.  Fewkes  hat  hier  interessante  Töpferarbeiten 
zu  Tage  gefördert. 

In  Nordamerika  giebt  es  über  300  Sprachen, 
deren  Studium  kaum  bewältigt  werden  kann.  Auf 
diesem  sprachlichen  Gebiete  hat  sich  namentlich  Herr 
Albert  Gatschet  grosse  Verdienste  erworben.  Am 
lebhaftesten  wird  an  der  Centralstelle  die  Erforschung 
der  Sitten  der  Indianer  betrieben.  Von  den  ver- 
schiedenen Forschern  sind  zu  nennen  Herr  James 
Mooney,  der  die  modernen  Religionen  der  Indianer, 
Herr  Hoffmann,  der  ihre  graphischen  Künste,  Herr 
F.  H.  Cushing,  der  die  Sitten  der  Pueblo-India  ner 
Herr  W^alter  Fewkes,  der  deren  Ceremonien  und 
Herr  J.W.  McGee,  der  die  Formen  der  indianischen 
Gesellschaft  studirt.  Ein  reichhaltiges  und  lehrreiches 
Museum  ist  von  den  Beamten  des  Bureaus  zusammen- 
gebracht worden. 


Philadelphia  besitzt  seit  einigen  Jahren  ein 
in  stetem  Anwachsen  begritfenes  Museum,  in  welchem 
der  Director,  Herr  Stewart  Culin,  namentlich  reiche 
Sammlungen  von  den  Spielen  der  Indianer  nieder- 
gelegt hat,  welche  manche  interessante  Analogie  zu 
den  Spielen  der  alten  Welt  darbieten.  In  den  Mooren 
von  Florida  hat  Herr  F.  H.  Cushing  merkwürdige 
Holzschnitzereien  entdeckt,  durch  welche  ein  ganz 
neues  Licht  auf  die  alte  Cultur  dieser  Gebiete  ge- 
worfen wird.  Reiche  Erwerbungen  für  dieses  Museum 
hat  in  Süd-Amerika  Herr  Max  Uhle  gemacht. 

Ein  gi-össeres  ethnographisches  Museum,  das  sich 
aber  auch  mit  anthropologischen  Forschungen  be- 
schäftigt, besitzt  New  York.  Herr  A.  Bandelier 
sammelt  für  dasselbe  anthropologisches  Material  in 
Süd-Amerika,  die  Herren  Karl  Lumholtz  und 
A.  Hrdlicka  machen  Untersuchungen  in  Mexico 
und  auch  Herr  Eduard  Seier  hat  dort  für  dieses 
Museum,  wie  auch  für  dasjenige  in  Berlin,  gesammelt. 

Grössere  Ausgrabungen  werden  dort  unter  Herrn 
M.  H.  Savilles  Leitung  vorgenommen.  In  dem  nord- 
pacifischen  Gebiete  findet  sich  eine  grosse  Reihe 
sprachlich  verschiedener  Völkerschaften,  welche  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  eine  gleichartige  Cultur  be- 
sitzen. Ihre  Untersuchung  ist  durcli  den  Vortragenden 
angeregt  und  wird  von  ihm  geleitet. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Biographische  Mittheilungen. 
Am  12.  April  1899  starb  in  Weimar  der  be- 
rühmte Augenarzt  und  ehemalige  o.  Professor  für 
Augenheilkunde  an  der  Universität  zu  Halle  Alfred 
Graefe,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  61).  Carl  Alfred  Graefe, 
ein  Vetter  Albrechts  von  Graefe,  des  eigentlichen 
Begründers  der  neueren  Ophthalmologie,  wurde  am 
23.  November  1830  zu  Martinsldrchen  bei  Mühlberg  a.  E. 
geboren  und  studirte  in  Halle,  Heidelberg,  Würzburg, 
Leipzig,  Prag,  Berlin  und  Paris  Medicin.  1854  bis 
1858  war  er  Assistent  an  der  Augenheilanstalt 
Albrecht  von  Graefes  und  habilitirte  sich  dann  in 
Halle,  wo  er  nach  einigen  Jahren  zum  a.  Professor 
ernannt  wurde  und  ein  klinisch-ophthalmologisches 
Privatinstitut  gründete,  das  auch  den  akademischen 
Lehrzwecken  dienen  sollte  und  bald  an  Ausdehnung 
und  Frequenz  bedeutend  zunahm.  Graefe  gehört  zu  den 
Ophthalmologen,  die  es  sich  zur  Aufgabe  machten, 
der  Augenheilkunde  auf  den  preussischen  Universitäten 
ihre  berechtigte  Stellung  zu  erkämpfen  und  dem 
dies  auch  allerdings  erst  nach  mühsamer  Arbeit 
gelang.  1873  bei  der  Organisation  des  Universitäts- 
unterrichts in  der  Augenlieilkunde  erhielt  Graefe  die 
0.  Professur   für    diese  Disciplin    in  Halle.     Was    die 


76 


Veröffentlicliungen  Graefes  anbetrifft,  so  legte  er  sich 
besonders  auf  das  Studium  der  Motilitätsstörungen 
des  Auges.  1858  gab  er  die  „klinische  Analyse  der 
Motilitätsstörungen  des  Auges"  heraus  und  auch 
späterhin  widmete  er  besonders  diesem  Theile  der 
Augenheilkunde  seine  litterarische  Thätigkeit.  Mit 
Saemisch  wurde  er  der  Begründer  des  ,.  Handbuches 
der  gesammten  Augenheilkunde"  (2  Bde.,  Leipzig 
1 879 — 80).  Die  operative  Augenheilkunde  bereicherte 
Graefe  durch  ein  Verfahren,  mittels  dessen  in  den 
tiefsten  Theilen  des  Auges  gelegene  Parasiten,  deren 
Beseitigung  bis  dahin  für  unausführbar  galt,  mit  Er- 
haltung des  Auges  sicher  entfernt  werden  können. 
Anfang  1892  gab  Graefe  wegen  Kränklichkeit  sein 
Lehramt  auf  und  siedelte  Anfang  October  1897 
nach  Weimar  über,  um  ganz  der  Ruhe  leben  zu 
können. 

Am  20.  März  1899  starb  in  Wien  Franz  Ritter 
von  Hauer,  M.A.N.  Adjunkt  der  Kaiserlichen  Leopol- 
dinisch-Carolinischen  Akademie  und  deren  Obmann  der 
Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie  (vgl.  pag.  42), 
der  vormalige  Director  der  Geologischen  Reichsanstalt 
in  Wien,  einer  der  hervorragendsten  Geologen  und  Palä- 
ontologen der  Gegenwart.  Seine  Bedeutung  beruht 
sowohl  auf  seinen  wissenschaftlichen  Leistungen  als 
auf  seiner  Thätigkeit  als  Organisator  geologischer 
Unternehmungen  im  grossen  Stil.  Franz  von  Hauer 
wurde  am  30.  Januar  1822  zu  Wien  geboren,  wo  sein 
Vater  höherer  Verwaltungsbeamter  war,  bekannt  als 
eifriger  Mineraliensammler.  Er  machte  seine  Studien 
in  Wien  und  an  der  Bergakademie  in  Schemnitz  und 
wurde  1843  an  das  Motauistische  Museum  in  Wien 
berufen,  wo  er  1844  seine  öffentlichen  Vorlesungen 
über  Paläontologie  begann.  Zwei  Jahre  später  ver- 
öffentlichte er  seine  erste  grössere  Arbeit:  „Die  Ce- 
phalopoden  des  Salzkammergntes  aus  der  Sammlung 
des  Fürsten  von  Metternich".  Wien  1846.  —  In  dem- 
selben Jahre  wurde  Hauer  der  Assistent  Haidingers, 
und  als  dieser  mit  der  Errichtung  der  geologischen 
Reichsanstalt  vertraut  wurde,  wurde  er  1849  zum  ersten 
Bergrath  an  dieser  ernannt.  Er  war  dann  bis  1867 
mit  geologischen  Aufnahmen  in  allen  Theilen  der 
Monarchie  beschäftigt.  Die  zahlreichen  Arbeiten,  die 
er  in  dieser  Zeit  vollendete,  finden  sich  zum  grössten 
Theil  in  den  Schriften  der  Reichsanstalt  und  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften,  ausserdem  veröffentlichte 
er:  „Die  geologische  Uebersicht  der  Bergbaue  der 
österreichischen  Monarchie"  (mit  Foetterle  1855),  „Die 
Geologie  Siebenbürgens"  (mit  G.  Stäche),  die  „Geolo- 
gische Karte  Siebenbürgens"  1863.  1867,  nach  Hai- 
dingers Tode  wurde  Hauer  an  die  Spitze  der  geolo- 
gischen Reichsanstalt  gestellt.  Seitdem  veröffentlichte 
er  noch  eine  „Geologische  Uebersichtskarte  der  Oester- 


reichisch -Ungarischen  Monarchie"  (in  12  Blättern, 
1:576  000,  mit  einem  Heft  Erläuterungen  zu  jedem 
einzelnen  Blatt,  Wien  1867 — 73),  ,Die  Geologie  und 
ihre  Anwendung  auf  die  Kenntniss  der  Bodenbeschaf- 
fenheit der  Oesterreich-Ungarischen  Monarchie"  (1875 
2.  Aufl.  1878)  und  eine  „Geologische  Karte  von  Oester- 
reich-Ungarn".  Seit  1885  war  Hauer  Intendant  des 
Wiener  k.  k.  Naturhistorischen  Hofmuseums,  dessen 
Annalen  er  begründete  und  redigirte.  (Ein  ausführ- 
licher Necrolog  soU  folgen). 

Am  1.  März  1899  starb  in  München  Wilhelm 
von  Miller,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  42)  o.  Professor 
für  allg.  Chemie  an  der  technischen  Hochschule,  Con- 
servator  der  ehem.  Laboratoi'ien  und  Vorstand  der 
chem.-techn.  Abtheilung  daselbst.  Wilhelm  v.  Miller 
war  der  Sohn  des  berühmten  Münchener  Erzgiessers 
Ferdinand  v.  Miller  des  Aelteren  und  im  Jahre  1848 
geboren.  Er  studirte  auf  den  Universitäten  München 
und  Berlin,  sowie  an  der  technischen  Hochschule  in 
München  und  promovirte  im  Jahre  1874  an  der 
Universität  seiner  Vaterstadt.  Später  arbeitete  er 
noch  zeitweilig  am  Berliner  chemischen  Laboratorium 
und  war  dann  1883  als  Professor  für  allg.  Chemie 
an  die  technische  Hochschule  zu  München  berufen, 
wo  er  bis  zu  seinem  Tode  gewirkt  hat.  In  den 
letzten  Jahren  lehrte  er  auch  Elektrochemie  und 
leitete  das  elektrochemische  Laboratorium.  Von  den 
wissenschaftlichen  Arbeiten  Millers  sind  hervorzuheben 
seine  Forschungen  über  Farbstoffe  und  eingehende 
Untersuchungen  zur  Kenntniss  des  Storas.  Selbständig 
veröffentlichte  Miller:  Ueber  die  Bestandtheile  des 
flüssigen  Storax  und  einige  Derivate,  München  1879.  — 
Kurzes  Lehrbuch  der  analytischen  Chemie  (mit  Kiliani) 
München  1884.  2.  Aufl.  1891.  —  Die  Einzelstudien 
Millers  finden  sich  in  Liebigs  Annalen  und  in  den 
Berichten  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft.  Es 
sind  davon  zu  nennen:  Ueber  die  chemischen  Ver- 
bindungen des  flüssigen  Storax.  2.  Abth.  Liebig's 
Ann.  1877.  —  Ueber  Hydroxylvaleriansäuren  und 
Angelicasäuren  Ibd.  1880.  —  Ueber  Cresolderivate 
(mit  Hofmann)  Ber.  d.  d.  ehem.  Ges.  1881.  —  Amerikan. 
Storax.  Ibd.  1882.  —  Mittheilungen  aus  dem  Labo- 
ratorium d.  techn.  Hochschule  in  München.  Ibd.  1885. 
—  Einwirkung  von  Anilin  auf  Gemische  verschiedener 
Aldehyde  der  Fettreihe  bei  Gegenwart  von  concen- 
trirter  Salzsäure.  Ibd.  1887.  —  Einwirkung  von 
Schwefel  auf  Chinaldin.  Ibd.  1888.  —  Zur  Kenntniss 
der  Etard'schen  Reaction  (mit  Rohde).  Ibd.  1890.  — 
Zur  Synthese  von  Indenderivaten  (mit  Rohde).  Ibd. 
1890.  —  Gesetzmässigkeiten  bei  der  Oxydation  voa 
Chinolinderivaten.  Ibd.  1890.  —  Zu  erwähnen  ist 
noch,  dass  Miller  in  Gemeinschaft  mit  Herz  die  sog. 
cyprischen  Goldfäden  wiederentdeckte. 


77 


Am  4.  Januar  1899  starb  in  Braunschweig  im 
46.  Lebensjahre  Professor  Dr.  Max  Müller,  Docent 
für  Chemie  an  der  technischen  Hochschule  daselbst. 
Er  lehrte  besonders  auf  den  Gebieten  der  Metallurgie, 
Znckerfabrikation  und  analytischen  Chemie.  Müller 
wurde  1852  in  Braunschweig  geboren,  machte  nach 
beendigtem  Studium  grössere  Reisen,  tibernahm  1876 
die  Leitung  einer  Fabrik  für  künstlichen  Cement  in 
Dresden,  1878  die  Leitung  der  Charlottenburger 
Glashütte  und  war  seit  dem  ersten  April  1883  dauernd 
Mitglied  des  Lehrkörpers  der  technischen  Hochschule, 
wo  er  vorher  wiederholt  kürzere  Zeit  als  Assistent 
thätig  gewesen  war.  Der  Verstorbene  ist  auch  auf 
litterarischem  Gebiet  hervorgetreten.  Von  seinen 
Veröffentlichungen  sind  hervorzuheben :  Ueber  die 
isomeren  Oxysulfonsäuren  der  Fettreihe.  Diss.  Braun- 
schweig 1874.  —  Ueber  den  Goldpurpur.  Ber.  d.  d. 
ehem.  Gesellschaft  1885.  —  Ueber  die  Ursachen  des 
zerstörenden  Angritfes  verschiedener  Wasser  auf  Blei- 
röhren. Ibd.  1887.  —  Ueber  einen  Apparat  zur 
schnellen  colorimetrischen  Bestimmung  des  Ammoniaks 
im  Wasser.     Ibd.  1888. 

Am  19.  Januar  1899  starb  Henry  AUeyne 
Nicholson,  Professor  der  Naturwissenschaften  an 
der  schottischen  Universität  Aberdeen.  Nicholson 
machte  seine  Studien  in  Göttingen  und  Edinbnrg. 
Während  er  anfangs  die  Naturgeschichte  bevorzugte, 
legte  er  später  das  Hauptgewicht  auf  geologische 
Forschungen.  Zu  erwähnen  ist  sein  Essay  über  die 
Geologie  von  Cumberland  und  Westmoreland.  Von 
hervorragender  Bedeutung  sind  seine  paläontologischen 
Arbeiten  über  die  Tabulaten,  über  Stromatoporiden 
und  verwandte  Fossilien. 

Am  21.  Februar  1899  starb  in  Edinburg  William 
Rutherford,  Professor  der  Physiologie  an  der  dortigen 
Universität,  ein  verdienter  Naturforscher.  Rutherford 
wurde  1839  in  Ancrum,  Roxburgshire  geboren,  machte 
seine  Studien  in  Edinburg  und  setzte  dieselben  später 
in  Berlin,  Wien  und  Paris  fort.  1863  erwarb  er  den 
Doctortitel  und  1865  wurde  er  der  Assistent  von 
Hughes  Bennet,  Professor  of  the  Institutes  of  Medicine, 
in  Edinburg.  1869  begann  er  dann  seine  Lehrthätig- 
keit  als  Professor  der  Physiologie  am  King's  College 
und  1871  wurde  er  „FuUerian  Professor  of  Physio- 
logy"  an  der  Royal  Institution  in  London.  Seit  1874 
hatte  er  wieder  die  Professur  für  Physiologie  in  Edin- 
burg inne.  Die  ersten  Verötfentlichungen  Rutherfords 
liegen  auf  dem  Gebiete  der  vergleichenden  Anatomie, 
später  wandte  er  sich  der  experimentellen  Physio- 
logie zu  und  Hand  in  Hand  damit  gingen  Arbeiten 
zur  mikroskopischen  Anatomie  und  Gewebelehre.     Er 


bereicherte  die  Technik  der  mikroskopischen  Anatomie 
durch  die  Angabe  eines  neuen  Gefriermikrotoms  und 
durch  eine  Reihe  von  verbesserten  Methoden  zur 
Vorbereitung  von  Schnitten  zur  mikroskopischen 
Untersuchung.  Die  physiologischen  Publikationen 
Rutherfords  betreffen  die  Lehre  vom  Elektrotonus, 
den  Einfluss  des  Vagusnerven  auf  das  Gefässsystem, 
die  relative  Erregbarkeit  verschiedener  Theile  des 
Stammes  eines  Spiralnerven,  das  Pffügersche  Kon- 
traktionsgesetz, die  Gallenabscheidung  beim  Hunde, 
den  Einfluss  von  Arzneimitteln  auf  die  Gallenab- 
scheidung, die  schematische  Darstellung  des  Blut- 
kreislaufes u.  a.  m.  Einzelne  dieser  Arbeiten  fertigte 
Rutherford  gemeinsam  mit  seinen  Schülern  Berry  und 
Vignat.  Seine  Einzelstudien  erschienen  meist  in  dem 
Journal  für  Anatomie  und  Physiologie,  dessen  Mit- 
herausgeber er  viele  Jahre  lang  war.  Selbständig 
veröfientlichte  er  Lehrbücher  der  experimentellen 
Physiologie  und  der  mikroskopischen  Anatomie.  Dazu 
kommen  Vorlesungen  zur  Einführung  in  das  Studium 
der  Medicin,  der  Physiologie  und  Gewebelehre. 

Am  2.  April  1899  starb  in  Berlin  der  Geheime 
Regierungsrath  Professor  Dr.  Karl  Bernhard 
Wilhelm  Scheibler,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  61)  einer 
der  bedeutendsten  Pfleger  der  technischen  Chemie 
in  der  Gegenwart.  Am  16.  Februar  1827  zn  Gemeret 
bei  Eupen  geboren,  begann  Scheibler  seine  wissen- 
schaftliche Laufbahn  im  Jahre  1853  als  Assistent 
am  chemischen  Laboratorium  der  Universität  Königs- 
berg. In  dieser  Stellung  blieb  er  bis  1857.  Schon 
damals  begann  er  seine  Studien  über  Zuckerfabrikation, 
auf  welchem  Gebiete  die  Hauptarbeit  Scheiblers 
liegt.  1859  wurde  er  von  der  pommerschen  Provinzial- 
Zuckerindustrie  in  Stettin  zum  leitenden  Chemiker 
berufen,  und  1866  siedelte  er,  nachdem  er  1861  in 
Königsberg  promovirt  hatte,  nach  Berlin  über,  wo  er 
dauernd  verblieb.  Er  errichtete  ein  Laboratorium 
für  Zuckerindustrie  und  übernahm  1868  die  Docenten- 
stelle  für  landwirthschaftlich-technische  Chemie  an 
der  landwirthschaftlichen  Lehranstalt,  der  jetzigen 
landwirthschaftlichen  Hochschule.  1880  wurde  er 
zum  Professor  befördert  und  1882  legte  er  sein 
Lehramt  nieder,  um  sich  ganz  seinen  Studien  zu 
widmen.  Die  Zuckerindustrie  verdankt  Scheibler  eine 
ganze  Reihe  von  Untersuchungs-  und  Darstellungs- 
methoden optischer  und  chemischer  Art,  die  zur 
Hebung  dieses  Zweiges  wesentlich  beigetragen  haben. 
Von  grundlegender  Bedeutung  wurden  mehrfach  die 
von  Scheibler  erfundenen  Verbesserungen  der  Zucker- 
gewinnung. Die  Arbeiten  Scheiblers,  die  sich  fast 
durchweg  in  Fachzeitschriften  finden,  besonders  in 
der  von  ihm  von  Grund  aus  umgeformten  „Zeitschrift 


78 


des  Vereins  für  Rübenzuckerindnstrie"  und  in  seiner 
eigenen  Zeitschrift,  betrefien  die  wolframsauren  Salze, 
die  Verbindungen  von  Amylum  mit  Antimon,  die 
die  Gewinnung  phospLorsäurereicher  Eisenschlacken, 
die  Bestimmung  des  specifischcn  Gewichts  zähflüssiger 
Substanzen,  Metapectinsäure  aus  Zuckerrüben,  den 
Pectinzucker,  die  Wassergehaltbestimmung  bei  Stärke- 
rüben, die  Löslichkeit  des  Zuckers  in  Alkohol- Wasser- 
mischungen, den  Arabinzucker,  das  Vorkommen  des 
Vanillins  im  Rübeni'ohrzucker,  das  Saccharin  und 
seine  Bildung  aus  Glycosen,  die  organischen  Bestand- 
theile  des  Rübensaftes,  den  destrinhaltigen  Rohrzucker, 
die  Krystallform  und  das  Drehungsvermögen  von 
Kohlehydraten,  Melitriose  und  Melibiose  n.  a.  m. 
Verknüpft  hat  Scheibler  auch  seinen  Namen  mit  der 
Einführung  des  rauchschwachen  Pulvers  im  deutschen 
Heere.  Er  war  der  Berather  der  deutschen  Heeres- 
verwaltung bei  den  betretFenden  Versuchen.  Ein 
besonderes  Verdienst  hat  er  auch  um  die  Begründung 
der  deutschen  chemischen  Gesellschaft,  die  mit  auf 
seine  Anregung  1862  ins  Leben  gerufen  wurde. 

Anfang  Februar  1899  starb  in  Neapel  Professor 
Dr.  Karl  Schönlein,  Abtheilungsvorsteher  an  der 
dortigen  zoologischen  Station.  Schönlein,  der  sich 
als  Physiologe  einen  Namen  gemacht  hat,  wurde 
1858  zu  Sangerhausen  geboren  und  machte  seine 
naturwissenschaftlichen  und  medicinischen  Studien 
hauptsächlich  in  Halle.  Schon  früh  entschied  er 
sich  für  die  Physiologie  und  trat  schon  als  Student 
mit  physiologischen  Arbeiten  an  die  Oeffentlichkeit. 
So  arbeitete  er  gemeinsam  mit  Bernstein  über  die 
Innervation  der  Blutgefässe  und  machte  vergleichende 
Messungen  über  die  Gerinnungszeit  des  Wirbelthier- 
blutes.  Nachdem  Schönlein  1880  in  Halle  promovirt, 
und  dann  als  Assistent  am  dortigen  physiologischen 
Institut  gearbeitet  hatte,  habilitirte  er  sich  1883  als 
Privatdocent  an  dieser  Universität.  Später  arbeitete 
er  eine  Zeit  lang  im  Breslauer  physiologischen  In- 
stitut unter  Heidenhain,  wurde  1889  Docent  an  der 
Universität  zu  Würzbui-g  und  Gehilfe  des  Physiologen 
Fick,  folgte  1890  einem  Rufe  an  die  Universität 
San  Jago  und  war  seit  1892  an  der  zoologischen 
Station  in  Neapel  beschäftigt.  Die  Forschungen 
Schönleins  beziehen  sich  ganz  vorwiegend  auf  die 
allgemeine  Physiologie  der  Muskeln  und  Nerven. 
Im  einzelnon  handeln  sie  über  den  sekundären  Tetanus 
bei  verschiedenen  Reizfrequenzen,  über  die  Natur  der 
Anfangszuckung,  über  rhytmische  Kontraktion  quer- 
gestreifter Muskeln  auf  tetanische  Reizung,  über  die 
Wärmeentwickelung  in  Tetanis  verschiedener  Reiz- 
fi'equenzen,  über  die  Summation  der  negativen 
Schwankungen,     über    den     zeitlichen    Verlauf    des 


Muskelsh'omes  im  Tetanus  u.  a.  m.  Erschienen  sind 
Schönleins  Studien  in  Pflügers  „Archiv",  in  du  Bois' 
„Archiv"  und  in  Voits  „Zeitschrift". 

Am  15.  April  1899  starb  in  Karlsruhe  der 
Oberforstrath  und  Professor  an  der  technischen  Hoch- 
schule daselbst  Karl  Schub erg  M.  A.  N.  (vgl. 
pag.  61).  Am  16.  Juli  1827  zu  Karlsruhe  geboren, 
erhielt  Schuberg  seine  Vorbildung  auf  dem  Lyceum 
und  der  polytechnischen  Schule  seiner  Vaterstadt. 
Nachdem  er  im  December  1847  die  forstliche  Staats- 
prüfung bestanden  und  bis  zum  Frühjahr  1855  bei 
der  Forstverwaltung  beschäftigt  gewesen,  wurde  er 
Oberförster  der  Stadt  Heidelberg  und  1859  gross- 
herzoglicher Oberförster  zu  Rheinbischofsheim  und 
Oberweiler.  1867  wurde  er  dann  als  Professor  an 
die  forstliche  Abtheilung  der  technischen  Hochschule 
zu  Karlsruhe  berufen.  1857  unternahm  Sehuberg 
eine  grössere  forstliche  Reise  nach  Mittel-  und  Nord- 
deutsehland  und  auch  1868  eine  solche  durch  Mittel- 
und  Süddeutschland  und  Oesterreich.  Seit  1872 
unternahm  er  alljährlich  Studienreisen  in  Verfolgung 
von  Aufgaben  des  forstlichen  Versuchswesens;  1889 
wurde  er  zum  Oberförster  ernannt.  Von  den  Schriften 
Schnbergs  sind  zu  nennen :  Der  Waldwegbau  und 
seine  Vorarbeiten,  2  Bde.  1874  und  1875.  — •  Aus 
deutschen  Forsten,  Mittheilungen  über  den  Wuchs 
und  Ertrag  der  Waldbestände  im  Schluss-  und  Licht- 
stande. 1.  die  Weisstanne  1888.  2.  Die  Rothbuche 
1894.  —  Formzahlen  und  Maassentafeln  für  die 
Weisstanne  1891.  —  Schuberg  war  ferner  Mitarbeiter 
an  dem  statistischen  Werke  „Das  Grossherzogthum 
Baden"  1885  (Forstwirthschaft) ,  am  Handbuch  der 
Forstwissenschaft  von  Dr.  J.  Lory  1888  (Forstbenutzung, 
Transportwesen).  Zu  der  Festschrift,  die  die  technische 
Hochschule  zum  40  jährigen  Regierungsjubiläum  des 
Grossherzogs  Friedrich  von  Baden  herausgab,  trug 
er  bei:  Die  Wuchsverhältnisse  der  gemischten  Hoch- 
waldbestände in  Badens  Waldungen. 

Am  23.  Januar  1899  starb  in  Basel  August 
So  ein,  o.  Professor  für  Chirurgie  an  der  dortigen 
Universität,  ein  Gelehrter  der  in  seinem  Fach  einen 
Weltruf  hatte.  Socin,  der  der  Senior  der  Baseler 
medicinischen  Fakultät  war  und  ausschliesslich  in 
ihrem  Kreise  gewirkt  hat,  wurde  1837  in  Vevey 
geboren.  Er  machte  seine  Studien  in  Basel  und 
promovirte  an  dieser  letzteren  Universität  zum  Dr.  med. 
Von  Würzburg,  wo  damals  Männer  wie  Koellicker, 
Virchow,  Bamberger,  Scanzoni,  Scherer  lehrten,  nahm 
er  auch  die  Anregung  zu  seiner  ersten  grösseren  Vei'- 
öifentlichung  mit,  einer  französischen  Bearbeitung  des 
Scanzonischen  Lehrbuches  der  Frauenheilkunde  im 
engeren    Sinne.      Socin    machte    dann    eine    längere 


79 


Studienreise,  die  ihn  nach  Prag,  Wien  und  Paris 
führte,  und  liess  sich  darauf  in  Basel  nieder,  wo  er 
sich  1861  als  Privatdocent  für  Chirurgie  habilirte. 
Schon  im  folgenden  Jahre  wurde  er  zum  a.  Professor 
befördert,  und  1864  erliielt  er  den  ordentlichen 
Lehrstuhl  der  klinischen  Chirurgie  und  zugleich  die 
Leitung  der  chirurgischen  Klinik  und  Poliklinik  der 
Universität.  Als  der  Krieg  mit  Frankreich  ausbrach, 
stellte  sich  Socin  in  den  Dienst  der  deutschen  Kriegs- 
krankenpflege und  wirkte  besonders  in  den  Lazarethen 
von  Karlsruhe.  Seine  Beobachtungen  aus  dieser  Zeit 
hat  er  niedergelegt  in  der  Schrift:  Kriegschirurgische 
Erfahrungen.  Leipzig  1872.  —  Diese  Schrift,  ebenso 
wie  die  mit  dem  Pathologen  Edwin  Klebs  veröft'ent- 
lichte:  „Chirurgische  und  pathologisch -anatomische 
Beiträge  zur  Kriegschirurgie",  beeinflusste  wesentlich 
die  Anschauungen  über  die  Wundkrankheiten.  Auch 
später  nahm  Socin  lebhaften  Antheil  an  den  Er- 
örterungen über  Wundinfection  und  Wundgifte.  Von 
den  sonstigen  Schriften  Socins  sind  noch  zu  nennen: 
Die  Krankheiten  der  Prostata.  Stuttgart  1874.  —  Bei- 
trag zur  Lehre  von  den  Sehstörungen  bei  Meningitis. 
D.  Arch.  f.  klin.  Med.  1871.  —  Ueber  Radicaloperation 
bei  Hernien.  Arch.  f.  klin.  Chir.  1879.  Dazu  kommen 
die  ständigen  Berichte  über  die  Beobachtungen  in 
der  Baseler  chirurgischen  Klinik.  Mit  Bruns  n.  a. 
gab  Socin  die   , Beiträge  zur  Chirurgie"   heraus. 

Mitte  Februar  1899  starb  in  Kopenhagen  Professor 
S  t  u  d  s  g  a  r  d ,  der  leitende  Chirurg  am  dortigen  Kommune- 
Hospital,  der  in  seinem  Fache  hohes  Ansehen  genoss. 

George  Vestal,  Professor  am  New  Mexico 
Agricultural  College  ist  gestorben. 

In  Padua  starb  Dr.  G.  Vlakovich,  Professor 
der  Anatomie  an  der  dortigen  Universität. 

Am  24.  März  starb  in  Leipzig  Gustav  Wiede- 
mann,  M.  A.  N.  (vergl.  pag.  42)  o.  Professor  für 
Physik  an  der  Universität  Leipzig,  ein  Gelehrter,  der 
sich  um  die  Physik  und  Chemie  hohe  Verdienste  er- 
worben hat.  Gustav  Heinrich  Wiedemann  wurde  am 
2.  October  1826  in  Berlin  geboren  und  studirte  in 
seiner  Vaterstadt  seit  1844  Physik  und  Chemie.  1851 
habilitirte  er  sich  in  Berlin  als  Privatdocent  für  Phy- 
sik, 1854  wurde  er  als  Professor  für  Physik  an  die 
Universität  zu  Basel,  1863  in  gleicher  Eigenschaft  an 
das  Carolinum  in  Braunschweig  und  1866  an  das 
Polytechnikum  in  Karlsruhe  berufen.  1871  wurde  er 
Professor  der  physikalischen  Chemie  in  Leipzig,  wo 
er  dann  1887  die  Professur  für  Physik  übernahm. 
Wiedemanns  Forschungen  gehören  besonders  der  Elek- 
tricitätslehre  und  dem  Magnetismus  an.  Sie  betreffen 
die  Bezeichnungen  zwischen  Leitung  der  Wärme  und 
Elektricität,  zwischen  mechanischen  und  magnetischen 


Verhalten  der  Körper,  sowie  die  Abhängigkeit  der 
letzteren  von  ihrer  chemischen  Zusammensetzung.  Es 
gelang  ihm  durch  sehr  sinnreich  angeordnete  Versuche 
Beziehungen  zwischen  der  Einwirkung  des  Magnetismus 
auf  Eisen  und  Stahl  und  der  Torsion  dieser  Metalle 
auszukunden,  auszumitteln,  welchen  Einfluss  Wärme- 
änderungen auf  die  beiden  Arten  von  Zustandsände- 
rungen  haben  und  wie  die  Nachwirkungen  verändert 
werden.  Wiedemann  erschloss  durch  seine  Arbeit  der 
Physik  grosse  neue  Gebiete.  Diese  Studien  bilden 
aber  nur  einen  Bruchtheil  der  Arbeitsleistung  Wiede- 
manns. Es  kommen  noch  ausgedehnte  Untersuchungen 
zu  ganz  verschiedenen  Hauptstücken  der  Lehre  vom 
Magnetismus  und  von  der  Elektricität  hinzu.  Die  ein- 
dringliche Beschäftigung  mit  der  Elektricitätslehre 
regte  Wiedemann  dazu  an,  das  gesammte  einschlägige 
Gebiet  im  Zusammenhange  darzustellen.  Wiedemanns 
fünfbändiges  Werk  „Die  Lehre  von  der  Elektricität', 
hervorgegangen  aus  seiner  ursprünglich  zweibändigen 
„Lehre  vom  Galvanismus  und  Elektromagnetismus", 
gehört  zu  den  hervorragendsten  Leistungen  in  seiner 
Art.  Bei  voller  Berücksichtigung  der  kaum  messbaren 
Fülle  von  Einzelheiten  ist  in  dem  Werke  an  der  ein- 
heitlichen Betrachtung  der  gesammten  elektrischen 
Erscheinungen  festgehalten  und  genau  gekennzeichnet, 
wie  die  einzelnen  Erscheinungsformen  der  Elektricität 
sich  organisch  mit  einander  verbinden  lassen.  Ein 
anderes  Verdienst,  das  Wiedemann  um  die  Gesammt- 
heit  seiner  Fachgenossen  hat,  liegt  auf  publizistischem 
Gebiete.  Nach  dem  Tode  Poggendorfl's  übernahm 
Wiedemann  die  Fortführung  der  „Annalen  der  Phy- 
sik und  Chemie".  Es  kam  darauf  an,  die  „Annalen" 
entsprechend  den  Erfordernissen  der  Gegenwart  um- 
zugestalten. Sie  mussten  ein  vorwiegend  deutsches 
Organ  werden;  der  Umfang  des  Inhaltes  musste  den 
Nachbarwissenschaften  der  Physik  gegenüber  schärfer 
abgegrenzt  werden.  In  welchem  Maasse  Wiedemann, 
mit  der  Unterstützung  seines  Sohnes  Eilhard,  diesen 
Forderungen  gerecht  wurde,  das  wurde  insbesondere 
bei  dem  Erscheinen  des  50.  Bandes  der  „Neuen  Folge" 
der  „Annalen"  anerkannt,  zu  dem  Helmholtz  ein  Er- 
innerungsblatt als  Glückwunsch  schrieb.  (Ein  aus- 
führlicher Necrolog  soll  folgen). 

Am  30.  Januar  1899  starb  in  Göttingen  Gustav 
Wolffhügel,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  2)  o.  Professor  für 
Hygiene  an  der  Universität,  ein  Gelehrter,  der  sich 
namhafte  Verdienste  darum  erworben  hat,  die  Hygiene 
zu  einer  anerkannten  Wissenschaft  zu  machen.  Am 
27.  August  1845  zu  Landau  in  der  Rheinpfalz  ge- 
boren, studirte  Wolffhügel  von  1864 — 68  an  den 
Universitäten  zu  Würzburg  und  Heidelberg  zuerst 
Chemie    und    dann  Medicin.     Nachdem    er  dann  eine 


80 


Zeit  lang  Assistent  an  der  medicinischen  Klinik  in 
Heidelberg  gewesen  war  und  1870  in  Würzburg 
promovirt  hatte,  mit  der  Schrift:  Zur  Kenntniss  leu- 
kämischer Neubildungen,  machte  er  den  deutsch- 
französischen Krieg  mit  und  kehrte  mit  dem  eisernen 
Ki'euz  aus  dem  Felde  zurück.  Nur  kurze  Zeit  wirkte 
er  als  praktischer  Arzt  zu  Neustadt  an  der  Haardt, 
dann  trat  er  als  Assistent  in  das  hygienische  Institut 
der  Universität  München  ein,  eine  Schöpfung  Petten- 
kofers  und  damals  die  einzige  derartige  Anstalt  in 
Deutscliland.  In  dieser  Stellung  veröffentlichte  er 
eine  Reihe  von  physiologischen  und  hj'gienischen 
Arbeiten :  Ueber  Pepsin  und  Fibrinverdauung  ohne 
Pepsin.  Pflügers  Archiv  1873.  —  Ueber  die  Magen- 
schleimhaut neugeborener  Säugethiere.  Zeitschr.  f. 
Biologie  1876.  —  Zur  experimentellen  Bearbeitung 
der  Cholera-lnfectionsfrage.  Arch.  f.  exper.  Path.  u. 
Pharm.  1873.  —  Ueber  die  Verunreinigung  des  Bodens 
durch  Strassenkanäle,  Abort-  und  Düngergruben. 
Zeitschr.  f.  Biologie  1875.  —  Ueber  den  sanitären 
Werth  des  atmosphärischen  Ozons.  Ibd.  1875.  — 
Ueber  Lüftuiig  und  Heizung  von  Eisenbahnwagen  (mit 
Lang)  Ibd.  1896  u.  a.  m.  Im  Jahre  1886  habilitirte 
sich  Wolffhügel  an  der  Universität  und  technischen 
Hochschule  zu  München  mit  der  Schrift:  Ueber  Prüfung 
an  Ventilationsapparaten.  Als  dann  1879  in  Berlin 
die  Einrichtung  eines  hygienischen  Laboratoriums  be- 
schlossen wurde,  berief  die  Regierung  Wolffhügel  an 
die  Spitze  derselben  als  Regierungsrath  und  ordent- 
liches Mitglied  des  Gesundheitsamtes.  Hier  betheiligte 
er  sich  an  den  grundlegenden  Arbeiten  unter  Kochs 
Führung.  Besonders  war  er  thätig  bei  der  Schaffung 
der  neuen  Methoden  der  Desinfection  und  der  Wasser- 
untersuchung. So  veröffentlichte  er:  Ueber  den  Werth 
der  schwefligen  Säure  als  Desinfectionsmittel.  Mitth, 
aus  dem  kaiserl.  Gesundheitsamte.  Berlin  1881  — 
Untersuchungen  über  die  Desinfection  mit  heisser 
Luft.  (Mit  Koch.)  Ibd.  1881.  —  Zu  der  verschiedenen 
Wirksamkeit  von  Carbolöl  mit  Carbolwasser  (mit 
Knorre.)  Ibd.  1881.  —  Ueber  das  Eindringen  der 
Hitze  in  das  Fleisch  bei  seiner  Zubereitung  (mit 
Hueppe)  Ibd.  1881.  —  Ferner  veröffentlichte  er  auch 
eine  Reihe  von  Ergebnissen  bei  der  Prüfung  von 
Trinkwasser,  über  die  Vermehrung  der  Bacterien  im 
Wasser  u.  a.  m.  Endlich  ist  noch  eine  auf  ganz 
anderem  Gebiete  liegende  Arbeit  zu  erwähnen,  welche 
für  den  Chemiker  ein  besonderes  Interesse  bietet; 
, Ueber  blei-  und  zinkhaltige  Gebrauchsgegenstände. 
Technische  Erläuterungen  zu  dem  Entwurf  eines  Ge- 
setzes betreffend  den  Verkehr  mit  blei-  und  zink- 
haltigen Gegenständen"  1887.  In  dieser  Arbeit  war 
alles  bis  dahin  zu  dieser  Frage  vorliegende  Material 


zusammengetragen  und  durch  einige  Versuche  ergänzt. 
1886  erhielt  Wolffhügel  die  o.  Professur  für  Hygiene 
in  Göttingen  als  Nachfolger  Flügges,  wo  er  bis  zu 
seinem  Tode  wirkte.  Auch  die  in  der  Folge  vor- 
genommenen Arbeiten,  erstrecken  sich  auf  das  ge- 
sammte  Gebiet  der  Hygiene,  Desinfectionsfrage  u.  s.  w. 
die  die  Vielseitigkeit  und  Gründlichkeit  Wolffhügels 
erkennen  lassen.  Wolffhügel  war  Mitarbeiter  am 
Ilandbuche  der  Hygiene,  Leipzig  1882  (Wasserver- 
sorgung), am  Handbuche  des  öffentl.  Gesundheitswesens 
von  Eulenberg,  Berlin  1881  (Heizung)  und  an  Paul 
Boerners  Bericht  über  die  Allgem.  deutsche  Aus- 
stellung für  Hygiene  in  Berlin  1885  (Unterricht  und 
Forschung  der  Hygiene). 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung. 

Der  achte  Internationale  Geologen-Congress  wird 
im  Jahre  1900  in  der  Zeit  vom  16.  bis  28.  August 
in  Paris  stattfinden. 


Die  2.  Abhandlung  von  Band  72  der  Nova  Acta; 

Arnold  Graf:  Hirudineenstudien.  23^/4  Bogen  Text, 
15  Tafeln  und  27  Zinkographien.    Preis  30  Mk. 
ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 
Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  2.  Abhandlung  von  Band  74  der  Nova  Acta; 

J.  Wellstein:    Zur   Functionen-    und   Invarianten- 
theorie der  binomischen  Gebilde.    9  Bogen  Text. 
Preis  4  Mk. 
ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 
Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Lieferung  9  des  Kataloges 

der  Bibliothek  der  Kaiserlichen  Leopoldinisch- Caro- 
linischen Deutschen  Akademie  der  Naturforscher 
Halle  1899.    80 

ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 

Engelmann  in  Leipzig   zu    beziehen.     Preis  5  Mk., 

für  Mitglieder  der  Akademie  die  Hälfte. 

Geheimer  Regierungsrath  Professor 
Dr.  Theodor  Poleck 

in  Breslau  beging  am  19.  April  1899  die  fünfzig- 
jährige Jubiläumsfeier  seiner  Doctor-Promotion.  Unsere 
Akademie,  welcher  der  Jubilar  seit  dem  15.  October 
1849  cogn.  J.  W.  Baumer  II  als  Mitglied  angehört, 
begleitet  diese  Feier  mit  den  aufrichtigsten  Wünschen 
für  dessen  ferneres  Wohlergehen. 


AbgescUossen  den  SO.  April  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM        /rr#^^^Äk        OTIOSUS, 


LEOPOLDOA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  K.  V.  PEITSCH. 

Halle     a.   S.    (Margarethenstr.  Nr.  3.)  Heft    XXXV.    NF.   5.  Mal    1899. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Ergebniss  der  Adjnnktenwahl  im  1.  Kreise  (Oesterreich).  —  Ergebniss  der  Wahl 
eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie.  —  Veränderungen  im  Personalbestände 
der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akadmie.  —  Rudolf  Lenekart.  Necrolog  (Fortsetzung).  —  Sonstige 
Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  Bartels:  Die  XXLX.  allgemeine  Versammlung  der  deutschen 
Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  in  Braunschweig  vom  4.  bis  6.  August  1898  (Fort- 
setzung). —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 


Amtliche  Mittheilungen. 


Ergebniss  der  Adjunktenwahl  im  1.  Kreise  (Oesterreich). 

Die  nach  Leopoldina  XXXV  pag.  41   unter  dem  31.  März  1899  mit  dem  Endtermin  des  .29.  Mai  1899 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Adjunkten   für   den  1.  Kreis   hat    nach    dem    von    dem   Herrn  Notar  Justizrath 
Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  .30.  Mai  1899  aufgenommenen  Protocolle  folgendes  Ergebniss  gehabt: 
Von  den  106  gegenwärtigen  Mitgliedern   des  1.  Kreises  hatten  66  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  ein- 
gesandt, von  denen 

35  auf  Herrn  Hofrath  Dr.  Guido  Stäche,   Director  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien, 
30  auf  Herrn  Hofrath  Dr.  Franz  Toula,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der  k.  k.  technischen 
Hochschule  in  Wien 
1   auf  Herrn  Regierungsrath  Dr.  Ernst  Mach,  Professor  der  Physik  und  Philosophie  an  der  Universität 
in  Wien 
lauten. 

Es  ist  demnach,  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten   nothwendige  Anzahl   von  Mitgliedern   an 
der  Wahl  theilgenommen  haben, 

Herr  Hofrath  Director  Dr.  Guido  Stäche  in  Wien 
zum  Adjunkten  für  den  1.  Kreis  (Oesterreich)  gewählt  worden.     Dieser  hat  die  Wahl  angenommen. 
Die  Amtsdauer  erstreckt  sich  bis  zum  30.  Mai  1909. 
Halle  a.  S.,  den  30.  Mai  1899.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Die  nach  Leopoldina  XXXV  pag.  42  unter  dem  31.  März  1899  mit  dem  Endtermin  des  29.  Mai  1899 
ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie  hat  nach 
Leop.  XXXV.  9 


82 

dem  von  dem  Herrn   Notar  Justizrath  Theodor  Herold   in  Halle  a.  S.  am   30.  Mai  1899   aufgenommenen 
ProtocoUe  folgendes  Ergebniss  gehabt. 

Von  den  80  gegenwärtigen  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geo- 
logie hatten  57  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  von  denen 

25  auf  Herrn  Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Ferdinand  Zirkel  in  Leipzig, 
16  auf  Herrn  Hofrath  Dr.  Guido  Stäche,   Director   der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Wien, 
16  auf  Herrn  Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Hermann  Credner  in  Leipzig 
lauten. 

Da  zur  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  die  vorgeschriebene  absolute  Majorität  nicht  erreicht  ist, 
so  wird  gemäss  Absatz  7  des  §  30  der  Statuten  eine  engere  Wahl  zwischen  den  beiden  Herren,  welche  die 
meisten  Stimmen  erhielten,  nothwendig.  Infolge  Stimmengleichheit  hatte  zwischen  den  Herren  Dr.  Credner 
und  Dr.  Stäche  das  Loos  zu  entscheiden,  welches  auf  Herrn  Dr.  Credner  fiel.  Die  engere  Wahl  findet 
demgemäss  zwischen 

Plerra  Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Ferdinand  Zirkel  in  Leipzig  und 

Herrn  Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Hermann  Credner  in  Leipzig 
statt   und    wurden    die   betreffenden    Stimmzettel   wiederum    versandt.      Die  Rücksendung    derselben   hat   bis 
spätestens  den  21.  Juni  1899  zu  erfolgen.     Sollte  ein  stimmberechtigtes  Mitglied  das  betreffende  Papier  nicht 
erhalten  haben,  so  bitte  ich  um  nachträgliche  Einforderung. 

Halle  a.  S.,  den  30.  Mai  1899.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestände  der  Akademie. 

Neu  aufgenommenes  Mitglied: 

Nr.  3124.  Am  29.  Mai  1899:  Herr  Dr.  Franz  Wähner,  Privatdocent  für  Geologie  au  der  Universität,  Gustos 
am  k.  k.  natnrhistorischen  Hofmuseum  in  Wien.  —  Erster  Adjunktenkreis.  —  Fachsection  (4) 
für  Mineralogie  und  Geologie. 

Gestoi'benes  Mitglied: 
Am  4.  Mai  1899  zu  Halle  a.  S.:  Herr  Professor  Dr.  Karl  Immanuel  Gebhardt,  fi-üher  Director  des  Königlichen 
Gymnasiums  in  Eisleben.     Aufgenommen  den  23.  Februar   1874. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  Bmk.  pf. 

Mai  29.   1899.     Von  Herrn  Professor  Dr.  Pernter  in  Wien  Jahresbeitrag  für  1898 5     99 

„      „         „           „          „       Privatdozent  Dr.  Wähner  in  Wien  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge   90     — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Rudolf  Leuckart. 

Eine  biographisclie  Skizze. 

Von  Professor  Dr.  Otto  Tasehenberg,  M.  A.  N.,  in  Halle  a.  S. 

(Fortsetzung.) 

Nur    mit   wenigen  Worten   mögen    noch   einige    besonders    hervorragende  Daten   in    die    Erinnerung 

gerufen   werden.     Die   von  Küchenmeister   als   neu   beschriebene   Taenia  mediocanellata   identificirte    er   mit 

der   von   Göze    saginata    genannten   Form    und    führte    sie    auf  die  Finne    im   Fleische   des  Rindes   zurück; 

den  von  Ratzel   als  Caryophyllaeus  appendiculatus    beschriebenen  Cestoden    erkannte    er   als  geschlechtsreife 

Cestodenamme  und  nannte  ihn  Archigetes  Sieboldi.     Die  Entwickhmgsweise,    der  Zwischenwirth,    die  Ueber- 

tragung  des  für  das  Schaf  so  verderblichen  Leberegels  ist  durch  ihn  klargelegt,    wie,    unabhängig  von  ihm, 

gleichzeitig  auch  von  Thomas  in  England.     Von  grosser  Wichtigkeit  sind  seine  Untersuchungen  über  Trichina 

spiralis,    für  welche  er  —  allerdings  gleichzeitig  mit  Zenker  —   das  Schwein  als  Zwischenträger  erkannte. 


83 

ferner  diejenigen  über  die  Zusammengehörigkeit  von  Angnillula  stercoralis  und  intestinalis,  für  welche  er 
den  Namen  Rhabdonema  strongyloides  in  Vorschlag  brachte,  und  welche  in  ihrer  Entwicklung  die  von  ihm 
zuerst  bei  Rhabdonema  nigrovenosum  nachgewiesene  Heterogonie  zeigt.  Die  sehr  eigenthümlichen  Verhältnisse, 
welche  bei  Sphaerularia  bombi  zur  Beobachtung  kommen,  sind  endgiltig  gleichfalls  von  Leuckart  aufgeklärt, 
wie  es  auch  ihm  vorbehalten  war,  uns  jene  sonderbaren  Formen  von  Nematoden  kennen  zu  lehren,  die  er  als 
Allantonema  mirabile  und  Atractonema  gibbosum  in  die  Wissenschaft  eingeführt  hat.  Ueber  Bau  und  Ent- 
wicklung der  Acanthocephalen  hat  Leuckart  ebenfalls  grundlegende  Untersuchungen  angestellt. 

Was  er  aber  im  einzelnen  zur  Kenntniss  des  feineren  Baues,  der  embryonalen  Entwickelung,  der 
mit  Metamorphose  und  Wanderungen  verbundenen  Lebensweise  der  zahlreichen  Parasiten  unter  den  Würmern, 
wie  auch  einiger  unter  den  Protozoen,  beigetragen  hat,  das  findet  sich  in  seinem  berühmten  Werke  nieder- 
gelegt, welches  unter  dem  Titel  „Die  menschlichen  Parasiten  und  die  von  ihnen  herrührenden  Krankheiten" 
in  zwei  Bänden  1863  und  1875  erschienen  ist  und  Leuckart's  Namen  weit  über  die  Kreise  der  Fach- 
genossen hinaus  bekannt  gemacht,  und  als  den  einer  ersten  Autorität  auf  diesem  in  die  Praxis  hineingreifenden 
Gebiete  gekennzeichnet  hat.  Leider  wurde  der  ursprüngliche  Plan,  auch  die  menschlichen  Parasiten  unter 
den  Arthropoden  zu  bearbeiten,  aufgegeben.  Wohl  aber  häufte  sich  das  von  ihm  selbst  und  von  seinen 
Schülern  im  engeren  und  weiteren  Sinne  —  denn  gerade  auf  diesem  Gebiete  dürfen  fast  sämmtliche  Forscher 
80  genannt  werden  —  gesammelte  Beobachtungsmaterial  in  einer  solchen  Weise,  dass  sich  Leuckart  zu  einer 
zweiten  Auflage  seines  Lebenswerkes  entschloss.  Des  ersten  Bandes  erste  Hälfte,  welche  ausser  einem  vor- 
trefflichen allgemeinen,  übrigens  auch  selbständig  erschienenen  Theile,  die  Protozoen  und  Cestodeu  umfasst, 
liegt  abgeschlossen  vor;  von  der  zweiten  Hälfte  sind  die  Trematoden  ebenfalls  zu  Ende  geführt,  die  sich  daran 
anschliessenden  Hirndineen  aber  sind  durch  seinen  Tod  unvollendet  geblieben.  Ausser  den  sehr  zahlreichen 
thatsächlichen  Bereicherungen  unserer  Kenntnisse,  welche  in  diesem  Parasiten  werke  niedergelegt  sind,  ist 
noch  von  besonderem  Werthe  die  Darstellung,  welche  Leuckart  in  dem  soeben  schon  erwähnten  allgemeinen 
Theile  von  der  Naturgeschichte  der  Parasiten  gegeben  hat.  Dieselbe  zeugt  nicht  nur  von  der  ausgedehnten 
Kenntniss  aller  der  zahlreichen  und  mannigfachen  Formen  und  verwickelten  Erscheinungen  in  der  Lebens- 
weise derselben,  sondern  sie  imponirt  ebenso  durch  die  klare,  von  einheitlichen  Gesichtspunkten  aus  geleitete 
Schilderung,  unter  welcher  das  ganze  Parasitengetriebe  als  Anpassung  an  besondere,  allmählich  erworbene 
Lebensverhältnisse  erscheint. 

Wenn  früher  schon  einmal  die  Rede  davon  war,  welchen  Einfluss  Leuckart  auf  die  jetzige  Gestalt 
der  thierischen  Systematik  ausgeübt  hat,  so  mag  hier  als  Ergänzung  und  im  Anschluss  an  das  Parasiten- 
werk noch  daran  erinnert  werden,  dass  er  auch  der  Begründer  jener  Classe  von  Protozoen  ist,  welche  er 
(1879)  unter  dem  glücklich  gewählten  Namen  der  Sporozoa  zusammenfasste  und  innerhalb  welcher  er  die 
besondere  Ordnung  Coccidia  aufstellte,  zu  deren  genauerer  Kenntniss  er  durch  eigene  Untersuchungen  der 
beim  Kaninchen  und  Menschen  schmarotzenden  Coccidiumarten  (oviforme  und  perforans)  beigetragen  hatte. 
Ferner  hat  Leuckart  für  die  interessante  Gattung  Lucernaria,  von  welcher  er  eine  Art  auf  Helgoland  näher 
studirt  hatte,  eine  besondere  Ordnung  unter  dem  Namen  Cylicozoa')  errichtet,  ebenso  für  die  unter  den  Würmern 
isolirt  stehende  Gattung  Sagitta  die  Gruppe  der  Chaetognatha,  abgesehen  von  einigen  anderen,  welche  sich 
in  der  Folge  nicht  eingebürgert  haben  (wie  Pelmatozoa  und  Anenterati).  Die  von  Leuckart  neu  benannten 
Gattungen  und  Arten  sind  anhangsweise  mitgetheilt  (s.  unten).  Sein  eigener  Name  ist  mehrfach  im  Thierreiche 
verewigt:  so  als  Leuckartia  von  Claus  und  Leuckartella  von  Charles  L.  Edwards  bei  den  Copepoden  zur 
Bezeichnung  zweier  Gattungen  und  in  Folge  dessen  auch  als  Leuckartiina  für  eine  Familie  dieser  Krebse 
—  die  von  L.  Agassiz  Leuckartia  genannte  Meduse  (=  Geryonia  proboscidalis)  und  von  Moniez  ebenso  ge- 
taufte Cestodenform  mussten  nach  den  Regeln  der  Nomenclatur  anders  benannt  werden  —  und  als  Leuckarti 
für  Arten  von  nahezu  30  Genera.  2) 


')  Leuckart  schreibt  zuerst  (Ueber  die  Morphologie  und  Verwandtschaftsverhältnisse  der  wirbellosen  Thiere 
p.  20)  richtig  Cylicozoa  und  giebt  auch  die  Etymologie:  xv).i§  und  'C.woy  dafür  an,  hat  aber  später  in  seinen  Jahres- 
berichten immer  von  Calycozoa  gesprochen,  und  in  dieser  Form  ist  der  Name  fast  überall  wiedergegeben. 

^)  Ohne   behaupten  zu   wollen,   dass   ich  nicht   diese   und  jene  Art  übersehen  habe,  kann  ich  folgende  nach 
Eudolf  Leuckart  benannte  antühren,  wobei  auf  die  SjTionymie  keine  Rücksicht  genommen  ist. 
Abyla  leuckarti,  Huxley.  (Siphonophora.)  Bnettneria  leuckarti,  Simroth.  (Limacidae.) 

Aegires  leuckarti,  Verany.  (Gastropoda:Dorididae.)  Calliobothrium  leuckartii,  P.  J.  v.  Beneden.  (Cestodes.) 

Arachnomysis  leuckarti,  Chun.  (Schizopoda.)  Chaetopterus  leuckarti,  Quatrefages  (Polychaeta.) 

Arrenurus  leuckarti,  Piersig.  (Hydrachnidae.)  Cophohelemnon  leuckarti,  Külliker.  (Pennatulidae.) 

Brachymeles  leuckartii,  Weinlaud.  (.Sciucidae.)  Cyclops  leuckarti,  Claus.  (Copepoda.) 

9* 


84 

Indem  wir  noch  einmal  zu  der  litterarischen  Thätigkeit  Leuckart's  zurückkehren,  dürfen  vor  allen 
Dingen  die  „Berichte  über  die  Leistungen  in  der  Naturgeschichte  der  niederen  Thiere"  (nämlich  der  Wirbel- 
losen mit  Ausschluss  der  Arthropoden  und  Mollusken)  nicht  unerwähnt  bleiben,  welche  er  im  Jahre  1854 
wieder  aufnahm,  nachdem  sie  C.  Th.  v.  Siebold  ein  Decennium  hindurch  besorgt  und  mit  der  Litteratur  des 
Jahres  1847  abgeschlossen  hatte.  Wenn  Leuckart  diese  Arbeitslast  30  Jahr  hindurch  auf  seine  Schultern 
genommen  und  den  Zeitraum  von  1848 — 1879  behandelt  hat,  so  hat  er  zweifellos  aus  diesem  Eindringen 
in  eine  so  umfangreiche  Litteratur  in  erster  Linie  selbst  Vortheil  gezogen  und  hierdurch  in  Verbindung  mit 
seinem  guten  Gedächtniss  den  Grund  zu  seiner  ausserordentlich  grossen  Litteraturkenntniss  gelegt,  andererseits 
aber  hat  er  seinen  Fachgenossen  einen  nicht  geringeren  Dienst  geleistet,  und  das  namentlich  dadurch,  dass 
er  bei  Wiedergabe  der  Beobachtungen  Anderer  seine  eigenen  zahlreichen  Erfahrungen  mittheilte  und  sein 
werthvolles  Urtheil  einflocht.  Wird  es  im  allgemeinen  als  ein  Vorzug  solcher  Jahresberichte  angesehen, 
dass  der  Verfasser  derselben  sich  auf  eine  objective  Dai'stellung  des  Gelesenen  beschränkt  und  keinerlei 
Kritik  übt,  so  lag  bei  einem  Manne  von  Leuckart's  Bedeutung  der  Werth  gerade  in  dem  umgekehrten 
Verfahren,  und  dies  um  so  mehr,  als  er  sich  stets  eines  milden  und  gerechten  Urtheils  betleissigt  hat,  wie 
denn  Leuckart  überhaupt  in  der  Darlegung  von  Meinungsverschiedenheiten  und  in  der  Polemik  jederzeit  als 
Gentleman  aufgetreten  ist.  Die  Lenckart'schen  Jahresberichte  werden  immer  eine  Fundgrube  für  die  Litteratur 
jener  Zeit  bleiben  und  als  eine  einzig  dastehende  Leistung,  wie  sie  Iteine  andere  Nation  besitzt,  auf  diesem 
Gebiete  gelten  dürfen.  Als  er  sich  im  vorgerückten  Alter  bei  dem  sich  stetig  häufenden  wissenschaftlichen 
Materiale,  das  zu  bewältigen  war,  von  dieser  Thätigkeit  zurückgezogen  hatte,  da  waren  es  nicht  weniger 
als  7  Gelehrte,  welche  sich,  in  die  Arbeit  theilten,  die  Leuckart  so  lange  Jahre  hindurch  allein  durch- 
geführt hatte. 

Was  bisher  von  den  Forschungen  Leuckart's  herangezogen  worden  ist,  bezog  sich,  wie  auch  die 
zuletzt  erwähnten  Jahresberichte,  auf  wirbellose  Thiere.  Darin  ist  keineswegs  ein  Zeichen  zu  erblicken, 
dass  es  unserem  Gelehrten  an  Interesse  für  die  höheren  Thierformen  gefehlt  hätte,  sondern  lediglich  ein 
Beweis  dafür,  wie  genau  er  von  Anbeginn  seiner  Laufbahn  an  sich  der  jeweiligen  Aufgaben  und  Ziele  der 
von  ihm  vertretenen  Wissenschaft  bewnsst  war.  Gelegenheit,  durch  Beobachtungen  etwas  Neues  zu  finden, 
bietet  sich  an  allen  Enden,  aber  ein  Anderes  ist  es,  den  Angelpunkt  zu  erkennen,  wo  angefasst  werden 
mnss,  um  die  Wissenschaft  in  Wirklichkeit  zu  fördern,  nicht  bloss  die  positiven  Kenntnisse  zu  vermehren; 
und  dieser  lag  damals  gerade  auf  dem  Boden  der  seither,  ans  leicht  begreiflichen  Gründen,  arg  vernach- 
lässigten niederen  Thierwelt.  Aber  dennoch  lag  Leuckart  nichts  ferner  als  Einseitigkeit  in  seiner  wissen- 
schaftlichen Leistungsfähigkeit ;  er  hat  das  Gebiet  der  Wirbelthiere  nicht  minder  gründlich  beherrscht  und  dies 
auch  gelegentlich  durch  das  geschriebene  Wort  zu  erkennen  gegeben.  Abgesehen  von  den  alle  Thiere  berück- 
sichtigenden Abhandlungen  über  Samen  und  Zeugung,  ist  hier  u.  a.  sein  Artikel  über  die  vesicula  prostatica 
in  Todd's  Cyclopaedia,  aus  späterer  Zeit  eine  Mittheilung  über  Bastardfische,  vor  allen  Dingen  aber  seine 
vergleichende  Anatomie   des  Auges   (in  Graefe  u.  Saemisch,  Handb.  d.  ges.  Augenheilkunde)    zu   nennen. 

Alles  in  allem  kann  nur  wiederholt  werden,  was  früher  gesagt  wurde,  dass  es  kaum  ein  Gebiet  der 
Zoologie  giebt,  mit  dem  Leuckart  nicht  durch  eigene  Untersuchungen  vertraut  war,  und  viele,  auf  denen 
seine  Arbeiten  grundlegend  gewesen  sind. 

Leuckart  stand  bereits  auf  der  Höhe  seines  Schaffens  und  in  der  ersten  Reihe  anerkannter  Forscher, 
als  im  Jahre  1859  dasjenige  Werk  zum  ersten  Male  aus  der  Presse  hervorging,  welches,  wie  kein  zweites 
in  diesem  Jahrhundert,  seinen  Einfluss  auf  die  Naturwissenschaften  und  besonders  auf  die  Zoologie  ausgeübt 
hat.  Für  einen  Geist,  wie  Leuckart,  dem  es  von  jeher  Bedürfniss  gewesen  war,  in  der  Vielheit  der  Formen 
und  Erscheinungen  Einheit  und  Gesetzmässigkeit  zu  suchen,    dem  die  gesammte  Natur  als  ein  harmonisches 


Dipylidium  leuckarti,  Riehm.  (Cestodes.)  Pelargupsis  leuekarti,  Brandt.  (Fossile  Meduae.) 

Eolis  leuckarti,  V6rany.  (Gastropoda :  Aeolididae.)  Peripatus  leuekarti,  Sänger.  (Oajchophora.) 

Geoplaua  leuckarti,  v.  Graff.  (Turbellaria.)  Piouacercus  leuckarti,  Piersig.  (Hydrachnidae.) 

Haemadipsa  leuckarti,  Whitman.  (Hirudineae.)  Pleopsis  leuckarti,  Sars.  (Cladocera.) 

Listrophorus  leuekarti,  Pagenstecher.  (.Sarooptidae.)  Prütoh3'dra  leuckarti,  Greeff.  (Hydroidae.) 

Lucernaria  leuckarti,  0.  Taschenberg.  (Cylicozoa.)  Solanderia  leuckartii,  W.  Marshall.  (Spongiae.) 

Meckelia  leuckarti,  Diesing.  (Nemertma.)  Sphaerouella  leuckarti,  Salensky.  (Copepoda.) 

Nuclearina  leuckarti,  Frenzel.  (Amoebidae.)  Walteria  leuckarti,  Ijima.  (Hexactinellidae.) 

Pachycypris  leuckarti,  Claus.  (Ostracoda.) 

Der  bekannte  Bastardfisch,  Abramidopsis  leuckarti  (Heckel)  ist  bereits  1836  und  daher  nicht  nach  Rudolf 
Leuckart,  sondern  nach  seinem  Onkel  Friedr.  Sigism.  benannt.  —  Schliesslich  sei  noch  erwähnt,  dass  Miklucho  einen 
Kalksohwamm  i.  litt.  Leuckartea  genannt  hat  {=  Sycandra  ramosa  Haeckel.) 


85 

Ganzes  erschien,  in  dessen  Begreif lichlieit  einzudringen  er  mit  all  seiner  Kraft  bemüht  war,  für  einen 
solchen  Geist,  sage  ich,  konnten  die  von  Charles  Darwin  entwickelten  Gedanken  nichts  Fremdartiges  haben, 
um  so  weniger,  als  sie  auf  demselben  Wege  gewonnen  waren,  den  auch  Leuckart  stets  betreten  hatte. 
Auch  Darwin  sah  die  Dinge  der  Wirklichkeit  nicht  mit  der  Brille  vorgefasster  Ansichten  an,  denen  sie 
sich  unterordnen  sollten,  sondern  stand  auf  der  breiten  Basis  eines  umsichtig  und  fleissig  gewonnenen 
Materials  thatsächlicher  Beobachtungen  und  zog  daraus  wohlüberlegte  Schlüsse.  Leuckart  hat  sich  denn 
auch  unumwunden  als  Anhänger  der  Descendenzlehre  bekannt,  „in  deren  Bannkreise  wir  alle  stehen". 
„Der  Einfluss,  den  sie  ausübt,  ist  so  gross,  dass  wir,  so  lange  es  überhaupt  eine  Zoologie  giebt,  niclit  zum 
zweiten  Male  ein  Ereigniss  zu  verzeichnen  finden,  das  eine  so  tiefgreifende  und  nachhaltige  Bewegung  in 
unsere  Wissenschaft  gebracht  hat."  Er  würde  sicherlicli  auch  keinen  Anstoss  genommen  haben,  die  letzten 
Consequenzen  daraus  zu  ziehen,  die  in  ihrer  Anwendung  auf  den  Menschen  soviel  unnützen  Staub  aufgewirbelt 
haben;  denn  Leuckart  hat  den  Homo  sapiens  niemals  mit  anderem  Maasse  gemessen  als  die  übrigen  Thiere 
und  hat  für  die  Welt  der  Organismen  keine  anderen  Gesetze  postulirt,  als  die,  welche  die  sog.  todte  Natur 
beherrschen.  „Mag  der  Mensch  als  denkendes  Wesen  sich  immerhin  dem  Thiere  weit  tiberlegen  fühlen'  — 
so  äussert  er  sich  gelegentlich  i)  —  „mag  er  selbst  nach  wie  vor  die  eigene  Existenz  als  einen  besonders 
wichtigen,  vielleicht  den  wichtigsten  Naturzweck  ansehen,  der  Erkenntniss  kann  er  unmöglich  sich  ver- 
schliessen,  dass  er  unter  der  Herrschaft  derselben  Gesetze  steht  wie  die  übrige  Thierwelt.  Gleich  dem 
verachteten  Wurme  lebt  er  in  Abhängigkeit  von  den  Aussendingen,  und  gleich  ihm  vergeht  er,  selbst  wenn 
er  die  Welt  erschüttert  hat  durch  die  Macht  seiner  Gedanken."  Und  dann  fährt  er  fort,  seine  Rede 
schliessend,  „was  die  Forschung  über  die  Entstehung  der  Thierarten  feststellt,  hat  somit  auch  für  den 
Menschen  seine  Geltung.  Und  das  auch  dann,  wenn  die  Entscheidung  in  einem  ähnlichen  Sinne  ausfallen 
sollte,  wie  jene,  welche  die  Erde  einst  aus  dem  Mittelpunkte  des  Weltalls  entfernte  und  zu  einem  Planeten 
machte,  der,  ein  Atom  im  unendlichen  Welträume,  dem  Gesetze  einer  fremden  Masse  zu  gehorchen  hat. 
Die  Wissenschaft  sucht  und  will  nichts  Anderes  als  die  Wahrheit  —  und  die  Erkenntniss  der  Wahrheit 
ist  auch  dann  ein  Gewinn,  wenn  sie  uns  gewisser  Vorrechte  beraubte,  die  wir  auf  Grund  gewohnter  An- 
schauungen und  hergebrachter  Traditionen  für  uns  beanspruchen." 

Das  sind  vornehme  Worte,  an  denen  man  den  ächten  Gelehrten  erkennt.  Aber  eben,  weil  Leuckart 
ein  solcher  war,  so  konnte  er  auch  nicht  über  das  Ziel  hinausschiessen.  Für  ihn  kann  die  Darwin'sche 
Lehre  nur  die  Bedeutung  einer  Hypothese  in  Anspruch  nehmen,  einer  Hypothese  aber,  „die  unter  den 
wissenschaftlichen  Hypothesen  mit  vollem  Rechte  eine  hervorragende  Stellung  einnimmt."  Oder,  wie  es 
Leuckart  bei  einer  anderen  Gelegenheit 2)  im  engeren  Kreise  seiner  Fachgenossen  zum  Ausdruck  bringt,  „sie 
ist  von  allen  Hypothesen,  die  über  die  Entstehung  der  Arten  aufgestellt  werden  können,  diejenige,  welche 
der  Wahrheit  am  nächsten  kommt,  wenn  sie  nicht  gar  schon  die  volle  Wahrheit  ausdrückt".  Doch  diese 
Anerkennung  kann  ihn  nicht  blind  machen  gegen  die  Gefahren,  welche  in  einer  Ueberschreitung  der  von 
der  naturwissenschaftlichen  Methode  gezogenen  Schranke  liegen.  Mit  Recht  hebt  er  das  scharf  und  ohne 
Rückhalt  hervor,  wenn  er  sagt:  „die  Zeit  der  sog.  Naturphilosophie  ist  kaum  vorüber  —  und  schon  wieder 
beginnt  eine  Periode  naturphilosophischer  Speculation,  die  vielfach  über  die  Grenze  des  wissenschaftlich 
Erlaubten  hinausführt.  "Auf  Grund  von  unverstandenen  oder  doch  unvollständig  verstandenen  Erscheinungen 
werden  Gesetze  construirt  und  Consequenzen  entwickelt,  für  die  man  eine  unbedingte  Gültigkeit  beansprucht, 
während  sie  doch  höchstens  den  relativen  Werth  von  Möglichkeiten  besitzen,  und  vielleicht  schon  in  kürzester 
Frist  der  Vergessenheit  anheimfallen." 

Es  ist  hier  auf  Leuckart's  Stellung  zur  Darwinschen  Lehre  darum  näher  eingegangen  worden,  weil  seine 
weise  Mässigung  in  späterer  Zeit,  wo  man  vielleicht  mit  nüchternerer  Beurtheilung  an  die  heutige  speculative 
Richtung  herantritt,  als  jetzt  von  vielen  Seiten  geschieht,  doppelt  in  die  Waagschalen  fallen  wird.  Sein 
Standpunkt  wird  nicht  in  kürzester  Frist  der  Vergessenheit  anheimfallen,  sondern  Zeugniss  davon  ablegen, 
dass  es  an  der  Wende  des  19.  Jahrhunderts  auch  Männer  gab  —  und  Leuckart  stand  ja  glücklicherweise 
darin  nicht  isolirt  da  —  welche  die  Aufgaben  der  Biologie  in  richtiger  Weise  zu  formuliren  verstanden. 
Wenn  man  sich  übrigens  ein  Bild  davon  machen  will,  wie  Leuckart  im  Darwinschen  Sinne  argumentirte, 
dann    ist   der    Abschnitt    seiner   allgemeinen    Naturgeschichte    der    Parasiten    der  Leetüre    zu    empfehlen,   in 


')  Rede  des  antretenden  Rectors  Dr.  Rudolf  Leuckart  über  die  Einheitsbestrebnngen  in  der  Zoologie,  (p.  25.) 
2j  Eröffnungsrede  der  1.  Jahresvers.  d.  deutschen  zoolog.  Ges.  in  den  Verh.  ders.     Leipzig  1891.  (p.  9.) 


86 

■welchem  er  sich  über  die  muthmaassliche  Entstehung  eines  Zwischenwirths  im  Entwicklungsgange  derEingeweide- 
■würmer  verbreitet. 

Es  erübrigt  uns  noch,  auf  die  äusseren  Verhältnisse  Leuckart's,  wie  sie  sich  seit  seiner  Habilitation 
gestaltet  haben,  auf  sein  Familienleben,  seine  Lehrthätigkeit  und  auf  den  Menschen  Leuckart  mit  einigen 
Worten  einzugehen. 

Als  Leuckart  im  dritten  Jahre  Privatdocent  war,  erhielt  er  einen  Ruf  nach  Giessen,  um  ein  neu 
errichtetes  Extraordinariat  für  Zoologie  zu  bekleiden.  Er  siedelte  im  Herbst  1850  dorthin  über  und  wurde 
1855  ordentlicher  Professor  der  Zoologie  und  vergleichenden  Anatomie,  sowie  Director  des  zoologischen 
Instituts,  das  er  sich  selbst  geschaffen  hatte.  Gleich  zu  Anfang  seiner  Giessener  Zeit  gründete  er  auch 
einen  eigenen  Hausstand,  indem  er  sich  mit  der  Tochter  des  Geheimen  Justitzraths  Eduard  Henke  vermählte, 
eines  geborenen  Wolfenbüttelers,  der  damals  Professor  für  Strafrecht  in  Halle  war  und  in  verwandtschaftlicher 
Beziehung  zu  Rud.  Wagner  stand,  in  dessen  Hause  sich  die  beiden  jungen  Leute  kennen  gelernt  hatten. 

Es  war  vielleicht  nicht  ohne  Bedeutung  für  Leuckart's  weitere  wissenschaftliche  Entwicklung,  dass 
gerade  Giessen  der  Ort  seiner  Thätigkeit  wurde.  Eine  kleine  Stadt,  welche  dem  Forscher  die  nothige  Ruhe 
zu  seiner  Arbeit  gestattete,  aber  zugleich  eine  Universität,  die  sich  besonders  in  jener  Zeit  ausserordentlicher 
Lehrkräfte  zu  erfreuen  hatte  und  darum  von  Inländern  und  Ausländern  frequentirt  wurde.  War  doch  zur 
Zeit  von  Leuckart's  Berufung  noch  Justus  v.  Liebig  der  leuchtende  Stern  dieser  Hochschule,  ein  Mann,  welcher 
die  hohe  Bedeutung  der  praktischen  Thätigkeit  im  Laboratorium  neben  der  theoretischen  Seite  der  Forschung  mit 
soviel  Erfolg  betont  hat;  mit  ihm  lehrten  dort  seine  Schüler  Hermann  Kopp  und  Heinrich  Buff  und,  dem  Fache 
nach  eng  verbunden  mit  dem  Vertreter  der  Zoologie,  Th  W.  Bischoff,  der  hochverdiente  Gelehrte  auf  dem 
Gebiete  der  Entwicklungsgeschichte.  Jedenfalls  fand  Leuckart  hier  das  Fahrwasser,  welches  ihm  zusagte,  und  bald 
war  er  selbst  der  Anzieliungspunkt  für  die  studirende  Jugend,  die  von  nah  und  fern  herbeiströmte,  um  zu  den 
Füssen  des  berühmten  Professors  zu  sitzen  und  in  seinem  Institute  sich  zu  selbständigen  Forschern  auszubilden. 
Die  neunzehn  Jahre,  welche  Leuckart  in  Giessen  verlebte,  sind  reich  an  Arbeit,  aber  auch  reich  an  Erfolgen 
und  Anerkennung  gewesen.  Im  Jahre  1869  folgte  er  einem  ehrenvollen  Rufe  an  die  Universität  Leipzig, 
wo  die  Professur  für  Zoologie  nach  dem  am  4.  September  1868  erfolgten  Tode  Eduards  Pöppig's,  des 
verdienstvollen  Reisenden  in  Südamerika,  neu  zu  besetzen  war.  Acht  Jahre  früher  hatte  Leuckart's  Name 
unter  denen  gestanden,  welche  von  der  philosophischen  Facultät  in  Halle  zur  Wiederbesetzung  der  durch 
Burmeister's  Uebersiedelnng  nach  Argentinien  erledigten  Stelle  dem  preussischen  Unterrichts-Ministerium 
in  Vorschlag  gebracht  worden  waren.  Es  kam  damals  nicht  zu  einer  Anfrage  in  Giessen,  da  man  sich  für 
C.  Chr.  Giebel  entschlossen  hatte;  aber  wenn  die  Entscheidung  anders  ausgefallen  und  Leuckart  nach  Halle 
gegangen  wäre,  was  keineswegs  mit  Sicherheit  behauptet  werden  kann,  dann  würde  der  Vorfheil  nicht  nur 
auf  Seiten  unserer  Universität  gewesen,  sondern  wohl  auch  allen  preussischen  Hochschulen  zu  Gute  ge- 
kommen sein,  auf  denen  die  alte  Schule  in  der  Zoologie  länger  als  irgendwo  anders  in  Deutschland  ge- 
herrscht hat.  Für  Leuckart  selbst  war  es  jedenfalls  ein  Gewinn,  der  Universität  Leipzig  vorbehalten  zu 
bleiben.  Zwar  fand  er  auch  hier  zunächst  nicht  alles  so,  wie  er  es  gewünscht  hätte.  Sein  Vorgänger  hatte 
wohl  ein  werthvoUes  und  ausgedehntes  zoologisches  Museum  eingerichtet,  aber  darin  fehlte  es  fast  voll- 
ständig an  dem  Materiale  für  eine  Vorlesung  im  Leuckart' chen  Sinne,  ganz  zu  schweigen  davon,  dass  ein 
Laboratorium  für  praktische  Arbeiten  nicht  existirte  und  die  vorhandenen  Räumlichkeiten  zu  sehr  beschränkt 
waren,  um  mit  Erfolg  sogleich  Wandel  schaffen  zu  können.  Es  fand  zunächst  ein  Austausch  zwischen  den 
Museums-  und  Bibliotheksräumen  statt;  die  ersteren  wurden  aus  dem  Paulinum  ins  Augusteum  verlegt,  und 
hier  wurde  auch  ein  ziemlich  geräumiges  Zimmer  mit  vier  nach  dem  Augustusplatz  schauenden  Fenstern  als 
Laboratorium  eingerichtet.  Erst  im  Sommer  1880  aber  war  es  Leuckart  vergönnt,  ein  neu  gebautes,  den  mo- 
dernen Anforderungen  entsprechendes  Institut  in  der  Thalstrasse  beziehen  zu  können.  Hier,  wo  er  gleichzeitig 
seine  Amtswohnung  hatte,  hat  er  gewirkt  in  bewundernswürdiger  Rüstigkeit  und  geistiger  Frische,  ein 
Jüngling  im  Silberhaar,  bis  wenige  Wochen  vor  seinem  Tode,  hier  sind  von  ihm  selbst  und  von  seinen 
Schülern  vortreffliche  Arbeiten  entstanden,  die  deutscher  Forschung  und  Gediegenheit  allezeit  zur  Ehre 
gereichen  werden. 

Leuckart's  Vorlesungen  waren  berühmt,  sein  Vortrag  ein  glänzender  und  für  jeden  unvergesslich, 
der  je  den  Vorzug  genossen  hat,  ihn  zu  hören.  Umgeben  von  einem  reichhaltigen  Demonstrationsmateriale 
an  Präparaten  aller  Art  und  bildlichen  Darstellungen,  auch  versehen  mit  der  wichtigsten  der  ein- 
schlägigen   Litteratur,    die    er    vorzulegen   pflegte,    —    so   stand    er    da   hinter  seinem    langen   Tische,    der 


87 

mittelgrosse  Mann,  an  welchem  jeder  Zoll  Leben  und  Bewegung  war.  Das  klare  Auge  blickte  freundlich 
durch  die  goldumfassten  Brillengläser,  den  Mund  umspielte  ein  liebenswürdig  lächelnder  Zug,  und  wohl- 
töuend  sprudelten  die  Worte  aus  ihm  hervor,  vergleichbar  einem  nie  versiegenden  Quell,  in  dessen  klaren 
Flutben  man  bis  auf  den  Grund  blicken  kann  und  dessen  melodischem  Klange  man  nicht  satt  wird 
zu  lauschen.  Und  seine  Hörer  hingen  an  seinen  Lippen  und  Hessen  sich  mit  fortreissen  von  dem 
Vortrage,  der  einer  klaren  Vorstellung  greifbaren  Ausdruck  gab ;  von  Zeit  zu  Zeit  überflog  eine  Heiter- 
keit ihre  aufmerksamen  Mienen,  wenn  sich  der  Meister  in  seiner  Lebhaftigkeit  zu  Redewendungen  hin- 
reissen  Hess,  wie:  „das  ist  ja  ganz  ausserordentlich  colossal.  meine  Herren'',  oder  sie  brachen  wohl  auch 
gelegentlich  in  ein  homerisches  Gelächter  aus,  wenn  er  „ein  kräftig  Wörtchen"  zu  ihnen  gesagt  hatte. 
Am  Ende  der  Vorlesung  aber  dröhnte  donnernder  Applaus  durch  den  Hörsaal,  wie  der  verehrte  Lehrer 
auch  beim  Beginn  derselben  stets  damit  empfangen  wurde.  Die  Zahl  seiner  Zuhörer  war  eine  ausserordentlich 
grosse')  und  setzte  sich  nicht  nur  aus  solchen  zusammen,  welche  das  hier  Gehörte  zur  Ablegung  eines 
Examens  verwenden  wollten;  es  war  wirkliches  Interesse  für  die  Person  Leuckart's  und  für  die  Eigenartigkeit 
seines  Vortrags,  welches  Angehörige  aller  Fakultäten  zu  ihm  hinführte.  Aber  auch  Schüler  im  engeren 
Sinne,  solche,  welche  die  Zoologie  zu  ihrem  Lebensstudium  gewählt  hatten,  oder  doch  durch  selbständige 
Beobachtung  tiefer  in  den  Bau  der  Thiere  einzudringen  wünschten,  als  es  durch  eine  blosse  Vorlesung 
möglich  ist,  hat  Leuckart  in  grosser  Zahl  zu  den  seinigen  rechnen  dürfen ;  er  stand  auch  in  dieser  Beziehung 
an  der  Spitze  seiner  Fachgenossen.  Viele  von  denen,  welche  heutigentages  die  Zoologie  an  deutschen  Universitäten 
vertreten,  verehren  in  ihm  ihren  Lehrer,  der  bekannteste  war  Carl  Claus  in  Wien,  welcher  ihn  nicht  um  ein 
ganzes  Jahr  überlebt  hat;  ebenso  sind  fast  sämmtliche  Professoren  der  Zoologie  in  Russland  seine  Schüler,  und  noch 
andere  lehren  in  England,  Frankreich,  Italien,  Schweden,  der  Schweiz,  in  Japan  und  besonders  in  Nordamerika. 
Ja,  Leuckart  war  ein  Lehrer  von  seltener  Art,  man  darf  sagen,  ein  Lehrer  von  Gottes  Gnaden,  der  mit 
Gediegenheit  des  Wissens  wahre  Begeisterung  für  die  Wissenschaft  vereinigte.  Zu  seinen  Schülern  zeigte 
er  sich  nicht  als  der  überlegene  Meister,  sondern  als  der  allezeit  mittheilsame,  rathende  ältere  Freund,  der  ihnen 
für  das  ganze  Leben  sein  Interesse  und  seine  Theilnahme  bewahrte.  Der  Dank,  welchen  sie  ihm  dafür 
schulden,  ist  nicht  mit  ihm  zu  Grabe  getragen;  er  lebt  weiter  in  ihren  Herzen  und  wird  sich  vererben 
auf  ihre  Nachkommen. 

Aber  auch  schon  zu  seinen  Lebzeiten  hat  sich  Gelegenheit  geboten,  dem  verehrten  Manne  Beweise 
der  Liebe  und  Anhänglichkeit  zu  geben.  Zu  seinem  70.  Geburtstage,  welchen  er  1892  feiern  konnte,  wurde 
„dem  verehrten  Jubilar  dargebracht  von  seinen  dankbaren  Schülern"  eine  stattliche  Festschrift  überreicht, 
welche  34  Abhandlungen  umfasst  und  von  40  Tafeln,  sowie  einem  Bildniss  Leuckart's  begleitet  ist, 
zugleich  auch  ein  Album  mit  den  Photographien  von  133  Schülern,  durch  deren  Zusammenwirken  die 
ersterc  ins  Leben  gerufen  wurde.  Und  als  es  ihm  vergönnt  war,  drei  Jahre  später  auch  den  Tag  (13.  December) 
festlich  zu  begehen,  an  welchem  er  vor  einem  halben  Säculum  zum  Doctor  promovirt  worden  war,  da 
zeigte  es  sich  von  neuem,  einer  wie  grossen  Beliebtheit  er  sich  zu  erfreuen  hatte;  fast  zahllos  waren  die 
Glückwünsche,  die  aus  allen  Theilen  der  Erde  für  ihn  einliefen  und  aus  warmfühlenden  und  aufrichtigen  Herzen 
kamen.  Von  Seiten  der  früheren  Schüler  und  Verehrer  wurde  ihm  seine  von  Professor  Sefftner  in  cara- 
rischem  Marmor  ausgeführte,  ausgezeichnet  gelungene  Büste,  und  eine  künstlerisch  ausgestattete,  von  einer 
Handzeichnung  Max  KUnger's  gezierte  Gratulationsadresse  überreicht.  Es  bedarf  kaum  der  besonderen  Ver- 
sicherung, dass  dem  Jubilar  auch  von  anderer  Seite  der  Ausdruck  der  Anerkennung  und  Verehrung  in 
reichem  Maasse  zu  Theil  wurde.  Zum  70.  Geburtstage  wurden,  ausser  der  erwähnten  allgemeinen,  noch 
Festschriften  überreicht  von  der  naturforachenden  Gesellschaft 2)   und    vom   naturwissenschaftlichen  Verein  in 


')  Leuckart  pflegte,  wenigstens  in  seiner  Leipziger  Zeit,  im  Sommersemester  „Allgemeine  Zoologie",  im 
Wintersemester  „Vergleichende  Anatomie"  zu  lesen.  In  den  letzten  8  Jahren  seines  Lebens  hat  er  (nach  einer  gütigen 
Mittheihmg  der  Uuiversitiits-Quästur;  in  erster  Vorlesung  durchschnittlich  165,  in  der  anderen  durchschnittlich  17.5  Zu- 
hörer gehabt;  die  geringste  Zahl  betrug  140,  die  höchste  196.  Im  Praktilvum  arbeiteten  in  demselben  Zeiträume 
während  eines  Semesters  im  Durchschnitt  24,  einmal  nur  11,  ein  anderes  Mal  35  Studirende.  In  früheren  Jahren  aber 
war  für  Zuhörer  die  Zahl  von  240,  für  Praktikanten  die  von  51  in  einem  Semester  erreicht  worden. 

•-)  Dieselbe  enthielt  (aus  dem  XVII.  Bande  der  „Abhandlungeu"  der  Gesellschaft):  P.  Eisler,  Der  Plexus 
himbosacralis  des  Menschen;  0.  Taschenberg,  Historische  Entwicklung  der  Lehre  vou  der  Partheuogenesis;  W.  A. 
Haswell,  Qu  the  Systematic  Positiou  and  Relationships  of  the  Themnocephaleae ;  N.  Creutzburg,  Über  meta- 
physische Probleme  in  der  Zoologie.    Eine  Kritik  der  Darwin'scheu  Tlieorie. 


88 

Halle  a.  S.,')  von  der  Senckenbergiscben  naturforschenden  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M.,2)  ein  Festband  der 
Bibliotheca  zoologica  3)  (Cassel,  Theodor  Fischer),  zwei  in  den  Nova  Acta  der  Leopold. -Carol.  Akademie 
veröffentlichte  Abhandlungen^)  und  von  Einzelwerken  solche  von  William  Marshall  (Spongiologische  Bei- 
träge. Leipzig,  Winter.  Imp.  -  4.),  Aug.  Weismann  (Das  Keimplasma.  Eine  Theorie  der  Vererbung.  Jena, 
Fischer.  8.),  C.  Claus  (Beiträge  zur  Kenntnis  der  Süsswasser-Ostracoden.  Aus  dem  X.  Bd.  der  „Arb.  Zool. 
Instit.  Wien".),  Karl  Kraepelin  (Die  deutschen  Süsswasser-Bryozoen.  II.  Thei).  Aus  „Abh.  a.  d.  Geb.  d. 
Naturwiss.  Hamburg",  12.  Bd.),  R.  Burckhardt  (Das  Centralnervensystem  von  Protopterus  annectens.  Eine 
vergl.  —  anat.  Studie.  Berlin,  Friedländer.  8),  Hans  Polilig  (Die  Cerviden  des  Thüringischen  Diluvial-Tra- 
vertins  mit  Beiträgen  über  andere  diluviale  und  über  recente  Hirschformen.  Aus  dem  39.  Bd.  der  'Palaeonto- 
graphica')  und  Carl  Grobben  (Beiträge  zur  Kenntnis  des  Baues  von  Cuspidaria  (Neaeraj  cuspidata  Olivi, 
nebst  Betrachtungen  über  das  System  der  Lamellibranchiaten,  aus  dem  X.  Bd.  der  „Arb.  Zoo].  Instit.  Wien".) 
Das  Centralblatt  für  Bacteriologie  und  Parasitenkunde  hatte  eine  Festnummer  (Nr.  1.5  des  XII.  Bandes) 
herausgegeben,  die  deutsche  zoologische  Gesellscliaft  eine  Glück wunschadresse,  die  Schweizerische  Natur- 
forschende Gesellschaft  ein  Ehrendiplom  gesandt,  der  Bienenwirthschaftliche  Hauptverein  für  Sachsen 
hatte  eine  silberne  Verdienstmedaille  überreichen  lassen.  Das  sächsische  Cnltusministerinm  hatte  ein  herz- 
liches Glückwunschschreiben  an  den  Jubilar  gerichtet,  und  die  russische  Regierung  Hess  durch  den  Leipziger 
Generalconsul  den  Stern  und  das  Grosskreuz  des  St.  Stanislaus  -  Ordens  überbringen.  Noch  grössere 
Ehrungen  blieben  für  das  goldene  Doctorjubiläum  vorbehalten,  welches  ja  die  Bedeutung  eines  akademischen 
Festes  besitzt,  während  eine  Geburtstagsfeier  doch  in  erster  Linie  der  Familie  angehört.  Der  Landesherr 
ernannte  Leuckart  bei  dieser  Gelegenheit  zum  Geheimen  Rath,  die  Stadt  Leipzig  zu  ihrem  Ehrenbürger 
und  eine  Reihe  wissenschaftlicher  Corporationen  zum  Ehrenmitgliede.  So  hat  die  deutsche  zoologische 
Gesellschaft,  welche  1891  ihre  erste  Jahresversammlung  unter  Leuckart's  Vorsitz  in  Leipzig  abgehalten 
hatte,  ihn  auch  zu  ihrem  ersten  und  bisher  einzigen  Ehrenmitgliede  erwählt,  ferner  die  Gesellschaft  zur 
Beförderung  der  gesammten  Naturwissenschaften  in  Marburg,  die  Physikalisch-oekonomische  Gesellschaft  zu 
Königsberg,  die  Societe  zoologique  de  France,  die  Academie  des  Sciences  in  Paris  und  die  Entomological 
Society  of  Washington.  Gratulations-Adressen  in  vornehmer  Ausführung  liefen  ein  von  der  Trichinenbeschauer- 
Vereinigung  zu  Leipzig,  von  der  kgl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in  Göttingen,  von  der  medicinischen 
Facultät  in  Leipzig,  gemeinsam  von  der  philosophischen  und  medicinischen  Facultät  in  Giessen,  von  der 
kais.  russischen  Gesellschaft  für  Acclimatisation  der  Thiere  und  Pflanzen  in  Moskau,  von  der  kais.  Gesellschaft 
der  Naturforscher  ebendaselbst.  Leuckart's  Vaterstadt  Helmstedt  übermittelte  ihre  herzlichsten  Glückwünsche 
in  einer  schön  ausgestatteten  Adresse  und  machte  darin  die  Mittheilung,  dass  eine  neue  Strasse  fortan  seinen 
Namen  führen  werde.  Endlich  fehlten  auch  an  diesem  Tage  die  Festschriften  nicht.  Der  siebente  Band 
der  „Bibliotheca  zoologica"  war  ihm  gewidmet,  ferner  eine  Abhandlung  von  Hub.  Ludwig  und  Theod. 
Sae misch,  Über  Filaria  loa  Guyot  im  Auge  des  Menschen  (ans  dem  60.  Bd.  d.  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.),  von 
A.  Rauber  in  Dorpat  seine  Arbeit  „Die  Regeneration  der  Krystalle.  Eine  morphologische  Studie"  (Leipzig, 
Besold.  8.),  von  William  Marshall,  „Die  deutschen  Meere  und  ihre  Bewohner'  (Leipzig,  Twietmeyer.  Lex.  8.) 
und  von  A.  Th.  Brandt  in  Charkow,  in  russischer  Sprache  geschrieben,  „Kurzer  Abriss  der  medicinischen 
Zoologie". 

Dass  es  Leuckart  schon  vor  den  Jahren  seines  Jubiläums  und  auch  nachher  nicht  an  den  äusseren 
Zeichen  der  Anerkennung  gefehlt  hat,  wird  bei  seinen  unbestrittenen  Verdiensten  nur  natürlich  erscheinen. 
Von  der  philosophischen  Facultät  in  Giessen  wurde  er  1861  zum  Ehrendoctor  gemacht,  in  seiner  Leipziger  Zeit 
erhielt  er  den  Titel  eines  geheimen  Hofraths,  im  Vergleich  zu  welchem  der  Geheime  Rath  in  Sachsen  eine 


')  Dieselbe,  mit  Leuckart's  Heliogravüre  versehen  und  aus  dem  65.  Bande  der  „Zeitschritt  f.  Naturwissen- 
schaften", enthielt:  0.  Barth,  Geologie  von  Helmstedt;  G.  Riehm,  Über  die  excretorischen  Canäle  von  Schistocephalus 
dimorphus;  D.  v.  Sehlechtendal,  Über  das  Vorkommen  fossiler  Rückenschwimmer  (Notonecten)  im  Branukohlen- 
gebirge  von  Rott;  Rieh.  Krieger,  Zwei  Hymeuopterenzwitter;  C.  Kohl,  Übersicht  über  die  historische  Entwicklung 
von  den  Gesichtsapparaten  des  Maulwurfs. 

2)  Mit  einer  Abhandlung  von  Carl  Chun  aus  dem  XVIII.  Bande  der  ,, Abhandlungen-'  der  Gesellschaft:  Die 
canarischen  Siphonophoren  in  monographischen  Darstellungen.  II.  Die  Monophyiden  nebst  Bemerkungen  über  Mono- 
phyiden  des  paoifischen  Oceans. 

ä)  Derselbe  umfasst  Hft.  8.  Er.  Haas e,  Mimicry  der  Papilioniden ;  Hft.  11.  0.  Schmeil,  Deutschlands  frei- 
lebende Süsswasser-Copepoden,  I.  Theil;  Hft.  12.  Job.  Frenzel,  Mikroskopische  Fauna  Argentiniens.  2.  Lfg.;  Hft.  13. 
C.  Kohl,  Rudimentäre  Wirbelthieraugen.    1.  Theil.  Der  Band  war  mit  Leuckart's  Heliogravüre  geziert. 

*)  H.  V.  Iheriug,  Zur  Kenntnis  der  Saccoglossen  und  G.  Behrends,  Über  Homz'ähne.  (Aus  d.  58.  Bd.  der 
,Nova  Acta'.) 


89 

weitere  Steigerung  bedeutet.  Die  Zahl  der  wissenschaftlichen  Corporationen,  die  es  sich  zur  Ehre  anrechneten, 
Leuckart  in  ihren  Mitgliederverzeichnissen  führen  zu  dürfen,  ist  eine  ausserordentlich  grosse.  Als  er  im 
Jahre  1853  unter  Nees  v.  Esenbeck  unter  dem  Cognomen  »Nitzsch"  in  die  kais.  deutsche  Leopoldinisch- 
Carolinische  Akademie  der  Naturforscher  aufgenommen  wurde,  konnte  er  bereits  10  Gesellschaften  namhaft 
machen,  denen  er  angehörte,  nämlich  die  oberhessische  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  in  Giessen, 
den  Verein  für  Mikroskopie  in  Giessen,  den  oberhessischen  ärztlichen  Verein,  die  Senckenbergische  natur- 
forschende Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M.,  die  naturforschende  Gesellschaft  in  Halle  a.  S.,  den  naturwissen- 
schaftlichen Verein  in  Hamburg,  die  rheinisch-naturforschende  Gesellschaft  zu  Mainz,  die  Societe  imperiale 
des  naturalistes  de  Moscou,  den  Verein  deutscher  Aerzte  und  Naturforscher  in  Paris  und  den  zoologisch- 
botanischen Verein  in    Wien. 

In  der  Leopold.-Carolinischen  Akademie  gehörte  Leuckart  übrigens  seit  dem  April  1875,  zusammen 
mit  Kölliker  und  Gegenbaur,  zum  Vorstande  der  Section  für  Zoologie  und  Anatomie  und  hatte  als  solcher 
sein  Urtheil  über  die  Zulässigkeit  der  zur  Veröffentlichung  in  den  Nova  Acta  eingesandten  Arbeiten  ans 
den  genannten  Gebieten  abzugeben. 

Im  Laufe  der  Jahre  ist  er  von  folgenden  wissenschaftlichen  Akademien,  Gesellschaften  und  Vereinen 
zum  Mitgliede  ernannt  worden:  von  der  Wetterauer  Gesellschaft  für  die  gesammte  Naturkunde  in  Hanau 
zum  correspondirenden  Mitgliede  (1858),  von  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  St.  Petersburg 
zum  correspondirenden  Mitgliede  (1861),  von  der  Royal  Society  of  Edinburgh  zum  Ehrenmitgliede  (1862), 
von  der  zoologischen  Gesellschaft  in  Hamburg  zum  Ehrenmitgliede  (1863),  vom  Verein  für  Naturkunde  in 
Wiesbaden  zum  correspondirenden  Mitgliede  (1863),  von  der  Anthropological  Society  of  London  zum 
correspondirenden  Mitgliede  (1863),  von  der  niederrheinischen  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  in 
Bonn  zum  auswärtigen  Mitgliede  (1864);  von  der  Societe  hollandaise  des  sciences  ä  Hartem  zum  aus- 
wärtigen Mitgliede  (1865),  von  der  Bataafsch  Genootschap  der  proefonderwindelijke  wijsbegeerte  te  Rotterdam 
zum  correspondirenden  Mitgliede  (1867),  von  der  k.  bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften  in  München 
zum  auswärtigen  Mitgliede  der  mathematisch-physikalisclien  Classe  (1868),  von  der  Gesellschaft  „Isis"  zu 
Dresden  zum  Ehrenmitgliede  (1869),  von  der  Oberhessischen  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  in 
Giessen  zum  Ehrenmitgliede  (1869),  von  der  Gesellschaft  für  Mikroskopie  in  Berlin  zum  Ehrenmitgliede  (1877), 
von  der  Royal  Society  of  London  und  der  Linnean  Society  of  London  zum  auswärtigen  Mitgliede  (1877), 
von  der  American  Academy  of  Sciences  and  Arts  in  Boston  zum  Ehrenmitgliede  der  Section  für  Zoologie  und 
Physiologie  (1877),  von  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  zum  auswärtigen  corre- 
spondirenden Mitgliede  (1884),  von  der  kgl.  preussischen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Berlin  zum 
correspondirenden  Mitgliede  (1887),  vom  naturwissenschaftlichen  Vereine  zu  Hamburg  zum  Ehrenmitgliede 
(1887),  von  der  kgl.  Danske  Videnskabernes  Selskab  in  Kopenhagen  zum  Ehrenmitgliede  (1889),  von 
der  Societe  imperiale  des  naturalistes  de  Moscou  zum  Ehrenmitgliede  (1892),  von  der  Gesellschaft  für 
Natur-  und  Heilkunde  in  Dresden  zum  Ehrenmitgliede  (1893),  von  der  National  Academy  of  Sciences  of 
the  United  States  of  America  in  Washington  zum  auswärtigen  Mitgliede  (1895),  von  der  Academie  de 
medecine  in  Paris  zum  correspondirenden  Mitgliede  (1896).  Ausserdem  war  Leuckart  Ehrenmitglied  der 
russischen  Universitäten  Kasan,  Kiew,  Moskau,  Odessa  und  Charkow. 

Auch  mit  Ordensauszeichnungen  war  er  reich  geziert.  Er  war  Komthur  des  kgl.  sächsischen 
Albrechtsordens  IL  Kl.  und  des  kgl.  sächsischen  Verdienstordens  U.  KL,  Ritter  des  grossherzoglich-hessischen 
Verdienstordens  Philipps  des  Grossmüthigen  I.  Kl.,  des  grossherzoglich-hessischen  Ludwigsordens  I.  KL,  Kom- 
thur des  kais.  russischen  St.  Annenordens  und,  wie  schon  erwähnt,  Inhaber  des  Grosskreuzes  des  St.  Stanislaus- 
Ordens.  Vor  allem  aber  waren  die  beiden  höchsten  Auszeichnungen,  welche  in  Deutschland  dem  Manne 
der  Wissenschaft  zu  Theil  werden  können,  auf  seiner  Brust  vereinigt:  der  kgl.  preussische  Orden  Pour  le 
Merite  für  Künste  und  Wissenschaften  und  der  kgl.  bayerische  Maximilians-Orden  für  Wissenschaft  und  Kunst. 

In  seiner  Stellung  zur  Universität  hat  Leuckart  ebenfalls  die  höchsten  Ehrenämter  bekleidet.  Im  Jahre 
1873/74  war  er  Decan  der  philosophischen  Facultät,  die  ihn  zweimal  zum  Procancellar  erwählte,  und 
1877/78  führte  er  als  Rector  das  Scepter  der  Hochschule.  „Er  hat  aber  auch  stets  den  regsten  Antheil 
an  dem  genommen,  was  die  Universität  bewegte"  —  ich  lasse  hier,  wo  mir  das  eigene  Urtheil  abgeht,  einen 
seiner  CoUegen')  sprechen  —  „In  edelstem  Pflichtbewustsein  setzte  er  immer  freudig  seine  ganze  Person,  sein 


')  Den  Hofrath  W.  Peffer,  Professor  der  Botanik,  in  seiner  Gedäcbtnissrede  bei  der  Leichenfeier  für  Leuckart 
am  9.  Februar  1898  in  der  Johanniskirche. 

Leop.  XXXV.  9a 


90 

ganzes  Wissen  und  Können  ein,  wenn  es  galt,  im  Interesse  der  Universität,  der  Fakultät  zu  nützen  und  zu 
wirken.  Mit  seltener  Hingabe  und  Umschau  hat  Leuckart  alle  die  Ehrenämter  verwaltet,  zu  denen  ihn  das 
Vertrauen  der  Collegen  berief  und  berufen  konnte.  .  .  .  Gern  hörte  man  die  klaren  und  scharfsinnigen 
Auseinandersetzungen  Leuckart's,    die    oft   in   schwierigen  Fragen  klärend  und  ausschlaggebend  wirkten." 

Er  hat  in  seinem  Leben  viel  Gutes  gestiftet  und  viel  Segen  geerntet,  aber  auch  herber  Schmerz 
ist  ihm  vom  Schicksal  nicht  erspart  geblieben.  Leuckart  war,  wie  schon  früher  erwähnt,  seit  1850  ver- 
heirathet  und  Vater  von  vier  Kindern,  einem  Sohne  und  drei  Töchtern.  Von  den  letzteren  ist  die 
älteste  seit  1873  mit  dem  Professor  der  Rechte  0.  Kariowa  in  Heidelberg  vermählt,  und  ihre  Kinder 
hatten  das  Glück,  jahrelang  die  Liebe  des  Grossvaters  zu  empfinden,  der  sie  gern  um  sich  sah; 
auch  die  jüngste  Tochter  ist  verheirathet  nnd  lebt  im  Königreich  Sachsen,  die  dritte  aber,  welche  im 
elterlichem  Hause  geblieben  war,  und  ebenso  der  hoffnungsvolle  Sohn,  der  am  Beginn  seiner  Universitäts- 
carriere  als  Chemiker  stand,  sind  dem  Vater  im  Tode  vorangegangen.  Ihr  Verlust,  der  im  ersten  Falle 
mit  Bangen  gefürchtet  werden  musste,  im  anderen  unerwartet  und  in  tragischer  Weise  eintrat,  hat  in  das 
Vaterherz  tiefe  Wunden  eingeschnitten  und  die  Lebensfreudigkeit  des  starken  Mannes  gebrochen.  Die 
Vertiefung  in  eigene  Arbeiten  und  der  Verkehr  mit  seinen  Schülern  hat  ihm  geholfen,  die  schweren  Verluste 
zu  tragen,  aber  der  Alte  war  er  seitdem  nicht  mehr,  und  wiederholt  hat  er  sich  mit  dem  Gedanken  getragen, 
den  Rest  seiner  Tage  in  Zurückgezogenheit  von  seiner  amtlichen  Thätigkeit  zu  verbringen  und  ganz  der 
Familie  anzugehören.  Es  war  anders  über  ihn  bestimmt.  Nach  Ueberwindung  der  kränklichen  Jugendjahre 
hatte  sich  Leuckart  während  seines  Lebens  im  allgemeinen  einer  vortretflichen  Gesundheit  zu  erfreuen  gehabt. 
Die  Anstrengungen  des  Semesters  waren  durch  eine  Ferienreise  bald  beseitigt,  und  mit  neuen  Kräften  kehrte 
er  stets  in  die  gewohnte  Wirksamkeit  zurück.  Am  24.  Januar  1898  erkrankte  er  an  einer  Bronchitis,  aus 
der  sich  eine  Lungenentzündung  entwickelte.  Aber  schon  hatte  er  dieselbe  dank  seiner  guten  Constitution 
überwunden  und  mit  Genehmigung  des  Arztes  zeitweise  das  Bett  verlassen,  schon  bestand  die  berechtigte 
Hoffnung,  dass  er  bald  wieder  im  Kreise  seiner  Schüler,  die  freudig  seiner  harrten,  erscheinen  werde,  da 
machte    am    6.  Februar,    an    einem  Sonntage,    ein  Herzschlag    seinem  Leben    ein  Ende. 

Es  war,  als  ob  der  Himmel  mit  trauern  wollte,  als  wir  den  geliebten  Todten  drei  Tage  später  der 
Erde  anvertrauten ;  Schnee  und  Regen  entströmten  dem  dunklen  Wolkenschleier,  welcher  die  Sonne  ver- 
hüllte. Ein  unabsehbarer  Trauerzug  folgte  dem  Sarge,  nachdem  zuvor  in  der  Johanniskirche  eine  erhebende 
Feier  stattgefunden  hatte.  Der  schwer  getroffenen  Gattin  war  die  aufrichtige  Theilnahme,  welche  ihr  von 
allen  Seiten  bewiesen  wurde,  wohl  ein  Trost  in  ihrem  Schmerze,  musste  ihr  aber  die  Grösse  ihres  Verlustes 
nur  doppelt  zum  Bewusstsein  bringen. 

Dem  Heimgegangenem,  welchen  wir  Deutschen  mit  berechtigtem  Stolze  den  unsrigen  nennen  dürfen, 
möchten  wir  auf  seinen  Grabstein  die  Worte  unseres  grössten  Dichters  setzen : 

„Mit  den  Trefflichsten  zusammen 
Wirkt'  er,  bis  er  sich  erlangt, 
Dass  sein  Nam'  in  Liebesflammen 
Von  den  schönsten  Herzen  prangt." 

Anh  ang  1. 

Die  von  Leuckart  benannten  Arten,  Gattungen  und  grösseren  Gruppen 

des  Thierreichs 

in  alphabetischer  Anordnung  innerhalb  der  Typen. ') 

I.   Protozoa. 

Coccidia  (Ord.  nov.)  (Parasit,  d.  Mensch.  2.  Aufl.  L  Bd.   1.  Abth.  1879—1886.  [1.  Lfg.  1879]).  Sporozoa. 

Coccidium  n.  gen.  (Parasit,  d.  Mensch.  2.  Aufl.  L  Bd.   1.  Abth.  1879— 1886.  [1.  Lfg.  1879.]  p.  254.)    Sporozoa. 
Coccidium  oviforme  n.  sp.  in  Darmepithel  und  Leber  des  Kaninchens  und  Menschen  (ebd.  p.  255.) 
„  perforans  n.  sp.  • —  im  Darme  des  Kaninchens  und  Menschen  (ebd.  p.  278.) 

Sporozoa  (Class.  nov.)  (Parasit,  d.  Mensch.    2.  Aufl.  L  Bd.  1.  Abth.  1879—1886.  [l.Lfg.  1879.]  p.  230,  241ff.) 


0  Wo  neue  monographische  Bearbeitungen  oder  auf  solchen  basirende  faunistische  Znsammenstellungen  vor- 
liegen nnd  zugänglich  waren,  ist  die  darm  angenommene  Nomenclatur  hinzugefügt  worden. 


91 

Trichomonas  intestinalis  Lkt.  im  Darm  des  Menschen  (Parasit,  d.  Mensch.   2.  Aufl.  I,  1.  1879 — 86.   p.  .315.) 

=   Monocercomonas    intestinalis    (Bütschli,    Bronn's    Class.   u.    Ordn.   Protozoa   p.  841.) 

Flagellata. 
II.    Coelenterata,  Lkt. 
(Frey  u.  Leuckart,  Beiträge  z.  Kenntniss  wirbellos.  Thiere.  1847.  p.  38.  —  Ueber  d.  Morphol.  u.  Verwandtsch. 

d.  wirbellos.  Thiere.  1848.  p.  13  ff.) 
Actinia  radiata  n.  sp.  —  Helgoland.     (Frey  ii.  Leuck.,  Beiträge.  1847.  p.  138.)  Anthozoa. 

Agalma  clavatum  n.  sp.  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,  1.  1854.  p.  337 — 340.)  Siphonophora. 

Aglanra  Peronii  n.  sp.  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  10 — 14.)  Medusae. 

=  Aglaura  hemistoma  Per.  et  Les.     (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  37.) 
Bougainvillea  KöUikeri  Lkt.  für  Lizzia  Köllikeri  Ggbr.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  24.) 

^  Rathkea  fasciculata  Haeck.  (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  25.)  Hydromednsae. 

Calycophoridae  Lkt.  (Subord.  Siphonophorum.)  (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,  1.  1854.  p.  256.) 
Calycozoa  =  Cylicozoa  (Arch.  f.  Naturgesch.  XX.  2.  1854.  p.  455.)     (Vergl.  im  Texte  p.  83.  Anm.) 
Calyptra  n.  gen.,  umbilicata  n.  sp.  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  14—16.)         Medusae. 

=  Marmanema  umbilicatum  Haeck.  (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  35.) 
Cunina  (?)  costata  n.  sp.  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  38.)  Hydromednsae. 

Unbestimmbare  Narcomeduse?  (Haeckel,  System  d.  Medusen  I.  1879.  p.  652.) 
Cnnina  moneta  n.  sp.  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XXH,  1.  1856.  p.  36 — 87.)  Hydromednsae. 

=  Solmissus  albescens  Haeck.     (Carus,  Fanna  medit.  I.  p.  42.) 
Cylicozoa  (Subord.  Scyphomedus.,  Class.  Hydrozoa.)    (Ueber  d.  Morphol.  u.  Verwandtsch.  d.  wirbellos.  Thiere. 
1848.  p.  20.) 

=  Stauromedusae  Haeck.  (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  49.) 
Diphyes  acnminata  n.  sp.  —  Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,   1.   1854.  p.  274 — 279.)  Siphonophora. 

Hierzu  als  freie  Eudoxie:  Eudoxia  campanula  n.  sp.     (Zool.  Untersuch.  I.  1853.  p.  43.) 

==  Cucullns  campanula  Haeck.  (Challeng.  Siphonophor.  p.  111;  360.) 
Endoxia  campanula  Lkt.     s.:  Diphyes  acuminata. 
Euphysa  (?)  globaler  n.  sp.  —  Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856,  p.  28—29.)  Medusae. 

=  Globiceps  globator  Haeck.     (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  22.) 
Forskalia    contorta    (Milne    Edw.)    Lkt.    —    Nizza.      (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,   1.  1854.    p.  340  —  351.) 

Siphonophora. 
Forskalia  ophiura  (dell.  Chiaj.)  Lkt.  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,  1.  1854.  p.  351 — 354.)  Siphonophora. 

=  Forskaliopsis  ophiura  Haeck.     (Challeng.  Siphonophor.  p.  247;  368.) 
Galeolaria -filiformis    (dell.    Chiaj.)    Lkt.    —    Nizza.      (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,  1.  1854.   p.  280  — 286.) 

=  Diphyes  quadrivalvis  Ggbr.     (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  45.)  Siphonophora. 

Hlppopodius  gleba  n.  sp.  —  Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,  1.  1854.  p.  299 — 309.)  Siphonophora. 

=  Hippopodius  luteus  Qoy.  et  Gaim.     (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  45.) 
Hydractinia  grisea  n.  sp.  —  Helgoland.     (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.  1847.  p.  138.)  Hydromednsae. 

Lncernaria  helgolandica  Lkt.  in  litt.  Cylicozoa. 

=  Lncernaria  Leuckarti  0.  Taschb. 

=  Craterolophus  Tethys  Clark  (Haeckel,  Syst.  d.  Medusen!  1879.  p.  395.) 
Oceania  coccinea  n.  sp.  —  Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  24.)  Hydromednsae. 

=  Tiara  pileata  L.  Agass.     (Haeckel,  System  d.  Medusen  I.  1879.  p.  58.) 
Paryphasma  n.  gen.,    planicusculnm   n.  sp.   —   Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.  XXH,  1.  1856.  p.  39  —  40.) 

Narcomeduse  ohne  Gonaden.     (Haeckel,  System  d.  Medusen.  L  1879.  p.  654.) 
Phialidium  n.  gen..  viridieans  n.  sp  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  18 — 19.)  Hydromednsae. 

=  Philadium  variabile  Haeck.     (Carns,  Fauna  medit.  L  p.  31.) 
Praya  cymbiformis  (dell.  Chiaj.)  Lkt.  —  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,  1.  1854.  p.  287-288.)  Siphonophora. 
Pyxidium  n.  gen.,  truncatum  n.  sp.  —  Nizza.    (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  31 — 32.)  Hydromednsae. 

Unbestimmbar.  (Haeckel,  System  d.  Medusen  I.  1879.  p.  655.) 
Steenstrupia  lineata  n.  sp.  —  Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,  1.  1856.  p.  29 — 31.)  Hydromednsae. 

Thaumatias    corollata  n.  sp.  —  Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.  XXII,   1.  1856.    p.  16 — 18.)     Hydromednsae. 

=  Laodice  cruciata  L.  Agass.     (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  27.) 


92 

III.   Echiuodermata. 

Felmatozoa  (Class.  nov.)   für  Cystidea   und  Crinoidea   [incl.  Blastoidea].     (lieber  Morphol.  u.  Verwandtsch. 
d.  wirbeUos.  Thlere.  1848.  p.  42.) 

IV.    Termes. 

Allantonema  n.  gen.  (Tagebl.  57.  Vers,  deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte.  1885.  p.  320.)  Nematodes. 

Allantonema  mirabile  n.  sp.  —  Parasit  in  Hylobius  abietis  (ebd.  p.  320.) 
Amphibothrium  n.  gen.  (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.   1847.  p.  147.)  Trematodes. 

Amphibotlirium  Kroyeri  n.  sp.  —   An  Caligus -Arten,  Helgoland  (ebd.  p.  147 — 148.) 

=  Udonella  caligarum  Johnston.  (Beneden,  P.  J.  van,  Mem.  sur  les  Vers  intest,  p.  13.) 
Anenterati    (Class.  obs.)    für    Cestodes  +  Acanthocephali.     (TJeber    d.  Morphol.  n.  Verwandtsch.   d.  wirbell. 

Thiere.  1848.  p.  68.) 
Annelides  (Class.  obs.)  =  Annulati  Burm.  für  Nematodes,   Lumbricini  s.  Terricolae  u.  Branchiati.     (Ueber 

d.  Morphol.  u.  Verwandtsch.  d.  wirbellos.  Thiere.   1848.  p.  75 — 77.) 
Aonis  Wagneri  n.  sp.  —  Helgoland.     (Frey  u.  Leucls.,  Beiträge.   1847.  p.  156 — 157.  Annelides. 

=  Spio  crenaticornis   Mont.  (dalla  Torre,  Fauna  v.  Helgoland,  p.  88.) 
Apodes    (Class.  obs.)    für  Plathelminthes   incl.  Hirudinei.     (Ueber  d.  Morphol.  u.  Verwandtsch.  d.  wirbellos. 

Thiere.  1848.  p.  70.) 
Archigetes  n.  gen.  (Ztschr.  f  wiss.  Zool.  XXX.  Suppl.  1878.  p.  593—606.)  Cestodes. 

Archigetes  Sieboldi  n.  sp.  —  in  Saenuris  rivulorum,  Deutschland,  (ebd.) 
Aricia  (Scoloplos)  quadricuspidata  (Fabr.)  Lkt.  —  Island.     (Arch.  f  Naturgesch.  XV,  1.  1849.  p.  199 — 200.) 

Annelides. 
=  Fabricia  sabella  Gr.     (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  273.) 
Ascaris  maritima  n.  sp.  —  im  Darm  des  Menschen  in  Grönland.     (Menschl.  Parasit.  II.  Bd.   1876.  p.  877.) 

Nematodes. 
Asconema  n.  gen.  (Zool.  Anzeig.    IX.    1886.  p.  743).  Nematodes. 

Asconema  gibbosum  n.  sp.  —   Parasit  in  der  Leibeshöhle  von  Cecidomyia  pini.    (ebd.  p.  743.) 
Vergl.  Atractonema. 
Atractonema   n.  gen.    [antea  Asconema]  (Abb.  d.  math.-phys.  Cl.  Kgl.   Sachs.  Ges.  d.  Wiss.  1887.  p.  565 
— 704.)  Nematodes. 

Atractonema  gibbosum  n.  sp.  (ebd.) 
Bothriocephalus  cordatus  n.  sp.  —  im  Darm  des  Hundes  und  Menschen  in  Grönland.    (Menschl.  Parasit. 
I.  Bd.  1863.  p.  437  ff.)  Cestodes. 

Bothriocephalus  liguloides  Lkt.  für  Ligula  Mansoni  Cobb.  (Tagebl.  d.  57.  Vers,  deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte 
1884.    p.  34.)  Cestodes. 

Als  Larve  im  subperitonealen  Bindegewebe  des  Menschen  in  China  und  Japan. 
Bothriocephalus  maculatus  n.  sp.  —  im  Dünndarm  von  Felis  pardus.  (Arch.  für  Naturgesch.  XIV,  1.  1848. 
p.  28.)  Cestodes. 

Chaetognathi  (Class.  nov.)  (Arch.  f.  Naturgesch.  XX,  2.    1854.    p.  307;  334—335.) 

Ciliati  (Class.  nov.)  für  Bryozoa  +  Rotiferi.     (Über  d.  Morphol.  u.  Verwandsch.  d.  wirbeUos.  Thiere.  1848.  p.  74.) 
Cystoideae  resp.  Cysticercoiden    (Gruppe    der   Gattung  Taenia.)    (Mensch.  Parasit.    I.  Bd.    1863.    p.  389 
resp.  221.)  Cestodes. 

Cystotaenia.  n.  subgen.  (Taenia)  (Mensch.  Parasit.    I.  Bd.    1863.    p.  223.)  Cestodes. 

Dipylidium  n.  subgen.  (Taenia)  (Mensch.  Parasit.    I.  Bd.    1863.    p.  400.)  Cestodes. 

Distomea  (Gruppe  d.  Trematodes).  (Menschl.  Parasit.  L  Bd.    1863.   p.  527.) 

=  Digenea  P.  J.  van  Beneden. 
Distomum  spathulatum  n.  sp.  (Mensch.  Parasit.    II.  Bd.    1876.  p.  871.)  Trematodes. 

=  Distomum  sinense  Cobb.  (Leuckart,  Parasit,  d.  Mensch.  2.  Aufl.  I.  Bd.,  2.  1889.  p.  336). 
Echinorhynchus  trichocephalns  n.sp.  (Kaiser,  Joh.  E.,  Die  Acanthocephalen,  in:  Bibl.zool.  Hft.7.  1893.  p.  12.) 
Enchytraens  spiculus  n.  sp.  —  Helgoland  (Frey  u.  Lenck.,  Beiträge.  1847.  p.  150.)  Annelides  (Oligochaeta.) 
Fabricia  affinis  n.  sp.  (?)  —  Island.  (Arch.  f  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  193—195).  Annelides. 

=  Fabricia  sabella  Gr.  (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  273.) 


93 

Fabricia  quadripnnctata  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  151 — 152.)    Annelides. 

=  Fabricia  sabella  Gr.    (Carus,  Faun,  medit.    I.  p.  273.) 
Gastrodiscus   polymastos  Lkt.  —   im  Pferde.     (Bei  Letjenyi,  Th.  v.,  in:  Abb.  d.  Senckenb.  Naturf.  Ges. 
XII.    1881.    p.  125  ff.)  Trematodes. 

=  G.  Sonsinoi  Cobb.    (Veterinarian.  Vol.  50.    1877.    p.  233.) 
Hemipsilns  trichodes  n.  sp.  —  Island.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  157 — 159.)  Nematodes. 

Leiuris  n.  gen.  für  Strongylns  leptocephalus  Rud.  (Arcb.  f.  Naturgesch.  XVI,   1.    1850.    p.  11). 
Leucodornm  muticum  n.  sp.  —  Island.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  200 — 202.)  Annelides. 

Das  Genus   ist  nach  Claparede  (Annelides    chetopodes  d.  Naples.    1868.    p.  313)   synonym    mit 
Polydora  Bosc. 
Lumbriconais   capitata   (Fabr.)  Leuck.  —  Helgoland,    (Frey  u.  Leuck.    Beitr.  z.  Kenntn.  wirbell.  Thiere 
1847.    p.  151.)  Annelides. 

=  Capitella  capitata.    (Eisig,  Faun.  u.  Flor.  d.  Golf.  v.  Neapel.    XVI.    p.  877.) 
Lumbricus  flaviventris  n.  sp.  —  Island.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  159 — 161.)         Annelides. 
Metastatica  Lkt.  (Paras.  d.  Mensch.    2.  Aufl.    1.  Bd.    4.  Lfg.    1889.    p.  163.  Anmerkg.) 

Gruppe  der  digenetischen  Trematodes  für  die  Familie  der  Holostomidae,    gegenüber  den  Amphi- 

stomidae,   Distomidae,  Gasterostomidae,  Didymozoonidae  und  Monostomidae,  welche  zusammen  die 

Digenea  s.  str.  Lkt.  bilden. 

Monostomum    Dujonis  n.  sp.  [olim].  —   Tuba  eustachii  von  Halicore  dnjong.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XL,  2. 

1874.    p.  419.)  Trematodes. 

=  Opisthotrema  cochleare  Lkt.    (Ztschr.  f.  wiss.  Zool.    XL.    1880.    p.  1 — 413.) 

Nemerte-s  annellata  n.  sp.  —  Island.     (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  153 — 154.)  Nemertini. 

?=  Cerebratulus  spec.    (Bürger,  Faun.  u.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.    XXII.  p.  21.) 
Nemertes  fusca  (Fabr.)  Lkt.  —  Island.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.  1879.    p.  152—153.)  Nemertini. 

=  Lineus  gesserensis.  O.F.Müller  (Bürger,  Faun.  u.  Flora  d.  Golfs  v.  Neap.  XXII.  p.  21.) 
Nereis,  depressa  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.      1847.    p.  156.)  Annelides. 

Nereis  succinea  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.     1847.    p.  154 — 156.)  .  Annelides. 

Opisthotrema  cochleare  Lkt.:  s.  Monostomum  Dujonis. 
Peloryctes  arenarins  (0.  F.  Müll.)  Lkt. —  Island.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XV,  1.   1849.  p.  160— 163.)  Annelides. 

=  Clitellio  arenarius  Sars.    (Beddard,  Monogr.  Oligoch.    1895.    p.  247.) 

Phyllodoce  Mülleri  n.  sp.  —  Island.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  204— 207.)  Annelides. 

Pilidium  auriculatum  Lkt.  u.  Pagenst.     (Müller's  Arch.    1858.    p.  5.)  Nemertini. 

Larve  zu  (?)  Borlasia  rubra  n.  sp.    (:=  Micrnra  sp.)    Bürger  (Faun.  u.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.  XX.  p.  26). 

Polia  canescens  n.  sp.  —  Island.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  154.)  Nemertini, 

=  Amphiporus  spec.    (Bürger,  Faun.  u.  Flora  d.  Golfs  v.  NeapeL    XXII.    p.  21.) 
Prosthiostomum  emarginatum  n.  sp.  —  Villafranca.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XXIX,  2.  1863.  p.  169).  Tnrbellaria. 
=  Prosthiostomum  siphunculus  Delle  Chiaj.  (Lang,  Faun.  n.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.    XI. 
p.  595.) 
Rhabditis  coarctata  n.  sp.  —  freilebend,  verpuppt  an  Aphodius  fimetarius  (Leipzig).     (Verh.  d.  deutsch,  zool. 
Ges.    I.    1891.    p.  54—56.)  Nematodes. 

Rhabdonema  n.  gen.    (Mensch.  Parasit.  2.  Aufl.    I.  Bd.   1.  Abth.  1879—86.  [1.  Lfg.  1879.]  p.  127.  Anmerk.) 
Rhabdonema  nigrovenosum  Lkt.  mit  Ascaris  nigrovenosa.     (ebd.  p.  128;  Fig.  61  u.  62.)      Nematodes. 
Rhabdonema  strongyloides  Lkt.  =  Anguillula  intestinalis  et  stercoralis  Bavay.    (Ber.  d.  k.  sächs.  Ges. 
d.  Wiss.  Matth.-phys.  Gl.  1883.    p.  85.) 
Rhynchobothrius   rngosus   n.  sp.  —  Darm  von  Squalus  carcharias  (Atlant,  Ocean.)    (Arch.  f.  Naturgesch. 
XVI,  1.    1850.  p.  9—16.)  Cestodes. 

Sabella  reniformis  (O.F.Müll.)  Lkt.  —  Island.  (Arch.  f.  Naturgesch.  XV,  1.    1849.  p.  183— 189.)  Annelides. 
Saenuris  neurosoma  n.  sp.  —  Helgoland.     (Frey  u.  Leuck.,  Beiti'äge.    1847.    p.  150.)  Annelides. 

Sagitta  germanica  Lkt.  u.  Pagenst.    (Müller's  Arch.    1858.    p.  593 — 600;  m.  Fig.)  Chaetognatha. 

=  Spadella  bipunctata  Quoy  et  Gaim.     (Grassi,  Faun.  u.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.  V.  p.  13.) 
Scotia  n.  g.,  rugosa  n.  sp.  —  Island.     (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.  p.  154 — 155.)  Nemertini. 

=  ?  Langia.    (Bürger,  Faun.  n.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.    XXH.    p.  21.) 
Leop.  XXXV.  10 


94 

Strongylus  alatns  n.  sp.  —  Schädelhohle  von  Monodon    (Avch.  f.  Naturgesch.    XIV,  1.    18-48.    p.  26 — 28.) 

Nematodes. 
Taenia  polyacantha  n.  sp.  —  Darm  von  Canis  vulpes.  (Die  Blasenbandwürmer.  1850.  p.  67 — 68.)  Cestodes. 
Terebella  madida  n.  sp.  —  Helgoland.  (Frey  u.  Leuckart,  Beiträge.    1847.    p.  154.)  Annelides. 

=  Thelepus  cincinnatus  (Malmgr.)  v.  MarzUr.  (Carus,  Faun,  medit.    I.    p.  265.) 
Terebella  parvula  n.  sp.  —  Island.    (Arch.  f.  Naturgesch.  XV,  1.    1849.    p.  176 — 177.)  Annelides. 

=  Nicolea  venustula  v.  Mrzllr.  (Carus,  Faun,  medit.    I.    p.  264.) 
Thelepus  n.  g.,  Bergmanni  n.  sp.  —  Island.   (Arch.  f.  Naturgesch.    XV,  1.    1849.    p.  169 — 171.)    Annelides. 

^  Thelepus  cincinnatus  (Mallmgi-.)  v.  MarzUr.    (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  265.) 
Vortex  quadrioculata  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey.  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  149.)  Turbellaria. 

=  C3'lindrostoma  quadrioculatum  Jens.    (Carus,  Faun,  medit.    I.    p.  147.) 
Vortex  vittata  n.  sp.   —   Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiti-äge.    1847.  p.  149.)  Turbellaria. 

=  Plagiostoma  vittatum  Jens.     (Graff,    L.  v.,  Turbellaria.  I.   1882.    p.  389.) 

(Schluss  folgt.) 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe. 
(Vom  15.  April  bis  15.  Mai  1S99.) 

Mourlon,  Michel:  Bibliographia  Geologica.  Ser. 
A.  Tom.  I.  Ser.  B.  Tom.  I.  IL  Bruxelles  1896  bis 
1899.    80. 

—  La  Classification  decimale  de  Melvil  Dewey. 
2e  Edition.     Bruxelles   1899.    8". 

Royal  Irish  Academy,  Dublin.  Transactions 
Vol.  XXIX  P.  1.     Dublin  1887.  4". 


Geschenke. 
(Vom  15.  April  bis  15.  Mai  1&99.) 

Weinek,  L.:  Berghöhenbestimmung  auf  Grund 
des  Prager  photographischen  Mond-Atlas.     Sep.-Abz. 

Antonio  de  Gordon  y  de  Acosta:  La  Tuberculosis 
en  la  Habana  desde  el  punto  de  vista  social  y  econo- 
iBico.     Habana   1899.    8». 

Rosenberg,  Emil :  Ueber  eine  primitive  Form  der 
Wirbelsäule  des  Menschen.     Sep.-Abz. 

Glanz,  Ernst:  Zur  Erinnerung  an  Carl  Scheibler. 
Sep.-Abz. 

Verbeck,  R.  D.  M.:  Over  de  geologie  van  Ambon. 
Sep.-Abz. 

Loretz,  H,:  Bericht  über  die  Ergebnisse  der 
geologischen  Aufnahmen  1897  in  der  Gegend  von 
Iserlohn  und  Hagen.  Sep.-Abz.  —  Versteinerungen 
aus  dem  Lenneschiefer.  Sep.-Abz.  ^  Unterscheidungen 
im  Lenneschiefer.     Sep.-Abz. 

Abegg,  H.:  Vorgeschichtliche  Wandtafeln  für 
Westpreussen  I — VI. 

Conwentz,  H.:  Entstehung  der  vorgeschichtlichen 
Wandtafeln.  Sep.-Abz.  —  Vorgeschichtliche  Wand- 
tafeln für  Westpreussen.  Sep.-Abz.  —  Nene  Be- 
obachtungen über  die  Eibe,  besonders  in  der  deutschen 
Volkskunde.     Sep.-Abz. 

Wichmann,  Arthur:  Der  Wawani  auf  Amboina 
und  seine  angeblichen  Ausbrüche.     Sep.-Abz. 


Ochsenius,  Carl :    Die  Wanderung   der    Pflanzen 

über  grössere  oder  kleinere  Meerestheile.  Sep.-Abz. 
—  Unsere  Mutterlaugen-(Kali-)salze.  Sep.-Abz.  — 
Wasser  und  Gold.  Sep.-Abz.  ■ —  Zur  Erdölbildung. 
Sep.-Abz.  — •  Methan,  Bitumen,  Asphalt,  Anthracit, 
Graphit,  Diamant.  Sep.-Abz.  —  Zur  Bildung  von 
Rotheisensteinlagern.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Barren- 
wirkungen. Sep.-Abz.  —  Die  Bildung  der  Kohlen- 
flötze.  Sep.-Abz.  —  Ganz  junge  Bildung  von  Schwefel- 
kies.    Sep.-Abz. 

Petersen,  Theodor:  Zur  Kenntniss  der  natürlichen 
Phosphate.  Sep.-Abz.  —  Ueber  den  Anamesit  von 
Rüdigheim  bei  Hanau  und  dessen  bauxitische  Zer- 
setzungsproducte.     Sep.  Abz. 

Rosenbach,  0.:  Ein  Beitrag  zur  Psychologie  der 
Ansteckungsfurcht.  Sep.-Abz.  —  Zur  Lehre  von  der 
spinalen  musculotonischen  Insufficienz  (Tabes  dorsalis). 
Sep.-Abz.  —  Grundriss  der  Pathologie  und  Therapie 
der  Herzkrankheiten.     Berlin,  Wien   1899.    8". 

Nehring,  A.:  Ueber  das  Vorkommen  der  nordischen 
Wühlratte  (Arvicola  ratticeps  Keys.  u.  Blas.)  in  Ost- 
preussen.  Sep.-Abz.  —  Ueber  Lemmingsreste  aus 
einer  portugiesischen  Höhle.     Sep.-Abz. 

Cohn,  Hermann  :  Ueber  Sehprüfungen  von  Schul- 
kindern und  Soldaten  durch  Laien.     Sep.-Abz. 

Julies,  Adolf:  Ueber  die  Einwirkung  von  Jod- 
lösungen auf  Bilirubin  und  über  eine  quantitative 
Methode  zur  Bestimmung  desselben  im  Harn.  Sep.- 
Abz.  —  Ueber  die  Bedeutung  der  Eisenbestimmung 
im  Blute.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Reaction  des 
Bilirubins  mit  Jod  und  Chloroform.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  die  Margarinproducte  vom  hygienischen  und 
ernährungsphysiologischen  Standpunkte.  Sep.-Abz.  — 
Ferrometer,  Apparat  zur  quantitativen  Bestimmung 
des  Bluteisens  für  klinische  Zwecke.     Sep.-Abz. 

Weil,  Richard:  Zur  Biologie  der  Milzbrandbacillen, 
München  1899.  8".  (Geschenk  des  Herrn  Professors 
Dr.  J.  Forster  in  Strassburg  i.  E.) 

Schur,  W.:  Determination  of  the  Diameter  and 
Compression    of   the    Planet   Mars    from  Observations 


95 


with  the  Repsold  Heliometer  of  the  Royal  Observatory, 
Göttingen.     Sep.-Abz. 

Jentzsch.  A.:  Ueber  den  Gnmdwasseistrom  der 
Stadt  Danzig.  Sep.-Abz.  —  Berichte  über  das  Pro- 
vinzialmuseum  für   1898.    s.  1.  e.  a.    4». 

Königlich  Preussisches  Geodätisches  Institut  in 
Potsdam.  Bestimmung  der  Intensität  der  Schwerkraft 
auf  fünfundfünfzig  Stationen  von  Hadersleben  bis 
Coburg  und  der  Umgebung  von  Göttingen.  Bearbeitet 
von  L.  Hassmann,  Berlin  1899.    8». 

Schwalbe,  G.:  Studien  über  Pithecantropus  erectus 
Dubois.  Theil  I.  Abth.  1.  Sep.-Abz.  —  Ziele  und 
Wege  einer  vergleichenden  physischen  Anthropologie. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  die  vermeintlichen  offenen  Mammar- 
taschen  bei  Hufthieren.  Sep.-Abz.  —  Ueber  die 
Schädelform  der  ältesten  Menschenrassen  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  des  Schädels  von  Egisheim. 
Sep.-Abz.  —  Eröftnungsrede  der  zwölften  Versamm- 
lung der  anatomischen  Gesellschaft  in  Kiel  vom  17. 
bis  20.  April   1898.     Sep.-Abz. 


V  Tauschverkehr. 

(Vom  l.T.  Februar  bis  15.  März  1899). 

Musealverein  für  Krain  in  Laibach.  Mittheilungen 
Jg.  X,  XI.     Laibach   1897,   1898.     8». 

—  Izvestja  Bd.  VII,  VIII.  V  Ljubljani  1897, 
1898.     8». 

lugoslavenske  Akademie,  Agram.  Znanosti  i  Um- 
jetnosti.     Knjiga   137.     U  Zagrebu   1898.     8". 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft,   St.  Gallen. 

Bericht  über  das  79.  Vereinsjahr.    St.  Gallen  1898.    8". 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  Lau- 
sanne. Bulletin  Ser.  4  Vol.  XXXIV  Nr.  130.  Lau- 
sanne 1898.     8". 

Societatea  Geograficä  Romina.  Bukarest.  Marele 
Dictionar  Geografic  al  Rominici.  Vol.  II  Fase.  1. 
Bucure^ti  1899.     4«. 

Danske  Meteoroiogiske  Institut,  Kopenhagen. 
Nautisk-Meteorologiske  Observationer  1897.  Kjoben- 
havn  1898.  4». 

—  Meteorologisk  Aarbog  for  1894  Del  2,  1896 
Del  1.     Kjobenhavn   1897,   1898  Fol. 

Naturhistoriske  Foi-ening,  Kopenhagen.  Videns- 
kabelige  Meddelelser  for  Aaret  1898.  Kjebenhavn 
1898.     8». 

Geologiska  Förening,  Stockholm.     Förhandlingar 

Bd.  20.     Stockholm   1898.     8". 

Universitaet  Lund.     Acta.  XXXIV  1898.    Lund 

1898.     4". 

Academie  nationale  des  Sciences,  Belles-Lettres 
et  Arts,  Bordeaux.  Actes.  Ser.  3.  Annee  56.  57. 
Bordeaux  1894,  1895.     8«. 

—  Cartulaire  de  I'eglise  collegiale  Saint-Seurin 
de  Bordeaux.  Par  Jean-Auguste  Brutalis.  Bor- 
deaux 1897.     8". 

Societe  Linneenne.  Bordeaux.  Actes.  Ser.  VI 
Tom.  1,  2.     Bordeaux  1897.     8". 


Societe  zoologique  de  France.  Paris.  Bulletin 
Tom.  XXIII.     Paris   1898.     8". 

Museum  d'Histoire  naturelle.  Paris.  Nouvelles 
Archives.     Ser.  3.  Tom.  IX   Fase.  2.    Paris   1897.    4». 

—  Bulletin.      Annee    1898,    Nr.   1  —  5.      Paris 

1898.  8«. 
Academie     de     Stanislas.     Nancy.      Memoires. 

Ser.  5  Tom.  XV.     Nancy  1898.     8". 

Societe  geologique  du  Nord.  Lille.  Annales 
XXVI  1897.     Lille  1897.     8". 

Societe  d'Etudes  scientifiques.  Angers.  Bulletin 
N.  S.  Annee  XXVIl   1897.     Angers   1898.     8». 

Societe  Linneenne  du  Nord  de  la  France.  Amiens. 

Memoires    T.  IX    1892—1898.      Amiens    1898.      S». 

Institut  Colonial.  Marseille.  Annales.  Vol.  3,  4. 
Macon,  Marseille   1897,   1898.     8». 

Societä  Ligustica  di  Scienze  naturali  e  geo- 
grafiche,  Genua.    AttiVoi.IX  Nr.  4.   Genova  1899.   8". 

R.  Accademia  della  Crusca.  Florenz.  Atti. 
Adunanza  pubblica  del  di  8  Gennaio  1899.     Firenze 

1899.  8". 
Accademia  medico-chirurgica,  Perugia.    Annali 

e  Memorie.     Vol.  X   Fase.  2—4.     Perugia  1898.     8". 

Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  matematiche, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3  Vol.  5  Fase.  1.  Napoli 
1898.     8". 

Societä  Romana  per  gli  studi  zoologici,  Rom. 
Bollettino  Vol.  VII  Fase.  3—6.     Roma   1899.     8». 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  naturali.  Catania. 

Atti.     Ser.  IV  Vol.  10.     Catania   1897.     4». 

—  Bollettino.     Fase.  56.     Catania  1899.     8». 
Revista    italiana    di    Paleontologia.     Redattori: 

Vittorio  Simonelli  ed  Paolo  Vinassa.  Anno  IV- 
F.  2.     Parma   1898.     8». 

Royal  Astronomical  Society,  London. ,  Monthly 
Notices.     Vol.  LIX  Nr.  3.     London  1899.     S". 

British  Association  for  the  Advancement  of 
Science,  London.  Report  of  the  sixty-eighth  Meeting 
held  at  Bristol  in  September  1898.     London  1899.  8». 

Manchester  Museum.  Handbooks.  Manchester 
1898.     8». 

Bristol  Naturalists"  Society.  Proceedings  N.  S. 
Vol.  VIII  P.  3.     Bristol   1899.     8». 

Societe  royalemalacologiquedeBelgique,  Brüssel. 
Annales.    Tom.  28—31.    Bruxelles  1893—1896.    8». 

—  Proces -Verbal  1895—1898.  Bruxelles  1895 
bis  1898.     811. 

Wiskundig  Genootschap,  Amsterdam.  Nieuw 
Archief  voor  Wiskunde.  2.  Reeks  Deel  IV  Stuk  1. 
Amsterdam   1899.     8". 

Koninkiijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap. Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II  Deel  XVI 
Nr.  1.     Leiden   1899.     8«. 

Johns  Hopkins  University,  Baltimore.  Memoirs 
from  theBiologicalLaboratory.  Vol.  IV^  Nr.  1,  2.  Balti- 
more  1898.     4". 

Geological  Society  of  America,  Rochester.  Bul- 
letin Vol.  9.     Rochester  1898.     8». 

10* 


'«.•" 


96 


Kansas  University,  Lawrence.  Quarteily  Vol.  VII 
Nr.  4.     Lawrence   1898.     8». 

Elisha   Mitchell  Scientific   Society,   Chapel   Hill. 

Journal  1898  P.  1.     Chapel  Hill    1898.     8". 

Wisconsin  Geoiogical  and  Natural  History  Society, 
Madison.     Bulletin.      Nr.  1,  2.     Madison    1898.     8«. 

Bureau  of  Education.  Washington.  Report  for 
the  year  1896—97.     Vol.  2.     Washington  1898.     S». 

Museu  Paraense  de  Historia  natural  e  Ethnographia, 
Parä.     Boletim  Vol.  II  Nr.  4.     Pani  Brasil  1898.    8». 

Deutscher  wissenschaftlicher  Verein,  Santiago 
de  Chile.  Verhandlungen  Bd.  III  Hft.  5.  Valparaiso 
1898.     8". 

Museo  Nacional  de  Costa  Rica,  San  Jose.  In- 
forme del  primer  semestre  de  1898  ;i  1899.  San 
Jose  1898.     8». 

Royal  Society  of  South  Australia.  Adelaide. 
Transac.tions.     Vol.  XXII  P.  II.     Adel.aide  1898.     8». 

Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens  in  Tokio.  Mittheilungen.  Bd.  VII 
Thea  1.     Tokyo   1898.     8». 

Kaiserlich-Japanische  Universität.  Tokio.  Mit- 
theilungen aus  der  medizinischen  Fakultät.  Bd.  IV 
Nr.  3,  4.     Tokio  1898.     8. 

—  College  of  Science.  Journal.  Vol.  IX.  P.  3, 
Vol.  X  P.  3,  Vol.  XI  P.  1.  Vol.  XII  P.  1,  2,  3.  Tokio 
1898.     80. 

■ —  College  of  Agricniture.  Bulletin.  Vol.  III  Nr .'5. 
Tokio  1899.     8«. 

Allgemeine  Botanische  Zeitschrift  für  Systematik, 
Floristik,  Fflanzengeographie  etc.  Herausgeg.  von 
AKneucker.      1898   Nr.  12.     Karlsruhe   1898.     8». 

Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissen- 
schaften, in  München.  Sitzungsberichte  der  mathe- 
matisch-physikalischen Classe.  1898  Hft.  IV.  München 
1898.     8«. 

Biologisches  Centralblatt.  Unter  Mitwirkung  von 
Dr.  M.  Keess  und  Dr.  E.  Selenka,  herausgeg.  von 
Dr.  J.  Rosenthal.  Bd.  XIX  Nr.  1—5.  Erlangen 
1898.     8". 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  XI  Hft.  1—6.     Berlin   1898,   1899.     8". 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.    Nachrichten  für  Seefahrer.    Jg.  XXIX  Nr.  50 

bis  52,  Jg.  XXX  Nr.  1—8.     Berlin  1898,   1899.     8«. 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von  Dr.  H.  Potonie.  Bd.  XIH  Hft.  10—12.  Bd.  XIV 
Hft.  1,  2.     Berlin   1898,   1899.     4". 

Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 
Kolonialzeitung.  N.  F.  Jg.  XI  Nr.  41— 52,  Jg.  XH 
Nr.  1—10.     Berlin   1898,   1899.     4". 

Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Mon<itsschrift  für  Kakteenfreunde.  Jg.  VIII 
Nr.  10—12,  Jg.  IX  Nr.  1,  2.     Berlin  1898,  1899.    8». 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde.     (Begründet   von    Eduard    Regel.)      Jg.  47 


Hft.  19—25    Jg.  48   Hft.  1—3.      Herausgegeben    von 

L.  Wittmack.     Berlin  1898,   1899.     80. 

Die    landwirthschaftlichen    Versuchs-Stationen. 

Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf 
dem  Gebiete  der  Landwirthschaft.  Unter  Mitwirkung 
sämmtlicher  Deutschen  Versuchs-Stationen.  Herausg. 
von  Dr.  Friedrich  Nobbe.  Bd.  LI  Hft.  2,  3.  Berlin 
1898.     8«. 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausgeg. 
von  Prof  Dr.  H.  Leimbach.  XVL  Jg.  Hft.  10—12. 
Arnstadt   1898.     8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
geographische    Blätter.      Bd.  XXI   Hft.  3,  4.     Bremen 

1898.  8". 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXXVI 
Hft.   11,   12.     Jg.  XXVH    Hft.  1—3.      Berlin   1898, 

1899.  80. 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Berichte.  Bd.  50  Nr.  V.  Leipzig 
1898.     «0^ 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Ento- 
mologie. Jg.  XV  Nr.  41—52,  Jg.  XVI  Nr.  1—10. 
Leipzig  1898,  1899.     4o. 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Ver- 
handlungen   1898.      Nr.   13— IS.      Wien    1898.     8". 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 
Verhandlungen.  Bd.  XLVIII  Hft.  8— 10,  Bd.  XLIX 
Hft.  1.     Wien   1898,   1899.     8». 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illuBtrirte  Gartenbau -Zeitung.  1898  Hft.  10  —  12. 
1899  Hft.  1,  2.     Wien   1898,  1899.     8». 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  X  Nr.  10 
bis   12.     Jg.  XI  Nr.  1,  2.     Wien  1898,  1899.     4o. 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen Bd.  XXVIH  Hft.  5.  Bd.  XXIX  Hft.  1.  Wien 
1898,   1899.     4«. 


Die  XXIX.  allgemeine  Versammlung 
der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie, 
Ethnologie  und  Urgeschichte  in  Braunschweig 

vom  4.  bis  6.  August  1898. 
(Fortsetzung.) 
Cambridge  in  Massachusets  betreibt  unter 
Herrn  F.  W.  Putnams  Leitung  wesentlich  das  Studium 
der  nordamerikanischen  Archäologie.  Ganz  be- 
sonders kommt  liier  Ohio  in  Frage,  in  welchem  zwei 
bis  drei  getrennte  Culturkreise  an  einander  stossen.  Da- 
runter sind  solche  Gegenstände,  welche  auf  innige 
Beziehungen  zu  der  südlichen  Kultur  der  Golfgebiete 
hinweisen.  Dieser  scheint  sich  dann  eine  primitivere 
Kultur  angeschlossen  zu  haben.  Ferner  werden  von 
Cambridge  aus  Untersuchungen  der  Ruinen  Mittel- 
Amerikas  gemacht;  namentlich  finden  sich  in  Hon- 


97 


duras  alte  Städteanlagen  in  mehreren  Schichten  über 
einander,  bis  zu  einer  Mächtigkeit  von  30  Metern. 

Das  aus  der  Weltausstellung  hervorgegangene 
Field  Col  umbian  Museum  in  Chicago  ist  der  An- 
regung Herrn  F.  W.  Putnams  zu  danken;  es  ist 
bemüht,  seine  Sammlungen  zu  vermehren. 

Alle  genannten  Institute  geben  regelmässige  Ab- 
handlungen heraus.  Der  bisher  geringe  Nachwuchs  an 
Arbeitskräften  wird  sich  allmählich  mit  Wahrschein- 
lichkeit steigern,  da  in  den  letzten  Jahren  drei  an- 
thropologische Lehrstühle  begründet  wurden.  Die- 
selben befinden  sieh  in  Cambridge,  wo  wesentlich 
Archäologie  und  phj^sische  Anthropologie,  in  New 
York,  wo  Ethnologie,  Linguistik  und  physische  An- 
thropologie, und  in  Chicago,  wo  Ethnologie  und 
Archäologie  gelehrt  wird. 

In  Canada  hatte  vor  15  Jahren  die  englische 
Naturforscherversammlung  Mittel  bewilligt ,  um  die 
Indianer  des  nordwestlichen  Canada  zu  erforschen. 
Nach  Beendigung  dieser  Arbeiten  sind  jetzt  neue 
Mittel  bereit  gestellt  für  ethnographische  Untersuchungen 
in  ganz  Canada,  die  sich  sowohl  auf  die  Einge- 
borenen,  wie  auch  auf  die  Weissen  erstrecken  sollen. 

Anthropologische  Untersuchungen  werden  in 
Nord -Amerika  namentlich  in  den  Tnrnanstalten 
gemacht,  welche  mit  den  Universitäten  verbunden  sind. 
Die  grosse  Zahl  der  Messungen  kann  wohl  zu  guten 
Ergebnissen  führen.  Ebenso  werden  an  den  Schulen 
und  an  den  Kadettenanstalten  Messungen  gemacht. 
Die  Forschungen  über  die  physische  Anthropologie  der 
Indianer  werden  nicht  so  eifrig  beh'ieben;  es  giebt 
jedoch  grosse  Sammlungen  von  Schädeln,  Skeletten 
und  Photographien.  Wenn  nun  auch  das  Interesse  in 
Amerika  für  die  Forschungen  ein  grosses  ist,  so  sind 
doch  die  allergrössten  Anstrengungen  nöthig,  um  eine 
Reihe  wichtiger  Fragen  zu  lösen,  bevor  das  Schwinden 
der  Indianer  weitere  Aufklärungen  unmöglich  macht. 

Herr  Dr.  Karl  E.  Ranke(München)  theilteBeob- 
achtungen  mit  über  Bevölkerungsstand  und 
Bevölkerungsbewegung  bei  Indianern  Central- 
Brasiliens. 

Es  sind  bisher  noch  keine  statistischen  Erhebungen 
gemacht  über  die  Lebensbedingungen  von  Völker- 
schaften, welche  von  der  Kultur  noch  vollkommen 
unberührt  sind.  Redner  hat  in  Brasilien  im  Sc  hingu- 
Gebiete  zwei  solche  Dörfer  für  Untersuchungen  be- 
nutzen können,  eins  der  Trumai  und  eins  der  Na- 
bu qua.  Dieses  Gebiet  ist  derartigen  Forschungen 
besonders  günstig,  weil  sich  die  einzelnen  Dörfer 
vollständig  unvermischt  halten.  Somit  spiegelt  ihr 
Bevölkerungsstand  die  normalen  Verhältnisse  wieder. 
Vom  Süden  her  über  die  Wasserscheide  von  La  Plata 


und  Amazonenstrom  kann  dieses  Gebiet  nur  auf 
mühevoller,  Monate  langer  Wanderung  erreicht  wer- 
den. Gegen  Norden  ist  es  durch  die  mächtigen  Kata- 
rakte abgesperrt.  Im  Osten  und  im  Westen  sind  weite, 
von  wilden  Stämmen  bewohnte  Landstriche  davor- 
gelagert.  Die  hierher  verschlagenen  Stämme  haben 
ihre  Sprache  bewahrt.  Es  werden  hier  mindestens 
zehn  verschiedene  Sprachen  gesprochen  und  häufig 
verstehen  sich  die  Nachbarn  nicht,  die  nur  eine  Tage- 
reise von  einander  entfernt  wohnen.  Sie  treiben  Tausch- 
handel mit  einander,  aber  sie  gehen  keine  Ehen  unter 
einander  ein,  und  somit  bietet  jedes  Dorf  eine  völlig 
unvermischte  Bevölkerung  dar.  Die  Untersuchung 
wurde  sehr  erschwert,  einerseits  durch  den  Mangel  an 
Sprachkenntniss  und  andererseits  durch  den  Umstand, 
dass  die  Eingeborenen  ihr  Alter  nicht  kennen,  auch 
nicht  dasjenige  ihrer  vor  wenigen  Tagen  geborenen 
Kinder,  und  dass  sie  überhaupt  nicht  über  20  zählen 
können.  Somit  musste  das  Alter  geschätzt  werden. 
Nach  einigen  vergeblichen  Versuchen  kam  der  Vor- 
tragende endlich  dadurcli  zum  Ziele,  dass  er  jeden 
Einzelnen  an  seine,  ihm  als  Nachtlager  dienende  Hänge- 
matte herantreten  Hess.  Er  fand  im  ersten  Jahrzehnt 
stehend  310/q  der  Bevölkerung,  im  zweiten  24,6  %, 
im  dritten  19,2  o/o,  im  vierten  11,8  "/o  und  das  vier- 
zigste Lebensjahr  überleben  nur  13,3  o/q.  Auch  durch 
diese  Zahlen  wird  es  bewiesen,  dass  eine  Einwande- 
rung bei  diesen  Stämmen  nicht  stattfindet.  Bei  der 
europäischen  Bevölkerung  gliedern  sich  die  Zahlen 
anders  und  zwar  verschieden,  je  nachdem  es  sich  um 
eine  städtische  oder  um  eine  ländliche  Bevölkerung 
handelt.  Die  erstere  erhält  im  zweiten  Jahrzehnt 
einen  Zuwachs,  die  letztere  eine  Abnahme,  durch  die 
Auswanderung  arbeitsfähiger  Leute  nach  der  Stadt. 
Das  erste  Jahrzehnt  ist  bei  den  Indianern  stärker 
vertreten  als  im  Deutschen  Reiche,  (31%  gegen 
24,2  "  (i).  Auch  in  den  beiden  nächsten  Jahrzehnten 
überwiegen  noch  die  Indianer  (24, 6"/^  gegen  20,7% 
und  19,2  "/„  gegen  16,2 ''q).  Im  vierten  Jahrzehnt 
aber  bleiben  die  Indianer  bereits  zurück.  Sie  haben 
nur  noch  11,8  "/q  gegen  12,7  »/q,  und  die  Lebensalter 
über  40  Jahre  hinaus  sind  bei  den  Indianern  nur 
noch  halb  so  zahlreich  vertreten  (13,3  ("/j,  gegen 
23,2"/,,).  Die  Indianer  sind  daher  bedeutend  kurz- 
lebiger als  die  Deutschen. 

Bei  den  Indianern  zeigte  sich  ein  bedeutender 
Männerüberschuss ,  indem  nur  879  Frauen  auf  1000 
Männer  kommen.  Das  trifi't  aber  nur  für  die  beiden 
ersten  Decaden  zu;  danach  nimmt  er  stetig  ab,  und 
vom  vierzigsten  Jahre  an  schlägt  das  Verhältniss  in 
einen  geringen  Weiberüberschuss  um.  Es  werden  also 
auch   bei  den  Indianern  mehr  Knaben  geboren  als 


98 


Mädchen,  aber  auch  hier  hat  das  weibliche  Geschlecht 
eine  geringere  Mortalität.  Dieser  Männerüberschuss 
haftet  wahrscheinlich  überhaupt  der  indianischen 
Kasse  an,  denn  er  findet  sich  auch  in  Nord-Amerika 
in  den  Indianer-Reservationen  und  bei  den  India- 
nern in  Alaska. 

Was  den  Familienstand  anbetrifft,  so  fanden  sich 
48,3  »/o  Ledige,  40,4  «/o  Verheirathete  und  11,2  »/(,  Ver- 
wittwete.  Diese  Verhältnisse  weichen  von  den  in 
Deutschland  gefundenen  ab,  nähern  sich  dagegen 
den  in  Indien  gefundenen.  In  einem  Dorfe  der 
Trumai  waren  unter  53  Leuten  im  Alter  von  über 
15  Jahren  38  verheirathet,  9  verwittwet  und  6  ledig. 
Unter  den  letzteren  waren  5  Männer  und  ein  geistes- 
schwaches Mädchen,  das  also  auch  die  Indianer  als 
nicht  heirathsfähig  betrachtet  hatten.  Die  ledigen 
Männer  waren  unter  25  Jahren.  Alle  Männer  über 
25  Jahre  und  alle  Frauen  über  20  Jahre  (mit  ein- 
ziger Ausnahme  der  Schwachsinnigen)  waren  verhei- 
rathet. Hierdurch  erklärt  sich  wohl  der  gute  Stand 
der  Sittlichkeit. 

Für  die  Beurtheilung  der  Fruchtbarkeit  dieser 
Ehen  war  es  von  Wichtigkeit,  nicht  allein  die  lebenden, 
sondern  auch  die  gestorbenen  Kinder  zu  zählen.  Ein 
Zufall  Hess  für  diese  letzteren  die  einheimische  Be- 
zeichnung finden  und  so  konnte  Ranke  feststellen,  dass 
in  6  verschiedenen  Dörfern  86  verheirathete  Frauen 
360  Kinder  geboren  hatten,  von  denen  nur  noch  141 
(39,2  %)  am  Leben  waren.  Wurden  die  Frauen  nach 
Altersgruppen  geordnet,  so  zeigte  sich  mit  dem  stei- 
genden Alter  auch  stets  ein  Ansteigen  der  Kinder- 
zahl, welches  mit  der  in  Berlin  ermittelten  über- 
einstimmend ist.  Die  Fruchtbarkeit  der  Indianer 
muss  daher  als  eine  günstige  bezeichnet  werden.  Die 
Mortalität  der  Indianer  ist  aber  eine  grössere  als 
in  Deutschland  und  zwar  ist  dieselbe  am  grössten 
im  Kindesalter  und  jenseits  des  vierzigsten  Jahres. 
Redner  berichtet  darauf  über  die  unter  800  bis  1000 
Indianern  in  zehn  ihrer  Dörfer  beobachteten  Krank- 
heitsfälle und  er  kommt  dabei  zu  dem  Resultate,  dass 
keine  der  schweren  Epidemien  und  Endemien,  die 
sich  sonst  als  die  Feinde  der  Menschheit  erweisen, 
für  die  hohe  Mortalität  verantwortlich  gemacht  werden 
könnte,  mit  einziger  Ausnahme  der  Malaria-Erkrankun- 
gen, welche  allerdings  namentlich  unter  den  Kindern 
und  den  Alten  sehr  zahlreiche  Individuen  dahinraffen. 
Ihre  schädliche  Wirkung  äussert  wohl  auch  bei  diesem 
Volke,  dem  die  Kenntniss  von  Metallen  und  der  Be- 
sitz von  Hausthieren  noch  mangelt,  die  aufreibende 
Lebensweise  und  die  Unzulänglichkeit  der  hygienischen 
Verhältnisse.  Mit  dem  Eindringen  der  Kultur  werden 
diesen  Indianer n  aber  auch  die  grossen  Epidemien 


gebracht  werden,  sowie  die  Syphilis  und  die  Tuber- 
kulose, und  damit  wird  ihr  Untergang  beschleunigt 
werden. 

Ueber  die  sozialen  Verhältnisse  der  Indianer 
konnte  der  Vortragende  folgendes  feststellen.  Die 
Häuser  haben  die  Form  eines  halben  dreiaxigen  Elip- 
soids.  Sie  sind  aus  dickem  Gras  erbaut,  und  eine 
Thür,  die  ebenfalls  aus  Gras  hergestellt  ist,  schliesst 
sie  des  Nachts  hermetisch  ab.  Zwischen  je  zwei 
Hängematten  brennt  Nachts  ein  Feuer,  so  dass  die 
Temperatur  in  den  Häusern  eine  sehr  hohe  und  gleich- 
massige  ist.  Auf  die  einzelne  Person  kommt  ein  Luft- 
raum von  40  bis  50  Kubikmeter.  Die  Zahl  der  Häuser 
entspricht  nicht  der  Zahl  der  Familien,  sondern  es 
wohnen  mehrere  Familien  in  einem  Hause  zusammen. 
Auch  kommt  nicht  jedem  Individuum  eine  eigene 
Hängematte  zu,  da  kleine  Kinder  mit  der  Mutter  und 
Brüder  in  kindlichem  Alter  zu  zweien  die  gleiche 
Hängematte  benutzen.  Es  spiegelt  sich  hierin  die 
gi'össere  oder  geringere  Wohlhabenheit  des  Stammes, 
denn  die  gemeinsame  Benutzung  der  Hängematten  hält 
bei  den  ärmeren  länger  an,  so  bei  den  Trumai 
gegenüber  den  G  u  i  k  u  r  u.  Bei  den  ersteren  kamen  in 
einem  Dorfe  auf  100  Hängematten  133  Personen,  bei 
den  letzteren  dagegen  nur  113  Personen.  Die  An- 
lage der  Dörfer  geschieht,  aus  Furcht  vor  Ungeziefer 
und  namentlich  vor  Ameisen,  nicht  im  Walde,  son- 
dern auf  dem  Camp.  Sie  sind  relativ  sauber,  nur  der 
Sandfloh  sucht  sie  auf.  AUer  Unrath  des  Hauses 
wird  auf  dem  Dorfplatze  verbrannt;  die  Fäces  werden 
im  Walde  abgesetzt  und  sofort  vergraben;  nur  der 
Urin  wird  entleert,  wo  es  jedem  im  Dorfe  beliebt. 

Die  Kinder  liegen,  bevor  sie  laufen  können,  in 
der  Hängematte,  oder  sie  werden  den  ganzen  Tag  von 
der  Mutter  und  den  anderen  Ilausinsassen  auf  dem 
Arme  getragen.  Gesäugt  werden  sie  bis  ins  vierte  Jahr, 
und  daher  nährt  die  Mutter  nicht  selten  mehrere  Kin- 
der gleichzeitig.  Aber  es  werden  auch  nicht  selten 
Kinder  zu  gleichem  Zwecke  Wittwen  übergeben.  Ein 
paar  alte  Leute  wurden  von  dem  ganzen  Dorfe  als 
Grossvater  und  Grossmutter  angeredet.  Vater  und 
Mutter  wird  mit  Apa  und  Ama  bezeichnet  und  ebenso 
wird  der  Vaterbruder  und  die  Mutterschwester  genannt, 
die  ihrerseits  die  Neffen  und  Nichten  als  Söhne  und 
Töchter  tituliren.  Für  den  Mutterbruder  und  die 
Vaterschwester  haben  sie  aber  besondere  Bezeich- 
nungen, entsprechend  unserem  Onkel  und  Tante,  und 
diese  nennen  die  Nichten  und  Neffen  mit  besonderen 
Ausdrücken,  welche  Nichte  und  Neffe  bedeuten.  Bei 
den  nordamerikanischen  Indianern  finden 
sich  die  gleichen  Verhältnisse. 

Herr  H.  L  ü  h  m  a  n  n  (B  r  a  u  n  s  c  h  w  e  i  g)  bespricht 


99 


die  V  orge  scliic  ht  lic  h  e  n  Wälle,  am  Reitling 
im  E 1  m,  unter  Vorlegung  einer  genauen  Karte,  welche 
den  Congresstheilnelimern  übergeben  wurde.  Der  Elm 
bildet  eine  unregelmässig  ovale  Muschelkalkplatte, 
deren  höchste  Erhebung  325  Meter  beträgt.  An  einer 
Seite  schneidet  ein  tiefes  Thal  ein,  das  ist  der  Reitling, 
in  welchem  die  Wabe  ihren  Ursprung  nimmt.  Auf 
der  einen  Seite  der  dieses  Thal  begrenzenden  Höhen 
springt  bastionartig  der  Burgberg  hervor  mit  einer 
Höhe  von  312  Meter  und  107  Meter  über  der  Thal- 
sohle: auf  der  anderen  Seite  erhebt  sich  der  Kux 
mit  31.5  Meter  Höhe  (115  Meter  über  der  Thalsohle. 
Das  350  zu  100  Meter  messende  Plateau  des  Burg- 
bergs ist  von  einem  Doppelwall  umschlossen,  der 
stellenweise  bis  7  Meter  Höhe  erreicht.  Im  Thale 
davor  liegt  der  jetzt  zur  Hälfte  abgetragene  Ringwall 
Wurt garten.  Der  Kux  ist  auch  durch  zwei  Wälle 
geschützt,  welche  Noack  mit  Unrecht  als  Schlacken - 
wälle  bezeichnet  hat.  Der  K  u  x  w  a  1 1  und  der  Burg- 
wall sind  ihrem  Zwecke  wie  ihrer  Anlage  und  folg- 
lich auch  der  Zeit  nach  gleichwerthig.  Es  wurde  auf 
diese  Weise  ein  sturmfreier  Zufluchtsort  für  grosse 
Menschenmassen  geschaöeu.  Bei  den  Wällen  am 
W  e  n  d  e  h  a  i  beweist  der  nach  Norden  vorgelagerte 
Graben,  dass  sie  als  Aussenwerk  der  Bnrganlage  zu 
betrachten  sind. 

Der  Ringwall  am  Wurt  garten  bildet  einen 
wichtigen  Thalabschlnss  und  diese  gesammten  Wall- 
anlagen am  Elm  lassen  deutlich  erkennen,  dass  sie 
dem  Zwecke  und  der  Zeit  nach  zusammengehören. 
Sie  bilden  ein  System  von  Befestigungen,  das  den 
Bewohnern  der  westlichen  Ebene  und  ihrer  Habe  in 
Kriegszeiten  als  Zufluchtsstätte  zu  dienen  bestimmt  ge- 
wesen ist. 

Am  6.  August  wurden  zuerst  die  statutenmässig 
vorgeschriebenen  Geschäfte  erledigt:  dem  Schatzmeister 
wurde  Entlastung  ertheilt,  als  Versammlungsort  für 
das  nächste  Jahr  wurde  Lindau  bestimmt  und  es 
wurde  hier  eine  Vereinigung  mit  der  Wiener  anthro- 
pologischen Gesellschaft  und  mit  den  Anthropologen 
der  Schweiz  in  Aussicht  genommen,  und  darauf 
wurde  der  Vorstand  gewählt  und  zwar  Herr  Geheimer 
Medicinalrath,  Professor  Dr.  Wilhelm  Waldeyer 
(Berlin)  als  Vorsitzender,  Herr  Baron  von  Andrian- 
Werburg  (Aussee)  und  Herr  Geheimer  Medicinal- 
rath Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin)  als 
stellvertretende  Vorsitzende;  die  Wahlperiode  des 
Generalsekretärs,  des  Herrn  Professor  Dr.  Johannes 
Ranke  (München)  und  des  Schatzmeisters,  des  Herrn 
Oberlehrer  A.  Weismann  (München)  waren  noch  nicht 
abgelaufen. 

Darauf    legte    der    Vorsitzende,   Herr    Geheimer 


Medicinalrath  Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin) 
die  vorgeschichtlichen  Wandtafeln  für  West- 
preussen  vor,  welche  der  Herr  Oberpräsident  dieser 
Provinz,  Staatsminister  a.  D.  Exellenz  von  Gossler 
dem  Congress  eingeschickt  hattte.  Die  vortreflFliche 
Ausführung  und  die  hohe  Bedeutung  derselben  wur- 
den ganz  besonders  hervorgehoben;  auch  wurde  rüh- 
mend erwähnt,  wie  der  Herr  Oberpräsident  es  ver- 
standen hat,  bis  in  die  weitesten  Kreise  hinein  das 
Interesse  für  dieselben  zu  erwecken. 

Herr  Dr.  Kohl  (Worms)  berichtet  über  neue 
neolithische  Gräberfelder  bei  Worms.  Im 
Laufe  des  vorigen  Jahres  ist  es  gelungen,  in  der 
Umgebung  von  Worms  den  beiden  bereits  be- 
kannten neolithischen  Gräberfeldern  am  Hinkel- 
stein  und  auf  der  Rheingewann  zwei  neue  hin- 
zuzugesellen. Das  eine  fand  sich  bei  Wachen- 
heim  an  der  Pfrimm,  2 '/.j  Stunde  von  Worms 
entfernt  und  nur  25  Minuten  in  der  Luftlinie  von  der 
Fundstelle  am  Hinkelstein,  das  andere  fand  man 
bei  Rheindürkhe  im,  1  Stunde  von  Worms  entfernt. 
Man  ersieht  daraus,  wie  dicht  bevölkert  diese  Gegend 
in  der  neolithischen  Zeit  schon  gewesen  sein  muss. 
Bei  Wachenheim  handelt  es  sich  um  6  Flachgräber 
ohne  jede  Steinsetzung  im  Inneren,  alle  von  Südwest 
nach  Nordost  orientiert,  also  umgekehrt,  wie  in  dem 
Gräberfelde  von  Worms.  Gegen  20  Gräber  sind  durch 
den  Pflug  zerstört.  Die  Leichen  sind  auf  dem  ge- 
wachsenen Boden,  sämmtlich  als  liegende  Hocker,  be- 
stattet. Sie  liegen  auf  der  rechten  Seite  mit  stark 
angezogenen  Extremitäten.  Das  liess  sich  auch  bei 
den  zerstörten  Gräbern  noch  nachweisen.  Als  Bei- 
gaben fanden  sich  Gefässe,  denen  von  Worms  ähnlich, 
Steinbeile,  Steinmeissel,  Feuersteinmesser,  Schaber, 
Thierknochen  und  Farbknollen.  Es  steht  zu  erwarten, 
dass  hier  noch  weitere  Gräber  aufgedeckt  werden 
können,  ebenso  wie  auch  bei  Rheindürkheim ,  wo 
bisher  20  Gräber  gefunden  wurden.  Die  Verhältnisse 
liegen  hier  ähnlich  wie  auf  der  Rheingewann:  man 
hat  die  Todten  an  der  einzigen  vor  Ueberschwem- 
mungen  sicheren  Stelle  beigesetzt,  und  zwar  sämmtlich 
unverbrannt  und  alle,  mit  einer  einzigen  Ausnahme, 
von  Südost  nach  Nordwest  orientirt.  Es  sind  etwas 
willkürlich  angeordnete  Flachgräber,  in  denen  die 
Leichen  ausgestreckt  auf  dem  Boden  liegen,  nur  aus- 
nahmsweise mit  über  den  Leib  oder  die  Brust  geleg- 
tem Arm.  Kein  einziger  liegender  Hocker  kam  bis 
jetzt  zu  Tage.  Acht  Schädel  konnten  unverletzt  ge- 
wonnen werden. 

Die  Gräber  der  Männer  und  der  Frauen  Hessen 
sich  durch  die  Beigaben  leicht  unterscheiden.  Den 
ersteren  waren  durchlochte  Steinhämmer  und  grössere 


100 


oder  kleinere  schuhleistenförmige  Steinkeile  ohneSehaft- 
loch,  Feuersteinmesser,  Fenersteinsplitter,  Schaber  und 
Feuersteinknollen  beigegeben.  Die  letzteren  finden 
sich  ausnahmsweise  auch  in  Frauengräbern:  sie  dien- 
ten vielleicht  zum  Feuerschlagen.  Die  chemische 
Untersuchung  einer  ihnen  anhaftenden  gelben  oder 
braunen  Substanz  wird  hierüber  wahrscheinlich  noch 
eine  nähere  Aufklärung  geben. 

In  den  Frauengräbern,  aber  ausnahmsweise  auch 
in  denen  der  Männer,  finden  sich  Hals-  und  Gürtel- 
ketten aus  kreisrunden,  durchbohrten  Scheibchen  und 
grösseren  und  kleineren  Anhängern  aus  einer  grossen, 
fossilen  Muschel  (Perna  Sandbergeri),  aus  dem  Ter- 
tiär des  Mainzer  Beckens.  Auch  Halsketten  und 
Armbänder  aus  aneinandergereihten,  kleinen  fossilen 
Schneckengehäusen  (Cerithium  plicatum  undLamarckii) 
und  aus  kleinen  fossilen  Muscheln  (Pectunculus  obo- 
vatus).  Einige  grössere  durchbohrte  recente  und  fos- 
sile Muscheln  haben  vielleicht  als  Amulete  gedient. 
Eines  der  Weiberskelette  hatte  an  jedem  Handgelenk 
ein  grosses  Schmuckstück,  zwei  verschiedenen  fossilen 
Austernarten  angehörend,  welche  eine  doppelte  Durch- 
bohrung zur  Aufnahme  einer  Schnur  aufweisen. 
Einige  unvollendete  Bohrlöcher  auf  der  Rückseite  der 
einen  Muschel,  5  an  der  Zahl,  bildeten  vielleicht  eine 
mystische  Verzierung. 

Männer-  und  Frauengräbern  gemeinsam  sind, 
ausser  Thongefassen,  Feuersteinmesser,  Schaber,  kleine 
Steinbeile,  Feuersteinknollen,  Bohrer  und  Glättsteine 
aus  Bachkieseln  hergestelltt  und  Knollen  zum  Färben. 
In  einem  Gefässe  des  einen  Frauengrabes  Hessen  sich 
noch  Reste  der  Schminke  nachweisen.  Die  neuen  Aus- 
grabungen haben  in  erfreulicher  Weise  die  Kenntniss 
von  der  neolithischen  Keramik  in  den  Rheinlanden 
erweitert.  Die  Gefässe  mit  ßandkeramik  sind  in  diesem 
Landestheile  die  ältesten.  Sie  kennen  noch  keine  Um- 
kippung des  Randes,  auch  noch  keinen  Fuss  und  keine 
Henkel.  Die  Gefässe  haben  einen  runden  Boden,  sodass 
sie  ohne  Standring  nicht  zu  stehen  vermögen;  anstatt 
der  Henkel  erscheinen  bisweilen  kleine  knopfartige 
Verdickungen,  die  in  Ausnahmefüllen  auch  schon  eine 
Durchbohrung  zeigen,  aber  diese  ist  von  solcher  Fein- 
heit, dass  höchstens  ein  Faden  hindurchgezogen  werden 
kann.  Einen  grossen  Fortschritt  in  der  neolithischen 
Keramik  bezeugen  die  in  den  Wohngruben  bei  Albs- 
heim an  der  Eis  in  der  Pfalz  entdeckten  Thon- 
scherben.  Sie  haben  schon  eine  DifiTerenzirung  in  Hals, 
Bauch,  Rand  und  Fuss,  der  Standring  ist  schon  völlig 
ausgebildet,  die  warzenartigen  Ansätze  sind  viel  stär- 
ker geworden  und  mit  grösseren  Durchbohrungen  ver- 
sehen, es  besteht  ein  winklig  umgeschlagener  Rand, 
dessen  Innenseite  mit  eigenen  Ornamenten  völlig  be- 


deckt ist.  Am  Mittelrhein  erweist  sich  die  Schnur- 
keramik jünger  als  die  Bandkeramik,  denn  die  erstere 
findet  sich  an  den  glockenförmigen  Zonenbechern, 
welche  schon  einen  Fuss,  einen  Rand  und  einen  Hen- 
kel besitzen.  Redner  legte  eine  Anzahl  von  photo- 
graphischen Aufnahmen  vor,  welche  die  Gräber  in 
situ  und  die  Fundgegenstände  zur  Darstellung  brachten 
Auch  hatte  er  die  durchbohrten  Austerschalen  zur 
Besichtigung  mitgebracht.  Von  dem  Vorsitzenden, 
Herrn  Geheimen  Medicinalrath,  Professor  Dr.  Rudolf 
Virchow  (Berlin)  wurde  der  Vortragende  wegen  dieser 
interessanten  Ergebnisse  herzlich  beglückwünscht. 

Herr  Museumsinspektor  F.  Grabowsky  (Braun- 
schweig) sprach  über  neue  neolithische  Fund- 
stellen im  Herzogthum  Braunschweig.  Das 
Brauuschweiger  Land  ist  reich  an  neolithischen 
Fundstellen,  deren  Zahl  sich  über  hundert  erhebt. 
Dem  Redner  ist  es  gelungen,  wiederum  einige  neue 
festzustellen,  wobei  er  von  den  Herren  Bankvorstand 
M.  Teige  und  Dr.  med.  Karl  Haake  unterstützt 
worden  ist.  Eine  ausserordentlich  reiche  Sammlung 
von  Feuersteinmanufakten  hatte  der  Vorti'agende  im 
Herzoglichen  Museum  ausgestellt.  Es  handelt  sich 
meist  um  ausserordentlich  kleine  Gegenstände,  unter 
denen  vom  Dovesee  trapezförmige  Schaber  zu  er- 
wähnen sind.  Alle  im  Thalsande  sich  findenden  Stücke 
zeichnen  sich  vor  den  auf  Muschelkalk  sich  findenden 
dadurch  aus,  dass  sie  ohne  Patinirung  sind,  während 
die  letzteren  eine  solche  aufweisen  und  durch  dieselbe 
bisweilen  milchweiss  gefärbt  sind.  Die  Fundplätze 
erstrecken  sich  vom  Harze  bis  in  das  Stadtgebiet 
von  Braunschweig  hinein.  Alle  Fundorte  liegen, 
abgesehen  von  wenigen  Stücken,  ausschliesslich  rechts 
von  der  Ocker.  (Schluss  folgt.) 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  diesjährige  Wanderversammlung  der  südwest- 
deutschen Neurologen  und  Irrenärzte  findet  am  3. 
und  4.  Juni  in  Baden-Baden  statt. 

Die  lU.  gemeinsame  Versammlung  der  deutschen 
und  Wiener  anthropologischen  Gesellschaft  zugleich 
XXX.  allgemeine  Versammlung  der  deutschen  anthropo- 
logischen Gesellschaft  findet  vom  4.  bis  7.  September 
d.  Js.  in  Lindau  statt.  Localer  Geschäftsführer  für 
Lindau:  Dr.  Kellermann.  Generalsecretär  J.  Ranke  in 
München. 

Die  diesjährige  Jahresversammlung  für  öffentliche 
Gesundheitspflege  wird  vom  13. — 16.  September  in 
Nürnberg  abgehalten  werden. 

Der  nächste  balneologische  Congress  findet  im 
März  1900  in  Frankfurt  a.  M.  statt. 


Abgeschlossen  den  31.  Mai  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       A^^^m^iK        OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN   LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SEGTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DK.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3.)  Hcft  XXXV.  —  Nf.  6.  Juiil  1899. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  für  Mineralogie 
und  Geologie.  —  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  — 
Rudolf  Leuckart.  Necrolog  CSchluss).  —  Karl  Müller,  Necrolog  (Nachtrag).  —  Sonstige  Mittheilungen: 
Eingegangene  Schriften.  —  Bartels:  Die  XXIX.  allgemeine  Versammhmg  der  deutschen  Gesellschaft  für 
Anthropologie,  Ethnohjgie  und  Urgeschichte  in  Braunsehweig  vom  4.  bis  0.  August  189S  (Schluss).  —  Natur- 
wissenschaftliche Wanderversammlungen. 

Amtliche  Mittheilungen. 

Ergebniss  der  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie, 

Die  nach  Leopoldina  XXXV  pag.  82  unter  dem  30.  Mai  1899  mit  dem  Endtermin  des  21.  Juni 
1899  ausgeschriebene  Wahl  eines  Vorstandsmitgliedes  der  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie  hat 
nach  dem  von  dem  Herrn  Notar  Justizrath  Theodor  Herold  in  Halle  a.  S.  am  22.  Juni  1899  aufgenommenen 
Protocolle  folgendes  Ergebniss  gehabt. 

Von  den  81  gegenwärtig  stimmberechtigten  Mitgliedern  der  Fachsection  für  Mineralogie  und  Geologie 
hatten  58  ihre  Stimmzettel  rechtzeitig  eingesandt,  von  denen 

33  auf  Herrn  Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Ferdinand  Zirkel  in  Leipzig  und 
25  auf  Herrn  Geheimen  Bergrath  Professor  Dr.  Hermann  Credner  in  Leipzig 
lauten. 

Es  ist  demnach",  da  mehr  als  die  nach  §  30  der  Statuten  noth wendige  Anzahl  von  Mitgliedern  an 
der  Wahl  theilgenommen  haben, 

Herr  Geheimer  Bergrath  Professor  Dr.  Ferdinand  Zirkel  in  Leipzig 
zum    Vorstandsmitglied    der    Fachsection    für   Mineralogie    und    Geologie    gewählt   worden.      Dieser   hat   die 
Wahl  angenommen. 

Die  Amtsdauer  erstreckt  sich  bis  zum  22.  Juni   1909. 

Obmann  der  Section  ist  Herr  Geheimer  Rafh  Professor  Dr.  H.  B.  Geinitz  in  Dresden. 

Halle  a.  S.,  den  30.  Juni   1899.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Ciestorbene  Mitglieder: 
Am  9.  Juni  1899  zu  Basel;  Herr  Dr.  Carl  Ferdinand  Hermann  Immermann,  Professor  der  speciellen  Patho- 
logie   und  Therapie,    Director  der  medicinisclien  Klinik  und  Oberarzt  am  Bürger-spital  in  Basel. 
Aufgenommen  den  23.  Januar  1888. 

Leop.  XXXV.  11 


102 

Am  19.  Jiini  1899   zu  München:   Herr  Dr.  Eugen  Cornelius  Joseph  Ritter  von  Lommel,   Professor  der  Ex- 
perimentalphysik an  der  Universität  in  Miinclien.     Aufgenommen  den   10.  Juli   1882. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  e,„;^.  pj. 

April   12.   1899.     Von  Herrn  Professor  Dr.  Lahs  in  Marburg  Jahresbeitrag  für  1899 6     — 

Juni     10.      „  „         „       Professor  Hoefer  in  Leoben  desgl.  für  1899 612 

„        12.       „  „  „       Professor  Dr.  Rügheimer  in  Kiel  desgl.  für  1899 6     — 

„       15.       „  „         „       Professor  Dr.  Reess  in  Erlangen  desgl.  für   1899 6     — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Rudolf  Leuckart. 

Eine  biographische  Skizze. 
Von  Professor  Dr.  Otto  Tasehenberg,  M.  A.  N.,  in  Halle  a.  S. 

(Schlass.) 
Die  von  Leucliart  benannten  Arten,  Gattungen  und  grösseren  Gruppen  des  Thierreichs. 

V.   Arthropoda. 

(Crustacea  et  Arachnoidea.) 
Amphitoe  gibba  n.  sp.  —  Helgoland.     (Frey  n.  Lenck.,  Beiträge.    1847.    p.  162 — 163.)  Amphipoda. 

=  Acanthozoe  laevinscula  Kroyer.     (Della  Valle,  Faun.  u.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.    XX. 

1893    p.  602.) 
Calanus  erythrochilus  n.  sp.  —  Nizza.    (Arch.  f.  Natni'gesch.    XXV,  1.    1859.    p.  260.)  Copepoda. 

=  V  Eucalanus  elongatus  Dana.  (Giesbrecht,  Faun.  n.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.  XIX.  p.  131.) 
Caligus    leptoehilus  n.  sp.  —  Auf  Gadus  aeglefinus,  Helgoland.     (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  165.) 

Copepoda. 
Chthamalus  germanus  n.  sp.  —  Cuxhaven,  Helgoland.  (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.  1847.  p.  167.)  Cirripedia. 
Chthamalus  Philippii  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  167 — 168)  Cirripedia. 

Copilia  nicaeensis  n.  sp.  —  Nizza.     (Arch.  f.  Naturgesch.    XXV,  1.    1859.  p.  249.)  Copepoda. 

=  Copilia  quadrata  Dana.    (Giesbrecht,  Faun.  u.  Flora  d.  Golfs  v.  Neapel.    XIX.    p.  647.) 
Corycaeus  germanus  n.  sp.  —  Helgoland.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XXV,  1.    1859.    p.  249.)  Copopoda. 

=  Corycaeus  anglicus  Lubb.    (Carus,  Faun,  medit.  L  p.  346.) 
Evadne  polyphemoides  n.  sp.  — •  Nizza.  (Arch.  f.  Naturgesch.    XXV,  1.    1859.    p.  262.)  Cladocera. 

=  Podon  polyphemoides  Kr.  (Carus,  Faun,  medit.  I.  p.  290.) 
Gammarus  elongatus  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  160 — 161.)        Amphipoda. 

=  Gammarus  locnsta  L.    (Della  Valle,  Faun.  n.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.  XX.   1893.  p.  760.) 
Hippolyte  costata  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  159 — 160.)  Decapoda. 

Ligia  granulata  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  163.)  Isopoda. 

Mastigopus  [Forma  larvarum]  spinosus  n.  sp.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XIX,  1.    1853.    p.  258.)  Decopoda. 

=  Sergestes. 
Notopterophorus  Veranyi  n.  sp.  —  Nizza.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XXV,  1.    1859.    p.  243.)  Copepoda. 

=  Doropygus  elongatus  Giesbr.    (Carus,  Fauna  medit.  I    p.  343.) 
Pandarus  lividus  n.  sp.    —   Auf  Acanthias   vulgaris,    Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  166 
— 167.)  Copepoda. 

Pentastomum  heterodontis  n.  sp.  —  Abdominalmuskeln  und  Peritoneum  von  Heterodon.    (Bau  u.  Entwickl. 
d.  Pentastomen.    1860.    p.  156.)  Linguatulidae. 

Pentastomum  naja-sputatricis  n.  sp.  —  Abdcminalmuskeln  und  Peritoneum  von  Naja  sputatrix.    (ebd.  p.  157.) 
Pentastomum  subulifernm  n.  sp.  —  Glottis  von  Naja  liaje.    (ebd.  p.  154.) 
Phoxichilidium  mutilatum  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  165.)  Pantopoda. 

=  '?  Ammothea  sp.    (Dohrn,  Faun.  u.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel.    HI.    1881.    p.  234.) 
Pontella  Eugeniae  n.  sp.  —  Helgoland.  (Arch.  (.  Naturgesch.    XXV,  1.    1859.    p.  256.)  Copepoda. 

=^  Irenaeus  patersonii  Cls     (Carus,  Faun,  medit.  I.    p.  340.) 


103 

=  Anomalocera    patevsonii    Templeton    (Giesbrecht,    Faun.  u.  Flor.  d.  Golfs  v.  Neapel. 
XIX.  p.  479.) 

Sacculina  inflata  n.sp.  —  auf  Hyas  aranea,  Nordsee.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XXV,  1.  1859.  p.  236.)  Cirripedia. 

Sapphirina  uneinata  n.  sp.    (Arch.  f.  Naturgesch.    XIX,  1.     1853.    p.  265.)  Copepoda. 

VI.    Mollusca. 

Heterobranchiata    (Ord    nov.)    für    H.vpobranchiata,    Pomatobranchiata    und  Pteropoda.    (Über    Morphol.  u. 

Verwandsch.    1848.    p.  178.) 
Polycera  fusca  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  144.)  Gastropoda. 

=  Palio  Lessonii  Bgh.    (Carus,  Faun,  medit.    II.    p.  228.) 

All.    Tuniciita. 

Amariicium   rubieundum  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  140 — 141.)  Ascidiacea. 

Appendicularia  albicans  n.  sp.  —  Villafranca.    (Zool.  Untersuch.    II.    1854.    p.  81.)  Copelata. 

=  Oekopleura  albicans  Fol.    (Carus,  Faun,  medit.    II.    p.  496.) 

Clavelina  vitrea  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck.,  Beiträge.    1847.    p.  141.)  Ascidiacea. 

Cynthia  depressa  n.  sp.  —  Helgoland.    (Frey  u.  Leuck..  Beiträge.    1847.    p.  141.)  Ascidiacea. 


Anhang  II. 

Die  Schriften  Rudolf  Leuckart's 

in  chronologischer  Anordnung.') 
1845.     Anatomie  der  wirbellosen  Thiere.     1.  Lfg.  (2.  Theil  oder  Lfg.  3  von  Rud.  Wagner's  Lehrbuch  der 
Zootomie.     2.  völlig  umgearb.  Aufl.  des  „Lehrbuchs  der  vergleichenden  Anatomie".)     Zusammen 
mit  Heinr.  Frey. 
1845.     De  monstris  eorumque  caussis  et  ortu.     Commentatio  in  certamine  literario  civium  Academiae  Georgiae 
Augustae  ex  sententia  Gratiosi  Medicorum  Ordinis  die  IV.  m.  Julii  a.  MDCCCXLV.     Regio  praemio 
ornata.     Goettingae.  typis  expressit  officina  aeademica  Dieterichiana.    4.    (Tit.,  2  BL,  83  S.) 
(Gleichzeitig  Doctordissertation  in  der  medicinischen  Facultät  von  Göttingen.) 
1847.     Über  die  männlichen  Geschlechtstheile    von    Sepiola  vulgaris.    (M.  Abbild.)   in:   Arch.  f.  Naturgesch. 

13.  Jhg.    1.  Bd.    1847.    p.  2.3—29. 
1847.     Wirbellose  Thiere  von  Helgoland  und  Island,  in:  Göttinger  Nachrichten.    1847.    p.  86 — 92. 
1847.     Beiträge  zur  Kenntniss  wirbelloser  Thiere,    mit   besonderer  Berücksichtigung   der   Fauna    des    nord- 
deutschen Meeres.    Mit  2  Knpfertaf.    Braunschweig,  Vieweg  &  Sohn,  1847.    4.  (178  S.)    Zusammen 
mit  Heinr.  Frey. 

Über  den  Bau  der  Actinien  und  Lucernarien,  im  Vergleich  mit  dem  der  übrigen  Anthozoen. 

Zur  Naturgeschichte  der  Hydroiden. 

Über  einige  Organisationsverhältnisse  der  Medusen. 

Einiges  über  den  Bau  des  Priapulus  caudatus. 

Anatomie  des  gemeinen  Phalwnrmes  [Teredo.J 

Zur  Anatomie  von  Eolidia. 

Über  den  Bau  von  Polycera. 

Zur  Kenntniss  vom  Bau  der  Nemertinen. 

Über  die  Gehörorgane  der  Würmer. 

Über  die  Geschlechtsverhältnisse  der  Kiemenwürmer. 

Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Kiemenw ärmer. 

Über  den  Bau  der  Caprellen. 

Über  die  Gattung  Mysis. 

Einiges  vom  Bau  der  Schmarotzerkrebse. 

Verzeichniss  der  zur  Fauna  Helgoland's  gehörenden  wirbellosen  Seethiere. 


')  Die  mit  *  bezeichneten  Abhandlungen  felilen  iu  den  „bisherigen  Publicationen  Rudolf  Leuckart'.s"  (Fest- 
schrift zum  70.  Geburtstage  Rudolf  Leuckart's.  Leipzig,  Engelmann,  1892.  p.  IX— XV.)..  —  Bei  dieser  Gelegenheit  sei 
bemerkt,  dass  Hagen  in  seiner  Bibliotheca  entouiologit-a  irrthümlich  den  Artikel  (I.):  Über  Enthelmintheu  bei  Insecten 
(p.  474)  unserem  Rudolf  Leuckart  zuschreibt;  er  rührt  von  Friedrich  Sigismnnd  Leuckart  her. 

11* 


104 

1848.     Beobachtungen  nnd  Reflexionen  über  die  Naturgeschichte   der  Blasenwürmer.   (M.  Abbild.)   in:   Arch. 

f.  Naturgesch.    14.  Jhg.    1.  Bd.    1848.    p.  7—25. 
1848.     Beschreibung  zweier  neuen  Helminthen.  [Strongylus  armatus,  Botbriocephalus  maculatus.]  (M.  Abbild.) 

in:  Arch.  f.  Naturgesch.    14.  Jhg.     1.  Bd.    1848.    p.  26—33. 
1848.     Über  einige  abnorme  Bildungen  des  Nasenbeins    beim   Menschen  und  Orang-Utang,   in:   Ztg.  f.  Zool. 

1.  Bd.    1848.    p.  59—61. 

1848.  Über  die  Morphologie  und  die  Verwandtschaftsverhältnisse  der  wirbellosen  Thiere.  Ein  Beitrag  zur 
Charakteristik  und  Classification  der  thierischen  Formen.  Braunschweig,  Vieweg  &  Sohn,  1848. 
8.  (VI,  180  S.). 

1848.  Zur  Morphologie  und  Anatomie  der  Geschlechtsorgane,  in:  Göttinger  Studien.    1847.    p.  155 — 282.  — 

Auch  separ.:  Göttingen,  Vandenhoek  &  Ruprecht,  1848.    8.    (130  S.) 
1847—49.     Article  „Semen",  in:  Todd's  Cyclopaedia  of  Anatomy.   Vol.  IV.   Part.  I.   1847—49.  p.  472— 508. 

Zusammen  mit  Rud.  Wagner. 
1848 — 1883.     Bericht  über  die  Leistungen  in  der  Naturgeschichte    der   niederen  Thiere  während  der  Jahre 

1848—1853.  in:  Arch.  f.  Naturgesch.  20.  Jhg.  2.  Bd.   1854.  p.  289—473;  21.  Jhg.    2.  Bd.  1855. 

p.  75— 110.    —    Ders.  während  1854  und  1855.    ebd.    22.  Jhg.    2.  Bd.    1856.    p.  324— 454.  — 

Ders.  während   des  Jahres  1856.    ebd.    23.  Jhg.    2.  Bd.    1857.    p.  165 — 272.    —    Ders.  während 

des  Jahres  1857.    ebd.    24.  Jhg.    2.  Bd.    1858.   p.  93—192.  —   Ders.  während  des  Jahres   1858. 

ebd.    25.  Jhg.    2.  Bd.    1859.    p.  145-303.    —   Ders.  während   des   Jahres  1859.    ebd.    26.  Jhg. 

2.  Bd.  1861.  p.  103—264.  —  Ders.  während  des  Jahres  1860.  ebd.  27.  Jhg.  2.  Bd.  1862. 
p.  215—387.  —  Ders.  während  der  Jahre  1861  und  1862.  ebd.  29.  Jhg.  2.  Bd.  1863.  p.  69—314. 
—  Ders.  während  des  Jahres  1863.  ebd.  30.  Jhg.  2.  Bd.  1864.  p.  33—180.  —  Ders.  während 
der  Jahre  1864  und  1865.  (1.  Hälfte),  ebd.  31.  Jhg.  2.  Bd.   1865.  p.  229—268;  (2.  Hälfte),  ebd. 

32.  Jhg.  2.  Bd.  1866.  p.  35—154.  —  Ders.  während  des  Jahres  1866  und  1867.  (1.  Hälfte),  ebd. 

33.  Jhg.  2.  Bd.  1867.  p.  163—304;  (2.  Hälfte),  ebd.  34.  Jhg.  2.  Bd.  1868.  p.  207—342.  — 
Ders.  während  der  Jahre  1868  nnd  1869.  (1.  Hälfte),  ebd.  35.  Jhg.  2.  Bd.  1869.  p.  207—344; 
(2.  Hälfte),  ebd.  36.  Jhg.  2.  Bd.  1870.  p.  221—389.  —  Ders.  während  der  Jahre  1870  u.  1871. 
ebd.  37.  Jhg.  2.  Bd.  1871.  p.  367—484;  2.  Hälfte,  ebd.  38.  Jhg.  2.  Bd.  1872.  p.  189—358.  — 
Ders.  während  der  Jahre  1872—1875.  (1.  Hälfte),  ebd.  39.  Jhg.  2.  Bd.  1873.  p.  413—567; 
40.  Jhg.  2.  Bd.  1874.  p.  401— 481;  (2.  Hälfte),  ebd.  41.  Jhg.  2.  Bd.  1875.  p.  313— 462;  42.  Jhg. 
2.  Bd.  1876.  p.  461—605.  —  Ders.  während  der  Jahre  1876—1879.  ebd.  43.  Jhg.  2.  Bd.  1877. 
p.  397— 574;  44.  Jhg.  2.  Bd.  1878.  p.  563— 714.  —  Diese  Berichte  sind  von  demjenigen  für 
das  Jahr  1857  an  auch  separat  erschienen:  Berlin,  Nicolai'sche  Verlagsbuchhandlung,  1854 — 1883. 
8..  und  zwar:  während  des  Jahres  1857:1859.  (Tit.,  100  S.)  —  während  des  Jahres  1858:1860. 
(Tit,  159  S.)  —  während  des  Jahres  1859:1861.  (Tit.,  162  S.)  —  während  des  Jahres  1860:1862. 
(Tit.,  173  S.)  —  während  der  Jahre  1861  und  1862:1864.  (Tit.,  246  S.)  —  während  des  Jahres 
1863:  1865.  (Tit.,  148  S.)  —  während  der  Jahre  1864  und  1865:1866.  (Tit.,  224  S.)  —  während 
der  Jahre  1866  —  1867:1869.  (Tit.,  279  S.)  —  während  der  Jahre  1868  —  1869:1871.  (Tit., 
307  S.)  —  während  der  Jahre  1870  u.  1871 :  1874.  (290  S.)  —  während  der  Jahre  1872—1875. 
Erster  Theil:  1877.  (Tit.,  259  S.)  —  Zweiter  Theil:  1878.  (Tit.,  1  Bl.,  351  S.)  —  während  der 
Jahre   1876—1879:1883.  (Tit.,  848  S.) 

1849.  Über  den  Bau  und  die  Bedeutung  der  sogen.  Lungen  bei  den  Arachniden.   in:   Ztschr.  f  wiss.  Zool. 

Bd.  L    1849.   p.  246—254. 
1849.     Beiträge  zur  Lehre  von  der  Befruchtung,  in:  Götting.  Nachricht.  1849.  p.  113 — 127. 
1849.     Chaetopterus    pergamentaceus    Cuv.    beschrieben,    in:    Arch.    f.   Naturgesch.     15.  Jhg.    1.  Bd.    1849. 

p.  340—351. 

1849.  Zur  Kenntniss  der  Fauna   von  Island.      1.  Beitrag.    (Würmer).    (M.   1  Taf)    in:    Arch.  f.  Naturgesch. 

15.  Jhg.    1.  Bd.    1849.    p.  149—208. 
*1849— 1852.    Article  „Vesiculaprostatica-'.  in:  Todd's  Cyclopaedia  of  Anatomy.  Vol.  IV.  Part.H.  1849—1852. 
p.  1415—1429. 

1850.  Über  die  allmähliche  Bildung  der  Körpergestalt   bei   den   Rochen.     Zur  Entwicklungsgeschichte  von 

Torpedo  marmorata.    (M.  1  Taf)  in:  Ztschr.  f.  wiss.  Zool.   Bd.  11.    1850.   p.  254—267. 


105 

1850.     Über  den  Bau  nncl  die  Bedeutung  der  Vesicula  prostatica.  in:  Götting.  Nachr.  1850.  p.  79 — 80. 
1850.     Helmithologisehe  Notizen.  (M.  Abbild.)  in:  Arch.  f.  Naturgesch.    16.  Jhg.    1.  Bd.    1850.    p.  9—16. 

1850.  Ist  die  Morphologie  denn  wirklich  so  ganz  unberechtigt?   in:    Ztschr.  f.  wiss.  Zool.    Bd.  11.   Hft.  2,  3. 

1850.  p.  271 — 275.     Nebst  einem  an  den  Verf.  gerichteten  Brief  von  H.  Rathke. 

(Antwort  auf  einen  Angriff  von  C.  Ludwig,    in:    Schmidt's  Jahrb.  d.  Medicin.    Jhg.  1849. 
Bd.  61.    p.  341— 343.) 

1851.  Der  Bau  der  Insekten  in  seinen  Beziehungen  zu  den  Leistungen  und  Lebensverhältnissen  dieser  Thiere. 

in:  Arch.  l  Naturgesch.    17.  Jhg.    1.  Bd.    1851.    p.  1—25. 

1851.  Über  den  Bau  der  Physalien  und  der  Röhrenquallen  im  Allgemeinen.  (M.  1  Taf.)  in:  Ztschr.  f.  wiss. 
Zool.  Bd.  III.  1851.  p.  189 — 212.  — ■  Dass.  ins  Französ.  übers.:  Memoire  sur  la  structure  des 
Physalies  et  des  Siphonophores.  Trad.  de  l'allemand  par  Young.  (Avec  1  PI.)  in:  Ann.  Sc.  nat 
3.  Ser.  Zool.    T.  18.    1852.  p.  201—230. 

1851.  Über  den  Bau  und  die  systematische  Stellung  des  Genus  Phyllirrhoe.  (M.  Abbild.)  in:  Arch.  f  Natur- 
gesch.   17.  Jhg.    1.  Bd.    1851.    p.  139—14.5. 

1851.  Über  einige  Verschiedenheiten  der  Thiere  und  Pflanzen,  in:  Arch.  f.  Naturgesch.  17.  Jhg.  1.  Bd.  1851. 
p.  146-157. 

1851.     Über  Metamorphose,  ungeschlechtliche  Vermehrung,  Generationswechsel,  in;  Ztschr.  f.  wiss.  Zool.  Bd.IIL 

1851.  p.  170—188. 

1851.  Über  den  Polymorphismus  der  Individuen  oder  die  Erscheinungen  der  Arbeitstheilung  in  der  Natur. 
Ein  Beitrag  zur  Lehre  vom  Generationswechsel.     Giessen,  J.  Ricker,  1851.    4.  (IV,  38  S.) 

1851.  Über  die  ungeschlechtliche  Vermehrung  bei  Nais  proboscidea.  in:  Arch.  f  Naturgesch.   17.  Jhg.   1.  Bd. 

1851.   p.  134—138. 

1852.  Mesostomum  Ehrenbergii  Oerst.,  anatomisch  dargestellt.    (M.  1  Taf)  in:  Arch.  f  Naturgesch.    18.  Jhg. 

1.  Bd.    1852.    p.  234—2.50. 
1852.     Parasitismus  und  Parasiten,  in:  Arch.  f  physiol.  Heilk.    11.  Jhg.    1852.    p.  199— 259;  379— 437. 
1852.     Über  das  Vorkommen   und   die  Verbreitung    des    Chitins    bei    den    wirbellosen  Thieren.   in:    Arch.  f. 

Naturgesch.    18.  Jhg.    1.  Bd.    1852.   p.  22—28. 
*1852.     Das  Webersche  Organ  und  seine  Metamorphose.    Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  den  Zwittermissbildungen. 

(M.  22  Fig.  im  Text),  in:  Illustr.  Med.  Ztg.  München.    Jhg.  1852.    Bd.  1.    p.  69—98. 

1852.  Anatomisch -physiologüsche   Uebersicht    des    Thierreichs.      Vergleichende    Anatomie    und    Physiologie. 

Ein  Lehrbuch  für  den  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  Mit  zahlreichen  in  den  Text  gedr. 
Holzschn.  (3  Lfgn.)  Stuttgart,  J.  B.  Müller,  1852.  8.  (XVI,  692  S.)  —  Neue  (Titel-)  Ausgabe, 
ebd.   1855.    8.   (Leipzig,  C.  F.  Winter.)  —  Zu.sammen  mit  C.  Bergmann. 

1853.  Artikel   , Zeugung",  in:  Wagner's  Handwörterbuch  der  Physiologie.    4.  Bd.    1853.    p.  707 — 1000. 
1853.     Nachträgliche  Bemerkungen    über   den    Bau   von   Phyllirrhoe.    (M.  Abbild.)  in:  Arch.  f  Naturgesch. 

19.  Jhg.    1.  Bd.    1853.    p.  243—252. 
1853.     Über  den  Bauchsaugnapf  und  die  Copulationsorgane  bei  Firola  und  Firoloides.  in:  Arch.  f  Naturgesch. 
19.  Jhg.    1.  Bd.    1853.   p.  253—254. 

1853.  Über  die  Gehörwerkzeuge  der  Krebse,  in:  Arch.  f.  Naturgesch.   19.  Jhg.    1.  Bd.    1853.  p.  255 — 265. 
1853 — 1854.     Zoologische  Untersuchungen.    1. — 3.  Heft.    Giessen,  J.  Ricker,   1853 — 54.    4. 

1.  Heft.    Die  Siphonophoren.     Eine  zoolog.  Untersuchung.   1853.  (VIII,  95  S.  m.  3  lith.  Taf) 

2.  Heft.    Salpen  und  Verwandte.  —  A.  u.  d.  Tit.:  Zur  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte 

der  Tunicaten.    Zoologische  Untersuchungen.    .Mit  2  lith.  Taf    1854.  (3  Tit.,  93  S.) 

3.  Heft.    Heteropoden,  Zwitterschnecken,  Hectocotyliferen.  —  A.  u.  d.  Tit.:  Beiti'äge  zur  Natur- 

geschichte der  Cephalophoren.    M.  3  Kupfertaf   1854.  (VI,  112  S.) 

1854.  Sur  le  developpement  des  Coenurus.  in:  Compt.  Rend.    T.  38.    1854.    p.  319 — 320. 

1854.     Sur  le  developpement  des  Pupipares.  in:  Bull.  Acad.  roy.  de  Belg.    T.  21.  H.    1854.    p.  851 — 853.  — 

LTnstitut.    XXII.   Nr.  1106.    1855.   p.  93. 
1854.     Zur  näheren  Kenntniss  der  Siphonophoren  von  Nizza.    (M.  3  Taf.)  in:    Arch.  f.  Naturgesch.    20.  Jhg. 

1.  Bd.    1854.    p.  249—377.  —  Dass.  auch  separ.:  Berlin,  Nicolai,  1854.   8.    (129  S.) 
1854.     Zusatz  zu  Bischoff,  Th.  Wilh.,  Widerlegung  des   von  Keber  bei  den  Najaden  und  Nelson  bei  den 

Ascariden  behaupteten  Eindringens  der  Spermatozoiden  in  das  Ei.  (M.  1  Taf)  Giessen,  J.  Rieker, 

1854.    4.  (IV,  46  S.) 


106 

1854.  [Über  die  Mikropyle  von  Insekteneiern.  Briefliche  Mittheilung.]  in:  Berichte.  Verh.  Akad.  Berlin.  Aus 
d.  Jahre  1854.    p.  494—495. 

1854.  Observations  sur  le  micropyle  de  l'oeuf  des  Insectes.  (Lettre  ä  Mr.  Van  Beneden),  in:  Bull.  Acad  roy. 

de  Belg.    T.  21.    IL    1854.    p.  655—657.  —  L'lnstitut.  XXIIL    Nr.  1104.    1855.    p.  73. 

1855.  [Bericht  über  Zergliederung  einer  unbefruchtet  ein-  und  durchgewinterten  Bienenkönigin],   in:    Eich- 

städt.  Bienen-Ztg.   11.  Bd.    1855.   p.  127— 129. 
1855.     Erziehung  des  Cysticercus  fasciolaris  aus  den  Eiern  der  Taenia  crassicollis.   in:  Ztschr.  f.  wiss.  Zool. 

Bd.  VL   1855.    p.  139. 
1855.     Über  die  Jugendzustände  einiger  Anneliden.     Ein  Beitrag  zur  Entwicklungsgeschichte.  (M.  1  Taf.)  in: 

Arch.  f.  Naturgesch.    21.  Jhg.    1.  Bd.    1855.    p.  63  —  80.    —    Dass.   ins   Englische   übers.:    On  the 

young  States  of  some  Annelids.    (With   1  PL)    Translated  by  W.  S.  Dallas,   in:   Ann.  Mag.  Nat. 

llist.    2.  Ser.   Vol.  16.    1855.  p.  259—271. 
1855.     Lettre  relative  ä  des  nouvelles    experiences    sur   le   developpement   des  vers  intestinaux,   adressee  ä 

M.  Milne-Edwards.  (Avec  Figg.)  in:  in  Ann.  sc.  nat.    4.  Ser.    Zool.    T.  3.    1855.    p.  351 — 355. 
1855.     Über    die   Mikropyle    und    den    feineren  Bau    der  Schalenhaut    bei    den  Insekteneiern.     Zugleich   ein 

Beitrag  zur  Lehre  von  der  Befruchtung.  (M.  2  Taf.)  in:  Müllers  Arch.  f.  Anat.   1855.  p.  90 — 264. 

—  Abstr.:  On  the  micropyle  and  minute  strncture  of  the  egg-shell  in  Insects.  in:  Quart.  Journ. 

micr.  sc.  Vol  4.    1856.    p.  287—292. 

1855.  Seebacher  Studien,  in:  Eichstädt.  Bienen  Ztg.    11.  Bd.    1855.   p.  199—212. 

1856.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Medusenfanna  von  Nizza.    (M.  2  Taf)   in:    Arch.  f.  Naturgesch.    22.  Jhg. 

1.  Bd.    1856.   p.  1—40. 

1856.  Die  Blasenbandwürmer  und  ihre  Entwicklung.  Zugleich  ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Cysticercus- 
leber.     Mit  3  lith.  Taf     Giessen,  J.  Ricker,   1856.    4.  (VUl,   162  S.) 

1856.  Nachträge  und  Berichtigungen  zu  dem  ersten  Bande  von  J.  van  der  Hoeven's  Handbuch  der  Zoologie. 
Eine  systematisch  geordnete  Uebersicht  der  hauptsächlichsten  neueren  Leistungen  über  die  Zoologie 
der  wirbellosen  Thiere.  Leipzig,  L.  Voss,  1856.  8.  (VI,  148  S.)  (Bildet  den  Anhang  zum  2.  Bde. 
von  van  Hoeven's  Handbuch )  Dass.  auch  holländisch  u.  d.  Tit.:  Bijvoegels  en  aanmerkingen  be- 
hoorende  tot  het  Handboek  der  dierkunde  van  J.  van  Hoeven.  Uit  het  Hoegduitsch  vertaald 
door  J.  van  der  Hoeven,  jsz.     Amsterdam,  J.  C.  A.  Sülpke,  1856.   8.  (VIll,   172  S.) 

1856.  Nacliweis  von  Porenkanälchen   in   den  Epidermiszellen    von  Ammocoetes.    in:  Verh.  d.  physik.-med. 

Ges.  Würzburg.    7.  Bd.    2.  Hft.    1856.    p.  193—195. 

1857.  Sur  l'Arrenotokie  et  la  Parthenogenese  des  Abeilles  et  des  autres  Hymenopteres  qui  vivent  en  societe. 

in:  Bull.  Acad.  roy.  de  Belg.    2.  Ser.    T.  3.    1857.    p.  200—204. 

1857.  Über  die  Arrenotokie  (Drohnenbrütigkeit)  und  Parthenogenesis  bei  Bienen  und  anderen  in  Gesell- 
schaften lebenden  Hymenopteren.  (Übersetzung.)  in:  Eichstädt.  Bienen-Ztg.  13.  Bd.  1857. 
p.  283—285. 

1857.  Demonstration  par  voie  experimentale,  de  l'identite  specifique  du  Pentastomum  denticulatum  et  du 
Pentast.  taenioides.  in:  Bull.  Acad.  roy.  de  Belg.  2.  Ser.  T.  2.  1857.  p.  30—33.  —  Extr.  d'une 
letti-e  sur  la  meme  question.    ibid.  T.  3.    1857.    p.  4—6;  163  —  165;  352—353. 

1857.  Sur  les  metamorphoses  du  Pentastoma.  in:  L'lnstitut.    XXV.    Nr.  1231.    1857.    p.  250. 

*1857.     Bauchschwangerschaft  einer  Häsin,  in:  Allg.  Forst- u.  Jagdztg.  N.  Folg.  33.  Jhg.   1857.  p.  362— 363. 

1858.  Die  Fortpflanzung   und   Entwickelung   der   Pupiparen.     Nach  Beobachtungen   an  Melophagus  ovinus. 

(M.  3  Taf.)  in:  Abh.  naturf  Ges.  Halle.    4.  Bd.    Hft.  2  u.  3.   1858.    p.  145—226.  —  Auch  separ.: 

Halle,  Schmidt,  1858.    4.  (82  S.) 
1858.     Zur  Kenntniss  des  Generationswechsels    und   der  Parthenogenesis  bei  den  Insekten.    Frankfurt  a.  M., 

Meidinger  Sohn  &  Co.,  1858.    8.    (IV,  112  S.  m.   1   Taf)    —    Auch  in:  Untersuch,  z.  Naturlehre 

(Moleschott.)    4.  Bd.    1858.    p.  327—438.    —    Review,  in:    Quart.  Journ.  micr.  sc.  Vol.  7.    1859 

p.  102—104. 
1858.     Pentastomum  denticulatum,  den  Jugendzustand  von  Pent.  taenioides.     Eine  vorläufige  Mittheilung,  in: 

Ztschr.  f.  rat.  Med.    3.  R.    2.  Bd.    1858.    p.  48—60. 
1858.     Weitere  Beobachtungen   über   die  Jugendzustände   und  die  Entwicklungsgeschichte  von  Pentastomum 

taenioides.  in:  Ztschr.  f.  rat.  Med.    3.  R.    4.  Bd.    1858.   p.  78—101. 


107 

1858.  De  ontwikkelingsgeschiedenis  van  Lingnatula  denticulata.  in:  Nedeil.  Tijdschr.  Geneesk.  U.  1858. 
p.  56Ö — 569. 

1858.  Untersuchungen  über  niedere  Seethiere.  (M.  6  Taf.)  in:  Müllers  Arch.  f.  Anat.   1858.  p.  558 — 573.  — 

Zusammen  mit  Alex.  Pagenstecher.  —   Dass.   ins  Englische  übers.:   Researches  upon  some  of 
the  lower  marine  Animals.  in:  Ann.  Mag.  Nat.  Hi,5t.    3.  Ser.   Vol.  4.    1859.  p.  463 — 465. 

1859.  Carcinologisches.  (M.  2  Taf.)  in:  Arch.  f.  Naturgesch.    25.  Jhg.    1.  Bd.    1859.    p.  232—266. 

Einige   Bemerkungen    über    Sacculina    Thomps.    (Pachybdella   Dies.,    Peltogaster   Rathke). 

(M.  Abbild.)  p.  232—241. 
Notopterophorus  Costa.    (M.  Abbild.)  p.  241 — 247. 
Über  die  Gesichtswerkzeuge  der  Copepoden.    p.  247 — 262. 

Über  das  Vorkommen    eines    saugnapfartigen  Haftapparates    bei    den  Daphniaden    und  ver- 
wandten Krebsen.   (M.  Abbild.)    p.  262 — 265. 
Über  die  Gehörorgane  der  Decapoden.    (M.  Abbild.)   p.  265 — 267. 
1859.     Observations  on  the  development  and  early  condition  of  Pentastomum  taenioides.  in:  Ann.  Mag.  Nat. 

Hist.    3.  Ser.    Vol.  3.    1859.   p.  320. 
1859.     Observations  on  the  genus  Sacculina  Thomps.    (Pachybdella  Dies.,  Peltogaster  Rathke.)    (With  1  PI.) 

in:  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.    3.  Ser.    Vol.  4.    1859.    p.  422—429. 
1859.     Die  Fortpflanzung  der  Rindenläuse  (Coccina),  ein  weiterer  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Partlienogenese. 

(M.  1  Taf.)  in:  Arch.  f.  Naturgesch.    25.  Jhg.    1.  Bd.    1859.    p.  208—231. 
1859.     On  the  Reproduction   of  the  Bark-lice  (Chermes  etc.);    a  further   contribution   to   the   Knowledge   of 
Parthenogenesis.    (With  1  PI.)    in:    Ann.  Mag.  Nat.  Hist.    3.  Ser.    Vol.  4.    1859.    p.  321  — 327; 
411—422. 
1859.     [Lettre  a   M.  Van  Beneden  sur  le  Trichina  spiralis.]   in:   Bull.  Acad.  roy.  d.  Belgique.    2.  Ser.    T.  8. 

1859.    p.  87—88. 
1859.     Further  observations  on  the  development  of  Pentastomum  taenioides.  in:  Quart.  Journ.  micr.  sc.  Vol.  7. 

1859.  p.  182  — 193.  —  Extr.  in:  Arch.  sc.  phys.  et  nat.  Geneve.  Nouv.Per.  T.4.   1859.  p.  374— 375. 

1859.  Transformation  des  Trichines  en  Trichoceplialus.  in:  Compt.  Rend.    T.  49.    1859.    p.  453. 

1860.  Bau  und  Entwicklungsgeschichte  der  Pentastomen.    Mit  6  lith.  Taf.    Leipzig  n.  Heidelberg,  C.  F.  Winter, 

1860.  4.    (VII,  160  S.) 

1860.     On  the  genus  Notopterophorus  of  Costa.    (With  Flgg.)  in:  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.    3.  Ser.  Vol.  5.    1860. 

p.  353 — 357. 
1860.     Der  geschlechtliche  Zustand  der  Trichina  spiralis.  in:  Ztschr.  f.  rat.  Med.    3.  R.    8.  Bd.    1860.   p.  259 

—262;  334—335.  —  Auszug,  in:  Froriep's  Notiz.    Jhg.  1860.    2.  Bd.    p.  18—21. 
1860.     lavestigation  on  Trichina  spiralis.  in:  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.    3.  Ser.    Vol.  5.    1860.    p.  503 — 504. 
1860.     Zur  Naturgeschichte  der  Bienen,  in:  Eichstädt.  Bienen-Ztg.    16.  Bd.    1860.    p.  229—233. 

1.  Das  Begattungszeiclien  der  Königin,    p.  229 — 231. 

2.  Zur  Lehre  von  der  Drohnenbrütigkeit.    p.  231  — 232. 

3.  Zur  Kenntniss  der  Faulbrut  und  der  Pilzkrankheiten  bei  den  Bienen,    p.  232 — 233. 
1860.     On  the  occurrenee  of  a  suckerlike  adhesive  apparatus  in  the  Daphnidae.   (With  Figg.)  in:  Ann.  Mag. 

Nat.  Hist.    3.  Ser.    Vol.  5.    1860.    p.  445—447. 

1860.     On  the  mature  condition  of  Trichina  spiralis.  in:  Quart.  Journ.  micr.  sc.    Vol.  8.    1860.    p.  168 — 171. 

1860.     Recherches  sur  le  Trichina  spiralis.  (Extr.)  in:  Ann.  sc.  nat.    4.  Ser.  Zool.  T.  13.   1860.  p.  318—320. 

1860.     Über  Trichina  spiralis  beim  Menschen.    Auszug,  in:  Froriep's  Notiz.    Jhg.  1860.    3.  Bd.   p.  151  — 160. 

1860.     Untersuchungen  über  Trichina  spiralis.  in:  Götting.  Nachricht.    1860.    p.  135 — 138. 

1860.  Untersuchungen  über  Trichina  spiralis.  Zugleich  ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Wurmkrankheiten. 
Mit  2  litli.  Taf.    Leipzig  u.  Heidelberg,  C.  F.  Winter,   1860.  4.  (IV,  58  S.)  —  2.  Aufl.  s.   1866. 

*1860.  Geschlechtlichkeit  der  dreierlei  Bienenwesen,  in:  Berlepsch,  Aug.  Baron  v..  Die  Biene  und  die 
Bienenzucht  in  honigarmen  Gegenden.  Mühlhausen,  Heinrichshofen,  1860.  —  §  IL  p.  8 — 24. 
(2.  Aufl.  dieses  Buches  s.  1868.) 

1860 — 1882.  Mitherausgeber  des  Archivs  für  Naturgeschichte.  Gegründet  von  A.  F.  A.  Wiegmann.  Fort- 
gesetzt von  W.  F.  Erichson.  In  Verbindung  mit  R.  Leuckart  und  R.  Wagner  herausgegeben 
von  F.  H.  Troschel.     26.  Jhg.    1860.  —  48.  Jhg.  1882. 


108 

(Nach  Troschel's  Tode  ist  Leuckart  in  keiner  Verbindung  mit  dieser  Zeitschrift  geblieben.) 
Ausserdem  steht  Leuckart's  Name  unter  den  Mitherausgebern  auf  dem  Titel  der  Ztschr.  f. 
Naturvviss.  und  des  Centralbl.  f.  Bakteriol.  u.  Parasitenkde. 
1861.     Die    Drohnenbrütigkeit    nach    Erstarrung    der    Königin,    in:     Eichstiidt.    Bienen-Ztg.     17.  Bd.     1861. 

p.   149—150. 
1861.     Droneynglethed,    efterat  droningen  har  vaeret   stivnet   af  kulde.    in:    Danske  Biven.     2.  Aarg.     1861. 

p.  255—258. 
1861.     Die  Larvenzustände  der  Museiden,  in:  Arch.  f.  Naturgesch.    28.  Jhg.    1.  Bd.    1861.    p.  60 — 72. 
1861.     On  the  larval  State  of  the  Muscidae.  in:  Ann.  Mag.  Nat.  Bist.    3.  Ser.    Vol.  3.    1861.  p.  428—429. 

1861.  Über  Paramaecinm  (?)  coli,  Malm.st.    in:    Arch.  f.  Naturgesch.    27.  Jhg.    1.  Bd.    1861.    p.  81— 86.  — 

Ann.  Mag.  Nat.  Bist.    3.  Ser.   Vol.  8-    1861.    p.  436— 440. 

1862.  Über    den  Finnenznstand   der   Taenia  mediocanellata.    in:    Göttinger  Nachricht.    1862.    p.  195 — 206. 

—  Auszug,  in:   Notiz,  a.  d.  Gebiete  d.  Natur-  u.  Heilk.   (Asverus).     Jhg.  1862.     2.  Bd.     Nr.  13. 
p.  193—199. 
1862.     Helminthologische  Experimentaluntersuchungen.  in:  Göttinger  Nachrieht.   1862.  p.  13 — 21;  432 — 447. 

1.  Über  Echinococcus,    p.  13 — 15. 

2.  Über  Taenia  solium  und  T.  mediocanellata.    p.  15 — 21. 

3.  Über  Echinorhynchus.    p.  432 — 447. 

Dass.  Auszug,  in:  Notiz,  a.  d.  Geb.  d.  Natur-  u.  Heilk.  (Asverus.)    Jhg.  1862.    1.  Bd.    Nr.  9. 
p.  129—131.  —  Quart.  Journ.  micr.  sc.  Vol.  3.    1863.    p.  56—66. 
1862.     Die  neuesten  Entdeckungen  über  menschliche  Eingeweidewürmer   und   deren  Bedeutung   für  die  Ge- 
sundheitspflege, in:  Unsere  Zeit.    Jahrb.  z.  Convers. -Lex.    47.  Bd.    Heft  1870.    1862.    p.  627 — 655. 

1862.  Sur  la  phase  cystique  du  Taenia  mediocanellata.    Extr.  in:  Arch.  sc.  phys.  et  nat.  Geneve.   Nouv.  Per. 

T.  14.    1862.    p.  185—186. 

1863.  On  the  development  of  Echinorhynchus.     Transl.   in:   Quart.  Journ.  micr.  so.    N.  Ser.    Vol.  3.    1863. 

p.  56—65. 

(Aus:  Helminthol.  Untersuchungen.  —  Götting.  Nachricht.   1862.) 

1863.  Kecherches  experimentales  d'helminthologie.    Extrait.  in:  Arch.  sc.  phys.  et  nat.  Geneve.    Nouv.  Per. 

T.  16.    1863.    p.  245—246. 
1863 — 64.     La  sexualite   des  abeilles.    (Avec  grav.)    (Trad.  par.  C.  K an  den.)    in:    L'Apiculteur.     7.  Annee. 

1862—1863.    p.  334— 339;  8.  Annee.  1863—1864.  p.  14—19:  74—79;   101—103. 
1863 — 1876.     Die  menschlichen  Parasiten   und    die    von    ihnen  herrührenden  Kranlcheiten.     Ein  Hand-  und 

Lehrbuch  für  Naturforscher  und  Aerzte.    2  Bde.    Leipzig  u.  Heidelberg,  C.  F  Winter,  1863 — 76. 

8.    Erster  Band.    Mit  268  eingedr.  Holzschn.    1863.    (VIII,  766  S.,  1  Bl.)  —  Zweiter  Band.    Mit 

401  Holzschn.  (VIU,  882  S.)   (2.  Aufl.  s.  1879.) 

1864.  iTjer  Bienenzwitter,    in:    Bericht  d.  39.  Vei-s.  deutsch.  Naturf.  u.  Ärzte.    1864.    p.  173 — 175.  —  Ex- 

trait. in:  Arch.  sc.  phys.  et  nat.  Geneve.     Nouv.  Per.    T.  25.    1866.    p.  172  —  175. 
1864.     Das  Benzin  als  Gegenmittel    gegen    die   Trichinen.     Ein  Zusatz    zu  Prof  Moslers    helminth.  Studien 
und  Beobachtungen,  in:  Arch.  f  pathol.  Anat.  u.  Physiol.    29.  Bd.  (2.  F.  9.  Bd.)   1864.  p.  467— 469. 

1864.  Über  muthmassliche  Nebenaugen  bei  einem  Fische,  Chauliodus  Sloani.  in:  Bericht  d.  39.  Vers,  deutsch. 

Naturf  u.  Ärzte.    1864.    p.  153—155.    —    Translated.   in:    Ann.  Mag.  Nat.  Hist.    3.  Ser.    Vol.  17. 
1866.    p.  320. 

1865.  Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Ascaris  nigrovenosa.  in:  Reichert  u.  Du  Bois  R.'s  Arch.  f  Anat.   1865. 

p.  641—658. 
1865.     Über  die  Fortpflanzung  der  viviparen  Cecidomyienlarven.  in:  Götting.  Nachr.    1865.   p.  215 — 219. 
1865.     Die  ungeschlechtliche  Fortpflanzung  der  Cecidomyienlarven.  in:  Arch.  f  Naturgesch.    31.  Jhg.    I.  Bd. 

1865.  p.  286— 303.  —  Translated.  in:  Ann,  Mag.  Nat.  Hist.  3.  Ser.  Vol.  17.    1866.  p.  161  — 173. 

1865.  Helminthologische  Experimentaluntersuchungen.    IV.  Reihe.  [Nematoden.]  in:  Göttinger  Nachr.    1865. 

p.  219—332. 

1866.  Sur  le  developperaent  des  Nematodes.  (Avec  1  PI.)  in:  Bull.  Acad.  roy.  de  Belgique.    2.  Ser.    T.  21. 

1866.  p.  208—215.  —  L'Institut.    1866.    p.  245—247. 


109 

1866.     On  tbe  developmental  histoiy  of  the  Nematode  Worms.    (Transl.)    in:    Ann.  Mag.  Nat.  Hist.    3.  Ser. 

Vol.  17.    1866.    p.  331— .347;  447—464. 
1866.     Helminthologische  Mittheilungen.      1.  Zur  Gescliiclite  der  Trichinenfrage,  in:  Arch.  f.  wissensch.  Heilk. 

2.  Bd.    1866.   p.  .57—80.  —  2.  Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Nematoden,    ebd.    2.  Bd.    1866. 

p.  195—250. 
1866.     Untersuchungen  über  die  Trichina  spiralis.     Zugleich  ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Wurmkrankheiten. 

2.  stark  verm.  u.  umgearb.  Auflage.     Leipzig,  C.  F.  Winter,  1866.    gr.  4.   (V,  121  S.  mit  2  Knpfer- 

tafeln  u.  7  eingedr.  Holzschn.) 

1866.  Die  Section  einer  Bienenkönigin,  in:   Mittlieil.  über  Bienenzucht  (Benslieim.)    4.  Jhg.    1866.    p.  1 — 2. 

1867.  Die  Begattung  der  Bienenkönigin,  in:  Eichstädt.   Bienen-Ztg.    23.  Bd.    1867.    p.  249 — 254. 

1868.  Ein  neuer  Zwitterbienenstock,  in:  Eich,städt.    Bienen-Ztg.    24.  Bd.    1868.    p.  53—55. 

1869.  Eigenthümlichkeiten  des  Bienenlebens.  (Vortrag  auf  der  Darmstädter  Wanderversammlung.)  in:  Jahresber. 

d.  Ver.  z.  Hebung  d.  Bienenzucht  Böhmens.    1869.    p.  21 — 30. 
*1869.     Geschlechtlichkeit  der  dreierlei  Bienenwesen.  —  Weise  der  Befruchtung  der  Königin,  in:  Berlepsch, 
Aug.  V.,  Die  Biene  und  ihre  Zucht  mit  beweglichen  Waben  in  Gegenden  ohne  Spätsommertracht. 
2.  und  3.  (Titel-)  Aufl.    Mannheim,   Schneider,   1869  und   1873.  —  Cap.  II.    p.  12—32;  Cap.  IV. 
p.   37  —  49. 

1871.  Kleine  Beiträge  zur  Naturgeschichte  der  Bienen,  in:  Eichstädt.  Bienen-Ztg.  27.  Bd.  1871.  p.  227 — 231. 

Taube  Bieneneier.  —  Sterile  Königinnen.  —  Futtersaft. 

1872.  Geschlecht  der  verschiedenen  Bienen  im  Stocke,  in:  Biene,  Org.  d.  unterfränk.  Bienenzüchter- Vereine. 

14.  Jhg.    1872.    p.  18—20;  23—24. 
1872.     Über   die   Entwickelung  der  Echinorhynchen.   in:   Tagebl.  d.  45.  Vers,  dentscli.  Naturforsch,  u.  Aerzte. 

1872.   p.  137—1.38. 
1872.     Über  Filaria  medinensis  in:  Tagebl.  d.  45.  Vers,  deutsch.  Natnrforsch.  n.  Aerzte.    1872.    p.  157. 
1872.     Über  Filaria    medinensis    und    Echinorhynchus    angustatus.    in:    Ztschr.  f.  d.  ges.  Naturwiss.    40.  Bd. 

1872.    p.  315. 
1872.     Über  die  Lebensgeschiclite  der  menschlichen  Eingeweidewürmer.  (Vortrag.)  in:  Jahresber.  d.  naturwiss. 

Ver.  :Magdeburg.     Sitz.   15.  Oet.   1872. 

1872.  Über  die  menschlichen  Eingeweidewürmer  und  deren  geographische  Verbreitung,  in:  Mitth.  d.  Ver.  f. 

Erdkunde.    Leipzig.  (1872).   1873.    p.  172—173;   181—183. 

1873.  Coramentatio  de  statu  et  embryonali  et  larvali  echinorhynchorum  eorumque  metamorphosi.   Decanats- 

Progr.    1873.   Lipsiae,  typis  A.  Edelmanni.    4.    (Deutsch  geschrieben.) 

1873.  De  zoophytorum  et  historia  et  dignitate  systematica.    Univ.-Progr.    Lipsiae,  typis  A.  Edelmann,  1873. 

4.  (38  p.)    (Deutsch  geschrieben.) 

1874.  Commentatio    „de  ovulis    apium  inanibus  et  abortivis"    patrio    sermone    scripta.    Univ.-Progr.  Leipzig. 

Lipsiae,  typis  A.  Edelmanni.    [1874.]    4.    (14  p.) 
1874      Die  Fortpflanzung  der  Blatt-  und  Rindenläuse,  in:  Mitth.  d.  landwirtsch.  Instituts.  Leipzig.  (Blomeyer.) 
1.  Heft.    1874.    p.  116—148. 

1875.  Über  taube  und  abortive  Bieneneier,    in:  Arch.  f.  Naturgesch.    41.  Jhg.    1.  Bd.    1875.    p.  58 — 69.  — 

Die  Krainer  Biene.    3.  Jhg.   1875.    p.  74—75;  85—87;  97—98;   105—107. 
1875.     Over  doove  en  abortieve  eijeren  van  de  honigbijen.  [Uebersetzt  von  C.  Ritsema,  Cz.]  in:  Isis.  Hartogh 

Hijs.    IV.    1875.    p.  236—246. 
1875.     Die  Zoophyteu.     Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Zoologie,   in:    Arch.  f.  Naturgesch.    41.  Jhg.    I.  Bd. 

1875.    p.  70—110. 
1875.     Organologie  des  Auges.     Vergleichende  Anatomie.    Leipzig,  Engelmann,   1875.    8.    in:    Handbuch  d. 

ges.  Augenheilkunde.    (Graefe  &  Saemisch.)     2.  Bd.     1.  Hälfte.     II.  Tlieil.      1.  Hälfte,     Cap.  VII. 

p.  145—301. 
1877.     Über  die  Einheitsbestrebungen  in  der  Zoologie.     Rede  des  antretenden  Rektors.     Leipzig,  Druck  von 

Alex.  Edelmann,  [1877.]    4.  (16  S.:  p.  13—38.) 
1877 — 98.     Zoologische  Wandtafeln  zum  Gebrauch  an  Universitäten  und  Schulen.    Grösse  103x140  cm.    In 

Farbendruck  mit  erläuterndem  Text,  in  deutscher,  französischer  und  englischer  Sprache.    Cassel, 
Leop.  XXXV.  Ha 


110 

Fischer.    Fol.  —  I.  Ser.    Nr.  1—100  (47  Lfgn.);  II.  Ser.    Nr.  1—7.   (Zusammen  mit  H.  Nitsche, 
später  mit  C.  Chun.) 
1878.     Archigetes  Sieboldii,  eine  gescblechtsreife  Cestodenamme.     Mit  Bemerkungen  über  die  Entwicklungs- 
geschichte der  Bandwürmer,  in:  Ztschr.  f.  wiss.  Zool.    Bd.  XXX.    Supl.-Hft.  3.    1878.   p.  .593 — 606. 

1878.  Rede  des  abtretenden  Rektors.    [Bericht   über   das  Studienjahr  1877/78.]    Leipzig,    Druck   von  Alex. 

Edelmann.  [1878.]    4.    p.  3—21. 
*1878.   [Vergleichende    Anatomie    und    Entwicklungsgeschichte    der   Thiere.]    in:    Willkomm,  Moritz,    Die 
Wunder  des  Mikroskops  oder  die  Welt  im  kleinsten  Räume.    4.,  wesentlich  vermehrte  u.  umgearb. 
Auflage.    Leipzig,  Otto  Spamer,  1878.    8. 

(Die  von  Leuckart  bearbeiteten  Abschnitte  sind  im  Texte  nicht  besonders  bezeichnet.  — 
Vergl.  Vorrede.) 

1879.  Allgemeine    Naturgeschichte    der    Parasiten,    mit    besonderer  Berücksichtigung    der    beim    Menschen 

schmarotzenden  Arten.     Ein  Lehrbuch  für  Zoologen  u.  Landwirthe  etc.    Mit  91  Holzschn.    Leipzig, 
C.F.Winter,   1879.    8.    (X,  216  S.) 

(Besonders  abgedruckt  aus   „Die  Parasiten  des  Menschen".    2.  Aufl.) 
1879 — 1894.     Die  Parasiten  des  Menschen   und   die  von  ihnen  herrührenden  Krankheiten.     Zweite  Auflage. 
Ersten  Bandes  erste  Abtheilung.     Leipzig  u.  Heidelberg,   C.  F.  Winter,   1879  —  1886.    8.    (XXXI, 
1000  S.)  —  Ersten  Bandes  zweite  Abtheilung.    Bog.  1—46.    ebd.    1886—1894.    (S.  1—736). 

(Cestoden,  Trematoden,  Ilirudineen  [unvollendet.]) 
1881.     [Obshaja    estestvennaja    istorya   parazitov,    osobenno,    vidov,    vodjas   hichya  u  cheloveka.     Pezevod  s 
Nemetskajo  pod.  red.  E.  K.  Brandta.    St.  Petersb.]    1881.    8.  (VII,  195  S.) 

Russische  Uebersetzung  der   „Allgemeinen  Naturgeschichte  der  Parasiten". 

1881.  Vorwort  zu:  Franke,  Ad.,  Die  Reptilien  und  Amphibien  Deutschlands.    Nach  eigenen  Beobachtungen 

geschUdert.     Leipzig,  Veit  u.  Co.,   1881.    8.  (X,  174  S.) 
1881 — 82.     Zur  Entwicklungsgeschichte  des  Leberegels  (Distomum  hepaticum.)    in:    Zool.  Anzeiger.    4.  Jhg. 
1881.  p.  641— 646.  —  Dass.  (M.   1  Taf.)  in:  Arch.  f.  Naturgesch.    48.  Jhg.    L  Bd.   1.  Hft.  1882. 
p.  80— 119.  —  Dass.  2.  Mittheilung.  in:  Zool.  Anzeiger.    5.  Jhg.    1882.   p.  524— 528. 

1882.  Life-history  of  the  Liver-fluke.  in:  Journ.  Roy.  Micr.  Soc.  London.    2.  Ser.   Vol.  2.    1882.   p.  342—344. 

1882.  Über  Bastardfische,  in:    Arch.  f.  Naturgesch.    48.  Jhg.    1.  Bd.    3.  Hft.    1882.    p.  309—315.   —   Auch 

separ.:  Berlin,  Nicolai'sche  Verlags-Buchhdlg.,  1882.    8.  (9  S.) 
1882 — 83.     Sur  le  developpement  de  la  douve  du  foie  (Distomum  hepaticum),  in:  Arch.  Zool.  experim.  T.  10. 
Nr.  2.    1882.    Notes,   p.  XXV— XXVIH;    2.  Ser.    T.  1.    Nr.  2.    1883.    Notes,    p.  XXV— XXVI.  — 
Extr.  in:  Arch.  sc.  phys.  et  nat.    Geneve.    5.  Per.    T.  8.    1883.    p.  467—472. 

1883.  Über  die  Lebensgeschichte  der  sog.  Anguillula  stercoralis   und    deren  Beziehungen    zu  der  sog.  An- 

guillula  intestinalis,  in:  Bericht  d.  königl.  Sachs.  Ges.  d.  Wiss.    Math.physik.  C'l.  1883.  p.  85 — 107. 

1884.  Die  Ursachen  der  Krebspest,  in:  Circul.  d.  deutsch.  Fischerei-Ver.    1884.    Nr.  3.   p.  62 — 65. 

1885.  Die  Anatomie  der  Biene.     Für  Bienenzüchter  und  Zoologen.    4  Blatt  in  Farbendr.    Mit  erläuterndem 

Text.     Cassel,  Th.  Fischer,   1885.    Imp.-Fol.  u.  8.  (26  S.)     Auch  auf  Leinwand  u.  Stäben, 
1885.     Bandwürmer.     Artikel,  in:  Koch,  Encyklopädie  der  Thierheilkundc.    1.  Bd.    1885.    p.  361 — 404. 
1885.     Demonstration  einiger  seltener  menschlicher  Entozoen.  in:  TagebL  d.  57.  Vers,  deutscher  Naturforsch. 

u.  Aerzte.     Magdeburg,   1885.    p.  321. 
1885.     Über  die  Entwicklung  der  Sphaerularia  bombi.    in:    Zool.  Anzeiger.    8  Jhg.    1885.    p.  273 — 277.  — 

Biol.  Centralbl.    6.  Bd.    1886.    p.  282—283. 
1885.     Sur  le  developpement    du   Sphaerularia  bombi.     Trad.  par.  Eug.  Cannn.  in:  Bull,  scientif.  du  Nord. 

7.-8.  Annee.    Nr.  4.    1885.    p.  139—144. 
1885.     Über  Sphaerularia  bombi.  (Nachtrag  u.  Berichtigung.)  in:  Zool.  Anzeiger.    8.  Jhg.    1885.    p.  358. 
1885.     Mittheilung  [über  conservirte  Siphonophoren.]  in:  Zool.  Anzeiger.    8.  Jhg.    1885.    p.  333. 
1885.     Über  einen  neuen  heterogenen  Nematoden  [Allantonema  mirabile].   in:  Tagebl.  d.  57.  Vers,  deutsch. 

Naturforsch,  u.  Aerzte.    Magdeburg,  1885.  p.  320.  —  Auszug,  in:  Kosmos  (Vetter).    15.  Bd.    6.  Ilft. 

1885.    p.  455. 
1885.     Über  Asconema  mirabile.     Auszug,  in:  Entomol.  Nachrichten.    13.  Jahrg.   1887.    p.  350. 


111 

1886      Ein  Gutachten  über  die  Verunreinigung  von  Fisch-  etc.  Wassern.    Als  Manuskript  gedruckt.    Verkaufs- 
preis 10  Pf.    Cassel   1886.    8.    Druck  von  Friedrich  Scheel.  8.  (16  S.) 
(Dies  Gutachten  ist  bereits  1868  abgefasst  worden.) 

1886.  The  Parasites  of  Man  and  the  Diseases  which  proceed  from  them:  a  Text-book  for  Stndents  and 
Practitioners.  Transl.  from  the  German  with  the  cü-operation  of  the  Anthor.  Edingburgh,  Pent- 
land;  London,  Simpkin,    1886.    8.  (788  p.) 

1886.  Ein  sphaerularia-artiger  neuer  Nematode  [Asconema  glbbosum.]  in:  Zool.  Anzeiger.  9.  Jhg.  1886. 
p.  743 — 746. 

1886.  Asconema  gibbosnm,  ein  Sphaerularia-artiger  neuer  Nematode,  in:  Bericht  d.  kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wiss. 

Math.-physik.  Gl.  1886.  p.  356  —  365.  —  New  Nematod.  Abstract.  in:  Journ.  R.  Micr.  Soc. 
London.  1887.  P.  II.  p.  241 — 242.  —  Auszug  von  M.Braun,  in:  Centralbl.  f.  Bacteriol.  u. 
Parasitenkde.     1.  Jhg.    1.  Bd.    1887.    p.  212—213. 

1887.  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Baues  und  der  Lebensgeschichte  der  Nematoden.    (Mit  3  Taf.)    in. 

Abb.  d.  kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wiss.  Math.-physik.  Gl.    1887.    p.  565— 704.  —  Auszug  von  M.Braun. 

in:  Centralbl.  f.  Bacteriol.  u.  Parasitenkde.     1.  Jhg.    2.  Bd.    1887.    p.  95— 97. 

AUantonema  mirabile.  —  Sphaerularia  bombi.  —  Atractonema  [Asconema  antea]  gibbosum. 
1887.     Zur  Bothriocephalus-Frage.  in:  Centralbl.  f.  Bacteriol.  u.  Parasitenkde.    1.  Jhg.    1.  Bd.    1887.   p.  1 — 6; 

33—40. 
1887.     Die  Übergangsweise  der  Ascaris  lumbricoides   und    der  Taenia  elliptica.     Nachschrift   zu    dem  Auf- 
satze von  Ad.  Lutz,  in:  Centralbl.  f.  Bacteriol.  u.  Parisitenkde.   l.Jhg.  2.  Bd.   1887.  p.  718— 722 
1887.     [Über  das  Vorkommen  bacterieniihnlicher  Korperchen  bei  verschiedenen  Thieren.  —  Zusatz  zu  Bloch- 

mann.]  in:  Tagebl.  d.  60.  Vers,  deutsch.  Naturforsch,  u.  Aerzte.    1887.    p.  113.   —   CentralbL  f. 

Bacteriol.  u.  Parasitenkde.    1.  Jhg.    2.  Bd.    1887.    p.  546—547. 
1888 — 1898.     Herausgeber  (zusammen  mit  C.  Chun)  der  Zeitschrift  „Bibliotheca  Zoologica". 
1891.     Eröffnungsrede  auf  der  1.  Jahresversammlung    der    deutschen   zoologischen  Gesellschaft,  in:  Verb.  d. 

deutsch,  zool.  Ges.  auf  d.   1.  Jahresvers.    Leipzig  1891.    p.  3 — 10. 
1891.     Über  einen  an  Aphodius  fimetarius    sich  verpuppenden    freilebenden  Rundwurm,    Rhabditis  coarctata 

n.  sp.  in:  Verh.  d.  deutsch,  zool.  Ges.  auf  der  1.  Jahresvers.    Leipzig  1891.   p.  54 — 56. 

1891.  Über  Taenia  madagascariensis  Davaine.  in:  Verh.  d.  deutsch,  zool.  Ges.  auf  der  1.  Jahresvers.  Leipzig 

1891.    p.  68—71. 

1892.  Über  den  grossen  amerikanischen  Leberegel,  in:  Centralbl.  f.  Bacteriol.  u.  Parasitenkde.   11.  Bd.   1892. 

No.  25.    p.  797—799. 

*1893.  Über  den  Infundibularapparat  der  Hirudineen.  in:  Bericht  d.  kgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wissensch.  Math.- 
physik.  Cl.   1893.    p.  325—330.  —  Abstr.  in:  Journ.  R.  Micr.  Soc.  London.    1894.    I.    p.  62. 

*1893.     Die  neue  Lehre,    in:    Deutsch.  Bienenfreund.   29.  Jhg.   1893.    No.  4  (6  S.). 
(Gegen  die  Mittheilungen  des  Apothekers  Metzger.) 

Anhang  III. 

Nekrologe  auf  Rudolf  Leuckart. 

Blanchard,  Raphael,  Notices  biographiques.    1.    Rodolphe  Leuckart.    (Avec  portr.)   in:  Arch.  de  Parasi- 

tologie.    T.  L    1898.    No.  2.    p.  185—190;   1  facsim. 
Bütschli,  0.,  [Die  wichtigsten  biographischen  Daten  aus  dem  Leben  Rudolf  Leuckart'sJ  in:  Zool.  Centralbl. 

VL  Jhg.  No.  8/9.  (2.  Mai)  1899.  p.  264—266. 

(Referat  nach  Blanchard,  Carus,  Grobben  und  Jacobi.) 
Carus,  J.  Victor,  Zur  Erinnerung  an  Rudolf  Leuckart.     Rede  gehalten  in  der  öffentlichen  Gesammtsitzung 

zur  Feier  des  Todestages  Leibnizens    am    14.  November  1898.    in:    Bericht  üb.  d.  Verh.  d.  Kgl. 

Sachs.  Ges.  d.  Wiss.  Leipzig.    Math.-phys.  CL  50.  Bd.   1898.  p.  49—62. 
Grobben,  Carl,    Rudolf  Leuckart.      Ein   Nachruf,    in:    Verh.   zool.-bot.   Ges.  Wien.    Jhg.    1898.     48.  Bd. 

p.  241—243. 
Grosse,    Leuckart    in   seiner  Bedeutung  für  Natur-  uud  Heilkunde,  in:    Jahresber.  d.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilk. 

Dresden.     (Sitzber.  1897—1898)   1898.  p.  93—96. 


112 

Hanstein,  R.  v.,  Rudolf  Leuckart  f.     Sachrnf.  in:  Xatnrwissensch.  Rundschau.    XIII.  Jbg.    1898.    Xr.  19. 

p.  242  -246. 
Jacobi,  Arnold,  Rudolf  Lenckart.  (Mit  Porträt.)  in:  Centralbl.  f.  Bacteriol.  n.  Parasitenkde.  1  Abth.  XXIII. 

Bd.  1898.    No.  25.    p.  1073—1081. 
Krancher,  0.,  Unser  Lenckart  tot!  (Mit  Portr.  im  Test.)  in:  Deutsche  Bienenfreund.   34.  Jhg.   1898.  Xo.  4. 

p.  50—52. 
Marchand,  F.,   [Nachruf  für  R.  Lenckart.]    in:    Sitzber.  Ges.  z.  Beförderung  d.   ges.  Naturwiss.    Marburg. 

1898.    Xo.  2. 
Poläk,  Rudolf  Leuckart  mrtev.  in:  Vesmir.  Rocnik  XXVII.    1898.    p.  138—139. 
Voit,  C,  Nekrolog  auf  Rudolf  Leuckart.  in:  Sitzber.  d.  math.-physik.  Cl.  d.  k.  bayr.  Akad.  d.  Wiss.   München. 

1898.    p.  471—475. 
Zaeharias,  Otto.  Rudolf  Leuckart  (mit  Porti.)  in:  Webers  lUustr.  Zeitung.  No.  2850.   1898.    p.  163. 

(Derselbe  Verfasser   hat   auch  bereits  bei  Lebzeiten  Leuckart's  Mittheilangen  über  dessen  Leben 

und  wissenschaftliche  Bedeutung  veröflFentlicht  und  zwar:  in  derselben  lllnstr.  Zeitung,  No.  2078, 

vom  28.  Aprü  1883  und  in:  Natur  [Müller].     Jhg.  1889.    p.  160.) 
Rudolf  Lenckart.  in:  Natnre.    Vol.  57.    1898.    p.  542. 
Rudolf  Lenckart  t-  in:  Insektenbörse.    15.  Jhg.    1898.   No.  7.   p.  37. 


Nacliträgliclie  Beiuerkiiug  zu  dem  Nekrolog:  auf  Professor  Dr.  Karl  Müller. 

Bei  Sichtung  des  Nachlasses  des  genannten  Forschers  wurde  von  den  Angehörigen  noch  eine  An- 
zahl von  Diplomen  aufgefunden,  welche  seine  Zugehörigkeit  als  con-espondirendes  oder  Ehrenmitglied  von 
wissenschaftlichen  Vereinen  bekunden.  Davon  sei  hier  nachtr^lich  noch  Notiz  genommen.  Müller  war 
correspondirendes  Mitglied  des  botanischen  Vereins  von  Regensburg  (seit  1841):  correspondirendes  Mitglied  der 
Wetteranischen  Gesellschaft  für  die  gesammte  Naturkunde  in  Hanau  (seit  1858);  Ehrenmitglied  des  Deutschen 
naturwissenschaftlichen  Vereins  in  San  Francisco  (seit  1862):  Ehrenmitglied  der  naturhistorischen  Gesellschaft 
zn  Nürnberg  (seit  1863);  Ehrenmitglied  des  Vereins  der  Bienenväter  in  Halle  a.  S.  (seit  1863);  Mitglied  der 
Societas  pro  fanna  et  flora  fennica  in  Helsingfors  (seit  1869):  coiTespondirendes  Mitglied  des  Vereins  der 
Freunde  der  Naturgeschichte  in  Mecklenburg  (seit  1874);  Ehrenmitglied  der  schlesisehen  Gesellschaft  für 
vaterländische  Cultnr  in  Breslau  (seit  1878);  correspondirendes  Mitglied  der  natui'forschenden  Gesellschaft  zn 
Danzig  (seit  1883)  und  endlich  Ehrenmitglied  des  botanischen  Vereins  für  Gesamt-Thnringen  in  Weimar 
(seit   1891). 

Um  die  Stadt  Halle  hat  sich  Müller  durch  Gründung  des  Verschönerungsvereins  besonderes  Ver- 
dienst erworben. 


Eingegangene  Sclirifteu. 

Geschenke.  Mazelle.    Eduard:    Zur    täglichen    Periode    und 

(Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni  1899.)  Veränderlichkeit  der  relativen  Feuchtigkeit.    Sep.-Abz. 

Battermann.    H.:     Beobachtnngsergebnisse     der  Heidenhain,  Martin:    Ueber  eine  eigenthümliche 

Königlichen    Sternwarte    zn  Berlin.     Hft.  Nr.  8.     Re-  Art    protoplasmatischer    Knospung    an    Epithelzellen 

sultate    aus    Beobachtungen    von    379    Anhaltstemen  und  ihre  Beziehung  zum  Microcentrum.    Sep.-Abz.  — 

und    1640    durch    Anschlnss    bestimmten    Sterne    an-  Ueber  die  Strnctnr  der  Darmepithelzellen.    Sep.-Abz. 

gestellt  in  den  Jahren  1892 — 1897  am  grossen  Berliner  —  Schieiden.  Schwann  und  die  Gewebelehre.   Sep.-Abz. 

Meridiankreise.     Berlin  1899.    4».  Gessmann,  G.  W.:  Die  Geheimsymbole  der  Chemie 

Fritsch,  Ant.:  Fauna  der  Gaskohle  und  der  Kalk-  und  Medicin  des  Mittelalters.     Eine  Zusammenstellung 

steine    der   Permformation   Böhmens.      Bd.  IV   Hft.  1.  der  von  den  Mystikern  und  Alchymisten  gebrauchten 

Arthropoda  (Hexapoda,  Myriopoda).     Prag  1899.    4".  geheimen    Zeichenschrift,    nebst    einem    kurzgefassten 

Cantor,    Moritz:    Vorlesungen    über    Geschichte  geheimwissenschaftlichen   Lexicon.      Graz    1899.    8«. 

der  Mathematik.     Bd.  U.    Erster  Halbband  von  1200  Heinricher.   E.:  Ueber  die  Regenerationsfähigkeit 

bis  1550.     Zweite  Auflage.     Leipzig  1899.    8".  der    Adventivknospen   von   Cystopteris    bnlbifera  (L.) 

Lampe,  E.:  Philipp  Wilhelm  Brix  (1817 — 1899).  Bernhardi     und     der    Cystopteris-Arten     überhaupt. 

Gedächnissrede.     Sep.-Abz.  Sep.-Abz. 


113 


K.  K.   Militär- Geographisches   Institut   in   Wien. 

Mittheilungen.     Bd.  XVIII   1898.     Wien   1899.    8". 

Klunzinger,  E.  B.:  Theodor  Eimer.  Ein  Lebens- 
abriss  mit  Darstellung  der  Eimer'scLen  Lehren  nach 
ihrer  Entwickelung.     Sep.-Abz. 

Mohn,  H.:  Das  Hypsometer  als  Luftdruckmesser 
und  seine  Anwendung  zur  Bestimmung  der  Schwere- 
korrektion.    Christiania  1899.     B». 

Brenner,  Leo:  Ladislaus  Weineek.  Lebenslauf 
s.  b.  e.  a.    8". 

Loewenberg :  Une  sarcine  pathogene.     Sep.-Abz. 


Tauschverkehr. 
(Vom  l.i.  Februar  bis  1.5.  Miirz  1899). 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Steiermark,   in 

Graz.     Mittheilungen  1898.     Nr.  11,  12.      1899  Nr.  1 
bis  3.     Graz   1898,   1899.     8«. 

Rovartani  Lapok.  Herausgeg.  von  Abafi-Aigner 
und  Zablonowski.  Kötet  V  Füzet  7—10,  Kötet  VI 
Füzet  1—3.     Budapest  1898,  1899.     8«. 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  K.  von  Wettstein.  Jg. 
XLVIII  Nr.  11,  12.  Jg.  XLIX  Nr.  1—3.  Prag  1898, 
1899.     8». 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger. 1898  October  bis  December,  1899  Januar. 
Krakau   1898,   1899.     8". 

Societas  Entomologica.  Jg.  XIII  Nr.  14—24. 
Zürich   1899.     4». 

Schweizer  Alpenclub  in  Glarus.  Alpina.  Mit- 
theilungen. Jg.  VI  Nr.  12.  Jg.  VII  Nr.  1.  Zürich 
1898,   1899.     4". 

Academie  Royale  de  Medecine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  Ser.  IV  Tom.  XII  Nr.  8—11. 
Tom.  XII  Nr.  1.     Bruxelles   1898,   1899.     8». 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Uni- 
versitäts- Nachrichten.  Tom.  XXXVIIl  Nr.  9  —  12. 
Kiew  1898.     8».     (Russisch). 

Club  Alpin  de  Crimee,  Odessa.  Bulletin  1898 
Nr.  9—12.     Odessa   1898.     8«.     (Russisch). 

Academie  des  Sciences,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tom.  CXXVII  Nr.  15 — 26. 
Tom.  CXXVIII   Nr.  1—10.     Paris    1898,    1899.     4». 

Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus  heb- 
domadaires. 1898NO.30— 42,  1899No.  1— 8.  Paris. 
1898,   1899.     8». 

Societe  anatomique,  Paris.  Bulletins.  Ser.  5 
Tom.  XII  No.  15 — 22.  Bulletin  et  Memoires.  Ser.  6 
Tom.  I   1899  Januar.     Paris  1898,   1899.     8". 

Annaies  des  Mines.  Ser.  IX  Tom.  XIV  Livr.  9—11 
Tom.  XV.  Livr.  1.     Paris   1898,   1899.     8«. 

Meteorological  Office,  London.  Weekly  Weather 
Report.  Vol.  XV  Nr.  40—52,  Vol.  XVI  Nr.  1—9. 
London   1898,   1899.     8«. 

Pharmaceutical  Society  of  Great  Britain,  London. 

Pharmaceutical  Journal    und  Transactions.     Nr.  1477 
bis  1498.     London  1898.     4". 

Leop.  XXXV. 


Royal  Geographical  Society,  London.  The  Geo- 
graphical  Journal.  Vol.  XII  Nr.  5,  6,  Vol.  XIII  Nr. 
i— 3.     London.  1898,  1899.     8». 

Chemical  Society,  London.  Journal.  Nr.  431 
bis  435.     London   1898.  1899.     8i». 

—  Proceedings  Nr.  198—205.  London  1898, 
1899.     8». 

Royal  Society.   London.     Proceedings.    Nr.  404 

bis  409.     London   1898,   1899.     8". 

Royal  Microscopical  Society.  London.  Journal 
1898.    P.S.  6.     1899  P.  1.    London  1898,  1899.    8». 

Zoological  Society,  London.  Transactions.  Vol. 
XIV  P.  8,    Vol.  XV  P.  1.     London  1898,    1899.     40. 

Geological  Society,  London.  Quarterly  Journal. 
Vol.LlV  P.  4  Nr.  216.  Vol.LV  P.  INr.  217.'  London 
1898.     8». 

Manchester  Geological  Society.  Transactions 
Vol.  XXV  P.  20,  21.     Manchester  1898.     80. 

Manchester  Literary   and  Philosophical  Society. 

Memoirs  and  Proceedings.     Vol.  42  P.  5.     Manchester 
1898.     8». 

The    Irish    Naturalist.      A  monthly    Journal    of 

General    Irish    Natural   History.  Edited    by  George 

H.  Charpenter  and  R.  Llovd  Praeger.     Vol.  VIII 
Nr.  3.     Dublin  1898.     8". 

Biblioteca  Nazionaie  Centrale,  Florenz.  Bolle- 
tino della  pubblicazioni  italiane  Nr.  307 — 316.    Firenze 

1898,  1899.     80. 

Monitore Zoologicoltaliano.  (Pubblicazioni  italiane 
di  Zoologia,  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto  dal 
Giulio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi.  Anno  IX 
Nr.  10—12.  Anno  X  Nr.  1,  2.     Firenze  1898,  1899.    8». 

Bolletino  del  Naturalista.  Direttore  Cav.  Sigis- 
mondo  Brogi.    Anno  XVIII  Nr.  10.    Siena  1898.    8«. 

Societä    degli    spettroscopisti    italiani,     Rom. 

Memorie.    Vol.  XXVII  Disp.  9—12.     Roma  1898.    4o. 

Reale  Accademia  dei  Lincei,  Rom.  Classe  di 
scienze  fisiche,  matematiche  e  naturali.  Atti  Rendi- 
conti.    Ser.  V  1898,  2.  Semestre,  Vol.  VII.  Fase.  7—12. 

1899,  1.  Semestre,  Vol.  VllI  Fase.  1—4.     Roma  1898, 
1899.     8». 

—  Classe  di  scienze  morali,  storiche  e  filologiche. 
Atti.  Ser.  V,  Vol.  VI,  P.  2.  Juni— November  1898. 
Roma   1898.     4". 

—  Rendiconti.  Ser.  V.  Vol.  VII,  Fase.  7—12. 
Roma   1898.     8». 

Reale  Accademia  delle  Scienze,  Turin.  Atti. 
Vol.  XXIV  Disp.  1  —  4     Torino   1898,   1899.     8». 

Societe  Hollandaise  des  Sciences,  Harlem.    Ar- 

chives  Neerlandaises  des  Sciences  exactes  et  naturelles. 
Ser.  2,  Tom.  II,  Livr.  2—4.     La  Haye   1899.     8«. 

Societe  royale   beige  de  Geographie,    Brüssel. 

Bulletin.      Annee    XXII    1898    Nr.  5,    6.      Bruxelles 
1898.     8". 

Meteorological  Service,  Dominion  of  Canada, 
Toronto.  Monthly  Weather  Review.  März,  August 
bis  November   1898.     Toronto   1898.     4". 

New    York    Acadeniy    of    Sciences.      Annales. 

Vol.  X.     New  York   1898.     8". 

12 


114 


Natural  Science  Association  of  Staten  Island, 
New  Brighton.  Vol.  VI  Nr.  20,  Vol.  VII  Nr.  1—4 
New  Brighton  1898,  1899.     8». 

American  Journal  of  Science.  Editor  Edward 
S.  Dana.  Ser.  IV.  Vol.  VI  Nr.  .3.5,  .36.  Vol.  VlI 
37—39.     New  Haven   1898.     8». 

Franklin  Institute,  Philadelphia.  Journal.  Nr. 
874—878.     Philadelphia   1898.     8». 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  the  natural  seiences  in  their  widest  .sense. 
Nr.  382—386.     Philadelphia   1898.     8". 

Observatorio    meteorologico    central,     Mexico. 

Boletin.     Anno  VII,  Nr.  7—12,   Anno  VIII,  Nr.  1,  2. 
Mexico   1898.     4". 

—  Boletin  mensual.  Juni — Octoberl898.  Mexico 
1898.     4». 

Sociedad  cientffica  „Antonio  Alzate",  Mexico. 
Memorias  y  Revista.  Tom.  XI  (1897—98)  N.  9,  10. 
Mexico   1898.     8". 

Sociedad  cientifica  Argentina.  Buenos  Aires. 
Anales.  Tom.  XLVI  Entr.  3 — 6.  Buenos  Aires. 
1898.     8«. 

Museo  Nacional.  Montevideo.  Anales.  Tom.  III 
Fase.  10.     Montevideo   1898.     8". 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-Indie,  Batavia.    Ge 
neeskundig  Tiid.schrif't  voor  Nederlandsch-Indie.     Deel 
XXXVIII,  Afl".  .5.  6.     Batavia   1898.     8". 


(Vom  15.  März  bis  15.  April  1899). 

Medicinische  naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Jenaische  Zeitsclirift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  33  Hft.  1.     Jena   1899.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Hamburg.  Ver- 
handlungen 1898.    III.  Folge  VI.    Hamburg  1899.  8«. 

Mathematische  Gesellschaft  in  Hamburg.  Mit- 
theilungen Bd.  111.  Hft.  9.     Leipzig  1899.    8«. 

Naturwissenschaftlicher  Verein    in    Magdeburg. 

Jahresbericht  und  Abhandlungen  1894  II.  Halbjahr 
bis   1896.     Magdeburg   1896.    8^. 

Meteorologische  Station  in  Aachen.  Ergebnisse 
der  1898  in  Aachen  von  der  Meteorologischen  Station 
Aachen  des  Königl.  Preuss.  Meteorologischen  Instituts 
angestellten  Beobachtungen,  s.  1.  8".  —  Polis,  P.: 
Anwendung  von  meteorologischen  Beobachtungen  in 
der  medicinischen  Klimatologie.  Sep.-Abz.  —  Id.: 
Die  Niederschlagsverhältnisse  der  Rheinprovinz. 
Sep.-Abz. 

Königliche  botanische  Gesellschaft  in  Regens- 
burg. Denkschriften  VII.  Bd.  N.  F.  1.  Bd.  Regens- 
burg 1898.    8". 

Südungarische  Gesellschaft  der  Naturwissen- 
schaften in  Temesvar.  A  delmagyarorszägi  Termes- 
zettudomanyi  Tärsulat  Törtenete.    Temesvar  1899.  8". 

Königlich  Böhmische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Prag.  Sitzungsberichte  1899.  Prag 
1898.    8". 

—  Jahresbericht  1898.     Prag   1898.    8». 

—  Klimesch,  Matthäus:  Norbert  Hermann's 
Rosenberg'sche  Chronik.     Prag  1898.    8". 


K.  K.  Deutsche  Carl-Ferdinands-Universität  in 
Prag.  Ordnung  der  Vorlesungen  im  Sommersemester 
1899.     Prag  1899.    8». 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinssclmft 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  217.  Prag 
1899.   8". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Jahr- 
buch Jg.  1898.   Bd.  XLVHI  Hft.  2.     Wien   1898.    8». 

Kaiserlich  russische  geographische  Gesellschaft 
in  St.  Petersburg.  Bulletin  Tom.  XXXIV  1898  Nr.  .5. 
St.  Petersburg  1898.    8".     (Kussisch.) 

Yorkshire  Philosophical  Society.  York.  Annual 
Report  1898.     York  1899    8". 

Societe  geologique  de  France,  Paris.  Bulletin 
Ser.  3  Tom.  XXVI   1898  Nr.  6.     Paris   1898.    8". 

Kongelige  DanskeVidenskabernes  Selskap.  Kopen- 
hagen.   Oversigt  1898  Xo.  6,  1899  No.  1.  Kobenhaveu. 

Videnskabs  Selskabs,  Christiania.  Oversigt  1898. 
Christiania   1899.    8". 

—  Forhandlinger  1898  Nr.  6.  Christiania 
1898.    8". 

Skrifter  1898  Nr.  11,  12.     Christiania  1898.    8". 

Royal  Society,  London.  Report  of  the  Meteoro- 
logical  Council  for  the  year  ending  31st  March 
1898.     London   1898.    S". 

Royal  Geographica!  Society,  London.  Year-Book 
and  Record   1898.     London   1899.    8". 

Universite  catholique.    Löwen.    Annuaire  1899. 

Louvain   1899.    8". 

Nederlandsche  entomologische  Vereeniging, 
's  Gravenhagen.  Tijdschrift  voor  Entomologie.  Deel 
41  AÜ.  3.  4.     's  Gravenhage   1899.    8". 

Koninklijk  Nederlandsch  Meteorologisch  Instituut, 
Utrecht.  Onweders,  Optische  Verschi,jnselen,  Enz.  in 
Nederland.     Deel  XIX.     Amsterdam   i899.    8". 

Geologisches  Reichsmuseum  in  Leiden.  Samm- 
lungen Bd.  V,  Ilft.  6.     Leiden  1899.    8". 

Societe  geologique  de  Belgique,  Lüttich.  Annales 
Tom.  XXIV  Livr.  3,  XXV  Livr.  1.  §,  XXVI  Livr.  1. 
Liege   1897—1898.    8". 

Societe    entomologique    de    Belgique.    Brüssel. 

Annales  Tom.  42.     Bruxelles   1898.    8". 

Societe  beige  de  microscopie,  Brüssel.  Bulletin 
Tom.  XXIV  Nr.  10.     Bruxelles  1899.    8». 

—  Annales.    Tom.  XXHI,     Bruxelles   1899.    8". 

Societe   royale   beige   de  Geographie,   Brüssel. 

Bulletin   1899  No.  1.     Bruxelles   1899.    8". 

Naturwissenschaftliche   Gesellschaft,   St.  Gallen. 

Bericht  über  die  Thätigkeit  während  des  Vereins- 
jahres  1896/97.     St.  Gallen   1898.    8". 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft,  Winterthur. 

Mittheilungen.  Hft.  1.  Jg.  1897  und  1898.  Winter- 
thur  1899.    8«. 

Societe  de  Physique  et  d'Histoire  naturelle, 
Genf.  Memoires  Tom.  XXXIII,  Fase.  2.  Geneve, 
Paris   1898.    4». 

Societä  medico-chirurgica  e  Scuola  medica. 
Bologna.  BuUettino  delle  seienze  mediclie.  Ser.  II, 
Vol.  IX,  X  Fase.  1,  2.     Bologna   1898,   1899.    8^. 


115 


Societä  Veneto-Trentina  di  Scienze  natural!. 
Padua.  Atti  Ser.  II  Vol.  IV  Fase.  2.  Padova 
1898.    8". 

R.  Orto  botanico,  Palermo.  Bollettino.  Anno  U. 
F.  I/II.     Palermo   1898.    8». 

R.  Comitato  geologico  d'  Italia,  Rom.    Bollettino 

Sei-.  III  Vol.  IX  Tiim.  3.     Roma   1898.    8». 

R.  istituto  Veneto  di  Scienze.  Lettere  ed  Arti, 
Venedig.      Memoiie    Vol.  XXVI    Nr.  1,   2.      Venezia 

1897.   i". 

—  Atti.  Ser.  VII  Tom.  VIU  Disp.  3—10, 
Tom.  IX  Disp.  1  —  3.     Venezia  1896—1898.    8«. 

R.  Accademia  delle  Scienze,  Turin.  Memorie. 
Ser.  II  Tom.  48.  Torino   1899.    4». 

Ateneo   die  Scienze  Lettere  ed  Arti,   Bergamo. 

Atti.     Vol.  XIV.     Bergramo   1899.    8". 

Societä  entomologicaitaliana.  Florenz.  Bnllettino. 
Anno  XXX.     Trim.  1,  II.     Firenze   1898.     S<>. 

U.  S.   Department  of  Agriculture.    Washington. 

Division    of   Biological    Survev.     Bulletin  Nr.  9 — 11. 
Washington  1898.    8". 

—  Division  of  Entomology.  Bibliography  of 
the  more  important  contributions  to  American  Economic 
Entomology  P.  VI.     Washington  1898.    8«. 

Alabama  Geological  Survey,  University,  Iron 
making  in  Alabama.  Second  Edition  by  William 
Battle  Phillips.     Montgomery,  Ala.   1898.    8". 

American     Geographical     Society.     New-York. 

Bulletin  Vol.  XXXI  Nr.  1  1899.     New-York  1899.  8". 

Johns  Hopkins  University.  Baltimore.  Circulars 
Vol.  XVIU  Nr.  139.     Baltimore   1899.    4". 

Museum    of   Comparative   Zoology,    Cambridge. 

Bulletin  Vol.  XXXII  N.  9.     Cambridge   1899.    8». 


Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.     Bd.  50  Hft.  o.     Berlin   1899.    8». 


(Vom  15.  April  bis  15.  Mai  I81I9.) 

Physikalisch-Medicinische  Gesellschaft  in  Würz- 
burg. Verhandlungen  N.  F.  Bd.  XXXII  N.  4,  5. 
Würzburg  1898,  1899.    8". 

—  Sitzungsberichte.  Jg.  1898  N.  4—8.  Würz- 
burg 1898.    80. 

Entomoiogischer    Verein    in    Stettin.      Stettiner 

Entomologische    Zeitung.,   59.  Jg.    Nr.  7 — 9.      Stettin 
1898.    8». 

Naturhistorischer  Verein  der  preussischen  Rhein- 
lande, Westfalens  und  des  Reg. -Bezirks  Osnabrück, 
in  Bonn.     Verliandlungen.     55.  Jg.     Bonn  1898.    8". 

Niederrheinische  Gesellschaft  für  Natur-  und 
Heilkunde    in    Bonn.      Sitzungsberichte    1898.      Bonn 

1898.  8». 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Bremen.  Ab- 
handlungen Bd.  XVI  Hft.  1.     Bremen  1898.    8». 

Gesellschaft  für  Morphologie  und  Physiologie 
in  München.  Sitzungsberichte  XIV.  1898.  Hft.  3. 
München   1899.    S». 

Entomologischer  Verein  in  Berlin.  Berliner 
Entomologische  Zeitschrift.     Bd.  43  Hft.  3,  4.     Berlin 

1899.  8". 


Die  XXIX.  allgemeine  Versammlung 
der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie, 
Ethnologie  und  Urgeschichte  in  Braunschweig 

vom  4.  bis  6.  August  1898. 
(Schluss.) 

Derselbe  Redner  verliest  einen  Bericht  des 
Herrn  B.inkvorstandes  M.  Teige  über  einige  im 
Thale  der  Lippe  an  deren  Unterlauf  bei 
Wesel  entdeckte  neolithischen  Fundstellen. 
Die  Aehnlichkeit  der  Landschaft  an  der  unteren 
Lippe  mit  den  neolithischen  Fundstellen  im  Braun- 
schweigischen  hatten  Herrn  Teige  veranlasst, 
auch  hier  nach  Feuersteinmanufakten  zu  suchen. 
Es  waren  niedere,  dem  Flusse  benachbarte,  tiber- 
schwemmungsfreie  Höhen,  auf  denen  er  in  grosser 
Zahl  kleine  Schaber,  Splitter  und  Messerchen  und 
grosse  Mengen  von  Topfscherben  entdeckte.  Am 
Benninghof  hat  ohne  Zweifel  eine  Werkstatt  be- 
standen, denn  auf  einem  beschränkten  Räume  von 
kaum  2  Meter  Durchmesser  Hessen  sicli  über  700 
Manufakte  sammeln,  Splitter  und  fertige  Gegenstände. 
Bei  den  Aaperhüfen  muss  die  grosste  der  bis  jetzt 
bekannten  Ansiedelungen  gewesen  sein.  Es  fanden 
sich  hier  auf  einer  Strecke  von  200  Meter  Ausdeh- 
nung viele  Knochen-  und  Holzkohlenreste,  über  1000 
zerstreute  Belegstücke  und  einige  gebrannte  Thon- 
scherben  mit  dem  neolithischen  Schnurornament.  An 
anderen  Orten  entdeckte  Herr  Teige  fossile  Knochen 
mit  deutlichen  Hiebspuren  und  zwei  auf  getrennten 
Plätzen  gefundene  Knochen  von  gleicher  Gestalt, 
welche  angeschliffen  waren.  Dass  es  sich  hier  um 
bisher  noch  nicht  ausgebeutete  Fundstellen  handelt, 
das  beweist  die  grosse  Zahl  der  hier  aufgelesenen 
Gegenstände. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  Wil- 
helm Waldeyer  sprach  über  angeborene  Ge- 
schlechtsverschiedenheiten an  menschlichen 
Gehirnen.  Ueber  einen  Theil  dieser  Untersuchungen 
hatte  der  Redner  bereits  in  der  Berliner  anthro- 
pologischen Gesellschaft  Bericht  erstattet.  Es  handelt 
sich  um  den  Vergleich  von  Gehirnen  neugeborener 
Zwillinge,  welche  ein  verschiedenes  Geschlecht  be- 
sassen.  Herr  Waldeyer  vermochte  an  denselben 
interessante  Geschlechtsunterschiede  festzustellen,  nicht 
allein  in  Bezug  auf  die  Grösse  und  anf  das  Gewicht, 
sondern  namentlich  auch  in  Betreff  der  Grosshirn- 
windungen. Es  zeigte  sich  hier  ein  ganz  unverkenn- 
bares Ueberwiegen  auf  Seiten  des  männlichen  Ge- 
schlechts. 

12* 


116 


Herr  Professor  Dr.  Johannes  Ranke  (München) 
berichtete  über  Orang  ütan-Schädel.  Bei  seinen 
Untersuchungen  der  circa  200  Orang  Utan-Schädel, 
welche  Herr  Professor  Dr.  Selenka  für  die  Staats- 
sammlung in  München  gesammelt  hat,  fand  Herr 
Ranke  einen  Schädel,  dessen  Scheitelbeine  durch 
eine  sagittale  Naht  in  eine  obere  und  eine  untere 
Abtheilnng  getrennt  waren.  Bei  einem  menschlichen 
Schädel  vermochte  er  eine  analoge  Abnormität  nach- 
zuweisen. Beide  Schädel  wurden  der  Versammlung 
vorgelegt. 

Derselbe  legte  darauf  ein  Instrument  zur 
Messung  des  Kiefers  vor,  welches  von  Herrn 
E.   S.   Talbot    in    Chicago    angegeben    worden    ist. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  Rudolf 
Virchow  (Berlin)  sprach  über  bearbeitete  Rhino- 
cerosknochen  aus  dem  Braunschweiger  Dilu- 
vium, unter  Vorlage  der  betreffenden  Stücke.  Es 
handelt  sich  um  5  Estremitätenknochen,  welche  be- 
stimmt vom  Nashorn  stammen.  Drei  wurden  bei 
Watenstedt,  einer  bei  Boerssum  und  einer  bei 
Walkenried  gefunden.  Sie  sind  alle  in  gleicherweise 
bearbeitet  und  schliessen  sich  in  dieser  Beziehung 
Stücken  an,  welche  Herr  Professor  Dr.  Makowsky 
im  Löss  in  der  nächsten  Nähe  von  Brunn  gefunden 
hat.  Das  obere  und  das  untere  Ende  sind  quer  ab- 
geschlagen; das  Mittelstück  ist  intakt  erhalten,  aber 
das  Mark  ist  aus  dem  Knochen  entfernt,  sodass  er 
an  einen  Becher  erinnert.  Bei  der  Aushöhlung  des 
Knochens  ist  immer  in  gleicher  Weise  eine  länglich 
rechteckige  Figur  gebildet,  an  welche  sich  eine  steile 
Vertiefung  in  der  Richtung  gegen  das  Gelenkende  hin 
anschliesst.  Diese  Regelmässigkeit  der  Form  würde 
für  die  blosse  Markgewinnung  nicht  nothwendig  ge- 
wesen sein.  Als  ein  Tischgeräth  haben  die  Knochen 
auch  wohl  nicht  gedient.  Es  erscheint  sehr  plausibel, 
dass  sie  als  Untersätze  für  die  Stangen  der  Hütten 
benutzt  worden  sind. 

Herr  Professor  Dr.  Alexander  Makowsky 
(Brunn)  bestätigt  die  Uebereinstimmung  der  vor- 
gelegten Knochen  mit  den  20  Oberarmknochen  des 
Rhinoceros,  welche  er  bei  Brunn  gefunden  hat.  Er 
ist  der  Ansicht,  dass  die  eigenthümliche  Form  der 
Aushöhlung  durch  das  Auskratzen  der  spongiösen 
Substanz  zur  Markgewinnung  entstanden  sein  könne. 
Anders  ist  das  aber  bei  dem  Oberarmknochen  eines 
Mammuths  von  Brunn,  der  eine  prismatische  Aus- 
höhlung des  Inneren  von  25  Centimeter  Tiefe  und 
von  quadratischer  Basis  zeigt.  Dieser  kann  sehr  wohl 
als  Sockel  für  die  Stangen  eines  Pfahlbaues  benutzt 
worden  sein.  Wichtig  aber  ist  es,  dass  alle  diese 
Aushöhlungen    nur    an    frischen    Knochen    ausführbar 


waren.  Sie  bieten  also  einen  erneuten  Beweis  für  das 
Zusammenleben  des  Menschen  mit  dem  Rhinoceros 
und  dem  Mammuth  der  Diluvialzeit. 

Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr. 
Gustav  Fritsch  (Berlin)  sprach  unter  Vorlegung 
vortrefflicher  Photographien  über  die  Entstellung 
der  Rassenmerkmale  des  menschlichen  Kopf- 
haares. Zu  den  vorzüglichsten  Merkmalen  der 
menschlichen  Rassen  ist  das  Haar  zu  rechnen, 
dessen  histologische  Entwickelung  der  Redner  in 
kurzen  Worten  erörterte.  Bei  den  Rasseneigenthüm- 
lichkeiten  der  Haare  ist  in  erster  Linie  ihre  Grup- 
pirung  zu  beachten.  Ursprünglich  sind  die  Ilaare  der 
Kopfliaut  paarweise  eingepflanzt,  und  jedem  normal 
entwickelten  Haare  ist  ein  Ersatzhaar  beigefügt,  sodass 
auf  diese  Weise  sich  Gruppen  von  vier  Haaren  ent- 
wickeln. Als  Rasseneigeuthümlichkeiten  sieht  man  nun 
bisweilen  je  drei  Haare  mit  ihren  Ersatzhaaren  zu 
Gruppen  zusammen  treten,  z.  B.  bei  den  Fellachen, 
oder  es  rücken  zwei  Vierergruppen  näher  an  einander, 
z.  B.  bei  den  Mogrebinern,  oder  die  sekundäre 
Gruppirung  vereinigt  eine  ganze  Anzahl  einfacher 
Gruppen,  z.  B.  bei  den  Abyssiniern.  Die  Art  der 
Einpflanzung  des  Haares  erscheint  aber  noch  wichtiger. 
Es  stellt  die  Wurzel  des  Haares  nämlich  bald  senk- 
recht zu  der  Oberfläche  der  Kopfhaut,  bald  aber  auch 
unter  einem  mehr  oder  weniger  spitzen  Winkel.  Die 
hierdurch  bedingten,  verschiedenartigen  Zug-  und 
Druck  Verhältnisse  beeinflussen  die  Form  des  Haares, 
das  zuerst  eine  noch  bildsame  Masse  darstellt.  So 
erklären  sich  auch  die  verschiedenen  Formen  des 
Querschnittes  bei  den  Haaren  von  verschiedenen  Rassen. 
Von  eminenter  physiologischer  Wichtigkeit  ist  die 
verschiedene  Pigmentirung  der  Haare.  Es  handelt 
sich  einerseits  um  ein  von  der  Haarwurzel  herein- 
dringendes körniges  und  anderseits  um  ein  gelöstes 
Pigment,  welches  letztere  namentlich  in  den  rothen 
Haaren  ausgebildet  ist.  Auch  die  Krümmungsverhält- 
nisse der  Haare  müssen  beachtet  werden  und  die  Ent- 
stehung dieser  Krümmungen  ist  bereits  in  der  Anlage 
der  Scheide  des  Haares  zu  suchen.  Bei  dem  spiralig  ge- 
drehten Haare  einer  Sudanesin  sieht  man  eine  säbel- 
förmige Krümmung  der  Haare  schon  in  den  Wurzel- 
scheiden eintreten.  Es  sind  hier  ohne  Zweifel  auch  noch 
in  anderen  Axen  in  dem  sich  bildenden  Haare  ungleiche 
Spannungsverhältnisse  vorhanden,  durch  welche  das 
seitliche  Ausweichen  und  die  spiralige  Drehung  des 
austretenden  Haares  verursacht  wird.  Je  stärker 
solche  Ungleichheiten  werden,  um  so  enger  wird  die 
spiralige  Drehung,  wie  z.  B.  bei  dem  Haare  der  Busch- 
männer und  der  Hottentotten.  Diese  Merkmale 
tragen    den  Charakter    der    vererbten  Eigenthümlich- 


117 


keiten,  für  die  ein  physiologischer  Grund  sich  nicht 
beibringen  lilsst.  Eine  Umbiegung  des  untersten  Endes 
der  Haarwurzel  kann  dagegen  durch  gesteigerte  Wachs- 
thumsenergie  entstehen,  indem  bei  starker  Kopfschwarte 
eine  Stauchung  des  weichen  Endes  der  Wurzel  gegen 
die  knöcherne  Unterlage  zu  Stande  kommt.  Auch  in 
den  Anhangsdrüsen  der  Haut  und  namentlich  in  den 
Grössenverhältnissen  der  Talgdrüsen  lassen  sichRassen- 
nnterschiede  erkennen.  Bei  den  dunkelpigmentirten 
A  f  ri  k  a  n  e  r  n  treten  die  Talgdrüsen  in  einer  unglaub- 
lichen Mächtigkeit  auf,  während  sie  bei  den  braunen 
arabischen  Stämmen  auffallend  schwach  entwickelt 
sind.  Aus  den  Untersuchungen  geht  hervor,  dass, 
solange  die  Haare  unter  den  gleichen  Bedingungen 
entstehen  und  wachsen,  auch  ihre  Merkmale  im  Grossen 
und  Ganzen  die  gleichen  sein  werden. 

Herr  Regierungsrath  Professor  Dr.  Matthaeus 
Much  (Wien)  besprach  einen  Friedhof  aus 
der  Langobardenzeit.  Es  ist  eine  oft  sich  wieder- 
holende Erscheinung,  dass  eine  Oertlichkeit,  welche 
einmal  von  den  Menschen  zur  Ansiedelung  gewählt 
worden  war,  immer  wieder  besiedelt  wird,  wenn  die 
ursprünglichen  Ansiedelungen  auch  wiederholentlich 
verlassen  und  zerstört  worden  waren.  Dieses  ist  auch 
für  Wien  zutreffend,  wo  sich  die  ersten  Spuren  des 
Menschen  bis  in  die  paläolithische  Zeit  verfolgen 
lassen;  in  der  neolithischen  Zeit  werden  sie  häufiger, 
und  von  da  an  vermag  man  sie  durch  alle  Kultur- 
perioden hindurch  zu  verfolgen,  bis  in  die  Römer- 
zeit  hinein,  aus  welcher  sehr  zahlreiche  Funde  aller- 
möglichen Art  gemacht  sind.  Dann  aber  kam  eine 
grosse  Lücke,  welche  nicht  ausgefüllt  werden  konnte 
und  welche  sich  über  einen  Zeitraum  von  mehreren 
Jahrhunderten  ausdehnte.  Neuerdings  haben  Gräber- 
funde in  dieses  Dunkel  das  erste  Licht  gebracht.  Sie 
sind  einer  wichtigen  Verwaltungsmaassregel  zu  ver- 
danken. Wurde  nämlich  früher  ein  Skelett  gefunden, 
dann  musste  das  der  Polizei  gemeldet  werden.  Diese 
schickte  den  Bezirksarzt  zur  Besichtigung  des  Todten, 
und  wenn  der  Sachverständige  die  Erklärung  abge- 
geben hatte,  daSs  die  Leiche  schon  länger  als  .30  Jahre 
in  der  Erde  gelegen  hatte,  dann  war  die  etwaige 
Schuld  eines  Dritten  verjährt  und  die  Knochen  wurden 
wieder  eingegraben.  Jetzt  sind  nun  die  Bezirksärzte 
verpflichtet,  sofort  von  solchem  Funde  Anzeige  zu 
machen.  Dieser  Verordnung  ist  es  nun  zu  danken, 
dass  ein  alter  Begräbnissplatz  untersucht  werden  konnte, 
welcher  bisher  20  Gräber  ergeben  hat.  Das  erste 
derselben,  welches  aufgedeckt  wurde,  enthielt  zwei 
spangenartige  Gewandnadeln  aus  Silber  und  einen 
Spinnwirtel  aus  Bergkrvstall.  Die  Gräber  waren  in 
alter    Zeit    beraubt,    wie   man  an  der  srestörten  Lasre 


der  Skelette  zu  erkennen  vermochte.  Sie  waren, 
wenn  auch  in  ungleichen  Abständen,  deutlich  in  Reihen 
angeordnet.  Die  Leichen  waren  ausgestreckt,  mit  dem 
Kopfe  nach  Südwesten,  niedergelegt  worden.  Spuren 
von  Särgen  oder  eine  Unterlage  oder  eine  Umstellung 
von  Steinen  wurden  nicht  gefunden.  Wohl  aber  wurden 
noch  einige  Beigaben  entdeckt,  eine  schwere  eiserne 
Axt,  ein  einfacher  Klappkamm,  eine  Gürtelschnalle 
aus  Eisen  und  eine  aus  Bronze,  Messer  und  Glas- 
perlen, sämmtlich  Gegenstände,  wie  sie  sich  in  baju- 
warischen,  alemannischen  und  fränkischen 
Gräbern  des  sechsten  und  siebenten  Jahrhunderts 
finden.  Thongefässe  und  selbst  Scherben  fehlten  voll- 
ständig, was  zu  baju warischen  Gräbern  stimmt. 
Man  muss  diesen  germanischen  Friedhof  am 
Mariahilfer  Gürtel  von  Wien  in  das  sechste 
Jahrhundert  setzen,  weil  im  nächsten  Jahrhundert 
schon  nicht  mehr  hier  an  germanische  Siedelungen 
zu  denken  ist.  Aber  auch  im  sechsten  Jahrhundert 
kann  es  nur  ein  sesshafter,  wahrscheinlich  nicht  un- 
vermischt  gebliebener  Bruchtheil  eines  germanischen 
Volkes  gewesen  sein,  der  zuerst  unter  ostgothischer, 
und  später  unter  langobardischer  Herrschaft  lebte, 
da  die  Langobarden  nach  kurzem  Verweilen  in 
Nieder-Oesterreich  in  Pannonien  ein  Reich  be- 
gründet hatten.  Die  Schädelfunde  bestätigen  diese 
Annahme,  da  sie  keinen  einheitlichen  Charakter  zeigen. 
Während  die  Grabbeigaben  nun  nach  Westen  weisen, 
lässt  der  eine  der  entdeckten  Schädel  eine  Herkunft 
aus  dem  Osten  vermuthen.  Es  ist  ein  sogenannter 
Schnürschädel  oder  Thurmschädel  von  besonders 
starker  Ausprägung.  Die  gänzlich  abgeschlitfenen 
Zahnalveolen  und  die  verwachsenen  Nähte  lassen  er- 
kennen, dass  es  sich  um  einen  Greisenschädel  handelt. 
Die  Sitte  einer  derartigen  Verunstaltung  des  Schädels, 
welche  absichtlich  hervorgerufen  ist,  war  bei  den 
germanischen  und  auch  bei  den  westslavischen 
Völkern  nicht  im  Gebrauch,  wohl  aber  kennen  wir 
sie  aus  den  skythischen  Ländern  nördlich  vom 
schwarzen  und  vom  kaspischen  Meere.  Man 
wird  diesen  Schädel  einem  Avaren  zuschreiben 
müssen.  Zwischen  den  Langobarden  und  den 
Avaren  herrschten  damals  friedliche  Verhältnisse, 
sodass  es  sich  wahrscheinlich  nicht  um  einen  Kriegs- 
gefangenen handelte.  Vielmehr  wird  er  einem  Avaren- 
Schwarme  angehört  haben,  der  nach  dem  Abzüge  der 
Langobarden  sich  ganz  Pannoniens  und  des  an- 
grenzenden Noricums  bemächtigte.  Da  sie  in  den 
Hütten  wenig  Reichthümer  fanden,  haben  sie  wahr- 
scheinlich die  Gräber  ausgeraubt,  soweit  sie  durch 
die  Grabhügel  gekennzeichnet  waren.  Später  aber 
haben   sie    auf  derselben  Stelle   ihre  eigenen  Todten 


118 


beigesetzt.  Wahrscheinlich  dehnt  sich  dieser  alte 
Friedhof  an  dem  Mariahilfer  Gürtel  noch  weiter 
aus.  Zur  Zeit  ist  aber  diesen  anderen  Gräbern  nicht 
beizukommen. 

Herr  Professor  A.  Rzehak  (Briinn)  legte  einen 
Goldring  aus  Mähren  vor,  wie  sie  in  ganz 
gleicher  Form  in  Gräbern  des  Kaukasus  gefunden 
worden  sind.  Der  Ring  wird  eigentlich  aus  zwei 
in  einander  hängenden  Bingen  gebildet,  deren  Enden 
in  eigenthümlicher  Weise  zurückgebogen  sind.  Auch 
in  Ungarn  fanden  sich  ähnliche  Stücke,  aber  bislier 
niemals  im  westlichen  Europa.  Herr  Chantre  setzt 
sie  in  die  skythobyzantinische  Zeit  und  nennt 
sie  „pendants  d'oreilles".  Der  Vortragende  meint, 
dass  es  vielleicht  auch  Fingerringe  gewesen  sein 
könnten,  und  dass  die  Zeit  des  Fundes  für  Mähren 
sich  noch  nicht  genau  fixiren  lässt  (Referent  mochte 
dazu  bemerken,  dass  sich  im  Kaukasus  diese  Ringe 
immer  paarweise  gefunden  haben  und  zwar  je  an 
einer  Schläfe  liegend.  Wahrscheinlich  sind  sie  in 
den  Haaren  oder  an  Bändern  oder  ähnlichem  befestigt 
gewesen,  welche  vor  den  Ohren  herabhingen.) 

Herr  Ferdinand,  Freiherr  van  Andrian- 
Werburg  sprach überden  Elementar-  und  Völker- 
gedanken, ein  Beitrag  zur  Eutwickelungs- 
geschichte  der  Ethnologie. 

Die  ersten  Anfänge  der  ethnologischen  Forschung 
sind  bereits  im  Alterthume  zu  suchen,  wo  wir  schon 
der  Anschauung  begegnen,  dass  die  Eigenart  der 
verschiedenen  Völker  in  physischer  und  in  psychischer 
Beziehung  von  dem  geographischen  Verlialten  ihrer 
Wohnsitze  abhängig  sei.  Eine  etwas  spätere,  aber 
auch  noch  im  Alterthume  wurzelnde  Theorie  brachte 
die  Zustände  in  Abhängigkeit  von  den  Gestirnen  und 
namentlich  von  der  Constellalion,  wie  sie  bei  der 
Geburt  des  Menschen  oder  auch  schon  in  der  Stunde 
seiner  Erzeugung  bestanden  hatte.  Diese  Anschauung 
ging  im  Mittelalter  durch  die  Vermittelung  der  Ge- 
lehrten und  Gebildeten  in  das  Bewusstsein  des  ge- 
sammten  Volkes  über,  in  dessen  niederen  Schichten 
sie  auch  heute  noch  ihr  Leben  fristet.  Die  ver- 
schiedenen philosophischen  und  theologischen  Schulen 
traten  nach  und  nach  mit  neuen  Theorien  auf,  manch- 
mal aber  auch  auf  das  Alte  zurückgreifend.  Redner 
belegt  dieses  in  eingehendster  Weise  durch  Beispiele 
und  hebt  dann  hervor,  dass  das  mit  Recht  in  die 
ethnologische  Forschung  hineingezogene  Studium  der 
Volkstraditionen  zu  der  Erkenntniss  der  Elementar- 
gedanken führte.  Die  allseitige  Beleuchtung,  Be- 
gründung und  Begrenzung  dieser  psychischen  Grund- 
geschichte durch  vergleichende  und  kritische  Ver- 
arbeitung   des    täglich    anwachsenden    Beobachtungs- 


materials bildet  eine  der  wichtigsten  Aufgaben  der  Ethno- 
logie. Hier  hat  namentlich  Herr  Bastian  höchst  fördernd 
gewirkt  durch  das  Schlagwort  des  „Völkergedankens". 
Der  Vortragende  meint,  es  seien  darunter  jene  spezifischen 
Aeusserungen  des  Gesellschaftsbewusstseins  zu  ver- 
stehen, welche  den  Angehörigen  einer  Völkergruppe 
ein  einheitliches  und  eigenthümliches  geistiges  Gepräge 
aufdrücken.  Das  Gesellschaftsbewusstsein  druckt  sich 
schon  auf  niederen  Socialstufen  darin  aus,  dass  alles 
Stammeseigene  auch  das  Gute,  alles  Stammesfremde 
zugleich  das  Böse,  Feindliche  und  Schädliche  ist. 
NUchstdem  sind  die  verschiedenartigen  Festsetzungen 
von  Recht  und  Gesetz  auf  den  verschiedensten  Ge- 
bieten des  Lebens  als  weitere  Etappen  des  Collektiv- 
bewusstseins  aufzufassen.  Das  Gleiche  gilt  dann  ferner 
für  die  Eigenarten  in  der  Industrie  und  Kunst,  die 
oft  bei  nahe  benachbarten  Völkern  gänzlich  ver- 
schiedene Wege  gehen,  ohne  zu  Uebertragungen 
geführt  zu  haben.  Es  werden  dann  noch  einmal  die 
Einwirkungen  der  umgebenden  Natur,  des  Klimas  und 
der  geographischen  Unterlage  auf  den  Gesellschafts- 
gedanken durchgesprochen,  und  es  wird  dann  darauf 
hingewiesen,  dass  der  Ethnologie  in  dem  Studium 
der  Elementar-  und  Gesellschafts-  oder  Völkergedanken 
eine  verhältnissmässig  sichere  Bahn  eröffnet  ist,  welche 
zu  einer  causalen  Begründung  der  Aehnlichkeiten, 
wie  der  Verschiedenheiten  der  ethnischen  Organismen 
führt.  Dieses  Ziel  wird  um  so  sicherer  zu  erreichen 
sein,  je  einträchtiger  die  Ethnologie,  die  Geschichts- 
wissenschaft und  die  Volkswirthschaftslehre  die  unab- 
hängig von  einander  gewonnenen  gemeinschaftlichen 
Gesichtspunkte  verfolgen  werden. 

Herr  Dr.  Teich  (Tudweiler)  besprach  die 
Entdeckung  der  Zinninseln,  der  Kassiteriden, 
an  der  Hand  von  Avienus'  Ora  maritima.  Dieses 
letztere  Werk  wurde  im  Jahre  1488  aufgefunden  und 
nach  ihm  würden  die  Zinninseln  in  dem  heutigen 
Irland  zu  suchen  sein. 

Herr  Dr.  Joseph  Mies  (Coeln)  sprach  über 
die  grösste  Breite  des  menschlichen  Ilirn- 
schädels.  Er  führte  aus,  was  die  verschiedenen 
Anthropologen  unter  diesem  Maasse  verstanden  haben 
und  zeigte,  dass  über  dasselbe  bis  jetzt  noch  keine 
Einigkeit  herrsche.  Er  machte  sodann  auf  die  Schwierig- 
keiten aufmerksam,  welche  sich  den  Messungen  ent- 
gegenstellen, dass  gar  nicht  selten  die  grösste  Breite 
der  einen  Schädelhälfte  höher  oder  auch  weiter  nach 
vorn  gelegen  sei,  als  bei  der  anderen  Schädelhälfte. 
Nach  den  bis  jetzt  gemessenen  grössten  Schädelbreiten 
lassen  sich  die  Schädel  gruppiren  in  fünf  Gruppen, 
in  schmälste,  schmale,  mittelbreite,  breite  und  breiteste. 
Die  schmälsten  Schädel  rechnet  er  von  102  —  119  Milli- 


119 


meter,  die  sclimalen  von  120 — 135,  die  mittelbreiten 
von  136  — 142,  die  breiten  von  143  — 158  und  die 
breitesten  von  159 — -169  Millimeter.  Er  hält  es  mit 
Recht  für  nothwendig,  bei  dem  gemessenen  Schädel 
anzugeben,  welchen  Geschlechtes  er  sei;  ist  das 
nicht  mit  Sicherheit  möglich,  so  soll  ein  besonderes 
Zeichen  hinzugefügt  werden.  Hierfür  schlägt  er  einen 
Kreis  vor.  Die  Zahl  der  bisher  vorliegenden  Messungen 
ist  noch  eine  zu  kleine.  Du  die  Bevölkerung  der 
gesammten  Erde  auf  1  534922000  Menschen  geschätzt 
wird,  so  müssten  mindestens  15350  Schädel  gemessen 
werden,  was  einem  Hunderttausendstel  der  I'jrd- 
bevölkerung  entspricht.  Hierzu  erbittet  er  die  Unter- 
stützung der  Fachgenossen.  Für  die  grösste  Breite 
giebt  er  die  folgende  Definition.  Die  grösste  Breite 
ist  die  Summe  der  beiden  Senkrechten,  die  von  den 
ausserhalb  der  hinteren  Temporalleisten  liegenden 
lateralsten  Punkten  des  Schädels  auf  die  Medianebene 
gefallt  werden. 

Herr  Dr.  F.  Birkner  (München)  besprach 
einiges  über  Zwergen  wuchs  auf  Grund  von  anthro- 
pologischen Untersuchungen  und  Körpermessungen, 
welche  er  an  mehreren  Zwergen  vorgenommen  hatte. 
Er  unterscheidet  bei  dem  Zwergenwuchs  den  totalen 
Zwergenwuchs,  den  partiellen  Zwergenwnchs  und  den 
Zwergenwuchs  als  Rasseneigenthümlichkeit.  Bei  dem 
totalen  Zwergenwuchse  entspricht  die  relative  Rumpf- 
länge der  relativen  Rumpf  länge  der  Erwachsenen. 
Das  Gleiche  gilt  von  der  relativen  Beinlänge,  dagegen 
ist  die  relative  Armlänge  bei  den  Zwergen  etwas 
geringer  als  bei  den  Erwachsenen,  ohne  aber  für  das 
Auge  störend  zu  wirken.  Bei  der  Länge  von  Hals 
und  Kopf  und  bei  dem  Kopfumfang  herrschen  noch 
kindliche  Verhältnisse,  d.  h.  dieselben  sind  relativ 
grösser  als  bei  Erwachsenen.  Die  interessante  Frage, 
ob  die  normal  proportionirten  Zwerge  auch  fort- 
pflanzungsfähig sind,  konnte  nicht  sicher  entschieden 
werden,  nur  bei  Fatma,  der  14  bis  16jährigen 
birmanischen  Zwergin,  traten  in  den  letzten  Monaten 
die  Zeichen  der  Geschlechtsreife  auf.  Bei  dem  partiellen 
Zwergenwuchs  zeigt  sich  als  grosser  Unterschied  so- 
wohl vom  totalen  Zwergenwuchs,  als  auch  von  den 
Erwachsenen  die  relative  Länge  des  Rumpfes  und 
die  relative  Kürze  der  Beine,  Verhältnisse,  die  denen 
bei  Kindern  entsprechen.  Die  Länge  von  Hals  und 
Kopf  und  der  Kopfiimfang  sind  auch  hier  relativ 
bedeutend. 

Was  den  Zwergenwuchs  als  Rasseneigenthümlich- 
keit, d.  h.  die  sogenannten  Pygmäen,  anbetrifft,  so 
glaubt  der  Vortragende,  dass  bisher  nur  in  Afrika 
sichere  Zwergvölker  nachgewiesen  sind.  Ob  die  zu 
denselben  gerechneten  kleinen  Völker,  z.  B.  in  Asien, 


als  wirkliche  Pygmäen  betrachtet  werden  können, 
ist  zweifelhaft.  Ist  der  bei  den  Ewwe-Mädchen 
nachgewiesene  relativ  grosse  Kopf  für  die  typischen 
Zwergvölker  charakteristisch,  so  würden  alle  kleinen 
Völker  mit  relativ  kleinem  Kopfe  von  den  Pygmäen 
zu  trennen  sein,  namentlich  wenn  ihre  Körpergrösse 
nicht  zwischen  130  —  140  Centimeter,  sondern  zwischen 
140  — 150  Centimeter  und  darüber  liegt. 

Ob  auch  in  Europa  wirklich  Pj^gmäen  existirt 
haben,  hat  durch  die  Funde  in  Schweizersbild  bei 
Schaffhausen  eine  gewisse  Wahrscheinliclikeit  er- 
halten; man  kann  aber  nicht  soweit  gehen,  wie  Herr 
Sergi  in  Rom,  welcher  Nachkommen  dieser  Pygmäen 
noch  in  der  heutigen  Bevölkerung  Europas  will 
nachweisen  können.  Wenn  ein  solcher  Nachweis 
überhaupt  möglich  sein  sollte ,  so  ist  dazu  erforderlich, 
dass  zuvor  die  kcirperlichen  Eigenthümlichkeiten  und 
Eigenschaften  wirklicher  Zwergvölker  festgestellt 
worden  sind.  Bis  jetzt  aber  fehlt  uns  noch  diese 
Erkenntniss,  und  einzelne  Eigenschaften  berechtigen 
zu  keinem  Schlüsse.  Daher  kann  es  sich  bis  jetzt 
nur  um  unerwiesene  Hypothesen  handeln. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Geheimer  Medicinalrath 
Professor  Dr.  Rudolf  Virchow  (Berlin)  sprach  so- 
dann in  längerer  Rede  allen  um  den  Congress  ver- 
dienten Behörden,  Instituten  und  Vereinen,  sowie  den 
maassgebenden  Männern  den  herzlichsten  Dank  der 
Versammlung  aus,  und  hob  nach  einer  Gegenrede  des 
Herrn  Localgeschäftsführers  noch  einmal  die  Verdienste 
der  Firma  Friedrich  Vieweg  und  Sohn  hervor, 
welche  von  der  Begründung  der  Deutschen  anthro- 
pologischen Gesellschaft  an  der  letzteren  ein 
treuer  und  eifriger  Mitarbeiter  gewesen  ist.  Hiermit 
wurde  die  Versammlung  geschlossen. 

Die  wissenschaftlichen  Institute  mit  ihren  reichen 
und  wichtigen  Sammlungen  waren  unter  sachverständiger 
Führung  wiederholentlich  eingehend  besichtigt  worden. 
Die  Sehenswürdigkeiten  der  interessanten  Stadt  wurden 
den  Theilnehmern  vorgeführt.  Auch  die  Nachbarstadt 
Wolfenbüttel  wurde  besichtigt  mit  ihrem  reichen 
Archiv  und  ihrer  berühmten  Bibliothek.  Ein  grosser 
Ausflug  wurde  zu  Wagen  in  den  Elm  unternommen, 
um  die  dortigen  vorhistorischen  Befestigungen  kennen 
zu  lernen.  Auf  diesem  Ausfluge  wurde  auch  die 
schöne  alte  „Hochlinde"  von  Evessen,  welche  auf 
einem  7  Meter  hohen,  noch  nicht  untersuchten  Tumulus 
gewachsen  ist,  besichtigt.  Auch  der  Deutschordens- 
Comthurei  Lucklum  mit  ihrer  berühmten  Portrait- 
Galerie  der  ehemaligen  Comthure,  ihrer  interessanten 
Kirche  und  ihrem  herrlichen  Parke  wurde  ein  Besuch 
abgestattet,  wie  auch  der  merkwürdigen  Wasserburg 
Gross-Veltheim  und  dann  der  alten  Stadt  Koenigs- 


120 


lutter  mit  ihrer  berühmten  Stiftskirche,  sowie  auch 
dem  merkwürdigen  Lutt erspring  und  der  mächtigen 
Kaiserlinde.  Auf  dem  hohen  Burgberge  am  Reitling 
wurden  von  Herrn  Lehrer  Voges  (Wolfenbüttel) 
und  von  Herrn  Realschullehrer  Lühmann  (Braun- 
schweig) orientirende  und  belehrende  Vorträge 
gehalten. 

Ein  fernerer  Ausflug  galt  dem  Harz,  zur  Be- 
sichtigung der  Höhlen  von  Rübeland  und  des  Fürst- 
Otto-Museums  in  Wernigerode,  sowie  desHöhlen- 
museums  in  Rübeland.  In  den  von  der  Direction 
der  „Harzer  Werke"  eigens  für  diesen  Zweck 
elektrisch  beleuchteten  Höhlen  wurden  einige  Aus- 
grabungen veranstaltet,  um  den  Congresstheünehmern 
die  Lagerungsverhältnisse  und  die  Reichhaltigkeit  der 
dortigen  diluvialen  Reste  vorzuführen. 

Im  Anschluss  an  diese  Excursion  wurde  dann 
noch  eine  weitere  nach  Neu-Haldensleben  unter- 
nommen, um  die  Sammlungen  des  Alier-Vereins 
nnd  einige  der  zahlreich  in  der  Alt- Haldenslebener 
Forst  erhaltenen  megalithischen  Denkmäler  zu  be- 
sichtigen. 

Von  den  zahlreichen  und  Interessanten  Festgaben, 
durch  welche  die  Theilnehmer  erfreut  wurden,  sind 
besonders  fünf  hervorzuheben.  Es  sind  das  erstens 
die  durch  Herrn  Professor  Dr.  Rudolf  Beneke  heraus- 
gegebenen und  mit  zehn  Textabbildungen  und  sieben 
Tafeln  ausgestatteten  „Beiträge  zur  wissenschaftlichen 
Medicin",  ferner  die  mit  71  Abbildungen  und  Plänen 
nnd  einer  Karte  illustrirte  Publikation  „Braunschweig 
im  Jahre  1897".  Diese  beiden  Werke  waren  bereits 
auch  im  Jahre  vorher  der  Versammlung  der  deutschen 
Naturforscher  und  Aerzte  als  Festschriften  dargeboten 
worden.  Als  dritte  Gabe  ist  zu  nennen :  J.  H.  Kloos 
und  Max  Müller.  Die  Hermannshöhle  bei  Rübe- 
land, geologisch  bearbeitet  von  Dr.  J.  H.  Kloos, 
Professor  der  Mineralogie  und  Geologie ;  photographisch 
aufgenommen  von  Dr.  Max  Müller,  a.  o.  Professor 
an  der  Herzoglich  technischen  Hochschule  zu  Braun- 
schweig. Mit  Unterstützung  des  Herzoglichen  Staats- 
ministeriums herausgegeben  von  der  Herzoglich  tech- 
nischen Hochschule  zu  Braunschweig  I.  76  Folio- 
Seiten  Text  und  2  Tafeln.  II.  20  photographische 
Folio-Tafeln.    Weimar  1889. 

Für  den  Anthropologen-Congress  eigens  hergestellt 
war  eine  von  P.  Kahle  und  H.  Lühmann  im  Maass- 
stabe von  1  :  5000  aufgenommene  Karte  der  „vor- 
geschichtlichen Befestigungen  am  Reitling  (Elm) 
und  ihre  Umgebung". 

Ganz  besonders  hervorzuheben  ist  dann  noch  die 
schöne  mit  Unterstützung  des  Herzoglichen  Staats- 
ministeriums  von   Richard  Andree  herausgegebene 


und  bei  Friedrich  Vieweg  und  Sohn  (Braun- 
schweig) verlegte  Festschrift  zur  29.  Versammlung 
der  deutschen  anthropologischen  Gesellschaft,  welche 
den  Titel  führt:  Beiträge  zur  Anthropologie 
Braunschweigs.  Dieselbe  enthält  die  folgenden 
Aufsätze : 

1.  Professor  Dr.  Wilhelm  Blasius:  Spuren 
paläolithischer  Menschen  in  den  Diluvial- Ablagerungen 
der  Rübeländer  Höhlen.  (1  Testabbildung  und 
3  Tafeln.) 

2.  Museumsinspector  Fritz  Grabowsky:  Die 
Ltibbensteiue  bei  Helmstedt.  (3  Textabbildungen.) 

3.  Professor  Dr.  J.  H.  Kloos:  Die  Braun- 
schweigischen  Jadeit-Beile.    (13  Textabbildungen.) 

4.  Lehrer  Th.  Voges  (Wolfenbüttel):  Bronzen 
aus  dem  nördlichen  Theile  des  Landes  Braunschweig. 
(1  Tafel.) 

5.  Stadtarchivar  Professor  Dr.  Lud  wig  Hänsel- 
mann: Die  eingemauerten  mittelalterlichen  Thon- 
geschirre  Braunschweigs.     (1   Tafel.) 

6.  Sanitätsrath  Dr.  Oswald  Berkhan:  Alte 
Braunschweigische  Schädel. 

7.  Dr.  Richard  Andree:  Braunschweigische 
Bauerntracht-Bilder.     (Titelbild  und  4  Tafeln.) 

8.  Gutsbesitzer  H.  Vasel  (Beierstädt  bei  Jerx- 
heim):  Volksthümliche  Schnitzereien  an  Geräthschaften 
im  Lande  Braunschweig.     (1   Tafel.) 

9.  Pastor  IL  Schatteaberg  (Eitum  am  Elm): 
Der  Schimmelreiter  im  Braunschweigischen. 

Dank  der  vortretflichen  Vorbereitung  und  der 
sachkundigen  und  umsichtigen  Localgeschäftstuhrung 
hat  der  Braunschweiger  Anthropologen-Congress 
einen  ausgezeichneten  Verlauf  genommen.  Alle,  die 
das  Glück  hatten,  an  ihm  theilnehmen  zu  können, 
werden  vielfache  Am-egungen  und  reiche  Belehrung 
mit  heimgebracht  haben  und  allen  den  Herren  im 
Braunschweiger  Lande,  welche  so  viel  Mühe  und 
Arbeit  übernommen  haben,  um  den  Congress  so 
würdig  zu  gestalten,  wird  die  aufrichtigste  Dankbarkeit 
aller  Betheiligten  sicher  sein. 

Dr.  Max  Bartels.  (Berlin.) 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  Schweizerische  naturforschende  Gesellschaft 
wird  ihre  82.  Jahresversammlung  am  31.  Juli,  1.  und 
2.  August  in  Neuenburg  abhalten. 

Die  67.  Sitzung  der  British  medical  Association 
wird    vom    1. — 4.  August    in    Portsmouth    stattfinden. 

Der  III.  internationale  Congress  für  Gynäkologie 
und  Geburtshilfe  wird  am  8.  und  12.  August  in 
Amsterdam  tagen. 


Abgeachlosaen  den  30.  Juni  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  S. 


NUNQUAM        {iS^^m^m^^        OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FE.ITSCH. 

Halle  a.  S.  piargarethenstr.  Nr.  3.)  Heft  XXXV.  —  Nf.  7.  Jull  1899. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  Otlmiel  Charles  Marsh.  Necrolog.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  — 
A.  Steuer:  Dreiundvierzigste  Allgemeine  Versammlung  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft  in  Berlin. 
(Feier  des  fünfzigjährigen  Bestehens  derselben.)  —  Biographische  Mittheilungen.  —  Tagesordnung  der  7 1 .  Ver- 
sammlung deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  München.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 


Amtliche  Mittheilnngen. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 
Neu  aufgenomme  Mitglieder: 

Nr.  3125.  Am  14.  Juli  1899:  Herr  Dr.  Carl  Rudolf  Burckhardt,  Professor  an  der  philosophischen  Facultät 
der  Universität  in  Basel.  —  Auswärtiges  Mitglied.  —  Fachsection  (6)  für  Zoologie  und  Anatomie. 

Nr.  3126.  Am  20.  Juli  1899:  Herr  Dr.  Viktor  Karl  Uhlig,  Professor  der  Mineralogie  und  Geologie  an  der 
technischen  Hochschule  in  Prag.  —  Erster  Adjunktenkreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie 
und  Geologie.  -  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  K,„k.  pf. 

Juli  8.  1899.    Von  Herrn  Professor  Dr.  Tasehenberg  in  Halle  Jahresbeiträge  für  1892,  1893,  1894, 

1895,  1898  und  1899       36     — 

,    14.        „  „  „       Professor  Dr.   R.  Burckhardt    in    Basel    Eintrittsgeld   und   Ablösung   der 

Jahresbeiträge 90     — 

„15.        „          „          „       Professor  Dr.  Matthiessen  in  Rostock  Ablösung  der  Jahresbeiträge      .     .  60     — 
„   20.        „          „          „       Professor  Dr.  V.  Uhlig  in  Prag    Eintrittsgeld  und  Ablösung   der  Jahres- 
beiträge        90     57 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Leop.  XXXV.  13 


122 
Otliiiiel  Charles  Marsh. 

Professor  der  Paläontologie  an  Yale  Universität,  New-Haven,  Conn.  und  Landes-Paläontolog  für  Wirbelthiere 

in  den  Vereinigten  Staaten  Nordamerikas. 
Zur   Erinnerung    von    H.  B.   Geinitz. 

Der  am  18.  März  nach  kurzer  Krankheit  plötzlich  erfolgte  Tod  von  0.  C.  Marsh  ist  ein 
harter  Schlag  für  die  Wissenschaft,  nicht  nur  in  Amerika,  dessen  Boden  seine  grossen  Entdeckungen  ent- 
nommen sind,  sondern  es  wird  dadurch  die  internationale  Wissenschaft  in  allen  Ländern  unmittelbar  be- 
troffen, und  manches  Jahr  vergehen,  bevor  die  vielen  kostbaren  im  Peabody  Museum  zusammengehäuften 
Schätze  in  dem  Sinne  des  voranstürmenden  Entdeckers  weiter  gesichtet  und  pnblicirt  werden  können. 

Seine  Todesanzeige  erfolgte  von  New-Haven,  Connecticut,  aus,  am  21.  März  1899  von  dem  Präsident 
und  der  Facultät  der  Yale  University,  welche  sich  zunächst  damit  begnügen,  seine  verschiedenen  Aemter 
und  zahlreichen  akademischen  Ehren  hervorzuheben.  Das  Ende  trat  sehr  schnell  durch  Pneumonie  am 
18.  März   1899  ein. 

Durch  Professor  Edw.  Dana  erfahren  wir:  New-Haven  d.  13.  April  1899,  dass  in  New-Haven  fast 
Niemand  eine  Ahnung  von  der  schweren  Krankheit  gehabt  hat,  welche  Prof  Marsh  nach  der  russischen 
Keise  1897  befallen  hatte,  denn  er  war  immer  hell  und  thätig  und  vorwärtsstrebend  nach  neuen  Ent- 
deckungen auf  demselben  stürmischen  Wege,  welcher  sein  ganzes  Leben  bezeichnet.  Es  schien  ihm  ein 
ungebundener  Glaube  an  sich  selbst  innezuwohnen  und  er  die  Fähigkeit  eines  ewigen  Lebens  zu  fühlen, 
denn  er  plante  noch  Arbeit  genug,  um  die  Lebenszeiten  einer  grossen  Anzahl  Menschen  auszufüllen,  während 
doch  einige  seiner  wichtigsten  Lebensaufgaben  noch  nicht  abgeschlossen  waren,  und  wir  allen  Grund  hatten, 
zu  erwarten,  dass  er  noch  weitere  fruchtbare  Jahre  durchleben  werde. 

Prof.  Marsh  war  Präsident  der  National  Academy  of  Sciences  1883 — 1895;  President  of  the 
American  Association  for  the  Advancement  of  Science,  1878;  Correspondent  und  Empfänger  des  Cuvier-Preises 
des  Institut  de  France;  Foreign  M.  und  Recipient  of  the  Bigsby  medal  of  the  Geological  Society  of  London;  etc. 

Unter  anderen  hat  sich  in  warmen  Worten  M.  Albert  Gaudry  in  der  Sitzung  vom  20.  März  1899 
der  Societe  geologique  de  France,  3  ser.,  Tome  27,  p.  122  über  den  Verlust  von  Marsh  ausgesprochen  und 
wir  können  seinen  Worten  als  Mitglied  der  Ges.  Isis  in  Dresden  in  allen  Beziehungen  nur  beitreten. 

Ein  ausführlicher  Nekrolog  über  Othniel  Charles  Marsh  mit  gutem  Portrait  folgte  später  von 
Charles  E.  Beecher,  Yale  University  Museum,  New-Haven,  Conn.,  May  1"'  1899,  in  dem  American  Journal 
of  Science,  fourth  Series,  Vol.  VII  p.  403 — 428,  June  1899  erschienen,  ein  vortreffliches  Lebensbild,  dem 
wir  hier  Einiges  entnehmen  werden. 

Es  findet  sich  darin  zugleich  auch  als  Bibliographie  eine  vollständige  Uebersicht  sämmtliclier  von 
0.  Ch.  Marsh  seit  1861 — 1899  veröffentlichten  Schriften  aufgenommen,  unter  welchen  die  erste  von  1861 
über  das  Gold  von  Nova  Scotia  (Amer.  Journ.  (2)  Vol.  1.  32.  p.  39,5)  und  die  letzte  von  1899,  Footprints 
of  Jurassic  Dinosaurus.     Ibidem,  Vol.  VII  p.  227  with  Note  on  a  Bridge  Eocene  Carnivore.  ibid.  p.  397  ist. 

Professor  Marsh  hat  unser  Königl.  Mineralogisch-Geologisches  Museum  in  Dresden  wiederholt  be- 
sucht und  beschenkt  mit  werthvollen  Gaben  der  Abbildungen  und  Abgüsse  verschiedener  Unica  seiner  Riesen- 
thiere,  unter  denen  nur  hervorgehoben  sein  mögen:  Abbildung  und  Abgüsse  von  Hesperornis,  Abguss  des 
interessanten  Eosaurus- Wirbels  aus  Steinkohle  von  Nova  Scotia,  Abguss  der  vollkommensten  Trilobiten  und 
seiner  Vervielfältigungen  des  Rhamphorhynchus  von  Eichstädt,  den  ich  selbst  für  ihn  seiner  Zeit  angekauft 
habe,  nachdem  dieser  kostbare  Fund  weder  in  München  nocli  in  Dresden  ein  Unterkommen  gefunden  hatte. 
Für  Marsh  war  ein  Preis  nie  zu  theuer.  Ich  habe  lange  Zeit  den  Vorzug  gehabt,  als  alter  Freund  der 
Yale  University  und  in  meiner  früheren  Stellung  als  langjähriger  Redacteur  des  neuen  Jahrbuchs  für 
Mineralogie,  Geologie  und  Paläontologie  die  meisten  Druckschriften  von  0.  C.  Marsh,  die  von  1861  an  bis 
1899  in  dem  hochschätzbaren  American  Journal  of  Science,  New-Haven,  erschienen  sind,  persönlich  er- 
halten zu  haben  und  darüber  in  den  mir  zugänglichen  Blättern  berichtet,  so  dass  ich  wohl  annehmen 
darf,  dass  die  wichtigen  Marsh'schen  Arbeiten  wenigstens  zum  grossen  Theile  den  Männern  der  Wissenschaft 
auch  in  Deutschland  bekannt  sind. 

Wünschenswerth  scheint  es  nun  auch  hier,  eine  weiteres  Bild  des  seltenen  Mannes  wiederzugeben, 
wie  es  uns  schon  nach  den  von  Prof.  Ed.  Dana  und  Ch.  E.  Beecher's  Mittheilungen  vorliegt. 


123 

Othniel  Charles  Marsh,  geboren  am  29.  October  1831,  nahe  Lockport,  New-York,  ist  der  Sohn 
von  Caleb  und  Mary  Peabody  Marsh,  früher  von  Danvers  (jetzt  Peabody,  Massachusetts).  Er  erhielt 
seine  erste  Erziehung  in  der  Schule  von  Lockport  und  im  Wilson  Coll.-Institute,  New-York,  einer  an 
Mineralien  und  Fossilien  reichen  Gegend,  die  den  jungen  und  kräftigen  talentvollen  Mann  mächtig  anzogen 
und  ihn  schon  früh  bestimmten,  seinen  späteren  Lebenszweck  zu  erkennen  und  seine  Ferienzeit  zwischen 
dem  üblichen  Fischen  und  Jagen  und  dem  ungewöhnlichen  Sammeln  von  Mineralien  und  Fossilien  zu  theilen. 
1851  trat  er  dann  in  die  Akademie  von  Andever,  Mass.  und  hat  seine  Studien  im  Yale  College  bis  zum 
B.  A.  im  Jahre  1860  weiter  fortgesetzt.  Von  hier  aus  wurden  auch  verschiedene  wissenschaftliche  Reisen 
nach  New  England  und  Nova  Scotia  ausgeführt,  wo  der  junge  Marsh  schon  7  Jahre  früher  seinen  Eosaurus- 
Wirbel  gefunden,  aber  noch  nicht  beschrieben  hatte. 

Die    nächsten   drei  Jahre  nach  Schluss  seiner  Studien  in  Amerika  brachte  Marsh  im  Auslande  mit 
akademischen  Studien    an    den  Universitäten    von  Berlin,   Heidelberg   und  Breslau    zu,    hörte    besonders  bei 
H.  Rose,    G.  Rose,    Ehrenberg,    Peters,    Roemer,    Grube   und  Göppert   und  benützte  die  Ferien  zum 
Besuche  von  anderen  wichtigen  Lokalitäten  Europas,  was  ihn  damals  auch  nach  Dresden  geführt  hat. 
/  Seine    officielle  Verbindung  mit  Yale  College  begann  mit  seiner  Anstellung  1866  als  Professor  für, 

Paläontologie,  welche  damals  die  erste  der  Art  war.  Marsh  besuchte  die  Versammlung  der  American 
Association  for  the  Advancement  of  science  in  Chicago  1868,  wendete  sich  dann  mit  der  eben  eröffneten 
United  Pacific  railroad  nach  Westen,  so  weit  als  möglieli  und  kam  nach  Nebraska  und  Wyoming,  wobei 
er  einen  Vorgeschmack  empfand  von  dem  Reichthume  der  wissenschaftlichen  Schätze,  welche  man  auf 
Expeditionen  in  die  noch  unbekannten  Felsengebirge  gewinnen  könnte,  aber  auch  mit  welchen  bedeutenden 
Opfern  dieselben  in  das  Leben  zu  rufen  sein  würden.  Seine  Berichte  und  Gaben  fanden  viel  Zustimmung 
und  1870  konnte  man  eine  erste  Yale  Scientific  Expedition  ausführen,  welche  Marsh  selbst  organisirt  und 
ausgerüstet  hatte  und  im  Verein  mit  13  anderen  thatkräftigen  Männern  und  ausser  den  zur  Bedeckung 
beigegebenen  Officieren,  und  der  militärischen  Bedeckung  von  den  verschiedenen  Militärposten  längs  der 
Bahn  aus,  leitete.  Als  ganz  neues  Material  brachte  man  neben  vielem  Anderen  aus  der  Kreide  des  west- 
lichen Kansas  die  ersten  mit  Zähnen  versehenen  Wasservögel,  die  ersten  zahnlosen  Flugeidechsen  von 
Wyoming  und  viele  Reste  merkwürdiger  Reptilien  heim.  Eine  zweite,  dritte  und  vierte  Yale  Scientific 
Expedition,  (1871,  1872  und  1873)  waren  wie  die  erste  gebildet  und  es  wurden  viele  gigantische  und 
bizarre  Formen  aus  den  Rocky  Mountains  zugeführt,  sodass  man  von  einer  Nummer  bis  zur  andern  des 
American  Journal  of  Science  kaum  aus  dem  Staunen  gerissen  wurde. 

Dank  den  Ausbrüchen  der  Indianer  und  einer  allgemeinen  Unruhe  wurde  im  Jahre  1875  keine 
neue  Expedition  organisirt,  indess  ging  Marsh  noch  in  die  Bad  Lands  nach  Nebraska  und  Dacota,  be- 
gleitet von  einer  Eskorte  vom  Fort  Laramie  aus  bis  nach  Red  Cload  Agency.  Die  Zustimmung  der  Indianer 
schien  nothwendig  zu  sein,  um  in  ihren  Gebiet  nach  fossilen  Knochen  zu  suchen. 

Zur  Aufnahme  der  Unmassen  werthvollster  Sammlungen,  welche  Prof.  Marsh  in  den  letzten  Jahren 
nach  New-Haven  geführt  hatte,  war  der  1875  im  Bau  beendete  Flügel  des  grossen  Peabody-Museums 
in  New-Haven  bestimmt,  welches  der  hochherzige  George  Peabody,  und  zwar  durch  seinen  Neflen  Prof. 
Marsh  hierzu  ermuntert,  auf  eigene  Kosten  erbaut  hatte.  0.  C.  Marsh  hatte  dem  edlen  Manne  auch  die 
Vortheile  seiner  Erziehung  und  seines  grossen  Vermögens  zu  danken.  Da  der  rechte  Flügel  nun  ganz 
überfüllt  war  so  entschloss  sich  Prof.  Marsh  noch  bei  der  auf  dem  Congress  von  1878  geordneten  Reor- 
ganisation, bei  welcher  Prof.  Marsh  als  Präsident  der  National  Academy  of  Science  fungirte,  zu  einer  Con- 
solidation  zwischen  Yale  College  mit  den  für  diese  gesammelten  Gegenständen,  welche  vorläufig  von  jenen 
nicht  räumlich  getrennt  waren. 

Prof.  Edw.  Dana,  New-Haven,  hat  die  Güte  mich  den  19.  Mai  1899  über  diesen  Fall  etwas  aufzuklären: 

Da  Prof.  Marsh  nicht  so  glücklich  war,  einen  geschlossenen  Familienbund  zu  besitzen,  so  mussten 
seine  Collegen  am  Museum  nur  als  nächste  Leidtragende  auftreten  Wir  sind  demnach  veranlasst,  die  von 
ihm  gesammelten  Gegenstände  von  einander  zu  scheiden  und  das  von  ihm  für  the  Geological  Survey 
Gewonnene,  welches  dieser  gehört,  wird  baldigst  unser  Museum  verlassen  und  nach  Washington  übergeführt. 
Seit  1882  hatte  Marsh  die  Anstellung  als  Vertrebrate  Paläontologist  in  the  United  States  Geological  Survey 
bis  zu  seinem  Tode  inne,  wenn  er  auch  nur  bei  den  Arbeiten  im  Felde  bis  zum  Jahre  1892  betheiligt 
gewesen  ist.  Wir  dürfen  hoffen,  dass  die  Uebersiedelnng  eines  wesentlichen  Theiles  der  von  Marsh  ge- 
sammelten Unica  nach  Washington  der  Vollendung  und  der  von  ihm  begonnenen  Bearbeitung  und  möglichst 

baldigen  Veröft'entlichung  günstig  sein  wird. 

13* 


124 

Leider  konnten  von  Marsh  selbst  nur  zwei  dieser  werthvollen  und  schönen  Monographieen  über 
Odontornithes,  (New-Haven.  Com.  1880),  und  Dinocerata,  (Washington  1884),  veröffentlicht  werden,  während 
die  anderen  in  verschiedenen  Zuständen  -der  Vollendung  noch  nicht  abgeschlossen  worden  sind,  wenn  auch 
Prof.  Marsh  noch  in  seinen  letzten  Jahren  das  grösste  Verlangen  danach  besass.  Prof.  Beecher  sagt  in 
seinem  Nekrologe:  Platten  dazu  und  Beschreibungen  zum  Theil  liegen  schon  zur  Vollendung  der  folgenden 
Gruppen  in  grosser  Menge  vor,  und  die  im  American  Journal  of  Science  gegebenen  Beschreibungen  können 
uns  schon  viel  des  noch  Fehlenden  ersetzen,  welche  dort  zwischen  1861  und  1899  erschienen  sind,  aber 
die  philosophischen  und  philogmatischen  Probleme  sind  dort  noch  unberührt. 

Nach  Ausspruch  von  Huxley,  welcher  die  Sammlungen  von  Marsh  1876  besah,  und  nach  Darwin, 
der  1878  deshalb  nur  nach  Amerika  kam,  wurden  dieselben  in  wissenschaftlicher  Beziehung  von  keiner  in 
der  Welt  übertroffen  und  seitdem  ist  ihr  Werth  um  das  Doppelte  gewachsen. 

Marsh  hatte  am  1.  Januar  1898  seine  eigenen  Sammlungen  noch  vor  seinem  Tode  der  Yale  University 
als  Vermächtniss  zur  bleibenden  Erinnerung  übergeben  und  es  war  diese  unschätzbare  Gabe  in  Verbindung 
mit  dem  Peabody  Museum  gebracht  worden.')  Der  umsichtige  Prof.  Marsh  hat  noch  vor  seinem  Tode  auch 
für  die  würdigste  Unterkunft  dieser  hochwichtigen  Sammlungen  von  Yale  gesorgt,  indem  er  seinen  werth- 
voUsten  Geschenke  die  Krone  aufgesetzt  hat  und  die  grossartige  Schöpfung  seines  Onkels  Pleabody  durch 
einen  stattlichen  linken  Flügel  zu  ergänzen  beschlossen  hat,  welcher  bestimmt  ist,  von  spätestens  1901 
an  die  besten  Sammlungen  von  Marsh  aufzunehmen  und  neu  aufzustellen,  sobald  die  dem  Staate  gehörenden 
Sammlungen  davon  getrennt  worden  sind. 

Die  Kosten,  welche  Marsh  diesem  Zwecke  geopfert  hat,  werden  auf  ca.  die  Hälfte  von  dem  geschätzt, 
was  sein  Onkel  Peabody  für  das  erste  Hauptgebäude  des  Peabody-Museums  gespendet  hat,  sodass  das 
ganze  neue  Gebäude  von  nun  an  immer  mit  dem  Namen  von  0.  C.  Marsh  in  Verbindung  bleiben  wird. 

Preis  und  Ehre  aber  dem  treuen  edlen  Manne,  der  wie  kein  anderer  mehr  sein  ganzes  Leben 
hindurch  mit  allen  nur  möglichen  Opfern  die  Wissenschaft  erfolgreichst  zu  fördern  bemüht  gewesen  ist 
bis  an  seinen  Tod,  und  ewig  dankbare  Erinnerung! 


')  The  proposed  New  Museum  Building  for  Yale  University  From  Yale  Annnal  Weekley,  Vol.  VII  July  12.  1898. 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe.  und     Cholangitis     typhosa.       Sep.-Abz.     —     Adolf 

(Vom  1.5.  Juni  bis  1.5.  Juli  1809.)  Herrmann:     lieber    einen    Fall    von    Perityphlitis, 

FredericoSacco:  J.  Molluschi  deiterreniterziarii  welcher    unter    den    Symptomen    einer    Tuberculose 

del  Piemonte  e  della  Liguria.  P.  XXVI.  (Fam.  Arcidae  '^"'  ^*'™^*'''  ^änte  verlief.    Sep.-Abz.  —  Carl  Lotschi 

Pectunculidae,    Limopsidae,    Nuculidae,     Ledidae    e  ^"^  ^^'*^'^^   ^"''  Kenntniss    der  Aetiologie    der   mus- 

Malletidae.)     Torino,  Dicembre   1898.    4".  *'P^*^°  Sklerose  des  Hirns  und  Rückenmarkes.     Sep.- 

AbZ.  —   Emil  Kraus:    Zur    Therapie    des   Tetanus. 

Sep.-Abz.  —    Id.:    Beitrag   zur   Klinik  und  Therapie 
Geschenke.  des  Tetanus.     Sep.-Abz.     (Geschenk    des  Herrn  Pro- 
(Vom  15.  Juni  bis  15.  Juli  1899.)  fessors  Dr.  Ritter  Jaksch    von  Wartenhorst    in   Prag). 
Felix    Sahut:    Charles    Naudin.      Notice    necro-  Michele  Stossich :  Le  sezione  degli  Echinostomi. 
logique    et    bibliographie.      Montpellier  1899.    8»    —  Sep.-Abz.  —    Lo    smembramento    dei   Brachycoelium. 
Un  Episode    rörospectiv    ä    propos  de  la  Decouverte  Sep.-Abz.  —  Appunti  di  Elmintologia.     Sep.  Abz. 
'du  Phylloxera.     Montpellier  1899.    8«.  ""a"'"    Heidenhain:    Beiträge    zur    Aufklärung 
Hugo  KrüSS :  Ueber  die  Construction  der  Conden-  ^^'  ^^^bz'"  ^'''°'  '^""  ^''''^'™'^'°  Differenzirungen. 
soren^ftr    Vergrösserungs-    und    Projectionsapparate.  "^P'  ^'^^^^^^^  (jonradi:    Zur  Frage    der  Toxinbildung 
^"         ■        .  bei  den  Milzbrandbacterien.     Leipzig  1899.    8".     (Ge- 
A.  Schmidt:  Ein  Bild  des  Sonnenballs.  Sep.-Abz.  schenk    des    Herrn   Professors  Dr.  Forster   in  Strass- 
Ritter  Jaksch   von  Wartenhorst:   Ueber  alimen-  bürg.) 
täre  Pentosuiie.    Sep.-Abz.  —  Ueber  pseudo-influenza-  Meteorologisches  Observatorium,   Bremen.     Er- 
artige   Erkrankungen.      Sep.-Abz.    —    Emil  Fuchs:  gebnisse     der     meteorologischen    Beobachtungen     im 
Ueber    eosiuophile    Zellen    mit    besonderer    Berück-  Jahre   1898.     Jg.  IX.     Bremen  1899.    4o. 
sichtigung  des  Sputums.    Sep.-Abz.  —  Emil  Ryska:  A.   Nehring:    Ueber  Myodes    lemmus    crassidens. 
Ein  klinischer  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Cholecystitis  var.  nov.  foss.    aus   Portugal.     Sep.-Abz.  —  Diluviale 


125 


Wirbel thiere  von  Pössneck  in  Thüringen.  Sep.-Abz.  — 
Neue  Funde  diluvialer  Thierreste  von  Pössneck  in 
Thüringen.     Sep.-Abz. 

Gustav  Zeuner:  Vorlesungen  über  Theorie  der 
Turbinen.     Leipzig  1899.    8f. 

F.  Fittica:  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der 
Chemie  und  verwandter  Theile  anderer  Wissen- 
schaften  1892.     5.  Heft.     Braunschweig  1899.    8«. 

A.  G.  Koch :  Franz  Ritter  v.  Hauer.  Nekrolog. 
Sep.-Abz. 

E.  Hammer:  Die  methodischen  Fortschritte  der 
geographischen  Landmessung  (der  directen  geo- 
graphischen Ortsbestimmungen ,  Itinerär- Aufnahmen 
und  der  topographischen  Aufnahmen  als  Grundlagen 
der  geographischen  Karten).     Sep.-Abz. 

Hermann  Cohn:  Verzeichniss  der  Vorlesungen, 
Schriften  und  Aufsätze  von  Hermann  Cohn.  Zu- 
sammengestellt bei  Gelegenheit  seines  25jährigen 
Professor- Jubiläums.     Breslau,  15.  Juni  1899.    8". 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  April  bis  15.  Mai  1899.) 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Deutsche  über- 
seeische meteorologische  Beobachtungen.  Hft.  VIII. 
Hamburg   1890.     4". 

Meteorologische  Station  I.  Ordnung  in  Aachen. 
Polis,  A.:  Die  Niedersehlagsverhältnisse  der  Rhein- 
provinz Sep.-Abz.  —  Id. :  Die  Strömungen  der  Luft 
in  den  barometrischen  Minima  und  Maxima,  ein  Bei- 
trag zur  Theorie  der  Cyklonen  und  Anticyklonen. 
Hamburg   1899.    4«. 

Societe  d'Histoire  naturelle.  Metz.  Bulletin. 
Hft.  19,  20.     Metz   1895,   1898.    8". 

Physikalisch-Ökonomische  Gesellschaft  in  Königs- 
berg.     Schriften.     39.  Jg.    1898.     Königsberg    i.  Pr. 

1898.  4". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Emden.  Kleine 
Schriften  XIX.     Emden   1898.    8". 

Ungarisches     National-Museum     in     Budapest. 

Termeszetrajzi    Füzetek.     Vol.  XXII    P.  2.     Budapest 

1899.  8«. 

Königlich  Ungarische  Geologische  Anstalt  in 
Budapest.    Jahresbericht  für  1897.    Bud.apestl899.  8». 

—  Mittheiiungen.  Bd.  XI  Hft.  4,  Bd.  XII  Hft.  4,  5. 
Budapest   1898.    8". 

Johann  Böckh  und  Alexander  Gesell :  Die  in 
Betrieb  stehenden  und  im  Aufschlüsse  begriflenen 
Lagerstätten  von  Edelmetallen,  Erzen,  Eisensteinen, 
Mineralkohlen,  Steinsalz  und  anderen  nutzbaren  Mine- 
ralien auf  dem  Territorium  der  Länder  der  ungarischen 
Krone.     Budapest   1898.     8». 

Naturhistorisches  Landesmuseum  von  Kärnthen 
in  Klagenfurt.    Jahrbuch  Hft.  25.    Klagenfurt  1899.  8". 

—  Diagramme  der  magnetischen  und  meteoro- 
logischen Beobachtungen.  Witterungsjahr  1897. 
Klagenfurt   1898.    4". 

K.  K.    naturhistorisches    Hofmuseum    in    Wien. 

Annalen  Bd.  XHI  N.  2,  3.     Wien   1898.    8". 


K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Geo- 
logische Karte  der  im  Reichsrathe  vertretenen  König- 
reiche und  Länder  der  Oesterreichisch -Ungarischen 
Monarchie  nebst  den  dazu  gehörigen  Erläuterungen 
Lfg.  1,  2.     Wien   1899.    Fol.  H". 

K.  K.  Geographische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen  1898.     Bd.  XLl.     Wien   1898.    8". 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.  Mit- 
theiiungen.    Jg.  22  Hft.  1.     Leipa  1899.    8». 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Zürich.  Neu- 
jahrsblatt auf  das  Jahr  1899.  101  Stück.  Zürich 
'l899.    80. 

—  Vierteljahrsschrift.  43.  Jg.  1899  Hft.  4.  Zürich 
1899.    80. 

Schweizerische  Entomologische  Gesellschaft  in 
Bern.      Mittheilungen.    Vol.  X    Hft.  5.      Schaffhausen 

1899.    80. 

Union  geographique  du  Nord  de  la  France,  Douai. 

Bulletin  1898  Trim.  4.      1899  Trim.  1.     Douai  1898, 
1899.    8". 

Societe  geologique  de  France,  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3  Tom.  XXVll   1899.   Nr.  1.     Paris   1899.    8o. 

Societe  de  Medecine,  Rouen.  Bulletin.  Ser.  2 
Vol.  11.     Rouen   1898.    8o. 

Societe  des  Amis  des  Sciences  naturelles.  Rouen. 

Bulletin  Ser.  4.     Annee   1896.     Rouen   1897.    8«. 

Societe  botanique,  Lyon.     Annales  Tome  XXH 

(1897).     Lyon   1897.    8". 

Cardiff  Naturalist's  Society.  Report  and  Trans- 
actions.     Vol.  XXX    1897—98.     Cardiff  1899.    8". 

Royal  Irish  Academy  Dublin.  Transactions. 
Vol.  XXXI  P.  J.  Dublin   1899.    4". 

Quekett  Microscopical  Club,  London.  Journal 
Vol.  VII  Nr.  44.     London   1899.    8». 

Royal  Meteorological  Society,  London.  Quarterly 
Journal.     V<d.  XXV  Nr.  109.     London   1899.    8». 

Entomological  Society,  London.  Transactions 
for  the  year  1898.     London   1898—1899.    8». 

R.  Istituto  Lombardo  di  Scienze  e  Lettere, 
Mailand.  Memorie.  Classe  di  scienze  matematiche 
e    naturali.     Vol.  XVIII   Fase.  6.     Milano    1898.    4o. 

—  Classe  di  Lettere,  scienze  storiche  e  morali. 
Vol.  XX  Fase.  7,  8.     Milano   1898,  1899.    4". 

—  Rendiconti.  Ser.  II  Vol.  XXXI.  Milano 
1899.    80. 

Fondazione  Scientifica  Cognoia,  Mailand.  Atti. 
Vol.  XV,  XVI.     Milano   1898.    80. 

Societä  medico-chirurgica  e  Scuola  medica, 
Bologna.  Bullettino.  Ser.  VII  Vol.  IX  Fase.  11,  12. 
Bologna   1898.    8". 

R.  Osservatorio  astronomico.  Turin.  Osservazioni 
meteorologiche    1897.     Torino   1898.    80. 

—  Vittorio  Balbi:  Effemeridi  del  Sole  e  della 
Luna  per  1'  orrizonte  di  Torino  e  per  1'  anno  1899. 
Torino   1898.    8". 

Francesco  Porro:  Sulla  Eclisse  totale  di 
Luna  del  27.  Dicembre   1898.     Torino   1899.    8o.  — 


126 


Id:  Notizie  sui  lavoii  della  Commissione  eletta  dal 
Club  Alpino  per  lo  studio  dei  gbiacciai  italiani. 
Firenze   1898.    8'>. 

Societe  imperiale  des  naturalistes,  Moskau. 
Bulletin.     Annee    1898    N.  2.  3.     Moscou   1898.     8». 

Observatoire  meteorologique  de  l'Universite  im- 
periale. Moskau.  Observations  1896  Juli.  August, 
October,  December,  1897  Januar,  Februar,  April  bis 
Juni,  August,  October,  November,  1898  Januar  bis 
Juni,  August— November.     Moscou   1896—1898.    8". 

Kongl.  Svenska  Vetenskaps-Akademie.  Stockholm. 

Meteorologiska  Jakttagelser  i  Sverige.  Vol.  35.  1893. 
Stockholm   1898.    4». 

Geologisches  Reichsmuseum,  Leiden.  Samm- 
lungen.    Bd.  VI  Hft.  1.     Leiden   1898.    8". 

Societe  royale  deGeographie.  Antwerpen.  Bulletin. 
Tom.  XXII  F.  4.     Tom.  XXUI  F.  1.     Anvers  1899.  8". 

Societe    royale   beige  de  geographie,    Brüssel. 

Expedition    antarctique    beige.      Bruxelles    1899.    8". 

Societe  royale  malacologique  de  Belgique, 
Brüssel.  Bullettin  des  Seances.  Tom.  XXXIV  1899 
p.  I— XXXII.     Bruxelles   1899.    8«'. 

—  Memoires  Tom.  XXXIV.  p.  1 — 16.  Bruxelles 
1899.    8". 

The  Journal  of  Comparative  Neurology.  A 
quarterly  periodical  devoted  to  the  Comparative  Study 
of  the  Nervous  System.  Vol.  IX  Nr.  1.  (Edited  by 
C.  L.  Herrick.)    'Oranville  1899.     S«. 

Kansas  University,  Lawrence.  The  University 
Geological  Survey  of  Kansas.  Special  Report  on 
Coal.  By  Erasmus  Haworth.  Vol.  III.  Topeka 
1898.    8». 

California  Academy  of  Sciences,  San  Francisco. 
Proceedings  Ser.  III  Vol.  I.  Zoology  N.  6 — 10.  Geology 
N.  4,  Botany  N.  3—5,  Math.-Fhysics  N.  1—4.  San 
Francisco   1898.    8». 

Wisconsin  Academy  of  Sciences.  Arts  und  Letters, 
Madison.  Transactions  Vol.  III,  IV,  VI,  VII.  Madison 
1876—1889.    8». 

American  Museum  of  Natural  History,  New  York. 

Bullettin  Vol.  X.     New  York   1898.    8". 

—  Memoirs.    Vol.  II  Nr.  2.    New  York  1898.  4». 
American  Association  for  the  Advancement   of 

Science,  Salem.  Proceedings.  Vol.  XLVII  1898. 
Salem  1898.     8». 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Annual 
Report   1896.     Washington   1898.    8". 

—  Miscellaneons  Collections  N.  856.  Washing- 
ton 1893.    8". 

Report  of  the  ü.  S.  National  Museum  1896. 
Washington   1898.    8". 

University  of  California.  Berkeley.  Register 
1897—98.     Berkeley   1898.    8'\ 

—  Annual  Report  of  the  Secretary  1897,  1898. 
Berkeley  1898-    S». 

—  Biennial  Report  of  the  President  1896  bis 
1898.     Berkeley  1898.    8». 

—  Chronicle  Vol.  I  No.  2—6.    Berkeley  1898.  8». 


University  of  California,  Berkeley.  Evander 
Bradley  Mc,  Gilvary:  The  principle  and  the  me- 
fhod   of  the   Hegelian   Uialectic.     P.  1,  2.     Berkeley 

1897.  8". 

—  Department  of  Civil  Engineering.  Adjustment 
of  Engineering  Field  Instruments.  Bv  Harrv  H.  Hirst. 
Berkeley   1898.    8». 

—  Department  of  Geology.  Bulletin  Vol.  2 
Nr.  4.     Berkeley   1898.    8". 

—  Agricultural  Experiment  Station.  Bulletin 
Nr.  120,  121.     Berkeley  1898.    8". 

—  —  Partial  Report  for  the  vears  1895—96, 
1896—97.     Berkeley   1898.     8». 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences.  Boston. 

Proceedings    Vol.  XXXIV    N.  2—10.      Boston    1898, 
1899.    8». 

Denison  University,  Granville.  Bulletin  of  the 
Scientific  Laboratories.  Vol.  X.  Vol.  XI  Nr.  1 — 3. 
Granville   1897,   1898.    8". 

Massachusetts    Horticultural    Society.    Boston. 

Transactions  für  the  year  1S98  P.  I.    Boston  1899.  8". 

U.  S.  Department   of    Acriculture.    Washington. 

L>i Vision    of    Entomology.       Bulletin    N.  S.    Nr.   19. 
Washington  1899.    8". 

The  Open  Court  Publishing  Co..  Chicago.     The 

Monist.     Vol.  I  N.  2—4,  Vol.  II— VIII,   Vol.  IX  Nr.  1 
bis  3.     Chicago   1891—1899.    8". 

Museu  Paulista.  San  Paulo.  Revista.  VoL  IIL 
S.  Paulo  1898.    8». 

Asiatic  Society  of  Bengal.  Caicutta.  Journal 
Vol.  LXVll  P.  1  Nr.  4,  P.  111  Nr.  2.     Caicutta  1899.  8". 

—  Proceedings  1898  Nr.  9-11,  1899  Nr.  1—3. 
Caicutta  1898,  1899.    8». 

Magnetical  and  Meteorological  Observatory, 
Batavia.       Observations.       Vol.  XX    1897.       Batavia 

1898.  411. 

—  Kegenwaarnemingen  in  Nederlandsch-lndie 
XIX.  Jg.   1897.     Batavia   1898.    8». 

Observatory,  Melbourne.  Record  of  results  of 
observations  im  Meteorology  und  Terrestrial  Magnetism. 
Juli— December  1897.     Melbourne   1899.    8". 

South  African  Philosophical  Society.  Cape  Town. 
Transactions    Vol.  X    P.  2,  3.       Cape    Town    1898, 

1899.  8«. 

Institut  Egyptien.  Cairo.  Comptes-rendus  des 
reunions   1898  Nr.  1,  2.     Caii-o   1898.    8". 


(Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni  1S90). 

Geographische  Gesellschaft  in  Hamburg.  Mit- 
theilungen.    Bd.  XV  Hft.  1.     Hamburg  1899.    8". 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte  1899  Nr.I — XXII. 
Berlin  1899.    8'J. 

—  Abhandlungen  aus  dem  Jahre  1898.  Berlin 
1898.    4". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Osnabrück. 
Dreizehnter  Jahresbericht  1898.     Osnabrück  1898.  8". 


127 


Astrophysicalisches  Observatorium  in  Potsdam. 
Pnblieationen.  Photographische  Himmelskarte  Bd.  I 
Potsdam   1899.    4". 

Naturforschende   Geseilschaft   in  Freiburg  1.  Br 

Berichte.     Bd.  XI    Hft.  1.     Freihurcc  i,  Br.    1899.    8'^ 

Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis  in  Dres- 
den. Sitzungsberichte  und  Abhandlungen.  Jg.  1898 
Juli  bis  Dezember.     Dresden   1899.    8". 

Polytechnische  Gesellschaft  in  Leipzig.  Bericht 
über  das  74.  Verwaltungsjahr  vom  1.  April  1898  bis 
31.  März   1899.     Leipzig  1899.    8". 

Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
in  Görlitz.  Neues  Lausitzisclies  Magazin.  Bd.  7.5 
Hft.  1.     Görlitz  1899.    8». 

—  Codex  diplomaticus  Lusatiae  superioris  H 
enthaltend  Urkunden  des  Oberlausitzer  Hussitenkrieges 
und  der  gleichzeitigen  die  Seclislande  angehenden 
Fehden.  Hft.  4  umfassend  das  Jahr  1428.  Görlitz 
1899.    8". 

Ornithologischer  Verein  in  München.  Jahresbericht 
für  1897  und   1898.     München   1899.    8". 

Physikalisch-medicinische  Societät  in  Erlangen. 

Sitzungsberichte  Hft.  30,    1899.     f:rlangen   1899.    8". 

Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.     Bd.  L.  Hft.  4.     Berlin    1899.    8«. 

Königlich  Preussisches  Ministerium  für  Land- 
wirthschaft,  Domänen  und  Forsten  in  Berlin.  Land- 
wirthschaftliche  Jahrbücher.  Bd.  XXVI  Hft.  6.  Er- 
gänzungsband III,  IV,  Bd.  XXVI  Hft.  1  —  6.  Er- 
gänzungsband I-— VI.     Berlin   1897—1899.    8". 

Geographische  Gesellschaft  und  naturhistorisches 
Museum  in  Berlin.  Mittheilungen.  Zweite  Reihe 
Hft.  12,   13.     Lübeck   1899.    8". 

Südungarische  Naturforscher -Gesellschaft  in 
Temesvar.  Termeszettudomänyi  Fuzetek.  Jg.  XXIII 
Hft.  1,  2.     Temesvar   1898.    8«. 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  Roz- 
prawy  Ser.  II  Tom.  XIV.     W  Krakowie   1899.    8". 

Ungarisches  Central-Bureau  für  Ornithologische 
Beobachtungen  in  Budapest.  Aquila.  Zeitschrift  für 
Urnitholügie  Jg.  VI  Nr.  1  2. 

Lese-  und  Redehalle  der  deutschen  Studenten 
in  Prag.    Bericht  über  das  Jahr  1898.    Prag  1899.  8". 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Zürich.  Viertel- 
jahrsschrift Jg.  44   1899  Ilft.  1,  2.     Züricli  1899.   8'\ 

Societe  des  Amis  des  Sciences  naturelles, 
Rouen.     Bulletin  1897.     Rouen  1898,    8». 


Dreiundvierzigste  Allgemeine  Versammlung  der 
Deutschen  Geologischen  Gesellschaft  in  Berlin. 

(Feier  des  fünfzigjährigen  Bestehens  derselben). 

Die  dreiundvierzigste  Versammlung  der  Deutschen 
Geologischen  Gesellschaft  wurde  den  26.  27.  28.  Sep- 
tember 1898  in  Berlin  abgehalten  nach  Vorschlag 
des  Vorstandes,  da  die  für  das  Jahr  1897  in  Braun- 


schweig geplante  Versammlung  wegen  ihres  Zusammen- 
fallens  mit  dem  internationalen  Congress  in  St.  Peters- 
burg ausfiel. 

Der  Geschäftsführer  Herr  Hauchecorne  eröffnete 
die  Sitzung  am  26.  September  10  Uhr  20  Min.  mit 
einer  Ansprache,  in  der  er  die  Anwesenden  in  der 
Vaterstadt  der  Gesellschaft  begrüsste.  Weiter  giebt  er 
einen  Ueberblick  über  die  Entwicklung  der  Deutschea 
Geologischen  Gesellschaft. 

Im  Sommer  des  Jahres  1848  wurde  die  Ge- 
sellschaft von  13  Männern:  Graf  von  Beust,  Bej'rich, 
L.  von  Buch,  von  Carnall,  Ehrenberg,  Ewald,  Girard, 
A.  von  Humboldt,  Karsten,  Mitscherlich,  J.  Müller, 
G.  Rose,  C.  S.  Weiss  begründet  und  schon  im  Juli 
konnte  ein  Statutenentwurf  und  die  Aufforderung 
zum  Beitritt  versendet  werden,  dem  104  Geologen 
Folge  leisteten.  Am  28.  und  29.  December  des- 
selben Jahres  fand  dann  die  constituirende  Versamm- 
lung statt,  in  der  L  von  Buch  zum  ersten  Vorsitzenden, 
Carnall  und  Karsten  zu  Stellvertretern,  Beyrich,  Ewald, 
Girard,  Rose  zu  Schriftführern.  Tassmann  zum  Schatz- 
meister und  Rammeisberg  zum  Archivar  erwählt  wurden. 
Vorstand  und  Monatsversammlungen  wurden  nach 
Berlin  gelegt.  Die  Verfassung  der  Gesellschaft  wurde 
sehr  einfach  gestaltet  und  als  Hauptzweck  bezeichnet 
das  Statut  in  §  2 :  Förderung  der  Geologie  und  aller 
anderen  Naturwissenschaften,  soweit  sie  zur  Geologie 
in  unmittelbarer  Beziehung  stehen  und  insbesondere 
Erforschung  der  geologischen  Verhältnisse  Deutsch- 
lands, mit  Rücksicht  auf  Bergbau,  Ackerbau  und 
andere  Gewerbe.  —  Die  Gesellschaft  hat  sich  stetig 
entwickelt;  von  170  Mitgliedern  Ende  1849  ist  die 
Zahl  auf  420  1898  gestiegen. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  für  die  Entwicklung 
der  Gesellschaft  wurden  die  Hauptversammlungen, 
deren  erste  1849  in  Regensburg  abgehalten  wurde;  sie 
fanden  anfangs  am  gleichen  Orte  und  im  Anschlnss 
an  diejenigen  Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  statt 
und  wurden  erst  1868  von  diesen  getrennt.  Bereits 
1849  beschloss  die  Gesellschaft  die  Herstellung  einer 
geologischen  Uebersichtskarte  von  Deutschland,  an 
der  sich  unter  v.  Dechens  Leitung  viele  Mitglieder 
betheiligten.  Sie  wurde  1870  mit  Unterstützung  der 
Bergbehörde  veröffentlicht.  Anregung  und  Förderung 
geologischer  Aufnahme-Arbeiten  ist  ein  Hauptzweck 
der  Gesellschaft,  sie  fand  darin  weitgehende  Förderung 
bei  den  deutschen  Regierungen.  In  Preussen  war 
Leopold  von  Buch  schon  1796  mit  der  Herstellung 
einer  geologischen  Karte  von  Schlesien  beauftragt 
worden,  auf  v.  Dechens  Antrag  wurde  1841  Her- 
stellung solcher  Karten  für  ganz  Preussen  beschlos.sen. 
Die  anderen  Staaten  folgten:  Braunschweig  und  Süd- 


128 


hannover  1850,  Bayern  1851,  Sachsen  und  Hessen 
1852,  Württemberg  1859.  Die  Leiter  dieser  Arbeiten, 
die  auf  Bergbau,  Ackerbau  und  andere  Gewerbe  ge- 
waltig fördernden  Einfluss  gewannen,  waren  Mit- 
glieder der  Gesellschaft  und  durch  den  persönlichen 
Verkehr  nalim  diese  regen  Antheil  daran. 

Auf  Anregung  des  Oberberghauptmanns  Krug  von 
Nidda  wurde  1866  die  Herstellung  einer  geologischen 
Karte  im  Maassstabe  1  :  25  000  in  Preussen  ange- 
ordnet und  im  Anschluss  daran  folgte  die  Errichtung 
der  Königl.  Preussischen  Geologischen  Landesanstalt. 
Diesem  Beispiele  folgten  andere  Staaten,  1872  Sachsen 
und  die  Reichslande,  1882  Hessen,  1888  Baden; 
Wtirttemberg  und  Bayern  werden  sich  hoffentlich 
bald  anschliessen.  Erfreulich  ist  es,  dass  der  Nutzen 
dieser  Arbeiten  für  das  wirthschaftliche  Leben  mehr 
und  mehr  Anerkennung  findet. 

Sodann  giebt  Redner  einen  Ueberblick  über  die 
Entwicklung  der  Zeitschrift  der  Gesellschaft.  Der 
Schluss  gilt  dem  Andenken  der  verdienstvollen  Gründer 
und  der  Vorsitzenden,  sowie  der  in  jüngster  Zeit 
verstorbenen  Mitglieder,  deren  Andenken  die  An- 
wesenden durch  Erheben  von  den  Sitzen  ehren. 

In  einer  die  Arbeiten  und  Forschungen  der 
Gesellschaft  anerkennenden  Ansprache  begrüsst  so- 
dann der  Herr  Minister  für  Handel  und  Gewerbe 
Excellenz  Dr.  Brefeld  die  Versammlung  im  Auftrage 
der  Staatsregierung  und  beglückwünscht  sie  zur  Feier 
ihres  fünfzigjährigen  Bestehens. 

Herr  Tschernyschew  übermitttelt  Glückwunsch 
und  Grnss  der  Kaiserlich  Russischen  Akademie  der 
Wissenschaften. 

Es  überbringen  weiter  in  ehrenvollen  Adressen, 
Glückwünsche  und  Grüsse: 

Herr  Tschernyschew  von  der  Kaiserl.  Russischen 
Mineralogischen  Gesellschaft  in  St.  Petersburg,  der 
Kaiserlich  Russischen  Naturforschenden  Gesellschaft, 
dem  Russischen  Geologischen  Comite,  den  Gesell- 
schaften der  Naturforscher  in  Kiew  und  im  Ural. 

Herr  Baron  von  Toll,  von  der  Dorpater  Natur- 
forscher-Gesellschaft. 

Herr  Stäche  von  der  k.  k.  Geologischen  Reichs- 
anstalt in  Wien. 

Ferner  übermittelte  Herr  Barrois  die  Wünsche 
der  Societe  geologique  de  France, 

Herr  Voss  die  der  Deutschen  Anthropologischen 
Gesellschaft 

Und  ein  Schreiben,  die  Glückwünsche  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften  in  Berlin. 

Auch  telegraphische  Wünsche  liefen  ein  von  den 
Herren  Ministerial-Director  Dr.  AlthoflF,  Albert  Heim, 


H.  B.  Geinitz  und  dem  Rector  der  Berliner  Universität 
Dr.  Schmoller. 

Der  Geschäftsführer  dankte  Allen  im  Namen 
der  Gesellschaft. 

Nach  kurzer  Pause  beginnen  die  Verhandlungen. 
Zum  Vorsitzenden  des  ersten  Tages  wird  Herr  von 
Richthofen  gewählt;  zu  Schriftführern  der  Tagung 
die  Herren  Steuer  (Jena),  Naumann  (Dresden),  Krusch 
(Berlin)  ernannt.  Nach  einigen  geschäftlichen  Ver- 
handlungen erhält  das  Wort 

Herr  Wahnschaffe;  Ueber  die  Entwicklung  der 
Glacialtheorie  im  norddeutschen  Flachlande. 

Als  die  deutsche  Geolog.  Gesellschaft  gegründet 
wurde,  waren  die  für  die  Diluvialgeologie  grund- 
legenden Arbeiten  von  Venetz,  Charpentier  und 
Agassiz  bereits  erschienen.  Agassiz  hatte  die  Wir- 
kung der  Gletscher  in  den  Alpen  studirt  und  nahm 
für  die  Findlinge  und  die  Bildung  der  geschliffenen 
Felsobei-fläche  im  norddeutschen  Flachlande  etc. 
gleiche  Ursachen  an.  Er  sprach  zuerst  von  einer 
allgemeinen  Eisbedeckung  von  Nordeuropa,  die  vom 
Pole  herabreichen  sollte,  schrieb  aber  dem  Eintritt 
dieser  Periode  anfänglich  einen  katastruphenartigen 
Charakter  zu.  Durch  Charpentiers  Einfluss  änderte 
er  später  diese  Ansicht.  Leider  wurden  diese  viel- 
fach richtigen  Anschauungen  durch  Lyells  Drifttheorie 
wieder  verdrängt,  nach  der  Nordeuropa  zur  Zeit  der 
grösseren  Ausdehnung  der  Gletscher  in  den  Alpen 
und  in  Skandinavien  etc.  vom  Meer  bedeckt  gewesen 
sein  sollte,  in  dem  die  sich  von  den  Gletschern  ab- 
lösenden Eisberge  herumschwammen,  das  nordische 
Material  verfrachteten  und  ablagerten.  Alle  Diluvial- 
ablagerungen, Geschiebemergel,  Sand  etc.  wurden  als 
durch  den  Treibeistransport  veranlasste  und  geförderte 
Sedimente  jenes  Meeres  gedeutet.  Erst  1875  trat 
Otto  Torell  dieser  Theorie  energisch  entgegen;  er 
trug  in  einer  Sitzung  d.  deutsch.  Geol.  Geseilschaft 
am  3.  Nov.  zum  ersten  Male  die  Inlandeistheorie  vor 
und  begründete  sie  wissenschaftlich.  Er  erklärte 
die  Schrammen  des  Rüdersdorfer  Muschelkalks  als 
echte  Gletscherschrammen  und  den  Geschiebemergel 
als  Grundmoräne  von  Skandinavien  ausgehenden  In- 
landeises. Trotz  anfänglichen  heftigen  Widerspruchs 
gewann  die  Theorie  rasch  Boden  und  Weiterent- 
wicklung. Die  dynamischen  Wirkungen  des  Eises 
sowie  Structur  und  Zusammensetzung  des  Geschiebe- 
mergels wurden  in  der  folgenden  Zeit  eingehend 
studirt,  gleich  wie  die  Thätigkeit  der  abfliessenden 
Schmelzwässer.  Torell  hatte  eine  einheitliche  Eiszeit 
angenommen,  mit  Fortschritt  der  Forschungen  kam 
man  zu  zwei,  durch  Interglacialzeit  getrennten  Ver- 
gletscherungen.    Heute   nimmt  man  drei  Vereisungen 


129 


mit  zwei  Interglacialzeiten  an.  In  dem  letzten  Jahr- 
zehnt hat  man  namentlich  die  Endmoränenzüge 
studirt,  die  als  Etappen  des  Rücl^zuges  der  letzten 
Inlandeisbedeckung  angesehen  werden,  und  auch  für 
die  glaciale  Hydrographie  sind  neue  Gesichtspunkte 
gewonnen  worden,  indem  man  die  grossen  alten 
Thalzüge  mit  den  Rückzugsetappen  in  ursächlichen 
Zusammenhang  brachte. 

Herr  Bornhardt  (Berlin)  spricht  über  die  berg- 
männischen und  geologischen  Ergebnisse  seiner  Reisen 
in  Deutsch-Ostafrika. 

Redner  hat  von  Ende  189.5  bis  Ende  1897  den 
Süden  und  Osten  des  ostafrikanischen  deutschen 
Schutzgebietes  bereist,  um  bergmännische  Unter- 
suchungen, im  Anschluss  daran  auch  geologische 
und  topographische  Arbeiten  auszuführen.  Er  konnte 
mit  Sicherheit  das  Vorhandensein  der  folgenden 
Formationen  feststellen:  Urgneiss-  und  Urschiefer- 
formation,  Karooformation,  Jura,  untere  und  obere 
Kreide,  unteres  und  oberes  Tertiär,  subrecente  und 
recente  Bildungen  sowie  jungvulkanische  Bildungen. 
Diese  Gebilde  wurden  vom  Redner  im  Einzelnen 
genauer  geschildert.  Technisch  von  Interesse  ist 
besonders  das  Vorkommen  von  Steinkohlen,  die  sich 
in  den  Karooschichten  finden.  Am  Unterlaufe  des 
Ruhuhu  und  zwischen  dem  Ssongwe  und  Kivira  hat 
Redner  ihr  Auftreten  genauer  untersucht  und  fest- 
gestellt, dass  namentlich  an  letzterem  Ort  abbau- 
würdige Kohle  wohl  vorhanden  ist,  ihre  Ausbeutung 
jedoch  vorläufig  zwecklos  wäre,  da  der  Transport 
nach  der  Küste  zu  theuer  ist  und  auch  am  Nyassa- 
See  Absatz  kaum  zu  finden  sein  würde.  Die  Hofihung 
mehr  in  der  Nähe  der  Küste  Kohlen  zu  finden  be- 
schränkt sich  nach  Redners  Meinung  auf  ein  Gebiet 
südlich  von  Rufigi  und  nördlich  der  Route  Lindi- 
Nyassa.  Am  Schlüsse  wird  genauer  die  weite  Land- 
schaft zwischen  der  langgestreckten  Senke  desLukuledi 
und  dem  Muhesifluss  mit  ihren  charakteristischen  bis  zu 
600  m  aufragenden  Inselbergen  geschildert.  Redner 
nimmt  gegenüber  Joh.  Walther  an,  dass  hier  eine  Ab- 
rasionsfläche vorliegt,  erzeugt  durcli  Brandung  eines 
langsam  vorrückenden  Meeres  vor  Ablagerung  der  juras- 
sischen Makonde-Schichten,  wobei  die  festeren  Partieen 
der  anstehenden  Gneise  als  Berge  stehen  blieben. 

Daran  schliesst  sich  eine  Diskussion,  in  der 
Herr  Walther  (Jena)  seine  Meinung,  dass  zur  Er- 
klärung dieser  Oberflächengestaltung  das  recente  Klima 
Ostafrikas  mit  seinen  Regengüssen  und  trockenen 
W^inden  heranzuziehen  sei,  aufrecht  erhält. 

Darauf  wird  die  Sitzung  geschlossen. 

In    der    Nachmittagssitzung    des   gleichen  Tages 
wird    der    Antrag    Lepsius-Steinmann    auf    Statuten- 
Leop.  XXXV. 


Aenderung  berathen.  Nach  längerer  Diskussion  wird 
eine  vorbereitende  Commission  eingesetzt,  bestehend 
aus  den  Herren  Hauchecorne,  v.  Richthofen,  Beyschlag, 
Credner,  v.  Zittel,  v.  Koenen,  Koken,  Steinmann, 
Lepsius. 

Darauf  wird  die  Sitzung  geschlossen. 

In  der  Sitzung  am  27.  September  führte  Herr 
von  Zittel  den  Vorsitz. 

Nach  einigen  geschäftlichen  Bemerkungen  er- 
hält das  Wort  Herr  Gh.  Barrois  (Lille).  Derselbe 
ladet  als  Generalsecretär  des  Organisationskomitees  des 
im  Jahre  1900  in  Paris  tagenden  internationalen 
Geologencongresses  die  deutschen  Geologen  zur  Theil- 
nahme  ein  und  giebt  einen  Ueberblick  über  die  zahl- 
reichen allgemeinen  und  Special-Excursionen,  welche 
theils  vor,  theils  während,  theils  nach  dem  Congress 
geplant  sind. 

Sodann  sprach  Herr  Keilhack  (Berlin)  über 
die  Entwicklung  der  glacialen  Hydrographie  Nord- 
deutschlands in  derjenigen  Rückzugsperiode  des 
letzten  Inlandeises,  während  deren  das  Eis  auf  dem 
baltischen  Höhenrücken  und  nördlich  von  demselben 
lag.  Derselbe  ist  durch  eine  Endmoräne  gekrönt, 
hinter  der  die  Grundmoränenlandschaft  und  vor  der 
der  Sandr  oder  die  Haidesandlandschaft  liegt.  Das 
südliche  Ende  erreicht  die  letztere  in  dem  früher 
als  das  nördlichste  angesehenen  Urstromthal,  Thorn- 
Eberswalder  Hauptthal  nach  Berendt,  welches  nach 
Hamburg  zu  verläuft;  es  ist  das  Sammelthal  für  die 
gesammten  Schmelzwasser,  zu  denen  sich  wohl  noch 
die  vom  Süden  herkommenden  Ströme  (Weichsel, 
Oder,  Elbe)  gesellen. 

Redner  hat  nun  noch  ein  nördlichstes  Urstrom- 
thal entdeckt,  das  er  das  Pommers'che  Urstromthal 
nennt.  Es  nahm  die  Schmelzwasser  auf,  als  sich 
das  Eis  vom  baltischen  Höhenrücken  nördlich  in  das 
Küstengebiet  zurückgezogen  hatte  und  zieht  sich 
von  Nordosten  ans  der  Gegend  von  Karthaus  nörd- 
lich von  Bütow  und  Rummelsburg,  PoUnow  süd- 
lich von  Beigard  über  Platte  und  erreicht  l)ei  Gross- 
Stepenitz  das  Stettiner  Hatf;  von  da  zieht  es  über 
Märkisch-Friedland  durch  das  Meklenburgisch-Pom- 
mersche  Grenzthal  und  endet  bei  Ribnitz  an  der 
Ostsee.  Genauer  bekannt  ist  dieses  Thal  bis  jetzt 
von  seinem  Anfang  an  bis  nach  Vorpommern,  es 
setzt  sich  aus  Thalstrecken,  unterbrochen  durch  Seen 
zusammen,  die  sich  durch  Studium  der  Terrassen 
wohl  unterscheiden  lassen,  da  sich  diese  in  dem 
einen  Falle  nach  Westen  senken,  im  anderen  dagegen 
horizontale  Flächen  bilden.  Auch  das  complicirte 
System  von  Thälern  zwischen  Oder  und  W^eichsel 
hat  Redner  eingehend  untersuclit  und  ist  nun  in  der 

13a 


130 


Lage  die  Rückzugsphasen  des  Eises  genau  verfolgen 
zu  können.  Redner  hofft,  dass  ähnliche  Untersuch- 
ungen bald  in  den  anstossenden  Gebieten  vorgenommen 
Tverden. 

In  der  anschliessenden  Diskussion  äussern  sich 
die  Herren  E.  Geinitz  und  Deecke  zustimmend  zu  dem 
Vortrage,  der  Erstgenannte  glaubt  jedoch,  dass  bei 
Beurtheilung  der  Lagerungsverhältnisse  auch  post- 
glaciale  Senkungen  in  Betracht  gezogen  werden  müssen. 
Herr  Keilhack  bemerkt  dagegen,  dass  er  bei  seinen 
Aufnahmen  keine  Anzeichen  dafür  gefunden  habe. 

Herr  Steinmann  (Freiburg)  sprach  „Ueber  die 
Entwicklung   des  Diluviums   in  Südwestdeutschland". 

Bei  der  Gliederung  der  Diluvialablagerungen  in 
Südwestdeutschland  wie  im  Alpenvorlande  muss  man 
von  den  Endmoränen  der  letzten  Eiszeit  ausgehen; 
man  nannte  diese  innere  Moränen,  doch  hält  Redner 
den  Ausdruck  „Hauptendmoräne"  für  zweckmässiger. 
Ausserhalb  der  Hauptendmoräne  fehlen  typische,  von 
Löss  und  Lehm  nicht  bedeckte  Endmoränen ;  an  ihr 
beginnen  die  grossen  frischen,  meist  nur  von  den 
jetzigen  Flussläufen  zersägten  fluvioglacialen  Auf- 
schüttungen der  Niederterrasse.  Die  Schneegrenze 
lag  zur  Zeit  der  Entstehung  der  Endmoräne  in  dem 
südlichen  Theile  der  oberrheinischen  Gebirge  in 
800  m  Meereshöhe,  eine  Zahl  die  auch  den  Be- 
stimmungen im  Jura  und  in  den  Alpen  entspricht, 
und  gegen  heute  um  ca.  1200  m  niedriger  liegt.  Durch 
diese  niedrige  Lage  der  Schneegrenze  ist  die  un- 
gleiche Verbreitung  der  im  allgemeinen  fluvioglacial 
entstandenen  Bildungen  der  Niederterrasse  bedingt. 
Die  Rückzugsmoränen,  die  man  gewöhnlich  „post- 
glacial"  nennt,  liegen  mehr  im  Innern  der  Gebirge, 
an  den  Thalenden  etc.,  diesen  zeitlich  aequivalent 
ist  im  Rheinthal  das  sog.  Alluvium,  welches  sich 
von  der  Niederterrasse  abhebt.  Hauptendmoränen, 
Niederterrassenschotter  und  Rückzugsmoränen  werden 
nie  vom  Löss  bedeckt  und  werden  danach  als  jüngere 
diluviale  Aufschüttungen  von  den  mittleren  und  älteren 
getrennt.  Zu  diesen  letzteren  gehören  dagegen  alle 
glacialen  und  fluvioglacialen  Geröllmassen,  welche 
vom  Löss  bedeckt  sind,  sowie  Löss  und  Lehm  selbst. 
Löss  ist  keine  einheitliche  Bildung;  er  ist  zu  unter- 
scheiden nach  der  Facies  als  reiner  ungeschichteter 
Löss,  als  Sandlöss,  als  Gehängelöss.  Für  seinen  Er- 
haltungszustand ist  die  Auslaugnng  des  Kalkes  charakte- 
ristisch; Vorhandensein  einer  Lehmdecke  darin  be- 
weist, dass  zeitweilig  Vegetation  dagewesen  sein  muss. 
Man  gliedert  den  Löss  fast  allgemein  in  eine  ältere 
und  eine  jüngere  Stufe.  Eine  Reihe  von  Erscheinungen 
weisen  auf  längere  Unterbrechung  der  Lössablagerung 
zwischen  beiden  Stufen  hin :  gelegentliches  nur  durch 


Abtragung  zu  erklärendes  Aussetzen  des  älteren 
Löss,  Anzeichen  von  Wassereinwirkung  an  der  Basis 
des  jüngeren  Löss  (Recurrenzzone).  Der  ältere  Löss 
lässt  sich  nach  den  darin  auftretenden  Lehmzonen 
noch  weiter  gliedern  und  zwar  können  mindestens 
vier  Abtheilungen  unterschieden  werden.  Die  mitt- 
leren und  älteren  Moränen  und  Schotter  entsprechen 
den  äusseren  Moränen  und  der  Hochterrasse  in  der 
Gliederung  des  Alpenvorlandes.  Auch  sie  sind  keine 
einheitliche  Bildung.  Ihre  zwei  am  leichtesten  er- 
kenntlichen Glieder  sind  die  Mittelterrasse  und  die 
Alten  Moränen.  Die  Mittelterrasse  ist  älter  als  die 
Niederterrasse,  aber  jünger  als  die  Hochterrasse,  ihre 
Unterlage  ist  der  ältere  Löss.  Die  Alten  Moränen 
sind  ungeschichtete,  häufig  blockartige  Anhäufungen 
von  Gesteinen,  die  überall  im  Liegenden  des  Löss 
und  Lösslehms  vorkommen,  also  auf  vorquartärer 
Unterlage  auftreten.  Am  Schluss  parallelisirt  Redner 
die  oberrheinischen  Üiluvialgebilde  mit  denen  anderer 
Gegenden. 

Das  Wort  erhielt  danach  Herr  Edmund  Naumann, 
um  über  seine  vor  kurzem  beendete  Reise  nach 
Mexico  zu  berichten.  Er  studirte  dort  eine  Anzahl 
Erzgruben  sowie  auch  die  allgemeine  Geologie  des 
Landes.  Die  mit  amerikanischem  Gelde  erbauten  Eisen- 
bahnlinien haben  einen  wesentlichen  Aufschwung  in 
der  Bergbauindustrie  hervorgerufen.  Redner  bespricht 
namentlich  die  Gruben  Mapimi,  wo  das  Erz  in  einem 
complicirt  gestalteten  System  von  Schläuchen  auftritt, 
die  sämmtlich  in  grossen  Spalten  einer  Sri-NW 
streichenden  grossen  Einbruchszone  liegen.  Auffallend 
sind  die  Grundwasserverhältnisse  unter  dem  Gebiete 
von  Mapimi.  In  Mapimi  selbst  treten  Quellen  aus,  in 
der  weiteren  Umgegend  der  Buffa  ist  das  Wasser 
70 — 120  m  tief  sicher  zu  treffen,  dagegen  liegen  die 
Gruben  der  Ojuela  noch  über  .500  m  tief  gänzlich 
trocken.  Durch  eine  grosse  Spalte  erscheint  das  Wasser 
in  die  Tiefe  gezogen.  Zur  Erklärung  der  Bildung  der 
Schläuche  beschreibt  Redner  die  dortige  Fumarolen- 
thätigkeit.  Die  Spalten  sind  mit  Wasser  gefüllt,  die 
Fumarolen  führen  Salzsäuredämpfe  ein  und  dann 
bohrt  sich  das  Wasser  Kanäle  in  das  Kalkgebirge, 
die  Schläuche,  auf  denen  dann  das  Erz  ausgeschieden 
wurde.  Sodann  spricht  der  Vortragende  über  den 
Magneteisenberg  Cerro  del  Mercado  in  Durango,  der 
obwohl  70  m  hoch  und  500  m  lang  keine  Störung 
der  magnetischen  Deklination  bedingt.  Ferner  studirte 
Redner  und  berichtet  kurz  über  die  Goldgruben  der 
Candelaria  in  Pinos  und  über  die  Erzgänge  in  einem 
Theil  der  Sierra  Madre. 

In  der  nun  folgenden  geschäftlichen  Verhandlung 
übernimmt  Herr  Hauchecorne    den  Vorsitz.     Für  das 


131 


kommende  Jahr  wird  die  Gesellschaft  von  Herrn 
Lienenklaus  nach  Osnabrück,  von  Herrn  v.  Zittel  nach 
München  eingeladen.  Gewählt  wird  München,  doch 
soll  die  Tagung  möglichst  nicht  mit  der  Versammlung 
Deutscher  Naturforseher  und  Aerzte  und  mit  dem 
Internationalen    Geographencongress    zusammenfallen. 

Von  Herrn  Bönecke  sind  interessante  Tabellen 
tiber  die  Zahl  der  Mitglieder  und  die  Tagungsorte 
der  Gesellschaft  während  ihres  50  jährigen  Bestehens 
aufgestellt,  auf  die  der  Vorsitzende  aufmerksam  macht. 
Sodann  wird  die  Sitzung  geschlossen. 

Die  Mitglieder  begaben  sich  darauf  in  das 
Museum  für  Naturkunde,  um  das  soeben  zur  Auf- 
stellung gelangte  Denkmal  Beyrichs  zu  besichtigen, 
an  dem  Herr  Hauchecorne  im  Namen  der  Gesellschaft 
einen  Lorbeerkranz  niederlegte. 

Am  letzten  Sitzungstage,  dem  28.  September, 
übernimmt  Herr  von  Koenen  den  Vorsitz.  Nach 
einigen  geschäftlichen  Verhandlungen  und  Vorlage 
des  Voranschlages  für  Einnahmen  und  Ausgaben 
1898  wird  beschlossen,  dass  wegen  der  Kürze  der 
Zeit  kein  Vortrag  länger  als  10  Minuten  dauern  solle. 

Herr  H.  Potonie  spricht  über  eine  Carbonland- 
schaft und  erläutert  eine  unter  seiner  Leitung  an- 
gefertigte neue  Wandtafel.  Zugrunde  gelegt  wurde 
der  Tafel,  um  möglichst  viele  Typen  zu  Darstellung 
zu  bringen,  die  Flora  des  mittleren  produktiven 
Carbons,  der  Schatzlarer  Schichten  im  Nieder- 
schlesisch-böhmischen  Becken  und  der  Unteren  Saar- 
brücker  Schichten  des  Saar-Reviers.  Die  gebotenen 
Reconstructionen  sind  ausschliesslich  auf  wirklich  con- 
statirte  organische  Zusammenhänge  der  Reste  begründet. 

Herr  Kossmann  (Berlin)  sprach  tiber  die  Thon- 
eisensteinlager  in  der  Bentheim-Ochtruper  Thonmnlde. 
Die  von  Norden  und  Süden  sich  einsenkende  Mulde 
wird  im  Norden  vom  Neocomsandstein  nnterlagert, 
im  Süden  tritt  dieser  nur  am  Rotenberg  bei  Ochtrup 
zu  Tage,  unterlagert  von  Wealden  und  Keuper  und 
auch  am  Sper-Berg  tritt  "Wealden  auf  Der  grösste 
Theil  der  Mulde  wird  durch  Mergel  und  Thon  aus- 
gefüllt, in  denen  in  Abständen  von  1  m  die  6  bis 
1 0  cm  starken  Thoneisensteinflötze  liegen.  Nach  Klock- 
mann  gehören  sie  den  Crioceras-Schichten  an.  Die  Thon- 
eisensteinlager  sind  oben  verwittert  und  in  Brauneisen- 
stein verwandelt,  erst  in  5  m  Tiefe  sollen  sie  in  frischen 
Sphaerosiderit  von  schwarzgrauer  Farbe  und  krystal- 
linischer  Beschaffenheit  übergehen.  Diese  Thoneisen- 
steiue  sind  nicht  auf  die  Bentheim-Ochtruper  Mulde 
beschränkt,  doch  bedürfen  die  Lagerungsverhältnisse 
noch  eingehender  Untersuchung. 

Sodann  gab  Herr  Rauff  Mittheilungen  über 
Eozoon  und  seine  anorganische  Natur. 


HerrKeilhack  hatte  einen  Vortrag  über  dieLumines- 
cenz  der  Mineralien  angekündigt.  Unter  Eintlnss  der 
Röntgenstrahlen  werden  gewisse  Salze  —  am  besten 
Barium -Platin -Cyanid  —  zum  Leuchten  gebracht. 
Auch  natürlich  vorkommende  Mineralien  besitzen  diese 
Eigenschaft.  Auf  besondere  Veranlassung  hat  Redner 
eine  grosse  Anzahl  seltener  Mineralien  auf  diese 
Eigenschaft  hin  untersucht,  im  Ganzen  120;  undurch- 
sichtige Verbindungen  der  Metalle  blieben  ausge- 
schlossen. 36  wurden  als  leuchtend  befunden.  Redner 
erklärt  kurz  die  angewandte  Methode  und  theilt  die 
Beobachtungen  über  einzelne  Mineralien  mit,  wobei 
er  bemerkt,  dass  die  Leuchtkraft  desselben  Minerals 
sehr  verschieden  ist  nach  dem  Fundorte  und  der  an 
den  einzelnen  Orten  auftretenden  Farbe.  Die  Unter- 
suchungen wurden  mit  den  Apparaten  und  in  den 
Räumen  der  Firma  A.  G.  Siemens  u.  Halske  ausgeführt. 

Herr  Maryanski  wollte  tiber  Australische  Gold- 
erze sprechen,  verzichtete  aber  wegen  der  Kürze  der 
Zeit  auf  den  Vortrag  und  erläuterte  das  Erzvorkommen 
au  dem  ausgestellten  Materiale. 

Dann  gab  Herr  Geinitz  (Rostock)  einige  Er- 
läuterungen über  die  Lagerungsverhältnisse  von  Lauen- 
burg, die  bei  der  Excursion  besichtigt  werden  sollten, 
und  kommt  schliesslich  nochmals  auf  die  postglacialen 
Senkungen  zu  sprechen,  die  er  durch  die  Tiefen- 
profile des  Warnowthales  nachweist. 

In  der  Discussion  bestätigt  Herr  Jentzsch  solche 
Senkungen  auch  für  Ost-  und  Westpreussen. 

Herr  Volz  berichtete  über  ein  von  ihm  auf- 
gefundenes Vorkommen  von  Trias  auf  Sumatra.  Er 
fand  marine  triadische  Schichten  am  Oberlauf  des 
Kwalu-Flusses  30  km  östlich  des  Toba-Sees,  schiefrige 
Thone  mit  Daonella  styriaca  Mojs.  bezw.  D.  cassiana 
Mojs.,  ferner  in  BachgeröUen  Halobien. 

Schliesslich  legte  Herr  Raufl"  noch  einige  seltene 
Fossilien  vor. 

Der  Vorsitzsnde,  Herr  von  Koenen,  dankte  sodann 
dem  Geschäftsführer,  Herrn  Hauchecorne,  für  seine 
Mühewaltung  und  schloss  darauf  die  Sitzung. 

An  die  Versammlung  schlössen  sich  eine  Reihe 
von  Escursionen,  theils  vor,  theils  während,  theils 
nach  der  Tagung. 

Vor  der  Tagung.  Schon  am  21.  September 
hatten  sich  eine  grosse  Anzahl  von  Mitgliedern  der 
Gesellschaft  auf  dem  Lindenberge  bei  Wernigerode 
versammelt,  um  zunächst  unter  Führung  des  Herrn 
Koch  einen  Theil  des  Harzgebirges,  die  Gegend 
zwischen  Wernigerode  und  Blankenburg  sowie  den 
im  Süden  angrenzenden  Theil  des  Wernigeroder 
Plateaus  zu  begehen.     Die  Gegend  ist  reich  an  guten 


132 


Aufschlüssen  und  es  galt  an  der  Hand  einer  von  der 
königl.  Geologischen  Landesanstalt  hergestellten,  den 
Theilnehmern  zur  Verfügung  gestellten  Fixcursions- 
karte  sowohl  die  schwierigen  tektonischen  Verhält- 
nisse als  besonders  auch  die  neueren  Forschungs- 
resultate M.  Kochs  kennen  zu  lernen,  welche  zu  einer 
so  wesentlich  anderen  Auffassung  über  die  Alters- 
stellung gewisser  paläozoischen  (silurischen,  devo- 
nischen und  kulmischen)  Schichten  gegenüber  älteren 
Untersuchungen  geführt  haben.  In  einer  Reihe  von 
Aufsätzen  ans  den  Jahren  1894 — 1898  sind  ja 
diese  Verhältnisse  von  Koch  bereits  bekannt  ge- 
macht und  muss  im  einzelnen  hier  auf  diese  ver- 
wiesen werden.')  Da  die  Schichten  von  zahlreichen 
Eruptivgesteinen  theils  in  Gängen  durchsetzt  werden, 
theils  solche  lagerartig  ihnen  eingeschaltet  sind,  so 
war  auch  für  petrographische  Studien  und  Auf- 
sammlungen reichlich  Gelegenheit  geboten. 

Nachdem  man  am  Morgen  des  22.  September 
zuerst  am  Lindenberge  selbst  die  silurischen  Schiefer 
mit  Wetz-  und  Kieselschiefern  und  Einlagerungen 
dunkler,  grauer  Plattenkalke  besichtigt  hatte,  ging  es 
nach  den  Hornblendesyenitporphyren  des  Scharfen- 
steins,  durch  die  von  zahlreichen  Eruptivgesteinen 
durchsetzten  Wissenbacher  Schiefer  im  Kalte -Thal 
und  dem  Eisergrund  nach  dem  Hartenberg  zur  Be- 
sichtigung der  grossen  Eisensteinpinge  sowie  der 
Culm-  und  Devonablagerungen.  Nach  Koch's  auf 
genaues  Studium  der  Aufschlüsse  begründeter  Dar- 
stellung liegt  das  Devon  nicht,  wie  früher  angenommen, 
in  einer  Mulde,  sondern  befindet  sich  in  Sattelstellung. 
Die  Keruschichten  dieses  Hartenberg -Büchenberger 
Devonsattels  wurden  auf  dem  weiteren  Wege  vom 
Hartenberg  auf  der  Eisenstrasse-  angetroffen  und 
weiterhin  wurde  das  Profil  durch  Culm  und  Ober- 
devon in  der  Gräfenhagensbergpinge  sowie  durch 
Mittel-  und  Oberdevon  in  dem  Tagebau  der  Grube 
Weisskopf  am  Büchenberg  studirt;  über  die  Tage- 
baue des  Tännichener  Eisensteinla^rs  wandte  man 
sich  dann  nach  Elbingerode. 

Nachdem  man  am  folgenden  Tage  dem  23.  Sep- 


')  K.  A.  Losseu,  Die  geologische  Zusammensetzung 
der  nördl.  Abdachung  des  Harzes  zwischen  Wernigerode  und 
Michaelstein.  Jahrb.  d.  k.  preuss.  geol.  L.  A.  für  ISSO,  p.  1. 
M.  Koch,    Cypridinenschiefer   im  Devongebiet   von 
Elbingerode  und  Hüttenrode.     Ibidem,  für  1S94,  p.  199. 
Gliederung  und  Bau  der  Culm-  u.  Devonablageruugen 
des    Hartenberg -Büchenberger   Sattels    nördlich    von 
Elbingerode  im  Harz.     Ibidem  für  1895  pag.  131. 
Neuere   Ergebnisse   der    geologischen  Forschung   im 
Unterharz.    Zeitschr.  d.  d.  geol.  Ges.  1897,  p.  6. 
Umdeutuug  der  geologischen  Verhältnisse  im  Uuter- 
harz.    Ibidem  1899,  p.  21. 


tember  morgens,  den  Granitporphyr  mit  seiner  basischen 
Randfacies,  seinen  Einschlüssen  und  Contactgesteinen 
gegenüber  dem  Elbingerüder  Bahnhof  kennen  gelernt 
hatte,  wurde  die  Wanderung  durch  das  Elbingeröder 
Mühlthal  fortgesetzt  und  die  Kernschichten  des  El- 
bingeröder Hauptsattels,  Mittel-  und  Oberdevon,  Kera- 
tophyre  und  Labradorporphyrite  angetroffen.  Gegen 
Mittag  langte  die  Excursion  in  Rübeland  an,  wo  der 
bekannten  Ilermannshohle  ein  Besuch  abgestattet  wurde. 

Am  Nachmittag  führte  der  Weg  über  den  Krock- 
stein,  Garkenholz  und  Hüttenrode,  wo  im  Bahneinschnitt 
Iberger  Kalk  reich  an  Korallen  aufgeschlossen  ist, 
und  dann  wieder  abwärts  nach  der  Lodenblecker 
Finge  (Stringocephalenkalk).  Der  Chaussee  entlang, 
wo  nahe  dem  Bielstein  ein  Steinbruch  im  Keratophyr 
nochmals  zum  Klopfen  Veranlassung  gab,  wurde  als 
Ziel  der  Ziegenkopf  erreicht,  auf  dem  diese  Tour 
ihren  Abschluss  fand. 

Der  folgende  Tag,  der  24.  September,  wurde 
dem  Vorlande  des  Harzes  gewidmet  und  zwar  unter 
Führung  des  Herrn  G.  Müller.  Auch  für  diese  Ex- 
cursion hatte  die  Geologische  Landesan.stalt  ein 
Kärtchen  im  Maassstabe  I  :  100  000  den  Theilnehmern 
einhändigen  lassen.  Der  Vormittag  galt  der  Um- 
gebung von  Halberstadt,  besonders  den  Aufschlüssen 
am  Kanonenberg  und  den  Spiegelsbergen.  In  den 
Ziegelgruben  am  Kanonenberge  werden  Psilonoten- 
und  Angulatenthone  abgebaut,  in  deren  Hangendem 
gelbe  Sande  liegen,  an  der  Basis  mit  sehr  harten, 
fossilfnhrenden  Concretionen.  üeber  diesen  Schichten 
des  unteren  Lias  lagert  transgredirend  Obere  Kreide. 
Die  tieferen  Schichten  wurden  auf  dem  Wege  nach 
den  Spiegelsbergen  aufgeschlossen  nicht  angetroffen, 
wohl  aber  in  zwei  Steinbrüchen  der  Scaphitenpläner. 
Auch  Cnvieri-Pläner  und  Emscher  werden  nur  durch 
gelegentliche  Aufschlüsse  sichtbar.  Einen  fossilreichen 
Horizont  stellen  die  als  Formsande  abgebauten  glau- 
konitischen Sande  dar,  in  die  der  Emscher  allmählich 
übergeht,  der  weiter  oben  schliesslich  zu  lockerem, 
theils  grobkörnigen,  wieder  fossilarmen  Sandstein  wird, 
den  ein  glaukonitisches  Konglomerat  mit  Phosphorit- 
geröllen  deckt.  Die  leitenden  Inoceramen  wurden  in 
genügender  Zahl  gefunden. 

Gegen  Mittag  fuhr  man  per  Eisenbahn  nach 
Quedlinburg,  um  den  Aufbruchsattel  zwischen  Qued- 
linburg und  Westerhausen  zu  besuchen.  Im  Kern 
liegt  mittlerer  Keuper,  darüber  Rhät  und  unterer 
Lias  und  endlich  unterkretacische  Sandsteine,  Pläner- 
kalke  und  Emscher;  eine  Schichtenfolge,  die  nach 
beiden  Seiten  zu  verfolgen  ist.  Am  Salzberg  wurde 
in  dem  über  dem  Emscher  folgenden  ausserordentlich 
fossilreichen    Salzbergmergel    gesammelt.      Auf   dem 


133 


Weg  nach  Westerhansen  wurden  am  Langenberg  in 
ausgebrocLenen  Blöcken  des  Unterquaders  einige 
Wedel  von  Weicbselia  gefunden  und  hinter  Wester- 
hansen  in  dem  Quader  über  dem  Salzbergmergel 
Stücken  mit  Coniferenresten  etc.  gesammelt. 

Manche  Theilnehmer  reisten  noch  am  Abend  nach 
Berlin,  andere  unternahmen  am  folgenden  Morgen  noch 
einen  Ausflug  nach  Nienstedt  und  Thale  zum  Studium 
der  Trias  und  noch  andere  besuchten  die  Tertiärab- 
lagerungen der  Gegend  von  Unseburg  unter  Führung 
Herrn  von  Koenens. 

Am  Nachmittage  des  dritten  Sitzungstages 
dem  28:  September,  wurde  unter  Führung  der  Herren 
Jaekel  und  Wahnschaffe  eine  Excursion  nach  Küders- 
dorf  unternommen,  wo  ersterer  im  älteren  Gebirge, 
letzterer  im  Diluvium  die  nöthigen  Erläuterungen  gab. 
Die  Schichten  waren  z.  T.  durch  die  Fürsorge  des  Herrn 
Bergdirector  Grässner  vortrefflich  aufgeschlossen,  so 
dass  das  Profil  vom  Röt  bis  in  die  Schichten  mit  Ceratites 
nodosus  verfolgt  werden  konnte.  Im  Alvenslebenbruch 
waren  auf  den  Schichtenköpfen  des  Schaumkalkes 
von  Ost  nach  West  gerichtete  Gletscherschrammen 
schön  zu  sehen.  Besonderes  Interesse  erregten  die 
noch  mit  Reibsteinen  und  Sand  gefüllten  Gletscher- 
töpfe, die  Orgelbildungen  und  besonders  die  grosse 
nach  Süd  gerichtete  Auswaschungsschlucht,  eine  durch 
die  abfliiessenden  Gletscherwasser  erweiterte  Kluft, 
mit  geglätteten  Wänden,  in  welchen  halbkreisförmige 
Nieschen  ausgehöhlt  sind. 

Die  Excursionen  nach  der  Versammlung  galten 
dem  norddeutschen  Flachlande  und  waren  so  gewählt, 
dass  den  Theilnehmern  die  wichtigsten  Resultate  der 
geologischen  Untersuchungen  und  Kartirungsarbeifen 
in  den  letzten  ein  bis  zwei  Jahrzehnten  vor  Augen 
geführt  werden  konnten. 

Der  erste  Ausflug  richtete  sich  nach  der  Stadt 
Lauenburg  unter  Führung  des  Herrn  Keilhack. 
Nach  den  Untersuchungen  G.  Müllers  sind  folgende 
Schichten  in  der  Umgebung  Lauenburgs  zu  unter- 
scheiden: 

1.  Oberer  Sand    mit    seiner   geschiebereichen  Decke 

(glaciale  Bildung). 

2.  Interglacialer  Torf  (Süsswasserbildung). 

3.  Obere    Bank    des    unteren    Geschiebe 

mergeis 

4.  Spat-  bis  Mergelsande') 

5.  Untere    Bank    des    unteren    Geschiebe- 

mergels 

6.  Spatsande,    an    der    Basis    mit    Bänken 

von  Bänderthon  und  Mergelsand 


Süsswasser-] 
bildung. 


Glaciale 
Bildung. 


7.  Cardium-Sand  i 

8.  Fetter    Thon     mit    Mytilus  [       Marine  bezw. 

edulis  j  brackische  Bildung. 

9.  Braunkohle,  unrein,  mit  Resten  von 

Nagern,  Fischen,  Käfern  etc. 

10.  Bank  mit  Anodonta,  stellenweise  in 

eine    reine   Diatomeenschicht   über- 
gehend 

11.  Sand  ohne  Fossilien       1 

12.  Fetter,  schwarzer  Thon  (   ^^^"'le  Bildung  (?)i) 

Die  Schichten  9  und  10  keilen  sich  nach  NW. 
aus,  dann  liegen  (in  der  Basedow'schen  Ziegelei  bei 
Buchhorst)  die  Cardiumsande  direct  auf  den  Sauden 
Nr.  11. 

Am  Steilufer  an  der  Elbe  bei  dem  sog.  Kuh- 
grund hat  Herr  Keilhack  ein  interglaciales  Torflager 
aufgefunden,  dessen  Deutung  viel  umstritten  worden  ist. 
Bei  dem  Dorfe  Buchhorst  in  den  Ziegeleien  waren 
ferner  Sande  mit  Cardium  ednle  zu  sehen,  und  unter 
diesen  marinen  Schichten  fand  in  jüngster  Zeit  Herr 
Gottsche  in  den  Aufschlüssen,  die  durch  den  Bau 
d'>s  Elbe -Trave -Kanals  entstanden,  Schichten  die 
unten  Süsswasserbildungen  sind,  nach  oben  aber  ohne 
glaciale  Zwischenlagerung  in  marine  Schichten  über- 
gehen. Diese  Schichten  und  deren  Lagerungsver- 
hältnisse sollten  an  diesem  Tage  vorzugsweise  studirt 
werden. 

Den    folgenden  Excursionen   lag  die  Absicht  zu 
Grunde,     die    Theilnehmer     die    Terrainformen    des 
norddeutschen  Glacialgebietes    kennen  zu  lehren  und 
dabei    die  Resultate    zu    erläutern,    welche   bezüglich 
deren  Entstehung  durch  die  viele  Jahre  lange  Unter- 
suchung    gewonnen     worden    sind.       So    führte    am 
30.  September    Herr   Schröder   durch    das    klassische 
Endmoränen -Gebiet    bei    Chorin.      Am    dritten    Tao-e, 
dem   1.  October,  wurde  unter  Herrn  Keilhacks  Leitung 
das  Tertiär  des  Stettiner  Plateaus  und  die  Entwicklung 
der  drei  verschiedenen  Terrassen  des  grossen  diluvialen 
Haffstausees  kennen  gelernt.     Am  vierten  Tage,  dem 
2.  October,  übernahm  Herr  Wahnschaffe  die  Führung 
und     zeigte     die    prachtvollen    Aufschlüsse    in    den 
Kreidegruben    bei    Finkenwalde,    wo    die   Wirkungen 
der    „tektonischen  Kräfte"    des   Eises   in    den   durch 
Menschenhand  geschaffenen,  tiefen  Einschnitten  treff- 
lich zu  sehen  sind.     Am  fünften  Tage,  dem  3.  October, 
ging  die  Wanderung  wiederum  unter  Herrn  Keilhacks 
Leitung   in    das    eigentliche  Hinterpommern,    um    die 
gerade    hier   in    grosser  Mannigfaltigkeit  auftretenden 
Anfschüttungsfoi'men     des     Inlandeises     zu     studiren. 
Am  sechsten  Tage  ging  es  nach  Falkenberg  i.  d.  M., 


')  Früher  mit  den  Cardiumsanden  verwechselt. 
Leop.  XXXV. 


')  Früher  für  Miocaen  angesehen. 


14 


134 


wo  unter  Herrn  Berendt's  Führung  zunächst  ein  Blick 
in  das  alte  diluviale  Hauptthal  bei  Nieder-Finow 
geworfen  wurde  und  an  den  Terrainformen  (Circus- 
thal  bei  Falkenberg,  Gratbildung  der  Karlsburg)  die 
Gewalt  und  Fülle  der  Schmelzwasser  erläutert  wurde. 
Sodann  wurde  das  Tertiär  der  Falkenberg-Freien- 
walder  Gegend  und  die  darin  auftretenden  in  die 
Eiszeit  fallenden  Ueberschiebungen  gezeigt.  Am 
Morgen  des  letzten  Tages,  dem  5.  October,  wurde 
unter  gleicher  Führung  wie  am  vorigen  Tage  per 
Wagen  ein  Besuch  des  Endmoränenbogens  auf  der 
Neuenhagener  Oderinsel  ausgeführt  und  am  Nach- 
mittag leitete  Herr  Wahnschaffe  einen  Ausflug  in  die 
Gegend  von  Buckow,  wo  man  wieder  glaciale  Ueber- 
schiebungen in  den  Tertiärschichten  kennen  lernte 
und  sodann  die  Entstehung  der  kuppigen  Landschaft 
um  Buckow,  der  sog.  märkischen  Schweiz,  einer 
tj'pischen  glacialen  Erosionslandschaft  erläutert  wurde. 
Damit  fand  die  Excursion  ihren  Abschhiss.  Das 
Verständniss  aller  dieser  Excursionen  war  für  die 
Theilnehmer  sehr  erleichtert  dadurch,  dass  die 
Königl.  Geologische  Landesanstalt  jedem  Theilnehmer 
einen  reichlich  mit  Karten  ausgestatteten  Führer,  ver- 
fasst  von  den  Herren  G.  Berendt,  K.  Keilhack, 
H.  Schröder  und  F.  Wahnschaffe,  hatte  einhändigen 
lassen,  wofür  ihr  ganz  besonderer  Dank  gebührt. 

A.  Steuer. 


Biographische  Mittheilungen. 

Dr.  W.  van  Arsdale,  Professor  der  Chirurgie 
am  „New-York  Policlinic  and  Hospital"  ist  gestorben. 

Am  4.  Mai  1898  starb  in  Bukarest  Dr.  Georg 
Assaky,  Professor  der  Gynäkologie  an  der  Uni- 
versität, Primärarzt  der  chirurgischen  Abtheilung  des 
Philanthrophia-Krankenhauses  und  Director  des  In- 
stituts für  Gynäkologie.  Assaky  wurde  1855  in  Jassy 
geboren,  studirte  in  Montpellier  und  Paris,  wurde 
dann  Assistent  in  Paris  und  später  Professor  an  der 
Universität  zu  Lille.  Er  folgte  dann  einem  Rufe 
nach  Bukarest,  wurde  jedoch  durch  eine  Herzkrank- 
heit gezwungen,  sich  zurückzuziehen.  Bis  1896  lebte  er 
ganz  seiner  Gesundheit  in  Frankreich,  nachdem  er  vorher 
mehrere  wichtige  Arbeiten  herausgegeben  hatte.  1897 
ging  er  nach  Rumänien  zurück  und  erhielt  in  Bukarest 
den  Lehrstuhl  für  Gynäkologie.  1898  begann  er 
die  Halbmonatsschrift  Clinica  herauszugeben,  von  der 
4  Nummern  erschienen  sind. 

Am  15.  April  1899  starb  in  Freiburg  i.  B. 
Lambert  von  Babo,  vormals  Professor  der  Chemie 
an  der  dortigen  Universität.  1818  zu  Sudeuburg  ge- 
boren, wurde  Babo  durch  seinen  Vater,  der  sich  lebhaft 
mit    landwirthschaftlicher    Chemie    und    Chemie    des 


Weines  beschäftigte,  zu  chemischen  Studien  hingeleitet. 
Babo  studirte  anfangs  Medicin,  nachdem  er  aber  zum 
Dr.  med.  promovirt  hatte,  widmete  er  sich  ganz  der 
Chemie.  1856  wurde  er  a.  Professor  und  1859  o. 
Professor  an  der  Universität  zu  Freiburg  i.  B.  und 
leitete  hier  viele  Jahre  lang  das  chemische  Labo- 
ratorium. Babos  Arbeiten  betreffen  besonders  Fragen 
der  medicinischen  Chemie  und  der  Staatsarzneikunde. 
Eine  seiner  frühesten  und  bedeutendsten  Arbeiten 
behandelt  die  Spannkraft  der  Wasserdämpfe  in  Salz- 
lösungen. Gemeinsam  mit  Fresenius  erdachte  er  ein 
neues  Verfahren  zur  Ausmittelung  des  Arsens  in 
Vergiftungsfällen.  Andere  Arbeiten  Babos  ha*)en  das 
Furfurol,  die  Zersetzungsproducte  des  Cinchonins, 
Aldehydammoniak,  das  Linazin  zum  Gegenstande. 
Sehr  eingehend  beschäftigte  sich  Babo  mit  der  Er- 
forschung des  Ozons  und  der  Methodik  seiner  Dar- 
stellung; mit  seinem  damaligen  Assistenten  A.  Claus 
arbeitete  er  über  das  Volumen  des  Ozons.  Nicht 
nur  für  den  Chemiker  von  Interesse  sind  Babos 
Studien  zum  Lichtbildprocess  und  über  die  stereo- 
skopische Darstellung  mikroskopischer  Gegenstände. 
Die  Mediciner  geht  noch  seine  Untersuchung  über 
das  Verhalten  der  Harnsäure  zur  Fehlingschen  Kupfer- 
lösung an.  Mannigfach  erweitert  hat  Babo  den 
Apparatenschatz  des  chemischen  Laboratoriums.  Er 
gab  einen  Explosionsofen,  einen  Apparat  zur  Entwick- 
lung von  Schwefelwasserstoff,  einen  Gasentbindungs- 
apparat, eine  Ventilquecksilberluftpumpe,  eine  selbst- 
thätige  Wasserquecksilberpumpe  u.  a.  m.  an.  Von 
Bedeutung  sind  weiterhin  noch  seine  Studien  über 
Filtration  bei  Luftabschluss,  über  das  Gefrieren  von 
Quecksilber  im  Tiegel,  über  die  Anwendung  der 
Centrifugalkraft  im  chemischen  Laboratorium,  über 
die  Anwendung  des  Gases  bei  der  Elementaranalyse, 
die  mit  Warburg  gemeinsam  ausgeführten  Unter- 
suchungen über  den  Zusammenhang  zwischen  Viskosität 
und  Dichtigkeit  bei  Flüssigkeiten  und  insbesondere 
bei  gasförmigen  Körpern,  Studien  über  die  Absorption 
des  Wasserdampfes  durch  die  Ackererde  u.  a.  m. 

Dr.  J.  A.  Benson,  Professor  der  Physiologie  am 
College  of  Physicians  and  Surgeons  zu  Chicago ,  ist 
gestorben. 

Am  5.  März  1899  starb  in  Varel,  Oldenburg, 
Otto  Bö  ekel  er,    ein    bekannter  Cyperaceenforscher. 

Am  17.  Januar  1899  starb  Dr.  Giuseppe  Bosse, 
Professor  der  Bacteriologie    an  der  Universität  Turin. 

Dr.  Bouchard,  Professor  der  Anatomie  in 
Bordeaux  ist  gestorben. 

Ende  März  1899  starb  in  London  Miss  Elisabeth 
Brown,  eine  Astronomin  die  wegen  ihrer  Begeisterung 
für  die  Wissenschaft  und  ihrer  erfolgreichen  Thätig- 


135 


keit  überall  die  grösste  Hochachtung  genoss.  Elisa- 
beth Brown  gehörte  zu  den  Gründern  der  British 
Astronomical  Society,  war  eine  Zeit  lang  Vicepräsident 
dieser  Gesellschaft  und  Director  der  Abtheilung  für 
Sonnenuntersuchungen.  Sie  besass  eine  so  bedeutende 
künstlerische  Gewandtheit  und  eine  so  zuverlässige 
Genauigkeit  in  ihren  Zeichnungen  von  Sonnenflecken, 
dass  sie  zur  Leitung  von  Sonnenbeobachtungen  gerade- 
zu berufen  erschien.  Während  der  sieben  Jahre,  in 
denen  sie  die  Abtheilnng  für  Sonnenuntersuchungen 
leitete,  hat  sie  jährlich  einen  Bericht  über  die  Vor- 
gänge auf  der  Sonnenfläche  veröffentlicht.  Nebenbei 
lieferte  sie  werthvolle  Arbeiten  zur  Beobachtung  des 
Mondes,  der  farbigen  Fixsterne  und  der  veränderlichen 
Sterne.  Dreimal  unternahm  sie  weite  Reisen  zur 
Beobachtung  von  Sonnenfinsternissen,  so  1867  nach 
Rnssland,  1889  nach  der  Insel  Trinidad  und  1896 
nach  Vadsö  in  Lappland. 

Dr.  A.  Cantieri,  Professor  der  medicinischen 
Klinik  zu  Siena  ist  gestorben. 

Dr.  R.  F.  Capdevilla  y  Ferrer  früherer  Pro- 
fessor der  medicinischen  Klinik  zu  Madrid  ist  ge- 
storben. 

Der  bekannte  Diatomolog  Ab.  Francesco  Cas- 
tracane  degli  Antelminelli  ist  im  82.  Lebens- 
jahre in  Rom  gestorben. 

Anfang  Juni  1899  starb  in  Ahrweiler  Franz 
V.  Chelius,  früher  a.  Professor  für  Chirurgie  an  der 
L'niversität  zu  Heidelberg.  Er  entstammte  einem  alten 
Aerztegeschlecht  und  machte  seine  Studien  unter 
Leitung  seines  Vaters,  der  von  1819 — 1864  Director 
der  von  ihm  begründeten  Universitätsklinik  für  Chi 
rurgie  und  Augenheilkunde  in  Heidelberg  war.  Nach- 
dem er  1854  die  medicinische  Staatsprüfung  bestanden, 
wurde  er  Assistent  seines  Vaters  an  der  Heidelberger 
Klinik,  wo  ihm  später  die  Ausführung  der  Operationen 
übertragen  wurde.  Zugleich  war  er  Privatdocent  und 
dann  a.  Professor.  1873  legte  er  sein  Lehramt  nieder 
und  ging  nach  Dresden,  kehrte  jedoch  4  Jahr  später 
nach  Heidelberg  zurück  und  begründete  dort  eine 
Privatheilanstalt.  In  den  letzten  Jahren  führte  er 
den  Titel  Hofrath.  Von  seinen  Schriften  sind  hervor- 
zuheben: „Ueber  die  Amputation  im  Fussgelenk"  und 
ein  Buch  über  die  Ausbuchtung  an  der  Hornhaut. 

In  Phoenix  (Arizona)  starb  am  11.  April  1899 
Robert  Combs,  ein  Botaniker,  der  sich  um  die  Er- 
forschung Cubas  sehr  verdient  gemacht  hat. 

In  Melbourne  starb  der  Professor  der  Naturwissen- 
schaften an  der  dortigen  Universität  Sir  Frederick 
Mc  Coy,  im  Alter  von  76  Jahren.  Mc  Coy  machte 
seine  Studien  in  Dublin  und  Cambridge  und  widmete 
sich  dann  hauptsächlich  paläontologisehen  Forschungen. 


Gemeinsam  mit  Professor  Sedgwick  veröifentlichte  er 
in  den  50  er  Jahren  ein  grosses  Werk  über  palä- 
ozoische Felsarten  und  Fossilien.  In  Melbourne 
wirkte  er  seit   1854  als  Professor. 

In  Montreal  starb  Dr.  H.  E.  Desrosiers,  Pro- 
fessor der  Materia  medica  an  der  Laval  University 
daselbst. 

Am  23.  März  1899  starb  in  Braunschweig  der 
Meteorolog  Professor  Wilhelm  Blasius,  geboren  am 
24.  Juli  1818  zu  Eckenbach  bei  Numbrecht  in  der 
Rheinprovinz. 

Am  21.  Februar  1899  starb  in  Brighthon  Sir 
George  Bowen,  78  Jahre  alt.  Er  war  nacheinander 
Gouverneur  von  Queensland,  Neu-Seeland,  Victoria, 
Mauritius  und  Hongkong  gewesen,  und  schrieb  ein 
„Handbook  forGreece",  „Ithaca  in  1850"  und  „Mount 
Athos,  Thessaly  and  Epirus".  Verdienste  um  die  Geo- 
graphie erwarb  er  sich  auch  in  seinen  hohen  Stellungen 
in  Australien,  wo  er  die  weitere  Erforschung  des 
Landes  eifrig  forderte. 

Am  3.  April  1899  starb  in  Wien  Josef  Engel, 
vormals  Professor  der  pathologischen  Anatomie  an 
der  medicin. -chirurgischen  Josephsakademie  daselbst. 
Engel,  der  am  29.  Januar  1816  zu  Wien  geboren 
wurde,  genoss  seine  Vorbildung  auf  dem  Schotten- 
gymnasium und  machte  seine  Studien  an  der  Uni- 
versität seiner  Vaterstadt.  Nachdem  er  1839  zum 
Dr.  med.  promovirt  hatte,  wurde  er  im  folgenden  Jahre 
Assistent  bei  der  Lehrkanzel  der  pathologischen  Ana- 
tomie. 1844  erhielt  er  einen  Ruf  als  Professor  der  Ana- 
tomie nach  Zürich,  wo  er  später  auch  den  Lehrstuhl 
der  Physiologie  inne  hatte,  und  1849  ging  er  in 
derselben  Eigenschaft  nach  Prag.  Seit  1854  wirkte 
er  als  Professor  der  topographischen  und  patho- 
logischen Anatomie  an  der  med.-chirurgischen  Josephs- 
akademie in  Wien.  Als  dieselbe  1874  aufgelöst 
wurde,  trat  er  in  den  Ruhestand.  Engel  hat  die 
Anatomie  in  allen  ihren  Zweigen  wesentlich  ge- 
fördert. Während  er  in  der  pathologischen  Anatomie 
anfangs  ein  unbedingter  Anhänger  der  Wiener  Schule 
war,  machte  er  sich  später  von  derselben  frei  und  that 
durch  seine  Kritiken  sehr  viel  dafür,  dass  die  öster- 
reichische pathologisch-anatomische  Forschung  in  die 
richtigsten  Bahnen  einlenkte.  Der  Schwerpunkt  der 
wissenschaftlichen  Arbeit  Engels  liegt  in  diesem  kri- 
tisirenden  Schaflfen,  abgesehen  davon,  was  er  als 
Lehrer  der  pathologischen  Anatomie  für  die  Ver- 
breitung dieses  damals  noch  jungen  Wissenszweiges 
leistete.  Besonderen  Erfolg  hatte  er  als  Lehrer  der 
topographischen  Anatomie,  und  sein  Leitfaden  galt 
lange  als  einer  der  besten  dieser  Art.  Zu  erinnern 
i.st  noch  an  Engels  erfolgreiches  Bemühen,  die  gericht- 

14* 


136 


liehe  Medicin  durch  Anwendung  der  pathologischen 
Anatomie  zu  heben.  Von  Engels  Schriften  sind  zu 
nennen:  Entwurf  einer  pathologisch  -  anatomischen 
Propädeutik.  Wien  1845.  —  Lehrbuch  der  patho- 
logischen Anatomie.  Wien  1856  und  1865.  —  Unter- 
suchungen über  Schädelformen.  Prag  1851.  —  Das 
Knochengerüst  des  menschlichen  Antlitzes.  Wien 
1850.  —  Compendium  der  topographischen  Anatomie. 
1859.  —  Anleitung  zur  Bearbeitung  des  Leichen- 
befundes. 1846.  —  Sectionsbeschreibungen.  1861.  — 
Darstellung  der  Leichenerscheinungen.  1854.  —  Ausser- 
dem in  Zeitschriften  zahlreiche  Arbeiten  über  die 
Entwicklung  der  Knochen,  Haare,  Federn,  über  Thier- 
knospen  und  Zellen  und  deren  Wachsthumsgesetz, 
über  Beckenformen,  Faickgratsverkrümmungen,  Organ- 
gewichte u.  a.  m. 

Am  13.  März  1899  starb  in  Kalkutta  an  der 
Pest  Dr.  Evans,  Professor  der  Pathologie  an  der 
dortigen  medicinischen  Hochschule.  Wahr.scheinlich 
hat  er  sich  die  Krankheit  bei  der  Autopsie  eines  an 
der  Pest  Verstorbenen  zugezogen. 

In  Paris  starb  im  Alter  von  84  Jahren  Max 
Durand  Fardel,  ein  Mediciner,  der  45  Jahre  lang 
als  Kurarzt  und  Inspector  der  Quellen  in  Vichy  ge- 
wirkt hat.  Sein  Name  ist  bekannt  durch  seine  preis- 
gekrönten Arbeiten  über  die  pathologische  Anatomie 
der  Blutungen  und  Erweichungen  des  Gehirns.  Ausser- 
dem verfasste  er  eine  Reihe  von  balneologischen 
Schriften  über  Vichy,  sowie  ein  Dictionnaire  general 
des  eaux  minerales. 

Am  11.  Januar  1899  starb  in  Fontainebleau  der 
Pilzforscher  P.  V.  A.  Feuilleaubois. 

Am  5.  Mai  1899  starb  in  Halle  Professor  Karl 
Immanuel  Gerhardt,  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  82),  der 
Geschichtsschreiber  der  deutschen  Mathematik  und 
Leibnizforscher,  im  83.  Lebensjahre.  Am  2.  December 
1816  zu  Herzberg  geboren  und  in  Torgau  vorgebildet, 
studirte  er  von  1834 — 1837  in  Berlin  Mathematik, 
Physik  und  Astronomie  und  widmete  sich  nach  Absol- 
virung  des  Staatsexamens  dem  Schuldienste.  Er  wurde 
1840  Oberlehrer  in  Stendal,  1854  am  französischen 
Gymnasium  in  Berlin  und  1857  am  Gymnasium  in  Eis- 
leben, dessen  Leitung  er  1876  übernahm.  Seit  1891 
war  er  pensionirt.  Schon  als  Student  in  Berlin  begann 
Gerhardt  das  Studium  der  Geschichte  der  Mathematik. 
Seine  erste  Arbeit,  die  auf  ein  Preisausschreiben  der 
Berliner  philosophischen  Facultät  hin  entstand,  sowie 
eine  Reihe  von  folgenden  Arbeiten  führten  Gerhardt 
zu  einer  eindringlichen  Beschäftigung  mit  der  Ge- 
schichte der  Ditferential-  und  Integralrechnung  und 
damit  auch  zum  Studium  des  Lebens  und  der  Werke 
ihres  Erfinders  Leibniz.     Als   die  Berliner  Akademie 


dann  daran  ging,  eine  umfassende  Ausgabe  der 
Schriften  ihres  Begründers  herauszugeben,  wurde 
Gerhardt  mit  der  Herausgabe  der  mathematischen 
•  Schriften  von  Leibniz  beauftragt.  Später  fiel  ihm  auch 
die  Aufgabe  zu,  die  Drucklegung  der  philosophischen 
Schriften  von  Leibniz  in  einer  akademischen  Neuausgabe 
zu  leiten.  Diese  beiden  Aufgaben  hat  Gerhardt  in 
mustergiltiger  Weise  erfüllt  und  ein  Nebenertrag 
seiner  Thätigkeit  war  zugleich  die  Aufhellung  der 
Geschichte  einzelner  Lebensabschnitte  Leibnizens,  in 
Hinsicht  auf  seine  wissenschaftlichen  Arbeiten  und 
nocli  mehr  auf  seine  weitgehenden  Pläne.  1861 
wurde  Gerhardt  zum  Mitgliede  der  Berliner  Akademie 
der  Wissenschaften  ernannt.  Ein  anderes  Haupt- 
werk Gerhardt's  entstand  im  Auftrage  der  histo- 
rischen Commission  bei  der  Münchener  Akademie 
für  das  Sammelwerk:  Gescliichte  der  Wissenschaften 
in  Deutschland.  Es  ist  seine  „Geschichte  der  Mathe- 
matik in  Deutschland",  ein  klassisches  Buch  auf 
seinem  Gebiete.  Die  Schriften  der  Berliner  Akademie 
sowie  die  älteren  Bände  von  Greinerts  Archiv  der 
Mathem.  enthalten  ferner  Mittheilungen  in  grosser 
Zahl,  die  meist  Fragen  behandeln,  welche  mehr 
oder  weniger  mit  der  Leibnizforschung  zusammen- 
hängen. Noch  kurz  vor  seinem  Tode  übergab  Ger- 
hardt der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften 
einen  neuen  Band  Leibnizforschungen,  den  Brief- 
wechsel zwischen  Leibniz  und  dem  Mathematiker 
Oldenburg  betreffend. 

Am  20.  März  1899  starb  der  Systematiker  Otto 
G eiert  in  Kopenhagen. 

In  Marseille  starb  Dr.  Girard,  früher  Professor 
der  medicinischen  Klinik  daselbst. 

In  Engelshofen,  Canton  Thurgau,  starb  im  Alter 
von  66  Jahren  der  Botaniker  Aug.  Gremley,  in 
weiteren  Kreisen  bekannt  durch  seine  Flora  der 
Schweiz. 

Anfang  Mai  1899  starb  zu  Traunstein  auf  seinem 
Ruhesitze  der  vormalige  Professor  der  Anatomie  an 
der  Universität  zu  München,  Theodor  v.  Hessling. 
Hessling  wurde  1816  zu  Regensburg  geboren  und 
begann  seine  Studien  in  einer  Zeit,  wo  die  Begründung 
der  thierischen  Zellenlehre  durch  Theodor  Schwann 
eine  tiefgehende  und  weitreichende  Anregung  aus- 
übte und  die  mikroskopische  Forschung  allgemeinen 
Eingang  fand  in  die  Anatomie  und  die  Pathologie. 
Hessling  studirte  in  München,  Heidelberg  und  Berlin 
und  promovirte  1840  in  München  mit  der  Schrift: 
„Untersuchungen  über  die  weissen  Körperchen  der 
menschlichen  Milz".  Er  bringt  darin  wichtige  Auf- 
schlüsse über  den  feineren  Bau  der  Milz.  1854  habi- 
litirte    sich  Hessling    als   Privatdocent   für  Histologie 


137 


in  München  und  1861  wurde  er  zum  Professor  er- 
nannt. Nach  der  Promotion  widmete  sicli  Hessling 
ganz  der  mikroskopischen  Anatomie.  In  Frorieps 
„Notizen"  und  in  der  Siebold -Koellikerschen  „Zeit- 
schrift" veriiffentlichte  er  eine  längere  Reihe  „Histo- 
logischer Beiträge",  insbesondere  über  die  Ver- 
ästelungen der  Endfasern  des  Riechnerven,  über  die 
Verästelung  der  Primitivfasern  des  Gehirns,  über  die 
Seitendrüse  der  Spitzmäuse,  über  den  Eintritt  der 
Samenzelle  in  das  Ei  u.  a.  m.  Besonders  zu  nennen 
sind  Hesslings  „Histologische  Beiträge  zur  Lehre  von 
der  Harnabsonderung",  in  denen  er  vornehmlich  auf 
die  vergleichende  Anatomie  Bedacht  nimmt.  Zu 
seinem  Sondergebiete  machte  Hessling  unter  anderm 
das  Studium  der  Perlmuschel.  Er  lieferte  Mit- 
theilungen über  die  Perlbildung  bei  Unio  margaiitiferu.s, 
ttber  die  Verbreitung  der  Seeperlmuscheln,  über  die 
Befruchtung  der  Flussperlmuschel  u.  a.  m.  Im  Zn- 
sammenhange stellte  er  die  Beobachtung  in  der  Schrift 
„Die  Perlmuscheln  und  ihre  Verbreitung"  (1859)  dar. 
Hessling  zählt  auch  zu  denjenigen  Forschern,  die 
sich  frühzeitig  um  die  Bacterienkunde  bemühten,  lange 
bevor  durch  die  Arbeiten  Pasteurs  und  R.  Kochs  die 
bacteriologischen  Methoden  in  allgemeine  Uebungen 
gekommen  waren.  Insbesondere  arbeitete  er  über 
das  Vorkommen  von  Kleinlebewesen  in  Vogeleiern 
und  über  die  Umsetzungen  in  der  Milch.  Mit  J.  Koll- 
mann und  Jos.  Albert  verband  sicli  Hessling  zur 
Herausgabe  eines  mikroskopischen  Atlas  der  all- 
gemeinen thierischen  Gewebelehre.  Allein  bearbeitete 
er  „Grundzüge  der  allgemeinen  und  speciellen  Ge- 
webelehre des  Menschen"  (1866).  Seit  1878  lebte 
Hessling  im  Ruhestande. 

In  Boston  starb  Dr.  E.  P.  Hurd,  früher  Professor 
der  pathologischen  Anatomie  nnd  Dermatologie  am 
College  of  Physicians  and  Surgeons  zu  Boston. 

Der  Honorarprofessor  der  Materia  medica  an 
der  Universität  in  Bern,  Dr.  Jonquiere,  ist  ge- 
storben. 

In  Görlitz  starb  am  15.  April  1899  im  Alter 
von  71  Jahren  der  Sanitätsrath  Karl  Ludwig 
Kahlbaum,  der  bekannte  Ps\'chiater.  Er  war  der 
Begründer  und  Leiter  der  seit  1863  bestehenden 
Privatirrenanstalt  in  Görlitz. 

Am  11.  April  1899  starb  in  Petersburg  der  o. 
Professor  der  Chemie  an  dem  technologischen  Institut 
daselbst,  M.  D.  Lwow. 

Am  18.  März  1899  starb  C.  Marsh,  Professor 
der  Palaeontologie  an  der  Yale-Universität  in  New- 
Haven  (Conn.),  der  hervorragende  Palaeontolog,  dem 
man  die  Kenntniss  zahlreicher  merkwürdiger  fossiler 
Wirbelthiere    verdankt.     Ein   ausführlicheres  Lebens- 


bild des  ausgezeichneten  Mannes  steht  in  dieser 
Nummer. 

Dr.  Merry,  Chef  der  ophthalmologisehen  Klinik 
der  medicinischen  Facultät  zu  Bordeaux  ist  gestorben. 

Dr.  C.  Minati,  früher  Professor  der  Geburts- 
hilfe und  Gynäkologie  zu  Pisa  ist  gestorben. 

Am  19.  März  1899  starb  Charles  Nandin, 
Director  des  Laboratoriums  für  den  höheren  Unter- 
richt der  Villa  Thuret  in  Antibes,  im  Alter  von 
84  Jahren.  Er  wurde  am  15.  August  1815  zu  Autun 
geboren  und  schrieb  über  die  Vegetation  der  Sola- 
naceen, über  Melastomaceen  und  vor  allem  über  Cucur- 
bitaceen. Er  war  Leiter  des  reichen  Acclimatisations- 
gartens  der  Villa  Thuret. 

Am  14.  April  1899  starb  in  Prag  Professor 
Neureuther,  Leiter  der  Augenklinik  an  der  czech- 
isehen  medicinischen  Facultät  in  Prag,  im  Alter  von 
57  Jahren. 

Am  14.  Mai  1899  starb  in  Stockholm  der  Pro- 
fessor der  Agriculturchemie  an  der  landwirthschaft- 
lichen  Akademie,  L.  F.  Nilson.  Von  seinen  Arbeiten 
sind  zu  nennen  seine  Bestimmungen  der  Atomgewichte 
des  Thoriums,  Berylliums  und  Niobiums.  Ende  der 
70  er  Jahre  entdeckte  er  in  Upsala  einen  neuen 
Grundstoff,  das  Scandinm.  Er  machte  einen  Theil 
seiner  Untersuchungen  gemeinsam  mit  dem  vor  einigen 
Jahren  verstorbenen  Professor  G.  Kruss  in  München. 
In  den  80er  Jahren  wurde  Nilson  zum  Chemiker 
an  der  Stockholmer  Landwirthschaftsakademie  be- 
rufen und  mit  der  Reorgauisirung  der  Versuchsanstalt 
nnd  des  Laboratoriums  beauftragt,  einer  Einrichtung, 
die  jetzt  zu  den  ersten  der  agriculturchemischen 
Versuchsanstalten  Europas  gehört. 

Am  19.  Mai  1899  starb  der  Geheime  Sanitäts- 
rath Dr.  Ohrtmann,  einer  der  angesehensten  Berliner 
Aerzte.  Er  war  lange  Jahre  hindurch  stellvertreten- 
der Vorsitzender  des  Vereins  für  innere  Medicin. 

Am  18.  Februar  1899  starb  in  St.  Andrews  Sir 
Lambert  Playfair,  welcher  bis  1896  die  Stelle 
eines  britischen  Generalconsuls  für  Algerien  bekleidet 
hatte,  im  70.  Lebensjahre.  Er  verfasste  eine  grössere 
Anzahl  von  Werken  über  Arabien,  Ost -Afrika  und 
Algerien  und  betheiligte  sich  auch  an  Murray 's  „Hand- 
books  for  Travellers".  Besonders  werthvoll  ist  seine 
Bibliographie  über  die  Berbereskenstaaten. 

Am  9.  Mai  1899  starb  in  Rostock  der  Medicinal- 
rath  Dr.  Franz  Reder. 

In  Ölten  starb  Nikolaus  Riggenbach,  der 
Erbauer  der  Rigibalin  und  der  Erfinder  des  nach  ihm 
benannten  Zahnradsystems,  im  Alter  von  82  Jahren. 

In  Leiden  starb  der  Professor  der  Naturwissen- 
schaften Dr.  Rijke,  im  Alter  von  85  Jahren. 


138 


Am  16.  April  1899  starb  zu  London  der  Professor 
der  inneren  Medicin,  Sir  William  Roberts,  be- 
sonders bekannt  auf  dem  Gebiete  der  Nierenpathologie, 
im  Alter  von  69  Jahren. 

In  Baltimore  starb  Dr.  G.  H.  Rohe,  Professor 
der  Therapie  und  Materia  medica  daselbst. 

Am  3.  April  1899  starb  in  Coburg  der  Medicmal- 
rath  Dr.  Rück  er  t,  im  Alter  von  78  Jahren. 

Am  7.  März  1899  starb  in  Kolu  der  Oberarzt 
an  der  dortigen  Armenheilanstalt,  Geh.  Sanitätsrath 
Dr.  med.  Julius  Samelsohn,  ein  Mediciner,  der 
sich  durch  eine  Reihe  von  Studien  zur  Augenheil- 
kunde einen  Namen  gemacht  hat.  Bedeutendes  Ver- 
dienst hat  er  sich  erworben  durch  den  grossen 
Antheil,  den  er  an  der  Gründung  der  Augenheil- 
anstalt für  Arme  in  Köln  nahm.  Julius  Samelsohn 
wurde  1841  zu  Marienburg  in  Westpreussen  geboren, 
machte  seine  Studien  in  Berlin  und  Breslau  und 
promovirte  1864  mit  einer  Arbeit  über  die  Queck- 
silbervergiftung. Dann  wandte  er  sich  der  Augen- 
heilkunde zu,  liess  sich  1867  als  Augenarzt  in  Köln 
nieder  und  trat  1874  an  die  Spitze  der  oben  er- 
wähnten Anstalt.  Die  wissenschaftlichen  Veröffent- 
lichungen Samelsohns,  die  sich  in  den  Archiven 
Graefes  und  Knapps,  den  Berichten  über  die  Ver- 
sammlungen der  Augenärzte  und  den  deutschen 
medicinischen  Wochenschriften  finden,  handeln  viel- 
fach über  Fragen  aus  der  Augenheilkunde,  die  die 
innere  Medicin  angehen.  Im  einzelnen  haben  sie  die 
Innervation  der  Augenmuskeln,  die  Erblindung  nach 
Blutverlust,  die  Bedeutung  der  Pupillenreaction,  die 
Verstopfung  der  Centralarterie  der  Netzhaut,  die  gal- 
vanische Aetzung  in  der  Augenheilkunde,  die  sogen, 
sympathischen  Augenerkrankungen,  die  Augenleiden 
bei  Zuckerharnruhr,  die  Netzhautablösung  u.  a.  m.  zum 
Gegenstande. 

Am  9.  Mai  1899  starb  in  Königsberg  Simon 
Samuel,  Professor  der  Pathologie  an  der  dortigen 
Universität  im  Alter  von  66  Jahren.  Samuel  wurde 
1833  in  Glogau  geboren  und  machte  seine  medici- 
nischen Studien  in  Berlin,  wo  Johannes  Müller, 
Schönlein  und  der  Nervenarzt  Remak  seine  Lehrer 
waren.  Nachdem  er  1856  sein  medicinisches  Staats- 
examen gemacht  hatte,  war  er  zuerst  als  praktischer 
Arzt  thätig,  1867  habilitirte  er  sich  als  Privatdocent 
an  der  Universität  zu  Königsberg  und  1874  erhielt 
er  eine  ausserordentliche  Professur  für  allgemeine 
und  experimentelle  Pathologie  und  Geschichte  der 
Heilkunde.  Schon  als  Arzt  begann  Samuel  seine 
pathologischen  Forschungen  und  bearbeitete  besonders 
das  Gebiet  der  Entzündungslehre  über  das  er  eine 
beträchtliche    Reihe    von    Einzeluntersuchungen    ver- 


öffentlichte. Insbesondere  studirte  er  die  Beziehungen 
zwischen  Entzündungsheerd  und  Entzündungshof,  die 
verschiedenen  Arten  der  Entzündung,  die  durch  ver- 
minderte und  vermelirte  Lnftzufuhi-  und  durch  Nerven- 
eintiüsse  hervorgerufene,  die  Beeinflussung  der  Ent- 
zündung, die  Selbstheilung  der  Entzündung  und  ihre 
Grenzen  u.  a.  m.  Im  Zusammenhange  stellte  Samuel 
seine  Anschauungen  über  die  Entzündung  in  der 
Schrift  „Der  Entzündungsprocess"  (1873)  dar.  In 
Verbindung  mit  diesen  Untersuchungen  stehen 
Forschungen  Samuels  über  die  Beziehungen  der 
Nerven  zu  der  Ernährung  und  der  Auslese  der  hierbei 
betheiligten  Nerven.  Andere  Arbeiten  Samuels  haben 
die  Entstehung  der  Eigenwärme  und  des  Fiebers,  die 
Symmetrie  der  beiden  Körperhälften  und  die  sog. 
histogenetische  Energie,  das  Gewebswachsthum  u.  a.  m. 
zum  Gegenstande.  Praktisch  wichtig  wurden  Samuels 
Versuche  über  die  Eingiessungen  unter  die  Haut  bei 
der  Behandlung  der  Cholera.  Das  Hauptwerk  Samuels 
ist  sein  „Handbuch  der  allgemeinen  Pathologie",  das 
1877  bis  1879  erschien.  In  kürzerer  Fassung  bietet 
Samuel  seine  Lehre  in  seinem  „Compendium  der  all- 
gemeinen Pathologie'  dar,  das  mehrfach  in  fremde 
Sprachen  tibertragen  wurde.  Dazu  kommt  eine  be- 
trächtliche Zahl  von  Einzelartikeln  zur  allgemeinen 
Pathologie,  die  Samuel  zur  „Realencyklopädie  der 
Medicin"  beisteuerte.  Mit  A.  Eulenburg  verband 
sich  Samuel  vor  kurzem  zur  Herausgabe  eines  „Lehr- 
buches der  allgemeinen  Therapie".  Er  lieferte  dazu 
u.  a.  eine  sehr  anregende  Studie  über  Secten  in  der 
Heilkunst. 

Der  Afrikareisende  Robert  Hans  Schmitt  aus 
Wien,  welcher  seit  1896  im  deutschen  Colonialdienste 
in  Deutsch-Afrika  mit  Erfolg  karthographische  Auf- 
nahmen gemacht  und  1898  eine  Expedition  in  das 
Gebiet  des  Nyassasees  unternommen  hatte ,  ist  in 
Deutsch-Afrika  dem  Fieber  erlegen. 

Am  27.  Februar  1899  starb  in  Zürich  Professor 
Dr.  Gustav  Schoch,  Docent  der  Entomologie  am 
eidgenössischen  Polytechnikum  in  Zürich. 

Am  20.  Mai  1899  starb  in  Helsingfors  der  Pro- 
fessor der  Chirurgie  an  der  Universität  Dr.  M.  W. 
Schulten.  1847  in  Helsingfors  geboren  machte 
Schulten  häufige  Reisen  ins  Ausland  zu  seiner  wissen- 
schaftlichen Ausbildung,  besonders  nach  Deutschland. 
Er  war  ein  ausgezeichneter  klinischer  Lehrer  und 
Operateur,  der  eine  bedeutende  Schriftstellerthätigkeit 
entwickelte. 

Am  16.  Juni  1899  starb  in  Berlin  Geheimer 
Regierungsrath  Professor  Dr.  Wilhelm  Schwartz, 
früher  Director  des  Louisen-Gymnasiums  daselbst,  ein 
hervorragender  Forscher  auf  dem  Gebiete  der  Anthro- 


139 


pologle,  Mythologie,  Sagenkunde  und  Geschichte.  Er 
war  78  Jahre  alt. 

Am  11.  April  1899  starb  in  Wiesbaden  Eugen 
Seitz,  vormals  Professor  der  klinischen  Medicin  in 
Giessen,  einer  der  ältesten  deutschen  Kliniker.  Er 
wurde  1817  zu  Viehel  bei  Frankfurt  am  Main  ge- 
boren und  machte  seine  medicinischen  Studien  haupt- 
sächlich in  Göttiugen.  1842  promovirte  er  in  Giessen 
und  war  dann  hier  und  in  Tübingen  Assistent,  bis 
er  sich  an  der  letzteren  Universität  als  Privatdocent 
habilitirte.  1865  wurde  er  als  o.  Professor  und  Leiter 
der  medicinischen  Klinik  nach  Giessen  berufen,  wo 
er  lehrte,  bis  1879  seine  Gesundheit  ihn  zwang,  sich 
nach  Wiesbaden  zurückzuziehen,  wo  er  hinfort  ganz 
seinen  Studien  lebte.  Seitz  war  litterarisch  in  be- 
deutender Weise  thätig  und  man  verdankt  ihm  eine 
Keihe  trefflicher  Veröffentlichungen  zur  klinischen 
Medicin.  Besonders  hervorzuheben  ist  seine  Bearbeitung 
des  Felix  Niemeyer'schen  Lehrbuches  der  speciellen 
Pathologie  und  Therapie.  Von  den  Einzelarbeiten 
Seitzens  stehen  im  Vordergrunde  die,  welche  die  Sym- 
ptomatologie betreffen.  Zu  erwähnen  sind  noch  seine 
Darstellung  der  Lehre  von  der  Auscultation  und 
Percussion  der  Athmungsorgane  und  die  Lehre  von 
den  Erkältungskrankheiten.  Als  Seitz  1892  sein 
öOjähriges  Doctorjubiläum  feierte,  rief  er  ein  Stiftung 
zum  Besten  hilfsbedürftiger  Aerzte  und  Wittwen  und 
Waisen  ins  Leben,  die  nach  ihm  benannt  wird. 

Sr.  J.  Struthers,  früher  Professor  der  Anatomie 
in  Aberdeen,  ist  gestorben. 

In  Tours  starb  Dr.  Thomas,  Professor  der 
medicinischen  Klinik  an  der  medicinischen  Schule 
daselbst. 

Ende  April  1899  starb  in  Paris  der  Chemiker 
Professor  Triedet. 

Anfang  April  1899  starb  in  Helsingfors  der 
Professor  der  Chemie  an  der  dortigen  polytechnischen 
Anstalt,  Alfr  e d  Wahlf o r  ss ,  ein  angesehener  Chemiker. 
Henrik  Alfred  Wahlforss  ^urde  1839  zu  Christinestad 
geboren  und  machte  seine  Studien  in  Helsingfors, 
wo  er  nach  Beendigung  derselben  als  Lehrer  der 
Chemie  an  der  technischen  Realschule  eine  Stellung 
fand.  1867  unterbrach  er  seine  Lehrthätigkeit  durch 
eine  Reise  nach  Göttingen,  wo  er  sich  unter  Woehler 
weiter  ausbildete.  Nach  seiner  Rückkehr  promovirte 
er  und  wurde  dann  als  Docent  für  Chemie  an  der 
Univereität  Helsingfors  zugelassen.  1879  wurde  er 
Bergingenieur  und  1874  Professor  der  Chemie  am 
Polytechnikum.  Von  den  Arbeiten  Wahlforssens  sind 
hervorzuheben  seine  Studien  über  den  krystallisirten 
Kohlenwasserstofi"  Reton. 

Am  7.  Juni  1899  starb  in  Wien  in  Folge  eines 


Schlaganfalles  Hugo  Weidel,  o.  Professor  für  Chemie 
an  der  dortigen  Universität.  Im  Jahre  1848  geboren, 
war  Weidel  nach  Beendigung  seiner  Studien  zuerst 
Professor  für  allgemeine  Chemie  und  Agricultur- 
chemie  an  der  Hochschule  für  Bodencultur  und 
Privatdocent  an  der  Wiener  Universität.  Seit  1891 
hatte  er  die  ordentliche  Professur  für  Chemie  inne, 
sowie  die  Leitung  des  chemischen  Universitätslabo- 
ratoriums. Seine  Arbeiten  betrefien  meist  die  organische 
und  technische  Chemie.  Es  sind  zu  erwähnen:  Unter- 
suchung über  das  Sandelholz.  Sitzungsber.  d.  Wien. 
Akad.  1870.  —  Ueber  eine  neue  Basis  aus  dem 
Fleischextract.  Liebigs  Annalen  1871.  —  Zur  Kennt- 
niss  des  Nicotins.  Ibd.  1873.  —  Ueber  das  Cinchonin. 
Ibd.  1874.  —  Ueber  eine  Modification  der  Sauerschen 
Schwefelbestimmungs-Methode.  Ibd.  1877.  —  Ueber 
die  Bildung  der  Cinchomeronsäure  aus  Chinin  und 
deren  Indentität  mit  einer  Pyridindicarbonsäure  (mit 
Schmidt)  1879.  —  Studien  über  Reaction  des  Chinolins 
(mit  Bamberger).  —  Studien  über  stickstofffreie  aus 
den  Pyridincarbonsäuren  entstehende  Säuren.  Abh. 
i.  Sitzungsber.  1890  u.  a.  m. 

In  Wien  starb  Dr.  Karl  Werner,,  Assistent  am 
Leopoldstädter  Kinderhospital  an  einer  im  Beruf  er- 
worbenen Diphterie. 

In  Athen  starb  im  Mai  1899  Dr.  Zinnis,  Pro- 
fessor der  Paediatrie. 


Tagesordnung  der  71.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  in  München 

im  Jahre  1899. 

Sonntag,  den  17.  September,  Vormittags  10  Uhr: 
Sitzung  des  Vorstandes  der  Gesellschaft,  Technische 
Hochschule,  Mittelbau.  Vormittags  11  Uhr:  Sitzung 
des  wissenschaftlichen  Ausschusses,  Technische  Hoch- 
schule, Mittags  12  Uhr:  Gemeinsame  Sitzung  des  Vor- 
standes der  naturwissenschaftlichen  Hauptgruppe  und 
der  einführenden  Vorsitzenden  der  zugehörigen  Ab- 
theilungen, Technische  Hochschule,  Mittelbau.  Mittags 
12  Uhr:  Gemeinsame  Sitzung  des  Vorstandes  der  medi 
cinischen  Hauptgruppe  und  der  einführenden  Vor- 
sitzenden der  zugehörigen  Abtheilungen,  Technische 
Hochschule,  Mittelbau.  Nachmittags  3  Uhr:  Mittags- 
essen der  Vorstands-  und  Ausschussmitglieder  der 
Gesellschaft,  der  einführenden  Vorsitzenden  der  zuge- 
hörigen Abtheilungen  und  der  Mitglieder  der  Mtinchener 
Ortsausschüsse  in  der  „Isarlust".  Abends  8  Uhr: 
EmpfaDg  der  Gäste  in  den  Kaimsälen,  Türkenstrasse. 

Montag,  den  18.  September,  Vormittags  11  Uhr: 
Erste  allgemeine  Sitzung  im  kgl.  Hoftheater.  1.  Er- 
öfl'nung  der  Versammlung  und  Begrüssungs- Ansprachen. 


140 


2.  Mittheilungen  des  1.  Vorsitzenden,  Herrn  Wirkl. 
Geh.  Admiralitätsrathes  Prof.  Dr.  Neumayer.  3.  Vor- 
trag des  Herrn  Professor  D^-.  Fridtjof  Nansen:  „Meine 
Forschungsreise  nach  der  Nordpolregion  und  deren 
Ergebnisse".  4.  Vortrag  des  Herrn  Geheimrath  Pro- 
fessor Dr.  von  Bergmann  (Berlin):  „Die  Errungen- 
schaften der  Radiographie  für  die  Behandlung  chi- 
rurgischer Krankheiten"  (mit  Demonstrationen).  5.  Vor- 
trag des  Herrn  Geheimrath  Professor  Dr.  Förster 
(Berlin):  „Die  Wandlung  des  astronomischen  Welt- 
bildes seit  einem  Jahrhundert".  Nachmittags  5  Uhr: 
Bildung  und  Eröffnung  der  Abtheihingen. 

Dienstag,  den  19.  September,  Vormittags  9  ühr: 
Sitzungen  der  Abtheilungen.  Naclimittags  3  ühr: 
Sitzungen  der  Abtheilnngen.  Abends  6'/.,  Uhr:  Fest- 
mahl im  kgl.  Odeon.  (Preis  des  Gedeckes  6  Mk.) 

Mittwoch,  den  20.  September,  Vormittags  8  Uhr: 
Geschäftssitzung  der  Gesellschaft  im  grossen  Kaim- 
saal  (Türkenstrasse).  1.  Wahl  des  Versammlungs- 
ortes für  1900.  2.  Wahl  der  Geschäftsführer  für 
1900.  3.  Neuwahlen  in  den  Vorstand.  4.  Neuwahlen 
in  den  wissenschaftlichen  Ausschuss  auf  Grund  der 
im  Tageblatt  zu  veröffentlichenden  Vorschläge  des 
bisherigen  Ausschusses.  5.  Kassenbericht.  Vormittags 
10  Uhr:  Gemeinsame  Sitzung  der  naturwissenschaft- 
lichen Hauptgruppe  unter  dem  Vorsitz  des  Herrn 
Geh.  Hüfrath  Professor  Dr.  Wislicenus  (Leipzig):  a) 
Vortrag  des  Herrn  Professor  Dr.  C.  Chun  (Leipzig): 
,  Erläuterungen  zu  seiner  Ausstellung  der  Ergebnisse 
der  deutschen  Tiefsee-Expedition",  b)  Referate  und 
Berichte  über  „Die  Frage  der  Dezimaltheilung  von 
Zeit  und  Kreisumfang".  Referenten:  Professor  Dr. 
J.  Bauschinger  (Berlin),  Professor  Dr.  Mehmke  (Stutt- 
gart) ,  Professor  Schülcke  (Osterrode).  Vormittags 
10  Uhr:  Gemeinsame  Sitzung  der  medicinischen  Haupt- 
gruppe unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Geheimrath  Pro- 
fessor Dr.  König  (Berlin) :  Auf  Einladung  der  deutschen 
pathologischen  Gesellschaft:  Vorträge  der  Herren  Ge- 
heimrath Professor  Dr.  Marchand  (Marburg)  und  Pro- 
fessor Dr.  Rabl  (Prag):  „Die  Stellung  der  patholo- 
gischen Anatomie  und  allgemeine  Pathologie  zur 
Entwicklungsgeschichte,  speciell  zur  Keimblattlehre." 
Nachmittags  von  2  Uhr  ab:  Kleinere  Ausflüge  (Starn- 
berg,  Isarthal,  Schieissheim).  Abends:  Zwanglose 
Zusammenkunft  in  den  Räumen  der  Sportausstellung. 
Donnerstag,  den  21.  September,  Vormittags  9  Uhr: 
Sitzungen  der  Abtheilungen.  Nachmittags  3  Uhr: 
Sitzungen  der  Abtheilungen.  Abends  6'/.,  Uhr:  Fest- 
vorstellung im  K.  Hoftheater. 

Freitag,  den  22.  September,  Vormitttags  9  Uhr: 
Zweite  allgemeine  Sitzung  im  K.  Hoftheater.  1.  Vor- 
trag des  Herrn  Geh.  Med.-Rath  Professor  Dr.  Birch- 


Hirschfeld  (Leipzig):  „Wissenschaft  und  Heilkunst". 
2.  Vortrag  des  Herrn  Geheimrath  Professor  Dr.  Boltz- 
mann  (Wien):  „Der  Entwicklungsgang  der  Methoden 
der  theoretischen  Physik  in  der  neueren  Zeit".  3.  Vor- 
trag des  Herrn  Professor  Dr.  Klemperer  (Berlin): 
„Justus  von  Liebig  und  die  Medicin".  4.  Schluss- 
reden. Nachmittags  3  Uhr:  Sitzungen  der  Abthei- 
lungen. Besichtigung  wissenschaftlicher  und  klinischer 
Institute  und  Einrichtungen.  Abends  8  ühr:  Ab- 
schiedsfest in  den  Hallen  des  Bürgerlichen  Bräuhauses. 
Samstag,  den  23.  September,  Tagesausflüge  unter 
ortskundiger  Führung  nach  Bad  Reichenhall,  Chiemsee, 
Partenkirchen,  Kochel-Walchensee,  Hohenschwangau, 
Regensburg- Walhalla. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlungen. 

Die  diesjährige  allgemeine  Versammlung  der 
Deutschen  Geologischen  Gesellschaft  findet  in  München 
vom  14.  bis  16.  September  statt.  Es  sind  folgende 
geologische  Excursionen  vor  und  nach  der  Ver- 
sammlung geplant  worden : 

A.  Bayerischer  Wald  und  Fichtelgebirge. 
Führung:  Professor  Dr.  Oebbeke,  Dr.  Grünling  und 
Dr.  Weinschenk.  Ausgangspunkt:  Zwiesel.  Dauer 
des  Ausflugs  13  Tage  von  1.  bis   13.  September. 

B.  Franken- Jura.  Führung:  Oberbergamts- 
Assessor  Dr.  von  Ammon  und  Dr.  pfafl".  Ausgangs- 
punkt: Nürnberg  eventuell  Bayreuth.  Dauer  des 
Ausflugs  5  (eventuell  6)  Tage  vom  8. — 13.  September. 

C.  Münchener  Glacialgebiet.  Führung:  Dr. 
Pompecki.  Dauer  1  Tag,  Sonntag  den  17.  September. 
Starnberger  See,  Gletscherschlitt"  bei  Berg,  Moränen- 
landschaft, Diluvium  im  Isarthal,  Geologische  Orgeln 
im  Gleisenthal,  Deisenhofen,  München. 

D.  Süd-Tirol.  Führung:  Prof.  Dr.  A.  Rothpletz, 
Dr.  Plieninger  und  Dr.  Weber,  Dauer  des  Ausflugs 
6  Tage  vom  18.  bis  23.  September.  Eine  für  Minera- 
logen und  Petrographen  interessante  Excursion  unter 
Führung  des  Herrn  Dr.  Weber  findet  von  Vigo  ans 
nach  dem  Monzoni  statt.  Bei  genügender  Betheiligung 
ist  Herr  Dr.  Tornquist  aus  Strassburg  bereit,  eine 
Excursion  nach  Recoaro  und  in  das  Trientiner  Ge- 
biet zu  führen. 

E.  Excursion  in  die  bayerischen  Alpen. 
Führung:  Gustos  Dr.  M.  Schlosser.  Dauer  4  Tage. 
Miesbach,  Wendelstein,  Innthal,  Umgebung  von 
Berchtesgaden.  (Das  specielle  Programm  wird  je 
nach  Zahl  der  Theilnehmer  festgestellt.) 

Die  Anmeldungen  zu  den  Excursionen  sind  an 
den  Geschäftsführer  Herrn  Geheimen  Rath  Dr.  von 
Zittel  (Alte  Akademie)  München  zu  richten. 


Abgeschlossen  den  31.  JuU  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  S. 


NUNQUAM        {t^^m^\        OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FKITSCH. 


Halle     a.   S.    piargarethenstr.  Sr.  3.)  Hcft    XXXY.    NF.   8.  AugUSt    1899. 

Inhalt:  Amtliche  Mittbeilnngen:  Veränderungeu  im  Personalbestände  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  F.W.  Klatt.  Neerolog.  —  Carl  Sehoenlein.  Necrolog.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Ein- 
gegangene Schriften. 


Amtliche  Mittheilunaen. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aiifgeuoinmene  Mitglieder: 

Nr.  3127.  Am  S.August  1899:  Herr  Dr.  Fritz  Nötling  am  Geological  Survey  of  India  in  Calcntta.  Aus- 
wärtiges Mitglied.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 

Nr.  3128.  Am  18.  August  1899:  Herr  Professor  Dr.  Paul  Erich  Otto  Wiilielm  Knuth,  Oberlehrer  an  der 
Oberrealschule  in  Kiel.     Zehnter  Adjunktenkreis.  —  Fachsection  (5)  für  Botanik. 

Nr.  3129.  Herr  Dr.  Joiiannes  Leopold  (Hans)  Meyer,  Privatdozent  der  Chemie  und  k,  k.  Adjunkt  an  der 
deutschen  Universität  in  Prag.     Erster  Adjunktenkreis.  —  Fachsection  (3)  für  Chemie. 


Gestorbene  Mitglieder: 

Am  17.  April  1899    zu  Hannover:    Herr  Dr.  Wilhelm  Jordan,    Professor   an    der  technischen  Hochschule  in 

Hannover.     Aufgenommen  den  1.  September   1896. 
Am  16.  August  1899  zu  Heidelberg:  Herr  Wirklicher  Geheimer  Rath  Dr.  Robert  Wilhelm  Bunsen,  Professor 

der  Chemie  an  der  Universität  in  Heidelberg.    Aufgenommen  den  15.  März  1857;  cogn.  HUdebrandL 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Leop.  XXXV.  15 


142 

Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  b,,,^   i.c 

August  8.   1899.    Von  Herrn  Professor  Dr.  Riegel  in  Giessen  Jahresbeitrag  für  1899      ....  6     — 
„      18.       „           „          „       Professor   Dr.   Knuth   in  Kiel  Eintrittsgeld    und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge       90     — 

„      18.      „           „          „       Professor  Dr.  H.  Meyer  in  Wien  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahres- 
beiträge       90     91 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Naclinif  auf  Dr.  W.  Klatt. 

Die  Schule  der  Systematiker  alten  Schlages  hat  durch  den  Tod  von  Dr.  F.  W.  Klatt  einen  grossen 
Verlust  erlitten.  Ich  sage  „alten  Schlages"  und  will  damit  ausdrücken,  dass  der  Verstorbene,  der  mir 
nahegestanden  hat,  sich  weniger  mit  den  Bestäubungsverhältnissen,  Morphologie,  Anatomie  der  Pflanzen  u.  s.  w.  — 
die  sog.  neuere  Richtung  —  befasste.  Dafür  kannte  Klatt  aber  auch  seine  Lieblinge  „seine  besten  Freunde", 
wie  er  scherzend  die  Kinder  Floras  nannte,  auch  aufs  ausführlichste.  Er  wäre  ein  würdiger  Nachfolger 
von  Prof.  Lehmann  gewesen;  über  das  Verhältniss  beider  sollen,  neben  dem  eigentlichen  Nachruf,  diese 
Blätter  Nachricht  geben. 

Der  nunmehr  verstorbene  Dr.  F.  W.  Klatt  wurde  am  13.  Febr.  1825,  als  Sohn  unbemittelter  Eltern 
in  Hamburg  geboren,  doch  verlor  er  frühzeitig  seinen  Vater.  Durch  grossen  Fleiss  und  auffallende  Begabung 
zeichnete  sich  der  Knabe  vor  seinen  Mitschülern  aus;  besonders  war  in  ihm  das  Zeichentalent  ausgeprägt, 
das  ihm  auch  bis  ins  hohe  Alter  treu  blieb.  Diese  Lust  weckte  in  ihm  den  Gedanken  Maler  zu  werden. 
Unterstützt  von  einsichtigen  Lehrern,  sandte  er,  kaum  siebzehn  Jahre  geworden,  seine  besten  Zeichnungen 
auf  die  1842  eröfinete  Hamburger  Kunstausstellung.  Sein  Fleiss  wurde  anerkannt  und  durch  Stipendien  be- 
lohnt. Ein  verhängnissvolles  Geschick,  der  Hamburger  Brand,  in  den  Maientagen  1842,  zerstörte  seine 
schönsten  Hoffnungen. 

Es  fehlten  ihm  die  Mittel  seine  Malstudien  fortzusetzen  und  so  wandte  er  sich  dem  Lehrfache  zu; 
er  und  sein  im  jugendlichen  Alter  (1863)  verstorbener  Bruder  Adolf  übernahmen  die  höhere  Knabenschule 
des  Gand.  theol.  Hoops. 

In  den  Jahren  1854 — 60  war  es  namentlich  der  damalige  Leiter  des  Hamburger  botanischen 
Gartens,  Herr  Prof.  J.  Geo.  Christ.  Lehmann  (geb.  1792),  der  Klatt's  hohe  Begabung  für  die  Naturwissen- 
schaften erkannte.  Dr.  Lehmann  war  es,  der  den  Jüngling  auf  die  Pflanzenkunde  hinwies ;  er  übertrug  ihm 
das  Ordnen  seines  Herbars.  Als  Lehmann  1860  starb,  wurde  Klatt  testamentarisch  beauftragt  die  Pflanzen- 
Sammlung  Lehmann's  zu  verkaufen.  Indem  Klatt  nun  sich  dieses  Auftrages  dadurch  erledigte,  dass  er 
an  150  verschiedene  Botaniker  Theile  des  Herbars  veräusserte,  konnte  er  der  hinterlassenen  Wittwe 
20  000  M.  aushändigen. 

Von  dieser  Zeit  an  begann  sich  der  junge  Botaniker  vorzugsweise  mit  der  umfangreichen  Familie 
der  Compositen  zu  beschäftigen,  einer  Familie,  der  er  bis  an  sein  Lebensende  seine  freie  Zeit  opferte. 

Im  Jahre  1856  vermählte  Klatt  sich  mit  Fräulein  Selma  Zettersträn,  einer  Tochter  des  Organisten 
in  Hedemora  in  Schweden.     Auch  der  edlen  Musica  war  der  Verstorbene  nicht  abhold. 

Mit  seiner  nunmehrigen  Gemahlin  leitete  Klatt  bis   1870  die  bereits  erwähnte  Schule. 

Auf  mehrere  Wochen  im  Anfang  der  70  er  Jahre  war  Klatt  in  Kew  und  sammelte  dort  Material 
zu  einer  Systematik  der  Pittosporeen,  welche  gegenwärtig  im  Besitz  des  Schreibers  dieser  Zeilen  ist. 

Mit  den  Pittosporeen  hatte  sich  Klatt  schon  1856  beschäftigt,  denn  wir  finden  in  der  Linnaea 
Band  XXVHI  (12.  Band)  Seite  567,  1857  von  ihm  die  Plantae  MüUerianae  Pittosporeae,  der  bald  1858 
in  gleicher  Zeitschrift  (Band  XXIX)  Seite  705  ein  Aufsatz  über  die  von  Müller  in  Australien  gesammelten 
Umbelliferae  folgte.  Aber  auch  andere  Pflanzenfamilien  studirte  Klatt,  so  die  Irideen,  Primulaceen, 
Gramineen  etc.  und  nicht  genug  damit  gab  er  Schulbücher  heraus,  so  ein  Lehrbuch  der  Geographie  be- 
arbeitet von  H.  Petersen,  X.  (verbesserte)  Auflage,  verlegt  bei  Schuberth  u.  Gie. 

Klatt  war  ein  guter  Kenner  der  Hamburger  Flora  i  die  er  durch  viele  Excursionen  mit  einigen 
Freunden,  so  den  Geheimrath  Prof.  Wittmack,  gründlich  beobachtete. 

Aber  nicht  nur,  dass  Klatt  sich  mit  dem  Bestimmen  von  einheimischen  und  fremden  Pflanzen 
beschäftigte,    die   im   zugeschickt   wurden;    bei   seinen  Spaziergängen    fiel    sein    kundiges  Auge  auch  auf  die 


143 

angepflanzten  Lieblinge  in  den  Wallanlagen.  Ihm  haben  wir  die  erste  norddeutsche  Anlageflora  zu  ver- 
danken.    Auch  verfasste  er  später  eine  Kryptogamenflora  mit  Ausschluss  der  Pilze. 

Für  seine  Monographie  über  die  Irideen  ernannte  ihn  die  Universität  Rostock  in  September  1864  zum 
Ehren-Doctor,  (de  re  herbaria  bene  meritum  tradita  monographia  de  Irideis  aecurate  diligenterque  conscripta) 
und  bot  ihm  später  eine  Professur  an.  Doch  diesen  Lehrauftrag  nahm  er  in  seiner  Bescheidenheit  nicht  an, 
er  schlug,  um  in  seiner  Vaterstadt  bleiben  zu  können,  diese  Stellung  ans. 

Klatt  bearbeitete  die  Compositen  des  Herb.  Schlaginweit  ans  Asien  in  den  Acta  der  Leopoldina 
Carolina,  deren  Mitglied  er  seit  dem  11.  April  1881  war.  Ferner  finden  wir  Aufsätze  über  diese  Familie 
zerstreut  in  den  anfangs  aufgezählten  Schriften.  Ueber  die  Irideen,  von  denen  eine  Gattung  —  Klattia  — , 
J.  G.  Baker  dem  Verstorbenen  in  Journal  of  the  Linnean  Soc.  resp.  Bentham  und  Hooker  Genera  plantarum  UI 
widmet,  veröffentlichte  Klatt  Beschreibungen  und  Diagnosen  in  der  Linnaea,  in  den  Arbeiten  des  Hamburger 
botanischen  Museums  1890,  1892  u.  93;  in  den  letzteren  sind  auch  die  von  Dr.  Fischer  1884  und  von 
Dr.  Fr.  Stuhlmann  1888/89  in  Ostafrika  gesammelten  Gräser,  von  ihm  bearbeitet,  aufgenommen.  Doch 
greifen  wir  in  den  Lebenslauf  Klatt's  zurück. 

Nachdem  Klatt  in  den  Kriegsjahren  1870/71  seine  Privatschnle  aufgegeben  hatte,  unterrichtete  er 
in  höheren  Knaben-  und  Mädchen-Schnlen  seiner  Vaterstadt,  sich  im  Uebrigen  mehr  und  mehr  von  der 
Oeffentlichkeit  zurückziehend,   um  voll  und  ganz  seiner  Familie  und  der  scientia  amabilis  leben  zu  können. 

Im  Jahre  1889  feierte  Klatt  im  Kreise  der  Seinigen  das  25jährige  Doctor-Jubiläum. 

Da  wurde  ihm  im  1894  eine  Wunde  zugefügt,  die  nie  vernarbte:  ihm  wurde  seine  treue  Lebens- 
gefährtin am  26.  September  dieses  Jahres  durch  den  Tod  entrissen. 

Wie  peinlich  sorgfältig  Klatt  in  seinen  Arbeiten  war,  kann  Schreiber  dieses  bezeugen.  Noch  sehe 
ich  ihn  sitzen,  wie  er  Skizzen  mit  Bleistift,  dann  mit  Tusche  anfertigt,  um  dem  Gedächtnisse  durch  Notizen 
und  Analysen  nachzuhelfen. 

Auch  die  unrühmliche  Gewohnheit  in  den  fremden,  ihm  zur  Bearbeitung  zugestellten  CoUectionen 
zu  botanisiren,  war  ihm  völlig  fremd. 

Aber  wie  zuvorkommend  und  bereit  Klatt  stets  gewesen,  das  wissen  nur  diejenigen,  die  mit  ihm 
in  näherer  Verbindung  standen.  Trotz  seines  hohen  Alters  verliess  der  bejahrte  Gelehrte  am  3.  März  1897 
froh  und  heiter  10  '/-i  Uhr  Morgens  seine  Häuslichkeit,  um  in  der  höheren  Töchterschule  des  Herrn 
K.  Pechner-Eimsbüttel,  v.  Ä.  Tannstr.  3,  den  gewohnten  Unterricht  zu  ertheilen. 

Eben  im  Begriff  die  Stunde  zu  eröffnen,  wurde  er  in  der  Klasse  von  einem  Herzschlage,  11 1/2  Uhr, 
getroffen  und  folgte  seiner  Gemahlin  in  die  seeligen  Gefilde.  Klatt  hinterlässt  unverheirathete  Töchter,  von 
denen  zwei  Lehrerinnen  sind. 

Ausser  der  anstrengenden  Thätigkeit  als  Lehrer,  ausser  der  für  die  Specialwissenschaft  erspriess- 
lichen  Thätigkeit  als  botanischer  Schriftsteller  war  Dr.  F.  W.  Klatt  noch  langjähriger  Bibliothekar  des 
Gartenbau- Vereins  von  Hamburg-Altona  und  Umgegend,  ferner  Mitglied  der  beiden  hiesigen  grossen  Lehrer- 
vereine und  im  Schulmnseum  des  schul  wissenschaftlichen  Bildungsvereins  beim  Umtausch  der  Objecte  sehr  thätig. 
Dass  Dr.  phil.  Klatt,  thätiges  Mitglied  der  kaiserlichen  Leopoldino-Carolinischen  deutschen  Akademie  der  Natur- 
forscher war,  habe  ich  Ijereits  erwähnt,  ferner  gehörte  er  folgenden  gelehrten  Gesellschaften  an:  „Ehren- 
mitglied der  PoUichia  in  der  Rheinpfalz,  correspondirendes  Mitglied  der  naturforschenden  Gesellschaft  zu 
Danzig,  der  Societe  Linneenne  de  Normandie,  der  Deutschen  botanischen  Gesellschaft  zu  Berlin  und  der 
Gesellschaft  zur  Beförderung  gemeinnütziger  Thätigkeit  in  Lübeck." 

Die  Leichenrede  hielt  in  schwungvollen  Worten  Herr  Pastor  Dr.  Rhode ;  in  kräftigen  und  zugleich 
zu  Herzen  gehenden  Gedanken  entrollte  Redner  den  Lebensgang  des  Verstorbenen. 

Wie  beliebt  Klatt  war,  zeigten  nicht  nur  die  prächtigen  Kranzspenden,  sondern  auch  das  persön- 
liche Erscheinen  der  Freunde. 

So,  Freund;  ruhe  von  dem  langen  Lebenswege  dorten  aus;  deine  Werke  werden  der  Wissenschaft 
stets  nützen. 

"  Friede  deiner  Asche ! 

W.  J.  Goverts. 

15* 


144 

In  Folgendem  gebe  ich  die  Liste  der  von  Dr.  Klatt  verfassten  Bücher  und  Aufsätze: 

1.  Pädagogisches. 

1.  Eine  Weltgeschichte. 

2.  Das  schon  angeführte  Lehrbuch  der  Geographie. 

3.  Ein  Rechenbuch. 

2.  Botanisches. 

1.  Plantae  Müllerianae,  Pittosporeae  in  Linnaea  XXVIII,   1854. 

2.  Plantae  Müllerianae,  Umbelliferae  in  Linnaea  XXIX,   18.58. 

3.  Monographia  generis  Sisyrinchium  in  Linnaea  XXXI,  1860/61. 

4.  Berichtigungen    und  Nachtrage    zu    der   Monographie    der    Gattung  Sisyrinchium    nebst  Monographie    der 

Gattung  Libertia,  Linnaea  XXXI,   1861/62. 

5.  Speeimen  Familiae  Iridearnm,  Linnaea  XXXI  1861/62. 

6.  Fortsetzung  der  Bestimmung  von  Irideen  in  Linnaea  XXXII,  1862. 

7.  lieber    einige    zweifelhafte    und    neue    Arten    Androsace,    ein    Beitrag    zur   Kenntniss    der   Primulaceae 

Linnaea  XXXII,  XXXIV,   1863. 

8.  Revisio  Iridearum  Linnaea  XXXII,   1863 — 66. 

9.  Monographia  Iridacearum  sive  enumeratio  systematica  generum  et  specierum  Iridacearum  plerumque  adhuc 

cognitarum  cum  synonymis  selectis.     Hamburg  1864. 

10.  Norddeutsche  Anlagentlora.     Hamburg   1865. 

11.  Flora  des  Herzogthums  Lauenburg  Berlin  1865. 

12.  Die  Gattung   Lysimachia.  L.    monographisch    bearbeitet   in   Abhandlungen    des   Naturwisssenschaftlichen 

Vereins  zu  Hamburg  Bd.  IV,  1862. 

13.  Nachtrag  dazu  in  Verhandlungen  des  Botanischen  Vereins  zu  Brandenburg  IX,   1867. 

14.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Irideen  Linnaea  XXXV,  1867/68. 

15.  Ueber  die  Gattung  Euparea  Banks  Linnaea  XXXV,  1867/68. 

16.  Diagnoses  Iridearum  novarum  Linnaea  XXXV,   1867/68. 

17.  Enumeration    of  the    Primulaceae,    Pittosporeae    and   Irideae   collected    duriug   the    years   1855 — 57   in 

High  Asia  by  Messrs  Schlagintweit.     Journal  of  Botany  VI,   1868. 

18.  Cryptogamenflora  von  Hamburg.      1868. 

19.  Determinationes  et  descriptiones  Compositarum  novarum  ex  herb,  celeb.    Dr.  C.  Hasskarl.    Flora  68.  Jahrgang. 

20.  Ueber  die  Gattungen  Bellis  und  Bellium  Linn.  Leopoldina  Heft  XIX.      1883. 

21.  Ueber  die  Gattung  Iris.     Botanische  Zeitung  XXX,  1872. 

22.  Irideae  in  Martins  Flora  brasiliensis  III  Leipzig  1871. 

23.  Symbolae  ad  Flora  Brasiliae  central,  cognoscendam  med  Eug.  Warming  Famil.  Irideae,  Bd.  XIII  Vidensk. 

Meddel  fra  den  naturhist.     Forening  in  Kjöbenhavn.     Aaret   1872.      1872 — 73. 

24.  Sur  quelques  Composees  des  colonies  francaises.    Annales  des  sciences  naturelles  (Botanique)  XVHI.    1873. 

25.  Gnaphalien  Amerikas.     Linnaea  XLII,    1878. 

26.  Bearbeitung  der  Compositen  und  Irideen  in   „Botanik  von  Ostafrika"    1879. 

27.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Compositen  Südafrikas.     Linnaea  XLII,   1879. 

28.  Ergänzungen  und  Berichtigungen  zu  Baker's  Systema  Irid.  Abhandlungen  der  Naturforschenden  Gesellschaft 

zu  Halle  Bd.  15.   1882. 

29.  Neue  Compositen  in  dem  Herbarium  des  Herrn  Francaville,  entdeckt  und  beschrieben  in  Abhandlungen 

der  Natnrforschenden  Gesellschaft  zu  Halle  Bd.  15.  1882. 

30.  Compositen    des  Herbariums  Schlagintweit    aus  Hoehasien  und  dem  südlichen  indischen  Gebiete  in  Nova 

Acta  Acad.  Caes.  Leopold.  Carol.  Germanicae  Nat.  Cur.  Vol.  41   P.  II.      1880. 

31.  Ueber  Carlina  traganthifolia,    ein    neuer  Eberwurz,    in  Berichten    der  Gesellschaft   der  Botanik  zu  Ham- 

burg  1886. 

32.  Plantae   Lehmannianae    in  Guatemala,    Costarica    und  Columbia    collect.     Compositen    in  Englers  Botan. 

Jahrbücher   1886. 

33.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Compositen  in  Leopoldina  1884  und   1889. 


145 

34.  Compositae  Hildebrandtianae  in  Madagascaria  centrali  collect     In  Englers  Bot.  Jahrbücher  1890. 

35.  Die  von  E.  Ule    in  Estada   da  St.  Catharina  Brasilien  gesammelten  Compositen  im  Jahrbuch  der  wissen- 

schaftlichen Anstalten  zu  Hamburg  Jg.  IX,  2   1892 

36.  Compositae    Endresianae   Leg.    Costarica    sine    loci   indic.     In  Annalen  der  k.  k.  Naturhistorischen  Hof- 

museums.    Bd.  7.     Wien  1892. 

37.  Compositae  Hildebrandtianae    et  Humblotianae    in  Madagascaria    et    insulis  Comoris   collecta  in  Annalen 

des  k.  k.  Naturhistorischen  Hofmuseums.     Jg.  7.     Wien   1892. 

38.  Determinations   and  descriptions  of  Cape  Irideae  chiefly  coUected  by  Mr.  Robert  Templeman,    and  con- 

tained  in  the  Herbarium  of  Prof.  Mac.  Owan,  F.  L.  S.  Director  of  the  Botanic  Gardens,  Ex- 
tracted  from  the  Transactions  of  the  South- African  Philosophical  Society  Vol.  lU,  Part.  2, 
p.  195—205  Cape  Town,  1885. 

39.  Compositae  Mechowianae  in  Annalen  d.  k.  k.  Naturhistorischen  Hofmuseums.     Bd.  7.     Wien  1892. 

40.  Die    von  Dr.  Fischer  1884   und    von  Dr.  Fr.  Stuhlmann   1888 — 89    in  Ostafrika   gesammelten  Gräser  im 

Jahrbuch  der  Hamburger  wissenschaftlichen  Anstalten.     Jg.  IX,  2.     Hamburg  1892. 

41.  Die  von  Dr.  Fr.  Stuhlmann    und  Dr.  Fischer   in  Ostafrika  gesammelten  Compositen  und  Irideen  im  Jahr- 

buch der  Hamburger  wissenschaftl.  Anstalten.     Jg.  IX,  2.     Hamburg  1890. 

42.  Die  von  Frau  Amalie  Dietrich  für  das  Museum  Godeflfroy  in  Australien  gesammelten  Compositen.     Jahr- 

buch der  wissenschaftl.  Anstalten.     Jg.  IX,  2.     Hamburg  1892. 

43.  Compositae   in    Primitiae    Fl.  Costaricensis    von    Th.  Durand    und    H.  Pottier    in    Bulletin   soc.  Roy.    de 

Botanique.     T.  31.     Brüssel  1892. 

44.  Berichtigungen    zu    einigen    von    C.  G.  Pringle    in    Mexico    gesammelten    Compositen    in    Arbeiten    des 

Botanischen  Museums.     Hamburg   1892/93. 

45.  Compositae  Novae  Costaricenses  im  Beiblatt  zur  Leopoldina  1895. 

46.  Neue  Afrikanische  Compositen.     Leopoldina  1895. 

47.  Neue    Compositen    aus    dem    Wiener    Herbarium.      Annalfn    des    k.  k.    Naturhistorischen    Hofmuseums. 

Wien  Bd.  9.   1894. 

48.  Compositae  austro  africanao  in  Bulletin  de  l'Herbier  Boissier   1895/96. 

49.  Amerikanische  Compositen.     Bulletin  de  l'Herbier  Boissier  Vol.  IV.  Nr.  6.     1896. 

Diese  beiden  letzten  Arbeiten  stammen  aus  dem  Herbarium  der  Universität  Zürich. 


Carl  Sclioenleiii  t- 

Am  Abend  des  28.  Januar  1899  fiel  Prof.  Dr.  Carl  Schoenlein  in  Neapel  einem  plötzlichen 
Tode  vor  der  Zeit  zum  Opfer.  Seine  amtliche  Stellung,  —  er  war  seit  dem  Jahre  1892  Vorsteher  der 
physiologischen  Abtheilung  der  zoologischen  Station  zu  Neapel  — ,  sowie  seine  litterarische  Thätigkeit  — 
etwa  die  Hälfte  seiner  Arbeiten  war  in  Halle  entstanden  —  sichern  ihm  vollauf  das  Anrecht  auf  einen 
kurzen  Nachruf  an  dieser  Stelle. 

Carl  Ernst  Schoenlein  wurde  am  3.  Juni  1855  zu  Sangerhansen  als  Sohn  des  dortigen  praktischen 
Arztes  Dr.  C.  Schoenlein  geboren.  Nur  etwa  15  Jahre  konnte  der  Vater  die  Erziehung  des  Sohnes,  der 
bis  zum  Jahre  1866  die  Schule  seiner  Vaterstadt  und  von  Ostern  dieses  Jahres  ab  die  Hallenser  Latina^ 
eine  der  altehrwürdigen  Stiftungen  A.  H.  Francke's  besuchte,  selbst  überwachen,  die  Freude,  den  Sohn  mit 
dem  Zeugniss  der  Reife  das  Gymnasium  verlassen  zu  sehen,  war  ihm  zu  erleben  nicht  beschieden  gewesen, 
schon  im  Jahre  1871  hatte  er  die  Augen  für  immer  geschlossen.  Auf  sich  selbst  angewiesen  bezog  daher 
der  junge  Schoenlein  die  Universität  seiner  Heimathsprovinz,  um,  wie  einst  sein  Vater,  sich  dem  Studium 
der  Medicin  zu  widmen.  Hier  in  Halle,  wo  er  seine  humanistische  Bildung  empfangen  hatte,  legte  er  auch 
den  Grund  zu  seinen  naturwissenschaftlichen  und  medicinischen  Studien,  hier  war  es  auch,  wo  der  Schreiber 
dieser  Zeilen,  der  damals  als  Prosector  am  dortigen  anatomischen  Institut  fungirte,  persönlich  mit  ihm  in 
Berührung  trat.  Dass  Schoenlein  von  regem  Eifer  für  seine  wissenschaftliche  Ausbildung  beseelt  war,  dass 
er  dem  Besuche  der  Vorlesungen  und  praktischen  Uebungen  gewissenhaft  oblag,  kann  ich  aus  eigener  Erfahrung 
bestätigen.    Er  gehörte  u.  a.  auch  zu  der  nicht  allzu  grossen  Schaar  von  Zuhörern,  die  sich  damals  in  einem  CoUeg 


146 

über  vergleichende  Anatomie  der  Wirbelthiere  um  mich  zu  versammeln  pflegten.  Seine  Neigung  zu  rein  theo- 
retischen Studien  sollte  bald  noch  schärfer  hervortreten,  sie  führte  ihn  schliesslich  nach  Neapel,  wo  wir 
als  Mitarbeiter  auf  dem  grossen  Gebiet  der  thierischen  Biologie  nach  einer  langen  Reihe  von  Jahren  vorüber- 
gehend wieder  zusammentreflen  sollten. 

Nach  fünf  wohl  angewandten  Semestern  verliess  Schoenlein  die  zuerst  gewählte  Hochschule,  um 
in  Tübingen,  wo  er  bei  dem  Physiologen  v.  Vierordt  arbeitete,  dann  in  Leipzig  seine  medicinischen  Studien 
fortzusetzen,  kehrte  aber  im  Herbst  1879  nach  Halle  zurück  und  führte  sie  da,  wo  er  sie  begonnen  hatte, 
auch  glücklich  zu  Ende. 

Noch  als  Student  und  noch  vor  Erlangung  der  Doctorwtirde  wurde  ihm  an  dem  von  seinem 
eigentlichen  Lehrer  in  der  Physiologie,  Prof  J.  Bernstein,  geleiteten  Institut  die  Assistentenstelle,  wenn  auch 
einstweilen  noch  in  provisorischer  Eigenschaft,  übertragen.  Seine  Befähigung  für  eine  solche  Function  hatte 
er,  der  arbeitsfreudige  Student,  durch  zwei  Arbeiten  erwiesen,  von  denen  die  eine  unter  Benisteins,  die 
andere  unter  v.  Vierordt's  Leitung  entstanden  war.  Auch  nach  Absolvirung  des  medicinischen  Staatsexamens 
(Nov.  1880)  und  nach  Erlangung  der  Doctorwürde  (December  desselben  Jahres)  verblieb  Schoenlein  in 
seiner  Stellung  am  Hallenser  physiologischen  Institut.  Hier  pflegte  er  besonders  die  physikalische  Seite 
seiner  Wissenschaft,  auf  die  ihn  eine  nicht  gewöhnliche  manuelle  Geschicklichkeit  gleichsam  von  vorn 
herein  hingewiesen  hatte.  Nach  Vollendung  einer  Anzahl  von  Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der  Neuro-Muskel- 
Physiologie,  das  er  schon  mit  seiner  Inaugural-Dissertation  betreten  hatte,  konnte  er  sich  im  Herbst  1883 
mit  der  Abhandlung:  „üeber  das  Verhalten  der  Wärmeentwicklung  in  Tetanis  verschiedener  Reizft'equenz" 
als  Privatdocent  in  der  medicinischen  Facultät  zu  Halle  habilitiren.  Wir  waren  somit  Collegen  geworden, 
leider  nur  für  kurze  Zeit,  denn  bald  nach  seiner  Habilitation  wandte  sich  Schoenlein  nach  Breslau  zu 
R.  Heidenhain  und  von  hier  im  Jahre  1886  nach  Würzburg  zu  A.  Fick,  wo  er  drei  Jahre  verblieb.  An 
beiden  Orten  war  er  mit  Erfolg  als  Privatdocent  thätig ;  auch  hier  war  es  neben  physiologischen  Uebungen, 
die  er  abhielt,  die  allgemeine  und  specielle  Nerven-  und  Muskelphysiologie,  die  er  als  akademischer 
Lehrer  vertrat. 

Die  letzten  zehn  Jahre  seines  Lebens  verbrachte  Schoenlein  von  kurzen  Erholungsreisen  abgesehen, 
im  Auslande.  Im  Jahre  1889  war  ihm  nämlich  von  der  chilenischen  Regierung  die  Professur  für  Physio- 
logie an  der  Universität  Santiago  angetragen  worden.  Er  sagte  zu  und  trat  noch  in  demselben  Jahre  in 
seinen  neuen  Wirkungskreis  ein.  Freilich  sollte  er  sich  dieser  Thätigkeit  nur  für  kurze  Zeit  erfreuen, 
denn  die  1892  zum  Ausbruch  gekommene  politische  Umwälzung  in  Chile,  welche  auch  ihn  als  Angestellten 
der  bisher  herrschenden  Partei,  in  persönliche  Gefahr  brachte,  setzte  seiner  Arbeit  ein  frühes  Ziel  und 
veranlasste  ihn,  nach  Europa  zurückzukehren.  —  Ehe  er  Santiago,  woselbst  er  als  ein  thätiges  Mitglied  der 
deutschen  Colonie  sich  gezeigt  hatte,  für  immer  verliess,  war  es  ihm  vergönnt  an  einer  höchst  interessanten 
Forschungsreise  Theil  zu  nehmen.  Die  chilenische  Regierung  hatte  eine  wissenschaftliche  Expedition  zur  Er- 
forschung der  „Robinson"-Insel  (Juan  Fernandez)  ausgerüstet  und  Prof.  Schoenlein,  seinem  Wunsche  ent- 
sprechend, gestattet,  dieselbe  zu  begleiten.  Was  er  während  eines  sechswöchentlichen  Aufenthaltes  auf  dem 
Eilande  gesehen  hatte,  schilderte  er  in  einem  Artikel,  den  die  Leipziger  Illustr.  Zeitung  im  Jahre  1886 
brachte,  als  das,  wie  sich  später  herausstellte,  falsche  Gerücht  von  dem  Untergang  der  Insel  aufgetaucht  war; 
auch  die  zugehörigen  Abbildungen  sind  nach  Schoenleins  Zeichnungen  angefertigt. 

Noch  in  Südamerika  eröffnete  sich  ihm  die  Aussicht  auf  eine  neue  Thätigkeit  in  der  alten  Welt. 
An  der  zoologischen  Station  zu  Neapel  sollte  eine  physiologische  Abtheilung  neu  geschaffen  und  die 
Leitung  derselben  ihm  übertragen  werden.  Eines  so  ehrenvollen  Rufes,  der  ihm  die  erfolgi-eiche  Pflege 
eines  reichen,  bis  zu  jenem  Zeitpunkte  nur  von  Wenigen  cnltivirten  Arbeitsfeldes  sicherte,  aufrichtig  sich 
freuend,  schiffte  Schoenlein  sich  ein  und  übernahm,  ohne  erst  deutschen  Boden  zu  betreten,  unmittelbar  nach 
seiner  Ankunft  in  Europa  sein  neues  x\mt.  Das  stattliche  wissenschaftliche  Institut  in  der  Villa  nazionale, 
von  dessen  Zinnen  bei  festlichen  Anlässen  neben  der  italienischen  die  deutsche  Flagge  weht,  sollte 
ihm  die  Heimath  zunächst  ersetzen.  Zu  der  grossen  Schaar  der  Botaniker,  Zoologen  und  Anatomen, 
die  seit  Jahren  schon  in  Neapel  sich  einfanden,  um  in  der  zoologischen  Station  die  Hülfsmittel  der  modernen 
Technilv  an  dem  unendlich  reichen  Material  zu  erproben,  gesellten  sich  nun  auch  die  Physiologen:  Dohrn's 
Schöpfung  dehnte  damit  ihre  Anziehungskraft  auf  noch  weitere  Kreise  aus.  Schoenleins  erfolgreiche  amt- 
liche Thätigkeit  und  seine  schriftstellerischen  Leistungen  wurden  1897  durch  die  Verleihung  des  Titels 
eines  Kgl.  preussischen  Professors  anerkannt.     Um  diese  Zeit  etwa  bot  sich  mir  die  erwünschte  Gelegenheit, 


147 

unsere  alten  Beziehungen,  die  nie  ganz  unterbrochen  waren,  aufs  Neue  wieder  aufzufrischen,  bh  fand  ihn 
als  den  energisch  strebenden  Naturforscher  wieder,  als  welcher  er  uns  verlassen  hatte,  und  mit  derselben 
Zuvorkommenheit,  wie  früher  in  Halle,  suchte  er  auch  hier  etwaigen  Wünschen  gerecht  zu  werden,  wenn 
es  irgend  in  seiner  Macht  lag,  sie  zu  erfüllen.  Hier  war  es  vor  allem  wieder  sein  technisches  Geschick, 
an  das  ich  niemals  vergeblich  appellirte.  Ein  Beispiel,  unter  vielen  herausgegi'iffen,  mag  als  Beleg  für  das 
Gesagte  genügen:  Durch  die  längere  Benetzung  mit  Seewasser,  die  bei  Untersuchung  lebenden  Materials 
sich  garnicht  vermeiden  lässt,  war  eines  Tages  die  einzige  mir  zur  Verfügung  stehende  Irisblende  un- 
brauchbar geworden.  Ich  klagte  Schoenlein  am  frühen  Morgen  meine  Noth,  er  prüfte  aufmerksam  den 
kleinen  Apparat,  nahm  ihn  dann  mit  sich  in  seine  Arbeitsräume  und  am  nächsten  Tage  lag  die  Blende, 
tadellos  wieder  hergestellt,  auf  meinem  Tische.  Schoenleins  Interesse  für  Microscopie  war  übrigens  nicht 
auf  das  Instrument  und  seine  Nebenapparate  beschränkt,  er  wusste  sie  auch  vortrefflich  zu  gebrauchen 
und  war  in  dem  ihm  näher  liegenden  Theil  der  histologischen  Technik  wohl  bewandert.  Noch  jetzt  be- 
wahre ich  ans  seiner  Hallenser  und  Breslauer  Zeit  einige  mikroskopische  Präparate  bei  mir,  die  erst  nach 
Ueberwindnng  mancher  technischen  Schwierigkeiten  sich  gewinnen  lassen  und  die  als  eine  Probe  seines 
Könnens  auf  diesem  Gebiete  sich  auch  jetzt  noch  sehen  lassen  können.  Dass  er  auch  die  physiologische 
Chemie  nicht  brach  hatte  liegen  lassen,  beweisen  die  zwar  kleinen,  aber  interessanten,  in  der  physiologischen 
Abtheilnng  entstandenen  Arbeiten  über  den  Harn  von  Octopus  und  über  Säuresecretion  bei  Schmetterlingen. 

Aber  Schoenlein  hatte  in  Neapel  nicht  bloss  eine  Arbeitsstätte  gefunden.  In  der  Station,  wo 
jeder,  mag  er  nun  wissenschaftliche  Arbeiten  zu  fördern  oder  amtliche  Geschäfte  zu  erledigen  haben,  mit 
seiner  Zeit  zu  geizen  hat,  musste  Manches  unbesprochen  bleiben,  was  ihm  und  mir  am  Herzen  lag.  Da 
führte  mich  Schoenlein  abends  in  sein  am  Rione  Amedeo  hochgelegenes  Haus,  in  dessen  Fenster  das 
nächtliche  Glühen  des  Vesuvs  hereinleuchtete,  und  hier,  wo  er  sich  seit  einigen  Jahren  einen  Hausstand 
gegründet  hatte,  an  seinem  eigenen  Herde  sprachen  wir  von  Würzburg,  der  Heimath  seiner  jungen  Gattin, 
tauschten  gemeinsame  Erinnerungen  aus  oder  Schoenlein  erzählte  anschaulich  von  dem,  was  er  in  Chile 
gesehen  und  erlebt  hatte,  während  der  vom  Apennin  geholte  Weihnachtsbaum  brannte  oder  während  wir 
den  Eintritt  des  neuen  Jahres  erwarteten. 

Bald  darauf  trennten  wir  uns  für  immer!  Auf  dem  englischen  Friedhofe  zu  Neapel  ruht  er  nun 
von  einer  Thätigkeit,  die  er,  von  rastlosem  Streben  bis  in  weite  Ferne  getrieben,  stets,  wo  auch  die  Stätte 
seiner  Wirksamkeit  war,  dem  Dienste  der  Wissenschaft  geweiht  hatte.  Die  Anerkennung  seiner  Leistungen 
ist  ihm  über  das  Grab  hinaus  gesichert,  Ehre  seinem  Andenken  ! 

Greifswald.  B.  Solger,  M.  A.  N. 


Verzeichiiiss  der  Arbeiten  Schoenleins. 

1878.  Versuche    über    einige    physiologische    Wirkungen    des  Natriumcarbonates,    Pflüg er's  Archiv  f.  d.  ges. 

Physiol.  Bd.  18  S.  26—38  (unter  Bernstein's  Leitung). 

1879.  Vergleichende   Messungen   der   Gerinnungszeit   des   Wirbelthier-Blutes,    Zeitschrift    f.  Biolog.,    Bd.  15, 

S.  394—424,  (.unter  Vierordt's  Leitung). 

1880.  Versuche  über  secundären  Tetanus  bei  verschiedenen  Reizfrequenzen,  Inaug.-Dissertation,  Halle  a.  S.,  32  S. 

1881.  Ueber  telephonische  Wahrnehmung  des  Muskelstromes  bei  der  Contraction  (gemeinsam  mit  Bernstein), 

Sitzungsber.  der  Naturf.  Ges.  zu  Halle. 

1882.  Ueber    das    Verhalten    des    secundären  Tetanus    bei   verschiedener    Reizfrequenz    (Aus    dem    physiol. 

Institut  zu  Halle),  Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.,  Physiol.  Abth.,  Jahrg.  1882,  S.  347—356. 
1882.     Zur  Frage  nach  der  Natur  der  Anfangszuckung  (Aus  dem  physiol.  Institut  zu  Halle),  Ibd.  S.  357 — 368. 

1882.  Ueber   rhythmische  Contractionen    quergestreifter  Muskeln    auf  tetanische  Reizung,   Ibd.  S.  369 — 386. 

1883.  Ueber  das  Verhalten  der  Wärmeentwicklung  in  Tetanis  verschiedener  Reizfreqnenz,   Habilit.-Schrift, 

48  S.,  2  Taf.,  Halle  a.  S. 
1886.     Die  Summation  der  negativen  Schwankungen  (Aus  dem  physiul.  Institut  zu  Halle),  Arch.  f.  Anat.  u. 

Physiol.     Physiol.  Abth.,  Jahrg.  1886,  S.  251—262,   1  Taf. 
1889.     Versuche    über    den    zeitlichen  Verlauf   des  Muskelstromes   im  Tetanus  (Aus  dem  physiol.  Institut  zu 

Breslau),  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.,  Bd.  45,  S.  134  —  195,  2  Taf. 


148 


1893.  Ueber  das  Herz  von  Aplysia  limacioa,  Zeitschr.  f.  Biol.,  Bd.  30,  S.  187—220,  2  Taf. 

1894.  Beobaclitungen    und   Untersuchungen    über    den    Schlag   von    Torpedo,    Zeitschr.  f.  Biolog.,    Bd.  31, 

S.  449  —  533,  2  Taf. 
Gemeinschaftlich  mit  V.  Willem  (Gent) :  Observations  sur  la  circulation  du  sang  chez  quelques  poissons, 

Bullet,  scientif.  de  la  France  et  de  la  Belgique,  Tome  XXVI,  S.  442—468,  4  Fig. 
Beobachtungen  über  Blutkreislauf  und  Respiration  bei  einigen  Fischen  (gemeinschaftlich  mit  Willem), 

Zeitschrift  f.  Biolog.,  Bd.  14,  S.  .511—547,  15  Fig. 
Beobachtungen  und  Untersuchungen  über  den  Schlag  von  Torpedo.     Zweite  Mittheilung,  Zeitschr.  f. 

Biol.,  Bd.  33,  S.  408—461,  2  Taf. 
Ueber  Säuresecretion   bei  Schmetterlingen.  —   II.  Ueber  die  Einwirkung  der  Wärme  auf  den  Tonus 

der  Muskeln  von  Schnecken  und  Holothurien.  —  IIl.  Notiz  über  den  Harn  von  Octopus  macropus. 

Zeitschr.  f.  Biolog.,  Bd.  36,  S.  523—548. 
Die  letzen  sechs  der  aufgeführten  Arbeiten  sind  aus  der  von  Schoenlein  geleiteten  physiologischen 
Abtheilnng  der  zoologischen  Station  zu  Neapel  hervorgegangen. 


1895. 


1895. 


1896. 


1898. 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe. 
(Vom  1.5.  Juli  bis  15.  August  1899.) 

A.  Koellicker's  Handbuch  der  Gewebelehre  des 
Menschen.  Sechste  umgearbeitete  Auflage.  Dritter 
Band  von  Victor  von  Ebner.  Erste  Hälfte:  Ver- 
danungs-  und  Geschmacksorgane,  Milz,  Respirations- 
organe, Schilddrüse,  Beischilddrüsen,  Thyanus,  Caro- 
tidenknötehen,  Harnorgane,  Nebennieren.  Leipzig 
1899.   8». 

Geschenke. 
(Vom  15.  Juli  bis  15.  August  1899.) 

Bibliotheca Zoologica  II.  Verzeichniss  derSchriften 
über  Zoologie,  welche  in  den  periodischen  Werken 
enthalten  und  vom  Jahre  1861  — 1880  selbständig 
erschienen  sind  mit  Einschluss  der  allgemein- 
naturgeschichtlichen,  periodischen  palacontologischen 
Schriften.  Bearbeitet  von  Dr.  0.  Taschenberg.  Fünfter 
Band.     Signatur  451—583.     Leipzig  1899.    8". 

Eduard  Lang :  Zur  Cystoskopie.  Endovesicale 
Bilder.  —  Spülcystoskop.  —  Desinfection.  Sep.-Abz. 
—  Eduard  Deutsch:  Einiges  über  Harnröhren- 
stricturen  überhaupt  und  solche  seltenerer  Form. 
Sep.-Abz. 

Arthur  Wichmann :  Ueber  die  Krystallformen  der 
Albumine.     Sep.-Abz. 

Königliche  Gesandtschaft  der  Niederlande.  Hand- 
leiding  tot  de  kennis  der  Flora  van  Nederlandsch 
Indie.  Beschrijving  van  de  families  en  geslachten 
der  Nederl.  Indische  Phanerogamen  door  Dr.  J.  G. 
Boerlage.  Tweede  Deel.  Dicotyledones  Gamopetalae. 
Tweede  Stuk.  Bicarpellatae.  Farn.  LXXXIII.  Olea- 
ceae.  —  Fam.  CIL    Plantaginaceae.    Leiden  1899.  8". 

Julius  Franz:  Die  Figur  des  Mondes.     Sep.-Abz. 

Eduard  Mazelle:  Die  Einrichtung  der  seismischen 
Station  in  Triest  und  die  vom  Horizontalpendel  auf- 
gezeichneten Erdbebenströmungen  von  Ende  August 
1896  bis  Ende  Februar   1899.     Sep.-Abz. 


Fritz  Strassmann:  Ueber  den  Durchgang  des 
Sublimats    durch    den    Placentarkreislauf      Sep.-Abz. 

M.  Eschenhagen:  Werthe  der  erdmagnetischen 
Elemente  zu  Potsdam  für  das  Jahr  1896,  1897. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  erdmagnetische  Intensitätsvario- 
meter. Sep.-Abz.  —  Ueber  die  Bedeutung  magnetischer 
Beobachtungen  im  Ballon.  Sep.-Abz.  —  Ueber  einige 
Probleme  des  Erdmagnetismus  und  die  Nothwendigkeit 
einer  internationalen  Organisation.     Sep.-Abz. 

F.  Arnold :  Lichenologische  Fragmente  36. 
Sep.-Abz. 

Hermann  Strebel :  Ueber  Thierornamente  auf 
Thongefässen  aus  Alt-Mexico.     Berlin   1899.    4". 

Königliches  Oberbergamt  in  Halle.  Production 
der  Bergwerke,  Salinen  und  Hütten  des  preussischen 
Staates  im  Jahre   1898.     Sep.-Abz. 

Adalbert  Geheeb:  Bryologische  Fragmente.  IV. 
Sep.-Abz. 

Paul  Harzer:  Ueber  die  Zeitbestimmung  und 
Verticale  des  Polsternes.     Leipzig  1899.    40. 


Tauschverkehr. 

(Vom  15.  Mai  bis  15.  Juni.) 

Societe  d'Etude  des  Sciences  naturelles  Elbeuf. 

Bulletin  1897.     Elbeuf  1898.    8». 

Academie  des  Sciences,  Arts  et  Belles-Lettres, 
Dijon.  Mcmoires.  Ser.  IV.  Tom.  6  Annöe  1897—98. 
Dijon   1898.    8". 

Societe  d'Agriculture.  Sciences  et  Industrie, 
Lyon.  Annales.  Ser.  VII  Tom.  5  1897.  Lyon,  Paris 
1898.    8«. 

Academie  des  Sciences,  Belles-Lettres  et  Arts, 
Lyon.  Memoires.  Sciences  et  Lettres.  Ser.  III  Tom.  5. 
Paris,  Lyon   1898.    8». 

Societe  botanique.  Lyon.  Annales.  Tom.  XXUL 
1898.    Lvon  1898.    8».' 


149 


Academie  imperiale  des  Sciences,  St.  Petersburg. 

Bulletin.    Vol.  XXXUI— XXXV.    St.  Petersburg  1890 
bis  1894.   8". 

—  Memoires.  Vol.  VI  Nr.  9,  11,  12,  13.  Vol.  VII 
Nr.  1,  2,  3.     St.  Petersburg  1898.    4». 

—  Annuaire  du  Musee  zoologique  1898  Nr.  3,  4. 
St.  Petersburg  1898.    8". 

Physikalisches  Central-Observatorium.  St.  Peters- 
burg.   Annales,  Annee  1897.    St.  Petersburg  1898.  4o. 

Russische  Entomologische  Gesellschaft.  St.  Peters 
bürg.  Horae.  Tom.  XXXII  Nr.  3,  4.  St.  Petersburg 
1898.    8". 

Naturforscher-Gesellschaft  bei  der  Universität 
Jurjeff    (Dorpat).      Sitzungsberichte.     Bd.  XII   Hft.  1. 

1898.  Jurjeff  (Dorpat)  1898.    8». 

Reale  Accademia  deile  Scienze  fisiche  e  mate- 
matiche,    Neapel.      Atti    Ser.  II,    Vol.  IX.      Napoli 

1899.  4". 

—  Rendiconto.  Ser.  3  Vol  V  Fase.  4.  Napoli 
1899.    80. 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  natural!.  Catania. 

BoUettino  F.  50—54.     Catiinia  1898.    8». 

Societatea  Geografica  Romana,  Bukarest.  Buletin 
Anul  XIX  Trim.  II,  Anul  XX  Trim.  I.  Bueuresei 
1899.    8». 

Royal  Irish  Academy,  Dublin.  Proceedings  Ser.  3 
Vol.  V  Nr.  2.     Dublin  1899.    8". 

Anthropological  Institute  of  Great  Britain  and 
Ireland,  London.  Journal.  N.  S.  Vol.  I  Nr  3,  4. 
London  1899.    8». 

Societe  Hollandaise  des  Sciences,  Harlem.    Ar- 

chives  Neerlandaises  des  Sciences  exactes  et  naturelles. 
Ser.  n,  Tom.  n,  Livr.  5.     La  Haye  1899.    8«. 

Archives  de  Biologie.  Publiees  par  Edouard 
van  Beneden  et  Charles  van  Bambeke.  Tom.  XVI, 
Fase.  1.     Liege,  Paris  1899.    S". 

Musee  du  Congo.  Brüssel.  Annales.  Ser.  1. 
Botanique,  Tom.  I,  Fase.  1,  2.     Bruxelles  1898.    4». 

—  Ser.  II.  Zoologie.  Tom.  I,  Fase.  1,  2.  Bruxelles 
1898.    4«. 

Academie  royale  de  Medecine,  Brüssel.  Bulletin. 
Ser.  4,  Tom.  Xm,  Nr.  4.    ,Bruxelles  1899.    8". 

Societe  geologique  de  Belgique,  Brüssel.  Annales 
Tom.  XXVI,  Livi-.  2.     Liege  1898—1899.    8". 

Videnskabs-Selskab,  Christiania.    Forhandlinger 

1898.    Nr.  1—5.    Christiania  1898.    8". 

—  Skrifter  1898,  Nr.  1—10.  Christiania  1898.  8". 

Kongelige  Norske  Videnskabers  Selskab,  Dront- 
heim.  Ti  og  et  halvt  ärs  Meteorologiske  Jagttagelser 
ndforte  i  Trondhjem  i  ärene  1885 — 1895  et  bidrag 
til  studiet  af  veirforholdene  i  det  Trondhjemske  af 
M.  K.  Häkonson-Hansen.     Trondhjem  1896.    4". 

Kongelige  Vetenskaps  Akademie.  Stockholm.  Oef- 

versigt  Jg.  55.    1898.    Stockholm  1899.    8". 

Museum,  Bergen.   Skifter  VL    Bergen  1899.    4». 

—  Arbog.  1894/95,  1896,  1897,  1898.  Bergen 
1896—1899.    80. 

Leop.  XXXV. 


Botaniske  Forening,  Kopenhagen.  Botanish  Tids- 
skrift.    Bd.  22,  Hft.  2.     Kjobenhavn  1899.    8». 

Nova  Scotian  Institute  of  Science.  Halifax.  Procee- 
dings and  Transaetions.  Vol.  IV,  P.  4.  Halifax  1898.  8". 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences.  Boston. 

Proceedings.  Vol.XXXlV,Nr.  11— 14.  Bostonl899.  S«. 

Academy    of    Natural    Sciences,    Philadelphia. 

Proceedings  1898.  P.  III.    Philadelphia  1899.    8". 

American    Philosophical    Society,    Philadelphia. 

Proceedings.     Vol.  XXXVll,    Nr.  158.      Philadelphia 
1898.    8». 

Smithsonian    Institution.    Washington.     Annual 

Report  1897,     Washington  1898.    8''. 

—  Smithsonian  Miscellaneous  CoUections  1170. 
Washington  1899.    8^ 

—  United  States  National  Museum.  Proceedings. 
Vol.  18,  20.    Washington  1896,  1898.    8». 

Bulletin.    Nr.  47.    P.  E,  HI.     Washington 

1898.   80. 

American     Geographical    Society.     New    York. 

Bulletin.     Vol.  XXXI,  Nr.  2.     New  York  1899.    8o. 

Public  Museum,  Milwaukee.  Annual  Report  XVL 
Milwankee  1898.    8". 

U.  S.  Department    of  Agriculture,    Washington. 

Division  of  Biological  Survey.    North  American  Fauna 
Nr.  14.     Washington  1898."  80. 

—  Yearbook  1898.     Washington  1899.    8o. 

John  Crerar  Library,   Chicago.     Annual  Report 

for  the  year  1898.     Clucago  1899.    8'\ 

Zoological  Society.  Philadelphia.  Annual  Report 
XXVII.    Philadelphia  1899.    8«. 

Geological  Survey  of  India,  Caicutta.  Memoirs. 
Palaeontologia  Indica.  Ser.  XV,  Vol.  I,  P.  2.  Cai- 
cutta 1897.    4". 

—  A  Manual  of  the  Geology  of  India.  Economic 
Geology.    P.  I.    Caicutta  1898.    8«. 

Department  of  Mines  and  Agriculture,   Sydney. 

Memoirs    of    the    Geological    Survey    of  New    South 
Wales.     Ethnological  Series  Nr.  1.  "  Sidney  1899.   40. 


(Vom  Ib.  Juui  bis  1.3.  Juli  1899.) 

Gesellschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen 1899.  Nr.  2  —  4.  Berlin,  London,  Paris. 
1899.    80. 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.  Himmel  und  Erde. 
Jg.  XI,  Hft.  7—9.     Berlin  1899.    8«. 

Hydrographisches  Amt  des  Reichs-Marine-Amts 
in  Berlin.  Nachrichten  für  Seefahrer.  Jg.  XXX,  Nr.  9 
bis  25.     Berlin  1899.    8o. 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von  Dr.  H.  Potouie.  Bd.  XIV,  Hft.  3  — 6.  Berlin 
1899.    40. 

Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 

Kolonialzcitung.  Jg.  XII,  Nr.  1 1—25.    Berlin  1899.  40. 

15a 


150 


Gesellschaft  der  Kakteenfreunde  Deutschlands 
in  Berlin.  Monatsschrift  für  Kakteenkunde.  Jg.  IX, 
Kr.  3—6.     Berlin  1899.    8«. 

Gartenflora.  Zeitsclirift  für  Garten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Regel.)  Jg.  48, 
Hft.  4 — 12.    Herausgegeben  von  L.  Witt mack.    Berlin 

1899.    8». 

Die    landwirthschaftlichen    Versuchs -Stationen. 

Organ  für  naturwissenschaftliche  Forschungen  auf 
dem  Gebiete  der  Landwirthschaft.  Unter  Mitwirkung 
sämmtlicher  Deutschen  Versuchs-Stationen.  Herausg. 
von  Dr.  Friedrich  Nobbc.  Bd.  LI,  Hft.  4— 6. 
Berlin  1899.    8". 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausg. 
von  Prof.  Dr.  H.  Leimbach.  XVIL  Jg.,  Hft.  1—5. 
Arnstadt  1899.    8«. 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 
geographische  Blätter.  Bd.XX,Hft.l.  Bremen  1899.  8". 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Annalen  der 
Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.  Jg.  XXVII, 
Hft.  4—6.    Berlin  1899.    8». 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Berichte  Bd.  51,  Nr.  I — III. 
Leipzig  1898.    8'1 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Ento- 
mologie.    Jg.  XVI,  Nr.  11— 26.     Leipzig  1899.  40. 

Der  Zoologische  Garten.  (Zoologischer  Beob- 
achter.) Zeitschrift  für  Beobachtung,  Pflege  und  Zucht 
derThiere.  Jg.  XL,  Nr.  3— 6.  Frankfurt  a.  M.  1899.80. 

Allgemeine  Botanische  Zeitschrift  für  Systematik, 
Floristik.  Pflanzengeographie  etc.  Herausgeg.  von 
A.  Kneucker.    1899.  Nr.  3  — 6.    Karlsruhe  1899.  8". 

Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  München.  Sitzungsbericht  der  mathe- 
matisch-physikalischen Classe.  1899.  Hft.  1.  München 
1899.    8".  " 

Deutsche  Gesellschaft  für  Anthropologie.  Ethno- 
logie und  Urgeschichte  in  München.  Correspondenz- 
blatt.    Jg.  XXX,  Nr.  1—3.    München  1899.    4o. 

Biologisches  Centralblatt.  Unter  Mitwirkung  von 
Dr.  M.  Reess  und  Dr.  E.  Selen ka,  herausgeg.  von 
Dr.  J.  Rosen thal.  Bd.  XIX,  Nr.  6—12.  Erlangen 
1899.    80. 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Magdeburg. 
Jahresbericht  und  Abhandlung.  1894"  — 1896.  Magde- 
burg 1896..    8". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Ver- 
handlungen 1899.    Nr.  1—8.     'Wien  1899.    8". 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.    Bd.  XLIX,  Hft.  2—5.   Wien  1899.  8o. 

K.  K.  Gartenbau -Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte  Gartenbau-Zeitung.  1899.  Hft.  3—5.  Wien 
1899.    80. 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  XI,  Nr.  3 
bis  5.     Wien  1899.    4». 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen.    Bd.  XXIX,  Hft.  2.     Wien  1899.    4». 


K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Steiermark,  in 
Graz.    Mittheilungen  1899.    Nr.  4—6.    Graz  1899.  8». 

Rovartani  Lapok.  Herausgeg.  von  Abafi-Aigner 
und  Zablonowski.  Kotet  VI.  Ftizet  4,  5.  Budapest 
1899.    80. 

Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Richard  R.  von  Wettstein. 
Jg.  XLIX,  Nr.  4—6.     Wien  1899.    8o. 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  An- 
zeiger.   1899  Februar — Mai.     Krakau  1899.    8». 

Societas  Entomologica.  Jg.  XVI,  Nr.  1  —  6. 
Zürich  1899.    i». 

Academie  Royale  de  Medecine  de  Belgique, 
Brüssel.  Bulletin.  Ser.  IV,  Tom.  XII,  Nr.  1.  BruxeUes 
1899.    80. 

Kaiserliche  Universität  St.  Wladimir,  Kiew.  Uni- 
versitiits- Nachrichten.  Tom.  XXXIX,  Nr.  1,  2.  Kiew 
1899    80.     (Russisch). 

Club  Alpin  de  Crimee,  Odessa.  Bulletin  1899. 
Nr.  1—4.     Odessa  1899.    8«.     (Russisch). 

Academie  des  Sciences,  Paris.  Comptes  rendus 
hebdomadaires  des  seances.  Tom.  CXXVIII,  Nr.  11 
bis  26.     Paris  1899.    4o. 

Societe  de  Biologie,  Paris.  Comptes  rendus  heb- 
domadaires.   1899.    No.  9—21.    Paris  1899.   8o. 

Societe  anatomique,  Paris.  Bulletin  et  Memo- 
ires.  Ser.  6,  Tom.  1.  1899  Februar  — Mai.  Paris 
1899.    80. 

Annales  des  Mines.  Ser.  IX,  Tom.  XV,  Livi-. 
2—4.     Paris  1899.    80. 

Museum  d'Histoire  naturelle,  Paris.  Nouvelles 
Archives.    Ser.  3,  Tom.  X,  Fase.  1,  2.   Paris  1898.   4». 

—  Bulletin.  Annee  1898.  Nr.  6—8.  1899. 
Nr.  1,  2.     Paris  1898,  1899.    8o. 

Societe  geologique  de  France.  Paris.  Bulletin. 
Ser.  3,  Tom.  XXVIl.    1899.    Paris  1899.    8o. 

Institut  Colonial.  Marseille.  Annales.  Vol.  5. 
Macon,  Marseille  1899.    8». 

Geologists'  Association,  London.  Proceedings. 
Vol.  XVI,  P.  1,  2.     London  1899.    8o. 

Mineralogical  Society,  London.  Mineralogical 
Magazine  and  Journal.  Vol.  XII,  Nr.  55.  London 
1899.    80. 

Royal  Astronomical  Society.   London.    Monthly 

Notices.     Vol.  XLIX,  Nr.  7,  8.     London  1899.    8o. 

Meteorological  Office,  London.  Weekly  Weather 
Report.      Vol.  XVI,    Nr.  10—24.     London  1899.    8». 

Pharmaceutical  Society  of  Great  Britain,  London. 

Pharmaceutical  Journal  und  Transactions.  Nr.  1499 
bis  1513.     London  1899.    4". 

Royal  Geographical  Society,  London.  The  Geo- 
graphical  Journal.  Vol.  XIII,  Nr.  4  —  6.  London 
1899.    80. 

Chemical  Society.  London.  Journal.  Nr.  436 
bis  439.     London  1899.    80. 

—  Proceedings.  Nr.  206—212.  London  1899.  8». 


151 


Royal  Society,  London.  Proceedings.  Nr.  410 
bis  415.     London  1899.    8". 

Royal    Microscopical  Society.   London.     Journal 

1899.    P.  2,  3.    London  1899.    8". 

Zoological  Society.  London.  Proceedings  1898. 
F.  IV.    1899.    P.  I.     London  1899.    8o. 

Geological  Society,  London.  Quarterly  Journal. 
Vol.  LV,  P.  2,  Nr.  218.    London  1899.    B». 

Manchester  Geological  Society.  Transactions 
Vol.  XXV,  P.  16.  Vol.  XXVI,  P.  1,  2.  Manchester 
1898.    1899.    8». 

Manchester  Literary   and  Phiiosophical  Society. 

Memoirs  and  Proceedings.  Vol.  43,  P.  1— 3.  Manchester 

1898.  1899.    8». 

The  Irish  Naturalist.  A  monthly  Journal  of 
General  Irish  Natural  Ilistory.  Edited  by  George 
H.  Charpenter  and  R.  Lloyd  Praeger.  Vol.  VIII 
Nr.  4—6.     Dublin  1899.    8"." 

Biblioteca  Nazionale  Centrale,  Florenz.  Bolle- 
tino della  pubblicazioni  italiane  Nr.  317 — 323     Firenze 

1899.  8". 

Monitore Zoologicoltaliano.  (Pubblicazioni italiane 
di  Zoologia,  Anatomia,  Embriologia.)  Diretto  dal 
Ginlio  Chiarugi  ed  Eugenio  Ficalbi.  Anno  X, 
Nr.  3—5.     Firenze  1899.    8». 

Societä    degli    spettroscopisti    itaiiani,     Rom. 

Memorie.    Vol.  XXVIII,  Disp.  1—4.    Roma  1899.    40. 

Reale  Accademia  dei  Lincei.  Rom.  Classe  di 
scienze  fisiche,  matematiche  e  natural!.  Atti  Rendi- 
conti.  Ser.  V,  1898,  1.  Semestre,  Vol.  VIH,  Fase.  5 
bis  10.     Roma  1898,   1899.    8«. 

—  Classe  di  scienze  morali,  storiche  e  filologiche. 
Atti.     Ser.  V,  Vol.  VI,  P.  2.     December  1898.    Roma 

1898.  4». 

Atti.    Ser.  V,  Vol.  VI.     Roma  1898.    4». 

Rendiconti.    Ser.  V,  Vol.  VIII,  Fase.  1   2 

Roma  1899.     8". 

Reale  Accademia  delle  Scienze,  Turin.  Atti. 
Vol.  XXIV,  Disp.  5— 10.     Toriuo  1899.    8». 

Meteorological  Service,  Dominion  of  Canada. 
Toronto.  Monthly  Weather  Review.  1898.  December 
1899  Januar — März.     Toronto  1898.   1899.    4". 

Natural  Science  Association  of  Staten  Island, 
New    Brighton.      Vol.  VII,    Nr.  5,  6.      New   Brighton 

1899.  8». 

American  Journal  of  Science.  Editor  Edward 
S.Dana.  Ser.  IV,  Vol.  VII,  40  — 42.  New  Haven 
1899.    8". 

Franklin  Institute,  Philadelphia.  Journal.  Nr.  879 
bis  882.     Philadelphia  1898.    8". 

The  American  Naturalist.  A  monthly  Journal 
devoted  to  the  natural  .sciences  in  their  widest  sense. 
Nr.  887—389.     Philadelphia  1899.    8«. 

Observatorio    meteoroiogico    central,    Mexico. 

Boletin  mensual.    November,  December  1898.    Januar. 
1899.     Mexico  1898.  1899.    4". 


Sociedad    cientifica   ..Antonio    Alzate",    Mexico. 

Memorias    y    Revista.     Tom.  XII,  (1898 — 98j,    Nr.  1 
bis  3.     Mexico  1899.    8«. 

Sociedad    cientifica    Argentina,    Buenos   Aires. 

Anales.     Tom.  XLVII,    Entr.  2—4.      Buenos  Aires. 
1899.    8«. 

Museo  Nacional.  Montevideo.   Anales.    Tom.  UI, 

Fase.  11.     Montevideo  1899.    8». 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-indie,  Batavia.    Ge- 

neeskundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsch-Indie.     Deal 
XXXIX,  Afl.  1,  2.     Batavia  1899.    8». 

Kansas  University.  Lawrence.  Quarterly.  VoL 
VIII,  Nr.  1.     Lawrence  1899.    8". 

Johns  Hopkins  University.  Baltimore.     Circulars. 

Vol.  XVIII,  Nr.  140.     Baltimore  1899.    4». 

Kaiserlich-Japanische  Universität,  Tokio.  Mit- 
theilungen aus  der  medicinischeu  Fakultät.  Bd.  IV, 
Nr.  5.     Tokio  1899.    8». 

—  College  of  Science.  Journal.  Vol.  XI,  P.  2. 
Tokio  1899.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und 

Thüringen  in  Halle.    Zeitschrift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  71,  Ilft.  (3.     Stuttgart   1899.    8". 

Medicinisch- naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Jenaische  Zeitschrift  für  Naturwissenschaft. 
Bd.  33.  (N.  F.  Bd.  26),  Hft.  1.     Jena  1899.    8». 

Verein  für  Erdkunde  und  Grossherzogliche  Geo- 
logische Landesanstalt  in  Darmstadt.  Notizblatt. 
Folge  IV,  Hft.  19.     Darmstadt  1898.    8». 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  in 
Göttingen.  Nachrichten.  Geschäftliche  Mittheilungen 
1898,  Hft.  2.     Göttingen  1899.    8". 

—  Mathematisch-physikalische  Klasse.  Nach- 
richten.    1898,  Hft.  1.     Göttingen  1899.    8». 

—  Philologisch -historische  Klasse.  Abhand- 
lungen.    N.  F.  B.  II,  Nr.  8.     Berlin   1899.    4«. 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Abhandlungen  der  mathem.- 
physischen    Classe.       Bd.  XXV,    Nr.   1,  2.       Leipzig 

1898.    8". 

Verein   für  Erdkunde  in  Leipzig.    Mittheilnngen 

1898.     Leipzig  1898.    8". 

—  Wissenschaftliche  Veröfientlichungen.  Bd.  III 
Hft.  3.     Leipzig  1898.    8". 

Verein  für  vaterländische  Naturkunde  in  Württem- 
berg ,  in  Stuttgart.  Jahreshefte.  Jg.  55.  Stuttgart 
1898.    80. 

Naturwissenschaftlicherverein  für  den  Regierungs- 
bezirk Frankfurt  a.  0.  Societatum  Litterae.  Jg.  XII, 
Nr.  6—12.     Frankfurt  a.  O.   1898.   8". 

—  Helios.  Abhandlungen  und  Mittheilungen 
aus  dem  Gesammtgebiet  der  Naturwissenschaften. 
Berlin  1899.    8". 

Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in 
Mecklenburg  zu  Güstrow.  Archiv.  Jg.  52,  Abthl.  2. 
Jg.  53,  Abth.  1.     Güstrow   1899.    8". 


152 


Verein  der  Naturfreunde  in   Reichenberg   i.  B. 

Mittheilungen.     Jg.  30.     Keiclieiiberg   1899.    8». 

K.  K.  Centralanstalt  für  Meteorologie  und  Erd- 
magnetismus in  Wien.  Jahrbücher.  Jg.  1895,  1896, 
1898.     Wien   1898,   1899.    4o. 

Verein  der  Aerzte  in  Steiermark,  Graz.  Mit- 
theilungen.   35.  Jg.     Graz  1898.   8". 

K.  K.  Sternwarte  in  Prag.  Magnetische  und 
meteorologische  Beobachtungen  im  Jahre  1898. 
59.  Jg.     Prag  1898.    8". 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für    Forst-,    Jagd-    und  Naturl^unde.    Hft.  218.     Prag 

1898.  80. 

Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles  Lau- 
sanne.     Bulletin.    Vol.  XXXIV,    Nr.  131.      Lausanne 

1899.  8". 

Schweizerische  Naturforschende  Geseilschaft  in 
Bern.  Verhandlungen.  80.  und  81.  Jahresversammlung. 
Lnzern,  Bern  1898.    8". 

Institut  micrographique,  Löwen.  La  Cellule. 
Tom.  XVI,  Fase.  1.     Lierre.  Louvain   1899.    4«. 

Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genootschap, 
Amsterdam.  Ilet  aandeel  der  Nederlanders  in  de 
ontdelvking  van  Australie  1606  — 1765.  Leiden 
1899.    4".' 

Societe   royale  beige  de  Geographie,   Brüssel. 

Bulletin.    Annee  23,  1899,  Nr.  2.    Bruxelles  1899.  8". 

Royal  meteorological  Office,  London.  Meteoro- 
logical  Observations   1895.     Edinburgh  1899.    A». 

—  Hourly  Means   1895.     London  1899.    4». 

Royal    Meteorological    Society,    London.      The 

Meteorological    Record.     Vol.  XVII,   Nr.  72.     London 
1899.    8". 

—  Quarterlv  Journal.  Vol.  XXV,  Nr.  110. 
London  1899.    8". 

Royal  Observatory,  Greenwich.  Report  1899. 
Greenwich  1899.    4". 

Manchester  Museum.  Publication  25,  26,  27. 
Manchester  1899.    8". 

North  of  England  Institute  of  Mining  and  Me- 
chanical  Engineers,  Newcastle-upon-Tyne.  Trans- 
actions  Vol.  XLVIII,  P.  2,  3,  4.  Newcastle-upon-Tyne 
1899.    80. 

Royal  Dublin  Society,  Dublin.  Scientific  Trans- 
actions.  Vol.  VI,  Nr.  14—16.  Vol.  VU,  Nr.  1.  Dublin 
1898.    40. 

—  Scientific  Proceedings.  N,  S.  Vol.  VIII,  P.  6. 
Dublin  1898,    8". 

Liverpool  Geological  Society.  Proceedings. 
Vol.  VIII,  P.  2.     Liverpool  1898.    80. 

Faculte  des  Sciences,  Marseille.  Annales. 
Tom.  IX.     Paris  1899.    40. 

Zoologisches  Museum  an  der  Universität  Kopen- 
hagen. The  Danish  Ingolf-Expedition.  Vol.  I,  P.  1. 
VoL  III,  P.  1.     Copenhagen  1899.    4o. 

Academie  Royale  des  Sciences  et  des  Lettres 
de  Danemark.  Kopenhagen.  M6moires.  Section  des 
Sciences.  Ser.  6,  Tom.  IX,  Nr.  1,  2.  Tom.  X,  Nr.  1. 
KJ0benhavn  1898,  1899.    4». 


Academie  Royale  des  Sciences  et  des  Lettres 
de  Danemark,  Kopenhagen.  Section  des  Lettres.  Ser.  6, 
Tom.  IV,  Nr.  6.     Kjobenhavn  1899.    4". 

—  Bulletin.  1899,  Nr.  2,  3.  Kj0benhavn 
1899.    8«. 

Danske    Meteorologiske    Institut,    Kopenhagen. 

Nautisk-Meteorologiske  Ubservationes  1898.     Kjoben- 
havn 1898.    40. 

Societä  Toscana  di  Scienze  Naturali,  Pisa.  Atti. 
Processi  verbali.  Vol.  XI,  p.  109—158.    Pisa  1899.  S»- 

Reale  Istituto  Lombarde  die  Scienze  e  Lettere, 
Mailand.  Memorie.  Classe  die  Scienze  matematiche 
e    naturali.     Vol.  XVII,    Fase.  4.      Milano    1894.    4". 

—  Rendiconti.   Ser.  U,  Vol.  27.    Milano  1894.  8". 

—  Atti  della  Fondazione  scientifica  Cagnola 
dalla  sua  Instituzione  in  Poi.  Vol.  12,  13.  Milano 
1894,   1895.    80. 

Accademia  delle  Scienze  fisiche  e  matematiche, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3,  Vol.  5,  Fase.  2,  3. 
Napoli   1898.    8». 

Accademia  Gioenia  di  Scienze  naturali,  Catania. 

Bollettino.     Fase.  58,  58,  59.     Catania  1899.    80. 

Revista  italiana  di  Paleontologia.  Redattori: 
Vittoria  Simonelli  ed  Paolo  Vinassa.  Anno  IV, 
Fase.  4,  Anno  V,  Fase.  1.     Parma   1899.    80. 

Societe    imperiale    des    naturalistes,    Moskau. 

Bulletin.     Annee   1898,  N.  4.     Moscou  1899.    8". 

—  Nouveaux  Memoires.  Tom.  XI,  Livr.  7. 
Tom.  XVI,  Livr.  1.     Moscou  1898.    4». 

Institut  imperial  de  Medecine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  Sciences  biologiques. 
Tom.  VII,  Nr.  1,  2.     St.  Petersburg  1899.    4o. 

Comite  geologique,  St.  Petersburg.  Memoires. 
Vol.  Vm,  Nr.  4,  Vol.  XII,  Nr.  3.  St.  Petersburg 
1898,  1899.    40. 

—  Bulletin.  1898.  Vol.  XVI,  No.  6—10,  1899, 
Vol.  XVIIl,  Nr.  1,  2.     St.  Petersburg  1898,  1899.    80. 

Russisch-Kaiserliche  Mineralogische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Verhandlungen.  Ser.  II,  Bd.  36,  Lfg.  1. 
St.  Petersburg  1899.    8". 

Kaiserlicher  Botanischer  Garten,  St.  Petersburg. 

Acta.     Tom.  XV.     St.  Petersburg  1898.    8». 

Societatea  Geograficä  RomJnä,  Bukarest.  Marele 
Dicjionar  Geografic  al  Rominici.  Vol.  II,  Fase.  2,  9. 
Bucure.sti  1899^.    4". 

Commission  geologique  de  Finlande.  Helsingfors. 

Bulletin.    Nr.  8.     Helsingfors  1898.    8«. 

Geological  Survey  of  Alabama.  University.  Report 
on  the  Valley,  Regions  of  Alabama.  P.  II.  Mont- 
gomery,  Ala  1897.    80. 

United   States  Geological   Survey,    Washington. 

Annual  Report  XVIII  1896/97,  P.  2,  5.     Washington 
1897,  1898.    80. 

The  Monist.  A  quarterly  Magazine  devoted  to 
the  Philosophy  of  Science.  Editor:  Dr.  Paul  Carus. 
Vol.  9,  Nr.  9.     Chicago  1894.    8". 


GeschloBseo  am  31.  August  1S99. 


Druck  von  EUrhardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


NUNQUAM       ^[(IPM^^k        OTIOSUS, 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Margarethenstr.  Nr.  3.)  Hcft  XXXV.  —  Nf.  9.  September  1899. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilungen:  Veränderung  im  Pereonalbestande  der  Akademie.  —  Beitrag  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  Sonstige  Mittheilungen;  Eingegangene  Schriften.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderver- 
sammlung. —  Die  3.  und  4.  Abhandlung  von  Band  74  der  Nova  Acta.  —  Die  1.  Abhandlung  von  Band  77 
der  Nova  Acta.  —  Arnim  Graesel:  Repertorium  Bd.  II.    Zweite  Hälfte. 


Aintliclie  Mittheilungen. 

Veränderung  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbenes  Mitglied: 

Am   13.  September  1899  in  Wien:   Herr  Dr.  Carl  Stoerk,   Professor  für  Laryngologie  und  Kehlkopfkrank- 
heiteu  an  der  Universität  in  Wien.     Aufgenommen  den  17.  October  1888. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Beitrag  zur  Kasse  der  Akademie.  Kmk.  pf. 

September  29.  1899.    Von  Hrn.  Dr.  F.  Noetling  in  Calcutta  Eintrittsgeld  und  Ablösung  der  Jahresbeiträge  90    — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Eingegangene  Schriften. 


Geschenke.  Paul  Knuth:  Handbuch  der  Blüthenbiologie  unter 

(Vom  15.  August  bis  15.  September  1899).  Zugrundelegung    von    Hermann   Müllers  Werk:    „Die 

A.  Klossovsky:  Vie  physique  de  notre  planete  Befruchtung  der  Blumen  durch  Insekten".  II.  Bd.: 
devant  les  lumieres  de  la  science  contemporaine.  Die  bisher  in  Europa  und  im  arktischen  Gebiet  ge- 
Odessa 1899.    8".  machten  Blüthenbiologischen  Beobachtungen.  2.  Theil: 

J.  Deichmüller:    Neue  Urnenfelder  aus  Sachsen.  Lobeliaceae  bis  Gnetaceae.    Leipzig  1899.    8". 
I.  Sep.-Abz.  Antonio  de  Gordon  y  de  Acosta:  Consideraciones 

Richard  Wegner:  Der  Wegner-Motor.    Eine  neue  sobre  la  voz  humana.     Ilabana  1899.    8". 
Wärmekraftmaschine   für   kleinste   und   grösste   Aus-  Königlich  Geodätisches  Institut,  Potsdam.  Jahres- 
führungen  mit  bisher  unerreichter  Wärmeausnutzung,  bericht  für  die  Zeit  vom  April  1898  bis  April  1899. 
Britz  bei  Berlin  S.    1899.    8».  Potsdam  1899.    8". 

Leop.  XXXV.  16 


154   „ 


Tauschveikehr. 
(Vom  15.  Juni  bis  15.  Juli  1S99). 

The  Journal  of  Comparative  Neurology.  A  quar- 
terly  periodical  devoted  to  the  Comparative  Study  of 
the  Nervous  Svstem.  Edited  by  C.  L.  Herrick. 
Vol.  IX,  Nr.  2,  jiine   1899.     Granville  1899.    8». 

Meteorological  Service  of  Canada.  Toronto.  Re- 
port 1896.     Vol.  1.  2.     Ottawa  189S.    8". 

Deutscher  wissenschaftlicher  Verein,  Santiago 
de  Chile.     Verhandlungen.    Bd.  III,  Hft.  6.    Valparaiso 

1898.  8". 

Museo  Nacional.  Montevideo.  Anales.  Tom.  II, 
Fase.  11.     Montevideo  1899.    8". 

Sociedad    cienti'fica   Argentina,    Buenos   Aires, 

Anales.     Tom.  47,    Entr.  5.     Buenos  Aires  1898.    8«. 

Museo  nacional  de  Buenos  Aires.  Anales. 
Tom.  VI  (Ser.  2,  Tom.  III).     Buenos  Aires  1899.    8». 

—  Comunicationes.    Tom.  I,  Nr.  3.    Buenos  Aires 

1899.  8». 

Department  of  Mines  and  Agriculture,  Geological 
Survey,  Sydney.  Mineral  Resources  Nr.  5.  Sydney 
1899.    8". 

—  Records.     Vol.  VI,  Bd.  2.    Sydney  1899.    8». 

Linnean  Society  of  New  South  Wales.   Sydney. 

Proceedings.      Vol.  XXIII,    P.  4.    Nr.  92.      Svdney 
1898.    80. 

Australasian  Association  for  the  Advancement  of 
Science,  Sydney.  Report.  Vol.  VII,  1898.  Sydney 
1898.    8". 


(Vom  15.  Juli  bis  15.  Augast  1899.) 

Freies   Deutsches   Hochstift   in   Frankfurt  a.  M. 

Berichte.     N.  F.     Bd.  1.5,    Jg.  1899,    Hft.  2.     Frank- 
furt a.  M.  1899,    8". 

Medizinisch -naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Denkschriften.  Bd.  IV,  Lfg.  2.  Bd.  VI, 
Lfg.  2.    Bd.  VII,  Lfg.  2.     Jena  1898.    1899.    4». 

Entomologischer  Verein  in  Berlin.  Berliner  Ento- 
mologische Zeitschrift.  Bd.  44,  Hft.  1  —  2.  Berlin 
1899.    8». 

Entomologischer  Verein  in  Stettin.  Stettiner 
Entomologische  Zeitung.  59.  Jg.,  Nr.  11 — 12.  Stettin 
1898.    8". 

Verein  für  Mathematik  und  Naturwissenschaften 
in  Ulm  a.  D.  Jahreshefte.  Jg.  1—8.  Ulm  1888  bis 
1895.    8<'. 

Königliche  Gesellschaft  in  Göttingen.  Nachrichten. 
Geschäftliche  Mittheiluugen  1899.  Hft.  1.  Göttingen 
,  1897.    8». 

Allgemeine  Entomologische  Gesellschaft.  Illu- 
strierte Zeitschrift  für  Entomologie.  Bd.  1,  2,  3,  Nr.  1 
bis  15.     Neudamm  1896  —  1899.    8". 

Wetterwarte  der  Magdeburgischen  Zeitung.  Jahr- 
buch der  Meteorologischen  Beobachtungen  im  Jahre 
1897.     Bd.  XVI,  Jg.  XVII.     Magdeburg  1899.    4o. 


Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  München.  Abhandlungen  der  mathe- 
matisch-physikalischen Classe.  Bd.  XIX,  Abth.  3, 
Bd.  XX,  Abth.  1.     München  1899.    4". 

—  Karl  Goebel:  Ueber  Studium  und  Auffassung 
der  Anpassungserscheinungen  bei  Pflanzen.  München 
1899.    4". 

—  Ferdinand  Lindemann;  Gedächtnissrede  auf 
Philipp  Ludwig  von  Seidel.     München  1898.  4". 

Medizinisch- Naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
in  Jena.  Jenaische  Zeitschrift  für  Naturwissenschaft. 
Namen-  und  Sachregister  zu  den  Bänden  1  —  30. 
Bearbeitet  von  Dr.  Fritz  Römer.     Jena  1899.    8". 

Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 

Zeitschrift.     Bd.  LI,   üft.  1.     Berlin  1899.    8". 

Oekonomische  Gesellschaft  im  KönigreichSachsen, 
in  Dresden.  Mittheilungen  1898  — 1899.  Dresden 
1899.    8". 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.  Aus  dem  Archiv. 
XXI.  Jg.   1898.     Hamburg  1898.    4". 

Grossherzoglich  Hessische  Geologische  Landes- 
anstalt in  Darmstadt.  Abhandlungen.  Bd.  III,  Hft.  4. 
Darmstadt  1899.    S". 

Hamburger  Sternwarte.  Mittheilungen.  Nr.  5. 
Hamburg  1899.    8". 

Direction  der  geologischen  Landesuntersuchung 
von  Elsass-Lothringen  in  Strassburg.  Abhandlungen 
zur  geologischen  Specialkarte  von  Elsass-Lothringen. 
N.  F.    Hft.  III.     Strassburg  1899.    8». 

Deutsche  Entomologische  Gesellschaft  in  Berlin. 

Deutsche  Entomologische  Zeitschrift.  Jg.  1899,  Hft.  1. 
London,  Berlin,  Paris  1899.    8". 

Verein  für  siebenbürgische  Landeskunde  in 
Hermannstadt.  Archiv.  N.  F.  Bd.  29,  Hft.  1.  Her- 
mannstadt 1898.    80. 

Ungarischer  Karpathenverein  in  Iglo.  Jahrbuch. 
Jg.  XXV,   1898-    XXVI,   1899.    Iglo  1898,  1899.    8". 

Nordböhmischer  Excursions-Club  in  Leipa.  Mit- 
theilungen.    Jg.  22,  Hft.  2,  3.     Leipa  1899.    8«. 

Böhmischer  Jagdverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  219.  Prag 
1899.    80. 

K.  K.  Naturhistorisches  Hofmuseum  in  Wien. 
Annalen.     Bd.  XIII,  Nr.  4.     Wien  1898.    8". 

K.  K.  Hydrographisches  Central-Bureau  in  Wien. 
Jahrbuch.     Jg.  I— IV,   1893-1896.     Wien   1895  bis 

1898.  4". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Jahr- 
buch. Jg.  1898,  Bd.  XLVIH,  Hft.  3—4.  Jg.  1899, 
Bd.  XLIX,  Hft.  1.     Wien  1899.    8«. 

Museum  Francisco-Carolinum  in  Linz.  57.  Jahres- 
Bericht  nebst  der  57.  Lieferung  der  Beiträge  zar 
Landeskunde    von    Oesterreich    ob    der    Enns.     Linz 

1899.  8". 

Schweizer  Alpenclub  in  Glarus.  Jahrbuch.  Jg. 
XXXIV,   1898/9.     Bern  1899.    8". 

Societe  Neuchateloise  de  Geographie,  Neuchatel. 
Bulletin.    Vol.  6,  8— 11.    Neuchatel  1891— 1899.    8». 


155 


Naturforschende  Gesellschaft  in  Bern.  Mit- 
theilungen aus  dem  Jahie  1897.  Nr.  1436—1450. 
Bern  1898.    8». 

Gartenbau-Verein,  Riga.  22.  Jahresbericht  1898. 
Riga  1899.  8". 

Kaiserlich  Russische  Geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.  Report  1898.  St.  Petersburg  1899.  8". 
(Russisch.) 

Neurussische  Naturforscher-Gesellschaft,  Odessa. 
Mittheilungen  der  mathematischen  Abtheilung.  Tom. 
XVI,  XIX.     Odessa  1897.    8». 

—  Memoires.   Tom.  XXII,  Nr.  2.  Odessa  1898.  8o. 

Commission  geologique  de  la  Finlande,  Helsing- 
fors.     Bulletin.     Nr.  6.     Helsingfovs  1899.    8". 

Edinburgh  Geological  Society.  Transactions. 
Vol.  VIT.  P.  4.     Edinburgh  1899.    8». 

Manchester  Museum.  Report  1898/9.  Manchester 
1899.    80. 

Rousdon  Observatory,  Devon.  Meteorological 
Observations  for  the  year  1899.  Vol.  XV.  London 
1899.    40. 

Societe  de  Medecine,  Ronen.  Bulletin.  Ser.  2, 
Vol.  12.     Annee  1898.     Ronen  1899.    8«. 

Societe  geologique  de  Belgique,  Lüttich.  Annales. 
Tom.  XXVI,  Livr.  3.     Liege  1899.    8". 

Societe  royale  de  Botanique  de  Belgique,  Brüssel. 

Bulletin.     Tum.  37.     Brnxelles  1898.    8". 

Societe  beige  de  Microscopie,  Brüssel.   Bulletin. 

1898—1899.     Bruxelles  1899.    8". 

Societe  royale  malacologique  de  Belgique, 
Brüssel.  Annales.  Tom.XXXU.  Annee  1897.  Bruxelles 
1899.    8". 

Natuurkundig  Genootschap,  Groningen.  Verslag 
98.     Groningen  1899.    8». 

—  Bijdragen  tot  de  kennis  van  de  Provincie 
Groningen  en  omgelegen  streken.  Deel  I,  Stuk  1. 
Groningen  1899.    8". 

Wiskundig  Genootschap,  Amsterdam.  Nieuw 
Archief  voor  Wiskunde.  Treede  Reeks.  Deel  IV, 
Stuk  2.     Amsterdam  1899.    8». 

—  Wiskundige  opgaven  met  de  oplossingen. 
Deel  VU,  Stuk  7.  Deel  VIII,  Stuk  1.  Amsterdam 
1899.    8". 

—  Revue  semestrielle  des  publications  mathe- 
matiques.  Tom.  VII,  P.  2.  Amsterdam,  Leipzig,  Paris, 
London  und  Edinburg  1899.  8«. 

Societe  Hollandaise  des  Sciences,  Harlem.   Ar- 

chives  Ncerlandaises  des  Sciences  exactes  et  naturelles. 
Ser.  II,  Tom.  III,  Livr.  1.     La  Haye  1899.    8". 

—  Oeuvres  completes  de  Christiaan  Huygens  VIII. 
La  Haye  1899.    4". 

Musee  Teyler,  Harlem.  Archives.  Ser.  II,  Vol.  VI, 
P.  3.     Harlem,  Paris,  Leipzig  1899.    4». 

Societä  Veneto-Trentina  di  Scienze  naturali, 
Padua.    Bullettino.    Tom.  VI,  Nr.  4.    Padova  1899.  8». 

R.  Comitato  Geologico  d'  Italia,  Rom.  Bollettino 
1898.    Nr.  4.     Roma  1898.    8". 


R.  Istituto  Lombarde  di  Scienze  e  Lettere, 
Mailand.  Memorie.  Classe  di  Lettere  e  Scienze  storiche 
e  morali.     Vol.  XX,  F.  1.     Milano  1895.  4». 

R.  Accademia  medica,  Genua.    Bollettino.   Anno 

XIV,  Nr.  1,  2.     Genova  1897.    8". 

Kongl.  Svenska  Vetenskaps-Akademie,  Stockholm. 
Bihang.     Bd.  24.     Stockholm  1899.    8». 

—  Handlingar.  Bd.  30,  Nr.  1—3.  Bd.  31,  Nr.  1 
bis  3.     Stockholm  1898.    4". 

—  Accessions  -  Katalog  13.  1898.  Stockholm 
1899.    8". 

Sveringes  Geologiska  Undersökning,  Stockholm. 
Afhandlingar  och  uppsatser.  Ser.  Aa,  Nr.  104,  Ser.  Ac, 
Nv.  34.  Ser.  Ba,  Nr.  5.  Ser.  C,  Nr.  162,  176—179, 
181,  182.     Stockholm  1898,   1899.    4"  u.  8». 

Academy    of    Natural    Sciences,    Philadelphia. 

Journal.    Ser.  II,  Vol.  XI,  P.  2.    Philadelphia  1899.  4«. 

United   States    Geological    Survey,    Washington. 

Annual    Report   1896/97.     P.  I,  III,  IV.     Washington 
1898  —  1899.    8". 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Miscella- 
neous  Collections.   Vol.  XXXIX.   Washington  1899.  8». 

Museum    of   Comparative  Zooiogy,    Cambridge. 

Bulletin.     Vol.  XXXIIl,    Vol.  XXXV.  Nr.  1,  2.     Cam- 
bridge, Mass.    U.  S.  A.  1899.    8". 

Boston  Society  of  Natural  History.  Memoirs. 
Vol.  V,  Nr.  4,  5.     Boston  1899.    4o. 

—  Proceedings.  Vol.  28,  Nr.  13—16.  Boston 
1899.    8". 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 

Proceedings.       Vol.   XXXIV,    Nr.    15  —  20.       Boston 
1899.    8". 

Denison  University,  Granville,  Ohio.  Bulletin  of 
Scientific  Laboratories.  Vol.  XI,  Nr.  4 — 8.  Granville, 
Ohio  1898.   1899.    8". 

Maryland  Geological  Survey,  Baltimore.  Vol.  I,  IL 
Baltimore  1897.  1898.    8". 

American  Geographical  Society,  New  York.  Bul- 
letin.    Vol.  XXXI,  Nr.  3.     New  York  1899.   8". 

New  York  Academy  of  Sciences.  Vol.  XI,  P.  3. 
Vol.  XII,  P.  1.     New  York  1898.   1899.    8». 

Astronomical  Observatory  of  Yale  University, 
New  Haven.  Transactions.  Vol.  I,  No.  1 — 5.  New 
Hawen  1887—1896.    4". 

—  Report  1880 — 1899.  New  Hawen  1881  bis 
1899.    80. 

Chicago  Academy  of  Sciences.  Bulletin  Nr.  II 
of  the  Geological  and  Natural  History  Survey. 
Chicago  1897.    8". 

—  XIV.  Annual  Report  for  the  year  1897. 
Chicago  1898.    8o. 

Massachusetts  Horticultural  Society,  Boston. 
Transactions  for  the  year  1898.  P.  IL  Boston  1899.  8". 

Johns  Hopkins  University,  Baltimore.  Memoirs 
from  the  Biological  Laboratory  11.  IV,  3.  Baltimore 
1893,   1899.    40. 

IG* 


156 


Johns  Hopkins  University.  Baltimore.  Studies  in 
Histovical  and  Political  Science.  Ser.  XVI,  Nr.  10— 12. 
Ser.  XVII,  Nr.  1—5.     Baltimore  1898,   1899.    S». 

—  American  Journal  of  Philology.  Vol.  XIX, 
Nr.  2—4.     Baltimore  1898.    8». 

—  American  Chemical  Journal.  Vol.  XX,  Nr.  8 
bis  10.  Vol.  XXI,  Nr.  1—5.  Baltimore  1898.  1899.  8». 

—  American  Journal  of  Mathematics.  Vol.  XX, 
Nr.  4.  Vol.  XXI,  Nr.  1,  2.    Baltimore  1998.   1899.  4o. 

Accademia  National  de  Ciencias,  Cordoba.  Bole- 
tin.     Tom.  XVI,  Entr.  1.     Buenos  Aires  1899.    8«. 

Sociedad   cientifica  „Antonio   Alzate",    Mexico. 

Memoria.?   y  Revista.      Tom.  XII,    1898  —  99,    Nr.  4 
bis  6.     Mexico  1899.    8". 

Department  of  Mines,  Melbourne.  Annual  Re- 
port 1898.     Melbourne  1899.    4». 

Observatory.  Melbourne.  Record  of  results  of 
observations  in  Meteorology  and  Terresti'ial  Magnetism 
Januar  to  June  1898.     Melbourne  1899.    8». 

Koninklijke  Natuurkundige  Vereeniging  in  Neder- 
landsch-lndie,  Batavia.  Natuurkundig  Tijdschrift  voor 
Nederlandsch-Indie.  Deel  58.  Batavia,  's  Graven- 
hage  1898.    8". 

China  Branch  of  the  Royal  Asiatic  Society, 
Shanghai.  Journal  N.  8.  Vol.  XXX,  1895  —  1896. 
Shanghai  1899.    8". 

Geological  Survey  of  India.  Caicutta.  General 
Report  1898/9.     Caicutta  1899.    8". 

Institut  Egyptien,  Cairo.  Memoires.  Tom.  III, 
Fase.  8,  9.     Le  Caire  1899.    4". 

—  Bulletin.    Ser.  III,  Nr.  9.    Le  Caire  1899.   8". 
Academie  d'Hippone,  Bone.    Comptes-rendus  des 

rennions.     Annee  1898,  is^r.  3.     Bone  1898.    8". 


(Vom  15.  August  bis  1.5.  September  1899). 

Allgemeine  Entomologische  Gesellschaft.  lUu- 
strirte  Zeilschrift  für  Entomologie.  Bd.  4,  Nr.  16. 
Neudamm   1899.    8". 

Naturwissenschaftlicher    Verein     in     Elberfeld. 

Jahres-Beriehte.    Hft.  9.    Elberfeld   1899.    8". 

Königlich  Preussische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Berlin.  Sitzungsberichte  1899,  Nr.  23 
bis  38.    Berlin   1899.    8". 

Wetterauische  Gesellschaft  für  die  gesammte 
Naturkunde  in  Hanau  a.  M.  Bericht  über  den  Zeit- 
raum vom  1.  Mai  1895  bis  31.  März  1899.  Hanau 
1899.  8". 

Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heil- 
kunde in  Giessen.  Bericht  32.  Giessen  1897—1899.  8». 

Verein  für  Erdkunde  in  Halle  a.  S.  Mittheilungen 
1899.    Halle  a.  S.   1899.    8". 

Königlich  Preussisches  Ministerium  für  Land- 
wirthschaft,  Domänen  und  Forsten  in  Berlin.  Land- 
wirthschaftliche  Jahrbücher.  Bd.  XXVIII.  Hft.  3—4. 
Ergänzungsband  II.     Berlin   1899.    8". 

Coppernicus-Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst 
in  Thorn.     Mittheilungen  Hft.  XII.    Thorn  1899.    A". 


Verein  zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher 
Kenntnisse  in  Wien.  Schriften.  Bd.  39.  Wien  1899.  8». 

K.  K.  Zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Die  Schwalbe.  Berichte  des  Comite's  für  ornitho- 
logische  Beobachtungsstationen  in  Oesten-eieh.  N.  F.  I. 
1898—99.     Wien  1899.    4". 

K.  K.  Universitäts-Sternwarte  in  Wien.    Annalen. 

Bd.  Xlll.     Wien  1899.    4». 

Ungarische  Ornithologische  Centrale,   Budapest. 

Aquila.     Jg.  VI,  Nr.  3.     Budapest   1899.    8«. 

Verein  der  Aerzte  in  Steiermark,  Graz.  Mit- 
theilungen.    34.  Jg.,  1897.    Graz  1899.    8». 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Steiermark, 
Graz.  Mittlieilungen.  Jg.  1898  (Hft.  35).  Graz  1899.  8^ 

Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaften 
in  Hermannstadt.  Verhandlungen  und  Mittheilungen. 
Bd.  48.    Jg.  1898.    Hermannstadt   1899.    8" 

Naturwissenschaftlich-Medizinischer  Verein  in 
Innsbruck.  Berichte.  XXIV.  Jg.  1897—99.  Inus- 
bruclc   1899.    8». 

Societä  entomologica  itaiiana,  Florenz.  BuUet- 
tino.    Anno  XXX.    Trim.  3—4.    Firenze   1899.    8". 

R.  Orto  botanico,  Palermo.  Bolletino.  Anno  II, 
Fase.  3—4.     Palermo   1899.    8". 

—  Borzi,  Antonio.  Contribuzioni  alla  Biologia 
vegetale.     Vol.  II,  F.  3.     Palermo   1898.    8". 

R.  Comitato  geologico  d'ltalia.  Rom.    BoUettino. 

Anno  1899.    Nr.  1.    Roma   1899.    8». 

Societä  romana  per  gli   studi  zoologici.   Rom. 

BoUettino.    Vol.  VHl,  Fase.  1,  2.    Roma  1899.    8". 

Accademia  delle  scienze  fisiche  e  matematiche, 
Neapel.  Rendiconto.  Ser.  3,  Vol.  V,  Fase.  6  —  7. 
Napoli   1899.    8". 

Kongelige  Danske  Geografiske  Selskab,  Kopen- 
hagen. Geografisl<  Tidskrift.  Bd.  X— XIV,  XV.  Hft., 
1,  2.    KJobenhavn  1889—1899.    4". 

Medicinske  Selskab.  Kopenhagen.  Forhandlinger 
1898—99.    KJobenhavn   1899.    8". 

Danske    meteorologiske    Institut.     Kopenhagen. 

Meteorologisk  Aarbog,  for  1895'\  1897'.  KJoben- 
havn 1898,   1899.   Fol. 

Kongliga  Svenska  Vetenskaps-Akademie,  Stock- 
holm.   Handlinger.    Bd.  31.    Stockholm  1898—99.  40. 

Museum.  Bergen.    Skrifter  III.  IV.    Bergen  1885, 

1889.    4". 

Geological  Institution.  Upsala.  Bulletin.  Vol.  IV. 
P.  1.    1898.  Nr.  7.    Upsala   1899.    8". 

Naturforscher- Gesellschaft  bei  der  Universität 
Jurjew  (vormals  Dorpat.)  Sitzungsberichte.  Bd.  XI. 
Hft.  3.    Jurjew  (Dorpat)   1898.    8".^ 

Institut  imperial  de  Medicine  experimentale, 
St.  Petersburg.  Archives  des  sciences  biologiques. 
Tom.  VII,   Nr.  3.     St.  Petersburg  1899.  4". 

Union  geographique  du  Nord  de  la  France.  Douai. 

Bulletin  1899.    Tom.  XX.    Trim.  2.    Douai  1899.   8". 

Societe  geologique  du  Nord.  Lille.  Annales  XXVII. 

1898.    Lille   1998.    8". 


157 


Manchester  Geographica!  Society.  Journal.  Vol. 
XIX.    Nr.  7—12. 

Yorkshire  Geological  and  Polytechnic  Society, 
Halifax.     Proceedings.    N.  S.    Vol.  XIII.   P.  4.    Leeds 

1899.   8". 

Academie  royale  des  Sciences,  des  Lettres  et 
des  Beaux-Arts.  Brüssel.  Bulletin.  Ser.  3,  Tom.  34, 
35,  36.     Bnixelles  1897,  1898.    8". 

—  Annuaire  1898, 1899.  BruxeUes  1898, 1899. 8». 

—  Memoires.  Tom.  53.  Brnxelles  1895—1898.  4». 

—  Memoires  couronn(5s  et  Memoires  des  savants 
etrangers.    Tom.  55,  56.     Bnixelles  1898.    4». 

—  Memoires  couronnes  et  autres  Memoires. 
Tom.  48.    P.  II,  55,  57.     Bruxelles  1898.    8". 

—  —  Tables  1772—1897.     Bruxelles  1898.  8". 

Societe  beige  de  Geologie,  de  Paieontologie  et 
d'Hydrologie,  Brüssel.  Bulletin.  Tom.  X,  Fase.  4. 
Bruxelles  1899.    8". 

Musee  du  Congo,  Brüssel.  Annales  Botaniqne. 
Ser.  1,  Tom.  I,  Fase.  4.  Ser.  II,  Tom.  I,  Fase.  1. 
Bruxelles  1899.    4". 

Societe  royale  des  Sciences,  Lüttich.  Memoires. 
Ser.  UI,  Tom.  1.     Bruxelles  1899.    8". 

Archives  de  Biologie.  Publiees  par  Edouard 
van  Beneden  et  Charles  van  Bambeke.  Tom.  XVI, 
Fase.  II.     Liege,  Paris  1899.    8". 

Nederlandsche  Entomologische  Vereeniging, 
'sGravenhage.  Tijdschrift  voor  Entomologie.  Deel  42, 
Afl.  1,.,.     'sGravenhage  1899.    8". 

Koninklijk  Nederlandsch  Aardrijkskundig  Genoot- 
schap,  Amsterdam.  Tijdschrift.  Ser.  II,  Deel.  XVI, 
Nr.  4.     Leiden  1399.    8". 

Geologisches  Reichs -Museum.  Leiden.  Samm- 
lungen.    N.  F.   Bd.  I,   Heft  6— 8.     Leiden  1899.    4». 

American  Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 

Proceedings  Vol.  24,    N.  21 — 23.     Boston  1899.    8«. 

Academy    of    Natural    Sciences,    Philadelphia. 

Proceedings  1899  P.  1.     Philadelphia  1899.    8". 

Missouri  Botanical  Garden,  St.  Louis.     Annual 

Report.     St.  Louis  1899.-   8". 

Essex  Institute,  Salem.  Bulletin.  Vol.  28,  Nr.  7 
bis  12.  Vol.  29,  Nr.  7—12.  Vol.  .30.  Salem  1896 
bis  1898.    8". 

Academy  of  Science,  St.  Louis.  Transactions. 
Vol  VIII,  Nr.  8—12.  Vol.  IX,  Nr.  1—5,  7.  St.  Louis 
1898,  1899.    8". 

American  Museum  of  Natural  History,  New  York. 

Memoirs.    Vol.  II,  P.  3.     New  York  1899.    4". 

—  Annual  Report  1898.     New  York   1899.    8». 

U.  S.  Geological  Survey,  Washington.  Annual 
Report  XIX  1897—1898.  P.  I,  IV,  VI.  Washington 
1898  —  1899.    8". 

Geological  Society,  Washington.  Presidential 
Address  1898.     Washington  1899.    8". 


U.  S.   Department  of  Agriculture,   Washington. 

Division  of  Biological  Survey.    North  American  Fauna. 
Nr.  15.     Washington  1899.'  8". 

Sociedad    cientifica    Argentina,    Buenos  Aires. 

Anales.     Tom.  48,  Entr.  1.     Buenos  Aires  1899.    8". 

Institute  geologico  de  Mexico.  Boletin  Nr.  1 — 11. 
Mexico  1895—1898.    4«. 

Department  of  Mines,  Melbourne.  Geological 
Snrvej'  of  Victoria.  Progress  Report,  Nr.  X.  Mel- 
bourne 1899.    4». 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch -Indie,  Batavia. 
Geneeskundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsch -Indie. 
Deel  XXXIX,  Afl.  3.     Batavia  1899.    8". 

Royal  Institution  of  Cornwall,  Truro.  Journal. 
Vol.  XIII.    P.  4.     1898.     Truro   1899.    8". 

Botanical  Society,  Edinburgh.  Transactions  and 
Proceedings.  Vol.  XXI,  P.  1,  2,  3.  Edinburgh  1897 
bis   1899.    8". 

Dunsink  Observatory,  Dublin.  Astronomical  Ob- 
servations  and  Researches.    P.  8.    Dublin  1899.  4". 

Linnean  Society,  London.  Transactions.  Botany. 
Ser.  2.    Vol.  V.    P.  9,  10.    London   1899.  4«. 

Zoology.      Ser.  2.     Vol.  VII.     P.  5  —  8. 

London   1898—1899.   4". 

—  JournaL  Botany.  Nr.  234  —  237.  London 
1898—1899.    8". 

Zoology.    Nr.  172—175.     London  1898 

bis  1899.    8«. 

—  Proceedings.  llOth  Session,  from  November 
1897  to  June   1898.    London   1898.    8". 

—  List.     1898—1899.    London   1898.    8». 

Royal  Astronomical  Society.  London.  Memoirs. 
Vol.  52,  53.     1896—1899.     London   1899.    4«. 


Biographische  Mittheilnagen. 

Am  28.  Mai  1899  starb  Elizabeth  M.  Bardwell, 
Professorin  der  Astronomie  am  Moant  Holyoke  College, 
67  Jahre  alt. 

In  Colmar  i.  E.  starb  der  Director  der  dortigen 
landwirthschaftlichen  Versuchsanstalt  Professor  Dr. 
Max  Barth,  ein  angesehener  Agricnlturchemiker,  der 
besonders  wegen  seiner  Kenntnisse  auf  dem  Gebiete 
des  Weinbaus  geschätzt  war.  Barth  wurde  1855  zu 
Strehlen  in  Schlesien  geboren  und  machte  seine 
Studien  in  Breslau  und  Göttingen.  Nach  seiner 
Promotion  war  er  als  Chemiker  in  Breslau  thätig 
und  trat  1879  bei  dem  landwirthschaftlichen  Institut 
in  Karlsruhe  ein.  Seit  1886  stand  er  an  der  Spitze 
der  landwirthschaftlichen  Versuchsanstalt  der  Reichs- 
lande, erst  zu  Rufach,  die  nach  Colmar  verlegt  wurde. 


158 


Seine  Schrift:  „Die  künstlichen  Düngemittel  im  Ge- 
treide-, Futter-  und  Handelsgewächsbau"  (1893)  wurde 
durch  einen  Preis  ausgezeichnet. 

Ende  Mai  1899  starb  in  Karlsruhe  der  Assistent 
an  der  Landwirthschaftlich-Botanischen  Versuchs- 
anstalt daselbst  Dr.  Ernst  Beinling. 

In  Hüll  (England)  starb  der  Zoologe  Arzt  Henry 
Bendelack  Hewetson. 

Am  14.  August  starb  in  Graz  der  ehemalige 
Professor  der  Zootomie  an  der  Wiener  Universität, 
Karl  Bernhard  Brühl  im  80.  Lebensjahre. 

In  Heidelberg  starb  am  16.  August  1899  Robert 
Wilhelm  Bunsen  M.A.N.  (vgl.  pag.  141)  früher 
o.  Professor  für  Chemie  a.  d.  dortigen  Universität  und 
Director  des  chemischen  Instituts  daselbst,  einer  der 
bedeutendsten  deutschen  Chemiker,  aus  dessen  wissen- 
schaftlicher Arbeit  eine  ganze  Reihe  von  Wissens- 
zweigen unberechenbaren  Nutzen  gezogen ,  und 
dessen  Erfindungen  und  Entdeckungen  die  Technik 
in  hervorragendem  Grade  beeinflusst  haben.  Am 
31.  März  1811  zu  Göttingen  geboren,  machte  Bunsen 
seine  geologischen,  chemischen  und  physikalischen 
Studien  in  seiner  Vaterstadt  und  ging  dann  zur 
weiteren  Ausbildung  nach  Paris,  Berlin  und  Wien. 
1833  habUitirte  er  sich  an  der  Göttmger  Universität, 
1836  wurde  er  zum  Professor  am  Polytechnischen 
Institut  zu  Kassel  ernannt,  und  1838  erhielt  er  einen 
Ruf  an  die  Universität  zu  Marburg,  wo  er  3  Jahre 
später  zum  o.  Professor  und  Director  des  chemischen 
Instituts  befördert  wurde.  1851  wurde  er  an  die 
Universität  zu  Breslau  berufen,  wo  er  den  Bau  eines 
chemischen  Instituts  begann.  Schon  im  folgenden 
Jahre  ging  er  als  Professor  der  Chemie  nach  Heidel- 
berg, wo  er  bis  1889  wirkte.  Seit  dieser  Zeit  lebte 
er  im  Ruhestande.  Von  Bunsens  chemischen  Unter- 
suchungen sind  besonders  hervorzuheben  die  über  die 
Doppelcyanüre,  über  die  Kakodylreihe,  über  die 
chemische  Verwandtschaft,  über  das  Schiesspulver. 
Ihm  verdankt  man  auch  die  Entdeckung,  dass  als 
unfehlbares  Gegengift  gegen  die  arsenige  Säure  das 
Eisenoxydhydrat  wirkt.  Eine  Vorrichtung,  die  auf 
keinem  chemischen  Arbeitstische  fehlt,  ist  der  Bunsen - 
sehe  Brenner.  Ihn  hat  in  den  letzten  Jahren  die 
Heiztechnik  ausgenutzt,  um  die  Verwendung  von 
Leuchtgas  in  Haus  und  Gewerbe  zu  Heizzwecken  zu 
verallgemeinern.  Eine  Islandreise,  die  Bunsen  im 
Sommer  1846  unternahm,  gab  ihm  die  Anregung  zu 
geologisch-chemischen  Untersuchungen,  die  wichtige 
Aufschlüsse  über  vulkanische  Erscheinungen  gewähren. 
Mit  Vorliebe  widmete  sich  Bunsen  Fragen  aus  dem 
Grenzgebiete  der  Physik  und  Chemie.  Er  lieferte 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Abhängigkeit  des  Schmelz- 


punktes vom  Druck,  des  specifischen  Gewichtes  von 
Dämpfen,  der  Verbrennungserscheinungen  der  Gase, 
der  Diffusion  u.  a.  m.  Für  die  Lichtmessung  stellte 
er  den  nach  ihm  benannten  Photometer  her.  Mit 
H.  Kirchhoflf  zusammen  entdeckte  Bunsen  1860  die 
Spektralanalyse,  eine  Entdeckung,  deren  Tragweite 
unberechenbar  ist.  Beide  Gelehrte  veröffentlichten 
darüber  die  Schrift:  „Chemische  Analyse  durch  Spek- 
tralbeobachtungen (Wien  1861)."  Auf  dem  Grunde 
der  Kirchhoff-Bunsenschen  Entdeckung  ruht  zu  einem 
guten  Theile  das  Gebäude  des  jüngsten  Zweiges  der 
Astronomie,  die  Astrophysik.  Aber  die  Astronomie 
ist  nur  eine  der  Disziplinen,  die  aus  der  Spektral- 
analyse Nutzen  gezogen  hat.  Was  die  Spektral- 
analyse für  die  Chemie  ist,  das  zeigen  Bunsen  und 
Kirchhoff"  durch  die  Entdeckung  zweier  neuer  Ele- 
mente, des  Rubidiums  und  Caesiums,  mit  ihrer  Hilfe. 
Ueberdies  wurde  die  Spektralanalyse  zu  einem  der 
wichtigsten  Hilfsmittel  des  analytischen  Chemikers. 
Von  ihm  entlehnte  es  der  Arzt  und  der  Techniker, 
der  eine  zur  Analyse  des  Blutes,  der  andere  z.  B. 
zur  Beobachtung  des  Bessemer-Prozesses.  Bunsen 
veröffentlichte  ausserdem:  „Descriptio  hygrometrorum" 
(Göttingen  1830),  „Eisenoxydhydrat,  das  Gegengift 
der  arsenigen  Säure"  (mit  Berthold),  „Schreiben  an 
Berzelius  über  die  Reise  nach  Island"  (Marburg  1864), 
„Ueber  eine  volumetrische  Methode  von  sehr  all- 
gemeiner Anwendbarkeit"  (Heidelberg  1854),  „Gaso- 
metrische  Methoden"  (Braunschw.  1857;  2.  A.  1877; 
von  Roscoe  ins  Englische  und  von  Schneider  ins 
Französische  übersetzt),  „Anleitung  zur  Analyse  der 
Aschen  und  Mineralwasser"  (Heidelberg  1874);  da- 
neben zahlreiche  Abhandlungen  in  Fachzeitschriften. 
Am  15.  Mai  1899  starb  zu  Noale  unweit  Venedigs 
Giuseppe  Candeo,  der  unerschrockene  Begleiter 
des  Grafen  Baudi  di  Vesme  auf  seiner  Forschungs- 
reise durch  das  Innere  von  Somaliland  1891,  welche 
die  Karte  durch  zahlreiche  oro-  und  hydrogi-aphische 
Angaben  und  Ortsnamen  bereichert  hat. 

Am  6.  April  1899  starb  in  Apalachicola  (Fla., 
U.  S.  America)  der  verdiente  Florist  Dr.  A.  W.  Chap- 
mann,  87  Jahre  alt. 

Es  starb  Dr.  Charpentier,  Professor  der  Ge- 
burtshUfe  in  Paris. 

Am  8.  Juli  1899  starb  in  Leipzig  Dr.  Max 
Dolega,  Privatdocent  in  der  medicinischen  Facultät, 
im  Alter  von  35  Jahren.  Dolega  war,  nachdem  er 
seine  Universitätsstudien  in  Leipzig  beendigt  hatte, 
längere  Zeit  Assistent  an  der  dortigen  Universitäts- 
klinik für  innere  Medicin  unter  Curschmann.  Später 
übernahm  er  die  Leitung  derSchweber-Schillbachschen- 
Anstalt  für  Heilgymnastik  und  orthopädische  Behand- 


159 


lung.  1897  liabilitirte  sich  Dolega  als  Privatdocent 
für  innere  Medicin.  Seine  Veröifentlichungen  haben 
besonders  die  Massage  und  Orthopädie  zum  Gegen- 
stande. Verdienstlich  ist  seine  deutsche  Bearbeitung 
der  „Heilgymnastik  in  der  Gynäiiologie"  von  Jentzer 
und  Bourcart,  die  die  Einführung  der  Thure-Brandt- 
schen  Methoden  in  Deutschland  förderte.  Für  die 
„Medicinische  Bibliothek  fürAerzte"  bearbeitete  Dolega 
den  Abschnitt  über  die  Massage,  ihre  Technik  und 
Anwendung.  Das  Hauptwerk  Dolegas  ist  eine  aus- 
führliche kritische  und  klinische  Untersuchung  über 
die  Rückgrat -Verkrümmung  bei  Kindern.  Dolega 
liess  sich  nebenher  die  Unterweisung  der  Medicin 
Studirenden  in  der  Geschichte  ihres  Faches  an  gelegen 
sein. 

In  Lichterfelde  starb  Anfang  August  1899  Dr. 
Theodor  Ebert,  Professor  an  der  geologischen 
Landesanstalt  in  Berlin.  Im  Jahre  1857  zu  Kassel 
geboren,  machte  Ebert  seine  Studien  hauptsächlich 
in  Göttingen  und  promovirte  dort  1882.  Im  folgenden 
Jahre  trat  er  in  den  Dienst  der  preussischen  geo- 
logischen Landesanstalt  und  der  damit  verbundenen 
Bergakademie.  Hier  wirkte  er  zuerst  als  Hilfslehrer, 
1887  wurde  er  zum  Bezirksgeologen  und  1893  zum 
Landesgeologen  ernannt.  In  dieser  Stellung  nahm 
Ebert  theil  an  der  geologischen  Aufnahme  Preussens 
und  der  thüringischen  Staaten.  Die  wissenschaftlichen 
Arbeiten  Eberts  liegen  auf  dem  Gebiete  der  Geologie 
und  der  Paläontologie.  In  den  letzten  Jahren  be- 
schäftigte er  sich  besonders  mit  Studien  zur  Kennt- 
niss  des  oberschlesischen  Kohlenreviers.  Seine  Schriften 
erschienen  in  den  Berichten  der  geologischen  Landes - 
anstalt,  sowie  zum  Theil  in  der  Zeitschrift  der  deutschen 
geologischen  Gesellschaft.  Genannt  seien  davon  aus 
Eberts  ersten  wissenschaftlichen  Arbeitsjahren:  „Die 
tertiären  Ablagerungen  der  Umgegend  von  Kassel" 
(1881),  „Ueber  ein  Kohlenvorkommen  im  west- 
preussischen  Diluvium"  (1885),  Ueber  die  Aufnahmen 
im  Gebiete  der  Section  Garnsee"  (1885/86),  „Ueber 
Tulotoma  Degenhardtii",  „Teredo  megotara  Hanley  aus 
Septarienthon  von  Finkenwalde"  (1886),  „Beiträge  zur 
Kenntniss  der  tertiären  Dekapoden  Deutschlands" 
(1886).  Von  Eberts  Arbeiten  aus  späterer  Zeit 
kommen  in  Frage:  „Die  Echiniden  des  nördlichen 
und  des  mitteldeutschen  Oligocaens",  „Ueber  die  Art 
des  Vorkommens  und  der  Verbreitung  der  Gervillia 
Murchisoni  Geinitz  im  mittleren  Bundsandsteine", 
„Ueber  ein  neues  Vorkommen  mariner  Versteinerungen 
in  der  Steinkohlenformation  Oberschlesiens',  „Ueber 
Reste  von  Chitonen  aus  der  Steinkohle  Oberschlesiens", 
„Die  stratigraphischen  Ergebnisse  der  neueren  Tief- 
bohrungen   im   oberschlesischen    Steinkohlengebirge". 


Am  4.  Juni  1899  starb  in  Rom  der  Direetor 
der  dortigen  Versuchsstation.  Professor  Freda  im 
Alter  von  4.3  Jahren. 

Am  I.Juli  1899  starb  in  London  Sir  William 
Flow  er,  der  frühere  Leiter  des  naturwissenschaftlichen 
Museums  in  South-Kensington,  ein  Naturforscher,  der 
sich  durch  die  ausgezeichnete  Leitung  der  ihm  unter- 
stellten Museen  und  Sammlungen  einen  Namen  ge- 
macht hat.  Nachdem  Flower,  der  1831  geboren 
wurde,  den  Krimfeldzug  als  Arzt  mitgemacht  hatte, 
wurde  er  zum  Kurator  des  Hunterian  Museums  des 
Royal  College  of  Surgeons  ernannt.  Bis  1884  blieb 
er  in  dieser  Stellung  und  erwarb  sich  ganz  bedeutende 
Verdienste  um  die  Sammlungen  des  College,  die  er 
durch  Ankauf  privater  Sammlungen  ansehnlich  ver- 
mehrte. Auch  wurde  auf  seine  Veranlassung  hin  ein 
erschöpfendes  Verzeiehniss  für  osteologische  Studien 
angefertigt.  1889  übernahm  Flower  als  Nachfolger 
Sir  Richard  Owens  die  Leitung  des  naturwissenschaft- 
lichen Museums,  die  er  gleichfalls  in  mustergiltiger 
Weise  führte.  Seine  Beiträge  zur  wissenschaftlichen 
Forschung  sind  zahlreich,  aber  weniger  bekannt,  das 
Verzeiehniss  der  Royal  Society  enthält  89  Abhand- 
lungen, die  von  ihm  herrühren.  Der  Artikel  über 
Säugethiere  in  der  Encyklopädia  Britannica  stammt 
von  ihm,  und  er  hat  auch  viele  der  kleineren  Auf- 
sätze verfasst.  1892  wurde  ihm  der  Rittertitel  des 
Bathordens  verliehen.  Der  Royal  Society  gehörte 
er  seit  1864  als  Mitglied  an;  1879  wurde  er  Vor- 
sitzender der  Zoologischen  Gesellschaft;  Oxford  und 
Cambridge  ernannten  ihn  zum  Ehrendoktor.  Seine 
liebenswürdige  Höflichkeit  erwarb  ihm  viele  Freunde 
auch  unter  den  Gelehrten  des  Auslandes. 

Am  31.  Januar  1899  starb  in  London  der 
Coleopterolog  und  Lepidopterolog  Charles  Stuart 
Gregson,  81  Jahre  alt. 

Der  Botaniker  A.  Gremli,  bekannt  durch  seine 
Excursionstiora  der  Schweiz,  ist  gestorben. 

Dr.  W.  Haie  Mc.  Enroe,  Professor  der  Materia 
medica  und  der  Therapeutik  an  der  Universität  zu 
New- York,  ist  gestorben. 

Im  Juli  1899  starb  in  Tours  Prof.  Dr.  Herpin. 

Am  11.  Juni  1899  starb  in  Basel  Hermann 
Immermann  M.  A.  N.  (vgl.  pag.  101)  o.  Professor 
der  Medicin  und  Direetor  der  medicinischen  Klinik 
daselbst,  im  Alter  von  61  Jahren.  Immermann  hatte 
seit  1871  die  Baseler  Professur  als  Nachfolger  Lieber- 
meisters inne.  In  ihm  ging  ein  ernsthafter  gediegener 
Arbeiter  und  Lehrer  dahin,  ein  Kliniker  in  dem  Sinne 
wie  sein  grosser  Lehrer  Felix  von  Niemeyer  es  ge- 
wesen.    Karl  Ferdinand  Hermann  Immermann  wurde 


160 


1838  zu  Magdeburg  geboren.  Er  studirte  in  Halle, 
Würzburg,  Tübingen,  Greifswald  und  Berlin  und 
promovirte  1860  in  Berlin  zum  Dr.  med.  1866  erhielt 
er  die  Stelle  des  Secundärarztes  an  der  Erlanger 
medicinlscben  Polikliniii  und  habilitirte  sieb  gleich- 
zeitig als  Privatdocent.  1871  wurde  er  nach  Basel 
berufen  als  Nachfolger  Liebermeisters.  In  seiner 
28jährigen  Thätigkeit  als  Leiter  der  Baseler  medi- 
cinischen  Klinik  hat  Immermann  einen  weitreichenden 
Einfluss  auf  den  Bildungs.stand  der  Schweizer  Aerzte 
ausgeübt.  Zahlreiche  vortreft'liche  Arbeiten,  besonders 
mustergiltige  Beiträge  zu  den  grossen  Sammelwerken 
von  Ziemssens  und  Nothnagels,  sichern  seinem  Namen 
ein  ehrenvolles  Andenken. 

Am  15. Mai  starb  in  Belgrad  Stefan  Ph.  Jak.sic, 
Professor  der  Botanik  an  der  dortigen  Universität 
und  Director  des  botanischen  Gartens. 

Am  17.  April  1899  starb  in  Hannover  im  Alter 
von  57  Jahren  Dr.  Wilhelm  Jordan  M.A.N.  (vgl. 
pag.  141)  Professor  an  der  technischen  Hochschule 
daselbst,  ein  anerkannter  erfolgreicher  Förderer  der 
geodätischen  Wissenschaft.  Am  1.  März  1842  zu 
Ellwangen  geboren,  studii-te  Jordan,  nachdem  er  das 
Gymnasium  seiner  Vaterstadt  absolvirt  hatte,  bis  1863 
auf  dem  Stuttgarter  Polytechnikum.  1864  bestand 
er  die  erste  Prüfung  für  den  wflrttembergischen  Staats- 
baudienst, sowie  die  als  Geometer  1.  Classe.  Er  war 
dann  praktisch  thätig  bei  Eisenbahnvorarbeiten  und 
Höhenmessungen  und  trat  1866  als  Assistent  für 
Geodäsie  an  der  polytechnischen  Schule  zu  Stuttgart 
ein.  Ostern  1868  erhielt  er  einen  Ruf  als  Professor 
der  Geodäsie  an  das  Polytechnikum  in  Karlsruhe  und 
seit  1882  wirkte  er  in  gleicher  Stellung  an  der 
technischen  Hochschule  in  Hannover.  Nach  den 
Worten  Professors  F.  R.  Helmert  (Zeitschrift  für  Ver- 
messungswesen) „begann  Jordans  Wirksamkeit  in  einer 
Zeit  allgemeinen  Aufschwunges  aller  Zweige  des  Ver- 
messungswesens; die  mitteleuropäische  Gradmessung 
wurde  gegründet,  in  Norddeutschland  fanden  die  sehr 
zurückgebliebenen  Haupttriangulationen  eine  weit 
energischere  und  systematische  Förderung  als  bisher, 
für  die  zahlreichen  Eisenbahnbauten  wurden  viele 
geodätische  Vorarbeiten  nöthig  und  im  Gebiete  der 
Specialvermessungen  stiegen  die  Anforderungen  an 
die  Genauigkeit  ausserordentlich,  in  Folge  des  wachsen- 
den Grundstückwerthes.  So  boten  sich  dem  that- 
kräftigen  und  gedankenreichen  Manne  zahlreiche  Auf- 
gaben dar".  Im  Winter  1873,74  betheiligte  sich 
Jordan  an  der  Gerhard  Rohlfschen  Expedition  zur 
Erforschung  der  Libyschen  Wüste,  eine  Forschungs- 
rei.se,  die  ihm  Gelegenheit  gab,  die  für  solche  Unter- 
suchungen geeigneten  astronomischen  und  geodätischen 


Methoden  anzuwenden.  Er  berichtet  darüber  in  ver- 
schiedenen Zeitschriften,  bis  1871  das  Hauptwerk 
erschien  „Physische  Geographie  und  Meteorologie  der 
Libyschen  Wüste",  mit  4  geographischen  Karten. 
(2.  Theil  des  Gesammtwerkes  über  die  Expedition). 
Ferner  erschien  in  der  Sammlung  wissenschaftlicher 
Vorträge  von  Virchow  und  Holtzendorff  eine  kleinere 
Arbeit  unter  dem  Titel:  „Die  geographischen  Resultate 
der  von  G.  Rohlfs  geführten  Expedition  in  die  Libysche 
Wüste".  Auch  die  „Grundzüge  der  astronomischen 
Zeit-  und  Ortsbestimmung"  sind  eine  Frucht  dieser 
Expedition.  Während  Jordan  als  Professor  in  Karls- 
ruhe wirkte,  entstand  die  Uebersichtshöhenkarte  von 
Baden  und  Württemberg,  Karlsruhe  1878,  und  1885 
folgte  das  Werk  „Die  grossherzoglich  badischen 
Haupt-Nivellements  mit  den  Anschlüssen  an  die  Nach- 
barstaaten". Für  den  Geographen  ist  von  besonderem 
Interesse  das  1882  erschienene  Werk  Jordans:  „Das 
deutsche  Vermessungswesen".  Sein  hervorragendstes 
Werk  ist  jedoch  das  „Handbuch  der  Vermessungs- 
kunde", das  in  zwei  Bänden  1877/78  erschien  und 
theilweise  schon  in  fünfter  Auflage  herausgekommen 
ist.  Das  Buch  ist  in  mehrere  fremde  Sprachen  über- 
setzt. Für  das  Ansehen  des  deutschen  Geometer- 
standes  wurde  Jordan  insofern  von  Bedeutung,  als 
die  Leitung  der  „Zeitschrift  für  Vermessungswesen" 
26  Jahre  lang  in  seinen  Händen  lag. 

Der  französische  Geologe  Adolphe  Legeal 
wurde  im  Sudan  ermordet. 

Am  21.  Mai  1899  starb  in  Wien  der  Kryptoga- 
mologe  Ministerialrath  Christian  Lippert. 

Am  19.  Juni  1899  starb  zu  München  Eugen 
V.  Lommel  M.  A.  N.  (vgl.  p.  102)  ao.  Profe,ssür  für  Ex- 
perimentalphysik an  der  dortigen  Universität,  ein  Ge- 
lehrter, der  sich  besonders  um  die  physikalische  Meteo- 
rologie durch  seine  Beobachtungen  verdient  gemacht  hat. 
Eugen  Cornelius  Joseph  Lommel  wurde  am  19.  März  1837 
zu  Edenkoben  in  der  Rheinpfalz  geboren  und  machte 
seine  Studien  in  München.  1860  begann  er  seine  Lehr- 
thätigkeit  als  Lehrer  der  Physik  und  Chemie  an  der 
Kanton.sschule  in  Schwyz.  1865  wurde  er  Lehrer 
der  Mathematik  am  Gymnasium  in  Zürich,  und  nach- 
dem er  in  demselben  Jahre  promovirt  hatte,  Hess  er 
sich  als  Privatdocent  an  der  dortigen  Universität  und 
am  Polytechnikum  nieder.  Zwei  Jahre  später  wurde 
er  als  Professor  für  Physik  an  die  land-  und  forst- 
wissenschaftliche Akademie  zu  Höfen  berufen,  und 
1868  erhielt  er  die  ordentliche  Professur  für  Ex- 
perimentalphysik in  Erlangen.  In  München  wirkte 
er  seit  1886.  Lommels  Forschungen  galten  anfangs 
der  Mathematik  und  Physik,  dann  besonders  der 
Optik,   aber  auch  auf  dem  Gebiete    der  Meteorologie 


161 


hat  er  Bedeutendes  geleistet.  Von  seinen  selbständig 
erschienenen  Publicationen  sind  zu  nennen:  Studien 
über  die  Besselschen  Functionen.  Leipz.  1866.  — 
Wind  und  Wetter  1873.  2.  A.  1880.  —  Das  Wesen 
des  Lichts.  Leipz.  1874.  —  Ueber  die  Interferenz 
des  gebeugten  Lichts.  Erlangen  1875.  —  Lexikon 
der  Physik  und  Meteorologie.  Leipz.  1882.  —  Die 
Beugungserscheinungen  einer  kreisrunden  Oeffnung  und 
eines  kreisrunden  Schirmchens.  München  1884.  — 
Die  Beugungserscheinungen  geradlinig  begrenzter 
Schirme.  München  1886.  Zur  Geschichte  der  Physik 
steuerte  Lommel  bei:  G.  S.  Ohms  wissenschaftliche 
Leistungen.  Rede.  München  1889.  Seine  Einzel- 
abhandlungen, die  besonders  in  PoggendorfF's  Annalen 
erschienen  sind,  sind  sehr  zahlreich.  Man  verdankt 
ihm  insbesondere  eine  Theorie  der  Fluorescenz,  durch 
die  die  Mannigfaltigkeit  der  als  Fluorescenz  nach 
Stokes  bezeichneten  Erscheinungen  sich  am  besten 
erklären  lässt.  Die  Lommelsche  Theorie  der  Fluores- 
cenz ist  die  Frucht  sehr  ausgedehnter  Einzelstudien, 
Insbesondere  über  die  Intensität  der  Fluorescenz  und 
die  wesentlichen  Unterschiede,  die  sich  bei  fluores- 
cirenden  Körpern  zeigen.  Andere  Studien  Lommels 
zur  Lehre  vom  Licht  betreffen  die  Theorie  der  nor- 
malen und  anomalen  Dispersion,  der  Doppelbrechung, 
der  Drehung  der  Polarisationsebene,  die  Interferenz- 
erscheinung zweiachsiger  Kry stalle,  die  Theorie  der 
Abendröthe,  das  Verhalten  des  Chlorophylls  zum 
Licht,  die  Wirkung  farbigen  Lichts  auf  die  Assi- 
milationsfähigkeit der  Pflanzen,  die  Interferenz  durch 
cirkuläre  Doppelbrechung,  die  Erscheinungen  der 
Phosphorescenz,  die  Phosphoro-Photographie  des  ultra- 
rothen  Spektrums,  die  Darstellung  der  stroboskopischen 
Erscheinungen,  die  objective  Darstellung  der  Inter- 
ferenz-Erscheinungen in  Spektralformen,  die  kleinste 
Ablenkung  des  Prismas  u.  a.  m.  Jedoch  hat  Lommel 
auch  wiederholt  andere  Gebiete  der  Physik  gepflegt. 
Hervorzuheben  sind  hier  seine  Mittheilungen  über 
eine  Abänderung  der  Influenzmaschine  und  über  eine 
aerostatische  Waage  zur  Bestimmung  des  specifischen 
Gewichtes  der  Gase,  Beiträge  zur  Lehre  vom  Schall 
und  insbesondere  aus  den  letzten  Jahren  Studien  über 
die  Magnetkraftlinien.  Lommel  gab  v.  Fraunhofers 
Ges.  Schriften  heraus  (München  1888),  und  ist  der 
Erfinder  eines  Reflexions -Stephanoskops  und  eines 
Spectroskops  mit  phosphorescirendem  Ocular. 

Dr.  Jos.  Majer,  Professor  der  Physiologie  in 
Krakau  ist  gestorben. 

Am  6.  August  starb  in  Meerhout  bei  Antwerpen 
Alphonse  de  Marbaix,  Professor  für  Zoologie  und 
Anatomie  am  landwirthschaftlichen  Institut  der  katho- 
lischen Universität  Loewen.  Dr.  Marbaix  machte  seine 
Leop.  XXXV. 


Studien  auf  den  Brüsseler  und  Utrechter  Thierarznei- 
schulen  und  wurde,  nachdem  er  sich  auf  Reisen  nach 
dem  Auslande  weiter  gebildet,  im  Jahre  1883  als 
Lehrer  am  landwirthschaftlichen  Institut  zu  Loewen 
angestellt.  Er  war  ein  bedeutender  Kenner  der  Land- 
wirthschaft  und  hat  sich  um  ihre  Fortentwicklung  in 
Belgien  bedeutende  Verdienste  erworben.  Er  hat 
tüchtige  Schüler  herangebildet  und  zahlreiche  Fach- 
schriften veröffentlicht.  Seine  bedeutendsten  Veröflent- 
lichungen  sind:  „Manuels  d'Anatomie  et  de  Physio- 
logie", und   „Cours  de  Zootechnie". 

Am  9.  Juni  1899  starb  in  Köln  Dr.  med.  Joseph 
Mies,  ein  Gelehrter,  der  sich  durch  anatomische  und 
anthropologische  Studien  einen  Namen  gemacht  hat. 
Vor  seiner  Niederlassung  in  Köln  lebte  Mies  mehrere 
Jahre  in  Berlin  und  trat  hier  in  lebhaften  wissen- 
schaftlichen Verkehr  mit  den  Pflegern  der  Anthro- 
pologie. Er  hat  verschiedene  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  Anthropologie  veröffentlicht.  Zunächst 
arbeitete  er  über  den  durch  die  Bertillonschen  Studien 
allgemein  bekannt  gewordenen  Methoden,  Körper- 
messungen zur  genauen  Bestimmung  und  sicheren 
Wiedererkennung  von  Personen  zu  verwerthen.  Es 
folgte  eine  Untersuchung  über  die  Knöchelchen  in 
der  Verwachsungsstelle  des  Unterkiefers  bei  neu- 
geborenen Kindern.  Eine  ganze  Gruppe  seiner  Unter- 
suchungen hat  das  Gewicht  von  Gehirn  und  Rücken- 
mark zum  Gegenstande.  Im  einzelnen  studirte  Mies 
das  Gehirngewicht  des  heranwachsenden  Menschen, 
das  absolute  Gewicht  des  Rückenmarks,  das  Ver- 
hältniss  des  Gehirngewichtes  zum  Gewichte  des 
Rückenmarkes  in  Hinsicht  auf  seine  Bedeutung  als 
Unterscheidungsmerkmal  zwischen  Mensch  und  Thier. 
Während  seiner  Berliner  Zeit  betheiligte  sich  Mies 
an  der  Bearbeitung  von  Havelberger  Schädelfunden. 
Dabei  kam  er  zu  der  Auffindung  eines  neuen  Ver- 
fahrens, den  Schädel  zur  Inhaltsbestimmung  mit  Wasser 
zu  füllen.  Besonders  zu  vermerken  ist  seine  Be- 
schreibung der  Schädel  der  anatomischen  Sammlung 
in  Heidelberg,  die  in  dem  beschriebenen  Verzeichniss 
der  anthropologischen  Sammlungen  Deutschlands  er- 
schien. Seine  Einzelstudien  finden  sich  im  ..Centralbl. 
f.  Anthropol.-',  im  „Anatom.  Anz.",  im  „Centralbl.  f. 
Nervenheilk."  und  in  der  „Deutsch,  med.  Wochenschr." 
Mies,  der  39  Jahre    alt  wurde,    war  seit  1884  Arzt. 

Am  12.  Juli  1899  starb  in  Budapest  Victor 
Mihalkovics,  o.  Professor  für  Anatomie  an  der 
dortigen  Universität,  ein  Gelehrter,  der  beständig  mit 
der  deutschen  anatomischen  Wissenschaft  Fühlung 
unterhielt,  seine  Arbeitsergebnisse  in  deutschen  Zeit- 
schriften veröflentlichte  und  auch  zu  deutschen  Sammel- 
werken,   wie    besonders    zum   „Handbuch  der  Laryn- 

16a 


162 


gologie"  beisteuerte.  Mihalkovics  ist  im  besten  Mannes- 
alter gestorben.  1844  zu  Budapest  geboren,  machte 
er  seine  Studien  in  seiner  Vaterstadt  und  promovirte 
1869.  Dann  ging  er  nach  Wien  und  Leipzig  zur 
weiteren  Ausbildung.  1873  wurde  Mihalkovics  Assistent 
Waldeyers  an  der  Strassburger  Anatomie  und  habi- 
litirte  sich  zugleich  als  Privatdocent  an  der  dortigen 
Universität.  Seit  1874  lehrte  er  in  Budapest  zuerst 
als  Privatdocent,  seit  1875  als  ausserordentlicher,  seit 
1878  als  ordentlicher  Professor.  Seine  wissenschaft- 
liche Arbeit  galt  vorwiegend  der  mikroskopischen 
Anatomie  und  der  Entwicklungsgeschichte,  in  den 
letzten  Jahren  auch  der  topographischen  Anatomie. 
Seine  Veröffentlichungen  behandeln  im  einzelnen  den 
Kamm  des  Vogelauges,  die  Anatomie  und  Gewebe- 
kunde der  Sexualorgane,  die  erste  Anlage  der  Augen- 
linse und  insbesondere  die  Entwicklung  einzelner 
Gehirntheile,  die  Studien  über  Gehirnentwicklung 
stehen  im  Mittelpunkte  seiner  Lebensarbeit.  Im 
Zusammenhange  stellte  Mihalkovics  die  Frucht  seiner 
Studien  auf  diesem  Gebiete  in  seiner  „Entwicklungs- 
geschichte des  Gehirns"  dar.  Von  selbständigen 
Schriften  des  Verstorbenen  ist  noch  eine  „Allgemeine 
Anatomie"  in  ungarischer  Sprache  zu  vermerken. 
Für  das  deutsche  „Handbuch  der  Laryngologie" 
schrieb  Mihalkovics  das  Hauptstück  über  die  Ana- 
tomie und  Entwicklungsgeschichte  der  Nase  und  ihrer 
Nebenhöhlen. 

Es  starb  Dr.  Fr.  Minot,  Professor  der  Medicin 
an  der  Harvard  Universität  in  Boston. 

Am  11.  Juni  1899  starb  in  Wien  Jakob  Josef 
Pauliny,  ehemaliger  Vorstand  im  K.  K.  militär- 
geographischen Institute,  im  Alter  von  72  Jahren. 
Er  lieferte  vorzügliche  Reliefs  zum  Zwecke  des 
Unterrichts,  eine  topographische  Karte  von  Monte- 
negro und  erfand  eine  neue  Methode  der  Terrain- 
darstellung nach  dem  Grundsätze  der  einseitigen  Be- 
leuchtung   mittelst   zweifarbiger  Höhenschichtenlinien. 

In  Rio  de  Janeiro  starb  Dr.  Gampos  da  Paz, 
Professor    der    organischen   und  biologischen  Chemie. 

Am  17.  Mai  1899  starb  in  Wien  der  Botaniker 
Dr.  med.  Gustav  Pernhoffer  Edler  von  Bärnkron. 

Dr.  R.  H.  Pflummer,  Professor  der  Anatomie 
am  Gooper  Medical  College  zu  San  Francisco,  ist 
gestorben. 

Dr.  A.  Ramos,  Direktor  des  bacteriologischen 
Laboratoriums  für  Brasilien  ist  gestorben. 

Der  namhafte  argentinische  Naturforseher  Martin 
Resel  ist  vor  kurzem  gestorben. 

Am  30.  April  1899  starb  in  Breslau  der  Coleopte- 
rologe  und  Lepidopterologe  Wilhelm  Rudel,  81 
Jahre  alt. 


Dr.  E.  Correia  dos  Santos,  früher  Professor 
der  Pharmakologie    in  Rio  de  Janeiro    ist    gestorben. 

Am  25.  Juni  1899  starb  zu  Aschersleben  der  durch 
seine  naturwissenschaftlichen  Arbeiten  rühmlichst  be- 
kannte emeritirte  Archidiakonus  Dr.  Adolf  Schmidt 
in  seinem  87.  Lebensjahre.  Er  war  am  29.  August 
1812  in  Berlin  geboren,  wo  seine  Eltern  auf  der 
Durchreise  nach  Teltow  Aufenthalt  genommen  hatten. 
Sein  Vater  war  nämlich  bisher  Feldprediger  bei  der 
Brigade  in  Brandenburg  gewesen  und  hatte  nun  in 
Teltow  eine  Pfarrstelle  erhalten.  Fünf  Jahre  später 
wurde  er  Oberprediger  in  Derenburg  bei  Halberstadt, 
und  hier  in  der  Dorfschule  erhielt  sein  Sohn  den 
ersten  Unterricht.  Vom  Vater  für  die  höhere  Scliule 
vorbereitet,  besuchte  Adolf  erst  das  Gymnasium 
Martineum  in  Braunschweig  und  dann  das  Dom- 
gymnasium in  Halberstadt,  welches  er  Ostern  1832 
mit  dem  Zeugniss  der  Reife  verliess,  um  sich  dem 
Studium  der  Theologie  zu  widmen.  Dies  geschah 
von  1832 — 35  an  der  Universität  Halle.  Nachdem 
er  in  der  Zeit  von  1836  zu  1837  das  erste  theologische 
Examen  abgelegt,  war  er  mehrere  Jahre  als  Haus- 
lehrer bei  Herrn  v.  Helldorf-Bedra  thätig  und  über- 
nahm dann  die  Stelle  eines  Hilfspredigers  und  zu- 
gleich eines  Zeichenlehrers  am  Domgymnasium  in 
Halberstadt.  Im  Zeichnen  hatte  Schmidt  von  seinem 
Vater  die  erste  Anleitung  erhalten  und  sehr  bald 
eine  hervorragende  Befähigung  dafür  an  den  Tag  gelegt 
—  ein  Erbtheil  von  seiner  Mutter  her,  die  in  der 
Blumenmalerei  Hervorragendes  leistete.  Das  war 
eine  Gabe,  welche  ihm  in  seinem  späteren  Leben  von 
grösster  Bedeutung  werden  sollte;  denn  Schmidt  war 
ein  Meister  der  bildlichen  Darstellung  naturgescliicht- 
licher  Gegenstände.  Die  Liebe  für  die  Naturwissen- 
schaften erhielt  besondere  Nahrung  während  seines 
Halberstädter  Aufenthalts;  denn  hier  boten  ihm  die 
Versteinerungen  des  Liassandsteins  reiche  Gelegenheit 
zum  Sammeln.  Auf  seinem  Materiale  beruht  die  Ver- 
öffentlichung W.  Dnnker's  im  ersten  Bande  der  Palae- 
ontographica.  Im  Jahre  1846  wurde  Schmidt  Diakonus 
zu  St.  Stephani  in  Aschersleben,  zwei  Jahre  später 
Archidiakonus,  und  diese  Stellung  hat  er  bis  wenige 
Jahre  vor  seinem  Tode  bekleidet,  denn  erst  1895 
konnte  sich  der  allezeit  rüstige  und  strebsame  Mann 
zu  seiner  Emeritirnng  entschliessen. 

Schmidt  hat  neben  seiner  amtlichen  Thätigkeit 
ein  ganz  besonderes  Interesse  für  das  Studium  der 
Natur  an  den  Tag  gelegt  und  das  nicht  nur  nach 
Laienart  des  Sammlers,  sondern  durch  ernste  und 
sorgfältige  Untersuchungen,  die  er,  mit  vollendeten 
Zeichnungen  ausgestattet,  der  Oeffentlichkeit  übergeben 
hat.      Dieselben    beziehen    sich    sowohl    auf   Zoologie 


163 


■Kie  auf  Botanik.  Die  erstere  verdankt  ihm  wichtige 
Bereicherungen  auf  dem  Gebiete  der  Conchyliologie, 
wo  er  den  Landschnecken  eine  besondere  Vorliebe 
entgegenbrachte,  u.  a.  die  Bezeichnung  Stylommato- 
phora  in  die  Wissenschaft  einführte  und  eine  kritische 
Bearbeitung  europäischer  Clausilien  lieferte.  Ferner 
ist  von  ihm  zuerst  beobachtet  und  mit  ihrem  wissen- 
schaftlichen Namen  belegt  die  Rübennematode,  Ilete- 
rodera  schachti.  Ganz  besondere  Verdienste  aber  hat 
sich  Schmidt  um  die  systematische  Kenntniss  der 
Diatomaceen  erworben,  welche  schliesslich  den  Gegen- 
stand seines  Specialstudiums  bildeten.  Seine  Be- 
schäftigung damit  geht  auf  die  Mitte  der  60er  Jahre 
zurück,  wo  er  seine  Beobachtungen  in  Gemeinschaft 
mit  seinem  Freunde,  dem  damaligen  praktischen  Arzte 
und  späteren  Sanitätsrathe  Dr.  Otto  Gründler  in 
Aschersleben  und  nach  einigen  Jahren  auch  mit 
Weisflog  in  Dresden  anstellte.  Ausser  durch  eine 
Reihe  kleinerer  Arbeiten  ist  der  Name  Adolf  Schmidt's 
vor  allem  durch  seinen  Atlas  mit  der  Diatomaceen- 
kunde  aufs  engste  und  dauernd  verknüpft.  Dieses 
Werk,  welches  das  glänzendste  Zengniss  für  das 
Zeichentalent  seines  Autor.s  ablegt,  ist  von  1874  an 
in  Heften  erschienen,  das  letzte  (No.  53,  mit  der 
212.  Tafel)  1897,  zwei  Jahre  vor  seinem  Tode.  Es 
ist  das  beste,  was  auf  diesem  Gebiete  der  Botanik 
existirt ,  und  bringt  ungefähr  6000  Zeichnungen 
der  schön  gestalteten  Kieselpanzer  jener  kleinen 
Algen. 

Die  Verdienste  Schmidt's  um  die  Wissenschaft 
haben  ihre  verdiente  Anerkennung  gefunden,  als  ihn 
im  Jahre  1890  die  philosophische  Fakultät  der  Uni- 
versität Halle  auf  Anregung  ihres  damaligen  Ver- 
treters der  Botanik,  Professors  Gregor  Kraus,  zum 
Ehrendoctor  ernannte  und  zwar  „propter  eximiam 
botanices  et  zoologiae  scientiam  et  egregia  de  his 
litterarum  provinciis  merita  quod  inprimis  diatomearum 
descriptione  et  delineatione  edita  praeclarum  ac  plane 
singulare  doctrinae  assiduitatis  acuminis  exemplum 
proposuit  ita  ut  unanimi  hominum  doctorum  consensu 
principem  inter  omnes  qui  huic  plantarnm  generi  in- 
vestigando  operam  dederunt  locum  obtineat". 

Schmidt  war  eine  äusserst  liebenswürdige  Per- 
sönlichkeit. Mit  seiner  Hingabe  für  die  Wissenschaft 
und  seiner  nie  rastenden  Thätigkeit  verband  er  einen 
selten  heiteren  und  glücklichen  Sinn  und  ein  auf- 
richtiges Vergnügen  am  geselligen  Verkehr  mit 
Menschen.  Es  ist  ihm  beschieden  gewesen,  ein  hohes 
Alter  zu  erreichen  und  fast  bis  an  das  Ende  seines 
Lebens  im  Vollbesitz  seiner  körperlichen  und  geistigen 
Kräfte  zu  sein.  Als  er  am  28.  Juni  an  der  Stätte 
seiner  langjährigen  Thätigkeit   beigesetzt  wurde,    ge- 


schah es  an  demselben  Tage,  an  welchem  er  vor  53 
Jahren  in  sein  Amt  eingeführt  worden  war. 

Am  16.  Juni  1899  starb  in  München  Joh.  Nep. 
Schnäble,  Hauptlehrer  an  der  höheren  Töchter- 
schule daselbst,  im  Alter  von  45  Jahren.  Er  hat 
sich  grosse  Verdienste  um  die  Kenntniss  der  Pilzflora 
Bayerns  erworben.  Die  Ergebnisse  seiner  Forschungen 
finden  sich  in  den  Berichten  der  Bayerischen  Bota- 
nischen Gesellschaft.  Die  späteren  Ergebnisse  ge- 
langten namentlich  in  dem  gemeinschaftlich  mit  dem 
Hauptlehrer  Andreas  Allescher  in  München  heraus- 
gegebenen Werke:  „Fungi  Bavarici  exsiccati"  zur 
Veröffentlichung. 

Im  Juni  1899  starb  Dr.  Sinclair-Coghiel, 
der  leitende  Arzt  des  National  Hospital  for  Con- 
sumption  in  Ryde  auf  der  Insel  Wight.  Er  war 
einer  der  besten  Aerzte  seines  Specialfaches.  Ur- 
sprünglich hatte  er  sich  der  wissenschaftlichen  Lauf- 
bahn zugewendet  und  hielt  Vorlesungen  über  all- 
gemeine Pathologie  und  pathologische  Anatomie.  1894 
begab  er  sich  nach  Berlin  zum  Studium  des  Tuber- 
kulins. Auch  dem  letzten  Tuberkulose- Congress 
wohnte  er  bei  und  hielt  einen  ausgezeichneten  Vor- 
trag über  die  Verhütung  der  Schwindsucht  und  die 
rationelle  Behandlung  derselben. 

Am  1.  April  1899  starb  der  Botaniker  Henry 
Thomas  Soppitt  zu  Halifiix.  Soppitt  wurde  am 
21.  Juni  1858  geboren.  Er  erforschte  eifrig  die  Pilze 
von  West-Yorkshire  und  hat  wiederholt  darüber  be- 
richtet, namentlich  im  Naturalist  1891  —  1899.  Es 
glückte  ihm,  interessante  neue  Arten  zu  entdecken, 
die  er  zum  Theil  in  Gemeinschaft  mit  Crossland  be- 
schrieb. Ein  allgemeineres  Interesse  beanspruchen 
seine  auf  Beobachtungen  und  sorgfältige  Cultnren 
gestützten  Untersuchungen  über  die  biologische  Ent- 
wicklung einzelner  Uredineen. 

Am  14.  September  1899  starb  in  Wien  Carl 
Stoerk,  Professor  für  Laryngoscopie  und  Kehlkopf- 
krankheiten an  der  dortigen  Universität,  M.  A.  N. 
(vgl.  pag.  153).  In  Ofen  am  15.  December  1832  ge- 
boren, besuchte  Stoerk  das  Gymnasium  zu  Budapest 
und  machte  seine  Studien  an  der  Wiener  Hochschule, 
wo  er  1858  promovirte.  Er  wirkte  dann  als  Secundär- 
arzt  des  K.  K.  allgemeinen  Krankenhauses  in  Wien 
und  als  1.  Secundärarzt  auf  der  chirurgischen  Ab- 
theilung des  Professor  Dittel.  1864  habilitirte  er 
sich  für  Laryngoscopie  und  Kehlkopfkrankheiten  und 
1875  wurde  er  zum  a.  o.  Professor  ernannt.  Schon 
als  Stoerk  am  allgemeinen  Krankenhause  in  Wien 
wirkte ,  machte  er  im  Verein  mit  Türck  die  ersten 
Versuche  zur  Anwendung  des  Kehlkopfspiegels  zu 
therapeutischen  Zwecken  und  zur  unmittelbaren  Ein- 


164 


fühning  von  Heilmitteln  in  den  Kehlkopfranm  mit 
Hülfe  des  Spiegels.  Seit  1891  war  er  der  Vorstand 
der  Universitätsklinik  für  Laryngologie.  Stoerk  hat 
die  Technik  der  Laryngologie  durch  eine  grosse  An- 
zahl von  ihm  erfundener  Instrumente  und  sonstiger 
Untersuchungs-  und  Operationsbehelfe  auf  eine  hohe 
Stufe  gebracht.  Er  erfand  folgende  Instrumente; 
Aetzmittelträger ,  gedeckte  Schlingenschnürer  zur 
Entfernung  von  Geschwülsten ,  Kehlkopfmesser  zur 
Operation  harter  Tumoren  im  Kehlkopfe ,  portativer 
Athmungsapparat  zur  mechanischen  Behandlung  der 
Lunge,  Oesophagoscope  zur  Untersuchung  der  Speise- 
röhre, Larynx-Dilatatoren  und  verbesserte  Canülen, 
Tubage- Röhren  sammt  Zange  u,  a.  m.  Stoerks  Haupt- 
werk ist:  Klinik  der  Krankheiten  des  Kehlkopfes, 
der  Nase  und  des  Rachens,  sowie  die  Erkrankungen 
der  Nase,  des  Rachens,  des  Kehlkopfes  und  der  Luft- 
röhre. Die  Zahl  seiner  sonstigen  Veröffentlichungen 
ist  sehr  zahlreich.  Bedeutend  war  für  ihre  Zeit  (1859) 
Stoerks  Schrift  „Zur  Laryngoscopie;  über  Erkrankung 
des  Kehlkopfes  und  das  operative  Heilverfahren  bei 
demselben".  Es  folgten  „  Laryngologische  Mit- 
theilungen", Studien  über  Laryngoscopie  im  all- 
gemeinen und  über  chirurgische  Eingriffe  am  Kehl- 
kopf Zu  vermerken  sind  weiterhin  die  „Beiträge 
zur  Heilung  des  Parenchym-  oder  Cystenkropfes", 
die  „Mittheilungen  über  Bronchial -Asthma",  „Die 
Untersuchung  der  Speiseröhre  mit  dem  Kehlkopf- 
spiegel", „Die  Verhinderung  der  Granulombildung 
nach  dem  Luftröhrenschnitt'  u.  a.  m. 

Am  20.  April  1899  starb  der  frühere  Staats- 
Geologe  von  Missouri  und  Kansas  und  Professor  an 
der  University  of  Missouri  G.  C.  Swallow,  82  Jahre  alt. 

Am  12.  Juni  1899  starb  der  Oberarzt  an  der 
städtischen  Irrenlieilanstalt  Wuhlgarten  bei  Berlin, 
Dr.  P.  Vogelsang. 

Am  30.  März  1899  starb  zu  Nottingham  Place, 
Marylebone,  Dr.  med.  George  Charles  Wallich, 
englischer  Surgeonmayor.  Er  begleitete  1860  als 
Naturforscher  eine  der  ersten  englischen  Tiefsee- 
expeditionen auf  dem  „Bulldog"  nach  dem  nördlichen 
Atlantischen  Ocean,  auf  welcher  er  aus  einer  Tiefe 
von  2400  m  einen  Schlangenstern  heraufholte  und 
dadurch  zuerst  nachwies,  dass  die  grossen  Meeres- 
tiefen nicht  von  organischem  Leben  frei  seien. 

Am  29.  Juni  1899  starb  in  München  Dr.  Wilhelm 
Wittmann,  o.  Professor  für  Hochbauconstractions- 
und  Baumaterialienlehi'e  an  der  technischen  Hoch- 
schule daselbst.  1846  zu  Sohweinfurt  geboren,  machte 
Wittmann  seine  Studien  auf  den  technischen  Lehr- 
anstalten zu  München,  die  jetzt  Bestandtheile  der 
technischen  Hochschule  sind.     Nachdem  er  1868  und 


1871  die  beiden  Prüfungen  für  das  Baufach  abgelegt 
hatte ,  war  er  eine  Zeit  lang  bei  Eisenbahnbauten 
beschäftigt  und  trat  dann  als  Assistent  bei  der  Ab- 
theilung für  Bau -Ingenieurwesen  ein.  1873  wurde 
er  bei  dieser  als  Privatdoceut  zugelassen,  und  1888 
lehrte  er  als  ausserordentlicher  Professor  in  der  Hoch- 
bauabtheilung. Seit  1890  hatte  er  eine  ausserordent- 
liche Professur  inne.  Von  seinen  Publicationen  ist 
die  wichtigste:  Statik  der  Hochbauconstruction  3  Th. 
—  Von  übrigen  Schriften  sind  zu  erwähnen:  Beitrag 
zur  Theorie  des  Erddruckes  auf  Stützmauern  und 
Stabilitätsbestimmung  derselben.  Zeitschr.  d.  bayr. 
Archit.-  u.  Ing.-Vereins.  —  Die  graphische  Bestimmung 
der  Maximalmomente  einfacher  durch  bewegliche 
Lasten -Systeme  beanspruchter  Träger  Ibd. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung. 

Der  XIII.  französische  Chirurgen-Congress  findet 
am   16.  October  1899  in  Paris  statt. 


Die  3.  Ahhandlung  von  Band  74  der  Nova  Acta: 

Richard  Heymons:  Beiträge  zur  Morphologie  und 
Entwicklungsgeschichte  der  Rhynchoten.  13'/2 
Bogen  Text.    3  Taf    Preis  8  Mk. 

ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 

Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  4.  Abhandlung  von  Band  74  der  Nova  Acta: 

Ludwig  Matthiessen:  Theorie  der  atmosphärischen 
Refraction  und  Totalreflexion  der  Schallwellen 
und  ihre  Bedeutung  für  die  Nautik,  l'^/j  Bogen 
Text.    Preis   1  Mk.  50  Pf 

ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 

Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Die  1.  Abhandlung  von  Band  77  der  Nova  Acta; 

Th.  Eimer  und  C.  Fiekert:  Die  Artbildung  und 
Verwandtschaft  bei  den  Schwimmvögeln  nach 
deren  Zeichnung  dargestellt.  14  Bogen  Text 
und  65  Textabbildungen.     Preis  7  Mk. 

ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 

Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Graesel,  Arnim: 
Repertorium  zu  den  Acta  und  Nova  Acta  der  Akademie. 

Bd.  IL    Zweite  Hälfte  (Nova  Acta  Bd.  IX— LXIII) 

17  Bogen  Text.    Preis  5  Mk. 
ist  erschienen  und  durch  die  Buchhandlung  von  Wilh. 
Engelmann  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Abge8chlos8en  den  30.  September  1899. 


Druck  von  ELrliardt  Karras  in  Halle  a.  S. 


V 


NUNQUAM 


OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PRITSCH. 


Halle  a.  S. 


(Margarethenstr.  Nr.  3.) 


Heft  XXXY.  —  Nr.  10. 


October  1899. 


Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Beiträge  zur  Kasse  der 
Akademie.  —  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Akademiebibliothek  in  dem  Zeiträume  vom  1.  October  1898 
bis  zum  30.  September  1899.  —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften.  —  Paul  Wagner: 
Die  Schneedecke  mi  bayrischen  Waldgebirge.  (Mit  3  Tafeln.) 


Amtliche  Mittlieiliingen. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Neu  aufgenommeue  Mitglieder: 

Nr.  3130.     Am  6.  October  1899:   Herr  Dr.  Cornelio  Doelter   (y  Cisterich),   Professor   der  Mineralogie  und 

Petrographie,  Vorstand  des  mineralogischen  Instituts  an  der  Universität  in  Graz.     Erster  Adjunkten- 

kreis.  —  Fachsection  (4)  für  Mineralogie  und  Geologie. 
Nr.  3131.     Am    6.  October  1899:  Herr  Johann  Friedrich  Jaennicke.  Vorsteher  der  Verkehrskontrole  I  der 

königlichen    und    grossherzoglichen    Eisenbahndirektion    in  Mainz.      Sechster    Adjunktenkreis.   — 

Fachsection  (5)  für  Botanik. 

Gestorbenes  Mitglied: 

Am  11.  September   1899  in  Oberstdorf:  Herr  Professor  Dr.  Ferdinand  Rosenberger,  Oberlehrer  an  der  Muster- 
schule (Realgymnasium)  in  Frankfurt  a.  M.     Aufgenommen  den  26.  September  1892. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


October  6.  1899. 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.                                     r,„^.  pf. 

Von  Hrn.  Professor  Dr.  Doelter  in  Graz  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für  1899    36  03 

,        „     Fr.  Jaennicke  in  Mainz  Eintrittsgeld  und  Jahresbeitrag  für  1899    .     .    36  05 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Leop.  XXXV. 


17 


166 

Bericht   über  die  Verwaltung  der  Leop.-Carolin.  Akademie-Bibliothek  zu  Halle  in  dem  Zeitraum 
vom  1.  Oktober  1898  bis  zum  30.  September  1899. 

In   dem    letzten  Verwaltnngsjahre    hat    sicli    der  Tanschverkehr    auf  weitere  19  Gesellschaften,  In- 
stitute und  dergleichen  ausgedehnt,  nämlich: 

Deutschland. 

München.     Jahresbericht  des  ornithologi sehen  Vereins  München  (I)  für  1897  und   1898.    München   1898  8". 

—  Berichte  der  Bayer.  Botanischen  Gesellschaft  zur  Erforschung  der  heimischen  Flora  Bd.  I  — VI.  München 
1891—99.     40. 

Neu  da  mm.  Wochenschrift,  Illustrierte,  für  Entomologie.  Internationales  Organ  für  alle  Interessen  der 
Insektenliunde.  Offizielles  Organ  der  Berliner  entomologischen  Gesellschaft  Bd.  I,  II.  Neu- 
damm  1896.  97.  8«.  fortges.  u.  d.  T. 

Zeitschrift,  Illustrierte,  für  Entomologie.  Internationales  Organ  für  die  Interessen  der  allgemeinen 
und  angewandten  Entomologie  wie  der  Insekten-Biologie,  hersgb.  v.  Chr.  Schroeder  und  Udo 
Lehmann  Bd.  III.  IV.   1  —  18.     Neudamm  1898.  99.     8». 

Belgien. 

Bruxelles.  Annales  du  Musee  du  Congo.  Botanique  Ser.  I.  T.  1.  fasc.  1.  2.  4.  Ser.  II.  T.  1.  fasc.  1. 
Zoologie  Ser.  I.  T.  I.  fasc.  1.  2.     Bruxelles  1898.  99.     4" 

Dänemark. 
Kjabenhavn.    Tidskrift,  Geografisk,  ndg.  of  bestyrelsen  for  det  Kgl.  Danske  geografiske  Selskab.   Bd.  10 — 15. 
Heft  1,  2.  (Bd.   12  unvollst.)  Kjübenhavn  1889—99.     4». 

Frankreich. 

Montpellier.  Travaux  de  l'Institnt  de  Zoologie  de  l'Universite  de  Montpellier  et  de  la  Station  maritime 
de  Cette.   N.  S.     Memoires  Nr.  1—5.     Montpellier  et  Paris  1885—96.     4«. 

Grossbritannien  und  Irland. 

Manchester.  The  Journal  of  the  Manchester  geographica!  Society.  Vol.  XIV  Nr.  7 — 12.  Manchester 
1898.  99.     80. 

Italien. 
Parma.     Rivista  Italiana  dl  Paleontologia  An.  III— V,   1.     Parma  1897—99.     8«. 

Niederlande. 

Groningen.  Bijdragen  tot  de  kennis  van  de  Provincie  Groningen  en  omgelegen  streken  uitgegeven  door 
het  Centraal  Bureau  voor  de  kennis  van  de  Provincie  Groningen  en  omgelegen  sti'eken.  Deel 
I,   1.     Groningen   1899.     8". 

Oesterreich. 

Wien.  Jahrbuch  des  k.  k.  hydrographischen  Central -Bureaus  Jg.  1.(1893)  — IV.  (1896)  Wien  1895  bis 
1898.     2». 

Schweiz. 

Neuchatel.    Bulletin  de  la  Societe  Neuchateloise  de  Geographie  T.  VI.  VIII— XI.    Neuchatel  1891—99.  8". 
Winterthur.     Naturwissenschaftliche  Gesellschaft.  Mittheilungen  Heft  1.  Jg.   1897,98.    Winterthur  1899.  8». 

Amerika. 

Baltimore.     Maryland  geological  Survey.    Vol.  I.  II.    B.altimore   1897,   98.     8". 
Chicago.     The  Monist,  a  quarterly  Magazine.    Vol.  I — IX.  Chicago    1891 — 99.     80. 
Ithaca.     New-York  State  Weather  Bureau.     Report  for  the  July  1899.     Ithaca  1899.     4o. 


167 

Madison.     Wisconsin  geologieal  and  natural  history  Survey.     Bulletin  Nr.  1,2.     Madison  1898.     8". 
Mexico.     Institute  geologico  de  Mexico.     Boletin  Nr.  1 — 11.     Mexico   1895 — 98.     4". 
New-Haven.     Transactions    of  the    astronomical  Observatory  of  Yale  University  Vol.  I.  pt,   1 — 5.     New- 
Haven  1887—96.     4». 

Australien. 

Honolulu.     Occasional    Papers     of  the    Bernice    Pauahi    Bishop    Museum     of   Polynesian    Ethnology    and 
National  History  Vol.  I.  Nr.  1.     Honolulu   1898.     8». 
Ausserdem  wurden  auf  unsere  immer  wiederholten  Bitten  von  Gesellschaften,  mit  denen  die  Akade- 
mie schon  seit  längerer  Zeit  in  Tauschverkehr  steht,  eine  Anzahl  Lücken  in  dankenswerther  Weise  ergänzt. 
Neu  angekauft  wurden,    abgesehen   von    den  Fortsetzungen    angefangener  Werke  und  Zeitschriften: 

Instruction  für  den  alphabetischen  Katalog  der  Preussisclien  Bibliotheken  und  den  Preussischen  Gesammt- 
Katalog.     Berlin  1899      8". 

und  antiquarisch : 

Protozoe  Helvetica.  Mittheilungen  aus  dem  Berner  Museum  der  Naturgeschichte  fil)er  merkwürdige  Thier- 
und  Pflanzenreste  der  Schweizerischen  Vorwelt.  Hgb.  von  W.  A.  Ooster  und  C.  von  Fischer- 
Oster  Bd.  I.  H.     Basel  und  Genf  1869—71.     4". 

Bendire  Charles,    Life  histories  of  North  American    birds    with    special    reference  to  their  breeding  habits 
and   eggs.     Smithsonian   Institution.     V.  St.    National   Museum.     Special    Bulletin    Nr.  1.     Was- 
hington 1892.     4». 
An  Geschenken    ging   der  Akademie-Bibliothek  auch  in  diesem  Jahre  eine  so  beträchtliche  Anzahl 

zu,  dass  hier  nur  eine  Auswahl  der  wichtigeren  aufgezählt  werden  kann. 

Arbeiten,  Astronomische,  des  k.  k.  Gradmessungs-Bureaus  hersgb.  von  Edm.  Weiss  und  Rob.  Schräm 
Bd.  X.     Längenbestimmungen.    Wien   1898.     4". 

Beobachtungs-Ergebnisse  der  Kgl.  Sternwarte  zu  Berlin  Heft  8.     Berlin  1899.     4". 

Bo  er  läge,  LB.,  Handleiding  tot  de  kennis  der  Flora  van  Nederlandsch  Indie.  Deel  II.  St.  1.2.  Leiden 
1891.  99. 

Cantor,  Moritz,  Vorlesungen  über  Geschichte  der  Mathematik  2.  Aufl.  Bd.  II,  1.     Leipzig  1899.     S". 

fitudes  des  Gites  mineraux  de  la  France.  Bassin  houiller  du  Pas-de-Calais  Pt.  U  Sous-arrondissement 
mineralogique  de  Bothune  par  A.  Soubeiran.    Paris   1898.     4". 

Fiedler,  Wilh.,  Analytische  Geometrie  der  Kegelschnitte  mit  bes.  Berücksichtigung  der  neueren  Methoden 
nach  G.  Salomon  frei  bearb.     Th.  1.  6  Aufl.     Leipzig   1898.     8". 

Fritsch,  Ant.,  Fauna  der  Gaskohle  und  der  Kalksteine  der  Permformation  Böhmens  Bd.  IV.  Heft  1. 
Prag  1899.     4». 

H  aase  mann,  L.,  Bestimmung  der  Intensität  der  Schwerkraft  auf  55  Stationen  von  Hadersleben  bis  Kobnrg 
und  in  der  Umgebung  von  Göttingen.  (Veröffentlichung  d.  Kgl.  Preuss.  Geodät.  Instituts).  Berlin 
1899.     40. 

Höfer,  H.,  Gutachten  über  die  Hintanhaltung  von  Thermenkatastrophen  in  Teplitz-Schönau.    Dux   1899.    4<i. 

Hoppe,  Oskar,  Elementar-praktischer  Leitfaden  der  Elektrotechnik  im  technisch -wissenschaftlichen  Zu- 
sammenhange mit  der  Maschinen-,  Berg-    und  Hütten-Technik.     Essen  1898.     8". 

Knuth,  Paul,  Handbuch  der  Blüthenbiologie  Bd.  II,  2.     Leipzig  1899.     8». 

Mazelle,  Ed.,  Meteorologia  ed  Oceanografia.     Fiume   1898.     8". 

Meyer,    Hans,    Anleitung   zur   quantitativen  Bestimmung  der  organischen  Atomgruppen.     Berlin   1897.     8". 

Müller,  N.  I.  C,  Neue  Methoden   der  Bakterienforschung.     Stuttgart  1897.     8". 

Ricerche  eseguite  nell'  Istituto  di  Farmacologia  sperimentale  e  di  Chimica  fisiologica  dir.  da  Gnis. 
Colasanti  Vol.  I— IH.     Roma  1893—96.     8». 

Rosenbach,  0.,  Grundriss  der  Pathologie  und  Therapie  der  Herzkrankheiten.    Berlin  und  Wien  1899.    8". 

Rothpletz,  A.,  Geotektonische  Probleme.     Stuttgart  1894.     8". 

—  Ein  geologischer  Querschnitt  durch  die  Ost-Alpen  nebst  Anhang  über  die  sog.  Glarner  Doppelfalte. 
Stuttgart  1894.     8"'. 

Schwalbe,  G.,  Studien  über  Pithecanthropus  erectus  Dubois.     Th.  1,  1     Stuttgart  1899.     8". 

IT* 


168 

Stossich,    Mich.,    Saggio    di   «na    fauna    elmintologiea    di  Trieste    e    provincie    contermini.     Progr.  Trieste 

1898.     8». 
Strebel,  Hrm.,  Über  Thierornamente    auf  Thongefassen  aus  Alt-  Mexico.    Veröffentlicht   a.  d.  Kgl.  Museum 

für  Völkerkunde.    Bd.  VI,  I.     Berlin   1899.     4". 
Venus-Durchgänge,    Die,    1874    und    1882.     Bericht    über    die    deutschen    Beobachtungen.     Hsgb.    von 

A.  Auwers.    Bd.  I.     Berlin  1898.     4». 
Zeuner,  Gust.,  Vorlesungen   über    die  Theorie   der  Turbinen  mit  vorbereitenden  Untersuchungen  a,  d.  tech- 
nischen Hydraulik.     Leipzig   1899.     8". 

Allen  den  Herren,  welche  zur  Hebung  der  Bibliotliek  durch  Einsendung  ihrer  Schriften  beigetragen 
haben,  spricht  die  Akademie  ihren  verbindlichsten  Dank  aus. 

Der  Gesammtzuwachs  in  dem  letzten  Verwaltungsjahre  betrug 

1136  Nummern  in   1418  Bänden. 
Ausgeliehen  wurden  in  dem  gleichem  Zeiträume 

359  Werke  in  626  Bänden. 

Diese  Zahlen  sowohl  des  Zuwachses  als  der  Benutzung  bedeuten  einen  erfreulichen  Fortschritt 
gegenüber  dem  Vorjahr  und  auch  der  Verkehr  im  Lesezimmer  hat  sich  wieder  lebhafter  gestaltet. 

Von  dem  gedruckten  Kataloge  der  Bibliothek  erschien  im  Frühjahr  die  neunte  Lieferung  (Nach- 
träge und  Register),  womit  Bd.  II,  enthaltend  die  beschreibenden  Naturwissenschaften,  beendet  ist.  Es  bleibt 
nun  noch  der  dritte  Band,  die  Medicin  enthaltend,  übrig,  an  dem  jetzt  gearbeitet  wird.  Allerdings 
ist  sehr  zu  fürchten,  dass  diese  Arbeit,  mit  der  die  entsprechende  Aufstellung  gleichen  Schritt  halten  muss, 
wegen  Kaummangels  nicht  zu  Ende  geführt  werden  kann.  Jede  kleine  Stelle,  die  einigermaassen  Eaum  für 
ein  Bücherbrett  bot,  ist  nun  in  Anspruch  genommen,  ja  theilweise  haben  schon  die  Fenster  mit  Büchern  ver- 
setzt werden  müssen,  wodurch  natürlich  die  Lichtverhältnisse  der  Bibliothek  sehr  ungünstig  beeinflusst  sind. 
Schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  ist  in  den  Bibliotheksberichten  immer  und  immer  wieder  auf  diese  sich 
stets  steigernde  Noth  hingewiesen  worden,  doch  zeigt  sich  leider  noch  immer  keine  Aussicht  auf  Abhilfe. 
Und  es  dürfte  auch  thatsächlich  kein  anderes  Rettungsmittel  geben,  als  die  Erbauung  eines  eigenen 
Bibliotheksgebäudes  der  Akademie. 

Schliesslich  ist  noch  zu  berichten,  dass  die  Bibliothek  eine  sehr  schätzenswerthe  Arbeitskraft  ver- 
loren hat.  Wie  im  vorigen  Jahresbericht  angegeben  ist,  war  im  Mai  1898  der  Assistent  an  der  hiesigen 
Kgl.  Universitäts- Bibliothek,  Dr.  August  Hackrad t,  als  Hilfsarbeiter  zur  Herstellung  des  unentbehrlichen 
handschriftlichen  systematischen  Katalogs  angestellt  worden.  Leider  verstarb  derselbe  schon  nach  einem 
Jahre  am  6.  Mai  d.  J.  ganz  plötzlich  in  Folge  eines  Schlaganfalls.  An  seine  Stelle  trat  am  1.  Juni  der 
Volontär  an  der  Kgl.  Universitäts-Bibliothek  Dr.  Heinrich  Reinhold.  Allerdings  kann  derselbe  der  Akade- 
mie-Bibliothek wöchentlich  nur  8  Stunden  widmen,  nicht  wie  sein  Vorgänger  12.  Fertiggestellt  sind  bis 
jetzt  die  Buchstaben  A,  B,  0,  Ea,  und  F. 

Halle  a.  S.,  den  30.  September  1899.  Dr.  Grulich. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke.  Richard  Thoma:  Anatomische  und  Pathologisch- 

(Vom  15.  September  bis  15.  October  1S99).  anatomische  Arbeiten   aus    den   Jahren   1891—1899. 

Kaiserliche  Universitätssternwarte  in  Strassburg.  Magdeburg  1899.   8". 
Annalen.    Bd.  II.     Karlsruhe  1899.    4".  Internationale  Erdmessung.     Verhandlungen  der 

P.  von  Baumgarten  und  F.  Tangl:  Jahresbericht  ^om  3.  bis  12.  October  1898  in  Stuttgart  abgehaltenen 

über  die  Fortschritte  in  der  Lehre  von  den  pathogenen  12-  allgemeinen  Conferenz.    T.  I,  II.    Berlin  1899.  4". 
Mikroorganismen  umfassend  Bacterien,  Pilze  und  Pro-  Heinrich  Vater:  Ueber  die  Einwirkung  von  Alkali- 

tozoen.     Dreizehnter  Jahrgang.     1897.    Zweite  Hälfte,  carbonatlösungen  auf  Gvps  und  Anhydrit.    Sep.-Abz. 

Braunschweig  1899.    8".  _  Ueber  den  Einfluss   der  Lösungsgenossen  auf  die 

Micheie  Stossich:  Strongj^lidae.  Trieste  1899.  8".  Krystallisation  des  Calciumcarbonates.    Theil  VIII. 


O) 


o 

■o 

03 
.Q 
03 
03 


o 

E 
in 


QJ       -        _. 

03  C 

^  03 


03 

-a 

03 

> 


03 

er 


CT» 
00 

o 

00 


00 


<u 


:0 


03 


O 


s     <^ 

T3 
T3 

c: 
5 


o 


03 


OS 


1-» 

o» 

OS 


05 

OS 
3C 


OS 

OS 
OS 

QO 


169 


Robert  von  Sterneck:  Untersuchungen  über  den 
Zusammenhang  der  Schwere  unter  der  Erdoberfläche 
mit  der  Temperatur.    Sep.-Abz. 

Otto  Müller:  Bacillariaceen  aus  den  Natronthälern 
von  El  Kab  (Ober-Aegypten).    Sep.-Abz. 

L.  Welnek :  Ueber  die  beim  Prager  photographischen 
Mond  -  Atlas  angewandte  Vergrösserungs  -  Methode. 
Sep.-Abz. 


Ankäufe. 
(Vom  1.5.  September  bis  1.5.  October  1S99.) 

Charles  Bendire:  Life  histories  of  North  American 
Birds.    Washington   1892.    4". 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  September  bis  15.  October  1S99). 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Leipzig.  Sitzungs- 
berichte.   Jg.  24/2.5.    1897/98.    Leipzig  1899.    8". 

Königlich  Preussisches  Ministerium  für  Land- 
wirthschaft.  Domänen  und  Forsten  in  Berlin.  Land- 
wirthschaftliche  Jahrbücher.  Bd.  XXVIII.  Hft.  1/2. 
Ergänzungsband  I,  III,  IV.     Berlin   1899.    8». 

Kommission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung 
der  deutschen  Meere  in  Kiel  und  Biologische  Anstalt 
auf  Helgoland.  Wissenschaftliche  Meeresuntersuch- 
ungen. N.  F.  Bd.  lU.  Abtheilung  Helgoland.  Hft.  1 ; 
Bd.  IV.  Abtheilung  Kiel.     Kiel  u.  Leipzig  1899.    4». 

Allgemeine  Entomologische  Gesellschaft,  llln- 
strirte  Zeitschrift  für  Entomologie.  Bd.  4.  Nr.  18,  19. 
Nendamm   1899.    8". 

Königliche  Sternwarte  in  Kiel.  Publication  Nr. 
1,  5.     Kiel   187.3,   1890.    4". 

Bayerische  Botanische  Gesellschaft  zur  Er- 
forschung der  heimischen  Flora  in  München.  Berichte. 
Bd.  I— VI.    München  1891—1899.    8". 

Gesellschaft  für  Morphologie  und  Physiologie  in 
München.     Sitzungsberichte  1899.   Hft.  I.  II.   München 

1899.    8". 

Königliche  Akademie  gemeinnütziger  Wissen- 
schaften in  Erfurt.  JahrWicher.  N.  F.  Hft.  2.5.  Erfurt 
1899.    8". 

Naturwissenschaftlicher  Verein  in  Bremen.  Ab- 
handlungen.   Bd.  XVI.    Hft.  2.    Bremen  1899.    8". 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Abhandlungen  der  mathematisch- 
physischen Classe.    Bd.  25.  Nr.  HI.  Leipzig  1899.  8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Hamburg.  Mit- 
theilungen. Bd.  XV    Hft.  2.    Hamburg   1899.    8". 

Naturhistorisch -Medizinischer  Verein  in  Heidel- 
berg. Verhandlungen.  N.  F.  Bd.  VI.  Hft.  2.  Heidel- 
berg 1899.    8". 

Freies  Deutsches  Hochstift  in  Frankfurt  a.  Main. 
Berichte.  N.  F.  Bd.  XV.  Ergänzungsheft.  Frank- 
furt a.  M.   1899.    8". 


Freies  Deutsches  Hochstift  in  Frankfurt  a.  Main. 

Lehrgänge  im  Winter-Halbjahr  1899—1900.    Frank- 
furt a.  M.   1899.    8". 

K.  K.  Deutsche  Carl -Ferdinands -Universität  in 
Prag.  Personalstand  zu  Anfang  des  Studien -Jahres 
1899/1900.  Prag  1899.  8".  —  Ordnung  der  Vor- 
lesungen im  Wintersemester  1899.   8". 

Royal  Meteorological  Society.  London.  Qnarterly 
Journal.    Vol.  XXV.    Nr.  111.    London   1899.    8». 

Societe  geologique  de  France,  Paris.  Bulletin. 
Ser.  ,3.    Tom.  XXVII.     1899.    Nr.  3.     Paris  1899.    8». 

R.  Comitato  geologico  d'ftalia,  Rom.  Bollettino 
1899.    Nr.  2.    Roma   1899.    8". 

Universität  St.  Wladimir.  Kiew.  Universitäts- 
Nachrichten.  Tom.  XXXIX.  Nr.  4,  5.  Kiew  1899.  8«. 
(Russisch.) 

Kaiserlich  Russische  Geographische  Gesellschaft, 
St.  Petersburg.     BuUetin.    Tom.  34.  Nr.  6,    Tom.  35. 

Nr.  1,  2.     St.  Petersburg  1898,   1899.   8".  (Russisch.) 

Societe  de  Geographie  de  Finlande,  Helsingfors. 

Fennia   17.    Helsingfors   1899.    8". 

—  Atlas    de  Finlande.     Helsingfors   1899.    Fol. 

Videnskabs-Selskabet,  Christiania.  Forhandlinger 
1899.    Nr.  1.    Christiania  1899.    8". 

—  Skrifter.  I.  Mathem.-naturw.  Klasse  1899. 
Nr.  2—4,  6,  7.     Christiania  1899.    8". 

Kongelige  Norske  Videnskabers  Selskabs,  Dront- 
heim.     Skrifter  1898.     Trondlijem   1899.    8«. 

Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Upsala.  Nova  Acta.  Ser.  111.  Vol.  XVIU.  Fase.  1. 
Upsaliae   1899,    4". 

Societe   royale   beige   de   Geographie.    Brüssel. 

Bulletin   1899.    Nr.  3,  4.    Bruselles   1899.    8". 

Observatoire  roya!  de  Belgique,  Brüssel.  Bulletin 
mensuel  du  magnetisme  terrestre.  Avril,  Mai  1899. 
Bruselles  1899.    8». 

Königliche  Akademie  der  Wissenschaften.  Amster- 
dam. Verhandelingen.  Afd.  Natuurlvunde.  Sect.  I. 
DeelVL  Nr.  6,  7.  Sect.  IL  DeelVI.  Nr.  3— 9.  Amster- 
dam  1898,  1899.    8". 

—  Zittingsverslagen.  Afd.  Natuurkunde.  Jalir 
1898/1899.    Deel  VH.    Amsterdam   1899.    8. 

—  Jaarboek   1898.     Amsterdam    1899.    8". 

—  Prijsvers.     Amsterdam   1899.    8'>. 

Societe  royale  de  Geographie,  Antwerpen.  Bulletin. 
Tom.  23.    Fase.  2.    Anvers   1899^    8». 

Provinciaai-Genootschap  van  Künsten  en  Weten- 
schappen  in  Noord-Brabant,  Herzogenbusch.  Werken 
N.  R.    Nr.  8.    's-Hertogenbosch   1899.    8". 

The  Monist.  A  qnarterly  magazine  devoted  of 
the  Philosoph V  of  Science.  Editor:  Dr.  Paul  Carus. 
Vol.  10.  Nr.  l".     Chicago   1899.    8". 

New  York  State  Weather  Bureau.   Ithaca  N.  Y. 

Report.    Vol.  XI.    Nr.  7,  8.    Ithaca  N.  Y.   1899.  4». 

Massachusetts    Horticultural    Society,    Boston. 

Transactions.    1896  P.  3,   1899  P.  1.    Boston  1899.  8". 


170 


Museum  o?  Comparative  Zoology  at  Harvard 
College.  Cambridge.  Bulletin.  Vol.  XXXII.  Nr.  10. 
Cambridge,  Mass.  ü.  S.  A.    1899.    8". 

—  Annual  Report  for  1898/1899.  Cambridge, 
ü.  S.  A.  1899.    8". 

Sociedad  cientifica  Argentina.  Buenos  Aires. 
Anales.    Tom.  48.  Entr.II,  III.   Buenos  Aires  1899.  8». 

Deutsciier  wissenschaftlicher  Verein  in  Santiago 
de  Chile.  Verhandlungen.  Bd.  III,  Hft.  12.  Santiago 
de  Chile  1895.    8». 

Linnean  Society  of  New  South  Wales.  Sydney. 
Proeeedings  1899.    P.  I.    Sydney   1809.    8". 

Geological  Survey  of  New  South  Wales,  Sydney. 
Records.    Vol.  VI.    P.  3.    Sydney  1899.    8». 

—  Mineral  Resources  Nr.  6.    Sydney  1899.    8«. 
Royal   Society  of   New   South   Wales.    Sydney. 

Journal  and  Proeeedings.    Vol.  XXXII.    1898.   Sydney 
1899.  8". 

Geological  Survey  of  Victoria.  Melbourne.  Monthly 
Progress  Report.    Nr.  1.    Melbourne   1899.    8. 

Gesellschaft  Urania  in  Berlin.   Himmel  und  Erde. 

Jg.  XI  Hft.  11.  1-2.    .lg.  XII  Hft.  1.     Berlin  1899.    8». 

Hydrographisches   Amt  des   Reichs-Marine-Amts 

in  Berlin.   Nachrichten  für  Seefahrer.   Jg.  XXX  Nr.  26 

bis  39.     Berlin  1899.    8». 

Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.  Redigirt 
von  Dr.  H.  Potonid.  Bd.  XIV  Hft.  7  —  9.  Berlin 
1899.   i". 

Deutsche  Kolonialgesellschaft  in  Berlin.  Deutsche 

Kolonialzeitung.  Jg.  XU  Nr.  26—43.    Berlin  1899.  4». 

Gesellschaft   der   Kakteenfreunde    Deutschlands 

in  Berlin.     Monatsschrift    für  Kakteenkunde.     Jg.  IX 

Ni..  7—10.     Berlin  1899.    8». 

Gartenflora.  Zeitschrift  für  C4arten-  und  Blumen- 
kunde. (Begründet  von  Eduard  Kegel.)  Jg.  48 
gft.  13 — 20.  Herausgegeben  von  L.Wittmack.  Berlin 
1899.    8". 

Die  landwirthschaftiichen  Versuchs -Stationen. 
Organ  für  naturwissenscliaftliche  Forschungen  auf 
dem  Gebiete  der  Laudwirthsehaft.  Unter  Mitwirkung 
sämmtlieher  Deutschen  Versuchs-Stationen.  Herausg. 
von  Dr.  Friedrich  Nobbe.  Bd.  LH,  Hft.  1—4. 
Berlin  1899.    8«. 

Deutsche  Botanische  Monatsschrift.  Herausg. 
von  Prof.  Dr.  H.  Leimbach.  XVH.  Jg.  Hft.  6— 8. 
Arnstadt  1899.    8". 

Geographische  Gesellschaft  in  Bremen.  Deutsche 

geograph.  Blätter.    Bd.  XX  Hft.  2,  3.  Bremen  1899.  8«. 

Deutsche  Seewarte  in  Hamburg.    Annalen  der 

Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.    Jg.  XXVII 

Hft.  7—10.    Berlin  1899.    8". 

Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Leipzig.  Berichte.  Bd.  51  Nr.  IV.  Leipzig 
1899.    8". 

Insekten-Börse.  Internationales  Organ  der  Ento- 
mologie.    Jg.  XVI  Nr.  27—43.     Leipzig  1899.  4«. 

Der  Zoologische  Garten.  (Zoologischer  Beob- 
achter.^i  Zeitschrift  für  Beobachtung,  Pflege  und  Zucht 
derThiere.  J?.  XL  Nr.  7— 10.  Frankfuri  a.M.   1899.80. 


Allgemeine  Botanische  Zeitschrift  für  Systematik. 
Floristik.  Pflanzengeographie  etc.  Herausgeg.  von 
A.  Kneucker.    1899.  Nr.  7— 10.  Karlsruhe  1899.  8». 

Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  München.  Sitzungsbericht  der  mathe- 
matisch-physikalischen Classe.  1899.  Hft.  2.  München 

1899.    8».  " 

Deutsche  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethno- 
logie und  Urgeschichte  in  München.  Conespondenz- 
blatt.    Jg.  XXX  Nr.  4—7.    München  1899.    4". 

Biologisches  Centralblatt.  Unter  Mitwirkung  von 
Dr.  M.  Reess  und  Dr.  E.  Selenka,  herausgeg.  von 
Dr.  J.  Rosenthal.  Bd.  XIX  Nr.  13—20.  Erlangen 
1899.   8». 

K.  K.  zoologisch-botanische  Gesellschaft  in  Wien. 

Verhandlungen.    Bd.  XLIX  Hft.  6—7.   AVien  1899.  8«. 

K.  K.  Gartenbau -Gesellschaft  in  Wien.  Wiener 
illustrirte  Gartenbau-Zeitung.  1899.  Hft.  6— 10.  Wien 
1899.   8". 

Oesterreichischer  Touristen-Club  in  Wien.  Mit- 
theilungen der  Section  für  Naturkunde.  Jg.  XI  Nr.  6 
bis  9.     Wien  1899.    4". 

Anthropologische  Gesellschaft  in  Wien.  Mit- 
theilungen.    Bd.  XXIX  Hft.  3.  4.     Wien  1H99.    4». 

K.  K.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Steiermark,  in 
Graz.    Mittheilungen  1899.    Nr.  7—9.    Graz  1899.  8». 

Rovartani  Lapok.  Herausgeg.  von  Abafi-Aigner 
und  Zablonowski.  Kötet  VI.  Füzet  6,  7.  Budapest 
1899.    80. 


Die  Schneedecke  im  bayrischen  Waldgebirge. 

Von  Dr.  Paul  TVagner,  Dresden. 

Indem  wir  mit  vorliegenden  Notizen  unsere 
früheren  Mittheilungen  i)  über  denselben  Gegenstand 
ergänzen  und  beschliessen,  geben  wir  zunächst  einen 
kurzen  Bericht  über  den  äusseren  Verlauf  des  Winters 
1898/99. 

In  ganz  Mitteleuropa  ist  wohl  in  diesem  Jahre 
der  Winter  in  so  extrem  milder  Form  aufgetreten, 
wie  seit  Jahrzehnten  nicht.  Auch  der  bayrische  Wald 
hatte  trotz  seines  relativ  noch  immer  bedeutenden 
Schneereichthnms  allerorten  abnorme  Verhältnisse. 
Abgesehen  von  einigen  unbedeutenden  Schneefällen 
auf  den  Gipfeln  (am  24.  September  bei  Bodenmais  in 


')  Wagner,  Die  Seen  des  Böhmerwaldes.  Eine  geo- 
logisch-geographische Stndie,  zugleich  ein  Beitrag  zur 
Lösung  des  Karproblems  Wissensch.  Veröif.  des  Vereins 
f.  Erdk.   Band  IV.    Leipzig.  S.  r,(;-7(i. 

Ueber  Schneeveriüiltuisse  im  bayrisch- böhmischen 
Grenzgebirge.    Leopoldina  Heft  XXXIII,  1897. 

Neue  Schueebeobachtungen  aus  dem  bayrisch-böhmi- 
schen Grenzgebirge.    Leopoldiua  Heft  XXXIV,  liSilS. 


171 


1000  m  Meeresliöhe,  am  13.  October  am  Rachel,  am 
15.  October  bei  Scheuereck  in  1100  m  Höhe),  schneite 
das  ganze  Gebiet  ziemlich  gleichzeitig  um  den  23.  No- 
vember herum  ein.  Eine  dauernde  Schneedecke  — 
soweit  im  vergangenen  Winter  von  einer  solchen 
überhaupt  die  Rede  sein  konnte  —  bildete  sich  erst 
Mitte  December.  (Die  meisten  Angaben  schwanken 
zwischen  dem  11. — 20.  December.)  Im  Verlaufe  des 
Winters  wurden  in  Scheuereck  48  Tage  mit  Schnee- 
fallen gezählt,  wovon  allerdings  nur  22  von  einiger 
Bedeutung  für  das  Dickenwachsthum  der  Schneedecke 
waren.  Von  Schönberg  (563  m  ü.  M.)  werden  33, 
von  Mutzenwinkel  (630  m  ü.  M.)  27  Schneefälle  ge- 
meldet. Dazu  gesellten  sich  aber  in  Scheuereck  nicht 
weniger  als  29  Regentage,  in  Schönberg  deren  12, 
in  Mutzenwinkel  26.  Eigenthümlich  war  dabei  der 
oft  ausserordentlich  schroffe  Wechsel  von  Regen  und 
Schnee.  So  wird  aus  Bodenmais  gemeldet:  „An  den 
Tagen  des  16.,  17.  und  18.  Januar  fanden  bei  Tage 
heftige  Stürme  mit  Schneetreiben  statt,  in  den  corre- 
spondirenden  Nächten  heftige  Regengüsse,  welch  letz- 
tere den  unter  Tags  gefallenen  Schnee  grösstentheils 
verzehrten.  Die  gleiche  Erscheinung  wiederholte  sich 
am  24.  und  25.  Januar,  am  1.,  5.  März  und  zum 
letzten  Male  am  26. — 28.  März."  (K.  b.  Forstm. 
Eisner.)  Die  Vertheilung  der  Schneefälle  auf  die  ein- 
zelnen Monate  gestaltete  sich  in  Scheuereck  folgender- 
maassen: 
Oct.     Nov.     Dec.     Jan.      Febr.     März     April     Mai 

1  2         12        12  4  6  8  3 

Das  giebf  in  Procenten  der  Gesammtanzahl: 

Oct.  Nov.         Dec.        Jan.        Febr.         März 

2,08  o/o      4,17o/„      25  «/o      25o/„      8,33%      12,5  o/, 
April  Mai 

16,67%  6,25  "/„. 
Der  letzte  Schneefall  erfolgte  im  Gebiete  des  Rachels 
und  des  Lakkaberges  am  6.  Mai.  Doch  war  an 
diesem  Termine  in  den  meisten  Gebieten  von  einer 
wirklichen  Schneedecke  keine  Rede  mehr.  Denn 
das  Verschwinden  der  Schneedecke  erfolgte  bei 
Scheuereck  in  einer  Höhe  von 

an  S.-  u.  G.-Hängen    W.-Hängeu         N.-Hängen 

700  m:  28.  März  2.  April  — 

900  m:  18.  April  18.  April  16.  Mai 

1100  m:  23.  April  26.  April  18.  Mai. 

Die  letzten  Schneeflecken  verschwanden  an 
denselben  Beobachtungspunkten  bei 

an  S.-  n.  G.-Hängen    W.-Häugen         N.-Hängen 
700  m:  9.  Mai  9.  Mai  — 

900  m:  11.  Mai  11.  Mai  20.  Mai 

1100  m:  14.  Mai  14.  Mai  26.  Mai. 


Die  Ortsflur  Rabenstein  (675  m  tt.  M.)  war  bereits 
am  1 6.  Februar  vollkommen  schneefrei.  Bei  Spiegelau 
musste  schon  Ende  Februar  in  Folge  Schneemangels 
das  Holzziehen  eingestellt  werden,  was  sich  sonst 
erst  im  April  nöthig  macht. 

Was  den  letzten  Winter  aber  ganz  besonders  zu 
einem  abnormen  stempelte,  waren  die  bedeutenden 
Schneeabgänge  inmitten  seines  Verlaufs,  die  stellen- 
weise grosse  Gebiete  völlig  schneefrei  machten.  Von 
Scheuereck  werden  derartige  Schneeabgänge  gemeldet: 

an  S.-,  0.-  und  W.-Hängen  bis     700  m  Höhe  6  Mal, 

QOO  5 

»        »  n  }i  n  :?  ^^^'    ,,  „        ^^      „ 

1100  2 

Bei  Hals  (500  m  ü.  M.)  wurde  die  Schneedecke  vier- 
mal vollständig  unterbrochen,  bei  Mutzenwinkel  sogar 
zehnmal,  theilweise  bis  in  die  höchsten  Lagen. 

Nachtfröste  wurden  in  Scheuereck  65  Mal  be- 
obachtet und  zwar  in  der  Zeit  vom  1.  Dezember  bis 
28.  April.  Das  giebt  also  eine  Nachtfrostperiode  von 
149  Tagen,  der  eine  nachtfrostfreie  Zeit  von  216  Tagen 
gegenüberstehen  würde,  also  fast  genau  das  Maximum 
der  naclitfrostfreien  Periode  am  Nordabhange  des 
Erzgebirges  (217  Tage  nach  Berthold). 

Die  vorstehenden  Angaben  mögen  genügen,  um 
den  individuellen  Charakter  des  letzten  Winters  fest- 
zuhalten. Doch  ein  Sohlussbericht  soll  mehr  als 
Einzeldaten  geben;  er  soll  sich  bestreben,  allgemeine 
Resultate  nicht  nur  für  das  Beobachtnngsgebiet,  son- 
dern möglichst  auch  für  die  Geographie  des  Schnees 
überhaupt  zu  liefern.  Der  Schwerpunkt  der  von  uns 
angeregten  Schneebeobachtungen  liegt  weniger  auf 
meteorologischem  Gebiete ,  sondern  bezweckt  eine 
tiefere  geographische  Würdigung  des  Begriffs 
„Schneedecke".  Für  die  Meteorologie  ist  dieser 
Begriff  so  gut  wie  nicht  vorhanden;  für  sie  ist  Schnee 
nichts  anderes  als  eine  besondere  Form  atmosphä- 
rischen Niederschlags.  Seine  Menge  wird  gemessen 
wie  jeder  Regenfall  an  einem  Regenmesser  auf  Grnnd 
der  Schmelzwasserquantität.  Dieser  Gesichtspunkt  hat 
ohne  Zweifel  seinen  grossen  wissenschaftlichen  und 
praktischen  Werth;  denn  nur  durch  derartig  gewonnene 
Beobachtungsreihen  lässt  sich  die  Flüssigkeifsmenge 
berechnen,  die  während  des  Winters  dem  Boden,  den 
Quellen  und  Tagewässern  und  endlich  der  Pflanzen- 
welt zugeführt  wird.  Aber  der  Schnee  hat  noch  eine 
ganz  andere  Bedeutung;  er  ist  nachhaltiger  in  seiner 
Wirkung,  als  Regen.  Seine  Massen  verschwinden 
nicht  rasch,  sondern  bleiben  unter  normalen  Verhält- 
nissen tage-  und  wochenlang  als  weisse  Decke,  als 
einTheil  der  festen  Erdrinde  erhalten.  In  dieser 
Eigenschaft   übernimmt  der  Schnee  aber  neue,    nicht 


172 


minder  wichtige  Functionen,  sei  es  als  Wärmeschutz 
für  die  schlummernde  Pflanzenwelt,  als  brauchbare 
Verkehrsbahn  in  sonst  völlig  unwegsamen  Gebieten, 
sei  es  auch  in  schädlicher  Weise  als  gefährliche  Be- 
lastung unserer  Waldbänme  oder  gar  in  Form  einer 
Lawine  als  alles  zerstörende  Trümmermasse.  Mit 
allen  diesen  Momenten  aber  kommen  wir  in  die  geo- 
graphische Seite  der  Schneesfudien. 

Für  diese  neuen  Gesichtspunkte  müssen  wir  aber 
auch  neue  Forschungsmethoden  anwenden.  Zunächst 
sehen  wir  ab  von  der  Benutzung  des  Regenmessers. 
Selbst  für  die  erwähnten  meteorologischen  Beobach- 
tungen eignet  sich  derselbe  im  Winter  weniger,  als 
im  Sommer.     Der  Schnee  fliesst  nicht  ohne  Weiteres 


messungen  bilden  durchaus  keine  correspondirenden 
Reihen  mit  den  Beobachtungen  am  Regenmesser;  sie 
bringen  bereits  ein  neues  Element  mit  zum  Ausdruck, 
nämlich  die  Dichte  des  gefallenen  Schnees.  (Man 
bedenke,  dass  1  cbm  Schmelzwasser  1000  kg,  1  cbm 
frischer  Schnee  ca.  85  kg,  1  cbm  Firn  500  kg  wiegt 
und  dass  zwischen  diesen  Werthen  alle  möglichen 
Uebergänge  bestehen.) 

Aber  der  Unterschied  der  Beobachtungsresultate 
wird  noch  grösser,  wenn  wir  aus  den  Pegelzahlen 
Monats-  oder  Jahressummen  oder  Mittelwerthe  bilden. 
Fällt  in  einem  Monate  einmal  Schnee,  so  ist  mit 
einer  am  Regenmesser  abgelesenen  Zahl  die  Bedeu- 
tung   dieses  Schnees   für   den  Wasserznwachs   ausge- 


Tabelle    1. 
Auzahl  der  Tage  mit  8ehneeJ)e(leckiiiig  in  Ra])eusteiii  (675,8  m  ü.  M.). 


Octüber 

No- 
vember 

De- 

cember 

Januar 

Februar 

März 

April 

Mai 

Winter  18S5/S6 .... 

4 

2 

26 

31 

28 

27 

0 

2 

,       1886  87, 

0 

7 

29 

31 

28 

31 

7 

0 

„       1887/88  . 

2 

13 

31 

31 

29 

31 

17 

0 

,       1888/89  . 

2 

21 

24 

31 

28 

31 

17 

0 

„       1889,90. 

0 

8 

31 

31 

28 

21 

0 

0 

„       1890/91  . 

4 

8 

8 

28 

28 

25 

9 

0 

„       1891/92 . 

4 

18 

17 

31 

29 

31 

13 

2 

„       1892  93. 

5 

5 

31 

31 

28 

31 

6 

4 

„       1893,94. 

0 

12 

31 

31 

26 

15 

0 

0 

„       1894/95  . 

2 

1 

29 

31 

28 

31 

10 

3 

Durchsclmittszahl  pro  Monat 

2,3 

9,5 

25,7 

30,7 

28,0 

27,4 

7,9 

1,1 

Durchschnittszalil  pro  Jahr:  132,6 Ta 

?e 

Auf   den    Monat    kommen    in   Pro 

centen  der  Gesammtzahl 

•     l,73°/o 

7,16»;o 

19,38«/o 

23,1 50/0 

21,12% 

20,66% 

5,96% 

0,83»/„ 

Schneetage    iu   Proceuteu    der   ge 

sammten  Monatstage 

7,42°'o 

31,67°/o 

82,90»/o 

99,03»/„ 

99,29% 

88,39''/„ 

26,33"/„ 

3,55% 

in  das  Messgefäss;  er  verweilt  in  dem  weiten  Sammel- 
trichter lange  genug,  um  vom  Winde  erfasst  und 
wieder  herausgeschlendert  zu  werden.  Aus  dem 
bayrischen  Walde  ist  dem  Verfasser  mehrfach  be- 
richtet worden,  dass  der  officielle  Stationsregenmesser 
an  starken  Schneefalltagen  nahezu  0  zeigte,  weil 
eben  die  Wirkung  des  Windes,  insbesondere  des  auf 
den  Höhen  häufigen  Wirbelwindes,  zu  stark  war. 
Doch  das  sind  schliesslich  äussere  Fehler,  die  sich 
durch  Auswahl  besserer  Beobachtungsorte  wenigstens 
theilweise  eliminiren  lassen.  Für  den  Geographen 
—  und  zu  ihm  gesellen  sich  alle,  die  praktisch  Boden- 
kultur treiben  —  sind  ohne  Zweifel  direkte  Höhen- 
messungen an  windfreien  Stellen  mittels  eines  Pegels 
weitaus    vorzuziehen.     Die    Resultate    solcher   Pegel- 


drtickt.  Anders  aber  gestaltet  sich  die  Sache  für 
den  Geographen,  wenn  nun  etwa  dieser  Schnee,  be- 
günstigt durch  anhaltende  Kälte,  den  ganzen  Monat 
lang  liegen  bleibt.  Er  behält  dann  seine  Function 
als  Decke  für  diese  ganze  Zeit,  und  es  kann  dem 
Landmanne  gleichgiltig  sein ,  ob  dieser  Wärmeschutz 
für  seine  Saat  ihm  durch  täglich  sich  erneuernde 
Schneefälle  oder  durch  einen  einzigen  bescheert  wird. 
Deshalb  sind  wir  auch  berechtigt,  diesen  selben  Schnee 
täglich  am  Pegel  zu  messen  und  die  gewonnenen 
Zahlen  zu  summiren.  So  erhalten  wir  in  den  sum- 
mirten  oder  mittleren  Schneedeckenhöhen  ganz 
andere,  höhere  Zahlen,  als  in  den  Schneefallhöhen. 
Und  ebenso  müssen  wir  ausser  den  Tagen  mit  Schnee- 
fällen auch  die  zählen,   die   durch  eine  Schneedecke 


173 


charakterisivt  sind.  Was  für  Resultate  man  auf  Grund 
derartiger  Beobachtungen  erzielen  kann,  sei  an  einem 
Beispiele  aus  unserm  Gebiete  illustrirt.  Wir  wählen 
dazu  die  längste  uns  vorliegende  Reihe  von  Pegel- 
messnngen,  ausgeführt  vom  K.  b.  Forstmeister  Egerer 
für  Rabenstein  in  den  zehn  Wintern  von  1885/86 
bis  1894/95.  Der  Ort  Rabenstein  liegt  unweit  der 
Bahnstation  Zwiesel  in  einer  Meereshöhe  von  675,8  m; 
er  ist  also  ein  ganz  guter  Vertreter  für  die  mittleren 
Lagen  des  Gebirges  überhaupt. 

Obige  „Tabelle  1"  giebt  uns  zunächst  für  jeden 
Monat  der  einzelnen  Jahre  die  Anzahl  der  Tage,  die 
durch  eine  Schneedecke  ausgezeichnet  sind.  Daraus 
ergiebt  sich  leicht  die  mittlere  Dauer  der  Schnee- 


dauernden Schneedecke  betheiligt.  Dieses  Ergebniss 
dürfte  sich  kaum  mit  dem  im  Volksbewusstsein  be- 
findlichen, nach  blossen  Erinnerungsbildern  entstan- 
denen Urtheile  decken.  Fast  einstimmig  sprachen 
die  Berichte  unsres  ersten  Beobachtungsjahres  von 
einer  viel  längeren  Dauer  der  Hauptschneedecke. 
Zeitweilige  Unterbrechungen  während  der  Monate 
November  bis  März  wurden  als  grosse  Seltenheiten 
hingestellt.  Die  Durchschnittszahl  der  jährlichen 
Schneetage  ergiebt  sich  mit  132,6  Tagen.  Dieses 
Resultat  stimmt  ziemlich  genau  mit  der  mittleren  Zahl 
der  jährlichen  Schneefälle  überein,  die  wir  für  Raben- 
stein früher  mit  130  ermittelt  haben.  Weitere  inter- 
essante  Ergebnisse   liefert  uns   die  folgende  Tabelle. 


TabeUe  2. 
Monatssumnieu  der  Schneehöhen  am  Pegel  in  Rabensteiu. 


October 

No- 
vember 

De- 

cember 

Januar 

Februar 

März 

April 

Mai 

Jahres- 
summe 

cm 

cm 

cm 

cm 

cm 

cm 

cm 

cm 

cm 

Winter  1SS5  si;  . 

14 

3 

304 

944 

1199 

1108 

6 

3578 

„       1886/87   . 

— 

17 

407 

933 

815 

550 

79 

— 

2S01 

„      1887/88  .        .        . 

8 

58 

712 

1210 

3257 

2622 

366 

— 

8233 

„       1888/89  .        .  '     . 

7 

242 

149 

235 

1708 

2088 

494 

— 

4923 

„       1889/90  . 

— 

56 

686 

1231 

1159 

908 

— 

— 

4040 

„       1890,91    . 

4 

51 

17 

904 

1220 

402 

79 

— 

2677 

„       1891/92  . 

11 

63 

732 

1646 

3560 

3459 

342 

9 

9822 

„       1892/93   . 

14 

19 

1215 

2410 

3111 

2244 

92 

26 

9131 

„       1893/94   . 

— 

95 

238 

703 

495 

196 

— 

— 

1727 

„       1894  95   . 

15 

1 

1190 

1B19 

2591 

2304 

196 

76 

S0S2 

Mittelwerfhe 

7,3 

60,5 

565,0 

1183,5 

1911,5 

1397,1 

184,8 

11,7 

5501,4 

Durchsehuittsliöhe         (     a 

l>,24 

2,02 

18,22 

38,18 

68,28 

51,22 

5,49 

0,38 

22,67 

pro  Tag                    i    b 

3,18 

6,37 

21,98 

38,55 

68,28 

58,29 

20,86 

10,64 

Monatliche  Schneemenge  in 

Proc.  der  Jaliressnmme 

Ü,13°/o 

l,09»/„ 

10,27„/'' 

21,51<'/„ 

34,75»/„ 

29,03»/„ 

3,36»/o 

ti,21"/o 

decke  in  jedem  der  Wintermonate  (Spalte  1).  Um 
diese  Zahlengrössen  in  -eine  leicht  übersichtliclie  Be- 
ziehung zu  der  Gesammtzahl  der  Schneetage  zu  setzen, 
giebt  Spalte  3  den  procentualen  Antheil  für  jeden 
Monat.  Die  Grösse  der  Lücken  in  der  Schneedecke 
wird  uns  am  besten  deutlich,  wenn  wir  die  Zahl  der 
schneefreien  Tage  vergleichen  mit  jener  der  Schnee- 
tage. Dies  geschieht  in  Spalte  4,  die  die  Zahl  der 
Schneetage  in  Procenten  der  gesammten  Monatstage 
ausdrückt.  Alle  drei  Spalten  erhärten  in  verschiedener 
Weise  dieselbe  Thatsache:  der  Januar  und  Februar 
besitzt  in  Rabenstein  eine  nahezu  continuirliche  Schnee- 
decke, auch  der  December  und  März  zeigen  nur  kurze 
Unterbrechungen.  Die  übrigen  Monate  dagegen  sind 
in  ganz  geringem  Maasse  an  der  Bildung  einer 
Leop.  XXXV. 


Hier  sind  zunächst  die  gemessenen  Pegelhöhen 
zu  Monats-  und  Jahressummen  zusammengefasst.  Wir 
haben  bereits  früher  hervorgehoben,  dass  dabei  viel 
höhere  Zahlen  resnltlren  müssen,  als  bei  rein  ombro- 
metrischen  Messungen.  Die  höchste  Jahressumme 
beträgt  in  der  That  mehr  als  90  m  und  selbst  das 
Mittel  noch  55  m.  Wichtig  sind  in  dieser  Tabelle 
vor  Allem  die  monatlichen  Mittelwerthe;  denn  sie 
geben  uns  in  einem  einzigen  Ausdruck  einen  Anhalt 
über  die  Menge  des  gefallenen  Schnees,  die  Dauer- 
haftigkeit und  die  Dichte  desselben.  Das  Maximum 
ist  gegen  die  vorige  Tabelle  um  einen  Monat  ver- 
schoben, ein  Beweis,  dass  in  der  zweiten  Hälfte  des 
Winters  die  Konservirung  des  Schnees  eine  grössere 
Rolle  spielt,  als  die  Production  desselben.     Will  man 

ITa 


174 


von  dem  Monatsmittel  ausgehend  die  tägliche  Höhe 
der  Schneedecke  feststellen,  so  kann  man  einen  dop- 
pelten Weg  einschlagen.  Das  Nächstliegende  ist 
jedenfalls,  das  Monatsmittel  durch  die  Anzahl  der 
Monatstage  zu  dividiren.  Dieses  Verfahren  liegt  den 
Zahlen  in  Rubrik  a  zu  Grunde.  Würden  wir  die  ge- 
sammte  winterliche  Schneedecke  gleichmässig  über 
die  acht  Monate  October — Mai  ausbreiten,  so  erhielte 
dieselbe  eine  Dicke  von  22,67  cm.  Dem  gegenüber 
beträgt  die  wirkliche  Dicke  der  Schneehülle  im  Fe- 
bruar mehr  als  das  Dreifache.  —  Doch  die  Gewinnung 
täglicher  Mittel  lässt  sich  auch  noch  auf  eine  andre 
Weise  ausführen:  Wir  nehmen  die  thatsächlich  ein- 
tretenden Lücken  in  der  Schneedecke  mit  in  Reclinung 
und  vertheilen  den  Schnee  nur  auf  diejenigen  Tage, 
die  erfahrungsgemäss  mit  einer  Schneedecke  ausge- 
stattet sind.  Als  Divisor  dient  dann  nicht  die  volle 
Tageszahl  des  Monats,  sondern  der  in  Tabelle  1, 
Spalte  1  gewonnene  Werth.  Dieses  Verfahren  ist  in 
der  Rubrik  b  benutzt.  Der  Unterschied  gegen  a  macht 
sich  natürlich  im  Vor-  und  Nachwinter  besonders  stark 
bemerkbar.  Um  endlich  auch  hier  eine  Beziehung 
der  einzelnen  Abschnitte  des  Winters  zum  Ganzen 
zu  gewinnen,  haben  wir  in  der  Schlussspalte  die 
monatlichen  Mittelwerthe  in  Procenten  des  Jahres- 
summe berechnet. 

„Zahlen  reden"  pflegt  man  zu  sagen  —  aber 
Figuren  reden  noch  eindringlicher,  und  deshalb  gehen 
auch  wir  noch  einen  Schritt  weiter  und  versuchen 
eine  graphische  Darstellung  für  die  normale  Entwick- 
lung und  das  Vergehen  einer  winterlichen  Schnee- 
decke zu  gewinnen.  Zu  diesem  Zwecke  wurde  für 
jedes  einzelne  Datum  ein  zehnjähriges  Mittel  der 
Schneedeckenhöhe  berechnet.  Die  so  gewonnenen 
Höhenzahlen  wurden  dann  auf  die  Ordinalen  der 
einzelnen  Tage  projicirt  und  zu  einer  Kurve  ver- 
bunden, die  uns  Tafel  I  wiedergiebt.  Methodische 
Gründe  waren  maassgebend,  die  Kurve  in  zweierlei 
Reduktionsmaassstäben  auszuführen.  Um  die  rech- 
nerisch bis  auf  Zehntel  cm  gewonnenen  Werthe  einiger- 
maassen  genau  eintragen  zu  können,  war  mindestens 
der  Höhenmaassstab  1  :  10  nöthig.  Das  Bild  wird 
aber  typischer  —  und  vor  Allem  mit  unsren  späteren 
graphischen  Darstellungen  vergleichbarer  —  bei  einem 
Maassstabe  1  :  50.  Dieses  Bild  zeigt  mehr  als  alles 
Zahlenmaterial  die  Eigenheiten  nicht  nur  eines  Raben- 
steiner, sondern  überhaupt  eines  Winters  in  den 
deutschen  Mittelgebirgen:  das  ganz  allmähliche  An- 
schwellen der  Schneedecke  bis  zu  ihrem  Höhepunkt 
in  der  Mitte  des  Februar  und  das  rasche  Schwinden 
vom  zweiten  Drittel  des  März  an.  Als  mittleres 
Masimiim    ergiebt    sich    die    Höhe    von    75,6  cm    am 


15.  Februar.  Das  wirkliche  Maximum  während  der 
zehn  Beobachtungsjahre  wurde  am  18.  Februar  1892 
mit  164:  cm  gemessen.  Vergleichswerthe  zu  diesen 
Zahlen  haben  wir  bereits  früher  angegeben.  (Leop. 
XXXIII,  3.) 

Von  diesem  Allgemeinbild  kehren  wir  nun  noch 
einmal  zur  individuellen  Wirklichkeit  zurück.  Wie 
gestalten  sich  die  Kurven  für  einzelne  Winter?  Zur 
Beantwortung  dieser  Frage  benutzen  wir  die  Auf- 
zeichnungen des  K.  b.  Forstamtsassessors  Bamberg  für 
die  Beobachtungsstation  Rusel  (750  m  ü.  M.),  im  Be- 
zirksamt Deggendorf.  Der  Ort  liegt  ein  wenig  höher 
als  Rabenstein.  Um  einen  Vergleich  mit  der  Normal- 
kurve von  Rabenstein  und  den  vier  auf  Tafel  II  dar- 
gestellten Wintern  1895 — 1899  zu  ermöglichen,  geben 
wir  folgende  Daten:  Der  Winter  1895/96,  der  erste 
der  auf  Tafel  II  dargestellten,  hatte  in  Rabenstein 
124  Tage  mit  Schneebedeckung,  blieb  also  6,6  Tage 
unter  dem  Mittel  zurück.  Die  Summe  der  Pegel- 
höhen betrug  4487  cm,  also  1014  cm  oder  nahezu 
'5  unter  der  Normalhöhe.  Mithin  können  wir  auch 
die  erste  Kurve  für  Rusel  als  ein  unternormales  Er- 
gebniss  auffassen,  die  letzte  aber  als  einen  ganz  ab- 
normen Fall.  Wenn  Ratzel  sagt:  „Unser  Winter  setzt 
sich  aus  kleinen  Wintern  zusammen,  die  durch  Wärme- 
pausen mit  Südwestwinden  getrennt  sind,"  so  findet 
diese  Behauptung  in  den  gegebenen  vier  Kurven  ihren 
graphischen  Ausdruck. 

Um  nun  endlich  auch  den  Einfluss  der  Meeres - 
höhe  und  der  Sonnenlage  auf  die  Mächtigkeit  und 
Dauer  der  Schneedecke  zu  illustriren,  geben  wir  auf 
Tafel  III  die  Kurvendarstellung  der  Beobachtungen 
des  K.  b.  Forstwarts  Leidl  in  Scheuereck.  Das  Be- 
obachtungsgebiet liegt  zwischen  der  Eisenbahnlinie 
Eisenstein-Ludwigsthal  und  der  Landesgrenze,  nahe 
dem  Lakkaberg.  Auch  diesmal  halten  wir  es  für 
angebracht,  zunächst  eine  Brücke  zu  schlagen  von 
den  Darstellungen  der  Tafel  II  zu  denen  für  Scheuereck. 
Trotz  der  weit  grösseren  Schneemenge  in  letzterem 
Gebiet  wird  dem  Beobachter  nicht  die  unverkennbare 
Ähnlichkeit  der  Schneedecke  mit  jener  der  in  Rusel 
im  gleichen  Winter  1898/99  gemessenen,  entgehen. 
Mit  grosser  Genauigkeit  wiederholen  sich  in  beiden 
Bildern  dieselben  Maxima,  dieselben  Abstürze  und 
dieselbe  allgemeine  Tendenz  zum  Steigen  und  Fallen. 
Aber  alle  die  kleinen  Ansätze  zur  Deckenbildung, 
die  der  Nachwinter  in  Rusel  zeigt,  sind  in  den  höheren 
Lagen  von  Scheuereck  zu  bedeutender  Mächtigkeit 
angeschwollen.  Dass  in  der  Höhenlage  von  700  m 
eine  Kurve  für  die  Nordhänge  fehlt,  liegt  an  dem 
Mangel  eines  derartigen  Beobachtungspunktes  in  dem 
betretfenden  Gebiete  begründet. 


175 


Die  grösste  auf  den  Kurven  eingetragene  Schnee- 
hohe liegt  in  den  westlichen  Hängen  bei  1100  m 
Meeresnivean  und  beträgt  98  cm.  Der  Gesammtverlauf 
der  Kurven  bestätigt  uns  folgende  Erfahrungssätze : 
Je  höher  ein  Ort  liegt,  um  so  häufiger  und  intensiver 
werden  die  Schneefälle,  um  so  mächtiger  schwillt 
demnach  die  winterliche  Schneedecke  an.  Die  Lage 
nach  den  Himmelsgegenden  spielt  dagegen  bei  der 
Bildung  der  Schneedecke  nur  eine  untergeordnete 
Rolle  —  es  sei  denn,  dass  bedeutende  Hohen  als 
Scheidewände  und  Feuchtigkeitsfänger  zwischen  den 
Beobachtungspunkten  liegen,  oder  dass  die  oro- 
graphischen  Formen  das  Liegenbleiben  des  Schnees 
in  verschiedener  Weise  beeinflussen.  Anders  verhält 
es  sich  mit  der  Conservirung  des  Schnees.  Zwar 
bewirkt  die  Temperaturabnahme  nach  der  Höhe  auch 
eine  längere  Schneeconservirung  nach  oben  hin.  Aber 
jetzt  stellen  sich  bei  gleicher  Höhenlage  auch  be- 
deutende Unterschiede  je  nach  der  Exposition,  je 
nach  dem  Einfallswinkel  der  Sonnenstrahlen  ein. 
Und  je  weiter  wir  in  den  Vorfrühling  hineinkommen, 
um  so  weiter  trennen  sich  die  Kurven  gleicher  Meeres- 
höhe von  einander.  Dass  im  tiefsten  Winter  sich 
diese  Verhältnisse  nicht  so  klar  gestalten,  dass  sogar 
die  von  der  Sonne  begünstigten  Südhänge  einmal 
mehr  Schnee  aufweisen  können,  als  die  beschatteten 
Nordhänge,  zeigen  die  Kurven  für  1 100  m  Meeres- 
höhe. 

Wir  verlassen  hiermit  die  Betrachtung  der 
Schneedecke  und  wenden  uns  noch  einmal  dem  im 
vorigen  Jahre  angeregten  Thema  zu,  dem  Einfluss 
der  Schneeschmelze  auf  den  Wasserstand  der 
Flüsse  und  auf  deren  Flössbarkeit.  Wenn  im 
Sommer  Regen  fällt,  so  erfüllt  derselbe  nacheinander, 
aber  in  rascher  Folge,  drei  Hauptfunctionen :  1.  er 
durchtränkt  den  Boden  und  speist  die  dürstenden 
Pflanzen;  2.  er  erhöht  die  Ergiebigkeit  der  Quellen: 
3.  er  steigert  den  Wasserstand  der  Flüsse.  Anders 
ist  der  Vorgang  bei  einem  Schneefall.  Dann  schiebt 
sich  die  feste  Eisdecke  „als  eine  Hemmung  zwischen 
Wolken  und  Flüsse"  und  was  im  Sommer  sofort  als 
Folge  des  Niederschlags  eintrat,  verzögert  sich  jetzt 
bis  auf  den  Zeitpunict  der  Schneeschmelze.  Aber 
selbst  dann  ist  die  Wirkung  noch  gehemmt;  denn 
das  Schmelzwasser  hat  in  erster  Linie  noch  eine 
vierte  Function  zu  erfüllen :  es  muss  die  ganze  Schnee- 
decke durchtränken,  bis  sie  —  vollgesaugt  wie  ein 
Schwamm  —  endlich  den  Wasserüberschuss  dem 
Boden  überlässt.  Aus  diesen  Erwägungen  lassen 
sieh  ohne  weiteres  die  Bedingungen  ableiten,  die  für 
das  Anschwellen  der  Gewässer  durch  Schneeschmelze 
maassgebend  sind : 


1.  Je  mächtiger  die  Schneedecke  ist,  desto  mehr 
Wasser  verschluckt  dieselbe,  eine  dünne  Decke  hat 
dagegen  raschen  Abtluss  zur  Folge. 

2.  Je  poröser  der  Schnee  ist,  desto  mehr  hält 
er  das  Wasser  zurück.  „Freiwasser  entsteht  fast  nie 
auf  trockenem  Schnee ;  derselbe  saugt  förmlich  den 
Regen  auf."     (Forstw.  Leidl). 

3.  Je  trockner  der  Boden,  je  ärmer  die  Quellen 
zu  Beginn  des  Winters  sind,  um  so  weniger  sind  im 
Verlaufe  desselben  bei  Schneeschmelzen  Wasserstands- 
erhöhungen zu  erwarten.  Erst  nach  Ergänzung  der 
Vorräthe,  also  in  der  zweiten  Hälfte  des  Winters, 
treten  rasch  Hochwässer  ein. 

4.  In  den  ersten  Thauperioden  eines  Winters 
dürfte  Regen  rascheres  Anschwellen  der  Tagewässer 
bewirken,  als  Sonnenschein,  weil  er  eben  nicht  nur 
Wärme  zuführt,  sondern  selbst  die  vorhandenen  Lücken 
in  Schnee  und  Boden  ausfüllen  hilft.  Ob  dagegen 
auf  einem  völlig  vorbereiteten,  d.  h.  vollgesaugten 
Untergrund  Sonnen-  oder  Regenschmelze  rascher  zum 
Frei  Wasser  führt,  wagen  wir  nach  dem  vorliegenden 
Beobachtungsmaterial  nicht  zu  entscheiden.  Es  dürfte 
übrigens  sehr  schwierig  sein,  die  in  beiden  Fällen 
dem  Schnee  zugeführten  Wärmeeinheiten  auch  nur 
einigermaassen  genau  zu  bestimmen,  um  zwei  Fälle 
mit  gleichgrossen  Summen  zum  Vergleich  heranziehen 
zu  können.  Einige  Beobachtungen  aus  dem  letzten 
Winter  mögen  die  oben  aufgestellten  Sätze  noch  ein 
wenig  illustriren.  Forstwart  Leidl  schreibt:  „Der 
milde  Winter  1897/98  und  der  trockene  Sommer  1898 
hatten  zur  Folge,  dass  unsere  sämmtlichen  grossen 
Wasserreserven  (Auen,  Filze,  grössere  Quellen)  sehr 
wasserarm  waren  und  im  Herbste  1898  starke  Quellen 
kein  Wasser  mehr  lieferten.  Diese  Wasserarmuth 
meines  Beobachtungsgebietes  hielt  bis  zum  20.  Januar 
1899  an.  Obwohl  im  Spätherbst  1898  und  bis  zum 
20.  Januar  1899  sehr  häufig  Niederschläge  stattfanden, 
so  hatten  dieselben  auf  die  Quellen  fast  gar  keinen 
Einfluss,  da  der  Erdboden  gefroren  war,  das  von  den 
Niederschlägen  erzeugte  Wasser  nicht  eindringen 
konnte,  sondern  resultatlos  über  den  Boden  ablief." 
Diese  ausserordentliche  Wasserarmuth  des  Bodens 
war  nun  auch  die  Ursache  der  mangelnden  Freiwässer ; 
denn  sobald  das  erste  grosse  Thauwetter  eintrat,  saugten 
sich  zunächst  Schneedecke  und  Boden  voll  Wasser 
und  füllten  sich  die  Quellen.  Von  den  10  Fällen, 
in  denen  bei  Scheuereck  Freiwasser  eintrat,  erreichte 
kaum  eines  eine  grössere  forstwirthschaftliche  Be- 
deutung. Nur  das  letzte  derselben,  am  12.  Mai  1899, 
eignete  sich  zum  Transport  von  „schwachen  Säge- 
blöchern  bis  25  cm  Stärke".    Auch  Forstamtsassessor 


176 


Bamberg  berichtet :  „Trotz  des  geringen  Schnees  und 
des  theilweise  grösseren  Niederschlags  (Regen)  konnten 
grössere  Hochwasser  nicht  beobachtet  werden.  Es  war 
zu  wenig  Feuchtigkeit  vom  Herbst  undVorwinter  vor- 
handen. Diese  musste  sich  erst  ergänzen,  ehe  das 
Uebermass  abströmen  konnte.'- 

In  der  Erledigung  der  übrigen  Punkte  unseres 
Beobachtungsprogramms  können  wir  uns  nun  kurz 
fassen,  da  wenig  neues  Material  vorgelegt  worden  ist. 
Bei  Scheuereek  konnte  öfters  die  Bildung  von 
Rillen  auf  der  Schneeoberfiäche  diirch  Regen  oder 
ablaufendes  Schmelzwasser  verfolgt  werden.  Einmal 
jedoch  trat  Rillenbildung  ein,  indem  sich  auf  den 
Schneefeldern  zunäclist  trichterförmige  Löcher  von 
einem  Durchmesser  bis  zn  20  cm  und  bis  zu  5  cm 
Tiefe  in  Abständen  von  30 — 50  cm  thalabwärts  ein- 
nagten. Diese  vereinigten  sich  erst  nachträglich  zu 
einer  Rinne.  Der  Beobachter  giebt  keine  Ursache 
der  Trichterbildung  an;  sie  dürfen  aber  wohl,  gleich 
den  Kryokonitlöchern  des  grönländischen  Inlandeises, 
die  Folge  von  zusammen  gewehtem  und  wärmefest- 
haltendem Staub  sein. 

Bei  Erhebungen  im  Boden,  sei  es  durch  Felsen, 
Bäume  etc..  bleibt  der  Schnee  hinter  denselben  mulden- 
förmig, hügelartig  oder  in  scharfkantigen  feinen  Aus- 
spitzungen  liegen.  Dass  ein  und  dasselbe  Hinderniss 
einmal  Mulden  und  ein  andermal  Hügel  hervorbringen 
soll,  lässt  sieh  unschwer  erklären.  Schneit  es  während 
eines  starken  Windes,  so  lagert  sich  der  Schnee  vor 
dem  Felsen  und  längs  der  Flanken  desselben  ab, 
während  im  ^Yindschatten  nur  wenig  Schnee  zum 
Absatz  kommt.  Stürmt  es  aber  ohne  gleichzeitigen 
Schneefall,  erfolgt  also  nur  eine  Umlagenmg  der 
Massen,  so  wird  der  Schnee  in  der  freien  Windbahn 
weggeblasen,  und  im  AVindschatten  bleibt  er  liegen. 
„Man  sollte  es  kaum  für  möglich  halten",  schreibt 
Forstwart  Leidl,  „dass  ans  dem  Schnee  hervorstehende 
Gräser,  Himbeersträucher,  kleine  dünne  Zweige,  ja  sogar 
die  zartesten  Bodenerhebungen,  bei  starken  Wind- 
stürmen Ursache  zur  Bildung  von  —  wenn  auch 
noch  so  kleinen,  aber  deutlich  erkennbaren  —  Schnee- 
wehen sind.  Dieselben  zeigten  sich  auf  der  Schnee- 
oberfläche als  5  bis  10  cm  lange,  auf  der  Grundfläche 
1  bis  2  cm  breite  und  ca.  2  cm  hohe,  nach  oben 
zugespitzte  Streifen.  Auch  wurden  wieder  4 — 8  m 
lange,  muldenförmig  ausgefurchte  Schneewehen  be- 
obachtet." 

Ueber  den  Einfluss  der  Bodenformen  auf 
das  Liegenbleiben  des  Schnees  werden  im  wesentlichen 
die  früheren  Aussagen  bestätigt.  Wir  hatten  seiner 
Zeit  behauptet,  dass  Berggipfel  das  Liegenbleiben  des 
Schnees    begünstigen.     Dieser  Satz    mag    unter    Um- 


ständen eine  Einschränkung  erfahren,  wenn  nämlich 
das  Terrain  so  exponirt  ist,  dass  es  vom  Schnee  durch 
den  Wind  reingeblasen  wird,  ehe  das  Thauwetter  über- 
liaupt  einwirken  kann.  Aber  wenn  in  einem  der 
letzten  Berichte  unter  Berufung  auf  das  Beispiel  des 
Lusen  behauptet  wird,  Gipfel  würden  zuerst  schneefrei, 
so  hat  sich  hier  durch  die  Wahl  des  Beispiels  ein 
Beobachtungsfehler  eingeschlichen.  Nicht  die  Höhen- 
lage bedingt  nach  unserer  Meinung  das  schnelle 
Schwinden  der  Schneedecke  auf  dem  Lusen,  sondern 
die  totale  Zertrümmerung  des  Gipfels,  auf  dem  kein 
Stück  anstehendes  Gestein  zu  finden  ist,  sondern  nur 
ein  gewaltiges  Chaos  von  abgerundeten  Granitblöcken, 
zwischen  denen  Tausende  von  grossen  Hohlräumen 
zum  raschen  Verschwinden  von  Schnee  und  Schmelz- 
wasser beitragen. 

Ueber  den  Einfluss  des  Waldes  auf  das 
Liegenbleiben  des  Schnees  bringt  Forstmeister  Jungleib 
(Bischofsreuth)  eine  ergänzende  Beobachtung:  ,.Bei 
Eintritt  von  Regenwetter,  beziehungsweise,  wenn  die 
Bäume  stark  tropfen,  geht  der  Schnee  im  Wald  eher 
als  im  Freien  weg.  Tritt  Schneeschmelze  nur  durch 
die  Wirkung  des  Sonnenlichtes  ein,  dann  ist  das  Um- 
gekehrte der  Fall."  Damit  im  Einklang  steht  unsere 
frühere  Angabe,  dass  in  höheren  Lagen  die  Wirkung 
der  Tropfarbeit  gering  ist,  weil  dort  im  Winter  selten 
Regen  fällt  und  weil  Hochschnee  nur  wenig  an  den 
Bäumen  haftet. 

Wir  sind  am  Ende  unserer  Ausführungen.  Da 
mit  dem  vergangenen  Winter  die  von  der  K.  bayerischen 
Regierung  den  Forstämtern  auferlegte  Verpflichtung 
zur  Berichterstattung  ihr  Ende  erreiclit  hat,  dürfen 
wir  nicht  hofi'en,  durch  freiwillige  Beiträge  genügende 
Unterlagen  zu  Jahresresumees  zu  erhalten.')  Wer  da 
weiss,  wie  sehr  der  Bearbeiter  von  derartigen  Einzel- 
beobachtungen —  selbst  trotz  behördlicher  Unter- 
stützung —  von  der  Intelligenz  und  dem  guten  Willen 
der  zahlreichen  Berichterstatter  abhängig  ist,  der  wird 
von  einer  solchen  Arbeit  nichts  anderes  erwarten,  als 
lückenvolles  Stückwerk.  Aber  eines  hofl'en  wir  der 
Wissenschaft  wenigstens  geliefert  zu  haben:  einige 
kleine  Bausteine  zur  Geographie  des  Schnees  und 
einige  methodische  Winke  für  künftige  lokale  Schnee- 
untersuchungen, die  —  gestüzt  auf  eine  breitere 
Basis,  ausgeführt  von  einer  grossen  Schaar  tüchtiger 
Hilfskräfte  —  hoft'entlich  nicht  lange  auf  sich  warten 
lassen. 


')  Selbstverständlicli  nimmt  der  Verfasser  auch  ferner- 
liin  gern  Beiträge  zur  Geographie  des  Schnees  ans  dem 
bayerischen  Walde  entgegen  und  bittet  dieselben  an  seine 
gegenwärtige  Adresse:  Dresden  19,  Hüblerstrasse  9  zn 
senden. 


Abgesclilossen  deu  31.  October  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  o. 


NUNQUAM        ^f^'i--^-(V^^^k        OTIOSUS 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 

DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSEDENTEN 

DK.  K.  V.  FRITSCH. 

Halle  a.  S.  (nargarethenstr.  Nr.  3.)         Heft  XXXY.  —  Nf.  11.  Noveiüber  1899. 

Inhalt:  Amtliche  Mittheilnngen:  Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie.  —  Sonstige  Mitthei- 
lungen: Eingegangene  Scbriften.  —  Biographische  Mittheilungen.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversamm- 
lung. —  Preisansschreiben. 

Amtliche  Mlttheiliingeii. 

Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestoi'beue  Mitglieder: 

Am  28.  September  1899  in  Wien:  Herr  Dr.  Ferdinand  Gustav  Theodor  Puschmann,  Professor  für  Geschichte 

der  Medizin  an  der  Universität  in  Wien.     Aufgenommen  den   16.  August  1889. 
Am  16.  Oktober  1899  in  St.  Petersburg:    Herr    Collegienrath    Dr.  Eduard  Petri,    Professor   der   Geographie 

und  Anthropologie  an  der  Universität  in  St.  Petersburg.     Aufgenommen  den  14.  Mai  1888. 
Am  27.  October  1899  in  Lemberg:   Herr  Dr.  Oskar  Fabian,    Professor    der   mathematischen  Physik   an    der 

Universität  in  Lemberg.     Aufgenommen  den  21.  November  1885. 
Am  30.  Oktober  1899  in  Kiel:  Herr  Professor  Dr.  Paul  Erich  Otto  Wilhelm  Knuth,  Oberlehrer  an  der  Ober- 

realschule  in -Kiel.     Aufgenommen  den   18.  August  1899. 
Am  14.  November  1899  in  Meran:  Herr  Geh.  Regierungsrath  Dr.  Johann  Carl  Wilhelm  Ferdinand  Tiemann, 

Professor   an    der  Universität,    chemischer  Leiter   des   chemisch -hygienischen  Laboratoriums    des 

Kriegsministeriums  in  Berlin.     Aufgenommen  den  3.  November  1888. 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Ankäufe.  Bücher  und  Landkarten.     Bd.  29  u.  30.  (XU.  Snpple- 

(Vom  1.5.  October  bis  15.  November  lS!t9.)  mentband)  1895 — 1898.  Liefg.  1 — 5.  Leipzig  1899.  4«. 

Christian  Gottlob  Kayser's  Vollständiges  Bücher-  Dr.  A.  Petermanns  Mittheüungen  aus  Justus  Perthes 

Lexicon    enthaltend    die    vom    Jahre    1750    bis   Ende  geogi-aphischer  Anstalt.     Bd.  45.    Hft.  2 — 10.    Ergän- 

des  Jahres  1898  im  deutschen  Buchhandel  erschienenen  zungsheft  Nr.  128 — 130.    Gotha  1899.    4"). 
Leop.  XXXV.  18 


178 


Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft. 

Jg.  XXXI.    Nr.  19,    Jg.  XXXII.   Nr.  4—14.      Berlin 
1899.    8«. 

Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie,  Geologie  und 
Paläontologie.  Hrsg.  von  M.  Bauer,  B.  Koken  und 
Th.  Liebisch.  Jg.  1899.  Bd.  I.  Hft.  .3,  Bd.  II. 
Hft.  1,  2.     Stuttgart  1899.    8». 

Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik. 

Hrsg.  von  Friedrich  Umlauft.   Jg.  XXI.  Nr.  6 — 12, 
Jg.  XXII.  Nr.  1,  2.    Wien  1899.    8". 

Göttingische  gelehrte  Anzeigen  unter  der  Auf- 
sicht der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
1899.  Nr.  2—9.    Göttingen  1899.    8«. 

Nature.  A  weekly  illustrated  Journal  of  science. 
Nr.  1532—1566.    London   1899.    8». 

Palaeontographica.  Beiträge  zur  Naturgeschichte 
der  Vorzeit.  Hrsg.  von  Karl  A.  v.  Zittel.  Bd.  46. 
Lfg.  1—4.    Stuttgart  1899.    4". 


Geschenke. 


(Vom  15.  October  bis  15.  November  1899). 

E.  Lampe:  Die  reine  Mathematik  in  den  Jahren 
1884 — 1899  nebst  Actenstücken  zum  Leben  von  Sieg- 
fried Aronhold  weiland  Professor  der  Mathematik 
(1860 — 1883)  an  der  königlichen  technischen  Hoch- 
schule zu  Berlin.     Berlin   1899.    8". 

Hermann  Cohn:  Lichtprlifer  für  Arbeitsplätze. 
Täfelchen  zur  Prüfung  feinen  Farbensinns.    Sep.-Abz. 

Alired  Denker:  Vergleichend  anatomische  Unter- 
suchungen über  das  Gehörorgan  der  Säugethiere  nach 
Corrosionspräparaten  und  Knochenschnitten.  Leipzig 
1899.    4". 

Althur  Wichmann:  Dirck  Genitsz.  Ein  Beitrag 
zur  Entdeckungsgeschichte  des  16.  und  17.  Jahrhun- 
derts.    Groningen  1899.    8''. 

Gustav  Fritsch:  Die  Gestalt  des  Menschen.  Mit 
Benutzung  der  Werke  von  E.  Ilarless  und  C.  Schmidt 
für  Künstler  und  Anthropologen  dargestellt.  Stutt- 
gart 1899.    4". 

Knut  Ängström:  Ueber  eine  objektive  Darstellung 
der  Hysteresis-Kurven  bei  Eisen  und  Stahl.    Sep.-Abz. 

H.  C.  Vogel:  Feier  zur  Einweihung  des  neuen 
Kuppelbaus  und  des  grossen  Refractors  des  König- 
lichen astrophysikalischen  Observatoriums  auf  dem 
Telegraphenberge  bei  Potsdam  am  26.  August  1899. 
Potsdam  1899.    8". 

F.  Arnold:  Eichenes  exsiccati  (1894 — 1899)  Nr. 
1601—1800.     München  1899.    4». 

P.  Magnus:  Ueber  die  Gattung  Uropyxis  Schroet. 
Sep.-Abz.  —  Ueber  die  bei  verwandten  Arten  auf- 
tretenden Modific.itionen  der  Charaktere  von  Uredi- 
neen- Gattungen.  Sep.-Abz.  —  Ein  bei  Berlin  auf 
Caragana  arborescens  Lam.  epidemisch  auftretender 
Mehlthau.  Sep.-Abz.  —  Friedrich  Stolz,  Nekrolog. 
Sep.-Abz.  —  Joh.  Nep.  Schnabl.  Nekrolog.  Sep.-Abz. 
—  Henry  Thomas  Soppith.    Nekrolog.    Sep.-Abz. 

0.  Rosenbach :  Sprachfreiheit  und  Regelzwang. 
Sep.-Abz.    —   Der  Gesichtsschleier    als   Ursache    der 


Nasenröthe.  Sep.-Abz, Ueber  Dyspepsie  bei  mo- 
torischer Insufficieuz  des  Harnapparates  (urokinetische 
Dyspepsie).    Sep.-Abz. 

Universitätsbibliothek  in  Basel.  Die  Bischofs- 
listen und  die  apostolische  Naclifolge  in  der  Kirchen- 
geschichte des  Eusebius  von  Franz  Overbeck. 
Basel  1898.  4".  —  Charakteristik  der  germanischen 
Elemente  im  Italienischen  von  Wilh.  Brückner. 
Basel  1899.  4».  —  D.as  Schulwesen  der  Stadt  Basel 
zu  Ende  des  letzten  Jahrhunderts  von  Eduard  Zingg. 
Basel  1899.  4«.  —  Bericht  der  Realschule  zu  Basel 
1898  —  99.  Basel  1899.  4".  —  Bericht  über  das 
Gymnasium  in  Basel.  Schuljahr  1898  —  1899.  Basel 
1899.  4".  —  Jahresverzeichniss  der  Schweizerischen 
Universitätsschriften  1898  —  1899.     Basel  1899.    8». 


Biographische  Mittheilungen, 

In  Wien  starb  am   12.  October   1899  der  Afrika- 
reisende Dr.  Oscar  Baumann  im  Alter  von  35  Jahren. 
Im    Jahre   1864  geboren,    begleitete    Baumann    schon 
1882    Professor    Dr.  Lenz    auf  seiner    „Emin  Pascha 
Expedition".     Seine  Kartirung   des  Kongostromes  bis 
aufwärts    zu    den    Stanleyfällen,    die    er    auf    dieser 
Reise    ausführte,    muss   als  ein  wissenschaftliches  Er- 
gebniss  ersten  Ranges  angesehen  werden,  1888  schloss 
sich  Baumann  Hans  Meyers    zweiter  Kilimandscharo- 
Expedition   an,    gerieth  jedoch  in  die  Gefangenschaft 
Buschiris    und    wurde    erst   gegen   ein  Lösegeld  frei- 
gegeben.     Ein    Theil     der    geographischen    Arbeiten 
wurde  gerettet.     Das  Jahr  1890  benutzte  Baumann  im 
Auftrage    der  Ostafrikanischen    Gesellschaft   zu    einer 
Untersuchung   Usarabaras,    das    er    auf  vielen  Reisen 
kennen    lernte.     Das  Ergebniss    war  wieder  eine  mit 
schönen  Karten  versehene  Monographie  über  Land  und 
Leute,  die  in  dieser  Vollendung,  was  unsere  Schutz- 
gebiete anlangt,  leider  noch  ziemlich  vereinzelt  dasteht 
(Usambara.  Berlin  1891.)     Schon  ein  Jahr  später  war 
Baumann  wieder  in  Deutsch-Ostafrika,  diesmal  von  dem 
sogenannten  Antisklavereikomitee  mit  einer  Expedition 
ins  tiefe  Innere  beauftragt.     Diese  Wanderung  führte 
Baumann  1892 — 93  zunächst  durch  die  damals  noch 
fast    unbekannten    Gebiete    zwischen    Kilimandscharo 
und  Viktoria  Nyanza,  wo  er  einige  Seen  entdeckte  und 
über     den     südlichen     Theil     des     „Ostafrikanischen 
Grabens"    wichtige    Aufschlüsse    lieferte;    dann    zum 
Nordende  des  Tanganyika  durch  das  südliche  Ruanda 
und    das  System    des    oberen  Kagera.     Im  Akanyaru 
glaubte    er   die    „eigentliche"   Nilquelle    gefunden   zu 
haben,   eine  Ansicht,  die  sich  freilich  nicht  bestiltigt. 
hat,    die    aber    doch    den    Anstoss    zu    einer    Reihe 
weiterer  Forschungen  gab,  die  über  diese  Frage  und 
über  das  geheimnissvolle  Ruanda  ziemlich  viel  Licht 
verbreitet    haben.      Das    gehaltvolle    Reisewerk,    mit 
der    ganzen    Fülle    des    wissenschaftlichen    Materials 


179 


ausgestattet,  erschien  1894  unter  dem  Titel  „Durch 
Massailand  zur  Nilquelle"  in  Berlin,  die  ausführ- 
lichen Karten  bald  darauf  als  Ergänznngsheft  111 
zu  „Peterm.  Mitth."  Seine  spätere  Stellung  als 
Österreich-ungarischer  Generall^onsul  in  Sansibar  be- 
nutzte der  unermüdliche  Forscher  1895 — 96  zu  Studien 
und  Aufnahmen  auf  den  Inseln  Mafia  (deutsch),  San- 
sibar und  Pemba,  die  unter  dem  Titel  „Der  Sansibar- 
archipel" 1896 — 99  von  dem  Verein  für  Erdkunde 
in  Leipzig  veröfl'entlicht  worden  sind  und  ebenfalls 
viel  neue  Aufschlüsse  bieten. 

Am  18.  September  1899  starb  in  Graz  der  Vor- 
stand der  ophthalmologischeu  Klinik  daselbst,  Pro- 
fessor Dr.  Michael  Borysiekievvicz.  Im  Jahre 
1848  geboren,  war  Borysiekiewicz  nach  Beendigung 
seiner  Studien  lange  Zeit  Assistent  an  der  Helwag'schen 
Universitätsklinik  in  Wien  für  Augenkranke.  Dann 
habilitirte  er  sich  in  Wien  als  Privatdocent  und 
wurde  bald  darauf  zuerst  nach  Innsbruck,  dann  nach 
Graz  als  o.  Professor  für  Augenheilkunde  berufen. 
Die  ersten  wissenschaftlichen  Publilvationen  von  Bory- 
siekiewicz betreffen  Einzelbeobachtungen  an  Kranken 
und  Ergebnisse  von  Operationen.  Zu  vermerken 
sind :  Pemphigus  conjunctivae  vulgaris  (cacheticus). 
Zehenders  Klin.  Monatsblatt  für  Augenheilkunde 
1879.  —  Beiträge  zur  Extraction  das  grauen  Staares 
der  Erwachsenen.  Ibd.  1880.  —  Ophthalmoskopische 
Beobachtungen  an  171  Geisteskranken  der  Klinik  des 
Professors  Dr.  Meynert.  Allg.  Wien.  med.  Zeitschr. 
1882.  ■ —  Cocain  in  der  oculistischen  Praxis.  Wien, 
med.  Wochenschrift  1867  u.  a.  Daneben  machte 
Borysiekiewicz  mikroskopische  Untersuchungen,  die 
besonders  dem  Bau  der  Netzhaut  galten.  Darüber 
berichtet  er  ausführlich  in  den  „Untersucliungen  über 
den  feineren  Bau  der  Netzhaut"   Wien  1887. 

Am  31.  Juli  1899  starb  in  Philadelphia  der 
Professor  der  Völkerkunde  an  der  dortigen  Akademie 
der  Wissenschaften,  Daniel  Garrison  Brinton,  einer 
der  bekanntesten  Vertreter  der  amerikanischen  Ethno- 
logie. 

Am  17.  Juli  1899  starb  in  Siena  der  bekannte 
Naturforscher  und  Herausgeber  mehrerer  populär- 
wissenschaftlichen Journale,  Sigismondo  Brogi,  im 
48.  Lebensjahre. 

Am  1.  August  1899  starb  in  Great  Cotes  House 
in  Lincolnshire  der  Ornithologe  John  Cordeaux  im 
69.  Lebensjahre. 

In  Belfast  starb  der  Professor  für  innere  Medicin 
J.  Cunning,  Vicepräsident  der  British  medical  Asso- 
ciation im  66.  Lebensjahre. 

Am  29.  Juni  1899  starb  zu  Gavi  in  der  Pro- 
vinz  Alessandria   der   treffliche   italienische  Gelehrte 


und  hervorragende  Förderer  der  Geschichte  der  Geo- 
graphie, Cornelio  Desimoni.  Man  verdankt  De- 
simoni,  der  am  16.  September  1813  geboren  wurde, 
zahlreiche  Schriften  über  die  italienischen  Seefahrer 
und  über  mittelalterliche  Kartographie;  auch  war  er 
ein  hervorragendes  Mitglied  der  mit  der  Abfassung 
des  italienischen  Columbuswerkes  betrauten  könig- 
lichen Commissione  Columbina. 

Am  9.  August  1899  starb  zu  Golaa,  Gudbrandsdahl 
in  Norwegen,  Sir  Edward  Frankland,  K.  C.  B.  F. 
R.  S.,  ein  Chemiker,  der  in  der  Geschichte  der  Chemie 
einen  hervorragenden  Platz  einnimmt.  Frankland 
wurde  am  18.  Januar  1825  zu  Churchtown  bei  Lan- 
caster  geboren  und  wandte  sich  nach  Absolvirung 
der  dortigen  Lateinschule  dem  Studium  der  Chemie 
am  Museum  of  Practical  Geology  unter  Lyon  Playfair 
zu.  1847  ging  er  nach  Giessen  und  Marburg,  wo 
er  unter  Justus  Liebig  und  Bunsen  arbeitete  und  in 
Hermann  Kolbe  einen  Freund  und  Arbeitsgenossen 
fand.  Mit  Kolbe  zusammen  führte  er  auch  seine 
ersten  wissenschaftlichen  Arbeiten  aus.  1851  wurde 
Frankland  zum  Professor  der  Chemie  am  Owens- 
College  in  Manchester  ernannt,  und  später  bekleidete 
er  das  gleiche  Amt  am  St.  Bartholomäus-Hospital  in 
London  (1857)  und  der  Royal  Institution  of  Great 
Britain  ebendaselbst  (1863).  Im  Jahre  1865  wurde 
er  der  Nachfolger  A.  W.  Hofmanns  im  Royal  College 
of  Chemistry  und  1881  auch  Professor  an  der  Normal 
School  of  Science,  South  Kensington  Museum.  Ab- 
gesehen von  seiner  Lehrthätigkeit  beschäftigten  ihn 
ausgedehnte  Untersuchungen  über  die  Wasserver- 
sorgung Londons  und  über  die  Verunreimgung  der 
Flusswässer.  Einen  Theil  dieser  Arbeiten  führte 
er  zusammen  mit  H.  E.  Armstrong  aus,  und  seine 
Jahresberichte  sind  von  grösster  Bedeutung  für  die 
Kenntniss  dieser  mit  der  Sanirung  der  Städte  aufs 
Engste  verknüpften  Verhältnisse.  Eine  Gesammt- 
ausgabe  der  Werke  Franklands  erschien  1877  unter 
dem  Titel :  Experimental  Researches  in  pure,  applied 
and  physical  chemistry.  Hier  finden  sich  auch  zahl- 
reiche Untersuchungen  und  Aufsätze  aus  anderen 
Gebieten,  wie  über  die  Eiszeit,  die  Sonnenwärme, 
Schattentemperaturen,  die  Quelle  der  Muskelkraft  u.  a. 

In  Atbara  (Aegypten)  starb  Nathan  Russell 
Harrington,  Mitglied  der  zoologischen  Espedition 
der  Columbia  Universität  nach  dem  oberen  Nil  zum 
Studium  der  Embryologie  von  Polypterns. 

Am  5.  October  1899  starb  in  Berlin  Max. 
Haydnck,  Professor  für  Chemie  an  der  Universität 
und  Lehrer  an  der  landwirthschaftlichen  Hochschule 
in  Berlin.  Maximilian  Haydnck  wurde  1842  ge- 
boren   und    machte   seine  Studien  unter  Limpricht  in 

IS*  /'<> 


N  o 


03   H 


CD 


L  i  B  R  '^ 


180 


Greifswald.  Zu  seinem  dauernden  Arbeitsgebiete 
wählte  Hayduck,  sich  der  technischen  Chemie  zu- 
wendend, die  Gährungschemie.  Er  fand  Gelegenheit, 
sich  hier  als  Lehrer  und  Forscher  zugleich  zu  be- 
thätigen  durch  die  Anstellung  bei  dem  der  landwirth- 
schaftlichen  Hochschule  angegliederten  Laboratorium 
für  Gährungschemie.  Er  übernahm  hier,  nachdem  er 
sich  als  Privatdocent  habilitirt  hatte,  die  Leitung  der 
Unterrichtsabtheilnng.  1883  wurde  er  bei  der  philo- 
sophischen Fakultät  der  Universität  Berlin  als  Privat- 
docent zugelassen.  1892  wurde  er  zum  Professor  be- 
fördert. Seine  Veröffentlichungen  vom  Anfange  der 
achtziger  Jahre  an,  betreffen  Fragen  aus  der  Theorie 
und  Technik  der  Gährungschemie.  Im  einzelnen  haben 
sie  die  Einwirkung  von  Säuren  auf  die  Gährung  und 
Zellenentwicklung,  den  Einfluss  von  Alkohol  auf  die 
Gährung,  die  Degeneration  der  Hefe  in  Brauereien, 
die  Entwicklung  der  Hefe  in  Nährlösungen  von  ver- 
schiedenem Stickstoffgehalt,  die  Milchsäuregährung, 
die  Zählung  der  Hefezellen  u.  a.  m.  zum  Gegenstande. 
Veröfientlicht  hat  Hayduck  die  Ergebnisse  seiner 
wissenschaftlichen  Forschungen  zumeist  in  den  Be- 
richten der  Deutschen  chemischen  Gesellschaft,  im 
„Ghem.  Centi-albl."  und  in  der  „Zeitschr.  l  Spiritus- 
industrie". 

Am  9.  August  1899  starb  in  Dresden  der  Direk- 
tor des  dortigen  Chemischen  Untersuchungsamtes, 
Alfred  Robert  Heinze. 

Der  bekannte  Frankfurter  Dermatologe,  Sanitäts- 
rath  Dr.  Herxheimer,  starb  Ende  August  1899  auf 
einer  Reise  in  Tirol  am  Herzschlage. 

Am  25.  September  1899  starb  in  Helsingfors 
Dr.  Ragnar  Hult,  Docent  für  Geographie  an  der 
dortigen  Universität,  ein  vielseitiger  Gelehrter,  der 
als  Lehrer  sehr  anregend  wirkte  und  sowohl  die 
Studenten  wie  das  Publikum  für  seine  Specialfächer 
Botanik  und  Geographie  lebhaft  zu  interessiren  ver- 
stand. Hult  wurde  1857  in  Finnland  geboren  und 
studirte  in  Helsingfors  und  Upsala.  Seit  1886  wirkte 
er  an  der  Helsingforser  Universität  und  wurde  1890 
zum  Docenten  für  Geographie  ernannt.  1886  gründete 
er  den  Geographischen  Verein,  dessen  Zeitschrift  er 
seit  1888  redigirte.  Im  vorigen  Jahre  machte  Hnlt 
eine  wissenschaftliche  Reise  nach  Spanien,  wo  er  geo- 
graphische Studien  trieb,  die  er  in  Central-Amerika 
fortzusetzen  dachte.  Er  erkrankte  jedoch  und  kehrte 
im  Sommer  schwer  leidend  nach  Helsingfors  zurück. 
Hnlt  ist  Verfasser  mehrerer  in  schwedischer  und  deut- 
scher Sprache  erschienenen  Werke  über  die  Pflanzen- 
formationen und  die  Flora  des  nördlichen  Finnlands, 
das  er  öfter  bereiste.  Er  war  auch  ein  eifriger 
Mitarbeiter   der  Helsingforser  Tageblätter  und  leitete 


1894  die  Wochenschrift  „Tiden".  Sein  Tod  ist  ein 
schwerer  Verlust  für  die  Universität  und  die  finn- 
ländische  Wissenschaft. 

In  Andermatt  ertrank  während  einer  Reise  der 
Professor   nnd  Medicinalratb  Kirn  aus  Freiburg  i.  B. 

Am  .30.  October  1899  starb  in  Kiel  Professor 
Paul  Knuth.  M.A.N.  (vgl.  pag.  177),  Oberlehrer 
an  der  Oberrealschule  daselbst,  ein  Gelehrter,  der 
sich  bedeutende  Verdienste  um  die  Botanik  erworben 
hat.  Paul  Erich  Otto  Wilhelm  Knuth  wurde  am 
20.  November  1824  zn  Greifswald  geboren.  Er  be- 
suchte das  Gymnasium  und  Realgymnasium  seiner 
Vaterstadt  und  studirte  daselbst  von  Michaelis  187.3 
bis  1876.  Nachdem  er  dann  in  Greifswald  promovirt 
hatte  wirkte  er  zuerst  am  Real-Gymnasium  zu  Iser- 
lohn und  seit  1881  an  der  Oberrealschule  zu  Kiel. 
Seit  1895  war  er  Professor.  Knuth's  Hauptwerk  ist 
das  „Handbuch  der  Blüthenbiologie",  das  1898  er- 
schien. Das  Werk  lehnt  sich  an  an  Herm.  MüUer's 
grundlegendes  Buch  „Die  Befruchtung  der  Blumen 
durch  Insekten".  Knuth  fügte  zu  der  Darstellung 
Müller's  hinzu,  was  in  den  25  Jahren  nach  dem  Er- 
scheinen dieses  Werkes  auf  dem  Gebiete  der  Blüthen- 
biologie Neues  erkannt  worden  ist.  Das  Werk  zeugt 
von  ungemeinem  Fleiss  und  in  vielen  Theilen  des- 
selben stützt  sich  Knuth  auf  eigene  Einzelforschungen. 
Voraus  gingen  dem  „Handbuche"  zwei  kleinere 
Schriften  „Ueber  blüthenbiologische  Beobachtungen" 
und  ein  „Grundriss  der  Blüthenbiologie".  Anzu- 
schliessen  sind  hier  verwandte  Studien,  die  sich  auf 
umgrenzte  geographische  Bezirke  beziehen.  Es  sind 
davon  hervorzuheben:  „Blumen  und  Insekten  auf  den 
nordfriesischen  Inseln." 

Am  29.  August  1899  starb  auf  seinem  Gute  im 
Gouvernement  Kostroma  der  o.  Professor  für  Hygiene 
an  der  Warschauer  Universität  Dr.  Konstantin 
Petrowitsch  Kowalkowsky  im  Alter  von  48 
Jahren.  Auf  der  militär-medicinischen  Akademie  in 
Petersburg  vorgebildet,  veröffentlichte  Kowalkowski 
schon  als  Student  mehrere  Abhandlungen  auf  dem 
Gebiete  der  Hygiene,  die  von  der  Akademie  mit  der 
goldenen  Medaille  ausgezeichnet  wurden.  1882  wurde 
er  zum  Assistenten  des  Professors  der  Hygiene  an 
der  Akademie  ernannt  und  vier  Jahre  später  habilitirte 
er  sich  als  Privatdocent  an  der  Akademie,  1887 
wurde  er  zum  ausserordentlichen  Professor  für  Hygiene 
an  der  Universität  Warschau  ernannt  und  1899  zum 
ordentlichen  Professor.  Von  seinen  zahkeichen  wissen- 
schaftlichen Arbeiten  auf  seinem  Specialgebiet  erlebte 
das  Werk  „Die  Desinfektion  und  ihre  Anwendung" 
kürzlich  die  zweite  Auflage.  Unter  den  Studenten 
genoss  der  Verstorbene  grosse  Liebe  und  Verehrung. 


CD 
:0 


03 


o 
CO 

(U 


03 

> 


V 

bß 
u 

V 

bß 


ö 

u 
CO 

•  1-4 


(L> 

U 
U 

-a 

V 
(L> 

c 

u 
W 

lU 


CU 


C       _ 

0)       O 
f  K         O 


o 

o 


181 


Ende  October  1899  starb  in  Breslau  Dr.  med. 
Kroner,  Doeent  für  Frauenheilkunde  an  der  dortigen 
Universität,  nachdem  er  schon  in  den  letzten  Jahren 
durch  eine  langwierige  Krankheit  in  seiner  Thätigkeit 
als  Lehrer  und  Forscher  schwer  beeinträchtigt  war. 
Kroner  wurde  1854  zu  Glatz  geboren  und  machte 
seine  Studien  in  Breslau,  wo  er  1877  zum  Doctor 
promovirte.  Nachdem  er  längere  Zeit  als  Assistent 
der  Professoren  Spiegelberg  und  Fritsch  an  der 
Breslaner  Universitäts- Frauenklinik  gewirkt  hatte, 
habilitirte  er  sich  1882  als  Privatdocent  an  der 
Universität  Breslau.  Kroners  erste  Veröfi'entlichung 
„Historisch-kritische  Beiträge  zur  Pathologie  des  Kindes- 
alters nach  altgriechischen  Quellen"  wurde  mit  einem 
Preise  gekrönt.  In  erweiterter  Form  berichtet  Kroner 
über  denselben  Gegenstand  in  der  Abhandlung  „Ueber 
die  Krankheiten  der  Kinder  bei  den  Griechen".  Von 
Kroners  Einzel  Studien  sind  Untersuchungen  über  die 
Augenbindehautentzündung  der  Neugeborenen,  über  die 
Beziehungen  zwischen  der  Einwirkung  des  Neisser'schen 
Bacillus  und  den  Generationsvorgängen  des  Weibes, 
über  den  Stand  der  Frage  von  dem  Uebergange  von 
Krankheit  erregenden  Keimen  von  der  Mutter  auf 
das  Kind,  über  die  Wundrose  bei  Wöchnerinnen 
hervorzuheben.  Erschienen  sind  Kroners  Arbeiten 
zumeist  im  „Archiv  f.  Gynäkologie"  und  in  der 
mittlerweile  eingegangenen   „Bresl.  ärztl.  Zeitung". 

Im  August  1899  starb  in  Paris  der  Professor 
agrege  A.  Marchand,  Chirurg  des  Hospitals  Beaujou 
daselbst. 

Am  1.  November  1899  starb  in  Andernach 
Geheimrath  Dr.  Friedrich  Nötel,  der  Director  der 
dortigen  Provinzialheilanstalt,  ein  angesehener  Irren- 
arzt. 1839  zn  Posen  geboren,  machte  Friedrich 
Gustav  Nötel  seine  medicinischen  Studien  in  Heidel- 
berg und  Berlin  und  promovirte  1861  mit  einer 
Arbeit  über  die  Entzündung  der  Rückenmarkshänte. 
1865 — 1868  wirkte  er  als  Hilfsarzt  an  der  Irren- 
heilanstalt in  Sachsenberg ,  bei  Schwerin  und  ging 
dann  an  die  brandenburgische  Prnvinzialirrenanstalt 
zu  Eberswalde  über,  wo  er  unter  Löwenhardt  und 
Zinn  thätig  war.  1881  wurde  Nötel  als  Leiter  an 
die  Provinzialheilanstalt  in  Andernach  berufen.  Man 
verdankt  Nötel  eine  Reihe  von  Einzelstudien  zur 
Irrenheilkunde  und  gerichtlichen  Medicin,  die  ge- 
schätzt werden.  Zunächst  betreflen  sie  körperliche 
Veränderungen  bei  Geisteskranken.  Zu  erwähnen  sind 
hier  Untersuchungen  über  die  Eigenwärme  und 
ihre  Veränderungen  bei  einzelnen  Erkrankungen  des 
Centralnervensystems  und  über  die  Pulskurven  bei 
Geisteskranken.  Andere  Veröffentlichungen  haben  die 
plötzlichen  Todesfälle  von  Geisteskranken,  die  Theorie 


der  Angstanfälle,  den  Process  Feldmann  u.  a.  m.  zum 
Gegenstande.  Gemeinsam  mit  Zinn  stellte  Nötel  die 
Grundsätze  für  die  Bekämpfung  der  Tuberkulose  in 
Irrenheilanstalten  auf.  Die  wissenschaftlichen  Arbeiten 
Nöteis  finden  sich  zumeist  in  der  „Allgem.  Zeitschr.  f. 
Psychiatrie."  Von  der  grossherzoglich  luxemburgischen 
Regierung  wurde  Nötel  zu  Rathe  gezogen,  als  das 
luxemburgische  Irrenpflegewesen  neu  geordnet  wurde. 
Besonders  zu  vermerken  sind  Nöteis  Mittheilungen 
über  den  Stand  der  Irrenpflege  in  Belgien  und 
Frankreich. 

Am  16.  October  1899  starb  in  Columbus,  Ohio, 
Edward  Orton,  Professor  der  Geologie  an  der  Ohio 
State  üniversity,  im  70.  Lebensjahre.  Orton  hat  sich 
wissenschaftftlich  besonders  ausgezeichnet  durch  seine 
Beiträge  zur  Geologie.  1829  in  Deposit,  Delaware 
Co.,  N.  Y.  geboren,  erhielt  er  seine  Vorbildung  auf 
dem  Hamilton  College.  Er  verbrachte  dann  ein  Jahr 
auf  dem  Lane  Theological  Seminary  und  studirte 
von  1852  an  Chemie  und  Botanik  an  der  Lawrence 
Scientific  School.  Drei  Jahre  lang  war  er  dann 
Professor  der  Naturwissenschaften  an  der  State  Normal 
School  in  Albany  und  wurde  darauf  Präsident  des 
Ohio  Agricultural  und  Mechanical  College,  das  nun 
Staatsuniversität  geworden  ist.  1882  wurde  er  zum 
Staats-Geologen  ernannt  und  hatte  diese  Stellung  bis 
zu  seinem  Tode  inno.  Orton  galt  als  Autorität  auf 
dem  Gebiete  der  Gewinnung  von  Petroleum  und 
Naturgas,  die  er  in  den  Staaten  Ohio,  Pennsylvania 
und  Indiana  zu  überwachen  hatte.  Er  nahm  Theil 
an  der  Publikation  der  Bände  1,  2,  3  der  Berichte 
des  Geological  Survey  des  Staates  Ohio  und  gab  als 
Staats-Geologe  die  Bände  4,  5,  6  und  7  heraus. 
1897  wurde  er  zum  Präsidenten  der  American  Asso- 
ciation for  the  Advancement  of  Science  ernannt  und 
präsidirte  bei  deren  letzten  Versammlung  im  August 
1899.  Orton  war  ein  Gelehrter  von  tiefem  Wissen 
und  beliebt,  als  Lehrer  wie  als  Mensch,  bei  seinen 
Schülern  und  Collegen. 

Am  14.  October  1899  starb  in  Petersburg  Eduard 
Petri,  M.  A.N.  (vgl.  p.  177),  Professor 'für  Geographie 
und  Anthropologie  an  der  dortigen  Universität.  Petri 
wurde  1854  im  Gouvernement  Petersburg  geboi'en  und 
besuchte  die  Petersburger  Militär -Medicin.  Akademie. 
Dann  setzte  er  seine  Studien  in  Deutschland  und  der 
Schweiz  fort.  Er  habilitirte  sich  darauf  zu  Bern  als 
Privatdocent  und  wurde  1881  zum  ausserordentlichen 
und  1883  zum  ordentlichen  Professor  für  Geographie  und 
Ethnographie  ernannt.  Als  1888  an  der  Petersburger 
Universität  ein  Lehrstuhl  für  Geographie  und  Anthropo- 
logie errichtet  wurde,  wurde  Petri  hierher  berufen 
und    seitdem    bekleidete    er    dieses   Amt.     Petri   hat 


182 


zahlreiche  Werke  veröffentlicht  auf  dem  Gebiete  der 
Geographie,  Ethnographie,  Anthropologie  und  Psycho- 
logie und  zwei  Atlanten  herausgegeben.  Er  war  in 
den  letzten  Jahren  Präsident  der  russischen  anthropo- 
logischen Gesellschaft  und  unternahm  häufig  Reisen 
nach  Mittelasien,  ins  Turgaigebiet,  in  den  Ural  und 
die  Gouvernements  Orenburg  und  Ufa.  In  einer 
Reihe  werthvoller  Berichte  hat  er  die  Ergebnisse 
dieser  Reisen  veröffentlicht. 

Am  28.  September  1899  starb  in  Wien  Theodor 
Puschmann,  M.  A.N.  (vgl.  p.  177),  o.  Professor  für 
Geschichte  der  Medicin  an  der  dortigen  Universität,  im 
Alter  von  56  Jahren.  Er  war  seit  August  Hirsch's  Hin- 
scheiden der  anerkannte  Führer  auf  dem  Gebiete  der  Ge- 
schichte der  Heilkunde,  und  sein  Tod  bedeutet  einen 
herben  Verlust  für  die  Wissenschaft.  Im  Jahre  1844 
in  Löwenberg  in  Preus.s.-Schlesien  geboren,  war  Pusch- 
mann nach  Beendigung  seiner  Studien  in  v.  Guddens 
psychiatrischer  Klinik  thätig.  Nachdem  er  durch 
eine  psychiatrische  Studie  über  Richard  Wagner,  den 
er  darin  für  psychopathisoh  erklärte,  ziemliches  Auf- 
sehen erregt  hatte,  verliess  er  München  und  habilitirte 
sich  nach  grösseren  Reisen  als  Privatdocent  für  Ge- 
schichte der  Medicin  in  Leipzig.  1879  trat  er  in 
Wien  an  Seligmanns  Stelle  und  im  folgenden  Jahre 
wurde  er  zum  o.  Professor  ernannt.  Puschmanns 
Hauptwerk  ist  die  Neuausgabe  der  Werke  des  byzan- 
tinischen Arztes  Alexander  v.  Tralles  52.5 — 605  n. 
Chr.  Diese  Arbeit  gewährt  einen  Einblick  in  die 
antik-klassische  Medicin  der  byzantinischen  Epoche 
und  ist  mit  trefflichen  biographischen  Beigaben  und 
Erläuterungen  über  pathologische  Begriffe  versehen. 
Eine  Ergänzung  dieses  Werkes  bilden  die  „Nach- 
träge zu  Alexander  Trallianu.s.  Berl.  Stud.  f.  class. 
Phil.  1886.  Im  Auftrage  der  Wiener  medicinischen 
Facnltät  bearbeitete  Puschmann  die  Geschichte  der 
„Medicin  in  Wien  während  der  letzten  100  Jahre". 
Einen  viel  weiteren  Stoff  behandelt  er  in  seiner 
„Geschichte  des  medicinischen  Unterrichts".  Leipzig 
1889.  Es  war  dies  der  erste  Versuch  einer  zusammen- 
fassenden Darstellung  über  diesen  Gegenstand,  un- 
gemein reich  an  Einzelthatsachen  und  eine  kaum  je 
versagende  Quelle  für  Nachforschungen  auf  dem  Ge- 
biete des  medicinischen  Unterrichts.  Vollkommen 
Neues  brachte  Puschmann  in  Hinsicht  auf  die  Stellung 
der  Medicin  und  der  Aerzte  zu  den  Zeit-  und  Streit- 
fragen im  Reformationszeitalter.  Ergänzt  wird  das 
Werk  durch  die  Studie:  Der  klinische  Unterricht  in 
Oesterreich-Ungarn.  Klin.  Jahrb.  1890.  —  Zahlreiche 
Aufsätze  Puschmanns  finden  sich  in  der  Müchener 
Allg.  Zeitung,  der  Gegenwart,  der  Deutschen  und 
Wiener    medicinischen   Wochenschrift,    dem    Litterar. 


Centralblatt  und  der  Deutschen  Litteratiir-Zeitung. 
Historische  Berichte  finden  sich  in  Virchow-Hirsch's 
Jahresberichten  und  in  den  Jahresber.  d.  klassischen 
Alterthumswissenschaft.  (Die  Medicin  bei  Griechen 
und  Römern.) 

Am  11.  September  1899  starb  in  Oberstdorf 
Professor  Ferdinand  Rosenberger,  M.A.N.  (vgl. 
pag.  165),  Oberlehrer  an  der  Musterschule  in  Frank- 
furt a.  M..  Johann  Carl  Ferdinand  Rosenberger  wurde 
am  29.  August  1845  zu  Lobeda  bei  Jena  geboren. 
Er  besuchte  zuerst  das  Schullehrerseminar  in  Weimar 
und  bereitete  sich  hier  privatim  für  die  Universität 
vor.  Nach  Absolvirung  des  Maturitätsexamens  studirte 
er  dann  in  Jena,  Leipzig  und  Kiel.  1870  promovirte 
er  in  Jena  und  1886  bestand  er  das  Examen  pro 
fac.  doc.  Darauf  war  er  zuuäclist  an  verschiedenen 
Privatlehranstalten  in  Hamburg,  sowie  am  dortigen 
Johanneum  thätig  und  wurde  1877  an  die  Muster- 
schule in  Frankfurt  a.  M.  berufen.  Rosenberger  hat 
sich  einen  Namen  gemacht  durch  Untersuchungen 
zur  Geschichte  der  Mathematik  und  Physik.  Sein 
Hauptwerk  ist  seine  „Geschichte  der  Physik".  Als 
Professor  Karsten  in  Kiel,  der  den  Auftrag  zur  Ab- 
fassung dieses  Werkes  von  der  historischen  Commission 
der  Münchener  Akademie  der  Wissenschaften  er- 
halten hatte,  wegen  gesundheitlicher  Rücksichten 
zurücktreten  musste,  übernahm  Rosenberger  in  den 
70  er  Jahren  dies  ungemein  schwierige  Werk.  1882 
erschien  der  erste  Band  seiner  Geschichte  "der  Physik 
und  1890  der  Schlussband.  Von  anderen  Veröffent- 
lichungen Rosenbergers  sind  zu  nennen:  „Die  Buch- 
stabenrechnung, eine  Entwicklung  der  Gesetze  der 
Grundrechnungsarten"  (1876).  „Isaac  Newton  und 
seine  physikalischen  Principieu"  (1895).  Besonders 
zu  nennen  ist  Rosenbergers  Sammlung  von  Vorträgen 
über  die  moderne  Entwicklung  der  elektrischen 
Principien. 

Am  29.  September  1899  starb  in  Berlin  Dr. 
Karl  Russ,  ein  Ornithologe,  der  seinem  weitreichenden 
Ruf  den  unablässigen  Bemühungen  zur  Förderung  der 
Vogelkunde  und  Vogelpflege  verdankt.  Er  besass 
gründliche  wissenschaftliche  Kenntnisse  und  eine 
feine  Beobachtungsgabe,  die  im  Verein  mit  seinen 
langjährigen  Erfahrungen  ihn  zum  anerkannten  und 
erprobten  Berather  in  allen  Fragen  der  Vogelzucht 
machte.  Karl  Russ  wurde  1833  zu  Baldenburg 
in  Preusseu  geboren  und  widmete  sich  zuerst  der 
pharmaceutischen  Laufbahn,  die  er  jedoch  wegen 
eines  Kehlkopfleidens  aufgeben  musste.  Er  studirte 
dann  in  Berlin  Naturwissenschaften  und  nahm 
darauf  dort  seinen  Wohnsitz,  um  seinen  Studien  zu 
leben.     Sehr  viel  that  Russ  für  den  rationeUen  Vogel- 


183 


schlitz  und  es  gelang  ihm,  vermöge  des  Ansehens, 
dass  er  als  Faclimann  besass,  wiederholt  auf  die 
Gesetzgebung  zum  Besten  des  Vogelschutzes  einzu- 
wirken. Ein  besonderes  Verdienst  hat  Rnss  um  die 
Einführung  ausländischer  Vögel,  die  sich  fttr  die 
Zucht  bei  uns  eignen.  Von  seinen  Werken  über 
Vogelkunde  und  Vogelzucht  sind  zu  nennen:  Das 
„Handbuch  für  Vogelliebhaber",  „Der  Kanarienvogel", 
„Die  Brieftaube",  „Die  Prachtfinken",  „Die  fremd- 
ländischen Stnbenvögel",  „Das  Huhn",  „Der  Wellen- 
sittich". „Die  sprechenden  Papageien",  „Vögel  der 
Heimath",  „Allerlei  sprechendes  gefiedertes  Volk" 
und  anderes  mehr.  Berücksichtigt  hat  Russ  besonders 
in  seinen  grösseren  Werken  durchaus  nach  Gebühr 
auch  die  wirthschaftliche  Bedeutung  der  Vogelzucht. 
Im  dem  Bilde  der  wissenschaftlichen  Arbeit  Russ' 
tritt  am  schärfsten  und  breitesten  hervor,  was  er  für 
die  Förderung  der  Vogellainde  und  Vogelzucht  ge- 
leistet hat.  Darüber  darf  aber  nicht  vergessen  werden, 
wie  viel  er  sonst  noch  für  die  Verbreitung  allgemeiner 
naturkundlicher  Kenntnisse  und  für  die  Anregung 
einer  sorgsamen  Naturbeobachtung  gethan  hat.  Russ 
zählt  zu  den  fruchtbarsten  naturkundlichen  Volks- 
schriftstellern. Mit  grossem  Geschick  schildert  er  die 
Wandlungen  der  Natur  im  Verlaufe  und  Wechsel  der 
Jahreszeiten  innerhalb  der  belebten  Natur.  Die  wich- 
tigsten seiner  Werke  mit  allgemeinerem  Inhalte  sind: 
„In  der  freien  Natur",  „Meine  Freunde",  „Durch  Feld 
und  Wald",  Natur-  und  Kulturbilder",  „Deutsche 
Heimathsbilder",  „Das  lieimische  Naturleben  im  Kreis- 
laufe des  Jahres".  Die  in  Buchform  erschieneneu 
Schriften  Russ'  stellen  aber  nur  einen  Theil  seiner 
litterarischen  Hervorbringungen  dar.  Ungemein  gross 
ist  die  Zahl  der  Studien  und  Mittheilnngen,  die  Russ 
zu  Zeitschriften  und  Tagesblättern  beisteuerte. 

Am  20.  August  1899  starb  in  Christiania  der 
0.  Professor  der  Archäologie  an  der  dortigen  Uni- 
versität Oluf  Rygh,  verdient  um  die  prähistorische 
Erforschung  Norwegens,  im  66.  Lebensjahre. 

Am  19.  September  1899  starb  in  Scutari  (Al- 
banien) Baron  Georg  Schilling  von  Cannstatt,  der 
dorthin  gekommen  war,  um  eine  Vogelsammlung 
für  das  Museum  der  Landesregierung  in  Serajewo  zu 
veranstalten. 

Am  13.  August  1899  starb  in  Wien  Anton 
Schürer  von  Waldheim,  ein  bekannter  Pharmaceut, 
im  69.  Lebensjahre. 

Im  November  1899  starb  in  Königsberg  Hermann 
Spirgatis  o.  Professor  für  pharmaceutische  Chemie 
an  der  dortigen  Universität.  Spirgatis  hat  sich  be- 
deutende Verdienste  um  die  Neuordnung  des  Unter- 
richts in  der  Pharmacie  in  Königsberg  erworben,  und 


die  Ausbildung  des  est-  und  westpreussischen  Apo- 
thekerstandes in  hohem  Grade  beeinflusst.  Julius 
Hermann  Spirgatis  wurde  1822  in  Königsberg  ge- 
boren, wo  sein  Vater  Apotheker  war.  Er  machte 
seine  Studien  in  seiner  Vaterstadt,  in  Giessen,  München, 
Jena,  Berlin,  und  von  seinen  Lehrern  übte  besonders 
Justus  von  Liebig  einen ,  bedeutenden  Einfluss  auf 
ihn  aus.  Nachdem  Spirgatis  1849  in  Jena  promovirt 
hatte,  kehrte  er  nach  Königsberg  zurück  und  richtete 
hier  wissenschaftliche  Unterrichtskurse  für  Pharma- 
ceuten  ein.  1855  haiiilitirte  er  sich  als  Privatdocent 
für  Chemie,  imd  erhielt  1860  eine  ordentliche  Pro- 
fessur. Er  begründete  aus  eigenen  Mitteln  ein 
pharmaceutisch-chemisches  Laboratorium  und  füllte 
damit  eine  Lücke  im  naturwissenschaftlichen  Unter- 
richtswesen Königsbergs  aus.  Man  verdankt  Spirgatis 
eine  Reihe  von  Arbeiten  zur  wissenschaftlichen 
und  technischen  Chemie.  Sie  betreffen  im  Einzelnen 
die  Analyse  der  Legirungen  von  Kupfer  und  Zink, 
die  Constitution  des  Scammoniumharzes,  das  Scam- 
monium,  die  Schwefelmilch,  das  Tnrpetharz,  das  Vor- 
kommen von  Arsen  in  der  antiken  Bronce,  das  Harz 
von  Japomaea  simulans,  fossile  Harze,  die  Identität 
des  sog.  unreifen  Bernsteins  mit  Krantzit  u.  a.  m.  Für 
den  praktischen  Unterricht  fertigte  Spirgatis  eine 
„Anleitung  für  die  qualitative  chemische  Analyse", 
die  in  mehreren  Auflagen  erschien  und  zuletzt  von 
Picszek  neu  bearbeitet  wurde.  Die  Einzelstudien  von 
Spirgatis  finden  sich  im  „Journ.  f.  prakt.  Chem.",  in 
Liebigs  „Annalen",  in  den  Programmschriften  der 
Universität  Königsberg  und  in  den  Berichten  der 
Münchener  Akademie  der  Wissenschaften. 

In  Lund  starb  Karl  Gustav  Thomson,  Pro- 
fessor der  Naturwissenschaften  an  der  dortigen  Uni- 
versität, ein  Gelehrter  der  sich  um  die  Insekten- 
kunde hervorragend  verdient  gemacht  hat.  Thomson 
wurde  1824  zu  Mellangrefoie  in  der  Nähe  von 
Malmö  geboren  und  studirte  in  Lund  wo  er  1850 
promovirte.  1853  wurde  er  Amanuensis  am  zoo- 
logischen Museum.  1857  Docent  für  Zoologie 
an  der  Universität,  1862  a.  Professor  und  Vorsteher 
der  ethnologischen  Abtheilung  und  1864  o.  Professor 
für  Entomologie.  An  erster  Stelle  galten  seine 
Forschungen  den  Insekten  Skandinaviens.  Seine  Haupt- 
werke, die  von  sehr  grossem  Fl eisse  Zeugniss  geben,  sind: 
„Skandinaviens  Coleopteren"  (1859—1868),  „.Skandi- 
naviens Insekten,  ein  Handbuch  der  Entomologie" 
(1862),  „Opuscula  entomologica"  (1869—1897), 
„Skandinaviens  Hymenopteren"  (5  Abtheilungen  1871 
bis  1879).  Dazu  kommt  eine  grosse  Reihe  von  Einzel- 
mittheilungen und  Abhandlungen,  die  sich  zumeist  in 
Akademieschriften  finden. 


184 


Am  14.  November  1899  starb  in  Meran  Ferd. 
Tiemann  M.A.N.  (vgl.  pag.  177),  o.  Professor  für 
Chemie  an  der  dortigen  Universität.  Tiemanü  hat 
seinen  Namen  aufs  engste  mit  dem  chemischen  Labo- 
ratorium der  Reichshauptstadt  verknüpft  Fast  ein 
viertel  Jahrhundert  stand  er  in  den  Diensten  dieser 
Anstalt  und  war  eine  ganze  Reihe  von  Jahren  Mit- 
leiter der  Hebungen  in  derselben.  Johann  Karl 
Wilhelm  Ferdinand  Tiemann  wurde  1848  zu  Rübe- 
land geboren,  und  widmete  sich  anfangs  der  Pharmacie. 
Er  machte  seine  Studien  von  1865 — 1869  auf  dem 
Carolinum  in  Braunschweig  und  dann  an  der  Uni- 
versität zu  Berlin.  1870  promovirte  er  in  Göttingen 
zum  Doctor.  Nachdem  er  dann  den  deutsch-fran- 
zösischen Krieg  mitgemacht  hatte,  wurde  er  Assistent 
Hofmanns  an  der  Berliner  chemischen  Universitäts- 
anstalt. 1878  habilitirte  er  sicli  als  Privatdocent, 
1882  wurde  er  ausserordentlicher  Professor.  Zuletzt 
war  er  ordentlicher  Honorar-Professor.  Hand  in 
Hand  mit  der  Thätigkeit  als  Lehrer  ging  bei  Tiemann 
eine  eifrige  und  ergiebige  Arbeit  als  Forscher.  Viele 
seiner  Experimentaluntersuchungen  führte  Tiemann 
theils  mit  Freunden,  theils  mit  Schülern  gemeinsam 
aus.  Von  den  wissenschaftlichen  Leistungen  Tiemanns 
ist  an  erster  Stelle  seine  Entdeckung  der  künstlichen 
Darstellung  des  Vanillins  zu  nennen.  Niedergelegt 
ist  die  Entdeckung,  die  Tiemann  gemeinsam  mit 
W.  Haarmann  machte,  in  der  Arbeit  „Coniferin  und 
dessen  Umwandlung  in  das  aromatische  Princip  der 
Vanille"  vom  Jahre  1874.  Dazu  kommt  die  Ent- 
deckung der  Isozuckersäure.  Bedeutung  haben  ferner 
die  von  Tiemann  angebenen  Methoden  zur  Darstellung 
aromatischer  Oxaldehyde,  von  Amidonitrilen,  Ami- 
doximen  und  Azoximen.  Anzuschliessen  sind  Studien 
Tiemanns  über  Derivate  des  Guanins,  über  Methyl- 
Vanillinsäure,  über  die  quantitative  Bestimmung  des 
Vanillins,  über  die  Verbindung  der  Coniferyl-  und 
Vanilinreihe,  über  die  Synthese  des  Cumarin,  über 
Derivate  der  KafFeesäure,  über  Aldehyde  aus  Orcein, 
über  Abkömmlinge  des  Resorcins,  über  Abkömmlinge 
des  Hydrochinins,  über  die  Darstellung  formalirter 
Verbindungen  u.  a.  m.  Ein  Sondergebiet,  das  Tiemann 
mit  Eifer  pflegte,  war  die  Chemie  des  Wassers.  Man 
verdankt  ihm  mancherlei  Verbesserungen  der  Technik 
der  praktischen  Wasseruntersuchung.  1874  besorgte 
Tiemann  eine  neue  Ausgabe  der  W.  Kubel'schen 
„Anleitung  zur  Untersuchung  von  Wasser".  Später, 
als  vornehmlich  durch  die  Arbeiten  Robert  Kochs 
und  seiner  Schüler  erkannt  wurde,  welche  Bedeutung 
die  bakteriologische  Prüfung  des  Wassers  hat,  ver- 
band sich  Tiemann  mit  August  Gaertner,  Professor 
der  Hygiene  in  Jena,  zur  Ausarbeitung  eines  Hand- 
buches  der  Prüfung   und  Beurtheilung   des  Wassers. 


Tiemann  bearbeitete  den  chemischen  Theil;  Gaertner 
schrieb  die  Hauptstücke  über  Bacteriologie  des 
Wassers.  Reichliche  Arbeit  fand  Tiemann  noch  im 
Bereiche  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft.  Er 
führte  geraume  Zeit  die  Redaktion  der  Berichte  der 
Gesellschaft,  die  mit  ihren  Referatenbande  die  zu- 
verlässigste Quelle  für  die  Fortsehritte  der  Chemie  sind. 

In  Paris  starb  Gaston  Tissandier,  der  durch 
seine  im  wissenschaftlichen  Interesse  unternommenen 
Luflschift'fahrten  einen  Weltruf  erlangt  hat.  Besonders 
bekannt  ist  seine  kühne  Auffahrt  mit  dem  „Zenith" 
am  15.  April  1875,  bei  der  Tissandier  eine  Höhe 
von  8  600  Meter  erreichte,  seine  beiden  Begleiter 
Croce-Spinelli    und  Sipel   jedoch  ihr  Leben  verloren. 

Am  21.  Juli  1899  starb  in  Bernemouth  der 
Entomologe Rev.WilliamFarrenWhite,  im66. Jahre. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung. 
Der  IV.  internationale  psychologische  Congress 
wird  vom  20. — 25.  August  1900  in  Paris  stattfinden 
und  zwar  im  Palais  des  Congres,  in  der  Nähe  der 
Weltausstellung.  An  der  Versammlung  können  alle 
Personen  theilnehmen,  die  sich  für  die  Entwicklung 
der  Psychologie  interessiren.  Auch  Damen  werden 
unter  gleichen  Bedingungen  und  Rechten  zugelassen. 
Anmeldungen  sind  zu  richten  an  den  „Secretaire 
general  des  Congresses  M.  le  Dr.  Pierrö  Janet,  21 
rue  Barbet-de-Jouy.  Der  Beitrag  ist  auf  20  Francs 
festgesetzt,  die  bei  der  Anmeldung  per  Postanweisung 
einzusenden  sind,  worauf  den  Theilnehmern  eine  Mit- 
gliedskarte zugesandt  werden  wird,  die  zum  Eintritt 
berechtigt  in  die  verschiedenen  Unterrichtsanstalten, 
Museen,  Laboratorien,  Hospitäler  etc.  Die  Fahrpreis- 
ermässigang  auf  den  Eisenbahnen  wird  während  der 
Zeit  der  Ausstellung  wahrscheinlich  40  "/o  betragen. 
Die  für  die  Diskussionen  zugelassenen  Sprachen  sind: 
die  deutsche,  die  englische,  die  französische  und  die 
italienische.  Die  Dauer  einer  Mittheilung  ist  auf 
20  Minuten  höchstens  festgesetzt.  Die  Theilnehmer, 
welche  eine  Mittheilung  zu  machen  wünschen,  werden 
ersucht,  spätetens  bis  zum  1.  Januar  1900  den  Titel 
derselben  anzugeben  und  einen  kurzen  Auszug,  der 
zwei  Druckseiten  nicht  überschreitet,  an  das  Secretariat 
einzusenden.  Diese  Auszüge  werden  gedruckt  und 
vor  der  Sitzung  an  die  Zuhörer  vertheilt  werden. 


Preisausschreiben. 
Die  kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Wien  hat  für  den  A.Freiherr  von  Baumgartner'schen  Preis 
von  1000  fl.  folgende  neue  Aufgabe  gestellt:  „Beiträge 
zur  Erweiterung  unserer  Kenntnisse  über  die  unsicht- 
bare Strahlung."  Der  Einsendungstermin  der  Con- 
currenzschriften  ist  der  31.  December  1900. 


Abgeschlossen  den  30.  November  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  S. 


NUNQUAM       A^^^KS^K  .     OTIOSUS. 


LEOPOLDIIA 

AMTLICHES  ORGAN 
DER 

KAISERLICHEN  LEOPOLDINO  -  CAROLINISCHEN  DEUTSCHEN  AKADEMIE 

DER  NATURFORSCHER 

HERAUSGEGEBEN  UNTER  MITWIRKUNG  DER  SECTIONSVORSTÄNDE  VON  DEM  PRÄSIDENTEN 

DR.  K.  V.  PRITSCH. 

Halle  a.  S.  (Mar^arethenstr.  Nr.  so         Heft  XXXV.  —  Nf.  12.  DeceHiber  1899. 

Inbalt:  Amtliche  Mittlieiluugen:  Jahresbeiträge  der  Mitglieder.  —  Veränderuugeu  im  Personalbestande  der  Aka- 
demie. —  Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie.  —  Beiträge  znm  Unterstiitzuugsverein  des  Kaiserl.  Leop.-Carol. 
Akademie  der  Naturforscher. —  Sonstige  Mittheilungen:  Eingegangene  Schriften. —  H.  B.  Geinitz:  Zur 
Geschichte  des  Königl.  Mineralogischen  und  Geologischen  Museums  in  Dresden  mit  der  Prähistorischen  Samm- 
lung. —  Biographische  Mittheilungen.  —  Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung.  —  Band  72  der  Nova  Acta. 
—  Band  74  der  Nova  Acta. 


Amtliche  Mittheilungen. 


Jahresbeiträge  der  Mitglieder. 

Der  beifolgenden  Nummer  der  Leopoldina  sind,  nach  dem  Beispiele  anderer  gelehrter  Gesellschaften, 
für  diejenigen  Mitglieder,  die  nicht  durch  einmalige  Zahlung  von  60  Mark  die  Jahresbeiträge  für  immer  ab- 
gelöst haben  (g  8,  Absch.  4  der  Satzungen),  Postanweisungskarten  zur  gefälligen  Benutzung  beigelegt  worden. 
Die  mit  Jahresbeiträgen  für  frühere  Jahre  (1899  etc.)  rückständigen  Mitglieder  werden  ergebenst 
gebeten,  die  auf  dem  Vordruck  angegebenen  Ziffern  gefälligst  nach  ihren  eigenen  Aufzeichnungen  zu  prüfen 
und  die  Rückstände  mitsammt  dem  Beitrage  für  1900  einzusenden. 
Halle  a.  S.,  den  31.  December  1899. 

Der  Präsident  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Dr.  K.  V.  Frltsch. 


Veränderungen  im  Personalbestande  der  Akademie. 

Gestorbene  Mitglieder: 

Am  10.  December  1899  in  Dresden:  Herr  Geheimer  Medicinalrath  Professor  Dr.  Felix  Moritz  Merbach  in 
Dresden.     Aufgenommen  den  24.  August   1865;  cogn.  C.G.Ludwig. 

Am  12.  December  1899  in  Wien:  Herr  Kaiserlicher  Rath  Dr.  Philipp  Victor  Paulitschke.  Professor  am 
Hernalser  Staatsgymnasium  und  Docent  der  Geographie  an  der  Universität  in  Wien.  Auf- 
genommen den  7.  November  1887. 

Am  28.  Dezember  1899  in  Gross  Lichterfelde:  Herr  Geheimer  Regierungsrath  Dr.  Carl  Friedrich  August 
Rammelsberg,  Professor  der  Chemie  an  der  Universität  in  Berlin.  Aufgenommen  den  8.  Juni  1862; 
cogn.  Werner.  Dr.  K.  V.  Fritsch, 

Leop.  XXXV.  19 


186 


Beiträge  zur  Kasse  der  Akademie. 

December  1.  1899.  Von  Hrn.  Dr.  Segnitz  in  ürfinden  bei  Königsberg  Jahresbeitrag  für  1900 

„  „       „  „       „      Professor  Dr.  Taschenberg  in  Halle  desgl.  für  1900 6 

„        4.       „  „        „      Professor  Dr.  Schlüter  in  Bonn  desgl.  für  1899 6 

„       14.       „  „        „      Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Luther  in  Düsseldorf  desgl.  für  1900     6 

„       15.       „  „        „      Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Müller  in  Münden  degl.  für  1901 

„       16.       „  r        t.       Dr.  Böttinger  in  Darmstadt  desgl.  für  1900 

„         „        „  „        „      Geh.  Rath  Professor  Dr.  Winkler  in  Freiberg  desgl.  für  1900 

„       20.       „  „        „       Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Claisen  in  Kiel  desgl.  für  1900 

„       21.       „  „        „      Professor  Dr.  Zulliowski  in  Prag  desgl.  für  1900  (Nova  Acta) 

„      23.       „  „        „      OberIandesgerichtsrathDi-:ArnoldinMtinchendesgl.fürl900(NovaActa)  30 

„       29.       ,  „        „       Professor  Dr.  Schering  in  Darmstadt  desgl.  für  1900 6 

„       30.       „  „        „       Ilofrath  Professor  Dr.  Schwalbe  in  Strassburg  desgl.  für  1900     .     .     6 

„        „        „  „        „      Geh.  Rath  Professor  Dr.  Geinitz  in  Dresden  desgl.  für  1900    ...     6 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Brak.     Pf. 

6     — 


6 
6 
6 
6 
30 


Beiträge  zum  ünterstützuugsverein  der  Kaiserl.  Leop.-Carol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Emk.     Pf, 

Januar  6.  1899.     Von  Hrn.  Geh.  Rath  Professor  Dr.  C.  v.  Voit  in  München 6  — 

Februar  1.        ,  „        „      Dr.  Müller  in  Berlin 10  — 

Juli   15.        „  „        „      Professor  Dr.  Matthiessen  in  Rostock 5  — 

Dezember  20.       „         Vom    naturwissenschaftlichen  Verein    in    Hamburg    Jahresbeiträge    für    1899 

und   1900 100  — 

Dr.  K.  V.  Fritsch. 

Unterstützungsverein  der  Kais.  Leop.-Oarol.  Deutschen  Akademie  der  Naturforscher. 

Die  im  Jahre  1899  verfügbaren  Unterstützungen  sind  nach  sorgfältiger  Erwägung  des  Vorstandes 
im  Betrage  von  771  Rmk.  20  Pfg.  an  7  Hilfsbedürftige  gemäss  §  11  der  Grundgesetze  des  Vereins  ver- 
theilt  worden.  Dr.  K.  V.  Fritsch. 


Eingegangene  Schriften. 


Geschenke. 
(Vom  15.  November  bis  15.  Dezember  1899.) 

Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen 
im  Reichsland  Elass-Lothringen  im  Jahre  1896.  Heraus- 
gegeben vonProf.  Dr.  Hugo  Her  gesell.  Strassburg  i.  E. 
1899.    4». 

P.  A.  Saccardo,  Padua:  Della  storia  e  letteratura 
della  Flora  Veneta.  Milano  1869.  8».  —  La  botanica 
in  Italia.  Venezia  1895.  4".  —  Della  prima  istituzione 
degli  orti  botanici  e  della  cattedre  dei  semplici  in 
Italia.  Sep.-Abz.  —  Francesco  Ambrosi  cenni  bio- 
grafici.  Padova  1898.  8".  —  Giovanni  Girolamo 
Zannichelli.  Sep.-Abz.  —  L'invenzione  del  microscopio 
composto.  Sep.-Abz.  —  La  Jconoteca  dei  Botanici 
nel  r.  Istituto  botanico  di  Padova.  Sep.-Abz.  —  H 
primato  degli  Italiani  nella  Botanica.  Sep.-Abz.  — 
A  proposito  delle  opere  biografiche.  Sep.-Abz.  —  L'orto 
botanico  di  Padova  nel  1895.  Padova  1895.  4».  — 
0.  Penzig  et  P.  A.  Saccardo:  Diagnoses  fnngorum 
novorum  in  insula  Java  collectorum.  Ser.  I,  II,  Genova 
1897,   1898.    80. 

McAlpine:  On  a  micro-fungus  from  Mount  Kos- 
ciusko;  and  on  the  first  record  of  Uncinula  in  Australia. 
Sep.-Abz.  « 

K.  Keilhack:  Bericht  über  die  wissenschaftlichen 


Ergebnisse  der  Aufnahmen  des  Sommers  1898.  Sep.- 
Abz.  —  Die  Mittelstandslagen  des  letzten  Inlandeises 
und  die  hydrogeographische  Entwickelung  des  pommer- 
schen  Küstengebietes.  Sep.-Abz.  —  Die  Luminescenz 
der  Mineralien.  Sep.-Abz.  —  Die  Entwickelung  der 
glacialen  Hydrographie  Nord-Deutschlands.  Sep.-Abz. 

—  Das  Auftreten  zweier  verschiedener  Lösse  in  der 
Gegend  von  Altenburg  und  Meuselwitz.  Sep.-Abz.  — 
lieber  Hydroeharis.  Sep.-Abz.  —  lieber  die  Be- 
obachtungen Prof.  Rnssel's  am  Malaspinagletscher  und 
über  die  Bedeutung  derselben  für  die  Glacialgeologie 
und  insbesondere  für  die  Frage  nach  der  Entstehung 
der  Asar.  Sep.-Abz. 

H.  Potonie:  Die  morphologische  Herkunft  des 
pflanzlichen  Blattes  und  der  Blattarten.    Sep.-Abz. 

J.  V.  Deichmüller:  Sachsens  vorgeschichtliche  Zeit. 
Sep.-Abz. 

Anton  Fritsch:  Fauna  der  Gaskohle  und  der 
Kalksteine  der  Permformation  Böhmens.  Bd.  IV. 
Hft,  2.  Myriopoda  Pars  II  Arachnoidea.  Prag  1899.  4o. 

R.  V.  Jaksch:  Die  zweite  deutsche  medizinische 
Klinik  an  der  k.  k.  deutschen  Universität  in  Prag 
in  den  Jahren  1889--1898.  Prag  1899.  8«.  —  Ueber 
die   alimentäre  Pentosurie    der  Diabetiker.    Sep.-Abz. 

—  Edmund  Hoke:  Ueber  den  Nachweis  von  Trauben- 


187 


zucker  im  Harn  mit  Methylenblau.  Sep.-Abz.  —  Id.: 
Ein  Fall  von  Lebeicirrhose  mit  schwerer  Anaemie. 
Sep.-Abz.  —  Friedrich  Simbriger:  Ein  Fall  von 
Magentetanie.  Sep.-Ab.  —  Emil  Kr.aus:  Ueber  eigen- 
thümliche  ßlutbet'unde  bei  zwei  Fällen  von  medullärer 
lienaler  Leukämie.  Sep.-Abz.  —  Id.:  Ein  durch  eine 
intercurrente  Infectionskranklieit  als  abgeheilt  zu  be- 
trachtender Fall  von  medullärer  lienaler  Leukämie. 
Sep.-Abz.  —  Karl  Walko:  Ein  Beitrag  zur  Filix- 
vergiftung.  Sep.-Abz.  —  Emil  Fuchs:  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Entstehung  des  Vorkommens  und  der 
Bedeutung  „eosinophiler"  Zellen,  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung des  Sputums.    Sep.-Abz. 

K.  u.  k.  Militärgeographisches  Institut  in  Wien. 
Die  astronomisch-geodätischen  Arbeiten.  XVI.  Bd.  5. 
Längenunterschied-Messungen  Budapest — Wien,  Kra- 
kau  —  Budapest  und  Budapest  —  Pohl.  Ausgleichung 
des  Längennetzes,  Anhang  über  Stromzeiten.  Wien 
1899.    4«. 

E.  Steinach:  Ueber  die  centripetale  Erregungs- 
leitung im  Bereiche  des  Spinalganglions.  Sep.-Abz.  — 
Ein  Vacuum  -  Quecksilberschlüssel  für  Stromunter- 
brechung und  Nebenschluss.    Sep.-Abz. 

Adolf  Jolles:  Phosphometer,  Apparat  zur  quanti- 
tativen Bestimmung  des  Phosphors  im  Blute  für 
klinische  Zwecke.  Sep.  Abz.  —  Vereinfachtes  klinisches 
Ferrometer.  Sep.-Abz. 

Paul  Stachel :  Franz  Adolph  Taurinus.  Ein  Bei- 
trag zur  Vorgeschichte  der  nichteuklidischen  Geometrie. 
Sep.-Abz.  —  Johann  Bolyais  Theorie  der  imaginären 
Grossen.  Sep.  Abz.  —  Ueber  Transformationen  von 
Bewegungen.  Sep.  Abz.  —  Bemerkungen  zu  Lamberts 
Theorie  der  Parallellinien.  Sep.-Abz.  —  Zur  Biblio- 
graphie der  Parallelentheorie.  Sep.-Abz.  —  Beiträge 
zur  Fläclientheorie.  V.  Eine  Eigenschaft  der  Schrauben- 
flächen. VI.  Zur  Theorie  der  Spiralflächen.  Sep.-Abz.  — 
Ueber  die  Existenz  von  Integralen  bei  Systemen 
partieller  Differentialgleichungen.  Sep.-Abz.  —  Sur 
quelques  proprietes  arithmetiques  des  fonctions  ana- 
lytiques.  Sep.-Abz.  —  Sur  la  convergeuce  des  series 
representant  les  integrales  des  equations  differentielles. 
Sep.-Abz. 

J.  Schubert:  Der  jährliche  Gang  der  Luft-  und 
Bodentemperatur  im  Freien  und  in  Waldungen  und 
der  Wärmeaustausch  im  Erdboden.  Berlin  1900.  8". 
J.  Felix  und  H.  Lenk:  Beiträge  zur  Geologie  und 
Paläontologie  der  Republik  Mexico.  II.  Theil.  3.  Hft. 
Leipzig  1899.    4". 

Moritz  Cantor:  Vorlesungen  über  Geschichte  der 
Mathematik.  Bd.  II.  Zweiter  Halbband  von  1550  bis 
1668.    Zweite  Auflage.   Leipzig  1900.    8». 


Tauschverkehr. 
(Vom  15.  October  bis  1-5.  November  1899.) 
Verein  für  Naturkunde  in  Kassel.    Abhandlungen 
und   Bericht  XLIV    über   das   Vereinsjahr  1898 — 99. 
Kassel   1899.    8». 

Deutsche    Geologische    Gesellschaft    in    Berlin. 
Zeitschrift.     Bd.  LI.    Hft.  2.    Berlin   1899.    8". 

Nassauischer  Verein  für   Naturkunde   in   Wies- 
baden.    Jahrbücher.    Jg.  52.    Wiesbaden  1899.    80. 


Königlich  Sächsisches  Meteorologisches  Institut 
in   Chemnitz.     Bericht  für  das  Jahr   1896.     Chemnitz 

1898.  40. 

—  Ergebnisse  der  Meteorologischen  Beobach- 
tungen an  11  Stationen  II.  Ordnung  im  Jahre  1897. 
Chemnitz   1898.    4". 

Königlich  Sächsisches  Meteorologisches  Institut 
in  Chemnitz.  Ergebnisse  der  Meteorologischen  Beob- 
achtungen an  der  Station  I.  Ordnung  Chemnitz  im  Jahre 
1897.    Chemnitz  1899.    4». 

Verein  für  Erdkunde  in  Leipzig.  Wissenschaft- 
liche Veröftentlichungen.    Bd.  IV.    Leipzig   1899.    8". 

Königlich  Bayerische  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  München.  Sitzungsberichte  der  mathe- 
matisch-physikalischen Klasse.  1898.  Hft.  II.  München 

1899.  8»." 

Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und 
Thüringen  in  Halle.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften. 
Bd.  72.    Hft.  1/2.    Stuttgart  1899.    8i'. 

Naturforschende  Gesellschaft  des  Osteriandes  in 
Altenburg.  Festrede  zur  Feier  des  achtzigjährigen 
Bestehens.  Von  Dr.  Max  Voretzsch.  Altenburg  S.-A. 
1899.    8". 

Geseilschaft  für  Erdkunde  in  Berlin.  Verhand- 
lungen.   Bd.  XXVL    Nr.  7.    Berlin   1899.    8». 

Physikalischer  Verein  in  Frankfurt  am  Main. 
Jahresbericht   1897—98.     Frankfurt  a.  M.    1899.    8". 

—  Walter  König:  Goethes  optische  Studien. 
Frankfurt  a.  M.   1899.    8«. 

Verein  für  Naturkunde  in  Zwickau.    Jahresbericht 

1898.  Zwickau   1898.    8". 

Königliche  Geologische  Landesanstalt  und  Berg- 
akademie in  Berlin.  Geologische  Specialkarte  von 
Prenssen  und  den  Thüringischen  Staaten  nebst  den 
dazu   gehörigen   Erläuterungen.     Lfg.  63,  77.     Berlin 

1899.  Fol.  u.  8". 

—  Abhandlungen.  N.  F.  Hft.  25,  29.  Berlin 
1899.    4». 

Landwirthschaftliche  Jahrbücher.  Zeitschrift  für 
wissenschaftliche  Landwirthschaft  und  Archiv  des 
Königlich  Preussischen  Landes-Oekonomie-Collegiums. 
Herausgeg.  von  Dr.  H.  Thiel.  Bd.  XXXVHI.  Hft.  5/6. 
Berlin   1899.    8". 

Akademie  in  Metz.  Memoires  1896/97.  Metz 
1899.    8". 

Königliche  Christian-Albrechts-Universität  in  Kiel. 
Verzeichniss  der  Vorlesungen  im  Winterhalbjahr 
1898/99  und  Sommerhalbjahr  1899.  Kiel  1898, 
1899.    8". 

—  Chronik  für  das  Jahr  1898/99.    Kiel  1899.  S». 

—  104  Dissertationen.    Kiel  1898,  1899.  40u.80. 

Freies  deutsches  Hochstift  in  Frankfurt  a.  Main. 

Berichte.   N.  F.    Bd.  XV.    Jg.  1899.    Hft.  .3,  4.    Frank- 
furt am  Main   1899.    8". 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 
Denkschriften.  Bd.  65,  66 1,  H,  67.  Wien  1898,  1899.  4». 

—  Sitzungsberichte.  Bd.  107.  Jg.  1898.  Abth.  I. 
Hft.  6—10,  Abth.  IIa.  Hft.  3—10,  Abth.  IIb.  Hft.  4 
bis  10,   Abth.  IIL   Hft.  1—10.  Wien  1898.   8». 

—  Almanach.    48.  Jg.    1898.    Wien  1898.  8«\ 

19* 


188 


K.  K.  Geologische  Reichsanstalt   in  Wien.    Ei- 

länteningen  zur  Geologischen  Karte  der  im  Keiclis- 
rathe  vertretenen  Königreiche  und  Länder  der  Oesterr.- 
ungar.  Monarchie.  N.  W.  Gruppe  Nr.  77.  Austerlitz; 
S.  W.  Gruppe  Nr.  85  Pragerhof.  —  Wind.  —  Feistritz. 
Wien  1899.    8". 

K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien.  Jahr- 
buch.  Jg.  1899.    Hft.  2.    Wien  1899.  8». 

K.  K,  Hydrographisches  Central-Bureau  in  Wien. 

Jahrbuch.    V.  Jg.    1897.    Wien  1899.  4". 

Böhmischer  Forstverein  in  Prag.  Vereinsschrift 
für  Forst-,  Jagd-  und  Naturkunde.  Hft.  220/221.  Prag 
1899.  8*1. 

Verein  für  Natur-  und  Heilkunde  in  Pressburg. 

Verhandlungen.    N.  F.    Hft.  10.    Jg.  1897—98.    Press- 
bnrg  1899.    8". 

Academia  Romana.  Bukarest.  Analele.  Tom.  XX, 
XXI.    Bucuresci  1899.    4". 

—  Zamfir  C.  Arbure:  Basarabia  in  secohilXIX. 
Bucuresci  1899.    8". 

—  SabbaStefanescu:  Flora  Öobrogee.  Bucu- 
resci 1898.    8«. 

—  Sim.  FI.  Marian:  Serbätorile  la  Romäni. 
Vol.  I,  II.    Bucuresci  1898,  1899.    8». 

• —  Joan  Simionescu:  Studii  geologice  .si  pa- 
leontologice  din  Carpatü  Sudiei.    Bucuresci  1899.  8". 

SocietateaGeograficfiRomrinfi.  Bukarest.  Buletin 
Anul  XX.    Trim.  II,  HI.    Bucuresci  1899.    B". 

Liverpool  Geological  Society.  Proceedings.  Vol. 
VIII.    P.  3.    Liverpool  1899.    8". 

Liverpool  Biological  Society.  Proceedings  and 
Transactions.  Vol.  XII.  Session  1897 — 98.  Liverpool 
1898.    80. 

Cambridge  Philosophical  Society.  Proceedings. 
Vol.  X.    P.  3.    Cambridge  1899.    8». 

Royal  Society,  London.  Philosophical  Trans- 
actions. Ser.  A.  Vol.  191.  Ser.  B.  Vol.  190.  London 
1898.    40. 

—  List.    30"'  November,   1898.    4". 

Tromsö  Museum.  Aarsberefning  1897.  Tromsö 
1898.    80. 

—  Aarshefter  20.    1897.    Tromsu  1899.    8». 

Königliche  Universität.  Upsaia.  9  Dissertationen. 
Stockholm,  Upsaia  1899.    4"  u.  8». 

—  Arsskrift  1898.    Upsaia  1899.    8". 

Rivista  italiana  di  Paleontologia.  Kedattori 
Vittorio  Simonelli  e  Paolo  Vinassa.  Anno  V. 
F.  3.    Bologna  1899.    8". 

Musei  di  Zoologia  ed  Anatomia  comparata.  Turin. 

Bollettino.    Vol.  I— XIU,  XIV.   Nr.  335—353.  Torino 
1886  —  1899.    80. 

Societe  beige  de  Geologie,  de  Paleontologie  et 
d'Hydrologie.  Brüssel.  Bulletin.  Tom.  X.  F.  2/3. 
Tom.  XI.    F.  2/3.    Brnxelles   1898.    80. 

Societe  beige  de  IVIicroscopie.  Brüssel.  Annales. 
Tom.  XXIV.    Bruxelles   1899.    8». 

La  Cellule.  Recueil  de  Cytologie  et  d'Histologie 
generale  publie  par  J.  B.  Carnoy  et  G.  Gilson.  Tom. 
XVI.    Fase.  2.    Liepre,  Louvain"l899.    4«. 


Kaiserlich  Russische  Geographische  Gesellschaft. 
St.  Petersburg.      Bulletin.     Tom.  XXXV.    Nr.  3.     St 

Petersburg   1899.    8».  (Ptussiseh). 

Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften.  St. 
Petersburg.  Bulletin.  Ser.  V.  Tom.  VIII.  Nr.  5,  IX,  X. 
Nr.  1—4.     St.  Petersburg  1898,  1899.    8". 

—  Memoires.  Ser.  VIII.  Tom.  VIII.  Nr.  1—5. 
St.  Petersburg  1898,   1899.    40. 

Prace  IWatematyczno-Fizyczne.  Tom.  X.  Warszawa 
1899—1900.    8». 

Elisha   Mitchell   Scientific   Society.  Chapel  Hill. 

Journal  year   15.    P.  II.     Chapel  Hill   1899.    80. 

Colorado  College  Scientific  Society,  Colorado 
Springs.  Annual  Publication.  II,  IV,  V,  VI.  Colorado 
Springs   1891—1896.    8". 

Li.  S.  Geological  Survey  of  the  Territories.  Was- 
hington. Monographs  XXIX,  XXXI,  XXXV.  Was- 
hington 1898.    40. 

Connecticut  Academy  of  Arts  and  Sciences.  New 
Haven.  Transactions.  Vol.  X.  P.  1.  New  Haven 
1998.    8". 

American  Philosophical  Society.  Philadelphia. 
Proceedings.  Vol.  .38.  Nr.  159.   Philadelphia  1899.  8«. 

Smithsonian  Institution,  Washington.  Smithsonian 
Miscelhmeous  Collections  1171.   Wasliington  1899.  8". 

BufFalo  Society  of  Natural  Sciences.  Bulletin. 
Vol.  II,  III,  IV.    Biifialo   1874—1883.    8«. 

La  Habana  Medica.  Eevista  mensual  de  Medi- 
cina,  Cirugia  vCiencias  Auxiliares.  Director:  Santiaga 
Sitjar.    Afiö  n.    Nr.  9.    Habaua  1899.  4c. 

Museo  Nacional.  Buenos  Aires.  Comunicaciones. 
Tom.  I.    Nr.  4.    Buenos  Aires   1899.    8». 

Sociedad  Cientffica  Argentina,  Buenos  Aires. 
Anales.     Tom.  48,  Entr.  4.     Buenos  Aires  1899.    8". 

Sociedad  Cientffica  „Antonio  Alzate",  Mexico. 
Memorias  y  Eevista.  Tom.  XII.  Nr.  7/8.  Mexico 
1899.    8». 

Asiatic  Society  of  Bengal.  Calcutta.  Journal. 
Vol.  LXVUI.  P.  I.  Nr.  1,  Extranummer,  P.  II.  Nr.  1, 
P.  III.  Nr.  1.    Calcutta  1899.    8». 

—  Proceedings.  1899.  Nr.  4 — 7.  Calcutta 
1899.   80. 

Vereeniging  tot  Bevordering  der  geneeskundige 
Wetenschappen  in  Nederlandsch-Indie,  Batavia. 
Geneeskundig  Tijdschrift.  DeeIXXXlX.  Afl.4.  Batavia 
1899.    80. 

Geological  Survey  of  Victoria,  Melbourne.  Pro- 
gress  Report  XI.    Melbourne   1899.    4". 

Department  of  Mines  and  Agriculture,  Sydney. 
Annual   Report.    1898.    Sydney   1899.    4». 

Institut  Egyptien.  Cairo.  Bulletin.  Ser.  IH.  Nr.  9. 
Le  Caire   1899.    8". 


(Vom  15.  November  bis  15.  December  lb99). 

Entomologischer  Verein  in  Stettin.  Stettiner 
Entomologische  Zeitung.  60.  Jg.  Nr.  1 — 6.  Stettin 
1899.    80. 

Verein  für  Naturwissenschaft  in  Braunschweig. 
11.  Jahresbericht  für  die  Vereinsjahre  1897/98  und 
1898/99.     Braunschweig  1899.    8«. 


189 


Niederrheinische  Gesellschaft  für  Natur-  und 
Heilkunde  in  Bonn.  Sitzungsbeiicbte  1899.  Bonn 
1899.    80. 

Naturhistorischer  Verein  der  preussischen  Rhein- 
lande, Westfalens  und  des  Reg.-Bezirks  Osnabrück 
in  Bonn.  Verhandlungen.  56.  Jg.  Erste  Hälfte.  Bonn 
1899.    8". 

Naturhistorische  Gesellschaft  in  Nürnberg.  Ab- 
handhingen.    Bd.  XII.     Nürnberg  1899.    8». 

Verein  für  schlesische  Insektenkunde  in  Breslau. 

Zeitschrift    für    Entomologie.   N.  F.    Hft.  24.    Breslau 
1899.    8". 


Zur  Geschichte  des  Egl.  Mineralogischen 

und  Geologischen  Museums  in  Dresden  mit  der 

Prähistorischen  Sammlung. 

Von  Gek-Rath  Dr.  H.  B.  (ieiuitz. 

Seit  meinem  Rücktritt  von  der  Ijirection  des 
Kgl.  Mineralogisch  -  Geologischen  und  Prähistorischen 
Museums  am  1.  Mai  1898,  hat  die  Aufstellung  des 
Museums  so  grosse  Umwandlungen  erfahren  (vergl. 
Dresdener  Journal  vom  30.  März  Nr.  74  und  7.  April 
Nr.  79,  1899),  dass  hiermit  gewissermaassen  eine 
neue  Periode  in  der  Geschichte  des  Museums  ein- 
geleitet erseheint.  Ich  kann  es  mir  nicht  versagen, 
am  Abschluss  meiner  mir  während  51  Jahren  ans 
Herz  gewachsenen  Thätigkeit  einen  Rückblick  auf 
die  bisherige,  von  mir  geschaffene  Eintheilung  und 
Aufstellung  des  Museums  zu  geben  und  die  neue 
damit  zu  vergleichen. 

Ist  es  auch  eine  fast  überall  zu  beobachtende 
Erscheinung,  dass  ein  Nachfolger  das  ihm  anvertraute 
Amt  mit  anderen  Augen  ansieht  als  sein  Vorgänger, 
dass  er  es  den  modernen  Anschauungen  der  nie 
still  stehenden  Wissenschaft  anzupassen  sucht,  und 
mag  es  bei  den  damit  verbundenen  Aenderungen 
dem  Fernstehenden  bisweilen  scheinen,  als  liege  in 
den  Neuerungen  ein  Vorwurf  gegen  „veraltete"  An- 
schauungen, so  wird  "doch  der  zurücktretende  Vor- 
gänger sich  ein  objectives  Urtheil  bewahren  und  den 
gegebenen  Verhältnissen  (nach  der  Zahl,  Beschaffen- 
heit, Lage  der  Räumlichkeiten,  nach  den  zur  Ver- 
fügung stehenden  Mitteln  u.  s.  w.)  Rechnung  tragend, 
die  Neuerungen  wohlwollend,  wenn  auch  vielleicht 
bisweilen  mit  gewisser  Wehmuth  beurtheilen;  er  wird 
nicht  anstehen,  die  zeitgemässen  Veränderungen  gut 
zu  heissen,  aber  auch  mit  seinem  Urtheil  nicht  zurück- 
halten da,  wo  ihm  die  Aenderungen  unrichtig  oder  das 
alte  Princip  zerstörend  erscheinen. 

Die  bis  zum  1.  Mai  1898  bestehende  Aufstellung 
des  Museums  war  nicht  die  anfängliche,  sondern  ist 
erst    nach    langen    Mühen    und   Arbeiten    und    mehr- 


maligen Umzügen  zu  dem  damaligen  Bestand  ge- 
kommen. Das  den  örtlichen  Verhältnissen  angepasste, 
leitende  Princip  ist  dabei  im  Grossen  und  Ganzen 
(mit  den  Fortschritten  der  Wissenschaft  entsprechenden 
Abänderungen)  dasselbe  geblieben. 

A.    Die  Mineralogische  Abtheilung. 

Die  erste  Entwicklung  des  Museums  ist  in  den 
Katalogen:  „Das  Kgl.  Mineralog.  Museum  zu  Dresden" 
1858  und   1873  beschrieben. 

Bei  der  Uebernahme  des  „Mineralien -Cabinets" 
als  Inspector  am  1.  Februar  1847  ordnete  ich  die 
Sammlung  nach  dem  Mohs'schen  System.  Nach  einem 
grossen  Umbau,  wobei  auch  neue  Arbeitsräume  ge- 
schaffen wurden  (nämlich  ein  Zimmer  und  ein  nicht 
heizbarer  R.aum;  das  Personal  bestand  aus  einem 
Aufwärter  und  einem  Hilfsaufwärter),  und  nach  der 
am  28.  Febr.  1857  Allerhöchst  genehmigten  Selb- 
ständigkeit des  Museums  als  „Kgl.  Mineralog.  Museum" 
unter  meiner  Direction,  erfolgte  1857  eine  totale 
Neuaufstellung  nnd  Katalogisirung  der  Mineralien 
nach  neuen  Principien  (vgl.  „Das  Kgl.  Mineral. 
Museum  in  Dresden"  1858,  pag.  13  u.  14  bis  21). 
Die  Mineralien  wurden  in  eine  allgemeine  und 
eine  vaterländische  Sammlung  gruppirt  (vgl. 
Schenkung  des  Herrn  von  Römer  auf  Löthain,  Katalog 
1858,  pag.  15).  Innerhalb  derselben  erfolgte  die 
Anordnung  (im  Sinne  Quenstedt's)  nach  vorherrschend 
chemischen  Principien,  aber  unter  Berücksichtigung 
der  Bedürfnisse  des  praktischen  Werthes  von  gruppen- 
weise zusammengehörigen  Mineralien;  für  die  nicht 
metallischen  Mineralien  war  die  Säure,  für  die 
metallischen  aber  das  Metall  als  massgebend  be- 
trachtet worden.  Die  Reihe  begann  demnach  mit 
dem  Quarz,  dem  häufigsten  Mineral  der  Erde  (vgl. 
das  Nähere  hierüber  in  dem  Eingangs  erwähnten 
Katalog  von  1873,  sowie  in  dem  Führer  durch  das 
Kgl.  Min.-Geol.  Museum  in  Dresden,  1879.  Eine 
verbesserte  Auflage  »des  Kataloges,  welche  die  alten 
Formeln  Scheerers  den  neuen  Anschauungen  der 
Chemie  anpassen  wollte,  ist  nur  als  stark  abgekürzter 
Auszug  in  dem  kloinen  Führer  von  1887  abgedruckt 
worden). 

Die  bisher  in  unheizbaren  Räumen  aufgestellten 
Sammlungen  wurden  1877/78  in  neue,  mit  Warm- 
wasserheizung versehene  Säle  des  Zwingers  über- 
gesiedelt. Hierbei  konnten  neben  einem  sehr  ver- 
kleinerten und  hygienischen  Anforderungen  wenig 
entsprechenden  Directorialzimmer  wenigstens  noch 
zwei  einfenstrige  heizbare  Zimmer  für  den  ersten 
Aufseher  und  den  später  angestellten  Assistenten  er- 
möglicht   werden,    während    alle    übrigen    Räume    in 


190 


Keller-  bezw.  Oberboden- Abtheilungen  liegen  mussten 
und  die  stark  vermehrte  Bililiothek  z.  Th.  in  einem 
Sammlungssaal  untergebracht  werden  musste  (vgl.  den 
Plan  in  dem  Führer  von   1879). 

Nach  der  neuen  Einrichtung  wurde  auch  das 
Anfseherpersonal  vermehrt. 

Das  Princip  der  Aufstellung  blieb  für  die 
Mineralien  im  Wesentlichen  das  bisherige.  Die  reiche 
Meteoritensammlnng  wurde  neben  dem  Directorial- 
zimmer  in  besonderem  Saal   ausgestellt. 

In  diesem  Zustand  ist  die  Mineraliensammlung 
bis  zuletzt  verblieben.  Die  neuen  Zugänge  wurden 
sofort  eingerichtet,  es  war  der  Grundsatz,  möglichst 
Vieles  und  das  Beste  zur  Ausstellung  zu 
bringen. 

B.  Die  geologische  Abtheiiung. 

Nachdem  der  Zwingerbrand  im  Mai  1849  die 
früheren  geologischen  Sammlungen  zerstört  hatte,  ist 
das  geologische  Museum  gänzlich  neu  geschaffen 
worden. 

Die  Anordnung  entsprach  einem  idealen  Durch- 
schnitt der  Erdrinde:  Von  dem  Eingang  des  Saales 
aus  gelangte  man  aus  den  Gebilden  der  gegenwärtigen 
Schöpfung  in  immer  ältere  Gesteinsbildungen  (Forma- 
tionen) mit  ihren  organischen  Ueberresten,  bis  zuletzt 
die  krystallinischen  Schiefer  die  Reihe  beschliessen. 
An  den  Seiten  fand  man  die  wichtigsten  Gesteins- 
arten, die  während  den  aufeinander  folgenden  Erd- 
bildungsepochen  entstanden  sind,  und  zwar  sowohl 
die  sedimentären,  wie  die  vulcanischen. 

Innerhalb  der  einzelnen  Formationen  waren  die 
thierischen  und  pflanzlichen  Reste  in  systematischer 
Anordnung  gruppirt. 

Bei  der  Neuaufstellung  1898  konnten  bei  etwas 
vergrössertem  Raum  noch  die  jüngeren  Eruptivgesteine 
und  das  Tertiär  besser  berücksichtigt  werden,  vor 
allem  aber  das  Quartär  in  dem  Saale  F.  Hier  fanden 
sich  neben  den  verschiedenen » diluvialen ,  glacialen 
und  alluvialen  Bildungen  die  Prachtexemplare  des 
Riesenhirsches,  Höhlenbären  und  fossiler  Riesenvögel, 
die  vollständige  Sammlung  von  Mammuth-  und 
Rhinoceroszähnen ,  der  Moa  u.  s.  w.  Und  als  Zeit- 
genosse dieser  Thiere  war  der  prähistorische  Mensch 
vertreten  durch  die  steinzeitlichen  Funde,  von  welchen 
das  Dresdener  Museum  aus  allen  Gebieten  hervor- 
ragende Exemplare  gesammelt  hat.  Besonders  sei 
hier  gedacht  der  reichen  Schenkungen  des  Fräulein 
Ida  von  Boxberg  von  ihren  Ausgrabungen  in  Frank- 
reich. Die  Platz  raubenden  Urnen  waren  mehr  in 
den  Hintergrund  gerückt.  Diese  natnrgemässe  Stellung 
des  Quartärs,  durch  das  erste  Vorkommen  des  Menschen 


charakterisirt ,  war  zum  ersten  Mal  in  dem  bahn- 
brechenden Werk  über  Geologie  von  J.  D.  Dana  aus- 
geführt. 

Als  dann  später  noch  der  obere  Wallpavillon 
D  und  ein  weiterer  Saal  L  dem  Museum  zugewiesen 
worden  war,  konnte  sich  die  geologische  Sammlung 
im  Jahre  1891  aus  ihren  engen  Schranken  weiter 
ausdehnen  (vgl.  Nachtrag  zu  dem  Führer  durch  das 
Kgl.  Mineral.-Geolog.  und  Prähistorische  Museum  in 
Dresden,  mit  einem  Plane  des  Museums,  1893). 

Die  früher  neben  den  Versteinerungen  ausge- 
stellten Gesteinsarten  kamen  in  den  neuen  Saal  und 
bildeten  eine  besondere  petrographische  Abtheilung, 
mit  der  Anordnung,  dass  vom  Pavilloneingang  an- 
fangend auf  die  älteren  Gesteine  die  jüngeren  folgten 
und  mit  den  recenten  vulcanischen  Producten  endigten. 
So  war  auch  hier  in  dieser  petrographisch-geo- 
logischen  Sammlung  ein  ähnlicher  verticaler  Durch- 
schnitt der  Erdrinde  (jedoch  in  umgekehrter  Reihe) 
gegeben,  in  welchem  die  geschichteten  Gesteine  in 
dem   geologischen  Saale  K  Platz  gefunden  hatten. 

Der  Wallpavillon  D  wurde  für  die  jüngeren 
prähistorischen  Gegenstände  bestimmt.  Ausserdem 
wurden  zwei  Arbeitsränme  gewonnen,  sodass  nun- 
mehr auch  ein  zweiter  Assistent  arbeiten  konnte, 
dem  zunächst  die  Umordnnng  der  petrographischen 
Sammlung  zugetheilt  wurde,  während  dem  ersten 
Assistenten  die  Arbeiten  in  der  prähistorischen  Samm- 
lung überwiesen  wurden.  Das  Directorium  verblieb 
in  dem  bisherigen  kleinen  Raum.  Ein  Theil  der 
Bibliothek  musste  wegen  des  beengten  Raumes  an 
die  Stelle  der  Urnen  in  einen  Sammlungsraum  kommen. 

C.   Die  präliistorische  Abtheilung. 

Ueber  die  Entstehung  dieser  Sammlung  einige 
Bemerkungen. 

Die  ersten  Entdeckungen  in  Frankreich  von  dem 
Vorkommen  von  menschlichen  Ueberresten  in  dilu- 
vialen Schichten,  mit  ausgestorbenen  Thieren  und 
vorhistorischen  Kunstproducten  zusammen,  lockten 
mich  im  Jahre  1867  nach  Paris.  Der  dortige  erste 
internationale  Congress  für  Anthropologie  und  prä- 
historische Archäologie  und  die  Ausstellung  der 
galerie  archeologique  übten  eine  besondere  Anziehung 
aus,  ebenso  wie  die  späteren  Besuche  der  Museen  in 
Kopenhagen  und  Kiel,  und  es  reifte  in  mir  der  Plan, 
eine  prähistorische  Sammlung  sollte  die  Lücke  aus- 
füllen, welche  in  Dresden  noch  bestand,  zwischen 
den  Sammlungen  aus  den  Vorzeiten  mit  ausgestorbenen 
Thieren  und  Pflanzen  einerseits,  und  denen  der  Jetzt- 
zeit, zu  der  die  anthropologischen  und  ethnographischen 
gehören.     Dem  Versuch,  eine  „Sammlung  über  die  Ge- 


191 


schichte  dei'  Arbeit"   mit  dem  Polytechnikum  zu  ver- 
einigen, konnte  nicht  entsprochen  werden. 

Nachdem  inzwischen  mit  Eifer  weitergesammelt 
worden,  bot  die  1874  in  Dresden  tagende  allgemeine 
Versammlung  der  deutschen  anthropologischen  Ge- 
sellschaft, deren  Geschäftsführung  mir  übertragen 
worden  war,  Anlass  zur  bald  darauf  erfolgten  Be- 
gründung der  prähistorischen  Abtheilung  in 
dem  Kgl.  Mineral. -Geol.  Museum. 

Die  Aufstellung  nach  der  letzten  Umräumung 
im  Jahre  1891  wurde  derart  durchgeführt,  dass  sich 
die  älteren  prähistorischen  Funde,  als  Endglied  an 
die  jüngste  geologische  Vergangenheit  anschliessend, 
im  Beginn  der  geologischen  Sammlung  im  Raum  Fb, 
und  die  jüngeren  in  dem  isolirten  Wallpavillon  D 
Aufstellung  fanden.  Bei  dieser  zeitraubenden  Auf- 
stellung war  mir  die  Hülfe  meines  Assistenten  und 
alten  Schülers  Dr.  Deichmnller  sehr  nützlich,  der 
sich  nach  Entlastung  von  den  anderen  Arbeiten 
besonders  in  diesen  Zweig  einarbeitete ,  sodass  ich 
ihm  bald  die  fernere  Leitung  dieser  Abtheilung  selb- 
ständig überlassen  konnte. 

Mit  der  Errichtung  der  Prähistorischen  Sammlung 
glaube  ich  die  Lebensaufgabe,  die  ich  mir  bei  meinem 
Eintritt  nach  Sachsen  vor  60  Jahren  gestellt,  nämlich 
die  Urgeschichte  Sachsens  in  allen  ihren  einzelnen 
Epochen  zu  erforschen  und  in  dem  wohlgeordneten 
Museum  zu  verewigen,  im  Grossen  und  Ganzen  als 
nahezu  abgeschlossen  betrachten  zu  können  und  blicke 
nun  mit  Dankbarkeit  auf  die  vielen  Beweise  von 
Anerkennung  und  Interesse  zurück,  die  meinen  Be- 
strebungen zu  theil  geworden  sind.  Das  Dresdener 
Mineralogische  Museum  hat  sich ,  mit  seinen  kost- 
baren und  seltenen  geologischen  Hauptstücken ,  mit 
seinen  zahlreichen,  sei  es  an  Seine  Majestät  den  König, 
sei  es  direct  an  das  Museum  eingegangenen  Geschenken, 
zu  einer  wahren  Prachtsammlung  gestaltet ,  welche 
in  ihrem  Selbstzweck  vollendet  dasteht;  es  hat  sich  , 
einen  Weltruf  erworben.  Das  kleine  Fremdenbuch 
zeigt,  wie  viele  berühmte  Fachgenossen  mein  enges 
Arbeitszimmer  aufgesucht  haben.  Trotz  der  beengten 
Arbeitsräume  ist  hier  viel  wissenschaftlich  gearbeitet 
worden  (vgl.  die  Berichte  in  dem  Fuhrer  von  1887 
und  die  einzelnen  Jahresberichte).  Anders  ist  es  bei 
einem  Lehrinstitut,  welches  wie  die  Technische  Hoch- 
schule für  praktische  Uebungen  und  andere  Lehrzwecke 
grosser  Arbeitsräume  unbedingt  bedarf  Oft  hätte 
ich  freilich  auch  für  das  Museum  bessere  und  würdigere 
Arbeitsräume  gewünscht ;  aber  z.  B.  ein  eigenes  Labora- 
torium liess  sich  nicht  anbringen,  theils  aus  ästhetischen 
Rücksichten,  theils  in  Anbetracht  etwaiger  Schädigungen 
der  benachbarten  Museumsanlagen. 


Man  wird  es  dem  „Alten''  nicht  versagen,  dass 
er  noch  mit  voller  Liebe  an  seinem  Museum  hängt, 
dass  er  mit  regem  Interesse  die  Neuerungen  verfolgt, 
die  in  den  früher  täglich  betretenen  Räumen  vor 
sich  gehen,  und  dass  er  seine  Ansicht  darüber  äussert. 

Die  neue  Aufstellung  der  Mineralien ,  welche 
dank  der  erheblich  grösseren  zur  Verfügung  ge- 
stellten Mittel  ein  elegantes  Aussehen  erlangt  hat, 
macht  auf  mich  einen  guten  Eindruck ,  wenngleich 
dabei  meine  wohldurchdachte  und  vielseitig  als  praktisch 
anerkannte  Systematik  dem  rein  chemischen  System 
der  heutigen  Lehrbücher  hat  weichen  müssen. 

Schmerzlich  aber  empfinde  ich  es,  dass  die 
Harmonie  des  schönsten  Raumes  im  Museum,  des 
Saales  F,  mit  seinen  herrlichen  Resten  der  diluvialen 
Thiere  und  des  mit  diesen  gleichaltrigen  Menschen 
durch  die  neue  Ordnung  zerstört  ist.  Die  Pracht- 
stücken der  grossen  Thiere  sind  theils  bei  Seite  ge- 
stellt, wo  sie  nicht  zur  Geltung  kommen,  theils  über- 
haupt nicht  mehr  aufgestellt.  Die  prähistorischen 
Sachen,  welche  in  der  früheren  Aufstellung  eben  das 
Zusammenleben  des  Menschen  mit  den  Diluvialthieren 
markirten,  sind  oben  in  dem  Wallpavillon  zusammen- 
gedrängt worden.  Der  ganze  grosse  Saal  L  mit  der 
petrographisclieu  Sammlung  ist  dem  Publikum  ver- 
schlossen und  wird  zu  Bibliotheks-  und  Arbeitsräumen 
verwendet.  Nur  eine  kleine  petrographische  Sammlung 
wird  in  dem  Saale  F  aufgestellt;  die  Wände  desselben 
sind  von  der  grossen  Reliefkarte  der  Sachs.  Geolog. 
Landesanstalt  eingenommen.  So  werthvoll  diese  Special- 
karte auch  ist,  würde  ich  doch  nie  einen  Anti'ag  für 
diese  kostbare  Ausgabe  für  das  Kgl.  Mineral.  Museum 
gestellt  haben,  wenn  nicht  neben  den  nothwendigen 
Mitteln  auch  passende  Räume  dafür  zu  Gebote 
stehen;  ich  würde  vielmehr  einen  geeigneten  Platz 
in  den  neuen  Sammlungsgebäuden  der  Kgl.  Technischen 
Hochschule  gesehen  haben.  Für  den  gewöhnlichen 
Gebrauch  schien  mir  auf  dem  Museum  die  alte  Ueber- 
sichtskarte  von  Naumann  und  Cotta  zu  genügen  und 
einen  bequemeren  Ueberblick  zu  bieten,  die  an  einer 
geeigneten  Stelle  im  Museum  ausgestellt  war.  Auch 
kann  von  der  neuen  Karte  jetzt  nur  der  vierte  Theil 
ausgestellt  werden  und  soll  ein  vierteljährlicher  Wechsel 
der  ausgestellten  Gebiete  stattfinden.  Ein  weit  ge- 
eigneterer Platz  für  die  grosse  Karte  würde  der  An- 
fang der  jetzt  geschlossenen  Gallerie  L  sein;  hier 
könnte  in  passender  Form  gleichzeitig  die  ganze  Karte 
zur  Ausstellung  kommen. 

Was  die  weitere  Umräumung  in  dem  geologischen 
Hauptsaal  K  anlangt,  so  kann  man  ja  dem  neuen 
Princip,  innerhalb  der  einzelnen  grossen  Formationen 
geographische    Unterabtheilnngen    zu    markiren    und 


192 


dabei  auch  wieder  Sachsen  besonders  hervortreten  zu 
lassen,  seine  Zustimmung  nicht  versagen;  indessen 
will  es  mir  scheinen,  als  ob  hierfür  der  vorhandene 
Kaum  nicht  genügen  würde,  wenn  nicht  wieder  auf 
Kosten  der  möglichen  Anzahl  der  auszustellenden 
Objecto  eine  Auswahl  getroffen  werden  und  damit  vieles 
Sehenswerthe    in    die  Schubijästen  verschwinden  soll. 

Ob  überhaupt  derartige  Neuordnungen  opportun 
sind,  wenn  vorauszusehen  ist,  dass  für  sie  der  ge- 
gebene Raum  nicht  genügt,  darüber  erlaube  ich  mir 
kein  Urtheil  auszusprechen. 

So  habe  ich  Abschied  genommen  von  meiner 
geliebten  Schöpfung,  mit  getheilten  Gefühlen  zwar, 
aber  mit  dem  Wunsch,  den  ich  im  Herzen  behalte: 
Möchte  das  Museum  auch  in  der  Zukunft  weiter 
wachsen  und  gedeihen! 

Dresden,  Ende  Dezember  1899. 


Biographische  Mittheilungen. 

Es  starb  Dr.  W.  A.  Arnison,  Professor  der  Chi- 
rurgie an  der  Universität  Durham. 

Am  20.  November  1899  starb  in  Leipzig  Dr. 
Birch- Hirschfeld,  ordentl.  Professor  für  allgemeine 
Pathologie  und  pathologische  Anatomie  an  der  dor- 
tigen Universität,  einer  der  hervorragendsten  Vertreter 
seiner  Wissenschaft  in  Deutsehland.  Im  Jahre  1842 
zu  Cluvensiek  bei  Rendsburg  geboren,  studirte  Birch- 
Hirschfeld  in  Leipzig  als  Schüler  Wagners  und  Wunder- 
lichs, promovirte  1867,  wurde  2  Jahre  darauf  Assistent 
am  pathologischen  Institut  in  Leipzig  und  dann  Hilfs- 
arzt an  der  Irrenanstalt  Sonnenstein  und  Colditz.  1870 
wurde  er  als  Prosector  beim  Stadtkrankenhause  in 
Dresden  angestellt  und  wirkte  hier  zugleich  als  Lehrer 
bei  den  militärärztlichen  Fortbildungskursen,  als  Mit- 
glied des  Medicinalcollegiums  und  von  1881  an  als 
ordinirender  Arzt.  1885  wurde  er  dann  als  Nach- 
folger Julius  Cohnheims  an  die  Universität  Leipzig 
berufen.  Die  Fülle  der  Arbeit,  die  Birch -Hirschfeld 
leistete,  die  kritische  Art  seiner  Forschung,  von  der 
er  sich  bei  seinen  Studien  leiten  liess,  werden  ihm 
eine  dauernde  Beachtung  in  der  Geschichte  der  patho- 
logischen Anatomie  sichern.  Im  Gegensatze  zu  der 
grösseren  Zahl  der  pathologischen  Anatomen  pflegte 
er  neben  der  pathologischen  Anatomie  die  klinische 
Medicin.  Er  folgte  darin  dem  Vorgange  seines  Lehrers 
Ernst  Lebrecht  Wagner,  der  zuerst  Professor  der 
pathologischen  Anatomie  und  dann  Professor  der  kli- 
nischen Medicin  an  der  Universität  Leipzig  war.  Von 
besonderer  Bedeutung  waren  für  ihre  Zeit  seine  Studien 
über  di6  sog.  Pyämie,  die  allgemeine  Infection  des 
Organismus  von  Eiterheerden  aus.     Sie  gehören  mit  in 


den  Bereich  der  Bacterienkunde  und  fallen  in  die 
Zeit,  ehe  durch  Robert  Kochs  Leistungen  die  bacterio- 
logische  Forschung  ihre  Grundlegung  erhielt.  An 
sie  schliessen  sich  Studien  über  die  acute  Milzent- 
zündung und  andere  krankhafte  Veränderungen  der 
Milz,  über  die  Pyämie  der  Neugeborenen  im  beson- 
deren, über  Erkrankungen  der  Gelenke  mit  Berück- 
sichtigung der  Bacterien  als  Krankheitsursachen  an. 
Besonders  treten  Birch-Hirschfelds  Studien  zur  Lehre 
von  der  Ansteckung  hervor.  Er  zählt  hier  zu  den- 
jenigen, die  wesentlichen  Antheil  an  der  jetzt  als 
Dogma  anerkannten  Feststellung  haben,  dass  bei  der 
Uebertragung  von  Krankheiten  Kleinlebewesen  wirk- 
sam sind.  Er  griff  in  die  Erörterung  u.  a.  mit  einer 
Darlegung  über  die  Pforten  der  placentaren  Ansteckung 
der  Leibesfrucht  ein.  Die  pathologische  Anatomie  im 
engeren  Sinne  bereicherte  er  durch  Mittheilungen  über 
Hodengesch Wülste,  über  die  Verschleppung  von  Ge- 
schwulstpartikeln innerhalb  des  Blntgefässsystems,  über 
den  Bau  und  die  Eigenart  des  sog.  Cylindroms,  einer 
Geschwulstart  u.  a.  m.  Allgemeineres  Interesse  für 
die  Mediciner  haben  Birch-Hirschfelds  Beobachtungen 
und  Untersuchungen  über  die  Gelbsucht  der  Neu- 
geborenen. Für  das  grosse  Ziemssensche  Handbuch 
der  klinischen  Medicin  schrieb  Birch-Hirschfeld  das 
Hauptstück  über  die  Skrophulose.  Zu  dem  Gerhardt- 
schen  Handbuche  der  Kinderkrankheiten  steuerte  er 
die  Abschnitte  über  die  Krankheiten  der  Leber  und 
der  Milz  bei.  Viel  Anerkennung  erntete  Birch-Hirsch- 
feld für  sein  „Lehrbuch  der  pathologischen  Anatomie". 
Es  zählt  unbestritten  zu  den  besten  jetzt  gebräuch- 
lichen Werken  seiner  Art.  Zu  Dank  verptiichtete 
sich  Birch-Hirschfeld  Aerzte  und  Studirende  der 
Medicin  noch  durch  die  Darstellung  der  Grundzüge 
der  allgemeinen  Pathologie.  Zu  vermerken  sind  noch 
sein  Lebensbild  E.  L.  Wagners,  die  Arbeiten  über  Tuber- 
kulose-Verbreitung,  über  die  Bedeutung  der  Körper- 
übung, über  wissenschaftliche  Heilkunde  und  Schul- 
medicin,  mit  denen  sich  Birch -Hii'schfeld  an  weitere 
Kreise  wandte. 

Es  starb  Professor  Christian  Brügger,  einstiger 
Director  des  botanischen  Gartens  in  Zürich.  Er  lehrte 
viele  Jahre  als  Professor  an  der  Cantonsschule  in  Chur 
und  war  Conservator  des  Rätischen  Museums. 

Es  starb  Dr.  A.  Brugeff,  Professor  der  Derma- 
tologie und  Syphiligraphie  an  der  medicinischen  Facul- 
tät  in  Charkow. 

Am  9.  October  1899  starb  Dr.  G.  de  Chalmont, 
General  Manager  of  Willson  Aluminium  Co.  in  Holcomb's 
Rock,  Virginien,  im  Alter  von  29  Jahren.  Man  verdankt 
ihm  eine  Reihe  werthvoller  Untersuchungen  über  die 
pflanzenphysiologische  Bedeutung    der  Pentosane;    in 


193 


den    letzten    Jahren    lieferte    er    ferner  Beiträge    zur 
Chemie  des  Siliciums  und  der  Metallsilicide. 

Am    22.  September    1899    starb    der    IJotaniker 
George  Dowker. 

Am  7.0ctoberl899  starb  der  Botaniker  Thomas 
Bruges  Flower. 

Am  18.  September  1899  starb  am  Rudolfs-See 
in  Afrika  der  Afrikareisende  Dr.  Georg  Kolb.  Er 
nahm  Theil  an  der  sogenannten  Freiland -Expedition 
und  blieb  nach  deren  Scheitern  in  Ost-Afrika  zurück. 
Von  Mombasia  aus  unternahm  er  eine  Wanderung 
nach  dem  Kenia,  den  er  im  Juli  1895  bestieg.  Er 
hatte  neuerdings  wieder  eine  Reise  unternommen,  auf 
der  ihn  der  Tod  ereilte.  Die  Kölner  Zeitung  entnimmt 
über  seinen  Tod  die  nachstehenden  Einzelheiten  einem 
Briefe  seines  Begleiters,  des  Rittmeisters  a.  D.  v.  Bas- 
tineller:  „Auf  unserm  Zug  zum  Rudolfsee  waren  wir, 
120  Köpfe  stark,  bis  zum  Guasso  Njiro  gekommen, 
wo  Wassermangel  uns  zwang,  Halt  zu  machen.  Um 
Lebensmittel  einzuhandeln,  entschloss  sich  Dr.  Kolb, 
nach  den  südlich  gelegenen  Msaaradörfern  znrückzu- 
marschiren.  Ihn  begleitete  Herr  Atkinson,  ein  Eng- 
länder, der  sich  uns  angeschlossen  hatte.  Um  unter- 
wegs besser  jagen  zu  können,  zogen  die  beiden  Herren 
getrennt  neben  einander  her,  etwa  eine  Stunde  aus- 
einander. Am  Morgen  des  siebenten  Marschtages, 
am  18.  September,  kurz  nachdem  Dr.  Kolb  sein  Lager 
hatte  abbrechen  lassen,  zeigte  sich  ein  grosses  Nas- 
horn. Das  Gras  war  aber  so  lang  und  dicht,  dass 
man  ganz  nahe  heran  musste,  um  zu  Schuss  zu 
kommen.  Kaum  hatte  Dr.  Kolb  gefeuert,  als  von 
rückwärts  ein  zweites  Nashorn  sich  auf  ihn  stürzte 
und  ihm  mit  dem  Hörn  eine  20  cm  tiefe  Wunde  im 
Unterleib  beibrachte.  Der  eine  Büchsenträger  feuerte 
ohne  Bedenken,  musste  aber  seine  Treue  mit  dem 
Leben  zahlen,  indem  das  Thier  sich  nun  ihm  zu- 
wandte und  ihn  fürchterlich  zerfleischte.  Der  andere 
Btichsenträger  riss  aus.  Als  der  sofort  benachrichtigte 
Herr  Atkinson  die  Unglücksstätte  erreichte,  fand  er 
Dr.  Kolb  noch  lebend  und  bei  voller  Besinnung. 
Dr.  Kolb  erklärte  selber,  dass  er  nur  noch  Stunden 
zu  leben  habe.  Trotz  der  furchtbaren  Wunden  traf 
er  klaglos  und  umsichtig  die  durch  seinen  Tod  er- 
forderlichen Bestimmungen.  Dann  verlangte  er  Schreib- 
zeug, um  Abschiedsworte  an  seine  Mutter  zu  schreiben. 
Aber  bevor  das  Nöthige  herbeigeschafft  war,  verschied 
er.  Sein  Grab  liegt  etwa  30  Kilometer  nördlich 
Msaara,  in  der  Heide,  an  einem  kleinen  Fluss  unter 
dem  Schatten  eines  alten  hohen  Baumes.  Es  ist  ein 
einfacher  Steinhügel,  der  aber  mit  der  Zeit  zu  einer 
kleinen  Pyramide  wachsen  wird,  da  jeder  Vorüber- 
ziehende einen  Stein  zuträgt.     Rings  herum  zieht  sich 

Leop.  XXXV. 


eine  dichte  Dornhecke  zum  Schutze  gegen  Hyänen. 
Darüber  habe  ich,  in  Ermangelung  eines  Kranzes,  die 
deutsche  Flagge  angebracht,  die  der  Verstorbene  stets 
mit  Muth  und  Ehre  vertreten  hat.  Er  war  ein  vor- 
züglicher Jäger,  ebenso  kühn  wie  kaltblütig.  Der 
wissenschaftliche  Charakter  unserer  Expedition  ist  mit 
Dr.  Kolbs  Tode  erloschen.  Ich  will  trotzdem  ver- 
suchen, den  Rudolf- See  zu  erreichen.  Am  Kenia 
herrscht  wegen  Regenmangels  bittere  Hungersnoth. 
Aber  die  Jagd  war  strichweise  vorzüglich,  Elefant 
und  Nashorn  in  Menge." 

In  Bonn  starb  am  4.  Dezember  1899  Professor 
Georg  Krukenberg,  ein  Mediciner,  der  der  be- 
rühmten Halleschen  Gelehrtenfamilie  entstammt.  Georg 
Peter  Heinrich  Krukenberg  wurde  1855  in  Halle  ge- 
boren und  promovirte  im  Jahre  1879  an  der  dortigen 
Universität  mit  einer  Studie  zur  Lehre  von  den  krank- 
haften Veränderungen  im  Blute.  Nachdem  er  im 
folgenden  Jahre  die  Staatsprüfung  abgelegt  hatte, 
wandte  er  sich  nach  Bonn,  wo  er  eine  Assistenten- 
stelle bei  der  Universitäts  -  Frauenklinik  übernahm. 
1883  habilitirte  sich  Krukenberg  als  Privatdocent  und 
1894  erhielt  er  den  Professortitel.  Die  wissenschaft- 
lichen Veröfl'entlichungen  Krukenbergs,  die  sich  meist 
im  Archiv  für  Gynäkologie  finden,  sind  folgende: 
Thermometrische  Untersuchung  über  die  Wirkung 
verschieden  temperirter  Vollbäder.  D.  Arch.  f  klin. 
Med.  1885.  —  Der  nekrotische  Zerfall  der  Uterus- 
myome während  der  Gravidität.  Arch.  f  Gynäk.  1883. 
—  Kritische  und  experimentelle  Untersuchungen  über 
die  Herkunft  des  Fruchtwassers.  Ibd.  1884.  —  Zur 
Verhütung  der  Augenentzündung  Neugeborner.  Ibd. 
1884.  —  Zur  Kenntniss  der  hysterischen  Phantom- 
geschwülste. Ibd.  1884.  —  Die  Beckenform  bei  Neu- 
geborenen mit  Hüftgelenkluxationen.  Ibd.  1885.  — 
Zur  Frage  der  foetalen  Nierensecretion  und  der  Frucht- 
wasserbildung. Ibd.  1885.  —  Ueber  die  Entstehung 
der  Placenta  marginata.  Ibd.  1886.  —  Erfahrungen 
mit  der  Tarnierschen  Zange.  Ibd.  1886.  —  Beiträge 
zur  Kaiserschnittfrage.  Ibd.  1886.  —  Ueber  das  gleich- 
zeitige Vorkommen  von  Carcinom  und  Dermoidcysten 
in  ein  und  denselben  Ovarien.    Ibd.  1887  u.  a.  m. 

Am  22.  August  1899  starb  in  Toulouse  Louis 
L artet,  Professor  der  Geologie  daselbst.  Lartet 
wurde  am  18.  Dezember  1840  zu  Castelnau-Magnoac 
geboren.  Er  nahm  Theil  an  der  gi-ossen  Forschungs- 
reise nach  dem  Morgenlande,  die  vom  Herzog  de  Luynes 
ausgerüstet  wurde  und  die  ihm  den  Stotf  zu  seiner 
Doctorschrift  „Exploration  göologique  de  la  mer  morte" 
lieferte.  Ausser  mit  Geologie  beschäftigte  er  sich 
auch  mit  Urgeschichte. 

In  Klagenfurt   starb   Dr.  phil.  Hans  Luggin, 

19a 


194 


Privatdocent  an  der  technischen  Hochschule  zu  Karls- 
ruhe, ein  Gelehrter,  der  durch  seine  Studien  zur 
Elektrochemie  bekannt  ist.  Er  veröffentlichte  in  der 
Zeitschrift  für  physikalische  Chemie  und  in  Wiedemanns 
Annalen,  Studien  über  eine  lichtempfindliche  Elek- 
trode, über  kapillarelektrische  Erscheinungen,  über 
Polarisationserscheinungen  an  dünnen  Metallmembranen 
u.  a.  m. 

Am  10.  December  1899  starb  in  seiner  Geburts- 
stadt Dresden  der  Geh.  Medicinalrath  Professor  Dr. 
Paul  Moritz  Merbach  M.  A.N.  (vergl.  p.  185)  im 
80.  Lebensjahre.  Er  gehörte  zu  den  angesehensten 
Aerzten  Dresdens,  bekleidete  früher  ein  Lehramt  an 
der  hiesigen  Medicinisch- chirurgischen  Akademie  und 
war  lange  Zeit  geschäftsführendes  Mitglied  des  Landes- 
Medicinal-CoUegiums. 

Am  2.  December  1899  starb  in  Berlin  der  Ge- 
heime Oberbergrath  Rudolf  Nasse,  ein  Beamter, 
der  sich  auch  in  wissenschaftlicher  Beziehung  in 
hervorragender  Weise  betheiligt  hat.  Seine  Ver- 
öffentlichungen umfassen  sowohl  Studien  und  Aufsätze 
zur  Geologie  und  zur  Technik  des  Bergwesens,  als 
auch  Schriften  von  allgemeinerer  Bedeutung,  die 
wirthschaftliche  Fragen  behandeln.  Die  Frucht  einer 
Studienreise  durch  die  grossbritannischen  Bergwerke, 
auf  der  er  sich  besonders  die  Untersuchung  der  all- 
gemeinen Verhältnisse  der  Bergwerksindustrie  zur 
Aufgabe  machte,  ist  das  Werk  „Liie  Bergarbeiter- 
verhältnisse in  Grossbritannien '  (1891),  das  er  zu- 
sammen mit  G.  Krummer  verfasste.  Er  studirte  die 
Verhältnisse  der  Bergwerksarbeiter  in  Bezug  auf  die 
Arbeitszeit,  die  Lebensweise  und  den  LebensautVand, 
die  Löhnung,  die  Eigenart  der  Bergarbeitervereinigungen 
und  die  Verbände  der  Bergwerksbesitzer  und  ihre 
Beziehungen  zu  einander.  Von  Interesse  sind  be- 
sonders auch  die  vergleichenden  Feststellungen 
zwischen  den  deutschen  und  grossbritannischen  Berg- 
arbeiterverhältnissen. Seine  Forschungen  beziehen 
sich  auch  auf  Besonderheiten  der  Trades  Unions  und 
der  gewerblichen  Schiedsgerichte  in  Grossbritannien. 
Eine  weitere  Untersuchung  Nasses  handelt  über  „Die 
Kohlenvorräthe  der  europäischen  Staaten  (1893)". 
Sein  Hauptaugenmerk  ist  darauf  gerichtet,  zu  berechnen, 
wann  voraussichtlich  die  Kohlenbestände  in  den  ein- 
zelnen Gegenden  Europas  erschöpft  sein  werden,  soweit 
dies  überhaupt  bei  dem  bedingungsweisen  Charakter 
der  Prüfung  möglich  ist.  Gemeinsam  mit  B.  Jordan, 
Hasslacher  und  Taeglichsbeck  gab  Nasse  ein  grösseres 
Werk  über  den  Steinkohlenbergbau  des  prenssischen 
Staates  in  der  Umgebung  von  Saarbrücken  heraus. 
Er  lieferte  dazu  die  beiden  Hauptstücke  über  die 
Geologie    des    Saarbrücker    Steinkohlengebirges    und 


über  den  technischen  Betrieb  der  königlichen  Stein- 
kohlengruben bei  Saarbrücken.  Von  den  Einzelstudien 
Nasses  haben  die  „Bemerkungen  über  die  Lagerungs- 
verhältnisse  der  metamorphischen  Gesteine  in  Attika" 
auch  für  den  Alterthumsforscher  Interesse.  An  der 
Hand  einer  Reihe  von  schönen  Profilen  weist  Nasse 
nach,  dass  der  Kalk  der  Hügel  bei  Athen  eine  sog. 
konkordante  Auflagerung  auf  den  Schiefern  darstellt. 
Hervorzuheben  sind  noch  Nasses  Miftheilnngen  über 
die  Lagerungsverhältnisse  pflanzenführender  Dolomit- 
konkretionen im  westfälischen  Steinkohlengebirge. 

Der  bekannte  Afrikaforscher  Dr.  Philipp  Pau- 
litschke,  M.A.N.  (vgl.  p.l85)  ist  am  12.Decbr.  1899 
in  Wien  gestorben.  1854  in  Mähren  geboren,  war  Pau- 
litschke  Gymnasiallehrer  und  zugleich  Privatdocent  an 
der  Wiener  Universität.  Er  unternahm  grosse  Reisen 
nach  Aegypten  und  Nubien,  ging  nach  den  Somali- 
ländern und  drang  als  erster  Europäer  im  Gallagebiete 
südlich  von  Harrar  bis  Bia-Woraba  vor.  Ueber  die  Er- 
gebnisse seiner  Afrikaforschungen  publicirte  er  mehrere 
Abhandlungen,  die  in  den  Kreisen  der  Fachmänner  ver- 
diente Beachtung  fanden. 

In  Lissabon  starb  Dr.  Camara  Pestana,  Pro- 
fessor der  pathologischen  Anatomie  an  der  medicinisch- 
chirurgischen  Schule  daselbst  und  Director  des  kgl. 
bacferiologischen  Instituts. 

Am  15.  October  1899  starb  in  Berlin  Dietrich 
Reimer,  der  vormalige  Chef  der  bekannten  geo- 
graphischen Verlagsbuchhandlung,  der  sich  um  die 
Förderung  der  Erd-  und  Völkerkunde  grosse  Ver- 
dienste erworben  hat. 

Am  10.  Mai  1899  starb  zu  Mlangali  in  Uhehe, 
Deutsch-Ost-Afrika,  der  verdiente  Afrikaforscher  Hans 
Schmitt,  am  Schwarzwasserfieber  als  er  eben  im 
Begrift"  war,  Afrika  zu  verlassen,  um  einen  halb- 
jährigen Urlaub  in  seiner  Heimath  zu  verleben. 
Robert  Hans  Schmitt  wurde  am  7.  Januar  1870  in 
Wien  geboren  und  bildete  sich  nach  Absolvirung  des 
Untergymuasiums  in  der  Malerei  aus,  für  die  er  aus- 
gesprochene Anlage  besass.  Schon  früh  zeichnete  er 
sich  als  tüchtiger  Alpinist  aus  und  erregte  durch 
seine  külinen  Touren  Aufsehen.  Als  dann  die  von 
Dr.  Johann  Wilhelm  inscenirte  Freilandsexpedition 
Theilnehmer  warb,  schloss  er  sich  mit  jugendlichem 
Feuereifer  diesem  ungenügend  vorbereitetem  Unter- 
nehmen an,  musste  aber  froh  sein  mit  heiler  Haut  wieder 
in  die  Heimath  zu  gelangen.  Er  hielt  damals  in  der  Wiener 
k.k.  geographischen  Gesellschaft  einen  Vortrag  über  diese 
Reise,  in  der  er  die  Expedition  einer  scharfen  aber 
berechtigten  Kritik  unterzog.  Nach  diesem  Miss- 
erfolge bereitete  sich  Schmitt  gründlich  für  die 
Forscherthätigkeit    in    Afrika    vor,    indem    er    astro- 


195 


nomische  Studien  zum  Zwecke  genauer  Ortsbestimmung 
sowie  geologische  Studien  trieb  und  kartographische 
Aufnahmen  machte.  Im  März  1896  trat  er  dann 
seine  zweite  Reise  nach  Afrika  an.  Er  traf  in  Deutsch- 
Ost- Afrika  mit  Dr.  0.  Bauraann  zusammen  und  wurde 
auf  dessen  Empfehlung  hin  von  der  deutschen  Re- 
gierung als  kaiserlich  deutscher  Geograph  angestellt. 
Seine  Aufgabe  war,  zunächst  als  Führer  einer  Es- 
pedition das  Mündungsgebiet  des  Rufidschi  und  Mokoro, 
sowie  den  nördlichen  Theil  der  Nguruberge  und 
Usagara  bis  gegen  die  Pauganifälle  hin  kartographisch 
aufzunehmen  und  zugleich  die  Sitten,  Gebräuche  und 
Dialekte  der  Einwohner  zu  studiren.  Die  Schwierig- 
keiten auf  dieser  Reise  waren  grosse,  doch  löste  er 
die  Hauptaufgabe  der  Expedition,  die  kartographische 
Aufnahme  der  genannten  Gegenden,  in  trefflicher 
Weise.  Im  Jahre  1898  unternahm  er  eine  grössere 
Expedition  in  das  Gebiet  des  Nyassasees.  Schmitts 
erfolgreiche  Forscherthätiglceit  verdient  eine  zusammen- 
fassende Darstellung;  an  gesammelten  ethnographischen 
Gegenständen  hat  er  allein  14  Kisten  nach  Wien 
gesandt. 

Der  englische  Kliniker  Dr.  Reginald  Southey 
ist  im  Alter  von  69  Jahren  gestorben.  Er  war  in 
Deutschland  besonders  bekannt  durch  die  von  ihm 
angegebene  Methode  der  Behandlung  des  Anasarka 
durch  Function  und  Drainage  mit  feinen  (Southey'schen) 
Canülen. 

Im  November  1899  starb  in  Sächsisch-Mühlbach 
in  Ungarn  Sophie  v.  Torma,  die  sich  als  Alter- 
thumsforscherin  einen  Namen  gemacht  hat.  Die  An- 
regung zu  diesen  Studien  erhielt  sie  im  elterlichen 
Hause.  Ihr  Vater  Josef  Torma,  ein  angesehener 
Jurist,  betrieb  eifrig  landeskundliche  Untersuchungen 
und  stellte  im  Bereiche  seines  Gutsbezirkes  plan- 
mässige  Nachgrabungen  nach  Alterthümern  aus  der 
Römerzeit  an.  Dazu  zog  er  sowohl  seinen  Sohn 
Karl  v.  Torma,  der  später  das  Studium  der  römischen 
Alterthumskunde  zu  seiner  Lebensaufgabe  machte,  als 
auch  seine  Tochter  Sophie  heran.  Sophie  v.  Torma 
kaufte  sich  später  zu  Broos  im  Hunyader  Comitat 
an  und  führte  dort  unter  sehr  schwierigen  Ver- 
hältnissen die  Durchsuchung  der  tertiären  Nieder- 
lassungen aus.  Dabei  brachte  sie  eine  sehr  umfang- 
reiche Sammlung  zusammen.  Besonders  interessant 
sind  die  Ausgrabungen,  die  sie  in  der  Niederlassung 
von  Tordas  bei  Broos  machte.  Sie  suchte  ven  einem 
Theile  dieser  Funde  nachzuweisen,  dass  sie  aus  der 
jüngeren  Steinzeit  herstammten,  während  man  es  der 
bisherigen  Anschauung  nach  im  Lager  zu  Tordas 
mit  einer  römischen  Grabstätte  zu  thun  haben  sollte. 
Eine    neue  Hypothese    stellte  Sophie  von  Torma   auf 


in  der  Schrift:  „Ethnographische  Analogien,  ein  Bei- 
trag zur  Geschichte  und  Entwicklung  der  Religionen.' 
Sie  ging  dabei  von  der  Annahme  aus,  dass  auf  sieben- 
bürgischen  Funden  aus  vorgeschichtlicher  Zeit  sich 
Zeichen  fänden,  die  als  Schriftzeichen  zu  deuten 
seien.  Diese  Schriftzeichen  sollen  denjenigen  gleichen, 
die  sich  u.  a.  auf  Schliemannschen  Stücken  aus  Klein- 
asien finden.  Aus  diesem  angenommenen  Zusammen- 
trefien  schloss  Sophie  v.  Torma,  dass  in  der  Kultur 
der  einstigen  Bewohner  Siebenbürgens  orientalische 
Elemente  enthalten  sind.  Andere  Arbeiten  Sophie 
V.  Tormas  erschienen  in  Fachzeitschriften  und  in  den 
Berichten  über  die  Verhandlungen  des  Anthropologen- 
congresses.  Die  Tormaschen  Lehren  sind  vielfach 
angefochten  worden.  Es  ist  Sophie  v.  Torma  nach- 
gesagt worden,  dass  sie  in  ihren  Schlüssen  allzu  külm 
sei.  Anerkannt  aber  wird  allgemein  der  Eifer  und 
die  Thatkraft,  mit  denen  sie  der  wissenschaftlichen 
Arbeit  oblag. 

Es  starb  Dr.  F.  Gonsalez  del  Valle,  früher 
Professor  der  Chirurgie  an  der  medicinischen  Facultät 
zu  Havanna. 

Ende  November  1899  starb  in  Breslau  Professor 
Berthold  Volz,  Director  des  Friedrichs-Gymnasiums 
daselbst,  der  abgesehen  von  seiner  erfolgreichen  Amts- 
thätigkeit  sich  auch  durch  seine  Veröffentlichungen 
auf  dem  Gebiete  der  Geschichte  und  Erdkunde  aus- 
gezeichnet hat.  1839  zu  Rügenwalde  i.  Pommern 
geboren,  studirte  Volz  von  1859  bis  1861  in  Greifs- 
wald und  Berlin  klassische  Philologie,  Geschichte  und 
Erdkunde.  1861  promovirte  er  mit  einer  geschicht- 
lichen Abhandlung  zum  Doctor.  Nach  Ablegung 
der  Staatsprüfung  wurde  er  als  Probecandidat  bei 
den  Gymnasien  zu  Köslin  und  Stolp  beschäftigt.  Von 
1862  an  war  er  ordentlicher  Lehrer,  zuerst  in  Köslin, 
später  in  Mecklenburg- Schwerin.  1868  wurde  Volz 
Oberlehrer  am  Gymnasium  zu  Mühlhausen  in  Thüringen. 
1870  siedelte  er  in  gleicher  Eigenschaft  an  das 
Pädagogium  der  Franckeschen  Stiftungen  in  Halle 
über.  1872  wurde  Volz  zum  Director  des  Gymnasiums 
in  Wittstock  berufen.  Von  1874  bis  1893  leitete  er 
das  Gymnasium  in  Potsdam.  Seit  1893  stand  Volz 
an  der  Spitze  des  Breslauer  Friedrichs-G>mnasiums. 
Die  wissenschaftlichen  Veröfl'entlichungen  Volz'  be- 
treffen vorwiegend  die  Geschichte  und  Erkunde.  Viele 
dieser  Volzschen  Schriften  sind  gemeinverständlich 
gehalten;  andere  sind  für  Unterrichtszwecke  gefertigt. 
Ans  Vorträgen,  die  Volz  am  grossherzoglichen  Hofe 
in  Mecklenburg-Schwerin  hielt,  ging  das  Werk  „Die 
geographischen  Entdeckungen  und  Entdecker  der 
neuesten  Zeit  in  orientirender  Uebersicht"  hervor. 
Anzuschliessen    sind    von    belehrenden   urkundlichen 


196 


Schriften  Volz'  .Stanleys  Reise  durch  den  dunljlen 
Erdtheil",  „Unsere  Kolonien",  „Emin  Paschas  Ent- 
satz." Besonders  zu  vermerken  ist  das  „Lehrbuch 
der  Erdkunde." 

Am  7.  October'  1899  starb  der  Botaniker 
Alexander  Wallace. 

Am  2.  Juni  starb  in  Hoikow  auf  Hainan  John 
Whitehead  bekannt  als  vortrefflicher  Ornitholog 
und  erfolgreicher  Sammler  im  Alter  von  38  Jahren. 

Am  21.  October  1899  starb  in  Berlin  nach  langem 
Leiden  Dr.  Wilhelm  Zenker,  ein  Gelehrter,  der 
sich  durch  naturwissenschaftliche  Forschungen  einen 
Namen  gemacht  hat.  Zenker,  der  1829  in  Berlin 
geboren  wurde,  gehörte  lange  Zeit  dem  CoUegium 
der  königlichen  Realschule  an.  Im  Anfange  seiner 
selbständigen  wissenschaftlichen  Arbeit  bevorzugte 
Zenker  zoologische  Studien.  Zu  erwähnen  sind  hier: 
Studien  über  die  Geschlechtsverhältnisse  der  Gattung 
Cypris,  über  die  Daphniden,  über  Infusorien  und  ihre 
systematische  Stellung  u.  a.  m.  Erschienen  sind  diese 
Arbeiten  in  Müllers  Archiv  und  in  Wiegmanns  Archiv. 
Hervorzuheben  ist  auch  die  Zenkersche  Arbeit  „Studien 
über  die  Krebsthiere."  Ein  lebhaftes  Interesse  brachte 
Zenker  der  wissenschaftlichen  Photographie  entgegen. 
Er  bemühte  sieh  neben  Vogel  u.  a.  um  die  Aus- 
kundung  und  Festlegung  der  theoretischen  Bedingungen 
der  photographischen  Technik  und  man  verdankt  ihm 
u.  a.  ein  „Lehrbuch  der  Photochromie."  Die  be- 
deutendsten Leistungen  Zenkers  liegen  jedoch  auf 
dem  Gebiete  der  Astronomie  und  zwar  auf  denen 
der  Astrophysik  und  der  Wetterkunde.  Von  seinen 
selbständig  erschienenen  Schriften  sind  zu  nennen: 
„lieber  die  physikalischen  Verhältnisse  und  die  Ent- 
wicklung der  Kometen"  (1872),  „Der  Venusdurch- 
gang durch  die  Sonnenscheibe  am  8. '9.  December 
1874",  „Sichtbarkeit  und  Verlauf  der  totalen  Sonnen- 
finstemiss  in  Deutschland  am  19.  August  1887",  die 
von  der  Pariser  Akademie  preisgekrönte  Unter- 
suchung „Die  Vertheilung  der  Wärme  auf  der  Erd- 
oberfläche" (1888),  „Der  thermische  Aufbau  der 
Klimate  aus  der  Wärmewirkung  der  Sonnenstrahlung 
und  des  Erdinnern"  (1893,  Nova  Acta  Bd.  67,  Nr.  1). 
Dazu  kommen  Einzelstudien  und  Beobachtungen  z.  B. 
über  die  Sonnenprotuberanzen  bei  Betrachtung  im 
monochromatischen  Licht  und  über  das  Depressions- 
gebiet der  lybischen  Wüste.  Besonders  zu  gedenken 
ist  der  von  philosophischem  Geiste  erfüllten  Schrift 
Zenkers  „Streiflichter  auf  eine  neue  Weltanschauung 
in  Beziehung  auf  die  Beleuchtung,  Erwärmung  und 
Bewohnbarkeit  der  Himmelskörper"  (1893).  Viel 
beachtet  wurde  Zenkers  Schrift  über  den  Suezkanal 
und  seine  kommerzielle  Bedeutung.     Zenker,  ein  ge- 


borener Berliner,  ist  70  Jahre  alt  geworden.  Er  war 
rüstig  bei  der  Arbeit,  bis  die  letzte  Krankheit  ihn 
zwang,  seine  wissenschaftliche  Thätigkeit  einzustellen. 


Naturwissenschaftliche  Wanderversammlung. 

Ein  Tuberkulose-Congress,  der  gewissermaassen 
eine  Fortsetzung  des  vorjährigen  Berliner  Congresses 
bilden  soll,  wird  im  Frühjahr  1900  wahrscheinlich 
in  der  Woche  vor  Ostern  in  Neapel  stattfinden.  Der 
Congress  mit  dem  eine  grosse  hygienische  Ausstellung 
verbunden  sein  wird,  steht  unter  dem  Protektorat 
der  Königin  Margherita  und  unter  dem  Präsidium 
des  Unterrichtsministers  Professor  Baccelli.  Die  Theil- 
nahme  hervorragender  deutscher  Aerzte  und  Kliniker 
an  diesem  Congress  ist  bereits  gesichert :  ein  deutsches 
Comite  für  denselben  ist  in  Bildung  begiiffen. 


Band  72  der  Nova  Acta: 

Halle  1899.  4".  (51  Bogen  Text  und  15  Tafeln. 
Ladenpreis  42  Rmk.)  ist  erschienen  und  durch  die 
Buchhandlumg  von  Wilh.  Engelmann  in  Leipzig 
zu  beziehen.  —  Derselbe  enthält : 

B.  Haussner:    Tafeln    für  das  Goldbach'sche  Ge- 
setz. —   26  -Vi  Bogen  Text  (Preis   15  Rmk.) 
A.  Graf:  Hirudineenstudien.  —  23  3/4  Bogen  Text 
und  15  Tafeln.  —  (Preis  30  Rmk.). 
Die    einzelnen  Abhandlungen   werden  auch  ge- 
trennt zu  den  beigesetzten  Preisen  abgegeben. 


Band  74  der  Nova  Acta : 

Halle  1899.  4».  (59  3/4  Bogen  Text  und  17  Tafeln 
Ladenpreis  36  Rmk.)  ist  erschienen  und  durch  die 
Buchhandlung  von  Wilh.  Engelmann  in  Leipzig 
zu  beziehen.  —  Derselbe  enthält: 

li.  Frobenius :    Die    Masken    und    Geheimbünde 
Afrikas.  —  34  2/4  Bogen  Text  und  14  Tafeln.  — 
(Preis  25  Rmk.). 
J.  Wellstein:    Zur  Funktionen-    und   Invarianten- 
theorie   der   binomischen   Gebilde.  —  9  Bogen 
Text.  —  (Preis  4  Rmk.). 
R.  Heymons :  Beiträge  zur  Morphologie  der  Rhyn- 
choten.  —  131/.,  Bogen  Text  und  3  Tafeln.  — 
(Preis  8  Rmk.). 
L.  Matthiessen :   Theorie  der  atmosphärischen  Re- 
fraktion   und    Totalreflexion    der    Schallwellen 
und   ihre    Bedeutung   für    die   Nautik.  —    1  s/j 
Bogen  Test.  —  (Preis  1  Rmk.  50  Pfg.). 
Die    einzelnen  Abhandlungen   werden  auch  ge- 
trennt zu  den  beigesetzten  Preisen  abgegeben. 


Abgeschlossen  den  31.  Dezember  1899. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras  in  HaUe  a.  S. 


liJH    njN    F 


^■^^*#. 


Ä   M 


■-^'.fiw 


>>■*. 


'«.'■  \_-'.     *     ^      ^      *      &      tö      M.      •&' 


tri' 


-    .,-^-    i^    *    t    I;     . 


'^  /^  ^fi  ß  ß    ^t   :.t   ;f  '4  '^  ^.^  ■  .^  ^«.^4.  ■  : 


V  r*f-'^ 


,f  n  f  S 


m:* 


it.:  *  .■»;"•.«■■*  *  '^  ^  *  ..4  _.». 


■  ■■n 


,*:     f     .) 


I^t'l"«:«-:^"',!-'?'    / 


f'^  .*-.  '^   ^  '^ 


l'.f'l'r"^ 


S.: 

"f 

;l 

,.''- 

M 

■'• ..  ■«*•  .. 

.  '■l .. 

k  .fö 

t:t'i « 


,      t,.i 

Ü'l '■!*«■''» 

''e. 

i  J'.'i ' 

^K^Xi:r}f:v$