Skip to main content

Full text of "Lessing's religiöser Entwicklungsgang/ von Alexander Baumgartner"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



*^>. "^ 



^ 



o 






^^2 

Ut.'VO 



Jeffbtfl's 

religio ficr fnlttiidilttttgBgcttg. 



©in 



Beitrag pr ©efii^t^te bt9 ^^ntobemen ®ekn!ett9^^ 



»Ort . 



JtteMiibet ^gtanitigatiiiei:^ 8. J. 



^ i 1 : „Semper disoentes , et nanquam ad seien- 
tiam veritatis pervenientes.*' 2. Tim. 8, 7. 
„(S8 fann lool^l fein, ba$ mein ^latl^an im 
©an^en wenig SBitfung t^un mürbe, menn er 
auf baft S;^eater tftme, metd^ed mol^l nie ge? 
fd^el^en »irb. ®enug, menn er fidj mit Sntcreffe 
nur tiefet, unb unter taufenb Sefcrn 
nur einer barau8anber(St)iben3unb 
^llgemeinl^eit feiner 9teligion ^meis 
fein lernt/ 
(Äeffing an f. »ruber Äorl. 18. «pril 1779.) 



((Bx^änmüW^t )tt btn .^Stimmen anl maüa Saa^'^ — n.) 



»♦» 



iteihtirg im I&wt0gira. 

§erber'fd^e SBerlagSl^anblung. 

1877. 

Zweigniederlassungen in Strassborg, Münehen und St. Louis, Mo. 



3)aS SÄcd^t bcr Uebcrfc^ung in frcmbc ©prad^cn wirb Dorbcl^aftcn. 



9^d^btU(fevei bet ^etbet^fd^en S^erlagSl^anblung in gteiBuTg. 









3 n M f i 



Einleitung 



r> « 



!^ 



/ I . ^ 



9 



V 

"«•> 



®eite 
. . . . . . 1 

1. Ortl^obojc lut^crifd^c Sugcnbcrjicl^ung 3 

2. griil^e ^luffiatung. SlBfatt tjom eltctlid^cn ©laubcn . . . . 13 

3. gotmultrung bcr $:oIeranjibce unter QSogle'fd^cm Einfluß, ©rjic Eingriffe 

auf ba§ ortl^obojce Sutl^ertl^unt In bcn „Sicttungcn" . . . .25 

4. ^BefefHgung ber $:oIeranjtbcc burd^ ble gteunbfd^aft mit SIÄcnbelSfol^n . 35 

5. SBcrfud^ einer eigenen SiellglonSpl^llofopl^le auf pantl^eljiifd^er ©runblage, 

mit gelBntjlfd^er Slugjlafflrung ........ 41 

6. afiellglonSlofeS SJld^ters unb ©elel^rtcnleBen 51 

7. SEBlrfung beS SnbtfferentlSmuS auf ble Slteratur. 5Da§ $:i^eater als 
33Ubung3fd^uIe ber ajlenfd^lld^fett ........ 69 

8. 5Dle rellgiöjen ©egenfäfee In |>amBurg. SDle ©d^ufefd^rlft beS SflelmaruS 67 

9. SlBred^nung mit ber fatl^ollfd^en ^rd^e Im „53erengar" ... 76 

10. S:rojlIopgfclt ber reinen S^aturrellglon. UeBergang oon ber Slteratur jur 
X^cpTogle 83 

11. $)a§ ßl^rlflentl^um In ble ©d^ranfcn geforbi&rt 98 

12. S)er Äomöblc mit bcn 3;]^eoIogcn erjlcr SCl^clI. SDle gragmente . 105 

13. SDer Äomöble mit ben Xl^eologen ^roelter Stl^ell. SDer ©öjeflrdt . . 117 

14. SDer ^omöble mit ben Xl^eotogen brltter ^l^elt. ^f^atl^an ber SBelfe . 127 

15. 5Dlc (Srglel^ung be§ 3)^enfd^engefd^ted^ts al§ neue§ ©oangellum , . 137 

16. ^oIltlf(^er (Sl^arafter beS ntyxix^ @t)angellumS. grelmaurergefpräd^e .. 143 

17. «Pantl^elfllfdjer StBfd^Iug. «ßrometl^euS ....... 152 

18. 3;raglfd^er Untergang 157 

©d^lu^TOort 163 



dtnUitttng* 



^te @ef(|i(i§te Sefpngä ift Idngft gef(|rieBcn, unb jtDar von SDanjel 
unh ©ul^raucr mit nal^eju erfd^öpfenber ©rünblid^fett. Slud^ l^aBen e3 
Sfflel^rerc unternommen, auS bem bunten, farbenreid^en ©cmdibe fetner 
t)iel[eitigen ®efammtt^tig!eit, bic unrul^tg unb roed^felüoK in bie Siteratur* 
gefd^id^te ber bebeutenbften SSöHer unb in bie meiften ©eBiete beä SSBiffenS 
fid^ l^ineinoergraeigt , baS 33ilb feineö religioä=t]^eoIogi[d^en SBirfenä ^er^ 
auSjul^eben unb gefonbert barjufteffen ; fpecieKerer ©d^riften nid^t einmal 
gu gebenden, raeld^e fid^ nur mit ber legten ^eriobe feineS SeBenS, bem 
befannten T^tagmentenftreit, befd^dftigen. 2lffe biefe ©d&riften inbe^ rül^ren 
t)on ^roteftanten l^er unb gum Stl^eil nod^ t)on fel^r liberalen, fo ba^ 
ber mefentlid^ üerfd^iebene ©tanbpunit, weld^er bie SSeurtl^eilung unb 
5)arftelfung bel^errfd^t , bem fatl^olifd^en 8e[er nid^t immer bie ermünfd^te 
3[}erld^Iid^!eit ikitt SJon latl^olifd^en ©d^riftftellern l^at griebrid^ von 
©d^Iegel fiefpngä ©tellung jum ^roteftantiömug unb gur neueren ^l^iIo= 
fopl^ie, Sofep]^ üon (Sid^enborjf baS perfönlid^^tragifd^e 8oog feiner tl^eo* 
logifd^en S^rfd^ung nur in einigen §auptumriffen gegeid^net. SDie neueren 
fatl^olifd^en ßiteraturl^anbbüd^er gelten meift lurg über feinen religiofen 
ß^arafter l^inmeg, um feine fpecififd^ literargefd^id^tlid^e 33ebeutung befto 
augfül^rlid^er gu entmidfeln. ^1^. SaicuS l^at jüngft ben Slatl^an be^ 
fprod^en, bod^ nur bem ^nf)aü naä), ol^nc weiteren 33egug auf bie per? 
fonlid^en 2lnfd^auungen unb SSeftrebungen feineä aSerfafferg. @o mag 
benn ber aSerfud^ gered^tfertigt erfd^einen, aud^ latl^olifd^erfeitä einmal 
aus ben ©d^riften unb fiebenSbefd^reibungen beg großen Äritiferä eine 
©figge feineä religiofen ©eifteälebenS gu entwerfen. 

Heber bie aSebeutfamleit beg S^ianneS, um ben e§ fld^ l^anbelt, be* 
barf eö leiner langen SOBorte. ®vo% atö 5yieugeftalter ber beutfd^en ©prad^e 
unb beS beutfd^en ©efd^madfS, al§ ^l^ilolog unb Slltertl^umSforf d^er , alö 

Saumgottucr, Scfflng. — j^ö — S 



2 etnleltung. 

Äriiifcr unb SDramaturg, al3 ©elcl^rter unb J)td^tcr, ftcl^t er, mit bcm 
SDiabem bcr ©lafflcitdt gcfd^mütft, an bcn ^roppläcn bcr gcfammtctt 
neueren beutfd^en Siteratur unb SSitbung, ber 3^'* ^^^ i>c^ ^^f^ un[erer 
neuen Stafftler, vxtUtiä)t aud§ bem (Sinflu^ na(|. „(Sx l^at/' wie |Jr. 
©d^Iegel fagt, „ben beutfd^en ^roteftantiSmuä bis ju ©nbe burd^gefül^rt 
unb baburd^ gu Jener nod^ obroaltenben Ärip gebrad^t." SBenn (S. 3^tter 
bte ^egePfd^e SReligionSpl^ilofopl^ie unb bie Äant^fd^e ©ittenlel^re bei i^m 
grunbgelegt ftnbet, wenn nad^ ©eroinug bag gange §umanitdtäd^riften:= 
tl^um §erberä auf [einen ©d^ultern ru^t, wenn SDaüib ®trau§ il^n atö 
[einen SSorläufcr anfielet, unb SRuge il^n ate „^atriard^en ber beut[d^en 
©eifteäfreil^eit" feiert: [o ift l^iermit ein nod^ ml weiter reid^enber, man^ 
nigfaltigerer unb tiefer greifenber ©influ^ bel^auptet. ©efefet aud§, ba^ man 
bie[e Urtl^eile nid^t ol^ne 23e[d^rän!ung gelten laffen wollte; geroifi ift, 
ba§ t)iele ber So[ungSn)Orte, bie Seffing [d^on vor einem Si^^^^^nbert in 
bie Söelt gefd^Ieubert, nod^ l^eute bie Sofungämorte beg Sageg [inb : ©runb 
genug alfo, bem 3Jianne aufmerifame Sead^tung ju fd^enfen, ber, wenn er 
nid^t ber ©d^öpfer ber l^eutigen Kultur war, fie bod^ aU ?ßropl^et in fei^ 
nem ©eifte gefd^aut unb jum aSorauS oerlünbet l^at, unb an ben ein 
©ötl^e einft bie SBorte rid^tete: 

,,SBomtar§ im ßebcn eierten wir bid^ , wie einen bcr ©ötter ; 
D^un bu tobt Bift, fo l^errfd^t über bie ©eifter befn @ctft." 

(Xenten.) 



110 



k 



1. ^ttf^ohox tntf^ttxf^e ^ttgenbetrjie^ttng. 

©ottl^olb ©p^^atm Seffing tüurbe am 22. Januar 1729 gu Äamenj 
in ber Oberlauft^ geboren unb groei 2^age [pdter in ber bortigen lutl^es 
rifd^en ^farrürd^c getauft, ©.ein SSater ©ottfrieb l^atte urfprunglid^ im 
©inn gel^abt, fid^ aU ^rofeffor in SBittenberg nieberjulaffen , aber in 
golge feiner Jpabititationäfd^rift Vindiciae Reformationis Lutheranae 
ab nonnuUis novatorum praeiudiciis 1717 erl^ielt er einen 9luf alö 
^rebigcr unb Äated^et in feine aSaterftabt, bem er golge leiftete unb 
treulid^ big an fein ©nbe (22. 9tug. 1770), alfo brciunbfünfgig Sa^re 
lang, entfprad^. @r war ein ortl^oboyer Sutl^eraner ; aber aKem 3^^^^^^= 
muö fremb, rooHte er bie roefentlid^en ©laubenölel^ren ftreng DOn ben un- 
roefentlid^en unterf d^ieben n)iff en , brang auf jaI;eS g^eftl^alten ber erfteren, 
im Uebrigen aber auf 2itit, ^^reube unb ©ebulb aß bie realeren g^rüd^te 
beS ©eifteS (©al. 5, 22). ©emgemd^ war er ben feid^ten ^nbifferen? 
tiften feiner ^di ebenfo abl^olb, wie ben tl^eologifd^en ^^^uerbrdnben unb 
Äampf^al^nen , lobte bagegen ba§ lebenbige ßl^riftentl^um be§ frommen 
©pener unb befonberg bie engltfd^en ©otteägeleljrten , roeld^e fid^ nid^t 
über perfonlid^e Äleinigfeiten unter einanber l^erumjanlten , fonbern „bie 
©rrungenfd^aften ber [Reformation mit mürbiger ©d^utgete^rfamfeit gegen 
ben ^apiämuö oertl^eibigten." 3Son ben ©d^riften biefer Se^teren gebadete 
er eine ^leil^e ber beften ju überfe^en, unb mad^te mit SiHotfon ben 
Slnfang. 

2lm genaueften unb anfd^aulid^ften fteöt fid^ un§ inbe§ bie reügiöfe 
Sttmofpl^dre , in meld^er ber berül^mte Herausgeber ber SSBoIfenbüttler 
iJragmente aufmud^ä, in ben 22 aSorurtl^etlen oor STugen, weld^e fein 
SSater im a3eginn feiner ^rebigerlaufbal^n miffenfd^afttid^ ju beldmpfen 
unternal^m, unb meldte er am fpdten 2lbenb feineS Sebenä nod^ einmal 
anjugreifen gebadete, ©ie lauten alfo: 

1) Sutl^crg ^Reformation in ben Sel^r? unb ©lauBcnSartücln fei nid^t fo 
nötl^ig gtrocfcn, al§ man oorgegeBcn, unb bie Äird^encerbeffcrer I^Stten nid^t 
(Jl^ripi; fonbern il^re Seigre unb @l^re jum Slugenmerf gel^abt. 2) S)ie Airs 
d^enoerbeffcrung fei mit aHgugroßcm unb ba^u nod^ ftcifd^lid^cm ®ifer anges 

ni 



4 Ottj^obojr (utl^enfd^e ^udtnbetjiel^ung. 

fangen worben. 3) Sutl^crä erfte ©d^riften l^ättcn mcl^r SRu^cn gcfliftct, ofö 
feine leiteten, n)etl jene mit ntel^r ^emutl^ unb ©anftmut)^ abgefaßt ro'&xtn, 
aü biefe. 4) @o fei er an(l^ Slnfangg befd^iben getoefen, l^abe SBtberfprud^ 
unb 2(nber8geflnnte »ertragen I5nnen, l^emad^ l^aBe il^n ber ^od^mutl^ eingc^ 
nommen ; er l^aBc gefd^impft, »erf efeert unb in feiner Äird^engemeinf d^aft jlcl^cn 
roottcn, 6) @r fei »on ben ^ol^en im Sanbe unterjlüfet worben. 6) Man 
l^abe auf eigene ©laubenStel^ren gefeiten, nid^t aber auf mal^reg unb tl^dttgeS 
ßl^riftcntl^um. 7) Sutl^cr unb feine ©el^ilfen l^ätten bic Seigrer unb 3w^örer 
mel^r oerfd^limmert als geBeffcrt, unb 8) Bei ber Ä1rd^cnt)erBeffcrung nid^t 
auf ble 93erBefferung ber ^otijei SRüdtfld^t genommen. 9) @r fei ©d^ulb, 
ba§ bie Äird^cnjud^t unb ber Ätrd^cnBann ganjlid^ abgefd^afft morben. 10) @r 
l^aBc auf bie ©rl^altung unb @l§rc beS ^rebigtamteS menig gefeiten unb Beibeä 
gefd^mäd[|t. 11) @r l^aBe lieber 2lnfang§ allen öffentlid^en ®otte§bienft unb 
äußerlid^e Zeremonien aBfd^affen, als fld^ mit benfclben lange aufl^alten 
moKcn. 12) (Sx l^aBe von ber SDSürbe, bem Slnfel^cn unb ber Sftot^mcnbigteit 
Bcibcr ©acramentc, ber J^aufc unb beS 2l6enbmal^l§, im 5lnfangc ganj anbere 
©ebanlcn als nad^l^cr gel^abt. 13) (Sr l^aBe bie unoerfd^ämte ijred^l^eit eins 
gefül^rt; oon SieligionSfad^en aÖeS ju prcbigcn unb ju fd^rciBcn, maS man 
moKe. 14) @r l^aBe mit ber vorgenommenen Äird^cnoerbcffcrung unföglid^e 
Streitlgtcitcn ol^ne allen ^ni^tn, abtv mit »ielem ©d^abcn auf bic Sal^n ges 
brad^t. 15) 6r fei oon 3«>ingli unb SaloinuS in feiner Äird^cnoerbcffcrung 
nld^t gel^inbert morben. 16) Unfere Goangclifd^e Äird^e l^aBc nad^ ber Sutl^e? 
rifd^en SReformation SSielcS au8 bem ^apjttl^um BeiBel^alten. 17) 3)a§, maS 
Sut^cruS gctl^an, fei nur als SSorBotc unb ÜRorgcnrotl^c ber ju l^offenpel^cnben 
allgemeinen unb oollfommencn i?ird^cnocrBc|feruitg anjufel^en. 18) Sutl^eri 
$)}crfon, Oclcl^rfamfeit unb ©cmütl^sBefd^affenl^cit fei Urfad^e, ba§ feine Äir« 
d;cnocrBcfferung fd^led^ten Sortgang gel^aBt. 19) Man l^aBe Bei ber Äird^em 
ocrBcfferung baS ®cjie ber ^o^tn, mittleren unb nicbrigen ©d^ulen nid^t oor 
Singen gel^abt, 20) nid^t für bie 9lrmut)^ gcforgt unb bie 6in!ünfte ber 
eingegangenen Älöjtcr, bie boju l^ötten angcmenbet merben follen, ^u anbcm 
Slbfid^ten ocrfd^leubert. 21) S)ie SRcformation fei ein aus ftttlid^en unb polis 
tifd^cn Urfad^en gufammcngcfommeneS SRenfd^enroer!. Snblid^ 22) mare es 
jmar !cin blogeö 5Jorurtl^eil, ba§ ©ele^rfamfcit unb oerBefferte ©taatsfunji 
com SleformationSwerfc Beförbert morben; aHein ba bie gelcl^rteflen Staats^ 
leute nad^ 9teligion nid^t oiel fragten, fo mü^it man \>o6) bie babei n>altenbe 
gi)ttlid^e Fügung unb Stegierung erlennen , ol^ne loeld^e alle menfd^lid^e £lugs 
l^eit unb ©elcl^rfamhit nid^tS ju ©tanbc geBrad^t l^aben mürbe." * 

S)ie^ TOarctt — unb cS tragt bic§ jut 33e!anntfd^aft mit 3Satcr imb 
Qofyx nid^t wnig Bei — bem ^ßrcbiger DOn ^amenj nid^t fefeerifd^e ober 
burd^auä Derwcrflid^e ®a^c (wie et benn jwar bic ^^ unb SÄcbcfreis 



^ ^an^el unb <^ul^rauer, (B. f§. Seffing. @etn Seben unb feine ^erfe. Setpjig 
1850. L 13. 

in 



Dttl^oboy lutl^erifd^e Sugcnbcrgtcl^ung. 5 

l^cit in rcligiöjen 5)ingctt mit bcr ctraaS cntrüftcten ©cnfur „uriDcrfd^fimtc 
grcd^l^cit" belegt, aber bod^ letnem bcr ©äfec ein eigentlid^eS STnatl^em 
anl^dngt) , [onbern SSorurtl^citc, bereu tDettreid^enbe 3Jlad^t er bem 3Jtangel 
an ©tubium gufd^rieb , unb beren Sefeitigung er babitrd^ ju förbern ^offtc, 
ba^ er üomel^mlid^ bie SSBerJc Sutl^crä unb SReland^tl^onä , bann aber 
aud^ ©palattn, SSugenl^agen, SuftuS SonaS, 33rentiuS , UrbanuS SRegtuS, 
STqutla unb ^Ji^coniuS ju fleißigerer Sefung unb aufmerifamerer ^Prüfung 
anempfahl. „@in 2InbereS ift eä," meint er, „etroag ol^ne Urfad^e üer^ 
ad^ten , unb ein 2lnbereS , etmaä mit gutem ©runbe miberlegen. Lege 
et judica, jagt ja bie ge[unbe Semunft. SBie Jann id^ aber rid^tig 
urtl^eilen, wtnn xä) ol^ne gleiß unb 2lufmerlfam!eit lefe?" 35ei i§m l^attc 
ein fold^cg aufmerIJameS; fleißiges ©tubium ber altern reformatorifd^en 
©d^riften ben üon feinen Sdtern ererbten ©lauben (einer t)on il^nen, 
©temcnä Seffingf, l^attc 1580 bie Soncorbienformel mttunterjeid^net) nid^t 
nur nid^t erfd^üttert , fonbern roiffenfd^aftlid^ befräftigt unb gegen alle 
aufgeflarten ©inraürfe befeftigt; warum foUten fie nid^t aud^ auf Slnbere 
benfelben l^eilfamen ©nfluß ausüben? S)aß bieß nid^t ber gaK war, 
baß bie 3citgenoffen cielmel^r immer weiter oon ben ^faben ber SRefor^ 
matoren auf bie breite $eerftraße franjöfifd^er 2luffldrung abroid^en, 
fonnte er fid^ nid^t anberä erlldren, als auä aSernad^ldffigung jjener ge* 
roiffenl^aften unb emften Prüfung, unb ber fonft fo milbe 3Jiann groHte 
fd^ließlid^ bod^ ben ftoljen greigeiftern feiner S^age, baß [ie baS t)erad§= 
teten unb fd^mdl^ten, roaS fie nie einer grünblid^en Unterfud^ung unter* 
gogen l^dtten. 

©0 badete ber Sater SeffmgS unb in biefem ©inne waltete er feiner 
t)dterlid§en Sßflid^ten unb feineS tird^lid^en Jlmteö. S)ie 3Jiutter war eineS 
^rebigerS Sod^ter , eine fd^lid^te, wol^ltl^dtige, aber etwaS befd^rdnftc i^rau, 
wie bie grauen meift ftnb, üon ftrengerer religiofer gdrbung, unb Don 
itm l^eißen Söunfd^ geleitet, bereinft il^ren ©rftgeborenen, wenn nid^t al8 
„OotteSmann" auf ber Äanjel, fo bod^ alä würbigen, fittenftrengen 
SSBeltmann in einem emften, gead^teten gebenSberuf ju fd^auen; ent:: 
fpred^cnb feinem ©tammbaum, auf weld^em bem Pfarrer gwci S3ürger= 
mcifter Dorangingen, biefcn ein Siterat unb ^Jad^tinl^aber üerfd^iebener 
Sttbelägüter, ein SDiafon unb fd^ließlid^ ber ^Pfarrer SlemenS, weld^er bie 
(Soncorbienformel unterfd^rieben l^atte. 

J)ie gamilie war nid^t arm, aber aud^ nid^t fonberlid^ begütert; ba 
bie 3öl^t ber Äinber ftd§ in ber golge nod§ um elf Dermel^rte, unb ik 
©Itern ben fünf ©öl^nen eine geleierte (Srjiel^ung gu iCl^eit werben ließen, 



6 Ortl^obox lutl^ctifd^c 3w0CHbcrjtc]^ung. 

mußten jic fid^ jiemlid^ cinfd^rdnfen unb fallen jid^ auf bcfd^eibcnc ©in* 
fad^l^cit angcroicfcn. SDabct ^ctrfd^tc natürlid^ im ^aufc bic ftrengftc 
JReligiofitdt. ®er jjungc ©ottl^olb (Spl^raim lernte mit bem ©prcd^cn ju? 
glcid^ baä Seien, würbe beim Sefenlernen fd^on mit 33i6el unb Äated^iä^ 
muä belannt^ unb bie erfte ^ocjie, mit n)eld^er er vertraut würbe, raarcn 
bie geiftlid^cn Sieber unb ©prud^oerfe beim alltäglid^en 3Rorgen= unb 
2lbenbgcbct ber ^amilie. Salb legte fobann bag iöeifpiel unb bie 2lns 
regung beS arbeitfamen SJaterS , ber neben ben alten ©prad^en aud^ baä 
6ngli[d^e grünblid^ fannte, neben ben erwähnten tl^eologifd^en ©tubien 
ftd^ aud^ mit gefd^id^tlid^en abgab unb eine nid^t unanfel^nlid^e Sibliotl^el 
befa|, frül^jeitige Äeime literarifd^er 33ilbung in bie ©eele beä lebenbigen, 
talentooUen Änaben. 

6tn)ag über jroölf S^^l^re alt !am ber junge Seffing am 21. ^uni 
1741 an bie gürftenfd^ule ©t. 2lfra in SKeißen, ein tl^eifö nad^ flöfter* 
lid^em, tl^eilä nad^ alt^umaniftifd^em 3^^f^"^^ eingerid^teteä Änaben^ 
conoict, bem bie ©tiftungäurfunbe alä ^xoed üorgeftedEt l^atte: „(Sä f olle 
in benen Sanb^Sd^ulen bie Sii^Scnb ju ©otteä ©l^re Dub in gel^orfam 
ergogen, in benen ©prad^en unb fünften onb bann fürnemlid^ in ber 
l^eiligen ©d^rifft gelernt Dnb ontenoeifet werben, 3Iuf ba^ e§ mit ber ^tit 
an Äird^enbienern t)nb anbern gelerten Seutl^en in t)n[ern Sanben nid^t 
SiJiangel gewinne." ^n im mx Stabulaten be§ ©ebdubeä befanben [id^ 
jweiunbfunfgig ^tUm, üon benen l^inwieber jebe auä einer ©tubier^ unb 
einer ©d^laflammer beftanb. 3n jjeber fold^en ^tUt wol^nte ein ^ßris 
maner atö Obergefeff, ein ©ecunbaner aß UntergefeH unb jwei 2:ers 
tianer ober Quartaner als „Untere" ober „Unterlcctioncr", weld^c oon 
ben beiben Slnbern beauffid^tigt unb tl^eilweife aud^ unterrid^tet würben. 
3n ben Älaffen fül^rten SDecurionen ober aSanldltefte eine 2lrt oon Unter? 
aufftd^t; im §of, bei 2:ifd^ unb in ben oier Sltrien war biefelbe an breis 
gel^n ber bewdl^rteften Primaner oertl^eilt. Ueber bie gange ©d^ull^ierard^ic 
§atte jeweilen ein Seigrer alä §cbbomabariuS bie Oberauf ftd^t , ber für 
bie betreffcnbe SÖöod^e in ber ©d^ule wol^nte, bic Sctftunben mit ben 
©d^ülern l^ielt unb bie gewöl^nlid^en pdbagogifd^en Slngelegenl^eiten er? 
lebigte. 3n aufeergewo^nlid^en unb fd^wierigen %aUtn l^atte er fid^ an 
bie fonnabenblid^e Sel^rerconfcreng gu wenben. Oeffcntlid^er ©otteSbienft, 
®ebet unb SSibelerlldrung nal^men gufammen wöd^entlid^ 25 ©tunben in 
Slnfpntd^. Sei Sifd^c war Sefung , 3Rittagg auä ben l^iftorifd^en Sudlern 
ber l^eiligen ©d^rift, 3lbenbä au3 einem latcinifd^en §iftorienbud^ , iamit, 
wie bie ©d^ulorbnung fagte, „wie ber 8eib mit ©peife gcfdttigt werbe, 

114 



A 



X 



Dttl^oboj: lutl^crifd^c 3ugenbcrjie]§ung. 7 

fo aud^ bic ©cclc i^rc 5fta]§run8 erhalte" ^ 2lu(i^ bie Älcibung, bie fog. 
©d^alaunc (scholana) voax Dorgef d^rieben , tarn inbc§ ju Scffingg ^tit 
bereits aufeer .3Kobe. 

gut bie 3Jiat]^emattl unb ©tnenbation ber lateinifd^en unb gried^i^ 
jd^cn Slrbcitcn tüaren bie ©deutet in Dier, für alle übrigen ^Jad^er in 
jTOei Ätaffen, bie fog. Oberlection unb bie Unterlection, Dertl^eilt; bicfe 
21]^eilung Bejog fid^ jebod^ nur auf ben gemeinfanten Unterrid^t. %üx 
ia^ Sluffteigen ber ©d^üler waren bie jraei Sectionen in je groei Älaffen 
unb jebe biefer Älaffeti in brei ©ecurien gefd^ieben, fo ba| Jeber ©d^üter, 
um ^Primaner ber erften ©ecurie ju werben, elf Prüfungen burd^gu= 
mad^en l^atte. SDie Sel^rgegenftdnbe üert^eilten ftd^ in folgenber SQBeife: 

3n ber Unterlection: 3n ber Oberlection: 

5 ®tb. SRcligion (Äird^engcfd^id^te u. 5 ®tb. SJeligion (©ried^ifd^. SftcucS 
Äated^i3mu§). Scjtamcnt, Schreberi lineae 

doctrinae fidei unb Rechen- 

bergii summarium hist. 

eccles.). 

15 ®tb. Satcin (Eicero^S Briefe, Sor^ 15 ®tb. Satein (Sicero'S Orationes 

ncIiuS SRcpoS , @utropiu§, ober de officüs, Sioiu§, SBir^ 

^l^äbrug^ SaBcIn unb OoibS gil, §orat.), ©rammatif unb 

Tristia unb Epp. ex Ponte. ^rofobie (im SGBintcr bafür 

Sogif unb SRl^etorif). 
4 ®tb. ©ried^if d^ (3lcuc§ SEcftamcnt 4 ©tb. ©ricd^ifd^ (3[fofrate§ , gSIu:: 
unb ©rammatü). tard^, ©opl^ofleS unb Dol- 

scii versio graeca Augu- 
stanae confessionis). 
2 @tb. ^rangoftfd^ (oBIigatorifd^). 2 ©tb. grangbpfd^. 

2 ©tb. SWtttl^cmatif. 2 ©tb. aRat^entatif. 

1 ©tb. Slritl^mctif . 1 ©tb. ©eograpl^ie. 

2 ©tb. ©cfd^id^te u. ©eograpl^ie. 2 ©tb. ©efd^id^te (nad^ ScHariu§). 

3 ©tb. §eBräif^. 

35ßa3 ik aSertl^eitung ber ^dt betrifft , f o f d^lo§ fid^ biefer fie^rplan 
offenbar nod^ giemlid^ eng an bag alte, vom 3Jiittelalter überlomntene 
©^ftem an, in weld^em bie lateinifd^e ©rantmatil unb ©gnta^:, bann 
bie ^oefie unb 9l]|etorif, enblid^ bie fiogif unb aJietapl^pfif ben 6e= 



* 5)angcl crblidf t in biefer Siegel eine 5lnfpielung auf %. ^omponiuS ^iltticuS (Nep. 
Att. XIV. 1), »on bem eS l^ei^t : neque unquam sine aliqua lectione apud eum 
coenatum est, ut non minus animo, quam venire convivae delectarentur. @r 
badete rool^l nid^t baran, ba§ fte wöttlid^ au§ ber dtt^ti ber ©ejettfd^aft Sefu ent^ 
nommen fei (Summar. Reg. 30) , wie ja bie ^rotcjtanten 33iek§ auS ber ©tubicn= 
orbnung :c. ber Sefuiten in i^re ©deuten l^inüBema^men. 



115 



8 Ottl^obox* lutl^ctifd^c Suöcnbcrjlel^ung. 

günfttgtcn Äcrn beä Sel^rftoffö auSmad^ten. S5od§ ift in bcr Slufnal^mc bcr @c= 
fd^id^tc, ©cograpl^ic, ^Jiatl^cmatif unb franjöpfd^en ©prad^c aud^ für bic 
unterftcn Älaff en bereite ber Uc6ergang jur moberncn ©d^ule bemerf bar. SCBaS 
aber bem Sel^rplan jumeift fein d^aralteriftifd^eS ©cprage gibt, ift bie Unter* 
orbnung aller 2:i^eile unter bie Jperrfd^aft ber protcftantifd^en 2:i^eologie. 
SDie große 3Serlegcnl^eit beö 5proteftantigmu§ roar von 9lnbeginn, 
ftd^ ol^ne ^apft unb Äird^e eine 33rüdfe l^inauf in bie apoftolifd^en ^txkn 
unb ju bem ©tifter beS Sl^rtftentl^umS ju fd^lagen. SDal^er roarb bie 
Äird^engefd^id^te ju einem fo nnd^tigen ©egenftanb, unb mußte ben an* 
ge^enben ©gmnafiaften jugleid^ mit bem Äated^iämuä unb, wenn man fo 
fagen barf, mit ber bogmatifd^en 3Äuttermild^ eingeträufelt werben. SEBar 
baS iugenblic^e ©emütl^ burd§ biefe reinigenben, bogmengefd^id^tlid^en 
^roceffe ju „bem oon aßen SRenfd^cnfafeungen befreiten Sibelmort" getaugt, 
fo galt e§, ben infpirirten, gottlid^en ©inn, nad^ bem Seifpiel ber Sie- 
formatoren, auä ben Duellen be§ UrtejrteS gu fd^öpfen. J)a]^er mußte 
fd^on ber Unterfd^ülcr mit bem gried^ifd^en ZtjA be§ 5Jleuen SieftamentS 
t)ertraut gemad^t werben , ber Dberlectioner aber mit bem l^ebräif d^en Urs 
te):t beä ^entateud^S unb ber ^ßrop^eten. Stimmt man l^inju, baß nod^ 
bei S;ifd^ au§ ber iBibel Dorgelefen, baß bie beutfd^e ®ibel aud^ in ben 
SÄeligionöftunben gelefen unb erMdrt mürbe, baß SSibelfprüd^e immer* 
tofil^renb bie ®thttt ber §auganbad^ten unb bie religiofen SSortrage mürj* 
itn, fo mirb e§ leidet begreiflid^, baß bie jungen Seute in furjer^^ü ju 
einem l^ol^en ©rabe t)on Sibelfeftigfeit unb SSibclgläubigleit gelangen 
mußten. SSibelroorte füllten il^r ©ebdd^tniß, 33ibclroorte ertönten an 
allen @dfen unb (Snben. SSier ©prad^en mußten bienen, biefe SSibelmorte 
fefter einzuprägen, allfeitiger ju beleud^ten unb unmiberleglid^ ju oer* 
tl^eibigen. SBeld^^ tiefe STd^tung vor ber ?SJiad^t beä infpirirten SSBorteä 
biefen biblifd^en Unterrid^t belebte, mag man barauS abnel^men, baß ftd^ 
nod^ um bie 9Jiitte be§ Sal^rl^unbertS gmifd^en ben ^elmftdbter S^l^eologen 
©d^ubert unb SSedfling bie ^^rage erl^ob, ob bie ber 33ibel innemol^enbe 
Äraft jur aSele^rung ber 9Renfd^en al§ eine moralifd^e ober al§ eine pl^^* 
fifd^e gebadet merben muffe, unb baß 33edCling bel^auptete, fie fei, menn 
nid^t gerabe eine pJ^pfifd^e, bod^ eine ber p^^fifd^en dl^nlid^e ,^raft, ber* 
geftalt, baß S^manb burd^ bie Sefung ber Sibel feine geiftlid^e aSBoJ^t 
fal^rt in dl^nlid^er SÖöeife mie burd^ Slnroenbung eineä SIrjneimittetö feine 
leiblid^c ©efunbl^eit ju förbern vermöge*. 



Ä. 91. aj^enjcl, @cfd^. bcr ©cutf^cn. XII a. 237. 

116 



Ortl^obox lutl^ctlfd^c Sugcnbcrjicl^ung. 9 

5ftad§bcm fo im @laviUn unb in ber 33ibcl ber §ort bcä ^ctlcö 
unb ber 33om rcügtöfen SÖBiffenS grünblid^ in iBcfi^ genommen war, 
gleite ber übrige Sfteligionöunterrid^t bal^in, ben ^nl^aft ber f^mBottfd^cn 
23üd^er mit ber Sibel, ober wo baS nid^t ging, bic 33i6el mit ben fpm^ 
BoHfd^en S3ud^ern in (Sinllang ju bringen unb ben fo gefd^opftcn ©laubenS« 
inl^alt gegen ben „pdpftifd^en ®5^enbienft" unb gegen ik Slbirrungcn 
aller übrigen ßonfeffionen gu Dertl^eibigen. gür biefe polemifd^ gefdrbte 
Dogmatil l^atte ber l^duälid^e ©trcit t)on gmei ^af)x^unitvttn beinahe 
nod^ mel^r ©toff auf gefpcid^ert , atö bie Sontrooerfc mit ber Jatl^olifd^en 
Äird^e: biefen fampfbereiteit ©id^elroagen auf bem gemol^nten ©eleife 
weiter gu gießen, galt alä bie nad^fte Slufgabe be8 fünftigen ^rebigerS 
unb 2:i^eoIogen. (Segen ben @eift ber mobernen ^ßl^ilofopl^ie unb beä 
bibelfcinblid^en Unglauben^, ber bereits in mdd^tigen ©tö^en oon @ngs 
lanb unb ^ranfreid^ l^crüberbrauSte , glaubte man einftmeilcn nod^ leine 
au^erorbentßd^en aSorpd^tSma^regeln treffen gu muffen. 

@in menig ^l^itofopl^ie auf ben legten gmci ©ecurien l^ielt man für 
auSreid^enb , nm bie Slbiturienten auf bie SOBoIff^fd^c ^l^ilofopl^ie Dorgu« 
bereiten, ^n biefer mürben ja alle ©el^eimniffe mit ber SBemunft faft 
mat^ematifd^ auSgeföl^nt, unb tt)ar optimiftifd^er 3:roft miber alleg Ueble 
unb S3öfe gu l^aben. 

SDie oielen Sateinftunben bienten eineStl^eilö bagu, itn jungen ^rd^cn? 
biener in ber ©elel^rtenfprad^e üoHig l^eimifd^ gu mad^en, bann i^m für 
fein ^rebigtamt unb für baä miffenfd^aftlid^e Seben . ben notl^igen orato^^ 
rifd^en unb l^umaniftifd^en ©d^liff gu geben. 3^ Icfeterem gel^örte na^: 
mentlid^ aud^ bie Äunft, lateinifd^c Serfe gu mad^en; beutfd^e ^oefie mar 
bamatö nod^ unter bie SOIotria oermiefen. 

@ö ift f lar , biefer ©d^utptan mar treffßd^ barauf angelegt, Äird^en= 
biener l^erangubilben, meldte entmeber in frieblid^en 5)örfern baä „reine" 
lutl^erifd^e Sibclmort ocrJünben ober an lutl^erifd^en Unioerfitdten baä 
„lautere ffielenntnife" gegen SDiffibenten aller Slrt oertl^eibigen follten. 
Slber auf ein bringenbeS 95ebürfni§ ber ^titf oieHeid^t auf ba§ bringenbfte, 
mar er nid^t eingerid^tet , barauf ndmlid^ , baä @]^riftent]|um unb bie 
Offenbarung gegen üoUftdnbigen Unglauben gu bel^aupten. 

SDie latl^olifd^e Äird^e l^atte aUerbingS ben Äampf gegen ben SRa^ 
tionaliSmuä unb baä ^eibentl^um fd^on mel^r als einmal fiegreid^ i^^^^^ 
fic mar jebeS 3Kal neu geftdrit auS biefem Kampfe l^eroorgegangen. 
Sucianifd^e ©pöttereien, S^K^^^f^^ ©opl^iömen, Slbdlarb^fd^e S:rdumereien 
lagen am gu^e beS unbegroinglid^en ^^^IfenS atö gcrtrümmerte SSBradfS. 



10 Ortl^obor lutl^etifd^c Swgenbcrjicl^ung. 

S)cr fd^drfftc ©cnfer beg l^eibnifd^en Stttcrtl^umä bientc in ber latl^olifd^en 
©d^ule als maestro di color che sanno (Dante, Inf. IV.), alä SKcifter 
bcS natürlid^en SEßtffenö, afö ^ilfälel^rer ber ^l^ilofopl^ic. SBie bcr 
ßngel ber ©d^ulc, |o griffen bie Jl^eologen inSgefammt bie gegnerifd^en 
(Sinwürfc wibcr baä ©l^riftentl^um nid^t nur auf, fie fummelten biefetben, 
weiten unb fd^ärften fie unb fud^ten fogar neue auSgul^edEen , um roo? 
möglid^, ben 3^i^^^^örfniffen fd^on üorgreifenb , fünftigen Singriffen ein 
aSollroerf entgegen ju [teilen. Unter il^rer §anb warb bie Krc^lid^e 
SBiffenfd^aft felbft ein in feiner ganjen 2Jietl^obe ftreitbareS, befenfio unb 
aggreffit) rool^lgerüfteteö ©pftem. 2ltö bepalb bie erften 2lpoftel beö 
mobemen Jpeibentl^umS gegen SGBunber unb SGßeiffagung, 3^fpiration nni 
2lutl^entie ber ^eiligen Sudler, Offenbarung unb ©lauben ju gelbe rüdften, 
fanben fie jroar an taufenb entarteten unb ftttlid^ t)er!ommenen Äatl^oliten 
eine leidet ju geroinnenbe iBeute, aber an ber ürd^lid^en Söiff enf d^aft felbft 
ein rationell biäciplinirteg , lampfgerool^nteä ©d^lad^tl^eer, baä fid^ vox 
ber roiffenfd^aftlid^en Äriti! feiner ©laubenäquellen unb feineS ©laubenä 
nid^t fd^eute. 

®anj anberä ftanb eS ba mit bem gläubigen Sutl^ertl^um. ©enn 
fiutl^er l^atte bie menfd^lid^e SSernunft »erlefeert, ben Slriftoteleä in Un 
ißann getl^an, alleS SBiffen von ber 33ibel abl^dngig gemad^t, bie SSibet 
aber für feine Sebenägeit feinem sie volo sie jubeo unterworfen, für bie 
golge ber iprioaterleud^tung , b. 1^. ber ^rioatmeinung unb ber ^rioats 
XDiütüv anl^eimgegeben , raeld^e an ben eben fo roiKfürlid^en fgmbolifd^en 
SSüd^ern unb @t)nobalbefd^lüffen nur eine fel^r fd^mad^e unb in bie 2uft 
gebaute ©d^ranJe erl^iett. SlHerbingS ftanb für lange ^dt ber 8anbeg= 
l^err als .^üter beS ©gmbolglaubenä bem ^rebiger mit materiellen a5e= 
weiSgrünben jur ©eite; mit SSerle^erung unb SSerfolgung warb ber 
Unglaube geroaltfam jum ©d^weigen gebrad^t. 2113 aber — in golge 
beS franjofifd^en 3JlobeeinfluffeS an großen unb Ileinen §öfen — biefe 
dunere ©tüfee morfd^ ju werben unb wegzufallen begann, erl^ielt ber 
bibelgldubige ^rebiger einen f d^weren ©tanbpunft. S)ie 33ibel, auf weld^e 
er SlKeS gebaut l^atte, würbe il^m Iritifd^ in ©tüdfe geriffen: er l^attc 
feine SCrabition, um il^re Slutl^entie ju beweifen; er l^atte fein unfel^lbareS 
Sel^ramt, um il^ren bogmatifd^en S^l^alt irrtl^umSloS ju fidlem unb il^ren 
gJttlid^en Urfprung gu oert^eibigen ; er l^atte feine Ipiftorifd^en SWittel, 
um bie Sleoolution bcS 16. ^^l^rl^unbertS atö ©otteSwerf gu red^tf crtigen ; 
er l^atte feine apologetifd^en SEBaffen, um für 35Bunber unb SBeiffagung, 
ik göttlid^en ©iegel ber Offenbarung, einjuftel^en ; er l&atte nid^t einmal 

118 



Ortl^obojc lu^crifd^c Sugenbcrgicl^ung. 11 

eine gefuttbc ^pi^ilofopl^ic , um eine Slpotogetil auf jie ju grunben. Wlit 
einem vernünftig nid^t ju red^tfertigenben ©lauten ftanb er bem Un? 
glauBen gegenüber, ber ftd^ ^l^ilofopl^ie nannte unb für bie SRe(3^te ber 
SBernunft einjuftel^en oorgab. ^n biefer ungelösten unb unoermittclten 
Segiel^ung gn)ifd^en ©tauben unb SBiffen lag bie ©d^rodd^e beS fiutl^er? 
tl^umä wie überl^aupt ber proteftantifd^en 33ef enntnifje , unb ber ©runb, 
roe^^alb gerabc il^re begabteften Slnl^dnger fo rafd^ von ber Strömung 
ber neuen, geiftigen SRevolution bal^ingeriffen würben. 2)ie6 war aud^ 
ber n)unbe glecl beä religiofen Sel^rfpftemä. Äinblid^en, pl^antaftereid^en, 
empfinbfamcn ©emütl^em mod^te bie ftete 33efd^aftigung mit ben fd^lid^ten 
©rjdl^lungen beä SHten 2:eftamentä, mit ber ^oefte ber ^ropl^eten unb 
^falmen, mit ben Sid^tgeftalten beä ©oangeliumä eine gemiffe 23efriebi= 
gung gemdl^ren ; Änaben t)on f d^drf erer SSerftanbeäanlage mod^ten an im 
©d^mierigJeiten ber fprad^lid^en ©rfldrung, an bem Sabtirintl^ bogmatifd^er 
^olemü, an bem SÖöirrraarr lird^engefd^id^tlid^er geloben Sefd^dftigung 
unb Hebung il^rer ©eifteSirdfte finben. Slber raie jtnm bie Dolle ©d^ön= 
l^eit beS in ber ^ird^e üerlörperten ßl^riftentl^umä mit feiner roeltum:; 
faffcnben, ftd^tbaren ©rö^e unb ^errlid^feit t)erfd^loffen blieb, fo ge= 
langten biefe nid^t auf bie ©pur einer mal^rl^aft rationellen, bie 3Ser:= 
nunft befriebigenben ©peculation — roeber ben ©inen nod^ ben Slnbern 
warb ein §ort gegen bie l^eranbraufenbe ©turmflutl^ beä antid^riftlid^en 
©eifteS geboten. 

©0 f am eS, ba§ auf einer fold^en ©d^ule ÄlopftodC ben ^lan einer 
5Qteffiabe entmarf, um fpdter ber franjöfifd^en greil^eit unb ©leid^l^eit 
Subeloben gujufingen, bafe Seffing prebigt^afte ©lüdEmunfd^fd^reiben nad^ 
§aufe fanbte, um fpdter burd^ feine Äritil bag ganje Jpeer ber ^rebiger 
unb Stl^eologen in ©d^redfen ju fe^en. 

©0 lange ber junge ©ott^olb übrigens in ber gürftenfd^ule ber 
^eiligen 2lfra weilte, mar eine SJerdnberung feiner im 3Saterl§aufe ge^ 
fd^öpften, gläubigen Ueberjeugung nid^t ju bcmerfen. 2luS fpdteren SSe^ 
mer!ungen, bie er mad^te, ift jmar anjunel^men, ba| baS t)iele Sibellefen 
il^n langweilte unb brüdCte; feine frül^e ßiebl^aberei für Jl^eopl^raft, 
^lautuS unb S^erenj, bereu Sefung er feine freien ©tunben mibmete, 
bürfte mand^en roadferen ^dbagogen mit geredeten ^titnttn erfüßen; 
bod^ fielet -gugleid^ fefi, ba§ er nad^malS biefe Sial^re „im engen Sejirf 
einer Iloftermdgigen ©d^ule" nid^t ttroa alä bie glüdClid^ften, fonbern als 
bie einzigen glüdflid^en S^l^re feineä SebenS betrad^tet l^at — ein beut^ 
lid^eS S^id^trif ba§ ber gemaltige Äampf jmifd^en ©lauben unb SSernunft 

119 



12 Ortl^obojc tutl^crlfc^c Swflcnbcrjtel^ung. 

bamaK in feinem Snnern nod^ nid^t auSgebrod^en war, ba^ er oielmel^r 
fpielenb über bte. tiefften aller ©egenfdfee bal^inPpfte. ^m Uebrigen 
jetd^nen il^n bie auS feiner ^iig^nbgeit aufbewahrten Slnefboten alä einen 
talentDoIIen , fleißigen, frül^ fetbftdnbigen Änaben, ber, mit feiner an= 
geborenen §rifd^e unb Äetfl^eit, voo^ nid^t umfonft einem ber ^nfpectoren 
atö „etmaS moquant" crfd^ien. @r überfprang mel^rere Älaffen unb mar 
fd^on im jjrül^jial^r 1746 auf ber erften SDccurie ber fcd^Ste Primaner. 
Ueber feine SReife berid^tete ber SReltor ©rabner an bcn SSater: „6r ift 
ein ^ferb, bag boppelteä iJutter l^aben mu^. ©ie SectloneS; bie SÄnbern 
ju fd^roer merben, finb il^m linberleid^t. Slöir Mnnen il^n faft nid^t mel^r 
braud^en." 5ftad^bem ber Sater auf biefen SBinl jmar nid^t vom Ober* 
confiftorium , aber t)om Äurfurften ^Jriebrid^ Sluguft bie S3emiffigung 
eineä 2lbgangäjeugniffeS für ben fiebenjel^nifil^rigen ©o^n erlangt l^atte, 
lie§ er biefen im ©eptember bie Unioerfität ßeipjig bejiel^en. ©ort follte 
er fid^ ber Sl^eologie mibmen, baä SRagifterium ermerben unb bann — 
fo Ipoffte mol^l ber SSater — fein 9lad^foIger im 5ßrebigtamt werben* 
Slber bie ^mmatrifulation in fieipjig brad^tc ben Süngling auf ganj 
anbere SBege, unb feine religiofe (SntroidKung nal^m einen, jenen ©rmar^ 
tungen burd^auä entgegengefcfeten SSerlauf. 



120 



h. 



2. jlBfctlT vom ettexti^m ^tanßen. — ^nbiifmniiftif^e^ 

„^ä) l^aBc in bcr gürftcnfd^ule ju 3Jlei§en unb l^ernad^ ju Scipjig 
unb SOBittenberg ftubirt. 3Kan fefet mid^ aber in eine gro^e SSerlegenl^eit, 
wenn ntan mid^ ftagt, roaS?" ©o fd^rieb Seffing felbft im October 
1754 an 3Jiid5acIi§. J)ie St^eologie mod^te er nid^t, bic ^w^i^P^i^^^J 
aud^ nid^t; angelodEt burd^ ^nnbertmarlä 33orle[ungen über ßl^emie unb 
33otanif, [oH er eä mit ber 3Jiebicin üerfud^t, aber bicfelbe auf Sßunfd^ 
ber ©Item roieber aufgegeben l^aben. ©d^lie^lid^ legte er fid^, wie er eä 
nannte, ,,auf ©d^ulfad^en", b. 1^. auf ^l^ilologie, claffifd^e Slrd^dologie unb 
©tubium ber 2Inti!e; worin er burd^ ©mefti^ä unb ßl^rift'ä Sorlefungen 
bie mdd^tigfte 2lnregung unb görberung fanb. SDaneben l^örte er Ääftner 
über Söolff^fd^e ^l^ilofopl^ie unb üerfd^iebene ^mei^t ber tl^eoretifd^en unb 
angeroanbten ^l^pfif, betl^eiligte ftd^ an pl^ilofopl^ifd^en ©iäputationen unb 
fd^öngeiftigen ^rdngd^en, trug SSüd^er jufammcn unb laä für ftd^ de omni 
re scibili, namentlid^ aber bie neueren ©rgeugnifje beutfd^er Siteratur. 

3m 2lnfang waren bie ©tubien il^m SlHeä. „3^ lebte/' fagt er 
in einem SSriefe, „bie erften 3Jtonate fo eingebogen, atö id^ in 3Äei|en 
nid^t gelebt l^atte, ©tetä bei ben SSüd^ern, nur mit mir felbft befd^dftigt, 
badete id^ eben fo feiten an bie übrigen 3Jienfd^en, alä oieHeid^t an ®ott." 
S5od^ balb gingen il^m bie Slugen auf. @r bemerfte, ba§ man in Seipjig 
bie gange SBelt im kleinen feigen lönne. (Sx fud^te ©enoffen. 9lafd^ 
nal^m er itxi befd^dmenben Oegenfa^ jmifd^en feiner pebantifd^en Un= 
gefd^liffenl^eit unb ben „guten ©itten" feiner geriebenen greunbc mal^r. 
(Sx lernte taugen, fed^ten unb „ooltigiren", er lernte bid^ten unb,©d^ul5 
itn mad^en unb geriet]^ enblid^ unter bie ©d^aufpieler ber grau iJrieberife 
S^euber, roeld^e, nad^ ben :)erunglüdften SSerfud^en il^reä ©emal^ß, 5)eutfd^5 
lanb mit einer claffifd^ ©ottfd^eb'fd^en S^ationalbül^ne gu beglüdfen, mit 
roeiblid^er ^^^^S'^W einen neuen Slnlauf gur (Srreid^ung biefeS 3^^^^^ 9^= 
nommen l^atte. 

©er greunb, ber il^n erft in itn ^\x^ä)a\xtxxaum unb von bort 
l^inter bie Souliffen fül^rte, mar ein geroiffer SWpliuö, ein „flotteS §auä", 
mie man baä ^^utgutagc ted^nifd^ nennen mürbe, ber in Äameng megen 
einer aufgelldrten ©atire mit boSl^aften Stnfpielungen auf SeffingS 35ater, 

m 



14 Slbfott t)om cltcrlid^en ©tauben it. 

ben ^rebigcr, unb 8c[fingä ©rofeoater, bcn 33ürgcrmeiftcr , in^ö 8o(J^ ge* 
fommen war unb fid^ jefet in Seipjig gugleid^ al§ S^aturforf d^er , Sitcrat 
unb ©d^aufpiclbid^ter l^crumtrieB. ©iefer Icid^tftnnige unb untcmel^mcnbe 
junge 3Jiann, an Zaltni weit unter Seffing ftcl^enb, aBcr an „reid^en 
Sebenäerfal^rungen" n)te an 9llter tl^m überlegen, l^atte bereite vor feiner 
Srnlunft eine Heine 3^i*f^^*f^ l^erauägegeben , bie er ben „^reigeift" 
nannte unb in ber er neben poctifd^en ^rebigten unb ferapl^ifd^en Oben 
im ©ramer^fd^en ©til aud^ mitunter bie eine ober anbcre ^IdnMei gegen bie 
]^err[d^enben , red^tgldubigen 2In[id^ten üeroffenttid^te. liefern lurjtebigen 
3Serfud^ Iie§ er 1747 bie „Ermunterungen jum SSergnugen be§ ©emütp" 
unb 1747—48 ben ,,9laturforfd^er" folgen, gür bie Beiben festeren 
warb ber „g^reigeift" — benn biefer yiamt blieb bem 3Jipliu§ — Sefftng 
aB bid^terifd^en 3Jiitarbeiter an, weld^er benn aud^ bie beiben B^i^f'^^if^ 
im mit feinen Srftlingäprobucten, ©ebid^ien oerfd^iebener 9lrt, namentlid^ 
gabeln unb anafreontifd^en fiiebern bereid^erte. ©d^on auf ber §ürften= 
fd^ule l^atte Sefftng , burd^ ^lautuä unb lercnj mdd^tig angeregt, Siebe 
jur bramatifd^en J)td§t!unft gemonnen unb ftd^ felbft in einem Ileinen 
^tM „ber junge ©elel^rte" oerfud^t. Sll§ er nun einmal ein auf ber 
erwdl^nten SSül^ne aufgeführte^ ©tüdC im ©ottfd^eb^fd^en ©efd^madE atö 
fd^al unb fabe getabelt unb man feinen ^label mit einem „3Jlad^^3 beffer!" 
jurüdfgewiefen l^atte, ba arbeitete er fein eigenes ®t\xd um, fpielte e§ 
burd^ ?[Jl^liu§ in bie §dnbe ber TOabame S^euber unb l^atte bie (Sl^re, 
eä im Januar 1748 mit nid^t geringem SlpplauS aufgefül^rt ju feigen. 

@g liegt auf ber §anb, ba§ bie rafd^e Ummanblung beö ftreng er= 
gogenen gürftenfd^ülerS in einen ßiteraten unb Sl^eaterbid^ter auf feine 
religiö§=fittlid^e entroidEtung nid^t oortl^eill^aft einmirlen Jonnte. SSor 
ben 3letgen eineg l^eiteren , f ünftlerif d^ oerfeinerten SebenSgenuffeg erf d^ien 
bie biöl^erige (grjiel^ung alg eine büftere, brüdtenbe ©efangenfd^aft , bie 
Sfteligion alä ein trübeS ©efpenft, bie fittlid^e ©infd^rdnfung aB lebeng= 
üerbitternber ^ebantiSmug. 2Bie ladete bagegen ben Süngling bie unbe= 
fd^rdnlte grei^eit an, baS frol^e SReid^ ber SBül^ne, bie Äunft, bie ^oefie 
unb ba§ fieben! SBdre ba§ 2lHe§ nur immer fo ibeal gemefen! 3lber 
in ben Äreifen ber jungen ©d^ongetfter l^errfd^te ein lodterer unb lieber:: 
lid^er 2:on * , il^re ^re^ergeugniffe ftrofeten von burfd^ilofer Ungebunben= 



1 3n einem ©cbid^t Don aTt^UuS l^ci^t e§: 

„3d^ TOel§ nid^t, üon SSergnügcn voU, 
2ßa§ id^ jucTfl ergreifen fott? 

122 



Lv 



2lBfatt oom eltcrlld^cn ©(aubcn jc. 15 

l^ett unb fpottctett ba unb bort mit StBftd^t bcS fittltd^cn 3^^i8^fö]^lä. 
2:rieBcn fte c§ aud^ ntci^t fo fd^limm, tote fic fangctt uttb bid^tcteti, fo buftetc 
il^r attaIreotitt[d^cr $ßcgafu§ bod^ ftarl ttac§ ber ^tteipc uttb ttad^ urtt)fid^ftg 
antifer ?latüriid^!cit. S)a§ ^aupttl^cma ber 23ül^tte bilbeten bie obltgatett 
Siebfd^aftett itn frattjöpfiä^ett §elbeitftit ober ittt gepiibcrteti 9tetj ber 
Äotnobie. 5Dic ©d^aujpteler tDarett ber ^öiel^r^al^l tiad^ tnt^ratl^etie ©tus 
betttett. 5)a^ Seffitig fid^ fo vodt ttiit il^neit einlief, toottte fet6ft fem 
juttger ^reuttb ßl^riftiati ^diT äßei^e, ttttgead^tet feiner eigetiett Siebe 
jum SEl^eater, ttid^t billigen. 

SDie ?la(3^rid^t, ba| er unter bie ©d^aufpieter geratl^en, gelangte im 
SBinter 1747 — 48 in bie ^farrraol^nung von ^amenj. ©ie mirfte n)ie 
ein SBetterftra^t. 2RitteIft ber ?lotiffige, bie 2Wutter fei auf ben %oh 
erlranft, würbe ber Deriprene ©o^n auf ber ©teile nad^ §ciufe berufen. 
3ltö er aber auf ben erften 9luf fofort, mitten im Sffiinter, l^alberfroren 
aitf am , legte fid^ ber 3^1^^ i^^^r fein Senel^men, rate bie ^urd^t für fein 
§eil. Unb afö fid^ nun ^erauSfteKte, ba^ er jroar nid^t 2:§eologie, aber 
bod§ tüd^tig ^l^ilologie ftubirt l^abe, aU er ftd^ gutwillig fügte, ein 
aSierteljalir gu §aufe gu bleiben unb fogar eine ^rebigt ju mad^en, ja 
als er ein eben fo gro^eg 3"^^i^cff^ föt ernfte Sßiffenfd^aft, vok für ^ll^eater 
unb Siteratur geigte, föl^nte ftd^ ber SSater ooHenbS mit il^m auö, jal^lte 
feine ©d^ulben unb liefe il^n um Oftern 1748 roieber nad^ Seipgig gelten. 
SDort Inüpfte er atöbalb feine alten greunbfd^aften roieber an, ging fleißiger 
als üorl^er in^§ Stl^eater, mar fogar immer bei ben groben, mad^te aug 
ber SDramatil fein ^auptftubium unb l^ielt mit ben ©d^aufpielern ge= 
meinfame Äaffe. 2)ag tnufete er aber büßen. 5Die Gruppe geriet)^ in 
SSerfaH, fei eä nun, wie eine 5yiad^rid§t lautet, burd^ blofeeg gortjiel^en 
einiger 3Jlitglieber, fei e§, tt)ie eine anbere befagt, burd^ aSernad^ldffigung 
beä ?D^etierö über ©alanterien. 6inige, für rodä)t fieffing SSürgfd^aft 
geleiftet, gingen mit ©d^ulben burd^. Um ben ©laubigem gu entgelten, 
blieb Seffing nid^tS übrig, afö aud^ abgureifen. ©r roenbete fid^ nad^ 
SGBittenberg (Slug. 1748) unb neun SBod^en fpdter nad^ 95erlin. 

©eine 9Kutter geriet)^ barüber in einen unt)erf5l^nlid^en ®rimm gegen 
Wlrjlin^ als ben SSerfül^rer il^reö ©ol^neä. ©em ©ol^n aber mad^te biefe 



9ln cuerm ßcid^tjtnn mid^ ju räd^cn, 
mm i^ \xi\ä) roit ein ß . . . jcd^en, 
Unb meinem O . . . . gleld^ 
«In Id^ ein §clb in SBcnuS* dtd^." 
©aS O roitb auf einen gcroiffen Ol^lcnfclber, ba8 S auf Scffing Bejogcn. 



183 



16 SlBfall »om cltcrlid|en (Stauben k. 

TtJciBIid^e afiad^fud^t bie SReügion oerdd^tlid^ , auf beten SRed^nung er flc 
fd^rieb. 2lud^ bie SSorfteUungen be§ 3Saterä üermod^ten nid^t, i§n üon 
ber einmal eingefd^Iagencn Sal^n eineä fiiteraten abjuraenben, fie liegen , 

x^m Dielmel^r bie fd^one Siteratur nod^ reigenber, bie Sil^eologie wie bie 
^Religion nod^ abfd^redtenber er[d^einen. 23ei ben beftdnbigen Oieibereien ; 

mit ben ©Item üerflüd^tigte ftd^ fd^lieglid^ aud^ ik finblid^e 5pietat [o 1 

fcl^r, ba§ er fie fogar in ben äu|ern g^^^^^ mitunter nid^t mel^r 
beobad^tete. i 

3n ber ©fijje beä „^reigeifteä", einer feiner 3iiJ9ßitbIom5bien, ftgurirt | 

ein „Slbraft, ol^ne Sieligion, aber t)oll tugenbl^after ©efinnungen". 3)ag i 

beutet ungefäl^r ben ©tanbpunft an, gu bem er in biefem Äampfe groifd^en I 

Stl^eologie unb SDramatif, ÄinbeSliebe unb ©d^aufpielerfreunbfd^aft , alter 
unb neuer SGBeltanfd^auung gelangt fein mag. ©enaucr l^at er il^n in 
einer längeren 2lpologie feineS gefammten ©tubienleben§ (t)om 26. ^an. 
1749) auSgebrudft, meldte er an feine (gltern rid^tete, um fie nad^ einem 
monatelangen, peinlid^en ©tiUfd^meigen über feine Ueberfiebelung nad^ 
33erlin unb bie göttfefeung feineä Siteratenlebenä gu tröften. @r fagt barin : 

„Sie S^it füll leisten, ob ber ein beffercr ©l^rift x^, ber bie Orunbfa^c 
ber d^riiilid^en Seigre im ®ebäd§tniffe unb oft, ol^nc jte gu Derjlel^en, im SKunbe 
l^at, in bie Äird^e gel^t unb alle ©ebräud^e mitmad^t, roeil fie gerool^nlid^ 
finb, ober ber einmal !lüglid^ gegracifett l^at, unb burd^ ben 9Beg ber Unter? 
fud^ung gur Ucbergcugung gelangt ift, ober ftd^ rocnigftenS nod^ bagu gu ge? 
langen bejirebt. S)ie d^riftlid^e Sieligion ift fein aOBcr!, ba§ man oon feinen 
©Item auf jErcu unb ©lauben annel^men foH. SDie Sülciften erben fie graar 
t)on il^nen, fo mt x^x Vermögen; aber fte geigen burd^ il^rc Sluffül^rung au(^f 
maS für rcd^tfd^affenc ©Triften fie finb. ©o lange id^ nid^t fel^c , baß eincä 
ber rorncl^mftcn ©ebotc be§ ©l^ripcntl^umS, feinen geinb gu lieben, beffer 
beobad^tet wirb, gmeifle xiS), ob biejenigen ßl^riften finb, bie fid^ bafür au^t^ 
geben." 

2luf fold^e SBeife von ben religiöfen Ueberlieferungen feiner gamilie 
loSgeriffen, aller 2:]^eologie überbrüfftg, mit entfd^iebener 2lbneigung gegen 
iebmebe dunere SSetl^dtigung religiöfer ©efinnung erfüllt, mit bem 3wcif^t 
an aller Sieligion im §ergen, üielleid^t aud§ mit einer gemiffen bunleln 
aSelleitdt, ixt Siid^tigfeit beä Sl^riftentl^umä gelegentlid^ einmal gu unter? 
fud^en, lam er 1748, im 3llter t)on faft gmangig Salären, nad^ Serlin. 

95erlin mar fd^on bie redete ©tabt, um auf bem SSBeg ber Unter? 
fud^ung gu einer Uebergeugung gu gelangen, ©a fag ber 3Jiann auf bem 
5l]^ron, ber gel^n 3al§re frül^er an aSoltaire gefd^rieben: „Um mit meiner 
gemö^nlid^en ^reimütl^igleit gu reben, gefte^e id^ ^^mn offenl^ergig^ 

124 



I 



Slbfaa x)OTn clterUd^en ©tauBett jc. 17 

ba§ 2lIIc§, n)aS bcn ©otttnenfd^cn Betrifft, im Whmit cineg ^ßl^ttofopl^cn 

mir mipat , mcil ein fold^cr mann über bie Srrtl^ümer bc§ aSoIleg 

l^inauä fein mu§. gaffen ©ic bem großen gomeitte, ber nun jum alten 

linbifd^en ©d^mdfeer l^inabgefunfen ift, bie abgefd^matfte Slrbeit, bie ^ladi)^ 

a^mung ^e\n G^rifti gu reimen, unb nel^men ©ie ba§, mag ©ie unö ju 

fagen l^aben, nur au§ fi(| felbft. 3Jian lann oon gabeln reben, aber 

' nur fo , ia^ man fie als f old^e anfielet , unb id^ l^alte e§ für beff er , ein 

tiefet ©tillfd^meigen über bie d^riftlid^en gabeln gu beobad^ten, bie burd^ 

il^r Slltertl^um unb bie Seic^tglaubigfeit ungereimter unb ftumpflopfiger 

Seute l^eilig geworben finb." * 3^^^* W^^ ^^ ^S^l^'fe ^^"^^ ÄonigSfrone 

ben pl^ilofopl^ifd^en ^rinjen feitl^er ein menig conferDatioer gemad^t. ©d^on 

nad^ einem l^alben ^a'f)xt l^atte er bie bei feiner Sl^ronbefteigung gemährte 

unbefd^rdnltc (Senfurfreil^eit ber SSerüner 3citungen mieber eingebdmmt ^ 

unb ber ©pener^fd^en 3ci*"^8 l'^42 ftatt beä SBal^lfprud^S „SGßal^rl^eit 

unb greil^eit" bie Umfd^rift „mit lönigüd^er greil^eit" uerliel^en. S)urd^ 

ein ßenfursSbict üom 11. 3Rai 1749 (gerabe atö ßeffing nad^ 35erlin 

fam) erl^ob er fid^ fogar auSbrüdElid^ atö SJertl^eibiger ber 3fleligion 

unb ber guten ©itte, mad^te bie aSeröffentlid^ung aller tl^eologifd^en unb 

pl^tlofopl^ifd^en ©d^riften von bem Urtl^eil breier 33erliner ©eifttid^en 

abl^ängig (5ßeKoutier, ©föner unb ©ü^mild^) unb fcfete jel^n SReid^gtl^ater 

©träfe auf ben SSerlauf, 100 Sleid^ätl^alcr ©träfe auf ben SSertag eincS 

„anftö^igen" Sud^eS. SDod^ mie bie§ 35e!ret bIo§ poütifd^en ©rünben^ 

cntfprang, fo mar aud^ feine Sluäfül^rung ol^ne tiefere, nad^l^altige SBir* 

lung. SDer reoolutionare ©laubenäjroeifler ^o^. ßl^riftian ©beimann, 

auf ben eS junad^ft gemünjt mar, blieb big ju feinem lobe unbel^eKigt 

in Berlin. SDie ßenfur mürbe mel^r nad^ (Sinpffen bloßer SÖöillfflr unb 



* O. Älopp, gricbrid^ II. 2. SIufT. ©. 475. 

* „^a^htm 2öir l^öd^fl mi^fättig toal^rgcnommcn , bag üerfd^iebcnc jfanbalöfc, 
tl^eltS rolber bie D^icliglon, tl^cUs roibcr bie ©ittcn anlaufenbc ©üd^er unb ©d^riftcn, 
tl^eilS in Unfern fianbcn gefertigt, pertegt unb »erfauft werben, l^aben 3öir, um biefem 
Untpefen unb ben barauS entjiel^enben Übeln golgen aBjul^cIfen, für gut gefunben, 
bie el^entaUge, feit einiger ^tit in Slbgang gefommenc 33üd^ers6enfur wieberl^er» 
5uftetten jc." 

8 Anno 1782 fd^rieb griebrid^ an b'^Kembert : „3n betreff ber ^re|frei§eit bin 
id^ nad^ meiner Äenntnip ber SD^ieufd^en, mit benen id^ mid^ jiemlid^ lange bes 
fd^äf tigt l^abe , überzeugt, ba| abl^altenbe 3^<mgSma§regeln notl^wenbig ftnb , xotil 
bie greil^eit fletS migbraud^t wirb, bal^cr man bie Söüd^er einer gwar nid^t jtrengen aber 
l^inrcid^enben Prüfung unterwerfen mug, um SltteS ju unterbrüdfen , roaS bie attgcs 
meine ©id^erl^eit, wie baS äBol^I ber ©efedfd^aft gefäl^rbet, meld^eg ben @pott nid^t 
Derträgt." Oeuvres poethumes. XI. 143. 

SBaumgattncr, Seffing. — j^ — 9 



18 StBfatt X)om cltcrltd^cn ©laubcn k. 

pcrfönlid^cr (Stellung alä nad^ ©runbfäfeen gcl^anbl^aBt. SEßal^rcnb ber 
Äöntg bcn ^ßrobft ©üfemild^ jutn Seftcrt bcr öjfcntltd^cn ©id^erl^cit über 
ungläubige beutfd^e 93üd^cr ju ©erid^t fifeen lie|, raar am §ofe frfbft 
baS ungläubige ^ranjofentl^um ouf bem ^öl^epunft feineö ©lanjcä. SDic 
Don Seibnig geftiftete ©ocictdt bcr SCBiffenfd^aften roax in eine franjöftfd^e 
SBabemie umgeroanbelt, an ber man l^od^ftcnS auS ®nabe nod^ lateinifd^ 
fd^reiben burfte. SöiaupertuiS war il^r gJrdfibcnt, S)^2lrgen8, 8a 3Jiettrie, 
b^Slrnaub fül^rten baS gro|e SEBort; griebrid^ II. felbft aber war nod^ 
franjöfifd^er unb aufgelldrter, al8 bie aufgelldrten grangofen. Um bag 
©lüdE »oll gu mad^en, würbe ber bei Subroig XV. in Ungnabe gefallene 
aJoltaire an ben beutfd^en §of berufen. 33a fd^öpfte man bie SÖBeigl^eit 
aus 33iberot'ä pl^ilofopl^ifd^en ©ebanfen, auä Sftouffeau^ä ©d^dblid^feit ber 
6it)ilif ation , auS 9Jionteäquieu*S ^arembrief en , auS Sa 3Jiettrie*ä 2Jlen:: 
fd^enmafd^ine unb Äunft beä ©enuffeg; ba würbe (1750) ber gro^e pan 
gur ©ncpllopdbie in^S 9ieine gebrad^t; ba war augenblidtlid^ bie a3rut= 
ftdtte ber repolutiondren Sbee unb baS ^arabieä aller Slpoftaten. ßeffing 
tonnte l^ier ben mobemen J)ei8mu§, Sltl^eiömuS unb 9Äateriali3muä, wenn 
er wollte, an bcr OueHe ftubiren. 

Slber um eine p*ufung retigiofcr Uebergeugungen , um ^^ilofopl^ie 
ober S:]^eologie war eö il^m in ^Berlin gang unb gar nid^t gu tl^un. 
SWpliuä war bal^in gegangen, um bie SRebaction ber SRübigerifd^cn (fpdter 
SBoffifd^en) B^itung gu übernehmen. Seffing war il^m gefolgt, weil er 
abermals in ©elboerlegcnl^eit geratl^en war^ unb in bcr preu|ifd^en 
ÄonigSftabt leidster alä anberäwo fein tdglid^cS SSrob , literarifd^en (Srfolg 
unb eine fefte ®?:ifteng gu erringen l^offte. @r orbnete eine gro|e 
SBibliotl^c!, oerbeutfd^te ein ©tüdf t)on SRoHin^S SRomifd^er ©efd^id^te, bc:: 
gann eine ©d^rift beS ÄönigS über (Srebillon in'ä ©eutfd^e gu übertragen, 
lernte ©panifd^, überfefete an einem ©tüd ßalbcronS unb ftubirte bie 
^JinfternooeUen beS Geroanteä, fd^rieb über bie Pantomimen ber Sllten 
unb über 5piautu8* Seben unb ©d^riften, oertiefte fid^ an bem „©ried^ifd^en 
Sll^catcr" Srumo^'g in baS ©tubium ber antifen Sü^ne, pflog 93ers 
l^anblungcn, um in SBien ober anberäwo ©d^aufpieler ober ©d^aufpiet 
bid^ter gu werben, gab mit SÄpliuS eine ajierteljal^rSfd^rift „gur Jpiftorie 



1 



„9lad^ ^aujc !ommc l^ nld^t/' fd^rciBt er in einem ©riefe, „auf Untocrfitatcn 
gcl^e Id^ iefeo aud^ nld^t roicber, »eil au^crbcm bie ©d^ulben mit meinen ©tipenbiis 
nid^t fönnen begal^It »erben , unb Id^ Sinnen (ber ©rief iji an bie Altern) biefen 
SlufTOanb nid^t jumutljen fann." 

126 



Slbfall t)om cUcrlid^en ©lauBcn ^z. 19 

unb Slufnal^mc beä Sil^caterä" l^crauS unb üBernal^m cnbtid^ tl^citocifc bic 
„©elel^rten 33citrfigc" jur SSoffifd^cn 3^J^w^9 ^^^ ^^^ 33etblatt berfelben, 
„baä 5yicucfte au§ bcm SReid^ beg SBifeeö", baS t)om 2(prtl bi^Siccember 
1751 crfd^icn. 3n biefem Sßirrroarr oon ©tubicn unb ^roj[cctcn, von 
bencn bic meiften ftd^ auf bramatifd^c Äunft bejogen, war leine ^dt, ben 
abgetl^anen ©lauben einld^lid^ ju prüfen ober fid^ ein neueS 9leIigtonäs 
ftiftem gured^t ju legen. (5r nal^m ingwifd^en bie Derfd^iebenen religiofen 
unb antireligiJfen 6inflüffe feiner geltüre unb Umgebung in fid^ auf 
m\i fud^te fid^ mit S3ejug auf bie ^re^erjeugniffe beä S:ageä feine eigene 
Slnfid^t gu bilben. 

©er ©tanbpuntt, ben er l^iebei gewann, war jundd^ft berjenige ber 
praftifd^en, religiofen Sioleranj unb ^nbiffereng in literarifd^en 35ingen. 
SBie er fid^ in festeren, rüdffid^tlid^ ber Äunftanfid^ten, groifd^en ©ottfd^eb 
unb ben ©d^roeijem eine unabhängige Stellung raal^rle, fo laä er Äat^Os 
lifen unb ^roteftanten, ©nc^Hopabiften unb ©todf lut^eraner , franjofifd^e 
3Jlaterialiften unb englifd^e SDeiften, fpanifd^e 3iomantiIer unb l^eibnifd^e 
61afftler, 2lIIe§ bunt burd^einanbcr, wie er e§ traf, ol^ne irgenb eine 
9lüdffid^t auf^S „reine ©oangelium" unb auf bie einfeitigen 2lnfd§auungen 
unb ©emiffenäbebenfen feiner S5e!enner. SÖöaä il^m jufagte, nal^m er auf, 
unb ftammte eä aud^ auä jefuitifd^er Quelle; roaä il^m mißfiel, baä uer:: 
warf er, unb mod^te eS aud^ ber Äönig oon ^reu^en vergöttern. @r 
lobte 9touffeau^g ©ifer für mannlid^e antife Siugenb, nal^m aber ganj im 
©eifte aSoltaire'g bie ^tit^^^ff^tt ber materiellen ßultur unb ßioilifation 
gegen bie Junftfeinbüd^e SJiaturbegeifterung beä roilben 35emoIraten unb 
aiotenfd^reiberä in ©d^u^; er rodl^lte ben ^efuiten Srumot) gum oor:: 
läufigen ©eleitSmann in feinen bramaturgifd^en ©tubien, fal^ fid^ aber 
eben fo ffei^ig nad^ allen perlen be§ $errn oon Soltaire um; er geißelte 
bie fd^mdl^lid^e ©d^amlofigleit eineä fia 3Jiettrie unb b'Slrgeng, oerfd^mdl^te 
eä aber aud^ nid^t, in feinen Äritifen gelegentlid^ eine Keine frangofifd^e 
ober englifd^e Unanftdnbigleit gum 33eften gu geben; er üertl^eibigte bie 
religiofe SDid^tung Älopftocf g gegen bie Idd^erlid^en 9lngriffe cineä SDoctor 
SriHer , lie| aber beffen unglüdClid^e ^lad^a^mer bie gange ©d^drfe feiner 
Äritil empfinben. SDer l^öl^ere ©efid^täpuntt, ber il^n leitete bei ber ©es 
urtl^eilung ber oerfd^iebenen 2lnfid^ten, war lebiglid^ bie ^unft ^üv 
biefe l^atte er fefte SJlormen an feinem Sialent, wie an feiner tüd^tigen, 
claffifd^en aSilbung; bal^er tritt aud^ in feinem dftl^etifd^en Urtl^eil eine 
mdnnlid^e, felbftdnbige SÄeife gu Sage. Slber in 33egug auf bie relis 
giöfen fragen ber ^dt roei^ ber fonft fo l^elle, fd^lagfertige Äopf nid^t 

127 



20 Slbfaß uom clterlid^cn ©lauben k. 

5pofto ju faffcn. Uncntfd^Ioffcn gel^t et um fic l^erum, mit offenbarem 
6M t)or bcn fd^alen Scrliner @nct|flopdbiften, mit nod^ größerem @!el 
t)Or bcn proteftantifd^cn 2lpologeten, mit einer unrotrJfamen (Sl^rfurd^t vox 
bem ei^riftentl^um unb mit ber 33eforgni§, baäfelte fönne eine ftreng^^iffem 
fd^aftlid^e ^Prüfung nid^t bcftel^en. SSejcid^nenb ift in biefer §infid^t, waS 
er über bic 3Jiefftabe f agt * : 

„aßenn ber SSerfa|fcr be§ SIKefflaS fein SDid)ter ifl, fo ift er bod^ ein 
Sertl^cibiger unferer Sflcltgion. Unb btcfeS iji er, mel^r atS alle ©d^riftftcHcr 
fogenannter geretteter Offenbarungen ober untrügltd^er Seweife. Oft beweifcn 
biefe Ferren burd^ tl^r Seweifen nid^t§, als ba§ fie baS Scroeifen l^ätten 
foHen bleiben laffcn. 3u einer ^dt, ha man baS Gl^riftentbum nur burd^ 
Spöttereien beftreitct, werben ernjil^afte ©d^lüffe übel oerfij^wenbet. 3)en 
bünbigjien ©d^Iug fann man burd^ einen ©nfatt jroar nid^t wiberlcgen, aber 
man lann il^m ben 2Beg jur Ueberjeugung abfd^neiben. 3Kan fe^e 3Bife bem 
SSBi^e, ©d^arfftnnigfeit ber ©d^arfpnnigleit entgegen. ®ud^t man bie SRelis 
gion oeräd^tlid^ ju mad^en^ fo fud^e man auf ber anbern @eite fte in aQem 
bem ©lanje tJorjufieHen , wo fie unfere (Sl^rfurd^t oerbient. S^icfeS l^at ber 
©id^ter gctl^an. 3)a§ erl^abenfle ©el^eimniß weife er auf einer ©eite ju fd^ils 
bem , wo man gerne feine Unbcgreiflid^!eit oergifet unb ftd^ in Scwunberung 
oerliert. @r wei§ in feinen Sefern ben 3Bunfd§ gu erwccfen, ba§ b(t§ ©l^ri? 
pentl^um wal^r fein möd^te; gefegt aud^, wir wären fo unglüdtfid^, ba§ eS 
nid^t wa]§r fei. Unfer Urtl^cil fd^lögt jtd^ aHegeit auf bie Seite unfereS 
2Bunfd§cg. aSBenn biefer bie (Sinbilbungäfraft befd^aftigt , fo lafet er il^r feine 
Seit, auf fpi^ige 3ioeifel ^u faöen; unb alSbann wirb ben äJieijien ein um 
bcflrittener ScweiS eben baS fein, wa^ einem SOBeltweifen ein unjubejireiten^ 
ber ift." 

9Jian fielet auä biefer ^eße, n)ie bem jungen Seffing fd^on ber große 
Äampf ber ^tit um (S^riftentl^um ober Unglauben Mar unb fd^arf oor 
Slugen fd^roebtc. Unb bod^, ber wifeige g^ragmentift l^at eS nid^t oerfud^t, 
ben 3Bi^en SSoltaire^S feinen SCßtfe, bem fogen. ©d^arfftnn ber (Sncxßo^ 
pabiften feinen ©d^arffinn entgegenjufefeen ; ber tiefblidf enbe jtritif er über* 
Id^t eS Slnbern, für bie oon atten ©eiten angefod^tene 9leIigton einju* 
treten, konnte er eine SHeligion ernftlid^ für bie roal^re l^alten, toeld^e 
fid^ nur mit frommen SBünfd^en unb poetifd^em 3ttuber oertl^eibigen Id^t ? 
konnte eS il^m ernft gemeint fein, wenn er bie Unl^altbarleit beä 6§ri= 
ftentl^umS al8 ein UnglüdC bejeid^net? 

3n dl^nlid^ unentfd^iebener aßeifc fprid^t er fid§ über bie 3Woralitdt aug. 

„5lud^ bie ©itten/' fagt er, „f^aitn il^re SKoben. ein Jüngling au§ bem 
»origen 3a]§rljunbert würbe mit feiner iungfröuli^en ©d^aml^aftigleit , mit 



Ucber ÄtopjtodfS 3)fleffiabC; über ^ptron, ©octor ZxiUtx ic. 

128 



SlBfatt x)om elterlichen ©lauBen 2c. 21 

feiner Blöben Sefd^cibcnl^eit {c^t eine fel^r läd^erlici^e fjigur mad^en, (S§ war 
eine ^titf wo man ein tJrauenjimmer, weld^em man in unferen 2^agen ba§ 
Sob eines Icbl^aften grauen^immerS, bie il^re aSBelt lennt, beilegt, wenigftenS 
tn*§ 2:olIl^ttu§ gebrad^t l^ätte. @§ mirb eine anbere lommen, unb cS wäre 
©d^abe, wenn fie nic^t fommen fottte, ba e§ ber SBol^lanftönbigfeit gemag 
fein wirb, ein guter ®l§rifl ju l^eigen, fo wie e§ je^t bie 3lrtigfcit erforbcrt, 
ftd^ für nid^ts ©d^led^tereö atö einen Sltl^eiften, fo lange man gefunb ifl, l^alten 
gu laffen. 35Benn man in geftttetcn Sönbern »om 2lnfange an alle biefe Slbs 
wed^felungen in befonbcrn Sudlern aufgejeid^net ptte, fo mürbe man biefe 
Sudler nid^t beffer al§ bie ©d^anbd^ronif be§ menfd^lid^en ©efd^led^teS 
nennen fönnen." 

©0 meit biefe Slbmed^ölungen nur ben Slbfatt non bem d^riftlid^cn 
©tttengefcfe in fid^ fd^lie^en, mürbe il^re 2lufgeid§nung (ßulturgefd^id^te) 
atterbingS blo^ bie ©d^anbd^ronilE beS menfd^tid^en ©efd^led^teS fein. 216er 
gab e§ nid^t aud^ fold^c 2lbmed^§lungen jum Seffern? SBürbe bie JÄüdf? 
fel^r gu d^rtftlid^er ^uä)t unb ©Ute ntd^t ©toff ju einer (Sl^rend^ronif 
bieten? ^^t bie ^tit nid^t ju erfel^nen, mo e§ ein SRu^m fein mirb, ein 
guter ß^rift ju fein? Seffing beutet mol^l auf ben 3itf^^^^^^5^^9 ^^n 
(S^riftentl^um unb guter ©itte l^in; aber er begnügt ftd^ mit ber SBol^t 
anftänbigf eit , ein guter ßl^rift ju l^ei^en. „(Sä mdre ©d^abe", mcnn 
biefe d^riftUd^e SJlobejeit ntd^t fdme; aber ein bringenbeö SSebürfni^ ift 
fie il^m nid^t. (Sntfprcd^cnb i^m bto| auf SSefd^äftigüng ber (SinbilbungSs 
f raf t f peculirenben SDogma, gilt i^m aud^ bie ©ittUd^f eit als b l o ^ e 9Ji o b e : 
ein trüber fittüd^er ©tanbpunft, o^nc §alt unb 9JlarI, von bem ber 
©ncpftopdbiften nur burd^ äußere ^ufö'KiS^^iten gefd^ieben! J)enn als 
fotd^e finb aud^ bie glüdflid^ften 3^aturanlagen unb bie ebelften 3Solfä= 
eigenfd^aften in 33ejug auf bie ed^te malere ©ittlid^feit ju betrad^ten, meil 
biefe o^ne ^Religion, ol^ne @ebet unb ®nabe üon S^itn in ber gegem 
mdrttgen Orbnung ber SDinge ntd^t befleißen lann. 

^a fieffing nun auf ®nabe, ®tM unb au^erlid^e SReligionäübung 
ntd^t fonberltd^ üiel gab , ja fogar jmeifelte , ob e§ fd^idtlid^ fei , in ben 
©reigniffen beS tdgltd^en Sebenä, in ^ranfl^eiten u. bgl. bie §ügung 
einer allmaltenben SSorfel^ung anjuerJennen , fo mirb e§ S^iemanben be^ 
fremben, ba§ er, jroifd^en ^roteftanttSmuS unb Unglauben gcfteUt, bie 
ganje 3flet)olutton ber l^alben Dorjog unb wtit mel^r ^^^^^^S^^fl i^ ^^" 
6nct|f lopdbiften, namentlid^ ^u SDiberot *, f ül^lte , alS ju izn proteftantfe 
fd^en Sl^eologen. 



$)tbcrot galt i^m aud^ als ber bcflc fronjöfifd^c Äunflrid|ter. 

Ü9 



22 Slbfall t)om cltctlid^cn ©lauben 2C. 

„Unfcr SScrfalfcr," fd^rctBt er von bicfcm im „Sicucficn au§ bcm SRcid^ 
bc§ S35t^cS" , „ifl einer t)on bcn SBeltroeifcn , wdä)t fid^ mel^r SDlül^c maä)tn, 
aSBoIfcn ju mad^en, als fie gu jerjireuen. UeBeraQ, rao fie il^re 3lugen J^in^ 
fallen laffen, erjittem bie ©tü^ien ber Belannteften SBal^rl^eiten, unb waS man 
iaxii ndf)t vor fid^ ju feigen glaubte , oerliert fid^ in eine ungewiffe gerne. 
@ie fül^ren unS 

„3« fangen Dott ^a^i jum glänjenben Z'f)xont ber Söal^rl^eit", 

ü. Äleifl. 

wenn ©d^ulfel^rer in ©ängen »oH eingcBitbeten Std^tä jum büfleren J^l^rone 
ber fiügen leiten. Oefefet aud^, ein fold^er SGBeltmeifer wagt eS, SKeinungen 
ju Befreiten, bie mir gel^eiliget l^aBen. S)er ©d^abe ifl flcin. ©eine Sraume 
ober SOBal^rl^eiten , mie man fie nennen miH, werben ber ©efeUfd^aft eben fo 
menig ©d^aben tl^un, al3 Dielen ©d^aben il^r biej[enigen tl^un, meldte bie 
S)enfung§art aller SKenf d^en unter ba§ 3lod^ ber übrigen Bringen wollen." 

S)en nötl^igcn Kommentar gu bicfen jugcnblid^en Slnfd^auungcn l^at 
^ictgig Saläre fpdter bie franjofifd^e JJieoolution geliefert *. SOBaS fieffing 
aBl^ielt, mit rollen ©egcln ber unter Mniglid^er flagge gur Sicoolution 
fteucrnben Sffuffldrerei gu folgen, waren ©igenfd^aften unb Umftänbe, mic 
toir fie oBen als glütflid^e 3^fälIi9'€W^i^ bcgeid^nct l^aBen: fein bcutfd^eä^, 
ber Slffectation im (Sangen aBgeneigteä ©emütl^, fein Mftiger, fclB= 
ftdnbiger ©l^arafter, bie ernfterc Slid^tung, meldte er burd^ feine ftrenge 
Sugcnbcrgiel^ung crl^alten l^attc unb meldte t)on ben leid^tfinnigen Seipgigcr 
3:agen bod^ nid^t gang l^inmeggefpült morben mar, feine ©orge um^S 
tdglid^e 35rob unb um eine unaBl^dngige ©tclluug, fein eblerer ©inn, 
TDeld^er t)on ber mit glatter §oflid^!eit übertünd^ten Unfldtl^igfeit ber 
jittenlofen grangofen gurudffd^radE, fein SlBfd^eu üor Äried^erei unb enblid^ 
jener madfcre, Biebere SSolfägeift, meld^er aud^ im proteftantifd^en ©eutfd^s 
lanb fo lange unb gdl^e bem frangöfifd^en STufHdrtd^t trotte unb il^m 
DiclerortS nod^ üBer ein ^al^xl^unbert lang ©tanb l^ielt. SSBic man inbe| 
bie beutfd^e ©emütl^äart SeffingS unb fein ©elBftgefül^l in üielen ©tüdfen 
anericnnen mufe, fo ift bod^ SSeibeä nid^t üBcrtrieBen gu preifen. SBenn 
er fid^ baran mad^tc, ©riefe be§ großen ÄonigS gu »erbeutfd^en, fo lag 
ncBcn bem „nationalen aScrtl^ einer fold^cn literarifd^en Sil^at" aud^ bie 
SWoglid^feit nid^t ferne, bie §ulb ober menigfienS bie 3lufmcrlfamfeit beS 
„Slllerl^od^ften" auf ftd^ gu giel^en; unb fofftc er nie fo ^od^ gcgielt l^aBen, 



1 SBgl. @. gorflerS S3riefc. II. 439. 440. 549. 667. ,;©clt Id^ wel^, bafe feine 
Xugenb in ber S^ieDolutton ift/' fagt bicfer 3a!obiner, „efclt fte mid^ an. $)ic ^err* 
fd^aft ober bcffer bie jE^rannei ber SBcmunft, DieUcid^t bie cl[em|te Don allen, ftel^t 
ber SBcIt nod^ Bet)or. SDScnn bie 3J?enfd^en crjt bie ganjc SGBlrffamfeit bicfeS Snflrua 
mentcS fennen werben/ weld^c ^ölle um fxd^ l^er werben fxe fd^affen !" 



130 



5lbfatt oom eltcrlid^cn ©laubcn k. 23 

fo l^at er bod^ bcm §errn t)on SSoltairc atö Ucbcrfcfecr gcbicnt, unb 
rourbc als fold^cr einige 3ctt täglid^ an ben Sifd^ beS „größten 9JianneS" 
gelaben, 63 fann il^m foId^eS, mit SHütfjid^t auf feine fnappen nnb 
fd^roierigen ©elbüerl^dltniffe , laum gum SSorrourf gered^net werben; aber 
e§ ift immerl^in ein 3wfttntmentreffen, baS auf bie ©efd^id^te beä „beut[d^en 
SRationatterou^tfeinä" nid^t ju Dergeffenbc ©treiflid^ter wirft unb aud^ 
auf bie religiöfe ©ntroidflung beS beut[d^en ÄrittferS nid^t ol^nc ©influ^ 
geblieBen ift. 

@8 l^anbelte pd^ um ben berüd^tigten ^roce§ SSoItaire^S gegen Slbral^am 
§irfd^ megen ber fäd^ifd^en ©teuerf d^eine , Bei weld^em bie „S^^^^ ^^^ 
^al^rl^unbertS" fid^ neben einem fd^riftlid^en SReineib nod^ graei gdlfd^ungen 
von §anbfd^riften gu ©d^ulben lommen lte§. SDie oielen ©d^reibereien, 
roeld^e ber 5proce| erl^eifd^te, uerfa^te ber in ©treitl^dnbeln erfal^renc 
aSoltaire felBft, unb Jbie §ebcr, roeld^e einft ben S^atl^an fd^reiben follte, 
n)urbe üon S3oltaire*S ©ecretär, SRid^ier, angeworben, nm bie fauberen 
2lctenftüdte beS „©öttlid^en" gegen ben armen Slbral^am gu uberfefeen. 
griebrid^ felbft l^at ben fd^onen §anbel in einem S)rama Tantale au 
proces üeremigt. SOBeld^en ©inbrudC aber Seffing Don ben beiben Sitis 
ganten mitnal^m, ift auS einem feiner ©pigramme gu erfc^en: 

„Unb furj unb gut ben ©runb gu faffcn, 
SBarum blc Sijt 

'2)ent 3w^«n nid^t gelungen x% 
@o fällt bie 2(ntn)ort ungcfal^r: 
^ert SSoltairc war ein größerer @d^elm als er." 

(gg mar l^ier ein fd^oner ©toff gu einem bramatifd^en SSerfud^ ge* 
geben. 2)a8 ©tüdf rodre furgmeiliger gemorben, afö ^l^ilotaS, unb mal^rer, 
als Syiat^an. (Sin pfiffiger ^nht überboten von einem nod^ pfiffigeren 
Slpoftaten, unb beibe t)on einem pl^ilofopl^ifd^en ©alabin in eine Äomobie 
gebrad^t, baS l^dtte bie StUermeltäreligion ber 3^'f"^!^ ^^^ ^W 3Jioral 
nad^ ber t)oKften 3flid^tigfeit gegeid^net. SDod^ Seffing fd^eint bie merf:: 
mürbige SQBirMid^Ieit fpdter gang oergeffen gu §aben, um bie ?liebertrad^t 
beä pl^itofop^ifd^en ^atriard^en einem ?at§olifd^en ^atriard^en angubid^ten 
unb ben bummen Slbral^am in einen roeifen SJlatl^an gu üerlldren. gür 
ben Slugenblidf l^at fid^ übrigens, foroeit fid^ auä feinem S3ene§men ab^ 
nel^men Idfet, meber fein SRed^tSfinn nod^ fein ©elbftgefül^I gegen baS 
gemeine 2;reiben beS egoiftifd^en SReligionSfpotterä empört. SRal^m er 
fid§ bod^ bie SRül^e , beff en aSerf e metrtfd^ gu überfefeen, unb prieS er il^n 
fogar in ber SSoffifd^en ^^it^^S ^^^ '^^^ maleren SDid^ter: 

181 



24 5lBfatt Dom cttcrTid^en ©lauBcn 2c. 

„2Ba§ il^n BctDCgt, bewegt ; toaä l^m gefättt, gefällt, 
©ein glürffid^cr dJefd^macf Ift ber ©cfd^marf bcr 2BeIt." 

2llä 3Soltaire im SDecenij&cr 1751 Don ^otSbam jurütff eierte, wo er 
eben fein ^^a'Sjxfjnnitxt Subroigö XIV.' üoHenbet l^atte, bemül^te fid^ Seffing 
angelegentlid^, ben erften 23anb, ben er nod^ üor Uebergabe in ben SSud^* 
l^anbet ungel^eftet bei 9?id^ier getroffen, anf ein paar Stage nad^ §aufe 
nel^men ju bürfen. 2lber biefeä freunbfd^aftlid^c unb J^od^ad^tungäooffe 
,3ntereffe foKte il^n gerabc auf immer mit 9SoItaire entjweien. Unglüds 
lid^er SBeife gelangte ber nod^ ungebunbene 3lbbrucf im SSertrauen erft 
an einen ^yreunb Seffingä, Syiameng £)red^fel, von biefem in bie §änbe 
eines §errn von ©d^ulenbnrg, unb l^ier erblitfte il^n eine begeifterte 
SSerel^rerin äJoltaire^g, bie ©räftn Sentind, bie fid^ bereits eifrigft nad^ 
bem 33ud^e umgefel^en, aber beSfelben nod^ nid^t l^atte l^abl^aft werben 
fönnen. J)iefe beftagte fid^ bei SSoltaire, raeld^er .fofort baä @]cemplar 
cinforberte. Seffing roar inbe^ iufdltig abgereist unb SÄid^ier fonnte il^n 
nid^t finben. 3lun war geuer im SDad^; SSoItaire witterte fofort ben 
aSerfud^ eines biebifd^en SRad^brudfS; fiel wütl^enb über feinen ©d^reiber 
l^er , bictirte i§m eine 2lnllageacte gegen fieffing in bie geber, jagte il^n 
fort, beoor fieffing nod^ antworten fonnte, unb brad^te biefen nad^ 3)i5g= 
lid^feit in SSerruf. 33ei bem großen Slnfel^en, baS SSoltaire als ©ünftling 
beS ÄönigS geno| , wagte Seffing nid^t, nad^ 33erlin jurüdf jute^ren ; er 
ging nad^ Söittenberg. @r unb SSoltaire blieben auf SebenSjeit ge= 
fd^iebene Seute. 

$Die JRad^e, bie Seffing fed^jel^n Saläre fpctter an äJoltaire nal^m, 
ift weltbekannt, (gr malte il^n in ber Hamburger ^Dramaturgie als einen 
Ignoranten, Slbfd^reiber, ©d^wa^er, ©d^winbler unb eitlen ©edfen, gab 
i^m einen SanuSfopf unb brüdfte biefem baS „raupengel^euerlid^e ^c^ 
fuitenptlein" in bie ©tirne. aSon bem (Sinflufe ber ©nc^Hopabiften 
würbe er burd^ ben oerbriellid^en 3tt)if^^nfatt nid^t ganj abgelöst, aber 
bod^ t^eilweife an bie fcfteren Ufer beS beutfd^en ©elel^rtent^umS jurürf:: 
getrieben, unb genöt^igt, bie Äeime ber frangöfifd^en SlufHdrung auf 
beutfd^em Soben unb in oorwiegenb beutfd^er 2lrt weiter auSjubilben. 



132 



3. ^ottmtitnn^ hex ^ofetanjibee itniet ^a^t^f^tm 

itt bett „^etfungett". 

©er ©prung t)on Scrtin nad^ SBittenberg war, bei aller Äürje ber 
Entfernung, ein ©prung t)on einer SBelt in bie anbere! ©ort baä bunte 
2:reibcn einer road^fenben 8le[ibenj, SIufHdrung unb ^ortfd^ritt, ©olbateu:: 
lärm unb politifci^e Jftegfamteit , ©d^öngeifterei unb unrul^igeS Siteraten* 
tl^um, Jl^eater unb ^^antoininte , franjöfifd^e SSeroegüd^feit unb Steuerung 
in aUtn Äreifen — l^ier ber würbige , einförmige ^enbelfd^Iag ber alten 
3cit, ^rebigt unb 33etftunben, tl^eologifd^e SSorlefungen unb fromme 
Äränjd^en, fteife ©iäputationen unb grimmig^ernfte religiofe ^e^ien, 
taufenb Grinnerungen an ben ,, Zeitigen beS Jperrn" unb inquifitorifd^er 
Gifer für bie 3%einer]^altung feiner Seigre. fieffingS SSater begrüßte ben 
Umjug feines ©ol^neS von ber „gottlofen Äönigöftabt" in bie „fromme 
©otteöftabt" mit bem innigften ^ubel beä §erjenä. @r l^atte einen jüngeren 
©ol^n bortl^in gcfd^idf t gum ©tubium ber Sl^eologie ; aud^ für ben älteren 
l^offte er nun mieber. ©ollte berfelbe, mitten im ©onnenglanje ber ©ot^ 
teggelal^rtl^eit , ftd^ nid^t bemüht werben, bafe bie Äßnigin ber SBiffen^ 
fd^afteu nod^ etroaä gelte, ba| SÖBeiSl^eit unb Sugenb, Gl^re unb anftäus 
bigeö aSrob in il^ren ©ienften gu l^aben fei? ©oUte er nid^t, ben üer* 
berblid^en Sfteijen ber Sül^ne entrüdft, fein Sarbiton an ben $ftagel l^dngen 
unb ftatt ©d^ulben gortfd^ritte in ben SBiffenfd^aften mad^en? 

SDem ©ol^ne war ber plofelid^e, unfreimiHige Umtaufd^ meber fo 
roiKfommen nod^ fo l^offnungäreid^. (Sr l^atte bereits alle ©elel^rfamfeit, 
aud^ bie ©otteSgclel^rt^eit , in ben SDienft ber Äunft unb ber Siteratur 
genommen; ber fiiebling feineS §erjenS raar baS Sl^eater unb bie bra^ 
matifd^e Äunft. §unbert ^ßrojecte, bie er angefponnen, maren burd^ 
bie geroaltfame aSerdnberung jerriffen unb in SÖBittenberg mar feine 2luS^ 
fid^t, fte lieber aufgune^men ober neue anjufpinnen. SDod^ bei ber aSiel= 
feitigfeit feiner Slnlagen, feiner 8uft an gelehrten ©tubien, feinem elafti^ 
f d^en 2lnpaffungSt)ermogen unb feinem SBiberfprud^Sgeift , ber -©egenf öfee 

""133 



26 gormulirung her Xolcranjibcc unter ^Sagtc'fc^cm (?influ^ k. 

liebte, TDarb e§ bem jungen J)id^ter nid^t fd^rocr, fid^ in bic mntf gleid^= 
fam jufdHig l^erBeigefül^rtc Sage ju fd^itfcn. 2ln einfad^eä Seien unb 
©ntbel^rung l^atte er fid^ längft geroSl^nt ; eS f oftete il^m leine ^Ulul^e, mit 
[einem SSruber bic Inappgemeffene ©ioillifte eineä armen ©tubenten ju 
tl^eiten unb babei nod^ munter gu fein mie ein Äönig. SBar il^m weniger 
©elegenl^eit geboten, moberne fiiteratur ju treiben, fo marf er fid^ mit 
um fo mel^r 6ifer auf bie alte, ftubirte namentlid^ §oraj unb 9Jlartial, 
gried^ifd^e, römifd^e unb neulateinifd^e ©pigrammatif er ; l^atte er weniger 
SInregung gu neuen planen, fo fal^ er altere roieber burd^, feilte an fei* 
nen 3>wgenbarbeiten unb bereitete eine Sammlung feiner biäl^erigen SBerfc 
(©ebid^te, Epigramme, 5)ramen ac.) gum ©rudfe. aSermi|te er bie 33ü§ne, 
um neue bramaturgifd^e 23eobad^tungen angufteffen, fo l^atte er um fo 
mel^r ^tit, bie fd^on gemad^ten genauer gu unterfud^en unb ftd^ in bie 
unt)erganglid^en SJieiftermerfe ber 9llten gu Dertiefen. Sluf ben SBunfd^ 
ber Gltem bewarb er fid^ um ben 2Äagiftergrab , auf ben er perfonlid^ 
nid^t üiel l^ielt, unb unterwarf fid^ ben l^iegu nötl^igen SSorbereitungen. 
Einmal übermanb er fid^ fogar fo weit, an ©teile eineS feiner greunbc 
eine ßeid^enrebe gu l^alten; ber officielle ©ruft wollte il^m inbefe nid^t be= 
l^agen, unb er üerfpottete ftd^ felbft in bem Epigramm: 

„£> D^cbncr! SDcin ©efid^t gicl^t jämmerlid^c galten, 
3nbcm bctn Wlunh etbärmlic^ fptld^t. 
Qf)' bu mit foHjl bic ßeid^cnrebc l^alten, 
SSa^r^aftig, lieber ftcrb* id^ nid^t." 

2lud^ in iöegug auf feine ©tubien mad^tc Seffing bem 9Sater mel^r^ 
fad^e 3w9cftänbniff e ; allein ber ©eift ber ^dt war bereits gu tief in 
feine ©eele gcbrungen , alä ia^ er an ber lutl^erifd^en Xl^eologic l^dtte 
©efd^madC finben ober aud^ nur gum ©lauben feiner ^ugeubjal^re frol^ 
unb freubig gurüdffel^ren lönnen. 35er mäd^tigere ©eniuö, ber feine reli^ 
giöfe S5enfweife bel^errfd^te unb il^n immer mel^r in ben Söirbelftrom be§ 
3n)eifelä l^ineinrife , war nid^t, wie man glauben f oHte , einer ber (Snc^s 
flopdbiften, fonbern einer il^rer SSorldufer, ein SBtann beg DorauSge^ 
gangenen Sal^rl^unbertä : ^eter SSaple. 

1647 in ©übfranlreid^ geboren, ©ol^n eineä caloiniftifd^cn ^ßrebigerä 
unb im ftrengften GaloiniSmuä aufergogen, ftubirte ©aple anbertl^alb ^a^v 
lang ^l^ilofop^ie bei ben 3i«fuiten in 2:ouloufe, conoertirte fd^on nad^ 
einem 3iJionat , fd^wur auf baä unermüblid^e S)rdngen feiner SScrwanbten 
bie fatbolifd^e ^Religion na(§ S^^^^^f^iP wieber ab, fud^te feine ©laubenä* 
gweifel in l^eiterem SÖBeltleben unb p^ilofopl^ifd^en ©tubien loa gu werben, 

184 



{Jormulirung ber Xolcranjibcc unter Sat)Ic'fd^em (5tnflu§ k. 27 

leBte einige ^tit alä ^auSlel^rer in ®enf unb n)urbe bann ipi^iIofop]^ic= 
^rofeffor an ber caloiniftifd^en tlniüerfitdt in ©eban, SDurd^ ben aQBiber= 
rnf beS ©bictcS von 5WanteS 1681 t)on ber aufgelohten Slnftalt nad^ 
§oIIanb oerfd^Iagen , roibmete er fid^ neben feinen l^iftorifd^^tritifd^en unb 
p]^ilofopl^ifd|en ©tubien ber reügiofen ^olemif , bie er inbe^ wegen ber 
ftrengen ßenfur burd^ Slnonrimitdt unb literarifd^en §umBug gu maSftren 
genStl^igt war. OBraol^l er an ben ©alüiniSntuä eBenforoenig ate an 
irgenb ein anbereS d^rifttid^eä ©elenntni^ glauBte unb mit calüiniftifd^en 
STutoritdten in anbauernbe §dnbel geriet)^, war er bod^ über ben 2Blber= 
ruf beS ©bietet üon 3lante§ furd^tftar erbittert, unb roanbte alle ©d^drfe 
feines gweifelfüd^tigen SSerftanbeS unb äffe ^ilfSmittel feiner au^erorbent^ 
lid^en SSetefenl^eit an, um in glugfd^riften unb Sudlern, wie burd^ journa^ 
liftifd^e 5:i^dtig!eit nid^t biefe ober jene 9fleligion, fonbern äffe unb |ebe 
Stutoritdt, bie 3lu§fd^IieBIid^?eit ber Söal^rl^eit, bie STuäfd^Iiefetid^Ieit ber 
^Religion, bie Stuöfd^Kefetid^feit be§ ßl^riftentl^umS in äffen feinen ^Jormen, 
bie SBered^tigung einer ©taatäreligion überl^aupt gu befdmpfen. ^z mt^x 
er aud^ in ber ^l^itofopl^ie ber ©!ej)fi3 i^ulbigte, fo ba§ felbft ein Seibnij 
baran t)ergn)eifelte, feine eigentlid^en 3Inftd^ten feftfteffen ju !önnen: befto 
lauter unb einbringlid^er »erlangte er offentUd^e 25ered^tigung für äffe 
STnfid^ten, gefe^lid^ anerlannten Spielraum für äffen, aud^ im religiöfen 
3n3eifel. SEoIeranj ift fein fiofungSroort , Trennung ber ^l^ilofopl^ie oon 
ber Jl^eologie fein S>^d auf wiffenfd^aftlid^em ©ebiete, unbefd^rdnlte gut 
tn§^, Sel^rs unb ^re^freil^eit feine gorberung an bie ^olitif. ©ein pd^fteä 
Sbeal ift, ba^ fid^ bie aSölfer au§ ben pofttioen ^Religionen nid^t üiel 
mad^en, um in tl^dtigem äöetteifer um bie ^alme ber Siebe unb ?D^enfd^en= 
freunblid^!eit gu ringen. @inerfeit§ an^ feinem eingerourjelten SSorurtl^eil, 
bnfe baS 5)ogma, b. 1^. bie pofitioe 9ieIigion, ber größte geinb jener p]^ilan= 
tl^ropifd^en Siebe fei, unb auS ber langjdl^rigen ©erool^nl^eit anberfeitö, 
bie [Religion ©erfappt unb oerbcdft ju beldmpfen, ging nad^ Slbfaffung 
mel^rerer Weiner ©d^riften ber ^lan eineö großen, monumentalen SBer!e§ 
l^eroor, meld^eS äffe pofttioen formen beä Sl^riftent^umä auf bem Söege 
Iritifd^^iftorifd^er Unterfud^ung untergraben foffte. @8 ift fein berül^m^: 
teä Dictionnaire historique et critique (4 33be. ^ol. SRotterbam 1720). 
„2llg 2lneIbotenfd^afe beg 3Beltaff§," fagt 9Siffemain, „Kompilation ju= 
gleid^ unb biale!tifd^eS ©ebdube, pl^ilofopl^ifd^er aU äffe ©ele^rten, ein 
foloffaleg SRagajin beä SBiffenS unb beS Unglaubens, mar fein SBer! 
mie gemad^t, einem geiftreid^en Sfö^^^^nbert baS ©tubium ju erfparen (!) 
unb eS gugleid^ mit Slrgumenten ju oerfe^en." S)ie| umf angreid^e , auf 

186 



28 gormuUrung her 2:olcran3ibee unter ©aplc'fd^cm (Stnflu^ tc. 

bic tDeiteftcn streife bered^ncte SBerf ift nid^t nur bic ©runblagc ber 
franjoftfd^cn @ncr|Hopdbie, fonbern gugleid^ bag SJorbilb für jal^llofe ©am^ 
ntcninfcn dl^nltd^cr Icnbeng genoorben. @g tDimmelt barin t)on unüer^ 
bürgten 2lne!botcn, falfd^cn ßitaten, unrichtigen Seurtl^eilungen , offenen 
©opl^iämen unb aüer 2Irt t)on roiberlid^em ©d^mufe; aber an bie Stuf:: 
fpeid^erung biefeä jämmerlid^en SReid^tl^umS finb neben einer belfeenben 
fronte, einer J^dmifd^en ^olemil, einer dfeenben ^i^^if^^^^^t gugteid^ ein 
ungel^eureä pofitiüeg SBiffcn, eine ftaunenSroertl^e Süd^erf enntni^ , eine 
fd^arfe SDtaleltif, baä fieben unb Sialent eineg anwerft begabten ©ele^rten 
Derfd^roenbet. J)er bdmonifd^e ©pott unb ^rt)n\d 3Soltaire*§ ftedft bei 
Saple im ernftern ^J^ergeroanbe ber auSgebel^nteften ©ele^rfamifeit. @r 
fd^leubert bag Programm beS Ungtaubeng nid^t gümenb ober pl^nenb in 
bie SSBelt; mit ber gemid^tigen 3Jliene be§ ^orfd^erS, bem e§ nur um 
fritifd^e Unterfud^ung ber SÖBal^rl^eit gu tl^un ift, fritifirt er äffe natura 
lid^e unb übernatürlid^e ©eroi^l^eit ju SSoben. @r beftürmt bie Slutoritdt 
nid^t mit einem glül^enben 2lppeff an bie menfd^lid^e greil^eit; mit be=: 
bauernbem 2rd^|eIjudEen bocumentirt er nur au§ l^unbert anfd^einenb ju« 
t)erldffigen Duetten fo oiel ®!anbdlgefd^id^ten über fie, ba| ber 3trgtofe 
an il^r irre werben mu§. @r raiff feinen i^elbjug gegen bie beftel^enben 
Sieligionen unternel^men ; er voiU nur bie gel^ler oerbeffern, raeld^e fid^ 
in taufenb 33ud^er eingefd^lid^en unb burd^ trabitioneffe 3Sererbung in ber 
n)iffenfd^afttid^en SBelt fortgepflanjt l^aben. Gr raiff nid^t Unglauben, 
fonbern nur SGBal^rl^eit unb Siebe! 

ßeibnij, ber gldnjenbfte SReprdfentant beutfd^er Unioerfatitdt unb 
Siefe im 17. Sal^r^., l^ielt bie SÄnfid^ten »aple^ä für fo gefd^rtid^, ba^ 
er feinen SInftanb nal^m , il^rer SGBiberlegung ben größten 2:i^eil feiner 
Jl^eobicee ju njibmen *. SRid^tSbeftoraeniger gab ©ottfd^eb nad^l^er ben 
SSa^le beut[d^ l^erauä , unb feine iJrau, bie geleierte ÄulmuS , f onnte ftd^ 
rül^men , jmeimal f dmmtlid^e 35rudEbogen ber oier fd^weren Folianten an 
ber ©eite il^reS ©emal^Iä burd^ge[e]^en ju l^aben. ^n fabell^after Ober= 
ftdd^Iid^feit 2 oerfd^lang man in ben „gebilbeten" beutfd^en Greifen ben 



* SSgl. Oeuvres de Leibniz. Th6odic6e. De la conformitö de la foi etc. 
yix. 40. 

* S)a§ e§ ©ottfd^cb ftd^cr ntd^t um 53cförbcrung beS Unglaubens ju tl^un war, 
ifl bcifpiclSroeifc barauS abjuncl^nten, ba^ er 1748 aud^ ben Slntifucrej beä (Sar« 
btnat§ ^oltgnac l^erauSgab unb il^n Tobte ol§ opus cedro dignum totumque in 
convellendis Atheorum paralogismis oecupatum. 23^an l^atte eben ben @tnn für 
[Äeltglon unb SBal^rl^clt Derbren. SS^enn cS^ur neue 53üd^er gab ! 

136 



gorntuUrung bcr Stolerangibce unter ^a^lc'fd^cm Hinflug 2c. 29 

grünbtid^en ßeibnij unb bcn feid^tcn Sa^le, bic SRcd^tfcrtigung beS ©taus 
benö unb bie Slpotl^eofe bcS ^voti^tl^ jus^^i^/ ^^"^ fi^ ö^^^ i^ic tfef= 
greifcnbe 2ltternatioc ju cntfd^cibcn. Sßd^renb Scibnig nur in roenigcn 
crnftercn unb reltgiofen ©cmütl^crn 33oben fanb, befrud^tcte 33ar)le bie 
nad^ a3rob unb Äurgrocit led^jenben ©irfet ber Sitcratcn, unb mad^te einen 
SBicIanb möglid^, n)ie er uorl^er einem aSoltairc bie SÄol^ftoffe jur 35e=: 
reitung [eineä antireligiöj'en ©fprit geliefert l^atte. 

33ei bem angebeuteten3uftanb ber beutfd^enSitcratenn)elt(@ottfd^ebftanb 
bamalä in SJlorbbeutfd^tanb an ber ©pifee) ift eS fe^r begreiftid^, ba§ 
Sa^te eineä ber §auptn)erfe wax, mit weld^en fid^ Seffing in 33erlin, 
Dieffeid^t fd^on in Seipjig, belannt ju mad^en jud^te. Um mit luriofen, 
gefd^id^tlid^en ^erfönlid^f eiten unb wunbcrlid^en fragen, feltenen 33üd^ern 
unb t)erjn)idtten ©efd^id^ten, lurj mit ben Derfd^iebenfien ©egenftanben 
raiffeufd^aftlid^er SJieugier üertraut ju werben, war baS Sßerf wol^l eine 
ber reid^ften unb auögiebigften Oueffen, ein unerfd^öpflid^eS unb baju 
!urgn)eiligeä SRepertorium. Unb Seffing war ja Siterat, SDid^ter, Steceu:: 
fent, unb baS 21lle§ in ben 9lnfängen, mit bem SBunfd^ unb gemiffer^ 
ma|en in ber 5Rot]^n)enbigfeit, fid^ über 2llle§ in ber 3BcIt mogtid^ft fd^neU 
aufguftdren, über 9lllc§ ju ©erid^t ju [ifeen unb jenad^bem aud^ SlUeä ju 
bejtbeifcln. ©d^on bie erfte SÄecenfion, bie er für bie SSofftfd^e 3^i^^^9 
lieferte, mar über eine „©efd^id^te ber ©elel^rtl^eit" unb fül^rte il^n in 
ba§ bunMfte SaB^rintl^ ber Äe^jergefd^id^te unb Slpofr^pl^enliteratur l^in= 
ein, in meld^em er pd^ aU 2lutobibaft, ol^ne einen fo rool^lerfal^renen 
Äe^er^Gicerone mie Sagte, faum mit ber nötl^igen SJiafd^^^it gured^t ge* 
funben l^atte. 2Bar il^m bod^, mie auS ber Äecenfion erfid^tlid^ ift , aud^ 
biefer nid^t einmal l^inreid^enb, ben l^eftigen ^ei^l^unger ju ftiffen, ben er nad^ 
ben ©d^riften ber (äbioniten, ©noftifer unb aJtanid^der fomie nad^ allem 
9Kgt]^enquarI oerfpürte, meldten biefe atö ©d^riften SIbamS, ©etl^ä unb 
^afobS ausgegeben l^atten. ©pdter recenfirte er ßl^aufepie'S ©upple^ 
mente gum Sagte; Bei einer Äritil über ben HI. 93b. üon ^od^erS ®e= 
tel^rtenteplon aber ©erbefferte er baS beutfd^e SCBerf faft ©eite für ©eite 
nad^ aSagte, mitunter aud^ biefen, unb ging fogar mit bem ^tan um, 
ben Söd^er üöttig fetbftdnbig umguarbeiten unb in eigener ^erfon ©eutfd^s 
tanbS Sagte gu werben. 2)iefer pan ift nid^t gur 3fieife gebiel^en. S)od^ 
l^at fieffing menigftenä f pdter in bem „Seben beS ©opl^ofteä" eine t)er= 
eingette ©rgdngung gu Sagte geliefert, gür ben 3lugenbtidt aber brüdfte 
ber einflul Sagte'S feinen d^arafteriftifd^en ©tempet auf fein ^treiben 
unb ©tubiren, auf bie SBal^t feiner Sl^emata, bie ^Äetl^obe ber SluSfül^rung, 

137 



30 gormuUrung ber Xotcranjlbee unter ©aglc'fc^cm ($lnflu§ ac. 

feinen ®til , feine ©runbf äfee , felbft feine 2lrt unb Söeife ju citiren *. 
2öie S3ar)le oemtieb er eS, fid^ in feinen ©tubien an einen fpftematifd^en 
®ang ju Italien, ftöberte mlme^v unrul^ig in allen ntögtid^en SDingen 
l^erum, am liefiften in Äefeereien nnb Krd^engefd^id^tlid^en ©d^wierigfeiten, 
in Derbdd^tigen unb anrüd^igen Slutoren, in Slffem, roag feinem Urfprung 
ober feiner 9latur nad^ im ©cgenfafe gur SÖBittenBerg^fd^en Ortl^obopie 
unb jum l^errfd^enben ©pftem ftanb. SBie SSaple griff er bie religiofe 
g^rage nid^t principieH t)on ber bogmattfd^=p]^ilofopl^ifd^en ©eite an, fon? 
bern nur gelegentlid^ üon ber ]^iftorifd^=Iritifd^en, unb aud^ l^icr ujieberum 
nid^t in jener umfaffenben, roal^rl^aft roiffenfd^afttid^en SBeife, bie fo man:: 
d^en proteftantifd^en ©efd^id^täfd^reiber ber fatl^olifd^en Ätrd^e gcnal^ert ober 
in il^ren ©d^oo§ jurüdfgefül^rt l^at, fonbem aBgeriffen, fragmentarifd^, nad^ 
jener Bequemen SJietl^obe, wetd^e bie ^^^rfd^ung augenBlidflid^ aBjubred^en 
üerftattet, rao fte ber „^reil^eit" gefdl^rlid^ ju werben brol^t. 3n biefen 
fragmentarifd^en ©tubien ftreWe er, roie SSapte, ntd^t fo fel^r pofitioe 
9%efultate an, atö oielmel^r ©eWttelung unb Seftreitung aßeg Bigl^er ©e^: 
fagten, unb je geringfügiger ba§ Kapital oon SÖBal^rl^eit mar, baS fid^ ba:: 
Bei l^erauSfteCte , befto lauter rief er immer roie SSatile nad^ §^rei]§eit unb 
S)ulbung für aße feine S'^^if^t- ®^ Bilbete fid^ in il^m affmäl^lid^ jene 
©eiftegrid^tung l^eran, roeld^e ©ötl^e, im ©egenfa^ ju feiner eigenen, 
treffenb d^aralterifirt J^at: „fieffing l^ält fid^, feiner polemifd^en 5Jiatur 
nad^ , am tieBften in ber Siegion ber SCBiberfprüd^e unb 3w^ifrt auf ; 
baä Unterfd^eiben ift feine ©ad^e unb baBei ?am il^m fein großer 3Ser= 
ftanb auf ia^ ^errlid^fte ju ftatten. Wtid^ felBft werben ©ie bagegen ganj 
anberg finben ; id^ l^aBc mid^ nie auf SBiberfprüd^e eingelaffen, ik ßxotiftl 
l^aBe id^ in meinem S^nern auSjugleidpen gefud^t, unb nur bie gefunbenen 
Slefultate l^aBe id^ auggefprod^en." ^ 

5Die grüd^te feiner oor^errfd^enb BiBUograpl^ifd^en unb fritifd^en, nur 
neBenBei fird^engefd^id^tlid^en unb religiöfen SBittenBerger ©tubien l^at Sefftng 
in ben fog. „^Rettungen" oerroertl^et, b. ^. in fünf lurjen Sluffa^en, 
in raeld^en je ein oon ben proteftantifd^en 2lutoritdten oeroel^mter ©d^rift^ 
[teuer gegen bereu Slnfd^ulbigungen oertl^eibigt wirb. SDiefe fünf ®lüdf= 
lid^en finb ber ^umanift gemniuS unb ber Iat§olifd§e Jl^eologc God^läuä 
(au§ ber Sieformationäjeit) , ber italienifd^e Sttrjt, ?laturforfd^er unb ?le= 
f romant (Sarbanuä, ein Slnonpmuö (SSerfaffer beä fog. Justus Religiosus) 



* ©d^on (Sfd^cnhirg l^at l^tcrauf aufmerffam gcmad^t. 
2 (Sdfcrmann, ©efprä^c mit ©ötl^e. Scipaig 1868. I. 242. 

138 



gormulirung bcr Sioictanjibcc unter S3ö^Tc*fd^cm (5influ§ k. 31 

unb bcr römifd^c 2)id^ter §oraliu8. SDer rcligt5[e ©ebanicngang, bcr bcn 
fünf Keinen Slpologicn ju ©rwnbc liegt, ift ungefdl^r folgcnber: 

S)er jugcnblid^c Äritüer , bcr bie rcligiJfc gragc wegen anberracitigcr 
©cfd^dftc für fid^ nod^ nid^t jum Sluätrag gcbrad^t, fonbern einfad^ in 
bcr ©d^roebe gclaffen l^at, mad^t bei S3ibliotl^eIftubicn unb bei Untcrfud^ung 
bibliograpl^ifd^cr SÖBcrfe bie il^m auffdßige Scmcrfung, ba| vitlt protc= 
ftantifd^e Sll^cologcn, glcid^ bcr römifd^cn 3nic)^congrcgation, gcroiffc SßJcrfe 
als fd^dblid^, gcfdl^rlid^, verboten, fittenloö, glaubcnäroibrig ac. bejeid^nen; 
iinb ba| über ältere SBerle biefer 3lrt eine förmlid^e inquifitorifd^c 2)ra= 
bition befielet, bie biä in bie refomtatorifd^cn ^üitn l^inaufrcid^t. @r 
untcrfud^t einen ©ingclfaff (ßcmniuä) unb finbct, ba| bicfe 2:rabition l^icr 
nid^t nur auf offenbarer Unrid^tiglcit, fonbern auf abfid^tUd^er (Sntftellung 
gcfd^id^tlid^er Sl^atfad^cn berul^t, ba^ fic fid^ auf bie ndd^ftcn ^reunbe 
unb aScrel^rcr Sutl^crä gurüdfbatirt , |a ba^ Sut^er felbft bcr moralifd^c 
Urlpcbcr bcr ajcrleumbung gcracfen. Slbgcfc^en t)on biefer aSerIcumbung, 
ftcHt fid^ i^m bcr oidgepriefene ^Reformator auä unbegroeifelbarcn 2:i^at= 
fad^en aU ein felbftfüd^tigcr unb neibifd^cr, unbulbfanter unb idl^gorniger,. 
rad^gicriger unb in feiner Scibcnfd^aftlid^Jeit gang unocrföl^nlid^er 9Jlann 
bar, fein Stnfcl^cn afö eine gro|cntl^eilä auf Unraal^rl^eit unb ©cfd^id^tgs 
fdlfd^ung gebaute 3Jiad^t, fein 9lefomtation^erI ate eine auS nicnfd^= 
tid^cn geibenfd^aften, irbifd^en Slbfi^tcn unb ^xotäm entftammenbe, reoo- 
lutiondre aScrocgung. (Sr unterfud^t einen gleiten gaU (9tcttung beä 
(Sod^Iduä) mit bemfelbcn ©rgcbni^. S)ie Unroal^rl^eit unb Uncl^rlid^fcit, 
bie TOilllürlid^c ©cfd^id^tSmad^crei unb il^re blinbc SSererbung treten nod^ 
l^eKcr gu S£age. S)cr göttlid^e 5Jiimbu3 bcr SÄcformation ocrior fid^ l^icr 
in einem S3ilbe beS unioürbigften menfd^lid^cn SreibenS. SJiüdCfid^täloö 
TDie er roar, rieb bcr mutl^ige gorfd^er in bcn beiben ^Rettungen bcn 
geftol^Ienen ©olbgrunb DoCenbä von bcn §eiligcnbilbern bc§ fiutl^crtl^umg 
l^cruntcr unb gog an il^rcr ©tatt bie pmifd^en ^aäquiUe l^croor, rocld^c 
bcr Sicformalor fid^ burd§ feine Seibenfd^aftUd^teit gugegogen unb gu benen 
fein bcutfd^er 2)urft unb feine ©innlid^feit, fein §od^mutl^ unb fein 3om 
rcid^lid^cn ©toff geboten. S)ic ^Reformation Wät fid^ in ein rein menfd^^ 
lid^eä S)rama auf , in tocld^cm bie gürften bie Hauptrolle f pielcn, Sut^cr 
mit feiner Ädil^c ftd§ faft toie ein groeiter ^Jalftaff aufnimmt. 

©0 weit war Scfftng, S)aS Sutl^crtl^um l^attc in feinen 2tugcn alte 
SSBürbe , Slutoritdt unb ocrpflid^tenbe ©cmalt ooHftdnbig oerlorcn. (Sr 
ftanb frei unb feffclloS bcr dltcftcn, d^rtoürbigftcit , auSgcbreitctftcn unb 
cinl^citlid^ftcn gorm beä ßl^riftcntl^umä, bcr fatl^olifd^cn Äird^c, gegenüber. 

139 



32 gortnuUnmg ber $:oIctan3ibec unter 53aple'fd^cm einffufe k. 

Slnftatt aber nun ^aäquiCe unb ©egens^aäquiHe auf bic ©cite ju raerfcn 
unb bcn alten ^roje§ groifd^en Äatl^oliciSmuS uub ^roteftantiSmuS mit 
bcm ^Ui^ unb (Srnft eineS geroiffenl^aften ^orfd^erä au8 ben Slften ju 
prüfen, voa8 tl^ut er? 

yta^itm er fid^ fattfam an ben ©d^wad^en Sutl^erä unb an ber 
Idd^erlid^en ©efd^id^tSbaumeifterei feiner Slnl^dnger ergoßt l^at, f^lie^t er 
bie Sffugen, mad^t eine gange SBenbung, gel^t eine S^agereife in bie Iraffes 
ften aller proteftantifd^en SSorurtl^eile gurüdt unb öffnet bie 2lugen erft 
n)ieber, nad^bem er, auf bcm ©tanbpunlte eineS §utten, bie oolle „®eifte§= 
frcil^eit" im ©id^ern glaubt. SDaä Uebel aller Uebel ift il^m j[e^t baS 
^apfttl^um, b. ]^. bie latl^olifd^e Äird^e, meldte ben SJienfd^engeift feiner 
natürlid^en g^eil^cit entriffen unb il^n in bie §effeln pofitiDer ©laubenS« 
leieren unb ©ittengebote gefd^lagen l^at. Sutl^er l^at biefe ^ned^tfd^aft 
tl^eilraeife gebrod^en ; aber nur tl^eilroeife, unb feine 5yiad^folger l^aben Sfting 
um SRing aKmdlig wieber au§ bem ^ßapfttl^um gurüdfgel^olt, um bie 
3Jienfd^]^eit auf^g ^Jlcue in ^effeln gu fd^miebetj. Obrool^l eg il^m nid^t ent^ 
gelten tonnte, ba§ gütiger ebenfo unbulbfam, eigennüfeig, autoritativ unb njiH« 
f ürlid^ voranging roie beff en 5Jiad^f olger, unb obrool^l er beff en 3intolerang mit 
ben fd^rodrgeften färben barfteHen will, mad^t er fid^ nid^tä barauS, ad 
captandam benevolentiam fid^ grünblid^ gu wiberfpred^en , Sutl^er gum 
großen 3Jiann aufgupufeen unb il^m ftatt ber gerfd^lagenen Slureola eineS 
göttlid^en ®e[anbten bie SSürgerfrone eineS menf d^lid^en SefreierS gu oerleil^en. 

„SSorl^er aber mu§ id^ ©ie um alleS, waS l^eilig ift, bitten", fo ruft er 
ans, „mid^ nid^t für einen elcnbcn ^einb eincä ber größten äWanner, bic {cmalS 
bie SBclt gefeiten l^ot, gu l^altcn. Sutl^cr ftcl^t bei mir in einer fold^en SSer^ 
cl^rung, ba§ c3 mir, atteS rool^l überlegt, rec^t lieb ift, einige flcinc SWangel 
an il^m entbedCt gu l^aben, rocil id^ in ber ©cfal^r war, il^n gu ocrgöttcm. 
$)ic ©puren ber ÜRcnfd^l^l^it, bie id^ an i^m finbe , flnb mir fo f ojlbar al§ 
feine glängcnbjtcn SSoIWommcnl^eitcn. ©ie flnb fogar für mid^ lel^rreid^er, ate 
alle biefe guf ammengenommen; unb id^ mcrbc mir ein Serbtcnft barauS 
mad^en, pc 3f^uen gu geigen ... ©o mug ber fpred^en, ber auö Uebergeugung 
unb nid^t au§ ^cud^elci lobt. 3lu§ bicfer le^tcrn Quelle finb Iciber ein großer 
Xl^eil ber uncingcfd^rdnften Sobfprüd^e gcfloffen, bie Sutl^cm oon unfern Sl^cos 
logen beigelegt merben. "S^tnn loben il^n nid^t aud^ bieienigen , beren grengen:; 
lofem ©eige unb @l^rgeigc man e§ nur aUguniol^l anmerft, bag fte im ©runb 
il^reS §ergenS nid^t§ weniger al§ mit Sutl^er gufriebcn pnb? bie il^n l^cimlid^ 
oerroünfd^en, baß er fid^ auf llnfoften feiner 2lmt§brüber groß gemod^t, baß 
er bie ©emalt unb ben SReid^tbum ber Äird^c bcn SRegentcn in bic §änbc 
gcfpielt unb ben geifllid^en ©tanb bem roeltlid^en preisgegeben, ba bod^ biefcr 
fo mand^c ^al^rbunbertc jeneS ©flaoe gcmcfen?" 



goTtnuIitung bcr 'loletanjibcc unter SSaglc'fd^em (5influ§ 2c. 33 



^aä) einer folci^en ©d^raenfung ntu^te eS bem fretl^eitSatl^menben 
©trefier fel^r überpüffig, TDenn ttid^t läd^erlid^ erfd^einen, ben ®lavAtni^ 
inl^alt unb bie £egitimation§urfunben ber fatl^olifd^en Ätrd^e naiver gu 
unterfud^en. 2Jiunter grub er in alten unb feltenen Sudlern weiter, nid^t 
um bie roal^re SÄeligion ß^rifti, nad^ ber er offenbar fein fonberlid^eä 
3SerIangen trug, fonbern um etroaS „S^tereffanteö" ju ftnben unb bie 
Ferren SEI^eologen auf neuen Unmal^rl^eiten ju ertappen. SDer ^unlt, 
auf ben er babei am meiften jielte, war bie bogmatifd^e §drte unb Uns 
bulbfam!eit, mit roetd^er bie freie ^^orfd^ung aud^ unter ben 5proteftanten 
befd^rdntt roarb. „(g§ war itn erften 9fleformatoren fel^r fd^mer, bem 
®eifte be§ ^apfttl^umö ganjlid^ ju entfagen. 35ie Seigre t)on ber 2:oleranj, 
roeld^e bod^ eine roefentlid^e Seigre ber d§ri[tlid§en ^Religion ift, mar il^nen 
meber red^t belannt, nod^ red^t bel^aglid^. Unb gleid^mol^l tft jebe ^du 
gion unb.Secte, bie t)on feiner SEoleranj miffen miH, ein ^apfttl^um." 
35on biefem ©ebanfen ber affgemeinen Soleranj getragen, ber fortan ber 
leitenbe ©ebanfe feinet ßebenä marb , mirft er liebeooffe SSIidfe l^inüber 
in^g Subentl^um, in ben 3Jio]§ammebaniämuä, in ba§ ^eibentl^um, finbet 
äffe bret oom ßl^riftentl^um ungered^ter Söeife entftefft, oerleumbet unb 
oerfolgt, oerlangt für fie jene freunbfd^aftlid^e unb geneigte Prüfung, 
meldte er felbft bem ©l^riftent^um oerfagt, unb mdl^renb er fid^ iura miU 
leibigen Slnmalt l^eibnifd^er ©ittentoftgfeit aufmirft, forbert er juglcid^ 
oon ben J:^eologen feines Sefenntniffeg , fie foffen in religiöfen SDingen, 
b. ^. in fragen, oon benen ba§ eroige SOBol^l unb SBel^e beS aJienfd^en 
abl^dngt, bod^ dma^ „rm^v @pa|" oerftel^en. Umfonft ftefft fid^ il^m 
bei ber ^Rettung beS Jporaj ein aSilb jener grenjenlofen fd^auerlid^en 
aSerfommen^eit bar, ju ber bie.,, reine 3Jienfd^Iid^feit" beg ^eibentl^umö fül^rte. 
©r finbet bie ®aä)t nid^t fo arg, einen SRetter unb (grtöfer burd^auS 
nid^t nötl^ig. ©d^erjenb roenbet er ftd^ oon ben Obfcönitdten beS römi:: 
fd^en SDid^terg ju beffen anberroeitigen ©ebid^ten, Id^t bie Sl^eologie liegen 
unb oertieft ftd^ roieber in Äunft unb ^oefie. 

J)a§ iftim SBefentlid^en ber religiöfe ©ebanfengang ber „^Rettungen", 
©ad^lid^ mar bamit fein ^Jortfd^ritt geroonnen, religiöfe ©leid^giltigfeit 
ber Slnfang unb ba§ @nbe oom Siebe, gormeff unb fubjectio mar 
afferbingS ein ©d^ritt weiter gemad^t; Seffing l^atte fid^ bie religiöfe 
©leid^giltigfeit nunmel^r als „2:oleranj" unb biefe S:oleranj alä „n)efent= 

« 

lid^e Sel)re beS ßl^riftentl^umS" geroiff ermaßen roiffenfd^aftlid^ formulirt, 
fid^ l^iftorifd) in fie l^ineingelebt , fie jum leitenben ©runbfafee feincS 
SebenS erhoben. 2luä ben f leinen unb großen ©efd^id^täfdlfd^ungen, über 

»aumsattnet, Scjfing. — jjj— 10 



i 



34 gonnullrung bcr 3:oleranjibec unter SSa^lc'fd^cm ^influ^ k. 

weld^cn er bic lutl^crifd^cn SEI^cologctt ertappt l^attc, glauBtc er ol^ne weitere 
Unterfud^ung bie iSered^tigung l^erleiten ju tinntn, aud^ bie latl^oUfd^e 
©efd^id^tfd^reibung al8 ein a^nlid^eg ©Dftem afifld^tUd^er Unraal^rl^eit ju 
fietrad^ten unb gegen jeben pofitioen ©tauben als gegen eine Oueffe ber 
aSerleumbung unb fiüge auf ber §ut ju fein. (Siner DOrurtl^eilSfreien Unter* 
fud^ung beä Ä^atl^oIidSmuä war l^iermit für immer ber SDBeg t)erfperrt. 
aSom 5ßroteftanti8mu8 blieben il^m nur bie 5Jlegation, ber ^^roteft unb 
Sßla^ für alle Träumereien, <Soif^i^mm unb S^rtl^ümer, bie er fid^ nad^= 
|er ju feiner SÄeligion jured^tlegen wollte, gür ben SlugenWidE Begnügte 
er fid^ mit ber tabula rasa. 

SJla^ Sal^regfrift l^atte er aud^ bie fromme ©otteäftabt oötlig fatt, 
wo man aufgeüldrtere ©ebanfen nod^ immer jurüdt^alten ober mit ©pieget 
fed^tereien bedfen mu^te, für fd^one Siteratur aber faft leine 5Ra]§rung 
fanb. 6r feierte nad^ aSerlin gurüdf gegen @nbe SJlooember ober Slnfang 
©ecember 1752. 



148 



mit ^mM^fof^n. 

.3n aScrlin war bic fiuft rein, b. 1^. §crr von SSoltaire war, mit 
^uTÜtflaffung feiner Äamnterl^ermj'd^lüffel unb eineS nid^t eben fel^r er:= 
baulid^en SÄufeS, abgereist, ©o gering aud^ ber ©tof war, roeld^en bie 
granjofenl^crrfd^aft baburd^ erlitt, unb fo wenig eö 8e[ftng aud^ j|e^t unb 
fpdter gelang, Bei griebrid^ II. gu ©l^ren ju gelangen, fo fonnte il^m bod^ 
SSoltatre*ä Spanien augenblidflid^ nid^t mel^r jd^aben. 9lod^ nor ^a^xt^ 
fd^lu§ gab er bcn I. unb II. 2:i^eil feiner gefammelten ©d^riften l^erauä, 
iDeld^e er in SOBittenberg jum S)rudf vorbereitet l^atte. ^m folgenben 
^al^re erfd^ienen ber III. unb IV. nebft bem Sßabemccum für ©antuet 
Oottl^olb Sänge, ^ßaftor in Saublingen. Seffing n)urbe burd^ bicfe SSer^ 
Jffentlid^ungen ein gemad^ter 5Dlann, ein gead^tcter ©d§rif tfteller , ein Bc^ 
Xiebter unb gcfürd^teter Äritifer. S)cr gefeierte Z^tolo^t 3- S)- 9Äid^aeli8 
brad^te il^n in ben ©ottinger ©elel^rten Slnjeigen gu 6§ren unb trat mit 
i^m in SJerlel^r. S)en ^rofeffor Äonig im §aag lonnte er (ßx. ». 
29. aRai 1753) atö feinen ©önner bejeid^nen. ^n SSerlin gelangte er 
jmar nid^t mit SRaupertuiS, aber bod^ mit jmeien feiner ©ünftlingc, 
bem granjofen ^remontt)al unb bem jübifd^cn SJtrjtc Dr. ©umperfe (bem 
frül^eren ©d^reiber be§ SJlarquiä b*2lrgenö) in naivere iBejiel^ung. 9lud^ 
©ü|mild^, ber 9JhiftIer Äimberger unb ber 9Äaler SJieil merbcn als 
feine naiveren S3e!annten unb ©lubsg^eunbe genannt. SDBid^tiger inbc^ 
für fein ii^hexif mie für feinen @influ| mar ba8 freunbfd^aftlid^e SSer^ 
l^dltni^, baä fid^ gmifd^en il^m, bem 33ud^j^anbler 5Jlicolai unb bem 
Suben 3RofeS ÜJlenbelgfol^n um biefe 3^^* entfpann. 

$)en 6. ©eptember 1729 gu S5effau oon jübifd^en ©Item geboren, in 
golge aUgu eifrigen ©tubiumS f rül^ erfranit unb für immer Dcrirüppelt, DOn 
Sfugenb auf mit 5Rot]^ unb Slrmutl^ fdmpfenb, mar aJiofeä SDeffau (fpSter 
nannte er fld^ nad^ feinem SBater SJienbetaJienad^em , 9Jienbeföfol^n) nad^ 
aSerlin gcfommen unb l^atte ftd^ l^ier, unter t)ielfad^en ainfeinbungen feiner 
oxi^oiovtn ©laubenSgenoffen, tl^eilä alä 2lutobibaIt, tl^cilä unter Seitung 

143 



36 93cfcf!igung ber $:o(crQnjibee k. 

groeier jübifd^er SIerjte ium Siteraten unb ^l^ilofopl^en l^erangeBtlbet. ^B 
fotd^er roarb er burd^ feine greunbc mit Seffing Betannt, beffen @(ä^ad^= 
fpielgenoffe , ^reunb unb ©d^üfeling, gewann aber erft 1754 alg 33u(i^= 
l^alter unb ßorrefponbent in bem ©eibengefd^dfte beS jübifd^en ^a^ 
Brifanten SSernl^arb eine gefid^erte ©tellung. 6r üerl^arrte in berfelben 
bi§ jum Stöbe unb l^atte babei 9)lufee genug, eine SReil^e von äßerfen gu 
fd^reiben, weld^e an fprad^Iid^^pP^iW^^wi SBertl^e ber ^rofa 8e)fingä 
nal^elommen , roenn aud^ il^r pl^itofopl^ifd^er 3n^alt mel^r feiner auto= 
bibaftifd^en ©ntraidftung, atö ben großen, objectiüen ^idm ber ^l^ilofopl^ie 
cntfprid^t» J)a^ neben dl^nlid^en ®aben beg ®eifte§ unb gteid^artiger 
Slid^tung ber ©tubien bie „2lufHdrung" baS l^auptfdd^tid^e a3anb auä= 
mad^te , raeld^eä bie Beiben jungen ^D^ldnner auf 8eben§jeit t)ereinigte , ift 
aus ber furgen Sl^aratterifti! SRenbelgfol^n^S gü erfel^en, bie Sefftng (16.0ct. 
1754) bem „^od^ebelgebornen" SJiid^aeliS mittl^eilt: „@r ift roirfs 
Kd^ ein Sfube ; ein SJienfd^ oon etlid^en unb groangig Salären, meld^er ol^ne 
äffe Slnmeifung in ben ©prad^en, in ber 5Ratl^ematif , in ber SÖBeItn)ei§= 
l^eit, in ber ^oefie eine gro^e ©tdrfe erlangt l^at. ^ä) fel^e il^n im 
35orau§ al§ eine @5^e feiner Station an, voenn i^n anberfeitg feine eige? 
neu ©taubenSgenoffen gur SReife !ommen laffen, bie affgeit ein unglüdfs 
lid^er 3SerfoIgung§geift roiber Seute feineSgleid^en getrieben l^at. ©eine 
9leblid^feit unb fein pl^ilofopl^ifd^er ®eift laffen mid^ il^n im aSorauS alg 
einen gmeiten ©pinoga betrad^ten, bem gur DÖffigen ©leid^l^eit mit bem 
erftern nid^tS alä feine ^rrtl^ümer f eitlen werben." 

SDie gmeite für gang ©eutfd^tartb bebeutfam geworbene ^reunbfd^aft 
fd^lo^ Seffing mit griebrid^ S^icolai, ebenfaffg einem Shitobibaften, 
ber in ^affe etroag ©gmnaftum gemad^t l^atte, bod^ t)om ©ried^ifd^en biä= 
penftrt mar, bann gu Berlin eine SRealfd^ute befud^te unb ,enblid^ gu 
t?ran!furt a. O. SSud^l^dnblercommiä mürbe. SDort Ia§ er affeS 3Jlog= 
lid^e, fud^te fid^ burd^ feine Äunben, ^rofefforen unb ©tubenten, prioatim 
gu belehren, trat 1752 in ®ertin al§ ©d^riftfteffer auf unb fd^rieb 1754, 
im 2Kter t)on einunbgmangig S^^i^^^/ ,33r{efe über ben je^igen 3^ft<i^^ 
ber f d^önen SBiffenf d^aften in SDeutf d^Ianb' , bie im. folgenben ^a^xt mit 
einer aSorrebe beS ^rof. ©otttob ©amuel ?licoIai im $Drudfe erfd^ienen. 
3n biefen 93riefen fa§ ber junge ©ommiö über ©ottfd^eb, SSobmer, SSrei^ 
tinger, furg äffe literarifd^en ©rögen beö SCageö gu ©erid^te unb gergauöte 
il^re dftl^etifd^en ^errüdfen, gab bem fd^on l^od^berül^mten Älopftodf üdter^ 
Kd^e 2Sinfe unb Derfpottete bie aRufe SBielanbä alä „ba§ junge SDidbd^en, 
baä aud^ bie SSetfd^mefter fpielen miff". Äedf mar er, unb baä mar 

144 



Scfcfllgung ber Stolcranjibec :c. 37 

genug ; benn um bte ®cf d^ntacf lofigleiten ber SSobmer^f d^en unb ® ottfd^eb^fd^en 
SRid^tung wal^rjunel^men, braud^te er feine fonberlid^cn ©tubten, fpnbern 
nur einen Don leiner vtxtt^xtm ©d^ulbilbung oerblenbeten , gefunben 3Jlen= 
fd^enuerftanb. ©o l^atte er ©lüdf unb warb ün S5n)e beä 3;agc§. 2113 
e§ \xii) aber barum l^anbelte, ftatt ber aBgetaletten Siteratur eine neue ju 
fd^affen, l^atte er Unglüdf. 2Iud^ gried^ifd^e ©tubien wollten ba3 mangetnbe 
®enie nid^t erfe^en. Umfonft go§ Seffing — wie ©id^enborff treffenb 
fagt — feinen SCBein in baS ^iicolai^jd^e SBaffer ; umfonft arbeitete SWicolat 
mit Doßem §od^brudE ; er brad^te e§ nid^t weiter, al§ ju ber jroeibeutigen 
(S^re/ jugleid^ ber ©tammoater unb ber allgemeine ©ünbenbodf ber beutfd^en 
9luffldrung gu werben. 

Sei bem bemolratifd^en 6^ara!ter ber brei jungen greunbe tag eä 
il^nen ferne, eine literarifd^e ©d^ule ju grünben, wie baö fonft bamatö 
SSftoit war. SDie gegcnfeitige Slnregung, Unterftü^ung unb SSelel^rung 
genügte il^nen. 2113 Süd^er^ unb Siopitdtenlieferant , al3 unternel^menber 
@efd^dft3mann unb begeifterter SSerel^rer ber 2tufHdrung fpielte SHicolai 
leine unwid^tige SJioKe; bod^ fein geiftiger @influ§ war gering, er war 
mel^r im ©d^lepptau ber beiben 2lnbern ; um f o mel^r wirf te 9Jienbel3f ol^n 
auf fieffing unb bicfer l^inwieber auf feinen pl^ilofop^ifd^en greunb. 

9Renbel3fo]^n l^atte feine pl^ilofopifd^en ©tubien mit Sodfe begonnen, 
b. ]^. er l^atte an einer lateinifd^en 2lu3gabe biefeS englifd^en ^l^ilofopl^en 
Satein gelernt unb at3 erfte pl^ilofopl^ifd^e ^la^rung ben @mpiri3muä 
eingefogen. ®elegentlid§, al3 TOcolai mit 3Jienbel3fo]^n bie „SSibliotl^el 
berfd^önenSBtffenfd^aften" gegrünbct l^atte, fpielte Seffing bem lefe^ 
teren eine 2lb5anblung bc§ ©l^afteöburp in bie ^dnbe, jeneg ^l^ilofopl^en, 
ber befanntlid^ ben (5mpiri3mu3' Sodfe^g auf ba3 ®ebiet ber ©ittenlel^re 
ilbcrtrug, bie ganje moralifd^e Sl^dtigfeit beS 9Jienfd^en auf Steigungen gu^ 
rüdfful^rte, bie ©ittlid^feit in bie Harmonie ber felbftifd^en unb gefeHigen 
Sirtebe verlegte, bie 3Jioral von ber 3fleligion oöllig trennte unb burd^ 
biefe Slrennung ber fd^on t)on Sodfe befürworteten 2:oleranj eine 2lrt 
wiffenfd^aftlid^ fein foHenber 35egrünbung gab. 5ßad^ bem SSorbilbe 
©l^afteöburg lic^ Seffing eineg fd^onen Stagcg 3Wenbel3fo^n eine fleine 
2lbl§anblung fd^reiben, la3 fie unb gab fie gleid^ in bie ©rudferei. @3 
war bie erfte, mit weld^er aJienbelSfol^n öffcntlid^ auftrat. 

©l^aftcgburp^S Seigre mn^tt Seffing gefallen. J)enn nad^ il^m fann 
man gut unb tugenbl^aft fein, ol^nc an einen ®ot.t ju glauben, o^ne eine 
Sieligion ju l^aben. ^a, bie ^Religion fann ber ©ittlid^feit fogar nad^ 
tl^eilig werben, inbem fie ben 3Jienfd^en von ben menfd^lid^en 2luf gaben 

145 



38 SBefefllgung ber SColcranjlbcc :c. 

bcS Sebcnä, Humanität, ^atttotiSmug ic. abgicl^t. ^a8 ftimmtc genau 
mit bcr aus aSapte gefd^öpften Zottxani üBerctn, wie bcnn aud^ in bcr 
©efd^id^tc bcr ^l^itofopl^lc ©^afteSburp unb Saptc alS SDWttelSperfonctt 
bic cngltfd^c ©cfül^ßpl^ilofopl^ic unb bcn englifd^cn ©mpiriSmuS mit ber 
^l^ilofopl^ie bcr frangöfifd^en 9fleooIutionSpropaganba öcrbinben. 

9Jicnbel8fol^n fanb fid^ meber burd^ Sodtc, nod^ burd^ ©l^afteSburp 
fiefriebigt ; aud^ bic ^opularpl^ilofopl^te, burc^ meldte fieibnigenS OptimiSs 
muS t)erbrcitct marb, genügte il§m nid^t. J)enn er war ein roirflid^ 
pl^itofop^ifd^ angelegter ©eift unb empfanb bic ungel^eurc Südfc, roeld^c 
©cScarteä in bic Grfcnntni^lel^re geriffen ^ttc. @r [ud^te burd^ aSer? 
Binbung oon Sodfe unb fieibnig ctroaä SeffereS gu geminnen. 6r na^m 
be^crgt bic 3mmatcria(itdt, ©infad^l^eit unb Unfterblid^feit ber ©eelc gegen 
bcn frangöpfd^cn 3JiatcrialiSmuS in ©d^u^, ücrtl^cibigtc bag 5)afein ©otteS 
unb fud^tc bic ScTOcifc bafür nad^ beftem SSermögen gu entroidEeln; er 
lernte fogar ©ried^ifd^, um ^lato unb SlriftotcIeS im Xlrtcjct gu ftubiren 
— furg, er war auf bem beften SSBege , fid^ ber t)erad^teten alkvn ^l^ilo^: 
fopl^tc gu ndl^cm unb eingufcl^cn , ba§ nur im Slnf d^lu§ an fic tin mirl:: 
lid^er iJortfd^ritt gu ergielen ift. Seiber ftanb er bem ßl^riftentl^um gu 
ferne , roar gu fel^r 2lutobibaIt, gu fcl^r Siterat unb gu fel^r in SlbJ^ängig« 
feit t)on Sefftng. 

5)iefe 21bpngigleit l^atte gunad^ft bcn großen Slad^tl^cil, bcn iübifd^en 
^5it<>f<>P5^^ ^^^ ^i"^^ üorurtl^eitöfrcicn Scrül^rung mit bem Sl^riftentl^um 
unb mit ber d^riftlid^en Sl^eotogie moglid^ft ferne gu l^aften. 3e l^ol^er 
er fieffing fd^a^tc unb liebte, befto mel^r mu^te il^m beffen ©leid^gtltig? 
Icit unb Slbncigung gegen baS pofitiDc ßl^riftentl^um eine Unterfud^ung 
beSfelbcn Dcrlciben, gumal il^re ^reunbfd^aft felbft tl^eiK auf rcligiöfem 
3nbiffcrentiämu§, tl^eilS auf ^od^fd^d^ung rein natürlid^er SSorgüge, tl^ciB 
enblid^ auf gemctnfamcr Hinneigung gu einer beiftifd^cn 5yiaturrcligion 
gegrünbet mar. ©ann brad^tc eS Scffingä (Sigenfd^aft als 5)ramaturg 
unb Äunftrid^ter mit fid^, ba^ er feinen %xt\inh 3JiofeS mcl^r mit dftl^e^: 
tifd^en, alS ftreng pl^ilofopl^ifd^en ^Jragen befd^dftigte , il^n in ha^ innfit, 
unfrud^tbarc ßabprintl^ beS ©cful^lSlcbcnS l^incinfül^rtc, bcoor er nod^ auf 
bem uicl gugdnglid^cren unb frud^treid^cren ©ebiet ber 8ogiI unb SWeta^ 
pl^^fif fid^ genugfam eingebürgert l^atte, in biefem Greife l^inmtcbcrum 
nid^t etwa bie (Srgebniffe frül^erer gorfc^ung forgfdltig prüfte unb auS:: 
baute, fonbem eine ol^ne 3Jietapl^pfiI in bcr ßuft fd^wcbcnbc ©efül^lStl^eoric 
unb 2lcftl^ctif fragmcntarifd^ in gcmütl^ltd^cm ^ßrioatgcfprdd^ cntmid^elte 
unb fofort auf jloumalifiifd^em SBcg in bic Oeffentlid^fcit brad^te. ©abci 



14« 



33efejiigutt9 bct ^olcranjlbcc :c. 39 

fonntcn wol^t gctftreid^ gefd^rtebcne 2Iuffd^c, tr)crtl^t)i)llc 35etatlftubtcn 
l^erauälommcn , aBcr weber eine gtünblid^c 2left§ctil nod^ ^l^itofop^tc. 
J)tcfc fragmcntarifd^e SD^etl^obc (wenn man ^tx von einer Wttt^oit reben 
fann) tft ber brttte SRad^tl^eil, ben Seffingä (Stnflu^ für ben „neuen pato" 
l^attc. @r würbe baburd^ Deranla^t, gleid^ feinem i^reunbe n)i[fen[d^aft= 
K<^ S^ wfpöji^^^""/ ^i^ ßeffing ba§ nennt unb ,,fetne ©ebanfen unter ber 
^eber reif werben ju laffen." * 

SDaä (Srgebnt^ biefer unf^ftematifd^en i^orfd^ung mar, ba| fid^ nid^t 
nur bie Äluft jmifd^en il^m unb iem ßl^riftentl^um gu einer unau§fülf= 
baren ermetterte; fonbem aud^, ba^ er fid^ über bie malere 2tufgabe ber 
^l^ilofopl^ie niemals Jlar marb, il^r fd^lie^lid^ biejenigc ber Sfteligion ju= 
mieä unb fte an bie ©teKe berfeffien fe^te. „2)er ^l^ilofopl^ nad^ feinem 
§ergen/' fo bemerlt ^tUtx treffenb, ,,ift ©olrateS, fo mie jene 3^^* P^ 
il^n üorfteKte, ber Sugenbl^elb , ber 3Koralprebiger, ber Seigrer einer reinen 
aSemunftreligion, baS Opfer ber vereinigten Slrglift von l^errfd^füd^tigen 
^rieftern unb Betrügerifd^en ©opl^iften ; ein ©ofrateS, meld^er bem 6l^riftu§ 
ber Sluffldrung fo dl^nlid^ fielet, ba^ man meber in jenem ben Sltl^ener, 
nod^ in biefem ben ©alilder, fonbem in Beiben nur bag ftttltd^sreligiöfe 
Sbeal be§ beutfd^en 9iationaligmu§ erlennen fann." ^ 

SDie 9lüdtmirfung 3Jienbeföfol§n3 auf Seffing lonnte unter fold^en 
Umftdnben für bie religiSfen Slnfid^ten beä lefeteren nid^t fe^r günftig 
ausfallen. Slßerbingä warb er burd^ ben SSerfel^r mit feinem ftillen, 
ben!enben greunbe baju angeregt, bie Statur unb bie SrieBIrdfte ber 
bramatif d^en ^anblung p^ilofopl^if d^ ju unterfud^en , ja aud^ baju , mel^r 
unb mel^r eigentlid^e ^l^ilofopl^ie in ben ÄreiS feiner SeMre imb feineS 
9lad^benIenS ju jiel^en. %nv bie Siteratur l^atte bie autobibaftifd^e ©elB= 
ftdnbigfeit ber Beiben iji^eunbe fogar ben größten SSortl^eil, meil e§ fid^ l^ier 
barum l^anbelte, t)er!ünftelte , unrid^tige, burd^ pebantifd^e ©d^ultrabition 
üerlnöd^erte 3flid^tungen ju Befiegen, unb mett ba nur fieute l^elfen fonnten, 
bie ben ä^^Pf ^i^^ ^^^ f^^n von ber ©d^ule l^er mitBrad^ten, frifd^e, 
entfd^Ioffene SÄeformatoren. SlBer ^l^ilof opl^ie , 3:]^eologie unb SReligion 
finb nun einmal i^rer 9iatur nad^ lein fo- unfteteS aJiobebing mie bie 
Siteratur, bie gleid^ il^rem SSe^ilel, ber ©prad^e, Blül^t unb oerBIül^t unb 
bem Bunten SEBed^fel ber ^dtaliex fid^ anfd^miegt. Jpier mn'^k ein un^ 
ruhiges, unfpftematifd^eä, fragmcntarifd^eS S^omabenleBen beS ©eifteS auf 



1 iBricf an 3Wenb. 18. SDcc. 1766. ^ 

« @. äcact, ©cfd^. b. beutfd^en «p^itofop^ic feit Seibnla. SRünd^en, 1875. ©. 277. 

147 



40 S3cfefligung bcr ICoIcranjibec :c. 

Srrtpmcr fül^ren, bic frül^reife, dou bcr ganjcn aSorjeit unabl^angigc 
©ettftdnbigleit mit bem anlocfenben Äifeel von „ 5Jleuf d^öpfungcn" gu^ 
glcid^ jenen unrul^iqen SBifjengftoIj erroecfen, ber Sltteä felbft erftrebcn 
unb felbft erfinben, fid^ felbft entnel^men unb fid^ [elbft Dcrbanlen wiü, 
jene unumfd^ranltc 3lutonomie ber tnbioibucllen SScrnunft, bie, fld^ jum 
Sffbfoluten aufroerfcnb, aKeS Uebrige regelt, Iritiftrt unb rid^tet. SDabei 
fd^ttff ber beftänbige SSerfel^r mit bem jübifd^en greunb hid^t nur jene 
aSorurtl^eile ab, meldte mit ber d^riftlid^en Siebe uuDertrdglid^ ftnb, Jon- 
bem aud^ ba§ d^riftlid^e S3en)u§t[ein, ba^ baä ^ubentl^um in feiner l^art^ 
nddtigen SSerftodtung gegen bie aBeltreltgion ^efu ß^rifti eine falfd^e 
öieligion, ber ^uit fo gut n)ie ber §eibe eineg 6rlo[erg bebürftig ift. 
S)ie 2lnftd^t, ba§ bic gleid^e ftttlid^e SSoCfommen^eit mit ber ücrfd^icbenften 
SRetigionäüberjeugung ücreinbar fei, mar für il^n freitid^ nid^tä ^,^eueö. 
@r l^atte pe bereite in feinem ^ugenbbrama ,bie 3uben* jur ©arfteUung 
gebrad^t. ^t mel^r er aber in SRenbeßfol^n baä il^m üorfd^webenbe fttt? 
lid^e 3beal DerWrpert ju pnben glaubte, befto mc^r roanbte fid^ fein 
§erj vom Gl^riftentl^umc ab unb erftarlte in jener tiefen, unüberroinb^ 
lid^en Slbneigung gegen aße pofitioe (SlutoritdtS^ SÄeligion, t)on ber il^n 
aud^ baä ©tubium beä Seibnij nid^t gu l^cilen pcrmod^te. 



1 



148 



5. ^etftt($ einet eigenen ^eti^ion^p^itofopf^ie auf pm- 
f^eifüfd^et ^vnnbta^e^ mit j:ei6nijif<9et ^mfiaffimn^. 

3llä um bic SSlxttt bc§ n.'^a^x^nnitxi^ bcr ort]^oboj:c ^roteftantiSs 
muä, ungead^tet feiner inneren, fd^utmS|igen 2luäbilbung unb atteä nur 
n)ünfd^baren ftaatlid^en ©d^u^eg, ju wanfen unb ju ^jerbrodfeln Begann, 
fd^ieben fid^ bie t)on il^m abgelösten Elemente l^auptfäd^lid^ in üier 
©nippen: ©onoertiten , ^renifer, ^ietiften unb SÄationaliften. 35te er= 
[teren, fel^r wenige an bcr ^a% untermarfen ftd^ bem milben ^o^, baö 
bie Sieformatoren in trofeigem Uebermut)^ t)on fid^ gefd^üttelt, unb Jel^rten 
mut^ig jurüdf in ben ©d^oo| ber alten, fatl^olifd^en unb apoftolifd^en 
Äird^e. S)ie anbern, am bebeutenbften burd^ Seibnij reprdfentirt, J^atten 
biefen SSluÜ) nid^t, fonbem t)erfud^ten burd^ ßompromiffe unb „2I6fd^lcis 
fung bogmatifd^er Jpdrten" eine SSereinbarung ber proteftantifd^en S9e= 
fenntnifje unter fid^ unb mit ber alten Äird^e gu beroirlen, tüeld^e i]§rer= 
feitä, tnit üoffer SGBal^rung i^rer gottlid§ Derbürgten Sfted^te, burd^ 9Jidnner 
n)ie ©pinola unb Sofjuet, bie §anb jum ^rieben bot. ©iefer unfrud^t^ 
Baren griebenäüerl^anblungen mübe, bie am ©tarrfinn ber ©ecten fd^et: 
terten, ml ju eigenfinnig auf il^re ^ßriüatmeinung erpid^t, um fid^ ju 
Bef eieren, Befonberä aber entrüftet üBer ben fittlid^ unroirlfamen formet 
fram ber janlfüd^tigen Sutl^eraner, wanbten fid^ bie ^ietiften, meift ernfte, 
fromme unb etmaS empfinbfame ©eelen, auS bem bogmatifd^en Äampf? 
gemül^l ber ©ecten bem füllen S3ereid^e beS religiofen ©emütplebenS ju, 
um t)on erBaulid^en ©onnenttfeln auä baS, wie fie meinten, unbogmatifd^e 
t^dtige ßl^riftentl^um bcr erften ;3a]^r]^unberte raieber aufleben gu laffen. 
J)ic SÄationalifien aBer, t)on ber ^l^ilofopl^ie beg $De§carte§ unb ©pinoja 
mdd^tig angeregt, fud^ten entweber ik ovt^oioj:t SDogmatif in rein pl^i^ 
lofopl^ifd^c ©peculationcn ju ücrflü^tigcn , ober ben von fiutl^er gegen 
eingelne 35ogmen erl^oBencn 5ßroteft allmd^lid^ auf alle Seigren unb ®runb= 
lagen beä Sl^riftentl^umg auSgubel^ncn, um nid^tä bat)on ju Bel^altcn, als 
n)a§ fld^ burd^ rein natürlid^e (grlcnntni^ Begreifen Id^t, ja anä) ba§ 
nur mit wiHfürlid^er SBcfd^rdnlung. 2lu§ ber SDlifd^ung ber brei le^teren 
eiemcntc, bc§ irenifd^en, pictiftifd^en unb rationaliftifd^en , entftanben 

149 



42 93crfu(3^ einet eigenen DfleUgionSpl^itofopl^ie k. 

jtoifd^cn bcn brci ^auptgruppcn jene gal^Ilofcn ©d^attirungcn von ?lie^ 
ligionäanpd^tcn, rocld^e nur baS gemctnfam ^abm, ba§ fie bcn ©ud^cnbcn 
^i^f 3i*S<^*^^Ö^i^ / SBcIIcnlinicn , Spiralen xtnb Scmniäfaten aöer 2lrt 
an bcr natürlid^en Sieligion unb am ßl^riftcntl^um l^erumfül^rcn, wm if)n 
nur ja nid^t auf bem lürjcften, weil geraben 2Bcg — bem ber fatl^olifd^en 
Äird^c — jum SSoKgenu^ bcr natürlid^cn Steligion unb bcr göttKd^cn Offem 
barung gelangen ju laffen. 

5)ic ©teHung, rocld^e SeiBnij in SJlittc bicfcr t)erfd^iebenen SRid^^ 
tungcn cinnal^m, ift fd^on ^inreid^cnb burd^ feine perfönlid^e, §cn)orragenbe 
äfntl^eilnal^mc an bcn UnionSücrl^anblungcn in bcn legten S)ecennien beä 
^öl^rl^unbcrtä bejeid^nct. @o flar unb auögefprod^en wie nur @iner war er 
Unionätl^eologc, unb er war cS mit bem DoUften ©rnfte feiner ©eele. SSom 
Sutl^crt^um trennten tl^n forool^l fein pl^ilofopl^ifd^er (SJcniuS, alS feine 9Jlilbe, 
©crfol^nlid^Ieit unb ad^te 3;olcranj gegen bie latl^olifd^c Äird^e. SSon bcn 
^ietiften fd^ieb il^n bie Hare ©nfid^t, ba^ baä roal^re tl^ätige ©l^riftcntl^um 
ol^nc ba§ malere bogmatifd^e ßl^riftcnt^um, bie Siebe 6l^rifti ol^ne bie fiel^re 
©l^rifti, nid^t beftel^en tonnt. Son bcn Slationaliften fd^teben il^n feine uner^ 
f d^ütterlid^e Uebcrgcugung oon ber @pftenj einer üBcmaturlid^en SÖBeltorbnung 
unb ber tiefe, pl^ilofopl^ifd^e ©ruft, mit mcld^er er biefelbe erforfd^te, fid^ mol^l 
bemüht, ba§ ein SSßibcrfprud^ jwifd^en Statur nni Offenbarung, 3Semunft 
unb ©laubc einen SBiberfprud^ in bem Urheber bciber porauäfe^en mürbe, 
alfo von Domel^erein nid^t m5glid^ fei. S)urd^auS abrocid^enb von ^e^ 
carteS, ©pinoga unb ben übrigen mobcrnen ^l^itofopl^cn fud^te er bcn 
^ortfd^ritt ber SBiffenfd^aft nid^t barin, alleS 2llte, Jpergebrad^te in Hin- 
bem, reformatorifd^en Ungeftüm über ben Raufen gu merfen, fonbern 
barin, baä fd^on gemonnene ßrbgut ber vorausgegangenen ^a^x'^nnitxit 
in naturgemäßer SRul^e meiter gu entmidCeln. ©a^er feine §od^ad^tung 
für ba§ ariftotelifd^e Softem ber Sogil, für bie aUtn Träumern fo oer^ 
l^aßte fd^olaftifd^e gorm, für bie ben ortl^obo^en ^roteftanten mie ben 
greigciftern fo unauSftel^lid^cn Sl^eologcn unb ^l^ilofopl^cn ber latl^olifd^en 
t^ird^e. SGBcit entfernt Don bem linblid^cn Äfi^lcrglauben, ia^ bcr gort= 
fd^ritt in bcn 9^aturn)iffenf(^aften bie ^l^ilofopl^ic oon ber Z^tolo^it be^ 
freien werbe unb muffe, roanbte er ftd^ um fo eifriger gur Sl^cologic, 
je roeiter fid^, t)crm5gc feiner matl^cmatifd^cn unb pl^tiftlalifd^cn ©tubien, 
baS Sfteid^ bcr 5ßatur oor i^m auftl^at. 39ci il^r fud^tc er Sid^t über jene 
großen intcMtucffcn SQBa^rl^citen , ol^nc meldte ftd^ bie riefige 3:clcologie 
beä SDBcltenbaucS in einen pant^ciftifd^cn Ocean ober einen rdt^fcll^aftcn 
Strom bcr emigen 3Jiatcric aupöt. 

150 



35erfud^ einer eigenen Df^cIlglonSpl^tlofopl^ic :c. 43 

©0 rul^t bcnn [eine ^l^tlofopl^ie auf bem feften Slnlergrunbc iciter 
altern d^riftlid^en ^^itofopl^le, weld^e \xä) unter bem ©d^ufee ber Z^to^ 
logic in ben mittelaltcrlid^en ©d^ulcn beä Slbenblanbeä auägeKlbet l^atte, 
auf einer rid^tigen, roiffcnfd^aftKd^en Sogil, einer grünblid^en, naturlid^n 
Z^tobicttf njeld^c ben ^antl^iämuS auäfd^lo^ unb be!dmpfte, unb einer 
biefer 2:]^eobicec cntfprcd^nben Seigre von ber ©d^öpfung unb vom ©d^5s 
pfungSjroerf. @tng er burd^ feinen Optintiämuö unb feine SJlonabenlel^re 
Don ber alten ©d^olafti! aB, fo ndl^erte er fid^ berfelbcn um fo mel^r, 
n)0 eS ba§ aSerl^filtnife bc§ ©laubenS jum SSBiffen, ber Sßemunft jur 
Offenbarung gu beftimmen galt. (Sine pofittDe Offenbarung tft il^m nid^t 
nur moglid^ unb erlennbar, fonbem fie l^at roirtlid^ ftattgefunben im 
©l^riftentl^um ; bie SBal^rl^eit beS ßl^riftentl^umS über^oupt Id^t fid^ 
ujiffenfd^aftlid^ beroeifcn, obmol^l bie übernatürlid^en ©el^eimniffc, bie eä 
einfd^liefet, nid^t Begriffen n)erben lonnen, weil fie jroar ntd^t gegen, bod^ 
über bie 3Sernunft ftnb. 

2Bie Seibnij alS ^l^ilofop)^ bie ©jciftenj eineö perfönlid^en ©otteä, 
bie Trennung dou ®ott unb SBelt, bie ©d^öpfung ber SJBelt burd^ einen 
freien 2Ict ©otteS unb bie 3tt)edfbejiel^ung beS Unioerfumä unb ber ims: 
materiellen, unfterblid^en ^Jienfd^eufeele auf bie SSerl^errlid^ung ©otteS fefts 
l^ielt, mie er alä Slpologet bie ©runblagen beä ßl^riftentl^umS , fomie bie 
9Röglid^!eit unb aSemunftgemdfel^eit be§ übernatürlid^en ©laubenSacteä 
gegen ben ^xoti^Ux ®at|le Derti^eibigte , fo na^m er alS Jll^eologe nid^t 
nur bie §auptbogmen beg ßl^riftentl^umS, von ber 1^1. SDreifaltigleit, von 
ber SRenfd^roerbung unb bem @rl5fungätobe ©l^rifti, von ber ©rbfünbe 
unb ber göttlid^en aSorl^erbeftimmung, von ber S^tl^roenbigleit ber ©nabe 
jum §eile unb t)on ber @)rfftenj emiger ©trafen an, fonbem er nertl^eibigte 
mehrere berfelben auSbrüdftid^ gegen il^re ©egner unb betrad^tete bie fa^ 
tl^olifd^e Seigre von ber Äird^e, 00m ^rimat unb oon ber (Sud^ariftie 
nid^t mit hm Slugcn eineä geinbeä, fonbem eineS woJ^lrooffenben greun^ 
be§. Som ©pinojiSmuä unb oon ber in granfreid^ blü^enben, irreligiöfen 
^l^ilofop^ie war er fo weit entfernt, ba§ er nid^t anftanb, in einer 
©taatgfd^rtft biefe ungldubtge ^l^ilofopl^ie unb bie Äuflldrung ber ftarfen 
©eiftcr aß ein bem eingelnen ßanbe, voit ganj Europa, gefdl^rlid^eg ©ift ju 
bejeid^nenS unb menn er an ber©d^n)effc beS 18. ^iö^tr^unbertä bie 9le? 
Dolution DorauSf agte , »ctd^e am @nbc begfetben eintraf, fo erwartete er 



^ Manifeste contenant les Droits de Charles III, Roi d'Espagne etc., 
publik en Portugal le 9 Mars 1704. 

151 



44 93crfud^ einer eigenen SReligionäpl^irofopl^tc k. 

ftc l^auptfäd^Iid^ tüegen beS junel^mcnben religio|cn 2lbfaKä t)om ßl^riftcn^ 
tl^um K ^n rid^ttger Sonfequcnj ju biefcn 2tnfd^auungen Jetrad^tcte er 
bte in SubTBig XIV. üerlörpertc ©taatgomnipotetij al§ ben a3unbe§= 
genoffen beö Unglaubens unb bev SReoolution unb oerfod^t qI§ ^olitifer 
bte alten 33otln}crfe ber europäifd^en ©taatSorbnung, baä ^apfttl^um unb 
bag Äaifertl^um, baä J^iftorifd^e 3fled^t unb bte au8 ber ©efd^id^te ]^erauS= 
geroad^fene SSerfaffung beä l^eiligen SRömifd^en Sftetd^eä ®eutfd§er Station. 

3u ber raeltgefd^id^tlid^en SRiefengeftalt biefeS großen SJianneS lä^t 
jid^ Ifaum ein feltfamerer ©egenfafe benfen, alä bie Beiben jungen $p]^ilo= 
fopl^en Seffing unb SJienbelgfol^n , roeld^e in ber ^ßl^ilofopl^ie nod^ nid^t 
einmal einen fl}:en ©tanbpunlt l^atten, in ber Il^eologie beut flad^ften beifti? 
fd^en ^^bifferentiSmuS l^ulbigten unb in politifd^er §infid^t fid^ unter 
ben ÄorporalftodE beä großen griebrid^ budften, um im ^er^en fein Wtu 
litärregiment grunblid) ju üermünfd^en unb in camera caritatis bod^ 
]^inn)ieberum bie frangoftfd^en ©fpritg ju Beneiben, weld^e alg pl^ilofopl^ifd^e, 
literarifd^e unb afabemifd^e Slrafianten im glötenfpieler oon ©ang[ouci 
umfreigten. S)iefem lefeteren Umftanb, unb nid^t einer inneren ©eelen^^ 
üermanbtfd^aft mit ßeiBnij, ift e§ rool^l ju üerbanfen, ba§ Seffing jeit^ 
n)eilig mit ben Sßerlen be§felben in einigen SSerfel^r trat. 

5)er ^rSfibent ber berliner Slfabemie, 3Jlaupertuig, ging nm Jene 
3eit (1753 — 56) mit bem ^lane um, bie Slutoritdt, meldte geibnij feinet 
Optimismus unb feiner 9Jionabenlel^re l^alber ju 33erlin geno^, ju rui^ 
niren, ober, wie SCBielanb fid^ auSbrüdft, „ben §errn von Seibnij abju:: 
fd^affen". @r lie^ burd^ Slnbere fleine 93rofd^üren gegen il^n fd^reiben, 
in meldten nad^ unb nad^ alle ©dfee ber Seibnigifd^en ^l^ilofopl^ie ab^ 
gemürgt werben follten. Um im ©ieg ju voUmim, fd^rieb er bann 
eine p^ilofopl^ifd^e Preisfrage auS: „3BaS ^ope'S all is right fagen 
TOoHe, ob eS baS ©leid^e fei, maS SeibnijenS befte SÖBelt unb mit raaS 
für ©rünben bicfeS ©pftem befeftigt ober beftruirt werben fonne". ©eine 
Slbftd^t mar, unter bem bleibe beS englifd^en ©ibaftiferS g>ope ben Ov- 
timiSmuS beS beutfd^en ßeibnij pl^ilofopl^ifd^ tobtfd^lagen gu laffen, unb 
obmol^l er felbft leine ©timmc l^atte, fo gelang eS il^m bod^, burd& feinen 
(Sinflufe, eine gegen Seibnig feinblid^e Slrbeit fronen gu laffen unb eine 
bemfelben günftige Slrbeit, obwol^l fie ml beffer war, gu befeitigen. 

35iefc Äomöbie — aud^ mieber ein (Sl^renblatt in ber ©cfd^id^te ber 
9lfabemie — erregte SefftngS ©alle, unb wenn er aud^ mit bem mutl^:: 



* Nouveaux Essais sur rentendement humaln. Llv. 4. c. 16. 

152 



SJcrfud^ einer eigenen SÄeligionSpl^ifoJopl^ie jc. 45 

nta^Iid^en aSerfaffcr bcr gefvontcn antiletbniitfd^cn 33rofd^ürc (^remontüal) 
auf beftcm gu^e ftanb unb ^ÄenbelSfol^rt burd^ feinen tJreunb ®umper<j 
mit ben §erren t)on ber 3lf abemie freunbfd^aftüd^e ^yül^lung l^atte, fo Befd^tofj 
er bennod^, bem ^rdfibenten einen ©d^abernotf ju fpielen. Qx Dcrbünbete 
fid^ mit ^Dienbeläfol^n unb fd^rieb eine post festum Söfung ber ^reig- 
aufgäbe, in roeld^er bie ^rage möglid^ft Idd^erlid^ gemad^t unb nid^t fo 
fe^r Seibnij üertl^eibigt , aB ber englifd^e 5Diba!tt!er unb fein religiögr: 
pl^ilofopl^ifd^eg gel^rgebid^t befdmpft würben. 3^^^^^ ^^^ SefftngS SBibcr= 
fprud^Sgeift , feine Siebe gum ©treit, feinen §a^ gegen bie ijranjofen, 
fein 3^tereffe an literarl^iftorifd^en ^^ragen in 33etrad^t, fo Id|t ftd^ biefer 
Heine ?felbgug mol^l erWdren, ol^ne ba§ man eine principielle ®egeifterung 
für ßeibnij ober eine 33e!e]^rung ju beffen conferoatioer 9fiid^tung an= 
nimmt. Dl^nel^in ift Jaum ju entfd^eiben, mie meit bie Slrbeit ,^ope^ 
ein aJtetap^gfilerS ron Seffing, mie meit fie oon SJtenbeläfol^n l^er? 
rül^rt, unb baö oielgerül^mte ©treten Seffingä „nad^ reiner, pl^ilofopl^ifd^er 
SEBal^r^eit" roirb um fo unmal^rfd^einlid^er, atö bie SBerfaffer eine eigene 
pl^ilofopl^tfd^e Slnfid^t gar nid^t ju Stage treten liefen, bie pl^ilofop^ifd^e 
grage nad^ ßeffingS 2lrt mit üterarifd^em unb bibliograpl^ifd^em ©emürs 
ummidfelten unb alSbalb oerftummten , al§ il^r ©d^abernadE nid^t ba§ ge^ 
münfd^te Stuffel^en mad^te. 

§ür Seffing l^atte biefe S)i§putation ben großen Slad^tl^eil, ba^ er 
SeibnijenS S)octrin nid^t oorurtl^eiläfrei unb fpftematifd^ nad^ i^rem ©efammt? 
d^arafter ftubirte, fonbern nur ein SSrud^ftüdf, ba§ fd^rodd^fte oon aßen, 
feinen Optimismus, auS aKer SSerbinbung l^erauSri^, um barauf miber 
ben §errn oon 3)iaupertui§ ju §elbe ju reiten. §dtte biefer ben OptimiS= 
muä unb bie SJtonabenlel^re oert^eibigt, mer tt)ei§, ob Seffing nid^t biefe 
Seigren angegriffen l^dtte ? ©0 aber maren ber Optimismus unb bie 3Jio^ 
nabenlel^re ein non plus ultra von pl^ilofopl^ifd^er SBeiSl^eit, Seffing um- 
fing fie mit bem größten 3intereffe, unb entmidfelte fid^ barauS, mit fpi^ 
nojiftifd^en unb anbern mißfürlid^en B^^fdfeen, ein apl^oriftifd^eS (BtM 
SfteligionSpl^ilofopl^ie. ©ie ift in bem furgen ^^agment ,baS ßl^riften^ 
tl^um ber aSernunft' erl^alten. 

5)er ^auptfad^e nad§ ein mittlürlid^eS @>:cerpt auS SeibnigenS 9)io^ 
nabenle^re, mdre biefeS abgeriffene ^J^agment o^ne alte Sebeutung, menn 
eS nid^t bagu biente, einiges Sid^t auf SeffmgS rcligiofe unb pl^ilofopl^ifd^c 
Slnfd^auungen gu werfen. 2Bie fein SSorl^anbenfein befunbet, baß Seffing 
bod^ nid^t affer ^Religion unb ^l^ilofopl^ie entratl^en fonnte, fo geigt feine 
9lid^tDoffenbung, baß er eS mit ber Unterfud^ung nid^t ernft genug nal^ni 

Im 



46 SScrfud^ einer eigenen SÄeliglonSpl^ifofop^ie k. 

ober vor ^roti^ttn gu feinem 9l6[d^Iufe gctangte. J)aS erftcvc ift roa^x^ 
fd^einlid^er. 5)enn bie Stpl^oriSmen finb in emcm fo jUDerfid^tlid^cn Jon 
gel^atten, Tüte tl^n bie autonome ©cmunft nur bann angufd^lagen pflegt, 
wenn fle ol^ne Semeifc ex cathedra fprid^t. (53 gibt ein üoJPCommenfteS 
SBefen — baä bcbarf feineä SSeroeifeS. ©aS ooHIommcnftc SÖBefcn bcnft 
unb roitt — baS beborf leineS SBemeifeä. S5aburd^ entftel^cn in bem 
oofffommenften SOBefcn brei 5ßerfonen — baS bebarf Icineä SBemeifcS. 
3)tit berfelben Slotl^njenbiglfeit rote [eine S)rcipcrf5nlid^feit Bringt baS ooff^ 
fommenfte SEBefen bie SEBelt l^eroor — baS beborf roieber feineä ©emeifeä. 
®o gcl^t eS weiter, biS n)ir in ber actueff unenblid^en Sftell^e oon SBefcn 
bei bem SWenfd^en anlangen, beffen l^5d^fteS ®efe^ nid^t in einer für alle 
SJlenfd^en gleichartigen SJlorm befielet, fonbem in ber Slufgabe, feiner in^ 
bioibueffen SSoKfommenl^eit gema§ ju lAtn. 

2Ba3 ben S^^^^tt bcS gragmentä, abgefel^en oon feiner leid^tfü^igcn 
unb unoollenbeten iJaffung, grunbfd^üd^ unb pcremptorifd^ von ber fieib^ 
nigifd^en ^l^ilofopl^ie unb Il^eologie unterf d^eibet , la^t fid^ in folgenbe 
oier §auptpunfte guf ammenf äff en : 

1. Sefftng ftü^t feine gefammte pl^ilofopl^ifd^e SGBettanfd^auung auf 
eine burd^auö pantl^eiftifd^e ©runbtage, b. §. auf bie SSorfteDung, ba§ 
baä 2lbfoIute (ober bag oofffommenfte SBefen) mit berfelben 9lotl§n)enbig= 
feit bie SBelt l^eroorbringe , n)ie eg fie benft, unb ba§ bie SBelt in il^rer 
unenblid^en 2lbftufung oon SBefen baS Slbfolute üollftdnbig erfd^öpfe, 
roaS notl^toenbig baju fül^rt, ben unenblid^en ©ebanlen ber gertl^eilten 
aSoKIommen^eit ©otteä (bie SBelt) mit bem unenblid^eit ©ebanfen ber 
vereinigten SBottfommen^eit ©otteä (bem Sogoö) ju ibentipciren. 

2. Seffing bel^anbelt bie Sirinitat aß einen ©egenftanb ber natura 
lid^cn ©ottegerfenntni^ unb mad^t l^iermit ben erften SJerfud^, bie ©e^ 
l^eimniffe be§ ©l^riftentl^umä (natürlid^ roillfürlid^ unb falfd^) aß einfädle 
ajernunftroal^rl^eiten gu crlldren, 

3. Seffing fül^rt ©tauben unb 2:i^eotogie auf ein einfad^eS ©ernunfts 
erfennen gurüdf. 

4. ©lefeS einfädle Sernunf terf ennen , foroeit eS fid^ auf ©Ott unb 
unfer ©er^altni^ gu ©Ott begiel^t, nennt er mifebraud^lid^ „ei^riftentl^um". 

§od^ft roal^rfd^eitilid^ entftanb biefe fonberbare unb neue Magna 
Charta beg ß^riftentl^umS auS bem ©efül^l ber Seere, roeld^cS Seffing 
gelegentlid^ in nad^bcnMid^en ©tunben beim SJiüdfblidf auf ben übermum 
benen ©tanbpunft feiner Sugenb anroanbetn mod^te. Um bie fieere auS- 
gufüllen, bot baä complicirte, geiftrcid^e unb intereffantc ©pftem ber 3Jio^ 

' 164 



SBcrfudI einer eigenen SfieligionSpl^Kofopl^ie k. 47 

nabenlel^re ein gelel^rtcä unb gugleid^ tDOl^IfeileS ©urtjogat. 2Iu§ ber 
d^rtftlid^en SBcltanj'dlauung fcineä Url^eficrä l^erauägeriffcn unb auf eine 
pantl^ciftifd^e ©runblage t)erpflanjt, lieferte eS neue ©eftd^tSpunfte gur 
©peculation unb eine §erjftdrfung gegen baS pofitioe Sl^riftentl^um. SSer= 
möge biefer war eä bann tl^unlid^er, frol^eren §erjenS auf ben Ü6evs 
rounbenen ©tanbpunft gurütfjuHiifen unb bie SDogmen be§ ß^riftentl^umS 
im ©ienfte einer geiftreid^en unb roiffiEürlid^en ©peculation gu vtxvomim. 
SBdl^renb ber fd^one 9lame be§ ß^riftent^umä ©d^ufe bot gegen dunere 
Singriffe, n)ie gegen bie ^Jial^nungen beg eigenen ©eraiffenS, lonnte ßeffing 
nid^t nur nad^ SSaple^ä SSorbilb bie ^^ilofopl^ie von ber Stl^eologie lo§s 
reiben, fonbern biefe ber §errfd^aft jener unterroerfen unb einer nod^ 
„ungeahnten (Sntroidflung" entgegenfül^ren. 

SBie leid^tfertig eS fieffing aud^ in biefen gelegentlid^en pl^ilofopl^ifd^en 
©ilettanterien mit ber 5pi^itofopl§ie nal^m, ipie tief er im Sa^le^fd^en ©fep= 
ticiämuS ftedEte unb rok wenig er ein SJlad^folger ßelBnijeng genannt gu 
merben »erbient, bat)on gibt ein anbereg ^Jragment au§ jener ^eriobe, 
,@ebanfen über bie §errenl^uterS S^^fl^^fe- ®^ f^W^^t barin 
eine !urge ©efd^id^te ber ^l^ilofopl^ie unb einen 2lbri§ ber SReligionS^: 
gefd^id^te. 

2)ie ©efd^id^te ber ^ßl^ilofopl^ie ift il^m eine pd^ft einfädle ©ad^e; 
benn eigentlid^ foKte man gar nid^t pl^ilofopl^iren. „S)er SJienfd^ roarb 
inm Sö^un unb nid^t gum aSernünfteln erfd^affen. 216er eben be^megen, 
weil er nid^t bagu erfd^affen warb, pngt er biefem mel^r als jenem 
nad^. . . . ©lüdffelige ^tikn, als ber 2:ugenbl^aftefte ber ©ele^rtefte mar! 
als alle SebenSroeiSl^eit in f urjen ßebenSregeln beftanb ! ©ie waren ju 
glucf feiig, als ba§ fie lange ptten Bleiben fonnen!" ©d^on bie ©d^üler 
ber fieben SBeifen verlegen fid^ auf 5Raturpl^ilofop]^ie unb Slftrologie. 
Umfonft fud^t ©ofrateS bie wal^nwifeigen (Srforfd^er ber 9latur auf frieb* 
lid^e, nüfelid^e unb tugenbfame ©elbfterlenntni^ gurüdCgufül^ren. 35ie ©0= 
pl^iften^ weld^e burd^ feine uneigennüfeige Seigre in i^rem ®roberwerb ge= 
ftort werben, rdumen il^n auS bem SSBeg. „^ißlato fing an gu trdumen 
unb 2lriftoteleS gu fd^lie|en." ©urd^ eine ÜJienge t)on S^l^rl^unberten, wo 
balb biefer, balb jener bie Oberl^anb l^atte, fam bie SöeltweiSl^eit auf 
uns. ^tntv war gum ©öttlid^en, biefer gum Untruglid^en geworben. 6S 
war 3cit, ba^ ßarteftuS aufftanb. 2)ic SSBal^rl^eit fd^ien unter feinen 
Rauben eine neue ©eftalt gu bekommen : eine befto betrüglid^ere, je fd^ims 
member fie war. @r eröffnete 3lllen ben Eingang il^reS SempelS, weld^er 
oorl^er forgfdltig burd^ baS Slnfel^en jener beiben Xr)xanntn bewad^t warb, 

155 



48 SScrfitd^ einer eigenen SÄcHgiongpitofopfiic jc. 

unb ia^ ift fein Dorjuglid^fteä ©crbienft. 2^m folgen Seibnij unb 
3ien)ton, Xüdä)tn bie ^l^itofopl^ie fogar jefet nod^ ju practtfd^ ift. Urt:: 
gead^tet tl^rcr gcgcnfcitigen (Siferfud^t einigen fie fid^ in bem Streben, ftc 
ber 3Äe|Iuttft px unterroerfen. „SDen ©eift führen fie bis in bie tnU 
fernteften §immel, unterbeffen ba baä ©emütl^ bur(| feine Seibenfd^aften 
big unter ba§ aSiel^ ^erabgefe^t wirb." 

SDaö ift bie ®ef d^id^te ber ^l^ilof opl^ie. Unb nun bie ber Sll^eologie ? 
(Sä ging ber 9%eIigion wie ber Sßeltraeiäl^eit. 

S)ie ^Religion Slbamä war einfad^, leidet, lebenbig. STUein baS bauerte 
nid^t lange. Sieber feiner 9^ad§Iommen Dermel^rte fie nad^ feinem ®nU 
bünfen unb baS SBefentüd^e rourbe in einer ©intflutl^ oon roittfürlid^en 
©ä^en begraben. Sitte, 2lffe werben ber Sßal^rl^eit untreu, nur @intgc 
weniger alä bie SInbern, bie SHad^fommen Slbral^amö am roenigften. S)e§= 
l^alb roürbigt fie ®ott einer befonbern 2ld§tung; aber aud^ bie§ ift faft 
umfonft. 5Rur SBenige bel^alten ben reinen ©otteäbegriff in feiner Doffen 
Sauterleit bei. ®ei ben Slnbern wirb er t)on unnü^em ©eremonienwefen 
überwud^ert unb „fie Italien ©Ott für ein 3ÖBefen, baS nid^t leben fönne, 
wenn fie il^m nid^t feine ^D^iorgens unb 2lbenbopfer brdd^ten". ^n biefer 
attgemeinen 35erbunlelung beö ®ottegbewu|tfein§ erfd^eint ßl^riftuS ganj 
tl^eatralifd^ al§ Deus ex machina. Seffing glaubt il^n l^ier nur als 
einen von ©Ott erleud^teten fie^rer auffaffen gu muffen, oerwal^rt 
fid^ aber gegen atte jene Folgerungen , bie man bogl^after SBeife au§ 
biefer ©uppofition jiel^en mod^te. ©enug: ß^riftug ftettt bie ^Religion 
in il^rer Sauter!eit alä bie einfädle 9laturreligion wieber l^er. „©Ott 
ift ein ©eift, ben fottt il^r im ©eifte anbeten." S)ag ift ber ©afe, auf 
ben er am meiften brang unb ber am geeignetften ift, atte Dfleligionen 
ju oerbinben. „Slber tim biefe Serbinbung war e§, weld^e ^riefter unb 
©d^riftgelel^rte wiber il^n erbitterte. ,^ilatu3, er laftert unfern ©Ott, 
Ireujige il^n!' Unb aufgebrad^ten ^rieftern f dalägt ein fd^lauer ^ilatuä 
nid^tä ab." 

5)a§ erfte ^a^x^nnitvi l^inburd^ l^ielten fid^ bie ©Triften gut. „©Os 
balb bie Äird^e aber ^Jrieben befam, fobalb fiel fie barauf, il^re 9fleligion 
auäjuf d^müdEen , il^re Sel^rfafee in eine gewiffe Orbnung ju bringen unb 
bie gottlid^e Sßal^r^eit mit menfd^lid^en 93eweifen ju unterftü^en. 3lom 
warb auf einmal ju einem oerabfd^euungSwürbigen Stprannen ber ©e= 
wiffen... 3d^ wottte nur wünfd^en, ba^ id^ meinen Sefer ©d^ritt für 
©d^ritt burd^ atte ^^l^rl^unberte fül^ren unb il^m geigen lönnte, wie ba§ 
auSübenbe ©l^riftent^um oon %aQ ju Stag abgenommen l^at, ba untere: 

156 



f8tx\ü^ einer eigenen DfieligionSpl^irofopl^ie k. 49 

beffen ba§ Befd^aucnbc burd^ p^antaftifd^c ©ritten unb mcnfd^Hd^c (Sxi^ 
iDcüerungcn ju- einer ^b^t ftieg, gu roeld^er bcr 2lberglaube nod^ nie eine 
Sieligion gebrad^t l^at. SltteS l^ing Don einem (Sinjigen ab, ber befto 
öfter irrte , j[c jid^erer er irren lonnte." @nblid^ rief baS Ueberma^ bcr 
2:9rannei einen §u| unb SGßicteff, bann bie 3ficformatoren l^croor, roctd^c 
am gefd^idfteften geroefen rafiren, bie 9ieIigion in il^rem eigent^ümlid^en 
©lanje wieberl^erjuftetten. ©iefc feftigten jroar bie roanlenben ^onen 
auf ben ^duptern bcr Könige, gerictl^en aber über ein SBort, ein Jlid^tä 
(bie atbcnbmal^BIel^rc) in ©trcit — unb fo ift e§, tro^ bem ©turje beg 
SÄberglaubenö, mit ber SRetigion im SIrgen geblieben. S5ie SJerttunft fül^rte 
auf neue Slbrocge, bie weniger von bcr äBal^rlpcit, bcfio weiter von ber 
SluSubung ber ^flid^ten eineg (S^riften entfernt waren. Unb jefet — 
jefet njitt man ben ©tauben burd^ SSeroeife ergraingen unb bie a3en)eife 
burd^ ben ©lauben untcrftüfeen. „$)urd^ biefe ocrlcl^rtc Slrt, baS ßl^riftcm 
tl^um gu leieren, ift ein wal^rer ßl^rift weit feltcner, atö in hen bunllen 
^dkn geworben. S)er ßrlenntni^ nad^ finb wir öngel unb bem Seben 
nad^ Sleufel." 

SDiefe gcbrängte: Ueberfid^t wirb genügen , um bem fiefer einen ©inblidf 
in bie nid^t nur leid^tfertige unb pl^antaftifd^e, fonbern burd^auS oerbiffeus 
reoolutionare 3lnfd§auung gu gewdl^ren, weld^e Sefftng ftd^ oon ber ^l^ilos 
fopl^ie wie oom ©l^riftcntl^um gebilbet l^atte. S)enn man fagc nid^t, baä 
gragment fei blo| ber @rgu§ einer jugenbtid^en Stimmung. SSBie ber 
©runbgebanle beäfelben — Siebe ol^ne ©ogma, tl^atigeS ßl^riftcntl^um o^nc 
dunere gormen, Solerang für 3lttc3, nur nid^t für bie pofitioen üieligionen 
— fd^on in ben frül^eften Swgeiiiäu^erungcn ßeffingS burd^Kingt, fo wcr:= 
ben wir benfelben unoerdnbert im ,9tat]^an' unb in bcr ,@rgie]^ung bc3 SJlen:^ 
fd^engcfd^lcd^teS' wieberftnben. Sefetere ift in il^rcn ©runbgügen weiter nid^tä 
als eine nod^ etwaS wittfürlid^cre Sluägcftaltung biefeS gragmentä. 

(Sine meriwürbige 2lrabe§fe gu bem unbogmatifd^en ©l^riftentl^um 
oott ?Dlilbe, SJlenfd^lid^feit unb Siebe bilbct ba§ Scbengcnbe oon Seffingä 
greunb SSRrßn^. SDerfelbc ftarb am 6. 3Jidrg 1754 gu Sonbon alS ein 
oerfommener ©d^winblcr. @r l^atte in §annooer unb anbcräwo gro^c 
Summen gufammengebrad^t, um oorgeblid^ eine SGBeltumfeglung gu untere 
nel^men, überliefe fid^ aber in ©nglanb feinem §ang gur ©d^öngeifterei 
unb gum leid^tfinnigen Söol^lleben, brad^te bie crl^altcnen Summen (1500 
SÖ^lr.) „gwar benebelt, bod^ glüdflid^" (wie einer feiner greunbe melbet, 
„cetera mente reposta maneiit") in SluSfd^weifungcn burd^, fd^rie nad^ 
neuen Unterftüfeungen , oerfd^welgte aud^ biefe (wieber 1000 2;i§lr.) unb 

©aumgattttfc, Sejjlng. — ^ — 11 



50 Söctfud^ einer eigenen SÄeligionSpl^Uofopl^ie k. 

ftart, ol^nc feine SReife angetreten gu l^aben, gu Sonbon in ©d^ulben. 
Seffing gab nod^ im felben ^a'^xe feine SBerfe l^eraug, um burd^ eine 
Beigefügte Sßorrebe ©ottfd^eb, in beffen ©efd^matf aJi^liuS gearbeitet l^atte, 
gu fritiftren unb gu argem. S)er traurige, fittlid^e Untergang be§ rer:: 
lommenen Siteraten, ber bod^ fein erfter ^ül^rer gur Sluffldrung gcraefen, 
beffen „eblcn fittlid^en (Sl^arafter" er mel^r al8 einmal feinen ©Item ge^ 
genüBer Dertl^eibigt unb mit bem er nod^ ein ^a^v gUDor in SSerlin wie^ 
ber freunbf d^aftttd^en Umgang gepffogen l^atte , fd^eint auf il^n gar leinen 
6inbrudE gemad^t gu l^aben. 51Rit unerfiittlid^er ©trenge gcrgauSte er an 
feinen l^interlaffenen ©d^riften bie ©ottfd^eb^fd^e 9lid^tung unb ging mit 
fataliftifd^er 2:i^eilna]^mloflgIeit feineS SBegeS weiter. 



158 



6. ^eßgiottöfofed ^i^tet- uttb ^etef^ttentcBen. 

SRad^bem pd^ bic SReligion einmal für ficffing in eine bcm Äeime 
na6) pantl^ciftifd^e, bod^ tm ©injcinen noä) unbcftimmte, Döllig embryonale 
ipi^ilofopl^ie oerflüd^ttgt l^atte, über fceren ^Jortfommen unb SSBertl^ er [elbft 
mit fid| im Unflaren n)ar, lag il^m nid^t^ ndl^er, atö ftd| wieber ungct^eilt 
auf baä ©ebiet beä ^rofantüiffenS , ber fd^önen Siteratur unb Äunft, ju 
werfen, ^ier l^atte er Erfolge DOr fid^, ju bencn fid^ ein 3Jlann t)on 
feinem Sllter ®lüdf roünfd^en fonnte. ©ein 9lame ging roeit unb breit 
im ganbe l^erum. ©eine Dermifd^ten ©d^riften waren auf ben pulten 
l^od^gelel^rter ^rofefforen, wie auf ben ^itxti^^(S)tn fd^öngeiftiger ©amen 
JU finben. ©elbft gen)iffen3dngfllid^e ^rebiger, roie ein ©o^e, ftredften 
t)ie §anbe barnad^ au§. 5>licolai unb SJlenbelSfol^n liefen unter feiner 
Slnregung unb ^f^fpi^^^iö" 33anb um ©anb mit glüdflid^em Erfolg in^S 
^ublifum fliegen; Äleift war fein greunb; ©leim unb SRamler unter* 
breiteten il^m il^re ©ebid^te unb 3*>een; ®ott[d^eb§ bictatorifd^cr SKl^ron 
begann unter feinen ©tößen ju roanfen; 33obmer unb SSrcitinger bebrol^te 
baSfelbe Sooö. ©in ÄlopftodE unb ein 3Bielanb mußten geroartig fein, 
für jebroebe ©efd^enfe ber äJiufe t)or bem ebenfo gefürd^teten roie ge- 
ad^teten 3flecenfenten 9iebe unb 2lntroort gu ftel^en; ©uljer fud^te ben 
©eroaltigen burd^ ^J^^eunbeäbienfte an ftd^ gu feffeln. Umfonft! S5a§ 
junge ©enie fül^lte bie ftdrferc ©d^roungfraft ber eigenen J^ittigc. Scffing 
tüoHte fein eigener §err fein unb bleiben. 2)urd^ bie frül^gcitige ©man* 
cipation Dom SSaterl^auä unb t)om elterlid^en ©lauben, üon allen ©d^ut 
trabitionen ber ^dt unb felbft t)on bem ^obegefd^madf ber l^errfd^enben 
9tidE)tungen l^atte er eine Steife unb ©elbftänbig!eit erlangt, roie fein an^ 
berer gül^rer ber Slufflärung. 6r roar aber gugleid^ jener unfteten, 
unbefriebigten SRul^elofigleit anl^cimgefallen, roeldEje fid^ bem von ©Ott ab« 
gelösten 9Jlenfd^engeift unauäbleiblid^ an bie 5?erfen l^eftet unb il^n nirgenbö 
frol^ unb freubig Söurjcl fd^lagen lafet. ©o. ift bic literarifd^e ©tanj:: 
periobe Seffingö (1754-— 1770) einerfeitS ein erquidfenbeä SSilb mdnn^ 
lid^en 3lingen§, l^errlid^er SD^atfraft, rool^ltl^dtiger Erfolge, anberfeitg ein 

159 



52 SÄeHgionSbfcS ©id^tcr* «nb Ocle^rtcnleBcit. 

trü6eä ©cmdlbe ungcfdttigten ©trebcnS, fdiroevcr ©nttdufd^ungcn unb 
fittlid^cr ©d^roäd^c. 211S litcrartfd^er ^Icformator bel^crrfd^t er feine ^dt 
xinb eilt i^x votit üoran ; er unterliegt aber il^rem Derpefteten Jpaud^e, wenn 
c3 bie l^öc^ften ®üter beS beutfd^en SSolfeä wnb ber SRenfd^l^cit auS ben 
fd^on l^od^gel^enben SQBogcn ber 9tet)olution ju retten gilt. 

35Ja§ ben duneren SebenSgang ßeffingS in biefer ^eriobe betrifft, fo 
Denüeilte er bi§ gegen @nbe beS Sfa^reä 1755 in SSerlin, jeitraeilig in 
^otäbam, roo er fein burgerlid^eä ©d^aufpiel ,3Wi| ©ara ©ampfon' jum 
9lbfd^lufe brad^te. ^m 3wK rool&nte er perföntid^ ber erften Slufful^rung 
be§ ©tütfeä gu granifurt a. b. O. bei, roeld^e nad^ ©teimS S3erid^t bie 
3ufd^auer brei unb eine l^albe ©tunbe lang wie ©tatuen an il^re ©ifee 
feffelte unb il^nen bie jarteften Stl^rdnen ber Äül^rung entlodte. 3m 
Söinter fiebelte er nad^ ßeipjig über unb trug fid^ jeitroeilig mit bem 
©ebanfen, alä ©lüdfgritter nad^ 3)ioöfau ju gelten. 35aju tarn e§ inbe^ 
nid^t. S)afür trat er im 3)lai be§ folgenben ^aijxt^ als Segleiter eineä 
jungen, reid^en Seipjtgerö, ytamm^ SÖBinfler, eine SReife burd^ 5Jiorbbeutfd^s 
lanb unb ^oKanb an. 9}on bicfem bamalS feineö SReid^tl^umS wegen alä 
eine Slrt Sßunberlanb betrad^teten SReid^e foHte bie Steife, laut ßontractS, 
nad^ ©nglanb fortgefefet werben. Slffein bie 9ieifenben l^atten !aum Slm^ 
fterbam erreid^t, alä im 2luguft ber ^reufeenWnig in ©ad^fen einfiel unb 
ber junge SOBinller, aller SSorfteHungen unerad^tet, nad^ §aufe eilte, um 
feine ftattltd^e SBol^nuttg Dor ben Slnneponögelüften etwaiger (Sinquar? 
tierung ju bepten. ©o warb bie SQäeiterreife ju SSBaffer. 3^^0*9^^^^^^/ 
wibmete fid^ Seffing jwei Saläre in Seipjig, bann jmei ^a\)xt in 83erlin 
ben mannigfad^ften literarifd^en ©tubien, als bereu §auptfrüd^te bie &U 
tcraturbriefe , eine uermel^rtc ©ammlung Don ijabeln, eine 2lbl^anblung 
über bie j^aM, ba§ Srauerfpiel ,^l^ilotaö' unb bie 3flecenfion beS Sieber^: 
lül^n^fd^en Stl^eofrit allgemein befannt fmb. ©eineä SiteratenlebenS mübe, 
baä il^m groar t)iel ©l^re, aber nid^t fo Diel ®elb eintrug unb aud^ baö 
erworbene ®elb nid^t jum feften SSermögen werben lie|, entfd^lo^ er fid^, 
1760 ©ecrctdr bei bem preu^ifd^en ©eneral SEauengien ju werben, unb 
lebte aB f old^er fünf ^af)xt in ©d^lefien , meift in Sreälau. (Sr f anb 
l^ier neben feinen Slmtägefd^dften auägiebige SSRu^t, feine geleierten unb 
bramaturgifd^en ©tubien fortgufe^en, erging fid^ atö munterer ®efell= 
jd^after unb Siebl^aber beä ^l^arofpietö in ben gefeHigen Äreifen ber 
^oberungSarmee unb beS eroberten SanbeS unb befd^dftigte ftd^ nebenbei 
mit ber ^l^ilofopl^ie beS ©pinoja unb ben Äird^enodtem ber erften 3<^^^' 
l^unberte. SJlad^ Serlin jurüdCgef el^rt , oeröffentlid^te er in ben Sial^ren 

160 



9lcUgion§tofc§ 5)td^tcrs unb (Sclcl^rtcnteBcn. 53 

1766 unb 1767 bic ©rgefiniffc feiner ütcrarij'd^4ft]^ettfd^cn ©tubien im 
,8aofoon' unb bic t^eilroeife grud^t feiner bramaturgifd^en ©tubten unb 
feiner 2BeIt= unb SJienfd^enbeobad^tung in bem Suftfpiele ,9Jiinna von 
SSarnl^elm'. ^njroifd^en fnflpfte er, feiner entfd^icbenen SSorliebc jur bra:: 
matifd^en Äunft folgenb, Segiel^ungen mit einer 3:]§eaterbirection in §om* 
bürg unb üertaufd^te 1767 ®erlin, „bie Königin ber ©tdbte", mitJpam* 
bürg, „ber ücrjnjeifelten ©aleerc'', um feine angefangenen 2)ramen ju 
t)oIIenben unb gur SKuffu^rung ju bringen unb eine beutfd^e 5rtational:5 
bül^nc ju begrünben. 

SDer $tan fd^eitcrte an ber (Sitelleit ber ©d^aufpieler , an ber Un* 
einigfeit be§ 3:]^eaterperfonatö unb ber 3:]^eaterintenbanten, an einem S5urd^s 
einanber egoiftifd^er SBeftrebungen , bei bem Jliemanb mel^r mufete, mer 
Äod^ unb iteöner fei. ©benfo jerfd^Iug fid^ baä ^roject, unter 9Rit::^ 
n)itfung ber bebeutenbften lebenben SDic^ter ein literarifd^eä ^o^i^^^I ^^P^^^ 
SRangeg gu grftnben, ju beffen äJermirttid^yng Seffing eine S)rudterei be^: 
reitä übernommen l^atte. S)od^ rettete ber mutl^ige ©d^roimmer au§ bem 
©d^iPrud^ ber bciben großen ^rojecte feine berül^mte ,]^amburgifd^c 
SDramaturgic'. ^ex^aUtn mit ben Jl^eaterunternel^mern , ben ©d^aufpie* 
lern, bem oberflad^Iid^en ©cfd^mad beS ^ubtifumS unb ben SSud^l^anbtern, 
meldte il^n burd^ 5Jlad^brudC fd^dbigten, lie^ er feinen oieten unb üielfad^ 
fel^r begrünbeten SSerbrufe erft an ben Sud^l^anblern auö unb ftürjte fid^ 
bann mie eine fd^mere SBetterrootte auf ben foniglid^ preu|ifd^en ©el^eim? 
ratl^ unb ^l^itofop]^ie=^rofeffor Älo^ in ipalle, meld^er frül^er fd^on nid^t 
ganj befd^eiben gegen ben Saoloon aufgetreten mar, jefet mieberum burd^ 
fedfe jRccenfionen Seffingä Iritifd^e ©alle erregt l^atte unb ftd^ enblid^ burd^ 
fortgefe^ten SCBiberfprud^ ben üoHen Sngrimm beä t)on aüen ©eitcn ge= 
reijtcn, geftrgerten unb mi^ftimmten ^ritiferS jujog. Obmol^l er fid^ in 
ber literarifdöen gelobe afö ber ©tariere fül^lte, gemalerte e§ il^m bod^ 
fd^lie^Iid^ wenig Sefriebigung, mit Älöfeen auf bie Älöfee, mie er Älo^enS 
Slnl^dnger nannte, gu fd^Iagen. 3^*^^^ ^^* f^^^^r ©rudterei in SSerlegen? 
l^eit, in mad^fenber ©elbnotl^, enblid^ tief in ©d^ulben ftedCenb, verfiel er 
auf ben ®eban!cn, mit bem JReft feiner Saarfd^aft gtcid^ SötnMmann 
nad^ Italien unb 5Rom ju jiel^en, unb ba eS il^m Doraugfid^tlid^ aud^ 
bort nid^t gefallen mürbe, ein paar taufenb 9Reilen in ber SDBelt J^erums 
gufd^mdrmen. „Söenn atebann," fagt er in einem SBriefc, „baä coUe- 
gium de propaganda fide einen mol^in ju f d^idfen ^ctt, roo^in nid^t eim 
mal ein 3^fuit miß, fo mitt iä) bal^in." S)od^ fo weit lam e§ nid^t. 
9lid^t einmal bie italienifd^e Äunftreife oermirHid^tc fid^ in ber oon il^m 

161 



54 SfieligionSlofeS $)id^tcr« unb ©elcl^rtentcbcn. 

proicctirtcn SBeife. 3m October 1769 crl^irit er burd^ ben ^rofcffor 
@6ert am SaroUnum in iöraunfd^roetg bic einlabung, l^crjoglid^cr Siblio:^ 
tl^cfar in SDBotfcnbüttel ju »erben, unb er gog, nad^ langem 3*8^^*"/ i^t fol* 
genben grül^jal^r an ben neuen ißoften, an rodä)tm bie lefete ^l^afe feiner 
3:i^dtigfeit — eine porjugSroeife tl^eotogif d^e , ober beffer gejagt: anti? 
tl^eologtfd^c — beginnt. 

©0 gl&ngenb bie S^l^trc 1755--1770 infieffingS geben üom literar:: 
gefd^id^tlid^en ©efiti^tSpunft fid^ auJBncl^men, fo trüb geftaltct fld^ ba§ 
Silb, wenn man ben 3Jia§ftab religiöfer ^orberungen an feine fonft fo 
üielfeitige unb berounbernäroertl^e SEI^dtigfeit anlegt. @ä foll l^iemit feineä:: 
roegS auf jene Meinen ^ü^t von „SJlenfd^lid^feit" l^ingeroiefen werben, 
roeld^e in ben Slugen geitgenöfftfd^er unb fpdterer ©egner ben ®lanj feiner 
^erfönlid^Ieit in etwa Derminberten : auf fein unrul^igeS Uml^erfd^roeifen 
von Ort JU Ort, feinen SWangel an 93efriebigung aud^ in günftigen UJcr^ 
l^dttniffen , baä unftete SBed^fcln bcr Sefd^dftigung, bic mangelhafte Orb* 
nung in feinen ©elboerl^dltniffen, bie bal^er rul^renben 9Scr(egenl^iten unb 
bic pßfelid^e ©ud^t, (Selb gu mad^en, bie eben fo plö^lid^e fieibenfd^aft 
für ba§ §ajarbfpicl, bic Scrbinbung mit 3>uben, unb jroar eigentlid^en 
©d^ad^erjubcn *, oor bcren einem felbft ^Jlenbeßfol^n i^n warnen gu muffen 
glaubte, feinen bel^arrlid^en SBibcrfprud^ggeift , bcr fid^ in ©trcitl^dnbeln 
n)ie in feinem Elemente fül^lte, unb bie roilbe, lieblofe fieibenfd^aftlid^!eit, 
mit TOcld^er er in berartigen §dnbeln, namentlid^ in bem Jf lo^ifd^cn, gegen 
feine literarifd^en ®egner auftrat. SWel^r alä unangenel^m bcrül^rt eä, 
wenn er in einem SBriefe an SJlifolat gang leid^tfertig barüber fd^ergt, ba^ 
Jpageftolge aud^ bisweilen Äinber l^aben unb biefelben nid^t gu oerforgen 
braud^en, nod^ unangenel^mer, n>tnn er im ßaofoon baä dft^etifd^e SBol^t 
gefallen mit einem rein animalifd^en S:rieb ibentipcirt unb bei Untere 
fud^ung ber dftl^etifd^cn ©rengen bcr Äunft oon ftttlid^en ©rengen gang 
unb gar nid^tS gu fagen n)ei|. SDod^ für alle biefe (Singclnl^citen laffen 



1 3n ben Saluten 1760—63 ftguriren tu fiefftngS iBricfrocd^fcl auger ÜJicubcISs 
fol^u etu 3ube 3oel, ciu Jube ^e^nc SBcitel ©pl^tdm, ein 3ube ^a^maun, etu 3ube 
Äul^ al§ freuubfd^aftUd^c ©cfanutc, bie ©rüge uub ^a^xi^im con S5re8lau uad^ 
©erlln Beforgcn. 93eitel ßpl^ralm war iWüngsUntcrnel^mer uub Beforgte im 3luftrage 
beg Königs uub beS ©cucrat Jaucugieu boS ^rSgeu geringl^altigeu (Selbes. OB* 
XDof)! ©erfid^ert wirb , fiefpug l^aBe genrfffc ^^gläujenbc" Stntrdgc SBeltel (Spl^roimS 
aBgelcl^ut uub fid^, auf Söaruung aJleubelSfol^uS, fel^r jurücf^oltenb gegeu il^n Bc^ 
uouiuteu, fo jeigt bie ßiaifou bod^ immerl^in, bag fiefpug baS 3ubeut]^um »ou feiner 
roal^ren ©cite fanute uub ba§ bie ©d^itberuug beS 3ubeu im ^at^an auf x)oIIfläu= 
btger unb Bemühter ^^iftion Berul^t. 

162 



SÄcltgioitglofcS $)id^teT5 unb ©clcl^rtenlcbcn. 55 

jid^ mcl^r ober rocntgcr ©ntfd^uIbigungSgrünbc vorbringen, unb eä fcl^ft 
nid^t an ^ÜQtn natürlid^er 2;ugenb unb angie^enber ßl^araftcretgcnfd^afs: 
len, peld^e mand^en ber[elben baS ©egengeroid^t l^altcn.« 

(Sine dd^t beutfd^e ©cmütl^lid^fcit milbcrte baS Jperbe unb ©d^arfc 
feiner Dortoiegenbcn SBerftanbeSrid^tung. ^tim %oht ÄleiftS, int aSerlel^r 
ntit ©leint unb dtamltx, in ber Unterftüfeung feiner ©Itern unb ©e^^ 
fd^roifter legte er eine §erglid^!cit, ^Jreunbfd^aft, 2:5eilnal^me unb eblc ©e^ 
finnung an ben 3;ag, roeld^e ^titn geroinnen ntu|, unb wenn er fid^ 
nad^ jmanjig ^al^ren eines unrul^igen 3unggcfeIIenIe6enS ber aUerbingS 
nid^t armen SGBittroe eineS ^reunbeS unb feiner Äinber annimmt , um 
il^nen ein liebcnoHer äJater gu werben, fo ift baö groar feine fo l^eroifd^e 
^l^ilantl^ropie, roie fie im Statl^an gefd^itbert n)irb, aber immcrl^in ein ^uq 
von einem gutmütl^igen bergen, 

9Äa|t er fid^ auf bem ©eBiete ber ßiteratur faft baäfclbe bictatorifd^e 
Slnfel^cn an, baä er in ©ottfd^eb unb Sobmer beldmpfte, unb n>ar rudf:^ 
fld^tgooffc ©cfd^eiben^eit nid^t eben feine ftdrJfte ©eite, fo Idfet fld^ bem, 
ber fold^eg gum SSonourf ftempeln wollte, enoiebem, bafe ber geniale 
Äritiler, n)0 bie ^Religion auS bem ©piele blieb, in feinen Urtl^eilen 
fd^on meift ba§ SRed^te traf, bafe er fid^ feiner geiftigen UeBerlegenl^eit 
Bemüht werben mufete, bap er feine Verbiete bem gJuBlilum afö l^öl^erem 
SÄid^ter auäbrudElid^ unterfteHte unb ba^ er in feinem ^rioatlcben, allem 
eiteln ©eprdnge abl^olb, fd^lid^t, genügfam unb anfprud^gloS blieb. @r 
lebte meift in ben S:ag l^inein, wufete fid^ in SJienfd^en unb aSerl^dltniffc 
gu fügen, lonnte, M ftarler (Sonftitution unb ©efunbl^eit, gel^örige ©tras 
pagen beä ©eifteS unb SeibcS beftel^cn, arbeitete oiel unb fleifeig, fül^rtc 
im großen ©angen ein einfad^eS Seben, mad^te fid^ aber aud^ nid^tS baraug^ 
gelegentlid^ bie l^albe 9lad^t bem ©piel unb anbern SSergnügen gu mibs 
mm unb bafür tief in ben l^ellen 3;ag l^inein gu fd^lafen. ©eine §aupt=: 
leibenfd^aft waren SSüd^er, literarifd^e (Suriofitdten unb baS Sl^eater. ©ie 
l^inberte il^n oorgfiglid^ , gu einem ftabilen JpauSl^alt gu gelangen, oerliel^ 
il^m aber aud^ gugleid^ jenen Seid^tfinn, ber il^n unter ben oerfd^ieben^ 
artigften äBibcrwdrtigfeitcn ftetS geifteäfrifd^ crl^ielt. Jpatte er fid^ fd^on 
als Süngling feiner ber il^n umgebenben ©trömungen mit ber ber 3^- 
genb eigenen, l^ingebenben , ungetl^eilten S3egeifterung überlaffen, fo fe^tc 
er, gum angefel^encn Äritiler unb ©d^riftfteHer herangereift , um f me^r 
einer jeben geiftigen ÜJiad^t, in bereu 2lngiel^ungSfreiS er geriet!^, ben ^o^ 
merifd^en ©d^ilb antiler 9lu§e entgegen, leiftete jeber Slnfid^t, bie fid^ feiner 
bemdd^tigen wollte, Iriäfd^en SGBiberftanb , mad^te gegen äße ^Bewegungen 

168 



56 SfieUglonälofcS ©id^tcr« unb ©clcl^rtcntcben. 

feiner ^di gerduf(|Io§, aber ftramm unb unBeugfam ^ront unb fd^autc 
Batb Idd^elnb, balb cmft, aber immer wifeig, fd^arf, Beifienb, bod^ nie mit 
unt)er!Iaufeltem ^Programm, t)on cinfamem 3Barttl^urm au^ in*8 ©etriefic 
ber spartcien. SSerließ er biefen feinen ^ßoftcn, fo war eä nid^t, um fid^ 
irgenb einer SRid^tung anjufd^li^^en , fonbern nad^ ©amfonS STrt an ben 
©dulen beS ®efte]^enben ju rütteln unb feine Iritifd^en ^ud^^t mit aSranb-- 
fadteln in^S Heerlager ber ^l^ilifter ju jagen. S5ie einjige ©eifteöfpl^dre, 
in ber er fld§ DoIIig too^I unb l^eimifd^ fül^lte unb beren @influ§ er ftd^ 
mit ungetl^eilter SBcgeifterung überliefe, war baS clafftfd^e ^eibentl^um ber 
©ried^en unb 9iomer, mit beffen lünftlerifd^er gormüollenbung fid^ leine 
Seiftung bcä S:ageS meffen Jonnte, an beffen ©tubium er feinen ©eift 
gefd^drft unb feine fd^oi)ferifd^e Äraft befrud^tet l^atte, in beffen SGöeltan^ 
fd^auung il^m bag SÄeinmcnfd^lid^e in einer fold^en gütte rul^iger ©d^on* 
l^eit entgegentrat, bafe er bie bunleln, fittlid^en ©d^attenfeiten barob Der? 
gafe ober nid^t me^r ad^tetc. 5)ie ungel^eure ©emalt biefeg @influffe§, 
Derftdrit burd^ bie anbauernbe ©eifteäarbeit , bie ju feiner Slufnal^me er« 
forberlid^ mar, gab ber aufgeltdrten ©eifteärid^tung SeffingS ein von bem 
feiner aufgeödrten 3^i^9Cttöffen »ielfad^ abmeid^enbeä , unabl^dngigcS ©es 
prdge, einen 3^*9 cintifer Äraft, 9Jidnnlid^!eit , Unbcfted^lid^Icit unb SSife 
bung, meld^er aSiele vtvanla^t l^at, feinen Sl^arafter überl^aupt als einen 
antilen gu bejeid^nen. 

3n biefer antilen SRid^tung, meldte, t)on d^riftlid^en 9lnfd^auungen 
geregelt unb gelenft, ben beutfd^en Äritifer ungmcifell^aft ju einem ber 
größten ünb l^eilbringenbften §umaniften aller 3citen ^dtte mad^en lonnen, 
liegt, megen il^reS und^riftianiftrt^m S^aturaliSmuS unb ^aganiämug, bie 
tieffte ©d^attenfeite in SefftngS Iritifd^em, bid^terifd^em unb bramaturgi^: 
fd^em SBirlen. S5ie antife Silbung ber ©ried^en unb Sftömer, biefe l^od^fte 
dftl^etifd^e 6ulturentmidHung , ju meld^er bie SÄenfd^l^eit aufecrl^alb beS 
ei^riftentl^umS gelangt ift, mar il^m gur abfoluten 5ftorm mal^rer, menfd^:^ 
lid^er S3ilbung, ia^ SSilbungSmittel jum SBilbungSjmedf , baS dftl^etifd^e 
^beal aud^ ^nm moralifd^en geworben. Sitte bie Siugenben, meldte an 
il^m gerül^mt merben, laffen fid^ ber Jpauptfad^e nad^ auf natürlid^e gute 
©igenf d^aften , etroaS gried^ifd^e ©utrapelie unb bie unabl^dngige ^Jldun^ 
lid^!eit eineä rSmifd^en Äunftrid^terä gurüdCfül^ren. Sl^riftlid^e SReminiö^: 
cengcn unb beutfd^er aSolfäd^arafter milbem bie fd^roffen, antifen 3*9^ i 
bie frül^eren @inbrüdCe proteftantifd^er ©rjicl^ung unb beiftifd^er Seitüre 
oerflad^en fie oft fo, bafe man einen 3^^ttiw9^6^uber beS pl^ilifterl^aften 
5Rifolai oor fid^ gu feigen glaubt; oon taufenb @inmirlungen mobcmer 

164 



SÄcIigionSlofcS SDid^tcr* unb ©etel^rtenleBcn. 57 

fiitcratur unb ©clel^rfamlcit Dcrwifd^t, jd^ctncn jtc jtd^ in baS S3ilb cinc§ 
mobcrncn Sitcratcn aufldfcn ju wollen; aber unt)cr]^offt taud^en flc au§ 
ben ?liebcrungcn bcS 3öutnaliSmu8 unb bcä mobcrncn Sül^ncnrocfcnS in 
il^rcr t)offcn Äraft unb ©d^drfc roicbcr empor, unb gerabe ba, wo fein 
®cnie am gemaltigftcn aufblifet, im Saoloon unb in bcr Dramaturgie, 
ift er feiner SQBcltonfd^auung nad^ ein antiler §eibc. 

©0 ftnbet ftd^ benn in feinen SBriefen laum ba ober bort eine d^rifts 
lid^e ©rinncrung — feine literarifd^en unb miffenfd^aftlid^en Slrbcitcn aber 
entgleisen fid^ oöllig bcr Jperrfd^aft beS d^riftüd^cn ©eifteS. ©inb nad^ 
d^riftlid^er STuffaffung ©Ott unb 9fieIigion ber Icbenfpenbenbe 3Äittelpunft, 
t)on bem Äunft unb Sitcratur, SSBiffenfd^aft unb Sebcn, S)enlcn unb §am 
beln, ber ©tngclnc unb bic aJicufd^l^eit Semegung, fiid^t, SCBertl^ unb SBeil^e 
crl^alten, fo ift iü fieffing bie eigene Snbioibualitdt al8 nSd^ftliegcnber 
Slcprdfentant ber SRcufd^l^cit baS eingigc SSanb, roeld^cg ba8 SlIIcS ju= 
fammcnl^dlt. 3Jlag ©Ott fid^ ben SÄenfd^en geoffenbart l^abcn ober nid^t, 
mag bic ganjc natürlid^e SSBcltorbnung auf baS gro^e ^id übcmatfir:: 
lid^er SScrJ^errlid^ung ©otteS gerid^tet fein ober nid^t, mag baS §eil bc8 
©injclncn unjcrtrcnnlid^ in im gJttlid^cn SBcltplan biefcr übcmatürlid^en 
Orbnung eingcgliebert fein ober nid^t: „ba8 Doßfommenfte SÖBcfen" mag 
märten, biä eS Seffing beliebt, an biefc ^rage l^eranjutreten , big 9Jli| 
©ara ©ampfon gefd^ricben ift, bis ^reu^en mieber ^rieben mad^t, biä bic 
poetifd^c ^robuctioitdt unb bic greube am ^rofanmiffen erfd^öpft finb. 
3n biefcr uncnblid^ flad^cn unb platten Sluffaffung beS Sebenä, meldte 
l^od^ftcnS in aSellcitdten unb Srdumereien über bie Seiben unb ^reuben 
jiebcn lageS l^inauSgel^t , lag unb fd^rieb Seffing, ftubirte in Dcrgilbten 
©ocumentcn, bid^tetc an rül^rcnbcn S)ramen, fpiclte, amfifirte fid^, ftritt, 
janfte, fd^lofe ^rieben, fd^üttete lieben greunben fein $crj auS, crgo^ über 
©cgner feine ©alle unb lebte 15 ^al^rc lang in religiöfer ©Icid^giltigs 
Icit bal^in, ol^nc fid^ über bic rcligiöfc ijragc Älarl^cit gu Dcrfd^affcn. 

SRid^t einmal eine lebcnggefdl^rlidSc Äranll^eit, meldte il^n gu 33reSlau 
befiel, rüttelte il^n auö biefcr gciftigcn Sctl^argie auf. ©toifd^ rote ein 
alter Jftomer fd^aute er bem S;obe in bie Slugen unb Ilagte mcniger über 
feine forpcrlid^cn Seiben, ate über feinen Slrgt, rocld^cr il^n unabfid^tlid^ 
mit fteten Untcrl^altungcn über ben il^m unauäftd^lid^en ©ottfd^eb peinigte. 
„2tlS bie Äranll^cit auf's ^öd^fte geftiegen mar," berid^tet ber SReftor Äloje 
Don S3reSlau, „lag er ganj rul^ig mit einer bebcutenben 3Jüene ba. 
SDiefe fiel feinem J^reunbc fo auf, ba^ er ücrtraulid^ fragte: maS er 
bcnn jcfet bdd^tc? ,@bcn bin id^ begierig, gu crfal^rcn, maS in meiner 

164 



58 9iellgionS(üfeß 5Di§t«s unb ©cldjrtenlcben. 

©eetc beim ©tevfien Dorgel^en tptrb.' S)a if)m nun gegeigt würbe, ba| 
bie[eS unmöglid^ [ei, fo Derfefete er gang abgebrod^en: ,©te intrigniren 
mid^.'" ©a§ war im ©ommer 1764. 

2ltö er t)om Äranfenbett roieber aufgeftanben roor, fftl^lte er freilid^ 
bie JpinfdUigleit beg SRenfd^en unb „ba^ nid^t alle S:ragict mit bem ©x)? 
pl^olleä 90 3al^r merben"; aber roaä il^n mel^r grdmte, roax, ba^ er 
erft ein Slrauerfpiel, iSopl^ofleS beren 90 gemad^t l^dtte unb feine angc:^ 
legentUd^fte ©orge galt ber aSottenbung feineS Suftfpietö 3Äinna von 
S3arn]§elm. 9lur nebenbei, mie fid^ bie ©ad^c nad^ Älofe^S Serid^t bar:= 
fteHt (ob nad^ unb auf ©inroirfung ber überftanbcnen Äranfl^ett, ift 
jmeifell^aft), fing er an, mit t^eologifd^en Unterfud^ungen fid^ gu befaffen. 
„@r mad^tc einen (gntmurf gu. einer großen Slbl^anblung von ben SJcr^ 
folgungen unb SD^drtprern ber Sl^riften, unb tl^at einem feiner greunbc 
ben aSorfd^lag, bie Äird^enodter gemeinfd^aftlid^ gu lefen. ^n S^ftin bcm 
SJidrtprer fanb er, nad^ feiner SSerfid^erung , gang anbere 3fleligion§fd^e, 
als in ben neueren ^dkn im ©ange maren. 3m gleid^en würbe ©pt* 
noga^ä ^l^ilofopl^ie ber ©egenftanb feiner Unterfud^ungen. @r laS bie^ 
jenigen, roeld^e il^n l^atten miberlegen moHen, worunter SSaple nad^ feinem 
Urtl^eite berjenigc war, weld^er il^n am wenigften oerftanben l^atte. SDippel 
war il^m ber, weld^er in beS ©pinoga wal^ren ©inn am tiefften einge? 
brungen. ©od^ l^at er l^ier nie baS 3Jlinbefte, wie gegen S^cobi, aud^ 
gegen feine SScrtrauteften gcdu^ert." 

?Dlit ber Slbl^anblung über bie ©l^riftenoerf olgungen blieb eS beim ©nt^ 
wurf. Sieben bem ©tubium eineS ©pinoga, Sa^le unb ©ippel lonnten 
bie Äird^enodter ber erften S^^^'^wnberte nur bagu bienen, in baä wun* 
berlid^e ©emifd^ einer nod^ gdl^renben SleligionSpl^ilofopl^ie einige d^rift? 
lid^e S^g^^i^i^ngien gu ftreuen. SBie weit fid^ fieffing fd^on jefet ©pinos 
giftifd^e unb SDippePfd^e Sel^rfd^e aneignete, barübcr fel^lt e§ an SRad^rid^s 
ten. 5)ie tl^eologifd^^pl^ilofopl^ifd^en ^rojecte würben eben oon l^unbert 
anbern ^rojecten überflutl^et 5yiur literarifd^e unb dftl^etifd^e ^robucte 
geftaltcten fid^ auä il^rem d^aotifd^en ^rotoplaSma gu organifd^en ©eftalten. 



166 



7. IJJitßttttg beö ^nbifmnftötttttd auf bie c^iiexatnr. 

SluS einem religionslosen Seben unb 3;rei6en ^eroorgegangen , trug 
aud^ Seffingä Stptigfeit als Äritücr, Sleftl^etifer unb ©id^ter ba§ Siegel 
beS S^bifferentigmuS unb würbe baburd^ überaus Derpngni^ooll für bie 
gefamtnte beutfd^e giteratur, tnbem bicfclbe, ber d^riftlid^en S^ec unb ber 
nationalen Ueberliefcrung immer mel^r entfrembet, auf einem 2(Kem)eIt§= 
gemengfei ^^ibnijd^er, proteftantifd^er, mobern^pl^ilofopl^ifd^er ^etn weiter 
entroidfelt inarb, unb fid^ auf politifd^em ®ebkt ber ^ieoolution unb ben 
^einben ber gefd^id^tlid^cn unb nationalen ©ntroidflung bienftbar mad^te. 
Unjroeifell^aft ift ßeffing l^ierin nid^t aß erftc beroegenbe Urfad^e, fonbern 
roeit mel^r als Sfteprafentant beS an fid^ felbft oergweifelnben ^proteftan^ 
tiSmuS ju betrad^tcn. 

i^ormloS n)ie fie war, l^attc bie unfid^tbate Äird^e beS „reinen @t)an= 
geliumS" nid^t vtxmo^t, bie beutfd^e ^oefie beS 3JiittelalterS weiter ju 
entwidteln. Slbgeriffen oon ber aSergangen^eit l^atte fie bie gelben beS 
SoHeS, feine ©agc unb ©efd^id^te, ben SÄeid^tl^um feines innern ©eifteS^ 
lebenS unb bie ^ormenfülle feiner ^unft auS bem Sluge verloren. 9D^it 
bem tiefften SebenSqueß beutfd^er ©rö^e unb ©cfittung, bem ©laubcnS^ 
leben beS SKittclalterS , war bie lebcnbige, Ifird^lid^e SJerbinbung unter? 
brod^en. äßal^renb religiofe gelobe unb 33ruberfrieg bie Ärdfte beS aSolIeS 
erfd^opften, eine fteif^lateinifd^e ©d^ulbilbung ben i^ortfd^ritt ber ©prad^e 
unb Siteratur in l^emmenbe iJeffeln fd^lug, bemad^tigten ftd^ auSlänbifd^e 
(Sinflüffe ber le^tem , unb ,burd§ bie unpatriotifd^e ^olitif oieler 9teid^Ss 
fürften, wie burd^ ftttlid^e ©rfd^laffung, war norgcforgt, bafe unter biefen 
@inflüffen baS Si^cle d'or beS franjöfifd^en „ßafarS" baS Uebergewid^t 
erl^ielt. SllS bann bie @ncp!lopdbiften bie gldnjenbe (Srbfd^aft ber fran? 
jofifd^en ßlafficitat antraten unb ber $proteftantiSmuS unter ben ^am* 
merf dalagen ber 9luf!ldrung wanfte, ba war gro^c 3tot^ im Sanbe unb 
wirr gingen bie ©trdmungen burd^einanber. 5)er petiSmuS fperrte fid^ 
mit frommer- 3Jiiene gegen Stl^cater unb Siteratur ab , um ftd^ am Äir* 

167 



60 SBitfung bc3 SnbiffcrcntiSntuS auf bie fiitcratut k. 

d^enlieb, faft ber einzigen Icbenäfrdftig gebliebenen §orm inldnbifd^er 
^oefie, gu erbauen. SDie im ftrengen Sutl^ertl^um l^erangebilbeten ©diöns 
geifter üerl^arrten bei ber lateinifd^en SSeräfunft unb il^rer unbcl^olfenen 
5Ra(i^bilbung im SDeutfd^en. ©ottjd^eb fud^te ein ctaffifd^eS golbeneä 2>^iU 
alter im ©tilc beS franjofifd^en l^eranjubilben. ©obmer unb feine Slm 
pnger warfen il^ren Slid in^ä fatl^olifd^e 3Jiittelalter, um in ben ©d^d^en 
ber nationalen SSergangenl^cit bag verlorene ^arabieg ber Äunft lieber 
ju finben. Älopftotf, ber begabtcfte ©id^ter ber ^tit, griff, einem 3Äilton 
gleid^, in Jpimmel unb §öße, in alle §ol^en unb Stiefen beä d^riftlid^en 
©taubenS, unb fud^te, an bem Seften, ujaä ber ^rotcftantiämuä auS bem 
3Sater5auS mit fid^ genommen, an ber Seigre t)on ber 3Jienfd^n)erbung 
unb ©rlofung, bem d^riftlid^en S)eutfd^lanb in einem rcligiofen @poä bie 
©runblage einer neuen Äunftentmidfelung ju geben. Slber n)ie bie Ärdfte 
ber ©ottfd^eb^fd^en ©d^ule fid^ in unbeutfd^en 5Rad^a]^mungen erfd^öpften, 
unb unbemufet franjofifd^er grioolitdt bie ^fabc ebneten, fo mül^te fid^ 
33obmer umfonft ab, auS ber groifd^en ^roteftantiSmuS unb Unglauben 
fd^manfenben ©egenmart eine ^rüdfe in baS ^anhcxlani be§ 3Jlittelalterg 
JU fd^lagen. J?lopftodE aber ging bei aller SJiad^t ber ©mpfinbung bie 
fd^opferifd^e Äraft unb bie lebcnatl^menbe ©lutl^ roal^rer $poefie auä, 
weil fein 3Keffta3 fein fid^tbareä SReid^ auf (ärben befa^, unb feinen 
^reunben nur in ^rioatoifionen unb in langatl^migen (gngeföreben ftd^ 
mittl^eilen !onnte. 

3n ber oberfldd^lid^ften religiöfen ©leid^giltigfeit befangen, war Seffing 
nid^t im ©tanbe, baä literarifd^e ©eiftegleben feiner ^tit auf bie raal^ren, 
fidlem unb uncrfd^opflid^ frud^tbaren ©runblagen jener ffiilbung jurüdts 
jufüi^ren, weld^e einft ba§ beutfd^e SSolI im ©d^oo^e ber tatl^olifd^en 
Äird^e gefunben l^atte, unb burd^ weld^e eö in ber SBiffenf d^aft nid^t weniger, 
als auf bem ©ebiete ber Äunft an bie ©pifee ber europdifd^en aSolfer^ 
familie getreten war. (Sr mod^te eS »ieHeid^t fo gut wie ein Seibnij eins 
feigen, ba§ bie ^tx^a^xtr(S)tit in Äunft unb giteratur nur baS ©piegelbilb 
ber gelobten beutfd^en (Sinl^eit unb bie politifd^e ^tx^tüätlm^ nur eine 
§olge ber religiöfen ^mttxaä)i war. @r mod^te eö wie Älopftodt fül^len, 
ba| in ben großen religiöfen unb nationalen SKotioen bie einjige Slriebs 
Iraft einer roal^rcn 5Rationalfunft lebt. Slber fobalb er einen ©d^ritt tl^un 
wollte, fid^ ben SebenSquellen beutfd^er aSergangenl^eit ju ndl^ern, trat ber 
belrittelnbe, pernünftelnbe profaifd^c ©cift bcö Unglauben^ bajmifd^en unb 
fd^nitt bie angefponnenen gdben cntjwci. %ixx bie religiöfen Sbeen be§ 
3Jlittelalter§ in^befonbere mar er fo burd^ unb burd^ unempfdnglid^ ge^: 

168 



SBirfung bcS SnbtffetentlSmuS auf bie fiitcratur k. 61 

Ttjorben, ba^ er bte Äird^e unb ba§ Sftittertl^um aU eine traurige 3Jii|= 
gcburt „pfdffifd^en ®eifte§", bcn S^lam bagegen uni ba§ ^ubentl^um 
als bie 3:rager einer reineren ©otteätbee unb bte Opfer ungered^ter SSer? 
folgung betrad^tete. 

2ltö er befel^alB bcr frangofifd^en SRid^tung auffünbigte, unter beren 

3nfptration er feine erften S^geubbramen gefd^rieben, roanbte er ftd^ nid^t 

Jenen antifen 3Jiuftern ber Jragil ju, roeld^e an ben SBeil^ealtdren ]^eib= 

nifd^er ©otter im SDienfte einer pofttioen SReligion entftanben waren, aud^ 

nid^t ber fpanifd^en SDramatif, roeld^e il^re fd^onften 35lutl^en jum ^ranj 

um bie 2:a6ernafel be§ menfd^gen)orbenen (Srlofer§ wanb, aud^ nid^t bem 

gewaltigen ©l^afefpeare, ber in feiner ®ruft gewiffermafeen nod^ bie ganje 

SGBeltanfd^auung beö SJtittelalterS trug, fonbern ber flad^ften, leben§armften 

unb poefielofcften 3fiid^tung, roeld^e fid^ ndd^ft bem ©nc^riopSbiömuS Je 

ber SSül^nc unb ber Siteratur bemdd^tigte. (SS ift jene confcffionsloS 

moralifirenbe, cnglifd^e SRid^tung, weld^e guerft in ben langweiligen, tugenb= 

atl^menben 3flomanen SRid^arbfonS ftd^ ffial^n brad^. ©benfo fel^r auS bem 

3)langel an pofitioem ©laubcn unb unbefieglid^er ©d^eu baoor, wie auS 

bem aSebürfni^ nad^ etweld^er pl^ilifterl^after 3:ugenb unb bürgerlid^er 

©l^renl^aftigfeit l^eroorgegangen, mel^r ben bürgerlid^en als ien nod^ immer 

etwas ritterlid^^ariftotratifd^en Greifen angel^örtg, 5^tte biefe Slid^tung in 

(Snglanb Sftoman unb 2:]^eater mit einem §eere tugenbl^after unb unglü(!= 

lid^er ffiürgerStod^ter unb boSl^after ariftolratifd^er aSerfül^rer, mit langen 

3:ugenbmonologen unb rül^renben ©d^eibewegSfcenen beüollert, bie SJlotioe 

bcS SEragifd^en auS ben ^öl^en ber ©age unb ©efd^id^te in bie ©pie^^ 

bürgerei beS 2lIltagSlebenS l^erabgejogen , baS ^l^iliftertl^um gefül^lDoH 

aufgepufet, ben §anSwurft unb bie luftigen ^erfonen abgefegt unb bie 

„3Sereblung beS 3Jienfd^en" Don ber Äird^e auf bie ©fil^ne übertragen. 

S5a war gu feigen, wie man ol^ne ©lauben unb ©acramente, ol^ne ^rie^ 

fter unb Äird^e, ol^ne @ebet unb Offenbarung, mit bloßem Sl^ee unb 

Sutterbrob ebel, großl^ergig, wol^ltl^dtig , liebreid^, leufd^, unfd^ulbig, ge= 

bulbig, fanft, opfcrfdl^ig, furg ein rül^renbeS 3:ugenbmufter fein fönne; 

unb wem baS nid^t gefiel, für ben gab eS fpannenbe 3Serfü]^rungSfcenen, 

aSergweiflungen unb ©elbftmorbe, um feine ©eele ju laben. 

SDiefe ^oefic ber „reinen 3Jlenfd^lid^!eit" unb ber fd^leid^enben Sie? 
Dolution, weld^e eS in il^rem langweiligen ©emofratiSmuS laum ben Äö= 
nigen ber ©age gönnte, ©egenftanb beS bramatifd^en StRitleibS gewefen 
gu fein unb anberfeitS in i^rer „pl^ilofopl^ifd^en" ©elbftgenügfamleit allen 
@rnfteS baran glaubte, baS §eil beS öffentlid^en SebenS wie baS ber 

169 



62 SBirfung bcS 3»i^tff«^«"tt3mu8 auf bic filtcratur k. 

Sül^nc in bcr SluöBilbung tugenbl^after ^nftinftc ju bieten, tüurbc jd^on 
üor Seffing butd^ ©olbont in Stauen eingebürgert. SDiberot pflanzte fie 
in granfreid^ an, Seffing in J^eutfd^lanb, unb ©iberot war ber erfte be^ 
beutenbere Äunftrid^ter , roeld^er bie ,2Ri§ ©ara ©ampfon* fiefjingä alS 
ba§ „roa^re patl^etifd^e SDrama" unb jugleid^ alä ein „moralifd^eS" ©tütf 
mit republilanifd^em SSBeil^raud^ ber jd^on ^alb reoolutionirten Station 
©aKienö anempfal^I. SSenn fieffing l^inroieber d^nlid^e ©tüdfe SDiberotä 
(ben Fils naturel unb ben Pere de famille) in'S SDeutfd^e überfe^te, fo 
ift eä nad^gerabe bod^ jiemlid^ !tar, ba§ e§ il^m nid^t barum gu tl^un 
TOar, baä beutfd^e Jl^eater uon allem franjSfifd^en (Sinflup, fonbern 
l^auptfad^lid^ nur von ben ©d^nürftiefetn unb von ben d^riftlid^sromantis 
fd^en 33eftanbt]^eilen ber frangofifd^en Slaffifer ju befreien. SDafe er bie 
©c^nürftiefel loSte, war eine SQBol^Itl^at ; ba& er aber bic beut[d^e 93ü^ne 
aud^ oon ben d^riftlid^sromantifd^en ©lementen beö ©ramaS befreite, toar 
ein fel)r fd^Ied^fer J)ien[t. @r l^at nid^tg SeffereS an bie ©tcHe gefegt, 
unb n)enn ©l^afefpeare fpater bie SOBad^Sfiguren Slid^arbfonS , ®o{boni*ä 
unb ©iberotä üerbrdngte, fo ift ba§ roal^rlid^ nid^t Seffingö aSerbienft, 
ber JU. ©l^alefpeare groar : §err, §err ! f agte, aber in feinem ©id^ten unb 
5i:rad^ten ganj entgegengefe^te SBege ging. 

35efanb fid^ fieffing in ber beiftifd^en 2Beltbürgerlid6feit eineä dtu 
d6arbfon fo raol^I unb l^eimifd^, fo mutl^ete il^n bagegen bie pofitir) d^rift= 
lid^e 9flid§tung ÄlopftodtS wie eine frembartige 3Jiad^t an. 9Ulu^te fein 
nüd^terncr unb fd^arfcr aSerftanb bie ^albl^eit unb §altlofigfeit eineS 
3Jleffia§ ol^ne 3Jieffia$reid^, eineä ©l^riftuä ol^ne Äird^e balb burd^bringen, 
fo mar bie 2)id^tung ;Stlopftodfä bod^ ein erfd^ütternber STufruf jur fftüd^ 
fel^r in bie ^eimatl^ ber d^riftlid^en ^been, ben Srud^ftüdfen eineä ge- 
maltigen SDomeS gleid^, ber felbft in feinen SErümmern bem Ungläubigen 
bie t)om ^immel ftammenbe, Iünftleri[d^e 33ilbung§fraft beS (S^riftentl^umS 
t)er!ünbet. ßeffing fonnte fid^ bem impofanten ©inbrudE nid^t gdnglid^ 
entgiel^en. @r fud^te fid^ mit ber lünftlerifd^en ©eite beg ßl^riftentl^umg, 
mie frül^er mit ber bpgmatifd^^pl^ilofopl^ifd^en, frieblid^ abjufinben, inbem 
er bie 3Jieffia§jünger fingen liefe unb feine eigenen ^itk oerfolgte. @rft 
alä ©ramer unb ^lopftodE in bem ,5yiorbifd^en Sluffe^er' eg cerfud^ten, 
il^re religi6[e 2:enbenj aU eine fpecipfd^'d^rifttid^e unb augfd^Iiefeüd^e gegen 
bie ungläubigen ©d^ongeifter ju cerfed^ten, ba fül^lte er fid^ angegriffen, 
fafete ©ramer bei feinen bid^terifd^en ©d^mdd^en unb erließ, nad^bem er 
il^n vom ^arnafe in eine SSergfabril l^eruntergejogen, eine fd^arfe Slpotogie 
JU ©unften beä SDeiSmuä. iöafebom magtc für ©ramer einguftel^en; 

170 



SBlrfung beS SnbiffcrentiSmuS auf bic ßlteratur jc. 63 

J^effing üevtl^cibigtc in feinen Siteraturbriefcn ein jroeiteS 2Ral ben 35eig= 
muS unb fd^lug bie^mal bie rool^lmeinenbcn SBcrfed^tex ber 9leligiofttot 
nnb ber religijfen ^oefic er6amtung§loä gufammen. „^tx l^eifet ben 
§errn Älopftod pl^ilofopl^iren ? ®o gewogen bin i6) if)m freilid^ nid^t, 
ba§ i(S) if)n gern pl^ilofopl^tren l^örte... Unb [o wenig id^ auä beS 
Jperm ÄlopftodS ^l^itofopl^ie mad^e, eben [o wenig mad^e id^ au3 feinen 
Siebern." SDurd^ eine fold^e fd^roffe Ärieg§erftärung würbe jwar weber 
Älopftodtä religiJfe SÄid^tung in ben ©runb gebol^rt, noc^ bie ^a^ feiner 
wirüid^en ©etreuen Demtinbert; aber Seffing Derbrannte l^iermit bie lefete 
S3rüdfe, bie i^n mit ber d^riftlid^en Äunft uerbinben lonnte, unb [teilte 
als Stnwalt aKer S)ciften unb SStl^eiften, ^uben unb Reiben unb Stürfen 
bie Äunft wie bie Siteratur auf retigionSlofeS Serrain. 5Jiur Don ben 
SReligionäfpöttern will er nid^tS wiff en ; allein biefeS ift im üollftdnbigften 
SBiberfprud^ mit feinem reooIutiDndren ^rincip. Gonfequenter bagegen 
ift er, wenn er in einem anbem Siteraturbrief gegen aSBielanb bie 
biSl^erige Sßabagogü angreift, unb bie Staturgefd^id^te alä ben ©amen 
aller übrigen Sßiffcnfd^aften, fogar ber moralifd^en (!), jum frül^eften ®er 
genfianb beä ^ugenbunterrid^teS gemad^t wiffen will, um ben Änaben 
bann möglid^ft rafd^ ber Ontotogie, b. 1^. felbftanbigen ^l^ilofopl^ie ents 
gegcnjufül^ren. S5enn „bag gro^e ©el^eimni^, bie menfd^Iid^e ©eele burd^ 
Uebung oolllommen gu machen, befielet nid^t barin", ba§ man fie bie 
SBal^rl^eit erfennen, oon aßen Seiten erf äffen unb burd^bringen , je nad^ 
ber Statur einer beftimmten SBol^rl^eit auf l^iftorifd^em ober fpeculatioem 
SBcge befifeen laffe, fonbern „eingig barin, ba^ man fie in ber fteten Se? 
mül^ung erl^atte, burd^ eigene^ S^ad^benlen auf bie SBal^rl^eit ju fommen", 
semper discentes, et nunquam ad scientiam veritatis pervenientes, 
wie ber Slpoftel bie Ungläubigen ber legten ^tit befd^reibt (2 S:im. 3, 7). 
Saoloon ift ein Fragment. 3Jian lann nid^t mit abfoluter ©id^er= 
l^eit angeben, waä Sefftng in ber iJortfe^ung gefagt l^aben würbe, wenn er 
etwa unter Slnberem baä aSerl^dltni^ beS ©d^önen jum SBal^ren unb ®nttn, 
ber ^unft jur ©ittlid^feit unb {Religion l^dtte genauer erörtern wollen. 
5Jlad^ bem in ben Siteraturbriefen erlaffenen Programm inbeffen ift eä 
mel^r al8 unwal^rfd^einlid^ , ba^ er bic Äunft ben fittlid^en gorberungen 
beS ßl^riftentl^umä unterfteHt l^dtte. ©eine Sluffaffung ber fiiebe unb beg 
dftl^etifd^en SEBol^lgef aUenä , feine Älagen über d^riftlid^en SSanbaliömuä 
nni gerftörte ©ötterbilber, feine Unjufriebenl^eit fogar mit ben ©d^ranlen, 
weld^e ber Äunft auS ben l^eibnifd^en ^Religionen erwud^fen, laffen baS 
gerabe ©egentl^eil erwarten; unb wenn er nirgenbS oon ben ^^i^nifd^en 



64 2ßtt!ung bcS SnbiffcrcntiSmuS ouf btc Sitctatut :c. 

Äunftibealen gu ben d^riftlid^cn aufBIidt, in jenen otelmel^r jetnc t)off=: 
ftänbige aSefricbigung finbet, fo ift "^kmii bereits ber ffloben bcr d^rift 
lid^en SCBeltanfd^auung tl^atfdd^tid^ ocrlaffen, bie Äunft bem fegenSüoKcn 
(Sinflu^ il^rer ©tral^len entrüdt. 

3n Wti^ ©ara ©ampfon war Seffing einfod^ ber Jpumanitalärid^s 
tung ber (Snglanber gefolgt. 3n feiner folgenben SCragöbie, ^l^ilotaS, 
üerfud^te er fie mit antifcclaffifd^en (Slementen gu mifd^en unb aufguBefferm 
S)ag tragifd^c Jpauptmotit), ©elbftmorb auä friegerifd^er ©itelfeit, be^ 
jeid^net fd^on genugfam bie religiöfe 2lnfd^auung§n)eife, ber eS entfprungcn. 
ajiinna von S3arnl^elm ift weit mel^r auS ben SinbrüdEen roirHid^en 
Sefienä, alä auä bramaturgifd§en 33ered^nungen gefd^öpft unb tragt feinem 
Urfprung gemd§ ein mel^r beutfd^eg ©eprdge. 2lber aud^ l^ier oermag 
fid^ ber ©id^ter jener flad^en unb flauen §umanitätgrid^tung nid^t gu ent* 
ringen, bie, wie fie ba§ Jragifd^e in fpiefebürgerlid^e 5yiieberungen ^txah 
gog, fo bem fid^ten §umor unb gn)erd^fellerfd^ütternber Äomif lein lebengs 
fälliges ©rbreid^ gu Bieten Dermod^te. 2Bie fie an bie ©teile ber gefd^id^t:: 
lid^en unb romantifd^en Sragöbie baS Bürgerlid^e Irauerfpiel fefete, fo 
fd^uf fie bie dd^te ,^omöbie in bie Com6die larmoyante um, b. 1^. in 
bie SDarfteßung beS tugenbfamen ^l^iliftertl^umä von beffen anmutl^iger 
unb glüdtlid^er ©eite. ©o rul^en bie oielfad^ ^^item unb fpannenben 
SSerroidflungen ber 3Jiinna auf einem burd^auä emften ©runbe, einem 
confeffion3= unb religionälofen ©belmutl^, ber nid^t, wie 2lntonio^§ ©bet 
mut]§ in ©l^afefpeare^ä Kaufmann, lalonifd^ in SSBorten, gro| in ber Sll^at, 
natürlid^ unb ungegroungen in all^ feinen ^üqm alä fiid^tbilb ber ©d^atten* 
geftalt beä §d|lid^en unb Sdd^erlid^en gegenübertritt, fonbern in langen 
SReben unb unaufl^orlid^en 9ieflepionen fid^ felBft fpiegelnb mit einem 
gangen garbenpriöma oon anberroeitigem (Sbelmutl^ um bie ^alme ringt 
@in ebler SJiajor, eine eble 3Rinna, ein ebler Onlel, ein ebler SÖBad^t^ 
meifter, ein ebleä ,S^ammermdbd^en, ein ebler ffiebienter unb — fogar ein 
ebler ^ubel! S^lur bie J^angofen finb Don bem allgemeinen (Sbelmutl^ 
au§ge[d§loffen unb fd^limmer baran, alä ber beutfd^e §unb. ©onft ift 
Sllleg fo ebel unb tugenbfam, ba^ eä faft fd^einen mill, al§ fül^le ber 
oom pofitioen ßl^riftentl^um losgetrennte pl^ilifterl^afte 3Jienfd^engeift baS 
25ebürfni|, feiner creatürlid^en ©d^road^l^eiten gu t)ergeffen unb feinen 
eigenen §eiligfpred^unggproce§ auf ber SSül^ne gu feiern. 

3lc nte^r Seffing ftd^ vovx ßl^riftentl^um entfernte, befto mel^r bilbcte 
fid^ in il^m tl^atfdd^lid^ bie ^izt auä, baS SEI^eater nad^ antifem SSorbilb 
gur ^auptbilbungäftdtte ber Station gu geftalten. ©einen ®ipfelpun!t 

172 



SBithing bc§ 3nbiffctentlSmuS auf bic Sltcratur zc, 65 

» 

erteid^te bte^ unnatiirlid^c unb J^offnungSlofe ©trcben, baS mit bcr ge? 
fd^id^tltd^cn ©ntroitflung bcr bramatifd^cn Äunft bei Reiben unb ©Triften 
im fd^roffftcn SSBibcrfpruci^c fielet, atö £c[fing naä) Hamburg jog unb afö 
©ramaturg baS Dielocrfpred^enbc 5ftationaItl^eatcr eröffnete. 35a ]^ie| 
eS in bem x)on ^ageborn gebi(|teten 5prolog x>on bcr bramatif(§cn Äunft: 

„SDie 93orftd^t fcnbct fie ntittcibig ouf blc @rbc, 

Sunt SBcpcn bc3 33aTBar§, bamit er menfd^Uc^ loetbc; 

SSeil^t fic , blc Scl^rctin bcr Könige ju fein, 

Wlit SBürbc, mit ©ctiic, mit gcucr Dom ^Immet ein; 

^cijt fic, mit i§rcr Wla^t, burd^ Z^xäntn ju etgöfecn, 

2)a§ jiumpfcjtc ©cfül^l bcr ÜJicnfd^cnllcbc rocfecn; 

3)urd^ fü^c ^ctjcnSangjl unb angcncl^mcä ©tau'n 

$)ic S3o01^clt bänblgcn, unb an bcn ©cclcn bau*n; 

SÖBo^ltl^ätig für bcn @taat, bcn Sßütl^cnbcn, bcn Sffillbcn 

3um aJicnjd^cn, 53ürger, grcunb unb Patrioten bllbcn." 

©ic foH bte Könige, benen fonft SJlicmanb beilonnncn lann, gur 
Steinigung bcr geibenfd^aften t)crl^elfen, fie foH baä ®cfe^ gegen bie 
äßdd^tcr beä ©efefeeä btl^üten, fie foU bie gange innere J)cnfart beä aSoffeg, 
TOeld^e lein ©taatSgefe^ erreid^en lann, ftttigen, 2)lenfd^cnUebe, ©belmutl^ 
unb jeglid^e SEugenb lehren k., lurg, 2flleg in Mcm, bie üOÖftdnbige 
Slufgabe ber 3leligion übemel^men. ®o üiel bie Äunft, im ©ienfte bcr 
iReligion, unftreitig jur aSerebelung beg 3Jlenfd^en beitragen tann unb 
foß, fo Dcrmeffen unb tl^orid^t war baS beginnen, fie gur erften unb aug? 
fd§Iie|lid^en 23itbnerin ber 3Jienfd§]§eit ergeben gu raoKcn. @§ mu^it fid^ 
rdd^en unb rdd^te fid^ aud^. SBdl^renb bie ^rebiger §amburgg über gu= 
ncl^mcnbe ©laubenglofigfeit unb ©ittenlofigfeit gu Hagen "^aütUf lonnten 
bie eblen ©d^aufpiclcr'bie Äritif i^rcä Dramaturgen nid^t ertragen, bie 
eblen SEl^eaterunternel^mer gerietl^en fid^ roegen ©elbintcrcffen in bie §aare, 
ba§ eble ^ublifum fud^te nad^ voit üor ^Idfir unb nid^t fittlid^e S3ilbung, 
bie Sud^l^dnblcr würben fö üerebelt, ba| fie SeffingS ©d^riften nad^brudften, 
unb ber gange eble 5ll^eaterfd§n)inbel geriet)^ fd^on nad^ einem ^a^re gang 
in bie ®rüd^c. SDer gro^e Seigrer unb Sitbner ber 3Jienfd^]^eit fta! tief 
in ©d^ulben, unb badete baran, taufenb Söleilen weit gu ben „2öütl^en= 
bcn unb SGBilben" gu gleiten , um nur itn burd^ baä Slationaltl^eatcr Der* 
ebeßen „?fflenfd^en, aSürgcrn, ^J^eunben unb Patrioten" gu entlommen. 

®ag war ber (Srfolg bc§ ©trebenS, baS t)on ber Sieligion cman= 
cipirte Sll^cater gur Sel^rcrin ber 3Jienfd^lid^feit gu crl^ebcn. ©lüdflid^er 
war Seffing, foweit er fid^ innerl^alb ber ©rengen ber Äunft l^ielt unb 
namentlid^ feiite tl^eoretifd^en ©tubien über bie bramatifd^e Äunft fort= 

Saumgortner, Scffing. — -pß — 12 



66 aBlrfung beiS SublffctcntiSmuS auf blc fiitcratur k. 

fefetc unb Dcriüertl^cte. §ter gelangte er ju einem 2Infd^lu§ an bie Äunft^ 
normen ber Sitten unb namentltd^ an 9lriftotele8 , ber ftd^ einigermaßen 
mit bem Slnfd^luß ber mittelalterlid^en ©d^olaftil an bie ^l^ilofopl^te beä 
©tag^riten t)crgleid^en ld|t. SBal^renb inbeß bie ©d^olaftifer ftd^ burd^ 
3ujie]^ung unb 5ßrüfung anberer pl^ilofopl^ifd^er ©^fteme, namentlid^ aBer 
burd^ bie roiffcnfd^aftltd^e Unterfud^ung ber Offenbarung allfeittg unb 
in ftetem gortfd^ritt üBer bie „2Borte beS 3Äeifter8" erl^oben, üerfnod^erte 
ftd^ fiefflng bermaßen in feinem l^eibnifd^en Slriftoteleä ^ ba§ er für bie 
Sbeale, aJiotit)e, ©^araltere, SBerwitfelungen unb ©efefee einer d^riftlid^en 
2)ramatil leinen ©inn me^r l^atte unb ©l^afefpeare auS aftl^etifd^en 3^ütf:: 
fid^ten empf al^l , ol^ne irgenbroie in bie SEiefen t)on beff en SÖBeltanf d^auung 
JU bringen. 



174. 



9n§ Scjftng nad^ Hamburg lant, fanb er bort bic reltgtdfen ©cgen^ 
jäfee bcr 3^1^, SlufKdrung unb ©todlutl^ertl^um, Siolcrang unb auäfd^Iic^s 
Kd^ett 3^I^ti8muS — man tonnte jagen: baS „gottlofe SSerlin" unb baS 
„fromme SCBtttenberg" in einer ©tabt geeinigt, ©er größere Sl^cil beS 
SSotteä unb beS SRittelftanbeä , bie angefel^enften gamilien beS l^ol^em 
iBürgertl^umS unb bie SBürbentrdger, weld^e auS beren ©d^oo^e l^ert)or= 
gingen, gruppirten fid^, wenn aud§ in aIImdl^Üd§ abnel^menber ^a% um 
eine gal^lreid^e ort]^obo}re @eiftlid^?eit , au8 beren SJiitte ber ©enior ^ol^. 
aJield^ior ®oje burd^ Slnf el^en unb (Sinflu^ f aft mt ein Heiner ^apft 
l^eroorragte. @in, nad§ Sejfingä ^^std^f in miffenld^aftlid^en SDingen 
nid^t unebener SKann, vom glül^enbften @ifer für baä §au8 beä Jperm 
erfüllt, feit 1760 ©enior 9Jiinifterii , entmidteltc er eine unermüblid§e 
unb allfeitige SEl^dtigleit, um bie überall emporleimenbe 2Iuf!ldrung nieber^ 
gul^alten. 3n ^Jolge biefer Seftrebungen l^at benn aud^ bie SKufHdrung 
nid^t um^in gekonnt, feinen $ßamen burd^ eine ausgebreitete ©pottliteratur 
ju oeremigen, fo bafe e§ fd^mer ift, au§ itm fatirifd^en Slgglommerat bie 
roirllid^en 3^0^ ^^^ SRanneä l^erauSjuerlennen *. SDa^ eS i^m inbe^ 
l^eilig emft barum gu tl^un roax, ben ortl^obojren ©tauben unb bic alt« 
el^rbare 3^^* ^^^ ®itte gu retten, ifl rool^l über allen 3w^ifcl- ©runb^ 
fdfeltd^ unterfd^ieb er bie Stoleranj ber fie^re oon ber perfönüd^en unb 
politi[d^en SDulbung, ging aber in ber Sertl^eibigung feiner auäfd^lie^Iid^en 
SDogmatil nid^t feiten aud^ über bie ©rengen perfönlid^er 3Jiilbe unb Ser^ 
trdglid^Ieit ^inauä unb entwidCelte eine ©treitbarJeit , bie au|er glü^enber 
Ueberjcugung oon ber SBal^rl^eit feiner ©ad^c aud^ ein gemiffeg SBol^fc 
bel^agen am Kampfe oorauSfefet. ©o bonnerte er BeifpielSmeife nod^ 
gegen bie 3^fuiten, atö ber Orben Idngft aufgel^oben war, unb jog gegen 
bie gürbitte ber ^eiligen ju ^Jelbe, rodl^renb Seffing fd^on bie ©runblagen 



1 SSgl. l^ictüber unb üBcr baS golgcnbc dtbpt, 3ol^. anddj. ©ßje. Hamburg 
1860. 21. ©oben, fiefrwg unb ©öjc. Selpaig 1862. 

175 



68 ^tc teligiöfen @egen[a^e in ^amlnxQ :c. 

beS ßj^riftcntl^umä in gragc gcfteHt l^attc. SDod^ fein §auplfampf gatt 
bcr 3lujftarung. @r prcbigtc nnb latcd^ijirtc nid^t bto^ gegen fle, er Bot 
bie Obrig!eit jur §ilfc auf, fud^te baä ©d^utoefen in rcd^tgläubigen 
aSal^nen gu l^altcn, bemäd^tigtc fid§ ber treffe, fo gut er konnte, fd^rieb 
^prebigten, SSoKäf d^riften , t^eologifd^e SlBl^anblungen , polemifd^c ©treit:! 
fd^riftcn unb beldmpftc ben Unglauben aud^ auf feinem Siebttngäfelb, 
bem Journalismus. SEBal^renb bie äufltdrung imter hm, ÜJiantel moralis 
ftrenber ^l^rafen unb erl^eud^elter Gl^riftlid^Ieit uml^erfd^lid^, nannte er bie 
2)inge mit ancrlcnnenSwertl^er geftigfeit beim rid^tigen SHamen, griff nid^t 
nur ben offenen Unglauben eincS SBal^rbt an, fonbem aud^ bie fd^on^ 
geiftig Derlldrtc ^l^ilöntl^ropic eineS 35afebon) unb ben tl^eologifd^en 9fia:= 
tionaliSmuS eines fie| unb ©emier, ol^ne SJlüdEfid^t barauf, ba| er fid^ 
baburd^ ben ©pdttereien unb Äarriürungen beS ganjen J^nl^^gelS beS 
aufgeHdrten Siteratentl^umS auSfe^e. ©o mdd^tig inbe| nod^ fein ^n^^ 
5ang in ber ©tabt roar unb fo meitc Verbreitung feine ©d^riften fanben, 
fo erfreute ftd^ bod^ bie 3luflldrung gerabc in ben l^öl^eren ©tdnben eineS 
fteigenben SÖBad^tl^umS ; Juben unb Freimaurer l^alfen ii^r roadter nad§, 
unb fogar ©eiftlid^e, n)ie ber ©iafon Sllberti an ber Äatl^arinenlirdpe unb 
ijribrici, ber §auptpaftor ju ©t» ^eter, reil^ten ftd^ in bie ©d^aar il^rer 
SSelenner unb görberer. 

aOBie anberSmo, fd^lofi fid^ Sefftng gegen ttm ber beiben Parteien 
ab , bod^ gel^orte er feiner ©efinnung nad^ gur lefetem. ^n i^xtm 
©d^oo^e jdl^lte er feine beften greunbc unb S3e!annte; in i^ren gefeHigcn 
Greifen fud^te er feinen Umgang unb feine Unterl^altung- 311S d^arafteriftifd^e 
giguren biefer Greife mögen ber J^be SDlofeS Söeffelt), ber ©eibenfabrüant 
Äönig, ber aSud^l^dnbler 33obe, ber ©pmnafialprofeffor 9leimaruS unb 
ber aufgelldrtc ^rebiger Sllberti ©rmdl^nung finben. S)er 3"i>^3ÄofeS 
SBeffelri, ber Dertraute ^reunb SefjtngS unb SJienbelSfol^nS , mar nid^t 
nur Kaufmann, fonbem aud^ Siterat unb ftanb mit gal^lreid^en Äaufleuten 
unb ©elel^rten, ©taatSmdnnern unb fürftlid^en ^ßerfonen in SSerbinbung. 
Äönig reprdfentirt ben bem S^bentl^um afflliirten ÄaufmannSftanb ; er 
l^atte ein ©eibengefd^dft in SEBien unb ftarb fd^on 1769 auf einer Steife 
nad^ Stölien. ©ic lurge grcunbfd^aft SeffmgS mit i^m marb l^auptfdd^lid^ 
baburd^ bebeutf am, ba^ Sefftng fid^ als ^flegeoater ber SDBittmc unb ber ^n^ 
ber beS SSerftorbenen annal^m, mit erfterer einen mel^rjdl^rigen, für feine 
33iograp]^ie mid^tigen Sriefmed^fel unterhielt unb fte in feinem 47. SebenSjal^r 
l^eiratl^ete. ^attt er burd^ fie eine, menn aud^ nid^t fel^r lebhafte SSer^ 
binbung mit ben Z^tattts^ unb Siteratenireifen ber jofepl^iniftifd^en Äaifer^ 

176 



©Ic tellglöfcn ©cgcnfafee in Hamburg k. 69 

ftabt, gu bcr i^n jcitociltg feine SBraut, rote aud^ Itterarifd^c unb pecunidre 
2lu3fid^ten mad^tig l^injogen, fo l^atte er eine um fo unmittelbarere unb 
lebl^aftere gül^lunfl mit ber Freimaurerei in ber 5ßerfon beä SSud^l^dnblerS 
Sobe. S)enn Sobe roar nid^t uur baä §aupt ber SSruber in Hamburg, 
fonbern einer ber rul^rigfien ^ul^rer unb SKgenten ber Soge im norblid^en 
SDeutfd^lanb überl^aupt. 2Äit Söobe aber war Sefftng burd^ ben ©om^ 
pagniebefi^ einer ©rudferei gefd^aftlid^ auf ^8 Snnigfte oerbunbeu; unb ba 
33obe — ein ©eitenftüdf ju Sflicolai — aud^ fiiterat mar, gefeilte fld^ jur 
©emeinfd^aft äußerer ^ntereffen nod^ ein lebl^after geiftiger SSerlel^r, ber 
mol^l bie entfernte 3SeranIaffung geroefen fein mag, ba§ Sefftng im 
Saläre 1771 ber Soge ju ben brei golbenen 9lofen in Hamburg beitrat. 
@r l^alf 33obe ben 2)ori! ©terne^S tn*ä 35eutfd^e übertragen; aud^ über« 
festen fie gemeinfd^aftlid^ eine ©d^rift über bie 5lanjlunft. 2luS i§rem 
3ufammenn)irfen erlangte baS Sßroject ÄlopftodCS, bie bebeutenbften lite^ 
rarifd^cn ^dfte ber ^dt ju einem gemeinfamen Unternel^men ju einigen, 
bie iJorm einer ÜJionatSfd^rift, toeld^e in ber Sobe^Sefftng^fd^n Officin, 
alfo unter maurerifd^er ©eoatterfd^aft, gebrudCt »erben follte. ÄlopftodE 
Derfprad^ feine ^ermannSf d^lad^t , ©erftenberg feinen Ugellino, 3^^^^^* 
ein Suftfpiel. 35od^ fd^eiterte bie SluSfül^rung beS ^rojectä an ber 9ln= 
jiel^ungäfraft , meldte ber §of S^f^P^ H. auf ÄIopftodE unb Slnbere auä^ 
übte, mdl^renb ber patriotifd^e ©renabier ©leim fid^ nid^t baju erfd^mingen 
fonnte, eine golbene SKera ber beutfd^en Siteratur ol^ne baä gtorreid^e ^a^ 
tronat griebrid^* II. ju ertoarten. SBie belannt, ift fpdter meber SBien nod^ 
Serlin ein nationaler SJhifencentralfi^ toie baä 5partä Submig^ XIV. 
geworben. SBBenn aber aSobe fpdter nad^ aGBcimar überftebelte (1793), 
bort feine literarifd^e unb maurerifd^e SEI^dtigfeit fortfe^« unb ein tbm 
fo l^erjlid^er greunb §erberä marb, mie er Seffingä ^reunb gemefen, fo 
l^aben mir l^ier mol^I eine ©pur Jener gro|entl^eitä uufid^tbaren §dbcn 
t)or unä, beren SJle^ bie 9Äufenftfce Serliu, Seipjig, Hamburg, 3S3ien unb 
SGBeimar gemeinfam umfpann unb ber neueren beutfd^en Siteratur bie 
ß^^e t)erfd^affte , nid^t t)on einem großen, monard^ifd^en SKdcen, fonbern 
oon ber gel^eimni^ooHen ©ottl^cit ber Soge bel^errfd^t ju werben. 

©inb iübifd^e ©efd^dftäleute unb aufgefldrte Äaufleutc, feien fie nun 
mirltid^e 3Äitglicber ober nid^t, bie bemeglid^en, meltoerbinbcnben §ilfäs 
Irdfte ber Soge, Siteraten, ^ünftler unb SSud^l^dnblcr bie roeitl^inmirlens 
ben ©rgane il^rer ^itt, fo maren ungldubige 5ßrofefforen unb liberale 
©eiftlid^e oon je^er bie ftabilen S^rdger il^rer lofalifirtcn, propaganbiftifd^en 
Sptigfeit, il^re ^aniavmt für SBiffenfd^aft unb ©d^ule, i^re Occupationäs: 

177 



70 ^ic rcUgiöfcn Ocgcnfd^c in ^amBurg 2c. 

truppcn im ©cBict bet 3^1^^^!^ wrfd^c ja bcr l^crantoad^jcnbcn S^gcnb 
angel^ort. ©icfc tütd^tigcn gaftoren tparen in bcm §amButgcr grcunbe3= 
fretS burd^ bcn ©pmnaftatlcl^rcr SRcimaruS unb bcn ©iafon SHberti 
Derforpcrt. 

Sil Berti war ein gemäßigter SRationalift, roeld^er ben beftel^enben 
^roteftantiämuä ol^ne geroaltfamen ©tnrmlauf, langfam, organifd^, mit 
einer geläuterten, pl^ilofopl^ifc^en Sln^d^auung gu Derfol^nen beftrebt war. 
SBäl^renb ber Streitigkeiten, meldte ®öje gegen hm ^rebiger ©d^loffer 
unb gegen ben ^äbagogen SSafebom fül^rte, ftanb er auf Seite ber gestern, 
ol^ne inbeffen offen für fte einjutreten. ®öje mar il^m beß^^Ib gram unb 
begrüßte freubig ben erften Sfnlaß, um il^m feinen ^eJ^beJ^anbfd^ul^ üor* 
jumerfen. ©n fold^er bot fid^, atö im ^a^xt 1769, roäl^renb Seffing in 
Hamburg meilte, Sllberti fid^ weigerte, ein ®eUt fiffentlid^ abgulefen, 
meld^eä an 33ußtagen oon 2ltter§ l^er üorgefd^riebcn marb unb in meld^em 
bie SSBorte beä ^falmiften enll^alten maren: „©d^ütte beinen ®rimm 
auf bie Reiben unb auf bie Äönigreid^e, bie beinen Säumen nid^t an:= 
rufen" (^f. 58, 6). ®öje Dertl^eibigte baS alte ©ebet auf ber Äanjel; 
SKbertt griff e8 auf ber Äanjel an. SSon ber Äanjel ging bie ^^l^be in 
©treitfd^riften über. SDie fogen. ©ebilbeten maren für Sllberti, bag SSolI 
für ®öge ; ber SRagiftrat legte fid^ in^S SRittel unb verfügte im f olgenben 
^a^v eine Slenberung beS ®tM^. ©d^on t)or biefer SSerfügung be^ 
trad^teten bie greunbe Sefftngä ben §auptpaftor alä gäuälid^ gefd^lagen. 
(Sr foll nämlid^ unter anbem SSert^eibigungSgrünben beS @ebete§ t)or= 
gebrad^t l^aben: eg ftel^e gu erwarten, baß @oü wegen be§ grafprenben 
Unglaubens bie Sürlen ober anbere l^eibnifd^e SSolIer l^ereinbrcd^en laffen 
werbe; tl^eilweife fei ba§ ®ebet fd^on burd^ bie 2luf§ebung be§ 3^!^^^*^"= 
orbenS erl^ört worben/ 2113 beßl^alb Seffing eineä Sageg im Äreifc feiner 
greunbe in ©egenwart Sllberti^S nedfifd^. aufgeforbert würbe, ®oje gu 
t)ert]^eibigen , waren 3lIIe erftaunt, al8 er fid^ be§ Äird^engebeteä wirflid^ 
annal^m. Sllberti berief ftd^ wiber ben glud^oerS auf baS affgemeine 
®ebot ber d^riftlid^en Siebe. Seffing ©erfaßte nun felbft eine ^rebigt 
über bie aSereinigung ber beiben Ztjit, Don ber er einige (Syemplare in 
feiner SDrudferei abgießen ließ, aber nid^t offentlid^ verbreitete. 3« ber 
aSorrebe baju, weld^e 5Ricolai un8 aufbemal^rt l^at, wirb an einem SSei^ 
fpiel gegeigt, baß ftd§ bie aSerurtl^eilung eineS ®runbfa^eS (^ntoleranj 
ber Seigre) fe^r wol^l mit ber Siebe gegen bie SKnl^änger beS ®runbfafee8 
(perfönlid^er Soleranj) Dereinigen laffe. ©aS ®anjc war inbeß nur 
©d^erj unb enbigte bamit, baß Seffing SUberti unter freunblid^er Um* 

178 



5Dic religlßfcn ©cgcnfS^c in ^atnBurg jc. 71 

armung t)erfprad^, bic 5ßrcbigt gctüife ntd^t in bie Ocffentlid^fcit ju Bringen. 
5yiad^ Scffingä SlBgang von JpamBurg erneuerte jid^ bcr ©treu gn)i[d^en 
©öjc unb SHbertt ; betbe prebigten unb f d^rieben gegen etnanber. ©öje, 
ber t)on ftarler ©efunbl^eit njar, ertrug bie Slufregung beS ©treiteS ol^ne 
5ßad^tl^eil, ber Mnttid^e Sllbcrti erlag il^r; ®ögc ful^r fogar am®egrab= 
nifetage unb nad^ beut S:obe SHberti^S fort, roiber il^n gu prebigen, unb 
bie 2Iufgendrten fd^rieben ben frul^ett Job 2llberti*§ auf bie Oied^nung 
be§ graufamen ©eniorS. 

3n roeld^em ©inn Sefftng für ®oge, in weld^em er für SUBerti war, 
ergibt ftd^ au^ fpStern uertraulid^cn ©eftanbniffen feiner SSriefe. 6r 
glaubte an bie „Ortl^obone" freilid^ fd^on langft nid^t ntel^r, aber ebenfo 
wenig lonntc er bie rationalifirenbe S:5eologie leiben. &n nterfwürbigeS 
©emifd^ von ©tolg unb grunblid^em gorfd^ergeift, ffeptifd^cr 5yiergelei unb 
SGBiberfprud^ ^^elt il^n ab, cinfad^ mit bem großen ©trom ber SlufHarung 
gu fd^n)immen. J)ie rationaliftifd^en SEI^eoIogen waren il^m nid^t confequent 
genug, bie aufgelldrten S^^^^ißP^^ ^ la Slicolai nid^t grünblid^ genug, 
bie £)xt^oioj:en nid^t wiffenfd^aftUd^ unb tolerant genug, SSa^te gu f?eptifd^, 
©pinoga gu fd^rojf antid^riftlid^, geibnig gu conferoatit), SBoIff gu matl^ema^ 
tifd^, Sutl^cr nid^t mel^r geitgemafe, bie latl^olifd^e Äird^e bie größte Slprannin 
be§ ®eifte§. ©elbft fein ^reunb SWcnbeläfol^n lonnte feine ^iem nid^t 
gang treffen unb bem langfam bered^nenben ®ange ber Freimaurerei war 
er nad^ ber Slnfd^auung eineg „9Reifter§ oom ©tul^l" weit DorauS. (5r 
wollte eben etwa§ ©igeneä l^aben unb war üon biefem ^offartigen (Sigen* 
büuM gu Derblenbet, um eingufel^en, bafe auf biefc SQBeife, b. 5- ö^nc 
Slutoritdt, baä SJlenfd^engefd^led^t webcr in religiöfer nod^ in politifd^er 
unb focialer §infid^t beftel^en, gefd^weige benn gu einer l^armonifd^en aSotten:= 
bung gelangen !ann. Semetipsos pascentes . . nubes sine aqua . • . sidera 
errantia ! ©aS ®enie l§at auf bem ^fabe beS 3^5^^^ ^^^ ^^^ t)orau§, 
fid^ weiter unb unbered^enbarer gu uerirren! ^n biefer t)crl^dngni§t)oIIcn 
©igpofttion beS ®cifte§ mad^te Seffing bic wid^tigfte unb folgenreid^fte 
SSelanntf d^aft , weld^e il^m in §amburg gu Z^til warb, nid^t mit einem 
SJianne, fonbern mit beffen l^anbfd^riftlid^en SBud^e: mit ber burd§ il^n 
weftberfil^mt geworbenen ©d^u^fd^riftbeSSleimaruä. 9leimaru3 ftarb 
allerbingS erft, nad^bem Seffing bereits nad^ §amburg gefommen war, aber 
eg ift bennod^ unwal^rfd^etnlid^, bafe bie beiben ÜJidnner perfönlid^ belannt 
geworben finb. Snbeffen ber ®eift beS aufgelldrten aSaterä lebte fort in ber 
Familie, in bem ©ol^ne, ber ein angef eigener Slrgt unb mit Seffing oon 
gleid^em SHtcr war, unb in ber Sod^ter ©lifc, einer „fd^önen ©eelc", 

179 



b. 1^. einer gugletd^ fe^r gebtibetcn unb fel^r aufgcJIarten SDame, bie t)on 
Seffing, aJicnbelSf ol^n , ^atoU überaus l^od^ gefd^afet unb üerel^rt würbe, 
©urd^ bie innigfte greunbfd^aft mit ©ol^n unb Zo^kv war e§ fieffing 
nid^t nur vergönnt, bie |interlaffenen ©d^riften beS alten 9fieimaruS fenncn 
gu lernen, [onbem fid^ mit bem 3ntcre[fe eineä ^amilienangel^örigen in 
beffen geiftige (Srbfd^aft l^ineinjulcben. 

^ermann ©amuel SReimaruS war ein SRann t)on l^erüor^ 
ragenben ©eifteSanlagen, t)on einer fel^r allfeitigen SSilbung geroefen. ^u 
einer nid^t gemöl^nlid^en Äenntni^ ber claf fifd^en ^l^ilologie unb ber ©e^ 
fd^id^te gefeilte er grofieS 3*^*^^^!!« föt Spfiatl^emati! unb Syiaturmiffen* 
fd^aften, ein fd^arfeS fpeculatioeS 3:alent unb tim grunbttd^e Sertrautl^eit 
mit ber SCBoIff^fd^en 5ßl^ilofop]^ie, meldte er burd^ elteltifd^e 3w[äfee weiter 
gu Bilben bemül^t war. S)er burd^ ©eäcarteä in baä Sleid^ ber ^l^ilos 
fop^ie eingeriffene ©rang, leine ber biäl^erigen Salinen rul^ig ju prüfen 
unb weiter gu fül^ren, fonbern neue ßntwidHungen anguftrcben, warb il^m, 
wie lunbert SInbem, gum Sßerbcrben, unb um fo mel^r, aU er fid^ nid^t 
gleid^ ben meiften geitgenöfftfd^cn ^l^ilofopl^cn in bag bunfle Sleid^ ber 
^fpd^ologie, ÄoSmobgie unb Ontotogie oerlor, fonbern fid^ mit oorgugSs 
weife praltifd^em Sntereffe ber 2:i^eobicee unb ©t^if guwenbete. SBal^rs 
fd^einlid^ unter bem ©inpufe englifd^er Seiften, wie Stolanb, SoHinS, 
SBoolfton, Sinbal, 6l^ubb, aSolingbrofe unb 3Jlorgan, warb tl^m bie 
natürlid^e J:5eoIogie unb ©tl^il batb gur eingigen 3:i^eologie unb ©itten^ 
leiere, bie ^jjl^ilofop^ie gur eingig l^altbaren SÄeligion. SDem ®Iauben8= 
gweifel folgte ©ewiffenöunrul^e. Um fid^ gu Berul^igen, arbeitete Sftei« 
maruS nun aKe feine 3"^^'^^ ^^ ^i^^^ ©d^rift au§, ik er wdl^renb feineg 
SebenS bann nod^ mel^rmaK reoibirte unb erweiterte, unb bie ftd^ nad^ 
feinem Slobe unter bem S:itel oorfanb: „Slpologie ober ©d^u^fd^rift 
für bie oernünftgcn aSere^rer ©otteS". 

„®lo§ meine eigene ©cmütl^sBcrul^igung/' fo l^ci^t e§ in bcren SSor^ 
Bcrid^t, „war »om erjlcn 5lnfange ber ©cwegungggrunb', warum id^ meine ©es 
banicn nieberfd^ricb; unb id^ bin nad^l^er nimmer auf ben SSorfa^ geratl^en, 
bie Sßelt burd^ meine ©inftd^ten (!) irre gu mad^en , ober gu Unrul^cn 5lnlafe 
ju geben. S)ie ©d^rift mag im SSerborgcncn , gum ©c6raud§ »crjiänbigcr 
greunbe, liegen Bleiben; mit meinem aSBißen foÖ fle nid^t burd^ ben S)rudC 
gemein gemad^t werben , Beoor fid^ bie 3eiten mel^r aufflären. SieBer mag 
ber gemeine ^aufe nod^ eine 3ÖBeile irren, ate ba§ id^ il^n, oBwol^l ol^ne meine 
©d^ulb, mit SDBal^rl^citen ärgern unb in einen wütl^enben 3teligion§eifer fe^cn 
foöte. SieBer mag ber äßcife fid^ beS griebenS l^alBer unter ben l^errfd^enben 
SKeinungen unb ©eBräud^en fd^miegen, bulben unb fd^weigen , al§ bafe er fid^ 

180 



$)le rcUglofcn ©egcnfd^c in Hamburg k. 73 

wnb Slnbcrc burd^ gar ju frül^gcittgc Slcu^crungcn unglücHtd^ mad^ctt fotttc. 
3)cnn id^ mu§ c§ jum SorauS fagcn: bic l^icrin cntl^altcncn ©ä^c finb ntd^t 
fatcd^tSmuSmägig, fonbcm BIciBcn in bcn ©d^ranfcn einer ocrnünfttgen SScr« 
el^rung ®otte§ unb 9luSü6ung ber SDlenfd^nd^feit unb Sugenb. ©a i^ aber 
mir fclBjl unb meinen entfianbenen Zweifeln jureid^enb ©enüge tl^un woHte, 
fo l^aBe iä) nid^tuml^in fSnncn, ben ©lauten, meld^er mir fo.mand^e Slnpge 
gemad^t l^atte, von ©runb au§ gu unterfud^en, 06 er mit ben Siegeln ber 
SBal^r^eit Bcjiel^en tonnt ober nid^t." 

2öic §teraug Mar genug crJ^cKt, war bie lefete SBearBeitung be§ 
SSud^eg nid^t mel^r auf eigene Äeru^igung, fonbem auf ^rtoatcircuktion 
unter iJreunben unb fpdtere aSeröffentüd^ung ju gelegenerer ^tit bered^net. 
©ergleid^t man l^iermit bie Semerfung eineg „©ad^Derftdnbigen", ba^ bie 
gortfd^ritte bcä greimaurerf^ftemö in il^rer Sangfamfeit gu fel^r mit 
£efftng§ ©l^aralter contraftirten, Bead^tet man, bafe SieimaruS* ^reunbeS? 
Ireifc mit ber 2ogc in enger SSegiel^ung fianben, bafe bie ^votdt beS 
aSud^eS mit ben JpauptBeftreBungcn ber Soge guf ammenfielen , fo wirb e§ 
fd^mer, bagfelBe atö eine Don ber 3Raurerei unaBl^dngige 2lrBeit gu Be=: 
trad^ten. ^n einer ^dt, mo ber ©lauBe an bie ©öttlid^feit beg ß^riftens 
tl^umä nod^ fo tief in allen Z'^dUn ber proteftantifd^en aSeoölferung 
murgelte, mar ein fold^eä SSBer? „gur SSerul^igung" mol^l baS aUemöt^igfte 
aSud^ für bie antid^riftlid^e ^ropaganba. SDa^ SReimaruö nid^t§befto= 
meniger ben ©tein nod^ nid^t üon ber §ö]^c beä 33erge§ rollen laffen 
moÄte, l^atte feinen guten ©runb. 3)ie Biöl^erigcn ©turmanldufe gegen 
baä ßl^riftentl^um marcn an ber ©tdrie beS religiöfen a3emu|tfein§ , an 
ber ©enfur unb an bem SBiberftanb ber gfirften gefd^eitert. Syiod^ 1737 
oerl^dngte ber Äaifer bie (Sonfiäcation fdmmtlid^er (Sjcemplare ber aufge:: 
Hdrten SÖBertl^eimer SSiBelüBerfefeung ; nod^ 1750 mürben fdmmtlid^e ©d^rif^ 
ttn beä Reiften ©beimann auf aSefel^l beS Äaiferä offentlid§ üerBrannt. 
Slpoftel beä aSemunftd^riftentl^umä , mie SDippel (geft. 1734), ©d^mibt 
unb ©beimann, genoffen nod^ nid^t bie ©l^re il^rer geiftigen @rBen unb 
5Jlad^f olger, auf ben ©effeln ber ßonfiftorien unb ber 3Jiinifterien , auf 
ben Äatl^ebern ber Uniüerfttdten unb im ©taatöratl^ ber gürften gu 
fi^en: als flüd^tige, verfolgte ©taatSoerBred^er mn^ten fie il^r §eil im 
2lu§lanb ober in SSerftedfen fud^en. ©ie Freimaurerei fd^lug befel^alB, Biä 
fie in ^o^tifü) II. i^ren faiferlid^en ^atron fanb unb burd^ raftlofe 
2:i^dtigfeit bic politifd^en SBerl^dltniffe ©eutfd^lanbS untergraben l^attc, in 
il^rem religiöfen 2luffldrungSmerfc einen langfameren ©d^ritt ein, unb 
Sfteimaruä folgte, Bemu&t ober unbemu|t, nur i^rer Slaltif, menn er fein 
SSBer! tjorldufig nur für vertraute Äreife Beftimmte. 

181 



74 5Dic rctlgiöfcn ©egentä^c in ^amButg 2C. 

SBic ba§ SOBer? au§ ber SScttl^eibtgung bcä S)et§muS notl^iDenbtg 
gunt Singriff auf ba§ pofitiüc ß^riftcntl^um übergcl^en ntufete, brüdt dttu 
maru§ in feinem a5orBeri(|t ganj rid^tig au§. 63 felbft legt B^^^SttiB 
baoon aB, ba| e§ nid^t fo fel^r eine SSertl^eibigung, alS melmel^r ein 3lngriff 
ju fein beftimmt war. Son einer t)orurt]^eitöfreien Unterfud^ung, von einer 
fpftematifd^en Prüfung ift leine SRebe. SDer 5Deigmu8 aU 5Jlaturretigion 
n)irb üon üomel^erein alö bie eingige möglid^e SReligion DOrauSgefe^t unb 
nun au§ alten unb neuen ^titm SRüftjeug gufammengetragen , nid^t um 
irgenb eine ber anbcrn pofitioen ^Religionen , fonbern um gerabe ba§ 
(S^riftent^um afö SSollenbung unb 2lbfd^lu^ ber mofaifd^en Offenbarung 
gu befdmpfen unb, wenn möglid^, ju ftürgen. 

3um UeBerflu^ ^^t Seffing felbft bie aggreffiDe Statur beg 2BerIe8 
auSbrüdElid^ l^eroorgel^oben , unb ^erber feinerfeitä inSbefonbere barauf 
]^ingen)iefen , ba^ ein guter Sll^eil feineS 2lngriff§materiatö auö ben üer^ 
rofteten 3Baffenfammern jübifd^er SRabbiner, alfo auS langft roiberlegten 
unb überrounbenen Quellen, entnommen ift. „35 er Ungenannte," 
fd^reibt Seffing, „fo t)iel id^ nun t)on feinen $ßapieren wei^, 
l^at nid^tS ©eringereg alg einen |)auptfturm auf bie d^rift^ 
lid^e ^Religion unternommen. @ä ift leine einjige ©eite, 
lein einziger nod^ fo oerftedfter SBinfel, bem er feine ©turm:= 
leitern nid^t angeworfen, ^reilid^ l^at er biefe Sturmleitern nid^t 
alle mit eigener §anb gefd^nifet; biemeiften baoon finb fd^on bei mel^reten 
©türmen gemefen; einige berfelben finb fogar ein menig fel^r fd^ab^aft, 
benn in ber belagerten @tabt maren aud^ Scanner, bie jerfd^mettembe 
^elfenftüdfc auf ben §einb ^^rabmarfen. — SDod^ mag tl^ut bag ? §eran 
fömmt, nid^t mer bie Sciter mad^te, fonbern mer bie fieiter befteigt; unb 
einen bel^enben, fül^nen 3Jiann tragt aud^ mol^l eine morfd^e Seiter." S)er 
feltfame ©egenfa^ gmifd^en biefem ©eftdnbnife unb bem begeifterten Sob, 
mit meld^em Seffing an anbern ©teilen ba§ SBerl alä ben „grünblid^ften" 
bigl^er gemad^ten Singriff auf ia^ ßl^riftentl^um oerfünbet, lö§t fid^ ba^: 
burd^, ba§ SReimaruö erftlid^ bag 33elagerung§material mit großem gleife 
unb oieler ©rubition gufammentrug , bann eg mit ber fd^arfften fop^ifti^ 
fd^en Äunft in feinen einzelnen Sl^eilen orbnete unb bigponirte, unb i§m 
enblid^ nid^t bie beIletriftifd^=journaliftif d^e gaffung gab , in meld^er Soltaire 
u. 31. baS ei^riftentl^um beldmpften, fonbern bie miffenfd^aftlid^ getragene 
einer feierlid^en ©taatSfd^rift, aug bereu bünbigen ©d^en tin faft bdmo= 
nifd^ ftolger §a§ l^eroorblifet. 

Sluf meldte SCBeife Seffing in ben »efife biefer merfmürbigen ©d^rift 

182 



$)le religiöftti ©egcnla^c in Hamburg k. 75 

gcfontmcn, ift nod§ ntd^t gcnugfam aufgel^eHt. 5)od^ tüu^tcn ixt aScr^ 
TDanbten beS Sftcimaruä barum, unb aud^ Slnbcre aug bcm grcunbeSireifc 
fd^einen Äcnntnife t)on bcm SSSerfc gel^afit gu l^aBen. Sie freubige Sc? 
gciftcrung, mit rotl^tx Scffing baS aOBctl begrüßte, fpiegclt [id§ in ben 
Sofireben, roeld^e er ben Fragmenten beSfeffien einige ^Q!^xt fpdter Beigab, 
unb in itm glül^enben ßifer, mit bem er feinen Ungenannten gegen bie 
SEl^eoIogen oertl^eibigte. ^n il^m fanb er alle bie SSranbftral^Ien, weld^e 
er frül^er t)ereinjelt an einem (5clfu§ unb S^lian, an einem 2l6älarb unb 
§u^, an einem Sutl^er unb ßaloin, an einem SSa^le unb ©pinoja be? 
rounbert l^atte, in einen SSrennpunft vereint, mit einem ed^t beutfd^en 
SIpparat von pl^itologif d^en , e):egetif d^en , l^iftorifd^en unb pl^itofopl^ifd^* 
Iritifd^en S3rennfpiegeln Derbunben; l^ier l^atte er ba§ ^ecrasez rinfame** 
Dom ©eifte beg beutfd^en 5ßroteftantigmug erfaßt, verarbeitet unb bargen: 
fteKt. Obrool^l ml ju ^od^mütl^ig, um ftd^ afleimaruS rüdtl^altSloS an* 
jufd^lie^en, umfing er bod^ ber §auptfad§e nad^ ben Äern feiner ©octrin 
unb befd^Io^, bem 3BerIe jene öffentlid^e SBirlfamfeif ju geben, weld^e 
fein Url^eber nod^ für perfrül^t §ielt. ^n Hamburg mar er augenblidt= 
lid^ nod^ gu fe^r in literarifd^e ©tubien oertieft. @r nal^m eä aber mit 
nad^ SBolfenbuttel unb fpeculirte auf bie ©elegenl^eit , SDeutfd^Ianb bamit 
gu begtüdten. 



188 



9. ^itt^nm^ mit bn Hi^otif^m ^it^e im 

arm 4. ÜKai 1770 ging Seffing nad& SBolf enbüttel , um bort, nad^ 
[einem SluSbrucf , „SSüd^erl^üter" ju werben, am 7. beäfelben SJionatg 
warb er 6ei feiner „SBraut", ber »iHiot^el, förmlid^ eingefül^rt. mit 
biefem 35atum beginnt bie lefete ^eriobe feines ßebenS, weld^c t)orj«g8s 
roeife geleierten SlrBeiten unb tl^eologifd^en ©treitigMten gemibmet war, 
rodl^renb feine poettfd^e SCI^ätigleit in ,emiUa ©alotti' unb y^lai^an^ gum 
Stfifd^lufe gelangte. @S war ein gemaltfamer Itebergang t)on bem muntern, 
ftetS BeraegUd^en ^ieid^e ber 33ü5ne in bie ftillen, ftofterdl^nlideen 9iaume 
einer SSibliotl^e! , auä itn lebenäooUften Greifen ber ©egenwart in bie 
beftaubten Ueberrefte vergangener ©elel^rfamJeit. SDod^ mit feiner genialen 
Slllfeitigfeit, feinem practifd^en Zact, feinen grünblid^en «ftenntniffen unb 
feiner fiiebe ju aSüd^crn (red^net er fid^ bod^ felbft unter bie helluones 
librorum) fanb er fid^ in feinem neuen 2lmte gleid§ jured^t, marb ein 
ebenfo tüd^tiger SSibliotl^elar, als er ein Dramaturg t)on feltenem Stalente 
gemefen, unb ftoberte in furjer ^tit eine ganje Sfteil^e litcrarifd^r Selten* 
l)eiten unb ^JJerfmürbigleiten auf, beren SJeröffentlid^ung i^m feinen ^la^ 
unter ben gelel^rteften aSüd^erfennern unb Sibliotl^efaren feiner ^tii vtx^ 
fd^affte. ©eine bid^terifd^e Slnlage unb feine ©prad^geraaubtl^eit ermög= 
lid^ten e§ il^m, bie ©rgebniffe feiner fritifd^en ©d^drfe unb feines uner* 
müblid^en ^Jlei^eS mit bem 3^^^^^ geiftreid^er SSe^anblung ju umfleiben, 
unb fo finb feine ,33eitrdge jur ©efd^id^te unb fiiteratur' auS 
ben ©d^dfeen ber l^erjoglid^en SBibliotl^el ju SGBolfenbüttel nod^ l^eute ebenfo 
fel^r anregenbe unb tl^eilroeife raertl^ooHe ^Jionograpl^ien, alS aud§ SJhtfter 
einer anjiel^enben SSermertl^ung trodener ©tubien. 

©leid^ ber erfte ^unb, ben er mad^te, bejog fid^ auf eine fird§en= 
gefd^id^tlid^e grage; Don ben SSeitrdgen f dringen jmei in baS ©ebiet ber 
SEI^eologie» @r lam babei nod^ einmal mit brci ber Jpauptbogmen beS 
ei^riftent^umS , ben Se|ren t)on ber StranSfubftantiation , t)on ber aller:= 
l^ciligften SDreifaltig!eit unb von ben emigen ©trafen, in wiffenfd^aftlid^e 

184 



SlBrcd^nung mit ber fatl^olifd^en Äird^c im ,,53ercngat". 77 

SScrülruTig. SSBer gcraol^nt tft, bic ©d^idfalc beS ©injelnen unb ber 
2Jicnfd§]^it nid^t Wofe auS natürlid^en ©treBcIrdftcn unb affcnfaHä einer 
notörlid^en SSor fel^ung , fonbern guglet<j| au§ einem gangen SJle^ über? 
natürliiS^er (SinPffe gerooBen ju benfen, bem rairb eS fd^roer, in biefem 
anfd^einenb juf&ffigen 3wf<^'^^^^t^cffc^ ^i^^ ^^^^^ njenigftenS entfernten 
9luf ber ©nabc ju er!ennen. 5Jlod^ einmal trat bic Seigre ber @rI5fung 
in il^rer wunberBaren 3SoKenbung, in ber eu(|ariftie, feiner ©eclc mU 
gegen, afö bie allgemeine Seigre ber Äird^e im elften ^^^^^unbcrt, von 
bort burd^ allgemeine UeBerlieferung l^erabreid^enb auf bie ©egenroart 
unb mit jal^lreid^en. 3^^piff^^ l^inauffteigenb in bie ^tittn ber Slpoftel, 
atö ber allgemeine ©taube ber altsd^riftüd^en Äird^e unb als ber uner? 
fd^öpflid^e ©nabenquett tl^atfrdftiger ci^riftlid^er Siebe. SDie fd^drfften 
@inn)ürfe, weld^e gegen baS ©el^eimnife eineg einigen unb gugleid^ brei:: 
perf Jnlid^en ©otteS t)on ben ©ocinianem Dorgebrad^t würben, fal^ er t)on 
ßeibntj fo bünbig unb befriebigenb gelöst, ia^ er jugeftanb, baS ©e? 
§eimni^ ftel^e raeber mit fid^ felbft, nod^ mit unroiberlegbaren SBal^r^eiten 
ber aSemunft im SCBiberfprud^ , fobalb man nur beim ©el^eimnife bleibe 
unb baSfelbe nid^t mit natilrlid^er ©oibeng erfd^öpfenb burd^bringen vooUt. 
&>tn fo einlcud^tenb jieHten fld^ il^m bic 6ont)enicnggrünbe bar, mit 
meldten berfelbe Seibnig ben d^riftlid^en ©laubcnSfafe von ben emigen ©trafen 
im Sienfeitg Dcrtl^eibigt l^attc, unb ber allgemeine ©laube aller aSölfcr an 
eine fold^e ewige ©anction. @r fal^ biefe großen ?iJiittel5 unb 2lnget 
punfte ber d^riftlid^en Seigre frei von innerem SBiberfprud§, nur von ©d^cin- 
grünben unb „©opl^iftcreicn" be!dmpft. ^nm ©reifen nal^c war il^m 
bie Sl^atfad^c gerüdft, ba^ baS Sl^riftcntl^um ber SSernunft ntd^t wiber? 
fpred^e, foroie bie gragc: ^at ©Ott biefe Se^ren wirWid^ geoffenbart ober 
nid^t? unb l^at er fic geoffenbart, wo ifi feine l^eiligc Urfunbe barüber 
in ber 3Jlenfd^]^eit ju ftnben ? ift ftc nid^t bei jener dlteften unb allgc:: 
meinften Äird^e l^intertegt, meldte mtt unoerdnbcrlid^cr Uebereinftimmung 
in bic ^ütm ber Sdter unb Slpoftcl l^inaufreid^t ? 

©old^e fragen lagen nal^e ; l^dtte er frül^er nid^t mit fleptifd^em ©eift, 
mitten unter ^tx^ktnun^m , brud^ftüdfmcife , jugleid^ mit ben abenteuer- 
lid^ften pl^ilofopl^fd^en SCrdumereien , fonbern emft, f^ftematifd^ unb — 
bemütl^ig bie ,Rird§ent)dter ftubirt, er l^dtte nunmel^r ben 3«f<J^^^^§<J^a 
ber d^riftlid^en ^Dogmen, wie bic SSerlettung il^rer Uebcrlieferung burd^ 
alle Sal^rl^unbertc nid^t Idngcr ocrlcnncn !onnen. 2lber wirr unb wilb^ 
waren j[ene ©tubien Don l^unbcrt anbem ©egenftdnben ber SGßiPegier unb 
SReugier überflutet worben ; ein SBirbclftrom oon Sllltaggforgen unb SDBclt:: 

185 



78 ^Brcd^nung mit ber latl^otlfd^cn ^itd^c im „^ercngar". 

Vergnügungen, ÄunftBcftreBungen unb literarifd^en ^tojecten, pl^antaftifd^cn 
^planen unb profaifd^en ©d^ratcrigfeiten l^atte il^re ©nbrücfe mit \xä) n)eg= 
gefd^roemmt unb nur einige pl^ilologifd^c unb antiquarifd^e ©rinnerungen 
im ©ebad^tni^ belaffen. ^efet ^attc er jd^on ba§ Sud^ Bei fid^, beffen 3n= 
l^alt il^m als ber grünblid^fte 2lngriff auf baä ©l^riftent^um erjd^ien, weld^er 
je gemad^t roorben wäre, unb beffen aSerSffentlid^ung er nid^tSbeftoweniger 
aß eine nü^Iid^e, tjerbienftlid^c ©ad^c Bei ftd§ befd^loffen l^atte. 5Den 
ftoljen S)rattg in feiner Sruft, ftd^ leiner Slutoritdt gu unterwerfen, vom 
^toeifel me^r angezogen, als vom rul^igen SSefife ber SBal^r^eit, Idngft 
baran gemol^nt, bie religiofe grage gelegentlid^ , ftudtroeife, nie in il^rem 
rotten 3^f ctntmenl^ang , nie mit bem (Srnft , ber fid^ il^rer entf d^eibenben 
SSebeutfamfeit für ^tit unb ©migfeit beraubt ift, fonbern Blo| journo:: 
liftifd^, als augenblidflid^en Slrtifelftoff ju Bel^anbeln, glitt er aud^ bie^mal 
an bem göttlid^en (Sl^arafter ber brei großen d^riftlid^en SDogmen vorüber, 
um an bem erften für immer 9lbred^nung mit ber fatl^olifd^en Äird^e ju 
l^alten, au§ ben Beiben anbern einigen ©toff jur weitem STuSBilbung 
feiner beiftifd^en S^aturreligion ju fd^opfen. 

©eine ftolje SSoreingenomntenl^eit oerrdtl^ Scf fing f d^on tu bem EiJpYjxa, 
mit roeld^em er feinen erften gunb — eine ©treitfd^rift beS ^dretiferS 
83erengär von StourS auS ben SlBcnbmal^lSjwiften be§ 11. ^al^rl^unbertg 
— wittfommen l^ei^t. 68 erl^eBt ein raal^reS ^J^eubengejaud^je barüBer, 
in fo entlegenen unb bunleln 3^^^^ ^i^^^ f^ erleud^teten , aufgeödrten, 
mutl^igen, unaBl^dngigen, freien ^Jorfd^er gefunben ju l^aBen, einen SJlann, 
ber eS wagt, feine 5prioatanfid^t ber IteBerlieferung ber gaujen Äird^e 
entgegenjuftetten — in summa einen Äe^er comme il faut, ber fid^ 
oon (Soncilien unb ^ßdpften nid^tg fagen ld|t. Ol^ne ju unterfud^en, 
auf weld^er ^titt in bem genannten Äampfe bie SBal^rl^eit ftanb, nimmt 
er t)on ooml^erein an, fte lonne nur auf ©eite beS „ÄefeerS" geftanben 
l^aBen. Sei il^m attein fefet er SSerftanbeSfd^drfe unb Xlrtl^eitölraft, 2Ba§r=: 
l^eitSlieBc unb ß^rlid^Ieit vorauf; aUt Sfteprdfentanten ber ^ird^e, m 
fianfranl unb Slbelmann , ein ©uitmunb unb ^ilbeBranb finb il^m t)on 
Domel^erein benJfaule, bumme ober el^rgeigigstjerlogene 9Kenfd^en, bie Äird^en=: 
verfammlungen aber l^dmifd^e ©^nebrien, nur bamit Befd^dftigt, ben „freien 
aJlenfd^engeift" unb bie „SCBal^rl^eit" auf's 5«eue ju Ireujigen. Unter 
biefer bid^terifd^en Seleud^tung geftaltet fid^ bie ©efd^id^tc SSerengarS nun 
freilid^ ganj anberS, als wie fie bie franjöfifd^en SSenebiftiner mit em^ 
figem gorfd^erflei^ unb treuer ©orgfalt auS äffen il^nen ju ©eBote ftel^en^ 
ben Sllten gejogen. 33erengar ftral^lt im ©lorienfd^cin, affeS Äatl^olifd^e 

186 



3lBrcdJnung mit bct fatl^olifd^cn Jtird^c im „Screngat". 79 

tDtrb jur un!cnntltd^cn Äarrifatur t)erjcrrt, bic latl^olifd^c ©cfd^id^tSfd^rcis 
Bung fcttft tüirb an bcn ,,9utctt 33enebiftincrn" atö ein ®meU Don aSer= 
brel^ungen unb Slrmfcltgfcitcn, n)iIIIürU(|cn Sluöftaffirungcn unb Scnbcng^ 
lügen, bummcm ©efpenftcrgtanBcn unb clcnbem aSorurtl^cil l^ingeftcKt. 
Ol^nc aSBeitcreg t)crn)trft Scffing bic gcrotd^tigcn B^i^flJ^iff^/ ^^^^ weld^c 
gefd^td^tlid^ üerBurgt ift, ba^ SJcrcngar fid§ am ©nbc fcineS 2ebcn§ be= 
Icl^rt l^at, ntd^t al8 oB er gegentl^eiltge ^^«pifl^ angufül^ren n)ü|te, fonbern 
auf ben einjtgen ©runb l^in, ba^ tl^m eine fold^e Selel^rung unwal^r^ 
jd^einlid^, unbegreifüd^ erfd^eint unb ba§ er ju feiner „eigenen a5e= 
rul^igung" (!) baran jraeifeln ju müf[en glauBt „Sa, ein großer 
Sl^etl meiner SSerul^tgung würbe x)on biefem 3^^^!^^ ab= 
l^angen." SQBie bie| 33ebürfni§ nad^ ©erul^igung unb ©d^ufe üor Se= 
lel^rung barauf l^inraetät, ba§ bie ©nabe nod^ ntd^t aufgel^ort l^atte, an 
feiner ©eele ju pod^en, fo geigt unS bie Wct unb SBetfc, wie er SBerengarS 
Umfel^r Begroeifeft, feinen falten, »ergroeifetten (Sntfd^lu^, bie ©nabe auf 
immer Don feiner 2^pre gu weifen. 

„@itt ÜRann wie ScrcngariuS ^^tte bie Sal^rl^eit gefud^t; l^ätte bie 
gefud^te SEßal^rl^eit in einem 9llter, in wcld^cm fein SSerjianb aUe il§m mogs 
Kd^c Steife l^aBen mußte, gu ftnben geglaubt; l^ätte bie gefunbcne SOBal^rl^cit 
mutl^ig befannt unb mit ©runbcn 5lnbere gclcl^ret; wäre bei ber bclannten 
unb geleierten SSBaierl^eit, trofe aller ©efal^rcn, trofe feiner eigenen iJurd^tfams 
feit Dor biefen ©efal^ren breifeig, t)iergig ^al^re bel^arret: unb ouf einmal, in 
eben bem ätugenblidte , ba unter aßen erworbenen ©d^a^cn bem 5IKenfdeen 
leine wertl^cr fein muffen, als bie ©d^ä^c ber SBal^riecit, bie eingigen, bie er 

mit ftd^ gu nel^men Hoffnung l^at, eben ba auf einmal l^ötte feine 

gange ©eele fo umgcfcl^rt werben lonnen, bafe aBal^rl^cit für ü^n äBaJ^rl^eit 
gu fein aufl^orte? — SBer mid^ biefeS bcrebcn IBnnte, ber l^atte mid^ gugleid^ 
bcrebct, aCfcn Unterfud^ungen ber Söal^rieeit oon nun an gu entfagcn. ©cnn 
wogu bie frud^tlofen Unterfud^ungen , wenn fid^ über bie SSorurtl^eile unfercr 
erjten ßrgiel^ung bod^ !ein baucrl^after ©ieg erl^alten lägt? wenn bicfe nie 
auggurotten, fonbern l^Bd^flcnS nur in eine fürgcre ober längere glud^t gu 
bringen flnb, an§ welker fte wieber auf unS gurüdtfHirgen, eben wenn un§ 
ein anberer geinb bie äBaffen entriffen ober unbraud^bar itmaä)t l^at, bcren 
wir uns el^ebem gegen fie bcbienten ? Sftein, nein ; einen fo grauf amen ©pott 
treibt ber ©d^öpfer mit unS nid^t. 3Ber bal^er in iBejircitung aller Slrten 
von aSorurtl^cilen niemals fd^üd^tem, niemals blog gu werben wünfd^et, ber 
beftege \a biefeS SJorurtl^eil guerfl , ba§ bie ©inbrüdfe unfcrer Äinbl^eit nid^t 
gu Dernid^tcn wären. 3)ie ©egriffe, bie unS t)on Sßal^rieeit unb Unwal^rl^cit 
in unferer Äinbl^eit beigebrad^t werben, ftnb gerabe bie atterflad^lien , bic ftd^ 
am aaerleid^tcftcn burd^ felbfl erworbene Scgriffc auf ewig über jircid^cn laffcn : 
unb bicienigcn, bei benen pc in einem fpäten Slltcr wicber gum Sorf^cin 

187 



1 



80 SlBted^nwnö mit bcr fatl^olifd^en Ätrd^c im „53erengar". 

lommen , legen baburd^ mtber ftd^ feftfl baS 3«W3«i6 <^i t ba§ bie Begriffe, 
unter jDtlä)tn fie jene Begraben moQen, nod^ flacher, nod^ feid^ter, nod^ mentger 
tl^r (Sigentl^um gemcfen , aU bie Segriffe il^rer Äinbl^eit. 9iur von fold^en 
^enfd^en ISnnen alfo aud^ bie grägUd^en Srjal^lungen von plö^Iid^en diüii 
fäHen in Kngfl abgelegte Srrtl^ümer auf bem iobbette mal^r fein, mit meldten 
man {eben fleinmütl^igeren ijreunb ber SSBal^rl^eit gur Serjmeiflung Bringen 
Idnnte. 9tur von biefem, aBer von feinem iBerengariud. @in 93erengariu3 
flirBt fld^erlid^, mie er leierte; unb fo fierBen fte äße, bie eBen fo aufrid^tig, 
eBen fo ernjilid^ leieren als er. ^eilid^ mu§ ein l^i^igeS gwBer auä bem 
©piele BleiBen; unb ma3 nod^ fd^redflid^er ifi al§ ein l^i^igeS lieber, ©tnfalt 
unb ^eud^elei muffen baS ^tttt beS (SterBenben nid^t Belagern, unb il^m fo 
lange gufe^en , Bis fie il^m ein paar gmetbeutige SBorte auSgenergelt , mit 
meldten ber arme ^ranfe fid^ Blo§ bie ©rlauBnig erlaufen moHte, rul^ig 
fierBen gu tännen." 

hiermit roax grünbltd^c 2lBred^nung mit bem (Sl^riftentl^um , voxai 
mit ber Jatl^olifd^cn Äird^e, gel^alten. 3Benn nur ba§ SSBal^rl^eit ift, waS 
ber SJiann felbft unterfud^t unb burd^ fclbftdnbtgeS JÄingcn gu feiner 
Uebcrgcugung gemad^t l^at, wenn aUcä Slnbere finbtfd^eS SSorurtl^ctl ift, 
baä fid^ mit ber 9'ieife beS 2llterg Dcrliert unb ju bem nur finbifd^e 2lltc 
jurudflc^rcn Mnncn, wenn bie Scfel^rungcn jur latl^olifd^cn Äird^c auf 
©efpenftcrmdrd^cn unb l^ifeigen g^ebern, ©inflüffcn ber ©tnfalt unb 
§cud^elei berul^en, n)cnn ein iBerengariuS , b. f). aud^ ein Scffing, fid^ 
nid^t bcfcl^ren barf, fid^ nid^t belcl^ren fann, ol^ne bie SßBürbc feiner SJcr^ 
nunft unb bie Sonfequeng feineS ©trebenS gu fd^anben, wenn bie Untere 
TOcrfung feiner 33crnunft unter eine pofttiDc Slutorität ein ©pott auf bcn 
©d^öpfer ift: bann fann man freilid^ gctroft in*S SJcnfcitä feigen, ob 
3Jhifclmann ober S^rift, §cibc ober ^nit, ^antl^eift ober tl^eofopl^ifd^er 
©d^rodrmcr; man fann, man brandet fld^ nid^t mel^r ju bclel^ren; bie 
SRed^te ber inbioibuellen Vernunft gegenüber bcn 2lnfprüd§en cineS ftd^ 
offcnbarenbcn ©otteS ^abtn aud^ für bie ©d^redten ber SCobeSftunbc, wenn 
bie Grcatur fid^ wie ein SEBurm im ©taube Irümmt, eine unerfd^ütterlid^e, 
abfolute ©eltung erobert. S)er ©d^Jpfer felbft leiftet bem ©efd^öpfe ©e^ 
rva^v, ba§ eS fid^ DÖHig frei bie ©rcnjcn ber SGBal^rl^eit beftimmcn bürfe. 

SGBdrc baS ©d^aufpiel cineö ftd^ für immer oon ®ott loäfagenben, 
titanenl^aften ©enic'S nid§t fo furd^tbar cmft, fo müfete man faft barüber 
lad^en, wie bie proteftantifd^en Sl^eologen bie ungel^eure 5£ragn)ettc von 
SeffingS ©runbfdfeen t)ollig oerlannten unb in ©eligfeit barüber f d^raammen, 
bafe bcr §err Scffing, wie fie meinten, ganj in il^rcm ©eifte, über ^rd« 
taten unb ^dpfte, SDogmcn unb Slutoritdtcn ber römifd^en Äird^e Verfiel. 
Slud^ bie aufgelldrten ^Jrcunbc ficffingS Dcrfannten i^n gang unb würben 

188 



SlBred^nung mit bcr fatl^oUfd^en Mx^t im „^Setcngar". 81 

an il^m irre, al8 er mit d^riftlid^en SRebcnäarten über eine d^riftUd^e 
©trcitfragc Dcrgangcner ^a^x^unitvte gu rcben begann, ©te meinten, 
man foffe über fold^e ©tnge gar nid^t me§r reben, bie SEI^eoIogie unb t^eo^ 
logifd^e ijragen ber SSergeffenl^eit überlaffen. fieffing blidtc tiefer; i^xa 
miberftrebte e8, bie ad^tje^n Sa^^^^nbertc beS ©^riftent^nmS atö eine unf rud^t? 
bare Südte in ber ©ntwidfelung ber 3Renf d^l^eit , aB einen unbegreiflid^en 
dii^ in ber ©oolution feiner üolüommenften 2öett gu betrad^ten. geuerfeft 
gegen alle gorbemngen beS pofitit)en ß^rifient^umS , wollte er aud^ bie 
SDogmen unb ©inrid^tungen, bie 33ilbung unb ben ^ortfd^ritt biefeä langen 
Zeitraums in ben Äreiä feiner ^orfd^ung gejogen u)iffen. 2)aS ©Triften- 
tl^um, mie cS nun einmal in ber ©efd^id^te fid^ Dorfanb, foffte nid^t als 
alter ^auSratl^ in bie 9lumpellammer geworfen, fonbem als ©ceneric 
unb S)raperie in ben SBul^nenl^auS^alt einer neuen SEBeltreligion aufs 
genommen werben, ©er aufgellarte ©eift foHte fld^ nid^t, wie SJogel 
©traufe, fingftlid^ oor ben pofitioen ©ogmen t)erftedfcn, fonbern fid^ „Se? 
rul^igung" oerfd^affen unb fie iann ebenfo gemütl^lid^, wie bie ^l^ilofo:^ 
pl^eme ber alten Stibier ober bie S^rdumereien eineS beliebigen ©d^wdrmerS, 
jergliebern, baS „9laturlid^e" unb „3Renfd^lid^e" barauS l^erauSIlauben 
unb il^re Slllegorien „uergeiftigen". 

Äraft biefer freieren Sluffaffung, bie fid^ mit allen SKeinungen unb 
9leligionen, nur nid^t mit ber aSerbinblid^Ieit einer eingigen, autoritativen 
^Religion t)ertragen lann, l^atte Sefftng feine ©d^wierigleit , aud^ bie 
bogmatifd^e Slnfid^t ®erengarS am ©d^luffe feines l^iftorifd^en 2luffafeeS 
furg gu bel^anbeln unb bie 2lnfid^t gu äußern, bafe bie ^rd^e in im 
frü^eften ^al^r^unberten gwar nid^t bie SBefenSoerwanblung im ©inne 
ber Äat^olüen, aber bod^ aud^ mel^r als blofee ^tü^tttf alfo etwas ba^^ 
gwifd^en SiegenbeS — er nennt eS prägnante ^tii^tn — geglaubt l^abe. 
SBie wenig er l^iebel badete, bie lutl^crifd^e Slbenbmal^lSlel^re gegen bie 
latl^olifd^e unb gwinglianifd^e gu ftüfeen, l^at er felbft feiner ^reunbin, 
3Jiabame Äonig in SBien, oertraulid^ eingeftanben : „©ie glauben nid^t, 
in was für einen lieblid^en ©erud^ oon SRed^tgldubigleit id^ mid^ bagegen 
bei unferen lutl^erifd^en Sl^eologen gefefet l^abe. SÄad^en ©ie fid^ nur 
gefaxt, mid^ für nid^tS ©eringereS, als für eine ©tüfee unferer Äird^c 
auSgefd^rieen gu l^iren. Ob mid^ baS aber fo red^t Heiben möd^te, unb 
ob id^ baS gute Sob nld^t balb wieber verlieren bürfte, baS wirb bie 
3eit leieren." "ISitm er nid^tSbeftoweniger baran badete, einen gweiten 
(bogmatifd^en) Il^eil gum SSerengariuS gu fd^reiben, fo waren wieber 
anbcre ©rünbe mit im ©piel. „$erm SBofe oerftd^ere," fo fd^reibt er 

©aumgaTtner, Sefjlitg. — jgg— 18 



82 SBred^nung mit ber fatl^oUf<3^en Stirbt im „^tttn^ox^. 

an feinen ©ruber ^arl, „ia^ i^ Bereü8 in Dotter SIrBeit an bcm erftcn 
SC^nl meiner t)ermif d^ten ©d^riften bin; unb wenn bie SKngelegenl^eiten 
meines 93eutel3 mid^ nid^t gmingen, Dor aSen S)ingen einen gmeiten Z^til 
beS SBerengariuS gu fd^retbcn, fo lann er t)erfid^ert fein, bafi id^ ffei^ 
fortfal^ren merbe." (29. Oct) ,,©a id^ mit meinem orbenttid^en ©el^alte 
nur eben auglommen {ann, fo l^abe id^ lein anbereS SSHüttl, mid^ nad^ 
unb nad^ auS meinen @d^ulben ju fe^en, als ju fd^reiben. ^äf l^abe 
e8, ©Ott mei^, nie n5tl^iger gel^abt, um @elb ju fd^reiben, als j[e^t; unb 
biefe Syiotl^roenbigfeit l^at, natürlid^er SSBeife, fogar (JinfluB auf bie Wta^ 
ttxlt, wovon id^ fd^reibe. SBaS eine befonbere ^eiterleit beS ©eifteS, 
was eine befonbere Slnftrengung erforbert, maS id^ mel^r auS mir fettft 
gleiten mu^, als auS ben 93ud^em: bamit lann id^ mid^ jie^t nid^t ab^ 
geben. 3$ ft^S^ ^i^ biefeS, bamit bu bid^ nid^t munberfi, xomn id^, 
beineS 3Jti|faIIenS ungead^tet, etma gar nod^ einen jmeiten Sl^eil inm 
©erengariuS fd^riebe. 3d^ mu^ baS Srett bol^ren, wo eS am bünnften 
ift; rotnn id^ mid^ oon au^en meniger geplagt fälble, xoiVi id^ baS bidCe 
©nbe mieber t)omel^men." (11. Sßoo.) 



IM 



von bn Jiitaaint jur %f^eotogie. 

a3ct)or ficjpng bcn crftcn S^l^cil bc8 aScrcngariug »ottcnbct l^attc, voav 
im Sluguft 1770 fein SSatcr am ©d^lagflu^ geftorbcn, ein treuer ßutl^ei: 
raner bis jum 3:ob. Sn merliDürbigem ®egen[afe gu ben auflldrcrifd^cn 
©eftrebwngen feincS ©ol^ncS, wax er in ben brei lefeten Salären feincä 
SebenS auf bie von il^m üor funfgtg ^Q:^xm wibcrlegten 17 aSorurtl^eile, 
,,bic man nad^ einem 3^ttlaufe t)on groeil^unbert Sauren jum 3laä^i^t\l 
bcr Äird^enüerbefferung auf bie ffial^n gebrad^t", abermal gurüdgetommen 
unb l^attc begonnen, feine ®eban!en baruber nieberjufd^reiben. 5)a8 
geiftige 95crmdd^tni| beä rul^igen, billig benfenben ©reifeS bilbet einen 
feltfamen ^otog ju bem legten fiebenSabfd^nitt feines ©ol^neS. 

„35ie unoerbiente ®ütc meines ©otteS/' fo l^cbt bieg 2^cjtamcnt an, 
„"^ai mid^ gegen baS Ti.^fal^r meines SebenS unb gegen baS 50. ^aS)X meines 
^rebigtomteS leben laffen. 3n biefer »erflojfenen 3eit l^aben pc^ unjSl^ligc 
SBeranberungcn jugctrogcn, meldte ben 3nflanb bcr SKenfd^en in unb auger 
ber Kl^rijlenl^cit, obfd^on anbcrS, jcbod^ nid^t oiel Beffer gcmad^t. ©cmiffcnSs 
gmang unb SScrfolgungSgeifi ift groar nad^ unb nad^ ^iemlid^ tierlofd^en; bie 
unerl^Brten ©raufamfeiten in SReligionSf ad^en jinb abgcfommen; aber bagegen 
^at nun eine ungemeffene gfrei^clt unb unoerfd^ämte tJred^l^cit, von gSttlid&en 
unb geifUid^en S)ingen gu reben unb }u fd^reiben, maS man miQ, überl^anb 
genommen. S)er um jld^ gefreffene Unglaube "^at fid^ auf ben Stl^ron beS 
9lberglaubenS gefegt. 3)ie l^cilige ©d^rift l^at 3ebcrmann lefen, aber aud^ 
fd^anbcn bürfen. ©ute unb loblid^e ^[nfialtcn in Äird^cn? unb ^oligcifad^cn 
jlnb gemad^t unb anbcfol^len worben; aber Ungered^tig!eit , Unbarml^erjigfeit, 
Unwiffenl^eit unb Ungcl^orfam iji baburd^ nid^t weniger geworben. S)ie 
SGBiffenfd^aften jtnb gcpicgen, aber bie ©itten bcr SKenfd^cn nid&t gebcffert» 
3)urd^ ®clcl^rfam!cit, nid^t burd^ ©ottcSfurd^t, wiU mon bcrül^mt werben. 

^©0 benfe id^, wenn id^ eine SSergleid^ung mit ben oorigcn unb ie^igen 
3eiten unb Seuten anpeile. Sene ocrad^te id^ nid^t, unb bicfe fann id^ nid^t 
aHjufel^r erl^eben. SSicIcS wirb unter ben SRcnfd^en wo^l anbcrS, aber nid^t 
bejfcr. 35a3 3llte fielet man auf bcr fd^Iimmcn, unb baS SReue nur auf ber 
guten ©eite an," 

®ei aller SSerfd^iebenl^eit ber Slnftd^ten liegte Seffing vox feines SSaterS 
Q^axatttx unb SBiffen eine tiefe Jpod^ad^tung. ©ein SEob fdjmerjte il^n 

191 



84 Xrofltoftöfelt bct reinen S^atutteltglon k. 

fel^r unb ftörtc il^n tagelang in feinen 2IrBciten. S)od^ t)on bcn religiöfen 
Slnfd^auungcn beS greifen ^rebigcrS, wie von feiner nüd^terncn SSeur* 
tl^eilung ber B^itla^^f l^atte er fid^ bereits ju weit entfernt, um innerlid^ 
barauf gurüÄommen ju Wnnen. 3n weld^er SRid^tung er fortfd^ritt, 
geigen ein paar Sleu^erungen auS bem folgenbcn SEBintcr. 

6r l^atte bie §anbfd^rift beä 3ieimaruS (be§ „Ungenannten'') ÜRem 
belSfol^n mitgetl^eift; um fein ©utad^ten über biefelbe eingul^olen. aJien^ 
belSfol^n fanb bie Slrt unb SBeife unbillig, n)ie ber Ungenannte bie ^ro= 
pl^eten unb ^ßatriard^cn beS alten 2:eftament8 bel^anble, unb mad^tc barauf 
aufmerifam, ba| man in il^rer ffieurtl^eilung bie ©utturguftdnbe il^rer ^tit 
unb bie (Sulturforberungen gu JRatl^e giel^en muffe , meldte fid^ auä iencn 
3uftdnben ergäben. Jpierauf antwortet Seffing, ba§ bia ®iKigIeit bie§ 
atterbingS bei S3eurtl^eilung bloßer 9Renfd^en erl^eifd^c. „Slber finb ^a:: 
triard^en unb ^ßropl^eten Seute, gu benen mir unS l^erablaffen f ollen? 
@ie fottcn t)ielme5r bie er^abenften 9)lufter ber SEugenb fein, unb bie ge= 
ringfte il^rer §anblungen foll in Slbfid^t auf eine gemiffe göttlid^e Oefo:= 
nomie für unS aufgegeid^net fein, ^mn alfo an SDingen, bie fid^ nur 
faum entfd^ulbigen laffen, ber ^5bel mit ©emalt etmaä ®5ttlid^e§ finben 
foll unb miK: fo tl^ut, beule id^, ber SBeifc unred^t, menn er biefe SDinge 
blo^ entfd^ulbigt. 6r mu| t)ielme]^r mit aller SSerad^tung oon il|nen 
fpred^en, bie fie in unfern beffern 3«ten oerbienen mürben, mit affer ber 
SSerad^tung, bie fie in nod^ beffern, nod^ aufgeftarteren ^tiitn nur immer 
oerbienen lönnen." 

5yiod^ ftdrier begeid^net er feine Slbneigung gegen ia^ ßl^riftentl^um 
anlafelid^ eineä 3^if ^^i^f ^J'f^ / ^^^ gmifd^en SJienbetöfol^n unb Saoater 
ftattgel^abt. aÄenbelSfol^nä 5ßpbon (1767) ^ttt ben ebenfo, gläubigen 
unb biebem, aß aud^ für bie ©ad^e beS S^riflentl^umä begeifterten unb 
etmaä gur ©d^märmerei geneigten ^üxi^tx 35iaIon bermaf en entgüdft, ba^ 
er ben jübifd^en ^^ilofopl^en reif für^ä Sl^riftentl^um l^ielt unb perfönlid^ 
mit il^m angulnüpfen fud^te. Sei feinem Sefud^e in SSerlin fprad^ SDlens 
beföfol^n mit §od^ad^tung oon El^riftuS, unb Saoatcr glaubte 1769 bie 
3eit gelommen, bem ebeln „9liIobemuä" nid^t nur feine Ueberfefeung t)on 
SBonnetS SBemeifen für bie d^riftlid^e Offenbarung mibmen, fonbern il^n 
in ber 35orrebe offen gum Uebertritt aufforbem gu bürfen. Slber „?lifos 
iemuä" mar lein SRilobemuä; er moffte nid^tS oon SBelel^rung miffen unb 
ToieS Saoater ebenfo l^öflid^ als entfd^icben gurüdf. Sllä barauf 1770 in 
ber 3enaifd^en ^dtan^ ein ©tüdt oon SaoaterS Sieifetagebud^ oeröffent- 
lid^t unb bie ©ad^e mieber berüi^rt mürbe, mar 9Jlenbel8fo§n etmaS oers 

192 



3:toflloftgfcit bct reinen ^flatuttctlgion k. 85 

lefet, fd^Tüicg tnbcffcn. Scffing jebod^ empörte bie[er aScfe^rungSeifer tief 
unb er forbcrte feinen gfcunb auf, n)cnn er antworte, eg mit aller möglid^en 
tJreil^eit, mit allem nur erftnntid^en 9^ad^brucl ju tl^un. „©ic aUein 
bürfen unb fönnen in biefer ©ad^e fo fpred^en unb fd^rciben, unb finb 
bal^er unenblid^ glüdlid^er, alä anbere el^rlid^e Seute, bie 
ben Umfturg beS afifd^euUd^ften ©ebdubeä t)on Unfinn ntd^t 
anberä, aI8 unter bem SSorroanbe, eS neu ju unterbauen, 
beforbern Jonnen." 

3n biefer feinblid^en Stellung gum (S^riftent^um fül^Ite fid^ Sefftng 
feineämegä bel^aglid^ unb guf rieben, „©od^ id^ beforgc eS nid^t erft feit 
geftcm," fo l^ei^t eS in bemfelben 33riefe, „ba^, inbem id^ gcmiffe ©or^ 
urt^eile meggemorfen, id^ ein menig gu t)iel mit roeggeroorfen l^abe, u)aS 
id^ merbe mteber Idolen muffen. $)aB id^ eS gum "^txl nid^t fd^on getl^an, 
baran l|at mid^ nur bie ^Jurd^t t)er]^inbert , nad§ unb nad^ ben gangen 
Unratl^ mieber in baS $auS gu fd^leppen. 68 ift unenblid^ fd^mer gu 
miffen, mann unb mo man bleiben foll, unb Saufenben für (Sinen ift ba3 
3tel il^reä 5Jlad^benfen§ bie ©teile, mo fle beS SJlad^bcn!en3 mübe ge^: 
morben." 

3n)eifel überl^aupt unb gumal religiöfer S^d\el ift nid^t geeignet, 
einen 9)tenfd^en glüdflid^ gu mad^en. Sluf Sefflng fonnte bie bumpfe Un^^ 
gemifel^eit über baS mid^tigfte SÄStl^fel beä fiebcnä um fo weniger günftig 
roirJen, atö er fid^ aud^ in feiner äußeren fiebenSftellung unbel^aglid^ 
fül^lte, bagu an lörperlid^em Uebelbefinben litt unb in feinem ungeftümen 
Sffrbeitäbrang burd^ ben geiftigen mie teiblid^en SlüdEfd^Iag biefer Derfd^ie^ 
benen STrmfettgleiten gar Dtelfad^ unb in immer befd^merlid^erer SBeife ge^ 
l^emmt marb. Sftur feiten beutet ber ©arometerftanb feincä uertraulid^en 
aSriefmed^fetö auf bie doCc ^Jrifd^e unb greubigleit ber DorauSgegangenen 
Saläre, ©eine geleierten J^orfd^ungen finb tl^m „SJlooS unb ©d^mfimme, 
©tümperei unb »ibliotl^eTararbeit , Äa^lmduferei unb »üffelei", er fteHt 
fte auf biefelbe Sinie mit bem ©taubabfel^ren. S)en 33erengariu8 nennt 
er eine Sumperci, bie tJ^eologifd^en ©egenftdnbe, meldte feine gange Z^&? 
tigfcit in Slnfprud^ nal^men, „Unfinn, Ungereimtl^eiten , Quiöqutlien". 

©ein Seben ein „l^unbSf Seben" gu nennen, l^atte er ftd^ fo 

angemöl^nt, ba^ ber 2lu8brud( bei feinen iJreunben gum geflügelten SBort 
mürbe. SBolfcnbüttel mar il^m ein löermünfd^teg ©d^to^: er münfd^te, 
ber alte ©perfing nod^ gu fein, um fortgulommen. „SDer Äopf ift mir 
über meine fd^urfifd^en Umftanbe t)0llenb8 nod^ fo müfte geworben, ba^ 
id^ !aum mel^r meife, maS id^ fd^reibe." ©o melbet er feinem Sruber 

108 



86 $:rojl(ojtg!clt bct reinen S^ittturreliglon k. 

am 11. Syiooembcr 1770, „Äranf Bin i^ nun jroar nid^t ntcl^r," fd^reiftt 
er am 26. Wtai 1771, nad^bem er eine SSrunnenlur gcmad^t, „aficr rotmi 
i^ fagtc, ba| id^ bc^rocgen fo rodrc, roie id^ ju fein wünfd^e, jo mu^te 
i^ cS lügen. Unter allen ©tenben, glaube id^, ift bcr ber (Slcnbefte, ber 
mit feinem Ä'opfe arbeiten foll, aud^ wenn er jid^ feines ÄopfeS beroufet 
ift. SDod^ roaS l^tlft affeS Ätagen?" STm 4. 3uH: „3d^ bin, feitbcm 
id^ bir baS lefete aJial gefd^rieben, aud^ nid^t einmal im ©tanbe gemefen, 
mid^ mit tl^eologifd^em Unfinn abjugeben, gefd^meige, ba^ id^ ctmaS @cs 
fd^eibtereä t)örjune§men faltig geroefen rodre. ©etbft biefen 35rief fd^reibe 
td^ mie l^alb im 2;raum. ^d^ l^abe fd^led^terbingS bie ganje ^eit roiebcr 
meine ©ebanfen nid^t eine SSiertelftunbe auf bie ndmlid^c ©ad^c fiiciren 
tonnen; unb jcbe ^tilt, bie id^ aud^ nid^t jum S)rudfe fd^reiben muffen, 
5at mir Stngftfd^mei^ ausgepreßt, fo mie eS wirlUd^ aud^ von biefe« 
feilen nod^ njal^r ift. 2ld^t 2;age l^abe id^ baju einen äuSfd^lag über 
ben ganjen Äörper gel^abt, baß id§ mid^ laum Dor 3^manben feigen laffen 
Jonnte; unb nun l^abc id^ feit üier Sagen ben ^9rmonter SSrunnen gu 
trinfen angefangen, wobei mir mein 2lrjt fd^Ied^terbingS geratl^en, mid^ 
fo vid mie möglid^ ernftlid^er Sefd^dftigungen gu entfd^lagen." 

©er aSrunnenfur ungead^tet bauerte biefer tranfe 3^P<^^5) in ooller 
©d^drfe nod^ mel^rere SBod^en; er war genStl^igt, fogar Sriefe beS öftern 
unb tagelang gu unterbred^en. 9lud^ aK eS etmaS beffer mürbe, ftagte 
er über förmlid^c SBafferfd^eu gegen aUeS ©d^reiben. „Ob id^ fd^on mit 
meiner gegenwärtigen Situation eigentlid^ nid^t Urfad^e l^abe ungufrieben 
gu fein, aud§ mirltid^ nid^t bin," fo l^eißt eS am 14. 5Jloi)ember, „fo fel^e 
id^ bod^ DorauS, baß meine SBerul^igung babei in bie Sänge nid^t baucm 
!ann. S3efonberS mürbe id^ bie @infam!eit, in ber id^ gu SBoIfenbüttel 
notl^menbig leben muß, ben gdnglid^en SWangel beS Umgangs, mie id^ 
il^n an anbem Orten gerool^nt gemefen, auf mel^rere 3^^^^^ fd^merlid^ er? 
tragen !onnen. 3d^ merbe, mir gdnglid^ felbft überlaffen, an ©eift unb 
Äörper franl: unb nur immer unter Sudlern oergraben fein, bünft mid^ 
menig beffer, alS im eigentlid^en S^erftanbe begraben gu fein." 35en 
SBinter über mürbe er oon einem l^artnddfigen STugenleiben geplagt , im 
i^rfil^jal^r gefeilten fid^ bagu l^eftige B^^^\^^^W^f ^^ ^Ipril unb 9Jiai 
flagt er mieber über oöHige 3^^öttung, SlrbeitSunfdl^igleit , bringenbeS 
»ebürfniß nac^ ©d^onung. „mix aber ift jefet (27. Suni 1772) nid^t 

feiten baS gange geben fo elel fo efell ^^ oertrdume meine 

3:agc mel^r, als id^ fte oerlebe. @ine anl^altenbe Slrbcit, bie mid^ ab:; 
mattet, o^nc mid^ gu oergnügen , ein Slufentl^alt, ber mir burd^ ben gdng:: 

194 



Strojlloflgfcit bcr reinen Sf^atutrellgton :c. 87 

Itd^en SRangel aUeä Umganges (benn ben Umgang, meldten id^ l^oBen 
f onnte, bcn mag id^ ntd^t ^abcn) uncrtraglid^ wirb , eine SluSjid^t in baS 
eroigc, licBc ©inerici — baä 3tffc8 finb S)tngc, bie einen fo nad^tl^eiligcn 
@influ§ auf meine ©eelc unb t)on ber auf meinen Äörper l^aJen, ba§ 
id^ nid^t weil, ob id^ Iranl ober gefunb bin^ SBer mid^ fielet, ber mad^t 
mir ein Kompliment megen meine« gefunben StuSfel^enS: unb id^ mJd^te 
bicfeS Sompliment lieber mit einer Ohrfeige Beantworten. 5)enn mag 
l^ilft eS, ba§ id^ nod^ fo gefunb auSfe^c, menn id^ mid^ gu allen SJer^ 
rid^tungen eineg gefunben 3Jicnf d^en unf filzig fül^le ? Äaum, ba§ id^ nod^ 
bie geber fül^ren fann, mie @ie mol^l felbft auS bem unleferlid^en SSriefe 
feigen werben, ben id^ mcl^r mie fünfmal l^abe aBbred^en muffen. . . . SJlBer 
mag Hage id^ Sinnen ba t)or? Sie muffen mid^ mirflid^ lieber für l^^s 
pod^onbrifd^ l^alten, als SllleS fo genau nad^ ben SSBorten nel^men." 3m 
October 1772 melbet er feinem SSrubcr bie Il^atfad^e, bafe er feit einiger 
3eit mieber rüftig an feinen SBeitrfigen l^abe arbeiten Ünnen, unb bie 
Slbfld^t bamit fortzufahren, bis er neue Suft unb Ärafte belomme, ct^ 
maS ©efd^eibtereS gu arbeiten. 2lber fd^on im Januar 1773 taud^t bie 
alte Älage über ^^pod^onbric neuerbingS auf unb fpinnt ftd^ fort in'S fot 
genbe 3^^^ l^incin, mo er (am 20. Slpril) feinen Sammer alfo jufammen^ 
fagt: „es ift nie mein SSBittc geroefen, an einem Ort mie SBolfenbüttet, 
oon allem Umgang, mie id^ il^n braud^e, entfernt, ^dt meines ficbenS 
33üd§er gu pten. 2Jiorgen tl^ue id^ baS fd^on Dicr Saläre; unb ba id^ 
eS nur aHju fel^r emppnbe, mic oiel trodtener unb ftumpfer id^ an @eift 
unb ©innen biefc oier Saläre, trofe aller meiner fonft erweiterten, l^iftori? 
fd^en Äenntni^ geworben bin: fo mod^te id^ eS um SllleS in ber SOBelt 
willen nid^t nod^ oicr Saläre tl^un. Slber id^ ma^ eS aud^ nid^t ein S^^r 
mel^r tl^un, wenn id^ nod^ fonft etwaS in ber SGBelt tl^un will. §ier ift 
eS auS; l^ier lann id^ nid^tS mel^r tl^un. S)u wirft biefe SJleffe aud^ 
nid^tS oon mir lefen, benn id^ l^abe ben gangen SBinter nid^tS getl^an 
unb bin fel^r gufrieben, ba§ id^ nur baS eine gro^e SBerl oon Sßl^ilo:: 
fopl^ie (ober spoltronnerie) gu ©taube gebrad^t, — bafe id^ nod^ lebe. 
©Ott l^elfe mir in biefem eblen SEBerfe weiter, weld^eS wo^l wertl^ ift, 
ba^ man alle Sage barum i^t unb trinlt." 

SBaS baS Ungemad^ beS örperlid^en SeibenS, bcr gcifligen 3Ki6^ 
flimmung unb ber ungewoljnten ßebenSwcife ungweifell^aft am mciften 
fd^drfte, war ßeffingS SDrang, „neue SSBede beS ©enie'S" l^eroorgubringen, 
b. 1^. feine SEl^dtigfeit als SDid^ter unb Dramaturg weiter gu fül^ren. 
9Rod^te er aud^ in anbern Greifen fid^ nod^ fo frei bewegen unb nod^ fo 

195 



88 2:rojlIofig!clt bcr reinen S^aturrcHgion k 

großen ©rfolg ernten, l^ter n)ar fein SieWingöfetb, bie eigentüd^e §ctmat§ 
feines 2;alenteS. (Sr l^at jld^ jroar felBft afö einen gefd^itbert, bent ber 
l^immlifd^e Ouell ber Spoejie nid^t in DoIIem ©trome ou8 bem §erjen 
fpruble, ber Dielme^r ^re^« unb Sftöl^renroerl anwenben muffe, um poeti^ 
fd^e ©rgeugniffe mül^fam au8 fid^ ^erauSgupumpen , aber er l^at aud^ ge^ 
fagt, ba| er btefem Jritifd^en Spre^* unb SlSl^renmerl etmaS banle, raaä 
bem ®enie fel^r nal^e fomme, unb Je mel^r eS i§n getoftet l^atte, auS bem 
poetifd^en ©l^aoä feiner ^t\t in ba8 SSerftfinbnife feineä SlrlftoteleS unb 
ber antuen ©ramatiler uorjubringen , befto inniger l^ing er an biefem 
fleiftigen ©eroinn. SBaä er felbft l^crDorgcbrad^t l^atte, oerfd^molg in 
feinen Slugen mit ben ©rrungeufd^aften feineS langjd^rigen , bramotifd^cn 
©tubiumg, unb biefeS l^mmieberum mar fo mit feiner eigenen probuctit)en 
©eifteSarbeit Dermad^fen, ba^ e8 il^m mie tin 3:]^eil feineä ©eftft üor^ 
?am. 33eftdnbig unb mit bem lebl^afteften S^tcreffe verfolgte er au8 
feiner bumpfen Süd^er^Sinflebelei I^erau8 bie ©efd^idCe be8 beutfd^cn Si^ea^ 
ter8. ®r fd^miebete fortmal^renb neue Sßldne, nm feine ©anbe gu fprengen 
unb fid^ mieber auf biefe8 fein 8iebling8felb gu begeben. @r lebte gleid^fam 
neu auf, ba e8 il^m Dergönnt roav, in günftigcn ^XDi\(^tnxavimtn bc8 
2Binter8 1771—72 fein Strauerfpiel ,(gmilia ©afotti' gu tottenben unb 
auf bie SBretter gu bringen. J)od^ bem mül^fam errungenen, mannigfad^em 
fieiben abgetrofeten ©rfolg folgte peinlid^e ©rfd^laffung. SJlid^t nur bie 
fd^opferifd^e Äraft oerfiegte, fonbem aud^ bie geiftige ijrifd^e, fid^ an 
3Jieiftem)er!en Slnberer burd^ Äritif unb ©tubium für neue ^robuctionen 
gu befrud^ten. 3Äel^r al8 ein 5ßtan, ben er frül^er begeiftert genarrt, gog 
in ben ©tunben ber ©d^mermutl^ an feinem ®eifte vorüber, aber ba8 
geliebte Sbeal marb gum qudlenben ©efpenft, ba8 mit feiner Unerreid^^: 
Barleit ben unfreimilligen ©elel^rten bie gange fiaft feiner profaifd^en Sage 
empfinben lie^. §9pod^onbrifd^ brütete er an einer anti^tprannifd^en SEra:: 
göbie ,©partafu3'. SDod^ bie 3Jii|ftimmung mar gu gro|, um fid^ aud^ 
an einem fo entfpred^enben, gletd^artigen ©toff poetifd^ geftalten gu taf[en. 
3u ber SebenSprofa, meldte auf i§n brüdCte, finb au^er bem 3^^^Ö^ 
eine8 eintönigen 2lmte8 unb bem aJiangel an anregenber ©efefffd^aft aud^ 
©elbforgen gu red^nen. ©r l^attc burd^ feine ©teKung gmar ein ge^ 
nügenbe8 SluSlommen; aber er mar mit ©d^ulben, unb gmar, mie e8 
fd^eint, mit nid^t unbebeutenben ©d^ulben oon Hamburg l^erübergelommen, 
unb, al8 fd^led^ter §au8l^alter, manb er ftd^ m^ biefen nur l^erauS, um 
anber8n)0 mieber in neue, menn aud^ Heinere, gu gerat^en. S)agu lebte 
feine gamilie, befonber8 nad^ bem SEobe be8 SSaterS, in fe^r bebrdngten 

19« 



2:roflIortöIeit bcr tclnen ^latuttcUgion 2C. 89 

SSerpitntffcn, unb er war cbelftnnig genug, feine greife 9Jlutter unb feine 
®ef<3^n)ifter nid^t nur unterftu^en ju motten, fonbern aud^, wie er nur 
eBen lonnte, t^atfäd^licl gu unterftufecn. ßnbUd^ badete er im SSerlauf 
bicfer 3^^^^^ immer ernftßd^er baran, feine greunbin, bie SBittrae ^onig, 
JU el^eltti^en, unb mu§te be^^alb aud^ auf 3Äittel Bebad^t fein, einen eigenen 
§auäftanb gu grünben. 2)ie ©orge, bie l^ierauS ermud^S, roax eine l^arte 
5Jiu§ für ben Sunggefeffen, ber fd^on Ü6er bie 95iergig l^inauä war, tüie für 
ben ©id^ter , ber BiS jefet f orgloS in ben 3:ag l^ineingelebt l^atte unb 
fid^ nod^ Jefet ju einer laeta paupertas, einer l^eitem ^oetenarmut)^ l^in?: 
gebogen füllte, itranli^eit unb SErilbfinn oerboppelten unb Derbreifad^ten 
bie an ftd^ fd^mere Safi 

©0 ungered^t eS nun roixt , mit SRudtftd^t auf biefe Umftdnbe , ixt 
folgenben l^iftorifd^en, t^eologifd^en unb poetifd^en SlrBeiten SeffingS atä 
Mo§e titerarifd^e ©elbfpecutationen anjufel^en, ebenfo ungefd^id^tlid^ wäre 
eS, t^n atö ein ^ölbgöttlid^eS SQBefen aufeufaffcn, baS, über aße irbifd^en 
SSemeggrünbe unb ©orgen erl^aben, in aß* feinen SSeröffentlid^ungen einjig 
unb aöein nad^ SBal^rl^eit ringt unb unter Seiben affer 9lrt fid^ gum 
teinften ©efi^ ber SDBal^rl^eit emportSmpft. ©d^arfe ©elbftbeurt^eitung, 
geroaltige SßiffenSf raf t , mitunter ein ncdfifd^er ©algenl^umor, fpred^eh 
afferbingS auS feinen ©riefen, aber von ber l^eiligenben Äraft beS Sei:: 
beng, von ®e6et unb ©ottoertrauen , ©ebulb unb ©ottergebung leine 
©pur *. yta^ ^tx^txtnnnQ feufgte er, nad^ fuT^meiligerem Umgang, nad^ 
iJreunbfd^aft , nad^ Siebe unb — nad^ ©elb. @r fefet in bie Sötterie 
unb t)erfud^t auf biefe fd^minbel^afte SBeife gu ©elb gu fommen. ^n 
feinem umfangreid^en SSriefroed^fel mit i^rau Äönig ift f aft in jebem Srief 
t)on Sotto unb Sotterie, ©infafe unb ©eminn, SImben unb Ouaternen bie 
JÄebe. „3d^ lomme," fd^reibt er am 13. ^^nuar 1771, „auf unfer ge^ 
meinfd^afttid^eS ^rojiect, glüdHid^ — id^ moffte fagen — reid^ gu werben. 
SBal^rlid^, ©ie ftnb, fel^e id^, eine grau, mit ber man fd^ted^terbingä nid^tg 
verlieren fann. SSJir fmb wieberum, in ber neunten B^^Ht "tit einer 
SJiummer l^erauägelommen, mie ©ie au8 beige^enbem 3i^^wgäf^eine feigen 
merben. 5yiämlid^ mit Stummer 69. 3^ 5ö6e aud^ fd^on bafür ein 
neues Siffet auf bie gel^nte ^i^'^w^^Ö genommen; nur ift mir leib, ba| 
eS fd^on ausgefertigt mar, afö id^ Sfl^ren legten ©rief erl^ielt unb 5Jlum^ 



* Sögt. SBticf t)om 26. Oct. 1772. „3d^ Bin fd^Ummcr alS franf gcroefcn; 
ntllcergnügt, ärgcrlld^, toilb; tolbct mld^ unb wlber blc gonae SBcIt aufgebrad^t, 
@ic allein (grau Äönig) ausgenommen.'' 



197 



90 £ro{itojtg!eit bet reinen 9^atuttettgion 2c. 

ttier 19 btcfeSmal nod^ nid^t mebcr an feine ©teile lommen fSnnen, 
ijür 5rtuntmer 69 l^aBe td^ 77 genommen, unb unfer Siffet lautet nun 
gufammcn auf: 7. 36. 45. 47. 77. 9lod^ etroaä SBefonbcreS baBct mu§ 
id^ S^ntn melben. Wud^ in ©tralfunb l^at man nunmel^r ein Sotto, unb 
oor furgem ift bte etfte 3^^^i^^8 i^i^^^t^- J^Stten wir ba mit unfercm 
35iIIete eingefe^t gel^abt — waS meinen Sie, ba& mir gcmonnen l^dtten? 

— Seiber bod& aud^ nur eine SlmBe. Unb maS ift unS mit einer STmbc 
gebient? SlffeS ober nid^tS. Ä. unb ©ompagnie f offen unferc fiouiSb'or 
l^aben: ober mir il^re fed^Sgigtaufenb 5:i^alcr." SluS ben 60,000 Sl^alem 
fd^eint nid^t8 geworben ju fein; menigftenS mar ßefflng am (Snbe beä^ 
fetten ^a^xt^ nid^t im ©taube, eine ©d^ulb, bie er fcttft fe^uttd^ft ju 
tilgen münfd^te, gang in Orbnung gu bringen. 

SBar baS ©lüdförab bem unocrbroffcnen ßottofpieler fo menig ^olb, 
fo mar er um fo mel^r barauf angemiefen, menigftcnä in feinen Slrbeiten 
ber ©elbfragc nid^t gdnglid^ gu oergeffen. ®ang offen dufeerte er feine STm 
ftd^ten l^ierüber in einem ©riefe an feinen ©ruber, ber il^n aufgeforbert 
l^attc, mieber für^S Il^eater gu arbeiten. „S)cnn ba§ id^ etmaä mieber 
fflr baS Z^tattv mad^en foKte, roiU xS) mol^l bleiben laffen- Äcin 9Renfd^ 
untergiel^t ftd^ gern Slrbeiten, oon meldten er gang unb gar leinen Sor^ 
t^eil l^at, mcber ®clb, nod^ ©l^re, nod^ Vergnügen. 3^ ber ^tit, bie 
mir ein ©tüdf oon gel^n Sogen loftet, lönnte id^ gut unb gern mit 

weniger 2Rül^e l^unbert anbere Sogen fd^reiben SBenn meine ©tütfe 

nid^t l^unbcrt fiouiSb^or wertl^ finb, fo fage mir lieber gar nid^tS mel^r 
baoon; benn fie finb fobann gar nid^tä mel^r wertl^. gür bie @]^re 
meines lieben SSaterlanbeS will id^ leine ^^icr anfe^en; unb 
wenn fie aud^ in biefem ©tüdte auf immer eingig unb allein 
oon meiner iJeber abl^angen follte. gür meine @]^re aber ift e8 
mir genug, wenn man nur ungefdl^r fielet, ba| id^ affenfaffS in biefem 
Qfad^e etwas gu tl^un im ©tanbe gewefen wdre. Sllfo : ®elb für bie ^i^äft 

— ober befSftigt eud^ nod^ lange mit Operetten. @8 wdre aud^ ndrrifd^, 
wenn id^ ben eingigen SBeg, ®elb gu oerbienen, mir wentgftenS nid^t offen 
galten unb baS ^ublifum erft mit meinen ©tüdfen fdttigen woffte. S3a8 
®elb ift gerabe ba8, wa8 mir fep; unb mir mel^r fel^lt, al8 e8 mir 
icmal8 gefep l|at. 3^ ^^^ fd^led^terbingS in ^a^x unb lag feinem 
5JJienf d^en mel^r etwaS f d^ulbig fein, unb bagu gel^ört ein befferer ©ebraud^ 
meiner ^tit, al8 ba8 ?:i^eater." SRod^ oiel beutlid^er lautet einSrief an 
ebenbenfetten ©ruber Äarl oom 8. Slpril 1773: „3d^ Un drgerlid^ unb 
arbeite, weil Slrbeiten io^ ba8 eingige aRittel ift, um einmal aufgul^ören, 

198 



Xrojllojtgfcit bcr reinen ißahittellgion k. 91 

icneä ju fein. SlBer bu unb §crr SSofi, tl^r irrt cud^ fel^r, rocnn tl^r 
glauBct, ba§ e§ mir Bei fold^cn Umftdnbcn Ja tool^l gleid^gültig fein lonnc, 
toaS id^ arbeite. 9li4t3 weniger: weber in 3lnfel§ung ber 3lrBeit, nod^ 
in Slnfel^ung ber löornel^mften Slbfid^t, warum id^ arbeite. 3^ ^^ in 
meinem ficBen fd^on in fel^r elenben Umftdnben gerocfen, aber bod^ noc^ 
nie in fotd^en, xüo id^ im eigentlid^en Serftanbe um aSrob gefd^rieben 
l^&tte. 3^ ^^^^ ^^i«^ S3eitrdge blö§ barum angefangen, weil biefe Slr^ 
beit förbert, inbem id^ nur einen SBifd^ nad^ bem anbern in bie ©rudferei 
fd^itfen barf , unb id^ bod^ bafür oon ^dt ju ^tit ein paar fiouiSb^or 
belomme, um von einem S^agc gum anbern ju leben. SBenn bu nid^t 
begreifen lannft, wie ein SRenf^, ber bod^ iä^rlid^ 600 5£§aler ^öt, in 
fo lümmerlid^n Umftänben fein lann : fo mu§ id^ bir f agen, ba§ id^ auf 
langer al8 anberl^alb ^a^ve mein ganjeS ©alarium Dor einiger ^dt 
aufnel^men muffen, um nid^t t)erf lagt gu werben ; unb wer nun nod^ baran 
gweifelt, bafe eä bie abfolutc Unmöglid^feit ift, warum id^ gewiffe 5ßflid^ten 
nid^t erfülle (Unter jlüfeung ber gamilie), mein SSerfpred^en in gewiffen 
©ingen nid^t l^alte, ben bin id^ fel^r geneigt, eben fo fcl^r ju t)er!ennen, 
als er mid^ Derfennt." 

2)er fiefer wirb fid^ fragen: SBaS l^aben benn aH^ biefe ©efunb^ 
l^eitSberid^te unb ©elbnotl^en mit bem religiSfen (JntwidElungSgang SeffingS 
JU fd^affen? ©ie Slntwort ift tl^eilweife fd^on in ber julcfet angejogenen 
©teile entl^alten. Unter bem ©rudf ber gefd^ilberten fiu^eren ©d^wierig= 
feilen Derlie| Seffing bie i^m t)on feiner Sieblingäneigung DOrgejeid^nete 
Sda^n eines Dramaturgen, warf ftd^ auf geleierte ©tubien unb unter 
biefen gelegentlid^ aud^ auf Jl^eologie. SJerbittert, mi^ftimmt, aufgebrad^t 
wiber fid^ unb bie ganje SBelt, in ber oornel^mften Slbftd^t, nm ©rob ju 
Derbienen, griff er unter anbern ©toffen, bie ftd^ il^m tbtn barboten, ju 
tl^eologifd^en fragen, oerwidtelte ftd^ bei feinem brud^ftudfweifen, orbnungS^ 
lofen gorfd^en in neue ^n)d^d unb willlürlid^e ^l^ilofopl^eme, ftürjte fid§, 
l^alb offen, l^alb oerftetft, l^alb confequent, l|alb inconfequent, ber ©ad^e nad§ 
JU ©unften beS Unglaubens in ben religiöfen Äampf ber ^dt unb wob fid^ 
aus einer SReil^c fragmentarifd^er ©treitfd^riften unb 2lp]^oriSmen jeneS 
pl^antaftifd^e 5Jiefe oon SReligionSpl^ilofopl^ie, in beffen unoollenbeten SErdu« 
mtn er, wie ©id^enborff fagt, „an ber ©d^ welle beS Slllerl^eiligften un? 
befriebigt unterging". @inem „35dmon beS ©d^arffinnS" biefen geiftigen 
Untergang gujufd^reiben , wie Hamann eS tl^ut, ift fonad^ blofe eine be^ 
fd^önigenbe SBenbung. SGBie in allen dl^nlid^en 2:ragobien, fpann ber 
3Kammon, ber gldnjenbe (Sott ber 2Belt, bie erften t)er]§dngni|oollen 



92 SttoliloftöfcU bcr teincn S^atutrcUglon jc. 

gäben, bcr ©tolj t)0llenbctc baä ©cwcBe, unb bcr ©d^arfftnn, ber im 
©tcnfte bcr ©emutl^ btc g^ffcln l^dttc fprcngen lonncn, bicntc nunmcl^r 
blofe bagu, ftc [traffcr anjujicl^cn unb ju einem unentroirrBaren knoten 
gu fd^lingen. 

33en crftcn Bebcutenberen ©d^ritt auf biefer aBf(|üfytgen Sa^n tl^at 
Scfflng im ©ommer 1771. (gr nal^m baS ©ud^ bc§ 9ieimaru§ mit nad§ 
SBcrlin unb fud^tc einen SSerleger, um cä fofort ganj brutfcn ju Ia[fen. 
SRcnbetöfol^n unb 9licolai miberrietl^en umfonft; er fd^ricB il^re (Sinrebc 
falfd^en Semcggrünben ju, unb Bcl^arrtc mit ber lebl^afteften 3äT^'gIrit 
auf feinem ©ntfd^luffc. @S gelang il^m aud^ mirflid^, einen SSerlegcr ju 
finben, weld^cr ia^ SBcrl brudfen wollte, wenn c§ bie tl^cologifd^c ©cnfur 
paffirte, bereu SBicbcrl^erftcIIung burd^ iJriebrid^ II. mir bereits ermSl^nten. 
S)iefe war aufgelldrt genug, bem „grünblid^ften unb unumrounbenften 2Im 
griff, bcr biä bal^cr auf baS Sl^riftcntl^um unb bie geoffenbarte SReligioti 
ubcrl^aupt unternommen roorben mar", bie ©rudfcrlaubnife ju gemd^ren, 
l^ttc inbc§ uöd^ fo t)iel dufecre ©elbftad^tung, il^r tl^cologifd^eS vidi nid^t 
auf biefen Singriff fefeen ju mollen. S)a§ war inbe^ genug, um ben 
SDrudfer abgufd^redfcn — unb bie ^eroffentlid^ung unterblieb. Seffing 
nal^m bie $anbfd^rift mieber jurüdt nad^ SBolfenbüttel. 

3SBer ber fpdteren SScrfld^erung ScfftngS glauben will, er l^abe biefen 
©d^ritt nur baju getrau, um bem S^riftentl^um gu einer grünblid^en, fleg= 
reid^en SScrtl^eibigung gu Dcrl^clfcn, ber tl^ue e§ auf feine SRed^nung: er 
mirb gcnötl^igt fein, bem üiclocrl^crrlid^tcn SJianne allen j[enen praltifd^cn 
©d^arfblidC abgufpred^en , meldten ba§ allgemeine Urtl^il aller Parteien 
il^m gufprid^t — ober bem pofitipcn ßl^riftcnll^um jeneS munberlid^e StUcr^ 
meltäd^riftent^um gu unterfd^ieben, baS Seffing fpdtcr unter biefem Flamen 
entmidfelt l^at. 

@in '^ann von SefftngS ©d^arffinn unb SBclefenl^cit lonntc cS un^ 
moglid^ ücrlcnncn, ba| ber 2lngriff beS SRcimaruS nid^t blo^ auf ben 
proteftantifd^en 35ibelglauben , bie proteftantifd^e SufpirationSlcl^rc unb 
anbere Jpalbl^eitcn unb Stttl^öwier beö ^roteftantiSmuä gerid^tet mar, ba§ 
er oiclmcl^r bie großen, breiten, allgemeinen ©runblagen be§ ßl^riftens 
tl^umä untergrub, auf mc^en alle d^riftlid^en Sclcnntniffc gemeinfam 
fu^cn : bie 9Jl5glid^!eit, ©rf ennbarf eit unb S^^tfad^c einer pofitioen Offen? 
barung, bie 9Sernunftgemd|l^eit eineg ®lauben§ auf gottlid^ verbürgte 
Slutoritdt, itn gottlid^cn ßl^arafter be§ SBunbcrä, bie ©laubmürbigfcit 
ber alttcftamentlid^en ©d^riften unb ber eoangclifd^en ©cfd^id^tc, bie 3^ugs 
niffe für bie ©ott^eit (S^rifti unb für bie ©öttlid^fcit feiner SRcUgion. 

200 



3:ropIorigfeit bcr reinen Sf^aturrcUgion k. 93 

©r tonnte unb mufetc toiffcn, ba| bie Slngriffc auf bicfc ©runbpfeilcr bc8 
ßl^riftentl^umS fd^on l^unbcrtmal erneuert, l^unbertmal jurfldgef dalagen roorbcn 
Tüaren, ba^ nod^ lüngft ber cnglifd^e ©eiSmuS jogar an ben St^eologen ber 
Jßod^ürd^e feinen 9Jiann gefunben l^atte. SBtr rooUtn i^m nid^t jumutl^en, 
bafe er bie alten, Derad^teten ©d^otaftiler l^dtte anfeilen follen, um in 
il^nen eine 3Äenge ber üorgebrad^ten ©inwürfe Bereits gelöst gu ftnben; 
aber bie alten Slpologeten lannte er ja, baS Sl^riftcntl^um anerlannte er 
gum roenigften al8 eine großartige gefd^id^tlid^e Stl^atfad^e. @r lonnte unb 
mußte miffen, baß ber beffere S^l^eil ber 9Jienfd^l^eit pd^ feit ad^tgel^n 
Sal^rl^unberten um baS Sanner ®^riftt gefd^aart l^atte, mfil^renb bie 
9lngriffe beS 3fieimaruS auS ben ©d^riften von 9Ädnnern l^crftammten, 
bie um il^reS fittlid^en ©l^arafterS mitten bie l^erjlid^fte SSerad^tung Der? 
bienten. §ielt er eine 2lnjal^l ber gemad^ten ©nmilrfe für fd^on gelöst, 
atte für lösbar, fo mußte er bod^ juglcid^, baß fte ftd^ nur eingeln löfen 
laffen, baß il^re Jpaufung bie ßöfung erfd^merte, baß fie, eingeln fd^mad^ 
unb gel^altloS, burd^ eine möglid^ft oottftänbige Sluffpeid^erung einen ©d^ein 
Don SBal^rfd^einlid^Jeit geminnen unb ben ©lauben beS Ungelel^rten notl^s 
menbig erfd^üttern mußten. @in 9Rann, ber fo SSiele gerettet unb ange« 
griffen, mußte miffen, baß ein ©inmurf von vkx ^tikn gu grünblid^er 
SSBiberlegung oft einen gangen 2luffafe erl^eifd^t, baß baS SBud^ beS Slei« 
maruS alfo eine gange ^lei^e oon SSanben erforbern würbe, konnte il^m 
unbelannt fein, baß ber geroöl^nlid^e 3Renfd^ lieber hirge ©inmürfe, als 
langatl^mige 2lntroorten liest? baß ein ©inrourf ftd^ rafd^ löfen läßt, 
menn bie SBa^rl^eit fd^on bemiefen ift, baß eS aber umgelel^rt bem gc:: 
roanbteften ©ialelttler fd^mer, rvtnn ntd^t unmöglid^ wirb, ein bialeltifd^ 
ungebilbeteS $ßubli!um auS einem gangen 3Reere von lauter Zweifeln 
unb ©inmurfen ^^rauS gum Sottbefi^ ber SBal^rl^eit gu fül^ren? Unb 
brandete eS enblid^ einer äußern Slutoritdt, l^atte nid^t Seibnig, berfelbe, Don 
bem Sefftng fagte: „er müßte, menn eS auf i^n anfame, feine ^dk um* 
fonft gefd^rieben l^aben", bie Untergrabung beS ©laubenS burd^ auf^ 
!ldreri|d^c B^^ifel auf^S ©trengfte üerurtl^eilt ? 

„5Jlid^t ^cbermann," fd^rteb biefer gegen SBaple, „brandet fid^ in biefc 
tl^eologifd^en 3)iScuffionen gu mifd^en, unb Seute, beren ©taub fid^ nid^t 
mit eingel^enben gorfd^ungen t)ertrdgt, muffen fid^ mit ben Seigren beS 
©laubenS begnügen, ol^ne fid^ um ©inmürfe gu bemül^en; unb fottte 
etma eine fel^r ftarJe ©d^mierigleit fie bebrdngen, fo bürfen fie ben (Seift 
baoon abmenben, inbem fie (Sott il^rc 9leugier gum Opfer bringen; benn 
menn man einer SBal^rl^eit gemiß ift, brandet man nid^t auf bie (Sinmürfe 

201 



94 Stopiofigteii bcr tcinea 9^aturreUgion k. 

ju l^ord^cn. Unb ia cS Diele geute gibt, beten ©lauBc fcl^r gering ift 
uni ju toenig tiefe SBurjcIn Befifet, um berartigc gefdl^rlid^e ^Proben gu 
befielen, fo glaube id^, barf man il^ncn nid^t barbieten, voai ein ®ift 
für fic fein ßnnte; ober wenn man il^nen nid^t t)crBergen !ann, waä 
fd^on gu Sffcntlid^ belannt geworben, fo mu^ man baS ©egentl^eil l|inju= 
fügen, b. 1^. man mufe fud^en, itm (Sinwurf bie SSfung ^^ngugufügen, 
weit entfernt, eine fold^e atö unmöglid^ ju uermerfen." 

3GBenn fieffing nun ben Singriff beS Ungenannten auf baS ©l^riften^ 
tl^um für oiel fd^drfer unb grünblid^er l^ielt, alS alle S3ranbfd§riften ber 
©nc^Ilopabiften , maS mu^te er fid^ oon einer ooKftdnbigen §erau§gabe 
beä SBerleS — ol^ne Söfung irgenb einer ©d^mierigfeit — mitten unter 
einem bem Unglauben juneigcnbcn spublüum oerfpred^en? SGBenn er eine 
©tarfung beS d^riftlid^en ©laubenSbemuftfeinS baoon erwartete, bann 
l^atte er nid^t nur feine fprid^raortlid^e aScrftanbeSfd^drfe, fonbern ben ge^ 
funben aJienfd^enoerftanb oerloren, 3)a8 war aber ungmcifell^aft nid^t 
ber gall. ©ein aSerfud^ war alfo barauf gerid^tet, für einige SouiSb'or 
einmal an bem „abfd^eulid^ften ©ebdube t)on Unftnn" tüd^tig gu rütteln. 

Sftad^ SBolfenbüttel gurüdfgef el^rt , oottenbete fiefftng feine ,emilie 
©alotti* unb fing bann, unter ben bereits gefd^ilberten Umftdnben, bie 
,a3eitrdge' toieber an. Unter ben ©d^dfeen ber SBolfenbütterfd^en SBibliotl^e!, 
roeld^c er l^erauSgab unb mit Slnmerfungen begleitete, maren aud§ groei tl^co^ 
logifd^er Statur, beibe SÄcliquicn SeibnigenS. 3n ber Slntmort bicfeö 
großen S:]§eologen auf bie ©inmenbung beS ©ocinianerS SBiffo* 
matiuS gegen baS ©el^eimnife ber allerl^eiligften dreifältige 
ifcit l^atte er nid^t nor eine bebeutf ame aSertl^eibigung biefeS ©laubcnS^ 
gel^eimniffeS t)or fid^, fonbern gugleid^ eine mdd^tige Erinnerung an be8 
großen ^l^ilofopl^en conferoatiijsd^riftlid^e SRid^tung unb ein ad^tung^ 
gebietenbeS 3Äufter fd^olaftifd^er SWetl^obe. @r fa)^ cS flar: SBiffomatiuS 
war gefd^lagen. ^n ber ftrengen f^llogiftifd^en i^orm lourbe bem nod^ 
fo fd^arf gugefpi^ten ^rrtl^um ber ©tad^el gebrod^en. 9Rit ber logifd^en 
3erglieberung mar bie gofung gegeben, fiefftng ftanb nid^t an, ba§ gus 
gugeben unb fogar eine ©teile fieibnigenS gum fiobe ber fd^olaftifd^en gorm 
feinen 35emer?ungen einguoerleiben. 

„©0 fel^r aud^ l^eutgutage," ]§ei|t eS ba, „ber gemeine §aufe ber 
SJleuern bie fiogil beS SlriftoteleS oerad^tet; fo mu§ man bod^ bc!ennen, 
ba^ fic untrüglid^e 9ÄitteI unb SEBege geigt, ben ^nt^mtm in bergleid^en 
gdHen [n)ofern bie ©inmürfe roiber bie SEBal^rl^eit eingig unb allein au3 
ber aSemunft genommen ftnb unb für 3)emonftrationen ausgegeben werben] 

202 



Xtofllojtgfclt bet tdnen ißaturtellgton :c. 95 

ju toiberftcl^ctt. S)cnn man barf nur bcn 35cmunftf(j^lufe nad^ bcn gc^ 
wSl^nlid^cn Siegeln unterfud^cn : fo wirb man affegeit ein 3Jiittcl finben, 
gu entbcden, ob entweber in ber %oxm gefcl^lt, ober oB bie SBorberfd^c 
nod^ nid^t gel^Srig enoiefen morbcn." 

a^nftatt ftd^ aber biefer ©ntbedung nun gegen bie 6inn)ürfe beS 
Ungenannten gu bebienen, ober rocnigftenS an bem oorliegcnben SDogma 
iit §altbar!eit beS ß^^fientl^umg ernftlid^cr gu prüfen, fd^n)irrt er gema§ 
feiner Siebl^abcrei erft in fritifd^^MMiograpl^ifd^en Unterfud^ungcn l^erum, 
ppft über bie ,;bialdtifd^en ©uBtilitaten" mit ber ©ntfd^ulbigung l^inroeg, 
nid^t genug barin beroanbert gu fein, ld|t bie Äraft ber §orm aU 
„Ä^nftgriffe" entfd^minben unb ftürgt ftd^ in bie ^rage, ob fieibnig wirf? 
lid^ red^tgl&ubig gemefen fei. SIuS biefer grage, an ber er l^crumgroeifelt, 
ol^ne bie entfd^eibenben SEI^atfad^en in SBetrad^t gu giel^en, fd^Iüpft er aat 
glatt in ben mel bebeutfameren ^voti^d l^inüber, roaS eigcntlid^ ©tauben 
fei unb roit fld^ ©tauben gum SBiffen oerl^atte. „@r gtaubtel SSßenn 
id^ bod^ nur xoü^it, n)ag man mit biefen 38orten fagen 
rooltte." @r trommelt bann fatirifd^ auf ben proteftantifd^en 2lpoto^ 
geten l^erum, n)eld^e bie 98al^rl^eit ber d^riftlid^en 9tetigion unumftopd^ 
beriefen gu l^abcn oermeinen, unb fd^Iie^t mit einer SInelbote, ol^ne weber 
bie 3lcd^tglaubig!eit fieibnigenS, nod^ ben 33egriff bc8 ©taubenä , roeber bie 
SBcbeutung ber fd^olaftifd^en 5^^^^ ^^ We $altbarfeit ber Xrinitdtä^ 
leiere au8 bem S^ü^tl l^erauSgegogen gu l^aben. S)od^ tauft baS ®e^ 
mengfei aller biefer ^voü^tl mel^r auf bie SBal^rfd^einlid^fcit l^inauS, ba§ 
eine wiffcnfd^afttid^e SBerf5l^nung oon SCßiffen unb ©tauben an fid^ un? 
mögtid^ fei, ba§ bie SBal^rl^eit ber d^rifttid^en aieligion mithin nid^t be^ 
wicfen werben fSnne. SSJefel^atb ber geleierte SSibtiotl^elar gerabe bicfe 
Stl^üre nid^t gang offen mollte, wdl^renb er fonft für äffe SBett, ©nc^^ 
Wopfibiften unb Seibnigianer , Reiften unb ©ocinianer, Ortl^obope unb 
?lufgellärte ein 2:]^ürd^en offen täfet, ift leidet erltdrlid^, wenn man be* 
ad^tet, ba§ ber tt)if[enfd^afttid^^apologetifd^e Semeiä beS ©l^riftcntl^umg mit 
ber 5ßflid^t gu glauben in SSerbinbung fielet unb ber ©taube gur ^pflid^t wirb, 
fobalb fubjiectix) moralifd^e ®en)i|l^eit feiner ©tid^l^altigfeit oorl^anben ift. 

©inen oiel grS^cren ©d^ein oon d^rifttid^er ©tdubigleit, aber einen 
oiel freieren ©tanbpunit ber 2luffaffung behauptet Scffing in bem anbem 
Seitrag: „ßeibnig üon ben emigen ©trafen." 0§ne pofitioe Se? 
Toeife für ba8 ©afein einer JpoKe gu geben, befprid^t er i^re 3Koglid^!eit 
mit bem @rnfte eincS SBu^prebigcrS. ©r oermirft bie ©inmenbungen, 
wetd^e rationaliflrenbe SEI^eotogen bagegen oorbringcn; er giel^t eine oer^ 



96 2:tojlIofig)Celt bct reinen S'iaturreliglon tc. 

fd^ollcnc Heine ^anbfd^rift SeiBnigenä an'S Jageälid^t, worin bic t^tolo^ 
gifd^en ©ongruenjBeraetfc ju ©unyten craiger ©trafen um einen oermel^rt 
TDerben ; er ftimmt Setbntj Bei, gel^t ben aufgeWarten Sl^eologen gu SeiBe. 
63 giBt eine JpöIIe, eine eroige §ölle — aBer nur für Jene, bte nid^t 
aufhören lönnen gii fünbtgen. 68 giBt aud^ roal^rfd^einlid^ ein gegfeuer, 
worin bie ®uten Don ben il^nen anl^aftenbcn Unoottlommenl^eiten geläutert 
werben. SlBer — unb bie| ift ein t)iel gewid^tigereä SlBer — bie BiB« 
lifd^en Sefd^reiBungen biefer ©trafen ftnb nur Bilblid^ gu nel^men; §offc 
unb Fimmel finb nid^t getrennte Orte, nid^t einmal getrennte 3itff5«be; 
eS giBt weber eine oottftanbigc ©lüdffeligf eit , nod^ eine oittige SSer^ 
bammung. „SGBenn eS wal^r ift, ba§ ber Befte SJlenfd^ nod^ Diel SSöfeä 
l^at, unb ber fd^limmfte nid^t o^ne alleä ®ute ift; fo muffen bie ^Jolgen 
beS 235fen jenen aud^ in ben ^immel nad^gielpen, unb bie ^^Igcn beS 
®nkn biefen aud^ Bis in bie ^offe Begleiten; ein iebcr mufi feine §öllc 
nod^ im §immel, unb feinen ^immel nod^ in ber §offe finben. SDic 
folgen beä SSöfen muffen oon ben mel^reren i^olgen beä ©uttUf unb 
bie i^olgen beg ®nttn oon ben mel^reren folgen be§ Sofen nid^t Blo| 
aBgegogen werben; fonbem jebe berfelBen muffen fid^ iti il^rer gangen 
pofttioen (1) 5Jiatur für fid| felBft du^em. 5Jlid^tS 2lnbereä meinet bie 
©d^rift felBft, wenn fie oon ©tufen ber §otte unb beS §immelS rebet." 
SBdl^renb Sefftng in biefer pl^antaftifd^en SBeife feine 2:oleranglel^re 
aud^ nod| in^S S^nfeitS l^inüBerfpinnt , §immel unb §5Ile burd^einanber:= 
wirft unb bie gange d^riftlid^e Seigre von ben legten SDingen auf ben 
Äopf ftellt unb „uergeiftigt", mad^t er gugleid^ Beftdnbig SKiene, bie alten 
ortl^obo):en Sl^eologen beS Sutl^eraniämug gegen bie feid^ten SJleologen in 
©d^u^ gu nehmen unb gergauät unerBittlid^ bie e}:egetifd^en unb p^ilo^ 
fopl^ifd^en Ginwdnbe, auf weld^e bie Sefeteren il^re freiere unb „geläuterte" 
2luffaffung beä S^^f^i^^ grünbeten, ©ireft war ber Singriff auf feinen 
greunb, ben aufgeltdrten ^rebiger ©Berl^arb, gerid^tet. @r fd^ien feinen 
eigenen greunben Äarl Seffing, 3Renbel3f ol^n , 5yiicolai unb ©Berl^arb fo 
fe^r gu ©unften ber Drtl^oboj:ie unb gum ^tad^tl^eil ber Sluffldrung ftd^ auS^ 
gufpred^en, ba^ fie auf^g fieBl^aftefte remonftrirten unb fid^ Befd^werten. 
SDaS nötl^igte il^n, feinem SBruber (8. Slpril 1773) offen gu fagen, wie 
eä il^m eigentlid^ mit feiner @§d^atologte gemeint war unb ba| er alle 
2;]^eologie oerwünfd^e, um freieä gelb für bie ^l^ilofopl^ie gu l^aBen. 
„SBenn §err (SBerl^arb mid^ nid^t Bcffer oerfte^t, aß bu mid^ gu x)er= 
ftel^en fd^einft, fo ^cit er mid^ fel^r fd^led^t oerftanben. ©o l^aBe id^ wirf= 
lid^, meinft bu, mit meinen ©ebanten üBer bie ewigen ©trafen ben 

204 




S:rojiIo|i9fcit bev reinen 9^aturreliglon :c. \ \ 97 

£)xiS)o\>oj:tn bic 6our mad^cn raolfen? SDu meinft, i(i^ l^aBe eä m^t Bc* 
bad^t, ba§ aud^ fic bamtt n)cber jufrieben fein tonnten, nod^ werben? 
2öag gelten mid^ bic Ort]§obo);cn an? ^ä) uerad^le f ie cBcn 
fo fel^r, al§ bu, nur uerad^te td^ unferc neumobifd^en ©eift 
lid^en nod^ mcl^r, bie Sll^eologen t)iel gu roenig unb ^§iIos 
fopl^en lange nid^t genug finb. 3^ ^^^ ^^^ fold^en fd^alcn 
topfen aud§ [el^r üBerjeugt, bafe, racnn man fie auflomnten 
Ia§t, fie mit ber ^tii me^t ttjrannifiren merben, alS bic 
Ortl^oboTcn jemals getl^an l^aficn." 



©aumgartneT, Scfftng. onr, 14 



205 



96 



11. ^a$ it^xifientf^nm in bie ^^xan&m ^efotbert. 

SBie ?ticolat Bcrid^tct , roar Scffing nid^t leidet von einer einmal ge^ 
faxten ^itt aBjubringen, SÖBtberfprud^ fd^drfte nnr feinen ©tarrfinn. ®o 
ift eä leidet Begreiflid^, ba| baä il^m ju Serlin Derroeigerte Imprimatur 
nur feine Segierbe meierte, ba§ 2Ber! beg Sieimaruä, allen Slutoritdten 
jum Srofe, bod^ l^erauäjugeben. Sine paffenbe ^oxm war in ben 35eis 
tragen felbft gegeben. 3)iefe Beftanben auä alten 3Äanufcripten , aSrud^- 
ftüdfen, Jftotijen, bte er jum erften Wlal ober oerbeffert l^erauSgab unb 
gu benen er feine geleierten Sianbgloffen mad^te. SDer 5CiteI war ganj 
allgemein: ,33eitrdge jur ©efd^id^te unb Siteratur', unb burd^ bie er= 
wdl^nten Sluffd^e war baS ^ublifum fd^on gerool^nt, aud^ tl^eologifd^e 
ßontrooerfen in ben SRal^men begfelben gebogen ju feigen. @g beburfte 
alfo nur einer fleinen iJütion, weld^e, obmo^I unroal^r, bie ©ad^e in ba§ 
fpannenbe §eHbunIel beg ©el^eimniffeg einl^üITte, ber giftion ndmlid^, ba§ 
er ia^ 3)ianufcript in ben ©d^dfeen ber gro^l^ergoglid^en SSibüotl^el auf= 
geftöbert l^abe unb e§ nun ftüdfroeife aK Suriofitdt üeröffentlid^en rooHe, 
bann !onnte bag i^ermeintlid^e ^üefengefd^üfe, aud^ ol^ne poligeilid^eä Vidi 
ober Imprimatur, anfangen ju fpielen. Ob er biefen Äniff für eine 
Reservatio mentalis ober einen §umbug, für ein mendacium officio- 
sum ober eine bid^terifd^e greil^eit anfa)^, roiffen n)ir nid^t. ©enug , wenn 
er einen 5Rabißon ober fonft einen fatJ^oIifd^en Äritifer über bergleid^en 
ertappt l^dtte, würbe er ganj fidler ein ^tkvmox\>xOQt\^xd barüber er^ 
l^oben l^aben; wdl^renb er fid^ felbft nid^tg barauä mad^te, ha^ ^^iligfte 
©rbgut ber 3)ienf d^^eit , bie d^riftlid^e S'leügion, burd^ einen fo elenben 
Äomöbienftreid^ in bem §erjen oon S^aufenben ju befdmpfen. 

2tlg unmittelbarer ©ignalfd^ufe raurbe nod^ ein l^iftorifd^er Beitrag 
oorauägefd^idft , um bie ©emütl^er für ben Ungenannten jum aSoraug ju 
geroinnen. @g roav ein 33rief beS 9lenegaten 2lbam 9^eufer, rceld^er, einft 
5ßrebiger in Jpeibelberg, erft 2lntitrinitarier unb bann gegen @nbe beS 16. Sa^t- 
l^unbertS ju Sonftantinopel SOtul^ammebaner rourbe. Slud^ biefeS ©lenben 
glaubte fid^ Seffing , bei feiner 3Sorliebe für alle Äefeer unb $eterobo):en, 

806 






SDa§ ei^riflcntl^unt in bic ©d^ranfen geforbcrt. 99 

9iencgaten unb Slpoftatcn, annel^men ju muffen, ©r Benu^tc bie ©e^ 
Icgenl^eit , bie ^i^toleranj ber ©l^riften überl^aupt ju ,, jüd^ttgen" , ßeibnij 
einen f leinen §ieb ju geben, bem ^lam ein wenig ba§ SBort gu reben, 
bie „religiöfen aSorurtl^eile" abjufd^leifen unb ben ©lauben an bie ®ötts 
Iid^!eit beg gl^riftentl^umS praftifd^ ju untergraben. 2öer fid^ einmal ba= 
mit vertraut gemad^t, in einem ^Renegaten nid^t mel^r einen fd^ulbbelabenen, 
^ntel^rten SSfuämürfling be§ d^rifttid^en ©emeinmefenä , fonbern einen un= 
glüdftid^en SSerfoIgten, ein Opfer be§ „ßl^riftentl^umg" ju feigen, ber fonntc 
ftd^ aud^ bie SQBeiS^eit beg Ungenannten gefallen laffen, ja er mu^te von 
iDornel^erein mit bramatifd^em ^Jlitgefül^l einem Älagelieb ber Seiften über 
itngered^te SSerfolgung unb il^rem 9iuf nad^ öffentlid^er ©ulbung ent^. 
gegenl^ord^en. 

älnlnüpfenb an 3Ibam SJleufer Iie§ ßeffing 1774 ba§ erfte ^^rag:: 
inent „t)on SDulbung ber ©elften" erfd^einen. 35ie ©efd^id^te 5Jlcu= 
fer§ l^at i^n an bie ,,7^ragmente eineS fel^r merfraürbigen SCßerleö unter 
ben allerneueften ^anbfd^riften unferer Sibliotl^e! unb Befonberä an eineg 
t>erfelben erinnert" (!); er mei^ nid^t, ob e§ einem ganjen SBerfe 
angel^ort, roetd^eS ber Site!, meld^eg ber SSerfaffer ift, wie eö in bie 
23ibIiotl^ef ge!ommen, oB bie Fragmente überl^aupt ju einem SÖBerf ge- 
Igoren ; er conjecturirt nun über ben SSerfaff er l^erum unb f ud^t bem Sefer 
ben blauen S)unft Dorjumad^en , e§ fei ©d^mib, ber lleberfefeer ber 
SCBertl^eimer 33ibel. 

Sluf biefe „raiffenfd^aftlid^e" Anleitung folgt ba§ g^ragment, nid^tS 
it)eniger aU ein logifd^ georbneter, biale!tifd^ g^fctfeter, roiffenfd^aftlid^er 
2r"ff<Jfe/ fonbern eine r^etorifd^ biSponirte unb ebenfo rl^etorijd^ aug- 
gefül^rte SSranbfd^rift, raeld^e, auSgel^enb üon unbemiefenen SSorauSfe^ungen, 
ben d^riftlid^en ©lauben burd^ ^mifd^e ©ntftellungen l^erunterfefet , eine 
glutl^ alter, Idngft beantworteter @inn)ürfe neu aufmdrmt, alle Slnt^ 
Ttjorten bagegen ignorirt, unb aB Stnroalt ber beleibigten Vernunft Zo^ 
leranj für ben Unglauben forbert. 3Jleint Seffing, ber aSerfaffer fei 
„ein Toal^rer, gefegter ©eutfd^er, in feiner ©d^reibart itnb in feinen ®e= 
finnungen", fo tft l^ieoon fo üiel anjuerfennen, ba^ berfelbe ein IrdftigeS 
35eutfd^ fd^reibt, ftd^ leid^tfü^iger ©pöttereien im ©tile SSoltaire'ä entl^dlt, 
mit fd^merer patriftifd^er , l^iftorifd^er unb e^egetifd^er ©elal^rtl^eit bepadft 
einiger jie^t unb in bem %on eineä ernften 3Jianne§ rebet , ber fid^ feiner 
perfönlid^en Unfel^lbarfeit roiffenfd^aftlid^ bemüht unb feft entfd^loffen tft, 
ftd^ deiner Slutoritdt im §immel unb auf (grben 3U unterwerfen. Objec:^ 
tiü ift natürlid^ ber beutfd^e Unglaube ebenfo l^ol^l unb fd^al, wie ber 

207 




/ 



100 ^^^ (Sl^rijicntl^um in btc ©d^tanfcn gcforbcrt. 

Jrangofifd^c ber encgltopdbiften, ja in[ofcrn nod^ Diel roibriger, unel^rltd^er 
unb fd^alcr, alä er nid^t gerabe unb offen ber „infamen" b. 1^. ber gc^: 
offenbarten SÄeltgion be^ ©otteäfol^neg ben ,R^rieg erfldrt, fonbem, in ben 
geftol^lcnen ßl^riftennamen unb ^^nbert d^riftlid^e SÄeminiäcengen ein= 
geroitfeft, im SJlamen beg t)on ben ^rieftern erwürgten JoleranjprebigerS^ 
t)on 3laiaxet^, um Ho^e SDulbung Bettelt. „(S§ ift raal^r/' fagt ber 
ungenannte ©timmfül^rer ber beutfd^en S)eiften, „wir glauBen baä nid^t^ 
waä baö l^eutige ßl^riftentl^um ju glauben verlangt, unb fonnen eä auS 
roid^tigen Urfad^en nid^t glauben; bennod^ finb wir Jeine rud^lofen Seutc^. 
fonbern bemul^en unS, ©Ott nad| einer oernünftigen (Srlenntni^ bemütl^igft 
(sie) JU oerel^ren, unfern 5Jläd^ften aufrid^tig unb tptig ju lieben, bie 
^flid^ten eine§ red^tfd^affenen 33ürger§ rcblid^ ju erfüllen unb in allen 
©tüdfen tugenbl^aft ju roanbeln." 3a, nad^ feiner roillfürlid^en SSorauä^^ 
fc^ung waren biefe red^tfd^affenen ^Bürger als bie einzigen wal^ren 2ln^ 
pnger dl^rifti ju betrad^ten. 5)enn „bie reine Seigre ßl^rifti, wetd^e an^ 
feinem eigenen SDlunbe ^efloffen ift, fofem biefelbe nid^t befonberS in baä' 
Subentl^um einf dalagt, fonbem allgemein werben lann, entl^dlt nid^tä afö 
eine oemünftige, praftifd^e Sieligion. ^olglid^ würbe ein Jeber oemünftigc 
aJienfd^, rotnn e§ eine ^tntxmvLn^ ber 3fieligion brandete, fid^ oon §erjen 
d^riftlidCj nennen." * 

3öie biefe Jluffaffung beö Sl^riftentl^umä, fo fallen aud^ bie übrigen 
gefd^id^tlid^en Slnfid^ten beg Ungenannten ber ^auptfad^e nad^ mit ben^ 
jenigen gufammen, weld^e ßeffing fd^on in feinen Sitflcni^Ö^i^^"^^^ ö^er 
bie §errnl^uter jured^tgelegt l^atte. 3)ie urfprünglid^e Sfteligion ber 
3Renfd§en war eine ungel^euer einfädle SSernunft? ober 5ftaturreligion. 
Sei ber 3Jie]^rja]^l ber 3Renfd^en oon pofitioen 3^^5<^tß^ überwud^ert,. 
lebte fie in nur wenigen (£beln unb SSBeifen fort, warb oon bem 3Äenfd^en 
ßl^riftuS etwas ju ©l^ren gebrad^t, fd^on oon ben Slpofteln wieber mit 
$yiebenbingen überlruftet, in ber fatl^olifd^en ^ird^e in Slberglauben er^ 
trdnft, oon ben Sleformatoren l^albwegä gerettet, oon ben proteftantifd^en 
J:]^eologen au§ 3^^*^I^^^nj aber jurüdfgebrdngt unb aHüberall oerfel^mt 
unb gedd^tet. SDiefe Unbulbfamfeit be§ pofitioen ©l^riftentl^umä finbet 
ber Ungenannte in beffen aSernunftwibrigfeit begrünbet. 2111er SlutoritdtSs 



1 $)icfc 2lnfd^auung§n)eifc aboptirte 2c[fmg öottjtdnbig in bem gragment ,,® i t 
Sf^diglon ßl^rifti", worin er bie «Äeligion dl^riiti (b. 1^. bie gf^aturretigion beS 
!0ienfd^en (Sl^xijli) oon ber d^tiflUd^en D^tcligion (bie il^n als ©Ott anbetet) unters 
td^eibet, jene al§ Hat in ber Sibel t)erbür9t , biefe titä oielbeutig «nb ungewiß l^in*^ 
^cttt. SDie ©ottl^eit ßl^rijii iji il^m ein «Probrcm! 

208 



$)a3 ßl^tificntl^um in bic ©d^tanfcn gcforbert. 101 

glaube ift ücrnunftTüibrig, 6Itnb, bcS 3Äcnf(J^ett utttüürbig. SBetI er nun 
bod^ aber einmal bie 9Jlenfd^en bel^errfd^en will, fo bleibt feinen Sln^ngem 
nid^tS übrig, afö ben 3Jienfd^en t)on 3ugenb auf in 3Sorurtl^eiten gro^ 
ju giel^en, bie crroad^enbe SSernunft gcwaltfam gu unterbrüden, unb falls 
^emanb gum 93olIbcfi^ ber Vernunft tommt, b. 1^. üom gl^riftcntl^um 
abfallt, il^n in jeber SBeife gu Derfolgcn. ®o ift affeS pofitioe ©J^riften^ 
tl^um im ©runbe nur ein boSl^afteä ©pftem gur Unterbrütfung ber S5er= 
nunft unb il^rer reinen SSefenner. 35iefe forbern nun mel^r ^^rcil^eit unb 
35ulbung — geftü^t auf il^re Gigenfd^aft alä üernünftigc (Sl^riften, auf 
bie pl^antaftifd^ ausgemalte SDulbung , roeld^e bie ^rofel^ten beS Il^orä 
(lauter 35crnunftd^riften naturlid^) im alten Seftament gefunben "^aitn 
follen, auf bie angeblid^e Stolerang ©l^rifti unb ber Slpoftel, auf ben SSor^ 
n)anb, ba^ ber ©laube nid^t in beS 2)?enfd|en ©eroalt ftel^e, geftü^t enb= 
lid^ auf bie innere Unmöglid^feit unb aSemunftroibrigfeit allen ©laubenS. 

©en ©inbrud ^ ben eine fold^e greil^eitSprebigt auf feine religiös 
gerfal^renen ©laubenSbrüber mad^en mu|te, l^at Seffing in feinen Sftanb^ 
bemerlungen unb ©loffen el^er oerfd^arft, als abgefd^road^t. @r bcgroeifclt, 
ba| man bie Sßrofelpten beS %f)Ox^ mit ben S)eiften ber ©egenroart auf 
eint Sitti^ [teilen fönne, unb roünfd^t l^iefür erft einen S^ad^roeiS; roiber= 
legt aber fonft in feinem ißunfte ben Ungenannten, ©agegen l^dlt er 
für SJleufer unb ben Äoran nod^malS eine flcine Slpologie, begeugt feine 
^reube über bic gunel^menbe lolerang unb ^re^frcil^cit unb fd^lic^t mit 
einem SluSfaH gegen bie neumobifd^en Sl^eologen, t)on beren „Dernünf? 
tigem Gl^riftentl^um" er eine l^drtere Sprannei gu fürd^ten fd^eint, als oon 
ber alten „Ortl^obojrie". 7,®d^abe nur," fagt er t)on biefem ßl^riftentl^um, 
„bafe man fo eigentlid^ nid^t roci^, roebcr roo il^m bie Sßernunft, nod^ 
roo i^m baS S^riftcntl^um ftfet." 

SDa bie neumobifd^e 5:i^eologie bei ben Sluffldrern beS SiageS, na- 
mentltd^ bei Syiicolai, in Diel befferem ©erud^c ftanb als baS alte Sutl^er* 
tl^um, fo fonnten fid^ biefe, barunter aud^ ber Srubcr SefpngS, in biefe 
tefetere 3Benbung ber ©ad^e abermal nid^t ftnben, unb er roar genötl^igt, 
fein öffentlid^eS ©laubenSbef enntnife , baS eigentlid^ nid^t t)iel fagte unb 
il^m ben SBcg nad^ allen SBeltgegenben offen lie^, burd^ ein ©arbinem 
geftänbni^ gu ergangen. 

„SSicUeid^t wirft bu aud^ biefe ©cpnnung ein wenig mifantl^ropifd^ fln^ 
ben/' fd^reibt er an feinen ®ruber am 2. gebruar 1774, „weld^eS bu mid^ in 
Slnfel^ung ber Sieligion gu fein im SSerba^t l^afi. Ol^ne nun aber gu unters 
fud^en, wie üicl ober wie wenig id^ mit meinen Slebcnmenfd^en gufrieben gu 

209 



102 ^öS ei^tiflentl^iim in bic ©d^ranfcn gcforbcrt. 

fein Urfad^c f)aU , mu§ id^ bir bod^ fagen , bag bu bir l^ierin wal^rlid^ eine 
ganj falfd^e ^htt »on mir mad^jl, unb mein ganjeS betragen in 3lnfel^ung 
ber Ortl^obo^ie fel^r unrcd^t Dcrflcl^fi. 3d^ fotttc c§ ber SCBelt mißgönnen, bo§ 
man fie mel^r aufjuHören fud^e? 3id^ foHte c§ nid§t von §erjen münfd^cn, 
ba§ ein jebcr üBer bie SReligion vernünftig benfen m5ge? 3fd^ würbe mtd^ 
DeroBfd^euen, menn id^ felbft bei meinen ©ubeteien einen anbern ^mtd l^ätte, 
ttls jene großen ^Ibp^ten Beförbem gu l^elfen. Sag mir aber bod^ nur meine 
eigene Slrt, mic ic^ bicfeS tl^un ju fönnen glauBe. Unb moS ift pmpler al§ 
biefe 9lrt ? SJlid^t ba3 unreine SSJoffcr, metd^cS langft nid^t mel^r ju Braud^cn^ 
min id^ BeiBel^ttfien miffen: id^ miß e§ nur nid^t el^er meggcgoffen mijfen, alö 
Bis man meiß, mol^er reineres nel^men; id^ will nur nid^t, baß man eö ol^ne 
Sebenlen weggieße unb foKte man aud^ baS ^inb l^emad^ in äRifljiaud^e Baben» 
Unb toa^ ifl fie anberS, unfere neumobifd^e Sl^cologie , gegen bie Ortl^obojrie^ 
als äJliftjaud^e gegen unreines SBaffer? — ÜJltt ber Ortl^obofie war man^ 
©Ott fei S)anf, jiemlid^ ju SRanbe; man l^atte gwifd^en il^r unb ber ^l^itos 
fopl^ie eine ©d^eibewanb gebogen, l^inter weld^er eine^ iebe il^ren 3Bcg fortgcl^cn 
fonnte, ol^ne bic anbere ju l^inbern. 3lBer was tl^ut man nun? 'SRan reißt 
biefe ©d^eibewanb nieber, unb mad^t unS unter bem SSorwanbe, unS gu oer? 
nflnftigen ©l^riften gu mad^en, ju l^öd^fi unoernünftigcn ^l^ilofopl^en. 3jd^ 
Bitte bid^, lieBer Sruber , erlunbige bid^ bod^ nur nad^ bicfcm $un!t genauer, 
unb fxel^e etwas weniger auf baS, waS unfere neueren Jl^eologen »erwerfcn, 
als auf baS; waS fie bafür an bie ©tette fc^en wollen. . 5Darin finb wir 
einig, baß unfcr alteS SReligionSfgfiem falfd^ ifi, aber baS möd^te i^ nid^t 
mit bir fagen, baß eS ein glidtwer! t)on ©tümpern unb $alBpl^ilofopl^en fei» 
3id^ weiß fein 2)ing in ber 335elt, an weld^em fi^ ber mcnfd^lid^e ©d^arffinn 
mel^r gegeigt unb geüBt l^ätte als an il^m.. glidfwerl oon ©tümpern unb 
^alBpl^ilofopl^en ift baS SReligionSftjftem , weld^cS man [ti^i an bie ©teile bcS 
alten fe^en will; unb mit weit mel^r Einfluß auf Vernunft unb 
^l^ilofopl^ie, als pd^ baS alte anmaßt. Unb bod^ t)erben!(t bu eS mir, 
baß id^ biefeS alte oertl^eibige. SReineS SJiad^BarS JpauS brol^et il^m ben (Sin? 
fturj. aSenn eS mein SRad^Bar aBtragen wiH, fo wiH id^ il^m reblid^ l^elfen. 
2lBer er wiU eS nid^t aBtragen, fonbern er mü cS, mit ganglid^em 9iuin 
meines ^aufcS, fluten unb unterBauen. S)aS foll er BleiBen laffen, ober id^ 
werbe mid^ feines einftürgenbcn §aufeS fo annel^men, als meines eigenen.'' 

S)iefc SBorte fd^ilbern genauer, als irgenb eine anbere ©teile, ben 
religiöfen ©tanbpunft, auf meld^em fid^ Seffing bei Verausgabe beS erften 
iJragmentS befanb. 35ie lutl^erif d^e Ortl^obo):ie mar il^m „unreines SGßaffer", 
bie neuere proteftantifd^e Sl^eologie bagegen „3Ki[tj[aud^e", jene ein mor? 
fd^eä, baufälliges §auS, baS notl^menbig abgetragen merben mn^f biefe 
ein aSerfud^, bie unl^eilbare SRuine auf Soften ber menfd^lid^en aSernunft 
gu ftüfeen. aOBo baS reine ®affer hergenommen werben foHe, weiß Seffing 
nod| nid^t ; aber in bem anberen aSergleid^ l^at er f d^on eine fidlere 2Bol^= 
nung gefunben, in meld^er er ber alten [Ruine, beS red^tgldubigen ßutl^er^ 

210 



2)a§ (Sl^tiflcntl^uin in blc ©c^ranfen geforbett. 103 

tf)um^, offenbar üofficj entvat^m lann. 9lur will er fic langfam ah 
getragen unb niä)t jum Slad^tl^etl feineä ^aufeä aufgebeffert njiffen. Unb 
weld^eg ift biefeS Jpauä? (gr fagt eg felbft: »etnunft unb ^pi^itofop^ic. 
Unb baä ift eS gerabe, voa^ er von ber neumobifd^en 2:i^eologic befürd^tet, 
ba^ fie, ber ^^l^ilofopl^ie ftd^ bemad^ttgenb, bicfelbc unter il^rc autoritative 
§errf(|aft ju bringen fud^e. SBleibt nur bie 33ernunft frei, bann mag 
man ia^ unreine SBaffer einftmeilen gebulbig betaffen, bis fid^ reineS 
finbet — ober aud§ feinet. 

^kf)t man biefe 2teu^erungen mit in 3fied^nung, fo fann aud^, ab^ 
gefeiten oon anberen Umftdnben, !aum ein S^ti^d barüber fein, in rotU 
d^em ©innc er baS erfte g^agment l^erauägab. (5r moßte bie aSernunft 
oom ßl^riftentl^um „befreien", nur nid^t ftürmifd^swilb, fonbern langfam:? 
bebdd^tig, nid^t burd^ plö^lid^en Umfturg, fonbern burd§ fd^rittmeife Stuf? 
Ildrung ber ^ittn, nid^t burd^ eine aufgefidrte Sl^eologie auä ben ©tuben 
ber ^rebiger, fonbern burd^ felbftänbige ^orfd^ung ber fiaien. 2luf biefe 
„grünblid^e" 2lbrdumung aßer Zf)toloQ\t, aller religiSfen SCutoritdt unb 
aUeä pofitioen S)ogma§ ift ja gerabe bie ©d^u^fd^rift beä SieimaruS 
gcrid^tet. 

2Bie tief neben ber »ernünftigfeit aud§ bie fittlid^e SBürbe be8 6§ri. 
ftentl^umä in fieffingS Singen gefunden roax, barauf beutet eine ofterS be^ 
fprod^ene Sleufeerung über ©otl^e'ö SEBertl^er in einem ißrief an ©fd^en^ 
bürg (26. October 1774), morin er bie moralifd^en ©d^attenfeiten in 
SBertl^erS ßl^arafter ber „d^riftüd^en (Srgiel^ung" jur Saft legt, ©in bcr^ 
artiger fiiebeSfd^mdrmer, meint er, mdre bei ben alten SRömern unb ®rie= 
d|en nid^t moglid^ gemefen unb einen fold^en Siebeäma^nfinn mürbe man 
faum einem 3Jldbeld^en oerjiel^en l^aben. „©old^e flein=gro§e, t)erdd^tlid^= 
fd^dfebare Originale l^eroorgubringen , mar nur ber d^riftlid^en (Sr? 
giel^ung oorbel^alten, bie ein lörperlid^eS ©ebürfniß(!) fo fd^ön in eine 
geiftige aSoBfifommenl^eit ju oermanbeln mei^. Sllfo, lieber ©otl^e, nod^ ein 
^apiteld^en gum ©d^lu§, unb je cpnifd^er, befto beffer." 

aSefannt genug, ba§ @otl^e biefem SBunfd^ jmar nid^t im Söertl^er, 
aber bod^ in anbern SCBerfcn nad^gefommen ift unb ber d^riftlid^en ©r^ 
jiel^ung burd^ ed^t antife Sluffaffungen ber Siebe nad^gel^olfen ^at Söe:: 
niger belannt ift, bafe baS 2luftaud^en beS jungen ©ötl^e unb feine erften 
literarifd^en Erfolge Sefftng ein jiemlid^eg Unbel^agen unb eine fid^tlid^e 
Unruhe bereiteten, ©r fürdjtete neue Unorbnungen für bie beutfd^e SSül^ne, 
ate beren Oberbramaturgen er fld^ gemifferma^en fül^lte. „©d^merlid^," 
fd^reibt er feinem aSruber, „merbe i^ bir auf baä oiel ju antmorten 

211 



104 ^ö3 ßl^tlficntl^um in bic ©d^ronfcu getorbett. 

l^abcn, waä bu mir von geleierten ober tJ^catraüfd^cn SJorurtl^eilen ^e^ 
fd^rieBcn. 3^ ^i^ meiftentl^tö beiner 9Reimtng. SDie lefeteren l^abcn 
Idngfi anfflel^ort mid^ ju interefflren unb nid^t feiten gereitj^en ftc mir 
gum dufeerften (StA, Siedet gut; fonft liefe id^ roirftid^ ©efal^r, über baS 
tJ^eatralifd^e Unroefen (benn roal^rlid^ fängt eä nun an in biefeä auSju^ 
arten) ärgcrlid^ ju werben unb mit @bf^m, trofe feinem Oenie, worauf 
er pod^t, angubinben. 2l6er bat)or bewal^re mid^ \a ber §immel! Sieber 
wollte id^ mir mit ben Sil^eologen eine Heine Äomobie mad^en, wenn id^ 
^omobie Brandete" (11. SJlopember 1774). 

©leid^jeitig bietet er bem SSud^l^dnbler aSo| ein gweiteS gragment 
an^ bem StcimaruS^fdpen SSBerle an, um ben §o!uöpofuS in ber ©ad^e 
nod^ gu oermel^ren. 6S foHte ben 2:itel ful^ren: „(Sine uod^ freiere Un^s 
tcrfud^ung bc8 Sanonä alten unb neuen Sieftamentä." 35iefe3 „nod^ 
freiere" war gegen bie „freie Unterfud^ung" be§ Stl^eologen ©emier ge^ 
rid^tet. ©od^ bie Beabpd^tigte Sßeröffentlid^ung unterblieb, ©ie tl^cologifd^c 
SBelt fd^wieg ftille ju bem erftcn gragment. ©rft jwei SS^^I^re fpdter 
Begann Sefftng bie „Äomobie mit ben %^toloQtn^\ bie er im ©inne l^atte, 
in ©cene ju fefeen. GS foHte tin Suftfpiel werben ; aber ein l^ol^erer 
Sftegiffeur mifd^te gar emfte Sluftrltte bajwifd^en. 



X 



212 



IS. ^«t iiotttobte mit bett f ^epCogett ttfin %f^<\t. 

^ie ^tagmenU. 

5)ie folgcrtbcn jtüct Saläre Brad^tcn in btc tl^cologifd^en ©tubicn unb 
bal^er aud^ in bte rctigiofe ©ntoidlung ficffingä eine Heine ©torfung. 
SlnfangS gebruar retSte er über Seipjig nad^ S3erlin nni üerweitte bort 
jroci SBod^en im Äreife feiner ^reunbe. ©unftige Sluäftd^ten, roeld^e il^m 
ber bortige tai\txli^t ©efanbte t)an ©roieten eröffnete, wranlafeten il^n, 
iit Äaiferftabt Söien ju befud^en , n)0 feine grennbin unb SSraut , 'üÄa^ 
bante Äönig, nteiftenä lebte unb rool^in er unter ber §anb fd^on mel^r:: 
mala @inlabungen unb Slu^fid^t auf einen geleierten ober literarifd^en 
Soften erl^alten l^atte. ©od^ aud^ bie^al würbe bie beabfid^tigteUebers 
ftebelung nad^ SCBien vereitelt. 5Der @rbprinj fieopolb üon SBraunfd^roeig, 
ber Stauen bereifen rooHte, war ungefdl^r um bicfelbe 3^it itt SBien mu 
getroffen unb evbat fid^ Seffing Don feinem aSater jum Segleiter, Ob= 
Tool^l nun Seffing tbm beabfid^tigte, feine §od|jeit mit grau Äönig ju 
feiern unb äße SSorbereitungen l^iegu getroffen waren, willigte er ein unb 
begleitete ben ^rinjen, nad^ einer perfönlid^en 2lubienj bei aJiaria J^l^es 
tefia, auf bie Steife. Sic t)erliefeen SBBien SKnfangS 9Kai unb feierten 
gegen (5nbe 3)ecember roieber bal^in gurüdf. 3)ie ^auptpunfte il^rer Sftoute 
waren SBenebig, 3Kailanb, Bologna, gloreng, gioorno, SBaftia (Sorfifa), 
®enua, 2:urin, Slleffanbria, SHobena, ^arma, 8lom, 9ieapel. 3n ^om 
trafen fie am 22. ©eptembcr, in SReapel am 17. October tin, von bort 
würbe ber 5ßrinj plofelid^ nad^ ©eutld^lanb jurüdfberufen. 

»ei ^iu§ VI. fanben ber ^ßrinj unb Seffing bie liebeoottfte 2(uf= 
nal^me. (Sx felbft l^at barüber nid^tä l^interlaff en ; bod^ entbel^rt bie fol= 
genbe, tjon einem Ungenannten mitgetl^eilte Slnelbote nid^t ber SBaJ^rfd^ein^ 
lid^feit. „Slß ber spring Seopolb bem ^apftc Dorgeftelft warb, geigte ber 
alte, ftodtblinbe ©arbinal Sllbani ©r. ^eiligfeit an, ba^ fid^ ber gelehrte 
aSibliot^elar Seffing als ^Begleiter beg ^ringen im ©orgimmer befdnbe. 
S)em l^ol^en anwefenben ^roteftanten unb beffen ©uite war bereite ba§ 
iJü^elüffen ©r. §eiligfeit erlaffen worben. Seffing würbe J^ereingcfül^rt, 

213 



106 ^ci* Äotttöbte mit ben 3:]^co(o9cn ctficr Zi)t\l :c. 

näherte \xä) bem ^I. Sater in ber bemütl^igftcn Stellung, beugte fid^ vov 
x^rti beooteft nieber unb roar roirflid^ im 23egriff, bte iJü^e beSfelben gu 
füffen, alä biefer fte Idd^elnb gurücfjog unb baburd^ ber ©cene ein @nbe 
mad^te. Seffing äußerte fid^ fpdtcr Ü6cv biefen 3Sorf all gegen [eine iJreunbe : 
er fei wirHid^ burd^ ben feierlid^en 2ln6lidt beä alten raürbigen SRanneg, 
ber mel^r al§ irgenb ein 3Jionard^ ber @rbe über jal^lreid^e 3Jlenfd^ens 
feelen l^errfd^e — ungcrool^nlid^ überrafd^t roorben." * 3Son garbinal 
®raSd^i, bem Steffen beä ^apfteä, erl^ielt ßefftng ein foftbareä antuet 
2Jiebaiffon gum @e[d^enf. SDie päpftlid^e ^iegierung galt il^m, nad^ einer 
3lotxi feinet 33ruberS, für fanfter al§ alle übrigen in (Suropa, unb in 
feinem lagebud^c war er fogar fo boäl^aft, fie ber il^m unerquidflid^en 
©olbatenroirtl^fd^aft in ^reu^en gegenüberjufteCen. S)ag fatl^olifd^e Italien 
fd^eint überl^aupt burd^auä feinen ungünftigen ©inbrudf auf il^n gemad^t 
gu l^aben. ®ie ^ürje, ©d^nelligfeit unb SSornel^ml^eit ber SReife erlaubten 
i^m iebod^ roeber bie claffifd^en (Sd^d^c be§ fianbeö, nod^ fein fird&lid^eg, 
politifd^eä unb ißolfäleben genauer ju ftubiren. ^a, ber 3^^^9 ^^^ 
©tifette, feine Slbneigung gegen ba§ l^ol^e „@efd^mei§", bie unbel^aglid&c 
@ile feinet rcifenben ^ringen unb bie burd^freugte unb t)erfd^obene ^ei^ 
ratl^ verbitterten il^m fogar baä dftl^etifd^e unb fonftige 3Sergnügen, ba§ 
er fid^ t)on bem Sanbe feiner fünftlerifd^en ©el^nfud^t üerfprod^en l^atte. 

3lnfangg ?D?drg 1776 war er roieber in SfSolfenbüttel. 3n fonber^r 
barem ©egenfafe gu ber fürftlid^en 9leife unb im 33efud^en bei ben l^od^ften 
Potentaten unb 2Riniftern, ^iu§ VI., aJlaria J^erefia, Janucci, ift in 
ben erften ^rioatbriefen fd^on lieber von Sorgen unb ©d^ulben bie 
SRebe. Obrao^l bie lefeteren fi^ nid^t auf 1000 Xl^aler beliefen, füllte 
er fid^ bod^ gebrüdft unb ging mit itm ^lane um, fein „t)ern)ünfd^teö" 
®d^lo§ mit irgenb einer Slnftellung in Serlin, 5Dre§ben ober 3SBien gu 
Dertaufd^en» grau ^önig, bie übergeugt war, ba§ er fid^ an einem jeben 
biefer §öfe nod^ unglüdElid^er füllten würbe, l^ielt il^n inbe§ ai\ er blieb 
23ibliot§efar, erl^ielt im ©ommer nad^ langem brüdfenben §arren enblid^ 
eine 2lufbefferung feineg ©el^altö, ©elboorfd^üffc unb ben §ofratptitel, 
auf ben er übrigen^ raenig SBertl^ legte. „5)a§ id^ il^n nid^t gefud^t, 
finb Sie wol^l von mir übergeugt; ba§ id^ eä fel^r beutfd^ l^erauögefagt, 
wie wenig id^ mir barauS mad^c, fönnen Sie mir aud^ glauben. 2lber 
id^ mn^tt enblid^ beforgen, ben 2llten (ndmlid^ ben ^ergog) gu beleibigen'^ 



* S«it««Ö für blc elegante SSelt 1805. 9^r. 117. „ßeffing in «Rom" Bei ^anitl, 
II. ®. 276. 



214 



5Dcr jtomobic mit ben X^cologcn ctfict ^§ci( 2c. 107 

(23. ^uni 1776). ^m §erbft rid^tcte er [id^ fein eigene^ §au§ neben 
bev 33i6Hot]^e! ein, traf bie nötl^igen 2lnftalten jum ©mpfang feiner grau, 
unb feierte, 47 ^al^rc alt, am 8. Octofier, ol^ne nad^ l^ergeBrad^ter ©itte ben 
©egen feiner greifen 9Jlutter einjul^olcn, im SScifein weniger greunbe ganj 
im ©tiKen feine §oc^jeit auf bem 3)orf in §am6urg. ©o feltfam in 
einjelnen 3Ö9^^ i^ic ^od^jeit war, fo gtüdftid^ war bie ©l^e. S)ie ^r)^ 
pod^onbrie oerfd^roanb, Seffing lebte üöKig neu auf, fo ba| fein greunb 
3Jienbetefo]^n il^m ein S^i^r fpdter fd^reiben fonnte (1. 5Jiot)ember 1777): 
„©ie fd^einen mir jcfet in einer ruhigeren, jufriebeneren Sage gu fein, bie 
mit meiner S)enfungäart unenbtid^ bcffer l^armonirt, atö jene geiftreid^e, 
aber etroaö bittere Saune, bie id^ an ^^ntn vov einigen 3<J^^^^ bemerlt 
gu l^aben glaubte. 3^ ^^^ ^^^^ ft^^rf S^nug, baä 9lufbraufen biefer 
Saune nieberjufd^Iagen , aber id^ l^abe e§ l^erjlid^ gewünfd^t, bafe e§ 3^'^ 
unb Umftdnbe unb ^^xe eigene SScrnunft tl^un möd^ten. 3)lid^ bünft, 
unb 2lCe§, maS id§ von ^l^nen l^ore unb fel^e, beftdtigt mid§ in biefem 
angenel^men ©ünfcn, mid^ bünft, mein SSBunfd^ fei nunmel^r erfütft. 3^ 
mu§ ©ie in biefer beffern Sage S^reä ®tmnt^^ notl^roenbig fpred^en, 
märe eä aud^ nur, nm mid§ ju belehren, maS am meiften gu biefer SSe? 
fdnftigung beigetragen: bie ^^rau ober bie Freimaurerei? beffere SSer? 
nunft ober reifere S^l^re?" 

3Iud^ bag 3ntereffe für Äunft, Siteratur unb Sl^eater lebte neu auf. 
3m §erbft 1776 fnüpfte Seffing fogar mit bem Äurfürften üon ber ^falg 
unb beffen 3Jlinifter ^ompefd^ Unterl^anblungen an, um bie Sbee eineä 
Sftationaltl^eaterS in SJlannl^eim gur SSermirlUd^ung gu bringen. S)od§ 
bicfe gerf dringen fid^ balb, aK Seffing merlte, ba§ e§ ben Seuten bort 
mel^r um materiellen ©rfolg, aK um Kterarifd^e §ebung ber Sul^ne gu 
tl^un fei. Sfttgmifd^en l^ielt er itn frül^er angefponnenen gaben ber ,93eis 
trdge' feft unb begann mit ber gortfe^ung berfelben im ^J^nuar 1777, 
nid^t in ber trüben ©d^ulbentl^urmS^Stimmung , in meld^er er ia^ erfte 
gragment in bie SDBelt gefd^idft, fonbern mit feinem alten, guten §umor, 
als ein mol^lbeftallter ^o\xatf), feine „Jtomdbie mit ben 2:i^eotogcn". 

J)ie erfte ©cene biefeä ©d^aufpielä beftanb in ber Verausgabe ber 
Fragmente II. bis VI. inclufioc bcS Ungenannten, meldte mit ben 3"- 
fd^en Sefftngä b«n IV. »anb ber SBeitrdge füttten, unter bem Jitel: 
„6in SJiel^rereä an^ ben papieren beS Ungenannten, bie 
Offenbarung betreffen b." SRad^ biefer furgen (Sinfül^rung ergreift 
ber Ungenannte ba§ SOBort, um in bemfelben emften, fd^arfen, mitunter 
bittern Zone, mie im erften gragment, gundd^ft bie ©elbftgenügfamleit 

216 



108 S)cr Äomöble mit bcn Xl^eotogcn crjtcr X'^tii k. 

bcr aScmunft unb tl^re aScfrciung aug ben geffeln ber Offenbarung ju 
proclamiren , bann bic SJlögüd^fctt einer für bie ganjc 9Jicnfd^l^eit t)cr= 
binblid^en Offenbarung ju laugnen, enblid^ bie SSSal^rl^aftigleit unb ben 
gSttlid^en Urfprung ber beiben S:eftamente burd^ ej:egettfcl^e Unterfud^ungen 
ju beldntpfen. Sefftng Id^t bie fünf langen, geleierten 3Jionologe ol^ne 
Unterbred^ung von ftatten gelten, xoit (Stner, bem vxü ntel^r baran liegt, 
il^re ®efammtn)ir?ung gu rerftärfen, als biefelbe irgcnbu)ie burd^ tl^eiU 
weife 2l6fertigung ju l^emmen; bann erft ergreift er ba3 SBöort. 

@r glaubt t)or 2111cm bie SSerJffcntlid^ung ber Fragmente red^tfertigen 
gu muffen. SDaS ift fel^r leidet unb einfad^: SBer gegen bie aSeröffent= 
lid^ung ift, ber ift furd^tfam unb bumm, n)eil er ber SÄeligion nid^t jur 
traut, n)a§ er i^r not^roenbig gutrauen mufe, fid^ üor itn 2lugen be§ 
^uBlifumS gegen iebroeben ©egner uertl^eibigen ju fönnen. 3i^i^cnfall§ 
Id^t fid^ für bie SSeröffentlid^ung nod^ SSieleS fagen, unb roenn bag 
nid^t ber gaff n)Sre, fo fJnnte l^öd^ftenS ber geleierte Stl^eologe in aSer= 
legen^eit fommen, ber feinen ©lauben rationeff üertl^eibigen tüiff, nid^t 
aber ber fromme gl^rift, ber fid^ in feinem ©tauben feiig fül^lt. gür 
ben fd^limmften %aU, wenn äffe apologetifd^en ©tridfe reiben fofften, ift 
ber »uc^ftabe nid^t ber ©eift, bie »ibel nic^t bie Steligion, man fann 
nod^ gur münblid^en Seigre (Srabition) feine B^Pud^t nel^mcn, unb ba biefe 
bie innere SBal^rieeit unb SSernunftgemd^^^it ber ßel^re üorauäfefet, fo ift 
gar nid^tä gu fürd^ten. Sf* ^^^ aSerSffentlid^ung fomit ungefdl^rlid^ , fo 
ift fie aber aud^ nötl^ig : 1) weil biäl^er raeber äffe einwürfe gemad^t 
nod^ wiberlegt finb, 2) weil in ber ©d^rift be§ Ungenannten enblid^ ein^ 
mal ber notl^ige ©efammtangriff auf bie d^riftlid^e Offenbarung gemad^t 
ift, weld^er e§ affein ermöglid^t, nun aud^ bie erforberlid^e ©cfammtoertl^eii 
bigung beä (Sl^riftentl^umä gu liefern. 

©r felbfi wiff nun gu ben eingelnen Fragmenten einige SBemerlungen 
geben, um einerfeitä bie SRiefenaufgabe gu begeid^nen, weld^e ber Slpologct 
beS gangen (SJ^riftentl^umä gu leiften l^at, anberfeitä ben erften ©d^redfen 
über ben ©efammtangriff gu bdmpfen. 

Heber bie ©ro^fpred^erei , wcld^e in biefer Slnfünbigung liegt, ift 
l^eutgutage faum mel^r ein SBort gu üerlieren. SDBie mand^e ©oliatl^e finb 
nac^ bem Ungenannten fd^on aufgeftanben — ein ^ßaifluS, ein ©trau§, 
ein 33auer, ein SRenan, ein auf geHdrterer ©trau§ ic. ; jeber meinte, ben grünb^ 
lid^ften 2lngriff auf ba§ ©l^riftentieum gemad^t gu l^aben, unb im Saläre 
1873 erl^dlt ©traufe von einem SRaturforfd^er baä rül^renbe ^^^Ö^ife» 
^©tatt in bie ©d^afefammern ber innern ©rfal^rungen unb ©rlebniffe 



$)cr Äomöbic mit bcn Z'^toio^tn crficr Z'^txl k. 109 

bcr 9Rcnfd^l^cit unb bcr $l^ilofopl§te bcr ©cfd^id^te ju greifen, gel^t er in 
irgenb eine tl^eologifd^e 5:robelbube , l^olt fd^dbigeS , abgetragene^ 3^^fl 
unb reinen 5Jlottenfra§ l^crnor, unb nad^bem er gejeigt, ba^ ber ^lunber 
ntrgenbS l^aft, xdo man il^n aud^ anfaffen mag, l^at er ber SBelt Ilar ge^ 
mad^t, n)a§ DOn bem Sl^rtftentl^um unb ber SReligion überl^aupt fernerl^in 
ju Italien fei." * S;rauriger 9iul^m, itn \xä) bie „grünblid^ften" 2lnn)dlte 
ber SSemunft bei ben I^Sl^erpotenjtrten ©liebern bcr SWenfd^^^it erroerben ! 
SBaS ik 33emer!ungen Seffingö ju ben einjelnen Fragmenten betrifft ^, 
fo Derftattet eä ber SRaum nid^t, ftc ^xtx auäfüJ^rtid^er TOteberjugeben. 
SSerfud^en loir be^l^alb in bialogifd^er ^Jorm bie roid^tigften fünfte l^er^ 
oorjul^eben, in raeld^en Seffing Don bem Ungenannten abweidet ober il^m 
folgt ober neue Ginjelfragen anregt. 

2)er Ungenannte: Wit Offenbarung ijl 33ctrug, burd^ Sequcmlid^^ 
feit bcr SKenge unb ben ©l^rgeij ber ^rie^icr in bcr ÜRenfd^l^cit eingebürgert. 
@ine Unterwerfung ber SScrnunft unter ben ©laubcn ifl roeber moglid^, nod^ 
Seigre beö SSöHcrapoftelä. 2)a§ S)ogma ber ©rbfünbe ift nur erfunbcn, um 
bie SScrnunft px üerfe^crn unb gu fnebeln. 5)te 3!ugenb muß bewarb oon 
SlnBcginn in ber SJlaturrcligion untcrrid^tct werben, um bem Unfug ber Pfaffen 
ju fteuem. 

Seffing: ©a§ UcBcrnatürlid^c ift aHerbingS eine groge ©d^wicrigfeit. 
9lber menn c§ eine Offenbarung gibt, fo muß fie fafl 2)inge entl^altcn, bie 
mon mit Btofeer SSernunft nid^t erreid^en !ann. 2)amit ift eine Unterwerfung 
bcr SSernunft notl^wcnbig oerbunbcn ; fie grünbet olfo nid^t auf ber Seigre com 
©ünbcnfatt, weld^e tint m^tl^ifd^saücgorifd^c Deutung ^nVd^t Sel^rbüd^er bcr 
Slaturrcligion finb überftüffig, bp bie geoffenbarte SRcIigion bie 5Raturrcngion 
in fid^ fd^ticßt unb c§ jubem fcl^r miglid^ (wenn nid^t unmog(id^) ift, oon 
blogcn SBcrnunftmol^rl^eiten au§ jur ©cwigl^cit über bie Offenbarung ju 
gelangen. 

S)er Ungenannte: ©ine Offenbarung, bie aße üJlcnfd^en auf eine 
gegrünbete 5lrt glauben fBnncn, ift unmoglid^. ©bcnfo wenig fann ©ott bie 
ewige ©cligfcit oon einer Offenbarung abl^ängig mad^cn, bie bcr großen SDlcbr? 
jabl bcr SDlcnfd^cn unbcfannt geblieben ift unb bleibt. 2llfo ift ba§ Sl^riftcn^ 
tl^um unl^altbar. 

Seffing: S)u fagft eine SKcnge ungcjwcifclter 3)ingc; oiclleid^t nur 
fold^e. 9lbcr wenn c§ aud^ feine Offenbarung geben fann, bie für alle 
ajicnfd^en pa^t, fo fann c§ eine geben, bie für bie meiften paßt, unb ba§ 
ift wa^rfd^cinlid^ bie d^rifllid^c. 3Bci§t nid^t ba§ ^ubcntl^um auf eine Offen? 
barung l^in ? JBarum fo cngl^crjig fein mit bem Sl^rificnnamcn ? äJlan bc? 



* Ä. ©neU, gcfltebc über ÄopcrnifuS. Scna 1873. 

* ^tVitx nennt biefe SBemetfungen eine „burd^ftd^tige , apologetifd^e aj?o8fe". 
(SlaubiuS, ber SBanbäBedTer 93ote, l^lelt fie für wirflid^e „ÜRaulförBe''. 

217. ' 



110 2)er Äomöbic mit bcn $:]^coIogcn crftcr %'^dl k. 

freie ba§ El^riftcntl^um ooit ben in ben f^ntbofifd^cn Sudlern entl^altenen Seigren, 
g. 33. DOtt bet Seigre oon ber aSerbcrBnig bcr SSernunft für gottlid^e 5)inge, 
»on ber Slotl^mcnbigfeit cineS übcrnatürtid^en ®louBcn§ jum §eile unb con 
ber 3fnfpiration ber ©d^rift, roie bu fie oortragft ; man Sel^afte nur bieienigen 
Seigren bei, in benen alle d^riftUd^en Selten jufammenl^alten, unb bu mirft bem 
ßl^riflentl^um nid^t Beifommen fönnen! 

©er Ungenannte: S)er ©urd^gang ber S^raeKten burd^'g rotl^e 2Recr, 
wie er im ^ntateud§ erjöl^It wirb, lä§t ftd^ natürfid^er iffieife nid^t erHaren, 
f daliegt aBiberfprud& unb SBiberPun in ftd^. 2irfo f ättt bie ©ottlic^f elt bief er »fidler. 

Sefftng: 2)er Ortl^obo^e mu§ fld^ alfo an bie Ucbematürnd^feit ber 
jtl^atfad^e l^alten: ba roirb man il^m nid^t leidet bcüommen fönnen. 

5)er Ungenannte: 3m alten Seflament ifl nid^t einmal bie Seigre 
von ber Unflerblid^!eit ber ©eele entl^alten : e§ lann alfo feine göttlid^e Offene 
BarungSurfunbc fein. 

Seffing: Sangfam — eine göttlid^e, feligmad^enbe Offenbarung fann 
ol^ne Unfterblid^f citSglauben , ja ol^ne ben maleren, tranScenbentalen ©ottegs 
begriff befleißen. S)ie »ollfommenjie ©otteSibee, in ber ®ibel entl^alten, bes 
miefe bie göttlid^e ©ingebung bcr 33ibel nid^t. ©ott fann oerfd^iebene Offene 
barungcn geben. jCl^atfäd^Hd^ l^at baö ^ubentl^um be§ alten Jeftament§ meber 
bie Se|re ber Unflcrblid^feit nod^ einen geläuterten ©otteSBegriff befeffen. 

©er Ungenannte: 35ie 9luferjlel^ung§gefd^id^te wimmelt üon SBiber- 
fprüd^en. @g fallt fomit bie ©laubmürbigfeit ber ©oangelien, bie ©ottl^eit 
ßl^rijli unb bie ©öttlid^feit be§ Gl^riftentl^umS. 

Seffing: 2Kan mufe bie unmittelbaren ä^wflcn ber S^atfad^e unb bie 
©efd^id^tfd^reiber ber Scugniffe unterfd^eibeh. SCBiberfprüd^e ber unmittelbaren 
Beugen f enne id^ feine , fd^einbare SBiberfprüd^e maren nid^t ju meiben ; mirf^ 
lid^c fmb nid^t nad^jumeifen , ba ba§ K^riftentl^um nun einmal ba iji unb 
mit feinem Sieg über 3lubentl^um unb ^eibentl^um ju il^ren ©unften fprid^t. 
6§ bleiben alfo nur bie SBiberfprüd^e ber ©ef d^id^tf^reiber , b. 1^. ber mittel:: 
baren Saugen. S)iefe fmb lösbar, menn man annimmt, ber l^eilige ©eifi 
l^abe bie (Soangeliften angetrieben, ba§ gu fd^reiben, maS fte menfd^lid^er SCBeife 
mußten. (Sie finb ungelöst unb mol^l unlösbar, menn man SBort für SCBort 
als oom l^eiligen ©eift fpecieU eingegeben betrad^tet. 

SBic ber Sefer ftd^ leidet überjeugt l^aben wirb, voax Seffing nid^t fo 

fel^r barauf bebad^t, bie ©inroürfe beS Ungenannten ju ©unften beS 

ßl^riftentl^umS ju beantworten, als tl^nen üielmel^r eine neue SBcnbung 

ju geben, fie im ©anjen ju ©unften ber ,,Ortl^obo^en" gegen bie 5Jleologen 

ju breiten, aber babei gugleid^, balb in ^Jorm t)on Sel^auptungen , balb 

in i^orm t)ou ^rt)ti\dn, neue 2lnftd^ten auf juftellen , roeld^e ebenfo fel^r 

ber alten 9ied§tgldubigfeit, wie ber ncumobifd^cn J:i^eologie, bem latl^olt* 

fd^en ®ogma vok bem Ungenannten unb feinen beiftifd^en ijreunben vou 

berfpred^en, unb ber ^auptfad^e nad^ barauf jielen, baS ®timit beS 

pofitioen ß^riftentl^umS in aü^ feinen biSl^erigen formen abzutragen unb 

218 



2)cr Äomöbie mit ben X^cologcn crfler Zf)ti\ ic. m 

<inc ganj neue fReligionSpl^ilofopl^ie an feine ©teffe ju fe^en. SCBaren 
fd^on bte Fragmente be§ Ungenannten ein wirr burd^einanber gefd^lun? 
gener Änduel r>on SSel^auptungen unb @inn)ürfen, fo warb ber 2Birrn)arr 
burd^ bie Seigaten SeffingS nod^ um ein (Srfletflid^eä vtvmt^xt unb burd^^ 
aus geeignet, einen blo§ oberfläd^lid^ ©etilbeten in ein ßab^rintl^ von 
3n)eifeln gu t)erftridCen. 9lur ein Slriabnefaben leitete au§ bemfelben 
l^erauS: eine diü^e üon !urgen Stpl^oriSmen , unter bem Xitel: ,6rs 
^iel^ung be§ 3Jienfd^engefd^led^tg', b. 1^. eine neue religionäpl^ilofo? 
pl^ifd^e Sl^eorie, bie ftd^ ßeffing gur §alfte bereits ausgearbeitet l^atte, 
unb bie burd^ il^re (Sinf ad^l^eit , ^J^feß^^^^^ ^^*^ Älarl^eit j[eben Se[er ein- 
laben follte, fid^ auS beut Denoorrenen ©ejdnfe ber uerfd^iebenen ^Parteien 
ju il^ren jd^lid^ten ©ä^en ju retten, fertig war fie nod^ nid^t; aber fie 
ging mit ben religiofen Slnfd^auungen bcS ßl^riftentl^umS fd^onenb, el^r? 
furd^tSDoH gu aSerfe, mar mel^r gefd^id^tlid^ als bogmatifd^, ergo| über 
^eibentl^um unb ^ubentl^um eine angiel^nbe, l^armonifd^e SSerllarung, 
nal^m bem ©lauben alle autoritatiDe aSerbinblid^teit , mad^te il^n gum 
freunblid^en ©el^ilfen ber SSernunft unb t)er[prad^ im weiteren SBerlauf 
baS ei^riftentl^um mie baS S^bent^um leidet unb groangloS mit ber 
Sytaturreligion gu rerföl^nen. 

©0 einlabenb eS für ben SReligionS? unb Sl^eologiemüben fein mu^tc, 
nad^ biefem angefponnenen 2lriabnefaben gu greifen, fo fd^mierig mu|te 
eS ben nod^ unerfd^ütterten Parteigängern ber tjerfd^iebenen 9iid^tungen 
merben, fid^ in feine ^ittn gu finben. 

Sie 9luf gelldrten , bie ed^ten greigeifter wollten Gl^riftentl^um uni 
Offenbarung in Saufd^ unb Sogen Derraorfen miffen. Seffing nal^m 
nid^t nur bie aJiöglid^!eit einer Offenbarung an, fonbern rebete von Ux- 
Offenbarung, mofaifd^er Offenbarung, d^riftlid^er Offenbarung, SSibel, %xa^ 
bition, ©oangelien, ©l^riftuS mit Sld^tung unb Slüdffid^t, faft mie ßiner, 
ber nod^ l&erglid^ an aH^ S)iefeS glaubte. 

SDer l^od^fte ®ä)ai^ beS fiutl^ertl^umS mar bie 23ibel, mortlid^ in= 
fpirirt, ber eingige Ouell übernatürlid^er ©rlenntnife, bud^ftäblid^ gu ne]^= 
mm, aller aSernunfterlenntni^ Dorgugiel^en , aller ^ßl^ilofopl^ie nad^ ©t. 
^auluS meit überlegen, t)on jeglid^er Srabition unabl^dngig, il^re eigene 
aSertl^eibigung unb SSegrünbung in fid^ tragenb. Seffing bel^anbelte bie 
aSibel mie ein menfd^lid^eS ®ud^, mollte nid^t SBort für SBort glauben, 
mie eS barin fielet, unterfud^te bie mittelbaren 3^i^9^^^/ ^- ^- ^^^ 2:rabition, 
bie groifd^en ber ^dt.htx @t)angeliften unb ber ©egenmart lag, begeugtc 
bie l^od^fle Sld^tung für ^pi^ilofopl^ie unb SSernunfterfenntniß unb ^idt eS 

219 



112 5)cr Äomöbic mit bcn jtl^cologen crjict ^l^cil k. 

offenbar für möglid^, aud^ ol^nc ftrengc ©tBctgldubtgfeit jum etDtgen §cilc 
gu gelangen. 

S5en 5yieoIogen lag nid^t Sutl^erS 33tbel, fonbern il^re fcl6ftfa6rtctrte 
Sl^eologie am §ergen. Sie rooßtcn bie SBal^rl^eit ber d^riftlid^en Sfteltgion 
fo eoibent ertoeifen, ba§ bie aScrnunft fid^ tl^r notl^roenbtg Beugen muffe, 
n)ie einem matl^ematifd^en ©afec. (Sbenfo ml Sid^t verbreiteten fie bann 
über bie d^riftlid^en ©ogmcn, mad^tcn STOeS fonnenl^ell unb War, raie 
eine pl^ilofop^ifd^e ober gar matl^ematifd^e ©emonftration , verlangten ba^ 
für iebod^ aud^, ba§ jeglid^e menfd^lid^c 3Semunft fid^ il^ren unmiberleg^ 
lid^en 35en)eifen beuge unb bei il^nen in bie ©d^ule gel^e. S)a3 aber ge^ 
rabe rooffte Seffing nid^t. @r raoKte ^l^ilofopl^ie unb ^leligion gefd^ieben ; 
bie tefetere wollte er nid^t beroiefen l^aben, fonbern füllten. 3n ber ^^u 
lofopl^ie moHte er fid^ felbft überlaffen fein — eine Offenbarung rooKte 
er annel^men, aber feine auäfd^lie^lid^e unb namentlid^ leine auS ben 
Rauben unfe^barer ^rebiger unb Il^eotogen. 

9Son ben brei Parteien, roeld^e fid^ in oiele ©d^attirungen tl^eilten, 
merlte bie erfte balb, ba§ il^r Seffing§ Offenbarung gar nid^t gefdl^rlid^ 
fei unb ba^ ein roadferer S)eift ober ^antl^eift ganj gut babei beftel^en 
fönne. gür bie Ort]§obo):en unb SReologen lag bie ©ad^e anber§. @§ 
raarb nid^t nur il^re unfel^lbare Slutorität in ^roti^d gejogen, an aUtn 
©runbpfeilern il^rer Seigre würbe gerüttelt. 2öa§ fie gegen ben Xtnge:: 
nannten nod§ etwa l^alten ju fönnen glaubten, baS l^atte ber Sibliotl^efar 
untergraben unb feine eigenen aSerfd^angungen fo gelegt, ba§ bie gwet 
angegriffenen Parteien il^n nid[jt faffen fonnten, ol^ne auf einanber gu 
fd^ie^en. 

®ie gweite ©cene be§ tl^eologifd^en ©d^aufpiefö war eine gro|e SBinb:: 
ftiHe. Äeine ber geforberten Parteien mod^te auf bem Äampfpla^ er^ 
fd^einen. SDem ^Dramaturgen unb ^rotagoniften würbe bie S>^xt lang. 
„35a§ bie 2:5eologen," fd^reibt er am 25. 9Jiai, „gu ben Fragmenten 
meinet Ungenannten fo fd^weigen, beftdrtt mid^ in ber guten SWeinung, 
bie id^ jebergeit von il^nen gel^abt l^abe. 3Äit ber geprigen 3Sorfid^t fann 
man tl^xentwegen fd^reiben, wa§ man wiH. 9lid^t baS, wa§ man tl^nen 
nimmt, fonbern ba§, waS man an beffen ©teile fe^en wiU, bringt fie 
auf, unb baS mit SRed^t. J)enn wenn bie Sßelt mit Xlnwal^rl^eiten foff 
Eingehalten werben, fo ftnb bie alten, bereits gangbaren, ebenfo gut bagu, 
ate neue." 

©eine eigene ©teHung gur (Bad)t l^atte Seffing feinem SSruber in einem 
frül^ern ©riefe begeid^net: „@o oiel bürfte id^ bir im SSertrauen bod^ faft 

220 



3)cr Äomöbic mit ben Z^toloQtn erfict Zf^txi 2C. II3 

fagcn: ba§ aud^ bic ^Äannl^ctmer Steife nod^ biä jefet unter bte ©rfal^^ 
rungen gel^ort, ba^ baS beutfd^e Jl^eater mir immer fatal ift; ba^ id^ 
mid^ nie mit il^m, eS fei aud^ nod^ fo wenig, Bemengen lann, ol^ne SSer« 
bm^ unb Unloftcn baoon ju l^aBen. — Unb bu Dcrbenfft eä mir nod^, 
ba| id^ mid^ bafür Heber in bie Sl^eologie roerfe? — S^eilid^, wenn mir 

am @nbe bie Sl^eologie ebenfo lo^nt, als baS Sl^eater? @3 fei! 

2)arü6er mürbe id^ mid| meit weniger Befd^roeren; meil eä im ©runbe 

aUerbingä roal^r ift, ba^ eS mir Bei meinen tl^eologifd^en — mie bu eä 

nennen millft — SRedfereien ober ©tdniereien, mel^r um ben gefunben 

aJienfd^enoerftanb, alä um bie SEl^eologie ju tl^un ift, unb id^ nur barum 

bie alte ortl^obojce (im ©runbe tolerante) Sll^eologie ber neuem (im 

©runbe intoleranten) oorjiel^c, meil jene mit bem gefunben SWenfd^en^ 1 

oerftanb offenbar ftreitet unb biefe il^n lieber befted^en mod^te. 3d^ üer^ ! 

trage mid^ mit meinen offenbaren ^einben, um gegen meine l^eimlid^en 

befto beffer auf ber §ut fein ju Wnnen." 

@nblid^ , nad^ brei SSierteljal^ren , begannen bie Sil^eologen fid^ ju 
regen unb bie britte ©cene l^ub an. S)er @rfte, ber im September 1777 
mit einer ©d^rift auf bem Äampfpla^ erfd^ien , mar ber 35irector © d^ u* 
mann in §annot)er. 35^ f^^S^^ ^^ einigen ^rox'\(l^tnx&nmm ber Slrd^i« 
bialon 3ia§ oon SBolf enbüttel , fieffingS „5Jlad^bar". Sßad^ »eiben lam 
im ©ecember ber ^auptpaftor unb ©enior © 1 e oon Hamburg mit bem 
fd^meren ©treitmagen feiner ^freiwilligen SSeitrdge' (©tüdC 55 unb 56) 
lerangefal^ren. 

©d^umann trat milb unb freunblid^ auf. §atte ber Ungenannte ju 
einem gegrünbeten ©lauben an bie 23ibel nerlangt, ba§ jjeber 6§rift bic 
gange S3ibel fritifd^5ej:egetifd^ nebft allem |iftorifd^en unb pl^ilofopl^ifd^en 
Slpparat ju il^rem miffenfd^aftlid^en aSerftdnbnife inne l^aBe, fo fagtc er 
fd^lid^t unb einfad^: 2)a3 ift nid^t nitl^ig. S)er göttlid^e ttrfprung ber 
Sibel ift uns genugfam burd^ bie Erfüllung ber alttcftamentlid^en SSBeif:^ 
fagungen unb bie SDBunber beS 5Jleuen 2;eftamentc8 Derbürgt. ©iefer 
„aSemeiä beg ©eifteä unb ber Äraft" Id^t unS iebcr anbermcitigen SBürg^ 
fd^aft entratl^en. 

fieffing, ber nid^tS fel^nlid^er als einen ©egncr gemünfd^t l^atte, mar 
gleid^ mit einer Slntmort bereit. (Sr antwortete furj, Har, freunblid^ auf 
jwei getrennten Sogen. „3d^ l^ungere nad^ Ueberjeugung fo fel^r, ba^ 
id^, wie ©r^fid^tl^on, SBIcS oerfd^linge, waS einem Slal^rungSmittcl nur 
äl^nlid^ fielet." Slber biefeS ^eipl^ungerS unerad^tet Wnnten il^m ©d^Us 
mannS „Seweifc beS ©cifleS unb ber Äraft" gu leiner Uebcrjeugung oer^ 

©ourngoTtnet, gefflng. ^21 15 



114 S)cr Äomobic mit bcn Zf^^olo^tn crjtcr X'^til ac. 

l^clfcn. S)cnn fo guücridfftg er fid^ bcr Slutoritdt ©l^rtfti untertoorfctt 
l^abeu würbe, wenn er feine SBunber fettft l^atte prüfen unb ftd^ über 
biefelben unjroeifell^aft pergeraiffern lonnen, fo unmoglid^ fei il^m baS 
iefet, ba jene SBunber ac. um ^al^rl^unberte t)on xfym entfernt lägen unb 
er Uo^ l^iftorifd^e 3^i^9^iff^ f^^ ^W SBal^rl^eit l^abe, ffSn^aUi^t ©efd^id^tS« 
wal^r^eiten aber lönnen ber SSeroeiä von notl^roenbigen Semunftwal^r:: 
l^eiten nie werben." 68 wdre baS eine [xsTaßaat? ek aXXo y^vo?. „^an 
fagt freilid^: 5ttber eben ber S^riftuä, von bem bu l^iftorifd^ mu^t gelten 
laffen, ba^ er 2;obte erwedt, ba^ er felbft x)om Zoit erftanben, l^at e§ 
felbft gefagt, ba§ ®ott einen ©ol^n gleid^en SBefenä l^abe, unb bafe er 
biefer ©ol^n fei. ©aS wdre ganj gutl SEBenn nur nid^t, ba^ biefeS 
©l^riftuS gefagt, gleid^fallä nid^t mel^r alä l^iftorifd^ gewife wdre. 2BoIlte 
man mid^ nod^ weiter »erfolgen unb fagen: O bod^I S)a8 ift mel^r alS 
l^iftorifd^ gewife; benn infpirirte ©efd^id^tfd^reiber uerfid^ern eö, bie nid^t 
irren lonnen; fo ift aud^ ba8 leiber nur pftorifd^ gewife, ba| bie ©es: 
fd^id^tfd^reiber nid^t irren lonnten. ©aS, baä ift ber garftige breite ©ra* 
Ben, über ben id^ nid^t lommen lann, fo oft unb emftlid^ id^ aud^ ben 
©prung oerfud^t l^abe. Äann mir 3^manb l^inüberl^elfen , ber tl^ue eS; 
id^ bitte il^n, id^ befd^wöre il§n. @r t)erbient einen ©otteälo^n an mir!" 
SBie nun aber ber ,, garftige ©raben" einmal nid^t gu paffiren ift unb 
bepalb TOemanb üerpflid^tet werben Jann, auf bie SBunber ©l^rifti 
l^in feine Seigre anjune^men, fo gewi^ ift, ba^ feine 2Bunber oor 1700 
Salären auf feine Seigre aufmerffam mad^ten unb ba^ biefe Seigre ben 
gefunben 3Jlenfd§enoerftanb auf bie ©pur l^alf. SDiefen gefunben 3Kenfd^en= 
Derftanb l^aben wir nun unb fönnen be^l^alb alle SCßunber, ^rop^e^ 
geiungen unb pofitioe 33ogmen üermiffen. 2Baä wir aber braud^en, ift 
bie „Siebe", weld^e nad^ alter fiegenbe ber SieblingSjünger (Sl^rifti im 
©reifenalter feinen ©d^ülem alö ben Inbegriff ber ganjen SReligion em* 
pfal^l: ba§ 3:eftament beS S^^^^^^^^- 

SBeld^e 2lrt oon pl^anneifd^er Siebe man oon il^m gewdrtigen tonnte, 
5atte Seffing fd^on in mel^rfad^en ©treitl^dnbeln belunbet. @S lann it^^ 
l^alb nid^t befremben, ba^ er, „bag Jeftament bcg S^l^anneä" auf ben 
Sippen unb unterm 2lrm, mit ber leibenfd^aftlid^ften SButl^ über feinen 
„Slad^bar" , ben greifen ©uperintenbenten , 3id|, l^erpel , ber eö gewagt 
l^atte, in fed^g ©efprdd^en bie Sluferftel^ungägefd^id^te ß^rifti, trofe 
Seffingä SBarnung, e):egetifd^ gegen ben Ungenannten gu Dertl^eibigen, 
©0 wilb unb wiberwdrtig ift biefe Scibenfd^aftlid^feit in fid^, ba| felbft 
ein warmer SSerel^rer Sefftngä, wie ©ul^rauer, im ©nbrudf peinlid^ finbet 

222 



©er £otnöbtc mit bcn Stl^cologcn cr|lct %f)til ac. 115 

unb fd^moffcnb fragt: „Söarum bicfc unbarml^eritge aSemid^tung, bicf« 
tiefe aSerad^tung eineä alten, abgelebten SJieftorä?" äBamm? SSBetl ber 
alte 5yieftor fld^ t)etmcffen l^at, bie ©runbwal^r^eit beö ©l^riftentl^umä, fo 
gut er eg eben lonnte, auä ben Jftüfttammcm feiner 2;5cologie ju ftüfeen, 
unb weil ber l^crauäforbembe Jpeltor biefe ©runbwal^rl^cit, cbenfo raenig als 
irgenb ein pofttiöeä, Derbinblid^eS ßl^riftent^um, um feinen ^reiä geftü^t 
l^aben roiU. SDc^l^alb vertieft ftd^ biefer j|efet in alle c;;egetif(j^en Singet 
l^eiten ber Sluferftel^ungSgcfd^id^te, um xdo moglid^ aUc Serfud^c ber ^ars 
moniftif auf en)ige 3citen auäeinanber gu reiben, unb bie jroölf SBiber? 
fprüd^e beä Ungenannten glcid^fam neubemaffnet unb auSgeftattet als Seibs 
garbe beä ^VDti[dä um baä ®rab ßl^rifti ju ftcHen. SBeftcd^enb für ben 
Äatl^olilen mag eS einen Slugenblirf fein, roenn Seffing, bie wärtlid^e ©im 
gebung ber Sibel bclämpfenb, bem fatl^olifd^cn SSegriff ber Stl^eopneuftie 
gu l^ulbigen fd^eint. @S fel^lt il^m blo| nod^ eine unfel^lbarc Slutoritat, 
um bie vom 1^1. ©eift angeregten, unter feinem ©d^ufe unb iBciftanb 
t)or Srrtl^um beroal^rtcn, aber nid^t Söort für SBort eingegebenen iBüd^er 
fidler, rein unb unoerlefet auf bie ©egenmart gu bringen. SDod^ fo nal^e 
an bie latl^olifd^e Seigre gelangt, fd^meift er plofelid^ auf n)ilber Äometen* 
bal^n auä bem Slngiel^ungäfreiä il^reä feften concentrifd^en ©ebdubeS» 
aBBir braud^en leine 2lutoritdt, um bie SSibel gu retten; voiv braud^en 
Jcine Söunber, um ba8 Sl^riftentl^um gu ftüfeen; wir braud^en feine 
Slpologetil, um baS (Sl^riftentl^um gu Dertl^eibigen. SDaS Sl^riftentl^um 
ift ba; alle übernatürlid^en SEl^atfad^cn , bie Dielleid^t bei feiner (Sxn^ 
fül^rung geraaltet, finb ein morfd^eä, übcrflüfftgcS ©erüfte, beffen wir 
nid^t mel^r bebürfen. gort bamit! S)aS SQBunber aller SQBunber ift baS 
(Sl^riftentl^um felbft. 

SBefentlid^ abraeid^enb t)on im. tiefmal^ren ©ebanfen beS 1^1. Sluguftin, 
ba| bie aSefel^rung ber SBelt 1^ n e SBunber ein größeres SBunber n)dre, 
als alle anbern SQBunber, ba§ fomit bie gefd^id^tlid^e ©emifel^ett ber eoan^ 
gelifd^en SBunber burd^ bie Z^at\aä)e beS g^^ftentl^umS eine neue l^ifto^: 
rifd^e SSürgfd^aft erl^altc, t)ern)irft ßeffing jene gefd^id^tlid^e ©emi^l^eit gang 
unb gar unb nennt e8 ein raiberfinnigeS aSeftreben , auf bem ® d^utt, bem 
t)ermoberten ©erüfte, bem ©d^lamm l^iftorifd^er ^^^S^iff^ eine aSemeiS^ 
fül^rung bcS ©l^riftentl^umS gu üerfud^en. SBaS wir 00m ßl^riftentl^um 
fidler raiffen, befd^rdnJe fid^ barauf, ba^ eS ba fei, ba| eS über ^nitn^ 
t^nm unb §eibent]^um geficgt l^abe, unb ba| eS, um biefe gu lönnen, b a? 
malS glaubroürbig genug gemefen fein muffe: ob burd^ übernatürlid^e 
2:]^at[ad§en, baS eingigc SÄittel einer göttlid^en aSeglaubigung , baS Idfet 

228 



116 ^et Äomobic mit bcn Z^toloQtn ctfict %^d\ k. 

et bal^in gcftcllt, um feinen ein ji gen ©erociS für baä ßl^riftentl^um bei 
einer Befferen ©elegenl^eit gu Derflüd^tigen. 

„SDcr SBunbcr l^öc^ficS i|l, 
^ag und bie tDal^ren, ed^ten äBunbet fo 
SCOtägUd^ werben fönnen, loetben foKen. 
Ol^ne biefeS allgemeine SS^unber l^atte 
@in ^enfenbet n)o)^I fd^werüd^ SBunber je 
benannt, maS Jtinbetn blog fo l^ei|en mu^te, 
^it gaffenb nur baS Ungen)3]^nlid^fle; 
$)a8 Qi^euefle nur ©erfolgen." 

(Sflat^an. 9lct. 1. @c. 2.) 

JpSd^ft unel^rlid^ nnb barum roiberßd^ ift eS, ba| er gerabe in ber 
Brennenbften 5^age, um bie eä ftd^ l^anbelte , ndmlid^ in ber ^rage mS) 
bem übematürlid^en , gJttßd^en ©l^araltcr beä ©l^riftentl^umS , nid^t offen 
unb Har l^erDorrücf t , fonbem ftd^ fogar in fetner ©upßf jum ©efdl^rten 
unb aSertl^eibiger ber ©Dangeliften gegen bie Sll^eologen aufroirft, unb 
bie S^fpirationSle^re biefer nur bepalfi gufammenbrid^t, um befto fidlerer 
feine ©d^u^bef ol^lenen , bie ©oangeltften unb SÄpoftel, jebeS autoritatiDen 
ßl^arafterS gu entfteiben. 

©en l^od^mütl^tgen ©eift be§ S^ti^^U, ber il^n babei leitete, ^at 
er felbft im erften 5JJaragrap]^en biefer „3)uplt!" red^t ^anbgreiflid^ ge* 
getd^net : 

„9ltd^t bie SBal^rl^ett, in bereu Sßefi^ trgenb ein 9Äenfd^ ift, ober gu 
fein oermcint, fonbern bie aufrid^ttge SSJlü% bie er angeroanbt l^at, l^inter 
bie SBal^rl^eit gu JommeU; mad^t ben SBertl^ beS ajlenfd^en. Sftid^t burd^ 
ben SSeft^, fonbem burd^ bie SJlad^forfd^ung ber SSBal^rl^eit erweitern fld^ 
feine Ärdfte, voonn allein feine immer wad^fenbe aSoDGCommen^eit befielet. 
S)era3efi^ mad^t rul^ig, trdge, flolg. SBenn ©Ott in feiher Siedeten 
alle SCBal^rl^eit, unb in feiner Sinlen ben eingigen, immer 
regen Irieb nad^ SBBal^rl^eit, obfd^on mit bem 3"f<Jfe/ ^i^ 
immer unb eroig gu irren, Derfd^loffen l^ielte, unb fprdd^e 
gu mir: radiale! — id^ fiele il^m mit SDemutl^ (!) in feine 
fiinfe unb fagte: SSater, gib! bie reine SBal^r^eit ift ja bod^ 
nur für 5)id^ allein!" 

Semper discentes et nunquam ad scientiam veritatis per- 
Yenientes! 



224 



13. ^tt <^om$bte mit ben ^f^eoto^m pfdttt %f^dt: 

5Dtc S)uplil war nod^ nid^t in bic Oeffentlid|fcit gelangt, atö baS 
von Scffing infccntrtc tl^eologifd^c ©d^aufptel plö^lid^ Dön einer ttagifd^en 
SBenbung feineS ©d^itffatö, ber Äataftropl^e fcineä 8e6en8, unterbrochen 
n)urbe. 3n ben erften Sdnnertagen 1778 gebar il^nt feine ©ottin baS 
erfte Äinb — einen Knaben, unb baS ^amilienglütf , in beffen ©onnen= 
fd^ein er neu aufgelebt n)är, fd^ien il^m baburd^ nod^ ntel^r verbürgt unb eini^ 
germafeen ooHenbet. ©od^ bie SSaterfreube unb ©eligleit, in ber er fd^welgte, 
TDar t)on lurjer ©auer. 5yiad^ faum j^anjig ©tunben warb ia^ Äinb 
bal^ingerafft , unb bie 9Jhitier überlebte eS nur wenige Sage. 3il^r Sob 
-ftürjte ben ©atten, ber fo jartlid^ an il^r l^ing, auS ber güHe feineä 
©lüdfS in bie bitterfte ^ein, in eine qualvollere aSereinf amung , al8 er 
je juoor erbulbet, in jene büftere ©nttdufd^ung aller irbifd^en ^o^nung, 
in njeld^e nur ein tiefer, d^riftlid^er ©laube linbernben 58alfam ju träufeln 
vermag. 

Seffing fd^eint wenig t)on biefent S:rofte empfunben ju l^aben. SBenigftenS 
atl^men feine SSriefe einen lalten, einfd^neibenbett ©eelenfd^merj ol^ne anbere 
Sinberung alä bie bumpfe 9lefignation in^S Unoermeiblid^e. „3Jieine 
grau ift tobt!" fd^reibt er an ©fd^enburg (10. San.)f „unb biefe ©r- 
fa^rung l^abe id^ nun aud^ gemad^t. .3d^ freue mid^, bafe mir oiele ber^ 
gleid^en (Srfal^ungen nid^t ntel^r übrig fein lönnen ju mad^en, unb bin 
gang leidet." „Steine grau ift tobt", fd^reibt er jroei Sage fpdter an 
feinen SSruber. „SEBenn S5u fie ge!annt l^atteft! — 2lber man fagt, eä 
fei nid^tS al§ ©igenlob, feine grau ju rül^men. ?iun gut, id^ fage nid^tS 
weiter oon il^r. 9lber wenn SDu fie gelaunt l^dtteft! S5u wirft mid^, 
fürd^te id^, nie fo wieber feigen , atö unfer' greunb Sffiofeä mid§ gefunben 
l^at: fo rul^ig, fo jufrieben in meinen vier SBdnben!" 2ln biefem Sage 
würbe feine grau begraben. SagS barauf fd^rieb er an (Sfd^enburg: 
„©eftern aJiorgen ift mir ber 9ieft meiner grau ooHenbS auS bem ©e:: 
fid^te geJommen. — 3Benn id^ nod^ mit ber einen §dlfte meiner übrigen 
Sage baS ©lüdE erlaufen fonnte, bie anbere §dlfte in ©efettfd^aft biefer 

225 



118 ^tt Äomöbif mit bm S^tologen jineitet Z'^til ic. 

grau ju Berfefien; luie gerne roollte ic^ eS t^un! 2lber boä ge^t ni(^t; 
unb i(§ inu§ nun roieier anfangen, meinen SSeg otlein fo fort jU bufeln. 
6in guter SSorrat^ Dom Soubanum titerarifilier unb t^eologifd^er ^ev: 
fheuungen wirb mir eincit ÜCag noi^ bem anbem f^oit gong teibtid^ über= 
fie^ l^etfen. — §aben Sie jum ©e^ufe ber lefetem bo^ bie ©flte, liebfter 
greunb, unb loffen Sie mir ttuä Jf^em gro^ Sol^nfon ben goi^en 3tr= 
Wel :ßvidence mit aKen SBeroeiSpellen abf^reiten. 3i^ erinnere mii^, 
einmal ba etrooä gelefen ju ^a6en, beffen i^ mid(i ioä) nic^t red^t erinnern 
lann. Saffen ©te e§ nur con ber nömli(^en §onb abf^rcibcn, meldte 
ien @8jif d|en SÄrtiM atgefi^rieben ^ot." 

@o fhirjte et fi^ benn unmittelbar com ©rabe feiner @atlin in bie 
juDor begonnene t^eologif^e ge^fae, mit ber ganjen 3iittenfität feineä ©eifteS, 
mit ber bittem, faft uei^njeifetten Mnfttengung etneS 3)ionneä, ber fein 
irbifi^eä ©lud jerflört fie^t unb feinen ©dimeri im Äompfgeroö^t ju fibet; 
t&uben füllet. JpÖtte ein ebenbürtiger ©egner i^m entgegengeftanben, fo l^fitte 
ber JSompf n)ol^I eine ernfte, gematitge Sßenbung bekommen, ^o^ ber 
®egner, ber fid§ er^ob , ober ben ftii^ oietme^r ßeffing erroä^tte, mar i^ 
nid^t geivac^fen , unb ftanb in feinem behaglichen , glaubenSfeligen 
©rbenglütf bem tieferfi^ütterten ©eifte Seffingä roie eine ^tomt gegenüber. 
3ünbcnbe Junten oon Spott unb ©atire büßten ba an bem ftnffem 
^orijonte feinet ©eete auf, unb ber Äampf geftaltete fi(^, beä furi^tbar 
emften 3n>tfd(ienfptelg unetad^tet, metit alä jUDOt ju einer tl^eologifc^en 
ÄomSbte. ©8 ]|at ba« für ein ernftsreligiBfeS ©emflt^ etroaä §erbe8, 
ÜJerle^enbeä — aber eä ift nun einmol fo. 

©öje roar, roie f(§on erroäi^int, um bie 9Ritte ©ecemberä mit feiner 

erften ©troieberung auf beS Ungenannten unb ßeffingä Angriffe gegen 

baS 6b"Pent^um l^erootgetreten. ©r fa&te niii^t eineS ober boS anbere 

tjtagmenf, fonbem baS ©anse tn'8 Sluge unb roat roeit me^r über ben 

" ' unb beffen SBemerfungen atS über ben Ungenannten entrüftet. 

me^r oK einer SSejiebung Eftec^f: ber Ungenannte mar tobt 

it SBu^ ntc^t fierauägegebcn, Sefpng lebte unb ^otte bo§ 33ud^ 

tötfroetfe in bie Sßelt gefd^dt ; ber Ungenannte fonnte niäit 

Sef fing mai^te 3)liene, bie ©ai^e entft^aft ju betreiben unb 

:agmente an'§ Si^t ju bringen; ber Ungenannte brai^te 

Abel, ber fc^on ISngft beantroortef roar, Seffing ober gab 

itfiten einen neuen, anjiel^ben 9(nftri(§ ; jener führte grobe 

■.n man auSroeic^en fonnte, biefer fteltte fic^ alä ffiert^eibiger 

ei mit feinen ©tid^en in'S §erj hinein. 



©er Äomöbic mit bcn Z^toU^m jiocitcr Zf)til :c. 119 

®cr fd^drfftc bicfer ©tic^e aber war unftrcttig bcrjenige, tüeld^er gegen 
bie ajertrauenSfeltgfctt ber oxt^oioj:tn J^l^cologen auf bic SBtbel unb gegen 
ü^re Ueberjeugung gertd^tet n)ar, ba§ biefer Oueß affer übematürlid^en 
©rfenntni^ ftd^ felbft erlldre, begrünbe nnb befd^üfee. 2luf btefe Sld^iffeS* 
ferfe beS proteftantifd^en ©pft^mä l^atte fieffing rid^tig gejtelt, wenn er 
jagte: „©er »ud^ftabe ift nid^t ber ©eift unb bic iSibel ift nid^t bie 
SReltgion* ijolglid^ finb ©inroürfe gegen ben SSud^ftaben unb gegen 
bie S3ibel nid^t eben aud^ Einwürfe gegen ben ©cift unb gegen bie 
Oieligion." (Soge mufete l^ier in bie SSrefd^e fteigen, njoffte er UizU 
gläubiger Sutl^eraner bleiben, unb Seffmg l^atte bamit bie lomifd^e 
Situation l^erbeigeful^rt, ba| ber SSertl^cibiger beS (S^tiftent^umä bie ^aupt^ 
fad^e oorlduftg preisgab, um feine lut^erifd^e ®ibel ju retten, rodl^renb ber 
SBertl^cibiger be§ Unglaubens tl^citoeife ju !atl^olifd^en SBaffen feine ^n- 
findet nal^nt, um ben ortl^obo^en ©enior um feinen lautem ©ibelglauben 
gu bringen. 

Sefftng tl^at bieg in ben ,2l):iomata, wenn eg beren in bers 
gleid^en 2)ingen gibt'. 35ie Slyiomata lauten: 

„1) SDie Sibcl cntl^alt offenbar mcl^r, als jur SRcligton gcl^Brt. 2) ©g 
tji 6lo§e §9pot]^efe, ba§ bic SSibel in biefcm äRel^reren gleid^ unfel^lbar fei. 

3) 2)cr SSud^ftabe tji nid^t ber @eift, unb bie ©ibel iji nid^t bic 34eligion. 

4) ijolglid^ pnb bic ©inmürfc gegen ben Sud^ftabcn unb gegen bie Sibel 
nid^t eben ancl^ ©inioürfe gegen ben Oeijt unb gegen bic Stcligion. 5) 9lud^ 
war bic Slcligion, cl^e eine S3ibcl »ar. 6) S)aS ©l^rijient^um »ar, cl^c 
ßoangeltjicn unb Slpojicl gefd^riebcn l^attcn. (£§ verlief eine geraume 3^it/ 
cl^c ber crjic oon tl^nen fd^rieb; unb eine fcl^r bcträd^tlid^c , cl^c ber gange 
Äanon gu ©tanbc lom. 7) (£§ mag alfo oon bicfcn ©d^riften nod^ fo oicl 
abl^angcn , fo f ann bod^ unmöglid^ bic gange SBal^rl^cit ber d^rifllid^en ^Religion 
auf il^ncn bcrul^en. 8) 32Bar ein ä^itraum, in wcld^cm fte (bie d^riftlid^c 
Sicligion) bereits fo ausgebreitet roar, in roeld^em fte jtd^ bereits fo oiclcr 
©eclcn bcmad^ttgt l^attc, unb in wcld^cm glcid^njo^ nod^ lein Sud^ftabe auS 
bem oon tl^r aufgegeid^nct war, maS bis auf unS gefommcn iji, fo mu§ cS 
aud^ möglid^ fein , ba| SlffcS , waS bic ©oangclijten unb Slpojtcl gefd^riebcn 
]§aben, wiebcrum ocrlorcn ginge, unb bic oon il^ncn geleierte Sftcligion bod^ 
bcftänbc. 9) 2)ic ^Religion ijt nid^t wal^r, tocil bic ©oangclijicn unb 9lpojicl 
fic leierten, fonbem fte leierten fic, weil fic mal^r ijl. 10) 5luS il^rcr inncrn 
SGBal^rl^cit müjfen bic fd^riftlid^cn Ucbcrlicferungen crtlärt werben, unb äffe 
fd^riftlid^cn Ucbcrlicferungen Ibnnen il^r leine innere SSBal^rl^cit geben, wenn 
fte feine l^at.'' 

(Singeine biefer ©dfee abgered^net, bie aber ebenfaffS, n)enigften§ in 
ctraa, eine rid^tige ©eutung gulaffen, finb biefe 2l;:iomata berart, ba§ aud^ 
ein latl^olif d^er Jil^eologe fte unterf d^reiben lonnte ; f afi äffe ^atttn, roenigftenS 

227 



120 3)cr ^omöbic mit bcit 2:i^eoIogcn grocltcr 3:]§clf :c. 

bcm Sinne nad^, in ben alten Sontroocrfen gegen ben 5proteftantiämu§ 
fd^on il^re S)ienfte getl^an; man t)ergleid^c nur j. 23. iBellarminS ©ontto? 
üerfen vom ungefd^riefienen ©ottegroort^ Seffing ftanb alfo in ben 
wefentlid^ftcn fünften auf fatl^olifd^em S3obcn unb l^atte au|er feiner bra? 
motifd^en ©iSputirfunft, feinem SBife unb feiner ©prad^gemanbtl^eit aud^ bie 
logifd^e Äraft ber SCBal^rl^eit auf feiner Seite. 

SSIidfen n)ir einen StugenblidC von ber ©cene l^inter bie (Souliffen, fo 
finben wir il^n aud^ burd^auS nid^t mit ben allgemeinen, pl^ilofopl^ifd^en 
3Sorfragen ber Slpologetif , nod^ mit bem ftrift gefd^id^tlid^en Sflad^roeiä 
ber d^riftlid^en SBal^rl^eit Befd^dftigt, fonbem faft nur mit ©tubien, meldte 
fid^ auf bie S^otl^menbigleit einer Strabition unb bie Slbpngigleit ber 
Sibel Don einer münblid^en UeBerlieferung Begiel^en. @ine 3Äenge Heiner Sir? 
Beiten unb Fragmente, meldte auS biefem unb ben folgenben 3<^l^ren ftam^ 
men unb erft nad^ feinem Sobe an*ö Sid^t gejogen mürben, bemeifen ben 
unermüblid^en ijtei^ , mit meld^em er, aUerbingS unf^ftematif d^ mie immer, 
bie Sßdter unb bie Äird^engefd^id^te ber erften ^ci^^^iitiberte ftubirte. ®o 
bie 5yieuc ^^potl^efe über bie @t) a n ge U ft en, bie Stl^efeS 
aug ber Äir d^ en g ef d^i d^ t e, bie (Einleitung in bie Offene 
barung S^^^^ttiä, bie ©riefe an oerfd^iebene Sil^eologen, 
®on benS:rabitionen, SSom @Iauben§befenntni^, ^ilariuä, 
'S^l^eoboret, eine angefangene Ueberfefeung ber 5prdfcriptionen beS S^er^ 
tuUian u. f. m. 3Jlit biefen ©tubien marb er, bei feinem fonftigen reis 
d^en pl^ilologifd^en unb l^iftorifd^en SBiffen, für bie S:i5eologen, meldte 
il^m gegenüberftanben, ein gewaltig überlegener ©egner. ©aju fanb er 
an ber Iritifd^en Süd^ermauferei nid^t nur ^tv\txmvinQf fonbem aüd^ @e- 
nu§, unb ber ^ampf, ber ben Sl^eologen als ein Ä^ampf pro aris et 
focis galt, mar il^m, mie frül^er, ein l^eitereä ©rama. 

(Sr fd^reibt am 25. gebr. 1778, alfo etma einen 3Äonat nad^ bem 
S:obe feiner ©attin, an ben SSruber Äarl: 

„ J)a§ meine SDupli! nad^ bcinem ®inn gewefen, ift mir fel^r lieb. SScs 
fonbcrS freue id^ mid^, bag bu ba§ haut-comique ber ^olcmi! ju goutircn 
anfängft , mcld^eS mir aHe anbcrn tl^eatralifd^en 3lrBciten fo fd^al unb maffertg 
mad^t. 5Räd^ftcr Sage foEji bu aud^ eine ©d^rift miber ©öjen erl^altcn, gegen 
ben id^ mid^ fd^lcd^tcrbingS in bie ^ofitur gefegt l^abe, ba§ er mir al§ einem 
Und^rijien nid^t anfommcn lann. SDod^ ba§ ftnb oKeS bie (Sd^armüfeel ber 
leidsten Gruppen oon meiner ^auptarmec. S)ie ^auptarmce rüdtt langfam 
oor, unb ba§ erfte treffen ijl meine : ,5Rcue Jp^potl^efe üBer bie ©oangeliflen. 



* Bellarm. De Verbo Dei non scripto. cap. 4. lib. 4. 

~"228 



L* 



SDer Äotnöbtc mit bcn Stl^cologcn jTöcttcr Z^zxi k. 121 

ofö Blo§ tttcnfd^Iid^c ®cfd^id^täfd^rci6cr Bctrad^tet'. ©tioaS Orünblid^crcS glautc 
id^ in bicfcr Sirt nod^ nid^t gefd^ricBcn ju l^abcn, unb id^ barf l^injufe^cn, 
aud^ nid^tS ©innrcid^crcS. 3d^ wunberc mid^ oft fclbft, wie natfirlid^ ftd^ 9lllc§ 
auQ einer einzigen Semertung ergibt, bic id^ Bei mir gemad^t fanb, ol^ne bag 
i^ red^t wtx% wie id^ baju getontmen. 3)aS ifl bie nämlid^e ©d^rift, bie id^ 
Soffen gugebad^t l^aBe; bcnn fte iji fo, bafe fte Bei bem 2lEen jtd^ t)or ber 
Berlinifd^en Senfur nid^t fürd^ten barf (! !). @r l^ätte fte aud^ fd^on , wenn 
mir feit brei SBBod^en nur nid^t mieber unt)ermutl§cte §inberungen oorgefommen 
mären. Snbeg tjertrSfte il^n nur meiter nid^t; id^ miß il^n bamit üBerrafd^en.'^ 

5lm 16. 3Ädrg fd^itft er Äarl feine boppelte Slntmort gegen ©Oje unb 
fc^t Bei: >,(SS foll mir lieB fein, menn aud^ biefe beinen Seif alt l^at. Unb 
id^ benfc, fic mtrb il^n einigermaßen l^aBen, menn bu Bebcnfft, baß id^ meine 
SBaffen nad^ meinem ©cgner rid^ten muß unb baß id^ nid^t 2lKeS, maS id^ 
7ü[iva(jTix(i)<; fd^retBe, aud^ So^fiatixÄg fd^reiBen mürbe." S)a§ l^etßt auf 
SDeutfd^: man muß feine ^ed^terftreid^e von feiner tnnern Stnfid^t, feine 
tl^eologifd^e Stoffe t)on feiner tl^eologifd^en UeBerjeugung unterfd^eiben. 

3)ie erfterc mar Seffing tl^eilmeife baburd^ oorgejeid^nct , baß ber 
©enior ©öje feft auf feiner ^bentiftcation Don StBel unb ^Religion Be* 
l^arrtc, ftd^ aBer nid^t bie Sölul^e nal^m, bie 21[}:iomata SeffingS ju Beftrei= 
im, fonbern nunmel^r feine 33ercd^tigung jur JperauögaBe ber Fragmente 
angriff, t§n megen berfelBen nid^t nur mit bem rationalifirenben ©emter, 
fonbern mit bem gragmentiften unb ben anrüd^igcn greigeiftern ßbelmann, 
33ippel, aSal^rbt auf eine Sinie fteffte, il^n einen temerarius litigator 
(freoell^aften ^mttv) unb Sl^icaneur nannte unb i^m runb l^erauSf agtc : 
,,er Derbiene, baß er, mit feinem auö bem ©tauBe l^eroorgefud^ten Älage? 
UBeffe, menigfteng mit einem nad^brüdflid^en SSermeife unb ernftlid^em S3es 
fel^Ie, Junftig rul^ig gu fein, aBgemicfcn mürbe." §iemit trat bie 33iBet 
frage in ben §tntergrunb — an tl^re ©teffe mar bic ^rage über bic 
SÄcbcs unb ^rcßfrcil^eit in rcltgiöfen SDingen, ober, mie Sef= 
ftngS SSater gefagt l^aBen mürbe, über bie „unoerfd^dmtc ^red^l^ett, von 
DlcIigionSfad^en affeS ju prcbigen ober ju fd^reiBen, rva^ man moffe", 
in ben SSorbergrunb gejogen. §ür Seffing mar l^ier ein cBen fo günftiger, 
menu nid^t nod^ günftigercr 33oben. @r fonntc l^icr nid^t nur au§ bem 
innerften ©runbc feiner ©eele für baS il^m tl^eurc ^affabium feiner in* 
bioibuetten ^reil^cit fpred^en, er ftanb juglcid^ jener flagranten Sincou:: 
fequeng beä ^roteftantiämuä gegenüber, vermöge meld^cr bie ^rcbiger unb 
2:]^eotogcn t)on il^ren fiaien jene 95erftanbSxmtermerfung verlangten, meldte 
fic felBft bem red^tmaßigcn ©teffDcrtreter ßl^rifti unb feiner Äird^e 
oerroeigerten, Sefftng lonntc jefet aß ^rotcftant fpred^en, alä Bcgeifterter 

229 



122 ^c^ Äomöbie mit ben Zf)tolo^tn jtocltct Zf^tii ic. 

iprotcftant, oB confcqucntcr ^rotcftant. „§crr ^aftor," fonntecr®öjc 
gurufcn, ffXomn ©ic cä bal^in bringen, ba| unfcrc lut^ertfd^cn ^paftorcä unfcre 
^Pdpfte werben; — ba§ biefc unä Dorfd^rcibcn Wnnen, roo rair aufl^dren 
f ollen, in ber ©d^rift ju forfd^en; — ba| bicfe unfcrem gorfd^en, ber "SJäU 
tl^cilung unfercö Grf orf d^cnS; ©d^ranlen fefeen bürfen : f o bin id^ ber @rfte, 
ber bie ^dpftd^en roicber mit bem 5papftc uertaufd^t. — §ojfentlid^ U)cr5 
ben SJiel^rere fo entfd^loffen benlen, wenn gleid^ nid^taSicle fo entfd^Iofjen 
reben bürfen. Unb nun, §err ^aftor, arbeiten Sic nur barauf loS, fo 
üiele 5proteftanten al8 möglid^ wiebcr in ben ©d^oofe ber latl^olifd^en ^rd^e 
gu fd^eud^en. ©o ein lut^erifd^er ©iferer ifi ben Äatl^ottfen fd^on rcd^t." 

2)od^ beoor fiefflng ba8 33anner ber ©eifteäfreil^eit entfaltete, galt eS 
erft, bie Sftollen in einer anbem ^inftd^t etwaS gu oertaufd^en, fid^ 
felbft bie beS Slngegriffenen, @5ge bie beS 2lngreiferS unb groar eineg ebenfo 
boäl^aften aK läd^erlid^en 3lngreifer8 ju geben. J)ie§ gcf^ti'^ in ^^ t)iet 
gefeierten Sßarabel Dom 5Jlorblid^t unb üon bem barüber entflanbenen 
blinben ^euerldrm, in welchem bie guten Seute, ftatt ben 5ßalaft gu ret= 
ten, ben fie am Srennen glaubten (ba8 ßl^riftentl^um), nur barauf bebad^t 
waren, ben ®runbri§ beäfelben (il^rc eigene SBibel unb Xl^eologie) in 
©id^erl^eit ju bringen — unb in ber beigefügten SSitte an ®oge, ju 
wiberrufen. S^groifd^en l^atte aber ®oge weitere ©tüdfe gegen Seffing in 
ben ,frein)ittigen Beitragen' oeroffcntlid^t , unb biefer fügte ber ^arabel 
unb a3itte ba§ 2lbfagefd^ reiben ju, baä mit ben SBorten fd^liefet: 
„©d^reiben ©ie, §err ^aftor, unb laffen ©ie fd^reiben, fo oiel baä 
3eug ]§alten wiH: id^ fd^reibe aud^. SGBenn id^ Sinnen in bem geringften 
J)inge, maä mid^ ober meinen Ungenannten angelet, Sfted^t laffe, wo ©ie 
nid^t 9ied^t l^aben: bann !ann id^ bie ^Jcber nid^t mel^r rül^ren." 

SSeibe begaben fid^ nun an'8 ©d^reiben, ©d^lag folgte auf ©d^lag, 
bie ©iäputation üerroanbelte fid^ immer mel^r in baä ®etümmel einer 
perfonlid^en 33o):erei, bei ber nur baS ftdrfere Organ gu triumpl^iren l^offt. 
®eniale ®rob]^eiten unb gelotifd^e 3ammerrufe, fd^rillc SQBifec unb bumpfe 
Slnatl^eme, fatirifd^e ©d^eltnamen unb polemifd^e Xtj:te flogen in wirrem 
Sieigen burd^einanber. Seffing ruft: „Sewal^re ®ott un8 SlUe oor ber 
töbtlid^en B^S^^f^ l^eimlid^er aSerleumbung." ®öge gibt baS (gd^o unb 
fügt il^m bei: „aud^ Dor ber ©eud^e, bie am SJiittage Derberbet, oor 
fred^er, öffentlid^er unb unuerfd^dmter SBerleumbung !" „Se^t ift mein 
Sogen doH," fd^reibt fiefftng, „unb mel^r alS einen Sogen f ollen ©ie auf 
einmal von mir nid^t erl^alten. @8 ift erlaubt, ^^ntn ben @imer faulen 
3Baffcr§, in weld^em ©ie mid^ erfdufen wollen, tropfenweife auf ben tni^ 

""280 



S)cr Äotnöbtc mit bcn $;i^eoIogen gtocitet S:]§cil k. 123 

bl5|tcn ©d^eitel faKen ju laffen." „SGBaS f offen," jammert ®öjc, „Seute, 
todd^c §errn fieffing erft auä biefen blättern fennen lernen • . . jid^ t)on 
Jperrn Seffing für ein SStlb mad^en? infonberl^eit wenn fte bie il^m fo 
geläufigen, niebrtgen unb pJbell^aften ©leid^niffe uon einem ©tattlned^te unb 
. . . . üon ber fd^retföd^en Siortur, mit meld^er er mid^ l^öd^ft eigenl^anbig 
ju mortem brol^et, unb Dtele anbere Don eben biefer 2lrt ermdgen, waS 
foKen fte t)on i^m benfen, maS f offen fte il^m für einen ßl^aralter bei« 
legen!" So eifrig ber ©enior fod^t, mar er bod^ burd^ fein Slmt ge:: 
jmungen, fid^ in gemiffe ©darauf en ju l^alten ; Sefflng aber lannte feine 
©d^onung mel^r; man brandet eben feine SluSbrfidfe nid^t äffe auf bie 
©olbmage gu legen, um p finben, bafe er mand^mal bie ©renjen be8, 
wie man l^eute fagen mürbe, parlamentarifd^en Slnfianbeä gar meit 
überfd^reitet. 

SBol^renb er fo in bem ,2lntigoje' fein glSnjenbeS S:alent jum 
SDienftboten unb iJarbenreiber leibenfd^aftltd^er ©d^mdl^fud^t erniebrigte, marf 
er, um baS Wla^ ber SSermirrung t)off ju mad^en, aud^ baS fiebente ber ^Jrag^ 
mente ixC^ ^ublifum, jeneö blaäpl^emifd^e ^^aSquiff, in roeld^em ber ©ottmenfd^ 
nid^t nur feiner anbetungSmürbigen ©ottl^eit, fonbem felbft feiner menfd^s 
lid^en SBorjüge entJleibet, ium el^rgeijigen 33etrüger l^erabgefefet , ber 6r* 
löfung^tob am Ärcuj aber jum utiglüdftid^en ffianferott eineS mißlungenen 
©taatSftreid^eä oergerrt marb- 5)er B^ed, ben er babei t)orfd^üfetc, mar, 
bcn „®eift ber Prüfung" von bem l^emmenben ^opanj eines bloß fd^eius 
baren SlergemiffeS ju befreien, unb ber ©otteSläfterung, bie, mie er fagte, 
@iner bem Slnbern Derftol^len in^S £)^x raunte, burd^ lül^ne SSeröffent* 
lid^ung bie ©pifee abgubred^en: man muffe bie Pforten ber §öffe gegen 
bie Äird^e auftürmen laffen, fonft tonnten fid^ bie ber Äird^e gegebenen 
aSerl^eifexmgen ja nid^t bemdl^ren. 

SDiefe aSBenbung tl^at bie gemofften S)tenfte, ®ie jog bie l^od^^eilige 
Sperfon beS ©rloferS al§ materia vilis in bcn bereits pöbell^aft gc? 
morbenen ©traßcnframaff. ©l^riftuS unb ©öge ftanben je^t auf einer 
©cite, Seffing unb bie freie SBcrnunft auf ber anbem. ßl^riftuS lonnte 
bei biefer 33unbeägcnoffenfd^aft unmöglid^ gcminnen. 5)er SJlann, ber 
il^n Dertl^eibigen moffte, mar burd^ bie tiefgreifenbften S^rtpmer t)on bem 
Reifen ber einen, l^eiligen, fatl^olifd^en, apoftolifd^en SBeltfird^e abgetrennt, 
ol^ne i^ül^lung mit ben Slpofteln, mit ben fünfgel^n erften ^ö^rl^unberten beS 
©l^riftentl^umS in offener geinbfd^aft, gegen bie folgenbe ©ntmidfelung ber 
latl^olifd^en Äird^e im bitterften §a§ befangen, ein lieblofer (Siferer, ein 
l^od^ft mittelmdlßiger ©elel^rter, ein fd^led^ter S^l^eolog, ein nod^ fd^led^terer 

281 



124 S)cr Äonwbic mit ben %i)toUQtn jrocttct X^til :c. 

^l^ilofopl^, in bcr Jpanb^abung ber ©prad^c Unfifd^ unb unerfal^ren, unb 
burd^ feine 2tmtän)ürbe oer^inbert, wenigftenS bie natürlid^en Ärafte ber 
Seibenfd^aft gegen feinen ©egner gu uerroenben. 23Iinb l^erumfnd^telnb 
auf einem unl^attbarcn ©tanbpunit, l^atte er bereits eine 5JlieberIage um 
bie anberc erlitten, unb bie §aftlofigJeit feiner Stellung nad^ allen il^ren 
lad^erlid^en ©eiten geoffenbart, ©egenüber feiner jufantmenl^angSbfen 
Offenbarung, feiner unberoiefenen unb unbeweisbaren SlmtSautoritat, 
feinem mit ber SJernunft burd^auS unoerföl^nbaren ©lauben, feinem lad^er^ 
lid^en unb üerbammungSfüd^tigen ©ifer ftanb nun bie inbepenbente aSer^ 
nunft, ücr!orpert in einem ber genialften 3Ädnner jener Sage, mit poft« 
tiöem unb fpeMatit)em SÖBiffen bis an bie ^af)m bewaffnet, fid^ aufs 
bdumenb in wilber ^^til^^itSluft , confequent, roi^ig, fatirifd^, bei^enb, 
fopl^iftifd^ , ftolj, ftegeSgemife , in ber ootten ©unft beS ^ßublifumS unb 
in bcm guüerldffigen Semu^fein, alle Seibenfd^aften beS menfd^lid^en 
§erjenS im Kampfe gegen bie vtx^a^k Slutorität gu SSunbeSgenoffen gu 
l^aben. SDer ®ieg Jonnte leinen Slugenbtid gmeifeC^aft fein, ©einer 3«- 
confequeng flbermiefen, in feinen innem SEBiberfprüd^en üoKig entlarvt, mit 
©pott unb §ol§n überfd^üttet, tag ©oge^S proteftantifd^eS Sl^riftentl^um gu 
©oben. 5Da, als ber jjdmmerlid^ überrounbene aScrtl^eibiger beS proteftan^ 
tifd^en Sl^riftentl^umS fid^ im ©taube Mmmte, lie| Sefpng feine unge:: 
l^euerlid^e Äarrifatur beS gefd^id^tlid^en ©l^riftuS auf berSSül^ne erfd^einen, 
als wollte er fagen: S)a ift ©öge^S ©Ott! Unb bann, angefid^tS beS 
blaSpl^emifd^en 3^^^ttbeS, wirft er fid^ auf ben fd^on oemid^teten 
©egner, um il^n oor ben 2lugen aller „©enfenben" in ©pott unb 
©d^mdl^ung oollenbs gu ertrdnfen. ^üx bie (Sl^re beS oerpl^nten (Sl^riftuS 
ftanb bamalS 5Jlicmanb ein! 

S)ie 3toS= unb @umdoS5©cene war fo giemlid^ auf bem l^öd^ften ©rabe 
angelangt, als, wie fold^e Säalgereien gewol^nlid^ enben, bie ^ßoligei ba:= 
gwifd^en trat. 

2lm 6. 3uni 1778 erl^ielt bie SBaifen^auS^Sud^l^anblung gu »räum 
fd^weig, weld^e bie beitrage, bie 2lnrigöge unb baS Fragment ,t)om ^rotät 
3efu unb feiner Sfinger' oerlegt l^atte, ben gemeffenen ©efel^l, nid^tS 
aSeitereS oon fieffing o§ne oorl^erige (SenfurbewiKigung in SSerlag gu 
nehmen, ben ©rudt uncenfurirter ©d^riften, wie ben aSerlfauf ber fd^on 
gebrudtten augenblidflid^ gu fiftiren unb über bie nod^ oorrdtl^igen @):emplare 
ber ijragmente u. f. w. bem 3Jiinifterium ein genaues SSergeid^ni^ eins 
guliefem. Seffing proteftirte, oertl^eibigte fid^, begeid^nete ©öge als ben 
angreifenben X^til, bie aSerJffentlid^ung ber Fragmente alS eine er? 

232 



$)cr Äomöbic mit htn Z^tolo^tn jrocitct Z^txl jc. 125 

lauBtc, rocifc, d^rtftlid^e Jpanblung, brol^tc, bic SScitragc gänälid^ aufjugcbcn. 
Untfonft! 2lm 13. ^u\x tx^xtü er ein nod^ fd^drfcreä 9ic[cript: 2)ic 
§anbfd^rift beä Ungenannten, woraus bie Fragmente cntlel^nt; integraliter, 
ncBft ben etwa genommenen 2lBf d^riften , binnen ac^t S;agen unfel^lbar 
cinjufd^itfen, unb ftd^ aUer ferneren Selanntmad^ung biefer iJ^agmente 
unb anberer dl^nlid^en ©d^rtften, bei Sermeibung fd^roerer Ungnabe unb 
fd^drferen ©infel^enS, gdnjlid| ju entl^alten. 2lud^ fei feine 35iSpenfation 
x)on ber 6enfur l^iermit oufgel^oben, unb baS Original baoon oon 
il^m gurüdguliefern." hierauf gel^ord^te ßefftng, lieferte bie ^anbfd^rift 
aus, Derlangte aber eine ©mpfangSbefd^eitiigung unb mad^te baS Sonfts 
ftorium ergebenft barauf aufmerffam, ba§ baS SSßerl Bereits in mel^reren 
Slbfd^riften Dorl^anben fei unb oon §anb gu §anb gcl^e: „Äame alfo 
baS ganje aSBerf an^S fiid^t, als roogu bie Dom ©onftftorio gu SBoIfen:? 
Büttel fo unBebad^tfam eingeleitete ßonfiSifation leidet 2lnla^ geBen Wnnte,. 
fo möd^te man il^n au^er Serbad^t eineS Slntl^eilS baran l^aBen." S)er 
©mpfangfd^ein warb il^m oermeigert, bie ßenfurfreil^eit nod^ genauer 
bal^in Befd^rdnft, bafe er aud^ auSmdrtS nid^t brudfen laffen bürfe, unb 
fd^lie^lid^ eine SRüge ertl^eilt: „ba§ er baS fiirftlid^c ©onfiftorium , Bei 
SluSöBung ber bicfem SanbeScollegio oBliegenben tl^euem ^flid^ten, einer 
UnBebad^tfamJeit gu Befd^ulbigen fid^ nid^t gu oiel fein laffe." 

3in il^rer SBerfpdtung unb ^alBl^eit »erbiente bie 2Jiaferegel allere 
bingS in geroiffem ©inne eine unBebad^tfame genannt gu werben, ^n^ 
beffen roar bie gurd^t Dor Sefftng fd^on fo grog, ba| man \x(S) rounbem 
muß, wie baS ©onftftorium üBerl^aupt nur wagte, gu 9Ka§regeln gu 
greifen. „3id^ wei§ oorldngft," fpottet fiefftng üBer bie 3Jiitglieber, „ba^ 
ein l^alB ©ufeenb oemünftige SRdnner gufammen oft nid^t mel^r als ein 
altes SBeiB ftnb." SÖBaS l^dtten fie aud^ gegen einen 3)iann auSrid^ten 
wollen, ber mit allen geraben unb Irummen ©d^lid^en beS gewiffenlofe^: 
ften 2lbt)oIaten gleid^ Bei ber §anb war unb ftd^ nid^tS barauS mad^te^ 
ein l^ol^eS SanbeScoIlegium in ber eBenerwdl^nten ßorrefponbeng ^i^ter 
baS Sid^t gu fül^ren ! SDenn er fteHte ftd^, als oB er baS 3Jianufcript beS 
Ungenannten in ber l^ergoglid^en 58iBliotl^eI gefunben l^aBe unb mit bem 
verlangten ©mpfangfd^ein nid^tS BeaBftd^tigte , als jtd^ fpdter üBer baS 
SlBl^anbenlommen beS SJlanufcriptS Don ber l^ergogl. SSiBliotl^el auSweifen 
gu lönnen — unb baS war eitel ^umBug. 

gür bie SSerBreitung ber Fragmente war bie Siagwifd^enfunft ber 
DBrigleit nid^tS weniger als ein Jiad^tl^eil. Sefet erft wollte ^ebermann 
fte lefen. Sie würben auSgeliel^en unb nac^gebrudft, unb alle SSBelt inter:? 

238 



126 ^^^ Äomöbic mit bcn Xf)tolo^tn grocltcr Xf)til jt. 

cffirtc fid^ für bie t^cologifd^c gc^bc. ®o lonntc Scffing, bcn 23. >!{, 
an [einen ©ruber fd^reiben: 

tfSi^ ^^^^ Tin^^^ Urfad^eU; n)egl^alb iä) bie 6onfi3cation bed neuen 
i^agmentS red)t gern gefd^el^en (af[e. 9lur foQte man meine ©d^riften nid^t 
gugleid^ mttconfiSciren: unb barum Beige id^ mid^ aud^ nod^ gewaltig l^erum, 
feji entfd^loffen , bie ©ad^e auf baS Sleußerjie anlommen ju laffen, unb el^er 
meinen Slbfd^ieb gu nel^men , als mid^ biefer Dermetntlid^en 2)cmütl§igung gu 
unterwerfen. SJom Corpore Erangelico tjl nid^tS gefommen, nod^ oiel 
weniger com Steid^SJ^ofratl^; id^ beule aud^ nid^t, ba§ id^ mid^ vov Beiben 
fel^r ju furd^ten l^abe, benn (bu wirft }war lad^en) id^ l^aBe ein {td^ereS ÜJlittel; 
ben 9teid^3l^ofratl^ gu tl^eilen unb unter ftd^ felBft uneinS }u mad^en, fo wie 
ißauluä baS ©gnebrium. SRämlid^ ba bie mcl^rflen ©lieber beSfelBen Äatl^os 
lifen ftnb, fo barf id^ meine ©ad^e nur fo oorfteHen, bog in ber SScrbammung, 
weld^e bie lutl^erifd^en ©eijllid^en über mid^ auSfpred^en, eigentlid^ bie SSer^ 
bammung aQer ^apiften liegt, weld^e bie 9ieIigion eBen fo wenig auf bie 
©d^rift, unb auf bie ©c^rift allein, wollen gegrünbet wiffen, al3 id^. 3n 
biefer 2lBftd^t l^aBe id^ Bereits aud^ einen S3ogen gcfd^rieBen, ben id^ bir l^ier^ 
mit Beilegen will. 35u wirft feigen , ba§ id^ aud^ fonft barin eine SBenbung 
nel^me, bie ben §erm ^auptpaftor wop capot mad^en foH." 

3Birflid^ jog fxd^ ßefftng nun, nod^ weit mc^r al3 e§ in bcn ,2l^ios 

mata' gcfd^el^cn, auf bcn f atl^olifd^cn ©tanbpunit jurüdf, l^iclt feinem ®cg= 

ncr, inbem er Blog baS fird^lid^e Sel^ramt auSfd^log unb bie d^rifttid^c 

Slctigion auf bie in bcn ©^mBoliS bcr t)ier crftcn S^i^rl^unbertc entl^at 

tcnen ©tauBcnälcl^ren Bcfd^rdnltc, eine ganj latl^olifd^ ftingcnbe SSorlcfung 

über bie Srabition afö ©lauBcnSqucllc unb ©lauBcnSregel in bcn erften 

d^riftlid^cn S^l^rl^unbcrten, unb lub il^n ein, 19 l^icrauf Bcjüglid^c Sl^cfcn, 

ol^ne „©leid^niffe, Silber unb Slnfpiclungcn" patriftifd^ mit i^m ju unters 

fud^cn. SDabei racd^felte er aud^ fd^on t)5llig ben 2:on, fprad^ crnft, gcs 

nau, im ©tilc einer laltcn, roiffcnfd^aftlid^en Untcrfud^ung. SSBol^in cS mit 

bicfcm SRoKcnmedöfcl l^inauS foHtc, ift in bcm angcfül^rtcn ©riefe angc« 

beutet. 5Jlod^ flarer fprid^t er feine ©iegeggcroißl^eit in einem ©riefe an 

®Hfe SReimaruä, bie lod^tcr beS Ungenannten, au§: 

„2lllerbing§ fonnte e§ wol^l bol^in lommen, ba§ td^ mid^ enblid^ ge^ 
brungen fel^e, meinen 5lBfd^ieb (al§ ©iBliotl^efar in 9B.) gu forbem, ben bie 
§erren, bie mir il^n geben würben, fd^on ju feiner 3cit »erantworten foQten. 
^od^ was wäre ba§ aud^ mel^r? ©öge unb Sompagnie foKten baBei fo 
wenig gewinnen, bag alle unb jebe, weld^e baS SBaffer biefen SCBeg ableiten 
wollten, il^r Untcmel^men wol^l Bebauem foHten. ®enn, im ©anjen bie ©ad^e 
gu nel^men, flel^e id^ für meine ^erfon fo ftd^er, al§ id^ nur fiel^en f ann ; unb ben 
<Sißa% l^offe id^ nod^ felBft ju erleBen, bag bie meiften $;]^eologen auf meine ©eite 
treten werben, um mit SSerlufl eincS 5ittig§ nod^ eine SGBeile ben Stumpf gu retten." 



234 



14. ^et ^omMt mit hm "^eoto^m hütUt %f^ttt: 

®anj lieb rodrc ficffing bcr aSerluft feiner aJiBliotl^elarftcIIe gerabc 
nid^t getoefcn. ©eine §rau l^atte i^m meistere Äinber au3 il^rcr crften @l^e 
l^intcrlaffcn, unb obiool^l aSermogen ba roat; um für fic gu forgen, fo 
mu^ baSfelbe entraeber nid^t auSgcrcid^t l^aben ober fiefftng auS anbem 
©rünben gejroungen getüefen fein^ für fie Opfer ju bringen. @enug, 
gegen @nbe beS S^l^reS nal^m er bei einem Siuben in SJerlin fd^on roieber 
einige l^nnbert Sl^aler auf. 

„3d^ bin mir l^ier ganj oHetn üBcrlaffen/' fd^retbt er am 9. 3lug. an 
@Iife 9teimaru§. „3^^ f^aht leinen einzigen §reunb; bem id^ mid^ anvertrauen 
lönnte. 3d^ w^tbe tSglid^ von l^unbcrt SSerbrießlid^feiten Bejiürmt. 3d^ mu§ 
ein eingigeg Sal^r, baS id^ mit einer Demünftigen ^rau gelebt l^abe, tl^euer 
bejal^len. Si^ mug 9lQe§ , Meg aufopfern , um mid^ einem ißerbad^t nid^t 
auSgufe^en, ber mir unertrSglid^ ip [bem SSerbad^t, ba§ Vermögen feiner 
Äinbcr gu beren SRad^tl^cil ju t)ern)altcn]. SSBie oft mod^te id^ e8 oermünfd^en, 
ba^ id^ aud^ einmal fo glüdCUd^ fein moQen, al3 anbere äJlenfd^enl 9Bie 
oft wünfd^e id^, mit ©nS in meinen alten, ifolirten äwpanb jurüdCgutreten, 
nid^tg gu fein, nid^tS gu moUen, nid^tS gu tl^un, al3 mag ber gegenwärtige 
Slugenblid^ mit pd^ bringt! — Selben Sie, meine gute greunbin, fo iji meine 
malere Sage. $aben @ie alfo bei f o bemanbten Umftonben aud^ »ol^l dtt^t, 
ba§ Sie mir ratl^en, blo§ um einem elenben geinbe feine ijreube gu mad^en, 
in einem äwpanbe auSgul^arren , ber mir ISngji gur Safi geworben? — 3ld^, 
menn er müfete, biefer elenbe ijcinb, mie roeit unglüdtlid^er td^ bin , wenn id^ 
il^m gum hoffen l^ier auSl^altc! — 3)od^ id^ bin gu jiolg, mid^ unglüdElid^ gu 
beulen, tnirfd^e ein§ mit ben 3&^nen unb laf[e ben ^al^n gelten , mie 9Binb 
unb SBetter moQen. ©enug, bag id^ il^n nid^t felbfl umflürgen miQ!^' 

2)iefe n)ibrigen aSerl^dltniffe gaben bem ,;t]^eolügifd^en ©d^aufpiel", 
baS Seffing in frol^lid^en §od^geit8tagen eröffnet l^atte, einen anbem SSer* 
lauf, als er wo^l im Seginn geal^nt "^aitn mod^te. S)en offenen Äampf 
burfte er nid^t erneuern , ol^ne feine ©teile als a3ibliot]^eIar auf^S ©piel 
gu fe^en. S)ie ftrengtl^eologifd^e SDiSputation , auf l^alblatl^oliftrenbem 
S3oben^ wie er fie ©ogen angefagt, war für ein weiteres ^ublihim poHig 

235 



128 5)cr Äomöbic mit ben Zf)toio%tn btittcr Z^dl :c. 

ungeniefebar unb fonntc feinen ^been nur fel^r langfam unb ftütoeifc 
jum ©urd^brud^ t)er]^elfen. Slufgeben vooUtt er aber bic begonnene gelobe mn 
feinen ^reiS : er lonnte eS aud^ tanm, ol^ne bcm ©egner ben ©d^ein beS 
©tegeS ju uberlafjen. ^üv ®elb mu^te er um fo ntel^r forgen, alä fein 
Stetben in SSoIfenbüttel nid^t einmal DöKig geftd^ert war. Jpören wir 
t)on il^m felbft, wie er ben Sluäracg biefer Iritifd^en ßage fanb. 

„3loi) xotx% x^ nid^t," fd^rcibt er am 11. 2lug. an feinen ©ruber Äarl, 
„XDa^ für einen SluSgang mein §anbcl nel^mcn wirb. 5lber id^ möd^te gern 
auf einen ieben gefaßt fein. 3)u weißt wo^lf ba§ man baS nid^t Beffer i% 
als memt man ®elb l^at, fo oiel man braud^t; unb ba l^abe id^ biefe oer:: 
gangene 5Rad^t einen narrifd^cn ©infaU gel^abt. 3d^ l^abe oor oielcn Salären 
einmal ein ©d^aufpicl entworfen, bcffen ^ni^alt eine Slrt oon 3tnalogie mit 
meinen gegenwärtigen ©treittgleiten l^at, bie id^ mir bamalS wol^l nid^t träumen 
ließ. üBenn bu unb Sölofeä eS für gut finben , fo wiÖ id^ ba§ 2)ing auf 
©ubfcription brudtcn laffen unb bu lannfl nad^fte^enbe 3ln!ünbigung nur je 
el^er je lieber ein paarl^unbcrtmal auf einem Oltaoblatte abbrudtcn tajfen 
unb auSjireucn, fo oicl unb fo weit bu e§ für nbtl^ig l^ältji. 3d^ mod^te gwar 
nid^t gern, ba§ bcr eigentlid^e 3nl^alt meines anjufünbigenben ©tudES attjus 
frül^ brfannt würbe; aber bod§, wenn il^r, bu ober ÜKofcS^. il^n wijfen wollet, 
fo f daläget baS Decamerone beS iBoccaccio auf: GFiorn. I. Nov. III. Mel- 
chisedech Giodeo. ^^ glaube , eine fel^r interef[ante @|)ifobe baju erfunben 
JU l^aben, ba§ jid^ 2lHc3 fcl^r gut foll lefcn laf[en, unb id^ gewig ben Jl^cos 
logen einen ärgern hoffen bamit fpielen wiK, als nod^ mit jel^n Fragmenten." 

S)ie Syiooettc, non roeld^er ^icr bie Sftebe ift, ift bic belannte gäbet 
x)on ben brei 9flingen, baä ©d^aufpiet, roetd^eS barauS werben fottte, 
,9lat]^an ber SGBeife', ber ^offen, wetd^e bamit ben 3;]^eologen ge^ 
fpiett werben foUte, ber brüte unb te^te 2lct in SefftngS tl^eotogifd^er 
Äomobie. (Sine günftigere SBenbung ber ©ad^e l^dtte i^m !aum beifaUcn 
lönnen. @r l^atte nun ben freieften ©pietraum für feine bramaturgijd^e 
ßrfal^rung unb fein bramatifd^eS latent unb Jonnte bie ganje gebilbete 
SÖBelt als 5publilum werben. 3BaS wollte ein ®5ge bagegen anfangen, ber 
eS mit ber SGßürbe eineS ©eifttid^en unoereinbar fanb, SDramen gu bid^ten, 
unb ber !ein ©egenbrama mad^en Jonnte, aud^ wenn er gewollt l^ätte? 
SBaS wollte baS l^ol^e ßonftftorium beginnen, wenn ber berül^mte SEI^eaters 
bid^ter feine Sll^cologie auf bem Sl^eater jum Seften gab? SBer in aller 
• SOSett lie| nid^t DorauSftd^tlid^ alte tl^eologifd^en ©treitfd^riften liegen, 
wenn von bem gefeierten aSerfaffer ber ,@milia ©atotti' ein neues , geifU 
reid^eS unb gar tl^eotogifd^eS ©d^aufpiel ju l^aben war ? 

3öie fd^aufpielerifd^ Seffing bie ©ad^e beS ©l^riftentl^umS auffaßte, 
wie ernft eS il^m barum ju tl^un war, bie Sil^eotogen „capot ju mad^en", 

""286 



SDcr Äomöbic mit bcn Z^tolo^tn bttttet $:i^cit jc. 129 

unb roeld^c ntd^t geringe ?ftoUt ber ©elbpunft in beut ganjen Oefd^dfte 
jpielte, barüBer mögen einige weitere 5yiotigen auS feinen 5prioatbriefen 
ben nötl^igen Sluffci^ln^ bieten. 

(Sv fd^reiBt am 20. Oct. 1778 an Äarl : „3c^t iji man l^ier auf meinen 
^ai^an gefpannt, unb beforgt jid^ baoon, id^ weiß nid^t maS. 9lBer, lieber 
SSruber, felBjl bu l^ajl bir eine ganj unred^te 3bee baoon gemad^t. @§ wirb 
nid^tS weniger atö ein fatirifd^eS ©tüdE , um ben Äampfpla^ mit §oBnge= 
läd^ter gu »crlaffen. @S mirb ein fo rüi^renbeS <StiXd, als id^ nur immer 
gemad^t l^abe, unb ^err SUlofeä l^at ganj red^t geurtl^eilt, bag ftd^ ©pott unb 
Sad^en ju bem Zont nid^t fd^idCen mürben, ben id^ in meinem legten ®Iatte 
ange|iimmt (unb ben bu aud^ in biefer ijolge beobad^tet flnben wirft), falls 
id^ nid^t etma bie gange ©treitigfeit aufgeben mollte. %ber bagu l^abe id^ nod^ 
gang unb gar feine Sujl, unb er foH fd^on feigen, bag id^ meiner eigenen 
®ad^e burd^ biefen bramatifd^cn Slbfprung im ©eringjten nid^t fd^abe .... 
äReine 9lnlunbigung beS Slatl^an l^abe id^ nirgenbS l^ingefd^id(t , als nad^ 
Hamburg, ©onji ilbcraH, romn bu mittft, fannji bu bein 3lt1^ für mid^ aufs 
jiettcn. 3^ beforge fd^on, ba§ aud^ auf biefcm SOBegc, auf mcld^em fo SSiclc 
etmaS gemad^t l^aben, id^ nid^tS mad^en merbe , menn meine t^reunbe für mid^ 
nid^t- tl^ätigcr ftnb, als id^ fclbjt. Slber menn fte cS aud^ finb, fo ijl oiel^ 
leidet baS ^ferb oerl^ungert, cl^e ber §afer reif geworben." 

9lm 7. 5Rot). an Äarl : „3Jicin Siatban, wie mir ^rofeffor ©d^mibt unb 
©fd^cnburg bcgeugen Knnen, ijt ein ©tüdt, meld^eS id^ fd^on t)or brei ^al^ren, 
gleid^ nad^ meiner ^uiA^n\t oon ber SRcife , ooÖenbS auf's SRcinc bringen 
unb bruden laffen moKte, 3d^ b^bc cS Je^t nur mieber oorgefud^t, weil mir 
auf einmal beiftel, ba§ id^, nad^ einigen fleinen SSerdnbcrungen beS ^lancS, 
bem fjeinbe auf einer anberen Seite bamit in bie ijlanlen faöcn lonne. 2Rit 
biefen SSeränberungcn bin id^ nun gu Sianbe . . . 9Rein ©tüdt b^t mit um 
fern ie^igen ©d^wargrbdCen nid^ts gu tl^un, unb id^ miQ i^m ben äßeg nid^t 
felbfl »erbauen, cnblid^ bod^ einmal auf S jC^eatcr gu lommen , wenn eS aud^ 
erjl natl^ l^unbcrt Sabren möre. 3)ie "it^toloitn aller geoffenbarten ^Religionen 
werben freilid^ inncrlid^ barauf fd^impfen; bod^ bawibcr ftd^ öffentlid^ gu er^ 
Karen, werben pe wol^l. bleiben laffen. — 3tber nun fage mir, waS wiU 
eigentlid^ §crr SSog? 2)urd^ wcld^eS neue 3lt)crtiffement glaubt er mir ben 
bcfagten SSortl^cil oerfd^affen gu fönnen? ©iefer 3Sort]^eil würbe mir aUers 
bingS fcl^r wiUfommen fein; benn id^ bin nie ein ijeinb oom ®elbe gcwefen, 
unb ie^t bin id^ eS am aUcrwenigften. Den S3efl^ meines ©tüdfS nad^ ber 
©ubfcriptton l^abe id^ il§m von 9lnfang an gugcbad^t. — SRur mit bem ^räs 
numeriren mbd^te id^ nid^tS gu tbun l^aben. ^mn wenn iä) nun plb^lid^ 
fiürbe? @o bliebe id^ oieHeid^t taufenb Seuten einem jeben einen ©ulben 
fd^ulbig, bcren jcber für gebn 5:balcr auf mid^ fd^impfen würbe. Unb wogu 
aud^ ? ®elb bis gu Oftcrn braud^e id^ freilid^, unb bie Sorge, eS angufd^affcn, 
wirb mid^ oft in einer 3lrbeit unterbred^en, in ber man gar nid^t untcrbrod^en 
fein mü^UJ' 

1. S)cc. an Äarl: „SOBenn id^ bir nod^ nid^t gcfd^riebcn babe, bag baS 

Saumgattner, Scffing. —^ — 16 



130 5Dct Äomöblc mit bcn $:§cotogcn brlttct Z^til jc. 

®tü(! in SScrfen iji, fo roirfi bu bfd^ »crmutl^nd^ tounbern, eS fo ju finbcn; 
la§ btr aber nur wcntgficnS nid^t Bange fein, ba§ id^ barunt fpäter fertig 
werben würbe. SDletne ^rofa l^at mir von jel^er mel^r ^txt geloflet, al§ SSerfe." 

19. 3)ec. an Äarl : „3d^ miß bod^ nid^t l^offen , ba§ mir ber ©enfor in 
33erKn mirb ^änbel mad^en? 3)enn er bürfte leidet in ber fjolge mel^r fel^r 
onffaUenbe ^tiltn flnben, menn er au3 ber 9ld^t lägt, au^ meld^ism äßunbe 
pe fommen, unb bie ^erfonen für ben SSerfaffer nimmt." 

10. Sian. 1779 an $erber: „3d^ miß l^offen, bag ®ie meber bcn ^ro^ 
pl^eten SRatl^an, nod^ eine Satire auf ®5je erwarten. @S iji ein 5Ratl^an, 
ber beim Soccaccio ÜReld^ifebef l^eifet , unb bem id^ biefen Slamen nur immer 
l^ötte laf[en {5nnen, ba er bod^ mol^l, wie äJteld^ifebel, ol^ne @|)ur t)or ftd^ unb 
nad^ ftd^, mieber an^ ber 9Belt gelten mirb. Introite, nam et heic Dil sunt I 
(Äommt l^erein! 2lud^ l^ier jlnb ®Btter ju l&aben!) fann id^ inbe§ fidler meis 
nen Sefern gurufen, bie biefer Tjing^Qcig nod^ unmutl^iger mad^en moöte." 

16. Wlaxi 1779 an Äarl: „3c§ mei§ Ja meber wie t)iel ©ubfcribenten 
bu, nod^ mie vitl SSog l^at. 9lm @nbe !ann \a SSog nid^t einmal fo oiel 
l^aBen, bafe nur bie 300 SJ^aler an 3R. 3B. (ÜJlofcS Söeffelp) in Seipjig ba^ 
Don itidf)lt werben tbnnm. 9ll§bann {ame id^ gut an I SDenn id^ l^aBe an 
3R. SB. einen Söed^fel barüBer auf t>ier SKonate auSgeftettt, ber mir fobann 
auf ben ^afö fame, ol^ne bag id^ bie geringjie 2lnfia(t be§faH§ gemad^t l^ötte. 
S)u glauBft nid^t, wie mid^ ba§ Belümmert, unb e§ wäre ein SGßunber, wenn 
man e§ meiner SlrBeit nid^t anmertte, unter weld^er Unrul^e id^ fte jus 
fammenfd^reiBe." 

SJlac^trögtid^e SSemerfungen gum Sftatl^an: „3n bem ^ifiorifd^en , wa§ 
in bem ®tüdC ju Orunbe liegt, l^aBe id^ mid^ üBer aße 61§ronologie l^inwcgs 
gefefet; id^ l^aBe fogar mit ben einzelnen Slamen nad^ meinem ©elieben ge^ 
fd^altet. Unb bie ^nfpielungen auf wirllid^e SegeBenl^citen foßen Blo§ ben 
@ang meines ^tndt^ motit)iren." 

Sorrebe gum JJlatl^an (au§ 8.'§ SRad^lag). „ßö iji aßerbing§ wal^r, 
unb id^ l^aBe e§ feinem meiner greunbe »erl^el^lt, ba§ id^ ben erflcn ©ebanfen 
jum Slatl^an im S)efameron beS Soccaj gefunben. 9lßerbing§ ift bie britte 
Sftooeße be§ erjien Sud^S , biefer fo reid^e Queß tl^eatralifd^er ^robucte , ber 
Äeim, aus weld^em jid^ SRatl^an Bei mir entwidCclt l^at. älBcr nid^t erji ie^t, 
wol^l crft n a d^ ber ©treitigf eit , in weld^e man einen Saien wie mid^ nid^t 
Bei ben paaren l^ättc jiel^en foßen. 3d^ erinnere biefeS gleid^ 2lnfang§ , ba^ 
mit meine Sefer nid^t mel^r 3lnfpiclungen fud^en mögen, als beren nod^ bie 
Ic^te §anb l^ineinjuBringen im ©tanbe war. 

„Sftatl^an'S ©efinnung gegen alle pofitioe 9ieligion ift 
oon iel^cr bie meinige gewefen. 3lBer l^ier ift nid^t ber Ort, fle ju 
red^tfertigen. 

„aSenn man fagen wirb, biefeS ©tüdt leiere, ba§ eS nid^t oon geftern l^cr 
unter aßerlei Solfö Seute gegeBen , bie ftd^ üBer aße geoffenBarte Sfteligion 
l^inwcggefe^t l^ätten, unb bod^ gute Seute gewefen wären; wenn man l^inju- 
fügen wirb, baß ganj ftd^tBar meine SlBjtd^t bal^in gegangen fei, bergletd^en 
Seute in einem weniger aBfd^eulid^en Sid^te oorjujießen, als in weld^em ber 

288 



SDcr Äomöbie mit ben Stl^cologcn brittcr 5:i^I k. 131 

^rijilid^c ^oBcI fte gememialid^ txUxit: fo werbe td^ nid^t ©tcl bcigcgett eins 
iutotnhtn fyihtn. ^enn (eibe§ {ann auä^ ein SDlenf^ leieren unb jur SlBfid^t 
^a6en woHcn, ber ntd^t jebe geoffenBarte JRcltgion, ntd^t jebe gang »erwirft. 
9Kid^ ate einen fold^en gu jleHen, Bin id^ nid^t perfd^lagen genug, boc§ breifl 
^enug, mid^ al3 einen fold^en nid^t ^u oerfteQen. 

,,a5Jenn man aber fagen wirb, bog id^ wiber bie poetifd^e ©d^idtlid^feit 
gel^anbelt unb ienerlet Seute unter 3luben unb HRufelmännem woöe gefunbcn 
J^aBen, fo werbe id^ gu Bebenlen geBen , bag 2>uben unb SDiufelmänner bamalS 
bie einzigen Oelel^rten waren; bag ber Jlad^tl&eil, wd^m geoffenBarte didu 
gionen bem menfd^Ud^en ©efd^Ied^te Bringen, gu leiner 3cit einem oernünftigen 
äRanne muffe auffaHenber gewefen fein, al§ gu ben ^dtm ber Äreujgüge, 
unb ba§ eS an SCßinten Bei ben ©efd^id^tSfd^reiBern nid^t fel^lt, ein fold^er 
Demünftiger Sölann l^aBe ftd^ nun eBen in einem ©ultane gefunben. 

„3Benn man enblid^ fagen wirb, ba§ ein ©tüdE »on fo eigener Xenbeng 
nid^t reid^ genug an eigener ©d^önl^eit fei, fo werbe id^ fd^weigen, aBer mid^ 
tiid^t fd^ämen. 3^ ^'^^ ^^^ eines ^itlt^ Bewußt, unter bem man 
aud^ nod^ oiel weiter mit allen gieren BleiBen !ann. 

„9lod^ fenne id^ feinen Ort in S)eutfd^lanb , wo biefeö <BtVid fd^on je^t 
aufgefül^rt werben f önnte. 5lBer §eil unb @IM bem , wo eS guerfi auf^ 
gefül^rt wirb." 

18. 9lpril 1779 an Äarl: „@§ fann wol^l fein, ba§ mein 
^latl^an im ©angen wenig SEBirfung tl^un würbe, wenn er auf 
baS Sl^eater tarnt, weld^eS wol^l nie gefd^el^en wirb. ®enug, 
wenn er fid^ mit^ntereffe nur liefet, unb unter taufenb Sefern 
nur einer barauS an ber (Soibeng unb 3lllgemetnll^eit feiner 
3ieligion gweifeln lernt." 

®aä ift in i^ren §auptmomenten bie ©ntftel^ungögefd^id^te beä ,9las 
t^an'. 5yiod^ Beigufügen ift, ba^ bie SScrfiftfation, am 14. 5«ot)emBer 1778 
begonnen; gegen @nbe 9)idrg 1779 uoffenbet toarb, unb bafi ia^ ©tüd, 
jum ^reiä Don 18 ©rofd^en, gcrabc nod^ Dor SCI^orfd^tu^ auf bie Seipgiger 
Oftermeffe Jam. Slufgcfül^rt warb e^ guerft in bem ii)m ocrl^a^tcn ©crlin, 
am 14. Stpril 1783. 

Slug itn mitgetl^eilten Zotigen ift t)or SlHem erfid^tlid^, ba^ Slatl^an 
nid^t nur fein gefd^id^tlid^eä 3)rama, fonbern nad^ ber SlBfid^t feineg SJcr:: 
fafferg ntd^t einmal ein ftreng l^iftorifd^ gefdrbteg SEenbengbrama ift. ©g 
foHte aud^ feine ©atire auf ®öge fein, wie SBolfgang 3Jiengcl unb Sin:: 
berc bel^auptct ^^ben. ©ä ift, voie Seffing unS beutlid^ genug fagt, eine 
teligionäspl^tlofopl^ifd^e Sftebe in bramatifd^er gorm, bie geiftige S^rtfefeung 
ber antigögifd^en ©treitf d^rif ten , ..ber Slbfd^lufe feiner „Äomobie mit ben 
Sl^eologen". ©o flar unb unuerblümt entl^üHt er feine Stenbeng unb 

ben 3wf ttnimenl^ang ber bramatif d^en 5tenbcngf d^rift mit ben f rfll^eren fl^eo?. , . 

» t * ■* 

239 •' ' ' 1 



132 S)et ^otnoble mit bcn Zf)tolo^tn brlttcr Z^dl ac. 

lüßtfd^cn ®treit[d^riften, ba§ toir t)olIftdnbtg ju bcm SRüdfd^lu^ bcrcd^tigt 
ftnb, er l^aBc fd^on bei ber JperauSgabc bcr Fragmente lein anbereä ^itl 
Derfolgt, alö bagjenige, raaS er im SRatl^an erftrebtc. SDie^ 3^^^ *P/ i^ 
feinen ßefern 3^^^^! ^n bcr ©üibeng unb Slllgemeinl^eit 
il^rer pofttiDen 8fieIigton ju erroetfen, unb ba er Ja für einen 
beutfd^cn; d^riftlid^en SeferfrciS fd^riet unb ba er roiffen lonnte unb ntufete^ 
ba§ ber d^riftlid^e ©laube ftd^ mit biefem 3^^^!^^ ^W t)ertrdgt — b e n 
d^riftltd^en ©tauben bur(| fd^ einbar roiffenfd^aftlid^e ^xoti^el 
gu untergraben. 5)ie Verausgabe ber J^agmente forool^I, al§ bie 
ganje fid^ baran fnüpfenbe tl^eologifd^e gelobe war fomit im tiefften ©runbe 
ein beroufeter unb rool^lbered^ncter ©turmlauf gegen alleö 
pofttiüe ßl^riftentl^um; nur infofern Äomöbie, atö ficfftng öffentlid^ 
mit feiner Slbfld^t l^eroorgutreten fld§ fd^eute, feinen Sfngriff unter fünftlid^en 
SBinleIjügen maSfirte unb il^n gulefet in einem bramatifd^en ©ebid^t befd^lo^. 

SGBe^l^alb aber £e[ftng bei biefer oöKig bramatifd^en ©infleibung beg 
Äampfeä ben „rül^renben Son" einem Iomifd^4<^tt^if^^ii ^orgog, erl^efft 
genugfam auä feiner SKbfid^t, vov einer burd^roeg nod^ am ßl^riftent^um 
l^dngenben Sefemelt bie 3Jle{nung annel^mbar gu mad^en, ba^ man ol^nc 
pofittüe ^Religion ein red^t guter 3Äenfd^ fein Ifönne, ba§ SÄeligion gleid^ 
Siebe fei unb ba^ am 33ogma nid^tS liege. S)ie^ gro|e SiebeS^ unb Zo^ 
lerangbogma, baä äße übrigen ©ogmen erfefeen foKte, war il^m in ber 
§ifee be§ ©treiteä giemlid^ auä ben SÄugen gelommen unb er l^atte einen 
Son ber fieibenfd^aftlid^Ieit angefd^lagen, ber mit feinem ^o^anneäteftament 
gang unb gar nid^t mel^r ftimmte. „©ie wollen mir bie 5Jlafe abfd^neis 
ben/' ^ötte er im lefeten Slntigogen bem ^auptpaftor gugerufen, ,,unb td^ 
foH Sd^rer nid^t mit etmaä assa foetida rdud^ern?" S)iefe unb beriet 
3leu|erungen waren nid^t gerabe bagu angetl^an, bie jol^anneifd^e Siebe 
beg »ibliot^elarä, feine Siebe für bie d^riftttd^e Strabition unb fein ^xu 
ftentl^um M emften, biKigbenfenben ^öidnnern gu empfel^len. ©n gellen^ 
be8 ©eldd^ter k la SSlumauer über ben „l^ammonifd^en Od^fen" l^dtte 
bie Stdufd^ung t)öllig Dernid^tet unb ben feid^ten Unglauben Seffingä in 
feiner gangen Oberfldd^lid^Jeit unb Unmal^rl^aftigleit bloßgelegt. 

Snfofern war bie SDagmifd^enlunft beS SonfiftoriumS bem 3lufflds 
rungSmerJe burd^auS günftig. Sefftng l^atte ^dt, bie @tnbrüdfe beS lieb:^ 
lofen ÄraroaffS unb ber Asa foetida ftd^ oerlieren gu laffen. @r !onnte 
fid^, einige Heine, ernftere ^ugbldtter abgered^net, l^inter bie ßouliffen 
gurüdfgiel^en, unb erfd^ten erft nad^ ^al^reSfrift mieber in ber erl^abenen, 
x>aliflrten ©eftalt 5«at5an§ beg SBeifen. ©eine SBürbe unb @elbft= 

: : 240 



•Vi 



S)et Äomöblc mit ben Stl^cotogen britter ^l^cil ic. 133 

tcl^errfd^ung mufete jefet 3^^^^*wtönn in frcubigcä (Srftauncn ncrfefecn. 
SSom SRofcnbuftc bcä Orients unb von ben magifd^en ©tral^len ber ^oejlc 
umfloffcn, ftieg er afö DerKdrte ©ngcKgcftalt auS bem njirren ©etümmel 
beS ®öge=©treiteS empor unb [ein einjigeä SEBort war: Siebe! 

„aSol^tan ! 
@S eifte jebet feinet ituBeflod^^nen, 
$on Sorurtl^feilen freien Siebe nad^! 
@3 fttebe von eud^ ieber um bie ^tttt, 
SDie ^TQft beS ©teinS in feinem dtinq an Za% 
3u legen! fomme biefer ^roft mit ©anftmutl^, 
2Ält ^txß^tt ^^erttägtid^reit, mit Söol^Itl^un, 
^it innigfler ©rgebenl^eit in ®ott 
3u |)ürf! Unb wenn ftd^ bann ber Steine Gräfte 
©ei euern ÄinbeSsÄinbetn augetn: 
@o lab* id^ übet taufenb taufenb '^al^xt 
@ie roiebetum 00t meinen ©tul^T. $)a roitb 
@in weiftet 3Wonn auf bicfem ©tul^te fi^en, 
SlIS id^, unb fpted^en." 

®o arm baS ©tütf an Jpanblung war, fo reid^c Duetten eröffnete 
eä bem ©id^ter, feine Siolcranjlel^re poetifd^ ju entroidfetn unb feiner 
Ißrebigt gleid^geitig baS not^ige SBol^lrooHen ju fd^affen. 9111er 3<inl unb 
§aber ift üergeffen; fiefftng lÖmmt atö Slatl^an von einer langen, langen 
9leifc jurüdE, atö ein ©reiä voU ©eelenabel unb Jpol^eit, uneigennü^iger 
Siebe, geroinnenber ©eetenrul^e unb 3Jiaicftdt. @r fflmmert fid^ nic^t um 
baS JpauS, baä in feiner Slbroefenl^eit Derbrannt ift, er gerdtl^ in fein 
fd^roelgerifd^eä GntgüdCcn über bie ^Rettung feiner 2:od^ter, bie mit genauer 
3lotf) bem glammentob entging. SSor Sfilem miff er bem SRetter banibar 
fein, unb tabelt barum bie ©d^mdrmerci beS pl^antafiereid^en 9Jidbd^enS, 
baS feine Slettung lieber ®ott unb feinen ©ngeln alä bem menfd^lid^en 
SRetter jufd^reibt. 35er 3fietter ift ein d^riftlid^er Tempelritter, alfo ein 
gefd^raorner ^einb beä Suben unb feiner Station. S)od^ 5Rat]^an l^at ftd^ 
Idngft über nationales unb rcligiofeS Sorurtl^eil jur reinen, oofffommenften 
9Jienfd^lid^Ieit erfd^roungen ; er fud^t il^n auf, er banft il^m unb wirbt 
uncigennüfeig um feine ^reunbfd^aft al8 um bie ^Jreunbfd^aft eineS „3Äens 
fd^en". 3fleid^ roie ein ©röfuS, weife mie ein ©alomon unb gütig wie 
«in Sl^riftuS, eilt er, obwol^l 3ube, bem fd^led^tbefteöten giäcuS beS mu« 
l^ammebanifd^en ©ultanS ©alabin ju §ilfe. ©tatt S^n'\tn unb 3^^?^^- 
ginfen fud^t er bei ber ebelmütl^igen ©elboperation nur bie ©elegenl^eit, 
wol^ljutl^un unb „SBeiSl^eit" ju oerbreiten. Unb n)ie erl^aben, l^immlifd^ 
ift feine SGBeiäl^eit! ©ie oerföl^nt alle bie ftreitenben SReligionSparteien 

241 



134 SDcr Äomöbic mit bcn Xl^cologcn btittcr S^ctr jc. 

ouf ^ben, tnbem fic bicfclbcn tl^rer Itnbi|d§cn Slcufecriid^feitcn entllcibet;, 
jtc in bcr SBal^rl^ctt bcr aScmunft unb bcm fü§en Sanbe menfd^lid^cr 
ßic6c oerctttt, aCe öleligioncn abfd^afft, um aCe ^cnfd^en in einer neuen 
Söeltreltgion gu Derbrübcrn! Unb biefe Siebe ift fein leerer ^lang! SÖBte 
jie bereits ben S^ben mit bem ßl^riften unb SDlo^ammebaner freunblid^ 
jufammengebrad^t, bem 3;empler dnt ©eltebte unb bem ©ultan ®elb Der? 
fd^afft unb bie brei aJlonotl^eiften von unnötl^tgem SfieligionSflitter befreit: 
l^at , fo bemdl^rt jie ftd§ , bei ber ßofung beä bramattfd^en ÄnotenS, in 
jenem erl^abenen ^eroiSmuä, ben ber ßl^rift nur t)on ber d^riftlid^en ßl^a^ 
ritaS gu ermarten gerool^nt ift. ©taunenb l^ort man, bafe S^atl^an, radl^s: 
renb fid^ ßl^riften unb 3JlufeImdnner au8 SftetigioitSl^a^ beldmpften, grau 
unb Äinber, fieben ©ol^ne, burd^ bie §anb blutgieriger ßl^riften verloren 
l^at, unb ba| et im felben 2lugenbIi(I, unberul^rt oon §a§ unb SRad^e^ 
bie ^Rettung eineä armen (Sl^riftenfinbeä übernal^m, ba§ er biefem SSStaic^ 
d^en ein liebeDoffer 3Sater warb, unb bafe er Jefet bereit ift, il^r fünftige^ 
ßebenäglüdE mit ber ^rten S^rennung t)on bem lieben 33Befen gu erlaufen. 
SBeld^ ein 3ubel 5)er Ätofterbruber ruft au^er fid^ t)or Semunberung : 

„9lat]^an , S^atl^an 1 
3^r feib ein ^ü^l — ©et @ott, Sl^r feib ein ^l^tllt! 
@in beff'rer (Sl^rifl war nie!" 

Unb aud^ bcr (Sott, bem an allen pofttiüen SReligionen gletd^ Diel 
unb gleid^ nid^t§ liegt, fd^eint je^t gerül^rt: er ld§t ©alabin unüerl^offt 
3U ®elb lommen, in bem t)ermeintlid^en ^^li^^w^täbd^en eine 5ftid^te, in 
bem abgefallenen Jiempler einen 9leffen, in iem ^ubcn ben größten SSBol^t 
tl^dter feiner gamilie crfennen. 2)ie aufgeklarte SÄed^a unb ber gelübbe^ 
freie 2:empell^err umarmen fid^ als liebenbe ®ef d^mifter , ein mul^amme^ 
banifd^er Dnlel unb eine mul^ammebanifd^e Sante l^alten baS ©efd^roiftcr:^ 
paar feiig umfd^lungen, ber ^nit 5>lat]^an (jugleid^ ginanjminifter unb 
5Winifter ber ^ird^en^ unb ©d^ulangelegenl^eiten) breitet fegnenb bie §dnbe 
über fie au8 ; Sl^riftentl^um, Jpeibentl^um, Subentl^um finb vereint in brü:^ 
httlx^:^]ä)n)e^kxlx^tx Siebe — unb ber SSorl^ang fdUt. 

Um ben erl^abenen, jübifd^en ©relä, beffen ^anblungämeife d^riftlid^e 
©runbfdfee atl^met, rodl^renb Sefftng il^n emft unb fanft, aber nad^brüdEs 
lid^ unb beftdnbig gegen alle geoffenbarte Sfleligion prebigen Id^t, grup:^ 
piren fid^ gleid^fam als gaffung beS ©belfteinS ber eble ©ultan unb feine 
nod^ eblere ©d^mefter, bie eble jübifd^e ^flegetod^ter unb ber nod^ eblere 
5:empell^err, fdmmtlid^ baburd^ fo ebel unb gu allem ©belmutl^ fdl^ig,^ 
ba§ fie im §erjen jebe pofitioe Sieligion entmeber fd^on abgeftreift l^aben 



5DcT Äomoblc mit ben Xl^cologcn britter ^^cil k. 135 

ober baran finb, fie abjuftrcifcn. 3fled^a mu^ bcn (Snget unb 2öunber= 
glauben aufgeben, um mcnfd^tid^ ju lieben; ber SRitter mu| feine OrbenS* 
gelübbc bred^en, mn ntenfd^lid^ ju füllten unb menfd^lidpe ©ro^mutl^ ju 
betl^dtigen; ©ittal^ unb ©alabtn finb fo menfd^enfreunblid^ unb uneigen^ 
nü^ig, weil fie ben Äoran nur geiftig erf äffen. SEBdre alle§ religtöfe 
aSorurtl^eil aBgeftretft, ba3 fielet man, bann märe ber ^JKenfd^^^it gel^olfen 
— alle SJlenfd^en mürben ©ruber, fitebe il^rc einzige ^Religion! 

35ie Serl^errltc^ung ber beiftifd^en $ftaturreligton , auf meldte fomol^l 
bie ©l^draltcriftif ber ^erfonen als bie §anblung l^inauSlauft , be!ömmt 
il^ren sollen SRad^bruÄ aber erft burd^ ik ^tiä^nun^ ber ftnftern 3Jiad^t, 
meldte il^r im geben gegenüberftel^t unb im ©tüdfe boS Jpauptmotit) ber 
aSermidElung bilbet. S)iefe ftnftere aJiad^t ift nid^t etma baä t)erfolgung§= 
füd^tige ^ubentl^um, nid^t ber graufam fanatifd^e 38lam, nid^t ein feinen 
©runbfä^en untreu geroorbeneä ß^^iftent^um — e8 ift ba§ ßl^riftentl^um 
felbft, unb gmar nid^t in biefer ober jener confeffioneKen 5<^ffiti^8/ fonbern 
ba§ ß^riftentl^um alä pofitit)e, geoffenbarte, bogmatifd^e 9teligion. SSBie 
bie beiftifd^e 5Jlaturreligion bie oerfd^iebenften 3nbit)ibualitdten , ©alabin 
unb ©ittal^, ben S:empler unb Sled^a, SRatl^an unb Sil §afi mit bem 
3auber beS reinften, fd^önften (Sbelmutl^S ju umlleiben Dermag, fo ift 
baS 6l§rtftentl^um als 2lbfall von ber aSemunft nur jmeier ©runbformen 
f dl^ig : ber Jpeud^elei unb ber (Sinf alt, beS ^l^arif diämuS unb beS btinben 
Äöl^lerglaubenS. Sener ift in bem ^atriard^en, biefer in bem ifi^lofter^ 
bruber unb ber ^o\t ©aja oerförpert. 

SBdl^renb ©alabin bem 2:empler baS Seben fd^enft, liefet ber ^a^ 
triard^ ben SÄtttcr auf, feinem SBol^lt^dter auö SReligionSl^afe Seben unb 
9fieid^ oerrdtl^erifd^ ju rauben. SBdl^renb ©alabin oon htm ebeln 3^i*^n 
®elb ju borgen genötl^igt ift, [tro^t ber ^atriard^ im prunfenben Ueber= 
flu^ feiner gelbgierigen Äird^e. SSBdl^renb SRatl^an ber ^i^be nad^ bem 
SBerluft feiner Äinber ein (Sl^riftenünb aufnimmt unb rettet, forbert ber 
^atriard^ Äinb unb aSater auö bloßem ©laubenSl^a^ auf ben ©d^eiter= 
l^aufen. SiebloS, i^erjloS, für jebe menfd^lid^e Biegung unempfdnglid^, miß 
ber lügnerifd^e Pfaffe nur befi^en unb l^errfd^en — unb baS 3Jiittel l^ieju 
ift feine pofitiue, angeblid^ geoffenbarte ^Religion. 

©eftaltct fid^ iaS (Sl^riftentl^um in bem ^nkUi^tnUn ju einem 3lu§5 
bunb oon l^eud^lerifd^em unb graufamem Fanatismus, fo erfd^eint eS in 
bem Summen als bemitleibenSroertl^er SBal[in. S)er ^lofterbruber bient 
bem ^atriard^en gu allen ©d^urf ereien ; aber er mei^ eS eben nid^t beff er ; 
er ift jum ©el^orfam gebrillt unb burd^ bie blinbe ©emol^nl^eit unfdl^ig 

' 243 



I 



136 ®«^ Äomobie mit bcn Xf)tolo%tn brltter Z^dl k. 



gctüorbcii; baS 3od§ bcr Unvernunft non fid^ ju werfen. @o ift*ä aud^ 
mit bem bummgldubigen SCöeibe: 35aja fielet unb lann'S mit §dnben 
greifen, bafe Sfuben unb SÄu^ammebaner beffer finb, unb bod^ n)ei§ fic 
ft(| ju leinem beffern ©cbanlen ju erfd^roingen, als bie d^riftlid^e ^ßflcgcs 
tod^ter bem jübifd^en ^flegeoater ju entfül^ren. SBaS nod^ ©uteS an ben 
(Sl^riften ift, baS rül^rt nid^t Don ber oermeintUd^en ©öttUd^Ieit beS 6l^rt= 
ftentl^umS l^er, fonbem bat)on, ba^ ber SJienfd^ 6l^riftuä gufdffig nod^ 
ein ertrdglid^ guter 3JJenfd^ war. 

„5Du fennft bie ^l^tifien nid^t, iDiUfl fte nid^t fennen. 
Sl^t ©totj Ift: (Sl^tiflen fein; nld^t üjfjcnfd^en. ®enn 
@elbfl baS, roa& nod^ t)on Hütern Stifter l^et 
aWlt aJlenfd^Ud^Wt ben Stbctglauben njürjt, 
^a3 Heben fte, nld^t loell eS ntenfd^lld^ 1{I : 
mdV& ^l^rlfiuS lel^rt , n)ell'3 (Sl^rl^ud l^at getl^an. 
SEBol^l ll^nen, ba§ er ein fo guter aWenfd^ 
92od^ war! SBol^t ll^nen, ba^ fie feine Sugenb 
2luf $:reu unb ©lauben nel^men tonnen ! — ®od^ , 
SSBaS 5:uöenb? feine 5:ugenb nld^t, fein ^amt 
@ott überall oerbrcltet werben ; füll 
$)le 9^amen aller guten ÜÄenfdJen fd^anben, 
SSerfd^llngen. Um ben Flomen, um ben S^amen 
3fi li^nen nur ju tl^un." 



244 



35ag poptioe ©l^riftentl^um war ftcfcitigt; eS l^anbcltc fid^ nun 
barum, bte Südc auSgufilffcn unb etwaS S3c[fere§ an bic ©tcKc ju [cfecn. 
35aS antilc ^cibentl^um lag ju weit ab ; mit beut ^itbentl^um waren [clbft 
bie aufgcllärtcn Subcn, n)tc 9Kcnbetöf ol^n , nicj^t juf rieben; ber ^lam, 
ben 3Äonte3quicu in feinen 5perfi[c^en ©riefen fo reijenb gemalt l^atte, l^atte 
nid^t einmal in granlreid^ ©oben gef unben ; mit bloßer ^l^ilofopl^te roofften 
fid^ bie fieute au(| nid^t abfpeifen taffen. Um ftd^ ber d^riftlid^en Suft 
angupaffen, meldte ringenb unb fdmpfenb, J^alboerborben unb fd^lummemb 
nod^ immer alle ^ol^en unb liefen beS beutfd^cn 3Sol?e§ burd^roel^te, unb 
um anberfeitS feine l^iftorifd^en, pl^ilologifd^en unb gefd^id^tS^pl^ilofopl^ifd^en 
Äenntniffe nid^t unfrud^tbar im ©anbmeer eines monotonen 9Scmunftcultuä 
untergel^en ju laffen, griff ber „confequente" fieffing, ber nur im 3wctfeln 
confequent roax, Bel^erjt in baS eben ü^bermunbene pofttioc Sl^riftentl^um 
gurüdE unb lie^ fid^ ^tx baS notl^ige 3Jiaterial, um eine neue Sfteligion 
barauö gu bauen- 5)cr ®eban!e, ben er fid^ al8 ©runbftein rafil^lte, war 
bie ,@rjie]^ung beS 3Jienfd^engefd^led^t§'. 

S)ie 2luffaffung ber Offenbarung atö einer ©rgiel^ung beö 3Jienfd^en= 
gefd&led^tS ftammt nid^t, mie ^o^. von 3KüIler meinte, oom 1^1. ©pipl^aniug 
l^er, fie ift bie Sltefte, einfad^fte, linblid^fte unb jugleid^ gro^artigftc Sluf? 
faffung, meldte bie göttlid^e Offenbanmg mit ftd^ felbft in bie SGBelt ge^ 
brad^t l^at. ©ie ift in bem SSerJ^dltni^ begrünbet, in meld^em fid^ bie 
menfd^lid^e Vernunft il^rer JUatur nad^ ju bem unerfd^affenen Sid^te, bem 
unenblid^en ©erfianbe ©otteä befinbet. 3Äit i^rer ©egrenjtl^eit, @d§n)dd^e, 
©ilbfamleit, ^otentialitdt fielet fie oor bem SHlmiffenben, Unergrünblid^en, 
im emigen Slnfd^aucn feiner ©oHIommenl^eit ©eligen, wie ein Äinb oor 
feinem aSater. ©ie ift fein Äinb, benn fle ift ein ©tral^l beä^ ßid^tS 
oon feinem Sid^te; il^r naturgcmdfeeS ©treben gel^t bal^in, il^m dl^nlid^ gu 
werben, il^n gu erlennen unb burd^ ©rienntnife feiner feiig gu fein, ©iefem 
natürlid^en ©treben feineS Äinbeö fommt nun ber 2lllmdd^tige mit roal^rer 
aSatergüte entgegen, mit jener grengenlofen ßiebegfülle, mit ber er fid^ 
felbft liebt. 6r oerftdrit il^re ©rfenntni^fdl^igleit, er erl^ebt ben gangen 
3Jienfd^en in eine l^öl^ere ©ppre beä ©einä unb be§ ßebenS, in bie uber^ 

245 



138 ®tc //^tglcl^ung beS ÜKcnfd^cngcfd^lcd^tS" als ncucS (5t)anöclium. 

natürlid^e 2Intl^etlnal|mc an feinem göttlid^cn ßeBen empor. @r fügt ju beut 
gSttltd^en ©tral^I beg natürlid^en Sid^teä baS löftltd^c ©efd^meibe übematüt:^ 
Kd^er ®nabe, eine innigere ^nbfd^aft, ben SSeruf, @ott ju fd^auen, wie er 
tft. STB Äinb ®otte8 foC ber erftc SRenfd^ burd^ freien ©el^orföm feine 
ÄinbcSliebe Beradl^ren ; ®ott gibt xlftn ein @e6ot ; Slbam fallt, nnb in il§m 
bie folibarifd^ verfettete 2)ienf d^l^eit ; aber bie Siebe be§ aSaterS l^ebt i^n 
t)om galle roieber auf unb oerroanbelt nun bie einfad^^finblid^e ^dbagogüt 
beä erftcn ©ebotS in jenen wunberbar t)erfd^lungenen ©rjiel^ungSpIan, ber 
bie Sffielts unb 9Renfd^engefd^id^te gu einem großen ©onjen geftattet. 

Um bie SJienfd^l^eit baS Sebürfnife einer ©rgtel^ung empfinben gu 
laffen, übertä^t ©Ott fte bem ftolgen 3«9^ ^^^^ Jpergen« unb allen SSer:: 
irrungen ungejügelter greil^eit. ©ie fott inne werben, bafe fie fid^ nid^t 
felbft genügt, ba§ fte fid^ nid^t felbft ergiel^en lann, baß fie beS SSaterä 
§anb bebarf, um in ben feiigen Sefife il^rer maleren §eimat]^ gu fommen. 
fiicbeooH giel^t ©ott auä ber bunten ^Jamilie ber SSöIfer txn SSott l^eroor, 
bag aSott be§ §eileä unb ber 35er]^ei§ung , fein aSoH — nid^t als ob 
eö burd^ befonbere Sf^tettigenj unb SEugenb bie ©nabenmal^l oerbient l^atte 
ober l^ätte oerbienen tonnen, fonbcrn wül ©ott auS feiner 3Kitte ben 
JÄetter ber SSölfer, ben größten unb legten, ben einzigen Seigrer ber ?Dlenfd^^ 
l^eit erftel^en laffen will. 5)aS SBer! ber ©rjiel^ung jielt bal^in, ©ott 

unb 3Jienfd^]^eit nid^t nur im S^^f^^*^; ^W ^^^ ^^ '^^^ ®^I^ ^^^ ®i^ 
jelnen, fonbcrn aud^ im 3)ieffeit3, im focialen SSSlIerleben ju t)ereinen, 
alle 3Renfd^cn um einen Seigrer ju fd^aaren unb biefer Seigrer fott baS 
3beal ber 3Jlenfd^l^eit, ein menfd^gcmorbener ©ott fein. 2)iefen Siebling 
feines §erjenS, bie menfd^geroorbene SBeiSl^eit unb 9Renfd^enfreunblid^feit 
fd^aut ©Ott üon ©migfeit — nad^ unferer Sluffaffung — mit fel^nenbem 
Verlangen ; um feinetmitten wirb baS Soll, bem er entftammen fott, mirb 
SSrael fein ^nabe, ber Siebling feineS ^erjenS, baS auSermal^lte 3Solf. 
5Jlid^t um bie 3Renfd^§eit burd^ bie^ auSermdl^lte SSolf ju einer reineren 
aSernunfterlenntni^ ju führen, fonbern um fie burd^ baSfelbe gur Slufnal^me 
beS emigen Sel^rerS oorjubereiten, gibt er x^m bie ^atriard^atOffenbarungen 
unb baS mofaifd^e ©efefe, fenbet i^m feine Soten unb ißropl^eten, mad^t 
fein Seben ju einer Äette oon SBunbern unb feine ©efd^id^te gur lebenben 
unb fortlebenben SSerl^ei^ung unb baut auS ber gottlid^en ijül^rung oon 
oier 3i<i5^taufenben jene riefige SSeglaubigungSurfunbe, an meld^er bie ganjc 
fommcnbe TOenfd^l^eit ben ©efalbten beS ^erm, ben eingebornen ©ol^n 
©otteS, ben Seigrer ber aSölfer erfennen fann. SÖBdl^renb bie oier Sal^r^ 
taufenbe burd^ baS 5ftaturgefe$ unb bie mofaifd^e ©a^ung Sid^t genug er? 

246 



$)lc „©rjicl^unö bcS aWenld^cngcfd^tcd^tS" als ncueS @t>angelium. 139 

Italien , um bem ©injclncn bic ©rreid^ung fctncg ^itk^ ju crmöglid^cn, 
jteft bic göttlid^e ©rjtcl^ung nad§ bcr Scl^rc bcS 1^1. ^auluä im 3flomct= 
Brief l^auptfäd^lid^ barauf, bcn ©tolj bcS 3Jicn[d^en, feinen bdmonifd^en 
$ang gut @cI6ftt)ergötterung gu bdnbigen, bie inbepenbente, gottocrad^tcnbe 
SSernunft einen riefigen ©anferott mad^en ju laffen, um mitten unter bcn 
Irümmem, an^ bemütl^igen unb gel^ciligten menfd^Iid^en Saufteinen, aber 
auf götttid^e Slutorität, auf bie ©ottl^eit 3cfu (S^rifti eine unioerfeffe St^x^ 
geroalt unb ein fid^tbareä, focial^geglieberteS ©^ftem ber ©rjiel^ung gu 
grönben. ©er gange ©rgiel^unggplan ®otte§ gielt nid^t auf eine ©mancipation 
beö SKenfd^n t)on ©ott, fonbern auf bie freie, finblid^e, aber in il^rer 3)e= 
mutl^ unenblid^ erl^abene Unterwerfung beö SJlenfd^en unter bie göttlid^e 
Slutoritdt. 2)e§]^al6 gibt ß^^iftuö feinem ©otteöreid^e leine bemofratifd^e 
aSerfaffung; aud^ bie ^irten ber SSöIfer finb bem einen ^etruS untere 
tl^an, unb ber SÄu^m biefeS ^etruS ift nid^t, burd^ ben l^Suftgen Umgang 
mit bem menfd^geroorbenen SBorte gu einer r>on biefem unabl^dngigen, 
felbftdnbigen ^l^ilofopie gelangt gu fein, fonbern bcmütl^iger, finblid^er 
unb einfdltiger als bie übrigen 3w)5lfboten fid^ ber Slutoritdt be8 gött^ 
lid^en Sel^rerö unterroorfen gu l^aben. SDe^l^alb Derfünbet Sl^riftuS bem 
©tolge l^eibnifd^er SBeiSl^eit unb bem Jpod^mutl^ jübifd^er ©elbftoergottenmg 
vom Äreuge l^erab einen unoerföl^nlid^en Ärieg. Äinber finb feine 8ieB= 
linge, 3)emut]^ ift bie Magna Charta feineg 9leid^eS. „SSBenn il^r nid^t 
werbet roie Äinber, fo roerbet ii^r nid^t in*S Jpimmelreid^ eingel^en!" 3n 
biefem ©eifte verbringt er ben grJ^eren Sil^eil feines SebenS als Äinb, 
©d^üler, fiel^rling in freimiffiger Slbl^dngigleit oon SWaria unb Sofepl^. 
3n biefem ©eifte rodfd^t er feinen ©d^ulern bie ^ö^e unb ftirbt alS ber 
SluSroürfling ber 3Kenfd^l^eit am jtreug. 3n biefem ©eifte rodl^lt er feine 
Slbgefanbten : arme, ungelel^rte, Don allen menfd^lid^en SDWtteln entblößte 
Seute. „35ie SBelt foU feigen," fagt einer il^rcr ©timmfül^rer ben „fein= 
gebilbeten" Äorintl^ern, „ba§ baS, roaS oor ben SJlcnfd^en al8 SBelSl^cit 
gilt, Dor ©Ott nur J^or^eit ift/' bafe bie ^Reufd^en nid^t «ffeS felbft 
roiffen, fonbern baS Sefte oon ©Ott unb groar burd^ SRenfd^en in 3lb5 
l^dngigleit unb ©emutl^ gu lernen l^aben. Unb fo fd^idft benn ©l^riftuS 
bie 3n)olfbotcn auS, J)inge gu leieren, bie biS jefet nod^ leine ^l^ilofopl^ie 
geleiert l^at, nod^ jemals begreifen roirb, ©acramente gu fpenben, bie ftd^ 
an ftd^tbare SDinge Infipfen unb bie bod^ feine SCßiffenfd^aft pl^pftfd^ er= 
grünben lann, 2:ugenben gu empf eitlen, gegen roeld^e fid^ jeglid^e menfd^^ 
lid^e Seibenfd^aft empört, ©efe^e gu geben, meldte mit ber ©erool^nl^eit ber 
aSöffer im SBBibcrfprud^ ftel^en, bie gange äöeltorbnung , roeld^e bie oon 

247 



140 ^^^ f/@t^ic^ung beg ^Dlenfd^engefd^Ied^tg'' als neues @DangeUum. 

©Ott cmanctpirtc SUcmunft gcfd^affen, ü6cr ben Raufen ju roerfcn unb auf 
bcr ©afig gottltd^er Slutorttdt eine neue Orbnung ber 5)inge ju errid^ten, 
3n bte[er Orbnung tft SÄeltgton unb ©taatöleben, SSBtffenfd^aft unb Äunft, 
bie aSoOfornmen^eit bcr (äinjclnen unb ba§ SSBo^l ber ©efefffd^aft; 3lCe§, 
30Ie§ auf baö gemctnfame ^rincip bcr 9lutoritdt gegrünbet. ©er teitenbc 
©cbanlc berfelben tft: ba§ ber 9Renfd^ unenblid^ wenig roei^ unb oon 
©Ott unenblid^ oiel ju lernen l^at, bafe ©Ott fid^ jur ©riiel^ung ber 9Jienfd^s: 
l^eit ber menfd^lid^en unb gottlid^cn 2lutoritdt bebient, unb ba§ biefe @r:j 
jiel^ung il^rer Statur nad^ barauf l^injieft, nid^t ben SJicnfd^cn ju einem 
t)on ©Ott unabl^ängigen ^atbgott ju geftalten, fonbern burd§ Unterwerfung 
unter ©Ott bcr unerfd^5pflid&en SReid^tl^umer göttlid^en SBiffenä unb gött* 
lid^en ßebenS t^eill^aftig ju mad^en. 

35iefen erl^abencn SSBcltpIan ber götttid^cn ^dbagogil l^at nun Sefftng 
Döttig auf ben Äopf geftettt, farrifirt unb ocrbrel^t, wie er nod^ t)on feinem 
^dretifer frül^erer ^tit Dcrbrel^t rourbc. 

S)ic menfd^Iid^c SSemunft fielet nad^ il^m jur gottUd^cn SSernunft nid^t 
in jenem incommenfuraWen Scrl^dltnil, roeld^eS bie ^l^ilofopl^ie oermoge 
be§ bIo§ natürtid^en Sid^teS erfenncn f ann unb beffen wir burd^ ben ©lau? 
ben DoKftdnbig gen)i§ finb; fie fann nad^ Scffing mit rein natürlid^en 
Gräften SlHeS miffen, mag ©ott mcife, fo üoßftdnbig mic ©Ott, fo ooH^ 
lommen mic ©Ott, nur nid^t ganj fo fd^ncD mie ©Ott. ©o mcnig befi= 
l^alb eine Offenbarung möglid^ fei, meldte unS übematürUd^e, ben Ärdf^ 
im ber 5Jiatur unjugdnglid^e SBal^rl^eit berid^tet, fo möglid^ unb paffenb 
ftnbet Scffing eine Offenbarung in htm ©inn, ba| ©ott bie @r!enntni§5 
proccffe ber 9Jlenfd^]^eit befd^Ieuniöt unb bem ©tammoater einige fd^on tnt- 
midette Söal^rl^citen mit auf ben SOBeg gibt, bamit bie SRad^Iommcn nid^t 
erft gar ju fpdt auf einen geläuterten ©otteSbegriff u. bgl. !ommen. S)er 
9Jicnfd§ fünbigt nid^t; blo§ au§ ©umml^eit unb 33cfd^rdnftl^eit jertl^eilt 
er ben einen, reinen © ottcäbegriff , ber aUe aSoUIommcnl^eit in fid^ fa§t, 
unb ücrfdilt baburd^ in ben ^oltitl^cigmuä. 

SRad^bem ber aSerfud^ ©ottcö, bem Sficnfd^cn burd^ pofitioe SJiittl^cis 
lung bie Staturreligion beizubringen, an bcr Scfd^rdnltl^eit bcS SJienfd^en 
fo fldglid^ gefd^citert ift — bie ©d^ulb baoon fdHt auf ©ott gurüdf, ba 
ber 2Renfd^ M feinem 2lbfatt oom SJionotl^ciSmuä leine ©ünbc begangen 
— ba oerfdUt nun ©ott auf ben ©ebanlen, bie aJlenfd^l^eit langfamer 
jur 9laturreligion jurfldCjuful^rcn. £)ie ^Kel^rjal^l ber ?öfcnfd^en Idfet er 
ganj ol^ne allen ©runb im ^ol^tJ^ciämuS ftedfen. J)a§ jübifd^c 95oH 
wdl^lt er fid^ auä : eS foll ber p^ilofopl^ifd^e ©rjiel^cr ber 'üÄcnfd^l^eit mer* 

248 



2)ic „(grgicl^mig bcS SWenfd^cngcfd^Icd^tß'' als ncucS e»angcltum. 141 

bcn. 3l^m offenbart er \xä) crft olö bcn ftdrfften aUcr ©ötter, bann al§ 
einigen ©Ott, ISfet eS aber über bie Unfterblid^teit ber ©eele unb bie Se-: 
ftimmung beö SJienfd^en t)5(Iig im Siunfel. ©o fd^led^t unb nid^tgfagenb 
ift biefe ©rjiel^ung „im SSatcrl^auö", ba^ anbere aSöHer, namentlid^ bie 
5perfer, ol^ne alle Offenbarung, fd^on ju t)iel reineren Sbeen über ®ott 
unb Unfterbltd^feit gelangt finb. 3« i^"^" W^^ ^^^ ®^^ f^i" <Ju8r 
ermdl^tteS 9JoI! in bie Seigre, ©urd^ baS ^eibentl^um warb bag ^^bentl^um 
in ben roid^tigften ©runblagen ber ^Religion genauer unterrid^tet unb auf:: 
geKart; b. ^. e§ fing an, bie im 2llten Sieftament bilblid^ eingelteibete ?fidu 
gionöp^ilofopl^ie ju Derftel^en. 9ttS bie ^uben bann weit genug fortgefd^rit:' 
ten waren, um einen eigentlid^en ßel^rer ber ^pi^ilofopl^ie gu verftel^en, lam 
ßl^riftuS, ber erfte juöerldfftge unb praltifd^e Seigrer ber Unfterblid^feit. 
Ob er ©Ott ober bloßer 2Jienfd^ roar, bleibt bal^ingefteKt ; ob feine Stufer^ 
ftel^ung unb feine Sßunber l^eute nod^ beroiefen werben lönnen, bleibt ebenfo 
bal^ingeftellt. ©enug : SQBeiff agungen unb SQBunber mad^ten feine ^zii%mo\- 
fen auf il^n aufmerffam unb fo gelang e§ il^m, bie praltifd^e Seigre oon ber 
Unfterblid^feit ju verbreiten, b. ^. feine 2lnpnger bal^in ju bringen, mit 
SRüdffid^t auf ein jenfeitige^ fieben nad^ SÄeinigfeit beä §erjen§ ju ftreben. 
S)od^ aud^ biefe fie^re ift ein blo&eS ©urd^gangSftabium. SBie unter 
ben Silbern be8 2lltcn SeftamcntS, fo finb aud^ unter ben fie^ren be§ 
5yieuen 2:eftament§ nid^tä weiter atö pl^ilofop^if^ß SQBal^rl^eiten ber Statur? 
religion verborgen. SBie ©Ott mit bem 3llten 33unbe blo§ bejroedfte, bie 
3)lenfd^l^eit jur Slufnal^me ber Unfterblid^feitölel^re oorgubereiten , fo ift 
biefe, ba§ pofitioe ©l^riftentl^um, nur eine jal^rl^unbertlange aSorfd^ule, um 
JU einer l^öl^eren pl^ilofopl^ifd^en ©otteSerlenntni^ fortjufd^reiten. Unb wie 
©Ott im ?llten 35unb bie SJlenfd^en baju erjog, nm jeitlid^er Selol^nungen 
mitten burgerlid^ anftdnbig ju leben, wie er fie im bleuen S3unbe baju 
brad^te, um ewiger Belohnungen mitten nad^ innerer ^erjenSreinl^eit ju 
ftreben, fo ftel^en wir jefet an ber ©d^wette ber britten unb legten ©r? 
giel^ungSperiobe, in weld^er wir — ol^ne 5Reuen unb SKlten SSunb, ol^ne 
SBunber unb SBeiffagungen, ol^ne ^ropl^eten unb Seigrer, ol^ne 9lüdCftd^t 
auf ©ieffeitS unb Senfeitä, ol^ne 35ogma unb ^l^ilofopl^ie — baS ©ute 
um feiner felbft mitten oottbringen werben, in weld^er bie SJienfd^l^eit fo 
rein fein wirb, wie ©Ott. SBiä bie 3Jienfd^]^eit fo weit lommt, meint 8ef= 
fing, fönnte atterbingS nod^ lange ^tit vergelten. Um fid^ nun bennod^ 
eine Slntl^eilnal^me an bem ©lüdf jener ©pod^e gu fidlem, nimmt er feine 
aufludet JU einer ber dlteften unb abfurbeften aSerirrungen beS aJienfd^eu:: 
geifteS: gur ©eelenwanberung. 

249 



142 ^i( „^tgiel^ung bed SRenfd^engefd^Ied^tS" aU neues ^oangelium. 

5Jlad^ aCcn feinen roiberfprcd^enben, mi^glficften unb Idd^crlid^en (Sx- 
petintenten an bcr 3JJenfd^l^cit bleibt bem ®otte Seffingä enblid^ nld^tö 
übrig, als jebc einzelne 3Äen[ci^cn[ecle ^a\)x^vinhexit, 3><^^rtaufenbc — wer 
weife n)ic lange — t)on Seib ju Scib pilgern gu laffen, bamit fie enblid^ 
nid^t etroa eine rounberbare ^Religion poller ©el^eimniffe, fonbem bic ein^: 
fad^e 5yiaturrcligion ernennen lerne, bie einfad^fte aßer Religionen, bie 
Sfteligion, gn beren (Srtenntnife bie 2Jienfd^cnfeele oon 3iatur angelegt ift! 
Unb ba§ Sldeä gefd^iel^t, roäl^renb bod^ bie menfd^lid^e SSernunft ol^ne Sfu^ 
bentl^um unb ßl^riftcntl^um , ol^ne eroigeä ©oangelium unb ©eelenroanbe:: 
rung; einfad^ mit il^ren natürlid^en Gräften, bcn gefammten Snl^alt ber 
5yiaturreligion ergrünbcn fönnte ! SBeld^* ein ®ott ! SBeld^* eine ^Ölenfd^? 
l^eitl SBeld^* eine ©rgiel^ung! 

5)ie erfte §älftc biefeS pl^antaftifd^en $:raume§ l^atte Seffing ben 
ijragmentcn beigegeben unb bie Slnongmitdt fo ftreng benjal^rt, ba| ^a^x^ 
jcl^nte nad^ feinem J^obe nod^ barüber geftritten mürbe, ob ber in 2lpl^0s 
riämen abgefaßte Sluffa^ mirftid^ oon il^m l^errul^re. §eute flnb bie 
^Toeifel fo jicmlid^ gelobt unb bie SSemunberer SeffingS oerel^rcn in ber 
,6rgie]^ung beg ^Wcnfd^engefd^led^tS' baS tl^eologifd^e 2:eftament i^reS 
3ÄeifterS. 9118 er bie (Srjiel^ung fo meit l^atte, bafe baS Sf^bentl^um bei 
ben Werfern in bie ©d^ule ging unb fid^ burd^ pl^ilofopl^ifd^c ©peculation 
auf bie 9lnfunft Sl^rifti oorbereitete, fd^nitt er ben gaben ab unb liefe 
baS ^ublifum martcn. @rft nad^ brei ^a^xen, na^bem baS ß^^iften^ 
tl^um in bem Oöjeftreit auf'ä 5:ieffte l^erabgemürbigt unb im 5yiatl^an al8 
©torcfrieb ber 3Jlenfd^l^eit gegeigt morben mar, fefete er bie „ßrgiel^ung" 
fort unb liefe 6l^riftu8 erfd^einen. J)ie offenbar bcred^nete Sl^eilung, bie 
Slnongmitdt, ber leid^tfertige ^n^ait unb bie fromm=feierlid§e ^Jorm beS 
2luffafeeä mad^en benfelben gu einem mürbigen 5Jiad^fpiel ber tl^eologifd^en 
^omobie. 5Die ,|Jreimaurergefprad^e', beren 3Seröffentlid^ung in bie ndms 
lid^e ^txt fdßt, meifen auf ben befrud^tenben SuftlreiS il^reä UrfprungS 
l^in. Ueber ben ^xoeä bcä ©angen fagt ßeffing in ber SSorrebe gur ®t- 
fammtauggabe, bie 1780 erfd^ien: 

„SOBarum mollen mir in allen pofitioen Sfteligionen 
nid^t lieber meiter nid^tS als ben @ang erblidfen, nad^ met 
d^em fid^ bcr menfd^lid^e SSerftanb jebeS OrtS eingig unb 
allein entmidfeln !5nnen unb nod^ ferner entmidCeln foll, 
als über eine berfelben entmeber Idd^eln ober gürnen?" 



250 



2luS ber ©leid^giltiglcit aUcr poftttocn Sfieligioncn crwud^S btc praf :: 
tijd^c gragc, tdic pd^ bcnn ber ©taat, btc bürgcrlid^c ®c[cß[(i^aft ju bcn^ 
fetten ju fteKen l^abe; benn ju ße[fingä ^txi gab cS nod^ feine inbiffe^ 
rentiftifd^cn ©taatäoerfaffungen. ©te norbanterifanifd^e roar erft im Sffier= 
ben; (Snglanb, baS Saterlanb beS S5ei3nm8 unb ber S:oleranjle]^re, l^ielt 
fo iSfy tt)ie nur irgenb ein (Staat an bem politifd^en ^nftitut feiner ©taatS:: 
fird^e feft; in ©eutfd^lanb l^atte groar ba§ ^rincip cujus regio, ejus 
religio bte fd^drfften Äanten ber SluSfd^lie^lid^Ieit Dcrloren, war aber bod& 
nod^ eine ©runblage beä öffentlid^en Scbenö geblieben. 

@§ war Sefftngä 2lrt nid^t, fid^, wie bie fpateren beutfd^en ^l^ilo^ 
fopl^en, an bie gro^mütterlid^e Äunfel beä Slbfoluten ju fefeen unb auS 
einem SSBerglnauel ©Ott unb SBelt unb 9Jienfd^ unb 2lKeS im Jpimmel 
unb auf @rben f^ftematifd^ gu entroidEeln. SQBie ein unrul^igeg 2)ämonium 
ful^r er in ben Siteraturen unb auf ben S:i^eatem, in ben ^Religionen, 
S^^eologien unb ^l^ilofopl^ien aKer SSölIer uml^er, l^olte fid^ bort, l^ofte 
fid^ l^ier ein ©tüdt pl^ilofopl^ifd^eg SBerg, fpann ein menig baran, warf 
eS unter bie „SDenfenben", ba^ fie eS roeiterfpinnen, griff gu einem neuen 
Änduel, liefe aud^ biefen l^albabgefponnen fliegen, griff gum alten gurüdE 
ober gu einem britten unb brad^te burd^ biefe fragmentarifd^e SLI^dtigfeit 
bie beutfd^en ©eifter weit mel^r in ^n^ unb in ein oiel BuntereS 3)urd^^ 
cinanber, atö e§ irgenb einer ber großen ^antl^eiftcn getl^an ^at. Äantä 
„reine ©ittlid^&it" , §egel§ unb ©d^ellingS „SSergeiftigung" d^riftlid^er 
35ogmen, §erber§ menfd^lid^eS ©l^riftentl^um, ©traufeenö pl^ilofopl^ifd^er 
(Sl^riftuä, ba§ S^^^i^nc^^^^J^S^I^^^ ^^^ Sübinger^Sd^ule alä oermittelnbeS 
aiefultat petrinifd^er unb paulinifd^er Ädmpfe, ber entraidflungöfd^minbel 
in ber ?laturp]^ilofop]^ie unb bie rationaliftifd^e Sluffaffung ber Äird^en^ 
gefd^id^te — baä SlHeS lag bei Sefflng fd^on im Söerben, unb mic e8 il^m 
gerabe lam, brad^te er bie ©eifteSembrponc gu Rapier ober liefe fie fogar 
alSbalb l^albangegogen, unter bem 3Ädnteld^en ber ©rudCfd^mdrge, il^re 3GBans 
berfd^aft mad^en. 

251 



144 $oIttifd^et @l^ara!ter beS neuen ^angeliumS 2c. 

,Xlcber bie ©ntftcl^ung bcr geoffenbarten SieUgtoncn* 
ifi ein berartigcS iJ^agment übcrfd^ricben, in votl^tm Scfftng bie politifd^c 
©eitc feiner 2:oIeranjle]^re, roenn aud^ nur fel^r entbr^onifd^, ju Hfen fud^t. 

S)ie einjige in ftd^ unb abfolut roal^re SReligion ift \f)m f)itx bie 
5JlaturreUgion, TOeld^e barin befielet, einen ©Ott ju erfennen, fid^ ben 
njürbigften ®eban!en oon il^m gu mad^en unb in allen ®eban!en unb 
§anblungen Slüdfid^t auf il^n gu nel^men. S)iefe 5JlaturreIigion würbe 
für alle SRenfd^en biefette, alfo bie allgemeine Sfteligion ber 9Äenfd^l^eit 
fein, wenn alle 3Renfd^en baSfelbe 2Ra^ bcr ©otteSerfenntni^ Befd^en. 

„S)a biefcS ÜRa§ (aber) bei iebcm SDlenfd^en nerfd^ieben ifi unb fonad^ 
aud^ eines icben SJienfd^cn natürlid^e ^Religion oerfd^icben fein würbe: fo l^at 
man bem 9iad^tl^eile, VDtlä)tn biefe äSerfd^iebenl^eit nid^t in bem ®tanbe ber 
natürlid^en JJreil^eit be§ SJienfd^en, fonbern in bem ©tanbe feiner bürgerlid^en 
$$erbinbung mit 9lnbem l^eroorbringen !onnte, tiorbauen gu müf[en geglaubt. 
^a3 ift: fobalb man aud^ bie 9teligion gemeinfd^aftlid^ gu mad^en für gut 
erfannte, mugte man ftd^ über gemiffe J)inge unb ©egriffe pereinigen, unb 
biefen conoentioneUcn 3)ingen unb Segriffen eben bie 3Bid^tig!eit unb SRotl^s 
menbig!eit beilegen, meldte bie natürlid^ erlannten SieligionSmal^rl^eiten burd^ 
fld^ felber f)atttn. SDa3 ift : man mu§te au3 ber Steligion ber 9tatur, meldte 
einer allgemeinen, gleid^artigen Ausübung unter äJlenfd^en nid^t fällig mar, 
eine pofitioe SReligion bauen, fomie man au8 bem SRed^te ber 3latnXf au§ bcr 
namlid^en Urfad^e, ein pofitioeS SRed^t gebauet l^atte. 3)iefe pofltioe SReligion 
erl^ielt il^re ©anction burd^ baS Slnfcl^en il^reS ©tifterS, meld^er Dorgab , bag 
baS ©onoentioneHe berfelben eben fo gemig oon ®ott lomme, nur mittelbar 
burd^ il^n, atö baS SDBefentlid^e berfelben unmittelbar burd^ eines ^thtn 
aSernunft." 

SDie weiteren tl^eologifd^en Folgerungen, weld^e Seffing l^ierauS giel^t, 
fmb, ba§ alle pofitioen ^Religionen gleid^ wa^r unb gleid^ falfd^ feien, — 
gleid^ mal^r, inbem fie einem notl^menbigen Sebürfni^ ber menfd^lid^en 
©efellfd^aft entgegenfommen, gleid^ falfd^ il^rem Sinl^alte nad^, — baf( jiebe 
geoffenbarte ^Religion fomit ein notl^menbigeS Uebel unb ba| j[ene nod^ 
bie befte fei, „meldte bie roenigftcn conoentioneKen 3^fäfe« i^^ natürlid^en 
^Religion entl^ält, bie guten aCßirfungen ber natürlid^en SReligion am wenige 
ften einfd^rfinft." 

SDie fird^enpolitifd^en ^Folgerungen, weld^e in biefer Slnfd^auung liegen, 
l^at Seffing nid^t gegogen. 3)od^ ftnb fie einleud^tenb. SRur bie 5Ratur:: 
religion fielet bem ©taate gleid^bered^tigt gegenüber. S)ie pofitioe ^Religion, 
als blo^eS ©rgebni^ bürgerlid^^f^cialer 5Rotl^n)enbigIeit , unterliegt il^rem 
Urfprung unb ^xotd nad^ ber ©taatSraifon. ©ie l^at fid^ in Slllem ben 
concreten Sebürfniffen beS ©taatSlebenS anjupaffen. 3nbem ber ©taat 

2W 



^oHtifd^ci* ßl^araftcr bc§ neuen eüangcUwmS k. 145 

tl^r bic ju feinem SSeftanbe notl^ige Stl^dtigfeit getüdl^rt; mu§ er aber, Der^ 
möge [eineS innern Serufeg gur aSottfommenl^eit, bal^in ftreben, bie „con? 
üentioneHen B^f^fee ber pofitioen SÄeliglon" abjuftreifen , unb bie dolens 
fd^en, fo t)iel tl^unlid^, ber augfd^lie^lid^en ^errfd^aft ber .5>iaturreIigion 
entgegenjufü^ren. 

Siiefe ©runbf ä^e praftifd^ angenjanbt , ift ber confeffionälofe ©taat ber 
befte; bal^er aud^, fomeit bie bürgerUd^en SSerpttniffe e§ erlauben, abfolut 
anjuftreben, aber mit ©d^onung unb 5Digcretion. S)aS tail^olifd^e Selcnnts 
ni|, bag bie meiften ,;ConfeffioneHen 3"fä^^" entl^dlt, ftel^t bem ^i^^al ber 
9leltgion am femften, ber Sutl^eraniämuS fd^on iDeniger, freie ©ecten unb 
©emeinben am rüentgften. ^ ber Statur be^ ©taateS liegt eä inbeffen, 
flug üoranjuge^en unb bie religiofen SSerl^dltniffe nur langfam unb be= 
bdd^tig gu jener ©infad^l^eit ju fül^ren, in roeld^er baS einzelne ^i^btüt 
buum vermöge ber „©rjtel^ung ber 3)Jenfd^]§eit" ,,baä ®utc nur mel^r um 
beg ©Uten felbft roiHen anftrebt". 

SBeld^e ungel^eure SCßiberfprüd^e in biefen Slnfd^auungen liegen, ift 
l^ier nid§t ber Ort ju jeigen. 5Dagegen ift eS raol^l paffenb, baran ju 
erinnern, ba§ ßeffing fonft burd^auS fein begeifterter SJerel^rer ber 
©taatägemalt raar unb in feinen politifd^en ©pmpatl^ien einer SEBanbefc 
barleit l^ulbigte, bie faft feinen ©lauben an bie ©eelenmanberung in^S 
©ebdd^tni^ ruft, ^n feinen 2lnf dngen ift er Äo^mopolit , fd^mdrmt rok 
aUt aiufgelldrten für greil^eit, bann gewinnt er einigen 9iefpeft für im 
großen griebrid^, wirb ben graujofen megen 3Soltaire fpinnenfeinb, drgert 
fid^ über bie preu^ifd^e SBirtl^fd^aft, üerfö^nt ftd^ wegen beg artigen ©iberot 
mieber tl^eilmeife mit ben ^rangofen, wirft feine Stidte auf eine Stellung 
in SBien ober SRoöfau, nimmt SDienfte bei einem preu^ifd^en ©eneral unb 
ftel^t mit preu^ifd^en 3Jlünjfabrifanten in ndd^fter Sejiel^ung, gel^t nad§ 
§amburg unb fulminirt non bort Sli^e gegen baö preu|ifd^e ^Regiment, 
nimmt SDienfte bei bem §erjog oon Sraunfd^weig unb fd^impft l^inter bem 
3flüdfen be§ „2llten" über ba§ unertrdglid^e 2tbtn bei $ofe, mad§t bie 
obligaten ©üdflinge unb arbeitet babei an einer antitgrannifd^en Stragobie, 
fteKt ba§ milbe ^Regiment beg ^apfteä bem preu^ifd^en lobenb gegenüber, 
ftimpatl^ifirt mit bem aufgefldrten ©truenfee in S)dnemar!, plant wieber 
eine Ueberfiebelung an im Jpof S^fepl^g IL, wirb burd^ ben ^inweiS 
auf feinen mit bem ^ofteben unoertrdglid^en ©emoJratigmuS baoon ab? 
gel^alten, gibt in ber einen ©d^rift bie pofitioe Sieligion bem ©taatägott 
preiä unb wünfd^t in einer anbern aud^ im ©taatSgott in altgemeine 
SRenfd^enliebe aufgeloht. 

S^aumgartner, Sejftng. ^^3 17 



146 ^oUttfd^cr (Sl^ataftcr bcS neuen (5t)angetium§ :c. 

S5er eml^ettltd^e gaben, ber fid^ -— bic 3(mt§periobe in preu^ifd^en 
©icnften abgcred^net — burd^ alle biefe poütifd^en ©eelenrottterungen con* 
ftant l^inburd^giel^t, ift eine entfd^iebene ^Jleigung gur SDemofratte. 3ßa§ 
er üor SlCem anftrebt, ift burd^auS nid^t bie ©tartung jener centripetalen 
Ärdfte im mobemen ©taat, roeld^e baä Heine Sfteid^ griebrid^^ IL jur 
©ro^mad^t entoidfelten, fonbern bie freie Entfaltung jeglid^er ftaatlid^en 
(äentrifugattraft: unbefd^rdnfte ßultugs unb ©eraiffenäfrei^eit, gJre^freil^eit, 
Unterrid^täfrei^eit, 3flebefrei]^eit, grei^eit ber Äunft unb SSBiffeufd^aft, ©efc 
tung be§ SSürgertl^umä, ©eltung beä ©injelnen. SSBeber mit ber 9legie= 
rung be§ pl^ilofopl^ifd^en Ä5nig§, nod^ mit ber beg pl^ilofopl^ijd^en Äaiferä 
fonnte er jid^ Befreunben, unb wtnn er jeitmeilig bie öfterreid^ifd^en 3"- 
ftanbe ben preufeifd^en üorjog, fo raar eg l^auptfdd^lid^ befel^alb, raeil er 
in SEBien etroaä mel^r ^re^freil^eit ujal^rgune^men glaubte. 

,,2iBicn mag fein, mt c§ mU/' fd^reiBt er am 25. 2lug. 1769 tjon 
Hamburg au§ an SJlicolai, „ber bcutfd^cn Siteratur oerfpred^e id^ bod^ immer 
nod^ mcl^r OtüdC, alg in eurem franjöfirten SSerlin. ^mn ber ^l^öbon in 
SBien confiäcirt iji , fo mu§ e§ blo§ gefd^el^en fein, meit er in Serlin gebrudtt 
morben, unb man fid^ nid^t einbilben !önnen, bag man in Serlin für bie 
UnjierBUd^teit ber ®eele fd^reibe. ®on|t fagen ®ie mir von 3il^rer SSerlinis 
fd§en greil^eit gu beulen unb ju fd^reiben ja nid^t§. Sic rebudrt jid^ einzig 
unb attein auf bie ijreil^eit, gegen bie Sieligion fo »iel ©ottifen gu SDlarfte 
ju bringen, als man miH. Unb biefer grcil^eit mu§ ftd^ ber red^tlid^e SJJlann 
nun Balb ju bebienen fd^ämen (erft je^t!). Saffen Sie e§ aber boS) einmal 
einen in Serlin rerfud^en, über anbere S)inge fo frei ju fd^reiben , al§ ©on? 
nenfelS in 3Bien gefd^rieben l§at; laf[en ®ie e§ il^n oerfud^en, bem üornel^men 
^ofpbbel fo bie Sal^rl^eit ju fagen, mie biefer fie il^m gefagt l^at; laffen ®ie 
einen in Serlin auftreten, ber für bie Siedete ber Untertl^anen, ber gegen 5lu§s 
faugung unb 5)e§poti§mu§ feine Stimme erl^eben moHte , mie eä je^t fogar 
in iJranfrcid^ unb Sänemarf gefd^iel^t, unb ®ie werben balb bie ©rfal^rung 
]§aben, meines Sanb bi§ auf ben l^eutigcn Sag ba§ fflaüifd^fte Sanb üon 
©uropa iji. @in 3eber t^ut inbeg gut, ben Ort, in meld^em er fein mu§, 
fid^ afe ben beften einjubilben; unb ber l^ingegen tl^ut nid^t gut, ber il^m biefe 
©inbilbung benel^men miH." 

2ln ein einfad^eS ^rit)atleben gemöl^nt, mar il^m ba§ Seben bei §ofe 

unertrSglid^ , ba§ „gro^e ©efd^mei^" 5^tjlid^ jumiber, fein eigener §of= 

ratptitel, mie jut)or fein 9)iagiftertitel, ein Idd^erlid^er girlefanj. 2llä il^n 

gürft Äaunife in SBien ju fid^ einlub, reigte er in aller (Sile ab, um bem 

33efud^ gu entgegen. 2lte blamier il^m feine Obe an bie Äönige über? 

fanbte, Derfprad^ er il^m fd^ergl^aft, fie alä Slnregungömittel ju feiner anti? 

t^rannifd^en Siragobie ,®parta!ug' gu üermenben. ©o lieb il^m fein greunb 

©leim mar, wollte er bod^ t)on beffen preu^ifd^em Patriotismus nid^tä 

254 



^ßoUttfd^cr (Jl^oraftcr bc§ neuen ©rangeliumS k. 147 

tüiffcn. „©er ^^atriot über[d^reiet ben ©id^tcr ju fel^r," fd^rieb er i^tn 
über eines fetner ©renabierlieber, „unb nod§ baju ein fo folbatifd^er ^a= 
triot, ber ftd^ auf Sefd^ulbigungen ftüfet, bie nid^tS roeniger aB erttiiefen 
finb. ©ieHeid^t jroar ift aud^ ber Patriot bei mir nid^t ganj erftidft, ob^ 
gleid^ bag Sob eineä eifrigen Patrioten nod^ meiner ©enfungöart ba§ 
Stfferle^te ift, monad^ id^ geijcn würbe; beä Patrioten ndmlid^, ber mid^ 
»ergeffen leierte, ia^ iä) ein SBettbürger fein fottte" (16. S)ec. 1758). 
3laä) feinem eigenen ©eftdnbnife (an Dlicolai, 25. 9Rai 1777) würbe er 
wäl^renb be§ fiebenjal^rigen Ä'riegeg ju Seipjig für einen Grjpreu^en, ju 
Berlin für einen (Srjfad^fen gehalten, meil er feinet t)on beiben gemefen 
fei unb feineS t)on beiben l^dtte fein bürfen, um ,?iJiinna' fd^reiben ju fön^ 
nen. ,,©a5 er in ©mitia @abtti feine Liquen auf bie j^üx^ttn, im 3la- 
tl^an auf bie Pfaffen l^atte", ift ©ötl^e nid^t entgangen. Uebrigeng fe^lt 
e§ aud^ im ,$Hat]^an' nid^t an bcmo!ratifd^en SBinfen. ©rfd^eint bod^ felbft 
gegen aKe l^iftorifd^e SQBal^rfd^einlid^feit ber orientalifd^e 3Jlonard^ aller 
begpotifd^en geierlid^feit entfleibet unb in einen mobern^pl^ilofopl^ifd^en SÄe^ 
Renten umgemanbelt, ber mit feinem jübifd^en ginanjminifter baö ©efd^äft 
ber 2luf!ldrung treibt, ^m ,©partafu§' mar Seffing auf bem SBeg, bie 
^beale ber rotl^en SRepublif gur (Sntfaltung ju bringen. 

2luf bie Freimaurerei l^atte ßeffing frül^e ein 2luge geworfen. „35a§ 
©el^eimni^" mar eS, baö fein S^tereffe an ftd^ jog unb il^n üeranla^te, 
bie fauren 2:rauben biefeä ©el^eimniffeS in einem fatirifd^en ©ebid^te ju 
oerfpotten. S)er Slitel l^ei^t ,S)a§ ©el^eimni^' unb bie ©d^lu^perfc 
lauten : 

„^^ fenn' ein brollig SSotf, mit mir fcnnt e§ bie ^tlt, 

5Da8 fd^on feit mand^en Salären 

$)ic S^cugicr auf bie göltet l^ätt, 

Unb bennod^ !onn fie nid^tS crfal^ren. 

^bx' auf, Icid^tgräuB'ge ©d^aar , fte f orfd^enb gu umfd^Tingcn ! 

^ör' auf, mit (Smfl in pc ju bringen! 

2öer fein ©el^eimnig l^at, fann leidet ben -SD^unb Derfd^Iiegen. 

5Da§ ®ift ber ^'lauberei ift, nid^tS gu plaubern wiffen. 

Unb roiffen fte aud^ roaS, fo fann mein ^ärd^en leieren, 

2)a6 oft ©el^eimniffe un§ nid^tS (Sel^eimeS leieren, 

Unb man gule^t wol^l fprid^t : mar ba§ ber SDi^ül^e mertl^, 

SDa§ il^r e§ mir gefagt, unb id^'S oon eud^ begel^rt?" 

©0 fd^erjte Seffing alg Jüngling im S^^re 1751. 3«>öW S^^te 
fpdter lieg er bag ©ebid^t au§ ber neuen Sammlung feiner aSermifd^ten 
©d^riften weg unb mürbe gu Hamburg in ber Soge gu ben brei golbenen 
aiofen recipirt. SDie Soge geprte bem oon 3innenborf*fd^en ©gftem an, 

2Ö5 



148 ^oütij'd^cr ßl^arafter be§ neuen (SDangeliumS 2c. 

bcmfelbcn, roeld^eg aud^ 3- §• 33o§, ßtaubmS ic. ^u feinen 2ln]^dngern 
jdl^Ite. ?lad^ 23obe^ä Serid^t wollte Seffing fd^on frül^er einmal Bei einer 
ßoge ber [triften OB[ert)anj eintreten, würbe aber burd^ ben 9Jieifter vom 
®tnf)l mit ber 2tntmort abgeroiefen: „^ä) mü^te leinen 3Jiann, ben id^ 
lieber jum Sruber l^dtte, alS @ie: aber iä) mu^ e§ 3fl^nen beßroegen 
platterbingS abratl^en, fid^ aufnel^men ju laffen, weil bie ^ottfd^ritte in 
unferem ©pftem gu langfam für ^^x Stttter unb für ^^xtn fenrigen @l^araf=. 
ter ftnb." ©pdter roanbte fid^ Seffing gu bem bereits erwdl^nten ©tiftem 
unb mürbe pon beffen 3Jieifter, einem 33aron t)on 3lofenberg, bereitmiHig 
aufgenommen. 9lad^ ber SSfufnal^me foH il^n SRofenberg gefragt l^aben: 
„5Jlun, Sie feigen bod^, ba§ id^ bie SBal^rl^eit gefagt? ©ie ^^ben bod^ 
nid^tä miber bie 3fleligion ober ben ©taat gefunben!" „§al" foU 
Seffingä 9lntmort gemefen fein, „id^ mollte, id^ l^dtte bergleid^en gefunben, 
baS follte mir lieb gemefen fein!" ®o ergdl^It ber Freimaurer S3obe, unb 
meint, Seffing mü^te fid^ mol^l bei ber STufna^mSceremonie fel^r gelang= 
meitt l^aben. 9Rag bem nun fein, mie il^m miH, Seffing liefe in feinen 
©d^riften nid^t nur ba§ ©pottgebid^t meg, fonbern ftubirte nunmel^r, nad^ 
feiner 2lrt, bie Freimaurerei nad^ i^rer bibliograpl^ifd^en , gefd^id^tlid^en 
unb p^itofop^ifd^en ©eite. ^m^^l^rlTTS, alfo mdl^renb er eben S^atl^an 
in STrbeit l^atte, liefe er ,ernft unb F^If, brei @efprdd§e für 
Freimaurer', 1780 groet weitere 5®efprdd^e für Freimaurer' er^ 
fd^einen. 

3m erften biefer ©efprdd^e Idfet ber Sruber F^M bem neugierigen 
ßanbibaten (Srnft unter üieler ©el^eimnifetl^uerei burd^blidfen , bafe bie 
Freimaurerei nid^tS SSBißfürlid^eS unb ßntbel^rlid^eS, fonbern etmaS "^ot^^ 
menbigeS fei, baS in bem SBefen beg 3Jienfd^en unb ber bürgertid^en ©e^ 
feKfd^aft gegrünbet liege, auf baS alfo ©iner oerfallen !onne, ol^ne bem 
dufeeren SSerbanb einer Soge anjugepren; bafe bie opera ad extra ber= 
felben in gegenfeitiger Unterftü^ung ber 3}iitglieber unb p^ilantl^ropifd^en 
3lnftalten beftdnben — ba§ F'^i^^I^^^^ i^ ©todf^alm, ein 2Jtdbd^enin[titut 
in Sregben, eine ^^i^^^^^S^f^^^^e för arme Änaben in Sraunfd^meig 
unb SSafebom'g ^l^ilantl^ropin werben naml^aft gemad^t — bafe aber il^ren 
unfid^tbaren SBerfen ad intra affeö ©Ute angel^ore, wag je in ber SEBelt 
gewirft worben fei unb nod^ gewirft werbe, obwol^l nod^ ^al^rl^unberte 
oergel^en würben, el^e man fagen fonne: ba§ l^aben fie getl^an. 

3m jweiten ©efprdd^e gibt j^alt bem nun fd^on beffer vorbereiteten 
Slbepten ben ^voeä ber Fr^^^^ö^irerei bal^in an, aKe religiofen, politifd^en 
unb focialen ©lieberungen umjuftofeen ober langfam gu unterwül^len unb 

256 



^oHtifd^er (Sl^araftcr bcg neuen ^oanöeüumS ac. 149 

l^ieburd^ bie SSereinigung bcr gefammten 9Jienfd§]^eit auf ber ©runblage 
reiner 3Jienfd^Itd^fcit, ol^rte Staat unb Äird^e, ol^ne ©igentl^um unb ©tarn 
be^unterfd^iebe, ol^ne nationale ober politifd^e ©rengen l^erbeijufül^ren. 

galt. 3ci^ badete, e§ wäre red^t fcl^r ju raünfd^en, ba§ c§ in {cbem 
(Staate üRänncr geben möd^te, bie über bie SSorurtl^etle ber Solferfd^aft 
l^inrocg wären , unb genau wüßten, xoo Patriotismus Sugenb gu fein aufhört. 

(Srnjt. Siedet fel&r ^u wünfd^enl 

galt. SRed^t fel^r ju raünfd^en, ba§ e§ in iebem ©taate SDlänner geben 
ttiod^te, bie beut SSorurtl^eile il^rer angebornen Sieligion nid^t unterlägen; 
nid^t glaubten, baß aUeS notl^roenbig gut unb roal^r fein müf[e, roaS fie für gut 
unb wal^r erfennen. 

©ruft. SRed^t fel^r ju roünfd^enl 

galt SRed^t fel^r gu roünfd^en, ba§ eS in jebem Staate SJJlänner geben 
m6ä)tt, roeld^e bürgerlid^e ^ol^eit nid^t blenbet, unb bürgcrlid^e ©eringfügig« 
feit nid^t etelt; in beren ©efeHfd^aft ber ^ol^e ftd^ gern l^erabläßt ^unb ber 
©eringe ftd^ breift erl^ebet. 

Unb wenn e§ fold^e SDlänner gäbe? nid^t bloß l^ie unb ba; nid^t 

bloß bann unb wann? fonbern überaÜ, immer? unb biefe SIRänner 

nid^t immer in unmirffamer 3crftreuung lebten, nid^t immer in einer unftd^ts 
baren Äird^e? unb biefe äJlänner bie g^eimaurer mären? menn bieSluPfung 
aller focialen 39anbe mit ju il^rem ©efd^äft gel^örte? 

§ier rairb bag ©efprdd^ abgebrod^en. 

$)aS §erbe, roeld^eS ber ©ebanle eineS allgemeinen UmfturjeS aller 
beftel^enben menfd^tid^en 33erpltniffe, aud^ ber naturnotl^roenbigen, mie bcö 
©taatä, ber gamilie, beä (Sigentl^umS, in fid^ fd^ließt, mirb im britten 
®e[prdd^ baburd^ gemilbert, baß bie Slufgabc ber iJ^^iwtaurerci auf ein 
langfamcg, allmdl^lid^eS Untergraben befd^rdnft mirb. S)ie Hebel beS 
Staats u. f. vo. foCen bem, ber fie nod^ nid^t empfinbet, nur langfam 
bemertbar gemadfit merben: man foll „biefe ©mpfinbung in bem 
SRenfd^en nur oon weitem Deranlaf fen, il^r 2luffeimen bes 
günftigen, il^re ^flanjen oerfcfeen, bejdten, beblatten.'' 3lte 
©ürgfd^aft aber bafür, baß ber Orben mirfli^ bie Sluflöfung beS ge:: 
fammten organifd^en SSerbanbeS ber SRenfd^l^eit anftrebe, foK bie offene 
3:i^at[ad^e gelten, baß er jeben n)ürbigen SJiann oon gepriger Slnlage, 
o^ne Unterfd^ieb beS SSaterlanbeS , ol^ne Unterfd^ieb ber ^Religion, ol^ne 
Unterfd^ieb feineS bürgerlid^en ©tanbeS aufnimmt. 

(Srnft mirb nun Ji^cimaurer. 2lbcr oon fanguinifd^cr 5Ratur, ift er 
mit bem (Seremonienmefcn beS OrbenS unb beffen langfamer Sl^dtigleit 
gar nid^t jufrieben. Statt mit ernften politifd^en Untemel^mungen finbet 
er bie SSrüber mit ©olbmad^erei, ©eifterbefd^roören, SlBiebcrl^erftellung ber 

267 



150 ^otitifd^er (Sl^ataftcr bcS neuen 6:t)anöcUum§ 2C. 

2:cmpel^errn unb anbeten bergteid^en Äinbereien befd^afttgt. 9^od^ rodt 
mel^r aber ftö§t il^n bie (grfal^rung, ba§ bie aUgemetne „©teid^l^eit" im 
Orben fo wenig bemerfbar ift. 5Jian fel^e ja bei ber atufnal^me barauf, 
ob einer ©l^rift ober 3ube fei, ben l^ol^em ober niebern ©tdnben angel^örc; 
man treffe in ber ßoge ^^rinjen, ©rafen, Ferren, Offiziere, Jftdtl^e oon 
atterlei »efd^tag, Äaufteute, Äünftler, bie freili^ o^ne Unterf^ieb be^ 
©tanbeä burd^einanber fc^radrmten, aber oon S)ienftboten, oon ©d^uftern 
raoKe man nid^tg raiffcn, aud^ menn ber ©d^ufter ein jraeiter ^ct^Eob 35ö5me 
ober §ang ®ad^§ voaxe. hierüber ift Grnft umoillig; §al! trSftet i^n 
im oierten unb fünften ©efprdd^e. 

^it bem du^ern Q^ormetfram ift ©rnft batb oerföl^nt: 2lld^r)mie, 
©eifterfel^erei unb 2:empIertomobie finb nur Symbole, allegorifd^e ginger^ 
jeige, ©infteibungen beS eigcntlid^en ©trebenS. J)od^ mit bem 3)Jangel 
an bemofratifd^er ©leid^l^eit fann fid^ nid^t einmal ^al! fetbft befreunben. 
6r befürd^tet oon ben O^iangeSunterfd^ieben ber blauen Soge, il^ren Äaffen:^, 
Sapitatiens unb ginangintereff en , il^rer Slbl^dngigfeit oon ben dürften, 
il^rer Uneinigfeit groifd^en ben oerfd^iebenen Obferoangen ben Untergang 
beg ganjen beftel^enbcn ©pftemS. Slber mag ba§ ©pftem untergel^en, bie 
Freimaurerei rairb bleiben. J)enn fie ift Idngft bagemefen, el^e bag ©^^ 
ftem mar. 

„3l§rem 3GBefen nad^ ifl fie eben fo alt, al§ bie bürgerlid^e ©efettfd^aft. 
33eibe tonnten nid^t anbcr§ , al§ mit einanber entjlel^cn. — SBcnn nid^t gar 
bie bürgcrlid^c ©efellfd^aft nur ein ©prö^ling ber Freimaurerei ift (! !) ; benn 
bie Flamme im S3rennpunft ift aud^ Slugflug ber Sonne. — @§ fei aber 
SÖlutter unb Jod^ter, ober ©d^mcjler unb ©djmcfter; il^r bciberfeitige^ ©d^idC- 
fal ^at immer roed^felfeitig in einanber gemirft. 3Bo ftd^ bie bürgerlid^e ®c? 
fcttfd^aft befanb, befanb fld^ aller Orten aud^ bie Freimaurerei unb umgefel^rt» 
S§ mar immer ba§ Äennjeid^cn einer gefunben , neroBfen ©taatSocrfaffung, 
wenn fid§ bie Freimaurerei neben il^r blidtcn lie§; fo mie e§ nod^ Je^t ba§ 
unfel^lbare 3Kcrfmal eineö fd^mad^en, furd^tfamen ©taateö ift, menn er baS 
nid^t öffentlid^ bulben mill, roaS er in ©el^cim bod^ bulben mug, er mag 
motten ober nid^t. — S)cnn bie Fi^cimaurerei Berul^t im ©runbe nic^t auf 
öugerlid^en SSerbtnbungen, bie fo leidet in bürgerltd^e Slnorbnungen ausarten, 
fonbern auf bem ©efül^l (!) gemeinfd^aftlid^ f^mpatl^iftrenber ©eifter. — 
3!nbe§ l^at freilid^ bie Freimaurerei immer unb aHer Orten ftd^ naä) ber 
bürgerlid^en ©efeUfd^aft fd^miegen muffen; benn biefe mar ftet§ bie jiörfcre. 
©0 mand^erlei bie bürgcrltd^e ©efeHfd^aft gcmefen, fo mand^erlci Formen l^at 
aud^ bie Freimaurerei anguncl^men fid^ nid^t entbred^en !onnen; nur l^atte jebe 
neue Form, wie natürlid^, i^rcn neuen S^amen." 

S)a eS feine ?D^ad^t gibt, meldte bie bürgerlid^e ©efeUfd^aft oon Sin- 

258 



^oUtifd^cr (Sl^araftct be0 neuen ©üangeliumS :c. 151 

Beginn aU SQBiberpart burd^ aKe ^al^rl^nnbcrte ber ©cfd^td^te Begleitete, 
atö bte SfteDoIution, b. ^. bie unbered^tigte SSerfd^raorung rebeHtfd^et @injel= 
voiUtn gegen bag gottgefe^te ^rincip ber Slutoritdt, fo tft ScffingS ®e= 
ftanbnt^ mit JRüdEfid^t auf feinen religiöfen (SntraidHungSgang von grö§= 
ter 39ebeutung. 6§ ift ber ©d^Iu^ftein, bie lefete (Sonfequeng; bie gaug^ 
nung ber religiöfen Slutoritdt jtel^t aud^ bie Sdugnung ber Bürgerlid^en 
nad^ fid^. 3JJu§ ik pofitiüe ^Religion faCen , um ber 5Jlaturrcltgion, 
b. f). ber inbit)ibuellen 3Sernunfterfenntni§ Pa^ ju mad^en, fo mu§ aud^ 
bie bürgerlid^e ©efeUfd^aft langfam atomifirt unb aufgelöst werben, um 
jeben ©tngelmenfd^en in einem autoritdtölofen SJienfd^enl^aufen gum SSoK? 
befi^ jeiner ^^reil^eit unb 3Jienfd^lid^!eit gelangen gu taffen» SDer 9Jlenfd^ 
füll nid^t mel^r Sl^rift, SSürger, Q^amilienmitglieb, 2:rdger eineS ©tanbcg, 
Äenner einer SQBiffenfd^aft, SReprdfentant eineä SSerufg, organifd^er S^l^eil 
eineg focialen Äörperg — er foff nid^tä alä ?0ienfd^, b. 1^. nid^t mel^r 
m Begrengteg, aB^dngigeS SOBefen, fonbem fein eigener ®oii fein. 

UeBerantmortet Sefftng bie pofitioen Oleligionen ber 3Gßillfür ber 
©taatögeroalt, fo ift bie§ nur ein SDurd^gang^ftabium. S)er ©taat l^at 
fie nur im 5)ienfte einer pl^ern '^aä)t aBgufd^leifen, ju „Dergeiftigen," ju 
üereinfad^en, auf bie 5ßatuntligion gurüdfjufü§ren. SÖBdl^renb bie Soge i^n 
in biefem SBerfe ftd^tBar unterftüfet, wirb fie jugleid^ unftd^tBar bie „Sirene 
nungen ber SDlenfd^l^eit" , b. ^. bie ©runbpfeiler ber focialen Orbnung 
untergraben; fie ift bie l^ö^ere 3Jlad^t, meldte alS Äird^e ben einzigen 
wal^ren ©lauBen ber 3Jienfd^l^eit oerlörpert. SDod^ aud^ il^re Symbole 
werben entfd^minbcn , ber ©d^leier il^reä ©el^eimniffeä mirb fallen, i^re 
raftlofe Z^ti^Mt rul^en, — wenn bie SReligionen unb bie Staaten, baS 
©igentl^um unb bie @l^e oom ©rbBoben tjerfd^raunbcn finb, wenn ber 
Wtm\^ nid^tä mel^r alg ?!Jienfd^ ift, roenn SlCeg ©inä geworben. 



259 



17. "^anif^dfiif^tt ^ßf^tn^. ^omet$ett$. 

„3n ßeffingS ©rjtcl^ung bcä SDieufd^engefd^lcd^tS", jagt bcr ^ßroteftant 
©eljcr, „ift fd^on bcr aSerfud^ ftd^tBar, bcn bcnfcnben ©ctft mit bcm SDogma 
bcr .S^ird^cntcl^re ju Dcrföl^ncn." SDaS ift, foraeit bcr ^Pantl^eiSmuS ate 
Sluäganggs unb (Snbpunft bcr Se[[ing^fd^cn JÄcligionöpl^ilofopl^ic Bcjcid^nct 
wirb, gcroife Dottfommcn rtd^tig. SDcr ©Ott, Dor bcm attc pofitiücn 9lc= 
Itgioncn glcid^ gut finb, bcr alte glctd^crma^en atö notl^mcnbigc ©ntmidE^ 
lungen bcr mcnfd^lid^cn SScrnunft erjeugt unb gutl^ct^t, ba§ ^ubcntl^um 
Beim §eibcnt]^um unb baS ^cibentl^um beim ^ubentl^um in bic ©d^ulc 
fd^idtc, um auS bciben baä (Sl^riftcntl^um, unb auS bicfcm, unter bcm 33ei:: 
ftanb neuer 3uben unb Reiben, ba§ „emtge ©üangelium" ju entmitfeln 
— ein fold^cr (Sott fann nur ein pantl^eiftifd^cr ®ott fein, yiux ein fot 
d^cr Id^t mit nimmer cnbenben äöanblungen be§ 3)Jen[d^engefd^leci^tö, mit 
eroigen SBanberungen bcr Seele, mit einer enbloS fortroaltcnbcn ©ntroitfs 
lung beä llniocr[umS fid^ oercinen. ^Jlur ein fold^er lann bcr 5Üienfd^= 
l^cit bag traurige 3irt geben, fid^ burd^ ftd^tbarc, naturgemäße Äraftc ju 
einem großen, organifd^en ©anjen aufzubauen, bann burd^ eine gel^cimc 
3)tad^t lang[am jerftüdEt unb aufgelöst ju roerben unb cnblid^ in einem 
Ocean unjufammcnl^angcnbcr 3)ionaben gu ocrfd^roinben. 5>tur t)or einem 
pantl^ciftifd^cn ©Ott fann Slutorit&t unb ^lebcHion gu gleid^cm SRcd^t bc= 
[teilen unb bic fociale ^erftörung baö l^od^fte SRcd^tSprincip bcr SJienfd^l^eit 
roerben. SDie greimaurergefprad^c rourjeln roie bic ©rjiel^ung beS 3)lcn= 
fd^cngefd^Icd^tS in pantl^ciftifd^cm ©runb unb 33oben. 

SDod^ ift ßeffing nid^t erft in bcr legten 5JJcriobc feincS gebend bcm 
ipantl^ciSmuS anl^cimgcfallcn. 3)er pantl^ciftifd^e ©runbjug reid^t in feinen 
erftcn 3Serfud^ einer öieligionäpl^ilofopl^ic prüdC, unb bicfcr SSerfud^ felbft 
ift nid^t fo fcl^r au§ bcm aSeftreben l^croorgcgangcn , bie aSernunft mit 
bcm S^riftentl^um ju ocrföl^ncn, roenn aud^ bcr SEitel ,SDaä ßl^riftcntl^um 
bcr aSemunft' l^cißt, aU oiclmcl^r au§ bcm jugcnblid^en ©perimente, bcn 
Optimismus unb bie 9Ronabcnlel^re beS Seibnij auf bie ©runblagc einer 
notbroenbigen ©d^öpfung ju ftcKcn. SDicfe pant^eiftifd^c ©runbrid^tung 
bcl^iclt er bei, als er in 33rcSlau bcn ©pinoja genauer ftubirtc, unb an 

260 



^antl^ciflifd^cr SlBfd^lu^. ^tomctl^euS. 153 

©tettc ber Scifinijifd^en ÄoSmologie bic ältcftcn Ätrd^enodter in ben dta"^^ 
tnen feiner SSctrad^tung gog, unb ba x^m in ben fpäteren tl^eologifd^en 
.Stampfen unb ©tubien baS pojitiDe ßl^riftentl^um Doffenbä unb unrettbar 
ab^anben lam, ergab fid^ auä ber feftgel^altenen pantl^eiftifd^en SBBeft= 
anfd^auung von felbft bie JJolgerung, baä ßl^riftent^um ate bie l^erüor^ 
ragenbfte unter ben oerfd^tebenen notl^roenbigen SSemunftentroidlungen gu 
Betrad^ten. 

SDa§ Seffing ben ^antl^eiämuä in feinen legten ©d^riften nirgenbä 
flar unb beutlid^ formulirt, lann nid^t befremben, ba ©pinoja unb ber 
©pinojiämuä ju feiner ^dt nod^ in ben roeiteften Reifen in DÖKigem 
SSerruf ftanb , Seffing aber, feiner eigenen Steigung wie ben äußern Um^ 
ftanben folgenb , fid^ nid^t fo fel^r mit bem pl^ilofopl^ifd^en Snl^alt be§ 
(Sl^riftentl^umS, alä mit beffen religionägefd^id^tlid^er ©ntmidflung befd^df* 
tigte. J)od^ fel^lt eä wenigftenä nid^t an einem auäbrüdflid^en ^rit)at= 
geugni^, ba^ er fid^ am ©d^tuffe feine§ fiebenS unummunben gum ^an? 
tl^eiämuS betannte. 

3rm 5. 3uU 1780 befud^te i^n ber gjl^ilofopl^ Sacobi in SEBolfen^ 
büttel. ©ie fprad^en, mie berfelbe berid^tet, nod^ an bemfelben Sag „über 
üiele mid^tige ©inge ; aud^ von ^JJerfonen, moralifd^en unb unmoralifd^en, 
Sltl^eiften, Stl^eiften unb ^l^riften". 3(m folgenben 2:ag gab S^cobi feinem 
greunbe ©fltl^e^g ^rometl^euö ju tefen. 

,,93cbccfc beincn ^itnmcl, 3^"^/ 

m\i SBotfenbunfl , 

Unb übe, bem Knaben gleid^, 

SDcr SDlficIn !öpft, 

5ln (Sid^cn bld^ unb ^ScrgeSl^öl^'n : 

Tlu^t mir meine @rbe bod^ taffen pel^^n, 

Unb meine ^ütte, bie bu nid^t gebaut, 

Unb meinen ^erb, 

Um beffen ©lutl^ 

S)u mid^ benelbejl." 

„©ie l^aben fo mand^eä SKergernife gegeben," fagte S^cobi, „fo mögen 
©ie aud§ ujol^l einmal eineS nel^men!" Seffing laS ba§ ©ebid^tunb gab 
eä mit ben SÖBorten jurüdC : „^ä) l^abe lein Slergerni^ genommen; 
id^ l^abe baö fd^on lange au8 erfter §anb . . . 5)er ©efid^täs 
punlt, an^ meld^em baS ©ebid^t genommen ift, baä ift mein 

eigener ®efid^tSpun!t J)ie ortl^oboyen begriffe oon 

ber ©ottl^eit finb nid^t mel^r für mid^; id^ lann [ie nid^t 
mel^r genießen. ""Ev xal Flav! ^d^ mei^ nid^tS Slnbereä. S)as 

261 



154 ^ant^ciftifd^er mfd^Iu§. ^romctl^cuS. 

^in gel^t aud^ btefcä ©cbtd^t." — S^coBt: „J)a n)dren Sic ja 
mit ©pinoga jicmlid^ etttDcrftanben." — Seffing: „SBenn id^ mtd§ na^ 
Siemanb nennen foH, fo n)ei§ id^ feinen 2lnbern»" — 3acoBi: „©pinoja 
ift mir gut genug, aber bod^ ein fd^led^teä Jpeil, ba§ mir in feinem 9^amcn 
finben." — Seffing: „^a; wenn ©ie rooHen. Unb bod^ . . . SBiffcn 
®ie ttrva^ 33e[fereä? .... (Sg gibt feine anbere ^l^ilofopl^ic, 
aB bie beg ©pinoga." 

Ueber bie| ®e[prad^ ift t)iel gefd^rieben worben. 3Jian l^at e3 mog^ 
lid^ft abgufd^wäd^en gefud^t. 5Da S^cobi baäfelbe erft mel^rere 2;age nad^^ 
l^er gu Rapier brad^te, fo rodre eS unred^t, auf ben SGßortlaut feineg ^e^ 
rid^teS ein in^ä ©ingelne gel^enbeS Urtl^eit über fieffingä pl^ilofopl^ifd^e 
2lnfid^ten in Setreff beS ©pinogi^muä, gatatiSmuä, SDeterminiSmug ic. 
gu grünben. S)a^ aber Seffing im gangen SSerlauf beg ®efprdd^§ gu 
©pinoga l^ielt, bie ort]^obo):en Segriffe üon ber ©ottl^eit Derroarf, ba§ 
"Ev xal riav atö feine ^l^ilofopl^ie unb ben ©efid^tSpunft beö ©ötl^e^fd^en 
^rometl^euä al§ feinen ©eftd^t^punft begeid^nete, baS ftnb fo einfädle, auf 
@ing l^inauälaufenbe SDinge, ba§ fte 3acobi bod^ voo^ aud^ nod^ nad^ 
mel^reren SCagen erinnerlid^ fein fonnten unb mußten. 

Stimmt man ik pantl^eiftifd^e JRid^tung ber ,@rgiel^ung be§ 9JJenfd^en= 
gefd^Ied^teä' unb ber ,9^reimaurergefprdd^e' l^ingu, fo l^at man burd^auä 
feinen ©runb, gu gmeifetn, ba^ Seffing in bem i^Srometl^euä feinen eigenen 
©efid^tgpunft oerförpert fanb. 

/;3d^ fenne ntd^tä 2lertnere§ 

Unter ber @onn\ als cxid^ ©ötter! 

^f)x näl^ret Üimtnerlld^ 

2Son Opfcrfieuern 

Unb ©eBetSl^aud^ 

(Sure SJiaiepät, 

Unb barbtet, wären 

m^t ^nber unb 33ettler 

^offnungSDoUe j^l)oren. 

SDa id^ ein Ätnb u)or, 

D^id^t rougte, wo au§ nod^ ein, 

Äel^rt* id^ mein cerirrteS Sluge 

3ur @onnC; als wenn brüber luär' 

(Sin Ol^r, 3U pren meine ^tage, 

@in |)erj, wie meines, 

©id^ beS 33cbrängten ju erbarmen. 

2Ber {)alf mir 

iEBiber ber Litauen Uebermutl^ ? 



?Pant^cijttfd§cr SlBfc^Iuf. gSrotnctl^cuS. 155 

2öcr rettete Dom 5tobe tnid^, 

3Son @flat)erei? 

^afl bu nic^t OTeä fclbjl oollenbet, 

^eilig glül^enb ^erj? 

Unb glül^tcfl, jung unb gut, 

^Betrogen, Sftcttungäbanf 

SDem ©d^Iafenben ba broBcn? 

3d^ bid^ eieren? SSofür? 

|)a|l bu bie ©d^metjen gclinbert 

3c bcS Sciabencn? 

^aft bu bie X^täncu gejttat 

3e bc§ ©eängftcten? 

§at nid^t tnid^ jutn ÜRanne gcfd^tnicbct 

2)ic aUmdd^tlge ^dt 

Unb boS erotge ©d^idffaf, 

ajJcinc §ert*n unb beinc? 

Säl^nteft hvi etwa, 

3d^ follte ba§ ßebcn l^affen, 

3n 5ßüften fTtel^en, 

2ßcit nid^t alle 

«lütl^enttäume reiften? 

§ier fx^' id^, forme SJJenfd^en 

^a^ meinem 53ilbe, 

Qin ©efd^ted^t, bag mir gleid^ fei, 

3u leiben, gu weinen, 

3u genießen unb ju freuen ftd^, 

Unb bein nid^t ju ödsten, 

2ßie id^ !" 

©leid^ bte[em ^rometl^eug üerad^tetc Seffing „Opferfteuer unb ®eBet§s 
l^aud^" ate „cottDentioneKe 3^fäfee jur natürlid^en Sfteligton", gtetd^ x^m be^ 
trad^tete er ben d^riftlid^en ©tauben afö ein üfierraunbeneä aSorurtl^eU ber 
^inbl^ett, gleid^ tl§m wollte er feine Sßal^rl^eit üon @ott, fonbem alle SBal^r- 
l^eit fid^ felbft üerbanf en. 3^"^ Sffianne gefd^miebct oon ber aUmdd^tigen ^di, 
fud^te er feinen 2:ro[t im geiben nid^t bei (Sott, fonbem in ben 3ctftreuungen, 
aSefd^dftigungen unb Ädmpfen beg SebenS. „S)od^ id^ bin ju ftolj, mid^ 
unglüdtlid^ ju benfen, fnirfd^e einS mit ben ^a^ntn unb laffe ben Äal^n 
gelten, wie äöinb unb 3ßetter raoffen. @enug, bafe id^ il^n nid^t felbft 
umftürjen raiUl" Unb fo fifet er benn julefet einfam, mit ©Ott unb SEBeft 
gerfaUen, unb formt ?iJienfd^en, benen il^r „.3^", fo vok i^m, iaä §öd^fte 
ift, beren Seiben unb ^yreuben im eraigen (Sntroidflimgäftrom beg Slbfoluten 
Derfinfen, bie o^ne Hoffnung auf ein 3^nfeit§, ben ganjen organifd^en 
23e[tanb ber 3)ienfd^]^eit untergraben, nm baä StU^Sin^ — ba8''Ev xal Ilav 

268 



156 ^antl^eifiifd^er 5lbf(I)(u^. «ßromet^cuS. 

— bte ciüige äßal^rl^eit in eroigem 3^^'^/ ^^^ ^^^9^ 5Rcgation in eroiger 
Slffirmation, baä (Sl^aoä in enblofen ©ntroitflungen unb SRütfentroirflungen 
über bie lid^te, fd^one, georbnete, erlöste, jur croigen 3Serfldrung beftimmte 
SBelt beä einigen unb breieinigen ©otteä l^ereinbred^en ju lafjen. 

©lüdtid^ fonnte ein fold^er prometl^eifd^er ©eift nid^t fein. S)er 
2Biberfprnd§ gegen ben 33efi^ ber SBal^rl^eit trieb il^n unftet oon einem 
ungelösten 9idtl^fel in'ä anbere. @r !onnte unb rooffte feine Stulpe l^aben. 
5Die 2lntroorten, bie er [id^ gab, roaren doH neuer fragen, auf bie er 
nod^ feine Slntroort rou^te. SDie aOBeltanfd^auung , bie er fid^ jurec^tge- 
legt l^atte, roar im ©runbe nur ein ©eroebe t)on Sroti\ün, beren Söfung 
er einer fernen, nur burd^ ben 2:raum ber ©eelenroanberung erreid^baren 
3ufunft anl^eimftellen mu^te. 35abei jroang il^n bie mit ben Sil^eologen 
angefponnene unb nod^ nid^t PÖHig aufgetragene ^el^be, ben ®lidf beftän^ 
big auf ba§ „abgetl^ane" S^riftentl^um jurüdfjuroenben. 



264 



18. %rasif^et ^nfetgattg. 

©a§ Sl^riftentl^um roar eBcn nid^t aBgetl^an; e§ ftanb nod^ immer 
t)or il^m in ber ©efd^id^te alS eine unjerftörBare, burd^ leine n)i[fenfd^aft= 
lid^en SJerfud^e l^inroegjuftreitenbe Stl^atfad^e. ^e mel^r il^n feine tJ^eologifdfte 
gelobe notl^igte , bie Äird^engefd^id^te ber erften ^al^rl^unberte jn ftubiren, 
befto Harer fteßte ftd^ il^m ber ^roteftantiSmuS in [einer ganzen innern 
Unl^attbarfeit bar, befto l^eHer aber \a^ er aud^ ein, ba§ ba§ gefd^id^tlid^e 
Gl^riftentl^um anf einer üon ^a'^v^unitvt jn ^al^rl^unbert, unter ber 2lu' 
torität ber SSifd^ofe fortgepflanzten Uebertieferung Berul^e. SBar e§ i^m 
aud^ bto§ Dermutl^Iid^, ha^ bie d^riftlid^e SReligion „fo lange fortbauern 
n)irb, alö e§ SJienfd^en gibt, bie eineS 2Wittler§ jroifd^en ftd^ unb ber ®ott^ 
l^eit ju bebürfen glauben, baö ift eraig", Dernid^tete er bie gottlid^e Slü^ 
toritdt ber fpnoptifd^en ©Dangelien burd^ eine unberaiefene unb unberoeiSs 
bare ^ppotl^efe : fo ftanb il^m bod^ l^iftorifd^ feft, ba§ ia^ fanonifd^e Sin? 
feigen ber 1^1. 93üd^er wie i^r Urfprung eine münbüd^e Ueberlieferung 
üorauSfefeten, ba§ Sibel unb Jirabition wal^renb ber erften d^rifttid^en 3^]^r= 
^unberte in izn §dnben be§ lird^Iid^en Sel^ramteS lagen unb ba^ bie Ueber? 
lieferung beS gefd^riebenen unb ungefd^riebenen ®otte§n)orte§ burd^ ben 
ÄleruS (b. |. baä fird^lid^e gel^ramt) ununterbrod^en l^inauf in bie ^tikn 
ber 2lpoftelfd^üler unb Slpoftel reid^te. @o eifrig burd^forfd^te er bie aSäter 
ber erften ^al^rl^unberte, 3uftinu§ unb ^gnatiuö, Sl^eopl^iluS unb S^endug, 
Siemens t)on Slle^anbrien unb Stertullian, Sltl^anafiug unb §ilariu§, fo 
nal^e, fo flar, fo l^anbgreiflid^ trat il^m bei biefen ©tubien bie göttlid^e 
©infe^ung be§ fird^lid^en Sel^ramtg Dor bie 2lugen, ba§ er nur bie 9lugen 
offen ju behalten brandete, um in il^m ben pd^ften SRid^ter be§ ©laubenö 
unb ben gefd^id^tlid^en Sräger ber d^riftlid^en Offenbarung rerforpert ju 
fd^auen. 5)od^ wo biefe gunbamentalraal^rl^eit be§ ©l^riftentl^umS i^m 
nal^e trat, raanbte er fein Sluge oi ober fd§lo§ e§. (Sr wollte ja nur 
ben proteftantifd^en 33ibelglauben jerftören. 

SSon ^ant unb ©tubium aufgerieben, oon Dielen Äranfl^eiten er? 
fd^üttert, fel^nte er fid^ enblid^ nad^ bem Slugenblidf, wo er bie 2lcten feines 
tl^eologifd^en ©treiteg fd^lie^en unb ben Ungenannten fid^ felbft überlaffen 

265 



158 Stragifd^cr Untergang. 

fonne. ©erne l^dtte er fid^ raieber bem ©ebtcte ber Äitnft jugcroanbt. 
,,Unb bod§ fürd^te id^ mid^ baoor," fd^retbt er (25. ^uni 1780) an .§er^ 
ber, „bte 2JerfatiIttät be§ @et[te§ verliert fid^, glaube id^, von feinen ©igen- 
jd^aften am erften. GS foftet fo Dtel 2lrbeit, mid^ umradljen ju laffen, 
ia^ e§ faum mel^r ber SJlül^e cerlol^nt, wenn id^ nid^t eine geraume 
3eit in ber neuen Sage mieber üermeiten fann. Unb ba§ fann id^ jc^t 
nod^ nid^t, menn id^ mid^ mit ©l^ren auS meinen t^eologifd^en ^anbeln 
gießen foC." 

SDa er in feinem Äampfe mit ben Sl^eologen beftdnbig einen von bem 
Ungenannten üerfd^iebenen ©tanbpunft bel^auptet, ja fid^ fogar al§ gldu= 
bigen ©l^riften unb felbft aU ©onner unb SSertl^eibiger beS ßl^riftentl^umS 
gegen ben Ungenannten geftefft l^atte, mar ©oje enblid§ auf ben na^e^ 
liegenben ©ebanfen gefommen, fein ®tauben§be!enntni§ ju forbem. Sefftng 
gab eö: ,,^6) antworte auf bie vorgelegte ^Jrage fo beftimmt, aU nur 
ein 2Renfd^ t)on mir oerlangen fann : ba| id^ unter ber d^riftltd^en 
SReligion alle biejenigenÖlaubenSIel^renoerftel^e, meldte 
in ben ©pmbolig ber erften oier ^al^rl^unberte ber d^rift^ 
lid^en^ird^eentl^altenfinb." S)ief eg ® laubenbef enntni^ tl^at fief fing 
ben guten SDienft, im ©treit auf baS ©ebiet ber jtird^engefd^id^te unb 
diteren ^atriftif ju Ien!en, in meld^em er fid^ ben bibetgldubigen %^to^ 
logen gegenüber fo fidler ful^Ite, ba^ er fie mit einer gro^fpred^erifd^en 
aSerfid^erung feiner Selefenl^eit jum Äampfe tub. ©ie fonnten il^m aud^, 
je mel^r er fid§ auf fatl^olifd^en SJoben fteKte, befto meniger 2:riftige§ er= 
roiebern. 9Iber, mie er felbft jmei ^al^re fpdter — eben ju fpdt — ein:: 
fa]§, oermod^ten meber bie aufgefidrten , nod§ bie gidubigen ^roteftanten 
mit einer SBenbung jufrieben gu fein, meldte fid^ jmifd^en ©tauben unb Un= 
glauben in ber SJiitte l^ielt unb objectio ben ©ebanfen an bie alte, fatl^o- 
lifd^eÄird^e nal^e legte. „3ft er nod^ fo meit gurüdf?" badeten bie (Sinen. 
„SBenn er nur ba§ miß !" badeten bie 2lnbern; „maS l^aben mir benn für 
einen Sdrm über il^n angefangen !" 

3ubem l^atte bie ganje Sontrooerfe il^ren per[önlid^en , bramatifd^en 
unb populdren ß^arafter oerloren. @§ mar eine ernfte tl^eologifd^e S)i§:: 
putation ol^ne lomifd^e 93ei(agen, mit enblofen gried^ifd^en unb lateinifd^en 
Ztx^en gemorben, eine geleierte (Streitigfeit, roie er fie einft in feinen ,®e= 
banfen über bie ^erren^uter' oerfpottet ^^tte. 35ag mar nid^t§ für ba§ 
gro^e ^ublifum. SDie ffanbatfüd^tige 9Jlenge, meldte bie flammenben ^n^ 
oeftioen be§ mifeigen SSibliotl^efarä gegen ben §auptpaftor mit offenem 
Dl^r unb SRunb oerfd^tungen l^atte, oerlief fid^, fobalb ber SSibliotl^efar 

266 



Straglfd^cr Untergang. ^ 159 

gried^ifd^ gu bociren anfing unb bem ©otteggelel^rten Söal(| in ©öttingen 
bic ©tromata beS Slle^anbrinifd^en ßlemenö erfidrte. 5Dte Slufgefidrten 
unter ben geleierten 3^P^^^^ ftu^ten. SBag foß bie „Siegel ber SBal^r^ 
l^eit" in bem aufgelldrten 18. ^a^x^nnitxi'i in ber britten ^eriobe ber 
©rjiel^ung beg Syienfd^engej'deiedetg? im großen SBerfe ber Soge? 5Die 
Ortl^obo^en fallen fid^ mit bem ©reuel aKer ©reuel, ber latl^olifclen 
Strabition bebrol^t. 5RicoIai, SWenbetefol^n , bie 2lufge!Idrten üfierl^aupt 
rannten il^ren alten greunb nid^t mel^r, al8 er, wenn aud^ nur ^üpaaiixÄc 
(nad^ ged^terart) mt ein Äird^euDater mit Äird^enDdtern gegen lutl^e^ 
rifd^e ^aftoreö Mmpfte. ©elbft Sampe, Berber unb 2tnbere, meldte 
über bie iJreimaurergefprdd^e in l^onigfü^e Komplimente jerfloffen waren, 
fonnten il^ren Se[fing nid^t begreifen. Slllgemein gog man fid^ oon il^m 
jurüdf unb lie§ il^n linB liegen. 

@g war, aB moKte ®ott bem l^od^begabten 3)iann in bem traurigen 
SSanferott feiner üermeintlid^ Jlugen Sered^nungen , in ber SBanbelbarfeit 
menfd^lid^er Urtl^eile unb ©pmpatl^ien, am (Snbe feiner 2:age nod^ eine 
grift gu befferer a3efinnung, einen erfd^ütternben 8iuf ber ©nabe bieten. 
SDaS unbanJbare biplomatifd^e ©piel, ba§ er mit btin pd^ften ©ute ber 
SKeufd^l^eit, mit ber aBal^rl^eit beä (Jl^riftentl^umä getrieben, mu^te il^n bod^ 
erinnern, ba^ bie ©unft ber SGBelt ein eitler ^aud^ ift unb ba§ ber Blo^e 
3n)eifel leine ©efriebigung geben ?ann. „^d^ glaube nid^t," fd^rieb er 
(19. SDec. 1780) an ^Utenbeläfol^n, „ba^ ©ie mid^ atö einen SffJenfd^en 
fennen, ber nad^ Sobe J^ei^l^ungrig ift. 2lber bie Ädlte, mit ber bie SBelt 
gemiffen Seuten gu begegnen pffegt, ba§ fie il^r aud^ gar nid^tS red^t mad^en, 
ift, wenn nid^t tobtenb, bodt; erftarrenb. 5)a§ Sinnen nid^t STIleg gefallen, 
n)a§ id^ feit einiger ^tit gefd^rieben, ba§ munbert mid^ gar nid^t. ^l^nen 
l^dtte gar nid^tö gefallen muffen; benn für ©ie war gar nid^t^ gefd^rie^ 
ben. ^öd^ftenä l^at ©ie bie 3urüdferinnerung an unfere befferen 2:age nod^ 
etma bei ber unb jener ©teße tdufd^en lönnen. Sflud^ id^ mar bamalä 
ein gefunbeg, fd^lanfeg 33dumd&en ; unb bin je^t ein fo fauler, fnorrid^ter 
©tamml ^ä), lieber Q^reunb! SDiefe ©cene ift auö! ©ern möd^te id^ 
©ie freilid^ nod^ einmal fpred^en." 

SDie ©cene mar mirllid^ aug. 3lu§ ber muntern Äomöbie mar eine 
ernfte, erfd^utternbe 2:ragobie geworben. Umfonft blidfte Seffing auf bie 
oon if)m üerlaffenen ©efilbe ber fd^önen Äunft jururf. @g ging nid^t 
mel^r. 6r brad^te nid^t einmal mel^r feine ,33riefe an oerfd^iebene @otte§s 
geleierte' unb anbere tl^eologifd^e SBrud^ftüdfe gu @nbe. 35ie ^ppod^onirie, 
weld^e nad^ bem Stöbe feiner grau mit neuer ^Jlad^t aufgetaud^t mar, 

267 



160 2:raglfd^ct Untergang. 

fra^ unauf^attfam am 5Karfe feinet SebcnS. ©d^laffud^t unb ©rmattung 
tdl^mtcn Dielfad^ feine Sl^dttgleit. SBal^renb beä ©ommerg 1779 war er 
l^dufig Bettlägerig, ^m SBtnter barauf tüurbe e§ nod^ fd^limmer; ein 
^aföleiben untergrub feine Gräfte fo, ba^ er ftd^ glütflid^ ft^dfete, aud^ 
nur nod§ üegetiren gu fönnen. 2tfö baä überftanben war, befiel il^n ein 
langer anbauembeS glu|3fieber. 

Der 3Jiann, roeld^er il^m in • biefer trüben Sage bie ^^rglid^fte unb 
tl^dtigfte ^^reunbfd^aft beroieS, voax ber errodl^nte ^l^ilofopl^ 3acobi, raeld^er 
t)om ©pinoga nid^tä n)iff en wollte, f onbern nod^ eine perfonlid^e , t)ernünf= 
tige Urfad^e ber SSBelt annal^m. 5)a e§ il^m nid^t entging, ba^ ba§ einfame 
in fid^ §ineinbrüten unb bag geraaltfam ergraungene ©tubium ben fran!en 
3uftanb ßeffingö am nteiften üerfd^limmerten, fud^te er i^m fd^on bei bem 
frül^er erradl^nten S3efud^ 3^^P^^^i^^9 ^^^ greube gu t)erfd^affen. @r lub 
il^n ein, mit nad^ Hamburg gu fommen unb bann eine weitere 9fleife mit= 
gumad^en, bie er beabfid^tigte. Söurbe aud^ l^ierauS nid^t§, fo brad^tc er 
bod^ Seffing menigftenS raieber einmal nad^ SSraunfd^meig unb fpdter, auf 
ber Ofiudfreife t)on Hamburg, gum ^Jreunb unb ßanonilug ©leim in 
^alberftabt, unb erfreute il^n in ber ^^if^^^ä^^^ ^^^ pl^ilofoplpifd^en 
5yiot)itdten. 

©0 gelang eg il^m, ben ,^ran!en etmaS gu gerftreuen ; aber über innere, 
tiefer raurgelnbe Seiben üermod^te er il^n nid^t gu erl^eben. „@§ lag eine 
gemaltige ©d^mermutl^ auf il^m," berid^tet ^acobi über bie 3fiüdfreife t)on 
^alberftabt, am 15. STidrg 1781 an (Slife SfteimaruS, „unb id^ werbe 
nie ben 3Jiorgen üergeffen, ben id^ auf meiner 3wrüdfreife mit il^m gu^ 
brad^te. ©rft biSputirten mir; id^ miberlegte einige feiner 33e]^auptungen 
fo nad^brüdflid^ , ba| er nid^t weiter lonnte. ©ein ©efid^t würbe ent= 
fe^lid^; id^ l^abe nie fo ein ©eftd^t gefeiten. Slber balb barauf würbe 
er weid^, unb je Idnger, je t)ertraulid^er. @r flagte mir, ba§ il^n Sllleg 
Derlie^e. ©elbft eine gewiffe ^erfon, biß il^m feit ^a^xea mit ber innige 
ften Q^reunbfd^aft gugetl^an gewefen , unb üon ber er gewi§ wdre , ba^ 
fie i^m fogar il^re §anb nid^t t)erfagt Reiben würbe, aud^ biefe entferne 
fidfj jefet üon il^m. — 6r lie^ mid^ üon fern argwöl^nen, feine 
üerftorbene grau l^abe il^m auf bem 2:obtenbette Vorwürfe 
gemad^t, ba^ er fie mit unglüdElid^en SJieinungen angeftedft 
l^abe. ©0 etwas wdre entfe^lid^, unb nerbote il^m, an 
@]^e, an Äinber, an Siebe gü benfen. — 2Bag id^ l^ierauf er- 
wieberte, !önnen ©ie fid^ ungefdl^r Dorftellen. SSornel^mlid^ fud^te id^ il^n 
gu bereben, gu mir nad^ ©üffelborf gu fommen, wo er vov allen ®ldu:^ 

268 



Xragifd^ct Untergang. 161 

bigem gicmlid^ jid^cr fein roürbe. SDie ©d^ilbcrung, bic id^ if)rti t)on feiner 
Sage unter un^ mad^te, gefiel il^m unb fd^ien il^n ju rül^ren, unb wäre 
er mit feinen Sluäjügen für bie ^ird^engefd^ic^te fertig geraefen, id^ glauk, 
iä) ptte i^n entführt." 

3m Sluguft 1780 raffte fid^ Seffing jum lefeten, oergroeifejjten aSer^: 
fud^e auf , bie il^m f o t)er]^dngni|ooUe 2:i^eoIogie roieber mit bem ©d^au= 
fpiel gu »ertaufd^en. @r fd^lofe einen Vertrag mit ber ^amBurgifd^en 
S^l^eaterbireltion , il^r jdl^rlid^ groei neue ©d^aufpiele ju je 50 Souiäb^or 
ju liefern. 3m October reiste er nac^ Hamburg ; eä roar feine le^te größere 
SÄcifei 3ut ^eife ber greunbe bafelbft festen er neu aufguleben. „@r 
ift faft ganj ber Sllte!" meinte (Slife 9ieimaru§. SKber faum nad^ SÖBot 
fenbüttel gurüdCgefel^rt, fd^rieb er i^r: ,,©o fel^r id^ nad^ §aufe geeilt, fo 
ungern bin id^ angekommen. 35enn ia^ @rfte, maä id^ fanb, roar id^ 
felbft. — Unb mit biefem Unmißen gegen mid^ felbft foU id^ anfangen, 
gefunb gu fein unb gu arbeiten? — greilid^! l^ore id^ meine greunbe 
mir nad^rufen , benn ein 3Jiann mt ®ie lann SltleS , n)a§ er mill. — 
Slber, liebe greunbe, menn baö nur ttroa^ 2lnbereS l^iefee, als : lann 3HIeS, 
mag er fann. Unb ob id^ biefeS Äonnen Jemals roieber fül^len merbe, 
baS ift eine grage." 

@r wollte bie^ Äönnen nod^ einmal oerfud^en. ^lei^iger SSrief^ 
roed^fel mit ben Hamburger greunben, meinte er, mürbe il^n t)on ber Saft 
feines unl^eimlid^en ®elbftben)u|tfeinS befreien unb mieber aufleben laffen. 
©r oerfprad^, lood^entlid^ gu fd^reiben. Umfonft. ^m 3anuar bilbete fid^ 
bic Sruftroafferfud^t immer beutlid^er auS. 2lm 13. gebruar, nad^ einem 
Sefud^e in SSraunf d^meig, f am er fo engbrüftig nad^ ^aufe , ba§ er nid^t 
mel^r fpred^en fonnte; am 15. iJebr. 1781 erlag er einem ©d^laganfaff. 

„aOBal^renb feiner Äran!l^eit," fo melbet 3- 31. ßeifemife, „mar er 
fel^r rul^ig, gelaffen unb gumeilen munter, oft unb lange au^er ^ttte, 
na^m oiele SBefud^e an unb lie^ .ftd^ oorlefen. ^n einer ^dt fd^ien er 
fid^ feinen S:ob fe^r nal^e, gu einer anbem fel^r entfernt gu benlen. 2luf 
feine gänglid^e ©enefung l^offte er unterbeffen nid^t unb erllärte einmal, 
er fei auf Seben unb 2:ob gefaxt." 5lmalie, bie ©tieftod^ter fieffingS, 
ergdp, fie l^abe am Slbenb feineS 2:obeStageS an ber ©d^meUe feineS 
ÄranfengimmerS gefeffen, um il^re S:b^äuen oor xf)m gu oerbergen. SDa 
l^abe fid^ plöfelid^ bie 5£l^üre geöffnet, er fei l^erauSgetreten , baS Slntli^ 
bereits burd^ l^ppotratifd^e 3üge marfirt unb mit StobeSfd^meife bebedft, 
unb l^abe il^r ftumm, mit unauSfpred^lid^ feelenoollem SlidE, gum legten 
SStal bie §anb gebrüdft. 5Darauf l^abe er oerfud^t, oor ben umftel^enben 

©ottWflattner, 8ef[ln0» — 2e9~ 18 



162 Xraölfd^cr Untergang. 

grcunben ba§ §aupt gum ©ru^e ju ent6I5§cn, fei aber unertoartct ju^ 
fammengebrod^cn unb mit überrafd^cnbcr ©d^ncHtglcit einem ©d^lagflu^ 
erlegen. 35ei feinem ©intritt in'ä 3^wtmer glaubte fie einen ©tral^I l^imm^: 
li[d^er 9SerMdrung auf feinen ^ü^tn bemerlt gu l^aben. 

SDie ©egner Seffingä uerbad^ten eä il^m fel^r, bafe er beim.§eran? 
naiven beS StobeS ben STbt ^erufalem von feiner ©d^roelle geroiefen, ba^ 
gegen in biefer ernften ©tunbe S^ben in feiner Umgebung gebulbet l^abe. 
3Jlan legte il^m baä Söort an einen §reunb in benr SÄunb: „SBenn ®ie 
mid^ im Sterben feigen, rufen ©ie mir ben 5Jlotar l^erbei; id^ roiH mid^ 
gegen il^n erltären, ba§ id^ in feiner ber l^errfd^enben Sftetigionen fierbe." 
@in ©eiftlid^er wollte il^n nur ben oerftorbenen §errn Seffing, nid^t nad^ 
üblid^em Sraud^ ben feiigen §errn Seffing genannt roiffen. ^m SSoCfe, 
fo ]^ie§ eg, gel^e bie 3Jieinung runb, Seffing fei mit §aut unb §aar 
Dom Jeufel gel^olt morben. (ginc anonpme glugfd^rift: ,,SeffingS lefete 
©tunben", 35erlin 1781, brad^te bie aSerfe: 

„— Unb ha jc^t Seffing um ftd^ fal^, 

®aB il^tn ein (Sngel bie gtagmentc, 

3)^it @Ianj wmgcBen, in bie ^anbe. 

©pinojtt — unb Sotfe — unb ©a^Ie nal^ten pd^, 

Unb erjietet \pxa^: O greunb, fo l^aBen wir nun bid^!" 

$Der latl^olifd^e SSeobad^ter mirb meber auf biefe Sleu^erungen ifxo^ 
teftantifd^er Sieblofigleit gro^eä ©eroid^t legen , nod^ auf bie ,,]^immlifd^e 
aSerttdrung", roeld^e SeffmgS ©tieftod^ter über baä Slntli^ il^reS aSaterS 
auSgegoffen gu feigen glaubte. SBaS il^m furd^tbar emft uorfommen wirb, 
ift ber Umftanb, ba§ in ben a3erid^ten über Seffingä lefete ÄranB^eit unb 
S:ob von feinem religiofcn Söorte , von feinem ^ti(^tn religiofer ©efiu:: 
nung bie Sftebe ift, roäl^renb er fid^ offenbar fo oiel ^^^P^^i^iittfl ^^^ '^^i- 
lid^ oerfd^affte. ©d^redCte er fd^on beim entfernteren S^al^en beä S:obeg 
baoor gurüdf, fid^ felbft, nur fid^ felbft ju finben, wie mn^ ifym ju SRutl^c 
gemefen fein, atö aße SKittel, fid^ ju gerftreuen, fid^ gu üergeffen, ent= 
fd^manben? SEBir roiffen eä nid^t. ©g ift unä verborgen, ob ©Ott nid^t 
in jenem legten 2IugenblidE unfid^tbar ein SBunber feiner SSarml^ergigleit 
gemirJt ]§at. SDod^ fagt unS ber ©taube, „ba^ ber Saum fo liegen bleibt, 
n)ie er fdHt", — unb jebeS latl^oüfd^e §erg mirb Dor einem @nbe , n)ie 
ba§ SeffingS mar, unmifffürlid^ erbeben. 



270 



UcBerblitft man bcn gcfammten rcUgiofcn ©ntroitflungggang Seffingg, 
f ift e§ f aft unmoglid^, in bemfelBcn ein trcueä ©piegelbilb ber neueren 
©ntotdlung beg §ßrotcftanttgmuS ju Derlennen. SBarb fid^ ber ^ro^: 
teftantiSmuä in fieifinij ber ungel^euren SBerlufte beraubt, raetd^e ber Mm^ 
fd^engeift burd^ ben SIbfall von ber gottgefe^ten fiel^rerin ber 2JölIer 
erlitten, ftrebte er in UnionSoerfud^en gur ©in^eit beg ©laubenS, in 
pl^tlofopl^ifd^en ©pe!ulationen gur SBiffenfd^aft ber SSorgeit, in politi: 
fd^en Serl^anblungen jur politifd^en ©inl^eit beS 9fieid^e§ jurud, war er 
bereits auf bem SEBege, fid^ aud^ bem Oueß ber (ginl^eit, bem ^rincip ber 
2lutoritat, roieber ju unterwerfen, fo bäumte er fid^ in Seffing n)ilb unb 
gewaltig gu einer groeiten, tiefergreifenben 9leooIution auf, gerri^ bie lünft:: 
ßd^en gaben , mit benen man Un SJiangel an innerer , organifd^er (Sin^ 
l^eit erfefeen gu Bnnen glaubte, unb fd^leuberte bie legten tiefte ber d^rift:; 
lid^smittelalterfid^en SCBeItanfd6auung mit unwiberftel^Iid^er ßentrifugalfraft 
l^inauS in ba§ (S^aoä beä atomiftifd^en SttbiüibualiSmuä. 

fiefftng fprad^ ba§ lefete SBort beS $ßroteftantigmu§ , gog feine lefete 
©onfequeng: unbebingte §errfd^aft ber ©ingelüemunft auf bem ©ebiete 
ber Sieligion, be§ SBiffenä, be§ focialen ßebenS ! 

2luf religiofem ©ebiet formulirte fid^ biefeä eine confequente ^rincip 
aß allgemeine „2:oIerang" unb ^^^iff^^^^tiSmug , auf miffenfd^aftlid^em 
als „freie SOBiffenfd^aft" , auf politifd^em alS „^Freimaurerei". 

SDer ©tufengang, auf meld^em Seffing gu biefen Slefultaten gelangte, 
ift wefentlid^ berfelBe, auf meld^em ber beutfd^e ^roteftantiSmuS im großen 
©angen gur Dielgcpricfenen „©eiftcSfrei^eit" be§ 19. igal^rl^unbertS gelangt 
ift- 3^ ber erften SBegeifterung für baS „reine @t)angelium," gleid^fam in 
il^rer Äinbl^eitSepod^e , Id^t fid^ bie inbioibueHe SSemunft baS Sod^ einer 
in fid^ unl^altbaren, auf feiner göttlid^en ©enbung, fonbern auf bem bloßen 
eingelmiHen unb ber ©taatSgemalt beru^enben Slutorität gefallen. SDurd^ 
bie übertriebenen ijorberungen biefer unbered^tigten 2lutoritdt wirb fie 
fd^on im Knabenalter gum SSBiberlprud^ aufgeftad^elt, be§ 3od^eS über^ 

271 



164 ©d^lu^roort. 

brüfftg, Tüirft cS tnncrlid^ aB unb crfcl^nt bcn Slugcnblid, cä aud^ anders: 
lid^ t)on fid^ gu rocrfcn. Ol^nc innern [tttltd^cn §alt, ol^ne tüiffcnfd^aft:: 
Itd^c UeBcrjcugimg Don bcr Scrcd^tigung bcä SlutorttatöprinctpS üBcr? 
l^aupt, mit cntfd^iebcncm SBibertDtffcn bagcgcn^ erliegt ftc, fobalb fie nur 
gum ©enufe ber greil^eit gelangt ijl, bem §ange jur religiJfen ®leid^= 
giltigfeit , ben ndd^ftliegenben irbifd^en ©enöffen unb 3^tere[fen. 3laä)' 
bem ftd§ ber erfte 3>«9ß«i>^ttiif^ auSgetoBt, menbet fid^ bie Bebdd^tiger ge- 
worbene SSernunft gu ben üerfd^iebenen ^l^ilofopl^ien , ftubirt pc frittfd^, 
gmeifelt an allen l^erum, finbet in feiner SefrieSigung, combinirt bie eine 
mit ber anbern , entroidtett auS ber 9Jiifd§ung eine neue, finbet aud^ biefc, 
weil unbefriebigenb , einer [teten SBeiterentmidflung beburftig unb langt 
gulefet beim ^antl^eiämuS an, aß bem eingigen ©pftcm, roeld^eS für 2lffe8 
Pafe l^at unb baS gro^e ©efefe enblofer ©ntmidflung f^ftcmatifd^ be= 
grünbet. 5Dod^ groei SJiad^te ftellen ftd^ in ber mirflid^en Sßelt ber im 
SReid^e beä S^ealen üöHig unabl^dnöigen Vernunft entgegen: bie retigiofc 
Slutoritat, t)er!orpert im gefd^id^tlid^en unb nod^ immer lebcngfrdftigen 
©l^riftentl^um, unb bie bürgerlid^e Slutoritdt, uerförpert in ben focialen 
Organismen ber gefd^id^tlid^en Staaten, ©o leidet e§ ift, biefe beiben ©egner 
in fleptifd^en unb pantl^eiftifd^en Sl^eorien „miffenfd^aftlid^^ aufgellen gu 
laffen, fo fd^mer mirb eS ber inbepcnbenten 3Sernunft, il^rcr tl§atfdd^lid§en, 
mirllid^en, lebengfrdftigen 3Rad^t gu begegnen. Unoermogenb, bcn offenen 
Äampf gu beftel^en, mirft fie fid^ ber gteimaurerei in bie SIrmc unb fud^t 
in einem meltumfpannenben ©el^eimbunb eine SJiad^t gu fd^affen, bie 
ÄHrd^e unb Staat überflüffig mad^t, aße „SErennungen" unb ©liebes 
rungen ber ®e[ellfd^aft aufl^ebt unb nur 3)ienfd^en, b. ^. nur ^nbioibuen 
o§ne eine oerbinbenbe Slutoritdt (l^icr liegt bie ungel^eure Slbfurbitdt ber 
8üge) gur 3Kenfd^]^eit oerbinbet. 

Sringt SeffingS (SntmidflungSgang auf fold^e SBeife ben ^tv^^i^unz^^ 
proce§ gur 2lnfd§auung, burd^ roeld^en ber gldubige ^roteftantiämuS gu 
feinem confequenten, freimaurerifd^en Slbfd^lufe gelangte, fo fteHt er nid^t 
minber bie §ilf§frdfte bar, roeld^e bei bemfelben roirften, unb bie concreten 
SRid^tungen, in roeld^en bie „moberne (Sultur", ba3 Jtinb beö ^rotcftan= 
tiSmuä, fid^ l^auptfdd^lid^ entmidfelte. ^tnt Jpilfälrdfte finb ber in (Sn^^ 
lanb guerft formulirte Jtaturaligmuä unb SDeiSmuä, bie ^l^ilofopl^ie be§ 
S)e§carte3 unb ©pinoga, bie materialiftifd^e Jiaturmiffenfd^aft, ber (Sinflu^ 
ber frangöftfd^en ©ncpKopdbiften , bie (ginmirlung auäldnbifd^er 9Jiobe 
unb ßieberlid^f eit , bie fd^leid^enbe Oppofition gegen bie beftel^enbe 33ers 
faffung beS SReid^eä , ber ©influ^ ber ^nhm auf Siteratur unb öffent= 

272 



l 



©d^ln^wott. 165 

It(ä^cä geben, bie im 3«fÄWinten]^ang mit ber Soge fijftcmatifd^ Betriebene 
Slnffldrcrci. ©o wenig Seffing fid^ einer einzelnen biefer Är&fte bienft^ 
bar maS^tt, fo fel^r voax er Don i^rem gemeinfamen SBirlen beeinflußt, 
unb butd^ btefen t)ereintcn Einfluß ift er geworben, rmS er ift: 

ber ipi^ilof opl^ , ber fieibnij unb bie con[ert)atioe ^ßl^ilofopl^ie nur 
baju benfl^t, um ben ^ßantl^eiSmuS be8 ©pinoja neu, beutfd^, in an- 
jiel^enberem ©eroanbe gu entroiÄetn; 

ber 3;i^eolo9e, ber bie ganje S:i^eoIogte beS 6l^rifitentl^um8 auS bem 
©oben ber Offenbarung reißt, um fte aß materia vilis pl^ilofopl^ifd^er 
©XP^timente allegorifd^ gu beuten, gu rationaliftren, gu oerflüd^tigen ; 

ber @j:eget, ber el^rfurd^tSfoS baS ©d^mert ber beftructioen ^ritil 
an bie 33ibet legt , il^re Autorität oemid^tet , i^ren 3n§alt ber aSilHür 
ber ^l^ilologen unb §iftoriIer preisgibt; 

ber ^rd^en^iftorif er , ber bie ©efd^id^tc beS ©^rtftentl^umS in pl^an* 
taftifd^en , trauml^aften ^^potl^efen aufgellen laßt , beffen göttlid^en ©tifter 
ju einem jübifd^en ^l^itöfopl^en, beffen Äird^e gu einem ungefe^lid^en ©e^ 
l^eimbunb l^erabfe^t; 

ber Äritiler unb SageSf d^riftftetter , ber, unabl^fingtg oon göttlid^er 
unb menfd^tid^er Slutoritdt, ^öd^ft^^^ ^on ber offentlid^en 3Reinung beS 
^ubfifumS befd^rSnlt, ^pi^ilofopl^ie unb Offenbarung, ^rd^e unb ©taat, 
2Biffenfd^aft unb Äunft oor fein l^Sd^fteS, unfel^lbareS Iribunat giel^t; 

ber ^l^itologe unb Jpumanift , ber bie antile ©ilbung , abgetrennt 
oom ©l^riftentl^um, um il^rer felbft roillen fud^t; 

ber ©id^ter unb Äunftrid^ter , ber bie Äunft atö ©elbftgmecf an^ 
ftrebt, il^re SEl^atigfeit oon ber SReligion emanctpirt, bem l^eibnifd^en Äunfts 
ibeal nid^t nur in feinen untergeorbneten ijormen , f onbem aud^ in feiner 
SEeltaufd^auung l^ulbigt; 

ber Dramaturg, ber tl^eoretifd^ bie ©ül^ne als nationale S3ilbungS= 
fd^ule „TOal^rer aÄenfd^lid^feit" auffteHt, fie praftifd^ gum tenbengiöfen 
SlgitationSmittel entroürbigt ; 

ber Freimaurer, ber, im inncrften §ergen oatcrlanbStofer Kosmopolit, 
nad^ außen beftctnbig ben „nationalen ©ebanlen" prebigt — bem ©taate 
btc ^errfd^aft über bie pofitioe SÄeligion guerfennt, aber ben ©taat gu= 
glcid^ als eine „Trennung" befeinbet, bie ber »erwirUid^ung ber l^öd^ften 
mcnfd^lid^en Sbeale im SBege fte^t. 

3n biefer merlroürbigen OTfeitigleit trug ßefflng faft atte leitenben 
eiemente ber anbred^enben „Sulturepod^e" in feinem ©eifte. (Sr Dcr^ 
forpcrte fte in feiner jptigteit unb gab il^nen, wenn tl^eilmeife aud^ nur 

278 



166 ^^lU^TDOXt, 

apl^oriftif d^ , iS)vt SRid^tung. SÄctd^te feine Äraft nid^t auS, aud^ atö 
©d^ulmann unb Sßaturforfd^er aufjutreten, fo l^otte er bod^ Bcreitä feinen 
SSIidt anf eine tationaliftifd^e ^ßabagogi! unb auf eine religionölofe 3la:^ 
turraiffenfd^aft als ^iüt be§ ^^ortfd^rittä gerid^tet. SDie Don x^m ange? 
regten Sbeen Brandeten nur auf ben einjelnen ©ebieten weiter ausgebaut 
unb gur Jperrfd^aft gebrad^t gu werben — unb bic neue ßulturepod^e 
ber reinen 3Jlenfd^Kd^!eit war fertig. 

Sl^rem tlrl^ebcr entfprcd^enb, fül^rt biefe (Sufturperiobe beftdnbig bag 
SofungSroort ber Sioleranj unb ber freien SBiffenfd^ft im 9Jhtnbe. ©ie 
tragt aud^ beutlid^ Seffingä ©ignatur an il^rer ©tirn; biefclbe ©leid^:: 
giltigleit gegen ®ott unb 9ieIigion, benfctten felbftberou^ten SBiffenSftoIg, 
biefelbe rul^elofe ^wetfelfud^t, baSfelbe tragifd^e, in ftd^ felbft jufamntcns 
bred^enbe Unüemtögen, an bie ©tette ber untergrabenen d^riftlid^en ^äU 
orbnung ctn)a8 S3effereS ju fc^en. 

Sei biefer inneren SSerwanbtfd^aft ift eS burd^auS natüriid^, ba§ bie 
mobeme beutfd^e „(Sultur" fieffing atS einen il^rer erften §eroen unb 93e= 
grünber banfbar el^rt unb anerJennt. (SS fann aud^ nid^t befremben, 
wenn er mit feiner fd^arfen ßonfequeng; feiner unerbittlid^en 5yiegatiott 
unb ber geroattigcn ©eifteSarbeit, bie in feinen SEBerfen ju S:age tritt, in 
ben erften ©ecennien be§ gegenwärtigen S^^^^iinbertä einem g^riebrid^ 
Don ©d^legel atö ,,ein tiefer SDen!er, aU ein reblid^er ^vodfitx^^ erfd^einen 
mod^te. SDie religiofen ©egenfafee l^atten fid^ bamatö nod^ nid^t fo fd^arf 
gefonbert, wie l^eute. Jpanb in ^ani träumten bamalS fat^olifd^e unb 
proteftantifd^e Siomantifer, bie ißoefiefülle beö 3JiittelalterS wieber tn^S 
fieben ju rufen. (SS brandete bie gange SHo^eit eineS aSo|, um fie gu 
überjeugen, ba§ ber aufgelldrte ^roteftantiSmuS gegen baS (Sl^riftentl^um 
!eine Solerang fennt; unb felbft einem ©örreS gelang e§ nur langfam 
unb mit gewattiger SInftrengung, fid^ t)on bem ^an'bev ber SReooIutionSs 
ibee unb il^reS ©htwidflungSwal^neS gu befreien. SluffalTenber ift eS, ba^ 
Siofep]^ oon @id^enborff nod^ mel^rere 5Decennien nad^l^er baS milbe Ur? 
tl^eil ©d^legelS wicberl^olte, ßeffing atS einen SJiann betrad^tetc, ber überall 
treu, offen unb gewaltig nad^ SBal^rl^eit rang unb bennod^, oom £)dmon 
beS ©d^arffinnS überwältigt, an ber ©d^weHe bcS Slllerl^eiligften unbe= 
friebigt gufammenfanl. "^an mag bie^ Urtl^eil als einen 2luSflu§ ebler 
^ergenSgüte, ritterlid^er 2)ulbfam!eit entf d^ulbigen ; rid^tig ift eS j[eben= 
falls nid^t, unb fann eS nid^t fein, ba eS ber ©üte unb ©ered^tigleit 
©otteS einfad^l^n wiberfprid^t, einen SRann, ber überall treu, offen unb 
gewaltig nad^ SSBal^rl^eit ringt, gerabe an bem ©d^arffinn feineS treuen, 

274 



©d^Iu^toort. 167 

offenen unb geroafttgen ^orfd^enä fd^ettern unb unbefriebtgt untcrgel^en ju 
taffen. ^n ber Sl^at jeugen bie Schriften unb ©riefe £effing§ niä)t nur 
t)ön einem Brud^ftüdraeifen, unfpftematifd^en gorf d^en, baS man nur per 
errorem gewaltig ftnben lann, t)on einem [tolgen unb ' untreuen ^orfd^en, 
ba§ ben 33cft^ ber SBal^rl^eit üon Dornel^erein t)on fid^ aBroetSt, fonbern 
aud| von einer biplomatifd^en, tenbengiöfen, boppeljüngigen ^i^l^anblung 
ber äßal^rl^eit, meldte fid^ mit offeper unb treuer SCBal^rl^eitäliebe abfolut 
nid^t üereinen Idfet. 

§eute, n)0 Seffingä antireligiofeö gorfd^en t)on ben Sluffd^lüffen feiner 
33iograp]§en; t)on ben (Srgebniffen feiner (Spigoncn, t)on ber ßid^tfüHe eines 
ganjen Sal^r^unbertS beS Sid^tö unb ber 9lufHdrung Beleud^tet mirb, mo 
im Slamen biefer SEoleranj unb Slufflarung bie l^eiligften ©üter ber 
beutfd^en Äatl^olifen unb ^roteftanten angctaftet merben, ift cä gemi^ 
nid^t am ^afe , bie milben Urtl^eite eineS ©d^legel unb ©id^enborff langer 
o^ne ©infd^ranfung ju wieber^olen. aSottenbg unrid^tig unb oerfel^It ift 
baä SBemül^en , ßefftngS ©d^riften, meldte biä auf wenige burd^ unb burd^ 
t)om, gerfe^enben ©eifte beä Unglauben^ burd^fduert finb, fo ml alS nur 
eben möglid^, jum §aug:: unb ©d^ulgebraud^ ber latl^olifd^en Sugenb ju 
retten , in ber S3efpred^ung feincS SebenS ben religiöfen ©efid^täpunft 
moglid^ft gu eliminiren unb x)or bem ©tanbbilb be§ großen SRanneS fo 
Diel SBeil^raud^ gu oerbrennen, als man, o^ne ©efdl^rbung feiner lird^- 
lid^en SReputation, bem ©ultuS ber d^riftlid^en Sfteligion, ber d^riftlid^en 
SGßiffenfd^aft unb ber d^riftlid^en Äunft entfül^ren gu bürfen glaubt. 

@ä ift in biefer §infid^t beS ©uten geroi^ genug gefd^el^en. @S n)dre 
3eit, ber latl^olifd^en S^genb offen unb runb l^erauS gu fagen, bafe bei einem 
Seffing meber d^riftlid^^ nod^ roal^re nationale Silbung gu l^aben ift, ba^ il^m 
baS Sbcal ber maleren 3Jienfd^lid^Ieit, ber ©ottmenfd^ (Sl^riftuS, ooHig ab= 
gel^t, ba§ er mit ben Sbealen ber d^riftlid^sbeutfd^cn SJergangenl^eit ftd^ 
in feinem 3^f<i'w^^^5^^9 befinbet, bafe er bie d^riftlid^e Sleligion oer* 
* ad^tet, rationalifirt unb beMmpft. ©age man eS ber latl^olifd^en Sugenb, 
ba§ Seffing feine Iraftooffe ©prad^e, fein fd^arfeS Urtl^eil unb feinen feinen 
dft]|etifd^en ©efd^madC nid^t burd^ SSiellcferei, nid^t an ber beutfd^en SUiobe:: 
unb Siagcäliteratur feiner 3^^ gebilbet l^at, fonbern burd^ ©tubium, burd^ 
unennüblid^=emfte ©eifteäarbeit , an ben SSorbilbem beS claffifd^en Sllter? 
tl^umS. S)iefe 3Jlittel [teilen aud^ il^r gu ©ebot ; ba lann fie fid§ bilben, fid^ 
fd^drf en, geiftig ujad^fen unb erftarlen, ol^ne ba§ baS Äleinob i^reS ©laubenS 
in ©cfal^r fommt unb ol^ne ba§ il^r $erg oon ber traurigen , poeftelofen 
SÄenfd^lid^Ieit ber mobcnien SlufEldrung oerflad^t toirb. 3fft fie in ftrdf? 

276 



jd