Skip to main content

Full text of "Literaturberichte zur Flora, oder Allgemeinen botanischen Zeitung"

See other formats


B^amv^M 


r^s^--:. 


5>^'^«0,> 


^^-' 
^ 


^^i 


i.,.;. 


X'   oK^ 


$.rNÖ^ 


^  V-^ 


r^^N^u 


i^LTD^^ 


R.FR»EDlÄNDtR&SOHN 
Buchhandlung- 
Berlin  N.W.6. 
^. ...  \\ 


Literaturberichte 

zur 

Flora 

oder 

allgemeinen  botanischen  Leitung. 


^ 

•  •  ^  ^  A  it,  j^y^ 

W 

Im   Auft^xl 

}^^^;>^ 

1 

der  köiiigl. 

bayer.  botanischen  Gesellschaft 

zu 

r  s 

herausgegeben 

Dr.  David  Heinrich  Hoppe 

und 

Dr.   Attgust  Emanuel  Filrnrohr. 


Zehnter  Band. 


Regensburg  1840, 


N(il 


/  .//, 


I  n  Ii  a  r  t  s  -  V  e  r  z  e  i  c  li  11  i  s  s , 


/^VtVWW^ 


I.     Literarische  Berichte. 

Nova  Acta  physico-medica  Acadeiiiiae  Caesareae 
Leopoldino  Carolinae  Naturae  Curiosorum.  Tom. 
XIX.   P.  I.     84. 

Bertoloiiii,  Flora  italica.     Vol.  III.     101. 

Bluff,  Nees  ab  Eseiibeck  et  Schauer,  Coiapendium 
Florae  Grermaniae.     T.  IL     72. 

Bruiiiier,  Reise  nach  Senegambien  und  den  Inseln 
des  grünen  Vorgebürges.     136. 

De  Candolle,  Prodromus  systematis  regni  vegetabi- 
lis,  Prs.  VII.  Sect.  1.     120. 

Fresenius ,  Grundriss  der  Botanik  zum  Gebrauche 
bei  seinen  Vorlesungen.     160. 

Koch ,  Rohlings  Deutschlands  Flora.  V.  Band. 
1.  Abtheil.     131. 

Koch,  Synopsis  Florae  Germanicae  et  Helveticae.    1. 

Kölliker,  Verzeichniss  der  phaneroganischen  Ge- 
wächse des  Cantons  Zürich.     67. 

Kreutzer,  Prodromus  Florae  Vindobonensis.     154. 

Kunze,  die  Farrnkräuter  in  colorirten  Abbildungen. 
I.  Bd.  1.  u.  2.  Liefer.     158. 

Kunze,  Supplemente  der  Riedgräser  (Carices)  zu 
Chr.  Schkuhr's  Monographie.  I.  Bd.  l.Liefr.   110. 

Moritzi ,  Verzeichniss  der  bisher  in  Graubünden  ge- 
fundenen Gefässpflanzen ,  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung ihres  Vorkommens.     162. 

Nees  ab  Esenbeck,  genera  plantarum  Florae  ger- 
manicae  iconibus  et  descriptionibus  illustrata, 
continuavit  Spenner,   Fase.  XVII  —  XIX.     117. 

Phoebus,  Deutschlands  kryptogamische  Giftgewächse 
in  Abbildungen  und  Beschreibungen.     128. 


IV 


Reichenbach ,    Icones   ilorae    germaiiicae.     Cent.  IV. 

Dec.  I  — VIII.     181. 
Webb,  Iter  hispanieiise.     60. 
Id. ,  Otia  hispanica.     CO. 

IL  Verzeicliiiiss  der  Scliriftsteller ,  von 
denen  Werke  oder  Abhandlungen 
ano^czcifft   sind. 

Agardh  97.  Bertoloni  101.  Bluff  72.  Brim- 
iier  13t>.  De  Candolle  120.  Fresenius  160.  Hen- 
ry 03.  Koch  1.  131.  Köiliker  67.  Kreutzer  154. 
Kunze  110.  158.  Lejeune  100.  Moritzi  162.  Nees 
V.  Esenbeck  72.  117.  Pfeiffer  95.  Phöbus  128. 
Reichenbach  181.  Schauer  72.  Schieiden  85.  92. 
Spenner  117.  Thieneniann  84.  Valentin  96.  Vo- 
gel 92.     Webb  60. 

III.  Verzeichniss  der  Buchhandlungen, 
aus  deren  Verlage  Schriften  ange- 
zeigt  sind. 

Bethune  and  Plön  in  Paris  60.  Brockhaus  et 
Avenarius  in  Paris  60.  Coxhead  in  London  60. 
Fleischer  in  Leipzig  110.  158.  Henry  &:  Cohen  in 
Bonn  117.  Hirschwald  in  Berlin  127.  Hofmeister 
in  Leipzig  181.  Orell,  Füssli  &:  Comp,  in  Zürich 
67.  Schräg  in  Nürnberg  72.  Treuttel  Sc  Würtz 
in  Paris  120.  Weber  in  Bonn  84.  Wilmans  in 
Frankfurt  am  Main  1.  131. 

IV.  Verzeichniss  der  vorzüglichsten  Pflan- 
zen,  über  welche  Bemerkungen  vor- 
kommen. 

Acliillea  moschata  79.  Aconita  184.  Aconitum  Cam- 
niarum  et  Napellus  38.  AUinni  ano^ulosum  59.  Alyssum  ge- 
monense  73.  Anemone  Hackolii  156.  pratensis  155.  trifolia 
184.  Angelica  verticillaris  107.  Anthemis  fuseata  64.  tinc- 
toria  45.   Apocyuum  venetum  102.    Aquilegiae  186.    Aretium 


Lappa  4ö.  Aria  Hostii  156.  Armeriae  107.  Ainica  mon- 
tana  80.  Aroniciim  Cliisii  79.  Artemisia  Mutellina  172. 
Asteres  78.  Astragalns  Cicer  170.  monspessulanus  et  piir- 
pureus  134.     Atriplices  26.  27.  53. 

Barbarea  stricta  39.  Betulae  57.  Bromusj  commutatus 
59.     Bimium  virescens  109.     Bupleina  104. 

Cacteae  95.  Cactiis  placentifonnis  95.  Callitrichae  44. 
Camelina  dentata  75.  Cardamine  liirsuta  39.  pratensis  170. 
Carices  103.  Ca,iex  furva  62.  pulicaris  173.  rupestris  82. 
Centaurea  Grafiana  80.  Cerastium  glutinosum  40.  Cheno- 
podia  102.  Chionyphe  84.  Chrysanthemum  inodorum  46. 
Cirsium  decoloratum  46.  Coleanthus  subtilis  59.  Colutea 
cruenta  134.  Coniferae  93.  Corydalis  fabacea  38.  Coryhis 
Colurna  82.  Crepides  122.  Crepis  agrestis  47.  tectorum  170. 
Cucubalus  maritimus  33.  Cuscutae  103.  171.  Cynancha  102. 
Cytisi  76.  77. 

Daucus  Carota  105.  Diplotaxis  tenuifolia  39.  Disco- 
cactus  95.  Doronicum  caucasicum  et  scorpioides  79.  Dra- 
bae  74.     Droserae  19.  70.  108.  175. 

Echinocacti  96.  Epilobia  32.  43.  Epipactis  latifolia  58. 
Epipogi-  i;^  Grmelini  173.  Equisetum  umbrosum  43.  Erica 
carnea  171.  Erodium  moschatum  132.  pimpinellifolium  41. 
132.  Eryngia  104.  Erythraea  litoralis  et  pulchella  32.  Eu- 
phrasia  officinalis  51. 

Ferulae  106.  Festuea  arundinacea  169.  Filices  158. 
Fumaria  capreolata  38. 

Gagea  fistulosa  171.  Galeopsis  versicolor  170.  Ga- 
lium  verum  170.  Gasparrinia  109.  Genista  ovata  133.  sa- 
gittalis  76.  Gentianae  103.  Geranium  sibiricum  132.  Gly- 
ceria  festucaeformis  59.     Gnaphaüum  supinum  79. 

Habenaria  viridis  81.  Hellebori  185.  Heraclea  45. 
Herniaria  paniculata  65.  Herniariae  102.  Hieracia  87.  123. 
Hieracium  amplexicaule  81.  murorum  32.  Hydrocotyle  na- 
tans  104.  Hyperica  135.  Hypericum  Elodes  77.  Hypo- 
chaeris  helvetica  120. 

Juncus  nigritellus  59. 

Laserpitia  106.  Lathpus  hcterophyllns  136.  Legu- 
minosae  92.  Leontodontes  121.  Leontodon  hispidus  47. 
Lina  107.  Lolium  arvense  59.  Lupinus  angustifolius  77. 
rivularis  92.  Lychnis  sylvestris  31.  Lycopodium  Selago 
128.     Lysimachia  Ephemerum  96. 

Macroeystis  97.  IVIalva  rotundifolia  40.  Medicago 
falcata  77.  glomerata  et  litoralis  135.  Melam'pyrum  praten- 
se  170.  Meliloti  135.  Mentha  gentilis  et  rubra  52.  Myo- 
sotis  caespitosa  48.  Myricariae  107.  Myriophyllum  alter- 
uifolium  43. 


VI 


Narcissus  Jonquilla  et  jimcifoHus  ()2.  Ncpeta  acerosa 
03.     Nuphar  pumilum  38.     Nympliaca  alba  06. 

Omalotheca  05.  Onoiiides  133.  Orcliis  saccata  et 
Spitzelii  81.  Paeoniac  188.  Palimbia  Chabraei  106.  Pcdi- 
cularis  cacspitosa  04.  lusitanica  03.  Peridcraea  04.  Peri- 
ploca  g^raeca  102.  Petagnia  104.  Peuccdaiiuni  Petteri  106. 
Pliyllospoia  100.  Picris  hieracioides  160.  Plmpinellae  105. 
Piiius  rotuiidata  et  ulig^iiiosa  81.  Polygala  aniara  39.  76. 
Cliauiaebuxus  76.  major  39.  nieaeensis  76.  iilig^inosa  39. 
Polygonum  Hydropiper  et  lapat'nifolium  54.  Potcntilla  alpc- 
stris  32.  cinerea  41.  Gimtheri  41.  venia  32.  42.  Potanio- 
g-etoneae  l65.  Primula  g-lutiuosa  167.  Prunus  amyg-dalina 
65.     Pulsatillae  183.     Pyrola  rosea  et  rotundifolia  171. 

duercus  pedunculata  et  sessiliflora  55. 

Ranunculus  Flammula  171.  polyantlienios  27.  38. 
Rhinanthus  major  26.  Rliizobotrya  alpiiia  75.  Rhododen- 
dron Chamaeeistus  167.  ponticum  64.  Rosae  42.  Rosmari- 
nus  119.     Rumex  nivalis  172.     Rumices  53.     Rutae  66. 

Salices  55.  Salix  ang^ustifolia  31.  phylicifolia  7.  55. 
Saussurea  discolor  176.  Scandix  nodosa  105.  Scorzoncra 
humilis  47.  Scorzonerae  122.  Sedum  dasyphyllum  171. 
maximum  44.  Senecio  sarraccnictis  40.  »Silene  Pumilio  167. 
Sisymbriam  supinum  39.  Sonchus  alpinus  127.  Sorbus 
scandica  156.  Sparg-anium  natans  58.  Spartium  junceum 
76.  Sphaerococcus  gaditanus  62.  Statice  Limonium  et  pur- 
purea  52.  Staticae  107.  Stellaria  crassifolia  40.  Subularia 
aquatica  75.     Sympliytum  officinale  et  patens  48. 

Taraxaca  122.  Tcucrium  Scorodonia  170.  Thalietrum 
tenuifolium  37.  Tliesium  rostratum  173.  Thlaspi  praecox 
75.  Thrincia  hirta  121.  Tomniasinia  107.  Torilis  105. 
Tragopogon  47.  Trifolia  135.  Tussilago  Farfara  et  spu- 
ria  78. 

Ulmus  suberosa  103.     Utricularia  intermedia  173. 

Valeriana  saaibucit'olia  45.  178.  Vcrbascum  Schraderi 
49.  Thapsus  7.  49.  Veronica  didyma  et  polita  50.  Vicia 
angustifolia  31.  Viciae  134.  Viola  cenisia  66.  glabrata  180. 
hirta  179.  umbrosa  179.     Viscuni  Oxycedri  82. 


Literaturberichte 


zur 


F    1    o    r    a. 

1840. 


Nro.   1. 


Synopsis  Florae  Germanicae  et  Helveticae^  exhi- 
hens  stirpes  phanerogamas ,  quae  in  Germania, 
Helvetia,  Borussia  et  Istria  sponte  cresamt 
atque  in  homimim  usum  copiosius  coluntur 
etc,  Auetore  D.  Gull.  Dan.  Jos.  Koch. 
Francofurti  ad  Moenwn  1837.'^) 

Da  die  meisten  wichtigsten  einheimischen  natiir- 
historischen  Werke ,  als :  N  i  1  s  o  n's  Scandinaviska 
Fauna,  B.  Fries  und  Ecks tröm's  Svensha  Fis- 


*)  Die  folgende  Bemtheilung-  dieses  Weikes  von  dem 
Professor  Elias  Fries  zu  Upsala ,  ist  in  SvensJi 
LitteraUir-Föreningens^Tidning  Jahrg-.  1838.  Nro, 
43.  und  45.  abgedruckt,  und  enthält  so  viele  geist- 
reiche, von  einem  tiefen  Blick  in  das  Pflanzenleben 
zeugende  Bemerkungen  und  höchst  schätzbare,  die 
Gewächse  der  deutschen  Flora  betreffende  Berichti- 
gungen ,  dass  wir  glaubten,  den  Lesern  dieser  Blätter 
einen  Dienst  zu  erweisen,  wenn  wir  sie  ihnen  in  ge- 
treuer Uebersetzung  vollständig  hier  mittheilen, 
Greifswald. 

Horoscbuch. 


X 

har,  Schon  herr's  Monographia  Ciirculionidum 
u.  m.  nicht  in  dieser  Zeifiuig  beurtheilt  wurden  und 
wir  nun  ein  auslüiulisches  empfehlen,  halten  wir 
uns  für  verpflichtet,  eine  Erklärung  darüber  voraus- 
zuschicken. Solche  Hauptwerke  sind  nämlich  die 
Resultate  der  lehenslänglichen  wissenschaftlichen 
Wirksamkeit  ihrer  Verfasser  und  gründen  sich  auf 
so  umfassende  und  specielle  Studien,  dass  unter  dein 
geringen  Personal  der  Naturforscher  Schwedens  — 
da  in  Hinsicht  zu  dem  Umfang  der  Naturwissen- 
schaften die  Vertheilung  der  Arbeit  eine  nothwen- 
dige  Folge  wird,  und  jeder  Jünger  der  Wissenschaf- 
ten seinen  Beitrag  zu  dieser,  welchen  er  Gelegen- 
heit zu  verfassen  hat ,  liefert  —  selten  oder  niemals 
Jemand  gefunden  wird,  welcher  im  Stande  wäre, 
dergleichen  Arbeiten  im  Einzelnen  zu  beurtheilen. 
Nirgends  hilft  man  sich  weniger  mit  allgemeinen 
Reflexionen  und  aus  andern  Schriften  Zusammenge- 
lesenem fort,  als  in  den  Naturwissenschaften.  Das 
stärkste  Missgeschick ,  welches  dergleichen  Arbeiten 
treffen  kann,  ist,  durch  ungehörige  Personen  beur- 
theilt und  gerühmt  zu  wertlen.  Es  ist  auch  ziem- 
lich ffleichoültis,  wenn  sie  in  Schweden  nicht  beur- 
theilt  werden ,  denn  sie  haben  ein  Publikum,  so  weit 
die  europäische  Kultur  sich  ausbreitet ,  und  was  die 
naturwissenschaftichen  Recensionen  betrifft,  so  drü- 
cken die  meisten  nur  Partheiansichten  aus.  Der  Ref. 
weiss  nichts  Undankbareres  und  Schwereres  zu 
schreiben,  als  eine  Recension. 


3 


Eine  Arbeit  von  der  oben  angedeuteten  Art  ist 
die  hier  angezeigte ,  welche  zwar  zunächst  Deutsch- 
land und  die  nahe  liegenden  Länder  berührt,  aber, 
obgleich  ausländisch,  doch  auch  die  schwedischen 
Botaniker  auf  das  Höchste  interessiren  muss  und 
sicherlich  in  den  Händen  der  meisten  ist:  denn  auch 
diejenigen,  welche  nur  zu  ihrem  Vergnügen  Botanik 
studiren ,  müssen  immer  eine  oder  mehrere  ausländi- 
sche Floren  zur  Vergleichung  mit  unserer  einheimi- 
schen besitzen,  ohne  welche  man  seines  eigenen 
Vaterlandes  Vegetation  nicht  beurtheilen  kann.  Unter 
diesen  gebührt  aber  der  in  Rede  stehenden  der  erste 
Platz,  theils  wegen  der  Zuverlässigkeit  und  ruhigen, 
wichtigen  Untersuchungen,  theils  weil  sie  beinahe 
das  ganze  mittlere  Europa  umfasst,  und  also  zunächst 
uns  selbst  umgibt,  und  endlich  zugleich  als  Hand- 
buch für  die  gewöhnlichen  Kultur -Gewächse  dienen 
kann.  Floren  über  vorher  phytographisch  beschrie- 
bene Länder  gehören  wohl  im  Allgemeinen,  wie 
DeCandoUe  richtig  bemerkt,  zu  den  unbedeutend- 
sten Erzeugnissen  der  botanischen  Literatur;  auch 
wenn  sie  nicht,  wie  es  gewöhnlich  der  FaJl  ist, 
bloss  Compilationen  sind,  haben  sie  zunächst  nur  ein 
örtliches  Interesse.  Aber  es  gibt  auch  ausgezeich- 
nete Ausnahmen,  welche  dadurch  zur  Ausbildung 
der  Wissenschaft  merklich  beitragen,  dass  sie  das 
Aeussere  und  Zufällige  dem  Inneren  und  Wesent- 
lichen unterordnen  (wovon  die  Umbelliferae ,  Cru- 
ciferae,   Labiatae  und  mehrere  Gattungen   in  dieser 


Arbeit  einen  Beweis  liefern,*)  —  dass  sie  alles 
schon  Bekannte  einer  neuen  und  sorgfaltigen  Prii- 
funo  unterwerfen,  ohne  eine  vornehme  Partheilich- 
keit  oder  die  Absicht ,  zu  einem  voraus  bestimmten 
Kesultat  zu  kommen,  —  und  ferner  dadurch,  dass 
sie  die  Wissenschaft  befestigen,  nicht  durch  eine 
affectlrte  Correctheit  oder  durch  unbestimmtes  Hin- 
werfen von  Einfällen,  sondern  im  Gegentheil  durch 
Lösung  von  Zweifeln  und  Anwendung  von  neuen 
vorher  übersehenen  Characteren.  Dass  die  vorliegende 


*)  Dass  gleichwohl,  so  lang-e  sich  Dilettanten  in  der  Wis- 
senschaft finden,  auch  ein  Publikum  gefunden  werden 
wird,  welches  sich  meist  an  das  Oberflächliche  halt, 
ist  natürlich ,  weshalb  auch  von  diesem  die  Kenntnis^ 
der  Saamen  der  genannten  Gewächse  und  dergl.  für 
minder  wesentlich  angesehen  wird.  Es  würde  jedoch 
•  jederzeit  ein  grosser  Fehler  seyn ,  auf  dergleichen 
kein  Gewicht  zu  legen  oder  die  Aufmerksamkeit  nicht 
darauf  zu  lenken,  wenn  es  nicht  die  Absicht  ist,  die 
Wissenschaft  zurückzufüliren.  Die  Untersuchung  hie- 
von  begegnet  gewiss  keinen  Schwierigkeiten ,  man 
versuche  nur.  Wir  wissen  aus  vielfältiger  Erfahrung, 
dass  z.  B.  die  Analyse  des  Saamens  in  einigen  Stun- 
den gelernt  worden  ist.  Treffend  äussert  sich  der 
Präsident  N  e  e  s  von  Escnbeck  hierüber :  „Warum 
„sollte  Jemand  es  für  einen  Gewinn  halten  ein  Ding 
„erst  halb  oder  gar  unrichtig  verstehen  zu  lernen? 
„Wer  es  sogleich  recht  verstehen  lernt,  geht  siclier, 
„wenn  auch  ein  wenig  langsamer,  und  wie  oft  kehrt 
„man  denn  im  Leben  zu  dem  früher  Halbverstandenen 
„nochmals  zurück,  um  es  ganz  —  zu  dem  Falschver- 


Arbeit  zu  diesen  glänzenden  Aiisnalimen  gehört,  ist 
so  allgemein  anerkannt,  dass  die  Ankündigung  hie- 
von  nicht  die  Absicht  unserer  Anzeige   seyn  kann. 

Unsere  Absicht  ist  nämlich  einzig  und  allein 
die  Aufmerksamkeit  unserer  jüngeren  Botaniker  auf 
einige  Verdienste  dieser,  als  Muster  lui  Nachfolge 
dienenden  Arbeit  zu  lenken  —  und  einige  leicht  mög- 
liche Missverständnisse  für  diejenigen  aus  dem  Wege 
zu  räumen,  weiche  ohne  nähere  Kenntniss  oder 
eigene    Prüfung    darnach    in    unsern     schwedischen 


„standenen  um  es  recht  zu  verstehen?  Darum  bin 
5,ich  ein  Feind  aller  Eselsbrücken ,  aller  Erleichte- 
j^Tungen  durch  Oberflächlichkeiten  in  usum  tironura, 
j,als  wenn  der  Anfänger  ein  halber  Mensch  wäre"  u. 
s.  w.  Wir  setzen  hinzu,  dass  dicss  gerade  die  Art 
ist,  methodisch  Dilettanten  für  immer  zu  bilden.  Das 
erste  liclirbuch,  das  man  in  die  Hand  bekömmt'  bildet 
sehr  oft  für  die  Lebenszeit.  Viele,  welche  an  Halb- 
dunkel gewöhnt  werden,  dulden  später  nicht  volles 
Licht;  die  meisten,  welche  einigermassen  sich  fort- 
helfen mit  Oberflächlichkeit,  gehen  wohl  selten  her- 
nach zu  gründlichen  Studien  über.  (Der  Anfänger 
hat  gerade  die  jüngsten  und  schärfsten  Augen,  nur 
bekomme  er  Anweisung,  sie  zu  gebrauchen;  die  meiste 
Beharrlichkeit,  Schwierigkeiten  zu  überwinden,  wenn 
er  dazu  aufgefordert  wird. )  Gerade  das  Ange- 
führte hat  sich  mit  dem  natürlichen  Systeme  der  Ge- 
wächse ereignet;  man  hat  es  wohl  allgemein  für  das 
einzig  wahre  und  wissenschaftliche  anerkannt,  entzog 
es  aber  dem  Anfänger,  wovon  die  Folge  war,  dass 
die  Meisten  es  niemals  studirten. 


6 

Floren  Alles  sollten  ändern  wollen,  Diess  Letztere 
kann  nicht  nach  einer  ausländischen  Arbeit  gesche- 
hen, so  ausgezeichnet  sie  auch  seyn  maj»;.  Die  Ve- 
getation hat  nämlich  in  jedem  Lande  ihre  Eigenhei- 
ten; die  Beschreibung  von  einem  Gewächse  in  einem 
Lande  passt  nicht  so  unbedingt  zu  demselben  in 
einem  anderen,  Ort  und  Dauer  werden  durch  unglei- 
che klimatische  Verhältnisse  verändert,  die  Reihen 
der  Varietäten  bilden  sich  gewöhnlich  ganz  ungleich 
aus,  u.  d,  ni. ,  so  dass,  obgleich  es  sonderbar  schei- 
nen mag,  diess  oft  genug  Ursache  ist,  in  einem 
Lande  Verschiedenes  zu  trennen  und  zu  bemerken, 
wozu  in  einem  anderen  ein  zureichender  Grund  fehlt. 
Fortgesetzte  Untersuchungen  zeigen  oft,  dass  von 
ganz  ungleichen  Gewächsen  die  Rede  ist.  Es  würde 
eben  so  unrichtig  seyn ,  einen  Auszug  aus  einer  aus- 
ländischen Flora  blos  im  schwedischen  Gewand  in 
eine  schwedische  Flora  einzukleiden,  als  in  einer 
schwedischen  Botanik  die  schwedischen  Gewächse 
nach  ausländischen  Exemplaren  abzuzeichnen.  Aus- 
serdem findet  sich  in  jedem  Lande  etwas  Tradi- 
tionelles, welches  nicht  übersehen  werden  darf:  we- 
nigstens in  Schweden,  wo  wir  das  Beste  in  dieset 
Beziehung  besitzen,  welches  selbst  die  Ausländer 
gerne  um  Rath  fragen.  Professor  W  a  h  1  e  n  b  e  r  g 
hat  vor  langer  Zeit  schon  die  schwedischen  Botani- 
ker hierauf  aufmerksam  gemacht,  und  es  dürfte  die 
Zeit  da  seyn,  aufs  Neue  daran  zu  erinnern,  dass 
man  nicht,  wenn  man  in  einem  ausländischen  Werke 


einige  Abweichungen  findet,  glauben  möge,  mau 
habe  eine  Entdeckung  gemacht,  welche  man  eilen 
müsse,  ohne  weitere  Prüfung,  bei  uns  anzuwenden 
und  bekannt  zu  machen.  So  ist  es  sehr  zu  entschul- 
digen, dass  Koch  ungewiss  ist  über  Verhascum 
Thapsus  Linn.  und  von  einem  ausländischen  Schrift- 
steiler irregeleitet,  eine  afndere  Pflanze  dafür  nimmt, 
als  unsere  gewöhnliche  schwedische;  aber  unverant- 
wortlich wäre  es,  wenn  ein  schwedischer  Schriftsteller 
nicht  Linne's  Verbasctmi  Thapsus  mit  Sicherheit 
kennte.  Ebenso,  wenn  ein  Schwede  nicht  einsähe, 
dass  es  bloss  ein  Missverständniss  von  Koch  ist, 
wenn  er  annimmt,  dass  Salix  phyUcifolia  Fries 
und  Hartmann,  nicht  dasselbe  Grewächs  seyen; 
oder,  ohne  Kochs  Deutschlands  Flora  zu  verglei- 
chen, glaubte,  dass  unser  Chdidonium  majus  cre- 
natum  dasselbe  wäre  mit  ladniatumy  und  unzäh- 
lige dergleichen  Beispiele.  Diess  gilt  noch  mehr  bei 
den  Benennungen. 

Was  vor  Allem  zum  Muster  empfohlen  w^erden 
muss,  ist  des  Verf.  sehr  genaue  Art  zu  beobachten. 
Richtig  zu  beobachten  ist  keine  so  leichte 
Sache,  es  ist  wirklich  Etwas,  was  gelernt  werden 
muss;  es  erfordert  Uebung,  um  einzusehen,  dass  es 
etwas  Anderes  ist,  als  meinen.  Der  Anfänger  z. 
B.  betrachtet  oft  verwandte  Grewächsformen :  Einige 
scheinen  ihm  einander  sehr  unähnlich  zu  seyn,  An- 
dere sind  bei  flüchtiger  Betrachtung  schwer  zu  unter- 
scheiden ,  er  glaubt  daher  beobachtet  zu  haben ,  dass 


8 


die  ersteren  gute  Arten  seyen,  die  letzteren  nicht; 
aber  studirt  man  sie  längere  Zeit,  vergleicht  man 
sie  genau  nach  ihren  äusseren  Theilen  und  inneren 
Verschiedenheit,  ihre  ganze  Geschichte  u.  s.  w.,  so 
wird  das  Verhalten  oft  innoekehrt:  die  ersteren  sin- 
ken  zu  unbedeutenden,  nicht  bestimmbaren  Formen 
herab,  während  ein  mehr  geübtes  Auge  die  letzte- 
ren jederzeit  mit  Sicherheit  unterscheidet,  ja  oft 
werden  sie,  z.  B.  Poh/fjala  tomosa^  Arnjelica  Ut- 
toralis^  Lamium  intermcdinm  ^  weniger  verwandt 
mit  den  ihnen  ähnlichen ,  als  mit  einer  anderen  mehr 
unähnlichen  gefunden.  Diess  ist  eine  Thatsache,  wel- 
che die  ganze  Geschichte  der  Botanik  durchgeht,  ja 
weiter  zurück  als  diess  merklicher;  —  alle  älteren 
Arten ,  welche  mit  Recht  reducirt  wurden ,  sind  sol- 
che ,  welche  bloss  in  Folge  ihrer  sogleich  in  die  Au- 
gen fallenden  Verschiedenheit  unterschieden  wur- 
den, z.  B.  Vcronicac  spicatae,  Coreopsis  Bidens, 
Chenopodlum  vlrlde  u.  s.  w. ;  alle  neueren  annehm- 
baren Arten  in  den  von  älteren  Zeiten  her  unter- 
suchten Ländern  sind  solche,  welche  wegen  ihrer 
grossen  Aehnlichkeit  verwechselt  wurden.  *)  Die 
Ursache  hievon  ist  die,  dass  die  ersteren  im  atypi- 
schen,    die    letzteren    im    typischen    Zustande    sind. 


*)  Diess  kömmt  daher,  -weil  ihre  Unterscheidung-  immer 
mehr  Scharfsinn  erfordert,  als  die  Tienming^  von  sol- 
chen Gewächsen,  bei  welchen  keine  Verwechslung 
statt  finden  kann,  deren  Entdeckung  auf  einem  glück- 
lichen Zufall  beruht. 


9 


Unter  nahe  verwandten  Arten  sind  deren  typische 
Formen  einander  immer  mehr  ähnlich,  als  ihre  eige- 
nen atypischen  Formen.  In  allen  Ländern  ohne 
schnelle  klimatische  oder  örtliche  Veränderungen 
kommen  die  Gewächse  am  häwligsten  in  ihrem  typi- 
schen Zustand  vor,  vreil  diejenigen  Gewächse,  wel- 
che für  dergleichen  Veränderungen  sich  nicht  eignen, 
nicht  da  fortkommen ;  in  Gebirgsgegenden  dagegen, 
oder  wo  grosse  und  schnelle  Veränderungen  in  Tem- 
peratur und  Oertlichkeit  Statt  finden,  da  wird  die 
Abänderung  viel  grösser,  weil  die  Gewächse  gele- 
gentlich veranlasst  oder  gezwungen  werden,  sich  auf 
für  sie  weniger  geeignete  Orte  auszubreiten.  Bei 
Benützung  verschiedener  Autoren  halten  wir  es  des- 
halb fürnöthig,  darauf  zu  achten,  ob  sie,  wenn  man 
so  sagen  darf,  entweder  von  alpinischen  oder  cam- 
pestrischen  Ansichten  ausgehen.  In  dem  ersteren 
Falle  sind  sie  meist  geneigt,  die  Flachlandformen  zu 
reduciren,  in  dem  letzteren  die  der  Gebirgspflanzen 
zu  vervielfältigen.  Koch  gehört  zu  den  letzteren, 
w^eshalb  er  mehr  alpinische  Arten  anerkennt,  als 
die  schwedischen  Botaniker  anerkennen  wollen,  ob- 
gleich er  in  beider  Hinsicht  sich  mehr  dem  idealen 
IVSittelweg  nähern  dürfte,  als  irgend  ein  anderer 
Schriftsteller.  Da  jede  Sache  nach  ihren  eionen 
Gründen  beurtheilt  werden  muss,  und  der  Zeusfe 
am  meisten  Vertrauen  verdient,  der  aus  eigener  Er- 
fahrung spricht,  so  folgen  wir  in  jedem  Falle  am 
liebsten  demjenigen,    weicher  von  eigener,   vielarti- 


10 


ger  Prüfung  ausgeht.  Wir  könnten  hiezu  noch  eine 
dritte  oder  Herbarien  -  Ansicht  fügen,  zu  welcher 
wir  (las  geringste  Vertrauen  haben.  Es  scheint 
höchst  sonderbar ,  dass  man  nach  einem  oder  dem 
andern  getrockneten  Exemplar  ein  eigenes  Urtheil 
sich  zutrauen  oder  darnach  den  Ausbildungsgang 
verwandter  Arten  entwerfen  kann  (diess  ist  eine  Ne- 
gation von  aller  lebendiger  Beobachtung) ,  —  und 
wir  sind  vollkommen  überzeugt,  dass  die  Herbarien, 
so  wichtig  sie  für  eine  sichere  Synonymie  sind,  für 
die  Bestimmung  der  Arten  weit  mehr  Schaden,  als 
Nutzen  gestiftet  haben.  Gewöhnlich  gründen  sich 
die  Bestimmungen  nach  Herbarien  auf  einige  Aeus- 
serlichkeiten ,  auch  versuchen  sie  den  Mittelweg  zu 
halten  und  paaren  so  gewöhnlich  analoge  Formen 
von  heterogenen  Grewächsen  zusammen. 

In  jeder  Erfahrungs- Wissenschaft  ist  es  ferner 
eine  Hauptsache,  dass  jede  Beobachtung  rein  bleibt, 
d.  h.  frei  von  aller  theoretischen  Einmischung,  — 
dass  man  nicht  mehr  aus  einer  Thatsache  scbliesst, 
als  sie  in  sich  fasst,  —  dass  man  nicht  nach  einem 
einzelnen  Falle  allgemeine  Regeln  entwirft  und 
nachher  ein  Schlussglied  per  analogiam  für  eine 
Erfahrung  annimmt.  Koch  kann  auch  in  diesem 
Falle  als  Muster  dienen.  So  finden  wir  ihn  bei  der 
gründlichen ,  aber  nothwentligen  Sichtung  von  unzäh- 
ligen unsicheren  und  zweideutigen  Arten  niemals 
den  theoretischen  Fusssteig  gehen,  sondern  den 
sichern   und  mühsamen   der  Beobachtung.      Um  die 


ii 


Erfahrung  nicht  zu  anticipiren,  scheint  er  in  zweifel- 
haften Fällen,  wo  hestimmte  Merkmale  gefunden 
werden,  dem  juridisch -moralischen  Princip  zu  fol- 
gen, weder  freizusprechen,  noch  zu  verurtheilen; 
nur  wo,  z.  B.  unter  Weihe's  48  Ruhi^  es  jetzt 
nicht  möglich  war,  ein  Urtheil  unter  so  vielen  unbe- 
stimmten Formen  festzustellen,  lässt  er  mit  Recht 
sämmtliche  bis  auf  weiteres  bei  Seite,  mit  Hinzufü- 
gung in  der  botan.  Zeitung  1838:  „Ich  habe  nie- 
„mals  behauptet,  dass  es  ausser  den  von  mir  jetzt 
„in  der  Synopsis  aufgeführten  Arten  von  Rubus 
„keine  andern  guten  Arten  weiter  in  unserem  Flo- 
„renbezirke  gebe,  aber  ich  kenne  sie  nicht,"  und 
sicherlich  ist  die  Wissenschaft  ihm  Cbei  der  so  gros- 
sen Autorität)  verbunden,  dass  er  nicht  nach  ge- 
trockneten Exemplaren  apriorisch  anzunehmen  oder 
zu  verwerfen  suchte.  Eine  natürliche  Folge  hievon 
war,  dass  er  aus  der  neuern  theoretischen  Species- 
Construction *)    Nichts   (auch  das   Wahre,    welches 


*)  Diese  bat  eigentlich  ihren  Ursprung  davon,  dass  man 
aus  dem  Bezirk  der  Naturwissenschaften  das  theore- 
tische oder  speculative  Element  ganz  und  gar  verwei- 
sen wollte,  welches  gleichwohl  sich  immer  geltend 
zu  machen  suchen  muss.  Wir  halten  dafür,  dass 
auch  diesem  ein  Platz  eingeräumt  werden  muss,  und 
dass  davon  sehr  interessante  Resultate  gewonnen 
werden  können,  aber  man  vermische  sie  nicht  mit 
reiner  Erfahrung  oder  gebe  sie  gar  dafür  aus.  Es  ist 
übrigens  leicht  erklärlich  und  entschuldigt,  dass 
„vergrabene    Menschen,"     wie    Hegetsch- 


12 


nicht  durch  reine  Erfahrung  aufs  Neue  bestätigt 
wurde ,  nicht)  benutzen  konnte ,  unter  deren  Anhän- 
ger wir  vorzugsweise  den  am  meisten  ausgezeich- 
neten H  egetsch  weile  r  nennen  müssen,  dessen 
theoretische  üebertreibungen  auch  die  vielen  guten 
Beobachtungen  verderben ,  welche  er  geliefert  hat. 
Gewöhnlich  macht  diese  theoretische  Species-Construc- 
tion,  wenn  sie  sich  über  directe  Beobachtungen  hin- 
aus erstreckt,  eine  solche  Mischung  von  Bekanntem 
und  neuem  Falschem ,  dass  auch  das  wirklich  Wahre 
darin  verdächtig  wird,  und  dass  diess  unmöglich 
aus  einer  solchen  Ou^ü^  iß  die  Wissenschaft  ein- 
gehen kann,  ohne  auf  seinem  höchsten  Grade  An- 
leitung zur  Untersuchung  zu  geben.  Diejenigen  da- 
gegen ,  w  eiche  nicht  durch  eigene  sichere  Erfahrung 
einen  festen  Grund  für  ihr  ürtheil  haben,  und  für 
welche  das  bekannte  Wahre  am  häuliosten  etwas 
Neues  ist,  müssen  natürlicherweise  auf  die  grossen 


weil  er  sich  selbst  nennt,  oder  diejenig-en,  welche 
entfernt  von  grossen  Bibliotheken,  Sammlungen  und 
Berülirung  mit  dem  botanischen  Publikum  leben,  durch 
welche  alle  Ideen  und  Bestimmungen  berichtigt  wer- 
den können,  mit  lebhafter  Beobachtungsgabe  zu  einer 
Einseitigkeit  und  zu  grossem  Selbstvertrauen  sich  aus- 
bilden, die  leicht  in  einen  anmassenden  Ton  ausarten, 
welchen  wohl  ein  gCAvisses  Publikum  für  einen  Be- 
weis von  hinreichender  Tüchtigkeit  ansieht,  der  aber 
auf  eine  herbe  Art  mit  dem  humanen  Koch's,  R. 
Brown's,   DeCandolle's  u.  A.  contrastirt. 


13 


Resultate  (sed  in  magnis  rebus  rara  fides)  hin- 
geführt werden ;  aher  hei  näherer  Prüfung  findet  man 
leicht ,  dass  der  Beweis  auf  Anticipation  beruht, 
ferner  eine  inductio  per  analogiam:  ein  hoc  post 
hoCy  ergo  ex  hoc  u.  s.  w. ,  oder  mit  wenig  Wor- 
ten ,  dass  das  Ganze  wohl  von  Scharfsinn  zeugen 
kann ,  der  aber  an  der  unrechten  Stelle  angewendet 
ist.  Bei  Annahme  eines  Princips  muss  man  nicht 
nur  dessen  nächste  Folgen  berechnen,  sondern  auch 
die  entfernteren ,  zu  w  eichen  es  consequent  ausge- 
führt nothwendig  führen  muss,  und  dass  diess  hier 
die  vollkommenste  Willkühr  wäre,  kann  wohl  Nie- 
mand entgehen.  Man  versuche  selbst,  bloss  zur 
Probe ,  sich  auf  dieses  Gebiet  zu  begeben ,  und  man 
wird  sich  über  dessen  Leichtiokeit  —  und  über 
seinen  eigenen  Scharfsinn  verwundern.  Wenn  der 
Raum  es  uns  gestattete  wollten  wir  hier  eine  Re- 
duction  von  allen  Violae  Nonimia  ad  modtmi  He- 
getschweileri  vornehmen,  mehr  wahrscheinlich 
und  vollkommen  so  richtig,  als  z.  B.  die  Hegetsch- 
weiler's  von  allen  ütrictdarien  nach  der  unglei- 
eben  Tiefe  des  Wassers  (denn  die  Letzteren  trifft 
man  allerdings  oft  beisammen  auf  derselben  Tiefe). 
Aber  auf  der  andern  Seite  kann  das  Resultat  rich- 
tig seyn ,  obgleich  der  Beweis  unrichtig  ist.  Solche 
Beweise  machen  den  sonst  Sichern    unsicher. 

Wie  wir  schon  in  dem  Vorstehenden  die 
Gründe  für  die  Artbestimmung  berührt  haben  und 
unser  Verf.  darin   eine  ausgezeichnete  Autorität  ist, 


14 


so  wollen  wir  nunmehr  versuchen ,  die  Principien  in 
dieser  Hinsicht  aufzustellen ,  so  weit  wir  sie  aus  der 
Art,  wie  er  hiebei  zu  Werke  geht,  zu  abstrahiren 
verstehen.  Eine  allgemeine  stabile  Gleichförmigkeit 
in  dieser  Hinsicht  bloss  zu  wünschen,  würde  die 
Wissenschaft  petrificiren  und  die  Freiheit  der  wis- 
senschaftlichen Forschung  aufheben.  Wieviel  auch 
über  diesen  Gegenstand  geschrieben  ist,  es  ist  nur 
ein  beschränkter  Kopf,  welcher  hierin  einen  allein- 
seligmachenden Glauben  annehmen  will.  Wir  haben 
über  diesen  Geg^enstand  leitlonschaftliche  Versuche 
gesehen,  welche  mehr  verwirrt  als  aufgeklärt  haben; 
die  eifrigsten  Streiter  hierüber,  welche  am  wenig- 
sten eingesehen,  worin  die  Frage  besteht;  denn  je 
weniger  man  das  Wesen  einer  Sache  begreift,  desto 
mehr  hält  man  an  ihrer  Form  fest.  Hieher  gehören 
alle  Tadel  bloss  wegen  einer  Aeusserlichkeit.  Die- 
jenigen, welche  statt  eines  Beweises  Schimpfwörter 
(als  Confusionarien ,  Speciesfabrikanten)  anwenden, 
und  dadurch  sogleich  ihre  Untüchtigkeit  zu  jedem 
Wortstreite  bezeugen ,  scheinen  uns  dem  Anspruch 
auf  Gehör  selbst  entsagt  zu  haben.  Sie  scheinen  zu 
glauben,  Alles  sey  gut,  wenn  man  nur  auf  einer 
oder  der  andern  Seite  zur  Aeusserlichkeit  ginge, 
je  weiter,  je  besser.  Wäre  diess  eine  gültige  Re- 
gel, so  wäre  es  eine  leichte  Sache,  ein  ausgezeich- 
neter Schriftsteller  zu  werden.  Aber  man  kann  in 
beider  Hinsicht  allzu  liberal  seyn;  die  Frage  muss 
niemals  eine  andere  seyn ,  als  die ,  welches  von  Bei- 


15 


den  ist  richtig  in  jedem  einzelnen  Falle?  und  die 
Antwort  beruht  einzig  auf  langsamer  Forschung  und 
ruhiger  Prüfung  —  und  darnach  äussert  man  sich 
mit  der  grössten  Behutsamkeit.  Alle  edle  und  wahre 
Natiirforschung  sucht  nur  Versöhnung  zu  bewirken, 
nicht  Partheien  zu  bilden.*)  Auch  unter  den  Besten 
und  in  den  Prinzipien  Uebereinstimmenden  müssen 
einige  Verschiedenheiten  immer  sich  finden,  wenn 
beide  ihre  Erfahrung  ehrlich  mittheilen,  worüber 
kein  anderer  sich  ärgern  kann,  als  derjenige,  wel- 
cher seine  Person  mehr  liebt,  als  die  Wahrheit.**) 


*)  Seit  diess  niedergeschrieben  erhielten  wir  das  vierte 
Heft  von  der  PhysiograpM.sk  Sällskapets  interessan- 
ter Tidskrift ,  welche  Niemand  unbekannt  seyn  darf, 
der  sich  in  Schweden  für  die  Naturwissenschaften 
interessirt,  und  wir  würden  es  als  einen  Vorwurf 
gegen  die  Nation,  und  besonders  die  politische  Jour- 
nalistik ansehen ,  wenn  diese  Zeitsclirift  aus  Mangel 
an  Absatz  unterbrochen  werden  sollte,  da  gleichar- 
tige in  Dänemm^k  und  Norwegen  herausgegeben 
werden  können.  Wir  finden  in  dem  genannten  Hefte 
eine  Zusammenstellung  der  alpinischen  Epilobien  von 
Lindblom,  welche  wir  für  ein  Muster  in  dieser 
Hinsicht  ansehen  —  denn  obgleich  der  Verf.  nicht 
etwas  Positives  äussert,  sondern  ruhig  seine  genaue 
Erfahrung  vorlegt,  gibt  er  einem  Jeden  einen  rich- 
tigeren Begriff  über  das  wahre  Verhältniss,  als  alle 
Machtsprüche  der  Welt. 

**)  Wir  hoffen ,  dass  man  ^das  Obenangeführte  nicht  so 
deuten  wird,  als  wollten  wir  in  diesem  Fall  das  Gut- 
dünken,   das  Flickwerk,    die  leichtsinnigen  Verände- 


16 


In  den  meisten  Fällen  (mit  Ausnahme  von  einem, 
wo  der  Unterschied  in  dem  Priiicip  für  die  Species- 
Bestiinmung   selbst   liegt,    wo    er  aber   folglich    am 
ivenigstcn  die  Sache  berührt}  wird  man  gleichwohl, 
durch  fortgesetzte  Untersuchungen  und  Prüfung  des 
praktisch  Brauchbarsten ,  schliesslich  zu  einem  allge- 
mein angenommenen  Resultat   kommen.      Die  Fraoe 
muss  zuerst  geweckt ,  hernach  discutirt"  und  allseitig 
geprüft  werden,    ehe    sie    abgemacht  werden   kann, 
denn  hier  gilt  vorzugsweise  octiH  plus  vident,  quam 
ocidus.    Diese  oben  angedeuteten  Fälle  sind:  erstens, 
dass   verschiedene   Verf.  verschiedene   Formen    oder 
Arten,  obgleich  unter  demselben  Namen  vor  Augen 
haben,  welcher  gerade  der  gewöhnlichste   ist,  denn 
ausser    unzähligen   älteren  Beispielen    hat    man    erst 
in  späteren  Jahren  gefunden,  dass  diess  die  Ursache 
zu  so  entgegengese(zten  Urtheilen   über  Cardamine 
alpina^  PotentiUa  alpeslris ,  Droserae,  Heraclea^ 
Ärmeria  u.  m.  a.  sey.      Wenn   Schriftsteller,  wel- 
che foliilich  verschiedene  Formen  vor  Auoen  gehabt 
hatten,  übereinstimmten,  hatte  gerade  der  Eine  Un- 
recht.    Und  da  diess  mit    schwedischen  Gewächsen 


runden  ii.  s.  w.  vcrtheidigen.  Es  ist  immer  bedauer- 
lich, Personen  zu  sehen ,  welclie  niclit  verstehen  oder 
untersuchen  Avollen,  welche  offenbar  den  Gegenstand 
nicht  kennen,  nach  Laune  und  Gutdünken  die  Wis- 
senschaft behandeln  ,  gleich  als  ob  Alles  gleichgültig 
wäre;  aber  von  diesen  ist  hier  keine  Rede.  Licentict 
proscripta,   libertas  mancas. 


17 

Literaturbericlit    Nro.  2.     1840. 

statt  fand,  wie  viel  öfter  kann  man  nicht  in  der- 
gleichen Fällen  ausländische  Schriftsteller  missver- 
stehen? Zweitens  dadurch,  dass  die  Arten  nicht 
richtig  begränzt  sind,  so  dass  zu  der  einen  gehö- 
rende Formen  zu  einer  andern  gebogen  wurden,  z. 
B.  von  Ranunculus  cassuhicus.  Drittens,  dass  die 
Natur  selbst ,  nach  Professor  Wählenberg's  tref- 
fender Bemerkung,  auf  einer  Stelle  wohl  scheidet, 
was  sie  auf  einer  andern  zu  verneinen  scheint,  z, 
B.  Ajuga  alpina  Fl.  Carp.  et  Fl.  Svec.  Vier- 
tens, dass  man  nicht  ausreichende  Merkmale  ange- 
geben findet  oder  vermuthet,  die  angegebenen  üeber- 
gänge  beruhten  auf  einem  der  schon  angeführten 
Missgriffe;  dass  man  bloss  unvollständige  Exemplare 
sieht,  und  nicht  selbst  Gelegenheit  hat,  deren  Ge- 
schichte in  der  Natur  selbst  zu  studiren,  und  da- 
durch gezwungen  wird,  sie  zu  vereinigen  oder  zu 
scheiden,  bis  sie  genauer  verglichen  werden.  Im 
Allgemeinen  behält  man  am  längsten  eine  alte  An- 
nahme bei  und  widerstrebt,  eine  neue  anziinehme'n, 
bis  die  Veränderung  durch  mehrere  Augenzeugen 
bestätigt  worden.  Wo  es  zur  Tagesordnung  gehört 
viel  zu  scheiden  in  einer  Familie  oder  Gattung,  wie 
z.  B.  bei  Aconifiim,  Orohanche^  muss  man  das 
Misstrauen  übertreiben,  gleichwie  die  Reduction,  wo 
es  modern  ist  zu  reduciren,  wie  bei  Menthae^  Li- 
chenes  u.  s.  w.     Schwächere  Naturen  folgen  immer 

2 


18 


der  Mode  des  Tages.  Zu  diesen  Anführungen  könn- 
ten noch  mehr  hinzugefügt  werden,  als  seihst  der 
Umfang  und  die  Absicht  der  Arbeit  gestattet.  Gleich- 
wie man  in  einer  Topographie  genauer  die  Districte 
betimmt,  als  in  eiaer  aiigenäeiiien  Geographie:  so 
muss  man ,  wie  es  uns  scheint ,  immer  in  einer  Spe- 
cialHora  mehr  scheiden ,  als  es  in  einem  generellen 
Werk  nöthig  ist,  eben  aus  der  "Ursache,  dass  man 
erst  die  Gegenstände  genau  kennen  muss,  ehe  man 
sie  vereinigen  kann.  So  verwandte  Arten ,  wie  z. 
B.  die  von  Miposotis^  besitzen  füi'  uns  in  Schweden 
ein  grosses  Interesse,  nicht  so  gleich  V^erwandte 
von  Chili  oder  Neuholland ,  und  diess  gilt  noch  mehr 
bei  Arbeiten  von  rein  wissenschaftlichem  oder  rein 
patriotischem  Zwecke.  In  dem  Folgenden  wäre  wohl 
nicht  der  Ort,  Fragen  zu  wecken  oder  aufzunehmen, 
welche  noch  allein  auf  wissenschaftlichen  Untersu- 
chungen beruhen.  Aber  es  gibt  noch  einen  wesent- 
lichen Unterschied,  der  nicht  so  leicht  aufgehoben 
wird,  diess  ist  nämlich  eine  verschiedene  Bestim- 
mung des  Begriffes  von  Species.  Die  meisten  Schrift- 
steller sind  wohl  darüber  einig,  dass  dieser  etwas 
in  der  Natur  Bestimmtes  und  Beschränktes  ist;  dass 
Alles,  was  in  der  Natur  direcf^O  zu  etwas  Anderm 


♦)  Denn  es  gibt  auch  indirecte  Uebergünge,  entstanden 
1)  durch  unzählige  Formen  unähnlicher  Arten,  '2)  durch 
Obliteration  der  Charactere  bei  unvollständig'  oder  aty- 
pisch ausgebildeten  Formen,  3)  durch  Bastarde  u.  s. 
w. 


19 

iibergeht,  nur  Varietät  ist,  dass  folglich  verschiedene 
Ungleichheiten,  iTelche  nicht  bloss  auf  den  allzu 
oft  benützten  Erklärungen  von  unoleichcm 
Standort  und  Klima,  sondern  auf  vielen  andern  über- 
sehenen, in  den  Lebensprczess  der  Gewächse  tiefer 
eingreifenden  Verhältnissen  ,  wie^  deren  Entstehung 
aus  Saamen,  Knospen  oder  Ablegern,  die  zufällige 
Keimung  des  Saamens  im  Herbst  oder  Frühling  u. 
s.  w,  nicht  eigne  Arten  andeuten.     Aber  schon  bei 


Genm  urbanum  und  Geiim  riimle ,  Carduus  acanUs 
und  C.  oleracens,  Hieracia,  Poae  u.  s.  w. ,  dass 
eine  Vereinigung  niemals  in  Frage  kommen  kann. 
In  diesem  Falle  ist  es  Haupis'ache ,  was  gewöhnlich 
leicht  ist,  die  typischen  Arten  auszuscheiden,  welche 
eine  eigene  Geschichte  besitzen.  Koch  nimmt  durch 
Bastarde  entstandene  constante  Formen  für  selbststän- 
dige Arten  an,  (worüber  die  Meinung  gewiss  gctheilt 
seyn  kann),  wahrscheinlich  weil  wir  nicht  bestimmt 
wissen  können,  Mie  viele  auf  diese  Art  entsanden 
sind.  Uns  scheint  man  gleichwohl  (abgesehen  von 
^Q\\  älteren  vollkommen  ungereimten  wie  zivischen 
Sorhus  und  Almis  incana)  die  Bastarde  gar  zu  sehr 
ausgedehnt  zu  haben ;  was  mau  in  einer  Menge  Fällen 
z.  B.  bei  Galmm  verum,  G.  Mollug o ,  Betula  alba 
und  gliitinosa,  PotentUlae ,  Scleranthi  u.  s.  w.  Ba- 
starde nennt,  sind  beweislich  nichts  Anderes,  ab 
normale  Formen  von  Arten,  deren  Varietäts  -  Umfang 
man  allzusehr  eingeschränkt  hat.  Auch  Drosera  obo- 
vata  ist  kein  Bastard,  sondern  nach  dem,  was  wir 
in  diesem  Jahre  gesehen,  eine  Form  yoix  Drosera. 
longifoUa. 

2* 


20 


der  Anwendimg  hievon  müssen  mehrere  Ungleich- 
heiten entstehen;  Einer  findet  von  den  Zwischen- 
gliedern zwischen  geschiedenen  Arten  hloss  zer- 
streutstehende ,  ohne  eigene  Geschichte  und  nimmt 
sie  deshalb  für  ein  Verein! ounorsolied  zwischen  vor- 

O  Do 

her  angenommenen  Arten  an;  ein  Anderer  findet  sie 
in  Menge  geschieden  von  den  Nachbarn  wachsend 
und  sieht  sie  deshalb  für  neugebildete  Arten  an. 
Ein  Theil  fordert,  dass  die  Ueberoänore  wirklich 
zu  erkennen  seyn  sollen,  oder  in  der  Natur  vorge- 
zeigt werden  können,  während  der  andere  es  für 
hinreichend  ansieht,  dass  sie  möglich  und  wahr- 
scheinlich sind.  Und  hievon  geht  der  einzige  ivirh- 
liehe  und  wahrscheinlich  immer  dauernde  Zweifel- 
pimTit  aus:  muss  jede  Form,  weiche  in  der  Natur 
constant  befunden  wird,  und  nicht  durch  Kultur  oder 
veränderte  Verhältnisse  hervorgebracht  worden,  für 
eine  eigene  Art  angesehen  werden  —  oder  gibt  es 
auch  in  der  freien  Natur  (ausser  Bastarden,  denn 
diese  gehören  in  ein  besonderes  Kapitel)  constante 
Varietäten  oder  richtiger,  coordinirte  Formen,  wel- 
che, obgleich  nicht  in  einander  übergehend,  wegen 
ihrer  typischen  Uebereinstimmung,  unter  eine  Art 
subsumirt  werden  müssen  —  diess  heisst  mit  andern 
Worten,  bringt  die  Natui*  nur  Formen  hervor,  von 
welchen  die  Species  zu  bestimmen  der  Wissenschaft 
zukömmt  ?  Als  Beispiele  hiezu  können  Malva  ho- 
realis  und  vulgaris^  Myosotis  str^cta,  collina 
versicolory    Stellaria   graminea    und   Frieseana 


211 


DeCand.  *)  u.  m.  angeführt  werden.  Müssen  diese, 
da  sie  immer  unter  einerlei  Verhältnissen  unverän- 
derlich gesehen  werden,  für  Arten  angenommen  wer- 
den, oder  müssen  sie  wegen  ihrer  unhestreitiichen 
Verwandtschaft  unter  sich ,  welche  grösser  scheint, 
als  die  zwischen  den  übrigen  Arten  der  Gattung, 
für  Unterarten  von  einer  gemeinsamen  Stammärt 
angesehen  werden?  Linne  würde,  wegen  An- 
nahme von  mehreren  solchen  CoUectiv -Arten,  als 
Valeriana  Locusta ,  Medicago  polymorpha  u.  s.  w., 
besonders  in  seinen  altern  Schriften ,  für  die  Annah- 
me der  letzteren  Alternative  angeführt  werde«  kön- 
nen, wenn  nicht  die  Entstehung  der  genannten  Ar- 
ten einen  anderen  Erklärunosgrund  zuliesse.  Koch 
nimmt  das  erstere  an,  indem  er  jedoch  hinzufügt, 
dass  sie  erst  dann  geschieden  werden  müsseil,  wenn 
bestimmte  Merkmale  (denn  wo\^n  man  den  Unter- 
schied nicht  angeben  kann ,  das  kennt  man  nicht), 
angegeben  werden  können.  Gibt  man  aber  auf  bei- 
den Seiten  zu,  jjass  zwei  Formen  constant  sind,  so 
liegt  keine  Verschiedenheit  in  der  Sache  ,  sondern 
nur  in  der  unoleichen  Beantwortun»'  einer  theoreti- 
sehen  Frage  (und  ausser  der  rein  empirischen  Natur- 
forschung) und  darauf  beruht  die  ungleiche 
Vorstellungsart,  ungefähr  wie  die  Frage:  ma- 


*)Lindblom  hat,  an  dem  ang-eführten  Ort,  richtig' 
bemerkt,  dass  Stell,  graminea  auch  eine  damit  ana- 
loge, jedoch  wesentlich  verschiedene  Form  bildet, 
welche  Meyer  in  der  Chor.  Hannov.  irrgeleitet. 


T2 


chen  N.  und  S.  Amerika  zwei  Welttheile  aus  oder 
einen  zweitheiligen  ?  macht  die  skandinavische  Halb- 
insel ein  Keich  aus  oder  zwei?  Welches  mau  da- 
von annimmt,  ist,  wie  jedermann  wissen  rauss, 
ganz  gleich;  nur  diejenigen,  welche  i.-ich  bloss  an 
den  Namen  und  das  Wortverhältniss  halten,  bekla- 
gen sich  über  Verschiedenheit.  Einer  von  den  An- 
sichten muss  man  sich  gleichwohl  anschüessen,  um 
conseqr.ent  seyn  zu  können;  weil  es  Jeder  viissen 
muss,  wie  die  Beobachtungen  Eines  aufgefasst  wer- 
den müssen;  denn  die  Eklektiker,  d.  h.  die  Meiner 
(tyckare)  nehmen  keine  Rücksicht  darauf.  „Diöise 
„verschiedenen  Ansichten,''  sagt  Koch  „lassen  das 
„Studium  unserer  lieben  Wissenschaft  niemals  altern, 
„auch  wird  der  Natur  immer  wieder  eine  andere 
„neue  Seite  abgewonnen,  weil  sie  unerschöpdich  ist. 
„Heber  manche  Ansichten  wird  man  allerdings  sich 
„nicht  vereinigen,  und  nun  soll  man,  denke  ich, 
„auch  zwei  verschiedene  friedlich  neben  einander 
„stehen  lassen.  Man  kann  ja  doch  nicht  verlangen, 
„dass  Alles  nach  Einem  Leisten  gemacht  und  ge- 
„dacht  werden  soll"  u.  s.  w.  Nur  diejenigen,  wel- 
che alle  eigene  Prüfung  scheuen ,  wollen  bloss  eine 
7iota  indehhilis  auf  Alles  eingeprägt  haben;  aber 
um  eine  solche  anzunehmen,  hat  Koch,  wie  er 
selbst  sagt:  „schon  zu  viel  untersucht  und  in  der 
lebenden  Natur  beobachtet."  Einen  absoluten  und 
in  der  Anwendung  untrüglichen  Character  von 
der   Species  aufzustellen,   ist,    wie   Jeder   zugeben 


23 


mwss,  nicht  so  leicht   oder  einmal  möglich,   weil  er 
von  allen  naturhistorischen  Begriffen  am  meisten  aus 
der  Natur  selbst  entnommen  werden  muss.     Es  ün- 
tlet   mit    diesem   Begriff  nicht    dasselbe   Verhältniss 
statt,  wie  mit   dem  mathematischen,  den  man  selbst 
feststellt.      Alle  ivahre  Naturforschiing    ist  Resigna- 
tion, und    in  die  Art   ihrer   Auffassung   mischt    sich 
zugleich  immer  etwas  Subjectives  ein,  so,  dass  Kei- 
ner sagen  sollte,    ausser   wenn  er  sich   zutraut,    es 
zu    können,     ich    habe    das   einzig  Kechte  gefunden. 
l?enn    um    im    gegeiiwärtigen    Fall    zu    sagen,    was 
pecies  ist,    wird  vorausgesetzt,    sagen  zu  können, 
was  Leben   ist,  und  die  Gesetze  für  dessen  verschie- 
dene Vereinigung  mit    den  verschiedenen  Naturphä- 
Domenen    anoeben    zu    können.      Theoretisch    nimmt 
Linne  zwar  an  einer  Stelle  (Orat.  de  tellur.  in- 
crem.)  an ,  dass  im  Anfang  nur  eine  Art  von  jeder 
Gattung  geschaffen  worden,    von  welcher    die    übri- 
gen später  ausgebildet    worden;    aber    an    einer  an- 
dern  sagt   er;    tot  mimeramus   species ,    quot  in 
principio  creatae  formae.     Diess  ist  wohl  die  spä- 
tere Meinung,    welche  er  am  meisten  zu  befestigen 
gesucht    hat,    und    welcher    theoreütech    die    meisten 
werden  huldigen  wollen;  aber  für  die  specielle  Art- 
hestimmuiig    hat    keine    von    beiden    Anwendbarkeit, 
denn  abgesehen    von  dem  unermesslichen  Zeiistrom, 
welcher  während  der  successiven  Schöpfung  verflos- 
sen ,  so  dass  die  Urtypen  w-ahrscheinlich  längst  schon 
von  der  Erde  verschwunden  sind,    nimmt  man  eine 


24 


Art  nicht  deshalb  an,  weil  man  weiss,  sie  ist  eine 
primitive,  sondern  deshalb,  >y^'^  ^^^  ^'^  ^^^  -^^^ 
annimmt,  nimmt  man  sie  zugleich  als  etwas  ursprüng- 
lich Geschiedenes  an.  Aber  dass  Linne  nicht  ein 
Skave  von  dem  letzten  Princip  war,  ergibt  sich 
schon  daraus,  da*js  er  über  so  manche  angenommene 
Art  äussert  temporis  filici^  a  piaecedente  vidctur 
orla  u.  s.  w.  Fiir.  die  praktische  Species- Bestim- 
muno stellte  er  weit  bestimmtere  Gründe  fest:  sum- 
o 

iiia  experientia  et  acevrhnum  Judicium.  Wie  es 
immer  schwer  bleibt  einen  positiven  I*JJaassstab  für 
das  Letztere  anzugeben ,  wenigstens  von  der  Gleich- 
zeit, (denn  die  Geschichte  bezeugt  recht  oft,  dass 
mit  der  Gabe  der  Cassandra  auch  Cassandra's  Strafe 
folgte  z.  B.  bei  JVIicheli,  Ehrhart)  und  einzu- 
sehen, dass  es  gleich  w^äre  mit  der  Einführung  der 
wildesten  Willkuhr,  es  auch  in  allen  Fällen  die 
Erfahrung  bleibt ,  welche  die  Richtigkeit  ^^judi- 
cioriim^'  prüft,  so  dürfte  es  wohl,  mit  aller  Achtung 
vor  des  Witzes  Adel,  in  jedem  einzelnen  Falle  das 
Beste  seyn ,  sich  an  die  erste  zu  halten.  Wir  wer- 
den gleichwohl  in  dem  Folgenden  zii  zeigen  suchen, 
dass  Linne  darunter  einen  höheren  Grund  für  die 
Artbestimmung  versfand,    als  den  jetzt  geltenden. 

Gleichwie  die  Kenntniss  der  einzelnen  Art  von 
dem  äusseren  Ansehen  ausgeht,  und  davon  zu  bestimm- 
ten äusseren  Merkmalen  übergeht,  hat  die  Wissen- 
schaft bisher  diese  beiden  Stadien  durchgangen, 
welche    mau  passend  die   der  Anschauung  und  Ab- 


25 


straction  nennen  könnte.  Zu  dem  ersten  '  gehört 
ganz  die  ältere  Periode  vor  L  i  n  n  e's  Hortus  Clif- 
fortianuSy  welcher  d^n  Uebergangspimct  zu  dem 
andern  Stadi^^m,  oder  zur  Gründung  jeder  Art  auf 
eine  bestimmte  Characteristik  h'ij^dißk  Bta  Reduc- 
tion  von  einer  grossen  Menge  vt^ohl  geschiedener 
Arten  im  genannten  Werke  hat  ihren  leicht  erklär- 
lichen Grund  darin,  dass  Linne  damals  nicht 
Gelegenheit  hatte,  sie  zu  untersuchen  und  bestimmte 
Merkmale  nicht  angegeben  wurden;  sie  war  nütz- 
lich, um  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Nothwendigkeit 
von  diesf^  zu  richten,  und  besotuders  wichtig  für 
die  neuen  Siege  der  Formen ,  welche  nicht  in  allen 
ihrem  idealen  Glanz  imd  Einfachheit  mit  einer  ins 
Detail  gehenden  Artbestimmung  hervortreten  konn- 
ten. In  dem  Verhältniss,  wie  Linne  die  darin 
summario  processu  abgefertigten  Arten  kennen 
lernte,  stellte  er  wohl  den  grössern  Theil  davon 
wieder  her,  aber  gewiss  nicht  Alle,  welche  erfand, 
besitzen  eigene  Merkmale.  Da  die  Wissenschaft  in 
dieser  Richtung  ausgebildet  und  überbildet  wurde, 
so  ist  der  Artbegriff  gleichwohl  nur,  etwas  ganz 
Anderes  geworden  ,  als  selbst  in  L  i  n  n  e's  späteren 
Schriften.  In  einem  selbstständio^en  oder  eiaenüi- 
eben  Naturgenie,  wie  Linne,  liegt  immer  etwas 
höheres  Prophetisches,  welches  die  Gegenwart  nicht 
fasst;*)    ein  inneres,  unaussprechliches    Gefühl  von 


*)  L  i  n  n  e's  Lehre  über  die  prolepsis  plantarum  und 
unzählige  andere,  mehr  dunkel  angedeutete  Ideen  sind 
hinreichende  Beweise  hiefür. 


26 

dem  Rechten,  welches  der  Menge  unter  den  Nach- 
folgern entfällt,  oder  für  Laune  und  Inconsequenz 
augesehen  wird,  es  selbst  aber  vom  Aeussersten 
abhält,  welches  dem  blinden  Anhänger  eines  Prin- 
cips  jederzeit  ununterscheidbar  ist.  Linne  würde 
deshalb  niemals  den  jetzt  am  allgemeinsten  herr- 
schenden Grundsatz,  dass  die  Artbestimmung  auf 
üebergangsformen  oder  bestimmten  Merkmalen  be- 
ruhe ,  anerkennen.  Ueber  diese  setzt  er  acerrimum 
Judicium  und  bei  Linne  ist  diess  keine  Phrase 
ohne  Bedeutung.  Wir  sehen  es  für  unbestreitbar 
an  und  auch  Koch  dringt  darauf: 

1)  y  Null  um  e^t  in  rerum  natura  sigmim.^ 
^^quod  vhique  constans  sit  et  immutaMle,^^  Was 
soll  man  von  den  übrigen  Theilen*)  sagen,  wenn 
dieses  selbst  von  den  Saanien  der  ümbellaten  gesagt 
wird,  und  wir  kennen  viele  Beispiele,  wo  die  Saa- 
nien (obgleich  vollkommen  ausgebildet  und  keim- 
fähig) höchst  bedeutend  bei  einer  und  derselben  Art 
abweichen,  z.  B.  bei  Rhinantlms  major,  obgleich 
es    geradezu   unmöglich    ist,    beide   auf  dem  Tisch 


*)  Die  Charactere  der  Arten  sind  bei  Koch  die  vorzüg- 
lichsten, alter  es  ist  bei  mehreren  Gattungen  unmög- 
lich, zu  allen  Formen  passende  Diagnosen  zu  bilden, 
z.  B.  bei  Atriplex.  Alle  unsere  Strandarten  variiren 
foliis  concoloi^ibus  et  argenteo -lejridotis ,  valmila- 
Tum  forma,  caule  erecto  et  prostrato.  Wir  haben 
in  Menge  Atriplex  littoralis  cmile  prostrato  y  raniis 
geniciilato '  divaricatis  u.  s.  gesammelt. 


27 


unmittelbar  nebeneinander  liegende  Formen  zu  unter- 
scheiden, ohne  die  Saamen  zu  untersuchen,  deren 
arillus  hat  bei  der  einen  Form  von  lih.  major 
deutlich  geffügelte  alae,  bei  der  andern  keine  Spur 
von  alas,  sondern  diese  sind  an  dem  Raiide  stumpf 
zugeruodet,  und  der  Länge  nach  gestreift,  beides 
constant  bei  hundertweis  untersuchten  Exemplaren. 
Bei  Älsine  marlna,  den  Carpellea  bei  den  Ranunkelif, 
z.  B.  li.  pohjantliemos  ^  dessen  Varietät  B.  nemo- 
rosus  D  e  C  a  n  d.  z=:  R.  1  a  n  u  g  i  n  o  s  u  s  S  u  e  c  o  - 
rum  nach  unserer  Erfahrung  bestimmt  ist,  u.  in. 
zeigt  sich  auch  Etwas  dergleichen. 

2)  Dass  es  constante  Formen  gibt,  z.  E.  Äfri- 
ple.v  rubra  ^  w^elche  gleichwohl  nicht  als  Arten  kön- 
nen unterschieden  werden.  Man  erkennt  solche  bei 
den  cultivirten  Gewächsen  an,  weshalb  nicht  auch 
in  der  freien  Natur,  zumal  unter  solchen,  welche 
nur  auf  cultivirten  Stellen  vorkommen,  wo  sie  der 
Einwirkung  derselben  Momente  unterworfen  sind, 
wie  die  cultivirten.  Ungleicher  Boden,  welchen  man 
gewöhnlich  zur  Hanti  hat,  kömmt  weit  weniger  hier 
in  Anschlag,  als  eine  von  der  Natur  abweichende 
FortpÜanzungsart ,  Keimung,  zu  einer  andern,  als 
der  normalen,  Jahreszeit  (z.  B.  Hijoscijamus  agre- 
slis')  u.  s.  w. ,  gleichwie  die  ungleichen  Menschen- 
Kaeen  weit  mehr  von  ungleicher  Erziehung,  Woh- 
nungen und  Lebensart ,  als  von  dem  Klima  bestimmt 
werden.  Hieher  würden  wir  eine  Menge  von  für 
Arten  angesehenen  Gewächsformen  rechnen  wollen. 


28 


deren  Unterschietl  bloss  auf  einem  einzigen  Merkmal 
beruht.  Nimm  die  Blumenkrone  hinweg  und  es  ist 
immöglich  die  wirklich  constanten  Galeopsis  bifida, 
2^etrahit  und  versicolor  zu  unterscheiden ;  entferne 
die  Beere  und  es  ist  später  unmöglich  Solanum 
nigrumj  miniatum  und  Immile  sicher  zu  unterschei- 
den. Ohne  Saamen  unterscheidet  JSiemand  Bhinan- 
thus  major  und  Reichenbachii  Drej.  u.  s.  w.  Aber 
hieher  gehören  nicht  die  Veronicae  agrestes,  denn 
ein  geübtes  Auge  kann  sie  jederzeit  an  einem  ein- 
zigen Blatt,  einer  einzigen  Blumenkrone,  einer  ein- 
zigen Frucht  u.  s.  w.  unterscheiden ,  •  auch  besitzen 
diese  ausserdem  jede  ihre  eigene  Geschichte. 

3)  Es  gibt  gute  und  von  Allen  unbezweifelte 
Arten  ,  welche  sich  wohl  mit  einem  sicheren  äusse- 
ren* Character  scheiden  lassen,  z.  B.  PotentiUa 
opacaj  es  gibt  deutliche  Uebergänge  —  oder  Zwi- 
schenformen (man  neiine  sie  bloss  scheinbare,  Ba- 
starde oder  was  m^n  will)  zwischen  den  unbestreit- 
lichsten  Arten,  z.  B.  Hieracia  (von  H.  afpinum 
zu  H.  umhellatum.^ 

Hieraus  folgt  n^ch  unserer  Ueberzeugung  unwi- 
dersprechlich,  dass  ein  sicherer  Grund  für  die  Art- 
bestimmnng  bloss  in  der  Abstraction  nicht  gefunden 
wird,  weder  in  den  Merkmalen  noch  in  den  Ueber- 
gangsformen,  man  muss  ihn  in  der  Reflexion 
suchen,  d.  h.  in  der  Auffassung  der  individuellen 
Geschichte  einer  jeden  Art ,  deren  ganzer  Entwick- 
lung   und   nicht   bloss   in   einem   gewissen  Moment. 


2d 


Diese  biologisfcliö  Species- Bestimmimg'  miiss  auch 
rein  empirisch  seyn ,  nicht  theoretisch ,  z.  B.  auf  Ana- 
logien u.  s.  w.  beruhend,  und  Sich  zii  Hegetsc h- 
weiler's  physikalischer  (nachdem  der  analogische 
Theil  ausgeschlossen  worden)  verhalten,  wie  die 
Theorie  für  die  Art  zu  einer  dergleichen  für  die 
Varietät.  Die  erstere  betrachtet  das  vegetative  Le- 
ben und  die  Individualität  von  dessen  Formen  als 
unabhängig,  oder  richtiger  gesagt  über  der  Einwir- 
kung der  äusseren  uihgebendeii  Momente;  die  letz- 
tere betrachtet  bloss  die  Abhängigkeit  von  der  vege- 
tativen Forni  oder  ihre  Modilication  nach  der  Herr- 
schaft der  äusseren  Umgebungen.  Der  Fehler  dieser 
ist^  das  Leben  bloss  als  ein  Spiel  für  anorganische 
IVaturkräfte  zu  betrachten.  Nach  der  biologischen 
Artbestimniung  bleiben  also  die  äusseren  Merkmale 
nicht  der  Grund  für  die  Artbestimmung ,  sondern  nur 
das  Mittel  für  die  Wiedererkennung  der  Arten,  ganz 
und  gar  wie  Linne  sich  über  den  Gattungsbegriff 
äusserte.*)  Wir  für  unsern  Theil  sind  überzeugt, 
dass  hierin  der  Schlüssel  zU  den  späteren  Linne'- 
schen  Artbestimmungen  liegt,  und  dass  es  gerade 
dieses  ist ,  was  Linne  mit  ^^äcerrimum  judicitim'' 
andeuten  wollte,    als  über  scheinbar   constanten  und 


'')  Dass  der  Gattungsbegriff  gegenwärtig"  von  dem  Lin- 
ne'sehen  abweicht,  gleichwie  der  Familienbegriff  vom 
dem  Jiissieu'schen,  ist  weit  deutlicher.  Vom  Ge- 
sichtspunct  der  Merkmale  aus  betrachtet  ist  diess  ge- 
wiss ein  Fortschritt  —  ob  aber  auch  von  dem  der  Natur  ^ 


30 


scheinbar  variablen  Formen  und  Merkmalen  stehend. 
Die  Zoologen  haben  schon  lange  bei  ihren  Bestim- 
mungen hauptsächlich  Gewicht  auf  die  eigene  Ge- 
schichte der  Thierarten  gelegt,  und  wir  meinen  zu 
finden,  dass  Koch's  obenangefiihrte  Arbeit  durch 
Einführung  von  einer  Bienge  biologischer  Merkmale 
nach  der  verschiedenen  Reproductionsart  verschiede- 
ner Arten,  der  Stellung  der  Blumen  vor  der  Ent- 
wickhino'  u.  s.  w.  den  üeberfjanof  zu  diesem  drit- 
ten  Princip  für  die  Artbestimmung  in  der  Botanik 
bildet.  Sollte  dieses  künftig  (denn  es  schliesst  in 
Wahrheit  eine  Unendlichkeit  von  bis  jetzt  überse- 
henen Thatsaehen  in  sich)  dazu  kommen  sich  gel- 
tend zu  machen ,  so  muss  die  Botanik  sich  von  den 
Herbarien -Bestimmungen  wieder  (ungerne  geschieht 
es!)  zu  der  freien  Natur  wejiden,  und  wird  zu 
etwas  Höherem  als  blosser  Kenntniss  der  äusse- 
ren Merkmale  geadelt,  sie  fasst  das  eigentliche  Le- 
ben auf  und  die  Formen  nur  als  Ausdruck  davon  — 
und  der  Wissenschaft  gegenwärtig  oft  geschiedene 
Zweige  vereinigen  sich,  nachdem  jeder  Wasser- 
schuss*)  weggeschnitten  worden  ist,  zu  einer  ge- 
meinsamen frischeren  Krone. 


*)  So  scheint  z.  B.  die  Physiologie  statt  die  Natur  im 
Grossen  zu  beobachten  oder  auf  die  Selbstwirksam- 
keit des  Lebens  zu  acljten,  oft  auf  einer  Seite  in  eine 
äusserst  subtile  Anatomie  überzugehen,  welche  gewiss 
nicht  das  Leben  aufsucht;  auf  der  andern  Seite  zu 
Wertspielen,    als:    dass  der  Pflanzenstamm  durch  die 


31 


Schliesslich  ist  noch  übrig  anzudeuten,  was  für 
eine  Einwirkung  dieses  Princip  auf  die  gegeiiwär* 
tige  Bestimmung  der  Species  äussern  kann.  IN^atiir- 
licherweise  bleiben  alle  bisher  angenommenen  und 
unbestrittenen  Bestimmungen  unverändert,  aber  in 
den  Fragen,  worüber  man  sich  noch  nicht  vereinigt 
hat ,  wird  es ,  wie  wir  hoffen ,  den  Ausschlag  geben. 
Wenigstens  glaubten  wir  für  unsern  Theil  dadurch 
zu  einem  bestimmten  Resultat  in  allen  uns  zweifel- 
haften Fällen  gelangt  zu  seyn,  wo  wir  Gelegen- 
heit gehabt  haben,  die  Natur  zu  studiren.  Wir 
haben  schon  Formen  von  Gafeopsis,  Rhina7ithus, 
Solanum  u.  s.  w.  genannt,  bei  welchen  wir  nicht 
die  geringste  biologische  Ungleichheit  gefunden.  Da- 
gegen haben  wir  wohl  dem  Aeussern  nach  Zwischeii- 
formen  zwischen  Lychnis  sylvestris  und  pratensis 
gefunden,  aber  das  Blühen  der  Einen  am  Tage,  der 
Andern  in  der  Nacht,  deutet  eine  bestimmte  innere 
Verschiedenheit  an ;  so  scheinen  uns  Vicia  satlva 
und  angustifolia  dadurch  a4«  wohl  unterschiedeis, 
dass  die  Letztere  im  Herbste  keimend  unsern  Wintec 
aushält,  die  Erstere  nicht;  SalLv  angustifolia  von 
S.  repens  dadurch,  dass  wenn  sie  beisammen  wach- 
sen die  jungen  Triebe  der  Ersteren  erfrieren,  die 
der  Letzteren  nicht.     Bei  den  Arenarien  haben  wir 


Verwachsung  der  Blätter  entstehe,  gleich  als  wenn 
man  die  Entstehung'  des  Pferdeleibes  durch  die  Ver- 
wachsung der  vier  BeinQ  erjklären  wollte. 


32 


früher  das  ungleiche  Hervorkommen  der  Schäfte 
angedeutet;  A.  maritima  ist  zugleich  sempervirens 
und  hat  ungleiche  Innovation.  Hieracium  miiro- 
rtim  blüht ,  wenn  es  mit  H.  vulgatum  et  affinia  auf 
demselben  Standort  beisammen  wächst^  einen  Monat 
früher,  dessen  Würzelblätter  gedeihen  am  besten 
nach  dem  Vervielken  des  Stengels,  während  bei 
den  Uebrigen  die  Wurzelblätter  vor  den  Stengelblät- 
tern und  dem  Abblühen  verwelken.  Erythraea  pul- 
cJiella  öffnet  ihre  Blumen  nur  am  Mittage  und  bei 
klarer  Witterung,  JE.  littoralis  weit  früher  und 
auch  bei  wolkigem  Wetter.  Unter  Myosotis^  Cera- 
Stium  u.  m.  Gattungen  sind  ein  Theil  der  Arten 
fugaceSj  andere  persistentes.  Unter  ßlenthae, 
Stellariae  u.  m.  Gattungen  ist  bei  einem  Theile 
regetatio  definita,  bei  dem  anderen  vegetatio  inde- 
finit a.  Potentilla  alpestris  und  verna  begegnen 
sich  auf  ihrem  gemeinsamen  Gebiete  wenig  ausge- 
bildet; die  Erstere  bildet  sich  gegen  Norden,  die 
Letztere  gegen  Süden ,  vollkdnimener  aus  u.  s.  w. 
Eines  der  wichtigsten  Merkmale  liegt  in  der  unglei- 
chen Innovation  oder  Knospenbildung,  welche  wir, 
z.  E;  bei  Scirpi,  und  anderwärts  beschrieben  haben. 
Hiedurch  nur  wird  man,  wie  wir  hoffen,  auch  zu 
einer  Feststellung  unter  den  Epilobium- Arten  kom- 
jmm  können.  Woran  man  nur  sonst  verzweifeln 
würde ,  nachdem  Epilohium  virgatum  zu  jE.  pubes- 
cens  gebracht  w  orden ,  und  E.  alpinum  von  Meyer 
(mit  Ausschluss  von  E,  origanifoliuni)  bestimmt  für 


83 

Literatlirbericht  Nro.  3.    1840. 

eine  Alpenform  von  E.  tetragonum  erklärt  wird. 
Unter  allen  Arten  von  der  Section  LysimacJiia 
unter  den  Epilobien  findet  man  die  deutlichsten 
Zwischen  formen,  aber  wer  würde  sie  alle  vereini- 
gen? Die  einzigen  sicheren  Merkmale,  welche  wir 
bisher  gefunden ,  sind  biologische ,  nämlich  deren 
ungleiche  innovatio  und  aestivatio,  Cuciihahis 
maritimus^  wie  er  am  Westmeer  wächst,  ist  ge- 
wöhnlich ein  FruticiihiSy  in  der  Meinung,  wie  die 
Linnaea  sie  aufgestellt;  dessen  perennirende  Stengel 
breiten  sich  weit  um  die  Klippen  aus,  in  den  Blatt- 
winkeln setzen  sich  im  Herbste  kleine  Blatt -Roset- 
ten an ,  welche  in  dem  folgenden  Jahre  sich  zu  blü- 
henden Stengeln  ausbilden.  Gewiss  kann  dieses 
eine  Folge  von  der  Meeresluft  seyn,  obgleich  der 
gewöhnliche  Cucubalus  Bellen  sich  daneben  findet; 
aber  dieses  Merkmal  scheint  wichtiger,  als  eines 
von  den  bisher  angegebenen.  In  allen  den  Fällen, 
wo  wir  genöthigt  sind,  von  anderen  Schriftstellern  in 
der  Artbestimmung  abzuweichen,  finden  Wir  den 
Grund  in  dem  grösseren  Gewicht,  das  sie  auf  phy- 
tographische  Merkmale  gelegt  und  das  wir  auf 
biologische  legen. 

Nach  der  Meisten  Erachten  haben  wir  nun 
sicherlich  allzu  weitläufig  bloss  einen  Gegenstand 
abgehandelt:  aber  in  dem  in  Frage  stehendem  Werke 
igt    dieser    wohl    HauptKacbe.       Ba    wir    wicht    Zeit 

% 


34 


haben ,  clie  übrigen  kürzer  abzuhandeln ,  so  müssen 
diese  bei  Seite  gelassen  werden.  Wir.  bemerken 
bloss,  dass  unter  des  V^erf.  Verdiensten ,  welche  ihm 
so  gerechtes  Vertrauen  erwerben ,  dessen  rastloses 
Streben  ist,  aufs  Neue  dasjenige  genau  zu  unter- 
suchen und  zu  prüfen ,  was  scho>i  in  dessen  grösse- 
rem Werke:  „Deutschlands  Flora''  angenom- 
men wurde,  wozu  man  desshalb  in  dem  gegenwärti- 
gen mehrere  Berichtigungen  und  Nachträge  findet. 
Der,  welcher  nicht  versucht  hat,  was  für  Mühe 
diess  verursacht,  kann  sich  keinen  Begriff  davon 
machen;  nicht  wegen  etwas  lunipichter  Rechthaberei, 
sondern  wegen  der  Schwierigkeit,  sich  von  einer 
Ansicht  zu  entwöhnen,  zu  welcher  man  nach  einer 
genauen  Prüfung  früher  vorhanden  gewesener  That- 
sachen  gekommen  ist.  Es  ist  auch  Etwas,  was  erst 
gelernt  werden  muss :  niemals  einer  gewissen  An- 
sicht so  fest  anzuhängen ,  dass  man  bei  sich  zeigen- 
der Veranlassung  zu  Zweifel  nicht  geneigt  ist,  die 
hieher  gehörenden  Thatsachen  einer  neuen  Untersu- 
chung zu  unterwerfen.  Aber  bloss  eigne  subjective 
Zweifel  »aufzuwerfen ,  ohne  sich  zu  bemühen,  selbst 
zu  untersuchen  oder  zur  Gewissheit  zu  kommen,  ist 
unläugbar  das  Schlechteste,  was  man  unternehmen 
kann;  denn  wer  nicht  selbst  untersuchen  kann,  muss 
glauben.  —  Unter  die  Vorzüge  des  Werkes  rechnen 
wir  auch,  dass  es  nach  natürlichen  Familien  geord- 
net ist;  zugleich  findet  sich  aber  ein  clavis  gene- 
rum nach  dem  Sexualsystem,  wodurch  aller  Gewinn 


S5 


davon  gezogen  wird,  welcher  möglicherweise  gewon- 
nen werden  kann ,  die  Schwierigkeiten ,  welche  man, 
die  natürlichen  Familien  hetreffend,  gewöhnlich  dem 
Anfänger  vorspiegelt,  scheinen  uns  gedankenlos,  aher 
der  Gewinn  von  der  Kenntniss  derselben  ist  unbe- 
rechenbar. Gewiss  ist,  dass,  wer  die  natürlichen 
Familien  kennt,  sich  niemals  zur  Bestimmung  eines 
unbekannten  Gewächses  des  Sexualsystems  bedient; 
man  spreche  lieber  offen  heraus,  dass  man  sich  nicht 
in  dasselbe  hinein  studirt  hat. 

Im  Betreff  der  sogenannten  natürlichen  und 
künstlichen  Systeme  scheint  man  sehr  ofl  nicht  die 
ganz  entgegengesetzte  Art  wahrzunehmen,  auf  wel- 
che zwei  so  entgegengesetzte  Auffassungen  der  Natur 
eingelernt  werden  müssen.  Man  hat  geglaubt ,  dass 
das  Erstere  gleichwie  das  Let:«tere  a  priori  würde 
aufgefasst  werden  können,  während  es  nur  ex  ustl 
angeeignet  werden  kann.  Denn  in  dem  künstlichen 
Systeme  sind  die  Merkmale  Alles,  in  dem  natürlichen 
ist  die  Verwandtschaft  (die  typische)  Hauptsache, 
die  Charactere  sind  Nebensache.  So  war  es  nach 
seines  Begründers*)  Auffassung  vom  Standpunkt  der 
Reflexionen,  später  ist  es  immer  mehr  und  mehr 
auf  das  Gebiet  der  Abstraction  herabgezogen  wor- 
den, so  dass  es  wie  früher  nur  dem  zugehört, 
welcher  die  Wissenschaft  in  ihrer  Totalität  auffasst; 


»)  Man   erinnere    »ich   der   Aueltdote    von   Tj  i  ii  n  c    and 
F  »  g  V  a  e  H  «, 

3«= 


56 


jetzt   ist   es,    wie  Reichenbach   richtig  bemerkt, 
ein  Spielzeug  für  Dilettanten ,  z.  B.  die  Bildung  von 
neuen  Familien,   nach  welcher  noch   so  unbedeuten- 
den Abweichung    in  den  Merkmalen   es    immer  sey. 
Auf  das    am    meisten    untergeordnete    und    anomale 
Verhalten  wird  oft  g  1  e i c h e s  G e w i c h t  und  glei- 
cher Werth  gelegt,  als  auf  das  am  meisten  gene- 
relle   und    durchgreifende.      Der    Begriff  von   etwas 
Typischem  in  der  Natur ,  von  dem  auch  die  Abv/ei- 
chungen  mit  Leichtigkeit   wieder  dazu  zurückgeführt 
werden,    scheint   in   einer  Menge  der  neuesten  Sy- 
steme vertilgt  zu  seyn.     In  so  atomistisch  gebildeten 
Systemen,  welche  für  die'Ähöchste  Correctheit  ange- 
sehen   werden ,    ist    bloss   wegen  der  Merkmale  der 
das  Ganze  durchströmende  und  belebende  Hauch  ver- 
schwunden;  wegen  den  häufigen    einzelnen  Ausnah- 
men,   welche   zur  Regel   erhoben   wurden   und   alle 
grösseren  Verhältnisse  in  der  Natur  verdunkeln ,  hat 
alle  bestimmte  Form  geopfert  werden  müssen.     Aber 
die  Formen  der  Abstrartion,    obgleich  willkührliche, 
bleiben  immer  todte;  nur  die  der  Reflexion,  obgleich 
bestimmter,    sind,    richtig    aufgefasst,    lebendig   und 
frei.      Und    da   wir    in  dem  Vorhergehenden  zu  be- 
weisen   gesucht,    dass    nicht    einmal    der    einfachste 
Begriff  in  der  Naturgeschichte ,  nämlich  der  der  Spe- 
cies,  sich  streng  an  äussere  Merkmale  binden  lässt, 
wie  kann  man  dann  hoffen,  damit  den  höchsten  ganz 
und   gar   festzuschmieden?      Es    ist    desshalb    nicht 
das  natürliche  System,    sondern  es  sind  die  natürll- 


37 


chen  Familien,  welche  iler  Anfänger  kennen  lernen 
liiuss.  Die  Systeme  sind  bestimmt,  später  diese  That- 
saclien  zu  einem  allgemeinen  Ueberblick  zu  ordnen, 
obgleich  alle  Stückwerk  sind  gegen  das  aus  Einem 
Gusse  bestehende,  unergründliche  des  Ewigen;  alle 
zusammen  theilen  das  allgemeine  Loos  des  Vergäng- 
lichen, aber  sie  sind  für  den  genannten  Gegenstand 
nothwendig  —  und  wir  dürfen  das  Wahre  und 
Schöne,  welches  Eigenthum  unserer  Zeit  ist,  nicht 
desshalb  verachten,  weil  es  in  einer  andern  Zeit  in 
reineren  und  mehr  vollendeten  Formen  hervortreteu 
wird.  Koch,  für  welchen  das  System  bloss  Neben- 
sache war ,  ist  den  D  e  C  a  n  d  o  1 1  e'schen  Modifica- 
tionen  gefolgt,  obgleich  wir  uns  gemüssiget  sehen 
zu  bekennen,  dass  dieses  (abgesehen  von  der  unge- 
heuren Menge  von  einzelnen,  neuen  Thatsacheii, 
welche  darin  gehäuft  sind)  uns  dasjenige  zu  seya 
scheint,  in  w^elchem,  wir  möchten  fast  sagen,  am 
wenigsten  eine  allgemeine,  leitende  Idee  entdeckt 
werden  kann.  Sowohl  dessen  Ansicht  von  der  Ka- 
tur,  als  den  Ausgangspunct  des  Systems,  Construc- 
tion  u.  ni.  halten  wir  für  von  Link  und  Mehrerea 
widerlogt. 

Aber  es  ist  hohe  Zeit,  dass  wir  uns  zu  dein 
Speciellon  in  K  o  c  h's  eigenem  vorzüglichen  Werke 
bogeben.  Wir  halten  uns  dabei  nur  an  Dasjenige, 
welches  Anwendung  auf  die  schwedische  Flora  hat. 
Thallctrum  temiifolium  Sw.  ist  eine  Zwischenform 
zwischen  Th.  simplea;  und  Tli,  gaUoidt's,  die  aber 


38 

nach   unserer  Ansicht   dem  ersteren  naher   ah   dem 
letzteren  steht.     Koch's  Vermiithiiiig ,  dass  Ramm' 
maus  nemorosus  eine  Form   von  R.  poJt/anthemos 
sey,  können  wir   aus  directer  Erfahrung  bestätigen. 
Aconitum  Cammarum  L.   wurde  zuerst  in  Linn. 
Sp.  PI.  2.    nach  einem  Garten -Exemplar   heschrie- 
hen   C^.   Stoerkiamim    ist   das    allgemeinste    unter 
diesen);    die    Synonyme,    welche   zu   verschiedenen, 
von    Linne    selbst   unterschiedenen  Arten   gehören, 
können    hier   keine  Auskunft    sieben.      Dass  Linne 
zuerst  es  unter  Ä.  Napcllus  begriff,  ist  um  so  viel 
sicherer ,  als  die  Figur ,  welche  Linne  zu  M  o  r  a  e  i 
Abhandlung    über    A.    NapeUus    in    Vet.    Akad. 
Handl.  1739.  Tom.  2.  besorgte,  ganz  gut  A.  Cam- 
marum und  nicht  NapelJus  vorstellt,  wozu  es  nach 
dem  Standorte  von  den  schwedischen  Floristen  citirt 
wird.     Nupliar  pumilnm  wird  für  eigene  Art  ange- 
nommen ;  wir  können  uns  nicht  nach  antopsi  darüber 
äussern,    aber   die   in  Schweden  geäusserte  Vermu- 
thung,  dass  es  nur  von  dem  Gefrieren  des  Wassers 
bis  auf  den  Grund  entstehen  sollte,  ist  um  so  sicherer 
falsch ,    als    dieses   in    den    tieferen  Sumpfgegenden 
Deutschlands  nicht  statt  findet,    oder  selbst   bei  uns 
in  Oestergothlaiid  nach  den  Beobachtungen  des  Herrn 
Ekenroth's.      Von  Corydalis  fahacea  haben   wir 
eine    grössere    Form    hractels     digitato-partitis; 
wahrscheinlich    ist  gleichwohl  C.  solida  verschieden 
von   ihr   racemo  virgineo   crecto,    welcher  bei   C. 
fahacea  ist  cenimis.     Unter  Fumaria  capreoJata 


30 


scheint  Koch  sowohl  die  ß&deuropllische  (florihus 
ochroleticis  y  pediceUis  fructlferis  recurvatisj,  aU 
die  westeuropäische  (florihus  purpurascentihiiSy 
pcdicelUs  fnictiferis  rectis)  zu  iimfasse«.  Bar^ 
harea  stricta  ist  zuerst  vom  Ref.  bestimmt  und 
(uueh  im  Drucli)  benannt  und  nicht  von  Andrze- 
jowski.  vergl.  Fl.  Scan.  Nach  Treviranus 
werden  Cardamine  hirsnta  catnpestr.  und  sylvä* 
tica  als  Arten  unterschieden;  wir  sind  überzeugt, 
dass  sie  zusämmenfliessen ;  die  var.  '  clandestind 
scheint  uns  mehr  ausgezeichnet.  Sisymhrium  supi- 
mim  scheint  sehr  natürlich  zur  Gattung  Braya  ge- 
bracht; aber  weder  bei  diesem  noch  bei  Dlplotaxis 
tenuifolia  ist  situs  semimim  biserialis  etwas  Coii- 
stantes.  Gaudin  hat  schon  die  Veränderlichkeil 
dieses  Characters  bei  mehreren  unter  den  Cruciferea 
bemerkt.  Dass  Pohjgala  major  Retz,  nichts  ge- 
meinsam hat  mit  der  ächten,  von  Koch  beschrie- 
benen Jacquin'schen  hätte  man  als  längst  bekanni 
unter  allen  schwedischen  Botanikern  voraussetzen 
sollen,  gleichwie,  duss  Salicornia  fruticosa  Retz» 
nicht  kaün  verglichen  werden  mit  der  ächten,  noch 
weniger  Hypericum  alcdum  Retz,  mit  Hypericum 
fetrapterum  u.  s.  w.  Zu  Polygala  amara  wer- 
den von  Koch  wieder  eine  Menge  Arten  R ei- 
ch enbach's  gebracht;  aber  unter  diesen  würde 
gleichwohl  Ref.  P.  idiginosa  als  verschieden  anse- 
hen. Die  ächte  P.  amara  Jacq.  ist  in  Scandina- 
vien  nicht  gefunden  worden ;  die  in  N  o  v.  F  L  S  u  e  e. 


40 


aufgenommene  gehört  zu  der  spater  bestimmten, 
von  Koch  aufgenommenen,  P,  depressa.  Die 
merkwürdige,  niedrigwachsende  weisshliimige  Va- 
rietät von  Dianth.  superhus,  welche  in  Finnmar- 
ken, in  Schonen  und  auf  Seeland  gefunden  wird, 
scheint  in  Deutschland  zu  fehlen;  denn  dass  sie  von 
einem  Botaniker  mit  D.  arenarius  sollte  verwech- 
selt werden  können,  ist  nicht  wahrscheinlich.  Stet- 
laria  crassifolia  ß.  s.  8t.  hrevifolia  fanden  wir 
im  verflossenen  Sommer  heständig  caule  exquisite 
tereti  (Herh.  Norm.  IV.);  gehört  diese  wirklich 
zu  St  crassifolia^  so  muss  cauUs  quadr angularis 
aus  der  Diagnose  gestrichen  werden.  Cerastium 
glutinosum  Fr.  gehört  nicht  zu  C.  scmidecandrum 
ß. ,  sondern  ist  die  ausgebildete  Form  von  C,  pumi- 
tum  Koch.  Ref.  hat  wohl  zuerst  die  Vermuthung 
aufgestellt,  dass  C.  pumilum  Citri,  synonym  sey 
mit  C.  glutinosum^  aber  da  dieses  von  allen  engli- 
schen Schriftstellern  bestritten  wurde,  und  es  noch 
nicht  mit  Sicherheit  bekannt  ist,  dass  diese  Art  in 
England  aufgefunden  ist  (was  man  bisher  von  Eng- 
land unter  diesem  Namen  gesehen,  sind  niedrige  For- 
jnen  von  C  semidecandrum^  C.  vulgatum  und  C. 
Strigosuni)  wurde  ein  anderer  Name  angenommen, 
welcher  einen  noch  älteren  historischen  Grund  hat.  — 
Dass  L  i  n  n  e  nicht  unter  seiner  Malva  rotundifolia 
die  eigentliche  M.  horealis  meinte,  auf  welche  er 
täglich  trat,  davon  wird  man  schwerlich  die  Bota- 
niker in   Upsala  überzeugen,  welche  bei  sich  M. 


41 


vulgaris  vermissen,    Vergl.  M  e  y.  C  h  1  o  r.  H  a  n  n  o  v. 
Endlich  wird  man  doch  wohl  gezwungen  die  collec- 
tife   Benennung  M,  rotundifoUa   aufgeben,    und  in 
Uebereinstimmung   mit  Wahlenberg    sie  bloss  in 
dem  Fall  beibehalten,    wo  man  sie  nicht  unterschei- 
det.    Erodmin  pimpinellifoUum  W.  ist  ein  für  die 
neueren  Botaniker  unbekanntes  Gewächs;    nach  der 
Beschreibung  und  allen  Quellen  muss  es  eine  nörd- 
lichere, magere,  oder  vielleicht  die  eigentliche  wilde 
Form   von  E.  nioschatum  seyn;    stamina  basi  M- 
dcntata^    die  kurzen  Kronblätter,    die  wenig  einge- 
schnittenen  Blätter  u.  M.    unterscheiden    es   deutlich 
von   E.  cicutarium.      Nach    unserer   Ansicht   steht 
Potentilla  Güntheri  ganz  in  demselben  Verhältniss 
zu  P.   colUna,   wie   P.   argentea  ß.  sordida  (S. 
Herb.  Norm.)  zu  P.  argentea;    diess  ist  die  Ur- 
sache, wesshalb  getrocknete  Exemplare  von  den  erste- 
ren   so    leicht   verwechselt   werden.     Der   Name  P. 
collina  ist  weit  älter  und  besser;  ebenso  muss  nach 
unserer  Meinung  P.  incana  vorgezogen  werden  P. 
cinerea.     Dass   diese   nicht   P.  subacatiHs  L.   ist, 
ist  ausser  allem  Zweifel.     Es  ist  ein  ächter  Linne'- 
scher    Grundsatz,     dass    die    Benennungen    älterer 
Schriftsteller  berücksichtigt   werden  müssen  (P.  in^ 
cana  benannte  er  Pentaphylloldes  ineanmn}^  wel- 
che  erst   in  Vergessenheit   gerathen,    seitdem   man 
allgemein  aufhört,  von  der  älteren  Literatur  Kennt- 
niss  zu  nehmen;  und  ausserdem  wurde  sie  nicht  ein- 
mal an  der  gewöhnlich  citirten  Stelle  bei  Villars 


42 


P.  cinerea^  sondern  P.  opaca  genannt.  Linn^*» 
«nd  mehrerer  schwedischer  Schriftsteller  P.  rei'na 
ist  wohl  zunächst  in  Koch's  P.  salisburcjcnsis  zu 
suchen,  eine  Benennung,  welche  uns  für  ein  über 
die  ganze  arktische  Zone,  alle  europäischen,  nord- 
asiatischen und  nordanierikanischen  Gebirge  höchst 
gemeines  Gewächs,  welches  längst  vor  Hänke 
unter  dem  Namen  von  P.  venia  alpestris,  F.  ero- 
cea  Fl.  Dan.  u.  s.  w.  bekannt  war,  naturwidrig 
und  unhistorisch  scheint.  Nordische  Botaniker  rech- 
nen zu  dieser  auch  P.  amhigua  Gaud,  Unter  Ro- 
sae  ist  es  lehrreich  zu  sehen,  wie  ungleich  diese 
Gattung  sich  in  Deutschland  und  Skandinavien  ver- 
hält. Die  über  ganz  Deutschland  zerstreute  J?,  pim- 
pinelUfoiia  wird  bei  uns  nur  an  den  westlichsten 
Küsten  Norwegens  gefunden;  der  in  ganz  Skandi- 
navien eemeinen  JR.  ciiinamomea  beoeornet  nmn 
zuerst  acht  wild  wieder  in  dem  Donauthal.  In  Skan- 
dinavien hat  R.  mollissima  dieselbe  Verbreitung  wie 
M,  cinuamomea^  wahrscheinlich  auch  in  Deutsch- 
land, im  Fall  die  Vermuthung,  wozu  mehrfache  An- 
leitung sich  findet,  richtig  ist,  dass  sie  unter  Koch's 
M.  pomifera  eingeschlossen  wird;  denn  Koch's  R, 
tomentosa  ^^fructihus  cartilaghicis''  kann  wenig- 
stens nicht  unsere  R.  mollissima  seyn ;  dagegen  passt 
sie  vollkommen  zu  einer  in  Schweden  zu  R.  canina 
gerechneten  Form.  Unglücklicherweise  kann  in  dieser 
Gattung  fast  nichts  vom  getrockneten  Exemplar  ge- 
lernt werden.     Zu  der  Charakteristik  von  U.  corü- 


43 

folia  kann  hinzugefügt  werden:  laciniis  calycinis 
erecto-patulis  persistentihus.  Erst  in  diesem  Jahre 
haben  wir  aiifs  Neue  Gelegenheit  gehabt,  die  1813 
entdeckte  R,  inodora  lebend  zu  sehen ;  damals  schien 
sie  uns  der  E.  canina  am  nächsten  zu  stehen ,  wie- 
wohl wir  nachher,  Lindley  folgend,  sie  zu  R.  ru- 
higinosa  hrüchten.  Lindley  hat  später,  gleichwie 
W immer  und  M.  sie  als  eigene  Art  unterschieden, 
und  wir  kehren  jetzt  zu  unserer  ersten  Ansicht  zu- 
rück ^  dass  sie,  obgleich  nicht  immer  geruchlos,  R. 
canina  am  nächsten  steht,  worein  Koch  auch  ein- 
stimmt :  R.  canina  sepium  Koch.  In  Betreff  der 
Epilobien  können  wir  nur  im  Vorbeigehen  bemer- 
ken ,  dass  eine  Verwechslung  zwischen  Epiloh.  ro- 
seum  und  E.  purpureum  Fl.  Hall,  statt  gefunden 
hat,  so,  dass  E.  roseum  Fl.  Hall,  Wahlenb. 
Fl.  Ups.  und  E.  montanum  ß.  Wahlenb.  Fl. 
Suec. ,  wie  Reichenbach  richtig  bemerkt,  zu 
E.  roseum  gehören.  Die  Ursache  zu  dieser  Ver- 
wechslung liegt  darin,  dass  beide  eine  forma  pal- 
lida  und  eine  forma  purpurascens  besitzen.  — 
Myrioplußlum  alternifolium  ist  in  Deutschland  sel- 
ten, in  Schweden  ist  sie  (Vergl.  FI.  Scan.)  die  ge- 
meinste Art  der  Gattung;  in  beider  Hinsicht  stimmt 
es  mit  Equisctum  umhrosum  oder  pratense  EhrJi. 
überein.*)      Die    meisten    sehwedlschen    Botaniker 


*)  Nachdem  die  Identität  dieser  beiden  Gewächse  von 
S  c h  I  e  c  h  t  e  n  d  al  nachgewiesen  ist,  muss  der  letztere 
Name  wieder  zurückgenommen  werden.    lu  der  Flor, 


44 


haben  wohl  oft  diese  Art  in  ihren  Händen  gehaht 
und  sie  auch  für  iinterseheiJbar  angesehen,  aber  aus 
Furcht  vor  dem  Widerspruch,  welchen  alles  einhei- 
mische Neue  findet,  liessen  sie  die  Bestimmung  von 
mehreren  der  gemeinsten  Gewächse  sich  aus  den 
Händen  gehen ,  bis  sie  vom  Auslan;le  konnten  ver- 
schrieben werden.  K  ü  t  z  i  n  g's  alle  fiinf ,  von  Koch 
angenommenen  Arten  von  CaUilridie  haben  wir  in 
diesem  Jahre  vor  Augfen  gehabt,  aber  mit  Sicher- 
lieit  nur  drei  nach  der  ungleichen  Frucht  unterschei- 
den können.  Zu  Cullitr.  stagnalis  gehört  Os- 
beck's!  Isnardia  palustris.  —  Sedum  maxhnum 
tSut.  j  welches  von  Koch  auch  angenommen  worden, 
haben  wir  w  estlich  am  allgemeinsten  gefunden ,  aber 


Berol.  hat  S  cli  1  ech  te  n  d  al  beide  uiitcrscliicden, 
aber  wir  halten  jetzt  das  dort  beschriebene  JF.  pra- 
tense  am  nacl)sten  dem  E.  palustre  verwandt.  Es 
war  nach  Berliner  Exemplaren  von  Beyrich,  welche 
Ref.  verglich,  E.  pratense,  folg^lich  kann  dessen 
Identität  mit  dem  von  S  c  h  1  e  c  h  t  e  n  d  al  an  der  zu- 
letzt angeführten  Stelle  aufgenommenen  für  ausgemacht 
angenommen  werden,  um  so  mehr,  als  Ref.  es  vorher 
unter  dem  Namen  von  E.  palnstre  arenaritnii  in  sei- 
nem Herbarium  besass.  Es  wurde  1812  eingesammelt. 
Professor  Retzius,  welcher  gleichwohl  es  nicht 
selbst  gefunden  ([eine  Angabe,  welche,  gleich  vielen 
andern,  aus  der  Luft  gegriffen  ist)  glaubte  es  sey 
eine  Varietät  von  E.  arvense ;  Schultz  nennt  es  E. 
campestre.  Ob  es  imter  diesem  Namen  muss  unter- 
schieden werden,  ist  noch  nicht  entschieden. 


45 


als  Art  würden  wir  es  nicht  zu  unterscheiden  wa- 
gen; nehen  ihm  wuchs  eine  andere  Form,  fiorihus 
eMus  rubeUis.  Mit  weniger  Zweifel  würden  wir 
die  schon  als  Arten  in  der  Fl.  Hall,  unterschie- 
denen und  in  Dr  .Hartmann's  verdienstvollem  Hand- 
buch beschriebenen  Sediim  reßed?iim  L.  (^S.  glaii- 
cum  Sm.J  und  Sediim  rupestre  L,  beibehalten.  — 
Heracleum  Sphondi/Uum  und  H,  angustifoUum 
Fl.  IJpsal.  gehören  beide  nach  Koch  zu  //.  sib'i- 
ricum  Z/. ,  K  o  c  h's  H.  SphondyUum  und  gewiss 
zum  Theil  auch  Linne's,  finden  sich  in  unseren 
südlichen  und  westlichen  Provinzen  in  Mentre:  die 
var.  elegans  Koch  sammelte  ich  in  diesem  Sommer 
bei  Lindhoj\  in  der  Nähe  von  Warherg.  Dass  es 
eine  von  H.  sihiricum  gut  unterschiedene  Art  ist, 
halten  wir  ausser  allem  Zweifel  —  Auf  Appleivcks- 
herg  bei  Warhera  nahmen  wir  eine  Valeriana 
foliis  4-5  jugis ,  radice  stoJonihtirS  repente  auf, 
welche  nach  diesem  Character  F.  samhucifolia  seyn 
müsste:  aber  sie  w^ar  nicht  grösser,  als  F.  dioüa^ 
während  die  zahlreichen  und  schönen  Exemplare  von 
F.  sambucifolla  von  Wimmer,  welche  wir  be- 
sitzen, üppiger  sind,  als  F.  offichudis.  Wir  for- 
dern diejenigen,  welche  diese  Gegend  besuchen,  auf, 
diesem  Gewächse  Aufmerksamkeit  zu  schenken ,  weil 
wir  nur  im  Vorbeigehen  einige  Exemplare  einsam- 
melten. —  Anthemis  tinctoria  mit  bleichen  oder 
weissen  Strahlblumen  kennt  Koch  nicht  als  deutsch; 
sie  findet  sich,  wie  bekannt,  auch  hier,  bei  IJpsala: 


46 


Anthemis  maritima  Betz.  ist  gerade  diese.  —  Da 
das  gemeine  Chrysanthemum  inodorum  salinum 
wohl  kaum  verdient  als  Form  unterschieden  zu  wer- 
den, so  scheint  es  uns  wenig  wahrscheinlich,  dass 
es  dasjenige  ist,  welches  L  i  n n  e ,  Smith  u.  M.  als 
Art  unterscheiden,  und  welches  DeCandolle  aufs 
Neue  in  einer  andern  Gattung  in  seinem  Prodro- 
mus  aufnimmt.  —  Da  deutsche  Botaniker  Koch's 
Bestimmung  von  Senecio  sarracenicus  in  Zweifel 
stellen,  so  können  wir  versichern,  dass  dieser  ganz 
iinhegründet  ist;  denn  er  ist,  von  langer  Zeit  her, 
so  allgemein  in  schwedischen  Gurten  cultivirt  wor- 
den, bisweilen  verwildert,  dass,  wie  bekannt  ist, 
Linne  in  seinem  Ms  er.  zur  Flora  suecica  ihn 
als  einheimisch  aufnahm,  während  die  iibrigen  Nächst- 
verwandten in  Schweden  vorkommen  (mit  Ausnahme 
von  Ä.  pahidostis^  jedoch  nur  in  Schonen,  denn  so- 
wohl der  holländische,  nach  Montin's  Herbarium 
als  der  westgothische,  nach  Exemplaren  von  Ma- 
th e  s  i  u  s ,  gehören  zu  Clneraria  palustris.^  —  Auch 
Koch  nimmt  Cirsium  oder  Carduus  acaulis  rigcns 
als  Bastard  von  C.  acaulis  an,  führt  ihn  aber  als 
eigene  Art  unter  dem  Namen  von  Cirsium  decolo- 
ratum  auf.  Zu  Clrs.  oleraceum  zeigt  es  bei  uns 
keinen  directen  Uebergang,  wohl  aber  zu  C.  acaul. — 
Ärctium  Lappa  L.  gehört  am  eigentlichsten  zu 
Lappa  minor  ^  welches  die  in  ganz  Schweden  ge- 
meinste Art,  und  die  einzige  in  allen  unsern  Berg- 
«nd  Wald -Provinzen   ist;    während    Lappa   major 


47 

allein  in  den  äusseren  Flachlands -Provinzen  vor- 
kömmt. Diese  drei  Arten  von  Lappa  scheinen  von 
einem  Theile  schwedischer  Botaniker  noch  nicht 
richtig  unterschieden  werden  zu  können.  —  Da 
Leontodon  hisjndnm  L.  Kanptform  und  L,  hastUe 
eine  zafiillige  Abweichung  davon  ist,  wie  die  glat- 
ten Formen  von  Tnrritis  hirsuta^  Cardamine  liir- 
suta  u.  s.  w. ,  so  hat  man  in  Schweden,  wo  die 
Identität  zuerst  beobachtet  wurde,  die  erstere  Be- 
nennung beibehalten.  —  Die  südschwedischen  Tra^ 
gopogon-Fmmen  verdienen  eine  neue  Untersuchung; 
die  var.  unduhitus  hat  gelbweisse  Blumen  und  ist 
folglich  nicht  dieselbe  mit  der  var.  tortilis  Koch.  — 
Scorzonera  humilis  Koch,  stimmt  mit  den  schwe- 
dischen Bestimmungen  davon  überein;  in  wiefern, 
obgleich  nicht  ganz,  eine  gewisse  schmalblättrige 
Form  seminihus  exterioribus  undique  muricuJatis 
davon  geschieden  werden  kann,  beruht  auf  genauerer 
Untersuchung.  —  Unsere  schwedische  Crepis  agrc- 
stis  gehört  schwerlich  zu  d  virens^  wohl  aber 
Alles,  was  man  aus  botanischen  Gärten  unter  die- 
sem Namen  erhält.  —  Nach  Koch's  Besiimmun- 
gen  wird  die  Zahl  der  schwedischen  Hieracien  be^ 
deutend  vermehrt.  Der  Kaum  gestattet  nicht,  diese 
Gattung  hier  vollständiger  durchzugehen ;  wir  bemer- 
ken bloss,  dass  wir  mit  Koch  zweifeln,  ob  der 
color  glaucescens  zur  Unterscheidung  der  Arten 
unter  der  Abtheilung  Pulmonaceae  hinreichend  ist 
(Hieracium  alplmcm  besitzen  wir  auch  glmicum) 


48 

und  dass  H,  vulgatum  caesinm  s.  hasifoUum  Herb. ' 
Norm.,  H.  Schmidtii  ist.  Es  blüht  später,  als 
das  gewöhnliche  H.  vulgatum.  Ilieracium  sdbau- 
dum  L.  und  AlUoiu  wird  dadurch  besttätigt,  dass 
es  von  den  ältesten  Zeiten  her  unter  diesem  Namen 
in  dem  botanischen  Garten  zu  Upsala  cultivirt  wird, 
so  dass  es  sogar  verwildert  ist;  dass  H,  sdbau- 
diim  L.  Fl.  Suec.  keine  Auctorität  besitzt,  folgt 
klar  daraus,  dass  Linne  weder  selbst  ein  Exem- 
plar davon  gefunden,  noch  wahrscheinlich  gesehen 
hat.  Obgleich  H.  sahaudum  nicht  schwedisch  ist, 
werden  wir  doch  verwilderte  Exemplare  davon  in 
dem  Herb.  Norm,  liefern,  um  zu  beweisen 7  wie 
wenig  Aehnlichkeit  es  mit  H.  horealc  hat.  —  Ä?/m- 
phytum  patens  von  Ä.  officinale  nicht  zu  unter- 
scheiden hat  man  sich  wohl  jetzt  allgemein  geeinigt; 
uns  ist  es  sowohl  in  Hinsicht  seines  Aussehens  im 
lebenden  Zustande ,  als  seines  Characters  unterscheid- 
bar vorgekommen.  Da  dessen  geographische  Ver- 
breitung verschieden  ist,  zweifeln  wir  sehr,  ob  die, 
welche  es  vereinigt,  es  konnten  oder  Gelegenheit  ge- 
habt haben ,  beide  zu  sehen ,  auch  die  Unterschei- 
dungsmerkmale,  welche  man  angibt,  sind  ohne  alles 
Gewicht,  so,  dass  sie  sowohl  zu  dem  Einen,  als 
zu  dem  Andern  passen.  Wir  fügen  desshalb  unten 
deren  Diagnosen  bei.*)  —  Für  Myosotis  caespitosa 


*)  S.  patens  i  caule  solldo  tereti  retrorsum  birto,  foHis 
Omnibus  alternis  ovato  -  oblongis  leviter  decurrentibus, 
radicalibns   cordato  -  ovatis ,    corollae   Umbo   rylindrico 


49 

Literatiirbericlit    Nro*  4.     1840. 


haben  wir  den  Namen  M.  lingidata  Lehm,  ange- 
nommen, nicht  desshalb  bloss,  weil  dieser  älter  ist 
(so,  dass  er  auch  Schultz  bekamit  war,  welcher 
sie  zuerst  unter  diesem  Namen  mittheilte,  S.  Roem. 
et  Schult.  S.  V.  IV.  S.  TSO.),  sondern  weil  die 
Benennung  cacspitosa  naturwidrig  ist;  in  ihrem 
typischen  Zustande  ist  sie  solüaria  und  Simple.v 
(S.  Herb.  Norm.  IV.),  so  haben  wir  sie  beinahe 
immer  in  Hall  and  und  den  inneren  Provinzen  auf 
feuchlen  grasigten  Stellen  wachsend  gefunden,  in- 
dess  in  den  Üebergangsgegenden  und  auf  lockerer 
Erde  wird  sie  ramosissima^  welche  Form  sich  zu 
der  normalen  wie  M.  stricta  ramosisslma  Relclib. 
zu  der  gewöhnlichen  M.  stricta  verhält.  — ■  Ver- 
hascum  Schraderi  Blcy.  ist  ohne  allen  Zweifel  das 
ächte    Verb.    Tiiapsus   LJ     Wie   die    vermeinten         / 


glabro  quiiiquefido  tiibum  superante,  antheils  fdamento 
brevioribus.  In  Suecia  orientali  media.  Flores  coe- 
rulei  vaiiant  (caesio)  lactei.  —  >S?.  officinale ,  caule 
cavo  hispido  e  folüs  longe  decnireatibus  alato,  infe- 
riorlbiis  radlcalibusque  oblongatis,  corollae  limbo  iir- 
ceolato  veiatiao  quinquedentato  tubo  breviore ,  anthe- 
ris  filamento  sesquilongloribus.  Ubiqiie  in  Suecia  me- 
ridlonali.  Flores  purpurei,  variant  ochroleuci.  In  sin- 
gulis  ceterum  partibus  adsnut  pliues  differentiae  minus 
momentosae,  sed  caulis  fabrica  maxime  diversa.  Calyx 
in  iitroque  plus  minus  patens.  ütriunque  exhibetur 
ia  Herb,  Norm.   Fase.  IV. 

4 


50 

Aufklärungen  von  Meyer  aus  Ehrhart's  Herba- 
rium (?)  beschaffen  sind,  werden  wir  anderswo  zei- 
gen. Entweder  sind  sie  falsch  ,  oder  von  schwedi- 
schen Botanikern  schon  vor  langer  Zeit  vollkommen 
auseinander  gesetzte  Verhältnisse,  obgleich  Meyer 
nicht  gerne  andere  Schriftsteller  citirt;*)  beinahe 
die  Hälfte  von  den  Gewächsen ,  von  welchen  gesagt 
wird,  sie  seyen  nach  Exemplaren  von  Upsala  be- 
stimmt, sind  solche,  welche  niemals  beilJpsala 
gefunden  worden  sind,  oft  nicht  einmal  im 
Reiche  Schweden.  —  Veronica  polita  ist  ausser 
allem  Zweifel  V.  agrestis  Ten. !  (nicht  V.  didyma) 
nach  einem  Original  -  Exemplare ,  nach  den  ganz 
unzweideutigen  Beschreibungen  z.  B.  in  dessen  Flo- 
ra Medic.  Univ.,  nach  Prof.  Wahlberg's  Au- 
topsie, der  sie  als  die  gemeinste  Art  in  ünterita- 
lien  fand  und  erst  die  italienischen  Botaniker  auf 
ihren  Unterschied  aufmerksam  machte.  Die  Beschrei- 
bung von  V.  didyma  kann  unmöglich  zu  dieser  ge- 
hören, obgleich  uns  selbst  keine  Quellen  zugänglich 


*}  Diess  gilt  auch  bei  der  Bestimmung'  der  Gewächse : 
vergl.  ßfalva  vulgaris,  Capsella  procumbens,  pe- 
traea  u.  s.  w.  Die  Gerechtigkeit  muss  man  ihm  jedoch 
widerfahren  lassen,  dass  er  nicht  in  dem  Grade  in 
diesem  Werke,  was  andern  Schriftstellern  zugehört, 
übersieht j  als  in  seiner  Entwicklung  der  Flech- 
ten. Als  eine  Merkwürdigkeit  müssen  wir  zugleich 
anführen,  dass  Sagina  ciliata  zu  S.  procumbens  ci- 
tirt  wird. 


51 


sind,  aber  nach  Sprengel  wird  sie  unterschieden 
,,laciniis  calycinis  inaequalibus  foliaceis  dentatis 
^^corolla  multo  majoribus^  welches  auf  eine  For- 
ma lu.Turians  calycida  von  F.  agrestis  oder  besser 
V.  opaca  hindeutet,  welches  Letztere  auch  Rei- 
chen bach  (wahrscheinlich  nach  einem  Original- 
Exemplar)  annimmt.  Dass  G  u  s  s  o  n  e  und  B  e  r  t  o- 
loni  sie  zu  V.  polita  bringen,  rührt,  wie  Ref.  mit 
Prof.  Wahlberg  glaubt,  wahrscheinlich  davon  her, 
dass  sie  polita  und  opaca  vereinigen.  In  botani- 
schen Gärten  kommen  beide  unter  dem  Namen  voii 
V*  didyma  vor.  —  Zu  den  von  Koch  angeführten 
Var.  von  Euphrasia  officinaUs  wird  nicht  E.  off. 
gracilis  Fr.  Nov.  citirt,  und  eigentlich  passt  sie 
auch  nicht  zu  einer  derselben.  Catde  tereti  supra 
medium  florifero,  foliis  ohlongo -lanceolatis  utrin- 
que  tricrenatiSy  floralihus  hasi  cuneatis  acumi- 
nato  -  dentatis  omnibus  floriferis  weicht  sie  von 
E.  officinaUs :  caide  ohtuse  tetragono  ,  infra  me- 
dium florifero,  foliis  ovatis  utrinque  siihguinque- 
dentatis ,  floralihus  triangulo  -  ovatis  suhulato-mu- 
cronatiSy  apice  subramosis  ^  so  wie  durch  die  Ver- 
schiedenheit der  Blumen  ab.  Desshalb  und  weil  sie, 
mit  E.  officinaUs  auf  demselben  Standort  wachsend, 
später  blüht,  und  eine  verschiedene  Geschichte  hat, 
halten  wir  dafür,  dass  sie  als  Art  wohl  verdiente 
unterschieden  zu  werden,  mehr,  als  mehrere  Ehi- 
nanthi.  Aber  in  Herb.  Norm,  wird  eine  Forai 
von  E,  officinaUs  mit  noch  kleineren  Blumen  gelie- 


52 


fert. —  Die  für  alle  schwedischen  Botaniker  iinzwei- 
felhaRe  Mentha  gentills  ist  bei  Koch  verschwun- 
den, insoferne  sie  nicht  unter  M.  pratensis  t^oJ, 
(ein  jüngerer  und  weniger  passender  Käme,  als  der 
altere,  ganz  unzweifelhaite,  M.  rubra  Hnds.)*^  he- 
griiTen  ist,  weil  Meyer  sie  nach  schwedischen  Ex- 
emplaren C«iid  im  Fall  sie  hier  sicherer  als  an  an- 
deren Stellen  ist,  nuiss  sie  wohl  itbereinstininien 
mit  der  von  allen  aadern  gleichzeitigen  Schülern 
Linne's  eingesammelten;  Mentha  pratensis  Sol. 
ist  bicherlich  niemals  im  mittleren  Schweden  hiilti- 
virfc  worden)  als  breithiättrige  Form  zu  31.  riihra 
bringt.  —  Stative  pnrpnrea  KccJi.^  welche  an  den 
westlichen  Küsten  gemein  ist,  hat  uns  (in  wie  weit 
rlchiig,  bleibt  dahin  gestellt),  die  Stammiorm  zu  Sl. 
maritima  oder  in  demselben  Verhältniss  zu  dieser 
zu  stehen  geschienen,  wie  St.  elongata  a.  zu  ß. — 
Koch's  St.  Limoniiüu  ist  unsere  St.  Limonium 
scanicmn:    St,  Limonium  hahusicum    ist  jedoch 


*)  Dass  Mentha  rubra  Smith,  zu  M.  sat'wa  geliört,  ist 
schon  längst  bekannt  und  wird  durch  dessen  eigen- 
händiges Exemplar  in  Swarz's  Herbarium  bestä- 
tif>-t.  Im  Zusammenhang  lüemit  müssen  Mir  bemerken, 
dass  nach  einem  eigenhiauligen  Exemplar  von  Smith 
in  dem  genannten  Herbarium  Viola  lactea  Sm. ,  V. 
pratensis,  und  nach  einem  Exemplare  von  Schrcbcr 
V.  persic'ifolia  die  F.  stagnina  der  Neueren  hi, 
wie  Koch  schon  jrezciot  hat. 


53 


auch  bei  Torchoiv  in  Schonen  gefunden  worden. 
Drejer  hat  in  seiner  FI.  exciirs.  Hafn.  diese 
beiden  Arten  vortrefflich  auseinander  gesetzt  und 
nachgewiesen,  dass  Reiche nbac h's  St.  Llmonlum 
zu  keiner  von  unseren  einheimischen  Arten  gehört.  — r 
Die  Gattung  Jltrlphw  verdient  vor  allen  schwedi- 
schen eine  Monographie  von  Jemand,  der  Gelegen- 
heit hat,  dieselbe  längere  Zeit  in  der  Kattir  zu  stn- 
diren  und  vor  Allem  ihre  Formen  zu  kuitiviren.  Wir 
bemerken  hier  bloss,  dass  A.  Iiastata  L.  unzweifel- 
haft A.  JatifoJla  ist;  A.  lachüata  Fl.  Sh.  A.  calo- 
thcca  Rafn. ;  A.  Porkdacoides  Fl.  Su.  nicht  Hallo* 
Ollis  pedmiculfittfs ,  sondern  der  ächte  If.  Portulacoi- 
des^  nach  vorliegendem  Zeugnisse  des  Prof.  Ret- 
zius  und  eigenhändigem  Exemplare  von  Lache! 
in  Mortin's  Herbarium.  Obschon  der  letztge- 
nannte in  späteren  Zeiten  nicht  gefunden  wurde,  so 
Ist  diess  so  viel  wahrscheinlicher ,  als  er  auf  der 
eecrenüber  liesfenden  Ost-  und  Nordsee -Küste  nicht 
selten  ist.  Zur  Bestimmung  der  Mumea^  -  Arten 
haben  wir  mehrere  neue,  interessante  Thatsachen 
erhalten,  welche  hier  anzuführen  der  Raum  nicht 
zulässt,  aber  wir  müssen  zugestehen,  dass  der 
Grund,  welcher  von  Meyer  in  der  Chi.  Hanno- 
verana  angeführt  wird,  obgleich  übereinstimmend 
mit  unserer  Ansicht,  wirklich  dagegen  streitet;  denn 
die  vorgeblichen  Exemplare  von  Upsala  von  Riimex 
congiomeratus  anstatt  R.  acutus  können  unmöglich 
von  daher  stammen  (von  den  ursprünglich  unter  B, 


54 

acutus  begriffenen  Arten  wächst  bei  üpsala  keine 
andere,  als  R,  ohtusifoUics ^  welcher  von  daher  im 
Herb.  Norm,  geliefert  wird)*),  und  dass  Ehr- 
harfs  Exemplare  von  R.  aquaticiis  zu  R.  Hydro- 
lapathum  gehören,  bedeutet  Nichts,  weil  alle  die 
drei  neueren  (^R.  HydrolapatJmm^  maximus  und 
Hippolapathum) ,  von  Linne  offenbar  unter  R, 
aqnaticus  mit  einbegriffenen  Arten,  bei  Vpsala  ge- 
funden werden ,  R.  Hydrolapathum  aber  am  selten- 
sten. —  Unter  Polygonum  lapathifoliiim  scheinen 
nach  den  in  dieser  Gattung  angenommenen  Grund- 
sätzen zwei  mit  ungleicher  Markbildung  im  Stengel 
begriffen  zu  werden ,  wovon  das  eine  hracteae  glan- 
dulosae  ciliatae,  nux  orhiculata  rugulosa,  das 
andere  hracteae  egJandulosae  glahrae ,  nua:  ovata 
duplo  minor  besitzt.  Beide  haben  ihre  forma  nodosa 
incana.  Dass  gleichwohl  diese  Merkmale  nicht  von 
bedeutendem  Gewicht  sind,  bezeugen  die  beiden 
merkwürdigen  Formen  von  P.  Hydropiper,  welche 
die    Verschiedenheiten    zwischen    Reicbenbach's 


*)  Wie  zweideutig-  das  mysteriöse  E  h  r  h  a  r  t'sche  Her- 
barium von  Upsala  seyii  muss,  ersieht  man  weiter 
daraus:  1)  dass  Meyer  vorher  in  Gott.  Gel.  An- 
zeigen diesen  R.  acutus  für  R.  Hydrolapathum  er- 
klärte; 2)  dass  es  nicht  das  Verhältniss  angibt,  wenn 
dieses  nicht  von  schwedischen  Botanikern  angeführt 
worden  ist,  z.  B.  mit  Potentilla  verna,  Jferacleum 
Sphondylium  etc. 


55 


iindKoch's  Diagnosen  erklären.*)  —  In  Schweden 
wenigstens  fliessen  Querciis  sessiUflora  und  pedun- 
culata^  wo  man  von  magereren  Berggegenden  zu 
den  niedrigeren  fruchtbareren  Küstenländern  herab- 
steigt, zusammen.  —  lieber  die  Gattung  Salix  ist 
wohl  nach  Koch's  trefflicher  Bearbeitung  nicht  viel 
zu  sagen.  Wir  sehen  uns  bloss  gemüssigt  zu  be- 
merken ,  dass  eine  Verschiedenheit  zwischen  uns  und 
Dr.  Hartmann  im  Betreff  der  Salix  cuspidata 
oder  S.  phylicifolia  nicht  Statt  findet;  es  ist  ä.  hi- 
color,  welche  wir  beide  für  S,  phylicifolia  L.  an- 
nehmen ;  das  Missverständniss  entspringt  daraus, 
dass  Ä.  majalis  von  Dr.  Hartmann  angenommen 
wurde  als  Varietät  von  S.  phylicifolia.  Salix 
lanceolata  Suec.  ist  unzweifelhaft  S.  Smithiana. 
Salix  undulata  und  hippophaefoUa  Auct.  (Wim- 
mer!) Solche,  die  in  Schweden  gefunden  werden, 
sind,  wie  in  Nov.  Man t.  angegeben  ist,  breit-  und 
schmalblättrige  Formen  von  einer  Art,  aber  daraus 
folgt  nicht ,  dass  die  von  Koch,  nach  der  neuern 
näheren  Bestimmung,  die  sie  in  diesem  Werke  er- 
halten haben,  nicht  verschieden  sind.  Für  Ä.  ar- 
huscula  L.  ist  Linn.  Fl.  Läpp.  Nr.  360,   „(/^me 


*)  Polygoniim  Hydropiper  L.  suTberectum ,  foliis  lanceo- 
latis  acuminatis ,  oclucis  longe  et  distincte  ciliatis,  spi- 
cis  glabris  (obsolete  punctatis)  5  ß.  Ayropiper,  pro- 
cumbens,  foliis  oblongis  aciitis,  stipulis  obsolete  cilia- 
tis,  spicis  glanduloso  -  viscidis. 


56 


in  formam  arhusciäae  crescit^^  die  Haiiptquelle. 
Naclitlem  Koch  bewiesen,  dass  die  im  Berliner 
botanischen  Garten  cultivirte  S.  Finmnarcliica  ^  S, 
amMgiia  ist,  so  miiss  die  in  Nov.  Mant.  diesen 
Namen  behalten,  weil  sie  wirklich  diejenige  ist, 
auf  w eiche  sich  diese  Benenniinff  pründet.  In  Ueber- 
einslimnuing  mit  der  Ansicht  von  L  a  e  s  t  a  d  i  u  s 
dürfte  gleichwohl  auch  die  wirklieh  nordische  nicht 
verschieden,  und  die  in  Berlin  cultivirte  durch  Aus- 
artung der  ersteren  entstanden  seyn.  Dass  S.  'pli- 
cata eigentlich  zu  Ä.  amlUjua  Ehrh.  gehört,  wage 
ich  nicht  zu  bestreiten,  obgleich  das  Ehrhart'sche 
Exemplar,  welches  wir  davon  besitzen,  wie  auch 
S  e  r  i  n  g  e  bemerkt ,  sicher  zu  /S.  aurila  microphylla 
gehört.  Schwerlich  unterscheidet  man  diese  nach 
der  Blattform,  man  vergleiche  die  Kapseln.  SaTi.v 
incuhacca  Berh.  Llmi.  wird  in  Smith's  Fl.  Brit. 
3.  S.  1004  für  ^MiiJUns  auctoritatls^^  erklärt.  Un- 
sere fortoesetzten  Forschunoen  über  diese  haben 
uns  zu  eiriera  so  unerwarteten  Resultate  geleitet? 
dass  wir  nicht  w^ageii,  es  hier  unbestimmt  niitzuthei- 
len.  — '  SaJkv  rcpcns  Vulgo  ist  gewisslich  S.  fusca 
Lbin.  Suec.,'  es  ist  nur  Saltos  Llnn.  Läpp.  Nr. 
261 ,  welche  wir  zu  Ä.  vcrslfoUa  gebracht  haben. 
—  Unsere  Aeusserung  in  Nov.  Mant.,  dass  >S>. 
canescens  Willd.  eine  Specics  vaga  und  compositci 
sey,  finden  wir  auch  von  Koch  bestätigt  und  folg- 
lich auch  die  Bemühung,  diesen  Namen  an  eine  be- 
stimuite  Art  zu  fixiren,  gerechtfertigt.     Sollte   Dian 


57 


die  Willdenow'sche  Art  ganz  und  gar  austilgen 
wollen,  so  ist  noch  weniger  Gruiul  dazu,  die  vom 
ßef.  anoenommeiien  zu  ändern.  — '  Ausländische  Bota- 
niker haben  oft  darüber  ihre  Verwmulenoiß  geäns- 
sert,  dass  man  in  Schweden  Bctula  alba  und  B, 
pubescens  unterschiede.  Die  Ursache  hiezu  liegt  in 
dem  verschiedenen  Verhalten  dieser  beiden  Arten  bei 
uns  und  im  südlicheren  Europa.  Unsere  über  das 
ganze  innere  Skandinavien  gemeinste  (wnd  in  den 
nördlichsten  Gegenden  wahrscheinlich  allein  vorkom- 
mende) Birke  ist  B.  glutinosa  Wallr.^  sie  ist  die 
Art,  welche  eigentlich  unsere  Birkenwähler  und 
Hängebirken  eben  sowohl,  als  B.  alba  bildet  (aus 
den  älteren  Stämmen  dieser  eine  var.  pendula  zu 
bilden,  wäre  lächerlich).  Diess  ist  diejenige,  welche 
bei  uns,  Fl.  Dan.  S.  1476  &c. ,  beinahe  immer  für 
die  ächte  B,  alba  Linn,  angesehen  wird ,  wenn 
man  diese  von  B.  verrucosa  EhrJi.  (h.  e.  B.,  alba 
Viilgo')  und  B.  pubescens  Ehrli.  unterscheiden  will. 
Die  genannte  B.  glutinosa  hat  nicht  einmal  ein 
„Härchen"  auf  ^en  Blättern,  Zweigen  oder  Gehän- 
gen, ausser  im  jüogeren  Alter.  Gleichwohl  illesst 
sie  mit  der  nur '  zerstreut  wachsenden,  niedrigen, 
rauhen  Sumpf- Varietät,  welche  Ehr  hart  Betiila 
pubescens  nannte,  zusammen.  Diese  nun  zur  Stamm- 
form für  B.  glutinosa  machen  zu  wollen,  streitet 
bei  uns  gegen  alle  KaturAvahrheit  (obgleich  im  süd- 
lieberen  Europa  B.  pubescens  nur  zu  den  Sümpfen 
der  tieferen  Gegenden  herabsteigt  und  B,  glutinosa 


58 


erst  in  suhalpinis  Wälder  bildet)  und  würde  nur  Ver- 
wirrung veranlassen.  Und  hiemit  glauben  wir  uns 
hinreichend  gerechtfertigt  zu  haben ,  wesshalb  in  der 
Fl.  S  c a n i  c a ,  wo  diese  beiden  Arten  bei  uns  zu- 
erst auseinandergesetzt  worden  sind,  B.  ghitinosa 
als  Hauptform,  und  B.  pubescens  ^  gerade  nach 
E  h  r  h  a  r  t's ,  W  a  1 1  r  o  t  h's  &c.  eigener  Meinung, 
als  Varietät  davon  angenommen  wurde.  —  Die  eigent- 
liche Linne'sche  Hauptform  von  Sparganmm  na- 
tans  L.,  quae  ,^profundidate  duarum  orgyarum 
saepe  enascitiir''  Fl.  Suec. ,  hat  oft  eine  anthela 
ramosa^  mehr  Männchen,  auch  Männchen  an  der 
Spitze  des  weiblichen  Aehren- Stiels.  Gewöhnlich 
wird  nur  L  i  n  n  e's  var.  ß.  beschrieben.  Diese  bei- 
den sind  gleichwohl  so  verschieden,  als  Ä.  erectum 
a.  et  ß.  L. ,  und  besonders  dadurch  merkwürdig, 
dass  sie  in  demselben  Wasser ,  das  letztere  nur  am 
Strande ,  das  erstere  auf  der  Tiefe ,  durch  einen  brei- 
ten Gürtel,  wo  keines  von  beiden  vorkömmt,  geschie- 
den, w^achsend  gefunden  werden.  —  Nach  unseren 
Untersuchungen  linden  sich  w^ohl  zwei  Arten  unter 
Epipactis  JatlfoUa^  welche  Ansicht  auch  in  der 
neuen  Auso^abe  von  Dr.  Hartmänn's  Flora  an- 
genommen  wird ,  aber  die  Farbe  der  Blumen  ist  nicht 
constant;  so  dass  E.  atroruhens^  welche  die 
nördlichere  ist ,  eine  Form  mit  weisseren  Blumen, 
als  die  gewöhnliche  E.  latifolia^  hat.  Vergl.  Som- 
mer f.  Suppl.  Fl.  Läpp.,  in  welchem  beide  Va- 
rietäten zu  E,  atrorubens  gehören.     Das  Sicherste, 


59 


um  zur  Klarheit ,  betreffend  die  Synonymie  der  Or- 
chis  mcarnata  &c.  zu  kommen,  ist  wohl,  Exem- 
plare davon  der  Untersuchung  K  o  c  h's  zu  unterwer- 
fen. —  Unser  schivedisches  Allmm  angulosum  zer- 
fällt nach  Koch  in  zwei  Arten;  das  schonische  ist 
A  acutangulwn:  das  DaleliarUsche  A.  faUax,  Da 
Koch  zuerst  das  letztere  in  K  o  e  m.  et  Schult. 
S.  V.  unter  dem  älteren  Namen  von  A.  montanum 
(S.  Herb.  Norm.)  auseinandergesetzt  hat,  so  hätten 
wir  diesen  beibehalten  gewünscht,  als  vorzüglicher 
gegen  den  betrügerischen  A.  fallaa:.  —  Juncus 
nigritellus  ist  nahe  verwandt,  um  nicht  zu  sagen 
derselbe,  mit  Jimc.  supinus  ß.  Nov.  Fl.  Su.  — 
Wir  müssen  Alles  das  Neue  und  Lehrreiche,  wel- 
ches in  diesem  Werke  über  Cyperaceae  und  Gra- 
mineae  geliefert  wird,  übergehen,  und  fügen  bloss 
noch  hiezu,  dass  Coleanthus  subtilis  uns  nun  auch 
aus  Norwegen  vom  Prof.  B 1  y  1 1  mitgetheilt  worden 
ist;  dass  nach  der  näheren  Bestimmung,  welche 
Bromus  commutatiis  erhalten  hat  er  sicher  dasselbe 
mit  Bromus  pratensis  major  FL  Scan,  ist;  dass 
Lolium  arvense  bei  uns  fast  immer  ästige  Halme 
hat,  und  dass  Ghjceria  festucaeformis ,  wie  sie  in 
diesem  Jahre  bei  uns  für  das  Herb.  Norm,  einge- 
sammelt wurde,  beinahe  in  demselben  Verhältniss 
zu  G.  maritima  steht,  wie  6f.  capillata  zu  Gl.  di- 
stans,  —  Ueber  einige  andere  merkwürdige  Funde 
unter  Glyceria  (worunter  drei  neue  beinahe  als  Ar- 
ten verschiedene  Gl.  fluitantes ,  eine  radice  fibrosa. 


60 

glumis  tricuspidatis ;  eine  radice  rcpente,  folHs 
condupllcaüs  ^  glumis  acuminatis^  eine  foliis  pli- 
catis^  panüiäa  rerticiUafa^  glumis  ohtusis;  alle 
Jrei  für  das  Herb.  Norm,  eingesammelt)  werden 
wir  bald  nähere  Nacliricht  liefern. 

Schliesslich  müssen  wir  die  meisten  Leser  der 
Literatur -Zeituiig  um  Nachsicht  ^bitten  >,  dass  wir 
diesesmal  den  ßaum  mit  solchen  Specialitäten  weg- 
genommen haben,  welche  nur  ein  sehr  eingeschränk- 
tes Publikum  iiiteieKsIreii  köünen.  Es  würde  über- 
dem  ein  ganz:es  Buch  dazu  erfordert,  um  Alles  das 
Neue  und  Lehrreiche  anzuführen,  welches  in  so 
vollem  Maasse  den  Leser  auf  jedem  Bialte  des  hier 
angezeigten  klassischen  Werkes  überströmt. 

E.  Fries. 


1)  Paris,  Beth  iine  and  Plön,  London  by  Henry 
Co?vhead:  Itcr  liispanlcnsc  or  a  Synopsis  of 
plants  collected  in  thc  southern  Provinces  of 
Spain  and  In  Portugal,  witli  geographica!  remarks 
aisd  obyervatioiis  on  rare  and  undescribed  species, 
by  Philip  Bark  er  Webb.  1838.  IV.  et  SO. 
pag,  in  8. 

2)  Parisiis,  BrocLhaus  et  Avenarius:  Londini 
H.  Coxhead:  Otid  hlspanica  seu  delectus 
phiiiiarum  rariorum  aut  iiondum  rite  notarum  per 
Hispanlas  sponte  nascentium ,  auctore  P  li  i  11  p  p  o 
Bark  er  Webb.  Partus  L  1839.  8  pag.  et 
5  tabul.  aen.  in  Fol. 


61 


Wir  fassen  hier  die  Anzeige  zweier  Werke 
ziisammen ,  welche,  aus  ein  und  derselben  Feder 
geflossen ,  heide  auch  Beiträge  zu  einer  näheren 
Kenntniss  der  vegetabilischen  Schätze  der  hesperi- 
dischen  Halbinsel  zu  «eben  bestimmt  sind.  Seit  vie- 
len  Jahren  von  dem  blutigen  Schwerte  der  Bürger- 
kriege heimgesucht,  haben  diese  von  der  Natur  so 
peseoneten  Läiuler  aus  ihrer  Mitte  seit  iänoerer  Zeit 
keinen  Gelehrten  erzeugt,  der,  dem  Gewirre  mensch-* 
lieber  Leidenschaften  entfremdet,  am  ewig  reinen 
Busen  der  Natur  Geist  und  Herz  erwärmt  hätte, 
und  es  ist  daher  um  so  erfreulicher,  nunmehr  doch 
w^enigstens  durch  einen  Fremden  iiber  die  Flora  jener 
Halbinsel  einige  neuere  Andeutuäjoen  zu  vernehmen. 
Der  Verf.  griindet  dieselben  theils  auf  eigene  Beob- 
achtungen, welche  er  bei  einem  längeren  Aufenthalt 
in  Spanien  und  Portugal  während  der  Jaure  1820 
bis  1828  zu  machen  Gelegeniieit  hatte,  theils  auf 
die  Vergleichung  der  aus  jenen  Gegenden  durch 
ß  a  m  b  u  r  und  B  o  i  s  s  1  o  r  in  neuester  Zeit  einge- 
sandten Herbarien.  Das  erstere  Werk  soll  nur  eine 
Uebersicht  der  gesammelten  Schätze,  die  Standorte 
der  einzelnen  Arten  und  die  Diaguosea  der  neuen, 
überhaupt  allgemeine  Bemerkuisgen  geben,  das  zweite 
aber  einer  ausführlicheren  Beschreibung  und  Abbil- 
dung der  wichtigeren  Pflanzen  gevvidmet  seyn.  Eine 
Keisebeschreibung,  wie  sie  der  Titel  erwarten  lässt, 
wird  man  daher  im  ersteren  Buche  vergebens  suchen, 
dagegen  aber  eine  systematische ,  mit  den  Algen  be- 


62 


ginnende,  und  den  Ranunculaceen  schliessende ,  von 
interessanten  botanischen  Bemerkiinofen  durchwebte 
Aufzählung  der  gesammelten  Pflanzen  finden.  Wir 
wollen  hievon  nur  Einioes   ausheben. 

Unter  den  zwei  Algen,  welche  Montagne 
bestimmte,  findet  sich  eine  neue  Art;  Sphaerococcus 
gaditanus;  fronde  cartlaginea,  filiformi,  dichotoma, 
aculeis  simplicibus ,  brevissimis ,  subsecundis  utrinque 
aeuminatis  obsita.  Hab.  in  sinu  Gaditano.  Bei  den 
Cyperaceen  ist  neu:  Carex  furva;  humilis  caes- 
pitosa ,  glaberrima,  radice  fibrosa;  spicis  3,  sessili- 
bus,  in  capitulum  3-lobum  aggregatis,  omnibus  an- 
drogynis,  basi  ima  masculis;  squamis  ellipticis,  acu- 
tiusculis,  muticis;  utriculis  stjuama  longioribus,  pia- 
no -  convexis ,  ovato-oblongis,  utrinque  striatis,  ad 
angulos  laevissimis:  stigmatibus  2.  Hab.  in  jugis 
montium  Eliberitanorum  ad  cacumen  alterum  el  Pi- 
cacho  de  la  Veleta.  Sie  wird  mit  mehreren  Arten 
verglichen  und  dürfte  der  nicht  mitangeführten  C. 
stenophylla  am  nächsten  stehen,  welche  jedoch 
durch  kriechende  Wurzeln  abweicht.  —  Von  iVar- 
cissus  Jonquilla  L.  wird  iV^.  juncifolius  LaGasc, 
als  eigene  Art  unterschieden,  nämlich:  N.  Jonquilla^ 
foliis  augustis,  carnosis,  angulosis,  obtusiusculis, 
scapo  2  —  6-floro  longioribus;  petalis  lanceolatis  acu- 
tis;  und  N.  jicnclfoUus^  foliis  filiformibus,  rigidis, 
acutis,  convolutis,  scapo  gracili,  subbifloro  breviori- 
bus;  petalis  ovato-lanceolatis ,  mucronulatis.  Zu  letz- 
terem gehört  N.  juncifolius  alter  Clus,  Hisp.  p. 


63 


250,  den  Linne  irrthümlich  zu  N.  Jonquilla  zog, 
indem  er  ihn  füi*  die  wilde  Pflanze  der  Gartenjon- 
quille  hielt,  was  jedoch  nicht  der  Fall  seyn  kann, 
da  beide  Formen  konstant  sind  und  beide  in  der 
Wildniss  vorkommen.  —  Von  Orchideen  werden  nur  2, 
Orcliis  Shnia  Lam.  [und  0.  saccata  Ten.  aufgeführt. 
Dagegen  erscheinen  mwier  Quercus  11  Arten,  die 
sich  vielleicht  noch  um  einige  vermehren  dürften, 
indem  der  Verf.,  den  Begriff  der  Species  vielleicht 
zu  weit  ausdehnend,  die  in  Deutschland  nicht  bloss 
von  Botanikern ,  sondern  auch  von  Forstmännern  all- 
gemein als  verschieden  anerkannten  Q.  pedunculata^ 
sessiUfiora  und  ptihescens  unter  dem  Linne'schen 
Q.  Rohnr  als  Varietäten  vereinigt.  Bei  Q.  Jmmilis 
Lam.  5  Q.  lusitanica  Lam.  und  Q.  Mspanica  Lam.^ 
so  wie  bei  Q.  Ballota  Des  f. ,  Q.  pseudo  -  coccifera 
Desf.  und  Q.  Calliprinos  sind  interessante  Berich- 
tigungen und  Angaben  beigebracht.  Unter  den  La- 
biaten ist  neu :  JSepeta  acerosa  (N.  tuberosa  Desf. 
excl.  syn.),  caule  glabrescente,  erecto,  ramoso,  stricto, 
4-sulcato;  foliis  ovatis,  cordatis,  irregulariter  cre- 
natis;  racemo  ramoso,  elongato,  caudato;  bracteis 
plurimis  lanceolatis  aut  linearibus ,  nervosis ,  molliter 
ciliatis,  in  mucronem  attenuatis,  calyces  subaequan- 
tibus;  calycibus  costato- nervosis,  dentibus  elongatis, 
ciliatis,  acutissimis;  corollae  tubo  calyce  longiore, 
Hab.  in  Hispania  meridionali,  in  agris  Algeriensi  et 
Tunetano.  —  Pedicularis  lusitanica  Hoffm.  et 
Linh  ist  als    blosses  Synonym    bei    P.  silvatica 


64 


untergebraclit.  Neu  ist  dagegen  P.  caespifosa, 
caiile  a  basi  florifero;  calyce  subiiiiegro  aut  dentato 
dentibiis  parvis;  coro'lae  labio  superiore  breviter 
rostrato,  rostro  truncato  utrinoue  imitico.  Hab.  in 
pratis  alpiiiis  ad  fontes  frigidos  vallis  Divi  Joannis, 
ad  basin  sonimi  moiitis  Eliberitani.  —  Eine  aiifFal- 
lende  Erscheinung  ist  llhododendron  ponticmn:  in 
sylvis  iimbrosis  montiuin  fieto  Herculeo  inipenden- 
tium,  ad  riviilorum  alpestriiim  margines,  arbustum 
öpacum,  12-pedaie.  Legi  inter  oppitla  Algesiras  et 
Asindonem.  Bekanntlich  wurde  diese  Zierde  iinsrer 
Gärten  bisher  bloss  im  Pontus  und  in  Syrien  wild- 
wachsend gefunden.  —  Unter  den  Compositen  sind 
zwei  neue  Arten:  CardunceUus  Dlanlus  und  Cy- 
nara alba:  dann  eine  neue  Gattung:  Peridcraea 
für  Brotero's  Antheinis  fuscata,  welche  folgen- 
inassea  charakterisirt  wird:  Involucrum  discoiJeiiin 
inibrlcatum.  Flosculi  radii  ligulati,  neutri,  disci 
5-dentati,  superiores  steriles.  Keceptacukim  conicuiu 
foveolatum,  paleaceum,  paleis  ad  basin  latis ,  fusco 
iiiarainatis,  tubo  coroliae  aequalibus,  persistentibus 
superioribus  brevibus,  scariosis,  caducis.  Stylus  disci 
ramis  exappendiculatis.  Achenium  exalatiim ,  subqua- 
drangulare,  glabrum,  striatum,  calvum,  areola  ter- 
niinali  indistincta.  Herba  littorum  maris  interni,  annua, 
inodora,  glabra,  praecox,  facie  Chamaemeli.  Rami 
foiiosi,  apice  monocephali.  Radius  albus,  repandus. 
Folia  bipinnatifida,  lobis  incisis.  Discus  fructu  nia- 
turo    superae    nudus,    basi   collari    seu    TTs^i^s^cciü^ 


65 
Literaturbericht  Nro.  5,   1840. 

paiearum   persistentium.      Sie    dürfte  jedenfalls  eine 
eigene  Rotte  in  der  Gattung  Maruta  bilden.    Cas- 
sinis Omalotheca  wandelt  der  Verf.  mit  Recht  io 
Honialotheca   um,    da   die    Griechen    nicht  0[LxKo^ 
sondern  oilccXo;  schrieben.  —  Visctim  alhum  „hab. 
In    ramis    Olearum    circa  oppidum  Gaucin.      Fructus 
maturus  coloratus''  ist  mindestens  eine  merkwürdige 
Varietät,    da    die   Früchte   bei   uns   in    Deutschland 
immer    weiss    bleiben,    wie    schon   der   Trivialname 
andeutet.     Sollte  der  Standort  vielleicht  darauf  Ein- 
fluss  haben?  —  Bei  Hern iaria  polygonoides  Cav, 
finden  sich  interessante  Bemerkungen  über  den  BIü- 
then-,    Frucht-    und  Samenbau   dieser  Pflanze,    die 
auch   für   die  neue  H.  pankulata^    caule   fruticoso, 
prostrato,  elongato,  diffuso;  paniculis  filiformibus  plu- 
ries  dichotomis  (hab.  circa  thermas  agri  Lucentini  et 
in  monte  Sierra  de  Tela)  gelten.  —  Prunus  amyg- 
dalina  nennt   der   Verf.  eine   mit  P.  spinosa   ver- 
wandte Art    und  definirt  sie:    ramis  albidis,   spines- 
centibus,  foliis   elongato  -  lanceolatis  acutis,    margine 
glaiiduloso-serrulatis,    pedunculis    solitariis;     fructu 
ovato.     Hab.  in  rupibus  siccis  aitioribus  regionis  me- 
diae  montis    excelsi   la  Sierra    Revada.    —   Die  Fa- 
milie   der    Papilionaceen    umfasst    bei    Weitem   die 
grösste  Menge  der  Arten  und  übertrifft  darin  sogar 
die    der   Compositen.      Neu    sind:     Vlea:   Boivini, 
Ci/tisus  trihracteolatus  j    Sarothammis  Bacticus, 

5 


66 


S,  virgattis,  Adenocarpiis  Boissieri  und  AnthyU 
lis  Wehhiana  Hooh  —  Unter  Ruta  angustifolia 
finden  wir  die  beachtenswerthe  Vermuthiing  ausge- 
sprochen, dass  diese  Pflanze,  so  wie  li.  bracteosa, 
macrophyUa^  divaricata  und  wahrscheinlich  noch 
einige  andere  mir  besondere  Entwicklungszustände 
einer  gemeinschaftlichen  Species,  vielleicht  der  R. 
chalepensis  L.  seyen.  —  Silene  Ramhuriana  ist 
neu.  —  Viola  cenisia  LaGasc.  ist  als  Mnemion 
Lagascae  zur  eigenen  Species  erhoben.  —  Unter 
den  Cruciferen  finden  wir  die  neue  Art  Moricandia 
Ramburii.  —  NympJiaea  alba  „hab.  in  aquosis  circa 
Sancti  Caroli  oppidulum,  flos  et  folia  minora  quam 
in  speciminibus  normalibus"  könnte  vielleicht  N.  bi~ 
radiata  Sommeratier  seyn,  die  nach  und  nach  in 
allen  unsern  Gebirgsseen  entdeckt  wurde.  —  Es 
geht  aus  dieser  kurzen  Darstellung  hervor,  dass  die 
kleine  Schrift  sowohl  für  die  Geographie  als  die  Sy- 
stematik der  Pflanzen  sehr  viel  des  Interessanten 
darbiete. 

Das  zweite  Werk  erscheint  in  Heften,  jedes 
zu  5  Kupfertafeln  und  einigen  Blättern  Text  und 
bringt  die  ausführlicheren  Beschreibungen,  so  wie 
(unkolorirte)  Abbildungen  der  neuen  oder  weniger 
bekannten  Arten.  In  der  vorliegenden  ersten  Pen- 
tade  erscheinen  auf  diese  Weise  Holms  caespi- 
tosus  Boiss. ,  Artemisia  granatensis  Boiss.  5  Cyti- 
sus  tribracteolatiis  Wehb.,  Adertocolarpus  Boissieri 
Webb.  und  Salsola  genistoides  Poir.  dargestellt 


67 


Dem  Texte  ist  eine  Revisio  Chenopodearum  itinerld 
hispanici  angehängt.  Zeichnungen  und  Stich ,  welche 
nicht  nur  die  Pflanze  selbst,  sondern  auch  die  Ana- 
lyse ihrer  Blüthen-  und  Fruchttheile  iviedergebeiij 
lassen  nichts  zu  wünschen  ütirig. 


Verzeichniss  der  phanerogamischen  Gewächse  des 
Cantons  Zürich^  von  AlbertKöUiker,  Stud* 
Med.  Zürich,  Druck  von  Orell,  Füssli  und 
Comp.  1839.  XXVI  und  155  S.  gr.  12. 
Diese  Schrift,  zunächst  ein  Wegweiser  für  die 
um  Zürich  Botanisirenden ,  wird  auch  jedem  Pflan- 
zengeographen überhaupt  willkommen  seyn.  Sie  ist 
wichtig  darum,  weil  sie  die  erste  schweizerische 
Cantons -Flora  ist,  welche  fast  rein  die  colline  Re- 
gion der  nördlichen  Schweiz  repräsentirt  und  um  so 
besser  zur  Vergleichung  mit  der  Flora  anderer  Re- 
gionen dienen  kann,  wie  wir  solche  namentlich  in 
Prof.  Heer's  Arbeiten  über  Glarus  in  seinen  „Bei- 
trägen zur  Pflanzengeographie"  (in  den  Tabellen) 
dargelegt  finden.  Die  Cataloge  anderer  Cantone: 
Reuter's  von  Genf,  Krauer's  von  Luzern,  Ha- 
gen bach's  Flora  basileensis  &c.  enthalten  Pflanzen 
aller  Regionen  bei  einander.  —  Zürich  hat  nur  im 
östlichen  Theile  ein  paar  Bergketten,  deren  Gipfel 
in  die  höhere  montane  Region  (bis  fast  4000 ')  hin- 
aufragen t  und  die  exclusiv  -  montanen  Pflanzen  dieser 
sind  in  diesem  Verzeichnisse  besonders  angedeutet, 
auch  in  einer  Tabelle  am  £nde  ihre  untern  Gränzen 

5* 


68 

angegeben.  —  Besonders  darum  war  ein  solches 
Verzeichniss  sogar  ein  Bedürfiiiss,  weil  zur  Verglei- 
chung  mit  andern  Cantonen  und  mit  Theilen  der 
Alpen  und  einzelnen  Regionen  in  solchen  kleineu 
Umgränzungen  nicht  eine  ganze  Landsflora  anwend- 
bar ist,  sondern  eben  eine  Bezirksflora,  die  mit  den 
andern  zu  vergleichenden  Bezirken  gleiches  Areal 
betrifft,  wie  denn  Heer's  Darstelkmg  der  Alpen- 
flora von  Glarus  allein  den  besten  Anhaltspunkt  gibt 
zur  Vergieichung  mit  den  centralen  Alpen  der  Schweiz 
und  denen  der  noch  südlicheren  italiänischen  Schweiz, 
(die  alle  unter  sich  verschieden  genug  sind,  z.  B. 
in  der  Zahl  der  noch  über  der  Schneelinie  vorkom- 
menden Pflanzen ,  der  Wälder  bildenden  Bäume  &c.). 
So  kann  die  Verschiedenheit  schlagender  hervortre- 
ten, und  dann  die  Ursache  derselben  leichter  er- 
schaut werden. 

Unser  Autor,  Herr  K. ,  gibt  in  diesem  dem 
Prof.  Heer  dedicirten  Buche  in  Vorwort  und  Ein- 
leitung Nachricht  von  den  benutzten  Hülfsmitfeln, 
dann  von  den  physisch -geographischen,  also  auch 
geognostischen  und  meteorologischen  Verhältnissen 
des  Cantons.  Die  Anordnung  der  Pflanzen  geschah 
nach  natürlichen  Familien  und  zwar  in  gleicher  Um- 
gränzang  und  öruppirung  dieser,  wie  bei  Heer, 
wie  sie  (wegen  leichterer  Vergleichbarkeit)  auch 
Th.  Wegelin  in  seiner  Enum.  Stirpium  Helvet. 
(Turici  1838.)  gewählt  hat.  Nach  dem  Namen  jeder 
Pflanze   folgt   die   Nummer,    die   sie  in  Gaudia's 


69 


FI.  helv.  hat,  deren  Standörter  und  bei  den  meisten, 
besonders  allen  minder  gemeinen,  die  Fundorte  und 
Finder.  Zum  Schlüsse  kommt  Beschreibung  einer 
neuen  JJtrkularia  ^  V.  Bremii  ^  die  durch  kür- 
zeres Nectarium  &c,  von  U.  intermedia  abweicht, 
und  von  vier  Cirsium- Bastarden.  Dann  in  einer 
Tabelle  summarische  Verzeichnisse  des  absoluten 
Speciesreiehthums  jeder  Familie  und  ihrer  Verhält- 
nisse „in  der  Hügelregion  und  auf  der  Molasse," 
und  zwar :  1)  aller  Pflanzen  der  Farn,  zusammen 
mit  Einschiuss  der  als  Unkräuter  &c.  eingewan- 
derten (zus.  1087  Spp.);  2)  der  ursprünglich  bestimmt 
einheimischen  (zus.  855  Spp.) ;  3)  der  eingew^ander- 
ten;  (schon  durch  das  ganze  Buch  war  bei  jeder 
Sp.  durch  ein  Zeichen  bemerkt,  zu  welcher  der  2 
Abth.  [unter  2)  und  3)]'Jder  Verf.  jede  rechnet,  so 
dass  z.B.  3  Setariae,  die  Digitaria,  Cynodon,  Hor- 
deum  murinum,  3  Lolia,  3  Sonchi,  Lactüca  Sca" 
riola,  Gnaphalium  german.  &c.  als  eingeschleppt 
bezeichnet  sind,  —  eine  Unterscheidung,  die  bisher 
nur  etwa  inMiqueTs  phytogeographischer  „Disqui- 
sitio"  &c.  für  Holland  so  durchgeführt  war.  J^icht 
mitberechnet  sind  in  jener  Tabelle  33  Pflanzen  der 
(höhern)  Bergregion,  14  des  Kalks,  6  zweifelhaften 
Vorkommens.  Die  ganze  Flora  hat  demnach  1146 
Species.  —  Endlich  kommt  S.  153  die  Tabelle  der 
untern  Gränze  [alpiner  und]  montaner  Pflanzen  in 
der  Schvvebelhornkette ;  unter  diesen  sind  einige,  die 
in  Schlesien  viel  niedriger  noch  wachsen :    Circaea 


alpina  (in  Schi,  sogar  in  der  Ebene,  400'  ü.  d.M.), 
Alchemilla  vulg.  var.  puhescens,  Elymus  europaeus. 

Die  Umgränzung  der  Species  ist  etwa  die  Gau- 
din's.  Manche  Varietät  ist  als  Species  gezählt,  so 
Campanula  urticifoUa^  Circaea  intermedia^  So- 
lanum villosum;  Arahis  safjittata  und  hirsuta  ste^ 
hen  als  zwei  Spec. ,  ebenso  Cardamine  hirsuta  und 
sylvatica.  Die  Cirsien  -  Bastarde  sind  gleichfalls 
mitgezählt.  Drosera  ahovata  Koch ,  atich  im  Can- 
ton  Zürich,  rechnet  Fries  zur  Dr.  longifolia. 

Gegen  den  Gebrauch  aller  Botaniker  ist  es, 
dass  der  Verf. ,  so  wie  viele  Zoologen ,  alle  Trivial- 
oameU)  auch  die  Substantiva  und  von  Männernamen 
gebildete  Adjectiva,  mit  Meinen  Anfangsbuchstaben 
gehreibt,  als:  Centaurea  cyanus^  Slsymhrium  tha- 
lianiim^  u.  s.  f. 

Die  nördliche  Lage  des  Cantons  in  Bezug  zur 
Übrigen  Schweiz,  die  Seen  und  somit  die  Menge 
der  Wasser-  und  der  Ebenenpflanzen  (Potamoge- 
tones  sind  z.  B.  12)  machen,  dass  die  Verhältnisse 
der  Familien  mehr  die  flacherer  Länder  oder  viel- 
mehr Provinzen  sind.  Conipositae,  hoch  in  den  Alpen 
Ve  bis  V5  aller  Phanerogamen ,  sind  hier  nur  reich- 
lich Vio,  ganz  einheimische  gar  nur  z^  1:10,69; 
doch  zeigen  unter  andern  einige  der  Potentillae  schon 
Nähe  von  Gebirgen  an,  mehr  noch  Gentianae  und 
Saxifragae.  —  Carices  sind  48;  Salices  17.  6  Teu- 
cria  zeigen  die  gegen  Deutschland  südlichere  Lage 
an.     Gramineae  machen  V12  aus,    die  ganz  einhei- 


71 


mischen  nur  1:12,7;  Cyperaceae  Vi?,  bei  Rechnung 
von  nur  einheimischen  Pflanzen  sogar  1 :  33,3.  Das 
Vorkommen  mehrerer  Alpenpflanzen  auf  der  kaum 
4000'  hohen  Schwehelhornkette  erscheint  dem  Verf. 
selbst  auffallend  oder  merkwürdig,  da  diese  Kette 
von  allen  höheren  Gebirgen  ziemlich  abgesondert  steht. 
In  Betreff  der  foei  dieser  Kette  genannten  Cir- 
caeOi  alpina  (s.  oben)  und  einiger  andern  Pflanzen, 
die  nicJit  eigentlich  Pflanzen  höherer  Regionen ,  son- 
dern des  Geh'irgs-Fusses  sind,  nimmt  Referent  hier 
Gelegenheit  Folgendes  zu  erinnern :  Man  ist  ge- 
vt^ohnt,  (mit  Recht)  anzunehmen,  dass  Pflanzen  der 
Ebenen  des  Nordens  bei  uns  und  unter  noch  niede- 
ren Breiten  immer  mehr  auf  Gebirge  steigen  und 
nicht  unter  eine  bestimmte  kühlere  Region  herab- 
steigen. Hiebei  wird  es  nun  nöthig,  da,  wo  man 
etwa,  aus  der  Anzahl  von  solchen  Pflanzen  Folge- 
rungen ziehen  will ,  erst  gewisse  solche  Pflanzen 
auszuscheiden ,  die  überall ,  in  sehr  verschiedenen 
Breiten,  also  bei  sehr  verschiedenen  Temperaturen, 
immer  am  Fusse  der  Berge  sich  aufhalten  (wenn 
sie  auch  z.  Th.  zugleich  auch  höher  hinauf  gehen), 
dort  am  Fusse  w^ahrscheinlich  vielmehr  durch  Nässe 
und  Beschattung  begünstigt  und  diese  fordernd,  als 
gerade  an  bestimmte  eng  umgränzte  Wärmegrade 
gebunden:  dahin  dürften  z.  B.  einige  Bentariaey 
Circaea  alpina^  Luzulae^  Galitim  rotundifoliumj 
Tiissilago  alba,  viele  Filices  Sac.  gehören,  um  de- 
ren   Zusammenstellung    und    Bekanntmachung    wir 


72 


irgencl  einen  botanischen  Beobachter  in  Gebirgsge- 
genden bitten  möchten.  Es  handelte  sich  also  hier 
um  solche  Pflanzen,  die  unter  sehr  versclnedenen 
Breiten  doch  immer  die  Schluchten  und  Gehölze 
der  collinen  oder  untern  montanen  Kegion  bezie- 
hen, weniger  bestimmt  von  Temperatur  als  von 
andern  Umständen. 

Dr.  C.  T.  Beilschmied. 


Norimbergae,  sumtibus  J.  L.  Schräg,  1838 — 1839: 
Compendium  Florae  Germaniae,  Sectio  I. 
Plantae  phanerogamicae  seu  vasculosae.  Editio 
altera  aucta  et  amplificata,  curantibus  M.  J. 
Bluff,  C.  G.  Nees  ab  Esenbeck  et  J.  C. 
Schauer.     Tom.  II.  764  S.  in  kl.  8. 

Gewiss  hat  jeder  ausübende  Botaniker  und 
Sammler  die  baldige  Fortsetzung  dieses  Werkes  um 
60  mehr  mit  Vergnügen  entgegengenommen ,  als 
mit  diesem  zweiten  Theil  und  einem  beiorefüoften 
1.57  Seiten  langen  Index  generum ,  specierum  et 
ßynonymorura  nun  das  ganze  schöne  Werk  voll- 
ständig sich  in  ihren  Händen  befindet,  welches,  wepn 
es  auch  jetzt  eben  keine  Lücke  mehr  ausfüllt,  doch 
der  Art  und  Weise  halber,  mit  welcher  es  ausoe- 
führt  ist,  neben  den  Floren  und  Compendien  von 
Reichenbach,  Koch,  Roth,  Kittel  und  Gau- 
di n  eine  Stelle  in  jeder  botanischen  Bibliothek  er- 
halten und  beim  Gebrauch  sehr  nützlich  seyn  wird. 


73 


Vorliegender  SchlussLand  beginnt  mit  der  ISten 
Linn.  Classe  der  Tetradynamia  und  scbliesst  mit 
der  22sten,  der  Dioecia,  da  die  23ste  Polygamia  in 
andern  Classen  untergebracht  ist.  Die  zweckmässige 
Einrichtung  dieses  Werkes  im  Allgemeinen  sowohl 
als  in  Anbetracht  der  Behandlungsweise  der  Arten 
ist  längst  bekannt,  und  so  haben  wir  zuförderst  nur 
anzuzeigen ,  dass  bei  der  15.  Classe  die  Schriften, 
von  DeCandolle  und  R.  Brown  zu  Grunde  ge- 
legt, die  Arten  insbesondere  aber  nach  der,  seit  der 
Erscheinung  der  frühern  Bände,  fertig  gewordenen 
Synopsis  von  Koch  behandelt  worden,  so  dass  jetzt 
nur  darüber  zu  referiren  ist,  was  hie  und  da  als 
eigenthümlich  erscheint.  So  haben  z.  B.  die  Verf. 
nach  Host's  Vorgange,  wohl  eingesehen,  dass  A. 
gemonense  Wulfen  nicht  die  Linn.  Pflanze  dieses 
Namens  sey,  weswegen  sie  solche  zu  Vesicaria 
sinuata  citirten ,  irrigerweise  aber  diess  Citat  bei 
A,  gemonense  wiederholten.  Die  hierüber  obwal- 
tenden Zweifel  sind  neuerdings  durch  Autopsie  be- 
seitigt und  gänzlich  durch  Tommasini  berichtigt 
worden,  worüber  Koch  in  Flora  1839.  Nro.  32. 
nachzulesen,  und  woraus  zu  ersehen  ist,  dass  A, 
gemonense  und  A.  edentidum  IF.  K.  als  eine  und 
dieselbe  Pflanze  zu  betrachten  sind.  So  wie  nun 
gleicher  Weise  auch  die  Wald.  Kit.  Arten  A. 
murale  und  tortuosum  von  Koch  berichtigt  und 
auch  von  unsern  Verfn.  bei  A,  alpestre  und  argen- 
tetim  untergebracht  sind,    so  dürfte  wohl  noch   ein 


74 

Gleiches  wegen  A.  saxatile  gegenüber  von  Ä,  me- 
dium Host,  zu  entziffern  seyn  ,  da  B  e  C  a  n  d.  und 
Sprengel  das  Linn.  A.  saxatile  nacli  Kussland 
und  Podolien  versetzen!  Das  Alyssiim  incanum 
steht  bei  unsern  Verfn.  unter  Berteroa  DeC.  nicht 
unter  Farsetia  wie  bei  Koch.  —  Braha  Traun- 
Steineri  Hoppe  ist  ohne  Nr.  zweifelhaft  aufgeführt, 
aber  diese  Zweifel  sind  durch  erneuertes  Auffinden 
dieser  Pflanze  von  v.  Spitzel  in  den  Lofereralpen 
beseitigt.  Die  Br.  Johannis  ß.  glahrata  möchte 
wohl  bei  der  nächstfolgenden  Br.  lapponica  am 
rechten  Orte  stehen.  Bei  Br.  muralis  könnte  füg- 
lich das  caule  ramoso  in  subramoso,  wenn  nicht  in 
simplici  verwandelt  werden,  da  die  citirte  Abbil- 
dung in  Gm.  Fl.  bacl.,  so  wie  die  nicht  citirten  bei 
Sturm  und  Rchb.  nur  einen  einfachen  Stengel 
darbieten,  unsere  Verf.  auch  das  „plantula  simplex 
gracilis"  &c.  beifügen.  Bedauern  müssen  wir,  dass 
die  neuesten  trefflichen  Reich  enbac  h'schen  Abbil- 
dungen hier  noch  nicht  benützt  werden  konnten.  — 
Bei  Cochlea^ia  officinaJis  vermissen  wir  das  Citat 
von  Schrank's  Bayer.  Fl.  und  die  Angabe  des 
Wohnorts  in  Bayern.  Die  Citate  von  C.  groc7ilan- 
dica  und  pijrenaica  zu  obiger  Pflanze  scheinen  nicht 
unwichtig  zu  seyn  ,  da  selbst  unsere  steiermürkische 
Pflanze  bald  als  die  eine,  bald  als  die  andere  an- 
gegeben wird.  C.  glastifoJia  L,  steht  hier  unter 
der  Gattung  Armoracia^  und  der  Wohnort  wird 
nach  N  0  e  iß  Istriea  angegeben.     Da  aber  die  Noe'" 


75 

sehe  Pflanze  als  Calepina  Corvinl  erkannt  worden, 
die  altern  Wohnorte  von  Istrien  zweifelhaft  sind, 
auch  Host  die  Pflanze  nicht  kennt,  so  dürfte  sie 
aus  Deutschlands  Gränzen  verwiesen  w^erden.  Auch 
Sisymbrium  amphihium  L.  und  Myagrwm  austria- 
cum  Jacq,  sind  wegen  „siliculis  hrevissimis  et  val- 
vulis  quam  maxinie  convexis"  zu  dieser  Gattung  ge- 
zogen worden.  —  Unter  Kernera  saxatilis  wird 
in  einer  Note  die  Rhizobotrya  alpina  Tausch,  (in 
Flora  1836,  p.  33,  beschrieben,  später  von  ßchb. 
auf  dem  Titelblatt  der  Icones  Vol.  II.  abgebildet) 
aufgeführt  und  hinzugesetzt:  Stirps  ut  nobis  e  de- 
scriptione  videtur  Kernerae  quam  maxime  affinis, 
immo  vix  diversa,  womit  wir  vollkommen  überein- 
stimmen, indem  sie  allerdings  eine  verkrüppelte 
Kernera  saxatilis  erscheint.  —  Bei  Camelina  den^ 
tata  wird  bemerkt,  dass  ihre  Samen  doppelt  so 
gross  seyen,  als  bei  C.  sativa^  und  dass  sie  hie 
und  da  als  ölgebende  Pflanze  cultivirt  werde.  Wir 
finden  im  practischen  Wochenbiatte  1839.  Nr.  50. 
dieses  bestätigt  und  zwar  mit  dem  Beifügen,  das» 
ihr  Anbau  dem  der  0.  sativa  weit  vorzuziehen  sey. 
Weiters  cjtiren  die  Verf.  hiezu  Myagrum  Bauldni 
Gmel.  bad,,  gleicherweise  konnte  auch  Cochlearia 
foetida  Schrank  Bayer.  Fl.  allegirt  werden.  — 
Ben  Citaten  der  seltenen  Suhtdaria  aquatica  wäre 
Gmel.  bad.  nachzutragen.  —  Der  Diagnose  von 
Thlaspi  praecox  wäre  noch  beizufügen:  seminibus 
laevibus ,  ovalibus ,  convexis  ,  fuscoluteis ,  wodurch 
sie  dem  Th.  montanum  nahe  gerückt  wird. 


76 


Nasturtium  siifoluim  Echh.  Eine  perenni- 
rende  Pflanze  von  12  —  18  Schiih  Höhe.  —  Die 
ganze  Tetrad.  siliqiiosa  ist  gröstentheüs  nach  Koch's 
Synopsis  bearbeitet.  —  Bei  Ahutlloji  Ävicennae 
dürfte  der  Wohnort  in  Friaul  noch  weitere  Nach- 
forschung verdienen.  Da  PoJygala  mcaeensis  var. 
puhesc.  mit  der  P.  multicauUs  Hoppe  aus  dem 
Walde  von  Lippiza  unstreitig  einerlei  Pflanze  ist, 
60  dürfte  auch  Triest  als  Wohnort  anzugeben  seyn. 
—  Wenn  der  P.  amara  a.  gemiina,  „foliis  radi- 
calibus  maximis  in  rosulam  con.ffestis"  zus^eschrieben 
werden,  so  findet  doch  solches  bei  der  Var.  ^.  noch 
im  höhern  Grade  statt,  wohin  auch  die  Nees'- 
sehe  Abbildung  zu  ziehen  ist.  Dass  P.  Chamae- 
l)uxus  in  altissimas  alpes  adscendit,  möchten  wir 
bezweifeln ,  dagegen  wäre  bei  Spartium  juncemn 
ganz  vorzüglich  Triest  anzugeben.  Wurde  ja  doch 
schon  längst  Triest  als  das  seltsame  Genisterland 
erwähnt,  wo  „die  Berge  vom  spanischen  Genister 
vergoldet  sind."  Genista  sagittalis  L.  ist  unter  die- 
sem Gattungsnamen  beibehalten,  mit  der  Bemerkung: 
„Habitu  toto  Genistis  arctissime  conjuncta  est."  Da  je- 
doch diese  Pflanze  schon  von  iloth  zu  Spartium 
und  von  Koch  zu  Cytlsus  versetzt  wurde,  und 
ihr  Bau  mehr  krautartig  als  strauchartig  erscheint, 
fio  dürfte  sie  vielleicht  nach  der  Flora  der  Wetteraii 
als  eigene  Gattung  Salzivedelia  aufgestellt  werden. 
Bei  Cytlsus  nigricans  ist  ganz  richtig  bemerkt: 
plauta  siccando  nigrescit,   aber   die  Blumen   werden 


T7 


schon  oft  an  der  frischen  Pflanze ,  zumal  bei  Regen- 
wetter schwarz.  Bei  C.  argenteus  vermissen  wir 
das  Citat  der  Stiirm'schen  Flora  als  die  einzige 
neuerdings  erschienene  Abbildung.  Von  C.  divarp- 
catus  wird  der  nionte  Baldo  nach  Pona  angegeben; 
er  dürfte  aber  zweifelhaft  seyn ,  w^enn  er  nicht  ia 
P  0 1 1.  Fl.  veron.  bestätigt  ist.  —  Bei  Lupinus  an- 
gustifoUiis  ist  wohl  der  einzige  Wohnort  Schweiz 
aus  Versehen  weggeblieben.  Von  Ononis  sind  nicht 
weniger  als  15  Arten,  grösstentheils  ausser  den 
Gränzen  von  Deutschland  wachsend,  verzeichnet. 
Auch  von  Medicago  falcata  wäre  ihr  Aufsteigen 
bis  4000'  Seehöhe  anzugeben.  Medicago,  von  wel- 
cher L  i  n  n  e  nicht  viel  mehr  als  seine  M.  polymor- 
pha  kannte,  weist  hier  schon  nicht  weniger  als  29 
Arten  auf. 

Hypericum  Elodes  L.  ist  (nach  Spach.  in  Ann. 
d.  Sc.  naturelles  Mars  et  Juin  1835)  zu  einer  eige- 
nen Gattung  erhoben,  und  als  Elodes  palustris 
aufgeführt.  Als  Vaterland  ist  bei  dieser  Pflanze 
vorzüglich  Ostfriesland  zu  bemerken. 

Die  19te  Classe  ist  ganz  nach  den  neuen  Un- 
tersuchungen und  Anordnungen  von  Cassini,  Les- 
sing, DeCandoUe  und  Koch  bearbeitet,  worü- 
ber um  so  weniger  zu  referiren  ist,  als  schon  Koch 
diese  Methode  befolgt  hat.  Nur  Folgendes  ist  anzu- 
merken:  Cacalia  tomentosa  ß.  hyhrida  Vill.  hat 
eine  eigene  Nummer  erhalten  und  ist  als  Adenosty- 
lis  hyhrida  DeC.  aufgezählt.    Die  sonst  als  Tussi* 


78 

lago  spurla  Eetz  bekannte  Pefasites  spurhis  führt 
nach  DeC.  den  Namen  P.  tomentosiis  ^  und  wäre 
bei  der  Var.  subfoeminens  die  so  schöne  als  einzige 
Stürmische  Abb.  21.  äu  citiren  gewesen.  Tiissi- 
lago  Farfara  ist  den  Wohnörtern  beizufügen:  et 
in  summis  alpibus,  ad  glacies  aeternas,  ubi  flores 
foliaque  siraul  prorepunt.  Bei  den  Aster -Arten  ist 
die  classische  Schrift  von  N.  v.  E.  Gener.  et  spec. 
Asterearum  zu  Grund  gelegt  und  sind  nachfolgende 
Arten  aufgezählt:  1)  Aster  alphms  mit  der  var. 
hirsiitus  Host.  2)  A.  AmeUiis  mit  der  var.  AmeU 
loides  und  Pseiido-Amellus.  3)  A,  hrumalis  N. 
ah  E.  Aus  Nordamerika,  jetzt  an  Flussufern  in 
Franken  (und  bei  Salzburg).  4)  A.  Pestinensis 
JDeC.  aus  Ungarn,  wozu  A.  riparius  ]S,abE.  ge- 
zogen ist.  5)  A.  Novi-Belgii  L.;  ebenfalls  aus 
Nordameriha  in  unsern  Welttheil  versehlagen*  6.  A, 
salignus  Willd.  =.  salicifolius  Scholh  An  der 
Donau  und  andern  Flüssen.  7)  A.  leucanthemus 
Desf  Anjetzt  an  der  Mosel  eingesiedelt.  —  IVi- 
poliuin  vulgare  JV.  ah  E.  mit  Aster  TripoUum  L, 
und  A^  pannonicus  L.^  Galatella  acris,  punctata 
et  cana  N.  ah  E.  als  Aste^-is  species  L.  Chryso- 
coma  Linosyris  heisst  hier  nach  Cass.  Linosyris 
vulgaris^  und  seheint  um  so  mehr  eine  eigene  Gat- 
tung zu  seyn  ,  als  L  e  s  s  i  n  g  sie  als  Crlnitaria  auf- 
führte. Eben  so  ist  Conyza  squarrosa  L*,  Inula 
Conyza  DeC\  1.  graveolcns  Desf.  nach  Biaso- 
letto   in   Istrien:    Solidago   Koch   Syn.   355.  — 


79 
i 

AntJiemis  Cotula  L.  ist  Maruta  foetida  Cass.  — 
AchiJha  moschata  ist  Oberkärnthen  als  Wohnort 
beizunigen ,  vergi.  Sturm  Heft  59.  —  Die  Gattung 
Pyrethrum  ist  wieder  hergestellt.  —  Bei  Gnaphalium 
supinum  wird  bemerkt:  „Icon  Sturmii  (Gnaph.  su^ 
pinl)  potius  huc,  quam  ad  praecedens  (Gn.  norve- 
gicum)  pertinet;  wir  möchten  sie  noch  näher  bestim- 
meii,  und  sie  zu  der  Var.  a.  sessiUfloruiii  rechnen. 
—  Filago  montana  L.  ,,ex  diagnosi  et  synonymis;" 
was  brauchen  wir  weiteres  Zeugniss?  F.  germa- 
nica heisst  hier  Gifola  vulgaris  Cass.;  wir  wür- 
den doch  lieber  das  germanica  beibehalten  haben. 
Die  Linn.  Gnaph.  dioicimi,  carpathiciim  (Wahl) 
und  margaritaceiim  stehen  unter  Antennaria  und 
Gn.  Leontopodium  heisst  hier  Leontopodium  um* 
hellatum.  —  Bei  Doronicum  scorpioides^  welches 
keine  eigentliche  deutsche  Pflanze  ist,  ist  Sturm's 
Heft  38.  irrig  citirt,  vielmehr  steht  es  bei  Aroni- 
cum  scorpioides  am  rechten  Orte.  Bei  D.  cauca* 
sicum  steht:  „in  hortis  statim  post  veris  reditum." 
Wenn  sieh  diess  auf  die  in  unsern  Gärten  zuf 
Frühlingszeit  häufig  als  Ziergewächs  cultivirte 
PHanze  bezieht,  so  ist  diese  gewiss  nicht  dieselbe, 
die  in  unsern  Alpen  als  Arnica  cördata  Wulf* 
vorkommt.  —  Unter  Aroniciim  CJusii  sind  auch 
hier  Arnica  Doronicum  und  glaclatis  vereinigt, 
was  uns  nicht  einleuchten  will.  Auch  dürften  künf- 
tighin die  allgemeinen  Wohnörter:  ,,in  locis  humidis 
summarum  alpium''  bei  so  seltenen  Gewächsen  durch 


80 

specieHere   Angaben  zu  erläutern   seyn.      Diess  gilt 
insonderheit  auch    von  der  nachstehenden    A.   scor- 
pioideSy    welches  nur   ia  Kalkalpen  gefunden  wird, 
und  namentlich  die  untere  Höhe  des  Untersbergs  bei 
Salzburg   ziert.      Auch  von  einer  A^iilca   montana 
angustifolia   aJpina  wäre    ein   bestimmter  Standort 
anzugeben,  indem  wir  sie  in  unserm  Gebiete  bezwei- 
feln,   und  glauben,    dass  die  Alpen   der  eigentliche 
Standort  der  Hauptpflanze  seyen.  —  Bei  den  Sene- 
cionen  dürften   Ä.  Jyraüfoliiis  ^   cordatus  und  sub- 
alpimcs  schwerlich  als  Arten  bestehen  können.   Auch 
Ä.  carniolicus ,  incanus  und  unifiorus  sind  als  nahe 
Verwandte    anzusehen.    —    Von    Cineraria   durchs 
ganze  grosse  Gebiet  gibt  es  nur  die  3  Arten :  crispttj 
integrifoUa   und  palustris.      Bei  so  gestellten  Sa- 
chen müssen  wir  uns  billig  wundern ,  dass  noch  die 
erstere  als  species  stehen  geblieben  ist,  da  sie  von  den 
übrigen  nicht   mehr    und    nicht   weuia^er   verschieden 
ist,  als  diese  unter  sich  selbst.   —  Bei  der  Gattung 
Cirsium   sind   die  vermeinten  species  hybridae:     C 
siihalpinum,  lactcum,  hyhridum^  tataricum^  am- 
higuum,  semipectinatum,  praemorsinn^  Ziziamtm 
und  Cervini   ohne   Nummer    aufgeführt,    was   inso- 
fern als  zweckmässig  erachtet  werden  kann,    indem 
sie  dadurch  weitern  Beobachtungen  untergestellt  sind. 
Auch  die  Carduus- Arien:   axillaris ^  leptophyllus 
und  tenuifoUus  sind  zu  weitern  Beobachtungen  em- 
pfohlen.   —    Bei  Centaurea  sordida  purpurascens 
vermisäen  wir  das  DeC.  Synonymum  C.    Grajiana, 


81 

Literaturbericht    Nro.  6.     1840. 

Unter  den  Hier  actis  ist  H,  florihundiim  Grab. 
Sites,  aufgeführt  und  zu  weiterer  Untersuchung  em- 
pfohlen. Wenn  das  ächte  H.  diibium  Linn.  in  dem 
H.  pratense  Tausch,  wieder  gefunden  worden,  so 
wäre  jener  Name  vorzuziehen.  Bei  H.  ampleooi- 
caule  wäre  hinzuzufügen ,  dass  Salzhurger  Garten- 
mauern am  Wege  zum  Nonnberg  quam  copiosissime 
damit  besetzt  sind. 

Dass  die  Orchideen  nach  den  neuesten  Emenda- 
tioneu  verzeichnet  sind,  versteht  sich  wohl  von  selbst 
Bei  0,  SpitzeUi  müssen  wir  den  Wohnort  in  Salz- 
burg statt  in  Tyrol  berichtigen.  0.  saccata  Ten., 
die  wir  in  Koch.  Syn.  nicht  finden,  möchte  wohl 
auch  bei  Triest  vergeblich  gesucht  werden ,  und  da- 
her zu  streichen  seyn.  Hahenaria  viridis  sollte 
wohl  von  Gijmnadenia  alhida,  ratione  generis, 
nicht  getrennt,  vielmehr  letztere  z«  obiger  gestellt 
werden. 

Die  Gattung  Enphorhia  ist  hier  in  die  Monoecia 
Monandria  gestellt  und  zahlt  nicht  weniger  als  44 
Arten  auf.  Bei  Pinus  ist  P.  rotundata  Lk.  sehr 
erläutert,  die  vorzüglich  in  Alpengegenden  vorkommt, 
bei  weitem  nicht  die  Höhe  von  P.  sylvestris  erreicht, 
auch  nicht  die  schöne  Krone  wie  diese  bildet 
und  durch  grünere  Blätter,  breitere  Basis  der  Za- 
pfen und  zugerundete  Schuppen  u.  s.  f.  verschieden 
ist.     Dagegen  ist  P,  tdigiiiosa  Nennt.,  in  der  Graf- 

6 


s% 


Schaft  Glatz  einheimisch,  statt  der  Nummer  mit  t 
bezeichnet,  und  wird  muthmasslich  als  eine  höhere 
Entwicklung  des  P.  Pumilio  angesehen.  Endlich 
ist  noch  P.  nigra  Link  vollständig  erläutert  und 
dazu  P^  Pinaster  Höss.^  der  in  der  bot.  Zeit.  1825 
sehr  ausführlich  beschrieben  ist,  hinzugezogen.  Als 
Ahics  pectinata  ist  Pinus  Picea ^  als  Picea  vulga- 
ris P.  Ahies^  und  als  Larix  europaea  P.  Larix 
aufgeführt.  —  Von  Typha  finden  sich  3  Species, 
T.  latifolia^  angiistifolia  und  minima. 

Bei  Carex  ist  C.  microglocliin  abgesondert,  und 
als  Vncinia  verzeichnet.  Die  übrigen  Arten  folgen 
der  Anordnung  in  Koch's  Synops.  Den  Wohnör- 
tern  von  C,  rtipestrisTisi  die  Cramsgrube  am  Paster- 
zengletscher beizufügen,  veo  sie  sehr  gemein  ist. 
,Bei  C,  spicata  Schkhr.  wird  die  Identität  mit  C, 
ohtusata  bestätigt.  C,  schoenoides  Host,  und  di" 
Visa  Good.^  hier  noch  als  2  Arten  aufgeführt,  wur- 
den auch  in  neuerer  Zeit  als,  identisch  erklärt. 
Diess  vermutheten  auch  die  Verf. ,  da  sie  C.  divisa 
Rclib.  exe.  398.  bei  beiden  Arten  citirten.  ^^Carex 
tetanica  Schk.  tab-  Oooo.  f.  207.  et  C,  snhspa^ 
thacea  Wormsk.  in  Fl.  dan.  t.  1530.  omnino  ab 
hac  (C.  vaginata  Tausch)  specie  differunt." 

Der  Gattung  Coryhis  ist  C.  Colurna  aus  der 
Gegend  von  Triest  hinzuzufügen.  —  Viscum  Oxy- 
cedri  wird  hier  auf  Juniperus  macrocarpa  ange- 
geben, und  auch  J.  Oxycedrus  Rclib.  exe.  für  die- 
sen Baum  erklärt. 


83 


In  den  Atldendis  sind  d!e  seit  Erscheinung  des 
ersten  Bandes  neu  entdeckten  und  in  der  bot.  Ztg. 
beschriebenen  Arten  nachgetragen,  namentlich:  Ve- 
ronica  BachofeniiHeuffL^  V.  crassifolia  Wierzb,, 
Crocus  hannaticus  HetiffL,  Eleockaris  Lereschii 
Shuttlew. ,  Avena  compressa  HeuffL ,  Solanum  so- 
domaeum  L»  aus  Dalmatien  nach  von  Weiden, 
Pastinaca  Fleischmanni ,  Peucedanum  petraeum 
Noe,  P.  heterophyllum  Vis.^  Seseli  Gouani  Koch,^ 
S»  tortuostim  L. ,  Carum  divaricafum  Koch» ,  Bia- 
ßolettia  tuherosa  Koch. ,  Hladnikia  golacensis 
Koch,,  Juncus  nigritellus  Don.,  Allium  ammo- 
philuin  HeuffL ,  Daphne  Blagayana  Freyer, ,  Rho- 
dodendron intermedium  Tausch.^  Saocifraga  retusa 
Gouan,,  Tunica  illyrica  Fischer,^  Sempervivum 
arenarmm  Koch.,  Potentilla  hyhrida  Wallr., 
Satureja  pyggmea  Sieb,,  Centaurea  Karschtiana 
Heuffl,  —  Die  in  der  Chloris  Han.  verzeichneten 
Sideritis  hercynica  und  Lasiagrostis  variegata 
sind,  vermuthlich  als  noch  nicht  völlig  eruirt,  nicht 
eingeschaltet 

Durch  einen  beigegebenen  Index  generum  spe- 
cierum  et  synonym oruni ,  wie  schon  oben  bemerkt, 
wird  der  Gebrauch  dieser  Flora  trefflich  gefördert, 
was  beim  täglichen  Grebrauch  derselben  allerdings 
\^n  grosser  Wichtigkeit  ist. 


84 


Nova  Acta  physlco-medica  Academiae  Caesar eae 

Leopoldino  -  Carolinae    Naturae  Curiosorum, 

Tom.  XIX.  Pars  I.  Vratislaviae  etBoiinae  1839. 

Der  vorliegende  Band    der  Verhandlungen    der 

Kais.  Leopoldinisch-Carolinischen  Akademie  schliesst 

sich  durch  äussere  Eleoanz  und  inneren  Gehalt  wür- 

o 

dig  seinen  Vorgängern  an.  Ein  Blick  auf  den  bo- 
tanischen Inhalt  desselben  wird  letzteres  am  besten 
zeigen. 

Veber  ein  neues  Geschlecht  von  Schneepflan- 
zen,  Chionyphe,  Schneegewehe,  von  Dr.  L.  Thie- 
nemann.  Mit  einer  Steindrucktafel.  —  Drei  auf 
der  Oberfläche  des  Schnees  wachsende,  konferven- 
arti"e  Algen,  wovon  die  eine  im  nördlichen  Island, 
die  andere  auf  den  Sudeten,  die  dritte  in  der  Um- 
gegend von  Dresden  gefunden  wurde,  werden  mit 
folgendem  Charakter  als  besondere  Gattung  aufge- 
stellt: Chionyphe.  Fila  iibera,  articulata,  hyalina, 
dichotoma,  dense  sibi  implicata,  in  nivis  superficie 
crescentia,  apice  sporis  valde  intumescente,  sicco 
statu  capitulum  forniante.  Dem  Verf.  gelang  es 
auch,  den  Entwicklungsgang  dieser  Pflänzchen  von 
ihrem  ersten  Erscheinen  an  zu  beobachten.  Zuerst 
zeigten  sich  auf  dem  Schnee  sehr  kleine ,  sphärische, 
meist  zusammengehäufte  Bläschen,  an  denen  auch 
bei  stärkster  V^ergrÖsserung  nur  eine  einfache  Hülle 
zu  unterscheiden  war.  Das  erste  sichtbare  Lebens- 
zeichen  an  denselben  war  eine  allseitige  Ausdeh- 
nung, besonders  in  entgegenstehender  Richtung,  wo- 


85 


durch  ihre  Gestalt  nunmehr  eiförmig  wiirde.  Als- 
bald bemerkte  man  im  Innern  eine  lebhafte  Bewe- 
gung vorher  unsichtbarer  Atome ,  und  nun  liess  sich 
eine  Trennung  der  AussenhüUe  nach  Innen  deutlich 
erkennen.  Bei  fortgehender  Atombewegung  sondert 
sich  die  Innenhülle  durch  Ouertheilung  in  zwei  Hälf- 
ten, welche  sich  wieder  bis  zu  einem  gewissen 
Grade,  besonders  nach  der  Länge,  ausdehnen,  wo- 
bei die  Atome  nicht  ferner  sichtbar  sind.  Bei  neu 
eintretender  Atombewegung  erfolgt  später  eine  ander- 
weitige Theilung  der  beiden  Hälften,  die  wieder 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  sich  dehnen.  Im  fer- 
nem Verlaufe  theilen  sich  nun  nur  noch  die  End- 
zellen jeder  Seite,  indem  sowohl  Aussen-  als  Innen- 
hülle etwas  breiter  werden,  besonders  nach  2  Sei- 
ten vorschieben  und  in  der  Mitte  eine  Ausbiegung 
lassen.  Ist  diess  bis  zu  einem  gewissen  Grade  vor- 
geschritten ,  so  erfolgt  eine  Längstheilung  als  G  abe- 
lung,  in  der  sich  zwei  parallele  Zellen  gesondert 
haben.  Zuletzt  entsteht  in  einer  Endzelle  wieder 
lebhafte  Atombewegung,  die  Atome  vergrössern  sich 
und  erscheinen  als  Bläschen,  mit  denen  zugleich 
die  Endzelle  anschwillt  und  bei  der  Reife  die  Ge- 
stalt eines  mit  Kugelkeimen  gefüllten  Köpfchens 
erlangt. 

JJeher  Bildung  des  Eichene  und  Entstehung 
des  Emhryo's  hei  den  Phanerogamen.  Von  Dr. 
M.  F.  Sc  hl  ei  den.  —  Der  Verf  gibt  zuerst  eine 
Uebersicht  der  in  diese  hochwichtige  Lehre  einschlä- 


86 

gfgen  Literatur  und  zwar  vom  Jabre  1824  an,  da 
die  frühere  schon  von  Rob.  Brovrn  in  dem  botani« 
sehen  Anhange  zu  King's  Reise  vollständig  aufge- 
führt wurde.  Sodann  folgt  eine  kurze  dogmatische 
Darstellung  der  Lehre  von  der  Eibildung  und  Be- 
fruchtung, mit  deren  unveränderter  Wiedergabe  in 
diesen  Blättern  wir  Manchem ,  dem  diese  Akten  nicht 
zugänglich  sind,  einen  Dienst  zu  erweisen  glauben. 
§,  1.  Das  vegetabilische  Ovulum  besteht  in  seinem 
ersten  Auftreten  aus  einer  kleinen  warzenförmigen 
Excrescenz  der  Placenta,  aus  gleichförmigem  Zell- 
gewebe gebildet,  und  mit  einer  oberhautähnlichen 
Schicht  etwas  verschiedener  Zellen  bekleidet  (mem- 
brana  nuclei  Rob.  Brown.),  welche  sich  in  die 
gleiche  Schicht  der  Placenta  fortsetzt.  (Nur  bei 
den  Orchideen  ist  schon  in  dieser  Periode  der  Em- 
bryosack vorhanden.)  —  §.  2.  Dieser  primäre  Za- 
pfen ist  der  Nucleus  des  Eichens  (chorion  Malp. 
Perisperm  Trev.  z.  Th.,  Tamande  Brongn.  tercine 
Mirb.)  und  zugleich  der  einzige  wesentliche  Theil 
desselben.  (Er  ist  unbedingt  wesentlich ,  denn  eine 
seiner  Zellen  entwickelt  sich  zum  Erabryosack.  Er 
ist  allein  wesentlich,  denn  alle  übrigen  Theile  des 
Eichens  fehlen  bald  einzeln,  bald  alle  in  verschie- 
denen Familien).  —  §.  3.  Der  Nucleus  wird  bei 
vielen  Pflanzen  noch  von  einem  oder  zwei  Integu- 
menten  umschlossen,  welche  aus  einer  Falte  der 
Epidermis  nuclei  entstehen,  die  allmählig  den  Nu- 
cleus überzieht,  und  mehr  oder  weniger  Parenchyma 


87 


zi^ischen  ihre  Lagen  aufiünimt.  (a.  Es  bildet  sich 
nur  eine  Hülle,  integumentiun  siniplex;  an  der  Basis 
des  Nuclei  entsteht  eine  Falte ,  die ,  so  weit  bis  jetzt 
die  Beobachtungen  reichen,  immer  eine  bedeutende 
Schicht  Parenchym  zwischen  ihre  Lagen  aufnimmt. 
Häutig  bei  Monopetalen.  — •  b.  Es  bilden  sich  2 
Hüllen,  integumentum  internum  und  externum.  An 
der  Basis  des  Nuclei  entsteht  eine  Falte ,  die  häufig 
kein  Parenchyma  zwischen  ihre  Lagen  aufnimmt, 
bei  den  Monocotyledonen ,  so  weit  dem  Verf.  be- 
kannt, niemals.  Unterhalb  dieser  ersten  Falte,  oft 
gleichzeitig,  oft  erst  später,  bildet  sich  eine  zweite, 
die  mit  wenigen  Ausnahmen  immer  eine  dicke  Pa- 
renchymschicht  in  sich  aufnimmt:  integumentum  in- 
ternum, primum,  membrana  interna  Hob.  Brown., 
tegmen  Brongn. ,  secondine  Mirb. ;  integumentum 
externum,  secundum,  testaBBr. ,  Brongn.,  primine 
Mirb.  —  c.  Aus  der  Bildungsgeschichte  der  Inte- 
gumente  folgt,  dass  sie  an  der  Spitze  des  Nucleus 
unbedingt  immer  eine  Oeffhung  haben  müssen,  Mi- 
cropyle  Turp. ,  Exostome  und  Endostome  Mirb.  — 
d.  Die  Basis  des  Nucleus  ist  die  Chalaza,  die  sich 
oft  unförmlich  entwickelt.  Sie  ist  kein  Organ,  son- 
dern eine  Kegion,  die  meistentheils  dadurch  charak- 
terisirt  ist,  dass  daselbst  die  Spiroiden  des  Funicu- 
lus  enden.  Oft  hat  weder  Funiculu«  noch  Chalaza 
Spiralgefässe.)  —  §.  4.  Was  von  dem  ursprünglichen 
Zapfen  unterhalb  der  Integumente  übrig  bleibt,  und 
wodurch   das  Ovulum   mit   der  Placenta   zusammen- 


88 


hängt,  ist  (1er  Funiculus,  welcher  oft  sehr  lange 
wird.  —  §.  5.  Ras  Ovulum,  gleichviel,  ob  nackter 
Nucleus ,  mit  einem  oder  mit  beiden  Integumenten 
versehen,  krümmt  sich  oft  unterhalb  der  Basis  des 
Nuclei,  und  verwächst  gleich  bei  der  Bildung  auf 
eine  kürzere  oder  längere  Strecke  mit  dem  Funi- 
culus. Dieser  angewachsene  Theil  des  Funiculus 
heisst  dann  Raphe,  und  das  Ovulum,  je  nach  der 
Länge  des  angewachsenen  Stückes,  anatropum  oder 
hemianatropum.  Wo  diese  Krümmung  nicht  einge- 
treten ist,  beisst  das  Ovulum  atropum.  —  §.  6.  Bei 
einigen  Familien  bildet  sich  das  Ovulum  von  seiner 
Entstehung  an  unregelmässig  aus,  so  dass  eine 
Seite  gänzlich  in  ihrer  Entwicklung  gehemmt  wird, 
die  andere  aber  vorzugsweise  befördert,  so  dass 
Spitze  und  Basis  des  Nuclei  bei'm  entwickelten  Ei 
neben  einander  liegen.  Eine  solche  Bildung  heisst 
Ovulum  campylotropum.  —  §,  7.  Wesentlich  davon 
verschieden  (obwohl  von  Mir  bei  wahrscheinlich 
zum  vorigen  gezogen)  ist  das  Ovulum  camptotropum, 
wenn  nämlich  das  Ovulum  zwar  gleichseiti({  entwi- 
ekelt,  aber  in  der  Mitte  gebogen  und  mit  den  ent- 
sprechenden Seiten  verwachsen  ist  (z.  B.  Potamo- 
geton).  —  §•  8.  Eine  Zelle  im  Innern  des  Nucleus, 
die  im  voraus  durch  nichts  von  den  übrigen  verschie- 
den ist,  bildet  sich  meistentheils  bald  nach  dem  Auf- 
treten der  Integumente  unverhältnissmässig  aus ,  und 
verdrängt  mehr  oder  minder  den  Nucleus,  dessen 
Parenchyma  dabei   von  innen  heraus  resorbirt  wird. 


89 


Diese  Zelle  lieisst  dann  Eiubryosack,  Membrana 
amnii  Malp. ,  sac  embryonnaire  Brongn. ,  Quintine 
Mirb.,  und  ist  ohne  Ausnahme  bei  allen  Phanero- 
gamen  vor  der  Befruchtung  vorhanden.  —  §.  9. 
Der  Inhalt  des  Embryosackes  ist  BildungsstofF  fiir 
Zellgewebe,  welches  sich  früher  oder  später,  oft 
schon  vor  der  Befruchtung,  im  Embrysacke  entwi- 
ckelt ,  und  da ,  wo  es  durch  den  auswachsenden 
Embryo  nicht  wieder  zur  Aufsaugung  gebracht  wird, 
das  Endosperm  (Albumen  der  meisten  Autoren)  bil- 
det. —  §.10.  Das  Pollenkorn  besteht  im  Wesent- 
lichen aus  einer  einfachen  Zelle ,  deren  Membran 
zart,  wasserhell  und  noch  im  Zustande  der  leben- 
digen Entwicklung  ist.  Der  Inhalt  derselben  ist 
Stärke,  Schleim  oder  Gummi,  kurz,  BildungsstofF 
fiir  Zellgewebe.  Alles  Uebrige  erscheint  für  die 
Bedeutung  des  Pollenkorns  im  Allgemeinen  gleich- 
gültig und  zufällig.  —  §.11.  Die  äussern  Hüllen 
des  Pollenkorns  sind  im  Allgemeinen  unwesentlich, 
da  sie  ganz  fehlen  können.  Ihre  verschiedenartige 
Gonformation  scheint  nur  für  die  Natur  ein  Spielplatz 
für  die  Schönheit  und  Mannigfaltigkeit  der  Formen 
zu  seyn,  da  sie  oft  im  selben  Genus  nicht  einmal 
constant  sind.  Auf  jeden  Fall  ist  ihre  Bedeutung 
höchst  untergeordnet.  —  §.  12.  Das  Ovarium  hat 
stets  und  ursprünglich  freie  Communication  nach 
aussen ;  wo  ein  wahrer  Stylus  vorhanden  ist ,  durch 
den  Canal  desselben.  —  §.  13.  Ein  mehr  oder  we- 
niger eigenthümliches  Zellgewebe  bekleidet  von  der 


90 


Placenta  aus  die  innere  Wand  des  Ovariums  und 
des  Stylus  -  Canales  und  geht  stetig  in  die  Papillen 
des  Stigma  über.  Dieses  Zellgewebe  heisst  Tissu 
conducteur.  —  §.14.  Zur  Zeit  der  Blüthe  (vulgo 
Befruchtung)  sondert  das  Tissu  conducteur  (die  Stig- 
mapapillen  eingeschlossen)  eine  mehr  oder  minder 
deutlich  erkennbare  schleimioe  Feuchtigkeit  auf  der 

Ö  o 

Oberfläche  und  in  die  Intercellularräume  aus.  (Meist 
wird  dabei  das  Gewebe  aufgelockert,  oft  so  sehr, 
dass  das  Lumen  des  Stylus -Canals  nicht  mehr  er- 
kennbar bleibt,  wie  bei  den  Orchideen.)  —  §.  15. 
Der  von  der  aufspringenden  Anthere  ausgestreute 
Pollen  fällt  auf  das  Stigma,  und  die  Membrana 
essentialis  poUinis  dehnt  sich  in  einen  Schlauch  aus, 
der  dem  Tissu  conducteur  folgend  bis  zur  Placenta 
und  zum  Ovulum  gelangt.  (Bei  dieser  oft  Unge- 
heuern Ausdehnung  der  Pollenzelle  wächst  die  Mem- 
bran durch  eigentliche  Intussusceptio ,  denn  jneisten- 
theils  wird  sie  dabei  nicht  nur  nicht  dünner ,  sondern 
dicker  und  fester.  Vielleicht  gibt  das  Tissu  con- 
ducteur in  seinem  schleimigen  Secret  dazu  den  Nah- 
rungsstoißf  her.)  —  §.  lö.  Am  Ovulum  angekommen, 
tritt  der  Pollenschlauch  in  die  Oeffnuugen  der  Ei- 
häute, falls  diese  vorhanden,  durchdringt  die  Spitze 
des  Nucleus  (Mamelon  d'iinpregnation  Brongn.)  den 
Intercellulargängen  folgend,  und  erreicht  den  Em- 
bryosack. Oft  macht  der  Pollenschlauch  auf  diesem 
Wege  unregelmässige  Aussackungen,  und  zeigt,  be- 
sonders häutig  iu  der  Nähe  des  Ovuli ,  varicöse  An- 


91 


Schwellungen.  —  §.  17.  Der  PoIIenschlaiich  schiebt 
die  Membran  des  Embryosacks  vor  sich  her,  stülpt 
diesen  in  sich  selbst  hinein  und  sein  Ende  liegt  dann 
scheinbar  im  Embryosack.  —  §.  18.  Das  Ende  des 
PoIIenschlauchs  im  Embryosack  schwillt  kuglig  oder 
eiförmig  an,  und  aus  seinem  Inhalte  bildet  sich  Zell- 
gewebe; es  bildet  die  seitlichen  Organe,  einen  oder 
zwei  Cotyledonen,  wobei  aber  die  ursprüngliche 
Spitze,  als  Plumula,  mehr  oder  weniger  frei  bleibt. — 
§.  19.  Das  Stück  des  PoIIenschlauchs  unterhalb 
des  Embryo  und  die  dasselbe  umschliessende  Dupli- 
catur  des  Embrosacks  schnüren  sich  früher  oder 
später  ab  und  obliteriren  völlig,  so  dass  nunmehr 
der  Embryo  wirklich  im  Embryosack  liegt.  —  §.  20. 
Bei  fernerer  Entwicklung  bilden  sich  die  übrigen 
Theile  des  Ei's  in  die  Integumente  des  Samens  und 
Albumen  um;  weMe  Theile  des  Samens  aber  den  frü- 
heren Organen  des  Eichens  entsprechen,  ist  durch 
kein  allgemeines  Gesetz  zu  bestimmen ,  sondern  muss 
fiir  jede  einzelne  Familie  durch  specielles  Studium 
der  Entwickelungsgeschichte  ausgemacht  werden.  — 
Diese  bereits  im  Jahre  1837  niedergeschriebenen 
Lehrsätze,  die  Frucht  der  mühsamsten  Untersuchun- 
gen, finden  nunmehr  nähere  Erläuterung  durch  141 
Figuren  auf  6  Steintafeln,  für  welche  der  Verf. 
sehr  zweckmässig  durchaus  nur  solche  Beispiele 
auswählte,  die  in  Brongniart's  und  MirbePs 
Arbeiten  über  denselben  Gegenstand  noch  nicht 
vorkommen. 


92 


Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Blü- 
thentheile  hei  den  Leguminosen.  Von  Dr.  M.  J. 
Schieiden  und  Dr.  Th.  Vogel.  —  So  viel  in 
der  neueren  Zeit,  namentlich  auch  durch  einen  der 
beiden  Verf.  dieser  Beiträge,  über  die  Entwick- 
lungsgeschichte des  Eichens  und  der  Antheren  Beob- 
achtungen angestellt  wurden ,  so  versäumte  man  doch 
gänzlich,  auch  die  übrigen  Biüthentheile  in  früheren 
Zuständen  ähnlichen  Untersuchungen  zu  unterwerfen. 
Wie  fruchtbringend  aber  diese  für  die  Deutung  der- 
selben im  entwickelten  Zustande  seyn  müssen,  da- 
von liefern  die  hier  mitgetheilten,  auf  5  Steintafeln 
erläuterten  Analysen  der  auf  sehr  verschiedenen 
Stufen  der  Entwicklung  stehenden  Blüthen  von 
Lupinus  rivularis  Dougl.  den  augenscheinlichsten 
Beweis.  Die  Verfasser  fassen  die  von  ihnen, 
was  die  Eibildung  anbelangt,  auch  bei  Phaseolus 
vulgaris  gewonnenen  Resultate  in  folgenden  Sätzen 
zusammen:  1)  Die  Blüthen  der  Leguminosen 
sind  bei  ihrem  Entstehen  vollkommen  regelmässig. 
2)  Die  später  verwachsenen  Theile  entstehen  als 
freie  Spitzen,  wachsen  auch  frei  aus  und  verwach- 
sen erst  später.  3)  Alle  Biüthentheile  sind  bei 
ihrem  ersten  Auftreten  grüne  Blätter.  4)  Auch  im 
frühesten  Zustande  zeigt  sich  bei  den  Leguminosen 
(normal)  nur  ein  Karpellblatt,  das  nach  der  Achse 
zu  oflfen  ist.  5)  Die  Antheren  bilden  sich  aus  Blätt- 
chen, indem  das  innere  Zellgew^ebe  zum  Theil  in 
Pollen   verwandelt    wird  und  die  Fächer   zu  beiden 


93 


Seiten  des  Blattrandes  entstehen,  der  später  in  die 
aufspriiio-eiide  rima  sich  umwandelt.  6)  Die  Eichen 
bilden  sich  bei  den  Leguminosen  abwechselnd  am 
obern  Kande  des  Ovariums,  und  bestehen  aus  dem 
Nucleus  und  gev/önlich  zwei  Integumenten ,  selten 
(bei    Lupinus)    aus    einem    integumentum    simplex. 

7)  Die  Eichen  der  Papilionaceen  sind  theilläufig 
(hemitropa),    d.   h.   krummläufig   mit    einer   Kaphe. 

8)  Der  Embryo  entsteht  aus  dem  Pollenschlauch  an 
dem  Mioropyle-Ende  des  Embryosacks,  und  wächst 
entweder  vcn  hier  nach  der  Chalaza  zu,  oder,  in- 
dem er  von  dem  cellulös  gewordenen  Pollenschlauch 
bis  zur  Mitte  des  Embryosacks  geschoben  wird ,  zu- 
gleich   nach    der    Chalaza    und    der   Mioropyle    hin. 

9)  Die  Saraenhäute  werden  bei  den  Leguminosen 
nur  von  einem  Integument  gebildet,  das  aber  stets 
in  mehrere  Schichten  sich  ausbildet.  10)  Eine  En- 
dopleura  tumida  existirt  nicht  bei  den  Leguminosen; 
was  dafür  gehalten  ist  worden,  ist  Albumeu  un^ 
zwar  Endosperm. 

Beitrag  zur  Kenntniss  der  Lauhknospen^ 
von  Aime  Henry.  Zweite  Abtheilung.  Conife- 
ren.     Mit  5  Steindrucktafeln. 

Der  Verf. ,  der  sich  durch  diese  Abhandlung  zu 
dem  Ruhme  eines  geschickten  Zeichners  und  Litho- 
graphen besonders  phytotomischer  Gegenstände  auch 
noch  den  eines  denkenden  und  scharfsichtigen  Beob- 
achters erwirbt,  gibt  in  einer  Einleitung  zuerst  sum- 
marische Data  über  Bilduiigs-  und  Ablösungsweise, 


94 


Form,  Richtung,  Stellung  u.  s.  w.  der  Blatter  der 
Nadelbäume ,  und  entwirft  dann  folgendes  allgemeine 
Bild  ihrer  Laubknospen :  ..Jede  Knospe ,  welche 
sich  in  dem  Winkel  sines  Blattes  bildet,  hat  zwei 
Knospenkeimblättchen,  die  zur  Rechten  und  Linken 
des  Stützblatts  hervortreten.  Zwischen  diesen  Keim* 
blättchen,  dem  Aste  zustehend,  tritt  das  erste  Blatt, 
oder  das  anamorphosirte  Blatt,  die  erste  Hüllschuppe 
auf,  womit  die  Spirale  der  Blätter  beginnt,  die  stets 
der  am  Stamme  gegenläufig  ist.  Bei  den  Arauca- 
rieen  und  Cupressinen  findet  man  keine  Hülle,  und 
die  Knospe  entwickelt  sich ,  ohne  die  Rudimente  der 
Blätter  unter  einem  solchen  vorzubereiten.  Die 
Abietinen  haben  vollkommene  Knospen  und  die  Bil- 
dung der  Hüllschuppen  geschieht  aus  anamorphosir- 
ten  Blättern,  an  welcher  Bildung  der  Blattstiel  dea 
grössern  Antheil  hat ;  die  äussern  Hüllschuppen  ver- 
holzen gänzlich  und  bleiben  meistens  noch  lange  am 
Zweige  stehen,  während  die  mehr  nach  innen  sich 
entwickelnden  zarterer  Natur  sind  und  meistens 
gleich  bei  der  Entwicklung  der  Knospe  abfallen. 
Der  Uebergang  von  Hüllschuppen  zum  wahren 
Blatt  erfolgt  schnell  und  ohne  Uebergangsstufen.  — 
Bei  PinuSy  wo  keine  eigentliche  Blattbildung  vor- 
handen ist,  bleibt  in  den  Blättern  die  Natur  der 
Hüllschuppen  vorherrschend,  und,  schnell  gebildet, 
dauert  das  Leben  derselben  nur  kurze  Zeit."  —  Auf 
diesen  allgemeinen  Charakter  folgt  nun  die  ausführ- 
liche spccielle  Erläuterung  der  Knospen  von  PinnSy 


95 


Picea  y  Larix^  Cedrus,  Ahlcs^  Ciipressus^  Ta^ 
xodium,  Thuja ^  Callitris^  Juniperus  uud  Arau^ 
carinae ,  denen  sich  zuletzt  auch  noch  einige  Beob- 
achtungen über  die  Blüthenknospen  derselben  Fa- 
milie anschliesseu.  Aus  letzteren  ergibt  sich  unter 
andern,  dass  der  männliche  Blüthensiand  der  Coni- 
feren  als  ein  metamorphosirter  Laubzweig  und  das 
einzelne  Antherenblatt  als  ein  metamorphosirtes  Laub- 
blatt betrachtet  werden  dürfe,  während  dagegen  im 
weiblichen  Blüthenstande  das  Laubblatt  als  Stütz- 
blatt zurückbleibt,  und  das  Fruchtblatt  so  wie  die 
beiden  Eichen  am  Grunde  desselben  als  eine  Late- 
ralbildung dieses  Stützblattes  oder  als  eine  Meta« 
morphose  seiner  Axillarknospe  erscheinen. 

Neue  Erfahrimgen  über  mehrere  Cacteen, 
Von  Dr.  L.  Pfeiffer.  Mit  2  lithogr.  Tafeln.  -- 
Diese  Abhandlung  zerfällt  in  zwei  Abtheilungen. 
In  der  ersten  wird  für  den  Cactus  placentiformis 
Lehm.y  welcher  später  von  Link  und  Otto  als 
Synonym  zu  ihrem  Melocactus  Besleri  gezogen 
wurde,  eine  neue  Gattung  mit  folgendem  Charakter 
errichtet:  Discocactus.  Calycis  tubus  ovario  ad- 
hacrens ,  basi  nudus ,  indivisus  ,  e  sepalis  apice  libe- 
ris  connatus.  Petala  nunierosa,  corollam  formantia 
infundibüliformem.  Stamina  fiiiformia,  extima  peta- 
lis  aequalia,  intinia  breviora  tubo  calycinali  aftixa. 
Stylus  clavatus.  Stigmata  5  elongata,  linearia.  — • 
Frutices  simplicissimi,  disciformes,  costati  et  aculeati. 
Cephalium  in  vertice  spurium,  e  lanugine  molli,  nee 


96 


e  tuberculis  pilosis  (iiü  in  Melocacto)  constans* 
Flores  e  lana  verticis  proveiiiiint,  tiibo  giabro  longe 
prominente ,  nocturni ,  decidui  receptaculo  renmnente. 
Es  werden  hierauf  3  Arten  diagnosirt,  nämlich;  D» 
inslgnis  aus  der  Sammlung  von  Schelhase,  D. 
Lehmanni  (Cact.  placentif.  Lehm.)  und  D.  Linkii 
(Melocact.  Besleri  Link,  et  Otto).  —  Die  zweite 
Abtheilung  handelt  über  die  Blüilien  mehrerer  mexi- 
canischer  Echinocacten  und  gibt  zugleich  Bemerkun- 
gen über  die  Keimung  mehrerer  Cacteen.  In  ersterer 
Beziehung  stellt  sich  für  alle  Echinocacten,  deren 
Blüthen  wir  kennen,  die  Eigenthiunlichkeit  heraus, 
dass,  wenn  sie  eine  Frucht  ansetzen,  die  ganze 
Blume  mit  allen  inneren  Theilen  vertrocknet  auf 
dem  angeschwollenen  Fruchtknoten  zurückbleibt,  was 
bei  Cereen,  Opuntien  u.  s.  w.  niemals  der  Fall  ist. 
Aus  letzteren  ergibt  sich,  dass  die  Keimung  bei 
allen  Cacteen ,  w^elche  keine  wahren  Blätter  haben, 
sehr  ähnlich  ist,  und  dass  die  Gestalt  ihrer  Cotyle- 
donen  keinen  Gattungscharakter  abgeben  kann.  Meh- 
rere Rhipsaliden  kommen  ganz  einfach  aus  der  Erde 
hervor  ,  so  dass  man  sie  für  monocotyledonisch  hal- 
ten könnte,  bald  aber  theilen  sie  sich  oben,  und 
zwischen  den  beiden  länglichen  zugespitzten  Lappen 
treten  die  ersten  Rudimeute  des  Pflänzchens  hervor. 
Beschreibung  einiger  Antholysen  von  Ly- 
simachia  Ephemerum.  Von  G.  Valentin.  -7- 
Biese  Beobachtungen  wurden  an  einem  Exemplar 
der  genannten  JTianze   aus  dem  botanischen  Garten 


97 

Literaturbericht  Nro.  7.    1840. 

zu  Bern  gemacht,  welche  neben  Aesten  mit  durch- 
aus normalen  Blüthen  auch  solche  zeigte,  deren 
Blüthentheile  mehr  oder  minder  vollständig  in  Blätter 
metamorphosirt  waren.  Seihst  die  Eichen  erschienen 
als  vollkommen  grüne,  auf  der  Rückseite  purpur- 
farbene Blättchen,  welche  büschelförmig  vereiniget 
waren.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigte, 
dass  sie  fast  nur  aus  rothgefärbten  Längszellen  be- 
standen, da  die  äusserste  Zellenschicht  allein  voll- 
kommen durchsichtig  und  farblos  viar.  Ihre  kolben- 
förmige Spitze  besass  einen  deutlichen  äusseren  Ei- 
mund,  der  von  der  etwas  mehr  hervorgezogenen 
äussersten  Zellenschicht  umgrenzt  wurde.  Der  in- 
nere Eimund  war  geschlossen,  schimmerte  aber 
durch  die  äussere  Saamenhaut  hindurch.  Das  Cen- 
truhi  nahm  der  dunkelrothe  durchaus  cellulöse  Kern 
ein.  Wir  müssen  es  unserii  Lesern  überlassen ,  die 
übrigen  merkwürdigen  Erscheinungen,  welche  diese 
monströsen  Blüthen  darboten,  so  wie  die  daraus 
abgeleiteten  scharfsinnigen  Folgerungen  des  Verf. 
im  Orijrinal  selbst  nachzulesen,  wobei  wir  nur  be- 
dauern,  dass  erstere  nicht  auch  durch  Abbildun- 
gen anschaulicher  gemacht  worden  sind. 

Revision  der  Algengattung  Macrocystis.  Von 
G.  A.  A  g  ä  r  d  h ,  Bischof  zu  Carlstadt.  Mit  3  Stein- 
drucktafeln. —  Einige  von  neueren  Schriftstellern 
nach  unzuverlässigen  Charakteren  aufgestellte  Arten 

7 


98 

dieser  von  dem  Verf.  früher  schon  errichteten  Gat- 
tung fester  zu  begründen  und  durch  ganz  neue  zu 
bereichern;  die  früher  unbekannte,  seitdem  an  einer 
Capschen  Art  entdeckte  Frucht  zu  beschreiben ,  eine 
andere  früher  damit  vereinigte  Form  gleichfalls  nach 
näherer  Kenntnissnahme  der  Frucht  als  besondere  Gat- 
tung abzuscheiden,  und  die  sonderbare  Art  der  Ent- 
wicklung dieser  merkwürdigen  Gewächse  kennen  zu 
lehren,  ist  der  Zweck  vorliegenderAbhandlung.  Der 
Charakter  von  Macrocystis  gestaltet  sich  demnach 
folgendermassen :  Macrocystis  Ag.  reform.  Fructus : 
maculae  abnormes  in  foliis  radicalibus  sparsae,  colo- 
ris  obscurioris,  constantes  sporidiis  lutescentibus  gra- 
nulosis  ellipticis  (in  perisporiis  hyalinis  cuneatis  in- 
clusis?).  Frons:  caulis  tiliformis,  et  folia  ensifor- 
mia  vesicula  petiolata  insidentia,  discreta.  Der  faden- 
förmige Stamm  dieser  Gewächse  erreicht  eine  Länge 
von  500  bis  zu  1500  Fuss,  wodurch  sie  mit  den 
Calamus  -  Arten  zu  den  längsten  im  Pflanzenreiche 
werden.  Die  oberen  Blätter  sind  immer,  die  mittleren 
und  unteren  öfters  einseitig  gestellt  (secunda),  es 
wird  jedoch  aus  der  Bildungsweise  der  letzteren  wahr- 
scheinlich, dass  auch  sie  ursprünglich  dieselbe  Stel- 
lung besitzen.  Die  der  Wurzel  am  nächsten  sitzen- 
den Blätter  sind  nämlich,  wie  alle  übrigen,  gestielt, 
haben  aber  an  der  Spitze  des  Blattstieles  keine  An- 
schwellung oder  Blase.  Statt  dieser  besitzen  sie 
eine  Spalte  nahe  an  dem  Stiel.  Diese  Spalte  ver- 
längert sich  allmählig  und  regelmässig,  so  dass  das 


99 


Blatt  endlich  in  2  gan^le,  vollständige,  auch  mit  einer 
Spalte  versehene  Blätter  getheilt  wird.      Jedes  die- 
ser Zwillingshlätter   kann    sich  wieder  auf  ähnliche 
Weise  in's  Unbestimmte  forttheilen,  wobei  dann  jedes- 
mal das  obere  Blatt  den  Anfang  zu  machen  scheint. 
Eine  ähnliche  Theilung  der  Blätter   bieten  die  Les- 
sonien  dar.    Die  weiter  oben  am  Stämme  vorkommen- 
den Blätter   spalten  sich  niemals;    indem    bei   ihnen 
diese  Entwicklung  durch  die  an  der  Spitze  des  Blatt- 
stieles befindliche  Blase  gehemmt  ist.     Dagegeh  er- 
scheint   sie   wieder  bei    dem  ^|Tit^enblatte ,    welches 
auf  der  einen  Seite  des   in    ihm   sich   ausbreitenden 
Stammes    wie   ein   Fähnchen    (vexillum)    sitzt    und 
beinahe  auf  dieselbe  Weise ,  wie  die  Wurzelblätter, 
nach  und  nach  mehrere  Spalten  erhält.     Die  unteren 
Spalten  verlängern  sich  früher  und  schneller  als  die 
oberen  und  damit  auch  der  dazwischen  liegende  Theil 
des  Stammes.      Die  Schenkel    der  Spalte,    öder  die 
Blatttheile,  welche  die  Spalte  trennt,  verlärigern  sich, 
und  wenn  endlich  die  Spaltung  bis  zum  Rande  gelangt 
ist,  ist  dadurch    ein  vollständiges    Blatt   entstanden. 
So  löst   sich   ein  Blatt   nach   dem    andern  von   dem 
Spitzenblatt  ab,  und  weil  die  neuen  so  efitstandenen 
Blätter    den   übrigen  Stammblättern   völlig  gleichen, 
so   zieht   der  Verf.    daraus   den    Schluss,    dass   alle? 
Blätter    der  Macrocysten   nur    durch    ihre    Ablösung 
vom  Spitzenblatte  (oder  Endblatte)  entstanden  seyen. 
Es  folgt  hierauf  die  Beschreibung    der  Frucht,    aus 
deren   Bau,    so  wie    den  übrigen  Verhältnissen   der 


100 

Verf.  folgert,  dass  Macrocystis  nicht  ein  Glied  in 
der  Fuceeiireihe,  sondern  in  der  ileihe  der  Laini- 
narien  sey.  Sodann  werden  als  Arten  derselben 
M.  latifülia^  pijrifcra^  planicatilis,  (wgiisfifolia, 
zosteraefolla  und  Hiimholdtü  ausführlich  erläutert. 
Die  früher  damit  vereinigten  Fuais  comosiis  und 
F.  Menziesii  werden  zur  eigenen  Gattung  P/iyl- 
lospora  erhoben,  mit  dem  Charakter:  Frons  e  caule 
explanaio,  et  foliis  distichis  discretis,  tandeni  fructi- 
feris,  rugosis,  tuberculatis  constans.  Tubercula  poro 
pertusa,  intus  includentia  fila  articulata,  simplicia, 
et  sporidia  massa  sporaeea  nigro  -  fusca  repleta ,  extus 
margine  hyalino  cincta.  Ausser  P.  comosa  und 
P.  Menziesii  gibt  es  noch  eine  dritte  Art:  P« 
Chamissoi  Ag, 

Remarques  critiques  sur  le  Memoire  de  Roh» 
Cotirtois ,  insere  dans  les  Actes  de  VAcademie  des 
curieiix  de  la  iiattire,  Vol.  XVIIl.  Part.  IL 
sous  le  titre:  Commentarius  in  Remherti  Bodo- 
naei  Pemtades.    Par  A.  L.  L.  Lejeune. 

Bekanntlich  gehören  die  Pflanzenabbildungen 
D  0  d  0  e  n  s  zu  den  besten ,  welche  wir  aus  der  Zeit 
des  Holzschnittes  besitzen,  und  es  war  daher  ein 
»ehr  zweckmässiges  Unternehmen  von  Courtois, 
dieselben  in  einem  Commentare  näher  zu  beleuchten. 
Dieser  Commentar  erhält  nun  in  dem  vorliegenden 
Aufsatze  zahlreiche  Berichtigungen ,  die  um  so  schät- 
zenswerther  sind,  als  seitdem  der  hoffnungsvolle 
Verf.    deH    ersteren    am    14.  April    1838.    in    einem 


101 


Alter  von  29  Jahren  gestorben  Ist,  und  letztere  von 
dem  väterlichen  Freunde  und  Mitarbeiter  desselben 
gegeben  werden.  Eines  Auszuges  sind  dieselben 
nicht  wohl  fähig. 


Bononiae    1838  —  39    ex   Typographia    Kichardi 
M a s  i i   sumptibus    auctoris :    Antonii   Berto- 
lonii    M.  D.    in  Archigymnasio   Bononiensi  Bo- 
tanices   Professoris   &c.    Flora    Italica,   sistens 
plantas    in   Italia    et    in    insulis    circumstantibus 
sponte  nascentes.     Vol.  tertium.  636  S.  in  gr.  8. 
(Vergl.   Litterbr.  1839.  S.  143.) 
Wir    fahren    fort,  das   Wichtigste    aus    diesem 
höchst  schätzbaren  Werke,  das  vielleicht  nicht  allge- 
mein   in  Deutschland  verbreitet  ist,    zur  Kunde  der 
Leser   der   Flora   zu    bringen.      Dieser    dritte   Band 
beginnt    mit    der   Pentandria   Digynia    und    führt 
gleich  anfangs  an  Stapelia  europaea  Guss-  eine  der 
wichtigsten  südeuropäischen  Pflanzen  vor,  deren  Gat- 
tungsgenossen bisher  nur  vorzugsweise  das  Cap  be- 
wohnten, die  jetzt  aber  auch  in  Spanien  entdeckt  wor- 
den   ist.      Was   wird   der  Fleiss   unserer  Botaniker 
nicht   noch    alles   beibringen.      Fast   möchte   man   in 
Versuchung    gerafhen,     eine     richtige    Bestimmung 
Gussone's    doch  etwa  zu  bezweifeln,    wenn  nicht 
unser  Verf.  die  Pflanze  ebenmässig  im  frischen  Zu- 
stande untersucht,  und  die  Kennzeichen  der  Gattung, 
wie    die    der   Familie  hinlänglich    er<)rtert,    und    die 
Art    umständlich     beschrieben    hätte.      Dieser   folgt 


10? 

unmittelbar  eine  nicht  minder  wichtige,  AlePeripJoca 
graeca^  die  B.  v.  Weiden  sogar  für  unsere  aus- 
gedehntere deutsche  Flora  als  einen  neuen  Beitrag  in 
Dalmatien  entdeckt  hat.  In  gleicher  Cathegorie  steht 
in  Betracht  der  Flora  Deutschlands  das  Cynanchum 
acutum^  das  Herr  v.  Märten s  bei  Susina  entdeckte 
und  in  seiner  Reise  nach  Venedig  beschrieb  und 
abbildete.  Das  von  diesem  Schriftsteller  zugleich 
beigefügte  C,  longifolium  wird  aber  ebenmässig  wie 
C.  monspessulanum  Host  nur  synonymisch  mit 
dem  obigen  verbunden ,  wie  denn  auch  C.  medium 
nur  als  Var.  von  C.  Vincetoxicum  angesehen  wird, 
Apocymim  venetum^  neuerdings  von  Tommasini 
im  Triestiner  Gebiete  aufgefunden.  Heniiaria  glcir 
hra  wird  von  ^em  Verf.  als  eine  plantula  habitu 
Judibunda  angesehen,  die  zugleich  als  O. ,  2[.  und 
t).  erscheine,  dem  wir  allerdings  auch  noch  das  c^, 
hinzusetzen  dürfen.  Die  von  Müller  auf  Veglia 
gesammelte  und  vom  Reiseverein  als  H.  incana  be- 
stimmte Pflanze  will  unser  Verf.  von  H.  hirsuta 
nicht  getrennt  wissen.  Vom  guten  Heinrich,  der 
bei  dem  Verf.  noch  unter  Chenopod'mm  steht  und 
von  ihm  als  Ij..  augegeben  wird,  ist  es  merkwürdig, 
dass  er  in  Italien  nur  in  Alpengegenden  vorkommt: 
„Frequens  in  alpinis  Italiae."  CIi,  viride  L.  ist 
^uch  unserm  Verf.  nur  Var.  von  Ch.  album.  Bei 
Ch.  amhrosloides  will  der  Verf.  dem  Ursprung  aus 
Amerika  nicht  beipflichten,  da  vielmehr  Ch.  Payko 
Molin.  (et  Spreng.)  ins  Spiel  gekommen  sey.     Ch, 


103 


acuüfolium  Sm.    Willd.   wird  von  Ch.  polysper- 
mum  nicht  getrennt.     Beta  cicla  L.  wird  vom  Vf. 
B.   sicla   geschrieben.       Vlmus   suherostt   ist  auch 
«nserm   Verf.  eine    Ulm.   campestris ,    ramis  seiiio- 
ribus  in  costas  suberosas  fatiscentibus.      Den  Italiä- 
nern  ist  dieser  Baum  von  der  grössten  Wichtigkeit, 
er     wird    besonders     zur     Stütze    der     Vt^einreben 
benützt,    wobei    der   Verf.    seinem   poetischen    Sirin 
freien  Lauf  lässt.     Merkwürdig  ist,  dass  die  Citate, 
die  der  Verf.  von  Deutschi.  Flora  überall  angeführt, 
bei    Cuscuta  europaea   fehlen;    noch  merkwürdiger 
erscheint  die  Angabe :  ,,nullus  dubitb ,  quin  C,  euro- 
paea Sturm  Deutschi.  Flora,  Mertens  et  Koch 
Deutschi.  Fl.  et  K  e  i  c  h  b.  Fl.  exe.   sit  lusus    C.  Epi- 
thymi'^     Wie  lässt  sich  diess  wohl  auslegen.    Merk- 
würdig ist  es,  dass  C.  Epilimim  ^  die  doch  überall 
wie    Camelina  dentata   unter    dem  Lein  vorkommt, 
in  Italien  zu  fehlen  scheint.      Gentiana  alpina  und 
angustifoUa    Vill.    sind   zu    G.   acaulis    gezogen; 
irrthümlich    aber    wird     auch    G,    angustifoUa    in 
Sturm    D.    Fl.    Heft  54.  hiezu  citirt,    welches  be- 
kanntlich   G.   Froelichii   ist.      Dass   zu    G.   verna 
auch  Cr.  hrachypJiylla  j  angulosa  und  imbricata  als 
Syn.  gezogeH  werden,  durfte  man  nach  den  bekann- 
ten Grundsätzen    des  Verf.  erwarten,    aber  dass  G. 
pumila  als  ß.  foliis  linearibus  hinzu  kommt,  ist  doch 
etwas  zu  arg.     Von  G.  nivalis  gibt  der  Verf.  eine 
merkwürdige   Var.  vom  Schleeern :    corolla   breviter 
uecemfida,  laciniis  subaequalibus  an;  wäre  hier  viel- 


104 

leicht  G.  prostrata  ins  Spiel  gekommen?  Was  bei  G. 
verna  angegeben  worden  ist,  findet  auch  bei  G.  Stna- 
rella  statt,  von  welcher  G.  gcrmaiiica,  tdiginosa, 
oMusifolia  und  axillaris  als  Syn.  angegeben  sind. 

Die  Doldengewächse ,  grÖsstentheils  nach  Koch  ^ 
bearbeitet,  beginnen  mit  der  Abtheiluno- :  iimbella 
simplici  und  der  Gattung  Eryngitim^  dann  Hydro- 
cotyle  und  Hacquetia.  Eryngium  campestre  wirJ 
als  perennis  angegeben.  Bei  E.  amethystinum 
steht  auch  Triest  als  Wohnort.  E.  dilatatum  Reich. 
wird  mit  excl.  synon.  auch  sku  dieser  Art  gezogen. 
Von  Hydrocotyh  natans^  einer  eigenthümlichen 
italiänischen  Pflanze,  wird  bemerkt,  was  auch  schon 
anderweitig  bekannt  ist,  dass  die  Abbildung  in  Bar- 
rel. Icon.  1163.  ein  Kunstprodukt  darstellt,  das 
aus  den  Blättern  jener  Pflanze ,  verbunden  mit  einem 
blühenden  und  schotentragenden  Ast  von  Nastur- 
tium  aquaticum  bestehe.  Irren  ist  menschlich.  H. 
natans  Chamissoi  in  Linnaea  1.  273.  aus  Kalifor- 
nien ,  soll  nicht  diese  Art  seyn.  Ist  vielleicht  T  h  q  n- 
b  e  r  g's  Pflanze  dieses  Namens ,  i.  e.  H,  Thunhergii 
Sprengl.  —  Die  umbellae  compositae  eröflPnen  sich 
mit  Petagnia  einer  acht  sicilischen  Pflanze,  die  mit 
beiden  Abtheilungen  gleich  verwandt,  zum  Theil 
an  Hydrocotyh  und  Hacquetia ,  zum  Theil  an  Sa- 
nicula  und  Astrantia  erinnert.  Die  Species  heisst 
saniculaefolia.  Astrantia  carniolica  Hacq.  sollte 
wohl  Widf.  heissen.  Bupleurum  ratiunctdoides 
nimmt  B.  angulosiim  B,  et  Seh.   und  B.  caricifo- 


105 


liicfii  als  Synonym  auf.  Dass  B.  daldense  W.  et 
Kit.  irrthüinlicli  zu  B.  jimceum  gezogen  worden, 
hat  schon  Koch  in  der  botan.  Zeituno^  dargethan. 
Zu  B.  aristatum  kommt  ein  ganzes  Heer  von  Sy- 
nonyma, die  von  den  Schriftstellern  als  B.  Odon* 
tites  aufgeführt  sind.  —  Von  Daucus  Carota  wird 
bemerkt,  dass  Linne  die  zum  Küchengebrauch  an- 
gewendete Möhre  von  dieser  Pflanze  abstammen 
lasse,  während  diese  kultivirte  Möhre  vielleicht 
mit  mehr  Recht  dem  JJ.  ma.vimiis  Besf.  angehöre. 
Diess  wird  um  so  wahrscheinlicher,  da  Sprengel 
diese  zu  D.  Gingidium  zieht,  den  man  früher  schon 
mit  D.  Carota  zu  verbinden  suchte.  Indessen  wer- 
den D'  maximus  und  Gingidium  von  unserm  Verf. 
neben  einander  specie  unterschieden.  Von  dieser  Gat- 
tung, wovon  wir  in  Deutschland  kaum  mehr  als 
eine  Art  besitzen,  werden  hier  17  Arten  aufgezählt, 
wovon  mehrere  jedoch  dem  Verf.  selbst  wohl  als 
Abarten  erscheinen,  und  einer  Berichtigung  bedürfen. 
Zu  Torilis  infesta  werden  T.  helvetica^  neglecta 
et  heterophjlla  DeC.  so  wie  Caucalis  arvensis 
Willd.  als  blosse  Synonyma  hinzugefügt.  Aus  der 
Scandiv  nodosa  L.  macht  unser  Verf.  die  neue 
Gattung  Biasolettia,  indem  er  glaubt,  dass  die 
Koch'sche  Gattung  dieses  Namens  eine  Bimias 
sey.  Der  Glaube  macht  selig!  Auch  unser  Verf. 
will  Pimpinella  nigra  W.  von  P.  Sawifraga  nicht 
getrennt  wissen ,  dagegen  bestimmt  er  die  P.  alpina 
Hast,  als  Species  vera.     Peucedanum  Petteri  Vis, 


106 


ist  aufgenommen  und  P,  parisiense  Koch ,  so  wie 
P.  coriaceum  Reichh.  dazu  gezählt  worden.  Pa- 
limhia  Chabraei  DeC.  (das  Selinum  Chabraei  Auct.) 
ist  unserm  Verf.  wieder  eine  vielgestaltige  Pflanze, 
indem  sowohl  Peucedanum  heterophylhmi  als  auch 
P.  selinoides  Visiani,  dann  P.  saxatile  Noe^  P. 
petraetim  Koch,  und  Pastinacea  gJaiica  dazu  citirt 
sind.  Der  Verf.  gründet  diese  Ansicht  auf  die 
authentischen  Exemplare,  die  er  von  dieser  Pflanze 
aus  den  Gegenden  von  Krain,  Triest ,  Istrien,  Görz 
u.  a.  besitze  und  bemerkt  zugleich,  dass,  da  die 
Pflanze  sehr  spät  blühe,  ihre  Früchte  nicht  gehö- 
rig ausgebildet  würden ,  und  ein  grosser  Unterschied 
zwischen  unvollkommenen  und  reifen  Früchten  statt 
finde,  worauf  die  vielfältige  Bestimmung  beruhen 
möge.  Die  ausgezeichnet  grosse  bei  Triest  vorkom- 
mende Ferula^  die  bald  als  nodiflora ,  bald  als 
sulcata  bestimmt  wurde,  gibt  der  Verf.  als  Ferula 
Ferulago  L.  an,  und  citirt  dazu  auch  F.  sidcata 
Bchh.  und  Feriäago  gaJhanifera  Roch.  — •  Laser- 
pitium  marginatmn  und  L.  Gaudinii  stellt  der  Vf. 
als  zwei  verschiedene  Arten  auf;  wir  möchten  hier 
aber  Koch  beipflichten,  der  nach  Ansicht  von  Ex- 
emplaren aus  Ungarn  und  der  Schweiz  beide  trennt. 
Laserpitium  latifoUumy  von  welchem  die  Wurzel 
längst  als  Rad.  Gentianae  albae  officinell  war,  nimmt 
der  Verf  wieder  als  Medicinalpflanze  in  Schutz: 
„Digna  ut  a  medicis  revocetur  in  usum ,  rejectis  tot 
exoticis   quisquiliis."     Angelica  nemorosa  Ten,    ist 


107 


wieder  mit  A,  sylvestris  vereinigt.  Die  bisher 
unter  den  Gattungen  Ostericum^  Peucedanmn  und 
Jmperatoria  schwankende  Ä.  verticillaris  L.  macht 
nun  die  eigene  Gattung  Tommasinia  aus:  „Dico 
ilhistr.  Mutio  Tommasinio  dere  herbaria  nostra 
bene  meritissimo,  ob  plantas  Istriae  et  provinciae 
Tergestinae  sedulo  lectas,  enucleatas  et  mihi  cum 
praetiosissimis  observationibus  comiter  impertitas." 
Diess  erhellet  in  der  vorliegenden  Schrift  aus  allen 
Seiten  und  wissen  wir  Deutsche  längst  zu  schätzen. 
Hladnikia  golacencis  Koch,  ist  aufgenommen.  Mit 
Molopospermum  cicutarium  schliesst  sich  endlich 
die  lange  Reihe  der  Unibellaten  und  gibt  uns  die 
Ueberzeugung  5  dass  zur  endlichen  üebereinstim- 
mung  der  Botaniker  in  Bezug  auf  ihre  Gattungen 
und  Arten  noch  Jahre  vergehen  werden. 

Unter  der  Pentandria  Trigynia  finden  wir  die 
Gattung  Myricaria  nur  als  Subdivisio  von  Tamarix^ 
und  die  M,  squamosa  RcJib.  zu  T,  germanica  zu- 
rückgeführt. Auch  die  Gattung  Armeria^  ist  nicht 
aufgenommen,  und  unter  Statice  vulgaris  finden 
sich  St.  alpina^  denticulata  Port,  und  plantaghiea 
vereinigt ,  so  wie  zu  St.  Limonium  auch  St.  Pseu- 
do-Limonium  und  serotina  ßchh,  synonymiter  hin- 
zuge250gen  sind.  Endlich  finden  wir  eine  Statice 
cancellata  Beruh,  aus  Istrien,  welcher  St.  pubes- 
cens  Roch  und  furfuracea  Rchh.  als  Synonyma  bei- 
gefügt sind.  Zu  Linum  alpinum  kommen  L.  mon~ 
tanum  BC.  et  Gaud,,  perenne  Koch  und  austria- 


108 


cum  BC. ,  dem  L.  strictum  wird  L.  corymhiilosum 
unserer  Floristen  hinzugefügt ,  und  das  zweifelhafte 
L.  Uhurnicum  findet  unter  L.  nodifiorum  Platz, 
indem  solches  weder  zu  L.  galliaim^  noch  zu  stric- 
tum  zu  ziehen  sey.  Zu  Drosera  longifolia  zieht 
der  Verf.  auch  D.  intermedia  Hayne  und  sucht  zu 
beweisen ,  dass  B.  anglica  iwra  nicht  die  der  Au- 
toren sey  und  sich  inshesondere  arillo  reticulato  laevi 
semen  laxissime  ambiente  auszeichne. 

Den  Beschluss  dieses  Bandes  machen,  ausser 
einem  vollständigen  Register,  die  curae  posteriores 
über  die  ersten  beiden  Bände  aus,  die  sich  vorzüg- 
lich auf  neue  Wohn4rter,  oder  bei  den  Gräsern  auf 
Citationen  der  Uten  Reich.  Centurie  beziehen  oder 
auch  dem  Zusamraenziehungs- Geiste  des  Verf  freien 
Lauf  lassen;  wovon  wir  beispielhalber  nur  anführen, 
dass  mit  Festuca  duriiiscuJa  nicht  weniger  als  15 
Arten  von  den  Reichb.  Abbildungen  vereinigt  werden, 
woffeffen  sich  doch  wohl  Manches  einwenden  Hesse. 

Als  neue  Nachträge  zu  frühern  und  dem  vor- 
liegenden dritten  Bande  ergeben  sich  noch  folgende: 
Iris  Chamaeiris,  Iris  squalcns^  Scirpus  panci- 
flonls^  Panicum  germanicum^  Ehrharta  panicea, 
Sesleria  tenella^  Festuca  Scheuchzeri,  Avena  aU 
pestris,  Sagina  maritima,  Cerinthc  alpina,  Are- 
tia  helvetica,  Ulmns  major  et  montana^  Gen- 
tiana  prostrata.  Hiebei  finden  wir  unsere  obige 
Angabe,  dass  die  G.  nivalis  ß.  hierunter  verstan- 
den sey,   bestätigt,    die  der  Verf.  schon    längst  von 


109 


Herrn  Traun  fellner,  vermuthlich  aus  den  Glock- 
nergegencleu  erhalten  hatte.  Endlich  folgt  ausser 
Meiim  corsictcm  und  Peucedanum  paniciilatum 
noch  ein  neues  Genus  aus  den  Umbelüs  compositis, 
Namens  Gasparrinia  ■ —  Genus  medium  inter 
Carnm  et  Meiim,  Die  Species :  G.  virescens  nimmt 
Sium  virescens  Spreng,  und  Bunium  virescens 
DC.  als  Synonyma  auf.  Dem  Verf.  bleibt  nun  noch 
übrig,  auch  dem  Signore  Facchini,  der  neuer- 
lichst den  ganzen  Flor  des  italiänischen  Tyrols  und 
der  Seiseralpe  zusammengetragen  hat,  ein  ähnli- 
ches Denkmal  zu  setzen. 

Uebrigens  konnte  Ref  über  ein  Werk,  wel- 
ches regelmässig  zuerst  die  Charaetere  der  Gattungen 
vollständig  aufführt,  den  Habitus  derselben  angibt 
und  ihre  Ordo  naturalis  beifügt,  dann  nicht  weniger 
genau  die  Arten  diagnosirt,  und  zahlreiche  Citate, 
noch  zahlreichere  Wohnörter,  endlieh  eine  vollstän- 
dige Beschreibung  folgen  lässt,  hie  und  da  den 
Gebrauch  angibt  und  in  eigenen  Urtheilen  ganz 
unbefangen  zu  Werke  geht ,  kein  weiteres  Urtheil 
fällen,  als  was  schon  früher  geschehen  ist,  dass 
das  jetzige  Zeitalter  sich  glücklich  schätzen  soll  zu 
sehen,  dass  die  Italiäner  den  Deutschen  nicht  nach- 
stehen, sowohl  in  der  Unermüdlichkeit  des  Zusam- 
mentragens, in  der  unübertreffbaren  Genauigkeit  des 
Beschreibens ,  und  auch  in  der  Unbefangenheit  und 
dem  Scharfsinn  des  Urtheils,  dass  daher  die  baldige 
Vollendung    dieses   Werks,    das    einen    bleibenden 


110 


Werth  in  5er  Botanik  für  alle  Zeiten  behaupten 
wird,  recht  sehr  zu  wünschen  sey.  Die  hie  und 
da  referirten  Aufstellungen  von  Synonyma  und  Va- 
rietates  aber  mögen  der  Zukunft  zur  sichern  Erfor- 
schung Gelegenheit  geben ,  da  hiebei  mit  blossen 
Meinungsangaben  eben  so  wenig  als  mit  gewagten 
Machtsprüchen  etwas  gefördert  werden  kann. 


Leipzig  bei  Ernst  Fleischer  1840:  Supple- 
mente der  Riedgräser  (Carices)  zu,  Chr. 
Schkuhr's  Monocjrapliie  in  Ähhildung  und 
Beschreibung ,  herausgegeben  von  Dr*  Gustav 
Kunze,  Prof.  der  Botanik  und  Medicin,  Di- 
rector  des  bot.  Gartens  &c.  zu  Leipzig.  Erster 
Band  Iste  Lieferung.  44  S.  und  10  illuni.  Ta- 
feln in  gr.  8. 

Es  war  ein  trefflicher  Gedanke  des  berühmten 
Verf. ,  das  eben  so  interessante  als  lehrreiche  Werk 
von  S  c  h  k  u  h  r's  Carices  durch  Nachträge  fortzusetzen 
und  damit  nach  und  nach  eine  .Monographie  von 
einer  Gattung  zu  liefern,  die  schon  jetzt  nahe  an 
300  Arten  zählt,  von  denen  nicht  weniger  als  ein 
ganzes  Drittel  der  deutschen  Flora  angehört.  Will 
man  zugleich  in  Erwägung  ziehen ,  dass ,  wenn  auch 
grösstentheils  der  S  c  h  k  u  h  r'sche  Maassstab  beibehal- 
ten, dennoch  die  ganze  Ausführung  dem  jetzigen 
Standpunkte  der  Kunst  und  Wissenschaft  angemes- 
sen ist,    Schenk  als   Zeichner,   Hirsch  fei  d  als 


111 


Drucker  (der  Kupferstecher  ist  nicht  genannt),  das 
ihre  im  hohen  Grrade  geleistet  haben,  so  mögen 
auch  Verfasser  und  Verleger  des  Beifalls  der  Bota- 
niker sich  versichert  halten,  und  denselben  je  langer 
je  mehr  durch  fleissige  Fortsetzungen  sich  verdienen. 
Der  Inhalt  ist  folgender: 

Tab.  I.  Cacex  GuthnicMana  Gay  und  C. 
trinervis  Degland.  Tab.  II.  C.  leiorhyncha  C, 
A,  Meyer  und  C.  hracteosa  Kunze,  Tab.  III.  C. 
conglohata  Kit.  und  C.  Steudelii  Kunth.  Tab.  IV. 
C.  hrevicollis  DC.  et  C.  undulata  Kunze.  Tab.  V. 
C.  Ecklonii  N.  v.  E.  T.  VI.  C.  punctata  Gaud. 
et  C.  laevicaulis  Hchst.  T.  VII.  C.  evoluta  Hart, 
T.  VIII.  C.  gracilUma  Schiveinitz.  T,  IX.  C. 
Frankii  Knth,     T.  X.     C.  multispicata  Kze. 

Die  erste  Nummer  ist  ein  Ergebniss  der  inter- 
essanten Reise  des  Apotheker  Gruthnick  zu 
Bern  und  des  jungen  Hochstetter  in  Esslingen 
nach  den  azorischen  Inseln,  wo  dieselbe  auf  den 
Fayal-  und  Pico -Inseln  gesammelt,  und  durch  den 
würtembergischen  Reiseverein  ausgegeben  wurde; 
der  französ.  Botaniker  Gay  bestimmte  und  beschrieb 
sie  zuerst  in  den  Ann.  des  scienc.  natur.,  wovon 
ein  Auszug  in  der  botan.  Zeit,  erfolgte.  Unser  Vf. 
hat  sie  nun  genau  diagnosirt,  vollständig  beschrie- 
ben und  getreu  mit  den  gehörigen  Zergliederungen 
abgebildet,  so  dass  zur  nähern  Kenntnis»  derselben 
nichts  zu  wünschen  übrig  bleibt. 


112 


Nro.  2.  die  C.  trinervls  Deyl.  wurde  verlangst 
in  den  französ.  Floren  von  L  o  i  s  e  1  e  u  r  - 1)  e  s  i  o  n  g- 
c  Ii  a  ni  p  s ,  L  a  m  a  r  c  k ,  ]3  e  C  a  n  d. ,  D  u  b  y ,  M  u  t  e  1 , 
als  französisches  Gewiichs  aufgeführt,  dann  von 
P  e  r  s  0  0  n  und  K  u  n  t  h  raifgenoniiiien ,  (von  S  p  r  e  n- 
gel  aber  leichtsinniger  IVeise,  da  sie  eine  Vigiiea 
ist,  zu  C  glauca  Scop.  gezogen).  Sie  ist  ebenfalls 
durch  den  Reiseverein  (Endressj  ausgegeben  und  nun 
hier  vollständig  erläutert  worden.  Der  ütriculus 
hat  eigentlich  nicht  3,  sondern  5  Nerven,  Kunze 
wollte  aber  desswegen  den  Namen  trinervis  (irrig 
steht  bei  der  Erklärung  triglumis)  nicht  ändern,  was 
um  so  mehr  zu  loben,  da  derselbe  bereits  in  meh- 
reren Schriften  sanctionirt  ist. 

Care.v  leiorhyncha  Meyer;  in  Davurien  von 
Eschscholtz  entdeckt,  angeblich  auch  in  Dalmatien 
gefunden  (?)  und  von  C.  A.  Meyer  in  den  Me- 
moiren der  Petersb.  Akad.  beschrieben  und  abgebil- 
det. Die  vorliegende  Abbildung  wurde  nach  culti- 
virten  Exemplaren  gefertigt.  Die  Meyer'sche  Fi- 
gur, nach  der  wildwachsenden  Pflanze  gezeichnet, 
ist  in  allen  Theilen  robuster  und  gedrängter.  Diess 
findet  auch  an  uns  vorliegenden  getrockneten  Speci- 
minibus  statt,  deren  Aehren  nahe  an  iVa'  lang  und 
nur  etwas  schmächtiger  sind  als  bei  einer  gewöhnlichen 
nemorosa  Lwnn. ^  wie  sie  Schkuhr  abgebildet  hat. 
Noch  näher  steht  sie,  wie  der  Verf.  richtig  bemerkt, 
der  C.  rmdtißora  ßlühlug.  besonders  in  Hinsiclit 
der  vielen  Bracteen ,  die  an  der  vorliegenden  AbLil- 


113 

Literaturbericht    Nro.  8.     1840. 

dimg  grösstentheils  fehlen,  weswegen  es  rathsam 
seyn  möchte,  eine  Zeichnung  nach  wild  gewach- 
senen Exemplaren  nachzuliefern. 

Carea:  hracteata  Kunze  wurde  von  Popp  ig 
in  Chile  gesammelt ,  von  K  u  n  t  h  Enum.  p.  379  be- 
schrieben ,  und  nun  hier  vollständig  abgehandelt  und 
abgebildet. 

Carex  conglobata  Kit.  „Durch  die  grossen, 
lockerstehenden  Schläuche,  deren  Schnabel  nicht 
häutig  und  an  der  hintern  Seite  gespalten  ist ,  durch 
die  etwas  stachelspitzigen  weiblichen  Schuppen,  so 
wie  durch  etwas  breitere ,  weniger  zusammengeschla- 
gene Blätter  ist  C.  conglobata  von  C.  nitida  Host, 
(verna  Schkhr.)  zu  unterscheiden."  Gleichwohl  müS' 
sen  wir  unsern  Unglauben,  was  wenigstens  die  unga- 
rische Pflanze  betriift ,  bekennen ,  da  von  dieser  alles 
auf  einer  blossen  brieflichen  Mittheilung  vonKitaibel 
an  Willdenow  beruht,  demSchiiltes  u.  Schkuhr 
bloss  nachgeschrieben  haben,  während  mehrere  an- 
dere Botaniker,  selbst  Sadler  nicht  ausgenommen, 
sie  als  identisch  mit  C.  nitida  erklärten.  Nur 
Host,  indem  er  C.  nitida  nach  C.  verna  aufstellt, 
und  dieser  „capsulae  scabrae"  zueignet,  die  auch 
die  Abbildung  zeigt,  möchte  Aufmerksamkeit  ver- 
dienen und  die  Botaniker  in  Ungarn,  besonders 
Sadler,  Lang  undRochl,  zu  nähern  Mittheilun- 
gen veranlassen. 

8 


114 

C.  Stetidelii  Ktinth.  Von  Dr.  Frank  auf  dem 
Gebiet  von  Miami  im  Staate  Ohio  gesammelt,  und 
durch  den  Reiseverein  als  C.  disperma  ausgegeben. 
Sie  würde  diesen  letztern  Namen  allerdings  ver- 
dienen, wenn  er  nicht  schon  an  eine  andere  Art 
vergeben  wäre. 

C,  hrevicollis  DeCand.  Ist  die  von  Heuffel 
in  Flora  1833  beschriebene  und  in  Sturm's  Flora 
Heft  69.  abgebildete  C.  rlmjncliocarpa  Heuff.-,  die 
hier ,  dem  Prioritätsrechte  nach ,  obigen  Namen  führt. 
Wurde  zuerst  am  Fu^se  des  Bergs  Parve  bei  Bellny 
an  der  Rhone  vom  Herrn  Auger  entdeckt,  später 
von  Dr.  Heuffel  im  Banat  gesammelt.  Die  Ab- 
bildung ist  um  so  interessanter,  als  ein  Fruchtex- 
emplar  abgebildet   worden,    was  bei  Sturm    fehlt. 

C.  undulata  Kze.  Der  Verf.  erhielt  diese 
Pflanze  mit  mehreren  andern  Riedgräsern  von  Hrn. 
Pastor  Fellmann  aus  dem  finnischen  Lappland, 
vergleicht  sie  mit  der  sehr  ähnlichen  C.  pallescens^ 
findet  aber  ausser  mehreren  unwesentlichen  Abwei- 
chungen einen  Hauptunterschied  in  der  Bildung  des 
Deckblatts  der  untern  weiblichen  Aehre.  Dieses 
überragt  die  männliche  Aehre,  ist  am  Grunde  um- 
fassend, nach  Innen  etwas  gespalten,  mit  2  häutigen 
bräunlichen  Anhängen  versehen,  oberhalb  derselben 
auf  der  äussern  Seite  gekielt  lV<j  —  3'"  weit  tief 
der  Quere  nach  wellenartig  gefaltet.  Der  Mittelnerv 
ist  hier  ein-  und  ausgebogen  und  von  den  Ausbie- 
gungen jeder  Seite  geht  eine  Erhabenheit,  von  jeder 


115 


Einbiegung  eine  Vertiefung  aus,  so  dass  die  Falten 
zu  beiden  Seiten  der  Rippe  abwechselnd  stehen. 
Am  Grrunde  sind  sie  am  deutlichsten,  nach  oben  zu 
werden  sie  schwächer.  Die  Ränder ,  nicht  aber  der 
Kiel  sind  scharf.  Gleichwohl  werden  fernere  Nach- 
forschungen noch  den  specifischen  Unterschied  bestä- 
tigen müssen ,  und  ob  dieselbe  nicht  auch  in  Deutsch- 
land zu  Hause  sey,  da  uns  die  wellenförmige  Be- 
schaiFenheit  des  untern  Deckblatts  wohl  auch  an  der 
vermeinten  C.  pallescens  vorgekommen  ist. 

C.  Ecklonii  N.  v.  E,  von  Herrn  Eckion  am 
Meeresstrande  des  Vorgebirgs  der  guten  Hoffnung 
entdeckt,  von  N.  v.  E.  in  der  Linnaea  beschrieben, 
und  nun  hier  ausführlicher  abgehandelt  und  nach 
cultivirten  Exemplaren  gezeichnet. 

C.  punctata  Gaud.  Diese  durch  mehrfache 
Beschreibungen  und  Mittheilungen  von  Exemplaren 
aus  der  italienischen  Schweiz  durch  Schleicher 
und  Thomas  bekannte  Art  ermangelte  bis  jetzt 
einer  vollständigen  Abbildung,  da  sie  bei  Schkuhr 
fehlt  und  die  Hauptfigur  bei  Sturm  der  C  distans 
anzugehören  scheint. 

C,  laevicaidis  Höchst.  Ebenfalls  ein  Ergebniss 
der  neuerlichen  Reise  der  HHrn.  Guthnick  und 
Hochstetter  nach  den  azorischen  Inseln,  wo  sie  an 
sumpfichten  Sf eilen  der  Insel  Flores  gesammelt  und 
vom  Reiseverein  ausgegeben  wurde.  Sie  steht  der  C 
punctata  so  nahe,    dass  Gay  sie  als  identisch   mit 


116       ' 

derselben    erklärte,    welcher  Meinung   unser   Autor 
jedoch  nicht  beipflichtet. 

C.  evoluta  Hartm.  Diese  zwar  bereits  von 
Sturm  aber  nicht  als  deutsches  Gewächs  abgebil- 
dete, bei  Schkuhr  fehlende  Art,  wurde  nun  von 
Herrn  v.  M  a  r  t  e  n  s  an  der  Steinsäule  bei  Ulm  ent- 
deckt ,  und  möchte  wohl  auch  an  andern  Orten  auf- 
gefunden  werden. 

C.  gracillima  Schiveinitz.  Aus  amerikanischen 
Journalen  bereits  bekannt  und  auch  durch  den  Rei- 
severein verbreitet,  da  sie  Dr.  Frank  bei  Miami  im 
Staate  Ohio  sammelte.  Sie  kommt  auch  schon  bei 
Neuyork  vor.  Anfangs  mit  C.  digitalis  W.  ver- 
wechselt, scheint  sie  uns  in  der  Tracht  der  C.  lep^ 
tostachys  gleich  zu  kommen. 

C,  Frankii  Kunth.  Ebenfalls  von  Dr.  Frank 
zu  Baltimore  in  Pensylvanien  entdeckt  und  1835 
durch  den  Reiseverein  ausgegeben.  Es  ist  C,  athe- 
rodes  Sprengl. 

C.  onultispicata  Kunze.  Von  Herrn  Pöppig 
zu  Antuco  im  südlichen  Chile  entdeckt,  von  Kunze 
bestimmt  und  von  Kunth  (Enum.  pap.  504)  bereits 
aufgenommen.  Wenn  die  vorige  Art  schon  der 
Tracht  nach  in  die  Verwandtschaft  unserer  C.  Pseu- 
docyperus  gehört,  so  kommt  ihr  diese  noch  viel 
näher  und  ist  kaum  anders  als  durch  die  weiblichen 
Schuppen  verschieden,  die  nicht  lineari-subulatae, 
sondern  eirund  und  nur  am  Ende  kurz  zugespitzt  sind. 


117 


Wir  müssen  schliesslich  wiederholen ,  dass  die- 
ser Nachtrag  iinsern  ganzen  Beifall  erhalten  hat,  und 
die  Beschreibungen  eben  so  vollständig,  als  die  Ku- 
pfer trefflich  dargestellt  sind ,  so  dass  wir  in  Erwar- 
tung gehöriger  Unterstützung  der  Fortsetzung  mit 
Sicherheit  entgegen  sehen  dürfen.  Dabei  möchten 
wir  es  dem  Verf.  ans  Herz  legen,  uns  nicht  zu 
lange  auf  die  in  unserm  Vaterlande  entdeckten  Ar- 
ten, die  in  Schkuhr  fehlen,  warten  zu  lassen, 
auch  hie  und  da  eine  deutlichere  Abbildung  zu 
liefern,  wenn  sie  bei  S.  unvollständig  oder  zwei- 
deutig sind,  wie  denn  die  C.  flava  Tab.  H. 
Nro.  36.  mit  der  Linn.  Diagnose:  spicis  confertis 
&c.  kaum  übereinstimmt.  Dem  endlichen  Schluss 
des  Werks  möchte  zweckmässig  auch  ein  Register 
der  sämmtlichen  Abbildungen,  nach  ihrer  Folgen- 
reihe, beizufügen  seyn. 


Bonnae,  sumtibus  Henry  et  Cohen: 
Genera  plantßrum  Florae  germanicae  iconibus  et 
descriptionihus  illustrata.  Auetore  Th.  Fr. 
Lud.  Nees  ab  Esenbeck,  Phil,  et  Med.  Dr. 
in  Universitate  Frid.  Guil.  rhen.  Professore  p. 
o.  (post  ejus  mortem)  continuavit  Frid.  Carol. 
Leop.  Spenner,  Med.  Dr.  in  Universitate  Al- 
berto-Ludoviciana  Friburgi  Brisgoviae  Professor 
Botan.  0.  p.  Fascicul.  XVH  —  XIX.  (Jedes 
Heft  mit  20  Steintafeln  und  ebensoviel  Textblät- 
tern in  8.) 


118 


Mit  wahrer  Freude  zeigen  wir  die  Fortsetzung 
eines  Werkes  an,  das  durch  den  für  die  Wis- 
senschaft viel  zu  früh  erfolgten  Tod  seines  wür- 
digen Grründers  auf  eine  kurze  Zeit  verwaist,  nun- 
mehr an  Herrn  Prof  S penner,  der  durch  mehr- 
jährige gleiche  Studien  vorzüglich  dazu  berufen  war, 
eine  neue  Stütze  gefunden  hat.  Ein  flüchtiger  Blick 
in  das  19te  Heft,  in  welchem  die  ersten  von  dem 
neuen  Autor  gezeichneten  Abbildungen  vorkommen, 
da  bei  dem  Tode  Nees  von  Esenbeck's  die  Ta- 
feln für  das  17te  und  18te  bereits  gravirt  waren, 
so  dass  ersterem  nur  die  Ausarbeitung  des  Textes 
zu  denselben  übrig  blieb,  gewährt  gar  bald  die 
Ueberzeugung,  dass  dieses  Heft  an  Genauigkeit 
und  Gründlichkeit  der  Darstellung  nicht  nur  nicht 
hinter  den  vorhergehenden  zurückgeblieben  ist,  son- 
dern dieselben  auch  noch  übertrifft.  Der  Verf.  hat 
ferner  die  lobenswerthe  Maxime  befolgt,  nicht  bloss 
von  den  allgemein  anerkannten,  sondern  auch  von 
den  nur  von  einzelnen  Autoren  aufgestellten  Gene- 
ribus,  ja  selbst  von  den  Subgenera  und  Sectiones 
grösserer  Gattungen  eine  Species  zur  Darstellung 
zu  bringen,  wodurch  dann  jedem  das  Urtheil  über 
dieselben  erleichtert  und  freigestellt  wird.  Uebrigens 
verwahrt  er  sich  gegen  die  Folgerung,  dass  er  da- 
durch dem  in  seinen  frühern  Schriften  befolgten 
Principe  der  Verminderung  der  Gattungen  untreu 
geworden  sey.  Im  Texte  finden  wir  nach  der  An- 
gabe der  geographischen  Verbreitung  jeder  Gattung 


119 


in  diesen  Heften  zuerst  auch  eine  Aufzählung  der 
zu  ih^-  gehörigen,  im  Gebiete  der  Flora  Deutsch- 
lands (nach  der  Reich enhac h'schen  Umgränzung) 
vorkommenden  Arten. 

Das  17te  Heft  führt  uns  die  Borragineen  mit 
den  Gattungen  Heliotropium  Tournef.,  Asperugo 
Tournef.y  Echinospermum  Siv.,  Rochelia  RcJib., 
Cynoglossum  Tournef.^  Omplialodes  Tournef^ 
Myosotis  Schrad. ,  Lithospermum  Lh. ,  Rhytisper- 
miim  Lh,  Ptämonaria  Lehm.,  Echium  Tournefj 
Cerinthe  Tournef, ,  Onosma  L, ,  Symphytum  Tour- 
nef.  5  Borrago  R,  Br. ,  Buglossmn  Tscli. ,  Änclmsa 
Tsch.,  Lycopsis  Rclib.,  JSonnea  Medic.  und  Al- 
hanna  Tsch.  vorüber.  Ungerne  vermissen  wir  Eri- 
trichium  Schrad.  —  Im  ISten  Heft  beginnen  die  Ge- 
nera Labiatarum ,  welche  auch  noch  durch  das  ganze 
19te  Heft  gehen.  Neben  den  Linne'schen  und  an- 
dern früher  schon  allgemein  angenommenen  Gattun- 
gen finden  wir  hier  auch  Burgsdorfia  Mnch.,  He- 
siodia  Mnch. ,  Phlomitis  Rchh. ,  Micromeria  Benth., 
Acinos  Mnch,  Acanthoprasium  Benth.,  Chamae- 
pitys  Tournef.  und  Phlehoanthe  Tsch.  erläutert. 
Den  Gattungen  Scuteliaria  und  Melittis  sind  2 
Tafeln  gewidmet.  Bei  Rosmarinus  finden  wir  die 
überraschende,  aber  sehr  wahre  Bemerkung,  dass 
diese  so  alte,  von  niemand  ausser  Richter  bisher 
bezweifelte  Gattung  in  gar  keinem  Stücke  von  8al- 
via  verschieden  sey,  und  daher  zu  letzterer  unter 
dem  Namen  S.  Rosmarinus  gebracht  werden  müsse. 


120 


Auch  Acinos,  Clinopodmm  und  Calamintha  möchten 
in  eine  Gattung  zu  vereinigen  seyn. 

Wir  wünschen  diesem  trefflichen  Werke,  das 
sich  auch  durch  einen  verhältnissig  sehr  hilligen 
Preis  empfiehlt,  den  hesten  Fortgang. 


Parisiis  et  Argentorati,  sumptibus  Treuttel  et 
Würtz  1838:  Prodromus  systematis  regni 
vegetaMlis,  sive  Enumeratio  contracta  ordinum, 
generum,  specierumque  plantarum  hucusque  cog- 
nitarum,  juxta  methodi  naturalis  normas  digesta; 
auctore  Aug.  Pyramo  DeCandolle.  Pars 
septima:  Sectio  prior,  sistens  Compositarum  tri- 
bus  ultimas  et  ordinis  mautissam.  330  S.  in  8. 
(Vergl.  Literaturberichte  1839.  Nio.  1.) 

Wir  fahren  fort,  aus  diesem  das  ganze  Gewächs- 
reich  umfassenden  Werke  nur  diejenigen  Neuerun- 
gen anzuführen,  welche  sich  zunächst  auf  deutsche 
Gattungen  und  Arten  beziehen. 

Zu  Lampsana  communis  kommen  L.  crispa 
Willd.  und  puhescens  Hörn,  als  ß.  und  y.  Eha- 
gadiohis  stcllatus  Gärtn.  nimmt  auch  Rh.  edtdis 
als  Varietät  auf.  —  Als  Äposeris  (Neck,  et  Les- 
sing) foetida  wird  die  ehemalige  Hyoseris  foetida 
aufgeführt.  Hypocliaeris  maculata  et  helvetica 
stehen  unter  der  Scopoli'schen  Gattung  ÄcJiyro- 
phorus.  Wenn  bei  letzterer  Art  der  Wohnort: 
„Germaniae  in  ruderatis"  angegeben  wird ,  so  möchte 


121 


dieses  auf  einem  Druck-  oder  Schreibfehler  beruhen. 
Thrincia  Leysseri  JVallr.  ist  aufgenommen  und  Th. 
hirta  Roth. ,  Spreng,  et  Willd. ,  dann  Apargia  Mrta 
Schk.  und  Leontodon  hispidmn  Polt,  sind  als  Sy- 
nonyma darunter  gestellt.  Als  Thr.  Mrta  führt  der 
Verf.  dagegen  seine  eigene  Pflanze  dieses  Namens 
aus  der  FI.  Franc,  auf,  zieht  aber  R  e  i  c  h  b.  Fl.  exe. 
251  dazu,  die  doch  nach  diesem  Verf.  die  Roth'sche 
seyn  soll.  Dabei  treffen  auch  die  Wohnörter  nicht 
zusammen,  DeC.  spricht  von  locis  aridis,  während 
Reich b.  feuchte  Triften  angibt.  —  Leontodon  (hier 
als  Neutrum  gebraucht)  pyrenalcum  Aut.  steht 
unter  der  LaM.  Benennung  L.  squamosum.  L. 
croceum  Haenk.  steht  zwar  als  Species  da,  aber 
mit  der  Frage:  „an  a  L.  squamoso  satis  differt?" 
welche  Koch  bereits  in  Synops.  p.  419.  beantwortet 
hat.  L.  Jiastile  L.  und  L.  hispidum  L.  stehen  als 
2  Species  getrennt.  L.  tenuiflorum  seilt  die  Apar- 
gia teniii/iora  Gaud.  dar.  L.  saxatile  nimmt  Apar- 
gia tergcstina  Hoppe  als  Syn.  auf,  das  L.  cris- 
pum  wird  aber  noch  besonders  aufgeführt.  Unter 
Apargia  findet  sich  die  einzige  Species  Taraxaci 
Willd.  mit  dem  Syn.  Hieracium  Taraxaci  L.^ 
dem  wir,  gegen  die  schwedischen  Botaniker,  unbe- 
dingt beipflichten.  —  Oporina  autumnalis  ist  das 
ehemalige  Leontodon  oder  Apargia  autumnalis^ 
neben  welcher  auch  0.  pratensis  Linh^  aber  dem 
Verf.  unbekannt,  aufgestellt  ist.  —  Tragopogon 
Orientale  L.   ist  ß.   von   Tr.  undulatum  Jacq.  — 


122 


Scorzonera  purpurea  und  rosea  stehen  als  2  ver- 
schiedene Arten  nebeneinander.  Als  Sc.  angusti- 
foUa  L.  wird  hier  die  Schweizerpflanze  Graud. 
helv.  p.  19.  aufgeführt,  aber  dabei  bemerkt:  „syno- 
iiymia  intricata,"  und  dass  die  Icones  Gmelini  et 
Kitai belli  zu  andern  Pflanzen  gehören.  Als  Sc. 
plantaginea  Schleich,  wird  ä.  humilis  Willd.  auf- 
geführt, als  Sc.  humilis  dagegen  wird  die  be- 
kannte Sc.  austriaca  WilJd.  aufgestellt,  was  gegen 
unsere  Ansicht  streitet,  wenigstens  ist  es  ganz 
falsch,  wenn  Sc.  lanata  Schrank  hieher  gezogen 
wird,  die  durchaus  keinen  faserigen  Hals  hat.  — 
Picris  hispidissima  Bartl.  erhält  den  frühern  Na- 
men P.  laciniata  Vis.  in  Flora  1829.  —  Chon- 
drilla  acanthophylia  et  rigens  sind  bei  Ch.  juncea 
untergebracht.  —  Die  Gattung  Taraxacmn  ist  her- 
gestellt und  zuförderst  der  allbekannte  Löwenzahn 
(T.  officinale)  als  T.  dens  leonis  Desf.  aufgeführt. 
T.  laevigatum  nimmt  unter  andern  Leont.  Tara- 
ocacoides  und  alpinus  Hopp,  als  Synonyme  auf. 
T.  glaucescens  Rclib.  Fl.  exe.  p.  270.  wird  aufge- 
nommen, der  Wohnort  aber  nach  dem  Caucasus, 
Persien  und  Ostindien  versetzt.  —  Bei  der  Gattung 
Crepls  nimmt  C.  polymorpha  Wallroth  eine  Menge 
Varietäten  und  Synonyma  auf:  zu  den  erstem  ge- 
hören: C.  stricta,  humilis^  diffusa,-  zu  den  letz- 
tern: Cr.  virens  J>.,  stricta  Scop.,  pinnatifida 
Willd.,  neglecta  L.,  cernua  Ten.,  diffusa  et 
Dioscoridls  Bluff.  — •  Crepis  FrölicMana DC.  = 


123 


Hierackim  parviflorum  Schleich.  Cr.  Blattarioi- 
des:  in  alpibus  Germ,  mit  dem  Syii.  //.  pyrenai- 
cum  Willd,  et  Cr.  austriaca  Jacq.  Crepis  Hie- 
racioides  Willd. ,  Waldst.  et  Kit. ,  Less.  nimmt  H. 
molle  Jacq.j  succisaefolium  All.,  integrifolium 
Hpp.  und  croaticum  W.  Kit.  als  Syn.  auf.  Auch 
Soyeria  hyoseridifoUa  und  montana  sind  unter 
Crepis  stehen  geblieben.  Endlich  finden  wir  eine 
Crepis  foeniculacea  Fr  öl.  in  litt.  1837.  mit  dem 
Synon.  Cr.  Adonis  Spr.  und  Cr.  chondrilloides 
Jacq.  und  würden  nicht  begreifen,  warum  ein  neuer 
Trivialname  gewählt  sey,  da  schon  2  andere  vor- 
handen sind,  wenn  wir  uns  nicht  erinnerten,  dass 
Wulfen  zuerst  der  Pflanze  den  Namen  Hieracimn 
foenicidaceum  gegeben  hat,  was  aber  hier  nicht 
angemerkt  ist.  Unter  den  Spec.  exclusae  findet 
sich:  Crepis  cernua  Ten.  nz  Barhhausia  ßuffre- 
niana^  was  aber  bei  dieser  im  Text  keine  Bestä- 
tigung findet.  Dessgleichen  kommt  unter  den  Spec. 
exclusae  Sonchi  ein  Sonchus  asper  Wtdf.  vor, 
wobei  auf  Picris  sonchoides  hingewiesen  wird, 
den  wir  nicht  fanden.  —  Prenanthes  muralis  ist 
Lactuca  muralis. 

Die  Gattung  Hieracium  beginnt  mit  der  Note : 
„genus  curis  cl.  J.  A.  Frölich  Elwangensis  ela- 
boratum  et  humanissime  communicatum ,  additis  tan- 
tum  hinc  inde  observatiunculis  CandoUeanis.'^ 
So  hätten  wir  denn  endlich  eine  Synopsis  Hiera- 
ciorum  von  Herrn  Frölich  vor  uns!    Hieracium 


124 


Pilosella  L.  steht  oben  an  mit  der  Regel:  cave  ne 
cum  H.  fiageUare  confunilas,  dann  folgen  nicht 
weniger  als  7  verschiedene  Formen  desselben,  so 
dass  dieser  Anfang  etwas  Vollständiges  erwarten 
lässt.  Es,  folgt  H.  Pilo sellae forme  Hpp.^  das  bei 
Koch  Varietät  des  vorigen  ist.  H.  hrachiatimi 
Bert,  nimmt  coJUmim  Bess.  und  pedunculatum 
Wallr.  auf,  die  bei  K  o  c  h  unter  H.  M für  cum  vor- 
kommen ,  welches  aber  hier  noch  besonders  aufge- 
führt ist.  H.  sphaeroccphalum  ist  gleich  mit  H. 
furcatum  Koch,  wozu  jedoch  vom  Letztern  auch  H. 
alpicola  ScJd.  gezogen  wird,  das  hier  als  Species 
steht.  Hieracmm  sarmentosum  Fröl.  m:  H.  auri- , 
culoides  Lang  in  Syllog.  ratisb.  et  H,  stolonife- 
rum  Bess.  hab.  in  montib.  calcareis  „Bavariae"  u. 
a.  H,  Bauliini  Bess. ,  abgesondert  von  H.  praeal- 
tum,  welches  H.  ohscurum  Rchb.  als  Var.  aufnimmt. 
H.  cinereum  Tausch,  steht  bei  Koch  unter  H. 
echioides.  H.  falkLV  Willd.  (mit  dem  Syn.  H. 
cymosum  Sturm.)  hat  Koch  unter  praealtum,  und 
H.  melachaetum  desgleichen,  wenigstens  zieht 
Koch  das  H.  Bauhini  Schult,  hieher,  welches 
hier  zu  melachaetum  gezogen  wird.  H.  pratense 
Tausch  und  H.  collinum  Gochn.  sind  neben  einan- 
der aufgeführt,  wogegen  sie  Koch  nach  sorgfältiger 
Prüfung  vereinigte.  H.  hyhridum  Chahv,  aus  dem 
Delphinat  und  den  Pyrenaeen  findet  sich  in  Koch 
Syn.  unter  furcatum  Hpp.,  H.  fallax  Willd.  bei 
Koch  unter  praealtum.     H.  echioides  Lumn.  und 


125 


setigerum  Tausch  hat  Koch  ebenfalls  verbunden. 
H,  cymosum  Vill.  niit  ^  Nestleri.  Ko ch  hat  diese 
Varietät  als  Art,  und  die  Villars'sche  Pflanze 
steht  bei  ihm  unter  H,  sahinum.  H.  cymosiforme 
Fröl. ,  „in  montosis  asperis  circa  Weinheim  inter 
Heidelberg  et  Darmstadt."  H,  glomeratum  Fröl. 
in  pratis  siccis  Borussff  ,Daniae ,  mit 'dem  Syn.  H. 
cymosum  Fl.  Dan.  t.  810.  H.  heltiäifoUum  Fröl. 
in  alp.  carinthiacis.  HaMiu  praecedenti  qH.  alpino^ 
ma:j^ime  affine  u.  s.  w.  H.  nigrescens  Willd.  steht 
bei  Koch  unter  alpinum.  H.  cotoneifolmm  Lam. 
in  alpibus  Helv. .  Tyrol. ,  Carinthiae  &c.  fehlt  bei 
Koch.  H.  cydoniaefoUum  Vill.  Willd.  in  alpib. 
Grerm. ,  Helv.,  fehlt  in  Koeh  Syn.  H.  Candollei 
Fröl.  non  Monnier.  in  alpib.  Germ.  Auch  diese 
vi^äre  bei  Koch  liachzutragen,  wenn  sie  sich  als 
Art  bestätigen  sollte.  H.  speciosum  Lh,  Hörn. 
hat  Koch  als  H.  dentatum  Hpp.  H.  Sternhergii 
Fröl.  in  monte  Schlossberg  circa  TÖ2)litz.  H.  syl- 
vaticum  Sm.;  bei  Koch  als  H.  vulgatum  Fries. 
H.  pictum  Schi,  in  sylvis  Helv.  Öer  Verf.  fügt 
bei:  „an  species  distincta  a  H.  rupestri,  und  auch 
Koch  ist  über  diese  Pflanze  in  Ungewissheit.  H. 
gr amini folium  Gaud.  helv.  scheint  bei  Koch  zu 
fehlen ,  oder  steht  daselbst  als  H.  polyphyllum  Seht. 
H.  glaucum  und  saxatile  machen  2  Species  aus. 
H.  affine  Tausch  steht  bei  Koch  unter  H.  laevi- 
gatum  Willd.,  das  hier  noch  besonders  aufgeführt 
ist.     H,  ramosum  Willd.  scheint  bei  Koch  zu  feh- 


126 

len.  H.  nivale  Fröl.  in  praeriiptis  glareosis  mon- 
tis  Orteies  (Tyrol.  australis).  Eine  abermals  neue 
Art  von  Fr ö  lieh  a.  a.  0.  entdeckt.  Es  wird 
mit  H.  horeale  Fries  verplichen.  H.  lanceolatum 
Vill.  stellt  bei  Koch  unter  H.  laevigatum  Willd. 
H.  ehlorospermum  Fröl.  in  fruticetis  Carinthiae, 
dem  H.  racemoso  nahe  stehend.  Nach  Vestischen 
Exemplaren  bestimmt!  H.  lycopsifolium  Fröl.  in 
Germ.  med.  sylvaticis  circa  Carlsruhe,  mit  dem  Syn. 
H.  sylvaticum  Spenn.  Fl.  frib.  suppl.  H.  sylve- 
stre  Tausch j  bei  Koch  unter  H.  horeale  Fries. 
H.  fle^TUOsum  W.  Kit.  mit  dem  Syn.  H.  dentatum 
H.;  ersteres  kommt  bei  Koch  unter  H.  villosum 
vor,  letzteres  bildet  eine  eigene  Art.  H.  gracile 
Fröl.  in  summis  jugis  alp.  Tyrol.  austral.  H, 
Hoppeanum  Fröl.  =  H.  incisum  Hpp.  apud 
Sturm  39.  Unter  den  Species  non  satis  notae  ste- 
hen H.  asperum  Tausch  und  filifertun  ejusd.  aus 
der  Pfalz;  letzteres  bei  Koch  unter  H.  praealt um ; 
ferner  H.  attenuatum  Tausch,  aus  Böhmen ;  H.  in- 
termedium  Vest.  in  Styria  circa  Grätz;  H.  Mer- 
lini  Gmel.  Fl.  bad. :  ist  nach  Koch  H.  vulgatum 
Fries ;  H.  mtdtiflorum  Schi,  nach  Koch  H.  sa- 
hinum  floribus  rubellis;  H.  serotinum  Host,  austr. 
2.  419  wahrscheinlich  H.  sahaudmn  Aut. -^  H.  tenui- 
foliuin  Host.  1.  c.  411.;  H.  Zizianum  Tausch. 
bei  Koch  unter  H.  praealtum. 

Endlich    finden   wir   den   Sonchus   alpinus  L. 
unter  der  Cassinischen  Gattung  Mulgedium. 


127 


Wir  haben  bei  diesen  Auszügen,  wie  Eingangs 
erwähnt,  vornehmlich  nur  auf  deutsche  Pflanzen 
Rücksicht  genommen  und  die  Hieraclen  mit  Koch's 
Synopsis  verglichen,  um  unsere  Botaniker,  die  die 
eine  oder  andere  Art  näher  kennen,  zu  vermögen, 
darüber  Recht  zu  sprechen.  Man  wird  hieraws  er- 
sehen, dass  die  Meinungsverschiedenheit  zwischen 
den  beiden  Schriftstellern  sehr  bedeutend  ist ,  wenn 
sie  auch  nur  grösstentheils  in  der  Nomenclatur  statt 
findet.  Indem  daher  eines  Theils  zu  bedauern  ist, 
dass  Koch  bei  Bearbeitung  der  Synopsis  (vergl. 
diese  in  Vorrede  p.  17.)  diesen  Theil  des  Prodr. 
noch  nicht  benützen  konnte,  so  dürfen  wir  doch  mit 
Sicherheit  erwarten ,  dass  unser  Landsmann  bei  Mit- 
theilung der  Compositae  in  seiner  Deutschlands  Flora 
das  Versäumte  nachholen  und  uns  dadurch  zur  nähe- 
ren Kenntniss  einer  Familie  verhelfen  wird,  über 
welche  die  Acten  noch  lange  nicht  geschlossen 
seyn  dürften, 


Berlin  1838,  bei  August  Hirschwald:  Abbil- 
dung und  Beschreibung  der  in  Deutschland 
ivild  wachsenden  und  in  Gärten  im  Freien 
ausdauernden  Giftgeivächse  nach  natürlichen 
Familien  erläutert  von  Dr.  J.  F.  Brandt, 
kaiserl.  Russischem  KoUegienrath ,  Professor  &e. 
zu  St.  Petersburg,  Dr.  P.  Phoebus,  prakti- 
schem Arzte  &c.  zu  Berlin,  und  Dr.  J.  T.  C 
Ratzeburg,  Professor  &c.  zu  Neustadt  -  Ebers- 


128 


walde.     Zweite  Abtheilung.     Kryptogamen.  — 
Auch   unter  dem  Titel:     Deutschlands  hrypto- 
gamische    GiftgeiväcJise    in  Ahhildungen   und 
Beschreibungen  von  Dr.  J.  P  h  ö  b  u  s  u.  s.  w.  — 
XII.  und  114  Seiten  in  4.,  dann  IX.  ausgemalte 
Kupfertafeln. 
Je  grösser  die  Anzahl  der  jährlich  erscheinen- 
den Bücher  über  Giftpflanzen  ist,  deren  Bearbeitung 
nur  zu  häufig   von    solchen  Schriftsellern    unternom- 
men wird,  welche,  ohne  selbst  Botaniker  oder  Aerzte 
zu  seyn,    auf  Treue  und  Glauben    aufnehmen,    was 
sie    in    andern  Werken    darüber   verzeichnet   finden, 
desto  willkommener    und  erfreulicher  muss  eine  Ar- 
beit   erscheinen,     welche,    wie    die    gegenwärtige, 
allenthalben     die    unverkennbarsten    Beweise    einer 
tiefen  Sachkenntniss,    eines  sorgfältigen    Ouellenstu- 
diums  und  einer  nüchternen  Kritik  liefert.    Ausser  dem 
auf  den  beiden  ersten  Seiten  abgehandelten  Lycopo- 
diuni  Selago,  welches  dem  Verf  bis  jetzt  nur  stark 
verdächtigt,  nicht  bewiesen  giftig  scheint,    füllt  den 
ganzen  Band  die  Familie  der  Pilze  aus,    bei  welcher 
in  Beziehung  auf  giftige  und  nichtgiftige  Arten    für 
einen    vorurtheilsfreien    Beobachter    ein   weites   Feld 
zum  Sichten  sich  darbot.     Es  ist  wohl  nicht  zu  läug- 
nen,  dass  man  oft  auf  sehr  ungenügende  und  unzu- 
verlässige Angaben  hin  die  unschuldigsten  Pilze  ver- 
dächtigt hat ,  wodurch  selbst  von  oben  herab  oft  zu 
sehr  die  Benützung    einer   Reihe   von  Nahrungsmit- 
teln beschränkt  wurde,  welche  für  die  ärmere  Men- 


129 
Literaturbericlit  Nro.  9.    1840. 

sclienklasse  in  manchen  Gegenden  und  Jahren  von 
nicht  geringer  Wichtigkeit  ist.  Nicht  Alles,  bemerkt 
der  Verf.  richtig,  wonach  einmal  ein  Mensch  Indi- 
gestion, Uebelkeit,  Erbrechen,  Durchfall  oder  Leib- 
schneiden bekommen  hat,  ist  desshalb  schon  ein 
förmliches  Gift;  sonst  müsste  man  auch  Schwarz- 
brod,  Kartoft'eln,  Schweinfleisch  u.  dergl.  in  der 
Toxikologie  abhandeln.  Auch  an  Thieren  angestellte 
Versuche  sind  nur  wenig  beweisend,  wo  es  sich 
um  die  Schädlichkeit  für  den  Menschen  handelt? 
worüber  der  Verf.  sehr  viele  Belege  beibringt.  Dem- 
ohngeachtet  hat  er  nicht  die  Mühe  gescheut,  alle 
Pilze,  welche  nur  irgend  ein  Schriftsteller  als  gif- 
tig oder  verdächtig  bezeichnet  hat,  aufzuführen, 
wägt  aber  dabei  immer  sorgfältig  die  Gründe  ab, 
welche  zu  dieser  Verdächtigung  Anlass  gegeben 
haben.  Das  Resultat  war,  dass  unter  einigen  90 
Arten  nur  9,  nämlich  Agaricus  phallotdes^  mus- 
carius,  integer^  torminosus,  necator ^  vellereus, 
Cantharelhis  aurantiacus^  Boletus  hiridus  und 
erythropus  erwiesen  giftige  Eigenschaften  besitzen. 
Diese  werden  nun  mit  einer  Genauigkeit  und  Aus- 
führlichkeit abgehandelt,  die  für  den  bezeichneten 
Zweck  nichts  zu  wünschen  übrig  lässt.  Nach  den 
mit  grossem  Fleisse  gesammelten  Volksnamen  in 
allen   bekannten  Zungen,    folgen   bei  jeder  Art   die 

9 


130 

Synonyme,  der  wesentliche  Charakter,  die  Beschrei- 
bung,   die   Varietäten,    das  Vorkommen,    die  Ver- 
wechselungen,  das   Chemische,    die   Wirkung,    die 
Gegenmittel  und,  wo  bekannt ,  auch  die  medicinische 
Anwendung.      Bei  jeder  Angabe  ist,    wo  der  Verf. 
nicht  aus  eigener  Beobachtung  schöpfte,  die  Quelle 
sorgfältig  angegeben.    Indessen  bietet  das  Buch  nicht 
bloss  dem  praktischen  Botaniker  und  Arzte,  sondern 
auch  dem  Systematiker  und  Physiologen  mannigfaltige 
Belehrung,  indem  fast  auf  jeder  Seite  theils  in  dem 
Texte,    theils  in  den  zahlreichen  Noten   unter  dem- 
selben  die    Ergebnisse    eigener  Beobachtungen    und 
Ansichten  niedergelegt   sind.      Wir  wollen  hier  nur 
auf  die  treffliche   und  klare  Darstellung    der  Verän- 
derungen  der  allgemeinen  Hülle   bei  den  »Amaniten, 
die  Sichtung  der  Varietäten  und  Synonyme  bei  Aga- 
ricus  phallo'ideSy  integer^  torminosus ,  lateritius; 
Bolettis   luridus  u.  s.  w. ,    die  Bemerkungen   über 
Helvella  u.  s.  w.  hindeuten,   um  Beweise  dafür  zu 
liefern.     Im  Anhang  ist  auch  das  Mtitterhorn  abge- 
handelt,   welches  der  Verf.,  gegen  die  Behauptung 
mancher  Mycetologen ,  als  eine  Krankheit  des  Eier- 
stocks   vieler    Gräser    und    Cyperoideen    betrachtet, 
für  welche  Ansicht   durch    eine  getreue  Darstellung 
der  Entwicklung  und  des  anatomischen  Baues  dieses 
merkwürdigen  Gebildes  neue  gewichtige  Gründe  bei- 
gebracht  werden.      Die    dem   Werke    beigegebenen 
Kupfertafeln   sind  nach  frischen  Originalen    trefflich 
ausgearbeitet,   auch  mikroskopischen   Gegenständen, 


131 

wie   den    Sporen ,    dem   Baue   des  Zellgewebes  ist 
darauf  die  nöthige  Rücksicht  gewidmet. 


Frankfurt  am  Main,  bei  Friedrich  Wilmans, 
1839:  J.  C.  Rohlings  Deutschlands  Flora, 
Nach  einem  veränderten  und  erweiterten  Plane 
bearbeitet.  Fortgesetzt  von  W.  D.  J.  Koch  u. 
s.  w.  Fünfter  Band.  Erste  Abtheilung.  360 
Seiten  in  gr.  8. 

Wenn  in  der  eben  so  bündigen  als  gemüthli- 
chen  Vorrede  darüber  Nachricht  gegeben  wird ,  dass 
die  zweite  Abtheilung  desshalb  später  erscheinen 
würde ,  da  die  Darstellung  der  nun  folgenden  Klasse 
(die  Syngenesie),  wie  sie  die  neuere  Zeit  nothwen- 
dig  gemacht  habe ,  wiederholt  eine  gründliche  Unter- 
suchung erfordere ,  indem  es  wenigstens  scheine, 
als  ob  noch  manchem  Schwankenden  ein  fester 
Grund  unterzulegen  sey;  so  kann  man  sich  einer- 
seits eben  so  sehr  über  diese  Verspätung  trösten, 
als  andererseits  die  Erwartungen  um  so  höher  gestei- 
gert werden,  da  man  schon  lange  gewohnt  ist,  aus 
der   Feder    des  Verf.   nur   Grediegenes   zu   erhalten. 

Auch  diese  erste  Abtheilung  bietet  vielfache  Ge- 
legenheit, den  ausgebreiteten  Kenntnissen  des  Verf. 
so  wie  seiner  grossen  Belesenheit ,  seinen  Erfahrun- 
gen und  Verbindungen  die  vollste  Anerkennung  zu 
zollen,  und  es  ist  ihm  nur  auch  fortan  Gesundheit 
und  Müsse  zu  wünschen,   um  ein  Werk  zu  voUen- 

9* 


132 


den,    wie  es  bis  jetzt    keine   andere   Nation   aufzu- 
weisen hat. 

Indem  wir  die  Einrichtung  dieser  Flora  als  all- 
gemein bekannt  voraussetzen  dürfen,  bleibt  uns  nur 
übrig,  dasjenige  in  Kürze  anzugeben  und  auszuhe- 
ben, was  etwa  seit  der  Erscheinung  der  Synopsis 
nachgetragen  wurde  oder  einer  andern  Ansicht 
Platz  gemacht  hat. 

Diese  erste  Abtheilung  des  fünften  Bandes  be- 
ginnt mit  der  IGten  Linn.  Klasse  und  schliesst  mit 
der  I8ten.  Bei  der  ersten  wird  in  einer  Anmer- 
kung bemerkt,  dass  eigentlich  auch  Limim'^}  und 
Oa^aliSy  einige  Lysimachien  und  mehrere  Papilio- 
naceen  dahin  zu  rechnen  seyen,  da  ihre  Blüthen 
allerdings  als  Einbrüderige  zu  betrachten  sind. 

Das  Erodimn  phnpinelUfolium  verschiedener 
Schriftseiler  ist,  wie  in  der  Synopsis,  so  auch  hier, 
als  zweifelhafte  Pflanze,  die  weitere  Berücksichti- 
gung verdient,  übergangen.  Bei  Erodium  moscha- 
tum  wären,  wie  im  Texte  zu  der  citirten  Abbildung 
von  Sturm  erwähnt  wird,  noch  die  Wohnörter 
Römhild  und  Helmstädt  beizufügen,  wenn  sie  etwa 
nicht  unsicher  sind. 

Geranium  sihiricum  L.  ist  als  neuer  Beitrag 
zu    Deutschlands    Flora    anzusehen     und    von    Dr. 


*)  Die  Erfahrung,  dass  eiust  ein  Schrank  das  L.  vis- 
cosum  als  ein  Geranium  bestimmte,  hat  davon  den 
deutlichsten  Beweis  gegeben. 


133 


Schmidt  bei  Bruchsal  gefunden  worden.  Zu  Ge- 
ranium  pyrenaicum  wäre  noch  Baireuth  als  Wohn- 
ort beizufügen,  da  die  Stürmische  Abbildung  nach 
Exemplaren  von  dorther  verfertigt  ist.  Auch  wurde 
nach  der  bot.  Zeit.  1839.  S.  7G8.  dasselbe  in  der 
Regensburger  Gegend  gefunden. 

Der  in  der  Synopsis  schon  für  Deutschland  als 
zweifelhaft  aufgeführte  Hihiscus  syriaciis  ist  hier 
weggeblieben.  —  Corydalis  ptmiila  Host  wird  als 
Var.  von  C.  solida  aufgeführt.  Eine  von  Tausch 
aufgestellte  C.  Lohelii  ist  vermuthlich  hieher  zu 
ziehen.      C.  acaulis  W.  ist    nachgetragen. 

Bei  Polygala  finden  sich  die  beiden  neuen  Ar- 
ten nicaensis  Risso  vonTriest  und  calcarea  Schultz. 
aus  Zweibrücken. 

Die  in  der  Synopsis  als  Schweizerpflanze  auf- 
geführte Genista  ovata  Kit.  ist  hier  weggeblieben, 
aber  nach  der  bot.  Zeit.  Nro.  32.  als  bei  Grätz  wach- 
send dennoch  einzuschalten. 

Bei  Ononis  rotundifoUa  vermissen  wir  die 
Angabe  des  Wohnortes.  Sie  wächst  bekanntlich 
auf  den  Lienzeralpen ,  besonders  dem  Rauchkogel, 
von  welchem  sie  aber,  wie  mehrere  dortige  Pflan- 
zen cAstragalus  leontlnus  und  uralensis)  mit  den 
Gebirgswässern  herabsteigt,  so  dass  kiesige  Berg- 
abhänore  voll  davon  sind.  Ononis  recUnata  L.  und 
0,  Cherleri  L.  hält  unser  Verf.  jetzt  für  einerlei, 
doch  hat  er  den  in  der  Synops.  aufgeführten  Namen 
Cherleri  jetzt  in  recUnata  umgeändert.  —    Pisum 


134 

elatius  Stev.  ist  nach  Biasoletto  in  Istrien  ge- 
funden, und  daher  der  Synopsis  nachgetragen.  — 
Die  als  Orohus  versicolor  Gm.  in  der  Synops.  auf- 
geführte Pflanze  ist  nun  als  eine  Varietät  von  0. 
alJms  erläutert.  —  Latliyrus  heterophylhcs  kommt 
nacli  F  ü  r  n  r  0  h  r's  Topographie  auch  hei  Regensburg 
vor.  —  Vicia  monantha^  V.  Ervilia,  hirsuta, 
tetrasperma  und  gracüis  der  Synopsis  sind  jetzt 
zu  der  Gattung  Ervum  gezogen.  Die  Vicia  Kitai- 
belii  Fl.  germ.  exsicc.  768.  und  V.  tenidfolia  1.  c. 
nr.  769.  vi^erden  als  zu  F.  Cracca  Linn.  gehö- 
rend betrachtet.  Die  in  der  Synopsis  als  Vicia 
Cracca  ß,  angegebene  Pflanze  ist  jetzt  als  eigene 
Art  als  Vicia  Gerardi  Dec.  nachgetragen.  —  Co- 
lutea  cruenta  Ait.  der  Synopsis  führt  hier  den 
frühern  Namen  orientalis  Du  Rot,  Sie  ist  aber 
wahrscheinlich  in  Deutschland  nur  als  verwildert 
anzusehen,  wie  es  an  einigen  Orten  auch  mit  C. 
arhorescens  der  Fall  ist.  Auch  mit  der  nachstehen- 
den Ghjcyrrliiza  glahma  möchte  diess  derselbe  Fall 
seyn.  —  Coronilla  montana  Scop.  et  Synops.  wird 
jetzt  als  C.  coronata  L,  bestimmt.  —  Ouohrychis 
arenaria  l)eC.^  die  in  der  Synops.  als  zweifelhaft 
aufgeführt  wurde,  ist  hier  ganz  weggeblieben.  — 
Astragalus  purpureus  Lam.  ist  von  der  Seiser- 
alpe nachgetragen.  Astr.  monspessulamis  Scop. 
aus  der  Triestiuer  Gegend,  den  Wulfen  als  A, 
incanus  L.  bestimmt  hatte,  wird  jetzt  in  den 
Addendis,  nachdem  der  Verf.  mit  Hülsen  versehene 


135 


Exemplare  erhalten,  mit  Rchb.  als  A,  incurvus 
Des  f.  bestimmt,  obgleich  auch  hiebei  noch  einige 
Zweifel  obwalten.  —  Bei  der  Gsithmg  Melilotus  finden 
in  so  fern  Veränderungen  statt,  als  die  M.  officinalis 
der  Synops.  jetzt  als  M.  macrorrliiza  gilt,  dage- 
gen die  jetzige  M.  officinalis  die  Petitpierreana 
als  Synon.  aufgenommen  hat. 

Von  Trifolium  sind  nachzutragen:  T.  panno- 
nicum  aus  Unterkrain,  T,  maritimum  von  Triest, 
T.  Bocconi  von  der  Insel  Brioni,  T.  glomeratum 
ebendaher  und  T.  micranthum  von  Pola.  —  Lotus 
angustissimus  L.  aus  der  Gegend  von  Pola,  im 
südlichen  Istrien,  —  Medicago  glomerata  Balh^  der 
Synops.  ist  als  Var.  glandidosa  zu  3L  falcata  zu- 
rückgeführt, dagegen  ist  M.  littoralis  Rojide  aus 
der  Triester  Gegend  nachgetragen. 

Zu  Hypericum  perforatum  L. ,  welches  in  dem 
H.  veronense  Schrnk.  schon  eine  schmalblättrige 
Varietät  besitzt,  ist  in  dem  H.  perforatum  ß.  Gaud. 
Fl.  helv.  4.  (3  ist  ein  Druckfehler)  p.  627,  noch 
eine  breitblättrige  hinzugekommen,  in  welcher  der 
Verf.  das  H.  commutatum  Nolte  zu  suchen  geneigt 
ist.  Da  jedoch  diese  Varietät,  als  südliches  Ge- 
wächs, noch  nicht  im  Gebiete  unserer  Flora  gefun- 
den worden,  so  möchten  wir  lieber  jenen  Botani- 
kern beipflichten,  welche  die  gedachte  Nol tische 
Pflanze  als  identisch  mit  dem  schon  oft  Zweifel 
erregten  H.  quadrangulum  L.  ansehen.  Endlich 
ist  H,  elegans' Riclier  ^    welches    in  der    Synops. 


136 


nur  als  schweizerisches  Gewächs  aufgeführt  wurde, 
als  ächte  deutsche  Pflanze  nachgetragen,  indem  sie 
der  hochverdiente,  Tommas  in  i  auf  dem  Triest 
benachbarten  croatischen  Schneeberge  entdeckte. 


Keise  nach  Senegamhien  und  den  Inseln  des  grü- 
nen Vorgehürges  im  Jahre  1S38.     Von  Sam. 
ß runner,   Med.  Dr.    in  Bern.      Bern,    in   der 
Haller'schen    Buchdruckerei,     1840.    XII.  und 
390  Seiten  in  8. 
Wenn    in  unsern    Tagen    mehr  als  jemals    der 
Drang ,    entfernte  Länder  zu  bereisen  ,    um  die  Na- 
tur Aind  Völkerschaften  derselben  kennen  zu  lernen, 
unter     den    gebildeteren    Klassen    der   menschlichen 
Gesellschaft    rege   geworden    ist,    so  bleibt  es  doch 
immer    eine    höchst    seltene  Erscheinung,    wenn  ein 
dem   Mittelstande    angehöriger  Privatgelehrter,    aus 
innerem  Berufe  einen  Tb  eil    seines  eigenen  Vermö- 
gens zu  dem  lobenswerthen  Zwecke  opfert,  ,,in  mög- 
lichst kurzer  Frist  einen  deutlichen   BegriflP  von  tro- 
pischer Natur  zu  erlangen  und  nebenbei  eine  befrie- 
digende Sammlung  rhu  und  Andere  belehrender  Ge- 
genstände selbst  zusammenzubringen.''     Noch  rühm- 
licher ist  es  aber,    wenn  derselbe,    reich    an  neuen 
Erfahrungen  heimgekehrt,  und  vergebens  nach  einen 
Verleger  seiner  Aufzeichnungen  sich  umsehend ,  den 
edelmüthigen  Entschluss  fasst,    einen  weitern  Theil 
seines    Vermögens    daran     zu    wenden,     um    auch 
auf  Andere  belehrend  und  unterhaltend  einzuwirken. 


137 


Aus  den  früheren  Reiseberichten  des  Verfassers 
über  Taiirien  und  Italien  ist  bereits  eben  so  sehr 
das  vorzügliche  Reisetalent,  wie  die  unterhaltende 
und  belehrende  Darstellungsgabe  desselben  bekannt; 
mit  vielseitigen  Kenntnissen  ausgerüstet  bietet  sich 
seinem  lebendigen  Geiste  überall  sogleich  das  In- 
teressante und  Charakteristische  der  Gegend  und 
der  menschlichen  Gesellschaft  dar,  und  wenn  es 
auch  nicht  zu  verkennen  ist ,  dass  ihm  die  Bo- 
tanik am  meisten  am  Herzen  liegt,  so  ist  er 
doch  ebenso  weit  entfernt,  die  botanischen  Schil- 
derungen auf  eine  den  nichtbotanischen  Leser  lang- 
weilende Weise  zu  sehr,  auszudehnen,  als  viel- 
mehr überall  das  Bestreben  hervorleuchtet,  die  Ve- 
getation im  Grossen,  so  wie  diejenigen  Gewächse, 
welche  in  der  nächsten  Beziehung  zu  dem  Leben, 
dem  Handel  und  Wandel  der  Völker  stehen,  der 
Aufmerksamkeit  des  gebildeten  Publikums  näher  zu 
rücken.  Dadurch  zeichnen  sich  eben  seine  Reisebe- 
richte vor  denen  anderer  Touristen  so  sehr  aus,  da 
es  ihm  nicht  bloss  darum  zu  thun  ist ,  seine  Reise- 
abentheuer  zu  erzählen  und  dieselben  durch  alltäg- 
liche Bemerkungen  und  Vergleichungen  zu  würzen, 
vielmehr  sein  Hauptzweck  dahin  gerichtet  ist,  das 
wissenschaftliche  Interesse  zu  erregen  und  eine  Ar.t 
von  Unterhaltungslektüre  zu  schaffen,  wie  sie  leider 
in  unsern  so  schreibselioen  Taoen  nur  selten  aus 
dem  Strudel  der  jährlich  erscheinenden  Reisebe- 
schreibungen auftaucht. 


138 

Der  Verf.  hatte  ursprünglich  im  Plane,  die  In- 
seln des  guineischen  Meerbusens  zu  besuchen ,  wurde 
aber  von  diesem  Vorsatze  durch  ein  Gespräch  mit 
DeCandolle  abwendig  gemacht,  indem  ihm  dieser 
die  Gefährlichkeit  des  dortigen  Klima's  schilderte 
und  dagegen  die  Inseln  des  grünen  Vorgebürges 
seinem  Besuche  empfahl,  welche  bei  geringer  Ent- 
fernung vom  Continente  und  unter  sich ,  eines  gesun- 
den Himmels  sich  erfreuten  und  von  deren  Flora 
nur  soviel  bekannt  sey ,  dass  es  dort  auch  Baobab- 
Bäume  gebe.  Schon  früher  hatte  der  Verf.  ein 
Schreiben  aus  Marseille  erhalten,  worin  ihm  zwei 
noch  im  Laufe  Oktobers  nach  St.  Louis  abgehende 
Schiffe  angekündigt  wurden ,  und  sich  demzufolge 
am  6.  Oktober  1837  von  Bern  aus  über  Bex,  Genf, 
Chambery,  Grenoble  und  Valence  nach  Marseille  in 
Bewegung  gesetzt,  woselbst  er  jedoch  die  unange- 
nehme Nachricht  erhielt,  dass  beide  Schilfe  erst  in 
der  ersten  Novemberwoche  unter  Segel  gehen  wür- 
den. Um  die  Wartzeit  nicht  zu  verträumen ,  wurde 
mittelst  des  Dampfschiffes  ein  Ausflug  in's  nahe 
Cette  und  von  da  mit  dem  Eilwagen  nach  Mont- 
pellier gemacht,  woselbst  er  bei  Bouchet,  dem 
Besitzer  des  Broussone tischen  Herbariums,  und 
Pi'ofessor  Dunal,  der  eben  an  einer  neuen  Flora 
monspeliensis  arbeitete,  freundschaftliche  Aufnahme 
fand.  Am  29.  Oktober  war  er  wieder  in  Marseille 
zurück,  musste  aber  daselbst  noch  bis  zum  letzten 
November  verweilen,  bevor  ein  günstiger  Wind  das 


ISO 


Auslaufen  der  Elvire  gestattete.  Schon  nach  eini- 
gen Tagen  änderte  sich  aber  der  Wind  und  das 
wüthende  Brausen  desselben,  so  wie  die  ungestüm- 
men  Wogen  des  Meeres  nöthigten  das  Schiff,  unter 
den  Felsen  vom  Cap  de  Gata  in  Spanien  eine  Zu- 
fluchtsstätte zu  suchen,  welche  es  erst  am  12.  De- 
cember  wieder  verlassen  konnte.  Am  16.  December 
war  Gibraltar  erreicht,  am  25.  tauchte  das  frisch 
beschneite  Haupt  des  Pic  von  Teneriffa  aus  den 
Wellen  auf,  am  29.  wurde  der  Wendezirkel  des 
Krebses  passirt,  und  am  2.  Januar  1838  befand  sich 
der  Verf.  in  Angesicht  der  Stadt  und  Insel  St.  Louis- 
Senegal,  dem  vorläufigen  Ziel  seiner  Reise,  das 
jedoch  die  an  der  Mündung  des  Senegalflusses,  an 
welchem  5  Stunden  aufwärts  St.  Louis  liegt,  beflnd- 
liche  Sandbank  noch  lange  nicht  erreichen  lassen  haben 
würde,  hä^te  er  es  nicht  vorgezogen,  die  Elvire  zu 
verlassen  und  sich  auf  einer  Barke  nach  St.  Louis 
vollends  fahren  zu  lassen.  Wir  können  uns  nicht 
enthalten  den  Eindruck ,  welchen  die  Ankunft  in  der 
ersten  afrikanischen  Stadt  auf  den  Fremdling  macht, 
mit  den  eigenen  Worten  des  Verf. ,  die  zugleich  als 
eine  Probe  seiner  Darstellungsgabe  dienen  mögen, 
hier  wiederzugeben : 

„Ehrfurcht  gebieten  die  herrlichen  Kronen  der  Kokospal- 
men, welche  aus  jedem  Garten  und  Hofraume  ihre 
glänzend -grünen  mit  schwefelgelben  Rippen  durch- 
zogenen Riesen  -  Kronen  emporAvölben  zum  dunkel- 
blauen Firmament  und  alles,  was  das  mittägliche  Eu- 
ropa   an   Palmenformen    aufzuweisen   hat,    als    steifes 


140 


g-raiiliclites  Biiisenwerk  in  den  Schatten  stellen.  Stau- 
nen aber  und  Beftemdung  erregt  das  ganz  fremdartige 
Treiben  der  Menschen  ringsum.  Häuser  mit  Kolonna- 
den und  liölzernen  Baikonen,  aber  ohne  Dächer,  pfeil- 
gerade Strassen  ohne  Pflaster,  finstere  Magazine  ohne 
Aufschriften  (weil  sich  hier  alles  unter  einander  kennt 
und  die  Landeseingebornen,  bis  auf  wenige  Aus- 
nahmen, kein  Französisch  lesen  können),  fremdartig 
aussehende  Schafe  mit  hängenden  Ohren  und  gelbem 
langem  Haar  statt  krauser  Wolle,  buntgefiederte  statt- 
liche Enten ,  gravitätisch  durch  die  blendend  weissen 
Strassen  stolzircnde  Strausse,  hie  und  da  wieder  der 
Schädel  eines  Flusspferdes  über  der  Eingangspforte 
eines  Hofraumes ,  etwa  wie  bei  uns  der  Schild  eines 
Gast-  oder  Speisehauses  pranget;  zahlreiche  Perlhüh- 
ner, Jabirou's  von  schillerndem  Gefieder,  nackthalsige 
Marabuten ,  ja  sogar  ein  zahmer  junger  Löwe;  das 
alles  führt  den  unumstösslichen  Beweiss  :  man  befinde 
sich  in  einem  fremden  Lande,  unter  ungewohntem 
Himmel  und  athme  fremde  Luft.  Doch  melir  noch  leh- 
ren diess  die  Menschen,  von  denen  man  sich  umgebea 
sieht  etc.  etc." 

Der  Verf.  beschreibt  nun  ausführlich  die  Ein- 
richtung der  Stadt ,  die  Verhältnisse  und  Sitten  ihrer 
Einwohner,  die  Einrichtung  der  dortigen  Gärten  u. 
s.  w.  Dann  folgt  ein  Bericht  über  die  erste  botani- 
sche Exkursion  in  Afrika,  welche  nach  der  nahen 
Insel  Sor  unternommen  wurde,  und  folgende  Aus- 
beute lieferte :  ParUnsonia,  erst  seit  1816  aus  West- 
indien eingeführt,  jetzt  aber  schon  sehr  verbreitet, 
und  von  den  Negern  zu  Zäunen  benützt,  Aerva 
tomentosa^    Achjrantes   ohtusifolia^    Indigo fera 


141 


tinctoria,  Avicennia  tomentosa,  von  den  Negern 
Sanar  genannt,  die  das  meiste  Brennholz  von  St. 
Louis  liefert,  RhizopJiora  Mangle^  ihre  treue  Ge- 
fährtin ,  Acacia  Vereck  Lepr.  et  Perr. ,  welche, 
nebst  Ä.  nilotica  und  verii  das  besste  Gummi  lie- 
fern soll,  Crotalaria  thehaica,  Euphorbia  tomen- 
tosa  5  linarifolia  (?)  Achyrantes  ficoidea ,  Mo- 
mordica  Charantias,  Centaurea  canceUata  ^  Cro- 
ton  trilohattis ,  Tamaria^'  senegajensis  und  endlich 
die  vreltbe rühmte  Adansonia  digitata.  —  Auf  dem 
Markte  voii  St.  Louis  traf  der  Verf.  unter  anderm 
Galambutter  in  faustgrossen ,  mit  Blättern  umv^ickel- 
ten  Stücken  aus  der  Frucht  von  Bassia  diityracettj 
welche  abscheulich  schmeckt  und  gegen  rheumatische 
und  gichtische  Schmerzen  gebraucht  wird;  dann  die 
Samenkapseln  von  Mihiscus  Sßbdariffa,  hier  unter 
dem  IVamen  Oseille  de  Guinee  bekannt,  aus  denen 
eine  säuerliche  wohlschmeckende  Conserve  bereitet 
wird,  die,  so  wie  das  Mark  von  Adansonia  und 
Tamarinden  in  hitzigen  Krankheiten  Anwendiing 
findet.  Aus  PhoenLv  leonensis  Lodd.  s.  spinosa 
Thonn,  wird  der  gewöhnliche  Palmwein  der  Neger 
bereitet,  indem  man  den  Stamm  unter  der  Krone 
anbohrt,  eine  Röhre  hineinsteckt  und  eine  kleinere 
oder  grössere  Calebasse  daran  befestigt.  Der  Saft 
muss  frisch  genossen  werden ,  weil  er  sehr  bald  und 
unmittelbar  in  die  saure  Gährung  übergeht,  er 
schmeckt  wie  süsser  Traubenmost  mit  schwachem 
Nebengeschmack  weisser  Rüben.     Von  dejp  Fächer- 


142 


palme  dagegen  wird ,  ihrer  anderweitigen  Benutzung 
hauptsächlich  der  Blätter  wiegen ,  kein  Saft  abgezapft. 
Am  7.  März  trat  der  Verf.  mit  einer  Karavane 
eine  Landreise  nach  Gorea  an,  welche  Anfangs 
durch  traurige  Sandgegenden  führte ,  die  ausser  Äca- 
cia  alhida,  Chrysoholaniis  Icaco  und  Asclepias 
gigantea  nur  wenige  Pflanzen  darboten.  Am  12. 
März  gelangte  er  an  den  N'Boro,  einen  grossen 
Sumpf,  der  mit  einer  üppigen  Vegetation  umgeben 
war,  und  unter  andern  Sanarbäume  in  nie  gesehe- 
ner Stärke,  Ehizopliora  ßlangle ,  mittelst  wurzeln- 
der Loden  ein  unübersehbares  Dickicht  bildend,  Cen- 
taurea  cancellata,  eine  unbekannte  Glycine,  So- 
lanuni  sodomaeum,  Sesbania  aegyptiaca,  Boer- 
havia  erecta,  Rhynchosia  mhiima^  Cyperus  dives, 
EcastapJiylhim  Brownei,  Baccharis  ovalis,  Phe- 
lipaea  lutea,  Celastrus  senegalensis ^  Capparis 
polymorpha  und  mächtige  Schäfte  von  Borassus 
an  seinen  Ufern  darbot.  Etwas  weiterhin  in  den 
Umgebungen  eines  andern  Sumpfes,  Limnutt,  zeig- 
ten sich,  neben  mehreren  der  schon  genannten, 
Convolvulus  pes  caprae,  Parinarium  senegalense, 
dessen  Früchte  unter  dem  Namen  Neou  als  höchst 
mittelmässiges  trockenes  mehliges  Gericht  auf  den 
Markt  von  St.  Louis  kommen  und  Ccratopteris 
Gmidichmcdii  Brongn.  (Pteris  cornuta  Pal.  Beauv.). 
Tags  darauf  überraschte  den  Verf.  kurz  vor  dem 
Dorfe  Gannack  ein  herrlicher  Palmenhain,  der  ihn 
für   alle    die   vielen   Entbehrungen,    Mühseligkeiten 


143 


und  Langeweile  der  bisherigen  Reise  entschädigte. 
Neben  der  prachtvollen  Elaeis  gtmieensis  mit  40 
bis  50  Fuss  hohem  Stamm  vereinigten  sich  hier 
Dattelpalmen,  Sycomor-  und  breitblätterige  Feigen- 
bäume, hellgelb  blühende  Acacien  und  hundert  an- 
dere Bäume  und  Stämmchen  zu  einem  Parke,  in 
dessen  Innerem  zum  erstenmale  in  dieser  Jahres- 
zeit den  senegambischen  Wanderer  ein  frischer  grü- 
ner Rasenteppich  aufnimmt.  Um  Gannack  herum 
wuchsen  Baobab -Bäume,  Bigelowia  Kohaiitimia, 
Cassia  foetida^  Argemone  mexicana  u.  s.  w.  — 
Die  letzten  zwei  Tage  der  Reise  sah  sich  der  Verf., 
da  sein  mitgenommener  Proviant  ausgegangen  war, 
genöthigt,  zu  dem  Kuskus  der  Neger  seine  Zuflucht 
zu  nehmen.  Dieses  Kuskus,  die  Hauptnahrung  im 
ganzen  Lande ,  ist  ein  mit  Wasser  angekneteter  fri- 
scher Brei  aus  den  zerstampften  Samenkörnern  von 
Holcus  spicatus  L.  (Pennisetum  typhoideum  Del.)^ 
der  durch  ganz  Senegambien  bis  weit  in's  Innere 
unter  dem  Kolonialnamen  petit  mil  stark  angebaut 
wird,  im  Gegensatz  zum  sogenannten  gros  mil ,  wel- 
ches von  H.  saccliaratus  und  H.  Sorghum  kommt. 
Am  15.  März  war  Gorea  erreicht.  Auf  dieser 
Felseninsel  wächst  nichts  als  Argemone  mexicana^ 
die  Bevölkerung  muss  daher  alle  Nahrungsmittel 
und  sonstige  Bedürfnisse  vom  benachbarten  Fest- 
lande beziehen.  Alles  Schreinerholz  kommt,  in  Plan- 
ken zersägt,  die,  wie  bei  uns  das  Tuch,  mit  der 
Elle  ausgemessen  und  theuer  bezahlt  werden,   aus 


144 


Europa,  es  besteht  aus  der  dauerhaften  Pimis  Fi- 
naster.  Die  benachharte  Küste  von  Afrika  liefert 
den  schmackhaften  Nieren-  oder  Anacardienapfel 
CAnacardium  occidentale,  Pomme-acajou  genannt), 
die  butterartige  Banane  (Musa  paradisiaca),  die  rahm- 
ähnliche Anona  miiricata  (Corossol),  die  säuerliche 
Guyave  (Psidium  pyriferum),  die  zwar  stattliche 
doch  hässlich  schmeckende  Borassusfrucht,  ausser- 
ordentlich feine  Orangen,  zwei  Arten  Detarfrüchte 
(Detarium  senegalense  und  D.  microcarpum) ,  die 
eine ,  Detach ,  ist  einem  Aprikosenkerne  ähnlich  doch 
6-  bis  8mal  grösser,  enthält  unter  der  dünnen  Schale 
ein  honigsüsses  Mark,  von  den  zahllosen  Fasern 
an  der  Oberfläche  der  grossen  flachgedrückten  Nuss 
durchzogen;  die  andere,  Danch,  ist  um  die  Hälfte 
kleiner  und  weniger  schmackhaft;  endlich  die  Mam- 
pati- Birne  von  Parinarium  excelsum^  welche  die 
des  P.  senegalense  weit  übertrifft,  gleichfalls  kleiner 
ist  und  reif  nach  weichen  Mispeln  schmeckt. 

Am  20.  März  fuhr  der  Verf.  mit  einer  Barke 
nach  Khann  an  dem  benachbarten  Festlande  über. 
Um  das  Dorf  Charoi  Kow  bildeten  Nauclea  afri- 
cana,  Dodonaea  viscosa,  Acacia  alhiday  Pari- 
narium excelsum  und  Zantlioxylum  senegalense 
das  Gebüsch.  In  einem  Sumpfe  stand  Nymphaea 
micrantha  Lepr.  et  Perr.^  aus  deren  Blattstielkno- 
ten häufig  junge  Pflänzchen  von  dem  räthselhaften 
Baue  der  Trapa,  Hydrocliaris  u.  dgl.  als  Verlän- 
gerung der  Mutterpflanze  entspringen.     In  der  Um- 


145 
Literaturbericht    Nro.  10.     1840. 

gegend  der  beiden  Mamelles  du  Cap  verd,  den  ein- 
zigen Anhöhen  dieses  Theiles  der  Küste ,  fanden  sich 
hinter  dem  Dorfe  Khann  Gebüsche  von  Oel-  und 
Sumpfpalmen ,  Adansonien ,  Sycomoren ,  Bonduccel- 
len,  u.  s.  w. ,  die  einen  natürlichen  Teich  umgaben : 
an  dem  trockneren  Rande  desselben  eine  Labiate, 
Leonotis  nepetifoUa  oder  L.  palUdaf,  wie  auch 
Sträucher  von  Ricinus  communis;  auf  der  dahinter 
sich  sanft  erhebenden  Anhöhe  ein  leichtes  Palmen- 
wäldchen, von  riesigen  Baobabstämmen  umgeben, 
und  hin  und  wieder  ein  breiter  Tamarindenbaum, 
dessen  Schatten  von  den  Indiern  der  Gesundheit 
nachtheilig  gehalten  wird;  dann  folgten  auf  dem 
unmerklich  ansteioenden  Gelände  aboedorrfe  Gras- 
triften,  wechselnd  mit  Gebüsch,  worin  Bauhinia 
reticulata^  Zizyphus  orthacantha ,  Acacia  albida, 
Parinarium  senegalense  u.  v.  a.  die  Hauptrolle 
spielten;  ferner  nackte  Stellen  mit  ßphaerantlius 
Senegal e7isis,  Walteria  americana,  einer  Oldenlan- 
dia  5  einem  Convolvulus  u.  v.  a. ,  welclie  gleich  nach 
Eintritt  der  ersten  Regen  einem  üppigen  Rasentep- 
pich und  zahlreichen  Malvaceen  Platz  machen;  hin 
und  wieder  auch  manneshohe  Sesbanienstauden ,  ge- 
waltige Baobabs,'  Balanitcs  aegijptiaca  u.  s.  w. 
Nach  Sstündigem  Marsche  war  das  Dorf  Wochan 
am  Fusö  der  beiden  Mamelles  erreicht,  die  von  hier 
aus  noch  200  bis  300  Fuss  hoch  seyn  mögen ,  aber 

10 


146 


nur  von  einem  kurzen  Rasen  bekleidet  sind.  —  Bei 
Khann  besuchte  der  Verf.  auch  den  von  dem  ver- 
storbenen Baudin  ano^elecrten  Garten,  der  von  Par- 
hinsonia  acuJeata  umzäunt,  in  seinem  Innern  Ko- 
kospalmen, Fächerpalmen,  Bananenstauden,  Zucker- 
rohr, Sapotillbäume,  Bira  Orellana,  Bomhax  pen- 
tttndrum^  Anacardien-,  Pomeranzen-  und  Citronen- 
bäume,  Ananasse,  Änona  muricata  u.  s.  w.  dar- 
bot, unter  vrelchen  Sonchtis  niaritimus,  Seshania 
punctata  und  Vinca  rosea  wildwuchsen.  Ein  be- 
nachbarter Sumpf  lieferte  Exemplare  der  Nyin- 
pliaea  Lotus. 

Am  5.  April  segelte  der  Verf.  nach  St.  Mary 
an  der  Gambia.  Längs  dem  Ufer  der  letzteren  er- 
streckte sich  eine  einfache  Reihe  von  Baumwollen- 
bäumen (Bombax),  die  nicht  selten  50  bis  60  Fuss 
hoch  und  so  dick  werden ,  dass  aus  einem  einzigen 
ausgehöhlten  Stamme  Piroguen,  worin  40  bis  50 
Personen  Raum  genug  haben ,  verfertigt  werden. 
Einige  derselben  waren  mit  Früchten  überdeckt, 
aber  blattlos,  andere  im  schönsten  Laube,  dabei 
aber  ohne  Spur  von  Blüthen  und  Früchten.  Eine 
dritte  Klasse  hatte  unten  ganz  beblätterte  und  frucht- 
leere Parthien,  im  Gipfel  dagegen  grosse  Aeste 
ohne  Blätter  aber  voller  Kapseln.  Da  nämlich  die 
tropischen  Bäume  das  ganze  Jahr  über  vegetiren, 
so  löst  Frucht-  und  Blattbildung  einander  ab,  und 
w^o  die  eine  vorherrscht,  tritt  die  andere  zurück, 
weil  der  zu   i'ener  erforderliche  Säftezufluss  letztere 


147 


schwächt,  und,  gegentheils ,  allzuiebhafter  Andrang 
die  Fruchtbildung,  ja  wahrscheinlich  schon  die  Blü- 
the  hindert.  —  In  den  Garten  von  St.  Mary  stehen 
Terminalia  Catappa,  Jatropha  Ciircas,  Asde- 
pias  gigantea^  Anacardmm  occidpMtale^  Carica 
Papaya  y  Melia  Azedarach^  Foinciana  ptdcher- 
rima^  Eiigenia  Jamhos,  Sycomorbäume,  Kokos- 
und  Oelpalmen,  Ananasse,  Opuntien,  Oleome  pen- 
taphj/lJa  und  Amaranthus  sphwsiis.  Vinca  rosea 
w^uchert  als  Unkraut  auf  Schutthaufen.  Längs  der 
Sumpfgräben  breiten  sich  unabsehbare  Rasen  von 
Achyranthes  ficoideal  und  der  Sanarstrauch  aus; 
an  trockenen  Stellen  wächst  Celastrus  senegdlensis 
und  Chrysohalanus  Icaco  ^  hinter  den  Zäunungen 
eines  Dorfes  Jatropha  Manihot^  deren  arinsdicke 
Pfahlwurzel  das  bekannte  Manihotmehl  liefert;  in 
der  Nähe  des  Spitals  ein  Ariim  und  WalUa  sile- 
nioides  Lepr.  et  Perr. 

Am  22.  April  trat  der  Verf.  die  Rückreise  nach 
Gorea  an.  Ungünstiger  Wind  nöthlgte  bald  das 
Schiff  in  die  Mündung  des  Rio  Salum  einzulaufen 
und  bei  dem  grossen  3)orfe  Djonware  Halt  in  ma- 
chen. Die  Vegetation  erschien  hier  kräftiger  als 
anderswo;  grosse  Baobabs,  hohe  Oelpalmen,  Celtis 
senegalensis y  höher  und  breiter  als  unsere  stattlich- 
sten W^allnussbäume  bilden,  die  Hauptpfeiler  der 
Pflanzenphysiognomie;  ausserdem  lieferte  eine  Ex- 
cursion  in  die  Umgegend  Seoparla  duicis ,  Pari- 
iiarmm  senegalense^  Sapindus  laurifolia^  Randia 


148 


longistyla,  Entada  africana,  Baphia  nitida,  einen 
Loranthiis ,  Nauclea  africana,  Boerhavia  erecta, 
Detarium  senegalense  und  eine  Aroidea;  eine 
später  unternommene  zweite  Excursion  brachte  Sphae- 
rantlius  senegalensls ,  Jussieua  linearis,  Urena 
scabriusculai ,  ein  Mcsemhryantheimim  und  Cype- 
rus  an  sphacelatusi  Am  rechten  Ufer  des  Flusses 
fand  der  Verf.  weit  an  der  Erde  ausgebreitete  Büsche 
von  Ecastaphyllum ,  ein  Desmodium,  Sapindus  lau- 
rifolia,  dessen  Früchte  auswendig  mit  einem  ange- 
nehm-säuerlichen Fleische  umschlossen  sind,  wäh- 
rend der  Kern  ein  für  Menschen  und  Thiere  hefti- 
ges Gift  enthalten  soll,  Convolvulus  hahiricus, 
Flmhrystilis  compressa ,  Tylophora  incana ,  Zan- 
tlioxylum  senegalense,  bei  den  Negern  als  Speci- 
ficum  gegen  Lues  bekannt,  u.  s.  w.  Erst  am  7ten 
Mai  traf  der  Verf.  wieder  in  Gorea  ein ,  um  von 
da  aus  am  11.  d.  M.  die  Reise  nach  den  Inseln 
des  grüneij  Vorgebürges  anzutreten. 

Nach  3  Tagen  hatte  man  die  Insel  Sal  erreicht, 
welche  nach  des  Verf.  Beobachtungen  aus  3  ver- 
schiedenen Erdarten  zu  bestehen  scheint:  vulkani- 
schem Fels,  Thonmergel  und  Meersand.  Im  Thon- 
mergel  kann  das  Meerwasser  nur  langsam  durchsi- 
ckern, es  verdunstet  daher  an  der  Luft  und  hinter- 
lässt  Salzkrusten,  welche  von  da  aus  nicht  bloss 
nach  den  europäischen  Niederlassungen  Senegam- 
biens  und  durch  sie  den  Karavanen  des  Binnenlan- 
des,   sondern  auch  nach  den  südamerikanischen  La- 


149 


Plata- Ländern  ausgeführt  werden.  Um  die  Salinen 
herum  wuchern  Zygophyllum  alhum  et  simple^Vy 
Statice  pectinata  und  Fagonia  cretica,-  die  benach- 
barten Sandfluren  bieten  eine  strauchartige  Suaeda^ 
Salicornia  fruticosa,  Lotus  anthyUoides^  Fran- 
henia  ericaefolia,  ein  Elichrysum  ^  eine  neue  Fraii- 
coeuria,  PlieUpaea  lutea,  Tribulus  cistoides^  Sac- 
cliarum  Tenerlffae  und  Cucumis  Colocynthis  (an 
nassen  Felsenabhängen).  Eine  Exkursion >  in  die  in- 
nern  Theile  der  Insel  verschafi'te  eine  Tephrosia, 
Sida  mutica^  Gossypium  punctatum,  Linaria 
alsinefoUa,  Rhynchosia  minima,  Momordica  Cha- 
rantia,  HeUotropium  undulatum,  Fagonia  cretica 
und  Asclepias  gigantea,  Uebrigens  ist  die  ganze 
Insel  von  jedem  Baume    und  Strauche  entblösst. 

Am  21.  Mai  schiffte  sich  der  Verf.  nach  der 
Insel  Bonavista  ein ,  die  noch  an  demselben  Tag  er- 
reicht wurde  und  denselben  nackten  und  öden  An- 
blick darbot,  wie  die  eben  verlassene.  Auf  den 
blendend -weissen  Flug- Sandhügeln  und  Steintrüm- 
mern derselben  wuchsen  Jatropha  Curcas,  Pre- 
nanthes  spinosa,  TamarLv  senegalensis ,  Sali- 
cor7iia  fruticosa  und  Trihulus  cistoides.  Im  Gar- 
ten des  Dr.  Alm  ei  da  fanden  sich  Kokospalmen, 
Poinciana  pulcherrima,  Lantana  Camara,  Nerium 
splendens  (.^),  Punica  Granatum,  Cassia  sennoi- 
des,  Acacia  Farnesiana,  Gossypium  punctatum, 
Solanum  guineense,  Cynodon  Dactylon^  Ocymtcm 
Basilicumy  Asclepias  gigantea ,  Datura  Metel  u.  a. 


150 


Am  25.  Mai  ging  es  nach  Porto  Praya  auf  der 
Insel  St.  Yago,  die  man  schon  am  andern  Tag  er- 
reichte. Nackte  und  öde  Anhöhen  wechseln  hier 
mit  freundlichen  Thälern,  bepflanzt  mit  Kokos-  und 
Dattelpalmen,  Papayen,  Bananen  und  verschiedenem 
Gartengemüse,  aus  welchem  Gemische  hie  und  da 
bald  eine  hellgrüne  Sycomor- Krone,  bald  ein  bren- 
nend-rother  Poincianastrauch ,  bald  ein  dunkler  Ta- 
marindenbaum sich  erhebt.  Auf  dem  Markte  ist 
üeberfluss  an  Bananentrauben,  dünnschaligen  Oran- 
gen, Acajoubirnen ,  Guyaven,  Anonen  (Anona  reti- 
culata),  Ananassen,  Ahricots  d'Inde  (Mammea 
americana),  Pomme  CannelJe  (Anona  squamosa), 
Sapotillbirnen  (Achras  Sapotilla),  ganzen  Bündeln 
frischer  Zuckerrohre  u.  s.  w.  Vor  der  Kirche  wach- 
sen Antichorus  depressus,  Eiiphorhia  gramdata 
und  Polygala  ohtusata  ^  um  das  Mauthhaus  herum 
Physalis  somnifera.  Auf  Wiesen  gibt  es  ganze 
Teppiche  von  Convolvidus  Pes  caprae,  ferner  Mo- 
mordica  Charantia,  Cyperus  dives  und  C.  articu- 
latus,  ihr  Rand  wird  von  Dattelpalmen,  Tamarin- 
den ,  Acacia  Farnesiana ,  Gossypium  seneyalense, 
Indigo f er a  tinctoria,  Asdepias  gigantea  uud  Ja- 
tropha  Curcas  eingefasst.  An  Felsen  wächst  Li- 
naria alsinefolia.  Ausser  den  genannten  lieferten 
einige  Exkursionen  in  das  Innere  der  Insel  noch 
folgende  Pflanzenarten:  Aloe  vulgaris^  Acacia 
alhida^  Cardiospermum  hirsutum^  Borreria  Ko- 
hautiana ,  Cocciilus  Leaeha ,  Anonajreticulata  und 


151 


squamosa,  Zizyphus  orthacanthaj  Cassia  .Fistula^ 
Sapindus  saponaria,  Anona  senegalensis ,  eine 
zweifelhafte  6f/?/Äe  oder  Bolichos  ^  Convolvulus 
Jiaiuriciis,  Ächyranthes  aspera,  Plumhago  scan- 
dens,  Saccharum  officinarum^  Coffea  arahica^ 
Yucca  Draco7iis  ^  Sumachbaum ,  Carica  Papaya^ 
Pisangbäume,  Psidium  pyriferum^  Aspidium  molle^ 
Kyllingia  triceps,  IJifßitaria  aegyptiaca,  Bidens 
leucantha,  Chenopodium  amhrosioides,  Bomhax 
pentandrum ,  Bcsmanthus  nutans^  Panicum  altis- 
simum,  Corchorus  tvilocidaris,  Malva  spicatttj 
Sida  rhomhifoUa^  Chloris  polydactyla,  Tamarix 
senegalensis ,  Abrus  precatoriiis,  Euphorhia  an 
serpyllifoJlaf  u.  a.  Auch  europäische  Bekannte 
traf  der  Verf.  an  Sisymhrium  Nasturtium^  Samolus 
Valerandi^  Polygonum  minus  ^  Rumex  maximus, 
Vcrhena  officinalis  u.  a.  m. 

Am  21.  Juni  schiffte  zieh  der  Verf.  wieder  nach 
Europa  ein,  wurde  aber  schon  nach  drei  Tagen  durch 
einen  Leck  des  Schiffes  genöthigt,  einige  Zeit  auf 
der  Insel  Brava  zuzubringen.  Hier  gab  es  Physalis 
somnifera^  Trichodesma  africana,  Micromeria 
Teneriffae^  einen  Lotus  f  Euphorhia  gcnistoidesi  ^ 
Momordica  Cliarantia,  Pteris  loiigifolia,  Ficus 
Carica  an  des  Sycomors  Stelle,  Eleushie^  indica^ 
Capsicum  frutescens^  Biclyptera  umheUata  ^  Che- 
nopodium amhrosioides  ^  Oxalis  corniculata  und 
Filago  gallica  (.^).  Angepflanzt  fanden  sich  Ma- 
nihot, Pisang,   Kafifee,   Papayen,  Bananen,   Agru- 


152 


men  u.  s.  w.  In  den  Magazinen  lagen  grosse  Hau- 
fen Roccella  tinctoria  wie  Heuschober  aufgethürmt. 
Auch  reife  blaue  Trauben  gab  es  schon  (am  3.  Juli), 
wodurch  der  gewöhnliche  Wahn  widerlegt  wird,  als 
ob  zwischen  den  Wendezirkeln  die  Weinrebe  nur  in 
beträchtlicher  Höhe  über  dem  Meere  Beeren  ansetze. 
Der  Verf.  spricht  hiebei  die  Vermuthung  aus,  dass 
diese  gedrungen  stehende,  kleine  und  dabei  schwärz- 
liche Art  die  Stammmutter  aller  übrigen  seyn  dürfte. 

Am  7.  Juli  wurden  die  Anker  wieder  gelichtet 
und  die  Fahrt  nach  Lissabon  fortgesetzt.  Am  31. 
Juli  war  man  Angesichts  der  westlichsten  der  Azo- 
ren, Corvo,  nachdem  vorher  das  grüne  Sargasso- 
meer,  so  genannt  von  den  zahlreichen  lose  herum- 
schwimmenden Exemplaren  des  Sargassiim  hacci- 
ferumf^  passirt  worden  war.  Am  7.  August  end- 
lich war  Lissabon  erreicht  und  somit  eine  Strecke 
von  400  Seemeilen  in  6  Tagen  und  6  Nächten 
zurückgelegt. 

Wir  müssen  es,  um  diese  Anzeige  nicht  über 
die  Gebühr  auszudehnen,  unsern  Lesern  überlassen, 
den  Verf.  auf  seinen  fernem  Wanderungen  in  und 
um  Lissabon,  so  wie  auf  seiner  Heimreise  über 
London,  Haver,  Paris  und  Basel,  im  Buche  selbst 
zu  begleiten  und  machen  nur  noch  auf  den  letzten 
Abschnitt  des  Werkes  aufmerksam,  welcher  sehr 
dankenswerthe  Rathschläge  für  alle  diejenigen  ertheilt, 
die  als  Naturforscher  tropische  Gegenden,  zumal 
Westafrika  zu  bereisen  gedenken.     Der  Verf.  schil- 


153 


dert  die  nöthigen  persönlichen  Eigenschaften  des 
Reisenden ;  die  Gegenden ,  welche  vorzüglich  besucht 
zu  werden  verdienen,  je  nachdem  der  Zweck  der 
Reise  ein  objectiver  zur  Förderung  der  Wissenschaft, 
oder  ein  subjectiver  zur  Befriedigung  der  eigenen 
Neugier,  zur  Erweiterung  der  eigenen  Kenntnisse 
und  Sammlungen  u.  s.  w.  ist;  spricht  dann  über  die 
Plätze,  von  welchen  man  sich  am  zweckmässigsten 
einzuschiffen  hat;  über  die  besste  Zeit  der  Abreise 
aus  Europa;  über  Empfehlungen;  über  die  Materia- 
lien zum  Sammeln  und  Trocknen  der  Pflanzen;  über 
die  durch  die  Umstände  gebotene  zweckmässigste 
Verfahrungsweise  hiebei;  die  Art  der  Verpackung 
und  Versendung;  die  Führung  des  Tagebuches;  ver- 
breitet sich  ferner  über  die  mitzunehmenden  Waffen, 
Kleidungsstücke,  Arzneimittel  und  sonstige  Lebens- 
bedürfnisse und  berührt  endlich  auch  noch  den  Nervus 
rerum,  das  nothwendige  Uebel  aller  Reisenden:  die 
Geldverhältnisse.  Eine  Steintafel  stellt  ein  Baril 
zum  einstweiligen  Transporte  naturhistorischer  Ge- 
genstände, einen  elastischen  Rappirkorb  zum  Trock- 
nen von  Papier,  Kleidungen,  Wäsche  u.  s.  w. ,  so 
wie  eine  grössere  Transportkiste  dar. 

Wir  glauben  durch  vorstehende  Mittheiliingen 
unsere  botanischen  Leser  hinlänolich  überzeugt  zu 
haben,  dass  diese  Reisebeschreibung  reichhalti- 
gen Stoff  nicht  nur  für  Unterhaltung,  sondern  auch 
für  wissenschaftliche  Belehrung  darbiete,  und  zwei- 
feln  nicht,    dass  jeder   dieselbe   mit   der   nämlichen 


154 


Zufriedenheit  aus  der  Hand  legen ,  und  wieder  nach- 
schlagen wird,  mit  welcher  wir  von  dem  Verf.  in 
der  Hoffnung,  ihm  hald  wieder  in  einem  anderen 
interessanten  Gebiete  zu  begegnen,  einstweilen  ^- 
schied  nehmen.*) 

Prodromtis  Florae  Vindohonensis ,  oder  V^erzeich- 
niss  der  in  den  Umorebunoen  Wiens  w^ild  wach- 
senden  Pflanzen.     Von  Karl  Joseph  Kreut- 
zer.    Wien  1840.     104  S.    in  8. 
Der  fleissige  Verf.  (er  beschenkte  uns    in  kur- 
zer Zeit   mit    einer  Beschreibunsf    der  Giftoewächse 
Oesterreichs,   dann   Beschreibungen  und  Abbildungen 
sämmtlicher    essbaren  Schwämme,    und    endlich    mit 
einem    Blüthenkalender     der    Pflanzen    des    mittlem 
Europa's)    beabsichtigt     eine    Flora    von    Wien    zu 
schreiben    und    liefert    hier    einen    Vorläufer    dazu, 
welcher  in  einem  Verzeichnisse  der  dort  bisher  auf- 
gefundenen Pflanzen  nach  dem  in  Koch's   Synopsis 
befolgten  Systeme  besteht,    wobei  ausser    den  latei- 
nischen   auch    die    deutschen    Benennungen    und   die 
Blüthezeit,  hie  und  da  auch  einige  Wohnörter  ange- 


*)  Es  dürfte  nicht  unzweckmässig"  scyii,  unsere  Leser 
auf  die  in  den  Beiblättern  dieses  Jahres  zur  Flora 
enthaltene  alpliabetische  Zusammenstellung-  der  bota- 
nischen Resultate  der  angeführten  Reise  aufmerksam 
zu  machen,  weil  in  Folge  derselben  einige  Abände- 
rungen in  den  Bestimmungen  mancher  der  hier  auf- 
gezählten Pflanzen  eingetreten  sind. 

Die  R  e  d  a  c  t  i  o  11. 


155 

geben  werden.  Dass  Letzteres  nicht  überall  gesche- 
hen, dass  Pflanzen  aufgeführt  sind,  die  der  Verf. 
nicht  selbst  gesehen,  sogar  auch  solche,  die  nur  frü- 
her gefunden  wurden,  Jetzt  aber  nicht  mehr  vorhan- 
den sind,  will  uns  nicht  ganz  zweckmässig  bedün- 
ken. Dagegen  erscheint  uns  die  Einleitung  am  ge- 
hörigen Orte,  indem  sie,  gleich  einem  Wegweiser 
in  grossen  Städten,  über  die  Umgebung  Wiens  be- 
lehrende Auskunft  gibt ,  was  allerdings  wm  so  noth- 
wendiger  erscheint,  da  das  Territorium,  welches 
sich  der  Verf.  gesetzt  hat,  sehr  ausgedehnt  ist,  in- 
dem er  für  dasselbe  das  ganze  Viertel  unter  dem 
Mannhartsberge  und  das  unter  dem  Wienerwalde  in 
Anspruch  nahm,  und  letzteres  noch  westlich  bis  zur 
Trasen  und  östlich  bis  zum  Neusiedler -See  aus- 
dehnte. Da  nun  auch  der  Schneeberg,  über  6000' 
Meereshöhe,  in  diese  Gränze  fällt,  so  fehlt  es  nicht 
an  zahlreichen  Alpenpflanzen,  die  derselbe  in  sei- 
nen Höhen  beherbergen  soll.  Uebrigens  linden  wir 
auch  über  die  natürliche  Beschaffenheit  dieser  Ge- 
gend das  Erforderliche  angegeben.  Einiges,  was 
uns  bei  der  Durchsicht  aufgefallen,  wollen  wir' im 
Nachstehenden  noch  beifügen: 

Anemone  pratensis  erscheint  wohl  allerdings 
als  eine  merkwürdige  Pflanze  in  jener  südlichen  Ge- 
gend, da  sie  bisher  nur  im  nördlichen  Deutschland 
gefunden  worden.  Es  fragt  sich  aber  billigerweise, 
ob  die  Bestimmung  richtig,  und  ob  nicht  etwa  die 
südliche   A.  montana  Hoppe   dafür  angesehen  sey. 


156 


Eine  Berichtigung  hierüber  würde  nicht  unzvveck- 
mässig  seyn ,  und  zugleich  über  die  Stör  kische 
Pflanze  Licht  verbreiten.  Auch  die  A.  Hackelii 
von  der  Türkenschanze  wurde  wohl  von  andern 
Botanikern  als  A.  Wolffjangii  Bess,  bestimmt!  — 
CorydaUs  fdbacea  ist  nicht  verzeichnet,  dage- 
gen wird  C.  piimila  Host  gegen  Koch  zu  C. 
solida  Smth.  gezählt.  —  Parnassla  palustris 
scheint  dort  eine  Seltenheit  zu  seyn,  da  der 
einzig  angegebene  Standort  Baden  mit  ?  bezeichnet 
ist.  —  Coronilla  montana  Scop.  dürfte  in  Folge 
von  Koch's  neuerer  Ansicht  künftig  als  C.  coro- 
nata  L.  aufzuführen ,  so  wie  Tormentilla  unter 
Potentilla  zu  versetzen  seyn,  —  Sorhus  scandica 
Fries. ,  mit  dem  Syn.  Aiia  Hostii  Jacq.  ist  als 
neuer  Beitrag  zu  Deutschlands  Flora  anzusehen,  da 
sie  bei  Koch  fehlt.  —  Sediim  TelepMum  könnte 
vielleicht  das  S.  maximum  K.  seyn  ?  —  Von  einem 
SenecioJacqll^7lianus^\^Ae:w^^\Y  nichts  verzeichnet. — 
Saussurea  discolor  DeC.  vom  Schneeberg  wäre 
allerdings  merkwürdig,  da  Koch  sie  bloss  als 
schweizerische  Pflanze  aufgeführt  hat,  und  sie  auch 
in  Host  Fl.  austr.  fehlt.  Es  fragt  sich  nur,  ob  die 
gemeine  Ä.  alpina  nicht  dafür  angesehen  wortlen. 
So  möchte  auch  die  verzeichnete  Plantago  alpina 
L.  wohl  P.  montana  Lam.  und  Gentiana  Ama- 
rella  L.  die  G.  germanica  Willd.  seyn.  —  Die  vom 
Verf.  als  Gagea  timicata  Kreutz.  aufgeführte  Art 
ist  sicherlich  das  von  P  r  e  s  1  erwähnte  Ornithogalum 


157 


tunicatmn,  worüber  eine  ausführlichere  Nachricht 
sehr  erwünscht  seyn  würde.  Wir  ersuchen  den 
Verf.  diese  in  der  bot.  Zeitung  zu  geben,  da  seine 
Flora  doch  sobald  nicht  erscheinen  dürfte.  —  Carex 
schoenoides  et  divisa  sind  neuerdings  als  einerlei 
Pflanze  erklärt  worden.  — 

Von  den  Cryptogamen  finden  sich  die  Lycopo- 
dia ,  Filices ,  Equiseta,  Musci  und  Hepaticae  ver- 
zeichnet. Die  Charen  fehlen.  Die  Musci  frondosi 
sind  wahrscheinlich  nach  G  a  r  o  v  a  g  1  i  o's  Vorarbeiten 
aufgeführt,  da  von  diesem  Autor  einige  neue  Arten 
(Hypnum  Wissgrillii,  H.  Jacquinii  und  H.  apicula- 
tuiu)  verzeichnet  sind.  Das  Äspidium  aculeatum 
dürfte  vielleicht  A.  lohatmn  zu  benennen  seyn. 
Eqtcisetum  Umosum,  fluviatile  und  Telmateja  ma- 
chen wahrscheinlich   nur  2  Arten  aus. 

Da  sowohl  Camelina  dentata  als  auch  Cns- 
C'uta  Epilinum  in,  dem  Verzeichnisse  fehlen,  so 
scheint  bei  Wien  nicht  jLein,  wenigstens  kein  lief- 
ländischer  gebaut  zu  werden.  Auch  vermissen  wir 
aus  jener  Gegend  mehrere,  sonst  gemeine  Gewächse, 
z.  B.  Leucoium  vermim,  Pohjgonum  lamfioriim^ 
Euphorhia  Cyparissias,  Hier  actum  vulgatum^ 
Valeriana  exaltata ,   Hypericum  tetrapterum  &c. 

Auch  einige  Druckfehler  sind  uns  vorgekommen : 
Cuccubalus,  Juncus  sylvaticus  Reichenbach  statt 
Reichhart ,  Carex  ampulacea ,  Brium ,  Gymnostonum 
pisi  forme  &c. 


158 


Leipzig,  Ernst  Fleischer,  1840:     Die  Farm- 
kräuter  in  holorirten  Ahhildungcn  naturgetreu 
erläutert     und    beschrieben     von    Dr.     Grustav 
Kunze,    Professor    der    Botanik    und    Medicin, 
Director  des  botanischen  Gartens  &c.  zu  Leipzig. 
I.  Band.      1.  und  2.  Lieferung.     TText:    Bogen 
1—5.     Kupfer:    Tafel  1  —  20).     Schkuhr's 
Farrnkräuter,  Supplement,    (in  4.) 
So  sehr  in  der  neueren  Zeit    das  Studium  der 
Botanik    durch    biklliche    Darstellungen    neuer    oder 
wenig  gekannter  Pflanzen  zu  fördern  gesucht    wird, 
und  soviel    in  dieser  Beziehung  für  einzelne  Floren- 
gebiete und  Familien  geschehen  ist,  so  wenig  hatte 
sich    die    zierliche    Familie    der    Farrnkräuter    einer 
gleichen    Berücksichtigung  zu  erfreuen,    indem    der- 
selben   im  Ganzen  nur  zwei  Kupferwerke,    nämlich 
die    Icones    ülicum    von    Hook  er    und    Greville 
(1829,  1830)  und  Schkuhr's  Farrnkräuter  (1809) 
ausschliesslich   gewidmet   wurden.      Wenn  aber  das 
erstere  Werk    wegen  seines  hohen  Preises  (colorirt 
178  Thaler,  schwarz  105  Thaler)  nur  in  die  Hände 
weniger  Botaniker    gelangen  konnte,    und  diese  da- 
her nach  dem  wohlfeileren  zweiten  (a  45  Thl.)  grei- 
fen mussten,  so  konnte  doch  dasselbe  bei  aller  Treue 
der  Darstelluncf  nicht  mehr  dem   »egenwärti^en  Be- 
dürfnisse    genügen ,     da   zwischen    dem    Erscheinen 
desselben    und  der  gegenwärtigen  Epoche    ein  Zeit- 
raum   von    30    Jahren    liegt,     während     dessen    die 
Wissenschaft,     wie    in    allen    Theilen,    so    auch    in 


159 


diesem  rasch  fortgeschritten  ist ,  und  nicht  nur  sehr 
viel  früher  Angenommenes  berichtigt  und  erweitert, 
sondern  auch  gar  vieles  Neue  aufgefunden  und  be- 
schrieben wurde.  Es  ist  daher  gewiss  ein  sehr  ver- 
dienstliches Unternehmen  des  durch  seine  Analecta 
pteridographica  und  andere  Arbeiten  auch  in  diesem 
Gebiete  rühmlichst  bekannten  Herrn  Verfassers,  diese 
Lücke  durch  Supplementhefte  zu  dem  Schkuhr'- 
schen  Werke  auszufüllen,  und  mit  Ausschluss  der 
von  Schkuhr  schon  abgebildeten  Arten,  nur  die- 
jenigen aufzunehmen,  welche  entweder  noch  gar 
nicht,  oder  nur  unvollständig,  oder  in  kostbaren 
Werken  zur  bildlichen  Darstellung  gelangt  sind. 
Dieses  Unternehmen  dürfte  sich  eines  um  so  alloe- 
meineren  Beifalls  erfreuen,  als  es  nicht  nur  den 
Botaniker  durch  Wahrheit,  Genauigkeit  und  äussere 
Eleganz  im  hohen  Grade  zufrieden  stellen,  sondern 
auch  den  Handelsgärtnern,  welche  jetzt  erst  ange- 
fangen haben,  diese  schönen  Gewächse  aus  Sporen 
zu  ziehen,  eine  sehr  willkommene  Gabe  seyn 
wird,  da  sie  durch  die  eben  angeführten  Eigenschaf- 
ten desselben  zur  leichteren  Bestimmung  dieser  Pflan- 
zen gelangen  können. 

Die  in  diesem  Doppelhefte  abgebildeten  und 
ausfiihrlich  beschriebenen  Arten  sind  folgende:  T.  I. 
Thyrsopteris  elegans  G.  Kunze.  T.  II.  Acrosti- 
clium  lonchophorum  Knz.  T.  ill.  NothocMaena 
sulcata  Lh  T.  IV.  Alhsorus  Karivinskii  Knz. 
T.  V.    Seolopendrium    DurviUei    Bort/.      T.   VI. 


160 


Doodia  connexa  Knz.  T.  VII.  Lindsaya  daval- 
loides  Blume.  T.  VIII.  Cheilanthes  dicksonioi- 
des  Endl.  T.  IX.  f.  1.  Aspidlnm  Sltigaporianum 
Wallich.  T.  IX.  f.  2.  Aspidium  (Nephrodium)  Cu- 
minglanum  Knz.  T.  X.  Lycopodium  (Selaginella) 
scandens  Paus.  Sw.  T.  XI.  XII.  Sphaerostepha- 
nos  asplenioldes  J.  Smith.  T.  XIII.  f.  1.  Poly- 
podium  (Marginaria)  tridens  Knz.  T.  XIII.  f.  2. 
Polypodium  7nacrocarpum  Presl.  T.  XIV.  Asple- 
nium  (Darea)  ShiMeivorthianum  Knz.  T.  XV. 
Adiantum  fructuosiim  Knz.  T.  XVI.  f.  1.  Lind- 
saya linearis  Sivartz-  T.  XVI.  f.  2.  Lindsaya 
reniformis  Dryander.  T.  XVII.  Cheilanthes  pro- 
fusa Knz.  T.  XVIII.  Aspidium  (Oleandra)  nerii- 
forme  Swartz.  T.  XIX.  Aspidium  (Oleandra) 
WalUchii  Hooh.  T.  XX.  Aneimia  Dreyeana  Knz. 
Es  ist  kaum  zu  zweifeln ,  dass  dieses  Werk  die- 
ienioe  thälio^e  Unterstützunsf  finden  werde,  welche 
ihm  im  Interesse  der  Wissenschaft  zu  wünschen  ist. 


Grundriss  der  Botanik ,  zum  Gebrauche  bei  sei- 
nen Vorlesungen.,  von  Georg  Fresenius, 
der  Med.  und  Chir.  Dr.,  ausübendem  Arzt  zu 
Frankfurt  am  Main,  Lehrer  der  Botanik  am 
Senckenbergischen  medicinisch-naturwissenschaft- 
licheu  Institute,  mehr.  gel.  Gesellsch.  Mitglied. 
Frankfurt  am  Main.  Gedruckt  bei  Philipp 
Friedr.  Sauerländer.  1840.  78  S.  in  8. 
Wenn   man   sich    daran    gewöhnt    hat,     unter 


161 
Literaturbericht  Nro.  11.    1840. 

einem  Lehrbuche  der  Botanik  in  der  Regel  einen 
oder  mehrere  dickleibige  Bände  zu  erwarten,  so 
ist  es  allerdings  eine  ausserordentliche  Erscheiimng, 
hier  einmal  die  ganze  liebe  Botanik  auf  den  be- 
schränkten Raum  von  78  Seiten  zusammengedrängt 
zu  finden.  Aber  gerade  eine  solche  Botanik  in 
nuce,  wenn  sie,  wie  die  vorliegende,  mit  gehöriger 
Sachkenntniss,  Gründlichkeit  und  Schärfe  abge- 
fasst  ist,  dürfte  in  vielen  Fällen  mehr  dem  Bedürf- 
nisse entsprechen ,  als  ein  noch  so  ausführliches 
und  vollständiges  Compendium.  Mit  Recht  bemerkt 
der  Verf.,  dass  die  meisten  Lehr-  und  Handbücher 
zum  Gebrauche  bei  Vorlesungen  des  Guten  zu  viel 
enthalten,  dass  der  Schüler  sich  in  der  Fülle  des 
Materials  und  der  Breite  der  Ausführung  verliere, 
daher  nur  mit  Mühe  die  Hauptsachen  und  dasjenige 
herauszufinden  vermöge,  was  ihm  bei  dem  Beginn 
seiner  Studien  vorerst  und  hauptsächlich  zu  wissen 
nöthig  ist,  während  der  Lehrer,  weit  entfernt  dem 
weitläufig  im  Buche  Abgehandelten  noch  etwas  hin- 
zufügen zu  können,  oft  noch  zu  vielen  Auslassungen 
£[enÖthifift  ist ,  wenn  er  nur  einio ermassen  mit  seiner 
Zeit  ausreichen  will,  oder  nach  synonymen  Worten 
und  Wendungen  haschen  muss,  um  nur  das  bereits 
Gedruckte  nicht  pure  abzulesen.  Wir  glauben  aus 
eigener  Erfahrung  hinzufügen  zu  dürfen,  dass  nichts 
den  Anfänger   von   dem  weiteren  Eindringen  in  die 

11 


162 

Botanik  mehr  abschrecken  kann,  als  ein  zu  tiefes 
Eingehen  in  alle  Specialitäten  gleich  von  vorne 
herein,  diese  vrerden  für  ihn  vielmehr  erst  dann 
Interesse  gewinnen,  w^enn  man  ihm  vorerst  einen 
möglichst  scharf  umgränzten  Ueherblick  des  Ganzen 
zu  verschaffen  gewusst  hat.  Hiezu  ist  gegenwär- 
tiges Schriftchen,  das  in  aphoristischer  Kürze  nur 
die  Grundzüge  der  Wissenschaft,  nach  dem  jetzigen 
Standpunkte  der  botanischen  Forschung,  entwickelt, 
vollkommen  geeignet,  und  es  dürfte  daher  auch 
ausserhalb  dem  Wirkungskreise  des  Verf.  beifällige 
Aufnahme  finden ,  und  sowohl  von  Lehrern  als 
Schülern  mit  gutem  Erfolge  benützt  werden. 

Verzeichniss  der  bisher  in   Graubünden   gefun- 
denen Gefässpflanzen^  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung ihres  Vorkommens.    Von  Moritzi, 
Lehrer  am  Gymnasium  zu  Solothurn.     (Abgedr. 
in  den  neuen  Denkschriften  der  schweizerischen 
naturforschenden  Gesellschaft.    IIL  Bd.) 
Wenn  bei    dem  gewaltigen,    täglich    noch    sich 
mehrenden  Eifer,    womit   in    unsern    Zeiten    Natur- 
forscher und  Sammler    ohne  Zahl    alle  Winkel   der 
Erde    durchspähen,    Graubünden,    nach    Bern    der 
grösste  Kanton  der  Schweiz,    allein   vergessen  und 
ganz   unbeachtet   geblieben    wäre,    so    würde    diess 
beinahe   ans  Wunderbare   gränzen.      Dem   ist   aber 
keineswegs  also;  im  Gegentheil,  seitdem  zwei  vor- 
treffliche  Heerstrassen,    zu    denen    sich    nächstens 


163 


noch  eine  dritte  gesellen  dürfte,  diese  Verbindungs- 
linie zwischen  Deutschland  und  Italien  zur  kürzesten 
und  sichersten  gemacht  haben,  übt  auch  bereits  die 
Mode  ihren  mächtio;en  Einfluss,  und  bald  wird  es 
für  den  Touristen  eben  so  obligatorisch  seyn,  seine 
Schritte  hieher  zu  wenden,  als  sonst  nach  dem 
Berner  Oberland  oder  Wallis.  Dass  unsere  schwei- 
zerischen Nachbarn  diess  bereits  seit  einer  Reihe 
von  Jahren  gethan,  davon  gibt  uns  der  unlängst 
erschienene  dritte  Band  der  neuen  Denkschriften 
der  schweizerischen  naturf.  Gesellschaft  erfreuliches 
Zeugniss.  Weitaus  den  grössten  Theil  des  über 
60  Bogen  starken  Quartbandes  nehmen  zwei  Ab- 
handlungen in  Anspruch,  die  sich  eben  unser  Ge- 
birgsland  zum  Vorwurfe  gestellt  haben.  In  der 
einen  erhalten  wir  von  den  Herren  Escher  von 
der  Linth  Sohn  aus  Zürich  und  Prof.  S  tu  der 
von  Bern  eine  geologische  Beschreibung  des  mittlem 
Theiis  von  Bünden ,  veranschaulicht  durch  5  iithogr. 
Tafeln,  deren  eine  die  geologische  Karte  Mittel-  ^ 
bündens,  drei  andere  verschiedene  Gebirgsansichten 
und  die  letzte  eine  allgemeine  Uebersicht  der 
krystallinischen  Centralmassen  der  Schweizeralpen 
und  der  dieselben  umschliessenden  Sedimentgebirge 
sehr  nett  darstellen.  Dieser  gehaltvolle  Aufsatz, 
welcher  mit  Benützung  aller  den  Verf.  zugänglich 
gewesenen  Vorarbeiten  Anderer ,  die  Resultate  ihrer 
eigenen  in  den  6  Sommern  von  1832/38  gemachten 
Wahrnehmungen  enthält,    ist   als  Fortsetzung  einer 

11- 


164 


im  ersten  Bande  der  N.  D.  von  denselben  Verfl 
gegebenen  Beschreibung  der  Gebirgsmassen  von 
Davos  anzusehen  und  darf  jedem  angelegentlich 
empfohlen  werden,  der  sich  von  der  merkwürdigen 
Durcheinandermischung  unserer  Gebirgsarten  einen 
klaren  Begriff  zu  machen  wünscht,  was  denn  ge- 
wiss auch  für  den  Botaniker  wesentlich  ist,  möge 
er  nun  Gegner  oder  Verfechter  der  Bodenstetigkeit 
der  Gewächse  seyn. 

In  der  andern  Abhandlung  gibt'uns  Herr  Moritzi 
von  Chur,  derzeit  Lehrer  am  Gymnasium  in  Solo- 
thurn,  ein  Verzeichnis^  der  in  Graulmnden  ge- 
fundenen Gefässpfianzen  ^  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung ihres  Vorliommens.  Auch  hier  sind 
6  saubere  schwarze  Tafeln  beigefügt,  worauf  Ru- 
7nea:  nivalis  Hgtschiv.^  Primida  Muretlana  Moritzi 
(bereits  im  Jahrg.  1839  dieser  Zeitschrift  als  Pr. 
Dinyana  Lagger  veröffentlicht)  Centaurea  rhae- 
ticaMor.j  Centaurea  phrygia-adscendens  ^  Hiera- 
cium  angustifoliuni  -  fuscum  und  Pedlcularis 
atroruhens  abgebildet  sind. 

Dieses  pflanzengeographische  Werklein,  wie  es 
der  Verf.  selber  nennt,  etwas  näher  zu  beleuchten, 
möge  mir  nun  hier  vergönnt  seyn,  als  der  geeigne- 
teste Anlass,  allerlei  Bemerkungen,  wohl  auch 
Zweifel  und  Fragen  zur  Sprache  zu  bringen,  die 
von  allgemeinerem  Interesse  seyn  dürften  und  die 
ich  ohnehin  in  diesen  Blättern  niederzulegen  ge- 
sonnen war.     Bevor  ich  jedoch  zu   denjenigen  ein- 


165 

zelnen  Rubriken  übergehe,  welche  mir  eine  beson- 
dere Erörterung  zu  verdienen  scheinen,  wird  es 
nicht  unzweckmässig  seyn,  wenn  ich  vorerst  mei- 
ne Ansicht  über  Herrn  M'.s  Leistung  überhaupt  ganz 
offen  und  unbefangen  hier  ausspreche.  Damit  be- 
absichtige ich  hauptsächlich,  diejenigen  Botaniker, 
welche  sich  mit  Pflanzenstatistik  befassen  und  etwa 
versucht  wären,  in  besagtem  Werke  Data  zu  schöpfen 
und  Folgerungen  daraus  herzuleiten,  vor  irrigen 
Schlüssen  zu  bewahren.  Wie  leicht  man  zU  solchen 
verführt  wird,  das  beweisen  u.  a.  die  übrigens 
trefflichen  phytogeogr.  Bemerkungen  Dr.  Beil- 
schmied's  in  der  Flora  Jahrg.  1838.  Bd.  IL,  wo 
man  mit  Befremden  liest,  dass  die  Familie  der 
Potamogetoneae  den  Alpen  fehle;  ob  diess  aus- 
nahmsweise im  K.  Grlarus  der  Fall  sey,  muss  ich 
dahin  gestellt  seyn  lassen,  anderwärts  ist  es  diess 
gewiss  nicht  und  namentlich  in  Rhätien,  wo  mir 
bereits  6  Arten  Laichkräuter  bekannt  sind,  welche 
in  subalpinen,  zum  Theil  selbst  alpinen  See'n 
und  Wassergräben  behaglich  gedeihen. 

Ich  bin  übrigens  weit  entfernt,  mich  für  so  be- 
wandert in  den  Vegetationsverhältnissen  meines 
Vaterlandes  auszugeben,  dass  ich  im  Falle  wäre, 
dasjenige  zu  leisten,  was  in  einer  pflanzengeograph. 
Uebersicht,  nach  den  beim  gegenwärtigen  Stande 
der  Wissenschaft  an  eine  solche  gerichteten  Forde- 
rungen, durchaus  nicht  fehlen  darf.  Erst  seit 
9  Jahren   und   nicht   ohne    sehr   bedeutende   Unter- 


166 


brecluiugen,  ist  es  mir  vergonut,  zu  solehem  Behuf 
Notizen  zu  sammeln.  Mehrere  Theile  des  Kantons, 
worunter  das  ganze  sogenannte  Oberland,  hatte  ich 
noch  nicht  einmal  Müsse  zu  besuchen.  Immerhin 
habe  ich  wenigstens  negative  Erfahrung  genug,  um 
zu  wissen ,  dass  eine  oder  zwei  Sommerexcursionen 
lange  nicht  hinreichen,  um  ein  ganzes  Alpenthal 
samnit  seinen  Gebirgen  botanisch  beschreiben  zu 
können.  Diess  die  Ursache,  warum  ich  es  ab- 
lehnte ,  zu  dem  Werke  des  Herrn  M. ,  als  er  schon 
vor  4  Jahren  dasselbe  herausgeben  wollte,  meine 
wenigen  Materialien  beizutragen,  da  ich  leicht  er- 
messen konnte,  dass  auch  mit  Hinzufügung  seiner 
eigenen  nichts  Befriedioendes  herauskommen  würde. 
Mehrere  eingetretene  Umstände  nöthigten  glück- 
licherweise den  Verf.  zur  Verschiebung,  er  konnte 
noch  zwei  Sommer  zur  Durchforschung  des  Landes 
verwenden  und  eine  Menge  Beiträge  von  Schweizer 
Botanikern,  namentlich  von  Prof.  Heer  benützen, 
so  dass  wir  nun  weni<T^stens  eine  ziemlich  vollständige 
Aufzählung  der  bis  jetzt  in  Graubünden  (diesseits 
der  italischen  Tlialschaften)  gefundenen  Gebirgs- 
pflanzen besitzen.  Wenn  schon  einige  unserer 
rhätischen  Alpenbewohner  darin  vermisst  werden, 
wie  Voa  minor  ^  Corydalis  fahacea,  Calama- 
grostis  tenella^  Potentilla  thuringiaca ,  Alclie- 
milla  pnhescens,  Eriphormn  vaginatum^  Ranun- 
culus  auricomus  und  ViUarsii,  Carex  fiUformis, 
Hipptiri-s  tmlgaris,    so    ist  ihre  Zahl   doch   nichi 


167 


bedeutend,  und  wir  erhalten  als  Ersat»  einige  neue 
Angaben  für  die  Schweizerflora  in  Sile7ie  Pumilio, 
die  Herr  Heldreich  aus  Sachsen  schon  Ao.  1824 
auf  dem  Gotthard  gefunden  haben  soll,  so  wie  an 
Rhododendron  Chamaecistus  imAPrhmdagluUnosa 
auf  dem  Monte  Braulio,  dieser  urllrschöpflichenj 
dem  Bündner -Tyroler-  und  Lombardischen  Flora- 
gebiet zugleich  angehörenden  Fundgrube,  von  ita- 
liänischen  Floristen  angegeben.  *)  (Auf  einige  andere 
wirkliche  oder  angebliche  Novitäten  werden  wie 
später  zurückkommen.) 

Ist  nun  aber  die  eigentliche  Grebirgsflor  ziem- 
lich erschöpfend  aufgeführt,  so  lässt  sich  ein  Glei- 
ches von  den  niedrigen  Regionen  keineswegs  rüh- 
men. Vergebens  sah  ich  mich  nach  einer  Menge 
zum  Theil  ganz  gemeiner  Pflanzen  um,  deren  auf- 
fallendste Lychnis  Githago,  Saxifraga  rotundifo- 
lici^  Buphthalmum  saUcifoUum,  Ällium  vineale, 
Geum  urdanum,  Galium  hiciduui,  Euphorhia 
stricfa^  Poa  compressa,  Calamagrösüs  littorea^ 
und  die  minder  verbreiteten  Vicia  dmnetormn^  Va- 
lerlanella  MorisonU^  MyosoUs  Jiispida,  Scropliu- 


*)  Warum  Herr  Moritzi  vom  Gotthard  Trientälis 
•  europaea ,  Achillea  alpina  aufnimmt,  niclit  aber  Jiin- 
ciis  sqtiarrosus  und  Primulci  ininima,  vom  Ortles 
Hieracium  nivale  und  nicht  auch  Saxifraga  squarrosaj 
vom  Braulio  die  hier  eben  genannten ,  nicht  aber 
Androsace  carnea,  Priniula  calycina  «.  s.  f.,  weiss 
ich  mir  nicht  zu  erklären. 


168 


laria  aqiiatica^  Heleocharis  uniglumiSj  Eiiplior- 
hia  cvigua,  Liizula  alhida^  Lycopsis  mt'enslSy 
Berula  angtcstifolia ,  Selimim  Carvifolia^  Thys- 
selinum  palustre^  Care.v  nitida  uml  Caucalis  dau- 
coides  seyn  mögen.  Ebenso  vergeblich  suchte  ich 
die  Coniferae^imA  Caprcasineae^  bis  ich  sie  end- 
lich im  hinten  beigefügten  Conspectus  des  relativen 
Familien -Reichthums,  mit  den  Zahlen  5  und  3  an- 
gegeben, entdeckte,  wo  man  denn  errathen  mag, 
welche  Species  hierunter  begriffen  sind.  Solche  Aus- 
lassungen müssen  wohl  zum  Theil  auf  Rechnung 
der  Eilfertigkeit  kommen,  mit  welcher  der  Vf.  ge- 
arbeitet zu  haben  scheint;  theils  aber  sind  sie  auch 
nothwendige  Folge  nicht  lange  genug  fortgesetzter 
Beobachtung  und  von  Vernachlässigung  der  Thal- 
ebenen, deren  sich  der  hiesige  Botaniker  um  so 
eher  schuldig  macht,  als  zur  Sommerszeit  die  herr- 
lichen Alpen  seine  Aufmerksamkeit  fast  ausschliess- 
lich in  Anspruch  nehmen.  — 

Wir  haben  es  hier  immer  nur  mit  dem  trans- 
alpinen Gebiete  zu  thun,  denn  die  nach  Italien  aus- 
mündenden Thalschaften  sind  von  Herrn  M.  so  stiefvä- 
terlich behandelt,  dass  er  wohl  besser  gethan  hätte, 
sie  ganz  auszuschliessen.  Man  sieht  nicht  ein,  warum 
einige  Phänomene  der  jenseitigen  Vegetation  z.  B.  die 
an  den  heissen  Felsen  von  Riefen  wuchernden  Erica 
arhorea,  Cistus  salvifoUus  und  Celtis  australis 
uns  vorgeführt  werden,  und  die  viel  gemeineren 
und  verbreiteteren  Silene  Otites,   Dianthua  proU- 


169 


/er,  Cerastium  hracliypetalum^  Älsine  tejimfolia, 
Leucoium  vernum^  Laserpitium  prutenicum^  Se- 
necio  sijlvaticus^  Hypericum  humifusum^  ScJioe- 
niis  albus  und  wie  sie  alle  Iieissen  mögen,  uner- 
wähnt bleiben.  Die  vorgebrachte  Entschuldigung, 
dass  jene  Gregenden  noch  zu  wenig  erforscht  seyen, 
ist  nicht  zulässig,  denn  mit  Benützung  von  Comol- 
li's  flora  Comensis,  Massara's  Prodromus  florae 
Vallistellinae  und  von  Bertoloni's  flora  italica, 
so  weit  sie  heraus  ist,  hätten  sich  die  transalpinen 
Bürger  immerhin  nicht  unvollständiger,  als  es  mit 
den  cisalpinen  geschehen  ist,  herzählen  lassen.  — 

Wenden  wir  uns  nun  zu  der  auf  dem  Titel 
verheissenen  hesondern  Berücksichtigmig  des  Vor- 
liommens  der  Pflanzen ,  gewiss  einem  Hauptgegen- 
stande für  eine  pflanzengeogr.  Abhandlung.  Einige 
Beispiele  aus  unzähligen  werden  hinreichen,  um  ein 
Urtheil  über  dessen  mehr  oder  minder  genügende 
Erledigung  fällen  zu  können. 

a.    Pflanzen,  die  selten  seyn  sollen. 

Vieris  liier acioides.  Der  Vf.  konnte  nur  eines 
Exemplars  bei  Chur  ansichtig  werden,  und  schliesst 
daraus,  dass  sie  diesseits  der  Alpen  sehr  rar  seyn 
müsse.  Sie  ist  es  aber  so  wenig,  dass  man  im 
August  und  September  in  unserer  Rheinebene  ganze 
Wagenladungen  davon  liefern  könnte. 

Festuca  arimdinacea.  Dieses  ansehnliche  Gras, 
in  unsern  Riedern  überall  heimisch,  führt  der  Vf. 
nur  nach  Heer  und  zwar  im  Engadin  an. 


170 


Teucrium  Scorodonia.  Nur  jenseits  der  Al- 
pen im  Misox  angezeigt,  findet  sich  genugsam  im 
Walde  zu  Marschlins. 

Astragalus  Cicer.  Wir  werden  5  Stunden 
weit  von  Chur  gewiesen,  um  denselben  zu  erhalten, 
können  uns  aber  füglich  diese  Mühe  ersparen,  da 
er  in  der  nächsten  Umgegend  hei  Trimmis,  Zizers, 
Haldenstein  an  Ackerrändern  truppweise  vorkommt. 
Nicht  minder  sind  Herniaria  glabra^  Senecio  vis- 
cosiis^  Zanichdlia  palustris ,  Gcranhtm  paliistre^ 
Vicla  hlrsutay  Ihjpericiim  tetrapterum^  Trifolium 
agrarium  etc.   alle  in  unserer  Nähe  zu  haben. 

Dessgleichen  werden  für  Aradis  liirsuta,  Cal- 
litriche  vernaj  Trifolium  filiforme^  Alopectirus 
fulvus^  Seseli  color,atum,  Helianthemum  Fiimana^ 
und  odandiciim^  Soldanella  pusiUa,  Carex  ap- 
pro:rimata,  Arabis  hellidifolia^  Silene  qiiadiifida, 
Campanula  cenisia^  Gentiana  ohtusifolia  ^  Saxi- 
fraga  stenopetala^  etc.  etc.  viel  zu  wenig  Staud- 
orte angegeben,.  Crepis  tcctorum  wächst  nicht  bloss 
im  Veltlin  sondern  im  Engadin  von  Zernetz  an  ab- 
wärts. Galeopsls  versicolor  bewohnt  auch  das 
Oberhalbstein ,  und  ist  nicht  neu  für  die  Schweiz, 
s.  Dr.  Custor  in  der  Neuen  Alpina  Bd.  IL  S.  408. 
h.  Unvollständige  oder  unrichtige  Angaben  in  Be- 
zug auf  die  Regionen  oder  Gebirgsformation, 
welche  die  Pflanzen  bewohnen  sollen. 

Cardamine  pratensis^  Galium  verum ^  Me- 
Jampyrum  pratcnse  werden  nur  in  der  Ebene  an- 


171 


gezeigt.  Erstere  aber  trifft  man  bei  Parpaii,  Stalla, 
S.  Moriz  (5500'),  die  zweite  bis  Nufeiien  (5000') 
und  die  dritte  begleitet  öfters  das  M.  sißvaticum 
in  bedeutende  Höhen. 

Sedum  dasyphylliim  geht  nicht  bloss  bis  An- 
deer  (3000')  sondern  bis  ins  Oberengadin  (5600'). 
Gagca  fistulosa  findet  sich  zwar  wohl  um  Alphüt- 
ten herum,  aber  auch  auf  dem  Grath  des  lioch- 
wengs  und  sogar  auf  dem  weissen  Hörn  bei  den 
Zeichen  in  Fülle  (circa  8000'). 

PijroJa  rosea  ist  nicht  den  Wäldern  des  Ober- 
engadiüs  eigen ,  sondern  bewohnt  auch  die  aller- 
niedrigsten,  die  wir  haben,  bei  Fideris  und  ßagatz. 
Umgekehrt  ist  Pyrola  rotimdifoUa  nicht  auf  die 
Ebene  beschränkt,  sondern  steht  ob  St.  Moritz  mit 
Fyrola  secunda  im  gleichen  Walde,  wo  Geranium 
aconitifolitcm  (etwa  6000'). 

Auch  Erica  carnea  erhebt  sich  über  die  mon- 
tane ßegion.     Ich  habe  sie  aus  dem  Oberengadin. 

Dass  Bellis  perennis  überall,  Ballota  nigra 
an  allen  Hecken  wachse,  dürfte  schwer  zu  erwei- 
sen seyn. 

^^Ranunculus  Flammula  bei  Zigers  und  an- 
derwärts. Cusciita  Epithymum  bei  Tiefenkasten 
und  mehrfach  anderimrts.^^  Kann  man  aus  so 
unbestimmten  Ausdrücken  etwa  errathen,"^dass  Itan, 
Flammula  als  reptans  am  See  zu  St.  Moritz,  Cus- 
cuta  Epithymum  aber  ebensowohl  an  sonnigen  Ab- 
hängen bei  Ragatz   (tiefste  Region)   als  bei  Sils  im 


172 


Oberengadin  (5600')  und  zwar  da  auf  ganz  andern 
Unterlagen  (Alsinc  laricifoUa^  Fhyteuma  Scheuch- 
zeri)  vorkommt? 

Artemisla  MutelUna  sah  ich  üppig  und  zahl- 
reich im  Sande  der  Moesa  beim  Dörfchen  S.  Ber- 
nardino,  sie  kann  also  nicht  auf  Kalk  beschränkt 
seyn.  Eben  so  wenig  ist  liume.v  nivalis  an  den 
Bündnerschiefer  gebunden,  denn  diese  weit  verbrei- 
tete Alpenpflanze  (nach  brieflichen  Mittheilungen 
von  Hofr.  Koch  Avard  sie  von  Prof  Zuccarini 
auch  in  Bayern  gefunden)  bedeckt  mit  ihren  Rasen 
weite  Strecken  von  Gufer  (Gries)  oder  auch  von 
Alpenweiden,  so  bei  den  grauen  Hörnern  ob  Pfävers, 
auf  dem  Calanda  in  der  Vatzer  Alp ,  hier  vergesell- 
schaftet mit  Oa^yria  digyna  und  Gentiana  glacia- 
lis^  und  endlich  auf  Viun  ob  S.  Bernardino,  mithin 
sowohl  auf  Kalk  als  Granitgebirgen. 

c.     Als   gar   keine    Standorte   sind   derartige   'an- 
zusehen : 

^^Arnoseris  foetida.  Ich  glaube  sie  in  Berg- 
wäldern gesehen  zu  haben,  bewahre  jedoch  keine 
Exemplare  davon/' 

^^  Crataegus  O.vyacantlia;  ich  bin  nicht  sicher, 
den  wirklichen  in  Bünden  gesehen  zu  haben. " 

^^Lactuca  Scariola.  Nach  Dick  in  Bünden. 
Ich  fand  eine  Lactuca  bei  Tiran,  erinnere  mich 
aber  nicht  welche." 

^^Orahanche  minor ^  ich  sammelte  sie  irgendwo 
auf  Wiesenklcc. " 


173 


„  Viola  arenaria.  Ich  bewahre  Exemplare  auf, 
die  ich  wahrscheinlich  bei  Chiir  sammelte." 

Ebenso  vag  heisst  es  bei  Symphytum  offici- 
nah:  in  der  Ebene  und  iveiin  ich  nicht  irre  auch 
in  subalpinen  Thälern.  Bei  Cirsium  lanceolatum: 
ob  es  weit  auf  die  Berge  hinaufgeht,  ist  mir  nicht 
mehr  erinnerlich,  Saxifraga  caesia  häufig  auf 
Kalk,  v)enn  ich  nicht  sehr  irre  auch  auf  Thon- 
schiefer. 

d.     Irrige,    wahrscheinlich   aus  dem  Gedächtnisse 
niedergeschriebene  Angaben : 

„  Vtricularia  intermedia.  Nach  F.  v.  S.  in 
Graubünden. "  Ich  nannte  aber  JJ.  minor j  die  ich 
sowohl  in  der  Ebene  bei  Kaoatz  als  um  unsere 
Bergsee'n  bei  Parpan  und  S.  Moriz  sammelte. 

Thesium  rostratum  und  Epipoglum  Gmelini 
soll  ich  bei  Marschlins  gefunden  haben.  Mit  nichten, 
ersteres  wächst  stellenweise  von  Ems  bis  Bonaduz, 
letzteres  auf  den;  Caianda  in  einem  nun  absetriebe- 
nen  Nadel-  (nicht  Buchen-)  Walde. 

Dass  ich  aber  Herrn  M.  für  Carea.'  pulicaris 
die  Gegend  vom  Lenzer  See  als  Standort  genannt, 
glaube  ich  mich  zu  erinnern.  Diess  war  allerdings 
irrig,  indem  ich  jenes  Riedgras  noch  auf  keinem  un- 
serer Gebirge,  sondern  einzig  im  Sarganserland  be- 
merkte. — 

Zum  Schlüsse  noch  Einiges  über  die  Pflanzen- 
benennungen und  über  die  Behandlung  der  Arten 
und  Formen.  ' 


174 


Bequemer  für  den  Leser  würde  es  gewesen 
seyn,  wenn  der  Vf.  irgend  einem  Handbuche*)  ge- 
folgt wäre,  statt  seine  Namen  aus  allen  möglichen 
Autoren ,  selbst  aus  S  c  o  p  o  1  i  den  längst  vergesse- 
nen von  Primula  sylvestris  für  P.  acaiiUs  herbei- 
zuholen. Diess  gibt  wohl  auch  zu  Missverständ- 
nissen Anlass,  wie  z,  B.  bei  Thalictrum  angusti- 
folium  Jacq.y  was  wohl  dasjenige  von  Graudin 
aber  nicht  das  von  Koch  in  der  Synopsis  seyn  mag. 

Gegen  die  Richtigkeit  der  Bestimmungen  wird 
sich  hinoregen  weniof  einwenden  lassen,  schon  dess- 
halb,  weil  ein  mehrjähriger  Aufenthalt  in  Genf  dem 
Vf.  in  dieser  Hinsicht  alle  möglichen  Hülfsmittel 
darbot.  Nur  Schade,  dass  er  diese  nicht  immer  be- 
nützte und  so  noch  immer  zu  viele  dubiosa  stehen 
liess.  Er  bemerkt  zwar  bei  Sivertia  perennis: 
„  dass  er  dieselbe  auf  meine  Gewähr  hin  aufnehme, 
übrigens  befürchte,  die  von  mir  ohne  Blüthe  gefun- 
dene Pflanze  möchte  Gentiana  asclepiadea  gewe- 
sen seyn,  deren  Kraut  allein  er  an  der  bezeichne- 
ten Localität  habe  wahrnehmen  können ,  und  dass 
er  somit  bedaure,  die  Zahl  der  zweifelhaften  Speeres, 
die  er  zu  vermindern  trachte,  vennehren  zu  müssen/' 

Trotz  diesem  sehr  lobenswerthen  (im  besondern 
Fall  jedoch,  wie  mein  Herbarium  bezeugen  kann, 
ganz  ungegründeten)  Skrupel,  müssen  wir  uns  gefal- 


*)  Meine  Benennungen   sind    hier   immer    nach  Koch's 
Synopsis  florae  g-erni.  et  helvet. 


175 

len  lassen,  hei  Potamogeton  praelongus  und  per- 
foliatus^  bei  Festuca  vallesiaca^  Hieracmm  ru- 
pestre^  Orohanche  elatior  und  sogar  bei  Viola 
sylvestris  Fragezeichen  angebracht  zu  sehen,  wel- 
che auch  noch  anderwärts,  wo  sie  nicht  stehen,  bei- 
zufügen sind,  bei  Alsine  Jacqtdni,  denn  was  mir 
der  Vf.  vor  Jahren  unter  diesem  Namen  niittheilte, 
ist  sie  offenbar  nicht,  auch  konnte  ich  sie  bei  Bor- 
mio so  wenig  als  A.  recurva  finden,  wo  dagegen 
die  nicht  aufgeführte  A.  rostrata  mir  vielfach  auf- 
stiess ;  bei  Drosera  anglica  Huds.  ''')^  Antennaria 
alpina,  Senecio  sarracenicus,  Campamila  alpina^ 
Carex  ericetorum^  noch  neben  C.  memhranacea 
und  zwar  nicht  etwa  in  der  Ebene  sondern  in  einer 
Meereshöhe  von  5000'  angegeben.  Adenostyles 
leucophylla  (die  von  mir  im  Bergell  beobachtete  ist 
A.  hyhrida^.  Die  5  letztgenannten  sind  mit  man- 
chen andern  den  Angaben  Prof.  H  e  e  r's  entnommen. 


*)  Ich  sah  zwar  H.  M  o  r  i  t  z  i's  Drosera  aus  dem  Ober- 
lande niclit,  da  mir  aber  sowohl  in  der  Ebene  als 
im  Gebirge  1700  —  6000'  bisher  immer  nur  Dr.  in- 
termedia, die  er  dagegen  nicht  hat,  vorkam,  so  ist 
.  mein  Zweifel  natürlich.  Man  sehe  übrigens  Berto- 
loni  fl,  ital.  III.  564,  welcher  die  D.  anglica  Huds. 
von  Koch,  Reichenbach  und  Fries  sowie  D. 
intermedia  als  Formen  unter  D.  longifolia  bringt, 
und  behauptet,  die  achte  anglica  Huds.  zeichne  sich 
durch  einen  arillus  laevis,  semen  laxissime  ambiens, 
im  Gegensatz  von  ar.  granulatus ,  semen  arcte  ob- 
volvens  bei  jenen,  aus.  —     Quod  autoptae  verificent! 


176 


Was  hinderte  iinsern  Vf.,  sich  Exemjjlare  zur  Ein- 
sicht auszubitten  und  dieselben,  sowie  seine  eigenen 
zweifelhaften  Semperviva  u.  s.  f.  mit  dem  De  Can- 
doHischen  Herbar  zu  collationiren?  Konnte  oder 
wollte  er  aber  diess  nicht  thun ,  so  hatte  er  auch 
kein  Recht,  die  Angaben  anderer  I5otaniker  in  Zwei- 
fel zu  stellen  oder  gar  nicht  zu  erwähnen ,  wie  bei 
Aretia  VUaUana,  Primula  longijiora,  minima, 
marglnata,  Asphoddus  luteus  u.  a.  geschehen  ist. 

Ju  Hinsicht  auf  Sonderung  der  Arten  und  For- 
men entnehmen  wir  einer  Bemerkung  unter  Myo- 
sotisy  dass  es  ausser  dem  Zwecke  des  Verf.  lag, 
sich  in  eine  Kritik  der  Species  einzulassen,  dass  er 
übrigens,  wenn  er  in  der  Regel  die  aufgestellten 
Formen  und  Species  auseinanderhalte,  diess  für  ein 
pflanzengeogr.  Werklein  nothwendig  erachte,  damit 
aber  keineswegs  eine  Billigung  der  Trennung  aus- 
sprechen wolle.  Er  zeigt  auch  wirklich  an  mehre- 
ren Stellen,  so  bei  Biantlms  Cartlinsianorum  und 
atroruhens ,  bei  Androsace  ohtusifoUa  ß  aretioi- 
des  =  A.  Charpentieri  Heer,  dass  er  der  über- 
mässigen  Speciesjägerei  keineswegs  beistimmt. 

So  lange  indess  noch  darüber  gestritten  wird,  ob 
es  Species  gebe  und  was  als  solche  zu  gelten  habe, 
so  lange  Behauptungen,  wie  die  von  Prof  Later- 
rade  schon  vor  vielen  Jahren  aufgestellte  und  neuer- 
dings wieder  zur  Sprache  gekommene,  dass  Aegg- 
lops  durch  fortgesetzte  Kultur  siclj  in  Waitzen  ver- 
wandeln lasse,   nicht  widerlegt  sind,   so  lange  eine 


177 
Literaturbericilt  Nro.   12.    1840. 

Menge  jedem  Gärtner  bekannter  unverwerfliclier 
Thatsachen  einer  genügenden  Erklärung  noch  ent- 
behren, lind  so  lange  ein  Bertoloni,  welcher  der 
übermässigen  Artenzersplitterung  unverdrossen  den 
Krieg  macht,  und  seinem  Unwillen  durch  die  ver- 
schiedenartigsten Exclamationen  Luft  macht  (quan- 
tum  quantum  est  in  rebus  inane  ruft  er  bei  Muste- 
rung der  unzähligen  Täuflinge,  denen  die  einzige 
Festuca  duriuscida  ihr  Daseyn  gab),  so  lange  ein 
solch  unerbittlicher  Kritiker  der  süssen  Verführung 
selber  nicht  zu  widerstehen  vermag  —  ich  will  bloss 
auf  die  zwei  Arten  hinweisen,  welche  er  aus  den 
auch  in  Khätien  nicht  seltenen  und  neben  einander 
zu  findenden  behaarten  und  kahlen  Individuen  des 
Laserpitlum  marginatum  zu  schaffen  für  gut  fin- 
det —  was  bleibt  da  dem  blossen  Dilettanten  an- 
ders übrig,  als  sich  in  Geduld  der  herrschenden  Mode 
zu  fügen,  und  sich  die  ganze  Litaney  der  Formen 
und  Unter-Formen ,  wovon  etwa  die  F  r  ö  1  i  c  h  s  c  h  e  n 
Hieracien  als  Modell  gelten  können ,  eifrigst  einzu- 
prägen ! 

Dieser  Ansicht  hat  nun  auch  Herr  M.  gehul- 
digt, insoweit  er  einem  Phyteuma  Sclieuchzeri  und 
Columnae^  einer  Campanida  TracheUum  und  nr- 
tidfoUa^  aggregafd  und  gJomerata^  einer  Galeop- 
sis  Ladanum  und  hitermedla.  ßlentha  sylvestris 
und  Jiyhrida  •  einer  Menge  anderer  ejusdem  farinae 

12 


178 


zu  geschweige!!,  die  Ehre  der  selbstständigen  Spe- 
cies  zuerkennt;  dann  aber  wieder  nicht  gehuldigt, 
wenn  er  Scahiosa  lucida  mit  Columharia,  Carda- 
mine  sylvatica  niit  Mrsuta,  Viola  liirta  mit  odo- 
rata  ohne  Gnade  verschmilzt ,  und  wenn  er  bei 
PrimtiJa  acaulis^  elatior  und  officinaUs  von  einem 
ununterbrochenen  Uebergang  einer  Art  in  die  andere 
spricht,  wie  diess  bereits  in  der  alten  Alpina  1807 
von  Koesch  behauptet  wurde.  Ohne  in  die  Sache 
weiter  einzutreten,  erlaube  ich  mir  bloss  die  Frage, 
ob  denn  bei  so  äusserst  häufigen  Pflanzen,  wie  es 
besagte  Primeln  bei  uns  sind,  jede  Modification  des 
normalen  Charakters  gerade  eine  Uebergangsform 
darstellen  müsse,  und  nicht  eben  so  gut  für  ein  hy- 
brides Produkt  gelten  könne?  Nimiut  ja  doch  der 
Verf.  die  Bastarderzeugung  bei  Primula  Muretiana, 
bei  Pedicularis  atroriibens  ja  selbst  bei  Orchideen 
an  —  er  beschenkt  uns  niit  einer  Orchis  nigro- 
conopsea  —  ohne  darin  eine  Uebergangsvermittlung 
zu  erblicken. 

Bei  der,  wie  wir  gesehen  haben,  nicht  sehr 
consequenten  Behandlung  der  Arten  und  Formen, 
kann  man  nicht  errathen,  ob  unter  Ranunculus 
aquatiliSy  deni  einzigen  aufgeführten  weissen  Was- 
serranunkel, unter  Ftimaria  officinaUs,  der  ebenfalls 
alleinigen  Erdrauchart,  und  unter  Valeriana  offici- 
naUs^ bei  welcher  Standorte  der  Ebene  und  in  Vor- 
alpen ohne  weitere  Unterscheidung  beigebracht  sind, 
der  Verf.  gemeint  war ,  auch  andere  hievon  bei  uns 


179 


vorkommende  Formen  resp.  Arten  mit  einziibegrei- 
fen,  oder  aber  ob  er  diese  übersehen  hat.  Jedenfalls 
muss  ich  hinsichtlich  der  Valeriana  officinalis  be- 
merken ,  dnss  die  in  subalpinis  bei  Tschiertschen, 
Parpan,  St.  Bernhardin  von  mir  bemerkte  zu  F. 
samlmcifolia  gebracht  vs^erden  muss,  nicht  zwar  als 
ob  sie  an  diesen  steinigen  Standorten  viele  Wur- 
zelsprossen triebe,  nein  die  im  Kheinsande  wuchern- 
de ächte  F.  officinalis  hat  deren  viel  mehr,  allein 
an  den  wenig  zahlreichen  sehr  breiten  Fiederblätt- 
chen, die  den  Namen  saml}UcifoUa  rechtfertigen, 
ist  sie  leicht  zu  erkennen.  Auch  glaubt  sie  Herr 
Hofr.  Koch  für  letztere  ansehen  zu  können. 

Bezüglich  auf  Viola  hirta  heisst  es  bei  Herrn 
M.,  sie  sey  von  odorata  nicht.^  specifisch  verschie- 
den, komme  auf  trocknerem  und  härterem  Boden 
vor  und  sey  fast  ebenso  häufig  als  jene  (in  der 
ßheinebene). 

Diess  ist  aber  unrichtig,  denn  sie  ist  une»ilich 
häufiger  als  F.  odorata  und  man  trifft  sie  als  Wald- 
und  Bergform,  (identisch  mit  F.  umhrosa  Hoppe 
nach  einem  Originalexemplar),  auf  dem  besten  Hu- 
mus an ,  wo  sie  jedoch  ihre  sje  auszeichnenden  län- 
geren rauheren  Haare  wenigstens  an  den  Blattstie- 
len, so  wie  den  Abgang  flageilenartiger  wurzeltrei- 
bender Sprossen,  mich  noch  nie  vermissen  Hess. 
Wenn  zwei  verblühte  nicht  vollständige  Exemplare, 
die  ich  auf  dem  Julier  neben  Phyteuma  humile  in 
Felsenritzen   traf,    zu  ihr  gehören,    so  geht  sie  bei- 

12* 


180 


nahe  bis  7000'  Meereshöhe.  Angenommen  aber 
auch  sie  sey  nicht  specie  verschieden  von  V.  odo- 
rata^  so  ist  erst  noch  zu  ermitteln,  ob  nicht  sie 
die  Urform  ist. 

Als  hiemit  in  Verbindung  stehend  erwähne  ich 
einer  merkvi'ürdigen  VioJa^  die,  in  einem  Waldsaume 
bei  Chur  zu  tausenden  mit  V.  hirta-uinbrosa  durch- 
einandergemengt, sich  sowohl  von  dieser  als  von 
V.  odorata,  zu  deren  Sippe  sie  übrigens  völlig  ge- 
hört, durch  durchaus  glatte  Frucht,  von  ersterer 
überdiess  durch  blosse  Pubescenz  und  den  lieblich- 
sten Duft  der  Blüthen,  von  der  letzterem  aber  durch 
den  Mangel  wurzeitreibender  Flagellen  und  durch 
kleinere  ganz  anders  gefärbte  Corollen  auszeichnet. 
Ob  vielleicht  V.  campestris^  wie  Hofrath  Koch 
vermuthet?  Ich  nenne  sie  provisorisch  V.  glahrata. 
Nach  länger  fortgesetzten  Culturversuchen  ein  Meh- 
reres  von  ihr.*)  — 


*)  Dann  auch  von  den  formis  glabratis  zweier  anderer 
Pflanzen,  nämlich  Sinapis  alba  siliquis  glaberrimis 
im  Veltlin,  und  Pedicularis  ob  P.  mherosa  ruhri- 
flora?  oder  P.cenisia  calycibiis  glabris  ?  vom  Monte 
Generoso ;  ferner  von  einer  Oxytropis  von  ebenda- 
her, zwischen  iHontana  und  cyanea  in  der  Mitte 
stehend ;  einem  Thalictrum  an  eocaltaUmi  Gaud.  ? 
oder  riifinerve  Lej.?  aus  dem  Veltlin,  Cirsiwn  Eri- 
sithales rubrißorum?  und Hallerianiim ?  ebendaher; 
Achillea  lanata  Koch  Synops.  vom  Monte  Generoso 
und  Bernhardiner,   und   Astragalus  vesicarins   leu- 


181 


Habe  ich  mm  bei  voranstehender  allgemeinen 
Beiirtheiliinff  der  Pflanzen  Graubündens  mit  beson- 
derer  Berücksichtigung  ihres  Vorkommens  eher 
einen  strengen  Maassstab  angelegt,  und  nicht  weni- 
ges rügen  zu  müssen  geglaubt,  so  mag  mich  der 
viel  versjjrechende  Titel ,  das  gelehrte  Format  in  4to, 
die  glänzende  Ausstattung  in  Papier  und  Druck,  und 
der  allen  diesem  entsprechende  hohe  Preis  entschul- 
digen, welche  meine  Erwartungen  vielleicht  zu  sehr 
gesteigert  hatten.  Hätte  ich  es  mit  einem  blossen 
Katalog  der  in  Bünden,  hauptsächlich  diesseits  der 
Alpen,  bisher  gefundenen  Pflanzen,  mit  hie  und  da 
eingestreuten  Bemerkungen  über  ihre  Verbreitung 
und  Vorkommen,  etwa  als  Vademecum  für  den  Bo- 
taniker in  einem  be<][uemen  Format  und  um  weniges 
Geld  erhältlich,  zu  thun  gehabt,  dann  freilich  blieb 
alle  Kritik  entwaffnet  durch  der  Vorrede  zierliches 
Schlusswort:  „So  nimm  denn  Rhätien  diese  Hul- 
digung, die  einer  deiner  Söhne  dir  aus  der  Ferne 
bringt,  nachsichtig  hin!  Er  wollte  den  Reichthum 
bloss  andeuten,  den  der  Schöpfer  in  dein  Kleid  ge- 
woben hat ,  keineswegs  ihn  erschöpfen !  " 

Lipsiae  apud  Fr.  Hofmeister  1840:  Icones  jlo- 
rae  gcrmanicae  ^  sive  collectio  compendiosa  ima- 
ginum  characteristicarom  omnium  generuni  atque 
specierum  quas    in  sua  flora  germanica  recensuit 


canthus   von  Gliirns.  —     Soviel  zur  Bewahrung-  der 
etwaigen  Priorität. 


182 


auctor  Lud.  Reichenbach.    Cent,  quarta.   De- 
cas  I  — VIK.  mit  82  Kiipft.  und  157  Abbildungen. 
Diese,    die    Tab.  XLVil  bis  CXXVIII    enthal- 
tenden 8  Decaden  beginnen  mit  der  Nro.  4642.  He- 
patica  nohilis    der  Flora  excursoria   und   schliessen 
mit  4745.    der  Paeotiia  corallina,   so    dass   in  der 
Fortsetzung    der    Rannunculaeeen    die   Ancmoneae^ 
Clematideae  ^   Hellehoreae   et  Faeonieae   abgehan- 
delt werden.     Diesem  Inhalte  gemäss  ist  auch  noch 
ein    entsprechender    Titel    beigefügt,    der    es    glaub- 
würdig macht,    dass  die  Verlagshandlung   auch  ein- 
zelne Centurien  oder  Decaden    für   solche  Botaniker 
abgebe,  die  hauptsächlich  nur  auf  einzelne  Familien 
Rücksicht  nehmen,  oder  auch,    der  Aesthetik  huldi- 
gend, nur  schöne  Bilder  zu  haben  wünschen,  wozu 
die  vorliegenden  Decaden  mit    den  Gattungen    Ane- 
mone, Pulsatilla^  BeJphinium,  Aconitum^  Trol- 
Ulis,  Hellehoriis ,  Aquüegla  und  Paeonia  eben  so 
vorzüglich  geeignet  sind ,  als  sie  die  Aufmerksamkeit 
der  Botaniker  auch  überhaupt   in  Anspruch  nehmen. 
Insbesondere    findet  diess    nun  im  hohen  Grade    bei 
der  Darstellung  der  Pidsatillen  statt,  die  hier  nach 
der  Aufstellung    der   verscliiedenen  sogenannten  Ba- 
stardformen   von  Lasch,    in    genauen   Abbildungen 
wiedergegeben  werden.     So    finden    sich  Pidsatilla 
pratensi  X  patens  lau-  et  angustisecta  Lasch; 
P.   subpatenti  X  pratensis  L.;    P.  pratensi  X 
vernalis  et  subpratensi  X  vernalis  Lasch.     Wenn 
nun  auch  nicht    zu  läugnen    ist,    dass  diese  Formen 
wirklich  in  der  Natur    vorkommen,   als  üebergänge 
der  einen  in  die  andere  erscheinen ,  und  desshalb  der 
genauesten  Beachtung  würdig  sind,    so  würden  wir 
doch    vor    der  Unzahl  von  Synonymen    erschrecken, 
wenn    man    bei   andern  Gattunfjen    ebenso  verfahren 
müsste.     Wesshalb  billigerraassen  zu  wünschen  seyn 
dürfte,  dass  die  Bastarderei  im  Pflanzenreiche  nicht 
überhand    nehmen   möge.     Ausserdem   ist  es   immer 


183 


noch  nicht  völlig  erwiesen,  dass  hier  Bastarderzeu- 
gung anzunehmen  sey,  vielmehr  lehrt  die  Erfahrung, 
dass  vielfältige  tellurische  Einwirkungen  zum  Grunde 
liegen  können.  Das  im  Frühjahre  erscheinende 
Colchicum  autmnnale  hat  sehr  viel  schmälere  Blät- 
ter als  die  Normalform  des  Herbstes,  und  noch 
selbst  in  diesem  Herbste  kam  uns  eine  sogenannte 
Pulsatilla  vulgari-vernalis  vor,  an  Orten  wo  im 
Frühjahre  nur  die  P.  vulgaris  zu  finden  ist. 

Weiters  finden  sich  neben  Pulsatilla  pratensis 
auch  die  var.  hicolor  und  chlorantha  abgebildet, 
welche  bekanntlich  Dr.  Richter  in  Mecklenburg 
entdeckt  hat,  und  die  wir  lieber  der  P,  vulgaris 
zurechnen  möchten.  Eine  P.  pratensis  minor  soll 
nach  Besser  d\e  Anemone  intermedia  Schult,  dar- 
stellen, die  von  Sprengel  und  C  an  doli  e  eben- 
falls der  P.  vulgaris  zugetheilt  wird.  Endlich  folgt 
eine  P.  Bogenhardiana  Reichh.  mit  einer  var.  io- 
ciniata^  die  als  ehemalige  tenuifolia  Schick,  er- 
klärt wird,  die  sich  auch  in  unsern  Gegenden  unter 
beiderlei  Formen  nicht  selten  vorfindet  und  allge- 
mein als  P.  vulgaris  anerkannt  ist. 

Uebrigens  möchten  w^ir  der  Aufstellung  der 
Gattung  Pulsatilla  selbst  und  ihrer  Abtrennung  von 
Anemone  ebenfalls  und  um  so  mehr  beipflichten,  als 
sie  in  der  Zahl  der  Sepalen  auf  6  beschränket  und  da- 
rin beständig  ist,  während  diese  Zahl  sich  bei  Ane- 
mone fast  bei  jeder  Art  anders  verhält.  Auch  hiebei 
hat  sich  Hr.  R.  das  Verdienst  genauerer  Beobachtung 
und  Darstellung  erworben,  indem  er  der  Natur  gemäss 
z.  B.  Anemone  trifolia  mit  6  Sepalen  abbildet,  die 
Candolle  und  Sprengel  irrthümlich  zu  5  diagno- 
siren.  Im  umgekehrten  Verhältniss  zeigt  die  Figur 
der  A.  sylvestris  5  Sepalen,  die  bei  den  genann- 
ten Schriftstellern  6  zählt,  die  freilich  auch  oft  mit 
7  vorkommt,   jene  5  aber  als  Normalzahl  darbietet. 

Bei  den  Aconiten,   denen  nicht  weniger  als  26 


184 


Tafeln  gewidmet  sintI,  hat  sich  der  Verf.  allen 
Ernstes  bemühet,  sie  aufs  Deutlichste  zu  erläutern 
und  ins  Licht  zu  stellen,  so  dass  derjenige,  welcher 
sich  mit  Fleiss  dieser  Gattung  widmen  will,  hier 
volle  Befriedigung  finden  wird.  Drei  vorausge- 
schickte synoptische  Tafeln  sind  insbesondere  der 
Erläuterung  der  Sectionen  und  selbst  der  Arten  mit 
ihren  wesentlichen  Kennzeichen  gewidmet,  so  dass 
sogar  jede  einzelne  Blüthe,  neben  der  ähnlichsten 
dargestellt,  die  Verschiedenheit  nachweist,  was  dann 
durch  das  vollendete  Bild  der  einzelnen  Tafeln  noch 
weiter  ausgeführt  ward.  Diese  einzelnen  Tafeln 
stellen  nun  nicht  nur  abermals  die  getrenesten  Fi- 
guren der  in  der  Flora  von  Nro.  4ö78.  bis  4711.  ver- 
zeichneten 23  Arten  dar,  sondern  geben  mitunter 
noch  einige  neue  Formen  an.  So  findet  sich  als 
4631.  b.  A.  ranuncuUfoluim,  welches  von  Funck 
auf  dem  Schieeern  im  südlichen  Tyrol  gefunden 
und  mit  calcare  spirali ,  casside  clavata  prona,  fo- 
liorum  partitionibus  curvato-rhombeis  lineari-lacinia- 
tis  squarroso-muUifädis  diagnosirt,  sich  Jen  sibirischen 
Arten  nähert.  4690.  b.  schaltet  ein  Ä.  speciosum 
Otto  von  den  Sudeten  ein,  welches  mit  Ä.  e.raJ- 
tatum  verglichen  ist.  4691.  b.  nennt  ein  A.  virija- 
tum  Rclib.  w^elches  als  paniculato  X  exaltatum  be- 
trachtet wird,  und  aus  der  Schweiz  hersiummt. 

Mit  vielem  Vergnügen  haben  wir  die  nicht  min- 
der trefflich  orehaltenen  Ilellehori  studirt,  bei  de- 
nen  die  vielfältigen  Synonyme  ebenfalls  zu  mancher- 
lei Verirrunoen  Anlass  ^eoeben  haben,  und  die  beson- 
ders  noch  in  der  Flora  germ.  exsiccata  zu  lieiern 
seyn  möchten.  Merkwürdig  bleibt  es  übrigens  im- 
mer, dass  die  Blüthen  der  grünblühenden  nur  we- 
nige Unterscheidungen  darbieten,  und  nur  allein  die 
Blätter  einige  Verschiedenheiten  zeigen.  //.  ßoc- 
roni  Teyi.  mit  der  Synonyniie  //.  mnUißäus  Vis, 
um]    anfiustifolius  Host.,    bisher  nur    in  Dalmatien 


185 


gefunden,  wird  liim  auch  aus  Istrien  verzeichnet  und 
ist  als  Beitrag  zur  Flora  Deutschlands  zu  betrach- 
ten. Auch  H.  iaxus  Host,  wird  jetzt  von  D olli- 
ner als  in  Krain  vorkommend  angegeben.  H.  atro- 
rtibens  W.  K.  ist  hier  durchaus  mit  den  hellviolet- 
ten Blumen  und  als  ächte  Species  vorgestellt.  //. 
graveolens  Host,  zeichnet  sich  durch  seine  sehr 
breiten  Blättchen  aus ,  und  auch  bei  H.  odortis  sind 
diese  ebenfalls  nicht  nur  viel  breiter  als  bei  H.  vi- 
ridis., sondern  auch  durch  regelmässigere  Sägezähne 
verschieden,  welches  letztere  ebenfalls  bei  H,  dumeto- 
rum  stattfindet ,  der  sich  ausserdem  noch  der  Erfah- 
rung gemäss  durch  Hollundergeruch  kenntlich  macht. 
Mit  Aquilegien  sind  6  Tafeln  geschmi'ickt,  wo- 
durch wir  diese  Gattuno,  die  wenden  Veränderunij  ih- 
rer  Sporen  im  blühenden  oder  Fruchtziistande  man- 
cherlei Formen  darbietet,  als  genugsam  erläutert  an- 
sehen würden,  wenn  die  sogenannte  A.  Stern  b  er- 
gii  nicht  vorhanden  wäre.  Sternberg  hat  hiebei 
wohl  selbst  die  Irrthümer  vermehrt,  statt  erläutert, 
indem  er  die  A.  pyrenaica  als  cdpina,  die  weltbe- 
kannte alpina  für  eine  neue  Art  ansah ,  und  am 
Ende  wohl  gar  noch  eine  dritte  damit  verwechselte. 
In  dem  Index  sextus  seminum  h.  b.  Petropolitani 
von  Fischer  und  Mayer  finden  sich  einige  ani- 
madversiones  beigefügt,  die  sich  auch  auf  Äquilegia 
beziehen,  wobei  jedoch  die  Sternbergischen  An- 
gaben nicht  in  Erwägung  gezogen  sind.  Nach  die- 
sen Autoren  zerfällt  die,  mancherlei  Bestimmungen 
unterlegene  A.  pyrenaica  in  2  bestimmte  Varietäten, 
in  a.  inacrantha .,  wozu  die  A.  pyrenaica  Cand. 
Prod.  1.  p.  50.  gezogen  wird,  und  wohin  vielleicht 
auch  A.  Sternhergii  unsers  Verf.  zu  ziehen  ist, 
dann  ß.  piisilla,  welches  A.  pyrenaica  der  deut- 
schen, schweizerischen  und  italiänischen  Autoren 
ist.  Endlich  glauben  die  Verf.  noch  eine  3te  Varie- 
tät in  der  A.  viscosa  W.  Kit.  Tab.  169.  zu  finden. 

12** 


186 

Auf  den  vorliegenden  Tafeln  findet  sich  Ä.  vul- 
garis mit  blauen,  weissen,  und  lilafarbenen  Abän- 
derungen vorgestellt:  zu  letzterer  wird  die  frühere 
platysepala  des  Verf.  zurückgeführt.  Es  folgt  A. 
nigricans  Baumh.  die  auch  schon  als  eine  var. 
atroviolacea  von  Ave-Lallement  angesehen 
wurde.  Ferner  die  zu  so  vielen  Zweifeln  Anlass 
gegebene  Ä.  viscosa  Gouan.^  die  nun  durch  diese 
schöne  Abbildung  beseitigt  seyn  mögen.  Den  Be- 
schluss  dieser  Gattung  machen  die  wohlgerathenen 
Figuren  von  Ä.  pyrenaica  Cand.,  der  schon  erwähn- 
ten A.\  Sternhergii  Eeichh.  mit  den  grössten  Blu- 
men von  allen,  dann  die  unbezweifelte  Ä.  alpi- 
na    L. 

Den  Paeoniis  sind  nicht  weniger  als  7  Tafeln 
mit  eben  so  vielen  Arten  gewidmet,  die,  ausserdem 
dass  sie  treffliche  Bilder  darstellen,  auch  die  ganze 
Gattung  insofern  erläutern  werden,  als  mau  sich 
nun  mit  Sicherheit  auf  sie  beziehen  kann.  Vorge- 
stellt sind :  Paeonia  tenuifolia  L.,  P.  lohata  Desf, 
mit  dem  Syn.  P.  peregrina  Candlle^  dann  P.  pu- 
hens  Sims.,  P.  hannatica  lloclil.,  P.  promiscua 
Tausch.,  P.  officinalis  L.  und  P.  corallina  Retz, 
Die  P.  promiscua  soll  am  M.  Nanas  wachsen,  die 
früher  als  officinalis  angegeben  wurde,  und  P.  han- 
natica kommt  im  Friaul  vor.  So  wünschen  wir 
denn  ferner  diesem  Werke  hinlängliche  Unterstü- 
tzung und  einst  vollständige  Beendigung  zur  Ehre 
der  Betriebsamkeit  deutscher  Nation  und  ihrer  Vl^is- 
senschaft  und  Kunst. 


3  5185  00292  9873