Skip to main content

Full text of "Ludwig Börne(1786-1837): Eine biographisch-literarische Studie zur Feier ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




vs . ^ 



i'.-l 



4-9 '3-6-^,6 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




FROM THE BEQUEST OF 

HUGO REISINGER 

OF NEW YORK 
FoT the pnrchase of German books 




tnbwiq Borne. 

i\7m-\Bö7-) 
Dort 



t 



=z^- fa * d ■^;:;:=> 



ücr[4i§ tjon Otto WiOianh. 
\886. 



gm aueUeiHjerseic^üiS bitte ftatt Sonneine .^otUltlliu'^ 
ju lefcn. 



£ubtr>tg Börne» 

(^786— ^837.) 
<Sm üiograpQifc^'fJtei'drifc^e Studie 

JUt 

^eier feines ^unbertjd^rigen ©eburtstags. 
Pon 



^\ 



Derlag pon £)tlo IDivjanb. 
\SS6. 



4y ^6-Z,8 







?tUe Siechte »orbe^olten. 



3)er fiunbertjä^rige ©eburt^tag SubtPtg 93öme'§, 
be^ großen beutjdien ©djriftfteHer^ iinb 5ßu6ttctften, 
ift bte SSerantaffung jur 9SeröffentItd|ung bcr naä)- 
folgenben ©tubte. 3)tefeI6e Bietet fid| bem fiefer 
jomtt al^ eine 2trt ©egenftüd meiner im t)origen 
Sai)re im gteidien Sßertage erfd|ienenen ©djrift 
„^Bettina D. 2lrntm" bar. §offentttd| ^at biefelbe 
fid^ anä) eineg gteidjen Srfotgeö Beim ^uBtünm unb 
bei ber Äriti! gu erfreuen, tok bie te^tere. 3)ie 
Stimmen ber erften bentjdien Söeurtl^eiler t)ereinigten 
ftd| im Sobe jener fleinen anf)3rud|^Iojen ©d^rtft, 
barunter aud| bie ernfter SKänner ber SBiffenfd^aft, 
tpie 3Äori^ Sarriere. Sf)nen Slßen fei t)iermit beftenö 
gebanft unb ber Dorliegenbe SSerfud} einer 3Bürbi:= 
gung be§ fionb^manneg SBcttina'^ il^rem aBoI)t 
njoHen beftenö em|)fo^Ien. S)ie§ 93üd|Iein tritt eben^^ 



fo anj))rud^ölüö , ebenfo 6efd^etben auf tüte jene^ 
vorangegangene, ^ä} jd^reibe nid^t für einen Keinen 
Äretö Don ^adigete^rten, benen id| 9^eueö fagen ju 
tooEen ntid^ nid^t t)ermcffe, id^ fdf|rei6e für ba^ gröjgere 
gebitbete 5ßu6ti!unt unb begnüge mid^, biefent eine 
n^al^r^eit^getreue unb au^reid^enbe ©arfteHung beö 
©toffe^, fo toie ein paar i^m neue unb eö anrcgenbe 
Sbeen in SScjug auf benfetben ju bieten. 2)a§ bicö 
aud^ in beut oorliegenben 93ud^e gefd^iel^t, glaube id^ 
be]^au)3ten ju bürfen. Uebrigenö bürfte öieEeid^t aud^ 
ntand^em Siterarl^iftorüer bie überfid^ttid^e 3ufcintntett' 
faffung be^ ©toffeö unb bie obieftit)e S)arfteEung^ 
ber SKaterie nid^t unertoünfd^t fein. 2)a^ aud^ Dorn 
rein literarl^iftorifd^en ©tanbpunft eine neue bio^ 
grap^ifd^:^!ritifd^e SBürbigung öon Sörne'^ Seben unb 
©d^riften nid^t überflüffig ift, bürfte Don feinem 
^nbigen beftritten toerben. Seit beut Srfd^einen 
ber testen größeren ©d^riften über 93öme ift ntand^eö 
tJeröffentlid^t toorben, too^ auf einjetne J^l^eite feinest 
fiebenö neue^ fiid^t toirft. Ueberbie^ finb bie öor^ 
tianbenen ©d^riften über S3öme tiHe mei)r ober ntinber 
:parteiifd^ gefärbt, bie einen Der^errtid^enb, bie anberen 
tJerurtl^eitenb. 2)ie öortiegenbe ©d^rift ^äit ätt)ifd^en 
beiben bie 3Ritte unb bemüht fidf| foujol^t über ben 



^otitifer aU über ben ©d^riftfteller unb ben SRenfd^en 
S5örne fo t)orurtI)eifefrei afe mögttd^ ju urtl^eiten. 
(£in n)entg ^artei tnu^ ja ber 3Kenfd^ immer nehmen, 
unb bte eiferne DBjecttDität tft ein ber SÄenfc^ennatur 
laum angemeffener ßi^ftöttb. S)te Steten über Söme 
bürften nunmehr tüot)! fo gut tük gefd^toffen fein, 
benn Bejügtidi beffen, nja§ nod^ an ©ocumenten ju 
feiner S5iogra|)^ie auöftel^t — bie ©riefe üon §en^ 
riette ^erj unb Seannette SSol^I^Strau^ an ii)n — 
fdieint njenig Hoffnung auf SSeröffentlid^ung öor^ 
l^anben ju fein. 2)at)er bürfte eine te^te jufammen^ 
faffenbe Sd^ilberung unb Seurtl^eitung beö Seben^^ 
gangeg unb ber ©d^riften Sörne'ö gerabe je^t ge^ 
legen fommen. 

@ö njar urfprünglid^ t)om SBerfaffer beabftd^tigt, 
ber ©tubie nod^ eine 2lu§tpat)t au§ 93öme'^ ©d^riften 
folgen ju taffen. Stber ber ©ebanfe njurbe in ber 
@rtt)ägung fallen gelaffen, ba^-bie Slu^tüa^l enttt)eber 
nur eine ganj befd^ränfte unb al^bann ungenügenbe, 
ober eine umfaffenbe unb atebann überflüffige fein 
muffe, toeit ber biEige ^reiö t)erfdf|iebener ®efammt:= 
ausgaben bie Slnfd^affung berfelben aud^ toeniger 
^Begüterten leidet ermöglid^t. — 

Sßei ber STuffud^ung unb SBefd^affung beö jiem- 



— 6 — 

IxiS) jerftreuten unb öerjd^Ietterten SKaterial^ tüurbe 
iä) t)on öerfd^tebenen ©eiten toavm unterftü^t unb 
burd^ äai)Ireid^e ^intüetfungen unb tianbfd^rtftttd^e 
^rtt)atmttti)eitungen erfreut, ganj 6efonber§ t)on ©ette 
ber .^erren Dr. ®. Äarpete^ in 93erltn unb Slto^ 
UEmann in granffurt a/9K. Sinnen allen meinen 
l^erälid^ften 2)an!. 

SScrIin, im Januar 1886. 



Quellen, Citeratur ic. 



SSriefc beS jungen ^örnc an Henriette $erj. fiei^^ig 1861. 

Sf^ad^gelaffene ©d^riften S3örnc'§. VI S3be. SKann^eim 
1844—50. 

Ungebrudte Urt^eKe SBöme'S über §eine. gfrantfurt 1840. 

•S)pron), 3)cnff(^riften unb S3ricfe V. S3b. S3cran 1841. 

^rtl^ur aj^ütter, 9Kobemc ^Reliquien. S3erlin 1845. 

tarl &\i^ioto, SBömc'g fieben. |)amburg 1840. 

§eme, über S3öme. Hamburg 1840. 

^öme'g franjöfifd^e ^tuffä^c mit Einleitung öon ßor^ 
lll^^^U^^ m^iif' 3)cutfd^e 9(u§gabe, fiei^^ig 1847. 

OJcröinuS, l^iftorifc^e (Schriften, S3b. VH. 

e. SScurmann, S3i5me oB 6;^oro!ter unb in ber Literatur, 
granffurt 1837. 

©buorb Wlt\)tx, ®egen S3iJtne, ben SBa^^r^eit^, ffitdjU nnb 
E^röergeffenen ©c^riftftetter au^ ^arig. ^Itona 1831. 

©abriel ^tieftet, Söme mb bic guben. ^Itenburg 1831. 

^uguft »oben, §cine unb S3öme. aJ^ainj 1841. 

Henriette ^crj, i^r 2thtn unb if)xt Erinnerungen, l^erauS- 
gegeben öon g. giirft. S3erUn 1850. 

5tu^ @d^Ieiermac^er§ fieben in »riefen, S3b. I. unb ü. 
»erlin 1860. 

SBoIfgang aJ^enjel, Xenfipürbigfeiten, t^erauögegeben Don 
Äonrab ^tn^d. 



— 8 — 

fjerbinanb 93acf]^au^, 93. in feinem literatift^en SBirlen. 
3ittau 1837. 

^Kfreb aWeifener, Erinnerungen an §eine. Hamburg 1856. 

Ä. ö. ^oltei, SBierjig Qal^re. 

gf. ^. »rorf^auS' fieben öon ©einr. 93rocf^aug, ü. Sb. 

®. Äor:pele§, Sid^tftra^Ien au§ 93öme. 3Äit Einleitung. 
fiei^Jäig, 1870. 

fiubtoig talifd^, ^arifer fieben. 9Kainj 1880. 

Xreitfc^fe, beutf^e 6Jef*ic^te, DI. 93b. fiei^aig 1886. 

Dr. afleinganum, SBiogra^l^ie in ber ßJefamnttauggobe öon 
93örne'§ SBerfen. Hamburg 1862. 

ßarl ®rün'§ 93iogrQ^)^ie in ber ®efamnttau§gabe Don 
SBöme'g 2Ber!en. 3Bien 1868. 

OTgenteine beutfd^e 93iogra^]^ie m. SBömeu. 9JJ. Karriere, 
u. f. nj. u. f. \v. 



Jcr Sel)crrfd^cr be^ Scben^ tft bcr Srfolg. 9?idjt 
©ered^tigfeit, nid^t I)ot)er SßiEe, nid^t SBetöl^eit, ntdjt 
einmal yRaä)t entfdjetben bte Ääm^jfe ber 3BeIt — 
unabhängig t)on i^nen njäl^It ber (grfolg fid^ feine 
©ünftlinge, unb mm er fid^ ju eigen giebt, untere 
mirft fid^ mit feiner §ilfe bie SSelt. SBer ba§ 3^^^ 
erreid^t, gleid^t)iet bur^ n^eld^e SRittel, tper bie Xi)aU 
fad^en für fi(^ fpred^en läjgt, fei e^> burdf} ben 9Kunb 
ber SRecIame, fei eö burd^ ben ber Äanonen — ben 
erfennen bie äRitlebenben n)iüig an. SBaö er ti)ut, 
ift tüo^I gei)anbelt, tra^ er fagt, fd^ön gef^)rod)en, 
er ift ber ©ieger, ber ®ott, unb bie 95a^n, bie er 
getüanbelt, bie einjig rid^tige, bie aEein jum Siege 
fiit)renbe. 2Ben flimmert e§, ba^ Slnbere t)or if)m 
gteid^e ©rgebniffe auf ganj anbern ^faben erreid^t 
^a6en, baJ5 feine Strafe mit 93tut(ad^en unb Seid^en 
unb Sriimment bebedt ift, ha^ ©leid^ftrebenbe taufenb^ 
mat bie 9ii^tigfeit i^rer Stra^enbered^nungen , bie 
®ercdf|tigfeit itjrer Slnfid^ten au^einanbergefe^t ^aben, 
ba^ ber glüdlid^e ©ieger ot)ne feine SSorgänger nie 
fein Qid erreid^t t)ätte, tüeit fie il)m mit it)ren fieibern 



— 10 — 

bie 333ege ebneten unb jum Unglüd nur ftarben, be= 
t)OT fie an§ Qid gelangten, treit er o^ne i^re ^ci)U 
t)erfud^e felbft fatfd^e ^fabe betreten unb in bie Srre 
gegangen unb nie auf ben redeten getaugt ttjäre, fo ba^ 
er burd^auö auf benSd^uItern feiner SJorgängerfte^t? 
9?ur an ba§ S^rtige, 3?oIIenbete i)alt fid^ bie 3)?ittt)ett, 
ha^ ®efe^ be^ Äampfeö um^ 2)afein bti)äit fein Siedet 
in ber ßeben^anfd^auung : ber Stärffte, ber Ueber= 
n)inber ttjirb aud^ aU ber 95efte gefeiert, ja alö ber 
einzig ®ute : aüe Slnbern, bie bor i^m unb mit i^m 
üergebtid^ ftrebten, finb bie X^ore'n, bie Sahnten, bie 
UniDÜrbigen, unb ttjerben im 9iaufd^e ber erften 93e^ 
geifterung gefd^mä^t, ju ben ©d^atten geujorfen. 
9tur bem ©ieger jaud^jt äUeg ju, bie SJiitfämpfer 
unb if)re greunbe fteljen abfeit^ üom SBege unb 
fd^auen mit trüben 9tugen, bie Stirn gerunsctt, bie 
fiippen gefd^toffen, bem 3ubeltreiben ju. 

9lber fetbft ber I)eftigfte (Sturm legt fid^ jute^t 
unb aud^ hk pd^fte 3Soge ftürst enbtid^ einmal 
in biete Heinere 5ufammen. 2)ie taute, tärmenbe, 
oberftäd)tid^e 93egeifterung berftummt batb unb bringt 
ruhiger aber tiefer unb unau^töfd^fid^er in bie breite 
SKaffe ein, baö I)od^ aufpraffeinbe geuertcerf tüirb 
jur befd^eibenen aber bauernben unb ttjärmenben 
^eerbftamme, unb nun Ujagt fid^ bie ®ered^tig!eit 
aud^ trieber auö i^rem Sd^tupftuinfet, in ben fie fid^ 
geftüd^tet, t)ert)or unb ruft i^re ©etreuen um fid^, 
bie i^r immer äal)treid^er äuftrömen. Se^t n)erben 



— 11 — 

bic 3^^atcn beö Sieger^ unterfud^t, unb eö minbert 
tva^rlid^ feine ©röjge nid^t, rtjenn man finbet, ba§ 
au§er i^m nod^ ?lnberen ba^ Streben wad) bem 
§ot)en unb ®uten innewohnte unb bajg er tljeitoeije 
barum fein Qxd erreid^t, ^^^ü er fid^ bie Erfahrungen 
unb gcl)ler berer ttJeife ju nu^e ju ntad^en berftanb, 
bie tulr it)m auf bem ftampfplanc geftanben. S)ie 
S)?itn)e(t, im Segriff fid) jur 9?ac^melt umäutranbeln, 
em))finbct im fid^ren unb ruhigen 93efi^ be§ {£r^ 
ftrebten bie moraIifd)e ^flic^t, Stüdfd^au ju galten 
nad^ ben lieben 3^obten, bie üor^er für fie geftritten, 
für fie gefallen, unb hk fie üielleid^t im Slerger über 
äeittt)ei(ige SJJieberlagcn, im 93egeifterung$raufd^e be^ 
fpäteren ©iege^ üertporfen ober gar t)ert)ö^nt ^at. 

,3ur ©niteäeit, tüenn ber ßanbmann bom früt)cn 
SKorgengrauen bi^ jum ®infen ber ©onne im 
Sd^tüeif^e feinet 3lngefid^t§ bie ©enfe fd^ttjingt baö 
ftoni in fteter SBeforgni^ üor brot)enben 9{egengüffen 
über bie gelber breitet, ZaQ unb 9?ad^t mit bem 
Sinben, bem Sinfa^ren, bem 2)refd^en bef^äftigt ift, 
fo ha^ er faum ttjenige Stunben für ben notljrtjen^^ 
bigen ©djiummer finbet, tvmn er im SBettJu^tfein ber 
erfüllten fd^ttjeren 9lrbeit feiner greube in Reitern 
©rntefeften ungejügelten fiauf (äfet — in fold^en 
Sagen ber fd^ttjerften Strbeit unb ber tauteften ßuft, 
befrängt er tro^t bie a33er!äeuge, bie i^m unmittelbar 
äur SSoUenbung ber 9lrbeit gebient ^aben, bie @id^e(, 
bie Senfe, ben (£rnten)agen , ben 2)refd^fleget ^- 



— 12 — 

aber er ben!t mit feinem SSorte be^ ^ßftuge^ unb 
ber ßgge, tüetdje i^m im grü^jaljv hm 99oben auf- 
geriffelt unb gelodert t)aben unb o^ne bereu 3;i)ätig^ 
feit er nimmer ba^ Äorn i)ättc au^ftreuen, nimmer 
äetjenfältige grud^t ernten, nimmer fröl)(id^e gefte 
feiern fönnen, ja tüenn fie iljm tu ber ©d^eune ober 
5U §aufe im 3!Sege ftel^en, fd^ieBt er fie Dtelleid^t 
untüidig bei Seite. 9(ber fpciter, ttjenn bie Suft 
Dorbci ift unb bie 9(r6eit t)on 9?euem beginnt, tüenn e^ 
f)ei^t ha^^ ®toppe(feIb umsuadEern ju frif(^er 2lug^ 
faat, gebenft er hc^i guten SBertjeng^ Don 9Jeuem 
unb I)ült e§ ^erüor, fe^t eö in Stanb unb le^rt hm 
injiDifdien ^erangetDudifenen @ü[)nen feine ^anh^ 
l^abung. 

®o ä^nlic^ erge()t eö bem beutfc^en SSoIfe mit 
Subtmg Sörne. 2Bie eine f(^arfe, fc^neibenbe 5ßf(ug== 
fd^ar fc^nitt fein Seift einft tiefe 9iinnen in ha^ 6i§ 
bat)in feit langem brac^ (iegenbe 9JationaIgefü^I. 
(£r bereitete ben 95üben für bie 5luöfaat ber beutfdt)en 
(£in^eit^:= unb grei()eit^^^beftrebungen, bie fpäter^in fo 
^errlid^ aufgel)en foHte. @r jog tiefe gurd^en unb 
3ei(en in ben bamal^^ ftumpfen ®inn ber S)eutfd^en, 
er ftüräte burd) bie Wadji feinet SBorteö hk SSoben^^ 
flä(^e um, er ri§ mand)e^ eingen^urjette Unfraut 
Verrotteter S?orurtt)eite , mittelalterlid^ - barbarifd^er 
Ueberrefte unb ®eloo^nf)eiten au^, mand^en (Stein im 
Slder tuarf er jur Seite be§ SSegeö. Sd^arfeö unb 
fc£|neibige§ ©ifen tuar fein SQSort, ha^ unrettbar ben 



— 13 — 

95oben jerfd^nitt, über ben er ee ^tnü6erfü^rtc. 
SKand^erlci Srrtl)ümcr unb gct)tcr (icfcn il)ni unter, 
gar oft berga^ er, ha^ e^ hoä) nic^t tobte Grbeii- 
flöge feien, über bie feine Sd^ar ftinmegging, fonbern 
lebenbige, rtjarm füljlenbe 3Kenf(j^ent)er5en, unb bur(j^== 
fd^nitt fie unbarntl^eräig , o^ne 9Jüdffid[)t barauf 5U 
nehmen, 06 fie üor ©(^mcrj ftöt)nteu unb fd^rieen, 
ja brei-, viermal unb tjeftiger aU nötl)ig n^ar, fu^r 
er tro^ig über fie I)intueg, gteid^ afö fei pflügen 
fein ©elbftjmedE unb nid^t bto-5 SSorbereitung für bie 
^uöfaat groger unb guter unb freier ©ebanfen. 
Unb toenn ein groger ©tein int SBege tag unb ber 
^flug ftodfenb angelt, ging er l^äufig nid^t üorfid^tig 
um benfetben ^erunt ober l^ob i^n an^, fonbern üer^ 
fud^te ü)n eigenfinnig g(eid)faK§ ju jerfd^neiben, 
führte ba^ ©fen über il^n treg unb fd^äbigte fo ba§ 
festere fetbft, inbent e§ ftumpf toarb. 9tid^t immer 
I|ielt er bie ©renjen feinet gelbem genau ein, fonbern 
äderte brüben im getbe be^ Sßad^bar^ nrib tvax\ 
tiod^ Unfraut öon beffen SlcEer über ben 9iain auf ben 
eignen. Sa einjelne ©teilen unb @dten lieg er ganj un- 
bearbeitet, inbem er fie bei borfd^neHerSBetrad^tungfür 
unfrud^tbareStrid^e erlfärte, unb bod) brad^ten gerabe 
biefe fpäterl)in ben reid^ften Grtrag. Slber tro^ feinet 
©igenfinnö unb mand^ anberer gel)ter toar er bod^ 
tin toaderer unb unermüblid^er Slrbeiter unb ermög^ 
lid^te burd^ feine SBortptigfeit bie f|)ätere !öft(id^e 
(grnte ber ©nigfeit unb SSerfaffungöorbnung in 



- 14 — 

2)eutfc^taub , unb befd^eiben trat er Dom g^fbe ab, 
nad^bem er geteiftet, rtJOju er auf bie @rbe ge== 
fanbt tDar. 

Sertjegte 3^iten famen. feurigen ÜDJut^c^, !üf)ner 
Hoffnungen DoH ftreuten neue SJfänner hm ©amen 
ber eblen patrtotifc^en Seftrebungen in bie g^rd^en, 
bie jener gejogen; bie greifigratl^, ^errtjeg^, ?trnbt, 
Äinfel unb uiele Slnbere, treidle bie ©efd^id^te ber 
beutfd^en ©inljeitg- unb SSerfaffungöbeftrebungen 
nennt, fangen it)re feurigen ßieber, I)ietten i^re jün^^ 
benben Sieben. ®aö tpar ein Subeln, ein Saud^jen 
ate bie junge ®aat in ben Sagen uon 1848 enbtid^ 
bie fd^ü^enbe Srbfrufte burd^bra^ unb prangenb 
aufging in faftigem ©rün ! 216er toäI)renb bie @äer 
in i^rer SSegeifterung fd^on ben Sag ber (£rnte 
unmittelbar bet)orftet)enb glaubten, üerfäumten bie 
SJegierungen ii)re ^ßftid^t, bie fie aU §üter be^ 
55elbe^ l)atten, bie jungen ^fläuäd^en ju fdtjonen, ju 
fd^ü^en, in it)re SJBartung ju nehmen, fonbem toaren 
t)ielmet)r in unerftärlid^er SSerblenbung beftrebt, fie 
rtjieber au^äurei^eu, toeit fie ba^ junge Äom für 
a33inbe unb SBegerid^ l^ietten. ©d^toere Sage jogen 
fjerauf, t)ier batb übermäßig teibenfd^aftli^e 9Ser^ 
tl)eibigung, balb feigem unb ftummeö 2)ulben, bort 
3om unb SBerfotgung. Sag um Sag ©türme, ®e^ 
tritter, §agel, Siegen, bann tüieber tood^entange 
gtü^enbe S)ürre. 3?iele ^ftängd^en gingen ju ®runbe, 
Diele ^alme trurben gefnidEt ober niebergebrüdEt, Don 



— 15 — 

Dielen ftretfte ber Sturm imb bcr Stegen bcn Jöfüt^en- 
ftaub ab — aber bie grofee SÄaffe n^ud^ö tro^ 2lIIem, 
frettitfi (angfam unb bef d^tüertii^ , aber bod^ ftettg 
enH)or. 3n btefem forttt)äI)renben Kampfe mit ber 
'^a(i)t ber feinblid^en ©temente Derga^ man natürlid^ 
aKmäI)Ii^ immer me^r ber SÖiänner, bie fid^ baö 
erfte Sßerbienft ertüorben Tratten , ben Soben vorbe- 
reitet äu iiahm, benn ber ©rang ber ©egenmart 
verlangte gebieterifc^ fein Siedet. Unb alö e^ enblid^ 
beinal^ fd^on Qdt toax, bie faft reife ©rnte nieber= 
anlegen, brad^en unter ben Söefi^ern be^ getbe^ 
©treitigfeiten an^, erl)ob ein fd^eelfüd^tiger 9?ad^bar 
93eftl^anfprüd^e an baö gelb, nal^m bie (äntte für 
ftd^ in Slnfprud^ unb n^oHtc ben rechtmäßigen 93e^ 
ft^ern üertüe^ren, fie ju fc^neiben. §i(ffo^ unb 
rat^Iüg fd^auten tvir brein, benn 3IIIe§ fc^ien öer^ 
loren — afö jum &lüd in te^ter ©tunbe ein SÄann 
erftanb, ber mit tüi)\Kx unb fraftvolter ^ani hm 
feinblid^en Stad^bar in fein ®ebiet äurücEjagte, nad^^ 
bem er bie ftreitenben Sefit^er geeinigt. SBa^ SBunber, 
ba'^ biefer große SRann, ber ba§ red^tjeitige (gmten 
erft crmög(id)t, nun afö ber erfte aller gelben ge^ 
pxk^m tourbe, baß aller 9[?erbienft ber gauäen reid^en 
Srnte auf fein ^aiipt gepuft n^arb, baß man nur 
ba^ ©d^toert, toetd^e^ ba§ gelb Dertf)eibigt, unb bie 
Senfe, bie e^ gef(^nitten, beträuäte, be^ ^ftug§ unb 
beg ®äe!orbe§ aber, bie in einer bunfeln (£de ber 
©d^euer rofteten, Vergaß? (£§ fonnte nad) bermenfd^^ 



— 16 — 

lid^eit yiatui nid^t anber^ fein, bic jüngfte ®efa^r 
f^eint i^r immer bie furd^tbarftc unb ber tefete ©ieg 
bor größte. 

§eut aber vermögen rtJir, im SSoIIbefi^ jener 
groj^en ©riperbungen unb bod^ fd^on burd^ mand^erlei 
iieuerlid^e Sorgen unb Sämpfe ein trenig abgeftumpft 
in unferem einftmatigen f(ammenben (£ntl)ufia§mu^, 
gerechter ju fein, a(g^ trir eö üor je^n 3al)ren tüaren, 
ba wiv \w6) glaubten, ba'^ 3)eutfd^(anb^ neuefte gro^e 
(Spod^c erft unmittelbar mit bem Sluftreten feinet 
größten jc^t lebenben 9Wanneö beginne. §eut empfinben 
tüir bereits, ha^ ber 93eginn berfelben üiel tveiter 
jurüdEliegt, unb ba^ ben I)errlid^en ©rntetagen üon 
*fföniggrä^, ©eban unb SSerfailleä, bie ^flug- unb 
©aattage üon ^ambad^ unb granffurt liorangeI)en 
mufjten, ba§ baö SBerbienft ber Scanner tion ben 
te^tern barum fein geringere^ tüirb, n^eil fie tt)r 
5ß5erf nid)t ju Snbe gefütjrt ^aben, fonbern 3lnbern 
übergeben mufjtcn, bic eS jum Slt)eil mit anbern 
9)?ittetn, gröfjcrer Sinfid^t als fie boHcnbet. 6S ift 
cin9lnbereS, einen ^fab burd^ einen Urtt)alb auäulegen, 
einen 3Koraft in frud^tbar'Sanb ju berttjanbetn, ein 
anbereS, ^radljtftrafjcn unb ^aläfte ju bauen — aber 
tt)ic oft tuäre te^tereS niemals möglid^ gettjefen, tümn 
baS crftcrc ni^t jur redeten 3^^^ nid^t mit genügen^ 
ber ©nergie gef^cl)en märe. Unb nod^ eines bebenfen 
tt)ir. (Sar oft tt)icbcrl)olen fi^ im Seben bie gleid^en 
Situationen , bicfclbcn ®crl)ättniffe. ^eutfd^lanbS 



— 17 — 

©röfee unb greiiieit erfd^eint je^t unb für bie itäd^fte 
3ufunft gefid^ert. 3Ibev tüa§ ift unberedjenbarer al§> 
ber ®ang ber3Bettgefd)i(^te? (Sin ©türm au§ ^eitrem 
.^immel fann um pimiäj in Idngft übertpunbene 
^erpttniffe ^uriidtpcrfeit. Sa, ift eö nid^t äum Xi)til 
fd^on gefd^e^eu? Sft c^ nii^t ein ©d^ritt nad) rüd- 
n)ärt§, baJ5 in unfern Sagen eine 95ert)egung erf d^redenbe 
^u§bel)nung gettjonnen f)at, \vdä)c, ttjenn fie and) 
nid^t ganj otjne aCe Urfad^e unb SSeranlaffung ift, 
bo(^ geeignet erfd^eint, un§ im gaH it)reö Siegel 
tvieber in bie fd^Iimmfte unb fd^redtic^fte Sarl^arei 
be^ SJJittetatterg 5U berfe^en? ©d^ien ba§ ®efpenft 
be§ 3lntifemiti§mu§ in 2)eutfd^Ianb bor fünfsel^n bi^ 
ätüanjig Sauren, ha jübifd^eSrieger mit d^riftlidien üer- 
eint gemeinfam i^r 93tut für ba§ SSatertanb üergoffen, 
nid^t faft böHig auö ©eutfd^Ianb verbannt? Unb 
^eut ift e^ mäd^tiger aU je in biefem 3al)r^unbert 
unb tpädift, ttjenn fid) aud^ injttjif^en mand^ertei in 
2)eutfd^tanb jugetragen I)at, tpaö fein SBieberauftreten 
f|ie unb ba nid^t gans üerbammt, bod^ ttjeit über feine 
bered^tigten ©d^ranfen f)inau^. ®§ ttjäk rtja^rlid^ 
yiot^, baJ3 l^eut ein jtüeiter SSörne aufftünbe unb mit 
ber Äraft feinet töbttid^ treffenben SBorte^, mit feinem 
unbeugf amen ®ered^tigfeit§finn tüieber bartegte, n^a^ an 
jenen SSeftrebungen bead^tung^tüertt), toa^ üerbammlid^ 
fei unb bie ganatüer beiber Parteien unerbitttid) in 
il)re gebüt)renben ©d^ranfen jurüdttjiefe. S)a aber 
Seiner unter un^ lebt, ber ftarf unb getpanbt genug 

Sil Berti, ßubtoig Sörnc. 2 



— 18 - 

ipäte, baö ©d^trert beö grantf urter ©c^riftfteHerö üon 
ber 3Banb ju nel)mcn unb ipieber ju 2lbtt)ef|r unb 
Eingriff fiegreid^ ju fd^tüingen, tüirb man fid^ vorläufig 
nod^ an ben alten, urfprüngIid)cnSönte galten muffen 
unb t)atten bürfen, benn feine SBorte gelten, trte ton 
fe^en n^erben, in fielen fünften f)eute nod^tpiebamalö. 
?tud^ auf mand^cm anbern politifd^en, literarifd^en 
unb gefeUfd^afttid^en gelbe bro^en SiüdEfälle. Unfere 
fiiteratur, unfer 3;^eater fd^eint tt)ieber trie einft jum 
©pietbaH alter a33eiber unb unreifer 93adEfifd^e t)erab== 
finfen äu trotten, unb in einem %i)dl unferer Slageö^ 
btätter führen Unfenntnifj , Unreblid^feit , ferüile 
Äried^erei, ^arteit^rannei, n^ieber ba§ gro^e SBort, 
furj auf einigen (Gebieten beö fieben§ bro^en bor^ 
börnifd^e ß^ft^^^^- Unb ba möd^te eö angezeigt 
fein, fid^ bei Qdtm nad) einer SBaffe gegen bie== 
fetben umjufc^en, ba§ eigne SBort am SBorbitbe 
eine§ fül)nem unb gettjattigern ju fräften, au^ ber 
fieben^gefd^id^te unb ben SJBerfen eine§ ftarfen SSor= 
fämpfer^ unö (£rmut^igung für baö ßommenbe 
ju fd^öpfen unb unö auf bie 3{otte üoräubereiten, bie 
eine nid^t ju ferne ^i^f^inft bietteid^t für unö beftimmt 
l^at. SBie e§ ja im etuigen SBed^fel ber SBettbegeben^ 
i)eiten fo oft gefd^ie^t, ba| I)eut tuieber neu unb mobern 
unb für bie Q6t |)affenb erfd^eint, tva^ un§ geftern 
nod^ Veraltet unb unbraud^bar bünfte, fo tüirb n)ot)l 
nod^ ein 2!ag fommen — unb feine 3ÄorgenrötI)e ift 
üietteid^t fd^on angebrod^en — an bem aud^ 93örne 



— 19 — 

unb feine 333er!e, \)tnt oft mit 2(d^feIäU(fen bettad^tet 
unb äum alten ©fen getrorfen, tüieber auf ber Sage^- 
orbnung erfd^einen bürfen, trieber für geitgemä^ getten 
trerben. ®enn e§ finb gute, alk S)ama§cenem)affen, 
fd^neibig unb biegfam, ber befte (Stai)l, nur ba§ fic^ 
^ier unb ba im fiaufe ber Saläre ein brauner 9toft^ 
ftedten angefe^t f)ai, ben ju befeitigen bem Äunbigen 
eine Ätcinigfeit ift, unb ba^ bie gorm unb ®efta(t 
mittlerttjeile nic^t me^r ganj mit ber l)eut gebräu^* 
lid^en übereinftimmt. SBaö aber guter ®ta^f ift, üer^ 
gel^t mä)t tpie Sombad unb ^tunber, fonbern bleibt 
ftetö gebiegen, bet)ält feinen SBertf) für immerbar, 
tüenn aud^ bie Qdt ü)m if)re ©puren aufbrüdft unb 
\>k gorm eine anbere tpirb. 

®o la^t unö benn bei ßeiten baran benfen, unfere 
gelber umsuadern, unfere 3Be^rfraft ju üben unb 
^flugfc^ar unb 3Baffen in ©tanb ju fe^en, fonft 
überrafd^en unö bie ©türme be^ 3Binter§ unb e§ 
ift äu f|)ät/ Stuöfaat ju ftreuen unb bie greil)eit ju 
üert^eibigen, unb trir muffen f)ungern unb barben 
unb aU ©claben leben. Unb bamit rtjir bei Qcxtm 
gerüftet feien jur Saat beö ®uten. ber ttja^ren geiftigen 
grud^t, äum Äampfe n^iber Raffer unb 9?eiber unb 
@|)ötter, unb bamit tüir benen hk S^re geben, tüeld^e 
unö bie unentbel^rtid^en SSorarbeiten jur testen (£mte, 
äum legten Siege geleiftet, fo laffet un§ n^ieber unfere^ 
Söme gebenfen, Don it>m fpred^en unb feine Sdjriften 
lefen! — 

2* 



— 20 — 

2)a6 95öme aljo nod^ ntc^t Veraltet tft, ipte man 
oft be^au))tet i)at, erf d^eint Mar. 2)a§ aber fein 3Befen, 
fein Seben unb feine 3Berfe auc^ mannid^fa^ unb 
anjie^enb unb einer Sd^ilberung ipert^ finb, tüirb 
9Ziemanb beslpeifeln. 2)er ©tanbpunft, ben 93öme 
ai^ ^ofitifer einnatim, ift fc^on in bieten ^nlten 
übertüunben, tpir fönnen f)eute mit siemlid^er ©enauig^^ 
feit feftfteUen, tuo er ftaat^männifd^e 3Bei^t)eit ge== 
fproc^en, tpo er geirrt, aber gerabe feine Srrttjege 
^iel^en un§ üieUeid^t mel^r an aU feine red)ten ^fabe. 
Gr tpar üoH unb gans ein Äinb feiner ßdt, mit i^ren 
äJorjügen unb i^ren ©d^tpäd^en, if)rem fül^n öoran^ 
ftürmenben, begeifterten Sbeali^mu^, bem leiber nur 
öftere ber nüd^terne auf SBiffen gegrünbete ©inn für 
bie praftifd^en SSebürfniffe be^ fieben^ fehlte, mit i^rem 
getpattigen SDrange nad^ SBa^r^eit, grei^eit, 9ted^t, 
SSerbrüberung, ber nur bi^tpeiten ber üon ber 9?atur 
tpeife gesogenen ©renjen ber 9?ationatität fpottete unb 
in Salären umbauen tooHte, tva^ ja^r^unbertelange 
©eujol^nl^eit gef^affen. %uä) ba§ 9tieberrei§en ift 
eine Äunft, bie auf gorfd^ung unb ©tubium gegrünbet 
ift — bitbe bie Sraft unb ber begeifterung^froI)e SBiUe 
fid^ nid^t ein, e§ ol^ne toeitereö ju Vermögen. Stieber- 
reiben ift bi^tüeilen jd^toerer alö aufbauen, unb ber 
ooreilige Slbträger gefäl)rbet bi^toeilen mel^r 9Jienfd^en== 
leben aU ber unborfid^tige 95aumeifter. Sebod^ man 
öergeffe nid^t, ha^ eö l^eut teid^t für Seben üon nn^ 
ift, über bie politifd^en Errungen ber borangegangenen 



— 21 — 

©eneration a6äuf|)re(j^en, nad^bem beö ©d^icffafe .SjulD 
un§ auf ben redeten SBeg geführt f^at SBic oft 
mehrere ©d^äd^te üergeben^o gcgrakn tperbeu muffen, 
bi§ ber le^te auf bie gefud^tc CueHe ober ben er^ 
tüüufd^ten glö| füt)rt, fo muß man aud^ im polttifd^en 
fieben jumeift fid^ erft t)on ber SSergeblid^feit man^cr 
©trebung^rid^tungen überjeugen, btö e^^ mögltd) ift, 
bie äum 3^^^ fü^renbe ju treffen, ^ie I)eut aU 
Sieger im politifd^en Seben trium))^iren nnh auf 
glänsenbe (Srfotge äurüdEfc^auen , t)ätten t)ermutt)(i(^ 
jämmerlich geirrt, tt?enn fie bamalö gestüungen gc== 
tüefen tüären am ©teuerruber ju fi^en. 

Slber tüenn man aud^ gegen hm ^olitüer 93örne 
nid^t ol^ne 93ered)tigung Sintüänbe ergeben fann, bem 
SRenfd^en unb bem ©d^riftfteüer tpirb einftimmigc-^ 
ßob nic^t Vorenthalten tt)erben fönnen. „Sörne mar 
ein ß^arafter", l^ört man mol)I oft fagen. S)amit 
ift fein 3Befen nid^t öoQftänbig be5eidE}net. (£r tuar 
ein ganjer unb üoüer 2)eutfc^er. 3lIIe ©eiten unfere^ 
Stationald^arattere fpiegetn fid) an^ H)m toicbcr. 
©elbft mo er nid^t beutfd) luar, tüo er ha§> grembe 
ungebüt)rlid) bem <£inf)eimifd^cn tiorjog, mar er burd)^ 
an§> beutfd^, benn gerabe im Unterfd^ä^en be§ eignen 
SBertl^e^, im Ueberfd)äl^en beö gremben beruht ein 
§auptfef)ter unfere^S eigenen 33oIfc§. geft unb treu, 
mut^ig unb fül^n, f)artnädKg, üolf latenter Seiben^ 
fd^aft, ein SSuIfan unter ber 9tinbe eine^ ®Iet^ 
fd^er^, mar Sörne. 3lber er mar ein 5)eutfd^er 



— 22 — 

an^ bem 9(nfang biefcS Sat)r]^unbert^ unb ein ^anä) 
jener |)^antaftifd^en 9Jotnanti!, bie er fo fel^r U^ 
tämp^tc, tag anä) über xi)m unb feinen Sbeen — 
unb n)ietüot)t ein ®egner ^egelö, tvar er bod^ felbft 
tief befangen in ben Sanben ber ^cgeCfd^en 5lrt 
ju benfen unb fid^ bie a33elt au^ ^Begriffen ju con^ 
ftruiren. Gr rühmte fid^ ein SBettbürger 5U fein 
unb blieb bod^ mitten im leid^ttebigcn, luftigen, coämo^ 
potitifd^en ^ariö ein ftiüer, ernfter, fteij^igcr 2)eutfd^er 
unb be!äm|)fte ®oett)e, ber if)m bod^ eigentlid^ ha^ 
SWufterbitb eine§ SBettbürger^ f)ätte fein füUen. 

SSörne'ö ßeben ift tt)ie ha^ ber meiften mobernen 
SWenfd^en an inneren SBanblungen reid^er at§ an 
äußeren, ^ie formen unb @en^o^nt)eiten be^ ^eu^ 
tigen ßebenö öcrpönen bie gen^altigen Umn^cilsungen 
im privaten 2cbcn naä) SRögtic^fcit unb fud^en fie 
burd^ eine langfame ftetige Gntn)idEtung ju erfe^en. 
2)aö äufeerc fieben tpirb immer einförmiger, unb 
ber groj^e gertjaltige unb gett)altfame 3^9 früf)erer 
3eiten erfe^t fid^ burd^ eine 9iei^e tpid^tiger unb ein^ 
flu^reid^er öinjeterfd^einungen unb fteinerer SJorgänge. 
©ro^e Äataftro))I)cn fet)ten bem Seben 95örne^^, aber 
eö offenbart fic^ un^ al^ ein bon angeborenen unb 
fleißig errtjorbenen ®emütp^ unb ©eifte^fd^ä^en über- 
queKenbe^ 2cbm: Siebe, Segeifterung, ©treben nad^ 
l^ol^en Qkkn, 3!Bai)r]^eitöfinn unb tt)o e^ 9tot^ tl)ut 
aud^ §a^ unb ftampfjorn treten barin l^eröor unb ba^ 
©anje n^irb t)on ben golbnen, lüärmenben @trat)tert 



— 23 — 

eineö wahrer ©mpfinbung entfpringenbcn §umor§ 
umftral^It. 

@§ tft aud) ein gute§ ©tüd moberner beutfd^er 
ßutturgefd^td^tc in btefem Se6cn. gür bie meiften 
SSorgänge auf ben üerfd^iebenften ©ebieten be§ bic^t 
öeräftetten mobernen ßebenö cmpfanb Sörne rege^ 
unb anl^altenbcö Sntereffe. SBenn il)m bie Uniüerfali^ 
tat @oett)e'g fehlte, biefe^ bie ganse menfd)Iid^c ßultur 
umfaffenben 9?iefengeiftc§ , unb ebenfo feine bertjun^ 
bern^n^ert^e, SlHe^ buvd^fd^auenbe, SlUe^ a(ö bered^^ 
tigt anerfenncnbe ©ad^fi^feit, fo tt)ei^ er burd) fein 
lebenbige^, perfönlic^e^ 3luffaffen ber J>inge benfetben 
einen eigenen angenef)men SJeij ju geben, g^ft öUe 
Sebenöftrömungen ber fränfifd)en SJiefenftabt , bie 
bamat^ in ber %i)at nod^ ba^ ßentrum @uro|)a'^ 
tüar, n^ä^renb mehrerer Saläre fpiegeln fid^ in 
^öm^'^ ^auptmer! lieber. Unb fo lernen tüir Don 
it)nt jn^ar nid^t bie S)inge ganj fo fennen, ttjie fie 
tt)irHic£| traren, aber n)ir erfahren, tvk fie ben 
©innen Dieter taufenb ^^itgenoffen erfd)ienen, toeId;en 
©inbrud fie mad^ten, unb befi^en fo trerttiooKe Sei^^ 
träge jur ÄenntniJB bc^ 2eben§ unb Streibenö unb 
Denfen^ ber Sßölter jener Satire, "^mn 95örne ift 
in feinen @d)riften beinahe nid^t^ anbereö al^ ber 
^otmetfd^ ber öffenttid^en SKeinung, toaö er fd^rieb, 
toar auö ber Seele Don S^aufenben gefd^rieben. 
93örne ift ein Xijpm unb Dietleid^t ber toid^tigfte 
feiner Qdt SDcögtid), ba^ biefe ©ebeutung feiner 



— 24 — 

@d)riftcn crft in üidcn 3al)ren f)tnretdöenb gciuürbigt 
njerben tpirb. 

2)a^ SSörnc ein ©d^rtftftcHer wax, mic 5)eutf(j^:= 
tanb ifirer n^enige Ijattc, tüirb nicinanb 6eftreiten, 
fetb[t feine erbittertften getnbe I|a6en ifjm feinen @tit 
laffen muffen. (£r i)at tf)n fid| bnrd^ glei^ nnb 
Äunft ertüorben. 3m 3lnfang nod^ ein tnenig tneit- 
fd^tüeifig, überfd^tränglid^ , g^ji^rt nnb füt)I, tnnrbe 
er üon Slnffa^ 5n 5luffa^ einfai^er, natnrlii^er, häfti^ 
ger, n)ärmer. gortrei^enbc 93egeifternng sn erinecten 
tvax it)m ebenfo gegeben ttjie ber Sln^brncE be^ fd^nei:^ 
benbften §of)n^, be^ büfterften ®roÜ5i, ber fätteften 
SSerad^tnng. 3mmcr aber tnar, tnaö er fd)rieb, „99Int 
feiner Slbern, Saft feiner 9?ert)en", fein ^erj bictirte 
öfter nnb beffer beröanb aU feinÄopf. SSörne ift ber 
SSegrünber be§ mobernen bentfd)en Sonrnafömuö. @r 
ttjar fein Süd^erf d^reiber , nad) eigenem ®eftänbni§ 
fonnte er Sudler mir f^nffen, inbem er 95tättd)en anf 
S3{ättd}cn (egte. Slber gerabe babnrd) tnurbe er ber 
Söegrünber einer neuen fti(iftifd)en Sd)uk. Seid^tigfeit 
nnb Sen^egti^feit gefunbe 3)?ifd)ung uon ©d^erj nnb 
örnft, babei eine eigenartige padenbe nnb feffefnbe 
Straft äeii^ncn feinen Stil au^. 5(b nnb jn finbet fid) 
tvoiji einmal eine unbentfd^e 3Benbung, aber im 3(11^ 
gemeinen ^at nad| &octi)C nnb Jonmbolbt SWiemanb 
fo f(ar, für ^thcn fapc^, nnb fo einbringenb, fo 
ec^t beutfd) nnb ber I)iftorifd^en ßntnjidlung ber 
©prad^e gemäfe ju fdjreiben Herftanben, afc» ber 5ube 



— 25 — 

auö bem granffiirter @I)etto. 3!Sa§ if)m an claffif^er 
9Jutje abgef)t, erfefet er biirc^ mobeme 58erftänbU(^!eit 
imb Sinbringlidjfeit. Seit Seffing i)at fein beutfc^er 
@ci)riftfteKer eine foIrf)e Staft :ntb Sunft ber ^oIe:= 
ntif, eine folc^e @d^ärfe ber Sh'itif enttpidett. 93örne 
ift ber erfte beutfd^e ^ournalift Don ©ebeutung unb 
Sßotfötpntlii^feit unb ift in biefer ^infid^t ein 
©(affiter, beffen SSertI) bei ber I)eutigen SBebeutung 
ber ^reffe unmöglirf) Dertannt iüerben barf. 

9Benn S8eaumar(^ai^3 erHärte, fein ücbm fei ein 
Äampf gen^efen, fo ^ätte SBöme ein 9?ed)t get)abt, 
baffelbe ju fagen. 3Bof)I tuar er fein 5lbenteurer, 
ber bie fiänber Suropa'^ burrf)äog, tüoi)l txtvaxh er 
fid) !eine ®d)ä^e unb S^ren unb üerfud^te nie mit 
©en^alt eine 9JoÜe in ber ©ejeÜfc^aft ju fpielen, nie 
fül}rte er ben S)egen ober bie ^^iftote ju federn §(n^ 
griff, ja er beftieg nur feiten unb ungent ben SJebncr- 
ftanb, fonbern fafe lieber ru^ig unb jurüdgejogen 
in feiner Strbeit^ftaufe unb beobai^tete üon ba ba§ 
iDÜbe, branbenbe Seben ring§ um biefelbe ()erum; 
aber er ftrebte naä) §ö^ercm afö 9iang unb Si^ä^en 
unb jovialer Stellung, er ftrebte nad^ bem ®(üd 
unb ber Siebe aller &ntcn unb 6infid^t§t)oKen , er 
iDu^te fc^ärfere SSaffen ^u füfiren al^^ ®egen unb 
*ißiftüle, benn bie äWac^t be^ gefd^riebencn 3Borte^, 
bie ©ettjalt ber efiiiidien 50feinung unb be§ SSifee^^ 
ftanben i^m ju ©ebote, unb er gebrauchte fie 
ic^onung§U>!> g^gen §euc^Ier unb ^unfefmänner, 



— 20 — 

•^^e^poten unb ^^orifäer, Xummföpfe unb Sd^urfen, 
er glaubte an ben enbtid^en ©ieg be§ Sblen in ber 
SBelt unb ftritt bafür fo lange, bx^ er „mübe njar njte 
ein Sagbl^unb". 9?ie mipraud^te er bie SÄad^t über 
bie Ocffenttid^feit, ipeld^c fein Salent il^m Der(ief)en, 
5u ®unften einer fd^Iec^ten ober eigenperföntid^en 
©ad^e, nur „l^eifigen unb emften S)ingen" iDar feine 
eiserne geber genjei^t, unb feine @rbenma(i)t l^ätte 
ü)n Dermod^t tuiber feine Ueberjeugung ju f^reiben. 
@r ^atte nid^t nur afö ^olitüer, fonbem aud^ 
alö SRenfd^ unb ©c^riftfteßer feine ®i)toää)m unb 
gel^Ier, bie in ber folgenben ^arfteüung feine^roegö 
t)erfrf)n)iegen ober bemäntelt lüerben foHen. SBer 
i)ätk il)rer nid^t? Xk SDfenf^en nadt) bem 3Äa§^ 
ftabe bc"^ Sbealö meffen moÜen, baö fid) einige 
^^iIofopI)en jure^tgelegt , Reifet bie 3}?enf^en nid^t 
fennen. Gö giebt feine DoUfommenen Siaturen, fo 
toenig e^s 9)ienfrf)cn giebt, bie pf)t)fifd^ unb pfijc^ifc^ 
Doüftänbig leibentoö finb. ©nen f leinen gel)!, unb 
fei er nod) fo unbebeutenb, nod) fo Oerborgen, trägt 
Scber an fid), unb oft fommt e^ nur auf einen 
3ufaII an, ob au^ bicfcm fteinen, Derborgenen %ci)l 
jahrelange ßeibcn, ©ied^t^um unb f^fiefetii^ förper^ 
tiefer unb geiftiger 2^ob entftef)en. Sin SRenfd^ ol^ne 
gelter tuäre ung unerträglid^, loir tt)ürben if)m gegen- 
über nie baö ©efü^I Verlieren, er gepre nic^t ju 
nn^, mx toürben xijxi quälen unb peinigen bi§ er 
unö gleid^ roürbe ober un^^ oerliejje. ©afe ein 3tnberer 



— 27 — 

l^ö^er fielet, ot^ fte, ertragen bie SKenfc^en, nid^t aber, 
baj3 er größer fei alö fie. Unb fo tft Sörne faft 
nur Don fotc^en Derfannt njorben, bie an ®eift, 
Stalent unb Sf)ara!ter unter i^m ftanben. S)ie ftd^ 
aber tiinaufäufi^njingen Dermoc^ten jur reinen, ttjenn 
aud^ bt^tüeiten falten 2(etf)erf)ö]^e feiner na^ SBa^r^ 
l^eit, Siecht unb greitieit ftrebenben Seben^anfrf)auung, 
folc^e l^aben if)n ftet^ geliebt unb tocxhm ü)n aud^ 
l^eut nod^ lieben. — 



Jic freie SJcid^öftabt granffurt am Wlaxn, ber 
beutfd^en Äaifer ÄrönungSftabt, genofe in ber ätretten 
§älfte be§ Dorigen Sal^rtjunbert^ baö befonbere®(üd, 
eine 9?ei[)e großer unb bebeutenber SCatente innerf)alb 
if)rer SRauern jur SSelt fommen jit feigen. Slm 
§irfrf)grabeu tuarb granffurt^ größter @ot|n, ®oet^e, 
geboren, auf ber großen ©anbgaffe, im §aufe „3wnt 
Äü))f'\ i)attt bie gamilie Sörentano it)r §eim auf^ 
gefdjtagen, in ber Subengaffe erblidte t>a^ größte 
^^inanjgenie ber 9?euäeit ba^ 2iä)t unb untoeit baüon 
trat Subtoig SSörne bie ßaufbaf)n feinet Seben§ an, 
©aoignt), S8etf)mann — fie alle gefjören jener ^eriobe 
granffurt^ an. $Riemafö, tueber oorl^er noc^ nad^l^er 
I)at bie große unb reiche ©tabt ä^nlid^e§ @IüdE in 
fo furjem ^^i^^'^um genoffen, unb jene ©pod^e toirb 
xfjx batier für immer afö eine ^öd^ft rufjmDoHe unb 
merftoürbige gelten bürfen. 

gran!furt am 3Kain ift eine an ©enfmälem unb 
t|iftorifc^en ©rinnerungen überaus reid^e ©tabt. ®o 
fdjön unb elegant bie neuen ©tabtt{)eile, jumat bie 
Slntagen in ber 9?äl)e ber Söatinl^öfe finb, fo fü()(t 



— 29 — 

man fid^ hn Snnem ber ©tabt nid^t fetten nod^ 
ganj in^ Wiitdalttv jurüdEöerfe^t. 5)a ftnb bic 
,engen, l^olprigen, tpinftigen ©äffen, bie fpi^en ®te6et= 
pnfer mit ben über einanber Dorragenben @tocf== 
tüerfen. 3luf bem 9tömerberg fte^enb, tt)irb man noc^ 
Döüig k)on mittelatterlid^er Stomanttf nmtt3et)t, bie 
©d^auer ber 3a]^rf)nnberte fteigen angefidt)tö biefer 
alten elirtpürbigen ®ebänbe auf ben 93efd^auer ]^er== 
nieber. ^ietätDoü unb n^eife ift e^, biefe jal^Ireid^en 
JRefte ber SSergangenl^eit f orgfam jn ermatten. Stnber^ 
aber fielet eö branjsen in jenem 2^^ei(e au^, in 
njeld^em fid^ früher t>a§> ®^etto befanb. 35on ben 
fteinemen 3^i^9^^ ^^^ Sammer^ unb SIenbö, ba§ 
l^ier ge^^auft, ift faum nod^ eine Spur Dorlianben, 
eine grojge, breite ©tra§e, Sömeftra^e genannt, ift 
^ier burc^getegt, ju beiben ©eiten berfelben ergeben 
fic^ t^eite Doltenbete, t^eite im Sntfte^en begriffene 
fd^öne $Reugebäube, unb üon ber altjübif^en ®^etto=^ 
romantif, tüie man fie noc^ in ^rag finbet, ift t|ier 
!aum eine ©pur mef)r. ©^on njo^nen melir S^riften 
ate Suben in biefem SJiertet ber ©tabt. 

S)a§ tüar früher anber^. 2)a njar ba§ grant 
furter O^etto eine enge, fi^mu^ige ®affe, fetbft an 
©ommertagen nur in eine gelüiffe §atb^eüe getaud^t, 
benn bie eng aneinanber gebrängten Käufer mit ben 
toeit üorfpringenben ©todtoerfen getoäfirten ben 
©onnenftral^ten nur fümmertic^en ©urd^gang. ©o 
eng trar bie ®affe, ba§ gtoei SBagen einanber in 



— 30 — 

berfeI6en nid^t au^tüetd^en tonnten. Sßor ben alten, 
fd^toarjen, tliettoetd baufäßigen Käufern fptetten 
fd^mu^tge Keine Äinber, gebeugte ©eftatten in 
fd^njarjen SRödEen ^ufd^ten bajtt)ifd^en umfjer nnb 
f)inter ben Derbtinbeten genfterfd^eiben l^erDor tönte 
näfetnber ®efang ober ßanfen nnb ©reinen in einer 
toiberlid^en, f)atb jübifc^, I)atb bentfd^en 9Kunbart. 

S)a^ §ouö SRo. 118, ungefähr in ber 9Kitte 
ber ®affe, toar im testen ©rittet beg Dorigen 
Sot)rI)nnbert^ ber SBol^nfi^ einer gamiüe, njetc^e 
ben unter ben 3uben nirf)t fettenen 9?amen Söarud^ 
füfirte. ®ö toar nod^ nid^t lange ^er, ba§ bie 
gamilie nad^ granffurt übergefiebett toar. Sie l^atte 
big baf)in in Söonn gett)ol^nt, unb ia^ §aupt ber^ 
felben, ber el^emalige furfürfttic^ Sölnifd^e §of== 
finanjagent SSarud^ tt)ot)nte nod^ bafelbft, unb tarn 
nur öon Qtxt ju ^dt hinüber narf) ^ranffurt, um 
mit feinen ©ö^ncn gefd^äfttid^e Cperationen ju be^ 
fpred^en. 2)er alte ©arud^ tpar ein tüo()II)abenber 
unb ein feiner 9Kann, ha^n ein tialber S)ip(omat 
@r ^atte cinft bei einer ^Bafanj beö furfürftlid^en 
®hit)l^ äu (fünften eineg öfterreid^ifrf)en ©rä^erjogg 
grofee Sti)ätig!eit entfaltet, il^m bie Wc^x^af)l ber 
2BaI|Iftimmen am 6a))itel äugetuenbet, unb SKaria 
St^erefia l^atte fic^ i()m in einem eigenf)änbigen 
©d^reiben bafür alö Der))fli^tet befannt unb bie 
SSerfid^erung ertt)eitt, bajg er unb feine $Rad^fommen 
in Cefterreic^ jeglid^er Qdt ©c^u^ unb Sßorfd^ub 



— 31 — 

ftnben mürben. 2)ie gö^ne Ratten in Söonn bie 
©d^ule befud^t, tDobet fie Dielfod^ in famcrabtic^en 
Sejiel^ungen ju einem it)rer SWitfc^iiter mit 9?amen 
SJJetternid^ geftanben Rotten, nnb maren bonn naä) 
bem febl^aftcn nnb inbuftrieKen granffnrt flesogen, 
wo firf) il^nen ein ganj onbereö, meitere^ gelb ju 
erfprie^Iid^er St^ätigfeit bot. 2)er rührige nnb ge^ 
ttjanbtc ©rofeDater erl^ielt äufofge feiner ]^ot)en ^^ro^^ 
tection Diele nnb ertragreid^e ä[nf träge, fo im ?ti^^ 
DoIution^friegegrojgeSieferungen für bie öfterreidt)ifci^' 
betgifd^en ©täbte, unb baö SBermögen ber gamiüe 
mehrte fic^ üon 3af)r jn Sal^r. 

3lm 6. 3»ai 1786 ^errfc^te im »ami^'fc^en 
§anfe gro^e Stufregnng : e^ mar ein ©ol^n jnr SBelt 
gefommen, ber ätoeite, ben bie ^anöfran il)rcm ©e- 
mal^I fc^enfte*). (£r erl^ielt ben 9iamen äöb. 5)ie 
grenbe mar grofe im elterlid^en §anfe, nnb ba^ 
©reigni^ trng bajn bei, bie innigen SBejielinngen 



Ij JJrü^er na^m man fftlfd)lic^ onbere 2)aten, einige 
bzn 18., anbete ben 22. 9Jlai an. 3m „Xeftament ber ^eit^ 
fd)n)ingen" giebt SBöme aber felbft ben 6. SÖlai al§ feinen 
©eburtötag an. S§ l^eigt bort; „3c^ tnollte, id) märe in 
meinem 79. Sa^re, am 6. Wai 1786 fanft geftorben, ftatt 
ba6 idj an biefem ^age erft geboren bin", ^ud^ ejiftirt ein 
53rief $8önie'§ an bie „Soge jur aufge^enben 9Jlorgenri)t^e", 
in meldjem er ebenfalls ben 6. Wlai aU ©ebnrt^batum am 
giebt. ^ir muffen un^ baran al§ bie einzigen officieHen 
S)ocumente l^alten, ba bie fogenannten §ebammenbüd)er au& 
jener 3^^^ öerbrannt ftnb. 



— 32 — 

^mnc^cii Den einzelnen 5^n^iUcnlnitl^lic^em , bic ja 
in jüDifc^en .Hrcifcn fid) oft fo an^iclKnt) äußern, 
noc^ ;^u ücrftärten. Tic critc Sorge roar ^unäc^n 
natürlich — bie 'Jlmmc. Leiber idKtnt man bei ber 
2t^at)( nic^t mit flcnügcnbcr '^oriicftt \u 9Scrfe gc- 
gangen ^u fein, ©öme fagte fpäter einmal ielbft: 
„C t\ätic id) fec^6 J^uß, bann xoän icft ein anbetet 
iletl! Slber meine Sotle! ?tc^, eö ift jum Steinen I 
3otIe mar meine 3(mme, ein Heiner fc^mat^ee SBefen 
mit feurigen Stugen, gonj 9?etb o^ne Jleifcft unb 
ilnorf)en! 9äJot)et ^leifc^ unbÄnoc^en? Sae ganje 
^at)t nic^tö Ätäftigeö ju effen unb bie ganje SSoc^e 
mit mir eingefperrt in ber Subengaffe unb am 
Samftag nic^t toeiter al^ auf bie ^dl." 3)ie un= 
güicffeügen J^anffurter Subengefe^e, xvädjc ben 3uben 
tuie ein X^ier in bas^ enge, bumpfige, ungefunbe 
(^l)etto fperrten, — bie 'iDlaä)t ber ®en)o^nt)eit bei 
ben 3uben, bie fie fd^tie^Kc^ ein S8ebütfni§ nad^ 
frifcf)etiJuft gat nic^t me^t empfinben tiefe, fc^ufen au^ 
ben ehemaligen Stcfetbütgetn unb Ätiegetn jene un= 
gefunben, blaffen, nerböfen, fc^matbruftigen Wm\ä)m, 
tpe(cl)e afe Äinbet fd^on bie SWicnc unb Gattung bon 
(Mreifen sagten. 

9?ad^bem 95örne ein flein tpenig l^etangetoac^fen 
toar, fam er unter bie §errfd)aft ber atten @IIen. 
J$aft jebe altjübifc^e gamilte l^atte — unb biete 
i)abcn bieö nod^ — ein atteö toeibtid^e^ gactotum 
bei fid^, \>a^ fd^on ben Gttern gebient tiatte unb ftd^ 



— 33 — 

burd) tDtrttifci^afttic^ Äenntntffc xvtxtf) ju moc^cn 
t)erftanb. 2)ie alte ©Ken war bie ipranntn be§ 
S3arud^'fc^en ^aufeö. 2)er Sßater tDor ben größeren 
2;t|ett be^ Sa^reö auf Steifen abtücfenb, bie 9)futter 
ober tpar eine fc^njoc^e unb unbebeutenbe grau. 
©0 mu^te ber junge Söb auf baö Derjic^ten, roaö 
am meiften jur frül^en 93ilbung beö ®emütf)ö unb 
®^ara!ter§ beiträgt, bie tiebeüoüe unermübfid^e ßr^ 
jiel^ung ber ©Item, unb njar öon frül^en 2;agen 
nur auf fid^ felbft unb feinen Se^rer angetuiefen. ®o 
n)arb ber Qn^aU fein eigentlid^er ©rgietier. Die 
einzige, bie it|n noc^ ptte beeinffuffen fönnen, bie 
atte ©Hen, üertrug fid^ nic^t mit bem ftitaben, fein 
frütireifer gürtnil, feine ©d^eutioftigfeit gefielen il^r 
nid^t, fie mod^te i()n nid^t leiben unb fc^uf i^m fo 
offen unb l^eimüd^ manc^e^ ßeib. 

S)at)on, t>a^ 2öh in einer großen, reichen, mäd^tigen, 
freien ©tabt, einem ber erften Orte ©eutfd^Ianb^^ 
geboren ttjorben toar — fonft ein unbered^enbarer 
äSortlieit für bie ®eifte§:= unb Sf)ara!terbitbung eineö 
SRenfd^en — jog er toenig Sinken. (£r toar ja 
ber ©o^n eineö Suben unb gehörte aU fo(rf)er ju 
einer in granffurt unterbrüdten, gel^a^ten, Derai^teten 
SRenfd^enHaffe. Stn toenig anbern Orten t|at fid^ 
ber Subentiafe in fo fd^arfer unb fur^tbarer SBBeife 
funbgetl^an, ate t|ier. Sa, im früt)en 9KitteIaIter 
tüaren bie Suben in granffurt, afe fie bem Äaifer 

ailBcrti, ßubwig »örnc. 3 



— 34 — 

Ttoc^ untcrtl^an toaren, ben d)ri]tlid)cn SlJitbürgem faft 
gletd^gefteüt. 5l6er and) t)ier benjöl^rtc eö fid^, bafe 
eö feine fd^ltmmere Änec^tfd^aft fltebt, olö bte einer 
oriftofrotifdi'oligarc^ifc^en Stepubtif, unb ba§ nament=^ 
lid^ i>m Suben bie 3Konardt)ie größere 3?ortt>etIe 
geiPQ^rt. ßinem aufgeHärtcn unb fingen äRonard^en 
njerben aUc Untertf)Qnen g(eid) tieb fein, foUö fie 
il^rc ^ftic^ten gegen i^n, in etfter Sinie bie @teuer:= 
unb SKilitärpflic^t, treu unb rcbüd^ erfülten, unb er 
n^irb alte guten Untertfianen mit gleicher Wa6)t 
'\ä)üi}cn. 3n ber 95ürgerrepublif fomnien aüe fd^tec^^^ 
tcn Seibenfd^aften ber Sürger gegen bie 3nben äum 
©urd^brud^ : bünfel^after ^od^mutl^ unb Dor Slßem 
Sörotneib. ®ie Unterbrüdfung ber gef^äftlic^en 
Soncurrenj, bie ©infc^ränfung ber gobrifation^:^ 
tf)ätigfeit ber jübifd^en 9Kitbürger tüirb jum^au^Jt- 
pnnit i^rer antiiübifd^en SBeftrebungen , unb fd^öne 
ibcate 5ßt)rafen k)on ©tamme^^ unb ®taubenöein{)eit 
muffen im tpal^ren Äem i^rer öerlDerflirfien ma^ 
terieüen Seftrebungen umpßen. SDa^er finb aud^ 
{)eute bie Suben ^^l^oren, treidle i^r §eil in einer 
S)cmofratie fefien. Sn einer 9te|)ubtif ©eutfd^tanb 
tDÜrbe ftc^ fofort Slüeö Dereinen, bie unbequemen 
Soncurrenten oug bem Sanbe ju treiben — ein fraft^ 
üoßer (Sonftitutionafi^muö bietet bei ber I)eutigen 
potitifrf)en unb tDirt^f(^aftIirf)en 2)itrd^f(^nitt!^bitbung 
ber S)eutfd^en bie einjige 9KögIidf)feit einer aümäl)' 
ti^en öoKftänbigen Smanci))ation ber Suben. 



— 35 — 

®o6aIb bte gran!furter Suben unter bie |)crr= 
fd^aft ber Söürgerjd^aft unb bc$ Siatl^eö gefornmcn 
ftjaren, begannen il^re fd)Ummen ^oge, toeld^e jur 
Qtit ber Sugenb 2öb JBarud^^ nod) in öoüer ÄYaft 
beftanben. 2)ie Suben burften nur innerhalb be^ 
®{|etto§ tDoI)nen, beffen SCl^ore ju einer befttntmten 
©tunbe (©onntag fd^on um üter Ul^r SJa^nttttag^) 
gefd^Ioffen unb ntilitärifc^ betuad^t tpurben, fo ba^ 
SKientanb f)erau§ x\oä) herein burfte. 5)en diömtx- 
berg burfte fein 3ube betreten, auf ber ^romenabe 
nur ben gatjrtpeg nid^t aber im Su^fteg. SSenn 
ein Oaffenbube auf ber @tra§e einem ^nitn: „Wtaä) 
Woxt^, Sub" äurief, |o mu§te biefer im §ut ab^ 
nefjmen, n)oIIte er nid^t ©daläge riöKren. Äein Sube 
burfte Slbtiofat ober ^Beamter tüerben, nur Dier Slerjte 
biefeö ©lauben^ tpurben in ber ©tabt jugetaffen. 
S)ie Qai)l ber ©l^en unter il^nen trar auf 15 im 
Saläre befc^ränft. Sn feinen ber n?iffenfd^aftlirf)en, 
fünftlerifi^en ober gef eiligen SSereine' n^urben Suben 
aufgenommen. S)ie Sifte biefer blöbfinnigen 2lt 
fanjereien Iie§e ftc^ bi^ in§ Unenblid^e Dertängern, 
toenn fo(d^e§ S9emüf)en nid^t ju läd^erlid^ unb tt)iber^ 
finnig erfd^iene. 2lber biefer Stöbfinn bef)errfcf)te 
bamal^ bie 3Bett, unb in granffurt n^aren felbft bie 
l^öd^ften, öomef)mften unb „gebitbetften" ^eife baöon 
ergriffen. . (£ine SSettina ^Brentano burfte mit einem 
atten Suben, ben fie lieb gen)onnen, nur ganj I)eim= 
lid^ ä^f ammenf ommen , benn i^re Domet)men S>er^ 



— 36 — 

tüanbten tpürben i^r fotc^eö aU ein unfül^tibare^ 
S3er6rec^en angercd^nct Ijabm. 

2)afe unter folc^en Umftänben ftc^ in bent engen, 
fd^mu^igen ®£)etto fein anregung^reirf)eö, angenel^nte^ 
Se6en entnjicfeln fonnte, erfd^eint Hat. Se me()r man 
fie um iJ)reö Subentf)umö njiüen bebrüdte, befto inniger 
t)ingen bie Suben natürtid^ an bemfetben, befto 
njcniger njoüten fie t)on Sfnberem toiffen. 9iur 
jübifd^e ©efe^eöfunbe , jübifdje Söifbung tuarb ben 
Äinbern getet)rt. Sßon ben fünften, bem politifd^en 
unb getperblid^en Seben Dößig, bem n)iffenfrf)aftlici^en 
foft auögefrf)loffen, l^ietten fie fic^ um fo fefter unb 
eifriger an ben ©rtüerb burc^ ben §anbel, jumat 
mit ©taatöpapieren. S)ie Sörfe toorb itinen jum 
jmeiten Stempel unb bie SÖietattiqueö ju ®efe^eg^ 
rollen. 9?id^tö aU ber baare, blo^e Oelbgetoinn 
toarb iljr Streben unb Dom ©infen unb gaUen ber 
93örfen^a))iere, t)on ©taatg^anlei()en unb Soofen loarb 
n)ie Don ben f)ciligften S)ingen gefprod^en. greunb== 
lid^feit, ®raäie, geiftige Stnregung fef)ften, jumal im 
Sarud^'fd^en §aufe, too ber faft gäuätic^ abn^efenb 
njar, ber fol^e allein ptte getoäi)ren fönnen. . Sn 
biefer Umgebung tuuc^S nun Söb auf. ©c^on frül)== 
jeitig entioidelten fid^ au§gef))roc^ene ©l^araftereigeu:^ 
fd^aften bei i()m, begünftigt burd^ bie Umftänbe, in 
benen er lebte. (£r fui^te tuenig bie ©piete ber 
Sllter^genoffen auf, er toar fdf)eu, äurüdt^altenb, 
träumerifd^. ©eine ®efunbt|eit blieb jart. SÖJit ben 



— 37 — 

©Itern I)atte er JDCutg ©elegentieit ju Derfe^reii. 
®em SBater gegenüber tüar er immer ängfttid^ uiib 
get|orfam. SBiötDeilen ja^ er ben ©ro^öater, tuenn 
btefer öonSomt ^erü6er!amunbim„23Betfeen®rf)tt)an'' 
logirte. 2)er 2ltte fül^Ite fid) ju bem Snfel Ijinge== 
gogen, unb alö in feiner ©egentoart le^teren einmal 
Semanb toegen feiner ©d^tueigfamfeit au^fd^alt, fagte 
er berul^igenb: „Sofet mir nur ben Söb! 2)er n^irb 
norf) einmal ein großer SHann!" Söb fprad^ fetten 
unb ttjenig, aber meift n?ar, toa^ er fagte, treffenb 
unb geigte öon SBBi^ unb S9eobadt)tung^finn. S0?it 
ber alten Gflen füf)rte er biön^eitcn frf)arfe 2Borf== 
gefed^te. ©eine träge SC^eitnatime an ben SJeligion^- 
Übungen üeranla^te fie einmal ju ber SleuBerung: 
„3Benn bu 9Jabbi n)irft fo lä^t fic^ getoi^ balb bic 
ganje ©emeinbe taufen." — „ÜDann bleib' id^ ber 
einzige Sube," entgegnete Söb, „unb Derberbe beinen 
Sinbern hm Raubet." — „®u fommft getüi^ nad^ 
beinem S^obe in bie §ölle," rief it)m bie Sitte unn^ittig 
ju. „S)a§ tl^äte mir teib," entgegnete fd^tagfertig 
ber ^aW, „ia^ ic^ nic^t einmat im Senfeitö üor 
bir 9ftut)e t)aben foltte." S)er Orofeöater I|atte aud^ 
ein §auö in SÄergent^eim in pbfd^er tänbtid^er 
©egenb, unb bort Dertebte ber Heine ßöb mandf)e 
angenct)men unb fröf)tid)en ^übertage an ber Seite 
aufgen)edter 2ltter^genoffen. 

SJiittlertüeife tvax Söb in bie Satire gefommen, 
ha er anfangen mu^te, fid^ bie für'§ Seben nott)^ 



— 38 — 

meitbiflcn ftcmitntffe anjurigncn. Xcr Sßoter toav iro| 
fchtce bieten 3Jcrfe^r^ mit G^riftcn unb feiner feinen 
SJionieren, tro^ feiner brillanten, feiner foubem 
SiJäfc^ unb feiner S?ortiebe für Slumen, bie er auf 
ben ©o^n vererbte, ein ftrenggläubiger 3^raelit, ber 
oud^ auf bie üorgefd^riebenen gorrnen unb ßeremonien 
großen SSkrt^ legte. SSon ©efinnung burd^ unb but(^ 
conferöotii), jeber Steuerung feinbtic^, iDünfc^te er feine 
ftinber auc^ ftrcng nad^ ber atten Siegel erjogen. 
(£r tt)oQte jebem Slnftofe in ber ©emeinbe aue beut 
333ege ge^en unb fonnte ba^er erft nac^ längerem 
SBetgem bal^in gebracht ttjerbcn, neben bem ^ebräifd^en 
aud^ beutfdt)en Unterrid^t in feiner Jamilic ju geftatten, 
jebenfallö aber foUte ber l^cbräifc^e Dorge^en. 2)cr 
junge, gebitbetc ^cibagog 3afob Sad^ö ttjarb ju biefem 
^tocd in fein ^am aufgenommen, @ad^^ tuar ein 
9(nf)ängcr ber neuen 9{idt)tung, tpctc^e bie Stufftärung 
unb mobeme 33itbung unter ben Suben Derbreitet 
äu fe^en n)ünfrf)te, unb nic^t feiten fam eg jnjifc^en 
i^m unb bem alten 83arud^ ju SKeinung^öerfd^iebcn- 
Reiten. SBou feinen 3ö9tingen lüar äöh ber befte 
Sd^üler. Stü^mtid^e i^cmbegier jeid^nete i^n au^, 
er ttjurbe ein eifriger unb tüd^tiger Hebräer. 2(ber 
er ^atte für ba^ ^ebräifd^e nur tpiffenfd^aftlid^^ 
Sntereffc, feine pietätDoüe 2:f)eilnai)me, benn afö er 
fpäterfjin eblerc unb beffere- 2Biffen§5tt)eige fennen 
lernte, bemül^te er fid^ fofort fein t)ebräifd^e^ SBiffen 
bie auf^ Sllept) ju üergeffen, ein Semül^en, ha^ i^m 



— 39 — 

trcffltd^ gelang. 2)te ©ebete, bte jalilretd^en Seremonien 
im S^em^et unb im §aufe blieben für i^n nur tobter 
gormetfram, fein ^erj toax niä)i babet; et at^mete 
auf, al^ er fie brausen unter anbem SÄenfci^n ab* 
legen burfte. grül^jeitig tourben feine Steigungen bem 
Subent^um entfrembet. ©obatb er ju benfen begann, 
fanb er e^ läd^erlid^, ®cWk für bie 28ieberi)erfteUung 
be^ S^empefe ju fprec^en, n)ät)renb man ftc^ in 
®eutfd^(anb tt)ot|Ier füt|(te,. aU in ^atäftina, unb 
taufenbjälirigen Kummer, ftcte Sorge unb 3loff) ju 
erbulben tDegen be§ 93cttju§tfeinö einer ßufammenge- 
^örigfeit öon überaus jttjetfetf)aftem SSert^. Sagtäg^ 
lid^ fa^ er bie ungerec^teften UnterbrüdE ungen um fic^ 
l^rum, fein ^erj fc^tug tpann unb fräftig für bie 
ungered^t UnterbrüdEten, er empfanb hk aüerl^erstid^fte 
Zuneigung für bie 3uben afö tüibematürlid) bebrängte 
SÄenfd^en, aber bie jübifd^e 2lrt unb Sitte fonnte 
x\)m nxä)t äufagen. 3n biefen Slnfd^auungen iDurbe 
€r Dielfad^ burd^ feinen ße^rer beftärft. Sr feinte 
fid) nad^ geiftiger unb gemütf)titf)er Slnregung, na^ 
einem ttjeitercn geiftigen ^orijont, aber er fanb it|n 
nid^t in feiner Umgebung !att rec^nenber @ef(^äft^^ 
teute, nic^t in ben t|ebräif(^en Suchern, bie er gu 
lefen ert)ielt. ©ein Seigrer hxaä)U it)m SSerfe üon 
©d^iHer, t)on Sean ^aut, bie jübifc^en ©riefe be^ 
SJfarqui^ b'5Irgen§, unb eine neue 3BeIt ging i()m 
auf. greit)eit be§ '^nn^ unb 2)enfeng, — ®teid^^ 
!^eit ber SKcnfd^en, — SBürbe unb ©r^abentieit be^ 



— 40 - 

C^nftw. N:r ^niuntt. — I^idjtung unb Äunft, — 
@erc(htit\fcii^nnn unb i^umanität — ba^ toaxm 
Qnbcrc ^Begriffe , . aU^ hk bc? ftummcn Öcibcn^^, in^^ 
grimmigen i^im^. gierigen @elbeni>erb§ unb einer 
rein medianiicben J^römmigfcit , welche er bieder in 
fid) aufgenommen, ©ne Sieöolution ging in feinem 
3;^enfen, feinem ^pfinben Dor unb mächtiger at^ 
biv>l)er ftrebte fein junger ©eift fjinauö in bie SSeite, 
heißer bningte e^ ihn, mit ©leic^gefinnten ju jauc^jm 
unb ,^u lieben, fid) im freien Strom b^i Sebenö 5U 
baben, fein fleine^ Scftifflein ben mächtigen 5tutt)en 
beffelben ansuDertrauen. ?lber n^enn er nun ^inau^ 
njollte ,^um nieberen Jhor ber übelbuftenben 3uben= 
gaffe, ftieß ibn ber toad)el)aItenbe 3olbat mit raut)em 
Sdjimpfioort jurüd in ben aüen Äott), hx^ alte 6(enb. 
Unb Dor 3ont n^einenb rief er bann too^l feinem 
Sehrer su: „3c^ gef)e t>a blo^ nid)t ^inau^, tueil 
ber 5olbat ftärfer ift aU ic^." Sitterfeit gegen bie 
tt)rannifc^en unb ungerechten 6t)riften, bie il^n fo eng 
eingefperrt hielten, bemä^tigtc fi^ bann biötueilen 
feiner, aQein ber Derftänbige i^e^rer touftte bicfeö ®e^ 
fühl mit Kugen 3Borten an^ feinem ^cr^en ^u t)er=^ 
treiben. Gr nöthigtc ihn, ben AU*eu5cr, um UJcfchen 
ein dhriftlichcr unb ein jübifcher Änabe gleichseitig 
bettelten, bem crfteren ^u geben, unb tüenn Söb tro^ig 
entgegnete, tpe^^^h^lb er feinen J^inb no^ befchenfen 
foöe, toieö ber Sehrer ihn fanft barauf hin, bafe bie 
©hriften nicht bie geinbe, fonbern hk Vorüber ber 



— 41 — 

Suben feien. ®ü lernte er üon früher Sugenb an 
atte 3Kenfd)en gleic^ achten unb et)ren unb bte 3Jiit== 
glteber einer S'afte, einer ^Religion nid^t benen einer 
anberen üorsie^cn, fo tparb ii)m früt) ber ©teid^^eitö* 
unb SöiHigfeit^^ftnn inö ^erj ge^Jltan^t, ber i^m ]päitv^ 
f)in in fold^em ®rabc ju eigen tpurbe, ba^ er nic^t 
feiten feine ^artei, feine Siation auf Äoften grember 
^erabfe^tc, nur nm gegen biefe nic^t ungerecht jü 
fein. 

S^ie einzige lebhaftere Untergattung getDÖ^rte bem 
Änaben ber S3efnd^ be^^ Sfjeater^. §ier laufc^te er, 
fo oft i^m ba§ SSergnügen geftattet tüurbe, ben 
©djidfalen frember SOienfd^en unb öergo^ man^e 
SEfjräne bcö (gd^merseö ober ber greube. 9lber tüenn 
man ben bamaligen erbärmli(^en ßuftanb be^beutfd^en 
2:f)eaterö betrad^tet, beffen ®tüde fic^ t)au))tfäd^Ii(^ 
an^ albernen 9iii^rfomöbien, blutigen ^iftorien ober 
unfinnigen ^offen juf amntenfe^ten , wenn man baö 
burcJ)f(^nitttic^ fd)(ed)te ®pid ber S^arfteHer in SCn- 
fd^tag bringt, fo tpirb man ben geiftigen ©etüinn beö 
Äuaben barauö eben auc^ nid^t fonberlid^ ^od) bc^ 
ret^nen. gür bie 50Jufif empfanb er früf)5eitig S^orliebe, 
tüte faft atte Suben, unb aud) fpäter^in, ba fein ®e^ 
i)öx fd^on gelitten, tt)ar er il^r mit Seib unb ®eete 
äugettjan, unb ber bto^e 9?ame SRojart lonnte i^u 
in 95egeifterung öerfc^en. 3m altgemeinen tüar Söb^ 
öitbung unb Sr^ie^ung eine einfcitige, fte beDorjugte 
benSSerftanb anfÄoftenbe^^^®emüt^^^^. S^iegorberungen 



— 42 — 

be55 (enteren fanbcn toenig Skfriebigung , bics toat 
vm fo bcbaiicriic^, ol^ öon SRatur ouß fd^on fein 
öeift metjr al<5 fein ^erj begfinftigt »ar. Gr ^attc 
fid^ baran getpö^nt, ?tBce ipae it)m fd^lcd^t fd^ien, 
„bumm" ^n nennen, ja ^umm^eit fd^ien i^m ber 
Ööuptfet)Ier, ben ©ner befi^en fönnte, unb feine junge 
3ungc Derfd^onte felbft ältere ^ßerfonen nid^t mit 
i^rcm ©pott. ©^ toat bie^ bei ben Dom SSater 
ererbten Seben^anfi^ten nnb ber geringen geiftigen 
©ebeutnng ber natürlid^en Silbnerin beö fiinber*^ 
gemüt^ö, ber äKutter, nid^t anberö möglid^. 

©rft na^ einiger Qcxi entfd^lofe fid^ ber SBater 
baju, ben gorberungen ber Qdt nod^jugeben nnb in 
eine grünblid^ere 3(u§bitbung be^ ©o^neö ju njilligen. 
©r lie^ i^n in beutf^er ©rommatif bei üerfc^iebenen 
ße^rem unterrid^ten , im granjöfifd^en bei einem 
emigrirten Mbe ^iomenö SDJarj ouö dlanct), einem 
^erDorrogenben unb toleranten 3)?anne, imSoteinifd^en 
beim @t)mnafiQtIet)rer 3)?ofd^e, anä) bie mufitalifd^e 
9Mage beö Knaben tpurbe burc^ Untemd^t auf bem 
ÄlaDier unb ber glöte au^gebilbet. 2)ennod^ fel^tte 
üud^ biefem ertoeiterten Unterrid^t DöUig eine ein^ 
I)eitlid^e SRet^obe, ein Sljftem; in einjelne njid^tige 
gäd^er, n)ie in'ö ®rtec^ifd)c njurbe iJöb gar nid^t 
eingefül)rt, feine Silbung blieb bod^ nur immer eine 
unDollfommene unb tüd!enl)afte, fein geiftiger ®efid^t^^ 
freiö ein fel)r enger. 

©0 mag feinem 3?ater, biefem bei aller äußeren 



— 43 — 

gormgetoanbt^ett \>oä) ftrcngcn unb eng^eräigen S^* 
raetiten, mä)t geringe Uebertüinbung gefoftet t)aben, 
in eine S^rennung bcö ©ot}ne^ öom $aufe unb ein 
Unterbringen in eine d^rifttid^e ^enfion jur JuiEigen. 
SlHein 2'6b'^ f^neße unb gtänjenbe gortjd^ritte in 
hm a33i[fenfd^aften, fein Sntereffe für biefelben, feine 
Wbneigung gegen \>a^ gefd^äftlid^e 3;reiben ringö um 
i^n, ba§^ i^m batb auf^ t)ßci^fte n)iberftanb, mujsten 
®(tem unb Se^rer fd^Iiej^Iid^ in ber Ueberjeugung 
beftärfen, baJ5 ber ^abe jum Kaufmann öertoren 
unb gum ©ele^rten geboren, ha^ bie rt)iffenf(^afttid^ 
fiaufba^n für it)n bie einjig möglid^e fei. 3Ba§ 
fonnte er ftubiren? §i)d^fteng SD?ebicin, benn nur in 
biefem SBerufe l^atte er aU Sube einige Sluöfid^ten. 
©0 tDurbe er benn jum Sfrjt beftimmt. Sr n)iber^ 
f^rad^ nid^t, er tvax cbenfo tpenig befonberö begeiftert: 
ntan f)at gerabe bei Quögeffjrod^cn tpiffenfd^aftlid^em 
Sntereffe in biefen Satiren gert)öt|nli(^ bon ber 93e^ 
beutung be§ SBegriff^ örotftubium noi^ feine Sl^nung, 
fonbern IkU bie 3Biffenfd^aft um i^rer felbft tüiHen 
unb t)at f)öd^ften§ bm SBunfd^, ein grojser unb 
berühmter SKann, gleid^Diet in ttjetd^em gad^e, ju 
tüerben. 

©0 berKe§ benn im Saläre 1800 fiöb öarud^, 
ober n)ie er fid^ t)on je^t nennen lie^, Soui§ 93arud^ 
ha^ t)äterlid^e $au§ unb fiebelte nad^ ber Unit)erfi== 
tätöftabt ®ie§en über, n)o er in ber neubegrünbeten 
(Srjiel^ungganftalt beö Drientdiften ^rofeffor §e|el 



— 44 — 

9(ufna()mc fanb. Gr (ernte fdjä^cn, lüclc^en SBort^eit 
c<$ einem jungen unb begabten 90?enfd^en gen)ät)rt, 
begüterter G(tcrn Äinb ju fein. S)enn bie fd^tDterigften 
ipinberniffe , bie ein em))or)trebenbe§ Talent ju ht^ 
ftegen f)at, finb mifeftd^e f)än^ttd^e Sßerpitniffe. SBte 
Sö(et Rängen fie fic^ an bie ^tügel be^ J^alentö unb 
^inbent feine Sntfaftnng. @ie ätDtngen e§ ju einer 
3eit bereit^:^ um ben Srotertuerb ju fämpfen, ba e§ 
nötiger fic^ md) btiben, ftubtren, ftiü an fid^ 
arbeiten mü^te, fie ftreifen xijm dum feufd^en ßtiuber 
feiner grifdje ab. (älüdlxä), tuer lüie S3örne biefen 
Sammer nie fennen gelernt, tuem e§ tDie i^m ge== 
geben War, fid^ erft üoüftänbig geifttg ju feftigen 
unb au^äubitben, um bann mit einem ©daläge öor 
bie3SeIt jn treten, fertig, felbftbetüu^t unb gro§! 3Bo^ 
nacö anbere Talente lange Satire ber SKüfifal ringen 
muffen, ba§ legten i^m bie S)ufaten feinet 93aterö 
in ben ©d^oofe, materielle unb bamit aud^ g^iftige 
Unab]^ängigfeit , ba^ 9?ermögen, nacf) eignem S5e^ 
lieben ju ftubiren unb ju fdE)affen, fid^ langfam ijcxan^ 
bilben ju fönnen, ol)ne Ueberftürjung , unb t)er=^ 
fd^afften t^m freunblic^eiS ©ntgegenfommen , Untere 
ftügung unb görberung feitens ber SÖtänner Don (Stn=f 
flufe, mit benen nur in 93erül)rung ju fommen bem 
mittellofen Xalent fd^on bie größten ©d^tpierigfeiten 
berettet. 

Souiö atlimete auf, aU fein gu§ ba^ §effenlanb 
betrat. 3Sie anber^ tuar ber Ärei§, in ben er fid^ 



— 45 — 

mit einem SJiale ücrjc^t fat)! $)et^et XDax ein ge== 
fd^eibter Sebcmann, tro^ mand^er tnenifl rüt)men^^' 
tüettl^er ©igenfd^aften, n)ie Unbeftänbiflfeit , @ro§' 
mannöfnd^t nnb Seid^tfinn, \>vd) dran, babei Inftig 
nnb liebenelDÜrbig. Henriette, bie Joc^ter bee i^anfc^, 
ein tieben^tüürbige^ Sinb, tvax bie crfte, tüetd^e i^n 
ben 9Jeiä l^otber 333eiblid^feit fennen lehrte, ben er 
unter ben S)Qmen Don granffurt nur f^järlid) ge^ 
funben ^atte. ©in freier, ungebunbcner %on l)errf(ftte 
in biefem §aufc. 3ö()f^^i^^ UniöerfttätöcöIIegen 
§e^er^, jumeift begabte, ^eitere Scanner, fotüie junge, 
aufgettjecfte Stubenten t)erfet)rten bafelbft. Wan 
mad^te gemeinfame Sanbpartieen unb gab ©ejeU- 
fc^aften. Seine Qpnx Don bem elenben Suben^affe 
^ranJfurtö, nod^ Don feinem Öörfengeifte n^ar l)ier 
ju finben, SKenfd^ galt nur aU SJienfd^; Soui«;? 
at^mete tDie ein Don @rftidEung^:^gefal)r befreiter auf. 
gro^finn unb §eiterfeit jogen in fein Safein ein, 
unb Siei^c entfalteten fic^ il^m, Don benen er bi^ 
ba^in nod^ nie ettoaö geluu^t. (Srft jel^t begann ha^ 
3Bort greif)eit mc^r für if)n ju toerben aU toie leerer 
©d^aü, er lernte fie !enncn, lernte fie lieben. 

9Som ©tubiren toar freilidl) in biefcn Salären 
ttjenig bie Siebe. S)er größere XijcH ber ^cxi tourbe 
ju ?tu^flügen unb ©efeUfd^aften benu^t, jumal baö 
Snftitut §e^efö ben gcfjlanten Umfang ni(^t erreid^te. 
S5öme toar Don §aufe au-^ gerabe nid^t ber gleifeigfte, 
er befaß nid^t jene eiferne Gnergie be^ Sernene, toie 



— 46 — 

man fie jo oft bei armen jübifd^en Snaben antrifft 
Sr ttjar auc^ feine befonber^ genial Veranlagte 9?atur, 
er arbeitete jiemlici^ (angfam unb lernte nid^t fe^r 
rafcf), aber toaa> er einmal n)u§te, behielt er and) für 
immer. 'JJiemanb a^nte in bem Änaben ben großen 
©c^riftfteller, ja, e^ fam tpo^l üor, ba§ i^m ber 
ober jener iibcrt)aupt bie 3utw"ft abfprad^. Einen 
3?ortt)eil aber gen^ann fid^ Soui^ auö feinem ©iefeener 
Jtnfent^alt: er legte ben nnangenef}men franifurter 
jäbif^:=beutfc^en Dialect ab unb getoö^nte ftd^ ein 
rid^tigei^ S)eutf^ 5u fpredfien unb 5U fc^reiben. Sean 
Sßawl blieb auc^ je^t bejüglic^ be^ le^teren fein Sbeal, 
ber grofee, njei^cDoüe Sd^njung, bie Sentimentalität, 
ber önmor biefe^ äJianne^ beujegten i^n mäd^tig unb 
ließen ft)mpat^ifd^e Saiten in feiner Don Sbealen er== 
füllten 33ruft anflingen. 3m perfönlid^en Umgange 
blieb Söörne aud^ je^t noc^ fc^üd^tem, fd^eu unb 
fd^ujer jugänglid), n)ie ein Söilb, baö einfam in feinem 
3Balbe gelebt \)at unb fid^ nod^ nid^t rec^t l)eimifd^ 
füftlt unter ben SDJenfd^en, in bereu 5h:eiö eö f^löpd^ 
üerfetU tpirb. 

2)ie erjie^ung^anftalt §e^el^ l^atte nic^t ben Qx^ 
folg, hm ber fid^ an eignen planen gern beraufd^enbe 
SÄann erträumt ^atte, unb ha il)m bie fleine Uni^ 
Derfttät^ftabt nii^t ju genügen fd^ien, nal^m er eine 
93erufung uad^ 2)or))at an. öoui^ blieb nod^ eine 
3eit lang unter feinem 9?ad^folger Srome in @ie§en, 
allein ha feine Jortfc^ritte nid^t bie befriebigenbften 



— 47 — 

tDQten unb bei* Keine Crt tüirftid^ aud) auf bie Stauer 
toenig getfttgc Stnregung getüä^rte, entfd^to^ fid) bcr 
alte Satud^ ju einem bebeutungöüoEen Schritte. 
2)er @o^n lüar jum äWebiciner bcftimmt, a(fo foüte 
er feine finnft and^ gletd^ am erften unb bebeutenb= 
ften ^la^e ftubiren unb fid^ fern Don §aufe an 
geiftige unb moraüfd^e ©elbftänbigfeit gen)öf)nen — er 
foQte nad^ ©erlin. 3^^^ ^^f^B ^^^f^ ©tabt bamat^ 
(1803) nc^ feine Unitjerfttät , aßein iljte fi(ini!en 
njaren berüt)mt, unb eine Sfuja)^! treffüd^er Sferjte 
l)ielt in benfetben 58orträge, bie mit ))raftifd^en 
Uebungen unb S)emonftrationen am Sranfenbett Der? 
bunben tnaren. Sefonber^^ tparen in biefer ^infid^t 
bie SSorträgc beö ^ofrat^ unb ^rofeffor SDfarcu^ 
§erä berüfjmt, in beffen §auö Souiö S3arud^ aU 
©djüler unb ^enfionär überfiebette. 

SOiarcu^ ^erj, ein gefd^idter unb geiftöoQer Strjt 
unb 'jpiiilüfopf) , — stnei Serufe, bie fid^ fetten in 
einer ^erfon bereinigen — tnar ju jener 3^^* ™^^ 
ber angefel^enften Scanner in SBerlin. Sübifd^en 
©tauben^, backte er bod^ at^ ©d^üler Ä'antS in 
9f{eIigionöfad)en anwerft frei, ©ein ^an^ lüar ber 
Sammelpunft aller geiftreid^en SÄänner unb geiftigen 
33eftrebungen feiner ßeit in 83ertin. 3t)m felbft tnäre 
e§ allein nic^t gelungen, bie^ ju beivirfen, n:enn feine 
ebenfo fd^öne al^ finge grau hk^ niä)t burd^ bie 
SJ^unft beirirft l)ätte, mit ber fie ia^ t}äu^lid^e @ce))ter 
führte. Henriette J^erj ttjar bie SCoc^ter eine^ 



— 48 — 

SBcrüncr ?(rätcö be i?cmü^, jiibifd^cn ©laubcns, portu- 
giefifd^cr Slbftammunfl. Scbcr ßiiß i" tt)rem ©efid^tc 
öcrrictl) bic (entere. 5>üm 3?atcr f}attc fie als bcftcö 
erbtljcit ctiiG tDaI)rl)aft majcftätifd^e S(i)önl)ctt über^^ 
fommcn. tJuic (SnfcUii bc^ ©übcnö lt»ar fie in Satjten, 
ba bcutfd^e 3}?äbd^cn noc^ I)albc ilinbcr fiiib, )d^on 
jur DoBenttüidcltcn Sungfrau tjcrangeblülit , gro^, 
üppig, mit Haffijdjem 5ßrofi(, bunfdn 3(ugen, rcid^ 
lüQßenbeit Socfcn, \m eine Suno, cifd^ien fie, unb 
wo fie erfd^ien, (ag bie SJfännemett, G^riften tt)ic 
Suben, äu it)ren ^i^B^"- ^i* hk^cn äuj^eren SSor- 
äugen berbanb fic^ eine gefällige Ännft ber Gonüerfa^ 
tion, Sieben^tpürbigfeit im Umgange, ein muntrer, 
burd^bringenber ®eift unb ber 3)rang nod^ SBiffen. 
Sn ba^ §au!o il^reö SBaterö trat, at^ fie faum 13 
Satjre jäljUe, SRarcu^ $er5. 2)er geiftreid[)e, Jüi^ige, 
gefi^icfte 9Rann tDU^te fid) bie allgemeine 3w"ci9i^n9 
ju emjerben, er l)ielt ppofopI)ifd^e Sßorträge im 
§aufe be Semo^', tt)u§te bie SBrüber §umboIbt, 
fogar bie ^ßrinsen beg föniglic^en §aufe^, furj alte 
SJfänner Don 33ilbung im bamatigen SBertin, bei feinem 
©aftfreunb einäufü^ren, unb tüarb fdjliefelic^, in jener 
bei Suben oft ansutreffenben SSermengung ber @m^ 
pfinbungen, l^alb au§ ttja^rer fieibenfd^aft für ba^ 
fc^öne 5ö?äbd^en, l)alb au§ Huger 93eredjnung, um 
Henriette. 2lm 1. gebruar 1779 fanb bie ^od^jeit 
ftatt. S)ie junge grau tüar bamalö fünfjel^n, it)r 
©atte jtüeiunbbrei^ig Saläre alt, beibe alfo in ber 



— 49 — 

jc^önftcn Sugcnbh'aft t^re^ iJebcn^. 3)enno(^ bot 
bie 6()c me^r ba^ 93tlb einer Rügen, auf flegen== 
fettiger 9Xd^tung 6eru()enben ^Bereinigung , aU eine^ 
ftürmifdjen fiiebe^Der()ältni[fe0. 2)ie^ toav auc^ nid^t 
anberg niögtid^, äKarcuiS, Mein unb ^äfeli^, tvax mä)t 
ber Wlann, leibenfdjaftlidje Siebe einjuflöfeen. Seine 
9?atur \vax !üf)I, fein, geiftig, bie .t>enriettenö finnlid^, 
feurig unb bennod^ mitbe. Seine literarifd^eu 3beale 
warm fieffing, Äant, bie ipenrietten^ ber junge 
®öet^e unb bie Sturm== unb S)rangperiübe. Sennod) 
tpaltete ^rieben unb @Iüd über ber (£^e. .t>cr5 er== 
fannte, ba'^, tDenn er fid) in 33erlin in erfter Sinie 
t|oUen luoHte, er ein ^am ma^en muffe. So tuurbe 
benn je^t in Berlin bei ^erj ber erfte äftl)etifd^e 
Salon eröffnet. Staatsmänner, Äünftter, ®ele^rte 
gingen ^ier ein unb auS, \vcv Don bebeutenben 
grembeu nad^ ^Berlin fam, ftelfte fid^ l)ier oor, um 
in bie ©efellfd^aft eingefüt)rt ju toerben, Ijier traf 
man ti)nU bauenib, tljeilS äcittoeilig bie Sd^Iegel, 
Ä. ^^. aWöri^, ®en^, SKirabeau, bie Srüber .^^um-^ 
bolbt, Sd^Ieiermad^er, ^can ^aul, ben Äronprinsen, 
ben ^prinjen SouiS g^rbinanb, unb Diele anbere. 
$lud^ bie Königin Souife f^ä^te .Henriette ^erj ^od). 
2)iefe i^aiic fi^ im Saufe ber Satire ju einer ber 
getel^rteften grauen auögebilbet, 9iaturtt)iffenfd^aften, 
Äunftgejd^id^te , namentfid^ aber Sprad^ftubien ge== 
tt)annen it)r befonberS Sntereffe ob, faft alle euro= 
päif(^en Sprad^en be^errfd^te fie, fogar baS Stürfifd^e, 

2lI6crti, ßubnjiß 58örue. 4 



— 50 — 

jelbft bQ^ aWalQt)ijc]^e war it)x nid^t ganj frcmb. 
2^arunter a^er litten i^re tüctbli^en ÜJetje ni^t im 
©cringften. ®ie tüufete, ba§ fie bic f^önfte grau 
Söertinö tvav unb toax SSSeib genug, borauf ftofj ju 
fein. Sie tvav [\ä) bmn^t ju gefallen, fie tPoBte 
unb Dcrlangte e^. 3^r ^erj toar nid)t fatt, aber 
tüo fie fieibenfd^aft empfanb, tt)ie für ben ®rafen 
2)o^na, njußte fie biefctbe Kug Dor ber Deffentlid^^ 
feit äu Derbergen. 

6^ ift Har, bajg ber junge fiout^ Sarud^, at^ 
er 1803 in biefeö $au^ trat, feinen beffem Drt in 
S)eutfd^tanb ptte finben fönnen, um fid^ in bie 
grofee 333elt einsufü^ren, fi^ 9J?enfd^enfenntniJ5 unb 
umfaffenbe Silbung auäuetgnen. 3m fteten SSerfe^r 
mit fo Dickn fjerborragenben ©eiftern ptte er felbft 
n)iber feinen 333ißen ein geleierter unb ttjeltfunbiger 
Süngling Ujerben muffen. ®ö tüar ju ertt)arten, ba% 
er mit t)oIIer SBegeifterung fic^ je^t in ben ©trübet 
be^ Sebenö, ha^ SJieer ber SKiffenfd^aft ftürjen mürbe. 
Slid^tg baDon trat jebod^ ein. 1)ie Slntüefen^eit fo 
t)ieter bebeutenber äRänner tüirfte nieberbrüdEenb auf 
feine angeborene ©d^euigfeit, er bermieb ben an- 
regungöDoßen geifttgen 2?erfe^r, er jog fi^ Heber 
auf fein 3*^^c^<^^n jurücf, um bafetbft in „btöber 
Sugenbefelci" feine ©tunben ju Verträumen, SBeld^er 
bebeutenbe SKann f)ätte fol^ Verlorne SBod^en in 
feiner Sugenb^eit ni^t burd^gemad^t? Pflegen fie 
bod^ einer geiftigen ober gemüt^lid^en Umtoäljung. 



— 51 — 

öoranjuge^en, tüte bte ©ttße bem ©turnt. Henriette 
fcI6ft fd)tlbert ba§ Setragen be§ jungen SRanneö mit 
foIgenbenSSorten: „Söme, hamaUno6)2om^^axn6) 
unb in unferem §aufe fd^Ied^ttt)eg fiouiö genannt, t^at 
njenig in feinem gad^e, ju tpeld^em er feine Sletguitg ju 
tiaben fd^ien, ja im ©anjen fe^r ttjenig. ®^ fd^ien ü)m 
äberl^au:|3t nid^t barum ju tl^un ju fein, fid^ eine 
n}iffenfc^aftli(^e S3itbung anjueignen. 5lber aud^ hk 
®etegent)eit, ftd^ burc^ ben Umgang mit bebeutenben 
SKenfd^en ju bitben, tpeld^e unfer §auö i^m in 
reid^em SRa^e bot, benu^te er nid^t luie er gefonnt 
l^ätte. Sa, er fd^ien fold^e Seute Dielme^r ju meiben. 
S^r freunbtid^e^ Sntgegenfommen, fogar it)re blo^e 
9fiät)e fc^ien H)m oft briidEenb ju fein . . . . (Sr ge= 
berbete ft(^ aber aud^ nie, aU ob er irgenb fleißig 
fei unb feine Senntniffe ju Derme^^ren ftrebe, öiet 
met|r gab er ju Derfte^en, ha^ er feine SCräg^eit unb 
©leid^giltigfeit in biefer Segie^ung nid^t übertimtben 
!önne, eö aber aud^ mä)i tnoße, ba^ jebod^ biefe 
3eit feinet 2^Un^ beötiatb bod^ feine üerlorene fei. 
SBarum nid^t? barüber fd^toteg er. 3d^ toeijg nid^t 
eigentlid^ Sted^enfc^aft baöon äu geben, tnarum er 
unter fold^en Umftänben ni^t mir, tnie mani^en fel^t 
fd^arffidEjtigen unter meinen greunben ate ein ffeiner 
felbftäufriebener gaullenser erfd^ien. Slßerbingö \)atte 
iä) mefir ©elegen^eit afe Rubere, toetd^e tpeniger oft 
in feiner 9?ä^e toaren, mitunter eine geiftreid^e ober 
toi^ige Semerfung einem öti^e gleid^ xi)m entfprü^en 



— 52 — 

ju tjören, m6) Derrietl^ fid^ mir oft, eben mnn er 
DöHig t^eitna^möto^ erfd^ien, ein aufmerffame^ Se- 
obad^ten bcr SÄenfd^cn. SWäd^ftbem ]a^ er üiel ju 
Hug auö, um befd^ränft fein ju fönnen. Äurj, 
mod^te aud^ DteEeid^t \>a^ einigermaßen SJi^fteriöfe in 
feinem 9Bcfen baju beitragen, er mar mir intereffant. 
Qpxad) iä) c^ aber meinen greunben au§, ba§ er 
ein intereff anter junger SKann fei, fo fat)en biefe 
mic^ 5iemtid) befrembet an." 

So getoann Henriette mit fing a^nenbem grauen^ 
ftnn aßmät)Iid^ Sntereffe für ben jungen Sträumer. 
2)ie eigentlid^e Urfad^e feinet ßi^ft^^^^^^ ^^^^ merftc 
fte nid^t, uub bi§ e^ if)r ein S^'iaü t)erriet^, fagte 
il^r nid^ti^, toetd^ tiefe, furd^tbare Scibenfd^aft in ber 
Söruft i^rcö 3ögKngö loütjtte. 

Soui!§ toar biö ba^in Don ber finuti^cn Wladjt 
ber Steige beö SBeibe^:^ beiualje unberül)rt geblieben, 
©eine SBcsiel^ungen ju einigen granffurter ©tauben^- 
genofftnnen, ju Henriette §e^et uub anbcren ä)Mb=^ 
d^en, ^atteu faum bie ©renje frcunbfd)afttid^er 
Siedereien überfd^ritten. Sm ^erj'fc^en §aufe lernte 
er jtoei grauen fenncn, bie bamalö SSjäfjrige aber 
nod^ immer ftrat)Ienb jdjönc Henriette, unb i^re 
jüngere ©d^toeftcr 93renna, i^r in Dielen ©tüden 
äl^nlii^, unb bod^ ganj anber§ toie fie, luftiger, 
naiDer, mtnber majeftätifd^. ®er (Sinbrud, hcn bie 
festere auf fein ^erj mad^te, toar anfangt ber 
größere, aber je öfter er mit Henriette sufammen 



— 53 — 

tarn, je mcf)r Unterrtd^töftunben fie t^m ert^eiftc, 
bcfto Marer merfte er, baJB iijm an S3renna nur bic 
©genfc^aften tt)rer ®d^tt)e[ter gefielen. Henriette übte 
einen bämonifd^en Sieij auf iijxi, er liebte fie mit ber 
gangen toßen, unn)iberftet)ti(^en Seibenf(^aft einer 
erften Siebe, tüeld^e feine ©d^ranfen ber SSernnnft, 
ber ®efe^e fiet|t, ttjeld^e balb DerjtDeifetn mad^t, balb 
befetigt, je^t in naiDen, fanm accentuirten Santen 
ftammelt, nnb bann tüieber in mäd^tig tönenbem, 
bid^terifd^ent ©d^lüaüe l^ertjorbrid^t. 9tber feine Siebe 
tvax t)offnnng^to§, ^enriettenö &atk lebte, nnb nie 
tDÜrbe fie i^n, ben Ättaben, crl)ört l)aben. @r tnagte 
i^r feine Smfjfinbnngen nid^t einmal ju geftef)en, 
fönbem Vertraute fie in einfamen 9iäd^ten nnr in 
©eftalt feltfamer (Srgüffe feinem ^^agebnd^e an. S)a 
finben fid^ benn 2len§ernngen Dön einer tnalirtiaft 
rü^renben 9?aiDität, lüie bie folgenbe: „3d^ tnoHte 
5D?abame ^erj tnäre meine SJJntter, ober iä) fönnte 
meine SKntter fo lieben tnie fie. 3d^ merfe je^t, 
ha^ x(i) SKabame ^erj lieber ^aht aU alle SKenfd^en. 
233enn fie'g nur tnii^te ! 3d^ I)abe e§ i^rem 9)?anne 
fd^ön gefagt, bei ber erften ®elegenl)eit tnill id^'^3 it)r 
felbft fagen!" Unb baneben lüieber bic Icibenjdjaft^ 
lid)ften ©efü^feau^ftrömungen Doli ®lutt) nnb einem 
mäd^tigen, tna^r^aft lt)rifdE)en ©d^tnnng. 3)iefe um 
glüdli(^e, t)ertt)erflidE)e Siebe fra§ fidE) fo tief, fo un^^ 
au^tilgbar in fein ^erj ein, ba§ er 3BiffenfdE)aft, 
Umgang, 2(Ee§ barüber t)erga§ unb mc in 9Ser^ 



— 54 — 

ätpctffung umherirrte, ©d^on glaubte er, in bic 
tiefften 'Jtefen be^ Seibe^ ^mabgefttegen ju fein, ba 
ri§ il|n ein ®pid be^ ©d^idfjal^ tüteber mächtig 
em^or. 2lm 18. Sanuar ftarb plö^tid^ unb unDer* 
mutzet 3Karcu§ §erj, Henriette tüar SBitttüe, unb 
Souiö begann öon SWeuem Hoffnung ju fd^opfen. 
3Kit fd^meid^elnben SBorten bat er fie, i^n je^t ntc^t 
auö beut §aufc ju ftoßen, unb fie, ben Unterfd^ieb 
ber Sa^re beben!enb, ^ie§ t]^n bleiben. 9lber it)r 
aufrtd^tiger ©d^merj um ben Xobten mad^te eö i^m 
unmöglid^, fid^ ju erflären, unb t)oE SSerstneiflung, 
biefen 3Birrfalen je ju entrinnen, befd^loJB er in jugenb^ 
tid^er Seibenfd^aft feinem ä^bm burd^ @ift ein (£nbe 
ju mad^en. ^aö ©ienftmäbd^en übergab jebo^ ben 
S3eftclläettel ni(^t bem Slpot^efer fonbern ber ^errin 
unb biefe, Iieftig erfd^rodfen, lie^ bem 3ufammen^ange 
burd^ S3renna nai^forfd^en unb erfulir ju if)rem 
©taunen nun Silier. Sine perfönli^e 9tu^einanber= 
fe^ung folgte, unb Henriette fagte i^rem jugenblid^en 
Slnbeter aufrichtig: „Sd^ fann S^refiiebe ju nid^t^ 
gebraud^en. Saffen Sie un^ nad^ Sauren tüieber 
t)on ber je^igen Qät ffjrec^en." 

9?ad^bem Souiö öerstüeiflung^bott einen jtDeiten, 
abermals bergeblid^en Sßerfud) fid^ ®ift ju Der^ 
fd^affen gemai^t t)atte, begannen bie gütlid^en 3^^ 
reben §enriettcn§ unb 93renna'§ enblid^ it)re 3Bir!ung 
^u t^un. @§ fam ju einer langen, eingel^enben 9lu§^ 
einanberfe^ung, unb mit gudenbem ^erjen, %i)xänm 



— 55 — 

itn Sluge berjid^tete Souiö auf ein erträumtet &IM, 
ba^ ju erringen bie 9iatur unb bie SSernunft nie 
geftattet ptten. I)er fiebenje^njä^rigeSurfd^entfagte 
bem 93efi^ ber SSjäl^rigen grau unb üerüefe auf ben 
Rügen 9tatl) berfelben Serlin, um fem üon i^r 2!roft 
in ben SBiffenfd^aften ju fuc^en, unb lieg i^r nic^t^ 
jurüdf, al^ bie Sefenntniffe feiner erften, ^otben 
2;^or^eit, n)ie er fie in fd^lummertofen ©tunben bor 
fid^ felbft abgelegt, ein 3;agebuci^, ba^ in feinem 
reijt)oKen SBec^fef ber Stimmungen, feinem fraftüoll 
genialen orange bie erften ©puren eine^ gtofeen, 
fd^riftfteßerif^en SEatent^ jeigt unb an fielen ©teilen 
gerabeju an ©oetl^e'ö „äBertt)er" erinnert. 5D?it ge:= 
ftürsten Hoffnungen unb tjertounbetem ^erjen üerlieg 
Soui§ 93erfin. ©in Unfd^ä^bareg aber nat)m er mit : 
bie Äälte feinet §eräen§, bie Cber^errfdiaft be^ SSer- 
ftanbeg über baffetbe njar gebrod^en, er ^atte eine große 
Seibenfd^aft empfunben unb überttjunben , unb fein 
§erj njar berfelben üon je^t ab geöffnet. 3Ba§ bie 
Äönigin ©lifabetl^ bem S)on Sarloö fein looßte, njar 
if)m Henriette geioorben, fie loar feine erfte Siebe, 
feine jweite tvav bon je^t ab bie grei^eit, bie 3JJenfd^:= 
l^eit, unb er liebte fie mit ber ganzen ®lut^ unb 
Seibenf d^af t , bereu er nunmehr fä^ig njar. ©o 
jog er benn l^inau^ in bie SSelt mit bem feften 
@ntfd^luB, ben er in ben 3Borten funb giebt: 

„. . . . Unb barum l)abe id) mir eine 3^it 6^- 
ftimmt. Unb bann ^inau^jutreten in baö ftürmenbe 



— r)(> — 

2cbcn, getuQppnct unb gcrüftet, unb brein ju jc^tageit 
mit allen ®ücbern bcö 2cibc^ unb beö (Seiftet, ba)^ 
man tt)iffc, bafe id) ba bin, ic^ in 9?orb nnb ©üb, 
in Cft unb SBeft, fo ift mein ülSiüc nnb meine Suft. 
^od^ tüd^ bin iä), ber ic^ fo ^iiDerfic^tlic^ ^offe, 
tva^ bin ic^ Of)nmä(j^tiger , ba§ id^ tro^e. D gute 
3)hitter, tva^ bin id^ unb wa^ fönnte id^ fein. SBenn 
id) Dor ben ©piegel trete, mein fied^eö 2(ntti^ be:= 
trad)tenb, unb bie SStüt^enfarbc ber Sugenb, ber 
@tär!e unb beö 9)?utt)^, in einer ®d^amrött)e über 
bereu SSertuft, ciuf einen 2(ugenbtidE fic^ mir maljuenb 
öorfteßt, luie serfnirfd^t trete id^ bann jurüd, unb 
alle böfe ©eifter rufen in mir: 2)u friec^ft etuig 
im ©taube. SBenn id) ^öre Don ber 3^t)rannei be^ 
einjig ®rofeen unb Oon bem ©claDeufinn ber 9Siefen, 
ftjenn bie Srieg§t)örner an mein Ct)r fd^Iagen unb 
bie 3!rommeIn mein 3nnerfte§ aufrüf)ren, n)ie oft judt 
ha mein g{üf)enb ^erj nad) bem Sc^toerte, aber ber 
njelfe 3lrm finft frafttoö jur Srbe nieber unb fpottet 
meiue^S fied^en SBillen^. So bin id) oft tf)öinc^t 
genug, e§ nic^t ju begreifen, n)ie fo t)iel SBiber^ 
ftreitenbe§ ift in meinem Söcfen, fo oiel geinb- 

tic^e^ in meinem ®efd^id 3Sie mir efeft Hör 

bem unfd^mad^aften 3?oIfe baö mic^ umgiebt, ha^ id) 
feine Singen ^aben möchte p fet)en i^re ©räuet, 
unb feine D^ren i^re SJJifetönc ju Demel)men! . . . 
2Bie lange njar id) nid^t ber gut^erjige 9?arr, tvmn 
fein greunb mir begegnen njoHte, bie ©d^ufb auf 



— 57 — 

mtd^ aöein ju fd^teben, metner §^pod)onbrie e^ suju^^ 
fd^retben, unb tücnn td^ bamtt niä)t an^xtidjk, meiner 
®ro()t)cit. Sd^ 6trt je^t ftiiger getuorben. . . . D fäme 
etnft bie Äraft mir bei jn Mnnen, ttja^ id^ ttjoßte, 
unb ber SHut^ ju tüoöen, n)a§ id^ fönnte, ^ätk 16) 
einen 3(rm üon Sifen unb eine 93ruft Don ©ta^I, 
ba^5 ^t)ifi[terDoI! foüte tjor mir jittern, tnie e§ mic^ 
je^t befäd^elt. 9?ieberbonnern möd^t' i^ fie alle . . . 
©dalägt mein ^erj nid^t fo ftarf luie ba^ if)vige, 
finb meine ©lieber nid^t fo mäd^tig tvk bie it)rigen, 
ift mein §irn fc^Ied^ter tuie bo^ irrige, ftet)t mein 
®eift bem irrigen nad^, unb fie finb bie ^erren unb 
ic^ ber ©clatje? . . . Unb Sugenb nennen fie tt)re 
faule S^rag^eit, ®ered^tig!ett i^ren feigen ®inn! ..." 

Unb biefem 3?orfa^ ift SBörne Don je^t ab treu 
geblieben. „Sampf gegen bie 5pt)itifter" ^ie^ Don 
nun ab bie Sofung feines fieben^\ Unerbittfid) führte 
er fein ©d^tnert gegen geiglinge unb 2)un!elmänner, 
2)ummlö|)fe unb 35errät^er, unb ujo er eine @c^Ied^tig== 
!eit, eine Unreblid^feit ober Ungered^tig&it aufgefpürt 
t)atte, empfanb er fie n^ie eine an i^m felbft be^ 
gangene unb toar bemül)t fie in i^rer ganzen @r^ 
bärmtid)feit ben Sfugen ber 3Bctt |)rei^^äugeben. Unb 
n)0 ex SBa^r^eit unb 9D?enfd)ti(^feit unb grei^eit 
unterbrüdt \ai), n)ar er mit !üt)nem SSorte bemiit)t, 
iljuen äu bem SRed^te ju Dert)elfen, ba^ if)nen ge=^ 
bül^rte. 

3Ba^5 93arud) fonft an ©rinnernngen au§ Berlin 



— 58 — 

mitnal^m, tpar fel^r ttjentg. 2)te ©tabt felBft, ba^ 
rege getftige äeben, ba^ SC^eater unter Sfflanb^ 
Seitung Italien tt)jn fel^r gefallen unb er erinnerte 
fid^ jpäter mit SSergnügen beffelben. 2)er geiftige 
3ciuber ber ^erfönfic^feit be^ fd^on {ängft üerfd^ie^ 
benen größten preufetfc^en fiönigö fd^njebte nod^ hnmer 
über ber norbbeutfc^en ^auptftabt unb legte feine 
magifd^en ©d^tingen aud^ um fiouiö' ®eift er 6e£)ielt 
t)on ha ab immer eine gro^e 8Seret)rung für griebrid^ 
ben ®ro^en. Slber Serlin alö Stabt unb geiftigeu 
6entral<)un!t foKte er erft fo red^t eigentlid^ in 
fpäteren Satiren M einem gipeiten Slufentl^alt fennen 
lernen. 2)ie Siebe ift eine ^inbin be^ ©tubium^ 
unb ber ®efellig!ett, fie bulbete aud^ in it)m nur 
farg anbere Sntereffen neben fid^. 

3m Satire 1804 fiebelte Souiö Sarud| nad^ §aße 
über, bem SSorfc^Iage gemä§, ben Henriette ^erj 
feinen ©ttent getrau. §aße galt ju jener Qät ge^ 
rabe für baö mebicinifd^e ©tubium aU bie geeignetfte 
Unitjerfität. Sm §aufe beö ^rofeffor 9teil, an bm 
i^n Henriette empfol^len, fanb Sörne freunblid^c Sluf^ 
nal^me. JReit niar ein bebeutenber Strjt, feine S^eorie 
beö gieber^ ^atte if|m einen großen SRamen in ber 
mebicinifd^en S33ett gemad^t — baju befafe er grofeeg 
Sntereffe für 5ßoefie, ja tvax fogar felbft Sid^ter. 
Stro^bem erfdjeint eö natürlich, ba^ 93öme anfäng=^ 
tid^ njenig ©efaßen an ben SSerpttniffen im 9teir^ 
fd^en §aufe unb in ,^alle über^^aupt fanb. SlUc^ 



— 59 — 

tüQt I)ter eng, begränjt, Hctubürgeriid), ber glänjeiibc 
^eiö t)ou ^au^^freunben , baö groftftäbtifd^e fiebert 
unb Streiten fehlte gänsftd^. 3n feinen Sriefen 
an Henriette ^erj , mit ber er je^t n)ie mit einer 
mütterlichen greunbin regetoäftig CDrrefponbirte, 
enttüirft 95örne lange ärgerlid^e ober ergölUid^e 
©(i)ilbernngen öDm ^aüenfer Seben. !Eer arifto:^ 
featifdje Jon, an ben Souiö üon Serfin an§ ge^ 
ttjß^nt war, fehlte l^ier allenthalben, Heintic^er ftlatfc^ 
fußte ben größten Zi)nl ber Unterhaltung au^. 
@rft aßmä^li^ gen)öl)nte Soniö fid^ an ben Um- 
fd^ttjung ber S)tnge unb begann je^t aud^ an bem 
ftubentifd)en Seben unb 3^reiben @efd)madE ju finben. 
(£r l^at cö fpäterl)in felbft mit folgcnben SBorten ge^ 
fd^itbert: „&^ Xüaxm ju jener 3cit 1200 Stubenten 
in ^aße, unb beren gefeßige^ Scben n)ar ipilbcr unb 
raut)er ate eg je gettjefen. Sitte, Qpiad)^, Äleibung, 
Stße^ tvax gigantifd) ungejogen. Sic trugen grofee 
Stiefel, bie man Äanonen nannte, unb §clme, mit 
rotten, ttiei^en, grünen ober fc^n^arjen gcbern ge== 
fd^müdt, je nac^ ber 8anb^3mannfd^aft, ber fie fid^ 
angejdjloffen. So glichen fie oon oben römifd)en 
Negern unb t)on unten beutfd^en 5ßoftißonen. 
SSrad^ aber au^ biefer raul)en §üße bie n:)iffenfd^aft== 
lid)e 93egeifterung IjerDor, fo toar fie um jo rül)ren^ 
ber ... . So tjergingen un^ brei Saf)re, eine lange 
Sd^nur üon äWaienmonben. 2ld^, n)ie ift bie beutfc^e 
afabemifdje Sugcnb fo glüdHid^. S3erborren möge 



- 60 — 

bte crftc .s?anb, bic btcfcc> fd)önc ßebcu (icidjmu^t ! " 
58on feinen Se()rern gebenft er mit befonbcrer 9Sor:= 
liebe Steil^^, g. 9(. aSJoIf'^, ber tt)n äum erften SRat 
in bie ®efitbe be^ flaffifd^en 9l(tertt)um^ einführte 
nnb eine nene, fd)önete SSeft t)or feinen klugen er- 
fte()en ik% Sd^leiermad^er^, ber „bie5;^eoIogie lehrte, 
wk fie Socrate!^ gelehrt i)ätk, tt)äre er ein ß^rift 
gelüefen", nnb beffen er()a6ene Gt^i! it)m ein Som^ 
pa^ anf bem ftnrmbelüegten 3)feer bee Seben^> ipnrbe, 
^orfef^^, bei bem er üergleic^enbe 9Cnatomie nnb 
^^t)^[ioIogie ^örte, nnb Steffen'^^, ber bnrd^ feine SSor^^ 
träge über 9laturp^iIofop^ie im Sinne ©d^elting^ 
„bie atabemifc^e Sugenb ^n Ijöd^fter Segeifternng 
trieb". @r nal)m e^^^, ttjie man fief)t, mit feinem 
Srotftnbinm nic^t eben genan, fonbern fudjte fic^ 
naä) jeber 9?ic^tung f)in jn HeiDülttommnen, fo jn^ar, 
ba§ eö i()m mebr baranf anfam, ben (Seift nnb 
ibealen SBertl) ber einjefnen Si-cciplinen jn erfaffen, 
afö eine 3)?enge ge(e(irtcr Ginjetfieiten in \\ä) auf=^ 
änne()men. ?[nfeer mit 9ieil nnb feiner gamilie ber= 
!el)rte er perfiinlic^ mit 3d)leiermad^er, an ben it)n 
Henriette, bie grennbin be^^> geteerten 3)?anneö, ttjgrm 
empfohlen ^atte. ^ac> tiefe SSiffen, bie erl^abene 
SBeltanfdjannng, bie milbe 2)nlbfamfeit beg bebenten^^ 
ben SWanne^o feffelten if)n mäd^tig, aber ein frennb= 
fd^aftlic^e^ 3]cr^ültni^ fonnte auf bie SDauer boc^ 
nid)t beftet)en. S5ie SJiatnren beiber n^aren ju 'otv^ 
fdjieben. 2Senn Sarnd^ mit gntem 93eba(^t üon ge^ 



— 61 — 

lehrten Spectatftubicn ab)at), feinen Seift nur mit 
9iad)ben!en über große unb erf)abene ^^ro6leme U^ 
fd^äftigte unb in fd^einbarcr 9tut)e für fpätere Seiftet- 
fäntpfe, Ätäftc unb 3been fammette, ipenn er feinen 
fc^tpad^en Äörper, feine fdjntale 95ruft ni(^t bur^ 
übermäßigem 3tubent)0(fen serrütten tvolltQ, fo nannte 
ba^ ©d^leiermadier 2^rQgt)eit, bie er if)m um fo 
ttjeniger oersief), afö er feine große 83egabung an- 
er!annte. 93öme aber tvax ju felbftbetüußt um fid^ 
felbft t)on einem Sc^Ceiermad^er fdjulmeiftern ju 
laffen, unb fo trat aümd^lic^ ä^ifd^en beiben cim 
gettjiffe ©ntfrembung ein. — 

2Sät)renb über Deutfd^Ianbm (Sefitben bie tiefe 
9tut|e bureanfratifd)er ©rbtüeiö^eit lag, ba^ SSoH im 
unterti)änigften ©e^orfam erftarb unb bie oerroftete 
©taat^mafd^ine ii)re rut)ige, langfame 9(rbeit in ge== 
n)ot)nter 9iegelmäßigfeit Derrid^tete, erf)ob fid^ im 
SBeften ein Sturm, ber faft in einer Siad^t bie ganje 
müt)fam aufredet erhaltene ^reußifc^e Staat^^err^ 
Iidt)feit über ben Raufen njarf, unb hk $eere, Se^^ 
l^örben, gelb^errn unb §errfd^er 2)eutfc^tanbm ttjie 
trodneö Saub in bie §öt)e tpirbette unb über ben 
SBoben ftreute: 9iapoIeon trat feinen SiegeSjug an. 
®te fränfifd^en §eere überfd^loemmten S)eutfd)Ianb, 
öerjagten bie äJfagiftrate, nat)men bie geftungen unb 
bedEten bie ganje Ätäglid^feit beö ^reuj^if^en Staat^^ 
organi^muö ol^ne @(J)onung auf. 3n fluger Sered^^ 
nung richtete S^apoleon feine jerftörenben Singriffe 



— 62 — 

anH) gegen bie geiftigen 'ißffansftätten be^ ßanbe§ — 
öieOeic^t fagtc i^m eine 9lt)nnng, bafe t)on benfetben 
bereinft bie 3Siebergeburt beö preufeifc^en ®taatt^ 
anögel)en joüte, t)ie[(eicf)t tvoüic er, um bie^ ju öer^ 
I)inbern, fie öon @runb auf äerftören. SSor bem 
?(nbrängen ber granjofen jerftoben SRector unb 
©enat, 2ci)x^ unb Sernför^jer in §aße unb f(üd^^ 
teten nod) allen Seiten au^einanber. Stuf öörne 
blieben biefe SBorgönge natürlich nicf)t o^ne geiftige 
©nnjirfung, aber er tnar njeit entfernt bon ber über^ 
fcf)ä^enben 93en)unberung 9?apo(eon<^, tvk fie bamafe 
t)on bieten ©eiten geübt ttjurbe, er fa^ in it)m üon 
^[nfang an nicf)t mel^r at^ ben ^e^^joten, ben I)erä^ 
tofen, fetbftfüd^tigen, bem ^errfd^ernjal^nfinn an^eim^ 
gefaltenen X^rannen, niemafö aber ben SJefreier, für 
ben man i^n bamat^ Dielfad^ no^ l^iett. SSarud^ 
eitte t)inunter nac^ bem ©üben, bem üätertid^en §aufc 
ju unb begab fid^ t)on ba, nad^ längerem Streit 
mit bem 3Sater, ber i^n in feiner Stalle in ®ie^en 
ttjünfc^te, nad^ §eibeI6erg, um bafetbft bie untere 
brod)enen ©tubien fort^ufe^en. 3Sor ber SJeife nac^ 
^eibetberg begegnete i^m, ttjaö er f))ätert)in fetbft 
mit fotgenben 5E8orten erjä^tte: „liefen Sommer 
in Saien, aU iä) unter meinen 5ßapieren fuc^te, 
fiet mir ein atte^ Statt in bie §änbe, baö mid^ 
auf^ t)eftigfte belegte. S)a§ ^erj befai)t meiner 
§anb, bie §anb ergriff bie gebet — nad^ fünf 
SKinuten tegte id^ fie ttjeg, id^ lonnte nie ju meinem 



— 63 — 

3Sortt)ei(e fc^reiben. @ö toax ein ^a% Snt 3a^re 
1807 Qfö id^ ©tubent toax, liefe id^ mir in grmi^ 
fürt einen ^afe Qu^ftellen, um über SKainj nad^ 
^eibelberg ju reifen, '^ä) tarn au§ bem fianbe ber 
greil^eit, Jetirte in baffelbe prüd unb berührte ba^ 
Sanb ber ®Ieid^^eit. 2)er Schreiber auf bem 9?ömer, 
ber ben ^ßafe ausfertigte, toar eine SJfifegeftatt mit 
einem giftigen Srötengefic^te. 2(IS icj) ben ^afe in 
bie ^anb na^m, Ia§ id^ barin: juif de Francfort. 
SRein SBIut ftanb ftiße, bod^ burfte ic^ nichts fögen, 
benn mein SSater njar gegentüärtig. SamalS fd^njur 
iä) e§ in meinem ^erjen: njartet nur! ic^ fc^reibe 
euc^ anä) einmal einen ^a% eud^ unb Sitten ! . . . . 
Unb nid^t Wa^x, nic^t nja^r, id^ \)abc meinen Sc^njur 
gel)atten?" ®ü burfte ber fpätere 93öme fprec^en, 
ber fo oft fein mac^ttjoüeö 3Bort gegen Unbulb^ 
famieit unb S)umm^eit ^atte erfd^aöen laffen. 2lber 
aihtxn^ SDJenfd^en t)aben f|)ätert)in üerfuc^t, jene 
aSorte als feinen ^annibalSfd^tüur ju beuten unb auö 
bem Meinen perföntid^cn (griebnife feinen ^afe gegen 
bie geinbe ber Suben, feine l^eftigen %^i)bm gegen 
biefelben obäuleiten. SllS ob eS eines fold^en beburft 
l)ättc, afS ob er n)eit fd^auerlic^ere SBeifpicte einer 
Dernjerftid^en Unbulbfamfeit, bie hinter bem geftot)Ienen 
SKantel d^rifttid^er Siebe inapp xf)xc Stadtl^eit üer^* 
barg, ntdE)t täglid^ t)or Slugen fa^, a(S ob fein ^erj 
nur für eigene |)erföntid^e @rfal)rungen 9taum gehabt 
unb nidfjt für ein ganjeS, grofeeS SSoIf gefd^Iagen 



— 64 — 

l)ätte! Leiter 3?orfaü toax ntdjtci al^ eine 3(necbote 
tnel^r in feinem begeflnu ng^rei^cn iJebcn. — 

$Qttc Souiö in ^aUt fc^on ab unb ^u „über 
bie Stränge gejc^lagen", unb feiner jugenblic^en 
ficfcen^fuft, feinem fhibentifd)en Uekrmuti) bie QÜQd 
fd^iefeen taffen, fo war bies^ in :peibeI6erg noc^ me^r 
ber %dü. S*^ möchte tt)ot)I auä) einem jungen, frifd^ 
in bie Söelt t)ineinfc^auenben ©tubenten, bem bie 
SÄittet bom ^aufe reid^Iid^ ffiefeen, inmitten biefer 
^errtic^en romantifd^en Siatur, angeftd^t^ be^ grünen 
DbentDalbeö, be^ ftiüen SRedar unb ber poefierei^en 
®d)to^ruine, in biefem beutfd^en „Sanb be^ 3Seinö 
unb ber ®efängc" unmöglid^ fein, pl^iliftcr^aft ju 
„ büffeln '\ ja nur ben normalen gfeife ansuttjenben. 
@^ ift St^ortjeit, in §eibetberg nidjt ju fd^tpärmen, 
ju trin!en, nid)t tagelang in ben t)errli(^en SBälbern 
um^erjuf c^tpeif en , ber fernen SSorjeit, ber fdjönen 
@egentt>art ju gebenfen unb tjonberüerplttenßufunft 
ju fd^ttjeigen. Söarud^ö Sßater aber bad)te über bie 
^oefie ungefähr äljulid^ Ujie ^eine'ö Dn!el, er fai) 
in feinem ®of)n Soui^ nur einen Änaben, ber i^m 
fd^on fe^r t)iel ®elb gefoftet unb bafür nod) nic^t 
bie geringfte greube gemad^t I)atte, über beffen 2In== 
tagen man ^ttieifeltiaft n:)ar, beffen Unflei^ aßge=^ 
meinem Sabet untertag. S)em alten Söarud) gatt 
ber materielle ©rfotg 2lße§, er tüoltte S^re unb 
greube an feinem So^ne erleben aber fid^ feinen 
Summier an bemfetben er^ietien. (Sr ttjar eben tt)ie 



— 65 — 

döe 3Belt ju furäfid^tig, um ju bemerfen, ba§ Sout^ 
ftd^ flctftig concentrtre unb für fpätere Qtit Sbeen, 
^Infd^auungen unb ©rfal^rungen fantmle. 3Wef)r- 
tnafe tarn er naä) ^eibelberg hinüber, maä)tt bem 
©o^ne, fogar m (Scgennjart feiner ®enoffen, SSor^ 
tDürfe über fein tl^atfofeö, öerfditüenberifc^eö Seben, 
feine ©d^ulben unb nat)m il^n enblid^ tro^^ feinet 
aStberflrebenö mit fid) fort nad^ ©ie^en. ^it leb^ 
l^aftem SBebauem fc^ieb Souiö an§ bem jafifreid^en 
fireife feiner greunbe, bie er fid^ t)ier erttjorben. 
Stt jenen 2!agen l^atte fid§ S5öme, njie au^ feinen 
^Briefen an Henriette ^erj l^erüorgel^t , fd^on eine 
ganj fefte fetbftftänbige SBelt- unb Seben^anfd^uung 
gebilbet. golgenbe ©teßen feiner ©riefe mögen bie§ 
bett)eifen: „^^^r bie brei places de repos, meine 
gute SffJutter, bie ©ie mir antpeifen in ben Slrmen 
ber SBiffenfd^aften , ber ^reunbfd^aft unb ber Siebe, 
ban!e id^ St)nen tierslid^, ob id^ gteid^ nod^ nic^t 
loei^, loie id^ oon aßen tt)erbe ®ebraud^ mad^en 
fönnen, bod^ tt)äre id^ neugierig ju njiffen, ob blo^ 
ber ©ilbenfatt bie Urfac^e ift, ba^ ©ie fie fo auf- 
etnanberfotgen laffen, ober ob @ie fie nad^ bem 
9?ange unb SBert^e georbnet ^aben, ben Sie i^nen 
beilegen. 33a§ le^te tüäre mir tieb, njeil fie bann 
mit meiner Slaffifüation übereinftimmen. 9Son ber 
Siebe mu§ id^ fagen, bajg id^, gerabe n^eit id^ SlQe^ 
t)on i^r t)alte, nid^tö bon il^r ^atte. Sd^ tvä^ nid^t 
toie e^ fommt, aber e^ ift mir fd^Ied^terbing^ un= 

SlIBcrti, ßiibtütg Sörnc. 5 



— 66 - 

möglich, über biefen ©egenftanb mit Grtift 51t fprec^cn. 
(Segen ha^i §eirat^en ^abe id) einen tpa^ren ?l6fd^eu, 
06 id) mir p)ax nidjt^ baranf cinbitbcn tperbe, tpenn 
id) bcn Wnt^ I)aben foßte, bnrd^ baö gonäc Seben 
meinen ®runbfä^en treu ju bleiben. 3)enn mir 
al)nbet wo^l, bafe id^ c^ bann me^r einer Sdjtpäd^e, 
aU ber ©tärfe meiner ^^^i(ofüpf)ie iperbe ju Der- 
ban!en I)Qben. SJfit ber greunbfc^aft gel)t eö mir 
ebenfo; eö ift eine gang ^übfd)e Sac^e, bod^ td^ 
ttjerbe mid^ begnügen, tüenn e§ mir einft gelingen 
joHte, mein eigner greunb ju iDerben, id) i)abc faum 
meine Söefanntfd^aft gemad^t." 

Unb an einem anbem Orte Reifet e§: 
„35or ?(üem, liebe SRutter, fd^einen mir bie ju 
irren, bie baö bürgerfid^e Seben für einen Äerfer 
anfe^en, ber bie Sltaft i^re§ @eifte§ gefangen i)äii, 
ober auc^ nur af§ ettpaö SCeu^ere^, baö mit i^rem 
Snnern nid^tö gemein t)at unb nid^t^ gemein t)aben 
barf. 2(uc^ begreife id) nid)t, ftjie ®ie mid^ unter 
bie Qai)i Sener red^nen !önnen, benn eö giebt ber 
bebauerung^tpürbigen Süngfinge gar t)iete, bie ba 
tüä^nen, n^eit fie bie ^aft nid^t ^aben nad) ttwa^, 
n)ie fie'g nennen, 3(eu§erem ju ftreben, fie Ratten 
ben Wnfi) fo{d)eö ju üerad^ten, um baranf fd^He^en 
ju fönnen, eg muffe ttjot)! bie Orö^e it)reö (Seiftet 
fein, bie fie bafür fd^abloö ptt. @§ l^at Dielleid)t 
jeber einmal fo geurtl)eilt. ©inige giebt e§, bie nod) 
nid^t einmal bi§ bat)in gefommen, 5Inbere bie barüber 



— 67 — 

i)imm finb. Sd) barf mic^ unter btc le^tetGU äötiten. 
Sd^ fel)e im Seben ntd^t^S §ö^ete^ unb 9?teberc^, ntd^t^ 
2(eu^erc§ unb 3nnere^5, m(i)t 3^<^d unb 9KitteI, mir 
ift 9meö ba§ ^öc^fte unb Stilen gleic^. ©0^3 ©tue! 
Srob, ba§ ber ©efunbl^eit unb ber S)auer meinet 
Seibe§ ttja^r^aft gebei^fid^ ift, bünft mir eben jo 
ttjid^tig aU eine Cffenbarung ber SSiffenfd^aft, bie 
meinen @eift berei(^ert. Unb ba§ meine Slnfid^t Don 
ber @a(i)e bie ttja^re fei, erfenne id) barauö, ba§ 
mir fein 2Siberft)rucl^ babet aufäutöfen übrig bleibt. 
@^ ift für mid^ fein ^robtem, n)ie man ein ebter 
SRann unb ein SBeltbürger äugleid^ fein tonne, tvk 
man bei bem Streben nad^ ®ütem unb SBürben 
bennod) frei unb ttjeife leben Wune . . . ." 

2Ser in fo jungen 3at)ren fo eigenartige unb fefte 
2lnfd)auungen über SSelt, SKenfc^en unb Seben nieber^ 
jufd^reiben ttjei^, t)at feine 3at)re unmögtid^ öergeubet, 
fonbern fie jttjar anberö aU bie SKeiften, aber boc^ 
wo^l angetuenbet. 3^^^^^ ^f* ^^^ fd^riftfteüerifc^ ber 
ft)ätere SBörne in jenen Briefen fd^on faft fertig, 
aUc feine i^n fo t)ert)orragenb au^jeid)nenben litera^ 
rifd)en ©igenfc^aften finb, toie Sl?. Karriere fel^r fd)ön 
bemertt, barin fc^on ju finben, ber 2öi^, ber $)umor, 
bie aßeid^^eit, bie Unart, bie ßigentt)iüigfeit be^ 
fpäteren ©d^riftfteüerö — unb, fe^en tuir ^ier t)inju, 
bie eigenti)ümlid^e ©ettjult über bie ©prad^e, jene 
eigenartige, faft berauf d)enb ttjirfenbe „3?eroe'' ber 
leibenfc^afttid^en Urfprünglid^feit , jene ^t)n]^ett ber 



— 68 — 

eingewebten Sötiber, jene fortretjgenbe ©tnbrtngltd^^ 
feit. 

Sn ®ie§en fanb 93arud^ enblid^ mieber bie SRujse 
^xä) ernften, regelntä^tgen, tüiffenfd^afttid^en 5lrbeiten 
ju njibnten. Snjtüififien njar aber in 5öörne'§ tt)iffen= 
fd^aftlid^en Slnfd^aunngen eine gro^e SSanblung üot 
fic^ gegangen. Se me^r er fid) mit ber §eil!unbe 
befd^äftigte, befto njeniger tonnte fte feine S^eilnal^mc 
gettjinnen. SSon ^ag jn ^ag erfannte er Harer, 
tt)ie bie ganje äWebicin jener 2!age nod^ ein §erwm== 
iappm im SDämmerlid^t n)ar, n)ie l^eut ate läd^ertid^ 
nnb überttinnben erfd^ien, tnoron man geftem ttjie an 
ein 33ogma geglaubt, tpie biet 3War!tf(f|reierei mit 
ber n)at)ren §eilfunft öerbunben toar. ^^^^^^ tüaren 
feine 9iert)en nid^t bie ftär!ften, fo n)enig atö fein 
^övptx, e§ regte ii)n auf, Slut ju fel)en: turj, er 
erfannte, ba'^ bie äJfebicin fein gelb nid^t tpäre. ©ein 
frütijeitig ertüad^teö Sntereffe für ^otitif unb öffent^ 
tid^eö Seben, fein jeitig gefc^ärfter ®eift, fein anat^^ 
tifd^er ®inn tok\m ii)n auf bie Suri^^jrubcnj unb 
ßameraliftit Sc^on in ^eibetberg i)atte er 93or^ 
lefungen au§ biefen gädiern gehört, l^ier in ©iej^en 
ergab er fid^ ganj biefem 93erufe unb entfagte ben 
mebicinifd)en ©tubien für immer. @r Dergrub fid^ 
nunmet)r mit eifemem gleite i)inter feine Sudler, 
um in berfelben ©tabt, in ber er t}or Salären in§ 
Seben getreten njar, nunmel^r bie erfte ©tufe jur 
Srreid^ung einer Seben^fteßung äurüdEjutegen. Sine 



— 69 — 

3l&^onWung „Ue6er bte geometrif(i^e ©eftaltung hc^ 
©taatögebiet^'' t)erjc^affte tI)inben5)octorI)ut, ber i^m 
am 8. ^uguft 1808 unter Sromc'ö 2)ecaiiat t)erltet)en 
tDurbe. 2)ie Slbl^anMung ttwrb fpdter burc^ ßrome'ö 
SSermrttelung in bent geletirten Sournal „(Germania" 
jum 3t6bmcl gebracfit unb fte^t je^t in Söme'ö ge^ 
fammetten ©(^tiften. 2)er ©c^Iufefa^ berfelben fajjt 
bereite in tpentgen SBorten baö f)atbe ©treben ber 
j|>äteren |)0littfc]^4iterarifc^en X^ätigfeit Sööme'ö ju^ 
jantmen: „3^^<^t ^onfreic^ imb 2)eutf d^Ianb , bie 
t)ängen jo feft sufammen, bafe fie fic^ fci^njerlid^ 
tüerben trennen laffen. §ier fie^t man aber aud^ 
bentltd) ben gingerjeig be^ ©c^idEfalö, ba^ beibe 
Sänber nur einen ©taat bitben foulen. Unb njetd^ 
ein glüdlidier ©taat mü^te baö nid^t njerben, njenn 
[ic| bie beutfd^e SRatur mit ber franjöfifd^en ber* 
mät)Ite unb beibe fid^ neutratifirten!" ©eltfam, bieje 
feften politif(i|en (Srunbfä^e bei einem jungen äWanne, 
ber nod^ \o tpenig bie SSett unb sumal bie politifc^e 
fannte, feltfamer, ba^ biefe 3bee ber Seitftem feinet 
ganjen f^jäteren fieben^ tüurbe unb ba^ er bie SBoben* 
befi^affenl^eit jur alleinigen Senferin be^ @efc^id£§ 
ber SSotfer ma(^en njoßte ol^ne Sxüdftc^t auf bie 
au^einanberftrebenben 9iaturen ber Stationen, am 
feltfamften aber, ba^ er an biefer 5(nfc^auung aud^ 
nod^ mit eiferner 3ö^igfeit feftl^iett, nad)bem tang=^ 
jährige Steifen unb perfönlic^e ©rfatjrungen \i)n Qtkipct 
t^atten, rvxt grunbtierfd^ieben in jeber Segiet^ung biefe 



— 70 — 

betben 9?ültcr finb unb [id^ ntemalö ju einer frieb- 
fertigen unb einigen Sttaffe jufammenfinben fönnen! 
3m folgenben Saläre (1809) fet)rte Sarud^ m6) 
granffurt jurüd, ber 5?ater unb er feI6[t fa^en feine 
©tubien nunmet)r für beenbet an. 3ene glüdlid^en 
Reiten fannten ja bie Sd^reden beö ^affion^gange^ 
fo Dieter einanber folgenber ©jamina, wie fie I)cut 
beftef)en, nod^ nid^t bie SSelt ujar bamalö in biefem 
fünfte in ber Zi)at t)amtIofer unb gutntütljiger a(^ 
l)eute. 3n J^ranffurt lebte Soui^ junäd^ft aU ^riüat- 
gelel)rter rut)ig, 6efd)eiben unb äurüdgesogen. Unter 
ben S^raeliten bafelbft getüann ju jener 3^^^ ^^^ 
Sogenroefen gro^e ^Verbreitung, unb anä) Souiö trat 
in eine fold^e, ju gcmeinnü^igen , tüo^Itl)ätigen unb 
tt)iffenfd)aftüd^en 3^üecfen geftiftete ^Vereinigung , bie 
S^9<^ ftS^^^ aufgc^cnben 3Korgenrött)c", ein. @r fdjrieb 
aud^ Derfd)iebene ?(uffä^e, n)eld)e in ben Sogen gran^ 
furt^ unb ber benachbarten ©täbte jur SSorlefung 
famen. SBie immer befd^äftigte er fid^ aufeerbem 
t)iel mit fiectüre, befonber^ mit ben ©d^riften feinet 
geliebten ^can ^aul, näd^ft biefen jogen it)n befonbcrö 
So^anne^3 Don SRüIIer unb SBoItaire an, unb biefe 
9Sat)t fo ganä entgcgengefe^ter literarifd^erSnbiDibua* 
litäten beioicö fd)on, bafe feinen 3(nfd^auungen @in^ 
feitigfeit DöHig fern tag. ®a^> licbeDoUe ©emütl), 
ber tiefe fttttid^e ©ruft, ber glänjenbe, fprüf)enbe 
2Bi^, biefe ^erDorfted^enben 3ügc ber brei genannten 
©d^riftfteller, liefen ©aitcn in i^m auffingen, bereu 



— 71 — 

Stöncn bctüie^, ha^ feine JJatur au^ jenen breien 
gemijd^t tvax, (£r fd^rieb fietnere Sluffä^e für t)er^ 
fd^iebene ^^itungen, unter anberem für ia^ granf= 
furter 3ournat, ftauptfäd^Iid) patriotifc^en 3nt)alt^^, 
gegen SWapoIeon. ©d^on f)ier jeigte fid), n)ic fe{)r 
er baö 3BoI)I beö SSaterlanbe-^ bem eignen Sßürtf)eil 
t)oranfteIfte, benn gerabe bie 9?apoleonifd)e .^errfd^aft 
t)atte ben Snben in granffurt unb if)m fclbft bie 
größten SSort^cite gebrad^t. 3Rit rauher .^anb ^atte 
ber Sorfe ik ©elbftftänbigfeit ber Stabt aufget)oben 
unb, ein ^^obfeinb ber republifanifd)en 3?erfaffung, 
it)r in bem grei£)errn üon S)a(berg, ben 83ruber beö 
görbererö Sc^illerö, ein Cberl)aupt mit bem Jitel 
^ürft^^rima^ gegeben. S)alberg, ^umaner unb 
toleranter gefinnt aU bie meiften S)eutfc§en jener Qdt 
unb l)ierin fic^ an bie fc^önen unb eblen franjöfifi^en 
Stnfc^auungen ante^nenb, ^atte tro^ mannid)fad|en 
3Biberftanbe^ in ber ®tabt befd^loffen, bie @manci:= 
^^ation ber Suben in J^i^anffurt in^ 3Ser! (^u fe^en. 
(£r UJÖCjIte freiließ baju einen ettt)a0 fonberbaren 
3Beg, er geftattete ber jübif^en ©emeinbe fid^ gegen 
(Sriegung einer Summe Don 440,000 Onlben frei 
gu faufen. 3lnn ftanb ben talentoollen 3uben aud^ 
bie 3lu^fid)t auf bie 3Sertt)attung^^ unb Suftijcarriere 
offen, unb ik^ umr c^ jumeift, n^a^^ ben alten Saruc^ 
betoogen Ijaitc, feinem ®ol)n bie 3Ba{)I beö juriftifc^en 
©tubiumö äu geftatten. S)er alte Söarnd), ber, \vk 
fel^r feine 3lnfd^auungen unb bie be^ ®ot)neö and) 



— 72 — 

in üicien fingen au^einanbergingen, ben (enteren bod^ 
liebte, Düu feinem 2;alent je^t ^o^ badete nnb fid^gern 
mit il)m 6t)re einjulcgen tüünfd^tc, brang nun barauf, 
bafe äouiö ia^ ^icU unb jtt)edfIofe S)af)erle6en auf^ 
gebe unb fid) um eine Stellung betuerbe. @r lie^ 
fic^ nid^t mit jold^en 5tbn)eifungen abfinben, tüie fie 
fiouiö ein[t (£d[)leiermad^er gegeben: „3d^ bin nun 
einmal tuie id) bin, unb iüenn id^ mid^ ju ettt)a§ 
ätüingen n^oHte, n^ürbe eö mit mir nid[)tbeffern)erben!" 
®o liefe Souiö [id^ benn bestimmen, eine ©teöe afe 
^olijeiactuar anäunel)men, n^etd^e it)m fein SSater 
mit Unterftü^ung beö ^oliäeibirectorö t). SM^^in 
t)erfd^afft ^atte. SJiit ®ä)ävpc unb S)egen angett)an 
fafe ber Heine blaffe 3J?ann je^t auf bem 9tömer, 
üifirte^äffe unb 3Banberbüd)er, t>ert)örteßanbftreid^er, 
na^m ^protofoUe auf, unb ben^ieö in aßen biefen 
2)ingen jn^ar Unbefted)lid^feit unb gefunbe Urtl^eife- 
traft, aber nur geringe ©efdtjäft^getüanbt^eit. ®r 
tvax nid[)t jum Sureaumenfd^en geboren, baö n^urbe 
it)m üon Sag ju Xag flarer. ^^llein toa^ foHte er 
beginnen ? Smmer unb etüig f onnte er fein ))lanlofe§ 
2tbcn iod) nid^t fül)ren, ha^ fat) er ein, unb fo 
njenig S^rgeij er befafe, nad^ einer gen^iffen ©elbft* 
ftänbigfeit unb Unabpngigfeit trug er bod^ ©e^n^ 
fud^t, e§ tvax nid^t angenehm, aud^ in gereiften 
Scben^ia{)ren nod^ immer üon ber ®üte be§ SSater^ 
abjupngen. SBer fonnte e§ n^iffen, Dieöeic^t tüar 
ber Slctuar immert)in bie erfte ©tufe jur ©elbft^ 



— 73 — 

ftänbigfeit unb jum ©rfolge? ©o trug er benn fein 
^oä) in Srgeben^eit tpeiter. — 

3lu§ beut ©d^tamme tieffter ©rntebrigung er^o6 
fid^ tüie ein SRann baö beutfd^e SSoI! mit ber furci^t== 
Baren Energie eineö SRiefen, ber burd^ eine 93aum^ 
tourj^I, bie er überfe^cn, üor feinem ^inbe jum gaß 
gebrad^t, bie ®c^mad^ be^ ©turje^ nun mit einem 
©daläge fül^nen njill, inbem er bem Meineren, aber 
vh feinet ^aUeö triuntp^irenben ©egner ba§ ^aupt 
jerfd^mettert. S8on ben äufeerften §äfen ber Dftfee 
bi^ an bie ©renjen ber ©d^tneiger SSerge erf)ob fid^ 
ber SRuf: Stuf jum Kampfe n)iber ben ©rbfeinb! 
unb ©Triften unb Suben jogen gemeinfam ^inau§ 
in ben blutigen ©treit ober unterftü^ten bie Kämpfer 
burd^ ^Beiträge unb ®aben. 2(ud^ ßoui<^' eigner 
93ruber tnar unter benen, tt)eld^e für bie grei^eit in^ 
55elb rüdEten. Unb afö bie ©ieger torbcergefrönt 
l^eimfe^rten , afö fein granjofe fid^ met)r ärtiifd^en 
3Ji)cin unb Stjemen befanb, ia toax in bieten beutfd^en 
Sanben hk erfte ST^at ber glüdEIid^en ©ieger, ia^ fie 
bie alten t)errotteten 3?em)altung§5uftänbe, nield^e — 
bie einzige ^eitoirfung bc^ ©nfaüö — bie granjofen 
befeitigt ()atten, in DoHcm Umfange n)ieber^crftellten. 
SRit S8eforgniJ5 unb 9?eib l)atte ber elenbe Ärämer== 
geiff ber granffurter Sürgerf d^af t , biefer politifd^en 
©d^übaer, gefet)en, lüie baö Sntereffe an öffentlirfien 
Slngelegen^eiten unter hcn 3uben it)rer ©tabt ju 
tDad^fen begann unb fd^on äitterten fie, bie ©öt)ne 



— 74 — 

bct Suben tonnten it)re Äinber au^- bcn fetten 
^frünben, ben etnfln^reid^en SSemattnng^ftellen tytx^ 
brängen. X)ie »^eiügfeit ber gefd^toffencn SJerträge, 
bie ?(blleferung ber flauffumme — Wt^ tvaxb für 
nid)tö gead^tet bie gi^antfurter Sürgerfd^aft bat beim 
3Biener Gongre^ nm bie GrIan6niJ3, il^re Suben njieber 
in bie alte Äned^tfd^aft jurüdfutiren jn bürfen. Sm 
9(nf trage ber (Semeinbe fd^rieb nun Soui^ eine ^^aften- 
mäßige ^Jarftellung beö 93ürgerred)t§ ber S^raetiten 
in granffurt a/9D?,'\ ber alte SBarud^ ging an ber 
©pi^e einer S)eputation nac^ SBien ju bem t^m 
tt)ot)(gefinnten SRetternic^ , aber aHe SSorftellungen 
unb beredjtigten Älagen I)atfen ntd^t^, bie S)umm^eit 
fiegte nod^ einmal, um erft beinah 50 3a^re fpäter 
enbgiltig befeitigt ju merben. 9füe Suben in ftäbtt? 
fd^cn S)ienften foUten entfernt tDerben, aurf) 8oui§ 
öarud). ®a man it)m feine ©telfung nun freitid^ 
nid^t einfad^ tt)egne£)men fonnte, fo cntijoh man tt)n 
unter Setaffung einer ^enfion t)on 400 ©utben be§ 
9(mte^. 3m eblen geuereifer über ha^ Dielfättig 
begangene Unred^t fd^rieb Soui§ eine @d)u^fd^rift für 
bk Suben, bie er feinem SSater übergab, aber ber 
feine, überDorfidjtigc SRanu, fo red)t baö ®egenbilb 
feinet ®oI)neg, fanb ben barin angefd)tagenen %on 
ju Ijeftig unb t)er^inberte ben SDrud ber ©d^rift. 
3um ®tüd fonnte er nid^t {)inbern, ici^ fd&on nad^ 
furjer Qdt fein So^n, feine^meg^ entmutt)igt, ben 
Sampf mit bo))))eIt fd)arfen SSaffen mieber aufnahm. 



— 75 — 

2)ie Grciguiffc bcr leisten Q^cit ijattm bcn tiefftcu &\u 
hxnd auf bicfen gcmad^t. 3(ncntt)aI6en, mo^in er ring^ 
bitdtc im bciitfd^en Sanb, fat) er nad) bcm fröt)Ild;' 
gtänscnben 5(ufftf)tüiing be§ ^rcit)eit^frteged eine 
fd^tDcrftilligc uub feinbfelige Meaction ^ereinbred^en, 
toeld^c bemüht tvax, bie gtüdjtc ber fri)d)cn Grljebung 
ju üernid^ten, au^ ber bloßen gurd)t beö Gigennut^ee, 
e0 möd)te DieKeid^t l)ier uub ba ein Ärümd)en ber fönig^ 
Kd^en ober fiirftlidjen @etüa(t abgebrödelt ttjerben, 
— überall SDJanget an ))oIitifd)em Sinn, an &vo^^ 
Ijersigfeit iinb 2Ba^rf)eitö(iebe , aüeutl)alben Sange= 
njeite, Unreblid)feit unb jene ^ßolitif, lüeldje iljren 
§au^ttrium))l) barin fiel)t, ben tiiräeften SSeg in ber 
gen)unbenften ßinie äurüdsulegen , am S^age ju 
fdjiafen unb nur. bei 3lciä)t ju reifen. Um ein felbft- 
ftänbige^ t)oIitifd)e§ Seben im SSolfe nidjt auffommen 
5u laffen, begünftigte man eine nntpatire romantifd^e, 
fid^ Dom Seben ber ®egentt)art abn^enbenbe Äunft, 
eine fid) in :p()iIoIogifd^e Slleinlid^feitöfrämerei , in 
))t)ilofo)3l)ifd^e (2))i^finbigfelten uerlierenbe SBiffen^ 
fd^aft unb fud^te bem SBoIf ben Ijungeintben SRagen 
mit ber Srei))a))t)e be^^ ^unft- unb öi(bung§))]^i(ifter:= 
tl^ume äu füllen, ha eö ber frifd^en, gefunben 
gleifd^naljrung etne§ öffentüd^en ^lolitifd^en Seben^ 
beburfte. Sitte eblen unb großen ^erjen em^ifanben 
njo^I hcn SKi^ftanb ber S)inge, aber feiner fanb hm 
SDhitl) fte offen au§äuft)red)en, aud^ Sarud^ begnügte 
fid^ , in ^rtoatfreifen feine fdjarfen pfeife ab^u- 



' 76 — 

fcf)ncl(cn, bcr öcbanfc an ein öffentüc^cö 9(uftrcten 
fam il)m iud)t. l^a wax eö, \vk bei fo Dielen be^ 
beutenben SWännern ?(el)nlid)eö ju 6cobad)ten ift, 
ber ©nüitt einer 5^^^^ ^" f^^^^^ Sebenc^bejtel^ungen, 
bei* feinem Xenfen unb 2d^affen eine flanj neue 
Siid^tung gab. 

3m Sföinter be§ vsaf)re§ 1816 auf 17 lernte 
iJoui^ eine junge ^van fennen, SeannetteCtten, toetrfie 
gerabe in Sc^eibung mit i^rem ®atten lag, einem 
unangene()men SJfenfc^en, mit bem äufammensuteben 
i{)r unmöglich getuefen. Sic ()atte iljren SÖfäbc^em 
namen 3eannette aBot)t n^ieber angenommen unb lebte 
füll unb bef^eiben mit i^rer alten, ftreng jübifc^- 
ürtI)oboi'en 3)hitter äufammen. Üöeber öeruonragenb 
fc^ön, noc^ ^eruorragenb geiftüoll, tt)ar fie \>od) an- 
mutt)ig, angene()m unb uerftanb tüo()( mit feinem 
njeiblic^en Jact it)ren ^lai} felbft in ber beften ©e- 
fellfd)aft auöäufiiUen. 33öme, tpenn audj fein @e^ 
feüfdjaftemenfc^ , am licbften einfam Icbcnb unb im 
größeren itrcife oft fc^meigfam unb befangen, jiiijlit 
fid) bod) toot)! in ber ®efcllfc^aft oon grauen. 3t)m 
toar in jener eigent^ümlid)cn 9(tmofpt)äre be£)aglic^ 
5U SRutfie, mit bcr eine ^Injatj! uon grauen fc^nell 
ein ^immcr anfüüt, unb biefen gefiel mieber fein 
9Bil^, feine gäf)ig!cit feine Sdjmcii^deicn ju fagen, 
ber 2Bert(), ben er auf ein etegante-o 9(eu§ere, feine 
SBäfc^e unb SIeibung legte. 3)ie fenfitioe, toeiblid^e 
9?atur a^nt oft bic bereinftige geiftige 93ebeutung 



— n — 

eiltet 9)?annec-, bcr nod) md)t tn bic Ccffcntltd^fett 
getreten tft, unb wenn fie fid^ ber erftcren auä) 
burd^au^ nid^t flar betDufet ift, fü^It fie fid^ bod^ ^u 
i^r Iimgejogen. Gtnc grau ift im aUgemeineu feiten 
fät)ig bie fertige ®röfee eineö S)fanne§ ju üerfte^n, 
n}ot)I aber bie iperbenbe ju a^neit. Cft fafe Sööme im 
Sreife t)crn3anbter unb befreunbeter grauen, unter 
benen fid^ aud^ grau 3So^t befanb, lie^ fie au§ 
Keinen ^Bonbonnieren ©üfetgfeiten nafd^en, unb er^ 
gö^te fie, toä^renb fein fc^öneö, fanfte§ 3(uge milb 
lä^elte, burd^ geiftreid^e Söemerfungen über neu 
erfd^ienene Söüd^er ober bie SSorfteEungen beö graut 
furter 3;^eater-^. Gr toar ein angenel^mer unb 
geiftreid^er ©efeUfd^after , tro^bem fein ®e^ör fd^on 
bamalö nid^t ba^ befte war. Seurmann fc^itbert 
il^n aU ©efeßfd^after mit folgenben 3Sorten: „%Uc^ 
um if)n ^er mu^te rut)ig unb georbnet fein. Gine 
gro^e Öetoegtid^feit in ber Untert)altung , n^enn fie 
inneren @runb ^atte, mar i^m angenehm, fie be- 
lebte i^n, aber ein ©efdEjtoäl, ein §intereinanber^ 
reben tonnte if)n tobten. @r n^ar fet)r aufrichtig 
unb t>erf)et)Ite feine Sangett)eite nid^t, geftattete e§ 
bie gonoenienj nid^t, fid^ ju entfernen, fo tourbe 
er in fold^en gälten monoton, t)erfanf in ©ebanfen 
ober galante. Sonnte er aber ber Untergattung 
auf irgenb eine 3Beife entfliel^en, fo trat er feinen 
3iücEäug ^lö^tid^ an, ol^ne i^n im ©eringften ju 
cad^iren. Of)ne ein 2Bort ju fagen, fd^Iii^ er in 



— 78 — 

jcin 'Jlrbcite.ymmer, ^iä) auf bcm Sop^a erljolenb. 
,9}fan t)at mid) häufig für langtretlig erHärt^ fagte 
er cinft ,^u mir, ,a6cr tc^ litt bann bloö an üblem ©e^^ 
fc^mad — ^ Sd^neü t)atte fic^ ein 9iapport stüifd^en 
3eannette unb i^m gebitbct, betbe fanben an einanber 
®efaQen. 9tie finb ja grauen leidster ju gett)innen, 
al^ ttjenn fie eben in ber yiebc ober @^e cm trübe 
@rfat)rung gemadit ^aben. 3()r gelüifferma^en burd^ 
ben Sd^merj entjünbeteö ^er^ (ec^jt bann nad^ ber 
Sabnng unb bem 2^roft ber Siebe: e^ fd^meid^elt 
if)rer (Sitelteit unb e^^ befriebigt fie, ju fe^en, ia^ fie 
bod^ noc^ fät)ig feien, §(nberen afö benen, bie fie 
getäufd)t, tüatire Siebe erregen unb geben ju fönnen ; 
ia^ Sen)u§tfein, 3lnberen tt)euer unb mxti) ju fein, 
lägt fie bie traurigen ©efdie^niffe Dergeffen. 3?0tt 
einer Seibenf d^af t , ipie SBörne fie uor Sauren für 
Henriette .^er^ empfunben, itjar ^ier feine Siebe, 
fd^ltjerlid) fogar üon bem, tva^^ man fo gemeinf)iu 
alö Siebe bejeid^net, eö entn^idelte fid^ t)ie(met)r eine§ 
jener eigent^ümlid^en 55erf)ältniffe , für tuetc^e^ bie 
©prad^e feine genügenbe Söeseic^nung l^at, lüeit fie 
eben 5U fetten uorfommen : e§ ipar me^r aU greunb^ 
fc^aft unb lüeniger a(ö Siebe, aber bie ®en)D^nt)eit 
t)er^ärtete ba^ Sanb sule^t ju einem unserftörbaren. 
3m Saf)re 1819 ^kli fic^ Henriette ^erj in grauf^ 
fürt am SRain auf unb fal) natürtid^ l^ier i()ren efie- 
maligen S?eret)rer unb ik je^ige ®ame feiuer 3Bat)t 
tt)ieber. @ie fäHte über beibe ba^ günftigfte llrtf)eil. 



— 79 — 

9Son jenem jagte [ie: ,3cl) Iie§ xi)n fogteic^ naä) 
meiner 2(n!unft ju mir einfaben. (£r tDar fe^r bt^ 
tüegt al^ er mid^ tüieberfal) , tücnngleic^ er, ®ott)ei^ 
banf t)on feiner toßen Seibenfd^aft ge()eilt n^ar. 3ci^ 
fanb it)n öortl^eif^aft üeränbcrt. 2)nrd) aüe Sinfad^^^ 
^eit feine!^ 3Sefen^3 blicfte eine gelüiffe ©eniaütät l)in= 
burd^. Sd| fa^ i^n n)ä[)renb meinet ältjeimaligen 
2lufentt)altö in g-ranffurt faft täglich nnb laö bie 
meiften feiner 6i§ baf)in erfd^ienenen Sournal-^lrtitel 
t)ier jnerft . . . . id) geftef)e, ba§ mid^ namentlid) bie 
2)arfteUnng§n)eife ]^öd)Iid^ft überrafdjt ijaV 

Unb üon grau 2So^I: ,@e^r gefiel mir feine 
grennbin ^^rau SSo£)I. Sie war eine rut)ige, uer^ 
ftänbige, unterrid^tete grau öon gefälligem Senel)men 
unb id) ^ätte eö für ein &IM für it)n erad^tet, ^äfte 
fie i^m i^re §anb gegeben, benn ein ef)elid)e^ 93anb 
toax ii)m notl^luenbig. 9t(^ id^ it)n f))äter bei feiner 
2(ntt)efenf)eit in Serlin fragte., luarum fie nic^t ein 
^aar tDÜrben, antn^ortete er mir: ,fie traut mir 
nid^t'. 2l6er ber @runb muf^ ein anberer geftjefen 
fein, benn e§ ujar bamate fd^luer an feiner ?(uf? 
ric^tigfeit unb an feiner Jreue ju jn^eifeln, ftjenn man 
i^n fo genau fannte ftjie biefe tjieljatirige greunbin." 
Sie eigentlid^e Urfad^e, meldEie W beiben üerfjinberte, 
ein el^elid^e^ Sünbni^ ju fd^fiefeen, tuar ber Umftanb, 
ha^ Soui^ in^tüifd^en jum S^riftentt)um übergetreten 
tnar unb Seannettenö ort{)oboje SRutter bie (£t)e i^rer 
Stod^ter mit einem S^riften nie jugegeben t)ätte. 3Kan 



— 80 — 

tpürbc aber fc^r irren, m\m man annät)me, ba% 
biefer Umftanb einen fonberlid^cn ©d^atten auf r^r 
&IM getDorfen ^ätte. 

%m 5. Suni 1818 ^attc im S)orfe 9fiöbd^eim 
bei J^i^anffurt a/9Jf. bie Xaufe* beö ^jenftonirten 
^oliseiactuarö Soui^ 93arud^ [tattgef unben , ber bei 
biefer ©elegen^eit ben SRamcn Äarl Subipig Sörnc 
annaf)m*). 9Wan f)at SBörne fpäterf)in biefen 9{e^ 
ligion^njcd^fel jum SSortüurf gemad^t, man l)cd be= 
I)au^tet, er fei nid^t einer religiöfen Ueberjeugung 
gefolgt, fonbern lebiglid^ bem Streben, fid^ eine 
©tellung in ber ©efeHfd^aft ju fidlem. S)üi)on 
lann feine SRebe fein, ©d^on tängft tDar 93örne nid^t 
mel^r 3ube, er entpfanb Stbneigung gegen ben ort^o=^ 
biJjen ©tauben be§ Subent^um^. ?Jid)t einmal für 
bie 93ibet ^aik er je ©^m^jat^ie em^jfunben. ©d^on 
üU 3üngling fd^rieb er an Henriette ^erj: „S)ie alten 
Suben üon Stbral^am bi^ jum tt)eifen ©atomo finb 
mir immer üorgefommen, aU Ratten fie hk aüge^ 
meine 3BeItgefdöid)te traüeftiren tt)oIIen, tefen ©ie ba^ 
S3ud^ Sofua unb ©ie n^erben finben, n^ie btumauerifd^ 
Sllleö brin au§ftet)t.'' ®ie jübifc^en ©ebräud^e unb 
ßeremonien fd^ienen if)m unnü^, ba^ 3ubentt)um ein 
übernjunbener ©tanb))un!t, ber Sttanget an geiftigem 



*) SSergl. bie SBeiloge. 3)er Urfprung unb bie SSeron^ 
laffung gerabe biefeS Sf^atnenS ift nie aufgeftärt ttjorben. 3)ie 
§l6leitung öom „großen $Bör", bie S5öme fpftter fclbft gab, 
ift natürlich nur ein ©c^er^. 



— 81 — 

Sntereffe bei ben S^raeltten feiner SSaterftabt, i^r 
nur auf§ ©elbertDerben gerid^teter ®inn tt)iberten i^n 
an. Sr tjing burd) nid^tö me^r mit bem Suben^ 
t{)um äufammen aU bixxä) ba^ äu^erltd^e Symbol, 
€r feinte fid^ ^inaus^ au§ ben engen ©d^ranfen be^ 
erfteren. 3Senn er fpäter^in einmal fetbft fagte, ia^ 
t^n bie 5 Soui^b^or reuten, bie er an ben Pfarrer 
gen^enbet 'i)äüc, fo ift bie^ nid^t fo ju öer[tet)en, at^ 
tpäre er aud^ afe 6t)rift nod^ 3ube geblieben, ^reilid^, 
gläubiger 6{)rift mag er nid^t mel^r , genjef en fein ate 
gläubiger Sube. (£r befafe eine tiefe unb ernfte 
Sieligiofität, ipie au^ mand^en ©teüen feiner Sd^riften 
unb SBriefe l^erüorgel^t , eine SReligiofität, für tüeld^e 
jebe Sonfeffion nur eine ©d^ranfe tt)ar. Slber ba 
er ju jenen Qtitm o^ne ein beftimmtc^ SSefenntnife 
unmögtid^ leben !onnte, ha baö Iut]^erifd[)e i^m nod^ 
immer bie meifte grei^eit gett)ä^rte unb er e§ für 
tt)ert{)DoII erad^ten mu^te, auc^ äu^ertid^ einer SRenge 
g(eid^5uftet)en unb ebenbürtig ju fein, ju ber er eben 
über it)re n^id^tigften unb umfangreid^ften Sntereffen 
ju fpred^en fic^ anfd^idte, entfd)Io§ er fid^, bie fd^ipere 
Äette mit ber leid^teren ^anbfd^eße ju üertaufd^en, bie 
it)m ujenigftenö bie gü^e unb bie Süenbogen frei 
lieJB. Söörne ^atte tdm SSerantaffung, feinen ©d^ritt, 
ben er nur mit ftd§ unb feinem ©etDiffen au^ju^ 
mad^en l^atte, an bie große ©todEe ber Deffentlid^Mt 
JU t)ängen. 25er Uebertritt gefd^af) ganj im ©tillen, 
9?iemanb tnußte banim, nirf)t einmal feine Sttern. 

a 1 6 c r t i , Subttig »örnc. 6 



— 82 — 

Xic SDhittcv erful)v c^^ jufäUrg, a()cr fic tonnte bem 
3o()nc niäjt jnrncn. Xer S?atcr blieb längere 3cit 
in Unfenntntft. ©r[t fpätcr fam eio jufällig gefegent^ 
lief) einer gerid)t(i(f)en ^iJer^anbfnng bei J^eftfteHung 
feiner 'iperfonalien ^u !tage. So tüenig mad^te SBöme 
'?(nft)ebenö öon feinem Schritte, ia^ er nid)t einmal 
proteftirte, al^j il)m balb barauf fein®efnc^tt)egen3ülf=- 
na()me in bie J^ranffnrtcr i?efegefeUfc^üft abgefd^Iogen 
ujnrbe, tüeif er 3ube fei. @^^ tüärc aHerbingö für hk 
3eitnngen ber g^onffurtcr SefegefeHfc^aft ein furd^t^ 
bare-ä Ungliid gelüefen, tomn bie 5'ingn: eine^ 3nben 
fie bernt)rt l)ätten! 3(ber Sörne \mx jn ftotj, um 
einem sufäüigen Umftanb einen 3?ort^eit ju banfen, 
ben i()m bie üBertl)fd)ä^ung feiner 'jßerfönlid^feit jii 
üerfdjoffen nid)t au^reid)te. 

T)er Sinffu^, im grau 3SüI)( auf i()n ausübte, 
foUte fid) ba(b Don einer ganj uncrn^arteten Seite 
jeigen. 3Jörne njar mittfertceite -hm unb brei^ig 
Satire alt getüorben unb ^attc eigen tlid) nod^ nic^t^ 
geteiftet afö einige mittelmäßige 3lbt)anblungen unb 
tüertt)tofe "iprotofoüe. ©^5 tüar gerabe bie f)öd)fte 
ßcit für i()n, in bie fiterarifdje Saufba^n einju- 
treten, trenn er in berfelben noc^ auf ©liolge rechnen 
tüoKte. ©r i)atk je^t ben SSortI)ei(, afö gereifter 
SWann mit fertigen Stnfdjauungen unb bod^ nod) öolt 
Sugenbfrifd^e in ba^ öffentlid^e 2chm eintreten ju 
fönnen, aber er Dertor unbebingt biefe günftige Son* 
ftettation, trenn er fie nid^t balb benu^te. 2)a§ bie^ 



— 83 — 

leitete gefd^at), ift ha^^ 9Serbicnft ber grau 2Bo]^(. Sie 
felbft i)at bie§ einmal mit f olgenben SSorten erjäfiU : 
„93örne ^atte bic ®etüo^nf)eit , mir iü feinen 93e* 
fud^en üon feiner i?ectüre ju berid^ten, er tDar in- 
beffen mit berfelben feiten aufrieben. S)ie bamalige 
SSageöIiteratur tvax and) in ber 5:^at nid)t geeignet 
feinen ®eift ju befriebigen ober i()m eine befonbere 
Sld^tung Dor ber ®efinnung§tüd^tigfeit ber Sd^rift- 
fteüer einsuftöJBen. ,5}a \)abc iä) tt)ieber red)t bumme^ 
3eug gelefen/ fagte er gctuö^nlic^, unb inbem er 
bie (2d)rift nannte, fdjüttete er eine fold^ beijgenbe 
fatirifd^e Sauge über biefelbe unb liefe babei fo \)id 
335i|fun!en fprü^en, ia^ idj m(i)t mübe tvaxh xi)m 
äuju^ören. (Sine^ 2age§ nun — e§ tnar im Safjre 
1817 — alö er tt)ieber feinen llntt)illen über ein 
foeben erfd[)ieneneö 93uc^ in ^umoriftifd^er 2Beife 
auöbrüdEte, bie^mal aber nod^ geiftüolter, no(^ tni^iger 
f))rad^, fagte irf) i^m: ,3Ränner üon Slalent unb 
Ueberjeugung füHten ber 3:alent== unb Ueberjeugung^^ 
lofigfeit \nd)t allein ha^ 3Bort gönnen. S)a§ 5ßubli^ 
fum lieft eben ba^, toa^ man i^m bietet, unb e§ 
tt)ürbe gemife eine beffere Seetüre lüä^ten, ipenn bt^ 
gabte Scanner it)m eine foI(^e böten. Sie follten 
fdEjreiben.* ,25a§ n)ill iä) anä) tt)un^ anttDortete er, 
unb balb barauf erfd^ien feine „Söage", bie fo üiel 
S(uffe]^en erregte unb feinen 9?amen fo fd^neü be^ 
rül^mt machte. SJtid^ überrafrf)te ber gtänjenbe (£rf olg 
biefer 3^^*!^)^^!* burd^au^ nid)t, id^ tnar t)ielmet)r 



— 84 — 

feft überjeugt, ba^ ein Wtann, ber fo geiftüoC \pxa6), 
aud^ geiftüoÖ jd^reibcn unb ftd^ balb einen tt)etten 
fieferfreiö ertuerben njürbe." 

3(n ber Sitd^tigfeit ber Srjä^tung jn gtüeifeln 
erfc^eint fein ©runb. @o übern^anb ftd^ benn Sörnc 
nnb trat im 3af)re 1818*) äum erften SKat afe 
Sonrnalift an bie Deffentlid^feit , benn tva^ er an 
gelegenttid^en Sluffä^en bi^^cr in 3^i^ii^9^" ^^^^ 
öffentti^t t)atte, erj^ien boc^ nid^t ber SRebe njertf). 

„S)ie SGSage. Sine ^^itfd^rift für SSürgerleben, 
aSiffenfd^aft unb Äunft", tvax ber uoQftänbige Xitel 
beö neuen Stattet, n^etd^eö in gtuanglofen ^eften 
erfd^einen foHte. S)ie erfte SRummer l)atte fotgenben 
Snl^alt: Slnfünbigung — S)ie grei^eit ber ^reffe 
in Saiern — @rn)tt)afte öetrad^tung über ben 
^ranffurter Äomöbiensettel — 95üd^er!unbe — gran!= 
furter SSotföbü^ne — SJad^jügter. — 2)er junge 
3oumaIift unb SRebacteur griff fomit gletd^ in§ SßoÖc 
I|inein unb n^u^te, tvomit er feine Sefer feffeln fonnte 
— er l^atte ja aud^ Qdt genug get)abt, barüber 
einge^enb nad^jubenfen. — S)a^ erfte unb bie fotgen^^ 
ben §efte riefen eine toa^re SReöotution in bem 
bcutfd^en ßritung^toefen i)erüor. ©in beutfd^e^ Statt 
tDar bi^ ba^in baö tangtt)eitigfte S)ing unter ber 
Sonne getoefen. SSenn S5oItaire fagte, ba§ in ber 
Äunft jeber ©tit ertaubt fei, mit 3lu^na]^me be^ 



*) SScrgl. bit SScilagen. 



— 85 — 

langtüciligen , fo war in bcr beutfd^cn Soumaltftif 
t)on bamafe jeber ®til verboten mit Stu^na^mc bc^3 
langtoeitigen. Sn feinem reijenben gcnilfeton: „2)er 
9?an: im tnei^en @c|n)an" mac|t fid^ Sörne felbft 
über ben bamaligen 3iiftanb bcr ^rcffe Inftig. 5)ic 
£)ber^)oftamtöäeitung, tüclc|e 95öme bofclbft üerjpottet, 
tpar ber Z\)pu^ i^rcr ®attnng. $8on ben großen, 
tDeltbelüegenben gragen bcr Q^xt, ben fragen bcr 
^olitü, ben großen ßrfinbungen, ber Umftürsnng 
aller nationatöfonomifd^en 3lnfd^aunngen , bic eine 
golge ber festeren tt)aren, üon ben Sd^idEfoIen bcr 
S?öt!er nnb Staaten, ben frei^citlid^en Seftrcbnngen 
in fiirc|c unb ©efeUfd^aft — üon aUcbcm n)ar fein 
©terbenötüort in ben Leitungen jn finben, nid^t^ aU 
ein paar §ofnad^ric|ten , erbärmtid^er StabtHatji^, 
graubafereien, S3eförbcrungen „ Serbien tcr'' SKänner, 
ba§ l^eijgt fred^er Sd^maro^cr nnb S^^cidfjdlcdter, 
S^^eaternad^rid^ten, Subiläcn, natnrgefd^id^tlid^e Surio== 
fitäten, ba§ lüar ber ganje Sn()att. ©ic^oliti! nnrjn 
ftreifen Verbot bie Senfnr, tücIdEjc jebem politifd^en 9lr^ 
ti&I nnbarml^cräig hk ©rlanbni^ jnm Xxnd i3cr^ 
njcigerte, ober il^n in bcr fd^mätjlid^ften SSeife caftrirtc. 
©ieScnfnr lähmte mit eifmTcm2)mdcjebe freie nnb gc^ 
fnnbe ©nttüidinng bc^ bcntfd^cn ^rcfjtucfcn^. ß^^^^f^ 
ücrfatjcn bm S)ienft berfctben t^örid^tc, anfgebtafcnc, 
eitle SDJcnfd^cn, tneld^c üon bcr Sebentnng ü)x^§> 
Slmtc^^ nid^t ben geringften 93egriff tjattcn unb al§ 
ftaatögefäl^rlid^ nnb t)o^ücrrät!^erifd^ oft tai^ SBa()rftc, 



— 80 — 

Seglaubigtcftc unb .^;)annto|cftc ucrbammten. ©ö 
ipagtc julcfet 9}temQub fid^ auf einen ftampf mit 
if)nen cinjulaffcn, bev boct) o^ne jebc ?(uöfid^t n^ar, 
man ging bee auefid^t^^Iofen §aber^ mübe lieber in 
bem alten bum))fen ©leife ber langtüeiligen Äleinig:= 
feitöfrämerei fort unb be^anbelte nad^ tüie üor bie 
gragen, ob ber 3)fonb in 30000 3at)ren auf bic 
Srbe Ijerabfalten tperbc ober ob Äoljcbue größer fei 
aU Sdjiller mit ber anfbringlidjften 3lu^füt)rli(^!eit. 

3n bieje traurigen, oerrottetcn 3iiftänbe fiel nun 
lüie ein 93(il^ bie (Srünbung ber 2Sage. Tlxt uner= 
mnblidjer '?(uc>bauer füfjrte 33örne ben Slampf gegen 
bie ?llbern^eit unb Grbännlidjfeit ring^ um if)n. 
ör tüurbe nid)t mübe immer unb immer njieber in 
ben fd)ärfften ?(uc>brürfen, ben beutlidjften Umfd^rei^ 
bungen, feinen ®egnern balb mit unerbittlidjer Sogif 
iljre 2l)or()eit inxi) Jv^ng^eit f(ar ju mad^en, balb fie 
an ben "ißranger ber Säd^erlidjfeit ju fteöen. Ratten 
jene bie 9JJad)t, fo [)atte er ben 3Sil^, unb eö fd)ien 
fraglid), tuelc^ee bie beffere 3[Baffe fei. @r fd^Iug 
einen 3!on an, mie er fo füf)n unb frei unb geift- 
Doli in 3)eutfdjlanb feit fieffing nid^t get)ört toorben 
tüar. Seffing !ämpfte gegen bornirte 'ißf)i(oIogen 
unb intolerante @eift(id)e, er gegen ebenfo fd^toad^^ 
finnige genforen, gegen felbftfüdjtige S)e§poten unb 
bie @(eid^gi(tig!eit ber großen 9Kaffe. 

®a er üielee nidjt offen, nid^t gerabeju fagen 
burfte, UJoHte er fein Statt nidjt auf ber Stelle 



— 87 — 

imtcrbrüdt fcl)cn, jo mu^tc er fid) iiact) einem Cbject 
iintjdjaueu, tt)eld)e^ bie Stelle beö 'Zaä^ uorftellen 
fonnte, auf ben er fd^Iug, ti)ät)renb er ben Sfel 
meinte. G^> tag feljr na^c, ia^:^ 3^^eater für biefen 
Qtocd ju gebraud^en. ^a^^ Jtjeater ftanb in jenen 
politifd^ unfreien Q^xkn im 9}?itte(punfte bee gefeit^ 
fd^aftlid^en Sntereffe^^, üon ber ueuen 9{olIe einer be^ 
rühmten Sd^aufpielerin fpradj man luie nur t)eut 
\)0\\ bem tüidjtigften politifci^eu Greigni^. S)ie @e^ 
bilbeten uub ba^ 3?olf, tüetdje auf irgenb eine SBeife 
if)re moralifd^c unb fattifd)e 3)Jad)t lunb geben JDoüten, 
^atteu allein im Sl^eater bei 3lpplau^3 ober B^f^^^" ^^' 
ju ©elegen^eit. (Sin a?ütf, tüeldjeö bie ftunft mxt ^n^ 
mal ha^ Stfieater über alle-^^ 5(nbre ftellt, betueift ba- 
burd) immer feine Unfreiljeit. 2)em tualjrtiaft freien 
9Kaune tuirb ta^ 3:f)eater ftet§ uur ein ©egenftanb 
fecunbären Sutereffe^ fein, tüie e^> ja ipirflid^ in unfern, 
bcnu hoä) ein tpeuig freieren Stagen fd^on faft uöllig 
jur 2)ümäne ber grauen ^erabgefuufen ift, benen e§ 
tl)ei^5 unmöglid^, tl)eik^ verboten ift, an ben politifdjen 
unb fücialpolitijc^en ßcitereigniffen 9(utl)ei( ju net)men. 
5(ud^ Sörne ftanb \>aii> 2^t)eater mcift in jtueiter 
Sinie, er be()anbe{te e^ uur immer aU bie 93retter, 
lueldje bie SBelt bebeuten. S)a^er barf man aud^ 
nid^t ben 33erfu^ mad)en, eine "ißarallele jttjifdjen 
üeffing^ unb Sörne'^^ ^Dramaturgie jieljeu ju motten, 
iieffing \vav ee I)ei(igfter Gruft um ba^:? 2()eater, 
er fannte uid^ts^ .^öf)erec> at?^ bie 5^unft, feine "iDrama^ 



— 88 — 

turgic befi^jt einen einheitlichen 6(}arafter, ber Sampf 
gegen ha^ gronjofent^um auf ber Sü^ne itnb bie 
6infül)rung ®()afefpearc'^ , bie Segrünbung eineö 
n)af)ren, natürlid^en unb nationalen J^rama-o finb 
bai^ leitenbe ^rincip feiner ^Dramaturgie. SBörne 
fef)Ite ed üollftänbig an einl)eittid^en bramaturgifd^cn 
^rincipien, er lüar al^ 5^f)eaterfritifer üoUftänbig 
^Dilettant, freilid^ einer tuie eö lüenige giebt, mit 
Harem Söticf unb gefunbem 3Henfd^enöerftanb , aber 
er urtf)eilte boc^ immer nur öon galt ju gaU. 
SBir ^aben in ^eutfd^tanb überhaupt feinen tüirf^ 
liefen 2;tjeaterh:itifer feit fieffing get)abt, benn felbft 
einem fo großen ftitiftifc^en unb fritifd^en 2!alente 
lüie ©peibet fet)tt e^ an eiutjeittid^en leitcnben ®runb= 
fätjen, auc^ er urt^eilt nur üon Qtüd ju Stüd, 
o^ne 2(u!öblic!e inö ®roße unb 3lIIgemeine ber bra= 
matifd^en Äunft ju geben, gür 93öme loar nun 
gar bie Dramaturgie eine loilKommenc Bemäntelung 
für feine politifd^en ©eftrebungen. Gr fd^ricb über 
ben S^araftcr beö §amlet unb badete babei an ben 
t()at^ unb energiciofen §amletd^ara!ter be^ 3)eutfd^en, 
ber fid^ fein 9icd)t o^nc SDhirren, ol^ne fid^ ju einer 
!üf)nen K)at aufraffen §u !önnen, üon einem rot)cn 
Unterbrüdter nct)men läßt, — ein ®ebanfe, bem 
greiligratl) fpäter poetifd^cn 3lu^brücf gegeben — 
er loarf ©d^iller^ %qU t)or, er fei ein feiger S)?örber, 
ber fi(^ f)inter einem ^oKunberbufd^ jum SKeud^et 
morb üerftede, anftatt bem®eßler auf offenem SÄarfte 



— 89 — 

entgegenäittreten ober fid^ bcn greif^eit^beftrebungen 
feiner fianböleute anjufc^Iie^en, unb lüarf bomit ben 
2)eutfd^en bor, ha^ feiner au^ if)rer SRitte i^ren 
Unterbrücfem offen entgegenäntreten n)age unb jeber 
ben egoiftifd^en ^eH fpiele, anftatt fid^ mit ben Slnbem 
ju einer großen, freif)eit^bcge()renben SRaffe jujammen 
ju t^un, ber fein ^^^rann auf bie S)auer tüiberftefien 
fonnte. 3m übrigen aber jeigte er aurf) in feinen nid^t 
politifd^ gemeinten 2^^eaterfritifen ein tiefet unb ein^ 
gefjenbeö aUerftänbni^ für bie bramatifd^e ^nft unb 
für bie 9D?ufif. @r erfannte ha^ ®enie be^ jungen ba== 
mafö nod^ unbefannten ©riHvarjer unb förberte e^ 
burd^ feine glänjenben Sefpred^ungen, toä^renb er fid^ 
fetbft burd^ bie lauteften ^ofaunenftö^e, mit tüetd^en 
ik Slfterbid^ter ber romantifd^en ©d^ule, SKüHner unb 
^outt)aIb i^re Sd^idfal^fomöbien ber SBelt onpriefen, 
nid^t bett)ören lie^, fonbern laut unb öernel^mlid^ 
feine ©timme gegen biefe ©ünber am toal^ren ®eifte 
ber bramatifd^en ^oefie erl^ob. ©eine 95efpred^ung 
beö ^outüalb'fd^en „93ilb" ift gerabeju üemid^tenb. 
2tuc^ fpäter^in bü^tc er nidEjt bie SdEjärfe feinet 
93tidteö im (Srfennen öoit latenten ein. So urtl^eilte 
er ganj rid^tig über ben jungen SSictor ^ugo, 
er tüäre ein gro§e§ 2^alent, aber total üerrüdh. 
SRur ben Stell öerftanb er nid^t, er faf) nid^t, ha^ 
ba§ wa^ er biefem @tücfe unb jumal ber ^anbeln^ 
ben ^auptperfon Dortoarf, gerabe \)a^ ©elungenfte 
unb ^reifen^toert^efte tt»ar: jener n)unberbare in^ 



— 90 — 

tuitiüc 9{cati^mu§ ®d^tller2>, bcr bicfc Sd^iueijer 
Sauern mit i^rem fräftigen, cncrgifdjcn, il)rc grei^eit 
!ül)ii uertl)etbigcnben unb über 9)fenfd)enrerf)t imb @bct 
finn bem geinbe gegenüber nid^t lange p]^iIo)op()tren- 
ben S^arafter, aber bem fd^Iedjten nnb furäfic^tigen, 
nur if)re ftird^t^urms^intereffen begreifenben poltti^ 
fc|en Stic! in i^ren engen Sergen, fo jd)i{berte, njie 
fie tpirHid^ ttjaren, nid^t ime fie i)om gefc^idjt^- 
p]^iIofo|)t)ifd^en ®tanb|)unft an§^ t)ätten fein muffen. 
5)en SRealiiomu^ in berSunft tiatSörne überl)anpt nie 
begriffen, aber bei i^n bamal^^ [)errfd^enben befd)ränften 
nnb fdjiefen äft^etifd^en 9(nfd)aunngen fann bic^^ fein 
Sabel für il^n fein. 3lm berü^mteften üon all feinen 
bramaturgifd^en Sefprec^nngen iDurbe feine 9{ecenfion 
über ha^ 3tuftreten 'oon Henriette Sontag. 3n 
berfelben brad^te er ber gefeierten (Sängerin n)o^I 
bie geiftreid)fte ^ulbignng bar, bie it)r je jn 3^^ei{ 
tüurbe — bie ipenrietten t)atten eö it)m nun einmal 
angett)an. 9J?an fprad) in granffurt nnb an^tnärt^ 
inod^entang Don biefem Jtnffat^e, ja in 93ertin ge- 
badete man feiner nod) nad) Sa()ren. — Sörne mar 
fd)onnng§Io§ in feinem Urtt)eil, jebe fd^anfpielerifdje 
9JfitteImä§ig!eit, jeben 35arftel(ung^^fel)tcr gegen bie ge= 
funbe Vernunft, bie I)iftorifd)e 9iid)tig!eit mu^Ue er mit 
fd^arfen fatirifd^en SBorten auf, ® djanfpieler unb SDirec- 
toren gitterten uor it)m, ja er mürbe fogarmand)maI in 
Raubet uermidelt. Sörne fannte bie Xt)eateränftänbe 
im übrigen S)eutfd)(anb nidjt; t)ätte er gemufst, fo ge- 



— 91 — 

ftonb er fpäter fcf 6ft, ba^ nirgcnb anberö beffer gefptelt 
uub angemeffener au^geftattet tüürbe, fein Urt^eK toäxc 
mand^mal mtlber oib^^gcfallen. Stantentltd^ gegen bte 
^ted^erei ber ©d^aufpieler öor izn SJeeenfenten fpt^te 
er feine geber. „§err Seiler tvax bei mir unb batmid^ 
feine grau in ber 9JoIIe ber ©mma Den gatfenftein ju 
fd^onen, iä) t^ue e^ hiermit", fd^rieb er einmal. So 
fd^arf unb erbarmungslos er aber ju tabeln mi^tc, 
ebenfo fein unb gragiöS uerftanb ertpal^reSInmut^unb 
Äunft 5U toben, toie jene ber S)em. Sinbner, in bic 
er ein Mein toenig Verliebt genjefen fein mag. §(m 
meiften Don allen aber ^atte i^n bod^ bie ^erfönlirf)== 
feit unb bie Äunft ber berühmten Henriette ©ontag 
gefeffelt, bie er mit einem n)at)ren Siegen geiftreid^er 
(Somplimente überfd[)üttete. 

©enfelben Srfolg toie feine bramaturgifd^en Ijattcn 
feine Süd^erbefpred^ungen , fon^ie feine Sluffä^e auS 
bem ©ebiet beS öffentlid^en SebenS. 5lud^ t)ier ge^^ 
fiel fein frifdjer, muntrer Ston ungemein. @r \d)xkb 
für unbebingte grei{)eit ber ^reffe, für conftitutio= 
neue ©taatsoerf affung , über SReorganifation ber 
©teucrn, gegen bie Stitel^ unb DrbenSfud^t ber ^mU 
fd^en, gegen ha§> ^t)ififtert^um, \vk eS fid^ auf allen 
SBegen unb Stegen breit mad[)te, über bie bamaligen 
jämmerlid^en ^refeuftänbe, furj über SllleS, toaS 
für bie bamalige Qcxt Don 3ntereffe fein unb ben 
SfrguSaugen ber ßenfur mit einiger ®efd^icflid^feit 
öorbeifd^Iü^^fen fonnte. 



— 92 — 

S)?ac^tt)oU unb energtfc^ erMang and) fein 3Bort 
p ©unften ber ©manctpation ber Suben. ©ett er 
nt(^t mcl^r ju tt)ncn gctjörte, burfte er um fo ge=* 
iptc^ttgcr für fie eintreten. Äeiner fannte tnie er ben 
ganjen Sammer ber unberf^ulbeten Slied^tf^aft vi 
fo genauem SKa^e, fetner ijatk tvk er baö SRed^t, 
über biefe fd^madiöoHen ßuftänbe m unüerpiften 
SBorteit ju fvredjcn unb alle frei- unb ebeCbenfenben 
9)Jcnfd)ett 5ur SJeform berfelben ansurufen. @o tpenig 
er für bie 3(rt feiner granJfurter ®Iau6enggenoffen 
je St)mpatt)ie empfunben, fo toürbe er bod^ nie äuge== 
geben l)al)cn, ba§ §uuberttauf enbc , unb loären fte 
atö TOcnfc^en xi)m nod^ fo unf^mpattjifd^, um ü)x 
angeftammteio natürlid^eö 5D?enfd^enred)t unter fd^ön 
flingcnben aber finn^ unb tjerslofen ^^rafen betrogen 
toürben, fein angeborene^ ®ered^tig!eit^gefü^I fträubte 
fid^ bagegen, 2tnbere unter einem J)rudt fortleiben 
ju fef)en, bem er fefbft fid^ entjogen ^atte. @r üer^ 
langte für fie feine befonbere Siebe, feine befonbere 
©d^onung, fonbern nur bie ©enjäl^rung ber einfa^ften, 
flarften, natürlidEiften SÄenfd^enred^te, bie man i^nen 
l^artnädtig üertoeigerte. 

@§ tDar ein gen)iffer Unterfd^ieb ätoifc^en bem 
3ubenf)a§ öon bamal§ unb bem üon t)eute, ber fid^ 
ben ^od^tönenben 9iamen 9tntifemitiömu§ beigefegt 
t)at. S)er Suben^ajg bon bamat^ I)atte einen ein^ 
^eitlid^eren (Sf)ara!ter ate ber heutige. @g toar aud^ 
tüirHid^ nod^ ha^ SKoment be§ confefftoneHen ©egeu:^ 



— 93 — 

fa|eö in t^m, ba^ i)tnt faft üöQtg entfdjtüunbcn tft 
S)er Subenl^a^ bon früt)er tpar met)r baö (e^te 
Ueberbleibfd tnittelalterlid^er Barbarei, eine 9(rt über- 
fommenen, ftarr feftgel^altcnen SSorurt^eil^. 2)er 
l^entige Slntijemitiömu^ mufe bei tüeitem fd^limmer 
erfd^einen. §eut Raffen unb tjerfolgen ben 3uben 
aud^ fold^e, bie nie im Saufe beö ganjen Sa£)re^ 
bie ©d^tüeHe einer d)rifttid^en Äirc^e betreten. ®er 
Slntifemiti^inu^ ift eine ß^fcimmenfaffung ber t)er^ 
fc^iebenartigften Stnfd^amingen unb 3luffaffungen, 
o^ne einen anbem inneren 3iifö^i"^"f)ött al^ ben 
^a§ gegen mc unb biefelbe Älaffe. 3m Slllge* 
meinen !ann man unter ben heutigen Slntifemiten 
aber jtpei @ru^)|)en unterf d^eiben : bie ©goiften 
unb bie 3bealiften. S)ie erfteren finb bie bei tt)eitem 
ja^Ireitfjeren. S)er ^amp^ um§ S)afein, ber in unfern 
Xagen immer furd^tbarere 2)imenfionen unb gormen 
annimmt, bie Ueberfüßung auf aßen ©ebieten be§ ge^ 
fd^äf ttid^en, tpiffenf dt)af tlid^en, fünftlerifd^en unb be§ ©e? 
amtenlebenö, bie er ^eröorruft, mac^t SSiete ju Suben^ 
fcinben, bie in ber ipoffnung leben, burc^ Söefeitigung 
eine^ Xi)tik^ ber Eoncurrenten fid^ ein tüenig Suft 
^u Derfc^affen unb ber brücfenben Soncurrenj ab^n*^ 
fielfen, fie Raffen ben 3uben nid^t aU Suben, fonbern 
einfad^ al^ ben Hugen unb gefd^idten ©rtüerböneben^ 
bunter, ber bi^ öor turpem unterbrüdt, fid^ je^tmit 
einem SJfal erlaubt einen 2t)eil i^reg bi^I)erigen93rote§ 
für fid^ in 2lnf^)rud^ ju nehmen, ba^ fie tDieberjuge^^ 



— 94 — 

toinnm ßcbenfen, inbem fie it)n in bie alte Slbpngig^^ 
feitäuriicffd^Ieubern. Stieberträdjtiger, gemeiner 6901^:= 
mn^ ift ia^ 3;rie6rab tf)rer ^anblnngötüeife. ®ie 
Sbealiften fabeln etnja^ uon nationaler ©inl^eit nnb 
Raffen hm 3nben, tüeil er nic^t fc^nett genng im 
S)cutf^t^nm aufgef)e. Sie tpollen ein reinem, un* 
gemifd^te^ l^entfi^t^um in 3)entjd^Ianb t)a6en. ?lber 
biefe Sente üergeffen eben, ha^ ein 35oIföftamm fid^ 
fo ganj bis anf^ fefete 2^npfeld)cn feiner angeerbten 
ßigenfc^aften in 50 3af)ren nidjt entäuJBern !ann, 
ia^ bie§ erft im Saufe einer längeren ^eriobe mögüd^ 
ift unb nur bei üoUftänbig freier unb nad^ aütn 
(Seiten unget)inberter Sntn^idelung. S)aJ5 \>a^ Suben^ 
tf)nm ai^ Station feine Berechtigung me()r ^at, 
fte^t au^er allem 3^^if^t, benn eine ^Rationalität 
of)ne ^eimatt), otjne Wtac^t unb ^inter^aft ift eben 
ein Unbing, eine ^ftanje ot)ne 99oben. Slber bie 
einzige SRögtid^feit, e§ an^ ber 3BeIt ju fd^affen ift 
eben bie, eg öoßftänbig in ben anbem SSöHern auf* 
ge^en ju laffen, ha^ l^eigt unbebingte, unge()inberte 
(£manci|)ation. 1800 Sa^re ber ÄnedEjtfd^aft l^aben 
baö 3ubentf)um nid^t Vertilgen fönnen, aber man 
toarte ^unbertadEjtäig Sa^re i3oII freier, burd^ feine 
Steactionen unterbroi^ener (Smancipation ab, unb 
e^ giebt feine Suben met)r in ©eutfd^Ianb. ^tnn 
toir fef)en, toie tro| be§ Slntifemitiömu^ täglid^ 
eine Sd^oIIe um bie anbere i)on ber feften SRaffe 
beö 3ubentf)umgi loöbrödtelt unb fid^ ber ©rbmaffe 



— 95 — 

ber aiiberu 35öltcr amalgamirt. ©crabc ber 3(nttje^ 
mtti§mu!C\ ha^^ ()ci^t hk SBeftrebungen, bic Subcn in 
bie a(te Sitec^tf(^aft äurücfäafüf)ren, muffen ben Sr- 
folg f)aben, ba^ jübifd^c 9?attonaI6cnjuBtfetn unb 
^ufammengefiörtgfeit^gcfü^I ju ftärfen , ha^ fid^, 
tüären bic Suben gans frei unb jeber ®efat)r eineö 
Stiidtfallee ii6er()o6en, affmä^fid^ felbft auflöfen mü§te. 
Unb fü finb bic fogcnannteu 9(ntifemitcn bie tüa£)ren 
greunbc unb 83efürberer be^ tängft nid^t mc£)r ciiftcns^ 
bered^tigten 3ubentt)umö in feiner ueratteten ©eftolt, 
bie aber, tücldie für bie Smancipation beffelben auf- 
treten, feine tna^ren ®egner unb SBemic^ter, bie lüir!^ 
lid^en aber rü^mlidjcn 3(ntifemiten. 3lIIerbing§ müJBte 
um bie Slffimilirung be§ 3ubentf)um^ in ®eutfdE|tanb 
ju ermöglichen, bie Oftgrenjc gegen ^oten gefperrt 
tücrbcn. Sie beutfd^en Suben, bie ein ganj anberer 
Sd^Iag finb, aU jene^ d^arafterlofe SBoIf, tücld^eö 
in I)eIIen ©d^aren über W ^jolnifd^-galisifd^e ©renje 
{)erüberftrömt, tpürbcn fid^ in Jtjenigen Sal^rsetinten 
ben 5)eutfdE|t()um affimitirt t)aben, unb tpenn bie§ 
ber gel)eime Sinn ber jüngften preujgifd^cn ©ren^^ 
abfperrungc>poIitif ift, fo tüirb man nid^t anber^ 
fönncn, aU fie aU eine 5ßülitif I)o()er ftaat^männifc^cr 
äBei^3f)cit äu greifen. S)enn mit jenem potnifd^^^ 
jübifd^en ©efinbcl, ha^ in feiner 6^ara!ter(ofigfeit nur 
ber burc^fdjauen !ann, ber lange unter if)m gelebt 
f)at, bürfte e^ allerbingö fc^merer tjalten fertig ju 
tDcrben unb e^ bem Seutfd^t^um ju üerfd^metjen. 



— 96 — 

Unb tuenn tt)ir nun bie grage aufnjcrfen, ob in 
bem Sam^jfe gegen ben feurigen 3lnttfemtti§mu§ ein 
neuer 95öme auf ber ©ette beö 9Jed^t^ unb ber 
SSernunft 9tot^ ti)&tt, fo muffen tütr fagen, ha^ er 
gegen bie eben ^arafterifirten Sigenfüd^tler mit aller 
©elüalt feiner' geber hod) nid^tö au^ric^ten tonxht, 
ba biefe Ä(affe t)on 9D?enfd^en einmal nid^t ju belel^ren 
unb nic|t au^äurotten ift, n)eil fie gar nid^t au§ 
©rünben ber 58ernunft, fonbern au§ ®rünben be^ 
Sieibeö unb ber ®uä)t naä) @ett)inn fd^reit unb 
^anbelt. (Segen jene falfd^en unb begriffötnirren 
Sbealiften aber tnäre freilid^ ^eut ein jnjeiter SBörne 
am ^la^e, ber it)nen mit fd^neibigem unb Harem 
SBorte nad^tpiefe, ba^ fie üerfel^rt anfangen unb böfe 
mad^en, tva^ fie aö^ nationalem Uebereifer ju gut 
mad^en njoHen. — 

^-'^5)ie „SBage" tjutte fogleid^ nad^ bem ©rfd^einen 
ber erften §efte bei bem gebilbeten lefenben ^ubtifum 
ben größten unb nad^^altigften (grfolg. 9tid^t nur 
in gran!furt, fonbern aud^ au^toärt^. 93örne tourbe 
mit einem ©daläge ju einem ^)0pulären 3)?anne. 
ßumal feine toi|igen Siyeaterfritüen tüurben gerabeju 
t)erfd^lungen. 

Äein grember, ber nac^ granffurt !am, üerfäumte, 
fid^ ben „2)octor 93örne, ber gegen bie Äomöbianten 
fd^reibt", jeigen ju taffen, toobü er burd^ bie un^ 
fd^einbare 5ßerföntid^!eit be^ berü£)mten 3oumaIiften 
jumeift arg enttäufd^t lourbe. Sn SBien lafen @en^ 



— 97 — 

uitb SRetterntd^, in Serün SBarnfjagen uitb ?tial)d 
bie neue ßeitfd^rift mit lebhaftem Sntjücfen unb ücr^ 
breiteten in t^ren ©alonö ba^ 2ob be^ begabten 
,t)erauö9eber§. SÄettemid^ tpu^te fe^r ipo^t ba-^ 
publiciftif{]^e ^^atent anä) am ®egner ju fd^ä^en, unb 
er merfte fic^ baffelbe fctjr genau, um e§ bei guter 
®elegenl)ett für \iä) ju benu^en. 9ia^el tüar üon 
bem Jone, bm bie 333age anfc^Iug, fo entjücft, \>a^ 
fie 95örne i^re TOtarbetterfd^aft anbot unb einige 
?lpf)ori§men fanbte, bie natürlid^ mit Dan! ange- 
nommen tüurben. 2tud^ in materieller §in[ic^t tüaren 
W ©rfolge ber 3^itfd^rift für bie SSerpItniffe jener 
Siage unb ben befd^ränften Seferfrei^ gut ju nennen. 
@§ tüurben im (Sansen 800 Sjemplare abgefegt, unb 
S3örne erjielte einen 3ietngetütnn öon 47 ®ulben 
pro S)rudfbogen. 

®§ toar natürlid^, ba^ ber gro^e ©rfotg ber 
erften §efte nid^t nur bie 2lufmerffam!eit be§ 5ßubli' 
fum§, fonbern aud^ bie ber SSerleger unb SBud^pnbler 
auf ii)n lenfte, unb ba^ biefe im geiftreidEjen ©d^rift^ 
f teuer, ber einen fo neuen, intereff unten Jon in bie 
trodfene (Sinförmigfeit ber beutfd^en Sournaliftif ein^ 
gefüt)rt t)atte, aud^ für fid^ ju getoinnen fud^ten, 
um öon i()m SSortl^eil ^u ^ie^en. (Sotta bat um feine 
$!Ritarbetterfd^aft für ba§ „SWorgenblatt"; »rorf^au^ 
fud^te ii)n afe leitenben SJebacteur für fein „Siterarifd^e^ 
SBod^enblatt" ju getpinnen, aber S3öme lel^nte eine 
Ueberfieblung nat^ Sei|)äig ab. 2)er Sud^bruder 

aibcttt, ßubtüig S30rne. 7 



— 98 — 

hvx^ Söcjfncr, lüclc^er bae „granffurtcv Staatöriftretto'* 
^crauögab, mad)tc i^m ben SSorf^Iag, baffelbe unter 
jeincr Scitung in eine „3^^^w"fl ^^^ \^d^n ©tabt 
Jranff urt " nmjunjonbcln. %{^ 9tebactcur ber (enteren 
füt)rte er im crften Cnartal beö So^reö 1819 einen 
nnunterbrod^enen Ärieg mit ber granffurter Senfur. 
3)ie SJegierungen n^aren auf i^n aufmerffam gemad^t 
tt)orben, ber Sunbe^tag, ber jeine ©i^ungen im 
^alaie auf ber ©rofeen ©fc^en^eimer ©äffe abt)ielt, lieg 
allcö SRöglidje aufbieten, um bem Kienen SSertreter 
beö freien SBorte^^ feine 2f)ätigfeit unmöglid^ ju 
mad^en. 3ebe Steugerung, au^ bie l^armlofefte, 
erfc^ien üerbä(i)tig, uub ber (Senfor äerftücfelte unb 
jerfd^nitt Sörne'^ 5tuffä^e oft in ber finnlofeften unb 
graufamften SBeife. 3n ben „SDenteürbigfeiten ber 
granffurter Senfur" {joi Sörne eine Slnjat)! ber 
^aarfträubenbften Ungered^tigfeiten bargefteHt unb 
jener 3luffa^ tt)irb ein einige-^ ©ranbmal ber ab- 
fd[)eulid^en 2^t)rannei beö (Seiftet bleiben. 35er tag- 
tidjen aufreibenben Säm^jfe mit ber brutalen ©etnalt 
mübe, gab 93önie enblidt) ba^ Statt auf. S)a bot 
if)m ber 95ud|brudter SBilmannö bie Uebemal^me feiner 
SBoc^enfdEjrift „3,cit_MMQfl?P" ^^' ^^" möd^te ben 
SSerfud^, baö Statt in Dffenbad^, oon ber brüdtenben 
§errfc^aft ber granffurter Senfur frei, erfd^einen ju 
laffen, allein fd^on nad^ toenigen Stummem untere 
brüdte bie l^effifd^e 3tegierung auf SSeranlaffung be^ 
©unbe^tageg baffetbe. 



— 99 — 

S)tefe forttpä^renben 3(ufregungcn unb 9Jet6ereieii 
n^irften natürlid^ pcftft uac^t^eilig auf SBöme'^ ®e:= 
funb^eitgjuftanb unb ©emütf). ®in paar !urje Steifen 
an ben 9i^ein unb in bie Umgegenb fomtten i^m nur 
t>orü6erget)cnbc Grl^otung bringen, er fet)ntc fic^ 
]^nau§, ganj fort au^ ben fteinlid^en, unfreien ^er^^ 
tjältniffen feiner Umgebung, au^ feinem engen Duar^^ 
tter im Sol^annitert)of in ber gaf)rgaffe. S)aö Sanb 
ber grei^eit unb @Ieid)I)eit ju fd)auen, tnar fc§on 
längft fein aSunfd^ — in ^ariö ju leben, ber ©tabt, 
bie bamat^ tnirflic^ noc^ für ben 5D?itteI|)un!t ber 
cibilifirten SBett gelten fonnte, in ber Stilen fid^ jeit^ 
tpeilig jufammenfanb, tna^ üon ®eift unb 3^alent in 
ganj (Suropa t)ott)anben tüar, mit ber bamafö norf) 
feine anbere lüetteifem fonnte. ©eine SBage, bie ja 
ätpangtoö erfd^icn , fonnte er üon au^-toärt^ aud^ 
rebigiren. ©o fu^r er benn im Dftober 1819 jum 
erften 9KaI nad^ ^ariö. 2)amal^ a^nte er noc^ 
nic^t, tt)eld^e Sebeutung ^ari^ für fein ferneres^ 
Seben erf)alten foHte. Sei ber berüd^tigten naiüen 
Unfenntni§ ber granjofen in Sejug auf 2tße^ toa^ 
au^tänbifd^ unb befonberö beutfd^ fjei^t, toar er fel^r 
erftaunt, in ben erften Slättern feine Stnfunft mit 
f^meid^elf)aften 3Sorten angefünbigt ju fc^en. SJfan 
betrad^tete il^n lüie einen politifd^en glüd^tling, ber 
er freilid^ nid^t toar, unb alte liberal ®efinnten 
I)ie^en if)n öon ^erjen loißfommen. S)ie beutfd^en 
Canb^Ieute, befonberö bie jübifdtien ©tauben^, geigten 



- 100 — 

fi^ bacjcgcn nxä)t t)ou bcr ücbcn^lüürbigften Seite 
unb 6crt)iefen ütel 3(ngft unb Setg^cit. ®cr (Smbrud, 
bcn ^ariö an^ i^n mad^tc, toax übertüältigenb, ha^^ 
cä)t tDcItftäbttfci^c Scben unb Strcibcn ringö um i^n, 
bie pcrfönUd^c Siekn^luürbigfcit bcr y^^-anjofen, ber 
grofee SRa^tab bcr 9Scr^ättniffe, btc i)o]^e ©nttötdEc' 
hmg bcö poIittfd)cn Scben^^-, %Uc^ bicö imponirtc 
i^m mädjtig, unb at§ er naä) njcntgcn SBod^cn fd^ieb, 
gcfd^at) c^> mit bcm feften Sßorfa^c, jo balb aU 
mögtid^ ttjicbcräufommcn. @r ^atte begonnen, ben 
(£f)arafter be^ frauäöfifd^en 3?oKe§ liebjugetüinnen. 
I)iefe Station t)erftet)t |a it)re SSoräüge in fo be- 
fted^cnber SBeife toie feine anbere in§ Sid^t ju fe^en, 
il)re (Sd^toäd^en ju berbergen; jeind alte Sbee, beibe 
Stationen, bie beutfd^e unb bie franäöfijd^e , müßten 
mit einanber berbunben bie SBelt regieren, tt)ei( 
i^re geiler unb SJorjüge [td^ ergänsten, ertoad^te 
tt)ieber, unb er glaubte ftd^ berufen, bie Stuöfö^nung 
jrtjifd^en beiben anjuba^nen. 9Son ber Steife au§ 
unterl)ie(t Sööme einen regelmäßigen Sörieftoed^fel mit 
feiner §erjen§freunbin grau SBo^t. S)iefe ©riefe 
t)atten faft bie ©eftalt eine§ SEagebud^ö, benn er 
legte in il)nen alle feine ©ebanfen unb ©mpfinbungen 
nieber unb berid^tete feine (Erfahrungen unb ©rieb- 
niffe mit faft d^roniftifd^er ®enauig!eit. Sr befolgte 
biefeö SSerfal}ren üon je^t ah regelmäßig, fo oft er 
allein auf Steifen tt)ar. 

Stid^t lange nad^ feiner StüdEfunft, am 22. SRärj 



— 101 - 

1820, tüurbc 33örnc in granffurt cincc> ?(beubö, alv? 
et eben auö bcm %i)cata tarn, üer^aftct. @r fonnte 
fid^ bieö anfang^3 !aum erttärcn, bcnn er tt)ar fid^ 
feiner nngcfe^Iid^en §anblung benjufet, allein bei ber 
bamafigen 2)emagogenfurd^t ber 93unbei?regierungen 
unb befonber^ beö in biefer §infid)t gcrabeju finbifd) 
ängftfid^en SKetternid^ ttjnrbe oft fetbft ber S^avm^ 
lofefte unb Unfd^ulbigfte t)om 33annftra^I ber S^er^af^ 
tung getroffen, ein unfreitt)iüig äroeibeutigcö 3Bort ge- 
nügte, um ben, ber eö au^gefprod^en, für 3Ronate \n^ 
©efängni^ ju bringen. Sd^IieBlic^ fteEte ftc^ ^erauö, 
ba'i^ Söörne befd^ulbigt mar, aufrü^rerif^e unb be== 
leibigenbe ^am|)^Iete im Sc^tofegarten Don S)arm^ 
ftabt au^Sgeftreut ju ^aben. 5(Kein SBöme tüuJBte 
ben §erren Dom ®erid^t Kar 5U mad^en, ba'^ er 
einer fold^en 2;^orf)eit nid^t fäl}ig fei, ba er 2lEe^ 
toa^ er f^reibe, DoKauf braudfje, um fein eignet 33Iatt 
bamtt ju füEen. S)er lüirKi^e Attentäter tüarb 
benn aud^ ba(b entbecEt unb 33örne na^ einer t)ier== 
äeljutägigen §aft, toäf)renb tüeld^er er fe^r ftreng ge^ 
tialten Ujorben, freigetaffen. 

93örne ujurbe enbtid^ ber fortn)ät)renben Äämpfc 
mit ber ha^ freie SBort unterbrüdEenben unb hc^ 
fd^neibenben Genfur mübe. Sfllent^albcn tüurben i^m 
§inberniffe in ben SBeg gelegt, too man i^m einen 
. ©(^abernad fpieten fonnte, gefd^a^ c^, man ^örte 
nid^t auf, i()n burd^ Meine Eingriffe 5U reijen, i^n 
f)erabäufel3en unb ju üerläumben. 3^^^^^^ entfpradf) 



— 102 

bcr matcricüc ©rfolg feinet Stattet, tt)enn er auci^ 
t)cr^ältntgmä§tg günftig ttjar, bo^ ntd^t fo ganj ben 
SWü^cn unb Stnftrcngungen , bie barauf üerrtjenbet 
lücrbcn mußten. Sliid^ tüar S5öme fein jd^neKer unb 
regelmäßiger ?trbeiter, er ^ältc lange unb emfig an 
feinen ?(uffä^en, unb nur \o erreid^te er bie ttjunber^ 
bare ®tätte unb ilnapp^eit berfetben. 3^^^ Sourna- 
(iften in unfemt t)eutigen ginne, ber getüo^nt ift, 
ü6er eine 2^t)eatert)orfteÖung, ein Soncert, ein 9?ad^t== 
feft für bie näd^fte 9)?orgennummer eine au§fül)rlid^e 
^tauberei ju fd^reiben, l^ätte er alfo nid^t getaugt, 
©ein ®ejunbt)eitgäuftanb üerfdjtimmerte fid^ üon 3:ag 
ju Xag trog ber eifrigen unb untfid^tigen Pflege 
ber greunbin, bie barin eine betDunbentött)ert^e Slu^- 
bauer enttt)idfe(te, er fonnte regelmäßige unb ftänbige 
2tr6eit^äeiten nid^t me^r einl^alten. @o entfd^toß er 
fid^ benn üon feiner ß^^^^^ft, bereu legte §efte 
fd^on fel^r unregelmäßig erfd^ienen ttjaren, üollftanbig 
Slbfd^ieb ju net)men. ^ie äSage gtng^ 21_ein, 
ober baö Unternehmen tüar bod^ fein t)er(orene§ ge^ 
tiefen, benn ber frifd^e unb gefunbe 3;on, ben er 
angef dalagen, lebte in anberen ^Blättern, bie i^n auf^ 
genommen l^atten, weiter fort, ba§ ^ublitum, nun 
einmal an i^n getoöl^nt bermod^te hm alten, trode^ 
nen unb oben ß^^^ungöftit nid^t me^r ju genießen, 
fonbern bertangte energifd^ bon feinen Sötättem ele^. 
gante unb angenel^me gorm ber ©arfteHung unb 
eine fü^ne unb freie ©efiunung, furj, bie ben 



— 103 — 

mobernen 2(nfprüd^en entfpreci^enbe bcutfd^c $re[fe 
toar gefd^affen. 

Sänge l^iclt cö Sörne nun cinntat in bcnt anbern 
aU materiellen Sntereffen unjugänglid^en gran!furt 
nid^t ouö. pfeifen ttjar i^m Seben§bebürfni§, er füf)(te 
fid^ bann erteid^tert, t)erga§ feiner förperlid^en Seiben, 
feiner S;roftIoftg!eit über bie ß^ftö«^^ int beutfd^en 
9?otertanbe. SlKent^atben fammette er neue ©in- 
briidEe, über bie er fid^ in auöfü^rlid^en 33riefen an 
feine greunbin genaue Sied^enfd^aft gab. 6r lebte 
gern eine Qdt lang in fremben ©täbten, um fid^ 
mit bem ß^arafter ber S8ett)üt)ner üertraut ju mad^en. 
©0 t)ielt er fid^ im 3af)re 1821 (ängere Qät in 
Stuttgart unb SRünd^en auf, überall afö geiftreid^er 
SKann, bebeutenber ^ublicift unb freifinniger 6^a^ 
ra!ter gefeiert. 3n SRünd^en fd^rieb er S^^eater- 
fritifen, aber n)ie Seffing tüiberftanb aud^ it)m jule^t 
ia^ 3;t|eater. Sr fal) ein, ba^ ein nod^ fo !ünft(e= 
rifd^e^ Slbbilb beö Sebenö fd^Iiefetid^ bod^ immer nur 
tin tobtet S)ing bleibt unb nie ba^ tüirKic^e, ^ei§ 
unh fd^neE pulfirenbe, aKe Sinne mäd^tig ergreifenbe 
Seben erfe^en lanu; ©^ begann i^n ju ärgern, 
ttjenn ^od^gebilbete unb geiftüoHe Seute il)n mit 
enblüfen äftt)etifd^en ©efpräd^en (angn)ei(ten. „Um 
$immet§ tüillen", rief er au§, „fd^reibe id^ benn in 
einer 3lrt, ba§ man glaubt, id^ mad^e mir Diel au§ 
bem Zi)takx unb fold^en Sumpereien? @ief)t man 
benn nid^t, tt)ie gleid^giftig mir aKe biefe 2)inge finb ? 



— 104 — 

Xic xoa\)xc ©cfc^ic^tc jcbe^ Jagc^ ift iDt^igcr al^ ' 
SKoIiferc unb erhabener aU S^ofefpcare. ©in paar 
Sampcn angcjünbet unb bic 3^i*"^9 i>orgeIcfen — 
luaö fönntc ©ißlair bcffcrcö geben?" Se^t begriff er 
üieHeid^t bie tiefe SBeiöljeit, bie in bem Dielbeftrittenen 
Sa^e ^lato's^ üon ber SteEung ber Äünftler im 
Ztaat üerborgen liegt, benn nod^ ^ent nimmt ^k^ 
manb fo toenig 3tnt^eil am öffenttid^en Seben ber 
Sfation aU ber fiünftler unb jumal ber bramatifd^e, 
iüie baö ja im SBefen ber Qadjc begrünbet liegt. 

SUö SBöme fo üon mannid^fad^en 3^^if^t^ "^^i> 
@eban!en bettjegt in SJJünc^en inmitten eineö regen 
geiftigen 9SerfeI)r^ lebte, traf it)n eine^ Xage§ ein 
Srief feine^^ SBaterö mit einer gänjüd^ unerttjarteten 
9?ad^ric^t, bie i^n feftfam beriit)rte. S)er atte Sarud^ 
l^attebenpubüciftifc^en Unternehmungen feinet (Sol^ne^ 
mit eigenartigen Gmpfinbungen jugefe^en. „ 3d^ billige, 
\da^ mein Sof)n fd^reibt", fagte er tuol^t öftere, „aber 
xä) n)ünfd^te, baft e^ nid^t mein ®oI)n tdäu, ber 
bergteid^en fd^riebe". Sßäterlii^er ©tclj erfüüte if)n 
üb ber ©rfolgc Subtüigö bei alten ®ebitbeten, ob 
ber 5(uöbreitung feinet SRu^mev^^ aber er njurbe bie 
)öeforgni§ nid^t lo^, a(§ ob feine unüorfid^tige ^p\>o^ 
fition gegen bie 9}egierungen it|m fd^aben, it)m feine 
Karriere Derberben fönnte. @r gehörte ju ben 
„^ßorfid^tigen", ber Segriff ber ®efinnung^tüd^tigfeit 
toar i^m fremb, if)m toar unMar, tok man für eine 
Sbee leiben fönne. Gr l^atte einen talentvollen ®o^n 



»- "V,; ;r^. 



— 105 — 

unb gtou6te biefem ju S)an! ju Ijanbeln, tDcnn er 
ttwa^ für fem gortfommcn ti)at @o \d)xitb er 
ttjtn bcnn au§ 3Bten, er ^a6e mit feinem ®öimer 
SÄetternid^ , bem feine „SBage" tt)ot)I6e!annt fei unb 
ber fein2;alent fet|rfd^ä^e, Stüdffprad^e genommen, unb 
ttjenn fiubtüig gertjiQt fei, fein Statent in ben S)ienft 
ber öfterreid^ifd^en SJegierung ju ftellen, fo biete man 
il^m ben Sitel eineö Äaiferlid^en 9}atl)eö, ein ange== 
ne^meö Seben unb eine e^renüoÜc ^ofition in ber 
©efellfd^aft an — eine äl^nlid^e ©teEung, n)ie fie 
®en^ bereite in 3Bien einnal^m. S)er atte 95arud^ 
\a\) niä)i im geringften ettt)aö ©d^impftid^eö bei biefem 
5lnge6ot, er fal^ nur ben materiellen SSort^eil unb 
ertüartete fo beftimmt bie 9lnnal)me beö SSorfd^Iageö, 
baJ3 er feinem ©o^ne baö ©etb jur Steife nad^ 3Bien 
fanbte. 3Ba^ foEte Sööme tl)un? ®r tt)u^te, ba§ 
'fein SBater i^n nie üerftefien loürbe, toenn er i^m 
au§einanberfe|te, tt)arum feine ®runbfä|e it|m t)er=^ 
böten, feine geber ju üerfaufen felbft auf bie t)er^ 
(odEenbften 3(nerbietungen {)in, unb bafe er fein Sin- 
fe^en nur genießen !önne, fo lange er unabpngig 
unb frei lebte unb fd^rieb, ba§ er für bie 3BeIt geiftig 
tobt fei, fo tt)ie er fid^ jum So^nfd^reiber erniebrigte. 
Stber toenn er ß^arafter genug befa^, ha^ gtänsenbe 
Stngebot abjutel)nen, fo ttiar er bod^ ni^t ftarf genug, 
auc^ ha§> überfanbte ®etb jurüdEäufd^iden, ba er in 
btefen 5!Äonaten faft immer in 95erlegent)eit ftedfte. 
(£r nat|m ba^ ®etb, bcftieg ik 5ßoft unb reifte jurüdE 



— 106 — 

na6) Stuttgart, wo er ftc^ in bie Ginfamfeit uergnib, 
er f(of), rt)ic einft 3ofep^ t)or ^otip^ar ftol) — 
eine c^renDüIle, rut)mrcid)c gtud^t, benn er tou^te 
Dor()er, tDcId^e ÄänH)fe er t)on je^t a6 mit ben 
Seinen, bie il^n nid^t Uerftanben, unb jnmal mit 
feinem Später ju befte^en i)abcn njürbe. 3n ber 
%i)at begannen t)on je^t ab unenbtid^ tüiberttjörtige 
3tt)iftig!eiten mit feiner gamitie. ©eine Sttänflid^feit 
mai^te e^ il)m nnmögtid^, fid^ burd^ (iterarifd^e 
3^()ätig!eit fo Diel jn ertoerben, ba^ er unabpngig 
leben fonnte, er n^ar t)ie(met)r auf bie Unterftü^ung 
feine^^ üüaterö angett)iefen. 9?un tpar feine Seben^* 
tüeife eine jiemlid^ foftfpietige. 9Son Sugenb auf 
toax er an Somfort, Steganj unb üiete Heine 8ieb== 
t)abereien, fd^öne Süi^er, $ßögel, Slumen getüö^nt, 
fü bafe er in biefen 3al)ren faft nie au§ ben ©d^utben 
^erauö fam. ©ein SBater beabfid^tigte it}n juerft 
mit einer beftimmten Summe ein^^ für attemat ab^ 
äufinben, aEein SubUJig tüar.Mug genug, fo n)enig 
©efd^äftöfinn er fonft I)atte, auf biefen $ßorfd^(ag 
nid^t einjuge^en. äöÜ^renb biefer langbauernben 
))ein(id^en gami(ienfäm))fe toax eö Seannette 9So§I, 
bie treu ju i^m I)ielt, if)n in ©tunben ber 3)?utl)== 
lüftgfeit unb SSerät^eiftung tnieber aufrid^tete unb ju 
neuem ©d^affen antrieb. Unbefümmert um ben 
©tabtltatfd^ , bie SSertäumbungen unb ßäfterungen, 
mit benen man i^re Seäteljungen natürlid^ nid^t Der- 
fc^onte, blieb biefe einfad[)e aber ftarfe unb energifd^e 



— 107 — 

grau bcr aiegung i^re^ ^erjen^ treu unb öörnc 
faub im Umgange mit i^r bic reiufte ?lnregung unb 
SBefricbigung ber 3tnforberungcn feinet ®emüt^^^ 
bie notf)n)enbige grgänjung feinet SBefen^. Sa, aU 
S3örne in §eibeI6erg einen Slutfturä I)atte unb 
tüod^enlang barniebertag , tvid) fie nic^t Don feinem 
ßager unb t^ffegte i^n mit einer ^(ufüpferung unb 
©elbftüertäugnung , bereu nur bie größte unb auf- 
rid^tigfte ßwncigwng fä^ig ttjar. 

Sm ^erbft beffetben 3at)reö reifte SBörne jum 
jtüeiten SJZalc nad) ^ari^, biesmal jebod^ nid^t allein 
fonbem in Begleitung feiner greunbin unb bereu 
©djttjefter, ber fpäteren grau Dr. 9teinganum. Sie 
(Sinbrücfe, tüelc^e 93örne bei feinem erften 5ßarifer 
9lufent{)alt empfangen l^atte, tuaren fo mädjtig ge== 
tüefen, baß er e^ nid^t länger in ber §eimat^ an^^ 
l^iett, fonbern feinem inneren 2)range, fid^ tuieber 
in ben ©trübet beö mädjtig braufenben großftäbti== 
fd^en Seben^ ju ftürjen, folgen mußte. Sei feinem 
greunbe, bem Dr. ©tiebet, i)atk er ben bamaligen 
gürften ber beutfd^en SSerleger, Gotta, fennen gelernt, 
ber eifrig bemüht ttjar, junge unb fräftige 3:atente 
für feine journatiftifdjen Unternef)mungen ^eranju- 
jielien. ©egen einen Sa^re^ge^alt t)on 6000 grancö 
^atte Sööme fid^ öerpftid^tet , Sd^itberungen unb 
Silber auö bem ^arifer Seben für ba^ 9}torgenbtatt 
äu fd^reiben. 2)a^ Honorar tt)ar nid^t gerabe un^ 
bebeutenb, benn Sörne gehörte bamal§ fd^on ju ben 



— 108 — 

erftcit uitb bcftbesa^Itcften bcutfc^cn 2c^rtft[teUern. 
S?tcücic^t tft ee auf bcn Ginf(u§ bev 5^au 3Bo^I 
äurücf5ufüf)rcn , bafe er je^t uub in 3"fwnft auc^ 
bic gcfd^äftlid^e ®cite feiner ^^tjätigfeit genügenb in 
S3etra(^t 50g: grauen pflegen ja in fold^en gäüen 
praftifd)er ju benfen ah SRänner, bie fid^ ju leidet 
einem unfrud^tbaren Sbeali^mu^ t)ingeben. 3n ®e== 
feUfdjaft feiner Jreunbin geno^ nun Sörne alle 9ln== 
nel)mlic^feiten unb Sd^ön^eiten beio ^^arifer Seben^ 
— jeneß ^arifer Se6en<^, bac> fid^ no(^ feine alte, 
luftige .^armlofigfeit liett)al)rt i)atk, bie fid^ je^t nad^ 
ben fdt)n)eren Si^icffalefdjlägen, bie granfreid^ er:= 
litten, in republüanifi^e Sangtüeile ober in über== 
triebeneö Siaffinement beö ®enuffe-5 Dertpanbelt t)at. 
93örne lernte nod^ hais alte, fröt)lid^e ^aric^ eineö 
50furger, Äodf unb S^ranger tcnnen unb fanb in ber 
angenehmen Begleitung feiner greunbin an 9lEem, 
tüa^i er fal) unb wa^:" xi)n umgab, boppelten ©enufe, 
fo baj3 er \xä) mit Belagen üon bem großen Strome 
beö SfiJeltftabtleben^ tragen lief]. Sr toar bamal^ 
burd^ ungere^te 2lngriffe nod^ nid^t verbittert, I}atte 
nod^ ®inn für ^armlofigfeit, §umor unb (S(^önl)eit, 
unb ftanb in berSßollfraft feiner 3at)re. llnätt)eifel[)aft 
geljort jene ßdt feinet ä^^^^^^^^ ^arifer Slufentl^alt^ 
äu ben fc^önften Sagen feinet Seben^!\ S)ie^ fpric^t 
fid^ aud^ an^ ben geuilletonö au^, bie er in bie 
§eimatl) fanbte, feine „Sd^ilberungen au§ ^ari^^" 
gel}ören ju bem 93eften, n)a§ n^ir au^ feiner geber 



— 109 — 

6efi|en. 3Bie in einem Haren Strom, einem Spiegel 
au^> bem feinften üenetianifd^cn @fa^> fd^ißert ba$ 
6unt6en)egte Seben ber SDiiEionenftabt in reijüoller 
2)arftellung auö benfetben rtjieber, ein frö^Iid^er ge^ 
jnnber §umor, liebeüoUev Gingc^en in bie ßinsel- 
Reiten be§ Sebene, in bie (Sigenart bee SfationaU 
d^araftery üerlei^t il)nen nid^t jn befd^reibenben Steig. 
S)ie S^arfteEung nimmt e^ an ©rajie mit ben 9Jeife:= 
fd^itbemngen ^üdHer-SKu^fau'-^^ auf unb l^at üor 
jenen ben SSorjug in einem tabetlofen, reinen 2)eutfd^ 
gefd^rieben ju fein. @o ftnb biefe Keinen geuißeton^ 
in i^rer ?lrt muftergittig unb tparen öon bem größten 
©influ§ auf bie Stu^bilbung ber fogenonnten 9Jeife^ 
literatur, eine§ 3^^i9^^ ^^^ mobemen ©d^riftfteEerei, 
ber, bi§ bal^in arg t)ernad(Iäfftgt, trodfen unb (ang:= 
toeifig, ftd^ feitbem immer fd^öner unb fruct(tbarer 
enttt)idelt l^at. 2lud^ Dor §eine'§ „SJeifebilbem" 
l^aben Söme'ö SKää^n mand^en SSorjug, üor allem 
ben, ba^ in il)nen tnirflid^ Sieife^ unb Sulturfd^itbe- 
rungen ben größten 3;^eil be-5 Sn^alt^ au^mad^en 
unb nid^t tüic bei jenem, aEgemeine Setrad^tungen, 
SBi^e, Slnfpielungen unb ©ebid^te. 2)aJ3 Söörne 
feine§tt)egö blinb gegen bie Sd^njöd^en be§ granäofen== 
t^um§ toax, tt)ie man i^m fo oft mit Unred^t üor^ 
getüorfen, ge^t au§ ben ©fiägen ebenfaKö mit SDeut^ 
lid^feit IjerDor, er faßte j. S. ben Hauptfehler ber 
granjofcn, il^ren täd^erlid^en ®rö§en^ unb Unfel)!^ 
barfeit^büntel ganj rid^tig auf unb ttjar baüon über^ 



— 110 — 

jeugt, bafe fic nie im ©tanbe fein njürben, eine 
frembe nationale Snbiuibualität nad^ ®e6ü^r ju 
tDÜrbigen, tt)ie er fid^ ja auc^ gegen bie ftäg^ 
lid^e 3?er6aß^ornifirung beö ®oet^e'fct(en „Srlfönig" 
ttjanbte. 

yiaä) feiner SRücffe^r i)on $ari§ lebte Sörne 
tüie früher ftitl unb äurüdgejogen in granffurt. (£t 
I)iett bie angefnüpfte SSerbinbung mit bem SJJorgen^ 
blatte anfred^t unb fanbte bemfetben Don Qdt ju 
3eit fleinere ©fiäsen, 9luffä^e unb 5ßlaubereien, eine 
literarifd^e (Sattung, bie er unb §eine auö gran!^ 
rei^ leidet unb gtüdlidtj nad^ Seutfd^Ianb t)er= 
|)f(anäten. Qu einer gröJBeren, ^ufammenfaffenben 3tr^ 
beit fanb er ni^t Stimmung ainb Sammlung. Sörne 
toar afe ©d^riftftcller feine grojge unb mad^töoEe 
ßigennatur, bie gö^igfeit fid^ in einem umfangreid^en 
eint)eitti(^en SBerfe au^äufpred^en unb au^juleben, 
ttjar iljnr Derfagt , er !onnte nur Slrtilel um Strtüel 
in bie ^reffe geben, er toar thm jum 3ournati[ten, 
nid^t jum ©d^riftfteller geboren. 3l(§ Sournalift 
aber erreii^te er bie l^öi^fte Stufe, fd^uf er in feiner 
2(rt SSoIlenbeteö. S)ie Keinen l^umoriftifd^en 2luffä^e, 
bie er je^t für ba§ „SÄorgenblatt" unb bie „Sriö" 
fd^rieb, toaren ba§ SntäüdEen aller literarifd^en gein== 
fd^medfer unb nod^ Ijeute, ba toir burd^ bie ttji^igen 
^tauberer ber 3Siener Sd^ute, bie Spider, ®ro§, 
ober bie gebtegenen Sluffä^e eine^ Srensel u. f. to. 
in biefer ^inftd^t ätemlid^ Derujö^nt finb, tüerben 



— 111 — 

einige jener 5ßlaubereien mit ber frö^lic^ften ^eiter== 
Jeit geiejen ttjerben. 2Wan fann it)ren ganjen SSert^ 
erft rid^tig beurt^eilen, tt)enn man fte mit im 
gteic^jeitigen faben 3Bi^eIeien eineö Saphir üer- 
gleicht, bie bamate fo biet 2(uffet)en erregten, unb 
bie fie um ^aupteetänge überragen. ?(fe bie beften 
ftnb ttJü^I „ber 6§fünftler" unb „berSfarr im meinen 
©d^ttjan" ju bejeic^nen. 3^^ ^^^ erfteren, ber Sd^il- 
berung eine^ S^ielfrafece an ber Zabk Vi^ök, \a^ 
i^m tDirflid^ ein @aft im @aftf)of jum 2d^tt)an in 
granffurt SKobeÜ, unb S5örne fd^ilbert biefee föft^ 
lid^e ©jemplar feiner ©attung mit ben Ieben^n)af)rften 
garben unb fräftigen ©trid^en. 2)ie Safel im 
©d^tt)anengaftt|of^ bie 33öme befonber^ Sonnabenbö 
gern auffuc^te, an bem 3;age, an rtjeld^em eö bort 
ftet§ t)ortrefflid^e0 Saucrfraut gab, bot i^m mit 
i^rem reid^en grembeni)erfe^r, ber aud^ fo Diete Cri:= 
ginate l}injufü]^rte — ad^, ttjaö gab e^ bamal^ nod^ 
für Originale! — unei*f(^öpf(id^en Stoff ju l^umo^ 
riftifdjen Setrad^tungen unb Einfällen. 3Iud^ feine 
Söüd^erfritifen unb 9(pl)ori§men , bie er für ba^ 
SDtorgenbfatt fd^rieb, jeigen eine güEe geiftreid^er 
unb neuer ©ebanfen, rtjcld^e auf ber gemeinfamen 
33afi^ ber Segeifterung für grei^eit, SWenfd^tid^teit 
unb ®ercd^tigleit emporgeiuad^fen finb. 2)ie api)o^ 
riftifd^e gorm ttjar eigentlid^ bie feinem unrul^igen, 
fpringenben unb hod) langfam fcifenben ©eifte am 
meiften äufagenbe. So mand^cr feiner größeren Stuf- 



— 112 — 

fä^e tft nid^t^ aU eine ancinanbcr gcretljte Sd^nur 
gciftrei^er ?[))^oriömen. SBörne'ö ®ctft blieb faft 
niemals am ©injdnen ^aften, er fat) in ber ffeinften 
tjorüberge^eiiben ^^age^erfd^einung ftet^ nur ben Stu^^ 
brucf eineö allgemeinen politifd^en ober fociaten ®t^ 
fe^e<^. 2Wit biefer Unfät)ig!eit, baö Seben inbiüibueÜ 
oufäufaffen, unb bem i^m angeborenen SKanget 
an plaftifc^ geftaltenbem Sinn, ber burd^ bie fort- 
n)ät)renbe Seetüre be^ üerfd^tDommenen, un|)Iaftifd^en 
Sean ^aut üerftärft tüurbe, pngt bie merftüürbige 
©rfd^einung jnfammen, bafe e^ einem fo geiftreid^en, 
fo fein beobad^tenben SKanne üollftänbig unmög- 
lid^ toax, bie fleinfte eigne poetifd^e Slrbeit, eine 
9?oDeQe ober bergl. ju fd^reiben, benn feine SSerfud^e 
in biefer Stic^tung finb a($ öoÜftänbig gefd^eitert, 
afö gerabe^u fd^üter^after 2(rt ju bejeid^nen. 95örne 
njar Äritifer, Sournalift, Gffa^ift, §umorift, poli^ 
tifd^er Sd^riftfteQer, ^^itofopt), aber fein 5)id^ter. 
Unb aud^ aU firitifer ging er nur ju oft t)on ein^^ 
fettigen äftf)etifd^en @tanbpun!ten au§, oI)ne bie DoHe 
unb tüarme Seben§ttjat)r^eit biefer ober jener ®eftalt 
genügenb toürbigen ju fönnen. SBir tüerben fpäter 
fe^en, toie i^n bieö in SSerbinbung mit einem anberh 
Umftanbe l^inberte, bem größten beutfd^en 2)id^ter 
geredet ju toerben. Söörne'ö lebhafter ©til fanb 
ja^treid^e ?Jad^l)mungen , unb tt)te bieö bei 9?ad^== 
al^mungen jumeift gefd^iel^t, SSorjüge unb gel^Ier, 
beibe d^arafteriftif d^ , tourben biö jum 3^^^^^^^ 



— 113 — 

übertrieben. So entftanb jene geiftreic^elnbe, unter 
blenbenbem SBi^feuertperf t^re ©ebanfenarmut)^ fd^tcd^t 
t)erber9enbe ®pecie§ ber mobemen g^uilletonptau^ 
berei jo t)ieler beutfd^er Soumaliften t)on ärtjetfet- 
l^aftem 9?uf , • tuefd^e über ba^ Sd^önfte, Sefte unb 
@belfte t^re frit)ü(en Sd^erje mad^en. 3ene ®pe= 
cie§ ^at aber nid^t^ ju tf)un mit ber gebiegenen 
geuiöetoniftif, tuie fie in üielen unferen befferen 
Xageöblätter jum ®{üdE nod^ immer Vertreten ift. 
?(IIein jene (eii^tfertigen SJJobefeuilletoniften f)abtn 
anä) m(S)t ba§ geringste Stecht, ftd^ auf Söme'ö 
S5orbiIb ju berufen, ha^ fie üeräerrtcn aber nic^t 
nad^a^men. 9iid^t§ lag Söme*fenier aU griüotität 
unb Sßerfpottung be^ tt)al)r^aft ®uten. ©eine $lb^ 
fi^t tüar ftetö nur, groj^e unb tiefe ®ebanfeu in 
ber angene^mften gorm ju geben. 3(ugenet)me unb 
gefaKige 5)arftellung be§ 3Biffen§n)ert^en, ba§ mau 
il)m ju tefen jumut^et, barf aber ba^ ^ublüum mit 
$Red^t Derfangen. @^ ift batier einfad^ tl^örid^t, tt)enn 
büufef^afte ©ele^rte über ha^ moberne geuiKeton, 
beffen Segrünber aßerbiugg 95örne ift, mit n^iffen^ 
fd^afttid^er ©ntrüftung ^erfaEen unb t)on einer Gor== 
ruption ber Siteratur unb ber ^reffe burd^ baffetbe 
f))red^en. ®ie leidste unb gefällige Se^anblung ge:^ 
tüid^tiger fragen be§ SEage^ im geuißetou ift im 
93ebürfniJ3 be§ ^ublifumg tt)oI)(begrünbet unb jeue 
SRäuner ber „grünbtic^eu, tief tüiffenfd^aftlid^en 
©d^reibart", n^eld^e unfere ^reffe n^ieber ju einem 

ai Berti, Subtoig »örne. 8 



~ 114 — 

S3om bcr SanflentDctfc madjen möd^ten, berocifen 
burd^ i^re SSemedic^ung üon ©rünbtic^tett unb 
Songettjeile nur i^re Unfä^tgfcit, anbcrc- aU tu ge- 
tt)o^ntcr plum^jer SScife ^u jd^rciben, tl)uu nur bar, 
rtjie gäuälic^ fie üon bcu ©rajicu üerlaffen finb. 

Äu^ bcm Sa^rc 1825 ftammt ciuce bcr fc^öuften 
SJJonumeute auö ©öme^^^ 5'^bcr, in fonucEcr öinfid^t 
jogar fein üonenbetftee : 3}ic berühmte 2)cnfrcbe auf 
^zan Sßanl, ttjelc^c er am 2. ^^ejcmbcr be^ ange== 
gebenen Sa^rc-^ im gran!furter äKüfeum ^ielt. „@in 
©tem ift untergegangen iinh bae Sfuge biefes^ Sa^r^ 
l^unbertö tüirb fid) fd^Iie^en, beüor er tt)ieber erfd^cint, 
benn in ttjeiten 35af)uen äief)t ber leud^tenbe ©eniu^ 
unb erft fpäte Snfel ^eifeen freubig rtjillfommen, t)on 
bem trauembe Später einft ujeinenb gefd^ieben. Unb 
eine Ärone ift gefaEen Don bem Raupte eine^ Äönigg ! 
Unb ein <2d^rt)ert ift gebro^en in ber §anb eine^ 
gelb^errn, unb ein l)oi)cx ^riefter ift geftorben." 
333er lennt fie nid^t, ttier ^ätte fie nid^t getefen, biefe 
mächtig ergreifenben SBorte, tvcn t|ätte bie güße 
ber l^errlic^en, barin au^geftreuten ®eban!en nid^t 
bi^ inö Snnerfte ben^egt? 3Ben ^ätte ber ß^w^er 
ber eigenartigen, in I)unbert garben blü^enben, au^ 
t)unbert Md^en buftenben (2|)rad^e, ber feltenen unb 
fein abgetönten Silber nidjt entäüdt? „Satirl^unberte 
jiel^en ^inab, bie Sal)re§äeiten rollen Dorüber, e^ 
tüe^fett bie SSSitterung beg ®tüdE^; bie ©tufen be^ 
2(tter^ fteigen auf unb fteigen nieber. 9?id^tö ift 



— 115 — 

bauemb aU ber SBed^fel, md)t§ beftänbig afe bcr 
%oi. Seber ©d^Iag be^ ^erjen^ fc^föflt unc- eine 
SBiinbe, unb ba§ Seben tüäre ein etüige^ 33er61uten, 
nienn ntd^t bie S)id^tfunft tüäre. ©ie getüä^rt un§, 
toa^ unö hk 9?atnr Derfagt: eine gotbene Qcit, bie 
nid^t roftet, einen grü^üng, ber nid^t abbtü^t, tt)ü(fen= 
Iofe§ ®Iüd nnb emige Sugenb. 2)er 2)id^ter ift 
ber S^röfter ber 9Kenfd^^eit; er ift e-3, wenn ber 
§tmmel fetbft i^n bct>oüniäd)tigt , ttjenn it)m ®ott 
fein ©iegel auf bie Stirne gebrücft unb wenn er nid^t 
um fd^nöben 95otento{)n bie I)immlifc^e Sotfd^aft 
bringt." 9?iemalö n)ieber i)at ©öme fo f)errtid^e 
©ülbfrüd^te be§ ®eban!enö in fo fein cifettrten Silber^ 
fdtjalen ntetobifd^ unb ftimmungeuoH gefegter 3Borte 
beut Sefer feiner Sd^riften geboten, unb um ber t)err^ 
lid^en 3Bir!ung n)itten, bie er auf biefe SBeife er^iett, 
!ann man if)m bie Keine Ueberfd^ägung, mit tueld^er 
er ben S)id^ter "^^an ^aul beurtf)eilt, fd^on nad^^ 
fe^en. (£r fteüt it)n über ade anberen 2)id^ter unfere^ 
aSatertanbe^ unb I}at barin Unred^t. Sean ?ßaufö 
93ebeutung foü nid^t beftritten werben, aber feine 
t)äufig verworrene 2)arfteltung, fein ©nfd^ad^telung^^ 
wig, fein felbftgefältige^ ^runfen mit angefammetter 
®ete^rfamfeit unb Stnecbotentram oer^inbem, i^n ju 
bm ßlaffifern ju jä^Ien. (S)ä)ön bagegen ift, toa^ 
S3örne über feine Ääm))fe für bie grei^eit be§ ®e== 
banfen^ fagt. Sean 5ßaul war einer ber erften 
liberalen beutfd^en ©d^riftftelter , uftb barin mufete 



— 116 — 

®örnc fid) il)m Dcrtpanbt, ja ber eigentliche tSrbe 
feiner SlZiffion füt)(en. 9lf)er öon "^can ^aul galt, 
tüa^ man fä(fd)(id) üom n)al)ren ©id^ter übert)an))t 
bel^auptet f)at — er fannte ben 9D?enfd^en, jebüd^ 
nid)t bie 5öfenfd^en. S)er gröj^te ©id^ter lüirb au^ 
ber größte 9}Jenfd)enfenner fein : f o ift e§ tuenigftenö 
ber 3^ü bei Qopljotic^, ®l)afefpeare , (Satberon, 
®oetl)e, Xnrgenjeff, Qola. ®erabe im Sd^affen 
(ebeneiüaljrer, bem Seben Qbgeftot)Iener (Seftatten, im 
^Jiad)fd)affen ber einzelnen 2^^ei(e hc^^ ganjen menfc^^ 
lid^en Seben^^ berul)t ja bie t)öd^fte poetifc^e ®rö§e. — 
So eifrig mit fleineren literarifd^en 3(rbeiten be== 
fd}äftigt, uertebte SBörne angenet)me unb grö^tentl^eilö 
rnljige Satire. Gin aüfommertic^er Stnfent^alt in 
(£m§ nnterbrad^ angenel)m bie abtt)ed)feIung§Iofe 
StiKe beö granlfnrter Seben§. 3n ®m§ fud^te 
©örne Leitung ober toenigften^ Sinbernng üon bem 
C^renbraufen nnb Sungenfted^en, tDetd^e^ i^n immer 
ärger jn peinigen begann. Giner fteten, ungetrübten 
©efnnbl^eit ^at er fid^ eigentlid^ nie erfreut. 3u 
Gm§ njar er ber ©egenftanb üietfad^er §utbigungen 
unb 9(ufmer!famfeiten, befonberö feiten^ ber ©amen- 
tDelt, bk ben berül)mten ©d^riftftelter, beffen Siebeö== 
l)erf)ä(tni§ balb einen romantifd^en.9Zebet!rei^ erl^alten 
f)atk, ftänbig umflatterte, um ftd^ an ben ©pieten 
feinet SBi^e^ gu erfreuen unb gelegentlid^ ein 3luto== 
gramm öon i^m ju erl^afd^en. SBörne, fid^ in grauen== 
gefeßfd^aft immer tuo^I fü^fenb, trieb feine ©d^erje 



— 117 — 

mit ben fc^öneu fthibcni, ja er war ipüI)! graufam 
genug , bte aufbringüd^ften unter if)nen ein tüenig 
jum 6eften ju ^aben, tüie er 5. So. einmal einer 
autogrammtüüt^igen 3)Qnte bre folgenben 3^^^^^ ^"^ 
Stamntbud^ fd^rieb, bie üon il^r unb i()ren ©enoffinnen 
lange aU ein ?üb3fprud^ tieffter, nnergrünbtid^er 
3Bei§t)eit betuunbert tüurben: „^a^i Seben ift eine 
®rofd^!e unb bie Srinnerung eine gadernbe §ennc, 
beut barfüßigen Änaben gleic^, ber fic^ auf ber SBagen^ 
beid^fet fd^auMt. 3!)er SBeife begreift ba§ unb plt 
feinen SKittag^fd^Iummer , ber 3^^or frii^ftüdft ju 
jeber 3:age^5äeit unb fd^tüeigt. Gm^, jur freunbtid^en 
(grinnerung, Dr. 95öme.'' — 

Snt Sa^re 1827 ftarb ptö^Ii^ 93örne'g SBater. 
©0 eigentpntlic^ ba^ 3iert)ältniß aud^ tvax, tneld^ec^ 
ätüif^en 9Sater unb @ot)n beftanb, eine njie große 
©ntfrembung jtDifd^en i^nen aud^ int Saufe ber Sa^re 
eingetreten tDar, ging Sörne bod^ biefer Xrauerf alt fe^r 
na^e, unb er empfanb in feinem ^erjen tna^re unb auf ^ 
rid^tige Setrübniß über ha^ §infc^eiben be§ §Kannec\ 
ber i^n jtnar nid^t ganj üerftanben aber bod^ geliebt, 
unterftü^t unb ju förbern t)erfud^t ^atte, freilid^ auf 
feine eigne SSeife. gür Sörne aber tjaü^ ba^ Gr- 
eigniß bie große SBebeutung , ba^ ' er je^t enbtid^ 
DoEftänbige materielle Unab^ängigfcit erlangte unb 
leben unb fd^affen fonnte, ganj tnie e^ i^m beliebte. 
(S^cxn Grbt^eil betrug gegen 22,000 ©ulben, fo ba^ 
er Wic^ in 5(Eem, fein mütterlid^e^ ©rbt^eil, bie 



— 118 — 

^enfioit u. f. w. ciiigcredjnet, eine fefte Scil)re^rente 
Don ca. 1500 ©utbcn f)atte, tüoju nun nod^ trat^ 
\m^ er fid^ burd^ feine geber ctwaxb. Söejügüd^ 
ber (ii*bfd)aft^regulirung traten tvoi){ juerft üorüber- 
gefienbe Störungen hc<> @int)ernef)men§ mit fetner 
Familie ein, nac^bem biefetben aber beigelegt tDaren, 
bielt ©örne immer ^rieben unb Gintrad^t mit ben 
Seinen. 3n bcmfelben 3af)re fprac^ ein junger 
beut)d)er 3d)riftftcIIer 5um erften Wtal bei SSörne 
uor, mefdjcr ^bcn barauf ausging, fid^ einen großen 
9?amen ju mad^en unb ber fpäterl)in nod^ in be^ 
beutung^uoüc !öejie^uugen ju Sörne treten foüte: 
.^einrid^ §einc. ^amal^o luar ber Süngere nod^ üoll 
^^etuunberung für ben naml)afteren älteren ßoßegen 
unb bcmicc> ibm aud) nod) fpäter feine 28crtt)fd^ä^ung 
auf Sd^ritt unb 3^ritt nod) al)nte Seiner üon i^nen, 
ha^ fie einft bie l)eftigftc ®cgnerfd^aft au^einanber- 
bringen unb ^u einer hh^ über ba§ ®rab be§ 
Stettercn I)inauc^baucrnben J^c^be fiit)ren mürbe. 

Um fid^ 5U -jcrftreucn unb neue Ginbrüde ju 
fammetn, fu^r S3örne im fotgcuben 3al)re nad^ 95erltn, 
ha<^ er nun feit gerabe 25 Sauren nid)t luieber ge^ 
feilen Ijatte. Gc^ tDar injmifd^en mädjtig aufgeblüht 
unb äu einer ber f^öuften unb Icbl)afteften beutfd^en 
Otäbtc getrorben. 2Bar eö audj )Jolitifd^ tobt, fo 
burd^n)el)te bod) ba§ fonftige geiftige Seben ein frifd^er 
unb freier .'oaud). 3)ie 9Iufnat)me, bie Sörne in 
Berlin fanb, lüar eine gläuäenbc. Sefonber^ fein 



— 119 — 

2(uffa^ über bic Sontag ^atte ^ter in bcr ^taht 
bcr enragtrtcu Sontagöere^rer ba§ größte 9(iiffe^en 
erregt unb mar nod^ unüergeffen. Sörne fetbft f cf)i(bert 
bie-5 in feiner ()nmori]tifd^en SBeifc: „5^^ roo^nte in 
ber Qtabt 9tüm nnb bod) wav e<3 fürdjterli^ Mi. 
?(6cr e^^ xvax bie Stabt 9Jom nnter ben Sinben. 
9(m anleiten 3:age na6) meiner 5(nfnnft, SKorgenö 
5lt)ifc^en 5ef)n unb stüölf U^r unb 22 6i^ 24 ©rabe, 
famen Stöbert unb gering (3S. Slleji-^) ju mir, fd^n^arj 
geHeibet, in feibenen Strümpfen unb überl^aupt fet)r 
feftfid^ jukreitet. 3cl) fa§ gerabe beim Kaffee. 
SSörne! fagte Stöbert, trinfen benn bie ©eifter Saffee? 
3)arauf fa^ er gering an unb tüartetc auf eine 
günftige iRecenfion feinec^ Ginfaüe. gering aber, 
ber feinen SeifaU für fid) felbft auffparen tooßte, 
fprad): ,9Sarum ni^t? Sm Saffee ift @eift, fd^öne 
©eifter begegnen fid^, barum trinft 95örne Äaffee/ 
3)arauf fagte er: ,D Sörne! Sontag! ©ötttid^!^ 
unb fiel mir taut fd^hidjsenb um ben ^aU. Stöbert 
aber fprad^ mit betüegter bod^ fefter (Stimme : ,er^ 
mannen ®ie fid^, Steferenbär; mir moüen ge^en, 
ba§ Sßolf ^arrtvs^rer, SJörne!' SSir gingen. a5or 
bem ^aufe begegnete un^^ ein SKann, to'vc blieben 
ftel)en. .^^ering fprad^ : ,.§ofratf)! S3örnel^ 3)er§of= 
ratt) tpar erftarrt unb rief: ,Sörne? ®ontag — 
götttid^!^ bann ging er. 9tad^ 5el)n Sdjritten fam 
tfieber ein SJtann. Stöbert fpra^: ,§ofratt)! Sörne!* 
ber ^ofratl) mar erftarrt unb rief : ,95örne ? Sontag 



- - 120 — 

— göttlid)!' iitwai^ mitcx begegnete imö tDiebcr 
(Siner. gering fprad) : ,§üfratl^ ! Söme !* ber §of^ 
ratf) tvar erftarrt unb rief: ,Sörne? Sontag — 
göttlich !^ 2ü tüurbe iä) unter ben Sinben uier^ 
unbbreifeig ^eiionen t)orgc[teI(t , bie aüe ^üfrätf)e 
ttjiiren, u. f. tu." 

Söme tDurbe Don Salon ju Saton, t)on ®e^ 
jeHfc^aft ju ®e)et(fd^aft gefd^teppt, überall parabirte 
man mit i^m, überall feierte man i^n aU geiftreid^en 
unb feinfinnigen Sd^riftfteßer : bie gamitien SSaml^agen, 
SJZenbeföfo^n, 33eer boten ?(üe^ auf, it)m ben Slufent- 
i)alt angenef)m ju machen, man umringte it)n unb 
taufd^te feinen ?feu§erungen n)ieCra!e(fpriic[jen. ^ixxä) 
feine alte Siebe, Henriette ^erj, fat) er jum k^m 
90?a(e tDieber. Sr fd^rieb barüber an grau 2Bo^(: 
„. . . . id^ tourbe t>on il)r mit greube unb ^nilxä)tdt 
aufgenommen, bie ^erj ift jel^t 64 ^a^re att, aber 
bie ©puren it)rer @d^önl)eit erfennt man no^ .... 
S)ie ^. Übt in beftiinbiger J^ätigfeit unb benu^t 
bie a?iertetftunben at^ loären e^^ 2^age. S)ar{n er^ 
fd^eint fie mir fe()r toeife unb barum ac^tungStoertt). 
Sie Doübringt i^rc 3(rbeiten al^, toären e§ ^>8er= 
gnügungen, unb i^re 35ergnügungen aU njüren e^ 
©efd^äfte. '^chcn SSormittag üon 9 — 12 unterricC)tet 
fie bie Äinber armer, einft t)ermögenber ©Itern in 
allen (ebenben Sprad^en unb p)av unentgeltlid^. ®ie 
tf)ut bie^^ fd^on feit 1813." @o Dertebte Sörne in 
S3erlin bie I)eiterften, gefeüigen 2^age, obtoot)! e^o 



— 121 — 

nid^t an unangenctiinen ß^if^^^^föHen fehlte. ®r 
tpurbe 5uin Söeifptel genöt^igt au^ ber öon t^m in 
ber 3rie^ri<Ijf^^<^B^ ^^^^ Sud^tlänbler Sogicr ge^ 
miettjeten 3Bo()nung f ort^uäie^en , lüeil ba^ altju- 
ftar!e Xabaföquatmen, ha^^ er fic^ angetDöl^nt i)aitt, 
bie 9Birtf)^Ieute beläftigtc. 3)a^5 ftarfe 9fJauc^en 
mag für feine ©cfunb^cit eben aud^ nid^t t)on SSor^ 
tt)eif getDefen fein. 5[ud^ 6cftof){en tpurbe er met}rfad^, 
ujie i^m ha^^ ü6crf)aupt öfter begegnete, benn er ttjar 
t)ün S'Jatur forgto^ unb n^enig ac[)tfam. 3n bie 
®oet^efc^n)ärnterei, bie bamate in Sßertin, befonber^ 
int SSam^agen'fc^en §au)e, in t)oIIer Stütze ftanb, 
fonnte er fid^ gar nicf|t finben, er l^at ®üett}e nnn 
einmal nie Derfte^en fönnen. 3m Slügemeinen aber 
na^m er an» Sertin bie beften unb fc^önften Sin^ 
brncfe mit, bie Stabt gefiel if)m ungeheuer, er fanb 
fogar 9?ielec> bafelbft fd^öner unb beffer al^ in bem 
bamal^^ ^Berlin nod^ tneit überragenben 5ßariö unb 
äußerte aud^ nod^ in fpäteren Sauren unuertjo^Ien feine 
@^mpatl)ie für bie preufeifd^e ^auptftabt. 9?irgenb§, 
behauptete er, fönne ein ©d^riftfteßer leidster populär 
tnerben. gür ba^^ ^^reußeuttium ^atSßörne überhaupt 
ftet^^ eine gro^e $8ortiebe gehabt, n)ie if)m ja fraft== 
uolle^ unb ä^^f^^^w^te^ ©treben ftet^ imponirte. 
$Rie t)at er fid^ ju jenen ungered^ten, einfeitigen 
Urttjeilen über ^reufeen ^inrei^en laffen, mie fie ba^ 
mafö in ben meiften beutfd^en Steinftaaten Derbreitet 
tüurben. Snt ©egent^eil, er erfannte fd^on frül^ bie 



— 122 — 

grofec t)oIitifd)c unb patriotifc^e ^tufgabc, bie einft 
biefem Sanbc pfallcn foUtc. 3n biefem Sinne 
fc^ricB er einmal bie f olgenben, öon tiefer potitifcf)er 
Sntuition jeugenben SBorte: „^reußen fann in feinem 
langgeftredten ©ebiete fid^ nur mül)fam betüegen, 
feine @rän5en fd^tottern i^m njie ein tüeite^ Äteib 
um bie ©lieber .... ^^reußen ift feine europäifdie 
Waä)t, nid^t feiner ©röße unb feinem ®en)ic^te, fonbern 
ber Sd^nelltraft, tüeld^e ber Stofe be<§ ®Iücfe^> ober 
Ungtüdc^ mitt^eilt, i)at ee bie 3ld^tung ju öerbmifen, 
bie feiner Stimme im yiati)t ber mäd^tigften gürften 
gegeben wirb. 9(ber ^reußen ift eine beutfdje W:a(S)t, 
unb ba eö bie einjige reine ift, fo ift ^eutfc^Ianb 
nur in "ißreufeen. 2)a^ beutfc^e ©emeintüefen finbet 
aUein im preufeifd^en Äönige feinen aufrid^tigen 
greunb .... Snbem man ber preu^ifd^en SRad^t 
jene l^olje Sebeutung jugeftel^t, fann man jtüar nidjt 
täugnen, ba^ bie ^reufeen bie 9Serrid)tungen eine§ 
männtid^en 5?oIfe§ nur nod^ fpielenb treiben, aber 
ba^ ©piet ift beö ®rnfte^ gute SJorübung. S)eutfd^' 
lanbö ®eift ift in ^reufeen, unb ber ift'ö, ber ben 
Körper regiert." ®a^ fc^rieb Sörne ju einer Qcxt, 
i>a man fid^ allgemein in S)eutfd^tanb getüö^nt I)atte, 
^reufeen al§ ben fd^tperften geinb S)cutfd^(anbg, aU 
eigenfüd^tig , habgierig unb mi^günftig ^injuftellen. 
3loä) mtt)x fpridjt feine ®^mpatl)ie für ^reu^en 
unb fein SSerftänbnt§ für norbbeutfd^e 9lrt an^ ben 
folgenben, jutreffenben ©ä^en: „^reu^en fann ber 



— 123 — 

^rc^frct^ett feine g^ffeln. aittegen xvoUm, eö tüürbc 
fein fiebeneprincip jerftören, tücnn i^m fein Seftreben 
gelänge. C^ne geogra))l^if(j^en, ol^ne ))oIitifcf)en, o^nc 
ben inneren <Bä)tonpnntt , ben ein reid^er SBoben, 
ein Otüfjenber §anbet, ein e^rfurd^teinffö^enbe^ SHter 
getüäfjrt, finbet e^ mir feine (gtü^e in bcr öffentlid^en 
SReinung, feinen ®d^u^ in ber SicOe feinet 3SoHe§, 
feinen ©inflnfe in ber 9td^tung beutfd^er SBürger. 
^k preufeifc^e 9?egierung tänfd^e fid^ nid^t, fie fud^t 
aufrid^tige Siebe, unerfd^üttertid^e 51nt)änglid^feit bei 
jjebent beutfd^en 3?oIfe üergebtid) , man ift i^r im 
^erjen gram, meil au^ i^rem Staate ber greitieit^^ 
trieb be§ bentfd^en 5?oI!e§ ausgegangen ift, man 
tpirb fie öertaffen in ber 9?üt^, unb bann tüürbe 
ha^^ beutfd^e SSotf i^r allein @d)u|; getüä^ren, tomn 
fie feine ®anfbar!eit baburc^ feffette, bafe fie e^, 
tpie fie hk Srtüartung baju erregt t)at, gegen bie 
ariftü!ratifd^en 9tnfed^tungen bev> füblid^en S^entfd^- 
lanbe^ fräftig fd^ü^t". 

Sfud^ für bie ^o^enjoHern ^atte er üiete (S^m- 
:patt)ieen. 6r ttjar einer ber aufric^tigften SBere^rer 
griebri(^.C> beS ©rofeen, unb tüenn er aud^ ^^riebrid) 
3[Bitf)eIm III. tüegen feinet SBiberftanbeS gegen bie 
Gonftitution tabefn unb angreifen mu^te, fo erfannte 
er bod^ feine fonftigen (S^araftereigenfd^aften fotüie 
feine üielen fd^önen §anbtungen unb bie Steinzeit 
feinet ^riöatlebenS gern an. 

93örne mad)te au§ feiner 93orIiebe für ba§ 



— 124 — 

^reufecntl)iim fein iocl)(, wnb barum fonntc cc- 90== 
fc^el)cn, ba\\ tt)äf)rcnb jcince Scrthter 9(ufent]^alt^5 
unter bcr .^anb bie ^Infrage an il)u gerichtet lüiirbc, 
ob er geneigt wäre, eine officielte ^J^eatcrseitung in 
SBerlin ^n begrünben nnb jn rebigiren, in ber unter 
ber Slume für bie ^otitif bec- 9}iinifterinm^- ^rüpa= 
ganba gemad)t tüürbe. ^(Ilein Sörne toax jum 2oi)n^ 
fc^reiber nic^t gcjci)affen, barum lehnte er ab unb 
uer(ie§ halb barauf, Doli Qngenet)nier Erinnerungen, 
bie ga[t(id)e Stabt an ber Spree. 

Seinen näcfiften 9(ufentl)att naf)m er in .Ham- 
burg. Sd^on feit längerer ^eit inar er mit ber 
3Serlagö^anb(ung uon ^offmann unb ßampe iuegen 
einer ©efammtauc-gabe feiner Sd)riften in 3?er^ 
binbung getreten. 2)iefe girma tvax bamal^ in 
rüftigem Stufftreben begriffen, fie tvax bemn{)t, aEe 
jungen Satente unter i^rer ga^ne ju fammcln unb 
biefelben auf'ö Äräftigfte ju unterftü^en. ^^eutfd^Ianb 
i)at n^enige fo inteüigente 3Seiieger gehabt tt)ie ben 
„atten Sampe", ber fid) nic^t, tüie bie meiften t)eutigen 
SSerteger, burd^ bie @efaf)r einer Gonfiöcation Dom 
SBerlage eine§ Sßuc^eö abfc^reden Iie§ unb bem felbft 
ein ibeater ©rfolg bei ber Äriti! unb bie Sinfü^rung 
eine^3 jungen !räftigen Xatentö nid)t fetten me^r galten 
aU ba§ unmittelbare materielle Srträgni^. Sampe 
tonnte, ba^ auf bie Unterftü^ung eines jungen auf- 
ftrebenben Salent-^ angeioenbetes ®elb nie Oerloren 
fei unb felbft bei augenblidlid^en S?erluften früher 



— 125 — 

ober ^p&tcx bodj reidjüd^e 3uiKu bringe. 3ene 3Ser=^ 
teger ber alten ©d^ule, ipie Sotta unb ßampe, geid^^ 
mit auä) eine tüal^r^aft bemunbemetüert^e Cbjectiüi^ 
tat au^. 3m „TtoxQtnUatt" unb in ber „StQgemeinen 
3eitung'S beibe ßotta'fd^en 3JerIage§, befef)beten \xä) 
SKenjet unb ba^ junge 2)eutfcl^(anb fpäterl^in bi§ 
auf'ö äu^erfte, unb ßampe Derlegte uadE) bem Jobe 
feinet 9(utorö Sööme fotüot}! ben ®u§!ütt)'fc^en ^ane== 
gt)rifu^ aU bie §etne'fd^e 3?erungtinipfung, au§ beut 
einfad^en ®runbe, tüeil er beibe für intereffant unb 
lefen^tpert^ erad^tete. Se bürften l^eutjutage nur 
nod^ ttjenige 3?erteger uon gleid^ objectiüer Eenfungö^ 
art ju finben fein. 

S)er Siertrag mit Sampe tarn naä) einigen SJer- 
^anblungen ju (Stanbc, 83örne überliefe it)m ju 
günftigen Sebingungen ba^ 5?erlag^red^t auf eine 
9tei^e öon Salären, ß-^^ fam Sörne ganj eigen== 
tl^ümtid^ arif öon feinen „©efammelten Sd^riften" 
reben ju ^ören, benn er tuar fic^ bett)u§t, immer 
nur für bm ^^age^bebarf gefd)rieben ju t)aben, unb 
nun foHte ba^, tva^ er auf fticgenben Slättern nur 
bem Slugenbüd geujei^t in bie SESett ^inauö gefanbt 
i)atte, in feften Ginbanb eingefd^Iagen unb ^um etüigen 
©ebenfett beifammen fielen. 9(ber er red^nete auf 
feine Seüebt^eit beim ^ublüum unb ba^ Sntereffe 
ber Sefer an bem, U)a^ aEtägtid^ Dor il^ren Slugen 
gefc^af). 

Sn Hamburg lernte Öörne jum erften Wai bie 



— 126 — * 

tvaifvc Sebeutung bcö §anbefö fennen unb überjeugte 
fid^ baöon, tok bicfer e^ eigentttd^ fei, ber bie SBett 
regiere. 2öaö er biö^er in biefent fünfte gefe^en, 
tüie in granffurt, tvax elenber ©c^ad^er, ber if)m 
ef)er mit 3lbfd^eu aU mit 2lnerfennnng erfüllt ^atte, 
je^t im regen 3;rei6en be§ §am6nrger GJefd^äft^^ 
lebend, inmitten ber tanfenb SRaften be§ Hamburger 
§afen§ lernte er @d^il(er§ 3Bort öom Kaufmann 
erft öerftc^en: „®üter ju fnd^en ge^t er, hoä) an 
fein Sd^iff fnüpfet ha^ ®nte an.'' Unb ^tnfort 
fprad^ er Dom §anbel nid^t mef)r in üeräd^tlid^er 
3Beife n)ie bi^^^er, fonbern in benjnnbernber. 

Sööme bemühte fid), t>a^ §ambnrger 2cbm Don 
allen Seiten !ennen jn fernen, nnb tparb barin uiel 
üon einem fd^neü gefnnbenen grennbe, bem begabten 
aber an^fd^ttjeifenben ^rofeffor 3i^^^n^önn, nnter^ 
ftii^t. 2lrm in 3lrm bnrd^tüanberten htiht bie ©äffen 
nnb ©trafen ber menfd^enbnrd^tüogten ©tobt, ja 
ftiegen fogar in tnftiger ©efeltfd^aft ^inab in eineö ber 
berüd^tigten §ambnrger grenbenfiänfer, um and) bie 
Siad^tfeiten bc§ ®rofeftabtteben§ if)re^ Stubiumö äu 
mürbigen. 5(ber tüä^renb bie luftigen ©enoffen fid^ 
^ier in i^rer 2lrt vergnügten unb ha§> 2d)tn nat)men, 
tüie e^ fic^ i^nen eben bot, fa§ 95örne ftilt neben 
einem ber antoefenben 3Käbd^en in einer SdEe unb 
reid^te i^r fein ©tammbud^, um fid^ einen SSer§ in 
baffelbe f^reiben ju laffen, ba e^ i^n üom |)f^d^O:= 
logifd^en ©tanbpunfte interef f irte , toa§ bie Xod^ter 



— 127 — 

ber vgünbe it)m cinfd^reibcn tpürbe. Der ganje SBöme 
fte^t in biefem einen Keinen S^araftersnge, ba er im 
§aiife ber Suft pf^d^ologijc^e gtubien madjt, beutlid^ 
öor un§. 

Snätüifd^en mad^te ii)m bic 9tebaction feiner 
Sd^riften bod^ gro^e SKü^e, unb ba er in bem ge^ 
räufd^öoUen SeOen ^amburg-g feine 9)?n§e finben 
fonnte, jog er fid^ nad§ §annoDer jurücf. „§ier", 
fc^rieb er, „mujs man arbeiten ober öor Sangen)cite 
fterben." §ier fanb er benn aud^ 9?u^e genug, feine 
©d^riften ju fammeln,^ ju orbnen unb fed^^ 83änbe 
barau§ jufammeuäuftetten. 3Bo er Südfen fanb, 
complettirte er biefetbcn, fo fd^rieb er äumSeifpiel I)ier 
nachträglich bk firiti! über Smmermann^ Stnbrea^ 
^ofer, in t^eld^er er, tpie nid^t feiten, äft^etifd^e 3ln- 
fid^ten cntn)icfelte, mit benen tüir un§ ^tnt nid^t mel^r 
gang einüerftanben erflären fönnen. 

3(uf ber 9fJüdEreife erfranfte Söörne in Gaffel unb 
tüarb gesttjungen, l^ier längere Q6t ju Derttjeiten. (£r 
fanb e^ ^ier nod^ tangtüeitiger aU in bem boc^ fd^on 
fe^r ftilten ^annoöer. S)iefe Keinen beutfd^en 9iefi== 
beugen gehören ju ben merftüürbigften ©täbten ber 
SBelt, tro^ aßer Unterfd^iebe im Stnjelnen finb fie alle 
gleid^ öomeiim, pbf d^ gelegen unb gef c^mücft, aber tobt 
unb unau^ftetjüd^ fteif unb langweilig. Saffet aber 
bürfte, fotnol)! tva^ fd^öne tanbfc^afttid^e Sage afe 
Sangtueitigfeit betrifft, einen ber erften greife baüon 
tragen. Sörne mad^te fid^ ben ©d^erj, auf eine ©arten^ 



- 128 — 

6anf hl ber 3(ue, einem ^axt t>or bem J()ore, ein ©elb- 
ftücf ju tegen — afe er naä) aä)t Xa^m ipieberfam, 
fanb er baffelbe nöd) unberührt auf bemfeI6en ^tage. 
,NOier in Gaffet na^m aud^ SSörne feinen Wiener 
Gonrab an, ben treuen Gonrab Ulrid^, ber hi^ ju 
Söörne'ö 3^obe in biefer Stellung 0Iie6 unb ipo^t 
bas^ nterftpürbigfte ©jemplar eine^^ Sebienten ift, ba^ je 
gelebt \)at (Sr ift burc^ 95örne'§ fpätere ©d^riften 
auf bie 9ia^tuelt gefommen unb lüirb tüof)! fo lange 
unüergeffen bteiben, tpie bie ©d^riften feinet §errn. 
(£r tüar fd^on in öorgerüdEten Sauren, afö i^u 93örne 
annal^m, treu, el)rtidj, gutmütt)ig, fo fparfam, ha^ 
er ben größten S^eil feinet ®el^att^ jeiner armen 
SRutter fd^idfte. 'J)abei tpar er aber Don unüber- 
tpinbtic^er ßangfamfeit, 9?u^e nnb Sßequemlid^feit, 
ttjetd^e ben neruöfen Sßörne nid^t feiten ber 3ier== 
jtüeiflung na^e brachte. Seben Sd^ritt, bm er tljun, 
jebe §anbreid^ung , bie er (eiften foßte, foftete i^m 
unenbtid^e Uebertt)inbung. „S)er Sonrab Ijätte einen 
SBebienten nöt^iger at§ td^," rief SSörne in !omifd^er 
Gntrüftung ni^t felteu an^. 35abei tüar feine Gattung, 
obgleid^ er linf^ war, ftetö tuürbeDoE unb majeftätifd^, 
tüie bie eineg abgebanften Dffijier^ , fein ®))red^en 
fü^tic^ gejiert unb fingenb. Stuf ber ^ßromenabe 
im 33abe grüßte er alte 3BeIt unb mit fold^er SBürbe, 
ba^ bie SDamen üor i^m aufftanben unb man it)n 
beinal^e für ben §errn unb Sörne für ben Wiener 
tialten fonnte. Gr ^atte @inn für titerarifd^e ^iU 



— 129 — 

bung, tvax auf bie fi^riftfteKerifd^cn ©rfolge feinet 
§errn ftolj, ja ju Söme'^ @ntfe^cn fogar ein l^eim- 
üä)cv S)i(^ter. ©iefe tüürbcDoHen Gtgenfc^aften hielten 
it)n jebod^ nic^t a6, lücnn er o^ne 3^"9^^ ^^^^ i*^ 
offen ba^ Unglaubtid^fte ju letften, fo ba^ er beinahe 
an Sßöme^ „@§fünftler" l^eranreid^te. §err unb 
2)tener, hdbt lüaren Criginale, ttjie man fie feiten 
finbet, unb barum bulbete (£incr bic Eigenheiten beö 
?Inberen unb, Don augenbticflid^en 3^t:tüürfniffen ai^ 
gefeiten, Vertrugen ftd^ beibe recf)t gut. 

Snt Sommer 1829 l^atte er toieber einen fd^toeren 
Äranf^eitöanfalt ^u beftel^en, unb toieber lernte er 
^ier bk aufopfembe, liebeöoüe Pflege feiner greunbin 
fc^ä^en. §ier ift n)ieber einmal einer jener '^äüc 
ju bcräeid^nen , in toeld^em bie grau fid^ nid^t toie 
geloö^nlid^ ber männti^en Äraft unb ©efunb^eit er^ 
giebt, fonbem im ©egent^eil bem Seiben unb ber 
^ffegebebürftigfeit be^5 3Kanne§, in benen ba^ WtiU 
leib eine Seibenfc^aft toirb, ba^ SSertangen fid^ in 
©rbarmen, ber fraftlo^^ unb n)eid^ fid^ anfc^miegenbe 
@))^eu jur ftü^enben U(me n)anbett: ein 2lu§taufd^ 
ber gefd^Iedjtlid^en Staturen unb bod^ äugleid^ bk 
©rfüHung ber l^öd^ften Seftimmung be§ 323eibe^. 

Sörne'^ ©d^riften toaxm in ber ®efammtauögabe 
mittternjeile erfi^ienen unb ^attm \xä) bei ber Äriti! 
anfänglid^ eineö größeren Seifaß^ ju erfreuen ate 
beim ^ub(i!um, beffen Sntereffe für bie ©ad^e ju^ 
näd^ft auffällig fc^njad^ erfd^ien unb fid^ erft f|)äter=^ 

2!I6cttt, Siibwig Ööme. 9 



— 130 — 

f)in f)o6. ©önic Ijattc iDcntg Jrcubc fc(6ft an bcn 
lo6enbftcn Ätitifen, bie man bem SSi^ unb bem 6e^ 
geifternngeüoUen ilanipfe für SBa^rfieit, Vernunft 
nnb Stecht in feinen 2cf)riften n^ibmete, benn er tarn 
bieö Safjr faft nicf)t Dom Äranfenlager. Sic Stnfälle 
njieberf)o(ten fici^ nnb mit jebcm ttjuc^e bie Stuf- 
Opferung nnb "äßflcge 3eanncttenc\ 5m grü()ial)r 
1830 enblidi ging iöönie in§ Sab 2 oben, um ()ier 
@enefung unb Kräftigung ju fuc^en. Sörne ttjar 
ber erfte ilurgaft in bem um biefe früf)e Saf)reöäeit 
nod) njenig befuc^ten Söabeorte unb glaubte barum 
baö Stecht jn f)aben, fid^ in feiner befannten ttji^igen 
SIrt ben „Üurfürften üon ©oben" ju nennen. "Um 
ber 3^^* i>ic\c<:i> Sobener 3(ufentf)a(tc- ftammt ba^ 
,,2;agebud^", eine3(rt Don üterarifc^em 2)nrd^einanbcr, 
in meld^em biograpl)ifd^e SJüdcrinnerungen, @d^i(be^ 
rungen, ©in- unb 3(uöfäße ju buntem 2(IIer(ei Der^ 
mengt finb. 3{m meiften concentrirt fid) ha^ Sn== 
tereffe jebenfallsi auf bie 3luöeinanbcrfe^ungen über 
ober Dietme^r gegen @oetf)e unb Schiller. SJörnc 
tiegte einen tpaljren ^a^ befonber^ gegen @oet()e 
unb tjerfäumte feine ©efegen^eit benfefben funb ju 
tf)un. @r, fonft bie ®erec^tig!eit unb SBiIIig!eit 
felbft, n)urbe verbittert unb ungeredjt, fobafb er auf 
biefen ^unft ju fprec^en !am. ©r ^atte gegen ©oet^e 
einen tiefen ^a% ber fid^ fogar auf feine 5ßerfon er^^ 
ftredte. Sm Satire 1828 ^atte er fid^ auf ber ®urd^^ 
reife oorüberge^enb in SBeimar aufgef)a(ten unb öiet 



— 131 — 

im ^auje ber geiftreic^en 3of)anna 2d)opcnf)aucr 
t)er!et|rt. 3)ama(§ 6ot i^m Sari Don ^oftei, ber 
ftd^ ju jener Qät ebenfalls in SSehnar anff)ieft, an 
tl^n bei ©oet^e einjufüfiren nnb bem ^id^ter i)or- 
jnfteßen, aber Sörne lehnte biefe Qi)xc, um bie 
ntand^er ©eutfd^e Diel gegeben \)ätk, ab. SJöme 
toar ®oett)e'^^ eifrigfter unb n)ie man 5ugeben mu§ 
geiftreic^fter unb eljrlid^fter ©egner. 3?on fteinlic^em 
9Jeib unb 2abe(fud)t, mie bei ben meiften ©egnern 
bc^^ Sfltmeifterö ttiar feine Spur bei if)m ju finben. 
9So]^( aber mag man ju ber 35orauöfe^ung berec^^ 
tigt fein, ba^ Sööme @oetf)e DieUeidjt tüeniger get)a§t 
^ätte, n)ären nic^t beibe fianbsleute getnefen. Sörne 
fannte ben ^atricierfrei^ , bem ©oet^e entfproffen 
ttiar, ju genau, er tvn^ic, lüic üiel 3)ün!cl, ^od^mutf) 
unb Ungered^tigfeit , tpie öiel ©leic^gittigfeit gegen 
bie ^eitigften Sntereffen ber SRenfdjljeit unb be§ 
3?aterlanbe§ bafefbft jn finben war, unb n)eil fid) 
bei ©oet^e einige Spuren Don ä^nlid^er ®leic^giltig^ 
feit gegen bie ^ntereffen ber ©efammt^eit unb gegen 
bie potitifc^en Seftrebungen ber Qdt geigten, fo unter^^ 
fu(^te er ni^t lange, ob biefelben nid^t ganj anbern 
pft)d^oIogifc^en ©rünben entfprangen, fonbem Derur^ 
t^eilte ot)ne ju prüfen. Söorne, in jeber giber, jebem 
©ebanfen fubjectiD, begriff nic^t ©oet^e'^ n)unberDol{e, 
rut)ige, ha^ ©rö^te toie ba^ Äfeinfte gleid^er Siebe 
unb 3lufmerffamfeit toürbigenbe DbjectiDität , et be- 
griff nid)t, n)ie e§ mögli^ fei, rein fünftterifd^ ju 



— 132 — 

empfinbcn, unb nur at§ Stinftfer bie ©inge ju 6e^ 
trachten, jebe ©rfd^cinung sunt fünfttertfd^en Dbiect 
ju gcftaftcn, unb of)ne 9Jüdffid)t auf ha^ seittid^e 
unb momentane, nur ba^^ emig blelbenbe im 5!Ren^ 
jc^cn ju erfaffen unb bürjuftellen. ©oet^c'ö <Sa^^ 
benflic^fcit nannte er ©c^tüad^benftid^feit. ©r fonnte 
nid^t begreifen, büJ5 @oett|e niemals ber bd§ ganjc 
SBeltall bi^ in feine Keinftfid^tbaren Srfd^einungen 
betrad^tcnbc , crfaffenbc unb ttjürbigenbe Siiefengeift 
geworben tüärc, ttjenn er fefbft in irgenb einer ©ad^c 
I)ätte Partei ergreifen unb in ben §tam\>\ ber Stageö- 
melnungen ^ineinfteigen ttjotten. (£r begriff nid^t, 
baß ®oet^e ber 9Kar!ftein mar gmifd^en einer alten 
unb einer neuen 333elt, an bereu X\)ox tviv augen^^ 
blidlid^ pod^en, bie ganj anbern Sbeen, ganj anbern 
Slnfc^auungen folgt afö bie Vergangene, unb ba^ 
e§ eben bie SDJiffion ©oetl^e'ö ttjar, an ber ©renje 
ber alten 333elt ftet)enb, alle geiftigen unb materiellen 
Stuöftromungen berfelben nod^ einmal gufammengu- 
faffen unb in feiner 5ßerfon unb feinen ©d^riften 
baräufteßen, um fommenben ©efd^Ied^tem ein ganje^, 
cin^eitKd^eö 93ifb einer Vergangenen Spoc^e ju geben. 
S)enn toenn Sal^r^unberte tjinabgefunfen fein toerben 
in ben ©trom ber Qtit, tvmn ein neueö SBettatter 
gänstid^ ^ereingebrod^en fein n)irb, beffen 58eginn ju 
erleben n)ir ia^ ®IM l^aben, toenn aße unfere mo^ 
ralifd^en, p^ilof opliif d^en , naturtoiffenfd^aftlid^en , fo^ 
cialen unb fünftlerifd^en 2lnfd)auungen Von @runb 



— 133 — 

auö umgetnanbelt fem tperbeii, bann erft tüivb man 
®oett)e'ö Scbeutung mtb 2Riffion in if)rer ganjen 
9liefenl)afttg!eit n)ürbtgen unb ben)unbern, benn bann 
tt)irb er ganj aUetn — er, ein einjiger SKenfd) ! — 
ben SJfenfd^en jener ^^age ein Doltftänbigeö Stbbilb 
ber gefammten vergangenen 3SeItepod^e fein unb 
ftaunenb n)erben fidj jene ©ef^kdjter fragen, n)ie 
e^ möglid^ gemefen, ia^ fid^ fo viel ®eift unb 3Siffen 
unb ^oefte, fo alle Slu^ftra^Iungen ber Sultur rein 
unb ungebrod^en unb ju lebenbigem, beutlid^emSSieber^ 
erfennen in einer 5ßerfönlid^feit vereinigen fonnten. 

S)a§ aber 93öme ©oet^e nid^t erfannte, mirb 
9?iemanben tpunbem, ber im ©tanbe ift, bie SRaturen 
beiber SWänner ju erfaffen. ®oetI)e gang 9Ju^e, 
S5örne gang Seibenfd^aft — ©oetl^e gang SJid^ter, 58öme 
gang Kläger, ®oetf)e gang Sonne, fflöme gang Sturm, 
©oet^e gang @enie, SBöme gang ®efinnung. Qux 
©egnerf^aft toaxm beibe geboren, unb fein ®ott 
^ätte fie jemals gu greunben gemad^t, et)er Ratten 
©tier unb ^egafuö gemeinfam an einem SBagen ge== 
sogen. Selten fd^uf bie SRatur jtoei SRenfd^en fo 
t)erf(^iebener 9trt unb beibe gro§ in il)rer Slrt unb 
ben)unbern§ttiürbig. S5öme Verlangte Vom Äünftler, 
ia^ er fid^ erft fetbft jum freien unb freif)eit§Iieben^ 
ben 3Kanne mad^e, bevor er in ben 2^empet ber Äunft 
eintrete unb ®oett)e moßte nur, balß er fc^öne unb 
eble 3Berfe fd^affe. 9tie tjätte Sörne eine SSuIpiu^ 
lieben fönnen, ein 3Beib, reid^ an S^orsügen hc^S 



— 134 — 

fiörperö, arm an (I(}arafter unb baar jeber fd^önen 
©mpfinbung — unb ©oetl^e nie eine Seannette 3So% 
bie arm ttjar an äußeren SJeisen aber rcid^ an 
jeelifdjer §ot)eit unb eblcn SBaßungcn beö ^erjen^. 
Sörne galt bcr 9tümc Meö, ba§ 3Ber! nic^tö, Ooct^e 
üergaj^ f)inter bem SBcrf Doßftänbig ben Siamen. 
SBörne fannte nic^tö S^öi^nc^ aU baö 2ehtn unb bie 
grei^eit ©oct^e nic^tö ©d^öncre-:^ aU bie Sunft — 
jener tvk^ bie Äunft au^ bem Xempel, tüenn e^ 
galt ber grei()eit, bem lebenbigen Seben gu Iiutbigen 
unb ju o))fern — ©oet^e t)erfd^fo§ üjn tior ben 
Ijeranbrängenbeu ©c^aaren ber SRenge, bamit fein 
ro^er fiärm bie SSeiljgefänge ber ^rtefter ftöre, unb 
fniete, unbefümmert um ba^ Stoben beö §aufen§ 
t)or ben "ipforten, brinncn nieber üor bem (gbcnbitbe 
ber ©öttin ber (grfjöntjeit unb freute fid^, tüic bie 
röt()(id^en (2tra(){en bcr untergc^enbenSonnemalerifd^ 
bie auffteigenbcn SBci^rauc^njoIfen unb hm ©d^ettef 
ber ©öttin umfäumten. 

SRur ber tjollftänbige ®cgenja^ ber beiben Staturen 
Iä§t e§ erKären, ha^ Söörne fid^ bi§ ju bem ®a^e 
t)crfteigcn fonnte: „®oetI)e i[t ber gereimte Äned^t, 
njie §cgel ber ungereimte." Sörne l^dtte ben ganzen 
gauft unb alle bie n)unberbaren Sd^öpfungen be§ 
®oett)e'fd)en ®eniu^^ mit greubcn Eingegeben für ein 
einjigc^ freiem 3Sort au§ ©oet^e'^ 9D?unbe, für einen 
einjigcn 9(u^fprudj ber Slnerfennung ber frei^eitlid^en 
93eftrebungen im 3?oI!e. „Bürger einer freien ®taU, 



— 135 — 

erinnert er ftc^ nur, ba§ er (£n!el einee 2d^u(t^ei§en 
ift, ber bei ber ftaiferfrönnng Äammerbienfte burfte 
tl^un. ©in Sinb ef)rbarer Gltern, entjüdte e^ il)n, 
ah% if)n einft aU ^naht ein ©affenbube Saftarb 
jc^att, unb er fd^märmte mit ber 5ß^antafte be^ tünf^ 
tigen 3)ic^ter§, tuef^en ^rinjen @o()n er n)o{)I möd^te 
fein. ©0 tvax er, fo ift er geblieben. SRie f)at er 
ein arme^:5 SBörtd^en für fein SSotf gef))rod^en, er, 
ber früher auf ber §ö^e feinet 9tu^nte§ unantaftbar, 
fpäter im l)of)m SHter unüerle^Iid^ ^ätte fagen bürfen, 
tva^ fein 5(nberer n)agen burfte. ^oä) üor njenigen 
Sauren bat er bie „^ol^en unb f)öc^ften Regierungen" 
be^ beutfcf)en Sunbe-o um Sd^u^ feiner Sd^riften 
gegen ben 9?ac^brud. B^gteid^ um gteid^en ©d^u^ 
für alle beutfd^en ©d^riftftcßcr ju bitten fiel if)m 
nic^t ein . . . ©oet^e toax gtüdfid^ auf biefer Srbe unb 
er crJennt fid^ felbft bafür. Sr mirb I)unbert 3af)re 
erreidjen, aber aud^ ein 3af)r{)unbert ge^t Vorüber 
unb emig fi^t bie 9?ad^n)elt. Sie, bie furc^tlofe, bie 
unbefte^Iid^e 9?id^terin, wirb ©oet^e fragen: „2)ir 
njarb ein t|o()er ©eift, I)aft S)u je bie 9tiebrig!eit bc^ 
fc^ämt? 2)er ^^immel gab 2)ir eine geuerjunge, l^aft 
S)u je ba^ 9Jed)t t)ertf)eibigt ? 3)u f)atteft ein guteö 
©c^tpert, aber 2)u ttiarft nur immer S)ein eigener 
SBäd)ter! ©lüdlic^ f)aft S)u gelebt, aber S)u ^aft 
gelebt." 

Sraft feiner 9?atur mu§te 95örne @üetf)e an^ 
greifen unb ©oet^e, traft ber feinen, biefe Eingriffe 



— 136 — 

unbead^tct Don fid) abprallen laffcn. SBir aber 
tperbeii betbc SKänner ^od^ad^tcn, trotj unfcrer SBe^ 
tpunbcrung bce ®oet^c'f(^cu ®enicö tüerbcn tvxx 
Sörne'ö lautere tpenn oud^ befcf)ränfte @efinnungö= 
tüd^tigfett uiib bae Äönid)en 3öal)r()eit tu feiueu 
SBorteu auerteuuen, uub fie tt)of)l.i)on ben pmifd^eu 
unb nidjt^tDÜrbigen Slufciubuugeu ju uuterfdjeibcn 
tpiffeu, beueu ber große Dl^ni^jier Dou 3Beimar in 
feinem iJeben )o Dielfac^ auögefe^t tnar. 

Su bte ftilleu unb erfrifd)enben ®enefungötage 
t)on ©oben fiel tüie ein 93Iit5 bie SRa^rid^t t)on ber 
?ßarifer SuIireDoIution. S)aö franjöfifdje S8oI! Ijatte 
fic^ n^ie ein SJJann ertjoben unb ben unn)ürbtgen 
(Sproß einer begeuerirten §errfd)erfamilie baoonge^^ 
jogt. „5^eit)eit!" jaud^gte e^ oom Sana! 6i^ sum 
2KitteImeer , „grei^eit!" Hang e§ n)ieber t)ou ben 
5ß^renäen biö ju ben 3>ogefeu unb au^> allen fianben 
ringsum fd)allten jubclnbe 3^^wfe ber 93egeifterung 
jurüd. 2)ieöma(, glaubte man n^irftid^, fei bie n^al^re 
greif)eit, bie ^errlidje, erl)abene ®öttin, auö ben 
"^^bdn ber Seine geboren toorben, loie 9l))l)robite au^ 
bem Sd)aume bes SDJeeree, biei^^mat, meinte man in 
ber "Slijat, glitten bie granjofen, bie mit bem SBorte 
fd^on fo oft ein freöle^ ©piel getrieben, bie 9tettung 
ber SScIt auf fid^ genommen unb tSuropa au^ ben 
Söanben bc^ ©epoti^muö ertöft, in bem c^ feit ben 
Xagen ber f)eifigen Sllliauä fc^mad^tete. Unb too 
immer ätoifdjen Si^ein unb SSeidjfel ein eble^ §erj 



— 137 — 

fc^Iug, bag t)oK gtüfienbcr ^Batertonböticbe bie 
©d^mad^ unb ©d^anbc ber Siieci^tfdjaft empfanb, 
in bic \>a^ beiit]d)c SSotf gcfdjiagcn, eine um fo 
fd^Itmmerc Älicc^tfd^aft tpic bic napolconif^c , afe 
fic öon beu eignen gürften unb Sanbc^lmtevn an^^ 
ging — je^t pod^te e^3 gemi^ lauter unb fd^neller 
afö früher unb fcgnete bie frei^citlieOenben granjofen, 
tüeld^e ben Einfang mit ber fflefeitigung ber 2)e^3^otic 
gemacht Ratten unb an bem §ei( unb ®fücf, ba§ fic 
fic^ ertüarben, nun auc^ bie übrige SBeft ttjcilne^men 
taffen ftiürbcn. 9Id), biefe armen beutfd)en Sd^löärmcr 
{oEten erft ]pätcv einfe^en, ttiie fef)r fic fic^ öer^ 
rennet I)atten, toie fie fäl)d)ti^ für Segeifterung ge^ 
nommen, tva^ hoä) nur momentane ßrregung luar, 
für !raftDolIe, bauernb tpirfenbe 2tjat, mac> nur ein 
neruöfeg, fd^nelt fid^ ttiieber t)erf{üd)tigcnbev^ 9{uf=^ 
leu^ten, tüie fie einen glänsenben, fct)meläenben Q:i^- 
berg au^ ber gerne für eine fefte Snfel angefe^en, 
fie foltten er!ennen, ba^ ein SSolf nur ju befil^en 
Deimag, \va^ e^ fic^ au^ eigner Äraft fd)afft aber 
feine Station ber anberen bie I)ö^ften ®üter grei[}eit, 
äJerfaffung, unb SrfüHung feiner geredeten aSünfd^e 
fc^enfcn fann. 

Stuf 93örne'ö 3uftanb tüirftc bie 9iad)ric^t Don 
ber SuIircDofution beffer aU alte 9(räneien unb 
SBrunnenfuren : fic mad^te ii)n auf ber Stelle gejunb. 
@r empfanb eine greubc, tpie er fic noc^ nie gefüllt, 
feine fflefannten ernannten i^n faum iuieber, fo Der^ 



— 138 — 

jün^t ]ai) er au§. 9?un glaubte er ben SSötfer^ 
früfiting gefommen, nun fd^ien i^m ba§ §au§ ber 
greifiett in ben SJeid^cn ©uropa'^ begrünbet. 9?un 
bulbetc e^ i^n auä) ntd^t länger unter im trägen, 
falten 2)cntfd^en, bie fid^ nod^ immer nid^t baju auf= 
raffen tonnten, i^re Reiniger unb 2)rüdfer afeäu^ 
fdjütte(n, tpeld^e eö mit if)nen madjten, tüie jeneö 
I)äfetid^e Unget^üm mit bem armen ©uHiüer, ber eö 
auö SRitkib freimiüig auf feinen SJüdEen na^m unb 
eö nid^t lo^ n)erben fonnte, afe eö it)n immer un- 
erträgfid^er bebrüdtte, fid^ immer fefter in fein gleifd^ 
fraHte. (£r mu§te Ijinübcr in bie ©tabt ber grei^eit, 
nad^ ^ari^. 3Sie jubelte er taut, tüie fd^Iud^jte er 
Dor fiuft, aU er bie franjiJfifc^en ©renspfä^te paffirt 
I)atte unb ben ^eiligen Soben beö Sanbe^ ber g^'ei^eit 
jum erften Wal !ü§te. SBeld^ flammenbe, bit^^== 
rambifdEje ©riefe fdjrieb er an feine in ber engen, 
bumpfigen ^eimatl) surüdgebfiebene greunbin. „SDie 
erfte franjöfifd^e Äofarbe fal) id^ an bem §ute cine§ 
Säuern, ber t)on Strasburg fommenb in SeI)I an 
mir Vorüberging. 9D?ic^ entäüdfte ber Slnblicf. ©^ 
erfd^ien mir n)ie ein Keiner SJegenbogen nad^ ber 
©ünbffuti) unferer Xage, aU ba^ grieben^ä^i^)^^^ ^^^ 
öerföf)nten @otte^. %ä) ! unb aU mir bie breifarbige 
ga^ne entgegenfunfelte — ganj unbefc^reiblid^ I)at 
mid^ ha^ aufgeregt. S)a§ ^erj pod^te mir ii<^ jum 
Uebelbefinben unb nur 2^tjränen fonnten meine ge== 
preiste Sruft ertcid^tern. ®§ mar ein unentfd^iebeneS 



I 



— 139 — 

©emtfc^ Don Stek unb ^a% üon greube unb 3^rauer, 
Don Hoffnung unb ^nxä)t .... ©ott! !ßnnte td^ hoä) 
auä) einmal unter biefer ga^ne ftretten, nur einen 
ietnjigen XaQ mit rotier 2)intc fd^reiben, tvk gern 
tDoIIte ic^ meine gefammelten Sd^riften verbrennen, 
unb felbft ben unjd^ulbigen achten 2^^eil Don it)nen, 
ber nod^ im SJJutterfdjoo^e meiner ^^antafie ruf)t." 
^ud^ aU er in ^ari^ angefommcn tvax unb im 
§6tet be ©aftille 2Bot)nung genommen \)atk, lie^ er 
fi^ Don ber '^üUt ber neuen unb mäd^tigen SinbrüdEe, 
bie biefe ®tabt bei jebem neuen 93efuc^e bietet, fort- 
tragen auf ben @d[)n)ingen feiner Segeifterung. S)a^ 
SSoI! Don ^ari§ erfd^ien it)m meife, lieben^tüürbig 
iinb milbe. „©tili, Reiter, freunbli^ unb bef (Reiben, 
njie ein Derliebte^ gtüdEtid^e^ SRäbd^en luftloanbeltc 
ha§> ^arifer SSoIf uml)er. "äU iä) biefe§ fa^ unb 
bebad^te : no^ ftnb jtüei SJJonate nic^t Dorüber, ba§ 
eö einen taufenbjäl)rigen Sonig niebergetoorfen unb 
in if)m SKiüionen feiner geinbe befiegt — looüte id^ 
meinen 2lugen ober meiner Srinnerung ni^t trauen. 
(£ö ift ber 3:raum Don einem SBunber! ©d^nelt 
l^aben fte gefiegt, fd^neüer I)aben fie oergie^en. SBie 
tnilb ^at \)a^ S5oI! bie erlittenen Ärän!ungen er^ 
toibert, tüie batb fie Dergeffen! 9?ur im offenen 
Äam^fe, auf bem ©c^tad^tfelbe t)at e§ feine ©egner 
Dern)unbet. SSe^rlofe ©efangene n)urben nid^t er== 
morbet, ©eftüd^tete nid^t Derfolgt, 3?erftedte nic^t 
aufgefud^t, SSerbäd^tige nidjt beunrul)igt. @o ^anbett 



— 140 — 

ein 5?ülf ! gürften aber finb unöerfö^nlid^ unb um 
auelöidllid^ ift ber 2)urft i{)rer 9JQd^c. ^ättt Äari 
gcfiegt, tüie er befiegt tuorben, tpäre ba^ frö^ltd^e 
Sßaxi^ ^cute eine ©tätte beö Sammerö unb ber 
S^Ijränen. Seber %a% brächte neue ©c^reden, jebe 
9iad^t neneö SSerberben!" S5aö rege öffentfid^e Seben, 
bie allgemeine 2{)eilnat|me an ben polttifd^en SSor^ 
gangen im @egenfa§ ju ber ©tiße in S)eutjd^Ianb 
imponirte if)m, er erfannte tjierin einen freien unb 
aufgefiärten Sinn. Q^ gefiel i^m, baJ5 bie groj^en 
©reigniffe beö 3;ageö jelbft ia§> 2^eater beeinflußten, 
baß alle^^ üoll ttjar Don ber lebenbigen, erregenben 
©egcnmart, tüä^renb man in 5Deutfd^fanb mä) m 
ber Stacht ber ^iftorifdien SJomantif ftecfte. SBarum 
foüte in S)eutfd^{anb nid^t ein gleid^e^ polttifd^eö 
Slügemeinintereffe ^errf d^en ? fragte er ftd^ unb feine 
55reunbtn unb üergaß nur, baß bie SSerpItniffe in 
beiben fiänbeni fi^ in l^iftorifd^er golgerid^tigfeit 
gebifbet Ratten, baß tpenige 3al)re nid^t umftürsen 
!onnten, n)a§ jafir^unbertefange ä^^f^K^^^^^^Ö 9^' 
f^affen, baß eine langfame ©nttüidtung mit Untere 
brec^ungen Don JReactionöperioben nun einmal im 
beutfd^en S^arafter liegt, im ®egenfa^ ju bem fprung^^ 
I)aften, fid) aber oft im Greife ^erumbre^enben franjö^^ 
fifct)en 9?ationaIgeift. SBörne tpar ^Ijeoretifer burd^ 
unb burd^, tion feinen Vorgefaßten, auf ®runb eignen 
9tad)ben!enö ertporbenen Stnfc^auungen toax er nur 
fi^tüer abzubringen, unb bann U)ar er im ©taube 



— 141 — 

ju tjerlangen, i>a^ bie SBett fid^ feineu logtfd^ con- 
ftrutrten Segriffen anpaffen fotte, unb er f (^impfte 
unb iüvntt, menn fie miberftrebte unb lieber in i^rer 
fc^einbaren Unorbnung bel^arrte. ©^ ift t)ielleid]t 
gut, ba§ SBöme nie in bie Sage fam, über eine gro^c 
politifd^ Wtad)t ju Verfügen, er tpäre fonft Dielleid^t 
ein f(^Iimmerer ST^rann afe bie, tüeld^e er befämpfte, 
benn e§ giebt feine gefät)rlid^cren J^rannen aU bie 
SDoctrinäre, bie Sbealpolitifer. 

©obalb Söme irgenbtt)o^er an^ S)eutfd^(anb bie 
Äunbe t)ernat)m, ba§ 9Sof! ^abe fic^ ert)oben, um 
t)on ben gürften mit betpaffneter §anb fein 9tc^t 
JU erbitten, brad^ er in tauten Subel auö, fobalb er 
einen neuen 93ett)ei§ üon ©emutt) unb ©rgebung 
in bie ÄTted^tfd^aft üemal^m, fu^r er äornig auf, 
unb ftetö mad^te er feinem ©efü^I in langen 2lu§' 
einanberfe^ungen an feine greunbin fiuft. 'Siü<% 
lüie^ er auf bie granjofen unb if)r mufter^aftc^o 
politifd^eg Seben ^in. 5lber je n)eiter bie Qnt \oxU 
fd^ritt, je met)r e^ fid^ fierau^fteüte, ba^ aud^ Soui^^^ 
^^ilipp, ber ^errfd^er ber Sutimonard^ie , nid)t 
bie frei^eitlid^en ©rmartungen erfüße, bie man auf 
i^n gefegt ^atte, ia^ e§ audE) i^m in erfter Sinie 
um bie ©id^erung feinet %ijXom^ ju tt)un fei^ unb 
ba^ er gtpar mit SSorliebe ben $8ürgerfönig aber 
bod^ ben Äönig jur ©c^au trage, befto mi^mutl)igcr 
unb ärgcrlid^er n)urbe ber Xon feiner ©riefe, unb 
ber Qoxn über marid^erlei Snttäufi^ungen fam in 



„ 14^ „ 

il)ncit bcutlid) jiim ^Xu^brud. Öörne'c^ ^Verbitterung 
ftiecj üon 3al)r ju 3cil)r, befonberö aU eine nntröft:= 
(ic^e ©otfc^aft nad) ber anbern aue SDeutfd^lanb 
tarn, nnb e^ fic^ jciflte, \>a^ ia^ ?(nfflammen an 
einjetnen Stellen t)on furser Sebeutung gemefen fei 
nnb junäd^ft aüei^ tüieber im alten jd^mad^üollen 
®eleije fortget)e. S)aän)ifc^en toaxm ttia^r^aft bä^ 
monijdje tS;rplo[tünen gegen bie gürften, gegen bie 
2c^nedenl)aftigfeit ber 3)eut)d^en nnb für bie poti^ 
tifc^e 5reif)eit gemifd^t. gür !öörne mar bie grei^ 
l)eit ni^tö 5ßofttit)e^, fie beftanb i^m nid^t in einem 
bebrudten 2^iM ^apkx, in 5ef)n ober t)nnbert genau 
tierflaufnlirten ^aragraptjen, fie tüar i()m nid^tö al§ 
bie Dottftänbige Stbtüefenfieit ber Unfreiheit, baö natür^ 
(id^e 9ted^t jebeö Sürgerö, nac^ feinem ®utbün!en 
5U leben, 5n ^anbeln, 5U reben, ju fd^reiben, fofern 
nur nid^t bie perfönüd^e (5i^eif)eit Derle^t tourbe. Gr 
faj]te bie 9(ufgabe beö Staate ganj im Sinne 
9öiU)e(m D. ^umbolbt'^ auf, nur gab er feiner Stuf- 
faffung in ftürmifd^eren SSorten, in polemifd^er 333eife 
"Jlu^Sbrnd. (£r rid)tete g{üf)enbe §^mnen an feine 
(Göttin, Derni^tenbe 93ranbreben an itjre ©egner 
nnb bie 3nbifferenten , bie ju feig tüuren, fic^ i^r 
(jöd^fte^ äKenfd^enred^t ju erfämpfcn. 9Zur üerga^ 
er leibcr, ia^ e§ im Staatöleben nodj ein f)ö^ere^^ 
^rincip giebt ah bie ja gettii§ nie ju ^oc^äuftellenbe 
Jrei^eit: bie Crbnung, bie au^gteid^enbe ©eredjtig^ 
feit, bie fid) ber Sd)tt)ad^en annimmt unb fie gegen 



— 143 — 

bte Stuöbeutung unb Unterbrücfung ber Uebermäd^- 
tigen fd^ü^t. 3)arum begriff anä) S5örne nid^t, tua^ 
in im Sef)ren ber Saint = Simoniften 9Sernünftige§ 
neben vielem Unftnn ftedtte unb Dertüarf biefe Se^ 
n^egung mit Stumpf unb @ti(. Seine pofitiüen 
ftaat^politifd^en Senntniffe maren nur befdjränft, er 
l^iett für ba^ 9iot^n)enbigfte, beut Slrmen 3Saf)Ifrei:= 
£)eit unb ?ßre^frei^eit ju fd^enfen, ba^ fetjknbc ©rot, 
glaubte er, tüürbe fid^ bann fd^on üon felber finben, 
ja er tabelte am Sf)arafter beö S^eittfd^en, baJ5 
le^terer nic^t feiten badete: „SBa^ greil^eit — tüenn 
id^ nur S5rot i)aht\" Sincö aber of)ne ha^ anbere 
ift n^ertl^foö, nur beibe^ tjereinigt fann ein 33ol! 
glüdEIid^ mad[)en. 

93öme füllte fid^ jum 9(nn)alt ber Unterbrüdten 
geboren. 2Bo in Suropa nur immer ein Unrecht, 
eine UnterbrüdEung gefd^al), erl^ob er feine mac^töoHe 
ftrafenbe unb ma^nenbe Stimme. S)a§ SRed^t f)at 
feinen ebferen unb au§bauemberen9Sertt)eibigerge]^abt 
afö i^n. (£r fd^rieb u. % flammenbe SlSorte gegen 
bie Unterbrüdung 5ßoIen§ unb trat füt)n unb ener^ 
gifd^ für bic greit)eit biefeg ungtüdEüd^en SSotfe^ ein. 
Slbcr auc^ ^ier jeigte fic^ fein gro^c^ unb gute^, 
Iddjt übertoattenbeö ^erj ftärfer a(ö feine politifd^e 
©infid^t. aSir beulen l^eute anber^S über bie SBieber^^ 
Ijerftellung 5ßo(enö, n)ir toiffen, ba§ ein 35üf!, metd^e^ 
norf) ber grei^eit n)ürbig ift, ftd^ unter allen Um^ 
ftänben aud^ gegen bie furd^tbarften geinbe feine 



— 144 — 

7vvci()cit knualjteii unrb; tDCim c^ auä) t)ielleicf}t 
äcitn)ci(i(j nicbergctuorfcn tvcrbcn faini, fo fte^t e§ 
jcf)licft(id) bod) immer tuicber ficgreid) auf. S)a^ 
(el)reu lui^ bic Sditüeij, »^ollanb, Ungarn.« ^oten 
I)at burd) feine innere ß^'n'iffen^eit, burc^ bie Sng- 
I)eräigfeit feinet arifto!ratifdj4)Dd^mntf|igen 2lbete ge- 
nugfam 6ett)iefen, tüie tüenig eö einer freien ®eI6ft= 
ftänbigfeit fäl)ig ift. Smmer^in aber tüirb bie un- 
crfd^rodene nnb gro§t)eräige 3lrt, in ber Sörne ju 
©unften beö armen, ungfüdtid^en 3SoIfe§ eintrat, 
ftetö ein Slatt be^ 9Jut|me§ für feinen ßbelfinn nnb 
jeine greil^eitöliebe bilben. 

SReben biefen mannid^fai^en anregenben ©efd^äf- 
tigungen fanb Sönie nod^ Qdt, ber ^arifer ®efell^ 
fd)aft ein eingeljenbeö ©tnbium jn mibmen, i^re 
©eftaftnng nnb 3ufcintmenfe|ung genau ju fd^ilbern, 
t)a§ ttjeatralifc^e unb tüiffenfcl^aftfic^e Seben genau 
äu t)erfoIgen unb barüber ju beridjten. 93efonber^ 
bie ttalienifc^e D|)er erregte fein Sntereffe unb er 
fc^rieb je^t eben fo geiftrei^ unb launig über bie 
SD?alibran mie einft über bie ©ontag. kremieren, 
gjfa^fenbälle, Umjüge, 5ßoI!^auffäufe, ba^ Me^ 
tpurbe ber greunbin mit genialer journatiftifd^er 
©emanbtijeit in )){aftif^er 3lnfd)au{ic^feit gefd^ifbert. 

grau aSo^I erfannte bafb bie ^o^e titerarifd^e 
iBebeutung ber 93riefe, 5luffä^e unb (Sd)ilberungen, 
todä)c it)r 95örne überfanbte, unb brang in ifju, bie^ 
fetben ^erau^jugeben. Sörne gab nad^ unb grau 



— 145 — 

SBol^I coptrte nun bie Crigtnafe. Äaltfd^ erjäl^It 
barüber fotüie üBerl^aupt über SBörne'^ doxxt^pon^ 
ben5 nnb fd^rtftltd^e Sfiätigfett: 

„Söme fd^rieb eine faft mifroffopifd^e §anb. 
S)te SBnd^ftaben finb fo fleht unb bünn unb bie 
3et(en fo bid^t, ba§ fie auä) bem fd^ärfften Singe 
eine gro^e Slnftrengnng bereiten. 3n feinen ^arifer 
^Briefen, bie befanntlid^ on %ian 3Bo^I gerid^tet 
tnaren, t}at SBöme mit bem 9Jaum nod^ met}r gegeijt. 
grau SBSol^I geigte mir bie Driginalbriefe. ©§ 
njar an benfelben* faft tein 9Janb ju bemerfen; nur 
bie für ba§ Sieget beftimmten Stellen tnaren leer 
gelaffen .... 2tfö ic^ biefe Sriefe fa^, brüdfte id^ 
meine 9Sertt)unberung au§, faum ein SBort geftrid^en 
ju finben. „93öme t}atte bie ©etnofin^eit", fagte 
fie, „feinen ©egenftanb reiflich ju burd)benfen unb 
tJoUftänbig im Äopfe aufzuarbeiten, fo ba§ er 
beim Sd^reiben roenig ober nid)t^ mel^r änberte". 
Sluf meine grage, ob SBöme and) mit anbem ^^er- 
fönen in Sriefroed^fel geftanben, antwortete fie, „ta^ 
er tno^I f)ie unb ba, too e^ bie ^öfüd^feit ober eine, 
bud^^änbterifd^e 2(ngelegenf)eit not^ioenbig er^eifc^te 
einen Srief fd^rieb, fonft aber mit 9itemanbem eine 
©orrefponbenj unterhatten." „3Bie er im ©efprdc^ 
fid^ nur bann ge^en tiefe", fu^r fie fort, „ttjenn er 
fid^ in vertrautem greunbeö!reife befanb, fonft 
aber äufeerft tt)ortfarg toar, fo fonnte er aud^ bfo§ 

aiberti, ßubwig ©örne. 10 



— 146 — 

brtefltd^ mit bcnen öertel^rcn, benen er tnittg äuge- 
tf)an tuar". — 

@o erfd^ten benn im 3at)re 1832 ber erfte 93anb 
„S8riefe_auJ Jgari§", meld^cr 48 SBriefe umfajste. 
2)er Grfolg berfelben tvai ein gerabeju aufregenber^ 
tüie it)n feit langen ^al^ren fein 95ud^ in äf)nlid^em 
®rabe babongetragen. ©onjol^I ber Snl^alt ate bie 
S)arftelfung tparen jo neu unb uner{)ört, bajs bie 
SKeiften öor ©rftaunen anfangt gar nic^t ©teQung 
ju bem S3u(^e ju nel)men njagten. Sine fold^e ^{)n^ 
t)eit unb Offenheit ber @prad)e, ein fold^eö S)onnem 
unb S3Ii|en unb SBettem, eine fold^c ütüdfid^tölofig- 
feit be^ Urtl^eil^j, mit bem über ^erjonen unb S8er^ 
I)ältniffe gefprod^en tüar, fo ungefdjminfte ftetö aber 
bie @ad)e boß unb ganj erfaffenbe SBenbungen unb 
Slu^brüde tnaren faum feit Sutl^cr^ ©treitfd^riften 
gehört ujorben. 3Bie ber gro§e 9tcformator nal^m 
er ttjeber gürften nod^ 5!Kagif traten, nod) ©elel^rten 
unb (Staatsmännern gegenüber ta^ fleinfte SBIätt^^ 
d^en öor ben SRunb. Sine 3Ba]^rl)eitSs ©ercd^tig^ 
feitS^ unb i^i^eil^eitSliebe ol^ne Oleid^en fprad^ au^ 
bem Söudje, unb bie ©daläge, ttjeld^e SBörnc gegen 
bie S^rannen unb S)unfelmänner , bie Unterbrüdter 
unb ^inberer ber greil^eit, bie großen 3Bud^erer, 
bie fid^ mit bem ©d^ttjei^e unb ber Slrbeit ganzer 
SSötfer bereidjerten , in erfter Sinie bie 9iot]^fd)iIb^ 
fül^rte, njaren t)on jermalmenber SBud^t. 2)ie S3e(t, 
bie eg immer liebt, t)or baS ^einlid^e unb Un- 



— 147 - 

angenel^me ben ©d^kier bee Supl^emiömu^ , bcr 
Umfd^reibimg ^n btnben, toax fpradjlo^ Dor biefer 
Betfpiellofen Dffenl^ersigfett be§ 3(u§brudt^, öor biefer 
®etüalt ber ntebertiagdnbcn ®ei^et^ie6e. ©in ganäcö 
©ünbenregtfter ber gret)el unb Uebergriffe bcr 
SE^rannei unb ber bumpfen unb trägen ^Wad^täffig^ 
fett beö 9So(!e§ t)erfünbete er, unb fein 3^abel er^ 
fci^ien if)nt l^art, fein §of)n bitter unb fd^neibenb, 
aber anä) feine S3egeifterung für ba§ ©ble unb ®ute 
mäd^tig unb f}inrei§enb genug. S)er SJerfaffer bk^c^ 
Sßud^e^ mu^te trunfen getüefen fein, trunfen üon §a§ 
unb Siebe, benn in falter nüd^temer Uebertegung 
fc^reibt man fold^e ©riefe nid^t, unb gerabe bic 
n)of)Igebauteften , ftiliftifd^en ^erioben, gerabe bic 
©teßen beö fätteften, fd^nöbeften §ol^ne^ jcugten am 
meiften tfür bic Seibenfd^aft be§ SSerfaffer^. S^ic 
gange ^^onteiter ber ©cfül^te fpielte S3öme in biefem 
Su(J)e burd) : fiiebe, ^afe, ßom, SButl^, aScräUJciffung — 
er bat, ttjcinte, fdjmeid^elte; flef)te, fpottete, jubelte, 
fdCjlDur 9iad)e unb prebigte ©mpörung. ©ine feltene 
SBel^errfd£)ung be§ fd£)riftlid^en Slu^brudE^, eine eigen== 
t^ümtid^e ©d^önl^eit unb ^aft be§ ©tifö, ber S)ar^ 
fteHung, ber Silber äcidjnete biefe ©riefe au^. So 
gab faum einen SBinfel in Seutfd^Ianb, in bem ha§> 
öud^ nid^t gelefen tüurbe, unb ujar ber 9?ame be§ 
SSerfaffer^ fc^on Dorf)er in einäclnen ©egenben fel^r 
befannt gettjefen, fo ttjar er je^t in aller SKunbe, 
unb biejenige ^artei in S)eutfd^(anb , tücld^er bic 

10* 



— 148 — 

Befreiung be^ SSaterlanbeö bom ®etft bc^ 3)e§po^ 
tiömuö, bte (Srlöfung be§ gefnebelten SBorte^ am 
^crjen lag, ftimmte begeiftert in S3örne'ö 9?ufe ein. 
®r foHte ntd^t mel^r lange alfein ftetien, balb famen 
bte ©änger beö politifdjen SSefretung^fampfe^ unb 
nat)men bie SBetfe auf, bie 95öme angefd^Iagen, unb 
bilbeten fie in ftammenben Siebem fort. 

Sdjon regte eg ftd^ t)ieIerorten im beutfd^en 
ßanbe. S)ie Sugenb l^atte bie 3lufgabe begriffen, 
tueldje if)r ^uficl, für bie ©inigung unb ^Befreiung 
be<S beutfc^en 3Borte^ einjutreten unb ju fämpfen. 
2)ie erfte fid^tbarc SSetnegung äußerte fid; auf bem 
Smmbad^er ^^fte, jener brüberlid^en ^Bereinigung ber 
ftubirenben Sieutfd^en, tueld^e in bie ^fingfttage beö 
Sai)reö 1832 fiel. SBöme i)atk öon ber 3(bfid^t ge- 
l^ört unb bie Staci^rid^t betpegte i^n auf'§ 3:ieffte. iär 
mu^te l^inüber, mu§te Sl^eit net)men an ber frei^eit^ 
Uelzen ^Bereinigung, felbft auf bie @efat}r l^in, bafe man 
i^n t)erl)aften würbe. 2)er ©mpfang, ber i^m be^ 
reitet ttjurbe, tüar ein großartiger, ertjebenber. gaft 
Sebermann fannte il^n unb fd^ä^te il^n obfeineöfül^nen 
Ttuti)t^ ^oä). S)ie ^eibelberger ©tubenten brad^ten 
ii)m einen gadfelsug, fein 3^^^^^ ^^rb nid^t leer 
öon S3efud^em, bie ii)n fennen lernen, it)m ^uU 
bigen tpoüten, er mußte fpred^en, SReben galten, 
unb tüo er fid^ jeigte, erfdjaüten ftürmifc^e §od^g. 
SBöme ttjar öon biefem Sm^fang, ben er fid^ nid^t 
l^atte träumen laffen, gang begeiftert. ©elten I)at 



— 149 - 

e§ einen befd^eibeneren 50ienfc]^en gegeben, ate SBörne, 
ehten SKann, ber fo tüentg auf feine ©rfolge ftolj 
tüar, ber fo ttjenig glaubte, ettuaö Stennenöttjertl^eö 
geteiftet ju I)aben. 3tlö er einmal tpod^enlang mit 
SRüdert im S5abe jufammen toax unb e§ fid^ ^erau^^ 
fteEte, festerer tüiffe in feiner SBe(tabgefd^iebent}eit 
gar nid^tö öon einem ©d^riftfteHer Sörne, fo lächelte 
biefer blü§. ?ftaä) einer ßufammenfunft mit ®örre§ 
fdjrieb er: ,,id^ bin gegen il^n eine 9?el!e im ^opf^ 
lüc^ eineg ©d^neiber^, er ein großer prächtiger 
^Blumengarten", unb fetbft 33erlegern, benen gegen^^ 
über bie fci^riftftelferifd^e S3efcl)eibenl^eit nidjt immer 
am pa^e ift, t)erfid^erte er, ju ttjiffen, ta^ er aüe 
feine ©rfolge nur bem ®Iüc! t)erban!e. Um fo ge== 
rüt)rter mufete er burd^ bie t)ielen Döationen fein, 
bie i^m bereitet tüurben. Sie betüegten i^n fo, ha'i^ 
er e^ fogar nid)t einmal fd^merjlic^ Dermi^te, afö 
il^m im ©ränge biefer geräufd^ooEen SEage feine Ui)r 
burd^ feinen SUarbier geftoi)Ien tüurbe. 

SBoi)in S3öme auf feiner Steife burc^ ©übbeutfd^^ 
.lanb !am, bie er an jeneg geft anfc^Iofe, überatt 
tüurbe er mit bem gleidjen @ntt)ufia§mu^j aufgenommen. 
Sn greiburg luben i^n bie gü^rer beö babifd^en 
fiiberafömu^3 , SBeWer, 9tottec! u. f. tv, ju SEifd^, 
tüaren biet mit i^m jufammen unb briirften ii)m tüegen 
feinet 3Kutl^e§ für W gute ^aä)t ujarm bie §anb. 
©elbft auf S)örfern, burd^ bie er !am, Ratten bie 
Seute fein SBud^ gelefen unb t)u(bigtcn if)m, fobalb 



— 150 — 

er erfannt mürbe. @r ging in bte ©d^tüetj unb 
aud) 6iö l^iertier fanb er fein SBud^ gebrungeit 
onnuttcn ber t)errltd^en Statur freute er fid^ ber 
Äiivfuiigen feinet S5ud^e§ unb ber gortfd^ritte ber 
gutüi 2)aä)i!: unb fteHte feine angegriffene Oefunbl^eit 
löicbcr ein ttjenig t)er. SRel^rere SBoc^en be§ reinften 
mit) niliigften SBoljIbel^agenö t)erle6te er an ben l^err^ 
UcljLMi Ufern beö ßürici^erfeeg auf 5Kariai)aIben, • beut 
(^11 tc (ctne^ greunbeö, be^ trafen S5en^el^@trenar, 
ctnc'^^ liberalen SKanne^ unb Sean ^ault)erei)rer§, 
biffcu ((j^riftfteHerifdje ©igenart er aud^ nadjäual^men 
iurf)tc. @o feierte S3örne benn im §erbft frol^er 
.t*Dffuung auf ben enblic^en nid^t äu fernen Sieg ber 
guten @ad)e t)üll, naci^ ^ari^ surüd. 

'?lUcin e§ blieben i£)m trübe Srfa^rungen nic^t 
cvfpait. ©eine ®egner erhoben n)iber il^n bag §aupt 
inib felbft alte greunbe fagten fid^, jurüdEgefto^en 
buvrf) bte ^arte unb rüdtfid^t^Iofe @|)ra^e be^Söud^eg, 
tion iljm loö. ©in Dr. ©bnorb^gteger in Hamburg 
\d)XKb ein Keinem, aber tt)ütl^enbeö Sd^riftc^en gegen 
liw ujiter bem Stitel: „(Segen Sörne, ben 3Ba^ri)eit=, 
^3ial]U unb ®i)rt)ergeffenen ©d^riftftcHer in ^ari§", 
JRobert unb gering (SB.SlIejiö) griffen i^n an, te^terer 
ixTftieg fi^ fogar ju beut @a^e, ein SKann, ber fein 
dqm^^ Sol! fo gröblid^ beleibige, bürfe fid^ in feiner 
guten ©efeHfd^aft feinet £anbe§ me^r ju jeigen tpagen. 
2)tit bitfen Keinen ®egnern n)urbe S3ürne rafd^ fertig, 
er Hcvnidtjtete fte in ben folgenben Sänben feiner 



— 151 — 

Sriefe bnrc^ Äeulent}te6e unb ^feitfd^üffe, fo bafe ftc 
fic^ nic^t mefjr tüef)ren tonnten: „Sbuarb, Sbimrb, 
wa^ ift bein ®d)tt)ert t)on 93Iut fo rotf)?" rief er 
bem ra66taten S)octor äWe^er ju, ber t^m burc^tut^ 
ben getauften Suben ntd^t öergeffen fonnte, unb 9(lc|ie 
lüurbe in bem töftltd^en ,,§ering^falat" in untuibcr^ 
fte^tid^ fomifd^er SBeife an ben pranget gcftctlt. 
S3örne bot in biefen ^olemifen einen fo fd^arfen Syttj 
auf, ba§ bagegen feI6ft mit ben beften SBaffen uidjt 
me^r ansuMmpfen wax, feine ®egner mufften ftd) unter 
bem glucke ber Cäc^erlid)feit einfach amöoben njiubcn, 
®a§ @(^tmpftt)örterIejion im „,§ering^falat" ift ha^ 
Äöfttid^fte, toa^ \vo^ je in biefer Öinfid^t gefc^ikboii 
toorben. 

®c]^Iimmer al^ bie Eingriffe biefer Keinen (Seiftet 
tüar t^, bafe aiiä) ernfte Bebeutenbe Scanner ftd) hüII 
pat^etifd^en 3«^^"^'^ 9^9^" ^^" ^arifer 3Jriefftcllcr 
toanbten, fo namentlid^ ®ert)inu^ , ein 9Kann, bem 
ۤ bod) fonft et)rli(^ um ba^3 3Sot)t be^ 3SaterIn]ii>c^ 
^u t^un mar. ©eine Eingriffe auf öörne finb fertbcm 
t)ielfa(^ mteberf)oIt morben, fo in allerneuefter 3^'it 
namentlich Don §. ö. 2!reitfd^fc im britten Söaiibc 
feiner beutfc^en ©efc^id^te. 93ei näherer gemifi\Mt=^ 
fiafter Prüfung rvivh man aber nur einen flciiicn 
^l^eit ber SSormürfe für begrünbet eradjten tonnen. 
®a6 SBörne'ö potitifd^e 9lnft^ten manc^ Unric^tifle^ 
€ntf)alten, f)aben mir nie beftritten. 9(ber man fotltc 
bebenfen, ba§ e^ ^eut teic^t ift, über bie politifdien 



— 152 — 

2(nfid)ten jener Qdt bcn Stab 511 brechen. 3Btr 
ftet)en l^eutjutage auf einer fidleren, tpette Slu^fid^t 
getPtifirenben ^ö^e, bie ©eneration ber snjanjtger 
unb bret^tger Satire flomm in einem tüifben nnge:= 
batinten Urtüalb bergaufn)ärt^. Sie mujstcn fid^ 
33ege unb Stege erft felbft fd^affen, ein politifd^er 
Gompaß fet)(te i^r gang unb gar, fie njar aüein 
auf if)ren Snftinct, it)ren bunfeln 3)rang angetüiefen, 
unb tt)ir bürfen e^ ii)r nid^t fd^ttjer anred^nen, 
njenn fie einmal öon ber SRidtjtung abgeirrt, bie U)ir 
I)eut t)on ber §ö{)e I)erab afö bie gerabefte anerfennen. 
Seneö ®ef(^(ed^t, miä)t^ ben ©runbftein ju 2)eutf(^^ 
lanbö Sin^eit unb Sßerfaffung legte, n;ar bod) ein 
preifcn^tt)ertt)e^ unb gewaltige^, e» ^at ß^clopenarbeit 
öerrid^tet. ^rei^ unb 9tut)m ben Scannern, bie 
un§ ba!^ neue, geeinte 9tei^ gefc^affen, aber aud^ 
S^re unb 2)anf benen, tüetd^e bie erften ©ebanfen 
im 3?oIfe verbreitet, mld)t für ba^, toa^ i^ncn er^ 
i)aben unb gut fc^ien, in ebler ibeater SBegeifterung 
geWmpft unb gelitten. Sie üerbienen if)re 2)enfmale, 
bie einen njie bie anbern. 

(£d£)Iimmer nod^ njar e§, tüenn ®ert)inu^ (unb if}m 
folgt Jreitfdfjfe) nebft öielen 2(nberen SBörne SDtangel 
an Patriotismus unb eine einfeitige SBorliebe für 
grantrei^, eine gefüffentlid^e §erabfel5ung 2)eutfd^' 
tanbö jum S8ortt)urf madEjte. 2)ievi ift burd£)au!^ 
unbegrünbet. @ö l^at ttjenig SKenfd^en gegeben, bie 
if)r 3?aterfanb tiefer unb inniger liebten ale SBörne. 



— 153 — 

greiltd^ tft er in fernen Sleu^erungeu oft unöorfid^ttg 
unb unjart, fo fprid^t er bon ber „S3ebtentennatur 
bes^ 2)eutfd^en" unb fagt Don ber SJerliaftung be§ 
©ürgermeifterö SBel^r in SBürsburg: „ba^ ift — 
njenn xd) fagte fc^änbtid), ba^ tuäre ju matt, i6) 
fage: e§ tft beutfd), aber iä) ne^me e^ bent Ä'öntg 
öon SSatem burdjauö nid^t übet, ein 9SoI!, ba^ fo 
gebulbig auf fid^ ^erunttrampetn Iä§t, Derbient ge* 
treten unb vertreten p tüerben". @oId)e Sleu^erungen 
finb getüife nic^t ju billigen, aber au§ it)nen Sörne'ö 
Un^jatriotiömu^ benjeifen ju njoUen, bürfte fd^ttjer 
faüen. Gben njeil SSöme fein 33aterlanb mef)r aU 
Sllfe^ liebte, fd^merste e^ ii)n ^ei§ unb tief, baffetbe 
^infid^tlid) ber ^jolitifd^en Sntttjidtelung — bie i^m 
^öl^er ate 9IIIeö galt — Ijinter irgenb einem anbem 
SSotfe ber SBelt äurüdtftet)en ju fei)en; er i)afete bie 
granjofen, aber er mufete ba^, tva^ er für potitifd^e 
Steife t)iett, an it)nen betüunbem, unb er trug t)ei§e§ 
SBerlangen, fein SSaterlanb fobalb al^ möglid^ auf 
berfetben §ö^e ber Sntttjidelung ju fei)en. Unb tüdl 
er bie S)eutfd)en für gebulbig unb pl^Iegmatifd^ ^iett, 
glaubte er burd^ ©pott unb ^ot}n fie au<o it)rem 
bumpfen SJal^inbrüten aufreihen unb p felbftftänbigem 
politifdjem §anbeln treiben ju Wunen. S)aö ttjar 
uieöeid^t unüberlegt ober unridjtig gebadet, fc^ted^t 
tnar eö fid^erlid^ ni^t. SBie? Ser foHte fein Patriot 
fein, ber feinem SSaterlanbe in benbegeiftertftenSBorten 
feine glü^enbe §ulbigung bargebradEjt? Srftärt er 



— 154 — 

lüd^t jetbft: . . . . „@ie fagen: SDte grauäofen er^ 
fd^ienen mir alö SJiefen unb bte S)eutjd^en fteHte td^ 
alö ßtücrge neben fie. ©oU man \)a lad^en ober 
trauern? SBem foÜ man begegnen? 2Ba§ fott man 
beanttporten ? Unüerftanb unb SRt^berftanb ftnb 
ßttjiüings^brüber, unb cö ift fd^njcr, fie Don einanber 
äu unterfd^eiben , für jcben, ber nidjt i^r SSater ift. 
3Bo l^abt il^r fingen Scute benn ba§ tierau^getefen, 
ha^ xä) bte granjofen alö SRiefen anftaune unb bie 
S)eutfd^en aU ßtoerge berad^te? 3Benn id^ ben 9teid^^ 
t^um jeneö fd^Ied^ten Sanfter^, bie ®efunbt)eit jene-^ 
bummen Säuern, bte ©ele^rfamfeit jeneö Oöttinger 
^rofeffor^ |)reife unb mid^ glücflid^ fdjä^e, fold^c 
®üter 5U befi^en — befenne ic^ benn bamit, ba§ 
jene glüdlid^er finb afö ic^ unb \)a^ xä) mit i^nen 
taujd^en möchte? Sd^ mit il^nen taufd^en? S)er 
Sleufel mag fie Idolen alle brei! 9iur i^re SSorjüge 
tüünfd^e id^ mir, toeil mir biefe ®üter fei)Ien. SDtir 
n)ürbcn fie jum ®uten gerei^en, aber jenen bie fie 
befit^en, gebeit)en fie nic^t, meil eg bie einzigen ®üter 
finb, bie i^nen nid^t feilten. SBcnn id^ ben ©eutfc^en 
fage: SKad^t ba§ euer ^erj ftar! genug njerbe für 
euren ®eift, ba§ eure 3""9^ f^^^^iß fl^^^^fl '^^^i><^ 
für euer §erä, ba^ euer 2lrm f^neU genug ttjerbe 
für eure ßunge, eignet eud) bie SSorjüge ber granjofen 
an, unb il^r toerbet ba^ erfte 9SoI! ber 3Bett — 
i)abe ic^ benn bamit erMärt, ba§ bie ©eutfd^en ßtoerge 
finb unb bie granjofen SRicjen? 5Iuötaufd)en, nid^t 



— 155 — 

taufd^en foüen tt)ir mit granfreid^. Same ein 
©Ott äu mir unb fpräd^e: xä) tüiH hiä) in einen 
granjofen umtüanbetn mit allen beinen ®ebanten 
nnb ©efü^Ien, mit aöen beinen ©rinnernngen nnb 
^offnnngen — id^ tüürbe il^m anttporten : ^ä) banfe, 
§err ®ott, id§ ttjiH ein S)entfc]^er bleiben mit aUtn 
feinen SJiängeln nnb Sln^ujüd^fen, ein ©entjc^er mit 
feinen 30 gürften, mit feinen f)eimlid^en ©eric^ten, 
mit feiner Senfnr, mit feiner unfrnd^tbaren ®ele^r^ 
famfeit, mit feinem S)emnt^, feinem ^od^mutl^, feinen 
^ofrätl^en, feinen ^^iliftern — !" 

9?ie I|at ein anberer ©entfd^er ein fo feinet ®e^ 
fül^I für nationale @f)re gel^abt, aU 93örne, felbft 
in ber geringften SIeinig!eit bnibete er nid^t, bafe 
öon gremben ober t)or gremben fd^Ied^t über ta^ 
SSaterlanb gef))rod^en Ujurbe. ©inmat ^ei^t e§ in 
feinen SBriefen: 

„S)ann mö^te idfj bei ©elegenl^eit be§ Senau'^ 
f^en ganft anc^ t)om alten ©oetl^e'fci^en fprec^en, 
gegen n)eld^en le^teren id^ 9SieIe§ einjnnjenben i)ait. 
@g ift aber gegen mein Oefül^I, in franjöfifdjer 
©pra^e tttoa^ gegen ©oetl^e jn fagen, nnb bk ^oä)^ 
ad^tnng, ttjeldEje bie granjofen Dor it)m i)aben, jn 
jerftören. 3d^ njiö lieber ben Senan in einem 
beutfd^en Slrtüel bef|)red^en. " 

Unb f)atte S3örne benn ni^t ein gen)iffeg 9te^t, 
in berben nnb nngefd^minften 3Borten feinen Sanbö- 



- 156 — 

leutcn bie a[öat)r]^eit 5U fagen? Sft nid^t bte gange 
®efc^id^tc be^ beutfd^en 9?oße§ im ad)t5ei)nten Sa^r^ 
f)unbert unb ber erften §älfte be§ neunäei)nten mit 
3tu^iial)me bcr furjen ^crrlid^en ©pifobe ber grei^ 
^eitöfriege ein ciitäigeö ungef)eure^ Statt be^ (£tenb^ 
unb ber ©ci^mad)? Ueberall tt)oi)in toiv Uidm, tt)ie 
aud^ Xrcitfdjfe fclbft jngiebt, Uebermutf), SBiff^ 
fül)r, 3KaitreffenU)irt^f(^aft, 5ßaterlanb§t)errat]^, SSer^^ 
jci^tüenbung , Sci^ttjelgerei , @d^n)ad)t)eit , Snipotenj 
ber beutfd^en gürftcn, erbärmtid^e Äne^töbemnt^ ber 
$ßö(fer, ü6eraü 

„5^er 9Wäd)t'gen 2)rurf, ber 9iiebem SJiife^anblungen, 

beö 9?ed)teö ^uffc^ub, 

l^tx llebertuert^ ber Remter, unb bie (Bd^madtj 
S'ie llnmert^ fcl)ttjeii]enbetn SSerbienft ertueift —" 

nur in bem einzigen ^reu^en jiclbetüufete^ gefunbe^, 
bem ©anjcn jum §eil gercici^enbe^ 3SorU)ärtöftre6en 
{ha^ Söme, ttjie oben bargettjan, öoH unb ganj an^ 
er!annte) unb gcrabe biefer eine Staat, ber einjige 
gefunbe in S)eutfdj(anb , öon aä ben erbärmfid^en, 
tranfen, faulen anbern biö in ttn Slob t)erfe^ert, 
Derläftert, angefeiiibet, befäm))ft? Unb ha i)ätte einem 
ebten, rvarm unb patriotifc^ füf)Ienben 5Kanne nici^t 
fdjtie^Iidj einmal bie ®aEe übertaufen unb fein Sn^^ 
grimm ni^t in einigen fdEjarfen SBorten au^ftrömen 
fotlen? 2)a t)ätte er im Kampfe mit ber 9?iebertrad^t 
Ujirftid^ jebeg einjetne SSort auf bie Ootbtuage tegen 
unb bereci^nen folten, ob baffetbe nic^t irgenb einer 



— 157 — 

Befonberö gart Befaiteten ©eletirtcnfeele ioc^c tl^un 
fönne? ®te fo fpred^en, l^aben nie fefbft im Ie6I)aften 
politifd^en unb joumaliftifd^en ÄTeujfeuer geftanben! 
S)ie intnter nur l^onigfüfee Sd^mcit^eltüorte für il^r 
SSaterlanb l^aben unb ^Ec§ in bemfetben bom gürften 
bi^ sunt ©taÜfned^t gro§ finben unb l^errlid^ unb 
erl^aben, ba$ finb bie tt)af)ren aufrid^tigen Patrioten 
nid^t, ba^ finb eigenfüd^tige Speic^etledcr, bor benen 
jeber el^rlid^e SRann fid^ tt)al)ren ujirb. SBer l^eig 
unb innig unb teibenfd^aftlid^ liebt, toivb anä) fd^nelf 
einntat in Säl^äom übertt)alfen unb ein ^arte^ Söort 
fpred^en, ba^ böfer flingt, al§ e§ gemeint ift. Solcher 
3orn fommt nidjt au^ ber ©ee(e unb berftiegt fd^neU, 
unb njQ^ bleibt, ift allein bie Siebe. 9tur matte 
Siebtiaber, nur fold^e, bie mit bem SSerftanbe lieben, 
f (fetten nie, baö fü§e unb l^eiüge SRed^t, fid^ in ber 
3lufn)aEung ju bergeffen, ^at nur boö ^erj, ba^ 
liebt, unb bie t}oIbfe(ige ^ft^^t, ju t)eräeif)en, t}at 
nur ba^ §erä, ba§ geliebt njirb unb ©egenliebe fü^It. 
Unb S)eutfd^Ianb ^ot feinem SBörne t)erjief)en, ttjaö 
er il^m in hittmi ©tunben SBittere^ g^ogt. 

Sffienn S3öme n)irflid^ fein ?ßatriot ttjar — fo 
fragt (Sabr. SRie^er mit SRed^t — tüenn fein 2)en!en 
unbeutfd^ gettjefen, tt)ie fommt e§ benn, bafe fo biete 
SEaufenbe il^m begeiftert beigeftimmt unb i^m ge^ 
ftanben f)aben, ba^ er nur ber S)oImetf(^ i^rer &t^ 
\üf)k fei, bie fie unfät)ig gett)efen au^äufpredtien, aber 
beutfd^ genug, fie ju empfinben. @inb etttja biefe 



— 158 — 

auc^ fd)Iec^te ^Patrioten getüefen? Cber i)aben ®cx^ 
t)inu^ unb 3;reitfd^fc für ftd^ unb i^re gartet hm 
^atrioti^mu^ in örbpad^t genommen? @ie feien 
nic^t fo graufam nnb gönnen anbren, bie fonft üer^ 
jtüeifetn müßten, anc^ ein njenig baüon ! Ober ttjaren 
jene 3lni)änger SSörne's^ nnr anne, burd^ feine glatten 
3Borte irregeleitete unb SSerf üi)rte ? 2)ie beften^iamen 
jener 2;age tüaren unter i^nen ! SBir beuten ^u ^oc^ t)on 
unferm $ßotte, unb in biefem gaHe felbft l^öl)er t)on 
i^m alö ®ert)inu§ unb Streitfd^fe, bafe tt)ir ju glauben 
Derlnöd^ten , ein guter Xfieil unfereö fingen unb be= 
fonnenen $ßo(!e^ ^ättt ftd^ t)on einem einzigen noc^ 
fo berebten SDtanne fo lange Derfüf)ren unb irreleiten 
(äffen fönnen. 5Kan !ann einzelne fd)tt)ad^e 3nbimbuen 
oerfütiren unb irreleiten, aber nie ganje SBötter, nie ein 
3?o(t n)ie ba^ beutfd^e. %n n)effen Sippen ^^aufenbe 
fo oiele 3ai)re lang gel^angen, ttjer eine fo intime 
geiftige SBei^felbe^ie^ung än)ifd^en fid^ unb feinen 
Sefem ju erttjedten unb feftjul^alten gett)u§t, ber mu^ 
mit 9lufridE)tigfeit unb (£t)rlic^!eit für feine ©ad^e 
eingetreten fein, unb beffen @ad)e !ann nid^t ganj 
f^Ied^t gettjefen fein. SBenn man ftd^ aber an 93öme'§ 
oft ironifd^en, ja fid^ nid^t feiten biö jur ©elbftironte 
öerfteigenben SCon ftö§t, fo möge man bebenfen, bajs 
eben bamalö bie Qtii ber Sronie unb be§ ©ar!aömu§ 
gettjefen, bie fon)oi)I buri^ bie ed^tbeutfd^en SRoman^ 
tifer toie burd^ bie nidEjt minber beutfd^en Hegelianer 
eifrig gepflegt unb in alle SSer^ältniffe be§ Seben^ 



— 159 — 

l^ineingetragen tüurbe. Unb ift uid)t gerabe ber 
SKenfd^ im tiefftcn aufrid^ttgften ©d^meräe oft am 
tüi^igften? SRan benfe, in iuelc^en Stuöbrüdeit ber 
ed)t beutfc^e Sefftng bom 3:obe feinet fiinbe^ unb 
feinet 3Betbe^ fd^reibt, ber t^n biö in ben innerften 
SRert) ^inein crf d^ütterte ! @oQ benn nid^t^ anbere§ 
auf ber 2Se(t, unb in SSiffenfd^aft unb ßiteratur äu= 
mal, SBered^tigung ^aben afö ba^ ettjige, langatl^mige 
^rüfefforenpat{)o^, ta^ immer gleid^ fc^ttjüfftig unb 
p^rafenl^aft bleibt in ber SBegeifterung tüie im 
©Camera unb unö !att tüie ®iö läfet tro| be§ fc^önften 
unb tPoi)lIautenbften „Sruftton^ ber Ueberseugung"? 
9f?ein, fagt gegen 95öme, nja^ i^r immer njoEt, nennt 
it}n einen 2)octrinär, einen Sbealiften, einen ®robian, 
einen furjfic^tigen SBeobad^ter, ber immer nur ha^ 
9?äd^fte fal^, einen SKann oi)ne praftifd^e^ politifd^e^ 
SBiffen, einen @tubent}oder, aber einen S^arafter;^ 
lofen, einen SSotertanböfeinb , einen leeren SBi^ng 
bürft i^r il^n nid^t nennen 1 ©in merftoürbigeö SBei:= 
fpiet ber 3?ermifd§ung öon tiefftem Schmers unb 
bittrem §ot}n bietet Sörne'^ berü{)mte§ ®ebet an bie 
®ebulb, in U)eld)em SBöme'ö eigentpmlid)er, fic^ t)ier 
ftarf an bibtifd^e formen antel^nenber @ti( einen 
grojsen Sriumpl^ feiert, unb ha^ d^arafteriftifd^ ift 
für feine ganje literartfc^e ©genart. 

„@ebutb, fanfte 2;od^ter beö graufamften SBatere, 
fc^merjerjeugte, mitd^^erjige, ttjeid^tifpetnbe ©öttin, 
S3el)errfc^erin ber 2)eutfd^en unb ber Sc^itbfröten, 



— 160 — 

^ffegerin meinet armen !ran!en 9Sater(anb^, bie bu 
e^ njarteft unb (e^reft rtjarten — 

^ie bu ^örcft mit ^unbert D^ren unb fiel^eft 
mit l^unbert ^(ugen, unb bfuteft an ^unbert SSunben 
unb nid^t Ragcft — 

"^k bu gclfen lod^ft unb SBaffcr in Stein üer^ 
tüanbetft — 

(2d^madf)be(aftcte, fegenfpenbenbe ®ebu(b, ^oIbe§ 
monbläd^etnbe^ Sfngefid^t, ^eitigfte SJhitter aller 
Reuigen, erf)öre mid^! 

@ie^^ mid^ plagt bie böfe Ungebutb, beinc 9?eben:= 
buf)terin, befreie mic^ üon il^r, jeige, ha^ bu mäd^= 
tiger bift atö fie. ©iet)', mir juden bie Sippen, id^ 
jappte mit ben gü^en n)ie ein 3BinbeIfinb, ba§ ge== 
njafd^en njirb, id^ renne toB njie ein ©ecunbenjeiger 
um bie fd^(eidf)enbe ©tunbe, id^ peitfd^e unb fpome 
üergebenö bie ftöttige Qdt : Sie f)artmäutige SKä^re 
gef)t äurüd unb fpottet meiner. 3d^ üersnjeifle, id^ 
üersnjeifle, o rette mid^! . 

Söf d^e mein brennenbeö 5luge mit bem SBafferftra^te 
beine^ Slid^, berühre mit füt)Ien gingem meine ^eiße 
Sruft. §änge Söteian meine Hoffnungen, taud^e meine 
3Bünfd^e in ben tiefften ©umpf, baJ5 fie auf^ifd^en 
unb bann enjig fd^tüeigen. 2)eutf(^e mic^, gute (Söttin, 
t)on ber gerfe bi^ jur ©pi^e meiner §aare unb 
laffe mid^ bann friebtid^ ru^en in einem SWaturalien^ 
cabinett unter ben fettenften SBerfteinerungen. 

3d^ njill bir üon je^t an aud^ treuer bienen 



— 161 — 

unb gel^orfam fein in 9lttcm. Sc^ mü bir tägtid^e 
Opfer bringen, tt)e(d|en bu am freunblic^ften täd^elft. 
SDie S)iba^!a(ia tvxU iä) lefen unb ba§ ©reöbener 
5lbenbblatt unb alle ^^^eaterfritifen unb ben §egel, 
bi§ idj it)n t)erftel^e. Sd^ iDiß bei |ebem Stegen^ 
njetter of)ne (Sd^irm üor bem 5ßalafte ber beutfd^en 
©unbeö'^etfammlung fte^en unb ba njarten, bi^ fie 
l^erau^fontmen unb bie ^re§freif)eit t)erfünbigen. Sd^ 
toiE in hm Sänbem baö S^reiben be§ 2lbefö be= 
obad^ten unb nid^t be^ 2^eufe(^ tüerben, unb nid^t 
e^er fomme 3Bein über meine Sippen, bi§ bid^ bie 
guten SDeutfd^en auö bem Stempel jagen unb bein 
9?eid^ enbiget." 

©old^e unb nod^ mäd|tigere SBirfungen burd^ bie 
geber fonnte nur ber erzielen, tüetd^er bie beutfd^e 
©prad^e nid^t bIo§ bel^errf d^te , fonbem innig liebte 
unb pflegte, fortmä^renb fid^ in ber SSert)olHomm^ 
nung ber S8e^errfd|ung berfelben übte unb bie "SRiitä, 
fprad^lid^e SBirfungen ju erzielen, bi§ in§ genauefte 
ftubirt l^atte. §eiJ5 unb glü^enb liebte Sörne bie 
fd^öne beutfc^e ©prad^e, fie toar eö, bie il^n aufredet 
erhielt in ben Sagen be§ Summer^ unb Slenbö 
unb ber politifd^en Iraner, tüie Xurgenjeff bie feinet 
SBaterlanbe^. Sl)r toibmete er (im „9iarr im tüei^en 
©c^roan") jenen munberbaren 5ßrofa^^mnu§, ber mit 
üollen @^ren. neben ©d^enfenborff^ „äKutterfprad^e, 
5lKutterlaut" beftet)en fann: 

„§einrid^ ftellte fid^ mit üerfd^ränften Firmen 

«IBcrti, ßubttJtg »öcnc. 11 



— 162 — 

üor ben aften ^rebiger unb jagte: 3?aterianb! 
SBater! tüir? Unfere gute SRutter, jagen böfe Seute^ 
njäre fet)r jerftreut genjefen unb tvxx l^ätten üiete 
SSäter. ©oEen tütr fte alle ober tüelc^en foEen tpir 
lieben? .... Sa, ein bunteö ^erj mü^te id^ l^aben, 
foBte id^ aBe meine Sßäter e^ren, f oBte x6) aEe meine 
SSaterlänber (ieben? S)er Sllte ertt)ieberte: ^abm 
tüxx üiele SSäter unb jtüeifeln tütr, fo tüoEen tt)tr aEe 
lieben, bie unfere SÄutter geliebt, unb fte gelüi^, benn 
fie ift getüi^ nur eine. @te ^at un^ gcfäugt, ge^ 
njartet unb gro^gejogen. ®ie teerte un§ SSater,. 
SÄutter, (Sott (aEen unb aEe bie fd^önen emften 
SSorte, tt)omit tt)tr un§ bie ^eiligen Pforten be^ 
Sebenö öffnen. Sie leljrte un§ unfere Keinen SBünf^e 
funb tl^un, unfere 9?at)rung forbern, unfere ©d^merjen 
Hagen unb unfere greube jubeln, ©ie beanttoortete 
bie erften fragen unferer jungen SBi^begierbe, er^^ 
5ät)Ite unö üon ^immel unb @rbe, Don bem Saufe 
ber ®ttmt unb ben SBegen beö Sebenö, Don ßönbem,. 
Sergen, 3Keeren unb SßöHern. Unb aud^ bie §er^ 
angetoad^fenen Derlö^t i^re Siebe unb ©orgfalt nid^t. 
treten n)ir auö bem ©arten ber ^nbl^eit in bie itjeite 
ungebal^nte 3Be(t, bann ruft un§ bie fü§e ©timme 
ber SÄutter toie eine liebtid^e ©d^almei bie frol^en 
Xage unferer §eimat jurüdE, unb flötenb begleitet 
fie unö burd^ ba§ ganje Seben, über Suft unb Ouat^ 
biö an ba§ ®rab, baö beibe enbet. ©ie tooEen tofr 
lieben, bie, ^at fie auc^ fid^ Dergeffen, bod^ nie un^ 



— 163 — 

üerga^ — bie ®))rarf)c, fic ift unfere SWutter, tvix 
tDOÜen unfere 3)iutterf))rad^e lieben, ©ie t)eretnt unö, 
mac^t unö ju einem SniberDoIfe unb baut un^5 ein 
SSater^au^, in beut tüir, luennaud^l^ö^erobernicbriger, 
hoä) unter einem 2)ac]^e, tüenn aud^ gefd^ieben, bod^ 
nid^t entfernt luo^nen, unb IDO, fammelt aud| nie 
ein gemeinfd^aftlid^er Saal un§ jur ernften ober 
froren ©tunbe, toir un^ boc^ auf ber 2!reppe unb 
an ber Jpr begegnen, nn^ grüjgen unb unö er- 
innem, ba§ tt)ir SBrüber finb. 3BeId^e @))rad^e barf 
fid^ mit ber beutfcf)en meffen, tüeld^e anbere ift fo 
reid^ unb mächtig, fo mutl^ig unb anmutt)ig, fo fd^ön 
unb mitb afe bie unfere? ©ie ^at taufenb garben 
unb i)unbert ©d^atten. ©ie ^at ein SSort für ba^ 
fteinfte Söebürfnij^ ber SKinute, unb ein SBort für 
ba^ bobenlofe (Sefül^t, ba^ feine Stoigfeit auöfd^ö))ft. 
©ie ift ftarf in ber ^lot^, gefd^meibig in (Sefal^ren, 
fd^redlid), loenn fie äümt, tüeid^ in i^rem SKitkib, 
unb betoegtid) ju jebem Untentet)men. ©ie ift bie 
treue ©olmetfd^erin aller ©:prad^en, bie $imme( unb 
Srbe, Suft unb SSaffer f))red^en. SBaö ber roEenbe 
S)onner groEt, toa^ bie fofenbe Siebe tänbelt, tt)a§ 
ber (ärmenbe Sag fd^toa^t unb bie fd^ioeigenbe 9?ad^t 
brütet, toa^ ba§> äKorgenrotl^ grün unb golb unb 
fttbem matt unb toa§ ber ernfte §errfc^er auf bem 
S^rone be^ ©ebanfenö finnt, loaö ba§ SKäbd^en 
))Iaubert, bie ftille CueEe murmelt unb bie geifembe 
©d^tange ))feift, loenn ber muntre Snabe jaud^jt unb 

11* 



— 164 — 

^üpft unb bcr alte 5ß^iIofo))^ fein fd^tüere^ '^ä) fe|t 
unb fprtd^t: Sc^ bin 3d^ — SlOe^, StUeö ükrfe^t 
unb erftärt fic unö ücrftänblid^ unb jebe^ ant)er== 
traute 3Bort überbringt fie un^> reid^er unb ge^ 
fd^müdter, ate eö it)r überliefert njorben. S)er Sng- 
länber fdjnarrt, ber granjofc fd^tüa^t, — ber@))anier 
röd^elt, ber Statiener ba^It unb nur ber ©eutfd^e 
rebet!" SBcnn Sööme ni^t^:? gef daneben i)äüt, aU 
biefen ^puiuö, njürbe er fd)on feine Sßaterlanböliebe 
genügenb beriefen I)aben, um alle gegenfeitigen 9Sör^ 
würfe 5u enth'äften; würbe er aud^ bereite ju ben 
beften beutfd^en Stiüften jäfilen. S^3 ift ungered)t^ 
wenn g reitfdbfe au^ einigen herausgegriffenen, t^m 
unter ber geber burd)gefc^tü))ften fef)Ier^aften ©ägen 
SSörn c^ bfe ftitiftif die ^äbigfeit_abfprid^t. ®a§ bi§^ 
Weilen man(^e SSortfteltungen ööme'ö nid^t beutfi^ 
finb, mand^e ©(eid^niffe ^in!en, !ann tro^bem zuge- 
geben werben. 

Söörne'ö 2cbcn in 5ßariS war in Ie|ter 3^it ftiE 
unb äurüdgejogen. SWirgenbS, l^at f(^on ®u^!ow gc^ 
fagt^ fann man einfamer (eben aU in bem 9BeIt^ 
ftabtgetriebe Don ^aris. 95öme war für baS laute 
treiben beö SÄarfteö nid^t gefd^affen, fetbft üon 9luf=^ 
laufen, ^lolitifd^en SSerfammtungen unb bergletd^en 
l^iett er fid^ fern. S8on Slnfang an l^atte er fid^ 
lebhaft für feine SanbSleute in ^ari§ interefftrt, unb 
biefelben auf jebe nur möglid^e SSeife unterftüfet mit 
diatf) wie mit "S^at, benn er war fel^r wo^Itptig, 



— 165 — 

unb njanbte, ba er für fid| nid^t altäuüief bcburftc, 
einen Xijtxi feiner ©infünfte anf lüol^It^ätige ßn^ede, 
namentlid^ bie Unterftü^ung potitifd^er glüd^tlinge. 
@r fpeifte gern in ben Sofalen, in n^eld^en bie in 
5ßariö feBenben beutfd^en §anbtt)er!er jn SJiittag 
a^en unb Iie§ fid^ il^re S8efd)aftignngen, i^re geiftige 
2luöbilbung fel^r angelegen fein. Gr ^offte, ba^ bie, 
ttjetd^e bie 3)emagogenDerfoIgnngen in 3)entfd|lanb 
anö ber §eimat^ Dertrieben, if)ren ^arifer 5(ufent= 
entl^alt benn^en n^ürben, um an ber Cluelfe be§ ba== 
maligen potitifd^en §od^(e6en^ fic^ burc^ eifrige^ 
©tubiunt anjueignen, n)a^^ il^nen fef)Ite, reafe po(i== 
tifd^e Slenntniffe, Drganifation^^-, Stgitationö- unb SSer^^ 
faffungöfunbe unb bergteidf)en unentbel^rlid^e Singe, 
©tatt beffen fa^ er fie aber Don ernften Dingen a6= 
gejogen im ©trubel ber ^arijer ©enüffc unb 3?er:= 
gnügungen untergel^en ober in beftänbiger gurd^t 
t)or ©pionen, SSerfoIgungen unb 9kd)ftel(ungen au§ 
ber §eimat^ feig unb jitternb nnt^ätig fein, ©o 
öerlor er benn fd^(ie§Iic^ bie ©ebufb, unb befd^ränfte 
feinen Sßerfel^r mit ben Sanböteuten auf tüenige 
®Ieid^gefinnte, unter il^nen SSenebe^, 3ier(t), Dr. ©idEjel 
au^ granffurt u. D. a. S)agegen f(^fo§ er greunb:= 
fd^aft mit einigen gebilbeten unb frei()citö6egeifterten 
i^tanjofen, njetd^e tok er über bie nationalen Unter- 
fd^iebe ergaben tüaren. Qu i^nen gehörte JRaöpail 
unb ber 95ilb^auer S)at)ib, tnelc^er ein 9ieliefbi(b Don 
i^m anfertigte. Sßon bem größeren @ejellfd^aft§(eben 



— 166 — 

jog er fid^ balb jurücf, er frequenttrte nur no6) 
tüentg bie jaf)(reid^ befud^ten 9t6enbe bei SRe^erbeer, 
trat auö bem Qlub, bem er fid^ angefc^toffen , au§, 
unb lebte ftiU, nur üon njenigen genauen greunben 
fonjie t)on neugierigen g^emben aufgefud^t, in feiner 
ffeinen befd^eibenen SSo^nung üon jn)ei3inintern iriber 
rue de Province, fid^ feinen anbem ®enu§ gönnenb, 
aU bie ftetige SSemtel^rung feiner reid^en unb fd^önen 
Sibliotftef unb ben Gmpfang t)on ©riefen unb Sudlern 
am bem SSaterlanbe, bie it)m Äunbe gaben üon ben 
bort ^errfd^enben SSerl^ältniffen. 

6ine Slenberung in feiner Scbenötüeife trat ein, 
aU mef)rere feiner engeren JJ^cunbe unh 95ett)unberer 
in feine 9?ä^e famen. Seine langjäljrige g-reunbin, 
grau 3Bof)(, luar nad^ 5ßari^ übergefiebelt unb l^atte 
fid) 5um ätt)eiten 5Dfat Dcrl^eirat^et. ©in junger 
Kaufmann SWamenö Strauß, ein eifriger SSeret)rer 
Sörne'^, i)aiic fid^ entfd^toffen , i^r feine §anb an- 
jutragen unb fid) babei ba^ g^^^^^f^^^^" ^^^ ö^^J^ 
Söegie^ungen ju Söntc au^brüdEfid^ auSbebungen. 
®r füllte fid^ ergaben über ben läd^erlid^en Älatfd^ 
ber 9)?enfd^en, ttjeld^e biefe fd^öne (Setegenl^eit natür^^ 
lic^ lüeiblid^ bcnu^ten, um aüc brei, baö junge (Si)t- 
paar unb 99öme, fo fd^änbtid^ luie ntöglid^ ju üer^ 
läuntben. 5lber SWiemanb üon ben eingegriffenen 
fiimmerte fid^ um bie Säfterjungen in ber ^eimatl^ 
— 5ßari§ tt)ar grofe unb toeit genug, um fic^ il^nen 
bafelbft ju entjie^en. Sie brei jogen gemeinfam I|in^ 



— 167 — 

au^ tu bte SSorftabt Stuteuil, wo fte eine nett ein- 
gerid^tcte SSol^nung befiebcften. Sörne erhielt fein 
3tmmer, in bem er rul^ig unb ungeftört arbeiten 
!onnte, bie ®atten liebten unb fd^ä^ten i^n in gteid^em 
SÄa^e, unb fo bietet ba^ ganje 35erp(tni§ ein Sitb 
ber reinften greunbfd^aft, be§ fd^önftenSSol^Ibe^ageng, 
in miä)c^ nur ber Xob hc^ 2 djriftf teuere ftörenb 
einjugreifen t)ermod^te. 

©neu minber erfreutid^eu 2(n6(id getnä^rte ein 
anbere^ greunbfd^aft^uerpltni^ 93örne^5, melrfje^ [id^ 
auf bie S)auer ni(^t feftl^alten lie^ unb fd^liegtid) 
fogar in bittere geinbfd^aft überging: feine 95e^ 
^ietgm^en ju §einc. Sm §erbft 1831 ftebeltc §eine, 
bem bie Suft im 58ater(anbe ebenfalls ju brüdenb 
njurbe, nad} 5ßarii^ über unb fud)te fogteid^ Söörne 
auf. Sei ffüd^tigerem S8etrad)ten erfdjienen beibc 
SÄänner tnie t)om ©d^idfat baju beftimmt, greunbe 
ju njerben unb mit Vereinten Säften für ein ge^ 
meinfame^ Qid ju lüirfen. ^eine t)atte ftd^ in feinen 
Srftling^fd^riften n)ie 99öme atö ein begeifterter 9ln= 
fjänger ber grei^eit funb gegeben. 2öie Sörne fd^ieu 
er eö für feine 2fufgabe ansufel^en, ben Sal^r^unberte 
alten nationalen (Segenfafe jn^ifd^en S)eutfd^Ianb unb 
granfreid^ ju befeitigen, ben (Bpalt jtnifd^en beiben 
Stationen ju überbrüdEen unb bie um fo Sieteö un- 
tt)iffenben granjofen über beutfd^e ©eifte^art, beutfd^eö 
SBefen ju belel^ren. Sogar eine getniffe 5le]^ntid|!eit 
be§ ®til§ fc^ien t)ort)anben ju fein, aud^ bei §eine 



— 168 — 

fanb [\ä) bte Söme eigeittpmlidic SSerüe ber @prad)c, 
ber gleid^e Söitberreid^t^unt , ba§ t)äufige Stitle^nen 
an btbttfd^e (5«^^*^^" ^^'^ äöenbungen, ber beliebte 
Cycbrauc^ ber 9(ntit^efe, be^ ®egenbi(beö be^ biblt== 
(d)cn ^ßaralleli^mu^ narf) frait5öftfdE)em SKufter, unb 
bic 33ortiebe für bie Sroitie, bie SSerftecfung beö 
Scömerje^ unter ben SDJantet ber ßufttgfeit, eine 
crijt beutfd^em ®efüf)I entfprungene gorm, ba§ ja 
ber falten 3Be(t gegenüber tüa^re Gmpfinbung, tiefen 
iiuBcren n)ie feelifdjen ®c£)merä nid^t fetten unter 
Vact)en ju uerbergen fucf)t, alfo eine fettfame S8er== 
inijd)ung jübifc^er, franjöfifdjer unb beutfc^er Stil* 
liinft @o fdjtoffen fid^ benn 9)öme unb'^eine, 
biirrf) biefe fd^einbare 5(e^n(ic^feit iljre^^ 3Befenö felbft 
i^tttiufd^t, tro^ be^3 Unterfd)ieb^ ber Sa^re eng 
nnetiianber an unb bie ®efellfd)aft , in ber [ie 
t^cmctnfam Derfe^rten, freute fid) ber SSereinigung 
ber beiben begabten ä)?änner unb ern^artete ®roJ3e§ 
DDu i^nen für bie B^^^inft. Sönte n^ar ber erfte, 
ba-3 gro^e titerarifd^e 2^a(ent .^eine'ö, bie tpunberbare 
l^cid)tig!eit feiner 2)arfteIIung, ben eigenartigen 3ouber 
feiner ^oefie ansuertennen unb in feinen 93riefen bie 
^diiiften §eine'ö warm 5U empfehlen. 

'älber bie g^eunbfdiaft beiber 9)?änner, bie unter 
jü gunftigen SSorseid^en begonnen, fonnte unmöglich 
Doli langer 2)auer fein. 3e öfter fie äufantmenfamen, 
bcfto fd^ärfer traten bie ©egenfä^e f)erDor. Söme 
War eine crnfte, tief_fittlicf)e, n)at)rt)eit^4iebenbe Statur. 



— 169 — 

Scbcö Unredjt, ha^ an bem Sleinftcn begangen tüurbe, 
füllte er tote ein i^m felbft jugefügteö unb fd^tug 
barüber — einen oft übertriebenen — Samt. @r 
glaubte, ba§ Unred^t fönne unb muffe ntit Stumpf 
unb @til au§ ber SBelt gefd^afft tüerben unb fal^ 
nid^t ein, baJ3 e§ in ber angeborenen UnüoEfommen^' 
I)eit be^ SKenfd^en begrünbet liegt. @r njar nie im 
©taube, baö Seben ju net)men, tvk e§ n^ar, er njoHte 
mir immer Derbeffern, er f)ie(t fid^ für ben geborenen 
Slntoalt ber Unterbrüdten, grei^eitberaubten. 9{ße§ 
fa^te er t)om tragifd^en ©tanbpunft auf, er lebte 
nur für 2tnbere unb'gans für fie, unb jebe ®(eid^== 
giltigfeit fd^ien i^m Sßerbred^en. @r fonnte nid^t 
faffen, bafe eö anberö geartete, leichtblütige SWaturen 
gebe — barum f)at er aud^ ©oetl^e'ö DbjectiDität nie 
Derftanben, barum ^at er felbft nie SKenfd^en fdjitbem, 
nie eine gute 9?ot)eEe, ein ®rama fd^reiben fönnen. 
©innlidjfeit uitb Seid^tfebigfeit !annte er nid^t. 3lm 
Derlja^teften aber loar i^m ®eftnnun£^Ioftg!eit unb 
Sßerrötljerei. ®a§ 2!atent galt i^m nid^t§, tt)enn 
nid^t ein gro^eö, bem Sbealen jugetoaubte^ ^erj 
bamit üerbunben toar. @o fonnte er auf bie ®auer 
mit §eine nid^t l^armoniren. SDenn §eine n^ar im 
®egentt)eil ein muntrer, luftiger Söurfd), ber e§ mit 
ben grei^eit^beftrebungen nic^t ernft nal^m, bem fein 
eignet äSo^t im 3ÄitteI))unftc be§ Sntereffeg ftanb, 
ber fid^ eine ^enfion Don ^ranfceid^ jal^Ien lieJB, 
um fid^ mit 3Ju]^e feinen ))oetifd^en ©d^öpfungen ju 



— 170 — 

tt)ibmen, unb abfolut bie ©d^tm))fltd^!ett feinet SBer- 
fa^reitö mä)i begreifen !onnte. Söme erfd^ien §eme 
langnjeilig, tüenn er fid^ um bie Sluöbttbung ber 
beutfdien §anbn)erföburfd^en ©orge mad^tc. 9Ba§ 
ginge if)n bie an? ©ie mochten feigen, tt)o fie 95rot 
ünb Silbung fanben ! ®ie todem kirnen ber Söoule- 
üarb§ erfdjienen if)m üerfü^rerifd^er unb intereffanter. 
^eine tvax ma^Io^ eitel unb bejog 3lIIeg nur auf 
fid^, Sörne opferte ftd^ nur auf für 9tnbere, unb 
erntete bafür Don §eine @pott. §eine fd^redfte loie 
©ingelftebt üor feinem SKittel jurüdE, baö i^m feine 
Karriere fidlem fonnte, 58öm^ badete nidji einmal 
an eine Sarri^re. §eine t)er!e^rte am liebften mit 
jnngen 9J?enfd^en, bie if)n ftaunenb betounberten, i^m 
fd)meid^elten, Söme n^ar aller ©d^eid^eteien geinb 
unb fud^te nur SSerfe^r um aitjuregen ober angeregt 
5U toerben. Sörne d|ara!terifirte ^eine fei)r rii^tig, 
wenn er fagte, if)m fei eg ganj gleid)gittig , ob er 
fd)riebc, „bie SÄonard^ie ift bie befte (^taat^form" 
ober „bie 9ie))u6ti! ift bie befte ©taat^form" — 
er loürbe ftd^ an ba§ l^atten, toaö beffer Hänge. 
35er Gffect toar in ber Zljat §eine Meö, bie ©a^e 
jetbft 9tid^t§. ©0 unbeftänbig unb läffig §eine al^ 
55reunb wax, fo unerbittlid^ unb gemein fonnte er 
al§> ®egncr toerben, benn bann fd^redfte er t)or leiner 
S5ertäumbung jurüdE, Sörne blieb fii^ immer gleid^, 
aU greunb toie al§ geinb, ftet^ ganj in ber ©ad^e auf- 
gel^enb, energifc^, aufrid^tig, nur reine SBaffen füi)renb. 



— 171 — 

©0 gefd^at) eö benn, tva^ fommen mufete. 3^^^^^ 
trat eine ©ntfrembung ätütfd^en beiben ein un^ fic 
fallen ftd^ immer feltener, juk^t 5l6neigun9 unb 
teibenfd^afttid^er §a§. 3e me^r fti^ Sörnc nott 
§eine'^ ©efinnung^tofigfeit unb Sigenfüd^telei iibcr= 
jeugte, je tiefer er ii)n in ben ©untpf beö ^^arifcr 
Bebend finfen, je met)r er i^n jum ©Haben bt^v 
franjöfifd^en 9iegierung tüerben \a\), befto jdiicfer 
tDurben feine Urt^eite über i^n, unb baö anfänLiliLl)c 
£ob bertnanbette fid^ in ben fpäteren SBriefcii in 
I)erbe unb leibenfd^aftlid^e 9lngriffe. (£r fteHtv il)it 
afö einen erbärmlidien , d^arafterlofen 3Bid^t, oinc 
))oIitifc^e unb titerarifd^e SBinbfa^ne, einen SKcnjrfjeit 
of)ne alle (Srunbfä^e ^in, unb tt)ie§ i^m feine SS?aub^ 
fungen unb ©d^tnäc^en frfjlagenb nad^. §eine erU)ibci tc 
nur tüenig, unb nur aU Söme geftorben t\)ax, t)Litte 
er ju einem Dernii^tenben ©daläge au§ unb 6efvr!t>fc 
ben ebten Heimgegangenen mit einer au^ Äotl) iinb 
®ift gemifd^ten Söfung. 

Se trüber e§ in SDeutfd^tanb unb granfrcid] 
au^fal^, je me^r bie SBolfen über beiben ßäubcru 
fid^ Derfinfterten unb f)erabfen!ten, bie fd§änblic(]cn 
©emagogeuDerfotgungen in ©eutfd^Ianb bie bcftcit 
^äfte über bie ©renjen trieben ober in bie iiciicr 
toarfen unb ba§ SSoIf in unglaubtid^er Sangiuutl) 
bem fdjänblid^en beginnen ber Dbrig!eiten äufdCjantc, 
tpäl^renb in granfreid^ bie fd^nett emporgefttcgejtert 
Hoffnungen auf grei^eit unb (5JIeid^f)eit fid^ ebenftill^^ 



— 172 — 

tocnig ju üertptrflid^en fc^tcnen, tücntgftcnö bem ^kk 
m6)i njcfcntlid^ nä^er tamm, mlä)t^ 95önte ate 
ha^ 3beal einc^ freien Staate^ an\ai) — um fo 
bitterer unb heftiger tourbe ber 2;on in feinen Briefen, 
um fo njeniger SRüdfid^ten tiefe er gelten. Äein 
SBort lüar i^m l^art genug, bie geig^eit ber 9SöI!er 
unb bie ®d|(ed^tigfeit ber Äönige ju branbmarfen. 
Gr rief immer fort: Qwx 2:^at! Qnx S^at! unb 
ringsum antnjortete man ftatt mit großen Xl^aten 
]^ö(^ften§ mit fd^önen 3Borten. Cb Söme njirflid^ 
an bie 9Kög(id^!eit ber Grrid^tung einer 3JepubIif 
in 2)eutfd^Ianb glaubte, einer ©taat^form, für bie 
ba^ beutfc^e SSoIf in Sa^r^unberten nod^ nid^t reif 
fein tt)irb, bie bem beutfd^en S^arafter gar nid^t 
entfprid^t unb nad^ ben neueren Erfahrungen in gran!^ 
reid^ unb SRorbamerüa aud^ feine^loeg^ befonber^ 
üerlodenb erfd^eint, fo lange toenigftenö, aU einftarfe^ 
unb patriotifd^eö ^errfd^ergefd^Ied^t auf ^ßreufeen^ 
unb 2)eutf^Ianb^ 5:^rone fi^t? ©afe Sörne bie 
9'{e))u6Iif für bie befte ©taat^form t)ielt, ift genjife, 
unb ^aufenbe badjten bamafö n)ie er, aber Äeiner 
n^agte ju t)anbeln, feine Sbeen in^ 2Ber! ju fegen. 
Sööme felbft am aHerttjenigften , benn it)m fe^Ue 
jum SKärt^rer nid^t me^r tt)ie 2lIIe§. (Sr tooHte 
aud^ nidji^ Don Sßerfd^toörungen unb ©e^eimbünben 
njiffen, fonbem fd^rieb einmal: .... „SSon il^nen 
mögen n)ir abermals erfal^ren, bafe nie eine SSer^^ 
fd^toörung jur grei^eit füf)rt. SBo 3Bünfd^e unb 



— 173 — 

Ätäfte bcr SKel^rjaf)! ente^ aSolfeö für bte grett)ett 
reif ftnb, ba bebarf e§ feiner SSerfd^tüörung , luo 
biefe^ mä)t ift, nü^t fte nic^t. Senn gelingt eö il^r 
auä) bie alte 2:^rannei ju ftürjen, bann tdxxb fte 
nur eine neue an biefe ©teile fe^en, ttjeil jeber ge^^ 
Reimen 9Ser6inbung ariftofcatifd^e 93erberbnife inne 
tPot)nt. 2)ie lüal^re grei^eit eineö SSoHeg beftel^t 
nur in ber ))erföntid^en greil^eit ber Sürger, barum 
mu§ man gegen bie S^rannei nur ben inbiDibueüen, 
ben Keinen ^eg füi)ren. 3eber toixtt in feinem 
Seften^freife unb ü6erlaffe ba^ Uebrige bem §immel 
unb ber QdV 

S)er fd^arfe, gallige Son ber legten 95änbe ber 
93riefe auö ^ariö, ber nid^t jum tt)enigften au§ 
Sörne'ö fid^ immer üerfd^ted^tembem ®efunbt)eit§:= 
äuf taube ju erttären ift, berte^te aud^ SSiele, bie 
bi§i)er auf feiner ©eite geftanben unb feinen großen, 
freil^eit^begeifterten ©inn anerfannt l^atten, \o bafe er 
fid^ mit Sßieten überujarf, bie ben SBanblungen feiner 
Slnfd^auungen unb ©arfteHungen nid^t met)r folgen 
fonnten. SRand^e feiner früi)eren Slnl^änger fugten fid^ 
lüieberum t)on i^m (oö, ja einige üonit)nenrid^teten nun 
bie gef)äffigften 2lngriffe gegen il^n, toeit get)äffigere, 
ate er je niebergefdE)rieben. ©o l^atte er frülier mit 
^oIfgang_^?e^ bem Herausgeber be§ Siteratur^ 
blattet in ©eutfd^Ianb, bem bamafe einflufereid^ften 
beutfd^cn ^tifer unb Siteraten in beftem ©nber^ 
nei)men geftanben. SReuäel toax t)on §aufe cm^ 



— 174 — 

ein üerftänbiger unb tüotilgefiniitcr 3Rann, mit einem 
ebten ®efü^(e für 9ted^t unb Siüigfeit getüefen. 
(£r n)ar für bie ©mancipation ber Suben unb eine 
öemünftige SJegetung ber potitifd^en SBirren etn^ 
getreten. 2Äit einem SKate aber fd^tug er um, ging 
in baö Sager ber Steactionäre über unb lämpfte 
nun in ber ge()äffigften unb gröbften SBeife gegen 
bie greunbe ber Jrei^eit. ©eine urfprünglid^ liberalen 
9(nfd^auungen fotüie bie 95e!äm))fung @octf)e'^ l^atten 
if)n SBörne nät)er gebrad^t, ber üiet für baö Siteratur^ 
blatt fc^rieb, unter Slnbcrem eine fe^r geiftDoEe^ 
njenn aud^ fad^lid^ nic^t ju red^tfertigenbe Äritif t)on 
Settina'ö: „(Soet^e^^ 93riefn)e^fef mit einem Äinbe". 
9U<^ aber beibe fid^ in i^ren 2tnfd|auungen t>on ein:= 
anber entfernten, SKenjet immer confert)atit)er unb 
ort^obojer, Söme immer rabicater tourbe, brad) ber 
unüermeibtid^e literarifd^e ©treit (oö. SKensel t>er= 
gafe aEe Urbantität, aBe Xoleranj, unb bonnerte in 
jenem bünfel^aften Unfe^Ibarfeit^tone, in ben er fid^ 
aEmä^Iid^ ^ineingefd^rieben ^atte, gegen 93örne, bem 
er ben getauften Suben üoräutucrfen fdiamlo^ g^nug 
tvax, obnjo^t er tt)uj5te, bafe 95öme nid)t§ Dom Suben^ 
tt)um l^ielt unb im Suben nur ben um feine ange* 
borenen SRed^te betrogenen SRenfd^en Dertl^eibigte, 
unb befd^utbigte i^ubegßicbäugelnömitbengranäofen. 
granjofenttium i)atte auf SWenjel bie SESirfung, njeld^e 
ba§ rotl^e Xud^ auf ben ©tier mad)t. granfreid^ 
toar i^m baö fianb beö Safter^ unb ber ©finbe. 



— 175 — 

tüte Wim, bie gran!retd^ mä)t fennen, unb bte 6e^ 
trunfenen, tjalbnärrifd^en ^öbeltjaufen ber 33ouIet>arb§ 
t|telt er für tbentifd^ mit bem fransöfifd^en SSoIfe. 
^ari§ toax ii)m ba^ ntoberne Sabel. @r f)attc ftd^ 
fo tief in baö 2Kobe„teutfd^tl)um" jener Sage t|inein= 
gefreffen, bajs er feine fenntnifeamte ©inbilbnng, feinen 
närrifd^en ^od^mntf) ttjirflid^ für ^atrioti^mnö unb 
^iationalftolg ^ielt unb jeben SKenfd^en beg Xeufel^- 
bienfte^ übertüiefen erftärte, ber ftd^ an bem Ulf 
feiner ©atan^befd^ttjörungen nid^t- bettjeiligte. SBer 
ntd^t in ba§> ®efd^rei gegen gran!reid^ einftimmte, 
fonbern ftolje ßurüd^altung betüatirte, ja hm gran= 
jofen ttjol^l ba^ Heinfte Sob fpenbete, tüar i^m ein 
Sanbe§t)errätf)er. 

SDamal^ tarn auä) in ber geitgenöffifd^en Siteratur 
jene Setüegung auf, tüelc^e unter bem 9?amen be^ 
„jungen SDeutfd^Ianb " befannt tüurbe. SBienbarg, 
©u^fotü, Saube, SÄunbt unb ^t|ne öerfud^ten eine 
neue Siteraturepod^e ju grünben unb bie alten äftt|e= 
tifd^en 2;rabitionen umäuftürsen. @ie prebigten bie 
Smancipation be§ g(eifd^e§, bie freie Siebe, bie grei:= 
^eit beg ®(aubeng, öerfangten bie ©urd^bringung 
be^ öffentlichen Seben^ burd^ bie Äunft unb öer^ 
öffentlid^ten üerfd^iebene mittelmäßige SDid^tungen, 
njeld^e baüon 3^^9^ife ablegten, ba^ man e^ l^ier 
jtDar mit f)oc^bebeutenben aber nod^ feineötüegö au^- 
gereiften SEalenten ju tf)un f)abe, bie nod^ ganj in 
ber ®ä^rung§))eriobe ftecften. 6iner jener Romane 



— 176 — 

„3SaIh)" öoit Oufefou) bot bem ängftüd^en, überaß 
^Jcmagogen unb 9?ct)o(utionäre, 2;^ron- unb %ltcct^ 
fc^änber tt)ittcrnbcn SRenscI, ber fd^on lange nad§ 
bem 9iut|m etneö beiitfd^en ßicero led^äte, ©etegen^^ 
I)eit, eilten furd^tbaren Uxtxtd gegen ba^S r, junge 
2)eutfcl^(anb" t>om ®ta))el ju laffen. Sener 9?oman 
enthielt eine jiemüci^ lüfterne aber ^erjlid^ alberne 
unb unnatürlid^e ©cene unb einige refpectfofe Sleu^e- 
rungen fiber S^riftuö : S)inge, über bie ein Vernünftiger 
9Kenfd^ nur bie 5ld^feln juden fonnte. 3(uf (Srunb 
berfelben befd^utbigte Wtn^d atte jene jungen ©d^rift- 
ftelter ber Unfittüd^feit, be^ SSaterlanböüerratp, be^ 
3uben=s unb g^anjofentl^umS , obgleid^ fein einziger 
t)on i^nen Sube ober g^^anjofe njar, unb erreid^te 
tüirftid^, toa^ er Verlangte, ein ©infd^reiten ber dtt^ 
gierungen, tüeld^e mit Sßerboten, 9Sert)aftungen unb 
^nftagen vorgingen. Sörne, ber bavon genaue Äunbe 
erhielt, nat|m ftd§ beö ^r jungen S)eutfd)(anb" an {d)m^ 
fo tüie §eine), erfannte jtüar bie ^joetifd^e SBertf)Io[tg^ 
feit ber „^düt)" au, erflärte e^5 aber für ungere^t 
unb Idd^erlid^, gegen biefe jungen Seute fo graufam 
Vorjuge^en, unb griff 50tenäel energifd^ njegen feiner 
©enunciation an. ®arob gereijt, tt)ieber^oIte nun 
SKenjel feine 5lngriffe gegen 85örne, feine Se^^ 
fd^utbigungen ber SSaterlanböfeinbfd^aft unb be^ Sieb== 
äugelnd mit ben ge^aj^ten unb VertPÜnfd^ten gran^ 
^ofcn. 

9lod^ einmal na^m nnn ber fd^on fränfetnbe 



— 177 — 

93önie feine ganje ©eifteöfraft , bte ganje (Sert)att 
jeiner gebet äufammen unb fd^rtefc ha^ üetue Sud) : 
r, pennet ber grangofenfreffer " . 9Kit f c^netbenber 
<Sd^ärfe> mit eijerner Sogi! 509 er barin gegen ben 
fid^ l^inter l^od^Hingenben ^t)rajen bergeuben intole^ 
Tanten Unöerftanb SÄenjelö ju gelbe unb tt)ie§ if)m 
feine abfid^tlic^en unb unabftd^tlid^en SntfteHungen 
ber Xl^atfad^en unb SESorte nad^. @r üerttja^rte fid^ 
gegen ben SSortüurf ber SSaterlanb^Iofigfcit , ben 
SJ^enjel if)m machte, er ttjieö bie Sefd^ulbigung jurüd, 
ben ^atrioti^mu^ fc^Ied)tt)in ein Safter genannt ju 
l^aben. S)er ^atrioti^mu^ ift ettna^ .^eilige§, fagt 
€r, aber „bie Siebe beö 9SaterIanb^, fte mag fid^ nac^ 
außen ober nad^ innen offenbaren, ift eine Xugenb, 
folange fie in it)ren ©d^ranfen bleibt, barüber ]^inau§ 
tpirb fie ein Safter. SBenn ^err SÄeuäel fagt ,für 
ha^ SSaterlanb ^anbelt man immer fc^ön^ fo ift ba§ 
eine alberne glo^fel, albern unb läfterlid^ Sugleii^. 
9iein, man l^anbelt nur fd^ön für baö SSatertanb, 
tpenn man ba§ ®erec^te tviä, man t)anbelt nur fd)ön 
für baö SSaterlanb, tüenn e^ ba§ SSaterlanb ift, für 
baö man fic^ bemüht, nid^t aber ein einzelner 3Kenfd^, 
ein ©taub ober ein Sntereffe, bie burc^ diänk unb 
®etDaIt ftd| für ba§ a?aterlanb gettenb ju mad^en 
mußten." 2)aö ift Wt§> getoiß fe^r fdjön, fef)r ebel, 
feljr ibeal gebadet, aber e§ bürfte ft(^ nic^t immer 
unb unter allen 9Serl)ältniffen burcl)fül)ren laffen. 
®ie Statur ift eben ftärfer afö aUeö Slnbere unb 

aiberti, Subroig »örnc. 12 



— 178 — 

bie Süatcvfaiibölicbc ift cttüQv^ fo 9iatürlid^e§ tüte bie 
®cfd^led^tölie6e , iinb wem tüfirbe e§ mä)t öeräte^en, 
tt)enn ftarfe i?te6e i{)n einmal bie ©renjen be^ Eon- 
Dentioneüen überfd^rciten mad^te? 83örne'§ fteter ©inn, 
ber feinSBoI! auf Soften bcö anbern fetben fetjen tüoßte, 
fd^eiterte nur ju oft an ber 3Kad)t ber 2;^atfac^en, unb 
fein i^olf \)(it met)r ber ej centrifdjeften Slnfi^auung öon 
bem 5Red)te beö ^atrioti^mu^ ge^ulbigt, met)r bie ®e:= 
red^tigfcit gegen bie anbern Stationen 5U (Sunften ber 
eignen gloiretJerle^tat^gerabeba^franjöfifd^e. Sörne 
Dert^eibigt fid^ bann fel^r tüirffam unb I)ier aßerbing^ 
mit SRed^t bagegen, ha^ er in ber inneren ^olitif 
unerreichbaren 3bealen nadjiaufe unb ruft: SSer= 
faffung, ^re^f rei^eit , ©efd^tüorenengcridjte — finb 
baö benu fo unerreidjbare Sbeafe? 

2)er 2on, in bem tiefe ©c^rift SJ^enjefö ab^ 
gefaßt ift, tüeic^t ganj bebeutenb üon bem ber legten 
^arifer Sriefe ab. Seine ©pur öon bem heftigen, 
©alligen, ®ereiäten ift l^ier mef)r ju finben, 9lIIe§ 
ift rul^ig, erl^aben, abgeHärt, fad^Ui^. Sine eigene 
tt)ümtid)c fc^meräüülle 5Ö?itbe liegt über bem 93üd^Iein 
ausgebreitet, ein @efüt)I be§ SöebauernS für bie, 
treibe i^n ft)ftematifd^ üerfennen unb Derfe^ern, ein 
großmütt)igeS 3Seräei£)en, ein ebteS: „5ßater, bergieb 
it)nen, benn fie tüiffen nid^t, tcaS fte t^un!" ®ie 
SBorte, mit benen bie ©d^rift beginnt, finb d^arafte:^ 
riftifd^ für ben gangen 93öme: „greunbe unb ©teid^^ 
gefinnte mad^en mir oft Sßortüürfe, baß id^ fo tüenig 



— 179 — 

jd^reibe, für ha^ taubftumme a^aterlanb fo \c[ta\ bac^ 
SBort ergreife. %ä)\ fte glauben, id^ fd^rklic mk bic 
Stnbem mit S)inte unb aSorteu, aber td) idjvcibe 
ntd^t tüie bie 5lnbern, ic^ fd^reibe mit bcm Ölute 
meinet §erjen^ unb bem ©afte meiner ?cen>cji, luib 
id^ l^abe nid^t immer bcn ^Inti), mir felbft üuat 
anjut^un unb nid^t bie Äraft, e^3 lange ju ntratiai." 
@ine fettfame SÄattigfeit f)atte fid^ 85öme'ö bLniiäcfitigt, 
meland^olifd^ blidEte er äurüd auf fein Scben, auf 
einen langen üergebtid^en Äampf mit ber 5Riebiigtctt 
unb ©d^tüäd^e, n^el^mutl^^üolle Stefignation ^oii in )ciu 
§erä, er t>erjic§tete barauf in feinen atten S^agcn &ie "iädi 
nod^ umgugeftatten; „\ä) bm mübe tüie einSat]b£}unb", 
geftanb er, unb bielleic^t bemäiftigte fid^ feiner []a[b 
unbettjußt baö ®efül){, ba§ Süge unb ©d^luadic ttnö 
©lenb nun einmal im S^arafter ber grolVii 5Juiffe 
liegen unb ia^ t)er!annt unb berläftert ,^1 merbeu 
ha§> Soo^ aßer 6blen fei, bie e§ unternommen, bic 
SBelt ju belel^ren unb ju beffem. 

• 
„S)ie ttjenigen, bie toaö baüon erfannt, 
3)ie t^Örid)t g^nug, i^r t)oIIe§ ^erj nid)t loa^vttn, 
^ent ^öbel i^r ÖJefii:^!, i^r ©c^auen offenbanci^ 
§at man öon je gefreujigt unb üerbrannt" ..... 

fein großer ©egner unb Sanb^mann l^atte bod) Mcdit 
bet)alten, unb er f)atte it)n mit Unred^t tPL\]eii )ctucr 
Äälte gegen bie 2lufeenn?elt gefd^mäl^t. Sa^itciirfcnbe 
tnerben nod^ berge^en muffen, et)e bie 2BcU einem 

12 ^ 



— 180 — 

9Äeffiaö SRofen m'^ Scbcn unb auf ö &xah ftrcucn 
totrb. 

„SKenäd ber granjofenfreffer" tüax Söme'^ po- 
(itifc^c^ ^^cftantent, baö er feinem SSoIfe l^intertie^. 
@r ^atte mit t)iel Gifer unb Stuöbauer baran ge^ 
arbeitet unb füt)(te [ic^ tok erleid^tert, al^ eö beenbet 
ttjar. ©ein literarifd^eö 2:a9en)erf tüar bamit getrau. 
SBir fönnen unö über bcn SReft feinet Sebcnö, ber 
nod^ ju fd^ilbem bleibt, fef)r fürs faffen. 

Sd^on öor^er tpar Sörne mit franjöfifd^en rabi== 
caten Soumaliften in enge Sejie^ung getreten, nament^^ 
tid^ mit JRaöpait, mit bem i^n eine enge greunbfd^aft 
Derbanb. 2)iefe, bie filarfieit feiner ®eban!en unb 
feineö @tilö betpunbernb, l^atten i^n tüieberl^olt auf= 
geforbert, bod§ einmal ben SSerfud^ ju mad)en, fran^ 
jöfifd^e Stuffä^e ju fd^reiben. Sörne l^atte e^ anfangt 
abgelehnt, fid^ aber fpäter bod^ baju entfc^loffen. 
SRa^pait unb feine ©enoffen gaben ein Statt unter 
bem Sitel „le r^formateur" ^erau^, tüefd^eö i^re 
rabicaten Sbeen Vertreten foüte. 2)a^in f^idte Söme 
eineö Xageö einen franjöfifd^ gefd^riebenen Sluffa^, 
mit ber Sitte, ju ftreic^en unb ju änbern, toa^ in 
bemfetben mit bem ®eifte ber franjöfifd^en ©prac^e 
ftreite. SRa^pail la^ ben 3lrtife( unb gab ii)n un- 
öeränbert in bie S)rud£erei. 3Son je^t ab fd^rieb 
SBörne öftere für baö ^latt, namenttid^ über beutfd^e 
Siteratur. ^a^ SBöme fd^rieb, tüar tpie Staöpait 
fagte, ein „neueö granjöfifd)", e^ I)atte nidjtö an fid^ 



— 181 — 

öon ber fd^ttternben ^I|rafe, bem btenbciibcii Scfjaiutft 
beö franäöftfd^en SlHtag^fttfö; e§ toai m)(\d}, ffar, 
nüd^tern, fd)neibig. Slber barum !onntc cö eben bcm 
an ben btenbenben ©prad^- unb ^^niicttflitterhiim 
ber ^crrifer Soumaltfti! getüöl^nteu fiaiiäöftjdjcn 
^ubtifum, ba§ für aüe^ Smfad^e imb 9tatüdLcl)e 
abgeftunlpft tüar, ntd^t gefaüen. 211^ ber reforniateiir 
einging, fa^te 93örne htn Hirnen ^lair, ein cigiic^^ 
Sournal in franjöfifd^er ©prad^e ju griinbcn. (£r 
griff jnrüdE auf feine alte Sbee, bie ä?cT)pl)nuiig ber 
franjüfifd^en unb beutfd^en Station, einen fricbfertigctt, 
gegenfeitigen, geiftigen unb ))oIitifd^en oJ^ieiuiiic^taufd} 
ätDifd)en beiben. SRed^t unb Unre^t, 2db unb 21abcl 
foßte jttjifd^en ben beiben Stationen gfeirii itiib geredet 
abgettjogen tüerben. S)ie ®rfal)rungen, btc ^üvuc in 
granJreid^ gemacht, Ratten it)n Don btcfeni (^cbanfcn 
nid^t abgefd^redt, il)m bie Unntöglid^fcit, ,^mcicii .*pciTcn 
äugleid^ ju bienen, nid^t ben^iefen, benii itiigliidUd|cr=^ 
njeife Derfel^rte er faft nur mit einigen [)LKl)i3ebilbetcn, 
Dorurtlieilöfreien unb iljm gleid^gefitiutcu ^^arifer 
Soumaliften, bie eigentliche 5ö?affe bi'^^ fraTi,^o[i!d)cn 
9SoIfe§ ift it)m if)rent 3Befen nad^ unbctaiint geblieben, 
S)a§ ift ba§ Ungtüd ber meiften ®crer, me£c(]c bie 
SBelt refomtiren tnollen, ba^ fie bie ?Jteii)dKii ntdjt 
fennen, ba§ fie nie au^ bem toife it)rev 3tnl)Liuger 
t)erau^treten , fid^ nie ))erfönlic^ unter bie ©cgiier 
mifd^en, beDor fie beginnen it)re Stefonneu in^ SSerl 
ju fe^en, unb fidE) bann tounbem, tociiii fie fdimetä^ 



1 



— 182 — 

DoKc Gnttäiijd^ungen erleben, Sörne hiüpfte aud^ 
an bic ©riniierungen feiner erften journaliftifd^en 
X^ätigfeit wieber an unb nannte feine neue ß^itfc^tift 
„La balance". 3l6er er l^atte bei bent ganjen fd^ön 
gebuchten Unternehmen bie Sted^nung otjue bie iä^tv- 
lid^e 3tufgeblafen^eit beö großen franjöfifd^en ^ubli^ 
funt!^, o^ne beffen totale Unfenntni^ aÖeö beffen, tpa^ 
aufeer^alb ber GJrenspfä^Ie granfreid^^ t)orget)t unb 
feinen SWangel an Sntereffe unb fein tjod^mütl^igeg 
.^erabfef)en auf aEeö S^id^tfranjöfifd^e gemad^t, 
todd)c^ it|m fo oft bie Urfad^e eineö S^ational- 
unglücfö njurbe. 3^^^*^^ ^^^ 93örne'§ @ti( ben 
granjofen Diel ju einfad^, pt)rafenIo§ unb Har, unb 
feine Oefunb^eit tpurbe aud^ öon Sag ju ZaQ 
fd§(ed)ter, fo bafe an eine regelmäßige literarifd^e 
SE^ätigfeit nidEjt mc\)x ju beuten tüar. So tüurbe 
benn ha^ ßrfd^einen ber neuen ß^itf^^^ft balb nad^ 
ben erften §eften eingefteßt. 3mmert)in bleibt eö be^ 
merfenötoertt) , baß ein ©eutfi^er ein fold^e^ Untere 
netimen für eine Qnt lang inö SBer! gefegt t|at. 
Slud^ i)at ha^ Statt in ber furjen Qdt feinet Se^ 
ftet)en^ bod^ mand^e§ 9SerbienftIid^e getoirlt, eö eut- 
I)ielt t)erfc^iebene bead^ten§toertI)e Sluffä^e, fo u. a. 
ben fd^on oben ertüäl^nten über SBaE^ unb ia§> junge 
5Deutfd^tanb. Und) ein franjöfifd^er 3tuffa^ 93örue'g 
über bie beutfd^e 9f{eformation ift intereffant tüegen 
ber 5tDar übertriebenen, aber eigenartigen Sfnfid^ten, 
bie barin über biefen 2:£)ei( unferer ®efd^idE|te ent== 



— 183 — 

galten fiiib. „S)te ^Reformation t)at nur hm dürften 
unb bcn ®elet)rten ^n^m gekad^t, ha^ SSoIf \)at 
hnxä) fie ntd}tö an feinem finnlic^en ®Iü(fe gen^onnen 
unb öiet öon feinem geiftigen 3Bot)Ie üerloren .... 
Sutl^er natjvx bem SSotfe ba^ ^arabie^ unb fie^ xt)m 
bie §öKe, nal^m tf)m bie Hoffnung unb tie^ i^m bie 
gurtfit .... S)aö öffentliche Seben I)örte ganj auf, 
e^ gab feine SJJater, feine 2)idE|ter, feine ^c\tt mef)r 

für baö SSotf 3)a§ beutfd^e Sßotf e^emal^ fo 

frö£)(id^, fo geiftreid^, fo finblid^, tüurbe burd^ bie 
9iet)oIution in ein traurige^, plumpe^ unb lang^ 
n:)eiligeg SSoIf üertoanbelt. Sut{)er ttjar ein großer 
5IKann aber oor 9tKem toar er SDZenfd^ unb befajs 
aüe ©ebred^en unb @d^toad^t)eiten biefer unglüdEfeligen 
©attung .... 9Sor il)m fanb man bei ben S)eutfd^en 
nur ©ienftbarfeit, Sutfier begabte fie nod) mit S)ienft=: 
befliffenf)eit .... S)arum f)aben alle fat^olifd^en 
3?ölfer, fobalb fie fid^ gegen i£)re S^rannen ftarf 
genug gef üt)It , if)r 3od^ abgefd^üttett .... nur bei 
ben norbifd^en SSöIfern finbet man jene bumme unb 
btinbe Siebe unb jene abergläubifi^e SSerel^rung für 
bie gürften, bie ben SÄenfd^en fo fef)r entmürbigen 
unb jene unglüdEtid^en SSöIfer an il^re ©ftabenfetten 
fc^mieben .... S)a§ angebtidEje göttltd^e 9ied^t ber 
gürften, obstoar fd^on früher üon i^nen in Stnfprud^ 
genommen, ttjurbe bod^ erft feit ber ^Reformation t)on 
ben SSöIfcm anerfannt". — SBir toerben inbeffen 
tooI)I red^t baran tt)un, inx^ bejüglid^ biefer SRaterie 



— 184 — 

lieber an bie Stuffaffungen eineö fiefftng unb ©uftaü 
gretitafl 511 tialten. Sebenfallö betDeiftbiefeSleu^erung, 
baft baö [id^ üorlüiegenb an ben SSerftanb ber 
2)icnf^en tDenbenbe Siit{)ert]^um bem ©etnüt^^be- 
bürfniffe unb ben polttifd^en 3(nfd^auungen SBörne'^ 
nxä)t met)r genügte. 3n ber Z^at fud^te er in ber 
legten ^ertobe feinet Sebenö güt|tung mit bem 
ÄatI)o(iciömu^ ju getüinnen, ha er öon ber jüngften 
SBanblnng beffefben eine Unterftü^ung feiner potitt==^ 
fd^en Sbeen puffte, ß^ tvav bicö um fo leidster, 
a(ö er ftete für ben Äatl^olici^mu^ mit feinem ^runf, 
feinem fic^ an baö ®efüt)( unb ©en^iffen ber 9Kenfc§en 
tüenbenben SBefen, feiner S)ulbfamfeit gegen bie menfd^^ 
Iid)eu (Zä)tüää)tn bei feinen ©laubigen eine Qu- 
neigung empfunbeij ^atte. 9iidE|t zufällig fpric^t er 
in einem ©riefe au^ ber ©c^njeij öon ben „frönen 
fatt)oIifc^en klugen ber @d)tDeiäerinnen". 

Um fo met)r mu^te fein Sntereffe eine Setüegung 
gen^innen, tpeld^e eben je^t an§> ber §auptftabt bc§ 
fatt)olifc^cn Sanbc^ granfreid^ ^erüorging. S^ \vax 
bamal^ bie 3^^^ ^^^ focia(en 2f)eorien, tüie je^t bie 
3eit ber focialen ©jperimcnte ift. S)ie fociale grage 
fing gerabe an eine brennenbe gu tüerben, ba§ ®e=^ 
fpenft ber focialen 9f{eDoIution , an bereu Sßorabenb 
tpir (jcut ftel)en, Ü)ai feine erften, pod^enbcn ©daläge 
an bie berfd^IoffeneSEprbe^Setüiffen^ berSSöIfer unb 
^errfd^er. 335a§ tuar natürlid^er, atö bajs aud§ ber 
Äat^oHci^mu^ ober beffer gefagt bie !at]^oIifdE|e Siri^e 



— 185 — 

in tljven tücltumf af jenben , feinfüfiltgen Seftrebungen 
einen SSerfud^ madE|te, bie fociate Setpegung ju il^ren 
(Sunften an^subenten. Snüpfte [ie bamit boc^ an 
bie Srabitionen be^ Urd^riftentt)nm§ an, tüetc^e^ in 
feiner nrfpriinglid^ften gorm ja bod^ ein ^ßroteft ber 
bebrüdten Slrmutl^ tüiber ben bebrängenben Steid^t^um 
tpar. Sammenai^ toai e^, ber ben erften SSorftoß 
jn bem S^erfud) mad^te, ben ©ociali^mn^ in hm 
S)ienft ber fatl^otifd^en SKrd^e jn fteüen. 9inr ba^ 
er in feinen „Paroles d'un croyant" bie @ad)e 
^erjüd^ ))Iump anfing, fo ba§ ber ©ociali^ntn^ tro^ 
ber Unftarl^eit, in ber fitf) feine Slnpnger bamal^ 
nod^ befanben, bie Slbfid^t nur ju beuttic^ mer!te 
unb nid)t auf ben Äöber bi^. 3n feinem Sud^e 
fd^Ieuberte fiamntenai^ n^ilbe 85ranbra!eten gegen bie 
SKäd^tigen unb 9?eid^en biefer 335elt, tnetd^e bie 
©d^tüac^en unb Climen unterbrüdten. 2)aö ©üan- 
gelium ber ®Ieid^f)eit aßer SKenfd^en t)or ®ott tparb 
geprebigt unb i^nen ju t)erftel)en gegeben, ba§ fte 
nur nötf)ig l^ätten, fid^ in bie Slrme ber SRutter 
Äird^e ju flüchten, um aller 3Bünfd^c Sefriebigung, 
Don aüem Slenb ßrtöfung ju finben. @ott fenne 
nid^t ^oä) m(i)t S^iebrig, nidf)t 9teic^ nid^t 2lrm, er 
njolle, ba^ alte SKenfrfien trüber feien, baJ3 fein 
©treit, fein 9?eib unter it)nen ^errfd^e unb Slllen 
5Ißeö gemeinfam gehöre. S)a§ biefeö SlHertnelt^gtüd, 
biefe beneiben^tüert^e 2öieber!ei)r nur unter bebingungö== 
lofer UntertDerfung alter 3)?enfd^en unter bie§errfd)aft 



— 186 — 

bci> Äned^tee ber Äited^te ©otted unb §ernt ber 
,^errcu ber SÖJenfd^cn, nur mit gänjltd^er 3(ufopferung 
ber Xenf' unb ©laubenefrei^eit erreidjbar fei, üer^ 
ftanb fid^ Don felbft. ^tüeö bieö warb in einem 
bombaftifc^en, prop^etifd^en 2;on vorgetragen, in jener 
falbnngöuoUen, ben naiu^großartigen Stil ber Sibel 
]ä)it6)t tiatf)a{)menben SKanier. Sicxn Qtvci^d, ba§ 
Sammenaiö, al^ er jene^ Keine 93uc^ jd^rieb, e^ 
eljrlid^ mit bem 3Bo()( ber Stenben unb UnterbrüdEten 
ju meinen glaubte, aber \m^ er enttüarf, mar bo(^ 
unrein unmöglid^eö ^^autafiegebilbe, ba^ fic^ t)öd)ften^ 
in ganj Keinen unb befc^röntten 3?er()ä(tniffen burc^* 
führen lieJ5, hm natürlidjen ß^arafter ber SÄenfdjen 
feineömegö berudfid|tigte unb ben Doüftänbigen Slianget 
focialpülitifc^er Äenntniffe mit ()of)(en, prunfuoden 
SBorten Derbedte. Sörne aber lie^ fid) in feinem 
angeborenen Sbeali^mu^ mirftid^ verleiten, an bie 
30?öglid}feit beö (Siegel eine^ folc^en ©ebanfenö ju 
glauben, fein für bie d)arafteriftifd§en Ginjelfieiten 
beg focialen Sebenö gefd)ärfter Slid, feine angeborene 
Steigung jum Sd)ematifiren unb Sbeaüfiren fielen 
it)n in iiammenai^ einen mal^rl)aften ^riefter (Sottet 
unb ber SJtenfd^en, einen Steformator erbliden. Sörne 
mar eine tief religiöfe Statur, ein ©(^märmer, er 
befaß an mitleib^Doße^ §erj unb ben SBißen jum 
®uten — er mar fein 9tapt|ael • ol^ne ;g)änbe, aber 
ein 93oer£)al)e ot)ne 2lugen, benn er moKte attentt)alben 
l^eilen, of)ne ben ®i^. ber Ätanffieit feftfteHen ju 



— 187 — 

fönnen, — xva^ 3Bunber, baJ3 tf)m Samntenat^' 93ud^ 
tüie ein neueö ©Dangelium erfd^ien — jeneö neue, 
britte Steftament, t>on bem er felbft fd^on früt)er ge^^ 
fproc^en l^atte. @r ^atte benn aud^ ntd^t§ ©itigere^ 
gu tf)un, afö fofort bte Heine ©d^rift inö ©eutfd^e 
ju übertragen. Slßein bie ©eutfd^en, ttjetd^e ftd^ nid^t 
]o leidet tüie bie granjofen bnrd) fd^öne SBorte blenben 
tafjen, nat)men ba^ Sud^ fel^r !üf)I auf, [ie al)nten 
ben SBoIf im Sd^afpelse unb badeten tpeber baran, 
tüie Sammenai^ verlangte, tt)re t^eltlid^en 93ebrüd£er, 
bie Könige unb gürften, ju üerjagen, nod^ ft(^ ber 
^ierard^ie be§ ?ßapfte^ tpillenloö ju untertperfen. 
SSon allen SSeröffentlid^ungen SSörne'g n^ar biefe fo 
äiemlid^ bie tuirtung^tofefte nnb überftüffigfte. 

Söme'ö ®efunbt)eit§äuftanb tjattc fid^ in ben 
legten Satiren bebeutenb öerfd^Iimmert. ®r tüar 
gänglid^ abgemagert , f o ba§ er nur nod^ einem 
tt)anbe(nben ©chatten glid^, über fein fonft fo frcunb^ 
lid^e^ unb IiebeDoüe§ 2lntli^ tjatten fid^ büftere galten 
beö Äummer^ unb ©c^merjeö gelegt, ber mitbe ©lanj 
be§ 2luge§ tuar ertof^en. ®r Kagte unb murrte 
nid^t tüiber fein ©d^idfal, er ertrug e^ mit Srgebung, 
aber man burfte i^m glauben, n^enn er fagte, er fei 
mübe tuie ein Sagb^unb, förperlid^ tuie geiftig: auf 
mand^eö 9f{aubtl)ier f)atte er in feinem 2tbm an== 
ftrengung^üoße Sagb gemad^t unb tuar felbft genug 
geliebt unb gepeinigt tDorben. SSom gefeHigen Seben 
l^atte er fid) fo gut tüie ganj surüdEgejogen , nur 



— 188 — 

nod^ auf tuentge greunbe, S)aDib, Sta^^pail, SSenebe^ 
Blieb fem Umgang befd^ränft. ©d^on feine 3;aubl^eit 
mad^te i^m einen regelmäßigen SSerfe^r unmögtid^, 
baju tDurben feine S^ruftfc^merjen öon 3;ag ju 3;ag 
l^eftiger. ©elbft bie aufo^^fetnbfte Siebe unb pflege 
beö Stranfe'f^en Sl^e^jaare^, ha^ faft nid^t üon feiner 
Seite tüxä), tonnte ba§ 35erpngniß auf bie S)auer 
nid^t bannen. 3^^^^^ ^^^^ ^^" eigentpmlid^er Sigen^ 
finn 93öme'§ in ber legten Qdt Iiinju. Sr, ber 
nie öiel üon ber §ei(!unbe gef)alten, fteifte fid^ 
in ber letzten 3^'^ \cxm^ Sebenö üiel barauf, fein 
eigener 5(rät ju tüerben. SBäljrenb er ben ganjen 
2;ag über in feinen ®d)Iafrod' gef)üßt öor jebem 
Suft^audj jittemb um^erfd)Iid^, i)attc er bie feltfame 
3Karotte, fid^ jeben SRorgcn unb Slbenb met)rere 
Äübcl ei^falten SBaffer^ über ben Seib ju gieJBen, 
unb fe^te biefe^ 3Serfa{)ren mit ber if)m eigenen 
3äl)ig!eit unb ©nergie längere Qcit fort. Sein 
SBunber, baß fein B^^f^^^^^ enblic^ I)offnung§Io§ 
tourbe. ®r tüar fti^ be^ nal^enben (£nbe^ be^ 
mußt, unb feiten ijat mo{)I ein fttanfer feinen 
3uftanb mit fo Diel ©rgebung getragen. Sn öoller 
SJul^e unb ©eifte^gegentüart fa^ er bem 2obe cnU 
gegen, nal)m er Slbfdjieb Don aUcn feinen Sieben. 
„Sie i)aim mir Diel grcube gemad^t", rief er feiner 
tangjäfirigen greunbin ju unb ben it)m bel^anbelnben 
Dr. ©id^el riet^ er, bie 3)?cbicin aufjugeben, fie fei 
bod^ nur ein ungetniffeg STaflen. Sa, er bel^ielt nod^ 



— 189 — 

jo ötel (Setfteögegcntüart , utn ben §umor, ben er 
\iä) tüäfjrenb feinet gangen Sebcnö betnal^rt f)aitt, 
axiä) je^t ntd^t ganj ju Derlteren. „3Ba§ l^aben 
©ie für einen ®c\ä)mad?" fragte xi)n ber ^trjt. 
„®ar feinen, tuie bie bentfd^e Siteratur", entgegnete 
er läc^elnb. 3IIImä^Ii(J^ [teilten fid^ ^l^antafien ein. 
,,aBo bleiben benn bieSnngen?" murmelte er, tüä^renb 
fein (Seift öieüeid^t fi^on in fernen ^Regionen tüeitte. 
gtm 12. gebruar 1837 trat bie 5lrifi§ ein. (£r 
glaubte @rleic§terung ju ent))finben, aber bie ^lerjte 
t)er]^e]^tten fid§ nid^t, ba§ bie^ nur jeneö unbeftimmte, 
tüo^lige (Sefüf)t fei, tüeld^e^ fo oft t)or bem 2:obe 
eintritt, namentlid^ tüo biefer eine ©rlöfung bebeutet. 
®anä rut|ig tüarb e§ in bem ©terbegemad^ , baö 
©trauß'fc^e ^^tpaax, bie Slerjte Dr. §örle unb 
Dr. ©id^el unb ber treue Sonrab flüfterten einanber 
nur leife 3Borte ber 2^rauer ober be§ 2^rofte§ burd^ 
bie näd^tlid^e ©tiöe ju. 3)a fiel bie ?lftraltanl|)e, 
tpefd^e auf bem Slif(^e ftanb, plöpdE) ol^ne jebe 
fidEitbare Urfad^e um. ©in fd^mergtid^e^ ßucEen ging 
burd^ bie Slntuefenben — unb ba erl^ob fid^ ber 
Äranfe, öerfuc^te fid^ aufjurid^ten — unb fanf in 
bemfelben Slugenblidt fterbenb gurüdE. Sin feltfameö, 
milb üerftärteö Säd^eln breitete ber Slob über bie 
mageren ßügc, fo ba§ ber 5;obte faft Derjüngt 
erfd^ien. 

2luf bem Äird^l^ofe pfere Lachaise, n)0 fo öiefe 
grojse SKänner granfreid)^ unb beö Slu^Ianbeö, bie 



— 190 — 

in ^ari^ geenbct, begraben (tegen, toaxb aud^ Söme 
betgeje^t. • 6ttt)a 100 S)eutjd^e, metft ^anhtotxU- 
bnrfd^en, für bte er fo tüarm geforgt, folgten bem 
Seti^enmagen. %m ©rabe tünrben mel^rere fd^örie 
JReben gehalten, beutfd^e t)on SJenebet) nnb SBerl^, 
eine franjöfifi^e t>on 9taöpail. @ie ift oft überfe^t 
tüorben, unb fie t>erbient e^, benn rül^men^tpert^ ift 
bie §ö^e freier unb geredeter ©enfung^art, ju toeld^er 
ber granjofe fid^ in feinem Urtl)eit über ben beutfd^en 
Sottegen ergebt unb toefd^e bie niebre, \>a§> ©ble in 
S5örne'^3 S^arafter nid^t faffenbe ©enfart t)ieler 
S)eutfd^en tief befd^ämt. gin einfad^eö Äreuj be== 
jeid^nete bie Stätte, tt)o biefer Hil^ne unb freie ®eift 
begraben lag, aber ber SEBinb enttourjelte e§, unb 
tl^örid^te, abergläubifd^e SWenfd^en fa^en barin einen 
SBint bc^ ^immefö, ber nid^t bulben tooltte, ba§ ba^ 
3eid^en be^ d^riftlid^en 95efenntniffe§ baö ®rab biefe^ 
SRanne^ fd^müdc, ber fid^ ju ^od^ unb frei bünfte, 
um ba^ SIenb, bie SSerbrec^en unb bie Sügen an== 
jubeten, toeld^e bie @ett)iffenIofig!eit fo mißionenf ad^ 
unter SWipraud^ jeneö 3^i^^J^^ ^^^ SBefenntniffe^ 
ausgeübt unb verbreitet i)at — 

SWan ^ätk benfen folten, ba§ bie 3Ri§gunft unb 
ber SJieib e^ fid^ ^ätttn fömten genügen laffen, 95öme 
bei Sebgeiten genug angefeinbet unb t)erfoIgt ju l^aben. 
2)enn ein ^eiligeö SK^fterium ift ber J^ob unb t>or 
il^m fc^toinbet alle irbifd^e Äleinlid^feit, aßeö Streiten 
um ein me^r ober tDeniger an irbifd^en SBefi^tpmem^ 



— 191 — 

bie t)or t^m bod) fämmtdd^ nic^t^ finb. 3I6er 
fo badeten nid^t S8öme'§ geinbe. Se^t nad^bem 
ber Äampfc§fül)ne unb allseit 3BeI)r]^afte bie ^er- 
fiilc§feu(e feinet ©omtertporteö für immer nieber== 
gelegt I)atte, Begannen fie erft red)t, i^re ^Pfeile nad^ 
it)m abäufd^ie^en, bie er nid^t me^r ertpiebem fonntc. 
©ein SRad^rn^m foßte toenigftenö Der^inbert, üon 
feiner SRad^foIge follten 9(nbere abgefd^redt tüerben. 
§eine glaubte je^t ben 3liigenblid gelommen, für 
aße bie 9(ngriffe SRad^e ju nehmen, bereu ©egenftanb 
er in ben legten S5änben ber „©riefe au§ ^ari^" 
getuefen. 95ei Sebseiten feineö ©eguer^ f)ätk er e^ 
uid§t getüagt fein SBud) „Ueber S5öme" ju fd^reiben^ 
benn feine geiftreidjen aber gel^altlofen 9(ngriffc I)ätte 
SBönte mit tüenigen ©dalägen feinet großen, fittlid^en 
^att)o§, feinet bo:|):|)eIt gebeizten §of)ng abgetuiefen. 
Se^t burfte er ungefd^eut ben J^obten t)erläumben 
unb ba§ §äfelid^fte unb 5lbfd^eulid^fte Don i^m fagen 
unb i^n felbft fagen laffen, tüie feine Sleufeerungen 
über ©eutfd^Ianb, bie Suben u. m. a. Sa, er griff 
fogar SBöme'ö Privatleben an unb fteEte feine SBe- 
gie^ungen jur gamilie ®trau§ ate unfitttid§ bar, 
— er, bem fein greubenmäbc^en in ganj ^ari§ un^ 
betannt U)ar. 5lüein er t)atte nid^t gebadet, ba§ fein 
iüo^Ibered^neter @d§Iag t)on anberer Seite fo gut 
paxxxt n^erben tnürbe. (Su^foto fi^rieb feine 95io^ 
gra:|)f)ie SBöme'g, tnie^ barin §eine^^ Ungered^tigfeiten 
unb Sntfteüungen nad^ , fd^ilberte jum erften Wal 



— 192 — 

bcii Gntmidcluiigs^gang unb bie 93ebeutint() be^ feU 
teilen SDfanneö unb fd^Iofe mit einer )d^n)un9t)oüen, 
begeifterten fiobrebe, tocldjc eben fo el^renüoü für ben 
6t)arafter beö ^atiingefc^iebenen tüie für bQ§ latent 
bed bamal^ nod^ jungen Sc^reiberö toax. 2)er ®attt 
ber gefc^mä^ten j^xan aber r\ai)m eine anbere, ber 
tt)m. angetf)anen ®6)maä) gemäße 3iaci^e. Sr 5tüang 
.^eine jum 2)ueE. 5)QffeIbe fanb im Sa^re 1844 
im Soiö be SSincenneö ftatt. „SSenebet) unb ©euffert 
ttjaren §eine'^ B^wgen. Strauß tiatte al^ ber @e- 
forberte ben erften @(^u§. S)ie Äuget äifd^te l^art 
an feinem D{)re Vorüber, traf if)n aber ni(^t. S)a 
fam bie 9teif)e an §eine, er fc^ofe in bie Suft. @^ 
tag if)m nur baran, ba§ ba^ 2)uelt t)or fid^ gel^e, 
bamit tüar ber S^re genug getl^an, bie ©egner üer^ 
f Deuten fid^." §eine fa^ in fpäteren Sauren fein 
Unred^t njo^t ein unb geftanb feinen greunben offene 
l^erjig, bafe er 3J?and^e§ barum geben tüürbe, tpenn 
er baö 93ud[) über SBörne nid^t gefd^rieben i)ätk. 

®§ tiegt im S^arafter be^ SBeibe^, ba^ e§ nid^t 
fo fd^nelt unb teid^t t)erjei^t unb fid^ über unan=^ 
genel^me SSorfälte ^intüeg fe^t aU ber 3Rann, njeil 
ia^ 3Beib aud^ bie &kit nid^t fo leidet t)ergifet bie 
man il^r gegeben unb bie fie empfunben. grau 3Bo^t^ 
©trau§ tüar einSBeib öonfeftem, aufrid^tigem, gangem 
Stiarafter, be^arrlid^ toax fie in ber 2kbe toie im 
§a§. ®ic !onntc' fid§ nid^t übertoinben, bie ange^ 
griffene ®t|re beS S^obten burd^ einen btoj^en t)er^ 



— 193 — 

geblid^en ©djiiBiDcd^frf tuicber t)crge]'te{(t ju glauben, 
fie founte ittc^t auf bor ©tcUc ^chic bie .S^aub ber 
^erjö^nung unb greunbfd^aft bieten, i^m, ber i()ren 
?lbgott bef(^intpft I)atte, unb im Qovm über ben 
d)aratter)c^tt)a(i)en , eiteln SJJann unb jur SRettung 
t)e§ unbeflecEten 5luben!en-3 i^re§ treuem SSöme, mit 
bem fie greub' unb Seib 20 3of)ve lang treu ge^ 
t^ei(t l^atte, Deröffentlidite fie au§ beö (enteren 9?a(^^ 
la^ mand^e^ Don il^m uuterbrücfte 93Iättd§en, tpelc^e^ 
feineStüeg^ tüo^Itüottenbe 9teu§erungen über §eine 
entl^iett. ®ie blieb chcn tro^ atter @tär!e be^ 
6f)arafter§ unb ber Steigung immer SSeib unb fül^rte 
Ärieg, tüie bie '^xaum ^ieg führen. SBie ^ei^ unb 
innig fie aber an 93öme nod^ 3a^re lang nad§ feinem 
%ohc i)m%, l^aben un§ fotoof)! Äatifd§ al^ SRei^ner 
in anjiel^enber SBeife gefd^itbeil. S)er erftere erjä^It 
t)on il^rem ferneren Seben ^^^^^Ö^^^^^* 

,,^6) lernte SKabame ©traufe, bie greunbin 
33örne'ö, im Sa^re 1849 fennen. ®ie lebte bamalö 
fel)r jurüdgejogen in Stuteuit bei ^ariö unb empfing 
nur einige greunbe unb politifd^e ©efinnung^genoffen. 
^ä) mu§ gefielen, ba§ mein erfter 93efud§ bei i^r 
mid^ ettüa^ enttäufd^te. 3d^ l^atte mir eine t)on 
Oeift f^^rubelnbe Same Dorgefteßt, beren Unter{)altung 
tme ein SRafetenfeuer praffeln tüürbe, ic^ fal| aber 
nur eine grau, bie im ®efpräd^ me^r fid^ ate Slnbere 
belel^ren ttjoüte unb bie in it)ren SBemerlungen eine 
fel^r tDorme (£m^)finbung, bod^ nid^t§ tüeniger atg einen 

aibcrti, Subwig «ötnc 13 



— 194 — 

k6f)aften ®eift üerrietl). Sie befragte mid) uiel über 
bie beutfd^en 3u[tQnbe uitb äußerte babei, fie l^abe 
eine gro^e greube empfuitben, aU fie in ben SBfättern 
gelefen, baJ5 in ben ^Dfärjtagen bie in granffurt Der- 
fammelte Sugenb eine G^rempacf)e üor SBöme'ö @e^ 
burt§{)auö gefteüt. Sööme njar ber Stn^gangöpunft, 
Ujar ber ßiefpnnft aller if)rer ©efpräd^e. Sie bejog 
Meö anf H)n, fie leitete 9tIIe§ t)on if)m ab. ®ie 
lebte nur in ber ©rinnernng an i()n, nnb biefe @r^ 

innerung lie^ fie ba^ Seben ertragen ©ne^ 

2^age^ Hagte mir grau ©traufe über Slugemüel^. 
Sf)r ©eftd^t ^atte burd^ ba§ Sefen nnb Slbfd^reiben 
ber SBöme'fd^en ÜKanufcripte fe^r gelitten; 93öme 
fd^rieb eine faft mi!roffo))ifd^e §anb. "S^an ©trau^ 
copirte feine ^arifer ^Briefe mit ber i^r eigentpm^ 
liefen ®en)iffen{)aftigfeit unb mit ber 9SereI)rung, bie 
fie Dor bem 2;atente i^reö 55^^^^^^^^ ^^fl*^- ®i^ 
behielt bie Originale unb bie 9(bfd^rift tüanberte ju 

ßampe nad^ Hamburg grau (Strauß Ijielt bie 

I)intertaffenen SÄanufcripte Sörne'ö al^ bie !oftbarften 
ateliquien l^od^ unb tt)euer, tDenn inbeffen ein tDarmer 
SSere^rer beffelben fi^ Don i^r uerabfd^iebete, fd^nitt 
fie ttjol^l ein ©treifc^en t)on benfelben ai unb fd^entte 
e^ il)m jum Slnbenfen. ®ie§ gefd^at) nid^t oljue ge- 
JDiffe geierlid)!eit. Sie t^at bann, afö ob fie einen 
©oupon Don einem bebeutenben SSertl^papiere abge^ 

löft \)&ttt 9?ad^ bem 2;obe SBörne'ö jog ^rau 

©trau§ na(^ 9(uteui( unb fam nur nad^ ^ßari^, tDenn 



— 195 — 

fie burd^ eine brmgenbe SIngelegenliett baju gniuttitgt 
burbe. gaft beftänbtg toax fie in il^rem 3^"^^»^^!^ 
eingef^foffen unb ftöberte in bcn^anbfd^riftenSorne'^ 
l^erum .... Unbegrenjteö SSol^ttDolten iDar ber.^aiipt^ 
i)oräug il^reg Sl^aratter^ unb befunbete fid^ in ^i\ Htm 
tnaö fie fprod^. 3Ran tüet§ njie fel)r §eine in feinem 
95ud^ über 93öme fie mi^l)anbelte. @r fagte ii a. 
ilß ©efid^t fei gelb unb podennarbig gen)efen; einem 
aften 9Äa^e!u(i)en äl^nlic^, unb il^re (Stimme ftei(c;i)cub 
n)ie eine %^nx. grau ©traufe mar nid^t blatter- 
narbig unb i)atk aud^ nid)t bie geringfte Sle^ulict)^ 
feit mit bem 3^^^6i(be, ba§ ^eine al§ i^r ^oittait 
gegeben. ®ie Ujar, aU id§ fie fennen (ernte, eine 
titoa^ unterfe^tc 3Ratrone mit fanften, fi^iucnnü^ 
tl^igen ©efic^t^jügen,. bie fidf) nur feiten bctditcn. 
S^re ©timme ^atte etuja^ ©^mpat^d^e^. 9Jian 
I)örte gern ju, n^enn fie fprad§, unb tüar über;^cuc|t, 
bafe i^r bie SBorte au§ bem ^erjen famen. '^mn 
©traufe n)ar nid^t nur fe^r tüol^Itüoüenb, fie Ujar aud) 
fe^r tt)o^It{)ätig. 2)ie 9?eaction t)on 1849 l^atle un^ 
ääl^Iige S)eutfd^e inö ©ji! getrieben. SSiete t)on tl)nen 
famen nac^ ^ari§ unb befanben fic^ in ber traurkjftcn 
i^age. ®ie eble grau f)alf, tt)o fie f)elfen fonntc, 
ol^ne eö an bie gro^e ®tode ju pngen, o^ne jemals? 
ber Opfer, bie fie gebrad^t, aud^ nur mit einer 3tlbe 
äu ertüäfinen. ®ie Ungtüdttid^en, benen fie ba§> fdjtueve 
£oo§ ju erteid^tem fud^te, erful^ren nid^t, tüo^er ilnieii 
bie 2öof)ltI)at fam. grau @trau§ lie^ if)re ©penben 

13* 



- 196 

Den ^:>il?^^bcbürftic^c^ burrf) ucnnittefiibc 'iJJerfonen 
.Viflicncn, auf bereu l^erfd^miegenfteit uub 3ört9efü^I 
fie rec^ueu fouute, m\t> erft uad) il)rem Jobe l)at 

man erfahren , wie fveigebifl fie getpefeu Xie 

fic9reicl)e iKeaction uerfenfte fie in büftre Qä)\ocxmi\ti), 
bie mit jebem Jage bcbenflidjer mürbe, ©ie fürdjtete 
beftäubig uou beu $>äfc^em be«5 De^|)Oti^mu§ über- 
mad)t 5u fein, uub ah bie 9iad)rid^t Hon bem ©taate* 
ftreid^ 5U il)r gelangte, IjüKte fic^ it)r ®eift in emige 
3?ad)t. 9?od) mel)rere 3a^re fted^te fie hin, biö 
enblid) ein milber Job if)r "Jlnge f(^Io§. 2^a^ größere 
•ijjublifum fenut bie J^-reunbin ©örne'ö taum bem 
9Jamen wad) ; fie üerbicut e© aber gemi§ ju ^eutfd^== 

lanbö ebclften grauen gejäljft ju merbeu " 

SBie geminut befonberö bct^ SBitb biefer jmar in 
nid)t0 über baö tübeu2^U)ertt)e 3R{tteIma§ ber 95e= 
gabung uub ©rfdjeinuug ^eruorrageuben, aber ftarfen, 
energifdjen, geiftig augeregten uub nie bie ®renjen 
ber SßJeibfidjfeit üerfaffenben ©eftatt, meun mir fie 
mit bem Silbe ber geiftlofeu, albernen, für nid^tö 
aU i^ren Sßn^ uub i^ren ^a|)agei X^eitnal^me em== 
pfinbenben, i^ren ©atten nie t)erftet)euben, langmeitigen 
55rau üergteidjen, au meldte §eine fein ^erj ge::: 
pngt f)atte. SWag SÄatl^ilbe in il^rer erften Sugeub 
t)iellei(^t etma^ ^übfi^er gemefen fein atö SBörne'g 
Jreunbin (fie üerblüfite betanutlid) fe^r rafc^), an 
®emütt), 9Serftanb uub ©betfinn ftanb fie abgrunbö^^ 
tief unter ii|r. ©ine intereffante ©pifobe feinet 



- 197 — 

Seben^^ tt)etrf)e fid) auf biefe '^xan bejie^t, 6ertd^tet 
aud) 5lffreb SReijgner. @r bertd^tet, tüic er fid^ an^ 
fangö gcfd^eut l^abe, bie SSefanntfd^aft ber S)ame ju 
malten („id) fürd^tete mtd^ Dor 5D?abamc ©trau§ 
unb tl^rem böfen Stuge"), cnbltd^ fid^ aber bod^ auö 
))rtt)aten @5rüiiben entfd^Io^ fie, bie er £)a§te unb 
fürd^tete, in il^rem ^eim tu 3tuteui( aufäufudjen. 
@r erjäl^It, tüte er hex 9?ac^t uub Siegen auf beut 
Cmntbu§ tu bem ftitten S)örfd^en auf am. „ßnbltd^ 
ift bie aSol^nung gefunben, td^ Hopfe an, ba§ Xf)ox 
ge^t auf, eine alU ^ortier^^frau entfteigt i^rer ®pe^ 
tunfe, beftätigt, baJ5 §err unb ^^xan Strauß ju §aufe 
feien, meint aber, fie miiffe fid) erft näfjer erfunbigen, 
ob fie ^eut' ^emanben üortaffen fönne. Sie ge^t 
f)inauf fid^ ju erfunbigen. od) ftet)e fröftelnb im 

2:i)ortt)ege ®ie SHte tot nic^t tüieber 

®er Stegen giefet immer fttirfer ^erab ©nblid^ 

^öre id§ Stritte. 2)ie ^ortiersfrau , ein Sid§t in 
ber §anb, fommt bie treppe fjerab, ein 9J?ann 
im fc^h)ar5en grad folgt ifjr. @§ ift §err ©trau^. 
y'iiä) mein (Sott', fagte er, aU% er mir nä^er tritt 
unb mid^ erfennt, mit verlegener SJfiene, ,e^ tf)ut 
mir (eib, aber @te ^aben einen fd)(ed)ten 2;ag ge== 
troffen. 9J?eine grau ift eingefperrt unb läfet 9tie^ 
manb t)or. ©eljen ®ie, id) felbft barf nid§t ju i^r. 
®ie fi|t auf ber (£rbe in i^rem ^i^^^^^f [i^ f)öft 
Sa^rjeü SSirtlic^, e§ tfjut mir leib, aber e§ ift 
l^eute ber Sterbetag bc^^ ©örne.* t£r uerbeugte fid^, 



— 198 — 

id^ ucrbcugtc mic^, mein S3efud^ tpar gemacht. S<^ 
tappte ^tnau^ unb ging aber ntc^t tüeit. 9Son ber 
©traße abbiegcnb blieb iä) mitten im Siegen ftetien 
unb bücfte, id^ meift nid^t tt)ie lange, auf ba& eine 
beleuchtete g^nfter im ^inter^aufe, tüo burd^ eine 
®arbiue ba^ Siefd^atimatiKid^t l^erüorbämmerte , tt)ie 

feftgebannt TOeine Sßorfteßungen über §eine'^ 

3;obfeinbin, bie id^ nad^ ?(uteuil mitgebrad^t kämpften 
gegen ein neugewonnene^ SBilb einen ^ei§en Slampf. 
yiaä) langer ©egenn^e^r jog ft^ mein §a^, jon^eit 
er ^artcifad^e n)ar, et|rfurd^t$t)oII jurüdE. S)ie leiben? 
fd^aft(i(^e 2;rauer biefeö 3Beibe$, baö Saf)re nad^ 
bem "Jobe beö beliebten nod^ feinen Xroft gefunben, 
flößte mir .^od^ad^tung ein. 3d^ ertannte unb be^ 
muuberte bie encrgifd^c ©eele ber S5örne - greunbin, 
bie fogar ben ©atten Won fid) t)ertt)eift, tpeim fie ba§ 

^eilige Sobtenamt ^ält " 

SRod^ eine anbere grau üerfe^te SBörne'ö Xob 
in tiefe 3^rauer, Henriette §er5, feine Sugenbliebe, 
je|t eine ©reifin. SKannid^fad^e ©rinnerungen längft 
vergangener 2;age toedtte ba^ ©reigni^ in il^r, unb 
bie Blätter mit ben ©eftänbniffen feiner Siebe, ujeld^e 
ber Änabe i^r einft übergeben, tourben il^r je^t, t)er== 
gilbt unb Verblaut, ein t{)eurer ®d^a^ liebfreunblid^n 
©ebenfenö. ©obalb c§ befannt getDorben, ba§ fic 
im S5eft^e fo jal^treic^er 3Kanufcripte auö 93örne'^ 
§anb fei, n)urbe fie natürlid^ t)on ben Dielen SSer^ 
e^rem be§ 5D?anneö mit Söitten unb 3lufforberungen 



— 199 — 

fteftürmt, biefefben ^n öeröffentlid^en, bamit bie 3Se(t 
mUiä) bie 9[öal)rl)eit über jene fonberbare ©ptfobe 
fetneö fieben^3 erfahre. Slber mit jenem tDunberbaren 
Xactgefül^t, todä)t§> fie nie t)ertie§, tt)u§te [te fid) 
biefen Slufforbernngen ju entjie^en, inbem fie alle 
SSelt in ben @I(mben t)erje^te, jene !öft(ic^en ©riefe 
unb STagebuc^blättcr feien ben g-lammen übergeben 
tüorben. @ie überle&te i^ren einfügen 9lnbeter nm 
10 Sa^re, unb erft längere Qdi naä) i^rem %ott 
tüurben bie ©riefe ©örne'^ üeröffenttid^t. 2lud§ itjre 
3lntn)orten folten nod§ Doriianben fein, ttjie man fagt. 
SSietteid^t entfd^Iie^en fid^ bie SBefifeer berfelben in 
einer glüd(id§en ©tnnbe, nnn, nad^bem alte 93e^ 
tl)eiligten längft bie ©rbe bedt, hk tüertI)t)olIen 
Rapiere ber DeffentUc^feit nid§t länger ju entjie^en, 
bie fie fidler mit üielem Sntereffe aufnehmen bürfte. — 
9iad^ einer ^eriobe ber ©örnebegeifterung , in 
tüeld^er ber 3Serfaffer ber ©riefe au^ ^ari^ aU^ 
'iEribun ber beutfd^en greil)eit^=^ unb ©inigung^be^ 
ftrebungen, aU Vertreter ber reinften Humanität, ber 
©ölterDerbrüberung unb beö SBeltbürgert^um^ Diel^^ 
leidet über ©ebü^r gepriefen n)urbe, trat in 2^eutfd^^ 
lanb eine 3^it ber ©örneunterfdjä^ung ein, in tveldja 
biefer eble unb braöe 9Kann aU Daterlanb^^ unb 
gefinnung^lo^ l^ingeftellt, ja faft n)ie ein geinb feiner 
eignen SJiation betrachtet n)urbe. 2)ie 3^ttftrömung 
tvax bem Sntereffe für ©örne nid^t günftig, bie beutjd^e 
^olitif ging anbere unb praftifd^ere 3Sege aU er an^ 



— 200 — 

9cratl)cn t)atte unb über bem 'ipolitifcr marb nur ju 
fd)nel( ber Scf)riftftcner unb ber SJJenfc^ üergeffen^ 
ber Mo^mopoliti^muö fanf im Soiir^ unb ba^ 
5RationQlitätöprincip gclancjtc allcnt()a(6cn äur ^err^ 
fdjaft. 9(u d^Qutiiniftifc^cn unb c^avafteilofcn Seuten 
l)at c^ ja (eiber in ^^cutfdjlonb nie gcfcf){t, tt)e(d^e immer 
bereit lüaren, um fid) in ber augenblidlic^en J^agc^^- 
ftrömung oben auüufialten, bae ßbelfte unb SBefte 
^u üerläftern unb ^u bef^tmpfen. So toarb 93önie 
bejc^impft, getja^t unb beinat) üergeffen, unb nur hk 
Söeften unb iserftänbigften erfannten ben großen unb 
eb(en ilern jeiner Sdjriften an, ber unter mand)em 
Üebenounbenen unb lleberflüffigen oerborgen liegt. 
Xa§ Setitere^ and) bei itjm oorf)anben ift, !ann fein 
Jabe( fein, benn e^> giebt fein nod) fo bebeutenbe^ 
9}fenfd)entoerf, an bem nic^t ein Streit auf bie 2)auer 
Deraltet, fei ee bie 5orm, fei e^ bie 2)arfteßung, 
fei eö ein K)ei( ber 3been, toeli^c e^^ entf)ätt. 
SSenn nur bie ®runb(agen, auf benen eö ru'^t, immer 
frifc^ unb frciftig bleiben, unb nimmer morfd^ njerben 
unb einftiirjen! 3^ie (yrunbfagen aber, auf benen 
SSörne'"^ Sebenöioert begrünbet ift, fönnen nie Der- 
alten, nie äufammenftürjen, benn fie finb tief in ber 
9Kenf^ennatur begrünbet, unb n)erben bauern fo 
lange biefe fid) nid^t änbert. Sie beiden glüt)enbe 
SBegeifterung für bait- (55ro§e, ®ute, Schöne — 93e* 
geifterung für ©erec^tigfeit unb 28a]^rl)eit im 2cbm 
ber Sinjelnen unb ber 9?ationen, 3tc^tung oor ben an^^ 



— 201 — 

geftammten SRed^ten ber SKenfd^en uitb SSöHer, Siebe 
jur gretfjett, SWttleib für bie Unterbrüdten , fem^ 
finnige^ SSerftänbnife für bie Sunft. Unb biefe J^riebe 
fann fein ^^itolter, feine Umtüäläung auö bem ^erjen 
ber 3Wenj(^en l^erou^rei^en, fte ^abm ftd^ felbft nod^ 
unter bem 2)rude ber furd^tbarftcn ©efa^ren für un- 
übertoinblid^ g^seigt. 9(uöeinanberge^en !önnen bie 9ln^ 
fid^ten über ba§, tüa§ in biefem ober jenem Sinjel^ 
föüe für tüa\)x, groß ober fd^ön ju gelten i^at, auf 
h)e(d§er ^titt in biefem ober jenem ©treite ba^ Un^ 
red^t fei, aber Unred^t, Unfreif)eit , §äßli(^!eit ju 
Seitern beg menfd^lid^en Seben^ ju machen, toixb 
feiner Qdt gelingen, unb barum toirb aud^ feine Qtit 
93öme, ben berufenften Seftreiter biefer geinbe ber 
fortlaufenben menfd§f)eitlid§en (gntUjidKung, ganj t)er* 
geffen fönnen. 

@c^on regt fid^'ö in unfern Ziagen, fd^on fü^It 
man fid^ für t)er:|)flid§tet, mand^ begangene^ Unred^t 
toieber gut ju mad^en, ftd^ mand^er ^erföntid^feit 
tüieber freunbtid^ ju erinnern, hk man frül^er fc^on 
ju ben geiftig J^obten Ujerfen ju bürfen glaubte. 
Se^t erfennt man bod^, ha% toie fo 3Kand§er, aud^ 
Sörne nod^ fein ganj überujunbener ©tanbpuitft ift, 
ba§ er geiftig nod^ kht, obn^ol^I fein Äör^^er fd^on 
faft fünfsig Saläre in ber @rbe mobert. Wart ift 
geredeter gegen ben geh)orben, beffen erfter (Srunbfa^ 
njar, gfeid^e ©ered^tigfeit ju üben gegen SBerü^mte 
unb Unberül^mte, ®nU unb Söfe, ®roße unb Äfeine, 



— 202 — 

Xeutfd^c uiib J^ranjofcu. "SJlan füf){t, iDie üiel ebler, 
flefunber, aufrid^ticjcr Sbeali^mii^ in i^m iDar, mie 
t)tel lautere SBegeiftcrung, — tüie t)ie( ßiebe felbft nod) 
in feinem bitterften ^a^, mt ml äRitteib in feinen 
Eingriffen, mie uiel ^^ergebung in feinen SBerfotgungen, 
tpie Diel Sc^merj in feinem ^o\)\k, \vk üiel 3Rut^ 
no^ in feinen 3(u^fäBen Dom fidlem ^ort au§. 2)ie§ 
^at Sörne'ö 3Saterftabt fd^on tängft anerfannt, inbem 
fte ba^ 9(nben!en if)reö großen ®o{)ne^ burd^ eine 
Sörneftraße (bie friitiere !5ubengaffe), einen SBöme- 
pla^ unb ein öörnebenfmal in bcr SodEenl^eimer %n^ 
läge feierte, baö am 7. 3uni 1877 ent{)üllt tüurbe. 
Unb fo fei ber 2^ag freubig begrübt, an bem unferSJotf 
ftd^ ttjieber baran gemöljnen toirb, t)on 3^^* h^ 3^^^ 
regelmäßig in Söörne'ö Sd^riften ju lefen. Sie finb 
no(^ nic^t 6(oße ÜKaculatur gen^orben, bie jnjölf 
58änbe feiner ©d^riften, fie finb no(^ immer jeit^ 
gemäß unb tüerben eö ftetö bleiben, gurren fie unö 
bod^ baö 93i(b cineö äRanneö Dor, ber feine SKutter, 
baö !58aterlanb, unb feine 95raut, bie grei^eit „nid^t 
Hug, boc^ ju fe^r" liebte, ber jn^ar im orange einer 
njilbbctpegten 3^^^ ^^^ ^^^ ftürmifd^en, enblofen, 
nebelbebedften 5D?eer ber ^oliti! junjeUen öon ber 
geraben Straße abirrte unb fic^ in Untiefen unb 
jttjifc^en Älippen üerlor, bem aber ha^ redete Qid 
nie au^ ben Singen fd^njanb — ber im ftürmif^en 
©ebattenfampfe nid)t jebe^ 28ort ängfttid^ auf bie 
@otbh)age legte, beffen SBorte aber aÜseit rein unb 



— 203 — 

eä)t toaren tüie ®otb, ber gtüar mand^eö ängftlid^c 
unb jtmperlic^e §erj burd^ einen füiinen unb freien 
Sluöbrud üerle^te, aber aud^ üiele entmutl^igte unb 
gebrod^ene ^erjen burd^ feine njarmen unb fernigen 
SBorte ju neuem W:\xti) , neuer 93egeifterung n)ieber 
aufrichtete, ber fid^ fd^tüer übertüanb einen t)ießeid^t 
nid^t immer ganj :|)affenbeu 3Bi^ ju unterbrücfen, 
ttjenn er il^m gerabe auf ben Sippen fd^tüebte, ber 
aber aud^ feinen greöet, fein SSerbrec^en an ben 
f)eiligften %viitm ber äJienfd^en, tüenn er t)on bem=^ 
fetben Äunbe erf)ieft, ungebranbmarft tie§, ber nid^t 
immer fällig tüar, bag Sefte ju leiften, aber un^ 
fä^ig, ba§ ©d^Ied^te aud^ nur ju benfen. — 



Beilagen- 



Cbgtctd^ fein grcunb bcr ^Qpierfdjni^eltiteratur 
unb jener bomirten titerarifc^en ^^tlologie, iDetd^e 
in jebem neu aufgefunbenen 3Baj|(^jettet eine§ be- 
beutenben @d^riftftcller^> ein S)ocunient üon unfd^ä^^ 
barem SBert^ fie^t, baö ber Deffentlid^feit i^orjuent^ 
I)atten ein SSerbred^en toäre, t^eile ic^ boc^ gern bie 
nad^folgenben nod^ nid^t pubücirten ober unbefannten 
SIeinigfeiten auö SBörne'S geber mit, bie iä) ber 
liebenönjürbigen Uebermittetung be^ §erm S. Uö^ 
mann in granffurt uerbante. g^ finb t^eitö gejd^äft- 
Iid§e SÄittl^eilungen , t^eif^ Äunbgebungen privater 
9?atur, tüetdje tro^ if)rer Steinzeit mand^en in ber 
t)orfte]^enben ©tubie nur angebeuteten ^unft ertäutent 
tnerben. 9?o. 1 ift bie ©rflärung, burd^ toelcf)e 93örne 
feine greunbe t)on feiner SRamenöänberung untere 
ri^tete. 2)ergleid^en tüar bamat^ nod^ burd^ einen 
freien ))erfönlic^en SBiHen^aft ju er(ebigen. SRo. 2 ift 
bie Slnfünbigung be§ ©rfd^einen^ ber „3Bage". 



— 205 — 

9?r. 3 fü^rt un§ SSörne alö Iteben^tDÜrbigen Qatm^ 
im ®efeüfd§after unb Siebter t)or, eine ©tgenfd^aft, 
tpetd^eSSöme nur fetten äubctt)ättgen®etegent)ettnat)m. 
^aä) ber mttgett)ettten ^robe tüerben tütr aber ntd^t 
glauben, baJB in .it)m ber SBelt ein großer S^rüer 
Vorangegangen ift unb nic^t tüeiter bebauern, ba§ er 
^baö S)id^ten lieber feinem -greunbe §einrid§ §eine 
überlief. 9?o. 4 enblic^ bejietit fic^ auf f olgenben Um== 
ftanb. S)ie Ferren 3K. unb 3. SSing, t)erf önlid^e greunbe 
Sörne'^, etabtirten im Satire 1826 in granffurt ein 
<Sefd§äft in fransöfifd^en Äurätuaaren unter ber girma 
S. 95ing unb füt)rten jum erften 3Kat in S)cutfd§tanb 
ben ie|t aßgemein übtid^en ©ebraud^ ber „feften 
greife" ein. Um benfetben ju empfct)ten, baten fie 
Söörne, biefe Steuerung mit ein paar SBorten ju bc:= 
f^jred^en, unb 95öme fd^rieb bie unten angegebenen 
Reiten. 



granffurt, htn 14. Wpxil 1818. 
Dr. SSaruc^ mad^t feinen greunben unb Sitten, 
mit tüetd^en er bie @t)re ^at in SSerbinbung äu ftet)en, 
bie Slenberung feinet Sßamenö befannt. S8on je^t 
ab nennt unb unter^eid^net er fid^ 

Dr. S üb tu ig SSörne. 



— 206. — 

n. 

Die XDage- 

©ine ßcitfc^rift für Sütöerlcben, SBiffenfc^aft unb ^nft 

l^eraudgegeben 

t)on Dr. iJubttiig SSörne. 

®tefe ßeitfd^rtft, bereit ©treben eine fd^on frül^er 
tjerbreitete 9(nfünbigung aus^fprid^t, erfd^eint in ätüang^ 
lofen §eften unb beginnt im SRonat 3uliu§. S)ie 
SBorauöbeja^tung für ben 83anb t)on 24 Sogen in 
gr. 80, njetd^e 8 §efte bilben, betrögt 3 ft. 45 fe. 
S)ie SSefteüungen ttjerben bei bem Herausgeber im 
So^anniter^of auf ber S^^^gaffe gemad^t. 

fjranffurt, bcn 26. ÜJlai 1818. 



m. 

iJiebe & ! 

Sd^ freue mic^ fd^on bie gan^e SSBod^e auf 3^ren 
©eburtötag, rt)eU id^ St)nen bann fagen njoHte, njetd^ 
ein gutes SRäbd^en ©ie finb, unb njie lieb id^ ©ie 
l)abt. 3d^ ptte S^nen bie ganje 9Keffe ebenfo gern 
gefd^enft atS biefe Äteinigfeit. @^e ©ie baS <Sd)ää)^ 
teld^en öffnen, betrad^ten ©ie ben S)edEet. 

S)a jeigt ftd^ ein dütitx, 
|)ett fttber auf blau, 
@ein Sluöfcfin ift bitter, 
©ein ÖJangeä fo raul^. 



— 207 — 

3)en (Bpie^ in ber ^anb, 
(Bd)nauhi er ^iij an, 
S)nini loirb er genannt 
^err Grobian. 

3)od) 2)ein ift bie @c^ulb, 
.^aft auf if)n 5U ntaci^en 
3)u nic^t bie ®ebulb, 
SßasJ fiinbeft ^ (Baijtnl 

(Sin SS«d)ter beS ©ügen, 
2)arf anberö er fein? 
9J?an fürdfttet btn 9fliefen 
Unb bringt nic^t hinein. 

Üieb' ÖJ ic§ bin 

SSie ber Ülitter öieüeici^t, 
SSenn murrenber ©inn 
(£u(^ Wdh(i)m uerfc^euc^t. 

Seib nur guten 9J?ut^eö, 
Äontmt nö^er ^erbei, 
S^r finbet, ha^ ®ute§ 
3n mir aud^ fei. 

S)aß t)etfet in ^rofa, liebet ^nb, ba§ id§ mid^ nur 
anfteHe, aU ging ic^ Slbenb^ ungern mit eud^ naä) 
§aufe, bamit feiner merfen foH, n)ie tjiet greube e^ 
mir maä)t 83(eiben Sie t)eute ja nid^t au^, unb 
bringen ®ie ben @. mit. 

St)r guter greunb 

Dr. 85örne. 
granffurt, ben 17. September 1818. 



— 208 — 

IV. 

3d^ t)a6e ben ®runbfa^ angenommen, jtuar ju 
ben bißigften aber anä) ju feftgefe^ten greifen 5U 
öerfaufen, ba c^ nad) meiner 3Keinung nid^t^ Saftigerem 
giebt, al^ ba§ tped^fetfeitige ajfifetrauen jtütfc^eu 
Ääufer unb SJerfäufer, ipo ber (£ine burc^ @rfat)rung 
be(ef)rt, bafe man feine gorberung ju \)oä) finbet, 
genötf)igt tpirb, tDtrftid^ ^u überf orbern, unb ber 
Slnbere in ber ®ett)i6t)eit überforbert ju fein, ein 
®ebot ttjut, baö unter feiner eigenen ©d^ä^ung fte^t 
— ein Sampf, morin aber ber Ääufer juerft er^ 
mübet unb ben SSortf)eit bem 3Serfäufer überlaffen 
mufe. Sc^ fd^meic^te mir baf)er, ba^ meine Siegel, 
ju feftgefe^ten greifen ju üerfaufen, tüeit entfernt, 
mir meine ®önner ju entfremben, t)ielmet)r baju 
bienen ttjirb, mir bereu ®unft uod^ met)r ju fidlem. 



^ 



8cM)iig, Titilttr tZfiigantt Sut^trutferei. 



Pcdagi 1^011, £^tlo lDi^an& in Ceipäic^. 



Bettina von 2lnxim. 



il7Sä-i859. 



(£iu ÄriuitrniuiislifttU ,iu i^reiii !iIMl^^^l|U'll (ßtBiirlsInflr 



Dön 



^ontah MBexiu 



8. "^tm -1 ma^l. 



i'rlPAifl. tKJairet !EiJ(|aKt'ft Famiinjifn-fL 



This taook slioiild be retxirned to 
the Library on or beforö the last date 
stamped below. 

A fine of five cents a dsy is incurred 
^by retainmg it beyond the speoified 
time. 

Please retum promptly. 
> 




WSS2.« 

Ludwig Born* (178C-1S3T) : 

WdWW Lmnry 110363412» 




3 2044 087 183 885 




-«^'- ^5-*^^ .._:>.